filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A664746217.jsonld
['Gottesreich und antike Arbeitswelten : sozialgeschichtliche Auslegung neutestamentlicher Gleichnisse']
['Sozialgeschichtliche Gleichnisauslegung, Gottesreich, antike Arbeitswelten. - Sociohistorical interpretation of parables, Kingdom of God, ancient working world']
['gnd:1014029341', 'gnd:4015806-8', 'gnd:4021234-8', 'gnd:4200241-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664746217']
['Lampe-Densky, Sigrid', 'Bibel', 'Gleichnis', 'Sozialgeschichtliche Exegese']
Document ### Title: ['Gottesreich und antike Arbeitswelten : sozialgeschichtliche Auslegung neutestamentlicher Gleichnisse'] ### Abstract: ['Sozialgeschichtliche Gleichnisauslegung, Gottesreich, antike Arbeitswelten. - Sociohistorical interpretation of parables, Kingdom of God, ancient working world'] ### GND ID: ['gnd:1014029341', 'gnd:4015806-8', 'gnd:4021234-8', 'gnd:4200241-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664746217'] ### GND class: ['Lampe-Densky, Sigrid', 'Bibel', 'Gleichnis', 'Sozialgeschichtliche Exegese'] <|eot_id|>
3A664753663.jsonld
['Beiträge zu Versicherungsnachfrage und Risikomanagement']
['Versicherungsnachfrage, Risikomanagement, Asset-Liability Management, Pflegeversicherung. - Insurance demand, risk management, long-term care insurance']
['gnd:132028875', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4125308-5', 'gnd:4246274-5', 'gnd:4413520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664753663']
['Krummaker, Simone', 'Risikomanagement', 'Pflegeversicherung', 'Versicherungsnachfrage', 'Bilanzstrukturmanagement']
Document ### Title: ['Beiträge zu Versicherungsnachfrage und Risikomanagement'] ### Abstract: ['Versicherungsnachfrage, Risikomanagement, Asset-Liability Management, Pflegeversicherung. - Insurance demand, risk management, long-term care insurance'] ### GND ID: ['gnd:132028875', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4125308-5', 'gnd:4246274-5', 'gnd:4413520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A664753663'] ### GND class: ['Krummaker, Simone', 'Risikomanagement', 'Pflegeversicherung', 'Versicherungsnachfrage', 'Bilanzstrukturmanagement'] <|eot_id|>
3A665252587.jsonld
['Zentralitätsanalyse molekularbiologischer Netzwerke']
[['Motiv-basierte Zentralität; Fluss-basierte Zentralität; Netzwerkzentralität; Genregulationsnetz; Netzwerkmotiv; Metabolisches Reaktionsnetz; Flux Balance Analysis; Netzwerkanalyse; Bioinformatik', 'Motif-based Centrality; Flux Centrality; Network Centrality; Gene Regulatory Network; Network Motif; Metabolic Pathway; Flux Balance Analysis; Network Analysis; Computational Biology', 'Das Ranking von Netzwerkelementen auf der Basis der Netzwerkstruktur ist eine anerkannte Methode zur Exploration neuer Netzwerke und zur Gewinnung von Hypothesen. Für die Analyse von Genregulationsnetzen und metabolischen Reaktionsnetzen, zwei Arten von molekularbiologischen Netzwerken, werden in dieser Dissertation je ein neues Zentralitätsmaß vorgestellt. Die Motiv-basierte Zentralität zur Analyse von Genregulationsnetzen verwendet zur Bewertung der Knoten des Netzes Informationen über die innerhalb des Netzes gefundenen Motive. Die Fluss-basierte Zentralität zur Analyse von metabolischen Reaktionsnetzen hingegen nutzt berechnete oder gemessene Flussverteilungen zur Bewertung der Knoten. Beide Zentralitätsmaße werden anhand einer Analyse je eines Netzwerkes für den Organismus E. coli demonstriert.']]
['gnd:4171531-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A665252587']
['Netzwerktheorie']
Document ### Title: ['Zentralitätsanalyse molekularbiologischer Netzwerke'] ### Abstract: [['Motiv-basierte Zentralität; Fluss-basierte Zentralität; Netzwerkzentralität; Genregulationsnetz; Netzwerkmotiv; Metabolisches Reaktionsnetz; Flux Balance Analysis; Netzwerkanalyse; Bioinformatik', 'Motif-based Centrality; Flux Centrality; Network Centrality; Gene Regulatory Network; Network Motif; Metabolic Pathway; Flux Balance Analysis; Network Analysis; Computational Biology', 'Das Ranking von Netzwerkelementen auf der Basis der Netzwerkstruktur ist eine anerkannte Methode zur Exploration neuer Netzwerke und zur Gewinnung von Hypothesen. Für die Analyse von Genregulationsnetzen und metabolischen Reaktionsnetzen, zwei Arten von molekularbiologischen Netzwerken, werden in dieser Dissertation je ein neues Zentralitätsmaß vorgestellt. Die Motiv-basierte Zentralität zur Analyse von Genregulationsnetzen verwendet zur Bewertung der Knoten des Netzes Informationen über die innerhalb des Netzes gefundenen Motive. Die Fluss-basierte Zentralität zur Analyse von metabolischen Reaktionsnetzen hingegen nutzt berechnete oder gemessene Flussverteilungen zur Bewertung der Knoten. Beide Zentralitätsmaße werden anhand einer Analyse je eines Netzwerkes für den Organismus E. coli demonstriert.']] ### GND ID: ['gnd:4171531-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A665252587'] ### GND class: ['Netzwerktheorie'] <|eot_id|>
3A665273320.jsonld
['Processing of harmonicity, onset, and spatial cues in complex acoustic environments']
['Harmonizität, Stimulusbeginn und Raumrichtungsinformationen gehören zu den wichtigsten Schallmerkmalen, um simultan auftretende Frequenzen in Hörobjekte zu gruppieren. Da in natürlichen akustischen Reizen mehr als nur ein Merkmal für die Gruppierung oder Trennung von Frequenzkomponenten vorhanden ist, wurden in drei Experimenten nicht nur Harmonizität als einzelnes Merkmal sondern auch Merkmalskombinationen untersucht. Im ersten Experiment konnte ich zeigen, dass Wüstenrennmäuse als gewähltes Tiermodell besser bei der Detektion von frequenzverschobenen Harmonischen in einem Komplex mit allen Komponenten in Sinusphase waren als Menschen. Die Untersuchungen geben Hinweise darauf, dass die Detektion der Frequenzverschiebungen im hohen als auch im niedrigen Frequenzbereich auf zeitlichen Verarbeitungsmustern, z.B. Phasen- oder Amplitudenmodulationen im Zeitmuster der Filterantwort, beruht. Im zweiten und dritten Experiment zeige ich, dass die Verarbeitung von Harmonizität als Schallmerkmal im Hörsystem von der Verarbeitung von den Schallmerkmalen Stimulusbeginn und Raumrichtungsinformation abhängig ist. <dt.>']
['gnd:1089203810', 'gnd:111791774', 'gnd:4025405-7', 'gnd:4802636-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A665273320']
['Klump, Georg M.', 'Köppl, Christine', 'Hören', 'Auditorisches System']
Document ### Title: ['Processing of harmonicity, onset, and spatial cues in complex acoustic environments'] ### Abstract: ['Harmonizität, Stimulusbeginn und Raumrichtungsinformationen gehören zu den wichtigsten Schallmerkmalen, um simultan auftretende Frequenzen in Hörobjekte zu gruppieren. Da in natürlichen akustischen Reizen mehr als nur ein Merkmal für die Gruppierung oder Trennung von Frequenzkomponenten vorhanden ist, wurden in drei Experimenten nicht nur Harmonizität als einzelnes Merkmal sondern auch Merkmalskombinationen untersucht. Im ersten Experiment konnte ich zeigen, dass Wüstenrennmäuse als gewähltes Tiermodell besser bei der Detektion von frequenzverschobenen Harmonischen in einem Komplex mit allen Komponenten in Sinusphase waren als Menschen. Die Untersuchungen geben Hinweise darauf, dass die Detektion der Frequenzverschiebungen im hohen als auch im niedrigen Frequenzbereich auf zeitlichen Verarbeitungsmustern, z.B. Phasen- oder Amplitudenmodulationen im Zeitmuster der Filterantwort, beruht. Im zweiten und dritten Experiment zeige ich, dass die Verarbeitung von Harmonizität als Schallmerkmal im Hörsystem von der Verarbeitung von den Schallmerkmalen Stimulusbeginn und Raumrichtungsinformation abhängig ist. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:1089203810', 'gnd:111791774', 'gnd:4025405-7', 'gnd:4802636-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A665273320'] ### GND class: ['Klump, Georg M.', 'Köppl, Christine', 'Hören', 'Auditorisches System'] <|eot_id|>
3A665643527.jsonld
['Untersuchung großskaliger Strömungsstrukturen in erzwungener und gemischter Konvektion mit der tomografischen Particle Image Velocimetry']
['Diese experimentell ausgerichtete Arbeit umfasst die Entwicklung und Anwendung eines tomografischen Particle Image Velocimetry (tomografische PIV oder Tomo-PIV) Systems mit Messvolumen der Größenordnung eines Kubikmeters bei dem Helium-gefüllte Seifenblasen als Impfpartikel eingesetzt werden. Das Messsystem ermöglicht die Untersuchung großskaliger Strömungsstrukturen in Luft. Gegenüber bestehenden tomografischen PIV-Systemen, die zur Vermessung der Strömung in kleinen Messvolumen mit beispielsweise 1 mym großen Öltröpfchen als Impfpartikel eingesetzt werden, weist das System einige Besonderheiten auf. Deren Ursache sind die optischen Eigenschaften der Seifenblasen und die erhebliche Änderung des Abbildungsmaßstabs in Blickrichtung der Kameras. In der Arbeit wird experimentell nachgewiesen, dass die Seifenblasen trotz ihrer optischen Besonderheiten als Impfpartikel für die tomografische PIV eingesetzt werden können. Dazu wird ein kompletter tomografischer PIV-Auswertealgorithmus entwickelt, der für die schnelle und speichersparende Auswertung einer großen Anzahl an einzelnen Messungen optimiert ist. Die Entwicklung dieses Algorithmus wird detailliert in der Arbeit diskutiert. Des weiteren wird mit dem Einsatz des Messsystems in einer thermischen Konvektionszelle und durch die statistische Analyse der gemessenen Strömung die Anwendbarkeit des Systems für die Untersuchung von drei-dimensionalen großskaligen Strömungsstrukturen in erzwungener und gemischter Konvektion nachgewiesen. Der Vergleich der Messdaten mit planaren PIV-Daten zeigt zudem, dass die identifizierten Besonderheiten keine wesentliche Auswirkung auf die Genauigkeit der vorgestellten tomografischen PIV-Messungen haben.']
['gnd:1015980538', 'gnd:1079390154', 'gnd:118024620', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4134995-7', 'gnd:4180735-2', 'gnd:4330969-0', 'gnd:4333165-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A665643527']
['Kühn, Matthias', 'Wagner, Claus', 'Raffel, Markus', 'Technische Universität Ilmenau', 'Optische Strömungsmesstechnik', 'Seifenblase', 'Erzwungene Konvektion', 'Particle-Image-Velocimetry']
Document ### Title: ['Untersuchung großskaliger Strömungsstrukturen in erzwungener und gemischter Konvektion mit der tomografischen Particle Image Velocimetry'] ### Abstract: ['Diese experimentell ausgerichtete Arbeit umfasst die Entwicklung und Anwendung eines tomografischen Particle Image Velocimetry (tomografische PIV oder Tomo-PIV) Systems mit Messvolumen der Größenordnung eines Kubikmeters bei dem Helium-gefüllte Seifenblasen als Impfpartikel eingesetzt werden. Das Messsystem ermöglicht die Untersuchung großskaliger Strömungsstrukturen in Luft. Gegenüber bestehenden tomografischen PIV-Systemen, die zur Vermessung der Strömung in kleinen Messvolumen mit beispielsweise 1 mym großen Öltröpfchen als Impfpartikel eingesetzt werden, weist das System einige Besonderheiten auf. Deren Ursache sind die optischen Eigenschaften der Seifenblasen und die erhebliche Änderung des Abbildungsmaßstabs in Blickrichtung der Kameras. In der Arbeit wird experimentell nachgewiesen, dass die Seifenblasen trotz ihrer optischen Besonderheiten als Impfpartikel für die tomografische PIV eingesetzt werden können. Dazu wird ein kompletter tomografischer PIV-Auswertealgorithmus entwickelt, der für die schnelle und speichersparende Auswertung einer großen Anzahl an einzelnen Messungen optimiert ist. Die Entwicklung dieses Algorithmus wird detailliert in der Arbeit diskutiert. Des weiteren wird mit dem Einsatz des Messsystems in einer thermischen Konvektionszelle und durch die statistische Analyse der gemessenen Strömung die Anwendbarkeit des Systems für die Untersuchung von drei-dimensionalen großskaligen Strömungsstrukturen in erzwungener und gemischter Konvektion nachgewiesen. Der Vergleich der Messdaten mit planaren PIV-Daten zeigt zudem, dass die identifizierten Besonderheiten keine wesentliche Auswirkung auf die Genauigkeit der vorgestellten tomografischen PIV-Messungen haben.'] ### GND ID: ['gnd:1015980538', 'gnd:1079390154', 'gnd:118024620', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4134995-7', 'gnd:4180735-2', 'gnd:4330969-0', 'gnd:4333165-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A665643527'] ### GND class: ['Kühn, Matthias', 'Wagner, Claus', 'Raffel, Markus', 'Technische Universität Ilmenau', 'Optische Strömungsmesstechnik', 'Seifenblase', 'Erzwungene Konvektion', 'Particle-Image-Velocimetry'] <|eot_id|>
3A665751699.jsonld
['Strahlformung in der Femtosekundenlaser-Mikrostrukturierung']
['Lasermaterialbearbeitung, Wellenleiter, Strahlformung, integrierte photonische Bauelemente, Superauflösung, Multiphotonen-Mikroskopie, Nanochirurgie. - Laser materials processing, waveguides, laser beam shaping, photonic integrated circuits, superresolution, multiphoton microscopy, nanosurgery']
['gnd:1015481779', 'gnd:4273256-6', 'gnd:4582923-8', 'gnd:7745887-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A665751699']
['Pospiech, Matthias', 'Femtosekundenlaser', 'Mikrobearbeitung', 'Strahlformung (Laser)']
Document ### Title: ['Strahlformung in der Femtosekundenlaser-Mikrostrukturierung'] ### Abstract: ['Lasermaterialbearbeitung, Wellenleiter, Strahlformung, integrierte photonische Bauelemente, Superauflösung, Multiphotonen-Mikroskopie, Nanochirurgie. - Laser materials processing, waveguides, laser beam shaping, photonic integrated circuits, superresolution, multiphoton microscopy, nanosurgery'] ### GND ID: ['gnd:1015481779', 'gnd:4273256-6', 'gnd:4582923-8', 'gnd:7745887-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A665751699'] ### GND class: ['Pospiech, Matthias', 'Femtosekundenlaser', 'Mikrobearbeitung', 'Strahlformung (Laser)'] <|eot_id|>
3A666066825.jsonld
['Gewaltkarrieren von Mädchen : der „Kampf um Anerkennung“ in biografischen Lebensverläufen']
['Auf der Grundlage von 20 leitfadengestützten Interviews sowie Expertenbefragungen werden die Gewaltkarrieren weiblicher Jugendlicher vorgestellt. Im Mittelpunkt steht der Kampf um Anerkennung gewaltaktiver Mädchen, die ihre Opfererfahrungen und biografischen Abwärtsschübe bewältigen, indem sie sich in Konfliktsituationen als ehrenhafte Siegerin mithilfe von Gewalt behaupten. Die dargelegten Erkenntnisse zu den Ausstiegen aus der Gewaltkarriere bieten Anhaltspunkte für die pädagogische Gewaltprävention. Diese Studie versteht sich als eine grundlagentheoretische Arbeit, die ausgewiesene Defizite']
['gnd:1049412281', 'gnd:110464346', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4128520-7', 'gnd:4130767-7', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4663645-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666066825']
['Equit, Claudia', 'Wigger, Lothar', 'Motivation', 'Anerkennung', 'Ehre', 'Gewalttätigkeit', 'Weibliche Jugend (13-19 Jahre)']
Document ### Title: ['Gewaltkarrieren von Mädchen : der „Kampf um Anerkennung“ in biografischen Lebensverläufen'] ### Abstract: ['Auf der Grundlage von 20 leitfadengestützten Interviews sowie Expertenbefragungen werden die Gewaltkarrieren weiblicher Jugendlicher vorgestellt. Im Mittelpunkt steht der Kampf um Anerkennung gewaltaktiver Mädchen, die ihre Opfererfahrungen und biografischen Abwärtsschübe bewältigen, indem sie sich in Konfliktsituationen als ehrenhafte Siegerin mithilfe von Gewalt behaupten. Die dargelegten Erkenntnisse zu den Ausstiegen aus der Gewaltkarriere bieten Anhaltspunkte für die pädagogische Gewaltprävention. Diese Studie versteht sich als eine grundlagentheoretische Arbeit, die ausgewiesene Defizite'] ### GND ID: ['gnd:1049412281', 'gnd:110464346', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4128520-7', 'gnd:4130767-7', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4663645-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666066825'] ### GND class: ['Equit, Claudia', 'Wigger, Lothar', 'Motivation', 'Anerkennung', 'Ehre', 'Gewalttätigkeit', 'Weibliche Jugend (13-19 Jahre)'] <|eot_id|>
3A666230951.jsonld
['Empathie und historisches Lernen : eine Untersuchung zur theoretischen Begründung und Ausformung in Schulgeschichtsbüchern']
['"\'Versetze dich in die Lage von...\' oder \'Put yourself in the shoes of...\' kennt man aus deutschen und englischsprachigen Schulgeschichtsbüchern. Diese Aufforderung setzt an der menschlichen Fähigkeit an, sich in eine andere Perspektive hineinzudenken, hineinzuversetzen oder einzufühlen. Die Analyse beschäftigt sich mit einer Bestandsaufnahme der deutschen, US-amerikanischen und britischen Empathie-Debatten und der Frage, inwieweit diese Debatten die länderspezifischen Lehrpläne und Lehrwerke beeinflusst haben. Bei der Analyse stellt sich das methodische Problem der Operationalisierbarkeit von Empathie. Aus der Bestandsaufnahme der Theoriedebatten und der Analyse von Lehrwerken in Deutschland, den USA und Grossbritannien entsteht ein geschichtsdidaktisches Empathie-Modell"--From publisher\'s website']
['gnd:1015472451', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4133262-3', 'gnd:4180102-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666230951']
['Baring, Frank', 'Deutschland', 'Geschichtsschreibung', 'Geschichtsunterricht', 'Großbritannien', 'Schulbuch', 'USA', 'Einfühlung', 'Schulbuchforschung']
Document ### Title: ['Empathie und historisches Lernen : eine Untersuchung zur theoretischen Begründung und Ausformung in Schulgeschichtsbüchern'] ### Abstract: ['"\'Versetze dich in die Lage von...\' oder \'Put yourself in the shoes of...\' kennt man aus deutschen und englischsprachigen Schulgeschichtsbüchern. Diese Aufforderung setzt an der menschlichen Fähigkeit an, sich in eine andere Perspektive hineinzudenken, hineinzuversetzen oder einzufühlen. Die Analyse beschäftigt sich mit einer Bestandsaufnahme der deutschen, US-amerikanischen und britischen Empathie-Debatten und der Frage, inwieweit diese Debatten die länderspezifischen Lehrpläne und Lehrwerke beeinflusst haben. Bei der Analyse stellt sich das methodische Problem der Operationalisierbarkeit von Empathie. Aus der Bestandsaufnahme der Theoriedebatten und der Analyse von Lehrwerken in Deutschland, den USA und Grossbritannien entsteht ein geschichtsdidaktisches Empathie-Modell"--From publisher\'s website'] ### GND ID: ['gnd:1015472451', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4133262-3', 'gnd:4180102-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666230951'] ### GND class: ['Baring, Frank', 'Deutschland', 'Geschichtsschreibung', 'Geschichtsunterricht', 'Großbritannien', 'Schulbuch', 'USA', 'Einfühlung', 'Schulbuchforschung'] <|eot_id|>
3A666239142.jsonld
['Alltagstheorien zu den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels : Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen aus geographiedidaktischer Perspektive']
['Klappentext: Welche Vorstellungen haben Schülerinnen und Schüler von den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels? Wie konstruieren sie auf der Basis von Medieninformationen, Unterricht und verschiedenen Alltagsvorstellungen ihre eigene Alltagstheorie über dieses komplexe Mensch-Umwelt-Problem? Welche typischen Lernprobleme können sich daraus ergeben und welche didaktischen Konsequenzen lassen sich für die Unterrichtsgestaltung ableiten? Der vorliegende Band widmet sich diesen Fragen aus der Perspektive der Geographiedidaktik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer umfassenden empirischen Untersuchung, bei der sowohl die naturwissenschaftlichen als auch die sozioökonomischen Dimensionen des globalen Klimawandels betrachtet werden. Die Alltagstheorien der Schüler werden dabei als Concept Maps erfasst und analysiert. Auf diese Weise können typische Konzepte und Denkfiguren zu den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels herausgearbeitet werden, die im Unterricht z.T. zu erheblichen Lernproblemen führen können. Es wird deutlich, dass eine Überwindung dieser Lernprobleme nur möglich ist, wenn auch wissenschaftsferne Schülervorstellungen als wertvolle Lernressource aufgefasst und im Unterricht entsprechend berücksichtigt werden. Dazu werden auf der Basis der lernpsychologischen Conceptual-Change-Forschung konkrete didaktische Leitlinien formuliert, die bei der Gestaltung von Unterricht zum Themenfeld anthropogener Treibhauseffekt und globaler Klimawandel beachtet werden sollten.']
['gnd:1016736924', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4064032-2', 'gnd:4132673-8', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4226579-4', 'gnd:4285624-3', 'gnd:4290733-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666239142']
['Schuler, Stephan', 'Geografieunterricht', 'Schüler', 'Vorstellung', 'Alltagstheorie', 'Klimaänderung', 'Umweltkatastrophe', 'Schuljahr 12-13', 'Anthropogene Klimaänderung']
Document ### Title: ['Alltagstheorien zu den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels : Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen aus geographiedidaktischer Perspektive'] ### Abstract: ['Klappentext: Welche Vorstellungen haben Schülerinnen und Schüler von den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels? Wie konstruieren sie auf der Basis von Medieninformationen, Unterricht und verschiedenen Alltagsvorstellungen ihre eigene Alltagstheorie über dieses komplexe Mensch-Umwelt-Problem? Welche typischen Lernprobleme können sich daraus ergeben und welche didaktischen Konsequenzen lassen sich für die Unterrichtsgestaltung ableiten? Der vorliegende Band widmet sich diesen Fragen aus der Perspektive der Geographiedidaktik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer umfassenden empirischen Untersuchung, bei der sowohl die naturwissenschaftlichen als auch die sozioökonomischen Dimensionen des globalen Klimawandels betrachtet werden. Die Alltagstheorien der Schüler werden dabei als Concept Maps erfasst und analysiert. Auf diese Weise können typische Konzepte und Denkfiguren zu den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels herausgearbeitet werden, die im Unterricht z.T. zu erheblichen Lernproblemen führen können. Es wird deutlich, dass eine Überwindung dieser Lernprobleme nur möglich ist, wenn auch wissenschaftsferne Schülervorstellungen als wertvolle Lernressource aufgefasst und im Unterricht entsprechend berücksichtigt werden. Dazu werden auf der Basis der lernpsychologischen Conceptual-Change-Forschung konkrete didaktische Leitlinien formuliert, die bei der Gestaltung von Unterricht zum Themenfeld anthropogener Treibhauseffekt und globaler Klimawandel beachtet werden sollten.'] ### GND ID: ['gnd:1016736924', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4064032-2', 'gnd:4132673-8', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4226579-4', 'gnd:4285624-3', 'gnd:4290733-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666239142'] ### GND class: ['Schuler, Stephan', 'Geografieunterricht', 'Schüler', 'Vorstellung', 'Alltagstheorie', 'Klimaänderung', 'Umweltkatastrophe', 'Schuljahr 12-13', 'Anthropogene Klimaänderung'] <|eot_id|>
3A666335028.jsonld
['Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung : eine vergleichende Analyse des Angebots wissenschaftlicher Bibliotheken unter besonderer Berücksichtigung der Nutzerperspektive']
['Die Literaturverwaltung ist ein integraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Zur Erleichterung und Effektivierung dieser Tätigkeit existiert mittlerweile ein vielfältiges Angebot an elektronischen Literaturverwaltungssystemen. Die Nutzung wird angesichts wachsender Funktionsmöglichkeiten sowie verfüg- und nachnutzbarer bibliographischer Daten attraktiver. Gleichzeitig ist ein zunehmender Unterstützungsbedarf bei Anwendern erkennbar. Wissenschaftliche Bibliotheken agieren hier verstärkt als Serviceanbieter. Die vorliegende Arbeit leistet mit einer funktionsorientierten, klassifikatorischen Systematisierung des Servicespektrums sowie einer aus Nutzersicht vorgenommenen empirischen Untersuchung von 109 Bibliothekswebsites, einen Diskussionsbeitrag zum Überblick, zur Einschätzung und zur Verbesserung der gegenwärtigen bibliothekarischen Dienstleistungspraxis für Literaturverwaltung.']
['gnd:112861653X', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4187713-5', 'gnd:4377620-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666335028']
['Stöhr, Matti', 'Bibliothek', 'Deutschland', 'Dienstleistung', 'Vergleich', 'Literaturverwaltung (Programm)']
Document ### Title: ['Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung : eine vergleichende Analyse des Angebots wissenschaftlicher Bibliotheken unter besonderer Berücksichtigung der Nutzerperspektive'] ### Abstract: ['Die Literaturverwaltung ist ein integraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Zur Erleichterung und Effektivierung dieser Tätigkeit existiert mittlerweile ein vielfältiges Angebot an elektronischen Literaturverwaltungssystemen. Die Nutzung wird angesichts wachsender Funktionsmöglichkeiten sowie verfüg- und nachnutzbarer bibliographischer Daten attraktiver. Gleichzeitig ist ein zunehmender Unterstützungsbedarf bei Anwendern erkennbar. Wissenschaftliche Bibliotheken agieren hier verstärkt als Serviceanbieter. Die vorliegende Arbeit leistet mit einer funktionsorientierten, klassifikatorischen Systematisierung des Servicespektrums sowie einer aus Nutzersicht vorgenommenen empirischen Untersuchung von 109 Bibliothekswebsites, einen Diskussionsbeitrag zum Überblick, zur Einschätzung und zur Verbesserung der gegenwärtigen bibliothekarischen Dienstleistungspraxis für Literaturverwaltung.'] ### GND ID: ['gnd:112861653X', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4187713-5', 'gnd:4377620-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666335028'] ### GND class: ['Stöhr, Matti', 'Bibliothek', 'Deutschland', 'Dienstleistung', 'Vergleich', 'Literaturverwaltung (Programm)'] <|eot_id|>
3A666375070.jsonld
['Trajektorienplanung mittels Diskretisierung und kombinatorischer Optimierung : am Beispiel des autonomen Kreuzungsmanagements für Kraftfahrzeuge']
['In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem für niedrigdimensionale dynamische Systeme optimale und kollisionsfreie Trajektorien berechnet werden können. Im Rahmen der Optimierung können weiterhin unterschiedliche Zielgrößen berücksichtigt werden, die ihren Ausdruck allerdings in Form einer Wunsch- bzw. Soll-Trajektorie finden müssen. Die Modellierung erfolgt auf Basis einer systematischen Diskretisierung der prinzipiell kontinuierlichen Systeme und ihrer Umwelt, so dass Verfahren aus dem Bereich der kombinatorischen Optimierung verwendet werden können. Dieser Ansatz ermöglicht eine Abschätzung und Skalierung des Berechnungsaufwands, was wiederum eine gute Eignung für die Anwendungen unter Echtzeitbedingungen bedeutet. Das Verfahren wird am Beispiel des autonomen Kreuzungsmanagements eingeführt und bewertet: Für autonome Fahrzeuge, die als lineare dynamische Systeme 2. Ordnung modelliert werden, werden kollisionsfreie Trajektorien für die Überquerung einer Kreuzung bzw. eines beliebigen Verkehrsknotenpunktes berechnet. Bei der Berechnung werden Optimierungszielgrößen wie Dauer, Komfort und Kraftstoffverbrauch berücksichtigt. Prinzipiell kann das Verfahren auf beliebige gleichartige Anwendungen übertragen werden, etwa auf die Trajektorienplanung von Robotern mit gemeinsamem Arbeitsraum oder in einer unbekannten Umwelt.. - The thesis presents a procedure of computing optimal and collision-free trajectories for low-dimensioned dynamical systems. In the context of the optimization, different objectives can additionally be taken into account; these, however, have to be described in the shape of desired resp. reference trajectories. The modelling is effected on the basis of a systematic discretization of the systems, which are basically continuous ones, and their environment, thus enabling the use of methods from the domain of combinatorial optimization. This approach allows estimation and scaling of the computational effort and is thus well suited for applications under real-time conditions. The procedure is introduced and evaluated using the example of the autonomous intersection management: For autonomous vehicles, modelled as linear dynamical systems of 2nd order, collision-free trajectories are computed in view of their crossing an intersection resp. any desired traffic junction. The computation takes into account target values for the optimization, such as time, comfort, and fuel consumption. In principle, the procedure can be transferred to any desired application of a similar type, e.g., the trajectory planning of robots sharing the same workspace or within an unknown environment.']
['gnd:4057931-1', 'gnd:4197651-4', 'gnd:4267628-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666375070']
['Straßenverkehr', 'Straßenkreuzung', 'Bahnplanung']
Document ### Title: ['Trajektorienplanung mittels Diskretisierung und kombinatorischer Optimierung : am Beispiel des autonomen Kreuzungsmanagements für Kraftfahrzeuge'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem für niedrigdimensionale dynamische Systeme optimale und kollisionsfreie Trajektorien berechnet werden können. Im Rahmen der Optimierung können weiterhin unterschiedliche Zielgrößen berücksichtigt werden, die ihren Ausdruck allerdings in Form einer Wunsch- bzw. Soll-Trajektorie finden müssen. Die Modellierung erfolgt auf Basis einer systematischen Diskretisierung der prinzipiell kontinuierlichen Systeme und ihrer Umwelt, so dass Verfahren aus dem Bereich der kombinatorischen Optimierung verwendet werden können. Dieser Ansatz ermöglicht eine Abschätzung und Skalierung des Berechnungsaufwands, was wiederum eine gute Eignung für die Anwendungen unter Echtzeitbedingungen bedeutet. Das Verfahren wird am Beispiel des autonomen Kreuzungsmanagements eingeführt und bewertet: Für autonome Fahrzeuge, die als lineare dynamische Systeme 2. Ordnung modelliert werden, werden kollisionsfreie Trajektorien für die Überquerung einer Kreuzung bzw. eines beliebigen Verkehrsknotenpunktes berechnet. Bei der Berechnung werden Optimierungszielgrößen wie Dauer, Komfort und Kraftstoffverbrauch berücksichtigt. Prinzipiell kann das Verfahren auf beliebige gleichartige Anwendungen übertragen werden, etwa auf die Trajektorienplanung von Robotern mit gemeinsamem Arbeitsraum oder in einer unbekannten Umwelt.. - The thesis presents a procedure of computing optimal and collision-free trajectories for low-dimensioned dynamical systems. In the context of the optimization, different objectives can additionally be taken into account; these, however, have to be described in the shape of desired resp. reference trajectories. The modelling is effected on the basis of a systematic discretization of the systems, which are basically continuous ones, and their environment, thus enabling the use of methods from the domain of combinatorial optimization. This approach allows estimation and scaling of the computational effort and is thus well suited for applications under real-time conditions. The procedure is introduced and evaluated using the example of the autonomous intersection management: For autonomous vehicles, modelled as linear dynamical systems of 2nd order, collision-free trajectories are computed in view of their crossing an intersection resp. any desired traffic junction. The computation takes into account target values for the optimization, such as time, comfort, and fuel consumption. In principle, the procedure can be transferred to any desired application of a similar type, e.g., the trajectory planning of robots sharing the same workspace or within an unknown environment.'] ### GND ID: ['gnd:4057931-1', 'gnd:4197651-4', 'gnd:4267628-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666375070'] ### GND class: ['Straßenverkehr', 'Straßenkreuzung', 'Bahnplanung'] <|eot_id|>
3A666407789.jsonld
['Das apodiktische Recht als Verfassung : ein Vergleich des apodiktischen Rechts, insbesondere des Dekalogs, mit modernem Verfassungsdenken']
['Das von A. Alt herausgearbeitete apodiktische Recht des AT hat eine lange Forschungsgeschichte. Seine genaue Herkunft lässt sich jedoch nicht genau ermitteln (Sippenethos?). In seiner biblischen Endgestalt hat es, insbesondere im Dekalog, die Funktion einer Verfassung, die dem übrigen Recht vorangestellt ist und ihm einen verfassungsmäßigen Rahmen gibt. Die hierin aufgestellten Forderungen können mit heutigen Menschenrechten verglichen werden. Die Rechtsordnung des AT ist "theologisiert"; moderne Verfassungen und Menschenrechte sind dagegen weitgehend "enttheologisiert". Sie sind ein Produkt der Aufklärung. Trotzdem ist von der rechtlichen Funktion her ein unmittelbarer Vergleich mit dem Dekalog möglich. <dt.>']
['gnd:122495101', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4070267-4', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4250530-6', 'gnd:4784206-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666407789']
['Meyer, Berend', 'Recht', 'Verfassung', 'Dekalog', 'Menschenrecht', 'Kasuistik', 'Apodiktik']
Document ### Title: ['Das apodiktische Recht als Verfassung : ein Vergleich des apodiktischen Rechts, insbesondere des Dekalogs, mit modernem Verfassungsdenken'] ### Abstract: ['Das von A. Alt herausgearbeitete apodiktische Recht des AT hat eine lange Forschungsgeschichte. Seine genaue Herkunft lässt sich jedoch nicht genau ermitteln (Sippenethos?). In seiner biblischen Endgestalt hat es, insbesondere im Dekalog, die Funktion einer Verfassung, die dem übrigen Recht vorangestellt ist und ihm einen verfassungsmäßigen Rahmen gibt. Die hierin aufgestellten Forderungen können mit heutigen Menschenrechten verglichen werden. Die Rechtsordnung des AT ist "theologisiert"; moderne Verfassungen und Menschenrechte sind dagegen weitgehend "enttheologisiert". Sie sind ein Produkt der Aufklärung. Trotzdem ist von der rechtlichen Funktion her ein unmittelbarer Vergleich mit dem Dekalog möglich. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:122495101', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4070267-4', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4250530-6', 'gnd:4784206-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666407789'] ### GND class: ['Meyer, Berend', 'Recht', 'Verfassung', 'Dekalog', 'Menschenrecht', 'Kasuistik', 'Apodiktik'] <|eot_id|>
3A666571848.jsonld
['Sozialpädagogische Familienhilfe für Familien aus islamischen Kulturkreisen : Erfahrungen, Sichtweisen und Beobachtungen von und zu betroffenen Familien']
['Familienhilfe ist eine relativ neue Hilfe zur Erziehung, die von Jugendämtern in Deutschland für alle Familien angeboten wird. Dabei werden allerdings erst in den letzten Jahren Familien mit Migrationshintergrund bzw. Familien aus islamischen Kulturkreisen als Adressaten wahrgenommen. In seiner Studie beschäftigt sich der Autor mit den positiven und negativen Auswirkungen auf den Prozess dieser Hilfeform, wenn Familienhelferinnen/Familienhelfer und Adressatinnen/Adressaten ähnliche oder unterschiedliche Biographien haben (z.B. Flucht, Religiosität, Diskriminierungserfahrungen, eigene Erstsprache als Fremdsprache im Einwanderungsland etc.). Anhand einer qualitativen empirischen Untersuchung wird die Bedeutung von entsprechenden Ähnlichkeiten in der Biographie von Adressat/Adressatin und Helfer/Helferin im interkulturellen Kontext analysiert. <dt.>']
['gnd:4016397-0', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4124223-3', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666571848']
['Familie', 'Islam', 'Sozialpädagogische Familienhilfe', 'Migrationshintergrund']
Document ### Title: ['Sozialpädagogische Familienhilfe für Familien aus islamischen Kulturkreisen : Erfahrungen, Sichtweisen und Beobachtungen von und zu betroffenen Familien'] ### Abstract: ['Familienhilfe ist eine relativ neue Hilfe zur Erziehung, die von Jugendämtern in Deutschland für alle Familien angeboten wird. Dabei werden allerdings erst in den letzten Jahren Familien mit Migrationshintergrund bzw. Familien aus islamischen Kulturkreisen als Adressaten wahrgenommen. In seiner Studie beschäftigt sich der Autor mit den positiven und negativen Auswirkungen auf den Prozess dieser Hilfeform, wenn Familienhelferinnen/Familienhelfer und Adressatinnen/Adressaten ähnliche oder unterschiedliche Biographien haben (z.B. Flucht, Religiosität, Diskriminierungserfahrungen, eigene Erstsprache als Fremdsprache im Einwanderungsland etc.). Anhand einer qualitativen empirischen Untersuchung wird die Bedeutung von entsprechenden Ähnlichkeiten in der Biographie von Adressat/Adressatin und Helfer/Helferin im interkulturellen Kontext analysiert. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:4016397-0', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4124223-3', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A666571848'] ### GND class: ['Familie', 'Islam', 'Sozialpädagogische Familienhilfe', 'Migrationshintergrund'] <|eot_id|>
3A667020810.jsonld
['Elektromigrationsverfahren in der Peptidanalytik : Trennung von diastereomeren Peptiden mittels Kapillarelektrochromatographie und Entwicklung eines kapillarzonenelektrophoretischen Enzym-Assays für Sirtuine']
['Diese Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile, wobei im ersten Teil die CEC Trennung von diastereomeren Peptiden unter Verwendung von Monolith Kapillaren untersucht wurde. Die Bestimmung verwandter Substanzen des ACTH Analogons Tetracosactid mittels CZE MS sowie die Entwicklung eines CZE basierten Assays von Sirtuin Enzymen wurden im zweiten und dritten Teil durchgeführt. Auf der Basis von Laurylmethacrylat resp. Acrylamid und Acrylamidobuttersäure wurden Monolith Kapillaren durch in situ Polymerisation in Gegenwart eines Porogens synthetisiert. Die Trennung von isomeren Aspartyl Peptiden wurde in Abhängigkeit der stationären und mobilen Phase mittels CEC untersucht. Beide hergestellten Monolithformen zeigen bessere Trennungen von Aspartyl Peptiden im Vergleich zur HPLC oder CZE. Weitere diastereomere Peptide, darunter Tetracosactid und sein Diastereomer D Lys16-Tetracosactid, konnten mittels CEC unter Verwendung des RP Monolithen gut getrennt werden. Das ACTH Analogon Tetracosactid wurde durch CZE UV und CZE MS analysiert, um eine Information über potentielle Verunreinigungen zu erhalten. Im Bereich der CZE UV führte der Zusatz von Diethylentriamin zu einer verbesserten Trennung bekannter Verunreinigungen von der Hauptsubstanz. Neben diesen Verunreinigungen wurden zehn Peptid Fragmente, welche 8 bis 22 Aminosäuren enthalten, durch CZE ESI MS in den zwei untersuchten Tetracosactid Chargen ermittelt.']
['gnd:143082582', 'gnd:36164-1', 'gnd:4352271-3', 'gnd:4423237-8', 'gnd:7636241-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667020810']
['Ludewig, Ronny', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Monolith', 'Desacetylierung', 'Kapillar-Elektromigrations-Technik']
Document ### Title: ['Elektromigrationsverfahren in der Peptidanalytik : Trennung von diastereomeren Peptiden mittels Kapillarelektrochromatographie und Entwicklung eines kapillarzonenelektrophoretischen Enzym-Assays für Sirtuine'] ### Abstract: ['Diese Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile, wobei im ersten Teil die CEC Trennung von diastereomeren Peptiden unter Verwendung von Monolith Kapillaren untersucht wurde. Die Bestimmung verwandter Substanzen des ACTH Analogons Tetracosactid mittels CZE MS sowie die Entwicklung eines CZE basierten Assays von Sirtuin Enzymen wurden im zweiten und dritten Teil durchgeführt. Auf der Basis von Laurylmethacrylat resp. Acrylamid und Acrylamidobuttersäure wurden Monolith Kapillaren durch in situ Polymerisation in Gegenwart eines Porogens synthetisiert. Die Trennung von isomeren Aspartyl Peptiden wurde in Abhängigkeit der stationären und mobilen Phase mittels CEC untersucht. Beide hergestellten Monolithformen zeigen bessere Trennungen von Aspartyl Peptiden im Vergleich zur HPLC oder CZE. Weitere diastereomere Peptide, darunter Tetracosactid und sein Diastereomer D Lys16-Tetracosactid, konnten mittels CEC unter Verwendung des RP Monolithen gut getrennt werden. Das ACTH Analogon Tetracosactid wurde durch CZE UV und CZE MS analysiert, um eine Information über potentielle Verunreinigungen zu erhalten. Im Bereich der CZE UV führte der Zusatz von Diethylentriamin zu einer verbesserten Trennung bekannter Verunreinigungen von der Hauptsubstanz. Neben diesen Verunreinigungen wurden zehn Peptid Fragmente, welche 8 bis 22 Aminosäuren enthalten, durch CZE ESI MS in den zwei untersuchten Tetracosactid Chargen ermittelt.'] ### GND ID: ['gnd:143082582', 'gnd:36164-1', 'gnd:4352271-3', 'gnd:4423237-8', 'gnd:7636241-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667020810'] ### GND class: ['Ludewig, Ronny', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Monolith', 'Desacetylierung', 'Kapillar-Elektromigrations-Technik'] <|eot_id|>
3A667022074.jsonld
['Crystal orientations in glass-ceramics determined using electron backscatter diffraction (EBSD)']
['ie vorliegende kumulativen Dissertation besteht aus sieben Publikationen, die in den Zeitschriften Crystal Growth & Design und CrystEngComm erschienen sind. Der Fokus dieser Arbeiten ist die Untersuchung von Kristallorientierungen in Glaskermiken mittels Electron Backscatter Diffraction (EBSD). Diese Methode ermöglicht die lokale Auflösung von Kristallorientierungen im Raster Elektronen Mikroskop (REM) und wird im Rahmen der Einleitung genauer beschrieben. Die Untersuchung von Oberflächenkristallisation zeigte, dass bisherige Modelle über die Bildung orientierter Schichten auf diesem Weg falsch bzw. unvollständig waren und ermöglichte eine korrektere Beschreibung der auftretenden orientierten Schichten und deren Entstehung. Auch die Untersuchung von Glaskeramiken die mittels elektrochemisch induzierter Keimbildung hergestellt wurden führte zu neuen Erkenntnissen wie z.B. der Detektion von abweichend orientierten Kristallen in den sonst extrem homogen orientierten Dendtiten. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Orientierung innerhalb gewachsener Mullitnadeln keineswegs homogen ist sondern vielmehr lokal variiert. Die bisher angenommen Orientierung der Mullitkristallen konnte auf den experimentellen Aufbau anstatt der Methode der Kristallisation zurückgeführt werden.']
