filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A737518332.jsonld | ['Users and entities on the web'] | ['Social networks, user identification, entities. - Soziale Netzwerke, Identifikation von Benutzern, Entitäten'] | ['gnd:1036768597', 'gnd:4072803-1', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4649699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A737518332'] | ['Iofciu, Tereza', 'Information Retrieval', 'Social Media', 'Benutzerprofil'] | Document
### Title: ['Users and entities on the web']
### Abstract:
['Social networks, user identification, entities. - Soziale Netzwerke, Identifikation von Benutzern, Entitäten']
### GND ID:
['gnd:1036768597', 'gnd:4072803-1', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4649699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A737518332']
### GND class:
['Iofciu, Tereza', 'Information Retrieval', 'Social Media', 'Benutzerprofil']
<|eot_id|> |
3A737548355.jsonld | ['Personalknappheit und nachhaltiges Humanressourcenmanagement : Analyse, Lösungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten'] | ['Den Humanressourcen wird angesichts einer drohenden oder bereits existierenden Personalknappheit grundsätzlich ein hoher Stellenwert eingeräumt. Es fällt aber häufig schwer, den Bezug zwischen eher abstrakter ressourcenorientierter Werthaltung und konkreten ökonomischen Herausforderungen herzustellen. Sabine Elias-Linde sucht Ursachen und Lösungen für Personalknappheit sowohl in den ressourcenabgebenden Systemen als auch im Unternehmen selbst. Sie zeigt Lösungswege auf, wie Nachhaltigkeit im Personalmanagement verankert werden kann, so dass Personalknappheit für das Unternehmen idealerweise gar nicht erst entsteht. Im Unterschied zur Personalverwaltung und zum strategischen Personalmanagement strebt ein nachhaltiges Humanressourcenmanagement so viel Effizienz wie nötig bei so viel Nachhaltigkeit wie möglich an. Die Autorin öffnet den Blick für zukünftige Entwicklungen im Personalbereich. Der Inhalt: Personalknappheit als betriebswirtschaftliches Problem; Erklärungsansätze für die Entstehung von Personalknappheit; Die angemessene Personalausstattung als Unternehmensziel; Vom strategischen Personalmanagement zum nachhaltigen Humanressourcenmanagement. Die Zielgruppen: Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement; Fach- und Führungskräfte im Bereich Human Resources. Die Autorin Dr. Sabine Elias-Linde ist als HR-Beraterin tätig.'] | ['gnd:1031992448', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4240300-5', 'gnd:4279705-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A737548355'] | ['Elias-Linde, Sabine', 'Personalentwicklung', 'Humanvermögen', 'Arbeitskräftemangel'] | Document
### Title: ['Personalknappheit und nachhaltiges Humanressourcenmanagement : Analyse, Lösungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten']
### Abstract:
['Den Humanressourcen wird angesichts einer drohenden oder bereits existierenden Personalknappheit grundsätzlich ein hoher Stellenwert eingeräumt. Es fällt aber häufig schwer, den Bezug zwischen eher abstrakter ressourcenorientierter Werthaltung und konkreten ökonomischen Herausforderungen herzustellen. Sabine Elias-Linde sucht Ursachen und Lösungen für Personalknappheit sowohl in den ressourcenabgebenden Systemen als auch im Unternehmen selbst. Sie zeigt Lösungswege auf, wie Nachhaltigkeit im Personalmanagement verankert werden kann, so dass Personalknappheit für das Unternehmen idealerweise gar nicht erst entsteht. Im Unterschied zur Personalverwaltung und zum strategischen Personalmanagement strebt ein nachhaltiges Humanressourcenmanagement so viel Effizienz wie nötig bei so viel Nachhaltigkeit wie möglich an. Die Autorin öffnet den Blick für zukünftige Entwicklungen im Personalbereich. Der Inhalt: Personalknappheit als betriebswirtschaftliches Problem; Erklärungsansätze für die Entstehung von Personalknappheit; Die angemessene Personalausstattung als Unternehmensziel; Vom strategischen Personalmanagement zum nachhaltigen Humanressourcenmanagement. Die Zielgruppen: Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement; Fach- und Führungskräfte im Bereich Human Resources. Die Autorin Dr. Sabine Elias-Linde ist als HR-Beraterin tätig.']
