filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A757189857.jsonld | ['Zur experimentellen Aktivierung des Bindungssystems bei Erwachsenen : systematische Erprobung der Stimulierung mittels Filmszenen und Validierung deutschsprachigen Wortmaterials für semantisches Priming'] | ['Ziel dieser Arbeit ist es, ein einfach zu handhabendes, hoch standardisierbares und zuverlässiges Verfahren zu entwickeln, das das Bindungssystem bei Erwachsenen aktiviert und die Untersuchung der damit einhergehenden physiologischen Reaktion ermöglicht. Studie 1 testet, ob sich eine Aktivierung des Bindungssytems durch das Zeigen von Filmszenen bindungsrelevanten Inhalts erreichen lässt. Dazu wurden Studierenden eine als bindungsrelevant eingeschätzte Filmszene sowie zwei Kontrollszenen gezeigt und ihre emotionale Reaktion darauf durch mehrere Fragebogen erfasst. Da sich keine signifikante Interaktion von Bindungstyp und Film zeigen ließ, kann die aktivierende Wirkung nicht als erwiesen gelten. Unabhängig vom Film beobachtete signifikante Unterschiede zwischen den Bindungstypen in deren emotionaler Reaktion stützen jedoch den engen Zusammenhang von Bindungs- und Emotionsregulationssystem. Studie 2 wählte daher ein anderes methodisches Vorgehen: Um in Anlehnung an die Studie von Mikulincer et al. (2000) semantisches Priming zur Aktivierung des Bindungssystems einsetzen zu können, wurde deutschsprachiges Wortmaterial zur Stimulierung sowie zur Überprüfung derselben mittels lexikalischer Entscheidungsaufgabe erstellt und validiert. Allgemeine methodische Schwierigkeiten der Aktivierung des Bindungssystems bei Erwachsenen sowie Implikationen der Studien zum Zusammenhang von Bindung, Stress und Emotionsregulation werden diskutiert.'] | ['gnd:1037006976', 'gnd:36164-1', 'gnd:4015431-2', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4058047-7', 'gnd:4076419-9', 'gnd:4137206-2', 'gnd:4488711-5', 'gnd:4670427-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A757189857'] | ['Maatz, Anke', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Erwachsener', 'Gefühl', 'Stress', 'Psychosomatische Krankheit', 'Soziale Bindung', 'Experimentelle Versuchsforschung', 'Bindungstheorie (Psychologie)'] | Document
### Title: ['Zur experimentellen Aktivierung des Bindungssystems bei Erwachsenen : systematische Erprobung der Stimulierung mittels Filmszenen und Validierung deutschsprachigen Wortmaterials für semantisches Priming']
### Abstract:
['Ziel dieser Arbeit ist es, ein einfach zu handhabendes, hoch standardisierbares und zuverlässiges Verfahren zu entwickeln, das das Bindungssystem bei Erwachsenen aktiviert und die Untersuchung der damit einhergehenden physiologischen Reaktion ermöglicht. Studie 1 testet, ob sich eine Aktivierung des Bindungssytems durch das Zeigen von Filmszenen bindungsrelevanten Inhalts erreichen lässt. Dazu wurden Studierenden eine als bindungsrelevant eingeschätzte Filmszene sowie zwei Kontrollszenen gezeigt und ihre emotionale Reaktion darauf durch mehrere Fragebogen erfasst. Da sich keine signifikante Interaktion von Bindungstyp und Film zeigen ließ, kann die aktivierende Wirkung nicht als erwiesen gelten. Unabhängig vom Film beobachtete signifikante Unterschiede zwischen den Bindungstypen in deren emotionaler Reaktion stützen jedoch den engen Zusammenhang von Bindungs- und Emotionsregulationssystem. Studie 2 wählte daher ein anderes methodisches Vorgehen: Um in Anlehnung an die Studie von Mikulincer et al. (2000) semantisches Priming zur Aktivierung des Bindungssystems einsetzen zu können, wurde deutschsprachiges Wortmaterial zur Stimulierung sowie zur Überprüfung derselben mittels lexikalischer Entscheidungsaufgabe erstellt und validiert. Allgemeine methodische Schwierigkeiten der Aktivierung des Bindungssystems bei Erwachsenen sowie Implikationen der Studien zum Zusammenhang von Bindung, Stress und Emotionsregulation werden diskutiert.']
### GND ID:
['gnd:1037006976', 'gnd:36164-1', 'gnd:4015431-2', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4058047-7', 'gnd:4076419-9', 'gnd:4137206-2', 'gnd:4488711-5', 'gnd:4670427-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A757189857']
### GND class:
['Maatz, Anke', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Erwachsener', 'Gefühl', 'Stress', 'Psychosomatische Krankheit', 'Soziale Bindung', 'Experimentelle Versuchsforschung', 'Bindungstheorie (Psychologie)']
<|eot_id|> |
3A757308473.jsonld | ['Die doppelte Vereinigung : Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90'] | [['1. Einleitung -- 2. Von der Bewegung zur Partei: Entstehung und Entwicklung der Grünen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 -- 3. Zwischen Reformsozialismus und Systemopposition: Entstehung und Entwicklung der Bürgerbewegungen in der DDR bis 1990 -- 4. Mehr als „parlamentarischer Überlebens-Pragmatismus“? Bündnispolitik und Wahlen im Einigungsjahr 1990 -- 5. „Vom Wahldebakel zum Neuanfang“: Die Grünen und die ostdeutschen Bürgerbewegungen nach der Bundestagswahl 1990 -- 6. „Mehr als die bloße Addition der beiden Partner“? Der Zusammenschluß zwischen den Grünen und dem Bündnis 90 -- 7. „Die neue dritte Kraft?“ Das Bündnis 90/Die Grünen -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- 9. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 10. Abkürzungsverzeichnis -- 11. Verzeichnis der Schaubilder im Text -- 12. Tabellarischer Anhang -- 12.1 Wahlergebnisse der Grünen und der ostdeutschen Bürgerbewegungen bei Bundestags-, Landtags- und Europawahlen 1978 bis 1998 sowie bei der Volkskammerwahl 1990 (in Prozent) -- 12.2 Parlamentarisierung der Grünen bzw. des Bündnis 90 und des Bündnis 90/Die Grünen: Abgeordnetenmandate im Bundestag, im Europaparlament und in den Landtagen 1979 bis 1998 -- 12.3 Stimmenanteile der Grünen bei Bundestags- und Europawahlen nach Altersgruppen und Geschlecht 1980 bis 1994 (in Prozent) -- 12.4 Stimmenanteile der Grünen bei Bundestags- und Europawahlen in den Altersgruppen nach Geschlecht (in Prozent) -- 12.5 Wähler der Parteien nach dem Alter 1980 bis 1994 (in Prozent).', 'Dieses Buch ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Wintersemester 1997/98 von der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz angenommen wurde. Ich danke Herrn Prof. Dr. Eckhard Jesse, der das Projekt von Anfang an unterstützt und stets wohlwollend begleitet hat, für seinen Rat und sein großes Interesse an dem Thema. Ebenfalls zu Dank verpflichtet bin ich den Zweitgutachtern Frau Prof. Dr. Beate Neuss, TU Chemnitz, und Herrn Prof. Dr. Winand Gellner, Universität Passau. Herrn Prof. Dr. Hans-Joachim Veen, Leiter des Bereichs Forschung und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin, danke ich für die Bereitstellung von Daten aus dem kumulierten Datenfile. Dem Leiter des Archiv Grünes Gedächtnis, Bornheim-Widdig, Herrn Dr. Christoph Becker\xad Schaum, danke ich für die Unterstützung bei der Sichtung der Materialien zum Assoziationsprozeß zwischen den Grünen und dem Bündnis 90. Besonders danken möchte ich meinen Eltern, Hans und Martha Hoffmann, ohne deren Unterstützung mein Studium nicht möglich gewesen wäre. Mein größter Dank gilt Myriam, die ein besonders hohes Maß an Geduld und Verständnis aufbrachte. Ihr widme ich dieses Buch.']] | ['gnd:2124337-2', 'gnd:4201989-8', 'gnd:5073612-7', 'gnd:74505-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A757308473'] | ['Bündnis 90, Die Grünen', 'Vereinigung', 'Bündnis 90', 'Die Grünen'] | Document
### Title: ['Die doppelte Vereinigung : Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90']
### Abstract:
[['1. Einleitung -- 2. Von der Bewegung zur Partei: Entstehung und Entwicklung der Grünen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 -- 3. Zwischen Reformsozialismus und Systemopposition: Entstehung und Entwicklung der Bürgerbewegungen in der DDR bis 1990 -- 4. Mehr als „parlamentarischer Überlebens-Pragmatismus“? Bündnispolitik und Wahlen im Einigungsjahr 1990 -- 5. „Vom Wahldebakel zum Neuanfang“: Die Grünen und die ostdeutschen Bürgerbewegungen nach der Bundestagswahl 1990 -- 6. „Mehr als die bloße Addition der beiden Partner“? Der Zusammenschluß zwischen den Grünen und dem Bündnis 90 -- 7. „Die neue dritte Kraft?“ Das Bündnis 90/Die Grünen -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- 9. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 10. Abkürzungsverzeichnis -- 11. Verzeichnis der Schaubilder im Text -- 12. Tabellarischer Anhang -- 12.1 Wahlergebnisse der Grünen und der ostdeutschen Bürgerbewegungen bei Bundestags-, Landtags- und Europawahlen 1978 bis 1998 sowie bei der Volkskammerwahl 1990 (in Prozent) -- 12.2 Parlamentarisierung der Grünen bzw. des Bündnis 90 und des Bündnis 90/Die Grünen: Abgeordnetenmandate im Bundestag, im Europaparlament und in den Landtagen 1979 bis 1998 -- 12.3 Stimmenanteile der Grünen bei Bundestags- und Europawahlen nach Altersgruppen und Geschlecht 1980 bis 1994 (in Prozent) -- 12.4 Stimmenanteile der Grünen bei Bundestags- und Europawahlen in den Altersgruppen nach Geschlecht (in Prozent) -- 12.5 Wähler der Parteien nach dem Alter 1980 bis 1994 (in Prozent).', 'Dieses Buch ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Wintersemester 1997/98 von der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz angenommen wurde. Ich danke Herrn Prof. Dr. Eckhard Jesse, der das Projekt von Anfang an unterstützt und stets wohlwollend begleitet hat, für seinen Rat und sein großes Interesse an dem Thema. Ebenfalls zu Dank verpflichtet bin ich den Zweitgutachtern Frau Prof. Dr. Beate Neuss, TU Chemnitz, und Herrn Prof. Dr. Winand Gellner, Universität Passau. Herrn Prof. Dr. Hans-Joachim Veen, Leiter des Bereichs Forschung und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin, danke ich für die Bereitstellung von Daten aus dem kumulierten Datenfile. Dem Leiter des Archiv Grünes Gedächtnis, Bornheim-Widdig, Herrn Dr. Christoph Becker\xad Schaum, danke ich für die Unterstützung bei der Sichtung der Materialien zum Assoziationsprozeß zwischen den Grünen und dem Bündnis 90. Besonders danken möchte ich meinen Eltern, Hans und Martha Hoffmann, ohne deren Unterstützung mein Studium nicht möglich gewesen wäre. Mein größter Dank gilt Myriam, die ein besonders hohes Maß an Geduld und Verständnis aufbrachte. Ihr widme ich dieses Buch.']]
### GND ID:
['gnd:2124337-2', 'gnd:4201989-8', 'gnd:5073612-7', 'gnd:74505-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A757308473']
### GND class:
['Bündnis 90, Die Grünen', 'Vereinigung', 'Bündnis 90', 'Die Grünen']
<|eot_id|> |
3A75762393X.jsonld | ['Stability of tautological bundles on Hilbert schemes of points on a surface'] | ['Moduli spaces, hyperkähler manifolds, vector bundles. - Modulräume, Hyperkählermannigfaltigkeiten, Vektorbündel'] | ['gnd:1044130830', 'gnd:4290704-4', 'gnd:4564146-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A75762393X'] | ['Wandel, Malte', 'Symplektische Mannigfaltigkeit', 'Kummer-Varietät'] | Document
### Title: ['Stability of tautological bundles on Hilbert schemes of points on a surface']
### Abstract:
['Moduli spaces, hyperkähler manifolds, vector bundles. - Modulräume, Hyperkählermannigfaltigkeiten, Vektorbündel']
### GND ID:
['gnd:1044130830', 'gnd:4290704-4', 'gnd:4564146-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A75762393X']
### GND class:
['Wandel, Malte', 'Symplektische Mannigfaltigkeit', 'Kummer-Varietät']
<|eot_id|> |
3A757638457.jsonld | ['Interventionsszenarien der Demenzversorgung : eine gesundheitsökonomische Modellierung der Kosten- und Nutzeneffekte ausgewählter Interventionskonzepte'] | [['Demenz, Gesundheitsökonomie, Intervention, Modellierung, Szenario, Dementia, Health Economics, Modelling Study, Scenario', 'Dementia is a challenge for many societies, especially in the light of demographic transition processes. This fact requires innovative care strategies. There are some public and academic proposals for dementia interventions, but a health economic study on costs and benefits has been missing, yet. This research paper investigates the economic impact of different intervention scenarios. For this purpose a markov modelling study was conducted that analyses different costs and benefits of interventions taking account of several perspectives (statutory health insurance, statutory care insurance, patients and caregivers) and care settings (home, group living, nursing home). The analyses show that some interventions could be efficient from societal perspective. However, certain interventions lead on to financial transfers between involved payers. The implementation of efficient interventions makes several structural changes in health care financing necessary.']] | ['gnd:4011404-1', 'gnd:4130935-2', 'gnd:4162156-6', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4194332-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A757638457'] | ['Demenz', 'Gesundheitsökonomie', 'Intervention', 'Modellierung', 'Szenario'] | Document
### Title: ['Interventionsszenarien der Demenzversorgung : eine gesundheitsökonomische Modellierung der Kosten- und Nutzeneffekte ausgewählter Interventionskonzepte']
### Abstract:
[['Demenz, Gesundheitsökonomie, Intervention, Modellierung, Szenario, Dementia, Health Economics, Modelling Study, Scenario', 'Dementia is a challenge for many societies, especially in the light of demographic transition processes. This fact requires innovative care strategies. There are some public and academic proposals for dementia interventions, but a health economic study on costs and benefits has been missing, yet. This research paper investigates the economic impact of different intervention scenarios. For this purpose a markov modelling study was conducted that analyses different costs and benefits of interventions taking account of several perspectives (statutory health insurance, statutory care insurance, patients and caregivers) and care settings (home, group living, nursing home). The analyses show that some interventions could be efficient from societal perspective. However, certain interventions lead on to financial transfers between involved payers. The implementation of efficient interventions makes several structural changes in health care financing necessary.']]
### GND ID:
['gnd:4011404-1', 'gnd:4130935-2', 'gnd:4162156-6', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4194332-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A757638457']
### GND class:
['Demenz', 'Gesundheitsökonomie', 'Intervention', 'Modellierung', 'Szenario']
<|eot_id|> |
3A766173836.jsonld | ['Messung und graphische Darstellung von Ein- und Zwei-Moden-gequetschten Zuständen des Lichts'] | ['Entartete optisch-parametrische Verstärkung, Ein- und Zwei-Moden-gequetschte Zustände des Lichts, Zwei-Parteien-Verschränkung, EPR-steering, PPKTP. - Degenerate optical parametric amplification, squeezed light, two-mode squeezed light, bipartite entanglement'] | ['gnd:1042621160', 'gnd:4035596-2', 'gnd:4170305-4', 'gnd:4220769-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A766173836'] | ['Bauchrowitz, Jöran', 'Licht', 'Moden', 'Einstein-Podolsky-Rosen-Paradox'] | Document
### Title: ['Messung und graphische Darstellung von Ein- und Zwei-Moden-gequetschten Zuständen des Lichts']
### Abstract:
['Entartete optisch-parametrische Verstärkung, Ein- und Zwei-Moden-gequetschte Zustände des Lichts, Zwei-Parteien-Verschränkung, EPR-steering, PPKTP. - Degenerate optical parametric amplification, squeezed light, two-mode squeezed light, bipartite entanglement']
### GND ID:
['gnd:1042621160', 'gnd:4035596-2', 'gnd:4170305-4', 'gnd:4220769-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A766173836']
### GND class:
['Bauchrowitz, Jöran', 'Licht', 'Moden', 'Einstein-Podolsky-Rosen-Paradox']
<|eot_id|> |
3A766688755.jsonld | ['Interessenentwicklung von Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien im Übergang vom Kindergarten zur Schule'] | ['Interessenentwicklung, soziokulturelle Benachteiligung, Transition. - Interest development, socio-cultural disadvantage'] | ['gnd:1042588260', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4069467-7', 'gnd:4070704-0', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4121684-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A766688755'] | ['Lichtblau, Michael', 'Chancengleichheit', 'Kindergarten', 'Vorschulerziehung', 'Bildungssystem', 'Einschulung', 'Kleinkindpädagogik', 'Soziale Herkunft'] | Document
### Title: ['Interessenentwicklung von Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien im Übergang vom Kindergarten zur Schule']
### Abstract:
['Interessenentwicklung, soziokulturelle Benachteiligung, Transition. - Interest development, socio-cultural disadvantage']
### GND ID:
['gnd:1042588260', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4069467-7', 'gnd:4070704-0', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4121684-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A766688755']
### GND class:
['Lichtblau, Michael', 'Chancengleichheit', 'Kindergarten', 'Vorschulerziehung', 'Bildungssystem', 'Einschulung', 'Kleinkindpädagogik', 'Soziale Herkunft']
<|eot_id|> |
3A766689522.jsonld | ['Mode dynamics in coupled disk optical microresonators'] | ['Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit gekoppelten optischen Flüstergalerieresonatoren in Form von Mikrodiskresonatoren und deren kollektiven resonanten Anregungen, den sogenannten Flüstergaleriemoden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die umfassende theoretische und experimentelle Charakterisierung gekoppelter Mikrodiskresonatoren, wobei gezeigt wird, dass durch die Kopplung mehrerer Resonatoren deren herausragende Eigenschaften, wie etwa die hohe optische Güte, nur geringfügig beeinflusst werden. Der Nachweis der optischen Kopplung der Moden in den vorliegenden Strukturen wird anhand der charakteristischen spektralen Resonanzaufspaltung erbracht, die von der Anzahl als auch der Anordnung der einzelnen Mikroresonatoren abhängt. Es wird eine Methode vorgestellt, mit welcher erstmals die Intensitätsverteilung der kollektiven Anregungen in gekoppelten Scheibenresonatoren mit einer räumlichen Auflösung im Nanometerbereich gemessen werden kann. Aufbauend auf der Realisierung gekoppelter Mikroresonatoren erfolgt die Untersuchung des Einflusses thermischer nichtlinearer Effekte auf die Resonatormoden. Diese dynamische Licht-Materie-Wechselwirkung wird durch Absorption des Lichts in den Mikroresonatoren und der thermischen Relaxationszeit des Resonatorsystems bestimmt. In diesem Zusammenhang wird eine anregungsleistungsabhängige Resonanzverschiebungen und optische Bistabilität in gekoppelten Mikrodiskresonatoren untersucht. Durch Kombination der thermischen Nichtlinearität und der charakteristischen Intensitätsverteilung der einzelnen Moden kann somit in gekoppelten Mikrodiskresonatoren eine differentielle opto-optische Resonanzverstimmung realisiert werden. Des Weiteren erlaubt die detaillierte Kenntnis der thermo-optischen Eigenschaften der Mikrodiskresonatoren die Realisierung einer Methode zur Kompensation der thermisch induzierten Resonanzverstimmungen, wodurch die Resonanzwellenlänge für einen großen Bereich der Anregungsleistung stabilisiert werden kann.'] | ['gnd:103693215X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4131574-1', 'gnd:4362762-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A766689522'] | ['Schmidt, Carsten', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Resonator', 'Mikrooptik'] | Document
### Title: ['Mode dynamics in coupled disk optical microresonators']
### Abstract:
['Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit gekoppelten optischen Flüstergalerieresonatoren in Form von Mikrodiskresonatoren und deren kollektiven resonanten Anregungen, den sogenannten Flüstergaleriemoden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die umfassende theoretische und experimentelle Charakterisierung gekoppelter Mikrodiskresonatoren, wobei gezeigt wird, dass durch die Kopplung mehrerer Resonatoren deren herausragende Eigenschaften, wie etwa die hohe optische Güte, nur geringfügig beeinflusst werden. Der Nachweis der optischen Kopplung der Moden in den vorliegenden Strukturen wird anhand der charakteristischen spektralen Resonanzaufspaltung erbracht, die von der Anzahl als auch der Anordnung der einzelnen Mikroresonatoren abhängt. Es wird eine Methode vorgestellt, mit welcher erstmals die Intensitätsverteilung der kollektiven Anregungen in gekoppelten Scheibenresonatoren mit einer räumlichen Auflösung im Nanometerbereich gemessen werden kann. Aufbauend auf der Realisierung gekoppelter Mikroresonatoren erfolgt die Untersuchung des Einflusses thermischer nichtlinearer Effekte auf die Resonatormoden. Diese dynamische Licht-Materie-Wechselwirkung wird durch Absorption des Lichts in den Mikroresonatoren und der thermischen Relaxationszeit des Resonatorsystems bestimmt. In diesem Zusammenhang wird eine anregungsleistungsabhängige Resonanzverschiebungen und optische Bistabilität in gekoppelten Mikrodiskresonatoren untersucht. Durch Kombination der thermischen Nichtlinearität und der charakteristischen Intensitätsverteilung der einzelnen Moden kann somit in gekoppelten Mikrodiskresonatoren eine differentielle opto-optische Resonanzverstimmung realisiert werden. Des Weiteren erlaubt die detaillierte Kenntnis der thermo-optischen Eigenschaften der Mikrodiskresonatoren die Realisierung einer Methode zur Kompensation der thermisch induzierten Resonanzverstimmungen, wodurch die Resonanzwellenlänge für einen großen Bereich der Anregungsleistung stabilisiert werden kann.']
### GND ID:
['gnd:103693215X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4131574-1', 'gnd:4362762-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A766689522']
### GND class:
['Schmidt, Carsten', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Resonator', 'Mikrooptik']
<|eot_id|> |
3A766720241.jsonld | ['Architecture of selected full planetary systems'] | ['Unser Wissen über den Aufbau von Planetensystemen ist noch immer im Wandel. Unser Sonnensystem mit seinen acht Planeten, dem inneren Asteroidengürtel, sowie dem Kuipergürtel am äußeren Rand gilt als Prototyp eines Planetensystems. Durch die Entdeckungen von zum Beispiel heißen Jupitern oder sehr massereichen und ausgedehnten Trümmerscheiben wurde dies in Frage gestellt. Natürlich wurden durch die Einschränkungen in der Beobachtungstechnik bisher nur die Extremfälle entdeckt. In den meisten Systemen kennen wir nur Planeten oder nur Trümmerscheiben. In einigen Fällen sind jedoch sowohl Planeten als auch Trümmerscheiben bekannt. Für diese Systeme führen wir den Begriff „vollständige Planetensysteme“ ein. In dieser Arbeit wurde die Architektur von vollständigen Planetensystemen anhand der zwei Beispielsysteme HR 8799 und " Eridani untersucht. HR 8799 ist ein Mehrfachplanetensystem, in dem eine innere und eine äußere Staubscheibe bekannt sind, deren jeweils äußerer bzw. innerer Rand von vier massereichen Gasriesen geformt wird. Das System wurde zum einen auf die Stabilität und die Orientierung mit Hilfe von N-Körper-Simulationen untersucht. Zum anderen wurde versucht die Lage, Ausdehnung und Masse der Scheiben anhand der spektralen Energieverteilung zu bestimmen. Zusätzlich wurde auch das Alter des Sterns, seine Inklination sowie die Masse der Planeten berücksichtigt.'] | ['gnd:1043721673', 'gnd:36164-1', 'gnd:4126386-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A766720241'] | ['Reidemeister, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Planetensystem'] | Document
### Title: ['Architecture of selected full planetary systems']
### Abstract:
['Unser Wissen über den Aufbau von Planetensystemen ist noch immer im Wandel. Unser Sonnensystem mit seinen acht Planeten, dem inneren Asteroidengürtel, sowie dem Kuipergürtel am äußeren Rand gilt als Prototyp eines Planetensystems. Durch die Entdeckungen von zum Beispiel heißen Jupitern oder sehr massereichen und ausgedehnten Trümmerscheiben wurde dies in Frage gestellt. Natürlich wurden durch die Einschränkungen in der Beobachtungstechnik bisher nur die Extremfälle entdeckt. In den meisten Systemen kennen wir nur Planeten oder nur Trümmerscheiben. In einigen Fällen sind jedoch sowohl Planeten als auch Trümmerscheiben bekannt. Für diese Systeme führen wir den Begriff „vollständige Planetensysteme“ ein. In dieser Arbeit wurde die Architektur von vollständigen Planetensystemen anhand der zwei Beispielsysteme HR 8799 und " Eridani untersucht. HR 8799 ist ein Mehrfachplanetensystem, in dem eine innere und eine äußere Staubscheibe bekannt sind, deren jeweils äußerer bzw. innerer Rand von vier massereichen Gasriesen geformt wird. Das System wurde zum einen auf die Stabilität und die Orientierung mit Hilfe von N-Körper-Simulationen untersucht. Zum anderen wurde versucht die Lage, Ausdehnung und Masse der Scheiben anhand der spektralen Energieverteilung zu bestimmen. Zusätzlich wurde auch das Alter des Sterns, seine Inklination sowie die Masse der Planeten berücksichtigt.']
### GND ID:
['gnd:1043721673', 'gnd:36164-1', 'gnd:4126386-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A766720241']
### GND class:
['Reidemeister, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Planetensystem']
<|eot_id|> |
3A767052692.jsonld | ['Das Thema Macht in der Pflegeausbildung : der Stellenwert des Themas Macht in der theoretischen Pflegeausbildung'] | ['Macht ist ein vielschichtiges soziales Grundphänomen, welches einer starken Tabuisierung innerhalb der Gesellschaft und der Pflege unterliegt. Weiterhin scheint es dialektisch mit dem Begriff der Bildung verbunden zu sein. Aufgrund dessen erfordert es einer besonderen Aufmerksamkeit innerhalb der Ausbildung in einem sozialen, auf Interaktion basierenden Beruf wie der Pflegeausbildung. Im Rahmen einer Masterarbeit wurden vier ausgewählte Curricula und Lehrbücher der Pflegeausbildung dahingehend analysiert, in welcher Art und in welchem Umfang das Thema Macht in der pflegerischen Ausbildung aufgegriffen und berücksichtigt wird und es wurde der Versuch unternommen, hemmende und begünstigende Faktoren bezüglich des Umgangs mit dem Thema zu identifizieren.'] | ['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A767052692'] | ['Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Das Thema Macht in der Pflegeausbildung : der Stellenwert des Themas Macht in der theoretischen Pflegeausbildung']
### Abstract:
['Macht ist ein vielschichtiges soziales Grundphänomen, welches einer starken Tabuisierung innerhalb der Gesellschaft und der Pflege unterliegt. Weiterhin scheint es dialektisch mit dem Begriff der Bildung verbunden zu sein. Aufgrund dessen erfordert es einer besonderen Aufmerksamkeit innerhalb der Ausbildung in einem sozialen, auf Interaktion basierenden Beruf wie der Pflegeausbildung. Im Rahmen einer Masterarbeit wurden vier ausgewählte Curricula und Lehrbücher der Pflegeausbildung dahingehend analysiert, in welcher Art und in welchem Umfang das Thema Macht in der pflegerischen Ausbildung aufgegriffen und berücksichtigt wird und es wurde der Versuch unternommen, hemmende und begünstigende Faktoren bezüglich des Umgangs mit dem Thema zu identifizieren.']
### GND ID:
['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A767052692']
### GND class:
['Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A767052765.jsonld | ['Ist Leichte Sprache ein Konzept verständlichen Textens? Leichte Sprache für Menschen mit geistiger Behinderung'] | ['Verwaltungsformulare, Verträge, Gesetzestexte, die Bedienungsanleitung einer Kaffeemaschine oder auch der Beipackzettel eines Medikaments jeder kennt solche Texte und fast immer gibt es ein Problem mit der Verständlichkeit. Was wollen die jetzt von mir? Was soll ich machen? Das sind Fragen, die am Ende offen bleiben. Der Leser steht hilflos vor kompliziert und unverständlich, meist auch ermüdend geschriebenen Texten. Eigentlich sollte aber jeder diese Texte verstehen können. Um die Benutzerfreundlichkeit und die Qualität einer Bedienungsanleitung gewährleisten zu können, sind in Normen, wie VDI 4500, DIN EN ISO 121000 und DIN EN 62079, Kriterien bzgl. Inhalt, Layout und Beschaffenheit festgelegt. Bei der Verständlichkeit wird quasi am Minimum angesetzt, weil wirklich jeder die Anleitung verstehen soll. Doch was ist mit denen, die die Anleitung zwar verstehen sollen, aber eben nicht können? Menschen mit geistiger Behinderung werden im Alltag mit einer Vielzahl an Texten konfrontiert, die sie nicht verstehen. Der Textinhalt bleibt somit ein nicht zu lösendes Rätsel. Dass Menschen mit geistiger Behinderung ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen können, wird so von vornherein ausgeschlossen. Die Möglichkeit durch Kommunikation an der Gesellschaft teilzunehmen, wird weitestgehend unterbunden. Um diesem Ausschluss entgegenzuwirken, muss bei der Verwendung von Sprache und Erstellung von Texten unmittelbar bei dieser Zielgruppe angesetzt werden, so dass Texte und Sprache der vorhandenen Lesekompetenz entsprechend zugänglich werden. Hier setzt das Konzept Leichte Sprache an. Durch Unterstützung und Förderung beim Einsatz von Leichter Sprache sollen Menschen mit geistiger Behinderung schulische und berufliche Fähigkeiten erwerben und erfolgreich am sozialen Leben teilnehmen können. In der folgenden Arbeit wird, um Diskriminierung vorzubeugen, zunächst die Begrifflichkeit "geistige Behinderung" geklärt und deren Verwendung festgelegt. Dann wird das Konzept Leichte Sprache vorgestellt. Grundlagen von Verständlichkeit im Allgemeinen und bezogen auf die möglichen Zielgruppen, u.a. Menschen mit geistiger Behinderung, werden erläutert. Um feststellen zu können, ob eine Eingrenzung von Texten notwendig ist, bei denen Verständlichkeit gefördert bzw. überprüft werden soll, wird zwischen verschiedenen Textsorten abgegrenzt. So kann schließlich im Ergebnis überprüft werden, ob Leichte Sprache ein Konzept verständlichen Textens ist.'] | ['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A767052765'] | ['Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Ist Leichte Sprache ein Konzept verständlichen Textens? Leichte Sprache für Menschen mit geistiger Behinderung']
### Abstract:
['Verwaltungsformulare, Verträge, Gesetzestexte, die Bedienungsanleitung einer Kaffeemaschine oder auch der Beipackzettel eines Medikaments jeder kennt solche Texte und fast immer gibt es ein Problem mit der Verständlichkeit. Was wollen die jetzt von mir? Was soll ich machen? Das sind Fragen, die am Ende offen bleiben. Der Leser steht hilflos vor kompliziert und unverständlich, meist auch ermüdend geschriebenen Texten. Eigentlich sollte aber jeder diese Texte verstehen können. Um die Benutzerfreundlichkeit und die Qualität einer Bedienungsanleitung gewährleisten zu können, sind in Normen, wie VDI 4500, DIN EN ISO 121000 und DIN EN 62079, Kriterien bzgl. Inhalt, Layout und Beschaffenheit festgelegt. Bei der Verständlichkeit wird quasi am Minimum angesetzt, weil wirklich jeder die Anleitung verstehen soll. Doch was ist mit denen, die die Anleitung zwar verstehen sollen, aber eben nicht können? Menschen mit geistiger Behinderung werden im Alltag mit einer Vielzahl an Texten konfrontiert, die sie nicht verstehen. Der Textinhalt bleibt somit ein nicht zu lösendes Rätsel. Dass Menschen mit geistiger Behinderung ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen können, wird so von vornherein ausgeschlossen. Die Möglichkeit durch Kommunikation an der Gesellschaft teilzunehmen, wird weitestgehend unterbunden. Um diesem Ausschluss entgegenzuwirken, muss bei der Verwendung von Sprache und Erstellung von Texten unmittelbar bei dieser Zielgruppe angesetzt werden, so dass Texte und Sprache der vorhandenen Lesekompetenz entsprechend zugänglich werden. Hier setzt das Konzept Leichte Sprache an. Durch Unterstützung und Förderung beim Einsatz von Leichter Sprache sollen Menschen mit geistiger Behinderung schulische und berufliche Fähigkeiten erwerben und erfolgreich am sozialen Leben teilnehmen können. In der folgenden Arbeit wird, um Diskriminierung vorzubeugen, zunächst die Begrifflichkeit "geistige Behinderung" geklärt und deren Verwendung festgelegt. Dann wird das Konzept Leichte Sprache vorgestellt. Grundlagen von Verständlichkeit im Allgemeinen und bezogen auf die möglichen Zielgruppen, u.a. Menschen mit geistiger Behinderung, werden erläutert. Um feststellen zu können, ob eine Eingrenzung von Texten notwendig ist, bei denen Verständlichkeit gefördert bzw. überprüft werden soll, wird zwischen verschiedenen Textsorten abgegrenzt. So kann schließlich im Ergebnis überprüft werden, ob Leichte Sprache ein Konzept verständlichen Textens ist.']
### GND ID:
['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A767052765']
### GND class:
['Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A768163870.jsonld | ['Non-asymptotic performance evaluation and sampling-based parameter estimation for communication networks with long memory traffic'] | ['Self-similarity, long range dependence, stochastic network calculus, performance evaluation, quality of service, sampling, network probing. - Selbstähnlichkeit, Langzeitkorrelationen, stochastisches Netzwerkkalkül, Dienstgüte, Leistungsbewertung, zufälliges Abtasten, Netzwerktestverfahren'] | ['gnd:1044738049', 'gnd:4075298-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A768163870'] | ['Rizk, Amr', 'Netzwerkanalyse'] | Document
### Title: ['Non-asymptotic performance evaluation and sampling-based parameter estimation for communication networks with long memory traffic']
### Abstract:
['Self-similarity, long range dependence, stochastic network calculus, performance evaluation, quality of service, sampling, network probing. - Selbstähnlichkeit, Langzeitkorrelationen, stochastisches Netzwerkkalkül, Dienstgüte, Leistungsbewertung, zufälliges Abtasten, Netzwerktestverfahren']
### GND ID:
['gnd:1044738049', 'gnd:4075298-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A768163870']
### GND class:
['Rizk, Amr', 'Netzwerkanalyse']
<|eot_id|> |
3A768541336.jsonld | ['Quantum metrology with squeezed and entangled light for the detection of gravitational waves'] | ['Gravitational wave detection, sqeezed light, entanglement, Sagnac interferometer, quantum-dense metrology, signal recycling. - Gravitationswellendetektion, gequetschtes Licht, Verschränkung, quantendichte Metrologie, Signalrecycling'] | ['gnd:1044002654', 'gnd:4140517-1', 'gnd:4178921-0', 'gnd:4209367-3', 'gnd:4225847-9', 'gnd:4576163-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A768541336'] | ['Steinlechner, Sebastian', 'Interferometer', 'Sagnac-Effekt', 'Gequetschter Zustand', 'Quantenrauschen', 'Gravitationswellendetektor'] | Document
### Title: ['Quantum metrology with squeezed and entangled light for the detection of gravitational waves']
### Abstract:
['Gravitational wave detection, sqeezed light, entanglement, Sagnac interferometer, quantum-dense metrology, signal recycling. - Gravitationswellendetektion, gequetschtes Licht, Verschränkung, quantendichte Metrologie, Signalrecycling']
### GND ID:
['gnd:1044002654', 'gnd:4140517-1', 'gnd:4178921-0', 'gnd:4209367-3', 'gnd:4225847-9', 'gnd:4576163-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A768541336']
### GND class:
['Steinlechner, Sebastian', 'Interferometer', 'Sagnac-Effekt', 'Gequetschter Zustand', 'Quantenrauschen', 'Gravitationswellendetektor']
<|eot_id|> |
3A768550246.jsonld | ['Flexible und plattformunabhängige Entwicklung mikrocontrollerbasierter mechatronischer Systeme für Nutzer ohne Vorwissen'] | ['In dieser Arbeit werden Konzepte vorgestellt, mit deren Hilfe Entwicklungssysteme für mechatronische Systeme realisiert werden können. Die Ansätze gewährleisten auch für Nutzer ohne Vorwissen eine flexible und einfache Arbeit. In diesem Zusammenhang werden Ansätze vorgestellt, mit welchen die Funktionsweise der Sensoren, der Aktoren und des informationstechnischen Systems transparent dargestellt wird, so dass der Nutzer hierfür ein technisches Verständnis entwickeln kann. Nach der Erläuterung der Grundlagen zur Arbeit und des Stands der Technik werden zunächst die Konzepte der mikrosystemtechnischen Entwicklungssysteme "EasyKit" und "EasyKit macht Schule" vorgestellt. Als informationstechnische Systeme werden hier Mikrocontroller eingesetzt, da diese bereits eine hohe funktionelle Integration besitzen und somit meist das Mittel der Wahl für unerfahrene Nutzer sind. Die elektronischen Schaltungen werden in Form von Hardwaremodulen bereitgestellt und mit modularen Softwarebausteinen graphisch programmiert. Dabei werden die Vorteile von Ablaufdiagrammen mit den Vorteilen von Datenflussplänen kombiniert, wodurch eine hohe Flexibilität erreicht wird. Nutzertests zeigten, dass auch Nutzer ohne technisches Vorwissen grundsätzlich mit dieser Art der Programmierung arbeiten können. Dieses Konzept wurde anschließend erweitert, um die Programmierung weiter zu vereinfachen und zu flexibilisieren. Außerdem bestand das Ziel, auch die Hardwareentwicklung auf der Schaltungsebene für Nutzer ohne Vorwissen zu ermöglichen, um so Abstand von Ansätzen, bei welchen vorgefertigte Komponenten genutzt werden, nehmen zu können. Hierfür werden in der Arbeit Anforderungen formuliert und Ansätze für Lösungskonzepte vorgestellt. Der wichtigste Ansatz zur Flexibilisierung der Programmierung ist die Einführung einer neuen ergänzenden Programmierebene, auf welcher parallel mit graphischen und textuellen Methoden gearbeitet wird. Zur Unterstützung der Hardwareentwicklung auf der Schaltungsebene werden Ansätze vorgestellt, welche eine weitestgehend auf ihre Schnittstellenarten abstrahierte Modellierung von Sensoren und Aktoren innerhalb der Entwicklungsumgebung ermöglichen. So kann der Nutzer bei der Entwicklung der Anpassungsschaltungen zwischen den Sensoren, Aktoren und dem Mikrocontroller un-terstützt werden. Außerdem können so Signale und Signalwandlungen an den Schnittstellen in der graphischen Oberfläche dargestellt und vom Nutzer nachvollzogen werden. Weitere Ansätze zur Vereinfachung der Entwicklung werden ebenso in der Arbeit vorgestellt. Die erfolgversprechendsten Ansätze wurden in eine Testumgebung implementiert und mit Mitgliedern der möglichen Nutzergruppen getestet.'] | ['gnd:1042624127', 'gnd:1058278150', 'gnd:130008338', 'gnd:4126945-7', 'gnd:4127438-6', 'gnd:4238812-0', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A768550246'] | ['Bönicke, Holger', 'Ament, Christoph', 'Witte, Hartmut', 'Systementwicklung', 'Mikrocontroller', 'Mechatronik', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Flexible und plattformunabhängige Entwicklung mikrocontrollerbasierter mechatronischer Systeme für Nutzer ohne Vorwissen']
### Abstract:
['In dieser Arbeit werden Konzepte vorgestellt, mit deren Hilfe Entwicklungssysteme für mechatronische Systeme realisiert werden können. Die Ansätze gewährleisten auch für Nutzer ohne Vorwissen eine flexible und einfache Arbeit. In diesem Zusammenhang werden Ansätze vorgestellt, mit welchen die Funktionsweise der Sensoren, der Aktoren und des informationstechnischen Systems transparent dargestellt wird, so dass der Nutzer hierfür ein technisches Verständnis entwickeln kann. Nach der Erläuterung der Grundlagen zur Arbeit und des Stands der Technik werden zunächst die Konzepte der mikrosystemtechnischen Entwicklungssysteme "EasyKit" und "EasyKit macht Schule" vorgestellt. Als informationstechnische Systeme werden hier Mikrocontroller eingesetzt, da diese bereits eine hohe funktionelle Integration besitzen und somit meist das Mittel der Wahl für unerfahrene Nutzer sind. Die elektronischen Schaltungen werden in Form von Hardwaremodulen bereitgestellt und mit modularen Softwarebausteinen graphisch programmiert. Dabei werden die Vorteile von Ablaufdiagrammen mit den Vorteilen von Datenflussplänen kombiniert, wodurch eine hohe Flexibilität erreicht wird. Nutzertests zeigten, dass auch Nutzer ohne technisches Vorwissen grundsätzlich mit dieser Art der Programmierung arbeiten können. Dieses Konzept wurde anschließend erweitert, um die Programmierung weiter zu vereinfachen und zu flexibilisieren. Außerdem bestand das Ziel, auch die Hardwareentwicklung auf der Schaltungsebene für Nutzer ohne Vorwissen zu ermöglichen, um so Abstand von Ansätzen, bei welchen vorgefertigte Komponenten genutzt werden, nehmen zu können. Hierfür werden in der Arbeit Anforderungen formuliert und Ansätze für Lösungskonzepte vorgestellt. Der wichtigste Ansatz zur Flexibilisierung der Programmierung ist die Einführung einer neuen ergänzenden Programmierebene, auf welcher parallel mit graphischen und textuellen Methoden gearbeitet wird. Zur Unterstützung der Hardwareentwicklung auf der Schaltungsebene werden Ansätze vorgestellt, welche eine weitestgehend auf ihre Schnittstellenarten abstrahierte Modellierung von Sensoren und Aktoren innerhalb der Entwicklungsumgebung ermöglichen. So kann der Nutzer bei der Entwicklung der Anpassungsschaltungen zwischen den Sensoren, Aktoren und dem Mikrocontroller un-terstützt werden. Außerdem können so Signale und Signalwandlungen an den Schnittstellen in der graphischen Oberfläche dargestellt und vom Nutzer nachvollzogen werden. Weitere Ansätze zur Vereinfachung der Entwicklung werden ebenso in der Arbeit vorgestellt. Die erfolgversprechendsten Ansätze wurden in eine Testumgebung implementiert und mit Mitgliedern der möglichen Nutzergruppen getestet.']
### GND ID:
['gnd:1042624127', 'gnd:1058278150', 'gnd:130008338', 'gnd:4126945-7', 'gnd:4127438-6', 'gnd:4238812-0', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A768550246']
### GND class:
['Bönicke, Holger', 'Ament, Christoph', 'Witte, Hartmut', 'Systementwicklung', 'Mikrocontroller', 'Mechatronik', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A768559545.jsonld | ['Optical scanning sensor system with submicron resolution'] | ["Laser-Scanning Mikroskopie ist eine im Bereich der Oberflächenmessung wichtige und vielversprechende Technologie für schnelle, genaue und wiederholbare Messungen. Es ist im Grunde eine Technik zur Erhöhung von Kontrast und Auflösung in optischen Abbildungssystemen. Ein Prüfling wird punktweise abgetastet und ein dreidimensionales Bild seiner Oberfläche mit Hilfe eines Rechners erfasst und rekonstruiert. In dieser Arbeit werden Autofokus- und optische Abtastverfahren in der Entwicklung und Konstruktion eines alternativen, vereinfachten Scanning Mikroskops für Oberflächenmessungen im Millimeterbereich mit Sub-Mikrometer Auflösung zusammengebracht. Das entwickelte System verwendet einen auf dem Foucault'sches Schneidenverfahren basierenden Autofokussensor um die Fokuslage zu bestimmen und einen Piezo-Linearantrieb für die Verschiebung des Objektivs entlang der optischen Achse und das Abtasten des Prüflings in der axialen Richtung. Die laterale Abtastung des Prüflings wird durch den Einsatz eines Piezo-Spiegels realisiert, der um zwei Achsen schwenkbar ist. Das entwickelte Mikroskop hat eine reduzierte Anzahl von optischen Komponenten und bietet einen einfachen und vielseitigen Versuchsaufbau zur Messung und Analyse von Fehlern, die durch die bewusste Verwendung von unkompensierten Optiken auftreten. Die damit verbundenen Abbildungsfehler erzeugen Asymmetrien in den Autofokussensoren und beeinträchtigen die Gesamtleistung. Die herkömmliche Lösung dieser Problematik ist das System durch Addition zusätzlicher Komponenten zu verbessern, sodass es wie ein paraxiales System wirkt. Diese Verbesserung bringt aber die Nachteile von Baugröße, Gewicht und Kosten mit sich. Durch das Brechen des Paradigmas der Verbesserung der Optik bis zu einem paraxialen System und die Betrachtung der Optik als Teil eines komplexen Systems ist es möglich, simplere Optik zu verwenden, und die resultierenden Fehler rechnerisch zu korrigieren. Diese Fehler sind systematisch und können - solange sie modelliert und gemessen werden können - vorhergesagt und korrigiert werden. Damit wird das Design des optischen Systems flexibler und die Aufgabe der Fehlerbehandlung zwischen Optimierung der Optik und rechnerischer Korrektur aufgeteilt. Baugröße, Gewicht und Kosten können dann reduziert werden und die Systemdynamik erhöht sich, ohne Einschränkung der Präzision. Das Ziel ist nicht jeden Abbildungsfehler individuell zu untersuchen, sondern deren Zusammenwirken auf die Messungen zu beobachten und zu modellieren. Verschiedene Strategien für die Behandlung dieser Messfehler werden in dieser Arbeit vorgeschlagen, diskutiert und experimentell validiert."] | ['gnd:1043766286', 'gnd:130244899', 'gnd:132799448', 'gnd:4075677-4', 'gnd:4126186-0', 'gnd:4195932-2', 'gnd:4205358-4', 'gnd:4217857-5', 'gnd:4427589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A768559545'] | ['Selva Ginani, Luciano', 'Theska, René', 'Manske, Eberhard', 'Optischer Sensor', 'Optisches System', 'Laser-Rastermikroskop', 'Korrektur', 'Autofokussystem', 'Laser-Rastermikroskopie'] | Document
### Title: ['Optical scanning sensor system with submicron resolution']
### Abstract:
["Laser-Scanning Mikroskopie ist eine im Bereich der Oberflächenmessung wichtige und vielversprechende Technologie für schnelle, genaue und wiederholbare Messungen. Es ist im Grunde eine Technik zur Erhöhung von Kontrast und Auflösung in optischen Abbildungssystemen. Ein Prüfling wird punktweise abgetastet und ein dreidimensionales Bild seiner Oberfläche mit Hilfe eines Rechners erfasst und rekonstruiert. In dieser Arbeit werden Autofokus- und optische Abtastverfahren in der Entwicklung und Konstruktion eines alternativen, vereinfachten Scanning Mikroskops für Oberflächenmessungen im Millimeterbereich mit Sub-Mikrometer Auflösung zusammengebracht. Das entwickelte System verwendet einen auf dem Foucault'sches Schneidenverfahren basierenden Autofokussensor um die Fokuslage zu bestimmen und einen Piezo-Linearantrieb für die Verschiebung des Objektivs entlang der optischen Achse und das Abtasten des Prüflings in der axialen Richtung. Die laterale Abtastung des Prüflings wird durch den Einsatz eines Piezo-Spiegels realisiert, der um zwei Achsen schwenkbar ist. Das entwickelte Mikroskop hat eine reduzierte Anzahl von optischen Komponenten und bietet einen einfachen und vielseitigen Versuchsaufbau zur Messung und Analyse von Fehlern, die durch die bewusste Verwendung von unkompensierten Optiken auftreten. Die damit verbundenen Abbildungsfehler erzeugen Asymmetrien in den Autofokussensoren und beeinträchtigen die Gesamtleistung. Die herkömmliche Lösung dieser Problematik ist das System durch Addition zusätzlicher Komponenten zu verbessern, sodass es wie ein paraxiales System wirkt. Diese Verbesserung bringt aber die Nachteile von Baugröße, Gewicht und Kosten mit sich. Durch das Brechen des Paradigmas der Verbesserung der Optik bis zu einem paraxialen System und die Betrachtung der Optik als Teil eines komplexen Systems ist es möglich, simplere Optik zu verwenden, und die resultierenden Fehler rechnerisch zu korrigieren. Diese Fehler sind systematisch und können - solange sie modelliert und gemessen werden können - vorhergesagt und korrigiert werden. Damit wird das Design des optischen Systems flexibler und die Aufgabe der Fehlerbehandlung zwischen Optimierung der Optik und rechnerischer Korrektur aufgeteilt. Baugröße, Gewicht und Kosten können dann reduziert werden und die Systemdynamik erhöht sich, ohne Einschränkung der Präzision. Das Ziel ist nicht jeden Abbildungsfehler individuell zu untersuchen, sondern deren Zusammenwirken auf die Messungen zu beobachten und zu modellieren. Verschiedene Strategien für die Behandlung dieser Messfehler werden in dieser Arbeit vorgeschlagen, diskutiert und experimentell validiert."]
