filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A728968827.jsonld
['Professionalität im Kindergarten : eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft']
['In dieser ethnographischen Studie wird unter performativitätstheoretischen und neueren praxeologischen Theorieperspektiven pädagogische Professionalität im Kindergarten der Migrationsgesellschaft untersucht. Hierfür wird die (körper-)praktische Hervorbringung des elementarpädagogischen Alltags durch die Professionellen und die Kinder durch Ritualisierungen, die Erzeugung von spezifischen Raum/Zeit-Verhältnissen und den praktischen Gebrauch von Artefakten rekonstruiert. Unter der Frage nach dem Fragilen dieser performativen Hervorbringung und den Herausforderungen, denen die Professionellen unt']
['gnd:1033227579', 'gnd:4015479-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4122851-0', 'gnd:4129809-3', 'gnd:4200053-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728968827']
['Kuhn, Melanie', 'Erzieher', 'Kindertagesstätte', 'Professionalisierung', 'Ausländerpädagogik', 'Kindergartenpädagogik', 'Interkulturelle Kompetenz', 'Migrationshintergrund']
Document ### Title: ['Professionalität im Kindergarten : eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft'] ### Abstract: ['In dieser ethnographischen Studie wird unter performativitätstheoretischen und neueren praxeologischen Theorieperspektiven pädagogische Professionalität im Kindergarten der Migrationsgesellschaft untersucht. Hierfür wird die (körper-)praktische Hervorbringung des elementarpädagogischen Alltags durch die Professionellen und die Kinder durch Ritualisierungen, die Erzeugung von spezifischen Raum/Zeit-Verhältnissen und den praktischen Gebrauch von Artefakten rekonstruiert. Unter der Frage nach dem Fragilen dieser performativen Hervorbringung und den Herausforderungen, denen die Professionellen unt'] ### GND ID: ['gnd:1033227579', 'gnd:4015479-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4122851-0', 'gnd:4129809-3', 'gnd:4200053-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A728968827'] ### GND class: ['Kuhn, Melanie', 'Erzieher', 'Kindertagesstätte', 'Professionalisierung', 'Ausländerpädagogik', 'Kindergartenpädagogik', 'Interkulturelle Kompetenz', 'Migrationshintergrund'] <|eot_id|>
3A729061205.jsonld
['Die Behandlung des Emissionshandels in der Handels- und Steuerbilanz : eine Analyse der IDW- und BMF-Methoden sowie die Entwicklung eines Alternativvorschlags zur Bilanzierung von unentgeltlich erworbenen Emissionsberechtigungen']
['Die komplexe praktische Umsetzung des EU-Emissionshandels stellt die externe Rechnungslegung vor bisher unbekannte Probleme. Diese manifestieren sich insbesondere in der bilanziellen Darstellung der - voraussichtlich bis zum Jahr 2027 jährlich vom Staat an die zur Teilnahme verpflichteten Unternehmen - unentgeltlich zugeteilten Emissionsberechtigungen. Anders Bemmann untersucht die bisherigen Methoden zur Bilanzierung dieser unentgeltlich erworbenen Emissionsberechtigungen in der deutschen Handels- und Steuerbilanz nach IDW und BMF und entwickelt auf dieser Grundlage einen Alternativvorschlag']
['gnd:1028061404', 'gnd:4023231-1', 'gnd:4057424-6', 'gnd:4572791-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729061205']
['Bemmann, Anders', 'Handelsbilanz', 'Steuerbilanz', 'Umweltzertifikathandel']
Document ### Title: ['Die Behandlung des Emissionshandels in der Handels- und Steuerbilanz : eine Analyse der IDW- und BMF-Methoden sowie die Entwicklung eines Alternativvorschlags zur Bilanzierung von unentgeltlich erworbenen Emissionsberechtigungen'] ### Abstract: ['Die komplexe praktische Umsetzung des EU-Emissionshandels stellt die externe Rechnungslegung vor bisher unbekannte Probleme. Diese manifestieren sich insbesondere in der bilanziellen Darstellung der - voraussichtlich bis zum Jahr 2027 jährlich vom Staat an die zur Teilnahme verpflichteten Unternehmen - unentgeltlich zugeteilten Emissionsberechtigungen. Anders Bemmann untersucht die bisherigen Methoden zur Bilanzierung dieser unentgeltlich erworbenen Emissionsberechtigungen in der deutschen Handels- und Steuerbilanz nach IDW und BMF und entwickelt auf dieser Grundlage einen Alternativvorschlag'] ### GND ID: ['gnd:1028061404', 'gnd:4023231-1', 'gnd:4057424-6', 'gnd:4572791-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729061205'] ### GND class: ['Bemmann, Anders', 'Handelsbilanz', 'Steuerbilanz', 'Umweltzertifikathandel'] <|eot_id|>
3A729061361.jsonld
['Die Wechselwirkung zwischen unternehmerischer Innovation und Kunst : eine wissenschaftliche Untersuchung in der Renaissance und am Beispiel der Medici']
['Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeits- und Ausdrucksformen fördert die unternehmerische Innovationsfähigkeit, da zwischen beidem eine innere Verwandtschaft besteht. Dieser These folgt Jeannette zu Fürstenberg, indem sie wirtschaftliche und künstlerische Innovationen der Renaissance untersucht und dabei die Rolle der Medici als Entrepreneurs und als Mäzene herausarbeitet. Aufgrund einer strukturellen Auseinandersetzung mit Prinzi\xadpien von Entrepreneurship, Innovation und Kunst zeigt sie, dass das histori\xadsche Phänomen auch für heutiges Unternehmertum instruktiv sein kann.']
['gnd:1025244656', 'gnd:118732455', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4049450-0', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4530279-0', 'gnd:4754633-5', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729061361']
['Fürstenberg, Jeannette', 'Medici, Familie : 13.-18. Jahrhundert', 'Innovation', 'Renaissance', 'Kunst', 'Innovationsfähigkeit', 'Transdisziplinarität', 'Entrepreneurship']
Document ### Title: ['Die Wechselwirkung zwischen unternehmerischer Innovation und Kunst : eine wissenschaftliche Untersuchung in der Renaissance und am Beispiel der Medici'] ### Abstract: ['Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeits- und Ausdrucksformen fördert die unternehmerische Innovationsfähigkeit, da zwischen beidem eine innere Verwandtschaft besteht. Dieser These folgt Jeannette zu Fürstenberg, indem sie wirtschaftliche und künstlerische Innovationen der Renaissance untersucht und dabei die Rolle der Medici als Entrepreneurs und als Mäzene herausarbeitet. Aufgrund einer strukturellen Auseinandersetzung mit Prinzi\xadpien von Entrepreneurship, Innovation und Kunst zeigt sie, dass das histori\xadsche Phänomen auch für heutiges Unternehmertum instruktiv sein kann.'] ### GND ID: ['gnd:1025244656', 'gnd:118732455', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4049450-0', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4530279-0', 'gnd:4754633-5', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729061361'] ### GND class: ['Fürstenberg, Jeannette', 'Medici, Familie : 13.-18. Jahrhundert', 'Innovation', 'Renaissance', 'Kunst', 'Innovationsfähigkeit', 'Transdisziplinarität', 'Entrepreneurship'] <|eot_id|>
3A729061485.jsonld
['Key Account Controlling in der pharmazeutischen Industrie : aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze']
['Das deutsche Gesundheitssystem ist ein komplexes Regulierungsgefüge. Damit die Marktteilnehmer die Konsequenzen ihres Handelns einschätzen können, werden die Kenntnis von Interdependenzen und die frühzeitige Information über Veränderungen der Rahmenbedingungen immer wichtiger. Sabine Rinauer untersucht die komplexe Verknüpfung von Markt, Unternehmen, Präparaten, Key Accounts und Controlling-Instrumenten und zeigt auf, inwieweit die forschende pharmazeutische Industrie den aktuellen Herausforderungen mit adäquater Gestaltung und Controlling des Key Account Managements erfolgreich begegnen kann.']
['gnd:1026757932', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045696-1', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4197319-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729061485']
['Rinauer, Sabine', 'Deutschland', 'Pharmazeutische Industrie', 'Controlling', 'Kundengruppenmanagement']
Document ### Title: ['Key Account Controlling in der pharmazeutischen Industrie : aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze'] ### Abstract: ['Das deutsche Gesundheitssystem ist ein komplexes Regulierungsgefüge. Damit die Marktteilnehmer die Konsequenzen ihres Handelns einschätzen können, werden die Kenntnis von Interdependenzen und die frühzeitige Information über Veränderungen der Rahmenbedingungen immer wichtiger. Sabine Rinauer untersucht die komplexe Verknüpfung von Markt, Unternehmen, Präparaten, Key Accounts und Controlling-Instrumenten und zeigt auf, inwieweit die forschende pharmazeutische Industrie den aktuellen Herausforderungen mit adäquater Gestaltung und Controlling des Key Account Managements erfolgreich begegnen kann.'] ### GND ID: ['gnd:1026757932', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045696-1', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4197319-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729061485'] ### GND class: ['Rinauer, Sabine', 'Deutschland', 'Pharmazeutische Industrie', 'Controlling', 'Kundengruppenmanagement'] <|eot_id|>
3A729062759.jsonld
['Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände : eine empirische Untersuchung zu den Determinanten der Dividendenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland']
['Mihail Topalov geht der Frage nach, warum Unternehmen Dividenden zahlen. Er liefert einen Überblick über die existierenden theoretischen Erklärungsansätze zur Dividendenpolitik, stellt die Ergebnisse einer eigenen Befragung von Finanzvorständen börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland dar und unterzieht sie einer Analyse. Anschließend arbeitet der Autor auf der Grundlage der vorhandenen Datenbasis Determinanten der Dividendenpolitik heraus und stellt Hypothesen zur empirischen Überprüfung der theoretischen Erklärungsansätze im Rahmen einer quantitativen Analyse auf.']
['gnd:1028373902', 'gnd:4070510-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729062759']
['Topalov, Mihail', 'Dividendenpolitik']
Document ### Title: ['Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände : eine empirische Untersuchung zu den Determinanten der Dividendenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland'] ### Abstract: ['Mihail Topalov geht der Frage nach, warum Unternehmen Dividenden zahlen. Er liefert einen Überblick über die existierenden theoretischen Erklärungsansätze zur Dividendenpolitik, stellt die Ergebnisse einer eigenen Befragung von Finanzvorständen börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland dar und unterzieht sie einer Analyse. Anschließend arbeitet der Autor auf der Grundlage der vorhandenen Datenbasis Determinanten der Dividendenpolitik heraus und stellt Hypothesen zur empirischen Überprüfung der theoretischen Erklärungsansätze im Rahmen einer quantitativen Analyse auf.'] ### GND ID: ['gnd:1028373902', 'gnd:4070510-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729062759'] ### GND class: ['Topalov, Mihail', 'Dividendenpolitik'] <|eot_id|>
3A729063283.jsonld
['Strategien der internationalen Produktstandardisierung und -differenzierung']
[['In Zeiten einer zunehmenden Globalisierung bzw. Regionalisierung sehen sich Unternehmen mehr denn je mit der Fragestellung konfrontiert, inwieweit sie ihre Produkte länderübergreifend vereinheitlichen können oder länderspezifisch anpassen müssen, um im Ausland erfolgreich zu sein. Zur Beantwortung dieser Frage wird im vorliegenden Buch ein theoretisches Modell entwickelt und empirisch getestet, das situationsspezifische Gestaltungsempfehlungen hinsichtlich gewinnmaximierender internationaler Produktstrategien ermöglicht.', 'In Zeiten einer zunehmenden Globalisierung bzw. Regionalisierung sehen sich Unternehmen mehr denn je mit der Fragestellung konfrontiert, inwieweit sie ihre Produkte länderübergreifend vereinheitlichen können oder länderspezifisch anpassen müssen, um im Ausland erfolgreich zu sein. Thomas Kotulla entwickelt hierzu ein Modell, das situationsspezifische Gestaltungsempfehlungen hinsichtlich gewinnmaximierender internationaler Produktstrategien ermöglicht. Auf Basis einer großzahligen empirischen Untersuchung überprüft der Autor, inwieweit sich die aus dem Modell hergeleiteten Hypothesen bestätigen lassen.']]
['gnd:133867528', 'gnd:4056914-7', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4126360-1', 'gnd:4134655-5', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729063283']
['Kotulla, Thomas', 'Standardisierung', 'Multinationales Unternehmen', 'Produktdifferenzierung', 'Produktpolitik', 'Produktentwicklung']
Document ### Title: ['Strategien der internationalen Produktstandardisierung und -differenzierung'] ### Abstract: [['In Zeiten einer zunehmenden Globalisierung bzw. Regionalisierung sehen sich Unternehmen mehr denn je mit der Fragestellung konfrontiert, inwieweit sie ihre Produkte länderübergreifend vereinheitlichen können oder länderspezifisch anpassen müssen, um im Ausland erfolgreich zu sein. Zur Beantwortung dieser Frage wird im vorliegenden Buch ein theoretisches Modell entwickelt und empirisch getestet, das situationsspezifische Gestaltungsempfehlungen hinsichtlich gewinnmaximierender internationaler Produktstrategien ermöglicht.', 'In Zeiten einer zunehmenden Globalisierung bzw. Regionalisierung sehen sich Unternehmen mehr denn je mit der Fragestellung konfrontiert, inwieweit sie ihre Produkte länderübergreifend vereinheitlichen können oder länderspezifisch anpassen müssen, um im Ausland erfolgreich zu sein. Thomas Kotulla entwickelt hierzu ein Modell, das situationsspezifische Gestaltungsempfehlungen hinsichtlich gewinnmaximierender internationaler Produktstrategien ermöglicht. Auf Basis einer großzahligen empirischen Untersuchung überprüft der Autor, inwieweit sich die aus dem Modell hergeleiteten Hypothesen bestätigen lassen.']] ### GND ID: ['gnd:133867528', 'gnd:4056914-7', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4126360-1', 'gnd:4134655-5', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729063283'] ### GND class: ['Kotulla, Thomas', 'Standardisierung', 'Multinationales Unternehmen', 'Produktdifferenzierung', 'Produktpolitik', 'Produktentwicklung'] <|eot_id|>
3A729064190.jsonld
['Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massenmärkten']
['Der Wert der Beziehung zum Kunden aus Anbietersicht hat in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen. Kaveh Rouhi befasst sich mit der integrierten Betrachtung des Wertes für Kunden (Customer Perceived Value) und dem Wert der Kunden für Unternehmen (Customer Lifetime Value) im Commodity-Markt. Er entwickelt ein Framework, anhand dessen sich das Marketing steuern lässt. Dazu werden sowohl Befragungsdaten als auch reale Transaktionsdaten eines Tankstellenbetreibers verwendet. Der Autor zeigt, dass Kunden mittels des Frameworks segmentiert, bewertet und priorisiert werden können. Abschließend leitet er Handlungsempfehlungen ab und misst deren Effizienz mittels des Customer Lifetime Value.']
['gnd:1025447859', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4065660-3', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4151076-8', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4172187-1', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4384508-3', 'gnd:4515875-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729064190']
['Rouhi, Kaveh', 'Marketing', 'Theorie', 'Wertanalyse', 'Kunde', 'Effizienzmessung', 'Modellierung', 'Nutzen', 'Kundenmanagement', 'Kundenbindung', 'Kundenwert']
Document ### Title: ['Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massenmärkten'] ### Abstract: ['Der Wert der Beziehung zum Kunden aus Anbietersicht hat in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen. Kaveh Rouhi befasst sich mit der integrierten Betrachtung des Wertes für Kunden (Customer Perceived Value) und dem Wert der Kunden für Unternehmen (Customer Lifetime Value) im Commodity-Markt. Er entwickelt ein Framework, anhand dessen sich das Marketing steuern lässt. Dazu werden sowohl Befragungsdaten als auch reale Transaktionsdaten eines Tankstellenbetreibers verwendet. Der Autor zeigt, dass Kunden mittels des Frameworks segmentiert, bewertet und priorisiert werden können. Abschließend leitet er Handlungsempfehlungen ab und misst deren Effizienz mittels des Customer Lifetime Value.'] ### GND ID: ['gnd:1025447859', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4065660-3', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4151076-8', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4172187-1', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4384508-3', 'gnd:4515875-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729064190'] ### GND class: ['Rouhi, Kaveh', 'Marketing', 'Theorie', 'Wertanalyse', 'Kunde', 'Effizienzmessung', 'Modellierung', 'Nutzen', 'Kundenmanagement', 'Kundenbindung', 'Kundenwert'] <|eot_id|>
3A729064794.jsonld
['Die Internationalität von Top-Managern : Aktienkursreaktionen auf die Benennung internationaler Vorstände und Aufsichtsräte']
['Viele deutsche Unternehmen agieren seit langem in internationalen Märkten. Den Forderungen aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis folgend sollten grenzüberschreitend tätige Unternehmen von Top-Managern geführt werden, die ihrerseits über ein ausreichendes Maß an Internationalität verfügen. Doch wie kann die Internationalität eines Top-Managers gemessen werden? Und existiert zwischen den Konstrukten „Internationalität eines Top-Managers“ und „Unternehmenserfolg“ ein Wirkungszusammenhang? Tobias Dauth leistet einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragestellungen. Auf Basis einer quantitativen Untersuchung analysiert der Autor die Kapitalmarktreaktionen auf die Benennung internationaler Top-Manager. Der Inhalt: Stand der Forschung zur Internationalität von Top-Managern - Theoretisch-konzeptionelle Basis zur Untersuchung der Kapitalmarktreaktionen auf die Benennunginternationaler Top-Manager - Empirische Ergebnisse der quantitativen Untersuchung - Implikationen für die Unternehmenspraxis und künftige Forschungsvorhaben. Die Zielgruppen: Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationales Management sowie Führungskräfte, die sich mit strategischen Aufgabestellungen in den Themenfeldern Diversity und Internationalität des Top-Managements auseinandersetzen. Der Autor Dr. Tobias Dauth promovierte bei Prof. Dr. Stefan Schmid am Lehrstuhl für Internationales Management und Strategisches Management der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin.']
['gnd:14103954X', 'gnd:4029578-3', 'gnd:4124319-5', 'gnd:4443917-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729064794']
['Dauth, Tobias', 'Kapitalmarkt', 'Topmanager', 'Internationalität']
Document ### Title: ['Die Internationalität von Top-Managern : Aktienkursreaktionen auf die Benennung internationaler Vorstände und Aufsichtsräte'] ### Abstract: ['Viele deutsche Unternehmen agieren seit langem in internationalen Märkten. Den Forderungen aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis folgend sollten grenzüberschreitend tätige Unternehmen von Top-Managern geführt werden, die ihrerseits über ein ausreichendes Maß an Internationalität verfügen. Doch wie kann die Internationalität eines Top-Managers gemessen werden? Und existiert zwischen den Konstrukten „Internationalität eines Top-Managers“ und „Unternehmenserfolg“ ein Wirkungszusammenhang? Tobias Dauth leistet einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragestellungen. Auf Basis einer quantitativen Untersuchung analysiert der Autor die Kapitalmarktreaktionen auf die Benennung internationaler Top-Manager. Der Inhalt: Stand der Forschung zur Internationalität von Top-Managern - Theoretisch-konzeptionelle Basis zur Untersuchung der Kapitalmarktreaktionen auf die Benennunginternationaler Top-Manager - Empirische Ergebnisse der quantitativen Untersuchung - Implikationen für die Unternehmenspraxis und künftige Forschungsvorhaben. Die Zielgruppen: Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationales Management sowie Führungskräfte, die sich mit strategischen Aufgabestellungen in den Themenfeldern Diversity und Internationalität des Top-Managements auseinandersetzen. Der Autor Dr. Tobias Dauth promovierte bei Prof. Dr. Stefan Schmid am Lehrstuhl für Internationales Management und Strategisches Management der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin.'] ### GND ID: ['gnd:14103954X', 'gnd:4029578-3', 'gnd:4124319-5', 'gnd:4443917-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729064794'] ### GND class: ['Dauth, Tobias', 'Kapitalmarkt', 'Topmanager', 'Internationalität'] <|eot_id|>
3A729065391.jsonld
['Messung und Steuerung der Kommunikations-Effizienz : eine theoretische und empirische Analyse durch den Einsatz der Data Envelopment Analysis']
['Der zunehmende Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen, ihre Marketingbudgets effektiv und auch effizient einzusetzen. Vor allem im Kommunikationscontrolling wird vermehrt eine systematische Messung und Steuerung der Kommunikations-Effizienz gefordert, die transparent und nachvollziehbar ist. Jürgen Schwarz identifiziert eine vielversprechende Methode und überprüft deren Anwendbarkeit zur Messung der Kommunikations-Effizienz sowohl theoretisch als auch im Rahmen empirischer Studien. Der Autor leitet Handlungsempfehlungen für das Kommunikationscontrolling sowie Implikationen für die Messung der Kommunikations-Effizienz ab.']
['gnd:1011251922', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4573838-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729065391']
['Schwarz, Jürgen', 'Effizienz', 'Kommunikation', 'Marketing', 'Data Envelopment Analysis']
Document ### Title: ['Messung und Steuerung der Kommunikations-Effizienz : eine theoretische und empirische Analyse durch den Einsatz der Data Envelopment Analysis'] ### Abstract: ['Der zunehmende Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen, ihre Marketingbudgets effektiv und auch effizient einzusetzen. Vor allem im Kommunikationscontrolling wird vermehrt eine systematische Messung und Steuerung der Kommunikations-Effizienz gefordert, die transparent und nachvollziehbar ist. Jürgen Schwarz identifiziert eine vielversprechende Methode und überprüft deren Anwendbarkeit zur Messung der Kommunikations-Effizienz sowohl theoretisch als auch im Rahmen empirischer Studien. Der Autor leitet Handlungsempfehlungen für das Kommunikationscontrolling sowie Implikationen für die Messung der Kommunikations-Effizienz ab.'] ### GND ID: ['gnd:1011251922', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4573838-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729065391'] ### GND class: ['Schwarz, Jürgen', 'Effizienz', 'Kommunikation', 'Marketing', 'Data Envelopment Analysis'] <|eot_id|>
3A729065472.jsonld
['Analyse von Strategien der Automobilindustrie zur Reduktion von CO2-Flottenemissionen und zur Markteinführung alternativer Antriebe : ein systemdynamischer Ansatz am Beispiel der kalifornischen Gesetzgebung']
['Weltweit nehmen die Anforderungen der Gesetzgeber an die Automobilindustrie hinsichtlich der Reduktion von CO2-Flottenemissionen und der Markteinführung alternativer Fahrzeugantriebe zu. Jörg Wansart entwickelt ein Simulationswerkzeug für die Analyse von Strategien der Automobilindustrie zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen bezüglich Greenhouse Gases (GHG) und Zero Emission Vehicles (ZEV) in Kalifornien. Das Potential des entwickelten Werkzeugs wird im Rahmen eines umfangreichen Fallbeispiels für den kalifornischen Markt aufgezeigt.']
['gnd:1029471649', 'gnd:4029307-5', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4113432-1', 'gnd:4150932-8', 'gnd:4164507-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729065472']
['Wansart, Jörg', 'Kalifornien', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Strategie', 'Emissionsverringerung', 'Dynamisches Modell', 'Kohlendioxidemission']
Document ### Title: ['Analyse von Strategien der Automobilindustrie zur Reduktion von CO2-Flottenemissionen und zur Markteinführung alternativer Antriebe : ein systemdynamischer Ansatz am Beispiel der kalifornischen Gesetzgebung'] ### Abstract: ['Weltweit nehmen die Anforderungen der Gesetzgeber an die Automobilindustrie hinsichtlich der Reduktion von CO2-Flottenemissionen und der Markteinführung alternativer Fahrzeugantriebe zu. Jörg Wansart entwickelt ein Simulationswerkzeug für die Analyse von Strategien der Automobilindustrie zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen bezüglich Greenhouse Gases (GHG) und Zero Emission Vehicles (ZEV) in Kalifornien. Das Potential des entwickelten Werkzeugs wird im Rahmen eines umfangreichen Fallbeispiels für den kalifornischen Markt aufgezeigt.'] ### GND ID: ['gnd:1029471649', 'gnd:4029307-5', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4113432-1', 'gnd:4150932-8', 'gnd:4164507-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729065472'] ### GND class: ['Wansart, Jörg', 'Kalifornien', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Strategie', 'Emissionsverringerung', 'Dynamisches Modell', 'Kohlendioxidemission'] <|eot_id|>
3A729066150.jsonld
['Dynamische Kapazitätssteuerung bei kundenindividueller Auftragsproduktion in der stahlverarbeitenden Industrie']
['Hersteller kundenindividueller Erzeugnisse sehen sich einerseits mit einer Vielzahl volatiler Kundenaufträge und andererseits einem weitgehend inflexiblen Kapazitätsangebot in Produktionsnetzwerken konfrontiert. André Hintsches führt vor dem Hintergrund zahlreicher Unsicherheitstreiber eine Systematik zur dynamischen Berechnung von Bid-Preisen ein. Hieraus entwickelt er ein Verfahren zur dynamischen Kapazitätssteuerung bei kundenindividueller Auftragsproduktion und greift damit einen Themenkomplex auf, der von hoher praktischer Bedeutung und Aktualität gekennzeichnet ist.']
['gnd:1068636521', 'gnd:121659496', 'gnd:4003563-3', 'gnd:4014005-2', 'gnd:4120544-3', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4444408-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729066150']
['Hintsches, André', 'Spengler, Thomas S.', 'Auftragsfertigung', 'Eisen- und Stahlindustrie', 'Kapazitätsplanung', 'Wertorientierung', 'Revenue Management']
Document ### Title: ['Dynamische Kapazitätssteuerung bei kundenindividueller Auftragsproduktion in der stahlverarbeitenden Industrie'] ### Abstract: ['Hersteller kundenindividueller Erzeugnisse sehen sich einerseits mit einer Vielzahl volatiler Kundenaufträge und andererseits einem weitgehend inflexiblen Kapazitätsangebot in Produktionsnetzwerken konfrontiert. André Hintsches führt vor dem Hintergrund zahlreicher Unsicherheitstreiber eine Systematik zur dynamischen Berechnung von Bid-Preisen ein. Hieraus entwickelt er ein Verfahren zur dynamischen Kapazitätssteuerung bei kundenindividueller Auftragsproduktion und greift damit einen Themenkomplex auf, der von hoher praktischer Bedeutung und Aktualität gekennzeichnet ist.'] ### GND ID: ['gnd:1068636521', 'gnd:121659496', 'gnd:4003563-3', 'gnd:4014005-2', 'gnd:4120544-3', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4444408-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729066150'] ### GND class: ['Hintsches, André', 'Spengler, Thomas S.', 'Auftragsfertigung', 'Eisen- und Stahlindustrie', 'Kapazitätsplanung', 'Wertorientierung', 'Revenue Management'] <|eot_id|>
3A729246523.jsonld
['Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten']
['Das Zeitalter der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und die stetige Verbesserung der technischen Rahmenbedingungen bieten Forschungseinrichtung neue Mittel und Wege, ihre gewonnenen Daten zu archivieren und öffentlich zugänglich zu machen. Nicht selten gehen damit rechtliche Problematiken einher. Angefangen bei der Frage, wem denn diese Daten gehören bis hin zu der Problematik, ob bestimmte Daten überhaupt archiviert werden dürfen und wer für einen eventuellen Datenverlust haften muss. Das vorliegende Werk legt dabei besonderes Augenmerk auf die urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen sowie haftungsrechtlichen Problematiken, welche eine digitale Archivierung mit sich bringen kann. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Überlegungen im Vorfeld einer Archivierung angestellt werden müssen und welche Maßnahmen getroffen werden sollten, um rechtlichen Schwierigkeiten vorzubeugen. Die Arbeit soll daher auch als rechtlicher Leitfaden für Archivierungsprojekte dienen, weshalb unter anderem auch Vorschläge für die Formulierung entsprechender Vertragsklauseln enthalten sind. Aus diesem Grund wird außerdem ausführlich auf die rechtlichen Konsequenzen von Verstößen gegen urheber- und datenschutzrechtliche Vorschriften eingegangen.']
['gnd:1028057326', 'gnd:4514269-5', 'gnd:4787040-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729246523']
['Hillegeist, Tobias', 'Elektronische Publikation', 'Langzeitarchivierung']
Document ### Title: ['Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten'] ### Abstract: ['Das Zeitalter der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und die stetige Verbesserung der technischen Rahmenbedingungen bieten Forschungseinrichtung neue Mittel und Wege, ihre gewonnenen Daten zu archivieren und öffentlich zugänglich zu machen. Nicht selten gehen damit rechtliche Problematiken einher. Angefangen bei der Frage, wem denn diese Daten gehören bis hin zu der Problematik, ob bestimmte Daten überhaupt archiviert werden dürfen und wer für einen eventuellen Datenverlust haften muss. Das vorliegende Werk legt dabei besonderes Augenmerk auf die urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen sowie haftungsrechtlichen Problematiken, welche eine digitale Archivierung mit sich bringen kann. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Überlegungen im Vorfeld einer Archivierung angestellt werden müssen und welche Maßnahmen getroffen werden sollten, um rechtlichen Schwierigkeiten vorzubeugen. Die Arbeit soll daher auch als rechtlicher Leitfaden für Archivierungsprojekte dienen, weshalb unter anderem auch Vorschläge für die Formulierung entsprechender Vertragsklauseln enthalten sind. Aus diesem Grund wird außerdem ausführlich auf die rechtlichen Konsequenzen von Verstößen gegen urheber- und datenschutzrechtliche Vorschriften eingegangen.'] ### GND ID: ['gnd:1028057326', 'gnd:4514269-5', 'gnd:4787040-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729246523'] ### GND class: ['Hillegeist, Tobias', 'Elektronische Publikation', 'Langzeitarchivierung'] <|eot_id|>
3A729356817.jsonld
['Kants Einleitung in die Rechtslehre von 1784 : Immanuel Kants Rechtsbegriff in der Moralvorlesung „Mrongovius II“ und der Naturrechtsvorlesung „Feyerabend“ von 1784 sowie in der „Metaphysik der Sitten“ von 1797']
['1797 erscheint mit den Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre Immanuel Kants rechtsphilosophisches Hauptwerk. Nicht selten begegnet man daher der Auffassung, Kants Rechtsphilosophie entstamme im Wesentlichen seiner Spätphase und sei überdies nur schwer mit der kritischen Moralphilosophie der 1780er Jahre in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Untersuchung dem Vergleich des kantischen Rechtsbegriffs, wie er 1797 in der Einleitung in die Rechtslehre vorgestellt wird, mit Kants Ausführungen in den Vorlesungsnachschriften Moral-Mrongovius II und Naturrecht-Feyerabend aus dem Jahre 1784. Dabei kann nachgewiesen werden, dass der Rechtsbegriff von 1797 bereits 1784 ausgearbeitet war. Mehr noch: Es zeigt sich, dass Kants Rechtsbegriff nicht nur bereits in der Phase seiner kritischen Moralphilosophie vorlag, sondern vielmehr in einem Guss mit ihr konzipiert wurde und wie diese auf dem kritischen Freiheitsbegriff basiert.']
['gnd:118559796', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4177201-5', 'gnd:4177234-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729356817']
['Kant, Immanuel 1724-1804', 'Rechtsphilosophie', 'Rechtsbegriff', 'Rechtslehre']
Document ### Title: ['Kants Einleitung in die Rechtslehre von 1784 : Immanuel Kants Rechtsbegriff in der Moralvorlesung „Mrongovius II“ und der Naturrechtsvorlesung „Feyerabend“ von 1784 sowie in der „Metaphysik der Sitten“ von 1797'] ### Abstract: ['1797 erscheint mit den Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre Immanuel Kants rechtsphilosophisches Hauptwerk. Nicht selten begegnet man daher der Auffassung, Kants Rechtsphilosophie entstamme im Wesentlichen seiner Spätphase und sei überdies nur schwer mit der kritischen Moralphilosophie der 1780er Jahre in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Untersuchung dem Vergleich des kantischen Rechtsbegriffs, wie er 1797 in der Einleitung in die Rechtslehre vorgestellt wird, mit Kants Ausführungen in den Vorlesungsnachschriften Moral-Mrongovius II und Naturrecht-Feyerabend aus dem Jahre 1784. Dabei kann nachgewiesen werden, dass der Rechtsbegriff von 1797 bereits 1784 ausgearbeitet war. Mehr noch: Es zeigt sich, dass Kants Rechtsbegriff nicht nur bereits in der Phase seiner kritischen Moralphilosophie vorlag, sondern vielmehr in einem Guss mit ihr konzipiert wurde und wie diese auf dem kritischen Freiheitsbegriff basiert.'] ### GND ID: ['gnd:118559796', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4177201-5', 'gnd:4177234-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729356817'] ### GND class: ['Kant, Immanuel 1724-1804', 'Rechtsphilosophie', 'Rechtsbegriff', 'Rechtslehre'] <|eot_id|>
3A729406997.jsonld
['Das Politische als Kern der politischen Bildung : Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts']
['In dieser von Tonio Oeftering verfassten Studie werden aktuelle politikdidaktische Diskurse der politischen Bildung – Basis- und Fachkonzepte, Kompetenzorientierung – mit Hilfe des politisch-philosophischen Denkens bei Hannah Arendt kritisch befragt und Perspektiven für eine normative Begründung und inhaltliche Konkretisierung politischen Lernens aufgezeigt. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei Hannah Arendts Begriff des Politischen, also das Miteinander-Reden und Miteinander-Handeln in einer von Pluralität geprägten Welt. Der Autor entwickelt ein Verständnis politischer Bildung, das politische Bildung nicht in erster Linie als Aneignung eines Kanons transferierbaren domänenspezifischen Wissens versteht, sondern als Anleitung zur sach- und methodengeleiteten Auseinandersetzung mit politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeiten und als kritische Einübung in die Bedingungen und Möglichkeiten politischer Teilhabe. Hierzu werden, neben der politischen Theorie Hannah Arendts, sowohl Ergebnisse der politischen Sozialisations- und Kulturforschung wie auch der neueren Politikwissenschaft und Demokratietheorie herangezogen. Anhand unterschiedlicher Methoden (Rollenspiele, Dorfgründungsszenarien usw.) wird aufgezeigt, wie eine an Hannah Arendts Begriff des Politischen angelehnte politische Bildung im Politikunterricht umzusetzen wäre. Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende der Politischen Bildung und der Politischen Theorie, die auf der Suche nach konkreten Anregungen für ihren Unterricht sind, sich aber auch für das Nachdenken über das Selbstverständnis und die Grundlagen politischer Bildung interessieren.']
['gnd:1126531529', 'gnd:11850391X', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4136977-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729406997']
['Oeftering, Tonio', ['Arendt, Hannah', 'Arendt, Hannah 1906-1975'], 'Begriff', 'Politische Bildung', 'Das Politische']
Document ### Title: ['Das Politische als Kern der politischen Bildung : Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts'] ### Abstract: ['In dieser von Tonio Oeftering verfassten Studie werden aktuelle politikdidaktische Diskurse der politischen Bildung – Basis- und Fachkonzepte, Kompetenzorientierung – mit Hilfe des politisch-philosophischen Denkens bei Hannah Arendt kritisch befragt und Perspektiven für eine normative Begründung und inhaltliche Konkretisierung politischen Lernens aufgezeigt. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei Hannah Arendts Begriff des Politischen, also das Miteinander-Reden und Miteinander-Handeln in einer von Pluralität geprägten Welt. Der Autor entwickelt ein Verständnis politischer Bildung, das politische Bildung nicht in erster Linie als Aneignung eines Kanons transferierbaren domänenspezifischen Wissens versteht, sondern als Anleitung zur sach- und methodengeleiteten Auseinandersetzung mit politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeiten und als kritische Einübung in die Bedingungen und Möglichkeiten politischer Teilhabe. Hierzu werden, neben der politischen Theorie Hannah Arendts, sowohl Ergebnisse der politischen Sozialisations- und Kulturforschung wie auch der neueren Politikwissenschaft und Demokratietheorie herangezogen. Anhand unterschiedlicher Methoden (Rollenspiele, Dorfgründungsszenarien usw.) wird aufgezeigt, wie eine an Hannah Arendts Begriff des Politischen angelehnte politische Bildung im Politikunterricht umzusetzen wäre. Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende der Politischen Bildung und der Politischen Theorie, die auf der Suche nach konkreten Anregungen für ihren Unterricht sind, sich aber auch für das Nachdenken über das Selbstverständnis und die Grundlagen politischer Bildung interessieren.'] ### GND ID: ['gnd:1126531529', 'gnd:11850391X', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4136977-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729406997'] ### GND class: ['Oeftering, Tonio', ['Arendt, Hannah', 'Arendt, Hannah 1906-1975'], 'Begriff', 'Politische Bildung', 'Das Politische'] <|eot_id|>
3A729431452.jsonld
['Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern : Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu']
['Kindertheologie ist zu einem beliebten Schlagwort geworden, aber was verbirgt sich dahinter? Was bedeutet der Begriff, was ist ihr Gegenstand, was ihre Geschichte, was ihr Ziel, welcher Methoden bedient sie sich? Wenn Kinder wirklich Theolog/innen sind, wie gehen sie dann mit so einem schwierigen Thema wie dem "Tod Jesu" um? Die Darstellung versucht entlang dieser Fragen eine umfassende Aufarbeitung des Phänomens und möchte "Kindertheologie" durch Einbindung in die Kompetenzdebatte als didaktisches Leitbild präzisieren helfen.']
['gnd:1059654814', 'gnd:115659129', 'gnd:4153261-2', 'gnd:7671722-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729431452']
['Tod Jesu', 'Zimmermann, Mirjam', 'Evangelische Religionspädagogik', 'Kindertheologie']
Document ### Title: ['Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern : Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu'] ### Abstract: ['Kindertheologie ist zu einem beliebten Schlagwort geworden, aber was verbirgt sich dahinter? Was bedeutet der Begriff, was ist ihr Gegenstand, was ihre Geschichte, was ihr Ziel, welcher Methoden bedient sie sich? Wenn Kinder wirklich Theolog/innen sind, wie gehen sie dann mit so einem schwierigen Thema wie dem "Tod Jesu" um? Die Darstellung versucht entlang dieser Fragen eine umfassende Aufarbeitung des Phänomens und möchte "Kindertheologie" durch Einbindung in die Kompetenzdebatte als didaktisches Leitbild präzisieren helfen.'] ### GND ID: ['gnd:1059654814', 'gnd:115659129', 'gnd:4153261-2', 'gnd:7671722-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729431452'] ### GND class: ['Tod Jesu', 'Zimmermann, Mirjam', 'Evangelische Religionspädagogik', 'Kindertheologie'] <|eot_id|>
3A729563669.jsonld
['Datengetriebene parallelisierte Ablaufsteuerung für die automatisierte industrielle Bildverarbeitung']
['Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Beschleunigung durch Parallelisierung für Algorithmen der industriellen Bildverarbeitung. Dazu wird ein Darstellungsmodell für Algorithmen auf Basis von Datenflüssen formal hergeleitet und dahingehend erweitert, dass notwendige Steuerungsstrukturen wie Verzweigungen und Schleifen integriert werden können. Der Stand der Technik zur parallelen Ausführung von Bildverarbeitungsalgorithmen kennt vielfältige Ansätze, welche jedoch häufig zusätzliche Hardwarekomponenten benötigen. Außerdem stützen sich diese Verfahren fast ausschließlich auf das Prinzip der Datenparallelisierung von Teilalgorithmen, was jedoch bei vielen Aufgaben der industriellen Bildverarbeitung nicht angewendet werden kann. Das in dieser Arbeit formalisierte und untersuchte Modell der Parallelisierung auf Basis von Datenflüssen erlaubt eine automatische Beschleunigung der Abarbeitung von Abläufen durch Identifikation von unabhängigen Operationen, sodass diese gleichzeitig ausgeführt werden können. Anhand von Untersuchungen zur Struktur von Abläufen aus dem Praxiseinsatz von Bildverarbeitungssystemen für optische Geometriemessung wird gezeigt, dass Bildverarbeitungsverfahren ein hohes bisher ungenutztes Parallelisierungspotenzial besitzen. An zwei Beispielimplementierungen wird dargestellt, wie sich ein solches System in Abhängigkeit von der Granularität der verwendeten Befehle und der verfügbaren Hardware verhält. Erwartungsgemäß kann das Parallelisierungspotenzial im Allgemeinen nicht vollständig genutzt werden. Die vorliegende Arbeit belegt jedoch, dass trotzdem eine erhebliche Beschleunigung von Bildverarbeitungsabläufen durch den Einsatz einer auf Datenflüssen basierenden Parallelisierung möglich ist, sodass neue Einsatzfelder und höhere Arbeitsgeschwindigkeiten für Bildverarbeitungslösungen erschlossen werden können.']
