filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A717209369.jsonld | ['Das Kursbuch Religion - ein Bestseller des modernen Religionsunterrichts : ein Beitrag zur Geschichte der Religionspädagogik seit 1976'] | ["Das Buch bietet ein Porträt des 'Klassenprimus Das Kursbuch Religion' unter den Religionsbüchern in seinen Ausgaben seit 1976. Es ist die bisher einzige Analyse einer Religionsbuch-Reihe im Kontext öffentlicher, fachlicher und redaktioneller Diskurse der letzten 40 Jahre. Dadurch entsteht eine einzigartige Darstellung der Religionspädagogik, ihrer didaktischen Ansätze und Themen auf dem Hintergrund der Zeitgeschichte. Es wird deutlich, wie der bildungspolitische Diskurs der Lehrpläne und Curricula stets neue Akzente setzt, wie bisherige Ansätze verschwinden, die später wieder aufgegriffen werden, und nicht zuletzt, wie spezifisch christliche Grundthemen immer wieder neu zum Tragen kommen."] | ['gnd:172941083', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4071045-2', 'gnd:7665718-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717209369'] | ['Herrmann, Hans Jürgen', 'Deutschland', 'Schulbuch', 'Sekundarstufe 1', 'Evangelischer Religionsunterricht', 'Kursbuch Religion'] | Document
### Title: ['Das Kursbuch Religion - ein Bestseller des modernen Religionsunterrichts : ein Beitrag zur Geschichte der Religionspädagogik seit 1976']
### Abstract:
["Das Buch bietet ein Porträt des 'Klassenprimus Das Kursbuch Religion' unter den Religionsbüchern in seinen Ausgaben seit 1976. Es ist die bisher einzige Analyse einer Religionsbuch-Reihe im Kontext öffentlicher, fachlicher und redaktioneller Diskurse der letzten 40 Jahre. Dadurch entsteht eine einzigartige Darstellung der Religionspädagogik, ihrer didaktischen Ansätze und Themen auf dem Hintergrund der Zeitgeschichte. Es wird deutlich, wie der bildungspolitische Diskurs der Lehrpläne und Curricula stets neue Akzente setzt, wie bisherige Ansätze verschwinden, die später wieder aufgegriffen werden, und nicht zuletzt, wie spezifisch christliche Grundthemen immer wieder neu zum Tragen kommen."]
### GND ID:
['gnd:172941083', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4071045-2', 'gnd:7665718-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717209369']
### GND class:
['Herrmann, Hans Jürgen', 'Deutschland', 'Schulbuch', 'Sekundarstufe 1', 'Evangelischer Religionsunterricht', 'Kursbuch Religion']
<|eot_id|> |
3A717221024.jsonld | ['Zwischen Zeugnis und Zeitgeist : die politische Theologie von Paul Althaus in der Weimarer Republik'] | ['Paul Althaus und der Protestantismus in der Weimarer Republik.Politisch aufgeladene Zeiten bringen politische Theologien hervor. Ein politischer Theologe war Althaus, einer der prägenden lutherischen Theologen der jüngeren Vergangenheit. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung liegen die Jahre zwischen 1918 und 1933, in Deutschland eine Zeit permanenter Krisenerfahrung, insbesondere was die Krise des deutschen Gemeinwesens in sozialer und nationaler Hinsicht betraf. Für die Mehrzahl der evangelischen Theologen trat dazu angesichts unübersehbarer Säkularisierungstendenzen auch die Krise der Kirche. Um dieser angemessen zu begegnen, tat sich die Theologie als Krisenhermeneutik hervor und meinte, damit ihre gesamtgesellschaftliche Relevanz unter Beweis stellen und nach Verbündeten für die eigenen Hoffnungen auf eine Rechristianisierung Deutschlands suchen zu können. Althaus war mit seiner volksmissionarischen Anknüpfungskonzeption herausragender Vertreter eines Protestantismus, der sehr aufgeschlossen auf die politische Volkstumsbewegung zuging. Die Faktoren einer Anfälligkeit für den Nationalsozialismus lassen sich dabei ebenso herausarbeiten wie die Faktoren der Resistenz. Beide weisen weit über Althaus hinaus und geben uns tiefe Einblicke in die Befindlichkeiten des deutschen Protestantismus zur Zeit der Weimarer Republik. Untersucht werden Althaus Monographien, Aufsätze, Artikel, Rezensionen und Predigten in dieser Zeit, um die Entwicklung seiner theologischen und politischen Haltung nachzeichnen zu'] | ['gnd:1024076334', 'gnd:118502271', 'gnd:4020532-0', 'gnd:4046562-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717221024'] | ['Fischer, André', 'Althaus, Paul 1888-1966', 'Geschichtstheologie', 'Politische Theologie'] | Document
### Title: ['Zwischen Zeugnis und Zeitgeist : die politische Theologie von Paul Althaus in der Weimarer Republik']
### Abstract:
['Paul Althaus und der Protestantismus in der Weimarer Republik.Politisch aufgeladene Zeiten bringen politische Theologien hervor. Ein politischer Theologe war Althaus, einer der prägenden lutherischen Theologen der jüngeren Vergangenheit. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung liegen die Jahre zwischen 1918 und 1933, in Deutschland eine Zeit permanenter Krisenerfahrung, insbesondere was die Krise des deutschen Gemeinwesens in sozialer und nationaler Hinsicht betraf. Für die Mehrzahl der evangelischen Theologen trat dazu angesichts unübersehbarer Säkularisierungstendenzen auch die Krise der Kirche. Um dieser angemessen zu begegnen, tat sich die Theologie als Krisenhermeneutik hervor und meinte, damit ihre gesamtgesellschaftliche Relevanz unter Beweis stellen und nach Verbündeten für die eigenen Hoffnungen auf eine Rechristianisierung Deutschlands suchen zu können. Althaus war mit seiner volksmissionarischen Anknüpfungskonzeption herausragender Vertreter eines Protestantismus, der sehr aufgeschlossen auf die politische Volkstumsbewegung zuging. Die Faktoren einer Anfälligkeit für den Nationalsozialismus lassen sich dabei ebenso herausarbeiten wie die Faktoren der Resistenz. Beide weisen weit über Althaus hinaus und geben uns tiefe Einblicke in die Befindlichkeiten des deutschen Protestantismus zur Zeit der Weimarer Republik. Untersucht werden Althaus Monographien, Aufsätze, Artikel, Rezensionen und Predigten in dieser Zeit, um die Entwicklung seiner theologischen und politischen Haltung nachzeichnen zu']
### GND ID:
['gnd:1024076334', 'gnd:118502271', 'gnd:4020532-0', 'gnd:4046562-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717221024']
### GND class:
['Fischer, André', 'Althaus, Paul 1888-1966', 'Geschichtstheologie', 'Politische Theologie']
<|eot_id|> |
3A717389820.jsonld | ['Integration, Kombination und Visualisierung multimodaler biologischer Experimentdaten'] | [['Die rasante Entwicklung bioanalytischer Methoden führt zu einer Zunahme der Datenquantität, -verfügbarkeit und -komplexität. Das Verständnis von Experimentdaten unterschiedlicher Typen, Auflösungsebenen und Herkunft (multimodale Daten) setzt eine Datendomänen-übergreifende Analyse voraus. Diese Arbeit beschreibt eine Methodik in Form einer Visualisierungspipeline: Datenintegration realisiert die Integration multimodaler Daten auf der Metadaten- respektive Datenwertebene. Datenkombination erlaubt es, diese integrierten Daten unabhängig von Typ und Herkunft flexibel und iterativ in verschiedene Kontexte zu setzen. Datenvisualisierung ermöglicht die intuitive Darstellung und visuelle Analyse der kombinierten Daten, um ein umfassenderes Verständnis der Struktur und Funktionsweise des biologischen Systems erlangen zu können. Die als HIVE implementierte Methodik wird schließlich exemplarisch für die Modellsysteme Arabidopsis thaliana, Hordeum Vulgare und Drosophila melanogaster angewandt.', 'Systems Biology; multimodal data; biological experiment data; integration; combination; visualization; visual analysis; software', 'Systembiologie; Multimodale Daten; biologische Experimentdaten; Integration; Kombination; Visualisierung; visuelle Analyse; Software']] | ['gnd:4055382-6', 'gnd:4255721-5', 'gnd:4809615-5', 'gnd:4830853-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717389820'] | ['Software', 'Biochemische Analyse', 'Systembiologie', 'Multimodales System'] | Document
### Title: ['Integration, Kombination und Visualisierung multimodaler biologischer Experimentdaten']
### Abstract:
[['Die rasante Entwicklung bioanalytischer Methoden führt zu einer Zunahme der Datenquantität, -verfügbarkeit und -komplexität. Das Verständnis von Experimentdaten unterschiedlicher Typen, Auflösungsebenen und Herkunft (multimodale Daten) setzt eine Datendomänen-übergreifende Analyse voraus. Diese Arbeit beschreibt eine Methodik in Form einer Visualisierungspipeline: Datenintegration realisiert die Integration multimodaler Daten auf der Metadaten- respektive Datenwertebene. Datenkombination erlaubt es, diese integrierten Daten unabhängig von Typ und Herkunft flexibel und iterativ in verschiedene Kontexte zu setzen. Datenvisualisierung ermöglicht die intuitive Darstellung und visuelle Analyse der kombinierten Daten, um ein umfassenderes Verständnis der Struktur und Funktionsweise des biologischen Systems erlangen zu können. Die als HIVE implementierte Methodik wird schließlich exemplarisch für die Modellsysteme Arabidopsis thaliana, Hordeum Vulgare und Drosophila melanogaster angewandt.', 'Systems Biology; multimodal data; biological experiment data; integration; combination; visualization; visual analysis; software', 'Systembiologie; Multimodale Daten; biologische Experimentdaten; Integration; Kombination; Visualisierung; visuelle Analyse; Software']]
### GND ID:
['gnd:4055382-6', 'gnd:4255721-5', 'gnd:4809615-5', 'gnd:4830853-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717389820']
### GND class:
['Software', 'Biochemische Analyse', 'Systembiologie', 'Multimodales System']
<|eot_id|> |
3A717450570.jsonld | ['Diagenesis in Rotliegend, Triassic and Jurassic clatic hydrocarbon reservoirs of the Central Graben, North Sea : inorganic diagenetic processes and interactions with organic maturation products'] | ['Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stand die Untersuchung der diagenetischen Entwicklung von ausgewählten klastischen HPHT (Hochdruck-Hochtemperatur) Lagerstätten aus dem Rotliegenden, der Trias und dem Jura des Zentralgrabens der Nordsee. Im Fokus stand dabei die petrographische Analyse unterstützt von geochemischen Analysen und der numerischen Modellierung ausgewählter diagenetischer Prozesse. Hauptaugenmerk wurde auf die triassische Skagerrak Formation des Jade- und des Judy-Feldes aus dem UK-Sektor gelegt, da zu diesen beiden Lagerstätten das meiste Probenmaterial und die umfangreichsten Datensätze zur Verfügung standen. ...'] | ['gnd:1021250430', 'gnd:1145944620', 'gnd:134247078', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012038-7', 'gnd:4039443-8', 'gnd:4042579-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717450570'] | ['Lippmann, Robert', 'Primio, Rolando', 'Gaupp, Reinhard', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Diagenese', 'Lagerstätte', 'Nordsee'] | Document
### Title: ['Diagenesis in Rotliegend, Triassic and Jurassic clatic hydrocarbon reservoirs of the Central Graben, North Sea : inorganic diagenetic processes and interactions with organic maturation products']
### Abstract:
['Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stand die Untersuchung der diagenetischen Entwicklung von ausgewählten klastischen HPHT (Hochdruck-Hochtemperatur) Lagerstätten aus dem Rotliegenden, der Trias und dem Jura des Zentralgrabens der Nordsee. Im Fokus stand dabei die petrographische Analyse unterstützt von geochemischen Analysen und der numerischen Modellierung ausgewählter diagenetischer Prozesse. Hauptaugenmerk wurde auf die triassische Skagerrak Formation des Jade- und des Judy-Feldes aus dem UK-Sektor gelegt, da zu diesen beiden Lagerstätten das meiste Probenmaterial und die umfangreichsten Datensätze zur Verfügung standen. ...']
### GND ID:
['gnd:1021250430', 'gnd:1145944620', 'gnd:134247078', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012038-7', 'gnd:4039443-8', 'gnd:4042579-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717450570']
### GND class:
['Lippmann, Robert', 'Primio, Rolando', 'Gaupp, Reinhard', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Diagenese', 'Lagerstätte', 'Nordsee']
<|eot_id|> |
3A717579204.jsonld | ['Zur Verfügbarkeit intentionsrelevanter Informationen in Abhängigkeit von Relevanz und zeitlicher Nähe der zu erledigenden Aufgabenstellung'] | ['Ein Intentionsüberlegenheitseffekt (I†E) zeigt sich in kürzeren Reaktionszeiten für Stimuli, die mit einer Handlungsabsicht assoziiert sind, verglichen mit Stimuli, die mit keiner oder einer abgebrochenen Handlungsabsicht assoziiert sind. Dieser Effekt deutet auf eine höhere Aktivierung oder leichtere Verfügbarkeit von Informationen hin, welche sich auf die intendierte Handlung (z.B. Brief einwerfen) beziehen. Für prospektive Aufgaben ohne eigenes Ausführen der Handlungen konnte der Effekt nicht repliziert werden. Forschung zum I†E berücksichtigte bisher kaum (a) motivationale Faktoren wie die Relevanz der intendierten Aufgabe für die Teilnehmenden und (b) den Einfluss der zeitlichen Nähe einer geeigneten Realisierungsgelegenheit auf die Verfügbarkeit intentionsrelevanter Informationen. ...'] | ['gnd:1028780850', 'gnd:36164-1', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4023277-3', 'gnd:4123259-8', 'gnd:4129755-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717579204'] | ['Schult, Janette', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Erinnerung', 'Handlung', 'Gedächtnisleistung', 'Intention'] | Document
### Title: ['Zur Verfügbarkeit intentionsrelevanter Informationen in Abhängigkeit von Relevanz und zeitlicher Nähe der zu erledigenden Aufgabenstellung']
### Abstract:
['Ein Intentionsüberlegenheitseffekt (I†E) zeigt sich in kürzeren Reaktionszeiten für Stimuli, die mit einer Handlungsabsicht assoziiert sind, verglichen mit Stimuli, die mit keiner oder einer abgebrochenen Handlungsabsicht assoziiert sind. Dieser Effekt deutet auf eine höhere Aktivierung oder leichtere Verfügbarkeit von Informationen hin, welche sich auf die intendierte Handlung (z.B. Brief einwerfen) beziehen. Für prospektive Aufgaben ohne eigenes Ausführen der Handlungen konnte der Effekt nicht repliziert werden. Forschung zum I†E berücksichtigte bisher kaum (a) motivationale Faktoren wie die Relevanz der intendierten Aufgabe für die Teilnehmenden und (b) den Einfluss der zeitlichen Nähe einer geeigneten Realisierungsgelegenheit auf die Verfügbarkeit intentionsrelevanter Informationen. ...']
### GND ID:
['gnd:1028780850', 'gnd:36164-1', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4023277-3', 'gnd:4123259-8', 'gnd:4129755-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717579204']
### GND class:
['Schult, Janette', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Erinnerung', 'Handlung', 'Gedächtnisleistung', 'Intention']
<|eot_id|> |
3A717625907.jsonld | ['Open Access : der offene Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und die ökonomische Bedeutung urheberrechtlicher Ausschlussmacht für die wissenschaftliche Informationsversorgung'] | ['Die Popularität der Idee vom kostenlosen und freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen bringt nicht nur das traditionelle System wissenschaftlichen Publizierens in Fachzeitschriften in Bedrängnis. Open Access lässt sich auch kaum mit den traditionellen Rechtfertigungsansätzen zum urheberrechtlichen Schutz vereinbaren. Es verzichtet bewusst auf Teile der durch das Urheberrecht gewährten und der verwertungsrechtlichen Kontrolle dienenden Verbietungsrechte. Sebastian Krujatz untersucht Herkunft sowie Inhalt der Open Access-Idee und geht der Frage nach, welche ökonomische Bedeutung das Urheberrecht für die wissenschaftliche Informationsversorgung hat. Darüber hinaus setzt er sich kritisch mit jüngsten Reformvorschlägen auseinander, welche zum Ziel haben, das Open Access-Prinzip im Urheberrecht zu verankern. (Verlagswerbung)'] | ['gnd:1029089752', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4066586-0', 'gnd:4120488-8', 'gnd:7525775-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717625907'] | ['Krujatz, Sebastian', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Wissenschaftliche Literatur', 'Informationsversorgung', 'Open Access'] | Document
### Title: ['Open Access : der offene Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und die ökonomische Bedeutung urheberrechtlicher Ausschlussmacht für die wissenschaftliche Informationsversorgung']
### Abstract:
['Die Popularität der Idee vom kostenlosen und freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen bringt nicht nur das traditionelle System wissenschaftlichen Publizierens in Fachzeitschriften in Bedrängnis. Open Access lässt sich auch kaum mit den traditionellen Rechtfertigungsansätzen zum urheberrechtlichen Schutz vereinbaren. Es verzichtet bewusst auf Teile der durch das Urheberrecht gewährten und der verwertungsrechtlichen Kontrolle dienenden Verbietungsrechte. Sebastian Krujatz untersucht Herkunft sowie Inhalt der Open Access-Idee und geht der Frage nach, welche ökonomische Bedeutung das Urheberrecht für die wissenschaftliche Informationsversorgung hat. Darüber hinaus setzt er sich kritisch mit jüngsten Reformvorschlägen auseinander, welche zum Ziel haben, das Open Access-Prinzip im Urheberrecht zu verankern. (Verlagswerbung)']
### GND ID:
['gnd:1029089752', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4066586-0', 'gnd:4120488-8', 'gnd:7525775-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717625907']
### GND class:
['Krujatz, Sebastian', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Wissenschaftliche Literatur', 'Informationsversorgung', 'Open Access']
<|eot_id|> |
3A717818543.jsonld | ['Europäische Gerichtsbarkeit auf dem Gebiet des Zivilrechts : Strukturen, Entwicklungen und Reformperspektiven des Justiz- und Verfahrensrechts der Europäischen Union'] | ['Der Verfasser dieser Habilitation wurde für die außergewöhnlich hohe Qualität seiner Publikation am 11.02.2013 in der Handelskammer Hamburg mit dem mit 20.000 € dotierten Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2012/2013 der "Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung" ausgezeichnet.'] | ['gnd:102524544X', 'gnd:4190989-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717818543'] | ['Rösler, Hannes', 'Zivilgerichtsbarkeit', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Europäische Gerichtsbarkeit auf dem Gebiet des Zivilrechts : Strukturen, Entwicklungen und Reformperspektiven des Justiz- und Verfahrensrechts der Europäischen Union']
### Abstract:
['Der Verfasser dieser Habilitation wurde für die außergewöhnlich hohe Qualität seiner Publikation am 11.02.2013 in der Handelskammer Hamburg mit dem mit 20.000 € dotierten Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2012/2013 der "Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung" ausgezeichnet.']
### GND ID:
['gnd:102524544X', 'gnd:4190989-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717818543']
### GND class:
['Rösler, Hannes', 'Zivilgerichtsbarkeit', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A717822311.jsonld | ['Schriftliche Standortbestimmungen im Arithmetikunterricht : eine Untersuchung am Beispiel inhaltsbezogener Kompetenzen'] | ['Seit einigen Jahren wird gefordert, den Mathematikunterricht auf individuelle Kompetenzen und Defizite der Schülerinnen und Schüler auszurichten. Um diese Forderung in der Unterrichtsrealität umzusetzen, muss sie fach- und inhaltsbezogen konkretisiert werden. Julia Voßmeier greift das Konzept der sogenannten Standortbestimmungen auf und untersucht, wie die durch schriftliche Standortbestimmungen gewonnenen Erkenntnisse über die individuellen Lernstände sowohl von den Lehrern als auch von den Schülern im Unterricht und für den weiteren Lernprozess genutzt werden können. Auf der Grundlage einer Untersuchung mit 600 Schülerinnen und Schülern aus den Schuljahren 2 bis 4 sowie deren Lehrkräften zeigt sie, dass die Potenziale der Standortbestimmungen zwar erkannt, aber nicht immer ausgeschöpft wurden.'] | ['gnd:1022848860', 'gnd:4002919-0', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4077202-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717822311'] | ['Voßmeier, Julia', 'Arithmetik', 'Grundschule', 'Mathematikunterricht', 'Schulleistungsmessung'] | Document
### Title: ['Schriftliche Standortbestimmungen im Arithmetikunterricht : eine Untersuchung am Beispiel inhaltsbezogener Kompetenzen']
### Abstract:
['Seit einigen Jahren wird gefordert, den Mathematikunterricht auf individuelle Kompetenzen und Defizite der Schülerinnen und Schüler auszurichten. Um diese Forderung in der Unterrichtsrealität umzusetzen, muss sie fach- und inhaltsbezogen konkretisiert werden. Julia Voßmeier greift das Konzept der sogenannten Standortbestimmungen auf und untersucht, wie die durch schriftliche Standortbestimmungen gewonnenen Erkenntnisse über die individuellen Lernstände sowohl von den Lehrern als auch von den Schülern im Unterricht und für den weiteren Lernprozess genutzt werden können. Auf der Grundlage einer Untersuchung mit 600 Schülerinnen und Schülern aus den Schuljahren 2 bis 4 sowie deren Lehrkräften zeigt sie, dass die Potenziale der Standortbestimmungen zwar erkannt, aber nicht immer ausgeschöpft wurden.']
### GND ID:
['gnd:1022848860', 'gnd:4002919-0', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4077202-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717822311']
### GND class:
['Voßmeier, Julia', 'Arithmetik', 'Grundschule', 'Mathematikunterricht', 'Schulleistungsmessung']
<|eot_id|> |
3A717822370.jsonld | ['Varieties of Capitalism und Innovationssysteme : nationale Muster institutioneller Strategien im Kontext der Globalisierung'] | [['Daniel Heinrich analysiert den Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC) aus der politischen Ökonomie sowie institutionelle Unterschiede in nationalen Innovationssystemen. Er entwickelt ein Modell institutioneller Hierarchien, das die Funktion hat, institutionellen Wandel in Marktökonomien anzupassen und zu endogenisieren. Im Ergebnis erweisen sich Innovationssysteme liberaler Marktökonomien (Angelsächsische Länder) als abhängig vom militärisch-industriellen Komplex, während koordinierte Marktökonomien (kontinentales Westeuropa) vom Humankapital profitieren.', 'Daniel Heinrich analysiert den Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC) aus der politischen Ökonomie sowie institutionelle Unterschiede in nationalen Innovationssystemen. Er entwickelt ein Modell institutioneller Hierarchien, das die Funktion hat, institutionellen Wandel in Marktökonomien anzupassen und zu endogenisieren. Im Ergebnis erweisen sich Innovationssysteme liberaler Marktökonomien (Angelsächsische Länder) als abhängig vom militärisch-industriellen Komplex, während koordinierte Marktökonomien (kontinentales Westeuropa) vom Humankapital profitieren. Daniel Heinrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.']] | ['gnd:1033604003', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717822370'] | ['Varieties of capitalism'] | Document
### Title: ['Varieties of Capitalism und Innovationssysteme : nationale Muster institutioneller Strategien im Kontext der Globalisierung']
### Abstract:
[['Daniel Heinrich analysiert den Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC) aus der politischen Ökonomie sowie institutionelle Unterschiede in nationalen Innovationssystemen. Er entwickelt ein Modell institutioneller Hierarchien, das die Funktion hat, institutionellen Wandel in Marktökonomien anzupassen und zu endogenisieren. Im Ergebnis erweisen sich Innovationssysteme liberaler Marktökonomien (Angelsächsische Länder) als abhängig vom militärisch-industriellen Komplex, während koordinierte Marktökonomien (kontinentales Westeuropa) vom Humankapital profitieren.', 'Daniel Heinrich analysiert den Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC) aus der politischen Ökonomie sowie institutionelle Unterschiede in nationalen Innovationssystemen. Er entwickelt ein Modell institutioneller Hierarchien, das die Funktion hat, institutionellen Wandel in Marktökonomien anzupassen und zu endogenisieren. Im Ergebnis erweisen sich Innovationssysteme liberaler Marktökonomien (Angelsächsische Länder) als abhängig vom militärisch-industriellen Komplex, während koordinierte Marktökonomien (kontinentales Westeuropa) vom Humankapital profitieren. Daniel Heinrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.']]
### GND ID:
['gnd:1033604003', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717822370']
### GND class:
['Varieties of capitalism']
<|eot_id|> |
3A717841510.jsonld | ['Adjoint Navier-Stokes methods for hydrodynamic shape optimisation'] | [['Zur effizienten Berechnung hydrodynamischer Zielfunktionsableitungen nach der Form wurden die adjungierten Navier-Stokes Gleichungen analytisch hergeleitet. Auf Basis der primalen Finite-Volumen-Diskretisierung wurden konsistente adjungierte Diskretisierungsschemata entwickelt und im Rahmen eines Druckkorrekturalgorithmus für unstrukturierte Gitter implementiert. Das Verfahren wurde gegen analytische Lösungen validiert und numerisch verifiziert. Es wurde eine adjungierte Sensitivitätsanalyse hinsichtlich der Nachstromqualität eines Schiffsrumpfes durchgeführt, um eine manuelle Formmodifikation des Rumpfes zu unterstützen. Außerdem wurden automatisierte Formoptimierungen zur Reduktion der Energiedissipation in Innenströmungen durchgeführt.', 'To efficiently calculate the sensitivity derivative of hydrodynamic objective functionals with respect to the shape, the adjoint Navier-Stokes equations were derived analytically. Consistent adjoint discretisation schemes were developed term-wise from the primal finite-volume discretisation. The adjoint method, implemented in the framework of a general-purpose pressure-correction based RANS code for unstructured grids, was validated against analytical solutions and verified by means of the direct-differentiation method. The adjoint-based sensitivity derivative was computed to guide a manual re-design of a ship hull to improve the wake field. Moreover, automatic shape-optimisation runs were carried out to reduce the power loss for ducted flows.']] | ['gnd:10194305-2', 'gnd:1036289656', 'gnd:1115679236', 'gnd:122358910', 'gnd:4041456-5', 'gnd:4198196-0', 'gnd:4329076-0', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717841510'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie', 'Löhner, Rainald', 'Stück, Arthur', 'Rung, Thomas', 'Navier-Stokes-Gleichung', 'Schiffsrumpf', 'Gestaltoptimierung', 'Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Adjoint Navier-Stokes methods for hydrodynamic shape optimisation']
### Abstract:
[['Zur effizienten Berechnung hydrodynamischer Zielfunktionsableitungen nach der Form wurden die adjungierten Navier-Stokes Gleichungen analytisch hergeleitet. Auf Basis der primalen Finite-Volumen-Diskretisierung wurden konsistente adjungierte Diskretisierungsschemata entwickelt und im Rahmen eines Druckkorrekturalgorithmus für unstrukturierte Gitter implementiert. Das Verfahren wurde gegen analytische Lösungen validiert und numerisch verifiziert. Es wurde eine adjungierte Sensitivitätsanalyse hinsichtlich der Nachstromqualität eines Schiffsrumpfes durchgeführt, um eine manuelle Formmodifikation des Rumpfes zu unterstützen. Außerdem wurden automatisierte Formoptimierungen zur Reduktion der Energiedissipation in Innenströmungen durchgeführt.', 'To efficiently calculate the sensitivity derivative of hydrodynamic objective functionals with respect to the shape, the adjoint Navier-Stokes equations were derived analytically. Consistent adjoint discretisation schemes were developed term-wise from the primal finite-volume discretisation. The adjoint method, implemented in the framework of a general-purpose pressure-correction based RANS code for unstructured grids, was validated against analytical solutions and verified by means of the direct-differentiation method. The adjoint-based sensitivity derivative was computed to guide a manual re-design of a ship hull to improve the wake field. Moreover, automatic shape-optimisation runs were carried out to reduce the power loss for ducted flows.']]
### GND ID:
['gnd:10194305-2', 'gnd:1036289656', 'gnd:1115679236', 'gnd:122358910', 'gnd:4041456-5', 'gnd:4198196-0', 'gnd:4329076-0', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717841510']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie', 'Löhner, Rainald', 'Stück, Arthur', 'Rung, Thomas', 'Navier-Stokes-Gleichung', 'Schiffsrumpf', 'Gestaltoptimierung', 'Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A717871495.jsonld | ['Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der Einführung einer Service-orientierten Architektur in der öffentlichen Verwaltung'] | ['Wirtschaftlichkeitsanalysen spielen im Rahmen des Entscheidungsfindungsprozesses in der öffentlichen Verwaltung eine entscheidende Rolle. Das Bundesministerium des Inneren stellt mit der WiBe 4.1 eine Richtlinie zur Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für geplante IT-Projekte im öffentlichen Sektor bereit. Zentraler Bestandteil ist dabei der allgemeine Kriterienkatalog der WiBe 4.1, der alle wesentlichen Bewertungskriterien beinhaltet. An Hand der Einführung einer Service-orientierten Architektur wird der generelle Kriterienkatalog der WiBe 4.1 in dieser Arbeit konkretisiert und an die speziellen Anforderungen einer Service-orientierten Architektur angepasst. Die Arbeit erläutert außerdem beispielhaft alle relevanten Berechnungsverfahren für die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter Berücksichtigung der WiBe 4.1.'] | ['gnd:132957426', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4841015-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717871495'] | ['Petsch, Mathias', 'Wirtschaftlichkeit', 'Serviceorientierte Architektur'] | Document
### Title: ['Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der Einführung einer Service-orientierten Architektur in der öffentlichen Verwaltung']
### Abstract:
['Wirtschaftlichkeitsanalysen spielen im Rahmen des Entscheidungsfindungsprozesses in der öffentlichen Verwaltung eine entscheidende Rolle. Das Bundesministerium des Inneren stellt mit der WiBe 4.1 eine Richtlinie zur Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für geplante IT-Projekte im öffentlichen Sektor bereit. Zentraler Bestandteil ist dabei der allgemeine Kriterienkatalog der WiBe 4.1, der alle wesentlichen Bewertungskriterien beinhaltet. An Hand der Einführung einer Service-orientierten Architektur wird der generelle Kriterienkatalog der WiBe 4.1 in dieser Arbeit konkretisiert und an die speziellen Anforderungen einer Service-orientierten Architektur angepasst. Die Arbeit erläutert außerdem beispielhaft alle relevanten Berechnungsverfahren für die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter Berücksichtigung der WiBe 4.1.']
### GND ID:
['gnd:132957426', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4841015-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A717871495']
### GND class:
['Petsch, Mathias', 'Wirtschaftlichkeit', 'Serviceorientierte Architektur']
<|eot_id|> |
3A718198174.jsonld | ['Strategies of identity construction : the writings of Gildas, Aneirin and Bede'] | ['Zusammenfassung: In der Arbeit werden Texte drei mittelalterlicher Autoren, Gildas, Aneirin and Bede, auf ihre identitätsstiftende Funktion untersucht. Der Korpus der zu untersuchenden Texte umfasst Gildas De Excidio et Conquestu Brittaniae, eine Reihe von Versen des Dichters Aneirin, welche im Allgemeinen unter dem Titel Y Gododdin zusammengefasst werden, sowie die Werke Historia Ecclesiasticca Gentis Anglorum, Historia Abbatum und die Chronica Maior, ein Teil des Werkes De Temporum Ratione von Beda Venerabilis. Durch die Unterschiede in ethnischer, sozialer und religiöser Herkunft der Autoren kann so eine Untersuchung ethnischer Konstruktionsstrategien an Werken angewandt werden, welche verschiedene Perspektiven der frühmittelalterlichen Gesellschaft Britanniens bieten. Dabei folgt die Arbeit einem von der Diskursanalyse geprägten und an das Thema und die Quellensituation angepassten methodischen Ansatz'] | ['gnd:1077756100', 'gnd:118508237', 'gnd:118717456', 'gnd:118952145', 'gnd:4236580-6', 'gnd:4251235-9', 'gnd:4258996-4', 'gnd:4311101-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718198174'] | ['Schustereder, Stefan J.', 'Beda, Heiliger 672-735', 'Gildas, Sapiens 504-570', 'Aneirin 5XX-59X', 'Historia ecclesiastica gentis Anglorum', 'Liber querulus de calamitate, excidio et conquestu Britaniae', 'Y Gododdin', 'Identität (Motiv)'] | Document
### Title: ['Strategies of identity construction : the writings of Gildas, Aneirin and Bede']
### Abstract:
['Zusammenfassung: In der Arbeit werden Texte drei mittelalterlicher Autoren, Gildas, Aneirin and Bede, auf ihre identitätsstiftende Funktion untersucht. Der Korpus der zu untersuchenden Texte umfasst Gildas De Excidio et Conquestu Brittaniae, eine Reihe von Versen des Dichters Aneirin, welche im Allgemeinen unter dem Titel Y Gododdin zusammengefasst werden, sowie die Werke Historia Ecclesiasticca Gentis Anglorum, Historia Abbatum und die Chronica Maior, ein Teil des Werkes De Temporum Ratione von Beda Venerabilis. Durch die Unterschiede in ethnischer, sozialer und religiöser Herkunft der Autoren kann so eine Untersuchung ethnischer Konstruktionsstrategien an Werken angewandt werden, welche verschiedene Perspektiven der frühmittelalterlichen Gesellschaft Britanniens bieten. Dabei folgt die Arbeit einem von der Diskursanalyse geprägten und an das Thema und die Quellensituation angepassten methodischen Ansatz']
### GND ID:
['gnd:1077756100', 'gnd:118508237', 'gnd:118717456', 'gnd:118952145', 'gnd:4236580-6', 'gnd:4251235-9', 'gnd:4258996-4', 'gnd:4311101-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718198174']
### GND class:
['Schustereder, Stefan J.', 'Beda, Heiliger 672-735', 'Gildas, Sapiens 504-570', 'Aneirin 5XX-59X', 'Historia ecclesiastica gentis Anglorum', 'Liber querulus de calamitate, excidio et conquestu Britaniae', 'Y Gododdin', 'Identität (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A718206614.jsonld | ['Statistical analysis of groundwater and slate samples with special influences on rare earth elements'] | ['Umweltkontaminationen und umweltrelevante Einflüsse auf die Gesundheit der Menschen sind wichtige Studiengebiet in den modernen analytischen Wissenschaften. Bergbauaktivitäten sind als Quelle für Kontaminationen in Bezug auf die umgebende Umwelt z.B. Wasser, Böden und Pflanzen bekannt. Die Art und die Auswirkungen der Kontaminationen hängen dabei sowohl von der Geologie und Geografie als auch von der Bergbautechnik wie Abbauverfahren und von den Verarbeitungsprozessen ab. Während und nach den Bergbauaktivitäten müssen daher Umweltstudien durchgeführt und Sanierungspläne entwickelt werden. Diese hier vorgelegte Arbeit ist Teil eines großen Projektes der Universität Jena, das sich mit Sanierungsstrategien in der ehemaligen Uranbergbauregion von Ronneburg (Ostthüringen)beschäftigt. Die spezifischen Bedingungen in den Bergbauhinterlassenschaften wie niedriger pH-Wert und hohe Konzentration von Schwermetallen stellen weiterhin das Potenzial für eine kontaminierte Umwelt auch in Zukunft dar. ...'] | ['gnd:102302795X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4007420-1', 'gnd:4020822-9', 'gnd:4040708-1', 'gnd:4053964-7', 'gnd:4116599-8', 'gnd:4132253-8', 'gnd:4180942-7', 'gnd:4186812-2', 'gnd:4671955-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718206614'] | ['Pourjabbar, Anahita', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bodenwasser', 'Grundwasserverschmutzung', 'Multivariate Analyse', 'Schwermetallbelastung', 'Statistische Analyse', 'Uranbergbau', 'Seltenerdverbindungen', 'Umweltverschmutzung', 'Ronneburg'] | Document
### Title: ['Statistical analysis of groundwater and slate samples with special influences on rare earth elements']
### Abstract:
['Umweltkontaminationen und umweltrelevante Einflüsse auf die Gesundheit der Menschen sind wichtige Studiengebiet in den modernen analytischen Wissenschaften. Bergbauaktivitäten sind als Quelle für Kontaminationen in Bezug auf die umgebende Umwelt z.B. Wasser, Böden und Pflanzen bekannt. Die Art und die Auswirkungen der Kontaminationen hängen dabei sowohl von der Geologie und Geografie als auch von der Bergbautechnik wie Abbauverfahren und von den Verarbeitungsprozessen ab. Während und nach den Bergbauaktivitäten müssen daher Umweltstudien durchgeführt und Sanierungspläne entwickelt werden. Diese hier vorgelegte Arbeit ist Teil eines großen Projektes der Universität Jena, das sich mit Sanierungsstrategien in der ehemaligen Uranbergbauregion von Ronneburg (Ostthüringen)beschäftigt. Die spezifischen Bedingungen in den Bergbauhinterlassenschaften wie niedriger pH-Wert und hohe Konzentration von Schwermetallen stellen weiterhin das Potenzial für eine kontaminierte Umwelt auch in Zukunft dar. ...']
### GND ID:
['gnd:102302795X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4007420-1', 'gnd:4020822-9', 'gnd:4040708-1', 'gnd:4053964-7', 'gnd:4116599-8', 'gnd:4132253-8', 'gnd:4180942-7', 'gnd:4186812-2', 'gnd:4671955-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718206614']
### GND class:
['Pourjabbar, Anahita', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bodenwasser', 'Grundwasserverschmutzung', 'Multivariate Analyse', 'Schwermetallbelastung', 'Statistische Analyse', 'Uranbergbau', 'Seltenerdverbindungen', 'Umweltverschmutzung', 'Ronneburg']
<|eot_id|> |
3A718212592.jsonld | ['Time-resolved two-photon photoemission of NiO Ultra-Thin films on Ag(001)'] | [['Zwei-Photonenphotoemission; Übergangsmetalloxid; NiO; Bildpotentialzustand; Polarisierbarkeit; Elektronendynamik; Elektronrelaxation; Ni-3d Zustände; Oberflächenzustand; Volumenübergang', 'two-photon photoemission; transition metal oxide; NiO; image potential state; permittivity; electron dynamics; electron relaxation; Ni-3d state; surface state; bulk transition', 'Photoelektronenspektroskopie ist eine der bedeutendsten Methoden zur Untersuchung der elektronischen Eigenschaften von Festkörpern und deren Oberflächen. Darüber hinaus steht mit der Zwei-Photonenphotoemission (2PPE) eine Methode zur Verfügung, welche insbesondere unbesetzte elektronische Zustände spektroskopiert. In der vorliegenden Arbeit wurden ultra-dünne NiO-Schichten auf einer Ag(001)-Oberfläche mittels zeitaufgelöster Zwei-Photonenphotoemission untersucht. Dabei kam ein neuartiges Lasersystem mit einem hochrepetierenden, vollständig faser-basierten Pumplaser in Kombination mit zwei nicht-kollinear parametrisch optischen Verstärkern für die 2PPE zum Einsatz. Dieses Setup erlaubt die unabhängige Justage der Photonenenergie des pumpenden und abfragenden Photons in einem großen Energiebereich. Für epitaktische, in-situ gewachsene NiO Filme wurden die Bildpotenzialzustände untersucht. Dabei gelang erstmals die Charakterisierung der ersten drei Bildpotenzialzustände der NiO Bilage in Bezug auf deren Bindungsenergien und Lebensdauern. Die Ergebnisse wurden mit denen der reinen Ag(001)-Oberfläche in Hinblick auf die veränderte Polarisierbarkeit der Oberfläche verglichen. Weiterhin wurden unbesetzter Ni-3d Zustände spektroskopiert. Im Zentrum stand dabei insbesondere der Vergleich mit den Ergebnissen der komplementären Methode Rastertunnelspektroskopie. Der Vergleich beider Methoden gibt Aufschluss über den möglichen Anregungsmechanismus im 2PPE-Experiment als auch eine Abschätzung des Einflusses von Korrelationseffekten im elektronischen System.']] | ['gnd:4123579-4', 'gnd:4174491-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718212592'] | ['Kristallwachstum', 'Photoelektronenspektroskopie'] | Document
### Title: ['Time-resolved two-photon photoemission of NiO Ultra-Thin films on Ag(001)']
### Abstract:
[['Zwei-Photonenphotoemission; Übergangsmetalloxid; NiO; Bildpotentialzustand; Polarisierbarkeit; Elektronendynamik; Elektronrelaxation; Ni-3d Zustände; Oberflächenzustand; Volumenübergang', 'two-photon photoemission; transition metal oxide; NiO; image potential state; permittivity; electron dynamics; electron relaxation; Ni-3d state; surface state; bulk transition', 'Photoelektronenspektroskopie ist eine der bedeutendsten Methoden zur Untersuchung der elektronischen Eigenschaften von Festkörpern und deren Oberflächen. Darüber hinaus steht mit der Zwei-Photonenphotoemission (2PPE) eine Methode zur Verfügung, welche insbesondere unbesetzte elektronische Zustände spektroskopiert. In der vorliegenden Arbeit wurden ultra-dünne NiO-Schichten auf einer Ag(001)-Oberfläche mittels zeitaufgelöster Zwei-Photonenphotoemission untersucht. Dabei kam ein neuartiges Lasersystem mit einem hochrepetierenden, vollständig faser-basierten Pumplaser in Kombination mit zwei nicht-kollinear parametrisch optischen Verstärkern für die 2PPE zum Einsatz. Dieses Setup erlaubt die unabhängige Justage der Photonenenergie des pumpenden und abfragenden Photons in einem großen Energiebereich. Für epitaktische, in-situ gewachsene NiO Filme wurden die Bildpotenzialzustände untersucht. Dabei gelang erstmals die Charakterisierung der ersten drei Bildpotenzialzustände der NiO Bilage in Bezug auf deren Bindungsenergien und Lebensdauern. Die Ergebnisse wurden mit denen der reinen Ag(001)-Oberfläche in Hinblick auf die veränderte Polarisierbarkeit der Oberfläche verglichen. Weiterhin wurden unbesetzter Ni-3d Zustände spektroskopiert. Im Zentrum stand dabei insbesondere der Vergleich mit den Ergebnissen der komplementären Methode Rastertunnelspektroskopie. Der Vergleich beider Methoden gibt Aufschluss über den möglichen Anregungsmechanismus im 2PPE-Experiment als auch eine Abschätzung des Einflusses von Korrelationseffekten im elektronischen System.']]