### GND ID:
['gnd:1043766286', 'gnd:130244899', 'gnd:132799448', 'gnd:4075677-4', 'gnd:4126186-0', 'gnd:4195932-2', 'gnd:4205358-4', 'gnd:4217857-5', 'gnd:4427589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A768559545']
### GND class:
['Selva Ginani, Luciano', 'Theska, René', 'Manske, Eberhard', 'Optischer Sensor', 'Optisches System', 'Laser-Rastermikroskop', 'Korrektur', 'Autofokussystem', 'Laser-Rastermikroskopie']
<|eot_id|> |
3A769008461.jsonld | ['Design und Optimierung organischer Nanoröhrchen : (für die potentielle Anwendung in kostengünstigen organischen Photovoltaik-Bauteilen)'] | [['Organische Nanoröhrchen wurden mit Hilfe des Templat-Benetzungsverfahren aus unterschiedlichsten Verbindungsklassen hergestellt, optimiert und auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Neben Nanoröhrchen aus Tbf-Derivaten, die zu Wellenleitung und Fluoreszenz befähigt sind, wurden auch Nanoröhrchen aus Farbstoffen sowie aus Komponenten klassischer BHJ-Solarzellen hergestellt. Für die letztgenannte Gruppe wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, auch Core-Shell-Nanoröhrchen herzustellen. Dieses Vakuum-unterstützte Saugsystem ist sowohl für Edukt-Schmelzen als auch für -Lösungen geeignet und ermöglicht die Herstellung nahezu defektfreier und uniformer Nanoröhrchen, auch die Befüllung von Nanoröhrchen mit Nanopartikeln hiermit einfach durchführbar. So wurden auch PCBM/P3HT-Core-Shell-Nanoröhrchen hergestellt und für den Einsatz in organischen BHJ-Solarzellen präpariert und optimiert. Der Aufbau eines solchen Photovoltaik-Devices wurde fast vollständig abgeschlossen. <dt.>', 'Organic nanotubes of different chemical assembly types have been synthesized by using the template wetting method. These nanotubes were optimized and their properties have been investigated. Next to the Tbf-derivatives-nanotubes, which have shown waveguiding and fluorescence behavior, dyes-nanotubes have been established. The assembly of nanotubes out of the compounds, which are used in classic BHJ-Solarcells, was also succeeded. Therefore a device has been developed. With this element (vacuum-supported suction-system) it is also possible to synthesize Core-Shell-nanotubes, while using educt melt or solution. An assembly of well-defined, uniform and almost defect-free nanotubes was hereby on display and the synthesis of nanotubes filled with nanoparticles succeeded. The PCBM/P3HT-Core-Shell-Nanotubes have been synthesized in this way and have also been optimized for the application within BHJ-Solarcells. The composition of such a photovoltaic-device has been thoroughly completed. <engl.>']] | ['gnd:1048162796', 'gnd:1126046434', 'gnd:133905837', 'gnd:4004741-6', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4844582-4', 'gnd:7617672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769008461'] | ['Rastedt, Maren', 'Beckhaus, Rüdiger', 'Shamery, Katharina', 'Bauelement', 'Fotovoltaik', 'Nanoröhre', 'Organische Solarzelle'] | Document
### Title: ['Design und Optimierung organischer Nanoröhrchen : (für die potentielle Anwendung in kostengünstigen organischen Photovoltaik-Bauteilen)']
### Abstract:
[['Organische Nanoröhrchen wurden mit Hilfe des Templat-Benetzungsverfahren aus unterschiedlichsten Verbindungsklassen hergestellt, optimiert und auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Neben Nanoröhrchen aus Tbf-Derivaten, die zu Wellenleitung und Fluoreszenz befähigt sind, wurden auch Nanoröhrchen aus Farbstoffen sowie aus Komponenten klassischer BHJ-Solarzellen hergestellt. Für die letztgenannte Gruppe wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, auch Core-Shell-Nanoröhrchen herzustellen. Dieses Vakuum-unterstützte Saugsystem ist sowohl für Edukt-Schmelzen als auch für -Lösungen geeignet und ermöglicht die Herstellung nahezu defektfreier und uniformer Nanoröhrchen, auch die Befüllung von Nanoröhrchen mit Nanopartikeln hiermit einfach durchführbar. So wurden auch PCBM/P3HT-Core-Shell-Nanoröhrchen hergestellt und für den Einsatz in organischen BHJ-Solarzellen präpariert und optimiert. Der Aufbau eines solchen Photovoltaik-Devices wurde fast vollständig abgeschlossen. <dt.>', 'Organic nanotubes of different chemical assembly types have been synthesized by using the template wetting method. These nanotubes were optimized and their properties have been investigated. Next to the Tbf-derivatives-nanotubes, which have shown waveguiding and fluorescence behavior, dyes-nanotubes have been established. The assembly of nanotubes out of the compounds, which are used in classic BHJ-Solarcells, was also succeeded. Therefore a device has been developed. With this element (vacuum-supported suction-system) it is also possible to synthesize Core-Shell-nanotubes, while using educt melt or solution. An assembly of well-defined, uniform and almost defect-free nanotubes was hereby on display and the synthesis of nanotubes filled with nanoparticles succeeded. The PCBM/P3HT-Core-Shell-Nanotubes have been synthesized in this way and have also been optimized for the application within BHJ-Solarcells. The composition of such a photovoltaic-device has been thoroughly completed. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1048162796', 'gnd:1126046434', 'gnd:133905837', 'gnd:4004741-6', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4844582-4', 'gnd:7617672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769008461']
### GND class:
['Rastedt, Maren', 'Beckhaus, Rüdiger', 'Shamery, Katharina', 'Bauelement', 'Fotovoltaik', 'Nanoröhre', 'Organische Solarzelle']
<|eot_id|> |
3A769043321.jsonld | ['Control of ferroelectric domains in epitaxial BiFeO3 thin films and submicron structures'] | [['gepulste Laserabscheidung; ferroelektrisch; multiferroisch; Piezoresponse-Rasterkraftmikroskopie; ferroelektrisches Schalten; BFO; Streifendomänen, Differentielles Ätzen', 'In this work epitaxial BiFeO3 (BFO) thin films were grown by pulsed laser deposition on SrTiO3 and REScO3 (RE = Dy, Gd, Sm) substrates, partly covered by a conductive SrRuO3 bottom electrode. The influence of the various boundary condition on the ferroelectric/ferroelastic domain formation in the BFO films was characterized by X-ray diffraction, transmission electron microscopy and piezoresponse force microscopy. Furthermore, the ferroelectric switching behaviour of 71° stripe domains was investigated. The net polarization could be switched stable and reproducible in-plane, however, for out-of-plane switching a transition to a new domain state occurred, which depended on the applied switching frequency. In the last part of the work the differential etching of BFO thin films was studied, which allowed the fabrication of submicron epitaxial structures.', 'Pulsed laser deposition; ferroelectric; multiferroic; piezoresponse force microscopy; ferroelectric switching; BFO; stripe domains; differential etching', 'In dieser Arbeit wurden BiFeO3 (BFO)-Filme mittels gepulster Laserabscheidung epitaktisch auf SrTiO3- und REScO3 (RE = Dy, Gd, Sm)-Substraten aufgewachsen, die teilweise vorher mit einer leitfähigen SrRuO3 beschichtet wurden. Der Einfluss der verschiedenen Randbedingungen auf die ferroelektrischen/ferroelastischen Domänenbildung in den BFO-Filmen wurde mit Röntgendiffraktometrie, Transmissionselektronenmikroskopie und Piezoresponse-Rasterkraftmikroskopie charakterisiert. Des Weiteren wurde das ferroelektrische Schalten von 71°-Streifendomänen untersucht. Die Netto-Polarisierung der Streifendomänen konnte in der Filmebene stabil und reproduzierbar geschaltet werden. Beim Schalten senkrecht zur Filmebene wurde hingegeben ein Übergang zu einer neuen Domänenkonfiguration beobachtet, welche von der angelegten Schaltfrequenz abhing. Im letzten Teil der Arbeit wurde das differenzielle Ätzen von BFO-Schichten untersucht, welches die Herstellung epitaktischer Strukturen unterhalb eines Mikrometers erlaubt.']] | ['gnd:4224496-1', 'gnd:4349482-1', 'gnd:7845875-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769043321'] | ['Laserstrahlung', 'Gepulster Strahl', 'Multiferroikum'] | Document
### Title: ['Control of ferroelectric domains in epitaxial BiFeO3 thin films and submicron structures']
### Abstract:
[['gepulste Laserabscheidung; ferroelektrisch; multiferroisch; Piezoresponse-Rasterkraftmikroskopie; ferroelektrisches Schalten; BFO; Streifendomänen, Differentielles Ätzen', 'In this work epitaxial BiFeO3 (BFO) thin films were grown by pulsed laser deposition on SrTiO3 and REScO3 (RE = Dy, Gd, Sm) substrates, partly covered by a conductive SrRuO3 bottom electrode. The influence of the various boundary condition on the ferroelectric/ferroelastic domain formation in the BFO films was characterized by X-ray diffraction, transmission electron microscopy and piezoresponse force microscopy. Furthermore, the ferroelectric switching behaviour of 71° stripe domains was investigated. The net polarization could be switched stable and reproducible in-plane, however, for out-of-plane switching a transition to a new domain state occurred, which depended on the applied switching frequency. In the last part of the work the differential etching of BFO thin films was studied, which allowed the fabrication of submicron epitaxial structures.', 'Pulsed laser deposition; ferroelectric; multiferroic; piezoresponse force microscopy; ferroelectric switching; BFO; stripe domains; differential etching', 'In dieser Arbeit wurden BiFeO3 (BFO)-Filme mittels gepulster Laserabscheidung epitaktisch auf SrTiO3- und REScO3 (RE = Dy, Gd, Sm)-Substraten aufgewachsen, die teilweise vorher mit einer leitfähigen SrRuO3 beschichtet wurden. Der Einfluss der verschiedenen Randbedingungen auf die ferroelektrischen/ferroelastischen Domänenbildung in den BFO-Filmen wurde mit Röntgendiffraktometrie, Transmissionselektronenmikroskopie und Piezoresponse-Rasterkraftmikroskopie charakterisiert. Des Weiteren wurde das ferroelektrische Schalten von 71°-Streifendomänen untersucht. Die Netto-Polarisierung der Streifendomänen konnte in der Filmebene stabil und reproduzierbar geschaltet werden. Beim Schalten senkrecht zur Filmebene wurde hingegeben ein Übergang zu einer neuen Domänenkonfiguration beobachtet, welche von der angelegten Schaltfrequenz abhing. Im letzten Teil der Arbeit wurde das differenzielle Ätzen von BFO-Schichten untersucht, welches die Herstellung epitaktischer Strukturen unterhalb eines Mikrometers erlaubt.']]
### GND ID:
['gnd:4224496-1', 'gnd:4349482-1', 'gnd:7845875-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769043321']
### GND class:
['Laserstrahlung', 'Gepulster Strahl', 'Multiferroikum']
<|eot_id|> |
3A769106455.jsonld | ['Das Raumordnungsgesetz 2009 und das Bayerische Landesplanungsgesetz 2012 : eine Untersuchung zur Abweichungsgesetzgebung im Bereich der Raumordnung'] | ['Nach der Neuausrichtung der Gesetzgebungskompetenzen durch die Föderalismusreform I war das vom Bund im Jahr 2009 erlassene Raumordnungsgesetz das erste Gesetz, das sich auf einen neu geordneten Kompetenztitel stützte. Das Raumordnungsrecht ist nun nicht mehr der Rahmengesetzgebung, sondern der konkurrierenden Gesetzgebung nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 31 GG zugeordnet. Zudem ist die Raumordnung nach Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GG Gegenstand der neu eingeführten Abweichungsgesetzgebung. Der bayerische Gesetzgeber machte von diesem Recht Gebrauch und erließ im Jahr 2012 ein eigenes Landesplanungsrecht. Diese Arbeit befasst sich mit dem Umfang und den Grenzen der Abweichungsbefugnis im Raumordnungsrecht und vergleicht das Bayerische Landesplanungsgesetz mit dem Raumordnungsgesetz des Bundes.'] | ['gnd:1042547041', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4608744-8', 'gnd:7715624-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769106455'] | ['Abweichungsgesetzgebung', 'Deutschland', 'Bayerisches Landesplanungsgesetz', 'Raumordnungsgesetz'] | Document
### Title: ['Das Raumordnungsgesetz 2009 und das Bayerische Landesplanungsgesetz 2012 : eine Untersuchung zur Abweichungsgesetzgebung im Bereich der Raumordnung']
### Abstract:
['Nach der Neuausrichtung der Gesetzgebungskompetenzen durch die Föderalismusreform I war das vom Bund im Jahr 2009 erlassene Raumordnungsgesetz das erste Gesetz, das sich auf einen neu geordneten Kompetenztitel stützte. Das Raumordnungsrecht ist nun nicht mehr der Rahmengesetzgebung, sondern der konkurrierenden Gesetzgebung nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 31 GG zugeordnet. Zudem ist die Raumordnung nach Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GG Gegenstand der neu eingeführten Abweichungsgesetzgebung. Der bayerische Gesetzgeber machte von diesem Recht Gebrauch und erließ im Jahr 2012 ein eigenes Landesplanungsrecht. Diese Arbeit befasst sich mit dem Umfang und den Grenzen der Abweichungsbefugnis im Raumordnungsrecht und vergleicht das Bayerische Landesplanungsgesetz mit dem Raumordnungsgesetz des Bundes.']
### GND ID:
['gnd:1042547041', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4608744-8', 'gnd:7715624-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769106455']
### GND class:
['Abweichungsgesetzgebung', 'Deutschland', 'Bayerisches Landesplanungsgesetz', 'Raumordnungsgesetz']
<|eot_id|> |
3A769136699.jsonld | ['The ecology of the Red Rainbowfish (Glossolepis incisus) and the impact of human activities on Its Habitats in Lake Sentani, Papua'] | [['Zusammenfassung Das in der westlichen Hälfte der Insel Neuguinea liegende Papua unterliegt einer raschen, unzureichend geplanten sozialen und ökonomischen Entwicklung. Zunehmende Umweltzerstörung (Habitatdegradierung) bedroht den hohen Artenreichtum und die einheimische Biodiversität. Süßwasserökosysteme sind sehr stark bedroht durch Umweltverschmutzung, Habitatsveränderung und das Einschleppen von fremden Arten. Bisher wurde dieser menschliche Einfluss an den Süßwasserarten unzureichend erforscht, speziell an den Fischen in stehenden und fliessenden Gewässern in Papua. Der Sentani See lieg...', 'Summary Located in the western half of New Guinea, Papua is facing rapid and poorly-planned social and economic development, increasing habitat degradation and threatening its high level of species richness and endemicity. Freshwater ecosystems, more than any other biotope in Papua, face the worst consequences from human development through sedimentation, habitat alteration, pollution, and the introduction of exotic species. However, little research has been conducted on the impact of human activities on aquatic species, and specifically fish in lentic and lotic ecosystems, in Papua. Lake ...']] | ['gnd:1071423525', 'gnd:4125023-0', 'gnd:4189299-9', 'gnd:4260194-0', 'gnd:4327906-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769136699'] | ['Lake Sentani', 'Fischbestand', 'Wasserverschmutzung', 'Regenbogenfische', 'Anthropogener Einfluss'] | Document
### Title: ['The ecology of the Red Rainbowfish (Glossolepis incisus) and the impact of human activities on Its Habitats in Lake Sentani, Papua']
### Abstract:
[['Zusammenfassung Das in der westlichen Hälfte der Insel Neuguinea liegende Papua unterliegt einer raschen, unzureichend geplanten sozialen und ökonomischen Entwicklung. Zunehmende Umweltzerstörung (Habitatdegradierung) bedroht den hohen Artenreichtum und die einheimische Biodiversität. Süßwasserökosysteme sind sehr stark bedroht durch Umweltverschmutzung, Habitatsveränderung und das Einschleppen von fremden Arten. Bisher wurde dieser menschliche Einfluss an den Süßwasserarten unzureichend erforscht, speziell an den Fischen in stehenden und fliessenden Gewässern in Papua. Der Sentani See lieg...', 'Summary Located in the western half of New Guinea, Papua is facing rapid and poorly-planned social and economic development, increasing habitat degradation and threatening its high level of species richness and endemicity. Freshwater ecosystems, more than any other biotope in Papua, face the worst consequences from human development through sedimentation, habitat alteration, pollution, and the introduction of exotic species. However, little research has been conducted on the impact of human activities on aquatic species, and specifically fish in lentic and lotic ecosystems, in Papua. Lake ...']]
### GND ID:
['gnd:1071423525', 'gnd:4125023-0', 'gnd:4189299-9', 'gnd:4260194-0', 'gnd:4327906-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769136699']
### GND class:
['Lake Sentani', 'Fischbestand', 'Wasserverschmutzung', 'Regenbogenfische', 'Anthropogener Einfluss']
<|eot_id|> |
3A769196101.jsonld | ['Qualität im Grundschulunterricht : der Einfluss der Elementar- auf die Primarpädagogik'] | ['Im Modellprojekt „Bildungshaus 3 - 10“ kooperieren LehrerInnen des Anfangsunterrichts eng mit ErzieherInnen des Kindergartens. Bei der Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer Bildungseinheiten für Kindergarten- und Grundschulkinder werden LehrerInnen dabei mit pädagogischen Konzepten aus der Elementarpädagogik konfrontiert. Doris Drexl untersucht in zwei Studien, inwiefern sich dadurch die Einstellungen zur Unterrichtsgestaltung ändern und ob sich die Qualität des Anfangsunterrichts verbessert. Die Ergebnisse einer Interviewstudie mit am Projekt teilnehmenden LehrerInnen zeigen u. a. ein Bemühen um offenere Unterrichtsformen, um stärkere Berücksichtigung der Individualität des Kindes und einen erweiterten Blick auf das Kind. Eine umfangreiche Unterrichtsbeobachtungsstudie in knapp 60 Grundschulen weist zudem darauf hin, dass die Qualität des Anfangsunterrichts in Modellschulen in einigen Qualitätsmerkmalen besser ist als in entsprechenden Vergleichsschulen. Der Inhalt · Unterricht aus konstruktivistischer Perspektive · Professionelle Handlungskompetenz von Lehrerpersonen · Lehrerüberzeugungen und Unterrichtsqualität im Modellprojekt „Bildungshaus 3 - 10“ Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Grundschuldidaktik, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungswissenschaft · GrundschullehrerInnen und ErzieherInnen Die Autorin Doris Drexl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm. Sie promovierte an der LMU München'] | ['gnd:4022349-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4142406-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769196101'] | ['Grundschule', 'Kindertagesstätte', 'Kooperation', 'Qualitätssicherung', 'Anfangsunterricht'] | Document
### Title: ['Qualität im Grundschulunterricht : der Einfluss der Elementar- auf die Primarpädagogik']
### Abstract:
['Im Modellprojekt „Bildungshaus 3 - 10“ kooperieren LehrerInnen des Anfangsunterrichts eng mit ErzieherInnen des Kindergartens. Bei der Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer Bildungseinheiten für Kindergarten- und Grundschulkinder werden LehrerInnen dabei mit pädagogischen Konzepten aus der Elementarpädagogik konfrontiert. Doris Drexl untersucht in zwei Studien, inwiefern sich dadurch die Einstellungen zur Unterrichtsgestaltung ändern und ob sich die Qualität des Anfangsunterrichts verbessert. Die Ergebnisse einer Interviewstudie mit am Projekt teilnehmenden LehrerInnen zeigen u. a. ein Bemühen um offenere Unterrichtsformen, um stärkere Berücksichtigung der Individualität des Kindes und einen erweiterten Blick auf das Kind. Eine umfangreiche Unterrichtsbeobachtungsstudie in knapp 60 Grundschulen weist zudem darauf hin, dass die Qualität des Anfangsunterrichts in Modellschulen in einigen Qualitätsmerkmalen besser ist als in entsprechenden Vergleichsschulen. Der Inhalt · Unterricht aus konstruktivistischer Perspektive · Professionelle Handlungskompetenz von Lehrerpersonen · Lehrerüberzeugungen und Unterrichtsqualität im Modellprojekt „Bildungshaus 3 - 10“ Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Grundschuldidaktik, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungswissenschaft · GrundschullehrerInnen und ErzieherInnen Die Autorin Doris Drexl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm. Sie promovierte an der LMU München']
### GND ID:
['gnd:4022349-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4142406-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769196101']
### GND class:
['Grundschule', 'Kindertagesstätte', 'Kooperation', 'Qualitätssicherung', 'Anfangsunterricht']
<|eot_id|> |
3A769206611.jsonld | ['Zwischen den Stühlen : mobile und aufsuchende Jugendarbeit im Spannungsfeld von Aneignung und Ordnungspolitik'] | [['Auf der Grundlage einer differenzierten Analyse des Arbeitsfelds der mobilen und aufsuchenden Jugendarbeit zeigt der Autor in dieser neuen qualitativen Studie in der Reihe Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit auf, wie sich mobile und aufsuchende JugendarbeiterInnen im Spannungsfeld zwischen der Förderung sozialräumlich vermittelter Aneignungs- und Bildungsprozesse und ordnungspolitisch motivierten Versuchen der Indienstnahme verorten.', 'Auf der Grundlage einer differenzierten Analyse des Arbeitsfelds der mobilen und aufsuchenden Jugendarbeit zeigt der Autor in dieser neuen qualitativen Studie in der Reihe Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit auf, wie sich mobile und aufsuchende JugendarbeiterInnen im Spannungsfeld zwischen der Förderung sozialräumlich vermittelter Aneignungs- und Bildungsprozesse und ordnungspolitisch motivierten Versuchen der Indienstnahme verorten. Der Inhalt - Grundlagen aufsuchender Ansätze zur Arbeit mit Jugendlichen: Street Gang Work; Mobile und aufsuchende Jugendarbeit; Detached Youth Work - Rahmenbedingungen mobiler und aufsuchender Jugendarbeit in der Deutschschweiz: Offene Jugendarbeit und Jugendpolitik; Gassenarbeit und Streetwork - Sozialpolitische Entwicklungen und die Folgen: Aktivierender Sozialstaat und (Re-)Territorialisierung des Sozialen - Positionen im Diskus zur mobilen und aufsuchenden Jugendarbeit (Fürsprecher, Skeptiker und Kritiker) - Empirische Perspektive auf das Spannungsfeld von Aneignung und Ordnungspolitik Die Zielgruppe FachwissenschaftlerInnen in den Forschungsbereichen Soziale Arbeit und Jugendhilfe - insbesondere Kinder- und Jugendarbeit, JugendarbeiterInnen, Jugendbeauftragte in Kommunen, bei Ämtern und Wohlfahrtsverbänden und Fachkräfte in der Jugendarbeit im weitesten Sinne Der Autor Dr. Sven Huber ist Oberassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich']] | ['gnd:1032731141', 'gnd:4028918-7', 'gnd:4070352-6', 'gnd:4194233-4', 'gnd:4337551-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769206611'] | ['Huber, Sven', 'Jugendpolitik', 'Deutsche Schweiz', 'Streetwork', 'Mobile Jugendarbeit'] | Document
### Title: ['Zwischen den Stühlen : mobile und aufsuchende Jugendarbeit im Spannungsfeld von Aneignung und Ordnungspolitik']
### Abstract:
[['Auf der Grundlage einer differenzierten Analyse des Arbeitsfelds der mobilen und aufsuchenden Jugendarbeit zeigt der Autor in dieser neuen qualitativen Studie in der Reihe Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit auf, wie sich mobile und aufsuchende JugendarbeiterInnen im Spannungsfeld zwischen der Förderung sozialräumlich vermittelter Aneignungs- und Bildungsprozesse und ordnungspolitisch motivierten Versuchen der Indienstnahme verorten.', 'Auf der Grundlage einer differenzierten Analyse des Arbeitsfelds der mobilen und aufsuchenden Jugendarbeit zeigt der Autor in dieser neuen qualitativen Studie in der Reihe Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit auf, wie sich mobile und aufsuchende JugendarbeiterInnen im Spannungsfeld zwischen der Förderung sozialräumlich vermittelter Aneignungs- und Bildungsprozesse und ordnungspolitisch motivierten Versuchen der Indienstnahme verorten. Der Inhalt - Grundlagen aufsuchender Ansätze zur Arbeit mit Jugendlichen: Street Gang Work; Mobile und aufsuchende Jugendarbeit; Detached Youth Work - Rahmenbedingungen mobiler und aufsuchender Jugendarbeit in der Deutschschweiz: Offene Jugendarbeit und Jugendpolitik; Gassenarbeit und Streetwork - Sozialpolitische Entwicklungen und die Folgen: Aktivierender Sozialstaat und (Re-)Territorialisierung des Sozialen - Positionen im Diskus zur mobilen und aufsuchenden Jugendarbeit (Fürsprecher, Skeptiker und Kritiker) - Empirische Perspektive auf das Spannungsfeld von Aneignung und Ordnungspolitik Die Zielgruppe FachwissenschaftlerInnen in den Forschungsbereichen Soziale Arbeit und Jugendhilfe - insbesondere Kinder- und Jugendarbeit, JugendarbeiterInnen, Jugendbeauftragte in Kommunen, bei Ämtern und Wohlfahrtsverbänden und Fachkräfte in der Jugendarbeit im weitesten Sinne Der Autor Dr. Sven Huber ist Oberassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich']]
### GND ID:
['gnd:1032731141', 'gnd:4028918-7', 'gnd:4070352-6', 'gnd:4194233-4', 'gnd:4337551-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769206611']
### GND class:
['Huber, Sven', 'Jugendpolitik', 'Deutsche Schweiz', 'Streetwork', 'Mobile Jugendarbeit']
<|eot_id|> |
3A76929989X.jsonld | ['Vielfalt plus Zusammenhalt : eine ethnologische Perspektive auf die Praxis Berliner Integrationspolitik'] | ['Vielfalt plus Zusammenhalt : Eine ethnologische Perspektive auf die Praxis Berliner Integrationspolitik / von Barbara Kiepenheuer-Drechsler - Über Integration wird viel gesprochen - seltener wird jedoch danach gefragt, wer auf welche Weise an integrationspolitischen Interventionen beteiligt ist und diese ausgestaltet. In diesem Buch wird die Komplexität und Widersprüchlichkeit des sozialen Lebens eines Integrationsprojektes nachgezeichnet. Dabei kommen alle Akteure zu Wort: Sachbearbeiterinnen einer Behörde ebenso wie männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund. Mit ihrer ethnologischen Feldforschung im Feld der >>Integrationspolitik<< geht Barbara Kiepenheuer-Drechsler den diversen Aushandlungen, Übersetzungen und Repräsentationsstrategien nach, die das soziale Leben dieser Politik ausmachen.'] | ['gnd:1043489290', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4214151-5', 'gnd:4290802-4', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A76929989X'] | ['Kiepenheuer-Drechsler, Barbara', 'Berlin', 'Politik', 'Soziale Integration', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Männliche Jugend', 'Migrationshintergrund'] | Document
### Title: ['Vielfalt plus Zusammenhalt : eine ethnologische Perspektive auf die Praxis Berliner Integrationspolitik']
### Abstract:
['Vielfalt plus Zusammenhalt : Eine ethnologische Perspektive auf die Praxis Berliner Integrationspolitik / von Barbara Kiepenheuer-Drechsler - Über Integration wird viel gesprochen - seltener wird jedoch danach gefragt, wer auf welche Weise an integrationspolitischen Interventionen beteiligt ist und diese ausgestaltet. In diesem Buch wird die Komplexität und Widersprüchlichkeit des sozialen Lebens eines Integrationsprojektes nachgezeichnet. Dabei kommen alle Akteure zu Wort: Sachbearbeiterinnen einer Behörde ebenso wie männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund. Mit ihrer ethnologischen Feldforschung im Feld der >>Integrationspolitik<< geht Barbara Kiepenheuer-Drechsler den diversen Aushandlungen, Übersetzungen und Repräsentationsstrategien nach, die das soziale Leben dieser Politik ausmachen.']
### GND ID:
['gnd:1043489290', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4214151-5', 'gnd:4290802-4', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A76929989X']
### GND class:
['Kiepenheuer-Drechsler, Barbara', 'Berlin', 'Politik', 'Soziale Integration', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Männliche Jugend', 'Migrationshintergrund']
<|eot_id|> |
3A769769985.jsonld | ['Optimierung der Auslegung und des Betriebsverhaltens von hohlradgetriebenen Innenzahnradpumpen'] | ['Zahnradpumpen werden nach wie vor sehr verbreitet in der Antriebstechnik sowie in Anlagensystemen zur hydraulischen Kraftübertragung verwendet. Für die industrielle Anwendbarkeit der Pumpen sind vor allem niedrige Geräuschemissionen, niedrige Herstellungskosten und hohe Leistungen zu vereinen. Werden Innenzahnradpumpen mit Außenzahnradpumpen verglichen, zeichnen sich Innenzahnradpumpen durch niedrigere Geräuschemissionen aus, sind jedoch wegen ihrer höheren Herstellungskosten weniger verbreitet und erforscht. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Optimierung der Auslegung und des Betriebsverhaltens von hohlradgetriebenen Innenzahnradpumpen. Ziel ist es, allgemeingültige Auslegungsregeln für industriell umsetzbare Innenzahnradpumpen zu entwickeln. Die erarbeiteten Gestaltungskriterien führen vornehmlich zu einer Minderung von Druckpulsationen und Druckwechselkräften. Um den Druck im Druckabbauvorgang zu reduzieren, wird mit einem neuen geometrischen Verfahren die Pumpenverzahnungsgeometrie dahingehend ausgelegt, große Druckerhöhungen in der Zahnkammer zu vermeiden. Die im Gehäuse platzierten Stege werden über das Berechnungsverfahren so angepasst, dass eine weitere Reduzierung des Spitzendrucks erfolgt. Für die Ermittlung des Druckgradienten im Druckaufbauvorgang wird ein analytisches Verfahren erstellt, das es ermöglicht den Druck in der Zahnkammer während einer Umdrehung zu berechnen. Damit können im Bereich der Sichel über Nutungen gezielte Leckströme erzeugt werden, um den Druckgradienten zu senken. Für die Verifikation des Auslegungsmodells wird der Druckverlauf in der Zahnkammer mit einem im Zahnfuß eingebauten Miniaturdruckaufnehmer gemessen. Durch das Antriebskonzept können bei hohlradgetriebenen Innenzahnradpumpen aufgrund exzentrisch angreifender Kräfte Verkippungen an den Pumpenrädern auftreten. Die Verkippungen werden unter dynamischen Bedingungen mit zwei Wirbelstromsensoren überprüft. Es wird ein Kennfeld erarbeitet, das es dem Konstrukteur ermöglicht, Verkippungen bereits unter Beachtung des Wirkungsgrads im Auslegungsstadium zu vermindern. Aus den erhaltenen Erkenntnissen wird das Programm HGP-SIM zur Auslegung von hohlradgetriebenen Innenzahnradpumpen mit optimiertem Betriebsverhalten erstellt. Über die Eingabe von Vorgabedaten werden in Unterprogrammen optimierte Auslegungsgeometrien für die einzelnen Teilbereiche ausgegeben. Nach den erarbeiteten Regeln ausgelegte hohlradgetriebene Innenzahnradpumpen zeichnen sich bei ähnlichen Herstellungskosten durch niedrigere Schallemissionen wie Außenzahnradpumpen aus. Dadurch wird das Potenzial von hohlradgetriebenen Innenzahnradpumpen zur industriellen Anwendung und Umsetzung bewiesen.'] | ['gnd:1046733206', 'gnd:13000913X', 'gnd:4047843-9', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769769985'] | ['Schwarzer, Steffen', 'Augsburg, Klaus', 'Pumpe', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Optimierung der Auslegung und des Betriebsverhaltens von hohlradgetriebenen Innenzahnradpumpen']
### Abstract:
['Zahnradpumpen werden nach wie vor sehr verbreitet in der Antriebstechnik sowie in Anlagensystemen zur hydraulischen Kraftübertragung verwendet. Für die industrielle Anwendbarkeit der Pumpen sind vor allem niedrige Geräuschemissionen, niedrige Herstellungskosten und hohe Leistungen zu vereinen. Werden Innenzahnradpumpen mit Außenzahnradpumpen verglichen, zeichnen sich Innenzahnradpumpen durch niedrigere Geräuschemissionen aus, sind jedoch wegen ihrer höheren Herstellungskosten weniger verbreitet und erforscht. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Optimierung der Auslegung und des Betriebsverhaltens von hohlradgetriebenen Innenzahnradpumpen. Ziel ist es, allgemeingültige Auslegungsregeln für industriell umsetzbare Innenzahnradpumpen zu entwickeln. Die erarbeiteten Gestaltungskriterien führen vornehmlich zu einer Minderung von Druckpulsationen und Druckwechselkräften. Um den Druck im Druckabbauvorgang zu reduzieren, wird mit einem neuen geometrischen Verfahren die Pumpenverzahnungsgeometrie dahingehend ausgelegt, große Druckerhöhungen in der Zahnkammer zu vermeiden. Die im Gehäuse platzierten Stege werden über das Berechnungsverfahren so angepasst, dass eine weitere Reduzierung des Spitzendrucks erfolgt. Für die Ermittlung des Druckgradienten im Druckaufbauvorgang wird ein analytisches Verfahren erstellt, das es ermöglicht den Druck in der Zahnkammer während einer Umdrehung zu berechnen. Damit können im Bereich der Sichel über Nutungen gezielte Leckströme erzeugt werden, um den Druckgradienten zu senken. Für die Verifikation des Auslegungsmodells wird der Druckverlauf in der Zahnkammer mit einem im Zahnfuß eingebauten Miniaturdruckaufnehmer gemessen. Durch das Antriebskonzept können bei hohlradgetriebenen Innenzahnradpumpen aufgrund exzentrisch angreifender Kräfte Verkippungen an den Pumpenrädern auftreten. Die Verkippungen werden unter dynamischen Bedingungen mit zwei Wirbelstromsensoren überprüft. Es wird ein Kennfeld erarbeitet, das es dem Konstrukteur ermöglicht, Verkippungen bereits unter Beachtung des Wirkungsgrads im Auslegungsstadium zu vermindern. Aus den erhaltenen Erkenntnissen wird das Programm HGP-SIM zur Auslegung von hohlradgetriebenen Innenzahnradpumpen mit optimiertem Betriebsverhalten erstellt. Über die Eingabe von Vorgabedaten werden in Unterprogrammen optimierte Auslegungsgeometrien für die einzelnen Teilbereiche ausgegeben. Nach den erarbeiteten Regeln ausgelegte hohlradgetriebene Innenzahnradpumpen zeichnen sich bei ähnlichen Herstellungskosten durch niedrigere Schallemissionen wie Außenzahnradpumpen aus. Dadurch wird das Potenzial von hohlradgetriebenen Innenzahnradpumpen zur industriellen Anwendung und Umsetzung bewiesen.']
### GND ID:
['gnd:1046733206', 'gnd:13000913X', 'gnd:4047843-9', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769769985']
### GND class:
['Schwarzer, Steffen', 'Augsburg, Klaus', 'Pumpe', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A769851584.jsonld | ['Electrochemical and spectroscopic analysis of collagen films and lipid bilayers on biomaterial surfaces'] | [['Ein wichtiger Reaktionsschritt in Richtung Biointegration eines Implantatmaterials ist die Adsorption von Proteinen. Ziel dieser Doktorarbeit ist die Entwicklung eines stabilen und relativ einfachen Modellsystems für den nativen Proteinfilm auf einer Biomaterialoberfläche unter dem Einfluß elektrischer Felder. Kollagen wurde als das adsorbierende Protein und Gold als das Substratmaterial ausgewählt. Kapazitätsmessungen, Polarisations Modulation Infrarot Reflektions-Absorptions-spektroskopie (PM-IRRAS), Oberflächen Plasmonen Resonanzspektroskopie (SPR) und Ellipsometrie wurden verwendet um die Stabilität und Struktur adsorbierter Kollagenfilme zu analysieren. Die adsorbierten Kollagenfilme sind in Kotakt mit Luft und Elektrolytlösungen stabil. Die thermische Stabilität der Kollagenmoleküle ist nach der Adsorption stark erhöht. In Abhängigkeit von dem angelegten Potential ändert sich der Gehalt der Elektrolytlösung im Kollagenfilm. Zur Verbesserung des Modellsystems werden andere Substratmaterialien wie Titania und TiOxCy eingeführt und mit Goldoberflächen verglichen. Zusätzlich werden DMPC Doppelschichten auf die adsorbierten Kollagenfilme übertragen um die Adhäsion von Zellmembranen zu simulieren. <dt.>', 'One crucial step towards biointegration of an implant material into the human body is the adsorption of proteins. This thesis aims at the development of a stable and relatively simple system to model the native protein film on a biomaterial surface under the influence of electric fields. Collagen was chosen as the adsorbing protein and gold as the substrate material. Capacitance measurements, polarization modulation infrared reflection absorption spectroscopy (PM-IRRAS), surface plasmon resonance spectroscopy (SPR) and ellipsometry are employed to analyze the stability and structure of adsorbed collagen films. The adsorbed collagen films are stable in contact with air and in contact with an electrolyte solution. The thermal stability of the collagen molecules is strongly enhanced when adsorbed on a gold surface. A potential-dependent incorporation of the electrolyte solution into the adsorbed collagen film is observed. As enhancements of the model system, other substrate materials like Ti or TiOxCy are introduced and compared to the gold substrates. The transfer of a DMPC lipid bilayer onto the collagen covered gold surface to simulate the adhesion of a cell membrane is another tested extension of the model system. <engl.>']] | ['gnd:118024612', 'gnd:123133033', 'gnd:4014241-3', 'gnd:4164652-6', 'gnd:4267769-5', 'gnd:4592340-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769851584'] | ['Klüner, Thorsten', 'Wittstock, Gunther', 'Elektrochemie', 'Kollagen', 'Biomaterial', 'Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie'] | Document
### Title: ['Electrochemical and spectroscopic analysis of collagen films and lipid bilayers on biomaterial surfaces']
### Abstract:
[['Ein wichtiger Reaktionsschritt in Richtung Biointegration eines Implantatmaterials ist die Adsorption von Proteinen. Ziel dieser Doktorarbeit ist die Entwicklung eines stabilen und relativ einfachen Modellsystems für den nativen Proteinfilm auf einer Biomaterialoberfläche unter dem Einfluß elektrischer Felder. Kollagen wurde als das adsorbierende Protein und Gold als das Substratmaterial ausgewählt. Kapazitätsmessungen, Polarisations Modulation Infrarot Reflektions-Absorptions-spektroskopie (PM-IRRAS), Oberflächen Plasmonen Resonanzspektroskopie (SPR) und Ellipsometrie wurden verwendet um die Stabilität und Struktur adsorbierter Kollagenfilme zu analysieren. Die adsorbierten Kollagenfilme sind in Kotakt mit Luft und Elektrolytlösungen stabil. Die thermische Stabilität der Kollagenmoleküle ist nach der Adsorption stark erhöht. In Abhängigkeit von dem angelegten Potential ändert sich der Gehalt der Elektrolytlösung im Kollagenfilm. Zur Verbesserung des Modellsystems werden andere Substratmaterialien wie Titania und TiOxCy eingeführt und mit Goldoberflächen verglichen. Zusätzlich werden DMPC Doppelschichten auf die adsorbierten Kollagenfilme übertragen um die Adhäsion von Zellmembranen zu simulieren. <dt.>', 'One crucial step towards biointegration of an implant material into the human body is the adsorption of proteins. This thesis aims at the development of a stable and relatively simple system to model the native protein film on a biomaterial surface under the influence of electric fields. Collagen was chosen as the adsorbing protein and gold as the substrate material. Capacitance measurements, polarization modulation infrared reflection absorption spectroscopy (PM-IRRAS), surface plasmon resonance spectroscopy (SPR) and ellipsometry are employed to analyze the stability and structure of adsorbed collagen films. The adsorbed collagen films are stable in contact with air and in contact with an electrolyte solution. The thermal stability of the collagen molecules is strongly enhanced when adsorbed on a gold surface. A potential-dependent incorporation of the electrolyte solution into the adsorbed collagen film is observed. As enhancements of the model system, other substrate materials like Ti or TiOxCy are introduced and compared to the gold substrates. The transfer of a DMPC lipid bilayer onto the collagen covered gold surface to simulate the adhesion of a cell membrane is another tested extension of the model system. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:118024612', 'gnd:123133033', 'gnd:4014241-3', 'gnd:4164652-6', 'gnd:4267769-5', 'gnd:4592340-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769851584']
### GND class:
['Klüner, Thorsten', 'Wittstock, Gunther', 'Elektrochemie', 'Kollagen', 'Biomaterial', 'Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie']
<|eot_id|> |
3A769855091.jsonld | ['An automated semantic-based approach for creating task structures'] | [['Diese Arbeit ist im Bereich der sicherheitskritischen eingebetteten Systeme angesiedelt und stellt ein automatisiertes formal fundiertes Verfahren vor um aus einem Simulink-Modell eine optimierte Task-Struktur zu erstellen. Auf Basis eines erweiterten Tasknetzwerk-Formalismus wird dazu zunächst eine formale Übersetzungsvorschrift auf Simulink Block-Ebene definiert. Da die so entstehenden Tasks sehr feingranular und unausgewogen hinsichtlich ihres benötigten Rechenbedarfs (sogenanntes Taskgewicht) sind, wird in einem zweiten Schritt eine optimierte Task-Struktur gebildet, indem Tasks miteinander verschmolzen werden. Dabei wird als Optimierungsziel die Kommunikation zwischen Tasks minimiert und die Taskgewichte balanciert. Zudem wird formal nachgewiesen, dass sowohl die Übersetzung als auch die Verschmelzung von Tasks die Ausführungssemantik von Simulink erhält. Der komplette Ansatz wurde in Form einer automatisierten Werkzeugkette implementiert und anhand einer Fallstudie evaluiert. <dt.>', 'This work is settled in the area of safety-critical embedded systems and presents a formally funded approach for automatically creating an optimized task structure from a Simulink model. Based on an extended task network formalism, in a first step, a formal translation scheme on Simulink block level is defined. Because the resulting tasks are very fine-grained and unbalanced with respect to their required computation demand (denoted as task weight), in a second step, an optimized task structure is created by formally merging tasks with each other. Here, the optimization goal is to minimize inter-task communication and to balance the weights of tasks. Additionally, it is formally proven that both the translation and the merging of tasks preserves the formal execution semantics of Simulink. The whole approach was implemented as an automated tool-chain and evaluated with the help of a case study. <engl.>']] | ['gnd:141393858', 'gnd:4043664-0', 'gnd:4131397-5', 'gnd:4238369-9', 'gnd:4329066-8', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4480546-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769855091'] | ['Damm, Werner', 'Optimierung', 'Echtzeitsystem', 'Aufgabengliederung', 'MATLAB', 'Eingebettetes System', 'SIMULINK'] | Document
### Title: ['An automated semantic-based approach for creating task structures']
### Abstract:
[['Diese Arbeit ist im Bereich der sicherheitskritischen eingebetteten Systeme angesiedelt und stellt ein automatisiertes formal fundiertes Verfahren vor um aus einem Simulink-Modell eine optimierte Task-Struktur zu erstellen. Auf Basis eines erweiterten Tasknetzwerk-Formalismus wird dazu zunächst eine formale Übersetzungsvorschrift auf Simulink Block-Ebene definiert. Da die so entstehenden Tasks sehr feingranular und unausgewogen hinsichtlich ihres benötigten Rechenbedarfs (sogenanntes Taskgewicht) sind, wird in einem zweiten Schritt eine optimierte Task-Struktur gebildet, indem Tasks miteinander verschmolzen werden. Dabei wird als Optimierungsziel die Kommunikation zwischen Tasks minimiert und die Taskgewichte balanciert. Zudem wird formal nachgewiesen, dass sowohl die Übersetzung als auch die Verschmelzung von Tasks die Ausführungssemantik von Simulink erhält. Der komplette Ansatz wurde in Form einer automatisierten Werkzeugkette implementiert und anhand einer Fallstudie evaluiert. <dt.>', 'This work is settled in the area of safety-critical embedded systems and presents a formally funded approach for automatically creating an optimized task structure from a Simulink model. Based on an extended task network formalism, in a first step, a formal translation scheme on Simulink block level is defined. Because the resulting tasks are very fine-grained and unbalanced with respect to their required computation demand (denoted as task weight), in a second step, an optimized task structure is created by formally merging tasks with each other. Here, the optimization goal is to minimize inter-task communication and to balance the weights of tasks. Additionally, it is formally proven that both the translation and the merging of tasks preserves the formal execution semantics of Simulink. The whole approach was implemented as an automated tool-chain and evaluated with the help of a case study. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:141393858', 'gnd:4043664-0', 'gnd:4131397-5', 'gnd:4238369-9', 'gnd:4329066-8', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4480546-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769855091']
### GND class:
['Damm, Werner', 'Optimierung', 'Echtzeitsystem', 'Aufgabengliederung', 'MATLAB', 'Eingebettetes System', 'SIMULINK']
<|eot_id|> |
3A770102697.jsonld | ['Soziale Netzwerke im kollektiven Handeln und Entscheiden : das Allmende-Problem einer Dörfergemeinschaft im Nordwesten Senegals'] | [['Die Studie erforscht den Einfluss sozialer Strukturen und sozialer Netzwerke auf die Entscheidungsfindung eines fragmentierten, heterogenen Gremiums, das im Senegal in einer agro-pastoralen Dörfergemeinschaft für die Förderung und Verteilung der Common-Pool Ressource Wasser zuständig ist. Sie zeigt, wie die Selbstverwaltung dieses Gemeinschaftsguts trotz Konflikten und Misstrauen zwischen Ackerbauern und Halbnomaden gelingen kann. Die Untersuchung kombiniert erstmalig die Institutional Analysis and Development Framework mit Sozialinteraktionsmodellen der Biased-Net Theorie und der Gremienanalyse und erweitert damit den Analyseansatz. Die Untersuchung zeigt, dass kollektives Handeln in einer Institution abhängig ist von der segmentierten Struktur der sozialen Interaktionen, vom integrativen Charakter der Institution, der Repräsentation der unterschiedlichen Subgruppen im Gremium und der Existenz eines einflussreichen Kerns von Entscheidungsträgern, die auch in den Dörfern zentrale Positionen innehaben. <dt.>', 'This study investigates the influence of social structures and social networks on collective decision making of a fragmented, heterogeneous committee which is responsible for the extraction and distribution of a common-pool resource, water, in an agro-pastoral village community in Senegal. It shows how self-management of this common good succeeds despite of conflict and distrust between peasants and semi-nomads. The analysis combines, for the first time, the Institutional Analysis and Development Framework with social interaction models of Biased Net Theory and dynamics of committee decision making, thereupon extending the analytical approach. The study reveals that collective action in an institution depends upon the segmented structure of the social interactions, the integrative character of the institution, the representation of the various subgroups in the committee, and the existence of an influential core of decision makers who occupy also central positions in the villages. <engl.>']] | ['gnd:1048394301', 'gnd:171622847', 'gnd:4022393-0', 'gnd:4027207-2', 'gnd:4054529-5', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770102697'] | ['Faye, Malick', 'Kittel, Bernhard', 'Kollektiventscheidung', 'Institution (Soziologie)', 'Senegal', 'Soziales Netzwerk', 'Governance'] | Document
### Title: ['Soziale Netzwerke im kollektiven Handeln und Entscheiden : das Allmende-Problem einer Dörfergemeinschaft im Nordwesten Senegals']
### Abstract:
[['Die Studie erforscht den Einfluss sozialer Strukturen und sozialer Netzwerke auf die Entscheidungsfindung eines fragmentierten, heterogenen Gremiums, das im Senegal in einer agro-pastoralen Dörfergemeinschaft für die Förderung und Verteilung der Common-Pool Ressource Wasser zuständig ist. Sie zeigt, wie die Selbstverwaltung dieses Gemeinschaftsguts trotz Konflikten und Misstrauen zwischen Ackerbauern und Halbnomaden gelingen kann. Die Untersuchung kombiniert erstmalig die Institutional Analysis and Development Framework mit Sozialinteraktionsmodellen der Biased-Net Theorie und der Gremienanalyse und erweitert damit den Analyseansatz. Die Untersuchung zeigt, dass kollektives Handeln in einer Institution abhängig ist von der segmentierten Struktur der sozialen Interaktionen, vom integrativen Charakter der Institution, der Repräsentation der unterschiedlichen Subgruppen im Gremium und der Existenz eines einflussreichen Kerns von Entscheidungsträgern, die auch in den Dörfern zentrale Positionen innehaben. <dt.>', 'This study investigates the influence of social structures and social networks on collective decision making of a fragmented, heterogeneous committee which is responsible for the extraction and distribution of a common-pool resource, water, in an agro-pastoral village community in Senegal. It shows how self-management of this common good succeeds despite of conflict and distrust between peasants and semi-nomads. The analysis combines, for the first time, the Institutional Analysis and Development Framework with social interaction models of Biased Net Theory and dynamics of committee decision making, thereupon extending the analytical approach. The study reveals that collective action in an institution depends upon the segmented structure of the social interactions, the integrative character of the institution, the representation of the various subgroups in the committee, and the existence of an influential core of decision makers who occupy also central positions in the villages. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1048394301', 'gnd:171622847', 'gnd:4022393-0', 'gnd:4027207-2', 'gnd:4054529-5', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770102697']
### GND class:
['Faye, Malick', 'Kittel, Bernhard', 'Kollektiventscheidung', 'Institution (Soziologie)', 'Senegal', 'Soziales Netzwerk', 'Governance']
<|eot_id|> |
3A770103332.jsonld | ['Integration von germaniumbasierenden pin-Strukturen in Silizium-Dünnschicht-Solarzellen : Modellierung und experimentelle Solarzellenentwicklung'] | [['Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines neuartigen Konzepts für Silizium-Dünnschicht-Solarzellen. Aktuell gefertigte multispektrale Silizium-Dünnschicht-Module erreichen Effizienzen von 12.5%. Elektrooptische Simulationen zeigen, dass diese Wirkungsgrade durch den Einsatz so genannter Triple-Junction Konzepte weiter gesteigert werden können. Ausgehend von einer Materialstudie so wie der simulativen Betrachtung des Zusammenspiels der Einzelsolarzellen wurde daraufhin ein neuartiges Konzept für Dünnschicht-Solarzellen erarbeitet. Das neue Konzept beruht hierbei im Wesentlichen auf der Verwendung amorpher bzw. mikrokristalliner Germanium-Dünnschicht-Solarzellen, deren Herstellung und Optimier ausführlich behandelt werden. Dazu wurden die optischen und elektrischen Schicht- und Solarzelleigenschaften untersucht und in Beziehung zu den Ergebnissen aktueller Arbeiten gesetzt. Im Ergebnis gelang es so das Potential des neuartigen Solarzellenkonzepts ausgiebig darzulegen. <dt.>', 'his thesis presents the development of a novel device concept for thin film silicon solar cells. Industrially produced a-Si:H/myc-Si: multi-junction-modules reach actually efficiencies of 12.5 %. Sophisticated simulations proof that so-called triple-junction concepts have the opportunity for further increase of the module efficiencies. A survey of semiconductor materials in combination with simulative evaluation of multi-junction solar cells leads finally to a novel multi-junction-solar-cell concept. This concept is based on the implementation of amorphous or microcrystalline germanium thin-film-solar-cell. The manufacturing and improvement from this germanium is discussed in detail in this thesis by the comparison of optical and electrical behavior of the different structures. Finally, a good correspondence between simulation and experimental characteristics was achieved which allowed to estimate the efficiency limit and commercial potential of new triple junction solar cells. <engl.>']] | ['gnd:123447372', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4135644-5', 'gnd:4150833-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770103332'] | ['Agert, Carsten', 'Silicium', 'Germanium', 'Dünnschichtsolarzelle'] | Document
### Title: ['Integration von germaniumbasierenden pin-Strukturen in Silizium-Dünnschicht-Solarzellen : Modellierung und experimentelle Solarzellenentwicklung']
### Abstract:
[['Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines neuartigen Konzepts für Silizium-Dünnschicht-Solarzellen. Aktuell gefertigte multispektrale Silizium-Dünnschicht-Module erreichen Effizienzen von 12.5%. Elektrooptische Simulationen zeigen, dass diese Wirkungsgrade durch den Einsatz so genannter Triple-Junction Konzepte weiter gesteigert werden können. Ausgehend von einer Materialstudie so wie der simulativen Betrachtung des Zusammenspiels der Einzelsolarzellen wurde daraufhin ein neuartiges Konzept für Dünnschicht-Solarzellen erarbeitet. Das neue Konzept beruht hierbei im Wesentlichen auf der Verwendung amorpher bzw. mikrokristalliner Germanium-Dünnschicht-Solarzellen, deren Herstellung und Optimier ausführlich behandelt werden. Dazu wurden die optischen und elektrischen Schicht- und Solarzelleigenschaften untersucht und in Beziehung zu den Ergebnissen aktueller Arbeiten gesetzt. Im Ergebnis gelang es so das Potential des neuartigen Solarzellenkonzepts ausgiebig darzulegen. <dt.>', 'his thesis presents the development of a novel device concept for thin film silicon solar cells. Industrially produced a-Si:H/myc-Si: multi-junction-modules reach actually efficiencies of 12.5 %. Sophisticated simulations proof that so-called triple-junction concepts have the opportunity for further increase of the module efficiencies. A survey of semiconductor materials in combination with simulative evaluation of multi-junction solar cells leads finally to a novel multi-junction-solar-cell concept. This concept is based on the implementation of amorphous or microcrystalline germanium thin-film-solar-cell. The manufacturing and improvement from this germanium is discussed in detail in this thesis by the comparison of optical and electrical behavior of the different structures. Finally, a good correspondence between simulation and experimental characteristics was achieved which allowed to estimate the efficiency limit and commercial potential of new triple junction solar cells. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:123447372', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4135644-5', 'gnd:4150833-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770103332']
### GND class:
['Agert, Carsten', 'Silicium', 'Germanium', 'Dünnschichtsolarzelle']
<|eot_id|> |
3A770215661.jsonld | ['Elektrische und strukturelle Eigenschaften von supraleitenden Schichten in Gallium-implantiertem Silizium und Germanium'] | ['Zielstellung der Dissertation ist die detaillierte Analyse der Auswirkungen von supraleitenden Galliumausscheidungen auf das elektrische Transportverhalten hochdotierter Silizium- und Germaniumschichten. Dafür wird ein neues Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten in kommerziellen Silizium- und Germanium-Wafern mit Hilfe von Ionenimplantation und Kurzzeitausheilung entwickelt. Mittels Ionenimplantation durch eine dünne dielektrische Deckschicht wurden Galliumkonzentrationen weit über der Gleichgewichtslöslichkeit in die Silizium- und Germaniumsubstrate eingebracht. Kurzzeitausheilverfahren wurden verwendet, um die die Umverteilung des Galliums anzuregen. Die resultierende Galliumverteilung wurde analysiert und es konnte ein Modell entwickelt werden, welches die Ursache für die Ausbildung einer 10 nm dünnen Gallium-reichen Schichten an der Deckschicht/Halbleiter-Grenzfläche beschreibt. Übersteigt die Galliumkonzentration an der Grenzfläche den kritischen Wert von 15 at.%, können die Schichten bei Temperaturen unterhalb von 6 - 7 K supraleitend werden und zeigen damit eine ähnlich kritische Temperatur wie bereits untersuchte dünne amorphe Galliumfilme. Es wird somit erstmalig gezeigt, dass Gallium-reiche Ausscheidungen eine mit reinem Gallium vergleichbare kritische Temperatur haben. Der bisher häufig als Funktion der Schichtdicke erforschte Supraleiter-Isolator-Übergang konnte in den Schichten durch die Variation der Ausheilzeit hervorgerufen werden. Der normalleitende Schichtwiderstand ist als entscheidender Parameter für den Phasenübergang anzusehen. Da sich Gallium-reiche Ausscheidungen in Germanium wegen der geringen Differenz in Masse und Elektronenstruktur nur schwer nachweisen lassen, erfolgten die Strukturuntersuchungen hauptsächlich an Siliziumschichten. Die Ergebnisse dieses Modellsystems lassen sich zum großen Teil auf das Verhalten von Gallium in Germanium übertragen. Dieser Vergleich zeigt, dass außer der kritischen Temperatur alle elektrischen Eigenschaften der Gallium-reichen Schichten vom Substratmaterial abhängen. Supraleitung in Gallium-dotiertem Germanium wurde bisher nur bei Temperaturen unterhalb von 1 K beobachtet. Deshalb ist die kritische Temperatur ein geeigneter Parameter, um durch Dotierung hervorgerufene Supraleitung in Germanium von supraleitenden Ausscheidungen zu unterscheiden.'] | ['gnd:1043115188', 'gnd:133752550', 'gnd:4027606-5', 'gnd:4058651-0', 'gnd:4150492-6', 'gnd:4210733-7', 'gnd:4215608-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770215661'] | ['Fiedler, Jan', 'Gobsch, Gerhard', 'Ionenimplantation', 'Supraleitung', 'Dotierter Halbleiter', 'Elektronischer Transport', 'Durchstrahlungselektronenmikroskopie'] | Document
### Title: ['Elektrische und strukturelle Eigenschaften von supraleitenden Schichten in Gallium-implantiertem Silizium und Germanium']
### Abstract:
['Zielstellung der Dissertation ist die detaillierte Analyse der Auswirkungen von supraleitenden Galliumausscheidungen auf das elektrische Transportverhalten hochdotierter Silizium- und Germaniumschichten. Dafür wird ein neues Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten in kommerziellen Silizium- und Germanium-Wafern mit Hilfe von Ionenimplantation und Kurzzeitausheilung entwickelt. Mittels Ionenimplantation durch eine dünne dielektrische Deckschicht wurden Galliumkonzentrationen weit über der Gleichgewichtslöslichkeit in die Silizium- und Germaniumsubstrate eingebracht. Kurzzeitausheilverfahren wurden verwendet, um die die Umverteilung des Galliums anzuregen. Die resultierende Galliumverteilung wurde analysiert und es konnte ein Modell entwickelt werden, welches die Ursache für die Ausbildung einer 10 nm dünnen Gallium-reichen Schichten an der Deckschicht/Halbleiter-Grenzfläche beschreibt. Übersteigt die Galliumkonzentration an der Grenzfläche den kritischen Wert von 15 at.%, können die Schichten bei Temperaturen unterhalb von 6 - 7 K supraleitend werden und zeigen damit eine ähnlich kritische Temperatur wie bereits untersuchte dünne amorphe Galliumfilme. Es wird somit erstmalig gezeigt, dass Gallium-reiche Ausscheidungen eine mit reinem Gallium vergleichbare kritische Temperatur haben. Der bisher häufig als Funktion der Schichtdicke erforschte Supraleiter-Isolator-Übergang konnte in den Schichten durch die Variation der Ausheilzeit hervorgerufen werden. Der normalleitende Schichtwiderstand ist als entscheidender Parameter für den Phasenübergang anzusehen. Da sich Gallium-reiche Ausscheidungen in Germanium wegen der geringen Differenz in Masse und Elektronenstruktur nur schwer nachweisen lassen, erfolgten die Strukturuntersuchungen hauptsächlich an Siliziumschichten. Die Ergebnisse dieses Modellsystems lassen sich zum großen Teil auf das Verhalten von Gallium in Germanium übertragen. Dieser Vergleich zeigt, dass außer der kritischen Temperatur alle elektrischen Eigenschaften der Gallium-reichen Schichten vom Substratmaterial abhängen. Supraleitung in Gallium-dotiertem Germanium wurde bisher nur bei Temperaturen unterhalb von 1 K beobachtet. Deshalb ist die kritische Temperatur ein geeigneter Parameter, um durch Dotierung hervorgerufene Supraleitung in Germanium von supraleitenden Ausscheidungen zu unterscheiden.']