['gnd:1027721567', 'gnd:120787350', 'gnd:130009334', 'gnd:4006684-8', 'gnd:4045388-1', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4179449-7', 'gnd:4191571-9', 'gnd:4377479-9', 'gnd:4520890-6', 'gnd:4613846-8', 'gnd:4767115-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729563669']
['Schumann, Maik', 'Kühn, Olaf', 'Linß, Gerhard', 'Bildverarbeitung', 'Petri-Netz', 'Leistungsbewertung', 'Scheduling', 'Datenfluss', 'Pipeline-Verarbeitung', 'Skalierbarkeit', 'Parallelisierung', 'Ablaufverfolgung']
Document ### Title: ['Datengetriebene parallelisierte Ablaufsteuerung für die automatisierte industrielle Bildverarbeitung'] ### Abstract: ['Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Beschleunigung durch Parallelisierung für Algorithmen der industriellen Bildverarbeitung. Dazu wird ein Darstellungsmodell für Algorithmen auf Basis von Datenflüssen formal hergeleitet und dahingehend erweitert, dass notwendige Steuerungsstrukturen wie Verzweigungen und Schleifen integriert werden können. Der Stand der Technik zur parallelen Ausführung von Bildverarbeitungsalgorithmen kennt vielfältige Ansätze, welche jedoch häufig zusätzliche Hardwarekomponenten benötigen. Außerdem stützen sich diese Verfahren fast ausschließlich auf das Prinzip der Datenparallelisierung von Teilalgorithmen, was jedoch bei vielen Aufgaben der industriellen Bildverarbeitung nicht angewendet werden kann. Das in dieser Arbeit formalisierte und untersuchte Modell der Parallelisierung auf Basis von Datenflüssen erlaubt eine automatische Beschleunigung der Abarbeitung von Abläufen durch Identifikation von unabhängigen Operationen, sodass diese gleichzeitig ausgeführt werden können. Anhand von Untersuchungen zur Struktur von Abläufen aus dem Praxiseinsatz von Bildverarbeitungssystemen für optische Geometriemessung wird gezeigt, dass Bildverarbeitungsverfahren ein hohes bisher ungenutztes Parallelisierungspotenzial besitzen. An zwei Beispielimplementierungen wird dargestellt, wie sich ein solches System in Abhängigkeit von der Granularität der verwendeten Befehle und der verfügbaren Hardware verhält. Erwartungsgemäß kann das Parallelisierungspotenzial im Allgemeinen nicht vollständig genutzt werden. Die vorliegende Arbeit belegt jedoch, dass trotzdem eine erhebliche Beschleunigung von Bildverarbeitungsabläufen durch den Einsatz einer auf Datenflüssen basierenden Parallelisierung möglich ist, sodass neue Einsatzfelder und höhere Arbeitsgeschwindigkeiten für Bildverarbeitungslösungen erschlossen werden können.'] ### GND ID: ['gnd:1027721567', 'gnd:120787350', 'gnd:130009334', 'gnd:4006684-8', 'gnd:4045388-1', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4179449-7', 'gnd:4191571-9', 'gnd:4377479-9', 'gnd:4520890-6', 'gnd:4613846-8', 'gnd:4767115-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729563669'] ### GND class: ['Schumann, Maik', 'Kühn, Olaf', 'Linß, Gerhard', 'Bildverarbeitung', 'Petri-Netz', 'Leistungsbewertung', 'Scheduling', 'Datenfluss', 'Pipeline-Verarbeitung', 'Skalierbarkeit', 'Parallelisierung', 'Ablaufverfolgung'] <|eot_id|>
3A729577600.jsonld
['Chitosan als Trägermaterial für Katalysatoren für ausgewählte Flüssigphasenreaktionen']
['Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde Chitosan auf seine Tauglichkeit als Trägermaterial für Katalysatoren untersucht. Dazu wurde das Biopolymer Chitosan durch das Einführen von Seitengruppen oder durch Vernetzung modifiziert. Hierbei kamen unter anderem Dialdehyde, Diisocyanate, Salicylaldehyd sowie andere Stoffe zum Einsatz. Die so hergestellten Trägersysteme wurden mit Pd(II)-Verbindungen beladen und anschließend mittels NaBH4 chemisch reduziert. Die so gewonnenen Supporte und Katalysatoren wurden mittels IR-Spektroskopie, ICP-MS, TGA sowie Elementaranalyse charakterisiert. Die Katalysatoren wurden hauptsächlich in der Flüssigphasenhydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen, Olefinen, Alkinen und anderen Edukten verwendet. Hierbei kam ein modernes Mikrowellenreaktorsystem zum Einsatz. Es wurde zum einen die Aktivität der Katalysatoren untersucht, zum anderen die Selektivität bezüglich der Hydrierung verschiedener funktioneller Gruppen.']
['gnd:1026758769', 'gnd:36164-1', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4131813-4', 'gnd:4147743-1', 'gnd:4154734-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729577600']
['Schüßler, Stefan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Katalysator', 'Trägersubstanz', 'Chitosan', 'Flüssigphasenreaktion']
Document ### Title: ['Chitosan als Trägermaterial für Katalysatoren für ausgewählte Flüssigphasenreaktionen'] ### Abstract: ['Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde Chitosan auf seine Tauglichkeit als Trägermaterial für Katalysatoren untersucht. Dazu wurde das Biopolymer Chitosan durch das Einführen von Seitengruppen oder durch Vernetzung modifiziert. Hierbei kamen unter anderem Dialdehyde, Diisocyanate, Salicylaldehyd sowie andere Stoffe zum Einsatz. Die so hergestellten Trägersysteme wurden mit Pd(II)-Verbindungen beladen und anschließend mittels NaBH4 chemisch reduziert. Die so gewonnenen Supporte und Katalysatoren wurden mittels IR-Spektroskopie, ICP-MS, TGA sowie Elementaranalyse charakterisiert. Die Katalysatoren wurden hauptsächlich in der Flüssigphasenhydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen, Olefinen, Alkinen und anderen Edukten verwendet. Hierbei kam ein modernes Mikrowellenreaktorsystem zum Einsatz. Es wurde zum einen die Aktivität der Katalysatoren untersucht, zum anderen die Selektivität bezüglich der Hydrierung verschiedener funktioneller Gruppen.'] ### GND ID: ['gnd:1026758769', 'gnd:36164-1', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4131813-4', 'gnd:4147743-1', 'gnd:4154734-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729577600'] ### GND class: ['Schüßler, Stefan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Katalysator', 'Trägersubstanz', 'Chitosan', 'Flüssigphasenreaktion'] <|eot_id|>
3A729581438.jsonld
['Novel cationic esters from cellulose and dextran : synthesis, structure analysis and properties']
['Ziel der Arbeit war die Synthese neuer wasserlöslicher aminogruppenhaltiger Cellulose- und Dextrancarbonsäureester unter homogenen Reaktionsbedingungen. Die Ringöffnungsreaktion von N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) in Gegenwart von p-Toluensulfonsäurechlorid ergab die Chloride von Cellulose-4-[N-methylammonium]butyrat (mit durchschnittlichen Substitutionsgraden, DS, von 0,31 bis 1,04), Hydroxyethylcellulose-4-[N-methylammonium]butyrat (mit DS-Werten von 0.28 bis 0.98) und Dextran-4-[N-methylammonium]butyrat (mit DS-Werten zwischen 0,12 und 0,72). Cellulose-4-[N,N,N-trimethylammonium]butyrat-chlorid konnte durch die Umsetzung von Cellulose mit (3-Carboxypropyl)trimethylammoniumchlorid unter Aktivierung mit N,N’-Carbonyldiimidazol hergestellt werden. N,N-Dimethylacetamid/LiCl und BMIMCl dienten als Reaktionsmedien. Hohe Reaktionstemperaturen (bis 100°C) und Reaktionszeiten (bis 20 h) waren notwendig, um Produkte mit DS-Werten zwischen 0.17 und 0.75 zu synthetisieren.']
['gnd:1027790410', 'gnd:36164-1', 'gnd:4075421-2', 'gnd:4135416-3', 'gnd:4147310-3', 'gnd:4151986-3', 'gnd:4156414-5', 'gnd:4307316-5', 'gnd:4431018-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729581438']
['Salomão Pinto Zarth, Cíntia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'NMR-Spektroskopie', 'FT-IR-Spektroskopie', 'Carbonsäureester', 'Elementaranalyse', 'Gelchromatographie', 'Ringöffnungsreaktion', 'Celluloseester']
Document ### Title: ['Novel cationic esters from cellulose and dextran : synthesis, structure analysis and properties'] ### Abstract: ['Ziel der Arbeit war die Synthese neuer wasserlöslicher aminogruppenhaltiger Cellulose- und Dextrancarbonsäureester unter homogenen Reaktionsbedingungen. Die Ringöffnungsreaktion von N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) in Gegenwart von p-Toluensulfonsäurechlorid ergab die Chloride von Cellulose-4-[N-methylammonium]butyrat (mit durchschnittlichen Substitutionsgraden, DS, von 0,31 bis 1,04), Hydroxyethylcellulose-4-[N-methylammonium]butyrat (mit DS-Werten von 0.28 bis 0.98) und Dextran-4-[N-methylammonium]butyrat (mit DS-Werten zwischen 0,12 und 0,72). Cellulose-4-[N,N,N-trimethylammonium]butyrat-chlorid konnte durch die Umsetzung von Cellulose mit (3-Carboxypropyl)trimethylammoniumchlorid unter Aktivierung mit N,N’-Carbonyldiimidazol hergestellt werden. N,N-Dimethylacetamid/LiCl und BMIMCl dienten als Reaktionsmedien. Hohe Reaktionstemperaturen (bis 100°C) und Reaktionszeiten (bis 20 h) waren notwendig, um Produkte mit DS-Werten zwischen 0.17 und 0.75 zu synthetisieren.'] ### GND ID: ['gnd:1027790410', 'gnd:36164-1', 'gnd:4075421-2', 'gnd:4135416-3', 'gnd:4147310-3', 'gnd:4151986-3', 'gnd:4156414-5', 'gnd:4307316-5', 'gnd:4431018-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729581438'] ### GND class: ['Salomão Pinto Zarth, Cíntia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'NMR-Spektroskopie', 'FT-IR-Spektroskopie', 'Carbonsäureester', 'Elementaranalyse', 'Gelchromatographie', 'Ringöffnungsreaktion', 'Celluloseester'] <|eot_id|>
3A72959159X.jsonld
['Security of continuous-variable quantum key distribution and aspects of device-independent security']
['Smooth min- and max-entropies, continuous-variable quantum key distribution, device-independent security. - Smooth Min- und Max-Entropien, kontinuierliche Variablen Quantenschlüsselverteilung, geräteunabhängige Sicherheit']
['gnd:1031830979', 'gnd:4596977-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72959159X']
['Furrer, Fabian', 'Quantenkommunikation']
Document ### Title: ['Security of continuous-variable quantum key distribution and aspects of device-independent security'] ### Abstract: ['Smooth min- and max-entropies, continuous-variable quantum key distribution, device-independent security. - Smooth Min- und Max-Entropien, kontinuierliche Variablen Quantenschlüsselverteilung, geräteunabhängige Sicherheit'] ### GND ID: ['gnd:1031830979', 'gnd:4596977-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A72959159X'] ### GND class: ['Furrer, Fabian', 'Quantenkommunikation'] <|eot_id|>
3A729759288.jsonld
['Gemeinschaft jenseits von Identität? : über die paradoxe Renaissance einer politischen Idee']
['»Gemeinschaft« ist ›in‹: Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung – von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart – und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von sehnsüchtig-romantischem Identitätsdenken und völkischer Erbauung. „Angeblich typisch deutsche Tugenden oder mythisch-germanische Verbindungen - die Philosophin Juliane Spitta zerpflückt die teils romantisierenden, teils demagogischen Gemeinschaftsideale in der deutschen Geschichte, die zum Teil bis heute nachwirken... Spittas - utopisch klingende - Vorstellung einer unaufhörlichen gemeinsamen Gestaltung beruft sich auf eine eindrucksvolle Phalanx zeitgenössischer Denker, von Hannah Arendt über Chantal Mouffe und Jean Luc Nancy bis zu Michael Hardt und Toni Negri. Sie alle schlagen in dieselbe Kerbe: "Veränderungen im Bereich des Politischen können mitgestaltet und durchgesetzt werden, so dass das neoliberal-thatcheristische Diktum \'There is no alternative\' an der Wirklichkeit blamiert wird. Da diese Welt nicht durch eine vorpolitische oder natürlich-transzendente Ebene strukturiert ist, sondern von Menschen und menschengemachten Verhältnissen gestaltet wird, sind Transformationsprozesse allgegenwärtig." Spitta weiß, dass emotionale Moden wie jenen allgegenwärtigen Schmarren der \'Selbstfindung\' beziehungsweise \'Selbstverwirklichung\'. Begriffe, die diesen vorgeblichen Kern immer schon als existent voraussetzen, politisch oder individuell: "Ob Gemeinschaft oder Gemeinsames, es gilt sie zu erfinden, nicht sie zu befreien", schließt die Autorin, und sieht "Gemeinschaftlichkeit als Kunstwerk". Selten ist das Ideal einer inhaltlichen Leitkultur gnadenloser demontiert worden“ (dradio.de)']
['gnd:138167508', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4140349-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729759288']
['Spitta, Juliane', 'Diskurs', 'Gemeinschaft', 'Nationalismus', 'Politische Theorie', 'Gruppenidentität']
Document ### Title: ['Gemeinschaft jenseits von Identität? : über die paradoxe Renaissance einer politischen Idee'] ### Abstract: ['»Gemeinschaft« ist ›in‹: Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung – von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart – und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von sehnsüchtig-romantischem Identitätsdenken und völkischer Erbauung. „Angeblich typisch deutsche Tugenden oder mythisch-germanische Verbindungen - die Philosophin Juliane Spitta zerpflückt die teils romantisierenden, teils demagogischen Gemeinschaftsideale in der deutschen Geschichte, die zum Teil bis heute nachwirken... Spittas - utopisch klingende - Vorstellung einer unaufhörlichen gemeinsamen Gestaltung beruft sich auf eine eindrucksvolle Phalanx zeitgenössischer Denker, von Hannah Arendt über Chantal Mouffe und Jean Luc Nancy bis zu Michael Hardt und Toni Negri. Sie alle schlagen in dieselbe Kerbe: "Veränderungen im Bereich des Politischen können mitgestaltet und durchgesetzt werden, so dass das neoliberal-thatcheristische Diktum \'There is no alternative\' an der Wirklichkeit blamiert wird. Da diese Welt nicht durch eine vorpolitische oder natürlich-transzendente Ebene strukturiert ist, sondern von Menschen und menschengemachten Verhältnissen gestaltet wird, sind Transformationsprozesse allgegenwärtig." Spitta weiß, dass emotionale Moden wie jenen allgegenwärtigen Schmarren der \'Selbstfindung\' beziehungsweise \'Selbstverwirklichung\'. Begriffe, die diesen vorgeblichen Kern immer schon als existent voraussetzen, politisch oder individuell: "Ob Gemeinschaft oder Gemeinsames, es gilt sie zu erfinden, nicht sie zu befreien", schließt die Autorin, und sieht "Gemeinschaftlichkeit als Kunstwerk". Selten ist das Ideal einer inhaltlichen Leitkultur gnadenloser demontiert worden“ (dradio.de)'] ### GND ID: ['gnd:138167508', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4140349-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729759288'] ### GND class: ['Spitta, Juliane', 'Diskurs', 'Gemeinschaft', 'Nationalismus', 'Politische Theorie', 'Gruppenidentität'] <|eot_id|>
3A729791823.jsonld
['Stochastic satisfiability modulo theories : a symbolic technique for the analysis of probabilistic hybrid systems']
[['Diese Dissertation untersucht symbolische Ansätze zur Erreichbarkeits- und Erwartungswertanalyse probabilistischer hybrid diskret-kontinuierlicher Systeme, die auf einer probabilistischen Logik namens Stochastic Satisfiability Modulo Theories (SSMT) aufbauen. Aufgrund ihrer Ausdrucksstärke lässt sich die schrittbeschränkte Dynamik probabilistischer hybrider Systeme durch SSMT Formeln beschreiben. Um eine automatische Analyseprozedur zu erzielen, befasst sich ein wesentlicher Teil der Arbeit mit SSMT Lösungsalgorithmen und mit algorithmischen Erweiterungen zur Effizienzsteigerung. Die Anwendbarkeit der resultierenden Prozedur wird anhand einer realistischen Fallstudie aus dem Bereich der vernetzten Automatisierungssysteme demonstriert. Um die Limitierung der Schrittbeschränktheit zu überwinden, wird ein verallgemeinertes Konzept der Craigschen Interpolation eingeführt und seine Verwendung in der probabilistischen Modellprüfung zustandsendlicher Systeme gezeigt. <dt.>', 'This thesis considers symbolic techniques for reachability as well as expected-value analysis of probabilistic hybrid discrete-continuous systems, being based on a probabilistic logic called stochastic satisfiability modulo theories (SSMT). Due to the expressive power of this logic, the step-bounded dynamics of probabilistic hybrid systems can be encoded by SSMT formulae. Aiming at an automatic analysis procedure, a substantial part of the thesis is devoted to algorithms for solving SSMT problems and to algorithmic enhancements improving performance. Applicability of the resulting bounded model checking procedures is demonstrated on a realistic case study from the domain of networked automation systems. To overcome the limitation of step-boundedness, the thesis introduces a generalized concept of Craig interpolation and shows its use in probabilistic model checking of finite-state systems. <engl.>']]
['gnd:4057633-4', 'gnd:4510314-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729791823']
['Stochastisches Modell', 'Hybrides System']
Document ### Title: ['Stochastic satisfiability modulo theories : a symbolic technique for the analysis of probabilistic hybrid systems'] ### Abstract: [['Diese Dissertation untersucht symbolische Ansätze zur Erreichbarkeits- und Erwartungswertanalyse probabilistischer hybrid diskret-kontinuierlicher Systeme, die auf einer probabilistischen Logik namens Stochastic Satisfiability Modulo Theories (SSMT) aufbauen. Aufgrund ihrer Ausdrucksstärke lässt sich die schrittbeschränkte Dynamik probabilistischer hybrider Systeme durch SSMT Formeln beschreiben. Um eine automatische Analyseprozedur zu erzielen, befasst sich ein wesentlicher Teil der Arbeit mit SSMT Lösungsalgorithmen und mit algorithmischen Erweiterungen zur Effizienzsteigerung. Die Anwendbarkeit der resultierenden Prozedur wird anhand einer realistischen Fallstudie aus dem Bereich der vernetzten Automatisierungssysteme demonstriert. Um die Limitierung der Schrittbeschränktheit zu überwinden, wird ein verallgemeinertes Konzept der Craigschen Interpolation eingeführt und seine Verwendung in der probabilistischen Modellprüfung zustandsendlicher Systeme gezeigt. <dt.>', 'This thesis considers symbolic techniques for reachability as well as expected-value analysis of probabilistic hybrid discrete-continuous systems, being based on a probabilistic logic called stochastic satisfiability modulo theories (SSMT). Due to the expressive power of this logic, the step-bounded dynamics of probabilistic hybrid systems can be encoded by SSMT formulae. Aiming at an automatic analysis procedure, a substantial part of the thesis is devoted to algorithms for solving SSMT problems and to algorithmic enhancements improving performance. Applicability of the resulting bounded model checking procedures is demonstrated on a realistic case study from the domain of networked automation systems. To overcome the limitation of step-boundedness, the thesis introduces a generalized concept of Craig interpolation and shows its use in probabilistic model checking of finite-state systems. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:4057633-4', 'gnd:4510314-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729791823'] ### GND class: ['Stochastisches Modell', 'Hybrides System'] <|eot_id|>
3A729846776.jsonld
['Der Schatten des Volkes : Benjamin Constant und die Anfänge liberaler Repräsentationskultur im Frankreich der Restaurationszeit 1814 - 1830']
[['Main description: Benjamin Constant (1767–1830) war Abgeordneter der Deputiertenkammer und führender Verfassungstheoretiker des französischen Frühliberalismus. Mit seinem strikt basisorientierten Repräsentationskonzept wandte er sich gegen den von der jakobinischen Revolutionsregierung und Napoleon Bonaparte gleichermaßen erhobenen Anspruch, das Gemeinwohl der französischen Nation von der Spitze des Staates her zu definieren. In zwei Regionalstudien zu von Constant parlamentarisch vertretenen Departements untersucht Peter Geiss, in welcher Weise Constant sein Verständnis von Repräsentation in der Kommunikation mit der politischen Basis umzusetzen vermochte. Der Autor verknüpft dabei konstruktiv politische Ideengeschichte mit Sozial- und Kulturgeschichte.', 'Review text: "Das Buch ist beileibe nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für Politikwissenschaftler mag es manche Lektion bereithalten. Der methodische Ansatz überzeugt und die Auswertung ungedruckten Archivmaterials dürfte zusätzlich Maßstäbe gesetzt haben, sodass dem Rezensenten nur noch bleibt, dem Buch eine große Leserschaft zu wünschen." Michael Kreutz in: sehepunkte 11/2011 \'\'Die lesenswerte Arbeit von Peter Geiss ist mit einer reichen Bibliographie sowie einem Personen- und Sachregister ausgestattet.\'\' Historische Zeitschrift, Heft 295/2 "Geiss‘ Studie bewegt sich wissenschaftlich wie sprachlich auf einem äußerst anspruchsvollen Niveau, das heißt, sie stellt keine ‚leichte Kost‘ dar und kann jedenfalls nicht sozusagen im Vorbeigehen rezipiert werden. Wer sich aber auf dieses inhalts- und gedankenvolle Werk wirklich einlässt und sich tiefergehend mit Constants politischem Denken und der liberalen Repräsentationskultur in Frankreich beschäftigen möchte, der wird mit einer Fülle neuer Erkenntnisse und Sichtweisen belohnt, und zwar sowohl zu den programmatischen Fundamenten eines transnational verwobenen, bis heute als wesentlicher Bestandteil der parlamentarischen Demokratie agierenden Liberalismus in Europa, als auch zu dem engen ideellen Zusammenhang zwischen französischer und deutscher liberaler Bewegung im frühen 19. Jahrhundert." Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung Online, Nr. 1/2012']]
['gnd:118638475', 'gnd:143887629', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4127485-4', 'gnd:4137492-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729846776']
['Constant, Benjamin 1767-1830', 'Geiss, Peter', 'Frankreich', 'Liberalismus', 'Verfassungstheorie', 'Repräsentation']
Document ### Title: ['Der Schatten des Volkes : Benjamin Constant und die Anfänge liberaler Repräsentationskultur im Frankreich der Restaurationszeit 1814 - 1830'] ### Abstract: [['Main description: Benjamin Constant (1767–1830) war Abgeordneter der Deputiertenkammer und führender Verfassungstheoretiker des französischen Frühliberalismus. Mit seinem strikt basisorientierten Repräsentationskonzept wandte er sich gegen den von der jakobinischen Revolutionsregierung und Napoleon Bonaparte gleichermaßen erhobenen Anspruch, das Gemeinwohl der französischen Nation von der Spitze des Staates her zu definieren. In zwei Regionalstudien zu von Constant parlamentarisch vertretenen Departements untersucht Peter Geiss, in welcher Weise Constant sein Verständnis von Repräsentation in der Kommunikation mit der politischen Basis umzusetzen vermochte. Der Autor verknüpft dabei konstruktiv politische Ideengeschichte mit Sozial- und Kulturgeschichte.', 'Review text: "Das Buch ist beileibe nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für Politikwissenschaftler mag es manche Lektion bereithalten. Der methodische Ansatz überzeugt und die Auswertung ungedruckten Archivmaterials dürfte zusätzlich Maßstäbe gesetzt haben, sodass dem Rezensenten nur noch bleibt, dem Buch eine große Leserschaft zu wünschen." Michael Kreutz in: sehepunkte 11/2011 \'\'Die lesenswerte Arbeit von Peter Geiss ist mit einer reichen Bibliographie sowie einem Personen- und Sachregister ausgestattet.\'\' Historische Zeitschrift, Heft 295/2 "Geiss‘ Studie bewegt sich wissenschaftlich wie sprachlich auf einem äußerst anspruchsvollen Niveau, das heißt, sie stellt keine ‚leichte Kost‘ dar und kann jedenfalls nicht sozusagen im Vorbeigehen rezipiert werden. Wer sich aber auf dieses inhalts- und gedankenvolle Werk wirklich einlässt und sich tiefergehend mit Constants politischem Denken und der liberalen Repräsentationskultur in Frankreich beschäftigen möchte, der wird mit einer Fülle neuer Erkenntnisse und Sichtweisen belohnt, und zwar sowohl zu den programmatischen Fundamenten eines transnational verwobenen, bis heute als wesentlicher Bestandteil der parlamentarischen Demokratie agierenden Liberalismus in Europa, als auch zu dem engen ideellen Zusammenhang zwischen französischer und deutscher liberaler Bewegung im frühen 19. Jahrhundert." Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung Online, Nr. 1/2012']] ### GND ID: ['gnd:118638475', 'gnd:143887629', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4127485-4', 'gnd:4137492-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729846776'] ### GND class: ['Constant, Benjamin 1767-1830', 'Geiss, Peter', 'Frankreich', 'Liberalismus', 'Verfassungstheorie', 'Repräsentation'] <|eot_id|>
3A729846997.jsonld
['Partizipation in der Wissensgesellschaft : Funktion und Bedeutung diskursiver Beteiligungsverfahren']
['?Wie können in zeitgenössischen (Wissens-)Gesellschaften Qualität und Legitimität politischer Entscheidungen gewährleistet und verbessert werden? Dazu wird seit einigen Jahren nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland vermehrt die Einbeziehung zusätzlicher Akteure in die politische Willensbildung und Entscheidungsfindung jenseits repräsentativ-demokratischer Institutionen und Verfahren gefordert. Diese Forderungen zielen insbesondere auf eine Inklusion der Bürger mit ihrem spezifischen Wissen, ihren Wertvorstellungen und Problemwahrnehmungen im Sinne einer „partizipatorischen Politikberatung']
['gnd:4008767-0', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4114011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729846997']
['Bürgerbeteiligung', 'Politikberatung', 'Politische Entscheidung', 'Informationsgesellschaft']
Document ### Title: ['Partizipation in der Wissensgesellschaft : Funktion und Bedeutung diskursiver Beteiligungsverfahren'] ### Abstract: ['?Wie können in zeitgenössischen (Wissens-)Gesellschaften Qualität und Legitimität politischer Entscheidungen gewährleistet und verbessert werden? Dazu wird seit einigen Jahren nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland vermehrt die Einbeziehung zusätzlicher Akteure in die politische Willensbildung und Entscheidungsfindung jenseits repräsentativ-demokratischer Institutionen und Verfahren gefordert. Diese Forderungen zielen insbesondere auf eine Inklusion der Bürger mit ihrem spezifischen Wissen, ihren Wertvorstellungen und Problemwahrnehmungen im Sinne einer „partizipatorischen Politikberatung'] ### GND ID: ['gnd:4008767-0', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4114011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729846997'] ### GND class: ['Bürgerbeteiligung', 'Politikberatung', 'Politische Entscheidung', 'Informationsgesellschaft'] <|eot_id|>
3A729954595.jsonld
['Korruption: Einfluss von organisationalem Zynismus und emotionaler Kompetenz auf die Korruptionsbewertung']
['Die vorliegende Arbeit ist der empirischen Untersuchung der Deliktart Korruption gewidmet. Mittels vignettenbasierter Befragung unter 89 Studierenden der Betriebswirtschaft und 74 Studierenden der Wirtschaftsinformatik wurde deren Korruptionsbewertung erforscht. Einbezogen wurden dabei neben soziodemografischen Merkmalen, sowohl Personenfaktoren, in Form des organisationalen Zynismus (Abhari, 2007) und der emotionalen Kompetenz (Rindermann, 2008), als auch der Situationsfaktor persönliche Notlage (krankes Kind) versus keine persönliche Notlage (arbeitslose Ehefrau). Diese Ausarbeitung ist eine überarbeitete Version der Bachelorarbeit gleichen Titels, die im März 2012 an der Hochschule Hannover, Fakultät Wirtschaft und Informatik, Abteilung Betriebswirtschaft abgegeben wurde. Die Arbeit wurde von Sina Maffenbeier und Sven Litzcke betreut. Die Ergebnisse zeigen, dass sich ehrenamtliches Engagement positiv und hoher organisationaler Zynismus negativ auf die Meldebereitschaft hinsichtlich korrupter Handlungen auswirken. Aufgrund fehlender anzeigebereiter Opfer stellt die Meldebereitschaft eine wichtige Komponente bei der Aufklärung von Korruptionsdelikten dar. Zudem wird gezeigt, dass hoher organisationaler Zynismus die Entscheidungsfindung für oder gegen Korruption erschwert und hohe emotionale Kompetenz sie erleichtert. Mit steigender emotionaler Kompetenz nimmt zudem das subjektive Empfinden zur Angebotshäufigkeit korrupter Offerten zu. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse in Bezug auf den Situationsfaktor persönliche Notlage (krankes Kind), dass den Teilnehmern die Entscheidungsfindung schwerer fällt als bei keine persönliche Notlage (arbeitslose Ehefrau). Die Teilnehmer haben zudem mehr Verständnis für eine korrupte Handlung im Fall persönliche Notlage (krankes Kind).']
['gnd:1172481598', 'gnd:4032524-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729954595']
['Heber, Frank', 'Korruption']
Document ### Title: ['Korruption: Einfluss von organisationalem Zynismus und emotionaler Kompetenz auf die Korruptionsbewertung'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit ist der empirischen Untersuchung der Deliktart Korruption gewidmet. Mittels vignettenbasierter Befragung unter 89 Studierenden der Betriebswirtschaft und 74 Studierenden der Wirtschaftsinformatik wurde deren Korruptionsbewertung erforscht. Einbezogen wurden dabei neben soziodemografischen Merkmalen, sowohl Personenfaktoren, in Form des organisationalen Zynismus (Abhari, 2007) und der emotionalen Kompetenz (Rindermann, 2008), als auch der Situationsfaktor persönliche Notlage (krankes Kind) versus keine persönliche Notlage (arbeitslose Ehefrau). Diese Ausarbeitung ist eine überarbeitete Version der Bachelorarbeit gleichen Titels, die im März 2012 an der Hochschule Hannover, Fakultät Wirtschaft und Informatik, Abteilung Betriebswirtschaft abgegeben wurde. Die Arbeit wurde von Sina Maffenbeier und Sven Litzcke betreut. Die Ergebnisse zeigen, dass sich ehrenamtliches Engagement positiv und hoher organisationaler Zynismus negativ auf die Meldebereitschaft hinsichtlich korrupter Handlungen auswirken. Aufgrund fehlender anzeigebereiter Opfer stellt die Meldebereitschaft eine wichtige Komponente bei der Aufklärung von Korruptionsdelikten dar. Zudem wird gezeigt, dass hoher organisationaler Zynismus die Entscheidungsfindung für oder gegen Korruption erschwert und hohe emotionale Kompetenz sie erleichtert. Mit steigender emotionaler Kompetenz nimmt zudem das subjektive Empfinden zur Angebotshäufigkeit korrupter Offerten zu. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse in Bezug auf den Situationsfaktor persönliche Notlage (krankes Kind), dass den Teilnehmern die Entscheidungsfindung schwerer fällt als bei keine persönliche Notlage (arbeitslose Ehefrau). Die Teilnehmer haben zudem mehr Verständnis für eine korrupte Handlung im Fall persönliche Notlage (krankes Kind).'] ### GND ID: ['gnd:1172481598', 'gnd:4032524-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A729954595'] ### GND class: ['Heber, Frank', 'Korruption'] <|eot_id|>
3A730062287.jsonld
['Transmission strategies for broadband wireless systems with MMSE turbo equalization']
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Analyse von effizienten Übertragungskonzepten für drahtlose, breitbandige Einträger-Kommunikationssysteme mit iterativer (Turbo-) Entzerrung und Kanaldekodierung. Dies beinhaltet einerseits die Entwicklung von empfängerseitigen Frequenzbereichsentzerrern mit geringer Komplexität basierend auf dem Prinzip der Soft Interference Cancellation Minimum-MeanSquared-Error (SC-MMSE) Filterung und andererseits den Entwurf von senderseitigen Algorithmen, die durch Ausnutzung von Kanalzustandsinformationen die Bandbreiten- und Leistungseffizienz in Ein-und Mehrnutzersystemen mit Mehrfachantennen (sog. Multiple-InputMultiple-Output (MIMO) verbessern. Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein allgemeiner Ansatz für Verfahren zur Turbo-Entzerrung nach dem Prinzip der linearen MMSE-Schätzung, der nichtlinearen MMSE-Schätzung sowie der kombinierten MMSE- und Maximum-a-Posteriori (MAP)-Schätzung vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden zwei neue Empfängerkonzepte, die eine Steigerung der Leistungsfähigkeit und Verbesserung der Konvergenz in Bezug auf existierende SC-MMSE Turbo-Entzerrer in verschiedenen Kanalumgebungenerzielen, eingeführt. Der erste Empfänger - PDA SC-MMSE - stellt eine Kombination aus dem Probabilistic-Data-Association (PDA) Ansatz und dem bekannten SC-MMSE Entzerrer dar. Im Gegensatz zum SC-MMSE nutzt der PDASC-MMSE eine interne Entscheidungsrückführung, so dass zur Unterdrückung von Interferenzen neben den a priori Informationen der Kanaldekodierungauch weiche Entscheidungen der vorherigen Detektionsschritteberücksichtigt werden. Durch die zusätzlich interne Entscheidungsrückführung erzielt der PDA SC-MMSE einen wesentlichen Gewinn an Performance in räumlich unkorrelierten MIMO-Kanälen gegenüber dem SC-MMSE, ohne dabei die Komplexität des Entzerrers wesentlich zu erhöhen. Der zweite Empfänger - hybrid SC-MMSE - bildet eine Verknüpfung von gruppenbasierter SC-MMSE Frequenzbereichsfilterung und MAP-Detektion.Dieser Empfänger besitzt eine skalierbare Berechnungskomplexität und weist eine hohe Robustheit gegenüber räumlichen Korrelationen in MIMO-Kanälen auf. Die numerischen Ergebnisse von Simulationen basierend auf Messungen mit einem Channel-Sounder in Mehrnutzerkanälen mit starken räumlichen Korrelationen zeigen eindrucksvoll die Überlegenheit des hybriden SC-MMSE-Ansatzes gegenüber dem konventionellen SC-MMSE-basiertem Empfänger. Im zweiten Teil wird der Einfluss von System- und Kanalmodellparametern auf die Konvergenzeigenschaften der vorgestellten iterativen Empfänger mit Hilfe sogenannter Korrelationsdiagramme untersucht. Durch semi-analytischeBerechnungen der Entzerrer- und Kanaldecoder-Korrelationsfunktionen wird eine einfache Berechnungsvorschrift zur Vorhersage der Bitfehlerwahrscheinlichkeit von SC-MMSE und PDA SC-MMSE Turbo Entzerrern für MIMO-Fadingkanäle entwickelt. Des Weiteren werden zwei Fehlerschranken für die Ausfallwahrscheinlichkeit der Empfänger vorgestellt. Die semianalytische Methode und die abgeleiteten Fehlerschranken ermöglichen eine aufwandsgeringe Abschätzung sowie Optimierung der Leistungsfähigkeitdes iterativen Systems.Im dritten und abschließenden Teil werden Strategien zur Raten- undLeistungszuweisung in Kommunikationssystemen mit konventionellen iterativen SC-MMSE Empfängern untersucht. Zunächst wird das Problem der Maximierung der instantanen Summendatenrate unter der Berücksichtigung der Konvergenz des iterativen Empfängers für einen Zweinutzerkanal mit festerLeistungsallokation betrachtet. Mit Hilfe des Flächentheorems von Extrinsic-Information-Transfer (EXIT)-Funktionen wird eine obere Schranke für die erreichbare Ratenregion hergeleitet. Auf Grundlage dieser Schranke wird ein einfacher Algorithmus entwickelt, der für jeden Nutzer aus einer Menge von vorgegebenen Kanalcodes mit verschiedenen Codierraten denjenigen auswählt, der den instantanen Datendurchsatz des Mehrnutzersystems verbessert. Neben der instantanen Ratenzuweisung wird auch ein ausfallbasierter Ansatz zur Ratenzuweisung entwickelt. Hierbei erfolgt die Auswahl der Kanalcodes für die Nutzer unter Berücksichtigung der Einhaltung einer bestimmten Ausfallwahrscheinlichkeit (outage probability) desiterativen Empfängers. Des Weiteren wird ein neues Entwurfskriterium für irreguläre Faltungscodes hergeleitet, das die Ausfallwahrscheinlichkeit von Turbo SC-MMSE Systemen verringert und somit die Zuverlässigkeit der Datenübertragung erhöht. Eine Reihe von Simulationsergebnissen von Kapazitäts- und Durchsatzberechnungen werden vorgestellt, die die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Algorithmen und Optimierungsverfahren in Mehrnutzerkanälen belegen. Abschließend werden außerdem verschiedene Maßnahmen zur Minimierung der Sendeleistung in Einnutzersystemen mit senderseitiger Singular-Value-Decomposition (SVD)-basierter Vorcodierunguntersucht. Es wird gezeigt, dass eine Methode, welche die Leistungspegeldes Senders hinsichtlich der Bitfehlerrate des iterativen Empfängersoptimiert, den konventionellen Verfahren zur Leistungszuweisung überlegen ist.']