### GND ID:
['gnd:4123579-4', 'gnd:4174491-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718212592']
### GND class:
['Kristallwachstum', 'Photoelektronenspektroskopie']
<|eot_id|> |
3A718220137.jsonld | ['Der Wunsch nach mehr Praxis : Lehramtsanwärter im Spannungsfeld von Theorie und Praxis ; qualitative Einblicke in die biographische Relationierung von Schulpraktika und Praxiserfahrungen während des Vorbereitungsdienstes'] | [['Die Vermittlung von Theorie und Praxis spielt in der Diskussion um die Qualität der Lehrerbildung eine zentrale Rolle. Tradiert sind dabei Transfer- oder Transformationsvorstellungen, die beinhalten, dass die Praxis durch die Wissenschaft rationalisiert werden könne. In der Wissensverwendungs-, wie auch der Biographieforschung wurde diese Vermittlungsleistung hingegen als Relationierungsprozess gekennzeichnet, in dem der Akteur auf der Grundlage seiner Biographie Zusammenhänge herstellt. Die qualitative Analyse berufsbiographischer Erzählungen von LehramtsanwärterInnen eröffnet Einblicke in solche Vermittlungsprozesse und macht es möglich, strukturelle Probleme in der Gestaltung von Praktika aufzuzeigen.', 'Praktika; Vermittlung von Theorie und Praxis; Professionalisierung; Lehrerbildung; Biographieforschung', 'internship; intermediation of theory and praxis; professionalization; teacher education; biography research']] | ['gnd:4035093-9', 'gnd:4053534-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718220137'] | ['Lehrerbildung', 'Schulpraktikum'] | Document
### Title: ['Der Wunsch nach mehr Praxis : Lehramtsanwärter im Spannungsfeld von Theorie und Praxis ; qualitative Einblicke in die biographische Relationierung von Schulpraktika und Praxiserfahrungen während des Vorbereitungsdienstes']
### Abstract:
[['Die Vermittlung von Theorie und Praxis spielt in der Diskussion um die Qualität der Lehrerbildung eine zentrale Rolle. Tradiert sind dabei Transfer- oder Transformationsvorstellungen, die beinhalten, dass die Praxis durch die Wissenschaft rationalisiert werden könne. In der Wissensverwendungs-, wie auch der Biographieforschung wurde diese Vermittlungsleistung hingegen als Relationierungsprozess gekennzeichnet, in dem der Akteur auf der Grundlage seiner Biographie Zusammenhänge herstellt. Die qualitative Analyse berufsbiographischer Erzählungen von LehramtsanwärterInnen eröffnet Einblicke in solche Vermittlungsprozesse und macht es möglich, strukturelle Probleme in der Gestaltung von Praktika aufzuzeigen.', 'Praktika; Vermittlung von Theorie und Praxis; Professionalisierung; Lehrerbildung; Biographieforschung', 'internship; intermediation of theory and praxis; professionalization; teacher education; biography research']]
### GND ID:
['gnd:4035093-9', 'gnd:4053534-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718220137']
### GND class:
['Lehrerbildung', 'Schulpraktikum']
<|eot_id|> |
3A718332849.jsonld | ['Beziehungsgestaltung in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen : Aspekte zur Berufsethik der Heilpädagogik und Sozialtherapie'] | ['In diesem Buch wird die Perspektive des professionellen Betreuers eingenommen, der seine Beziehung zu geistig behinderten Menschen auf der Grundlage der Gleichwertigkeit und der Anerkennung gestalten will. Das dialogische Prinzip stützt sich auf Denker wie Buber, Steiner, Rogers, MacIntyre und Haeberlin und wird ethisch ausgewertet mit Praktikern wie Gröschke, Theunissen, Köhn und Flosdorf. Der Autor entwickelt eine TugendĆethik, die die Behindertenhilfe als Berufspraxis begründet und stellt Übungen vor, durch die der Betreuer sich in schwierigen Situationen bewähren kann. So entsteht eine Berufsethik, die das Menschenbild und das Berufsbild miteinander verbindet. Zugleich wird die eigenständige Position des Betreuten berücksichtigt, indem der Betreuer sich als Person einbringt und sich durch die Wechselbeziehung mitentwickelt. Das asymmetrische Verhältnis kann so zu einer gleichwertigen Beziehung gestaltet werden.'] | ['gnd:4002237-7', 'gnd:4055902-6', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4079583-4', 'gnd:4253135-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718332849'] | ['Anthroposophie', 'Sozialtherapie', 'Sonderpädagogik', 'Zwischenmenschliche Beziehung', 'Berufsethik'] | Document
### Title: ['Beziehungsgestaltung in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen : Aspekte zur Berufsethik der Heilpädagogik und Sozialtherapie']
### Abstract:
['In diesem Buch wird die Perspektive des professionellen Betreuers eingenommen, der seine Beziehung zu geistig behinderten Menschen auf der Grundlage der Gleichwertigkeit und der Anerkennung gestalten will. Das dialogische Prinzip stützt sich auf Denker wie Buber, Steiner, Rogers, MacIntyre und Haeberlin und wird ethisch ausgewertet mit Praktikern wie Gröschke, Theunissen, Köhn und Flosdorf. Der Autor entwickelt eine TugendĆethik, die die Behindertenhilfe als Berufspraxis begründet und stellt Übungen vor, durch die der Betreuer sich in schwierigen Situationen bewähren kann. So entsteht eine Berufsethik, die das Menschenbild und das Berufsbild miteinander verbindet. Zugleich wird die eigenständige Position des Betreuten berücksichtigt, indem der Betreuer sich als Person einbringt und sich durch die Wechselbeziehung mitentwickelt. Das asymmetrische Verhältnis kann so zu einer gleichwertigen Beziehung gestaltet werden.']
### GND ID:
['gnd:4002237-7', 'gnd:4055902-6', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4079583-4', 'gnd:4253135-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718332849']
### GND class:
['Anthroposophie', 'Sozialtherapie', 'Sonderpädagogik', 'Zwischenmenschliche Beziehung', 'Berufsethik']
<|eot_id|> |
3A718576403.jsonld | ['Dynamics of biologically informed neurals mass models of the brain'] | ['Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur Entwicklung und Analyse von Computermodellen zum Verständnis von Hirnfunktionen dar. Es wird die mittlere Aktivität eines Hirnareals analytisch einfach und dabei biologisch plausibel modelliert. Auf Grundlage eines Neuronalen Massenmodells (NMM) werden die Wechsel zwischen Oszillationsregimen (z.B. durch pharmakologisch, epilepsie-, schlaf- oder kontextbedingte Zustandsänderungen) als geordnete Folge beschrieben und Resonanzphänomene in einem Photic-Driving-Experiment erklärt. Dieses NMM kann sehr komplexe Dynamiken (z.B. Chaos) innerhalb biologisch plausibler Parameterbereiche hervorbringen. Um das Verhalten abzuschätzen, wird das NMM als Funktion konstanter Eingangsgrößen und charakteristischer Zeitenkonstanten vollständig auf Bifurkationen untersucht und klassifiziert. Dies ermöglicht die Beschreibung wechselnder Regime als geordnete Folge durch spezifische Eingangstrajektorien. Es wird ein Prinzip vorgestellt, um komplexe Phänomene durch Prozesse verschiedener Zeitskalen darzustellen. Da aufgrund rhythmischer Stimuli und der intrinsischen Rhythmen von Neuronenverbänden die Eingangsgrößen häufig periodisch sind, wird das Verhalten des NMM als Funktion der Intensität und Frequenz einer periodischen Stimulation mittels der zugehörigen Lyapunov-Spektren und der Zeitreihen charakterisiert. Auf der Basis der größten Lyapunov-Exponenten wird das NMM mit dem Photic-Driving-Experiment überein gebracht. Dieses Experiment findet routinemäßige Anwendung in der Diagnostik verschiedener Erkrankungen wie Epilepsie, Migräne, Schizophrenie und Depression. Durch die Anwendung des vorgestellten NMM wird der für die Diagnostik entscheidende Mitnahmeeffekt reproduziert und es werden Vorhersagen für eine Verbesserung der Indikation getroffen.'] | ['gnd:1023878054', 'gnd:1215789025', 'gnd:133895246', 'gnd:143795244', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4041638-0', 'gnd:4123668-3', 'gnd:4128755-1', 'gnd:4159930-5', 'gnd:4337622-8', 'gnd:4443693-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718576403'] | ['Spiegler, Andreas', 'Knösche, Thomas R.', 'Jirsa, Viktor K.', 'Haueisen, Jens', 'Modell', 'Nervennetz', 'Ljapunov-Exponent', 'Membranpotenzial', 'Hirnfunktion', 'Mean-Field-Theorie', 'Biologische Oszillation'] | Document
### Title: ['Dynamics of biologically informed neurals mass models of the brain']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur Entwicklung und Analyse von Computermodellen zum Verständnis von Hirnfunktionen dar. Es wird die mittlere Aktivität eines Hirnareals analytisch einfach und dabei biologisch plausibel modelliert. Auf Grundlage eines Neuronalen Massenmodells (NMM) werden die Wechsel zwischen Oszillationsregimen (z.B. durch pharmakologisch, epilepsie-, schlaf- oder kontextbedingte Zustandsänderungen) als geordnete Folge beschrieben und Resonanzphänomene in einem Photic-Driving-Experiment erklärt. Dieses NMM kann sehr komplexe Dynamiken (z.B. Chaos) innerhalb biologisch plausibler Parameterbereiche hervorbringen. Um das Verhalten abzuschätzen, wird das NMM als Funktion konstanter Eingangsgrößen und charakteristischer Zeitenkonstanten vollständig auf Bifurkationen untersucht und klassifiziert. Dies ermöglicht die Beschreibung wechselnder Regime als geordnete Folge durch spezifische Eingangstrajektorien. Es wird ein Prinzip vorgestellt, um komplexe Phänomene durch Prozesse verschiedener Zeitskalen darzustellen. Da aufgrund rhythmischer Stimuli und der intrinsischen Rhythmen von Neuronenverbänden die Eingangsgrößen häufig periodisch sind, wird das Verhalten des NMM als Funktion der Intensität und Frequenz einer periodischen Stimulation mittels der zugehörigen Lyapunov-Spektren und der Zeitreihen charakterisiert. Auf der Basis der größten Lyapunov-Exponenten wird das NMM mit dem Photic-Driving-Experiment überein gebracht. Dieses Experiment findet routinemäßige Anwendung in der Diagnostik verschiedener Erkrankungen wie Epilepsie, Migräne, Schizophrenie und Depression. Durch die Anwendung des vorgestellten NMM wird der für die Diagnostik entscheidende Mitnahmeeffekt reproduziert und es werden Vorhersagen für eine Verbesserung der Indikation getroffen.']
### GND ID:
['gnd:1023878054', 'gnd:1215789025', 'gnd:133895246', 'gnd:143795244', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4041638-0', 'gnd:4123668-3', 'gnd:4128755-1', 'gnd:4159930-5', 'gnd:4337622-8', 'gnd:4443693-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718576403']
### GND class:
['Spiegler, Andreas', 'Knösche, Thomas R.', 'Jirsa, Viktor K.', 'Haueisen, Jens', 'Modell', 'Nervennetz', 'Ljapunov-Exponent', 'Membranpotenzial', 'Hirnfunktion', 'Mean-Field-Theorie', 'Biologische Oszillation']
<|eot_id|> |
3A718673654.jsonld | ['Thermisches Rauschen in interferometrischen Gravitationswellendetektoren'] | ['Interferometrische Detektoren stellen einen vielversprechenden Ansatz zur direkten Detektion von Gravitationswellen dar. Sie werden in ihrer Empfindlichkeit jedoch maßgeblich durch das thermische Rauschen der verwendeten optischen Komponenten begrenzt. Die vorliegende Arbeit untersucht zunächst die im Detektor auftretenden Rauschprozesse und wichtet diese untereinander. Weiter werden Möglichkeiten zur Verringerung des thermischen Rauschens angegeben und in ihrer Wirkung abgeschätzt. Im Silizium als bevorzugtem kryogenen Substratmaterial konnten Sauerstoffdefekte als Ursache für ein erhöhtes Rauschen identifiziert werden. Bedingt durch die hohe im Detektor umlaufende Leistung können parametrische Instabilitäten im Detektor auftreten. Dieser Prozeß wurde insbesondere im Hinblick auf eine Verschiebung zwischen Laserstrahl und Spiegel untersucht. Mit den erwähnten Punkten liefert vorliegende Arbeit Impulse zur Erhöhung der Detektionswahrscheinlichkeit existierender und zukünftiger interferometrischer Gravitationswellendetektoren hin zur Etablierung einer Gravitationswellenastronomie.'] | ['gnd:1023589036', 'gnd:36164-1', 'gnd:4140517-1', 'gnd:4185135-3', 'gnd:4245097-4', 'gnd:4576163-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718673654'] | ['Heinert, Daniel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Interferometer', 'Thermisches Rauschen', 'Fabry-Pérot-Resonator', 'Gravitationswellendetektor'] | Document
### Title: ['Thermisches Rauschen in interferometrischen Gravitationswellendetektoren']
### Abstract:
['Interferometrische Detektoren stellen einen vielversprechenden Ansatz zur direkten Detektion von Gravitationswellen dar. Sie werden in ihrer Empfindlichkeit jedoch maßgeblich durch das thermische Rauschen der verwendeten optischen Komponenten begrenzt. Die vorliegende Arbeit untersucht zunächst die im Detektor auftretenden Rauschprozesse und wichtet diese untereinander. Weiter werden Möglichkeiten zur Verringerung des thermischen Rauschens angegeben und in ihrer Wirkung abgeschätzt. Im Silizium als bevorzugtem kryogenen Substratmaterial konnten Sauerstoffdefekte als Ursache für ein erhöhtes Rauschen identifiziert werden. Bedingt durch die hohe im Detektor umlaufende Leistung können parametrische Instabilitäten im Detektor auftreten. Dieser Prozeß wurde insbesondere im Hinblick auf eine Verschiebung zwischen Laserstrahl und Spiegel untersucht. Mit den erwähnten Punkten liefert vorliegende Arbeit Impulse zur Erhöhung der Detektionswahrscheinlichkeit existierender und zukünftiger interferometrischer Gravitationswellendetektoren hin zur Etablierung einer Gravitationswellenastronomie.']
### GND ID:
['gnd:1023589036', 'gnd:36164-1', 'gnd:4140517-1', 'gnd:4185135-3', 'gnd:4245097-4', 'gnd:4576163-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718673654']
### GND class:
['Heinert, Daniel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Interferometer', 'Thermisches Rauschen', 'Fabry-Pérot-Resonator', 'Gravitationswellendetektor']
<|eot_id|> |
3A718775244.jsonld | ['Zur Kommunikation von Risiken : Eine Studie über soziale Systeme im Hochwasserrisikomanagement'] | ['Risiken und der Umgang mit ihnen stellen zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft dar. Gesellschaftliche Relevanz erlangen Risiken erst dadurch, dass über sie kommuniziert wird. Dies gilt auch für Naturrisiken wie zum Beispiel Hochwasser. Swen Zehetmair gibt am Beispiel des Einzugsgebiets der deutschen Elbe einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Kommunikationszusammenhänge, die den gesellschaftlichen Umgang mit Hochwasserrisiken prägen und untersucht die am Hochwasserrisikomanagement beteiligten soziale Systeme. Konflikte und Kooperationen, strukturelle Kopplungen sowie die Probleme der politischen Steuerung im Hochwasserrisikomanagement werden dabei thematisiert und Herausforderungen für das Risikomanagement veranschaulicht.'] | ['gnd:4025289-9', 'gnd:4121590-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718775244'] | ['Hochwasser', 'Risikomanagement'] | Document
### Title: ['Zur Kommunikation von Risiken : Eine Studie über soziale Systeme im Hochwasserrisikomanagement']
### Abstract:
['Risiken und der Umgang mit ihnen stellen zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft dar. Gesellschaftliche Relevanz erlangen Risiken erst dadurch, dass über sie kommuniziert wird. Dies gilt auch für Naturrisiken wie zum Beispiel Hochwasser. Swen Zehetmair gibt am Beispiel des Einzugsgebiets der deutschen Elbe einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Kommunikationszusammenhänge, die den gesellschaftlichen Umgang mit Hochwasserrisiken prägen und untersucht die am Hochwasserrisikomanagement beteiligten soziale Systeme. Konflikte und Kooperationen, strukturelle Kopplungen sowie die Probleme der politischen Steuerung im Hochwasserrisikomanagement werden dabei thematisiert und Herausforderungen für das Risikomanagement veranschaulicht.']
### GND ID:
['gnd:4025289-9', 'gnd:4121590-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718775244']
### GND class:
['Hochwasser', 'Risikomanagement']
<|eot_id|> |
3A718868390.jsonld | ['Tool-supported development of secure wireless sensor networks'] | ['Die Entwicklung sicherer Systeme ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Im Bereich der drahtlosen Sensornetze wird diese durch die eingeschränkten Ressourcen noch erschwert. Hier setzt diese Arbeit an, die einen werkzeugunterstützten und modellbasierten Entwurfsprozess vorstellt. Dieser ermöglicht es, ausgehend von fertigen Komponenten automatisch Anwendungen zu generieren, die den Anforderungen der Anwendung bzw. des Anwendungsentwicklers genügen. Insbesondere unterstützt dieser Ansatz eine ganzheitliche Betrachtung und Bewertung von Sicherheitsaspekten. Für die Einschätzung der Erfüllung der Anforderungen können dabei flexibel austauschbare Modelle zur Bewertung verschiedenster funktionaler und nicht-funktionaler Aspekte instanziiert werden. Für den Aspekt Sicherheit werden in der Arbeit mehrere konkrete Bewertungsmodelle basierend auf unterschiedlichen Sichten auf ein generelles Sicherheitsmodell für drahtlose Sensornetze hergeleitet sowie deren Modellierungs- und Anwendungseigenschaften diskutiert. Am praktischen Beispiel der sicheren In-Netzwerk-Aggregation wird abschließend die Qualität und Aussagekraft sowie der notwendige Modellierungsaufwand für jeden dieser Ansätze bewertet. Diese Evaluierung unter Verwendung der in dieser Arbeit implementierten Werkzeuge demonstriert nicht nur die generelle Zweckmäßigkeit des werkzeugunterstützten Ansatzes sondern auch, dass bereits relativ einfach zu implementierende qualitative Sicherheitsmodelle eine gute Repräsentation der Sicherheitsproblematik bieten und somit zukünftig helfen können die Sicherheit in drahtlosen Sensornetzen zu erhöhen.'] | ['gnd:4054790-5', 'gnd:4138568-8', 'gnd:4789222-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718868390'] | ['Sicherheit', 'Konfiguration (Informatik)', 'Drahtloses Sensorsystem'] | Document
### Title: ['Tool-supported development of secure wireless sensor networks']
### Abstract:
['Die Entwicklung sicherer Systeme ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Im Bereich der drahtlosen Sensornetze wird diese durch die eingeschränkten Ressourcen noch erschwert. Hier setzt diese Arbeit an, die einen werkzeugunterstützten und modellbasierten Entwurfsprozess vorstellt. Dieser ermöglicht es, ausgehend von fertigen Komponenten automatisch Anwendungen zu generieren, die den Anforderungen der Anwendung bzw. des Anwendungsentwicklers genügen. Insbesondere unterstützt dieser Ansatz eine ganzheitliche Betrachtung und Bewertung von Sicherheitsaspekten. Für die Einschätzung der Erfüllung der Anforderungen können dabei flexibel austauschbare Modelle zur Bewertung verschiedenster funktionaler und nicht-funktionaler Aspekte instanziiert werden. Für den Aspekt Sicherheit werden in der Arbeit mehrere konkrete Bewertungsmodelle basierend auf unterschiedlichen Sichten auf ein generelles Sicherheitsmodell für drahtlose Sensornetze hergeleitet sowie deren Modellierungs- und Anwendungseigenschaften diskutiert. Am praktischen Beispiel der sicheren In-Netzwerk-Aggregation wird abschließend die Qualität und Aussagekraft sowie der notwendige Modellierungsaufwand für jeden dieser Ansätze bewertet. Diese Evaluierung unter Verwendung der in dieser Arbeit implementierten Werkzeuge demonstriert nicht nur die generelle Zweckmäßigkeit des werkzeugunterstützten Ansatzes sondern auch, dass bereits relativ einfach zu implementierende qualitative Sicherheitsmodelle eine gute Repräsentation der Sicherheitsproblematik bieten und somit zukünftig helfen können die Sicherheit in drahtlosen Sensornetzen zu erhöhen.']
### GND ID:
['gnd:4054790-5', 'gnd:4138568-8', 'gnd:4789222-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718868390']
### GND class:
['Sicherheit', 'Konfiguration (Informatik)', 'Drahtloses Sensorsystem']
<|eot_id|> |
3A718896718.jsonld | ['Die spätmesolithischen und frühneolithischen Fundplätze im Satrupholmer Moor, Kr. Schleswig-Flensburg : Rekonstruktion einer Siedlungskammer'] | ['Diese Arbeit befasst sich mit den archäologischen Untersuchungen und Ausgrabungen, die zwischen 1947 und 1963 im Satrupholmer Moor, Kr. Schleswig-Flensburg, durch Hermann Schwabedissen durchgeführt wurden. Diese Siedlungskammer zeichnete sich besonders durch zahlreiche gut erhaltene Funde aus, die aus den Abfallzonen von mehreren Plätzen um einen verlandeten See geborgen wurden. Hinzu kamen zahlreiche Oberflächenfunde, die im Katalog abgebildet sind. Im Anhang befinden sich weiterhin die Aufnahmesysteme und die Datenlisten der vermessenen Artefakte.'] | ['gnd:130678066', 'gnd:4002005-8', 'gnd:4120761-0', 'gnd:4169472-7', 'gnd:4366955-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718896718'] | ['Müller, Johannes', 'Angeln (Landschaft)', 'Moorsiedlung', 'Mesolithikum', 'Frühneolithikum'] | Document
### Title: ['Die spätmesolithischen und frühneolithischen Fundplätze im Satrupholmer Moor, Kr. Schleswig-Flensburg : Rekonstruktion einer Siedlungskammer']
### Abstract:
['Diese Arbeit befasst sich mit den archäologischen Untersuchungen und Ausgrabungen, die zwischen 1947 und 1963 im Satrupholmer Moor, Kr. Schleswig-Flensburg, durch Hermann Schwabedissen durchgeführt wurden. Diese Siedlungskammer zeichnete sich besonders durch zahlreiche gut erhaltene Funde aus, die aus den Abfallzonen von mehreren Plätzen um einen verlandeten See geborgen wurden. Hinzu kamen zahlreiche Oberflächenfunde, die im Katalog abgebildet sind. Im Anhang befinden sich weiterhin die Aufnahmesysteme und die Datenlisten der vermessenen Artefakte.']
### GND ID:
['gnd:130678066', 'gnd:4002005-8', 'gnd:4120761-0', 'gnd:4169472-7', 'gnd:4366955-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718896718']
### GND class:
['Müller, Johannes', 'Angeln (Landschaft)', 'Moorsiedlung', 'Mesolithikum', 'Frühneolithikum']
<|eot_id|> |
3A718930452.jsonld | ['Land fragmentation and off-farm labor supply in China'] | ['This thesis focuses on testing whether land fragmentation in China has an impact on off-farm labor supply by utilizing a data set developed between 1995-2002 for the Zhejiang, Hubei and Yunnan Provinces of China. Adopting the institutional innovation theory and a microeconomic farm household model, the thesis contributes to improving the understanding of the current widespread phenomenon of land fragmentation in four aspects: the determinants of land fragmentation in China; a theoretical analysis of the effects of land fragmentation; estimating the effect of land fragmentation on agricultural labor productivity; and estimating the effect of land fragmentation on off-farm labor supply. First, an institutional innovation theory is introduced to analyze the determinants of land fragmentation in China. We find that the current land institution, which leads to land fragmentation, has its roots in the demand for land decentralization from farmers, but is constrained by incomplete property rights. Therefore, land reallocation does not necessarily increase land fragmentation, and whether the land market can reduce land fragmentation or not depends on the development of the local labor market. Second, the microeconomic farm household model is applied to aid in understanding the effects of land fragmentation on agricultural labor productivity and offfarm labor supply. The analysis shows that the effects of land fragmentation depend on the local shape of the production function. A positive effect of land fragmentation on agricultural labor productivity may increase the off-farm labor supply, while a negative effect suggests a decrease of off-farm labor supply, and the effect of off-farm labor supply may be neutral if the labor market is constrained. Third, a test for the effect of land fragmentation on agricultural labor productivity is conducted, and the result shows that the land fragmentation decreases agricultural labor productivity in general, implying an adoption of land consolidation. But this effect is only obvious in the Zhejiang province, where the labor market is better developed. Finally, a direct test for the effect of land fragmentation on off-farm labor supply is implemented. The findings indicate that the off-farm labor supply is not influenced by land fragmentation due to the constrained labor market, suggesting a need to further develop the labor market. Furthermore, the off-farm wage and educational levels play a role in increasing off-farm labor supply, while the land endowment intends to decrease it. Diese Arbeit behandelt die Frage, ob die Landfragmentierung in China einen Einfluss auf das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot hat. Dazu werden Daten aus den chinesischen Provinzen Zhejiang, Hubei und Yunnan der Jahre 1995 bis 2002 herangezogen. Unter Anwendung der Institutionellen Innovationstheorie und des mikroökonomischen Haushaltsmodells trägt diese Arbeit dazu bei, vier Aspekte der Landfragmentierung besser zu verstehen: Die Determinanten der Landfragmentierung in China, die theoretische Analyse der Effekte der Landfragmentierung, empirische Schätzung des Effektes der Landfragmentierung auf die landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität und Betrachtung der Auswirkungen der Landfragmentierung auf das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot. Die gegenwärtigen Institutionen in der Landallokation, die zu dem hohen Grad der Landfragmentierung in China führen, haben ihre Wurzeln in der Nachfrage der Landwirte nach Landdezentralisierung. Problematisch hierbei sind die unvollständigen Eigentumsrechte. Aus diesem Grund steigert Landreallokation nicht notwendigerweise die Landfragmentierung. Die Frage, ob der Landmarkt Landfragmentierung reduzieren kann, hängt zudem von dem Entwicklungsstand des lokalen Arbeitmarktes ab. Zuerst wird in die Institutionelle Innovationstheorie eingeführt, um die Determinanten der Landfragmentierung in China zu herauszuarbeiten. In einem zweiten Schritt wird das mikroökonomische Haushaltsmodell für landwirtschaftliche Haushalte angewandt, um Erkenntnisse über die Effekte der Landfragmentierung auf landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität und das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot zu erlangen. In den Analyseergebnissen kann gezeigt werden, dass die Effekte der Landfragmentierung von der Ausprägung der lokalen Produktionsfunktion abhängen. Eine positive Auswirkung der Landfragmentierung auf landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität lässt das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot der Haushalte steigen. Eine negative Auswirkung dagegen zeigt eine Verringerung des außerlandwirtschaftlichen Arbeitsangebotes. Neutrale Konsequenzen gehen von einem eingeschränkten Arbeitsmarkt aus. An dritter Stelle wird ein Test mit dem Ziel durchgeführt, den Effekt der Landfragmentierung auf landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität herauszufinden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Landfragmentierung im Allgemeinen die landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität reduziert, wenn man einen Landkonsolidierungsprozess annimmt. Allerdings ist dieser Effekt nur für die Provinz Zhejiang eindeutig, wo der Arbeitsmarkt besser entwickelt ist. Schließlich wird ein direkter Test des Einflusses von Landfragmentierung auf das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot implementiert. Die gewonnenen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot wegen des begrenzten Arbeitsmarktes nicht von der Landfragmentierung beeinflusst wird. Dies deutet darauf hin, dass eine Weiterentwicklung des Arbeitsmarktes unabdingbar ist. Außerdem spielen das außerlandwirtschaftliche Lohnniveau und das Bildungsniveau eine Rolle dabei, das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot zu vergrößern, wogegen eine ausreichende Ausstattung mit Land es eher verringert.'] | ['gnd:10195675-7', 'gnd:1029527563', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4047364-8', 'gnd:4200719-7', 'gnd:4445089-8', 'gnd:4450737-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718930452'] | ['Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa', 'Jia, Lili', 'China', 'Produktivität', 'Teilung', 'Landwirtschaftliches Grundstück', 'Arbeitsplatzangebot'] | Document
### Title: ['Land fragmentation and off-farm labor supply in China']
### Abstract:
['This thesis focuses on testing whether land fragmentation in China has an impact on off-farm labor supply by utilizing a data set developed between 1995-2002 for the Zhejiang, Hubei and Yunnan Provinces of China. Adopting the institutional innovation theory and a microeconomic farm household model, the thesis contributes to improving the understanding of the current widespread phenomenon of land fragmentation in four aspects: the determinants of land fragmentation in China; a theoretical analysis of the effects of land fragmentation; estimating the effect of land fragmentation on agricultural labor productivity; and estimating the effect of land fragmentation on off-farm labor supply. First, an institutional innovation theory is introduced to analyze the determinants of land fragmentation in China. We find that the current land institution, which leads to land fragmentation, has its roots in the demand for land decentralization from farmers, but is constrained by incomplete property rights. Therefore, land reallocation does not necessarily increase land fragmentation, and whether the land market can reduce land fragmentation or not depends on the development of the local labor market. Second, the microeconomic farm household model is applied to aid in understanding the effects of land fragmentation on agricultural labor productivity and offfarm labor supply. The analysis shows that the effects of land fragmentation depend on the local shape of the production function. A positive effect of land fragmentation on agricultural labor productivity may increase the off-farm labor supply, while a negative effect suggests a decrease of off-farm labor supply, and the effect of off-farm labor supply may be neutral if the labor market is constrained. Third, a test for the effect of land fragmentation on agricultural labor productivity is conducted, and the result shows that the land fragmentation decreases agricultural labor productivity in general, implying an adoption of land consolidation. But this effect is only obvious in the Zhejiang province, where the labor market is better developed. Finally, a direct test for the effect of land fragmentation on off-farm labor supply is implemented. The findings indicate that the off-farm labor supply is not influenced by land fragmentation due to the constrained labor market, suggesting a need to further develop the labor market. Furthermore, the off-farm wage and educational levels play a role in increasing off-farm labor supply, while the land endowment intends to decrease it. Diese Arbeit behandelt die Frage, ob die Landfragmentierung in China einen Einfluss auf das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot hat. Dazu werden Daten aus den chinesischen Provinzen Zhejiang, Hubei und Yunnan der Jahre 1995 bis 2002 herangezogen. Unter Anwendung der Institutionellen Innovationstheorie und des mikroökonomischen Haushaltsmodells trägt diese Arbeit dazu bei, vier Aspekte der Landfragmentierung besser zu verstehen: Die Determinanten der Landfragmentierung in China, die theoretische Analyse der Effekte der Landfragmentierung, empirische Schätzung des Effektes der Landfragmentierung auf die landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität und Betrachtung der Auswirkungen der Landfragmentierung auf das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot. Die gegenwärtigen Institutionen in der Landallokation, die zu dem hohen Grad der Landfragmentierung in China führen, haben ihre Wurzeln in der Nachfrage der Landwirte nach Landdezentralisierung. Problematisch hierbei sind die unvollständigen Eigentumsrechte. Aus diesem Grund steigert Landreallokation nicht notwendigerweise die Landfragmentierung. Die Frage, ob der Landmarkt Landfragmentierung reduzieren kann, hängt zudem von dem Entwicklungsstand des lokalen Arbeitmarktes ab. Zuerst wird in die Institutionelle Innovationstheorie eingeführt, um die Determinanten der Landfragmentierung in China zu herauszuarbeiten. In einem zweiten Schritt wird das mikroökonomische Haushaltsmodell für landwirtschaftliche Haushalte angewandt, um Erkenntnisse über die Effekte der Landfragmentierung auf landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität und das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot zu erlangen. In den Analyseergebnissen kann gezeigt werden, dass die Effekte der Landfragmentierung von der Ausprägung der lokalen Produktionsfunktion abhängen. Eine positive Auswirkung der Landfragmentierung auf landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität lässt das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot der Haushalte steigen. Eine negative Auswirkung dagegen zeigt eine Verringerung des außerlandwirtschaftlichen Arbeitsangebotes. Neutrale Konsequenzen gehen von einem eingeschränkten Arbeitsmarkt aus. An dritter Stelle wird ein Test mit dem Ziel durchgeführt, den Effekt der Landfragmentierung auf landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität herauszufinden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Landfragmentierung im Allgemeinen die landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität reduziert, wenn man einen Landkonsolidierungsprozess annimmt. Allerdings ist dieser Effekt nur für die Provinz Zhejiang eindeutig, wo der Arbeitsmarkt besser entwickelt ist. Schließlich wird ein direkter Test des Einflusses von Landfragmentierung auf das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot implementiert. Die gewonnenen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot wegen des begrenzten Arbeitsmarktes nicht von der Landfragmentierung beeinflusst wird. Dies deutet darauf hin, dass eine Weiterentwicklung des Arbeitsmarktes unabdingbar ist. Außerdem spielen das außerlandwirtschaftliche Lohnniveau und das Bildungsniveau eine Rolle dabei, das außerlandwirtschaftliche Arbeitsangebot zu vergrößern, wogegen eine ausreichende Ausstattung mit Land es eher verringert.']
### GND ID:
['gnd:10195675-7', 'gnd:1029527563', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4047364-8', 'gnd:4200719-7', 'gnd:4445089-8', 'gnd:4450737-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A718930452']
### GND class:
['Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa', 'Jia, Lili', 'China', 'Produktivität', 'Teilung', 'Landwirtschaftliches Grundstück', 'Arbeitsplatzangebot']
<|eot_id|> |
3A719019249.jsonld | ['Fabrication methods and unit operations for multiphase direct fluorination in mini- and microreactors'] | [['Zusammenfassung: Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden Einheitsverfahren und Herstellungsmethoden für Mini- und Mikroreaktoren entwickelt und erforscht, um die Direktfluorierung von flüssigen Lösungsmitteln zu ermöglichen. Die größte Herausforderung für Reaktoren dieser Art waren die rauhen Umgebungsbedingungen, die durch die Direktfluorierungsreaktion hervorgerufen werden. Dies beinhaltet eine exzessive Wärmeerzeugung (H = 470 kJ/mol) und die enorm korrosive Reaktionsumgebung, die von den aggressiven Reaktanten Fluorgas und Fluorwasserstoff herrührt. Deshalb wurden in dieser Arbeit mikrofluidische Komponenten und Herstellungsmethoden entwickelt, die diese Reaktion in Mikrodimensionen ermöglichen', 'Zusammenfassung: In this thesis, unit operations and fabrication methods were developed and analyzed to facilitate direct fluorination of liquid solvents in mini- and microreactors. The most challenging demands for these reactors were the harsh reaction conditions of direct fluorination which includes an excessive heat generation (H = 470 kJ/mol) and highly corrosive reaction environment due to the aggressive reagents of fluorine and hydrogen fluorine (HF). Accordingly, for this purpose microfluidic components and fabrication methods were developed to enable this reaction in micro dimensions']] | ['gnd:111311598X', 'gnd:4019188-6', 'gnd:4268617-9', 'gnd:4803438-1', 'gnd:4824724-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719019249'] | ['Lang, Philipp', 'Galvanotechnik', 'Fluorierung', 'Mikrofluidik', 'MEMS'] | Document
### Title: ['Fabrication methods and unit operations for multiphase direct fluorination in mini- and microreactors']
### Abstract:
[['Zusammenfassung: Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden Einheitsverfahren und Herstellungsmethoden für Mini- und Mikroreaktoren entwickelt und erforscht, um die Direktfluorierung von flüssigen Lösungsmitteln zu ermöglichen. Die größte Herausforderung für Reaktoren dieser Art waren die rauhen Umgebungsbedingungen, die durch die Direktfluorierungsreaktion hervorgerufen werden. Dies beinhaltet eine exzessive Wärmeerzeugung (H = 470 kJ/mol) und die enorm korrosive Reaktionsumgebung, die von den aggressiven Reaktanten Fluorgas und Fluorwasserstoff herrührt. Deshalb wurden in dieser Arbeit mikrofluidische Komponenten und Herstellungsmethoden entwickelt, die diese Reaktion in Mikrodimensionen ermöglichen', 'Zusammenfassung: In this thesis, unit operations and fabrication methods were developed and analyzed to facilitate direct fluorination of liquid solvents in mini- and microreactors. The most challenging demands for these reactors were the harsh reaction conditions of direct fluorination which includes an excessive heat generation (H = 470 kJ/mol) and highly corrosive reaction environment due to the aggressive reagents of fluorine and hydrogen fluorine (HF). Accordingly, for this purpose microfluidic components and fabrication methods were developed to enable this reaction in micro dimensions']]
### GND ID:
['gnd:111311598X', 'gnd:4019188-6', 'gnd:4268617-9', 'gnd:4803438-1', 'gnd:4824724-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719019249']
### GND class:
['Lang, Philipp', 'Galvanotechnik', 'Fluorierung', 'Mikrofluidik', 'MEMS']
<|eot_id|> |
3A719374464.jsonld | ['Immunhistologische Untersuchung ausgewählter Matrixmetalloproteinasen (MMPs) und deren Inhibitoren in der neoplastisch veränderten Mamma und den assoziierten Lymphknoten von Hunden'] | ['Matrixmetalloproteinasen, Mammatumoren, Immunhistologische Untersuchung. - Die Literaturübersicht widmet sich dem morphologischen Aufbau der kaninen Milchdrüse, der Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese von Mammatumoren der Hündin und teilt die Tumorarten anhand der WHO-Klassifikation ein. Die extrazelluläre Matrix wird kurz in Aufbau und Funktion beschrieben und die Matrixmetalloproteinasen und deren Inhibitoren (MMP-7, MMP-11, MMP-12, TIMP-3) anhand von Klassifikation, Funktion und Aufbau zuerst allgemein, dann im Speziellen vorgestellt. Auch die Regulation und die Substrate der MMPs werden thematisiert und der Einfluss dieser Enzyme auf Tumoren behandelt. Ihre Expression in physiologischem und pathologischem Gewebe von Mensch und Hund, vor allem in der Milchdrüse wird dargelegt. Zur Kategorisierung des Untersuchungsmaterials wurden formalinfixierte, parafineingebettete und H.-E.-gefärbte Schnittpräparate der kaninen Mamma mikroskopisch gesichtet und in folgende Gruppen unterteilt: Kontrollgruppe (n= 9), Hyperplasiegruppe (n= 7), komplexe Adenome (n= 19), einfache Adenome (n= 15), benigne Mischtumoren (n= 15), komplexe Karzinome (n= 17) und einfache Karzinome (n= 19). Die immunhistologische Darstellung der Antigene wurde ...'] | ['gnd:1023438909', 'gnd:4195051-3', 'gnd:4284137-9', 'gnd:4284686-9', 'gnd:4305228-9', 'gnd:4466335-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719374464'] | ['Bornbaum, Julia', 'Immunohistologie', 'Metalloproteinasen', 'Brusttumor', 'Metalloproteinaseninhibitor', 'Hündin'] | Document
### Title: ['Immunhistologische Untersuchung ausgewählter Matrixmetalloproteinasen (MMPs) und deren Inhibitoren in der neoplastisch veränderten Mamma und den assoziierten Lymphknoten von Hunden']
### Abstract:
['Matrixmetalloproteinasen, Mammatumoren, Immunhistologische Untersuchung. - Die Literaturübersicht widmet sich dem morphologischen Aufbau der kaninen Milchdrüse, der Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese von Mammatumoren der Hündin und teilt die Tumorarten anhand der WHO-Klassifikation ein. Die extrazelluläre Matrix wird kurz in Aufbau und Funktion beschrieben und die Matrixmetalloproteinasen und deren Inhibitoren (MMP-7, MMP-11, MMP-12, TIMP-3) anhand von Klassifikation, Funktion und Aufbau zuerst allgemein, dann im Speziellen vorgestellt. Auch die Regulation und die Substrate der MMPs werden thematisiert und der Einfluss dieser Enzyme auf Tumoren behandelt. Ihre Expression in physiologischem und pathologischem Gewebe von Mensch und Hund, vor allem in der Milchdrüse wird dargelegt. Zur Kategorisierung des Untersuchungsmaterials wurden formalinfixierte, parafineingebettete und H.-E.-gefärbte Schnittpräparate der kaninen Mamma mikroskopisch gesichtet und in folgende Gruppen unterteilt: Kontrollgruppe (n= 9), Hyperplasiegruppe (n= 7), komplexe Adenome (n= 19), einfache Adenome (n= 15), benigne Mischtumoren (n= 15), komplexe Karzinome (n= 17) und einfache Karzinome (n= 19). Die immunhistologische Darstellung der Antigene wurde ...']
### GND ID:
['gnd:1023438909', 'gnd:4195051-3', 'gnd:4284137-9', 'gnd:4284686-9', 'gnd:4305228-9', 'gnd:4466335-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719374464']
### GND class:
['Bornbaum, Julia', 'Immunohistologie', 'Metalloproteinasen', 'Brusttumor', 'Metalloproteinaseninhibitor', 'Hündin']
<|eot_id|> |
3A719384648.jsonld | ['Untersuchungen zur Beurteilung der Betriebshygiene von niedersächsischen Aquakulturbetrieben vor dem Hintergrund des neuen EU-Hygienerechts'] | ['Aquakulturbetriebe, Hygienekontrollen, Beprobungskonzept, Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 - Ziel der eigenen Arbeit war es, die Praxistauglichkeit eines Beprobungsprotokolls zur Kontrolle der Betriebshygiene von fischverarbeitenden Aquakulturbetrieben zu prüfen. Hierzu wurden Einrichtungsgegenstände, Arbeitsgeräte, Umgebungsproben sowie Vor-, Zwischen- und Endprodukte auf hygienerelevante sowie pathogene Keime untersucht. Im Rahmen der Arbeit wurde eine dreimalige Beprobung von 15 niedersächsischen fischverarbeitenden Betrieben im Zeitraum von Mai 2007 bis September 2008 durchgeführt. Insgesamt wurden 453 Proben, davon 332 Tupferproben (Nass-Trocken-Tupfer Verfahren) sowie 121 Fischproben (Regenbogenforellen-, Aal- und Welserzeugnisse) genommen und auf 9 verschiedene mikrobiologische Parameter untersucht. Das Untersuchungsspektrum umfasste die Ermittlung der "aeroben Gesamtkeimzahl 25°C und 30°C, die quantitative Untersuchung auf Enterobacteriaceae aerob und anaerob, Listeria spp., Pseudomonas spp., koagulasepositive Staphylokokken und den qualitativen Nachweis von Aeromonas hydrophila und Listeria monocytogenes. Bei allen Probenentnahmestellen des Beprobungsprotokolls konnten den mikrobiologischen Parametern Gesamtkeimzahl 25°C und 30°C und Pseudomonas hohe Keimzahlen zugewiesen [...] (Quelle: Verf.)'] | ['gnd:1023387611', 'gnd:4020682-8', 'gnd:4026331-9', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4112555-1', 'gnd:4126040-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719384648'] | ['Colombrino, Flavia', 'Gesetzgebung', 'Hygiene', 'Niedersachsen', 'Aquakultur', 'Kontrollsystem'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Beurteilung der Betriebshygiene von niedersächsischen Aquakulturbetrieben vor dem Hintergrund des neuen EU-Hygienerechts']
### Abstract:
['Aquakulturbetriebe, Hygienekontrollen, Beprobungskonzept, Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 - Ziel der eigenen Arbeit war es, die Praxistauglichkeit eines Beprobungsprotokolls zur Kontrolle der Betriebshygiene von fischverarbeitenden Aquakulturbetrieben zu prüfen. Hierzu wurden Einrichtungsgegenstände, Arbeitsgeräte, Umgebungsproben sowie Vor-, Zwischen- und Endprodukte auf hygienerelevante sowie pathogene Keime untersucht. Im Rahmen der Arbeit wurde eine dreimalige Beprobung von 15 niedersächsischen fischverarbeitenden Betrieben im Zeitraum von Mai 2007 bis September 2008 durchgeführt. Insgesamt wurden 453 Proben, davon 332 Tupferproben (Nass-Trocken-Tupfer Verfahren) sowie 121 Fischproben (Regenbogenforellen-, Aal- und Welserzeugnisse) genommen und auf 9 verschiedene mikrobiologische Parameter untersucht. Das Untersuchungsspektrum umfasste die Ermittlung der "aeroben Gesamtkeimzahl 25°C und 30°C, die quantitative Untersuchung auf Enterobacteriaceae aerob und anaerob, Listeria spp., Pseudomonas spp., koagulasepositive Staphylokokken und den qualitativen Nachweis von Aeromonas hydrophila und Listeria monocytogenes. Bei allen Probenentnahmestellen des Beprobungsprotokolls konnten den mikrobiologischen Parametern Gesamtkeimzahl 25°C und 30°C und Pseudomonas hohe Keimzahlen zugewiesen [...] (Quelle: Verf.)']