### GND ID:
['gnd:1043115188', 'gnd:133752550', 'gnd:4027606-5', 'gnd:4058651-0', 'gnd:4150492-6', 'gnd:4210733-7', 'gnd:4215608-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770215661']
### GND class:
['Fiedler, Jan', 'Gobsch, Gerhard', 'Ionenimplantation', 'Supraleitung', 'Dotierter Halbleiter', 'Elektronischer Transport', 'Durchstrahlungselektronenmikroskopie']
<|eot_id|> |
3A770373682.jsonld | ['Kinder- und Jugendarbeit auf dem Weg zur Ganztagsschule : Auswirkungen und Zukunftsfähigkeit ; eine empirische Studie'] | ['Kinder- und Jugendarbeit, Ganztagsschule, System und Lebenswelt. - Child- and youth work, all-day school, system and social environment'] | ['gnd:1044739533', 'gnd:4028863-8', 'gnd:4136324-3', 'gnd:4155947-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770373682'] | ['Honisch, Christoph', 'Jugendarbeit', 'Schulsozialarbeit', 'Ganztagsschule'] | Document
### Title: ['Kinder- und Jugendarbeit auf dem Weg zur Ganztagsschule : Auswirkungen und Zukunftsfähigkeit ; eine empirische Studie']
### Abstract:
['Kinder- und Jugendarbeit, Ganztagsschule, System und Lebenswelt. - Child- and youth work, all-day school, system and social environment']
### GND ID:
['gnd:1044739533', 'gnd:4028863-8', 'gnd:4136324-3', 'gnd:4155947-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770373682']
### GND class:
['Honisch, Christoph', 'Jugendarbeit', 'Schulsozialarbeit', 'Ganztagsschule']
<|eot_id|> |
3A770417892.jsonld | ['Leistungsbewertung mit Portfolio in der Grundschule : eine mehrperspektivische Fallstudie aus einer notenfreien sechsjährigen Grundschule'] | ['Der Einsatz von Portfolios wird seit einigen Jahren als alternative Möglichkeit der Feststellung und Bewertung von Schulleistungen diskutiert. Im Sinne einer pädagogischen Leistungsbewertung liegen der Portfolio-Arbeit folgende Annahmen zu Grunde: vielfältige, nicht nur kognitive Formen der Leistung erfassen zu können, Lernprozesse abzubilden, Leistungsbewertung zu individualisieren und die Schüler/innen in die Leistungsbewertung mit einzubeziehen. Wenngleich zahlreiche Berichte zum Einsatz dieses Instruments in der Schulpraxis vorliegen, gibt es kaum empirische Untersuchungen zur Leistungsbewertung auf der Grundlage von Portfolios. In der vorliegenden Studie wird die Portfolio-Arbeit in der Grundschule erstmals mehrperspektivisch aus der Sicht von Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern untersucht. Die Untersuchung wurde als qualitativ und quantitativ angelegte Fallstudie im Rahmen eines Schulversuches an einer sechsjährigen Grundschule in Berlin durchgeführt, bei dem die Portfolio-Arbeit herkömmliche Formen der Leistungsbewertung wie Verbalbeurteilungen, Zensuren und Ziffernzeugnisse ersetzte. Die Autorin geht folgenden Fragen nach: Welche Informationen vermittelt die Portfolio-Arbeit über die Leistungen der Schüler/innen? Inwiefern werden dabei Anforderungen an eine pädagogische Leistungsbewertung erfüllt? Welche Einstellungen haben Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern zur Portfolio-Arbeit? Die Ergebnisse zeigen einerseits deutliche Stärken der Portfolio-Arbeit für Leistungsbewertung und Unterrichtsentwicklung auf und geben andererseits Hinweise auf wichtige Entwicklungsbereiche der Leistungsrückmeldung.'] | ['gnd:123445787', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4077201-9', 'gnd:4618066-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770417892'] | ['Grittner, Frauke', 'Grundschule', 'Schulleistung', 'Portfolio (Pädagogik)'] | Document
### Title: ['Leistungsbewertung mit Portfolio in der Grundschule : eine mehrperspektivische Fallstudie aus einer notenfreien sechsjährigen Grundschule']
### Abstract:
['Der Einsatz von Portfolios wird seit einigen Jahren als alternative Möglichkeit der Feststellung und Bewertung von Schulleistungen diskutiert. Im Sinne einer pädagogischen Leistungsbewertung liegen der Portfolio-Arbeit folgende Annahmen zu Grunde: vielfältige, nicht nur kognitive Formen der Leistung erfassen zu können, Lernprozesse abzubilden, Leistungsbewertung zu individualisieren und die Schüler/innen in die Leistungsbewertung mit einzubeziehen. Wenngleich zahlreiche Berichte zum Einsatz dieses Instruments in der Schulpraxis vorliegen, gibt es kaum empirische Untersuchungen zur Leistungsbewertung auf der Grundlage von Portfolios. In der vorliegenden Studie wird die Portfolio-Arbeit in der Grundschule erstmals mehrperspektivisch aus der Sicht von Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern untersucht. Die Untersuchung wurde als qualitativ und quantitativ angelegte Fallstudie im Rahmen eines Schulversuches an einer sechsjährigen Grundschule in Berlin durchgeführt, bei dem die Portfolio-Arbeit herkömmliche Formen der Leistungsbewertung wie Verbalbeurteilungen, Zensuren und Ziffernzeugnisse ersetzte. Die Autorin geht folgenden Fragen nach: Welche Informationen vermittelt die Portfolio-Arbeit über die Leistungen der Schüler/innen? Inwiefern werden dabei Anforderungen an eine pädagogische Leistungsbewertung erfüllt? Welche Einstellungen haben Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern zur Portfolio-Arbeit? Die Ergebnisse zeigen einerseits deutliche Stärken der Portfolio-Arbeit für Leistungsbewertung und Unterrichtsentwicklung auf und geben andererseits Hinweise auf wichtige Entwicklungsbereiche der Leistungsrückmeldung.']
### GND ID:
['gnd:123445787', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4077201-9', 'gnd:4618066-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770417892']
### GND class:
['Grittner, Frauke', 'Grundschule', 'Schulleistung', 'Portfolio (Pädagogik)']
<|eot_id|> |
3A770417914.jsonld | ['Rückkehr im zeitgenössischen Migrationsroman der Karibik'] | [['Die Unmöglichkeit der Rückkehr zu einem nostalgisch idealisierten Zuhause und einer authentischen Ursprungskultur zählt zu den Topoi postkolonialer Literaturen. Die weibliche karibische Migrationsliteratur ist bis heute von dieser Thematik durchzogen. Im Verlauf einer Rückkehr in die Karibik verhandeln Mitglieder der karibischen Diaspora ihre persönlichen wie kulturellen Zugehörigkeiten neu. Sie revidieren ihre bis dahin oft naiven, unreflektierten Auffassungen von Raum, Kultur und Identität zugunsten von Transnationalität und Transkulturalität. Die in der vorliegenden Studie entwickelte sechsteilige Typologie des Rückkehrromans ordnet das Rückkehrthema nicht nur als konservatives Element einer Exilliteratur im Sinne einer zum Scheitern verurteilten Rückkehr zu Authentizität und Essenz ein. Vielmehr werden auch kulturelle Partizipation und Erinnerungsarbeit im Auswanderungsland als Rückkehrformen interpretiert, so dass die Rückkehr auch als Bestandteil einer karibischen Minderheitenliteratur gedacht werden kann, deren Protagonistinnen sich letztlich aktiv im Aufnahmeland zu verorten suchen und dort durch die Affirmation ihrer individuellen Transkulturalität die Öffnung nationaler Identitäten vorantreiben. Die Vielfalt fiktionaler Inszenierungen der Rückkehrthematik erschließt sich erst bei einer komparatistischen Herangehensweise, die die karibischen Minderheitenliteraturen Frankreichs, Großbritanniens, Kanadas und der USA – der primären Auswanderungsziele karibischer Emigranten – gleichermaßen in den Blick nimmt. Mit ihrer supranationalen Perspektive reiht sich die vorliegende Studie in eine relativ junge Tradition der Caribbean Studies ein, die die Grenzen von Nationalphilologien überwindet und damit der transnationalen Thematik der Romane karibischer Migrationsautorinnen gerecht wird.', 'The impossibility to return to a nostalgically idealized home and to an authentic culture of origin is among the topoi of postcolonial literatures. To the present day, it has been a dominant feature of female Caribbean literature of migration. Through a return to the Caribbean, members of the Caribbean diaspora renegotiate their personal and cultural belonging. They revise their previously naïve notions of space, culture and identity in favour of transnationality and transculturality. The present study suggests a sexpartite typology of the novel of return. It classifies the topic of return not only as a conservative element of the literature of exile, as a necessarily doomed return to authenticity and essence. Instead, it interprets cultural participation and memory work inside the host country as additional forms of return. This allows for an understanding of return as a feature of a Caribbean minority literature whose protagonists ultimately position themselves actively within the host society and advance the redefinition of national identities by affirming their individual transculturality. The diversity of fictional returns becomes obvious only through a comparative approach which focuses equally on the Caribbean minority literatures of the primary destinations of Caribbean emigrants: France, Great Britain, Canada and the USA. In its supranational perspective, the present study aligns itself with a relatively young tradition within Caribbean Studies that neglects the boundaries set by national philologies and thereby does justice to the transnational bias of novels written by female Caribbean authors.']] | ['gnd:1044096195', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4073241-1', 'gnd:4134195-8', 'gnd:4393588-6', 'gnd:4437956-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770417914'] | ['Brähler, Susan', 'Englisch', 'Karibik', 'Frauenroman', 'Migration (Motiv)', 'Rückkehr (Motiv)'] | Document
### Title: ['Rückkehr im zeitgenössischen Migrationsroman der Karibik']
### Abstract:
[['Die Unmöglichkeit der Rückkehr zu einem nostalgisch idealisierten Zuhause und einer authentischen Ursprungskultur zählt zu den Topoi postkolonialer Literaturen. Die weibliche karibische Migrationsliteratur ist bis heute von dieser Thematik durchzogen. Im Verlauf einer Rückkehr in die Karibik verhandeln Mitglieder der karibischen Diaspora ihre persönlichen wie kulturellen Zugehörigkeiten neu. Sie revidieren ihre bis dahin oft naiven, unreflektierten Auffassungen von Raum, Kultur und Identität zugunsten von Transnationalität und Transkulturalität. Die in der vorliegenden Studie entwickelte sechsteilige Typologie des Rückkehrromans ordnet das Rückkehrthema nicht nur als konservatives Element einer Exilliteratur im Sinne einer zum Scheitern verurteilten Rückkehr zu Authentizität und Essenz ein. Vielmehr werden auch kulturelle Partizipation und Erinnerungsarbeit im Auswanderungsland als Rückkehrformen interpretiert, so dass die Rückkehr auch als Bestandteil einer karibischen Minderheitenliteratur gedacht werden kann, deren Protagonistinnen sich letztlich aktiv im Aufnahmeland zu verorten suchen und dort durch die Affirmation ihrer individuellen Transkulturalität die Öffnung nationaler Identitäten vorantreiben. Die Vielfalt fiktionaler Inszenierungen der Rückkehrthematik erschließt sich erst bei einer komparatistischen Herangehensweise, die die karibischen Minderheitenliteraturen Frankreichs, Großbritanniens, Kanadas und der USA – der primären Auswanderungsziele karibischer Emigranten – gleichermaßen in den Blick nimmt. Mit ihrer supranationalen Perspektive reiht sich die vorliegende Studie in eine relativ junge Tradition der Caribbean Studies ein, die die Grenzen von Nationalphilologien überwindet und damit der transnationalen Thematik der Romane karibischer Migrationsautorinnen gerecht wird.', 'The impossibility to return to a nostalgically idealized home and to an authentic culture of origin is among the topoi of postcolonial literatures. To the present day, it has been a dominant feature of female Caribbean literature of migration. Through a return to the Caribbean, members of the Caribbean diaspora renegotiate their personal and cultural belonging. They revise their previously naïve notions of space, culture and identity in favour of transnationality and transculturality. The present study suggests a sexpartite typology of the novel of return. It classifies the topic of return not only as a conservative element of the literature of exile, as a necessarily doomed return to authenticity and essence. Instead, it interprets cultural participation and memory work inside the host country as additional forms of return. This allows for an understanding of return as a feature of a Caribbean minority literature whose protagonists ultimately position themselves actively within the host society and advance the redefinition of national identities by affirming their individual transculturality. The diversity of fictional returns becomes obvious only through a comparative approach which focuses equally on the Caribbean minority literatures of the primary destinations of Caribbean emigrants: France, Great Britain, Canada and the USA. In its supranational perspective, the present study aligns itself with a relatively young tradition within Caribbean Studies that neglects the boundaries set by national philologies and thereby does justice to the transnational bias of novels written by female Caribbean authors.']]
### GND ID:
['gnd:1044096195', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4073241-1', 'gnd:4134195-8', 'gnd:4393588-6', 'gnd:4437956-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770417914']
### GND class:
['Brähler, Susan', 'Englisch', 'Karibik', 'Frauenroman', 'Migration (Motiv)', 'Rückkehr (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A770573495.jsonld | ['Rückführbare Messung der mechanischen Eigenschaften von Federkörpern für die Kraftmesstechnik'] | ['Die Leistungsfähigkeit von Kraftaufnehmern, bestehend aus Federkörper (FK) und aufgeklebten Dehnmessstreifen (DMS), wird wesentlich von Messabweichungen wie Kriechen und Hysterese des elektrischen Ausgangssignals begrenzt. Die Kraftaufnehmerentwicklung ist aufwendig, da die Beiträge von FK, Klebeschicht und DMS zu den genannten Abweichungen Kennwerte erfordert Messunsicherheiten von ca. 1 nm. Mit Hilfe der Untersuchungen sowie den umgesetzten mechanischen, optischen und thermischen Optimierungen konnten die entscheidenden Unsicherheitsbeiträge der Prüfeinrichtung deutlich reduziert und das Ziel erreicht werden. Damit anhand dieses Ausgangssignals nicht eindeutig unterschieden werden können. Das Ziel der Dissertation war zunächst die Untersuchung und Optimierung einer vorhandenen Prüfeinrichtung, sodass mit dieser unter anderem die mechanischen Kennwerte Kriechen, Hysterese und Linearitätsabweichung von Doppelbiegebalken-FK auf Basis einer interferometrischen Verformungsmessung rückführbar bestimmt werden können. Eine sinnvolle Ermittlung dieser eignet sich die Prüfeinrichtung nun zur Klassifizierung von Federkörpern auf Basis der für Kraftaufnehmer bzw. Wägezellen geltenden Normen EN ISO 376 und OIML R 60. Anschließend erfolgte die Bestimmung der Kennwerte von Federkörpern aus Aluminium AW 2024 und Stahl 174 PH, welche den Stand der Technik darstellen. Vergleichend dazu wurden FK aus synthetischem (Lithosil QT) und mineralischem (Ilmasil PN) Quarzglas ausgelegt und deren Kennwerte ermittelt. Im Ergebnis sind prinzipiell alle untersuchten FK als Basis für Kraftaufnehmer geeignet, welche die strengsten metrologischen Forderungen der Norm EN ISO 376 erfüllen, sie zeigen dabei jedoch wesentliche Unterschiede. Die Quarzglas-FK besitzen die besten messtechnischen Eigenschaften. Im Gegensatz zu Stahl und Quarzglas weisen die Kennwerte der Aluminium-FK eine signifikante Temperaturabhängigkeit auf. Bei einer gleichzeitigen Messung der Verformung sowie des elektrischen Ausgangssignals eines Aluminium-Kraftaufnehmers wurde zudem der Beitrag von DMS und Klebeschicht zum Kriechen und der Hysterese des Ausgangssignals bestimmt. Diese Untersuchungen verdeutlichen, dass mit Hilfe der Prüfeinrichtung die Kraftaufnehmerentwicklung optimiert werden kann, da die Beiträge von FK sowie DMS und Klebeschicht getrennt betrachtet und damit besser aufeinander abgestimmt werden können.'] | ['gnd:1043114629', 'gnd:112690319', 'gnd:130008370', 'gnd:133293173', 'gnd:4032716-4', 'gnd:4165452-3', 'gnd:4217961-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770573495'] | ['Kühnel, Michael', 'Weckenmann, Albert', 'Jäger, Gerd', 'Schmitt, Robert', 'Kraftmessung', 'Kraftsensor', 'Mechanische Eigenschaft'] | Document
### Title: ['Rückführbare Messung der mechanischen Eigenschaften von Federkörpern für die Kraftmesstechnik']
### Abstract:
['Die Leistungsfähigkeit von Kraftaufnehmern, bestehend aus Federkörper (FK) und aufgeklebten Dehnmessstreifen (DMS), wird wesentlich von Messabweichungen wie Kriechen und Hysterese des elektrischen Ausgangssignals begrenzt. Die Kraftaufnehmerentwicklung ist aufwendig, da die Beiträge von FK, Klebeschicht und DMS zu den genannten Abweichungen Kennwerte erfordert Messunsicherheiten von ca. 1 nm. Mit Hilfe der Untersuchungen sowie den umgesetzten mechanischen, optischen und thermischen Optimierungen konnten die entscheidenden Unsicherheitsbeiträge der Prüfeinrichtung deutlich reduziert und das Ziel erreicht werden. Damit anhand dieses Ausgangssignals nicht eindeutig unterschieden werden können. Das Ziel der Dissertation war zunächst die Untersuchung und Optimierung einer vorhandenen Prüfeinrichtung, sodass mit dieser unter anderem die mechanischen Kennwerte Kriechen, Hysterese und Linearitätsabweichung von Doppelbiegebalken-FK auf Basis einer interferometrischen Verformungsmessung rückführbar bestimmt werden können. Eine sinnvolle Ermittlung dieser eignet sich die Prüfeinrichtung nun zur Klassifizierung von Federkörpern auf Basis der für Kraftaufnehmer bzw. Wägezellen geltenden Normen EN ISO 376 und OIML R 60. Anschließend erfolgte die Bestimmung der Kennwerte von Federkörpern aus Aluminium AW 2024 und Stahl 174 PH, welche den Stand der Technik darstellen. Vergleichend dazu wurden FK aus synthetischem (Lithosil QT) und mineralischem (Ilmasil PN) Quarzglas ausgelegt und deren Kennwerte ermittelt. Im Ergebnis sind prinzipiell alle untersuchten FK als Basis für Kraftaufnehmer geeignet, welche die strengsten metrologischen Forderungen der Norm EN ISO 376 erfüllen, sie zeigen dabei jedoch wesentliche Unterschiede. Die Quarzglas-FK besitzen die besten messtechnischen Eigenschaften. Im Gegensatz zu Stahl und Quarzglas weisen die Kennwerte der Aluminium-FK eine signifikante Temperaturabhängigkeit auf. Bei einer gleichzeitigen Messung der Verformung sowie des elektrischen Ausgangssignals eines Aluminium-Kraftaufnehmers wurde zudem der Beitrag von DMS und Klebeschicht zum Kriechen und der Hysterese des Ausgangssignals bestimmt. Diese Untersuchungen verdeutlichen, dass mit Hilfe der Prüfeinrichtung die Kraftaufnehmerentwicklung optimiert werden kann, da die Beiträge von FK sowie DMS und Klebeschicht getrennt betrachtet und damit besser aufeinander abgestimmt werden können.']
### GND ID:
['gnd:1043114629', 'gnd:112690319', 'gnd:130008370', 'gnd:133293173', 'gnd:4032716-4', 'gnd:4165452-3', 'gnd:4217961-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770573495']
### GND class:
['Kühnel, Michael', 'Weckenmann, Albert', 'Jäger, Gerd', 'Schmitt, Robert', 'Kraftmessung', 'Kraftsensor', 'Mechanische Eigenschaft']
<|eot_id|> |
3A770579760.jsonld | ['Optical scanning sensor system with submicron resolution'] | ["Laser-Scanning Mikroskopie ist eine im Bereich der Oberflächenmessung wichtige und vielversprechende Technologie für schnelle, genaue und wiederholbare Messungen. Es ist im Grunde eine Technik zur Erhöhung von Kontrast und Auflösung in optischen Abbildungssystemen. Ein Prüfling wird punktweise abgetastet und ein dreidimensionales Bild seiner Oberfläche mit Hilfe eines Rechners erfasst und rekonstruiert. In dieser Arbeit werden Autofokus- und optische Abtastverfahren in der Entwicklung und Konstruktion eines alternativen, vereinfachten Scanning Mikroskops für Oberflächenmessungen im Millimeterbereich mit Sub-Mikrometer Auflösung zusammengebracht. Das entwickelte System verwendet einen auf dem Foucault'sches Schneidenverfahren basierenden Autofokussensor um die Fokuslage zu bestimmen und einen Piezo-Linearantrieb für die Verschiebung des Objektivs entlang der optischen Achse und das Abtasten des Prüflings in der axialen Richtung. Die laterale Abtastung des Prüflings wird durch den Einsatz eines Piezo-Spiegels realisiert, der um zwei Achsen schwenkbar ist. Das entwickelte Mikroskop hat eine reduzierte Anzahl von optischen Komponenten und bietet einen einfachen und vielseitigen Versuchsaufbau zur Messung und Analyse von Fehlern, die durch die bewusste Verwendung von unkompensierten Optiken auftreten. Die damit verbundenen Abbildungsfehler erzeugen Asymmetrien in den Autofokussensoren und beeinträchtigen die Gesamtleistung. Die herkömmliche Lösung dieser Problematik ist das System durch Addition zusätzlicher Komponenten zu verbessern, sodass es wie ein paraxiales System wirkt. Diese Verbesserung bringt aber die Nachteile von Baugröße, Gewicht und Kosten mit sich. Durch das Brechen des Paradigmas der Verbesserung der Optik bis zu einem paraxialen System und die Betrachtung der Optik als Teil eines komplexen Systems ist es möglich, simplere Optik zu verwenden, und die resultierenden Fehler rechnerisch zu korrigieren. Diese Fehler sind systematisch und können - solange sie modelliert und gemessen werden können - vorhergesagt und korrigiert werden. Damit wird das Design des optischen Systems flexibler und die Aufgabe der Fehlerbehandlung zwischen Optimierung der Optik und rechnerischer Korrektur aufgeteilt. Baugröße, Gewicht und Kosten können dann reduziert werden und die Systemdynamik erhöht sich, ohne Einschränkung der Präzision. Das Ziel ist nicht jeden Abbildungsfehler individuell zu untersuchen, sondern deren Zusammenwirken auf die Messungen zu beobachten und zu modellieren. Verschiedene Strategien für die Behandlung dieser Messfehler werden in dieser Arbeit vorgeschlagen, diskutiert und experimentell validiert."] | ['gnd:1043766286', 'gnd:130244899', 'gnd:132799448', 'gnd:4126186-0', 'gnd:4205358-4', 'gnd:4427589-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770579760'] | ['Selva Ginani, Luciano', 'Theska, René', 'Manske, Eberhard', 'Optisches System', 'Korrektur', 'Laser-Rastermikroskopie', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Optical scanning sensor system with submicron resolution']
### Abstract:
["Laser-Scanning Mikroskopie ist eine im Bereich der Oberflächenmessung wichtige und vielversprechende Technologie für schnelle, genaue und wiederholbare Messungen. Es ist im Grunde eine Technik zur Erhöhung von Kontrast und Auflösung in optischen Abbildungssystemen. Ein Prüfling wird punktweise abgetastet und ein dreidimensionales Bild seiner Oberfläche mit Hilfe eines Rechners erfasst und rekonstruiert. In dieser Arbeit werden Autofokus- und optische Abtastverfahren in der Entwicklung und Konstruktion eines alternativen, vereinfachten Scanning Mikroskops für Oberflächenmessungen im Millimeterbereich mit Sub-Mikrometer Auflösung zusammengebracht. Das entwickelte System verwendet einen auf dem Foucault'sches Schneidenverfahren basierenden Autofokussensor um die Fokuslage zu bestimmen und einen Piezo-Linearantrieb für die Verschiebung des Objektivs entlang der optischen Achse und das Abtasten des Prüflings in der axialen Richtung. Die laterale Abtastung des Prüflings wird durch den Einsatz eines Piezo-Spiegels realisiert, der um zwei Achsen schwenkbar ist. Das entwickelte Mikroskop hat eine reduzierte Anzahl von optischen Komponenten und bietet einen einfachen und vielseitigen Versuchsaufbau zur Messung und Analyse von Fehlern, die durch die bewusste Verwendung von unkompensierten Optiken auftreten. Die damit verbundenen Abbildungsfehler erzeugen Asymmetrien in den Autofokussensoren und beeinträchtigen die Gesamtleistung. Die herkömmliche Lösung dieser Problematik ist das System durch Addition zusätzlicher Komponenten zu verbessern, sodass es wie ein paraxiales System wirkt. Diese Verbesserung bringt aber die Nachteile von Baugröße, Gewicht und Kosten mit sich. Durch das Brechen des Paradigmas der Verbesserung der Optik bis zu einem paraxialen System und die Betrachtung der Optik als Teil eines komplexen Systems ist es möglich, simplere Optik zu verwenden, und die resultierenden Fehler rechnerisch zu korrigieren. Diese Fehler sind systematisch und können - solange sie modelliert und gemessen werden können - vorhergesagt und korrigiert werden. Damit wird das Design des optischen Systems flexibler und die Aufgabe der Fehlerbehandlung zwischen Optimierung der Optik und rechnerischer Korrektur aufgeteilt. Baugröße, Gewicht und Kosten können dann reduziert werden und die Systemdynamik erhöht sich, ohne Einschränkung der Präzision. Das Ziel ist nicht jeden Abbildungsfehler individuell zu untersuchen, sondern deren Zusammenwirken auf die Messungen zu beobachten und zu modellieren. Verschiedene Strategien für die Behandlung dieser Messfehler werden in dieser Arbeit vorgeschlagen, diskutiert und experimentell validiert."]
### GND ID:
['gnd:1043766286', 'gnd:130244899', 'gnd:132799448', 'gnd:4126186-0', 'gnd:4205358-4', 'gnd:4427589-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770579760']
### GND class:
['Selva Ginani, Luciano', 'Theska, René', 'Manske, Eberhard', 'Optisches System', 'Korrektur', 'Laser-Rastermikroskopie', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A770879942.jsonld | ['Kommunalverwaltung und Wirtschaftsförderung als Standortfaktor für Unternehmen'] | ['Die Standortbedeutung von Kommunalverwaltungen und kommunalen Wirtschaftsförderungen wurde in der traditionellen Lehre der Standortfaktoren bislang kaum beachtet. Dennoch spielen diese Faktoren eine nicht unerhebliche Rolle für Unternehmen. Vor allem durch den zunehmenden Wettbewerb zwischen Kommunen wächst die Bedeutung derjenigen Faktoren, die kommunales Handeln direkt beeinflussen kann, um die eigene Attraktivität als Wirtschaftsstandort zu stärken.Das vorliegende Buch stellt auf Basis einer sehr umfassenden empirischen Erhebung die verschiedenen Akteursperspektiven aus Wirtschaft, Verwaltung und Wirtschaftsförderung dar und verdeutlicht die Bedeutung von Kommunalverwaltung und Wirtschaftsförderung für Unternehmen. Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung runden die Erkenntnisse ab.'] | ['gnd:138207534', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019990-3', 'gnd:4073646-5', 'gnd:4077832-0', 'gnd:4223616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770879942'] | ['Göbel, André', 'Deutschland', 'Gemeindeverwaltung', 'Kommunale Wirtschaftsförderung', 'Standortplanung', 'Standortfaktor (Wirtschaft)'] | Document
### Title: ['Kommunalverwaltung und Wirtschaftsförderung als Standortfaktor für Unternehmen']
### Abstract:
['Die Standortbedeutung von Kommunalverwaltungen und kommunalen Wirtschaftsförderungen wurde in der traditionellen Lehre der Standortfaktoren bislang kaum beachtet. Dennoch spielen diese Faktoren eine nicht unerhebliche Rolle für Unternehmen. Vor allem durch den zunehmenden Wettbewerb zwischen Kommunen wächst die Bedeutung derjenigen Faktoren, die kommunales Handeln direkt beeinflussen kann, um die eigene Attraktivität als Wirtschaftsstandort zu stärken.Das vorliegende Buch stellt auf Basis einer sehr umfassenden empirischen Erhebung die verschiedenen Akteursperspektiven aus Wirtschaft, Verwaltung und Wirtschaftsförderung dar und verdeutlicht die Bedeutung von Kommunalverwaltung und Wirtschaftsförderung für Unternehmen. Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung runden die Erkenntnisse ab.']
### GND ID:
['gnd:138207534', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019990-3', 'gnd:4073646-5', 'gnd:4077832-0', 'gnd:4223616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770879942']
### GND class:
['Göbel, André', 'Deutschland', 'Gemeindeverwaltung', 'Kommunale Wirtschaftsförderung', 'Standortplanung', 'Standortfaktor (Wirtschaft)']
<|eot_id|> |
3A770905919.jsonld | ['Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken - Nein, Danke!? : eine kommunikationswissenschaftliche Studie zum Einfluss medialer Kommunikation auf Einstellungen gegenüber Atomkraft'] | ['In dieser Studie wurde der Einfluss der individuellen Mediennutzung auf Einstellungen gegenüber Atomkraft am Beispiel der im Jahr 2010 geplanten Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke untersucht. Die Studie wurde im Zwei-Methoden-Design durchgeführt. In einer repräsentativen Telefonbefragung wurden die Einstellungen und das Mediennutzungsverhalten von n=551 Thüringern erhoben. Die Argumente in der Berichterstattung für bzw. gegen eine Laufzeitverlängerung wurden durch eine quantitative Inhaltsanalyse von n=480 Medienbeiträgen erfasst. Bei der Datenverknüpfung wurden Variablen zum individuellen Medieninput an Argumenten aus der Berichterstattung gebildet. Auf Basis dieser Variablen wurden dann Einstellungseffekte geprüft. Die Befunde zeigten, dass der individuelle Medieninput an Argumenten die Einstellungen gegenüber Atomkraft sowohl mittel- als auch langfristig beeinflusste. Deutlich wurde auch, dass sich Einstellungen gegenüber der Laufzeitverlängerung besser durch generelle Einstellungen zu Atomkraft, Energie und Politik vorhersagen ließen, als durch die individuelle Nutzung medialer Kommunikationsinhalte.'] | ['gnd:1024689646', 'gnd:1045582212', 'gnd:121305813', 'gnd:132984032', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030329-9', 'gnd:4043152-6', 'gnd:4073359-2', 'gnd:4120588-1', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4620308-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770905919'] | ['Quiring, Oliver', 'Arlt, Dorothee', 'Wolling, Jens', 'Schweiger, Wolfgang', 'Deutschland', 'Kernkraftwerk', 'Öffentliche Meinung', 'Kernenergiepolitik', 'Kommunikationswissenschaft', 'Medienkonsum', 'Indirekte Kommunikation', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken - Nein, Danke!? : eine kommunikationswissenschaftliche Studie zum Einfluss medialer Kommunikation auf Einstellungen gegenüber Atomkraft']
### Abstract:
['In dieser Studie wurde der Einfluss der individuellen Mediennutzung auf Einstellungen gegenüber Atomkraft am Beispiel der im Jahr 2010 geplanten Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke untersucht. Die Studie wurde im Zwei-Methoden-Design durchgeführt. In einer repräsentativen Telefonbefragung wurden die Einstellungen und das Mediennutzungsverhalten von n=551 Thüringern erhoben. Die Argumente in der Berichterstattung für bzw. gegen eine Laufzeitverlängerung wurden durch eine quantitative Inhaltsanalyse von n=480 Medienbeiträgen erfasst. Bei der Datenverknüpfung wurden Variablen zum individuellen Medieninput an Argumenten aus der Berichterstattung gebildet. Auf Basis dieser Variablen wurden dann Einstellungseffekte geprüft. Die Befunde zeigten, dass der individuelle Medieninput an Argumenten die Einstellungen gegenüber Atomkraft sowohl mittel- als auch langfristig beeinflusste. Deutlich wurde auch, dass sich Einstellungen gegenüber der Laufzeitverlängerung besser durch generelle Einstellungen zu Atomkraft, Energie und Politik vorhersagen ließen, als durch die individuelle Nutzung medialer Kommunikationsinhalte.']
### GND ID:
['gnd:1024689646', 'gnd:1045582212', 'gnd:121305813', 'gnd:132984032', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030329-9', 'gnd:4043152-6', 'gnd:4073359-2', 'gnd:4120588-1', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4620308-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A770905919']
### GND class:
['Quiring, Oliver', 'Arlt, Dorothee', 'Wolling, Jens', 'Schweiger, Wolfgang', 'Deutschland', 'Kernkraftwerk', 'Öffentliche Meinung', 'Kernenergiepolitik', 'Kommunikationswissenschaft', 'Medienkonsum', 'Indirekte Kommunikation', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A771175167.jsonld | ['Applying Markov logics for controlling abox abduction'] | [['Die manuelle Erstellung von Anmerkungen zu Multimedia-Dokumenten ist eine zeit und kostenintensive Aufgabe. In dieser Arbeit definieren wir einen Agenten zur Medieninterpretation, der automatisch Anmerkungen zu Multimedia-Dokumenten generiert. Die Beobachtungen des Agenten werden durch oberflächliche Informationen gegeben, die mit Hilfe von modernen Medien-Analyse-Werkzeugen extrahiert wurden. Auf der Basis von Hintergrundwissen interpretiert der Agent diese Beobachtungen durch die Herleitung von Erklärungen auf einer höheren Ebene. Beobachtungen und ihre Erklärungen bilden die Anmerkungen zu einem Multimedia-Dokument. Zu diesem Zweck untersuchen wir einen Abduktionsalgorithmus, der Erklärungen durch die Verwendung eines logikbasierten Wissensrepräsentationsformalismus bestimmt. Für bestimmte Medieninhalte können auch mehrere Erklärungen möglich sein. Da dem Agenten zur Bestimmung der Erklärungen nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung stehen, müssen wir die Abduktionsprozedur in Bezug auf die Verzweigung des Rechenverfahrens und Tiefe der berechneten Ergebnisse beschränken, wobei immer noch akzeptable Anmerkungen generiert werden sollen. Um die Abduktionsprozedur zu beschränken, benutzen wir einen probabilistischen Formalismus erster Ordnung.', "Manually annotating the multimedia documents is a time-consuming and cost-intensive task. In this work, we define a media interpretation agent for automatically generating annotations for multimedia documents. Observations of the agent are given as surface-level information extracted by state-of-the-art media analysis tools. Based on background knowledge the agent interprets observations by computing high-level explanations. Observations and their explanations constitute the annotations of a media document. For this purpose, we investigate an abduction algorithm which computes explanations using a logic-based knowledge representation formalism. Multiple explanations might be possible for certain media content. Since the agent's resources for computing explanations are limited, we need to control the abduction procedure in terms of branching of the computation process and depth of computed results, while still producing acceptable annotations. To control the abduction procedure, we employ a first-order probabilistic formalism."]] | ['gnd:10179294-3', 'gnd:1047809850', 'gnd:1209709651', 'gnd:12979225X', 'gnd:4075660-9', 'gnd:4192358-3', 'gnd:4511937-5', 'gnd:4688372-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771175167'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institute for Software Systems', 'Nafissi, Anahita', 'Möller, Ralf', 'Neumann, Bernd', 'Ontologie', 'Multimedia', 'Online-Ressource', 'Semantic Web'] | Document
### Title: ['Applying Markov logics for controlling abox abduction']
### Abstract:
[['Die manuelle Erstellung von Anmerkungen zu Multimedia-Dokumenten ist eine zeit und kostenintensive Aufgabe. In dieser Arbeit definieren wir einen Agenten zur Medieninterpretation, der automatisch Anmerkungen zu Multimedia-Dokumenten generiert. Die Beobachtungen des Agenten werden durch oberflächliche Informationen gegeben, die mit Hilfe von modernen Medien-Analyse-Werkzeugen extrahiert wurden. Auf der Basis von Hintergrundwissen interpretiert der Agent diese Beobachtungen durch die Herleitung von Erklärungen auf einer höheren Ebene. Beobachtungen und ihre Erklärungen bilden die Anmerkungen zu einem Multimedia-Dokument. Zu diesem Zweck untersuchen wir einen Abduktionsalgorithmus, der Erklärungen durch die Verwendung eines logikbasierten Wissensrepräsentationsformalismus bestimmt. Für bestimmte Medieninhalte können auch mehrere Erklärungen möglich sein. Da dem Agenten zur Bestimmung der Erklärungen nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung stehen, müssen wir die Abduktionsprozedur in Bezug auf die Verzweigung des Rechenverfahrens und Tiefe der berechneten Ergebnisse beschränken, wobei immer noch akzeptable Anmerkungen generiert werden sollen. Um die Abduktionsprozedur zu beschränken, benutzen wir einen probabilistischen Formalismus erster Ordnung.', "Manually annotating the multimedia documents is a time-consuming and cost-intensive task. In this work, we define a media interpretation agent for automatically generating annotations for multimedia documents. Observations of the agent are given as surface-level information extracted by state-of-the-art media analysis tools. Based on background knowledge the agent interprets observations by computing high-level explanations. Observations and their explanations constitute the annotations of a media document. For this purpose, we investigate an abduction algorithm which computes explanations using a logic-based knowledge representation formalism. Multiple explanations might be possible for certain media content. Since the agent's resources for computing explanations are limited, we need to control the abduction procedure in terms of branching of the computation process and depth of computed results, while still producing acceptable annotations. To control the abduction procedure, we employ a first-order probabilistic formalism."]]