### GND ID:
['gnd:1031992448', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4240300-5', 'gnd:4279705-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A737548355']
### GND class:
['Elias-Linde, Sabine', 'Personalentwicklung', 'Humanvermögen', 'Arbeitskräftemangel']
<|eot_id|> |
3A737575883.jsonld | ['Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile : eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten'] | ['Nur langsam scheinen jene Schockwellen abzuebben, die ausgelöst durch die Ergebnisse der PISA-Erhebungen seit mehr als einem Jahrzehnt die Bildungsrepublik Deutschland durchqueren und weite Teile der Gesellschaft in den Zustand regelrechter Bildungspanik versetzten. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert belegte eine Reihe von Studien für das wiedervereinte Deutschland eine im OECD-Vergleich besonders ausgeprägte Abhängigkeit des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft. Als eine Konsequenz ist der Zugang zu tertiärer Bildung bis dato deutlich durch soziale Ungleichheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Dissertationsschrift einen wesentlichen Beitrag zur ursächlichen Erklärung von Mustern sozialer Selektivität, die an den Gelenkstellen zwischen sekundären und postsekundären Bildungsangeboten sichtbar werden. Auf innovative Weise verbindet die Arbeit ein zeitgemäßes handlungstheoretisches Modell mit einer komplexen Lebensstilanalyse. Die Analyse stützt sich auf Erhebungsdaten, die zwischen Januar und April 2010 an mehr als 30 weiterführenden Schulen des Bundeslandes Brandenburg erhoben wurden. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht einerseits die Identifikation von sozial-kognitiven Determinanten, die das Niveau und die Richtung postsekundärer Bildungsaspirationen maßgeblich vorstrukturieren sowie andererseits deren Verortung im Kontext jugendlicher Lebensstile. Das komplexe Analysedesign erweist sich als empirisch fruchtbar: So erbringt die Arbeit den empirischen Nachweis, dass die spezifischen Konfigurationen der bestätigten psychosozialen Prädiktoren nicht nur statistisch bedeutsam zwischen jugendlichen Stilmustern variieren, sondern sich diesbezüglich erfolgreiche von weniger erfolgreichen Typen unterscheiden lassen.'] | ['gnd:4000154-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077574-4', 'gnd:4124264-6', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4299411-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A737575883'] | ['Abiturient', 'Deutschland', 'Soziale Schichtung', 'Studienmotivation', 'Lebensstil', 'Berufserwartung'] | Document
### Title: ['Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile : eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten']
### Abstract:
['Nur langsam scheinen jene Schockwellen abzuebben, die ausgelöst durch die Ergebnisse der PISA-Erhebungen seit mehr als einem Jahrzehnt die Bildungsrepublik Deutschland durchqueren und weite Teile der Gesellschaft in den Zustand regelrechter Bildungspanik versetzten. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert belegte eine Reihe von Studien für das wiedervereinte Deutschland eine im OECD-Vergleich besonders ausgeprägte Abhängigkeit des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft. Als eine Konsequenz ist der Zugang zu tertiärer Bildung bis dato deutlich durch soziale Ungleichheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Dissertationsschrift einen wesentlichen Beitrag zur ursächlichen Erklärung von Mustern sozialer Selektivität, die an den Gelenkstellen zwischen sekundären und postsekundären Bildungsangeboten sichtbar werden. Auf innovative Weise verbindet die Arbeit ein zeitgemäßes handlungstheoretisches Modell mit einer komplexen Lebensstilanalyse. Die Analyse stützt sich auf Erhebungsdaten, die zwischen Januar und April 2010 an mehr als 30 weiterführenden Schulen des Bundeslandes Brandenburg erhoben wurden. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht einerseits die Identifikation von sozial-kognitiven Determinanten, die das Niveau und die Richtung postsekundärer Bildungsaspirationen maßgeblich vorstrukturieren sowie andererseits deren Verortung im Kontext jugendlicher Lebensstile. Das komplexe Analysedesign erweist sich als empirisch fruchtbar: So erbringt die Arbeit den empirischen Nachweis, dass die spezifischen Konfigurationen der bestätigten psychosozialen Prädiktoren nicht nur statistisch bedeutsam zwischen jugendlichen Stilmustern variieren, sondern sich diesbezüglich erfolgreiche von weniger erfolgreichen Typen unterscheiden lassen.']
### GND ID:
['gnd:4000154-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077574-4', 'gnd:4124264-6', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4299411-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A737575883']
### GND class:
['Abiturient', 'Deutschland', 'Soziale Schichtung', 'Studienmotivation', 'Lebensstil', 'Berufserwartung']
<|eot_id|> |
3A737775017.jsonld | ['Organic certification, sustainable farming and return on investment : empirical evidence from Ghana'] | ['Diese Dissertation analysiert die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit von kontrolliert biologischer kleinbäuerlicher Landwirtschaft in Afrika. Am Beispiel von exportorientiertem Ananasanbau in Ghana analysieren wir, ob zertifizierte Biolandwirtschaft diese beiden Ansprüche erfüllen kann. Aus einer Preistransmissionsanalyse können schließen, dass die Kernnachfrage nach Bioprodukten schneller steigt als das Angebot und damit Potential zur Erweiterung der Produktion bei gegebenen Preisrelationen vorhanden ist. Die Analyse des Return on Investment zeigt, dass diese Investitionen wirtschaftlich sinnvoll sind. Außerdem dient die Zertifizierung als Katalysator für die stärkere Nutzung von agrar-ökologischen Anbaumethoden. Der Gebrauch dieser Methoden ist zwar in der Regel profitabel, aber immer noch sehr geringen Ausmaßes. Das gefährdet die Nachhaltigkeit des kleinbäuerlichen biologischen Anbaus in Afrika. Daher sollte deren verstärkter Einsatz aktiver unterstützt werden.'] | ['gnd:14122178X', 'gnd:141508485', 'gnd:4069484-7', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A737775017'] | ['Abdulai, Awudu', 'Kleemann, Linda', 'Biologische Landwirtschaft', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Organic certification, sustainable farming and return on investment : empirical evidence from Ghana']
### Abstract:
['Diese Dissertation analysiert die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit von kontrolliert biologischer kleinbäuerlicher Landwirtschaft in Afrika. Am Beispiel von exportorientiertem Ananasanbau in Ghana analysieren wir, ob zertifizierte Biolandwirtschaft diese beiden Ansprüche erfüllen kann. Aus einer Preistransmissionsanalyse können schließen, dass die Kernnachfrage nach Bioprodukten schneller steigt als das Angebot und damit Potential zur Erweiterung der Produktion bei gegebenen Preisrelationen vorhanden ist. Die Analyse des Return on Investment zeigt, dass diese Investitionen wirtschaftlich sinnvoll sind. Außerdem dient die Zertifizierung als Katalysator für die stärkere Nutzung von agrar-ökologischen Anbaumethoden. Der Gebrauch dieser Methoden ist zwar in der Regel profitabel, aber immer noch sehr geringen Ausmaßes. Das gefährdet die Nachhaltigkeit des kleinbäuerlichen biologischen Anbaus in Afrika. Daher sollte deren verstärkter Einsatz aktiver unterstützt werden.']