### GND ID:
['gnd:1023387611', 'gnd:4020682-8', 'gnd:4026331-9', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4112555-1', 'gnd:4126040-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719384648']
### GND class:
['Colombrino, Flavia', 'Gesetzgebung', 'Hygiene', 'Niedersachsen', 'Aquakultur', 'Kontrollsystem']
<|eot_id|> |
3A71939371X.jsonld | ['Stärken-Schwächen-Analyse bei der Einführung der risikoorientierten amtlichen Schlachttier-und Fleischuntersuchung in einem mittelständischen Schweineschlachthof'] | ['risikoorientiert, visuell, LAX. - Gemäß dem Vorschlag von Robert von Ostertag wurde in Deutschland vor mehr als 100 Jahren eine amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung eingeführt. Die konsequente Anwendung dieser Untersuchung hat sehr erfolgreich dabei geholfen, Tierseuchen und gefährliche Zoonosen in Deutschland ganz oder beinahe komplett zu tilgen. In den letzten Jahrzehnten häufen sich jedoch in der Wissenschaft die Vorschläge, den starr vorgegebenen Untersuchungsgang dynamisch an neue Gefährdungs- und Nachweispotentiale anzupassen. Auch die Europäische Gesetzgebung hat mit der „Basisverordnung“ VO (EG) Nr. 178/2002 und dem darauf aufbauenden „Hygienepaket“ mit den für die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung von Schweinen relevanten Verordnungen (EG) Nr. 852/2004, 853/2004 und 854/2004 ein radikal neues Lebensmittelsicherheitskonzept entwickelt und zur Geltung gebracht. Damit werden moderne Formen der Kommunikation und elektronischen Datenverarbeitung, ein stark verändertes Gefährdungspotential für den Verbraucherschutz und neue Nachweismethoden von gefährlichen Stoffen und Mikroorganismen in die ...'] | ['gnd:4053848-5', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4125306-1', 'gnd:4684292-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A71939371X'] | ['Schwein', 'Verbraucherschutz', 'Fleischbeschau', 'Sicherheitsanalyse'] | Document
### Title: ['Stärken-Schwächen-Analyse bei der Einführung der risikoorientierten amtlichen Schlachttier-und Fleischuntersuchung in einem mittelständischen Schweineschlachthof']
### Abstract:
['risikoorientiert, visuell, LAX. - Gemäß dem Vorschlag von Robert von Ostertag wurde in Deutschland vor mehr als 100 Jahren eine amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung eingeführt. Die konsequente Anwendung dieser Untersuchung hat sehr erfolgreich dabei geholfen, Tierseuchen und gefährliche Zoonosen in Deutschland ganz oder beinahe komplett zu tilgen. In den letzten Jahrzehnten häufen sich jedoch in der Wissenschaft die Vorschläge, den starr vorgegebenen Untersuchungsgang dynamisch an neue Gefährdungs- und Nachweispotentiale anzupassen. Auch die Europäische Gesetzgebung hat mit der „Basisverordnung“ VO (EG) Nr. 178/2002 und dem darauf aufbauenden „Hygienepaket“ mit den für die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung von Schweinen relevanten Verordnungen (EG) Nr. 852/2004, 853/2004 und 854/2004 ein radikal neues Lebensmittelsicherheitskonzept entwickelt und zur Geltung gebracht. Damit werden moderne Formen der Kommunikation und elektronischen Datenverarbeitung, ein stark verändertes Gefährdungspotential für den Verbraucherschutz und neue Nachweismethoden von gefährlichen Stoffen und Mikroorganismen in die ...']
### GND ID:
['gnd:4053848-5', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4125306-1', 'gnd:4684292-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A71939371X']
### GND class:
['Schwein', 'Verbraucherschutz', 'Fleischbeschau', 'Sicherheitsanalyse']
<|eot_id|> |
3A719399769.jsonld | ['Variabilität des mammären Bluflusses während der ersten zwölf Wochen post partum bei laktierenden holstein Friesian Kühen'] | ['Euterdurchblutung, Milchleistung, Doppler. - Das Ziel der hier vorliegenden Studie war es, das mammäre Blutflussvolumen (BFV) während der ersten 12 Wochen post partum (pp) bei laktierenden Kühen mittels transrektaler farb-Dopplersonographie zu messen. Vierzig Kühe wurden hierzu an den Tagen 1, 7, 14, 28, 56 und 84 der Laktation untersucht. Das BFV wurde anhand der sonographisch bestimmten Parameter time-averaged maximum velocity (TAMV) und Gefäßquerschnittsfläche (A) des Truncus pudendoepigastricus berechnet. Da es zwischen den Parametern des rechten und linken Truncus keine Unterschiede gab, wurden für A und TAMV die Werte beider Seiten gemittelt (Am, TAMVm) sowie das Blutflussvolumen beider Seiten summiert (BFVtotal). Der Intra-Class Korrelations-koeffizient zur Beurteilung der Reproduzierbarkeit von BFVtotal-Messungen, lag bei wiederholten Messungen desselben Untersuchers bei 96 % und beim Vergleich der Messungen verschiedener Untersucher bei 98 %. Die Werte für BFVtotal reichten von 19,9 bis 27,9 L/min und lagen im Mittel bei 22,3 ± 4,9 L/min. Unterschiede in den BFVtotal-Werten zwischen den Kühen waren auf ...'] | ['gnd:1023387174', 'gnd:4007259-9', 'gnd:4123075-9', 'gnd:4153232-6', 'gnd:4154635-0', 'gnd:4169916-6', 'gnd:4268274-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719399769'] | ['Götze, Antonia Georgia', 'Blut', 'Doppler-Sonografie', 'Euter', 'Fließgeschwindigkeit', 'Milchkuh', 'Postpartale Phase'] | Document
### Title: ['Variabilität des mammären Bluflusses während der ersten zwölf Wochen post partum bei laktierenden holstein Friesian Kühen']
### Abstract:
['Euterdurchblutung, Milchleistung, Doppler. - Das Ziel der hier vorliegenden Studie war es, das mammäre Blutflussvolumen (BFV) während der ersten 12 Wochen post partum (pp) bei laktierenden Kühen mittels transrektaler farb-Dopplersonographie zu messen. Vierzig Kühe wurden hierzu an den Tagen 1, 7, 14, 28, 56 und 84 der Laktation untersucht. Das BFV wurde anhand der sonographisch bestimmten Parameter time-averaged maximum velocity (TAMV) und Gefäßquerschnittsfläche (A) des Truncus pudendoepigastricus berechnet. Da es zwischen den Parametern des rechten und linken Truncus keine Unterschiede gab, wurden für A und TAMV die Werte beider Seiten gemittelt (Am, TAMVm) sowie das Blutflussvolumen beider Seiten summiert (BFVtotal). Der Intra-Class Korrelations-koeffizient zur Beurteilung der Reproduzierbarkeit von BFVtotal-Messungen, lag bei wiederholten Messungen desselben Untersuchers bei 96 % und beim Vergleich der Messungen verschiedener Untersucher bei 98 %. Die Werte für BFVtotal reichten von 19,9 bis 27,9 L/min und lagen im Mittel bei 22,3 ± 4,9 L/min. Unterschiede in den BFVtotal-Werten zwischen den Kühen waren auf ...']
### GND ID:
['gnd:1023387174', 'gnd:4007259-9', 'gnd:4123075-9', 'gnd:4153232-6', 'gnd:4154635-0', 'gnd:4169916-6', 'gnd:4268274-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719399769']
### GND class:
['Götze, Antonia Georgia', 'Blut', 'Doppler-Sonografie', 'Euter', 'Fließgeschwindigkeit', 'Milchkuh', 'Postpartale Phase']
<|eot_id|> |
3A71940021X.jsonld | ['Toxicological and immunological effects of DON and LPS at the intestinal barrier'] | ['DON, LPS, Ussing-Kammer-Technik. - Ziel dieser Studie war es, die Effekte von in vivo verabreichten DON-haltigen Futtermitteln, direkt in vitro appliziertem DON und in vivo intraperitoneal verabreichtem LPS auf die Kurzschlussströme und Gewebeleitfähigkeiten im Dünndarm wachsender Schweine zu untersuchen. Darüber hinaus wurden in vitro Messungen zum Transport von DON über das Darmepithel durchgeführt und eine Einschätzung der immunologischen Wirkung von DON und LPS vorgenommen, in dem die Stimulation der Zytokinsekretion in vivo quantifiziert wurde. Die Studie wurde in zwei Serien durchgeführt. In der ersten Serie wurden Abschnitte aus dem Duodenum, dem mittleren Jejunum und dem Ileum von sechs Schweinen verwendet, um die in vitro Effekte von DON in verschiedenen Konzentrationen auf die Kurzschlussströme und die Gewebeleitfähigkeiten des Darmepithels in An- und Abwesenheit von Alanin und Glucose mithilfe ...'] | ['gnd:4053848-5', 'gnd:4114339-5', 'gnd:4167802-3', 'gnd:4205701-2', 'gnd:4297820-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A71940021X'] | ['Schwein', 'Kurzschlussstrom', 'Lipopolysaccharide', 'Cytokine', 'Deoxynivalenol'] | Document
### Title: ['Toxicological and immunological effects of DON and LPS at the intestinal barrier']
### Abstract:
['DON, LPS, Ussing-Kammer-Technik. - Ziel dieser Studie war es, die Effekte von in vivo verabreichten DON-haltigen Futtermitteln, direkt in vitro appliziertem DON und in vivo intraperitoneal verabreichtem LPS auf die Kurzschlussströme und Gewebeleitfähigkeiten im Dünndarm wachsender Schweine zu untersuchen. Darüber hinaus wurden in vitro Messungen zum Transport von DON über das Darmepithel durchgeführt und eine Einschätzung der immunologischen Wirkung von DON und LPS vorgenommen, in dem die Stimulation der Zytokinsekretion in vivo quantifiziert wurde. Die Studie wurde in zwei Serien durchgeführt. In der ersten Serie wurden Abschnitte aus dem Duodenum, dem mittleren Jejunum und dem Ileum von sechs Schweinen verwendet, um die in vitro Effekte von DON in verschiedenen Konzentrationen auf die Kurzschlussströme und die Gewebeleitfähigkeiten des Darmepithels in An- und Abwesenheit von Alanin und Glucose mithilfe ...']
### GND ID:
['gnd:4053848-5', 'gnd:4114339-5', 'gnd:4167802-3', 'gnd:4205701-2', 'gnd:4297820-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A71940021X']
### GND class:
['Schwein', 'Kurzschlussstrom', 'Lipopolysaccharide', 'Cytokine', 'Deoxynivalenol']
<|eot_id|> |
3A719492858.jsonld | ['IgA production, signalling proteins and Toll-like receptors involved in the pathogenesis of canine Steroid-responsive Meningitis-Arteritis'] | ['Immunoglobuline A, Signalproteine, Toll-like Rezeptoren. - Die steril-eitrige Meningitis-Arteriitis (SRMA) ist eine systemische Erkrankung mit vornehmlicher Manifestation der Entzündung im Bereich der zervikalen Gefäße und Meningen. Die Befunde der Klinik und des Labors beinhalten eine deutliche Pleozytose, welche die Meningitis widerspiegelt; Fieber, Leukozytose und eine erhöhte Produktion der Akute-Phase Proteine charakterisieren die systemische Immunantwort. Die gegenwärtige Studie soll Erkenntnisse über Ätiologie und Pathomechanismen dieser Erkrankung ergänzen. Eine simultane Erhöhung der Immunoglobulin A (IgA) Konzentration in Serum und Liquor cerebrospinalis (CSF) ist charakteristisch für SRMA. Dennoch wurde der diagnostische Nutzen dieser Laborparameter bisher kontrovers diskutiert. Der erste Teil der Studie konzentrierte sich daher auf die Bestätigung vorheriger Resultate bezüglich der IgA Produktion und die Auswertung des diagnostischen Nutzens der IgA Bestimmung in der SRMA-Diagnostik. Eine große Anzahl an Hunden, die an SRMA unterschiedlicher Stadien erkrankt waren, wurde evaluiert und verglichen mit Hunden, die an anderen neurologischen Erkrankungen litten. Eine gleichzeitige IgA Erhöhung in CSF und Serum ergab für die Diagnostik eine Sensitivität von 91% mit einer Spezifität von 78%. Zusammenfassend unterstützt die IgA Messung in CSF und Serum die Diagnose SRMA, kann aber nicht als einziger diagnostischer Parameter genutzt werden. Die IgA Konzentrationen waren in Serum und CSF bei an SRMA erkrankten Hunden höher als bei allen anderen Erkrankungen, was die wichtige Rolle von IgA in der Pathogenese der SRMA bestärkt. Daher lag der Focus der zweiten Studie auf der Untersuchung möglicher Mediatoren, die verantwortlich für die Produktion ...'] | ['gnd:4127631-0', 'gnd:4202251-4', 'gnd:4240195-1', 'gnd:4318511-3', 'gnd:4801041-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719492858'] | ['Immunglobulin A', 'Signalpeptide', 'Akute-Phase-Proteine', 'Mediatore', 'Steril-eitrige Meningitis-Arteriitis'] | Document
### Title: ['IgA production, signalling proteins and Toll-like receptors involved in the pathogenesis of canine Steroid-responsive Meningitis-Arteritis']
### Abstract:
['Immunoglobuline A, Signalproteine, Toll-like Rezeptoren. - Die steril-eitrige Meningitis-Arteriitis (SRMA) ist eine systemische Erkrankung mit vornehmlicher Manifestation der Entzündung im Bereich der zervikalen Gefäße und Meningen. Die Befunde der Klinik und des Labors beinhalten eine deutliche Pleozytose, welche die Meningitis widerspiegelt; Fieber, Leukozytose und eine erhöhte Produktion der Akute-Phase Proteine charakterisieren die systemische Immunantwort. Die gegenwärtige Studie soll Erkenntnisse über Ätiologie und Pathomechanismen dieser Erkrankung ergänzen. Eine simultane Erhöhung der Immunoglobulin A (IgA) Konzentration in Serum und Liquor cerebrospinalis (CSF) ist charakteristisch für SRMA. Dennoch wurde der diagnostische Nutzen dieser Laborparameter bisher kontrovers diskutiert. Der erste Teil der Studie konzentrierte sich daher auf die Bestätigung vorheriger Resultate bezüglich der IgA Produktion und die Auswertung des diagnostischen Nutzens der IgA Bestimmung in der SRMA-Diagnostik. Eine große Anzahl an Hunden, die an SRMA unterschiedlicher Stadien erkrankt waren, wurde evaluiert und verglichen mit Hunden, die an anderen neurologischen Erkrankungen litten. Eine gleichzeitige IgA Erhöhung in CSF und Serum ergab für die Diagnostik eine Sensitivität von 91% mit einer Spezifität von 78%. Zusammenfassend unterstützt die IgA Messung in CSF und Serum die Diagnose SRMA, kann aber nicht als einziger diagnostischer Parameter genutzt werden. Die IgA Konzentrationen waren in Serum und CSF bei an SRMA erkrankten Hunden höher als bei allen anderen Erkrankungen, was die wichtige Rolle von IgA in der Pathogenese der SRMA bestärkt. Daher lag der Focus der zweiten Studie auf der Untersuchung möglicher Mediatoren, die verantwortlich für die Produktion ...']
### GND ID:
['gnd:4127631-0', 'gnd:4202251-4', 'gnd:4240195-1', 'gnd:4318511-3', 'gnd:4801041-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719492858']
### GND class:
['Immunglobulin A', 'Signalpeptide', 'Akute-Phase-Proteine', 'Mediatore', 'Steril-eitrige Meningitis-Arteriitis']
<|eot_id|> |
3A719538920.jsonld | ['Studies on the prevalence, distribution and organization of extended-spectrum β-lactamase genes and transferable (fluoro)quinolone resistance genes among Enterobacteriaceae from defined disease conditions of companion and farm animals'] | ['Resistenz, Plasmide, Escherichia coli. - In der jüngeren Vergangenheit sind Escherichia coli-Isolate, die Gene für β-Laktamasen mit erweitertem Wirkungsspektrum (extended-spectrum β-lactamase; ESBL) und/oder Qnr-Proteine tragen und so Resistenz gegenüber Penicillinen, Cephalosporinen und Monobaktamen beziehungsweise (Fluor)Chinolonen zeigen, zunehmend in den Fokus des öffentlichen Interesses gelangt. Da es über diese Gene bei E. coli-Isolaten von erkrankten Tieren in Deutschland nur wenig Informationen gibt, waren die Ziele dieser Studie festzustellen (i) wie häufig und welche Gene für ESBLs und Qnr-Proteine bei E. coli Isolaten von erkrankten Kleintieren und Nutztieren zu finden sind und (ii) die genetische Lokalisation und Organisation dieser Gene zu untersuchen. Hierzu wurde das Stammkollektiv der deutschlandweit durchgeführten BfT-GermVet Studie verwendet. In der BfT-GermVet Studie wurden für 417 E. coli-Isolate von erkrankten Hunden/Katzen (n = 228), Pferden (n = 102) und Schweinen (n = 87) minimale Hemmkonzentrationen gegenüber 24 antimikrobiellen Wirkstoffen mittels Bouillonmikrodilution bestimmt. Von diesen 417 E. coli-Isolaten zeigten 100 Resistenz gegenüber Ampicillin. Um potentielle ESBL-Produzenten zu identifizieren, wurden zusätzlich die minimalen Hemmkonzentrationen für Cefotaxim bestimmt und anschließend phänotypische Bestätigungstests durchgeführt. Alle E. coli-Isolate wurden auf das Vorhandensein von qnr-Genen untersucht. Die ESBL- und qnr-Gene wurden mittels spezifischer PCR-Assays...'] | ['gnd:4070959-0', 'gnd:4136408-9', 'gnd:4206912-9', 'gnd:4256726-9', 'gnd:4275367-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719538920'] | ['Escherichia coli', 'Resistenz', 'Genort', 'Polymerase-Kettenreaktion', 'Lactamase (beta-)'] | Document
### Title: ['Studies on the prevalence, distribution and organization of extended-spectrum β-lactamase genes and transferable (fluoro)quinolone resistance genes among Enterobacteriaceae from defined disease conditions of companion and farm animals']
### Abstract:
['Resistenz, Plasmide, Escherichia coli. - In der jüngeren Vergangenheit sind Escherichia coli-Isolate, die Gene für β-Laktamasen mit erweitertem Wirkungsspektrum (extended-spectrum β-lactamase; ESBL) und/oder Qnr-Proteine tragen und so Resistenz gegenüber Penicillinen, Cephalosporinen und Monobaktamen beziehungsweise (Fluor)Chinolonen zeigen, zunehmend in den Fokus des öffentlichen Interesses gelangt. Da es über diese Gene bei E. coli-Isolaten von erkrankten Tieren in Deutschland nur wenig Informationen gibt, waren die Ziele dieser Studie festzustellen (i) wie häufig und welche Gene für ESBLs und Qnr-Proteine bei E. coli Isolaten von erkrankten Kleintieren und Nutztieren zu finden sind und (ii) die genetische Lokalisation und Organisation dieser Gene zu untersuchen. Hierzu wurde das Stammkollektiv der deutschlandweit durchgeführten BfT-GermVet Studie verwendet. In der BfT-GermVet Studie wurden für 417 E. coli-Isolate von erkrankten Hunden/Katzen (n = 228), Pferden (n = 102) und Schweinen (n = 87) minimale Hemmkonzentrationen gegenüber 24 antimikrobiellen Wirkstoffen mittels Bouillonmikrodilution bestimmt. Von diesen 417 E. coli-Isolaten zeigten 100 Resistenz gegenüber Ampicillin. Um potentielle ESBL-Produzenten zu identifizieren, wurden zusätzlich die minimalen Hemmkonzentrationen für Cefotaxim bestimmt und anschließend phänotypische Bestätigungstests durchgeführt. Alle E. coli-Isolate wurden auf das Vorhandensein von qnr-Genen untersucht. Die ESBL- und qnr-Gene wurden mittels spezifischer PCR-Assays...']
### GND ID:
['gnd:4070959-0', 'gnd:4136408-9', 'gnd:4206912-9', 'gnd:4256726-9', 'gnd:4275367-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719538920']
### GND class:
['Escherichia coli', 'Resistenz', 'Genort', 'Polymerase-Kettenreaktion', 'Lactamase (beta-)']
<|eot_id|> |
3A719543746.jsonld | ['Die Erforschung der Rinderleukose in den Jahren 1963 - 1984 : eine zeitgeschichtliche Studie mit Berücksichtigung der Experimente an der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Tübingen'] | ['Enzootische Bovine Leukose, Bovines Leukosevirus, Sanierungsprogramme. - Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Geschichte der Erforschung der enzootischen Rinderleukose (EBL) und ihres verursachenden Agens, des bovinen Leukosevirus (BLV) während der Zeit der wesentlichen Experimente von Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre kritisch zu untersuchen. Die weltweiten Forschungen zum Virus selbst, zu den geeigneten Tests und zu den Übertragungswegen und Bedingungen werden in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit, den Konsequenzen in Form von Sanierungsprogrammen und in ihrer Wirkung auf die heutigen wissenschaftlichen Projekte dargestellt und diskutiert. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts berichteten Tierärzte aus Europa und den USA über einzelne Fälle leukämischer Veränderungen bei Rindern. Nach dem 1. Weltkrieg nahm die Zahl der betroffenen Tiere zwar deutlich zu, als Seuche trat die Krankheit jedoch erst durch zunehmende Handelsbeziehungen nach dem 2. Weltkrieg auf. Zu wirtschaftlichen Einbußen führt nur die Form der enzootischen bovinen Leukose, die schon früh als ansteckend erkannt wurde. Die sporadische Leukose ist nicht übertragbar, betrifft vorwiegend Jungtiere und ist ökonomisch nicht von Bedeutung. Ihre Ursache ist bis heute nicht geklärt. Zeitgeschichtlich werden in dieser Arbeit drei Forschungsperioden unterschieden, die ineinander übergehen und kontinuierlich auf den Erkenntnissen der früheren Zeitabschnitte aufbauen: Die erste Periode gezielter Übertragungsversuche begann in den 1950er Jahren und endete 1969 mit dem Nachweis des die EBL verursachenden Agens, des bovinen Leukosevirus. Als Methode zur Früherkennung standen die sog. Leukoseschlüssel zur Verfügung, die auf der krankheitsbedingten Vermehrung des weißen Blutbildes beruhten. Die Krankheitsfälle ohne Blutbild-Veränderungen konnten diese hämatologischen Tests nicht erfassen. Die zweite Periode nach der Entdeckung des...'] | ['gnd:2183568-8', 'gnd:4178169-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719543746'] | ['Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere', 'Rinderleukose'] | Document
### Title: ['Die Erforschung der Rinderleukose in den Jahren 1963 - 1984 : eine zeitgeschichtliche Studie mit Berücksichtigung der Experimente an der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Tübingen']
### Abstract:
['Enzootische Bovine Leukose, Bovines Leukosevirus, Sanierungsprogramme. - Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Geschichte der Erforschung der enzootischen Rinderleukose (EBL) und ihres verursachenden Agens, des bovinen Leukosevirus (BLV) während der Zeit der wesentlichen Experimente von Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre kritisch zu untersuchen. Die weltweiten Forschungen zum Virus selbst, zu den geeigneten Tests und zu den Übertragungswegen und Bedingungen werden in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit, den Konsequenzen in Form von Sanierungsprogrammen und in ihrer Wirkung auf die heutigen wissenschaftlichen Projekte dargestellt und diskutiert. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts berichteten Tierärzte aus Europa und den USA über einzelne Fälle leukämischer Veränderungen bei Rindern. Nach dem 1. Weltkrieg nahm die Zahl der betroffenen Tiere zwar deutlich zu, als Seuche trat die Krankheit jedoch erst durch zunehmende Handelsbeziehungen nach dem 2. Weltkrieg auf. Zu wirtschaftlichen Einbußen führt nur die Form der enzootischen bovinen Leukose, die schon früh als ansteckend erkannt wurde. Die sporadische Leukose ist nicht übertragbar, betrifft vorwiegend Jungtiere und ist ökonomisch nicht von Bedeutung. Ihre Ursache ist bis heute nicht geklärt. Zeitgeschichtlich werden in dieser Arbeit drei Forschungsperioden unterschieden, die ineinander übergehen und kontinuierlich auf den Erkenntnissen der früheren Zeitabschnitte aufbauen: Die erste Periode gezielter Übertragungsversuche begann in den 1950er Jahren und endete 1969 mit dem Nachweis des die EBL verursachenden Agens, des bovinen Leukosevirus. Als Methode zur Früherkennung standen die sog. Leukoseschlüssel zur Verfügung, die auf der krankheitsbedingten Vermehrung des weißen Blutbildes beruhten. Die Krankheitsfälle ohne Blutbild-Veränderungen konnten diese hämatologischen Tests nicht erfassen. Die zweite Periode nach der Entdeckung des...']
### GND ID:
['gnd:2183568-8', 'gnd:4178169-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719543746']
### GND class:
['Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere', 'Rinderleukose']
<|eot_id|> |
3A719547261.jsonld | ['Animal Hoarding : das krankhafte Sammeln von Tieren ; aktuelle Situation in Deutschland und Bedeutung für die Veterinärmedizin'] | ['Tierhorten, Tiere sammeln, Tierschutz. - Ein Tierschutzproblem, mit dem sich das öffentliche Veterinärwesen zunehmend befassen muss, ist erstmals von Gary Patronek in den Vereinigten Staaten 1990 mit dem Begriff Animal Hoarding, das pathologische Sammeln und Horten von Tieren, versehen worden. Er definiert einen Animal Hoarder als eine Person, die eine Vielzahl von Tieren hält, ohne einen Mindeststandard an Nahrung, Hygiene und/oder tierärztlicher Versorgung gewährleisten zu können. 1999 ist in den USA eine erste systematische Untersuchung veröffentlicht worden, für Deutschland sind bislang keine Daten über das Vorkommen von Animal Hoarding erhoben worden. Zur Untersuchung wurden Fragebogen an alle Veterinärämter versandt mit allgemeinen Fragen zu Animal Hoarding, spezifischen Fragen zum Tierbestand und Tierhalter und schließlich Fragen zu den ergriffenen Maßnahmen seitens des Amtes sowie dessen Erfolgen. Insgesamt beteiligten sich 80,5 % der Veterinärämter mit 724 eingesandten Fragebögen an der Umfrage. 219 Veterinärämter berichteten über 625 Fälle, deutschlandweit ist somit jedes zweite Veterinäramt betroffen. Am häufigsten wurden Katzen (50,8 %), Hunde (45,2 %), Kaninchen (19,5 %) und Ziervögel (14,8 %) gesammelt, insgesamt waren über 50.000 Tiere betroffen. Der Altersdurchschnitt der Halter/innen lag bei 50 Jahren. Mehr als zwei Drittel waren Frauen. Knapp die Hälfte der Halter/innen lebte in Singlehaushalten, ansonsten wurden fast ausschließlich rein familiäre, generationsübergreifende Strukturen beschrieben. Zum Schutz der Tiere und zur Hilfe für die Horter/innen wurden auf Grundlage dieser Untersuchung Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet, um den Amtsveterinären und Amtsveterinärinnen einen Orientierungsrahmen für die Bearbeitung und Konfliktlösung zu bieten.'] | ['gnd:4060131-6', 'gnd:4117220-6', 'gnd:4185476-7', 'gnd:4712554-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719547261'] | ['Tierschutz', 'Tierhaltung', 'Tierhygiene', 'Sammelantrieb'] | Document
### Title: ['Animal Hoarding : das krankhafte Sammeln von Tieren ; aktuelle Situation in Deutschland und Bedeutung für die Veterinärmedizin']
### Abstract:
['Tierhorten, Tiere sammeln, Tierschutz. - Ein Tierschutzproblem, mit dem sich das öffentliche Veterinärwesen zunehmend befassen muss, ist erstmals von Gary Patronek in den Vereinigten Staaten 1990 mit dem Begriff Animal Hoarding, das pathologische Sammeln und Horten von Tieren, versehen worden. Er definiert einen Animal Hoarder als eine Person, die eine Vielzahl von Tieren hält, ohne einen Mindeststandard an Nahrung, Hygiene und/oder tierärztlicher Versorgung gewährleisten zu können. 1999 ist in den USA eine erste systematische Untersuchung veröffentlicht worden, für Deutschland sind bislang keine Daten über das Vorkommen von Animal Hoarding erhoben worden. Zur Untersuchung wurden Fragebogen an alle Veterinärämter versandt mit allgemeinen Fragen zu Animal Hoarding, spezifischen Fragen zum Tierbestand und Tierhalter und schließlich Fragen zu den ergriffenen Maßnahmen seitens des Amtes sowie dessen Erfolgen. Insgesamt beteiligten sich 80,5 % der Veterinärämter mit 724 eingesandten Fragebögen an der Umfrage. 219 Veterinärämter berichteten über 625 Fälle, deutschlandweit ist somit jedes zweite Veterinäramt betroffen. Am häufigsten wurden Katzen (50,8 %), Hunde (45,2 %), Kaninchen (19,5 %) und Ziervögel (14,8 %) gesammelt, insgesamt waren über 50.000 Tiere betroffen. Der Altersdurchschnitt der Halter/innen lag bei 50 Jahren. Mehr als zwei Drittel waren Frauen. Knapp die Hälfte der Halter/innen lebte in Singlehaushalten, ansonsten wurden fast ausschließlich rein familiäre, generationsübergreifende Strukturen beschrieben. Zum Schutz der Tiere und zur Hilfe für die Horter/innen wurden auf Grundlage dieser Untersuchung Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet, um den Amtsveterinären und Amtsveterinärinnen einen Orientierungsrahmen für die Bearbeitung und Konfliktlösung zu bieten.']
### GND ID:
['gnd:4060131-6', 'gnd:4117220-6', 'gnd:4185476-7', 'gnd:4712554-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719547261']
### GND class:
['Tierschutz', 'Tierhaltung', 'Tierhygiene', 'Sammelantrieb']
<|eot_id|> |
3A719692970.jsonld | ['Hufbeschlag der Pferde: Transkription und Besprechung einer Handschrift nach August Conrad Havemann, Hannover 1816'] | ['Hufbeschlag, Havemann, Kurpfuscherei. - Grundlage der Arbeit bildet die buchstabengetreue Transkription und Besprechung einer 238 Seiten umfassenden Handschrift mit dem Titel Hufbeschlag der Pferde nach Hr. D. Havemann, die der aus Ronnenberg stammende Student Friedrich Heinrich Ludolph Basse im Jahr 1816 an der Rossarzneischule Hannover erstellt hat. Das Leben des Studenten und Schreibers der Handschrift ist im Rahmen der Arbeit teilweise nachgezeichnet worden. Anhand einer sprachlichen Expertise konnte herausgefunden werden, dass es sich bei der vorliegenden Handschrift um die Kopie einer Vorlesungsmitschrift handelt. Zur Entstehungszeit der Handschrift wurde der theoretische Hufbeschlag vom Direktor der Schule August Conrad Havemann gelehrt. Um ein Bild des Direktors zeichnen zu können, wurde vor allem im Hinblick auf seine Tätigkeit an der Schule eine Biographie von ihm erstellt. Hinsichtlich einer Beurteilung des damaligen Hufbeschlagunterrichtes findet auch die Einrichtung der Schulschmiede in ihren Anfangsjahren nähere Betrachtung. Zur Entstehungszeit der Handschrift (1816) wurde der praktische Hufbeschlag im Einklang mit Havemanns theoretischem Unterricht von dem Hufschmied Johann Friedrich Kleine und seinem Gehilfen Johann Heinrich Beckedorf durchgeführt. Der Schmied Kleine leitete in den Jahren 1798-1827 mit Hilfe von Beckedorf die Schmiede. In Kürze wurden auch die napoleonischen Kriege besprochen, da die Kriegsfolgen das wissenschaftliche Leben an der Schule und Schmiede in Hannover unter Havemanns Direktion nachhaltig beeinträchtigt haben. Die französische Besatzung Hannovers zwang den zweiten Lehrer U. F. Hausmann zur Flucht nach England und der Schulbetrieb konnte während dieser Jahre (1803-1814) vom Direktor nur eingeschränkt aufrecht erhalten werden. Nach Hausmanns Rückkehr konnte die englische Hufbeschlagsweise in Hannover kultiviert werden, die für fast ein halbes Jahrhundert in Deutschland richtungsweisend wurde. Ein geschichtlicher Abriss über die Entwicklung des Hufschutzes und des genagelten Hufbeschlages von der Antike bis hin zur Gründungszeit der ersten Tierarzneischulen liefert die...'] | ['gnd:100352766', 'gnd:10292259-7', 'gnd:4006804-3', 'gnd:4130742-2', 'gnd:4351590-3', 'gnd:7685360-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719692970'] | ['Havemann, August Konrad 1758-1819', 'Pferd (Musikgruppe)', 'Biografie', 'Hufbeschlag', 'Expertise', 'Handschrift (Stadtbibliothek, Leipzig)'] | Document
### Title: ['Hufbeschlag der Pferde: Transkription und Besprechung einer Handschrift nach August Conrad Havemann, Hannover 1816']
### Abstract:
['Hufbeschlag, Havemann, Kurpfuscherei. - Grundlage der Arbeit bildet die buchstabengetreue Transkription und Besprechung einer 238 Seiten umfassenden Handschrift mit dem Titel Hufbeschlag der Pferde nach Hr. D. Havemann, die der aus Ronnenberg stammende Student Friedrich Heinrich Ludolph Basse im Jahr 1816 an der Rossarzneischule Hannover erstellt hat. Das Leben des Studenten und Schreibers der Handschrift ist im Rahmen der Arbeit teilweise nachgezeichnet worden. Anhand einer sprachlichen Expertise konnte herausgefunden werden, dass es sich bei der vorliegenden Handschrift um die Kopie einer Vorlesungsmitschrift handelt. Zur Entstehungszeit der Handschrift wurde der theoretische Hufbeschlag vom Direktor der Schule August Conrad Havemann gelehrt. Um ein Bild des Direktors zeichnen zu können, wurde vor allem im Hinblick auf seine Tätigkeit an der Schule eine Biographie von ihm erstellt. Hinsichtlich einer Beurteilung des damaligen Hufbeschlagunterrichtes findet auch die Einrichtung der Schulschmiede in ihren Anfangsjahren nähere Betrachtung. Zur Entstehungszeit der Handschrift (1816) wurde der praktische Hufbeschlag im Einklang mit Havemanns theoretischem Unterricht von dem Hufschmied Johann Friedrich Kleine und seinem Gehilfen Johann Heinrich Beckedorf durchgeführt. Der Schmied Kleine leitete in den Jahren 1798-1827 mit Hilfe von Beckedorf die Schmiede. In Kürze wurden auch die napoleonischen Kriege besprochen, da die Kriegsfolgen das wissenschaftliche Leben an der Schule und Schmiede in Hannover unter Havemanns Direktion nachhaltig beeinträchtigt haben. Die französische Besatzung Hannovers zwang den zweiten Lehrer U. F. Hausmann zur Flucht nach England und der Schulbetrieb konnte während dieser Jahre (1803-1814) vom Direktor nur eingeschränkt aufrecht erhalten werden. Nach Hausmanns Rückkehr konnte die englische Hufbeschlagsweise in Hannover kultiviert werden, die für fast ein halbes Jahrhundert in Deutschland richtungsweisend wurde. Ein geschichtlicher Abriss über die Entwicklung des Hufschutzes und des genagelten Hufbeschlages von der Antike bis hin zur Gründungszeit der ersten Tierarzneischulen liefert die...']
### GND ID:
['gnd:100352766', 'gnd:10292259-7', 'gnd:4006804-3', 'gnd:4130742-2', 'gnd:4351590-3', 'gnd:7685360-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719692970']
### GND class:
['Havemann, August Konrad 1758-1819', 'Pferd (Musikgruppe)', 'Biografie', 'Hufbeschlag', 'Expertise', 'Handschrift (Stadtbibliothek, Leipzig)']
<|eot_id|> |
3A719694140.jsonld | ['Untersuchung des Membranpotentials von glatten Muskelzellen der Labmagenmuskulatur und dessen Beeinflussung durch Ketonkörper, Kalzium und Kalium'] | ['Labmagenverlagerung, Membranpotential, glatte Muskulatur. - Die Labmagenverlagerung (LMV) des Rindes ist eine weit verbreitete Erkrankung des Gastrointestinaltraktes in hochleistenden Milchviehbeständen, deren Pathogenese nicht abschließend geklärt ist. Ketosen, Hypokalzämien und Hypokaliämien sind dabei oft mit einer verminderten Labmagenmotilität vergesellschaftet, ohne dass man mögliche kausale Zusammenhänge benennen kann. Ziel dieser Arbeit war es einen Beitrag zur Aufklärung der Pathogenese der LMV zu liefern. Dazu sollten zunächst die Schwankungen im Membranpotential, sog. Slow waves, mittels Mikroelektrodentechnik als Grundlage der Kontraktion glatter Muskelzellen im Labmagen verschiedener Wiederkäuer charakterisiert werden, um im weiteren Verlauf der Arbeit eine mögliche Beeinflussung der Slow waves durch verschiedene Kalziumkonzentrationen, β-Hydroxybutyrat (BHB) als Ketonkörper und Barium als Kaliumkanalblocker zu untersuchen. Im letzten Teil wurden die Ergebnisse der intrazellulären Aufnahmen auch auf der Ebene der Kontraktionsaktivität mittels in vitro Motilitätsmessungen überprüft. Für die Mikroelektrodenmessungen wie auch für die in vitro Motilitätsmessungen wurden Muskelproben der zirkulären Muskelschicht der Labmagenwand präpariert und in Pufferlösungen inkubiert. Für die Mikroelektrodenmessungen wurden insgesamt 23 Mastbullen beprobt. Dabei wurde der Zeitverlauf der Membranpotentialschwankungen in Lösungen mit 1,2 mmol/l CaCl2 sowie mit 2,4 mmol/l CaCl2 gemessen. Zusätzlich wurde die Wirkung von 5 mmol/l BHB (unter hypo- und normokalzämischen Bedingungen) und 2 mmol/l Bariumchlorid (unter hypokalzämischen Bedingungen) getestet. Die Proben der insgesamt 13 Schlachthammel wurden nur in Pufferlösungen mit 1,2 mmol/l CaCl2 im Zeitverlauf, unter 5 mmol/l BHB-Einfluss und mit 2 mmol/l Bariumchlorid gemessen. Auch von Ziegen lagen Proben der Labmagenwand vor. Diese waren in zwei Gruppen unterteilt: 4 Ziegen waren unter normokalzämischen Bedingungen gefüttert worden und galten als Kontrollgruppe, die nur mit Pufferlösung und 2,4 mmol/l CaCl2 gemessen wurden, während die zweite Gruppe, 5 Ziegen, einer restriktiven Kalziumversorgung ausgesetzt...'] | ['gnd:4069806-3', 'gnd:4128755-1', 'gnd:4157472-2', 'gnd:4296663-2', 'gnd:4451398-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719694140'] | ['Calcium', 'Membranpotenzial', 'Glatte Muskulatur', 'Ketonkörper', 'Labmagenverlagerung'] | Document
### Title: ['Untersuchung des Membranpotentials von glatten Muskelzellen der Labmagenmuskulatur und dessen Beeinflussung durch Ketonkörper, Kalzium und Kalium']
### Abstract:
['Labmagenverlagerung, Membranpotential, glatte Muskulatur. - Die Labmagenverlagerung (LMV) des Rindes ist eine weit verbreitete Erkrankung des Gastrointestinaltraktes in hochleistenden Milchviehbeständen, deren Pathogenese nicht abschließend geklärt ist. Ketosen, Hypokalzämien und Hypokaliämien sind dabei oft mit einer verminderten Labmagenmotilität vergesellschaftet, ohne dass man mögliche kausale Zusammenhänge benennen kann. Ziel dieser Arbeit war es einen Beitrag zur Aufklärung der Pathogenese der LMV zu liefern. Dazu sollten zunächst die Schwankungen im Membranpotential, sog. Slow waves, mittels Mikroelektrodentechnik als Grundlage der Kontraktion glatter Muskelzellen im Labmagen verschiedener Wiederkäuer charakterisiert werden, um im weiteren Verlauf der Arbeit eine mögliche Beeinflussung der Slow waves durch verschiedene Kalziumkonzentrationen, β-Hydroxybutyrat (BHB) als Ketonkörper und Barium als Kaliumkanalblocker zu untersuchen. Im letzten Teil wurden die Ergebnisse der intrazellulären Aufnahmen auch auf der Ebene der Kontraktionsaktivität mittels in vitro Motilitätsmessungen überprüft. Für die Mikroelektrodenmessungen wie auch für die in vitro Motilitätsmessungen wurden Muskelproben der zirkulären Muskelschicht der Labmagenwand präpariert und in Pufferlösungen inkubiert. Für die Mikroelektrodenmessungen wurden insgesamt 23 Mastbullen beprobt. Dabei wurde der Zeitverlauf der Membranpotentialschwankungen in Lösungen mit 1,2 mmol/l CaCl2 sowie mit 2,4 mmol/l CaCl2 gemessen. Zusätzlich wurde die Wirkung von 5 mmol/l BHB (unter hypo- und normokalzämischen Bedingungen) und 2 mmol/l Bariumchlorid (unter hypokalzämischen Bedingungen) getestet. Die Proben der insgesamt 13 Schlachthammel wurden nur in Pufferlösungen mit 1,2 mmol/l CaCl2 im Zeitverlauf, unter 5 mmol/l BHB-Einfluss und mit 2 mmol/l Bariumchlorid gemessen. Auch von Ziegen lagen Proben der Labmagenwand vor. Diese waren in zwei Gruppen unterteilt: 4 Ziegen waren unter normokalzämischen Bedingungen gefüttert worden und galten als Kontrollgruppe, die nur mit Pufferlösung und 2,4 mmol/l CaCl2 gemessen wurden, während die zweite Gruppe, 5 Ziegen, einer restriktiven Kalziumversorgung ausgesetzt...']