['gnd:1014863627', 'gnd:36164-1', 'gnd:4128683-2', 'gnd:4139853-1', 'gnd:4340335-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667022074']
['Wisniewski, Wolfgang', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Glaskeramik', 'Kristallgitter', 'Diffraktometrie']
Document ### Title: ['Crystal orientations in glass-ceramics determined using electron backscatter diffraction (EBSD)'] ### Abstract: ['ie vorliegende kumulativen Dissertation besteht aus sieben Publikationen, die in den Zeitschriften Crystal Growth & Design und CrystEngComm erschienen sind. Der Fokus dieser Arbeiten ist die Untersuchung von Kristallorientierungen in Glaskermiken mittels Electron Backscatter Diffraction (EBSD). Diese Methode ermöglicht die lokale Auflösung von Kristallorientierungen im Raster Elektronen Mikroskop (REM) und wird im Rahmen der Einleitung genauer beschrieben. Die Untersuchung von Oberflächenkristallisation zeigte, dass bisherige Modelle über die Bildung orientierter Schichten auf diesem Weg falsch bzw. unvollständig waren und ermöglichte eine korrektere Beschreibung der auftretenden orientierten Schichten und deren Entstehung. Auch die Untersuchung von Glaskeramiken die mittels elektrochemisch induzierter Keimbildung hergestellt wurden führte zu neuen Erkenntnissen wie z.B. der Detektion von abweichend orientierten Kristallen in den sonst extrem homogen orientierten Dendtiten. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Orientierung innerhalb gewachsener Mullitnadeln keineswegs homogen ist sondern vielmehr lokal variiert. Die bisher angenommen Orientierung der Mullitkristallen konnte auf den experimentellen Aufbau anstatt der Methode der Kristallisation zurückgeführt werden.'] ### GND ID: ['gnd:1014863627', 'gnd:36164-1', 'gnd:4128683-2', 'gnd:4139853-1', 'gnd:4340335-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667022074'] ### GND class: ['Wisniewski, Wolfgang', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Glaskeramik', 'Kristallgitter', 'Diffraktometrie'] <|eot_id|>
3A66718595X.jsonld
['Antibiotika-Verbrauchsmengenerfassung bei landwirtschaftlichen Nutztieren in ausgewählten Betrieben und Tierarztpraxen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen unter Berücksichtigung pharmakologischer Parameter']
['Richtlinie 2003/99/EG des Europäischen Parlaments und des Rates legt das Ziel für die Mitgliedsstaaten fest, ein Monitoring von Antbiotikaresistenzen bei Zoonoserregern zu implementie-ren. Da die Menge verabreichter antimikrobieller Wirkstoffe im direkten Zusammenhang mit der Entwicklung von Resistenzen steht, impliziert diese Richtlinie auch die Menge der in Nutztierbeständen eingesetzten antimikrobiellen Wirkstoffe zu erfassen und zu überwachen. Zielsetzung dieser Arbeit war es, im Rahmen des Projekts VetCAb die Möglichkeiten der Datenerhebung von Verbrauchsmengen von Antibiotika bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus gesetzlich vorge-schriebenen Nachweisen (Tierärztlicher Anwendungs- und Abgabebeleg nach §13 TÄHAV, Bestandsbuch nach ANTHV) in Tierarztpraxen bzw. landwirtschaftlichen Betrieben zu untersuchen und hinsichtlich pharmakologischer Parameter zu bewerten. Am Projekt VetCAb (Veterinary Consumption of Antibiotics) nahmen 24 tierärztliche Praxen aus fünf Landkreisen Niedersachsens (Cloppenburg, Diepolz, Emsland, Nienburg, Vechta) sowie 66 landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Kleve (Nordrhein-Westfalen) freiwillig teil. Daten vom Zeitraum eines Jahres (01. September 2006 – 31. August 2007) wurden erfasst und in einer zentralen Datenbank abgelegt. Für die Auswertung standen zudem epidemiologische Daten zur Vieh- und Betriebsdichte (Easystat® 2007) sowie weitergehende Informationen der zuständigen Veterinärämter der betroffenen Landkreise (HEGGER-GRAVENHORST 2010, MOLLENHAUER 2010) zur Verfügung. Insgesamt wurden 74.427 Datensätze erhoben, von denen ein Anteil von 4,18 % (entsprechend 3.114 Datensätze) als nicht-plausibel gekennzeichnet war. 68.565 Datensätze entstammten dabei der Erhebung in Praxen, 5,862 der in landwirtschaftlichen Betrieben, was einem geometrischen Mittel von 2743 Datensätzen pro Praxis bzw. 58 pro landwirtschaftlichen Betrieb entspricht. Im Rinder- als auch im Schweinebereich wurden Tetracycline mit rund 50 % der verbrauchten Mengen am häufigsten eingesetzt, β-Lactame lagen dabei auf dem zweiten Rang. Bezüglich der Betrachtung der Zahl der Einzelgaben war eine Abnahme des Verbrauchs von Tetracyclinen zu-gunsten eines Anstiegs von Makroliden und Trimethoprim (inclusive Trimetoprim/Sulfonamide) zu verzeichnen. Bezüglich des Einsatzes von Antiinfektiva wurden die Diagnosegruppen Atemwegserkrankungen (69,21 % beim Rind, 58,86 % beim Schwein, Geflügel 34,90 %) und Darmer-krankungen (4,57 % beim Rind, 14,91 % beim Schwein, Geflügel 50,12 %) am häufigsten angegeben. Die Darreichung auf oralem Wege stellte mit 81,20 % der eingesetzten Gesamtmenge beim Rind, 94,24 % beim Schwein und 99,34 % beim Geflügel die häufigste Applikationsform dar (v.a. Tetracycline, β-Lactame, Makrolide oder Sulfonamide). Im Vergleich der eingesetzten Dosierung mit der festgelegten Richtdosierung (mg/kg) lagen beim Rind bzw. Schwein insgesamt 23,10 % bzw. 23,73 % unter, 36,13 % bzw. 47,31 % über und 44,77 % bzw. 28,95 % innerhalb der Richtdosierung. Mit der im Projekt VetCAb durchgeführten Untersuchung zur Durchführbarkeit und Etablierung eines Verbrauchsmengenmonitorings in der Nutztierhaltung konnten grundlegende Erkenntnisse aufgezeigt werden, wobei Aspekte der Datenerfassung, der Pharmakologie, der Epidemiologie und der arzneimittelrechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt wurden. Die Möglichkeiten überstiegen darüber hinaus die im Arzneimittelgesetz in § 47 Abs. 1b und DIMDI - Arzneimittel-verordnung dargelegten Anforderungen eines Antibiotikaverbrauchsmengenerfassungsprogramms, welches lediglich die Verkaufszahlen antimikrobieller Wirkstoffe auf Seiten des pharmazeutischen Unternehmers erfassen kann und damit keine Rückschlüsse auf den Antibiotikaeinsatz bei der jeweiligen Zieltierart gezogen werden können. Im Projekt Vet-CAb wurden die Verbrauchsmengen des freien Wirkstoffs getrennt nach Tierarten und Alters- bzw. Nutzungsrichtungen sowie nach Art der Applikation bei landwirtschaftlichen Nutztieren erfasst. Ferner kann das Dosierungsverhalten durch das Festsetzen von Richtdosen abgeleitet werden. Zudem besteht die Möglichkeit tagesaktuelle Verbrauchsmengen über eine online verfügbare Datenbank abzufragen. Aufgrund der zahlreichen Auswertungsmöglichkeiten ist das Er-fassungssystem in der Lage wissenschaftlich fundierte Daten über den Antibiotikaverbrauch bei landwirtschaftlichen Nutztieren zu liefern, die als sinnvolle Ergänzung zu Resistenzmonitoring-Systemen betrachtet werden können. Auch eine Vergleichbarkeit der erfassten Verbrauchsmen-gen mit den Daten aus Verbrauchsmengenmonitoringprogrammen anderer europäischer Länder ist gegeben. Vorraussetzung hierfür ist eine Festlegung standadisierter Auswertungsparameter für die europäischen Länder. Diese Vergleichbarkeit der Datenströme und der Ausbau vergleichbarer Arzneimittelklassifikationssysteme ist als Bestandteil präventiven Risikomanagements (PASCH et al. 2005, HELMUTH und HENSEL 2006) ein erstrebenswertes Ziel. In der vorliegenden Machbarkeitsstudie konnte gezeigt werden, dass das untersuchte Konzept diesen Anforderungen prinzipiell genügt und auch zukünftigen Anforderungen an eine Verbrauchsmengenerfassung von Antibiotika bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus wissenschaftlicher Sicht standhalten kann.']
['gnd:1014523184', 'gnd:4002257-2', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4286868-3', 'gnd:7501248-0', 'gnd:7542553-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66718595X']
['Robanus, Matthias', 'Antibiotikum', 'Niedersachsen', 'Nordrhein-Westfalen', 'Nutztierhaltung', 'MRSA', 'Tierärztliche Behandlung']
Document ### Title: ['Antibiotika-Verbrauchsmengenerfassung bei landwirtschaftlichen Nutztieren in ausgewählten Betrieben und Tierarztpraxen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen unter Berücksichtigung pharmakologischer Parameter'] ### Abstract: ['Richtlinie 2003/99/EG des Europäischen Parlaments und des Rates legt das Ziel für die Mitgliedsstaaten fest, ein Monitoring von Antbiotikaresistenzen bei Zoonoserregern zu implementie-ren. Da die Menge verabreichter antimikrobieller Wirkstoffe im direkten Zusammenhang mit der Entwicklung von Resistenzen steht, impliziert diese Richtlinie auch die Menge der in Nutztierbeständen eingesetzten antimikrobiellen Wirkstoffe zu erfassen und zu überwachen. Zielsetzung dieser Arbeit war es, im Rahmen des Projekts VetCAb die Möglichkeiten der Datenerhebung von Verbrauchsmengen von Antibiotika bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus gesetzlich vorge-schriebenen Nachweisen (Tierärztlicher Anwendungs- und Abgabebeleg nach §13 TÄHAV, Bestandsbuch nach ANTHV) in Tierarztpraxen bzw. landwirtschaftlichen Betrieben zu untersuchen und hinsichtlich pharmakologischer Parameter zu bewerten. Am Projekt VetCAb (Veterinary Consumption of Antibiotics) nahmen 24 tierärztliche Praxen aus fünf Landkreisen Niedersachsens (Cloppenburg, Diepolz, Emsland, Nienburg, Vechta) sowie 66 landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Kleve (Nordrhein-Westfalen) freiwillig teil. Daten vom Zeitraum eines Jahres (01. September 2006 – 31. August 2007) wurden erfasst und in einer zentralen Datenbank abgelegt. Für die Auswertung standen zudem epidemiologische Daten zur Vieh- und Betriebsdichte (Easystat® 2007) sowie weitergehende Informationen der zuständigen Veterinärämter der betroffenen Landkreise (HEGGER-GRAVENHORST 2010, MOLLENHAUER 2010) zur Verfügung. Insgesamt wurden 74.427 Datensätze erhoben, von denen ein Anteil von 4,18 % (entsprechend 3.114 Datensätze) als nicht-plausibel gekennzeichnet war. 68.565 Datensätze entstammten dabei der Erhebung in Praxen, 5,862 der in landwirtschaftlichen Betrieben, was einem geometrischen Mittel von 2743 Datensätzen pro Praxis bzw. 58 pro landwirtschaftlichen Betrieb entspricht. Im Rinder- als auch im Schweinebereich wurden Tetracycline mit rund 50 % der verbrauchten Mengen am häufigsten eingesetzt, β-Lactame lagen dabei auf dem zweiten Rang. Bezüglich der Betrachtung der Zahl der Einzelgaben war eine Abnahme des Verbrauchs von Tetracyclinen zu-gunsten eines Anstiegs von Makroliden und Trimethoprim (inclusive Trimetoprim/Sulfonamide) zu verzeichnen. Bezüglich des Einsatzes von Antiinfektiva wurden die Diagnosegruppen Atemwegserkrankungen (69,21 % beim Rind, 58,86 % beim Schwein, Geflügel 34,90 %) und Darmer-krankungen (4,57 % beim Rind, 14,91 % beim Schwein, Geflügel 50,12 %) am häufigsten angegeben. Die Darreichung auf oralem Wege stellte mit 81,20 % der eingesetzten Gesamtmenge beim Rind, 94,24 % beim Schwein und 99,34 % beim Geflügel die häufigste Applikationsform dar (v.a. Tetracycline, β-Lactame, Makrolide oder Sulfonamide). Im Vergleich der eingesetzten Dosierung mit der festgelegten Richtdosierung (mg/kg) lagen beim Rind bzw. Schwein insgesamt 23,10 % bzw. 23,73 % unter, 36,13 % bzw. 47,31 % über und 44,77 % bzw. 28,95 % innerhalb der Richtdosierung. Mit der im Projekt VetCAb durchgeführten Untersuchung zur Durchführbarkeit und Etablierung eines Verbrauchsmengenmonitorings in der Nutztierhaltung konnten grundlegende Erkenntnisse aufgezeigt werden, wobei Aspekte der Datenerfassung, der Pharmakologie, der Epidemiologie und der arzneimittelrechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt wurden. Die Möglichkeiten überstiegen darüber hinaus die im Arzneimittelgesetz in § 47 Abs. 1b und DIMDI - Arzneimittel-verordnung dargelegten Anforderungen eines Antibiotikaverbrauchsmengenerfassungsprogramms, welches lediglich die Verkaufszahlen antimikrobieller Wirkstoffe auf Seiten des pharmazeutischen Unternehmers erfassen kann und damit keine Rückschlüsse auf den Antibiotikaeinsatz bei der jeweiligen Zieltierart gezogen werden können. Im Projekt Vet-CAb wurden die Verbrauchsmengen des freien Wirkstoffs getrennt nach Tierarten und Alters- bzw. Nutzungsrichtungen sowie nach Art der Applikation bei landwirtschaftlichen Nutztieren erfasst. Ferner kann das Dosierungsverhalten durch das Festsetzen von Richtdosen abgeleitet werden. Zudem besteht die Möglichkeit tagesaktuelle Verbrauchsmengen über eine online verfügbare Datenbank abzufragen. Aufgrund der zahlreichen Auswertungsmöglichkeiten ist das Er-fassungssystem in der Lage wissenschaftlich fundierte Daten über den Antibiotikaverbrauch bei landwirtschaftlichen Nutztieren zu liefern, die als sinnvolle Ergänzung zu Resistenzmonitoring-Systemen betrachtet werden können. Auch eine Vergleichbarkeit der erfassten Verbrauchsmen-gen mit den Daten aus Verbrauchsmengenmonitoringprogrammen anderer europäischer Länder ist gegeben. Vorraussetzung hierfür ist eine Festlegung standadisierter Auswertungsparameter für die europäischen Länder. Diese Vergleichbarkeit der Datenströme und der Ausbau vergleichbarer Arzneimittelklassifikationssysteme ist als Bestandteil präventiven Risikomanagements (PASCH et al. 2005, HELMUTH und HENSEL 2006) ein erstrebenswertes Ziel. In der vorliegenden Machbarkeitsstudie konnte gezeigt werden, dass das untersuchte Konzept diesen Anforderungen prinzipiell genügt und auch zukünftigen Anforderungen an eine Verbrauchsmengenerfassung von Antibiotika bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus wissenschaftlicher Sicht standhalten kann.'] ### GND ID: ['gnd:1014523184', 'gnd:4002257-2', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4286868-3', 'gnd:7501248-0', 'gnd:7542553-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66718595X'] ### GND class: ['Robanus, Matthias', 'Antibiotikum', 'Niedersachsen', 'Nordrhein-Westfalen', 'Nutztierhaltung', 'MRSA', 'Tierärztliche Behandlung'] <|eot_id|>
3A667293582.jsonld
['Numerical simulation of dynamic stall for heaving airfoils using adaptive mesh techniques']
['In dieser Arbeit führen wir numerische Simulationen von Strömungen über absenkenden Flügelprofilen mit einer hochauflösenden Spektralen Elemente Methode durch. Es wird eine sehr detaillierte räumliche und zeitliche Beschreibung der Strömung erreicht. Die Ergebnisse, die wir bekommen haben sind mit bisher veröffentlichten experimentellen und numerischen Untersuchungen validiert. Widerstand-, Neutral- und Schub-Nachläufe werden erfolgreich simuliert. Zudem haben wir zwei bisher unbekannte Modi beobachtet. Wir stellen die Annahme, die Strouhal-Zahl sei der einzige Charakterisierungsparameter von absenkenden Flügelprofilnachläufen in Frage. Unsere Ergebnisse zeigen, dass auch die Amplitude und die Frequenz der Absenkung zu berücksichtigen sind. Schließlich haben wir die Frequenzregime bei absenkenden Flügelprofilen untersucht. Wir haben festgestellt, dass die Frequenzregime die Nachlaufstruktur bestimmen. <dt.>']
['gnd:112782817', 'gnd:1316567826', 'gnd:4060582-6', 'gnd:4126393-5', 'gnd:4333769-7', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667293582']
['Peinke, Joachim', 'Rauh, Alexander', 'Tragflügel', 'Profil (Aerodynamik)', 'Adaptives Gitter', 'Numerische Strömungssimulation']
Document ### Title: ['Numerical simulation of dynamic stall for heaving airfoils using adaptive mesh techniques'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit führen wir numerische Simulationen von Strömungen über absenkenden Flügelprofilen mit einer hochauflösenden Spektralen Elemente Methode durch. Es wird eine sehr detaillierte räumliche und zeitliche Beschreibung der Strömung erreicht. Die Ergebnisse, die wir bekommen haben sind mit bisher veröffentlichten experimentellen und numerischen Untersuchungen validiert. Widerstand-, Neutral- und Schub-Nachläufe werden erfolgreich simuliert. Zudem haben wir zwei bisher unbekannte Modi beobachtet. Wir stellen die Annahme, die Strouhal-Zahl sei der einzige Charakterisierungsparameter von absenkenden Flügelprofilnachläufen in Frage. Unsere Ergebnisse zeigen, dass auch die Amplitude und die Frequenz der Absenkung zu berücksichtigen sind. Schließlich haben wir die Frequenzregime bei absenkenden Flügelprofilen untersucht. Wir haben festgestellt, dass die Frequenzregime die Nachlaufstruktur bestimmen. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:112782817', 'gnd:1316567826', 'gnd:4060582-6', 'gnd:4126393-5', 'gnd:4333769-7', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667293582'] ### GND class: ['Peinke, Joachim', 'Rauh, Alexander', 'Tragflügel', 'Profil (Aerodynamik)', 'Adaptives Gitter', 'Numerische Strömungssimulation'] <|eot_id|>
3A667300880.jsonld
['Nickel-Superoxiddismutasen von schwermetallresistenten Streptomyceten']
['Nickel ist einerseits lebenswichtig als Cofaktor in bakteriellen Enzymen eingebunden. Andererseits wirkt Nickel zum Teil schon in geringen Konzentrationen toxisch auf Zellen. Eine fein abgestimmte Regulierung der Aufnahme bzw. der Speicherung dieses Metalls ist deshalb notwendig. Es sind mehrere Enzyme bekannt, die Nickel enthalten, darunter die zuerst bei Streptomyceten nachgewiesene Nickel-Superoxiddismutase. Nickel dient zur Regulation der Expression dieser Proteine oft als Co-Regulator. Unter anderem induziert Nickel die Synthese der nickelhaltigen Urease, FeNi-Hydrogenase und NiSOD, während es die Eisenaufnahme und die FeSOD hemmt. Um Nickel verwenden zu können, müssen Zellen sensible Mechanismen entwickeln, die das Schwermetall binden, transportieren und an Zielproteine abgeben. Neben der Aufklärung der Regulation und Homöostase stellt sich aufgrund der enzymatischen Funktion auch die Frage nach der Rolle der NiSOD in der Resistenzvermittltung gegenüber Schwermetallen. Schwermetalle verursachen einerseits die Bildung zellschädigender reaktiver Sauerstoffspezies, die durch Superoxiddismutasen eliminiert werden können. Andererseits wird die NiSOD-Synthese nicht nur durch Nickel, sondern teilweise auch durch Schwermetalle induziert. Neben anderen untersuchten Resistenzfaktoren, die für die zum Teil hohe Resistenz gegenüber Schwermetallen bei aus anthropogen kontaminierten Böden isolierten Streptomyces-Stämmen verantwortlich sind, werden Superoxiddismutasen und besonders die NiSOD als resistenzvermittelnde Faktoren diskutiert.']
['gnd:1014285496', 'gnd:36164-1', 'gnd:4078494-0', 'gnd:4308830-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667300880']
['Schmidt, Astrid', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Übergangsmetall', 'Toleranz (Biologie)']
Document ### Title: ['Nickel-Superoxiddismutasen von schwermetallresistenten Streptomyceten'] ### Abstract: ['Nickel ist einerseits lebenswichtig als Cofaktor in bakteriellen Enzymen eingebunden. Andererseits wirkt Nickel zum Teil schon in geringen Konzentrationen toxisch auf Zellen. Eine fein abgestimmte Regulierung der Aufnahme bzw. der Speicherung dieses Metalls ist deshalb notwendig. Es sind mehrere Enzyme bekannt, die Nickel enthalten, darunter die zuerst bei Streptomyceten nachgewiesene Nickel-Superoxiddismutase. Nickel dient zur Regulation der Expression dieser Proteine oft als Co-Regulator. Unter anderem induziert Nickel die Synthese der nickelhaltigen Urease, FeNi-Hydrogenase und NiSOD, während es die Eisenaufnahme und die FeSOD hemmt. Um Nickel verwenden zu können, müssen Zellen sensible Mechanismen entwickeln, die das Schwermetall binden, transportieren und an Zielproteine abgeben. Neben der Aufklärung der Regulation und Homöostase stellt sich aufgrund der enzymatischen Funktion auch die Frage nach der Rolle der NiSOD in der Resistenzvermittltung gegenüber Schwermetallen. Schwermetalle verursachen einerseits die Bildung zellschädigender reaktiver Sauerstoffspezies, die durch Superoxiddismutasen eliminiert werden können. Andererseits wird die NiSOD-Synthese nicht nur durch Nickel, sondern teilweise auch durch Schwermetalle induziert. Neben anderen untersuchten Resistenzfaktoren, die für die zum Teil hohe Resistenz gegenüber Schwermetallen bei aus anthropogen kontaminierten Böden isolierten Streptomyces-Stämmen verantwortlich sind, werden Superoxiddismutasen und besonders die NiSOD als resistenzvermittelnde Faktoren diskutiert.'] ### GND ID: ['gnd:1014285496', 'gnd:36164-1', 'gnd:4078494-0', 'gnd:4308830-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667300880'] ### GND class: ['Schmidt, Astrid', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Übergangsmetall', 'Toleranz (Biologie)'] <|eot_id|>
3A667372555.jsonld
['Dynamics of the innovation process : the linear-recursive model of innovation and the implications for leadership and self-regulation']
['Schlagworte deutsch:Innovation, Führung, Selbstregulation. - Schlagworte englisch:innovation, leadership, self-regulation']
['gnd:1013592298', 'gnd:4161820-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667372555']
['Rosing, Kathrin', 'Innovationsprozess']
Document ### Title: ['Dynamics of the innovation process : the linear-recursive model of innovation and the implications for leadership and self-regulation'] ### Abstract: ['Schlagworte deutsch:Innovation, Führung, Selbstregulation. - Schlagworte englisch:innovation, leadership, self-regulation'] ### GND ID: ['gnd:1013592298', 'gnd:4161820-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667372555'] ### GND class: ['Rosing, Kathrin', 'Innovationsprozess'] <|eot_id|>
3A667434119.jsonld
['Katastrophenschutz und Klimawandel in Thüringen : ThürBKG und ThürKGG als Instrumente im Umgang mit den Folgen des Klimawandels']
['Der Klimawandel führt im Bereich des Brand- und Katastrophenschutz zu veränderten Anforderungen an die zuständigen Institutionen. Diese Aufgaben und die Möglichkeiten ihrer Bewältigung sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Das bundesdeutsche Katastrophenschutzrecht wird fortwährend kritisiert. Die Kritikpunkte werden in der Arbeit nach Perspektiven geordnet dargestellt und einer Würdigung unterzogen. Die Autorin erläutert, warum das bundesdeutsche Katastrophenschutzrecht einer umfassenden Neukonzeption einschl. der Änderung von Verfassungsnormen bedarf. Für das Thüringer Brand- und Katastrophenschutzrecht stellt die Autorin ebenfalls die Kritikpunkte dar. Sie entwickelt eigene Lösungsansätze, für die lediglich geringe Änderungen des aktuell geltenden Rechts notwendig sind. Ein Vorschlag ist die Schaffung des Amtes des/der Landeskatastrophenschutzbeauftragten. Der dritte Schwerpunkt der Untersuchung betrifft die Aufgaben der Gemeinden im Thüringer Brand- und Katastrophenschutzrecht. Basierend auf einer Darstellung der prognostizierten und nachgewiesenen Klimaveränderungen werden bestehende und mögliche Defizite im Bereich der Gefahrenabwehr benannt. Als Option der Gemeinden zum Erhalt und der Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit bei der Bewältigung (Klimawandel bedingter) Hochwasserereignisse und Überschwemmungen sieht die Autorin die kommunale Zusammenarbeit nach dem ThürKGG. Hier widmet sie sich insbesondere der Pflichtvereinbarung nach § 15 ThürKGG. Die Norm enthält als unbestimmten Rechtsbegriff die Gemeinwohlklausel, für deren Auslegung und Anwendung bisher keine konkreten Vorgaben existierten. Die Autorin entwickelt diese Vorgaben und bereitet sie als Praxishilfe für die Verwaltung in Form eines Prüfungsschemas auf.']
['gnd:1015794459', 'gnd:36164-1', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4487981-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667434119']
['Dinglreiter, Ulrike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Thüringen', 'Klimaänderung', 'Katastrophenschutzrecht']
Document ### Title: ['Katastrophenschutz und Klimawandel in Thüringen : ThürBKG und ThürKGG als Instrumente im Umgang mit den Folgen des Klimawandels'] ### Abstract: ['Der Klimawandel führt im Bereich des Brand- und Katastrophenschutz zu veränderten Anforderungen an die zuständigen Institutionen. Diese Aufgaben und die Möglichkeiten ihrer Bewältigung sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Das bundesdeutsche Katastrophenschutzrecht wird fortwährend kritisiert. Die Kritikpunkte werden in der Arbeit nach Perspektiven geordnet dargestellt und einer Würdigung unterzogen. Die Autorin erläutert, warum das bundesdeutsche Katastrophenschutzrecht einer umfassenden Neukonzeption einschl. der Änderung von Verfassungsnormen bedarf. Für das Thüringer Brand- und Katastrophenschutzrecht stellt die Autorin ebenfalls die Kritikpunkte dar. Sie entwickelt eigene Lösungsansätze, für die lediglich geringe Änderungen des aktuell geltenden Rechts notwendig sind. Ein Vorschlag ist die Schaffung des Amtes des/der Landeskatastrophenschutzbeauftragten. Der dritte Schwerpunkt der Untersuchung betrifft die Aufgaben der Gemeinden im Thüringer Brand- und Katastrophenschutzrecht. Basierend auf einer Darstellung der prognostizierten und nachgewiesenen Klimaveränderungen werden bestehende und mögliche Defizite im Bereich der Gefahrenabwehr benannt. Als Option der Gemeinden zum Erhalt und der Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit bei der Bewältigung (Klimawandel bedingter) Hochwasserereignisse und Überschwemmungen sieht die Autorin die kommunale Zusammenarbeit nach dem ThürKGG. Hier widmet sie sich insbesondere der Pflichtvereinbarung nach § 15 ThürKGG. Die Norm enthält als unbestimmten Rechtsbegriff die Gemeinwohlklausel, für deren Auslegung und Anwendung bisher keine konkreten Vorgaben existierten. Die Autorin entwickelt diese Vorgaben und bereitet sie als Praxishilfe für die Verwaltung in Form eines Prüfungsschemas auf.'] ### GND ID: ['gnd:1015794459', 'gnd:36164-1', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4487981-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667434119'] ### GND class: ['Dinglreiter, Ulrike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Thüringen', 'Klimaänderung', 'Katastrophenschutzrecht'] <|eot_id|>
3A667584927.jsonld
['Weiterentwicklung eines auf der LIQUAC- und LIFAC-Methode basierenden Modells zur Berechnung von Salzlöslichkeiten in Lösungsmittelgemischen']
['Die vorliegende Forschungsarbeit beschreibt die Weiterentwicklung eines Modells für die Beschreibung von thermodynamischen Eigenschaften in Elektrolytsystemen basierend auf der LIQUAC und LIFAC Methode. Dieses Modell wurde als LIQUAC* bzw. LIFAC*-Modell bezeichnet. Neben der Überarbeitung des Modells wurden auch die modellspezifischen Parameter angepasst bzw. berechnet. Außerdem sind die grundlegenden thermodynamischen Annahmen zugrundeliegender Modelle, wie die Debye-Hückel-Theorie, ausführlich dargestellt. Weiterhin sind die Berechnungsmethoden unterschiedlicher thermodynamischer Eigenschaften von Elektrolytsystemen angegeben und die Ergebnisse des neuen Modells im Vergleich zu experimentellen Daten der Dortmunder Datenbank gezeigt. Zudem erfolgte ein Vergleich der berechneten Genauigkeit des neuen Modells zu den älteren LIQUAC und LIFAC-Modellen. Es wurde gezeigt, dass die Modifikationen der älteren Modelle zu einer Verbesserung der Vorausberechnung thermodynamischer Daten führen. <dt.>']
['gnd:108209148', 'gnd:17200974X', 'gnd:4126056-9', 'gnd:4133913-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667584927']
['Gmehling, Jürgen', 'Brehm, Axel', 'Thermodynamische Eigenschaft', 'Elektrolytlösung']
Document ### Title: ['Weiterentwicklung eines auf der LIQUAC- und LIFAC-Methode basierenden Modells zur Berechnung von Salzlöslichkeiten in Lösungsmittelgemischen'] ### Abstract: ['Die vorliegende Forschungsarbeit beschreibt die Weiterentwicklung eines Modells für die Beschreibung von thermodynamischen Eigenschaften in Elektrolytsystemen basierend auf der LIQUAC und LIFAC Methode. Dieses Modell wurde als LIQUAC* bzw. LIFAC*-Modell bezeichnet. Neben der Überarbeitung des Modells wurden auch die modellspezifischen Parameter angepasst bzw. berechnet. Außerdem sind die grundlegenden thermodynamischen Annahmen zugrundeliegender Modelle, wie die Debye-Hückel-Theorie, ausführlich dargestellt. Weiterhin sind die Berechnungsmethoden unterschiedlicher thermodynamischer Eigenschaften von Elektrolytsystemen angegeben und die Ergebnisse des neuen Modells im Vergleich zu experimentellen Daten der Dortmunder Datenbank gezeigt. Zudem erfolgte ein Vergleich der berechneten Genauigkeit des neuen Modells zu den älteren LIQUAC und LIFAC-Modellen. Es wurde gezeigt, dass die Modifikationen der älteren Modelle zu einer Verbesserung der Vorausberechnung thermodynamischer Daten führen. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:108209148', 'gnd:17200974X', 'gnd:4126056-9', 'gnd:4133913-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667584927'] ### GND class: ['Gmehling, Jürgen', 'Brehm, Axel', 'Thermodynamische Eigenschaft', 'Elektrolytlösung'] <|eot_id|>
3A667861211.jsonld
['Studienerfolg im Theologiestudium : exemplarische Befunde einer deutschlandweiten Panelstudie zur Identifizierung und Quantifizierung persönlicher Bedingungsfaktoren des Studienerfolgs bis zum fünften Semester bei Studierenden der Evangelischen Theologie (Pfarr-/Lehramtsstudiengänge)']
['Wer ein Studium der Evangelischen Theologie aufnimmt, beginnt ein interessantes, vielgestaltiges Studium - und zugleich ein Studium, das ausgesprochen hohe Studienabbruchquoten aufweist. Obwohl dies mit beträchtlichen bildungspolitischen, volkswirtschaftlichen und insbesondere persönlichen, die einzelnen Studierenden betreffenden Problemlagen einhergeht, ist über die Mechanismen, die zu Studienmisserfolg bzw. -erfolg im Theologiestudium führen, wenig bekannt. An dieser Stelle setzt die vorliegende Publikation an: Basierend auf den Daten einer deutschlandweit an 23 Universitäts- und Hochschulorten durchgeführten Panelstudie erteilt "Studienerfolg im Theologiestudium" Auskunft über individuelle Bedingungsfaktoren des Studienerfolgs im Theologiestudium (Pfarr-/Lehramtsstudiengänge) und erörtert dabei u.a. die Bedeutung von Alter, Geschlecht, familiärem Bildungshintergrund, Abiturgesamtnote, Religiosität oder den zu Studienbeginn vorliegenden Sprachkenntnissen für den Studienerfolg. Neben grundsätzlichen Ausführungen zum Begriff des Studienerfolgs, einer ausführlichen Analyse des Problemhintergrunds, einer umfassenden Erörterung der theoretischen Zusammenhänge sowie grundlegenden Überlegungen zur empirischen Erhebung der betrachteten Konstrukte runden Aussagen zur Verwertung der erlangten Ergebnisse das Bild ab. So gelingt ein differenzierter Einblick in die individuellen Bedingungsfaktoren des Studienerfolgs im Theologiestudium, welcher die laufenden Diskussionen zur Gestaltung der betrachteten Studiengänge bereichert und damit dem Studium der Evangelischen Theologie dient.']
['gnd:139626808', 'gnd:36164-1', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4058197-4', 'gnd:4185080-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667861211']
['Heller, Thomas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Evangelische Theologie', 'Studienerfolg', 'Theologiestudium']
Document ### Title: ['Studienerfolg im Theologiestudium : exemplarische Befunde einer deutschlandweiten Panelstudie zur Identifizierung und Quantifizierung persönlicher Bedingungsfaktoren des Studienerfolgs bis zum fünften Semester bei Studierenden der Evangelischen Theologie (Pfarr-/Lehramtsstudiengänge)'] ### Abstract: ['Wer ein Studium der Evangelischen Theologie aufnimmt, beginnt ein interessantes, vielgestaltiges Studium - und zugleich ein Studium, das ausgesprochen hohe Studienabbruchquoten aufweist. Obwohl dies mit beträchtlichen bildungspolitischen, volkswirtschaftlichen und insbesondere persönlichen, die einzelnen Studierenden betreffenden Problemlagen einhergeht, ist über die Mechanismen, die zu Studienmisserfolg bzw. -erfolg im Theologiestudium führen, wenig bekannt. An dieser Stelle setzt die vorliegende Publikation an: Basierend auf den Daten einer deutschlandweit an 23 Universitäts- und Hochschulorten durchgeführten Panelstudie erteilt "Studienerfolg im Theologiestudium" Auskunft über individuelle Bedingungsfaktoren des Studienerfolgs im Theologiestudium (Pfarr-/Lehramtsstudiengänge) und erörtert dabei u.a. die Bedeutung von Alter, Geschlecht, familiärem Bildungshintergrund, Abiturgesamtnote, Religiosität oder den zu Studienbeginn vorliegenden Sprachkenntnissen für den Studienerfolg. Neben grundsätzlichen Ausführungen zum Begriff des Studienerfolgs, einer ausführlichen Analyse des Problemhintergrunds, einer umfassenden Erörterung der theoretischen Zusammenhänge sowie grundlegenden Überlegungen zur empirischen Erhebung der betrachteten Konstrukte runden Aussagen zur Verwertung der erlangten Ergebnisse das Bild ab. So gelingt ein differenzierter Einblick in die individuellen Bedingungsfaktoren des Studienerfolgs im Theologiestudium, welcher die laufenden Diskussionen zur Gestaltung der betrachteten Studiengänge bereichert und damit dem Studium der Evangelischen Theologie dient.'] ### GND ID: ['gnd:139626808', 'gnd:36164-1', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4058197-4', 'gnd:4185080-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667861211'] ### GND class: ['Heller, Thomas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Evangelische Theologie', 'Studienerfolg', 'Theologiestudium'] <|eot_id|>
3A667951318.jsonld
['Methane exchange of a boreal peatland - Integrated measurements and modelling on microform and ecosystem scale at the Salmisuo mire complex, Eastern Finland']
[['Spurengas, Meteorologische Messung, Ökosystem-Modell, Landschaftsökologie, Treibhausgasemission, Skalierung, Eddy Kovarianz, LPJ, trace gas emission, scaling, eddy covariance', 'Peatlands cover only about 3% of the terrestrial surface but are significant players in the global carbon (C) cycle and the climate system, since they store roughly one quarter of the global soil carbon (C) and are among the largest natural sources of methane (CH4). Since the resulting feedbacks on the climate system are uncertain, research efforts aim at identifying key processes and quantifying the C exchange from ecosystem to regional and global scales. To identify peatland ecosystem dynamics requires analysis of yet different scales. The key scale for their C dynamics is the microform scale, which is the smallest entity of the system. To estimate ecosystem dynamics, up-scaling from the microform scale is needed. Up-scaling demands (1) a correct estimation of the spatial heterogeneity and (2) the correct aggregation. In this thesis, the traditional spatial weighting of microform fluxes by the microform distribution is evaluated by (1) analyzing the flux calculation procedure, (2) investigating the effect of the resolution of the landcover maps on the up-scaling and by (3) cross-evaluating the up-scaling result with the directly measured ecosystem flux. Eventually, it is evaluated how these dynamics are considered in a mechanistic ecosystem model (LPJ-WHyMe). CH4 fluxes were measured on the microform scale with the closed chamber technique and on the ecosystem scale with the eddy covariance (EC) technique ...']]
['gnd:4017243-0', 'gnd:4034352-2', 'gnd:4040195-9', 'gnd:4043216-6', 'gnd:4169665-7', 'gnd:4182608-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667951318']
['Finnland', 'Landschaftsökologie', 'Moor', 'Ökosystem', 'Meteorologische Messung', 'Spurengas']
Document ### Title: ['Methane exchange of a boreal peatland - Integrated measurements and modelling on microform and ecosystem scale at the Salmisuo mire complex, Eastern Finland'] ### Abstract: [['Spurengas, Meteorologische Messung, Ökosystem-Modell, Landschaftsökologie, Treibhausgasemission, Skalierung, Eddy Kovarianz, LPJ, trace gas emission, scaling, eddy covariance', 'Peatlands cover only about 3% of the terrestrial surface but are significant players in the global carbon (C) cycle and the climate system, since they store roughly one quarter of the global soil carbon (C) and are among the largest natural sources of methane (CH4). Since the resulting feedbacks on the climate system are uncertain, research efforts aim at identifying key processes and quantifying the C exchange from ecosystem to regional and global scales. To identify peatland ecosystem dynamics requires analysis of yet different scales. The key scale for their C dynamics is the microform scale, which is the smallest entity of the system. To estimate ecosystem dynamics, up-scaling from the microform scale is needed. Up-scaling demands (1) a correct estimation of the spatial heterogeneity and (2) the correct aggregation. In this thesis, the traditional spatial weighting of microform fluxes by the microform distribution is evaluated by (1) analyzing the flux calculation procedure, (2) investigating the effect of the resolution of the landcover maps on the up-scaling and by (3) cross-evaluating the up-scaling result with the directly measured ecosystem flux. Eventually, it is evaluated how these dynamics are considered in a mechanistic ecosystem model (LPJ-WHyMe). CH4 fluxes were measured on the microform scale with the closed chamber technique and on the ecosystem scale with the eddy covariance (EC) technique ...']] ### GND ID: ['gnd:4017243-0', 'gnd:4034352-2', 'gnd:4040195-9', 'gnd:4043216-6', 'gnd:4169665-7', 'gnd:4182608-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A667951318'] ### GND class: ['Finnland', 'Landschaftsökologie', 'Moor', 'Ökosystem', 'Meteorologische Messung', 'Spurengas'] <|eot_id|>
3A668040092.jsonld
['Sozialraumorientierung revisited : Geschichte, Funktion und Theorie sozialraumbezogener Sozialer Arbeit']
["Heutige Sozialraumdiskurse in den Sozialwissenschaften sind in der Regel auf der Suche nach einem Kern von gültiger Theorie und guter Praxis der Sozialraumorientierung. Solchen normativen Sichtweisen kann die Vielfalt empirischer Geschichte städtischer Sozialräume seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts entgegen gesetzt werden. Mit konkreten Einblicken in die Trends verschiedener sozialpolitischer Epochen analysiert Gabriele Bingel das Thema in einem deutlich weiteren Rahmen als bisher und erläutert widersprüchliche Motive der 'Versöhnung der Klassen', 'Emanzipation', 'Moralisierung', 'Politisierung', 'Disziplinierung'' 'Gemeinschaftsbildung' oder 'Aktivierung' der Benachteiligten. Die Autorin zeigt, dass die lebensweltlich-sozialräumlichen Sozialstrukturen eine ebenso produktive wie ambivalente Projektionsfläche zur Bearbeitung moderner Integrationsprobleme bieten. Sie empfiehlt den aktuellen Diskursen historische Aufklärung (statt nur Identitätsstiftung) und gibt gleichzeitig wichtige Impulse, um die gegenwärtige Diskussion funktional zu verstehen und interdisziplinär kritisch zu betrachten. Darüber hinaus gibt sie Anregungen für ein reflexives Programm Sozialer Arbeit. Dr. Gabriele Bingel war Gast-Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Theorie, Geschichte und Methoden Sozialer Arbeit sowie Jugendhilfe."]
['gnd:135740975', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4116546-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668040092']
['Bingel, Gabriele', 'Sozialarbeit', 'Handlungsorientierung', 'Sozialraum']
Document ### Title: ['Sozialraumorientierung revisited : Geschichte, Funktion und Theorie sozialraumbezogener Sozialer Arbeit'] ### Abstract: ["Heutige Sozialraumdiskurse in den Sozialwissenschaften sind in der Regel auf der Suche nach einem Kern von gültiger Theorie und guter Praxis der Sozialraumorientierung. Solchen normativen Sichtweisen kann die Vielfalt empirischer Geschichte städtischer Sozialräume seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts entgegen gesetzt werden. Mit konkreten Einblicken in die Trends verschiedener sozialpolitischer Epochen analysiert Gabriele Bingel das Thema in einem deutlich weiteren Rahmen als bisher und erläutert widersprüchliche Motive der 'Versöhnung der Klassen', 'Emanzipation', 'Moralisierung', 'Politisierung', 'Disziplinierung'' 'Gemeinschaftsbildung' oder 'Aktivierung' der Benachteiligten. Die Autorin zeigt, dass die lebensweltlich-sozialräumlichen Sozialstrukturen eine ebenso produktive wie ambivalente Projektionsfläche zur Bearbeitung moderner Integrationsprobleme bieten. Sie empfiehlt den aktuellen Diskursen historische Aufklärung (statt nur Identitätsstiftung) und gibt gleichzeitig wichtige Impulse, um die gegenwärtige Diskussion funktional zu verstehen und interdisziplinär kritisch zu betrachten. Darüber hinaus gibt sie Anregungen für ein reflexives Programm Sozialer Arbeit. Dr. Gabriele Bingel war Gast-Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Theorie, Geschichte und Methoden Sozialer Arbeit sowie Jugendhilfe."] ### GND ID: ['gnd:135740975', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4116546-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668040092'] ### GND class: ['Bingel, Gabriele', 'Sozialarbeit', 'Handlungsorientierung', 'Sozialraum'] <|eot_id|>
3A668040459.jsonld
['Leistungserfassung in kommunalen Gebietskörperschaften : Notwendigkeit, Verfahren und Probleme']
['Bei der Leistungsseite der Kosten- und Leistungsrechnung besteht im öffentlichen Sektor Weiterentwicklungsbedarf für Wissenschaft und Praxis. Ausgehend vom Bedarf für Leistungserfassung und unter Berücksichtigung von New Public Management und Institutionenökonomik sowie einer Analyse der deutschen Praxis im kommunalen Bereich entwickelt Eckart Lantz Gestaltungsempfehlungen, wie Leistungserfassung im öffentlichen Sektor gestaltet werden sollte. Dazu erörtert er die Breite einsetzbarer Erfassungsverfahren, analysiert verschiedene Ansätze in der Literatur und zeigt konkrete Vorschläge für die Nutzung auf.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4456648-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668040459']
['Deutschland', 'Kommunales Rechnungswesen']
Document ### Title: ['Leistungserfassung in kommunalen Gebietskörperschaften : Notwendigkeit, Verfahren und Probleme'] ### Abstract: ['Bei der Leistungsseite der Kosten- und Leistungsrechnung besteht im öffentlichen Sektor Weiterentwicklungsbedarf für Wissenschaft und Praxis. Ausgehend vom Bedarf für Leistungserfassung und unter Berücksichtigung von New Public Management und Institutionenökonomik sowie einer Analyse der deutschen Praxis im kommunalen Bereich entwickelt Eckart Lantz Gestaltungsempfehlungen, wie Leistungserfassung im öffentlichen Sektor gestaltet werden sollte. Dazu erörtert er die Breite einsetzbarer Erfassungsverfahren, analysiert verschiedene Ansätze in der Literatur und zeigt konkrete Vorschläge für die Nutzung auf.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4456648-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668040459'] ### GND class: ['Deutschland', 'Kommunales Rechnungswesen'] <|eot_id|>
3A668042125.jsonld
['Das Preissuchverhalten der Konsumenten : Ein verhaltensökonomisches Erklärungsmodell auf der Basis der Theorie des Anspruchsniveaus']
['Wie verhalten sich Konsumenten, wenn sie nach Preisen suchen? Diese Frage ist sowohl für die Marketingpolitik von Unternehmen als auch für die Funktionsweise von Märkten relevant. Sebastian van Baal entwickelt ein neues Modell zur Erklärung des Preissuchverhaltens, das Elemente aus der marketingwissenschaftlichen, mikroökonomischen und psychologischen Forschung miteinander verbindet. Dadurch wird von der häufig getroffenen Annahme, dass Konsumenten ihren Nutzen maximieren, abgewichen. Das Modell wird in einer grossangelegten experimentellen Untersuchung empirisch überprüft und der Autor leitet aus den Ergebnissen weitreichende Implikationen für das Marketingmanagement, die mikroökonomische Theorie und die empirische Forschung ab.']