['gnd:1269704516', 'gnd:132014971', 'gnd:4008113-8', 'gnd:4014970-5', 'gnd:4018941-7', 'gnd:4038974-1', 'gnd:4125542-2', 'gnd:4146534-9', 'gnd:4186649-6', 'gnd:4486066-3', 'gnd:7540075-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730062287']
['Großmann, Marcus', 'Thomä, Reiner', 'Breitbandkommunikation', 'Entzerrung', 'Funkübertragung', 'Methode der kleinsten Quadrate', 'Kommunikationssystem', 'Breitbandübertragung', 'Übertragungskanal', 'Iterative Decodierung', 'MIMO', 'Universitätsverlag Ilmenau']
Document ### Title: ['Transmission strategies for broadband wireless systems with MMSE turbo equalization'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Analyse von effizienten Übertragungskonzepten für drahtlose, breitbandige Einträger-Kommunikationssysteme mit iterativer (Turbo-) Entzerrung und Kanaldekodierung. Dies beinhaltet einerseits die Entwicklung von empfängerseitigen Frequenzbereichsentzerrern mit geringer Komplexität basierend auf dem Prinzip der Soft Interference Cancellation Minimum-MeanSquared-Error (SC-MMSE) Filterung und andererseits den Entwurf von senderseitigen Algorithmen, die durch Ausnutzung von Kanalzustandsinformationen die Bandbreiten- und Leistungseffizienz in Ein-und Mehrnutzersystemen mit Mehrfachantennen (sog. Multiple-InputMultiple-Output (MIMO) verbessern. Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein allgemeiner Ansatz für Verfahren zur Turbo-Entzerrung nach dem Prinzip der linearen MMSE-Schätzung, der nichtlinearen MMSE-Schätzung sowie der kombinierten MMSE- und Maximum-a-Posteriori (MAP)-Schätzung vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden zwei neue Empfängerkonzepte, die eine Steigerung der Leistungsfähigkeit und Verbesserung der Konvergenz in Bezug auf existierende SC-MMSE Turbo-Entzerrer in verschiedenen Kanalumgebungenerzielen, eingeführt. Der erste Empfänger - PDA SC-MMSE - stellt eine Kombination aus dem Probabilistic-Data-Association (PDA) Ansatz und dem bekannten SC-MMSE Entzerrer dar. Im Gegensatz zum SC-MMSE nutzt der PDASC-MMSE eine interne Entscheidungsrückführung, so dass zur Unterdrückung von Interferenzen neben den a priori Informationen der Kanaldekodierungauch weiche Entscheidungen der vorherigen Detektionsschritteberücksichtigt werden. Durch die zusätzlich interne Entscheidungsrückführung erzielt der PDA SC-MMSE einen wesentlichen Gewinn an Performance in räumlich unkorrelierten MIMO-Kanälen gegenüber dem SC-MMSE, ohne dabei die Komplexität des Entzerrers wesentlich zu erhöhen. Der zweite Empfänger - hybrid SC-MMSE - bildet eine Verknüpfung von gruppenbasierter SC-MMSE Frequenzbereichsfilterung und MAP-Detektion.Dieser Empfänger besitzt eine skalierbare Berechnungskomplexität und weist eine hohe Robustheit gegenüber räumlichen Korrelationen in MIMO-Kanälen auf. Die numerischen Ergebnisse von Simulationen basierend auf Messungen mit einem Channel-Sounder in Mehrnutzerkanälen mit starken räumlichen Korrelationen zeigen eindrucksvoll die Überlegenheit des hybriden SC-MMSE-Ansatzes gegenüber dem konventionellen SC-MMSE-basiertem Empfänger. Im zweiten Teil wird der Einfluss von System- und Kanalmodellparametern auf die Konvergenzeigenschaften der vorgestellten iterativen Empfänger mit Hilfe sogenannter Korrelationsdiagramme untersucht. Durch semi-analytischeBerechnungen der Entzerrer- und Kanaldecoder-Korrelationsfunktionen wird eine einfache Berechnungsvorschrift zur Vorhersage der Bitfehlerwahrscheinlichkeit von SC-MMSE und PDA SC-MMSE Turbo Entzerrern für MIMO-Fadingkanäle entwickelt. Des Weiteren werden zwei Fehlerschranken für die Ausfallwahrscheinlichkeit der Empfänger vorgestellt. Die semianalytische Methode und die abgeleiteten Fehlerschranken ermöglichen eine aufwandsgeringe Abschätzung sowie Optimierung der Leistungsfähigkeitdes iterativen Systems.Im dritten und abschließenden Teil werden Strategien zur Raten- undLeistungszuweisung in Kommunikationssystemen mit konventionellen iterativen SC-MMSE Empfängern untersucht. Zunächst wird das Problem der Maximierung der instantanen Summendatenrate unter der Berücksichtigung der Konvergenz des iterativen Empfängers für einen Zweinutzerkanal mit festerLeistungsallokation betrachtet. Mit Hilfe des Flächentheorems von Extrinsic-Information-Transfer (EXIT)-Funktionen wird eine obere Schranke für die erreichbare Ratenregion hergeleitet. Auf Grundlage dieser Schranke wird ein einfacher Algorithmus entwickelt, der für jeden Nutzer aus einer Menge von vorgegebenen Kanalcodes mit verschiedenen Codierraten denjenigen auswählt, der den instantanen Datendurchsatz des Mehrnutzersystems verbessert. Neben der instantanen Ratenzuweisung wird auch ein ausfallbasierter Ansatz zur Ratenzuweisung entwickelt. Hierbei erfolgt die Auswahl der Kanalcodes für die Nutzer unter Berücksichtigung der Einhaltung einer bestimmten Ausfallwahrscheinlichkeit (outage probability) desiterativen Empfängers. Des Weiteren wird ein neues Entwurfskriterium für irreguläre Faltungscodes hergeleitet, das die Ausfallwahrscheinlichkeit von Turbo SC-MMSE Systemen verringert und somit die Zuverlässigkeit der Datenübertragung erhöht. Eine Reihe von Simulationsergebnissen von Kapazitäts- und Durchsatzberechnungen werden vorgestellt, die die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Algorithmen und Optimierungsverfahren in Mehrnutzerkanälen belegen. Abschließend werden außerdem verschiedene Maßnahmen zur Minimierung der Sendeleistung in Einnutzersystemen mit senderseitiger Singular-Value-Decomposition (SVD)-basierter Vorcodierunguntersucht. Es wird gezeigt, dass eine Methode, welche die Leistungspegeldes Senders hinsichtlich der Bitfehlerrate des iterativen Empfängersoptimiert, den konventionellen Verfahren zur Leistungszuweisung überlegen ist.'] ### GND ID: ['gnd:1269704516', 'gnd:132014971', 'gnd:4008113-8', 'gnd:4014970-5', 'gnd:4018941-7', 'gnd:4038974-1', 'gnd:4125542-2', 'gnd:4146534-9', 'gnd:4186649-6', 'gnd:4486066-3', 'gnd:7540075-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730062287'] ### GND class: ['Großmann, Marcus', 'Thomä, Reiner', 'Breitbandkommunikation', 'Entzerrung', 'Funkübertragung', 'Methode der kleinsten Quadrate', 'Kommunikationssystem', 'Breitbandübertragung', 'Übertragungskanal', 'Iterative Decodierung', 'MIMO', 'Universitätsverlag Ilmenau'] <|eot_id|>
3A730141152.jsonld
['Role of the ubiquitin-proteasomal system and HDAC6 in the maintenance of protein homeostasis']
['Die Kontrolle und Aufrechterhaltung der Protein-Homöostase ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Zellfunktion, Zellvitalität und der Zellteilung. Das Ubiquitin-Proteasom-System sowie verschiedene Hitzeschock-Proteine (Hsps) spielen in der Aufrechterhaltung der Proteinhomöostase eine wesentliche Rolle. Verschiedene Arten von Stress können die Protein-Homöostase aus dem Gleichgewicht bringen und somit auch die allgemeine Zellphysiologie stören. In der hier vorliegenden Arbeit wurde der zelluläre Stress zum einen durch Wasserstoffperoxid-induzierten Oxidativen Stress zugefügt und zum anderen durch die Inhibition des Proteasoms mittels Lactacystin. Dabei wurde die Rolle des Proteasoms als auch die der Ubiquitinierung untersucht. Zusätzlich wurde herausgearbeitet welche alternativen und kompensierenden Mechanismen aktiviert werden, wenn das Proteasom gehemmt ist.']
['gnd:1027193102', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014135-4', 'gnd:4067537-3', 'gnd:4160575-5', 'gnd:4183681-9', 'gnd:4315827-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730141152']
['Kästle, Marc', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Proteinstoffwechsel', 'Zelle', 'Homöostase', 'Stressor', 'Proteasom']
Document ### Title: ['Role of the ubiquitin-proteasomal system and HDAC6 in the maintenance of protein homeostasis'] ### Abstract: ['Die Kontrolle und Aufrechterhaltung der Protein-Homöostase ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Zellfunktion, Zellvitalität und der Zellteilung. Das Ubiquitin-Proteasom-System sowie verschiedene Hitzeschock-Proteine (Hsps) spielen in der Aufrechterhaltung der Proteinhomöostase eine wesentliche Rolle. Verschiedene Arten von Stress können die Protein-Homöostase aus dem Gleichgewicht bringen und somit auch die allgemeine Zellphysiologie stören. In der hier vorliegenden Arbeit wurde der zelluläre Stress zum einen durch Wasserstoffperoxid-induzierten Oxidativen Stress zugefügt und zum anderen durch die Inhibition des Proteasoms mittels Lactacystin. Dabei wurde die Rolle des Proteasoms als auch die der Ubiquitinierung untersucht. Zusätzlich wurde herausgearbeitet welche alternativen und kompensierenden Mechanismen aktiviert werden, wenn das Proteasom gehemmt ist.'] ### GND ID: ['gnd:1027193102', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014135-4', 'gnd:4067537-3', 'gnd:4160575-5', 'gnd:4183681-9', 'gnd:4315827-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730141152'] ### GND class: ['Kästle, Marc', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Proteinstoffwechsel', 'Zelle', 'Homöostase', 'Stressor', 'Proteasom'] <|eot_id|>
3A730141918.jsonld
['Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen']
['Ziel der Laserstrahlpolitur ist die schnelle, gleichmäßige, formerhaltende Glättung des Rauheitsprofils einer Quarzglasoberfläche. Der Laser wirkt dabei geometrieunabhängig, in der Art eines schnellen Subaperturwerkzeuges. Verschieden spanend bearbeitet Proben werden mittels Laserstrahlung poliert, wobei die Prozesseinflussgrößen, die Wechselwirkungen zwischen Laserstrahlung und Quarzglas sowie die Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich Oberflächenqualität und Beeinflussung von Spannungen bzw. mechanischen Eigenschaften, die Untersuchungen und die Entwicklung eines industriell einsetzbaren Laserstrahlpolierverfahrens unterstützen. Experimentplanung, -durchführung und -auswertung erfolgen unter Anwendung statistischer Methoden. Die Temperatur wird während der Politur mit Pyrometer und Wärmebildkamera überwacht. Die Einsatzgebiete des Verfahrens liegen u.a. beim Polieren von 2D- und 2½D Bauteilen, Werkzeugformeinsätzen (Kunststoffverarbeitung) und in Teilbereichen optischer Komponenten.']
['gnd:1028128878', 'gnd:1037883314', 'gnd:1037883667', 'gnd:130008435', 'gnd:4031651-8', 'gnd:4139080-5', 'gnd:4175006-8', 'gnd:4176622-2', 'gnd:4278925-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730141918']
['Hecht, Kerstin', 'Bliedtner, Jens', 'Müller, Hartmut', 'Hülsenberg, Dagmar', 'Kohlendioxidlaser', 'Laserbearbeitung', 'Polieren', 'Quarzglas', 'Prozessentwicklung (Technik)', 'Universitätsverlag Ilmenau']
Document ### Title: ['Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen'] ### Abstract: ['Ziel der Laserstrahlpolitur ist die schnelle, gleichmäßige, formerhaltende Glättung des Rauheitsprofils einer Quarzglasoberfläche. Der Laser wirkt dabei geometrieunabhängig, in der Art eines schnellen Subaperturwerkzeuges. Verschieden spanend bearbeitet Proben werden mittels Laserstrahlung poliert, wobei die Prozesseinflussgrößen, die Wechselwirkungen zwischen Laserstrahlung und Quarzglas sowie die Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich Oberflächenqualität und Beeinflussung von Spannungen bzw. mechanischen Eigenschaften, die Untersuchungen und die Entwicklung eines industriell einsetzbaren Laserstrahlpolierverfahrens unterstützen. Experimentplanung, -durchführung und -auswertung erfolgen unter Anwendung statistischer Methoden. Die Temperatur wird während der Politur mit Pyrometer und Wärmebildkamera überwacht. Die Einsatzgebiete des Verfahrens liegen u.a. beim Polieren von 2D- und 2½D Bauteilen, Werkzeugformeinsätzen (Kunststoffverarbeitung) und in Teilbereichen optischer Komponenten.'] ### GND ID: ['gnd:1028128878', 'gnd:1037883314', 'gnd:1037883667', 'gnd:130008435', 'gnd:4031651-8', 'gnd:4139080-5', 'gnd:4175006-8', 'gnd:4176622-2', 'gnd:4278925-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730141918'] ### GND class: ['Hecht, Kerstin', 'Bliedtner, Jens', 'Müller, Hartmut', 'Hülsenberg, Dagmar', 'Kohlendioxidlaser', 'Laserbearbeitung', 'Polieren', 'Quarzglas', 'Prozessentwicklung (Technik)', 'Universitätsverlag Ilmenau'] <|eot_id|>
3A730535479.jsonld
['Coding theory via Groebner bases']
[['Codierungstheorie spielt eine wichtige Rolle bei der effizienten Übertragung von Daten über einen gestörten Nachrichtenkanal. In diese Arbeit werden effiziente Codierungverfahren für lineare Codes mithilfe algebraischer Methoden entwickelt. Lineare Codes werden als Ideale in Restklassenringen mittels Gröbnerbasen beschrieben. Dabei werden Codes mit designiertem Hammingabstand erhalten, die den primitiven Reed-Muller-Codes überlegen sind. Zudem werden zu binomialen Idealen (gegeben durch eine Summe eines torischen Ideals und eines Primideals) assoziierte Codes anhand von minimalen Erzeugern und Gröbnerbasen untersucht. Für diese nichttorischen binomialen Ideale werden universelle Gröbnerbasen, Graverbasen und Minimalbasen angegeben. Es wird gezeigt, dass jedes solche binomiale Ideal eine natürliche reduzierte Gröbnerbasis besitzt, die eine einfache Codierung erlaubt. Abschließend werden die syzygies sowie die zugehörige freie Auflösung des binomialen Ideals eines linearen Codes gegeben.', 'Coding theory plays an important role in efficient transmission of data over noisy channels.In this thesis efficient encoding procedure for linear codes is developed using an algebraic approach. Description of linear codes as ideals in a residue class ring are given in terms of Groebner basis. While investigating primitive Reed Muller codes, a special family of linear codes with designed Hamming distance is obtained. A result proves their superiority over existing primitive Reed Muller codes. Furthermore, codes associated to a particular binomial ideal, defined as a sum of toric ideal and a prime ideal, are explored through minimal generators and Groebner basis. For these non-toric binomial ideals universal Groebner bases, Graver bases and circuits are also found. It is shown that each such binomial ideal has a natural reduced Groebner basis which provides a very compact encoding procedure. Finally, the binomial ideal of a linear code is presented in terms of its syzygy modules and the corresponding finite free resolution is also given.']]
['gnd:1221639838', 'gnd:132198975', 'gnd:16058934-4', 'gnd:4139405-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730535479']
['Saleemi, Mehwish', 'Zimmermann, Karl-Heinz', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Rechnertechnologie', 'Codierungstheorie']
Document ### Title: ['Coding theory via Groebner bases'] ### Abstract: [['Codierungstheorie spielt eine wichtige Rolle bei der effizienten Übertragung von Daten über einen gestörten Nachrichtenkanal. In diese Arbeit werden effiziente Codierungverfahren für lineare Codes mithilfe algebraischer Methoden entwickelt. Lineare Codes werden als Ideale in Restklassenringen mittels Gröbnerbasen beschrieben. Dabei werden Codes mit designiertem Hammingabstand erhalten, die den primitiven Reed-Muller-Codes überlegen sind. Zudem werden zu binomialen Idealen (gegeben durch eine Summe eines torischen Ideals und eines Primideals) assoziierte Codes anhand von minimalen Erzeugern und Gröbnerbasen untersucht. Für diese nichttorischen binomialen Ideale werden universelle Gröbnerbasen, Graverbasen und Minimalbasen angegeben. Es wird gezeigt, dass jedes solche binomiale Ideal eine natürliche reduzierte Gröbnerbasis besitzt, die eine einfache Codierung erlaubt. Abschließend werden die syzygies sowie die zugehörige freie Auflösung des binomialen Ideals eines linearen Codes gegeben.', 'Coding theory plays an important role in efficient transmission of data over noisy channels.In this thesis efficient encoding procedure for linear codes is developed using an algebraic approach. Description of linear codes as ideals in a residue class ring are given in terms of Groebner basis. While investigating primitive Reed Muller codes, a special family of linear codes with designed Hamming distance is obtained. A result proves their superiority over existing primitive Reed Muller codes. Furthermore, codes associated to a particular binomial ideal, defined as a sum of toric ideal and a prime ideal, are explored through minimal generators and Groebner basis. For these non-toric binomial ideals universal Groebner bases, Graver bases and circuits are also found. It is shown that each such binomial ideal has a natural reduced Groebner basis which provides a very compact encoding procedure. Finally, the binomial ideal of a linear code is presented in terms of its syzygy modules and the corresponding finite free resolution is also given.']] ### GND ID: ['gnd:1221639838', 'gnd:132198975', 'gnd:16058934-4', 'gnd:4139405-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730535479'] ### GND class: ['Saleemi, Mehwish', 'Zimmermann, Karl-Heinz', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Rechnertechnologie', 'Codierungstheorie'] <|eot_id|>
3A730610829.jsonld
['Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik : der Mythos von der sauberen Verwaltung']
[['Main description: Der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Wilhelm Stuckart (1902-1953) war einer der wichtigsten juristischen Interpreten und Legitimatoren des NS-Staates. Als Mit-Autor der Nürnberger Rassegesetze goss er dessen biologistische Grundlagen in Gesetze und begleitete später die Vorbereitungen zum Genozid. Im Frühjahr 1942 vertrat er auf der Endlösungskonferenz am Wannsee sein Ressort. Nach dem Krieg gehörte Stuckart zu den Schöpfern der Legende von der "sauberen Verwaltung", die sich den rassistischen Ansprüchen der NS-Machthaber widersetzt habe. Die biographische Auseinandersetzung mit Stuckart belegt nicht nur die prägende Funktion von führenden Juristen in der NS-Verwaltung, sie untersucht auch die Rolle der Innenverwaltung und ihre Mitwirkung am Genozid.', 'Review text: "Dieses Buch muss jeder lesen, der glaubt, es hätten nur wenige Nazis die Morde geplant." The European Circle, 01.03.12 "...hat alle Aufmerksamkeit verdient." Willy Winkler in: Süddeutsche Zeitung, 10.04.2012 \'\'...ein aufschlussreicher Einblick in die westdeutsche Nachkriegsgeschichte.\'\' Leipzigs Neue, Nr. 10/2012 \'\'eine verdienstvolle Arbeit, die bemerkenswerte Innenansichten einer zentralen Behörde des \'Dritten Reiches\' vermittelt und mit dem \'Mythos der sauberen Verwaltung\' aufräumt\'\' IFB, Nr. 4/2013 \'\'Insgesamt ist dem Verfasser eine material- und detailreiche, mit großer Akribie geschriebene Studie gelungen, in der Umfang und Problematik der Umsetzung der gegen die jüdische Bevölkerung (...) gerichteten nationalsozialistischen Politik durch die Ministerialbürokratie am Beispiel eines ihrer führenden Vertreter, eben des Staatssekretärs Wilhelm Stuckart im Reichsministerium des Inneren, minutiös geschildert werden.\'\' Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 3/4 2012']]
['gnd:1020367520', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4134363-3', 'gnd:4176977-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730610829']
['Jasch, Hans-Christian', 'Deutschland', 'Judenverfolgung', 'Ministerialverwaltung', 'Rassengesetzgebung']
Document ### Title: ['Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik : der Mythos von der sauberen Verwaltung'] ### Abstract: [['Main description: Der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Wilhelm Stuckart (1902-1953) war einer der wichtigsten juristischen Interpreten und Legitimatoren des NS-Staates. Als Mit-Autor der Nürnberger Rassegesetze goss er dessen biologistische Grundlagen in Gesetze und begleitete später die Vorbereitungen zum Genozid. Im Frühjahr 1942 vertrat er auf der Endlösungskonferenz am Wannsee sein Ressort. Nach dem Krieg gehörte Stuckart zu den Schöpfern der Legende von der "sauberen Verwaltung", die sich den rassistischen Ansprüchen der NS-Machthaber widersetzt habe. Die biographische Auseinandersetzung mit Stuckart belegt nicht nur die prägende Funktion von führenden Juristen in der NS-Verwaltung, sie untersucht auch die Rolle der Innenverwaltung und ihre Mitwirkung am Genozid.', 'Review text: "Dieses Buch muss jeder lesen, der glaubt, es hätten nur wenige Nazis die Morde geplant." The European Circle, 01.03.12 "...hat alle Aufmerksamkeit verdient." Willy Winkler in: Süddeutsche Zeitung, 10.04.2012 \'\'...ein aufschlussreicher Einblick in die westdeutsche Nachkriegsgeschichte.\'\' Leipzigs Neue, Nr. 10/2012 \'\'eine verdienstvolle Arbeit, die bemerkenswerte Innenansichten einer zentralen Behörde des \'Dritten Reiches\' vermittelt und mit dem \'Mythos der sauberen Verwaltung\' aufräumt\'\' IFB, Nr. 4/2013 \'\'Insgesamt ist dem Verfasser eine material- und detailreiche, mit großer Akribie geschriebene Studie gelungen, in der Umfang und Problematik der Umsetzung der gegen die jüdische Bevölkerung (...) gerichteten nationalsozialistischen Politik durch die Ministerialbürokratie am Beispiel eines ihrer führenden Vertreter, eben des Staatssekretärs Wilhelm Stuckart im Reichsministerium des Inneren, minutiös geschildert werden.\'\' Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 3/4 2012']] ### GND ID: ['gnd:1020367520', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4134363-3', 'gnd:4176977-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730610829'] ### GND class: ['Jasch, Hans-Christian', 'Deutschland', 'Judenverfolgung', 'Ministerialverwaltung', 'Rassengesetzgebung'] <|eot_id|>
3A730612392.jsonld
['Zwischen Paris und Moskau : kommunistische Vorstadtidentität und lokale Erinnerungskultur in Ivry-sur-Seine']
['Main description: Die Pariser Vorstadt Ivry-sur-Seine ist seit 1925 eine Hochburg des französischen Kommunismus. Trotz Repressionen und weitgehender Ausgrenzung aus der französischen Mehrheitsgesellschaft konnte der Parti communiste francais seine Hegemonialstellung in Ivry halten und seit den 1960er Jahren noch weiter ausbauen. Lokale, nationale und auch ideologische Faktoren begünstigten die Entstehung dieses politisch-sozialen Milieus, dessen Gedankenwelt einen Teil der französischen Linken bis heute prägt. Die Studie geht der Frage nach, wie das kommunistische Milieu vor den Toren von Paris entstehen und seinen spezifischen Charakter über die Brüche der politischen Systeme in Frankreich im 20. Jahrhundert behalten konnte.']
['gnd:1020193638', 'gnd:4031892-8', 'gnd:4399130-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730612392']
['Léon, Cristina', 'Kommunismus', 'Ivry-sur-Seine']
Document ### Title: ['Zwischen Paris und Moskau : kommunistische Vorstadtidentität und lokale Erinnerungskultur in Ivry-sur-Seine'] ### Abstract: ['Main description: Die Pariser Vorstadt Ivry-sur-Seine ist seit 1925 eine Hochburg des französischen Kommunismus. Trotz Repressionen und weitgehender Ausgrenzung aus der französischen Mehrheitsgesellschaft konnte der Parti communiste francais seine Hegemonialstellung in Ivry halten und seit den 1960er Jahren noch weiter ausbauen. Lokale, nationale und auch ideologische Faktoren begünstigten die Entstehung dieses politisch-sozialen Milieus, dessen Gedankenwelt einen Teil der französischen Linken bis heute prägt. Die Studie geht der Frage nach, wie das kommunistische Milieu vor den Toren von Paris entstehen und seinen spezifischen Charakter über die Brüche der politischen Systeme in Frankreich im 20. Jahrhundert behalten konnte.'] ### GND ID: ['gnd:1020193638', 'gnd:4031892-8', 'gnd:4399130-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730612392'] ### GND class: ['Léon, Cristina', 'Kommunismus', 'Ivry-sur-Seine'] <|eot_id|>
3A730740382.jsonld
['Experimentelle Bestimmung und Vorhersage des Lösungsmitteleinflusses auf den Gleichgewichtsumsatz und die Kinetik der TAME-Veretherungsreaktion']
[['Bei der Entwicklung chemischer Verfahren ist es wichtig den Einfluss eines inerten Lösungsmittels auf den Gleichgewichtsumsatz und die Kinetik einer reversiblen Reaktion zu kennen. In dieser Arbeit wurde der Einfluss verschiedener inerter Lösungsmittel (n-Pentan, THF, Benzol, Aceton und Cyclohexan) auf die reversibel verlaufende TAME-Reaktion in der flüssigen Phase unter Verwendung eines diskontinuierlich betriebenen Autoklaven untersucht. Hierbei handelt es sich um ein stark reales System, weshalb die Realität in Form von Aktivitäten in der chemischen Gleichgewichtskonstanten und der Reaktionskinetik berücksichtigt werden muss. Unter Verwendung der thermodynamischen Modelle VTPR und mod. UNIFAC (Do) konnten sowohl die Gleichgewichtsumsätze, als auch die Reaktionsverläufe in Gegenwart der verschiedenen Lösungsmittel richtig beschrieben werden. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Umsatz an TAME in Gegenwart unpolarer Lösungsmittel steigt, da sie zu einer Erhöhung des Aktivitätskoeffizienten von Methanol führen. <dt.>', 'During the development of chemical processes, it is important to know the influence of an inert solvent on the equilibrium conversion and the kinetics of a reversible reaction. In this work the influence of different inert solvents (n-pentane, THF, benzene, acetone and cyclohexane) on the reversible liquid-phase TAME reaction was investigated in a batch reactor. Since the synthesis and cleavage of TAME show strong non-ideal behavior, activities must be considered in the chemical equilibrium constant and the reaction kinetics. Both equilibrium conversions and courses of reaction in the presence of different solvents could be described correctly, using the thermodynamic models VTPR and mod. UNIFAC (Do). It could be shown, that the conversion of TAME increases in the presence of non-polar solvents, which leads to an increasing activity coefficient of methanol. <engl.>']]
['gnd:108209148', 'gnd:4048655-2', 'gnd:4059827-5', 'gnd:4147642-6', 'gnd:4168032-7', 'gnd:4437248-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730740382']
['Gmehling, Jürgen', 'Reaktionskinetik', 'Thermodynamik', 'Chemisches Gleichgewicht', 'Lösungsmitteleffekt', 'Veretherung']
Document ### Title: ['Experimentelle Bestimmung und Vorhersage des Lösungsmitteleinflusses auf den Gleichgewichtsumsatz und die Kinetik der TAME-Veretherungsreaktion'] ### Abstract: [['Bei der Entwicklung chemischer Verfahren ist es wichtig den Einfluss eines inerten Lösungsmittels auf den Gleichgewichtsumsatz und die Kinetik einer reversiblen Reaktion zu kennen. In dieser Arbeit wurde der Einfluss verschiedener inerter Lösungsmittel (n-Pentan, THF, Benzol, Aceton und Cyclohexan) auf die reversibel verlaufende TAME-Reaktion in der flüssigen Phase unter Verwendung eines diskontinuierlich betriebenen Autoklaven untersucht. Hierbei handelt es sich um ein stark reales System, weshalb die Realität in Form von Aktivitäten in der chemischen Gleichgewichtskonstanten und der Reaktionskinetik berücksichtigt werden muss. Unter Verwendung der thermodynamischen Modelle VTPR und mod. UNIFAC (Do) konnten sowohl die Gleichgewichtsumsätze, als auch die Reaktionsverläufe in Gegenwart der verschiedenen Lösungsmittel richtig beschrieben werden. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Umsatz an TAME in Gegenwart unpolarer Lösungsmittel steigt, da sie zu einer Erhöhung des Aktivitätskoeffizienten von Methanol führen. <dt.>', 'During the development of chemical processes, it is important to know the influence of an inert solvent on the equilibrium conversion and the kinetics of a reversible reaction. In this work the influence of different inert solvents (n-pentane, THF, benzene, acetone and cyclohexane) on the reversible liquid-phase TAME reaction was investigated in a batch reactor. Since the synthesis and cleavage of TAME show strong non-ideal behavior, activities must be considered in the chemical equilibrium constant and the reaction kinetics. Both equilibrium conversions and courses of reaction in the presence of different solvents could be described correctly, using the thermodynamic models VTPR and mod. UNIFAC (Do). It could be shown, that the conversion of TAME increases in the presence of non-polar solvents, which leads to an increasing activity coefficient of methanol. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:108209148', 'gnd:4048655-2', 'gnd:4059827-5', 'gnd:4147642-6', 'gnd:4168032-7', 'gnd:4437248-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A730740382'] ### GND class: ['Gmehling, Jürgen', 'Reaktionskinetik', 'Thermodynamik', 'Chemisches Gleichgewicht', 'Lösungsmitteleffekt', 'Veretherung'] <|eot_id|>
3A731283465.jsonld
['Verzicht, Vergleich und sonstige Haftungsbeschränkungen im Gesellschaftsrecht']
['Diese Arbeit befasst sich mit Inhalt, Wirkung und Reichweite von Maßnahmen zur Haftungsbefreiung der Unternehmensleitung einer GmbH oder AG in der Insolvenz der Gesellschaft. Nach einer einleitenden Darstellung des Haftungsmodells der Organhaftung werden die einzelnen Enthaftungsinstrumente umfassend dargestellt und auf ihre Wirkung und Reichweite in der Insolvenz der Gesellschaft untersucht. Stets begleitendes Thema und einer der Schwerpunkte der Untersuchung ist die Insolvenzanfechtung von Enthaftungsmaßnahmen durch den späteren Insolvenzverwalter über das Vermögen der Gesellschaft. Dabei behält die Arbeit trotz wissenschaftlicher Tiefe den Praxisbezug stets im Auge; ihre Ergebnisse sind daher sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in der Praxis verwendbar. Den Abschluss bildet eine kompakte und rechtsformübergreifende Zusammenfassung zur Haftungsbefreiung der Unternehmensleitung in der Insolvenz der Kapitalgesellschaft.']
['gnd:1032517069', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4022901-4', 'gnd:4071766-5', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4129472-5', 'gnd:4172751-4', 'gnd:4233771-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731283465']
['Wigand, Martin', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'GmbH', 'Haftungsbeschränkung', 'Geschäftsführung', 'Insolvenz', 'Kapitalgesellschaft', 'Organhaftung', 'Unternehmensleitung']
Document ### Title: ['Verzicht, Vergleich und sonstige Haftungsbeschränkungen im Gesellschaftsrecht'] ### Abstract: ['Diese Arbeit befasst sich mit Inhalt, Wirkung und Reichweite von Maßnahmen zur Haftungsbefreiung der Unternehmensleitung einer GmbH oder AG in der Insolvenz der Gesellschaft. Nach einer einleitenden Darstellung des Haftungsmodells der Organhaftung werden die einzelnen Enthaftungsinstrumente umfassend dargestellt und auf ihre Wirkung und Reichweite in der Insolvenz der Gesellschaft untersucht. Stets begleitendes Thema und einer der Schwerpunkte der Untersuchung ist die Insolvenzanfechtung von Enthaftungsmaßnahmen durch den späteren Insolvenzverwalter über das Vermögen der Gesellschaft. Dabei behält die Arbeit trotz wissenschaftlicher Tiefe den Praxisbezug stets im Auge; ihre Ergebnisse sind daher sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in der Praxis verwendbar. Den Abschluss bildet eine kompakte und rechtsformübergreifende Zusammenfassung zur Haftungsbefreiung der Unternehmensleitung in der Insolvenz der Kapitalgesellschaft.'] ### GND ID: ['gnd:1032517069', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4022901-4', 'gnd:4071766-5', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4129472-5', 'gnd:4172751-4', 'gnd:4233771-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731283465'] ### GND class: ['Wigand, Martin', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'GmbH', 'Haftungsbeschränkung', 'Geschäftsführung', 'Insolvenz', 'Kapitalgesellschaft', 'Organhaftung', 'Unternehmensleitung'] <|eot_id|>
3A731284712.jsonld
['Die Verhinderung der Vollendung beim strafbefreienden Rücktritt']
['Der Gesetzgeber gewährt dem Täter grundsätzlich die Möglichkeit von dem Versuch einer Tat strafbefreiend zurückzutreten. Doch warum kann der Täter überhaupt zurücktreten? Wann kann er tatsächlich (noch) zurücktreten und vor allem, welche Handlungen und/oder Maßnahmen muss er konkret ergreifen, um in den Genuss der Straffreiheit bezüglich der versuchten Tat zu kommen? All diesen Fragen widmet sich dieses Buch. Der Schwerpunkt liegt hierbei insbesondere bei der Problematik, welche Qualität das Rücktrittsverhalten des Täters haben muss, damit ihm das Privileg des strafbefreienden Rücktritts zu Gute kommt. Anhand von Rechtsprechung und Literatur werden die zum Teil sehr konträren Ansichten dargestellt und einer genauen Prüfung unterzogen.']
['gnd:1028222211', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4050857-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731284712']
['Koch-Schlegtendal, Sandra', 'Deutschland', 'Rücktritt vom Versuch']
Document ### Title: ['Die Verhinderung der Vollendung beim strafbefreienden Rücktritt'] ### Abstract: ['Der Gesetzgeber gewährt dem Täter grundsätzlich die Möglichkeit von dem Versuch einer Tat strafbefreiend zurückzutreten. Doch warum kann der Täter überhaupt zurücktreten? Wann kann er tatsächlich (noch) zurücktreten und vor allem, welche Handlungen und/oder Maßnahmen muss er konkret ergreifen, um in den Genuss der Straffreiheit bezüglich der versuchten Tat zu kommen? All diesen Fragen widmet sich dieses Buch. Der Schwerpunkt liegt hierbei insbesondere bei der Problematik, welche Qualität das Rücktrittsverhalten des Täters haben muss, damit ihm das Privileg des strafbefreienden Rücktritts zu Gute kommt. Anhand von Rechtsprechung und Literatur werden die zum Teil sehr konträren Ansichten dargestellt und einer genauen Prüfung unterzogen.'] ### GND ID: ['gnd:1028222211', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4050857-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731284712'] ### GND class: ['Koch-Schlegtendal, Sandra', 'Deutschland', 'Rücktritt vom Versuch'] <|eot_id|>
3A731409507.jsonld
['Internationale Versicherungsprogramme : Strukturen, privatrechtliche Beurteilung und aufsichtsrechtliche Zulässigkeit']
['Der erste Teil des Buchs befasst sich mit in der Praxis üblichen Vertragsgestaltungen. Zudem wird die internationale Gerichtszuständigkeit deutscher Gerichte erläutert. Auch die Frage der Einordnung nach dem komplizierten Internationalen Privatrecht der Versicherungsverträge wird ausführlich dargestellt. Abschließend wird aufgezeigt, inwieweit die Regeln über die Versicherung für fremde Rechnung für den Mastervertrag zum Tragen kommen. Der zweite Abschnitt der Arbeit thematisiert die derzeit brisanteste Schwachstelle internationaler Versicherungsprogramme, die sogenannte Verbotsstaatenproblematik. Hier wird zunächst die deutsche Praxis der Versicherungsaufsicht über ausländische Versicherungsunternehmen dargestellt. Es folgt eine Erläuterung des Schweizer Versicherungsaufsichtsrechts, um damit zugleich das Musterbeispiel eines Verbotsstaats präsentieren zu können. Im Anschluss wird dargelegt, ob der Verstoß gegen ausländische Versicherungsverbote zur Unwirksamkeit des Mastervertrags führen kann. Schließlich folgt eine Erläuterung der sogenannten Versicherung des Finanzinteresses, wobei zugleich die besonderen Schwächen dieses Produkts aufgezeigt werden. Eine Untersuchung, die besonders für Underwriter und Kundenbetreuer international tätiger Industrieversicherer von Interesse ist - ebenso für Versicherungsmakler, die international tätige Unternehmen beraten, und für Mitarbeiter solcher Konzerne, die für den Einkauf von Versicherungsschutz zuständig sind.']
['gnd:1023897326', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117359-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731409507']
['Ganzer, Felix', 'Deutschland', 'Versicherungsrecht']
Document ### Title: ['Internationale Versicherungsprogramme : Strukturen, privatrechtliche Beurteilung und aufsichtsrechtliche Zulässigkeit'] ### Abstract: ['Der erste Teil des Buchs befasst sich mit in der Praxis üblichen Vertragsgestaltungen. Zudem wird die internationale Gerichtszuständigkeit deutscher Gerichte erläutert. Auch die Frage der Einordnung nach dem komplizierten Internationalen Privatrecht der Versicherungsverträge wird ausführlich dargestellt. Abschließend wird aufgezeigt, inwieweit die Regeln über die Versicherung für fremde Rechnung für den Mastervertrag zum Tragen kommen. Der zweite Abschnitt der Arbeit thematisiert die derzeit brisanteste Schwachstelle internationaler Versicherungsprogramme, die sogenannte Verbotsstaatenproblematik. Hier wird zunächst die deutsche Praxis der Versicherungsaufsicht über ausländische Versicherungsunternehmen dargestellt. Es folgt eine Erläuterung des Schweizer Versicherungsaufsichtsrechts, um damit zugleich das Musterbeispiel eines Verbotsstaats präsentieren zu können. Im Anschluss wird dargelegt, ob der Verstoß gegen ausländische Versicherungsverbote zur Unwirksamkeit des Mastervertrags führen kann. Schließlich folgt eine Erläuterung der sogenannten Versicherung des Finanzinteresses, wobei zugleich die besonderen Schwächen dieses Produkts aufgezeigt werden. Eine Untersuchung, die besonders für Underwriter und Kundenbetreuer international tätiger Industrieversicherer von Interesse ist - ebenso für Versicherungsmakler, die international tätige Unternehmen beraten, und für Mitarbeiter solcher Konzerne, die für den Einkauf von Versicherungsschutz zuständig sind.'] ### GND ID: ['gnd:1023897326', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117359-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731409507'] ### GND class: ['Ganzer, Felix', 'Deutschland', 'Versicherungsrecht'] <|eot_id|>
3A731550129.jsonld
['Flexible microelectrode probes for scanning electrochemical microscopy : from concept to high-throughput applications']
[['Weiche lineare Arrays aus acht individuell adressierbaren C, Au oder Ag Mikroelektroden wurden als neue Elektrochemische Rastersondenmikroskop (SECM)-Sonden entwickelt um ein Hochdurchsatz-Abrastern und -Modifizieren flacher, gekippter und gebogener Oberflächen durchzuführen. Die Arrays wurden auf dünnen Polymer-Trägern wie Polyethylenterephthalat- oder Polyimid-Folien hergestellt, die für eine gewisse Flexibilität und Stabilität sorgen um Oberflächen im Kontaktmodus ähnlich wie ein Bürsten abzurastern. Die weichen Sonden folgen der Topographie der Probe während ein nahezu konstanter Arbeitsabstand gewähreistet wird. Typische Schwierigkeiten des SECM mit großen Flächen im Bereich von Quadratzentimetern wie gekippte Proben, Elektrodenverunreinigung, Probenalterung, Elektrolytverdampfung, können umgangen werden. Die Abbildungs- und Modifizierungszeiten sinken drastisch. Mechanisch empfindliche Oberflächenstrukturen wie selbstorganisierte Monolagen (SAMs) auf Au wurden elektrochemisch modifiziert gefolgt vom Abbilden mit dem SECM ohne die SAM mechanisch zu beschädigen. <dt.>', 'Soft linear arrays of eight individually addressable C, Au or Ag microelectrodes were developed as new scanning electrochemical microscopy (SECM) probes in order to perform high-throughput scanning and modification of flat, tilted and curved substrates. The arrays were made on thin polymeric supports like polyethylene terephthalate or polyimide sheets that provide a certain flexibility and stability to scan surfaces in contact mode in a brushing-like way. The soft probes follow the topography of the sample providing an almost constant working distance. Typical difficulties in SECM imaging of large areas approaching square centimeter, such as a sample tilt, electrode fouling, sample aging and electrolyte evaporation, can be overcome. The imaging and modification times are drastically reduced. Mechanically sensitive surface structures like self-assembled monolayers (SAMs) on gold were electrochemically modified followed by SECM imaging without damaging the SAM mechanically. <engl.>']]
['gnd:1042785740', 'gnd:123133033', 'gnd:4151772-6', 'gnd:4330328-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731550129']
['Lesch, Andreas', 'Wittstock, Gunther', 'Elektrochemisches Verfahren', 'Rastersondenmikroskopie']
Document ### Title: ['Flexible microelectrode probes for scanning electrochemical microscopy : from concept to high-throughput applications'] ### Abstract: [['Weiche lineare Arrays aus acht individuell adressierbaren C, Au oder Ag Mikroelektroden wurden als neue Elektrochemische Rastersondenmikroskop (SECM)-Sonden entwickelt um ein Hochdurchsatz-Abrastern und -Modifizieren flacher, gekippter und gebogener Oberflächen durchzuführen. Die Arrays wurden auf dünnen Polymer-Trägern wie Polyethylenterephthalat- oder Polyimid-Folien hergestellt, die für eine gewisse Flexibilität und Stabilität sorgen um Oberflächen im Kontaktmodus ähnlich wie ein Bürsten abzurastern. Die weichen Sonden folgen der Topographie der Probe während ein nahezu konstanter Arbeitsabstand gewähreistet wird. Typische Schwierigkeiten des SECM mit großen Flächen im Bereich von Quadratzentimetern wie gekippte Proben, Elektrodenverunreinigung, Probenalterung, Elektrolytverdampfung, können umgangen werden. Die Abbildungs- und Modifizierungszeiten sinken drastisch. Mechanisch empfindliche Oberflächenstrukturen wie selbstorganisierte Monolagen (SAMs) auf Au wurden elektrochemisch modifiziert gefolgt vom Abbilden mit dem SECM ohne die SAM mechanisch zu beschädigen. <dt.>', 'Soft linear arrays of eight individually addressable C, Au or Ag microelectrodes were developed as new scanning electrochemical microscopy (SECM) probes in order to perform high-throughput scanning and modification of flat, tilted and curved substrates. The arrays were made on thin polymeric supports like polyethylene terephthalate or polyimide sheets that provide a certain flexibility and stability to scan surfaces in contact mode in a brushing-like way. The soft probes follow the topography of the sample providing an almost constant working distance. Typical difficulties in SECM imaging of large areas approaching square centimeter, such as a sample tilt, electrode fouling, sample aging and electrolyte evaporation, can be overcome. The imaging and modification times are drastically reduced. Mechanically sensitive surface structures like self-assembled monolayers (SAMs) on gold were electrochemically modified followed by SECM imaging without damaging the SAM mechanically. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:1042785740', 'gnd:123133033', 'gnd:4151772-6', 'gnd:4330328-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731550129'] ### GND class: ['Lesch, Andreas', 'Wittstock, Gunther', 'Elektrochemisches Verfahren', 'Rastersondenmikroskopie'] <|eot_id|>
3A731558286.jsonld
['Development of a light-based driver assistance system']
['Light based driver assistance system, object recognition, data fusion. - Lichtbasiertes Fahrerassistenzsystem, Objekterkennung, Datenfusion']
['gnd:1032097787', 'gnd:4016320-9', 'gnd:4690490-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731558286']
['Shadeed, Hatem', 'Fahrzeug', 'Assistenzsystem']
Document ### Title: ['Development of a light-based driver assistance system'] ### Abstract: ['Light based driver assistance system, object recognition, data fusion. - Lichtbasiertes Fahrerassistenzsystem, Objekterkennung, Datenfusion'] ### GND ID: ['gnd:1032097787', 'gnd:4016320-9', 'gnd:4690490-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731558286'] ### GND class: ['Shadeed, Hatem', 'Fahrzeug', 'Assistenzsystem'] <|eot_id|>
3A731674618.jsonld
['Ultrakurze Laserpulse aus einem Filament']
['Ultrakurze Pulse, Filamentation, Erzeugung hoher harmonischer Strahlung. - Ultra-short pulses, high-order harmonic generation']
['gnd:1030230188', 'gnd:4222151-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731674618']
['Schulz, Emilia', 'Ultrakurzzeitlaser']
Document ### Title: ['Ultrakurze Laserpulse aus einem Filament'] ### Abstract: ['Ultrakurze Pulse, Filamentation, Erzeugung hoher harmonischer Strahlung. - Ultra-short pulses, high-order harmonic generation'] ### GND ID: ['gnd:1030230188', 'gnd:4222151-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731674618'] ### GND class: ['Schulz, Emilia', 'Ultrakurzzeitlaser'] <|eot_id|>
3A731774825.jsonld
['Physische Datenbankoptimierung in hauptspeicherbasierten Column-Store-Systemen']
['Im heutigen Informationszeitalter ist es für Unternehmen entscheidend, möglichst schnell auf sehr große Datenmengen zuzugreifen und komplexe Berechnungen effizient darauf ausführen zu können. Weil Anfragen zur Entscheidungsunterstützung in den meisten Fällen nur einen Bruchteil aller Spalten benötigen, hat sich in diesem Bereich das Konzept der spaltenweisen Datenorganisation als vorteilhaft erwiesen. Bedingt durch die anfänglich geringen Einsatzmöglichkeiten und den nur begrenzt verfügbaren Hauptspeicher wurde das physische Design von hauptspeicherbasierten Column-Store-Systemen jedoch lange Zeit nicht tiefergehend untersucht. Das Ziel dieser Dissertation besteht nun darin, den Einsatz von leichtgewichtigen Kompressionstechniken in Column Stores zur effizienten Speicherung von Massendaten und zur Beschleunigung von Anfragen zu untersuchen und Empfehlungen für den optimalen Einsatz zu geben. Als leichtgewichtige Kompressionstechniken werden in dieser Arbeit Verfahren bezeichnet, bei denen für die Dekompression wenige Prozessorzyklen und kaum zusätzlicher Hauptspeicher erforderlich ist. Um trotzdem eine hohe Kompressionsrate zu erzielen, werden mehrere Heuristiken vorgestellt, die mit Hilfe von Informationen über die Datenverteilung und Abhängigkeiten zwischen Spalten die Daten geeignet umsortieren. Für die effiziente Bestimmung der funktionalen Abhängigkeiten wird ein auf Sampling basierendes Verfahren vorgestellt, das statt der Häufigkeit von Werten und Wertepaaren die Entropie als Maß verwendet und damit auch bei einer kleinen Stichprobe zuverlässig funktioniert. Die ermittelten Informationen werden weiterhin dazu genutzt, abhängige Spalten zu kombinieren und dadurch den Speicherplatzbedarf weiter zu reduzieren. Neben einer effektiven Kompression ist für eine schnelle Anfrageausführung auch die Anpassung von häufig verwendeten Anfrageoperatoren, wie dem Scan oder die Aggregation, notwendig.Die vorgestellten Algorithmen operieren direkt auf den komprimierten Datenstrukturen und vermeiden damit eine teure Dekompression von Werten. Zusätzlich zu den beschriebenen Software-Optimierungen wird auch ein Überblick über Verfahren gegeben, die moderne Hardware zur Beschleunigung von Anfragen ausnutzen.Abschließend werden alle entwickelten Heuristiken und Algorithmen in ein bestehendes Produkt (\\ice) integriert und detailliert ausgewertet. Dabei wird deutlich, dass Anfragen mit bestimmten Zugriffsmustern auf komprimierten Daten langsamer sind und nur durch neue, angepasste Algorithmen schnell ausgeführt werden können.']