### GND ID:
['gnd:14122178X', 'gnd:141508485', 'gnd:4069484-7', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A737775017']
### GND class:
['Abdulai, Awudu', 'Kleemann, Linda', 'Biologische Landwirtschaft', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A73783711X.jsonld | ['Foraging decision of aphidophagous predators and conservation biological control : a case study with syrphid antagonists'] | ['Foraging behaviour, hoverflies, fitness, biological control. - Nahrungssuchverhalten, Schwebfliegen, biologische Schädlingsbekämpfung'] | ['gnd:1032063785', 'gnd:4006862-6', 'gnd:4171120-8', 'gnd:4176862-0', 'gnd:4526056-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73783711X'] | ['Ngugi, Michael Kahato', 'Biologische Schädlingsbekämpfung', 'Nahrungserwerb', 'Räuberische Tiere', 'Episyrphus balteatus'] | Document
### Title: ['Foraging decision of aphidophagous predators and conservation biological control : a case study with syrphid antagonists']
### Abstract:
['Foraging behaviour, hoverflies, fitness, biological control. - Nahrungssuchverhalten, Schwebfliegen, biologische Schädlingsbekämpfung']
### GND ID:
['gnd:1032063785', 'gnd:4006862-6', 'gnd:4171120-8', 'gnd:4176862-0', 'gnd:4526056-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73783711X']
### GND class:
['Ngugi, Michael Kahato', 'Biologische Schädlingsbekämpfung', 'Nahrungserwerb', 'Räuberische Tiere', 'Episyrphus balteatus']
<|eot_id|> |
3A737897570.jsonld | ['Acculturative stress and its association with academic stress and psychological well-being of international students'] | [['Die vorliegende Studie untersuchte akkulturativen Stress und dessen Zusammenhang mit akademischem Stress und psychologischem Befinden (einschließlich Belastungssymptomen und positiver Affektivität) bei Austauschstudenten in Deutschland. Weiterhin wurde überprüft, ob verschiedene sozio-demografische Variablen und der präferierte Bewältigungsstil das Stressniveau hinsichtlich Akkulturation und akademischen Angelegenheiten (academic affairs) vorhersagen. Auch einheimische Studenten wurden befragt, um Vergleiche zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich der untersuchten Variablen ziehen zu könne...', 'The current study explored acculturative stress and its association with academic stress and psychological well-being (including distress symptoms and positive affect) among international students in Germany. It was also examined whether various socio-demographic variables and the preferred coping styles predict the stress level regarding acculturation and academic affairs. Native students were also included in the sample to make a comparison between the two groups with reference to the selected variables of interest. The participants consisted of 652 international and 562 German students w...']] | ['gnd:4000911-7', 'gnd:4003749-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058047-7', 'gnd:4124481-3', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A737897570'] | ['Akkulturation', 'Ausländischer Student', 'Deutschland', 'Stress', 'Wohlbefinden', 'Bewältigung'] | Document
### Title: ['Acculturative stress and its association with academic stress and psychological well-being of international students']
### Abstract:
[['Die vorliegende Studie untersuchte akkulturativen Stress und dessen Zusammenhang mit akademischem Stress und psychologischem Befinden (einschließlich Belastungssymptomen und positiver Affektivität) bei Austauschstudenten in Deutschland. Weiterhin wurde überprüft, ob verschiedene sozio-demografische Variablen und der präferierte Bewältigungsstil das Stressniveau hinsichtlich Akkulturation und akademischen Angelegenheiten (academic affairs) vorhersagen. Auch einheimische Studenten wurden befragt, um Vergleiche zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich der untersuchten Variablen ziehen zu könne...', 'The current study explored acculturative stress and its association with academic stress and psychological well-being (including distress symptoms and positive affect) among international students in Germany. It was also examined whether various socio-demographic variables and the preferred coping styles predict the stress level regarding acculturation and academic affairs. Native students were also included in the sample to make a comparison between the two groups with reference to the selected variables of interest. The participants consisted of 652 international and 562 German students w...']]