['gnd:129355844', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4121507-2', 'gnd:4175635-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668042125']
['Baal, Sebastian', 'Verbraucherverhalten', 'Preisinformation', 'Preisvergleich']
Document ### Title: ['Das Preissuchverhalten der Konsumenten : Ein verhaltensökonomisches Erklärungsmodell auf der Basis der Theorie des Anspruchsniveaus'] ### Abstract: ['Wie verhalten sich Konsumenten, wenn sie nach Preisen suchen? Diese Frage ist sowohl für die Marketingpolitik von Unternehmen als auch für die Funktionsweise von Märkten relevant. Sebastian van Baal entwickelt ein neues Modell zur Erklärung des Preissuchverhaltens, das Elemente aus der marketingwissenschaftlichen, mikroökonomischen und psychologischen Forschung miteinander verbindet. Dadurch wird von der häufig getroffenen Annahme, dass Konsumenten ihren Nutzen maximieren, abgewichen. Das Modell wird in einer grossangelegten experimentellen Untersuchung empirisch überprüft und der Autor leitet aus den Ergebnissen weitreichende Implikationen für das Marketingmanagement, die mikroökonomische Theorie und die empirische Forschung ab.'] ### GND ID: ['gnd:129355844', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4121507-2', 'gnd:4175635-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668042125'] ### GND class: ['Baal, Sebastian', 'Verbraucherverhalten', 'Preisinformation', 'Preisvergleich'] <|eot_id|>
3A668403802.jsonld
['Entwicklung eines Biotopkartierungsverfahrens für die Türkei mit Hilfe von GIS- und Fernerkundungstechnik (Fallbeispiel Nationalpark Köprülü Kanyon)']
['Das vorliegende Dissertationsprojekt wurde im Rahmen des DAAD Graduiertenprogramms mit einem drei-jährigem Stipendium unterstützt. Die Pflicht zur Kartierung der Biotope in den Schutzgebieten wurde in der Türkei durch neue Verordnungen im Rahmen der EU-Integration verankert. Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit war demgemäß die Konzipierung eines landesweit einsetztbaren effizienten Verfahrens für die Biotoptypenkartierung in der Türkei. Ein solches Ziel erfordert die methodische Entwicklung einer systematischen Inventarisierung und Kartierung der Biotoptypen. Des weiteren benötigte man ein exemplarisches Gebiet, in dem die Klassifizierung und Bewertung der Biotoptypen, besonders als naturschutzfachliche Planungs- und Managementgrundlage, ausgeführt werden konnte. Als Untersuchungsgebiet wurde der Nationalpark Köprülü Kanyon ausgewählt. Er umfasst ein Gebiet von 35.672,72 ha liegt nordöstlich der Stadt Antalya und grenzt an den westlichen Teil der taurischen Gebirgskette Südanatoliens an. Die natürliche Beschaffenheit des Untersuchungsgebietes weist eine gut erkennbare Differenzierung in unterschiedliche Landschaftsbereiche auf. Besonders die klimazonale Höhengliederung, der geologische Untergrund, die Tektonik sowie die darauf entstandene Geländemorphologie spielen eine wichtige Rolle bei der Ausprägung dieser taurischen Landschaftsteile ...']
['gnd:4061163-2', 'gnd:4145657-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668403802']
['Türkei', 'Biotopkartierung']
Document ### Title: ['Entwicklung eines Biotopkartierungsverfahrens für die Türkei mit Hilfe von GIS- und Fernerkundungstechnik (Fallbeispiel Nationalpark Köprülü Kanyon)'] ### Abstract: ['Das vorliegende Dissertationsprojekt wurde im Rahmen des DAAD Graduiertenprogramms mit einem drei-jährigem Stipendium unterstützt. Die Pflicht zur Kartierung der Biotope in den Schutzgebieten wurde in der Türkei durch neue Verordnungen im Rahmen der EU-Integration verankert. Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit war demgemäß die Konzipierung eines landesweit einsetztbaren effizienten Verfahrens für die Biotoptypenkartierung in der Türkei. Ein solches Ziel erfordert die methodische Entwicklung einer systematischen Inventarisierung und Kartierung der Biotoptypen. Des weiteren benötigte man ein exemplarisches Gebiet, in dem die Klassifizierung und Bewertung der Biotoptypen, besonders als naturschutzfachliche Planungs- und Managementgrundlage, ausgeführt werden konnte. Als Untersuchungsgebiet wurde der Nationalpark Köprülü Kanyon ausgewählt. Er umfasst ein Gebiet von 35.672,72 ha liegt nordöstlich der Stadt Antalya und grenzt an den westlichen Teil der taurischen Gebirgskette Südanatoliens an. Die natürliche Beschaffenheit des Untersuchungsgebietes weist eine gut erkennbare Differenzierung in unterschiedliche Landschaftsbereiche auf. Besonders die klimazonale Höhengliederung, der geologische Untergrund, die Tektonik sowie die darauf entstandene Geländemorphologie spielen eine wichtige Rolle bei der Ausprägung dieser taurischen Landschaftsteile ...'] ### GND ID: ['gnd:4061163-2', 'gnd:4145657-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668403802'] ### GND class: ['Türkei', 'Biotopkartierung'] <|eot_id|>
3A668507152.jsonld
['Präparative und mechanistische Studien zur titankatalysierten Hydroaminoalkylierung von Alkenen']
[['Intramolekulare Hydroaminoalkylierungen von Alkenen konnten ohne gleichzeitig ablaufende Hydroaminierung erreicht werden. Primäre und sekundäre Aminoalkene wurden in Gegenwart verschiedener Ti-Katalysatoren erfolgreich unter Hydroaminoalkylierung zur Reaktion gebracht. Erstmals gelang es, sekundäre aliphatische Amine in intermolekularen Ti-katalysierten Hydroaminoalkylierungen von Alkenen umzusetzen. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreich verlaufende Hydroaminoalkylierung von Alkenen mit Dimethylamin, weil entsprechende Ti-katalysierte Reaktionen in dieser Form vorher nie beobachtet wurden. Kinetische Studien der Reaktion eines 1-Amino-6-heptens lieferten erstmals detaillierte Informationen zum Reaktionsmechanismus der Hydroaminoalkylierung von Alkenen. Es wurden die Reaktionsordnung, die Aktivierungsparameter und der geschwindigkeitsbestimmende Schritt im Katalysecyclus identifiziert. <dt.>', 'Intramolecular hydroaminoalkylation reactions of alkenes were realized selectively without competing hydroamination reactions. Primary and secondary aminoalkenes could be transformed successfully into the corresponding hydroaminoalkylation products with a variety of Ti-catalysts. Secondary aliphatic amines could be successfully used for Ti-catalyzed intermolecular hydroaminoalkylations of alkenes for the first time. In this context, the successful addition of dimethylamine to alkenes deserves particular attention because a corresponding Ti-catalyzed reaction has never been reported before. Because detailed mechanistic data are not available for the hydroaminoalkylation of alkenes, an extensive kinetic investigation of the reaction of a 1-amino-6-heptene was carried out. The data obtained revealed the reaction order, the activation parameters and the rate determining step of the catalytic cycle. <engl.>']]
['gnd:1019864036', 'gnd:1121239978', 'gnd:4001207-4', 'gnd:4001705-9', 'gnd:4217435-1', 'gnd:4223132-2', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668507152']
['Prochnow, Insa', 'Martens, Jürgen', 'Alkene', 'Amine', 'Alkylierung', 'Titankomplexe', 'Hydroaminierung']
Document ### Title: ['Präparative und mechanistische Studien zur titankatalysierten Hydroaminoalkylierung von Alkenen'] ### Abstract: [['Intramolekulare Hydroaminoalkylierungen von Alkenen konnten ohne gleichzeitig ablaufende Hydroaminierung erreicht werden. Primäre und sekundäre Aminoalkene wurden in Gegenwart verschiedener Ti-Katalysatoren erfolgreich unter Hydroaminoalkylierung zur Reaktion gebracht. Erstmals gelang es, sekundäre aliphatische Amine in intermolekularen Ti-katalysierten Hydroaminoalkylierungen von Alkenen umzusetzen. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreich verlaufende Hydroaminoalkylierung von Alkenen mit Dimethylamin, weil entsprechende Ti-katalysierte Reaktionen in dieser Form vorher nie beobachtet wurden. Kinetische Studien der Reaktion eines 1-Amino-6-heptens lieferten erstmals detaillierte Informationen zum Reaktionsmechanismus der Hydroaminoalkylierung von Alkenen. Es wurden die Reaktionsordnung, die Aktivierungsparameter und der geschwindigkeitsbestimmende Schritt im Katalysecyclus identifiziert. <dt.>', 'Intramolecular hydroaminoalkylation reactions of alkenes were realized selectively without competing hydroamination reactions. Primary and secondary aminoalkenes could be transformed successfully into the corresponding hydroaminoalkylation products with a variety of Ti-catalysts. Secondary aliphatic amines could be successfully used for Ti-catalyzed intermolecular hydroaminoalkylations of alkenes for the first time. In this context, the successful addition of dimethylamine to alkenes deserves particular attention because a corresponding Ti-catalyzed reaction has never been reported before. Because detailed mechanistic data are not available for the hydroaminoalkylation of alkenes, an extensive kinetic investigation of the reaction of a 1-amino-6-heptene was carried out. The data obtained revealed the reaction order, the activation parameters and the rate determining step of the catalytic cycle. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:1019864036', 'gnd:1121239978', 'gnd:4001207-4', 'gnd:4001705-9', 'gnd:4217435-1', 'gnd:4223132-2', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668507152'] ### GND class: ['Prochnow, Insa', 'Martens, Jürgen', 'Alkene', 'Amine', 'Alkylierung', 'Titankomplexe', 'Hydroaminierung'] <|eot_id|>
3A668676388.jsonld
['Urteilsabsprachen im Strafprozess : die deutsche Regelung im Vergleich mit Entwicklungen in England & Wales, Frankreich und Polen']
['Absprachen im Strafprozess werden seit vielen Jahren in Politik, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft umfassend und kontrovers diskutiert. Auch das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren hat die Diskussion nicht verstummen lassen. Die vorliegende Untersuchung würdigt dieses Gesetz unter Her-anziehung ausgewählter, alternativer Lösungsmodelle aus dem In- und Ausland. Berücksichtigung finden die Rechtsordnungen von England & Wales, Frankreich und Polen. Grundlage für den rechtsvergleichenden Teil ist ein an der Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen durchgeführtes internationales Forschungsprojekt.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4064435-2', 'gnd:4077939-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4122399-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668676388']
['Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Polen', 'Wales', 'Strafurteil', 'Rechtsvergleich', 'Verständigung']
Document ### Title: ['Urteilsabsprachen im Strafprozess : die deutsche Regelung im Vergleich mit Entwicklungen in England & Wales, Frankreich und Polen'] ### Abstract: ['Absprachen im Strafprozess werden seit vielen Jahren in Politik, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft umfassend und kontrovers diskutiert. Auch das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren hat die Diskussion nicht verstummen lassen. Die vorliegende Untersuchung würdigt dieses Gesetz unter Her-anziehung ausgewählter, alternativer Lösungsmodelle aus dem In- und Ausland. Berücksichtigung finden die Rechtsordnungen von England & Wales, Frankreich und Polen. Grundlage für den rechtsvergleichenden Teil ist ein an der Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen durchgeführtes internationales Forschungsprojekt.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4064435-2', 'gnd:4077939-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4122399-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668676388'] ### GND class: ['Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Polen', 'Wales', 'Strafurteil', 'Rechtsvergleich', 'Verständigung'] <|eot_id|>
3A668783656.jsonld
['Präparative und mechanistische Studien zur titankatalysierten Hydroaminoalkylierung von Alkenen']
['Intramolekulare Hydroaminoalkylierungen von Alkenen konnten ohne gleichzeitig ablaufende Hydroaminierung erreicht werden. Primäre und sekundäre Aminoalkene wurden in Gegenwart verschiedener Ti-Katalysatoren erfolgreich unter Hydroaminoalkylierung zur Reaktion gebracht. Erstmals gelang es, sekundäre aliphatische Amine in intermolekularen Ti-katalysierten Hydroaminoalkylierungen von Alkenen umzusetzen. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreich verlaufende Hydroaminoalkylierung von Alkenen mit Dimethylamin, weil entsprechende Ti-katalysierte Reaktionen in dieser Form vorher nie beobachtet wurden. Kinetische Studien der Reaktion eines 1-Amino-6-heptens lieferten erstmals detaillierte Informationen zum Reaktionsmechanismus der Hydroaminoalkylierung von Alkenen. Es wurden die Reaktionsordnung, die Aktivierungsparameter und der geschwindigkeitsbestimmende Schritt im Katalysecyclus identifiziert. <dt.>']
['gnd:1121239978', 'gnd:4001207-4', 'gnd:4001705-9', 'gnd:4217435-1', 'gnd:4223132-2', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668783656']
['Martens, Jürgen', 'Alkene', 'Amine', 'Alkylierung', 'Titankomplexe', 'Hydroaminierung']
Document ### Title: ['Präparative und mechanistische Studien zur titankatalysierten Hydroaminoalkylierung von Alkenen'] ### Abstract: ['Intramolekulare Hydroaminoalkylierungen von Alkenen konnten ohne gleichzeitig ablaufende Hydroaminierung erreicht werden. Primäre und sekundäre Aminoalkene wurden in Gegenwart verschiedener Ti-Katalysatoren erfolgreich unter Hydroaminoalkylierung zur Reaktion gebracht. Erstmals gelang es, sekundäre aliphatische Amine in intermolekularen Ti-katalysierten Hydroaminoalkylierungen von Alkenen umzusetzen. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreich verlaufende Hydroaminoalkylierung von Alkenen mit Dimethylamin, weil entsprechende Ti-katalysierte Reaktionen in dieser Form vorher nie beobachtet wurden. Kinetische Studien der Reaktion eines 1-Amino-6-heptens lieferten erstmals detaillierte Informationen zum Reaktionsmechanismus der Hydroaminoalkylierung von Alkenen. Es wurden die Reaktionsordnung, die Aktivierungsparameter und der geschwindigkeitsbestimmende Schritt im Katalysecyclus identifiziert. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:1121239978', 'gnd:4001207-4', 'gnd:4001705-9', 'gnd:4217435-1', 'gnd:4223132-2', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A668783656'] ### GND class: ['Martens, Jürgen', 'Alkene', 'Amine', 'Alkylierung', 'Titankomplexe', 'Hydroaminierung'] <|eot_id|>
3A669270075.jsonld
['Ökonomische, soziale und räumliche Folgen der saisonalen Arbeitsmigration im Herkunftsgebiet : am Beispiel der Region Konin (Polen)']
['Die vorliegende Arbeit basiert auf Forschungen in den Jahren 2007-2009. Sie betrachtet die saisonale Arbeitsmigration aus der polnischen Region Konin, wo die Arbeitsmigration aus ökonomischen Gründen, wie auch in ähnlich strukturierten Gebieten Polens, eine lange Tradition hat, die bis ins 19. Jahrhundert zurückgeht. Sie wird die saisonale Migration ins Ausland mit den ökonomischen, sozialen und räumlichen Auswirkungen aus der Perspektive des Einzelnen und seiner unmittelbaren Umgebung, aber auch der Gesellschaft und Herkunftsgebiet der Migranten betrachtet.']
['gnd:1022217038', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4159599-3', 'gnd:4248362-1', 'gnd:4366960-8', 'gnd:4452733-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A669270075']
['Grochowska, Marta', 'Soziale Situation', 'Migration', 'Herkunftsland', 'Wirtschaftliche Lage', 'Konin', 'Saisonarbeit']
Document ### Title: ['Ökonomische, soziale und räumliche Folgen der saisonalen Arbeitsmigration im Herkunftsgebiet : am Beispiel der Region Konin (Polen)'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit basiert auf Forschungen in den Jahren 2007-2009. Sie betrachtet die saisonale Arbeitsmigration aus der polnischen Region Konin, wo die Arbeitsmigration aus ökonomischen Gründen, wie auch in ähnlich strukturierten Gebieten Polens, eine lange Tradition hat, die bis ins 19. Jahrhundert zurückgeht. Sie wird die saisonale Migration ins Ausland mit den ökonomischen, sozialen und räumlichen Auswirkungen aus der Perspektive des Einzelnen und seiner unmittelbaren Umgebung, aber auch der Gesellschaft und Herkunftsgebiet der Migranten betrachtet.'] ### GND ID: ['gnd:1022217038', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4159599-3', 'gnd:4248362-1', 'gnd:4366960-8', 'gnd:4452733-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A669270075'] ### GND class: ['Grochowska, Marta', 'Soziale Situation', 'Migration', 'Herkunftsland', 'Wirtschaftliche Lage', 'Konin', 'Saisonarbeit'] <|eot_id|>
3A669371777.jsonld
['Funktionelle Charakterisierung neuer Interaktionen zwischen chlamydialen Proteinen und Wirtszellproteinen']
['Chlamydien sind bakterielle, obligat intrazelluläre Parasiten, die sich durch einen zweiphasigen Entwicklungszyklus auszeichnen, welcher in einem vakuolären Einschlusskörper, genannt Inklusion, abläuft. Sie exprimieren Wirts-interagierende Proteine, sekretieren diese mithilfe der Typ-II- oder Typ-III Sekretionssysteme und können so direkt in zelluläre Prozesse des Wirtes eingreifen. In Hefe-Zweihybrid-Screenings wurden verschiedene Effektoren von humanpathogenen und zoonotischen Chlamydien als Köderproteine eingesetzt. Unter Anderen wurde die Interaktion zwischen dem Typ-III-sekretierten, membranständigen Protein IncA aus Cp. psittaci und dem humanen G3BP1 identifiziert. Durch GST-Pulldown- und Ko-Immunopräzipitationsexperimente konnte die Bindung der beiden Proteine in vitro und in vivo bestätigt werden. Mittels Immunfluoreszenz-Mikroskopie wurde die Anreicherung von G3BP1 um den Einschlusskörper in Cp. psittaci-infizierten HEp-2-Zellen gezeigt. Sowohl die Infektion von HEp-2-Zellen mit Cp. psittaci als auch die Überexpression von IncA in HEK293-Zellen und der G3BP1-Knockdown mittels siRNA führten zu einer Abnahme der c-Myc-Proteinkonzentration. Die c-myc mRNA blieb jedoch unbeeinflusst, wie sich in Real-Time-PCR-Experimenten zeigte. Der Effekt der Abnahme von c-Myc könnte der Interaktion zwischen IncA und G3BP1 zugeschrieben werden, da die Überexpression eines mutierten IncA-Konstrukts, welches nicht mehr mit G3BP1 interagiert, keinen Einfluss auf die c-Myc-Konzentration hatte.']
['gnd:1013825217', 'gnd:36164-1', 'gnd:4130026-9', 'gnd:4161970-5', 'gnd:4554290-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A669371777']
['Borth, Nicole', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Membranproteine', 'Interaktionsanalyse', 'Yeast-Two-Hybrid-System']
Document ### Title: ['Funktionelle Charakterisierung neuer Interaktionen zwischen chlamydialen Proteinen und Wirtszellproteinen'] ### Abstract: ['Chlamydien sind bakterielle, obligat intrazelluläre Parasiten, die sich durch einen zweiphasigen Entwicklungszyklus auszeichnen, welcher in einem vakuolären Einschlusskörper, genannt Inklusion, abläuft. Sie exprimieren Wirts-interagierende Proteine, sekretieren diese mithilfe der Typ-II- oder Typ-III Sekretionssysteme und können so direkt in zelluläre Prozesse des Wirtes eingreifen. In Hefe-Zweihybrid-Screenings wurden verschiedene Effektoren von humanpathogenen und zoonotischen Chlamydien als Köderproteine eingesetzt. Unter Anderen wurde die Interaktion zwischen dem Typ-III-sekretierten, membranständigen Protein IncA aus Cp. psittaci und dem humanen G3BP1 identifiziert. Durch GST-Pulldown- und Ko-Immunopräzipitationsexperimente konnte die Bindung der beiden Proteine in vitro und in vivo bestätigt werden. Mittels Immunfluoreszenz-Mikroskopie wurde die Anreicherung von G3BP1 um den Einschlusskörper in Cp. psittaci-infizierten HEp-2-Zellen gezeigt. Sowohl die Infektion von HEp-2-Zellen mit Cp. psittaci als auch die Überexpression von IncA in HEK293-Zellen und der G3BP1-Knockdown mittels siRNA führten zu einer Abnahme der c-Myc-Proteinkonzentration. Die c-myc mRNA blieb jedoch unbeeinflusst, wie sich in Real-Time-PCR-Experimenten zeigte. Der Effekt der Abnahme von c-Myc könnte der Interaktion zwischen IncA und G3BP1 zugeschrieben werden, da die Überexpression eines mutierten IncA-Konstrukts, welches nicht mehr mit G3BP1 interagiert, keinen Einfluss auf die c-Myc-Konzentration hatte.'] ### GND ID: ['gnd:1013825217', 'gnd:36164-1', 'gnd:4130026-9', 'gnd:4161970-5', 'gnd:4554290-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A669371777'] ### GND class: ['Borth, Nicole', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Membranproteine', 'Interaktionsanalyse', 'Yeast-Two-Hybrid-System'] <|eot_id|>
3A669432318.jsonld
['H∞ suboptimal tracking control for bilinear power converter systems with dynamic feedback : theory and experiment']
['In der vorliegenden Dissertation werden bilineare Leistungskonvertersysteme untersucht, wie sie für Modellgleichungen mit gemittelten Zuständen im kontinuierlichen Betrieb (engl. "continuous conduction mode") auftreten. Da eine große Zahl dieser Leistungskonverter nicht eingangs-zustandslinearisierbar hinsichtlich des Regelausgangs und dann oft sogar nicht-minimalphasig sind, zählen sie zur Klasse der schwierig zu regelnden Systeme. Ein Regelungsziel für die betrachtete Systemklasse ist die Berücksichtigung von Referenztrajektorien für einen Wunschausgang des Systemmodells. Dazu wird ein sogenanntes Fehlersystem eingeführt, das die Differenz zwischen tatsächlichen Größen und Referenzgrößen widerspiegelt. Aufgrund der Bilinearität der ursprünglichen Modellgleichung ist dieses Fehlersystem dann zeitvariant. Ein weiteres Ziel ist das Ausregeln von auftretenden Störungen, Messrauschen, Modellunsicherheiten, usw., was üblicherweise anhand eines Integratoranteils (kurz: I-Anteils) im Regelgesetz berücksichtigt wird. Ein I-Anteil ist eine dynamische Erweiterung der Zustandsgleichungen und führt zu einem zusätzlichen Zustand. Damit die zusätzliche Differentialgleichung nicht entkoppelt vorliegt, muss mit einer geeigneten Eingangstransformation dafür gesorgt werden, dass der Integriererzustand im Regelgesetz vorkommt. Dadurch wird jedoch die ursprüngliche Bilinearität der Gleichungen zerstört, so dass am Ende ein eingangsaffines System vorliegt, das aber natürlich aufgrund der Bilinearität der ursprünglichen Systemgleichungen eine spezifische Struktur aufweist. Eine ähnliche Herangehensweise wie beim I-Anteil ermöglicht die Schätzung und Rückführung der Störung, womit dieselben Regelungsziele verfolgt werden wie bei der Variante mit dem I-Anteil. Hier führt die dynamische Erweiterung mit dem Schätzer im Gegensatz zum I-Anteil allerdings wieder auf eine bilineare Systemgleichung. Allerdings ist dieser Ansatz weniger allgemein und erfordert eine Neuplanung der Referenztrajektorien in Echtzeit, birgt aber mehr Freiheiten in der Wahl der Reglerparameter für den geschlossenen Regelkreis. Als Rückführstrategie wird eine H8-Zustandsregelung gewählt, um auftretenden Störungen mit möglichst minimalem Stellaufwand auszuregeln. Außerdem soll gleichzeitig der Fehler des Regelausgangs klein gehalten werden. Um schließlich die Stabilität des geschlossenen Regelkreises für nichtverschwindende Störungen untersuchen zu können, wird die sogenannten integral Input-to-State Stability (iISS) verwendet. Als Ergebnis der Arbeit können Bedingungen formuliert werden, wann eine suboptimale H8-Zustandsregelung gefunden werden kann. Unter Annahme dieser Bedingungen folgt dann sofort die iISS-Eigenschaft des geschlossenen Regelkreises. Die Allgemeinheit des Verfahrens zeigt sich dadurch, dass es sogar möglich ist, den vorgestellten Ansatz auf allgemeine bilineare Systeme mit mehreren Eingängen zu erweitern. Das experimentelle Beispiel eines Hochsetzstellers in Kombination mit einem Gleichstrommotor wird dann zum Testen des Regelentwurfsverfahrens herangezogen. Dabei ist die Regelungsaufgabe, die Winkelgeschwindigkeit der Motorwelle einer vorgegeben Referenztrajektorie nachfahren zu lassen und auftretende Laststörungenauszuregeln. Dazu wurde die Variante der dynamischen Erweiterung anhand der Rückführung der Störung mit Trajektorienneuplanung verwendet. Mit einer suboptimalen H8-Zustandsregelung wird der Regelkreis geschlossen, so dass iISS gewährleistet werden kann. Für die Echtzeitgenerierung der durch ein Approximationsverfahren ermöglichten Trajektorienneuplanung wird außerdem Beschränktheit gezeigt. Eine Vielzahl von Experimenten dient der genaueren Untersuchung des Verfahrens.']
['gnd:1017462127', 'gnd:129394947', 'gnd:4145511-3', 'gnd:4165203-4', 'gnd:4183750-2', 'gnd:4190653-6', 'gnd:4488490-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A669432318']
['Schmidt, Bernd', 'Reger, Johann', 'Bilineares System', 'Konverter (Elektronik)', 'Stromrichterregler', 'Zeitvariantes Regelungssystem', 'H-unendlich-Kontrolltheorie']
Document ### Title: ['H∞ suboptimal tracking control for bilinear power converter systems with dynamic feedback : theory and experiment'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Dissertation werden bilineare Leistungskonvertersysteme untersucht, wie sie für Modellgleichungen mit gemittelten Zuständen im kontinuierlichen Betrieb (engl. "continuous conduction mode") auftreten. Da eine große Zahl dieser Leistungskonverter nicht eingangs-zustandslinearisierbar hinsichtlich des Regelausgangs und dann oft sogar nicht-minimalphasig sind, zählen sie zur Klasse der schwierig zu regelnden Systeme. Ein Regelungsziel für die betrachtete Systemklasse ist die Berücksichtigung von Referenztrajektorien für einen Wunschausgang des Systemmodells. Dazu wird ein sogenanntes Fehlersystem eingeführt, das die Differenz zwischen tatsächlichen Größen und Referenzgrößen widerspiegelt. Aufgrund der Bilinearität der ursprünglichen Modellgleichung ist dieses Fehlersystem dann zeitvariant. Ein weiteres Ziel ist das Ausregeln von auftretenden Störungen, Messrauschen, Modellunsicherheiten, usw., was üblicherweise anhand eines Integratoranteils (kurz: I-Anteils) im Regelgesetz berücksichtigt wird. Ein I-Anteil ist eine dynamische Erweiterung der Zustandsgleichungen und führt zu einem zusätzlichen Zustand. Damit die zusätzliche Differentialgleichung nicht entkoppelt vorliegt, muss mit einer geeigneten Eingangstransformation dafür gesorgt werden, dass der Integriererzustand im Regelgesetz vorkommt. Dadurch wird jedoch die ursprüngliche Bilinearität der Gleichungen zerstört, so dass am Ende ein eingangsaffines System vorliegt, das aber natürlich aufgrund der Bilinearität der ursprünglichen Systemgleichungen eine spezifische Struktur aufweist. Eine ähnliche Herangehensweise wie beim I-Anteil ermöglicht die Schätzung und Rückführung der Störung, womit dieselben Regelungsziele verfolgt werden wie bei der Variante mit dem I-Anteil. Hier führt die dynamische Erweiterung mit dem Schätzer im Gegensatz zum I-Anteil allerdings wieder auf eine bilineare Systemgleichung. Allerdings ist dieser Ansatz weniger allgemein und erfordert eine Neuplanung der Referenztrajektorien in Echtzeit, birgt aber mehr Freiheiten in der Wahl der Reglerparameter für den geschlossenen Regelkreis. Als Rückführstrategie wird eine H8-Zustandsregelung gewählt, um auftretenden Störungen mit möglichst minimalem Stellaufwand auszuregeln. Außerdem soll gleichzeitig der Fehler des Regelausgangs klein gehalten werden. Um schließlich die Stabilität des geschlossenen Regelkreises für nichtverschwindende Störungen untersuchen zu können, wird die sogenannten integral Input-to-State Stability (iISS) verwendet. Als Ergebnis der Arbeit können Bedingungen formuliert werden, wann eine suboptimale H8-Zustandsregelung gefunden werden kann. Unter Annahme dieser Bedingungen folgt dann sofort die iISS-Eigenschaft des geschlossenen Regelkreises. Die Allgemeinheit des Verfahrens zeigt sich dadurch, dass es sogar möglich ist, den vorgestellten Ansatz auf allgemeine bilineare Systeme mit mehreren Eingängen zu erweitern. Das experimentelle Beispiel eines Hochsetzstellers in Kombination mit einem Gleichstrommotor wird dann zum Testen des Regelentwurfsverfahrens herangezogen. Dabei ist die Regelungsaufgabe, die Winkelgeschwindigkeit der Motorwelle einer vorgegeben Referenztrajektorie nachfahren zu lassen und auftretende Laststörungenauszuregeln. Dazu wurde die Variante der dynamischen Erweiterung anhand der Rückführung der Störung mit Trajektorienneuplanung verwendet. Mit einer suboptimalen H8-Zustandsregelung wird der Regelkreis geschlossen, so dass iISS gewährleistet werden kann. Für die Echtzeitgenerierung der durch ein Approximationsverfahren ermöglichten Trajektorienneuplanung wird außerdem Beschränktheit gezeigt. Eine Vielzahl von Experimenten dient der genaueren Untersuchung des Verfahrens.'] ### GND ID: ['gnd:1017462127', 'gnd:129394947', 'gnd:4145511-3', 'gnd:4165203-4', 'gnd:4183750-2', 'gnd:4190653-6', 'gnd:4488490-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A669432318'] ### GND class: ['Schmidt, Bernd', 'Reger, Johann', 'Bilineares System', 'Konverter (Elektronik)', 'Stromrichterregler', 'Zeitvariantes Regelungssystem', 'H-unendlich-Kontrolltheorie'] <|eot_id|>
3A669462586.jsonld
['Objective audiological diagnostics using novel acoustical and electrophysiological tests']
[['In dieser Arbeit werden verschiedene akustische und elektrophysiologische Methoden zur audiologischen Diagnostik untersucht. Die verwendeten Methoden beziehen höhere Stufen der auditorischen Verarbeitung mit ein und erlauben daher Aussagen über den Zustand des Gehörs bis zu einer neuronalen Ebene. Es wurde gezeigt, dass eine alternative Methode zur Messung des Stapediusreflexes in Verbindung mit einer neuen, robusten Auswertemethodik eine signifikante Reduzierung des notwendigen Stimuluspegels bei gleichzeitig erhöhter Detektionsrate erlaubt. Die gleiche Methode wurde verwendet um eine Beziehung zwischen der gemessenen Reflexschwelle und dem Kompressionsverlust als Folge einer sensorineuralen Schädigung herzustellen. Dieses Ergebnis erlaubt die Verwendung der Methode zur objektiven Abschätzung der breitband Ruhehörschwelle. Eine weitere Methode stellt eine Verbindung zwischen objektiven Messungen von Amplitudenmodulations-Folgepotentialen (Amplitude modulation following responses, AMFR) mit Unterschieden in der Modulationstiefen-wahrnehmung von Patienten mit cochleärer Schädigung her. <dt.>', 'In this thesis different acoustical and electrophysiological approaches for the objective audiological diagnostic are investigated. The utilized methods involve higher stages of the audiometric pathway and therefore allow the assessment of the state of hearing up to neural levels. It was shown that a different method to measure the acoustic reflex elicitation in conjunction with a new robust detection algorithm allows a significantly reduced stimulus level and higher detection rates compared to the established method. The same method was used to correlate reflex thresholds with the loss of cochlear compression that results from sensorineural hearing loss thus offering an objective method to estimate the broadband hearing threshold. Yet another method connects objective measurements of amplitude modulation following responses (AMFR) with differences in modulation depths perception due to cochlear damage. <engl.>']]
['gnd:4010338-9', 'gnd:4113303-1', 'gnd:4143369-5', 'gnd:4182905-0', 'gnd:4341305-5', 'gnd:4834887-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A669462586']
['Cochlea', 'Diagnostik', 'Audiologie', 'Stapediusreflex', 'Akustische Messung', 'Elektrophysiologische Untersuchung']
Document ### Title: ['Objective audiological diagnostics using novel acoustical and electrophysiological tests'] ### Abstract: [['In dieser Arbeit werden verschiedene akustische und elektrophysiologische Methoden zur audiologischen Diagnostik untersucht. Die verwendeten Methoden beziehen höhere Stufen der auditorischen Verarbeitung mit ein und erlauben daher Aussagen über den Zustand des Gehörs bis zu einer neuronalen Ebene. Es wurde gezeigt, dass eine alternative Methode zur Messung des Stapediusreflexes in Verbindung mit einer neuen, robusten Auswertemethodik eine signifikante Reduzierung des notwendigen Stimuluspegels bei gleichzeitig erhöhter Detektionsrate erlaubt. Die gleiche Methode wurde verwendet um eine Beziehung zwischen der gemessenen Reflexschwelle und dem Kompressionsverlust als Folge einer sensorineuralen Schädigung herzustellen. Dieses Ergebnis erlaubt die Verwendung der Methode zur objektiven Abschätzung der breitband Ruhehörschwelle. Eine weitere Methode stellt eine Verbindung zwischen objektiven Messungen von Amplitudenmodulations-Folgepotentialen (Amplitude modulation following responses, AMFR) mit Unterschieden in der Modulationstiefen-wahrnehmung von Patienten mit cochleärer Schädigung her. <dt.>', 'In this thesis different acoustical and electrophysiological approaches for the objective audiological diagnostic are investigated. The utilized methods involve higher stages of the audiometric pathway and therefore allow the assessment of the state of hearing up to neural levels. It was shown that a different method to measure the acoustic reflex elicitation in conjunction with a new robust detection algorithm allows a significantly reduced stimulus level and higher detection rates compared to the established method. The same method was used to correlate reflex thresholds with the loss of cochlear compression that results from sensorineural hearing loss thus offering an objective method to estimate the broadband hearing threshold. Yet another method connects objective measurements of amplitude modulation following responses (AMFR) with differences in modulation depths perception due to cochlear damage. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:4010338-9', 'gnd:4113303-1', 'gnd:4143369-5', 'gnd:4182905-0', 'gnd:4341305-5', 'gnd:4834887-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A669462586'] ### GND class: ['Cochlea', 'Diagnostik', 'Audiologie', 'Stapediusreflex', 'Akustische Messung', 'Elektrophysiologische Untersuchung'] <|eot_id|>
3A66999314X.jsonld
['Laborexperimente zur Mikrophysik der Wolken']
['Die vorliegende Dissertation stellt den schriftlichen Abschluss der wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen meiner Promotion an der Technischen Universität Ilmenau dar. Die Arbeit beschäftigte sich vorrangig mit der Konstruktion und dem Aufbau eines Experimentes zur Untersuchung atmosphärisch relevanter geladener Partikel mittels der Technik der elektrodynamischen Levitation und anschließender Durchführung verschiedener Versuche. Die konstruierten Levitatoren und Vakuumkammern wurde dabei derart gestaltet, dass sich Temperatur und Druck, sowie die Zusammensetzung der Gasatmosphäre in dem die Probe umgebenden Volumen zur Simulation atmosphärischer Bedingungen leicht verändern lassen können. Durch die geringe Höhe des Gerätes werden dabei auch Untersuchungen der Partikel im Fokus konventioneller Mikroskope ermöglicht, wie sie zum Beispiel für die Raman- und Infrarotspektroskopie verwendet werden. Mit dem gewählten Aufbau gelang es erstmals, den Brechungsindex stark unterkühlter Wassertropfen im Temperaturbereich von -16°C bis -36°C zu messen. Desweiteren konnte nachgewiesen werden, dass die homogene Nukleationsrate von unterkühlten Wassertropfen mit einem Radius größer 4mym Volumen-dominiert ist. In einem dritten Experiment wurde gezeigt, dass das Stabilitäts-Limit deformierter flüssiger Tropfen gegenüber dem klassischen Rayleigh-Limit mit der Amplitude der Deformation modifiziert werden muss.']
['gnd:101618316X', 'gnd:131429825', 'gnd:133752550', 'gnd:4125270-6', 'gnd:4130676-4', 'gnd:4169842-3', 'gnd:4264210-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66999314X']
['Duft, Denis', 'Leisner, Thomas', 'Gobsch, Gerhard', 'Wolke', 'Tropfen', 'Mikrophysik', 'Schweben']
Document ### Title: ['Laborexperimente zur Mikrophysik der Wolken'] ### Abstract: ['Die vorliegende Dissertation stellt den schriftlichen Abschluss der wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen meiner Promotion an der Technischen Universität Ilmenau dar. Die Arbeit beschäftigte sich vorrangig mit der Konstruktion und dem Aufbau eines Experimentes zur Untersuchung atmosphärisch relevanter geladener Partikel mittels der Technik der elektrodynamischen Levitation und anschließender Durchführung verschiedener Versuche. Die konstruierten Levitatoren und Vakuumkammern wurde dabei derart gestaltet, dass sich Temperatur und Druck, sowie die Zusammensetzung der Gasatmosphäre in dem die Probe umgebenden Volumen zur Simulation atmosphärischer Bedingungen leicht verändern lassen können. Durch die geringe Höhe des Gerätes werden dabei auch Untersuchungen der Partikel im Fokus konventioneller Mikroskope ermöglicht, wie sie zum Beispiel für die Raman- und Infrarotspektroskopie verwendet werden. Mit dem gewählten Aufbau gelang es erstmals, den Brechungsindex stark unterkühlter Wassertropfen im Temperaturbereich von -16°C bis -36°C zu messen. Desweiteren konnte nachgewiesen werden, dass die homogene Nukleationsrate von unterkühlten Wassertropfen mit einem Radius größer 4mym Volumen-dominiert ist. In einem dritten Experiment wurde gezeigt, dass das Stabilitäts-Limit deformierter flüssiger Tropfen gegenüber dem klassischen Rayleigh-Limit mit der Amplitude der Deformation modifiziert werden muss.'] ### GND ID: ['gnd:101618316X', 'gnd:131429825', 'gnd:133752550', 'gnd:4125270-6', 'gnd:4130676-4', 'gnd:4169842-3', 'gnd:4264210-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A66999314X'] ### GND class: ['Duft, Denis', 'Leisner, Thomas', 'Gobsch, Gerhard', 'Wolke', 'Tropfen', 'Mikrophysik', 'Schweben'] <|eot_id|>
3A670030414.jsonld
['Die Wirkung von Ultraschall auf die mikrobiologische Diversität und Abbauleistung eines biologischen Reaktors zur Abwasserreinigung']
[['Seit der Etablierung des Belebtschlammverfahens im Alltag ist man auf der Suche nach neuen Lösungen um den biologischen Prozess der Abwasserreinigung nachhaltig und wirtschaftlich zu optimieren. Der in dieser Arbeit untersuchte Einsatz des Ultraschalls zeigte sich als geeignete Technik. Nach der Ultraschalleinwirkung werden optimale morphologische Veränderungen in der Flockenstruktur erreicht, infolge dessen wird die mikrobielle Aktivität im Belebtschlamm gesteigert. Darüber hinaus durch Auflösung eines Teils des Belebtschlammes wird eine Verringerung der überschüssigen Biomasse beobachtet.', 'Since the establishment of the activited sludge process in everyday life, we are constantly in search of new solutions to optimize the biologic process of sewage purification in a sustinable and economic way. The application of ultrasonic sound, which is investigated in this thesis, manifests itself as a qualified technique. After the influence of ultrasound an optimal morphological modification in the flake structure is achieved and the microbial activity in the activated sludge is enhaced. Furthermore, we can observe a reduction of the excess biomass by pro-rata dissolution of the activated sludge.']]