['gnd:1028971737', 'gnd:120420392', 'gnd:4121121-2', 'gnd:4343439-3', 'gnd:7744803-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731774825']
['Lemke, Christian', 'Sattler, Kai-Uwe', 'Datenkompression', 'SAP R/3', 'In-Memory-Datenbank']
Document ### Title: ['Physische Datenbankoptimierung in hauptspeicherbasierten Column-Store-Systemen'] ### Abstract: ['Im heutigen Informationszeitalter ist es für Unternehmen entscheidend, möglichst schnell auf sehr große Datenmengen zuzugreifen und komplexe Berechnungen effizient darauf ausführen zu können. Weil Anfragen zur Entscheidungsunterstützung in den meisten Fällen nur einen Bruchteil aller Spalten benötigen, hat sich in diesem Bereich das Konzept der spaltenweisen Datenorganisation als vorteilhaft erwiesen. Bedingt durch die anfänglich geringen Einsatzmöglichkeiten und den nur begrenzt verfügbaren Hauptspeicher wurde das physische Design von hauptspeicherbasierten Column-Store-Systemen jedoch lange Zeit nicht tiefergehend untersucht. Das Ziel dieser Dissertation besteht nun darin, den Einsatz von leichtgewichtigen Kompressionstechniken in Column Stores zur effizienten Speicherung von Massendaten und zur Beschleunigung von Anfragen zu untersuchen und Empfehlungen für den optimalen Einsatz zu geben. Als leichtgewichtige Kompressionstechniken werden in dieser Arbeit Verfahren bezeichnet, bei denen für die Dekompression wenige Prozessorzyklen und kaum zusätzlicher Hauptspeicher erforderlich ist. Um trotzdem eine hohe Kompressionsrate zu erzielen, werden mehrere Heuristiken vorgestellt, die mit Hilfe von Informationen über die Datenverteilung und Abhängigkeiten zwischen Spalten die Daten geeignet umsortieren. Für die effiziente Bestimmung der funktionalen Abhängigkeiten wird ein auf Sampling basierendes Verfahren vorgestellt, das statt der Häufigkeit von Werten und Wertepaaren die Entropie als Maß verwendet und damit auch bei einer kleinen Stichprobe zuverlässig funktioniert. Die ermittelten Informationen werden weiterhin dazu genutzt, abhängige Spalten zu kombinieren und dadurch den Speicherplatzbedarf weiter zu reduzieren. Neben einer effektiven Kompression ist für eine schnelle Anfrageausführung auch die Anpassung von häufig verwendeten Anfrageoperatoren, wie dem Scan oder die Aggregation, notwendig.Die vorgestellten Algorithmen operieren direkt auf den komprimierten Datenstrukturen und vermeiden damit eine teure Dekompression von Werten. Zusätzlich zu den beschriebenen Software-Optimierungen wird auch ein Überblick über Verfahren gegeben, die moderne Hardware zur Beschleunigung von Anfragen ausnutzen.Abschließend werden alle entwickelten Heuristiken und Algorithmen in ein bestehendes Produkt (\\ice) integriert und detailliert ausgewertet. Dabei wird deutlich, dass Anfragen mit bestimmten Zugriffsmustern auf komprimierten Daten langsamer sind und nur durch neue, angepasste Algorithmen schnell ausgeführt werden können.'] ### GND ID: ['gnd:1028971737', 'gnd:120420392', 'gnd:4121121-2', 'gnd:4343439-3', 'gnd:7744803-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731774825'] ### GND class: ['Lemke, Christian', 'Sattler, Kai-Uwe', 'Datenkompression', 'SAP R/3', 'In-Memory-Datenbank'] <|eot_id|>
3A731853024.jsonld
['Lernbeiträge im Rahmen einer kognitiven Architektur für die intelligente Prozessführung']
['In dieser Arbeit werden wichtige Aspekte einer kognitiven Architektur für das Erlernen von Regelungsaufgaben beleuchtet. Dabei geht es primär um die Merkmalsextraktion, das Reinforcement Learning und das Lernmanagement im Rahmen des Wahrnehmungs-Handlungs-Zyklus. Für die Merkmalsextraktion werden dabei mit Hilfe informationstheoretischer Größen, wie der Transinformation, neue hybride Merkmalsextraktionsverfahren vorgestellt. Neuartig ist dabei der Ansatz, Merkmale zu suchen, die explizit mit den gemachten Fehlern eines lernenden Systems verknüpft sind. Es wird gezeigt, dass diese residuumsbasierten Ansätze klassischen Methoden überlegen sind. Es wird ebenfalls untersucht, welche Schätzverfahren für die Bestimmung der Transinformation im Sinne der Merkmalsextraktion geeignet sind. Als Entscheidungsinstanz der Gesamtarchitektur werden aktuelle Reinforcement Learning Verfahren auf ihre Eignung für komplexe Anwendungen hin untersucht. Dabei wird auch auf Probleme des Lernmanagements, wie das Explorations-Exploitations-Dilemma, das Stabilitäts-Plastizitäts-Dilemma und das Rewarddekompositionsproblem eingegangen. Neue Beiträge werden dabei in Form des Diffusionsbaumbasiertes Reinforcement Learning und des SMILE-Algorithmus geliefert. Ebenso wird eine Architekturerweiterung zum Organisieren der Lernprozesse vorgeschlagen, welche im Kern um eine Prozesskarte angeordnet ist. Der experimentelle Nachweis, dass das vorgestellte System die Lösung für reale Probleme erlernen kann, wird am herausfordernden Szenarioder intelligenten Feuerungsführung erbracht. Dabei wird das Gesamtsystem zur Regelung eines mit Steinkohle gefeuerten Kraftwerks eingesetzt, wobei Ergebnisse erzielt werden, die bisher existierende Systeme und auch menschliche Experten übertreffen.']
['gnd:1029470723', 'gnd:1107029325', 'gnd:11476347X', 'gnd:129669806', 'gnd:4017004-4', 'gnd:4120666-6', 'gnd:4132669-6', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4197295-8', 'gnd:4222919-4', 'gnd:4286963-8', 'gnd:4314440-8', 'gnd:4779212-7', 'gnd:4825546-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731853024']
['Schaffernicht, Erik', 'Riedmiller, Martin', 'Villmann, Thomas', 'Groß, Horst-Michael', 'Feuerung', 'Lernendes System', 'Steinkohlekraftwerk', 'Maschinelles Lernen', 'Prozessführung (Technik)', 'Prozessregelung', 'Wissensverarbeitung', 'Merkmalsextraktion', 'Transinformation', 'Bestärkendes Lernen (Künstliche Intelligenz)']
Document ### Title: ['Lernbeiträge im Rahmen einer kognitiven Architektur für die intelligente Prozessführung'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit werden wichtige Aspekte einer kognitiven Architektur für das Erlernen von Regelungsaufgaben beleuchtet. Dabei geht es primär um die Merkmalsextraktion, das Reinforcement Learning und das Lernmanagement im Rahmen des Wahrnehmungs-Handlungs-Zyklus. Für die Merkmalsextraktion werden dabei mit Hilfe informationstheoretischer Größen, wie der Transinformation, neue hybride Merkmalsextraktionsverfahren vorgestellt. Neuartig ist dabei der Ansatz, Merkmale zu suchen, die explizit mit den gemachten Fehlern eines lernenden Systems verknüpft sind. Es wird gezeigt, dass diese residuumsbasierten Ansätze klassischen Methoden überlegen sind. Es wird ebenfalls untersucht, welche Schätzverfahren für die Bestimmung der Transinformation im Sinne der Merkmalsextraktion geeignet sind. Als Entscheidungsinstanz der Gesamtarchitektur werden aktuelle Reinforcement Learning Verfahren auf ihre Eignung für komplexe Anwendungen hin untersucht. Dabei wird auch auf Probleme des Lernmanagements, wie das Explorations-Exploitations-Dilemma, das Stabilitäts-Plastizitäts-Dilemma und das Rewarddekompositionsproblem eingegangen. Neue Beiträge werden dabei in Form des Diffusionsbaumbasiertes Reinforcement Learning und des SMILE-Algorithmus geliefert. Ebenso wird eine Architekturerweiterung zum Organisieren der Lernprozesse vorgeschlagen, welche im Kern um eine Prozesskarte angeordnet ist. Der experimentelle Nachweis, dass das vorgestellte System die Lösung für reale Probleme erlernen kann, wird am herausfordernden Szenarioder intelligenten Feuerungsführung erbracht. Dabei wird das Gesamtsystem zur Regelung eines mit Steinkohle gefeuerten Kraftwerks eingesetzt, wobei Ergebnisse erzielt werden, die bisher existierende Systeme und auch menschliche Experten übertreffen.'] ### GND ID: ['gnd:1029470723', 'gnd:1107029325', 'gnd:11476347X', 'gnd:129669806', 'gnd:4017004-4', 'gnd:4120666-6', 'gnd:4132669-6', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4197295-8', 'gnd:4222919-4', 'gnd:4286963-8', 'gnd:4314440-8', 'gnd:4779212-7', 'gnd:4825546-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731853024'] ### GND class: ['Schaffernicht, Erik', 'Riedmiller, Martin', 'Villmann, Thomas', 'Groß, Horst-Michael', 'Feuerung', 'Lernendes System', 'Steinkohlekraftwerk', 'Maschinelles Lernen', 'Prozessführung (Technik)', 'Prozessregelung', 'Wissensverarbeitung', 'Merkmalsextraktion', 'Transinformation', 'Bestärkendes Lernen (Künstliche Intelligenz)'] <|eot_id|>
3A731893115.jsonld
['Der erste Draht zur Neuen Welt : die Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels']
['Im Sommer 1858 wurde das erste elektrische Telegrafenkabel zwischen Europa und Amerika verlegt. Die spektakuläre Unterwasserverbindung sollte Raum und Zeit überwinden - ein Projekt, das größten technischen Aufwand und erhebliches finanzielles Engagement zu rechtfertigen schien. Es gilt als Geburtsstunde der virtuellen Kommunikation. Christian Holtorf zeigt allerdings mit der ersten Wissensgeschichte des Atlantikkabels, dass es sich bei diesem Unternehmen vielmehr zunächst um einen Fehlschlag handelte. Die Kabelverbindung funktionierte nur knapp vier Wochen. Seine Recherchen in britischen, kanadischen und US-amerikanischen Archiven haben ergeben, dass Missverständnisse, Irrtümer und Fehlverhalten die technische Entwicklung bestimmten: Die Visionäre täuschten sich, die Ingenieure ruinierten die Technik, und die Investoren verloren ihr Geld. „Holtorf erstellt so ein facettenreich und quellenstark belegtes Panorama der Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels. „Der erste Draht zur Neuen Welt“ ist daher keine Erzählung vom Triumph der Technik über Raum und Zeit, sondern eine präzise Vermessung der Rahmenumstände der Verlegung. Vielleicht hilft eine solche Betrachtung ja gar bei der Einordnung aktueller Entwicklungen und Techniken: All die Utopien rund um das Telegrafenkabel blieben vor rund 150 Jahren notwendig unerfüllt, die Euphorie der Zeitgenossen erlebte einen Dämpfer. Und so transformiert auch das Internet heute nicht Autokratien zwangsläufig in Demokratien, nur weil es potentiell einem Jeden diskursive Teilhabe ermöglicht. Denn die Menschen hinter der Technik bleiben die gleichen – auf allen Seiten. Anstatt Raum und Zeit aufzulösen, ist ganz im Gegenteil zumindest die Zeit präsenter als je zuvor, sorgt doch die medial bedingte Informationsflut für eine kaum zu bewältigende Verknappung der selbigen“ (literaturkritik.de)']
['gnd:133699269', 'gnd:4001670-5', 'gnd:4003388-0', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4059358-7', 'gnd:4162962-0', 'gnd:4180641-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731893115']
['Holtorf, Christian', 'Amerika', 'Atlantischer Ozean', 'Europa', 'Telegrafie', 'Kabelverlegung', 'Seekabel']
Document ### Title: ['Der erste Draht zur Neuen Welt : die Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels'] ### Abstract: ['Im Sommer 1858 wurde das erste elektrische Telegrafenkabel zwischen Europa und Amerika verlegt. Die spektakuläre Unterwasserverbindung sollte Raum und Zeit überwinden - ein Projekt, das größten technischen Aufwand und erhebliches finanzielles Engagement zu rechtfertigen schien. Es gilt als Geburtsstunde der virtuellen Kommunikation. Christian Holtorf zeigt allerdings mit der ersten Wissensgeschichte des Atlantikkabels, dass es sich bei diesem Unternehmen vielmehr zunächst um einen Fehlschlag handelte. Die Kabelverbindung funktionierte nur knapp vier Wochen. Seine Recherchen in britischen, kanadischen und US-amerikanischen Archiven haben ergeben, dass Missverständnisse, Irrtümer und Fehlverhalten die technische Entwicklung bestimmten: Die Visionäre täuschten sich, die Ingenieure ruinierten die Technik, und die Investoren verloren ihr Geld. „Holtorf erstellt so ein facettenreich und quellenstark belegtes Panorama der Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels. „Der erste Draht zur Neuen Welt“ ist daher keine Erzählung vom Triumph der Technik über Raum und Zeit, sondern eine präzise Vermessung der Rahmenumstände der Verlegung. Vielleicht hilft eine solche Betrachtung ja gar bei der Einordnung aktueller Entwicklungen und Techniken: All die Utopien rund um das Telegrafenkabel blieben vor rund 150 Jahren notwendig unerfüllt, die Euphorie der Zeitgenossen erlebte einen Dämpfer. Und so transformiert auch das Internet heute nicht Autokratien zwangsläufig in Demokratien, nur weil es potentiell einem Jeden diskursive Teilhabe ermöglicht. Denn die Menschen hinter der Technik bleiben die gleichen – auf allen Seiten. Anstatt Raum und Zeit aufzulösen, ist ganz im Gegenteil zumindest die Zeit präsenter als je zuvor, sorgt doch die medial bedingte Informationsflut für eine kaum zu bewältigende Verknappung der selbigen“ (literaturkritik.de)'] ### GND ID: ['gnd:133699269', 'gnd:4001670-5', 'gnd:4003388-0', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4059358-7', 'gnd:4162962-0', 'gnd:4180641-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731893115'] ### GND class: ['Holtorf, Christian', 'Amerika', 'Atlantischer Ozean', 'Europa', 'Telegrafie', 'Kabelverlegung', 'Seekabel'] <|eot_id|>
3A731918843.jsonld
['Verbraucherdemokratie : politische Soziologie der Konsumgesellschaft']
['Die Politik hat den Konsumenten entdeckt und stellt sich zunehmend auf dessen Haltungen und Ansprüche ein. Werden dadurch postdemokratische Verfallsprozesse beschleunigt oder entsteht stattdessen eine neue Form von Verbraucherdemokratie? Jörn Lamla nimmt die politischen Dynamiken in den Blick, die auf die Interdependenzen und Folgeprobleme der Konsumgesellschaft reagieren und neue Antworten suchen. Öffentliche Kämpfe um eine zeitgemäße Gemeinwohlinterpretation spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Praktiken eines moralisch aufgeladenen Konsumalltags. Ziel ist die Entwicklung einer politischen Soziologie, die den innovativen Kräften kapitalistischer Marktordnungen, digitaler Technologien, rechtsstaatlicher Regulierung, zivilgesellschaftlicher Beteiligung, kollektiver Intelligenz und sozialer Bildungsprozesse angemessen Rechnung zu tragen weiß.']
['gnd:122559436', 'gnd:16187644-4', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046588-3', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4078777-1', 'gnd:4165119-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731918843']
['Lamla, Jörn', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sozialpädagogische Fakultät', 'Demokratie', 'Politisches Verhalten', 'Verbraucherverhalten', 'Soziologie', 'Verbrauch', 'Konsumgesellschaft']
Document ### Title: ['Verbraucherdemokratie : politische Soziologie der Konsumgesellschaft'] ### Abstract: ['Die Politik hat den Konsumenten entdeckt und stellt sich zunehmend auf dessen Haltungen und Ansprüche ein. Werden dadurch postdemokratische Verfallsprozesse beschleunigt oder entsteht stattdessen eine neue Form von Verbraucherdemokratie? Jörn Lamla nimmt die politischen Dynamiken in den Blick, die auf die Interdependenzen und Folgeprobleme der Konsumgesellschaft reagieren und neue Antworten suchen. Öffentliche Kämpfe um eine zeitgemäße Gemeinwohlinterpretation spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Praktiken eines moralisch aufgeladenen Konsumalltags. Ziel ist die Entwicklung einer politischen Soziologie, die den innovativen Kräften kapitalistischer Marktordnungen, digitaler Technologien, rechtsstaatlicher Regulierung, zivilgesellschaftlicher Beteiligung, kollektiver Intelligenz und sozialer Bildungsprozesse angemessen Rechnung zu tragen weiß.'] ### GND ID: ['gnd:122559436', 'gnd:16187644-4', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046588-3', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4078777-1', 'gnd:4165119-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A731918843'] ### GND class: ['Lamla, Jörn', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sozialpädagogische Fakultät', 'Demokratie', 'Politisches Verhalten', 'Verbraucherverhalten', 'Soziologie', 'Verbrauch', 'Konsumgesellschaft'] <|eot_id|>
3A732204593.jsonld
['Cell division processes in tessellations : a stochastic geometry approach']
['Ein zufälliges Mosaik in einem Fenster ist die Zerlegung eines kompakten und konvexen Polytops in (zufällig bestimmte) disjunkte Zellen und die Ränder der Zellen. In der Dissertation wird – in Anlehnung an eine Arbeit von Cowan – jeder Zelle eine exponentialverteilte Lebenszeit zugeordnet, die (unter der Bedingung der Existenz einer bestimmten Zellkonfiguration, zu der diese Zelle gehört) unabhängig von den Lebenszeiten der anderen Zellen ist. Dabei entspricht der Parameter der Exponentialverteilung einer Kenngröße, die abhängig von der Zelle sein kann. Auf diese Weise wird eine Auswahlregel (selection rule) definiert. Nach Ablauf der Lebenszeit einer Zelle wird diese nach einer Teilungsregel (division rule) geteilt. Da vier Auswahl- und zwei Teilungsregeln in der Dissertation verwendet werden, ergeben sich insgesamt acht Cowan-Modelle. Das STIT-Modell, deren Mosaike stabil in Bezug auf Iteration sind, wurde von Mecke, Nagel und Weiß eingeführt. Es wird gezeigt, dass dieses Modell äquivalent zu einem der Cowan-Modelle ist. Weiterhin wird die Äquivalenz verschiedener anderer Konstruktionen mit einigen der Cowan-Modelle dargestellt. Für die acht Cowan-Modelle werden einige Mittelwerte berechnet, etwa die mittlere Anzahl von Zellen zur Zeit t. In einem Kapitel wird bewiesen, dass die STIT-Konstruktion die einzige konsistente Konstruktion unter den Cowan-Modellen ist: Es ist bei ihnen unerheblich, ob man das Mosaik in einem kleineren Fenster konstruiert oder zunächst in einem größeren Fenster und anschließend auf das kleinere Fenster einschränkt. Da sich aus der Konsistenz der STIT-Konstruktion ergibt, dass man ein solches Mosaik in der ganzen Ebene erzeugen kann, war die Frage, ob dies für andere Cowan-Modelle auch ohne Konsistenz funktioniert. Für das flächengewichtete Cowan-Modell mit in-cell division rule werden notwendige Bedingungen bewiesen, damit ein sich ausdehnendes Mosaik unter Manipulation der Zeit gewisse Stabilitätseigenschaften erhält.']
['gnd:1031140387', 'gnd:36164-1', 'gnd:4126296-7', 'gnd:4810853-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732204593']
['Biehler, Eike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Parkettierung', 'Tesselation']
Document ### Title: ['Cell division processes in tessellations : a stochastic geometry approach'] ### Abstract: ['Ein zufälliges Mosaik in einem Fenster ist die Zerlegung eines kompakten und konvexen Polytops in (zufällig bestimmte) disjunkte Zellen und die Ränder der Zellen. In der Dissertation wird – in Anlehnung an eine Arbeit von Cowan – jeder Zelle eine exponentialverteilte Lebenszeit zugeordnet, die (unter der Bedingung der Existenz einer bestimmten Zellkonfiguration, zu der diese Zelle gehört) unabhängig von den Lebenszeiten der anderen Zellen ist. Dabei entspricht der Parameter der Exponentialverteilung einer Kenngröße, die abhängig von der Zelle sein kann. Auf diese Weise wird eine Auswahlregel (selection rule) definiert. Nach Ablauf der Lebenszeit einer Zelle wird diese nach einer Teilungsregel (division rule) geteilt. Da vier Auswahl- und zwei Teilungsregeln in der Dissertation verwendet werden, ergeben sich insgesamt acht Cowan-Modelle. Das STIT-Modell, deren Mosaike stabil in Bezug auf Iteration sind, wurde von Mecke, Nagel und Weiß eingeführt. Es wird gezeigt, dass dieses Modell äquivalent zu einem der Cowan-Modelle ist. Weiterhin wird die Äquivalenz verschiedener anderer Konstruktionen mit einigen der Cowan-Modelle dargestellt. Für die acht Cowan-Modelle werden einige Mittelwerte berechnet, etwa die mittlere Anzahl von Zellen zur Zeit t. In einem Kapitel wird bewiesen, dass die STIT-Konstruktion die einzige konsistente Konstruktion unter den Cowan-Modellen ist: Es ist bei ihnen unerheblich, ob man das Mosaik in einem kleineren Fenster konstruiert oder zunächst in einem größeren Fenster und anschließend auf das kleinere Fenster einschränkt. Da sich aus der Konsistenz der STIT-Konstruktion ergibt, dass man ein solches Mosaik in der ganzen Ebene erzeugen kann, war die Frage, ob dies für andere Cowan-Modelle auch ohne Konsistenz funktioniert. Für das flächengewichtete Cowan-Modell mit in-cell division rule werden notwendige Bedingungen bewiesen, damit ein sich ausdehnendes Mosaik unter Manipulation der Zeit gewisse Stabilitätseigenschaften erhält.'] ### GND ID: ['gnd:1031140387', 'gnd:36164-1', 'gnd:4126296-7', 'gnd:4810853-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732204593'] ### GND class: ['Biehler, Eike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Parkettierung', 'Tesselation'] <|eot_id|>
3A732582288.jsonld
['Lernbeiträge im Rahmen einer kognitiven Architektur für die intelligente Prozessführung']
['In dieser Arbeit werden wichtige Aspekte einer kognitiven Architektur für das Erlernen von Regelungsaufgaben beleuchtet. Dabei geht es primär um die Merkmalsextraktion, das Reinforcement Learning und das Lernmanagement im Rahmen des Wahrnehmungs-Handlungs-Zyklus. Für die Merkmalsextraktion werden dabei mit Hilfe informationstheoretischer Größen, wie der Transinformation, neue hybride Merkmalsextraktionsverfahren vorgestellt. Neuartig ist dabei der Ansatz, Merkmale zu suchen, die explizit mit den gemachten Fehlern eines lernenden Systems verknüpft sind. Es wird gezeigt, dass diese residuumsbasierten Ansätze klassischen Methoden überlegen sind. Es wird ebenfalls untersucht, welche Schätzverfahren für die Bestimmung der Transinformation im Sinne der Merkmalsextraktion geeignet sind. Als Entscheidungsinstanz der Gesamtarchitektur werden aktuelle Reinforcement Learning Verfahren auf ihre Eignung für komplexe Anwendungen hin untersucht. Dabei wird auch auf Probleme des Lernmanagements, wie das Explorations-Exploitations-Dilemma, das Stabilitäts-Plastizitäts-Dilemma und das Rewarddekompositionsproblem eingegangen. Neue Beiträge werden dabei in Form des Diffusionsbaumbasiertes Reinforcement Learning und des SMILE-Algorithmus geliefert. Ebenso wird eine Architekturerweiterung zum Organisieren der Lernprozesse vorgeschlagen, welche im Kern um eine Prozesskarte angeordnet ist. Der experimentelle Nachweis, dass das vorgestellte System die Lösung für reale Probleme erlernen kann, wird am herausfordernden Szenarioder intelligenten Feuerungsführung erbracht. Dabei wird das Gesamtsystem zur Regelung eines mit Steinkohle gefeuerten Kraftwerks eingesetzt, wobei Ergebnisse erzielt werden, die bisher existierende Systeme und auch menschliche Experten übertreffen.']
['gnd:1029470723', 'gnd:1107029325', 'gnd:11476347X', 'gnd:129669806', 'gnd:4017004-4', 'gnd:4120666-6', 'gnd:4132669-6', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4197295-8', 'gnd:4222919-4', 'gnd:4286963-8', 'gnd:4314440-8', 'gnd:4779212-7', 'gnd:4825546-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732582288']
['Schaffernicht, Erik', 'Riedmiller, Martin', 'Villmann, Thomas', 'Groß, Horst-Michael', 'Feuerung', 'Lernendes System', 'Steinkohlekraftwerk', 'Maschinelles Lernen', 'Prozessführung (Technik)', 'Prozessregelung', 'Wissensverarbeitung', 'Merkmalsextraktion', 'Transinformation', 'Bestärkendes Lernen (Künstliche Intelligenz)', 'Universitätsverlag Ilmenau']
Document ### Title: ['Lernbeiträge im Rahmen einer kognitiven Architektur für die intelligente Prozessführung'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit werden wichtige Aspekte einer kognitiven Architektur für das Erlernen von Regelungsaufgaben beleuchtet. Dabei geht es primär um die Merkmalsextraktion, das Reinforcement Learning und das Lernmanagement im Rahmen des Wahrnehmungs-Handlungs-Zyklus. Für die Merkmalsextraktion werden dabei mit Hilfe informationstheoretischer Größen, wie der Transinformation, neue hybride Merkmalsextraktionsverfahren vorgestellt. Neuartig ist dabei der Ansatz, Merkmale zu suchen, die explizit mit den gemachten Fehlern eines lernenden Systems verknüpft sind. Es wird gezeigt, dass diese residuumsbasierten Ansätze klassischen Methoden überlegen sind. Es wird ebenfalls untersucht, welche Schätzverfahren für die Bestimmung der Transinformation im Sinne der Merkmalsextraktion geeignet sind. Als Entscheidungsinstanz der Gesamtarchitektur werden aktuelle Reinforcement Learning Verfahren auf ihre Eignung für komplexe Anwendungen hin untersucht. Dabei wird auch auf Probleme des Lernmanagements, wie das Explorations-Exploitations-Dilemma, das Stabilitäts-Plastizitäts-Dilemma und das Rewarddekompositionsproblem eingegangen. Neue Beiträge werden dabei in Form des Diffusionsbaumbasiertes Reinforcement Learning und des SMILE-Algorithmus geliefert. Ebenso wird eine Architekturerweiterung zum Organisieren der Lernprozesse vorgeschlagen, welche im Kern um eine Prozesskarte angeordnet ist. Der experimentelle Nachweis, dass das vorgestellte System die Lösung für reale Probleme erlernen kann, wird am herausfordernden Szenarioder intelligenten Feuerungsführung erbracht. Dabei wird das Gesamtsystem zur Regelung eines mit Steinkohle gefeuerten Kraftwerks eingesetzt, wobei Ergebnisse erzielt werden, die bisher existierende Systeme und auch menschliche Experten übertreffen.'] ### GND ID: ['gnd:1029470723', 'gnd:1107029325', 'gnd:11476347X', 'gnd:129669806', 'gnd:4017004-4', 'gnd:4120666-6', 'gnd:4132669-6', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4197295-8', 'gnd:4222919-4', 'gnd:4286963-8', 'gnd:4314440-8', 'gnd:4779212-7', 'gnd:4825546-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732582288'] ### GND class: ['Schaffernicht, Erik', 'Riedmiller, Martin', 'Villmann, Thomas', 'Groß, Horst-Michael', 'Feuerung', 'Lernendes System', 'Steinkohlekraftwerk', 'Maschinelles Lernen', 'Prozessführung (Technik)', 'Prozessregelung', 'Wissensverarbeitung', 'Merkmalsextraktion', 'Transinformation', 'Bestärkendes Lernen (Künstliche Intelligenz)', 'Universitätsverlag Ilmenau'] <|eot_id|>
3A732641594.jsonld
['Soziale Ungleichheit im Kindergarten : Orientierungs- und Handlungsmuster pädagogischer Fachkräfte']
[['Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin.', 'Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin']]
['gnd:1038105927', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4132472-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732641594']
['Beyer, Beate', 'Kind', 'Kindertagesstätte', 'Soziale Ungleichheit', 'Erzieherin']
Document ### Title: ['Soziale Ungleichheit im Kindergarten : Orientierungs- und Handlungsmuster pädagogischer Fachkräfte'] ### Abstract: [['Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin.', 'Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin']] ### GND ID: ['gnd:1038105927', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4132472-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732641594'] ### GND class: ['Beyer, Beate', 'Kind', 'Kindertagesstätte', 'Soziale Ungleichheit', 'Erzieherin'] <|eot_id|>
3A732641993.jsonld
['Opportunismus im Exportgeschäft']
['Main description: Überfällige Rechnungen, mangelhafte Ware, Diebstahl geistigen Eigentums - Unternehmer müssen auf opportunistisches Verhalten ihrer Geschäftspartner vorbereitet sein. Dieses Buch definiert die Merkmale von Opportunismus, benennt dessen unterschiedliche Spielarten und analysiert die Rahmenbedingungen, die ein solches Verhalten hemmen bzw. fördern können. Die gewonnenen Erkenntnisse basieren - neben einer detaillierten Diskussion der einschlägigen Literatur - auf einer umfangreichen empirischen Studie mit persönlichen Interviews deutscher, US-amerikanischer und mexikanischer Unternehmer sowie einer standardisierten telefonischen Befragung deutscher Exportunternehmen.']
['gnd:136300677', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037794-5', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4130823-2', 'gnd:4206592-6', 'gnd:4272573-2', 'gnd:4314530-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732641993']
['Schauwecker, Philipp', 'Deutschland', 'Maschinenbauindustrie', 'Mexiko', 'USA', 'Exportgeschäft', 'Transaktionskostenansatz', 'Opportunismus', 'Geschäftsverbindung']
Document ### Title: ['Opportunismus im Exportgeschäft'] ### Abstract: ['Main description: Überfällige Rechnungen, mangelhafte Ware, Diebstahl geistigen Eigentums - Unternehmer müssen auf opportunistisches Verhalten ihrer Geschäftspartner vorbereitet sein. Dieses Buch definiert die Merkmale von Opportunismus, benennt dessen unterschiedliche Spielarten und analysiert die Rahmenbedingungen, die ein solches Verhalten hemmen bzw. fördern können. Die gewonnenen Erkenntnisse basieren - neben einer detaillierten Diskussion der einschlägigen Literatur - auf einer umfangreichen empirischen Studie mit persönlichen Interviews deutscher, US-amerikanischer und mexikanischer Unternehmer sowie einer standardisierten telefonischen Befragung deutscher Exportunternehmen.'] ### GND ID: ['gnd:136300677', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037794-5', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4130823-2', 'gnd:4206592-6', 'gnd:4272573-2', 'gnd:4314530-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732641993'] ### GND class: ['Schauwecker, Philipp', 'Deutschland', 'Maschinenbauindustrie', 'Mexiko', 'USA', 'Exportgeschäft', 'Transaktionskostenansatz', 'Opportunismus', 'Geschäftsverbindung'] <|eot_id|>
3A732672538.jsonld
['Die Präsenz des Schauspielers : über Entstehung, Wirkung und süchtig machende Glücksmomente']
['Das Buch stellt die erste systematische wissenschaftliche Untersuchung zur »Präsenz des Schauspielers« auf der Bühne dar. Was genau bezeichnet hier der Begriff der Präsenz? Wie entsteht Präsenz? Welche allgemeinen Prinzipien lassen sich hinter unterschiedlichen Techniken und Praktiken ausmachen? Welche Bedeutung kommt dem Phänomen der Präsenz bei der ästhetischen Wirkung von Aufführungen zu? Interviews mit den Schauspielern Sibylle Canonica, Stefan Hunstein, Barbara Melzl, Thomas Thieme, Martin Wuttke, den Improvisationstheaterprofis Dennis Cahill und Derek Flores sowie Aussagen bekannter Theaterpraktiker wie Eugenio Barba oder Keith Johnstone bilden die Grundlage der Untersuchung. »Die Lektüre stellt ein reines Vergnügen dar. Sie verfügt über Qualitäten, die sie auch für eine Leserschaft jenseits der Wissenschaft attraktiv und erkenntnisfördernd machen« (Erika Fischer-Lichte)']
['gnd:1034185187', 'gnd:4009779-1', 'gnd:4129090-2', 'gnd:4784905-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732672538']
['Güssow, Veit', 'Charisma', 'Schauspielkunst', 'Präsenz (Philosophie)']
Document ### Title: ['Die Präsenz des Schauspielers : über Entstehung, Wirkung und süchtig machende Glücksmomente'] ### Abstract: ['Das Buch stellt die erste systematische wissenschaftliche Untersuchung zur »Präsenz des Schauspielers« auf der Bühne dar. Was genau bezeichnet hier der Begriff der Präsenz? Wie entsteht Präsenz? Welche allgemeinen Prinzipien lassen sich hinter unterschiedlichen Techniken und Praktiken ausmachen? Welche Bedeutung kommt dem Phänomen der Präsenz bei der ästhetischen Wirkung von Aufführungen zu? Interviews mit den Schauspielern Sibylle Canonica, Stefan Hunstein, Barbara Melzl, Thomas Thieme, Martin Wuttke, den Improvisationstheaterprofis Dennis Cahill und Derek Flores sowie Aussagen bekannter Theaterpraktiker wie Eugenio Barba oder Keith Johnstone bilden die Grundlage der Untersuchung. »Die Lektüre stellt ein reines Vergnügen dar. Sie verfügt über Qualitäten, die sie auch für eine Leserschaft jenseits der Wissenschaft attraktiv und erkenntnisfördernd machen« (Erika Fischer-Lichte)'] ### GND ID: ['gnd:1034185187', 'gnd:4009779-1', 'gnd:4129090-2', 'gnd:4784905-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732672538'] ### GND class: ['Güssow, Veit', 'Charisma', 'Schauspielkunst', 'Präsenz (Philosophie)'] <|eot_id|>
3A732682398.jsonld
['Die Praxis des Sehens : über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung']
['Die bislang primär bildtheoretisch orientierten Debatten der Visual Culture Studies werden in diesem Buch um eine neue Dimension erweitert: die Gegenstände der materiellen Kultur. Sophia Prinz unternimmt dazu erstmals die vollständige Rekonstruktion einer in den Schriften Michel Foucaults angelegten, jedoch nie systematisch entwickelten Theorie des Visuellen. Diese Perspektive wird in Auseinandersetzung mit den Wahrnehmungstheorien von Jacques Lacan, Maurice Merleau-Ponty sowie Pierre Bourdieu weiter geschärft und zu einer umfassenden dispositivanalytischen Heuristik ausgearbeitet. Mit Blick auf das Wechselspiel zwischen der Dingwelt, den kulturellen Wahrnehmungsschemata und der Praxis des Sehens erweist sich das Sehen so als eine aktive Teilhabe an der Ausgestaltung der Welt ebenso wie an der Ausformung der eigenen Subjektivität.']