### GND ID:
['gnd:4000911-7', 'gnd:4003749-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058047-7', 'gnd:4124481-3', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A737897570']
### GND class:
['Akkulturation', 'Ausländischer Student', 'Deutschland', 'Stress', 'Wohlbefinden', 'Bewältigung']
<|eot_id|> |
3A738012726.jsonld | ['Stabilisierung der Bildlage abbildener optischer Systeme'] | ['In der vorliegenden Arbeit werden Möglichkeiten für die Stabilisierung der Bildlage handgeführter terrestrischer Doppelfernrohre erläutert. Bevor die Erstellung eines Lösungskonzeptes erfolgt, werden wesentliche Kriterien bestimmt, die für die Auslegung der Bildstabilisierung von Bedeutung sind. Hierfür wird das Frequenzspektrum der Bewegungsunruhe bei Freihandbeobachtung für eine Probandengruppe analysiert, die sich aus Personen unterschiedlichen Alters und Geschlechts zusammensetzt. In einem weiteren Schritt wird eine Auswahl der zur Kompensation der Bewegungsunruhe (Störgröße) verwendeten Optik sowie deren Bewegungsfreiheitsgrade, bezogen auf die Ziellinie, getroffen. Dabei wird das Ziel verfolgt, die durch die Bildstabilisierung verursachten Abbildungsfehler gering zu halten. Auf Basis der erarbeiteten Kriterien werden potentielle Lösungswege für eine passive und aktive Bildstabilisierung sowie die Kombination aus beiden, die als hybride Stabilisierung bezeichnet werden kann, untersucht. Alle Lösungen besitzen eine Knickbrücke, welche die Gehäusehälften zur Anpassung an den Augenabstand des Beobachters drehbar miteinander verbindet. Diese Bauform ist für Doppelfernrohre üblich, jedoch für Doppelfernrohre mit Bildstabilisation bisher nicht umgesetzt. Für die Realisierung der Stabilisierungsfunktion werden bestehende Lösungen geprüft, erweitert und mit neuen Ansätzen kombiniert. Das Vorgehen wird stellvertretend am Beispiel der optischen Komponenten des Doppelfernrohres Zeiss Conquest 15x45 BT* erläutert. Diesem liegen die angestellten Berechnungen und Simulationen sowie die konstruktiven Gestaltungsvorschläge zugrunde. Das Hauptaugenmerk der Betrachtungen liegt auf der passiven Bildstabilisierung, die eine Trägheitsstabilisierung darstellt. Hierfür wird ein analytisches Modell erstellt, welches das Schwingungsverhalten durch einen fremderregten gedämpften Einmassenschwinger beschreibt. Die Anregung erfolgt dabei über eine Fußpunktbewegung, die gleichzeitig über Drehfeder und Dämpfer eingeleitet wird. Eine Bedämpfung des mechanischen Schwingers erfolgt durch eine Wirbelstromdämpfung, die eine Form der viskosen Dämpfung darstellt. Die theoretischen Annahmen werden anhand von Experimenten überprüft, in deren Ergebnis die Richtigkeit der Hypothesen nachgewiesen werden konnte. Eine genaue Vorhersage des Schwingungsverhaltens ist durch Einführen von Korrekturkoeffizienten möglich. Das gefundene "reale Schwingermodell" vereinfacht und verkürzt die Entwicklung zukünftiger Systeme zur Stabilisierung der Bildlage. Des Weiteren wird auf eine Anpassung der Stabilisierungseinrichtung eingegangen, die es ermöglicht, das Verhalten an die Beobachtungssituation anzupassen. Somit ist es denkbar, die Bildstabilisierung bei einer Nachführbewegung zur Objektverfolgung zu unterdrücken. Umfassende Überlegungen werden zur prinzipiellen Anordnung der Stabilisatorbaugruppe und zu deren fehlerarmer Montage und Justage angestellt. Für die Umsetzung in einem Funktionsdemonstrator wird die Ausführungsform des Duostabilisators gewählt, bei dem zwei voneinander unabhängige identische Stabilisatorbaugruppen in einem Fernrohrgehäuse erbaut sind. Dabei kann ein synchrones Schwingungsverhalten beider Stabilisatorbaugruppen nachgewiesen werden, wodurch sich ein geringer dynamischer binokularer Gerätefehler einstellt. Die bestehenden Erfahrungen im Fernrohrbau werden mit den neu gewonnenen Erkenntnissen dieser Arbeit kombiniert und fließen in die Entwicklung eines Konzeptes für ein die Bildlage stabilisierendes Doppelfernrohr mit klassischer Knickbrücke ein. Das Grundkonzept lässt sich sowohl auf eine passive wie auch eine aktive Bildstabilisierung übertragen und ermöglicht eine wirtschaftliche und zielgerichtete Entwicklung zukünftiger Produkte mit vorhersagbaren Resultaten. Aus dem vorgestellten Konzept gehen Richtlinien für die Konstruktion hervor, die auf ähnlich gelagerte Anwendungen, wie beispielsweise die Schwingungsdämpfung taktiler Messköpfe, übertragen werden können. Infolgedessen ist der Wissenszuwachs in weiteren technischen Gebieten nutzbar.'] | ['gnd:1032345047', 'gnd:1038394465', 'gnd:130244899', 'gnd:4126186-0', 'gnd:4132894-2', 'gnd:4139973-0', 'gnd:7578672-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A738012726'] | ['Dobermann, Dirk', 'Doppelfernrohr', 'Theska, René', 'Optisches System', 'Abbildungsfehler', 'Fernrohr', 'Bildstabilisator'] | Document