['gnd:1019197099', 'gnd:131572806', 'gnd:4000313-9', 'gnd:4005399-4', 'gnd:4061555-8', 'gnd:6060189-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670030414']
['Banduch, Izabela', 'Müller, Rudolf', 'Abwasserreinigung', 'Belebtschlammverfahren', 'Ultraschall', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz']
Document ### Title: ['Die Wirkung von Ultraschall auf die mikrobiologische Diversität und Abbauleistung eines biologischen Reaktors zur Abwasserreinigung'] ### Abstract: [['Seit der Etablierung des Belebtschlammverfahens im Alltag ist man auf der Suche nach neuen Lösungen um den biologischen Prozess der Abwasserreinigung nachhaltig und wirtschaftlich zu optimieren. Der in dieser Arbeit untersuchte Einsatz des Ultraschalls zeigte sich als geeignete Technik. Nach der Ultraschalleinwirkung werden optimale morphologische Veränderungen in der Flockenstruktur erreicht, infolge dessen wird die mikrobielle Aktivität im Belebtschlamm gesteigert. Darüber hinaus durch Auflösung eines Teils des Belebtschlammes wird eine Verringerung der überschüssigen Biomasse beobachtet.', 'Since the establishment of the activited sludge process in everyday life, we are constantly in search of new solutions to optimize the biologic process of sewage purification in a sustinable and economic way. The application of ultrasonic sound, which is investigated in this thesis, manifests itself as a qualified technique. After the influence of ultrasound an optimal morphological modification in the flake structure is achieved and the microbial activity in the activated sludge is enhaced. Furthermore, we can observe a reduction of the excess biomass by pro-rata dissolution of the activated sludge.']] ### GND ID: ['gnd:1019197099', 'gnd:131572806', 'gnd:4000313-9', 'gnd:4005399-4', 'gnd:4061555-8', 'gnd:6060189-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670030414'] ### GND class: ['Banduch, Izabela', 'Müller, Rudolf', 'Abwasserreinigung', 'Belebtschlammverfahren', 'Ultraschall', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz'] <|eot_id|>
3A670201650.jsonld
['Sectoral incidence and efficiency of climate policy : a quantitative economic analysis of alternative policy designs']
['Eine gesellschaftlich akzeptable Klimapolitik darf aus der Sicht der Entscheidungsträger in der EU die Wettbewerbsfähigkeit europäischer energieintensiver Industrien nicht gefährden. Die vorliegende Dissertation bewertet intersektorale Verteilungswirkungen der europäischen Klimapolitik und analysiert verschiedene Politikmaßnahmen zur Vorbeugung potentiell nachteiliger Auswirkungen dieser Politik auf die Wettbewerbsfähigkeit von heimischen energieintensiven Industrien. Basierend auf einer numerischen Analyse zeigt die Arbeit auf, dass unilaterale klimapolitischen Instrumente – intersektorale CO2-Preisdifferenzierungsstrategien und verschiedene Formen von Umweltzöllen – in der Lage sind, die Verluste an Wettbewerbsfähigkeit in energieintensiven Sektoren zu kompensieren. Allerdings können derartige Politikmaßnahmen ökonomische Ineffizienzen verursachen. Eine graduelle Bewegung in Richtung eines globalen CO2-Handelssystems stützt im Gegensatz dazu die Wettbewerbsfähigkeit heimischer energieintensiver Industrien, ohne dem Ziel einer kosteneffizienten und global effektiven Klimapolitik zuwiderzulaufen. <dt.>']
['gnd:170118142', 'gnd:171345169', 'gnd:4027386-6', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670201650']
['Welsch, Heinz', 'Böhringer, Christoph', 'Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Klimaschutz']
Document ### Title: ['Sectoral incidence and efficiency of climate policy : a quantitative economic analysis of alternative policy designs'] ### Abstract: ['Eine gesellschaftlich akzeptable Klimapolitik darf aus der Sicht der Entscheidungsträger in der EU die Wettbewerbsfähigkeit europäischer energieintensiver Industrien nicht gefährden. Die vorliegende Dissertation bewertet intersektorale Verteilungswirkungen der europäischen Klimapolitik und analysiert verschiedene Politikmaßnahmen zur Vorbeugung potentiell nachteiliger Auswirkungen dieser Politik auf die Wettbewerbsfähigkeit von heimischen energieintensiven Industrien. Basierend auf einer numerischen Analyse zeigt die Arbeit auf, dass unilaterale klimapolitischen Instrumente – intersektorale CO2-Preisdifferenzierungsstrategien und verschiedene Formen von Umweltzöllen – in der Lage sind, die Verluste an Wettbewerbsfähigkeit in energieintensiven Sektoren zu kompensieren. Allerdings können derartige Politikmaßnahmen ökonomische Ineffizienzen verursachen. Eine graduelle Bewegung in Richtung eines globalen CO2-Handelssystems stützt im Gegensatz dazu die Wettbewerbsfähigkeit heimischer energieintensiver Industrien, ohne dem Ziel einer kosteneffizienten und global effektiven Klimapolitik zuwiderzulaufen. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:170118142', 'gnd:171345169', 'gnd:4027386-6', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670201650'] ### GND class: ['Welsch, Heinz', 'Böhringer, Christoph', 'Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Klimaschutz'] <|eot_id|>
3A670231258.jsonld
['Dieter Oesterlen : (1911 - 1994) ; Tradition und zeitgemäßer Raum']
['Dieter Oesterlen (1911-1994) zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegsepoche in Deutschland. Als einer der Begründer der "Braunschweiger Schule" ist er vor allem durch den besonderen Umgang mit im Krieg zerstörten Baudenkmalen bekannt geworden. Er ergänzte, überformte und "modernisierte" unter anderem Kirchen und Schlossbauten und zeigte so Wege jenseits der tabula rasa oder einer vermeintlich wahrhaftigen Rekonstruktion. Dabei war er dem Ziel einer Verbindung von traditioneller Form und moderner Nutzung zutiefst verpflichtet. - Diese Überzeugung dokumentieren auch seine Kirchenneubauten. Mit der Christuskirche in Bochum (1957-59) oder der Jesus-Christuskirche in Sennestadt (1962-66) schuf er eine Synthese von expressionistisch-kristallinen Formen und traditionellen Strukturen, die zu beeindruckenden, modernen, sakralen Räumen führte. - - In dieser ersten Monografie über Dieter Oesterlen werden zentrale Arbeiten wie der Wiederaufbau der Marktkirche Hannover (1946-51) oder der momentan vom Abriss bedrohte Niedersächsische Landtag (1957-62) ausführlich vorgestellt. Ein umfangreicher Bildteil nähert sich auch fotografisch der zeitlosen Qualität der Bauten Oesterlens']
['gnd:118736051', 'gnd:188448500', 'gnd:4002851-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670231258']
[['Oesterlen, Dieter', 'Oesterlen, Dieter 1911-1994'], 'Schmedding, Anne', 'Architektur']
Document ### Title: ['Dieter Oesterlen : (1911 - 1994) ; Tradition und zeitgemäßer Raum'] ### Abstract: ['Dieter Oesterlen (1911-1994) zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegsepoche in Deutschland. Als einer der Begründer der "Braunschweiger Schule" ist er vor allem durch den besonderen Umgang mit im Krieg zerstörten Baudenkmalen bekannt geworden. Er ergänzte, überformte und "modernisierte" unter anderem Kirchen und Schlossbauten und zeigte so Wege jenseits der tabula rasa oder einer vermeintlich wahrhaftigen Rekonstruktion. Dabei war er dem Ziel einer Verbindung von traditioneller Form und moderner Nutzung zutiefst verpflichtet. - Diese Überzeugung dokumentieren auch seine Kirchenneubauten. Mit der Christuskirche in Bochum (1957-59) oder der Jesus-Christuskirche in Sennestadt (1962-66) schuf er eine Synthese von expressionistisch-kristallinen Formen und traditionellen Strukturen, die zu beeindruckenden, modernen, sakralen Räumen führte. - - In dieser ersten Monografie über Dieter Oesterlen werden zentrale Arbeiten wie der Wiederaufbau der Marktkirche Hannover (1946-51) oder der momentan vom Abriss bedrohte Niedersächsische Landtag (1957-62) ausführlich vorgestellt. Ein umfangreicher Bildteil nähert sich auch fotografisch der zeitlosen Qualität der Bauten Oesterlens'] ### GND ID: ['gnd:118736051', 'gnd:188448500', 'gnd:4002851-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670231258'] ### GND class: [['Oesterlen, Dieter', 'Oesterlen, Dieter 1911-1994'], 'Schmedding, Anne', 'Architektur'] <|eot_id|>
3A670328421.jsonld
['Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude : Entwicklung eines modularen Entréesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe [[Elektronische Ressource]]']
['Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: Wie lassen sich die historischen Bahnhofsempfangsgebäude strategisch und funktional in moderne, zeitgemäße Bahnhofsentrées weiterentwickeln? Hierbei wird vor allem auf die funktionalen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Vorteile des industriellen Leichtbaus gesetzt - ansprechende, aber kostengünstige Entréepavillions mit einem schützenden und städtebaulich markanten Vordach. Denn es gibt aktuell mehrere hundert Bahnhofsstandorte in Deutschland, an denen sich mit den heute üblichen Entwicklungsansätzen aufwändige Sanierungen angesichts knapper Kassen nicht finanzieren lassen. Für diese Standorte steht derzeit aufgrund fehlender umsetzbarer Lösungsansätze keine Modernisierung in Aussicht.']
['gnd:1140266527', 'gnd:188417311', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031110-7', 'gnd:4125467-3', 'gnd:4152093-2', 'gnd:4628366-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670328421']
['Lehmann, Tim', 'Schäfer, Rudolf', 'Deutschland', 'Kleinstadt', 'Modulbauweise', 'Empfangsgebäude', 'Personenbahnhof']
Document ### Title: ['Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude : Entwicklung eines modularen Entréesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe [[Elektronische Ressource]]'] ### Abstract: ['Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: Wie lassen sich die historischen Bahnhofsempfangsgebäude strategisch und funktional in moderne, zeitgemäße Bahnhofsentrées weiterentwickeln? Hierbei wird vor allem auf die funktionalen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Vorteile des industriellen Leichtbaus gesetzt - ansprechende, aber kostengünstige Entréepavillions mit einem schützenden und städtebaulich markanten Vordach. Denn es gibt aktuell mehrere hundert Bahnhofsstandorte in Deutschland, an denen sich mit den heute üblichen Entwicklungsansätzen aufwändige Sanierungen angesichts knapper Kassen nicht finanzieren lassen. Für diese Standorte steht derzeit aufgrund fehlender umsetzbarer Lösungsansätze keine Modernisierung in Aussicht.'] ### GND ID: ['gnd:1140266527', 'gnd:188417311', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031110-7', 'gnd:4125467-3', 'gnd:4152093-2', 'gnd:4628366-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670328421'] ### GND class: ['Lehmann, Tim', 'Schäfer, Rudolf', 'Deutschland', 'Kleinstadt', 'Modulbauweise', 'Empfangsgebäude', 'Personenbahnhof'] <|eot_id|>
3A670395617.jsonld
['On free energy calculations using fluctuation theorems of work']
["Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Berechnung der freien Energie von analytisch kaum zugänglichen Systemen. Ältere stochastische Methoden wie R. Zwanzig's Free Energy Perturbation und Ch. Bennett's Acceptance Ratio Methode wurden jüngst unter Ausnutzung der Jarzynski Gleichung und des Crooks'schen Fluktuationstheoremes verallgemeinert und verknüpfen derart die Verteilung der in einem Nichtgleichgewichtsprozess verrichteten Arbeit mit der assoziierten Differenz der freien Energie. Wir haben die Acceptance Ratio Methode im Detail studiert, ihre Wirkungsweise anschaulich erläutert, einige Eigenschaften bewiesen und ein Maß für dessen Konvergenz vorgeschlagen und geprüft. Außerdem haben wir ein Fluktuationstheorem für einen verallgemeinerten Begriff von Arbeit aufgestellt und für die Berechnung des chemischen Potentials eines Lennard-Jones Fluides von hoher Dichte angewandt. <dt.>"]
['gnd:112013708X', 'gnd:4121729-9', 'gnd:4130671-5', 'gnd:4155282-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670395617']
['Engel, Andreas', 'Stochastik', 'Fluktuation (Physik)', 'Freie Energie']
Document ### Title: ['On free energy calculations using fluctuation theorems of work'] ### Abstract: ["Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Berechnung der freien Energie von analytisch kaum zugänglichen Systemen. Ältere stochastische Methoden wie R. Zwanzig's Free Energy Perturbation und Ch. Bennett's Acceptance Ratio Methode wurden jüngst unter Ausnutzung der Jarzynski Gleichung und des Crooks'schen Fluktuationstheoremes verallgemeinert und verknüpfen derart die Verteilung der in einem Nichtgleichgewichtsprozess verrichteten Arbeit mit der assoziierten Differenz der freien Energie. Wir haben die Acceptance Ratio Methode im Detail studiert, ihre Wirkungsweise anschaulich erläutert, einige Eigenschaften bewiesen und ein Maß für dessen Konvergenz vorgeschlagen und geprüft. Außerdem haben wir ein Fluktuationstheorem für einen verallgemeinerten Begriff von Arbeit aufgestellt und für die Berechnung des chemischen Potentials eines Lennard-Jones Fluides von hoher Dichte angewandt. <dt.>"] ### GND ID: ['gnd:112013708X', 'gnd:4121729-9', 'gnd:4130671-5', 'gnd:4155282-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670395617'] ### GND class: ['Engel, Andreas', 'Stochastik', 'Fluktuation (Physik)', 'Freie Energie'] <|eot_id|>
3A670474711.jsonld
['Self-organization in continuous adaptive networks']
['Komplexe Systeme können oftmals durch adaptive Netzwerke beschrieben werden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass lokale und topologische Freiheitsgrade dynamisch gekoppelt sind, was zu einer Fülle von Selbstorganisationsphänomenen führt. Analytische Studien können zum Verständnis der Mechanismen beitragen, die den Phänomenen zugrunde liegen. Die Entwicklung entsprechender methodischer Ansätze ist jedoch durch die Notwendigkeit erschwert, sowohl den dynamischen als auch den strukturellen Eigenschaften des Netzwerkes Rechnung zu tragen. Diese Arbeit untersucht einen neuen analytischen Ansatz, der Methoden aus der Graphentheorie und der Theorie dynamischer Systeme kombiniert. Es ist unseres Wissen nach der erste Ansatz, der für die Analyse kontinuierlicher Netzwerke geeignet ist. Wir setzen ihn ein, um drei emergente Phänomene zu untersuchen, die in biologischen und sozialen Systeme von zentraler Bedeutung sind: Synchronisation, spontane Diversifikation und selbstorganisierte Kritikalität. <dt.>']
['gnd:1019864508', 'gnd:105153576X', 'gnd:118089870', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4130847-5', 'gnd:4171529-9', 'gnd:4247928-9', 'gnd:4670313-5', 'gnd:7756340-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670474711']
['Do, Anne-Ly', 'Bornholdt, Stefan', 'Blasius, Bernd', 'Selbstorganisation', 'Synchronisierung', 'Netzwerk', 'Adaptives System', 'Topologische Stabilität', 'Selbstorganisierte Kritikalität']
Document ### Title: ['Self-organization in continuous adaptive networks'] ### Abstract: ['Komplexe Systeme können oftmals durch adaptive Netzwerke beschrieben werden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass lokale und topologische Freiheitsgrade dynamisch gekoppelt sind, was zu einer Fülle von Selbstorganisationsphänomenen führt. Analytische Studien können zum Verständnis der Mechanismen beitragen, die den Phänomenen zugrunde liegen. Die Entwicklung entsprechender methodischer Ansätze ist jedoch durch die Notwendigkeit erschwert, sowohl den dynamischen als auch den strukturellen Eigenschaften des Netzwerkes Rechnung zu tragen. Diese Arbeit untersucht einen neuen analytischen Ansatz, der Methoden aus der Graphentheorie und der Theorie dynamischer Systeme kombiniert. Es ist unseres Wissen nach der erste Ansatz, der für die Analyse kontinuierlicher Netzwerke geeignet ist. Wir setzen ihn ein, um drei emergente Phänomene zu untersuchen, die in biologischen und sozialen Systeme von zentraler Bedeutung sind: Synchronisation, spontane Diversifikation und selbstorganisierte Kritikalität. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:1019864508', 'gnd:105153576X', 'gnd:118089870', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4130847-5', 'gnd:4171529-9', 'gnd:4247928-9', 'gnd:4670313-5', 'gnd:7756340-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670474711'] ### GND class: ['Do, Anne-Ly', 'Bornholdt, Stefan', 'Blasius, Bernd', 'Selbstorganisation', 'Synchronisierung', 'Netzwerk', 'Adaptives System', 'Topologische Stabilität', 'Selbstorganisierte Kritikalität'] <|eot_id|>
3A670478687.jsonld
['Biologische Vielfalt in Ökobilanzen : eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe']
['Biodiversität, Ökobilanz, räumliche Umweltplanung, Biokraftstoffe, Biomasse, Landnutzung, nachhaltige Landwirtschaft, Geografisches Informationssystem (GIS). - Biodiversity, life cycle assessment (LCA), environmental planning, biofuels, biomass, land use, sustainable agriculture, geographic information system']
['gnd:1017435960', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4473008-1', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670478687']
['Urban, Barbara', 'Methode', 'Energiepflanzen', 'Biodiversität']
Document ### Title: ['Biologische Vielfalt in Ökobilanzen : eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe'] ### Abstract: ['Biodiversität, Ökobilanz, räumliche Umweltplanung, Biokraftstoffe, Biomasse, Landnutzung, nachhaltige Landwirtschaft, Geografisches Informationssystem (GIS). - Biodiversity, life cycle assessment (LCA), environmental planning, biofuels, biomass, land use, sustainable agriculture, geographic information system'] ### GND ID: ['gnd:1017435960', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4473008-1', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670478687'] ### GND class: ['Urban, Barbara', 'Methode', 'Energiepflanzen', 'Biodiversität'] <|eot_id|>
3A670613991.jsonld
['Quality goal oriented architectural design and traceability for evolvable software systems']
['Softwaresysteme werden heute z.B. aufgrund sich ändernder Geschäftsprozesse oder Technologien mit häufigen Veränderungen konfrontiert. Die Software und speziell ihre Architektur muss diese Änderungen zur dauerhaften Nutzbarkeit ermöglichen.Während der Software-Evolution können Änderungen zu einer Verschlechterung der Architektur führen, der Architekturerosion. Dies erschwert oder verhindert weitere Änderungen wegen Inkonsistenz oder fehlendem Programmverstehen. Zur Erosionsvermeidung müssen Qualitätsziele wie Weiterentwickelbarkeit, Performanz oder Usability sowie die Nachvollziehbarkeit von Architekturentwurfsentscheidungen berücksichtigt werden. Dies wird jedoch oft vernachlässigt. Existierende Entwurfsmethoden unterstützen den Übergang von Qualitätzielen zu geeigneten Architekturlösungen nur unzureichend aufgrund einer Lücke zwischen Methoden des Requirements Engineering und des Architekturentwurfs. Insbesondere gilt dies für Weiterentwickelbarkeit und die Nachvollziehbarkeit von Entwurfsentscheidungen durch explizite Modellabhängigkeiten. Diese Arbeit präsentiert ein neues Konzept, genannt Goal Solution Scheme, das Qualitätsziele über Architekturprinzipien auf Lösungsinstrumente durch explizite Abhängigkeiten abbildet. Es hilft somit, Architekturlösungen entsprechend ihrem Einfluss auf Qualitätsziele auszuwählen. Das Schema wird speziell hinsichtlich Weiterentwickelbarkeit diskutiert und ist in ein zielorientiertes Vorgehen eingebettet, das etablierte Methoden und Konzepte des Requirements Engineering und Architekturentwurfs verbessert und integriert. Dies wird ergänzt durch ein Traceability-Konzept, welches einen regelbasierten Ansatz mit Techniken des Information Retrieval verbindet. Dies ermöglicht eine (halb-) automatische Erstellung von Traceability Links mit spezifischen Linktypen und Attributen für eine reichhaltige Semantik sowie mit hoher Genauigkeit und Trefferquote. Die Realisierbarkeit des Ansatzes wird an einer Fallstudie einer Software für mobile Serviceroboter gezeigt. Das Werkzeug EMFTrace wurde als eine erweiterbare Plattform basierend auf Eclipse-Technologie implementiert, um die Anwendbarkeit der Konzepte zu zeigen. Es integriert Entwurfsmodelle von externen CASE-Tools mittels XML-Technologie in einem gemeinsamen Modell-Repository, wendet Regeln zur Linkerstellung an und bietet Validierungsfunktionen für Regeln und Links.']
['gnd:136689361', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4191911-7', 'gnd:4213997-1', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4234163-2', 'gnd:4501553-3', 'gnd:4768065-9', 'gnd:4806498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670613991']
['Bode, Stephan', 'Softwareentwicklung', 'Softwarearchitektur', 'Mobiler Roboter', 'Requirements engineering', 'Qualitätsmanagement', 'CASE (Informatik)', 'XML', 'Eclipse (Programmierumgebung)', 'Rückverfolgbarkeit']
Document ### Title: ['Quality goal oriented architectural design and traceability for evolvable software systems'] ### Abstract: ['Softwaresysteme werden heute z.B. aufgrund sich ändernder Geschäftsprozesse oder Technologien mit häufigen Veränderungen konfrontiert. Die Software und speziell ihre Architektur muss diese Änderungen zur dauerhaften Nutzbarkeit ermöglichen.Während der Software-Evolution können Änderungen zu einer Verschlechterung der Architektur führen, der Architekturerosion. Dies erschwert oder verhindert weitere Änderungen wegen Inkonsistenz oder fehlendem Programmverstehen. Zur Erosionsvermeidung müssen Qualitätsziele wie Weiterentwickelbarkeit, Performanz oder Usability sowie die Nachvollziehbarkeit von Architekturentwurfsentscheidungen berücksichtigt werden. Dies wird jedoch oft vernachlässigt. Existierende Entwurfsmethoden unterstützen den Übergang von Qualitätzielen zu geeigneten Architekturlösungen nur unzureichend aufgrund einer Lücke zwischen Methoden des Requirements Engineering und des Architekturentwurfs. Insbesondere gilt dies für Weiterentwickelbarkeit und die Nachvollziehbarkeit von Entwurfsentscheidungen durch explizite Modellabhängigkeiten. Diese Arbeit präsentiert ein neues Konzept, genannt Goal Solution Scheme, das Qualitätsziele über Architekturprinzipien auf Lösungsinstrumente durch explizite Abhängigkeiten abbildet. Es hilft somit, Architekturlösungen entsprechend ihrem Einfluss auf Qualitätsziele auszuwählen. Das Schema wird speziell hinsichtlich Weiterentwickelbarkeit diskutiert und ist in ein zielorientiertes Vorgehen eingebettet, das etablierte Methoden und Konzepte des Requirements Engineering und Architekturentwurfs verbessert und integriert. Dies wird ergänzt durch ein Traceability-Konzept, welches einen regelbasierten Ansatz mit Techniken des Information Retrieval verbindet. Dies ermöglicht eine (halb-) automatische Erstellung von Traceability Links mit spezifischen Linktypen und Attributen für eine reichhaltige Semantik sowie mit hoher Genauigkeit und Trefferquote. Die Realisierbarkeit des Ansatzes wird an einer Fallstudie einer Software für mobile Serviceroboter gezeigt. Das Werkzeug EMFTrace wurde als eine erweiterbare Plattform basierend auf Eclipse-Technologie implementiert, um die Anwendbarkeit der Konzepte zu zeigen. Es integriert Entwurfsmodelle von externen CASE-Tools mittels XML-Technologie in einem gemeinsamen Modell-Repository, wendet Regeln zur Linkerstellung an und bietet Validierungsfunktionen für Regeln und Links.'] ### GND ID: ['gnd:136689361', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4191911-7', 'gnd:4213997-1', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4234163-2', 'gnd:4501553-3', 'gnd:4768065-9', 'gnd:4806498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670613991'] ### GND class: ['Bode, Stephan', 'Softwareentwicklung', 'Softwarearchitektur', 'Mobiler Roboter', 'Requirements engineering', 'Qualitätsmanagement', 'CASE (Informatik)', 'XML', 'Eclipse (Programmierumgebung)', 'Rückverfolgbarkeit'] <|eot_id|>
3A670639346.jsonld
['Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum : eine unternehmensbezogene Transformationstheorie']
['Weitere Stichwörter: Wandel - Wachstum - Innovationsmanagement - Nachhaltiger Konsum: Produkte oder eigentumslose Dienstleistungen? - Dematerialisierung']
['gnd:130891568', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670639346']
['Paech, Niko', 'Innovation', 'Unternehmen', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum : eine unternehmensbezogene Transformationstheorie'] ### Abstract: ['Weitere Stichwörter: Wandel - Wachstum - Innovationsmanagement - Nachhaltiger Konsum: Produkte oder eigentumslose Dienstleistungen? - Dematerialisierung'] ### GND ID: ['gnd:130891568', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A670639346'] ### GND class: ['Paech, Niko', 'Innovation', 'Unternehmen', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A671088491.jsonld
['Drogenkonsum und -kontrolle : Zur Etablierung eines sozialen Problems im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts']
["Verbreiteter Drogenkonsum geh rt in das popul re und wissenschaftliche Bild der Weimarer Republik: Es hei t, in den 1920er Jahren habe eine 'Drogenwelle' Deutschland berrollt. Annika Hoffmann zeigt, wie sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Deutung des nicht-medizinischen Konsums von Opiaten und Kokain als soziales Problem etablierte und welche Folgen dies f r die Konsumenten hat. Die Autorin setzt sich intensiv mit historischen Quellen auseinander und zeigt am problematisierenden Diskurs der Zeitgenossen, wie sich der heute hegemoniale Blick auf Drogen entwickelte und welche Schlussfolgerun"]
['gnd:4000320-6', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4048610-2', 'gnd:4055719-4', 'gnd:4055740-6', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4070587-0', 'gnd:4140775-1', 'gnd:4198658-1', 'gnd:4234987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671088491']
['Abweichendes Verhalten', 'Berichterstattung', 'Rauschgift', 'Soziale Kontrolle', 'Soziale Wahrnehmung', 'Weimarer Republik', 'Zeitung', 'Drogenmissbrauch', 'Drogenpolitik', 'Drogenkonsum', 'Wandel']
Document ### Title: ['Drogenkonsum und -kontrolle : Zur Etablierung eines sozialen Problems im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts'] ### Abstract: ["Verbreiteter Drogenkonsum geh rt in das popul re und wissenschaftliche Bild der Weimarer Republik: Es hei t, in den 1920er Jahren habe eine 'Drogenwelle' Deutschland berrollt. Annika Hoffmann zeigt, wie sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Deutung des nicht-medizinischen Konsums von Opiaten und Kokain als soziales Problem etablierte und welche Folgen dies f r die Konsumenten hat. Die Autorin setzt sich intensiv mit historischen Quellen auseinander und zeigt am problematisierenden Diskurs der Zeitgenossen, wie sich der heute hegemoniale Blick auf Drogen entwickelte und welche Schlussfolgerun"] ### GND ID: ['gnd:4000320-6', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4048610-2', 'gnd:4055719-4', 'gnd:4055740-6', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4070587-0', 'gnd:4140775-1', 'gnd:4198658-1', 'gnd:4234987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671088491'] ### GND class: ['Abweichendes Verhalten', 'Berichterstattung', 'Rauschgift', 'Soziale Kontrolle', 'Soziale Wahrnehmung', 'Weimarer Republik', 'Zeitung', 'Drogenmissbrauch', 'Drogenpolitik', 'Drogenkonsum', 'Wandel'] <|eot_id|>
3A671180835.jsonld
['Bildrekonstruktion in der digitalen inline-holografischen Mikroskopie']
['Ein kohärent beleuchtetes Pinhole erzeugt sphärische Wellenfronten, welche durch ein mikroskopisches Objekt beeinflusst werden. Das hinter dem Objekt entstehende Interferenzmuster heißt Hologramm und wird mit einem 2D-Bild-Detektor aufgezeichnet. In der digitalen inlineholografischen Mikroskopie wird mit einem Computer aus einem solchen Hologramm ein Bild des mikroskopischen Objekts rekonstruiert. Das 1. Rayleigh-Sommerfeld Beugungsintegral beschreibt die Wellenausbreitung in skalarer Näherung und eignet sich zur Rekonstruktion von Inline-Hologrammen für eine linsenlose Mikroskopie. Der numerische Aufwand ist aufgrund einer notwendigen Interpolation des Hologramms direkt abhängig von der optischen Auflösung im Objektbild. Bei Verwendung von 2D-Bild-Sensoren (CCD, CMOS) mit 4 Millionen oder mehr Pixel sowie handelsüblicher Desktop-PCs ist mit Rekonstruktionszeiten von mehreren Minuten und oft auch mit einem die Kapazitäten des Computers übersteigenden Speicherbedarf zu rechnen. In der vorliegenden Arbeit werden zwei neue Rekonstruktionsmethoden für die linsenlose digitale inline-holografische Mikroskopie vorgestellt. Diese Methoden berechnen das 1. Rayleigh-Sommerfeld Integral für sphärische Wellenfronten. Dabei wird das Hologramm ähnlich einem Schachbrett in identisch große Teilhologramme zerlegt. Diese Teilhologramme werden nacheinander phasenmodifiziert, interpoliert und zu einer neuen Wellenfront wieder zusammengefügt. Auf diese Weise sind die Anforderungen an den Speicher des Computers erheblich reduziert. Die Methoden führen die notwendige Interpolation des Hologramms indirekt im Fourier-Raum aus, sodass der numerische Aufwand nicht länger von der optischen Auflösung abhängt. Die erste der Methoden verursacht geringfügige Interpolationsartefakte, welche mit der zweiten, einer um den Faktor 2.5 langsameren Methode vermieden werden. Mit einer weiteren Methode zur Vorfilterung des Hologramms ist es nun auch möglich, einen beliebigen Ausschnitt der Objektebene zu rekonstruieren. Ein Desktop-PC (2.66 GHz) rekonstruiert ein Hologramm mit 4 Millionen Pixel in etwa 6 Sekunden. Spezielle Hardware-Komponenten wie Grafikkarten kamen dabei nicht zum Einsatz. In Experimenten wurden Hologramme von 1 my m großen Polymethylmethacrylat-Kugeln (PMMA) ohne abbildende Optik detektiert und Bilder dieser Kugeln mit einer NA von 0.7 rekonstruiert, wobei das lichtübertragende Medium Luft war (Brechungsindex n = 1). Das dabei rekonstruierte, erweiterte Bildfeld hatte einen Durchmesser von etwa 260 my m. Damit im Zusammenhang wird eine Dimensionierung für ein digitales inline-holografisches Mikroskop vorgeschlagen sowie die sich daraus ergebenden Grenzen und mögliche Erweiterungen diskutiert.']
['gnd:1017003394', 'gnd:13000930X', 'gnd:4025643-1', 'gnd:4039238-7', 'gnd:4150634-0', 'gnd:4162004-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671180835']
['Kanka, Mario', 'Sinzinger, Stefan', 'Holografie', 'Mikroskopie', 'Dreidimensionale Rekonstruktion', 'Interferenzmikroskopie']
Document ### Title: ['Bildrekonstruktion in der digitalen inline-holografischen Mikroskopie'] ### Abstract: ['Ein kohärent beleuchtetes Pinhole erzeugt sphärische Wellenfronten, welche durch ein mikroskopisches Objekt beeinflusst werden. Das hinter dem Objekt entstehende Interferenzmuster heißt Hologramm und wird mit einem 2D-Bild-Detektor aufgezeichnet. In der digitalen inlineholografischen Mikroskopie wird mit einem Computer aus einem solchen Hologramm ein Bild des mikroskopischen Objekts rekonstruiert. Das 1. Rayleigh-Sommerfeld Beugungsintegral beschreibt die Wellenausbreitung in skalarer Näherung und eignet sich zur Rekonstruktion von Inline-Hologrammen für eine linsenlose Mikroskopie. Der numerische Aufwand ist aufgrund einer notwendigen Interpolation des Hologramms direkt abhängig von der optischen Auflösung im Objektbild. Bei Verwendung von 2D-Bild-Sensoren (CCD, CMOS) mit 4 Millionen oder mehr Pixel sowie handelsüblicher Desktop-PCs ist mit Rekonstruktionszeiten von mehreren Minuten und oft auch mit einem die Kapazitäten des Computers übersteigenden Speicherbedarf zu rechnen. In der vorliegenden Arbeit werden zwei neue Rekonstruktionsmethoden für die linsenlose digitale inline-holografische Mikroskopie vorgestellt. Diese Methoden berechnen das 1. Rayleigh-Sommerfeld Integral für sphärische Wellenfronten. Dabei wird das Hologramm ähnlich einem Schachbrett in identisch große Teilhologramme zerlegt. Diese Teilhologramme werden nacheinander phasenmodifiziert, interpoliert und zu einer neuen Wellenfront wieder zusammengefügt. Auf diese Weise sind die Anforderungen an den Speicher des Computers erheblich reduziert. Die Methoden führen die notwendige Interpolation des Hologramms indirekt im Fourier-Raum aus, sodass der numerische Aufwand nicht länger von der optischen Auflösung abhängt. Die erste der Methoden verursacht geringfügige Interpolationsartefakte, welche mit der zweiten, einer um den Faktor 2.5 langsameren Methode vermieden werden. Mit einer weiteren Methode zur Vorfilterung des Hologramms ist es nun auch möglich, einen beliebigen Ausschnitt der Objektebene zu rekonstruieren. Ein Desktop-PC (2.66 GHz) rekonstruiert ein Hologramm mit 4 Millionen Pixel in etwa 6 Sekunden. Spezielle Hardware-Komponenten wie Grafikkarten kamen dabei nicht zum Einsatz. In Experimenten wurden Hologramme von 1 my m großen Polymethylmethacrylat-Kugeln (PMMA) ohne abbildende Optik detektiert und Bilder dieser Kugeln mit einer NA von 0.7 rekonstruiert, wobei das lichtübertragende Medium Luft war (Brechungsindex n = 1). Das dabei rekonstruierte, erweiterte Bildfeld hatte einen Durchmesser von etwa 260 my m. Damit im Zusammenhang wird eine Dimensionierung für ein digitales inline-holografisches Mikroskop vorgeschlagen sowie die sich daraus ergebenden Grenzen und mögliche Erweiterungen diskutiert.'] ### GND ID: ['gnd:1017003394', 'gnd:13000930X', 'gnd:4025643-1', 'gnd:4039238-7', 'gnd:4150634-0', 'gnd:4162004-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671180835'] ### GND class: ['Kanka, Mario', 'Sinzinger, Stefan', 'Holografie', 'Mikroskopie', 'Dreidimensionale Rekonstruktion', 'Interferenzmikroskopie'] <|eot_id|>
3A671196421.jsonld
['Flow optimization using computational fluid dynamics']
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Optimierung technischer Anwendungen, basierend auf numerischer Strömungsberechnung (CFD). Es wird gezeigt, dass die Optimierung komplexer Strömungen einschließlich des Wärmeübergangs und komplexer chemischer Reaktionen mit heutigen Computern effizient realisiert werden kann.']
['gnd:1018547363', 'gnd:134097807', 'gnd:4057625-5', 'gnd:4077970-1', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671196421']
['Janiga, Gábor', 'Thévenin, Dominique', 'Stochastische Optimierung', 'Strömungsmechanik', 'Numerische Strömungssimulation']
Document ### Title: ['Flow optimization using computational fluid dynamics'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Optimierung technischer Anwendungen, basierend auf numerischer Strömungsberechnung (CFD). Es wird gezeigt, dass die Optimierung komplexer Strömungen einschließlich des Wärmeübergangs und komplexer chemischer Reaktionen mit heutigen Computern effizient realisiert werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:1018547363', 'gnd:134097807', 'gnd:4057625-5', 'gnd:4077970-1', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671196421'] ### GND class: ['Janiga, Gábor', 'Thévenin, Dominique', 'Stochastische Optimierung', 'Strömungsmechanik', 'Numerische Strömungssimulation'] <|eot_id|>
3A671439863.jsonld
['Selbstorganisation von Migranten im deutschen Vereinssport : eine soziologische Annäherung']
['Diese von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam angenommene Dissertation thematisiert die Selbstorganisation von Migranten in eigenen Sportvereinen und auf anderen Ebenen des Vereinssports. Sie beruht auf den Ergebnissen eines vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten Forschungsprojekts der Universität Potsdam. Mit mehreren hundert Migrantensportvereinen in ganz Deutschland stellt der Sport einen der wichtigsten Gesellschaftsbereiche für die Selbstorganisation von Zuwanderern dar. Doch obwohl sich Migranten in der Bundesrepublik schon seit den 1960er Jahren in eigenen Sportvereinen zusammenschließen, ist das Thema zuvor noch nicht umfassend untersucht worden. Um diese Forschungslücke zu schließen, stellt die Arbeit Basisinformationen über verschiedene Organisationsformen, typische Entstehungszusammenhänge, spezifische Problemfelder sowie wiederkehrende Konfliktmuster bereit und präsentiert darauf aufbauende Annahmen über die Wirkungen der sportbezogenen Selbstorganisation auf das Verhältnis von Einheimischen und Zuwanderern im Sport, auf die allgemeinen interethnischen Beziehungen und auf den gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozess. Daran anknüpfend werden mögliche Konsequenzen aufgezeigt, die die verschiedenen Akteure des Sportsystems aus den dargestellten Forschungsbefunden ziehen können. Die Arbeit basiert auf den Befunden einer in den Jahren 2006 bis 2009 durchgeführten empirischen Untersuchung, in der verschiedene qualitative Methoden eingesetzt wurden, um das Forschungsfeld explorativ, ergebnisoffen und in einer möglichst weiten Perspektive zu beleuchten. In erster Linie bestand diese Feldstudie in einer Interviewreihe, für die 25 Vertreter von Migrantensportvereinen sowie 15 Feldexperten aus verschiedenen Berufsgruppen und Organisationen in Leitfaden-Interviews befragt wurden. Ergänzt wurde die Interviewstudie durch eine Zeitungsanalyse, für die sieben Tages- und Wochenzeitungen nach Artikeln zum Thema durchsucht wurden, sowie gezielte Feldbeobachtungen, etwa beim Besuch von Fußballspielen, bei Versammlungen und Festen sowie in Vereinsheimen. Darüber hinaus wurde eine umfangreiche Internetrecherche durchgeführt, bei der vor allem die Webseiten von über 65 Migrantensportvereinen in Augenschein genommen wurden. In allen Untersuchungsteilen war das Vorgehen des Verfassers stark an der Grounded-Theory-Methode orientiert. Die so gewonnenen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eigenständige Migrantensportvereine, die als vorherrschende Form der sportbezogenen Selbstorganisation von Zuwanderern im Mittelpunkt der Arbeit stehen, aus komplexen gesellschaftlichen Inklusions-, Schließungs- sowie Segmentationsprozessen resultieren und interindividuell unterschiedliche Beteiligungsmotive ihrer Mitglieder aufnehmen. Sie stellen typischerweise multifunktionale Hybridorganisationen dar und erbringen für die beteiligten Migranten und deren lokale Gemeinschaften spezifische Integrations-, Repräsentations- und Solidarleistungen, durch die sie sich signifikant von deutschen Sportvereinen und Migrantenorganisationen in anderen Sektoren abheben. Zugleich unterscheiden sich die Migrantensportvereine untereinander hinsichtlich Vereinstätigkeit, Selbstverständnis und Konfliktbeteiligung sehr stark. Ihre Rückwirkung auf den Vereinssport als organisationales Feld, auf die interethnischen Beziehungen in anderen Gesellschaftsbereichen und auf den gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozess ist den präsentierten Forschungsergebnissen zufolge gleichfalls sehr ambivalent. Einerseits erbringen Migrantenvereine nicht nur die gleichen gemeinnützigen Leistungen im Bereich der sozialen Integration wie andere Sportvereine auch, sondern entfalten darüber hinaus, indem sie die Integrationsfähigkeit ihrer Mitglieder erhöhen und Personen in den organisierten Sport einbeziehen, die sonst gar keinem Sportverein beitreten würden, spezifische Integrationswirkungen, die andere Sportvereine nicht aufweisen. Andererseits erhöht die Selbstorganisation von Migranten in eigenen Sportvereinen soziale Distanzen und Spannungen zwischen Einheimischen und Zuwanderern, zumal Migrantensportvereine vor allem an den manchmal gewaltvollen Konflikten im Amateurfußball überproportional häufig beteiligt sind. Darüber hinaus stellt ein relativ kleiner Teil der Migrantensportvereine wegen Organisationsdefiziten eine ernste Belastung für die Tätigkeit der Sportverbände dar. Pauschalisierende Negativbewertungen der Vereine werden vom Verfasser jedoch als ungerechtfertigt und nicht sachangemessen zurückgewiesen.']
['gnd:1045770264', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4056433-2', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671439863']
['Stahl, Silvester', 'Deutschland', 'Integration', 'Sportverein', 'Selbstorganisation', 'Einwanderer']
Document ### Title: ['Selbstorganisation von Migranten im deutschen Vereinssport : eine soziologische Annäherung'] ### Abstract: ['Diese von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam angenommene Dissertation thematisiert die Selbstorganisation von Migranten in eigenen Sportvereinen und auf anderen Ebenen des Vereinssports. Sie beruht auf den Ergebnissen eines vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten Forschungsprojekts der Universität Potsdam. Mit mehreren hundert Migrantensportvereinen in ganz Deutschland stellt der Sport einen der wichtigsten Gesellschaftsbereiche für die Selbstorganisation von Zuwanderern dar. Doch obwohl sich Migranten in der Bundesrepublik schon seit den 1960er Jahren in eigenen Sportvereinen zusammenschließen, ist das Thema zuvor noch nicht umfassend untersucht worden. Um diese Forschungslücke zu schließen, stellt die Arbeit Basisinformationen über verschiedene Organisationsformen, typische Entstehungszusammenhänge, spezifische Problemfelder sowie wiederkehrende Konfliktmuster bereit und präsentiert darauf aufbauende Annahmen über die Wirkungen der sportbezogenen Selbstorganisation auf das Verhältnis von Einheimischen und Zuwanderern im Sport, auf die allgemeinen interethnischen Beziehungen und auf den gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozess. Daran anknüpfend werden mögliche Konsequenzen aufgezeigt, die die verschiedenen Akteure des Sportsystems aus den dargestellten Forschungsbefunden ziehen können. Die Arbeit basiert auf den Befunden einer in den Jahren 2006 bis 2009 durchgeführten empirischen Untersuchung, in der verschiedene qualitative Methoden eingesetzt wurden, um das Forschungsfeld explorativ, ergebnisoffen und in einer möglichst weiten Perspektive zu beleuchten. In erster Linie bestand diese Feldstudie in einer Interviewreihe, für die 25 Vertreter von Migrantensportvereinen sowie 15 Feldexperten aus verschiedenen Berufsgruppen und Organisationen in Leitfaden-Interviews befragt wurden. Ergänzt wurde die Interviewstudie durch eine Zeitungsanalyse, für die sieben Tages- und Wochenzeitungen nach Artikeln zum Thema durchsucht wurden, sowie gezielte Feldbeobachtungen, etwa beim Besuch von Fußballspielen, bei Versammlungen und Festen sowie in Vereinsheimen. Darüber hinaus wurde eine umfangreiche Internetrecherche durchgeführt, bei der vor allem die Webseiten von über 65 Migrantensportvereinen in Augenschein genommen wurden. In allen Untersuchungsteilen war das Vorgehen des Verfassers stark an der Grounded-Theory-Methode orientiert. Die so gewonnenen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eigenständige Migrantensportvereine, die als vorherrschende Form der sportbezogenen Selbstorganisation von Zuwanderern im Mittelpunkt der Arbeit stehen, aus komplexen gesellschaftlichen Inklusions-, Schließungs- sowie Segmentationsprozessen resultieren und interindividuell unterschiedliche Beteiligungsmotive ihrer Mitglieder aufnehmen. Sie stellen typischerweise multifunktionale Hybridorganisationen dar und erbringen für die beteiligten Migranten und deren lokale Gemeinschaften spezifische Integrations-, Repräsentations- und Solidarleistungen, durch die sie sich signifikant von deutschen Sportvereinen und Migrantenorganisationen in anderen Sektoren abheben. Zugleich unterscheiden sich die Migrantensportvereine untereinander hinsichtlich Vereinstätigkeit, Selbstverständnis und Konfliktbeteiligung sehr stark. Ihre Rückwirkung auf den Vereinssport als organisationales Feld, auf die interethnischen Beziehungen in anderen Gesellschaftsbereichen und auf den gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozess ist den präsentierten Forschungsergebnissen zufolge gleichfalls sehr ambivalent. Einerseits erbringen Migrantenvereine nicht nur die gleichen gemeinnützigen Leistungen im Bereich der sozialen Integration wie andere Sportvereine auch, sondern entfalten darüber hinaus, indem sie die Integrationsfähigkeit ihrer Mitglieder erhöhen und Personen in den organisierten Sport einbeziehen, die sonst gar keinem Sportverein beitreten würden, spezifische Integrationswirkungen, die andere Sportvereine nicht aufweisen. Andererseits erhöht die Selbstorganisation von Migranten in eigenen Sportvereinen soziale Distanzen und Spannungen zwischen Einheimischen und Zuwanderern, zumal Migrantensportvereine vor allem an den manchmal gewaltvollen Konflikten im Amateurfußball überproportional häufig beteiligt sind. Darüber hinaus stellt ein relativ kleiner Teil der Migrantensportvereine wegen Organisationsdefiziten eine ernste Belastung für die Tätigkeit der Sportverbände dar. Pauschalisierende Negativbewertungen der Vereine werden vom Verfasser jedoch als ungerechtfertigt und nicht sachangemessen zurückgewiesen.'] ### GND ID: ['gnd:1045770264', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4056433-2', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671439863'] ### GND class: ['Stahl, Silvester', 'Deutschland', 'Integration', 'Sportverein', 'Selbstorganisation', 'Einwanderer'] <|eot_id|>
3A671536400.jsonld
['Neoliberale Leitideen zum Staat : die Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik im Werk von Walter Eucken, Friedrich August von Hayek, Ludwig von Mises und Wilhelm Röpke']
['Neoliberalismus; Ordoliberalismus; Ordnungspolitik; Austrian Economics; Österreichische Schule; Freiburger Schule']
['gnd:1036121941', 'gnd:118547364', 'gnd:118582747', 'gnd:118601989', 'gnd:118682563', 'gnd:4066493-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671536400']
['Kolev, Stefan', 'Hayek, Friedrich A. von 1899-1992', 'Von Mises, Ludwig 1881-1973', 'Röpke, Wilhelm 1899-1966', 'Eucken, Walter 1891-1950', 'Wirtschaftspolitik']
Document ### Title: ['Neoliberale Leitideen zum Staat : die Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik im Werk von Walter Eucken, Friedrich August von Hayek, Ludwig von Mises und Wilhelm Röpke'] ### Abstract: ['Neoliberalismus; Ordoliberalismus; Ordnungspolitik; Austrian Economics; Österreichische Schule; Freiburger Schule'] ### GND ID: ['gnd:1036121941', 'gnd:118547364', 'gnd:118582747', 'gnd:118601989', 'gnd:118682563', 'gnd:4066493-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671536400'] ### GND class: ['Kolev, Stefan', 'Hayek, Friedrich A. von 1899-1992', 'Von Mises, Ludwig 1881-1973', 'Röpke, Wilhelm 1899-1966', 'Eucken, Walter 1891-1950', 'Wirtschaftspolitik'] <|eot_id|>
3A671583034.jsonld
['Restriktionen und Optionen in Suburbia : Genderspezifika von Arbeit, Mobilität und Sozialkapital im Berliner Umland']
['In der vorliegenden Dissertation wird am Beispiel des Berliner Umlandes der Frage nachgegangen, ob ein Wohnort im suburbanen Raum trotz postfordistischer und postsozialistischer gesellschaftlicher Einflüsse einschränkend auf den Alltag von Frauen wirkt. Die Annahme genderspezifischer Differenzen ergibt sich vor dem Hintergrund eines frauenfeindlichenImages, welches dem Umland von Städten seit Jahrzehnten anhaftet. Es wird für Bewohnerinnen zehn ausgewählter Untersuchungsgebiete herausgestellt, ob und in welchem Maße ihnen Handlungsressourcen zur Verfügung stehen, welche sie den möglichen Begrenzungen entgegensetzen können. Hierfür wird auf die Wechselwirkungen zwischen Geschlecht, Raum und individuellen Handlungen für die Bereiche Arbeit, Mobilität und Sozialkapital eingegangen. Die Ergebnisse der empirischen Analyse quantitativer und qualitativer Daten zeigen, dass die Kombination einer geringen Ausstattung mit wohnortnahen Arbeitsstätten mit der vorrangigen Zuständigkeit von Frauen für Reproduktionsarbeit(smobilität) dazu führen, dass die Mehrheit der Umlandbewohnerinnen eindeutig constraints ausgesetzt ist. Die Arbeitsteilung und das sowohl von Erwerbs- als auch von Reproduktionsarbeit gilt hierbei nach wie vor als stark Geschlechterrollen determinierend. Neben der räumlichen Ausstattung mit Erwerbsarbeitsmöglichkeiten übt die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungseinrichtungen einen Einfluss auf den weiblichen Zugang zum Arbeitsmarkt aus ...']