['gnd:1054681600', 'gnd:11853453X', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4120627-7', 'gnd:4486765-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732682398']
['Prinz, Sophia', 'Foucault, Michel 1926-1984', 'Körper', 'Raum', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Kulturtheorie', 'Selbsttechnologie']
Document ### Title: ['Die Praxis des Sehens : über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung'] ### Abstract: ['Die bislang primär bildtheoretisch orientierten Debatten der Visual Culture Studies werden in diesem Buch um eine neue Dimension erweitert: die Gegenstände der materiellen Kultur. Sophia Prinz unternimmt dazu erstmals die vollständige Rekonstruktion einer in den Schriften Michel Foucaults angelegten, jedoch nie systematisch entwickelten Theorie des Visuellen. Diese Perspektive wird in Auseinandersetzung mit den Wahrnehmungstheorien von Jacques Lacan, Maurice Merleau-Ponty sowie Pierre Bourdieu weiter geschärft und zu einer umfassenden dispositivanalytischen Heuristik ausgearbeitet. Mit Blick auf das Wechselspiel zwischen der Dingwelt, den kulturellen Wahrnehmungsschemata und der Praxis des Sehens erweist sich das Sehen so als eine aktive Teilhabe an der Ausgestaltung der Welt ebenso wie an der Ausformung der eigenen Subjektivität.'] ### GND ID: ['gnd:1054681600', 'gnd:11853453X', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4120627-7', 'gnd:4486765-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732682398'] ### GND class: ['Prinz, Sophia', 'Foucault, Michel 1926-1984', 'Körper', 'Raum', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Kulturtheorie', 'Selbsttechnologie'] <|eot_id|>
3A732726182.jsonld
['Experimentelle und theoretische Untersuchungen zu amino- und silylsubstituierten cyclischen Tetrylenen']
[['Verbindungen, in denen Gruppe 14 Elemente zweifach koordiniert sind (Tetrylene), eignen sich gut als Ausgangsstoffe zur Synthese von Mehrfachbindungssystemen, Metallkomplexen und kationischen Verbindungen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde speziell der Einsatz amino- sowie silylsubstituierter cyclischer Tetrylene (Silylene, Germylene, Stannylene und Plumbylene) zur Darstellung entsprechender niederkoordinierter Verbindungen der Gruppe 14 Elemente untersucht. In diesem Zusammenhang wurde die Synthese eines bislang unbekannten N-heterocyclischen Stannylens und die Darstellung eines Wolframpentacarbonylsilylenkomplexes vorgestellt. Auf Grundlage experimenteller Ergebnisse konnten die Bindungseigenschaften von N-heterocyclischen Silylenen in Komplexen erklärt werden. Zusätzlich wurde mit Hilfe quantenchemische Rechnungen herausgestellt, dass nicht kovalente Wechselwirkungen einen großen Beitrag zur Bindungssituation in Tetrylendimeren und Tetrylenmetallkomplexen leisten. <dt.>', 'Compounds with group 14 elements that contain a divalent tetrelatom (Tetrylenes) are well suited starting materials for the synthesis of unsaturated compounds, metal complexes, and cationic species. This work is focused on amino- and silyl substituted cyclic tetrylenes (silylenes, germylenes, stannylenes and plumbylenes) and their use for the synthesis of corresponding compounds. In this context, a synthetic approach to a so far unknown stannylene and a tungstenpentacarbonylsilylene complex was established. Theoretical studies towards the binding situation in group 4 metal complexes, containing silylsubstituted cyclic tetrylenes as complex ligands, and in a silylsubstituted cyclic plumbylene, which shows unexpected dimerization in the solid state, are presented. The theoretical study points out that the strong binding between the group 4 metal and the tetrelatom in these complexes as well as in the plumbylene dimer is mostly caused by non-covalent interactions. <engl.>']]
['gnd:1048397122', 'gnd:1126046434', 'gnd:4047979-1', 'gnd:4075421-2', 'gnd:4184871-8', 'gnd:4258859-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732726182']
['Zark, Patrick', 'Beckhaus, Rüdiger', 'Quantenchemie', 'NMR-Spektroskopie', 'Tetracyclische Verbindungen', 'Kohlenstoffgruppe']
Document ### Title: ['Experimentelle und theoretische Untersuchungen zu amino- und silylsubstituierten cyclischen Tetrylenen'] ### Abstract: [['Verbindungen, in denen Gruppe 14 Elemente zweifach koordiniert sind (Tetrylene), eignen sich gut als Ausgangsstoffe zur Synthese von Mehrfachbindungssystemen, Metallkomplexen und kationischen Verbindungen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde speziell der Einsatz amino- sowie silylsubstituierter cyclischer Tetrylene (Silylene, Germylene, Stannylene und Plumbylene) zur Darstellung entsprechender niederkoordinierter Verbindungen der Gruppe 14 Elemente untersucht. In diesem Zusammenhang wurde die Synthese eines bislang unbekannten N-heterocyclischen Stannylens und die Darstellung eines Wolframpentacarbonylsilylenkomplexes vorgestellt. Auf Grundlage experimenteller Ergebnisse konnten die Bindungseigenschaften von N-heterocyclischen Silylenen in Komplexen erklärt werden. Zusätzlich wurde mit Hilfe quantenchemische Rechnungen herausgestellt, dass nicht kovalente Wechselwirkungen einen großen Beitrag zur Bindungssituation in Tetrylendimeren und Tetrylenmetallkomplexen leisten. <dt.>', 'Compounds with group 14 elements that contain a divalent tetrelatom (Tetrylenes) are well suited starting materials for the synthesis of unsaturated compounds, metal complexes, and cationic species. This work is focused on amino- and silyl substituted cyclic tetrylenes (silylenes, germylenes, stannylenes and plumbylenes) and their use for the synthesis of corresponding compounds. In this context, a synthetic approach to a so far unknown stannylene and a tungstenpentacarbonylsilylene complex was established. Theoretical studies towards the binding situation in group 4 metal complexes, containing silylsubstituted cyclic tetrylenes as complex ligands, and in a silylsubstituted cyclic plumbylene, which shows unexpected dimerization in the solid state, are presented. The theoretical study points out that the strong binding between the group 4 metal and the tetrelatom in these complexes as well as in the plumbylene dimer is mostly caused by non-covalent interactions. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:1048397122', 'gnd:1126046434', 'gnd:4047979-1', 'gnd:4075421-2', 'gnd:4184871-8', 'gnd:4258859-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A732726182'] ### GND class: ['Zark, Patrick', 'Beckhaus, Rüdiger', 'Quantenchemie', 'NMR-Spektroskopie', 'Tetracyclische Verbindungen', 'Kohlenstoffgruppe'] <|eot_id|>
3A733231519.jsonld
['Flexural and long-term behavior of CFRP-strengthened reinforced concrete beams']
['RC beam, CFRP, flexural strengthened, deflection, long-term deflection, applied load. - Stahlbetonbalken, verstärkte Biegesteifigkeit, Durchbiegung, langfristige Ablenkung, Auflast']
['gnd:1032098651', 'gnd:4004336-8', 'gnd:4056840-4', 'gnd:4120653-8', 'gnd:4125874-5', 'gnd:4164540-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733231519']
['Salem, Mohamed Morsy Abd El-Ghaffar', 'Balken', 'Stahlbeton', 'Langzeitverhalten', 'Nachrüstung (Technik)', 'Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff']
Document ### Title: ['Flexural and long-term behavior of CFRP-strengthened reinforced concrete beams'] ### Abstract: ['RC beam, CFRP, flexural strengthened, deflection, long-term deflection, applied load. - Stahlbetonbalken, verstärkte Biegesteifigkeit, Durchbiegung, langfristige Ablenkung, Auflast'] ### GND ID: ['gnd:1032098651', 'gnd:4004336-8', 'gnd:4056840-4', 'gnd:4120653-8', 'gnd:4125874-5', 'gnd:4164540-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733231519'] ### GND class: ['Salem, Mohamed Morsy Abd El-Ghaffar', 'Balken', 'Stahlbeton', 'Langzeitverhalten', 'Nachrüstung (Technik)', 'Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff'] <|eot_id|>
3A733234119.jsonld
['Unbezahlte Arbeit und Stadtentwicklung : Produktivität, Widerständigkeit und Wirkmächtigkeit des Alltäglichen']
['Stadtentwicklung, unbezahlte Arbeit, Allmenden, Gemeingebrauch. - Urban development, unpaid work, the commons, customary rights']
['gnd:1032788674', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4137520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733234119']
['Vellay, Irina', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Stadtentwicklung', 'Gemeingebrauch']
Document ### Title: ['Unbezahlte Arbeit und Stadtentwicklung : Produktivität, Widerständigkeit und Wirkmächtigkeit des Alltäglichen'] ### Abstract: ['Stadtentwicklung, unbezahlte Arbeit, Allmenden, Gemeingebrauch. - Urban development, unpaid work, the commons, customary rights'] ### GND ID: ['gnd:1032788674', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4137520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733234119'] ### GND class: ['Vellay, Irina', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Stadtentwicklung', 'Gemeingebrauch'] <|eot_id|>
3A733277616.jsonld
['Effektivitätsorientierte Ausgestaltung von Audit Committees : eine Analyse der Zusammensetzung, Aufgaben, Ressourcen und Sorgfalt des Verwaltungsrats']
['Das Audit Committee stellt das wichtigste Instrument der Überwachung eines Unternehmens dar. Um den Anforderungen der Stakeholder und Regulatoren gerecht zu werden, ist eine gezielte Ausgestaltung im Rahmen einer effektiven Corporate Governance unabdingbar. Die Analyse wird in vier Dimensionen vollzogen: Zusammensetzung, Aufgaben, Ressourcen sowie Sorgfalt des Audit Committees. Die Ergebnisse werden nach der Börsennotierung, der Unternehmensgröße und der Branchenzugehörigkeit differenziert betrachtet und Implikationen für den gesetzlich-regulatorischen Rahmen sowie für die unternehmerische Praxis abgeleitet.']
['gnd:4419850-4', 'gnd:4644800-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733277616']
['Corporate Governance', 'Audit Committee']
Document ### Title: ['Effektivitätsorientierte Ausgestaltung von Audit Committees : eine Analyse der Zusammensetzung, Aufgaben, Ressourcen und Sorgfalt des Verwaltungsrats'] ### Abstract: ['Das Audit Committee stellt das wichtigste Instrument der Überwachung eines Unternehmens dar. Um den Anforderungen der Stakeholder und Regulatoren gerecht zu werden, ist eine gezielte Ausgestaltung im Rahmen einer effektiven Corporate Governance unabdingbar. Die Analyse wird in vier Dimensionen vollzogen: Zusammensetzung, Aufgaben, Ressourcen sowie Sorgfalt des Audit Committees. Die Ergebnisse werden nach der Börsennotierung, der Unternehmensgröße und der Branchenzugehörigkeit differenziert betrachtet und Implikationen für den gesetzlich-regulatorischen Rahmen sowie für die unternehmerische Praxis abgeleitet.'] ### GND ID: ['gnd:4419850-4', 'gnd:4644800-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733277616'] ### GND class: ['Corporate Governance', 'Audit Committee'] <|eot_id|>
3A733280633.jsonld
['Gezielte Erfolgsplanung in KMU : Zielorientierung als strategisches Controlling-Instrument']
['Während der strategischen Zukunftsplanung in großen Unternehmen ein weites Feld eingeräumt wird, ist dies bei kleinen und mittleren Betrieben (KMU) weniger der Fall. Beatrix Dünser analysiert das Thema der langfristigen Unternehmensplanung aus der Sicht von kleinen und mittleren Betrieben. Sie untersucht Stärken und Schwächen einer bewusst zielgeführten Organisation und stellt ein mögliches Zielorientierungsmodell für kleine und mittlere Unternehmen vor. Die Ergebnisse zeigen, dass langfristige strategische Planung für die gewinnbringende Zukunft von KMU ebenso zielführend ist, wie für große Unternehmen. Der Inhalt: Aufgabe von Zielen in Unternehmenn - Zielvereinbarungsprozesse in der Praxis - Zahlen, Daten und Fakten zu KMU - Strategische Zielplanung in KMU. Die Zielgruppen: Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Management und Unternehmensführung sowie Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Autorin Beatrix Dünser ist als Strategic Controller für ein mittelständisches Unternehmen tätig.']
['gnd:4031031-0', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733280633']
['Klein- und Mittelbetrieb', 'Strategisches Management', 'Erfolgsfaktor']
Document ### Title: ['Gezielte Erfolgsplanung in KMU : Zielorientierung als strategisches Controlling-Instrument'] ### Abstract: ['Während der strategischen Zukunftsplanung in großen Unternehmen ein weites Feld eingeräumt wird, ist dies bei kleinen und mittleren Betrieben (KMU) weniger der Fall. Beatrix Dünser analysiert das Thema der langfristigen Unternehmensplanung aus der Sicht von kleinen und mittleren Betrieben. Sie untersucht Stärken und Schwächen einer bewusst zielgeführten Organisation und stellt ein mögliches Zielorientierungsmodell für kleine und mittlere Unternehmen vor. Die Ergebnisse zeigen, dass langfristige strategische Planung für die gewinnbringende Zukunft von KMU ebenso zielführend ist, wie für große Unternehmen. Der Inhalt: Aufgabe von Zielen in Unternehmenn - Zielvereinbarungsprozesse in der Praxis - Zahlen, Daten und Fakten zu KMU - Strategische Zielplanung in KMU. Die Zielgruppen: Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Management und Unternehmensführung sowie Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Autorin Beatrix Dünser ist als Strategic Controller für ein mittelständisches Unternehmen tätig.'] ### GND ID: ['gnd:4031031-0', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733280633'] ### GND class: ['Klein- und Mittelbetrieb', 'Strategisches Management', 'Erfolgsfaktor'] <|eot_id|>
3A733282369.jsonld
['Strategisches Portfoliomanagement in dynamischen Technologiemärkten : Entwicklung einer Portfoliomanagement-Konzeption für TIME-Unternehmen']
['Etablierte Unternehmen in den TIME-Branchen müssen aufgrund dynamischer Marktentwicklungen zunehmend sinkende Erfolgsbeiträge in Kerngeschäftsfeldern kompensieren und neue Erfolgspotentiale erschließen. Ein ganzheitliches Portfoliomanagement kann Unternehmen unterstützen, ihre Portfolios grundlegend neu zu gestalten und an den veränderten Rahmenbedingungen auszurichten. Susanne Wendt entwickelt eine holistische Portfoliomanagement-Konzeption zur ganzheitlichen Bewertung und Steuerung unternehmerischer Produkt-Markt-Aktivitäten und gibt konkrete Implementierungsempfehlungen, damit das Portfoliomanagement optimal auf die Sicherung von Unternehmenserfolg und -stabilität eingesetzt werden kann.']
['gnd:1025606329', 'gnd:4115601-8', 'gnd:4123713-4', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4129410-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733282369']
['Wendt, Susanne', 'Portfoliomanagement', 'Marktentwicklung', 'Strategisches Management', 'Medienwirtschaft']
Document ### Title: ['Strategisches Portfoliomanagement in dynamischen Technologiemärkten : Entwicklung einer Portfoliomanagement-Konzeption für TIME-Unternehmen'] ### Abstract: ['Etablierte Unternehmen in den TIME-Branchen müssen aufgrund dynamischer Marktentwicklungen zunehmend sinkende Erfolgsbeiträge in Kerngeschäftsfeldern kompensieren und neue Erfolgspotentiale erschließen. Ein ganzheitliches Portfoliomanagement kann Unternehmen unterstützen, ihre Portfolios grundlegend neu zu gestalten und an den veränderten Rahmenbedingungen auszurichten. Susanne Wendt entwickelt eine holistische Portfoliomanagement-Konzeption zur ganzheitlichen Bewertung und Steuerung unternehmerischer Produkt-Markt-Aktivitäten und gibt konkrete Implementierungsempfehlungen, damit das Portfoliomanagement optimal auf die Sicherung von Unternehmenserfolg und -stabilität eingesetzt werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:1025606329', 'gnd:4115601-8', 'gnd:4123713-4', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4129410-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733282369'] ### GND class: ['Wendt, Susanne', 'Portfoliomanagement', 'Marktentwicklung', 'Strategisches Management', 'Medienwirtschaft'] <|eot_id|>
3A733420451.jsonld
['Sep Ruf : 1908/1982']
['Sep Ruf zählt unbestritten zu den bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts. Mit eleganten leichten, transparenten Bauten wie dem Deutschen Pavillon für die Weltausstellung in Brüssel 1958 (mit Egon Eiermann) oder seinem Kanzlerbungalow in Bonn prägte er nicht nur die deutsche Nachkriegsmoderne, sondern auch das Bild der jungen Bonner Republik in der Weltöffentlichkeit. Manche seiner Meisterwerke wie die Akademie in Nürnberg blieben nahezu unbekannt, andere wie die Neue Maxburg in München - von Nikolaus Pevsner international gewürdigt - fanden in einem eher konservativen Umfeld nicht die ihnen zustehende Anerkennung. Irene Meissners Buch stellt Rufs Gesamtwerk erstmals umfassend vor, bewertet seine Bauten neu und ordnet sie in ihren architekturgeschichtlichen Kontext ein']
['gnd:1015374107', 'gnd:11880944X', 'gnd:4002851-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733420451']
['Meissner, Irene', ['Ruf, Sep', 'Ruf, Sep 1908-1982'], 'Architektur']
Document ### Title: ['Sep Ruf : 1908/1982'] ### Abstract: ['Sep Ruf zählt unbestritten zu den bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts. Mit eleganten leichten, transparenten Bauten wie dem Deutschen Pavillon für die Weltausstellung in Brüssel 1958 (mit Egon Eiermann) oder seinem Kanzlerbungalow in Bonn prägte er nicht nur die deutsche Nachkriegsmoderne, sondern auch das Bild der jungen Bonner Republik in der Weltöffentlichkeit. Manche seiner Meisterwerke wie die Akademie in Nürnberg blieben nahezu unbekannt, andere wie die Neue Maxburg in München - von Nikolaus Pevsner international gewürdigt - fanden in einem eher konservativen Umfeld nicht die ihnen zustehende Anerkennung. Irene Meissners Buch stellt Rufs Gesamtwerk erstmals umfassend vor, bewertet seine Bauten neu und ordnet sie in ihren architekturgeschichtlichen Kontext ein'] ### GND ID: ['gnd:1015374107', 'gnd:11880944X', 'gnd:4002851-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733420451'] ### GND class: ['Meissner, Irene', ['Ruf, Sep', 'Ruf, Sep 1908-1982'], 'Architektur'] <|eot_id|>
3A733429335.jsonld
['Selbstreferenz in Literatur und Wissenschaft : Kronauer, Grünbein, Maturana, Luhmann']
['Selbstreferenzialität ist ein Hauptmerkmal moderner Literatur. Selbstbezüglich Formen wie Reflexivität, Rekursivität, Mise en abyme und Metalepse führen dabei oft in die Paradoxie. Sie ist Signum einer Ästhetik, die sich gerade dadurch behauptet, dass sie sich selbst beständig subvertiert und in Frage stellt. Von den Wissenschaften wird dem gegenüber meist eine Trennung zwischen Beschreibung und Beschriebenem erwartet. Seit einigen Jahrzehnten unternimmt man indes in Strömungen der Kognitionsbiologie und Systemsoziologie weitreichende Versuche, „sich selbst von außen zu beobachten“ (Luhmann). Anders als im Literarischen scheint es hier vor allem um ideologische Selbstvergewisserung zu gehen. Anhand paradigmatischer Beispiele aus Poetologie und Theorie eröffnet Florian Lipperts Studie eine neue Perspektive auf die diskursiven und gesellschaftlichen Ordnungen, denen Wissenschaft und Literatur heute unterliegen']
['gnd:118575147', 'gnd:119000016', 'gnd:119371391', 'gnd:141417048', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4130545-0', 'gnd:4138396-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733429335']
['Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Kronauer, Brigitte 1940-2019', 'Grünbein, Durs 1962', 'Lippert, Florian', 'Literatur', 'Systemtheorie', 'Wissenschaft', 'Autorschaft', 'Selbstbezüglichkeit']
Document ### Title: ['Selbstreferenz in Literatur und Wissenschaft : Kronauer, Grünbein, Maturana, Luhmann'] ### Abstract: ['Selbstreferenzialität ist ein Hauptmerkmal moderner Literatur. Selbstbezüglich Formen wie Reflexivität, Rekursivität, Mise en abyme und Metalepse führen dabei oft in die Paradoxie. Sie ist Signum einer Ästhetik, die sich gerade dadurch behauptet, dass sie sich selbst beständig subvertiert und in Frage stellt. Von den Wissenschaften wird dem gegenüber meist eine Trennung zwischen Beschreibung und Beschriebenem erwartet. Seit einigen Jahrzehnten unternimmt man indes in Strömungen der Kognitionsbiologie und Systemsoziologie weitreichende Versuche, „sich selbst von außen zu beobachten“ (Luhmann). Anders als im Literarischen scheint es hier vor allem um ideologische Selbstvergewisserung zu gehen. Anhand paradigmatischer Beispiele aus Poetologie und Theorie eröffnet Florian Lipperts Studie eine neue Perspektive auf die diskursiven und gesellschaftlichen Ordnungen, denen Wissenschaft und Literatur heute unterliegen'] ### GND ID: ['gnd:118575147', 'gnd:119000016', 'gnd:119371391', 'gnd:141417048', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4130545-0', 'gnd:4138396-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733429335'] ### GND class: ['Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Kronauer, Brigitte 1940-2019', 'Grünbein, Durs 1962', 'Lippert, Florian', 'Literatur', 'Systemtheorie', 'Wissenschaft', 'Autorschaft', 'Selbstbezüglichkeit'] <|eot_id|>
3A733547214.jsonld
['Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) : ein Konzept für neue Organisationsformen der Instandhaltung']
['Die betriebliche Instandhaltung ist für die Sicherstellung einer betriebsspezifisch erforderlichen Verfügbarkeit und zuverlässigen Funktions- und Leistungsfähigkeit von technischen Einheiten verantwortlich. Nicht alle Unternehmen erkennen diesen Zusammenhang. Vor allem bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird der betrieblichen Instandhaltung häufig nur wenig Beachtung geschenkt. Eine Vernachlässigung der technischen Einheiten wird in Kauf genommen, wodurch sich die KMU gegenüber großen Unternehmen in eine nachteilige Lage bringen. Andreas Weißenbach erörtert diese Problematik und leitet aus der Betrachtung organisatorischer-struktureller Aspekte neue Formen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich der betrieblichen Instandhaltung bei KMU ab. Davon induziert, entwickelt er einen möglichen Lösungsansatz. Eine "horizontale Instandhaltungskooperation" zur Leistungsbündelung von Instandhaltungsressourcen in einem Verbund von Unternehmen beinhaltet im Vergleich zu den bislang üblichen Vorgehensweisen der Eigen- und Fremdinstandhaltung große Potenziale für KMU. Anhand von praxisrelevanten Fallbeispielen sowie mittels Simulationen unterschiedlicher Szenarien der geplanten und ungeplanten Instandhaltung weist er dies eindrucksvoll nach - die Ergebnisse sind eindeutig. Die Verbundinstandhaltung im Rahmen einer horizontalen Instandhaltungskooperation von Unternehmen eröffnet für die betriebliche Instandhaltung bei KMU ganz neue Möglichkeiten. Sie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einem verantwortungsvollen und professionellen Instandhaltungsmanagement.']
['gnd:102948791X', 'gnd:130009261', 'gnd:132329077', 'gnd:135988284', 'gnd:4027148-1', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4523150-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733547214']
['Weißenbach, Andreas', 'Scheid, Wolf-Michael', 'Vojdani, Nina', 'Schmidt, Thorsten', 'Instandhaltungskosten', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Unternehmenskooperation', 'Instandhaltungstheorie']
Document ### Title: ['Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) : ein Konzept für neue Organisationsformen der Instandhaltung'] ### Abstract: ['Die betriebliche Instandhaltung ist für die Sicherstellung einer betriebsspezifisch erforderlichen Verfügbarkeit und zuverlässigen Funktions- und Leistungsfähigkeit von technischen Einheiten verantwortlich. Nicht alle Unternehmen erkennen diesen Zusammenhang. Vor allem bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird der betrieblichen Instandhaltung häufig nur wenig Beachtung geschenkt. Eine Vernachlässigung der technischen Einheiten wird in Kauf genommen, wodurch sich die KMU gegenüber großen Unternehmen in eine nachteilige Lage bringen. Andreas Weißenbach erörtert diese Problematik und leitet aus der Betrachtung organisatorischer-struktureller Aspekte neue Formen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich der betrieblichen Instandhaltung bei KMU ab. Davon induziert, entwickelt er einen möglichen Lösungsansatz. Eine "horizontale Instandhaltungskooperation" zur Leistungsbündelung von Instandhaltungsressourcen in einem Verbund von Unternehmen beinhaltet im Vergleich zu den bislang üblichen Vorgehensweisen der Eigen- und Fremdinstandhaltung große Potenziale für KMU. Anhand von praxisrelevanten Fallbeispielen sowie mittels Simulationen unterschiedlicher Szenarien der geplanten und ungeplanten Instandhaltung weist er dies eindrucksvoll nach - die Ergebnisse sind eindeutig. Die Verbundinstandhaltung im Rahmen einer horizontalen Instandhaltungskooperation von Unternehmen eröffnet für die betriebliche Instandhaltung bei KMU ganz neue Möglichkeiten. Sie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einem verantwortungsvollen und professionellen Instandhaltungsmanagement.'] ### GND ID: ['gnd:102948791X', 'gnd:130009261', 'gnd:132329077', 'gnd:135988284', 'gnd:4027148-1', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4523150-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733547214'] ### GND class: ['Weißenbach, Andreas', 'Scheid, Wolf-Michael', 'Vojdani, Nina', 'Schmidt, Thorsten', 'Instandhaltungskosten', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Unternehmenskooperation', 'Instandhaltungstheorie'] <|eot_id|>
3A733572154.jsonld
['Das Verhalten der Super-Nanny als Pädagogin im Kontext von Erkenntnissen der pädagogischen Psychologie']
['Die Arbeit thematisiert das Verhalten der Super Nanny Katja Saalfrank innerhalb des von RTL ausgestrahlten TV Formats Die Super Nanny. Um Ansatzpunkte zur Beurteilung ihrer Vorgehensweise zu finden, erweisen sich die Forschungsergebnisse von Tausch und Tausch als geeignet, da die Erkenntnisse aus der Erziehungspsychologie sich bewährt haben und von einer Reihe anderer Wissenschaftler bestätigt wurden. Ziel der Untersuchungen ist es, öffentliche Vorwürfe in der Debatte um die Super Nanny zu verifizieren oder zu widerlegen. Um ihr Erziehungskonzept theoretisch einzuordnen und ihre konkret in der Sendung geäußerten Ratschläge den Eltern gegenüber zu bewerten, werden die beiden Lerntheorien Operante Konditionierung sowie Lernen am Modell ebenso beschrieben wie kontextbezogen evaluiert. Die Erziehungsmethoden, welche von Katja Saalfrank in der Sendung angewendet werden, werden anhand einer Beispielfolge aufgezeigt und mit Hilfe des zuvor erarbeiteten Materials bewertet. Weder die Gefahren der empfohlenen Konditionierungsmethoden noch die der starken Machtausübung der Eltern werden von der Sendung berücksichtigt. Wenige als positiv zu beurteilende Elemente wiegen den bedenklichen und wenig entwicklungsförderlichen Umgang mit den Kindern nicht auf. Das Urteil für die TV-Show fällt deutlich negativ aus und kann die zahlreiche Kritik, unter Anderem des Deutschen Kinderschutzbundes oder auch der Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, stützen. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Päd. Psychologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Erziehungspsychologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.']
['gnd:4015482-8', 'gnd:4121221-6', 'gnd:4125926-9', 'gnd:4132472-9', 'gnd:4173086-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733572154']
['Erziehung', 'Erziehungsstil', 'Handlungskompetenz', 'Erzieherin', 'Pädagogischer Beruf']
Document ### Title: ['Das Verhalten der Super-Nanny als Pädagogin im Kontext von Erkenntnissen der pädagogischen Psychologie'] ### Abstract: ['Die Arbeit thematisiert das Verhalten der Super Nanny Katja Saalfrank innerhalb des von RTL ausgestrahlten TV Formats Die Super Nanny. Um Ansatzpunkte zur Beurteilung ihrer Vorgehensweise zu finden, erweisen sich die Forschungsergebnisse von Tausch und Tausch als geeignet, da die Erkenntnisse aus der Erziehungspsychologie sich bewährt haben und von einer Reihe anderer Wissenschaftler bestätigt wurden. Ziel der Untersuchungen ist es, öffentliche Vorwürfe in der Debatte um die Super Nanny zu verifizieren oder zu widerlegen. Um ihr Erziehungskonzept theoretisch einzuordnen und ihre konkret in der Sendung geäußerten Ratschläge den Eltern gegenüber zu bewerten, werden die beiden Lerntheorien Operante Konditionierung sowie Lernen am Modell ebenso beschrieben wie kontextbezogen evaluiert. Die Erziehungsmethoden, welche von Katja Saalfrank in der Sendung angewendet werden, werden anhand einer Beispielfolge aufgezeigt und mit Hilfe des zuvor erarbeiteten Materials bewertet. Weder die Gefahren der empfohlenen Konditionierungsmethoden noch die der starken Machtausübung der Eltern werden von der Sendung berücksichtigt. Wenige als positiv zu beurteilende Elemente wiegen den bedenklichen und wenig entwicklungsförderlichen Umgang mit den Kindern nicht auf. Das Urteil für die TV-Show fällt deutlich negativ aus und kann die zahlreiche Kritik, unter Anderem des Deutschen Kinderschutzbundes oder auch der Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, stützen. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Päd. Psychologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Erziehungspsychologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.'] ### GND ID: ['gnd:4015482-8', 'gnd:4121221-6', 'gnd:4125926-9', 'gnd:4132472-9', 'gnd:4173086-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733572154'] ### GND class: ['Erziehung', 'Erziehungsstil', 'Handlungskompetenz', 'Erzieherin', 'Pädagogischer Beruf'] <|eot_id|>
3A733611303.jsonld
['Kurzzeiteffekte einer intrauterinen Seminalplasmaapplikation auf die Genexpression immun- und follikelreifungsassoziierter Transkripte im weiblichen Genitaltrakt des Schweins']
['Seminalplasma, Sau, Immunreaktion, Seminal plasma, sow, immune reaction. - Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Kurzzeiteffekte einer uterinen Seminalplasma-Infusion auf die Genexpression immun- und follikelreifungsassoziierter Transkripte des Uterus und des Ovars bei östrischen Jungsauen zu untersuchen. Dabei kam ein In-vivo-Tiermodell zur Anwendung, mit dem durch unicornuale Applikation von Seminalplasma und kontralaterale Kontrolle (PBS) Behandlungseffekte unter Minimierung tierindividueller Einflüsse erfasst werden konnten. Gleichzeitig erlaubte das Tiermodell tierspezifische Reaktionen auf die Behandlung zu differenzieren. Besondere Aufmerksamkeit wurde...']
['gnd:4019493-0', 'gnd:4020136-3', 'gnd:4179187-3', 'gnd:4221174-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733611303']
['Gebärmutter', 'Genexpression', 'Sau', 'Spermaplasma']
Document ### Title: ['Kurzzeiteffekte einer intrauterinen Seminalplasmaapplikation auf die Genexpression immun- und follikelreifungsassoziierter Transkripte im weiblichen Genitaltrakt des Schweins'] ### Abstract: ['Seminalplasma, Sau, Immunreaktion, Seminal plasma, sow, immune reaction. - Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Kurzzeiteffekte einer uterinen Seminalplasma-Infusion auf die Genexpression immun- und follikelreifungsassoziierter Transkripte des Uterus und des Ovars bei östrischen Jungsauen zu untersuchen. Dabei kam ein In-vivo-Tiermodell zur Anwendung, mit dem durch unicornuale Applikation von Seminalplasma und kontralaterale Kontrolle (PBS) Behandlungseffekte unter Minimierung tierindividueller Einflüsse erfasst werden konnten. Gleichzeitig erlaubte das Tiermodell tierspezifische Reaktionen auf die Behandlung zu differenzieren. Besondere Aufmerksamkeit wurde...'] ### GND ID: ['gnd:4019493-0', 'gnd:4020136-3', 'gnd:4179187-3', 'gnd:4221174-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733611303'] ### GND class: ['Gebärmutter', 'Genexpression', 'Sau', 'Spermaplasma'] <|eot_id|>
3A733619029.jsonld
['Transmission and pathogenesis of the Q fever pathogen Coxiella burnetii in a sheep flock, and the attempt to sanify a Q fever infected herd']
['Q Fever, Coxiella burnetii, sheep, Q-Fieber, Coxiella burnetii, Schafe. - Q-Fieber zählt zu einer der bedeutendsten Zoonosen in unseren Breitengraden. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Q-Fieber-Projektes (Q-Fieber Verbund) die molekulare Pathogenese des Q-Fiebers und ihre Anwendung in der Diagnostik und Epidemiologie in Deutschland erforscht werden. Die Mehrzahl der Humaninfektionen und insbesondere die in den letzten Jahren gehäuft auftretenden Kleinraumepidemien beim Menschen wurden meist durch infizierte kleine Wiederkäuer hervorgerufen. Ziel dieser Arbeit war es daher die Epidemiologie eines Q-Fieber-Ausbruchs in einer Schaf- und Ziegenherde mit Humanerkrankungen aufzuarbeiten...']
['gnd:4015016-1', 'gnd:4051990-9', 'gnd:4115512-9', 'gnd:4121949-1', 'gnd:4252061-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733619029']
['Epidemiologie', 'Schaf', 'Pathogenese', 'Zoonose', 'Q-Fieber']
Document ### Title: ['Transmission and pathogenesis of the Q fever pathogen Coxiella burnetii in a sheep flock, and the attempt to sanify a Q fever infected herd'] ### Abstract: ['Q Fever, Coxiella burnetii, sheep, Q-Fieber, Coxiella burnetii, Schafe. - Q-Fieber zählt zu einer der bedeutendsten Zoonosen in unseren Breitengraden. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Q-Fieber-Projektes (Q-Fieber Verbund) die molekulare Pathogenese des Q-Fiebers und ihre Anwendung in der Diagnostik und Epidemiologie in Deutschland erforscht werden. Die Mehrzahl der Humaninfektionen und insbesondere die in den letzten Jahren gehäuft auftretenden Kleinraumepidemien beim Menschen wurden meist durch infizierte kleine Wiederkäuer hervorgerufen. Ziel dieser Arbeit war es daher die Epidemiologie eines Q-Fieber-Ausbruchs in einer Schaf- und Ziegenherde mit Humanerkrankungen aufzuarbeiten...'] ### GND ID: ['gnd:4015016-1', 'gnd:4051990-9', 'gnd:4115512-9', 'gnd:4121949-1', 'gnd:4252061-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733619029'] ### GND class: ['Epidemiologie', 'Schaf', 'Pathogenese', 'Zoonose', 'Q-Fieber'] <|eot_id|>
3A733620175.jsonld
['Die analgetische Wirkung von Tramadol bei Hunden im akuten nozizeptiven Schmerzmodell']
['Tramadol, Hund, akutes nozizeptives Schmerzmodell, dog, nociceptive pain modell. - Tramadol ist ein schwacher [Mikro]-Agonist mit noradrenerger und serotonerger Wirkung. In der Literatur gibt es kaum Studien über die Pharmakodynamik und Pharmakokinetik, sowie der analgetischen Wirkung bei Hunden. Daher sollte in der vorliegenden Studie die analgetische Wirkung von Tramadol mittels zweier standardisierter Testsysteme sowie die Konzentration von gebildetem O-desmethyltramadol mit und ohne Antagonisierung der Opioid Rezeptor assoziierten Wirkung durch Naloxon nachgewiesen werden. Die Versuchsgruppe bestand aus sechs adulten Beaglen mit einem mittleren Gewicht von 15,5 kg. Die Hunde erhielten in einem randomisierten, verblindeten...']
['gnd:4026181-5', 'gnd:4179796-6', 'gnd:4185860-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733620175']
['Hund', 'Schmerzreiz', 'Tramadol']
Document ### Title: ['Die analgetische Wirkung von Tramadol bei Hunden im akuten nozizeptiven Schmerzmodell'] ### Abstract: ['Tramadol, Hund, akutes nozizeptives Schmerzmodell, dog, nociceptive pain modell. - Tramadol ist ein schwacher [Mikro]-Agonist mit noradrenerger und serotonerger Wirkung. In der Literatur gibt es kaum Studien über die Pharmakodynamik und Pharmakokinetik, sowie der analgetischen Wirkung bei Hunden. Daher sollte in der vorliegenden Studie die analgetische Wirkung von Tramadol mittels zweier standardisierter Testsysteme sowie die Konzentration von gebildetem O-desmethyltramadol mit und ohne Antagonisierung der Opioid Rezeptor assoziierten Wirkung durch Naloxon nachgewiesen werden. Die Versuchsgruppe bestand aus sechs adulten Beaglen mit einem mittleren Gewicht von 15,5 kg. Die Hunde erhielten in einem randomisierten, verblindeten...'] ### GND ID: ['gnd:4026181-5', 'gnd:4179796-6', 'gnd:4185860-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733620175'] ### GND class: ['Hund', 'Schmerzreiz', 'Tramadol'] <|eot_id|>
3A73376777X.jsonld
['Die Gewalt der Muße : Wechselverhältnisse von Arbeit, Nichtarbeit, Ästhetik']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 249-323: Verschobene Gewalten: Muße als Schreibhaltung (Benjamin)']
['gnd:128366729', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4122820-0', 'gnd:4170873-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73376777X']
['Schäfer, Martin Jörg', 'Literatur', 'Poetik', 'Deutsch', 'Arbeit (Motiv)', 'Muße (Motiv)']
Document ### Title: ['Die Gewalt der Muße : Wechselverhältnisse von Arbeit, Nichtarbeit, Ästhetik'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 249-323: Verschobene Gewalten: Muße als Schreibhaltung (Benjamin)'] ### GND ID: ['gnd:128366729', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4122820-0', 'gnd:4170873-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73376777X'] ### GND class: ['Schäfer, Martin Jörg', 'Literatur', 'Poetik', 'Deutsch', 'Arbeit (Motiv)', 'Muße (Motiv)'] <|eot_id|>
3A733794122.jsonld
['Numerische Verfahren für nichtlineare gemischt-ganzzahlige Optimierungsprobleme im Wassermanagement']
['Abwassermanagement, optimale Steuerung, nichtlineare Optimierung, gemischt-ganzzahliges Modell, nichtlineares Modell. - Wastewater management, optimal control, nonlinear programming, mixed-integer model, nonlinear model']
['gnd:1035080117', 'gnd:4000306-1', 'gnd:4128130-5', 'gnd:4128192-5', 'gnd:4156566-6', 'gnd:4220414-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733794122']
['Eggert, Klaas', 'Abwasserbeseitigung', 'Numerisches Verfahren', 'Nichtlineare Optimierung', 'Gemischt-ganzzahlige Optimierung', 'Entsorgungswirtschaft']
Document ### Title: ['Numerische Verfahren für nichtlineare gemischt-ganzzahlige Optimierungsprobleme im Wassermanagement'] ### Abstract: ['Abwassermanagement, optimale Steuerung, nichtlineare Optimierung, gemischt-ganzzahliges Modell, nichtlineares Modell. - Wastewater management, optimal control, nonlinear programming, mixed-integer model, nonlinear model'] ### GND ID: ['gnd:1035080117', 'gnd:4000306-1', 'gnd:4128130-5', 'gnd:4128192-5', 'gnd:4156566-6', 'gnd:4220414-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733794122'] ### GND class: ['Eggert, Klaas', 'Abwasserbeseitigung', 'Numerisches Verfahren', 'Nichtlineare Optimierung', 'Gemischt-ganzzahlige Optimierung', 'Entsorgungswirtschaft'] <|eot_id|>
3A733830978.jsonld
['Comparison of proposals for the future aeronautical communication system LDACS']
['Um zukünftigen Kapazitätsbedarf in aeronautischer Navigation abzudecken, werden neue Bord und Boden Kommunikationsdienste gebraucht. Die europäische Organisation für Sicherheit und Luftnavigation, Eurocontrol, unterstützte die Entwicklung zweier Vorschläge für ein solches System. Der erste Vorschlag, genannt LDACS1, ist ein digitales Breitband OFDM basiertes System, welches vom Institut für Kommunikation und Navigation, DLR entwickelt wurde. Der zweite Vorschlag, LDACS2 wird von einem Projektteam bestehend aus EGIS ASVIA, Helios SWEDAVIA und anderen entwickelt. LDACS2 folgt einer single carrier Steuerung mit einer GMSK Modulation. Beide Systeme sind für das Bedienen des aeronautischen Teils des L-Band (960-1164 MHz) gedacht. Diese Frequenz wird jedoch bereits von verschiedenen aeronautischen alten Systemen, wie z.B. zivile Luftfahrtnavigation DME oder militärischen Kommunikationssystemen (vereinigtes taktisches Informationsverteilungssystem JTIDS) eingesetzt. Darüber hinaus, LDACS ist offen für in der Luft befindliche Empfangsstörungen. Ein entscheidender Punkt im Auswahlprozess für eine der LDACS Systeme ist die Gewährleistung für das Nebeneinander von LDACS und des legacy Systems. Einerseits muss bewiesen werden, dass LDACS nur einen geringen Einfluss auf das legacy System hat. Andererseits muss eine verlässliche Funktion trotz Empfangsstöung (Beeinträchtigung) gewährleistet werden. In dieser Masterarbeit ist die Leistung von LDACS2 analysiert. Die Aufgabe umfasst einige theroetische Überlegungen für Ermittlungen von Kapazität, spektrale Leistungsfähigkeit, Skalierbarkeit und die mögliche Zahl gleichzeitiger Nutzer. Das Ergebnis zeigt die Beschränkung der angebotenen bit rates pro Nutzer gemäß der limitierten Bandbreite. Jedoch für gering bis mittelmäßige Inanspruchnahme von Anwendern, die angebotenen bit rates sind innerhalb einer akzeptablen Reichweite. Der Hauptteil dieser Arbeit befasst sich mit der Anwendung des LDACS2 Systems gemäß der Simultations-Software. Das umfasst die gesamte physikalische Schichtung und die grundlegenden Teile der höheren Schichtung. Besonderer Schwerpunkt ist die Anwendung und Beurteilung von wirksamen Kanal Entzerrung Algorithms, Analyse und Auswertung. Neben AWGN Kanälen wurden auch praxisbezogene Luftfahrtfrequenzen angewandt. Es stellte sich heraus, dass die Kanalkodierung in dieser Ausführung nicht genügend.']