### GND ID:
['gnd:10179294-3', 'gnd:1047809850', 'gnd:1209709651', 'gnd:12979225X', 'gnd:4075660-9', 'gnd:4192358-3', 'gnd:4511937-5', 'gnd:4688372-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771175167']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institute for Software Systems', 'Nafissi, Anahita', 'Möller, Ralf', 'Neumann, Bernd', 'Ontologie', 'Multimedia', 'Online-Ressource', 'Semantic Web']
<|eot_id|> |
3A771345429.jsonld | ['Klimastabilität historischer Gebäude : Bewertung hygrothermischer Simulationen im Kontext der Präventiven Konservierung'] | ['Ziel dieser interdisziplinären Arbeit ist die Definition und Entwicklung neuer Ansätze zur qualitativen Bewertung von hygrothermischen Simulationsmodellen historischer Gebäude im Kontext der Präventiven Konservierung. Die Präventive Konservierung zielt auf die dauerhafte Erhaltung von Kunst- und Kulturgut durch Verbesserung der Umgebungsbedingungen und Minimierung oder Reduzierung der relevanten Risiken. Die Klimastabilität ist dabei eine wesentliche Voraussetzung für die dauerhafte Erhaltung von Kunstwerken und Ausstattung in historischen Räumen. Die Güte von Simulationen hat für die Bewertung von möglichen Risiken eine besonders große Bedeutung, da Fehleinschätzungen geplanter Maßnahmen irreversible Schäden zur Folge haben können. Daher werden hier Kriterien für eine Bewertung der Qualität der Ergebnisse von Simulationen im Hinblick auf die Präventive Konservierung beschrieben und an drei Fallstudien entwickelt und überprüft. Die hygrothermische Simulation bietet dabei mit der Betrachtung von Variantenrechnungen vollkommen neue Möglichkeiten zur Analyse des Raumklimas und zur Bewertung der Klimastabilität. Eine Vorgehensweise für die individuelle Festlegung von Bewertungskriterien für die Kalibrierung von Simulationen historischer Gebäude wird vorgestellt, neue Erkenntnisse zu den Einflussfaktoren auf die Klimastabilität und zur klimatischen Funktionsweise historischer Räume werden anhand von anschaulichen Beispielen aufgezeigt'] | ['gnd:1045058017', 'gnd:129533351', 'gnd:4004973-5', 'gnd:4035797-1', 'gnd:4048584-5', 'gnd:4049600-4', 'gnd:4118467-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771345429'] | ['Torhalle Lorsch (Lorsch)', 'Kilian, Ralf', 'Baudenkmal', 'Schloss Linderhof (Ettal)', 'Raumklima', 'Restaurierung', 'Königshaus auf der Schachenalpe (Schachen, Wettersteingebirge)'] | Document
### Title: ['Klimastabilität historischer Gebäude : Bewertung hygrothermischer Simulationen im Kontext der Präventiven Konservierung']
### Abstract:
['Ziel dieser interdisziplinären Arbeit ist die Definition und Entwicklung neuer Ansätze zur qualitativen Bewertung von hygrothermischen Simulationsmodellen historischer Gebäude im Kontext der Präventiven Konservierung. Die Präventive Konservierung zielt auf die dauerhafte Erhaltung von Kunst- und Kulturgut durch Verbesserung der Umgebungsbedingungen und Minimierung oder Reduzierung der relevanten Risiken. Die Klimastabilität ist dabei eine wesentliche Voraussetzung für die dauerhafte Erhaltung von Kunstwerken und Ausstattung in historischen Räumen. Die Güte von Simulationen hat für die Bewertung von möglichen Risiken eine besonders große Bedeutung, da Fehleinschätzungen geplanter Maßnahmen irreversible Schäden zur Folge haben können. Daher werden hier Kriterien für eine Bewertung der Qualität der Ergebnisse von Simulationen im Hinblick auf die Präventive Konservierung beschrieben und an drei Fallstudien entwickelt und überprüft. Die hygrothermische Simulation bietet dabei mit der Betrachtung von Variantenrechnungen vollkommen neue Möglichkeiten zur Analyse des Raumklimas und zur Bewertung der Klimastabilität. Eine Vorgehensweise für die individuelle Festlegung von Bewertungskriterien für die Kalibrierung von Simulationen historischer Gebäude wird vorgestellt, neue Erkenntnisse zu den Einflussfaktoren auf die Klimastabilität und zur klimatischen Funktionsweise historischer Räume werden anhand von anschaulichen Beispielen aufgezeigt']
### GND ID:
['gnd:1045058017', 'gnd:129533351', 'gnd:4004973-5', 'gnd:4035797-1', 'gnd:4048584-5', 'gnd:4049600-4', 'gnd:4118467-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771345429']
### GND class:
['Torhalle Lorsch (Lorsch)', 'Kilian, Ralf', 'Baudenkmal', 'Schloss Linderhof (Ettal)', 'Raumklima', 'Restaurierung', 'Königshaus auf der Schachenalpe (Schachen, Wettersteingebirge)']
<|eot_id|> |
3A771348606.jsonld | ['Selbstwissen und Selbstregulation. Bewältigungsprozesse unter Betrachtung der individuellen Selbstkonstruktion'] | [['Die Betrachtung des Selbst konzentriert sich derzeit im Wesentlichen auf zwei unterschiedliche Forschungsaspekte, die zwar umfangreich untersucht, bisher aber kaum ausreichend aufeinander bezogen wurden. Einerseits werden die Inhalte des Selbst und deren strukturelle Organisation verstärkt auch unter einer kulturvergleichenden Perspektive erforscht, andererseits beschäftigt sich eine Vielzahl von Studien mit den Prozessen des Selbst, die der Sicherung oder Wiederherstellung eines konsistenten Selbstbildes dienen. Da zahlreiche Studien belegen, dass sowohl aktiviertes Selbstwissen als auch dessen strukturelle Organisation das Denken (z. B. Choi & Nisbett, 1998; Hannover & Kühnen, 2002), Fühlen und Handeln (z. B. Stucke, 2003) einer Person beeinflussen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch selbstregulative und selbststabilisierende Prozesse von eben jener Selbstkonzeptstruktur beeinflusst werden. Dies ist schon deshalb plausibel, weil sich Selbst-stabilisierende Prozesse notwendigerweise auf die Inhalte des Selbst beziehen müssen. So hängt es von den aktivierten Selbstinhalten ab, welche Informationen als konsistent bzw. inkonsistent mit dem eigenen Selbstbild wahrgenommen werden. In der vorliegenden Arbeit wurde der Zusammenhang zwischen der aktuellen Selbstkonstruktion einer Person und deren Bewältigungsreaktionen genauer untersucht. Die theoretische Grundlage für dieses Vorhaben bildeten zwei empirisch gut geprüfte Modelle, die direkt aufeinander bezogen wurden: Das Semantisch-Prozedurale Interface-Modell des Selbst (Hannover & Kühnen, 2004) beschäftigt sich mit der Struktur und Verarbeitung von selbstbezogenem Wissen und unterscheidet hierbei zwischen einem semantischen (autonome vs. soziale Selbstinhalte) und einem prozeduralen (kontextunabhängige vs. kontextabhängige Informationsverarbeitung) Mechanismus. In Anlehnung an Markus und Kitayama (1991) wird im Modell zwischen independenten und interdependenten Personen differenziert. Das Zwei-Prozess-Modell der Entwicklungsregulation (Brandtstädter & Renner, 1990) beschäftigt sich hingegen mit der Bewältigung selbstbildinkonsistenter Informationen und differenziert hierzu zwischen Strategien der hartnäckigen Zielverfolgung (Assimilation) und Prozessen der flexiblen Zielanpassung (Akkommodation). In einer intrakulturellen Untersuchung wurden die chronische Selbstkonstruktion von 274 Personen erfragt und deren Bewältigungsreaktionen durch ein kontextfreies und ein kontextbezogenes Erhebungsverfahren erfasst. Auf diese Weise sollten die unterschiedlichen Verarbeitungsprozesse independenter und interdependenter Personen berücksichtigt werden. Insgesamt ließen sich 134 Personen als independent und 140 Personen als interdependent klassifizieren. Um auch die Wirkung erfolgreicher Bewältigung zu berücksichtigen, wurden zudem die Selbstkonzeptklarheit, der Selbstwert und das subjektive Wohlbefinden erhoben. Zusätzlich wurde bei einem Teil der Stichprobe versucht, Selbstwissen situational zu aktivieren, um mögliche Effekte auf Bewältigungsverhalten genauer untersuchen zu können. Zunächst ließ sich für beide Selbstkonzept-Gruppen derselbe Alterseffekt nachweisen. Mit zunehmendem Lebensalter nehmen assimilative Bewältigungsstrategien ab und akkommodative Prozesse zu. Dennoch konnte gezeigt werden, dass Bewältigungsreaktionen tatsächlich von der chronischen Selbstkonstruktion einer Person beeinflusst werden. So zeigte sich, dass independente Personen in ihrem Bewältigungsverhalten signifikant flexibler auf gefährdete Vorhaben reagieren als interdependente Personen. Gerade akkommodative Bewältigungsreaktionen scheinen sich zudem positiv auf die individuelle Selbstkonzeptklarheit, den Selbstwert und indirekt auch auf das subjektive Wohlbefinden auszuwirken. Independente Personen erreichen gegenüber interdependenten Personen bezüglich dieser drei selbstrelevanten Faktoren signifikant höhere Werte. Die Ergebnisse zum zweiten Bewältigungsprozess, der Assimilation, waren etwas weniger eindeutig. In der vorliegenden Untersuchung sind je nach Erhebungsverfahren independente gegenüber interdependenten Personen hartnäckiger oder vergleichbar hartnäckig in der Verfolgung relevanter Vorhaben. Ein Primingeffekt der Selbstkonstruktion auf individuelles Bewältigungsverhalten ließ sich nicht nachweisen. Es wäre daher denkbar, dass sich selbststabilisierende Prozesse nicht kurzfristig durch eine experimentelle Aktivierung beeinflussen lassen. In nachfolgenden Untersuchungen sollten insbesondere der Zusammenhang zwischen Selbstkonstruktion und assimilativer Bewältigung genauer beleuchtet sowie eventuell alternative Primingverfahren zur experimentellen Aktivierung von Bewältigungsreaktionen geprüft werden.', 'The consideration of the self is currently concentrating on two different research aspects which have been analyzed extensively but they have not been related to one another. On the one hand the contents of the self and its structural organization have been investigated, on the other hand many studies deal with the processes of the self which are protecting the individual self-concept. Numerous studies show that not only activated self-knowledge but also its structural organization influence the thoughts (e. g. Choi & Nisbett, 1998; Hannover & Kühnen, 2002) and feelings and actions (e. g. Stucke, 2003) of a person. Therefore it is not unlikely that self-regulating and self-stabilizing processes are influenced by the self-construal as well. This is plausible because self-stabilizing processes have to be related to the contents of the self. Hence, it does depend on the activated contents of the self which information is perceived as consistent or inconsistent with the personal self-concept. The present study especially deals with the relation between individual self-construals and coping reactions. Theoretical basis for this study were two empirically proved models: The Semantic-Procedural Interface Model of the Self (Hannover & Kühnen, 2004) concerns with structure and processing of self-referred knowledge and distinguishes between a semantic (autonomous vs. social self-contents) and a procedural (context-independent vs. context-dependent processing of information) mechanism. In accordance with Markus and Kitayama (1991) the model differentiates as well between independent and interdependent persons. The Dual-Process Model of Development Regulation (Brandtstädter & Renner, 1990) on the other hand deals with the coping of inconsistent self-related information and differentiates between strategies for pursuing the goal (assimilation) and processes of flexible adjustment of the goal (accommodation). In an intracultural research 247 persons have been questioned concerning their self-construals and their coping strategies while using context-independent and context-dependent proceedings. All in all 134 participants were classified as independent and 140 as interdependent. In order to take into account the effect of a successful coping the self-concept clarity, self-esteem and subjective well-being were included in the proceedings as well. Additionally it was tried to experimental activate self-knowledge in order to be able to examine the effect on coping behaviour in more detail. First it could be said that age had the same effect on both self-construal groups. With growing age the assimilative coping strategies reduce and accommodative processes increase. Nonetheless, it could be proved that coping reactions are actually influenced by the individual self-construals. The data showed that independent persons react significantly more accommodative than interdependent persons. Especially accommodative coping reactions seem to have a positive influence on the individual self-concept clarity, self-esteem and indirectly on the subjective well-being. Independent persons reach a significant higher score concerning the three previously mentioned aspects than interdependent persons. The results on the second coping process, the process of assimilation, were less clear. Depending on the respective proceeding independent persons were more persistent or comparably persistent in pursuing their relevant goals than interdependent persons. Differences on individual coping behaviour between interdependence-primed and independence-primed participants could not be proved. Therefore it is possible that self-stabilizing processes cannot be influenced in short term by experimental activation. In following research the connection between self-construals and assimilative coping should be investigated in more detail. Besides that alternative priming-procedures should be examine.']] | ['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771348606'] | ['Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Selbstwissen und Selbstregulation. Bewältigungsprozesse unter Betrachtung der individuellen Selbstkonstruktion']
### Abstract:
[['Die Betrachtung des Selbst konzentriert sich derzeit im Wesentlichen auf zwei unterschiedliche Forschungsaspekte, die zwar umfangreich untersucht, bisher aber kaum ausreichend aufeinander bezogen wurden. Einerseits werden die Inhalte des Selbst und deren strukturelle Organisation verstärkt auch unter einer kulturvergleichenden Perspektive erforscht, andererseits beschäftigt sich eine Vielzahl von Studien mit den Prozessen des Selbst, die der Sicherung oder Wiederherstellung eines konsistenten Selbstbildes dienen. Da zahlreiche Studien belegen, dass sowohl aktiviertes Selbstwissen als auch dessen strukturelle Organisation das Denken (z. B. Choi & Nisbett, 1998; Hannover & Kühnen, 2002), Fühlen und Handeln (z. B. Stucke, 2003) einer Person beeinflussen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch selbstregulative und selbststabilisierende Prozesse von eben jener Selbstkonzeptstruktur beeinflusst werden. Dies ist schon deshalb plausibel, weil sich Selbst-stabilisierende Prozesse notwendigerweise auf die Inhalte des Selbst beziehen müssen. So hängt es von den aktivierten Selbstinhalten ab, welche Informationen als konsistent bzw. inkonsistent mit dem eigenen Selbstbild wahrgenommen werden. In der vorliegenden Arbeit wurde der Zusammenhang zwischen der aktuellen Selbstkonstruktion einer Person und deren Bewältigungsreaktionen genauer untersucht. Die theoretische Grundlage für dieses Vorhaben bildeten zwei empirisch gut geprüfte Modelle, die direkt aufeinander bezogen wurden: Das Semantisch-Prozedurale Interface-Modell des Selbst (Hannover & Kühnen, 2004) beschäftigt sich mit der Struktur und Verarbeitung von selbstbezogenem Wissen und unterscheidet hierbei zwischen einem semantischen (autonome vs. soziale Selbstinhalte) und einem prozeduralen (kontextunabhängige vs. kontextabhängige Informationsverarbeitung) Mechanismus. In Anlehnung an Markus und Kitayama (1991) wird im Modell zwischen independenten und interdependenten Personen differenziert. Das Zwei-Prozess-Modell der Entwicklungsregulation (Brandtstädter & Renner, 1990) beschäftigt sich hingegen mit der Bewältigung selbstbildinkonsistenter Informationen und differenziert hierzu zwischen Strategien der hartnäckigen Zielverfolgung (Assimilation) und Prozessen der flexiblen Zielanpassung (Akkommodation). In einer intrakulturellen Untersuchung wurden die chronische Selbstkonstruktion von 274 Personen erfragt und deren Bewältigungsreaktionen durch ein kontextfreies und ein kontextbezogenes Erhebungsverfahren erfasst. Auf diese Weise sollten die unterschiedlichen Verarbeitungsprozesse independenter und interdependenter Personen berücksichtigt werden. Insgesamt ließen sich 134 Personen als independent und 140 Personen als interdependent klassifizieren. Um auch die Wirkung erfolgreicher Bewältigung zu berücksichtigen, wurden zudem die Selbstkonzeptklarheit, der Selbstwert und das subjektive Wohlbefinden erhoben. Zusätzlich wurde bei einem Teil der Stichprobe versucht, Selbstwissen situational zu aktivieren, um mögliche Effekte auf Bewältigungsverhalten genauer untersuchen zu können. Zunächst ließ sich für beide Selbstkonzept-Gruppen derselbe Alterseffekt nachweisen. Mit zunehmendem Lebensalter nehmen assimilative Bewältigungsstrategien ab und akkommodative Prozesse zu. Dennoch konnte gezeigt werden, dass Bewältigungsreaktionen tatsächlich von der chronischen Selbstkonstruktion einer Person beeinflusst werden. So zeigte sich, dass independente Personen in ihrem Bewältigungsverhalten signifikant flexibler auf gefährdete Vorhaben reagieren als interdependente Personen. Gerade akkommodative Bewältigungsreaktionen scheinen sich zudem positiv auf die individuelle Selbstkonzeptklarheit, den Selbstwert und indirekt auch auf das subjektive Wohlbefinden auszuwirken. Independente Personen erreichen gegenüber interdependenten Personen bezüglich dieser drei selbstrelevanten Faktoren signifikant höhere Werte. Die Ergebnisse zum zweiten Bewältigungsprozess, der Assimilation, waren etwas weniger eindeutig. In der vorliegenden Untersuchung sind je nach Erhebungsverfahren independente gegenüber interdependenten Personen hartnäckiger oder vergleichbar hartnäckig in der Verfolgung relevanter Vorhaben. Ein Primingeffekt der Selbstkonstruktion auf individuelles Bewältigungsverhalten ließ sich nicht nachweisen. Es wäre daher denkbar, dass sich selbststabilisierende Prozesse nicht kurzfristig durch eine experimentelle Aktivierung beeinflussen lassen. In nachfolgenden Untersuchungen sollten insbesondere der Zusammenhang zwischen Selbstkonstruktion und assimilativer Bewältigung genauer beleuchtet sowie eventuell alternative Primingverfahren zur experimentellen Aktivierung von Bewältigungsreaktionen geprüft werden.', 'The consideration of the self is currently concentrating on two different research aspects which have been analyzed extensively but they have not been related to one another. On the one hand the contents of the self and its structural organization have been investigated, on the other hand many studies deal with the processes of the self which are protecting the individual self-concept. Numerous studies show that not only activated self-knowledge but also its structural organization influence the thoughts (e. g. Choi & Nisbett, 1998; Hannover & Kühnen, 2002) and feelings and actions (e. g. Stucke, 2003) of a person. Therefore it is not unlikely that self-regulating and self-stabilizing processes are influenced by the self-construal as well. This is plausible because self-stabilizing processes have to be related to the contents of the self. Hence, it does depend on the activated contents of the self which information is perceived as consistent or inconsistent with the personal self-concept. The present study especially deals with the relation between individual self-construals and coping reactions. Theoretical basis for this study were two empirically proved models: The Semantic-Procedural Interface Model of the Self (Hannover & Kühnen, 2004) concerns with structure and processing of self-referred knowledge and distinguishes between a semantic (autonomous vs. social self-contents) and a procedural (context-independent vs. context-dependent processing of information) mechanism. In accordance with Markus and Kitayama (1991) the model differentiates as well between independent and interdependent persons. The Dual-Process Model of Development Regulation (Brandtstädter & Renner, 1990) on the other hand deals with the coping of inconsistent self-related information and differentiates between strategies for pursuing the goal (assimilation) and processes of flexible adjustment of the goal (accommodation). In an intracultural research 247 persons have been questioned concerning their self-construals and their coping strategies while using context-independent and context-dependent proceedings. All in all 134 participants were classified as independent and 140 as interdependent. In order to take into account the effect of a successful coping the self-concept clarity, self-esteem and subjective well-being were included in the proceedings as well. Additionally it was tried to experimental activate self-knowledge in order to be able to examine the effect on coping behaviour in more detail. First it could be said that age had the same effect on both self-construal groups. With growing age the assimilative coping strategies reduce and accommodative processes increase. Nonetheless, it could be proved that coping reactions are actually influenced by the individual self-construals. The data showed that independent persons react significantly more accommodative than interdependent persons. Especially accommodative coping reactions seem to have a positive influence on the individual self-concept clarity, self-esteem and indirectly on the subjective well-being. Independent persons reach a significant higher score concerning the three previously mentioned aspects than interdependent persons. The results on the second coping process, the process of assimilation, were less clear. Depending on the respective proceeding independent persons were more persistent or comparably persistent in pursuing their relevant goals than interdependent persons. Differences on individual coping behaviour between interdependence-primed and independence-primed participants could not be proved. Therefore it is possible that self-stabilizing processes cannot be influenced in short term by experimental activation. In following research the connection between self-construals and assimilative coping should be investigated in more detail. Besides that alternative priming-procedures should be examine.']]
### GND ID:
['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771348606']
### GND class:
['Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A771697473.jsonld | ['AGB-Korrektur in Dauer- und Langzeitschuldverhältnissen'] | ['Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen ausnahmsweise eine Korrektur unliebsamer AGB erfolgen kann. Das Gesetz enthält - abgesehen von einzelnen spezialgesetzlichen Vorschriften, wie etwa im Versicherungsrecht - keine Regelungen zur Vornahme einer AGB-Korrektur. Gleichwohl kann insbesondere in längerfristigen Schuldverhältnissen ein Korrekturbedarf entstehen. Denn eine Beendigung des Schuldverhältnisses ist nicht selten für eine Partei mit erheblichen Einbußen verbunden. Außerdem sind Dauer- und Langzeitschuldverhältnisse schon aufgrund ihrer langen Laufzeit in besonderem Maße störungsanfällig, so dass eine AGB-Korrektur im konkreten Einzelfall erforderlich werden kann.'] | ['gnd:104508977X', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4122217-9', 'gnd:4127115-4', 'gnd:4129346-0', 'gnd:4192753-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771697473'] | ['Mitterer, Lorenz Sylvester', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Inhaltskontrolle', 'Vertragsanpassung', 'Dauerschuldverhältnis', 'Langzeitvertrag'] | Document
### Title: ['AGB-Korrektur in Dauer- und Langzeitschuldverhältnissen']
### Abstract:
['Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen ausnahmsweise eine Korrektur unliebsamer AGB erfolgen kann. Das Gesetz enthält - abgesehen von einzelnen spezialgesetzlichen Vorschriften, wie etwa im Versicherungsrecht - keine Regelungen zur Vornahme einer AGB-Korrektur. Gleichwohl kann insbesondere in längerfristigen Schuldverhältnissen ein Korrekturbedarf entstehen. Denn eine Beendigung des Schuldverhältnisses ist nicht selten für eine Partei mit erheblichen Einbußen verbunden. Außerdem sind Dauer- und Langzeitschuldverhältnisse schon aufgrund ihrer langen Laufzeit in besonderem Maße störungsanfällig, so dass eine AGB-Korrektur im konkreten Einzelfall erforderlich werden kann.']
### GND ID:
['gnd:104508977X', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4122217-9', 'gnd:4127115-4', 'gnd:4129346-0', 'gnd:4192753-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771697473']
### GND class:
['Mitterer, Lorenz Sylvester', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Inhaltskontrolle', 'Vertragsanpassung', 'Dauerschuldverhältnis', 'Langzeitvertrag']
<|eot_id|> |
3A771739079.jsonld | ['Gewalt, Armut und Ignoranz : die Arbeitsteilung zwischen Staat und privatem Sektor bei der Bearbeitung ausgewählter vernachlässigter Probleme - Deutschland im intra- und internationalen Vergleich'] | ['Gewalt, Armut und Ignoranz dürfen als diejenigen Probleme gelten, zu deren Bekämpfung die Gesellschaft des Staates besonders bedarf. Doch die Muster der Arbeitsteilung zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor unterscheiden sich von Land zu Land, und sie unterliegen immer wieder Wandlungsprozessen. Diese Schrift widmet sich mittels sechs empirischer Studien ausgewählten, bislang von der Politikwissenschaft vernachlässigten Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen solcher Variation und solchen Wandels auf sechs Politikfeldern: Asyl, Bevölkerungsschutz, Alterssicherung, Biodiversität, Bildung sowie Forschung und Entwicklung. Ein besonderer Fokus liegt in allen empirischen Einzelanalysen auf der absoluten und relativen Position Deutschlands. Gerade im Hinblick auf diesen Fall scheut die Schrift auch vor Reformempfehlungen nicht zurück. Im Ergebnis bleibt Skepsis gegenüber pauschalen Aussagen zur Problemlösungsfähigkeit des Staats wie des privaten Sektors, aber größere Zuversicht hinsichtlich bereichsspezifischer, ganz unterschiedlich akzentuierter Arbeitsteilungsarrangements'] | ['gnd:142922277', 'gnd:4001479-4', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4067915-9', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4136709-1', 'gnd:4182679-6', 'gnd:4199676-8', 'gnd:4251871-4', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771739079'] | ['Wolf, Frieder', 'Altersversorgung', 'Bildung', 'Deutschland', 'Länder', 'Zivilschutz', 'Internationaler Vergleich', 'Politikfeldanalyse', 'Staatstätigkeit', 'Asylpolitik', 'Gemeinnützige Organisation', 'Biodiversität'] | Document
### Title: ['Gewalt, Armut und Ignoranz : die Arbeitsteilung zwischen Staat und privatem Sektor bei der Bearbeitung ausgewählter vernachlässigter Probleme - Deutschland im intra- und internationalen Vergleich']
### Abstract:
['Gewalt, Armut und Ignoranz dürfen als diejenigen Probleme gelten, zu deren Bekämpfung die Gesellschaft des Staates besonders bedarf. Doch die Muster der Arbeitsteilung zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor unterscheiden sich von Land zu Land, und sie unterliegen immer wieder Wandlungsprozessen. Diese Schrift widmet sich mittels sechs empirischer Studien ausgewählten, bislang von der Politikwissenschaft vernachlässigten Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen solcher Variation und solchen Wandels auf sechs Politikfeldern: Asyl, Bevölkerungsschutz, Alterssicherung, Biodiversität, Bildung sowie Forschung und Entwicklung. Ein besonderer Fokus liegt in allen empirischen Einzelanalysen auf der absoluten und relativen Position Deutschlands. Gerade im Hinblick auf diesen Fall scheut die Schrift auch vor Reformempfehlungen nicht zurück. Im Ergebnis bleibt Skepsis gegenüber pauschalen Aussagen zur Problemlösungsfähigkeit des Staats wie des privaten Sektors, aber größere Zuversicht hinsichtlich bereichsspezifischer, ganz unterschiedlich akzentuierter Arbeitsteilungsarrangements']
### GND ID:
['gnd:142922277', 'gnd:4001479-4', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4067915-9', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4136709-1', 'gnd:4182679-6', 'gnd:4199676-8', 'gnd:4251871-4', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771739079']
### GND class:
['Wolf, Frieder', 'Altersversorgung', 'Bildung', 'Deutschland', 'Länder', 'Zivilschutz', 'Internationaler Vergleich', 'Politikfeldanalyse', 'Staatstätigkeit', 'Asylpolitik', 'Gemeinnützige Organisation', 'Biodiversität']
<|eot_id|> |
3A771894279.jsonld | ['Kunst und Architektur der deutschen Feuerbestattungsanlagen im historischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Krematorien in Sachsen'] | ['Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den künstlerischen und architektonischen Ausdruck der Feuerbestattungsanlagen in Deutschland insgesamt zu erforschen und dabei die sächsischen Krematorien im Besonderen zu untersuchen. - - In der Geschichte dieser Baugattung zeigt sich von Beginn an eine sehr enge Verflechtung von Kunst-, Architektur- und Sozialgeschichte. Die Untersuchung nimmt daher immer auch die Wechselwirkungen zwischen Kunst und fundamentaler Reformierung der Bestattungskultur um 1900 in den Blick. Das Ringen um eine ansprechende künstlerische Lösung und rahmenbildende Architektur für die Toteneinäscherung ist sowohl Ausdruck als auch Träger eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Prozesses. Die Anlagen sollten einerseits der neuen Bestattungsform zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu Anerkennung und Verbreitung verhelfen; sie widerspiegeln andererseits die Suche nach dem pietätvollen Umgang mit dieser die Bestattungskultur völlig neu definierenden Entwicklung. - - Die sächsischen Krematorien waren in diesem Prozess Vorbilder für verschiedene Typen der Baugattung, teilweise vertreten sie diese mit besonders herausragenden Beispielen (z.B. in Dresden, Leipzig, Freiberg und Zittau). Diese Arbeit will daher auch den Nachweis erbringen, dass die sächsischen Krematorien sowohl für sich gesehen als auch im deutschen Maßstab eine architektonische Innovation in der Auseinandersetzung mit der jungen Baugattung bedeuten'] | ['gnd:18838314X', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4231309-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771894279'] | ['Hübner, Ulrich', 'Sachsen', 'Krematorium'] | Document
### Title: ['Kunst und Architektur der deutschen Feuerbestattungsanlagen im historischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Krematorien in Sachsen']
### Abstract:
['Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den künstlerischen und architektonischen Ausdruck der Feuerbestattungsanlagen in Deutschland insgesamt zu erforschen und dabei die sächsischen Krematorien im Besonderen zu untersuchen. - - In der Geschichte dieser Baugattung zeigt sich von Beginn an eine sehr enge Verflechtung von Kunst-, Architektur- und Sozialgeschichte. Die Untersuchung nimmt daher immer auch die Wechselwirkungen zwischen Kunst und fundamentaler Reformierung der Bestattungskultur um 1900 in den Blick. Das Ringen um eine ansprechende künstlerische Lösung und rahmenbildende Architektur für die Toteneinäscherung ist sowohl Ausdruck als auch Träger eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Prozesses. Die Anlagen sollten einerseits der neuen Bestattungsform zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu Anerkennung und Verbreitung verhelfen; sie widerspiegeln andererseits die Suche nach dem pietätvollen Umgang mit dieser die Bestattungskultur völlig neu definierenden Entwicklung. - - Die sächsischen Krematorien waren in diesem Prozess Vorbilder für verschiedene Typen der Baugattung, teilweise vertreten sie diese mit besonders herausragenden Beispielen (z.B. in Dresden, Leipzig, Freiberg und Zittau). Diese Arbeit will daher auch den Nachweis erbringen, dass die sächsischen Krematorien sowohl für sich gesehen als auch im deutschen Maßstab eine architektonische Innovation in der Auseinandersetzung mit der jungen Baugattung bedeuten']
### GND ID:
['gnd:18838314X', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4231309-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771894279']
### GND class:
['Hübner, Ulrich', 'Sachsen', 'Krematorium']
<|eot_id|> |
3A771930666.jsonld | ['A system of autonomously flying helicopters for load transportation'] | ['Die Arbeit beschreibt Entwurf, Umsetzung und Validierung eines autonomen Lastentransportsystems, welches auf Basis mehrerer Modellhubschrauber realisiert wurde. Abhängig von den Anforderungen der zu transportierenden Last kann die Anzahl der verwendeten Hubschrauber individuell angepasst werden. Die präsentierten Modelle und Regler wurden durch Computersimulationen und reale Flugversuche verifiziert. Zwei nichtlineare Modelle werden präsentiert: Ein Model für Konfigurationen bestehend aus einem Helikopter und einer Last (single-lift) und eines für Konfigurationen bestehend aus zwei bzw. mehreren Helikoptern und einer Last (dual- und multi-lift). Neben diesen komplexen Modellen werden vereinfachte Modelle vorgestellt, die für den Reglerentwurf verwendet werden. Ein generischer Orientierungsregler wird entwickelt, der für die Regelung aller beschriebenen Transportkonfigurationen verwendet werden kann. Durch die Nutzung dieses Reglers vereinfacht sich der Entwurf der Translationsregler erheblich. Drei Translationsregler werden beschrieben: Ein Regler für single-lift Konfigurationen, der eine aktive Unterdrückung von Lastschwingungen erlaubt, und ein verteilter Regler für multi-lift Konfigurationen. Weiterhin wird ein dual-lift Regler präsentiert, der eine Kombination der anderen Regler darstellt. Die Regler für dual- und multi-lift Konfigurationen verwenden keine mechanischen Hilfskonstrukte wie Abstandshalter. Die Position der Last wird durch die Orientierung des Seils, gemessen nahe dem Helikopterrumpf, bestimmt. Externe Störungen wie Windstöße können eine Eigenschwingung des Seils anregen, welche die ermittelte Lastposition verfälscht. Die Eigenschwingung des Seils sowie der Einfluss der verwendeten Messeinrichtung werden analysiert. Auf Basis dieser Analyse wird ein Lastbeobachter entwickelt und in mehreren Experimenten verifiziert. Dieser Lastbeobachter ist von essentieller Wichtigkeit für den sicheren Betrieb des Lastentransportsystems, insbesondere bei schlechten Wetterbedingungen. Die entwickelten nichtlinearen Modelle des Systems wie auch die Regler der single- und multi-lift Konfigurationen wurden durch Flugversuche validiert. Dabei hat das System bewiesen, dass es auch bei sehr schlechten Wetterbedingungen einsetzbar ist.'] | ['gnd:1044411821', 'gnd:134295390', 'gnd:4025993-6', 'gnd:4445205-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771930666'] | ['Bernard, Markus', 'Zimmermann, Armin', 'Hubschrauber', 'Lufttransport'] | Document
### Title: ['A system of autonomously flying helicopters for load transportation']
### Abstract:
['Die Arbeit beschreibt Entwurf, Umsetzung und Validierung eines autonomen Lastentransportsystems, welches auf Basis mehrerer Modellhubschrauber realisiert wurde. Abhängig von den Anforderungen der zu transportierenden Last kann die Anzahl der verwendeten Hubschrauber individuell angepasst werden. Die präsentierten Modelle und Regler wurden durch Computersimulationen und reale Flugversuche verifiziert. Zwei nichtlineare Modelle werden präsentiert: Ein Model für Konfigurationen bestehend aus einem Helikopter und einer Last (single-lift) und eines für Konfigurationen bestehend aus zwei bzw. mehreren Helikoptern und einer Last (dual- und multi-lift). Neben diesen komplexen Modellen werden vereinfachte Modelle vorgestellt, die für den Reglerentwurf verwendet werden. Ein generischer Orientierungsregler wird entwickelt, der für die Regelung aller beschriebenen Transportkonfigurationen verwendet werden kann. Durch die Nutzung dieses Reglers vereinfacht sich der Entwurf der Translationsregler erheblich. Drei Translationsregler werden beschrieben: Ein Regler für single-lift Konfigurationen, der eine aktive Unterdrückung von Lastschwingungen erlaubt, und ein verteilter Regler für multi-lift Konfigurationen. Weiterhin wird ein dual-lift Regler präsentiert, der eine Kombination der anderen Regler darstellt. Die Regler für dual- und multi-lift Konfigurationen verwenden keine mechanischen Hilfskonstrukte wie Abstandshalter. Die Position der Last wird durch die Orientierung des Seils, gemessen nahe dem Helikopterrumpf, bestimmt. Externe Störungen wie Windstöße können eine Eigenschwingung des Seils anregen, welche die ermittelte Lastposition verfälscht. Die Eigenschwingung des Seils sowie der Einfluss der verwendeten Messeinrichtung werden analysiert. Auf Basis dieser Analyse wird ein Lastbeobachter entwickelt und in mehreren Experimenten verifiziert. Dieser Lastbeobachter ist von essentieller Wichtigkeit für den sicheren Betrieb des Lastentransportsystems, insbesondere bei schlechten Wetterbedingungen. Die entwickelten nichtlinearen Modelle des Systems wie auch die Regler der single- und multi-lift Konfigurationen wurden durch Flugversuche validiert. Dabei hat das System bewiesen, dass es auch bei sehr schlechten Wetterbedingungen einsetzbar ist.']
### GND ID:
['gnd:1044411821', 'gnd:134295390', 'gnd:4025993-6', 'gnd:4445205-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A771930666']
### GND class:
['Bernard, Markus', 'Zimmermann, Armin', 'Hubschrauber', 'Lufttransport']
<|eot_id|> |
3A772025266.jsonld | ['Three-dimensional finite-element modelling of the influence of erosion and sediment deposition on the slip behaviour of faults'] | ['Numerical modelling, landscape evolution, fault slip evolution. - Numerische Modellierung, Evolution der Erdoberfläche, Entwicklung von Störungen'] | ['gnd:1045325139', 'gnd:4015366-6', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4054080-7', 'gnd:4132462-6', 'gnd:4169027-8', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4237213-6', 'gnd:4316827-9', 'gnd:4338132-7', 'gnd:4442915-0', 'gnd:4475269-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772025266'] | ['Turpeinen, Heidi', 'Erosion', 'Finite-Elemente-Methode', 'Sedimentation', 'Geomorphogenese', 'Massenbewegung (Geomorphologie)', 'Modellierung', 'Störung (Geologie)', 'Abschiebung (Geologie)', 'Numerisches Modell', 'Morphotektonik', 'Dreidimensionales Modell'] | Document
### Title: ['Three-dimensional finite-element modelling of the influence of erosion and sediment deposition on the slip behaviour of faults']
### Abstract:
['Numerical modelling, landscape evolution, fault slip evolution. - Numerische Modellierung, Evolution der Erdoberfläche, Entwicklung von Störungen']
### GND ID:
['gnd:1045325139', 'gnd:4015366-6', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4054080-7', 'gnd:4132462-6', 'gnd:4169027-8', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4237213-6', 'gnd:4316827-9', 'gnd:4338132-7', 'gnd:4442915-0', 'gnd:4475269-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772025266']
### GND class:
['Turpeinen, Heidi', 'Erosion', 'Finite-Elemente-Methode', 'Sedimentation', 'Geomorphogenese', 'Massenbewegung (Geomorphologie)', 'Modellierung', 'Störung (Geologie)', 'Abschiebung (Geologie)', 'Numerisches Modell', 'Morphotektonik', 'Dreidimensionales Modell']
<|eot_id|> |
3A772031053.jsonld | ['Non-asymptotic performance evaluation and sampling-based parameter estimation for communication networks with long memory traffic'] | ['Self-similarity, long range dependence, stochastic network calculus, performance evaluation, quality of service, sampling, network probing. - Selbstähnlichkeit, Langzeitkorrelationen, stochastisches Netzwerkkalkül, Dienstgüte, Leistungsbewertung, zufälliges Abtasten, Netzwerktestverfahren'] | ['gnd:1044738049', 'gnd:4075298-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772031053'] | ['Rizk, Amr', 'Netzwerkanalyse'] | Document
### Title: ['Non-asymptotic performance evaluation and sampling-based parameter estimation for communication networks with long memory traffic']
### Abstract:
['Self-similarity, long range dependence, stochastic network calculus, performance evaluation, quality of service, sampling, network probing. - Selbstähnlichkeit, Langzeitkorrelationen, stochastisches Netzwerkkalkül, Dienstgüte, Leistungsbewertung, zufälliges Abtasten, Netzwerktestverfahren']
### GND ID:
['gnd:1044738049', 'gnd:4075298-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772031053']
### GND class:
['Rizk, Amr', 'Netzwerkanalyse']
<|eot_id|> |
3A772034206.jsonld | ['The economics of bioenergy : livelihoods, sustainability and value chains'] | ['Bioenergy, sustainability, value chain analysis, livelihood strategies, environment, agroforestry, Tanzania. - Bioenergie, Nachhaltigkeit, Wertschöpfungskettenanalyse, Lebensunterhaltstrategien, Umwelt, Agroforstwirtschaft, Tansania'] | ['gnd:1047695995', 'gnd:4145596-4', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772034206'] | ['Faße, Anja', 'Bioenergie', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['The economics of bioenergy : livelihoods, sustainability and value chains']
### Abstract:
['Bioenergy, sustainability, value chain analysis, livelihood strategies, environment, agroforestry, Tanzania. - Bioenergie, Nachhaltigkeit, Wertschöpfungskettenanalyse, Lebensunterhaltstrategien, Umwelt, Agroforstwirtschaft, Tansania']
### GND ID:
['gnd:1047695995', 'gnd:4145596-4', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772034206']
### GND class:
['Faße, Anja', 'Bioenergie', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A772132801.jsonld | ['Kommunikation : eine Begriffs- und Prozeßanalyse'] | [['Als modisches Etikett für Ungeklärtes und zeitgemäße Problemformel für Fragwür\xad diges hat sich der Begriff der Kommunikation in vielen Disziplinen etabliert. Kom\xad munikation hält Gesellschaften zusammen! und ist das Wesen aller Organisationen, Kommunikation fördert die Behandlung von Konflikten und das Finden von Ent\xad scheidungen, Kommunikation stiftet Konsens und leistet soziale Kontrolle, Kom\xad munikation ist Vehikel aller Kultur und Medium des Austauschs - kurzum: Kom\xad munikation erscheint unverzichtbar. Solche schnell formulierten Behauptungen lassen sich beliebig vermehren. Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch der Verdacht ein, daß solche Behaup\xad tungen weniger theoriegestützte Hypothesen als vielmehr unverbindliche Metaphern sind und mithin geradezu als Indiz für die Hilflosigkeit, mit der man dem Problem "Kommunikation" gegenübersteht, zu bewerten sind: Es gibt weder eine Theorie der Kommunikation noch lassen sich bislang tragfähige Ansätze dazu aufzeigen. Offensichtlich ist die Alltäglichkeit von Kommunikation, ihre als selbstverständlich angenommene und in Anspruch genommene Simplizität der wissenschaftlichen Analyse nicht förderlich sondern, wie bei vielen anscheinend selbstverständlichen Phänomenen, eher hinderlich gewesen.', '1. Einleitung -- I: Bestandsaufnahme -- 2. Bestandsaufnahme zur Kommunikationsforschung -- 3. Definitionsanalyse von Kommunikation -- II: Prozessanalyse -- 4. Prozeßanalyse von Kommunikation -- 5. Resümee -- 6. Anhang: Definition zu „Kommunikation“ -- Anmerkungen -- Personenregister.']] | ['gnd:120645963', 'gnd:4031883-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772132801'] | ['Merten, Klaus', 'Kommunikation'] | Document
### Title: ['Kommunikation : eine Begriffs- und Prozeßanalyse']
### Abstract:
[['Als modisches Etikett für Ungeklärtes und zeitgemäße Problemformel für Fragwür\xad diges hat sich der Begriff der Kommunikation in vielen Disziplinen etabliert. Kom\xad munikation hält Gesellschaften zusammen! und ist das Wesen aller Organisationen, Kommunikation fördert die Behandlung von Konflikten und das Finden von Ent\xad scheidungen, Kommunikation stiftet Konsens und leistet soziale Kontrolle, Kom\xad munikation ist Vehikel aller Kultur und Medium des Austauschs - kurzum: Kom\xad munikation erscheint unverzichtbar. Solche schnell formulierten Behauptungen lassen sich beliebig vermehren. Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch der Verdacht ein, daß solche Behaup\xad tungen weniger theoriegestützte Hypothesen als vielmehr unverbindliche Metaphern sind und mithin geradezu als Indiz für die Hilflosigkeit, mit der man dem Problem "Kommunikation" gegenübersteht, zu bewerten sind: Es gibt weder eine Theorie der Kommunikation noch lassen sich bislang tragfähige Ansätze dazu aufzeigen. Offensichtlich ist die Alltäglichkeit von Kommunikation, ihre als selbstverständlich angenommene und in Anspruch genommene Simplizität der wissenschaftlichen Analyse nicht förderlich sondern, wie bei vielen anscheinend selbstverständlichen Phänomenen, eher hinderlich gewesen.', '1. Einleitung -- I: Bestandsaufnahme -- 2. Bestandsaufnahme zur Kommunikationsforschung -- 3. Definitionsanalyse von Kommunikation -- II: Prozessanalyse -- 4. Prozeßanalyse von Kommunikation -- 5. Resümee -- 6. Anhang: Definition zu „Kommunikation“ -- Anmerkungen -- Personenregister.']]
### GND ID:
['gnd:120645963', 'gnd:4031883-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772132801']
### GND class:
['Merten, Klaus', 'Kommunikation']
<|eot_id|> |
3A772151512.jsonld | ['Zwischen Illusion und Schulalltag : berufliche Fremd- und Selbstkonzepte von Lehrkräften mit Migrationshintergrund'] | ['Seit einigen Jahren wird von bildungspolitischer Seite das Ziel verfolgt, den Anteil an Lehrkräften mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem zu steigern. Mit diesen Lehrkräften wird die Hoffnung verbunden, den Bildungserfolg von SchülerInnen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen der hier vorgestellten Untersuchung nicht nur Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, sondern auch SchulleiterInnen, Lehrkräfte ohne Migrationshintergrund und SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund nach ihren beruflichen Selbst- bzw. Fremdkonzepten befragt. Rekonstruiert werden verschiedene Typen, die sich darin unterscheiden, welche Bedeutung dem Migrationshintergrund als Merkmal von Lehrkräften zukommt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des Diskurses zur Lehrerprofessionalität und des migrationspädagogischen Diskurses diskutiert. Der Inhalt Krisendiagnose und bildungspolitischer Lösungsversuch Lehrkräfte mit Migrationshintergrund - eine theoretische Fundierung des Forschungsfeldes Berufliche Fremd- und Selbstkonzepte Implikationen für die Praxis und Forschungsdesiderate Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft Lehrkräfte und SchulleiterInnen VertreterInnen der unterschiedlichen Phasen der Lehrerausbildung Die Autorin Dr. Carolin Rotter ist Juniorprofessorin für Schulpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4127240-7', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772151512'] | ['Deutschland', 'Lehrer', 'Selbstbild', 'Fremdbild', 'Migrationshintergrund'] | Document
### Title: ['Zwischen Illusion und Schulalltag : berufliche Fremd- und Selbstkonzepte von Lehrkräften mit Migrationshintergrund']
### Abstract:
['Seit einigen Jahren wird von bildungspolitischer Seite das Ziel verfolgt, den Anteil an Lehrkräften mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem zu steigern. Mit diesen Lehrkräften wird die Hoffnung verbunden, den Bildungserfolg von SchülerInnen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen der hier vorgestellten Untersuchung nicht nur Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, sondern auch SchulleiterInnen, Lehrkräfte ohne Migrationshintergrund und SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund nach ihren beruflichen Selbst- bzw. Fremdkonzepten befragt. Rekonstruiert werden verschiedene Typen, die sich darin unterscheiden, welche Bedeutung dem Migrationshintergrund als Merkmal von Lehrkräften zukommt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des Diskurses zur Lehrerprofessionalität und des migrationspädagogischen Diskurses diskutiert. Der Inhalt Krisendiagnose und bildungspolitischer Lösungsversuch Lehrkräfte mit Migrationshintergrund - eine theoretische Fundierung des Forschungsfeldes Berufliche Fremd- und Selbstkonzepte Implikationen für die Praxis und Forschungsdesiderate Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft Lehrkräfte und SchulleiterInnen VertreterInnen der unterschiedlichen Phasen der Lehrerausbildung Die Autorin Dr. Carolin Rotter ist Juniorprofessorin für Schulpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4127240-7', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772151512']
### GND class:
['Deutschland', 'Lehrer', 'Selbstbild', 'Fremdbild', 'Migrationshintergrund']
<|eot_id|> |
3A772419272.jsonld | ['Smoothed-particle-hydrodynamics simulation of port hydrodynamic problems'] | [['Gegenstand der Dissertation ist die Entwicklung eines numerischen Verfahrens auf Basis der gitterfreien Smoothed-Particle-Hydrodynamics (SPH) Methode zur Simulation komplexer hydrodynamischer Fragestellungen in Häfen mit Interaktion zwischen Schiffen, Hafenbauwerken, Boden und Wasser. Entsprechende Stoffmodelle wurden entwickelt, implementiert und validiert. Im Anwendungsfokus liegt die von Schiffspropellern und Querstrahlrudern induzierte Kolkbildung nahe der Kaimauer. Das entwickelte Verfahren lässt sich weiterhin auf eine Vielzahl von Fragestellungen aus dem Gebiet der maritimen Technik anwenden.', 'The thesis reports on the development of a numerical procedure based on the meshfree Smoothed-Particle-Hydrodynamics (SPH) approach for the simulation of complex port hydrodynamic problems including the interaction between ships, harbour facilities, water and soil. Corresponding constitutive models have been derived, implemented and validated. The regarded applications focus on scouring close to quay walls induced by active ship manoeuvring and propulsion devices. The developed procedure can further be applied to a wide range of problems from the field of marine and offshore engineering.']] | ['gnd:10194305-2', 'gnd:1160258074', 'gnd:122358910', 'gnd:132847094', 'gnd:4015366-6', 'gnd:4138452-0', 'gnd:4269205-2', 'gnd:4271451-5', 'gnd:4318816-3', 'gnd:4511937-5', 'gnd:4705983-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772419272'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie', 'Düster, Alexander', 'Rung, Thomas', 'Heinrich, Stefan', 'Erosion', 'Schiffspropeller', 'Kolk', 'Sohle (Wasserbau)', 'Kaimauer', 'Online-Ressource', 'Smoothed Particle Hydrodynamics'] | Document
### Title: ['Smoothed-particle-hydrodynamics simulation of port hydrodynamic problems']
### Abstract:
[['Gegenstand der Dissertation ist die Entwicklung eines numerischen Verfahrens auf Basis der gitterfreien Smoothed-Particle-Hydrodynamics (SPH) Methode zur Simulation komplexer hydrodynamischer Fragestellungen in Häfen mit Interaktion zwischen Schiffen, Hafenbauwerken, Boden und Wasser. Entsprechende Stoffmodelle wurden entwickelt, implementiert und validiert. Im Anwendungsfokus liegt die von Schiffspropellern und Querstrahlrudern induzierte Kolkbildung nahe der Kaimauer. Das entwickelte Verfahren lässt sich weiterhin auf eine Vielzahl von Fragestellungen aus dem Gebiet der maritimen Technik anwenden.', 'The thesis reports on the development of a numerical procedure based on the meshfree Smoothed-Particle-Hydrodynamics (SPH) approach for the simulation of complex port hydrodynamic problems including the interaction between ships, harbour facilities, water and soil. Corresponding constitutive models have been derived, implemented and validated. The regarded applications focus on scouring close to quay walls induced by active ship manoeuvring and propulsion devices. The developed procedure can further be applied to a wide range of problems from the field of marine and offshore engineering.']]
### GND ID:
['gnd:10194305-2', 'gnd:1160258074', 'gnd:122358910', 'gnd:132847094', 'gnd:4015366-6', 'gnd:4138452-0', 'gnd:4269205-2', 'gnd:4271451-5', 'gnd:4318816-3', 'gnd:4511937-5', 'gnd:4705983-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772419272']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie', 'Düster, Alexander', 'Rung, Thomas', 'Heinrich, Stefan', 'Erosion', 'Schiffspropeller', 'Kolk', 'Sohle (Wasserbau)', 'Kaimauer', 'Online-Ressource', 'Smoothed Particle Hydrodynamics']
<|eot_id|> |
3A772497133.jsonld | ['Faktualität und Fiktionalität in autobiographischen Texten des 20. Jahrhunderts'] | ['\'Die Dichter lügen\' - nicht. Platons Vorwurf ist literaturwissenschaftlich längst entkräftet: Fiktionale literarische Texte erzählen Erfundenes - allerdings nicht, um den Leser zu täuschen, sondern um ihn unter Einhaltung bestimmter Spielregeln zu unterhalten. Was aber passiert, wenn eben diese Regeln verletzt werden - und literarische Texte Konventionen des Wahren und des Erfundenen in Frage stellen? Besondere Brisanz erhalten narrative Konventionsbrüche in autobiographischen Texten, an die unverändert Forderungen nach wahrheitsgemäßer oder zumindest aufrichtiger Darstellung der Vergangenheit herangetragen werden. Die Entstehung neuer Begriffe wie "Autofiktion" für Texte an der Schnittstelle von Autobiographie und Roman zeigt, dass autobiographisch-fiktionale Grenzverletzungen immer noch eine große literaturwissenschaftliche Herausforderung darstellen. Esther Kraus widmet sich diesem Problem aus theoretischer, analytischer und historischer Perspektive.'] | ['gnd:1045810126', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4137287-6', 'gnd:4192723-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772497133'] | ['Kraus, Esther', 'Autobiografie', 'Gattungstheorie', 'Fiktion'] | Document
### Title: ['Faktualität und Fiktionalität in autobiographischen Texten des 20. Jahrhunderts']
### Abstract:
['\'Die Dichter lügen\' - nicht. Platons Vorwurf ist literaturwissenschaftlich längst entkräftet: Fiktionale literarische Texte erzählen Erfundenes - allerdings nicht, um den Leser zu täuschen, sondern um ihn unter Einhaltung bestimmter Spielregeln zu unterhalten. Was aber passiert, wenn eben diese Regeln verletzt werden - und literarische Texte Konventionen des Wahren und des Erfundenen in Frage stellen? Besondere Brisanz erhalten narrative Konventionsbrüche in autobiographischen Texten, an die unverändert Forderungen nach wahrheitsgemäßer oder zumindest aufrichtiger Darstellung der Vergangenheit herangetragen werden. Die Entstehung neuer Begriffe wie "Autofiktion" für Texte an der Schnittstelle von Autobiographie und Roman zeigt, dass autobiographisch-fiktionale Grenzverletzungen immer noch eine große literaturwissenschaftliche Herausforderung darstellen. Esther Kraus widmet sich diesem Problem aus theoretischer, analytischer und historischer Perspektive.']
### GND ID:
['gnd:1045810126', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4137287-6', 'gnd:4192723-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772497133']
### GND class:
['Kraus, Esther', 'Autobiografie', 'Gattungstheorie', 'Fiktion']
<|eot_id|> |
3A772505942.jsonld | ['Kultur- und Baugeschichte der deutschen Krematorien'] | ['Das seit etwa Ende des 19. Jahrhunderts veränderte Bestattungsverhalten zeigt von Beginn an eine Neuordnung der Riten und Gewohnheiten. Es können sehr enge Verflechtungen der Kunst- und Architekturgeschichte mit der Sozialgeschichte konstatiert werden. Das Anliegen von Ulrich Hübner war es, die künstlerische und architektonische Vielfalt der Feuerbestattungsanlagen in Deutschland insgesamt zu erforschen, wobei die sächsischen Krematorien einen besonderen Schwer- und Höhepunkt bilden. Der Autor nimmt die Wechselwirkungen zwischen der Kunst und der fundamentalen Reformierung der Bestattungskultur um 1900 stets in den Blick. Das Ringen um eine ansprechende künstlerische Lösung für die Toteneinäscherung ist sowohl Ausdruck als auch Träger eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Prozesses. - - Das Buch enthält auf einer CD eine PDF-Datei "Katalog der deutschen Krematorien bis 1945", in der nach Baujahren geordnet sämtliche Feuerbestattungsanlagen auf Friedhöfen, die im Deutschen Reich von 1878 bis 1945 errichtet wurden, sowie zehn weitere Objekte außerhalb des Deutschen Reiches mit herausragender Formalästhetik vorgestellt werden'] | ['gnd:120070618', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4231309-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772505942'] | ['Hübner, Ulrich', 'Architektur', 'Deutschland', 'Sachsen', 'Krematorium'] | Document
### Title: ['Kultur- und Baugeschichte der deutschen Krematorien']
### Abstract:
['Das seit etwa Ende des 19. Jahrhunderts veränderte Bestattungsverhalten zeigt von Beginn an eine Neuordnung der Riten und Gewohnheiten. Es können sehr enge Verflechtungen der Kunst- und Architekturgeschichte mit der Sozialgeschichte konstatiert werden. Das Anliegen von Ulrich Hübner war es, die künstlerische und architektonische Vielfalt der Feuerbestattungsanlagen in Deutschland insgesamt zu erforschen, wobei die sächsischen Krematorien einen besonderen Schwer- und Höhepunkt bilden. Der Autor nimmt die Wechselwirkungen zwischen der Kunst und der fundamentalen Reformierung der Bestattungskultur um 1900 stets in den Blick. Das Ringen um eine ansprechende künstlerische Lösung für die Toteneinäscherung ist sowohl Ausdruck als auch Träger eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Prozesses. - - Das Buch enthält auf einer CD eine PDF-Datei "Katalog der deutschen Krematorien bis 1945", in der nach Baujahren geordnet sämtliche Feuerbestattungsanlagen auf Friedhöfen, die im Deutschen Reich von 1878 bis 1945 errichtet wurden, sowie zehn weitere Objekte außerhalb des Deutschen Reiches mit herausragender Formalästhetik vorgestellt werden']
### GND ID:
['gnd:120070618', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4231309-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772505942']
### GND class:
['Hübner, Ulrich', 'Architektur', 'Deutschland', 'Sachsen', 'Krematorium']
<|eot_id|> |
3A772532974.jsonld | ['Der Allgemeine Teil des Betäubungsmittelstrafrechts : zugleich eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Betäubungsmittelstrafrecht seit 1982'] | ['Die Arbeit analysiert die Anwendung des Allgemeinen Teils des StGB im Betäubungsmittelstrafrecht. Sie beschränkt sich auf eine dogmatische Betrachtung und blendet damit systemkritische Erwägungen weitestgehend aus. In einer Zeit, in der sich das Vorfeldstrafrecht als kriminalpolitisches Mittel fest etabliert hat, ist man zu einer systematisch stimmigen Anwendung des Allgemeinen Teils aufgerufen. Durch die Gegenüberstellung der Rechtsprechung zur Einfuhr und zum Handeltreiben wird zur Schau gestellt, dass die Anwendung der § 13 ff. StGB nicht nur bei Verletzungs-, sondern auch bei Gefährdungsdelikten »funktionieren« kann. Die Ergebnisse zum Besitzdelikt, zum Tätigkeitsdelikt durch Unterlassen, zur Irrtumslehre, zur verwaltungsrechtlichen Erlaubnis und zum »multiplen Tätigkeitsdelikt« Handeltreiben lassen sich aufgrund der Ubiquität bestimmter Gesetzgebungsprinzipien im Nebenstrafrecht auf andere Gebiete übertragen.'] | ['gnd:1051014115', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4141955-8', 'gnd:4160329-1', 'gnd:4294645-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772532974'] | ['Oğlakcıoğlu, Mustafa Temmuz', 'Deutschland', 'Allgemeiner Teil', 'Höchstrichterliche Rechtsprechung', 'Betäubungsmittelstrafrecht'] | Document
### Title: ['Der Allgemeine Teil des Betäubungsmittelstrafrechts : zugleich eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Betäubungsmittelstrafrecht seit 1982']
### Abstract:
['Die Arbeit analysiert die Anwendung des Allgemeinen Teils des StGB im Betäubungsmittelstrafrecht. Sie beschränkt sich auf eine dogmatische Betrachtung und blendet damit systemkritische Erwägungen weitestgehend aus. In einer Zeit, in der sich das Vorfeldstrafrecht als kriminalpolitisches Mittel fest etabliert hat, ist man zu einer systematisch stimmigen Anwendung des Allgemeinen Teils aufgerufen. Durch die Gegenüberstellung der Rechtsprechung zur Einfuhr und zum Handeltreiben wird zur Schau gestellt, dass die Anwendung der § 13 ff. StGB nicht nur bei Verletzungs-, sondern auch bei Gefährdungsdelikten »funktionieren« kann. Die Ergebnisse zum Besitzdelikt, zum Tätigkeitsdelikt durch Unterlassen, zur Irrtumslehre, zur verwaltungsrechtlichen Erlaubnis und zum »multiplen Tätigkeitsdelikt« Handeltreiben lassen sich aufgrund der Ubiquität bestimmter Gesetzgebungsprinzipien im Nebenstrafrecht auf andere Gebiete übertragen.']