['gnd:4002733-8', 'gnd:4005733-1', 'gnd:4068809-4', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4510173-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671583034']
['Arbeitsmarkt', 'Berlin', 'Arbeitsmobilität', 'Geschlechtsunterschied', 'Soziales Kapital']
Document ### Title: ['Restriktionen und Optionen in Suburbia : Genderspezifika von Arbeit, Mobilität und Sozialkapital im Berliner Umland'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Dissertation wird am Beispiel des Berliner Umlandes der Frage nachgegangen, ob ein Wohnort im suburbanen Raum trotz postfordistischer und postsozialistischer gesellschaftlicher Einflüsse einschränkend auf den Alltag von Frauen wirkt. Die Annahme genderspezifischer Differenzen ergibt sich vor dem Hintergrund eines frauenfeindlichenImages, welches dem Umland von Städten seit Jahrzehnten anhaftet. Es wird für Bewohnerinnen zehn ausgewählter Untersuchungsgebiete herausgestellt, ob und in welchem Maße ihnen Handlungsressourcen zur Verfügung stehen, welche sie den möglichen Begrenzungen entgegensetzen können. Hierfür wird auf die Wechselwirkungen zwischen Geschlecht, Raum und individuellen Handlungen für die Bereiche Arbeit, Mobilität und Sozialkapital eingegangen. Die Ergebnisse der empirischen Analyse quantitativer und qualitativer Daten zeigen, dass die Kombination einer geringen Ausstattung mit wohnortnahen Arbeitsstätten mit der vorrangigen Zuständigkeit von Frauen für Reproduktionsarbeit(smobilität) dazu führen, dass die Mehrheit der Umlandbewohnerinnen eindeutig constraints ausgesetzt ist. Die Arbeitsteilung und das sowohl von Erwerbs- als auch von Reproduktionsarbeit gilt hierbei nach wie vor als stark Geschlechterrollen determinierend. Neben der räumlichen Ausstattung mit Erwerbsarbeitsmöglichkeiten übt die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungseinrichtungen einen Einfluss auf den weiblichen Zugang zum Arbeitsmarkt aus ...'] ### GND ID: ['gnd:4002733-8', 'gnd:4005733-1', 'gnd:4068809-4', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4510173-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671583034'] ### GND class: ['Arbeitsmarkt', 'Berlin', 'Arbeitsmobilität', 'Geschlechtsunterschied', 'Soziales Kapital'] <|eot_id|>
3A67163996X.jsonld
['Biologische Vielfalt in Ökobilanzen : eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe']
['Biodiversität, Ökobilanz, räumliche Umweltplanung, Biokraftstoffe, Biomasse, Landnutzung, nachhaltige Landwirtschaft, Geografisches Informationssystem (GIS). - Biodiversity, life cycle assessment (LCA), environmental planning, biofuels, biomass, land use, sustainable agriculture, geographic information system']
['gnd:1017435960', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4473008-1', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A67163996X']
['Urban, Barbara', 'Methode', 'Energiepflanzen', 'Biodiversität']
Document ### Title: ['Biologische Vielfalt in Ökobilanzen : eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe'] ### Abstract: ['Biodiversität, Ökobilanz, räumliche Umweltplanung, Biokraftstoffe, Biomasse, Landnutzung, nachhaltige Landwirtschaft, Geografisches Informationssystem (GIS). - Biodiversity, life cycle assessment (LCA), environmental planning, biofuels, biomass, land use, sustainable agriculture, geographic information system'] ### GND ID: ['gnd:1017435960', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4473008-1', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A67163996X'] ### GND class: ['Urban, Barbara', 'Methode', 'Energiepflanzen', 'Biodiversität'] <|eot_id|>
3A671652141.jsonld
['Zielorientierte Erkennung und Behebung von Qualitätsdefiziten in Software-Systemen am Beispiel der Weiterentwicklungsfähigkeit']
['Für unternehmenskritische Software-Systeme, die langlebig und erweiterbar sein sollen, ist das Qualitätsziel Weiterentwicklungsfähigkeit essentiell. Kontinuierliche Änderungen und Erweiterungen sind unabdingbar, um solche Software-Systeme an neue oder veränderte Anforderungen anzupassen. Diese Maßnahmen verursachen aber auch oft Qualitätsdefizite, die zu einem Anstieg der Komplexität oder einem Verfall der Architektur führen können. Gerade Qualitätsdefizite in der Spezifikation oder Architektur können Software-Systeme stark beeinträchtigen. Um dem entgegenzuwirken, wird in dieser Arbeit eine Methode entwickelt, welche die Einhaltung von Qualitätszielen bewerten kann. Dadurch wird sowohl das Erkennen als auch das Beheben von Qualitätsdefiziten in der Software-Entwicklung ermöglicht. Qualitätsdefizite werden anhand einer am Qualitätsziel orientierten und regelbasierten Analyse erkannt und durch zugeordnete Reengineering-Aktivitäten behoben. Als Beispiel für ein Qualitätsziel wird die Weiterentwicklungsfähigkeit von Software-Systemen betrachtet. Es wird gezeigt, wie dieses Qualitätsziel anhand von strukturellen Abhängigkeiten in Software-Systemen bewertet und durch gezielte Reengineering-Aktivitäten verbessert werden kann. Um die Methode zu validieren, wurde eine industrielle Fallstudie durchgeführt. Durch den Einsatz der Methode konnten eine Vielzahl von Qualitätsdefiziten erkannt und behoben werden. Die Weiterentwicklungsfähigkeit des untersuchten Software-Systems wurde durch die vorgeschlagenen Reengineering-Aktivitäten entscheidend verbessert.']
['gnd:1017004676', 'gnd:1051764955', 'gnd:134295390', 'gnd:4116526-3', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4197459-1', 'gnd:4213997-1', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671652141']
['Brcina, Robert', 'Riebisch, Matthias', 'Zimmermann, Armin', 'Softwarewerkzeug', 'Softwarearchitektur', 'Softwarewartung', 'Requirements engineering', 'Qualitätsmanagement']
Document ### Title: ['Zielorientierte Erkennung und Behebung von Qualitätsdefiziten in Software-Systemen am Beispiel der Weiterentwicklungsfähigkeit'] ### Abstract: ['Für unternehmenskritische Software-Systeme, die langlebig und erweiterbar sein sollen, ist das Qualitätsziel Weiterentwicklungsfähigkeit essentiell. Kontinuierliche Änderungen und Erweiterungen sind unabdingbar, um solche Software-Systeme an neue oder veränderte Anforderungen anzupassen. Diese Maßnahmen verursachen aber auch oft Qualitätsdefizite, die zu einem Anstieg der Komplexität oder einem Verfall der Architektur führen können. Gerade Qualitätsdefizite in der Spezifikation oder Architektur können Software-Systeme stark beeinträchtigen. Um dem entgegenzuwirken, wird in dieser Arbeit eine Methode entwickelt, welche die Einhaltung von Qualitätszielen bewerten kann. Dadurch wird sowohl das Erkennen als auch das Beheben von Qualitätsdefiziten in der Software-Entwicklung ermöglicht. Qualitätsdefizite werden anhand einer am Qualitätsziel orientierten und regelbasierten Analyse erkannt und durch zugeordnete Reengineering-Aktivitäten behoben. Als Beispiel für ein Qualitätsziel wird die Weiterentwicklungsfähigkeit von Software-Systemen betrachtet. Es wird gezeigt, wie dieses Qualitätsziel anhand von strukturellen Abhängigkeiten in Software-Systemen bewertet und durch gezielte Reengineering-Aktivitäten verbessert werden kann. Um die Methode zu validieren, wurde eine industrielle Fallstudie durchgeführt. Durch den Einsatz der Methode konnten eine Vielzahl von Qualitätsdefiziten erkannt und behoben werden. Die Weiterentwicklungsfähigkeit des untersuchten Software-Systems wurde durch die vorgeschlagenen Reengineering-Aktivitäten entscheidend verbessert.'] ### GND ID: ['gnd:1017004676', 'gnd:1051764955', 'gnd:134295390', 'gnd:4116526-3', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4197459-1', 'gnd:4213997-1', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671652141'] ### GND class: ['Brcina, Robert', 'Riebisch, Matthias', 'Zimmermann, Armin', 'Softwarewerkzeug', 'Softwarearchitektur', 'Softwarewartung', 'Requirements engineering', 'Qualitätsmanagement'] <|eot_id|>
3A671818767.jsonld
['Generation 1989? : zur Kritik einer populären Zeitdiagnose']
['Wer zählt sich zu einer Generation? Anhand einer empirischen Untersuchung der so genannten »89er« fragt Martin Gloger nach den Logiken der generationellen Selbstthematisierung: Welchen Voraussetzungen folgt sie? Nach welchen Regeln wird sie konstruiert? Sprechen hier Vertreter einer »Fernsehgeneration«, deren prägende Erlebnisse Medienereignisse sind (die »Krise des Wohlfahrtsstaates«, der »Mauerfall« etc.) – oder kann ein Kern an realen Erfahrungen freigelegt werden? Die Studie klärt zudem die allgemeinen Bedingungen der Kategorie Generation und leistet damit einen differenzierten Beitrag zur bisweilen überhitzten Debatte um permanent wechselnde Generationenlabels. Martin Gloger (Dr. rer. pol.) arbeitet als Berater im Bereich Erneuerbare Energien. Seine Interessenschwerpunkte sind soziologische Generationenforschung, Soziologie der Selbstthematisierung und des Filmes']
['gnd:1025189272', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4156601-4', 'gnd:4167020-6', 'gnd:4200408-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671818767']
['Gloger, Martin', 'Begriff', 'Deutschland', 'Sozialwissenschaften', 'Lebensbedingungen', 'Generation', 'Lebensgefühl', 'Jahrgang']
Document ### Title: ['Generation 1989? : zur Kritik einer populären Zeitdiagnose'] ### Abstract: ['Wer zählt sich zu einer Generation? Anhand einer empirischen Untersuchung der so genannten »89er« fragt Martin Gloger nach den Logiken der generationellen Selbstthematisierung: Welchen Voraussetzungen folgt sie? Nach welchen Regeln wird sie konstruiert? Sprechen hier Vertreter einer »Fernsehgeneration«, deren prägende Erlebnisse Medienereignisse sind (die »Krise des Wohlfahrtsstaates«, der »Mauerfall« etc.) – oder kann ein Kern an realen Erfahrungen freigelegt werden? Die Studie klärt zudem die allgemeinen Bedingungen der Kategorie Generation und leistet damit einen differenzierten Beitrag zur bisweilen überhitzten Debatte um permanent wechselnde Generationenlabels. Martin Gloger (Dr. rer. pol.) arbeitet als Berater im Bereich Erneuerbare Energien. Seine Interessenschwerpunkte sind soziologische Generationenforschung, Soziologie der Selbstthematisierung und des Filmes'] ### GND ID: ['gnd:1025189272', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4156601-4', 'gnd:4167020-6', 'gnd:4200408-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671818767'] ### GND class: ['Gloger, Martin', 'Begriff', 'Deutschland', 'Sozialwissenschaften', 'Lebensbedingungen', 'Generation', 'Lebensgefühl', 'Jahrgang'] <|eot_id|>
3A671887998.jsonld
['Untersuchung externer und intrazellulärer Faktoren und Mechanismen auf den Bildungsprozess von Aβ-Amyloid']
['Die Amyloidosen stellen eine Gruppe degenerativer Krankheiten dar, die durch organ- oder gewebetypische ProteinƠablagerungen charakterisiert sind, welche zu Schädigungen des Gewebes führen. Morbus Alzheimer ist eine zerebrale Amyloidose, die im hohen Alter vermehrt auftritt und mit starker Demenz einhergeht. Die amyloiden Ablagerungen, die im Alzheimer-Gehirn als senile Plaques bezeichnet werden, bestehen in dieser Krankheit aus fibrilliertem A?Ơ-Peptid. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Vorgänge und Mechanismen der Aβ-Amyloid-Entstehung in Makrophagen und auf die Untersuchung externer Einflüsse auf die Aβ-Aggregation in vitro. Die Analyse von Aβ-Aggregations-Kinetiken in zwölf unterschiedlichen PufferƠsystemen konnte zeigen, dass die Lag-Zeiten der Aggregation durch die Puffer beeinflusst werden. Damit stellen die Puffer einen weiteren externen Faktor dar, welcher die A?-Aggregation in vitro beeinflusst. Die häufig eingesetzten in vitro Modelle zur Aggregation von Polypeptidketten sollten daher in Zukunft diesen Einfluss bei der Wahl des Puffers berücksichtigen.']
['gnd:1014047773', 'gnd:36164-1', 'gnd:4142314-8', 'gnd:4174818-9', 'gnd:4332883-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671887998']
['Tepper, Katharina', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Amyloidose', 'Plaque (Biologie)', 'In-vitro-Kultur']
Document ### Title: ['Untersuchung externer und intrazellulärer Faktoren und Mechanismen auf den Bildungsprozess von Aβ-Amyloid'] ### Abstract: ['Die Amyloidosen stellen eine Gruppe degenerativer Krankheiten dar, die durch organ- oder gewebetypische ProteinƠablagerungen charakterisiert sind, welche zu Schädigungen des Gewebes führen. Morbus Alzheimer ist eine zerebrale Amyloidose, die im hohen Alter vermehrt auftritt und mit starker Demenz einhergeht. Die amyloiden Ablagerungen, die im Alzheimer-Gehirn als senile Plaques bezeichnet werden, bestehen in dieser Krankheit aus fibrilliertem A?Ơ-Peptid. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Vorgänge und Mechanismen der Aβ-Amyloid-Entstehung in Makrophagen und auf die Untersuchung externer Einflüsse auf die Aβ-Aggregation in vitro. Die Analyse von Aβ-Aggregations-Kinetiken in zwölf unterschiedlichen PufferƠsystemen konnte zeigen, dass die Lag-Zeiten der Aggregation durch die Puffer beeinflusst werden. Damit stellen die Puffer einen weiteren externen Faktor dar, welcher die A?-Aggregation in vitro beeinflusst. Die häufig eingesetzten in vitro Modelle zur Aggregation von Polypeptidketten sollten daher in Zukunft diesen Einfluss bei der Wahl des Puffers berücksichtigen.'] ### GND ID: ['gnd:1014047773', 'gnd:36164-1', 'gnd:4142314-8', 'gnd:4174818-9', 'gnd:4332883-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A671887998'] ### GND class: ['Tepper, Katharina', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Amyloidose', 'Plaque (Biologie)', 'In-vitro-Kultur'] <|eot_id|>
3A672170140.jsonld
['Laser interferometry with coating-free mirrors']
['Interferometry, thermal noise, waveguide gratings, SiN membranes. - Interferometrie, thermisches Rauschen, Wellenleitergitter, SiN Membranen']
['gnd:1021279978', 'gnd:4027296-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A672170140']
['Friedrich, Daniel', 'Interferometrie']
Document ### Title: ['Laser interferometry with coating-free mirrors'] ### Abstract: ['Interferometry, thermal noise, waveguide gratings, SiN membranes. - Interferometrie, thermisches Rauschen, Wellenleitergitter, SiN Membranen'] ### GND ID: ['gnd:1021279978', 'gnd:4027296-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A672170140'] ### GND class: ['Friedrich, Daniel', 'Interferometrie'] <|eot_id|>
3A672186365.jsonld
['Screen-printed aluminium-doped p+ emitters for the application to n-type silicon solar cells']
['Silicon, screen-printed-emitter, surface passivation. - Silizium, Siebdruck-Emitter, Oberflächenpassivierung']
['gnd:101746541X', 'gnd:4181740-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A672186365']
['Bock, Robert', 'Solarzelle']
Document ### Title: ['Screen-printed aluminium-doped p+ emitters for the application to n-type silicon solar cells'] ### Abstract: ['Silicon, screen-printed-emitter, surface passivation. - Silizium, Siebdruck-Emitter, Oberflächenpassivierung'] ### GND ID: ['gnd:101746541X', 'gnd:4181740-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A672186365'] ### GND class: ['Bock, Robert', 'Solarzelle'] <|eot_id|>
3A672200244.jsonld
['Die Wirkung von Ultraschall auf die mikrobiologische Diversität und Abbauleistung eines biologischen Reaktors zur Abwasserreinigung']
[['Seit der Etablierung des Belebtschlammverfahens im Alltag ist man auf der Suche nach neuen Lösungen um den biologischen Prozess der Abwasserreinigung nachhaltig und wirtschaftlich zu optimieren. Der in dieser Arbeit untersuchte Einsatz des Ultraschalls zeigte sich als geeignete Technik. Nach der Ultraschalleinwirkung werden optimale morphologische Veränderungen in der Flockenstruktur erreicht, infolge dessen wird die mikrobielle Aktivität im Belebtschlamm gesteigert. Darüber hinaus durch Auflösung eines Teils des Belebtschlammes wird eine Verringerung der überschüssigen Biomasse beobachtet.', 'Since the establishment of the activited sludge process in everyday life, we are constantly in search of new solutions to optimize the biologic process of sewage purification in a sustinable and economic way. The application of ultrasonic sound, which is investigated in this thesis, manifests itself as a qualified technique. After the influence of ultrasound an optimal morphological modification in the flake structure is achieved and the microbial activity in the activated sludge is enhaced. Furthermore, we can observe a reduction of the excess biomass by pro-rata dissolution of the activated sludge.']]
['gnd:1019197099', 'gnd:131572806', 'gnd:4000313-9', 'gnd:4005399-4', 'gnd:4061555-8', 'gnd:6060189-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A672200244']
['Banduch, Izabela', 'Müller, Rudolf', 'Abwasserreinigung', 'Belebtschlammverfahren', 'Ultraschall', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz']
Document ### Title: ['Die Wirkung von Ultraschall auf die mikrobiologische Diversität und Abbauleistung eines biologischen Reaktors zur Abwasserreinigung'] ### Abstract: [['Seit der Etablierung des Belebtschlammverfahens im Alltag ist man auf der Suche nach neuen Lösungen um den biologischen Prozess der Abwasserreinigung nachhaltig und wirtschaftlich zu optimieren. Der in dieser Arbeit untersuchte Einsatz des Ultraschalls zeigte sich als geeignete Technik. Nach der Ultraschalleinwirkung werden optimale morphologische Veränderungen in der Flockenstruktur erreicht, infolge dessen wird die mikrobielle Aktivität im Belebtschlamm gesteigert. Darüber hinaus durch Auflösung eines Teils des Belebtschlammes wird eine Verringerung der überschüssigen Biomasse beobachtet.', 'Since the establishment of the activited sludge process in everyday life, we are constantly in search of new solutions to optimize the biologic process of sewage purification in a sustinable and economic way. The application of ultrasonic sound, which is investigated in this thesis, manifests itself as a qualified technique. After the influence of ultrasound an optimal morphological modification in the flake structure is achieved and the microbial activity in the activated sludge is enhaced. Furthermore, we can observe a reduction of the excess biomass by pro-rata dissolution of the activated sludge.']] ### GND ID: ['gnd:1019197099', 'gnd:131572806', 'gnd:4000313-9', 'gnd:4005399-4', 'gnd:4061555-8', 'gnd:6060189-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A672200244'] ### GND class: ['Banduch, Izabela', 'Müller, Rudolf', 'Abwasserreinigung', 'Belebtschlammverfahren', 'Ultraschall', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz'] <|eot_id|>
3A672249286.jsonld
['Doppler-Windlidar-Messungen der Umströmung einer Windenergieanlage']
[['In der vorliegenden Arbeit wurde ein Messverfahren angewandt, um die Umströmung einer Windenergieanlage (Rotordurchmesser 116 m, Nabenhöhe 102 m) mit kohärenten Doppler-Windlidar zu untersuchen. Es wurden zum ersten Mal Messungen an einer Windenergieanlage im Freifeld durchgeführt, die gleichzeitig vor und hinter einer Anlage bis zum Fernnachlauf Daten erfassen können. Durch zwei unterschiedliche Scanmuster ist es gelungen, insbesondere das Geschwindigkeitsdefizit im Nachlauf und das Mäandern zu untersuchen. Außerdem wurden Turbulenzanalysen (Turbulenzintensität, Leistungsdichtespektren, Integrale Längenskalen) durchgeführt, um den Einfluss einer Windenergieanlage auf die Grenzschicht zu untersuchen. Im Rahmen der Turbulenzanalysen wurden die Lidardaten mit Anemometerdaten verglichen. Des Weiteren konnte im Rahmen der vorliegenden Arbeit der Nachlaufdrall der verwendeten Windenergieanlage untersucht werden. Die Messungen wurden qualitativ mit Nachlaufmodellen verglichen. <dt.>', 'A measuring technique to investigate the wind flow around a wind turbine (rotor diameter 116 m, hub height 102 m) with a coherent Doppler wind lidar was developed. For the first time simultaneous measurements at a wind turbine in the field which can provide wind data upstream and downstream the rotor until the far wake were carried out. Two different scan patterns especially enabled the analysis of the wake deficit and the wake meandering. Furthermore analysis on turbulence intensity, power spectral density and integral length scales was successfully carried out in order to investigate the effects of a wind turbine on the boundary layer. Along with the turbulence analysis the lidar measurements were compared with anemometer data. Also the angular momentum of the wake of the wind turbine could be observed by the measurements. Additionally, the measurements were qualitatively compared with wake models. <engl.>']]
['gnd:4128839-7', 'gnd:4140621-7', 'gnd:4167607-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A672249286']
['Windkraftwerk', 'Nachlauf (Strömungsmechanik)', 'Lidar']
Document ### Title: ['Doppler-Windlidar-Messungen der Umströmung einer Windenergieanlage'] ### Abstract: [['In der vorliegenden Arbeit wurde ein Messverfahren angewandt, um die Umströmung einer Windenergieanlage (Rotordurchmesser 116 m, Nabenhöhe 102 m) mit kohärenten Doppler-Windlidar zu untersuchen. Es wurden zum ersten Mal Messungen an einer Windenergieanlage im Freifeld durchgeführt, die gleichzeitig vor und hinter einer Anlage bis zum Fernnachlauf Daten erfassen können. Durch zwei unterschiedliche Scanmuster ist es gelungen, insbesondere das Geschwindigkeitsdefizit im Nachlauf und das Mäandern zu untersuchen. Außerdem wurden Turbulenzanalysen (Turbulenzintensität, Leistungsdichtespektren, Integrale Längenskalen) durchgeführt, um den Einfluss einer Windenergieanlage auf die Grenzschicht zu untersuchen. Im Rahmen der Turbulenzanalysen wurden die Lidardaten mit Anemometerdaten verglichen. Des Weiteren konnte im Rahmen der vorliegenden Arbeit der Nachlaufdrall der verwendeten Windenergieanlage untersucht werden. Die Messungen wurden qualitativ mit Nachlaufmodellen verglichen. <dt.>', 'A measuring technique to investigate the wind flow around a wind turbine (rotor diameter 116 m, hub height 102 m) with a coherent Doppler wind lidar was developed. For the first time simultaneous measurements at a wind turbine in the field which can provide wind data upstream and downstream the rotor until the far wake were carried out. Two different scan patterns especially enabled the analysis of the wake deficit and the wake meandering. Furthermore analysis on turbulence intensity, power spectral density and integral length scales was successfully carried out in order to investigate the effects of a wind turbine on the boundary layer. Along with the turbulence analysis the lidar measurements were compared with anemometer data. Also the angular momentum of the wake of the wind turbine could be observed by the measurements. Additionally, the measurements were qualitatively compared with wake models. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:4128839-7', 'gnd:4140621-7', 'gnd:4167607-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A672249286'] ### GND class: ['Windkraftwerk', 'Nachlauf (Strömungsmechanik)', 'Lidar'] <|eot_id|>
3A672709341.jsonld
['Molekulare Untersuchungen zur Virulenz und Wirtsadaptation von Influenza-A-Viren vom Subtyp H5N1 an Geflügel und Säuger']
[['Vogelgrippe, Geflügelpestvirus, Influenza-A-Virus, Virulenz, Pathogenität, Geflügel, BALB/c Maus, reverse Genetik, Adaptation, Hämagglutinin, Polyerase-Komplex, PB2', 'Influenza A viruses are important pathogens of humans and animals. As the causative agent of fowl plaque, highly pathogenic avian influenza viruses (HPAIV) lead to devastating losses in the poultry industry world-wide. Furthermore, their zoonotic character and pandemic potential, especially of strains with subtype H5N1, represents a serious threat to human health. The identification of genetic markers determining virulence and host range is important for risk assessment of new emerging strains. Studying virus pathogenesis in different animal models like chickens and mice is crucial to elucidate these virulence determinants. HPAIV evolve from precursors of low virulence by the acquisition of a polybasic cleavage site motif within the hemagglutinin (HA) during the adaptation to terrestrial poultry. Therefore, the ability of a low pathogenic avian influenza virus (LPAIV) of subtype H5N1 to transform into an HPAIV was investigated in the first part of this work. To this end, the reverse genetic system was established for the LPAIV A/Teal/Germany/Wv632/05 (H5N1) to generate TG05. In in-vitro studies, this virus was dependent on trypsin and proved to be avirulent in chicken...']]
['gnd:1020852682', 'gnd:4019681-1', 'gnd:4129834-2', 'gnd:4156253-7', 'gnd:4169148-9', 'gnd:4205990-2', 'gnd:4515441-7', 'gnd:4998967-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A672709341']
['Rahn, Jessica', 'Geflügel', 'Virulenz', 'Geflügelpestvirus', 'Maus', 'Pathogenität', 'Influenza-A-Virus', 'Vogelgrippe']
Document ### Title: ['Molekulare Untersuchungen zur Virulenz und Wirtsadaptation von Influenza-A-Viren vom Subtyp H5N1 an Geflügel und Säuger'] ### Abstract: [['Vogelgrippe, Geflügelpestvirus, Influenza-A-Virus, Virulenz, Pathogenität, Geflügel, BALB/c Maus, reverse Genetik, Adaptation, Hämagglutinin, Polyerase-Komplex, PB2', 'Influenza A viruses are important pathogens of humans and animals. As the causative agent of fowl plaque, highly pathogenic avian influenza viruses (HPAIV) lead to devastating losses in the poultry industry world-wide. Furthermore, their zoonotic character and pandemic potential, especially of strains with subtype H5N1, represents a serious threat to human health. The identification of genetic markers determining virulence and host range is important for risk assessment of new emerging strains. Studying virus pathogenesis in different animal models like chickens and mice is crucial to elucidate these virulence determinants. HPAIV evolve from precursors of low virulence by the acquisition of a polybasic cleavage site motif within the hemagglutinin (HA) during the adaptation to terrestrial poultry. Therefore, the ability of a low pathogenic avian influenza virus (LPAIV) of subtype H5N1 to transform into an HPAIV was investigated in the first part of this work. To this end, the reverse genetic system was established for the LPAIV A/Teal/Germany/Wv632/05 (H5N1) to generate TG05. In in-vitro studies, this virus was dependent on trypsin and proved to be avirulent in chicken...']] ### GND ID: ['gnd:1020852682', 'gnd:4019681-1', 'gnd:4129834-2', 'gnd:4156253-7', 'gnd:4169148-9', 'gnd:4205990-2', 'gnd:4515441-7', 'gnd:4998967-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A672709341'] ### GND class: ['Rahn, Jessica', 'Geflügel', 'Virulenz', 'Geflügelpestvirus', 'Maus', 'Pathogenität', 'Influenza-A-Virus', 'Vogelgrippe'] <|eot_id|>
3A672983699.jsonld
['Die Anwendung von Organoelementkationen der Gruppe 14 in der CF-Aktivierung und theoretische Studien zu Verbindungen mit einem zweifach koordinierten Siliciumatom']
['In dieser Arbeit wird die Anwendung von Organoelementkationen, speziell von Disilylkationen, in der katalytischen CF-Aktivierung untersucht. Die hier verwendeten Disilylkationen wurden in einer Hydridtransfer-Reaktion aus 1,8-Disilylnaphthalinen hergestellt. Hierbei sind durch stufenweise Silylierung von 1,8-Dibromnaphthalin auch Disilylnaphthaline mit unterschiedlich substituierten Silylgruppen zugänglich gemacht worden. Die hergestellten Disilylkationen wurden im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur katalytischen CF-Aktivierung untersucht. Desweiteren befasst sich diese Arbeit mit theoretischen Studien zu zweifach koordinierten Silicium-Verbindungen. Im Falle von Trisilaallenen wurde der Einfluss von zwei Silylenfragmenten auf ein zentrales Siliciumatom untersucht. Als weitere Verbindungsklasse wurden Siline hinsichtlich experimentell relevanter Unterschiede zu den isomeren Silavinylidenen wie thermodynamische Stabilität, Bindungslängen und spektroskopischen Eigenschaften betrachtet. <dt.>']
['gnd:1126046434', 'gnd:4124194-0', 'gnd:4151997-8', 'gnd:4279994-6', 'gnd:7576892-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A672983699']
['Beckhaus, Rüdiger', 'Siliciumverbindungen', 'Elementorganische Verbindungen', 'Katalytische Aktivität', 'Organisches Kation']
Document ### Title: ['Die Anwendung von Organoelementkationen der Gruppe 14 in der CF-Aktivierung und theoretische Studien zu Verbindungen mit einem zweifach koordinierten Siliciumatom'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit wird die Anwendung von Organoelementkationen, speziell von Disilylkationen, in der katalytischen CF-Aktivierung untersucht. Die hier verwendeten Disilylkationen wurden in einer Hydridtransfer-Reaktion aus 1,8-Disilylnaphthalinen hergestellt. Hierbei sind durch stufenweise Silylierung von 1,8-Dibromnaphthalin auch Disilylnaphthaline mit unterschiedlich substituierten Silylgruppen zugänglich gemacht worden. Die hergestellten Disilylkationen wurden im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur katalytischen CF-Aktivierung untersucht. Desweiteren befasst sich diese Arbeit mit theoretischen Studien zu zweifach koordinierten Silicium-Verbindungen. Im Falle von Trisilaallenen wurde der Einfluss von zwei Silylenfragmenten auf ein zentrales Siliciumatom untersucht. Als weitere Verbindungsklasse wurden Siline hinsichtlich experimentell relevanter Unterschiede zu den isomeren Silavinylidenen wie thermodynamische Stabilität, Bindungslängen und spektroskopischen Eigenschaften betrachtet. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:1126046434', 'gnd:4124194-0', 'gnd:4151997-8', 'gnd:4279994-6', 'gnd:7576892-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A672983699'] ### GND class: ['Beckhaus, Rüdiger', 'Siliciumverbindungen', 'Elementorganische Verbindungen', 'Katalytische Aktivität', 'Organisches Kation'] <|eot_id|>
3A675811384.jsonld
['Entwicklung, Entwurf und Anwendung von nichtflüchtigen Analogwertspeicherelementen auf Basis von Floating-Gate-Speicherzellen in einer Standardtechnologie']
['Die vorliegende Dissertation beschreibt die Entwicklung von nichtflüchtigen Analogwertspeichern zur Anwendung in analogen und Mixed-Signal-Schaltkreisen. Die Basis dieses Entwurfs bilden Floating-Gate-Speicherzellen, wie sie aus digitalen Speicherschaltkreisen bekannt sind. Eine für diese Anwendung geeignete Speicheranordnung wird ausgewählt, die sich durch gute Eigenschaften in Bezug auf Stabilität und Wiederprogrammierbarkeit auszeichnet. Ihre Anpassung an spezielle Anforderungen in Bezug auf Genauigkeit und Stabilität der Speicherung wird beschrieben und eine Ansteuerung der Zelle zur Programmierung mit Analogwerten vorgestellt. Die Eigenschaften des Speicherzellentwurfs werden messtechnisch untersucht, um die Betriebsbedingungen zu bestimmen. Das Alterungsverhalten der Speicherzellen und der Tunneloxide wird betrachtet. Die Stabilität der abgelegten Werte wird dargestellt. Ein Verilog A-Modell zur Simulation des Fowler-Nordheim-Tunnelstroms im Schaltungsentwurf wird extrahiert und im weiteren Entwurfsvorgang angewendet. Die Verfügbarkeit genauer Referenzspannungen mit geringer Temperaturabhängigkeit ist grundlegend im Entwurf analoger Schaltungen, z.B. von Analog-Digital-Wandlern. Übliche Schaltungen auf der Basis von Bandgap-Referenzen stellen einen im Entwurf festgelegten Wert bereit. Spannungsreferenzen auf Basis von Analogwertspeichern erlauben eine Anpassung des Referenzwertes an die jeweiligen Betriebsbedingungen. Der Entwurf von zwei Referenzspannungsquellen auf Basis der in dieser Arbeit entworfenen neuartigen Speicherzellen wird vorgestellt und ihre Eigenschaften miteinander und mit aktuellen Spannungsreferenzen verglichen. Die Untersuchung von Leckströmen durch Oxide oder in Bauelementen stellt ein schwieriges Problem der Messtechnik dar. Auf Basis einer der entworfenen Spannungsreferenzen wird ein neuartiges Verfahren zu Abschätzung von Strömen im Bereich von I = 10^{-18} ... 10^{-12} A vorgestellt. Eine weitere Anwendung finden nichtflüchtige Analogwertspeicherelemente in präzisen Operationsverstärkern. Hier werden ihre Speichereigenschaften in Schaltungen zur Erhöhung der Genauigkeit genutzt, um z.B. die Eingangsoffsetspannung zu reduzieren. Im Unterschied zu vielen bekannten Verfahren muss ein Abgleich unter Nutzung von nichtflüchtigen Speicherzellen nur einmalig, z.B. beim Einschalten des Operationsverstärkers, erfolgen. Er kann wiederholt werden, um eine Anpassung an andere Betriebsbedingungen zu ermöglichen. Der Aufbau und der Entwurfsprozess eines Präzisionsverstärkers mit einer solchen Abgleichstufe werden vorgestellt und die damit erzielten Ergebnisse präsentiert. Der Entwurf der Speicherzellen sowie der Anwendungsschaltungen wurde in einer kommerziell verfügbaren 0,35 mym-CMOS-Standardtechnologie durchgeführt, die über entsprechende Zusatzmodule zum Entwurf von nichtflüchtigen Speicherzellen und Hochvoltschaltkreisen verfügt. Die Umsetzung der Schaltungsprinzipien ist dabei nicht prozessabhängig, sondern kann in andere Technologien übertragen werden.']
['gnd:1017648476', 'gnd:1171271263', 'gnd:121141535', 'gnd:139255710', 'gnd:4043590-8', 'gnd:4142340-9', 'gnd:4182147-6', 'gnd:4325978-9', 'gnd:4728810-3', 'gnd:4756481-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675811384']
['Kirsten, Dagmar', 'Schwierz, Frank', 'Nuernbergk, Dirk', 'Töpfer, Hannes', 'Operationsverstärker', 'Analogspeicher', 'Speicherzelle', 'Floating-Gate-Struktur', 'Nichtflüchtiger Speicher', 'Mixed-Signal-Schaltung']
Document ### Title: ['Entwicklung, Entwurf und Anwendung von nichtflüchtigen Analogwertspeicherelementen auf Basis von Floating-Gate-Speicherzellen in einer Standardtechnologie'] ### Abstract: ['Die vorliegende Dissertation beschreibt die Entwicklung von nichtflüchtigen Analogwertspeichern zur Anwendung in analogen und Mixed-Signal-Schaltkreisen. Die Basis dieses Entwurfs bilden Floating-Gate-Speicherzellen, wie sie aus digitalen Speicherschaltkreisen bekannt sind. Eine für diese Anwendung geeignete Speicheranordnung wird ausgewählt, die sich durch gute Eigenschaften in Bezug auf Stabilität und Wiederprogrammierbarkeit auszeichnet. Ihre Anpassung an spezielle Anforderungen in Bezug auf Genauigkeit und Stabilität der Speicherung wird beschrieben und eine Ansteuerung der Zelle zur Programmierung mit Analogwerten vorgestellt. Die Eigenschaften des Speicherzellentwurfs werden messtechnisch untersucht, um die Betriebsbedingungen zu bestimmen. Das Alterungsverhalten der Speicherzellen und der Tunneloxide wird betrachtet. Die Stabilität der abgelegten Werte wird dargestellt. Ein Verilog A-Modell zur Simulation des Fowler-Nordheim-Tunnelstroms im Schaltungsentwurf wird extrahiert und im weiteren Entwurfsvorgang angewendet. Die Verfügbarkeit genauer Referenzspannungen mit geringer Temperaturabhängigkeit ist grundlegend im Entwurf analoger Schaltungen, z.B. von Analog-Digital-Wandlern. Übliche Schaltungen auf der Basis von Bandgap-Referenzen stellen einen im Entwurf festgelegten Wert bereit. Spannungsreferenzen auf Basis von Analogwertspeichern erlauben eine Anpassung des Referenzwertes an die jeweiligen Betriebsbedingungen. Der Entwurf von zwei Referenzspannungsquellen auf Basis der in dieser Arbeit entworfenen neuartigen Speicherzellen wird vorgestellt und ihre Eigenschaften miteinander und mit aktuellen Spannungsreferenzen verglichen. Die Untersuchung von Leckströmen durch Oxide oder in Bauelementen stellt ein schwieriges Problem der Messtechnik dar. Auf Basis einer der entworfenen Spannungsreferenzen wird ein neuartiges Verfahren zu Abschätzung von Strömen im Bereich von I = 10^{-18} ... 10^{-12} A vorgestellt. Eine weitere Anwendung finden nichtflüchtige Analogwertspeicherelemente in präzisen Operationsverstärkern. Hier werden ihre Speichereigenschaften in Schaltungen zur Erhöhung der Genauigkeit genutzt, um z.B. die Eingangsoffsetspannung zu reduzieren. Im Unterschied zu vielen bekannten Verfahren muss ein Abgleich unter Nutzung von nichtflüchtigen Speicherzellen nur einmalig, z.B. beim Einschalten des Operationsverstärkers, erfolgen. Er kann wiederholt werden, um eine Anpassung an andere Betriebsbedingungen zu ermöglichen. Der Aufbau und der Entwurfsprozess eines Präzisionsverstärkers mit einer solchen Abgleichstufe werden vorgestellt und die damit erzielten Ergebnisse präsentiert. Der Entwurf der Speicherzellen sowie der Anwendungsschaltungen wurde in einer kommerziell verfügbaren 0,35 mym-CMOS-Standardtechnologie durchgeführt, die über entsprechende Zusatzmodule zum Entwurf von nichtflüchtigen Speicherzellen und Hochvoltschaltkreisen verfügt. Die Umsetzung der Schaltungsprinzipien ist dabei nicht prozessabhängig, sondern kann in andere Technologien übertragen werden.'] ### GND ID: ['gnd:1017648476', 'gnd:1171271263', 'gnd:121141535', 'gnd:139255710', 'gnd:4043590-8', 'gnd:4142340-9', 'gnd:4182147-6', 'gnd:4325978-9', 'gnd:4728810-3', 'gnd:4756481-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675811384'] ### GND class: ['Kirsten, Dagmar', 'Schwierz, Frank', 'Nuernbergk, Dirk', 'Töpfer, Hannes', 'Operationsverstärker', 'Analogspeicher', 'Speicherzelle', 'Floating-Gate-Struktur', 'Nichtflüchtiger Speicher', 'Mixed-Signal-Schaltung'] <|eot_id|>
3A675833906.jsonld
['Funktion des Transkriptionsfaktors CbfA in Dictyostelium discoideum']
['Die CbfA-Mutante JH.D weist einen Ausfall der multizellulären Entwicklung auf. Die Expression von CbfA in einer Low-Copy-Situation bewirkte eine Heilung des Phänotyps, weshalb dieses System genutzt werden konnte, um durch Expression mutierter CbfA-Proteine Hinweise auf die Funktionen einzelner CbfA-Domänen zu gewinnen. Es zeigte sich, dass die katalytische Aktivität der JmjC-Domäne nicht essentiell für die Vermittlung der multizellulären Entwicklung durch CbfA war. Der Austausch eines in CbfA konservierten Histidins durch Alanin im ersten Zinkfinger-Motiv oder die Deletion beider Zinkfinger bewirkten jedoch einen Funktionsverlust des CbfA-Proteins. Die Komplementation des CbfA-Suppressionsstammes mit CbfA, das Mutationen im Bereich des AT-Hakens aufwies, führte zur Wiederherstellung der Aggregation. Es kam jedoch zum vorzeitigen Abbruch der multizellulären Entwicklung.']
['gnd:1013278747', 'gnd:36164-1', 'gnd:4122166-7', 'gnd:4317840-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675833906']
['Bilzer, Annika', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Genregulation', 'Retrotransposon']
Document ### Title: ['Funktion des Transkriptionsfaktors CbfA in Dictyostelium discoideum'] ### Abstract: ['Die CbfA-Mutante JH.D weist einen Ausfall der multizellulären Entwicklung auf. Die Expression von CbfA in einer Low-Copy-Situation bewirkte eine Heilung des Phänotyps, weshalb dieses System genutzt werden konnte, um durch Expression mutierter CbfA-Proteine Hinweise auf die Funktionen einzelner CbfA-Domänen zu gewinnen. Es zeigte sich, dass die katalytische Aktivität der JmjC-Domäne nicht essentiell für die Vermittlung der multizellulären Entwicklung durch CbfA war. Der Austausch eines in CbfA konservierten Histidins durch Alanin im ersten Zinkfinger-Motiv oder die Deletion beider Zinkfinger bewirkten jedoch einen Funktionsverlust des CbfA-Proteins. Die Komplementation des CbfA-Suppressionsstammes mit CbfA, das Mutationen im Bereich des AT-Hakens aufwies, führte zur Wiederherstellung der Aggregation. Es kam jedoch zum vorzeitigen Abbruch der multizellulären Entwicklung.'] ### GND ID: ['gnd:1013278747', 'gnd:36164-1', 'gnd:4122166-7', 'gnd:4317840-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675833906'] ### GND class: ['Bilzer, Annika', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Genregulation', 'Retrotransposon'] <|eot_id|>
3A675844312.jsonld
['ʺParental knowledgeʺ : prototypische Entwicklungsverläufe im frühen Jugendalter und ihre Auswirkungen auf jugendtypisches Problemverhalten']
['Diese Studie untersuchte, ob unterschiedliche Entwicklungsverläufe der elterlichen Informiertheit über die außerhäuslich verbrachte Freizeit der Kinder (sog. parental knowledge) das Ausmaß des Anstiegs zeitgleicher Entwicklungsverläufe von drei problemverhaltensbezogenen Merkmalen (Alkoholkonsum, Delinquenz, Kontakt zu devianten Peers) in der frühen Adoleszenz direkt beeinflussen (sog. Haupteffekte) und darüber hinaus transaktionale Beziehungen zwischen den Entwicklungsverläufen der drei Zielvariablen moderieren. Die Normstichprobe der Längsschnittstudie umfasste 708 Schüler aus 21 Thüringer Schulen. Das durchschnittliche Alter der Stichprobe betrug zum ersten Messzeitpunkt 10.5 Jahre und die Studiendauer etwa 3.5 Jahre. Alle Daten wurden per Fragebogen erfasst (Selbstauskunft). Über das Growth Mixture-Verfahren wurden zwei etwa gleich große Entwicklungsverlaufsklassen des parental knowledge aus den Daten isoliert, die sich im Ausgangsniveau unterschieden, jedoch nicht was den moderat linear abnehmenden Verlauf betrifft. Die Verlaufsklassen konnten mittels Kovariaten validiert werden.']