['gnd:136084575', 'gnd:4017656-3', 'gnd:4146534-9', 'gnd:4483654-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733830978']
['Del Galdo, Giovanni', 'Flugnavigation', 'Breitbandübertragung', 'OFDM']
Document ### Title: ['Comparison of proposals for the future aeronautical communication system LDACS'] ### Abstract: ['Um zukünftigen Kapazitätsbedarf in aeronautischer Navigation abzudecken, werden neue Bord und Boden Kommunikationsdienste gebraucht. Die europäische Organisation für Sicherheit und Luftnavigation, Eurocontrol, unterstützte die Entwicklung zweier Vorschläge für ein solches System. Der erste Vorschlag, genannt LDACS1, ist ein digitales Breitband OFDM basiertes System, welches vom Institut für Kommunikation und Navigation, DLR entwickelt wurde. Der zweite Vorschlag, LDACS2 wird von einem Projektteam bestehend aus EGIS ASVIA, Helios SWEDAVIA und anderen entwickelt. LDACS2 folgt einer single carrier Steuerung mit einer GMSK Modulation. Beide Systeme sind für das Bedienen des aeronautischen Teils des L-Band (960-1164 MHz) gedacht. Diese Frequenz wird jedoch bereits von verschiedenen aeronautischen alten Systemen, wie z.B. zivile Luftfahrtnavigation DME oder militärischen Kommunikationssystemen (vereinigtes taktisches Informationsverteilungssystem JTIDS) eingesetzt. Darüber hinaus, LDACS ist offen für in der Luft befindliche Empfangsstörungen. Ein entscheidender Punkt im Auswahlprozess für eine der LDACS Systeme ist die Gewährleistung für das Nebeneinander von LDACS und des legacy Systems. Einerseits muss bewiesen werden, dass LDACS nur einen geringen Einfluss auf das legacy System hat. Andererseits muss eine verlässliche Funktion trotz Empfangsstöung (Beeinträchtigung) gewährleistet werden. In dieser Masterarbeit ist die Leistung von LDACS2 analysiert. Die Aufgabe umfasst einige theroetische Überlegungen für Ermittlungen von Kapazität, spektrale Leistungsfähigkeit, Skalierbarkeit und die mögliche Zahl gleichzeitiger Nutzer. Das Ergebnis zeigt die Beschränkung der angebotenen bit rates pro Nutzer gemäß der limitierten Bandbreite. Jedoch für gering bis mittelmäßige Inanspruchnahme von Anwendern, die angebotenen bit rates sind innerhalb einer akzeptablen Reichweite. Der Hauptteil dieser Arbeit befasst sich mit der Anwendung des LDACS2 Systems gemäß der Simultations-Software. Das umfasst die gesamte physikalische Schichtung und die grundlegenden Teile der höheren Schichtung. Besonderer Schwerpunkt ist die Anwendung und Beurteilung von wirksamen Kanal Entzerrung Algorithms, Analyse und Auswertung. Neben AWGN Kanälen wurden auch praxisbezogene Luftfahrtfrequenzen angewandt. Es stellte sich heraus, dass die Kanalkodierung in dieser Ausführung nicht genügend.'] ### GND ID: ['gnd:136084575', 'gnd:4017656-3', 'gnd:4146534-9', 'gnd:4483654-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733830978'] ### GND class: ['Del Galdo, Giovanni', 'Flugnavigation', 'Breitbandübertragung', 'OFDM'] <|eot_id|>
3A733831729.jsonld
['Development and structural plasticity of the locust olfactory pathway']
['Pilzkörper, axonale Wegfindung, optische Projektionstomographie, mushroom body, axon guidance, scanning laser optical tomography. - Die Riechbahn der Heuschrecke ist morphologisch und funktionell gut untersucht. Über die Entwicklung der Riechbahn und ihre plastischen Eigenschaften im adulten Tier ist jedoch sehr wenig bekannt. Die Antennalloben bilden das primäre Riechzentrum der Insekten. Hier treten die olfaktorischen Rezeptorneurone der Antennen in synaptischen Kontakt mit olfaktorischen Projektionsneuronen, die die Geruchsinformation an höhere Verarbeitungszentren, die Pilzkörper weiterleiten. Pilzkörper sind aus Tausenden von Kenyonzellen aufgebaut. Sie stehen in engem Zusammenhang mit multimodaler Signalverarbeitung und der Gedächtnisbildung. Die vorliegende Arbeit...']
['gnd:4153192-9', 'gnd:4156903-9', 'gnd:4263747-8', 'gnd:4270421-2', 'gnd:4318717-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733831729']
['Wanderheuschrecke', 'Geruchsorgan', 'Antenne (Zoologie)', 'Pilzkörper', 'Signaltransduktion']
Document ### Title: ['Development and structural plasticity of the locust olfactory pathway'] ### Abstract: ['Pilzkörper, axonale Wegfindung, optische Projektionstomographie, mushroom body, axon guidance, scanning laser optical tomography. - Die Riechbahn der Heuschrecke ist morphologisch und funktionell gut untersucht. Über die Entwicklung der Riechbahn und ihre plastischen Eigenschaften im adulten Tier ist jedoch sehr wenig bekannt. Die Antennalloben bilden das primäre Riechzentrum der Insekten. Hier treten die olfaktorischen Rezeptorneurone der Antennen in synaptischen Kontakt mit olfaktorischen Projektionsneuronen, die die Geruchsinformation an höhere Verarbeitungszentren, die Pilzkörper weiterleiten. Pilzkörper sind aus Tausenden von Kenyonzellen aufgebaut. Sie stehen in engem Zusammenhang mit multimodaler Signalverarbeitung und der Gedächtnisbildung. Die vorliegende Arbeit...'] ### GND ID: ['gnd:4153192-9', 'gnd:4156903-9', 'gnd:4263747-8', 'gnd:4270421-2', 'gnd:4318717-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733831729'] ### GND class: ['Wanderheuschrecke', 'Geruchsorgan', 'Antenne (Zoologie)', 'Pilzkörper', 'Signaltransduktion'] <|eot_id|>
3A733841120.jsonld
['Charakterisierung der Interaktion porciner Spermien mit uterinen Epithelzellen und der hiermit verbundenen Genexpression hinsichtlich der Modulation einer erfolgreichen Insemination']
['Porcine Spermien, Genexpression, uterine Epithelzellen; porcine spermatozoa, gene expression, uterine epithelial cells. - Die künstliche Besamung des Schweines hat in den letzten 20 Jahren weltweit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Durch Optimierung des Besamungsmanagements gelingt eine hohe Fertilitätsrate von nahezu 90%. Allerdings werden hierfür Besamungsportionen mit mindestens 1 x 109 Spermien benötigt, wodurch der effiziente Einsatz von Besamungsebern eingeschränkt wird. Dieser Umstand limitiert auch die Etablierung neuer biotechnischer Verfahren in der Schweinereproduktion, hervorzuheben ist die geschlechtsspezifische Sortierung von Spermien anhand der Geschlechtschromosomen mittels Durchflusszytometrie. Um die benötigte Spermienzahl pro Besamungsportion senken zu können, muss auf aufwendige Techniken wie tief intrauterine Besamung und laparoskopische Eileiterbesamung zurückgegriffen werden, da bei diesen Verfahren die durch die Uteruspassage bedingte Verluste vermieden werden können. Damit die künstliche Besamung mit einer reduzierten Spermienkonzentration innerhalb der konventionellen Besamungstechniken erfolgreich durchgeführt werden kann, müssen daher grundlegende uterine Mechanismen der Spermienselektion aufgezeigt werden. Ziel dieser Arbeit war es, anhand eines besseren Verständnisses sowohl der uterinen Spermienretentionsmechanismen als auch der ...']
['gnd:4019493-0', 'gnd:4020136-3', 'gnd:4069353-3', 'gnd:4133841-8', 'gnd:4179187-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733841120']
['Gebärmutter', 'Genexpression', 'Besamung', 'Immunreaktion', 'Sau']
Document ### Title: ['Charakterisierung der Interaktion porciner Spermien mit uterinen Epithelzellen und der hiermit verbundenen Genexpression hinsichtlich der Modulation einer erfolgreichen Insemination'] ### Abstract: ['Porcine Spermien, Genexpression, uterine Epithelzellen; porcine spermatozoa, gene expression, uterine epithelial cells. - Die künstliche Besamung des Schweines hat in den letzten 20 Jahren weltweit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Durch Optimierung des Besamungsmanagements gelingt eine hohe Fertilitätsrate von nahezu 90%. Allerdings werden hierfür Besamungsportionen mit mindestens 1 x 109 Spermien benötigt, wodurch der effiziente Einsatz von Besamungsebern eingeschränkt wird. Dieser Umstand limitiert auch die Etablierung neuer biotechnischer Verfahren in der Schweinereproduktion, hervorzuheben ist die geschlechtsspezifische Sortierung von Spermien anhand der Geschlechtschromosomen mittels Durchflusszytometrie. Um die benötigte Spermienzahl pro Besamungsportion senken zu können, muss auf aufwendige Techniken wie tief intrauterine Besamung und laparoskopische Eileiterbesamung zurückgegriffen werden, da bei diesen Verfahren die durch die Uteruspassage bedingte Verluste vermieden werden können. Damit die künstliche Besamung mit einer reduzierten Spermienkonzentration innerhalb der konventionellen Besamungstechniken erfolgreich durchgeführt werden kann, müssen daher grundlegende uterine Mechanismen der Spermienselektion aufgezeigt werden. Ziel dieser Arbeit war es, anhand eines besseren Verständnisses sowohl der uterinen Spermienretentionsmechanismen als auch der ...'] ### GND ID: ['gnd:4019493-0', 'gnd:4020136-3', 'gnd:4069353-3', 'gnd:4133841-8', 'gnd:4179187-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733841120'] ### GND class: ['Gebärmutter', 'Genexpression', 'Besamung', 'Immunreaktion', 'Sau'] <|eot_id|>
3A733858805.jsonld
['Retrospektive Untersuchungen zu Lungenveränderungen bei Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) in einer Versuchstierkolonie']
['Lunge, Pneumonie, Callithrix jacchus. - Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), Hannover und dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ), Göttingen existiert ein Projekt, in dem der Weißbüschelaffe als Tiermodell für chronische Atemwegserkrankungen des Menschen, u. a. COPD und Asthma, etabliert werden soll. Das Ziel dieser Arbeit war, das Spektrum der Lungenpathologie beim Weißbüschelaffen zu definieren, um pathologische Prozesse von möglichen „background lesions“ abzugrenzen. Ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt lag in der Bestimmung gesundheitsrelevanter Pathogene des Respirationstraktes beim Weißbüschelaffen, deren Kenntnis der Gewährleistung eines definierten Gesundheitsstatus der für ...']
['gnd:4003360-0', 'gnd:4036651-0', 'gnd:4044893-9', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4189492-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733858805']
['Atemwegskrankheit', 'Lunge', 'Pathologie', 'Tiermodell', 'Weißbüscheläffchen']
Document ### Title: ['Retrospektive Untersuchungen zu Lungenveränderungen bei Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) in einer Versuchstierkolonie'] ### Abstract: ['Lunge, Pneumonie, Callithrix jacchus. - Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), Hannover und dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ), Göttingen existiert ein Projekt, in dem der Weißbüschelaffe als Tiermodell für chronische Atemwegserkrankungen des Menschen, u. a. COPD und Asthma, etabliert werden soll. Das Ziel dieser Arbeit war, das Spektrum der Lungenpathologie beim Weißbüschelaffen zu definieren, um pathologische Prozesse von möglichen „background lesions“ abzugrenzen. Ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt lag in der Bestimmung gesundheitsrelevanter Pathogene des Respirationstraktes beim Weißbüschelaffen, deren Kenntnis der Gewährleistung eines definierten Gesundheitsstatus der für ...'] ### GND ID: ['gnd:4003360-0', 'gnd:4036651-0', 'gnd:4044893-9', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4189492-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733858805'] ### GND class: ['Atemwegskrankheit', 'Lunge', 'Pathologie', 'Tiermodell', 'Weißbüscheläffchen'] <|eot_id|>
3A733859615.jsonld
['Untersuchungen über die Effekte der Größe, Durchblutung und Funktion des Corpus luteum sowie einer Progesteronsupplementation auf die Fertilität bei Holstein Friesian Kühen']
['Rind, Progesteron, Farbdopplersonographie. - Ziel der Dissertation war es, zu untersuchen, inwieweit während der Anbildungsphase des Corpus luteum (CL) Parameter zur Beurteilung der Gelbkörpergröße (Pcs: maximale Querschnittsfläche des CL [CS]; maximale Fläche des lutealen Gewebes [LS]; maximale Hohlraumfläche [CVS] und maximaler Durchmesser des CL [DCL]) und -durchblutung (PLBF: Gelbkörperdurchblutung [LBF], absolute [aLBF] bzw. relative LBF [rLBF]) mit der Hormonsynthese des CL korrelieren und beim Einzeltier zu dessen Funktionsbeurteilung und zur Trächtigkeitsdiagnose genutzt werden können. Zudem sollte die Wirkung unterschiedlich hoher endogener Progesteron (P4) - Konzentrationen im Serum auf die Graviditätsrate bestimmt und die Beeinflussbarkeit von P4 und Graviditätsrate durch ....']
['gnd:4047389-2', 'gnd:4156406-6', 'gnd:4160493-3', 'gnd:4185810-4', 'gnd:4276350-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733859615']
['Progesteron', 'Gelbkörper', 'Holstein-Friesian-Rind', 'Trächtigkeitsnachweis', 'Farb-Doppler-Sonografie']
Document ### Title: ['Untersuchungen über die Effekte der Größe, Durchblutung und Funktion des Corpus luteum sowie einer Progesteronsupplementation auf die Fertilität bei Holstein Friesian Kühen'] ### Abstract: ['Rind, Progesteron, Farbdopplersonographie. - Ziel der Dissertation war es, zu untersuchen, inwieweit während der Anbildungsphase des Corpus luteum (CL) Parameter zur Beurteilung der Gelbkörpergröße (Pcs: maximale Querschnittsfläche des CL [CS]; maximale Fläche des lutealen Gewebes [LS]; maximale Hohlraumfläche [CVS] und maximaler Durchmesser des CL [DCL]) und -durchblutung (PLBF: Gelbkörperdurchblutung [LBF], absolute [aLBF] bzw. relative LBF [rLBF]) mit der Hormonsynthese des CL korrelieren und beim Einzeltier zu dessen Funktionsbeurteilung und zur Trächtigkeitsdiagnose genutzt werden können. Zudem sollte die Wirkung unterschiedlich hoher endogener Progesteron (P4) - Konzentrationen im Serum auf die Graviditätsrate bestimmt und die Beeinflussbarkeit von P4 und Graviditätsrate durch ....'] ### GND ID: ['gnd:4047389-2', 'gnd:4156406-6', 'gnd:4160493-3', 'gnd:4185810-4', 'gnd:4276350-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733859615'] ### GND class: ['Progesteron', 'Gelbkörper', 'Holstein-Friesian-Rind', 'Trächtigkeitsnachweis', 'Farb-Doppler-Sonografie'] <|eot_id|>
3A733881866.jsonld
['Antikörper-abhängige Immunantwort im SIV-Makakenmodell']
['SIV, Antikörper, B-Zellen, HIV, antibodies, b cells. - Trotz jahrzehntelanger Bemühungen steht noch kein zuverlässiger Impfstoff zum Schutz vor der HIV-Infektion des Menschen zur Verfügung. Für das Erreichen dieses Zieles sind weitere Untersuchungen über die Bedeutung und Funktionsweise der humoralen Immunantwort einschließlich der B-Zellentwicklung und -pathogenese unerlässlich. Hierfür stellt die Infektion von asiatischen Makaken mit dem Simian Immunodeficiency Virus (SIV) aufgrund von deutlichen virologischen, immunologischen und klinischen Analogien ein hervorragendes Tiermodell dar. Ziel dieser Arbeit war es...']
['gnd:4133841-8', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4142678-2', 'gnd:4203852-2', 'gnd:4307866-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733881866']
['Immunreaktion', 'Tiermodell', 'Antikörperbildung', 'HIV-Infektion', 'Affenimmundefizienzvirus']
Document ### Title: ['Antikörper-abhängige Immunantwort im SIV-Makakenmodell'] ### Abstract: ['SIV, Antikörper, B-Zellen, HIV, antibodies, b cells. - Trotz jahrzehntelanger Bemühungen steht noch kein zuverlässiger Impfstoff zum Schutz vor der HIV-Infektion des Menschen zur Verfügung. Für das Erreichen dieses Zieles sind weitere Untersuchungen über die Bedeutung und Funktionsweise der humoralen Immunantwort einschließlich der B-Zellentwicklung und -pathogenese unerlässlich. Hierfür stellt die Infektion von asiatischen Makaken mit dem Simian Immunodeficiency Virus (SIV) aufgrund von deutlichen virologischen, immunologischen und klinischen Analogien ein hervorragendes Tiermodell dar. Ziel dieser Arbeit war es...'] ### GND ID: ['gnd:4133841-8', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4142678-2', 'gnd:4203852-2', 'gnd:4307866-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733881866'] ### GND class: ['Immunreaktion', 'Tiermodell', 'Antikörperbildung', 'HIV-Infektion', 'Affenimmundefizienzvirus'] <|eot_id|>
3A733888186.jsonld
['Die Rolle von Multidrug-Transportern an der Blut-Hirn-Schranke im In-vivo-Pilocarpin-Maus-Modell für Epilepsie und In-vitro-Transportuntersuchungen zu potenziellen PET-Tracern']
['Epilepsie, Pharmakoresistenz, ABC-Transporter; epilepsy, pharmacoresistance, ABC transporter. - Epilepsien zählen zu den häufigsten chronisch neurologischen Erkrankungen weltweit. Die Ursachen, welche der Erkrankung zugrunde liegen, können nicht behandelt werden. Daher erfolgt die Therapie symptomatisch und in erste Linie pharmakologisch durch die Applikation von Antiepileptika. Jedoch führt die Pharmakotherapie bei bis zu 75 % der Temporallappenepilepsiepatienten zu keiner anhaltenden Anfallsfreiheit. Eine solche Pharmakoresistenz bei Epilepsien ist noch immer nicht hinreichend verstanden. Eine von mehreren möglichen Hypothesen zur Entstehung der Pharmakoresistenz ist die Multidrug-Transporter-Hypothese, in der von einer erhöhten Expression der Multidrug-Transporter an der Blut-Hirn-Schranke (BHS) im epileptischen Fokus ausgegangen wird. Studien im Tiermodell ergaben...']
['gnd:118971506', 'gnd:4015035-5', 'gnd:4129799-4', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4174692-2', 'gnd:4185795-1', 'gnd:4781848-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733888186']
['Spiegelman, Art 1948', 'Epilepsie', 'Positronen-Emissions-Tomografie', 'Tiermodell', 'Pilocarpin', 'Tracer', 'Maus']
Document ### Title: ['Die Rolle von Multidrug-Transportern an der Blut-Hirn-Schranke im In-vivo-Pilocarpin-Maus-Modell für Epilepsie und In-vitro-Transportuntersuchungen zu potenziellen PET-Tracern'] ### Abstract: ['Epilepsie, Pharmakoresistenz, ABC-Transporter; epilepsy, pharmacoresistance, ABC transporter. - Epilepsien zählen zu den häufigsten chronisch neurologischen Erkrankungen weltweit. Die Ursachen, welche der Erkrankung zugrunde liegen, können nicht behandelt werden. Daher erfolgt die Therapie symptomatisch und in erste Linie pharmakologisch durch die Applikation von Antiepileptika. Jedoch führt die Pharmakotherapie bei bis zu 75 % der Temporallappenepilepsiepatienten zu keiner anhaltenden Anfallsfreiheit. Eine solche Pharmakoresistenz bei Epilepsien ist noch immer nicht hinreichend verstanden. Eine von mehreren möglichen Hypothesen zur Entstehung der Pharmakoresistenz ist die Multidrug-Transporter-Hypothese, in der von einer erhöhten Expression der Multidrug-Transporter an der Blut-Hirn-Schranke (BHS) im epileptischen Fokus ausgegangen wird. Studien im Tiermodell ergaben...'] ### GND ID: ['gnd:118971506', 'gnd:4015035-5', 'gnd:4129799-4', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4174692-2', 'gnd:4185795-1', 'gnd:4781848-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733888186'] ### GND class: ['Spiegelman, Art 1948', 'Epilepsie', 'Positronen-Emissions-Tomografie', 'Tiermodell', 'Pilocarpin', 'Tracer', 'Maus'] <|eot_id|>
3A733898572.jsonld
['Seroepidemiologische Untersuchung zur Verbreitung von Dictyocaulus viviparus in Milchviehherden in Deutschland']
['ELISA, Tankmilch, Dictyocaulus viviparous, bulk tank milk. - Die durch den Rinderlungenwurm Dictyocaulus viviparus verursachte parasitäre Bronchitis tritt weltweit in gemäßigten Klimazonen auf. Die vorliegende Studie diente der Erfassung der Prävalenz der Dictyocaulose in Milchviehherden in Ostfriesland. Ferner wurde der hierfür verwendete MSP-ELISA im Zuge einer einjährigen Studie mit 15 teilnehmenden Milchviehbetrieben unter Feldbedingungen überprüft. Tankmilchuntersuchungen zur Lungenwurm-Prävalenz in ostfriesischen Milchviehherden im Jahr 2008 ergaben für Januar 15,0 % seropositive Milchviehherden, für September 7,8 % und für November 7,4 % seropositive Milchviehherden, jeweils unter der Voraussetzung einer Intra-Herden-Prävalenz von [größer als] 20 %. Während sich der Monat Januar hinsichtlich der Prävalenzrate statistisch signifikant von September und November unterschied, konnten...']
['gnd:4044067-9', 'gnd:4138548-2', 'gnd:4152476-7', 'gnd:4632576-1', 'gnd:4839552-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733898572']
['Ostfriesland', 'Milchvieh', 'Enzyme-linked immunosorbent assay', 'Prävalenz', 'Dictyocaulus viviparus']
Document ### Title: ['Seroepidemiologische Untersuchung zur Verbreitung von Dictyocaulus viviparus in Milchviehherden in Deutschland'] ### Abstract: ['ELISA, Tankmilch, Dictyocaulus viviparous, bulk tank milk. - Die durch den Rinderlungenwurm Dictyocaulus viviparus verursachte parasitäre Bronchitis tritt weltweit in gemäßigten Klimazonen auf. Die vorliegende Studie diente der Erfassung der Prävalenz der Dictyocaulose in Milchviehherden in Ostfriesland. Ferner wurde der hierfür verwendete MSP-ELISA im Zuge einer einjährigen Studie mit 15 teilnehmenden Milchviehbetrieben unter Feldbedingungen überprüft. Tankmilchuntersuchungen zur Lungenwurm-Prävalenz in ostfriesischen Milchviehherden im Jahr 2008 ergaben für Januar 15,0 % seropositive Milchviehherden, für September 7,8 % und für November 7,4 % seropositive Milchviehherden, jeweils unter der Voraussetzung einer Intra-Herden-Prävalenz von [größer als] 20 %. Während sich der Monat Januar hinsichtlich der Prävalenzrate statistisch signifikant von September und November unterschied, konnten...'] ### GND ID: ['gnd:4044067-9', 'gnd:4138548-2', 'gnd:4152476-7', 'gnd:4632576-1', 'gnd:4839552-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733898572'] ### GND class: ['Ostfriesland', 'Milchvieh', 'Enzyme-linked immunosorbent assay', 'Prävalenz', 'Dictyocaulus viviparus'] <|eot_id|>
3A733900348.jsonld
['Effects of cladribine on primary rat microglia and human monocyte-derived dendritic cells']
['Cladribin, Makrophagen, Apoptose, Cladribine, Microglia, Apoptosis. - 2-Chlorodeoxyadenosin (Cladribine, CdA) ist ein Immunsuppressivum, das vor allem toxisch auf Lymphozyten wirkt und so in der Behandlung verschiedener Leukämien eine breite Anwendung findet. Die Depletion von Lymphozyten durch CdA führt zu einer vorübergehenden Immunsuppression, so dass CdA auch zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie der Rheumatoiden Arthritis oder der Autoimmunhämolytischen Anämie Anwendung findet. Außerdem wurde die Wirksamkeit von CdA zur Therapie der schubförmigen und chronisch-progredienten Multiplen Sklerose (MS) in verschiedenen klinischen Studien untersucht und es konnte gezeigt werden, dass sich die Behandlung mit CdA günstig auf die Krankheitsprogression auswirkt. Obwohl die Effekte von CdA auf Leukozyten...']
['gnd:10321797-6', 'gnd:4003935-3', 'gnd:4036762-9', 'gnd:4040693-3', 'gnd:4161389-2', 'gnd:4291096-1', 'gnd:4301913-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733900348']
['Ratten', 'Autoaggressionskrankheit', 'Lymphozyt', 'Multiple Sklerose', 'Immunsuppressivum', 'Apoptosis', 'Mikroglia']
Document ### Title: ['Effects of cladribine on primary rat microglia and human monocyte-derived dendritic cells'] ### Abstract: ['Cladribin, Makrophagen, Apoptose, Cladribine, Microglia, Apoptosis. - 2-Chlorodeoxyadenosin (Cladribine, CdA) ist ein Immunsuppressivum, das vor allem toxisch auf Lymphozyten wirkt und so in der Behandlung verschiedener Leukämien eine breite Anwendung findet. Die Depletion von Lymphozyten durch CdA führt zu einer vorübergehenden Immunsuppression, so dass CdA auch zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie der Rheumatoiden Arthritis oder der Autoimmunhämolytischen Anämie Anwendung findet. Außerdem wurde die Wirksamkeit von CdA zur Therapie der schubförmigen und chronisch-progredienten Multiplen Sklerose (MS) in verschiedenen klinischen Studien untersucht und es konnte gezeigt werden, dass sich die Behandlung mit CdA günstig auf die Krankheitsprogression auswirkt. Obwohl die Effekte von CdA auf Leukozyten...'] ### GND ID: ['gnd:10321797-6', 'gnd:4003935-3', 'gnd:4036762-9', 'gnd:4040693-3', 'gnd:4161389-2', 'gnd:4291096-1', 'gnd:4301913-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733900348'] ### GND class: ['Ratten', 'Autoaggressionskrankheit', 'Lymphozyt', 'Multiple Sklerose', 'Immunsuppressivum', 'Apoptosis', 'Mikroglia'] <|eot_id|>
3A73391182X.jsonld
['Studies of intestinal barrier functions of common carp, Cyprinus carpio, under feeding modulation and pathogen challenge']
['Intestinalen Barriere, Karpfen, Pathogenen, Intestinal barrier, Common carp, Pathogen. - Das Epithel, das die mukosale Oberfläche im Darm von Tieren auskleidet, erfüllt wichtige Barrierefunktionen, die die selektive Aufnahme von Nährstoffen und den Transport von Ionen und Wasser ebenso einschließt wie den Schutz der Mukosa und der Gewebe unter der Mukosa vor luminalen Antigenen, Toxinen oder vor pathogenen Eindringlingen. Zur Verbesserung von Fischproduktion und Fischgesundheit in der Aquakultur ist eine umfangreichere Kenntnis über diese unterschiedlichen Funktionen im Darm von Fischen notwendig. In der Aquakultur sind insbesondere die Versorgung der Fische mit hoch verdaulichem, gehaltvollem und preiswertem Futter, der Schutz der Fische vor Infektionserkrankungen bzw. die Behandlung von Infektionserkrankungen Herausforderungen, die die Produktion von Fischen einschließlich des Speisekarpfens seit langem erheblich belasten. Die vorliegende Arbeit untersuchte...']
['gnd:4125141-6', 'gnd:4155774-8', 'gnd:4157685-8', 'gnd:4220708-3', 'gnd:7755373-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73391182X']
['Karpfen', 'Futterzusatz', 'Glucosetransportproteine', 'Darmepithel', 'Claudine (Biologie)']
Document ### Title: ['Studies of intestinal barrier functions of common carp, Cyprinus carpio, under feeding modulation and pathogen challenge'] ### Abstract: ['Intestinalen Barriere, Karpfen, Pathogenen, Intestinal barrier, Common carp, Pathogen. - Das Epithel, das die mukosale Oberfläche im Darm von Tieren auskleidet, erfüllt wichtige Barrierefunktionen, die die selektive Aufnahme von Nährstoffen und den Transport von Ionen und Wasser ebenso einschließt wie den Schutz der Mukosa und der Gewebe unter der Mukosa vor luminalen Antigenen, Toxinen oder vor pathogenen Eindringlingen. Zur Verbesserung von Fischproduktion und Fischgesundheit in der Aquakultur ist eine umfangreichere Kenntnis über diese unterschiedlichen Funktionen im Darm von Fischen notwendig. In der Aquakultur sind insbesondere die Versorgung der Fische mit hoch verdaulichem, gehaltvollem und preiswertem Futter, der Schutz der Fische vor Infektionserkrankungen bzw. die Behandlung von Infektionserkrankungen Herausforderungen, die die Produktion von Fischen einschließlich des Speisekarpfens seit langem erheblich belasten. Die vorliegende Arbeit untersuchte...'] ### GND ID: ['gnd:4125141-6', 'gnd:4155774-8', 'gnd:4157685-8', 'gnd:4220708-3', 'gnd:7755373-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73391182X'] ### GND class: ['Karpfen', 'Futterzusatz', 'Glucosetransportproteine', 'Darmepithel', 'Claudine (Biologie)'] <|eot_id|>
3A733914896.jsonld
['Untersuchung der angeborenen Immunantwort von equinen Makrophagen auf bakterielles Lipopolysaccharid']
['Endotoxämie, Lipopolysaccharid, Makrophagen, endotoxemia, lipopolysaccharide, makrophages. - Endotoxämie, verursacht durch gastrointestinale Störungen, ist eine der häufigsten Todesursachen bei Pferden. Initiatoren sind Gram-negative Bakterien und ihre Membran-Komponenten, insbesondere das immunologisch aktive Endotoxin (Lipopolysaccharid, LPS). LPS ist in der Lage die beeinträchtigte Darmschleimhaut zu überwinden und in die Blut-Zirkulation zu gelangen. Die Erkennung des LPS durch mononukleäre Phagozyten verursacht ihre Aktivierung, die zu einer Sekretion von proinflammatorischen Zytokinen als wesentliche Auslöser von Sepsis und Schock führt. Der Rezeptorkomplex zur Erkennung des bakteriellen...']
['gnd:4045503-8', 'gnd:4133841-8', 'gnd:4152194-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733914896']
['Pferd', 'Immunreaktion', 'Endotoxikose']
Document ### Title: ['Untersuchung der angeborenen Immunantwort von equinen Makrophagen auf bakterielles Lipopolysaccharid'] ### Abstract: ['Endotoxämie, Lipopolysaccharid, Makrophagen, endotoxemia, lipopolysaccharide, makrophages. - Endotoxämie, verursacht durch gastrointestinale Störungen, ist eine der häufigsten Todesursachen bei Pferden. Initiatoren sind Gram-negative Bakterien und ihre Membran-Komponenten, insbesondere das immunologisch aktive Endotoxin (Lipopolysaccharid, LPS). LPS ist in der Lage die beeinträchtigte Darmschleimhaut zu überwinden und in die Blut-Zirkulation zu gelangen. Die Erkennung des LPS durch mononukleäre Phagozyten verursacht ihre Aktivierung, die zu einer Sekretion von proinflammatorischen Zytokinen als wesentliche Auslöser von Sepsis und Schock führt. Der Rezeptorkomplex zur Erkennung des bakteriellen...'] ### GND ID: ['gnd:4045503-8', 'gnd:4133841-8', 'gnd:4152194-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733914896'] ### GND class: ['Pferd', 'Immunreaktion', 'Endotoxikose'] <|eot_id|>
3A733916724.jsonld
['Vergleichende in vitro-Analyse kaniner olfaktorischer Hüllzellen und Schwann-Zellen unter Berücksichtigung neuroregenerativer Eigenschaften und deren Bedeutung für zelltransplantationsbasierte Behandlungen von Rückenmarksverletzungen']
['OEC, translational medicine, large animal model, OEC, translationale Medizin, Großtiermodell. - Verletzungen des Rückenmarkes zählen bei der Spezies Hund zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Obwohl bezüglich der Therapie deutliche Fortschritte erzielt wurden, wird für etwa 50 % der erkrankten Tiere noch immer eine schlechte bis infauste Prognose gestellt. Seit einiger Zeit rückte, als alternativer Therapieansatz, die Transplantation regenerationsfördernder Zellen in den Vordergrund, wobei unter anderem periphere Schwann-Zellen und olfaktorische Hüllzellen (OECs) eine wichtige Rolle spielen. Schwann-Zellen erlangten aufgrund der guten Regenerationsfähigkeit peripherer Nerven ein gesteigertes Interesse. Allerdings führte die Tatsache, dass OECs die Axone der sich zeitlebens erneuernden olfaktorischen Rezeptorneurone des olfaktorischen Epithels auf ihrem Weg...']
['gnd:12048787X', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4178632-4', 'gnd:4231189-5', 'gnd:4250701-7', 'gnd:4516953-6', 'gnd:4798225-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733916724']
['Barker, Pat 1943', 'Hund', 'Rückenmarksverletzung', 'Schwann-Zelle', 'In vitro', 'Zelltransplantation', 'Regeneration']
Document ### Title: ['Vergleichende in vitro-Analyse kaniner olfaktorischer Hüllzellen und Schwann-Zellen unter Berücksichtigung neuroregenerativer Eigenschaften und deren Bedeutung für zelltransplantationsbasierte Behandlungen von Rückenmarksverletzungen'] ### Abstract: ['OEC, translational medicine, large animal model, OEC, translationale Medizin, Großtiermodell. - Verletzungen des Rückenmarkes zählen bei der Spezies Hund zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Obwohl bezüglich der Therapie deutliche Fortschritte erzielt wurden, wird für etwa 50 % der erkrankten Tiere noch immer eine schlechte bis infauste Prognose gestellt. Seit einiger Zeit rückte, als alternativer Therapieansatz, die Transplantation regenerationsfördernder Zellen in den Vordergrund, wobei unter anderem periphere Schwann-Zellen und olfaktorische Hüllzellen (OECs) eine wichtige Rolle spielen. Schwann-Zellen erlangten aufgrund der guten Regenerationsfähigkeit peripherer Nerven ein gesteigertes Interesse. Allerdings führte die Tatsache, dass OECs die Axone der sich zeitlebens erneuernden olfaktorischen Rezeptorneurone des olfaktorischen Epithels auf ihrem Weg...'] ### GND ID: ['gnd:12048787X', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4178632-4', 'gnd:4231189-5', 'gnd:4250701-7', 'gnd:4516953-6', 'gnd:4798225-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733916724'] ### GND class: ['Barker, Pat 1943', 'Hund', 'Rückenmarksverletzung', 'Schwann-Zelle', 'In vitro', 'Zelltransplantation', 'Regeneration'] <|eot_id|>
3A733919812.jsonld
['The entrepreneurial firm as context for employee work : novelty creation in small organizations from a multilevel perspective']
['SWD-Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb, Kontextanalyse, Innovation, Lernen. - Freie Schlagwörter (Englisch): small and medium sized enterprises, multilevel perspective, innovation, learning']
['gnd:1013187415', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4198340-3', 'gnd:4202523-0', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733919812']
['Fischer, Sebastian', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Innovationsmanagement', 'Selbstevaluation', 'Arbeitsverhalten', 'Entrepreneurship']
Document ### Title: ['The entrepreneurial firm as context for employee work : novelty creation in small organizations from a multilevel perspective'] ### Abstract: ['SWD-Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb, Kontextanalyse, Innovation, Lernen. - Freie Schlagwörter (Englisch): small and medium sized enterprises, multilevel perspective, innovation, learning'] ### GND ID: ['gnd:1013187415', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4198340-3', 'gnd:4202523-0', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733919812'] ### GND class: ['Fischer, Sebastian', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Innovationsmanagement', 'Selbstevaluation', 'Arbeitsverhalten', 'Entrepreneurship'] <|eot_id|>
3A733993435.jsonld
['Kontextsensitive Unterstützung wissensintensiver Geschäftsprozesse']
[['Workflow-Management-Systeme erhöhen die Transparenz, automatisieren den Ablauf, stellen Informationen bereit oder prüfen Rahmenbedingungen. Dafür erwarten sie aber detaillierte Workflowmodelle, die für wissensintensive Geschäftsprozesse aufgrund der hohen Variabilität nicht a priori definiert werden können. Wird dennoch versucht, diese Geschäftsprozesse abzubilden, führt dies zu komplexen und unflexiblen Workflow-Modellen. In dieser Arbeit werden Ansätze aus dem Prozess-Management mit dem Wissensmanagement mit Hilfe semantischer Technologien und Geschäftsregeln zu einem kontextbasierten Workflow-Modell kombiniert. Dadurch wird zum einen die Übersichtlichkeit der Modelle beibehalten, aber auch die benötigte Flexibilität gegeben. Aufgrund dieses Modells wird ein Workflow-Management-System vorgestellt, welches abhängig vom Kontext den Mitarbeitenden verschiedene Abläufe vorschlägt, aber auch weitere Informationen bereitstellt oder auf verletzte Rahmenbedingungen hinweist. <dt.>', 'Business Processes are normally knowledge intensive, little automated but compliance relevant. Workflow Management Systems are one approach to meet the requirements. However, they enforce detailed workflow-models. If possible at all, these workflow models become complex and inflexible. This dissertation combines approaches of process management with knowledge management by using semantic technologies and business rules to a context based workflow model, which leads to a more clearly arranged Workflow model but provides the necessary flexibility. Based on this model a workflow management system is created which provides employees depending on the context possible tasks but also relevant information and proof constraints. <engl.>']]
['gnd:1157348378', 'gnd:120512726', 'gnd:4498006-1', 'gnd:4561842-2', 'gnd:4739720-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733993435']
['Wolff-Haibt, Daniela', 'Hahn, Axel', 'Geschäftsregel', 'Wissensmanagement', 'Kontextbezogenes System']
Document ### Title: ['Kontextsensitive Unterstützung wissensintensiver Geschäftsprozesse'] ### Abstract: [['Workflow-Management-Systeme erhöhen die Transparenz, automatisieren den Ablauf, stellen Informationen bereit oder prüfen Rahmenbedingungen. Dafür erwarten sie aber detaillierte Workflowmodelle, die für wissensintensive Geschäftsprozesse aufgrund der hohen Variabilität nicht a priori definiert werden können. Wird dennoch versucht, diese Geschäftsprozesse abzubilden, führt dies zu komplexen und unflexiblen Workflow-Modellen. In dieser Arbeit werden Ansätze aus dem Prozess-Management mit dem Wissensmanagement mit Hilfe semantischer Technologien und Geschäftsregeln zu einem kontextbasierten Workflow-Modell kombiniert. Dadurch wird zum einen die Übersichtlichkeit der Modelle beibehalten, aber auch die benötigte Flexibilität gegeben. Aufgrund dieses Modells wird ein Workflow-Management-System vorgestellt, welches abhängig vom Kontext den Mitarbeitenden verschiedene Abläufe vorschlägt, aber auch weitere Informationen bereitstellt oder auf verletzte Rahmenbedingungen hinweist. <dt.>', 'Business Processes are normally knowledge intensive, little automated but compliance relevant. Workflow Management Systems are one approach to meet the requirements. However, they enforce detailed workflow-models. If possible at all, these workflow models become complex and inflexible. This dissertation combines approaches of process management with knowledge management by using semantic technologies and business rules to a context based workflow model, which leads to a more clearly arranged Workflow model but provides the necessary flexibility. Based on this model a workflow management system is created which provides employees depending on the context possible tasks but also relevant information and proof constraints. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:1157348378', 'gnd:120512726', 'gnd:4498006-1', 'gnd:4561842-2', 'gnd:4739720-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A733993435'] ### GND class: ['Wolff-Haibt, Daniela', 'Hahn, Axel', 'Geschäftsregel', 'Wissensmanagement', 'Kontextbezogenes System'] <|eot_id|>
3A73453387X.jsonld
['Integration and separation processes in synesthesia']
['Synästhesie, Multimodale Integration, funktionelle Konnektivität, - Die folgende Arbeit, "Integration and Separation Processes in Synesthesia", beschäftigt sich mit einer Überprüfung der Erklärungsmodelle zum Zustandekommen von Synästhesie. Synästhesie ist ein ungewöhnliches Wahrnehmungsphänomen, bei der die Stimulation eines Sinnes zur Wahrnehmung eines anderen unstimulierten Sinnes führt. Zum Beispiel wird Musik farbig gesehen oder Buchstaben werden mit einer zusätzlichen farbigen Dimension wahrgenommen. Die Ätiologie ist unklar aber interessant bezüglich multimodaler Integrationsmechanismen. Gegenwärtig werden drei unterschiedliche Modelle diskutiert: direkte Cross-Aktivierung, disinhibierter Feedback oder Hyperbindung. Die direkte Cross-Aktvierungshypothese geht davon aus, dass zusätzliche neuronale Verknüpfungen zwischen den Arealen, die bei der Verarbeitung der Synästhesie beteiligt sind, ursächlich für das Zustandekommen der Synästhesie sind. Die disinhibierte Feedback Hypothese dagegen erklärt Synästhesie über die zusätzliche Hemmung von inhibierenden multisensorischer Neuronen, wodurch die Hemmung des Farbareals aufgehoben wird. Die Hyperbindungs Hypothese sieht Synästhesie als das Ergebnis eines aktiveren Bindungsmechanismus. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Modelle theoretisch und praktisch zu überprüfen. Der theoretische Teil beschäftigt sich einleitend mit den unterschiedlichen Formen von Synästhesie (drogen-induzierte, erworbene und angeborene Synästhesie), ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie den dazugehörigen ätiologischen Modellen. Durch diesen Vergleich wird klar, dass den unterschiedlichen Formen eine unterschiedliche Ätiologie zugrunde liegen muss, da insgesamt mehr Differenzen als Gemeinsamkeiten beobachtet werden können. Drogen-induzierte Synästhesie wird wahrscheinlich durch den kurzzeitigen Einfluss halluzinogener Drogen auf das serotonerge System verursacht, wohingegen erworbene Synästhesie durch langfristige neuroplastische Veränderungen im Gehirn zustande kommt. Bei angeborener Synästhesie ist es strittig, ob zusätzliche Verbindungen - wie in der Cross-Aktivierungs Hypothese...']