### Title: ['Stabilisierung der Bildlage abbildener optischer Systeme']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit werden Möglichkeiten für die Stabilisierung der Bildlage handgeführter terrestrischer Doppelfernrohre erläutert. Bevor die Erstellung eines Lösungskonzeptes erfolgt, werden wesentliche Kriterien bestimmt, die für die Auslegung der Bildstabilisierung von Bedeutung sind. Hierfür wird das Frequenzspektrum der Bewegungsunruhe bei Freihandbeobachtung für eine Probandengruppe analysiert, die sich aus Personen unterschiedlichen Alters und Geschlechts zusammensetzt. In einem weiteren Schritt wird eine Auswahl der zur Kompensation der Bewegungsunruhe (Störgröße) verwendeten Optik sowie deren Bewegungsfreiheitsgrade, bezogen auf die Ziellinie, getroffen. Dabei wird das Ziel verfolgt, die durch die Bildstabilisierung verursachten Abbildungsfehler gering zu halten. Auf Basis der erarbeiteten Kriterien werden potentielle Lösungswege für eine passive und aktive Bildstabilisierung sowie die Kombination aus beiden, die als hybride Stabilisierung bezeichnet werden kann, untersucht. Alle Lösungen besitzen eine Knickbrücke, welche die Gehäusehälften zur Anpassung an den Augenabstand des Beobachters drehbar miteinander verbindet. Diese Bauform ist für Doppelfernrohre üblich, jedoch für Doppelfernrohre mit Bildstabilisation bisher nicht umgesetzt. Für die Realisierung der Stabilisierungsfunktion werden bestehende Lösungen geprüft, erweitert und mit neuen Ansätzen kombiniert. Das Vorgehen wird stellvertretend am Beispiel der optischen Komponenten des Doppelfernrohres Zeiss Conquest 15x45 BT* erläutert. Diesem liegen die angestellten Berechnungen und Simulationen sowie die konstruktiven Gestaltungsvorschläge zugrunde. Das Hauptaugenmerk der Betrachtungen liegt auf der passiven Bildstabilisierung, die eine Trägheitsstabilisierung darstellt. Hierfür wird ein analytisches Modell erstellt, welches das Schwingungsverhalten durch einen fremderregten gedämpften Einmassenschwinger beschreibt. Die Anregung erfolgt dabei über eine Fußpunktbewegung, die gleichzeitig über Drehfeder und Dämpfer eingeleitet wird. Eine Bedämpfung des mechanischen Schwingers erfolgt durch eine Wirbelstromdämpfung, die eine Form der viskosen Dämpfung darstellt. Die theoretischen Annahmen werden anhand von Experimenten überprüft, in deren Ergebnis die Richtigkeit der Hypothesen nachgewiesen werden konnte. Eine genaue Vorhersage des Schwingungsverhaltens ist durch Einführen von Korrekturkoeffizienten möglich. Das gefundene "reale Schwingermodell" vereinfacht und verkürzt die Entwicklung zukünftiger Systeme zur Stabilisierung der Bildlage. Des Weiteren wird auf eine Anpassung der Stabilisierungseinrichtung eingegangen, die es ermöglicht, das Verhalten an die Beobachtungssituation anzupassen. Somit ist es denkbar, die Bildstabilisierung bei einer Nachführbewegung zur Objektverfolgung zu unterdrücken. Umfassende Überlegungen werden zur prinzipiellen Anordnung der Stabilisatorbaugruppe und zu deren fehlerarmer Montage und Justage angestellt. Für die Umsetzung in einem Funktionsdemonstrator wird die Ausführungsform des Duostabilisators gewählt, bei dem zwei voneinander unabhängige identische Stabilisatorbaugruppen in einem Fernrohrgehäuse erbaut sind. Dabei kann ein synchrones Schwingungsverhalten beider Stabilisatorbaugruppen nachgewiesen werden, wodurch sich ein geringer dynamischer binokularer Gerätefehler einstellt. Die bestehenden Erfahrungen im Fernrohrbau werden mit den neu gewonnenen Erkenntnissen dieser Arbeit kombiniert und fließen in die Entwicklung eines Konzeptes für ein die Bildlage stabilisierendes Doppelfernrohr mit klassischer Knickbrücke ein. Das Grundkonzept lässt sich sowohl auf eine passive wie auch eine aktive Bildstabilisierung übertragen und ermöglicht eine wirtschaftliche und zielgerichtete Entwicklung zukünftiger Produkte mit vorhersagbaren Resultaten. Aus dem vorgestellten Konzept gehen Richtlinien für die Konstruktion hervor, die auf ähnlich gelagerte Anwendungen, wie beispielsweise die Schwingungsdämpfung taktiler Messköpfe, übertragen werden können. Infolgedessen ist der Wissenszuwachs in weiteren technischen Gebieten nutzbar.']