['gnd:1015198961', 'gnd:36164-1', 'gnd:4000320-6', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4070784-2', 'gnd:4075968-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675844312']
['Spaeth, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Abweichendes Verhalten', 'Jugend', 'Schüler', 'Thüringen', 'Elterliche Sorge', 'Peer-Group']
Document ### Title: ['ʺParental knowledgeʺ : prototypische Entwicklungsverläufe im frühen Jugendalter und ihre Auswirkungen auf jugendtypisches Problemverhalten'] ### Abstract: ['Diese Studie untersuchte, ob unterschiedliche Entwicklungsverläufe der elterlichen Informiertheit über die außerhäuslich verbrachte Freizeit der Kinder (sog. parental knowledge) das Ausmaß des Anstiegs zeitgleicher Entwicklungsverläufe von drei problemverhaltensbezogenen Merkmalen (Alkoholkonsum, Delinquenz, Kontakt zu devianten Peers) in der frühen Adoleszenz direkt beeinflussen (sog. Haupteffekte) und darüber hinaus transaktionale Beziehungen zwischen den Entwicklungsverläufen der drei Zielvariablen moderieren. Die Normstichprobe der Längsschnittstudie umfasste 708 Schüler aus 21 Thüringer Schulen. Das durchschnittliche Alter der Stichprobe betrug zum ersten Messzeitpunkt 10.5 Jahre und die Studiendauer etwa 3.5 Jahre. Alle Daten wurden per Fragebogen erfasst (Selbstauskunft). Über das Growth Mixture-Verfahren wurden zwei etwa gleich große Entwicklungsverlaufsklassen des parental knowledge aus den Daten isoliert, die sich im Ausgangsniveau unterschieden, jedoch nicht was den moderat linear abnehmenden Verlauf betrifft. Die Verlaufsklassen konnten mittels Kovariaten validiert werden.'] ### GND ID: ['gnd:1015198961', 'gnd:36164-1', 'gnd:4000320-6', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4070784-2', 'gnd:4075968-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675844312'] ### GND class: ['Spaeth, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Abweichendes Verhalten', 'Jugend', 'Schüler', 'Thüringen', 'Elterliche Sorge', 'Peer-Group'] <|eot_id|>
3A675865786.jsonld
['Die Rettungsfolter in Deutschland und Israel - ein Rechtsvergleich']
['Der nach dem 11. September 2001 proklamierte "Kampf gegen den Terrorismus" hat in den letzten Jahren in vielen Teilen der Welt zu einem neuen Sicherheitsdenken geführt. Teil dieser Debatte ist auch die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit der sog. Rettungsfolter: Darf ein Amtsträger einen Verdächtigen oder sonstigen Informationsträger foltern, um ein Attentat zu verhindern, eine entführte Person zu befreien oder ähnlichen Bedrohungsszenarien entgegen zu wirken? Die vorliegende Arbeit untersucht diese Frage anhand eines Rechtsvergleiches zwischen Deutschland und Israel. Dabei werden sowohl Grundlagen als auch Ausnahmen des Folterverbotes - insbesondere im Verfassungs- und Strafrecht - dargestellt, um abschließend einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten.']
['gnd:101779491X', 'gnd:1079913343', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017801-8', 'gnd:4027808-6', 'gnd:4063099-7', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4167018-8', 'gnd:4172071-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675865786']
['Schlenzka, Jasmin', 'Folterverbot', 'Deutschland', 'Folter', 'Israel', 'Vernehmung', 'Gefahrenabwehr', 'Rechtsvergleich', 'Lebensgefahr', 'Nothilfe']
Document ### Title: ['Die Rettungsfolter in Deutschland und Israel - ein Rechtsvergleich'] ### Abstract: ['Der nach dem 11. September 2001 proklamierte "Kampf gegen den Terrorismus" hat in den letzten Jahren in vielen Teilen der Welt zu einem neuen Sicherheitsdenken geführt. Teil dieser Debatte ist auch die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit der sog. Rettungsfolter: Darf ein Amtsträger einen Verdächtigen oder sonstigen Informationsträger foltern, um ein Attentat zu verhindern, eine entführte Person zu befreien oder ähnlichen Bedrohungsszenarien entgegen zu wirken? Die vorliegende Arbeit untersucht diese Frage anhand eines Rechtsvergleiches zwischen Deutschland und Israel. Dabei werden sowohl Grundlagen als auch Ausnahmen des Folterverbotes - insbesondere im Verfassungs- und Strafrecht - dargestellt, um abschließend einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten.'] ### GND ID: ['gnd:101779491X', 'gnd:1079913343', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017801-8', 'gnd:4027808-6', 'gnd:4063099-7', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4167018-8', 'gnd:4172071-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675865786'] ### GND class: ['Schlenzka, Jasmin', 'Folterverbot', 'Deutschland', 'Folter', 'Israel', 'Vernehmung', 'Gefahrenabwehr', 'Rechtsvergleich', 'Lebensgefahr', 'Nothilfe'] <|eot_id|>
3A675921155.jsonld
['Gewalt in häuslichen Beziehungen : Sozialwissenschaftliche und evolutionsbiologische Positionen im Diskurs']
['Unter sorgf ltiger Ber cksichtigung der jeweiligen paradigmatischen Voraussetzungen stellt Ingrid Kaiser in dieser interdisziplin r angelegten Untersuchung erstmals systematische Bez ge zwischen sozialwissenschaftlichen und evolutionsbiologischen Zug ngen zu Gewalt in Paarbeziehungen und Eltern-Kind-Beziehungen her. Anhand der biologisch-funktionalen Theorieofferte diskutiert sie Entstehungsbedingungen von Gewalt in h uslichen Beziehungen in einem erweiterten theoretischen Bezugsrahmen und stellt neue Ans tze zur Erkl rung bisher widerspr chlicher empirischer Befunde dar. Vor diesem Hintergrun']
['gnd:4055916-6', 'gnd:4115438-1', 'gnd:4153283-1', 'gnd:4723056-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675921155']
['Sozialwissenschaften', 'Öko-Ethologie', 'Evolutionsbiologie', 'Häusliche Gewalt']
Document ### Title: ['Gewalt in häuslichen Beziehungen : Sozialwissenschaftliche und evolutionsbiologische Positionen im Diskurs'] ### Abstract: ['Unter sorgf ltiger Ber cksichtigung der jeweiligen paradigmatischen Voraussetzungen stellt Ingrid Kaiser in dieser interdisziplin r angelegten Untersuchung erstmals systematische Bez ge zwischen sozialwissenschaftlichen und evolutionsbiologischen Zug ngen zu Gewalt in Paarbeziehungen und Eltern-Kind-Beziehungen her. Anhand der biologisch-funktionalen Theorieofferte diskutiert sie Entstehungsbedingungen von Gewalt in h uslichen Beziehungen in einem erweiterten theoretischen Bezugsrahmen und stellt neue Ans tze zur Erkl rung bisher widerspr chlicher empirischer Befunde dar. Vor diesem Hintergrun'] ### GND ID: ['gnd:4055916-6', 'gnd:4115438-1', 'gnd:4153283-1', 'gnd:4723056-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675921155'] ### GND class: ['Sozialwissenschaften', 'Öko-Ethologie', 'Evolutionsbiologie', 'Häusliche Gewalt'] <|eot_id|>
3A675921597.jsonld
['Alter und Methode : ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews mit Kindern']
['Kinder werden zunehmend selbst zu Informanten über ihre Lebenswelt. Dennoch fehlt weitgehend eine methodische und methodologische Auseinandersetzung mit dieser speziellen Zielgruppe. In dieser Studie wird die Durchführbarkeit telefonischer und face-to-face Leitfadeninterviews mit Kindern im Alter von 5, 7, 9 und 11 Jahren untersucht. Besonderes Augenmerk gilt den verbalen, interaktiven und kognitiven Fähigkeiten der Kinder, die wiederum Einflüsse auf die Datenqualität sowie die inhaltliche Gestaltung von Leitfadeninterviews haben. Es zeigt sich, dass - wenn auch teilweise mit eingeschränkten Erkenntnismöglichkeiten - die Befragung in beiden Interviewmodi bereits ab einem jungen Alter möglich ist. Aufbauend auf den Analysen werden praktische Hinweise für die Befragung von Kindern abgeleitet. Susanne Vogl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung an der KU Eichstätt-Ingolstadt.']
['gnd:1047089572', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4129721-0', 'gnd:4133279-9', 'gnd:4184646-1', 'gnd:4423726-1', 'gnd:7861769-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675921597']
['Vogl, Susanne', 'Methode', 'Interpersonale Kommunikation', 'Kognitive Entwicklung', 'Telefoninterview', 'Kind (5-11 Jahre)', 'Leitfadeninterview']
Document ### Title: ['Alter und Methode : ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews mit Kindern'] ### Abstract: ['Kinder werden zunehmend selbst zu Informanten über ihre Lebenswelt. Dennoch fehlt weitgehend eine methodische und methodologische Auseinandersetzung mit dieser speziellen Zielgruppe. In dieser Studie wird die Durchführbarkeit telefonischer und face-to-face Leitfadeninterviews mit Kindern im Alter von 5, 7, 9 und 11 Jahren untersucht. Besonderes Augenmerk gilt den verbalen, interaktiven und kognitiven Fähigkeiten der Kinder, die wiederum Einflüsse auf die Datenqualität sowie die inhaltliche Gestaltung von Leitfadeninterviews haben. Es zeigt sich, dass - wenn auch teilweise mit eingeschränkten Erkenntnismöglichkeiten - die Befragung in beiden Interviewmodi bereits ab einem jungen Alter möglich ist. Aufbauend auf den Analysen werden praktische Hinweise für die Befragung von Kindern abgeleitet. Susanne Vogl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung an der KU Eichstätt-Ingolstadt.'] ### GND ID: ['gnd:1047089572', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4129721-0', 'gnd:4133279-9', 'gnd:4184646-1', 'gnd:4423726-1', 'gnd:7861769-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675921597'] ### GND class: ['Vogl, Susanne', 'Methode', 'Interpersonale Kommunikation', 'Kognitive Entwicklung', 'Telefoninterview', 'Kind (5-11 Jahre)', 'Leitfadeninterview'] <|eot_id|>
3A675921880.jsonld
['Die Logik des politikwissenschaftlichen Experiments : Methodenentwicklung und Praxisbeispiel']
['Experimente gewinnen als Methode der politikwissenschaftlichen Forschung zunehmend an Bedeutung. Ulrich Hamenst dt bietet einen theoretischen und methodischen berblick zu den aktuellen Debatten dieser Entwicklung. Anhand eines eigens durchgef hrten Experiments vertieft er die Theorie und Methodik durch ein praktisches Beispiel aus der Nachhaltigkeitsforschung und er ffnet dadurch ein neues Anwendungsgebiet']
['gnd:1017573123', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4155046-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675921880']
['Hamenstädt, Ulrich', 'Experiment', 'Politische Wissenschaft', 'Forschungsmethode']
Document ### Title: ['Die Logik des politikwissenschaftlichen Experiments : Methodenentwicklung und Praxisbeispiel'] ### Abstract: ['Experimente gewinnen als Methode der politikwissenschaftlichen Forschung zunehmend an Bedeutung. Ulrich Hamenst dt bietet einen theoretischen und methodischen berblick zu den aktuellen Debatten dieser Entwicklung. Anhand eines eigens durchgef hrten Experiments vertieft er die Theorie und Methodik durch ein praktisches Beispiel aus der Nachhaltigkeitsforschung und er ffnet dadurch ein neues Anwendungsgebiet'] ### GND ID: ['gnd:1017573123', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4155046-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675921880'] ### GND class: ['Hamenstädt, Ulrich', 'Experiment', 'Politische Wissenschaft', 'Forschungsmethode'] <|eot_id|>
3A675922410.jsonld
['Der Alterspräsident : Ein Konstituierungsreglement und seine Alternativen']
['Die Er ffnung eines Parlaments durch einen Alterspr sidenten kann als urdemokratisches Verfahren gelten, das eine direkte Verbindung zwischen den Anf ngen der kontinentaleurop ischen Demokratie und dem heutigen Parlamentarismus herstellt. Was aber, wenn ein Extremist oder eine anderweitig umstrittene Person in dieses Amt und zu der damit verbundenen ffentlich stark beachteten Rede kommt? Benedikt Brunner vergleicht zum einen die historischen, politischen, rechtlichen, personellen und kommunikativen Eigenschaften der drei wichtigsten Amtsoptionen f r eine Parlamentser ffnung. Zum anderen unters']
['gnd:4020517-4', 'gnd:4044685-2', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4048971-1', 'gnd:4632104-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675922410']
['Geschichte', 'Parlament', 'Politische Kultur', 'Politisches System', 'Regelung', 'Alterspräsident']
Document ### Title: ['Der Alterspräsident : Ein Konstituierungsreglement und seine Alternativen'] ### Abstract: ['Die Er ffnung eines Parlaments durch einen Alterspr sidenten kann als urdemokratisches Verfahren gelten, das eine direkte Verbindung zwischen den Anf ngen der kontinentaleurop ischen Demokratie und dem heutigen Parlamentarismus herstellt. Was aber, wenn ein Extremist oder eine anderweitig umstrittene Person in dieses Amt und zu der damit verbundenen ffentlich stark beachteten Rede kommt? Benedikt Brunner vergleicht zum einen die historischen, politischen, rechtlichen, personellen und kommunikativen Eigenschaften der drei wichtigsten Amtsoptionen f r eine Parlamentser ffnung. Zum anderen unters'] ### GND ID: ['gnd:4020517-4', 'gnd:4044685-2', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4048971-1', 'gnd:4632104-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675922410'] ### GND class: ['Geschichte', 'Parlament', 'Politische Kultur', 'Politisches System', 'Regelung', 'Alterspräsident'] <|eot_id|>
3A675925991.jsonld
['Konstitutionalisierung im Völkerrecht : Konstruktion und Elemente einer idealistischen Völkerrechtslehre']
['Der Autor untersucht analytisches Potential und normative Konsequenzen der v lkerrechtlichen Konstitutionalisierungslehre. Anhand der Begriffsgeschichte zeigt er zun chst auf, wie sich der Verfassungsbegriff aussagekr ftig auf das V lkerrecht bertragen l sst. Sodann sp rt er Vorl ufern und philosophischen Wurzeln nach und sucht nach neuen Ankn pfungspunkten f r die. Konstitutionalisierungsthese. Vor diesem Hintergrund unterzieht er die Hierarchisierung und Objektivierung des V lkerrechts sowie die Bindung von internationalen Organisationen an Menschenrechte als m gliche Verfassungsmerkmale ein']
['gnd:1036250474', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675925991']
['Kleinlein, Thomas', 'Verfassung', 'Völkerrecht']
Document ### Title: ['Konstitutionalisierung im Völkerrecht : Konstruktion und Elemente einer idealistischen Völkerrechtslehre'] ### Abstract: ['Der Autor untersucht analytisches Potential und normative Konsequenzen der v lkerrechtlichen Konstitutionalisierungslehre. Anhand der Begriffsgeschichte zeigt er zun chst auf, wie sich der Verfassungsbegriff aussagekr ftig auf das V lkerrecht bertragen l sst. Sodann sp rt er Vorl ufern und philosophischen Wurzeln nach und sucht nach neuen Ankn pfungspunkten f r die. Konstitutionalisierungsthese. Vor diesem Hintergrund unterzieht er die Hierarchisierung und Objektivierung des V lkerrechts sowie die Bindung von internationalen Organisationen an Menschenrechte als m gliche Verfassungsmerkmale ein'] ### GND ID: ['gnd:1036250474', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675925991'] ### GND class: ['Kleinlein, Thomas', 'Verfassung', 'Völkerrecht'] <|eot_id|>
3A675935490.jsonld
['Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur UV-VIS-Spektroskopie großer astrophysikalisch relevanter Kohlenwasserstoff-Moleküle']
['Der Ursprung der diffusen interstellaren Banden (DIBs) und des UV-Bumps bei 217.5 nm beschäftigt Astrochemiker inzwischen seit mehr als einem halben Jahrhundert. Von deren Aufklärung verspricht man sich entscheidende Erkenntnisse über die Physik und Chemie der interstellaren Materie. Im Verlaufe dieser Arbeit wurden die elektronischen Absorptionseigenschaften großer, auf dem Element Kohlenstoff basierender Moleküle untersucht, für deren Vorhandensein im interstellaren Medium (ISM) deutliche Hinweise existieren. Unter Anwendung von Laborexperimenten, die die Bedingungen des ISM simulieren, in Kombination mit theoretischen Vorhersagen konnte u.a. gezeigt werden, dass polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAHs) in neutraler sowie einfach ionisierter Form für den Bump in der Extinktionskurve bei 217.5 nm verantwortlich sein können, wenn sie im Mittel aus etwa 50 (oder mehr) C-Atomen bestehen. Diverse Indizien sprechen jedoch dagegen, dass diese Moleküle, wie vielfach vermutet wird, auch Träger der DIBs sind.']
['gnd:1016502168', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012069-7', 'gnd:4141129-8', 'gnd:4162140-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675935490']
['Steglich, Mathias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Diamant', 'Absorptionsspektroskopie', 'Interstellare Materie']
Document ### Title: ['Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur UV-VIS-Spektroskopie großer astrophysikalisch relevanter Kohlenwasserstoff-Moleküle'] ### Abstract: ['Der Ursprung der diffusen interstellaren Banden (DIBs) und des UV-Bumps bei 217.5 nm beschäftigt Astrochemiker inzwischen seit mehr als einem halben Jahrhundert. Von deren Aufklärung verspricht man sich entscheidende Erkenntnisse über die Physik und Chemie der interstellaren Materie. Im Verlaufe dieser Arbeit wurden die elektronischen Absorptionseigenschaften großer, auf dem Element Kohlenstoff basierender Moleküle untersucht, für deren Vorhandensein im interstellaren Medium (ISM) deutliche Hinweise existieren. Unter Anwendung von Laborexperimenten, die die Bedingungen des ISM simulieren, in Kombination mit theoretischen Vorhersagen konnte u.a. gezeigt werden, dass polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAHs) in neutraler sowie einfach ionisierter Form für den Bump in der Extinktionskurve bei 217.5 nm verantwortlich sein können, wenn sie im Mittel aus etwa 50 (oder mehr) C-Atomen bestehen. Diverse Indizien sprechen jedoch dagegen, dass diese Moleküle, wie vielfach vermutet wird, auch Träger der DIBs sind.'] ### GND ID: ['gnd:1016502168', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012069-7', 'gnd:4141129-8', 'gnd:4162140-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675935490'] ### GND class: ['Steglich, Mathias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Diamant', 'Absorptionsspektroskopie', 'Interstellare Materie'] <|eot_id|>
3A675945062.jsonld
['Gewinnung, Verwaltung und Anwendung von Performance-Daten zur Unterstützung des autonomen Datenbank-Tuning']
['In den letzten Jahrzehnten ist die Komplexität und Heterogenität von Informationssystemen rapide gestiegen. Die Folge ist, dass viele moderne IT-Systeme aufgrund ihrer heterogenen Architektur- und Applikationsvielfalt sehr kostenintensiv in der Entwicklung, fehleranfällig in der Nutzung und schwierig durch Administratoren kontrollier- bzw. konfigurierbar sind. Initiativen wie das Autonomic Computing helfen, der steigenden Komplexität Herr zu werden, indem sie den Problemfaktor Mensch entlasten und Technik nutzen, um Technik zu verwalten. Durch die Anpassung bzw. Erweiterung der System-Umgebung versuchen derartige Ansätze neben derzeitiger manueller, reaktiver Performance-Optimierung, eine automatisierte reaktive und proaktive Performance-Kontrolle zu gewährleisten.']
['gnd:1016422288', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011119-2', 'gnd:4389357-0', 'gnd:4820003-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675945062']
['Wiese, David', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Datenbank', 'Datenbankverwaltung', 'Autonomic Computing']
Document ### Title: ['Gewinnung, Verwaltung und Anwendung von Performance-Daten zur Unterstützung des autonomen Datenbank-Tuning'] ### Abstract: ['In den letzten Jahrzehnten ist die Komplexität und Heterogenität von Informationssystemen rapide gestiegen. Die Folge ist, dass viele moderne IT-Systeme aufgrund ihrer heterogenen Architektur- und Applikationsvielfalt sehr kostenintensiv in der Entwicklung, fehleranfällig in der Nutzung und schwierig durch Administratoren kontrollier- bzw. konfigurierbar sind. Initiativen wie das Autonomic Computing helfen, der steigenden Komplexität Herr zu werden, indem sie den Problemfaktor Mensch entlasten und Technik nutzen, um Technik zu verwalten. Durch die Anpassung bzw. Erweiterung der System-Umgebung versuchen derartige Ansätze neben derzeitiger manueller, reaktiver Performance-Optimierung, eine automatisierte reaktive und proaktive Performance-Kontrolle zu gewährleisten.'] ### GND ID: ['gnd:1016422288', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011119-2', 'gnd:4389357-0', 'gnd:4820003-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A675945062'] ### GND class: ['Wiese, David', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Datenbank', 'Datenbankverwaltung', 'Autonomic Computing'] <|eot_id|>
3A678358095.jsonld
['Stele und Legende : Untersuchungen zu den keilschriftlichen Erzählwerken über die Könige von Akkade']
['Überlieferte Originalstelen mit Inschriften der großen Könige Sargon und Nara-m-Sîn von Akkade, die im 23. Jahrhundert v. Chr. als erste ein Weltreich eroberten, sowie mündlich tradierte Sagen haben diesen beiden Königen einen herausragenden Stellenwert in der historischen Erinnerung der Babylonier und Assyrer verschafft. Dies führte zu einer Reihe erzählender Werke, die zum Teil wie echte Heldenlieder gestaltet sind, zum Teil sich aber auch als authentische Königsinschriften gebärden. Das Verständnis dieser heterogenen Textgruppe in verschiedenen Fragerichtungen zu erhellen, ist das Ziel vorliegender Studie. Zu den Fragestellungen gehören die Bestimmung der Gattungen, denen die Texte angehören, und ihre Scheidung von den authentischen Königsinschriften, die durch das Merkmal der Fiktionalität gekennzeichnet ist. Des Weiteren soll die zum Teil hohe literarische Qualität dieser Werke herausgearbeitet werden. Schließlich wird untersucht, inwiefern sich an diesen Werken die Mechanismen und Bedingungen ihrer Überlieferung ablesen lassen, ob sie Spuren eines mündlichen Sargon- und Nara-m-Sîn-Sagenschatzes aufweisen und welche literarischen Funktionen sie erfüllten. Die Reihe Göttinger Beiträge zun Alten Orientʺ setzt die erfolgreichen Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literaturʺ fort. Die Reihe wird vom Seminar für Altorientalistik der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben und behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.']
['gnd:4000902-6', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4038788-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A678358095']
['Akkad', 'Literatur', 'Mesopotamien']
Document ### Title: ['Stele und Legende : Untersuchungen zu den keilschriftlichen Erzählwerken über die Könige von Akkade'] ### Abstract: ['Überlieferte Originalstelen mit Inschriften der großen Könige Sargon und Nara-m-Sîn von Akkade, die im 23. Jahrhundert v. Chr. als erste ein Weltreich eroberten, sowie mündlich tradierte Sagen haben diesen beiden Königen einen herausragenden Stellenwert in der historischen Erinnerung der Babylonier und Assyrer verschafft. Dies führte zu einer Reihe erzählender Werke, die zum Teil wie echte Heldenlieder gestaltet sind, zum Teil sich aber auch als authentische Königsinschriften gebärden. Das Verständnis dieser heterogenen Textgruppe in verschiedenen Fragerichtungen zu erhellen, ist das Ziel vorliegender Studie. Zu den Fragestellungen gehören die Bestimmung der Gattungen, denen die Texte angehören, und ihre Scheidung von den authentischen Königsinschriften, die durch das Merkmal der Fiktionalität gekennzeichnet ist. Des Weiteren soll die zum Teil hohe literarische Qualität dieser Werke herausgearbeitet werden. Schließlich wird untersucht, inwiefern sich an diesen Werken die Mechanismen und Bedingungen ihrer Überlieferung ablesen lassen, ob sie Spuren eines mündlichen Sargon- und Nara-m-Sîn-Sagenschatzes aufweisen und welche literarischen Funktionen sie erfüllten. Die Reihe Göttinger Beiträge zun Alten Orientʺ setzt die erfolgreichen Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literaturʺ fort. Die Reihe wird vom Seminar für Altorientalistik der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben und behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.'] ### GND ID: ['gnd:4000902-6', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4038788-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A678358095'] ### GND class: ['Akkad', 'Literatur', 'Mesopotamien'] <|eot_id|>
3A679183388.jsonld
['Der Holocaust im arabischen Gedächtnis : eine Diskursgeschichte 1945 - 1967']
['Während in Europa der Holocaust als "Zivilisationsbruch" zunehmend zum Bezugspunkt von Geschichtserfahrung wurde, nahm die arabische Welt das Ereignis nur eingeschränkt wahr. Diese erschwerte Wahrnehmung fand entweder vor dem Hintergrund der Palästinafrage oder im Zusammenhang mit dem Verhältnis arabischer Nationalisten zum Nationalsozialismus Aufmerksamkeit. Im Unterschied dazu nimmt dieses Buch eine diskursgeschichtliche Perspektive insofern ein, als entlang zeitgenössischer Texte von Arnold Toynbee, Jean-Paul Sartre und Maxime Rodinson die arabische Rezeption in den 1960er Jahren in den Blick genommen wird. Omar Kamil bietet dabei eine neue Sicht auf die Dramatik des Gegenstands: Durch die Erfahrungen des Kolonialismus wird eine angemessene Wahrnehmung des Holocaust in der arabischen Welt verstellt. "Gelingt es nun Omar Kamil anhand der selektiven Rezeption von Toynbee, Sartre und Rodinson nachzuweisen, dass die arabische Kolonialerfahrung, zu der er explizit auch die jüdische Besiedlung Palästinas zählt, eine angemessene Wahrnehmung des Holocaust blockiert? Die Studie ist ein Meilenstein in der Erforschung der Rezeption des Holocaust im arabischen Raum, die sich in Deutschland bisher auf den "Großmufti" von Jerusalem zur Zeit der Nazis beschränkt, wie Kamil zu Recht kritisiert" (taz)']
['gnd:124892191', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4068789-2', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679183388']
['Kamil, Omar', 'Geschichtsschreibung', 'Arabische Staaten', 'Judenvernichtung', 'Kollektives Gedächtnis']
Document ### Title: ['Der Holocaust im arabischen Gedächtnis : eine Diskursgeschichte 1945 - 1967'] ### Abstract: ['Während in Europa der Holocaust als "Zivilisationsbruch" zunehmend zum Bezugspunkt von Geschichtserfahrung wurde, nahm die arabische Welt das Ereignis nur eingeschränkt wahr. Diese erschwerte Wahrnehmung fand entweder vor dem Hintergrund der Palästinafrage oder im Zusammenhang mit dem Verhältnis arabischer Nationalisten zum Nationalsozialismus Aufmerksamkeit. Im Unterschied dazu nimmt dieses Buch eine diskursgeschichtliche Perspektive insofern ein, als entlang zeitgenössischer Texte von Arnold Toynbee, Jean-Paul Sartre und Maxime Rodinson die arabische Rezeption in den 1960er Jahren in den Blick genommen wird. Omar Kamil bietet dabei eine neue Sicht auf die Dramatik des Gegenstands: Durch die Erfahrungen des Kolonialismus wird eine angemessene Wahrnehmung des Holocaust in der arabischen Welt verstellt. "Gelingt es nun Omar Kamil anhand der selektiven Rezeption von Toynbee, Sartre und Rodinson nachzuweisen, dass die arabische Kolonialerfahrung, zu der er explizit auch die jüdische Besiedlung Palästinas zählt, eine angemessene Wahrnehmung des Holocaust blockiert? Die Studie ist ein Meilenstein in der Erforschung der Rezeption des Holocaust im arabischen Raum, die sich in Deutschland bisher auf den "Großmufti" von Jerusalem zur Zeit der Nazis beschränkt, wie Kamil zu Recht kritisiert" (taz)'] ### GND ID: ['gnd:124892191', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4068789-2', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679183388'] ### GND class: ['Kamil, Omar', 'Geschichtsschreibung', 'Arabische Staaten', 'Judenvernichtung', 'Kollektives Gedächtnis'] <|eot_id|>
3A67919813X.jsonld
['Stunde der Ökonomen : Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik ; 1949-1974']
['Der wirtschaftliche Aufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg hat das politische Selbstverständnis Westdeutschlands in hohem Maße geprägt. "Wachstum" und "Stabilität" avancierten zu Leitbegriffen, die wissenschaftliche Theorien, gesellschaftliche Diskussionen und politisches Handeln bestimmten. Zugleich gewann ökonomisches Wissen an Bedeutung. Politiker und Wirtschaftsführer griffen immer häufiger auf die Expertise der Ökonomen zurück; in den Medien expandierte die Wirtschaftsberichterstattung. Alexander Nützenadel verfolgt die Entwicklung der westdeutschen Nationalökonomie nach 1945, die Entstehung der modernen Politikberatung und die "Verwissenschaftlichung" der Politik bis in ihre Krise seit Ende der sechziger Jahre, als die Steuerungsfähigkeit wirtschaftlicher Prozesse an ihre Grenzen stieß.']
['gnd:118075691', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A67919813X']
['Nützenadel, Alexander', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Wirtschaftspolitik', 'Volkswirtschaftslehre']
Document ### Title: ['Stunde der Ökonomen : Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik ; 1949-1974'] ### Abstract: ['Der wirtschaftliche Aufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg hat das politische Selbstverständnis Westdeutschlands in hohem Maße geprägt. "Wachstum" und "Stabilität" avancierten zu Leitbegriffen, die wissenschaftliche Theorien, gesellschaftliche Diskussionen und politisches Handeln bestimmten. Zugleich gewann ökonomisches Wissen an Bedeutung. Politiker und Wirtschaftsführer griffen immer häufiger auf die Expertise der Ökonomen zurück; in den Medien expandierte die Wirtschaftsberichterstattung. Alexander Nützenadel verfolgt die Entwicklung der westdeutschen Nationalökonomie nach 1945, die Entstehung der modernen Politikberatung und die "Verwissenschaftlichung" der Politik bis in ihre Krise seit Ende der sechziger Jahre, als die Steuerungsfähigkeit wirtschaftlicher Prozesse an ihre Grenzen stieß.'] ### GND ID: ['gnd:118075691', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A67919813X'] ### GND class: ['Nützenadel, Alexander', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Wirtschaftspolitik', 'Volkswirtschaftslehre'] <|eot_id|>
3A679234675.jsonld
['Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung']
['Durch die immer komplexer werdenden Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung, kurz PPS genannt, wurden im Laufe der Zeit betriebswirtschaftliche Kennzahlen definiert, damit das gesamte Planungsproblem überschaubarer und leichter zu bewältigen ist. Diese Kennzahlen beschreiben bestimmte Teilziele innerhalb der PPS, deren Ziel es ist, diese zu optimieren, was insgesamt zu einer effizienten und kostengünstigen Produktion führen soll. Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, welche Rolle diese Kennzahlen im Rahmen der PPS spielen, und Methoden aufzuzeigen, wie diese, und folglich auch die gesamte PPS, optimiert werden können. Dazu werden im Rahmen dieser Diplomarbeit verschiedenste Konzepte zur Optimierung dieser betriebswirtschaftlichen Kennzahlen vorgestellt, analysiert und auf deren Qualität überprüft. Durch die schier unüberschaubare Fülle von Publikationen zu diesem Themenkomplex ist es unmöglich, alle verfügbaren Methoden, Konzepte und Lösungsverfahren vorzustellen. Deshalb werden die, nach Meinung des Autors, wichtigsten herausgegriffen und kompakt dargestellt. Um diese Thematik dem Leser verständlich zu machen, werden im zweiten Kapitel die typischen Planungs- und Steuerungsabläufe der PPS theoretisch dargestellt. Weiters wird die Rolle der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen innerhalb dieser Abläufe beschrieben und deren Zusammenhänge verdeutlicht. Diese Grundlagen sollen vor allem zur Verständlichkeit der in Kapitel 3 - 6 vorgestellten Methoden und Konzepte dienen. Das dritte Kapitel beschreibt die allgemeine Klassifizierung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Diese theoretischen Grundlagen dienen vor allem zum Verständnis der in Kapitel 4 vorgestellten Kennzahlenhierarchien zur Optimierung von ausgewählten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur PPS. Die Darstellung von Möglichkeiten zur Optimierung verschiedener Kennzahlen erfolgt schliesslich im vierten Kapitel. Zuerst wird in Kapitel 4.1. ein Verfahren vorgestellt, das mittels geeigneter Kennzahlenhierarchien versucht, ausgewählte Spitzenkennzahlen zu optimieren. Dabei werden die Kennzahlen hierarchisch angeordnet und deren Zusammenhänge untereinander dargestellt. Diese Kennzahlenhierarchien dienen vor allem zur Analyse der Wirkungszusammenhänge und zur Fehlerbeseitigung innerhalb der PPS. Durch den strukturierten Aufbau werden vor allem für Laien auf diesem Gebiet die Zusammenhänge leichter verständlich. Kapitel 4.2 beschäftigt sich mit der quantitativen Optimierung ausgewählter Kennzahlen, die Teil der in Kapitel 4.1 vorgestellten Kennzahlenhierarchien sind. Dazu werden zuerst allgemein die Problemklassen und Lösungsverfahren dieser Optimierungsprobleme beschrieben und dann anhand der Losgrössen- und Reihenfolgeplanung praktisch dargestellt. Das fünfte Kapitel gibt einen knappen Überblick über neuere Ansätze bzw. Erweiterungen zu der in Kapitel 2 vorgestellten Konzeption der PPS. Die verschiedenen Konzeptionen werden kurz vorgestellt und die wichtigsten Charakteristika dargestellt. Es wird auch hervorgehoben, welche Auswirkungen diese Ansätze auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen haben. Im sechsten Kapitel werden umfassende betriebliche Konzepte beschrieben. Dabei wird gezeigt, wie sich solche gesamtheitliche Ansätze auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur PPS auswirken.']
['gnd:13637879X', 'gnd:4047360-0', 'gnd:4076362-6', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679234675']
['Waldner, Reinhard', 'Produktionsplanung', 'Produktionssteuerung', 'Kennzahlensystem']
Document ### Title: ['Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung'] ### Abstract: ['Durch die immer komplexer werdenden Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung, kurz PPS genannt, wurden im Laufe der Zeit betriebswirtschaftliche Kennzahlen definiert, damit das gesamte Planungsproblem überschaubarer und leichter zu bewältigen ist. Diese Kennzahlen beschreiben bestimmte Teilziele innerhalb der PPS, deren Ziel es ist, diese zu optimieren, was insgesamt zu einer effizienten und kostengünstigen Produktion führen soll. Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, welche Rolle diese Kennzahlen im Rahmen der PPS spielen, und Methoden aufzuzeigen, wie diese, und folglich auch die gesamte PPS, optimiert werden können. Dazu werden im Rahmen dieser Diplomarbeit verschiedenste Konzepte zur Optimierung dieser betriebswirtschaftlichen Kennzahlen vorgestellt, analysiert und auf deren Qualität überprüft. Durch die schier unüberschaubare Fülle von Publikationen zu diesem Themenkomplex ist es unmöglich, alle verfügbaren Methoden, Konzepte und Lösungsverfahren vorzustellen. Deshalb werden die, nach Meinung des Autors, wichtigsten herausgegriffen und kompakt dargestellt. Um diese Thematik dem Leser verständlich zu machen, werden im zweiten Kapitel die typischen Planungs- und Steuerungsabläufe der PPS theoretisch dargestellt. Weiters wird die Rolle der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen innerhalb dieser Abläufe beschrieben und deren Zusammenhänge verdeutlicht. Diese Grundlagen sollen vor allem zur Verständlichkeit der in Kapitel 3 - 6 vorgestellten Methoden und Konzepte dienen. Das dritte Kapitel beschreibt die allgemeine Klassifizierung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Diese theoretischen Grundlagen dienen vor allem zum Verständnis der in Kapitel 4 vorgestellten Kennzahlenhierarchien zur Optimierung von ausgewählten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur PPS. Die Darstellung von Möglichkeiten zur Optimierung verschiedener Kennzahlen erfolgt schliesslich im vierten Kapitel. Zuerst wird in Kapitel 4.1. ein Verfahren vorgestellt, das mittels geeigneter Kennzahlenhierarchien versucht, ausgewählte Spitzenkennzahlen zu optimieren. Dabei werden die Kennzahlen hierarchisch angeordnet und deren Zusammenhänge untereinander dargestellt. Diese Kennzahlenhierarchien dienen vor allem zur Analyse der Wirkungszusammenhänge und zur Fehlerbeseitigung innerhalb der PPS. Durch den strukturierten Aufbau werden vor allem für Laien auf diesem Gebiet die Zusammenhänge leichter verständlich. Kapitel 4.2 beschäftigt sich mit der quantitativen Optimierung ausgewählter Kennzahlen, die Teil der in Kapitel 4.1 vorgestellten Kennzahlenhierarchien sind. Dazu werden zuerst allgemein die Problemklassen und Lösungsverfahren dieser Optimierungsprobleme beschrieben und dann anhand der Losgrössen- und Reihenfolgeplanung praktisch dargestellt. Das fünfte Kapitel gibt einen knappen Überblick über neuere Ansätze bzw. Erweiterungen zu der in Kapitel 2 vorgestellten Konzeption der PPS. Die verschiedenen Konzeptionen werden kurz vorgestellt und die wichtigsten Charakteristika dargestellt. Es wird auch hervorgehoben, welche Auswirkungen diese Ansätze auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen haben. Im sechsten Kapitel werden umfassende betriebliche Konzepte beschrieben. Dabei wird gezeigt, wie sich solche gesamtheitliche Ansätze auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur PPS auswirken.'] ### GND ID: ['gnd:13637879X', 'gnd:4047360-0', 'gnd:4076362-6', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679234675'] ### GND class: ['Waldner, Reinhard', 'Produktionsplanung', 'Produktionssteuerung', 'Kennzahlensystem'] <|eot_id|>
3A679545026.jsonld
['Einfluss von Fragmentierung und Isolation auf die Populationsbiologie und Diasporenbank von Kalk-Magerrasen (Mesobrometum erecti) in Südwestdeutschland']
['Zur Untersuchung der Effekte von Fragmentierung und Isolation auf Arten der Kalk-Magerrasen wurden vier Arten ausgewählt, deren Fitness durch die Untersuchung von sechs Parametern dargestellt wurde. Es konnte festgestellt werden, dass die Keimrate bei allen untersuchten Leitarten signifikant mit steigender Populationsgröße zunimmt sowie die Keimlingsdichte im Freiland bei zwei Arten. Bei allen anderen Fitnessparametern wurden nur wenige signifikante Ergebnisse festgestellt. Die Untersuchungen der vorliegenden Arbeit zeigen, dass artspezifische Reaktionen auf die Veränderungen von relevanten Parametern wie die Populationsgröße für das Fortbestehen einer Art von großer Bedeutung sind. Die Ergebnisse der Diasporenbankuntersuchungen bestätigen die Aussagen aus der Literatur, dass die überwiegende Anzahl der typischen Kalk-Magerrasenarten nicht in der Lage ist eine dauerhafte Diasporenbank aufzubauen. Es bedeutet, dass artenreiche Kalk-Magerrasen für ihr Fortbestehen auf einen dauerhaften Diasporennachschub aus der aktuellen Vegetation angewiesen sind. <dt.>']
['gnd:4046800-8', 'gnd:4155138-2', 'gnd:4179024-8', 'gnd:4274164-6', 'gnd:4350584-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679545026']
['Populationsbiologie', 'Fragmentierung', 'Samenkeimung', 'Festuco-Brometea', 'Diaspore']
Document ### Title: ['Einfluss von Fragmentierung und Isolation auf die Populationsbiologie und Diasporenbank von Kalk-Magerrasen (Mesobrometum erecti) in Südwestdeutschland'] ### Abstract: ['Zur Untersuchung der Effekte von Fragmentierung und Isolation auf Arten der Kalk-Magerrasen wurden vier Arten ausgewählt, deren Fitness durch die Untersuchung von sechs Parametern dargestellt wurde. Es konnte festgestellt werden, dass die Keimrate bei allen untersuchten Leitarten signifikant mit steigender Populationsgröße zunimmt sowie die Keimlingsdichte im Freiland bei zwei Arten. Bei allen anderen Fitnessparametern wurden nur wenige signifikante Ergebnisse festgestellt. Die Untersuchungen der vorliegenden Arbeit zeigen, dass artspezifische Reaktionen auf die Veränderungen von relevanten Parametern wie die Populationsgröße für das Fortbestehen einer Art von großer Bedeutung sind. Die Ergebnisse der Diasporenbankuntersuchungen bestätigen die Aussagen aus der Literatur, dass die überwiegende Anzahl der typischen Kalk-Magerrasenarten nicht in der Lage ist eine dauerhafte Diasporenbank aufzubauen. Es bedeutet, dass artenreiche Kalk-Magerrasen für ihr Fortbestehen auf einen dauerhaften Diasporennachschub aus der aktuellen Vegetation angewiesen sind. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:4046800-8', 'gnd:4155138-2', 'gnd:4179024-8', 'gnd:4274164-6', 'gnd:4350584-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679545026'] ### GND class: ['Populationsbiologie', 'Fragmentierung', 'Samenkeimung', 'Festuco-Brometea', 'Diaspore'] <|eot_id|>
3A679564101.jsonld
['Untersuchungen des mit Phasenwechsel verbundenen instationären Transports von Wasser in Isolierungen']
[['In vielen Anwendungsbereichen existiert die Notwendigkeit das Eindringen von Wasserdampf in poröse Stoffe und den Phasenwechsel zu Wasser oder Eis sowie die Rücktrocknung vorauszusagen. Um verlässliche Vorhersagen zur Dynamik dieser Transportprozesse treffen zu können, sind validierte mathematische Modelle notwendig. Diese setzen zum einen ein gutes Verständnis und eine problemorientierte Bewertung der auftretenden physikalischen Vorgänge, zum anderen belastbare Messdaten voraus. In dieser Arbeit wird diese Problematik am Beispiel der Flugzeugisolierung diskutiert.', 'In many ranges of application the necessity exists to predict the penetration of water vapour into porous materials and the phase change to water or ice as well as the re-drying process. In order to be able to make reliable predictions to the dynamic behavior of these transport processes, validated mathematical models are necessary. These presuppose on the one hand a good understanding and a problem oriented evaluation of the arising physical processes, on the other hand reliable measuring data. In this work this problem is discussed by the example of the airplane insulation.']]