['gnd:4027238-2', 'gnd:4184220-0', 'gnd:5128375-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73453387X']
['Integration', 'Synästhesie', 'Halluzinogen']
Document ### Title: ['Integration and separation processes in synesthesia'] ### Abstract: ['Synästhesie, Multimodale Integration, funktionelle Konnektivität, - Die folgende Arbeit, "Integration and Separation Processes in Synesthesia", beschäftigt sich mit einer Überprüfung der Erklärungsmodelle zum Zustandekommen von Synästhesie. Synästhesie ist ein ungewöhnliches Wahrnehmungsphänomen, bei der die Stimulation eines Sinnes zur Wahrnehmung eines anderen unstimulierten Sinnes führt. Zum Beispiel wird Musik farbig gesehen oder Buchstaben werden mit einer zusätzlichen farbigen Dimension wahrgenommen. Die Ätiologie ist unklar aber interessant bezüglich multimodaler Integrationsmechanismen. Gegenwärtig werden drei unterschiedliche Modelle diskutiert: direkte Cross-Aktivierung, disinhibierter Feedback oder Hyperbindung. Die direkte Cross-Aktvierungshypothese geht davon aus, dass zusätzliche neuronale Verknüpfungen zwischen den Arealen, die bei der Verarbeitung der Synästhesie beteiligt sind, ursächlich für das Zustandekommen der Synästhesie sind. Die disinhibierte Feedback Hypothese dagegen erklärt Synästhesie über die zusätzliche Hemmung von inhibierenden multisensorischer Neuronen, wodurch die Hemmung des Farbareals aufgehoben wird. Die Hyperbindungs Hypothese sieht Synästhesie als das Ergebnis eines aktiveren Bindungsmechanismus. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Modelle theoretisch und praktisch zu überprüfen. Der theoretische Teil beschäftigt sich einleitend mit den unterschiedlichen Formen von Synästhesie (drogen-induzierte, erworbene und angeborene Synästhesie), ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie den dazugehörigen ätiologischen Modellen. Durch diesen Vergleich wird klar, dass den unterschiedlichen Formen eine unterschiedliche Ätiologie zugrunde liegen muss, da insgesamt mehr Differenzen als Gemeinsamkeiten beobachtet werden können. Drogen-induzierte Synästhesie wird wahrscheinlich durch den kurzzeitigen Einfluss halluzinogener Drogen auf das serotonerge System verursacht, wohingegen erworbene Synästhesie durch langfristige neuroplastische Veränderungen im Gehirn zustande kommt. Bei angeborener Synästhesie ist es strittig, ob zusätzliche Verbindungen - wie in der Cross-Aktivierungs Hypothese...'] ### GND ID: ['gnd:4027238-2', 'gnd:4184220-0', 'gnd:5128375-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73453387X'] ### GND class: ['Integration', 'Synästhesie', 'Halluzinogen'] <|eot_id|>
3A734636059.jsonld
['Injektionssolarzellen auf Basis von metallorganischen Gerüstverbindungen']
['Metallorganische Gerüstverbindungen, MOFs, Injektionssolarzelle, farbstoffsensibilisierte Solarzelle. - Metal-organic frameworks, injection solar cell, dye-sensitized solar cell']
['gnd:1019952938', 'gnd:4017701-4', 'gnd:4161400-8', 'gnd:4177339-1', 'gnd:4286358-2', 'gnd:4295788-6', 'gnd:4344251-1', 'gnd:4740992-7', 'gnd:7755315-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A734636059']
['Panke, Jana Sophie', 'Fluoreszenzspektroskopie', 'Impedanzspektroskopie', 'Reflexionsspektroskopie', 'Cyclovoltammetrie', 'Optoelektronischer Werkstoff', 'Elektrochemische Eigenschaft', 'Farbstoffsolarzelle', 'Metallorganisches Netzwerk']
Document ### Title: ['Injektionssolarzellen auf Basis von metallorganischen Gerüstverbindungen'] ### Abstract: ['Metallorganische Gerüstverbindungen, MOFs, Injektionssolarzelle, farbstoffsensibilisierte Solarzelle. - Metal-organic frameworks, injection solar cell, dye-sensitized solar cell'] ### GND ID: ['gnd:1019952938', 'gnd:4017701-4', 'gnd:4161400-8', 'gnd:4177339-1', 'gnd:4286358-2', 'gnd:4295788-6', 'gnd:4344251-1', 'gnd:4740992-7', 'gnd:7755315-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A734636059'] ### GND class: ['Panke, Jana Sophie', 'Fluoreszenzspektroskopie', 'Impedanzspektroskopie', 'Reflexionsspektroskopie', 'Cyclovoltammetrie', 'Optoelektronischer Werkstoff', 'Elektrochemische Eigenschaft', 'Farbstoffsolarzelle', 'Metallorganisches Netzwerk'] <|eot_id|>
3A734639872.jsonld
['Farbstoff- und Nanopartikel-sensibilisierte Solarzellen mit hierarchischen ZnO-Strukturen']
['Farbstoff sensibilisierte Solarzellen, elektrochemische Abscheidung, Zinkoxid. - Dye sensitized solar cells, electrodeposition, zincoxide']
['gnd:1032813628', 'gnd:4048455-5', 'gnd:4050331-8', 'gnd:4161400-8', 'gnd:4190864-8', 'gnd:4333369-2', 'gnd:4336833-5', 'gnd:4344251-1', 'gnd:4740992-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A734639872']
['Gottschlich, Andreas', 'Rasterelektronenmikroskopie', 'Röntgenspektroskopie', 'Impedanzspektroskopie', 'Zinkoxid', 'Nanopartikel', 'Röntgendiffraktometrie', 'Elektrochemische Eigenschaft', 'Farbstoffsolarzelle']
Document ### Title: ['Farbstoff- und Nanopartikel-sensibilisierte Solarzellen mit hierarchischen ZnO-Strukturen'] ### Abstract: ['Farbstoff sensibilisierte Solarzellen, elektrochemische Abscheidung, Zinkoxid. - Dye sensitized solar cells, electrodeposition, zincoxide'] ### GND ID: ['gnd:1032813628', 'gnd:4048455-5', 'gnd:4050331-8', 'gnd:4161400-8', 'gnd:4190864-8', 'gnd:4333369-2', 'gnd:4336833-5', 'gnd:4344251-1', 'gnd:4740992-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A734639872'] ### GND class: ['Gottschlich, Andreas', 'Rasterelektronenmikroskopie', 'Röntgenspektroskopie', 'Impedanzspektroskopie', 'Zinkoxid', 'Nanopartikel', 'Röntgendiffraktometrie', 'Elektrochemische Eigenschaft', 'Farbstoffsolarzelle'] <|eot_id|>
3A735027536.jsonld
['Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen']
[['Viele Biogasanlagen sind im Außenbereich nach § 35 BauGB privilegiert errichtet worden. Der Privilegierungstatbestand für Biomasseanlagen enthält eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen, welche zu Rechtsunsicherheiten für Betreiber und finanzierende Kreditinstitute führen können. In diesem Werk wird die Bedeutung der Privilegierung durch die Möglichkeiten eines nachträglichen Wegfalls dargestellt. Hierbei werden mögliche Szenarien und die hieraus entstehenden Auswirkungen auf die Finanzierung von Biogasanlagen aufgezeigt. Zudem werden unterschiedliche Absicherungs- und Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Durch die Auswertung von Banken- und Behördeninterviews sowie der einschlägigen Literatur konnten praxisnahe Ergebnisse erzielt werden', 'Viele Biogasanlagen sind im Außenbereich nach § 35 BauGB privilegiert errichtet worden. Der Privilegierungstatbestand für Biomasseanlagen enthält eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen, welche zu Rechtsunsicherheiten für Betreiber und finanzierende Kreditinstitute führen können. In diesem Werk wird die Bedeutung der Privilegierung durch die Möglichkeiten eines nachträglichen Wegfalls dargestellt. Hierbei werden mögliche Szenarien und die hieraus entstehenden Auswirkungen auf die Finanzierung von Biogasanlagen aufgezeigt. Zudem werden unterschiedliche Absicherungs- und Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Durch die Auswertung von Banken- und Behördeninterviews sowie der einschlägigen Literatur konnten praxisnahe Ergebnisse erzielt werden.']]
['gnd:4006798-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4073995-8', 'gnd:4132797-4', 'gnd:4143617-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735027536']
['Biogasanlage', 'Deutschland', 'Finanzierung', 'Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Privileg', 'Außenbereich']
Document ### Title: ['Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen'] ### Abstract: [['Viele Biogasanlagen sind im Außenbereich nach § 35 BauGB privilegiert errichtet worden. Der Privilegierungstatbestand für Biomasseanlagen enthält eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen, welche zu Rechtsunsicherheiten für Betreiber und finanzierende Kreditinstitute führen können. In diesem Werk wird die Bedeutung der Privilegierung durch die Möglichkeiten eines nachträglichen Wegfalls dargestellt. Hierbei werden mögliche Szenarien und die hieraus entstehenden Auswirkungen auf die Finanzierung von Biogasanlagen aufgezeigt. Zudem werden unterschiedliche Absicherungs- und Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Durch die Auswertung von Banken- und Behördeninterviews sowie der einschlägigen Literatur konnten praxisnahe Ergebnisse erzielt werden', 'Viele Biogasanlagen sind im Außenbereich nach § 35 BauGB privilegiert errichtet worden. Der Privilegierungstatbestand für Biomasseanlagen enthält eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen, welche zu Rechtsunsicherheiten für Betreiber und finanzierende Kreditinstitute führen können. In diesem Werk wird die Bedeutung der Privilegierung durch die Möglichkeiten eines nachträglichen Wegfalls dargestellt. Hierbei werden mögliche Szenarien und die hieraus entstehenden Auswirkungen auf die Finanzierung von Biogasanlagen aufgezeigt. Zudem werden unterschiedliche Absicherungs- und Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Durch die Auswertung von Banken- und Behördeninterviews sowie der einschlägigen Literatur konnten praxisnahe Ergebnisse erzielt werden.']] ### GND ID: ['gnd:4006798-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4073995-8', 'gnd:4132797-4', 'gnd:4143617-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735027536'] ### GND class: ['Biogasanlage', 'Deutschland', 'Finanzierung', 'Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Privileg', 'Außenbereich'] <|eot_id|>
3A735107718.jsonld
['Functional analysis of the anion transporter Slc4a8 with the help of constitutive knockout mouse models']
['Die zelluläre pH-Regulation ist im Gehirn von besonderer Bedeutung, da hier der pH die Erregbarkeit von Neuronen beeinflusst, aber neuronale Aktivität auch Veränderungen im pH hervorrufen kann. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der physiologischen Bedeutung des Na+-abhängigen Anionenaustauschers Slc4a8 im Säugerhirn und der Niere, sowie die vergleichende Analyse des Transporters Slc4a10. Slc4a8 zeigte ein breites neuronales Expressionsmuster. Hippokampale Neurone von Mäusen mit einer gezielten Deletion des Slc4a8-Genes wiesen einen verminderten basalen intrazellulären pH auf und erholten sich langsamer von einer Ansäuerung. In Übereinstimmung mit dem Nachweis von Slc4a8 an präsynaptischen Nervendigungen ergaben elektrophysiologische Untersuchungen zudem einen pH-abhängigen Defekt der Präsynapse. Dieser zeichnete sich durch eine gestörte Freisetzung des Neurotransmitters Glutamat aus. Die verminderte Erregbarkeit in Slc4a8-/--Hirnschnitten in vitro spiegelte sich auch in einer erhöhten Krampfschwelle in vivo wieder.']
['gnd:1030483280', 'gnd:36164-1', 'gnd:4162300-9', 'gnd:4162351-4', 'gnd:4671699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735107718']
['Sinning, Anne', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Ionenaustausch', 'Ionentransport', 'Knockout (Molekulargenetik)']
Document ### Title: ['Functional analysis of the anion transporter Slc4a8 with the help of constitutive knockout mouse models'] ### Abstract: ['Die zelluläre pH-Regulation ist im Gehirn von besonderer Bedeutung, da hier der pH die Erregbarkeit von Neuronen beeinflusst, aber neuronale Aktivität auch Veränderungen im pH hervorrufen kann. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der physiologischen Bedeutung des Na+-abhängigen Anionenaustauschers Slc4a8 im Säugerhirn und der Niere, sowie die vergleichende Analyse des Transporters Slc4a10. Slc4a8 zeigte ein breites neuronales Expressionsmuster. Hippokampale Neurone von Mäusen mit einer gezielten Deletion des Slc4a8-Genes wiesen einen verminderten basalen intrazellulären pH auf und erholten sich langsamer von einer Ansäuerung. In Übereinstimmung mit dem Nachweis von Slc4a8 an präsynaptischen Nervendigungen ergaben elektrophysiologische Untersuchungen zudem einen pH-abhängigen Defekt der Präsynapse. Dieser zeichnete sich durch eine gestörte Freisetzung des Neurotransmitters Glutamat aus. Die verminderte Erregbarkeit in Slc4a8-/--Hirnschnitten in vitro spiegelte sich auch in einer erhöhten Krampfschwelle in vivo wieder.'] ### GND ID: ['gnd:1030483280', 'gnd:36164-1', 'gnd:4162300-9', 'gnd:4162351-4', 'gnd:4671699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735107718'] ### GND class: ['Sinning, Anne', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Ionenaustausch', 'Ionentransport', 'Knockout (Molekulargenetik)'] <|eot_id|>
3A735250332.jsonld
['Foraging decision of aphidophagous predators and conservation biological control : a case study with syrphid antagonists']
['Foraging behaviour, hoverflies, fitness, biological control. - Nahrungssuchverhalten, Schwebfliegen, biologische Schädlingsbekämpfung']
['gnd:1032063785', 'gnd:4006862-6', 'gnd:4171120-8', 'gnd:4176862-0', 'gnd:4526056-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735250332']
['Ngugi, Michael Kahato', 'Biologische Schädlingsbekämpfung', 'Nahrungserwerb', 'Räuberische Tiere', 'Episyrphus balteatus']
Document ### Title: ['Foraging decision of aphidophagous predators and conservation biological control : a case study with syrphid antagonists'] ### Abstract: ['Foraging behaviour, hoverflies, fitness, biological control. - Nahrungssuchverhalten, Schwebfliegen, biologische Schädlingsbekämpfung'] ### GND ID: ['gnd:1032063785', 'gnd:4006862-6', 'gnd:4171120-8', 'gnd:4176862-0', 'gnd:4526056-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735250332'] ### GND class: ['Ngugi, Michael Kahato', 'Biologische Schädlingsbekämpfung', 'Nahrungserwerb', 'Räuberische Tiere', 'Episyrphus balteatus'] <|eot_id|>
3A735261288.jsonld
['Soziologie des Wettbewerbs : eine kultur- und wirtschaftssoziologische Analyse der Marktgesellschaft']
['Das für Gesellschaften ebenso brisante wie zentrale Thema Wettbewerb wurde bislang der Ökonomie respektive der politisch-medialen Rhetorik überlassen. Soziologische Klassiker (Simmel, Weber, Bourdieu u. a.) bieten Anknüpfungspunkte für eine Wettbewerbssoziologie. Deren Intuitionen aufgreifend besteht die „Soziologie des Wettbewerbs“ aus einer sowohl sozialtheoretisch fundierten als auch empirisch orientierten Feldanalyse. Vier soziale Felder/Märkte und die dort vorfindlichen Praktiken werden analysiert: 1. Bildung (Exzellenzinitiative), 2. Finanzmärkte (Großbanken), 3. Sport (Doping) und 4. Liebe (Onlinedating). Daraus resultiert eine theoretisch und empirisch fundierte Wettbewerbskritik, die die aktuellen ideologischen Überfrachtungen dekonstruiert und kritisch auf die Auswirkungen bezüglich Subjektpositionen, Leistung und Erfolg sowie auf Mechanismen der Re- und Destabilisierung eingeht. Die Überlegungen münden in ein Nachdenken über die Bedingungen guter Lebensführung in Zeiten einer Wettbewerbsgesellschaft. Der Inhalt: Dispositive des Wettbewerbs Wettbewerbsanalytik: Kulturen und drei Dimensionen. Die Felder der Bildung, der Ökonomie, des Sports und der Liebe. Soziologie einer gelingenden Lebensführung. Die Zielgruppen: Soziologinnen- WirtschaftwissenschaftlerInnen- PolitkiwissenschaftlerInnen- an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Interessierte. Der Autor: Dr. Dietmar J. Wetzel ist Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und Dozent/wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bern']
['gnd:122783751', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4066514-8', 'gnd:4133431-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735261288']
['Wetzel, Dietmar J.', 'Marktwirtschaft', 'Wettbewerb', 'Wirtschaftssoziologie', 'Kultursoziologie']
Document ### Title: ['Soziologie des Wettbewerbs : eine kultur- und wirtschaftssoziologische Analyse der Marktgesellschaft'] ### Abstract: ['Das für Gesellschaften ebenso brisante wie zentrale Thema Wettbewerb wurde bislang der Ökonomie respektive der politisch-medialen Rhetorik überlassen. Soziologische Klassiker (Simmel, Weber, Bourdieu u. a.) bieten Anknüpfungspunkte für eine Wettbewerbssoziologie. Deren Intuitionen aufgreifend besteht die „Soziologie des Wettbewerbs“ aus einer sowohl sozialtheoretisch fundierten als auch empirisch orientierten Feldanalyse. Vier soziale Felder/Märkte und die dort vorfindlichen Praktiken werden analysiert: 1. Bildung (Exzellenzinitiative), 2. Finanzmärkte (Großbanken), 3. Sport (Doping) und 4. Liebe (Onlinedating). Daraus resultiert eine theoretisch und empirisch fundierte Wettbewerbskritik, die die aktuellen ideologischen Überfrachtungen dekonstruiert und kritisch auf die Auswirkungen bezüglich Subjektpositionen, Leistung und Erfolg sowie auf Mechanismen der Re- und Destabilisierung eingeht. Die Überlegungen münden in ein Nachdenken über die Bedingungen guter Lebensführung in Zeiten einer Wettbewerbsgesellschaft. Der Inhalt: Dispositive des Wettbewerbs Wettbewerbsanalytik: Kulturen und drei Dimensionen. Die Felder der Bildung, der Ökonomie, des Sports und der Liebe. Soziologie einer gelingenden Lebensführung. Die Zielgruppen: Soziologinnen- WirtschaftwissenschaftlerInnen- PolitkiwissenschaftlerInnen- an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Interessierte. Der Autor: Dr. Dietmar J. Wetzel ist Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und Dozent/wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bern'] ### GND ID: ['gnd:122783751', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4066514-8', 'gnd:4133431-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735261288'] ### GND class: ['Wetzel, Dietmar J.', 'Marktwirtschaft', 'Wettbewerb', 'Wirtschaftssoziologie', 'Kultursoziologie'] <|eot_id|>
3A735261407.jsonld
['Konfiguration und Koordination von Wertschöpfungsaktivitäten in internationalen Unternehmen : eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie']
['Die Wettbewerbsfähigkeit eines international agierenden Unternehmens hängt nicht allein von traditionellen Faktoren wie zum Beispiel der Produktivität ab, sondern auch von der Organisation der grenzüberschreitenden Wertschöpfungskette. Bei der optimalen Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten stehen die geographisch vorteilhafte Verteilung der Aktivitäten (Konfiguration) und deren bestmögliche Abstimmung aufeinander (Koordination) im Mittelpunkt. Philipp M. Grosche führt eine quantitative Fragebogenstudie in der Automobilindustrie durch und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine effektive und effiziente Konfiguration und Koordination internationaler Aktivitäten bei Herstellern und Zulieferern, die aufgrund des intensiven globalen Wettbewerbs in der Automobilindustrie besonders stark mit dieser Herausforderung konfrontiert sind']
['gnd:137448023', 'gnd:4032393-6', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4114040-0', 'gnd:4346401-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735261407']
['Grosche, Philipp', 'Koordination', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Multinationales Unternehmen', 'Internationales Management', 'Wertschöpfungskette']
Document ### Title: ['Konfiguration und Koordination von Wertschöpfungsaktivitäten in internationalen Unternehmen : eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie'] ### Abstract: ['Die Wettbewerbsfähigkeit eines international agierenden Unternehmens hängt nicht allein von traditionellen Faktoren wie zum Beispiel der Produktivität ab, sondern auch von der Organisation der grenzüberschreitenden Wertschöpfungskette. Bei der optimalen Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten stehen die geographisch vorteilhafte Verteilung der Aktivitäten (Konfiguration) und deren bestmögliche Abstimmung aufeinander (Koordination) im Mittelpunkt. Philipp M. Grosche führt eine quantitative Fragebogenstudie in der Automobilindustrie durch und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine effektive und effiziente Konfiguration und Koordination internationaler Aktivitäten bei Herstellern und Zulieferern, die aufgrund des intensiven globalen Wettbewerbs in der Automobilindustrie besonders stark mit dieser Herausforderung konfrontiert sind'] ### GND ID: ['gnd:137448023', 'gnd:4032393-6', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4114040-0', 'gnd:4346401-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735261407'] ### GND class: ['Grosche, Philipp', 'Koordination', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Multinationales Unternehmen', 'Internationales Management', 'Wertschöpfungskette'] <|eot_id|>
3A735450730.jsonld
['Kulturlandschaftskataster in der Raumplanung : Informationssysteme zur Erfassung, Bewertung und Pflege urbaner Kulturlandschaft']
[['Kulturlandschaften können eine starke Dynamik aufweisen. Kulturhistorische Werte zu erkennen und bei Planungsaufgaben angemessen zu berücksichtigen, stellt daher eine ständige Herausforderung dar. Ein kulturlandschaftliches Informationssystem erscheint dafür auch in urban geprägten Räumen als sehr gutes Werkzeug. Kulturlandschaft in der Raumplanung zeigt Verfahrensweisen und Methodenentwicklungen auf, wie sie für den Aufbau eines urbanen Kulturlandschaftskatasters als sinnvoll erachtet werden und entwickelt sie für Stadtplanungsprozesse weiter. Zahlreiche Institutionen können davon profitieren: außer der Raumplanung, der Denkmalpflege und der Wissenschaft beispielsweise private Investoren sowie Besucher und Bewohner. Das Wissen um kulturhistorische Werte stärkt regionaltypische Landschaftsgestaltung und raumbezogene Identitäten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität. Vorhandene Ansätze zum Kulturlandschaftsmanagement zeigen, dass eine Pflege und Profilierung von Kulturlandschaften auch unter wirtschaftlichen Aspekten möglich ist. Hamburger Erfassungsbeispiele ergänzen den Band.', 'Cultural landscape can be exposed to particularly strong dynamics. It poses a constant challenge to recognize cultural and historical values for planning tasks. An information system on cultural values in urban areas can be regarded as a very good tools. It can be used for urban growth as well as for shrinkage. This thesis analyses methods and procedures as they are considered for a register of cultural landscape elements and develops them further on for town planning processes. Many institutions can benefit from it: in addition to spatial planning, conservation and science, for example, private investors as well as visitors and residents. The knowledge of cultural and historical values strengthens regionally typical landscaping and spatial identities, and thus can contribute to a better quality of life. Existing approaches to cultural landscape management show that management and profiling of cultural landscapes can also be part of an economic perspective. Monetary assessments should be used severely restricted because, to the cultural and historical significance, a material value is less important. Rather, the historical and material evidence provide arguments for or against preservation and restoration of cultural landscape elements. The suggested procedure is shown by examples (see Appendix I). Two districts of Hamburg (Barmbek-Süd and Harvestehude) were appropriate to test the instruments in locations with different urban development. The results show that the proposed method of acquisition is successful for elements of the urban cultural landscape. Mapping codes and evaluation forms scaled and adapted for urban regions are the suitable tool']]
['gnd:4018319-1', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4072806-7', 'gnd:4741542-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735450730']
['Freifläche', 'Hamburg', 'Informationssystem', 'Kulturlandschaftskataster']
Document ### Title: ['Kulturlandschaftskataster in der Raumplanung : Informationssysteme zur Erfassung, Bewertung und Pflege urbaner Kulturlandschaft'] ### Abstract: [['Kulturlandschaften können eine starke Dynamik aufweisen. Kulturhistorische Werte zu erkennen und bei Planungsaufgaben angemessen zu berücksichtigen, stellt daher eine ständige Herausforderung dar. Ein kulturlandschaftliches Informationssystem erscheint dafür auch in urban geprägten Räumen als sehr gutes Werkzeug. Kulturlandschaft in der Raumplanung zeigt Verfahrensweisen und Methodenentwicklungen auf, wie sie für den Aufbau eines urbanen Kulturlandschaftskatasters als sinnvoll erachtet werden und entwickelt sie für Stadtplanungsprozesse weiter. Zahlreiche Institutionen können davon profitieren: außer der Raumplanung, der Denkmalpflege und der Wissenschaft beispielsweise private Investoren sowie Besucher und Bewohner. Das Wissen um kulturhistorische Werte stärkt regionaltypische Landschaftsgestaltung und raumbezogene Identitäten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität. Vorhandene Ansätze zum Kulturlandschaftsmanagement zeigen, dass eine Pflege und Profilierung von Kulturlandschaften auch unter wirtschaftlichen Aspekten möglich ist. Hamburger Erfassungsbeispiele ergänzen den Band.', 'Cultural landscape can be exposed to particularly strong dynamics. It poses a constant challenge to recognize cultural and historical values for planning tasks. An information system on cultural values in urban areas can be regarded as a very good tools. It can be used for urban growth as well as for shrinkage. This thesis analyses methods and procedures as they are considered for a register of cultural landscape elements and develops them further on for town planning processes. Many institutions can benefit from it: in addition to spatial planning, conservation and science, for example, private investors as well as visitors and residents. The knowledge of cultural and historical values strengthens regionally typical landscaping and spatial identities, and thus can contribute to a better quality of life. Existing approaches to cultural landscape management show that management and profiling of cultural landscapes can also be part of an economic perspective. Monetary assessments should be used severely restricted because, to the cultural and historical significance, a material value is less important. Rather, the historical and material evidence provide arguments for or against preservation and restoration of cultural landscape elements. The suggested procedure is shown by examples (see Appendix I). Two districts of Hamburg (Barmbek-Süd and Harvestehude) were appropriate to test the instruments in locations with different urban development. The results show that the proposed method of acquisition is successful for elements of the urban cultural landscape. Mapping codes and evaluation forms scaled and adapted for urban regions are the suitable tool']] ### GND ID: ['gnd:4018319-1', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4072806-7', 'gnd:4741542-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735450730'] ### GND class: ['Freifläche', 'Hamburg', 'Informationssystem', 'Kulturlandschaftskataster'] <|eot_id|>
3A735484651.jsonld
['Neuoffenbarungen : religionswissenschaftliche Perspektiven auf Medien und Texte des 19. und 20. Jahrhunderts']
['In diesem Buch geht es um ein Phänomen, das als konstantes Element in der Geschichte des Christentums bezeichnet werden kann: Neuoffenbarungen. Denn der Kanonisierung der Bibel und dem kritischen Blick der kirchlichen Orthodoxie zum Trotz gab und gibt es immer wieder Menschen, die behaupten, dass sich ihnen Gottvater, Christus, der Heilige Geist oder andere Wesenheiten (Maria, Engel, Verstorbene) offenbart haben. Religionswissenschaftler haben das Thema bislang weitgehend ignoriert. Sie haben den Bereich des Christentums den Theologen überlassen und sich allenfalls mit frei flottierender Esoterik befasst. Theologen neigen ihrerseits dazu, Neuoffenbarungen apologetisch zu bekämpfen. Die vorliegende Untersuchung leistet daher einen wichtigen Beitrag zur religionswissenschaftlichen Erforschung des Themas. Im ersten Teil des Buches wird der Begriff „Neuoffenbarung“ aus verschiedenen religionswissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Zunächst wird untersucht, was die christliche Theologie unter „Offenbarung“ versteht. Danach werden die verschiedenen Termini analysiert, die für das Feld der außer- und nachbiblischen Offenbarungen kursieren (Neuoffenbarung, Privatoffenbarung, Channeling, Spiritismus, Prophetie u. v. m.). Anschließend werden jene Argumente referiert, die von Neuoffenbarungsanhängern bzw. kirchlichen Apologeten ins Feld geführt werden, um die Legitimität von Neuoffenbarungen zu behaupten bzw. zu bestreiten. Dass Neuoffenbarungen gar nicht so neu sind, zeigt ein religionshistorischer Überblick. Denn der Anspruch, besondere Offenbarungen empfangen zu haben, lässt sich in jeder Epoche des Christentums nachweisen. Nachdem einige Exponenten des prophetischen Charismas als ideengeschichtliche Vorläufer und Geistesverwandte der modernen Neuoffenbarungen vorgestellt wurden, werden diese schließlich selbst in den Fokus genommen. Das disparate Feld der Neuoffenbarungsträger des 19. und 20. Jahrhunderts wird anhand exemplarischer Gestalten in einer Typologie geordnet dargestellt. Um den Zitationszirkel zu durchbrechen, der sich offensichtlich im Diskurs etabliert hat, werden darin auch bislang weniger bekannte Neuoffenbarer vorgestellt. In einer Art Tiefenbohrung werden diese religionsphilosophischen, semantischen, historischen und systematischen Zugänge im zweiten Teil an der mexikanischen Neuoffenbarung „Das Buch des Wahren Lebens“ exemplifiziert. Die analysierende Darstellung beschränkt sich jedoch nicht auf ein isoliertes Objekt, sondern dies wird in einen komparatistischen Kontext gestellt: Zentrale Topoi des „Buches des Wahren Lebens“ (Christologie, Reinkarnationslehre, Kirchenkritik u. v. m.) werden zum einen in einer Synopse mit anderen Neuoffenbarungen dargestellt und zum anderen an der orthodoxen Theologie gespiegelt. Damit wird eine doppelte Differenz gezeigt: die Nähe/Ferne zu ähnlichen Phänomenen und die Nähe/Ferne zum kirchlichen Christentum.']
['gnd:142244600', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4056293-1', 'gnd:4129914-0', 'gnd:4448649-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735484651']
['Diemling, Patrick', 'Europa', 'Mexiko', 'Spiritismus', 'Neuoffenbarung', 'Privatoffenbarung']
Document ### Title: ['Neuoffenbarungen : religionswissenschaftliche Perspektiven auf Medien und Texte des 19. und 20. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['In diesem Buch geht es um ein Phänomen, das als konstantes Element in der Geschichte des Christentums bezeichnet werden kann: Neuoffenbarungen. Denn der Kanonisierung der Bibel und dem kritischen Blick der kirchlichen Orthodoxie zum Trotz gab und gibt es immer wieder Menschen, die behaupten, dass sich ihnen Gottvater, Christus, der Heilige Geist oder andere Wesenheiten (Maria, Engel, Verstorbene) offenbart haben. Religionswissenschaftler haben das Thema bislang weitgehend ignoriert. Sie haben den Bereich des Christentums den Theologen überlassen und sich allenfalls mit frei flottierender Esoterik befasst. Theologen neigen ihrerseits dazu, Neuoffenbarungen apologetisch zu bekämpfen. Die vorliegende Untersuchung leistet daher einen wichtigen Beitrag zur religionswissenschaftlichen Erforschung des Themas. Im ersten Teil des Buches wird der Begriff „Neuoffenbarung“ aus verschiedenen religionswissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Zunächst wird untersucht, was die christliche Theologie unter „Offenbarung“ versteht. Danach werden die verschiedenen Termini analysiert, die für das Feld der außer- und nachbiblischen Offenbarungen kursieren (Neuoffenbarung, Privatoffenbarung, Channeling, Spiritismus, Prophetie u. v. m.). Anschließend werden jene Argumente referiert, die von Neuoffenbarungsanhängern bzw. kirchlichen Apologeten ins Feld geführt werden, um die Legitimität von Neuoffenbarungen zu behaupten bzw. zu bestreiten. Dass Neuoffenbarungen gar nicht so neu sind, zeigt ein religionshistorischer Überblick. Denn der Anspruch, besondere Offenbarungen empfangen zu haben, lässt sich in jeder Epoche des Christentums nachweisen. Nachdem einige Exponenten des prophetischen Charismas als ideengeschichtliche Vorläufer und Geistesverwandte der modernen Neuoffenbarungen vorgestellt wurden, werden diese schließlich selbst in den Fokus genommen. Das disparate Feld der Neuoffenbarungsträger des 19. und 20. Jahrhunderts wird anhand exemplarischer Gestalten in einer Typologie geordnet dargestellt. Um den Zitationszirkel zu durchbrechen, der sich offensichtlich im Diskurs etabliert hat, werden darin auch bislang weniger bekannte Neuoffenbarer vorgestellt. In einer Art Tiefenbohrung werden diese religionsphilosophischen, semantischen, historischen und systematischen Zugänge im zweiten Teil an der mexikanischen Neuoffenbarung „Das Buch des Wahren Lebens“ exemplifiziert. Die analysierende Darstellung beschränkt sich jedoch nicht auf ein isoliertes Objekt, sondern dies wird in einen komparatistischen Kontext gestellt: Zentrale Topoi des „Buches des Wahren Lebens“ (Christologie, Reinkarnationslehre, Kirchenkritik u. v. m.) werden zum einen in einer Synopse mit anderen Neuoffenbarungen dargestellt und zum anderen an der orthodoxen Theologie gespiegelt. Damit wird eine doppelte Differenz gezeigt: die Nähe/Ferne zu ähnlichen Phänomenen und die Nähe/Ferne zum kirchlichen Christentum.'] ### GND ID: ['gnd:142244600', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4056293-1', 'gnd:4129914-0', 'gnd:4448649-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735484651'] ### GND class: ['Diemling, Patrick', 'Europa', 'Mexiko', 'Spiritismus', 'Neuoffenbarung', 'Privatoffenbarung'] <|eot_id|>
3A735559562.jsonld
['Oligopole in der EU-Fusionskontrolle : die Anwendung des SIEC-Tests auf Imitation und Kollusion im Oligopol']
['Der SIEC-Test soll Wettbewerbsbehinderungen im Oligopol erfassen. Der Autor zeigt in einer rechtsökonomischen Analyse die strukturellen Schwächen der bekannten Ansätze auf: Das Konzept der koordinierten Effekte (Kollusion) erfasst „zu wenige“ und das der unilateralen Effekte „zu viele“ Fälle. Die Studie entwickelt als bessere Lösung das „Konzept der Imitation“, bei dem ein Imitationsverhalten der Oligopolisten zu einer Behinderung dynamischen Wettbewerbs führt. Dieses Konzept basiert auf moderner Verhaltensökonomik und erfasst alle Wettbewerbsbehinderungen im Oligopol, auch Fälle einer „Kollusion ohne Bestrafung“, eines sogenannten Oligopolfriedens oder einer Preisführerschaft. Auch für die deutsche Fusionskontrolle, in die der SIEC-Test mit der 8. GWB-Novelle Einzug findet, gelten die Ergebnisse der Analyse. Die Studie entwickelt zudem eine Methodik für den „more economic approach“ im Kartellrecht, mit der ökonomische Ergebnisse in die Auslegung von Rechtsnormen integriert werden können']
['gnd:1030392382', 'gnd:4043484-9', 'gnd:4135492-8', 'gnd:4191651-7', 'gnd:4382308-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735559562']
['Vorster, Christian', 'Oligopol', 'Ökonomische Theorie des Rechts', 'Kollektive Marktbeherrschung', 'Fusionskontrollverordnung']
Document ### Title: ['Oligopole in der EU-Fusionskontrolle : die Anwendung des SIEC-Tests auf Imitation und Kollusion im Oligopol'] ### Abstract: ['Der SIEC-Test soll Wettbewerbsbehinderungen im Oligopol erfassen. Der Autor zeigt in einer rechtsökonomischen Analyse die strukturellen Schwächen der bekannten Ansätze auf: Das Konzept der koordinierten Effekte (Kollusion) erfasst „zu wenige“ und das der unilateralen Effekte „zu viele“ Fälle. Die Studie entwickelt als bessere Lösung das „Konzept der Imitation“, bei dem ein Imitationsverhalten der Oligopolisten zu einer Behinderung dynamischen Wettbewerbs führt. Dieses Konzept basiert auf moderner Verhaltensökonomik und erfasst alle Wettbewerbsbehinderungen im Oligopol, auch Fälle einer „Kollusion ohne Bestrafung“, eines sogenannten Oligopolfriedens oder einer Preisführerschaft. Auch für die deutsche Fusionskontrolle, in die der SIEC-Test mit der 8. GWB-Novelle Einzug findet, gelten die Ergebnisse der Analyse. Die Studie entwickelt zudem eine Methodik für den „more economic approach“ im Kartellrecht, mit der ökonomische Ergebnisse in die Auslegung von Rechtsnormen integriert werden können'] ### GND ID: ['gnd:1030392382', 'gnd:4043484-9', 'gnd:4135492-8', 'gnd:4191651-7', 'gnd:4382308-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735559562'] ### GND class: ['Vorster, Christian', 'Oligopol', 'Ökonomische Theorie des Rechts', 'Kollektive Marktbeherrschung', 'Fusionskontrollverordnung'] <|eot_id|>
3A735765561.jsonld
['Der Fall Nicolas Fouquet : Mäzenatentum als Mittel politischer Selbstdarstellung 1653-1661']
['Main description: Als Nicolas Fouquet 1661 über Nacht vom obersten Finanzminister zum ersten Staatsgefangenen wurde, stürzte nicht nur einer der mächtigsten Politiker des Landes, sondern auch der innovativste Mäzen des Grand Siècle. Wie kein anderer hatte es Fouquet verstanden, seine Kunstförderung in den Dienst seiner politischen Karriere zu stellen. Nach dem Sturz Fouquets übernahm Ludwig XIV. nicht nur die Bauherren, Künstler und Poeten seines Finanzministers, sondern auch das in der Schlossanlage Vaux-le-Vicomte verwirklichte Konzept der politischen Selbstinszenierung. Die von Nicolas Fouquet zwischen 1653 und 1661 entwickelte Form der Selbstdarstellung beeinflusste auf diese Weise Frankreich und Europa nachhaltig.']
['gnd:118684302', 'gnd:4074442-5', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4168427-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735765561']
['Fouquet, Nicolas 1615-1680', 'Mäzenatentum', 'Selbstdarstellung', 'Machtpolitik']
Document ### Title: ['Der Fall Nicolas Fouquet : Mäzenatentum als Mittel politischer Selbstdarstellung 1653-1661'] ### Abstract: ['Main description: Als Nicolas Fouquet 1661 über Nacht vom obersten Finanzminister zum ersten Staatsgefangenen wurde, stürzte nicht nur einer der mächtigsten Politiker des Landes, sondern auch der innovativste Mäzen des Grand Siècle. Wie kein anderer hatte es Fouquet verstanden, seine Kunstförderung in den Dienst seiner politischen Karriere zu stellen. Nach dem Sturz Fouquets übernahm Ludwig XIV. nicht nur die Bauherren, Künstler und Poeten seines Finanzministers, sondern auch das in der Schlossanlage Vaux-le-Vicomte verwirklichte Konzept der politischen Selbstinszenierung. Die von Nicolas Fouquet zwischen 1653 und 1661 entwickelte Form der Selbstdarstellung beeinflusste auf diese Weise Frankreich und Europa nachhaltig.'] ### GND ID: ['gnd:118684302', 'gnd:4074442-5', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4168427-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735765561'] ### GND class: ['Fouquet, Nicolas 1615-1680', 'Mäzenatentum', 'Selbstdarstellung', 'Machtpolitik'] <|eot_id|>
3A735793395.jsonld
['Erfolgsfaktoren im Crowdfunding']
['Das Finanzierungsmodell Crowdfunding, zu Deutsch Schwarmfinanzierung, ermöglicht es Künstlern und Kreativen ihre Vorhaben, Ideen und klar definierten Projekte mit Hilfe Dritter, wie beispielsweise Fans, Freunden und Firmen, zu finanzieren. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Faktoren für den erfolgreichen Abschluss eines kulturellen und kreativen Crowdfunding-Projektes zu identifizieren und diese anhand qualitativer und quantitativer Untersuchungen zu belegen. Dazu werden unter anderem die Kulturfinanzierungssysteme in Deutschland und den Vereinigten Staaten umfangreich betrachtet und die für das Crowdfunding relevanten Grundlagen des Web 2.0 dargestellt. Ferner wird eine Crowdfunding-Kampagne strukturell aufbereitet und Faktoren, die den Erfolg eines Projektes beeinflussen, werden hervorgehoben. Abschließend werden diese im Rahmen von empirischen Untersuchungen auf ihre Bedeutung und Relevanz hin überprüft.']