### GND ID:
['gnd:1051014115', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4141955-8', 'gnd:4160329-1', 'gnd:4294645-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772532974']
### GND class:
['Oğlakcıoğlu, Mustafa Temmuz', 'Deutschland', 'Allgemeiner Teil', 'Höchstrichterliche Rechtsprechung', 'Betäubungsmittelstrafrecht']
<|eot_id|> |
3A77262402X.jsonld | ['Richtlinienverstoß und Verschiebung der Contra-legem-Grenze im Privatrechtsverhältnis : der Konflikt zwischen Richtlinie und nationalem Recht bei der Rechtsanwendung'] | ['Hauptbeschreibung: Nicole Baldauf behandelt die Problematik der richtlinienkonformen Rechtsfindung im Privatrechtsverhältnis. Ausgangspunkt sind zum einen die Voraussetzungen und Grenzen des nationalen Verfassungsrechts und Methodenverständnisses, zum anderen die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs zur unionsrechtskonformen Interpretation des nationalen Rechts und der unmittelbaren Wirkung von Richtlinien in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen. In diesem Spannungsfeld werden von der Verfasserin die in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Ansätze zu der Problematik des Konflikts zwisc'] | ['gnd:1044329440', 'gnd:115629973X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4048765-9', 'gnd:4048792-1', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4137814-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77262402X'] | ['Baldauf, Nicole', 'Richtlinienkonforme Auslegung', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Rechtsanwendung', 'Rechtsfortbildung', 'Auslegung', 'Richtlinie', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Richtlinienverstoß und Verschiebung der Contra-legem-Grenze im Privatrechtsverhältnis : der Konflikt zwischen Richtlinie und nationalem Recht bei der Rechtsanwendung']
### Abstract:
['Hauptbeschreibung: Nicole Baldauf behandelt die Problematik der richtlinienkonformen Rechtsfindung im Privatrechtsverhältnis. Ausgangspunkt sind zum einen die Voraussetzungen und Grenzen des nationalen Verfassungsrechts und Methodenverständnisses, zum anderen die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs zur unionsrechtskonformen Interpretation des nationalen Rechts und der unmittelbaren Wirkung von Richtlinien in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen. In diesem Spannungsfeld werden von der Verfasserin die in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Ansätze zu der Problematik des Konflikts zwisc']
### GND ID:
['gnd:1044329440', 'gnd:115629973X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4048765-9', 'gnd:4048792-1', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4137814-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77262402X']
### GND class:
['Baldauf, Nicole', 'Richtlinienkonforme Auslegung', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Rechtsanwendung', 'Rechtsfortbildung', 'Auslegung', 'Richtlinie', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A77289468X.jsonld | ['Teilhabe an der Gesellschaft : Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion'] | [["'Teilhabe an der Gesellschaft' leitet als Zielperspektive das gesamte System der Rehabilitation und verändert grundlegend die Aufgaben von Politik und sozialer Dienstleistung. Das Buch führt aus soziologischer Perspektive in die allgemeinen Bedingungen der Inklusion sowie Risiken der Exklusion in der modernen Gesellschaft ein und konkretisiert diese am Beispiel der Lebenslage von Menschen mit Behinderung. Auf der Basis einer detaillierten Analyse und Kritik der wohlfahrtsstaatlichen Modelle und Konzepte zur Bearbeitung ihrer besonderen Exklusionsrisiken werden neue Ansätze einer wirksamen Gest", "'Teilhabe an der Gesellschaft' leitet als Zielperspektive das gesamte System der Rehabilitation und verändert grundlegend die Aufgaben von Politik und sozialer Dienstleistung. Das Buch führt aus soziologischer Perspektive in die allgemeinen Bedingungen der Inklusion sowie Risiken der Exklusion in der modernen Gesellschaft ein und konkretisiert diese am Beispiel der Lebenslage von Menschen mit Behinderung. Auf der Basis einer detaillierten Analyse und Kritik der wohlfahrtsstaatlichen Modelle und Konzepte zur Bearbeitung ihrer besonderen Exklusionsrisiken werden neue Ansätze einer wirksamen Gestaltung von Rehabilitationsleistungen aufgezeigt und diskutiert"]] | ['gnd:12261836X', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4300539-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77289468X'] | ['Wansing, Gudrun', 'Partizipation', 'Risiko', 'Systemtheorie', 'Soziologie', 'Behinderung', 'Wohlfahrtsstaat', 'Ausgrenzung'] | Document
### Title: ['Teilhabe an der Gesellschaft : Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion']
### Abstract:
[["'Teilhabe an der Gesellschaft' leitet als Zielperspektive das gesamte System der Rehabilitation und verändert grundlegend die Aufgaben von Politik und sozialer Dienstleistung. Das Buch führt aus soziologischer Perspektive in die allgemeinen Bedingungen der Inklusion sowie Risiken der Exklusion in der modernen Gesellschaft ein und konkretisiert diese am Beispiel der Lebenslage von Menschen mit Behinderung. Auf der Basis einer detaillierten Analyse und Kritik der wohlfahrtsstaatlichen Modelle und Konzepte zur Bearbeitung ihrer besonderen Exklusionsrisiken werden neue Ansätze einer wirksamen Gest", "'Teilhabe an der Gesellschaft' leitet als Zielperspektive das gesamte System der Rehabilitation und verändert grundlegend die Aufgaben von Politik und sozialer Dienstleistung. Das Buch führt aus soziologischer Perspektive in die allgemeinen Bedingungen der Inklusion sowie Risiken der Exklusion in der modernen Gesellschaft ein und konkretisiert diese am Beispiel der Lebenslage von Menschen mit Behinderung. Auf der Basis einer detaillierten Analyse und Kritik der wohlfahrtsstaatlichen Modelle und Konzepte zur Bearbeitung ihrer besonderen Exklusionsrisiken werden neue Ansätze einer wirksamen Gestaltung von Rehabilitationsleistungen aufgezeigt und diskutiert"]]
### GND ID:
['gnd:12261836X', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4300539-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77289468X']
### GND class:
['Wansing, Gudrun', 'Partizipation', 'Risiko', 'Systemtheorie', 'Soziologie', 'Behinderung', 'Wohlfahrtsstaat', 'Ausgrenzung']
<|eot_id|> |
3A77297943X.jsonld | ['Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit : Vermittlungshandeln in einem komplexen Spannungsfeld'] | ['Maren Preuß untersucht, auf welche Weise Frauen ihr tägliches Leben arrangieren, um die Pflege eines älteren Familienmitglieds und die eigene Erwerbstätigkeit miteinander in Einklang zu bringen. Hierzu bildet sie zunächst einen heuristisch-analytischen Theorierahmen, indem sie Konzepte aus dem Ansatz Alltäglicher Lebensführung der gleichnamigen Projektgruppe und aus Hartmut Essers Frame- und Skriptselektionstheorie zusammenführt. Diesen Rahmen entwickelt die Autorin anhand einer Literaturanalyse und einer qualitativen Untersuchung zum theoretischen Modell der Vermittlung erwerbstätiger pflegender Frauen fort. Es verdeutlicht die Funktionslogik des vermittelnden Handelns und konkretisiert den Einfluss struktureller und kultureller Rahmenbedingungen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden außerdem herangezogen, um eine Idealtypologie zu erstellen, die einen Überblick über Muster des Vermittlungshandelns bietet. Der Inhalt Makrostrukturelle Einflussfaktoren auf die Position von Frauen im Spannungsfeld zwischen Pflege und Erwerbstätigkeit Vermittlungshandlungen erwerbstätiger pflegender Frauen Theoretisches Modell und Typologie der Vermittlung Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Gerontologie, Alternssoziologie und Frauenforschung PraktikerInnen im Bereich der angewandten Gerontologie Die Autorin Maren Preuß, Diplom-Gerontologin, ist Fachreferentin bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V'] | ['gnd:1047346273', 'gnd:11549202X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4023796-5', 'gnd:4069349-1', 'gnd:4317699-9', 'gnd:7729186-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77297943X'] | ['Preuß, Maren', 'Künemund, Harald', 'Deutschland', 'Hauspflege', 'Berufstätigkeit', 'Weibliche Familienangehörige', 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf'] | Document
### Title: ['Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit : Vermittlungshandeln in einem komplexen Spannungsfeld']
### Abstract:
['Maren Preuß untersucht, auf welche Weise Frauen ihr tägliches Leben arrangieren, um die Pflege eines älteren Familienmitglieds und die eigene Erwerbstätigkeit miteinander in Einklang zu bringen. Hierzu bildet sie zunächst einen heuristisch-analytischen Theorierahmen, indem sie Konzepte aus dem Ansatz Alltäglicher Lebensführung der gleichnamigen Projektgruppe und aus Hartmut Essers Frame- und Skriptselektionstheorie zusammenführt. Diesen Rahmen entwickelt die Autorin anhand einer Literaturanalyse und einer qualitativen Untersuchung zum theoretischen Modell der Vermittlung erwerbstätiger pflegender Frauen fort. Es verdeutlicht die Funktionslogik des vermittelnden Handelns und konkretisiert den Einfluss struktureller und kultureller Rahmenbedingungen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden außerdem herangezogen, um eine Idealtypologie zu erstellen, die einen Überblick über Muster des Vermittlungshandelns bietet. Der Inhalt Makrostrukturelle Einflussfaktoren auf die Position von Frauen im Spannungsfeld zwischen Pflege und Erwerbstätigkeit Vermittlungshandlungen erwerbstätiger pflegender Frauen Theoretisches Modell und Typologie der Vermittlung Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Gerontologie, Alternssoziologie und Frauenforschung PraktikerInnen im Bereich der angewandten Gerontologie Die Autorin Maren Preuß, Diplom-Gerontologin, ist Fachreferentin bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V']
### GND ID:
['gnd:1047346273', 'gnd:11549202X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4023796-5', 'gnd:4069349-1', 'gnd:4317699-9', 'gnd:7729186-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77297943X']
### GND class:
['Preuß, Maren', 'Künemund, Harald', 'Deutschland', 'Hauspflege', 'Berufstätigkeit', 'Weibliche Familienangehörige', 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf']
<|eot_id|> |
3A772994463.jsonld | ['Isomerisierung und Epimerisierung von Aspartyltripeptiden und Aspartyltetrapeptiden'] | ['Die Asparaginsäure ist eine der instabilsten Aminosäuren in Peptiden. Ihre Abbaureaktionen spielen für die Stabilität natürlicher und synthetischer Peptide und Proteine bzw. bei verschiedenen pathologischen Prozessen wie beispielsweise bei Morbus Alzheimer eine entscheidende Rolle. Ziel dieser Arbeit war es daher, die Stabilität des zyklischen Aspartyltripeptides cis DKPGlyOH und der Tetrapeptide Gly-Phe-Asp-GlyOH und Ala-Phe-Asp-GlyOH bei verschieden pH-Werten und Temperaturen zu untersuchen und die Abbaumechanismen und Reaktionsgeschwindigkeiten zu verstehen. Die simultane Trennung und quantitative Analyse der Abbauprodukte aller Inkubationsproben erfolgte mit validierten CE-UV-Assays. Eine qualitative Identifizierung unbekannter Zersetzungsprodukte wurde anhand aufgenommener Massenspektren realisiert. Unter allen Inkubationsbedingungen konnte eine Isomerisierung und Epimerisierung des Aspartylrestes in den Modellpeptiden nachgewiesen werden. Als Hauptabbauprodukte wurden im Fall der Tetrapeptide bei pH 7,4 bzw. pH 10 und 80 °C bzw. 25 °C die β-verknüpften Aspartylpeptide detektiert. Im Gegensatz dazu zeigten die Diketopiperazine während der Inkubation des zyklischen Tripeptid cis-DKPGlyOH bei pH 7,4 und 80 °C die höchste Stabilität. Neben der Epimerisierung des Aspartylrestes konnte mittels HPLC-Analyse nach vorangegangener Hydrolyse der Peptide und Derivatisierung mit Marfey’s Reagenz eine zusätzliche Epimerisierung weiterer chiraler Aminosäuren im Modellpeptid als Abbaureaktion belegt werden. Außerdem wurde für das Glycinyl-Tetrapeptide und das zyklische Tripeptide eine Sequenzumkehr der ersten beiden N-terminalen Aminosäuren als weiterer Abbauweg beobachtet. Anhand der experimentell ermittelten Daten wurden die Geschwindigkeitskonstanten der individuellen Abbaureaktionen für jedes Modellpeptid berechnet und in Abhängigkeit der Temperatur, des pH-Wertes sowie des Modellpeptides vergleichen.'] | ['gnd:1041260970', 'gnd:36164-1', 'gnd:4121768-8', 'gnd:4145625-7', 'gnd:4152518-8', 'gnd:4162529-8', 'gnd:4186193-0', 'gnd:4211533-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772994463'] | ['Brückner, Christin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Tetrapeptide', 'Biologischer Abbau', 'Epimerisierung', 'Isomerisierungsreaktion', 'Tripeptide', 'Asparaginsäure'] | Document
### Title: ['Isomerisierung und Epimerisierung von Aspartyltripeptiden und Aspartyltetrapeptiden']
### Abstract:
['Die Asparaginsäure ist eine der instabilsten Aminosäuren in Peptiden. Ihre Abbaureaktionen spielen für die Stabilität natürlicher und synthetischer Peptide und Proteine bzw. bei verschiedenen pathologischen Prozessen wie beispielsweise bei Morbus Alzheimer eine entscheidende Rolle. Ziel dieser Arbeit war es daher, die Stabilität des zyklischen Aspartyltripeptides cis DKPGlyOH und der Tetrapeptide Gly-Phe-Asp-GlyOH und Ala-Phe-Asp-GlyOH bei verschieden pH-Werten und Temperaturen zu untersuchen und die Abbaumechanismen und Reaktionsgeschwindigkeiten zu verstehen. Die simultane Trennung und quantitative Analyse der Abbauprodukte aller Inkubationsproben erfolgte mit validierten CE-UV-Assays. Eine qualitative Identifizierung unbekannter Zersetzungsprodukte wurde anhand aufgenommener Massenspektren realisiert. Unter allen Inkubationsbedingungen konnte eine Isomerisierung und Epimerisierung des Aspartylrestes in den Modellpeptiden nachgewiesen werden. Als Hauptabbauprodukte wurden im Fall der Tetrapeptide bei pH 7,4 bzw. pH 10 und 80 °C bzw. 25 °C die β-verknüpften Aspartylpeptide detektiert. Im Gegensatz dazu zeigten die Diketopiperazine während der Inkubation des zyklischen Tripeptid cis-DKPGlyOH bei pH 7,4 und 80 °C die höchste Stabilität. Neben der Epimerisierung des Aspartylrestes konnte mittels HPLC-Analyse nach vorangegangener Hydrolyse der Peptide und Derivatisierung mit Marfey’s Reagenz eine zusätzliche Epimerisierung weiterer chiraler Aminosäuren im Modellpeptid als Abbaureaktion belegt werden. Außerdem wurde für das Glycinyl-Tetrapeptide und das zyklische Tripeptide eine Sequenzumkehr der ersten beiden N-terminalen Aminosäuren als weiterer Abbauweg beobachtet. Anhand der experimentell ermittelten Daten wurden die Geschwindigkeitskonstanten der individuellen Abbaureaktionen für jedes Modellpeptid berechnet und in Abhängigkeit der Temperatur, des pH-Wertes sowie des Modellpeptides vergleichen.']
### GND ID:
['gnd:1041260970', 'gnd:36164-1', 'gnd:4121768-8', 'gnd:4145625-7', 'gnd:4152518-8', 'gnd:4162529-8', 'gnd:4186193-0', 'gnd:4211533-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A772994463']
### GND class:
['Brückner, Christin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Tetrapeptide', 'Biologischer Abbau', 'Epimerisierung', 'Isomerisierungsreaktion', 'Tripeptide', 'Asparaginsäure']
<|eot_id|> |
3A773120882.jsonld | ['Modellierung von Stadtentwicklungsprozessen am Fallbeispiel Hamburg : unter Berücksichtigung stadtklimatologischer Aspekte'] | [['Der Autor über sein Buch: Wie wird Hamburg in Zukunft wachsen? Diese Frage kann man nicht beantworten, nicht einmal mit Computermodellen! Aber es ist möglich, mit Modellen die Spannweite an möglichen Entwicklungen zu untersuchen und somit abzuwägen, was passieren könnte, wenn eine bestimmte Entwicklung eintreten würde. Mit solchen Modellen lassen sich viele spannende Fragestellungen beantworten und untersuchen, zum Beispiel: welche Auswirkungen hat die Stadtentwicklung auf das Klima in der Stadt? Genau dieser Frage gehe ich in meiner Doktorarbeit nach, die 2013 in der Reihe der Geographischen Gesellschaft zu Hamburg veröffentlicht wurde.', 'Stadtentwicklung, Stadtklima und der Klimawandel sind drei Themenfelder, die integrativ betrachtet werden müssen, um mehr über das zukünftige Leben in unseren Städten zu erfahren. Durch die Stadtmorphologie werden meteorologische Einflüsse empfindlich gestört, wodurch es in der Innenstadt tendenziell wärmer ist als im Umland - dieser Effekt wird auch als Wärmeinsel bezeichnet. Bei einer starken Überwärmung können gesundheitliche Probleme, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen auftreten.']] | ['gnd:1025160002', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4134931-3', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4259046-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A773120882'] | ['Daneke, Christian', 'Hamburg', 'Stadtentwicklung', 'Stadtklima', 'Modellierung', 'Landnutzung'] | Document
### Title: ['Modellierung von Stadtentwicklungsprozessen am Fallbeispiel Hamburg : unter Berücksichtigung stadtklimatologischer Aspekte']
### Abstract:
[['Der Autor über sein Buch: Wie wird Hamburg in Zukunft wachsen? Diese Frage kann man nicht beantworten, nicht einmal mit Computermodellen! Aber es ist möglich, mit Modellen die Spannweite an möglichen Entwicklungen zu untersuchen und somit abzuwägen, was passieren könnte, wenn eine bestimmte Entwicklung eintreten würde. Mit solchen Modellen lassen sich viele spannende Fragestellungen beantworten und untersuchen, zum Beispiel: welche Auswirkungen hat die Stadtentwicklung auf das Klima in der Stadt? Genau dieser Frage gehe ich in meiner Doktorarbeit nach, die 2013 in der Reihe der Geographischen Gesellschaft zu Hamburg veröffentlicht wurde.', 'Stadtentwicklung, Stadtklima und der Klimawandel sind drei Themenfelder, die integrativ betrachtet werden müssen, um mehr über das zukünftige Leben in unseren Städten zu erfahren. Durch die Stadtmorphologie werden meteorologische Einflüsse empfindlich gestört, wodurch es in der Innenstadt tendenziell wärmer ist als im Umland - dieser Effekt wird auch als Wärmeinsel bezeichnet. Bei einer starken Überwärmung können gesundheitliche Probleme, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen auftreten.']]
### GND ID:
['gnd:1025160002', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4134931-3', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4259046-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A773120882']
### GND class:
['Daneke, Christian', 'Hamburg', 'Stadtentwicklung', 'Stadtklima', 'Modellierung', 'Landnutzung']
<|eot_id|> |
3A773350713.jsonld | ['Fremdverstehen und Toleranz : interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven'] | ['Die vorliegende Dissertation steht in der Tradition der interdisziplinären und interkulturellen Kulturstudien zum Thema Toleranz. Sie geht von dem Zusammenhang von Fremdheit und Toleranz aus und diskutiert zuerst das Problem des Fremderstehens in interdisziplinären Be-trachtungsebenen, um anschließend kulturspezifische Toleranztraditionen und ihre Bedeutung für die Gegenwart kritisch zu überprüfen. Ausgehend von hermeneutischen Überlegungen wird gezeigt, dass das Verstehen des Frem-den als Interpretament der Andersheit und Differenz (Harald Weinrich 1990), wenn es in sei-ner Andersheit gelassen wird, eine Aporie darstellt. Diese Aporie manifestiert sich in der Ver-stehbarkeit und Nichtverstehbarkeit des Fremden, so dass der ganze hermeneutische Prozess der Annäherung an das Fremde mit Skepsis betrachtet werden kann. Die Skepsis gegenüber der Verstehbarkeit des Fremden wird jedoch in dieser Arbeit in Anlehnung an den Literatur-wissenschaftler Alois Wierlacher (1984), den Philosoph Ram Adhal Mall (2005) und die Phi-losophin Heike Kämpf (2003) als Vorteil angesehen, weil sie die Interpretation des Fremden offen lässt. Diese Offenheit vermeidet fixierte Interpretationen und fördert Perspektivenviel-falt und Verstehen in der Distanz, die für einen toleranten Umgang mit differenten kulturellen Traditionen wichtig sind. Der Toleranzbegriff wird von seinen Gegnern als Ausdruck der Schwäche bzw. Unterwerfung apostrophiert. Danach ist Toleranz ein Akt, der in der Tat die Fremdheit einer Minderheit nicht akzeptiert, sondern mehr oder weniger duldet (Georg Tabori 1991; Barbara Fischer 2003). Aber von ihren Befürwortern wird Duldungstoleranz als Ausdruck religiöser Verge-bung der Fehler der anderen wahrgenommen (Fethullah Gülen 2006; Ahmad Al-Tayyeb 2006). Weder das positive noch das negative Verständnis von Duldungstoleranz können das Verstehen des Fremden in der Distanz widerspiegeln. Die kritische Konzeptualisierung des Fremdverstehens wird im zweiten Teil der Dissertation mit dem Diskurs über ‚Orientalismus‘ und ‚Okzidentalismus‘ einerseits und den Toleranzdis-kursen in der islamischen und der europäischen Welt in Berührung gebracht. Es wird daran aufgezeigt, dass Toleranz nur als aktiver Anerkennungsakt (Alois Wierlacher 1996) die Grund-lage für eine produktive Kommunikation mit dem Fremden und für den Umgang mit kulturel-ler Vielfalt bilden kann. Schlagwörter: Toleranz, aktive Toleranz, Fremdverstehen, Perspektivenvielfalt, kulturelle Vielfalt.'] | ['gnd:4060355-6', 'gnd:4155392-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A773350713'] | ['Toleranz', 'Fremdverstehen'] | Document
### Title: ['Fremdverstehen und Toleranz : interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven']
### Abstract:
['Die vorliegende Dissertation steht in der Tradition der interdisziplinären und interkulturellen Kulturstudien zum Thema Toleranz. Sie geht von dem Zusammenhang von Fremdheit und Toleranz aus und diskutiert zuerst das Problem des Fremderstehens in interdisziplinären Be-trachtungsebenen, um anschließend kulturspezifische Toleranztraditionen und ihre Bedeutung für die Gegenwart kritisch zu überprüfen. Ausgehend von hermeneutischen Überlegungen wird gezeigt, dass das Verstehen des Frem-den als Interpretament der Andersheit und Differenz (Harald Weinrich 1990), wenn es in sei-ner Andersheit gelassen wird, eine Aporie darstellt. Diese Aporie manifestiert sich in der Ver-stehbarkeit und Nichtverstehbarkeit des Fremden, so dass der ganze hermeneutische Prozess der Annäherung an das Fremde mit Skepsis betrachtet werden kann. Die Skepsis gegenüber der Verstehbarkeit des Fremden wird jedoch in dieser Arbeit in Anlehnung an den Literatur-wissenschaftler Alois Wierlacher (1984), den Philosoph Ram Adhal Mall (2005) und die Phi-losophin Heike Kämpf (2003) als Vorteil angesehen, weil sie die Interpretation des Fremden offen lässt. Diese Offenheit vermeidet fixierte Interpretationen und fördert Perspektivenviel-falt und Verstehen in der Distanz, die für einen toleranten Umgang mit differenten kulturellen Traditionen wichtig sind. Der Toleranzbegriff wird von seinen Gegnern als Ausdruck der Schwäche bzw. Unterwerfung apostrophiert. Danach ist Toleranz ein Akt, der in der Tat die Fremdheit einer Minderheit nicht akzeptiert, sondern mehr oder weniger duldet (Georg Tabori 1991; Barbara Fischer 2003). Aber von ihren Befürwortern wird Duldungstoleranz als Ausdruck religiöser Verge-bung der Fehler der anderen wahrgenommen (Fethullah Gülen 2006; Ahmad Al-Tayyeb 2006). Weder das positive noch das negative Verständnis von Duldungstoleranz können das Verstehen des Fremden in der Distanz widerspiegeln. Die kritische Konzeptualisierung des Fremdverstehens wird im zweiten Teil der Dissertation mit dem Diskurs über ‚Orientalismus‘ und ‚Okzidentalismus‘ einerseits und den Toleranzdis-kursen in der islamischen und der europäischen Welt in Berührung gebracht. Es wird daran aufgezeigt, dass Toleranz nur als aktiver Anerkennungsakt (Alois Wierlacher 1996) die Grund-lage für eine produktive Kommunikation mit dem Fremden und für den Umgang mit kulturel-ler Vielfalt bilden kann. Schlagwörter: Toleranz, aktive Toleranz, Fremdverstehen, Perspektivenvielfalt, kulturelle Vielfalt.']
### GND ID:
['gnd:4060355-6', 'gnd:4155392-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A773350713']
### GND class:
['Toleranz', 'Fremdverstehen']
<|eot_id|> |
3A773422447.jsonld | ['The modern portfolio theory applied to wind farm investments'] | [['Im Rahmen der Erforschung von Alternativen zur Verbesserung der Investitionen in Erneuerbaren Energien befasst sich diese Arbeit mit der Modernen Portfoliotheorie und deren Anwendung in Windpark-Investitionen. Die moderne Portfoliotheorie zeigt im Prinzip, wie die Kombination von Vermögenswerten, die unterschiedlichen und komplementären Risiken unterliegen, in einem Portfolio zu einer Verringerung des Gesamtrisikos für Investitionsrenditen bei diesen Vermögenswerten führt. Die Theorie, die sich weitgehend auf die Prinzipien der Diversifizierung stützt, wurde im Bereich des Wertpapiermanagements entwickelt. Angesichts wesentlicher Unterschiede zwischen Wertpapieren und physischen Vermögenswerten untersucht die Arbeit die Grenzen einer Theorie, die für finanzielle Vermögenswerte konzipiert worden ist, wenn diese an physischen Investitionen wie Windparks angewendet wird. <dt.>', 'In a context of research of alternatives to improve investments in renewable energy sources, this work addresses the Modern Portfolio Theory when applied to investments in wind farms. The Modern Portfolio Theory describes how the combination of assets subject to different characteristics of risk x return leads to optimized portfolios of investments. Grounded on the principles of diversification, the theory has been originally developed to assess investments in financial assets. In view of the intrinsic differences between financial assets and a physical asset such as a wind farm, this work investigates the limits of a theory developed to manage risk in securities when applied to wind farm investments. <engl.>']] | ['gnd:1055982949', 'gnd:1201428653', 'gnd:128889764', 'gnd:4012539-7', 'gnd:4543294-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A773422447'] | ['Chaves-Schwinteck, Patricia', 'Moderne Portfoliotheorie', 'Siebenhüner, Bernd', 'Diversifikation', 'Windpark'] | Document
### Title: ['The modern portfolio theory applied to wind farm investments']
### Abstract:
[['Im Rahmen der Erforschung von Alternativen zur Verbesserung der Investitionen in Erneuerbaren Energien befasst sich diese Arbeit mit der Modernen Portfoliotheorie und deren Anwendung in Windpark-Investitionen. Die moderne Portfoliotheorie zeigt im Prinzip, wie die Kombination von Vermögenswerten, die unterschiedlichen und komplementären Risiken unterliegen, in einem Portfolio zu einer Verringerung des Gesamtrisikos für Investitionsrenditen bei diesen Vermögenswerten führt. Die Theorie, die sich weitgehend auf die Prinzipien der Diversifizierung stützt, wurde im Bereich des Wertpapiermanagements entwickelt. Angesichts wesentlicher Unterschiede zwischen Wertpapieren und physischen Vermögenswerten untersucht die Arbeit die Grenzen einer Theorie, die für finanzielle Vermögenswerte konzipiert worden ist, wenn diese an physischen Investitionen wie Windparks angewendet wird. <dt.>', 'In a context of research of alternatives to improve investments in renewable energy sources, this work addresses the Modern Portfolio Theory when applied to investments in wind farms. The Modern Portfolio Theory describes how the combination of assets subject to different characteristics of risk x return leads to optimized portfolios of investments. Grounded on the principles of diversification, the theory has been originally developed to assess investments in financial assets. In view of the intrinsic differences between financial assets and a physical asset such as a wind farm, this work investigates the limits of a theory developed to manage risk in securities when applied to wind farm investments. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1055982949', 'gnd:1201428653', 'gnd:128889764', 'gnd:4012539-7', 'gnd:4543294-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A773422447']
### GND class:
['Chaves-Schwinteck, Patricia', 'Moderne Portfoliotheorie', 'Siebenhüner, Bernd', 'Diversifikation', 'Windpark']
<|eot_id|> |
3A773521941.jsonld | ['Household savings in rural Pakistan : empirical and conceptual issues'] | ["Die vorliegende Studie analysiert einige theoretische und empirische Aspekte des Sparverhaltens der ländlichen Bevölkerung in Pakistan. Der Schwerpunkt der Studie ist die Beantwortung folgender Fragen: Auf welche Art und Weise sparen die ländlichen Haushalte? In welchem Umfang wird in ländlichen Haushalten gespart'? Wie werden die Ersparnisse aufbewahrt? Welche unterschiedlichen Spar- und Investitionsprioritäten haben verschiedene gesellschaftliche Schichten und was sind die Gründe fur diese Unterschiede? Welche sozioökonomischen Faktoren beeinflussen die Art und der Umfang dieses Sparens? Das Untersuchungsgebiet liegt 50 km nordöstlich des Sargodha-Distrikts im Tehsil Bhalwal der Punjabprovinz in Pakistan. Empirische Daten zeigen vier direkte Spartätigkeiten wie Bargeldsparen, Wertpapiersparen, Sparen in Fon11 von landwirtschaftlichen Produkten und Viehbestand, und viele andere herkömmliche Sparmaßnahmen auf der Basis traditioneller Einrichtungen. Die quantitative Analyse der Zusammensetzung der Ersparnisse beweist, daß das Sparen in Form von Naturalien die stabilste, bevorzugtste, gewinnbringendste und flexibelste Methode für fast alle Schichten ist. Die Sparmethoden, die im ländlichen Pakistan angewandt werden, sind von einer Anzahl von sozioökonomischen, soziokulturellen und institutionellen Faktoren bestimmt. Empirische Daten zeigen, daß herkömmliche Sparmechanismen zweckmäßiger für die ländliche Bevölkerung sind, weil die Sparformen sich an den Bedürfnissen orientieren. Das direkte Sparkapital muß jedoch meist in Bargeld eingewechselt oder gegen andere Gegenstände umgetauscht werden, bevor es genutzt werden kann. Mangelnde Informationen über den Markt zwingen ländliche Sparer dazu, ihre Güter bei den dörflichen Ladenbesitzern oder Viehhändlern zu vergleichweise niedrigen Preisen zu verkaufen oder zu tauschen. Der Enderlös des Sparens ist von großer Bedeutung für den Sparer, da er als wichtiger Anreiz zum Sparen dient. Frage, wie diese Ersparnisse für den Sparer produktiver gemacht werden können. ist eine der größten Herausförderungen für die Entscheidungsträger in der Politik. Die Lösung kann eine Verknüpfung der formellen und der informellen wirtschaftlichen Sektoren sein, da beide Sektoren ihre festgesetzten Prioritäten und Funktionen in Pakistan bis jetzt unabhängig verfolgen. Eine 'von-unten-nach-oben' Strategie wäre am besten durchführbar , um eine indirekte Verbindung zwischen ländlichen Haushalten und Banken durch einen dritten Vermittler einzurichten. Die vorliegende Studie empfiehlt die Einrichtung einer privaten freiwilligen einheimischen Organization als Vermittler und schlägt ein entsprechendes Verbindungsmodell vor"] | ['gnd:118101404', 'gnd:4034025-9', 'gnd:4034229-3', 'gnd:4047850-6', 'gnd:4116554-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A773521941'] | ['Waheed, Shahina', 'Ländlicher Haushalt', 'Landbevölkerung', 'Punjab (Pakistan)', 'Sparverhalten'] | Document
### Title: ['Household savings in rural Pakistan : empirical and conceptual issues']
### Abstract:
["Die vorliegende Studie analysiert einige theoretische und empirische Aspekte des Sparverhaltens der ländlichen Bevölkerung in Pakistan. Der Schwerpunkt der Studie ist die Beantwortung folgender Fragen: Auf welche Art und Weise sparen die ländlichen Haushalte? In welchem Umfang wird in ländlichen Haushalten gespart'? Wie werden die Ersparnisse aufbewahrt? Welche unterschiedlichen Spar- und Investitionsprioritäten haben verschiedene gesellschaftliche Schichten und was sind die Gründe fur diese Unterschiede? Welche sozioökonomischen Faktoren beeinflussen die Art und der Umfang dieses Sparens? Das Untersuchungsgebiet liegt 50 km nordöstlich des Sargodha-Distrikts im Tehsil Bhalwal der Punjabprovinz in Pakistan. Empirische Daten zeigen vier direkte Spartätigkeiten wie Bargeldsparen, Wertpapiersparen, Sparen in Fon11 von landwirtschaftlichen Produkten und Viehbestand, und viele andere herkömmliche Sparmaßnahmen auf der Basis traditioneller Einrichtungen. Die quantitative Analyse der Zusammensetzung der Ersparnisse beweist, daß das Sparen in Form von Naturalien die stabilste, bevorzugtste, gewinnbringendste und flexibelste Methode für fast alle Schichten ist. Die Sparmethoden, die im ländlichen Pakistan angewandt werden, sind von einer Anzahl von sozioökonomischen, soziokulturellen und institutionellen Faktoren bestimmt. Empirische Daten zeigen, daß herkömmliche Sparmechanismen zweckmäßiger für die ländliche Bevölkerung sind, weil die Sparformen sich an den Bedürfnissen orientieren. Das direkte Sparkapital muß jedoch meist in Bargeld eingewechselt oder gegen andere Gegenstände umgetauscht werden, bevor es genutzt werden kann. Mangelnde Informationen über den Markt zwingen ländliche Sparer dazu, ihre Güter bei den dörflichen Ladenbesitzern oder Viehhändlern zu vergleichweise niedrigen Preisen zu verkaufen oder zu tauschen. Der Enderlös des Sparens ist von großer Bedeutung für den Sparer, da er als wichtiger Anreiz zum Sparen dient. Frage, wie diese Ersparnisse für den Sparer produktiver gemacht werden können. ist eine der größten Herausförderungen für die Entscheidungsträger in der Politik. Die Lösung kann eine Verknüpfung der formellen und der informellen wirtschaftlichen Sektoren sein, da beide Sektoren ihre festgesetzten Prioritäten und Funktionen in Pakistan bis jetzt unabhängig verfolgen. Eine 'von-unten-nach-oben' Strategie wäre am besten durchführbar , um eine indirekte Verbindung zwischen ländlichen Haushalten und Banken durch einen dritten Vermittler einzurichten. Die vorliegende Studie empfiehlt die Einrichtung einer privaten freiwilligen einheimischen Organization als Vermittler und schlägt ein entsprechendes Verbindungsmodell vor"]
### GND ID:
['gnd:118101404', 'gnd:4034025-9', 'gnd:4034229-3', 'gnd:4047850-6', 'gnd:4116554-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A773521941']
### GND class:
['Waheed, Shahina', 'Ländlicher Haushalt', 'Landbevölkerung', 'Punjab (Pakistan)', 'Sparverhalten']
<|eot_id|> |
3A773840524.jsonld | ['Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehrerausbildung : Konzeptionalisierung und Evaluierung nach dem Gmünder Modell'] | ['Die Schulpraktika nehmen in der Lehrerbildung eine bedeutende Rolle ein. So sind es die Praktika, die in unvergleichlicher Weise die Möglichkeit einer realistischen Berufsorientierung und die Möglichkeit zur Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischem Können bieten. Empirische Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Lehrerbildung diese Ziele derzeit nicht ausreichend einlösen kann. Die vorliegende Untersuchung analysiert aus diesem Grund die Inhalte und Strukturen der schulpraktischen Ausbildung. Auf der Basis der identifizierten Schwachstellen wird ein Ausbildungsmodell generiert, in dem die intensive fachliche Ausbildung der Lehrkräfte und deren optimale Berufsorientierung bzw. Berufseignung im Mittelpunkt stehen. Das Buch beschreibt den Prozess der Konzeption und der systematischen Evaluation der Lehrerbildung nach dem Gmünder Modell. Aufgrund der empirischen Datenlage und der hohen Akzeptanz bei den Studierenden und Ausbildern flossen wesentliche Elemente des Gmünder Modells in die neue Studienordnung (2011) für das Lehramt an Grundschulen und Sekundarschulen in Baden-Württemberg ein.'] | ['gnd:103806581X', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4053534-4', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4131946-1', 'gnd:4290701-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A773840524'] | ['Schied, Mirelle', 'Lehrerbildung', 'Schulpraktikum', 'Evaluation', 'Lehramtsstudium', 'Studienordnung'] | Document
### Title: ['Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehrerausbildung : Konzeptionalisierung und Evaluierung nach dem Gmünder Modell']
### Abstract:
['Die Schulpraktika nehmen in der Lehrerbildung eine bedeutende Rolle ein. So sind es die Praktika, die in unvergleichlicher Weise die Möglichkeit einer realistischen Berufsorientierung und die Möglichkeit zur Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischem Können bieten. Empirische Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Lehrerbildung diese Ziele derzeit nicht ausreichend einlösen kann. Die vorliegende Untersuchung analysiert aus diesem Grund die Inhalte und Strukturen der schulpraktischen Ausbildung. Auf der Basis der identifizierten Schwachstellen wird ein Ausbildungsmodell generiert, in dem die intensive fachliche Ausbildung der Lehrkräfte und deren optimale Berufsorientierung bzw. Berufseignung im Mittelpunkt stehen. Das Buch beschreibt den Prozess der Konzeption und der systematischen Evaluation der Lehrerbildung nach dem Gmünder Modell. Aufgrund der empirischen Datenlage und der hohen Akzeptanz bei den Studierenden und Ausbildern flossen wesentliche Elemente des Gmünder Modells in die neue Studienordnung (2011) für das Lehramt an Grundschulen und Sekundarschulen in Baden-Württemberg ein.']
### GND ID:
['gnd:103806581X', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4053534-4', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4131946-1', 'gnd:4290701-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A773840524']
### GND class:
['Schied, Mirelle', 'Lehrerbildung', 'Schulpraktikum', 'Evaluation', 'Lehramtsstudium', 'Studienordnung']
<|eot_id|> |
3A77410029X.jsonld | ['Identification and determination of selected pharmaceuticals and their dead end degradation products in degradation testing and the aquatic environment'] | ['SWD-Schlagwörter: Arzneimittel, Umwelt, Abbau, QSAR. - Freie Schlagwörter (Englisch): Pharmaceuticals, Environment, Degradation, QSAR'] | ['gnd:1046252828', 'gnd:118066382', 'gnd:4189299-9', 'gnd:4577864-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77410029X'] | ['Mahmoud Ahmed, Waleed Mohamed Mamdouh', 'Kümmerer, Klaus', 'Wasserverschmutzung', 'Umwelttoxizität'] | Document
### Title: ['Identification and determination of selected pharmaceuticals and their dead end degradation products in degradation testing and the aquatic environment']
### Abstract:
['SWD-Schlagwörter: Arzneimittel, Umwelt, Abbau, QSAR. - Freie Schlagwörter (Englisch): Pharmaceuticals, Environment, Degradation, QSAR']
### GND ID:
['gnd:1046252828', 'gnd:118066382', 'gnd:4189299-9', 'gnd:4577864-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77410029X']
### GND class:
['Mahmoud Ahmed, Waleed Mohamed Mamdouh', 'Kümmerer, Klaus', 'Wasserverschmutzung', 'Umwelttoxizität']
<|eot_id|> |
3A774111941.jsonld | ['Differentielle Wirksamkeit eines Lerntrainings für Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen'] | [['Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychiatrischen Störungen des Kindes- und Jugendalters. Da insbesondere für Jugendliche wirksame Maßnahmen fehlen, wurde das kognitiv-behaviorale Lerntraining für Jugendliche mit ADHS (LeJA; Linderkamp, Hennig & Schramm, 2011) entwickelt. Die allgemeine Wirksamkeit der Maßnahme ist bereits nachgewiesen, so dass sich die Frage nach der differentiellen Trainingswirksamkeit stellt. Diese wird anhand einer Stichprobe mit 67 Jugendlichen untersucht. Relevante Merkmale der teilnehmenden Personen (Geschlecht, Medikation, ADHS-Subtypus, Alter, initiale Störungsschwere und Komorbidität) und der Trainingsdurchführung (Trainingsdauer) werden auf ihren Zusammenhang mit dem Trainingserfolg überprüft. Es zeigt sich u. a. ein größerer Trainingserfolg bei Jugendlichen mit einer stärkeren initialen Störungsschwere. <dt.>', 'Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is one of the most common psychiatric disorders in childhood and adolescence. Since there is a lack of effective treatments, especially for adolescents, a training of learning skills for adolescents with ADHD has been developed (LeJA; Linderkamp, Hennig & Schramm, 2011). As general effects of this intervention are already proven, differential effects are analyzed within a sample of 67 adolescents. Relevant characteristics of the participants (sex, medication, ADHD subtype, age, initial symptom severity, and comorbidity) and of the intervention (duration of treatment) are studied with respect to the success of the treatment. One of the results is that participants with a higher level of initial symptom severity show greater benefits. <engl.>']] | ['gnd:115001123', 'gnd:120569140', 'gnd:14337334X', 'gnd:4068943-8', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4162156-6', 'gnd:4525885-5', 'gnd:7859045-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774111941'] | ['Linderkamp, Friedrich', 'Lauth, Gerhard W.', 'Hennig, Timo', 'Aufmerksamkeit', 'Evaluation', 'Intervention', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom', 'Effektivität'] | Document
### Title: ['Differentielle Wirksamkeit eines Lerntrainings für Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen']
### Abstract:
[['Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychiatrischen Störungen des Kindes- und Jugendalters. Da insbesondere für Jugendliche wirksame Maßnahmen fehlen, wurde das kognitiv-behaviorale Lerntraining für Jugendliche mit ADHS (LeJA; Linderkamp, Hennig & Schramm, 2011) entwickelt. Die allgemeine Wirksamkeit der Maßnahme ist bereits nachgewiesen, so dass sich die Frage nach der differentiellen Trainingswirksamkeit stellt. Diese wird anhand einer Stichprobe mit 67 Jugendlichen untersucht. Relevante Merkmale der teilnehmenden Personen (Geschlecht, Medikation, ADHS-Subtypus, Alter, initiale Störungsschwere und Komorbidität) und der Trainingsdurchführung (Trainingsdauer) werden auf ihren Zusammenhang mit dem Trainingserfolg überprüft. Es zeigt sich u. a. ein größerer Trainingserfolg bei Jugendlichen mit einer stärkeren initialen Störungsschwere. <dt.>', 'Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is one of the most common psychiatric disorders in childhood and adolescence. Since there is a lack of effective treatments, especially for adolescents, a training of learning skills for adolescents with ADHD has been developed (LeJA; Linderkamp, Hennig & Schramm, 2011). As general effects of this intervention are already proven, differential effects are analyzed within a sample of 67 adolescents. Relevant characteristics of the participants (sex, medication, ADHD subtype, age, initial symptom severity, and comorbidity) and of the intervention (duration of treatment) are studied with respect to the success of the treatment. One of the results is that participants with a higher level of initial symptom severity show greater benefits. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:115001123', 'gnd:120569140', 'gnd:14337334X', 'gnd:4068943-8', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4162156-6', 'gnd:4525885-5', 'gnd:7859045-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774111941']
### GND class:
['Linderkamp, Friedrich', 'Lauth, Gerhard W.', 'Hennig, Timo', 'Aufmerksamkeit', 'Evaluation', 'Intervention', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom', 'Effektivität']
<|eot_id|> |
3A774403713.jsonld | ['Pfandsammler : Erkundungen einer urbanen Sozialfigur'] | ['Bei diesem Buch handelt es sich um die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers. Es räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. „Sie gehören längst zum Stadtbild: Menschen, die in Mülleimern nach Pfandflaschen suchen. Welche Motive sie haben, das untersucht Sebastian J. Moser in seiner soziologischen Studie. Bei seiner "Erkundung einer urbanen Sozialfigur" hat er nicht nur Menschen getroffen, die aus rein ökonomischer Not Flaschen sammeln“ (deutschlandfunk.de). „Insgesamt handelt es sich um eine lesenswerte Studie, die einem hohen Anspruch gerecht wird, einem wissenschaftlichem Aufbau und Duktus folgt und dennoch für breitere Lesekreise von Interesse sein kann“ (socialnet.de)'] | ['gnd:1048692922', 'gnd:4022233-0', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4179037-6', 'gnd:7595189-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774403713'] | ['Moser, Sebastian J.', 'Großstadt', 'Lebenswelt', 'Sammler', 'Pfandflasche'] | Document
### Title: ['Pfandsammler : Erkundungen einer urbanen Sozialfigur']
### Abstract:
['Bei diesem Buch handelt es sich um die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers. Es räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. „Sie gehören längst zum Stadtbild: Menschen, die in Mülleimern nach Pfandflaschen suchen. Welche Motive sie haben, das untersucht Sebastian J. Moser in seiner soziologischen Studie. Bei seiner "Erkundung einer urbanen Sozialfigur" hat er nicht nur Menschen getroffen, die aus rein ökonomischer Not Flaschen sammeln“ (deutschlandfunk.de). „Insgesamt handelt es sich um eine lesenswerte Studie, die einem hohen Anspruch gerecht wird, einem wissenschaftlichem Aufbau und Duktus folgt und dennoch für breitere Lesekreise von Interesse sein kann“ (socialnet.de)']
### GND ID:
['gnd:1048692922', 'gnd:4022233-0', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4179037-6', 'gnd:7595189-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774403713']
### GND class:
['Moser, Sebastian J.', 'Großstadt', 'Lebenswelt', 'Sammler', 'Pfandflasche']
<|eot_id|> |
3A774417900.jsonld | ['„Die kleine Pforte, durch die der Messias treten konnte“ : dekonstruktivistische Lektüren zum Verhältnis von Sprache, Bewusstsein und Erinnerung bei Walter Benjamin'] | ["Für Walter Benjamin zeigen die Dinge von sich her einen genuinen Ausdruck ihrer selbst, der hin zur Sprache drängt. Dadurch erweist sich die Sprache als zwiefältig. Die Zeichen erschließen die Welt der sinnlichen Anschauung. Dadurch aber entgeht in der Form der Zeichen und in der zeichenhaften Fassung der Sprache das individuelle Moment des Bezeichneten. Zeichen ordnen Dinge, in dem sie sie unter einer im Bewusstsein vorgestellten Identität klassifizieren. Dagegen sträubt sich ein nicht im Zeichen aufgehender Rest der zum individuellen Ausdruck des Anderen strebt. Dieser Rest weist auf eine eigene Sprachform, die Walter Benjamin die Namensprache nennt. Nicht selten wurde an dieser Stelle Walter Benjamins frühe Arbeiten im Sinne eines mystischen Zugangs zur Sprache gelesen, die sich dann von den späteren Texten Benjamin, die eher marxistisch orientiert seien, abheben lassen. Die hier vorliegende Interpretation der Benjamin'schen Essays vermeidet diese Differenzsetzung innerhalb des Werkes von Walter Benjamin. Vielmehr ist das Kunstwerk der Dreh- und Angelpunkt in der geschichtsphilosophischen Konstruktion Walter Benjamins."] | ['gnd:118509039', 'gnd:138432082', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4071770-7', 'gnd:4121708-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774417900'] | [['Benjamin, Walter', 'Benjamin, Walter 1892-1940'], 'Dürst, Thomas', 'Ästhetik', 'Geschichtsdenken', 'Sprachtheorie'] | Document
### Title: ['„Die kleine Pforte, durch die der Messias treten konnte“ : dekonstruktivistische Lektüren zum Verhältnis von Sprache, Bewusstsein und Erinnerung bei Walter Benjamin']
### Abstract:
["Für Walter Benjamin zeigen die Dinge von sich her einen genuinen Ausdruck ihrer selbst, der hin zur Sprache drängt. Dadurch erweist sich die Sprache als zwiefältig. Die Zeichen erschließen die Welt der sinnlichen Anschauung. Dadurch aber entgeht in der Form der Zeichen und in der zeichenhaften Fassung der Sprache das individuelle Moment des Bezeichneten. Zeichen ordnen Dinge, in dem sie sie unter einer im Bewusstsein vorgestellten Identität klassifizieren. Dagegen sträubt sich ein nicht im Zeichen aufgehender Rest der zum individuellen Ausdruck des Anderen strebt. Dieser Rest weist auf eine eigene Sprachform, die Walter Benjamin die Namensprache nennt. Nicht selten wurde an dieser Stelle Walter Benjamins frühe Arbeiten im Sinne eines mystischen Zugangs zur Sprache gelesen, die sich dann von den späteren Texten Benjamin, die eher marxistisch orientiert seien, abheben lassen. Die hier vorliegende Interpretation der Benjamin'schen Essays vermeidet diese Differenzsetzung innerhalb des Werkes von Walter Benjamin. Vielmehr ist das Kunstwerk der Dreh- und Angelpunkt in der geschichtsphilosophischen Konstruktion Walter Benjamins."]