### GND ID:
['gnd:1032345047', 'gnd:1038394465', 'gnd:130244899', 'gnd:4126186-0', 'gnd:4132894-2', 'gnd:4139973-0', 'gnd:7578672-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A738012726']
### GND class:
['Dobermann, Dirk', 'Doppelfernrohr', 'Theska, René', 'Optisches System', 'Abbildungsfehler', 'Fernrohr', 'Bildstabilisator']
<|eot_id|> |
3A738507431.jsonld | ['Die Komplexität der Formelauswertung in intuitionistischen Logiken'] | ['Der Intuitionismus ist eine Denkweise, die auf Intuition und Konstruktivismus basiert. Mathematisch gesehen werden hier nur konstruktive Beweise anerkannt und der Begriff der Wahrheit wird durch "beweisbar" ersetzt. Die intuitionistische Logik greift diesen Gedanken in der Form auf, dass das Gesetz des ausgeschlossenen Dritten nicht gültig ist. Eine Aussage "A oder nicht A" gilt nur dann als wahr, wenn entweder A oder das Gegenteil von A bewiesen werden kann. Für die intuitionistische Aussagenlogik gibt es eine Semantik, die jener der Modallogik sehr ähnlich ist. In diesem Sinne kann man sie auch als spezielle Modallogik auffassen. Wir beschäftigen uns in dieser Arbeit im Wesentlichen mit der Formelauswertung in intuitionistischen Logiken und untersuchen ihre Komplexität. Dabei betrachten wir Fragmente, die durch verschiedene Einschränkungen entstehen. Auf der semantischen Seite beschränken wir die zugelassenen Modelle. Auf der syntaktischen Seite kann man die Zahl der Variablen einschränken oder nur bestimmte Operatoren zulassen. Unsere ersten Ergebnisse beziehen sich auf Logiken, bei denen es nur endlich viele paarweise nicht äquivalente Formeln gibt. Hier zeigen wir, dass das Formelauswertungsproblem, das Erfüllbarkeitsproblem und das Tautologieproblem sehr einfach zu lösen sind. Weiter betrachten wir die Logik, bei der nur eine Variable zugelassen ist. Für diese Logik zeigen wir, dass die Formelauswertung AC1-vollständig ist. Dies ermöglicht eine neue Sicht auf die Klasse AC1, da es das erste vollständige natürliche Problem für diese Klasse ist. Außerdem untersuchen wir, für welche Logiken das Formelauswertungsproblem die maximale Komplexität erreicht. Hier geht es insbesondere um die genaue Abgrenzung - also um die Frage, welche Freiheitsgrade man in einer Logik mindestens braucht, damit die Formelauswertung derart komplex ist. Am Ende betrachten wir noch einige Modallogiken, die Begleiter von intuitionistischen Logiken sind.'] | ['gnd:1031944001', 'gnd:36164-1', 'gnd:4074914-9', 'gnd:4162200-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A738507431'] | ['Weiß, Felix', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Modallogik', 'Intuitionistische Mathematik'] | Document
### Title: ['Die Komplexität der Formelauswertung in intuitionistischen Logiken']
### Abstract:
['Der Intuitionismus ist eine Denkweise, die auf Intuition und Konstruktivismus basiert. Mathematisch gesehen werden hier nur konstruktive Beweise anerkannt und der Begriff der Wahrheit wird durch "beweisbar" ersetzt. Die intuitionistische Logik greift diesen Gedanken in der Form auf, dass das Gesetz des ausgeschlossenen Dritten nicht gültig ist. Eine Aussage "A oder nicht A" gilt nur dann als wahr, wenn entweder A oder das Gegenteil von A bewiesen werden kann. Für die intuitionistische Aussagenlogik gibt es eine Semantik, die jener der Modallogik sehr ähnlich ist. In diesem Sinne kann man sie auch als spezielle Modallogik auffassen. Wir beschäftigen uns in dieser Arbeit im Wesentlichen mit der Formelauswertung in intuitionistischen Logiken und untersuchen ihre Komplexität. Dabei betrachten wir Fragmente, die durch verschiedene Einschränkungen entstehen. Auf der semantischen Seite beschränken wir die zugelassenen Modelle. Auf der syntaktischen Seite kann man die Zahl der Variablen einschränken oder nur bestimmte Operatoren zulassen. Unsere ersten Ergebnisse beziehen sich auf Logiken, bei denen es nur endlich viele paarweise nicht äquivalente Formeln gibt. Hier zeigen wir, dass das Formelauswertungsproblem, das Erfüllbarkeitsproblem und das Tautologieproblem sehr einfach zu lösen sind. Weiter betrachten wir die Logik, bei der nur eine Variable zugelassen ist. Für diese Logik zeigen wir, dass die Formelauswertung AC1-vollständig ist. Dies ermöglicht eine neue Sicht auf die Klasse AC1, da es das erste vollständige natürliche Problem für diese Klasse ist. Außerdem untersuchen wir, für welche Logiken das Formelauswertungsproblem die maximale Komplexität erreicht. Hier geht es insbesondere um die genaue Abgrenzung - also um die Frage, welche Freiheitsgrade man in einer Logik mindestens braucht, damit die Formelauswertung derart komplex ist. Am Ende betrachten wir noch einige Modallogiken, die Begleiter von intuitionistischen Logiken sind.']