### GND ID:
['gnd:4069806-3', 'gnd:4128755-1', 'gnd:4157472-2', 'gnd:4296663-2', 'gnd:4451398-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719694140']
### GND class:
['Calcium', 'Membranpotenzial', 'Glatte Muskulatur', 'Ketonkörper', 'Labmagenverlagerung']
<|eot_id|> |
3A719696399.jsonld | ['Die Befunde der "Großen Halle" von Karakorum : die Ausgrabungen im sogenannten Palastbezirk'] | ['Im Rahmen von archäologischen Ausgrabungen in den Jahren 2000-2006 wurde im Südwesten der mongolischen Hauptstadt Karakorum in weiten Teilen ein Gebäudekomplex freigelegt, der nach ursprünglicher Forschungsmeinung im 13./14. Jahrhundert als Palast der Stadtanlage genutzt wurde. Die Auswertung und Interpretation der Befundsituation führte nun zu einer neuen Deutung des Gebäudes, dass nun als buddhistischer Tempel dieser Zeit angesehen werden kann. In der vorliegenden Dissertation wird nach kurzer Einordnung in den historischen Kontext und der Beschreibung und Interpretation der einzelnen Befunde auch auf bauliche Parallelen in Nachbarregionen eingegangen, die die Nutzung als Tempelbau belegen.'] | ['gnd:4044394-2', 'gnd:4129464-6', 'gnd:4706180-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719696399'] | ['Palast', 'Ausgrabung', 'Karakorum (Stadt)'] | Document
### Title: ['Die Befunde der "Großen Halle" von Karakorum : die Ausgrabungen im sogenannten Palastbezirk']
### Abstract:
['Im Rahmen von archäologischen Ausgrabungen in den Jahren 2000-2006 wurde im Südwesten der mongolischen Hauptstadt Karakorum in weiten Teilen ein Gebäudekomplex freigelegt, der nach ursprünglicher Forschungsmeinung im 13./14. Jahrhundert als Palast der Stadtanlage genutzt wurde. Die Auswertung und Interpretation der Befundsituation führte nun zu einer neuen Deutung des Gebäudes, dass nun als buddhistischer Tempel dieser Zeit angesehen werden kann. In der vorliegenden Dissertation wird nach kurzer Einordnung in den historischen Kontext und der Beschreibung und Interpretation der einzelnen Befunde auch auf bauliche Parallelen in Nachbarregionen eingegangen, die die Nutzung als Tempelbau belegen.']
### GND ID:
['gnd:4044394-2', 'gnd:4129464-6', 'gnd:4706180-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719696399']
### GND class:
['Palast', 'Ausgrabung', 'Karakorum (Stadt)']
<|eot_id|> |
3A719697948.jsonld | ['Untersuchung der Skelettmuskulatur bei chronisch lungenkranken Pferden vor und nach Therapie mit Clenbuterol und vor und nach Belastung'] | ['RAO, Skelettmuskulatur, Clenbuterol. - Im Rahmen dieser Studie wurden 14 lungengesunde und 18 an RAO erkrankte Pferde untersucht, die aufgrund von Befunden klinischer und weiterführender Untersuchungen der Atemwege differenziert wurden. Zur Ermittlung der Beruhigungszeiten von Herz- und Atemfrequenz, sowie zur Erstellung einer Verlaufsanalyse der Muskelenzyme Creatinkinase, Aspartat-Aminotransferase, Laktatdehydrogenase und des Blutlaktatwertes wurde eine standardisierte Belastungsuntersuchung an der Longe durchgeführt. Mit Hilfe der Muskelbiopsiestanze nach Bergström wurde eine Muskelprobe aus dem Musculus glutaeus medius in Ruhe und 24 Stunden nach Belastung entnommen. Bei fünf Pferden wurde zusätzlich eine offene Biopsie des Musculus splenius durchgeführt. Die histopathologische Auswertung der Muskelproben erfolgte anschließend anhand verschiedener Färbetechniken. Allen Pferden wurde über zwei 12-tägige Intervalle mit einer 4-tägigen Unterbrechung Clenbuterol in einer Dosierung von ...'] | ['gnd:4010176-9', 'gnd:4036660-1', 'gnd:4045503-8', 'gnd:4116511-1', 'gnd:4144411-5', 'gnd:4314430-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719697948'] | ['Chronische Krankheit', 'Lungenkrankheit', 'Pferd', 'Skelettmuskel', 'Belastungsanalyse', 'Clenbuterol'] | Document
### Title: ['Untersuchung der Skelettmuskulatur bei chronisch lungenkranken Pferden vor und nach Therapie mit Clenbuterol und vor und nach Belastung']
### Abstract:
['RAO, Skelettmuskulatur, Clenbuterol. - Im Rahmen dieser Studie wurden 14 lungengesunde und 18 an RAO erkrankte Pferde untersucht, die aufgrund von Befunden klinischer und weiterführender Untersuchungen der Atemwege differenziert wurden. Zur Ermittlung der Beruhigungszeiten von Herz- und Atemfrequenz, sowie zur Erstellung einer Verlaufsanalyse der Muskelenzyme Creatinkinase, Aspartat-Aminotransferase, Laktatdehydrogenase und des Blutlaktatwertes wurde eine standardisierte Belastungsuntersuchung an der Longe durchgeführt. Mit Hilfe der Muskelbiopsiestanze nach Bergström wurde eine Muskelprobe aus dem Musculus glutaeus medius in Ruhe und 24 Stunden nach Belastung entnommen. Bei fünf Pferden wurde zusätzlich eine offene Biopsie des Musculus splenius durchgeführt. Die histopathologische Auswertung der Muskelproben erfolgte anschließend anhand verschiedener Färbetechniken. Allen Pferden wurde über zwei 12-tägige Intervalle mit einer 4-tägigen Unterbrechung Clenbuterol in einer Dosierung von ...']
### GND ID:
['gnd:4010176-9', 'gnd:4036660-1', 'gnd:4045503-8', 'gnd:4116511-1', 'gnd:4144411-5', 'gnd:4314430-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719697948']
### GND class:
['Chronische Krankheit', 'Lungenkrankheit', 'Pferd', 'Skelettmuskel', 'Belastungsanalyse', 'Clenbuterol']
<|eot_id|> |
3A719791065.jsonld | ['Single ion impact detection & scanning probe aligned ion implantation for quantum bit formation'] | ['Daten- und Informationsverarbeitung via Quantencomputer ist ein viel versprechender Ansatz, um die klassische Art und Weise via Digitalrechner, welche sich fundamentalen physikalischen Grenzen annähern, zu ersetzen. Anstelle von klassischen Bits werden Quantenbits (Qubits) für Rechenoperationen verwendet. Aufgrund quantenmechanischer Phänomene wie Superposition und Verschränkung, wird die Informationsverarbeitung in einer ganz anderen Art und Weise umgesetzt und eine Leistungssteigerung für bestimmte Aufgabenstellungen erreicht. Es gibt verschiedene Vorschläge zur technischen Umsetzung von Quanten-Bits. Unter ihnen sind Elektronen- oder Kernspins von Defektstellen in Festkörpern. Zwei solche Kandidaten mit Spinfreiheitsgraden sind einzelne Donatoren in Silizium und Stickstoff Fehlstellen (NV) Zentren in Diamant. Beide Qubit-Kandidaten besitzen aussergewöhnliche Eigenschaften, welche sie zu vielversprechenden Bausteinen machen. Neben gewissen Vorteilen verbindet die beiden Qubits auch die Notwendigkeit, diese präzise in ihren Trägermaterialien und Bauelementstrukturen zu platzieren. Eine häufig verwendete Methode, die Fremdatome in die Substratmaterialien einzubringen, ist die Ionenimplantation. Hierfür können fokussierte Ionenstrahl-Systeme verwendet werden, oder Kollimationstechniken, wie in dieser Arbeit. Ein ausgedehnter Ionenstrahl trifft die Rückseite einer Rastersondenmikroskopspitze mit integrierten Öffnungen. Das Rastersondenmikroskop ermöglichen die zerstörungsfreie und hochauflösende Abbildung von Bauteilstrukturen und die Platzierung der Rastersondenmikroskopspitze, und damit des kollimierten Ionenstrahls, um ausgewählte Regionen zu implantieren. In der vorgelegten Arbeit wird diese Technik angewendet und weiterentwickelt, um notwendige Präzisionskriterien zu erfüllen. Die Platzierung des Ionenstrahls auf Bauelementstrukturen, welche empfindsam auf Ionenbombardement reagieren und damit Detektoren darstellen, wurde demonstriert. Die gleiche Technik wird auch zur Anordnung von NV-Zentren in Diamantsubstraten verwendet. Des weiteren werden einzelne Ioneneinschläge in Siliziumbauteilen erfasst, wodurch das gezielte Dotieren Ion für Ion ermöglicht wird.'] | ['gnd:1024547132', 'gnd:133752550', 'gnd:137611803', 'gnd:4027606-5', 'gnd:4345854-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719791065'] | ['Weis, Christoph', 'Gobsch, Gerhard', 'Rangelow, Ivo W.', 'Ionenimplantation', 'Rastersondenmikroskop'] | Document
### Title: ['Single ion impact detection & scanning probe aligned ion implantation for quantum bit formation']
### Abstract:
['Daten- und Informationsverarbeitung via Quantencomputer ist ein viel versprechender Ansatz, um die klassische Art und Weise via Digitalrechner, welche sich fundamentalen physikalischen Grenzen annähern, zu ersetzen. Anstelle von klassischen Bits werden Quantenbits (Qubits) für Rechenoperationen verwendet. Aufgrund quantenmechanischer Phänomene wie Superposition und Verschränkung, wird die Informationsverarbeitung in einer ganz anderen Art und Weise umgesetzt und eine Leistungssteigerung für bestimmte Aufgabenstellungen erreicht. Es gibt verschiedene Vorschläge zur technischen Umsetzung von Quanten-Bits. Unter ihnen sind Elektronen- oder Kernspins von Defektstellen in Festkörpern. Zwei solche Kandidaten mit Spinfreiheitsgraden sind einzelne Donatoren in Silizium und Stickstoff Fehlstellen (NV) Zentren in Diamant. Beide Qubit-Kandidaten besitzen aussergewöhnliche Eigenschaften, welche sie zu vielversprechenden Bausteinen machen. Neben gewissen Vorteilen verbindet die beiden Qubits auch die Notwendigkeit, diese präzise in ihren Trägermaterialien und Bauelementstrukturen zu platzieren. Eine häufig verwendete Methode, die Fremdatome in die Substratmaterialien einzubringen, ist die Ionenimplantation. Hierfür können fokussierte Ionenstrahl-Systeme verwendet werden, oder Kollimationstechniken, wie in dieser Arbeit. Ein ausgedehnter Ionenstrahl trifft die Rückseite einer Rastersondenmikroskopspitze mit integrierten Öffnungen. Das Rastersondenmikroskop ermöglichen die zerstörungsfreie und hochauflösende Abbildung von Bauteilstrukturen und die Platzierung der Rastersondenmikroskopspitze, und damit des kollimierten Ionenstrahls, um ausgewählte Regionen zu implantieren. In der vorgelegten Arbeit wird diese Technik angewendet und weiterentwickelt, um notwendige Präzisionskriterien zu erfüllen. Die Platzierung des Ionenstrahls auf Bauelementstrukturen, welche empfindsam auf Ionenbombardement reagieren und damit Detektoren darstellen, wurde demonstriert. Die gleiche Technik wird auch zur Anordnung von NV-Zentren in Diamantsubstraten verwendet. Des weiteren werden einzelne Ioneneinschläge in Siliziumbauteilen erfasst, wodurch das gezielte Dotieren Ion für Ion ermöglicht wird.']
### GND ID:
['gnd:1024547132', 'gnd:133752550', 'gnd:137611803', 'gnd:4027606-5', 'gnd:4345854-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719791065']
### GND class:
['Weis, Christoph', 'Gobsch, Gerhard', 'Rangelow, Ivo W.', 'Ionenimplantation', 'Rastersondenmikroskop']
<|eot_id|> |
3A719832101.jsonld | ['Growth and characterisation of lead iodide single crystals'] | ['Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Züchtung und Charakterisierung von Bleiiodid-Einkristallen. Das Halbleitermaterial Bleiiodid (PbI2) eignet sich für die Anwendung als Röntgen- bzw. Gammastrahlendetektor bei Raumtemperatur. Es besitzt gegenüber anderen Materialien wie HgI2, CdTe, Si, GaAs entscheidende Vorteile: aufgrund einer Bandlückenenergie von 2.32 eV, einer hervorragenden Absorptionsfähigkeit sowie eines hohen spezifischen Widerstandes stellt PbI2 eine vielversprechende Alternative zur Herstellung von rauscharmen Detektoren dar, die ohne zusätzliche Kühlung auskommen. Eine besondere Herausforderung in der Anwendung von PbI2 als Detektormaterial bedeutet jedoch die Züchtung und Präparation von chemisch und strukturell hochqualitativen Einkristallen. Vor diesem Hintergrund wurden die Effektivität der Zonenreinigung des für die Züchtung verwendeten PbI2 spektroskopisch bestätigt sowie technologische Aspekte während der Weiterverarbeitung von gereinigtem PbI2 untersucht. Anhand von thermischen Analysen konnte ein Zusammenhang zwischen dem Grad der Einwirkung von Luftsauerstoff auf das Quellmaterial und der strukturellen Qualität der resultierenden Kristalle gefunden werden. Der Einsatz von Wasserstoffgas als effektive Methode zur Beseitigung oxidischer Verunreinigungen wurde auf PbI2 übertragen und führte zu einer signifikanten Reduzierung struktureller Defekte wie polykristallinem Wachstum oder Spannungsrissen. Die Züchtung von PbI2-Einkristallen erfolgte u. a. nach der Bridgman-Stockbarger-Methode, wobei hier besonders die Einflüsse von Ampullendesign und -vorbereitung untersucht wurden'] | ['gnd:1117228800', 'gnd:4140616-3', 'gnd:4145915-5', 'gnd:4146604-4', 'gnd:4148717-5', 'gnd:4273153-7', 'gnd:4461684-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719832101'] | ['Tonn, Justus', 'Kristallzüchtung', 'Bleiiodid', 'Bridgman-Verfahren', 'Czochralski-Verfahren', 'Wide-bandgap Halbleiter', 'Röntgendetektor'] | Document
### Title: ['Growth and characterisation of lead iodide single crystals']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Züchtung und Charakterisierung von Bleiiodid-Einkristallen. Das Halbleitermaterial Bleiiodid (PbI2) eignet sich für die Anwendung als Röntgen- bzw. Gammastrahlendetektor bei Raumtemperatur. Es besitzt gegenüber anderen Materialien wie HgI2, CdTe, Si, GaAs entscheidende Vorteile: aufgrund einer Bandlückenenergie von 2.32 eV, einer hervorragenden Absorptionsfähigkeit sowie eines hohen spezifischen Widerstandes stellt PbI2 eine vielversprechende Alternative zur Herstellung von rauscharmen Detektoren dar, die ohne zusätzliche Kühlung auskommen. Eine besondere Herausforderung in der Anwendung von PbI2 als Detektormaterial bedeutet jedoch die Züchtung und Präparation von chemisch und strukturell hochqualitativen Einkristallen. Vor diesem Hintergrund wurden die Effektivität der Zonenreinigung des für die Züchtung verwendeten PbI2 spektroskopisch bestätigt sowie technologische Aspekte während der Weiterverarbeitung von gereinigtem PbI2 untersucht. Anhand von thermischen Analysen konnte ein Zusammenhang zwischen dem Grad der Einwirkung von Luftsauerstoff auf das Quellmaterial und der strukturellen Qualität der resultierenden Kristalle gefunden werden. Der Einsatz von Wasserstoffgas als effektive Methode zur Beseitigung oxidischer Verunreinigungen wurde auf PbI2 übertragen und führte zu einer signifikanten Reduzierung struktureller Defekte wie polykristallinem Wachstum oder Spannungsrissen. Die Züchtung von PbI2-Einkristallen erfolgte u. a. nach der Bridgman-Stockbarger-Methode, wobei hier besonders die Einflüsse von Ampullendesign und -vorbereitung untersucht wurden']
### GND ID:
['gnd:1117228800', 'gnd:4140616-3', 'gnd:4145915-5', 'gnd:4146604-4', 'gnd:4148717-5', 'gnd:4273153-7', 'gnd:4461684-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719832101']
### GND class:
['Tonn, Justus', 'Kristallzüchtung', 'Bleiiodid', 'Bridgman-Verfahren', 'Czochralski-Verfahren', 'Wide-bandgap Halbleiter', 'Röntgendetektor']
<|eot_id|> |
3A719899850.jsonld | ['Realisierung einer Spannungs- und Strombegrenzungsregelung im 3- und 1-phasigen Inselnetz bei unterschiedlichen Lasten mit Hilfe des Microcontrollers XC 167'] | ['Die Zielstellung der Arbeit ist eine strombegrenzte Spannungsregelung zu entwickeln um die Phasenfehler der Inselnetzspannung zu korrigieren und Überstrom im Inselnetz zu vermeiden. Dabei wurde eine Uniplatine mit einem Microcontroller von XC-167 verwendet, damit dem Regelungskonzept von Theorie nach Praxis umgesetzt kann. Zu Beginn wurde der Versuchsstand dimensioniert und gebaut. Danach wurde ein PWMModulator programmiert um ein Drehstromsystem zu bilden. Ein Messfilter wurde auch dimensioniert damit die Spannungsgrundwelle auszuwerten. Die Vorgehensweise der Programmierung und Filterdimensionierung wurde dokumentiert und kann als Lernmaterial verwendet werden. Dann wurde das Regelungskonzept entwickelt und durch Verwendung des Microcontrollers XC-167 das Regelungskonzept umgesetzt. Im Anschluss wurde die Regelung getestet mit verschiedener Last und mit der Theoretischen Betrachtungen verglichen.'] | ['gnd:1071066277', 'gnd:143248340', 'gnd:4127438-6', 'gnd:4161856-7', 'gnd:4182084-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719899850'] | ['Szalai, Thomas', 'Petzoldt, Jürgen', 'Mikrocontroller', 'Inselnetz', 'Spannungsregelung'] | Document
### Title: ['Realisierung einer Spannungs- und Strombegrenzungsregelung im 3- und 1-phasigen Inselnetz bei unterschiedlichen Lasten mit Hilfe des Microcontrollers XC 167']
### Abstract:
['Die Zielstellung der Arbeit ist eine strombegrenzte Spannungsregelung zu entwickeln um die Phasenfehler der Inselnetzspannung zu korrigieren und Überstrom im Inselnetz zu vermeiden. Dabei wurde eine Uniplatine mit einem Microcontroller von XC-167 verwendet, damit dem Regelungskonzept von Theorie nach Praxis umgesetzt kann. Zu Beginn wurde der Versuchsstand dimensioniert und gebaut. Danach wurde ein PWMModulator programmiert um ein Drehstromsystem zu bilden. Ein Messfilter wurde auch dimensioniert damit die Spannungsgrundwelle auszuwerten. Die Vorgehensweise der Programmierung und Filterdimensionierung wurde dokumentiert und kann als Lernmaterial verwendet werden. Dann wurde das Regelungskonzept entwickelt und durch Verwendung des Microcontrollers XC-167 das Regelungskonzept umgesetzt. Im Anschluss wurde die Regelung getestet mit verschiedener Last und mit der Theoretischen Betrachtungen verglichen.']
### GND ID:
['gnd:1071066277', 'gnd:143248340', 'gnd:4127438-6', 'gnd:4161856-7', 'gnd:4182084-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A719899850']
### GND class:
['Szalai, Thomas', 'Petzoldt, Jürgen', 'Mikrocontroller', 'Inselnetz', 'Spannungsregelung']
<|eot_id|> |
3A720213703.jsonld | ['Bayes filters with improved measurements for visual object tracking'] | [['Maschinelles Sehen; Bayes Filter; Objekt Tracking; Information Filter; Straßen Tracking; Sensorfusion; farbinvariante Histogramme; Quadratwurzel Filter; Square-Root Central Difference Information Filter', 'Visual object tracking uses cameras to track target objects in the environment, which has many applications nowadays, such as intelligent surveillance, medical care, intelligent transportation and human-machine interaction. However, it is still a challenging task because of background noises, occlusions, illumination changes and fast motion. The goal of this dissertation is to improve measurements in Bayesian filtering frameworks for visual object tracking as follows: First, we combine multiple visual cues to improve the measurement for lane tracking. The lane is modeled by a linear-parabolic shape, which is a trade-off between accuracy of the fit and robustness with respect to image artifacts. In contrast to previous methods for linear-parabolic lane tracking, we use not only the color and edge information, but also the gradient orientation as visual cues. The lane tracking becomes a statistical reference problem when these local visual cues are available. The probabilistic distribution of lane parameters are estimated from the visual cues by multiple kernel density estimation, which is proved to be very robust to the image noise. Furthermore we use this probabilistic distribution function as the measurement model of the partitioned particle filter to update lane parameters. The experiments show that our novel lane tracking framework has its strength in a new combination and improvement of various advanced methods ...']] | ['gnd:4311226-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A720213703'] | ['Objektverfolgung'] | Document
### Title: ['Bayes filters with improved measurements for visual object tracking']
### Abstract:
[['Maschinelles Sehen; Bayes Filter; Objekt Tracking; Information Filter; Straßen Tracking; Sensorfusion; farbinvariante Histogramme; Quadratwurzel Filter; Square-Root Central Difference Information Filter', 'Visual object tracking uses cameras to track target objects in the environment, which has many applications nowadays, such as intelligent surveillance, medical care, intelligent transportation and human-machine interaction. However, it is still a challenging task because of background noises, occlusions, illumination changes and fast motion. The goal of this dissertation is to improve measurements in Bayesian filtering frameworks for visual object tracking as follows: First, we combine multiple visual cues to improve the measurement for lane tracking. The lane is modeled by a linear-parabolic shape, which is a trade-off between accuracy of the fit and robustness with respect to image artifacts. In contrast to previous methods for linear-parabolic lane tracking, we use not only the color and edge information, but also the gradient orientation as visual cues. The lane tracking becomes a statistical reference problem when these local visual cues are available. The probabilistic distribution of lane parameters are estimated from the visual cues by multiple kernel density estimation, which is proved to be very robust to the image noise. Furthermore we use this probabilistic distribution function as the measurement model of the partitioned particle filter to update lane parameters. The experiments show that our novel lane tracking framework has its strength in a new combination and improvement of various advanced methods ...']]
### GND ID:
['gnd:4311226-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A720213703']
### GND class:
['Objektverfolgung']
<|eot_id|> |
3A72028063X.jsonld | ['Laser heating as approach to retard fatigue crack growth in aircraft aluminium structures'] | [['Es wird experimentell gezeigt, dass das Laser-Erwärmen zur Verlangsamung des Ermüdungsriss-wachstums in Luftfahrt-Aluminiumstrukturen eingesetzt werden kann. Zur quantitativen Vorhersage des Ermüdungsrisswachstums in laser-erwärmten Proben wird zunächst eine numerische Methodik entwickelt, die dann auf Grundlage der experimentellen Ergebnisse schrittweise validiert wird. Dann wird die validierte Vorhersagemethodik zur numerischen Design-Optimierung eingesetzt.', 'It is demonstrated experimentally that the laser heating process can be employed for fatigue crack growth retardation in aircraft aluminium structures. A numerical methodology for the quantitative prediction of the resulting fatigue crack growth in laser heated specimens is developed and validated on basis of the experimental results. Then the validated methodology is employed for numerically based design optimization.']] | ['gnd:10194333-7', 'gnd:1133309526', 'gnd:1160258074', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72028063X'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Huber, Norbert', 'Düster, Alexander', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Laser heating as approach to retard fatigue crack growth in aircraft aluminium structures']
### Abstract:
[['Es wird experimentell gezeigt, dass das Laser-Erwärmen zur Verlangsamung des Ermüdungsriss-wachstums in Luftfahrt-Aluminiumstrukturen eingesetzt werden kann. Zur quantitativen Vorhersage des Ermüdungsrisswachstums in laser-erwärmten Proben wird zunächst eine numerische Methodik entwickelt, die dann auf Grundlage der experimentellen Ergebnisse schrittweise validiert wird. Dann wird die validierte Vorhersagemethodik zur numerischen Design-Optimierung eingesetzt.', 'It is demonstrated experimentally that the laser heating process can be employed for fatigue crack growth retardation in aircraft aluminium structures. A numerical methodology for the quantitative prediction of the resulting fatigue crack growth in laser heated specimens is developed and validated on basis of the experimental results. Then the validated methodology is employed for numerically based design optimization.']]
### GND ID:
['gnd:10194333-7', 'gnd:1133309526', 'gnd:1160258074', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72028063X']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Huber, Norbert', 'Düster, Alexander', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A720283922.jsonld | ['Eine Quelle Bose-Einstein-kondensierter Ensembles auf Basis eines mesokopischen Atomchips'] | ['Bose-Einstein Kondensat, mesoskopischer Atomchip, magnetisch geführter Transport. - Bose-Einstein condensate, mesoscopic atomchip, magnetic guide'] | ['gnd:1026429676', 'gnd:4280799-2', 'gnd:4402897-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A720283922'] | ['Jöllenbeck, Stefan', 'Mesoskopisches System', 'Bose-Einstein-Kondensation'] | Document
### Title: ['Eine Quelle Bose-Einstein-kondensierter Ensembles auf Basis eines mesokopischen Atomchips']
### Abstract:
['Bose-Einstein Kondensat, mesoskopischer Atomchip, magnetisch geführter Transport. - Bose-Einstein condensate, mesoscopic atomchip, magnetic guide']
### GND ID:
['gnd:1026429676', 'gnd:4280799-2', 'gnd:4402897-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A720283922']
### GND class:
['Jöllenbeck, Stefan', 'Mesoskopisches System', 'Bose-Einstein-Kondensation']
<|eot_id|> |
3A720294347.jsonld | ['"Za Hranetsiu" - "Beyond the Border" : constructions of identities in Ukrainian-Canadian literature'] | [['Identität, anglokanadische Literatur, ukrainisch-kanadische Literatur, Canadian literature in English, Ukrainian-Canadian literature, identity', 'Grounded in the literary and cultural studies, the dissertation Za Hranetsiuʺ Beyond the Borderʺ: Constructions of Identities in Ukrainian-Canadian Literature answers the question how identities of different Ukrainian immigrants and their offspring have been constructed, continuously developed and transformed in contemporary Canadian literature. The study simultaneously presents a discussion of postmodern identities, a concise historical survey of Ukrainian immigration to Canada in the nineteenth and twentieth centuries, and an overall picture of the exceptionally substantial body of Ukrainian-Canadian literature. Detailed literary analyses focus on seven Ukrainian-Canadian works: Sons of the Soil (1939-45/1959) by Illia Kiriak, Yellow Boots (1954) by Vera Lysenko, A Letter to My Son (1981) by George Ryga, The Green Library (1996) by Janice Kulyk Keefer, The Doomed Bridegroom: A Memoir (1998) by Myrna Kostash, Kalyna’s Song (2003) by Lisa Grekul, and The Ladies’ Lending Library (2007) by Janice Kulyk Keefer.']] | ['gnd:4029456-0', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4061497-9', 'gnd:4311101-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A720294347'] | ['Kanada', 'Literatur', 'Ukrainer', 'Identität (Motiv)'] | Document
### Title: ['"Za Hranetsiu" - "Beyond the Border" : constructions of identities in Ukrainian-Canadian literature']
### Abstract:
[['Identität, anglokanadische Literatur, ukrainisch-kanadische Literatur, Canadian literature in English, Ukrainian-Canadian literature, identity', 'Grounded in the literary and cultural studies, the dissertation Za Hranetsiuʺ Beyond the Borderʺ: Constructions of Identities in Ukrainian-Canadian Literature answers the question how identities of different Ukrainian immigrants and their offspring have been constructed, continuously developed and transformed in contemporary Canadian literature. The study simultaneously presents a discussion of postmodern identities, a concise historical survey of Ukrainian immigration to Canada in the nineteenth and twentieth centuries, and an overall picture of the exceptionally substantial body of Ukrainian-Canadian literature. Detailed literary analyses focus on seven Ukrainian-Canadian works: Sons of the Soil (1939-45/1959) by Illia Kiriak, Yellow Boots (1954) by Vera Lysenko, A Letter to My Son (1981) by George Ryga, The Green Library (1996) by Janice Kulyk Keefer, The Doomed Bridegroom: A Memoir (1998) by Myrna Kostash, Kalyna’s Song (2003) by Lisa Grekul, and The Ladies’ Lending Library (2007) by Janice Kulyk Keefer.']]
### GND ID:
['gnd:4029456-0', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4061497-9', 'gnd:4311101-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A720294347']
### GND class:
['Kanada', 'Literatur', 'Ukrainer', 'Identität (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A720592844.jsonld | ['Entwicklung neuer Katalysatoren der Gruppe 4 für die Hydroaminierung und Hydroaminoalkylierung von Alkenen und Alkinen'] | [['Im Rahmen dieser Arbeit wurden neue Liganden für Gruppe 4 Metall-Komplexe synthetisiert, welche ihren Einsatz in der Hydroaminierung und in der Hydroaminoalkylierung von Alkenen und Alkinen finden. Die Metall-Komplexe wurden in der Alken- und Alkin-Hydroaminierung eingesetzt. Als Ligandenklasse wurden ß-Enaminone synthetisiert. Es konnten verschiedene Kristallstrukturen von diesen Metallkomplexen mit Hilfe der Röntgenstrukturanalyse bestimmt werden. Nach Modifikation einiger ß-Enaminone konnten weitere Liganden gewonnen werden. Ein Katalysator-System wurde entwickelt, welches die Alkin-Hydroaminierung ermöglicht. Dabei wurde der Zr-Katalysator mit Sulfonamiden versetzt. Außerdem wurde die katalytische Fähigkeit des Komplexes [Cp2Zr(NMe2)2] weiter untersucht. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Beckhaus wurden weitere Metal-Komplexe auf ihre Aktivität getestet. <dt.>', 'The development of ligands for new group 4 metal catalysts for hydroamination and hydroaminoalkylation of alkenes and alkynes is here reported. The metal complexes were tested in the alkene and in the alkyne hydroamination. As a new group of ligands, ß-enaminones were synthesized. Several Ti- and Zr- complexes could be investigated through X-ray analysis. After modification of ß-enaminone ligands, more corresponding ligands could be synthesized. A system was developed in which [Zr(NMe2)4] works as a catalyst system for intermolecular alkyne hydroamination, using sulfonamides as additives. The catalytic skills of [Cp2Zr(NMe2)2] were investigated. In cooperation with the group of Prof. Beckhaus, several metal complexes were tested for their activity as catalysts. <engl.>']] | ['gnd:1042783144', 'gnd:1121239978', 'gnd:124884350', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4140648-5', 'gnd:4190943-4', 'gnd:4217435-1', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A720592844'] | ['Mellentin-Born, Karolin', 'Martens, Jürgen', 'Doye, Sven', 'Katalyse', 'Titan', 'Zirkonium', 'Alkylierung', 'Hydroaminierung'] | Document
### Title: ['Entwicklung neuer Katalysatoren der Gruppe 4 für die Hydroaminierung und Hydroaminoalkylierung von Alkenen und Alkinen']
### Abstract:
[['Im Rahmen dieser Arbeit wurden neue Liganden für Gruppe 4 Metall-Komplexe synthetisiert, welche ihren Einsatz in der Hydroaminierung und in der Hydroaminoalkylierung von Alkenen und Alkinen finden. Die Metall-Komplexe wurden in der Alken- und Alkin-Hydroaminierung eingesetzt. Als Ligandenklasse wurden ß-Enaminone synthetisiert. Es konnten verschiedene Kristallstrukturen von diesen Metallkomplexen mit Hilfe der Röntgenstrukturanalyse bestimmt werden. Nach Modifikation einiger ß-Enaminone konnten weitere Liganden gewonnen werden. Ein Katalysator-System wurde entwickelt, welches die Alkin-Hydroaminierung ermöglicht. Dabei wurde der Zr-Katalysator mit Sulfonamiden versetzt. Außerdem wurde die katalytische Fähigkeit des Komplexes [Cp2Zr(NMe2)2] weiter untersucht. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Beckhaus wurden weitere Metal-Komplexe auf ihre Aktivität getestet. <dt.>', 'The development of ligands for new group 4 metal catalysts for hydroamination and hydroaminoalkylation of alkenes and alkynes is here reported. The metal complexes were tested in the alkene and in the alkyne hydroamination. As a new group of ligands, ß-enaminones were synthesized. Several Ti- and Zr- complexes could be investigated through X-ray analysis. After modification of ß-enaminone ligands, more corresponding ligands could be synthesized. A system was developed in which [Zr(NMe2)4] works as a catalyst system for intermolecular alkyne hydroamination, using sulfonamides as additives. The catalytic skills of [Cp2Zr(NMe2)2] were investigated. In cooperation with the group of Prof. Beckhaus, several metal complexes were tested for their activity as catalysts. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1042783144', 'gnd:1121239978', 'gnd:124884350', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4140648-5', 'gnd:4190943-4', 'gnd:4217435-1', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A720592844']
### GND class:
['Mellentin-Born, Karolin', 'Martens, Jürgen', 'Doye, Sven', 'Katalyse', 'Titan', 'Zirkonium', 'Alkylierung', 'Hydroaminierung']
<|eot_id|> |
3A720765684.jsonld | ['A transformational approach to generic software development based on higher-order, typed functional signatures'] | [['Die vorliegende Dissertation beschreibt eine Methode zur Entwicklung generischer Softwarebibliotheken, die auf einer Programmtransformation beruht. Genauer werden die Signaturen generischer, d.h. Typparametrisierter, Funktionen von einer funktionalen Sprache in eine objektorientierte Sprache transformiert. Funktionale Typkonstrukte, wie Funktionen höherer Ordnung und Typkonstruktoren, werden dabei auf Typparameter abgebildet, wobei diese mit so genannten Begriffen spezifiziert werden. Die vorgestellte Methode ist zum einen unabhängig von spezifischen Programmiersprachen und kann zum anderen formal abgesichert werden.', 'This thesis introduces a method based on program transformation for developing generic software libraries. More precisely, the signatures of generic functions, i.e., functions parameterised on types, are transformed from a functional language to an object-oriented language. Type level functional constructs, such as higher-order functions and type constructors, are mapped to type parameters specified using a mechanism called concepts. The transformation is independent from particular languages and can be formally described.']] | ['gnd:10179294-3', 'gnd:1137288833', 'gnd:142082147', 'gnd:4205527-1', 'gnd:4431718-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A720765684'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institute for Software Systems', 'Schupp, Sibylle', 'Mayer-Lindenberg, Fritz', 'Prototyping', 'Generische Programmierung'] | Document
### Title: ['A transformational approach to generic software development based on higher-order, typed functional signatures']
### Abstract:
[['Die vorliegende Dissertation beschreibt eine Methode zur Entwicklung generischer Softwarebibliotheken, die auf einer Programmtransformation beruht. Genauer werden die Signaturen generischer, d.h. Typparametrisierter, Funktionen von einer funktionalen Sprache in eine objektorientierte Sprache transformiert. Funktionale Typkonstrukte, wie Funktionen höherer Ordnung und Typkonstruktoren, werden dabei auf Typparameter abgebildet, wobei diese mit so genannten Begriffen spezifiziert werden. Die vorgestellte Methode ist zum einen unabhängig von spezifischen Programmiersprachen und kann zum anderen formal abgesichert werden.', 'This thesis introduces a method based on program transformation for developing generic software libraries. More precisely, the signatures of generic functions, i.e., functions parameterised on types, are transformed from a functional language to an object-oriented language. Type level functional constructs, such as higher-order functions and type constructors, are mapped to type parameters specified using a mechanism called concepts. The transformation is independent from particular languages and can be formally described.']]
### GND ID:
['gnd:10179294-3', 'gnd:1137288833', 'gnd:142082147', 'gnd:4205527-1', 'gnd:4431718-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A720765684']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institute for Software Systems', 'Schupp, Sibylle', 'Mayer-Lindenberg, Fritz', 'Prototyping', 'Generische Programmierung']
<|eot_id|> |
3A72078851X.jsonld | ['Wodurch wird die Vorurteilsentwicklung im Kindes- und Jugendalter beeinflusst? : eine Meta-Analyse zu individuellen und sozialen Einflussfaktoren'] | ['Ziel der vorliegenden Meta-Analyse war es, die Forschung zum Einfluss von individuellen und sozialen Faktoren auf die Entwicklung von Vorurteilen bei Kindern und Jugendlichen systematisch zusammenzufassen. Anhand definierter Selektionskriterien wurden 109 Publikationen in die Meta-Analyse aufgenommen, die seit 1950 bis 2010 auf der ganzen Welt veröffentlicht wurden. Die Publikationen enthielten 160 Querschnittstudien mit unterschiedlichen Stichproben von Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 18 Jahren, die sowohl der sozialen Minorität als auch der sozialen Majorität innerhalb der Untersuchungsländer angehörten. Die Meta-Analyse konnte zeigen, dass 11 der insgesamt 12 identifizierten Prädiktorbereiche einen signifikanten Zusammenhang mit Vorurteilen gegenüber ethnischen Fremdgruppen aufweisen. Sowohl das Alter als auch der soziale Status der befragten Stichprobe sind signifikante Moderatoren der Zusammenhänge, wobei sich in der sozialen Majorität die Altersstufe von 7 bis 10 Jahren als eine sensible Phase in der Vorurteilsentwicklung herausstellte. Für die soziale Minorität können aufgrund sehr geringer Studienzahlen keine eindeutigen Aussagen getroffen werden. Hier besteht dringend weiterer Forschungsbedarf.'] | ['gnd:1026757991', 'gnd:36164-1', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4064037-1', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4169552-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72078851X'] | ['Heinemann, Kim Sarah', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Jugend', 'Kind', 'Vorurteil', 'Einfluss', 'Metaanalyse'] | Document
### Title: ['Wodurch wird die Vorurteilsentwicklung im Kindes- und Jugendalter beeinflusst? : eine Meta-Analyse zu individuellen und sozialen Einflussfaktoren']
### Abstract:
['Ziel der vorliegenden Meta-Analyse war es, die Forschung zum Einfluss von individuellen und sozialen Faktoren auf die Entwicklung von Vorurteilen bei Kindern und Jugendlichen systematisch zusammenzufassen. Anhand definierter Selektionskriterien wurden 109 Publikationen in die Meta-Analyse aufgenommen, die seit 1950 bis 2010 auf der ganzen Welt veröffentlicht wurden. Die Publikationen enthielten 160 Querschnittstudien mit unterschiedlichen Stichproben von Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 18 Jahren, die sowohl der sozialen Minorität als auch der sozialen Majorität innerhalb der Untersuchungsländer angehörten. Die Meta-Analyse konnte zeigen, dass 11 der insgesamt 12 identifizierten Prädiktorbereiche einen signifikanten Zusammenhang mit Vorurteilen gegenüber ethnischen Fremdgruppen aufweisen. Sowohl das Alter als auch der soziale Status der befragten Stichprobe sind signifikante Moderatoren der Zusammenhänge, wobei sich in der sozialen Majorität die Altersstufe von 7 bis 10 Jahren als eine sensible Phase in der Vorurteilsentwicklung herausstellte. Für die soziale Minorität können aufgrund sehr geringer Studienzahlen keine eindeutigen Aussagen getroffen werden. Hier besteht dringend weiterer Forschungsbedarf.']
### GND ID:
['gnd:1026757991', 'gnd:36164-1', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4064037-1', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4169552-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72078851X']
### GND class:
['Heinemann, Kim Sarah', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Jugend', 'Kind', 'Vorurteil', 'Einfluss', 'Metaanalyse']
<|eot_id|> |
3A720952913.jsonld | ['Regionale Identität und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur : Heimatpropaganda, regionalkulturelle Aktivitäten und die Konstruktion der Region Eichsfeld zwischen 1918 und 1961'] | ['Verlagsinfo: Ein regionales Bewusstsein stellte sowohl in den demokratisch verfassten und föderal gegliederten Gesellschaftsordnungen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik als auch in den von zentralistischen Herrschaftsstrukturen geprägten Diktaturen des NS-Staates und der DDR einen wichtigen Faktor gesellschaftlicher Mobilisierung und Integration dar und verband sich mit gesellschaftlichen Wert- und politischen Ordnungsvorstellungen. Diese Studie untersucht am Beispiel des katholischen Eichsfeldes, das nach 1945 durch die innerdeutsche Grenze geteilt war, die Entwicklung regionalkultureller Aktivitäten zwischen 1918 und 1961. Der Blick richtet sich zudem auf den Prozess der Konstruktion der Region und ihre symbolische Aufladung angesichts politischer Umbrüche und des Ost-West-Konfliktes. Damit leistet die Autorin einen wichtigen Beitrag zur vergleichenden Erforschung regionaler Milieus im Nationalsozialismus und in der DDR sowie der politischen Kultur der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik.'] | ['gnd:1042415560', 'gnd:4013723-5', 'gnd:4177427-9', 'gnd:4275671-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A720952913'] | ['Behrens, Petra', 'Eichsfeld', 'Regionalkultur', 'Regionale Identität'] | Document
### Title: ['Regionale Identität und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur : Heimatpropaganda, regionalkulturelle Aktivitäten und die Konstruktion der Region Eichsfeld zwischen 1918 und 1961']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Ein regionales Bewusstsein stellte sowohl in den demokratisch verfassten und föderal gegliederten Gesellschaftsordnungen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik als auch in den von zentralistischen Herrschaftsstrukturen geprägten Diktaturen des NS-Staates und der DDR einen wichtigen Faktor gesellschaftlicher Mobilisierung und Integration dar und verband sich mit gesellschaftlichen Wert- und politischen Ordnungsvorstellungen. Diese Studie untersucht am Beispiel des katholischen Eichsfeldes, das nach 1945 durch die innerdeutsche Grenze geteilt war, die Entwicklung regionalkultureller Aktivitäten zwischen 1918 und 1961. Der Blick richtet sich zudem auf den Prozess der Konstruktion der Region und ihre symbolische Aufladung angesichts politischer Umbrüche und des Ost-West-Konfliktes. Damit leistet die Autorin einen wichtigen Beitrag zur vergleichenden Erforschung regionaler Milieus im Nationalsozialismus und in der DDR sowie der politischen Kultur der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik.']