### GND ID:
['gnd:118509039', 'gnd:138432082', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4071770-7', 'gnd:4121708-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774417900']
### GND class:
[['Benjamin, Walter', 'Benjamin, Walter 1892-1940'], 'Dürst, Thomas', 'Ästhetik', 'Geschichtsdenken', 'Sprachtheorie']
<|eot_id|> |
3A774434627.jsonld | ['Islamfeindlichkeit : Anatomie eines Feindbildes in Deutschland'] | ['Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte'] | ['gnd:1055024298', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4112633-6', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4133431-0', 'gnd:4220764-2', 'gnd:4563270-4', 'gnd:7640216-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774434627'] | ['Çakir, Naime', 'Deutschland', 'Fremdheit', 'Islam', 'Rassismus', 'Ausländerpolitik', 'Migration', 'Kultursoziologie', 'Ethnizität', 'Soziale Konstruktion', 'Islamfeindlichkeit'] | Document
### Title: ['Islamfeindlichkeit : Anatomie eines Feindbildes in Deutschland']
### Abstract:
['Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte']
### GND ID:
['gnd:1055024298', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4112633-6', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4133431-0', 'gnd:4220764-2', 'gnd:4563270-4', 'gnd:7640216-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774434627']
### GND class:
['Çakir, Naime', 'Deutschland', 'Fremdheit', 'Islam', 'Rassismus', 'Ausländerpolitik', 'Migration', 'Kultursoziologie', 'Ethnizität', 'Soziale Konstruktion', 'Islamfeindlichkeit']
<|eot_id|> |
3A774455810.jsonld | ['Kredite für NS-Verbrechen : Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939-1945'] | [['Deutsche Banken, Sparkassen und Genossenschaften wurden bereits kurz nach dem Überfall auf Polen im Herbst 1939 in den annektierten polnischen Gebieten und im Generalgouvernement aktiv. Neben dem Alltagsgeschäft verdeutlicht Ingo Loose besonders die Kooperation der Banken bei der Enteignung und der "Germanisierung" des Eigentums der polnischen und jüdischen Bevölkerung und deckt ihre Verstrickungen in die Finanzierung der Ghettos, der Siedlungs- und Deportationsprojekte, des Zwangsarbeitereinsatzes, der Rüstungsproduktion sowie des Holocaust auf. Loose zeigt die jeweiligen Handlungsspielräume, aber auch die Perspektive der von der NS-Wirtschaftspolitik betroffenen Opfer von Enteignung, Deportation und Ermordung. Ingo Loose wurde für seine Arbeit mit dem Prix de la Fondation Auschwitz - Jacques Rozenberg ausgezeichnet. Ausgezeichnet mit dem Prix de la Fondation Auschwitz - Jacques Rozenberg.', 'Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Pakets erhältlich']] | ['gnd:133352927', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4078610-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774455810'] | ['Loose, Ingo', 'Bank', 'Deutschland', 'Judenverfolgung', 'Polen', 'Unternehmenspolitik'] | Document
### Title: ['Kredite für NS-Verbrechen : Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939-1945']
### Abstract:
[['Deutsche Banken, Sparkassen und Genossenschaften wurden bereits kurz nach dem Überfall auf Polen im Herbst 1939 in den annektierten polnischen Gebieten und im Generalgouvernement aktiv. Neben dem Alltagsgeschäft verdeutlicht Ingo Loose besonders die Kooperation der Banken bei der Enteignung und der "Germanisierung" des Eigentums der polnischen und jüdischen Bevölkerung und deckt ihre Verstrickungen in die Finanzierung der Ghettos, der Siedlungs- und Deportationsprojekte, des Zwangsarbeitereinsatzes, der Rüstungsproduktion sowie des Holocaust auf. Loose zeigt die jeweiligen Handlungsspielräume, aber auch die Perspektive der von der NS-Wirtschaftspolitik betroffenen Opfer von Enteignung, Deportation und Ermordung. Ingo Loose wurde für seine Arbeit mit dem Prix de la Fondation Auschwitz - Jacques Rozenberg ausgezeichnet. Ausgezeichnet mit dem Prix de la Fondation Auschwitz - Jacques Rozenberg.', 'Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Pakets erhältlich']]
### GND ID:
['gnd:133352927', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4078610-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774455810']
### GND class:
['Loose, Ingo', 'Bank', 'Deutschland', 'Judenverfolgung', 'Polen', 'Unternehmenspolitik']
<|eot_id|> |
3A774473770.jsonld | ['Macroporous silicon for crystalline thin-film solar cells'] | ['Porous silicon, kerf-free, light trapping, thin-film solar cells. - Poröses Silizium, sägeverlustfrei, Lichtsammlung, Dünnschichtsolarzellen'] | ['gnd:1047695162', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4150833-6', 'gnd:4151769-6', 'gnd:4171953-0', 'gnd:4294605-0', 'gnd:4831894-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774473770'] | ['Ernst, Marco', 'Silicium', 'Dünnschichtsolarzelle', 'Elektrochemisches Abtragen', 'n-Halbleiter', 'Wafer', 'Makroporosität'] | Document
### Title: ['Macroporous silicon for crystalline thin-film solar cells']
### Abstract:
['Porous silicon, kerf-free, light trapping, thin-film solar cells. - Poröses Silizium, sägeverlustfrei, Lichtsammlung, Dünnschichtsolarzellen']
### GND ID:
['gnd:1047695162', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4150833-6', 'gnd:4151769-6', 'gnd:4171953-0', 'gnd:4294605-0', 'gnd:4831894-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774473770']
### GND class:
['Ernst, Marco', 'Silicium', 'Dünnschichtsolarzelle', 'Elektrochemisches Abtragen', 'n-Halbleiter', 'Wafer', 'Makroporosität']
<|eot_id|> |
3A774514019.jsonld | ['Fracture experiments of single grain boundaries in ductile metals'] | [['Eine Methode, zur Untersuchung des Bruches einzelner Korngrenzen in duktilen Metallen, wurde auf Basis von Biegeversuchen an Mikro-Balken entwickelt. Die plastische Deformation der Biegebalken wurde mittels eines Finite Elemente Kristallplastizitätsmodells vorhergesagt, welches mit Hilfe von Druckversuchen an einkristallinen Mikrosäulen kalibriert wurde. Die Bruchparameter der Korngrenzen wurden dann im Rahmen eines Kohäsivzonenmodells bestimmt.', 'A method to investigate the fracture of a single grain boundary in ductile metals is developed based on micro-cantilever bending experiments. The plastic deformation of the cantilevers is predicted by a finite element crystal plasticity model which is calibrated making use of micro-compression experiments on single crystalline micro columns. The fracture parameters of a grain boundary are then determined in terms of a cohesive zone model.']] | ['gnd:10184290-9', 'gnd:1133309526', 'gnd:113530839X', 'gnd:4037934-6', 'gnd:4121052-9', 'gnd:4121152-2', 'gnd:4290955-7', 'gnd:4582923-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774514019'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Werkstoffphysik und -technologie', 'Huber, Norbert', 'Schneider, Gerold A.', 'Werkstoffprüfung', 'Bruchversuch', 'Druckversuch', 'Duktilität', 'Mikrobearbeitung'] | Document
### Title: ['Fracture experiments of single grain boundaries in ductile metals']
### Abstract:
[['Eine Methode, zur Untersuchung des Bruches einzelner Korngrenzen in duktilen Metallen, wurde auf Basis von Biegeversuchen an Mikro-Balken entwickelt. Die plastische Deformation der Biegebalken wurde mittels eines Finite Elemente Kristallplastizitätsmodells vorhergesagt, welches mit Hilfe von Druckversuchen an einkristallinen Mikrosäulen kalibriert wurde. Die Bruchparameter der Korngrenzen wurden dann im Rahmen eines Kohäsivzonenmodells bestimmt.', 'A method to investigate the fracture of a single grain boundary in ductile metals is developed based on micro-cantilever bending experiments. The plastic deformation of the cantilevers is predicted by a finite element crystal plasticity model which is calibrated making use of micro-compression experiments on single crystalline micro columns. The fracture parameters of a grain boundary are then determined in terms of a cohesive zone model.']]
### GND ID:
['gnd:10184290-9', 'gnd:1133309526', 'gnd:113530839X', 'gnd:4037934-6', 'gnd:4121052-9', 'gnd:4121152-2', 'gnd:4290955-7', 'gnd:4582923-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774514019']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Werkstoffphysik und -technologie', 'Huber, Norbert', 'Schneider, Gerold A.', 'Werkstoffprüfung', 'Bruchversuch', 'Druckversuch', 'Duktilität', 'Mikrobearbeitung']
<|eot_id|> |
3A774829761.jsonld | ['Burgen und Burgenforschung im Nationalsozialismus : Wissenschaft und Weltanschauung 1933 - 1945'] | ['Burgen waren für die Nationalsozialisten Symbole "wehrhaften Germanentums" und "deutschen Eroberungswillens". NS-Politiker richteten Erziehungsstätten in den mittelalterlichen Wehrbauten ein, nutzten sie als Tagungsorte und priesen sie als Touristenzentren der deutschen "Volksgemeinschaft". Diese ideologische Vereinnahmung ist nicht denkbar ohne die Mithilfe derer, die am besten über diese Mittelalterbauten Bescheid wussten, die Burgenforscher und Burgenexperten. Willentlich stellten sie ihre Dienste dem NS-Regime zur Verfügung und profitierten von den vielfältigen Förderungen durch NS-Politiker. Doch die verstärkte Unterstützung von Burgenforschung und Burgendenkmalpflege im Nationalsozialismus führte, anders als bei den Boom-Fächern Prähistorie oder Volkskunde, zu keiner disziplinären Verfestigung. Weder vor 1933 noch nach 1945 war die Burgenforschung ein institutionalisiertes Fach. Das vorliegende Buch zeigt die Mechanismen auf, die zu dieser Entwicklung führten'] | ['gnd:1026633605', 'gnd:118553828', 'gnd:119493357', 'gnd:138433143', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4147011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774829761'] | ['Link, Fabian', 'Hotz, Walter 1912-1996', 'Ebhardt, Bodo 1865-1945', 'Neumann, Gotthard 1902-1972', 'Deutschland', 'Nationalsozialismus', 'Wissenschaft', 'Burgenkunde'] | Document
### Title: ['Burgen und Burgenforschung im Nationalsozialismus : Wissenschaft und Weltanschauung 1933 - 1945']
### Abstract:
['Burgen waren für die Nationalsozialisten Symbole "wehrhaften Germanentums" und "deutschen Eroberungswillens". NS-Politiker richteten Erziehungsstätten in den mittelalterlichen Wehrbauten ein, nutzten sie als Tagungsorte und priesen sie als Touristenzentren der deutschen "Volksgemeinschaft". Diese ideologische Vereinnahmung ist nicht denkbar ohne die Mithilfe derer, die am besten über diese Mittelalterbauten Bescheid wussten, die Burgenforscher und Burgenexperten. Willentlich stellten sie ihre Dienste dem NS-Regime zur Verfügung und profitierten von den vielfältigen Förderungen durch NS-Politiker. Doch die verstärkte Unterstützung von Burgenforschung und Burgendenkmalpflege im Nationalsozialismus führte, anders als bei den Boom-Fächern Prähistorie oder Volkskunde, zu keiner disziplinären Verfestigung. Weder vor 1933 noch nach 1945 war die Burgenforschung ein institutionalisiertes Fach. Das vorliegende Buch zeigt die Mechanismen auf, die zu dieser Entwicklung führten']
### GND ID:
['gnd:1026633605', 'gnd:118553828', 'gnd:119493357', 'gnd:138433143', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4147011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774829761']
### GND class:
['Link, Fabian', 'Hotz, Walter 1912-1996', 'Ebhardt, Bodo 1865-1945', 'Neumann, Gotthard 1902-1972', 'Deutschland', 'Nationalsozialismus', 'Wissenschaft', 'Burgenkunde']
<|eot_id|> |
3A774852046.jsonld | ['Das frühromantische Fragment : eine Entstehungs- und Wirkungsgeschichte'] | ['Ende des 18. Jahrhunderts ruft eine Gruppe junger Intellektueller das Zeitalter einer neuen romantischen Poesie aus. Ihre Ausdrucksform ist innovativ: eine Philosophie, die sich statt in systematischer Ordnung in bunt durcheinandergewürfelten Gedankensplittern präsentiert. Der Band liefert auf der Grundlage präziser Einzeluntersuchungen eine Gattungsbestimmung des frühromantischen Fragments und ordnet es in seinen historischen Kontext ein. Die von den Brüdern Schlegel und Novalis begründete Gattung gibt sich revolutionär, steht aber zugleich in der Tradition der Aphoristik, die mit den französischen Moralisten beginnt. Die Frühromantiker selbst weisen auf den Einfluss der pointierten Maximen Chamforts und des geistreichen Schreibstils Lessings hin. Nachfolgende Denker wie Nietzsche, Benjamin und Blanchot führen diese zwischen Aphorismus und Essay changierende Form auf je eigene Weise weiter.'] | ['gnd:1026174619', 'gnd:1074776089', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4155137-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774852046'] | ['Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG', 'Weiß, Johannes', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Literatur', 'Rezeption', 'Romantik', 'Fragment'] | Document
### Title: ['Das frühromantische Fragment : eine Entstehungs- und Wirkungsgeschichte']
### Abstract:
['Ende des 18. Jahrhunderts ruft eine Gruppe junger Intellektueller das Zeitalter einer neuen romantischen Poesie aus. Ihre Ausdrucksform ist innovativ: eine Philosophie, die sich statt in systematischer Ordnung in bunt durcheinandergewürfelten Gedankensplittern präsentiert. Der Band liefert auf der Grundlage präziser Einzeluntersuchungen eine Gattungsbestimmung des frühromantischen Fragments und ordnet es in seinen historischen Kontext ein. Die von den Brüdern Schlegel und Novalis begründete Gattung gibt sich revolutionär, steht aber zugleich in der Tradition der Aphoristik, die mit den französischen Moralisten beginnt. Die Frühromantiker selbst weisen auf den Einfluss der pointierten Maximen Chamforts und des geistreichen Schreibstils Lessings hin. Nachfolgende Denker wie Nietzsche, Benjamin und Blanchot führen diese zwischen Aphorismus und Essay changierende Form auf je eigene Weise weiter.']
### GND ID:
['gnd:1026174619', 'gnd:1074776089', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4155137-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A774852046']
### GND class:
['Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG', 'Weiß, Johannes', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Literatur', 'Rezeption', 'Romantik', 'Fragment']
<|eot_id|> |
3A77511314X.jsonld | ['The role of microRNA-155 in innate immunity and immunopathology'] | ['Zusammenfassung: In den letzten 10 Jahren ist die microRNA (miR) Forschung "explodiert" und gehört mitlerweile zur Allgemeinbildung. Es wurde viel Aufwand betrieben um die Biogenese dieser kurzen RNAs zu untersuchen. Es ist aber nur wenig über ihre physiologische Rolle bekannt. MicroRNA-155 (miR-155) ist eine induzierbare microRNA, welche eine wichtige Rolle in der Regulation des Immunsystems spielt. Es wurde gezeigt, dass miR-155 Defizienz zu einer Fehlfunktion des adaptiven Immun Systems führt. Diesen Mäusen ist es unmöglich Gedächtniszellen in Folge einer Infektion zu etablieren. Es ist allerdings nur wenig über die Rolle von miR-155 im innaten Immunsystem bekannt. Es konnte gezeigt werden, dass die Expression von miR-155 positiv mit dem Entzündungstatus von myeloiden Zellen korreliert. Kurz gesagt, wenn die zellulären Entzündungsmarker hochreguliert sind, wird die Expression von miR-155 ebenfalls hochreguliert'] | ['gnd:1099331110', 'gnd:4014133-0', 'gnd:4133841-8', 'gnd:4671699-3', 'gnd:7736808-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77511314X'] | ['Hedlund, Sebastian', 'Immunpathologie', 'Immunreaktion', 'Knockout (Molekulargenetik)', 'miRNS'] | Document
### Title: ['The role of microRNA-155 in innate immunity and immunopathology']
### Abstract:
['Zusammenfassung: In den letzten 10 Jahren ist die microRNA (miR) Forschung "explodiert" und gehört mitlerweile zur Allgemeinbildung. Es wurde viel Aufwand betrieben um die Biogenese dieser kurzen RNAs zu untersuchen. Es ist aber nur wenig über ihre physiologische Rolle bekannt. MicroRNA-155 (miR-155) ist eine induzierbare microRNA, welche eine wichtige Rolle in der Regulation des Immunsystems spielt. Es wurde gezeigt, dass miR-155 Defizienz zu einer Fehlfunktion des adaptiven Immun Systems führt. Diesen Mäusen ist es unmöglich Gedächtniszellen in Folge einer Infektion zu etablieren. Es ist allerdings nur wenig über die Rolle von miR-155 im innaten Immunsystem bekannt. Es konnte gezeigt werden, dass die Expression von miR-155 positiv mit dem Entzündungstatus von myeloiden Zellen korreliert. Kurz gesagt, wenn die zellulären Entzündungsmarker hochreguliert sind, wird die Expression von miR-155 ebenfalls hochreguliert']
### GND ID:
['gnd:1099331110', 'gnd:4014133-0', 'gnd:4133841-8', 'gnd:4671699-3', 'gnd:7736808-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77511314X']
### GND class:
['Hedlund, Sebastian', 'Immunpathologie', 'Immunreaktion', 'Knockout (Molekulargenetik)', 'miRNS']
<|eot_id|> |
3A775163767.jsonld | ['Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63 - 1989 : zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen'] | ['Es war ein innerdeutsches Tauschgeschäft Mensch gegen Ware, das parallel zur Existenz von Mauer und Grenzregime praktiziert wurde. Von 1963 bis 1989 kaufte die Bundesregierung über 33.000 politische Häftlinge aus DDR-Gefängnissen frei, im Gegenzug erhielt das SED-Regime Waren im Wert von rund drei Milliarden DM. Als bevollmächtigte Vermittler verhandelten die Berliner Rechtsanwälte Jürgen Stange (West) und Wolfgang Vogel (Ost) unter strikter Geheimhaltung über die Namen und jeweiligen Gegenleistungen. Im Auftrag der SED war das Ministerium für Staatssicherheit an der Durchführung der "Häftlingsaktionen" an zentraler Stelle beteiligt. Jan Philipp Wölbern legt die erste quellenfundierte Gesamtdarstellung zur Geschichte des Häftlingsfreikaufs vor, die in wesentlichen Teilen auf die Aktenüberlieferung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen zurückgreift. Im Kontext der deutsch-deutschen Beziehungen untersucht die Studie Entstehungsgeschichte, Entwicklung und Folgewirkungen des Häftlingsfreikaufs. Sie zeigt, dass er für beide Seiten eine Gratwanderung darstellte. Für den Westen, da er zwar unschuldig Inhaftierten zur Freiheit verhalf, die Gegenleistungen jedoch das SED-Regime stabilisierten. Noch größer waren die Widersprüche seitens der DDR: Einerseits wurden die Waren beziehungsweise Devisen für Wirtschaft und Schuldendienst verwendet, doch demoralisierte der Freikauf die Mitarbeiter des Repressionsapparates, eröffnete Ausreisewilligen ein Schlupfloch in der Mauer und beschädigte das internationale Ansehen der DDR. Dabei verschoben sich die Gewichte allmählich zu Ungunsten der DDR: Gelang es ihr anfangs noch, durch Betrugsmanöver und die Entlassung von rund 40 Prozent aller Freigekauften in die DDR die negativen Folgen zu begrenzen, führte der Devisenbedarf der 1980er Jahre dazu, dass die Einstellung des Freikaufs weder ratsam noch möglich erschien. Demgegenüber war er für die Betroffenen die einzige Hoffnung auf ein Leben in Freiheit, wenngleich viele bis heute unter den traumatischen Hafterlebnissen leiden'] | ['gnd:1048734021', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4076230-0', 'gnd:4256902-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775163767'] | ['Wölbern, Jan Philipp', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Politischer Gefangener', 'Freikauf'] | Document
### Title: ['Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63 - 1989 : zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen']
### Abstract:
['Es war ein innerdeutsches Tauschgeschäft Mensch gegen Ware, das parallel zur Existenz von Mauer und Grenzregime praktiziert wurde. Von 1963 bis 1989 kaufte die Bundesregierung über 33.000 politische Häftlinge aus DDR-Gefängnissen frei, im Gegenzug erhielt das SED-Regime Waren im Wert von rund drei Milliarden DM. Als bevollmächtigte Vermittler verhandelten die Berliner Rechtsanwälte Jürgen Stange (West) und Wolfgang Vogel (Ost) unter strikter Geheimhaltung über die Namen und jeweiligen Gegenleistungen. Im Auftrag der SED war das Ministerium für Staatssicherheit an der Durchführung der "Häftlingsaktionen" an zentraler Stelle beteiligt. Jan Philipp Wölbern legt die erste quellenfundierte Gesamtdarstellung zur Geschichte des Häftlingsfreikaufs vor, die in wesentlichen Teilen auf die Aktenüberlieferung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen zurückgreift. Im Kontext der deutsch-deutschen Beziehungen untersucht die Studie Entstehungsgeschichte, Entwicklung und Folgewirkungen des Häftlingsfreikaufs. Sie zeigt, dass er für beide Seiten eine Gratwanderung darstellte. Für den Westen, da er zwar unschuldig Inhaftierten zur Freiheit verhalf, die Gegenleistungen jedoch das SED-Regime stabilisierten. Noch größer waren die Widersprüche seitens der DDR: Einerseits wurden die Waren beziehungsweise Devisen für Wirtschaft und Schuldendienst verwendet, doch demoralisierte der Freikauf die Mitarbeiter des Repressionsapparates, eröffnete Ausreisewilligen ein Schlupfloch in der Mauer und beschädigte das internationale Ansehen der DDR. Dabei verschoben sich die Gewichte allmählich zu Ungunsten der DDR: Gelang es ihr anfangs noch, durch Betrugsmanöver und die Entlassung von rund 40 Prozent aller Freigekauften in die DDR die negativen Folgen zu begrenzen, führte der Devisenbedarf der 1980er Jahre dazu, dass die Einstellung des Freikaufs weder ratsam noch möglich erschien. Demgegenüber war er für die Betroffenen die einzige Hoffnung auf ein Leben in Freiheit, wenngleich viele bis heute unter den traumatischen Hafterlebnissen leiden']
### GND ID:
['gnd:1048734021', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4076230-0', 'gnd:4256902-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775163767']
### GND class:
['Wölbern, Jan Philipp', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Politischer Gefangener', 'Freikauf']
<|eot_id|> |
3A775217409.jsonld | ['Automatische Generierung adaptiver Modelle zur Simulation von Produktionssystemen'] | ["Die Simulation von Produktionsprozessen wird heute in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Simulation dient hierbei zur Analyse, dem Design und der Optimierung der Produktions- und Logistikprozesse und dem dabei anfallenden Ressourceneinsatz und kann hierbei sowohl in der Planung, Inbetriebnahme als auch während des operativen Betriebs genutzt werden. Den unbestritten großen Potentialen der Materialflusssimulation in Unternehmen stehen entsprechend hohe Aufwände entgegen. Diese entstehen sowohl bei der Implementierung der Modelle als auch deren Nutzung. Durch schlechte Integration und Standardisierung der Simulation, steigende Anforderungen der Unternehmen bzgl. Genauigkeit, Flexibilität, Anpassbarkeit, Geschwindigkeit, Kosten, Wiederverwendbarkeit, Zyklen und phasenübergreifender Nutzbarkeit usw. werden die Aufwände teils unnötig gesteigert. Ein Ansatz, der seit einigen Jahren immer wieder als ein Lösungsbeitrag für eine bessere Nutzung der Simulation auch gerade in KMU's betrachtet wird, ist die automatische Generierung von Simulationsmodellen. Unter automatischer Modellgenerierung werden verschiedene Ansätze subsumiert, die erlauben Simulationsmodelle oder zumindest Teile von Modellen mittels Algorithmen zu erzeugen. Bisher wurde kein Ansatz veröffentlicht, der für einen breiteren Nutzerkreis und über einen speziellen Teilbereich hinaus gute Ergebnisse liefert.In dieser Arbeit wurde ein umfassendes Rahmenwerk zur Integration bzw. Automatisierung der Simulation entworfen und validiert. Es wurden sowohl organisatorische, methodische als auch prototypisch technische Komponenten betrachtet. In diesem Zusammenhang wird die These vertreten, dass eine breit anwendbare automatische Modellgenerierung allein durch die Nutzung von Standards zum Datenaustausch bzw. zur Konzeptmodellerstellung sinnvoll zu implementieren ist. Konkret wurde der Core Manufacturing Simulation Data (CMSD) Standard genutzt bzw. bildet die Referenzanwendung des Standards die Basis der gesamten Arbeit. Die Unterstützung aller Simulationsphasen, d.h. nicht allein der Modellerstellung sondern auch der Alternativenbildung, Initialisierung, Ergebnisauswertung usw. in allen Komponenten wird durchgehend gewährleistet. Weiterhin wurden konkret Modellgenerierungsmethoden und Verfahren zur Abbildung des dynamischen Verhaltens in Modellen klassifiziert und einzelne Lösungsansätze vorgestellt."] | ['gnd:1046204483', 'gnd:123575877', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4112736-5', 'gnd:4138914-1', 'gnd:4176077-3', 'gnd:4253323-5', 'gnd:4484317-3', 'gnd:4775650-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775217409'] | ['Bergmann, Sören', 'Straßburger, Steffen', 'Simulation', 'Wirtschaftsinformatik', 'Produktionssystem', 'Prozesssimulation', 'Planungsprozess', 'Logistiksystem', 'Adaptives Prozessmodell'] | Document
### Title: ['Automatische Generierung adaptiver Modelle zur Simulation von Produktionssystemen']
### Abstract:
["Die Simulation von Produktionsprozessen wird heute in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Simulation dient hierbei zur Analyse, dem Design und der Optimierung der Produktions- und Logistikprozesse und dem dabei anfallenden Ressourceneinsatz und kann hierbei sowohl in der Planung, Inbetriebnahme als auch während des operativen Betriebs genutzt werden. Den unbestritten großen Potentialen der Materialflusssimulation in Unternehmen stehen entsprechend hohe Aufwände entgegen. Diese entstehen sowohl bei der Implementierung der Modelle als auch deren Nutzung. Durch schlechte Integration und Standardisierung der Simulation, steigende Anforderungen der Unternehmen bzgl. Genauigkeit, Flexibilität, Anpassbarkeit, Geschwindigkeit, Kosten, Wiederverwendbarkeit, Zyklen und phasenübergreifender Nutzbarkeit usw. werden die Aufwände teils unnötig gesteigert. Ein Ansatz, der seit einigen Jahren immer wieder als ein Lösungsbeitrag für eine bessere Nutzung der Simulation auch gerade in KMU's betrachtet wird, ist die automatische Generierung von Simulationsmodellen. Unter automatischer Modellgenerierung werden verschiedene Ansätze subsumiert, die erlauben Simulationsmodelle oder zumindest Teile von Modellen mittels Algorithmen zu erzeugen. Bisher wurde kein Ansatz veröffentlicht, der für einen breiteren Nutzerkreis und über einen speziellen Teilbereich hinaus gute Ergebnisse liefert.In dieser Arbeit wurde ein umfassendes Rahmenwerk zur Integration bzw. Automatisierung der Simulation entworfen und validiert. Es wurden sowohl organisatorische, methodische als auch prototypisch technische Komponenten betrachtet. In diesem Zusammenhang wird die These vertreten, dass eine breit anwendbare automatische Modellgenerierung allein durch die Nutzung von Standards zum Datenaustausch bzw. zur Konzeptmodellerstellung sinnvoll zu implementieren ist. Konkret wurde der Core Manufacturing Simulation Data (CMSD) Standard genutzt bzw. bildet die Referenzanwendung des Standards die Basis der gesamten Arbeit. Die Unterstützung aller Simulationsphasen, d.h. nicht allein der Modellerstellung sondern auch der Alternativenbildung, Initialisierung, Ergebnisauswertung usw. in allen Komponenten wird durchgehend gewährleistet. Weiterhin wurden konkret Modellgenerierungsmethoden und Verfahren zur Abbildung des dynamischen Verhaltens in Modellen klassifiziert und einzelne Lösungsansätze vorgestellt."]
### GND ID:
['gnd:1046204483', 'gnd:123575877', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4112736-5', 'gnd:4138914-1', 'gnd:4176077-3', 'gnd:4253323-5', 'gnd:4484317-3', 'gnd:4775650-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775217409']
### GND class:
['Bergmann, Sören', 'Straßburger, Steffen', 'Simulation', 'Wirtschaftsinformatik', 'Produktionssystem', 'Prozesssimulation', 'Planungsprozess', 'Logistiksystem', 'Adaptives Prozessmodell']
<|eot_id|> |
3A775488577.jsonld | ['Gewerkschaften in der japanischen Politik von 1970 bis 1990 : der dritte Partner?'] | [['In dieser Arbeit versuche ich, mit einer politikwissenschaftlichen Fragestellun- welche Institutionen und Verfahren der Interessenvermittlung zwischen Gewerk\xad schaftsverbänden, dem Staat und den Unternehmerverbänden gibt es und wie haben sie sich verändert - das unübersichtliche Feld, auf dem wichtige kollektive Akteure der japanischen Politik ihre Interessen zu realisieren versuchen, für die Zeit von 1970 bis 1990 zu strukturieren. Die Fragestellung verdient allgemein Aufmerksamkeit, jedenfalls für hochentwickelte kapitalistische Gesellschaften, doch der Fall Japan ist wie jeder Fall ein besonderer. Wenn die Untersuchung nun endlich als Buch erscheint, so vor allem deshalb, weil ich der Überzeugung bin, daß die von der sogenannten Ölkrise 1973/74 ausgelöste Erschütterung des bis dahin weithin anerkannten Musters der Interessenvermittlung bis heute wirk\xad same Folgen hatte. Sie sind es wert, analysiert zu werden - umso mehr, als sich die Bundesrepublik und Japan gegenwärtig einem ähnlich tiefgehenden Umbruch ihres politisch-sozialen Institutionengefüges gegenübersehen wie Japan damals. Der vorliegende Text ist die stark gekürzte, geringfügig veränderte und stili\xad stisch überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift, die seinerzeit im Fachbe\xad reich Außereuropäische Kulturen der Philipps-Universität Marburg eingereicht wurde. Inzwischen haben sich zu dieser Thematik neue Forschungsansätze ent\xad wickelt, von denen ich hier nur die Studien zu policy-networks erwähnen möchte. Meine Untersuchung wurde in großzügiger Weise von der Alexander-von\xad Humboldt-Stiftung im Verein mit der Japan Society for the Promotion of Science unterstützt. Diese Institutionen ermöglichten mir 1984/85 einen einjährigen For\xad schungsaufenthalt in Japan.', '1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Tendenzen der Forschung in den achtziger Jahren -- 1.3 Methode, Begrenzung des Gegenstandes, Quellen -- 1.4 Aufbau der Untersuchung -- 2 Der Fall Japan: institutionelle und politische Voraussetzungen auf Gewerkschaftsseite -- 2.1 Grundzüge des Gewerkschaftssystems -- 2.2 Hauptlinien der Gewerkschaftspolitik vor 1973 -- 3 Veränderte ökonomische Bedingungen nach 1973: das Krisenmanagement während der „Ölkrise” 1973/74 als Schlüssel zum Verständnis der neuen Politik der Akteure -- 3.1 Die Wirtschaftskrise 1973 bis 1975 -- 3.2 Krisenperzeption und Lösungswege bei Regierung, Unternehmerschaft und Gewerkschaftsverbänden -- 4 Die Entwicklung neuer staatlicher Instrumente der Politikformulierung (Exkurs 1) -- 5 Die Mikro-Ebene der Gewerkschaftsbewegung: Veränderungen im Bereich der Unternehmensgewerkschaften (Exkurs 2) -- 6 Die neue Politik der Gewerkschaftsverbände nach der „Ölkrise” 1973/74 -- 6.1 Policy- und institutionenbezogene Forderungen -- 6.2 Industriepolitische Forderungen -- 7 Die Institutionalisierung der neuen Politik in den Außenbeziehungen: zur Entwicklung gewerkschaftlicher Einflußnahme auf den politischen Prozeß -- 7.1 Indirekte Einflußnahme: Parteien als Instrument gewerkschaftlicher Politik -- 7.2 Gewerkschaftliche Partizipation in Beratungsgremien von Regierung und Verwaltung, 1973 – 1990 -- 7.3 Direkte Einflußnahme: der Gewerkschaftsrat für die Formulierung von Politiken und die Wahlbeteiligung von RENGÔ -- 7.4 Die Sicht der Gewerkschaftsführer 1984: qualitative Aspekte -- 8 Die Absicherung der neuen Politik in den Binnenbeziehungen: „Einheit der Gewerkschaftsfront” -- 8.1 Der Formierungsprozeß des neuen Dachverbandes RENGÔ: organisatorische Aspekte -- 8.2 Konzentration auf den Ebenen der Branchen und Wirtschaftszweige in den siebziger und achtziger Jahren -- 8.3 Positionen im Prozeß der Herausbildung von RENGÔ im Spiegel der Dokumente -- 8.4 Die Sicht der Gewerkschaftsführer zum Einigungsprozeß 1984 -- 8.5 Zwischenergebnis -- 9 Zusammenfassung und Konklusion: Gewerkschaften und politisches System im Japan der neunziger Jahre -- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten -- Dokumente der Gewerkschaftsorganisationen -- Tabelle zur Entwicklung der Gevverkschaftsorganisationen, 1970–1990 -- Rasterfragen für die Interviewserie mit Gewerkschaftsführern, 1984 -- Fragen der Enquete, gerichtet an Ministerien und oberste Behörden, 1984 -- Verzeichnis der wichtigsten Organisationsnamen mit Übersetzung -- Personenregister.']] | ['gnd:124288995', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4020889-8', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4078624-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775488577'] | ['Seifert, Wolfgang', 'Gewerkschaft', 'Gewerkschaftspolitik', 'Japan', 'Staat', 'Unternehmerverband'] | Document
### Title: ['Gewerkschaften in der japanischen Politik von 1970 bis 1990 : der dritte Partner?']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit versuche ich, mit einer politikwissenschaftlichen Fragestellun- welche Institutionen und Verfahren der Interessenvermittlung zwischen Gewerk\xad schaftsverbänden, dem Staat und den Unternehmerverbänden gibt es und wie haben sie sich verändert - das unübersichtliche Feld, auf dem wichtige kollektive Akteure der japanischen Politik ihre Interessen zu realisieren versuchen, für die Zeit von 1970 bis 1990 zu strukturieren. Die Fragestellung verdient allgemein Aufmerksamkeit, jedenfalls für hochentwickelte kapitalistische Gesellschaften, doch der Fall Japan ist wie jeder Fall ein besonderer. Wenn die Untersuchung nun endlich als Buch erscheint, so vor allem deshalb, weil ich der Überzeugung bin, daß die von der sogenannten Ölkrise 1973/74 ausgelöste Erschütterung des bis dahin weithin anerkannten Musters der Interessenvermittlung bis heute wirk\xad same Folgen hatte. Sie sind es wert, analysiert zu werden - umso mehr, als sich die Bundesrepublik und Japan gegenwärtig einem ähnlich tiefgehenden Umbruch ihres politisch-sozialen Institutionengefüges gegenübersehen wie Japan damals. Der vorliegende Text ist die stark gekürzte, geringfügig veränderte und stili\xad stisch überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift, die seinerzeit im Fachbe\xad reich Außereuropäische Kulturen der Philipps-Universität Marburg eingereicht wurde. Inzwischen haben sich zu dieser Thematik neue Forschungsansätze ent\xad wickelt, von denen ich hier nur die Studien zu policy-networks erwähnen möchte. Meine Untersuchung wurde in großzügiger Weise von der Alexander-von\xad Humboldt-Stiftung im Verein mit der Japan Society for the Promotion of Science unterstützt. Diese Institutionen ermöglichten mir 1984/85 einen einjährigen For\xad schungsaufenthalt in Japan.', '1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Tendenzen der Forschung in den achtziger Jahren -- 1.3 Methode, Begrenzung des Gegenstandes, Quellen -- 1.4 Aufbau der Untersuchung -- 2 Der Fall Japan: institutionelle und politische Voraussetzungen auf Gewerkschaftsseite -- 2.1 Grundzüge des Gewerkschaftssystems -- 2.2 Hauptlinien der Gewerkschaftspolitik vor 1973 -- 3 Veränderte ökonomische Bedingungen nach 1973: das Krisenmanagement während der „Ölkrise” 1973/74 als Schlüssel zum Verständnis der neuen Politik der Akteure -- 3.1 Die Wirtschaftskrise 1973 bis 1975 -- 3.2 Krisenperzeption und Lösungswege bei Regierung, Unternehmerschaft und Gewerkschaftsverbänden -- 4 Die Entwicklung neuer staatlicher Instrumente der Politikformulierung (Exkurs 1) -- 5 Die Mikro-Ebene der Gewerkschaftsbewegung: Veränderungen im Bereich der Unternehmensgewerkschaften (Exkurs 2) -- 6 Die neue Politik der Gewerkschaftsverbände nach der „Ölkrise” 1973/74 -- 6.1 Policy- und institutionenbezogene Forderungen -- 6.2 Industriepolitische Forderungen -- 7 Die Institutionalisierung der neuen Politik in den Außenbeziehungen: zur Entwicklung gewerkschaftlicher Einflußnahme auf den politischen Prozeß -- 7.1 Indirekte Einflußnahme: Parteien als Instrument gewerkschaftlicher Politik -- 7.2 Gewerkschaftliche Partizipation in Beratungsgremien von Regierung und Verwaltung, 1973 – 1990 -- 7.3 Direkte Einflußnahme: der Gewerkschaftsrat für die Formulierung von Politiken und die Wahlbeteiligung von RENGÔ -- 7.4 Die Sicht der Gewerkschaftsführer 1984: qualitative Aspekte -- 8 Die Absicherung der neuen Politik in den Binnenbeziehungen: „Einheit der Gewerkschaftsfront” -- 8.1 Der Formierungsprozeß des neuen Dachverbandes RENGÔ: organisatorische Aspekte -- 8.2 Konzentration auf den Ebenen der Branchen und Wirtschaftszweige in den siebziger und achtziger Jahren -- 8.3 Positionen im Prozeß der Herausbildung von RENGÔ im Spiegel der Dokumente -- 8.4 Die Sicht der Gewerkschaftsführer zum Einigungsprozeß 1984 -- 8.5 Zwischenergebnis -- 9 Zusammenfassung und Konklusion: Gewerkschaften und politisches System im Japan der neunziger Jahre -- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten -- Dokumente der Gewerkschaftsorganisationen -- Tabelle zur Entwicklung der Gevverkschaftsorganisationen, 1970–1990 -- Rasterfragen für die Interviewserie mit Gewerkschaftsführern, 1984 -- Fragen der Enquete, gerichtet an Ministerien und oberste Behörden, 1984 -- Verzeichnis der wichtigsten Organisationsnamen mit Übersetzung -- Personenregister.']]
### GND ID:
['gnd:124288995', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4020889-8', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4078624-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775488577']
### GND class:
['Seifert, Wolfgang', 'Gewerkschaft', 'Gewerkschaftspolitik', 'Japan', 'Staat', 'Unternehmerverband']
<|eot_id|> |
3A775553492.jsonld | ['Professionalisierungskrisen im Referendariat : Rekonstruktionen zu Krisen und Krisenbearbeitungen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung'] | ['Die öffentliche Wahrnehmung der zweiten Phase der Lehrerausbildung ist durch eine eigentümliche Aufgeregtheit geprägt. Das Erleben des Referendariats scheint verbreitet durch hohe Belastungen, Druck und Leid geprägt. Die vorliegende Untersuchung nimmt ihren Ausgangspunkt bei den damit verbundenen tradierten Klagen. Diese werden jedoch als aufklärungsbedürftige Ausdrucksgestalten spezifischer Professionalisierungskrisen gefasst, die sich in der im Referendariat verorteten erstmaligen handelnden Auseinandersetzung mit der schulischen Praxis in der Lehrerrolle begründen. Im Rahmen der empirisch-rekonstruktiven Analyse der Strukturlogik der Krisenhaftigkeit des Referendariats geht es auch um die Frage nach den sich aus den Krisen und den Umgangsweisen mit diesen ergebenden Möglichkeitsräumen für eine Professionalisierung. Der Inhalt - Die Krisenhaftigkeit des Referendariats - Professionalität und Professionalisierung - Professionalisierung als Krisenbearbeitung - Fallrekonstruktionen zu Krisen und Krisenbearbeitungen im Referendariat - Professionalisierung und die begrenzte Kontrollierbarkeit der pädagogischen Handlungssituation Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Erziehungswissenschaften, Pädagogik sowie angehende Lehrerinnen und Lehrer. Der Autor Fabian Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover'] | ['gnd:1034990004', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4130081-6', 'gnd:4130084-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775553492'] | ['Dietrich, Fabian', 'Professionalisierung', 'Vorbereitungsdienst', 'Lehramt'] | Document
### Title: ['Professionalisierungskrisen im Referendariat : Rekonstruktionen zu Krisen und Krisenbearbeitungen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung']
### Abstract:
['Die öffentliche Wahrnehmung der zweiten Phase der Lehrerausbildung ist durch eine eigentümliche Aufgeregtheit geprägt. Das Erleben des Referendariats scheint verbreitet durch hohe Belastungen, Druck und Leid geprägt. Die vorliegende Untersuchung nimmt ihren Ausgangspunkt bei den damit verbundenen tradierten Klagen. Diese werden jedoch als aufklärungsbedürftige Ausdrucksgestalten spezifischer Professionalisierungskrisen gefasst, die sich in der im Referendariat verorteten erstmaligen handelnden Auseinandersetzung mit der schulischen Praxis in der Lehrerrolle begründen. Im Rahmen der empirisch-rekonstruktiven Analyse der Strukturlogik der Krisenhaftigkeit des Referendariats geht es auch um die Frage nach den sich aus den Krisen und den Umgangsweisen mit diesen ergebenden Möglichkeitsräumen für eine Professionalisierung. Der Inhalt - Die Krisenhaftigkeit des Referendariats - Professionalität und Professionalisierung - Professionalisierung als Krisenbearbeitung - Fallrekonstruktionen zu Krisen und Krisenbearbeitungen im Referendariat - Professionalisierung und die begrenzte Kontrollierbarkeit der pädagogischen Handlungssituation Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Erziehungswissenschaften, Pädagogik sowie angehende Lehrerinnen und Lehrer. Der Autor Fabian Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover']
### GND ID:
['gnd:1034990004', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4130081-6', 'gnd:4130084-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775553492']
### GND class:
['Dietrich, Fabian', 'Professionalisierung', 'Vorbereitungsdienst', 'Lehramt']
<|eot_id|> |
3A775604518.jsonld | ['Ästhetik der Marginalität im Werk von Joseph Roth : ein postkolonialer Blick auf die Verschränkung von Binnen- und Außerkolonialismus'] | ['Ausgehend von der Frage des Dritte-Welt- oder Afrika-Bezugs in Joseph Roths Texten untersucht die Arbeit die Marginalität von dessen Hauptgestalten am Beispiel ausgewählter Romane und essayistischer Texte. Das Kernanliegen der Untersuchung ist es zu zeigen, wie die imperiale Begegnung zwischen Europa und Afrika in Roths Werk thematisiert und dargestellt wird. Dabei ergeben sich u.a. folgende Problemkreise: Was ist Marginalität bei Joseph Roth? Wie kommt die Marginalität von Roths Gestalten zum Vorschein? Inwiefern lässt sich diese Marginalität auf einen globalen Zusammenhang übertragen?'] | ['gnd:1081957972', 'gnd:118603140', 'gnd:4133133-3', 'gnd:4547991-4', 'gnd:4681702-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775604518'] | ['Bitouh, Daniel Romuald', ['Roth, Joseph', 'Roth, Joseph 1894-1939'], 'Afrikabild', 'Marginalität (Motiv)', 'Postkolonialismus (Motiv)'] | Document
### Title: ['Ästhetik der Marginalität im Werk von Joseph Roth : ein postkolonialer Blick auf die Verschränkung von Binnen- und Außerkolonialismus']
### Abstract:
['Ausgehend von der Frage des Dritte-Welt- oder Afrika-Bezugs in Joseph Roths Texten untersucht die Arbeit die Marginalität von dessen Hauptgestalten am Beispiel ausgewählter Romane und essayistischer Texte. Das Kernanliegen der Untersuchung ist es zu zeigen, wie die imperiale Begegnung zwischen Europa und Afrika in Roths Werk thematisiert und dargestellt wird. Dabei ergeben sich u.a. folgende Problemkreise: Was ist Marginalität bei Joseph Roth? Wie kommt die Marginalität von Roths Gestalten zum Vorschein? Inwiefern lässt sich diese Marginalität auf einen globalen Zusammenhang übertragen?']
### GND ID:
['gnd:1081957972', 'gnd:118603140', 'gnd:4133133-3', 'gnd:4547991-4', 'gnd:4681702-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775604518']
### GND class:
['Bitouh, Daniel Romuald', ['Roth, Joseph', 'Roth, Joseph 1894-1939'], 'Afrikabild', 'Marginalität (Motiv)', 'Postkolonialismus (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A775643858.jsonld | ['Die Entstehung des Karlsruher Stadtbahnsystems 1957 bis 2004'] | ['Die Arbeit umreißt die Entstehung des Karlsruher Stadtbahnsystems, das in Deutschland als Karlsruher Modell, außerhalb Deutschlands als Tram-Train, bekannt geworden ist. Dabei wird die Entwicklung vom ersten Meilenstein, der Umspurung der Albtalbahn, über die erste Benutzung einer ehemaligen DB-Strecke bis zum Befahren von DB-Strecken im Mischbetrieb mit Zweisystem-Stadtbahnwagen und Vollbahnfahrzeugen dargestellt.'] | ['gnd:104511829X', 'gnd:4029713-5', 'gnd:4699331-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775643858'] | ['Allgeier, Jochen', 'Karlsruhe', 'Stadtbahn'] | Document
### Title: ['Die Entstehung des Karlsruher Stadtbahnsystems 1957 bis 2004']
### Abstract:
['Die Arbeit umreißt die Entstehung des Karlsruher Stadtbahnsystems, das in Deutschland als Karlsruher Modell, außerhalb Deutschlands als Tram-Train, bekannt geworden ist. Dabei wird die Entwicklung vom ersten Meilenstein, der Umspurung der Albtalbahn, über die erste Benutzung einer ehemaligen DB-Strecke bis zum Befahren von DB-Strecken im Mischbetrieb mit Zweisystem-Stadtbahnwagen und Vollbahnfahrzeugen dargestellt.']
### GND ID:
['gnd:104511829X', 'gnd:4029713-5', 'gnd:4699331-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775643858']
### GND class:
['Allgeier, Jochen', 'Karlsruhe', 'Stadtbahn']
<|eot_id|> |
3A775645052.jsonld | ['Identification and determination of selected pharmaceuticals and their dead end degradation products in degradation testing and the aquatic environment'] | ['SWD-Schlagwörter: Arzneimittel, Umwelt, Abbau, QSAR. - Freie Schlagwörter (Englisch): Pharmaceuticals, Environment, Degradation, QSAR'] | ['gnd:1046252828', 'gnd:118066382', 'gnd:4189299-9', 'gnd:4577864-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775645052'] | ['Mahmoud Ahmed, Waleed Mohamed Mamdouh', 'Kümmerer, Klaus', 'Wasserverschmutzung', 'Umwelttoxizität'] | Document
### Title: ['Identification and determination of selected pharmaceuticals and their dead end degradation products in degradation testing and the aquatic environment']
### Abstract:
['SWD-Schlagwörter: Arzneimittel, Umwelt, Abbau, QSAR. - Freie Schlagwörter (Englisch): Pharmaceuticals, Environment, Degradation, QSAR']
### GND ID:
['gnd:1046252828', 'gnd:118066382', 'gnd:4189299-9', 'gnd:4577864-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775645052']
### GND class:
['Mahmoud Ahmed, Waleed Mohamed Mamdouh', 'Kümmerer, Klaus', 'Wasserverschmutzung', 'Umwelttoxizität']
<|eot_id|> |
3A775706981.jsonld | ['On differential-algebraic control systems'] | ['In der vorliegenden Dissertation werden differential-algebraische Gleichungen (differential-algebraic equations, DAEs) der Form d dt Ex = Ax + f betrachtet, wobei E und A beliebige Matrizen sind. Falls E nichtverschwindende Einträge haben, dann kommen in der Gleichung Ableitungen der entsprechenden Komponenten von x vor. Falls E eine Nullzeile hat, dann kommen in der entsprechenden Gleichung keine Ableitungen vor und sie ist rein algebraisch. Daher werden Gleichungen vom Typ d dt Ex = Ax + f differential-algebraische Gleichungen genannt. Ein Ziel dieser Dissertation ist es, eine strukturelle Zerlegung einer DAE in vier Teile herzuleiten: einen ODE-Anteil, einen nilpotenten Anteil, einen unterbestimmten Anteil und einen überbestimmten Anteil. Jeder Anteil beschreibt ein anderes Lösungsverhalten in Hinblick auf Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen für eine vorgegebene Inhomogenität f und Konsistenzbedingungen an f. Die Zerlegung, namentlich die quasi-Kronecker Form (QKF), verallgemeinert die wohlbekannte Kronecker-Normalform und behebt einige ihrer Nachteile. Die QKF wird ausgenutzt, um verschiedene Konzepte der Kontrollierbarkeit und Stabilisierbarkeit für DAEs mit f = Bu zu studieren. Hier bezeichnet u den Eingang des differential-algebraischen Systems. Es werden Zerlegungen unter System- und Feedback-Äquivalenz, sowie die Folgen einer Behavioral-Steuerung K_x x + K_u u = 0 für die Stabilisierung des Systems untersucht. Falls für das DAE-System zusätzlich eine Ausgangs-Gleichung y =Cx gegeben ist, dann lässt sich das Konzept der Nulldynamik wie folgt definieren: die Nulldynamik ist, grob gesagt, die Dynamik, die am Ausgang nicht sichtbar ist, d.h. die Menge aller Lösungs-Trajektorien (x,u,y) mit y = 0. Für rechts-invertierbare Systeme mit autonomer Nulldynamik wird eine Zerlegung hergeleitet, welche die Nulldynamik entkoppelt. Diese versetzt uns in die Lage, eine Behavior-Steuerung zu entwickeln, die das System stabilisiert, vorausgesetzt die Nulldynamik selbst ist stabil. Wir betrachten auch zwei Regelungs-Strategien, die von den Eigenschaften der oben genannten System-Klasse profitieren: Hochverstärkungs- und Funnel-Regelung. Ein System d dt Ex = Ax + Bu, y =Cx, hat die Hochverstärkungseigenschaft, wenn es durch die Anwendung der proportionalen Ausgangsrückführung u = -ky, mit k > 0 hinreichend groß, stabilisiert werden kann. Wir beweisen, dass rechts-invertierbare Systeme mit asymptotisch stabiler Nulldynamik, die eine bestimmte Relativgrad-Annahme erfüllen, die Hochverstärkungseigenschaft haben. Während der Hochverstärkungs-Regler recht einfach ist, ist es jedoch a priori nicht bekannt, wie groß die Verstärkungskonstante k gewählt werden muss. Dieses Problem wird durch den Funnel-Regler gelöst: durch die adaptive Justierung der Verstärkung über eine zeitabhängige Funktion k(.) und die Ausnutzung der Hochverstärkungseigenschaft wird erreicht, dass große Werte k(t) nur dann angenommen werden, wenn sie nötig sind. Eine weitere wesentliche Eigenschaft ist, dass der Funnel-Regler das transiente Verhalten des Fehlers e = y - y ref der Bahnverfolgung, wobei y ref die Referenztrajektorie ist, beachtet. Für einen vordefinierten Performanz-Trichter (funnel) [Psi] wird erreicht, dass e(t) < [Psi](t). Schließlich wird der Funnel-Regler auf die Klasse von MNA-Modellen von passiven elektrischen Schaltkreisen mit asymptotisch stabilen invarianten Nullstellen angewendet. Dies erfordert die Einschränkung der Menge der zulässigen Referenztrajektorien auf solche die, in gewisser Weise, die Kirchhoffschen Gesetze punktweise erfüllen.'] | ['gnd:1046204688', 'gnd:121438104', 'gnd:133755703', 'gnd:4032317-1', 'gnd:4056693-6', 'gnd:4122327-5', 'gnd:4134713-4', 'gnd:4229517-8', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775706981'] | ['Berger, Thomas', 'Ilchmann, Achim', 'Hotz, Thomas', 'Kontrolltheorie', 'Stabilität', 'Regelungstheorie', 'Steuerbarkeit', 'Differential-algebraisches Gleichungssystem', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['On differential-algebraic control systems']
### Abstract:
['In der vorliegenden Dissertation werden differential-algebraische Gleichungen (differential-algebraic equations, DAEs) der Form d dt Ex = Ax + f betrachtet, wobei E und A beliebige Matrizen sind. Falls E nichtverschwindende Einträge haben, dann kommen in der Gleichung Ableitungen der entsprechenden Komponenten von x vor. Falls E eine Nullzeile hat, dann kommen in der entsprechenden Gleichung keine Ableitungen vor und sie ist rein algebraisch. Daher werden Gleichungen vom Typ d dt Ex = Ax + f differential-algebraische Gleichungen genannt. Ein Ziel dieser Dissertation ist es, eine strukturelle Zerlegung einer DAE in vier Teile herzuleiten: einen ODE-Anteil, einen nilpotenten Anteil, einen unterbestimmten Anteil und einen überbestimmten Anteil. Jeder Anteil beschreibt ein anderes Lösungsverhalten in Hinblick auf Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen für eine vorgegebene Inhomogenität f und Konsistenzbedingungen an f. Die Zerlegung, namentlich die quasi-Kronecker Form (QKF), verallgemeinert die wohlbekannte Kronecker-Normalform und behebt einige ihrer Nachteile. Die QKF wird ausgenutzt, um verschiedene Konzepte der Kontrollierbarkeit und Stabilisierbarkeit für DAEs mit f = Bu zu studieren. Hier bezeichnet u den Eingang des differential-algebraischen Systems. Es werden Zerlegungen unter System- und Feedback-Äquivalenz, sowie die Folgen einer Behavioral-Steuerung K_x x + K_u u = 0 für die Stabilisierung des Systems untersucht. Falls für das DAE-System zusätzlich eine Ausgangs-Gleichung y =Cx gegeben ist, dann lässt sich das Konzept der Nulldynamik wie folgt definieren: die Nulldynamik ist, grob gesagt, die Dynamik, die am Ausgang nicht sichtbar ist, d.h. die Menge aller Lösungs-Trajektorien (x,u,y) mit y = 0. Für rechts-invertierbare Systeme mit autonomer Nulldynamik wird eine Zerlegung hergeleitet, welche die Nulldynamik entkoppelt. Diese versetzt uns in die Lage, eine Behavior-Steuerung zu entwickeln, die das System stabilisiert, vorausgesetzt die Nulldynamik selbst ist stabil. Wir betrachten auch zwei Regelungs-Strategien, die von den Eigenschaften der oben genannten System-Klasse profitieren: Hochverstärkungs- und Funnel-Regelung. Ein System d dt Ex = Ax + Bu, y =Cx, hat die Hochverstärkungseigenschaft, wenn es durch die Anwendung der proportionalen Ausgangsrückführung u = -ky, mit k > 0 hinreichend groß, stabilisiert werden kann. Wir beweisen, dass rechts-invertierbare Systeme mit asymptotisch stabiler Nulldynamik, die eine bestimmte Relativgrad-Annahme erfüllen, die Hochverstärkungseigenschaft haben. Während der Hochverstärkungs-Regler recht einfach ist, ist es jedoch a priori nicht bekannt, wie groß die Verstärkungskonstante k gewählt werden muss. Dieses Problem wird durch den Funnel-Regler gelöst: durch die adaptive Justierung der Verstärkung über eine zeitabhängige Funktion k(.) und die Ausnutzung der Hochverstärkungseigenschaft wird erreicht, dass große Werte k(t) nur dann angenommen werden, wenn sie nötig sind. Eine weitere wesentliche Eigenschaft ist, dass der Funnel-Regler das transiente Verhalten des Fehlers e = y - y ref der Bahnverfolgung, wobei y ref die Referenztrajektorie ist, beachtet. Für einen vordefinierten Performanz-Trichter (funnel) [Psi] wird erreicht, dass e(t) < [Psi](t). Schließlich wird der Funnel-Regler auf die Klasse von MNA-Modellen von passiven elektrischen Schaltkreisen mit asymptotisch stabilen invarianten Nullstellen angewendet. Dies erfordert die Einschränkung der Menge der zulässigen Referenztrajektorien auf solche die, in gewisser Weise, die Kirchhoffschen Gesetze punktweise erfüllen.']