### GND ID:
['gnd:1031944001', 'gnd:36164-1', 'gnd:4074914-9', 'gnd:4162200-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A738507431']
### GND class:
['Weiß, Felix', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Modallogik', 'Intuitionistische Mathematik']
<|eot_id|> |
3A738526568.jsonld | ['Evolving approaches to regional security cooperation : a conceptual analysis of cooperative security with illustrations of practices in East Asia'] | ['Diese Studie verdeutlicht das Konzept der kooperativen Sicherheit als Ansatz zur regionalen Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen mit zwei Forschungsmethoden: eine konzeptuelle Analyse, ergänzt um Fallstudien. Mit dem sozialen Konstruktivismus als seinem wichtigsten Analyseinstrument beschreibt die Autorin, wie das Konzept der kooperativen Sicherheit sich abhängig von Dynamik und Kontext innerhalb der Region ändert'] | ['gnd:4058448-3', 'gnd:4075727-4', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4455020-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A738526568'] | ['Südostasien', 'Ostasien', 'Sicherheitspolitik', 'Regionale Kooperation'] | Document
### Title: ['Evolving approaches to regional security cooperation : a conceptual analysis of cooperative security with illustrations of practices in East Asia']
### Abstract:
['Diese Studie verdeutlicht das Konzept der kooperativen Sicherheit als Ansatz zur regionalen Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen mit zwei Forschungsmethoden: eine konzeptuelle Analyse, ergänzt um Fallstudien. Mit dem sozialen Konstruktivismus als seinem wichtigsten Analyseinstrument beschreibt die Autorin, wie das Konzept der kooperativen Sicherheit sich abhängig von Dynamik und Kontext innerhalb der Region ändert']
### GND ID:
['gnd:4058448-3', 'gnd:4075727-4', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4455020-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A738526568']
### GND class:
['Südostasien', 'Ostasien', 'Sicherheitspolitik', 'Regionale Kooperation']
<|eot_id|> |
3A738670472.jsonld | ['Das mentale Lexikon : Wortproduktion in der Fremdsprache'] | ["Hauptbeschreibung: Ohne Wörter ist Sprachgebrauch kaum vorstellbar. Sie sind eine wichtige Grundlage für den Aufbau des lexikalischen Wissens, tragen zur Entwicklung der Sprachmodalitäten 'Hören', 'Sprechen', 'Lesen' und 'Schreiben' bei und ermöglichen es somit den Menschen, sprachlich miteinander zu kommunizieren. Besonders in der Fremdsprache erweist sich die Wortproduktion als eine große Herausforderung. Die passenden Wörter müssen schnell im Wortspeicher gefunden und als Lautketten produziert werden. M. Nezhad Masum geht den Fragen nach, welchen Einfluss unterschiedliche Vokabellerntechniken"] | ['gnd:4071461-5', 'gnd:4188502-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A738670472'] | ['Fremdsprachenlernen', 'Vokabellernen'] | Document
### Title: ['Das mentale Lexikon : Wortproduktion in der Fremdsprache']
### Abstract:
["Hauptbeschreibung: Ohne Wörter ist Sprachgebrauch kaum vorstellbar. Sie sind eine wichtige Grundlage für den Aufbau des lexikalischen Wissens, tragen zur Entwicklung der Sprachmodalitäten 'Hören', 'Sprechen', 'Lesen' und 'Schreiben' bei und ermöglichen es somit den Menschen, sprachlich miteinander zu kommunizieren. Besonders in der Fremdsprache erweist sich die Wortproduktion als eine große Herausforderung. Die passenden Wörter müssen schnell im Wortspeicher gefunden und als Lautketten produziert werden. M. Nezhad Masum geht den Fragen nach, welchen Einfluss unterschiedliche Vokabellerntechniken"]
### GND ID:
['gnd:4071461-5', 'gnd:4188502-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A738670472']
### GND class:
['Fremdsprachenlernen', 'Vokabellernen']
<|eot_id|> |
3A738892661.jsonld | ['Die Europäische Bürgerinitiative nach Art. 11 Abs. 4 EUV'] | ['Die Europaeische Buergerinitiative nach Art. 11 Abs. 4 EUV gehoert zu den Innovationen des EU-Verfassungsvertrages und des Vertrages von Lissabon: Eine Million Unionsbuerger koennen die Kommission auffordern, Rechtsaktsvorschlaege vorzulegen. Die Arbeit zeigt den europarechtlichen Rahmen auf, in den sich dieses neue Partizipationsinstrument einfuegen muss. Dabei wird insbesondere der Unterschied zwischen einem unverbindlichen Anregungsrecht und einem verbindlichen Buergerbegehren deutlich gemacht. Ausserdem wird auf das Verhaeltnis zum bestehenden Petitions- und Beschwerderecht eingegangen. Sc'] | ['gnd:143287508', 'gnd:4008774-8', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4835148-9', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7612245-1', 'gnd:7634864-7', 'gnd:7759405-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A738892661'] | ['Piesbergen, Heiko', 'Bürgerinitiative', 'Verfassungsrecht', 'Treaty on European Union (1992 February 7)', 'Europäische Union', 'Partizipatorische Demokratie', 'Demokratieprinzip', 'Europäische Bürgerinitiative'] | Document