### GND ID:
['gnd:1042415560', 'gnd:4013723-5', 'gnd:4177427-9', 'gnd:4275671-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A720952913']
### GND class:
['Behrens, Petra', 'Eichsfeld', 'Regionalkultur', 'Regionale Identität']
<|eot_id|> |
3A721136826.jsonld | ['Investigation of the structure and properties of (KxNa1-x)NbO3-based piezoelectric ceramics using both conventional and high-throughput experimentation (HTE) methods'] | [['Die Struktur und Eigenschaften von (KxNa1-x) NbO3 bleifreier piezoelektrischer Keramiken wurde in dieser Arbeit untersucht. Sowohl die konventionellen Mischoxid-Keramik Syntheseweg und den Hochdurchsatz-Experimente (HTE) Ansätze wurden für die Synthese eingesetzt werden. Strukturelle Charakterisierung wurde mit Synchrotron-Röntgenstrahlen durchgeführt, während die elektrischen Eigenschaften mit Techniken (dielektrische Messungen, Hysterese-Messungen, Impedanzmessungen usw.) gekennzeichnet wurden. Sowohl isovalenten und aliovalente Elemente zu dotieren (KxNa1-x) NbO3 Keramik verwendet, um die piezoelektrischen Eigenschaften und Sinterfähigkeit verbessern.', 'The structure and properties of (KxNa1-x)NbO3 lead-free piezoelectric ceramics was investigated in this work. Both the conventional mixed-oxide ceramics synthesis route and the high-throughput experimentation (HTE) approaches were employed for the synthesis. Structural characterization was carried out with synchrotron X-rays while the electrical properties were characterized with techniques (dielectric measurement, hysteresis measurements, impedance measurements etc). Both isovalent and aliovalent elements were used to dope(KxNa1-x)NbO3 ceramics in order to improve its piezoelectric properties and sinterability.']] | ['gnd:10194308-8', 'gnd:1027039332', 'gnd:113530839X', 'gnd:4163090-7', 'gnd:4170112-4', 'gnd:4174675-2', 'gnd:4484686-1', 'gnd:4561681-4', 'gnd:7640225-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721136826'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe', 'Mgbemere, Henry Ekene', 'Schneider, Gerold A.', 'Kaliumniobate', 'Mischkristall', 'Piezokeramik', 'Natriumniobate', 'Kristall-Engineering', 'Bleifreies Produkt'] | Document
### Title: ['Investigation of the structure and properties of (KxNa1-x)NbO3-based piezoelectric ceramics using both conventional and high-throughput experimentation (HTE) methods']
### Abstract:
[['Die Struktur und Eigenschaften von (KxNa1-x) NbO3 bleifreier piezoelektrischer Keramiken wurde in dieser Arbeit untersucht. Sowohl die konventionellen Mischoxid-Keramik Syntheseweg und den Hochdurchsatz-Experimente (HTE) Ansätze wurden für die Synthese eingesetzt werden. Strukturelle Charakterisierung wurde mit Synchrotron-Röntgenstrahlen durchgeführt, während die elektrischen Eigenschaften mit Techniken (dielektrische Messungen, Hysterese-Messungen, Impedanzmessungen usw.) gekennzeichnet wurden. Sowohl isovalenten und aliovalente Elemente zu dotieren (KxNa1-x) NbO3 Keramik verwendet, um die piezoelektrischen Eigenschaften und Sinterfähigkeit verbessern.', 'The structure and properties of (KxNa1-x)NbO3 lead-free piezoelectric ceramics was investigated in this work. Both the conventional mixed-oxide ceramics synthesis route and the high-throughput experimentation (HTE) approaches were employed for the synthesis. Structural characterization was carried out with synchrotron X-rays while the electrical properties were characterized with techniques (dielectric measurement, hysteresis measurements, impedance measurements etc). Both isovalent and aliovalent elements were used to dope(KxNa1-x)NbO3 ceramics in order to improve its piezoelectric properties and sinterability.']]
### GND ID:
['gnd:10194308-8', 'gnd:1027039332', 'gnd:113530839X', 'gnd:4163090-7', 'gnd:4170112-4', 'gnd:4174675-2', 'gnd:4484686-1', 'gnd:4561681-4', 'gnd:7640225-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721136826']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe', 'Mgbemere, Henry Ekene', 'Schneider, Gerold A.', 'Kaliumniobate', 'Mischkristall', 'Piezokeramik', 'Natriumniobate', 'Kristall-Engineering', 'Bleifreies Produkt']
<|eot_id|> |
3A721228666.jsonld | ['Landschaftsbildbewertung in der Landschaftsplanung : Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Validierung von Verfahren zur Bewertung des Landschaftsbildes durch internetgestützte Nutzerbefragungen'] | ['Die Bewertung des Schutzgutes Landschaftsbild wird in Wissenschaft, Planungs- und Verwaltungspraxis oft als problematisch wahrgenommen, da nur ein geringer Kenntnisstand zur Bearbeiterunabhängigkeit, Zuverlässigkeit bzw. Reproduzierbarkeit und Gültigkeit von Landschaftsbildbewertungsmethoden vorherrscht. Auf der Basis einer umfassenden Analyse des Standes der Landschaftsbildbewertung in der Fachliteratur und in der Landschaftsplanung auf kommunaler Ebene wird in der Dissertation die wissenschaftliche Güte bzw. Gültigkeit von Methoden zur Landschaftsbildbewertung untersucht. Dazu wurde ein Verfahren der internetbasierten Erfassung von Landschaftsbildbewertungen entwickelt und auf die Einhaltung wissenschaftlicher Gütekriterien getestet. Basierend auf den erzielten Ergebnissen werden Empfehlungen zum Einsatz von Landschaftsbildbewertungsverfahren gegeben'] | ['gnd:1024908453', 'gnd:4034354-6', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4299983-2', 'gnd:4318394-3', 'gnd:4788337-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721228666'] | ['Roth, Michael', 'Landschaftsplanung', 'Methode', 'Landschaftsbild', 'Naturverständnis', 'Online-Befragung'] | Document
### Title: ['Landschaftsbildbewertung in der Landschaftsplanung : Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Validierung von Verfahren zur Bewertung des Landschaftsbildes durch internetgestützte Nutzerbefragungen']
### Abstract:
['Die Bewertung des Schutzgutes Landschaftsbild wird in Wissenschaft, Planungs- und Verwaltungspraxis oft als problematisch wahrgenommen, da nur ein geringer Kenntnisstand zur Bearbeiterunabhängigkeit, Zuverlässigkeit bzw. Reproduzierbarkeit und Gültigkeit von Landschaftsbildbewertungsmethoden vorherrscht. Auf der Basis einer umfassenden Analyse des Standes der Landschaftsbildbewertung in der Fachliteratur und in der Landschaftsplanung auf kommunaler Ebene wird in der Dissertation die wissenschaftliche Güte bzw. Gültigkeit von Methoden zur Landschaftsbildbewertung untersucht. Dazu wurde ein Verfahren der internetbasierten Erfassung von Landschaftsbildbewertungen entwickelt und auf die Einhaltung wissenschaftlicher Gütekriterien getestet. Basierend auf den erzielten Ergebnissen werden Empfehlungen zum Einsatz von Landschaftsbildbewertungsverfahren gegeben']
### GND ID:
['gnd:1024908453', 'gnd:4034354-6', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4299983-2', 'gnd:4318394-3', 'gnd:4788337-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721228666']
### GND class:
['Roth, Michael', 'Landschaftsplanung', 'Methode', 'Landschaftsbild', 'Naturverständnis', 'Online-Befragung']
<|eot_id|> |
3A721352871.jsonld | ['Untersuchungen von Eigenschaften nanoskaliger optischer Fasern und deren Einsatz bei der Superkontinuumserzeugung'] | ['Ausgehend von der klassischen Glasfaseroptik entwickelte sich im letzten Jahrzehnt das Forschungsgebiet der Nanofasern. Dieses beschäftigt sich mit den speziellen Eigenschaften optischer Fasern mit einem Kerndurchmesser vergleichbar oder kleiner der Wellenlänge des geführten Lichts. Im Hinblick auf die Miniaturisierung stellt sich bei den Nanofasern die Frage nach den kleinsten sinnvollen Abmessungen, den dabei ausgereizten physikalischen Grenzen und deren Ursachen. Bezüglich optischer Nanofasern hat sich gezeigt, dass deren Transmission permanent unterhalb eines bestimmten Durchmessers schwellwertartig einbricht. Dieser Tatsache widmet die Literatur unzureichend Aufmerksamkeit. Neue Erklärungsansätze dieses Phänomens und weitere Untersuchungen sind erforderlich, um zukünftig optische Nanofasern bezüglich ihrer Führungseigenschaften ausreizen zu können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich unter anderem mit dieser Problematik. Optische Fasern werden längst nicht mehr nur zur Kommunikation und Informationsverarbeitung verwendet.'] | ['gnd:1026237459', 'gnd:36164-1', 'gnd:4224496-1', 'gnd:4235025-6', 'gnd:7716566-4', 'gnd:7863792-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721352871'] | ['Hartung, Alexander', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Laserstrahlung', 'Kontinuumsstrahlung', 'Nanofaser', 'Fasertaper'] | Document
### Title: ['Untersuchungen von Eigenschaften nanoskaliger optischer Fasern und deren Einsatz bei der Superkontinuumserzeugung']
### Abstract:
['Ausgehend von der klassischen Glasfaseroptik entwickelte sich im letzten Jahrzehnt das Forschungsgebiet der Nanofasern. Dieses beschäftigt sich mit den speziellen Eigenschaften optischer Fasern mit einem Kerndurchmesser vergleichbar oder kleiner der Wellenlänge des geführten Lichts. Im Hinblick auf die Miniaturisierung stellt sich bei den Nanofasern die Frage nach den kleinsten sinnvollen Abmessungen, den dabei ausgereizten physikalischen Grenzen und deren Ursachen. Bezüglich optischer Nanofasern hat sich gezeigt, dass deren Transmission permanent unterhalb eines bestimmten Durchmessers schwellwertartig einbricht. Dieser Tatsache widmet die Literatur unzureichend Aufmerksamkeit. Neue Erklärungsansätze dieses Phänomens und weitere Untersuchungen sind erforderlich, um zukünftig optische Nanofasern bezüglich ihrer Führungseigenschaften ausreizen zu können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich unter anderem mit dieser Problematik. Optische Fasern werden längst nicht mehr nur zur Kommunikation und Informationsverarbeitung verwendet.']
### GND ID:
['gnd:1026237459', 'gnd:36164-1', 'gnd:4224496-1', 'gnd:4235025-6', 'gnd:7716566-4', 'gnd:7863792-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721352871']
### GND class:
['Hartung, Alexander', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Laserstrahlung', 'Kontinuumsstrahlung', 'Nanofaser', 'Fasertaper']
<|eot_id|> |
3A721358195.jsonld | ['Terphenylsubstituierte 7-Silanorbornadiene und das erste 7-Silanorbornadienylkation als Precursorverbindung für ein intermediäres Silyliumyliden'] | ['Diese Arbeit beschreibt die Synthese der 7-Hydrido-7-silanorbornadiene als potentielle Vorläuferverbindungen für die Generierung schwer zu fassender monokoordinierter Silylkationen, den Silyliumylidenen. Vornehmliches Ziel war hierbei die Untersuchung der Hydridtransferreaktionen terphenylsubstituierter 7-Hydrido-7-silanorbornadiene mit Tritylkation unter Verwendung des schwach nucleophilenTetrakispentafluorophenylborat unter Bildung von trivalenten 7-Silanor-bornadienylkationen. Der erfolgreiche Hydridtransfer des 7-Ter*-7-hydrido-7-silanorbornadiens (Ter* = 2,6-[Bis(mesityl)]phenyl-) führte zur Bildung des ersten terphenylsubstituierten 7-Silanorbornadienylkations. Überraschenderweise führt die thermische Fragmentierung des 7-Silanorbornadienylkations zum terphenylsubstituierten Diphenylsilylkation. Das mechanistische Szenario beinhaltet als zentrales Intermediat das terphenylsubstituierte Silyliumyliden und erklärt die konsekutive Chemie. <dt.>'] | ['gnd:1126046434', 'gnd:4124194-0', 'gnd:4184784-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721358195'] | ['Beckhaus, Rüdiger', 'Siliciumverbindungen', 'Terphenyle'] | Document
### Title: ['Terphenylsubstituierte 7-Silanorbornadiene und das erste 7-Silanorbornadienylkation als Precursorverbindung für ein intermediäres Silyliumyliden']
### Abstract:
['Diese Arbeit beschreibt die Synthese der 7-Hydrido-7-silanorbornadiene als potentielle Vorläuferverbindungen für die Generierung schwer zu fassender monokoordinierter Silylkationen, den Silyliumylidenen. Vornehmliches Ziel war hierbei die Untersuchung der Hydridtransferreaktionen terphenylsubstituierter 7-Hydrido-7-silanorbornadiene mit Tritylkation unter Verwendung des schwach nucleophilenTetrakispentafluorophenylborat unter Bildung von trivalenten 7-Silanor-bornadienylkationen. Der erfolgreiche Hydridtransfer des 7-Ter*-7-hydrido-7-silanorbornadiens (Ter* = 2,6-[Bis(mesityl)]phenyl-) führte zur Bildung des ersten terphenylsubstituierten 7-Silanorbornadienylkations. Überraschenderweise führt die thermische Fragmentierung des 7-Silanorbornadienylkations zum terphenylsubstituierten Diphenylsilylkation. Das mechanistische Szenario beinhaltet als zentrales Intermediat das terphenylsubstituierte Silyliumyliden und erklärt die konsekutive Chemie. <dt.>']
### GND ID:
['gnd:1126046434', 'gnd:4124194-0', 'gnd:4184784-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721358195']
### GND class:
['Beckhaus, Rüdiger', 'Siliciumverbindungen', 'Terphenyle']
<|eot_id|> |
3A721499384.jsonld | ['Nationale Hochschulpolitik im europäischen Hochschulraum : Studiengebühren und Hochschulgovernance in Deutschland, England und Österreich'] | ['Sind sich seit Verabschiedung der Bologna-Erklärung auch jene Teile der Hochschulpolitik ähnlicher geworden, die in nationaler Entscheidungshoheit verblieben sind? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Zur Beantwortung dieser Fragen kombiniert die Studie politikwissenschaftliche Theoriestränge. Das so entstehende Erklärungsmodell wird in einem gemischten Länder-Sektoren-Vergleich überprüft: Mit der Studiengebührenpolitik und Umgestaltungen in der Hochschulgovernance werden zwei Handlungsbereiche in Deutschland, England und Österreich gegenübergestellt. Am Ende zeigt sich, dass nicht leichtfertig mit einem "Spill-over" Bologna-induzierter Konvergenz in benachbarte Arenen zu rechnen ist. (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:1025781589', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4511371-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721499384'] | ['Förster, Christian', 'Deutschland', 'England', 'Österreich', 'Universität', 'Hochschule', 'Studiengebühr'] | Document
### Title: ['Nationale Hochschulpolitik im europäischen Hochschulraum : Studiengebühren und Hochschulgovernance in Deutschland, England und Österreich']
### Abstract:
['Sind sich seit Verabschiedung der Bologna-Erklärung auch jene Teile der Hochschulpolitik ähnlicher geworden, die in nationaler Entscheidungshoheit verblieben sind? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Zur Beantwortung dieser Fragen kombiniert die Studie politikwissenschaftliche Theoriestränge. Das so entstehende Erklärungsmodell wird in einem gemischten Länder-Sektoren-Vergleich überprüft: Mit der Studiengebührenpolitik und Umgestaltungen in der Hochschulgovernance werden zwei Handlungsbereiche in Deutschland, England und Österreich gegenübergestellt. Am Ende zeigt sich, dass nicht leichtfertig mit einem "Spill-over" Bologna-induzierter Konvergenz in benachbarte Arenen zu rechnen ist. (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:1025781589', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4511371-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721499384']
### GND class:
['Förster, Christian', 'Deutschland', 'England', 'Österreich', 'Universität', 'Hochschule', 'Studiengebühr']
<|eot_id|> |
3A72187715X.jsonld | ['Analyse der Proteinkomposition der Verdauungsflüssigkeit aus Kannen von Nepenthes sp.'] | ['Karnivore Pflanzen besiedeln meist nährstoffarme Standorte und sind darauf angewiesen ihre Nährstoffe von Arthropoden zu beziehen. Um Insekten effektiv zu fangen und zu verdauen hat die Gattung Nepenthes ein spezialisiertes Fangorgan entwickelt. Diese sogenannten Gleitfallen sind aus der Blattspreite gebildete, becherförmige Kannen und dienen neben dem Anlocken und Fangen auch dem Verdauen der Beute. Letzteres erfolgt über pflanzeneigene Enzyme des Kannensekrets, welches von multizellularen Drüsen produziert wird. Neben hydrolytischen Enzymen enthält die Kannenflüssigkeit auch Proteine mit antimikrobiellen Eigenschaften. In der hier vorliegenden Arbeit wurden zwei Verdauungsproteine, eine Chitinase aus N. rafflesiana (NrChit1) und ein Thaumatin-like protein aus N. gracilis (NgTLP), heterolog exprimiert und biochemisch charakterisiert. ...'] | ['gnd:1023587718', 'gnd:36164-1', 'gnd:4017480-3', 'gnd:4426259-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72187715X'] | ['Rottloff, Sandy', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fleischfressende Pflanzen', 'Verdauungsenzym'] | Document
### Title: ['Analyse der Proteinkomposition der Verdauungsflüssigkeit aus Kannen von Nepenthes sp.']
### Abstract:
['Karnivore Pflanzen besiedeln meist nährstoffarme Standorte und sind darauf angewiesen ihre Nährstoffe von Arthropoden zu beziehen. Um Insekten effektiv zu fangen und zu verdauen hat die Gattung Nepenthes ein spezialisiertes Fangorgan entwickelt. Diese sogenannten Gleitfallen sind aus der Blattspreite gebildete, becherförmige Kannen und dienen neben dem Anlocken und Fangen auch dem Verdauen der Beute. Letzteres erfolgt über pflanzeneigene Enzyme des Kannensekrets, welches von multizellularen Drüsen produziert wird. Neben hydrolytischen Enzymen enthält die Kannenflüssigkeit auch Proteine mit antimikrobiellen Eigenschaften. In der hier vorliegenden Arbeit wurden zwei Verdauungsproteine, eine Chitinase aus N. rafflesiana (NrChit1) und ein Thaumatin-like protein aus N. gracilis (NgTLP), heterolog exprimiert und biochemisch charakterisiert. ...']
### GND ID:
['gnd:1023587718', 'gnd:36164-1', 'gnd:4017480-3', 'gnd:4426259-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72187715X']
### GND class:
['Rottloff, Sandy', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fleischfressende Pflanzen', 'Verdauungsenzym']
<|eot_id|> |
3A721911617.jsonld | ['Organizational Citizenship Behaviour : Darstellung und kritische Würdigung'] | ['Mitarbeiter gehören zu den wichtigsten Ressourcen einer Organisation. Dabei ist der Erfolg einer Organisation besonders von der Leistungsbereitschaft abhängig, welche über die juristisch fixierte Jobbeschreibung hinausgeht. In diesem Zusammenhang liegt seit den 1980er Jahren ein Fokus auf der Erforschung des Organizational-Citizenship-Behaviour (OCB). Im Rahmen dieser Arbeit wird auf Basis der theoretischen Grundlagen zusammengefasst, in welchen Dimensionen sich dieses Verhalten äußert, welche Antezedenzien die Mitarbeiter dazu verleiten, dem OCB nachzukommen, und welche potenziellen Konsequenzen sich für die Organisation ergeben. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil Defizite der OCB-Definition und des konzeptionellen Frameworks aufgezeigt, sowie insbesondere die theoretische Herangehensweise an die Konstruktbildung und die Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Kulturen diskutiert.'] | ['gnd:4002767-3', 'gnd:4202523-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721911617'] | ['Arbeitspsychologie', 'Arbeitsverhalten'] | Document
### Title: ['Organizational Citizenship Behaviour : Darstellung und kritische Würdigung']
### Abstract:
['Mitarbeiter gehören zu den wichtigsten Ressourcen einer Organisation. Dabei ist der Erfolg einer Organisation besonders von der Leistungsbereitschaft abhängig, welche über die juristisch fixierte Jobbeschreibung hinausgeht. In diesem Zusammenhang liegt seit den 1980er Jahren ein Fokus auf der Erforschung des Organizational-Citizenship-Behaviour (OCB). Im Rahmen dieser Arbeit wird auf Basis der theoretischen Grundlagen zusammengefasst, in welchen Dimensionen sich dieses Verhalten äußert, welche Antezedenzien die Mitarbeiter dazu verleiten, dem OCB nachzukommen, und welche potenziellen Konsequenzen sich für die Organisation ergeben. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil Defizite der OCB-Definition und des konzeptionellen Frameworks aufgezeigt, sowie insbesondere die theoretische Herangehensweise an die Konstruktbildung und die Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Kulturen diskutiert.']
### GND ID:
['gnd:4002767-3', 'gnd:4202523-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721911617']
### GND class:
['Arbeitspsychologie', 'Arbeitsverhalten']
<|eot_id|> |
3A721966187.jsonld | ['Verteilte Zustandsschätzung nichtlinearer Systeme'] | ['Die Arbeit handelt von der Kombination des Unscented Kalman-Filters mit den Methoden der Dezentralisierung, Verteilung und Fusion. Zu Anfang werden die allgemeinen Grundlagen der optimalen Zustandsschätzung für das lineare Filter hergeleitet. Aus diesen Betrachtungen, die auch mit Blick auf die praktische Umsetzbarkeit geführt werden, wird dann das Unscented Kalman-Filter beschrieben, welches gegenüber anderen nichtlinearen Erweiterungen deutliche Vorteile bietet. Die Gemeinsamkeiten beider Filterstrukturen werden herausgearbeitet. In der Folge werden zunächst die Dezentralisierung und Verteilung des linearen Filters präsentiert. Auf Grund der Ähnlichkeiten der beiden Filter können diese dann erfolgreich übertragen werden, so dass das Verteilte Und Dezentrale Unscented Kalman-Filter präsentiert werden kann. Zum erfolgreichen Einsatz dieser Methoden ist eine Verteilung eines globalen, nichtlinearen Systemmodells notwendig. Das vorgestellte Verfahren beruht auf einer Partitionierung des Systems. Für direkte Zustände werden die Differentialgleichungen formuliert. Für weitere Zustände wird eine Modellierung ohne eigene Dynamik vorgenommen. Der Frage der Beobachtbarkeit für nichtlineare Filter und deren dezentrale und verteilte Anwendung wird ebenfalls nachgegangen. Es wird gezeigt, dass die Benutzung der empirischen Gramschen Beobachtbarkeitsmatrix für den praktischen Einsatz besonders gut geeignet ist. Die Anwendung dieser Konzepte erfolgt auf zwei Systemen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. An einem Dreitanksystem wird das verteilte Filter gezeigt. Danach folgt der Einsatz in einem Multilasertrackersystem. Dieses wird sowohl dezentral als auch verteilt benutzt. Der dezentrale Einsatz des Filters zeigt, dass in allen Filterknoten die Schätzungen miteinander übereinstimmen. Bei der verteilten Schätzung wird durch die damit verbundene Ordnungsreduktion erreicht, dass in den einzelnen Knoten nie der gesamte globale Zustandsvektor geschätzt werden muss. Neben diesen Ansätzen werden auch der Ausfall von Messeinrichtungen und die Umkonfiguration des Systems simuliert. Durch das Filternetzwerk entsteht ein gegenüber Störungen robuster Beobachter. Ebenso können zur Laufzeit Anpassungen der Topologie vorgenommen werden. Die durch die Verteilung entstehende Ordnungsreduktion schlägt sich in einem verringerten Rechenbedarf pro Knoten nieder.'] | ['gnd:1058278150', 'gnd:138070326', 'gnd:4130759-8', 'gnd:4329066-8', 'gnd:4451051-2', 'gnd:4484039-1', 'gnd:7602584-6', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721966187'] | ['Ament, Christoph', 'Rauschenbach, Thomas', 'Kalman-Filter', 'MATLAB', 'Nichtlineares Filter', 'Nichtlineare Transformation', 'Laser Tracker', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Verteilte Zustandsschätzung nichtlinearer Systeme']
### Abstract:
['Die Arbeit handelt von der Kombination des Unscented Kalman-Filters mit den Methoden der Dezentralisierung, Verteilung und Fusion. Zu Anfang werden die allgemeinen Grundlagen der optimalen Zustandsschätzung für das lineare Filter hergeleitet. Aus diesen Betrachtungen, die auch mit Blick auf die praktische Umsetzbarkeit geführt werden, wird dann das Unscented Kalman-Filter beschrieben, welches gegenüber anderen nichtlinearen Erweiterungen deutliche Vorteile bietet. Die Gemeinsamkeiten beider Filterstrukturen werden herausgearbeitet. In der Folge werden zunächst die Dezentralisierung und Verteilung des linearen Filters präsentiert. Auf Grund der Ähnlichkeiten der beiden Filter können diese dann erfolgreich übertragen werden, so dass das Verteilte Und Dezentrale Unscented Kalman-Filter präsentiert werden kann. Zum erfolgreichen Einsatz dieser Methoden ist eine Verteilung eines globalen, nichtlinearen Systemmodells notwendig. Das vorgestellte Verfahren beruht auf einer Partitionierung des Systems. Für direkte Zustände werden die Differentialgleichungen formuliert. Für weitere Zustände wird eine Modellierung ohne eigene Dynamik vorgenommen. Der Frage der Beobachtbarkeit für nichtlineare Filter und deren dezentrale und verteilte Anwendung wird ebenfalls nachgegangen. Es wird gezeigt, dass die Benutzung der empirischen Gramschen Beobachtbarkeitsmatrix für den praktischen Einsatz besonders gut geeignet ist. Die Anwendung dieser Konzepte erfolgt auf zwei Systemen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. An einem Dreitanksystem wird das verteilte Filter gezeigt. Danach folgt der Einsatz in einem Multilasertrackersystem. Dieses wird sowohl dezentral als auch verteilt benutzt. Der dezentrale Einsatz des Filters zeigt, dass in allen Filterknoten die Schätzungen miteinander übereinstimmen. Bei der verteilten Schätzung wird durch die damit verbundene Ordnungsreduktion erreicht, dass in den einzelnen Knoten nie der gesamte globale Zustandsvektor geschätzt werden muss. Neben diesen Ansätzen werden auch der Ausfall von Messeinrichtungen und die Umkonfiguration des Systems simuliert. Durch das Filternetzwerk entsteht ein gegenüber Störungen robuster Beobachter. Ebenso können zur Laufzeit Anpassungen der Topologie vorgenommen werden. Die durch die Verteilung entstehende Ordnungsreduktion schlägt sich in einem verringerten Rechenbedarf pro Knoten nieder.']
### GND ID:
['gnd:1058278150', 'gnd:138070326', 'gnd:4130759-8', 'gnd:4329066-8', 'gnd:4451051-2', 'gnd:4484039-1', 'gnd:7602584-6', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A721966187']
### GND class:
['Ament, Christoph', 'Rauschenbach, Thomas', 'Kalman-Filter', 'MATLAB', 'Nichtlineares Filter', 'Nichtlineare Transformation', 'Laser Tracker', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A722128835.jsonld | ['Kulturelle Formationen des Lernens : zum Lernen deutscher Expatriates in kulturdifferenten Arbeitskontexten in China ; die versäumte Weiterbildung'] | ['Globalisierung und Transnationalisierung sind als Phänomene in den Strukturen der Arbeits- und Berufswelt mit Auswirkungen auf Biographien, Identitätsentwicklungen, Anforderungen der Kompetenzentwicklung und Optionen lebenslangen Lernens angekommen. Auslandsentsendungen, hier betrachtet als differenzielle Expatriierungsformen in die VR China, evozieren eine Vielzahl an Bildungsanforderungen und flexibel darauf reagierende Lernaktivitäten durch die Individuen. Komplexe Neujustierungen der Strukturen und Verankerungen lebenslangen Lernens lassen sich am Beispiel transnationaler Unternehmen aufzeigen. Im Kontext der Expatriierung nach China stellen sich stets folgende Fragen: Welche Veränderungen, welche Hybridbildungen erfahren, erdulden und gestalten Expatriats, wenn sie für längere Zeit dort arbeiten? Wie werden sie durch gestaltete Strukturen der Personalentwicklung und Weiterbildung unterstützt, um ihre Anforderungen zu bewältigen und sich in der Fremde zu entfalten? Diese Studie entfaltet theoretisch einen interdisziplinären, insbesondere kulturtheoretisch als auch bildungstheoretisch und erwachsenenpädagogisch begründeten Betrachtungshorizont der Konzeptualisierung und empirischen Erfassung lebenslangen Lernens, spezifiziert für einen kulturdifferenten Arbeitskontext in der VR China.'] | ['gnd:124898351', 'gnd:4003789-7', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4134373-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A722128835'] | ['Robak, Steffi', 'Auslandstätigkeit', 'China', 'Erwachsenenbildung', 'Kulturkontakt', 'Deutsche', 'Lebenslanges Lernen'] | Document
### Title: ['Kulturelle Formationen des Lernens : zum Lernen deutscher Expatriates in kulturdifferenten Arbeitskontexten in China ; die versäumte Weiterbildung']
### Abstract:
['Globalisierung und Transnationalisierung sind als Phänomene in den Strukturen der Arbeits- und Berufswelt mit Auswirkungen auf Biographien, Identitätsentwicklungen, Anforderungen der Kompetenzentwicklung und Optionen lebenslangen Lernens angekommen. Auslandsentsendungen, hier betrachtet als differenzielle Expatriierungsformen in die VR China, evozieren eine Vielzahl an Bildungsanforderungen und flexibel darauf reagierende Lernaktivitäten durch die Individuen. Komplexe Neujustierungen der Strukturen und Verankerungen lebenslangen Lernens lassen sich am Beispiel transnationaler Unternehmen aufzeigen. Im Kontext der Expatriierung nach China stellen sich stets folgende Fragen: Welche Veränderungen, welche Hybridbildungen erfahren, erdulden und gestalten Expatriats, wenn sie für längere Zeit dort arbeiten? Wie werden sie durch gestaltete Strukturen der Personalentwicklung und Weiterbildung unterstützt, um ihre Anforderungen zu bewältigen und sich in der Fremde zu entfalten? Diese Studie entfaltet theoretisch einen interdisziplinären, insbesondere kulturtheoretisch als auch bildungstheoretisch und erwachsenenpädagogisch begründeten Betrachtungshorizont der Konzeptualisierung und empirischen Erfassung lebenslangen Lernens, spezifiziert für einen kulturdifferenten Arbeitskontext in der VR China.']
### GND ID:
['gnd:124898351', 'gnd:4003789-7', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4134373-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A722128835']
### GND class:
['Robak, Steffi', 'Auslandstätigkeit', 'China', 'Erwachsenenbildung', 'Kulturkontakt', 'Deutsche', 'Lebenslanges Lernen']
<|eot_id|> |
3A722147449.jsonld | ['Cold polar molecules in bilayers'] | ['Ultracold gases, dipole interaction, two-dimensional scattering. - Ultrakalte Gase, Dipol-Wechselwirkung, zweidimensionale Streuung'] | ['gnd:1026458935', 'gnd:4150451-3', 'gnd:4252501-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A722147449'] | ['Pikovski, Alexander', 'Doppelschicht', 'Dipol-Dipol-Wechselwirkung'] | Document
### Title: ['Cold polar molecules in bilayers']
### Abstract:
['Ultracold gases, dipole interaction, two-dimensional scattering. - Ultrakalte Gase, Dipol-Wechselwirkung, zweidimensionale Streuung']
### GND ID:
['gnd:1026458935', 'gnd:4150451-3', 'gnd:4252501-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A722147449']
### GND class:
['Pikovski, Alexander', 'Doppelschicht', 'Dipol-Dipol-Wechselwirkung']
<|eot_id|> |
3A722271689.jsonld | ['Modellierung von Transportprozessen neutraler und ionisierter Spezies in mikro- und nanostrukturierenden Ätzprozessen'] | ['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausbreitung von elektrisch neutralen und geladenen Teilchenspezies in Plasmaätzreaktoren unter Prozessbedingungen. Bis heute sind nur Simulationen in der Lage, detaillierte Erkenntnisse über den Speziestransport in Mikrostrukturen zu erlangen. Deshalb ist das Ziel dieser Arbeit die Entwicklung von Simulationsmodellen, mit denen die Ausbreitung der Spezies im Innern von Mikrostrukturen effizient und genau berechnet werden kann. Im ersten Teil der Arbeit werden die physikalischen Eigenschaften, die Erzeugung des Plasmas und der Transport von Spezies bei sehr niedrigem Druck im Reaktor betrachtet. Zur virtuellen Untersuchung der Vorgänge im Reaktor werden Möglichkeiten der Simulation von Stoff- und Energieflüssen sowie der Stand der Technik auf dem Gebiet der Plasma- und Topografiesimulation umrissen. Die Vor- und Nachteile verschiedener Simulationstechniken werden analysiert und die besonderen Anforderungen an eine integrierte Plasma-Topografiesimulation diskutiert. Der Hauptteil der Arbeit ist ein vollkommen neuer Ansatz zur Modellierung der Ausbreitung von Spezies, der seine Analogie in der Ausbreitung von Strahlung in virtuellen Szenen hat. Darin wird ein allgemeines Transportmodell entwickelt, welches die Ausbreitung von Reaktanden in Mikrostrukturen und die zeitliche Evolution von Profilen beschreibt. Durch Spezialisierungen des Transportmodells werden im Anschluss detaillierte Modelle für geladene und ungeladene Reaktanten hergeleitet. Das aus der Computergrafik bekannte Radiosity-Verfahren wird für die effiziente Berechnung des Transports von neutralen Reaktanden adaptiert und eine gänzlich neue Iterationsmethode zur Berechnung von Ionenflüssen entwickelt. Der abschließende Teil befasst sich mit der Implementierung der Modelle in einer integrierten Plasma-Topografie-Simulation und vergleicht die Simulationsergebnisse mit den durchgeführten Experimenten. Die Verifikation und Kalibrierung von Simulationsmodellen wird mithilfe von Ätz- und Depositionsexperimenten an verschiedenen Reaktoren im Anschluss erläutert. Die Arbeit schließt mit einem Überblick der gewonnenen Erkenntnisse und verweist auf zukünftige Perspektiven und Herausforderungen für eine integrierte Plasmaätzsimulation.'] | ['gnd:1023794659', 'gnd:1025437969', 'gnd:1034724762', 'gnd:137611803', 'gnd:4000648-7', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4131028-7', 'gnd:4174821-9', 'gnd:4185932-7', 'gnd:4204530-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A722271689'] | ['Franz, Gerhard', 'Hauguth, Maik', 'Zerbe, Volker', 'Rangelow, Ivo W.', 'Ätzen', 'Simulation', 'Mikrostruktur', 'Plasmaätzen', 'Transportprozess', 'Nanostruktur'] | Document
### Title: ['Modellierung von Transportprozessen neutraler und ionisierter Spezies in mikro- und nanostrukturierenden Ätzprozessen']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausbreitung von elektrisch neutralen und geladenen Teilchenspezies in Plasmaätzreaktoren unter Prozessbedingungen. Bis heute sind nur Simulationen in der Lage, detaillierte Erkenntnisse über den Speziestransport in Mikrostrukturen zu erlangen. Deshalb ist das Ziel dieser Arbeit die Entwicklung von Simulationsmodellen, mit denen die Ausbreitung der Spezies im Innern von Mikrostrukturen effizient und genau berechnet werden kann. Im ersten Teil der Arbeit werden die physikalischen Eigenschaften, die Erzeugung des Plasmas und der Transport von Spezies bei sehr niedrigem Druck im Reaktor betrachtet. Zur virtuellen Untersuchung der Vorgänge im Reaktor werden Möglichkeiten der Simulation von Stoff- und Energieflüssen sowie der Stand der Technik auf dem Gebiet der Plasma- und Topografiesimulation umrissen. Die Vor- und Nachteile verschiedener Simulationstechniken werden analysiert und die besonderen Anforderungen an eine integrierte Plasma-Topografiesimulation diskutiert. Der Hauptteil der Arbeit ist ein vollkommen neuer Ansatz zur Modellierung der Ausbreitung von Spezies, der seine Analogie in der Ausbreitung von Strahlung in virtuellen Szenen hat. Darin wird ein allgemeines Transportmodell entwickelt, welches die Ausbreitung von Reaktanden in Mikrostrukturen und die zeitliche Evolution von Profilen beschreibt. Durch Spezialisierungen des Transportmodells werden im Anschluss detaillierte Modelle für geladene und ungeladene Reaktanten hergeleitet. Das aus der Computergrafik bekannte Radiosity-Verfahren wird für die effiziente Berechnung des Transports von neutralen Reaktanden adaptiert und eine gänzlich neue Iterationsmethode zur Berechnung von Ionenflüssen entwickelt. Der abschließende Teil befasst sich mit der Implementierung der Modelle in einer integrierten Plasma-Topografie-Simulation und vergleicht die Simulationsergebnisse mit den durchgeführten Experimenten. Die Verifikation und Kalibrierung von Simulationsmodellen wird mithilfe von Ätz- und Depositionsexperimenten an verschiedenen Reaktoren im Anschluss erläutert. Die Arbeit schließt mit einem Überblick der gewonnenen Erkenntnisse und verweist auf zukünftige Perspektiven und Herausforderungen für eine integrierte Plasmaätzsimulation.']
### GND ID:
['gnd:1023794659', 'gnd:1025437969', 'gnd:1034724762', 'gnd:137611803', 'gnd:4000648-7', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4131028-7', 'gnd:4174821-9', 'gnd:4185932-7', 'gnd:4204530-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A722271689']
### GND class:
['Franz, Gerhard', 'Hauguth, Maik', 'Zerbe, Volker', 'Rangelow, Ivo W.', 'Ätzen', 'Simulation', 'Mikrostruktur', 'Plasmaätzen', 'Transportprozess', 'Nanostruktur']
<|eot_id|> |
3A722293151.jsonld | ['Probabilistic design of thin-walled fiber composite structures'] | ['Probabilistic design, buckling of composite structures, design optimization. - Probabilistische Bemessung, Beulen von Faserverbundstrukturen, Entwurfsoptimierung'] | ['gnd:1149184019', 'gnd:4062670-2', 'gnd:4232654-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A722293151'] | ['Kriegesmann, Benedikt', 'Verbundwerkstoff', 'Faserverbundbauteil'] | Document
### Title: ['Probabilistic design of thin-walled fiber composite structures']
### Abstract:
['Probabilistic design, buckling of composite structures, design optimization. - Probabilistische Bemessung, Beulen von Faserverbundstrukturen, Entwurfsoptimierung']
### GND ID:
['gnd:1149184019', 'gnd:4062670-2', 'gnd:4232654-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A722293151']
### GND class:
['Kriegesmann, Benedikt', 'Verbundwerkstoff', 'Faserverbundbauteil']
<|eot_id|> |
3A722906714.jsonld | ['Geographical indication protection and its role for rural livelihoods in Thailand'] | ['Geographical indication, intellectual property, rural livelihoods, rural poverty, household welfare, Jasmine rice, Thailand. - Geografische Herkunftsangaben, geistiges Eigentum, ländliche Lebensgrundlagen, ländliche Armut, Wohlfahrt von Haushalten, Jasminreis, Thailand'] | ['gnd:102865068X', 'gnd:4078228-1', 'gnd:4129532-8', 'gnd:4159598-1', 'gnd:4273396-0', 'gnd:4310416-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A722906714'] | ['Chuthaporn Ngokkuen', 'Thailand', 'Reisanbau', 'Herkunftsbezeichnung', 'Wohlfahrtseffekt', 'Zertifizierung'] | Document
### Title: ['Geographical indication protection and its role for rural livelihoods in Thailand']
### Abstract:
['Geographical indication, intellectual property, rural livelihoods, rural poverty, household welfare, Jasmine rice, Thailand. - Geografische Herkunftsangaben, geistiges Eigentum, ländliche Lebensgrundlagen, ländliche Armut, Wohlfahrt von Haushalten, Jasminreis, Thailand']
### GND ID:
['gnd:102865068X', 'gnd:4078228-1', 'gnd:4129532-8', 'gnd:4159598-1', 'gnd:4273396-0', 'gnd:4310416-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A722906714']
### GND class:
['Chuthaporn Ngokkuen', 'Thailand', 'Reisanbau', 'Herkunftsbezeichnung', 'Wohlfahrtseffekt', 'Zertifizierung']
<|eot_id|> |
3A723416095.jsonld | ['Dynamic phase analysis of MEG and EEG signals'] | ['Experimente zum Photic Driving bieten hervorragende Möglichkeiten, die dynamischen Phaseneigenschaften neuronaler Oszillationen zu untersuchen. Durch repetitive Lichtstimulation werden daran gekoppelte oszillatorische Hirnaktivität hervorgerufen. Wegen der zu erwartenden Synchronisationseffekte eignen sich Hirnaktivitäten während photic driving sehr gut zur Testung von Phasenanalysemethoden. Die vorgestellten Untersuchungen zeigen drei Haupteinschränkungen bisher verwendeter Methoden, die eine Entwicklung neuer Analysetechniken erforderlich machen. Die Mitnahme der Alphafrequenz hin zur Stimulationsfrequenz soll durch eine Momentanfrequenzschätzung quantifiziert werden. Da die Aktivität unterbrochen sein kann und Phasensprünge auftreten, ist die Schätzung sehr fehleranfällig. Ein neuer Algorithmus wird entwickelt, der die Momentanfrequenz als die Zeit-Frequenz-Trajektorie mit maximaler Energie bestimmt. Eine effiziente Implementierung wird durch Spline-basierte Chirp-Atome erreicht. Die Wahl der optimalen Zeit-Frequenz-Auflösung ist ein entscheidender Punkt für die Analyse. Aktuelle Methoden zur frequenzselektiven Phasenextraktion erzwingen ein bestimmtes Zeit-Frequenz-Erscheinungsbild, welches von den gewählten Parametern der Methode abhängt. Eine neue Methode wird eingeführt, welche die ursprüngliche Zeit-Frequenz-Charakteristik des Signals erhält. Sie zerlegt das Signal in Atome, die mit der Gabortransformation analysiert werden. Hierbei entspricht das Analysefenster der jeweiligen Atomeinhüllenden. Dies ermöglicht erstmalig eine datenadaptive, frequenzselektive Phasenextraktion und macht das Zeit-Frequenz-Erscheinungsbild zu einem interpretierbaren Ergebnis. Mögliche Synchronisationen zwischen der Alpha-Oszillation und den Gammaband-Aktivitäten können mithilfe des n:m Phasensynchronisationsindex analysiert. Bisherige Verfahren können für bestimmte Frequenzkombinationen zu einem sehr hohen Rauschniveau führen, sodass selbst starke Synchronisationen zwischen den betreffenden Frequenzen nicht erkannt werden können. Ein neuer Ansatz wird vorgestellt, welcher den Frequenzraum unterteilt und damit die Identifikation stabiler Synchronisationen ermöglicht. Hierdurch wird sowohl die Zuverlässigkeit als auch die tatsächliche Verwendbarkeit der Synchronisationsanalyse erhöht.'] | ['gnd:1026296293', 'gnd:132440237', 'gnd:143795244', 'gnd:4014254-1', 'gnd:4174170-5', 'gnd:4254087-2', 'gnd:4258796-7', 'gnd:4626990-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A723416095'] | ['Wacker, Matthias', 'Witte, Herbert', 'Haueisen, Jens', 'Elektroencephalographie', 'Phasensynchronisierung', 'Magnetoencephalographie', 'Visueller Reiz', 'Zeit-Frequenz-Analyse'] | Document
### Title: ['Dynamic phase analysis of MEG and EEG signals']
### Abstract:
['Experimente zum Photic Driving bieten hervorragende Möglichkeiten, die dynamischen Phaseneigenschaften neuronaler Oszillationen zu untersuchen. Durch repetitive Lichtstimulation werden daran gekoppelte oszillatorische Hirnaktivität hervorgerufen. Wegen der zu erwartenden Synchronisationseffekte eignen sich Hirnaktivitäten während photic driving sehr gut zur Testung von Phasenanalysemethoden. Die vorgestellten Untersuchungen zeigen drei Haupteinschränkungen bisher verwendeter Methoden, die eine Entwicklung neuer Analysetechniken erforderlich machen. Die Mitnahme der Alphafrequenz hin zur Stimulationsfrequenz soll durch eine Momentanfrequenzschätzung quantifiziert werden. Da die Aktivität unterbrochen sein kann und Phasensprünge auftreten, ist die Schätzung sehr fehleranfällig. Ein neuer Algorithmus wird entwickelt, der die Momentanfrequenz als die Zeit-Frequenz-Trajektorie mit maximaler Energie bestimmt. Eine effiziente Implementierung wird durch Spline-basierte Chirp-Atome erreicht. Die Wahl der optimalen Zeit-Frequenz-Auflösung ist ein entscheidender Punkt für die Analyse. Aktuelle Methoden zur frequenzselektiven Phasenextraktion erzwingen ein bestimmtes Zeit-Frequenz-Erscheinungsbild, welches von den gewählten Parametern der Methode abhängt. Eine neue Methode wird eingeführt, welche die ursprüngliche Zeit-Frequenz-Charakteristik des Signals erhält. Sie zerlegt das Signal in Atome, die mit der Gabortransformation analysiert werden. Hierbei entspricht das Analysefenster der jeweiligen Atomeinhüllenden. Dies ermöglicht erstmalig eine datenadaptive, frequenzselektive Phasenextraktion und macht das Zeit-Frequenz-Erscheinungsbild zu einem interpretierbaren Ergebnis. Mögliche Synchronisationen zwischen der Alpha-Oszillation und den Gammaband-Aktivitäten können mithilfe des n:m Phasensynchronisationsindex analysiert. Bisherige Verfahren können für bestimmte Frequenzkombinationen zu einem sehr hohen Rauschniveau führen, sodass selbst starke Synchronisationen zwischen den betreffenden Frequenzen nicht erkannt werden können. Ein neuer Ansatz wird vorgestellt, welcher den Frequenzraum unterteilt und damit die Identifikation stabiler Synchronisationen ermöglicht. Hierdurch wird sowohl die Zuverlässigkeit als auch die tatsächliche Verwendbarkeit der Synchronisationsanalyse erhöht.']