['gnd:1041611064', 'gnd:1052092276', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4268059-1', 'gnd:4461672-7', 'gnd:4793676-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735793395']
['Crowdfunding', 'Harzer, Alexandra', 'Erfolgsfaktor', 'Kulturwirtschaft', 'Finanzinstrument', 'Schwarmintelligenz']
Document ### Title: ['Erfolgsfaktoren im Crowdfunding'] ### Abstract: ['Das Finanzierungsmodell Crowdfunding, zu Deutsch Schwarmfinanzierung, ermöglicht es Künstlern und Kreativen ihre Vorhaben, Ideen und klar definierten Projekte mit Hilfe Dritter, wie beispielsweise Fans, Freunden und Firmen, zu finanzieren. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Faktoren für den erfolgreichen Abschluss eines kulturellen und kreativen Crowdfunding-Projektes zu identifizieren und diese anhand qualitativer und quantitativer Untersuchungen zu belegen. Dazu werden unter anderem die Kulturfinanzierungssysteme in Deutschland und den Vereinigten Staaten umfangreich betrachtet und die für das Crowdfunding relevanten Grundlagen des Web 2.0 dargestellt. Ferner wird eine Crowdfunding-Kampagne strukturell aufbereitet und Faktoren, die den Erfolg eines Projektes beeinflussen, werden hervorgehoben. Abschließend werden diese im Rahmen von empirischen Untersuchungen auf ihre Bedeutung und Relevanz hin überprüft.'] ### GND ID: ['gnd:1041611064', 'gnd:1052092276', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4268059-1', 'gnd:4461672-7', 'gnd:4793676-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A735793395'] ### GND class: ['Crowdfunding', 'Harzer, Alexandra', 'Erfolgsfaktor', 'Kulturwirtschaft', 'Finanzinstrument', 'Schwarmintelligenz'] <|eot_id|>
3A736083308.jsonld
['Characterization of industrially processed chalcopyrite solar cells with varied absorber composition']
[['In dieser Dissertation wurden Verlustmechanismen in industriell prozessierten Chalkopyrit Dünnschichtsolarzellen, aufgebaut aus der ZnO:Al/i-ZnO/CdS/Cu(In,Ga)(Se,S)2/Mo Schichtstruktur, untersucht. Die Ergebnisse wurden in zwei Projekten mit unterschiedlichen Industriepartnern erzielt, die grundlegend verschiedene Prozessmethoden anwenden. In Proben aus dem (1) sequentiellen Abscheidungs-Reaktion Prozess wurde der Schwefelanteil der Reaktionsatmosphäre variiert um einen zweifachen Bandlückenverlauf zu erzielen. (2) Zellen aus verschiedenen Koverdampfungskammern, hergestellt unter nominell gleichen Prozessbedingungen, zeigten große Abweichungen im Wirkungsgrad. Eine umfassende Charakterisierungsprozedur wurde durchgeführt um gezielt die Verlustmechanismen in den Solarzellen zu identifizieren. Diese zeigte, dass das Verhalten von Proben beider Prozessmethoden primär durch die Details des Bandlückenverlaufs und die Konzentrationen von Bandlückenmittendefekten bestimmt wird. <dt.>', 'In the present thesis by publication loss mechanisms in industrially processed chalcopyrite thin film solar cells of the conventional ZnO:Al/i-ZnO/CdS/Cu(In,Ga)(Se,S)2/Mo layer structure investigated. The results of this thesis were obtained within two independent projects with different industry partners each applying principally different processing technologies. In samples from (1) the sequential deposition-reaction process the sulfur composition of the annealing atmosphere was varied in order to realize a double band gap grading. (2) Devices from different co-evaporation chambers processed under nominal equal conditions yielded strong deviations in performance. A comprehensive characterization procedure was devised and applied in order to strategically identify the loss mechanisms in the solar cells. This procedure revealed that the performance in devices from both processing methods was determined by the specifics of the bandgap grading and the concentration of mid-gap defects. <engl.>']]
['gnd:1045977411', 'gnd:4138119-1', 'gnd:4150833-6', 'gnd:4166125-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736083308']
['Knecht, Robin', 'Absorber', 'Dünnschichtsolarzelle', 'Kupferkies']
Document ### Title: ['Characterization of industrially processed chalcopyrite solar cells with varied absorber composition'] ### Abstract: [['In dieser Dissertation wurden Verlustmechanismen in industriell prozessierten Chalkopyrit Dünnschichtsolarzellen, aufgebaut aus der ZnO:Al/i-ZnO/CdS/Cu(In,Ga)(Se,S)2/Mo Schichtstruktur, untersucht. Die Ergebnisse wurden in zwei Projekten mit unterschiedlichen Industriepartnern erzielt, die grundlegend verschiedene Prozessmethoden anwenden. In Proben aus dem (1) sequentiellen Abscheidungs-Reaktion Prozess wurde der Schwefelanteil der Reaktionsatmosphäre variiert um einen zweifachen Bandlückenverlauf zu erzielen. (2) Zellen aus verschiedenen Koverdampfungskammern, hergestellt unter nominell gleichen Prozessbedingungen, zeigten große Abweichungen im Wirkungsgrad. Eine umfassende Charakterisierungsprozedur wurde durchgeführt um gezielt die Verlustmechanismen in den Solarzellen zu identifizieren. Diese zeigte, dass das Verhalten von Proben beider Prozessmethoden primär durch die Details des Bandlückenverlaufs und die Konzentrationen von Bandlückenmittendefekten bestimmt wird. <dt.>', 'In the present thesis by publication loss mechanisms in industrially processed chalcopyrite thin film solar cells of the conventional ZnO:Al/i-ZnO/CdS/Cu(In,Ga)(Se,S)2/Mo layer structure investigated. The results of this thesis were obtained within two independent projects with different industry partners each applying principally different processing technologies. In samples from (1) the sequential deposition-reaction process the sulfur composition of the annealing atmosphere was varied in order to realize a double band gap grading. (2) Devices from different co-evaporation chambers processed under nominal equal conditions yielded strong deviations in performance. A comprehensive characterization procedure was devised and applied in order to strategically identify the loss mechanisms in the solar cells. This procedure revealed that the performance in devices from both processing methods was determined by the specifics of the bandgap grading and the concentration of mid-gap defects. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:1045977411', 'gnd:4138119-1', 'gnd:4150833-6', 'gnd:4166125-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736083308'] ### GND class: ['Knecht, Robin', 'Absorber', 'Dünnschichtsolarzelle', 'Kupferkies'] <|eot_id|>
3A736132023.jsonld
['Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel']
['Mineralische Putz- und Mauermörtel sind bewährte Baustoffe, deren mechanische und baupraktische Eigenschaften eingehend untersucht sind. Über ihr ökologisches Verhalten unter realen Klimabedingungen ist jedoch wenig bekannt. In dieser Arbeit wird ein experimenteller Ansatz verfolgt, indem ein- und mehrlagige Putz- und Mauermörtelvarianten unterschiedlicher Zusammensetzung über drei Jahre gegenüber realen Klimaeinflüssen exponiert werden. Das bei Schlagregenereignissen von den Probekörpern ablaufende Regenwasser wird auf Summenparameter sowie anorganische und organische Inhaltsstoffe untersucht. Orientierend werden ausgewählte einlagige Varianten mittels etablierter Laborverfahren auf ihre Stofffreisetzung bei Beaufschlagung mit Wasser analysiert. Damit ergeben sich umfassende und systematische Erkenntnisse über das Auslaugverhalten von Inhaltsstoffen. Die orientierende Anwendung der Laborverfahren lässt erste Rückschlüsse darauf zu, inwieweit das Verhalten von beregneten Putz- und Mauermörteln unter Realbedingungen mit einfachen Laborverfahren abgebildet werden kann']
['gnd:1032149647', 'gnd:4131237-5', 'gnd:4140819-6', 'gnd:4143591-6', 'gnd:4549114-8', 'gnd:4653106-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736132023']
['Scherer, Christian', 'Mörtel', 'Bewitterung', 'Auslaugung', 'Mauermörtel', 'Putzmörtel']
Document ### Title: ['Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel'] ### Abstract: ['Mineralische Putz- und Mauermörtel sind bewährte Baustoffe, deren mechanische und baupraktische Eigenschaften eingehend untersucht sind. Über ihr ökologisches Verhalten unter realen Klimabedingungen ist jedoch wenig bekannt. In dieser Arbeit wird ein experimenteller Ansatz verfolgt, indem ein- und mehrlagige Putz- und Mauermörtelvarianten unterschiedlicher Zusammensetzung über drei Jahre gegenüber realen Klimaeinflüssen exponiert werden. Das bei Schlagregenereignissen von den Probekörpern ablaufende Regenwasser wird auf Summenparameter sowie anorganische und organische Inhaltsstoffe untersucht. Orientierend werden ausgewählte einlagige Varianten mittels etablierter Laborverfahren auf ihre Stofffreisetzung bei Beaufschlagung mit Wasser analysiert. Damit ergeben sich umfassende und systematische Erkenntnisse über das Auslaugverhalten von Inhaltsstoffen. Die orientierende Anwendung der Laborverfahren lässt erste Rückschlüsse darauf zu, inwieweit das Verhalten von beregneten Putz- und Mauermörteln unter Realbedingungen mit einfachen Laborverfahren abgebildet werden kann'] ### GND ID: ['gnd:1032149647', 'gnd:4131237-5', 'gnd:4140819-6', 'gnd:4143591-6', 'gnd:4549114-8', 'gnd:4653106-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736132023'] ### GND class: ['Scherer, Christian', 'Mörtel', 'Bewitterung', 'Auslaugung', 'Mauermörtel', 'Putzmörtel'] <|eot_id|>
3A736179615.jsonld
['Wanderarbeiter in Peking : räumliche, soziale und ökonomische Aspekte eines aktuellen Migrationsproblems in China']
['Der boomende Wirtschaftsriese China erfährt weltweit immer mehr Aufmerksamkeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Gleichzeitig werden aber auch innere soziale Probleme und die großen regionalen Disparitäten des Landes angesprochen. Auch Berichte über die Situation der Wanderarbeiter in den Großstädten des Landes häufen sich. Obwohl sich die Wissenschaft ebenfalls dieses Themas angenommen hat, mangelt es noch an Untersuchungen darüber, insbesondere an solchen, die eingehend und systematisch mit empirischen Erhebungen „vor Ort“ dieses Phänomen studieren. In diese Lücke stößt die Dissertation von Ling He. In ihrem Mittelpunkt steht das Alltagsleben der Arbeitsmigranten in Peking. Dabei werden behandelt: die Migrationsmotive, die strukturellen und individuellen Rahmenbedingungen für die Arbeitsmigranten und ihre Familien, die Arbeits- und Lebensbedingungen, die Bildung finanzieller Ressourcen sowie auch die Konstruktion sozialer Netzwerke und die Integration der Migranten in Peking. Außerdem geht die Dissertation ein auf die Vorteile, die für die etwa 17 Millionen Einwohner zählende Stadt durch die Beschäftigung der etwa 3 Millionen Arbeitsmigranten geschaffen werden, und sie weist auf die sozialen und ökonomischen Probleme hin, die im Zusammenhang mit der Arbeitsmigration gelöst werden müssten.']
['gnd:4001307-8', 'gnd:4006293-4', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4068809-4', 'gnd:4075971-4', 'gnd:4076601-9', 'gnd:4112768-7', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4136197-0', 'gnd:4211385-4', 'gnd:4293657-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736179615']
['Alltag', 'Bevölkerungsgeografie', 'China', 'Arbeitsmobilität', 'Peking', 'Regionale Wirtschaftsentwicklung', 'Binnenwanderung', 'Migration', 'Saisonarbeiter', 'Wanderarbeit', 'Regionale Disparität']
Document ### Title: ['Wanderarbeiter in Peking : räumliche, soziale und ökonomische Aspekte eines aktuellen Migrationsproblems in China'] ### Abstract: ['Der boomende Wirtschaftsriese China erfährt weltweit immer mehr Aufmerksamkeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Gleichzeitig werden aber auch innere soziale Probleme und die großen regionalen Disparitäten des Landes angesprochen. Auch Berichte über die Situation der Wanderarbeiter in den Großstädten des Landes häufen sich. Obwohl sich die Wissenschaft ebenfalls dieses Themas angenommen hat, mangelt es noch an Untersuchungen darüber, insbesondere an solchen, die eingehend und systematisch mit empirischen Erhebungen „vor Ort“ dieses Phänomen studieren. In diese Lücke stößt die Dissertation von Ling He. In ihrem Mittelpunkt steht das Alltagsleben der Arbeitsmigranten in Peking. Dabei werden behandelt: die Migrationsmotive, die strukturellen und individuellen Rahmenbedingungen für die Arbeitsmigranten und ihre Familien, die Arbeits- und Lebensbedingungen, die Bildung finanzieller Ressourcen sowie auch die Konstruktion sozialer Netzwerke und die Integration der Migranten in Peking. Außerdem geht die Dissertation ein auf die Vorteile, die für die etwa 17 Millionen Einwohner zählende Stadt durch die Beschäftigung der etwa 3 Millionen Arbeitsmigranten geschaffen werden, und sie weist auf die sozialen und ökonomischen Probleme hin, die im Zusammenhang mit der Arbeitsmigration gelöst werden müssten.'] ### GND ID: ['gnd:4001307-8', 'gnd:4006293-4', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4068809-4', 'gnd:4075971-4', 'gnd:4076601-9', 'gnd:4112768-7', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4136197-0', 'gnd:4211385-4', 'gnd:4293657-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736179615'] ### GND class: ['Alltag', 'Bevölkerungsgeografie', 'China', 'Arbeitsmobilität', 'Peking', 'Regionale Wirtschaftsentwicklung', 'Binnenwanderung', 'Migration', 'Saisonarbeiter', 'Wanderarbeit', 'Regionale Disparität'] <|eot_id|>
3A736215859.jsonld
['Electrochemical deposition of dye-modified ZnO hybrid thin films and their application to flexible dye-sensitized solar cells']
['Flexible dye-sensitized solar cell, electrochemical ZnO deposition, ionic liquids. - Flexible farbstoffsensibilisierte Solarzelle, elektrochemische ZnO-Abscheidung, ionische Flüssigkeiten']
['gnd:1033337528', 'gnd:4190864-8', 'gnd:4316091-8', 'gnd:4740992-7', 'gnd:7548899-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736215859']
['Du, Juan', 'Zinkoxid', 'Galvanische Abscheidung', 'Farbstoffsolarzelle', 'Ionische Flüssigkeit']
Document ### Title: ['Electrochemical deposition of dye-modified ZnO hybrid thin films and their application to flexible dye-sensitized solar cells'] ### Abstract: ['Flexible dye-sensitized solar cell, electrochemical ZnO deposition, ionic liquids. - Flexible farbstoffsensibilisierte Solarzelle, elektrochemische ZnO-Abscheidung, ionische Flüssigkeiten'] ### GND ID: ['gnd:1033337528', 'gnd:4190864-8', 'gnd:4316091-8', 'gnd:4740992-7', 'gnd:7548899-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736215859'] ### GND class: ['Du, Juan', 'Zinkoxid', 'Galvanische Abscheidung', 'Farbstoffsolarzelle', 'Ionische Flüssigkeit'] <|eot_id|>
3A736310274.jsonld
['Die Bedeutung von Nachlässen in Bibliotheken - dargestellt am Nachlass Robert Michel und Ella Bergmann-Michel in der Bibliothek im Sprengel Museum Hannover']
['Schriftliche Nachlässe werden in deutschen Bibliotheken in einer langen Tradition ge-sammelt und verwaltet. In der vorliegenden Bachelorarbeit werden die Besonderheit von schriftlichen Nachlässen und die Entwicklung der Nachlassbearbeitung erläutert. Zunächst werden zur Einführung in die Thematik Begriffsdefinitionen, die Bedeutung sowie die Entwicklungen in der Bearbeitung von Nachlässen dargelegt. An die Einführungen werden die Frage nach der Zuständigkeit zur Übernahme eines Nachlasses und der damit zusammenhängende Kompetenzstreitfall angeknüpft. Im Folgenden wird die Erwerbung thematisiert. Dazu werden die verschiedenen Erwerbungsarten vorgestellt und die möglichen rechtlichen Probleme in der Erwerbung aufgezeigt. Die Bearbeitung von Nachlässen wird anhand von Kassation, Ordnung, Erschließung und Maßnahmen zur Bestandserhaltung dargestellt. Die Thematik der schriftlichen Nachlässe wird mit Aspekten und Fragen der Nutzung abgeschlossen. Der theoretischen Abhandlung folgt die Dokumentation der Ordnung und Erschließung der Fotografien-Sammlung aus dem Nachlass von Robert Michel und Ella Bergmann-Michel, die mit der Vorstellung des Künstlerpaares und dessen Nachlass beginnt. Danach folgt die Erläuterung der praktischen Aufgabe im Hinblick auf Zielsetzung, Ausgangssituation, Vorbereitung und Durchführung. Abgeschlossen wird die Dokumentation mit Empfehlungen für die zukünftige Bearbeitung der Fotografien und des gesamten Nachlasses.']
['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736310274']
['Online-Ressource']
Document ### Title: ['Die Bedeutung von Nachlässen in Bibliotheken - dargestellt am Nachlass Robert Michel und Ella Bergmann-Michel in der Bibliothek im Sprengel Museum Hannover'] ### Abstract: ['Schriftliche Nachlässe werden in deutschen Bibliotheken in einer langen Tradition ge-sammelt und verwaltet. In der vorliegenden Bachelorarbeit werden die Besonderheit von schriftlichen Nachlässen und die Entwicklung der Nachlassbearbeitung erläutert. Zunächst werden zur Einführung in die Thematik Begriffsdefinitionen, die Bedeutung sowie die Entwicklungen in der Bearbeitung von Nachlässen dargelegt. An die Einführungen werden die Frage nach der Zuständigkeit zur Übernahme eines Nachlasses und der damit zusammenhängende Kompetenzstreitfall angeknüpft. Im Folgenden wird die Erwerbung thematisiert. Dazu werden die verschiedenen Erwerbungsarten vorgestellt und die möglichen rechtlichen Probleme in der Erwerbung aufgezeigt. Die Bearbeitung von Nachlässen wird anhand von Kassation, Ordnung, Erschließung und Maßnahmen zur Bestandserhaltung dargestellt. Die Thematik der schriftlichen Nachlässe wird mit Aspekten und Fragen der Nutzung abgeschlossen. Der theoretischen Abhandlung folgt die Dokumentation der Ordnung und Erschließung der Fotografien-Sammlung aus dem Nachlass von Robert Michel und Ella Bergmann-Michel, die mit der Vorstellung des Künstlerpaares und dessen Nachlass beginnt. Danach folgt die Erläuterung der praktischen Aufgabe im Hinblick auf Zielsetzung, Ausgangssituation, Vorbereitung und Durchführung. Abgeschlossen wird die Dokumentation mit Empfehlungen für die zukünftige Bearbeitung der Fotografien und des gesamten Nachlasses.'] ### GND ID: ['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736310274'] ### GND class: ['Online-Ressource'] <|eot_id|>
3A736330518.jsonld
['Das neue europäische Internationale Nachlassverfahrensrecht : Darstellung auf Grundlage des Verordnungsentwurfs vom 14. Oktober 2009 unter Berücksichtigung der Endfassung']
['Auf der Basis des Kommissionsentwurfs von Oktober 2009 und ergänzend der im Juni 2012 verabschiedeten EuErbVO arbeitet der Verfasser heraus, welche Schwierigkeiten einer internationalen Erbschaftsabwicklung bzw. einer nachlassverfahrensrechtlichen Vereinheitlichung entgegenstehen, und entwickelt bezüglich der wichtigsten Bereiche eigene Lösungsvorschläge. Im Zentrum stehen die Fragen internationaler Zuständigkeit sowie der Anerkennung und Vollstreckung erbrechtlicher Entscheidungen. Ferner werden Ausgestaltung und Wirkungen des Europäischen Nachlasszeugnisses ausführlich behandelt, das als Herzstück der Erbrechtsverordnung angesehen werden kann. Ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis 2012 der WWU Münster']
['gnd:1030187355', 'gnd:1030309930', 'gnd:4048849-4', 'gnd:4115332-7', 'gnd:4170174-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736330518']
['EU-Erbrechtsverordnung', 'Lübcke, Daniel', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Nachlassrecht', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Das neue europäische Internationale Nachlassverfahrensrecht : Darstellung auf Grundlage des Verordnungsentwurfs vom 14. Oktober 2009 unter Berücksichtigung der Endfassung'] ### Abstract: ['Auf der Basis des Kommissionsentwurfs von Oktober 2009 und ergänzend der im Juni 2012 verabschiedeten EuErbVO arbeitet der Verfasser heraus, welche Schwierigkeiten einer internationalen Erbschaftsabwicklung bzw. einer nachlassverfahrensrechtlichen Vereinheitlichung entgegenstehen, und entwickelt bezüglich der wichtigsten Bereiche eigene Lösungsvorschläge. Im Zentrum stehen die Fragen internationaler Zuständigkeit sowie der Anerkennung und Vollstreckung erbrechtlicher Entscheidungen. Ferner werden Ausgestaltung und Wirkungen des Europäischen Nachlasszeugnisses ausführlich behandelt, das als Herzstück der Erbrechtsverordnung angesehen werden kann. Ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis 2012 der WWU Münster'] ### GND ID: ['gnd:1030187355', 'gnd:1030309930', 'gnd:4048849-4', 'gnd:4115332-7', 'gnd:4170174-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736330518'] ### GND class: ['EU-Erbrechtsverordnung', 'Lübcke, Daniel', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Nachlassrecht', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A736334041.jsonld
['Sources of uncertainty in precautionary risk assessment of mobile and potentially mobile trace elements in the soil groundwater pathway']
['Soil-groundwater pathway, trace elements, uncertainty. - Wirkungspfad Boden-Grundwasser, Spurenelemente, Unsicherheit']
['gnd:1036196909', 'gnd:4007420-1', 'gnd:4054819-3', 'gnd:4072678-2', 'gnd:4225478-4', 'gnd:4231024-6', 'gnd:4264568-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736334041']
['Godbersen, Levke Poppe', 'Bodenwasser', 'Sickerwasser', 'Hydrochemie', 'Hydrogeochemie', 'Schwankung', 'Variabilität']
Document ### Title: ['Sources of uncertainty in precautionary risk assessment of mobile and potentially mobile trace elements in the soil groundwater pathway'] ### Abstract: ['Soil-groundwater pathway, trace elements, uncertainty. - Wirkungspfad Boden-Grundwasser, Spurenelemente, Unsicherheit'] ### GND ID: ['gnd:1036196909', 'gnd:4007420-1', 'gnd:4054819-3', 'gnd:4072678-2', 'gnd:4225478-4', 'gnd:4231024-6', 'gnd:4264568-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736334041'] ### GND class: ['Godbersen, Levke Poppe', 'Bodenwasser', 'Sickerwasser', 'Hydrochemie', 'Hydrogeochemie', 'Schwankung', 'Variabilität'] <|eot_id|>
3A73638748X.jsonld
['Identification of material defects in metallic materials using Lorentz force eddy current testing : fundamentals, metrological implementation and verification']
['Der Einsatz von metallischen Werkstoffen ist in Industrie und Baugewerbe von enormer Bedeutung. Die immer stärkere Ausnutzung bis zur Grenze der Belastbarkeit eines Materials macht eine genaue Untersuchung des eingesetzten Metalls erforderlich. Um sicherzustellen, dass ein Bauteil fehlerfrei ist und den geforderten Belastungen standhalten wird, ist meist eine 100%ige Überprüfung notwendig. Dazu steht eine Auswahl an zerstörungsfreien Werkstoffprüfverfahren zur Verfügung. Die Anwendbarkeit ist oft begrenzt oder kostspielig. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Beschreibung des zerstörungsfreien Werkstoffprüfverfahrens mit dem Namen "Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung" und dem experimentellen Funktionsnachweis. Das kontaktlose Messverfahren wurde vor Kurzem an der Technischen Universität Ilmenau erfunden und im Rahmen des Graduiertenkollegs 1567 weiterentwickelt. Diese Arbeit fasst die Ergebnisse der Grundlagenforschung im Bereich experimenteller zerstörungsfreier Werkstoffprüfung mittels Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung zusammen, ohne den Anspruch zu erheben, unmittelbar industrielle Anwendungen zu ermöglichen. Das Verfahren "Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung" bietet durch die Nutzung von magnetischen Gleichfeldern höhere Eindringtiefen als klassische Wirbelstrommessverfahren unter gleichen Einsatzbedingungen, die magnetische Wechselfelder einsetzen. Dies ermöglicht die Detektion von tiefliegenden Defekten innerhalb eines elektrisch leitfähigen nichtferromagnetischen Werkstoffes. Es wird gezeigt, wie Defekte sicher mit der Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung erkannt werden (Detektion), wo sie sich befinden (Lokalisation) und bereitet mit der Beschreibung des direkten Problems die Rekonstruktion vor (inverses Problem). Zur Beschreibung des direkten Problems ist es notwendig, zunächst das Verhalten eines bewegten Festkörpers ohne Defekt in Wechselwirkung mit einem Magnetfeld zu beschreiben. Die Einführung eines relativ simplen Prototypmodels soll Grenzen des Verfahrens aufzeigen und gleichzeitig die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten erklären. Als Funktionsnachweis werden experimentelle Daten für künstliche Defekte vorgestellt. Eine Beschreibung der Grenzen des Messverfahrens und eine Analyse des Messsignals werden am genutzten Versuchsaufbau durchgeführt und Vorschläge zur Erweiterung des Messbereichs gegeben.']
['gnd:1031496211', 'gnd:111337879', 'gnd:130803553', 'gnd:139255710', 'gnd:4038860-8', 'gnd:4067689-4', 'gnd:4074450-4', 'gnd:4236803-0', 'gnd:4296739-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73638748X']
['Uhlig, Robert Peter', 'Rothe, Hendrik', 'Zimmermann, Klaus', 'Töpfer, Hannes', 'Metall', 'Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung', 'Magnetfeld', 'Berührungslose Messung', 'Lorentz-Kraft']
Document ### Title: ['Identification of material defects in metallic materials using Lorentz force eddy current testing : fundamentals, metrological implementation and verification'] ### Abstract: ['Der Einsatz von metallischen Werkstoffen ist in Industrie und Baugewerbe von enormer Bedeutung. Die immer stärkere Ausnutzung bis zur Grenze der Belastbarkeit eines Materials macht eine genaue Untersuchung des eingesetzten Metalls erforderlich. Um sicherzustellen, dass ein Bauteil fehlerfrei ist und den geforderten Belastungen standhalten wird, ist meist eine 100%ige Überprüfung notwendig. Dazu steht eine Auswahl an zerstörungsfreien Werkstoffprüfverfahren zur Verfügung. Die Anwendbarkeit ist oft begrenzt oder kostspielig. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Beschreibung des zerstörungsfreien Werkstoffprüfverfahrens mit dem Namen "Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung" und dem experimentellen Funktionsnachweis. Das kontaktlose Messverfahren wurde vor Kurzem an der Technischen Universität Ilmenau erfunden und im Rahmen des Graduiertenkollegs 1567 weiterentwickelt. Diese Arbeit fasst die Ergebnisse der Grundlagenforschung im Bereich experimenteller zerstörungsfreier Werkstoffprüfung mittels Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung zusammen, ohne den Anspruch zu erheben, unmittelbar industrielle Anwendungen zu ermöglichen. Das Verfahren "Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung" bietet durch die Nutzung von magnetischen Gleichfeldern höhere Eindringtiefen als klassische Wirbelstrommessverfahren unter gleichen Einsatzbedingungen, die magnetische Wechselfelder einsetzen. Dies ermöglicht die Detektion von tiefliegenden Defekten innerhalb eines elektrisch leitfähigen nichtferromagnetischen Werkstoffes. Es wird gezeigt, wie Defekte sicher mit der Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung erkannt werden (Detektion), wo sie sich befinden (Lokalisation) und bereitet mit der Beschreibung des direkten Problems die Rekonstruktion vor (inverses Problem). Zur Beschreibung des direkten Problems ist es notwendig, zunächst das Verhalten eines bewegten Festkörpers ohne Defekt in Wechselwirkung mit einem Magnetfeld zu beschreiben. Die Einführung eines relativ simplen Prototypmodels soll Grenzen des Verfahrens aufzeigen und gleichzeitig die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten erklären. Als Funktionsnachweis werden experimentelle Daten für künstliche Defekte vorgestellt. Eine Beschreibung der Grenzen des Messverfahrens und eine Analyse des Messsignals werden am genutzten Versuchsaufbau durchgeführt und Vorschläge zur Erweiterung des Messbereichs gegeben.'] ### GND ID: ['gnd:1031496211', 'gnd:111337879', 'gnd:130803553', 'gnd:139255710', 'gnd:4038860-8', 'gnd:4067689-4', 'gnd:4074450-4', 'gnd:4236803-0', 'gnd:4296739-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73638748X'] ### GND class: ['Uhlig, Robert Peter', 'Rothe, Hendrik', 'Zimmermann, Klaus', 'Töpfer, Hannes', 'Metall', 'Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung', 'Magnetfeld', 'Berührungslose Messung', 'Lorentz-Kraft'] <|eot_id|>
3A736390456.jsonld
['Pilotstudie zur Anwendbarkeit eines integrierten Konzeptes zur dezentralen Behandlung von Abwasser und Abfall']
[['Das in dieser Arbeit untersuchte Verfahren INKONDA basiert auf der Verknüpfung von Membran- und Biogastechnologie und setzt diese in einem Gesamtkonzept für dezentrale Anwendungen um. Im Pilotmaßstab wurde ein vollautomatischer Anlagenbetrieb untersucht, in dem die Prozessbausteine Membranstufe, Anaerobstufe und Gärrestentwässerung als komplett geschlossenes System aufeinander abgestimmt operierten. Das Untersuchungsprogramm hinsichtlich qualitativer Eigenschaften der Endprodukte beinhaltete Vegetationsversuche, Analyse von Hygieneparametern einschließlich endokriner Substanzen, Geruchsuntersuchungen, Nährstoffanalytik, Heizwerttest und eine Versuchsreihe zur Pelletierung und Konditionierung.', 'The INKONDA method examined in this thesis is combining membrane and biogas technologies and further implements these as part of an overall concept for decentralized applications. Within pilot-scale a fully automated system operation was investigated in which the process-steps membrane filtration, anaerobic digestion and dewatering of solid residues were operated in full compliance. Investigations of the quality properties of on-site products included vegetation tests, analysis of hygiene parameters together with endocrine substances, odour tests, nutrient analysis, heating value and further investigations considering pelletising and conditioning.']]
['gnd:10200393-2', 'gnd:1061626717', 'gnd:172384729', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4000098-9', 'gnd:4000302-4', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4172777-0', 'gnd:4231727-7', 'gnd:4236726-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736390456']
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft', 'Otterpohl, Ralf', 'Stegmann, Rainer', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Abfall', 'Abwasser', 'Recycling', 'Organischer Abfall', 'Membranverfahren', 'Reststoff']
Document ### Title: ['Pilotstudie zur Anwendbarkeit eines integrierten Konzeptes zur dezentralen Behandlung von Abwasser und Abfall'] ### Abstract: [['Das in dieser Arbeit untersuchte Verfahren INKONDA basiert auf der Verknüpfung von Membran- und Biogastechnologie und setzt diese in einem Gesamtkonzept für dezentrale Anwendungen um. Im Pilotmaßstab wurde ein vollautomatischer Anlagenbetrieb untersucht, in dem die Prozessbausteine Membranstufe, Anaerobstufe und Gärrestentwässerung als komplett geschlossenes System aufeinander abgestimmt operierten. Das Untersuchungsprogramm hinsichtlich qualitativer Eigenschaften der Endprodukte beinhaltete Vegetationsversuche, Analyse von Hygieneparametern einschließlich endokriner Substanzen, Geruchsuntersuchungen, Nährstoffanalytik, Heizwerttest und eine Versuchsreihe zur Pelletierung und Konditionierung.', 'The INKONDA method examined in this thesis is combining membrane and biogas technologies and further implements these as part of an overall concept for decentralized applications. Within pilot-scale a fully automated system operation was investigated in which the process-steps membrane filtration, anaerobic digestion and dewatering of solid residues were operated in full compliance. Investigations of the quality properties of on-site products included vegetation tests, analysis of hygiene parameters together with endocrine substances, odour tests, nutrient analysis, heating value and further investigations considering pelletising and conditioning.']] ### GND ID: ['gnd:10200393-2', 'gnd:1061626717', 'gnd:172384729', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4000098-9', 'gnd:4000302-4', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4172777-0', 'gnd:4231727-7', 'gnd:4236726-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A736390456'] ### GND class: ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft', 'Otterpohl, Ralf', 'Stegmann, Rainer', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Abfall', 'Abwasser', 'Recycling', 'Organischer Abfall', 'Membranverfahren', 'Reststoff'] <|eot_id|>
3A73656554X.jsonld
['Mitbestimmung und Demokratieprinzip']
['Die historisch gewachsene Arbeitnehmer-Mitbestimmung in Betriebs- und Aufsichtsrat folgt seit jeher dem Leitbild der Demokratie in Betrieb und Unternehmen. Auch heute noch sehen sich Betriebsräte und Gewerkschaften als Element der Demokratie in der Wirtschaft und wird die Arbeitnehmerteilhabe nach dem BetrVG und den Mitbestimmungsgesetzen in der juristischen Diskussion noch aus dem Demokratieprinzip erklärt. Über die normativen Grundlagen und Folgen dieser Zuordnung wird demgegenüber kaum diskutiert, obgleich die "betriebliche Demokratie" und die "Unternehmensdemokratie" weder dem umfassenden Anspruch noch dem strikten Legitimationsgebot der staatsverfassungsrechtlichen Demokratie gerecht werden (können). Vor diesem Hintergrund unterzieht Sebastian Kolbe die Strukturen des Mitbestimmungsrechts auf betrieblicher wie auf Unternehmensebene einem normativen Vergleich mit dem Demokratieprinzip.']
['gnd:137188528', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114608-6', 'gnd:4126014-4', 'gnd:7634864-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73656554X']
['Kolbe, Sebastian', 'Deutschland', 'Mitbestimmungsrecht', 'Mitbestimmung', 'Demokratieprinzip']
Document ### Title: ['Mitbestimmung und Demokratieprinzip'] ### Abstract: ['Die historisch gewachsene Arbeitnehmer-Mitbestimmung in Betriebs- und Aufsichtsrat folgt seit jeher dem Leitbild der Demokratie in Betrieb und Unternehmen. Auch heute noch sehen sich Betriebsräte und Gewerkschaften als Element der Demokratie in der Wirtschaft und wird die Arbeitnehmerteilhabe nach dem BetrVG und den Mitbestimmungsgesetzen in der juristischen Diskussion noch aus dem Demokratieprinzip erklärt. Über die normativen Grundlagen und Folgen dieser Zuordnung wird demgegenüber kaum diskutiert, obgleich die "betriebliche Demokratie" und die "Unternehmensdemokratie" weder dem umfassenden Anspruch noch dem strikten Legitimationsgebot der staatsverfassungsrechtlichen Demokratie gerecht werden (können). Vor diesem Hintergrund unterzieht Sebastian Kolbe die Strukturen des Mitbestimmungsrechts auf betrieblicher wie auf Unternehmensebene einem normativen Vergleich mit dem Demokratieprinzip.'] ### GND ID: ['gnd:137188528', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114608-6', 'gnd:4126014-4', 'gnd:7634864-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73656554X'] ### GND class: ['Kolbe, Sebastian', 'Deutschland', 'Mitbestimmungsrecht', 'Mitbestimmung', 'Demokratieprinzip'] <|eot_id|>
3A737302305.jsonld
['Absentia in praesentia? : zur Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum']
['Einem Aspekt der zunehmenden Digitalisierung der Bibliotheksbestände und der Virtualisierung von bibliothekarischen Angeboten widmet sich die ausgezeichnete Masterarbeit von Janin Taubert „Absentia in Praesentia? Zur Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum” (Humboldt-Universität Berlin). Bei der Betrachtung von Bibliotheken als physischen Räumen wird derzeit häufig deren Rolle als Lernort, kulturellem oder sozialem Treffpunkt betont. Angebotene digitale Medien werden noch eher als Ergänzung des primär physischen Bestandes aufgefasst bei offener Fragestellung, wie diese in den Räumlichkeiten der Bibliothek präsentiert und vermittelt werden können und noch weitergehend, ob überhaupt die Notwendigkeit einer solchen Präsentation im Raum der Bibliothek besteht. In der Masterarbeit wird nun erstmalig im deutschen Raum untersucht, welche Ideen, Trends zur E-Medien-Präsentation in Bibliotheken genutzt werden. Resümierend wird festgehalten, dass beispielsweise die Präsentation mittels QR-Codes als notwendige, langfristige und zukünftig an Bedeutung gewinnende Aufgabe der Bibliothek gesehen wird. Weniger wird die Visualisierung von per definitionem nicht Wahrnehmbaren als Anachronismus eingeschätzt. Für die Darbietung in den Räumen der Bibliothek spricht deren damit verbundene Positionierung als innovative, moderne Einrichtung, die Sichtbarmachung der Bibliotheksarbeit im digitalen Informationsraum. Zukunftsmusik stellen darüber hinausgehende bislang nicht realisierte Möglichkeiten des Vor-Ort-Zugriffs auf den digitalen Content beispielsweise mittels Downloadstationen dar. (Quelle: www.buchhandel.de 11.09.2013)']
['gnd:1033145947', 'gnd:4006447-5', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4135231-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A737302305']
['Taubert, Janin', 'Bibliotheksbestand', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Präsentation', 'Neue Medien', 'Online-Ressource']
Document ### Title: ['Absentia in praesentia? : zur Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum'] ### Abstract: ['Einem Aspekt der zunehmenden Digitalisierung der Bibliotheksbestände und der Virtualisierung von bibliothekarischen Angeboten widmet sich die ausgezeichnete Masterarbeit von Janin Taubert „Absentia in Praesentia? Zur Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum” (Humboldt-Universität Berlin). Bei der Betrachtung von Bibliotheken als physischen Räumen wird derzeit häufig deren Rolle als Lernort, kulturellem oder sozialem Treffpunkt betont. Angebotene digitale Medien werden noch eher als Ergänzung des primär physischen Bestandes aufgefasst bei offener Fragestellung, wie diese in den Räumlichkeiten der Bibliothek präsentiert und vermittelt werden können und noch weitergehend, ob überhaupt die Notwendigkeit einer solchen Präsentation im Raum der Bibliothek besteht. In der Masterarbeit wird nun erstmalig im deutschen Raum untersucht, welche Ideen, Trends zur E-Medien-Präsentation in Bibliotheken genutzt werden. Resümierend wird festgehalten, dass beispielsweise die Präsentation mittels QR-Codes als notwendige, langfristige und zukünftig an Bedeutung gewinnende Aufgabe der Bibliothek gesehen wird. Weniger wird die Visualisierung von per definitionem nicht Wahrnehmbaren als Anachronismus eingeschätzt. Für die Darbietung in den Räumen der Bibliothek spricht deren damit verbundene Positionierung als innovative, moderne Einrichtung, die Sichtbarmachung der Bibliotheksarbeit im digitalen Informationsraum. Zukunftsmusik stellen darüber hinausgehende bislang nicht realisierte Möglichkeiten des Vor-Ort-Zugriffs auf den digitalen Content beispielsweise mittels Downloadstationen dar. (Quelle: www.buchhandel.de 11.09.2013)'] ### GND ID: ['gnd:1033145947', 'gnd:4006447-5', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4135231-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A737302305'] ### GND class: ['Taubert, Janin', 'Bibliotheksbestand', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Präsentation', 'Neue Medien', 'Online-Ressource'] <|eot_id|>