### GND ID:
['gnd:1046204688', 'gnd:121438104', 'gnd:133755703', 'gnd:4032317-1', 'gnd:4056693-6', 'gnd:4122327-5', 'gnd:4134713-4', 'gnd:4229517-8', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775706981']
### GND class:
['Berger, Thomas', 'Ilchmann, Achim', 'Hotz, Thomas', 'Kontrolltheorie', 'Stabilität', 'Regelungstheorie', 'Steuerbarkeit', 'Differential-algebraisches Gleichungssystem', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A775710164.jsonld | ['Zur Charakterisierung und Anwendung des Durchschlagverhaltens von nachgiebigen rotationssymmetrischen Strukturen'] | ['Instabiles Verhalten von festen und nachgiebigen Strukturen wird in den meisten Fällen der technischen Anwendung vermieden. Dennoch kann das instabile Verhalten von nachgiebigen Strukturen in Form von Durchschlag positiv eingesetzt werden. Das Durchschlagverhalten stellt eine sprunghafte Änderung von einem Gleichgewichtszustand in einen anderen dar. In der vorliegenden Arbeit werden signifikante Eigenschaften des instabilen Verhaltens in Form von Durchschlag beschrieben. Dies wird am Beispiel einer sphärisch geformten Struktur, und anderen, durchgeführt. Des Weiteren wird das Verhalten der Strukturen unter einem gleichmäßigen Außendruck und unter Berücksichtigung eines nichtlinearen elastischen Materials untersucht. Ergänzend werden die ermittelten Ergebnisse experimentell überprüft. Die Forschungsergebnisse fließen anschließend in die Entwicklung von innovativen Ventilsystemen für beispielsweise solarthermische Anlagen.In solarthermischen Anlagen müssen für deren sichere und effiziente Funktion die durch Ausgasung aus dem Solarfluid anfallenden Gase regelmäßig aus dem System abgeleitet werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Entwicklung eines neuartigen Funktionselementes für Ventilanwendungen erläutert werden, der eine regelmäßige und vollkommen autonome Entlüftung solarthermischer Anlagen ermöglicht. Die Besonderheit dieser Innovation besteht darin, dass das Funktionselement keine externe Energieversorgung benötigt und dass auf Steuerungselektronik und Sensorik verzichtet werden kann. Die Neuentwicklung beruht auf den mechanischen Eigenschaften einer partiellen Nachgiebigkeit eines Körpers aus hochelastischem Material und nutzt die vorhandene Wärmeenergie des Betriebsmediums in einer solarthermischen Anlage. Die erzielten Forschungsergebnisse werden weiterhin für die Entwicklung eines Ventilsystems für medizinische Anwendungen eingesetzt. Bei dem medizinischen Ventilsystem handelt es sich um eine Struktur die es ermöglichen soll, in Form eines Implantates, Inkontinenzpatienten die Unannehmlichkeiten ihrer Krankheit zu überwinden.'] | ['gnd:1079364145', 'gnd:12463334X', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4062521-7', 'gnd:4123124-7', 'gnd:4150895-6', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775710164'] | ['Huba, Antal', 'Zentner, Lena', 'Finite-Elemente-Methode', 'Ventil', 'Elastizitätstheorie', 'Durchschlagfestigkeit', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Zur Charakterisierung und Anwendung des Durchschlagverhaltens von nachgiebigen rotationssymmetrischen Strukturen']
### Abstract:
['Instabiles Verhalten von festen und nachgiebigen Strukturen wird in den meisten Fällen der technischen Anwendung vermieden. Dennoch kann das instabile Verhalten von nachgiebigen Strukturen in Form von Durchschlag positiv eingesetzt werden. Das Durchschlagverhalten stellt eine sprunghafte Änderung von einem Gleichgewichtszustand in einen anderen dar. In der vorliegenden Arbeit werden signifikante Eigenschaften des instabilen Verhaltens in Form von Durchschlag beschrieben. Dies wird am Beispiel einer sphärisch geformten Struktur, und anderen, durchgeführt. Des Weiteren wird das Verhalten der Strukturen unter einem gleichmäßigen Außendruck und unter Berücksichtigung eines nichtlinearen elastischen Materials untersucht. Ergänzend werden die ermittelten Ergebnisse experimentell überprüft. Die Forschungsergebnisse fließen anschließend in die Entwicklung von innovativen Ventilsystemen für beispielsweise solarthermische Anlagen.In solarthermischen Anlagen müssen für deren sichere und effiziente Funktion die durch Ausgasung aus dem Solarfluid anfallenden Gase regelmäßig aus dem System abgeleitet werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Entwicklung eines neuartigen Funktionselementes für Ventilanwendungen erläutert werden, der eine regelmäßige und vollkommen autonome Entlüftung solarthermischer Anlagen ermöglicht. Die Besonderheit dieser Innovation besteht darin, dass das Funktionselement keine externe Energieversorgung benötigt und dass auf Steuerungselektronik und Sensorik verzichtet werden kann. Die Neuentwicklung beruht auf den mechanischen Eigenschaften einer partiellen Nachgiebigkeit eines Körpers aus hochelastischem Material und nutzt die vorhandene Wärmeenergie des Betriebsmediums in einer solarthermischen Anlage. Die erzielten Forschungsergebnisse werden weiterhin für die Entwicklung eines Ventilsystems für medizinische Anwendungen eingesetzt. Bei dem medizinischen Ventilsystem handelt es sich um eine Struktur die es ermöglichen soll, in Form eines Implantates, Inkontinenzpatienten die Unannehmlichkeiten ihrer Krankheit zu überwinden.']
### GND ID:
['gnd:1079364145', 'gnd:12463334X', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4062521-7', 'gnd:4123124-7', 'gnd:4150895-6', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775710164']
### GND class:
['Huba, Antal', 'Zentner, Lena', 'Finite-Elemente-Methode', 'Ventil', 'Elastizitätstheorie', 'Durchschlagfestigkeit', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A775714976.jsonld | ['Macroporous silicon for crystalline thin-film solar cells'] | ['Porous silicon, kerf-free, light trapping, thin-film solar cells. - Poröses Silizium, sägeverlustfrei, Lichtsammlung, Dünnschichtsolarzellen'] | ['gnd:1047695162', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4150833-6', 'gnd:4151769-6', 'gnd:4171953-0', 'gnd:4294605-0', 'gnd:4831894-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775714976'] | ['Ernst, Marco', 'Silicium', 'Dünnschichtsolarzelle', 'Elektrochemisches Abtragen', 'n-Halbleiter', 'Wafer', 'Makroporosität'] | Document
### Title: ['Macroporous silicon for crystalline thin-film solar cells']
### Abstract:
['Porous silicon, kerf-free, light trapping, thin-film solar cells. - Poröses Silizium, sägeverlustfrei, Lichtsammlung, Dünnschichtsolarzellen']
### GND ID:
['gnd:1047695162', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4150833-6', 'gnd:4151769-6', 'gnd:4171953-0', 'gnd:4294605-0', 'gnd:4831894-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775714976']
### GND class:
['Ernst, Marco', 'Silicium', 'Dünnschichtsolarzelle', 'Elektrochemisches Abtragen', 'n-Halbleiter', 'Wafer', 'Makroporosität']
<|eot_id|> |
3A775887412.jsonld | ['The economics of bioenergy : livelihoods, sustainability and value chains'] | ['Bioenergy, sustainability, value chain analysis, livelihood strategies, environment, agroforestry, Tanzania. - Bioenergie, Nachhaltigkeit, Wertschöpfungskettenanalyse, Lebensunterhaltstrategien, Umwelt, Agroforstwirtschaft, Tansania'] | ['gnd:1047695995', 'gnd:4145596-4', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775887412'] | ['Faße, Anja', 'Bioenergie', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['The economics of bioenergy : livelihoods, sustainability and value chains']
### Abstract:
['Bioenergy, sustainability, value chain analysis, livelihood strategies, environment, agroforestry, Tanzania. - Bioenergie, Nachhaltigkeit, Wertschöpfungskettenanalyse, Lebensunterhaltstrategien, Umwelt, Agroforstwirtschaft, Tansania']
### GND ID:
['gnd:1047695995', 'gnd:4145596-4', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A775887412']
### GND class:
['Faße, Anja', 'Bioenergie', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A776195441.jsonld | ['Tensor-based subspace tracking'] | ['Für verschiedene Anwendungen auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung sind die Bestimmung der Unterräume sowie deren Tracking, zum Besispiel für die Signalparameterschätzung, die Datenkomprimierung, Radar und die Bildverarbeitung, erforderlich. Eine der vielversprechendsten Techniken zur Schätzung der Signalunterräume basiert auf dem Konzept der Singulärwertzerlegung (Singular Value Decomposition, SVD). In letzter Zeit wurde für mehrdimensionale Daten die SVD höherer Ordnung (Higher-Order SVD, HOSVD) verwendet, um verbesserte Schätzungen des Unterraums im Vergleich zum SVD-Konzept zu schaffen. Darüber hinaus kann durch Verwendung der HOSVD die Schätzung des Unterraums für die Parameterschätzung in einem harmonischen Wiedergewinnungsproblem mit mehrdimensionaler Struktur in den Daten, durchgeführt werden. Sind jedoch die multidimensionalen Daten zeitvariant, werden adaptive Algorithmen, die auf der Tensoralgebra zum Tracking des Unterraums beruhen, benötigt. Durch den Einsatz dieser Algorithmen können auch die Signalparameter wie die Richtung (direction of arrival, DOA) bestimmt werden. Außerdem, wenn die Anzahl der Messungen gering ist oder die Quellen stark korreliert sind, kann dann durch die Anwendung der Vorwärts-Rückwärts-Durchschnittsbestimmung (Forward Backward Averaging, FBA) die Leistungsfähigkeit weiter verbessert werden. In dieser Arbeit berücksichtigen wir FBA und schlagen den erweiterten FBA-PAST-Algorithmus, der auf dem Tensor-Based Subspace Tracking via Kronecker structured projections (TeTraKron) basiert, vor. Wir zeigen, dass FBA zu einer verbesserten Genauigkeit des Unterraum-Tracking und einem niedrigeren Rechenaufwand durch reellwertige Rechenoperationen führt. Außerdem bewerten wir die Leistungsfähigkeit der Parameterschätzungsalgorithmen in vielen nicht-stationären Szenarien, in denen die Unterräume durch Verwendung des Unterraum-Tracking geschätzt werden. Darüber hinaus erweitern wir den adaptiven ESPRIT-Algorithmus zu einem allgemeineren Fall, in dem die Unterarrays nicht notwendigerweise eine maximale Überlappung haben. Weiterhin entwickeln wir eine adaptive Version für Unitary ESPRIT sowie 2-D Unitary ESPRIT. Im Vergleich zu der direkten Kombination des PAST- Algorithmus mit Unitary ESPRIT oder 2-D Unitary ESPRIT, erreichen die vorgeschlagenen adaptiven Algortihmen die gleiche Leistung mit einer geringeren mathematischen Komplexität.'] | ['gnd:1117236927', 'gnd:130020788', 'gnd:4113314-6', 'gnd:4348101-2', 'gnd:4642063-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776195441'] | ['Cheng, Yao', 'Haardt, Martin', 'Digitale Signalverarbeitung', 'Singulärwertzerlegung', 'Signalunterraum'] | Document
### Title: ['Tensor-based subspace tracking']
### Abstract:
['Für verschiedene Anwendungen auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung sind die Bestimmung der Unterräume sowie deren Tracking, zum Besispiel für die Signalparameterschätzung, die Datenkomprimierung, Radar und die Bildverarbeitung, erforderlich. Eine der vielversprechendsten Techniken zur Schätzung der Signalunterräume basiert auf dem Konzept der Singulärwertzerlegung (Singular Value Decomposition, SVD). In letzter Zeit wurde für mehrdimensionale Daten die SVD höherer Ordnung (Higher-Order SVD, HOSVD) verwendet, um verbesserte Schätzungen des Unterraums im Vergleich zum SVD-Konzept zu schaffen. Darüber hinaus kann durch Verwendung der HOSVD die Schätzung des Unterraums für die Parameterschätzung in einem harmonischen Wiedergewinnungsproblem mit mehrdimensionaler Struktur in den Daten, durchgeführt werden. Sind jedoch die multidimensionalen Daten zeitvariant, werden adaptive Algorithmen, die auf der Tensoralgebra zum Tracking des Unterraums beruhen, benötigt. Durch den Einsatz dieser Algorithmen können auch die Signalparameter wie die Richtung (direction of arrival, DOA) bestimmt werden. Außerdem, wenn die Anzahl der Messungen gering ist oder die Quellen stark korreliert sind, kann dann durch die Anwendung der Vorwärts-Rückwärts-Durchschnittsbestimmung (Forward Backward Averaging, FBA) die Leistungsfähigkeit weiter verbessert werden. In dieser Arbeit berücksichtigen wir FBA und schlagen den erweiterten FBA-PAST-Algorithmus, der auf dem Tensor-Based Subspace Tracking via Kronecker structured projections (TeTraKron) basiert, vor. Wir zeigen, dass FBA zu einer verbesserten Genauigkeit des Unterraum-Tracking und einem niedrigeren Rechenaufwand durch reellwertige Rechenoperationen führt. Außerdem bewerten wir die Leistungsfähigkeit der Parameterschätzungsalgorithmen in vielen nicht-stationären Szenarien, in denen die Unterräume durch Verwendung des Unterraum-Tracking geschätzt werden. Darüber hinaus erweitern wir den adaptiven ESPRIT-Algorithmus zu einem allgemeineren Fall, in dem die Unterarrays nicht notwendigerweise eine maximale Überlappung haben. Weiterhin entwickeln wir eine adaptive Version für Unitary ESPRIT sowie 2-D Unitary ESPRIT. Im Vergleich zu der direkten Kombination des PAST- Algorithmus mit Unitary ESPRIT oder 2-D Unitary ESPRIT, erreichen die vorgeschlagenen adaptiven Algortihmen die gleiche Leistung mit einer geringeren mathematischen Komplexität.']
### GND ID:
['gnd:1117236927', 'gnd:130020788', 'gnd:4113314-6', 'gnd:4348101-2', 'gnd:4642063-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776195441']
### GND class:
['Cheng, Yao', 'Haardt, Martin', 'Digitale Signalverarbeitung', 'Singulärwertzerlegung', 'Signalunterraum']
<|eot_id|> |
3A776205897.jsonld | ['Der Architekt und Architekturhistoriker Christian Wilhelm Schmidt (1806 - 1883) : ein Mann von Begabung und Bescheidenheit, Verfasser einer Monographie über Trierer Baudenkmäler, der den Künsten Zeit und Vermögen opfert'] | ['Die monographische Bearbeitung des Werkes des Architekten und Architekturhistorikers Christian Wilhelm Schmidt stellt neben einer biographischen Skizze auch das gebaute architektonische Werk und das denkmalpflegerische sowie das publizistische Werk vor. Sowohl seine Bauten als auch seine für die Zeit innovativen und wichtigen Publikationen waren dem Vergessen anheimgefallen und erfahren hier eine umfassende Analyse. Zum einen wird Schmidt als früher Vertreter des strengen Historismus und des denkmalpflegerischen Umgangs mit vorhandener Architektur anerkannt, zum anderen werden seine Publikationen im Rahmen der Architekturgeschichte verortet. Auch die Bedeutung seines Tafelwerkes über Kirchenmöbel in den Bistümern Köln, Trier und Münster als Vorlagenwerk für die Goldschmiede des 19. Jahrhunderts wird hervorgehoben'] | ['gnd:1065628757', 'gnd:117502065', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4112587-3', 'gnd:4506315-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776205897'] | ['Simmer, Mario', ['Schmidt, Christian Wilhelm', 'Schmidt, Christian Wilhelm 1806-1883'], 'Architektur', 'Denkmalpflege', 'Architekturtheorie', 'Architekturgeschichtsschreibung'] | Document
### Title: ['Der Architekt und Architekturhistoriker Christian Wilhelm Schmidt (1806 - 1883) : ein Mann von Begabung und Bescheidenheit, Verfasser einer Monographie über Trierer Baudenkmäler, der den Künsten Zeit und Vermögen opfert']
### Abstract:
['Die monographische Bearbeitung des Werkes des Architekten und Architekturhistorikers Christian Wilhelm Schmidt stellt neben einer biographischen Skizze auch das gebaute architektonische Werk und das denkmalpflegerische sowie das publizistische Werk vor. Sowohl seine Bauten als auch seine für die Zeit innovativen und wichtigen Publikationen waren dem Vergessen anheimgefallen und erfahren hier eine umfassende Analyse. Zum einen wird Schmidt als früher Vertreter des strengen Historismus und des denkmalpflegerischen Umgangs mit vorhandener Architektur anerkannt, zum anderen werden seine Publikationen im Rahmen der Architekturgeschichte verortet. Auch die Bedeutung seines Tafelwerkes über Kirchenmöbel in den Bistümern Köln, Trier und Münster als Vorlagenwerk für die Goldschmiede des 19. Jahrhunderts wird hervorgehoben']
### GND ID:
['gnd:1065628757', 'gnd:117502065', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4112587-3', 'gnd:4506315-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776205897']
### GND class:
['Simmer, Mario', ['Schmidt, Christian Wilhelm', 'Schmidt, Christian Wilhelm 1806-1883'], 'Architektur', 'Denkmalpflege', 'Architekturtheorie', 'Architekturgeschichtsschreibung']
<|eot_id|> |
3A776218948.jsonld | ['Untersuchungen zu optischen Mehrkomponentenmesssystemen'] | ['Die erreichbaren Parameter von Fertigungsprozessen beim Einsatz von Präzisionswerkzeugmaschinen und Koordinatenmessgeräten in der mechanischen Fertigung sind an die mit diesen Geräten erreichten Positionier- und Messunsicherheiten gebunden. Um diese zu gewährleisten, sind regelmäßige Überprüfungen notwendig. Weiterhin beruht die für Präzisionsanwendungen erforderliche Berücksichtigung systematischer Abweichungen in der Maschinensteuerung auf der Erfassung der vorliegenden Abweichungen. Da die räumliche Positionierung bei Präzisionswerkzeugmaschinen und Koordinatenmessgeräten typischerweise durch drei in Richtung der Raumachsen angeordnete, aufeinander aufbauende Linearführungen realisiert wird, folgt die Gesamtabweichung aus den Abweichungen der Führungen und ihrer Relativlage. Zur Charakterisierung der Führungen müssen jeweils drei translatorische (lineare Position sowie horizontale und vertikale Geradheit) und drei rotatorische (Nick-, Gier und Rollwinkel) Abweichungen erfasst werden. Dies geschieht nach gegenwärtigem Stand der Technik durch die sequentielle Erfassung der Einzelabweichungen, wozu bevorzugt optische Verfahren zum Einsatz kommen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Untersuchungen optischer Messsysteme zur simultanen Erfassung sämtlicher Abweichungen einer linear geführten Bewegung in fluchtender Messanordnung. Ziel ist hierbei die zur Abnahme bzw. Überprüfung von Präzisionswerkzeugmaschinen und Koordinatenmessgeräten erforderliche Messzeit und die Messabweichungen zu verringern. Dabei soll auch den steigenden Anforderungen an den Messbereich für Präzisionsanwendungen Rechnung getragen werden. Die untersuchten Lösungsansätze lassen sich in die zwei Gruppen interferometrische und optoelektronische Verfahren gliedern. Die Möglichkeiten zur interferometrischen Erfassung aller rotatorischen und translatorischen Abweichungen einer Linearführung werden vorgestellt und die erreichbaren Systemparameter sowie die auftretenden Messunsicherheiten werden anhand von Messungen diskutiert. In gleicher Weise werden die Möglichkeiten zur Messung der horizontalen und vertikalen Geradheit und des Rollwinkels auf Basis von optoelektronischen Positionssensoren behandelt. Aufbauend auf den Ergebnissen der Einzeluntersuchungen wurde ein Messsystem zur simultanen Erfassung aller sechs translatorischen und rotatorischen Abweichungen einer Linearführung in fluchtender Messanordnung entwickelt. Die Messung von linearer Position, Nick- und Gierwinkel erfolgt dabei interferometrisch, während die Geradheitsabweichungen und der Rollwinkel mit optoelektronischen Positionssensoren erfasst werden. Das System bietet dabei die Möglichkeit mit aktivem oder passivem, kabellosem Reflektor zu messen. Darüber hinaus können alle Abweichungen auch in vier sequentiell durchgeführten Messungen interferometrisch bestimmt werden. Zur Umsetzung sich bei der Mehrkomponentenmessung bietender Möglichkeiten zur Korrektur systematischer Messabweichungen wird ein Schema der Messdatenverarbeitung angegeben.'] | ['gnd:1015231357', 'gnd:104473941X', 'gnd:112690319', 'gnd:130008370', 'gnd:4027296-5', 'gnd:4131446-3', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4206329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776218948'] | ['Schott, Walter', 'Rahneberg, Ilko', 'Weckenmann, Albert', 'Jäger, Gerd', 'Interferometrie', 'Winkelmessung', 'Präzisionsmessung', 'Lagemessung'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zu optischen Mehrkomponentenmesssystemen']
### Abstract:
['Die erreichbaren Parameter von Fertigungsprozessen beim Einsatz von Präzisionswerkzeugmaschinen und Koordinatenmessgeräten in der mechanischen Fertigung sind an die mit diesen Geräten erreichten Positionier- und Messunsicherheiten gebunden. Um diese zu gewährleisten, sind regelmäßige Überprüfungen notwendig. Weiterhin beruht die für Präzisionsanwendungen erforderliche Berücksichtigung systematischer Abweichungen in der Maschinensteuerung auf der Erfassung der vorliegenden Abweichungen. Da die räumliche Positionierung bei Präzisionswerkzeugmaschinen und Koordinatenmessgeräten typischerweise durch drei in Richtung der Raumachsen angeordnete, aufeinander aufbauende Linearführungen realisiert wird, folgt die Gesamtabweichung aus den Abweichungen der Führungen und ihrer Relativlage. Zur Charakterisierung der Führungen müssen jeweils drei translatorische (lineare Position sowie horizontale und vertikale Geradheit) und drei rotatorische (Nick-, Gier und Rollwinkel) Abweichungen erfasst werden. Dies geschieht nach gegenwärtigem Stand der Technik durch die sequentielle Erfassung der Einzelabweichungen, wozu bevorzugt optische Verfahren zum Einsatz kommen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Untersuchungen optischer Messsysteme zur simultanen Erfassung sämtlicher Abweichungen einer linear geführten Bewegung in fluchtender Messanordnung. Ziel ist hierbei die zur Abnahme bzw. Überprüfung von Präzisionswerkzeugmaschinen und Koordinatenmessgeräten erforderliche Messzeit und die Messabweichungen zu verringern. Dabei soll auch den steigenden Anforderungen an den Messbereich für Präzisionsanwendungen Rechnung getragen werden. Die untersuchten Lösungsansätze lassen sich in die zwei Gruppen interferometrische und optoelektronische Verfahren gliedern. Die Möglichkeiten zur interferometrischen Erfassung aller rotatorischen und translatorischen Abweichungen einer Linearführung werden vorgestellt und die erreichbaren Systemparameter sowie die auftretenden Messunsicherheiten werden anhand von Messungen diskutiert. In gleicher Weise werden die Möglichkeiten zur Messung der horizontalen und vertikalen Geradheit und des Rollwinkels auf Basis von optoelektronischen Positionssensoren behandelt. Aufbauend auf den Ergebnissen der Einzeluntersuchungen wurde ein Messsystem zur simultanen Erfassung aller sechs translatorischen und rotatorischen Abweichungen einer Linearführung in fluchtender Messanordnung entwickelt. Die Messung von linearer Position, Nick- und Gierwinkel erfolgt dabei interferometrisch, während die Geradheitsabweichungen und der Rollwinkel mit optoelektronischen Positionssensoren erfasst werden. Das System bietet dabei die Möglichkeit mit aktivem oder passivem, kabellosem Reflektor zu messen. Darüber hinaus können alle Abweichungen auch in vier sequentiell durchgeführten Messungen interferometrisch bestimmt werden. Zur Umsetzung sich bei der Mehrkomponentenmessung bietender Möglichkeiten zur Korrektur systematischer Messabweichungen wird ein Schema der Messdatenverarbeitung angegeben.']
### GND ID:
['gnd:1015231357', 'gnd:104473941X', 'gnd:112690319', 'gnd:130008370', 'gnd:4027296-5', 'gnd:4131446-3', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4206329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776218948']
### GND class:
['Schott, Walter', 'Rahneberg, Ilko', 'Weckenmann, Albert', 'Jäger, Gerd', 'Interferometrie', 'Winkelmessung', 'Präzisionsmessung', 'Lagemessung']
<|eot_id|> |
3A776462415.jsonld | ['Einflussfaktoren auf die Spermaparameter bei Jungebern : eine Analyse der Daten des Referenzlabors IFN Schönow e. V. aus den Jahren 2001 bis 2011'] | ['Eber, Spermaparameter, Einflussfaktoren. - Für die ökonomische Nutzung von Besamungsebern ist deren Fähigkeit, qualitativ hochwertiges Sperma in ausreichender Menge zu produzieren, von entscheidender Bedeutung. Daher wird bei der Auswahl von neu in eine Besamungsstation einzustellenden Jungebern neben züchterischen Aspekten auch die Spermaqualität gezielt berücksichtigt. Die Beurteilung der Spermaqualität von Besamungsebern erfolgt nach den Gewährschaftsbestimmungen des ZDS (2005). Die darin formulierten Grenzwerte für die quantitativen und qualitativen Spermaparameter beruhen auf vor längerer Zeit durchgeführten empirischen Untersuchungen, deren Dokumentation zum Teil lückenhaft ist und die eine fragliche Evidenz aufweisen. Bei ihrer Festlegung im Jahr 2005 erfolgte eine nur wenig differenzierte Berücksichtigung des Eberalters, während der Einfluss der Eberrasse und der Jahreszeit auf die Spermaqualität keine Beachtung fanden. In der vorliegenden Dissertation wurde eine Literaturanalyse unter Berücksichtigung ....'] | ['gnd:4056167-7', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4167869-2', 'gnd:4451428-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776462415'] | ['Sperma', 'Einfluss', 'Literaturauswertung', 'Jungeber'] | Document
### Title: ['Einflussfaktoren auf die Spermaparameter bei Jungebern : eine Analyse der Daten des Referenzlabors IFN Schönow e. V. aus den Jahren 2001 bis 2011']
### Abstract:
['Eber, Spermaparameter, Einflussfaktoren. - Für die ökonomische Nutzung von Besamungsebern ist deren Fähigkeit, qualitativ hochwertiges Sperma in ausreichender Menge zu produzieren, von entscheidender Bedeutung. Daher wird bei der Auswahl von neu in eine Besamungsstation einzustellenden Jungebern neben züchterischen Aspekten auch die Spermaqualität gezielt berücksichtigt. Die Beurteilung der Spermaqualität von Besamungsebern erfolgt nach den Gewährschaftsbestimmungen des ZDS (2005). Die darin formulierten Grenzwerte für die quantitativen und qualitativen Spermaparameter beruhen auf vor längerer Zeit durchgeführten empirischen Untersuchungen, deren Dokumentation zum Teil lückenhaft ist und die eine fragliche Evidenz aufweisen. Bei ihrer Festlegung im Jahr 2005 erfolgte eine nur wenig differenzierte Berücksichtigung des Eberalters, während der Einfluss der Eberrasse und der Jahreszeit auf die Spermaqualität keine Beachtung fanden. In der vorliegenden Dissertation wurde eine Literaturanalyse unter Berücksichtigung ....']
### GND ID:
['gnd:4056167-7', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4167869-2', 'gnd:4451428-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776462415']
### GND class:
['Sperma', 'Einfluss', 'Literaturauswertung', 'Jungeber']
<|eot_id|> |
3A776477137.jsonld | ['Einflussfaktoren auf proliferative Vorgänge nach Cochlea Implantation'] | ['Cochlea Implantat, Bindegewebe, Nanopartikel. - Gehörlosen oder stark schwerhörigen Patienten kann mit einem Cochlea Implantat wieder zu einem Höreindruck verholfen werden. Der Indikationsbereich beinhaltet heutzutage auch Patienten mit einem Resthörvermögen im Tieftonbereich. Diese Patientengruppe profitiert besonders von einer elektroakustischen Stimulation, bei der die hohen Frequenzen mittels eines Cochlea Implantats übermittelt und die tiefen Frequenzen akustisch übertragen werden. Eine häufige Folge von Cochlea Implantationen ist die Bildung von Bindegewebe in der Cochlea. Dieses Bindegewebewachstum erhöht nicht nur die Impedanzen der Elektrodenkontakte, sondern beeinflusst auch die Hörfähigkeit der Patienten. Dabei wird sowohl die elektrische Stimulation als auch das akustische Resthörvermögen negativ beeinflusst. Die genauen Ursachen bzw. der Ursprungsort der Bindegewebebildung sind noch nicht vollständig geklärt, allerdings gibt es Hinweise darauf, dass neben dem Elektrodeninsertionstrauma auch die Insertionsstelle ein Einflussfaktor auf die Gewebebildung ist bzw. den ....'] | ['gnd:4006725-7', 'gnd:4014247-4', 'gnd:4127103-8', 'gnd:4140201-7', 'gnd:4151382-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776477137'] | ['Bindegewebe', 'Elektrode', 'Cochlear-Implantat', 'Hörfähigkeit', 'Einschiebungsreaktion'] | Document
### Title: ['Einflussfaktoren auf proliferative Vorgänge nach Cochlea Implantation']
### Abstract:
['Cochlea Implantat, Bindegewebe, Nanopartikel. - Gehörlosen oder stark schwerhörigen Patienten kann mit einem Cochlea Implantat wieder zu einem Höreindruck verholfen werden. Der Indikationsbereich beinhaltet heutzutage auch Patienten mit einem Resthörvermögen im Tieftonbereich. Diese Patientengruppe profitiert besonders von einer elektroakustischen Stimulation, bei der die hohen Frequenzen mittels eines Cochlea Implantats übermittelt und die tiefen Frequenzen akustisch übertragen werden. Eine häufige Folge von Cochlea Implantationen ist die Bildung von Bindegewebe in der Cochlea. Dieses Bindegewebewachstum erhöht nicht nur die Impedanzen der Elektrodenkontakte, sondern beeinflusst auch die Hörfähigkeit der Patienten. Dabei wird sowohl die elektrische Stimulation als auch das akustische Resthörvermögen negativ beeinflusst. Die genauen Ursachen bzw. der Ursprungsort der Bindegewebebildung sind noch nicht vollständig geklärt, allerdings gibt es Hinweise darauf, dass neben dem Elektrodeninsertionstrauma auch die Insertionsstelle ein Einflussfaktor auf die Gewebebildung ist bzw. den ....']
### GND ID:
['gnd:4006725-7', 'gnd:4014247-4', 'gnd:4127103-8', 'gnd:4140201-7', 'gnd:4151382-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776477137']
### GND class:
['Bindegewebe', 'Elektrode', 'Cochlear-Implantat', 'Hörfähigkeit', 'Einschiebungsreaktion']
<|eot_id|> |
3A776485342.jsonld | ['Rayleigh-Taylor instability for the two-phase Navier-Stokes equations with surface tension in cylindrical domains'] | [['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem dynamischen Verhalten zweier nicht mischbarer, inkompressibler Fluide in einem zylindrischen Gefäß, z.B. eine Kapillare, welche durch eine scharfe Grenzschicht voneinander getrennt sind. Befindet sich die Flüssigkeit mit der größeren Dichte über der Flüssigkeit mit kleinerer Dichte, so würde man erwarten, dass die schwerere Flüssigkeit in die leichtere nach unten durchsackt. Diesen Effekt bezeichnet man als Rayleigh-Taylor-Instabilität. Das Hauptresultat dieser Arbeit liefert die Existenz einer kritischen Oberflächenspannung mit der folgenden Eigenschaft. Ist die Oberflächenspannung der Grenzschicht zwischen den beiden Flüssigkeiten kleiner als die kritische Oberflächenspannung, so liegt Rayleigh-Taylor-Instabilität vor. Hat die Grenzschicht hingegen eine größere Oberflächenspannung als der kritische Wert, so tritt dieser Effekt nicht auf und man erhält exponentielle Stabilität der Grenzschicht. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Verzweigung nichttrivialer Equilibria in mehrfachen Eigenwerten. Die Invarianz der Verzweigungsgleichung unter Rotationen und Spiegelungen liefert die Existenz von abzweigenden subkritischen Equilibria. Schließlich wird bewiesen, dass die abzweigenden Equilibria stets instabil sind.', 'The present thesis is concerned with the dynamic behaviour of two immiscible and incompressible fluids in a cylindrical container, e.g. a capillary, which are separated by a sharp interface. In case that the heavier fluid overlies the lighter fluid one expects that the heavier fluid sacks down into the lighter one. This effect is known as the Rayleigh-Taylor-Instability. The main result yields the existence of a critical surface tension with the following property. In case that the surface tension of the interface between the two fluids is smaller than the critical surface tension, one has Rayleigh-Taylor-Instability. On the contrary, if the interface has a greater surface tension than the critical value, the instability effect does not occur and one has exponential stability of the interface. The last part of this thesis is concerned with the bifurcation of nontrivial equilibria in multiple eigenvalues. The Invariance of the bifurcation equation with respect to rotations and reflections yields the existence of bifurcating subcritical equilibria. Finally it is proven that the bifurcating equilibria are unstable.', 'zwei-phasen Flüsse; Navier-Stokes-Gleichungen; Oberflächenspannung; freies Randwertproblem; Rayleigh-Taylor-Instabilität; Kontaktwinkel; maximale Regularität; Stabilität; Verzweigung; mehrfacher Eigenwert', 'two-phase flows; Navier-Stokes equations; surface tension; free boundary problem; Rayleigh-Taylor instability; contact angle; maximal regularity; stability; bifurcation; multiple eigenvalue']] | ['gnd:133962687', 'gnd:4017621-6', 'gnd:4139720-4', 'gnd:4269049-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776485342'] | ['Wilke, Mathias', 'Flüssigkeit', 'Oberflächenspannung', 'Rayleigh-Taylor-Instabilität'] | Document
### Title: ['Rayleigh-Taylor instability for the two-phase Navier-Stokes equations with surface tension in cylindrical domains']
### Abstract:
[['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem dynamischen Verhalten zweier nicht mischbarer, inkompressibler Fluide in einem zylindrischen Gefäß, z.B. eine Kapillare, welche durch eine scharfe Grenzschicht voneinander getrennt sind. Befindet sich die Flüssigkeit mit der größeren Dichte über der Flüssigkeit mit kleinerer Dichte, so würde man erwarten, dass die schwerere Flüssigkeit in die leichtere nach unten durchsackt. Diesen Effekt bezeichnet man als Rayleigh-Taylor-Instabilität. Das Hauptresultat dieser Arbeit liefert die Existenz einer kritischen Oberflächenspannung mit der folgenden Eigenschaft. Ist die Oberflächenspannung der Grenzschicht zwischen den beiden Flüssigkeiten kleiner als die kritische Oberflächenspannung, so liegt Rayleigh-Taylor-Instabilität vor. Hat die Grenzschicht hingegen eine größere Oberflächenspannung als der kritische Wert, so tritt dieser Effekt nicht auf und man erhält exponentielle Stabilität der Grenzschicht. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Verzweigung nichttrivialer Equilibria in mehrfachen Eigenwerten. Die Invarianz der Verzweigungsgleichung unter Rotationen und Spiegelungen liefert die Existenz von abzweigenden subkritischen Equilibria. Schließlich wird bewiesen, dass die abzweigenden Equilibria stets instabil sind.', 'The present thesis is concerned with the dynamic behaviour of two immiscible and incompressible fluids in a cylindrical container, e.g. a capillary, which are separated by a sharp interface. In case that the heavier fluid overlies the lighter fluid one expects that the heavier fluid sacks down into the lighter one. This effect is known as the Rayleigh-Taylor-Instability. The main result yields the existence of a critical surface tension with the following property. In case that the surface tension of the interface between the two fluids is smaller than the critical surface tension, one has Rayleigh-Taylor-Instability. On the contrary, if the interface has a greater surface tension than the critical value, the instability effect does not occur and one has exponential stability of the interface. The last part of this thesis is concerned with the bifurcation of nontrivial equilibria in multiple eigenvalues. The Invariance of the bifurcation equation with respect to rotations and reflections yields the existence of bifurcating subcritical equilibria. Finally it is proven that the bifurcating equilibria are unstable.', 'zwei-phasen Flüsse; Navier-Stokes-Gleichungen; Oberflächenspannung; freies Randwertproblem; Rayleigh-Taylor-Instabilität; Kontaktwinkel; maximale Regularität; Stabilität; Verzweigung; mehrfacher Eigenwert', 'two-phase flows; Navier-Stokes equations; surface tension; free boundary problem; Rayleigh-Taylor instability; contact angle; maximal regularity; stability; bifurcation; multiple eigenvalue']]
### GND ID:
['gnd:133962687', 'gnd:4017621-6', 'gnd:4139720-4', 'gnd:4269049-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776485342']
### GND class:
['Wilke, Mathias', 'Flüssigkeit', 'Oberflächenspannung', 'Rayleigh-Taylor-Instabilität']
<|eot_id|> |
3A776486616.jsonld | ['Untersuchungen zur Reduktion von Campylobacter beim Broiler durch den Einsatz von Bakteriophagen unter Berücksichtigung von Resistenzentwicklungen'] | ['Campylobacter, Bakteriophagen, Broiler. - Aufgrund der anhaltend hohen Infektionsrate des Menschen mit Campylobacter besteht die Notwendigkeit, geeignete Maßnahmen zu deren Minimierung zu entwickeln. Die Anwendung von Phagen auf Herdenebene wurde bereits als eine mögliche Maßnahme beschrieben. Der Einfluss der bakteriellen Resistenzen auf die langfristige Wirksamkeit der zur Therapie ausgewählten Phagen wird dabei kontrovers diskutiert. Um die Resistenzlage einer Bakterienpopulation schnell und kostengünstig einschätzen zu können, wurde in einem ersten Schritt der bisher angewendete konventionelle Test vereinfacht, indem die Methode erfolgreich an das Mikrotiter\xadplatten-Format adaptiert wurde. Dabei wurden die Mengenverhältnisse von Campylobacter, Phagen und Nährmedium konstant gehalten. Im konventionellen Verfahren konnte ...'] | ['gnd:4125508-2', 'gnd:4136408-9', 'gnd:4147231-7', 'gnd:4274237-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776486616'] | ['Bakteriophagen', 'Resistenz', 'Campylobacter', 'Broiler'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Reduktion von Campylobacter beim Broiler durch den Einsatz von Bakteriophagen unter Berücksichtigung von Resistenzentwicklungen']
### Abstract:
['Campylobacter, Bakteriophagen, Broiler. - Aufgrund der anhaltend hohen Infektionsrate des Menschen mit Campylobacter besteht die Notwendigkeit, geeignete Maßnahmen zu deren Minimierung zu entwickeln. Die Anwendung von Phagen auf Herdenebene wurde bereits als eine mögliche Maßnahme beschrieben. Der Einfluss der bakteriellen Resistenzen auf die langfristige Wirksamkeit der zur Therapie ausgewählten Phagen wird dabei kontrovers diskutiert. Um die Resistenzlage einer Bakterienpopulation schnell und kostengünstig einschätzen zu können, wurde in einem ersten Schritt der bisher angewendete konventionelle Test vereinfacht, indem die Methode erfolgreich an das Mikrotiter\xadplatten-Format adaptiert wurde. Dabei wurden die Mengenverhältnisse von Campylobacter, Phagen und Nährmedium konstant gehalten. Im konventionellen Verfahren konnte ...']
### GND ID:
['gnd:4125508-2', 'gnd:4136408-9', 'gnd:4147231-7', 'gnd:4274237-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776486616']
### GND class:
['Bakteriophagen', 'Resistenz', 'Campylobacter', 'Broiler']
<|eot_id|> |
3A77650195X.jsonld | ['In-vivo-Studie über dezellularisierte Segmente der ovinen Aorta und der Arteria pulmonalis als Aortenersatz'] | ['Aorta, Dezellularisierung, Schaf. - Jährlich sind beim Menschen deutschlandweit ca. 7000 operative Eingriffe an der Aorta nötig. Bisher verfügbare Prothesen insbesondere aus PET und PTFE sind jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden, wie Thrombogenität, Degeneration und schwer beherrschbare Infektionen. Daher wird seit einigen Jahren der Ansatz verfolgt, eine bioartifizielle Gefäßprothese zu entwickeln. Bei dem sogenannten Tissue Engineering werden natürliche Matrices als Grundlage für die Prothesen herangezogen, die in vivo wieder mit Zellen besiedelt werden. Dieses Prinzip wurde bereits erfolgreich als Grundlage bei einem experimentellen Aortenklappenersatz angewendet (BARAKI et al. 2009). Im Bereich der Gefäßchirurgie wurden dezellularisierte Schweineaorten unter der Haut der Ratte getestet (BADER et al. 2000), dezellularisierte Pulmonalarterienteilstücke in gesetzten Defekten der Pulmonalarterie und Aorta (KETCHEDJIAN et al. 2005) eingesetzt, und dezellularisierte Pulmonalarterienteilstücke im Bereich der thorakalen Aorta verwendet (LEHR et al. 2011). In der vorliegenden experimentellen Studie wurden ...'] | ['gnd:1022350862', 'gnd:4047540-2', 'gnd:4051990-9', 'gnd:4168311-0', 'gnd:4250700-5', 'gnd:4646061-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77650195X'] | ['Aorta', 'Prothese', 'Schaf', 'Lungenarterie', 'In vivo', 'Tissue Engineering'] | Document
### Title: ['In-vivo-Studie über dezellularisierte Segmente der ovinen Aorta und der Arteria pulmonalis als Aortenersatz']
### Abstract:
['Aorta, Dezellularisierung, Schaf. - Jährlich sind beim Menschen deutschlandweit ca. 7000 operative Eingriffe an der Aorta nötig. Bisher verfügbare Prothesen insbesondere aus PET und PTFE sind jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden, wie Thrombogenität, Degeneration und schwer beherrschbare Infektionen. Daher wird seit einigen Jahren der Ansatz verfolgt, eine bioartifizielle Gefäßprothese zu entwickeln. Bei dem sogenannten Tissue Engineering werden natürliche Matrices als Grundlage für die Prothesen herangezogen, die in vivo wieder mit Zellen besiedelt werden. Dieses Prinzip wurde bereits erfolgreich als Grundlage bei einem experimentellen Aortenklappenersatz angewendet (BARAKI et al. 2009). Im Bereich der Gefäßchirurgie wurden dezellularisierte Schweineaorten unter der Haut der Ratte getestet (BADER et al. 2000), dezellularisierte Pulmonalarterienteilstücke in gesetzten Defekten der Pulmonalarterie und Aorta (KETCHEDJIAN et al. 2005) eingesetzt, und dezellularisierte Pulmonalarterienteilstücke im Bereich der thorakalen Aorta verwendet (LEHR et al. 2011). In der vorliegenden experimentellen Studie wurden ...']
### GND ID:
['gnd:1022350862', 'gnd:4047540-2', 'gnd:4051990-9', 'gnd:4168311-0', 'gnd:4250700-5', 'gnd:4646061-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77650195X']
### GND class:
['Aorta', 'Prothese', 'Schaf', 'Lungenarterie', 'In vivo', 'Tissue Engineering']
<|eot_id|> |
3A776571206.jsonld | ['Der Einfluss von Romifidin, Ketamin und Lidocain auf den thermischen nozizeptiven Schwellenwert beim Pferd'] | ['Pferd, Analgesie, Schwellenwert. - Das Ziel dieser Studie war es, die Medikamente Romifidin, Ketamin und Lidocain allein und in Kombination miteinander hinsichtlich ihrer antinozizeptiven Wirkung, ihrer Wirkungsdauer und ihrer Wechselwirkungen, sowie möglicher unerwünschter Nebenwirkungen für mögliche schmerzhafte Eingriffe am Kopf standardisiert zu untersuchen. Die Studie wurde an 6 Pferden der Klinik für Pferde, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, durchgeführt. Die Probanden waren zwischen 7 und 20 Jahre alt, wogen zwischen 430 und 600 kg und waren klinisch allgemeingesund. Zur Bestimmung des thermischen nozizeptiven Schwellenwertes wurde das Wireless Thermal Testing System (WTT2) von der Firma Topcat Metrology Ltdʺ genutzt und der Reiz bei einer Heizrate von 0,8 ʿC pro Sekunde und einer safety cut-out Temperatur von 54 ʿC im Bereich der Nüster am Kopf des Pferdes aufgebracht. An jedem Pferd wurden 6 Messreihen durchgeführt, in denen mit einem Abstand von 14 Tagen eine Kontrolle (NaCl, physiologische Kochsalzlösung 0,9%), Romifidin (Rom 0,05 mg/kg), Ketamin (Ket 0,6 mg/kg), Romifidin in Kombination mit Ketamin (RomKet 0,05 mg/kg, 0,06 mg/kg), Lidocain (Lido 1,3 mg/kg) und Romifidin in Kombination mit Lidocain (RomLido 0,05 mg/kg, 1,3 mg/kg) intravenös appliziert wurde. Die Versuche erfolgten in einem für den Untersucher verblindeten, randomisierten kompletten cross-over Design. Zur Erhebung einer Baseline fanden vor jeder Applikation drei Messungen im Abstand von 20 Minuten statt. Nach der Arzneimittelgabe wurden Messungen nach 10, 30, 50, 70, 90, 120, 180, 240, 300 und 1350 Minuten durchgeführt. Zusätzlich zum thermischen nozizeptiven Schwellenwert wurden das Verhalten, der Sedierungsgrad, die Hauttemperatur, die Außentemperatur und die Herz- und Atemfrequenz bestimmt und protokolliert. Die statistische Auswertung der Ergebnisse wurde mit dem Statistikprogramm SAS, Version 9.3 (SAS Institute, Cary, NC), durchgeführt. Das Signifikanzniveau wurde auf...'] | ['gnd:4001848-9', 'gnd:4045503-8', 'gnd:4163657-0', 'gnd:4167613-0', 'gnd:4763851-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776571206'] | ['Analgetikum', 'Pferd', 'Ketamin', 'Lidocain', 'Romifidin'] | Document
### Title: ['Der Einfluss von Romifidin, Ketamin und Lidocain auf den thermischen nozizeptiven Schwellenwert beim Pferd']
### Abstract:
['Pferd, Analgesie, Schwellenwert. - Das Ziel dieser Studie war es, die Medikamente Romifidin, Ketamin und Lidocain allein und in Kombination miteinander hinsichtlich ihrer antinozizeptiven Wirkung, ihrer Wirkungsdauer und ihrer Wechselwirkungen, sowie möglicher unerwünschter Nebenwirkungen für mögliche schmerzhafte Eingriffe am Kopf standardisiert zu untersuchen. Die Studie wurde an 6 Pferden der Klinik für Pferde, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, durchgeführt. Die Probanden waren zwischen 7 und 20 Jahre alt, wogen zwischen 430 und 600 kg und waren klinisch allgemeingesund. Zur Bestimmung des thermischen nozizeptiven Schwellenwertes wurde das Wireless Thermal Testing System (WTT2) von der Firma Topcat Metrology Ltdʺ genutzt und der Reiz bei einer Heizrate von 0,8 ʿC pro Sekunde und einer safety cut-out Temperatur von 54 ʿC im Bereich der Nüster am Kopf des Pferdes aufgebracht. An jedem Pferd wurden 6 Messreihen durchgeführt, in denen mit einem Abstand von 14 Tagen eine Kontrolle (NaCl, physiologische Kochsalzlösung 0,9%), Romifidin (Rom 0,05 mg/kg), Ketamin (Ket 0,6 mg/kg), Romifidin in Kombination mit Ketamin (RomKet 0,05 mg/kg, 0,06 mg/kg), Lidocain (Lido 1,3 mg/kg) und Romifidin in Kombination mit Lidocain (RomLido 0,05 mg/kg, 1,3 mg/kg) intravenös appliziert wurde. Die Versuche erfolgten in einem für den Untersucher verblindeten, randomisierten kompletten cross-over Design. Zur Erhebung einer Baseline fanden vor jeder Applikation drei Messungen im Abstand von 20 Minuten statt. Nach der Arzneimittelgabe wurden Messungen nach 10, 30, 50, 70, 90, 120, 180, 240, 300 und 1350 Minuten durchgeführt. Zusätzlich zum thermischen nozizeptiven Schwellenwert wurden das Verhalten, der Sedierungsgrad, die Hauttemperatur, die Außentemperatur und die Herz- und Atemfrequenz bestimmt und protokolliert. Die statistische Auswertung der Ergebnisse wurde mit dem Statistikprogramm SAS, Version 9.3 (SAS Institute, Cary, NC), durchgeführt. Das Signifikanzniveau wurde auf...']