### GND ID:
['gnd:1026296293', 'gnd:132440237', 'gnd:143795244', 'gnd:4014254-1', 'gnd:4174170-5', 'gnd:4254087-2', 'gnd:4258796-7', 'gnd:4626990-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A723416095']
### GND class:
['Wacker, Matthias', 'Witte, Herbert', 'Haueisen, Jens', 'Elektroencephalographie', 'Phasensynchronisierung', 'Magnetoencephalographie', 'Visueller Reiz', 'Zeit-Frequenz-Analyse']
<|eot_id|> |
3A723430330.jsonld | ['Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich : neue Lösungsansätze einer europäischen Gesundheitspolitik'] | ['Hauptbeschreibung: Der Vergleich des schwedischen und niederländischen Gesundheitssystems legt Potenziale zur Neuorganisation der deutschen Krankenversicherung offen. Eine Verbreiterung der Finanzierung brächte große Vorteile, ohne die Qualität der Versorgung und den Zugang über Gebühr einzuschränken. Die Schweden machen es vor: Ihre dezentrale Struktur, die Steuerfinanzierung, das Leistungsprinzip, die staatliche Arzneimittelkontrolle und die Qualitätssicherung können wichtige Ansatzpunkte sein. Die Niederlande gehen einen anderen Weg mit der Privatisierung der Krankenkassen, Stärkung der Konku'] | ['gnd:140733809', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4071796-3', 'gnd:4077258-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A723430330'] | ['Schneider, Thomas', 'Deutschland', 'Niederlande', 'Gesetzliche Krankenversicherung', 'Schweden'] | Document
### Title: ['Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich : neue Lösungsansätze einer europäischen Gesundheitspolitik']
### Abstract:
['Hauptbeschreibung: Der Vergleich des schwedischen und niederländischen Gesundheitssystems legt Potenziale zur Neuorganisation der deutschen Krankenversicherung offen. Eine Verbreiterung der Finanzierung brächte große Vorteile, ohne die Qualität der Versorgung und den Zugang über Gebühr einzuschränken. Die Schweden machen es vor: Ihre dezentrale Struktur, die Steuerfinanzierung, das Leistungsprinzip, die staatliche Arzneimittelkontrolle und die Qualitätssicherung können wichtige Ansatzpunkte sein. Die Niederlande gehen einen anderen Weg mit der Privatisierung der Krankenkassen, Stärkung der Konku']
### GND ID:
['gnd:140733809', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4071796-3', 'gnd:4077258-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A723430330']
### GND class:
['Schneider, Thomas', 'Deutschland', 'Niederlande', 'Gesetzliche Krankenversicherung', 'Schweden']
<|eot_id|> |
3A723764425.jsonld | ['Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit : Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive'] | ['Die Unterscheidung niederschwellig versus hochschwellig gibt wesentliche Hinweise auf den strukturellen Aufbau des Praxisfeldes der Sozialen Arbeit. Dabei kommt niederschwelligen Hilfsangeboten hauptsächlich die Funktion zu, schwer erreichbaren Zielgruppen Zugänge zu sozialer Hilfe zu eröffnen. Hemma Mayrhofer geht in einer umfangreichen qualitativ-empirischen Studie der Frage nach, wie diese Aufgabe geleistet wird und welche besonderen Herausforderungen und Paradoxien aus der spezifischen Arbeitsweise für die Organisation und ihre MitarbeiterInnen erwachsen. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen ein differenziertes Verständnis dieses bislang kaum erforschten Teilbereichs der Sozialen Arbeit und gewähren neue Einblicke in die Chancen und Risiken sozialarbeiterischer Inklusionsarbeit.'] | ['gnd:1137724684', 'gnd:4043788-7', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4113913-6', 'gnd:4137660-2', 'gnd:4191103-9', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A723764425'] | ['Mayrhofer, Hemma', 'Organisationssoziologie', 'Sozialarbeit', 'Hilfsorganisation', 'Problemgruppe', 'Zugang', 'Inklusion (Soziologie)'] | Document
### Title: ['Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit : Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive']
### Abstract:
['Die Unterscheidung niederschwellig versus hochschwellig gibt wesentliche Hinweise auf den strukturellen Aufbau des Praxisfeldes der Sozialen Arbeit. Dabei kommt niederschwelligen Hilfsangeboten hauptsächlich die Funktion zu, schwer erreichbaren Zielgruppen Zugänge zu sozialer Hilfe zu eröffnen. Hemma Mayrhofer geht in einer umfangreichen qualitativ-empirischen Studie der Frage nach, wie diese Aufgabe geleistet wird und welche besonderen Herausforderungen und Paradoxien aus der spezifischen Arbeitsweise für die Organisation und ihre MitarbeiterInnen erwachsen. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen ein differenziertes Verständnis dieses bislang kaum erforschten Teilbereichs der Sozialen Arbeit und gewähren neue Einblicke in die Chancen und Risiken sozialarbeiterischer Inklusionsarbeit.']
### GND ID:
['gnd:1137724684', 'gnd:4043788-7', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4113913-6', 'gnd:4137660-2', 'gnd:4191103-9', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A723764425']
### GND class:
['Mayrhofer, Hemma', 'Organisationssoziologie', 'Sozialarbeit', 'Hilfsorganisation', 'Problemgruppe', 'Zugang', 'Inklusion (Soziologie)']
<|eot_id|> |
3A72376641X.jsonld | ['Entscheidungsunterstützung in elektronischen Verhandlungen : eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von unvollständigen Informationen'] | [['?Verhandlungsunterstützungssysteme bieten verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung für komplexe, integrative Geschäftsverhandlungen. Andreas Reiser untersucht die mangelnde Berücksichtigung unvollständiger Informationen dieser Systeme, zeigt Probleme auf, die hierbei entstehen können und entwickelt konkrete Lösungen, um unvollständige Informationen in der Präferenzmessung berücksichtigen zu können', 'Verhandlungsunterstützungssysteme bieten verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung für komplexe, integrative Geschäftsverhandlungen. Andreas Reiser untersucht die mangelnde Berücksichtigung unvollständiger Informationen dieser Systeme, zeigt Probleme auf, die hierbei entstehen können und entwickelt konkrete Lösungen, um unvollständige Informationen in der Präferenzmessung berücksichtigen zu können.']] | ['gnd:1026230624', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4121501-1', 'gnd:4140474-9', 'gnd:4187777-9', 'gnd:4191815-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72376641X'] | ['Reiser, Andreas', 'Messung', 'Präferenz', 'Unvollkommene Information', 'Verhandlungsführung', 'Entscheidungsunterstützungssystem'] | Document
### Title: ['Entscheidungsunterstützung in elektronischen Verhandlungen : eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von unvollständigen Informationen']
### Abstract:
[['?Verhandlungsunterstützungssysteme bieten verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung für komplexe, integrative Geschäftsverhandlungen. Andreas Reiser untersucht die mangelnde Berücksichtigung unvollständiger Informationen dieser Systeme, zeigt Probleme auf, die hierbei entstehen können und entwickelt konkrete Lösungen, um unvollständige Informationen in der Präferenzmessung berücksichtigen zu können', 'Verhandlungsunterstützungssysteme bieten verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung für komplexe, integrative Geschäftsverhandlungen. Andreas Reiser untersucht die mangelnde Berücksichtigung unvollständiger Informationen dieser Systeme, zeigt Probleme auf, die hierbei entstehen können und entwickelt konkrete Lösungen, um unvollständige Informationen in der Präferenzmessung berücksichtigen zu können.']]
### GND ID:
['gnd:1026230624', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4121501-1', 'gnd:4140474-9', 'gnd:4187777-9', 'gnd:4191815-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72376641X']
### GND class:
['Reiser, Andreas', 'Messung', 'Präferenz', 'Unvollkommene Information', 'Verhandlungsführung', 'Entscheidungsunterstützungssystem']
<|eot_id|> |
3A723768986.jsonld | ['Religion im Fokus der Integrationspolitik : Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich'] | ['In der deutschen, französischen und britischen Integrationspolitik hat sich in den letzten zehn Jahren ein erstaunliches Interesse an Religion und Religionsgemeinschaften entwickelt. Erlangt Religion allem Säkularisierungsdruck zum Trotz eine neue Bedeutung für die Gestaltung politischer Strategien? Lassen sich Konvergenzen zwischen den drei Ländern mit ihren bislang paradigmatisch unterschiedlichen Umgangsweisen mit Religion und Integration attestieren? Diese Fragen analysiert Christine Brunn anhand von qualitativen Inhaltsanalysen einschlägiger Regierungsdokumente. Den theoretischen Rahmen'] | ['gnd:1026912822', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4049416-0', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A723768986'] | ['Brunn, Christine', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Religionspolitik', 'Soziale Integration', 'Migrationspolitik', 'Einwanderer'] | Document
### Title: ['Religion im Fokus der Integrationspolitik : Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich']
### Abstract:
['In der deutschen, französischen und britischen Integrationspolitik hat sich in den letzten zehn Jahren ein erstaunliches Interesse an Religion und Religionsgemeinschaften entwickelt. Erlangt Religion allem Säkularisierungsdruck zum Trotz eine neue Bedeutung für die Gestaltung politischer Strategien? Lassen sich Konvergenzen zwischen den drei Ländern mit ihren bislang paradigmatisch unterschiedlichen Umgangsweisen mit Religion und Integration attestieren? Diese Fragen analysiert Christine Brunn anhand von qualitativen Inhaltsanalysen einschlägiger Regierungsdokumente. Den theoretischen Rahmen']
### GND ID:
['gnd:1026912822', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4049416-0', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A723768986']
### GND class:
['Brunn, Christine', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Religionspolitik', 'Soziale Integration', 'Migrationspolitik', 'Einwanderer']
<|eot_id|> |
3A725342749.jsonld | ['Selbstorganisation virtueller Geräte für das Lastmanagement von Kleinverbrauchern'] | [['Im Rahmen dieser Arbeit wird das Konzept des virtuellen Kraftwerks auf die Verbraucherseite übertragen, um Energie zur Kompensation von Dargebotsschwankungen im elektrischen Netz zu erschließen. Über einen selbstorganisierenden Verbundbildungsprozess werden Haushaltsgeräte mit ähnlichen Lastverschiebungscharakteristika in sogenannte virtuelle Geräte zusammengeschlossen. In Analogie zu virtuellen Kraftwerken bündeln virtuelle Geräte das Lastverschiebungspotenzial der einzelnen Haushaltsgeräte und stellen dieses einer zentralen Planungseinheit zum Abruf bereit. Haushaltsgeräte, virtuelle Geräte und Planungseinheit sind dabei in einem Multi-Agenten-System realisiert. Auf Basis von Erwartungswerten über die erreichbaren Lastverschiebungen optimieren virtuelle Geräte den Bestand der ihnen zugeordneten Haushaltsgeräte. Die Planungseinheit erstellt auf Basis der gruppierten Erwartungswerte Fahrpläne zur Adaption des Stromverbrauchs. <dt.>', 'In this work, the concept of virtual powerplants is applied to the demand side, thereby exploiting energy to compensate feed-in fluctuations. Household appliances are grouped into so called virtual devices by a selforganizing pooling strategy. In analogy to virtual powerplants, virtual devices bundle the load shift potentials of the individual appliances and grant on demand access to a scheduling unit. Appliances, virtual devices and scheduling unit are realized in a multi-agent system. Based on the expected load shift response the grouping of appliances to virtual devices is constantly optimized. The scheduling unit uses the grouped expectancy values to compose load adaptation schedules. <engl.>']] | ['gnd:1045950033', 'gnd:17410149X', 'gnd:4014224-3', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4166843-1', 'gnd:4200453-6', 'gnd:4389058-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725342749'] | ['Lünsdorf, Ontje', 'Sonnenschein, Michael', 'Elektrizitätsversorgung', 'Selbstorganisation', 'Lastverteilung (Energietechnik)', 'Verteilter Algorithmus', 'Mehragentensystem'] | Document
### Title: ['Selbstorganisation virtueller Geräte für das Lastmanagement von Kleinverbrauchern']
### Abstract:
[['Im Rahmen dieser Arbeit wird das Konzept des virtuellen Kraftwerks auf die Verbraucherseite übertragen, um Energie zur Kompensation von Dargebotsschwankungen im elektrischen Netz zu erschließen. Über einen selbstorganisierenden Verbundbildungsprozess werden Haushaltsgeräte mit ähnlichen Lastverschiebungscharakteristika in sogenannte virtuelle Geräte zusammengeschlossen. In Analogie zu virtuellen Kraftwerken bündeln virtuelle Geräte das Lastverschiebungspotenzial der einzelnen Haushaltsgeräte und stellen dieses einer zentralen Planungseinheit zum Abruf bereit. Haushaltsgeräte, virtuelle Geräte und Planungseinheit sind dabei in einem Multi-Agenten-System realisiert. Auf Basis von Erwartungswerten über die erreichbaren Lastverschiebungen optimieren virtuelle Geräte den Bestand der ihnen zugeordneten Haushaltsgeräte. Die Planungseinheit erstellt auf Basis der gruppierten Erwartungswerte Fahrpläne zur Adaption des Stromverbrauchs. <dt.>', 'In this work, the concept of virtual powerplants is applied to the demand side, thereby exploiting energy to compensate feed-in fluctuations. Household appliances are grouped into so called virtual devices by a selforganizing pooling strategy. In analogy to virtual powerplants, virtual devices bundle the load shift potentials of the individual appliances and grant on demand access to a scheduling unit. Appliances, virtual devices and scheduling unit are realized in a multi-agent system. Based on the expected load shift response the grouping of appliances to virtual devices is constantly optimized. The scheduling unit uses the grouped expectancy values to compose load adaptation schedules. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1045950033', 'gnd:17410149X', 'gnd:4014224-3', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4166843-1', 'gnd:4200453-6', 'gnd:4389058-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725342749']
### GND class:
['Lünsdorf, Ontje', 'Sonnenschein, Michael', 'Elektrizitätsversorgung', 'Selbstorganisation', 'Lastverteilung (Energietechnik)', 'Verteilter Algorithmus', 'Mehragentensystem']
<|eot_id|> |
3A725501359.jsonld | ['Stability analysis of unconstrained receding horizon control schemes'] | ['Das Thema dieser Dissertation ist die modellprädiktive Regelung (MPC). Insbesondere werden weder Endbedingungen noch Endkosten in die Problemformulierung aufgenommen. Das Ziel dabei ist es eine relaxierte Lyapunov-Ungleichung zu zeigen, um asymptotische Stabilität des bzw. Güteabschätzungen an den mittels modellprädiktiver Regelung geschlossenen Regelkreis folgern zu können. Dazu wird, basierend auf einer Kontrollierbarkeitsannahme, eine Stabilitätsbedingung hergeleitet, die anschließend einer Sensitivitätsanalyse bzgl. des Prädiktions- und Kontrollhorizonts unterzogen wird. Letztere führt auf Kriterien für den Entwurf geeigneter Stufenkosten und erlaubt zudem den Nachweis nützlicher Symmetrie- und Monotonieeigenschaften, welche die Grundlage für die anschließende Algorithmenentwicklung darstellen. Die Verwendung der so motivierten Algorithmen ermöglicht es, den Prädiktionshorizont ohne Abstriche bzgl. der garantierten Regelgüte zu verkürzen und so den Rechenaufwand erheblich zu reduzieren. Viele praktisch relevante, zeitdiskret modellierte Regelstrecken sind aus abgetasteten Differentialgleichungen abgeleitet worden. Dies motiviert es Effekte zu untersuchen, die aus der Verwendung sehr kurzer Abtastraten bzw. damit einhergehender feiner Diskretisierungen resultieren. In diesem Zusammenhang wird eine Wachstumsbedingung eingeführt, mit deren Hilfe zum Beispiel Stetigkeitseigenschaften in unserer Stabilitätsanalyse berücksichtigt werden können - ein entscheidender Schritt hin zu so genannten akkumulierten Schranken, welche auf weiter verbesserte Güteabschätzungen führen. Zudem wird die Anwendbarkeit und Effektivität der hergeleiteten Resultate anhand mehrerer Beispiele demonstriert. So wird unter anderem eine Klasse von Reaktions- Diffusionsgleichungen betrachtet.'] | ['gnd:1135937567', 'gnd:1162974796', 'gnd:4140375-7', 'gnd:4171761-2', 'gnd:4177371-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725501359'] | ['Modellprädiktive Regelung', 'Worthmann, Karl', 'Abtastung', 'Nichtlineare Stabilitätstheorie', 'Regelgüte'] | Document
### Title: ['Stability analysis of unconstrained receding horizon control schemes']
### Abstract:
['Das Thema dieser Dissertation ist die modellprädiktive Regelung (MPC). Insbesondere werden weder Endbedingungen noch Endkosten in die Problemformulierung aufgenommen. Das Ziel dabei ist es eine relaxierte Lyapunov-Ungleichung zu zeigen, um asymptotische Stabilität des bzw. Güteabschätzungen an den mittels modellprädiktiver Regelung geschlossenen Regelkreis folgern zu können. Dazu wird, basierend auf einer Kontrollierbarkeitsannahme, eine Stabilitätsbedingung hergeleitet, die anschließend einer Sensitivitätsanalyse bzgl. des Prädiktions- und Kontrollhorizonts unterzogen wird. Letztere führt auf Kriterien für den Entwurf geeigneter Stufenkosten und erlaubt zudem den Nachweis nützlicher Symmetrie- und Monotonieeigenschaften, welche die Grundlage für die anschließende Algorithmenentwicklung darstellen. Die Verwendung der so motivierten Algorithmen ermöglicht es, den Prädiktionshorizont ohne Abstriche bzgl. der garantierten Regelgüte zu verkürzen und so den Rechenaufwand erheblich zu reduzieren. Viele praktisch relevante, zeitdiskret modellierte Regelstrecken sind aus abgetasteten Differentialgleichungen abgeleitet worden. Dies motiviert es Effekte zu untersuchen, die aus der Verwendung sehr kurzer Abtastraten bzw. damit einhergehender feiner Diskretisierungen resultieren. In diesem Zusammenhang wird eine Wachstumsbedingung eingeführt, mit deren Hilfe zum Beispiel Stetigkeitseigenschaften in unserer Stabilitätsanalyse berücksichtigt werden können - ein entscheidender Schritt hin zu so genannten akkumulierten Schranken, welche auf weiter verbesserte Güteabschätzungen führen. Zudem wird die Anwendbarkeit und Effektivität der hergeleiteten Resultate anhand mehrerer Beispiele demonstriert. So wird unter anderem eine Klasse von Reaktions- Diffusionsgleichungen betrachtet.']
### GND ID:
['gnd:1135937567', 'gnd:1162974796', 'gnd:4140375-7', 'gnd:4171761-2', 'gnd:4177371-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725501359']
### GND class:
['Modellprädiktive Regelung', 'Worthmann, Karl', 'Abtastung', 'Nichtlineare Stabilitätstheorie', 'Regelgüte']
<|eot_id|> |
3A725608382.jsonld | ['Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Domains und Suchmaschinen : die Rechtslage in Deutschland und Österreich'] | ['Klappentext: Entdecken Sie die dunkle Seite von Domains & Suchmaschinen! Die Erstellung, die Bewerbung und der Betrieb von Webseiten sind oft kostenintensiv. Zum besseren Verständnis der Domains wird einerseits Rechtliches dargestellt und andererseits ein Überblick über das Domain Name System, technische Aspekte und das Vergabeverfahren gegeben. Das Werk beschäftigt sich mit den wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen von Domains und Suchmaschinen, einem der meist genutzten Services im Internet. Diesen kommt bei der Suche nach relevanten Inhalten und Websites im Internet die entscheidende Rolle zu. Auch die prozessuale Durchsetzung inklusive der Streitschlichtungsverfahren findet sich in diesem Kompendium des Domainrechts.'] | ['gnd:1016184638', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4423007-2', 'gnd:4535279-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725608382'] | ['Eberwein, Helgo', 'Deutschland', 'Österreich', 'Rechtsvergleich', 'Wettbewerbsrecht', 'Suchmaschine', 'Domain-Name'] | Document
### Title: ['Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Domains und Suchmaschinen : die Rechtslage in Deutschland und Österreich']
### Abstract:
['Klappentext: Entdecken Sie die dunkle Seite von Domains & Suchmaschinen! Die Erstellung, die Bewerbung und der Betrieb von Webseiten sind oft kostenintensiv. Zum besseren Verständnis der Domains wird einerseits Rechtliches dargestellt und andererseits ein Überblick über das Domain Name System, technische Aspekte und das Vergabeverfahren gegeben. Das Werk beschäftigt sich mit den wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen von Domains und Suchmaschinen, einem der meist genutzten Services im Internet. Diesen kommt bei der Suche nach relevanten Inhalten und Websites im Internet die entscheidende Rolle zu. Auch die prozessuale Durchsetzung inklusive der Streitschlichtungsverfahren findet sich in diesem Kompendium des Domainrechts.']
### GND ID:
['gnd:1016184638', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4423007-2', 'gnd:4535279-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725608382']
### GND class:
['Eberwein, Helgo', 'Deutschland', 'Österreich', 'Rechtsvergleich', 'Wettbewerbsrecht', 'Suchmaschine', 'Domain-Name']
<|eot_id|> |
3A725613718.jsonld | ['Widerspenstige Drucksachen : Störung und Diagrammatik in der digitalen Typografie 1985-1995'] | ['Digitale Typografie -- Störung -- Diagrammatik -- Medientheorie -- Materialität -- Magazine -- Emigre -- FUSE -- Ray Gun -- Frontpage -- Form + Zweck'] | ['gnd:4136341-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725613718'] | ['Typografie'] | Document
### Title: ['Widerspenstige Drucksachen : Störung und Diagrammatik in der digitalen Typografie 1985-1995']
### Abstract:
['Digitale Typografie -- Störung -- Diagrammatik -- Medientheorie -- Materialität -- Magazine -- Emigre -- FUSE -- Ray Gun -- Frontpage -- Form + Zweck']
### GND ID:
['gnd:4136341-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725613718']
### GND class:
['Typografie']
<|eot_id|> |
3A725652519.jsonld | ['Investments in Fallen Angel Stocks : an empirical analysis of quality indicators of disgraced growth companies'] | ['Diese Dissertation adressiert die zum Thema Fallen Angel Aktien bestehende Forschungslücke. Dabei kann sie Anlegern zu besseren Investmententscheidungen und die bestehende Kluft zwischen den Investmentstilen Value und Growth überbrücken helfen. Erstmalig wird ein systematischer und empirisch belegter Investmentansatz für Fallen Angel Aktien auf Basis von Finanzkennzahlen vorgestellt, die geeignet sind, gute von schlechten Fallen Angels zu trennen. Unter Fallen Angels versteht man Unternehmen mit (i) einem überdurchschnittlichen Umsatzwachstum, deren (ii) Aktienkurs überproportional stark gefallen ist, nachdem (iii) die Gewinnerwartungen verfehlt wurden. Die Testergebnisse zeigen, bei teilweise erheblichen industriespezifischen Unterschieden, dass starke Cash Flow- und Profitabilitätskennzahlen sowie niedrige Bewertungsrelationen und Current Ratios geeignete Indikatoren darstellen, um Investoren die Auswahl zwischen guten und schlechten Fallen Angels zu erleichtern. Eine Reihe von weiteren industriespezifischen Erkenntnissen komplettiert die Untersuchungsergebnisse.'] | ['gnd:11574018X', 'gnd:122900200', 'gnd:4125483-1', 'gnd:4130931-5', 'gnd:4390312-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725652519'] | ['Achleitner, Ann-Kristin', 'Friedl, Gunther', 'Aktienanlage', 'Aktienmarkt', 'Kapitalmarktforschung'] | Document
### Title: ['Investments in Fallen Angel Stocks : an empirical analysis of quality indicators of disgraced growth companies']
### Abstract:
['Diese Dissertation adressiert die zum Thema Fallen Angel Aktien bestehende Forschungslücke. Dabei kann sie Anlegern zu besseren Investmententscheidungen und die bestehende Kluft zwischen den Investmentstilen Value und Growth überbrücken helfen. Erstmalig wird ein systematischer und empirisch belegter Investmentansatz für Fallen Angel Aktien auf Basis von Finanzkennzahlen vorgestellt, die geeignet sind, gute von schlechten Fallen Angels zu trennen. Unter Fallen Angels versteht man Unternehmen mit (i) einem überdurchschnittlichen Umsatzwachstum, deren (ii) Aktienkurs überproportional stark gefallen ist, nachdem (iii) die Gewinnerwartungen verfehlt wurden. Die Testergebnisse zeigen, bei teilweise erheblichen industriespezifischen Unterschieden, dass starke Cash Flow- und Profitabilitätskennzahlen sowie niedrige Bewertungsrelationen und Current Ratios geeignete Indikatoren darstellen, um Investoren die Auswahl zwischen guten und schlechten Fallen Angels zu erleichtern. Eine Reihe von weiteren industriespezifischen Erkenntnissen komplettiert die Untersuchungsergebnisse.']
### GND ID:
['gnd:11574018X', 'gnd:122900200', 'gnd:4125483-1', 'gnd:4130931-5', 'gnd:4390312-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725652519']
### GND class:
['Achleitner, Ann-Kristin', 'Friedl, Gunther', 'Aktienanlage', 'Aktienmarkt', 'Kapitalmarktforschung']
<|eot_id|> |
3A725668407.jsonld | ['Entgrenzungsphänomene des Journalismus bei regionalen Tageszeitungen'] | [['Was ist gegenwärtig Journalismus? Was macht journalistische Kommunikation und journalistisches Entscheiden aus? Der Journalismus befindet sich in einer Umbruchphase, in der er seine Konturen und Strukturen verändert, was die theoretische und empirische Forschung vor Herausforderungen stellt. Indikatoren für den Wandel sind Verzerrungen in seinen Grenzbereichen und Öffnungen zu Werbung oder Public Relations. Die Studie folgt der Frage, ob ein Strukturwandel des Journalismus in Verbindung mit Wandlungsprozessen seiner Grenzen vorliegt. Aus der Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie werden die gegenwärtigen Grenzen des Journalismus analysiert und damit verbundene theoretische Beschreibungsprobleme diskutiert. Es wird untersucht, ob sich Wandlungsprozesse in redaktionellen Organisationsstrukturen und in Produktionsprozessen finden lassen. Die Ausgangsfrage wird bei zwei Regionalzeitungen untersucht, die auf Grund des Wegbrechens der ökonomischen Basis und gestiegener Medienkonkurrenz unter Wandlungsdruck stehen. <dt.>', 'What is journalism today? What are journalistic communication and deciding? Journalism is situated in a radical change that modifies his shapes and structures. That leads to new challenges for the theoretical and empirical research. Indicators of change are distortions in his realms of boundaries and vents to advertising or public relations. The empirical study follows the question whether journalistic structures and boundaries are currently changing. Following the perspective of the system-theory of Niklas Luhmann journalistic boundaries will be analysed and problems of theoretical description discussed. It will be researched whether processes of change take place in editorial organisation structures and production processes. The initial question is researched at two regional newspapers that are under high pressure of change because of loosing the economical base and growing media competition. <engl.>']] | ['gnd:1056069104', 'gnd:120752247', 'gnd:121452786', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4127776-4', 'gnd:4177435-8', 'gnd:4332183-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725668407'] | ['Ilse, Jens', 'Müller-Doohm, Stefan', 'Hepp, Andreas', 'Journalismus', 'Kommerzialisierung', 'Regionalzeitung', 'Entgrenzung'] | Document
### Title: ['Entgrenzungsphänomene des Journalismus bei regionalen Tageszeitungen']
### Abstract:
[['Was ist gegenwärtig Journalismus? Was macht journalistische Kommunikation und journalistisches Entscheiden aus? Der Journalismus befindet sich in einer Umbruchphase, in der er seine Konturen und Strukturen verändert, was die theoretische und empirische Forschung vor Herausforderungen stellt. Indikatoren für den Wandel sind Verzerrungen in seinen Grenzbereichen und Öffnungen zu Werbung oder Public Relations. Die Studie folgt der Frage, ob ein Strukturwandel des Journalismus in Verbindung mit Wandlungsprozessen seiner Grenzen vorliegt. Aus der Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie werden die gegenwärtigen Grenzen des Journalismus analysiert und damit verbundene theoretische Beschreibungsprobleme diskutiert. Es wird untersucht, ob sich Wandlungsprozesse in redaktionellen Organisationsstrukturen und in Produktionsprozessen finden lassen. Die Ausgangsfrage wird bei zwei Regionalzeitungen untersucht, die auf Grund des Wegbrechens der ökonomischen Basis und gestiegener Medienkonkurrenz unter Wandlungsdruck stehen. <dt.>', 'What is journalism today? What are journalistic communication and deciding? Journalism is situated in a radical change that modifies his shapes and structures. That leads to new challenges for the theoretical and empirical research. Indicators of change are distortions in his realms of boundaries and vents to advertising or public relations. The empirical study follows the question whether journalistic structures and boundaries are currently changing. Following the perspective of the system-theory of Niklas Luhmann journalistic boundaries will be analysed and problems of theoretical description discussed. It will be researched whether processes of change take place in editorial organisation structures and production processes. The initial question is researched at two regional newspapers that are under high pressure of change because of loosing the economical base and growing media competition. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1056069104', 'gnd:120752247', 'gnd:121452786', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4127776-4', 'gnd:4177435-8', 'gnd:4332183-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725668407']
### GND class:
['Ilse, Jens', 'Müller-Doohm, Stefan', 'Hepp, Andreas', 'Journalismus', 'Kommerzialisierung', 'Regionalzeitung', 'Entgrenzung']
<|eot_id|> |
3A72574829X.jsonld | ['Shared alternatives to subject-verb agreement: The 3rd singular verb and its uses in English and Brittonic'] | [['Zusammenfassung: Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, im Hinblick auf den alternativen Gebrauch des Verbs in der 3. Person Singular strukturelle Parallelen zwischen den nicht-standardsprachlichen Varietäten des Englischen und den britannischen Sprachen Walisisch, Bretonisch and Kornisch herauszustellen. Hierbei werden aus einem umfangreichen Korpus existierender Forschungsliteratur die verschiedenen Verwendungen des Verbs in der 3. Person Singular für eine große Anzahl nicht-standardsprachlicher Varietäten des Englischen zusammengestellt und abstrahiert. Die daraus resultierende Materialsammlung dient als Ausgangspunkt für den Vergleich der englischen Strukturen mit parallelen britannischen Phänomenen auf dessen Basis theoretische Ansätze zur Erklärung von strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden vorgeschlagen werden. Die Ausarbeitung einer nicht unbedeutenden Anzahl von Parallelen und eines theoretischen Ansatzes welcher diese erklärt, gepaart mit der typologischen Seltenheit der analysierten Phänomene und einer günstigen Sprachkontaktsituation zwischen dem Englischen und dem Britannischen führt zu dem Schluss, dass die beschriebenen Gemeinsamkeiten dem linguistischen Austausch zwischen den Sprachen zugeschrieben werden können', 'Zusammenfassung: The present PhD thesis establishes structural parallels between non-standard varieties of English worldwide and the Brittonic languages Welsh, Breton and Cornish with regard to alternative, non-3rd singular uses of the 3rd singular verb form. Based on a large body of research literature, alternative uses of verbal -s in an extensive range of English varieties are compiled and abstracted, creating a basis for the comparison of non-standard English core-phenomena with equivalent Brittonic structures, the outcome of which is explained by theoretical approaches to the various parallel and diverging structures. The elicitation of a not insignificant number of structural parallels and a joint theory account-ing for their application as well as the illustration of their non-universal, i.e. rare character and a favoring language contact situation between English and Brittonic leads to the assumption that phenomena shared by the languages in question can be attributed to linguistic diffusion between them']] | ['gnd:1081655410', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4062553-9', 'gnd:4077723-6', 'gnd:4077741-8', 'gnd:4120162-0', 'gnd:4120163-2', 'gnd:4120237-5', 'gnd:4183901-8', 'gnd:4184252-2', 'gnd:4258760-8', 'gnd:4569189-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72574829X'] | ['Dawson, Christina', 'Englisch', 'Verb', 'Sprachkontakt', 'Sprachvariante', 'Bretonisch', 'Britannisch', 'Kymrisch', 'Subjekt (Linguistik)', 'Syntaktische Kongruenz', 'Kornisch', 'Beschränkung (Linguistik)'] | Document
### Title: ['Shared alternatives to subject-verb agreement: The 3rd singular verb and its uses in English and Brittonic']
### Abstract:
[['Zusammenfassung: Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, im Hinblick auf den alternativen Gebrauch des Verbs in der 3. Person Singular strukturelle Parallelen zwischen den nicht-standardsprachlichen Varietäten des Englischen und den britannischen Sprachen Walisisch, Bretonisch and Kornisch herauszustellen. Hierbei werden aus einem umfangreichen Korpus existierender Forschungsliteratur die verschiedenen Verwendungen des Verbs in der 3. Person Singular für eine große Anzahl nicht-standardsprachlicher Varietäten des Englischen zusammengestellt und abstrahiert. Die daraus resultierende Materialsammlung dient als Ausgangspunkt für den Vergleich der englischen Strukturen mit parallelen britannischen Phänomenen auf dessen Basis theoretische Ansätze zur Erklärung von strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden vorgeschlagen werden. Die Ausarbeitung einer nicht unbedeutenden Anzahl von Parallelen und eines theoretischen Ansatzes welcher diese erklärt, gepaart mit der typologischen Seltenheit der analysierten Phänomene und einer günstigen Sprachkontaktsituation zwischen dem Englischen und dem Britannischen führt zu dem Schluss, dass die beschriebenen Gemeinsamkeiten dem linguistischen Austausch zwischen den Sprachen zugeschrieben werden können', 'Zusammenfassung: The present PhD thesis establishes structural parallels between non-standard varieties of English worldwide and the Brittonic languages Welsh, Breton and Cornish with regard to alternative, non-3rd singular uses of the 3rd singular verb form. Based on a large body of research literature, alternative uses of verbal -s in an extensive range of English varieties are compiled and abstracted, creating a basis for the comparison of non-standard English core-phenomena with equivalent Brittonic structures, the outcome of which is explained by theoretical approaches to the various parallel and diverging structures. The elicitation of a not insignificant number of structural parallels and a joint theory account-ing for their application as well as the illustration of their non-universal, i.e. rare character and a favoring language contact situation between English and Brittonic leads to the assumption that phenomena shared by the languages in question can be attributed to linguistic diffusion between them']]
### GND ID:
['gnd:1081655410', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4062553-9', 'gnd:4077723-6', 'gnd:4077741-8', 'gnd:4120162-0', 'gnd:4120163-2', 'gnd:4120237-5', 'gnd:4183901-8', 'gnd:4184252-2', 'gnd:4258760-8', 'gnd:4569189-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72574829X']
### GND class:
['Dawson, Christina', 'Englisch', 'Verb', 'Sprachkontakt', 'Sprachvariante', 'Bretonisch', 'Britannisch', 'Kymrisch', 'Subjekt (Linguistik)', 'Syntaktische Kongruenz', 'Kornisch', 'Beschränkung (Linguistik)']
<|eot_id|> |
3A725964359.jsonld | ['Charakterisierung und Simulation von sequentiell prozessierten CIGSSe-Solarzellen mit chemisch gradierter Absorberschicht : Möglichkeiten und Einschränkungen eines eindimensionalen Ansatzes'] | [['In dieser Arbeit wurde auf Grundlage des Simulationsprogrammes SCAPS-1D ein eindimensionales Modell zur Beschreibung von industriell gefertigten CIGSSe-Solarzellen entwickelt. Als Folge der großflächigen, sequentiellen Prozessierung treten hier starke chemische und mikrostrukturelle Inhomogenitäten auf. Um diese möglichst präzise in der Simulation abzubilden, wurden die einzelnen Funktionsschichten zunächst separat charakterisiert. Die nötige Dimensionsreduzierung der Solarzellenstruktur erfolgte anschließend über eine geeignete Mittelung der experimentell bestimmten Eingangsparameter. Das erarbeitete Modell ermöglicht eine quantitative Vorhersage der gemessenen elektrischen Eigenschaften der betrachteten Solarzellen. Eine Fehlerabschätzung hier eingeflossener Vereinfachungen unterstreicht zudem die Leistungsfähigkeit des eindimensionalen Ansatzes. Anhand der Simulationen motivierte Änderungen im Zellaufbaukonnten in der Produktion umgesetzt und damit die Effizienz gesteigert werden. <dt.>', 'In this work a one-dimensional (1D) modelbased on the photovoltaic simulator SCAPS-1D has been developed to describe the properties of industrially processed CIGSSe solar cells. In consequence of the large-scale and sequential production sequence, chemical and microstructural inhomogeneities are observed in the device. In order to accurately image these features in the simulation, each functional layer has been characterized separately first. The required dimension reduction was realized subsequently by averaging of the experimental input parameters, determined before. Electrooptical measurements on the investigated solar cells can be predicted quantitatively by the acquired model. An error estimation of the incorporated simplifications and not considered multidimensional effects proves the capability of the 1D approach. Simulative motivated modifications in the solar cell configuration could be implemented in production and led to increased conversion efficiencies. <engl.>']] | ['gnd:4055072-2', 'gnd:4137456-3', 'gnd:4150833-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725964359'] | ['Simulation', 'Elektrooptik', 'Dünnschichtsolarzelle'] | Document
### Title: ['Charakterisierung und Simulation von sequentiell prozessierten CIGSSe-Solarzellen mit chemisch gradierter Absorberschicht : Möglichkeiten und Einschränkungen eines eindimensionalen Ansatzes']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit wurde auf Grundlage des Simulationsprogrammes SCAPS-1D ein eindimensionales Modell zur Beschreibung von industriell gefertigten CIGSSe-Solarzellen entwickelt. Als Folge der großflächigen, sequentiellen Prozessierung treten hier starke chemische und mikrostrukturelle Inhomogenitäten auf. Um diese möglichst präzise in der Simulation abzubilden, wurden die einzelnen Funktionsschichten zunächst separat charakterisiert. Die nötige Dimensionsreduzierung der Solarzellenstruktur erfolgte anschließend über eine geeignete Mittelung der experimentell bestimmten Eingangsparameter. Das erarbeitete Modell ermöglicht eine quantitative Vorhersage der gemessenen elektrischen Eigenschaften der betrachteten Solarzellen. Eine Fehlerabschätzung hier eingeflossener Vereinfachungen unterstreicht zudem die Leistungsfähigkeit des eindimensionalen Ansatzes. Anhand der Simulationen motivierte Änderungen im Zellaufbaukonnten in der Produktion umgesetzt und damit die Effizienz gesteigert werden. <dt.>', 'In this work a one-dimensional (1D) modelbased on the photovoltaic simulator SCAPS-1D has been developed to describe the properties of industrially processed CIGSSe solar cells. In consequence of the large-scale and sequential production sequence, chemical and microstructural inhomogeneities are observed in the device. In order to accurately image these features in the simulation, each functional layer has been characterized separately first. The required dimension reduction was realized subsequently by averaging of the experimental input parameters, determined before. Electrooptical measurements on the investigated solar cells can be predicted quantitatively by the acquired model. An error estimation of the incorporated simplifications and not considered multidimensional effects proves the capability of the 1D approach. Simulative motivated modifications in the solar cell configuration could be implemented in production and led to increased conversion efficiencies. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:4055072-2', 'gnd:4137456-3', 'gnd:4150833-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725964359']
### GND class:
['Simulation', 'Elektrooptik', 'Dünnschichtsolarzelle']
<|eot_id|> |
3A725999683.jsonld | ['High-Level FPGA-Programmierung mit automatisch generierten Netzwerken von Automaten'] | [['Aufgrund der steigenden Zahl von Gattern und festverdrahteten Elementen in FPGAs gewinnt die Programmierung auf hochsprachlicher Ebene mit entsprechender Softwareunterstützung immer mehr an Bedeutung. In dieser Arbeit wird die TransC-Sprache eingeführt, in der Programme als Netzwerke von Automaten beschrieben werden. Konzepte für Nebenläufigkeit,Interprozesskommunikation und -synchronisation sowie verschiedene Optimierungstechniken sind dafür entwickelt worden. Desweiteren wird ein Compiler implementiert, der effizienten VHDL-Code erzeugt.', 'Due to the increasing number of gates and the integration of hard-wired elements within Field Programmable Gate Arrays (FPGAs), high-level language programmability and tools become more necessary. In this thesis the TransC language is introduced in which programs are coded as networks of finite state machines. Concepts for concurrency,interprocess communication and synchronization are developed and optimization techniques are described. Furthermore, a compiler is implemented that generates efficient VHDL code.']] | ['gnd:1137288833', 'gnd:142082147', 'gnd:16058934-4', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4347749-5', 'gnd:4380143-2', 'gnd:4581280-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725999683'] | ['Schupp, Sibylle', 'Mayer-Lindenberg, Fritz', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Rechnertechnologie', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Field programmable gate array', 'Interprozesskommunikation', 'Architektursynthese'] | Document
### Title: ['High-Level FPGA-Programmierung mit automatisch generierten Netzwerken von Automaten']
### Abstract:
[['Aufgrund der steigenden Zahl von Gattern und festverdrahteten Elementen in FPGAs gewinnt die Programmierung auf hochsprachlicher Ebene mit entsprechender Softwareunterstützung immer mehr an Bedeutung. In dieser Arbeit wird die TransC-Sprache eingeführt, in der Programme als Netzwerke von Automaten beschrieben werden. Konzepte für Nebenläufigkeit,Interprozesskommunikation und -synchronisation sowie verschiedene Optimierungstechniken sind dafür entwickelt worden. Desweiteren wird ein Compiler implementiert, der effizienten VHDL-Code erzeugt.', 'Due to the increasing number of gates and the integration of hard-wired elements within Field Programmable Gate Arrays (FPGAs), high-level language programmability and tools become more necessary. In this thesis the TransC language is introduced in which programs are coded as networks of finite state machines. Concepts for concurrency,interprocess communication and synchronization are developed and optimization techniques are described. Furthermore, a compiler is implemented that generates efficient VHDL code.']]