['gnd:10184282-X', 'gnd:1180428064', 'gnd:134240693', 'gnd:14162552X', 'gnd:4027787-2', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4125789-3', 'gnd:4154784-6', 'gnd:4244834-7', 'gnd:4300117-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679564101']
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Thermofluiddynamik', 'Eggers, Rudolf', 'Joos, Andreas', 'Schmitz, Gerhard', 'Isolierung', 'Simulation', 'Luftfeuchtigkeit', 'Flugzeugkabine', 'Kondenswasser', 'Feuchteleitung']
Document ### Title: ['Untersuchungen des mit Phasenwechsel verbundenen instationären Transports von Wasser in Isolierungen'] ### Abstract: [['In vielen Anwendungsbereichen existiert die Notwendigkeit das Eindringen von Wasserdampf in poröse Stoffe und den Phasenwechsel zu Wasser oder Eis sowie die Rücktrocknung vorauszusagen. Um verlässliche Vorhersagen zur Dynamik dieser Transportprozesse treffen zu können, sind validierte mathematische Modelle notwendig. Diese setzen zum einen ein gutes Verständnis und eine problemorientierte Bewertung der auftretenden physikalischen Vorgänge, zum anderen belastbare Messdaten voraus. In dieser Arbeit wird diese Problematik am Beispiel der Flugzeugisolierung diskutiert.', 'In many ranges of application the necessity exists to predict the penetration of water vapour into porous materials and the phase change to water or ice as well as the re-drying process. In order to be able to make reliable predictions to the dynamic behavior of these transport processes, validated mathematical models are necessary. These presuppose on the one hand a good understanding and a problem oriented evaluation of the arising physical processes, on the other hand reliable measuring data. In this work this problem is discussed by the example of the airplane insulation.']] ### GND ID: ['gnd:10184282-X', 'gnd:1180428064', 'gnd:134240693', 'gnd:14162552X', 'gnd:4027787-2', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4125789-3', 'gnd:4154784-6', 'gnd:4244834-7', 'gnd:4300117-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679564101'] ### GND class: ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Thermofluiddynamik', 'Eggers, Rudolf', 'Joos, Andreas', 'Schmitz, Gerhard', 'Isolierung', 'Simulation', 'Luftfeuchtigkeit', 'Flugzeugkabine', 'Kondenswasser', 'Feuchteleitung'] <|eot_id|>
3A679735496.jsonld
['Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens : Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert']
['Ausgangspunkt der Darstellung ist die Frage, ob die ältesten Dokumente über das Leben des Propheten Muhammad Frauen in die Gestaltung eines religiösen Bildungsbereichs einbeziehen. Dürfen Frauen nach den Überlieferungen religiöses Wissen erwerben, verwalten und weitervermitteln? Werden sie dabei als aktiv handelnde Subjekte dargestellt oder als passive Figuren in den literarischen Hintergrund verbannt? Um zu verstehen, was die Überlieferungen dazu mitteilen, berücksichtigt die Autorin den komplexen Entstehungs- und Überlieferungsprozess des Quellenmaterials sowie den Einfluss des soziokulturellen Umfeldes auf dessen Gestaltung. Ziel der Autorin ist es, die einseitige Betrachtung der "Rolle" der Frau im Islam zu verlassen, die Kenntnisse über die islamischen Überlieferungen zu erweitern und den Wissenschaftsdiskurs über das Verstehen und Selbstverständnis der frühislamischen Kultur und Literaturproduktion zu bereichern.']
['gnd:1027540244', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4060560-7', 'gnd:4190121-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679735496']
['Decker, Doris', 'Frau', 'Islam', 'Tradition', 'Wissensvermittlung']
Document ### Title: ['Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens : Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Ausgangspunkt der Darstellung ist die Frage, ob die ältesten Dokumente über das Leben des Propheten Muhammad Frauen in die Gestaltung eines religiösen Bildungsbereichs einbeziehen. Dürfen Frauen nach den Überlieferungen religiöses Wissen erwerben, verwalten und weitervermitteln? Werden sie dabei als aktiv handelnde Subjekte dargestellt oder als passive Figuren in den literarischen Hintergrund verbannt? Um zu verstehen, was die Überlieferungen dazu mitteilen, berücksichtigt die Autorin den komplexen Entstehungs- und Überlieferungsprozess des Quellenmaterials sowie den Einfluss des soziokulturellen Umfeldes auf dessen Gestaltung. Ziel der Autorin ist es, die einseitige Betrachtung der "Rolle" der Frau im Islam zu verlassen, die Kenntnisse über die islamischen Überlieferungen zu erweitern und den Wissenschaftsdiskurs über das Verstehen und Selbstverständnis der frühislamischen Kultur und Literaturproduktion zu bereichern.'] ### GND ID: ['gnd:1027540244', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4060560-7', 'gnd:4190121-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679735496'] ### GND class: ['Decker, Doris', 'Frau', 'Islam', 'Tradition', 'Wissensvermittlung'] <|eot_id|>
3A679741224.jsonld
['Die Utopie des Gottesreiches als Chance für den Religionsunterricht']
['Lebensweltorientierung, Kompetenzerwerb und rückläufige religiöse Sozialisation sind Schlagworte, mit denen sich die Religionspädagogik derzeit auseinandersetzen muss. Zugleich wird der Ruf nach mehr Katechese im Religionsunterricht immer lauter. Angesichts dieser Herausforderungen geht das vorliegende Buch der Frage nach, inwieweit die Fokussierung auf ein religiöses Lernen in Beziehung getragen von dem Leitbild des Reiches Gottes eine Chance für den Religionsunterricht der Zukunft sein kann.']
['gnd:4041251-9', 'gnd:4049101-8', 'gnd:4055757-1', 'gnd:4073316-6', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679741224']
['Utopie', 'Reich Gottes', 'Sozialerziehung', 'Katholischer Religionsunterricht', 'Wertorientierung']
Document ### Title: ['Die Utopie des Gottesreiches als Chance für den Religionsunterricht'] ### Abstract: ['Lebensweltorientierung, Kompetenzerwerb und rückläufige religiöse Sozialisation sind Schlagworte, mit denen sich die Religionspädagogik derzeit auseinandersetzen muss. Zugleich wird der Ruf nach mehr Katechese im Religionsunterricht immer lauter. Angesichts dieser Herausforderungen geht das vorliegende Buch der Frage nach, inwieweit die Fokussierung auf ein religiöses Lernen in Beziehung getragen von dem Leitbild des Reiches Gottes eine Chance für den Religionsunterricht der Zukunft sein kann.'] ### GND ID: ['gnd:4041251-9', 'gnd:4049101-8', 'gnd:4055757-1', 'gnd:4073316-6', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679741224'] ### GND class: ['Utopie', 'Reich Gottes', 'Sozialerziehung', 'Katholischer Religionsunterricht', 'Wertorientierung'] <|eot_id|>
3A679766944.jsonld
['Populäre Musik und Pop-Literatur : zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur']
['Populäre Musik ist direkt und stetig präsent. Es verwundert daher nicht, dass sie seit den 1960er Jahren nicht nur den Habitus des zeitgenössischen Menschen bestimmt, sondern auch den Schreibstil einer Reihe von Gegenwartsautoren beeinflusst hat. In den literarischen Texten von Jack Kerouac, Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz und Thomas Meinecke fungiert populäre Musik beispielsweise ganz explizit als Medium der Textkonstitution. Markus Tillmann verfolgt die dabei aufscheinenden intermedialen Zusammenhänge zwischen musikalischer und literarischer Produktionsästhetik von den Beat Poets über die Punk- und Industrial-Szene bis hin zur DJ Culture']
['gnd:1068192062', 'gnd:4046781-8', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4115774-6', 'gnd:4175792-0', 'gnd:4448404-5', 'gnd:4605581-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679766944']
['Tillmann, Markus', 'Popmusik', 'Rezeption', 'Deutsch', 'Rockmusik', 'Produktionsästhetik', 'Popliteratur', 'Intermedialität']
Document ### Title: ['Populäre Musik und Pop-Literatur : zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur'] ### Abstract: ['Populäre Musik ist direkt und stetig präsent. Es verwundert daher nicht, dass sie seit den 1960er Jahren nicht nur den Habitus des zeitgenössischen Menschen bestimmt, sondern auch den Schreibstil einer Reihe von Gegenwartsautoren beeinflusst hat. In den literarischen Texten von Jack Kerouac, Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz und Thomas Meinecke fungiert populäre Musik beispielsweise ganz explizit als Medium der Textkonstitution. Markus Tillmann verfolgt die dabei aufscheinenden intermedialen Zusammenhänge zwischen musikalischer und literarischer Produktionsästhetik von den Beat Poets über die Punk- und Industrial-Szene bis hin zur DJ Culture'] ### GND ID: ['gnd:1068192062', 'gnd:4046781-8', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4115774-6', 'gnd:4175792-0', 'gnd:4448404-5', 'gnd:4605581-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A679766944'] ### GND class: ['Tillmann, Markus', 'Popmusik', 'Rezeption', 'Deutsch', 'Rockmusik', 'Produktionsästhetik', 'Popliteratur', 'Intermedialität'] <|eot_id|>
3A680019650.jsonld
['Untersuchungen zu Topographie und Bewegungsverhalten für das Küstengebiet des Riiser-Larsen- und Brunt-Schelfeises mittels Radarfernerkundung']
['Mit der Weiterentwicklung von Sensoren und Methoden hat die Satellitenfernerkundung innerhalb der letzten 20 Jahre nicht nur einen großen Stellenwert in der Polarforschung errungen, sondern vor allem die Herangehensweisen an eine Vielzahl glaziologischer Probleme grundlegend verändert. RADAR-Sensoren (Radio Detection and Ranging) sind dabei besonders bei der Erkundung vereister Regionen hilfreich und tragen stark zur Ableitung klimasensitiver Parameter im Bereich der Antarktis bei. Nach einem einführenden Überblick im ersten wird im zweiten Kapitel mit Darstellungen zur Nutzung von RADAR-Messungen für Fernerkundungszwecke begonnen. Die zur Erhöhung der räumlichen Auflösung verwendete SAR-Prozessierung (Synthetic Aperture Radar) wird daraufhin kurz umrissen, bevor zu den Grundlagen der interferometrischen Auswertung (InSAR) übergeleitet wird. Bei dieser werden Phasendifferenzen unterschiedlicher Aufnahmen für Messzwecke eingesetzt. In den Beschreibungen wird aufgezeigt, wie sich derartige Messungen für die Ermittlung von Oberflächentopographie und Fließverhalten in polaren Regionen nutzen lassen. Eine Darstellung der ebenfalls benötigten Methoden zur Bestimmung von Verschiebungen in Bildpaaren und das Messprinzip der Laseraltimetrie beenden diesen Theorieteil. Das dritte Kapitel der Arbeit ist der Vorstellung des Arbeitsgebietes und der genutzten Datensätze gewidmet. Nach der geographischen Einordnung des Untersuchungsgebietes werden die wichtigsten glaziologischen Gegebenheiten vorgestellt. In der sich anschließenden Beschreibung genutzter Datensätze werden vor allem die für diese Region verfügbaren Höhen- und Ozeangezeitenmodelle intensiver besprochen ...']
['gnd:1018486143', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A680019650']
['Bäßler, Michael', 'Online-Ressource']
Document ### Title: ['Untersuchungen zu Topographie und Bewegungsverhalten für das Küstengebiet des Riiser-Larsen- und Brunt-Schelfeises mittels Radarfernerkundung'] ### Abstract: ['Mit der Weiterentwicklung von Sensoren und Methoden hat die Satellitenfernerkundung innerhalb der letzten 20 Jahre nicht nur einen großen Stellenwert in der Polarforschung errungen, sondern vor allem die Herangehensweisen an eine Vielzahl glaziologischer Probleme grundlegend verändert. RADAR-Sensoren (Radio Detection and Ranging) sind dabei besonders bei der Erkundung vereister Regionen hilfreich und tragen stark zur Ableitung klimasensitiver Parameter im Bereich der Antarktis bei. Nach einem einführenden Überblick im ersten wird im zweiten Kapitel mit Darstellungen zur Nutzung von RADAR-Messungen für Fernerkundungszwecke begonnen. Die zur Erhöhung der räumlichen Auflösung verwendete SAR-Prozessierung (Synthetic Aperture Radar) wird daraufhin kurz umrissen, bevor zu den Grundlagen der interferometrischen Auswertung (InSAR) übergeleitet wird. Bei dieser werden Phasendifferenzen unterschiedlicher Aufnahmen für Messzwecke eingesetzt. In den Beschreibungen wird aufgezeigt, wie sich derartige Messungen für die Ermittlung von Oberflächentopographie und Fließverhalten in polaren Regionen nutzen lassen. Eine Darstellung der ebenfalls benötigten Methoden zur Bestimmung von Verschiebungen in Bildpaaren und das Messprinzip der Laseraltimetrie beenden diesen Theorieteil. Das dritte Kapitel der Arbeit ist der Vorstellung des Arbeitsgebietes und der genutzten Datensätze gewidmet. Nach der geographischen Einordnung des Untersuchungsgebietes werden die wichtigsten glaziologischen Gegebenheiten vorgestellt. In der sich anschließenden Beschreibung genutzter Datensätze werden vor allem die für diese Region verfügbaren Höhen- und Ozeangezeitenmodelle intensiver besprochen ...'] ### GND ID: ['gnd:1018486143', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A680019650'] ### GND class: ['Bäßler, Michael', 'Online-Ressource'] <|eot_id|>
3A680219714.jsonld
['Betriebliche Maßnahmen zur Optimierung der Leistungsfähigkeit der Bahnstrecken und zur Erhöhung der Reisegeschwindigkeit des Personenverkehrs in China']
['Eisenbahnbetrieb, Leistungsfähigkeit, Reisegeschwindigkeit. - Railway operations, performance, cruising speed']
['gnd:1020008253', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4014024-6', 'gnd:4045298-0', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4607696-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A680219714']
['Shi, Lei', 'China', 'Eisenbahnbetrieb', 'Personenverkehr', 'Leistungsbewertung', 'Reisegeschwindigkeit']
Document ### Title: ['Betriebliche Maßnahmen zur Optimierung der Leistungsfähigkeit der Bahnstrecken und zur Erhöhung der Reisegeschwindigkeit des Personenverkehrs in China'] ### Abstract: ['Eisenbahnbetrieb, Leistungsfähigkeit, Reisegeschwindigkeit. - Railway operations, performance, cruising speed'] ### GND ID: ['gnd:1020008253', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4014024-6', 'gnd:4045298-0', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4607696-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A680219714'] ### GND class: ['Shi, Lei', 'China', 'Eisenbahnbetrieb', 'Personenverkehr', 'Leistungsbewertung', 'Reisegeschwindigkeit'] <|eot_id|>
3A68033355X.jsonld
['Staatsschutz in Westdeutschland : von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr']
['Die Geschichte der »inneren Sicherheit« beginnt nicht erst in den siebziger Jahren mit dem Terrorismus der RAF und dem »langen Marsch durch die Institutionen«. Wer die Problematik der »streitbaren Demokratie« und der »Extremistenabwehr« verstehen will, muss den Bogen viel weiter spannen: von den rund 200 000 Berufsverboten, die im Zuge der Entnazifizierung gegen NS-Funktionäre und Militärs ausgesprochen wurden, über das KPD-Verbot von 1956 und die 125 000 politischen Strafverfahren der Adenauer-Ära bis zum Radikalenbeschluss von 1972 und zum Oktoberfest-Attentat 1980. Dominik Rigoll interessiert sich nicht nur für die Genese des Konzepts der »streitbaren Demokratie« und für die Erfahrungshorizonte der daran mitwirkenden Politiker und Juristen, sondern auch für die konkrete Behördenpraxis und das Selbstverständnis der vom Staatsschutz betroffenen Personen und Organisationen. Er legt damit die erste quellennahe Untersuchung zu diesem Themenkomplex vor - und lässt die Geschichte der »freiheitlich-demokratischen Grundordnung« in bisweilen ungewohntem Licht erscheinen. „Hohe Beamte, Richter und Politiker mit brauner Vergangenheit waren bis in die 70er-Jahre in Deutschland aktiv. Wie sich die Demokratie in der Bundesrepublik dennoch stabilisieren konnte und welche Hürden dabei überwunden werden mussten, beschreibt der Historiker Dominik Rigoll in diesem Buch... Die meisten Namen und ihre Rollen sind zwar bekannt, aber in der dichten Erzählweise leuchten viele Details neu auf und erscheinen in ungewohnter Perspektive. Dominik Rigoll hat ein sehr gründlich recherchiertes Geschichtsbuch vorgelegt, das voller Geschichten steckt“ (dradio.de)']
['gnd:1022553941', 'gnd:4005959-5', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4014891-9', 'gnd:4117343-0', 'gnd:4127888-4', 'gnd:4140182-7', 'gnd:4176800-0', 'gnd:4182674-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A68033355X']
['Rigoll, Dominik', 'Berufsverbot', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Entnazifizierung', 'Verfassungstreue', 'Innere Sicherheit', 'Streitbare Demokratie', 'Radikalenerlass', 'Staatsschutz']
Document ### Title: ['Staatsschutz in Westdeutschland : von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr'] ### Abstract: ['Die Geschichte der »inneren Sicherheit« beginnt nicht erst in den siebziger Jahren mit dem Terrorismus der RAF und dem »langen Marsch durch die Institutionen«. Wer die Problematik der »streitbaren Demokratie« und der »Extremistenabwehr« verstehen will, muss den Bogen viel weiter spannen: von den rund 200 000 Berufsverboten, die im Zuge der Entnazifizierung gegen NS-Funktionäre und Militärs ausgesprochen wurden, über das KPD-Verbot von 1956 und die 125 000 politischen Strafverfahren der Adenauer-Ära bis zum Radikalenbeschluss von 1972 und zum Oktoberfest-Attentat 1980. Dominik Rigoll interessiert sich nicht nur für die Genese des Konzepts der »streitbaren Demokratie« und für die Erfahrungshorizonte der daran mitwirkenden Politiker und Juristen, sondern auch für die konkrete Behördenpraxis und das Selbstverständnis der vom Staatsschutz betroffenen Personen und Organisationen. Er legt damit die erste quellennahe Untersuchung zu diesem Themenkomplex vor - und lässt die Geschichte der »freiheitlich-demokratischen Grundordnung« in bisweilen ungewohntem Licht erscheinen. „Hohe Beamte, Richter und Politiker mit brauner Vergangenheit waren bis in die 70er-Jahre in Deutschland aktiv. Wie sich die Demokratie in der Bundesrepublik dennoch stabilisieren konnte und welche Hürden dabei überwunden werden mussten, beschreibt der Historiker Dominik Rigoll in diesem Buch... Die meisten Namen und ihre Rollen sind zwar bekannt, aber in der dichten Erzählweise leuchten viele Details neu auf und erscheinen in ungewohnter Perspektive. Dominik Rigoll hat ein sehr gründlich recherchiertes Geschichtsbuch vorgelegt, das voller Geschichten steckt“ (dradio.de)'] ### GND ID: ['gnd:1022553941', 'gnd:4005959-5', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4014891-9', 'gnd:4117343-0', 'gnd:4127888-4', 'gnd:4140182-7', 'gnd:4176800-0', 'gnd:4182674-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A68033355X'] ### GND class: ['Rigoll, Dominik', 'Berufsverbot', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Entnazifizierung', 'Verfassungstreue', 'Innere Sicherheit', 'Streitbare Demokratie', 'Radikalenerlass', 'Staatsschutz'] <|eot_id|>
3A680339256.jsonld
['Die Welt des Baedeker : eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830 - 1945']
['1835 erschien mit der "Rheinreise" der erste Reiseführer im Baedeker-Verlag. Es folgten die Bände "Belgien", "Holland", "Schweiz", "Paris und Umgebung" - das Reisehandbuch, aber auch eine neue Art des Reisens und des Sehens war geboren. Denn die Welt, die durch ein Reisehandbuch betrachtet wird, ist eine andere. Reisehandbücher, so Susanne Müller, sind in erster Linie touristische Sehhilfen: Sie erleichtern das Auffinden von Sehenswürdigkeiten und sorgen dafür, dass der Reisende die "richtigen" Dinge auch "richtig" sieht. Vornehmlich am Beispiel des populärsten europäischen Reiseführers erzählt Susanne Müller seine Geschichte von den Anfängen um 1830 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie ist eng verwoben mit der Aufklärung und dem Aufstieg des Bürgertums, der Entstehung von Dampfschifflinien, der Eisenbahn sowie der modernen Fotografie. 1945 endet die Darstellung, denn auch die "große Zeit" des Baedekers war vorbei. Der Mythos, er hätte den Deutschen bei den Bombenangriffen auf England als Zielhilfe gedient, ruinierte seinen Ruf. Ebenso hatte sich das klassische Zielpublikum gewandelt: Der moderne Massentourismus eroberte die Kontinente. „Sehenswürdigkeiten abtraben mit Baedeker: Eine sehr anregende Kulturgeschichte des Reiseführers erzählt von Bedingungen unserer touristischen Existenz“ (FAZ)']
['gnd:1013341511', 'gnd:116033290', 'gnd:16012483-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049291-6', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A680339256']
['Müller, Susanne', 'Baedeker, Karl 1801-1859', 'Karl Baedeker (Firma)', 'Deutschland', 'Reiseführer', 'Kultur', 'Medien']
Document ### Title: ['Die Welt des Baedeker : eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830 - 1945'] ### Abstract: ['1835 erschien mit der "Rheinreise" der erste Reiseführer im Baedeker-Verlag. Es folgten die Bände "Belgien", "Holland", "Schweiz", "Paris und Umgebung" - das Reisehandbuch, aber auch eine neue Art des Reisens und des Sehens war geboren. Denn die Welt, die durch ein Reisehandbuch betrachtet wird, ist eine andere. Reisehandbücher, so Susanne Müller, sind in erster Linie touristische Sehhilfen: Sie erleichtern das Auffinden von Sehenswürdigkeiten und sorgen dafür, dass der Reisende die "richtigen" Dinge auch "richtig" sieht. Vornehmlich am Beispiel des populärsten europäischen Reiseführers erzählt Susanne Müller seine Geschichte von den Anfängen um 1830 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie ist eng verwoben mit der Aufklärung und dem Aufstieg des Bürgertums, der Entstehung von Dampfschifflinien, der Eisenbahn sowie der modernen Fotografie. 1945 endet die Darstellung, denn auch die "große Zeit" des Baedekers war vorbei. Der Mythos, er hätte den Deutschen bei den Bombenangriffen auf England als Zielhilfe gedient, ruinierte seinen Ruf. Ebenso hatte sich das klassische Zielpublikum gewandelt: Der moderne Massentourismus eroberte die Kontinente. „Sehenswürdigkeiten abtraben mit Baedeker: Eine sehr anregende Kulturgeschichte des Reiseführers erzählt von Bedingungen unserer touristischen Existenz“ (FAZ)'] ### GND ID: ['gnd:1013341511', 'gnd:116033290', 'gnd:16012483-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049291-6', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A680339256'] ### GND class: ['Müller, Susanne', 'Baedeker, Karl 1801-1859', 'Karl Baedeker (Firma)', 'Deutschland', 'Reiseführer', 'Kultur', 'Medien'] <|eot_id|>
3A680342605.jsonld
['Kurt Schwitters : zwischen Geist und Materie']
['Christine Eckett untersucht die frühen Merzkunstwerke Kurt Schwitters’ vor dem Hintergrund ihrer Entstehung. Bestimmend ist dabei der Kontext der Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts, vor allem die Philosophie Henri Bergsons sowie die Kunstdebatte des Sturm. Auch Schwitters’ Interesse an Goethezeit und Frühromantik waren prägend für sein Werk. Als Erfinder von Merz hat der Collage- bzw. Assemblagekünstler Kurt Schwitters damals wie heute eine besondere Position. Seine Werke bestehen aus Arbeiten bildender Kunst, Design, Architektur, Literatur, Theater und Musik. In ihrer Überschneidung begründen sie wesentlich die Idee des Merz-Gesamtkunstwerks. Sind in der frühen Forschung Schwitters’ Werke hauptsächlich unter formal- und materialästhetischen Gesichtspunkten betrachtet worden, legt die Verfasserin einen Schwerpunkt auf die Verknüpfung von inhaltlichen und begrifflichen Assoziationen. Als zentrales Prinzip wird die Metamorphose als Ausdruck des Schöpferischen herausgestellt']
['gnd:1030432600', 'gnd:118612301', 'gnd:124554547', 'gnd:132204991', 'gnd:4299471-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A680342605']
['Eckett, Christine', ['Schwitters, Kurt', 'Schwitters, Kurt 1887-1948'], 'Busch, Werner', 'Krüger, Klaus', 'Merzkunst']
Document ### Title: ['Kurt Schwitters : zwischen Geist und Materie'] ### Abstract: ['Christine Eckett untersucht die frühen Merzkunstwerke Kurt Schwitters’ vor dem Hintergrund ihrer Entstehung. Bestimmend ist dabei der Kontext der Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts, vor allem die Philosophie Henri Bergsons sowie die Kunstdebatte des Sturm. Auch Schwitters’ Interesse an Goethezeit und Frühromantik waren prägend für sein Werk. Als Erfinder von Merz hat der Collage- bzw. Assemblagekünstler Kurt Schwitters damals wie heute eine besondere Position. Seine Werke bestehen aus Arbeiten bildender Kunst, Design, Architektur, Literatur, Theater und Musik. In ihrer Überschneidung begründen sie wesentlich die Idee des Merz-Gesamtkunstwerks. Sind in der frühen Forschung Schwitters’ Werke hauptsächlich unter formal- und materialästhetischen Gesichtspunkten betrachtet worden, legt die Verfasserin einen Schwerpunkt auf die Verknüpfung von inhaltlichen und begrifflichen Assoziationen. Als zentrales Prinzip wird die Metamorphose als Ausdruck des Schöpferischen herausgestellt'] ### GND ID: ['gnd:1030432600', 'gnd:118612301', 'gnd:124554547', 'gnd:132204991', 'gnd:4299471-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A680342605'] ### GND class: ['Eckett, Christine', ['Schwitters, Kurt', 'Schwitters, Kurt 1887-1948'], 'Busch, Werner', 'Krüger, Klaus', 'Merzkunst'] <|eot_id|>
3A680581677.jsonld
['Efficient numerical approximation of the effective hamiltonian']
[['Zusammenfassung: Die sogenannte effektive Hamiltonfunktion spielt eine wichtige Rolle bei der Homogenisierung nichtlinearer partieller Differentialgleichungen. Da analytische Ausdrücke für diese Funktion nur in seltenen Fällen bekannt sind, benötigt man numerische Approximationen. In den letzten Jahren wurden sehr verschiedene numerische Verfahren zur Approximation der effektiven Hamiltonfunktion vorgeschlagen. Ein direkter Vergleich dieser Verfahren anhand fester Testprobleme ist das Hauptziel dieser Arbeit. Als Hauptkriterien betrachten wir sowohl den numerische Aufwand als auch die Robustheit der Verfahren', 'Zusammenfassung: The so-called effective Hamiltonian plays an important role in the homogenization of nonlinear partial differential equations. It turns out that analytical expressions for the effective Hamiltonian are only available in rare cases and its evaluations needs to be done numerically. Over the last decade, very different numerical schemes for the approximation of the effective Hamiltonian have been proposed and the objective of this thesis is a direct comparison of these schemes on a fixed set of test problems. Our main focus will be the computational cost of the schemes as well as their robustness']]
['gnd:1081951052', 'gnd:4158954-3', 'gnd:4403079-4', 'gnd:4463279-4', 'gnd:4500954-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A680581677']
['Nolte, Martin', 'Hamilton-Jacobi-Differentialgleichung', 'Homogenisierung (Mathematik)', 'Viskositätslösung', 'Approximationsalgorithmus']
Document ### Title: ['Efficient numerical approximation of the effective hamiltonian'] ### Abstract: [['Zusammenfassung: Die sogenannte effektive Hamiltonfunktion spielt eine wichtige Rolle bei der Homogenisierung nichtlinearer partieller Differentialgleichungen. Da analytische Ausdrücke für diese Funktion nur in seltenen Fällen bekannt sind, benötigt man numerische Approximationen. In den letzten Jahren wurden sehr verschiedene numerische Verfahren zur Approximation der effektiven Hamiltonfunktion vorgeschlagen. Ein direkter Vergleich dieser Verfahren anhand fester Testprobleme ist das Hauptziel dieser Arbeit. Als Hauptkriterien betrachten wir sowohl den numerische Aufwand als auch die Robustheit der Verfahren', 'Zusammenfassung: The so-called effective Hamiltonian plays an important role in the homogenization of nonlinear partial differential equations. It turns out that analytical expressions for the effective Hamiltonian are only available in rare cases and its evaluations needs to be done numerically. Over the last decade, very different numerical schemes for the approximation of the effective Hamiltonian have been proposed and the objective of this thesis is a direct comparison of these schemes on a fixed set of test problems. Our main focus will be the computational cost of the schemes as well as their robustness']] ### GND ID: ['gnd:1081951052', 'gnd:4158954-3', 'gnd:4403079-4', 'gnd:4463279-4', 'gnd:4500954-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A680581677'] ### GND class: ['Nolte, Martin', 'Hamilton-Jacobi-Differentialgleichung', 'Homogenisierung (Mathematik)', 'Viskositätslösung', 'Approximationsalgorithmus'] <|eot_id|>
3A682033219.jsonld
['On construction, performance, and diversification for structured queries on the semantic desktop']
['Semantic desktop, semantic search, diversification. - Semantischer Desktop, semantische Suche, Diversifizierung']
['gnd:1019954051', 'gnd:4211392-1', 'gnd:4423007-2', 'gnd:4561842-2', 'gnd:4688372-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682033219']
['Minack, Enrico', 'Desktop', 'Suchmaschine', 'Wissensmanagement', 'Semantic Web']
Document ### Title: ['On construction, performance, and diversification for structured queries on the semantic desktop'] ### Abstract: ['Semantic desktop, semantic search, diversification. - Semantischer Desktop, semantische Suche, Diversifizierung'] ### GND ID: ['gnd:1019954051', 'gnd:4211392-1', 'gnd:4423007-2', 'gnd:4561842-2', 'gnd:4688372-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682033219'] ### GND class: ['Minack, Enrico', 'Desktop', 'Suchmaschine', 'Wissensmanagement', 'Semantic Web'] <|eot_id|>
3A682034665.jsonld
['Development of novel catalysts for the photocatalytic hydrogen formation']
['Für die zukünftige Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie wurden schrittweise intramolekular arbeitende Systeme für eine artifizielle Photosynthese aufgebaut. Dabei wurde eine Anzahl von neuen Liganden und den resultierenden Charge-Transfer-Chromophoren (Ru(bpy)3-artig) bzw. katalyseaktiven Komplexen (Pt, Pd) hergestellt. Diese wurden zu heteronuklearen Diaden zusammengefügt, welche aus kovalent verbundenen Funktionsuntereinheiten bestehen. Insbesondere wurden Chromophor und Katalysezentrum so miteinander verbrückt, dass ihre individuellen Eigenschaften weiterbestehen, ihre Einzelfunktionen aber im Zusammenspiel als supramolekularer Photokatalysator fungieren. Somit wird es möglich unter Lichteinstrahlung die Reduktion von Protonen zu Wasserstoff an diesen Katalysatoren durchzuführen. Als Brückeneinheit wurden dafür oligodentate Liganden hergestellt und verwendet, die über Bipyridine und N-heterozyklische Carbene (NHC) die aktiven Metallzentren koordinieren können. Eine Anzahl solcher heterobimetallischen Komplexe, deren Ausgangsverbindungen sowie geeignete Referenzverbindungen wurden hergestellt, charakterisiert und miteinander verglichen. Neben strukturellen, photophysikalischen und elektrochemischen Analysen wurden zusätzlich erfolgreich Katalyseexperimente mit den erzeugten Photokatalysatoren zur lichtgetriebenen Wasserstoffentwicklung aus Wasser durchgeführt. Ebenso wurden repräsentative Kontrollexperimente und zusätzliche Analysen mittels dynamischer Lichtstreuung ausgeführt, um ein tiefergehendes Verständnis von den Prozessen während der Katalyse zu erhalten. Durch Vergleich der Eigenschaften der hergestellten Katalysatoren mit ausgewählten Referenzverbindungen konnten zudem weitere Aussagen über Struktur-Eigenschafts-Beziehungen der Systeme abgeleitet werden.']
['gnd:1018660682', 'gnd:36164-1', 'gnd:4038898-0', 'gnd:4055572-0', 'gnd:4193873-2', 'gnd:4266702-1', 'gnd:4820049-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682034665']
['Pilz, Thomas David', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Metallkomplexe', 'Sonnenenergie', 'Fotokatalyse', 'Rutheniumkomplexe', 'Brückenligand']
Document ### Title: ['Development of novel catalysts for the photocatalytic hydrogen formation'] ### Abstract: ['Für die zukünftige Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie wurden schrittweise intramolekular arbeitende Systeme für eine artifizielle Photosynthese aufgebaut. Dabei wurde eine Anzahl von neuen Liganden und den resultierenden Charge-Transfer-Chromophoren (Ru(bpy)3-artig) bzw. katalyseaktiven Komplexen (Pt, Pd) hergestellt. Diese wurden zu heteronuklearen Diaden zusammengefügt, welche aus kovalent verbundenen Funktionsuntereinheiten bestehen. Insbesondere wurden Chromophor und Katalysezentrum so miteinander verbrückt, dass ihre individuellen Eigenschaften weiterbestehen, ihre Einzelfunktionen aber im Zusammenspiel als supramolekularer Photokatalysator fungieren. Somit wird es möglich unter Lichteinstrahlung die Reduktion von Protonen zu Wasserstoff an diesen Katalysatoren durchzuführen. Als Brückeneinheit wurden dafür oligodentate Liganden hergestellt und verwendet, die über Bipyridine und N-heterozyklische Carbene (NHC) die aktiven Metallzentren koordinieren können. Eine Anzahl solcher heterobimetallischen Komplexe, deren Ausgangsverbindungen sowie geeignete Referenzverbindungen wurden hergestellt, charakterisiert und miteinander verglichen. Neben strukturellen, photophysikalischen und elektrochemischen Analysen wurden zusätzlich erfolgreich Katalyseexperimente mit den erzeugten Photokatalysatoren zur lichtgetriebenen Wasserstoffentwicklung aus Wasser durchgeführt. Ebenso wurden repräsentative Kontrollexperimente und zusätzliche Analysen mittels dynamischer Lichtstreuung ausgeführt, um ein tiefergehendes Verständnis von den Prozessen während der Katalyse zu erhalten. Durch Vergleich der Eigenschaften der hergestellten Katalysatoren mit ausgewählten Referenzverbindungen konnten zudem weitere Aussagen über Struktur-Eigenschafts-Beziehungen der Systeme abgeleitet werden.'] ### GND ID: ['gnd:1018660682', 'gnd:36164-1', 'gnd:4038898-0', 'gnd:4055572-0', 'gnd:4193873-2', 'gnd:4266702-1', 'gnd:4820049-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682034665'] ### GND class: ['Pilz, Thomas David', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Metallkomplexe', 'Sonnenenergie', 'Fotokatalyse', 'Rutheniumkomplexe', 'Brückenligand'] <|eot_id|>
3A682062332.jsonld
['Numerical simulations of neutron stars in general relativistic hydrodynamics']
['In dieser Arbeit wurden ein Computerprogramm zur Simulation der Vakuum Einsteingleichungen erweitert um die allgemeinen relativistischen Hydrodynamik Gleichungen zu lösen. Diese wurden benutzt um numerische Neutronensternen zu simulieren, insbesondere um den Kollapse eines Neutronensternes zu untersuchen und um Gravitationswellen von Binärsystemen zu extrahieren. Die verwendeten numerischen Methoden werden beschrieben und an Testfällen validiert. Die Implementation der HRSC Methode wurde am Shocktube validiert. Bei der Simulation eines stabilen Sterns konnte Konvergenz gezeigt werde. Die erwartete Oszillationsfrequenz des Sterns in radialer Richtung stimmt mit der Literaturüberein. Weiterhin wurde ein bewegter simuliert und Konvergenz gezeigt. Der Kollapse eines instabilen Neutronensternes und das daraus entstehende schwarze Loch wurde mit der Raumzeit einem einzelnen schwarzen Loches bei unter gleicher Eichung verglichen. Es wurde gezeigt, dass beide zur gleichen Lösung tendieren die mit der analytischen Lösung in guter Näherung bereinstimmt.']
['gnd:1019422106', 'gnd:36164-1', 'gnd:4158116-7', 'gnd:4171660-7', 'gnd:4177684-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682062332']
['Thierfelder, Marcus', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gravitationskollaps', 'Neutronenstern', 'Relativistische Hydrodynamik']
Document ### Title: ['Numerical simulations of neutron stars in general relativistic hydrodynamics'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit wurden ein Computerprogramm zur Simulation der Vakuum Einsteingleichungen erweitert um die allgemeinen relativistischen Hydrodynamik Gleichungen zu lösen. Diese wurden benutzt um numerische Neutronensternen zu simulieren, insbesondere um den Kollapse eines Neutronensternes zu untersuchen und um Gravitationswellen von Binärsystemen zu extrahieren. Die verwendeten numerischen Methoden werden beschrieben und an Testfällen validiert. Die Implementation der HRSC Methode wurde am Shocktube validiert. Bei der Simulation eines stabilen Sterns konnte Konvergenz gezeigt werde. Die erwartete Oszillationsfrequenz des Sterns in radialer Richtung stimmt mit der Literaturüberein. Weiterhin wurde ein bewegter simuliert und Konvergenz gezeigt. Der Kollapse eines instabilen Neutronensternes und das daraus entstehende schwarze Loch wurde mit der Raumzeit einem einzelnen schwarzen Loches bei unter gleicher Eichung verglichen. Es wurde gezeigt, dass beide zur gleichen Lösung tendieren die mit der analytischen Lösung in guter Näherung bereinstimmt.'] ### GND ID: ['gnd:1019422106', 'gnd:36164-1', 'gnd:4158116-7', 'gnd:4171660-7', 'gnd:4177684-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682062332'] ### GND class: ['Thierfelder, Marcus', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gravitationskollaps', 'Neutronenstern', 'Relativistische Hydrodynamik'] <|eot_id|>
3A682086681.jsonld
['Gläser und Glaskeramiken im System MgO-Al2O3-SiO2 mit ZrO2 als Keimbildner']
['Im System MgO/Al2O3/SiO2 mit dem Keimbildner ZrO2 ist es möglich, farblose, transparente bis opake Glaskeramiken mit guten mechanischen Eigenschaften herzustellen. Hierfür werden in diesem System der Spinell und der tief-Quarz ausgeschieden, die gegenüber der Restglasphase einen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Bei vergleichbar niedrigen Kristallisationstemperaturen wird die hoch-Quarz-Mischkristallphase ausgeschieden, die durch den Einbau von MgO und Al2O3 in das Kristallgitter auch bei Raumtemperatur stabilisiert ist. Wird die Kristallisationstemperatur oder -zeit erhöht, nehmen die Konzentrationen an MgO und Al2O3 ab und führen somit zur Umwandlung in die tief-Quarz-Mischkristallphase. Die Transformationstemperatur der Glaskeramiken steigt mit steigender Kristallisationszeit bei 950 ʿC an. Somit bildet sich eine Diffusionsbarriere um die Kristalle, die ein weiteres Kristallwachstum verlangsamt. Die Umwandlung der hoch- in die tief-Quarz-Mischkristallphase führte zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. So konnte eine Festigkeit bis zu 475 MPa, ein E Modul bis zu 131 GPa, eine Mikrohärte bis zu 14,3 GPa und eine Bruchzähigkeit bis zu 2,7 MPam1/2 erreicht werden.']
['gnd:1021199540', 'gnd:36164-1', 'gnd:4021142-3', 'gnd:4128683-2', 'gnd:4190948-3', 'gnd:4201506-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682086681']
['Dittmer, Marc', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Glas', 'Glaskeramik', 'Zirkoniumdioxid', 'Keimbildung']
Document ### Title: ['Gläser und Glaskeramiken im System MgO-Al2O3-SiO2 mit ZrO2 als Keimbildner'] ### Abstract: ['Im System MgO/Al2O3/SiO2 mit dem Keimbildner ZrO2 ist es möglich, farblose, transparente bis opake Glaskeramiken mit guten mechanischen Eigenschaften herzustellen. Hierfür werden in diesem System der Spinell und der tief-Quarz ausgeschieden, die gegenüber der Restglasphase einen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Bei vergleichbar niedrigen Kristallisationstemperaturen wird die hoch-Quarz-Mischkristallphase ausgeschieden, die durch den Einbau von MgO und Al2O3 in das Kristallgitter auch bei Raumtemperatur stabilisiert ist. Wird die Kristallisationstemperatur oder -zeit erhöht, nehmen die Konzentrationen an MgO und Al2O3 ab und führen somit zur Umwandlung in die tief-Quarz-Mischkristallphase. Die Transformationstemperatur der Glaskeramiken steigt mit steigender Kristallisationszeit bei 950 ʿC an. Somit bildet sich eine Diffusionsbarriere um die Kristalle, die ein weiteres Kristallwachstum verlangsamt. Die Umwandlung der hoch- in die tief-Quarz-Mischkristallphase führte zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. So konnte eine Festigkeit bis zu 475 MPa, ein E Modul bis zu 131 GPa, eine Mikrohärte bis zu 14,3 GPa und eine Bruchzähigkeit bis zu 2,7 MPam1/2 erreicht werden.'] ### GND ID: ['gnd:1021199540', 'gnd:36164-1', 'gnd:4021142-3', 'gnd:4128683-2', 'gnd:4190948-3', 'gnd:4201506-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682086681'] ### GND class: ['Dittmer, Marc', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Glas', 'Glaskeramik', 'Zirkoniumdioxid', 'Keimbildung'] <|eot_id|>
3A682093068.jsonld
['Finanzierung und Förderung von Kinospielfilmen in Deutschland : Herausforderungen und Chancen für junge Produzenten']
['Viele junge Menschen streben einen Beruf im Filmgesch ft an, viele auch gleich mit Fokus auf die Filmproduktion. Es besteht ein reichhaltiges Ausbildungsangebot, doch was passiert danach? Was hei t es eigentlich heute Filmproduzent zu sein, welche Qualifikationen ben tigt man daf r? Wie etabliere ich ein junges Unternehmen auf dem bestehenden Filmmarkt ja und wie funktioniert dieser berhaupt? Wie werden Filme hier mit der Konzentration auf Nachwuchsfilme finanziert und welche spezielle Rolle spielt die Filmf rderung dabei?Die vorliegende Arbeit versucht aus der Entwicklung und aktuellen Situat']
['gnd:4017182-6', 'gnd:4124971-9', 'gnd:4154384-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682093068']
['Finanzierung', 'Filmproduktion', 'Filmwirtschaft']
Document ### Title: ['Finanzierung und Förderung von Kinospielfilmen in Deutschland : Herausforderungen und Chancen für junge Produzenten'] ### Abstract: ['Viele junge Menschen streben einen Beruf im Filmgesch ft an, viele auch gleich mit Fokus auf die Filmproduktion. Es besteht ein reichhaltiges Ausbildungsangebot, doch was passiert danach? Was hei t es eigentlich heute Filmproduzent zu sein, welche Qualifikationen ben tigt man daf r? Wie etabliere ich ein junges Unternehmen auf dem bestehenden Filmmarkt ja und wie funktioniert dieser berhaupt? Wie werden Filme hier mit der Konzentration auf Nachwuchsfilme finanziert und welche spezielle Rolle spielt die Filmf rderung dabei?Die vorliegende Arbeit versucht aus der Entwicklung und aktuellen Situat'] ### GND ID: ['gnd:4017182-6', 'gnd:4124971-9', 'gnd:4154384-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682093068'] ### GND class: ['Finanzierung', 'Filmproduktion', 'Filmwirtschaft'] <|eot_id|>
3A682194379.jsonld
['Near diffraction limited high-power narrow-linewidth Er3+-doped fiber amplifiers : developments towards laser sources at 1.5 [my]m wavelength for gravitational wave astronomy']
['Lasers, fiber amplifiers, erbium-doped, single-frequency. - Laser, Faserverstärker, Erbium-dotiert, einfrequent']
['gnd:1019874422', 'gnd:4368779-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682194379']
['Kuhn, Vincent', 'Laserverstärker']
Document ### Title: ['Near diffraction limited high-power narrow-linewidth Er3+-doped fiber amplifiers : developments towards laser sources at 1.5 [my]m wavelength for gravitational wave astronomy'] ### Abstract: ['Lasers, fiber amplifiers, erbium-doped, single-frequency. - Laser, Faserverstärker, Erbium-dotiert, einfrequent'] ### GND ID: ['gnd:1019874422', 'gnd:4368779-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682194379'] ### GND class: ['Kuhn, Vincent', 'Laserverstärker'] <|eot_id|>
3A682205672.jsonld
['Open profiling of quality: a mixed methods research approach for audiovisual quality evaluations']
['Den Anforderungen der Konsumenten gerecht zu werden und ihnen eine immer besser werdende Quality of Experience zu bieten, ist eine der großen Herausforderungen jeder Neuentwicklung im Bereich der Multimediasysteme. Doch proportional zur technischen Komplexität neuer Systeme, in denen Komponenten unterschiedlicher Technologien zu neuen System wie zum Beispiel mobilem 3D-Fernsehen verschmolzen werden, steigt auch die Frage, wie eine optimierte Quality of Experience eigentlich zu erreichen ist. Daher werden seit langer Zeit Nutzertests zur subjektiven Qualitätsbewertung durchgeführt. Deren Ziel über den gesamten Entwicklungsprozesses ist es, die kritischen Komponenten des Systems mit so wenig wie möglich wahrnehmbarem Einfluss auf die wahrgenommene Qualität des Nutzers zu optimieren. Bereits seit den 1970er Jahren werden hierfür Leitfäden verschiedener Standardisierungsgremien zur Verfügung gestellt, in denen unterschiedliche Evaluationsmethoden definiert sind, um die wahrgenommene Gesamtqualität des Systems mit Hilfe von Skalen quantitativ evaluieren zu können. Aktuelle Ansätze erweitern diese klassische Methoden um Sichtweise, die über die klassische Evaluation hedonistischer Gesamtqualität hinausgehen, um das Wissen über individuell zugrundeliegende Qualitätsfaktoren zu erweitern. Die vorliegende Dissertation verfolgt dabei zwei Ziele. Zum einen soll eine audiovisuelle Evaluationsmethode entwickelt werden, die eine kombinierte Analyse quantitativer und qualitativer Daten ermöglicht, um eine Verknüpfung hedonistischer Qualität und zugrundeliegender Qualitätsfaktoren zu ermöglichen. Weiter soll diese Methode innerhalb des Gebiets der mobiler 3DTV-Systeme erprobt und validiert werden. Open Profiling of Quality (OPQ) als Evaluationsmethode kombiniert quantitative Evaluation wahrgenommener Gesamtqualität und deskriptive, sensorische Analyse zur Erhebung individueller Qualitätsfaktoren. Die Methode ist für Erhebungen mit naiven Probanden geeignet. OPQ wurde unter besonderer Beachtung von Validität und Reliabilität in einem konstruktivem Ansatz entwickelt und in einer Folge von Studien während der Entwicklung eines mobilem 3DTV-Systems mit über 300 Probanden angewendet. Die Ergebnisse dieser Studien unterstreichen die sich ergänzenden Ergebnisse quantitativer und sensorischer Analysen. Neben der Entwicklung von OPQ werden in der vorliegenden Arbeit weitere Ansätze sensorischer Analyse präsentiert und miteinander verglichen. Gerade dieser Vergleich ist ein wichtiger Bestandteil der Validierung der OPQ-Methode. Um die Stärken und Schwächen jeder Methode ganzheitlich erfassen und vergleichen zu können, wurde hierfür ein Methodenvergleichsmodell entwickelt und operationalisiert, das den methodischen Beitrag der Arbeit vervollständigt.']