### GND ID:
['gnd:4001848-9', 'gnd:4045503-8', 'gnd:4163657-0', 'gnd:4167613-0', 'gnd:4763851-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776571206']
### GND class:
['Analgetikum', 'Pferd', 'Ketamin', 'Lidocain', 'Romifidin']
<|eot_id|> |
3A776572601.jsonld | ['The co-layer method as an efficient way for neurotrophic factor release by transplanted genetically modified neuronal progenitor cells in a rat model of Parkinsons̉ disease : analysis of morphological and functional integration'] | ['Parkinsonmodell, Zelltransolantation, Neurotroph. - Die Parkinsonśche Erkrankung ist eine neurodegenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems. Der Verlust der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra pars compacta ist die Hauptursache für die motorischen Kardinalsymptome. Die intrastriatale Zelltransplantation bietet in diesem Zusammenhang einen relevanten therapeutischen Ansatz, jedoch stellt das schlechte überleben der transplantierten Zellen weiterhin ein ungelöstes Problem dar. Dahingehend nehmen wir an, dass das langfristige Überleben und Funktion der transplantierten Zellen verbessert wird, wenn die Transplantate mit adequatem neurotrophen Faktoren versorgt werden. Dafür wurde diese Studie in einem Rattenmodel der Parkinsonschen Erkrankung durchgeführt, wobei die neuronalen Progenitorzellen aus dem ventralen Mesencephalon mittels Nukleofektion transient gentisch modifiziert wurden, um für dopaminegre Neurone spezifische Überlebensfaktoren zu überexpremieren. Die Detektion der dopaminergen Zellen wurde mittels eines immunzytochemischen Nachweises der Tyrosinhydroxylase (TH) durchgeführt. Die Prozedur der Nukleofektion selbst sowie die ablösung des Zellrasens erniedrigte die Anzahl der TH-positiven Zellen im vergleich zu nicht transfizierten Schwesterkulturen. Daher wurden die abgelösten und transfizierten Zellen auf die adhärenten, nicht transfizierten Schwesterkulturen in einem Verhältnis 1:3 aufgesät. Dieses optimierte Zellkulturprotokoll wurde Colayer-Methode genannt, während das zuvor in unserem Labor eingesetzte Protokoll, in dem die abgelösten, transfizierten Zellen in leere Wells eingesät wurden, die Monolayer-Methode genannt wurde. Der Vergleich der beiden Protokolle ergab zwei Wochen nach der Transplantation eine signifikant stark erniedrigte Anzahl der TH-positiven Zellen in der Monolyaer-Gruppe (271 ± 62) im Vergleich zu der Co-Layer-Gruppe (1723 ± 199). Aufgrund der viel versprechenden in vitro Daten der Kollegen in unserem Labor, wurden die brain-derived neurotrophic factor (BDNF)-transfizierten Zellen in folgenden in vivo Experimenten transplantiert. Keine signifikaten numerischen oder funktionalen Unterscheide wurden zwischen den Kontroll- und BDNF-transfizierten Transplantaten festgestellt. Insgesamt gesehen, hat...'] | ['gnd:4044683-9', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4186609-5', 'gnd:4418410-4', 'gnd:4516953-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776572601'] | ['Parkinson-Krankheit', 'Tiermodell', 'Überlebenszeit', 'Vorläuferzelle', 'Zelltransplantation'] | Document
### Title: ['The co-layer method as an efficient way for neurotrophic factor release by transplanted genetically modified neuronal progenitor cells in a rat model of Parkinsons̉ disease : analysis of morphological and functional integration']
### Abstract:
['Parkinsonmodell, Zelltransolantation, Neurotroph. - Die Parkinsonśche Erkrankung ist eine neurodegenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems. Der Verlust der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra pars compacta ist die Hauptursache für die motorischen Kardinalsymptome. Die intrastriatale Zelltransplantation bietet in diesem Zusammenhang einen relevanten therapeutischen Ansatz, jedoch stellt das schlechte überleben der transplantierten Zellen weiterhin ein ungelöstes Problem dar. Dahingehend nehmen wir an, dass das langfristige Überleben und Funktion der transplantierten Zellen verbessert wird, wenn die Transplantate mit adequatem neurotrophen Faktoren versorgt werden. Dafür wurde diese Studie in einem Rattenmodel der Parkinsonschen Erkrankung durchgeführt, wobei die neuronalen Progenitorzellen aus dem ventralen Mesencephalon mittels Nukleofektion transient gentisch modifiziert wurden, um für dopaminegre Neurone spezifische Überlebensfaktoren zu überexpremieren. Die Detektion der dopaminergen Zellen wurde mittels eines immunzytochemischen Nachweises der Tyrosinhydroxylase (TH) durchgeführt. Die Prozedur der Nukleofektion selbst sowie die ablösung des Zellrasens erniedrigte die Anzahl der TH-positiven Zellen im vergleich zu nicht transfizierten Schwesterkulturen. Daher wurden die abgelösten und transfizierten Zellen auf die adhärenten, nicht transfizierten Schwesterkulturen in einem Verhältnis 1:3 aufgesät. Dieses optimierte Zellkulturprotokoll wurde Colayer-Methode genannt, während das zuvor in unserem Labor eingesetzte Protokoll, in dem die abgelösten, transfizierten Zellen in leere Wells eingesät wurden, die Monolayer-Methode genannt wurde. Der Vergleich der beiden Protokolle ergab zwei Wochen nach der Transplantation eine signifikant stark erniedrigte Anzahl der TH-positiven Zellen in der Monolyaer-Gruppe (271 ± 62) im Vergleich zu der Co-Layer-Gruppe (1723 ± 199). Aufgrund der viel versprechenden in vitro Daten der Kollegen in unserem Labor, wurden die brain-derived neurotrophic factor (BDNF)-transfizierten Zellen in folgenden in vivo Experimenten transplantiert. Keine signifikaten numerischen oder funktionalen Unterscheide wurden zwischen den Kontroll- und BDNF-transfizierten Transplantaten festgestellt. Insgesamt gesehen, hat...']
### GND ID:
['gnd:4044683-9', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4186609-5', 'gnd:4418410-4', 'gnd:4516953-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776572601']
### GND class:
['Parkinson-Krankheit', 'Tiermodell', 'Überlebenszeit', 'Vorläuferzelle', 'Zelltransplantation']
<|eot_id|> |
3A776577239.jsonld | ['In vivo Untersuchungen über die onkolytische Wirkung des Staupevirus bei dem disseminierten histiozytären Sarkom des Hundes in einem Mausmodell'] | ['virale Onkolyse, kanines Staupevirus, histiozytäres Sarkom. - Tumorerkrankungen repräsentieren beim Hund, wie auch beim Menschen, eine der häufigsten Todesursachen. Insbesondere das disseminierte histiozytäre Sarkom stellt eine, wenngleich in der Gesamthundepopulation vergleichsweise selten diagnostizierte, stets mit einer vorsichtigen bis schlechten Prognose assoziierte Tumorerkrankung dar. Das kanine Staupevirus (CDV) ist als Morbillivirus eng verwandt mit dem Masernvirus. Das onkolytische Potenzial des letzteren wurde und wird intensiv erforscht. Beide Viren sind charakterisiert durch die Induktion einer ausgeprägten Immunsuppression durch Zytolyse vornehmlich lymphozytärer Zellen. Die vorliegende Untersuchung stellt die erste Beschreibung einer in vivo CDV-assoziierten Onkolyse einer kaninen Neoplasie dar. Die Literaturübersicht gibt einen Überblick über das Konzept der viralen Onkolyse und dessen historischen Hintergrund. Gegenwärtig im Fokus der humanmedizinischen Forschung stehende onkolytische Viren werden, mit besonderem Augenmerk auf das Maservirus, vorgestellt sowie erste Schritte der veterinärmedizinisch-relevanten viralen Onkolyseforschung erläutert. Ferner wird ein Einblick in die Herausforderungen und Begrenzungen der Virotherapie gegeben. Es folgt ein Überblick über histiozytäre, proliferative Erkrankungen, die Vorstellung der, in der Studie verwandten, histiozytären Tumorzelllinie DH82 sowie der Staupeerkrankung und des Staupevirus als potenzielles onkolytisches Agens. Weiterhin werden Mausmodelle, wie sie in der onkologischen und virotherapeutischen Forschung vielfach verwendet werden, vorgestellt. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der Auswirkung des Tumormikromilieus auf die Tumorprogression sowie dessen Bedeutung im Rahmen virotherapeutischer Behandlungen. Hierbei wird der Fokus insbesondere auf die Tumorvaskularisation sowie die tumorassozierte Immunreaktion gelegt. Abschließend werden die Arten des Zelluntergangs sowie deren morphologische Nachweismethoden beleuchtet. Im Rahmen dieser Studie wurden zum einen subkutane Transplantate der DH82-Zelllinie in Scid-Mäusen generiert, welche nach Erreichen eines im Vorhinein festgelegten Tumorvolumens intratumoral mit dem CDV sowie unterschiedlichen Plazebolösungen injiziert wurden. Es erfolgte die Dokumentation der Tumorvolumenprogression im Vergleich zu nicht-injizierten Kontrolltransplantaten. In einem alternativen Versuchsansatz wurden, in methodisch analoger Vorgehensweise, Transplantate persistierend mit dem CDV infizierter DH82-Zellen (DH82CDVpi-Zellen) erzeugt. Zusätzlich zur Dokumentation der Volumenentwicklung der Tumoren im Vergleich zu...'] | ['gnd:4169148-9', 'gnd:4172588-8', 'gnd:4349365-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776577239'] | ['Maus', 'Onkolyse', 'Staupevirus'] | Document
### Title: ['In vivo Untersuchungen über die onkolytische Wirkung des Staupevirus bei dem disseminierten histiozytären Sarkom des Hundes in einem Mausmodell']
### Abstract:
['virale Onkolyse, kanines Staupevirus, histiozytäres Sarkom. - Tumorerkrankungen repräsentieren beim Hund, wie auch beim Menschen, eine der häufigsten Todesursachen. Insbesondere das disseminierte histiozytäre Sarkom stellt eine, wenngleich in der Gesamthundepopulation vergleichsweise selten diagnostizierte, stets mit einer vorsichtigen bis schlechten Prognose assoziierte Tumorerkrankung dar. Das kanine Staupevirus (CDV) ist als Morbillivirus eng verwandt mit dem Masernvirus. Das onkolytische Potenzial des letzteren wurde und wird intensiv erforscht. Beide Viren sind charakterisiert durch die Induktion einer ausgeprägten Immunsuppression durch Zytolyse vornehmlich lymphozytärer Zellen. Die vorliegende Untersuchung stellt die erste Beschreibung einer in vivo CDV-assoziierten Onkolyse einer kaninen Neoplasie dar. Die Literaturübersicht gibt einen Überblick über das Konzept der viralen Onkolyse und dessen historischen Hintergrund. Gegenwärtig im Fokus der humanmedizinischen Forschung stehende onkolytische Viren werden, mit besonderem Augenmerk auf das Maservirus, vorgestellt sowie erste Schritte der veterinärmedizinisch-relevanten viralen Onkolyseforschung erläutert. Ferner wird ein Einblick in die Herausforderungen und Begrenzungen der Virotherapie gegeben. Es folgt ein Überblick über histiozytäre, proliferative Erkrankungen, die Vorstellung der, in der Studie verwandten, histiozytären Tumorzelllinie DH82 sowie der Staupeerkrankung und des Staupevirus als potenzielles onkolytisches Agens. Weiterhin werden Mausmodelle, wie sie in der onkologischen und virotherapeutischen Forschung vielfach verwendet werden, vorgestellt. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der Auswirkung des Tumormikromilieus auf die Tumorprogression sowie dessen Bedeutung im Rahmen virotherapeutischer Behandlungen. Hierbei wird der Fokus insbesondere auf die Tumorvaskularisation sowie die tumorassozierte Immunreaktion gelegt. Abschließend werden die Arten des Zelluntergangs sowie deren morphologische Nachweismethoden beleuchtet. Im Rahmen dieser Studie wurden zum einen subkutane Transplantate der DH82-Zelllinie in Scid-Mäusen generiert, welche nach Erreichen eines im Vorhinein festgelegten Tumorvolumens intratumoral mit dem CDV sowie unterschiedlichen Plazebolösungen injiziert wurden. Es erfolgte die Dokumentation der Tumorvolumenprogression im Vergleich zu nicht-injizierten Kontrolltransplantaten. In einem alternativen Versuchsansatz wurden, in methodisch analoger Vorgehensweise, Transplantate persistierend mit dem CDV infizierter DH82-Zellen (DH82CDVpi-Zellen) erzeugt. Zusätzlich zur Dokumentation der Volumenentwicklung der Tumoren im Vergleich zu...']
### GND ID:
['gnd:4169148-9', 'gnd:4172588-8', 'gnd:4349365-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776577239']
### GND class:
['Maus', 'Onkolyse', 'Staupevirus']
<|eot_id|> |
3A776577689.jsonld | ['A comparative investigation on the pathogenesis of axonal injury and the involvement of axonal transport mechanisms in viral and traumatic canine central nervous system diseases'] | ['Staupe, Banscheibenvorfall, Axonopathie. - Axonale Schäden sind wesentlich an demyelinisierenden, entzündlichen und traumatisch bedingten Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) beteiligt. Neben ihrer Bedeutung für die Veterinärmedizin haben die durch das kanine Staupevirus (canine distemper virus, CDV) ausgelöste Staupeenzephalitis und die in Folge von Bandscheibenvorfällen entstehenden Rückenmarksschädigungen (spinal cord injury, SCI) des Hundes einen hohen Stellenwert als spontan auftretende Modellerkrankungen für die Multiple Sklerose (MS) und traumatische Rückenmarksverletzungen beim Menschen erlangt. Untersuchungen über die Pathogenese von Axonschädigungen ergaben Hinweise auf eine wesentliche Beteiligung des axonalen Zytoskeletts und axonaler Transportmechanismen an deren Entstehung. Während die klinische Bedeutung des entstehenden Axonschadens bei den genannten Erkrankungen unstrittig ist, bedarf das Verständnis der zu Grunde liegenden Mechanismen weiterer Aufklärung. Während regenerative Mechanismen nach Axonschäden im peripheren Nervensystem häufig zu einer funktionellen Wiederherstellung führen, sind Axone des ZNS auf Grund einer inhibitorischen wirkenden Umgebung und der mangelhaften Wirkung promotorischer Moleküle, nicht zu einer effektiven Regeneration in der Lage. Dennoch zeigten zahlreiche Untersuchungen an verschiedenen Tiermodellen, dass axonale Regeneration durch endogen applizierte promotorische oder die Suppression inhibitorischer Moleküle verbessert werden konnte. In dieser Studie sollten die axonalen Schäden bei der Staupeenzephalitis und bei Rückenmarksschäden vergleichend untersucht werden um weitere Einblicke in die Pathogenese bei diesen Tiermodellen zu gewinnen und diese möglicherweise auf die Situation bei humanen Erkrankungen übertragen zu können. Formalinfixiertes und Paraffin-eingebettetes Gewebe aus dem Kleinhirn natürlich staupeinfizierter Hunde und aus dem Rückenmark von Hunden mit Bandscheibenvorfällen wurde morphologisch in einer Hämatoxylin-Eosin-Färbung untersucht und die Läsionen klassifiziert. Dabei wurden insgesamt 120 Herde im Kleinhirn von 17 Hunden mit einer...'] | ['gnd:4026193-1', 'gnd:4067637-7', 'gnd:4132275-7', 'gnd:4243840-8', 'gnd:4349365-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776577689'] | ['Hundekrankheit', 'Zentralnervensystem', 'Degeneration', 'Axonverletzung', 'Staupevirus'] | Document
### Title: ['A comparative investigation on the pathogenesis of axonal injury and the involvement of axonal transport mechanisms in viral and traumatic canine central nervous system diseases']
### Abstract:
['Staupe, Banscheibenvorfall, Axonopathie. - Axonale Schäden sind wesentlich an demyelinisierenden, entzündlichen und traumatisch bedingten Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) beteiligt. Neben ihrer Bedeutung für die Veterinärmedizin haben die durch das kanine Staupevirus (canine distemper virus, CDV) ausgelöste Staupeenzephalitis und die in Folge von Bandscheibenvorfällen entstehenden Rückenmarksschädigungen (spinal cord injury, SCI) des Hundes einen hohen Stellenwert als spontan auftretende Modellerkrankungen für die Multiple Sklerose (MS) und traumatische Rückenmarksverletzungen beim Menschen erlangt. Untersuchungen über die Pathogenese von Axonschädigungen ergaben Hinweise auf eine wesentliche Beteiligung des axonalen Zytoskeletts und axonaler Transportmechanismen an deren Entstehung. Während die klinische Bedeutung des entstehenden Axonschadens bei den genannten Erkrankungen unstrittig ist, bedarf das Verständnis der zu Grunde liegenden Mechanismen weiterer Aufklärung. Während regenerative Mechanismen nach Axonschäden im peripheren Nervensystem häufig zu einer funktionellen Wiederherstellung führen, sind Axone des ZNS auf Grund einer inhibitorischen wirkenden Umgebung und der mangelhaften Wirkung promotorischer Moleküle, nicht zu einer effektiven Regeneration in der Lage. Dennoch zeigten zahlreiche Untersuchungen an verschiedenen Tiermodellen, dass axonale Regeneration durch endogen applizierte promotorische oder die Suppression inhibitorischer Moleküle verbessert werden konnte. In dieser Studie sollten die axonalen Schäden bei der Staupeenzephalitis und bei Rückenmarksschäden vergleichend untersucht werden um weitere Einblicke in die Pathogenese bei diesen Tiermodellen zu gewinnen und diese möglicherweise auf die Situation bei humanen Erkrankungen übertragen zu können. Formalinfixiertes und Paraffin-eingebettetes Gewebe aus dem Kleinhirn natürlich staupeinfizierter Hunde und aus dem Rückenmark von Hunden mit Bandscheibenvorfällen wurde morphologisch in einer Hämatoxylin-Eosin-Färbung untersucht und die Läsionen klassifiziert. Dabei wurden insgesamt 120 Herde im Kleinhirn von 17 Hunden mit einer...']
### GND ID:
['gnd:4026193-1', 'gnd:4067637-7', 'gnd:4132275-7', 'gnd:4243840-8', 'gnd:4349365-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776577689']
### GND class:
['Hundekrankheit', 'Zentralnervensystem', 'Degeneration', 'Axonverletzung', 'Staupevirus']
<|eot_id|> |
3A776582933.jsonld | ['Untersuchungen zu Analytik und diagnostischem Nutzen von Interleukin-1 beta (IL-1ß) und dem löslichen Interleukin-2-Rezeptor alpha (sIL-2Rα) beim Hund'] | ['IL-1ß, sIL-2Ra, Hund, dog. - Zytokine geraten zunehmend in den Blickpunkt, wenn es darum geht, zuverlässige serologische Marker für die Diagnostik bestimmter Krankheitsbilder beim Hund zu etablieren. Vor diesem Hintergrund wurden in der vorliegenden Studie zwei bisher wenig beachtete Zytokine im Serum von gesunden und erkrankten Hunden untersucht. Bei den Zytokinen handelt es sich um Interleukin-1 beta (IL-1β) und um den löslichen Interleukin 2 Rezeptor alpha (sIL-2Rα), die mittels eines Sandwich-ELISA bestimmt wurden. Ziel der Untersuchungen war, die diagnostische Bedeutung von IL-1β im Entzündungsgeschehen und von sIL-2Rα im Rahmen von Neoplasien und nicht malignen internistischen Erkrankungen zu bestimmen. Die Ergebnisse wurden bereits publiziert (sIL-2Rβ, PRACHAR et al. 2013a) oder wurden zur Veröffentlichung angenommen (IL-1β, PRACHAR et al. 2013b). Die wesentlichen Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen...'] | ['gnd:4026181-5', 'gnd:4113303-1', 'gnd:4205701-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776582933'] | ['Hund', 'Diagnostik', 'Cytokine'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zu Analytik und diagnostischem Nutzen von Interleukin-1 beta (IL-1ß) und dem löslichen Interleukin-2-Rezeptor alpha (sIL-2Rα) beim Hund']
### Abstract:
['IL-1ß, sIL-2Ra, Hund, dog. - Zytokine geraten zunehmend in den Blickpunkt, wenn es darum geht, zuverlässige serologische Marker für die Diagnostik bestimmter Krankheitsbilder beim Hund zu etablieren. Vor diesem Hintergrund wurden in der vorliegenden Studie zwei bisher wenig beachtete Zytokine im Serum von gesunden und erkrankten Hunden untersucht. Bei den Zytokinen handelt es sich um Interleukin-1 beta (IL-1β) und um den löslichen Interleukin 2 Rezeptor alpha (sIL-2Rα), die mittels eines Sandwich-ELISA bestimmt wurden. Ziel der Untersuchungen war, die diagnostische Bedeutung von IL-1β im Entzündungsgeschehen und von sIL-2Rα im Rahmen von Neoplasien und nicht malignen internistischen Erkrankungen zu bestimmen. Die Ergebnisse wurden bereits publiziert (sIL-2Rβ, PRACHAR et al. 2013a) oder wurden zur Veröffentlichung angenommen (IL-1β, PRACHAR et al. 2013b). Die wesentlichen Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen...']
### GND ID:
['gnd:4026181-5', 'gnd:4113303-1', 'gnd:4205701-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776582933']
### GND class:
['Hund', 'Diagnostik', 'Cytokine']
<|eot_id|> |
3A776625292.jsonld | ['Wohlbefinden in der Schule'] | ['Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule ist zu einem ernsthaften Anliegen geworden, obwohl bisher noch weitgehend unklar ist, was darunter zu verstehen ist und was zum Wohlbefinden in der Schule beiträgt. In diesem Buch werden theoretische Grundlagen zum psychologischen Konzept apos;Wohlbefinden in der Schuleapos; gelegt und anhand eines Forschungsprojekts mit über 2000 Schüler/-innen der Sekundarstufe I (Klassenstufe 7-9) überprüft. Der Schwerpunkt der Studien bestand darin, aus der Perspektive der Schüler/-innen relevante Quellen des Wohlbefindens in der Schule zu identifizieren. Anhand von qualitativen und quantitativen Forschungsarbeiten werden Alternativen zu programmatischen pädagogischen Ausführungen vorgeschlagen, und es wird eine empirisch abgestützte Basis für Schulreformen vorgelegt.'] | ['gnd:128409045', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4077208-1', 'gnd:4124481-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776625292'] | ['Hascher, Tina', 'Umfrage', 'Schüler', 'Sekundarstufe 1', 'Schulpädagogik', 'Wohlbefinden'] | Document
### Title: ['Wohlbefinden in der Schule']
### Abstract:
['Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule ist zu einem ernsthaften Anliegen geworden, obwohl bisher noch weitgehend unklar ist, was darunter zu verstehen ist und was zum Wohlbefinden in der Schule beiträgt. In diesem Buch werden theoretische Grundlagen zum psychologischen Konzept apos;Wohlbefinden in der Schuleapos; gelegt und anhand eines Forschungsprojekts mit über 2000 Schüler/-innen der Sekundarstufe I (Klassenstufe 7-9) überprüft. Der Schwerpunkt der Studien bestand darin, aus der Perspektive der Schüler/-innen relevante Quellen des Wohlbefindens in der Schule zu identifizieren. Anhand von qualitativen und quantitativen Forschungsarbeiten werden Alternativen zu programmatischen pädagogischen Ausführungen vorgeschlagen, und es wird eine empirisch abgestützte Basis für Schulreformen vorgelegt.']
### GND ID:
['gnd:128409045', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4077208-1', 'gnd:4124481-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776625292']
### GND class:
['Hascher, Tina', 'Umfrage', 'Schüler', 'Sekundarstufe 1', 'Schulpädagogik', 'Wohlbefinden']
<|eot_id|> |
3A776686801.jsonld | ['Intravitreal injections in mice as a technique to induce unilateral photoreceptor degeneration in comparison to the genetic model of the rd10 mouse'] | ['Selektive Photorezeptordegeneration, intravitreale Injektion, n-Methyl-n-Nitrosoharnstoff. - Genetisch bedingte, unheilbare Netzhauterkrankungen wie Retinitis Pigmentosa (RP) führen zu einer Degeneration der Photorezeptoren und somit final zur Erblindung. Aufgrund ihres häufigen Vorkommens sind sie zunehmend Thema neuer Forschungsansätze auf der Suche nach effektiven Therapiemöglichkeiten. Um sowohl diese neuen therapeutischen Ansätze testen zu können, aber auch um die pathohistologischen Vorgänge besser verstehen zu können, sind Tiermodelle unverzichtbar, die vergleichbare Veränderungen aufweisen. Genetisch veränderte Tiermodelle in Nagern, die die Verhältnisse wie bei RP widerspiegeln, sind verfügbar und erlauben eine Charakterisierung der selektiven Photorezeptordegeneration und die Evaluierung der Auswirkungen auf die verbleibenden, intakten inneren Zellen der Netzhaut. Für das Austesten von Sehprothesen, die eine visuelle Funktion ansatzweise wiederherstellen sollen, oder aber für vergleichbare chirurgische therapeutische Ansätze, sind die Augen dieser Tierspezies zu klein. Man würde hierzu Tierarten benötigen, wie z.B. das Kaninchen, die Katze oder das Schwein, die größere Augen besitzen. Genetisch veränderte Tiermodelle dieser Tierarten mit einer gleichartigen Erblindung sind jedoch sehr schwer zu beziehen, sehr teuer und zeigen eine nur sehr langsame Photorezeptordegeneration. Allerdings kann eine Photorezeptordegeneration auch durch eine systemische Verabreichung von pharmakologischen Wirkstoffen erreicht werden, wie z.B. mit Jodessigsäure (Iodoacetic Acid, IAA) oder n-Methyl-n-Nitrosoharnstoff (N-methyl-N-nitrosourea, MNU). Die systemische Gabe beider Substanzen führt jedoch zu starken Beeinträchtigungen der Tiergesundheit und des Wohlbefindens. Um die gleichen netzhautspezifischen Veränderungen zu induzieren, ohne jedoch das Allgemeinwohl des Tieres zu beeinflussen, wurde in den dargestellten Experimenten IAA und MNU mit der in diesem Zusammenhang neuen Methode der intravitrealen Injektion verabreicht. Als Tierspezies wurde die Maus gewählt, da hier das genetische Modell der rd10 Maus mit der erwünschten Form der Photorezeptordegeneration als Vergleich herangezogen werden konnte. Zuerst wurde die Netzhautdegeneration in ...'] | ['gnd:10302572-8', 'gnd:118971506', 'gnd:4015106-2', 'gnd:4027017-8', 'gnd:4045934-2', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4781848-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776686801'] | ['Degeneration', 'Spiegelman, Art 1948', 'Erbkrankheit', 'Injektion', 'Photorezeptor', 'Tiermodell', 'Maus'] | Document
### Title: ['Intravitreal injections in mice as a technique to induce unilateral photoreceptor degeneration in comparison to the genetic model of the rd10 mouse']
### Abstract:
['Selektive Photorezeptordegeneration, intravitreale Injektion, n-Methyl-n-Nitrosoharnstoff. - Genetisch bedingte, unheilbare Netzhauterkrankungen wie Retinitis Pigmentosa (RP) führen zu einer Degeneration der Photorezeptoren und somit final zur Erblindung. Aufgrund ihres häufigen Vorkommens sind sie zunehmend Thema neuer Forschungsansätze auf der Suche nach effektiven Therapiemöglichkeiten. Um sowohl diese neuen therapeutischen Ansätze testen zu können, aber auch um die pathohistologischen Vorgänge besser verstehen zu können, sind Tiermodelle unverzichtbar, die vergleichbare Veränderungen aufweisen. Genetisch veränderte Tiermodelle in Nagern, die die Verhältnisse wie bei RP widerspiegeln, sind verfügbar und erlauben eine Charakterisierung der selektiven Photorezeptordegeneration und die Evaluierung der Auswirkungen auf die verbleibenden, intakten inneren Zellen der Netzhaut. Für das Austesten von Sehprothesen, die eine visuelle Funktion ansatzweise wiederherstellen sollen, oder aber für vergleichbare chirurgische therapeutische Ansätze, sind die Augen dieser Tierspezies zu klein. Man würde hierzu Tierarten benötigen, wie z.B. das Kaninchen, die Katze oder das Schwein, die größere Augen besitzen. Genetisch veränderte Tiermodelle dieser Tierarten mit einer gleichartigen Erblindung sind jedoch sehr schwer zu beziehen, sehr teuer und zeigen eine nur sehr langsame Photorezeptordegeneration. Allerdings kann eine Photorezeptordegeneration auch durch eine systemische Verabreichung von pharmakologischen Wirkstoffen erreicht werden, wie z.B. mit Jodessigsäure (Iodoacetic Acid, IAA) oder n-Methyl-n-Nitrosoharnstoff (N-methyl-N-nitrosourea, MNU). Die systemische Gabe beider Substanzen führt jedoch zu starken Beeinträchtigungen der Tiergesundheit und des Wohlbefindens. Um die gleichen netzhautspezifischen Veränderungen zu induzieren, ohne jedoch das Allgemeinwohl des Tieres zu beeinflussen, wurde in den dargestellten Experimenten IAA und MNU mit der in diesem Zusammenhang neuen Methode der intravitrealen Injektion verabreicht. Als Tierspezies wurde die Maus gewählt, da hier das genetische Modell der rd10 Maus mit der erwünschten Form der Photorezeptordegeneration als Vergleich herangezogen werden konnte. Zuerst wurde die Netzhautdegeneration in ...']
### GND ID:
['gnd:10302572-8', 'gnd:118971506', 'gnd:4015106-2', 'gnd:4027017-8', 'gnd:4045934-2', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4781848-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776686801']
### GND class:
['Degeneration', 'Spiegelman, Art 1948', 'Erbkrankheit', 'Injektion', 'Photorezeptor', 'Tiermodell', 'Maus']
<|eot_id|> |
3A776705407.jsonld | ['Neurocognitive correlates of Parkinsons̉ disease : an investigation with EEG'] | ['Morbus Parkinson, Kognition, Elektroenzephalographie. - Bis heute liegt der genaue Ursprung kognitiver Einschränkungen der Morbus Parkinson (PD) im Verborgenen. Das Hauptinteresse dieser Dissertation liegt auf der Handlungsselektion bei Parkinsonpatienten, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Dichotomie zwischen zielgerichtetem und automatischem Handeln (Balleine, OD́oherty, 2010). Zielgerichtetes Handeln unterliegt hierbei der Bewertung des eigenen Handelns und seiner Folgen, wohingegen automatische Handlungsselektion ausschließlich auf erlernten Reiz-Reaktion Assoziierungen beruht (Balleine, OD́oherty, 2010). Für diese fundamentelle Unterscheidung zwischen zielgerichtetem und automatischem Verhalten existieren eine Vielzahl von Begriffen (wie etwa willentlich, intern bestimmt, modellbasiert vs. gewohnheitsgemäß, extern bestimmt, modellfrei) (Daw et al., 2005; Dickinson, 1994; Goldberg, 1985; Hikosaka, Isoda, 2010; Isoda, Hikosaka, 2011). Interessanterweise kann die Dichotomie unterschiedlichen neuronalen Netzwerken zugeordnet werden. Intern bestimmtes Verhalten wird demnach durch Netzwerke des supplementäre motorischen Areals (SMA) mediiert (Alexander et al., 1986), wohingegen aktuelle Studien den dorsalen anterioren cingulären Cortex (dACC) für intern bestimmtes Verhalten verantwortlich halten (Mueller et al., 2007). Funktionelle-bildgebende Studien bei Parkinsonpatienten haben gezeigt, dass Hirnaktivität im medialen frontalen Cortex (MFC) im Zuge von motor-tasks abnimmt, mit oftmals erhöhter Aktivität in lateralen prämotorischen Areale einhergehend (Rowe, Siebner, 2012, für eine Übersicht; Wu et al., 2010). Demnach beeinflusst PD die Funktionalität des MFC, der verantwortlich ist für intern bestimmte Handlungen, wohingegen Gebiete des lateralen prämotorischen Cortex größtenteils verschont bleiben. Unter Berücksichtigung dieser Besonderheit vermuten wir einen Unterschied zwischen zielgerichtetem und automatischem Verhalten bei PD. Insbesondere wird erwartet, dass PD-Patienten größere Probleme in der kontrollierten Handlungsselektion für zielgerichtetes, aber nicht oder nur kaum für automatisches, Verhalten haben (z.B. Kontrollhypothese). Mit Hilfe der Elektroelenzophalografie (EEG) habe ich hierfür zwei Studien ausgeführt, in denen PD-Patienten und gesunde Kontrollen verschiedene Variationen der Flankierungs-Aufgabe ausführten. Die Analyse der ereigniskorrelierten Potentiale (EKP) N2- und Ne Komponente, welche beide als elektrophysiologische Marker der Handlungsselektion anerkannt sind. Weit verbreitet ist außerdem die Ansicht, dass sich der Grad des Handlungskonfliktes in der Amplitude der frontal verteilten N2-Komponente des EKP (Kopp et al., 1996; Folstein, van Petten, 2008) widerspiegelt, wohingegen sich die Ne Komponente auf post-Handlungskonflikte zurückführen lässt (Coles et al., 2001; Yeung et al., 2004). Obwohl beide Komponente ihren Ursprung im MFC haben, wird...'] | ['gnd:4014254-1', 'gnd:4044683-9', 'gnd:4149617-6', 'gnd:4187765-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776705407'] | ['Elektroencephalographie', 'Parkinson-Krankheit', 'Dichotomie', 'Verhaltenskontrolle'] | Document
### Title: ['Neurocognitive correlates of Parkinsons̉ disease : an investigation with EEG']
### Abstract:
['Morbus Parkinson, Kognition, Elektroenzephalographie. - Bis heute liegt der genaue Ursprung kognitiver Einschränkungen der Morbus Parkinson (PD) im Verborgenen. Das Hauptinteresse dieser Dissertation liegt auf der Handlungsselektion bei Parkinsonpatienten, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Dichotomie zwischen zielgerichtetem und automatischem Handeln (Balleine, OD́oherty, 2010). Zielgerichtetes Handeln unterliegt hierbei der Bewertung des eigenen Handelns und seiner Folgen, wohingegen automatische Handlungsselektion ausschließlich auf erlernten Reiz-Reaktion Assoziierungen beruht (Balleine, OD́oherty, 2010). Für diese fundamentelle Unterscheidung zwischen zielgerichtetem und automatischem Verhalten existieren eine Vielzahl von Begriffen (wie etwa willentlich, intern bestimmt, modellbasiert vs. gewohnheitsgemäß, extern bestimmt, modellfrei) (Daw et al., 2005; Dickinson, 1994; Goldberg, 1985; Hikosaka, Isoda, 2010; Isoda, Hikosaka, 2011). Interessanterweise kann die Dichotomie unterschiedlichen neuronalen Netzwerken zugeordnet werden. Intern bestimmtes Verhalten wird demnach durch Netzwerke des supplementäre motorischen Areals (SMA) mediiert (Alexander et al., 1986), wohingegen aktuelle Studien den dorsalen anterioren cingulären Cortex (dACC) für intern bestimmtes Verhalten verantwortlich halten (Mueller et al., 2007). Funktionelle-bildgebende Studien bei Parkinsonpatienten haben gezeigt, dass Hirnaktivität im medialen frontalen Cortex (MFC) im Zuge von motor-tasks abnimmt, mit oftmals erhöhter Aktivität in lateralen prämotorischen Areale einhergehend (Rowe, Siebner, 2012, für eine Übersicht; Wu et al., 2010). Demnach beeinflusst PD die Funktionalität des MFC, der verantwortlich ist für intern bestimmte Handlungen, wohingegen Gebiete des lateralen prämotorischen Cortex größtenteils verschont bleiben. Unter Berücksichtigung dieser Besonderheit vermuten wir einen Unterschied zwischen zielgerichtetem und automatischem Verhalten bei PD. Insbesondere wird erwartet, dass PD-Patienten größere Probleme in der kontrollierten Handlungsselektion für zielgerichtetes, aber nicht oder nur kaum für automatisches, Verhalten haben (z.B. Kontrollhypothese). Mit Hilfe der Elektroelenzophalografie (EEG) habe ich hierfür zwei Studien ausgeführt, in denen PD-Patienten und gesunde Kontrollen verschiedene Variationen der Flankierungs-Aufgabe ausführten. Die Analyse der ereigniskorrelierten Potentiale (EKP) N2- und Ne Komponente, welche beide als elektrophysiologische Marker der Handlungsselektion anerkannt sind. Weit verbreitet ist außerdem die Ansicht, dass sich der Grad des Handlungskonfliktes in der Amplitude der frontal verteilten N2-Komponente des EKP (Kopp et al., 1996; Folstein, van Petten, 2008) widerspiegelt, wohingegen sich die Ne Komponente auf post-Handlungskonflikte zurückführen lässt (Coles et al., 2001; Yeung et al., 2004). Obwohl beide Komponente ihren Ursprung im MFC haben, wird...']
### GND ID:
['gnd:4014254-1', 'gnd:4044683-9', 'gnd:4149617-6', 'gnd:4187765-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776705407']
### GND class:
['Elektroencephalographie', 'Parkinson-Krankheit', 'Dichotomie', 'Verhaltenskontrolle']
<|eot_id|> |
3A77671032X.jsonld | ['Einfluss unterschiedlicher Progesteronkonzentrationen auf die Maturation boviner Oozyten in vivo und in vitro'] | ['Eizellreifung, Progesteron, Rind. - In dieser Arbeit sollte der Einfluss verschiedener Progesteronkonzentrationen auf die Eizellreifung untersucht werden. Dazu wurden im ersten Versuchsteil Oozyten mittels der OPU-Methode in unterschiedlichen Zyklusstadien gewonnen. Als Beginn des Versuches wurde Tag 7 (Brunst=Tag 0) des Zyklus gewählt. Einer morphologischen Beurteilung der erhaltenen KOK folgte eine Analyse der mRNA-Expression hinsichtlich GDF9, BMP15, SCL2A1, HIF2 α, PGR, PGRMC1, PGRMC2 und PAQR5. Weiterhin fand eine Analyse des Serumprogesterongehaltes an bei jeder OPU-Session entnommenen Blutproben statt. Alle Versuchstiere zeigten trotz zweimal wöchentlichem Absaugen aller Follikel > 2mm einen physiologischen Zyklus mit Bildung von C.l. (ind. C.l.) während des Versuchszeitraumes. Diese Gelbkörper zeichneten sich durch eine geringere Größe ...'] | ['gnd:4047389-2', 'gnd:4050061-5', 'gnd:4151658-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77671032X'] | ['Progesteron', 'Rind', 'Eizelle'] | Document
### Title: ['Einfluss unterschiedlicher Progesteronkonzentrationen auf die Maturation boviner Oozyten in vivo und in vitro']
### Abstract:
['Eizellreifung, Progesteron, Rind. - In dieser Arbeit sollte der Einfluss verschiedener Progesteronkonzentrationen auf die Eizellreifung untersucht werden. Dazu wurden im ersten Versuchsteil Oozyten mittels der OPU-Methode in unterschiedlichen Zyklusstadien gewonnen. Als Beginn des Versuches wurde Tag 7 (Brunst=Tag 0) des Zyklus gewählt. Einer morphologischen Beurteilung der erhaltenen KOK folgte eine Analyse der mRNA-Expression hinsichtlich GDF9, BMP15, SCL2A1, HIF2 α, PGR, PGRMC1, PGRMC2 und PAQR5. Weiterhin fand eine Analyse des Serumprogesterongehaltes an bei jeder OPU-Session entnommenen Blutproben statt. Alle Versuchstiere zeigten trotz zweimal wöchentlichem Absaugen aller Follikel > 2mm einen physiologischen Zyklus mit Bildung von C.l. (ind. C.l.) während des Versuchszeitraumes. Diese Gelbkörper zeichneten sich durch eine geringere Größe ...']
### GND ID:
['gnd:4047389-2', 'gnd:4050061-5', 'gnd:4151658-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77671032X']
### GND class:
['Progesteron', 'Rind', 'Eizelle']
<|eot_id|> |
3A776710680.jsonld | ['Acoustic communication in noise: the gray mouse lemur as a primate model'] | ['akustische Kommunikation, Primat, Lärm. - Das Ziel der vorliegenden These war die Untersuchung des akustischen Kommunikationssystems des grauen Mausmakis mit Fokus auf zwei Bestandteile, den Empfänger und den Sender. Da Kommunikation fast immer durch Lärm beeinträchtigt wird, wurden die Auswirkungen von Hintergrundrauschen auf die akustische Kommunikation von grauen Mausmakis im Besonderen analysiert. Hörschwellen und Hörempfindlichkeit sind Schlüsseleigenschaften, die den Empfänger kennzeichnen, so dass die erste Studie Daten zum Hörvermögen grauer Mausmakis vorstellt. Mit Hilfe von Hirnstammaudiometrie wurde die auditorische Hirnstammantwort gemessen und vergleichbare Hörschwellen der Art ermittelt. Zusätzlich wurde der Einfluss des Alterns auf die Hörschwellen und Hörempfindlichkeit analysiert, was eine breitbandige altersbedingte Abnahme zeigte. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich der möglichen Art des altersbedingten Hörverlusts diskutiert, was auf eine metabolische oder konduktive altersbedingte Abnahme oder sogar eine Degeneration des Hörnervs hindeutet. Im Hinblick auf verschiedene Modelle zur Evolution von Hörempfindlichkeit bei Primaten und Säugetieren unterstützen die Ergebnisse das Social drive Modell, welches soziale Komplexität als treibenden Faktor der Evolution von Hörempfindlichkeit betrachtet. Mit Fokus auf den Sender des akustischen Kommunikationssystems, behandelt die zweite Studie die Frage, wie fluktuierendes Hintergrundrauschen das vokale Verhalten und die vokale Struktur von grauen Mausmakis beeinflusst. Verschiedene lärmabhängige vokale Anpassungen werden dargestellt, die zeigen, dass die Tiere ihre Rufaktivität in erhöhtem Lärm verringerten. Zusätzlich passten graue Mausmakis ihre vokale Struktur an und zeigten eine erhöhte Rufamplitude im Lärm und eine erhöhte Signalredundanz im Frequenzbereich. Die Ergebnisse deuten an, dass Elemente komplexer lärmbedingter Veränderungen im menschlichen Sprechen einer vormenschlichen Grundlage entstammen. Des Weiteren wurden die Ergebnisse in Bezug auf mögliche periphere und neuronale Mechanismen diskutiert, die der Kontrolle dieser vokalen Veränderungen zugrunde liegen. Am Ende wurden potentielle neuronale Grundlagen diskutiert, die der audio-vokalen Kopplung zugrunde liegen, welche zu den lärmbedingten vokalen Veränderungen führt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der graue Mausmaki ein geeignetes nicht menschliches Primatenmodell ist, welches dazu beitragen kann, weitere Erkenntnisse zu grundlegenden Mechanismen und Prinzipien von akustischen Kommunikationssystemen und ihrer möglichen zugrunde liegenden Evolution zu gewinnen.'] | ['gnd:4034046-6', 'gnd:4123135-1', 'gnd:4124182-4', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4169151-9', 'gnd:4409921-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776710680'] | ['Lärm', 'Empfänger', 'Sender', 'Tiermodell', 'Mausmaki', 'Akustische Kommunikation'] | Document
### Title: ['Acoustic communication in noise: the gray mouse lemur as a primate model']
### Abstract:
['akustische Kommunikation, Primat, Lärm. - Das Ziel der vorliegenden These war die Untersuchung des akustischen Kommunikationssystems des grauen Mausmakis mit Fokus auf zwei Bestandteile, den Empfänger und den Sender. Da Kommunikation fast immer durch Lärm beeinträchtigt wird, wurden die Auswirkungen von Hintergrundrauschen auf die akustische Kommunikation von grauen Mausmakis im Besonderen analysiert. Hörschwellen und Hörempfindlichkeit sind Schlüsseleigenschaften, die den Empfänger kennzeichnen, so dass die erste Studie Daten zum Hörvermögen grauer Mausmakis vorstellt. Mit Hilfe von Hirnstammaudiometrie wurde die auditorische Hirnstammantwort gemessen und vergleichbare Hörschwellen der Art ermittelt. Zusätzlich wurde der Einfluss des Alterns auf die Hörschwellen und Hörempfindlichkeit analysiert, was eine breitbandige altersbedingte Abnahme zeigte. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich der möglichen Art des altersbedingten Hörverlusts diskutiert, was auf eine metabolische oder konduktive altersbedingte Abnahme oder sogar eine Degeneration des Hörnervs hindeutet. Im Hinblick auf verschiedene Modelle zur Evolution von Hörempfindlichkeit bei Primaten und Säugetieren unterstützen die Ergebnisse das Social drive Modell, welches soziale Komplexität als treibenden Faktor der Evolution von Hörempfindlichkeit betrachtet. Mit Fokus auf den Sender des akustischen Kommunikationssystems, behandelt die zweite Studie die Frage, wie fluktuierendes Hintergrundrauschen das vokale Verhalten und die vokale Struktur von grauen Mausmakis beeinflusst. Verschiedene lärmabhängige vokale Anpassungen werden dargestellt, die zeigen, dass die Tiere ihre Rufaktivität in erhöhtem Lärm verringerten. Zusätzlich passten graue Mausmakis ihre vokale Struktur an und zeigten eine erhöhte Rufamplitude im Lärm und eine erhöhte Signalredundanz im Frequenzbereich. Die Ergebnisse deuten an, dass Elemente komplexer lärmbedingter Veränderungen im menschlichen Sprechen einer vormenschlichen Grundlage entstammen. Des Weiteren wurden die Ergebnisse in Bezug auf mögliche periphere und neuronale Mechanismen diskutiert, die der Kontrolle dieser vokalen Veränderungen zugrunde liegen. Am Ende wurden potentielle neuronale Grundlagen diskutiert, die der audio-vokalen Kopplung zugrunde liegen, welche zu den lärmbedingten vokalen Veränderungen führt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der graue Mausmaki ein geeignetes nicht menschliches Primatenmodell ist, welches dazu beitragen kann, weitere Erkenntnisse zu grundlegenden Mechanismen und Prinzipien von akustischen Kommunikationssystemen und ihrer möglichen zugrunde liegenden Evolution zu gewinnen.']
### GND ID:
['gnd:4034046-6', 'gnd:4123135-1', 'gnd:4124182-4', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4169151-9', 'gnd:4409921-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A776710680']
### GND class:
['Lärm', 'Empfänger', 'Sender', 'Tiermodell', 'Mausmaki', 'Akustische Kommunikation']
<|eot_id|> |
3A77671242X.jsonld | ['Untersuchungen zu den Auswirkungen verschiedener Faktoren in der Hundehaltung auf das Verhalten von Hunden der Rasse Australian Sheperd in einem speziell entwickelten Verhaltenstest'] | ['Australian Sheperd, Hundehaltung, Wesenstest. - Das Ziel dieser Dissertation bestand darin herauszufinden, ob verschiedene Haltungsfaktoren einen Einfluss auf das Verhalten von Hunden der Rasse Australian Sheperds haben. Dazu durchliefen 96 Hunde einen speziell entwickelten Verhaltenstest. Anschließend wurde von den Haltern ein Fragebogen ausgefüllt, dessen Ergebnisse mit dem gezeigten Verhalten im Verhaltenstest verglichen wurde. Der Fragebogen bestand aus 20 Fragen, von denen 16 Fragen verschiedene Haltungsparameter abgefragt haben. Hierbei handelte es sich um: Geschlecht und Alter des Besitzers, Geschlecht des Hundes, Besitzererfahrung, Dauer der Haltung des jeweiligen Hundes, Alter des Hundes bei Erwerb und zum Testzeitpunkt, Anzahl der Vorbesitzer, Herkunft des Hundes, Anschaffungsgrund, Ausbildungsstand des Hundes, Haltungsform, Anzahl an Personen und anderen Tieren im Haushalt, im Vorfeld diagnostizierte Krankheiten und einschneidende Erlebnisse der Hunde. Der Verhaltenstest bestand aus 23 Situationen, in denen die Hunde mit unterschiedlichen Stimuli in Kontakt kamen. Dazu gehörte der Kontakt mit Geräuschen, mit ungewöhnlichen und bekannten Menschenbildern und mit unbelebter Natur. Außerdem gab es eine Bedrohungssituation, Situationen mit schnellen Bewegungen und Spielsituationen. Der Hund wurde stets von seiner Hauptbezugsperson, die auch schon den Fragebogen beantwortet hatte, durch den Test geführt. Die gezeigten Verhaltensweisen wurden direkt nach jeder Situation von mindestens zwei Beobachtern erfasst und außerdem mithilfe einer Kamera festgehalten und später zusätzlich ausgewertet. Fünf Situationen konnten in keinen Zusammenhang mit dem Verhalten gebracht werden. Bis auf das Zerrspiel, das relativ häufig Zusammenhänge ergab, waren alle anderen Situationen gleichmäßig verteilt. Bei der Auswertung der Daten wurden die Ergebnisse des Fragebogens mit denen des Verhaltenstest verglichen. Viele Fragen des Fragebogens konnten aufgrund von großen Ungleichgewichten bei der Beantwortung nicht ausgewertet werden. Bei der Frage nach dem Hauptanschaffungsgrund kam es zu besonders vielen Zusammenhängen. Speziell die zur Zucht angeschafften Hunde zeigten seltener Annäherung, häufiger Aggressionsverhalten, häufiger Submissionsverhalten, zumeist passive Submission, und weniger Spielverhalten. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob dies auch für andere Rassen gilt. Bei der Frage nach der Herkunft sind die selbst gezüchteten Tiere in ähnlicher Weise aufgefallen. Hunde von Haltern zwischen 18 bis...'] | ['gnd:4062862-0', 'gnd:4113972-0', 'gnd:4245686-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77671242X'] | ['Verhaltensforschung', 'Hundehaltung', 'Verhaltenstest'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zu den Auswirkungen verschiedener Faktoren in der Hundehaltung auf das Verhalten von Hunden der Rasse Australian Sheperd in einem speziell entwickelten Verhaltenstest']
### Abstract:
['Australian Sheperd, Hundehaltung, Wesenstest. - Das Ziel dieser Dissertation bestand darin herauszufinden, ob verschiedene Haltungsfaktoren einen Einfluss auf das Verhalten von Hunden der Rasse Australian Sheperds haben. Dazu durchliefen 96 Hunde einen speziell entwickelten Verhaltenstest. Anschließend wurde von den Haltern ein Fragebogen ausgefüllt, dessen Ergebnisse mit dem gezeigten Verhalten im Verhaltenstest verglichen wurde. Der Fragebogen bestand aus 20 Fragen, von denen 16 Fragen verschiedene Haltungsparameter abgefragt haben. Hierbei handelte es sich um: Geschlecht und Alter des Besitzers, Geschlecht des Hundes, Besitzererfahrung, Dauer der Haltung des jeweiligen Hundes, Alter des Hundes bei Erwerb und zum Testzeitpunkt, Anzahl der Vorbesitzer, Herkunft des Hundes, Anschaffungsgrund, Ausbildungsstand des Hundes, Haltungsform, Anzahl an Personen und anderen Tieren im Haushalt, im Vorfeld diagnostizierte Krankheiten und einschneidende Erlebnisse der Hunde. Der Verhaltenstest bestand aus 23 Situationen, in denen die Hunde mit unterschiedlichen Stimuli in Kontakt kamen. Dazu gehörte der Kontakt mit Geräuschen, mit ungewöhnlichen und bekannten Menschenbildern und mit unbelebter Natur. Außerdem gab es eine Bedrohungssituation, Situationen mit schnellen Bewegungen und Spielsituationen. Der Hund wurde stets von seiner Hauptbezugsperson, die auch schon den Fragebogen beantwortet hatte, durch den Test geführt. Die gezeigten Verhaltensweisen wurden direkt nach jeder Situation von mindestens zwei Beobachtern erfasst und außerdem mithilfe einer Kamera festgehalten und später zusätzlich ausgewertet. Fünf Situationen konnten in keinen Zusammenhang mit dem Verhalten gebracht werden. Bis auf das Zerrspiel, das relativ häufig Zusammenhänge ergab, waren alle anderen Situationen gleichmäßig verteilt. Bei der Auswertung der Daten wurden die Ergebnisse des Fragebogens mit denen des Verhaltenstest verglichen. Viele Fragen des Fragebogens konnten aufgrund von großen Ungleichgewichten bei der Beantwortung nicht ausgewertet werden. Bei der Frage nach dem Hauptanschaffungsgrund kam es zu besonders vielen Zusammenhängen. Speziell die zur Zucht angeschafften Hunde zeigten seltener Annäherung, häufiger Aggressionsverhalten, häufiger Submissionsverhalten, zumeist passive Submission, und weniger Spielverhalten. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob dies auch für andere Rassen gilt. Bei der Frage nach der Herkunft sind die selbst gezüchteten Tiere in ähnlicher Weise aufgefallen. Hunde von Haltern zwischen 18 bis...']
### GND ID:
['gnd:4062862-0', 'gnd:4113972-0', 'gnd:4245686-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A77671242X']
### GND class:
['Verhaltensforschung', 'Hundehaltung', 'Verhaltenstest']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.