### GND ID:
['gnd:1137288833', 'gnd:142082147', 'gnd:16058934-4', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4347749-5', 'gnd:4380143-2', 'gnd:4581280-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A725999683']
### GND class:
['Schupp, Sibylle', 'Mayer-Lindenberg, Fritz', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Rechnertechnologie', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Field programmable gate array', 'Interprozesskommunikation', 'Architektursynthese']
<|eot_id|> |
3A726156604.jsonld | ['Reliquienkult und Propaganda : Translationsbildzyklen im Mittelalter'] | ['Die Übertragung des Heiligenkörpers von seinem ursprünglichen Bestattungsort zu einer neuen Grab- oder Verwahrungsstätte ist das erzählerische Zentrum von Translationsbildzyklen. Die Reliquienüberführung ist jedoch nur eine Komponente der umfangreichen Bildprogramme, die meist mit der Offenbarung des Heiligengrabes und dessen Auffindung beginnen. Die Translationsbildzyklen wurden in der Text-Bild-Forschung und in Studien zu hagiographischen Bildviten bisher wenig beachtet. Diese Lücke schliesst die vorliegende Arbeit mit der Untersuchung fünf exemplarischer Werke aus dem 11. bis 14. Jahrhundert. Sie zeigen die Translationen des hl. Stephanus (Perikopenbuch Echternach, Brüssel, Bibliothèque Royale ms. 9428), des hl. Edmundus (libellus, New York, Pierpont Morgan Library ms. M 736), des hl. Adalbert (Bronzetür, Gnesen, Dom) und der hl. Odilia (Reliquienschrein, ehemals Generalkapitel der Kreuzherren, Huy) sowie des hl. Justus (Wandmalerei, San Giusto, Triest)'] | ['gnd:4006632-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4114478-8', 'gnd:4145508-3', 'gnd:4177751-7', 'gnd:4509184-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A726156604'] | ['Bildprogramm', 'Rezeption', 'Märtyrer (Motiv)', 'Bildzyklus', 'Reliquie', 'Überführung'] | Document
### Title: ['Reliquienkult und Propaganda : Translationsbildzyklen im Mittelalter']
### Abstract:
['Die Übertragung des Heiligenkörpers von seinem ursprünglichen Bestattungsort zu einer neuen Grab- oder Verwahrungsstätte ist das erzählerische Zentrum von Translationsbildzyklen. Die Reliquienüberführung ist jedoch nur eine Komponente der umfangreichen Bildprogramme, die meist mit der Offenbarung des Heiligengrabes und dessen Auffindung beginnen. Die Translationsbildzyklen wurden in der Text-Bild-Forschung und in Studien zu hagiographischen Bildviten bisher wenig beachtet. Diese Lücke schliesst die vorliegende Arbeit mit der Untersuchung fünf exemplarischer Werke aus dem 11. bis 14. Jahrhundert. Sie zeigen die Translationen des hl. Stephanus (Perikopenbuch Echternach, Brüssel, Bibliothèque Royale ms. 9428), des hl. Edmundus (libellus, New York, Pierpont Morgan Library ms. M 736), des hl. Adalbert (Bronzetür, Gnesen, Dom) und der hl. Odilia (Reliquienschrein, ehemals Generalkapitel der Kreuzherren, Huy) sowie des hl. Justus (Wandmalerei, San Giusto, Triest)']
### GND ID:
['gnd:4006632-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4114478-8', 'gnd:4145508-3', 'gnd:4177751-7', 'gnd:4509184-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A726156604']
### GND class:
['Bildprogramm', 'Rezeption', 'Märtyrer (Motiv)', 'Bildzyklus', 'Reliquie', 'Überführung']
<|eot_id|> |
3A726289841.jsonld | ['High power solid state single frequency MOPA for gravitational wave detection'] | ['Single frequency, solid state, MOPA, Nd:YAG, intensity noise, aberration, TEM00 mode content, Zemike coefficients, pupil size scaling. - Einfrequent, Festkörper, Intensitätsrauschen, TEM00-Moden Inhalt, Zemike-Koeffizienten, Pupillengröße, Skalierung'] | ['gnd:1028650493', 'gnd:4132814-0', 'gnd:4576163-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A726289841'] | ['Basu, Chandrajit', 'Oszillator', 'Gravitationswellendetektor'] | Document
### Title: ['High power solid state single frequency MOPA for gravitational wave detection']
### Abstract:
['Single frequency, solid state, MOPA, Nd:YAG, intensity noise, aberration, TEM00 mode content, Zemike coefficients, pupil size scaling. - Einfrequent, Festkörper, Intensitätsrauschen, TEM00-Moden Inhalt, Zemike-Koeffizienten, Pupillengröße, Skalierung']
### GND ID:
['gnd:1028650493', 'gnd:4132814-0', 'gnd:4576163-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A726289841']
### GND class:
['Basu, Chandrajit', 'Oszillator', 'Gravitationswellendetektor']
<|eot_id|> |
3A726431249.jsonld | ['Ausprägung interregionaler Disparitäten und Ansätze zur Entwicklung ländlicher Räume in Mittel- und Osteuropa'] | ['Am 1. Mai 2004 sind - neben Malta und Zypern - acht mittel- und osteuropäische Länder der Europäischen Union (EU) beigetreten. Im Januar 2007 folgten Bulgarien und Rumänien. Mit dem Beitritt von insgesamt zwölf neuen Mitgliedstaaten haben die Disparitäten innerhalb der EU deutlich zugenommen. Gemäß Artikel 158 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft ist es das Ziel der EU, die Disparitäten zwischen Regionen zu verringern und zurückgebliebene Gebiete zu entwickeln. Damit steht die EU nicht nur vor der Herausforderung, die mit der Erweiterung gewachsenen interregionalen Disparitäten in der gesamten EU zu mindern, sondern auch die Entwicklungsunterschiede innerhalb der neuen Mitgliedstaaten abzubauen. Als Problemgebiete erweisen sich in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) neben Altindustriegebieten vor allem die ländlichen Räume. Diese leiden neben vielen allgemeinen Problemen ländlicher Regionen - wie eine geringe Bevölkerungsdichte, eine fehlende kritische Masse für Dienstleistungen und Infrastruktur, unbefriedigende Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten und die Abwanderung junger Menschen - zusätzlich unter dem sozialistischen Erbe und den Umstrukturierungsprozessen während der Transformation. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, (1) das Ausmaß und die Veränderung der interregionalen Disparitäten, der Differenzen zwischen ländlichen und städtischen Räumen und der Unterschiede zwischen einzelnen ländlichen Regionen in den MOEL aufzuzeigen, (2) theoretisch zu diskutieren, ob regionalpolitische Maßnahmen notwendig sind, Disparitäten abzubauen und ländliche Räume zu entwickeln, und wenn ja, wie diese Maßnahmen ausgestaltet werden können, (3) am Beispiel des ländlichen Tourismus konkret aufzuzeigen, wie der Forderung nach der Diversifizierung ländlicher Räume begegnet werden kann ...'] | ['gnd:10195675-7', 'gnd:136310443', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4070873-1', 'gnd:4172951-1', 'gnd:4293657-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A726431249'] | ['Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa', 'Baum, Sabine', 'Ländlicher Raum', 'Entwicklungsplanung', 'Osteuropaforschung', 'Regionale Disparität'] | Document
### Title: ['Ausprägung interregionaler Disparitäten und Ansätze zur Entwicklung ländlicher Räume in Mittel- und Osteuropa']
### Abstract:
['Am 1. Mai 2004 sind - neben Malta und Zypern - acht mittel- und osteuropäische Länder der Europäischen Union (EU) beigetreten. Im Januar 2007 folgten Bulgarien und Rumänien. Mit dem Beitritt von insgesamt zwölf neuen Mitgliedstaaten haben die Disparitäten innerhalb der EU deutlich zugenommen. Gemäß Artikel 158 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft ist es das Ziel der EU, die Disparitäten zwischen Regionen zu verringern und zurückgebliebene Gebiete zu entwickeln. Damit steht die EU nicht nur vor der Herausforderung, die mit der Erweiterung gewachsenen interregionalen Disparitäten in der gesamten EU zu mindern, sondern auch die Entwicklungsunterschiede innerhalb der neuen Mitgliedstaaten abzubauen. Als Problemgebiete erweisen sich in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) neben Altindustriegebieten vor allem die ländlichen Räume. Diese leiden neben vielen allgemeinen Problemen ländlicher Regionen - wie eine geringe Bevölkerungsdichte, eine fehlende kritische Masse für Dienstleistungen und Infrastruktur, unbefriedigende Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten und die Abwanderung junger Menschen - zusätzlich unter dem sozialistischen Erbe und den Umstrukturierungsprozessen während der Transformation. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, (1) das Ausmaß und die Veränderung der interregionalen Disparitäten, der Differenzen zwischen ländlichen und städtischen Räumen und der Unterschiede zwischen einzelnen ländlichen Regionen in den MOEL aufzuzeigen, (2) theoretisch zu diskutieren, ob regionalpolitische Maßnahmen notwendig sind, Disparitäten abzubauen und ländliche Räume zu entwickeln, und wenn ja, wie diese Maßnahmen ausgestaltet werden können, (3) am Beispiel des ländlichen Tourismus konkret aufzuzeigen, wie der Forderung nach der Diversifizierung ländlicher Räume begegnet werden kann ...']
### GND ID:
['gnd:10195675-7', 'gnd:136310443', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4070873-1', 'gnd:4172951-1', 'gnd:4293657-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A726431249']
### GND class:
['Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa', 'Baum, Sabine', 'Ländlicher Raum', 'Entwicklungsplanung', 'Osteuropaforschung', 'Regionale Disparität']
<|eot_id|> |
3A726434086.jsonld | ['Geographical indication protection and its role for rural livelihoods in Thailand'] | ['Geographical indication, intellectual property, rural livelihoods, rural poverty, household welfare, Jasmine rice, Thailand. - Geografische Herkunftsangaben, geistiges Eigentum, ländliche Lebensgrundlagen, ländliche Armut, Wohlfahrt von Haushalten, Jasminreis, Thailand'] | ['gnd:102865068X', 'gnd:4078228-1', 'gnd:4129532-8', 'gnd:4159598-1', 'gnd:4273396-0', 'gnd:4310416-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A726434086'] | ['Chuthaporn Ngokkuen', 'Thailand', 'Reisanbau', 'Herkunftsbezeichnung', 'Wohlfahrtseffekt', 'Zertifizierung'] | Document
### Title: ['Geographical indication protection and its role for rural livelihoods in Thailand']
### Abstract:
['Geographical indication, intellectual property, rural livelihoods, rural poverty, household welfare, Jasmine rice, Thailand. - Geografische Herkunftsangaben, geistiges Eigentum, ländliche Lebensgrundlagen, ländliche Armut, Wohlfahrt von Haushalten, Jasminreis, Thailand']
### GND ID:
['gnd:102865068X', 'gnd:4078228-1', 'gnd:4129532-8', 'gnd:4159598-1', 'gnd:4273396-0', 'gnd:4310416-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A726434086']
### GND class:
['Chuthaporn Ngokkuen', 'Thailand', 'Reisanbau', 'Herkunftsbezeichnung', 'Wohlfahrtseffekt', 'Zertifizierung']
<|eot_id|> |
3A72644443X.jsonld | ['Methoden zur abgeleiteten Hochwasserstatistik unter Angabe von Unsicherheiten'] | ['Abgeleitete Hochwasserstatistik, N-A-Modellierung, Unsicherheiten. - Derived flood frequency analysis, rainfall-runoff modelling, uncertainty'] | ['gnd:1028872291', 'gnd:4000114-3', 'gnd:4025289-9', 'gnd:4170297-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72644443X'] | ['Radtke, Imke', 'Abfluss', 'Hochwasser', 'Modellierung'] | Document
### Title: ['Methoden zur abgeleiteten Hochwasserstatistik unter Angabe von Unsicherheiten']
### Abstract:
['Abgeleitete Hochwasserstatistik, N-A-Modellierung, Unsicherheiten. - Derived flood frequency analysis, rainfall-runoff modelling, uncertainty']
### GND ID:
['gnd:1028872291', 'gnd:4000114-3', 'gnd:4025289-9', 'gnd:4170297-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72644443X']
### GND class:
['Radtke, Imke', 'Abfluss', 'Hochwasser', 'Modellierung']
<|eot_id|> |
3A726904341.jsonld | ['Einfluss von Baufehlern in Spinellen auf die katalytische Aktivität und das Einkoppelverhalten im Mikrowellenfeld'] | ['Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der Einflüsse von Mikrostruktur (Kristallitgröße und Mikroverzerrungen), Partikelgröße und BET-Oberfläche bzw. Schüttdichte auf die katalytische Aktivität und das Einkoppelverhalten im Mikrowellenfeld. Die Parameter wurden mittels fünf verschiedener Syntheserouten über jeweils drei Größenordnungen variiert. Im Bereich der Katalyse werden sowohl Beispiele der Flüssigphasenkatalyse als auch der (Mikrowellen-assistierten) Gasphasenkatalyse untersucht. Zur Ermittlung des Einkoppelverhaltens im Mikrowellenfeld bei einer Frequenz von 2,45 GHz wurde eine Messapparatur mit differenzierter Messposition für die elektrische und magnetische Feldkomponente des Mikrowellenfeldes entwickelt. Die Mikrostruktur der Katalysatoren beeinflusst die katalytische Aktivität deutlich, wohingegen Partikelgröße und Schüttdichte eine größere Rolle bezüglich des Einkoppelverhaltens spielen und die Mikrostruktur geringeren Einfluss ausübt. Die häufig anzutreffende pauschale Vernachlässigung der magnetischen Feldkomponente ist für magnetisierbare Katalysatoren nicht zulässig. Mit den erlangten Erkenntnissen können Katalysatoren in zweierlei Hinsicht für die Mikrowellen-assistierte Gasphasenkatalyse optimiert werden.'] | ['gnd:1031920528', 'gnd:36164-1', 'gnd:4076577-5', 'gnd:4123377-3', 'gnd:4125030-8', 'gnd:4136176-3', 'gnd:4182311-4', 'gnd:4254074-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A726904341'] | ['Jäger, Benjamin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Redoxpotenzial', 'Heterogene Katalyse', 'Gitterbaufehler', 'Kristallstruktur', 'Spinell', 'Mikrowellenstrahlung'] | Document
### Title: ['Einfluss von Baufehlern in Spinellen auf die katalytische Aktivität und das Einkoppelverhalten im Mikrowellenfeld']
### Abstract:
['Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der Einflüsse von Mikrostruktur (Kristallitgröße und Mikroverzerrungen), Partikelgröße und BET-Oberfläche bzw. Schüttdichte auf die katalytische Aktivität und das Einkoppelverhalten im Mikrowellenfeld. Die Parameter wurden mittels fünf verschiedener Syntheserouten über jeweils drei Größenordnungen variiert. Im Bereich der Katalyse werden sowohl Beispiele der Flüssigphasenkatalyse als auch der (Mikrowellen-assistierten) Gasphasenkatalyse untersucht. Zur Ermittlung des Einkoppelverhaltens im Mikrowellenfeld bei einer Frequenz von 2,45 GHz wurde eine Messapparatur mit differenzierter Messposition für die elektrische und magnetische Feldkomponente des Mikrowellenfeldes entwickelt. Die Mikrostruktur der Katalysatoren beeinflusst die katalytische Aktivität deutlich, wohingegen Partikelgröße und Schüttdichte eine größere Rolle bezüglich des Einkoppelverhaltens spielen und die Mikrostruktur geringeren Einfluss ausübt. Die häufig anzutreffende pauschale Vernachlässigung der magnetischen Feldkomponente ist für magnetisierbare Katalysatoren nicht zulässig. Mit den erlangten Erkenntnissen können Katalysatoren in zweierlei Hinsicht für die Mikrowellen-assistierte Gasphasenkatalyse optimiert werden.']
### GND ID:
['gnd:1031920528', 'gnd:36164-1', 'gnd:4076577-5', 'gnd:4123377-3', 'gnd:4125030-8', 'gnd:4136176-3', 'gnd:4182311-4', 'gnd:4254074-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A726904341']
### GND class:
['Jäger, Benjamin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Redoxpotenzial', 'Heterogene Katalyse', 'Gitterbaufehler', 'Kristallstruktur', 'Spinell', 'Mikrowellenstrahlung']
<|eot_id|> |
3A726946095.jsonld | ['Design - auf dem Weg zu einer Disziplin'] | ['Design -- Gestaltung -- Disziplin -- Wissenschaft -- Methodologie -- Forschung -- Theorie -- Funktion -- Form -- Gebrauch -- Technik -- Ökonomie -- Handwerk -- Begehrnisse -- Zukunft -- Kultur -- Kunst -- Gestaltung -- Ästhetik -- Moderne -- Bauhaus -- hfg ulm -- Postmoderne -- Ästhetik -- Hermeneutik -- Visualisierung -- Systemtheorie -- Produktgestaltung -- Designtheorie -- Designwissenschaft -- Designforschung'] | ['gnd:138134243', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4047340-5', 'gnd:4059787-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A726946095'] | ['Bürdek, Bernhard E.', 'Design', 'Produktgestaltung', 'Theorie'] | Document
### Title: ['Design - auf dem Weg zu einer Disziplin']
### Abstract:
['Design -- Gestaltung -- Disziplin -- Wissenschaft -- Methodologie -- Forschung -- Theorie -- Funktion -- Form -- Gebrauch -- Technik -- Ökonomie -- Handwerk -- Begehrnisse -- Zukunft -- Kultur -- Kunst -- Gestaltung -- Ästhetik -- Moderne -- Bauhaus -- hfg ulm -- Postmoderne -- Ästhetik -- Hermeneutik -- Visualisierung -- Systemtheorie -- Produktgestaltung -- Designtheorie -- Designwissenschaft -- Designforschung']
### GND ID:
['gnd:138134243', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4047340-5', 'gnd:4059787-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A726946095']
### GND class:
['Bürdek, Bernhard E.', 'Design', 'Produktgestaltung', 'Theorie']
<|eot_id|> |
3A727032453.jsonld | ['RT-level power-gating models optimizing dynamic leakage-management'] | [['Power-Gating ist die vielversprechendste zur Laufzeit angewandte Technik, um Leckströme in Sub-100nm CMOS Transistoren zu verringern. Ihre Anwendung ist aber mit Zahlreichen Problemen wie Mehrkosten in Fläche und Energie und eine Verlangsamung der Schaltung verbunden. Generell ist eine Vorhersage des Einflusses dieser Technik in frühen Entwurfsphasen schwierig. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung von Modellen für funktionale Komponenten auf RT-Ebene um frühe Entwurfsentscheidungen zu ermöglichen und um die High-Level Synthese für diese zu optimieren. Hauptbestandteile dieser Arbeit sind daher Modelle zur Abschätzung des Energieverbrauchs im aktiven und ausgeschalteten Zustand sowie des Übergangs, optimierende Scheduling-, Bindungs- und Allokations-Verfahren zur Erhöhung der Profitabilität von Power-Gating sowie ein konsistenter Entwurfsfluss von der High-Level Synthese zu nachgelagerten Design Tools. Die Modelle schätzen die Energiereduktion von funktionalen RT-Komponenten auf durchschnittlich 46%. Die optimierte Synthese kann den verbleibenden Energiebedarf um bis zu weitere 43% bzw. um durchschnittlich 19,8% senken. <dt.>', 'Power-gating is the most promising run-time technique in order to reduce leakage currents in sub-100nm CMOS devices but its application is associated with numerous problems. Overhead costs occur, the targeted circuit is slowed down, and in general the total impact of the power-gating technique is hard to predict at early design stages. The goal of this thesis is to develop power-gating models for functional units at RT-level to enable design tradeoffs and to optimize the high-level synthesis for the use of this design technique. Main contributions of this work are models for estimating the functional unit’s energy demand during active and sleep state as well as during a state transition, optimized scheduling, binding, and allocation approaches to increase the profitability of power-gating, and a consistent design flow of the high-level synthesis decisions to subsequent design tools. The models estimate the energy reduction of functional RT-level components to be 46% in average. The optimized synthesis approaches can even further reduce the remaining energy demand by up to 43% at an average reduction of 19.8%. <engl.>']] | ['gnd:1046085328', 'gnd:17228242X', 'gnd:4010319-5', 'gnd:4060646-6', 'gnd:4187886-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A727032453'] | ['Rosinger, Sven', 'Nebel, Wolfgang', 'CMOS', 'Transistor', 'Verluststrom'] | Document
### Title: ['RT-level power-gating models optimizing dynamic leakage-management']
### Abstract:
[['Power-Gating ist die vielversprechendste zur Laufzeit angewandte Technik, um Leckströme in Sub-100nm CMOS Transistoren zu verringern. Ihre Anwendung ist aber mit Zahlreichen Problemen wie Mehrkosten in Fläche und Energie und eine Verlangsamung der Schaltung verbunden. Generell ist eine Vorhersage des Einflusses dieser Technik in frühen Entwurfsphasen schwierig. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung von Modellen für funktionale Komponenten auf RT-Ebene um frühe Entwurfsentscheidungen zu ermöglichen und um die High-Level Synthese für diese zu optimieren. Hauptbestandteile dieser Arbeit sind daher Modelle zur Abschätzung des Energieverbrauchs im aktiven und ausgeschalteten Zustand sowie des Übergangs, optimierende Scheduling-, Bindungs- und Allokations-Verfahren zur Erhöhung der Profitabilität von Power-Gating sowie ein konsistenter Entwurfsfluss von der High-Level Synthese zu nachgelagerten Design Tools. Die Modelle schätzen die Energiereduktion von funktionalen RT-Komponenten auf durchschnittlich 46%. Die optimierte Synthese kann den verbleibenden Energiebedarf um bis zu weitere 43% bzw. um durchschnittlich 19,8% senken. <dt.>', 'Power-gating is the most promising run-time technique in order to reduce leakage currents in sub-100nm CMOS devices but its application is associated with numerous problems. Overhead costs occur, the targeted circuit is slowed down, and in general the total impact of the power-gating technique is hard to predict at early design stages. The goal of this thesis is to develop power-gating models for functional units at RT-level to enable design tradeoffs and to optimize the high-level synthesis for the use of this design technique. Main contributions of this work are models for estimating the functional unit’s energy demand during active and sleep state as well as during a state transition, optimized scheduling, binding, and allocation approaches to increase the profitability of power-gating, and a consistent design flow of the high-level synthesis decisions to subsequent design tools. The models estimate the energy reduction of functional RT-level components to be 46% in average. The optimized synthesis approaches can even further reduce the remaining energy demand by up to 43% at an average reduction of 19.8%. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1046085328', 'gnd:17228242X', 'gnd:4010319-5', 'gnd:4060646-6', 'gnd:4187886-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A727032453']
### GND class:
['Rosinger, Sven', 'Nebel, Wolfgang', 'CMOS', 'Transistor', 'Verluststrom']
<|eot_id|> |
3A727092235.jsonld | ['Multikriteriell evolutionär optimierte Anpassung von unscharfen Modellen zur Klassifikation und Vorhersage auf der Basis hirnelektrischer Narkose-Potentiale'] | ['Diese Arbeit behandelt die Modellierung unscharfer Regelwerke, welche zur Klassifikation von Signalmustern eingesetzt werden. Zur Optimierung der Regelwerke werden multikriterielle Evolutionäre Algorithmen eingesetzt. Verschiedene Algorithmen wie der Non-dominated Sorting Algorithm II, der Strength Pareto Evolutionary Algorithm der Version 2 und der Indicator-Based Evolutionary Algorithm werden erprobt, validiert und zur Regelgenerierung genutzt. Die Optimierung wird durch eine Variation der Parameter der Zugehörigkeitsfunktionen der unscharfen Mengen, die innerhalb der Regeln verwendet werden, umgesetzt. Weiterhin kann die Regelstruktur über die Auswahl der unscharfen Operatoren und die Verwendung der linguistischen Terme beeinflusst werden. Die generierten Regelwerke können anschließend über einen Genetischen Algorithmus zu einer Population zusammengefasst werden, um über eine Konsensentscheidung die Klassifikationsgenauigkeit zu erhöhen. Weiterhin wurde eine kontextbasierte Vorhersagemethodik für das Klassifikationsproblem erarbeitet. Die multikriteriell optimierten Regelwerke werden in einem Anwendungsfall eingesetzt. Dazu werden frontal und einkanalig aufgezeichnete hirnelektrische Narkosepotentiale bezüglich ihrer Signalstruktur klassifiziert und die Leistungsfähigkeit der Regelwerke validiert. Die automatische Generierung von Narkoseprofilen wird ermöglicht. Dabei ist hervorzuheben, dass ausschließlich das einkanalig erfasste Elektroenzephalogramm zur Klassifikation verwendet wird. Es werden keine weiteren vitalen Parameter oder Angaben über den Patienten berücksichtigt. Auch die verwendeten Anästhetika der Narkoseführung sind den unscharfen Regelwerken unbekannt. Somit wird ein hochdimensionales Klassifikationsproblem definiert. Der Algorithmus zur Generierung unscharfer Regelwerke wurde entsprechend der gegebenen Rahmenbedingungen dieses Anwendungsfalls erarbeitet. Die generierten Populationen unscharfer Regelwerke werden anhand unabhängiger elektroenzephalographischer Datensätze validiert. Dabei wird die Bewertung von intra- und inter-individuellen Daten betrachtet. Als Ergebnis wird festgestellt, dass die multikriteriell optimierten Populationen unscharfer Regelwerke sehr robust hirnelektrische Narkosepotentiale der Klassen Wach, Narkose und Asphyxie unterscheiden können. Zusätzliche patientenspezifische Daten, wie vitale Parameter oder verwendete Anästhetika, werden dabei nicht genutzt. In einem Ausblick wird der Einsatz der Regelwerke als hardwarenahe Implementierung angesprochen.'] | ['gnd:120642689', 'gnd:1292796006', 'gnd:4014254-1', 'gnd:4041231-3', 'gnd:4138397-7', 'gnd:4171164-6', 'gnd:4366912-8', 'gnd:4395755-9', 'gnd:4610682-0', 'gnd:4728095-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A727092235'] | ['Li, Pu', 'Otto, Peter', 'Elektroencephalographie', 'Narkose', 'Evoziertes Potenzial', 'Narkoseüberwachung', 'Evolutionärer Algorithmus', 'Fuzzy-Regelung', 'Mehrkriterielle Optimierung', 'Fuzzy-Regelsystem'] | Document
### Title: ['Multikriteriell evolutionär optimierte Anpassung von unscharfen Modellen zur Klassifikation und Vorhersage auf der Basis hirnelektrischer Narkose-Potentiale']
### Abstract:
['Diese Arbeit behandelt die Modellierung unscharfer Regelwerke, welche zur Klassifikation von Signalmustern eingesetzt werden. Zur Optimierung der Regelwerke werden multikriterielle Evolutionäre Algorithmen eingesetzt. Verschiedene Algorithmen wie der Non-dominated Sorting Algorithm II, der Strength Pareto Evolutionary Algorithm der Version 2 und der Indicator-Based Evolutionary Algorithm werden erprobt, validiert und zur Regelgenerierung genutzt. Die Optimierung wird durch eine Variation der Parameter der Zugehörigkeitsfunktionen der unscharfen Mengen, die innerhalb der Regeln verwendet werden, umgesetzt. Weiterhin kann die Regelstruktur über die Auswahl der unscharfen Operatoren und die Verwendung der linguistischen Terme beeinflusst werden. Die generierten Regelwerke können anschließend über einen Genetischen Algorithmus zu einer Population zusammengefasst werden, um über eine Konsensentscheidung die Klassifikationsgenauigkeit zu erhöhen. Weiterhin wurde eine kontextbasierte Vorhersagemethodik für das Klassifikationsproblem erarbeitet. Die multikriteriell optimierten Regelwerke werden in einem Anwendungsfall eingesetzt. Dazu werden frontal und einkanalig aufgezeichnete hirnelektrische Narkosepotentiale bezüglich ihrer Signalstruktur klassifiziert und die Leistungsfähigkeit der Regelwerke validiert. Die automatische Generierung von Narkoseprofilen wird ermöglicht. Dabei ist hervorzuheben, dass ausschließlich das einkanalig erfasste Elektroenzephalogramm zur Klassifikation verwendet wird. Es werden keine weiteren vitalen Parameter oder Angaben über den Patienten berücksichtigt. Auch die verwendeten Anästhetika der Narkoseführung sind den unscharfen Regelwerken unbekannt. Somit wird ein hochdimensionales Klassifikationsproblem definiert. Der Algorithmus zur Generierung unscharfer Regelwerke wurde entsprechend der gegebenen Rahmenbedingungen dieses Anwendungsfalls erarbeitet. Die generierten Populationen unscharfer Regelwerke werden anhand unabhängiger elektroenzephalographischer Datensätze validiert. Dabei wird die Bewertung von intra- und inter-individuellen Daten betrachtet. Als Ergebnis wird festgestellt, dass die multikriteriell optimierten Populationen unscharfer Regelwerke sehr robust hirnelektrische Narkosepotentiale der Klassen Wach, Narkose und Asphyxie unterscheiden können. Zusätzliche patientenspezifische Daten, wie vitale Parameter oder verwendete Anästhetika, werden dabei nicht genutzt. In einem Ausblick wird der Einsatz der Regelwerke als hardwarenahe Implementierung angesprochen.']
### GND ID:
['gnd:120642689', 'gnd:1292796006', 'gnd:4014254-1', 'gnd:4041231-3', 'gnd:4138397-7', 'gnd:4171164-6', 'gnd:4366912-8', 'gnd:4395755-9', 'gnd:4610682-0', 'gnd:4728095-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A727092235']
### GND class:
['Li, Pu', 'Otto, Peter', 'Elektroencephalographie', 'Narkose', 'Evoziertes Potenzial', 'Narkoseüberwachung', 'Evolutionärer Algorithmus', 'Fuzzy-Regelung', 'Mehrkriterielle Optimierung', 'Fuzzy-Regelsystem']
<|eot_id|> |
3A727385798.jsonld | ['Evaluation, analysis and optimization of direct-push sensor systems'] | ['Globale ökologische Fragestellungen bezüglich der Böden und des Grundwassers stellen für die Menschheit eine große Herausforderung dar. Die Erkundung des oberflächennahen Erdkörpers liefert dabei einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung, Bewertung und zum Ableiten von Lösungen wesentlicher Umweltfragstellungen. Zu dessen Erkundung werden moderne Direct-Push Sensorsysteme eingesetzt, die eine schnelle und effiziente in-situ Messung in einem vertikalen Profil erlauben. Für die zukünftige Entwicklung dieser Erkundungstechnologie wird in der vorliegenden Arbeit eine systematische Klassifikation und Beschreibung herausgearbeitet. Zur Bewertung und Optimierung bestehender Sensorsysteme wird ein methodischer Ansatz vorgestellt, welcher auf der Analyse mittels Experimenten auf Labor- und Feldskala und deren mathematischen Modellierung basiert. Diese Methode zur Analyse von Direct-Push Sensorsystemen ist geeignet, um sie in deduktiver Form bei synthetischen Entwicklungen und Implementierungen von physikalischen, chemischen oder biologischen Sensorsystemen anzuwenden. Eine wesentliche Anwendung von Direct-Push Sensorsystemen ist die Erkundung von Kontaminationen in Böden und Grundwasser. Eines dieser Sensorsysteme stellt das Membrane Interface Probe (MIP) Verfahren dar, welches sich bei der Anwendung als nicht zuverlässig herausgestellt hat. Zur Bewertung, Analyse und Optimierung dieses Sensorsystems werden in der vorliegenden Arbeit mit dem methodischen Ansatz zur Analyse die wesentlichsten Einflussparameter und Übertragungsfunktionen dieses Systems ermittelt. Zur Optimierung der Messmethode wird die Kopplung eines mobilen Massenspektrometers als online Detektor vorgeschlagen, um die Interpretation von gemessenen Daten wesentlich zu verbessern.'] | ['gnd:1026801435', 'gnd:139255710', 'gnd:4020822-9', 'gnd:4047319-3', 'gnd:4169536-7', 'gnd:4206275-5', 'gnd:4222155-9', 'gnd:4231727-7', 'gnd:4307964-7', 'gnd:4494373-8', 'gnd:4699376-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A727385798'] | ['Bumberger, Jan', 'Töpfer, Hannes', 'Grundwasserverschmutzung', 'Probenahme', 'Messsystem', 'Bodenverschmutzung', 'Umweltprobe', 'Membranverfahren', 'Sensorsystem', 'Bohrlochsonde', 'Sondierung'] | Document
### Title: ['Evaluation, analysis and optimization of direct-push sensor systems']
### Abstract:
['Globale ökologische Fragestellungen bezüglich der Böden und des Grundwassers stellen für die Menschheit eine große Herausforderung dar. Die Erkundung des oberflächennahen Erdkörpers liefert dabei einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung, Bewertung und zum Ableiten von Lösungen wesentlicher Umweltfragstellungen. Zu dessen Erkundung werden moderne Direct-Push Sensorsysteme eingesetzt, die eine schnelle und effiziente in-situ Messung in einem vertikalen Profil erlauben. Für die zukünftige Entwicklung dieser Erkundungstechnologie wird in der vorliegenden Arbeit eine systematische Klassifikation und Beschreibung herausgearbeitet. Zur Bewertung und Optimierung bestehender Sensorsysteme wird ein methodischer Ansatz vorgestellt, welcher auf der Analyse mittels Experimenten auf Labor- und Feldskala und deren mathematischen Modellierung basiert. Diese Methode zur Analyse von Direct-Push Sensorsystemen ist geeignet, um sie in deduktiver Form bei synthetischen Entwicklungen und Implementierungen von physikalischen, chemischen oder biologischen Sensorsystemen anzuwenden. Eine wesentliche Anwendung von Direct-Push Sensorsystemen ist die Erkundung von Kontaminationen in Böden und Grundwasser. Eines dieser Sensorsysteme stellt das Membrane Interface Probe (MIP) Verfahren dar, welches sich bei der Anwendung als nicht zuverlässig herausgestellt hat. Zur Bewertung, Analyse und Optimierung dieses Sensorsystems werden in der vorliegenden Arbeit mit dem methodischen Ansatz zur Analyse die wesentlichsten Einflussparameter und Übertragungsfunktionen dieses Systems ermittelt. Zur Optimierung der Messmethode wird die Kopplung eines mobilen Massenspektrometers als online Detektor vorgeschlagen, um die Interpretation von gemessenen Daten wesentlich zu verbessern.']
### GND ID:
['gnd:1026801435', 'gnd:139255710', 'gnd:4020822-9', 'gnd:4047319-3', 'gnd:4169536-7', 'gnd:4206275-5', 'gnd:4222155-9', 'gnd:4231727-7', 'gnd:4307964-7', 'gnd:4494373-8', 'gnd:4699376-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A727385798']
### GND class:
['Bumberger, Jan', 'Töpfer, Hannes', 'Grundwasserverschmutzung', 'Probenahme', 'Messsystem', 'Bodenverschmutzung', 'Umweltprobe', 'Membranverfahren', 'Sensorsystem', 'Bohrlochsonde', 'Sondierung']
<|eot_id|> |
3A727389300.jsonld | ['Strahlcharakterisierung von Freie-Elektronen-Lasern im weichen Röntgen-Spektralbereich'] | ['In den letzten Jahren haben mehrere Freie-Elektronen-Laser (FEL) im Röntgen-Spektralbereich den Nutzerbetrieb aufgenommen. Sie erzeugen 10-100 Femtosekunden lange Pulse mit hohem transversalen Kohärenzgrad und schmalbandigem Frequenzspektrum und erreichen gegenüber einfacher Undulatorstrahlung eine etwa zehn Größenordnungen höhere Spitzenbrillanz. Ein Hartmann-Wellenfrontsensor wurde für den EUV- und weichen Röntgen-Spektralbereich entwickelt, der bezogen auf die Wellenfrontrauigkeit wrms im Einzelpuls bei der Wellenlänge lambda 13nm die Wiederholgenauigkeit lambda/116 erreicht und an den Freie-Elektronen- Lasern FLASH in Hamburg und LCLS in Stanford zur Wellenfrontmessung und Strahlcharakterisierung eingesetzt wurde. Es wurden typische, durch den SASE- Erzeugungsprozess der Strahlung bedingte Schwankungen des Strahldurchmessers, der Strahllage und der Intensität festgestellt. Die Strahlqualität der einzelnen Pulse ist hoch mit Beugungsmaßzahl nahe eins. Durch Kontrolle und Justage der optischen Elemente, insbesondere der fokussierenden Spiegel, wurden die Strahleigenschaften an den Beamlines optimiert. Vergleichende Strahlprofilmessungen mittels einer EUV-Kamera um die Strahltaille bestätigen die aus der Hartmann-Messung gewonnenen Strahlparameter. Eine Rekonstruktion der Wignerfunktion des Strahls liefert zusätzliche Informationen über den Kohärenzgrad.'] | ['gnd:4581671-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A727389300'] | ['Wellenfrontsensor'] | Document
### Title: ['Strahlcharakterisierung von Freie-Elektronen-Lasern im weichen Röntgen-Spektralbereich']
### Abstract:
['In den letzten Jahren haben mehrere Freie-Elektronen-Laser (FEL) im Röntgen-Spektralbereich den Nutzerbetrieb aufgenommen. Sie erzeugen 10-100 Femtosekunden lange Pulse mit hohem transversalen Kohärenzgrad und schmalbandigem Frequenzspektrum und erreichen gegenüber einfacher Undulatorstrahlung eine etwa zehn Größenordnungen höhere Spitzenbrillanz. Ein Hartmann-Wellenfrontsensor wurde für den EUV- und weichen Röntgen-Spektralbereich entwickelt, der bezogen auf die Wellenfrontrauigkeit wrms im Einzelpuls bei der Wellenlänge lambda 13nm die Wiederholgenauigkeit lambda/116 erreicht und an den Freie-Elektronen- Lasern FLASH in Hamburg und LCLS in Stanford zur Wellenfrontmessung und Strahlcharakterisierung eingesetzt wurde. Es wurden typische, durch den SASE- Erzeugungsprozess der Strahlung bedingte Schwankungen des Strahldurchmessers, der Strahllage und der Intensität festgestellt. Die Strahlqualität der einzelnen Pulse ist hoch mit Beugungsmaßzahl nahe eins. Durch Kontrolle und Justage der optischen Elemente, insbesondere der fokussierenden Spiegel, wurden die Strahleigenschaften an den Beamlines optimiert. Vergleichende Strahlprofilmessungen mittels einer EUV-Kamera um die Strahltaille bestätigen die aus der Hartmann-Messung gewonnenen Strahlparameter. Eine Rekonstruktion der Wignerfunktion des Strahls liefert zusätzliche Informationen über den Kohärenzgrad.']
### GND ID:
['gnd:4581671-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A727389300']
### GND class:
['Wellenfrontsensor']
<|eot_id|> |
3A727583220.jsonld | ['Automatische Generierung von DDC-Notationen für Hochschulveröffentlichungen'] | ['Das Thema dieser Bachelorarbeit ist die automatische Generierung von Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation für Metadaten. Die Metadaten sind im Dublin-Core-Format und stammen vom Server für wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover. Zu Beginn erfolgt eine allgemeine Einführung über die Methoden und Hauptanwendungsbereiche des automatischen Klassifizierens. Danach werden die Dewey-Dezimalklassifikation und der Prozess der Metadatengewinnung beschrieben. Der theoretische Teil endet mit der Beschreibung von zwei Projekten. In dem ersten Projekt wurde ebenfalls versucht Metadaten mit Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation anzureichern. Das Ergebnis des zweiten Projekts ist eine Konkordanz zwischen der Schlagwortnormdatei und der Dewey-Dezimalklassifikation. Diese Konkordanz wurde im praktischen Teil dieser Arbeit dazu benutzt um automatisch Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation zu vergeben.'] | ['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A727583220'] | ['Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Automatische Generierung von DDC-Notationen für Hochschulveröffentlichungen']
### Abstract:
['Das Thema dieser Bachelorarbeit ist die automatische Generierung von Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation für Metadaten. Die Metadaten sind im Dublin-Core-Format und stammen vom Server für wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover. Zu Beginn erfolgt eine allgemeine Einführung über die Methoden und Hauptanwendungsbereiche des automatischen Klassifizierens. Danach werden die Dewey-Dezimalklassifikation und der Prozess der Metadatengewinnung beschrieben. Der theoretische Teil endet mit der Beschreibung von zwei Projekten. In dem ersten Projekt wurde ebenfalls versucht Metadaten mit Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation anzureichern. Das Ergebnis des zweiten Projekts ist eine Konkordanz zwischen der Schlagwortnormdatei und der Dewey-Dezimalklassifikation. Diese Konkordanz wurde im praktischen Teil dieser Arbeit dazu benutzt um automatisch Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation zu vergeben.']