['gnd:1018613366', 'gnd:130001112', 'gnd:4047968-7', 'gnd:7549833-9', 'gnd:7630006-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682205672']
['Strohmeier, Dominik', 'Brandenburg, Karlheinz', 'Qualitätskontrolle', 'Dreidimensionales Fernsehen', 'Handyfernsehen']
Document ### Title: ['Open profiling of quality: a mixed methods research approach for audiovisual quality evaluations'] ### Abstract: ['Den Anforderungen der Konsumenten gerecht zu werden und ihnen eine immer besser werdende Quality of Experience zu bieten, ist eine der großen Herausforderungen jeder Neuentwicklung im Bereich der Multimediasysteme. Doch proportional zur technischen Komplexität neuer Systeme, in denen Komponenten unterschiedlicher Technologien zu neuen System wie zum Beispiel mobilem 3D-Fernsehen verschmolzen werden, steigt auch die Frage, wie eine optimierte Quality of Experience eigentlich zu erreichen ist. Daher werden seit langer Zeit Nutzertests zur subjektiven Qualitätsbewertung durchgeführt. Deren Ziel über den gesamten Entwicklungsprozesses ist es, die kritischen Komponenten des Systems mit so wenig wie möglich wahrnehmbarem Einfluss auf die wahrgenommene Qualität des Nutzers zu optimieren. Bereits seit den 1970er Jahren werden hierfür Leitfäden verschiedener Standardisierungsgremien zur Verfügung gestellt, in denen unterschiedliche Evaluationsmethoden definiert sind, um die wahrgenommene Gesamtqualität des Systems mit Hilfe von Skalen quantitativ evaluieren zu können. Aktuelle Ansätze erweitern diese klassische Methoden um Sichtweise, die über die klassische Evaluation hedonistischer Gesamtqualität hinausgehen, um das Wissen über individuell zugrundeliegende Qualitätsfaktoren zu erweitern. Die vorliegende Dissertation verfolgt dabei zwei Ziele. Zum einen soll eine audiovisuelle Evaluationsmethode entwickelt werden, die eine kombinierte Analyse quantitativer und qualitativer Daten ermöglicht, um eine Verknüpfung hedonistischer Qualität und zugrundeliegender Qualitätsfaktoren zu ermöglichen. Weiter soll diese Methode innerhalb des Gebiets der mobiler 3DTV-Systeme erprobt und validiert werden. Open Profiling of Quality (OPQ) als Evaluationsmethode kombiniert quantitative Evaluation wahrgenommener Gesamtqualität und deskriptive, sensorische Analyse zur Erhebung individueller Qualitätsfaktoren. Die Methode ist für Erhebungen mit naiven Probanden geeignet. OPQ wurde unter besonderer Beachtung von Validität und Reliabilität in einem konstruktivem Ansatz entwickelt und in einer Folge von Studien während der Entwicklung eines mobilem 3DTV-Systems mit über 300 Probanden angewendet. Die Ergebnisse dieser Studien unterstreichen die sich ergänzenden Ergebnisse quantitativer und sensorischer Analysen. Neben der Entwicklung von OPQ werden in der vorliegenden Arbeit weitere Ansätze sensorischer Analyse präsentiert und miteinander verglichen. Gerade dieser Vergleich ist ein wichtiger Bestandteil der Validierung der OPQ-Methode. Um die Stärken und Schwächen jeder Methode ganzheitlich erfassen und vergleichen zu können, wurde hierfür ein Methodenvergleichsmodell entwickelt und operationalisiert, das den methodischen Beitrag der Arbeit vervollständigt.'] ### GND ID: ['gnd:1018613366', 'gnd:130001112', 'gnd:4047968-7', 'gnd:7549833-9', 'gnd:7630006-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682205672'] ### GND class: ['Strohmeier, Dominik', 'Brandenburg, Karlheinz', 'Qualitätskontrolle', 'Dreidimensionales Fernsehen', 'Handyfernsehen'] <|eot_id|>
3A682215074.jsonld
['Dosimetrische Untersuchungen zu Strahlenbelastung und Strahlenwirkung bei [Mikro]CT- und [Mikro]PET-Untersuchungen an transgenen Mausmodellen']
['mikro-CT, mikro-PET, Thermolumineszenzdosimeter, Thermoluminescence dosimeter. - Im Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) in Hannover werden Tumorstudien im Mikro-Computertomographen ([mikro]CT) und im Mikro-Positronen-Emissions-Tomographen ([mikro]PET) an C-Raf-Mäusen durchgeführt. Hierfür werden die Mäuse regelmäßig im [mikro]CT (GE Locus [mikro]CT, GE Healthcare) und im [mikro]PET (explore Optix OptiView, GE Healthcare) gescannt. Dabei wird der Tumor im [mikro]CT bezüglich seiner Größe, Form und anatomischen Lage charakterisiert, während im [mikro]PET seine Stoffwechselaktivität beurteilt wird. Die Ergebnisse dienen der Bewertung der Tumorbildung und des Tumorwachstums insbesondere am Beispiel der Lunge. Die Tiere werden in der Regel alle 14 Tage gescannt. Mit Hilfe der bildgebenden Verfahren ist eine Verlaufskontrolle möglich, ohne zu jedem Untersuchungszeitpunkt einen Teil der Versuchstiere euthanasieren zu müssen. Somit wird die Anzahl der Versuchstiere deutlich gesenkt. In dieser Arbeit sollte zum einen die Strahlenbelastung der Versuchstiere im [mikro]CT und [mikro]PET abgeschätzt werden und zum anderen diese Dosiswerte in Bezug auf die Tumorinzidenz bewertet werden. Zur Dosismessung standen hochempfindliche Thermolumineszenzdosimeter (TLD) des Typs TLD-100H zur Verfügung. Mit Hilfe eines Plexiglasphantoms wurden im [mikro]CT des Fraunhofer ITEM Messungen durchgeführt. Das Plexiglasphantom wurde für jede Messung mit neun TLD bestückt und bei vier verschiedenen Protokollen für jeweils sechs identische Messungen eingesetzt. Die Messwerte wurden mit Kalibrierfaktoren multipliziert und in die Dosisgröße KERMA umgerechnet. Die Ergebnisse der Messungen mit den vier verschiedenen Protokollen lagen zwischen 141 mGy und 248,3 mGy. Für spätere Berechnungen der Gesamtdosen wurde nur noch mit den Ergebnissen des Scanprotokolls zwei gearbeitet. Der mittlere Dosiswert für eine Untersuchung mit Protokoll 2 betrug während der sechs identischen Messungen 162,7( ± 3,0) mGy im zentralen Nutzstrahlbereich. Die Gesamtdosis für eine Studie über 3 Monate, in denen die Mäuse ca. 6 Mal ge- scannt wurden, setzte sich aus den Dosiswerten der Einzelmessungen zusammen. Als Gesamtdosis ergaben sich Werte zwischen 1,27 und 1,42 Gy, je nach Dauer der Positionierung des Phantoms im Durchleuchtungsmodus des [mikro]CT (1,27 Gy bei einer 2-minütigen und 1,42 Gy bei einer 3-minütigen Positionierung). Als Gesamtdosis für eine Langzeitstudie über 6 Monate, in denen die Mäuse ca. 12 Mal gescannt wurden, ergaben sich je nach Dauer des...']
['gnd:4057817-3', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4169148-9', 'gnd:4186432-3', 'gnd:4279021-9', 'gnd:7532681-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682215074']
['Strahlenbelastung', 'Tiermodell', 'Maus', 'Tumorwachstum', 'Transgene Tiere', 'Mikrocomputertomographie']
Document ### Title: ['Dosimetrische Untersuchungen zu Strahlenbelastung und Strahlenwirkung bei [Mikro]CT- und [Mikro]PET-Untersuchungen an transgenen Mausmodellen'] ### Abstract: ['mikro-CT, mikro-PET, Thermolumineszenzdosimeter, Thermoluminescence dosimeter. - Im Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) in Hannover werden Tumorstudien im Mikro-Computertomographen ([mikro]CT) und im Mikro-Positronen-Emissions-Tomographen ([mikro]PET) an C-Raf-Mäusen durchgeführt. Hierfür werden die Mäuse regelmäßig im [mikro]CT (GE Locus [mikro]CT, GE Healthcare) und im [mikro]PET (explore Optix OptiView, GE Healthcare) gescannt. Dabei wird der Tumor im [mikro]CT bezüglich seiner Größe, Form und anatomischen Lage charakterisiert, während im [mikro]PET seine Stoffwechselaktivität beurteilt wird. Die Ergebnisse dienen der Bewertung der Tumorbildung und des Tumorwachstums insbesondere am Beispiel der Lunge. Die Tiere werden in der Regel alle 14 Tage gescannt. Mit Hilfe der bildgebenden Verfahren ist eine Verlaufskontrolle möglich, ohne zu jedem Untersuchungszeitpunkt einen Teil der Versuchstiere euthanasieren zu müssen. Somit wird die Anzahl der Versuchstiere deutlich gesenkt. In dieser Arbeit sollte zum einen die Strahlenbelastung der Versuchstiere im [mikro]CT und [mikro]PET abgeschätzt werden und zum anderen diese Dosiswerte in Bezug auf die Tumorinzidenz bewertet werden. Zur Dosismessung standen hochempfindliche Thermolumineszenzdosimeter (TLD) des Typs TLD-100H zur Verfügung. Mit Hilfe eines Plexiglasphantoms wurden im [mikro]CT des Fraunhofer ITEM Messungen durchgeführt. Das Plexiglasphantom wurde für jede Messung mit neun TLD bestückt und bei vier verschiedenen Protokollen für jeweils sechs identische Messungen eingesetzt. Die Messwerte wurden mit Kalibrierfaktoren multipliziert und in die Dosisgröße KERMA umgerechnet. Die Ergebnisse der Messungen mit den vier verschiedenen Protokollen lagen zwischen 141 mGy und 248,3 mGy. Für spätere Berechnungen der Gesamtdosen wurde nur noch mit den Ergebnissen des Scanprotokolls zwei gearbeitet. Der mittlere Dosiswert für eine Untersuchung mit Protokoll 2 betrug während der sechs identischen Messungen 162,7( ± 3,0) mGy im zentralen Nutzstrahlbereich. Die Gesamtdosis für eine Studie über 3 Monate, in denen die Mäuse ca. 6 Mal ge- scannt wurden, setzte sich aus den Dosiswerten der Einzelmessungen zusammen. Als Gesamtdosis ergaben sich Werte zwischen 1,27 und 1,42 Gy, je nach Dauer der Positionierung des Phantoms im Durchleuchtungsmodus des [mikro]CT (1,27 Gy bei einer 2-minütigen und 1,42 Gy bei einer 3-minütigen Positionierung). Als Gesamtdosis für eine Langzeitstudie über 6 Monate, in denen die Mäuse ca. 12 Mal gescannt wurden, ergaben sich je nach Dauer des...'] ### GND ID: ['gnd:4057817-3', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4169148-9', 'gnd:4186432-3', 'gnd:4279021-9', 'gnd:7532681-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682215074'] ### GND class: ['Strahlenbelastung', 'Tiermodell', 'Maus', 'Tumorwachstum', 'Transgene Tiere', 'Mikrocomputertomographie'] <|eot_id|>
3A682216763.jsonld
['Versuchstiersparende Qualitätskontrolle kryokonservierter Spermatozoen von Mausmutanten']
['Kryokonservierung, Qualitätskontrolle, Transgene Mäuse, cryopresercation, quality assessment, transgenic mice. - Die Kryokonservierung von Spermatozoen ist eine etablierte Technik zur Sicherung transgener Mauslinien. Die Einstellung einer bestehenden Zucht dieser wertvollen Tiere kann jedoch nur nach einer erfolgreichen Qualitätskontrolle der kryokonservierten Proben aller Spendertiere verantwortet werden. Die bisher zu diesem Zweck angewendete in vitro-Fertilisation (IVF) mit nachfolgendem Embryotransfer ist nicht nur eine sehr zeit-, arbeits- und tierintensive Technik, sondern die Fertilität in der IVF wird von weiteren, von der Spermaqualität unabhängigen Faktoren beeinflusst. Somit kann im Falle einer negativen IVF nicht sicher auf eine schlechte Spermaqualität rückgeschlossen werden. Die getesteten Messungen der Motilität der Mausspermatozoen als Beurteilungsparameter zeigten jedoch keine gute Korrelation zur Fertilität in der IVF. Mit der entwickelten Technik wird die Plasmamembranintegrität der Spermatozoen (% plasmamembranintakte Spermatozoen) fluoreszenzmikroskopisch ermittelt, welche mit der Fertilität in vitro korreliert und somit als alternative Qualitätskontrolle eingesetzt werden kann. Eine erfolgreiche Sicherung transgener Mauslinien über die Kryokonservierung nach der neuen JAX-Methode von Spermatozoen ist gewährleistet, wenn die nachfolgenden Prozentsätze an Spermatozoen mit intakter Plasmamembran erreicht...']
['gnd:4047968-7', 'gnd:4169148-9', 'gnd:4211853-0', 'gnd:4279021-9', 'gnd:4290958-2', 'gnd:4344464-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682216763']
['Qualitätskontrolle', 'Maus', 'Spermatozyt', 'Transgene Tiere', 'Fluoreszenzmikroskopie', 'Kryokonservierung']
Document ### Title: ['Versuchstiersparende Qualitätskontrolle kryokonservierter Spermatozoen von Mausmutanten'] ### Abstract: ['Kryokonservierung, Qualitätskontrolle, Transgene Mäuse, cryopresercation, quality assessment, transgenic mice. - Die Kryokonservierung von Spermatozoen ist eine etablierte Technik zur Sicherung transgener Mauslinien. Die Einstellung einer bestehenden Zucht dieser wertvollen Tiere kann jedoch nur nach einer erfolgreichen Qualitätskontrolle der kryokonservierten Proben aller Spendertiere verantwortet werden. Die bisher zu diesem Zweck angewendete in vitro-Fertilisation (IVF) mit nachfolgendem Embryotransfer ist nicht nur eine sehr zeit-, arbeits- und tierintensive Technik, sondern die Fertilität in der IVF wird von weiteren, von der Spermaqualität unabhängigen Faktoren beeinflusst. Somit kann im Falle einer negativen IVF nicht sicher auf eine schlechte Spermaqualität rückgeschlossen werden. Die getesteten Messungen der Motilität der Mausspermatozoen als Beurteilungsparameter zeigten jedoch keine gute Korrelation zur Fertilität in der IVF. Mit der entwickelten Technik wird die Plasmamembranintegrität der Spermatozoen (% plasmamembranintakte Spermatozoen) fluoreszenzmikroskopisch ermittelt, welche mit der Fertilität in vitro korreliert und somit als alternative Qualitätskontrolle eingesetzt werden kann. Eine erfolgreiche Sicherung transgener Mauslinien über die Kryokonservierung nach der neuen JAX-Methode von Spermatozoen ist gewährleistet, wenn die nachfolgenden Prozentsätze an Spermatozoen mit intakter Plasmamembran erreicht...'] ### GND ID: ['gnd:4047968-7', 'gnd:4169148-9', 'gnd:4211853-0', 'gnd:4279021-9', 'gnd:4290958-2', 'gnd:4344464-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682216763'] ### GND class: ['Qualitätskontrolle', 'Maus', 'Spermatozyt', 'Transgene Tiere', 'Fluoreszenzmikroskopie', 'Kryokonservierung'] <|eot_id|>
3A682217581.jsonld
['Clarithromycin und Rifampicin Distribution und pulmonale Penetration nach kurzzeitiger Gabe beim Fohlen']
['Clarithromycin, Rifampicin, Fohlen, foal. - Die kombinierte Gabe von Rifampicin mit einem Makrolidantibiotikum wie z. B. Clarithromycin ist entscheidend für eine effektive Bekämpfung einer Rhodococcus equi-Pneumonie (R. equi-Pneumonie) beim Fohlen. Nur wenn beide Antibiotika am Ort der Infektion, dem Lungengewebe, eine ausreichend hohe Konzentration erreichen, kann dieser intrazelluläre Erreger erfolgreich abgetötet werden. Rifampicin ist bekannt für seine Interaktionen mit koadministrierten Arzneimitteln. Somit besteht auch bei der Kombinationstherapie mit Clarithromycin die Gefahr, dass das Makrolid die erforderliche In-vitro-Minimale-Hemmkonzentration (MHK90) nicht erreicht. Um mehr über die Verteilung und die pulmonale Penetration von Clarithromycin und Rifampicin und dessen Interaktionen zu erfahren, wurde diese vorliegende offene randomisierte dreiarmige Cross-Over-Studie durchgeführt. Clarithromycin (7,5 mg/kg, b. i. d) bzw. Rifampicin (10 mg/kg, b. i. d) bzw. die entsprechende Kombination beider Antibiotika wurden fünfmal oral an neun Fohlen verabreicht. Die Konzentrationen von Clarithromycin, Rifampicin und deren aktiver Metabolite, 14-OH-Clarithromycin und 25-O-Desacetylrifampicin, wurde im Plasma, in der Pulmonary Epithelial Lining Fluid (PELF) und in den Bronchoalveolären Lavage Zellen (BALC) mit Hilfe einer hochspezifischen validierten LC/MS-MS-Methode bestimmt. Clarithromycin akkumulierte nach seiner alleinigen Applikation in den BALC und der PELF. 12 Stunden nach der letzten Gabe war die intrazelluläre Konzentration in der Lunge (CBALC) mit ...']
['gnd:4036659-5', 'gnd:4154947-8', 'gnd:4178140-5', 'gnd:4232095-1', 'gnd:4278812-2', 'gnd:4797536-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682217581']
['Lungenentzündung', 'Fohlen', 'Rifampicin', 'Minimale Hemmkonzentration', 'Clarithromycin', 'Rhodococcus equi']
Document ### Title: ['Clarithromycin und Rifampicin Distribution und pulmonale Penetration nach kurzzeitiger Gabe beim Fohlen'] ### Abstract: ['Clarithromycin, Rifampicin, Fohlen, foal. - Die kombinierte Gabe von Rifampicin mit einem Makrolidantibiotikum wie z. B. Clarithromycin ist entscheidend für eine effektive Bekämpfung einer Rhodococcus equi-Pneumonie (R. equi-Pneumonie) beim Fohlen. Nur wenn beide Antibiotika am Ort der Infektion, dem Lungengewebe, eine ausreichend hohe Konzentration erreichen, kann dieser intrazelluläre Erreger erfolgreich abgetötet werden. Rifampicin ist bekannt für seine Interaktionen mit koadministrierten Arzneimitteln. Somit besteht auch bei der Kombinationstherapie mit Clarithromycin die Gefahr, dass das Makrolid die erforderliche In-vitro-Minimale-Hemmkonzentration (MHK90) nicht erreicht. Um mehr über die Verteilung und die pulmonale Penetration von Clarithromycin und Rifampicin und dessen Interaktionen zu erfahren, wurde diese vorliegende offene randomisierte dreiarmige Cross-Over-Studie durchgeführt. Clarithromycin (7,5 mg/kg, b. i. d) bzw. Rifampicin (10 mg/kg, b. i. d) bzw. die entsprechende Kombination beider Antibiotika wurden fünfmal oral an neun Fohlen verabreicht. Die Konzentrationen von Clarithromycin, Rifampicin und deren aktiver Metabolite, 14-OH-Clarithromycin und 25-O-Desacetylrifampicin, wurde im Plasma, in der Pulmonary Epithelial Lining Fluid (PELF) und in den Bronchoalveolären Lavage Zellen (BALC) mit Hilfe einer hochspezifischen validierten LC/MS-MS-Methode bestimmt. Clarithromycin akkumulierte nach seiner alleinigen Applikation in den BALC und der PELF. 12 Stunden nach der letzten Gabe war die intrazelluläre Konzentration in der Lunge (CBALC) mit ...'] ### GND ID: ['gnd:4036659-5', 'gnd:4154947-8', 'gnd:4178140-5', 'gnd:4232095-1', 'gnd:4278812-2', 'gnd:4797536-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682217581'] ### GND class: ['Lungenentzündung', 'Fohlen', 'Rifampicin', 'Minimale Hemmkonzentration', 'Clarithromycin', 'Rhodococcus equi'] <|eot_id|>
3A682217646.jsonld
['Zum Entwurf planarer Antennen mit Hilfe periodischer Strukturen']
['Periodisch strukturierte Oberflächen besitzen eine Reihe interessanter Eigenschaften, die sie unter anderem für den Einsatz im Antennenbereich attraktiv erscheinen lassen. In der vorliegenden Arbeit steht insbesondere deren Anwendung beim Entwurf planarer Antennen im Vordergrund. In diesem Zusammenhang wird zunächst die Wechselwirkung zwischen elektromagnetischen Wellen und periodisch strukturierten Oberflächen diskutiert. Aufgrund der starken Anisotropie periodisch strukturierter Oberflächen ergeben sich dabei zwei grundlegende Betrachtungsweisen: die Wellenausbreitung entlang der Oberfläche, die durch ein ausgeprägtes Dispersionsverhalten gekennzeichnet ist, und die Reflexion an der Oberfläche. Beiden Aspekten wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, dies schließt sowohl die analytische Modellierung als auch die messtechnische Charakterisierung ein. Weiterhin wird das Strahlungsverhalten periodisch strukturierter Oberflächen untersucht, dass mit dem Leckwellenbereich verbunden ist. Der Leckwellenbereich beschreibt einen bestimmten Frequenzbereich im Dispersionsverhalten und stellt die Verknüpfung zwischen der Dispersion entlang und der Reflexion an der Oberfläche dar, wie anhand von Messungen verdeutlicht wird. Bei der Analyse des Strahlungsverhaltens steht insbesondere der Einfluss der Begrenzung der Struktur im Mittelpunkt, die bei der Implementierung zwangsläufig erfolgen muss. Es wird erörtert, inwieweit die begrenzte gegenüber der unbegrenzten Struktur im Hinblick auf eine bestimmte Strahlungscharakteristik zu modifizieren ist. Im Anschluss an die Untersuchungen zum Strahlungsverhalten wird ausführlich auf den Entwurf einer planaren Leckwellenantenne eingegangen, die auf einer begrenzten periodisch strukturierten Oberfläche basiert. Die Antenne zeigt bei zirkularer Polarisation ein konisches Richtdiagramm und misst bei der Mittenfrequenz eine Höhe von~$\\lambda/25$ mit der Freiraumwellenlänge~$\\lambda$. Aufgrund des flachen Aufbaus lässt sich die Antenne prinzipiell auf einer ebenen Oberfläche montieren bzw. in diese einbetten. Das Beispiel hebt hervor, dass Leckwellenantennen auch in Bereichen Anwendung finden können, in denen bisher andere Antennenkonzepte eingesetzt werden. Die Besonderheit von Leckwellenantennen besteht in dem zusätzlichen Freiheitsgrad beim Entwurf, der sich aus dem dispersiven Verhalten ergibt. Neben der Beispielimplementierung wird auch auf eine Reihe weiterer Realisierungen planarer Antennen eingegangen.']
['gnd:1018617388', 'gnd:121270033', 'gnd:130347604', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4121912-0', 'gnd:4150202-4', 'gnd:4177333-0', 'gnd:4183635-2', 'gnd:4193158-0', 'gnd:4332851-9', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682217646']
['Schühler, Mario', 'Hein, Matthias', 'Heuberger, Albert', 'Konstruktion', 'Wellenausbreitung', 'Dispersion (Welle)', 'Reflexion (Physik)', 'Streifenleiterantenne', 'Oberflächenwelle', 'Leckwelle', 'Universitätsverlag Ilmenau']
Document ### Title: ['Zum Entwurf planarer Antennen mit Hilfe periodischer Strukturen'] ### Abstract: ['Periodisch strukturierte Oberflächen besitzen eine Reihe interessanter Eigenschaften, die sie unter anderem für den Einsatz im Antennenbereich attraktiv erscheinen lassen. In der vorliegenden Arbeit steht insbesondere deren Anwendung beim Entwurf planarer Antennen im Vordergrund. In diesem Zusammenhang wird zunächst die Wechselwirkung zwischen elektromagnetischen Wellen und periodisch strukturierten Oberflächen diskutiert. Aufgrund der starken Anisotropie periodisch strukturierter Oberflächen ergeben sich dabei zwei grundlegende Betrachtungsweisen: die Wellenausbreitung entlang der Oberfläche, die durch ein ausgeprägtes Dispersionsverhalten gekennzeichnet ist, und die Reflexion an der Oberfläche. Beiden Aspekten wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, dies schließt sowohl die analytische Modellierung als auch die messtechnische Charakterisierung ein. Weiterhin wird das Strahlungsverhalten periodisch strukturierter Oberflächen untersucht, dass mit dem Leckwellenbereich verbunden ist. Der Leckwellenbereich beschreibt einen bestimmten Frequenzbereich im Dispersionsverhalten und stellt die Verknüpfung zwischen der Dispersion entlang und der Reflexion an der Oberfläche dar, wie anhand von Messungen verdeutlicht wird. Bei der Analyse des Strahlungsverhaltens steht insbesondere der Einfluss der Begrenzung der Struktur im Mittelpunkt, die bei der Implementierung zwangsläufig erfolgen muss. Es wird erörtert, inwieweit die begrenzte gegenüber der unbegrenzten Struktur im Hinblick auf eine bestimmte Strahlungscharakteristik zu modifizieren ist. Im Anschluss an die Untersuchungen zum Strahlungsverhalten wird ausführlich auf den Entwurf einer planaren Leckwellenantenne eingegangen, die auf einer begrenzten periodisch strukturierten Oberfläche basiert. Die Antenne zeigt bei zirkularer Polarisation ein konisches Richtdiagramm und misst bei der Mittenfrequenz eine Höhe von~$\\lambda/25$ mit der Freiraumwellenlänge~$\\lambda$. Aufgrund des flachen Aufbaus lässt sich die Antenne prinzipiell auf einer ebenen Oberfläche montieren bzw. in diese einbetten. Das Beispiel hebt hervor, dass Leckwellenantennen auch in Bereichen Anwendung finden können, in denen bisher andere Antennenkonzepte eingesetzt werden. Die Besonderheit von Leckwellenantennen besteht in dem zusätzlichen Freiheitsgrad beim Entwurf, der sich aus dem dispersiven Verhalten ergibt. Neben der Beispielimplementierung wird auch auf eine Reihe weiterer Realisierungen planarer Antennen eingegangen.'] ### GND ID: ['gnd:1018617388', 'gnd:121270033', 'gnd:130347604', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4121912-0', 'gnd:4150202-4', 'gnd:4177333-0', 'gnd:4183635-2', 'gnd:4193158-0', 'gnd:4332851-9', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682217646'] ### GND class: ['Schühler, Mario', 'Hein, Matthias', 'Heuberger, Albert', 'Konstruktion', 'Wellenausbreitung', 'Dispersion (Welle)', 'Reflexion (Physik)', 'Streifenleiterantenne', 'Oberflächenwelle', 'Leckwelle', 'Universitätsverlag Ilmenau'] <|eot_id|>
3A682220558.jsonld
['Prävalenz von Salmonella ssp. in der primären Geflügelproduktion und Broilerschlachtung : Salmonelleneintrag bei Schlachtgeflügel während des Schlachtprozesses']
['Salmonellen, Prävalenz, Geflügel, Salmonella, Prevalence, Poultry. - Die Salmonellose zählt trotz rückläufiger Zahlen seit dem Jahr 1992 zu den häufigsten lebensmittelbedingten Erkrankungen. Durch den Eintrag von Salmonellen in die Lebensmittelkette besteht eine permanente Gefahr für die menschliche Gesundheit. Die Kontamination mit Salmonella kann auf verschiedenen Stufen der Produktionskette eines Lebensmittels erfolgen, daher ist es von größter Bedeutung, bereits frühzeitig auf den ersten Stufen der Lebensmittelkette einzugreifen und mögliche Kontaminationsrisikopunkte zu erkennen und zu bewerten. Das Ziel der Arbeit war es, wichtige Eintragsquellen für Salmonellen durch die Ermittlung der Prävalenz auf verschiedenen Ebenen der Produktionskette aufzudecken, um so besser auf die kritischen Punkte mit Maßnahmen reagieren zu können. Dazu wurden die Eintragsquellen von Salmonellen ab der Stufe des Broilermästers untersucht und mögliche Erregerquellen während der Aufzucht abgewogen, beurteilt und Möglichkeiten zur Abstellung erarbeitet. In dieser Untersuchung wurden 10 Broilerherden, die auf 5 verschiedenen Betrieben gemästet wurden, untersucht. Die Beprobung wurde auf zwei Zeiträume verteilt, um saisonale Einflüsse erkennen zu können. Die erste Probennahme erfolgte zwischen den Monaten März 2009 bis April 2009, die zweite Untersuchung in der Zeit zwischen Juli 2009 bis September 2009. Die Entnahme der Proben erfolgte auf den verschiedenen Ebenen der Produktionskette. In den beprobten Herden wurde eine Gesamtsalmonellenprävalenz in den Herden von 14,29% durch Salmonellen positive Sockentupferproben ermittelt. Die Herdenprävalenz zeigte eine große Variationsbreite, sie reichte von 0,00% bei den Herden von zwei Mastbetrieben bis zu Werten von 66,66% in der Herde eines anderen Betriebes. Die im Schlachthof entnommenen Kloakentupfer wiesen eine Gesamtprävalenz von 3,52% auf. Im weiteren Verlauf der Produktionskette wurde beim von den Karkassen abtropfenden Brühwasser eine Salmonella Prävalenz von insgesamt 9,50% festgestellt. Bezüglich des Anstieges von der Gesamtprävalenz der Kloakentupfer von 3,52% auf die 9,50% in den Brühwasserabtropfproben zeigt sich ein signifikanter Anstieg der Prävalenz. Im weiteren Verlauf...']
['gnd:1019699272', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116389-8', 'gnd:4178963-5', 'gnd:4318700-6', 'gnd:4632576-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682220558']
['Grewe, Katharina', 'Deutschland', 'Schlachtung', 'Salmonella', 'Geflügelproduktion', 'Prävalenz']
Document ### Title: ['Prävalenz von Salmonella ssp. in der primären Geflügelproduktion und Broilerschlachtung : Salmonelleneintrag bei Schlachtgeflügel während des Schlachtprozesses'] ### Abstract: ['Salmonellen, Prävalenz, Geflügel, Salmonella, Prevalence, Poultry. - Die Salmonellose zählt trotz rückläufiger Zahlen seit dem Jahr 1992 zu den häufigsten lebensmittelbedingten Erkrankungen. Durch den Eintrag von Salmonellen in die Lebensmittelkette besteht eine permanente Gefahr für die menschliche Gesundheit. Die Kontamination mit Salmonella kann auf verschiedenen Stufen der Produktionskette eines Lebensmittels erfolgen, daher ist es von größter Bedeutung, bereits frühzeitig auf den ersten Stufen der Lebensmittelkette einzugreifen und mögliche Kontaminationsrisikopunkte zu erkennen und zu bewerten. Das Ziel der Arbeit war es, wichtige Eintragsquellen für Salmonellen durch die Ermittlung der Prävalenz auf verschiedenen Ebenen der Produktionskette aufzudecken, um so besser auf die kritischen Punkte mit Maßnahmen reagieren zu können. Dazu wurden die Eintragsquellen von Salmonellen ab der Stufe des Broilermästers untersucht und mögliche Erregerquellen während der Aufzucht abgewogen, beurteilt und Möglichkeiten zur Abstellung erarbeitet. In dieser Untersuchung wurden 10 Broilerherden, die auf 5 verschiedenen Betrieben gemästet wurden, untersucht. Die Beprobung wurde auf zwei Zeiträume verteilt, um saisonale Einflüsse erkennen zu können. Die erste Probennahme erfolgte zwischen den Monaten März 2009 bis April 2009, die zweite Untersuchung in der Zeit zwischen Juli 2009 bis September 2009. Die Entnahme der Proben erfolgte auf den verschiedenen Ebenen der Produktionskette. In den beprobten Herden wurde eine Gesamtsalmonellenprävalenz in den Herden von 14,29% durch Salmonellen positive Sockentupferproben ermittelt. Die Herdenprävalenz zeigte eine große Variationsbreite, sie reichte von 0,00% bei den Herden von zwei Mastbetrieben bis zu Werten von 66,66% in der Herde eines anderen Betriebes. Die im Schlachthof entnommenen Kloakentupfer wiesen eine Gesamtprävalenz von 3,52% auf. Im weiteren Verlauf der Produktionskette wurde beim von den Karkassen abtropfenden Brühwasser eine Salmonella Prävalenz von insgesamt 9,50% festgestellt. Bezüglich des Anstieges von der Gesamtprävalenz der Kloakentupfer von 3,52% auf die 9,50% in den Brühwasserabtropfproben zeigt sich ein signifikanter Anstieg der Prävalenz. Im weiteren Verlauf...'] ### GND ID: ['gnd:1019699272', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116389-8', 'gnd:4178963-5', 'gnd:4318700-6', 'gnd:4632576-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682220558'] ### GND class: ['Grewe, Katharina', 'Deutschland', 'Schlachtung', 'Salmonella', 'Geflügelproduktion', 'Prävalenz'] <|eot_id|>
3A682224782.jsonld
['Genetische Analysen von züchterisch bedeutsamen Merkmalen beim Berner Sennenhund']
['Berner Sennenhund, Zuchtwertschätzung, Erkrankung, Bernese Mountain Dog, breeding value evaluation, disease. - Ziel dieser Arbeit war die Analyse züchterisch bedeutsamer Merkmale beim Berner Sennenhund. Es sollte eine multivariate Zuchtwertschatzung fur Huftgelenkdysplasie (HD), Ellenbogengelenkdysplasie (ED) und Osteochondrosis dissecans des Schultergelenkes (OCD) durchgführt werden. Hierzu wurden zuerst Heritabilitaten und Korrelationen für HD, ED und OCD multivariat geschätzt. Für die Auswertungen standen Pedigreedaten für acht Generationen und röntgenologische Untersuchungsergebnisse aus den Geburtsjahren 1995-2008 einer deutschen Population von Berner Sennenhunden zur Verfügung. HD-Befunde lagen für 5.513 Hunde, ED-Befunde fur 5.175 Hunde und OCD-Befunde fur 1.240 Hunde vor. Die geschätzten Heritabilitaten für die drei Merkmale lagen bei 0,26 +/- 0,02 für HD, 0,22 +/- 0,02 für ED und 0,40 +/- 0,15 für OCD. Die additiv-genetische Korrelation zwischen HD und ED betrug 0,31 +/- 0,06 zwischen HD und OCD 0,25 +/- 0,16 und zwischen ED und OCD -0,49 +/- 0,16. Die multivariate Zuchtwertschatzung im linearen Tiermodell erfolgte für die Schweregrade von HD, ED und OCD sowie für das Vorkommen von einem fragmentierten Prozessus coronoideus medialis ulnae (FPC) und den EDGrad ohne FPC. Der für die Selektion verwendbare erwartete Pedigreezuchtwert (eRZWP) erreichte eine Sicherheit für den zukünftigen Phänotyp der Nachkommen für HD von 2,8-2,9%, für ED von 2,9%, ED ohne FPC von 1,1%, FPC 1,8% und OCD von 0,8-1,3%. Die Ursache für die sehr geringe Vorhersagekraft des eRZWP ist durch den sehr hohen Einfluss der Eigenleistung auf das Ergebnis der Zuchtwertschätzung und die sehr gleichförmigen Zuchtwerte der Verwandtschaft zu erklären. Die Ergebnisse legen somit nahe, dass auch eine multivariate Zuchtwertschätzung zu keiner wesentlichen Beschleunigung des Zuchtfortschritts für HD, ED und OCD beim Berner Sennenhund führen wird und keine signifikanten Vorteile im Vergleich zur phänotypischen Selektion bringt. Es ist deshalb notwendig, neue, verbesserte Verfahren zur Zuchtwahl der...']
['gnd:4121957-0', 'gnd:4127503-2', 'gnd:4172922-5', 'gnd:4203170-9', 'gnd:4248244-6', 'gnd:4311919-0', 'gnd:4550937-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682224782']
['Zuchtwertschätzung', 'Hüftdysplasie', 'Osteochondrosis dissecans', 'Berner Sennenhund', 'Phänotyp', 'Heritabilität', 'Ellbogengelenkdysplasie']
Document ### Title: ['Genetische Analysen von züchterisch bedeutsamen Merkmalen beim Berner Sennenhund'] ### Abstract: ['Berner Sennenhund, Zuchtwertschätzung, Erkrankung, Bernese Mountain Dog, breeding value evaluation, disease. - Ziel dieser Arbeit war die Analyse züchterisch bedeutsamer Merkmale beim Berner Sennenhund. Es sollte eine multivariate Zuchtwertschatzung fur Huftgelenkdysplasie (HD), Ellenbogengelenkdysplasie (ED) und Osteochondrosis dissecans des Schultergelenkes (OCD) durchgführt werden. Hierzu wurden zuerst Heritabilitaten und Korrelationen für HD, ED und OCD multivariat geschätzt. Für die Auswertungen standen Pedigreedaten für acht Generationen und röntgenologische Untersuchungsergebnisse aus den Geburtsjahren 1995-2008 einer deutschen Population von Berner Sennenhunden zur Verfügung. HD-Befunde lagen für 5.513 Hunde, ED-Befunde fur 5.175 Hunde und OCD-Befunde fur 1.240 Hunde vor. Die geschätzten Heritabilitaten für die drei Merkmale lagen bei 0,26 +/- 0,02 für HD, 0,22 +/- 0,02 für ED und 0,40 +/- 0,15 für OCD. Die additiv-genetische Korrelation zwischen HD und ED betrug 0,31 +/- 0,06 zwischen HD und OCD 0,25 +/- 0,16 und zwischen ED und OCD -0,49 +/- 0,16. Die multivariate Zuchtwertschatzung im linearen Tiermodell erfolgte für die Schweregrade von HD, ED und OCD sowie für das Vorkommen von einem fragmentierten Prozessus coronoideus medialis ulnae (FPC) und den EDGrad ohne FPC. Der für die Selektion verwendbare erwartete Pedigreezuchtwert (eRZWP) erreichte eine Sicherheit für den zukünftigen Phänotyp der Nachkommen für HD von 2,8-2,9%, für ED von 2,9%, ED ohne FPC von 1,1%, FPC 1,8% und OCD von 0,8-1,3%. Die Ursache für die sehr geringe Vorhersagekraft des eRZWP ist durch den sehr hohen Einfluss der Eigenleistung auf das Ergebnis der Zuchtwertschätzung und die sehr gleichförmigen Zuchtwerte der Verwandtschaft zu erklären. Die Ergebnisse legen somit nahe, dass auch eine multivariate Zuchtwertschätzung zu keiner wesentlichen Beschleunigung des Zuchtfortschritts für HD, ED und OCD beim Berner Sennenhund führen wird und keine signifikanten Vorteile im Vergleich zur phänotypischen Selektion bringt. Es ist deshalb notwendig, neue, verbesserte Verfahren zur Zuchtwahl der...'] ### GND ID: ['gnd:4121957-0', 'gnd:4127503-2', 'gnd:4172922-5', 'gnd:4203170-9', 'gnd:4248244-6', 'gnd:4311919-0', 'gnd:4550937-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682224782'] ### GND class: ['Zuchtwertschätzung', 'Hüftdysplasie', 'Osteochondrosis dissecans', 'Berner Sennenhund', 'Phänotyp', 'Heritabilität', 'Ellbogengelenkdysplasie'] <|eot_id|>
3A682271942.jsonld
['Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Vernunft : unternehmensethische Impulse für die Sozialwirtschaft']
['Unternehmen in der Profit- und Sozialwirtschaft stehen heute vor den gleichen Herausforderungen: Sie sollen sich unternehmensethisch ausrichten, verantwortlich gegenüber Mitarbeitern und anderen Stakeholdern handeln und zugleich ökonomisch vernünftig die Organisation überlebens- und zukunftsfähig erhalten. Rolf Ahlrichs stellt die Unterschiede zwischen Sozialwirtschaft und anderen Wirtschaftsbereichen dar und untersucht, welche unternehmensethischen Ansätze sich unter sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Auf der Basis leitfadengestützter Experteninterviews geht er der Frage nach, ob sich Sozialmanagement nur im "Was", nämlich als Management von Organisationen der Sozialwirtschaft, unterscheidet oder ob Sozialmanagement ein besonderes "Wie" - eine ethische, dem Leben dienende Haltung - beschreibt. Ist eine Unternehmensethik der Sozialwirtschaft erforderlich? Und wenn ja, wie könnte diese aussehen?']
['gnd:1176451723', 'gnd:4115404-6', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682271942']
['Ahlrichs, Rolf', 'Nonprofit-Bereich', 'Unternehmensethik']
Document ### Title: ['Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Vernunft : unternehmensethische Impulse für die Sozialwirtschaft'] ### Abstract: ['Unternehmen in der Profit- und Sozialwirtschaft stehen heute vor den gleichen Herausforderungen: Sie sollen sich unternehmensethisch ausrichten, verantwortlich gegenüber Mitarbeitern und anderen Stakeholdern handeln und zugleich ökonomisch vernünftig die Organisation überlebens- und zukunftsfähig erhalten. Rolf Ahlrichs stellt die Unterschiede zwischen Sozialwirtschaft und anderen Wirtschaftsbereichen dar und untersucht, welche unternehmensethischen Ansätze sich unter sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Auf der Basis leitfadengestützter Experteninterviews geht er der Frage nach, ob sich Sozialmanagement nur im "Was", nämlich als Management von Organisationen der Sozialwirtschaft, unterscheidet oder ob Sozialmanagement ein besonderes "Wie" - eine ethische, dem Leben dienende Haltung - beschreibt. Ist eine Unternehmensethik der Sozialwirtschaft erforderlich? Und wenn ja, wie könnte diese aussehen?'] ### GND ID: ['gnd:1176451723', 'gnd:4115404-6', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A682271942'] ### GND class: ['Ahlrichs, Rolf', 'Nonprofit-Bereich', 'Unternehmensethik'] <|eot_id|>