### GND ID:
['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A727583220']
### GND class:
['Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A728216469.jsonld | ['Personalmanagement für Kreativschaffende : das Konzept des Künstlerbeziehungsmanagements'] | ['Die strategische Funktion des Personalmanagements wird innerhalb der Medienbranche bislang vernachlässigt. Dies gilt insbesondere für die atypisch beschäftigten Kreativschaffenden der medialen Contentproduktion. Aufgrund der strategischen Bedeutung des Personalmanagements einerseits und der kreativen Humanressourcen andererseits wird ausgehend von den Besonderheiten der Medienbranche das Künstlerbeziehungsmanagement als geeignetes Personalmanagement für Kreativschaffende konzipiert. Neben der Abdeckung der personalwirtschaftlichen Funktionalität ermöglicht dieses situativ differenzierte Konzept ein effektives und effizientes Management der atypischen Humanressourcen und fungiert darüber hinaus als Quelle zur Erreichung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.'] | ['gnd:4045269-4', 'gnd:4129410-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728216469'] | ['Personalpolitik', 'Medienwirtschaft'] | Document
### Title: ['Personalmanagement für Kreativschaffende : das Konzept des Künstlerbeziehungsmanagements']
### Abstract:
['Die strategische Funktion des Personalmanagements wird innerhalb der Medienbranche bislang vernachlässigt. Dies gilt insbesondere für die atypisch beschäftigten Kreativschaffenden der medialen Contentproduktion. Aufgrund der strategischen Bedeutung des Personalmanagements einerseits und der kreativen Humanressourcen andererseits wird ausgehend von den Besonderheiten der Medienbranche das Künstlerbeziehungsmanagement als geeignetes Personalmanagement für Kreativschaffende konzipiert. Neben der Abdeckung der personalwirtschaftlichen Funktionalität ermöglicht dieses situativ differenzierte Konzept ein effektives und effizientes Management der atypischen Humanressourcen und fungiert darüber hinaus als Quelle zur Erreichung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.']
### GND ID:
['gnd:4045269-4', 'gnd:4129410-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728216469']
### GND class:
['Personalpolitik', 'Medienwirtschaft']
<|eot_id|> |
3A728218356.jsonld | ['Totalsynthese des Marinen Makrolids Palmerolid A : Zugang zu einem Naturstoff mit pharmakologisch vielversprechendem Wirkprofil'] | ['Der Naturstoff Palmerolid A wurde im Jahr 2006 erstmals isoliert und zeigte in zellbiologischen Untersuchungen eine sehr starke und außergewöhnlich selektive cytotoxische Aktivität gegenüber ausgewählten Krebszelllinien. Als 20-gliedriges Makrolacton mit fünf Stereozentren, mehreren isolierten und konjugierten Doppelbindungseinheiten und einer Dienamid-tragenden Seitenkette bietet der hochfunktionalisierte Naturstoff aus struktureller Sicht für den Synthesechemiker interessante Herausforderungen. Im Rahmen dieser Studie wurde eine Strategie entwickelt, die den totalsynthetischen Zugang zu diesem hochpotenten Molekül ermöglicht. Über die hier beschriebene Synthesesequenz konnte eine bemerkenswerte Menge des Naturstoffs zur Verfügung gestellt werden, um seine pharmakologischen und toxikologischen Eigenschaften ausführlich zu untersuchen.'] | ['gnd:102564333X', 'gnd:102679935X', 'gnd:4412308-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728218356'] | ['Sünner, Julia', 'Palmerolid A', 'Totalsynthese'] | Document
### Title: ['Totalsynthese des Marinen Makrolids Palmerolid A : Zugang zu einem Naturstoff mit pharmakologisch vielversprechendem Wirkprofil']
### Abstract:
['Der Naturstoff Palmerolid A wurde im Jahr 2006 erstmals isoliert und zeigte in zellbiologischen Untersuchungen eine sehr starke und außergewöhnlich selektive cytotoxische Aktivität gegenüber ausgewählten Krebszelllinien. Als 20-gliedriges Makrolacton mit fünf Stereozentren, mehreren isolierten und konjugierten Doppelbindungseinheiten und einer Dienamid-tragenden Seitenkette bietet der hochfunktionalisierte Naturstoff aus struktureller Sicht für den Synthesechemiker interessante Herausforderungen. Im Rahmen dieser Studie wurde eine Strategie entwickelt, die den totalsynthetischen Zugang zu diesem hochpotenten Molekül ermöglicht. Über die hier beschriebene Synthesesequenz konnte eine bemerkenswerte Menge des Naturstoffs zur Verfügung gestellt werden, um seine pharmakologischen und toxikologischen Eigenschaften ausführlich zu untersuchen.']
### GND ID:
['gnd:102564333X', 'gnd:102679935X', 'gnd:4412308-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728218356']
### GND class:
['Sünner, Julia', 'Palmerolid A', 'Totalsynthese']
<|eot_id|> |
3A728219166.jsonld | ['Marktpreisprognose in kontrollierten Auktionen : Relevanz, Durchführung und empirischer Verfahrensvergleich'] | ['Die kontrollierte Auktion findet als Erwerbsweg in privaten Transaktionen auch in Deutschland zunehmende Verbreitung. Während die käuferseitige Unternehmensbewertung umfassend dokumentiert ist, fehlen strategische Empfehlungen für den Käufer im wissenschaftlichen Schrifttum fast vollständig. In diesem Rahmen leitet Friedrich Sommer auf Basis von Auktionstheorie, Verhandlungsforschung und verhaltensökonomischen Ansätzen die Relevanz von Marktpreisprognosen in kontrollierten Auktionen ab. Neben einem umfassenden Überblick zu den Möglichkeiten ihrer Ermittlung mittels Multiplikatorverfahren präsentiert er die Ergebnisse einer großzahligen empirischen Studie hinsichtlich der Prognosegüte unter Berücksichtigung von Abweichungsrichtung, Branchen- und Zeiteffekten.'] | ['gnd:140604138', 'gnd:4078615-8', 'gnd:4732699-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728219166'] | ['Sommer, Friedrich', 'Unternehmensveräußerung', 'Auktionstheorie'] | Document
### Title: ['Marktpreisprognose in kontrollierten Auktionen : Relevanz, Durchführung und empirischer Verfahrensvergleich']
### Abstract:
['Die kontrollierte Auktion findet als Erwerbsweg in privaten Transaktionen auch in Deutschland zunehmende Verbreitung. Während die käuferseitige Unternehmensbewertung umfassend dokumentiert ist, fehlen strategische Empfehlungen für den Käufer im wissenschaftlichen Schrifttum fast vollständig. In diesem Rahmen leitet Friedrich Sommer auf Basis von Auktionstheorie, Verhandlungsforschung und verhaltensökonomischen Ansätzen die Relevanz von Marktpreisprognosen in kontrollierten Auktionen ab. Neben einem umfassenden Überblick zu den Möglichkeiten ihrer Ermittlung mittels Multiplikatorverfahren präsentiert er die Ergebnisse einer großzahligen empirischen Studie hinsichtlich der Prognosegüte unter Berücksichtigung von Abweichungsrichtung, Branchen- und Zeiteffekten.']
### GND ID:
['gnd:140604138', 'gnd:4078615-8', 'gnd:4732699-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728219166']
### GND class:
['Sommer, Friedrich', 'Unternehmensveräußerung', 'Auktionstheorie']
<|eot_id|> |
3A728219239.jsonld | ['Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie : hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation'] | ['Obwohl Auktionen und Revenue Management in verschiedenen Branchen bereits weitreichende Anwendung zur Ertragsoptimierung finden, sind diese Instrumente in der Automobilindustrie bis dato nahezu unberücksichtigt. Auf Basis einer fundierten theoretischen Aufarbeitung des Themenfelds wird in der vorliegenden Arbeit ein hybrides Distributionsmodell aus Auktion und Revenue Management entwickelt, das unter Berücksichtigung automobilspezifischer Marketingaspekte auf Ertragsmaximierung für den Automobilhersteller abzielt. Die Reifegrade erfolgskritischer Prozesse werden ergänzend ebenso betrachtet wie spieltheoretische Aspekte der Auktion im Distributionsmodell.'] | ['gnd:4012514-2', 'gnd:4032690-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728219239'] | ['Distribution (Physische Distribution)', 'Kraftfahrzeugindustrie'] | Document
### Title: ['Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie : hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation']
### Abstract:
['Obwohl Auktionen und Revenue Management in verschiedenen Branchen bereits weitreichende Anwendung zur Ertragsoptimierung finden, sind diese Instrumente in der Automobilindustrie bis dato nahezu unberücksichtigt. Auf Basis einer fundierten theoretischen Aufarbeitung des Themenfelds wird in der vorliegenden Arbeit ein hybrides Distributionsmodell aus Auktion und Revenue Management entwickelt, das unter Berücksichtigung automobilspezifischer Marketingaspekte auf Ertragsmaximierung für den Automobilhersteller abzielt. Die Reifegrade erfolgskritischer Prozesse werden ergänzend ebenso betrachtet wie spieltheoretische Aspekte der Auktion im Distributionsmodell.']
### GND ID:
['gnd:4012514-2', 'gnd:4032690-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728219239']
### GND class:
['Distribution (Physische Distribution)', 'Kraftfahrzeugindustrie']
<|eot_id|> |
3A728221144.jsonld | ['Nostalgie und Retro-Trends als Marketingchance : eine Analyse der Ursachen für die Nachfrage nach vergangenheitsbezogenen Konsumangeboten'] | ['In einer immer schnelllebigeren Zeit mag es nicht verwundern, dass Individuen zunehmend nach Werten oder Beständigkeit suchen und sich dabei sowohl ihrer eigenen Vergangenheit als auch nicht selbst erlebten vergangenen Epochen zuwenden. Die Faszination, welche Menschen mit der Vergangenheit verbinden, wurde vom Marketing als Absatzchance erkannt und schlägt sich in einer großen Bandbreite von vergangenheitsbezogenen Angeboten nieder. In der vorliegenden Arbeit wird aus Konsumentensicht hinter den Retro-Trend geschaut - es werden spezielle Formen der Nostalgie sowie deren Ursachen und Auswirkungen auf das Konsumverhalten untersucht.?'] | ['gnd:1031573836', 'gnd:4131814-6', 'gnd:4138150-6', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728221144'] | ['Kießling, Tina', 'Nostalgie', 'Trend', 'Markenpolitik'] | Document
### Title: ['Nostalgie und Retro-Trends als Marketingchance : eine Analyse der Ursachen für die Nachfrage nach vergangenheitsbezogenen Konsumangeboten']
### Abstract:
['In einer immer schnelllebigeren Zeit mag es nicht verwundern, dass Individuen zunehmend nach Werten oder Beständigkeit suchen und sich dabei sowohl ihrer eigenen Vergangenheit als auch nicht selbst erlebten vergangenen Epochen zuwenden. Die Faszination, welche Menschen mit der Vergangenheit verbinden, wurde vom Marketing als Absatzchance erkannt und schlägt sich in einer großen Bandbreite von vergangenheitsbezogenen Angeboten nieder. In der vorliegenden Arbeit wird aus Konsumentensicht hinter den Retro-Trend geschaut - es werden spezielle Formen der Nostalgie sowie deren Ursachen und Auswirkungen auf das Konsumverhalten untersucht.?']
### GND ID:
['gnd:1031573836', 'gnd:4131814-6', 'gnd:4138150-6', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728221144']
### GND class:
['Kießling, Tina', 'Nostalgie', 'Trend', 'Markenpolitik']
<|eot_id|> |
3A72832346X.jsonld | ['Integration des Lichtbogenbolzenschweißens mit Spitzenzündung in Stanz- und Umformwerkzeuge zur Blechteilefertigung'] | ['Blechverarbeitung, Lichtbogenbolzenschweißen mit Spitzenzündung, Folgeverbundwerkzeug, Prozessintegration, Automatisierung. - Sheet metal working, capacitor discharge (CD) arc stud welding with tip ignition, follow-on tool, process integration, automation'] | ['gnd:1027287042', 'gnd:4007080-3', 'gnd:4035601-2', 'gnd:4186760-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72832346X'] | ['Gruß, Dominic', 'Blech', 'Lichtbogenschweißen', 'Umformwerkzeug'] | Document
### Title: ['Integration des Lichtbogenbolzenschweißens mit Spitzenzündung in Stanz- und Umformwerkzeuge zur Blechteilefertigung']
### Abstract:
['Blechverarbeitung, Lichtbogenbolzenschweißen mit Spitzenzündung, Folgeverbundwerkzeug, Prozessintegration, Automatisierung. - Sheet metal working, capacitor discharge (CD) arc stud welding with tip ignition, follow-on tool, process integration, automation']
### GND ID:
['gnd:1027287042', 'gnd:4007080-3', 'gnd:4035601-2', 'gnd:4186760-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72832346X']
### GND class:
['Gruß, Dominic', 'Blech', 'Lichtbogenschweißen', 'Umformwerkzeug']
<|eot_id|> |
3A728447835.jsonld | ['Demokratie global denken : Legitimitätskriterien transnationaler und globaler Herrschafts- und Regierungskonzeptionen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle internationaler Zivilgesellschaft in der Erscheinungsform der International Non-Governmental Organizations (INGOs)'] | [['Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob internationale bzw. globale Zivilgesellschaft in der Erscheinungsform von NGOs und insbesondere INGOs einen Beitrag zur Demokratisierung der Weltordnung leisten kann und darf. Sind NGOs und INGOs und deren Aktivitäten im Kontext der Internationalen Beziehungen legitime Akteure? Und woran genau bemisst sich ihre Legitimität? Inhärente Mängel und Grenzen parlamentarisch-repräsentativer Demokratieformen, die Globalisierung, alte und neue globale Probleme und die faktische Illegitimität von global governance bilden den Kontext der hier zu behandelnden Fragestellung. Mithilfe eines multi-indexikalischen Legitimitätskonzepts kann am Ende über die Legitimität bzw. Illegitimität zivilgesellschaftlicher Akteure im Rahmen der global governance geurteilt werden. Dabei ermisst sich die Legitimität von NGOs bzw. INGOs wesentlich an deren Leistungen. Zu diesen zählen ihr Beitrag einmal zur Linderung und Lösung demokratieinhärenter Probleme; dann zur Linderung und Lösung globaler Probleme; und schließlich zur Demokratisierung und Legitimierung von global governance. Die Legitimität von NGOs und INGOs ermisst sich insbesondere aber auch an der Ausrichtung auf bestimmte Ziele, hier das globale Allgemeinwohl. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang auch besondere Formen der Befugnis bzw. Mandatierung politischer Verantwortlicher jenseits von Wahlen sowie nicht-majoritäre Formen der Entscheidungsfindung. Und schließlich wird in einer Auseinandersetzung mit zivilem Ungehorsam zwischen legitimen und illegitimen Mitteln der Einflussnahme unterschieden.', 'democracy (transnational ~, international ~, global ~); legitimacy; civil society (international ~, global ~); NGOs / INGOs; globalization; global governance; criterion / criteria', "Apparently, present-day global governance is lacking legitimacy, mainly because it is not democratic. What role, then, may (international) civil society – amongst others mainly NGOs and INGOs – play to make global governance more democratically accessible and accountable, and thus more legitimate? What role may we allow these actors to play? What role should – and shouldn't – these actors have? Against the background of inherent shortcomings and problems of mostly representative forms of democracy of today, globalization and the rise of all sorts of global problems, this thesis develops a multi-indexical concept – or framework – of legitimacy which aims at judging international civil society actors as either legitimate or illegitimate. This multi-indexical concept of legitimacy mainly focuses on NGOs' and INGOs' performance helping to mend some of the aforementioned democracy-inherent problems, providing solutions for some of the most pressing global problems and, finally, making global governance more accessible and democratically accountable. NGOs and INGOs may also be considered legitimate because of their long-term objective, the global common good. Apart from this, this thesis also looks into alternative forms of mandating political representatives apart from elections, and non-majoritarian forms of decision making.", 'Demokratie (transnationale ~, internationale ~, globale ~); Legitimität; Zivilgesellschaft (internationale ~, globale ~); NGOs / INGOs; Globalisierung; global governance; Kriterium / Kriterien']] | ['gnd:4124941-0', 'gnd:4126263-3', 'gnd:4131014-7', 'gnd:4557997-0', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728447835'] | ['Demokratisierung', 'Weltordnung', 'Nichtstaatliche Organisation', 'Globalisierung', 'Zivilgesellschaft'] | Document
### Title: ['Demokratie global denken : Legitimitätskriterien transnationaler und globaler Herrschafts- und Regierungskonzeptionen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle internationaler Zivilgesellschaft in der Erscheinungsform der International Non-Governmental Organizations (INGOs)']
### Abstract:
[['Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob internationale bzw. globale Zivilgesellschaft in der Erscheinungsform von NGOs und insbesondere INGOs einen Beitrag zur Demokratisierung der Weltordnung leisten kann und darf. Sind NGOs und INGOs und deren Aktivitäten im Kontext der Internationalen Beziehungen legitime Akteure? Und woran genau bemisst sich ihre Legitimität? Inhärente Mängel und Grenzen parlamentarisch-repräsentativer Demokratieformen, die Globalisierung, alte und neue globale Probleme und die faktische Illegitimität von global governance bilden den Kontext der hier zu behandelnden Fragestellung. Mithilfe eines multi-indexikalischen Legitimitätskonzepts kann am Ende über die Legitimität bzw. Illegitimität zivilgesellschaftlicher Akteure im Rahmen der global governance geurteilt werden. Dabei ermisst sich die Legitimität von NGOs bzw. INGOs wesentlich an deren Leistungen. Zu diesen zählen ihr Beitrag einmal zur Linderung und Lösung demokratieinhärenter Probleme; dann zur Linderung und Lösung globaler Probleme; und schließlich zur Demokratisierung und Legitimierung von global governance. Die Legitimität von NGOs und INGOs ermisst sich insbesondere aber auch an der Ausrichtung auf bestimmte Ziele, hier das globale Allgemeinwohl. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang auch besondere Formen der Befugnis bzw. Mandatierung politischer Verantwortlicher jenseits von Wahlen sowie nicht-majoritäre Formen der Entscheidungsfindung. Und schließlich wird in einer Auseinandersetzung mit zivilem Ungehorsam zwischen legitimen und illegitimen Mitteln der Einflussnahme unterschieden.', 'democracy (transnational ~, international ~, global ~); legitimacy; civil society (international ~, global ~); NGOs / INGOs; globalization; global governance; criterion / criteria', "Apparently, present-day global governance is lacking legitimacy, mainly because it is not democratic. What role, then, may (international) civil society – amongst others mainly NGOs and INGOs – play to make global governance more democratically accessible and accountable, and thus more legitimate? What role may we allow these actors to play? What role should – and shouldn't – these actors have? Against the background of inherent shortcomings and problems of mostly representative forms of democracy of today, globalization and the rise of all sorts of global problems, this thesis develops a multi-indexical concept – or framework – of legitimacy which aims at judging international civil society actors as either legitimate or illegitimate. This multi-indexical concept of legitimacy mainly focuses on NGOs' and INGOs' performance helping to mend some of the aforementioned democracy-inherent problems, providing solutions for some of the most pressing global problems and, finally, making global governance more accessible and democratically accountable. NGOs and INGOs may also be considered legitimate because of their long-term objective, the global common good. Apart from this, this thesis also looks into alternative forms of mandating political representatives apart from elections, and non-majoritarian forms of decision making.", 'Demokratie (transnationale ~, internationale ~, globale ~); Legitimität; Zivilgesellschaft (internationale ~, globale ~); NGOs / INGOs; Globalisierung; global governance; Kriterium / Kriterien']]
### GND ID:
['gnd:4124941-0', 'gnd:4126263-3', 'gnd:4131014-7', 'gnd:4557997-0', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728447835']
### GND class:
['Demokratisierung', 'Weltordnung', 'Nichtstaatliche Organisation', 'Globalisierung', 'Zivilgesellschaft']
<|eot_id|> |
3A728507080.jsonld | ['Von der Sprache zur Schriftsprache. Diagnostische und prognostische Validität der Erfassung von Vorläuferkompetenzen der Schriftsprache im Vorschulalter'] | [['Als stärkster Prädiktor von Schriftsprachkompetenzen im Grundschulalter gilt bislang die vorschulische phonologische Bewusstheit. Diese stellt jedoch nur eine notwendige aber nicht hinreichende Bedingung für den Schriftspracherwerb dar. Einleitend werden Theorien und Befunde zur Bedeutung breiterer sprachlicher Kompetenzen (Wortschatz, Grammatik) für den erfolgreichen Erwerb des Lesens und Schreibens erläutert. Studie 1 identifiziert im Rahmen der Göttinger Entwicklungsstudie zu Sprache, Arbeitsgedächtnis und Theory of Mind (GESAgT) die vorschulische Satzgedächtnisleistung als stärksten Prädiktor der frühen Lese- und Rechtschreibkompetenz. Da die nicht-deutsche Muttersprache eines Kindes einen Risikofaktor für den Schriftspracherwerb im Deutschen darstellt, prüft Studie 2 im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Schulreifes Kind (Baden-Württemberg) die diagnostische Validität einer Satzgedächtnisaufgabe bei deutsch- und mehrsprachigen Vorschulkindern. Da sich die Leistungsvarianz in beiden Gruppen gleichermaßen durch die Größe des Wortschatzes und die Kapazität des phonologischen Arbeitsgedächtnisses erklären lässt, hat sich die untersuchte Satzgedächtnisaufgabe als für deutsch- und mehrsprachige Kinder gleichermaßen diagnostisch valide und culture fair erwiesen. Sie stellt ein hybrides Maß dar, in dem sprachliche und phonologische Kompetenzen konfundiert sind. Aufgrund der multifaktoriellen Bedingtheit von Lese- und Rechtschreibleistungen im Grundschulalter sollten Screening-Verfahren zur Identifikation von Risikokindern sowie Förderprogramme gleichermaßen phonologische und sprachliche Kompetenzen berücksichtigen.', 'Phonological awareness at preschool age is so far regarded as the strongest predictor of reading and spelling competencies at primary school age. However, phonological awareness constitutes just a necessary, not a sufficient condition for written language acquisition. Introductorily, theories and results concerning the impact broader linguistic competencies (vocabulary, grammar) have on successful reading and writing acquisition will be explained. Within the framework of the Göttinger Entwicklungsstudie zu Sprache, Arbeitsgedächtnis und Theory of Mind (GESAgT) study 1 identified the capacity of sentence memory at preschool age as the strongest predictor of early reading and spelling competencies. In addition, a non-German mother tongue is a risk factor for the childs acquisition of written German. So study 2, being part of the project Schulreifes Kind (Baden-Württemberg), examines the diagnostic validity of a sentence memory task for German and multilingual preschool children. Both groups performance variances can be explained to a large extent by the same linear combination of vocabulary and phonological working memory capacity. Thus, the tested sentence memory task proved to be diagnostically valid and culture fair for both groups. It is a hybrid instrument to measure both linguistic and phonological competencies. Due to the multifactorial conditions of reading and writing performances at preschool age diagnostic procedures for the identification of high risk children as well as training should consider phonological as well as linguistic competencies.']] | ['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728507080'] | ['Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Von der Sprache zur Schriftsprache. Diagnostische und prognostische Validität der Erfassung von Vorläuferkompetenzen der Schriftsprache im Vorschulalter']
### Abstract:
[['Als stärkster Prädiktor von Schriftsprachkompetenzen im Grundschulalter gilt bislang die vorschulische phonologische Bewusstheit. Diese stellt jedoch nur eine notwendige aber nicht hinreichende Bedingung für den Schriftspracherwerb dar. Einleitend werden Theorien und Befunde zur Bedeutung breiterer sprachlicher Kompetenzen (Wortschatz, Grammatik) für den erfolgreichen Erwerb des Lesens und Schreibens erläutert. Studie 1 identifiziert im Rahmen der Göttinger Entwicklungsstudie zu Sprache, Arbeitsgedächtnis und Theory of Mind (GESAgT) die vorschulische Satzgedächtnisleistung als stärksten Prädiktor der frühen Lese- und Rechtschreibkompetenz. Da die nicht-deutsche Muttersprache eines Kindes einen Risikofaktor für den Schriftspracherwerb im Deutschen darstellt, prüft Studie 2 im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Schulreifes Kind (Baden-Württemberg) die diagnostische Validität einer Satzgedächtnisaufgabe bei deutsch- und mehrsprachigen Vorschulkindern. Da sich die Leistungsvarianz in beiden Gruppen gleichermaßen durch die Größe des Wortschatzes und die Kapazität des phonologischen Arbeitsgedächtnisses erklären lässt, hat sich die untersuchte Satzgedächtnisaufgabe als für deutsch- und mehrsprachige Kinder gleichermaßen diagnostisch valide und culture fair erwiesen. Sie stellt ein hybrides Maß dar, in dem sprachliche und phonologische Kompetenzen konfundiert sind. Aufgrund der multifaktoriellen Bedingtheit von Lese- und Rechtschreibleistungen im Grundschulalter sollten Screening-Verfahren zur Identifikation von Risikokindern sowie Förderprogramme gleichermaßen phonologische und sprachliche Kompetenzen berücksichtigen.', 'Phonological awareness at preschool age is so far regarded as the strongest predictor of reading and spelling competencies at primary school age. However, phonological awareness constitutes just a necessary, not a sufficient condition for written language acquisition. Introductorily, theories and results concerning the impact broader linguistic competencies (vocabulary, grammar) have on successful reading and writing acquisition will be explained. Within the framework of the Göttinger Entwicklungsstudie zu Sprache, Arbeitsgedächtnis und Theory of Mind (GESAgT) study 1 identified the capacity of sentence memory at preschool age as the strongest predictor of early reading and spelling competencies. In addition, a non-German mother tongue is a risk factor for the childs acquisition of written German. So study 2, being part of the project Schulreifes Kind (Baden-Württemberg), examines the diagnostic validity of a sentence memory task for German and multilingual preschool children. Both groups performance variances can be explained to a large extent by the same linear combination of vocabulary and phonological working memory capacity. Thus, the tested sentence memory task proved to be diagnostically valid and culture fair for both groups. It is a hybrid instrument to measure both linguistic and phonological competencies. Due to the multifactorial conditions of reading and writing performances at preschool age diagnostic procedures for the identification of high risk children as well as training should consider phonological as well as linguistic competencies.']]
### GND ID:
['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728507080']
### GND class:
['Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A728530090.jsonld | ['Metropole : Bedeutung des Metropolenbegriffs und Messung von Metropolität im deutschen Städtesystem'] | ['Als Inbegriff des Urbanen erlebt das "Diskursphänomen" Metropole seit nunmehr zwei bis drei Jahrzehnten in gesellschaftlichen, stadtpolitischen und wissenschaftlichen Kontexten eine fortwährende Konjunktur. Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff Metropole, speziell hinter seinem Bedeutungsgehalt und den spezifischen Funktionen von Metropolen?'] | ['gnd:1032666870', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125924-5', 'gnd:4253132-9', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728530090'] | ['Volgmann, Kati', 'Begriff', 'Deutschland', 'Metropole', 'Merkmal', 'Soziale Konstruktion'] | Document
### Title: ['Metropole : Bedeutung des Metropolenbegriffs und Messung von Metropolität im deutschen Städtesystem']
### Abstract:
['Als Inbegriff des Urbanen erlebt das "Diskursphänomen" Metropole seit nunmehr zwei bis drei Jahrzehnten in gesellschaftlichen, stadtpolitischen und wissenschaftlichen Kontexten eine fortwährende Konjunktur. Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff Metropole, speziell hinter seinem Bedeutungsgehalt und den spezifischen Funktionen von Metropolen?']
### GND ID:
['gnd:1032666870', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125924-5', 'gnd:4253132-9', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728530090']
### GND class:
['Volgmann, Kati', 'Begriff', 'Deutschland', 'Metropole', 'Merkmal', 'Soziale Konstruktion']
<|eot_id|> |
3A728590581.jsonld | ['Geographieunterricht und Schülerinteresse : die Behandlung der VR China in der Sekundarstufe I und II baden-württembergischer Schulen - eine empirische Studie'] | [['Zusammenfassung: Die vor über drei Jahrzehnten in der Volksrepublik China eingeleitete Reform- und Öffnungspolitik und deren sozioökonomischen Folgerungen sind im schulischen Bereich nur sehr rudimentär ausgeprägt. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, mittels einer schulartübergreifenden Befragung von 2839 baden-wüttembergischen Schülerinnen und Schülern diesem Missstand zu begegnen. Mit den vorliegenden Ergebnissen konnte erstmals empirisch nachgewiesen werden, dass das Interesse der Probanden an der Volksrepublik China bei einzelnen geographischen Themenbereichen einen relativ hohen Stellenwert einnimmt. Daraus lassen sich Maßnahmen ableiten, mittels derer die bestehende Situation verbessert werden könnte', "Zusammenfassung: The policy of reform and openness introduced more than 30 years ago in the People's Republic of China and its socio-economic consequences are rather neglected in school syllabuses. The thesis on hand tries to face this obvious defect by means of a poll among 2839 female and male pupils in the federal state of Baden-Wuerttemberg. The results obtained in this study empirically prove for the first time that the interest of the pupils in the People's Republic of China is quite high as to several geographical topics. These results might lead to measures by which the present situation could be improved"]] | ['gnd:1120053595', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4075001-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728590581'] | ['Spaeth, Werner', 'Baden-Württemberg', 'China', 'Geografieunterricht', 'Motivationspsychologie'] | Document
### Title: ['Geographieunterricht und Schülerinteresse : die Behandlung der VR China in der Sekundarstufe I und II baden-württembergischer Schulen - eine empirische Studie']
### Abstract:
[['Zusammenfassung: Die vor über drei Jahrzehnten in der Volksrepublik China eingeleitete Reform- und Öffnungspolitik und deren sozioökonomischen Folgerungen sind im schulischen Bereich nur sehr rudimentär ausgeprägt. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, mittels einer schulartübergreifenden Befragung von 2839 baden-wüttembergischen Schülerinnen und Schülern diesem Missstand zu begegnen. Mit den vorliegenden Ergebnissen konnte erstmals empirisch nachgewiesen werden, dass das Interesse der Probanden an der Volksrepublik China bei einzelnen geographischen Themenbereichen einen relativ hohen Stellenwert einnimmt. Daraus lassen sich Maßnahmen ableiten, mittels derer die bestehende Situation verbessert werden könnte', "Zusammenfassung: The policy of reform and openness introduced more than 30 years ago in the People's Republic of China and its socio-economic consequences are rather neglected in school syllabuses. The thesis on hand tries to face this obvious defect by means of a poll among 2839 female and male pupils in the federal state of Baden-Wuerttemberg. The results obtained in this study empirically prove for the first time that the interest of the pupils in the People's Republic of China is quite high as to several geographical topics. These results might lead to measures by which the present situation could be improved"]]
### GND ID:
['gnd:1120053595', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4075001-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728590581']
### GND class:
['Spaeth, Werner', 'Baden-Württemberg', 'China', 'Geografieunterricht', 'Motivationspsychologie']
<|eot_id|> |
3A72863998X.jsonld | ['Marktaustrittsverfahren im Übergang Litauens von der Befehls- zur Marktwirtschaft : eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung förmlicher Konkurs- und Sanierungsverfahrent'] | ['Marktaustrittsprozesse und förmliche Konkurs- und Sanierungsverfahren gelten als grundlegende Elemente funktionsfähiger Marktwirtschaften und können in diesem Sinne als Indikatoren eines erfolgreichen Transformationsprozesses interpretiert werden. Diese Arbeit untersucht, unter welchen Bedingungen sie sich im litauischen Übergang von der Befehls- zur Marktwirtschaft herausbildeten. Es wird gezeigt, dass bereits die frühen Reformen der Liberalisierung und makroökonomischen Stabilisierung Marktaustritte hervorriefen. Diese waren fast ausschließlich informeller Natur. Angesicht seiner mangelhaften institutionellen Voraussetzungen war das Konkursrecht in der Frühphase der litauischen Transformation nicht in der Lage die Funktionen zu erfüllen, die ihm in reifen Marktwirtschaften zukommt. Seine strikte Anwendung hätte daher die wirtschaftliche Krise verstärken können. Erst als diese überwunden schien und sich zunehmend alle Elemente einer Wettbewerbsordnung etablierten, konnte und musste auch das Insolvenzsystem an Bedeutung und Funktionalität gewinnen.'] | ['gnd:1026511364', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4651141-6', 'gnd:4998161-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72863998X'] | ['Saupe, Simone', 'Insolvenz', 'Transformationsländer', 'Postkommunismus'] | Document
### Title: ['Marktaustrittsverfahren im Übergang Litauens von der Befehls- zur Marktwirtschaft : eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung förmlicher Konkurs- und Sanierungsverfahrent']
### Abstract:
['Marktaustrittsprozesse und förmliche Konkurs- und Sanierungsverfahren gelten als grundlegende Elemente funktionsfähiger Marktwirtschaften und können in diesem Sinne als Indikatoren eines erfolgreichen Transformationsprozesses interpretiert werden. Diese Arbeit untersucht, unter welchen Bedingungen sie sich im litauischen Übergang von der Befehls- zur Marktwirtschaft herausbildeten. Es wird gezeigt, dass bereits die frühen Reformen der Liberalisierung und makroökonomischen Stabilisierung Marktaustritte hervorriefen. Diese waren fast ausschließlich informeller Natur. Angesicht seiner mangelhaften institutionellen Voraussetzungen war das Konkursrecht in der Frühphase der litauischen Transformation nicht in der Lage die Funktionen zu erfüllen, die ihm in reifen Marktwirtschaften zukommt. Seine strikte Anwendung hätte daher die wirtschaftliche Krise verstärken können. Erst als diese überwunden schien und sich zunehmend alle Elemente einer Wettbewerbsordnung etablierten, konnte und musste auch das Insolvenzsystem an Bedeutung und Funktionalität gewinnen.']
### GND ID:
['gnd:1026511364', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4651141-6', 'gnd:4998161-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72863998X']
### GND class:
['Saupe, Simone', 'Insolvenz', 'Transformationsländer', 'Postkommunismus']
<|eot_id|> |
3A728750104.jsonld | ['Verwaltungsreform im politischen System : Reformanalyse und -bewertung des Haushalts- und Rechnungswesens öffentlicher Verwaltungen'] | ['In den letzten zwei Jahrzehnten sind erhebliche Ressourcen für die Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens aufgewendet worden. Ein Erfolg scheint sich mit Blick auf die europäische Staatsschuldenkrise nicht eingestellt zu haben, da die neuen Instrumente das politische Handeln offensichtlich kaum beeinflussten. Auf Basis einer empirischen Analyse und Bewertung untersucht Andreas Schmid, ob das politische System durch die Reformen beeinflusst wurde und welche Möglichkeiten bestehen, die Reformen noch zum Erfolg zu führen. Aus den Hypothesen und der zugehörigen Empirie leitet der Autor konkrete Empfehlungen zur praktischen Umsetzung der Reform ab.'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4043173-3', 'gnd:4063353-6', 'gnd:4139179-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728750104'] | ['Deutschland', 'Öffentlicher Haushalt', 'Verwaltungsreform', 'Öffentliches Rechnungswesen'] | Document
### Title: ['Verwaltungsreform im politischen System : Reformanalyse und -bewertung des Haushalts- und Rechnungswesens öffentlicher Verwaltungen']
### Abstract:
['In den letzten zwei Jahrzehnten sind erhebliche Ressourcen für die Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens aufgewendet worden. Ein Erfolg scheint sich mit Blick auf die europäische Staatsschuldenkrise nicht eingestellt zu haben, da die neuen Instrumente das politische Handeln offensichtlich kaum beeinflussten. Auf Basis einer empirischen Analyse und Bewertung untersucht Andreas Schmid, ob das politische System durch die Reformen beeinflusst wurde und welche Möglichkeiten bestehen, die Reformen noch zum Erfolg zu führen. Aus den Hypothesen und der zugehörigen Empirie leitet der Autor konkrete Empfehlungen zur praktischen Umsetzung der Reform ab.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4043173-3', 'gnd:4063353-6', 'gnd:4139179-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728750104']
### GND class:
['Deutschland', 'Öffentlicher Haushalt', 'Verwaltungsreform', 'Öffentliches Rechnungswesen']
<|eot_id|> |
3A728872900.jsonld | ['Die Nutzung des Gefällt mir-Buttons auf Organisationsprofilen : eine quantitative Studie zur Erfassung der Nutzungsmotive und des Verlaufs von Gefällt mir-Verknüpfungen zwischen Usern und Organisationen im Online-Netzwerk Facebook'] | ['Die Nutzung des Like-Buttons wurde bisher nur oberflächlich und vor allem auf den US-Raum begrenzt erforscht. Dabei lag der Fokus ausschließlich auf wirtschaftlich orientierten Unternehmen und dem monetären Wert, den ein Fan für dieses hat. In der vorliegenden Untersuchung wird eine erweiterte Perspektive gewählt. Aus Sicht deutschsprachiger Nutzer wird erforscht, welche Motive und Bedürfnisse eine Person dazu veranlassen, sich freiwillig per Gefällt-mir zu verknüpfen. Hierzu wird der Uses and Gratifications-Ansatz herangezogen. Es stehen nicht Unternehmen, sondern generell alle Formen von Organisationen im Fokus. Gleichzeitig wird untersucht, wie diese Beziehungen verlaufen: Welche Erwartungen stellen Fans? Welche Handlungen nehmen sie wie häufig vor und welchen Effekt hat eine Fanbeziehung auf die Einstellung eines Nutzers gegenüber einer Organisation? Die Motive hinter der Nutzung des Gefällt mir-Buttons sind umfangreicher, als es bisherige Forschung vermuten ließ. Fans wollen informiert werden, sie wollen ihr Gefallen schnell und einfach bekunden und sich durch die Verknüpfung selbst darstellen. Weniger wichtig, aber dennoch von Relevanz sind die Motive der Partizipation und Unterstützung, der Empfehlung, der Vorteilssuche, der Unterhaltung sowie der Netzwerkerweiterung und Gruppenzugehörigkeit. Die Verwendung des Like-Buttons dient somit der Befriedigung einer ganzen Reihe von Nutzungsbedürfnissen. Der Verlauf der Beziehungen zwischen Organisationen und Usern ist eher von Passivität geprägt. Fans wollen zwar informiert werden und stellen konkrete Ansprüche an die Art und Form von Organisationsmeldungen, sie wollen aber nur selten wirklich direkt mit einem Unternehmen, einem Verein o.ä. interagieren. Langweilen die Meldungen einer Organisation, werden zu viele oder nicht relevante Informationen an die Fans weitergeben, zögern diese nicht, eine Verknüpfung zu beenden. Ein Effekt der Fanschaft auf die Einstellung von Nutzern gegenüber der jeweiligen Organisation konnte nur bedingt festgestellt werden. Letztere zieht einen Gewinn nicht aus einer erhöhten Ausgabebereitschaft seiner Fans, sondern aus deren stärkerer Aufmerksamkeit gegenüber Organisationsmeldungen.'] | ['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728872900'] | ['Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Die Nutzung des Gefällt mir-Buttons auf Organisationsprofilen : eine quantitative Studie zur Erfassung der Nutzungsmotive und des Verlaufs von Gefällt mir-Verknüpfungen zwischen Usern und Organisationen im Online-Netzwerk Facebook']
### Abstract:
['Die Nutzung des Like-Buttons wurde bisher nur oberflächlich und vor allem auf den US-Raum begrenzt erforscht. Dabei lag der Fokus ausschließlich auf wirtschaftlich orientierten Unternehmen und dem monetären Wert, den ein Fan für dieses hat. In der vorliegenden Untersuchung wird eine erweiterte Perspektive gewählt. Aus Sicht deutschsprachiger Nutzer wird erforscht, welche Motive und Bedürfnisse eine Person dazu veranlassen, sich freiwillig per Gefällt-mir zu verknüpfen. Hierzu wird der Uses and Gratifications-Ansatz herangezogen. Es stehen nicht Unternehmen, sondern generell alle Formen von Organisationen im Fokus. Gleichzeitig wird untersucht, wie diese Beziehungen verlaufen: Welche Erwartungen stellen Fans? Welche Handlungen nehmen sie wie häufig vor und welchen Effekt hat eine Fanbeziehung auf die Einstellung eines Nutzers gegenüber einer Organisation? Die Motive hinter der Nutzung des Gefällt mir-Buttons sind umfangreicher, als es bisherige Forschung vermuten ließ. Fans wollen informiert werden, sie wollen ihr Gefallen schnell und einfach bekunden und sich durch die Verknüpfung selbst darstellen. Weniger wichtig, aber dennoch von Relevanz sind die Motive der Partizipation und Unterstützung, der Empfehlung, der Vorteilssuche, der Unterhaltung sowie der Netzwerkerweiterung und Gruppenzugehörigkeit. Die Verwendung des Like-Buttons dient somit der Befriedigung einer ganzen Reihe von Nutzungsbedürfnissen. Der Verlauf der Beziehungen zwischen Organisationen und Usern ist eher von Passivität geprägt. Fans wollen zwar informiert werden und stellen konkrete Ansprüche an die Art und Form von Organisationsmeldungen, sie wollen aber nur selten wirklich direkt mit einem Unternehmen, einem Verein o.ä. interagieren. Langweilen die Meldungen einer Organisation, werden zu viele oder nicht relevante Informationen an die Fans weitergeben, zögern diese nicht, eine Verknüpfung zu beenden. Ein Effekt der Fanschaft auf die Einstellung von Nutzern gegenüber der jeweiligen Organisation konnte nur bedingt festgestellt werden. Letztere zieht einen Gewinn nicht aus einer erhöhten Ausgabebereitschaft seiner Fans, sondern aus deren stärkerer Aufmerksamkeit gegenüber Organisationsmeldungen.']
### GND ID:
['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728872900']
### GND class:
['Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A728968622.jsonld | ['Gründungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte : eine empirische Untersuchung im Kontext der Altersproduktivitätsdiskussion'] | ['Die Potenziale des Alters in der Arbeitswelt sind in der fachöffentlichen Diskussion in Deutschland eng mit der abhängigen Beschäftigung Älterer verknüpft. Das Thema Selbstständigkeit wird bisher vor allem im Hinblick auf Abweichungen vom Normalarbeitsverhältnis eruiert, während Gründungsaktivitäten von Menschen in der zweiten Lebenshälfte in den gerontologischen, soziologischen und demographischen Diskursen weitestgehend außer Acht gelassen werden. Annette Franke untersucht anhand einer empirischen Studie die Identifikation von Dimensionen, Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen von Gründ'] | ['gnd:132490501', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4142059-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728968622'] | ['Franke, Annette', 'Deutschland', 'Unternehmensgründung', 'Alterssoziologie'] | Document
### Title: ['Gründungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte : eine empirische Untersuchung im Kontext der Altersproduktivitätsdiskussion']
### Abstract:
['Die Potenziale des Alters in der Arbeitswelt sind in der fachöffentlichen Diskussion in Deutschland eng mit der abhängigen Beschäftigung Älterer verknüpft. Das Thema Selbstständigkeit wird bisher vor allem im Hinblick auf Abweichungen vom Normalarbeitsverhältnis eruiert, während Gründungsaktivitäten von Menschen in der zweiten Lebenshälfte in den gerontologischen, soziologischen und demographischen Diskursen weitestgehend außer Acht gelassen werden. Annette Franke untersucht anhand einer empirischen Studie die Identifikation von Dimensionen, Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen von Gründ']
### GND ID:
['gnd:132490501', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4142059-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728968622']
### GND class:
['Franke, Annette', 'Deutschland', 'Unternehmensgründung', 'Alterssoziologie']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.