### Title: ['Die Europäische Bürgerinitiative nach Art. 11 Abs. 4 EUV']
### Abstract:
['Die Europaeische Buergerinitiative nach Art. 11 Abs. 4 EUV gehoert zu den Innovationen des EU-Verfassungsvertrages und des Vertrages von Lissabon: Eine Million Unionsbuerger koennen die Kommission auffordern, Rechtsaktsvorschlaege vorzulegen. Die Arbeit zeigt den europarechtlichen Rahmen auf, in den sich dieses neue Partizipationsinstrument einfuegen muss. Dabei wird insbesondere der Unterschied zwischen einem unverbindlichen Anregungsrecht und einem verbindlichen Buergerbegehren deutlich gemacht. Ausserdem wird auf das Verhaeltnis zum bestehenden Petitions- und Beschwerderecht eingegangen. Sc']
### GND ID:
['gnd:143287508', 'gnd:4008774-8', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4835148-9', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7612245-1', 'gnd:7634864-7', 'gnd:7759405-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A738892661']
### GND class:
['Piesbergen, Heiko', 'Bürgerinitiative', 'Verfassungsrecht', 'Treaty on European Union (1992 February 7)', 'Europäische Union', 'Partizipatorische Demokratie', 'Demokratieprinzip', 'Europäische Bürgerinitiative']
<|eot_id|> |
3A738901881.jsonld | ['Verschwendung : Philosophie, Soziologie und Ökonomie des Überflusses'] | ['Ziel der Arbeit ist der Beweis, dass Verschwendung in all ihren verschiedenen Formen immer ein Paradoxon aufweist. Es zeigt sich bei der Analyse, dass bisherige Interpretationen in der Soziologie, Philosophie und Oekonomie die Verschwendung jeweils entweder positiv oder negativ - also einseitig - bewerten. Diese einseitigen Bewertungen erweisen sich allerdings als nicht haltbar. Verschwendung ist immer von zwei Seiten zu betrachten. Jeder Verschwendungsakt beinhaltet bei Betrachtung der Makroebene immer sowohl positive als auch negative Folgen in unterschiedlichen Bereichen. Die Verschwendung'] | ['gnd:138425663', 'gnd:4063165-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A738901881'] | ['Hoffmann, Till J.', 'Verschwendung'] | Document
### Title: ['Verschwendung : Philosophie, Soziologie und Ökonomie des Überflusses']
### Abstract:
['Ziel der Arbeit ist der Beweis, dass Verschwendung in all ihren verschiedenen Formen immer ein Paradoxon aufweist. Es zeigt sich bei der Analyse, dass bisherige Interpretationen in der Soziologie, Philosophie und Oekonomie die Verschwendung jeweils entweder positiv oder negativ - also einseitig - bewerten. Diese einseitigen Bewertungen erweisen sich allerdings als nicht haltbar. Verschwendung ist immer von zwei Seiten zu betrachten. Jeder Verschwendungsakt beinhaltet bei Betrachtung der Makroebene immer sowohl positive als auch negative Folgen in unterschiedlichen Bereichen. Die Verschwendung']
### GND ID:
['gnd:138425663', 'gnd:4063165-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A738901881']
### GND class:
['Hoffmann, Till J.', 'Verschwendung']
<|eot_id|> |
3A73924504X.jsonld | ['Informationseffizienz des Devisenmarktes : eine empirische Untersuchung der hochfrequenten Wechselkursreaktion auf makroökonomische Publikationen'] | ['Der Devisenmarkt gilt als der umsatzstärkste, liquideste und technologisch fortschrittlichste Finanzmarkt weltweit. So zieht der Handel mit Fremdwährungen eine große Vielzahl an hochprofessionellen Marktteilnehmern an, die unter Einsatz von modernen elektronischen Kommunikationsmitteln in kürzester Zeit auf Änderungen der Marktdaten reagieren können. Die vorliegende Monographie fokussiert auf die Frage, ob dies im Hinblick auf neu publizierte makroökonomische Informationen tatsächlich der Fall ist, indem die ultrahochfrequente Reaktion der wichtigsten Wechselkurse des US-Dollar im Sekundenbereich analysiert wird. Dazu erfolgt zunächst eine umfassende Darstellung der Funktionsweise des Devisenmarktes und der Prinzipien der Wechselkursbildung. Weitere inhaltliche Schwerpunkte betreffen die Informationsverarbeitung an Finanzmärkten, das Konzept der Informationseffizienz sowie die Ereignisstudienmethodik. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung ergänzen die bisherigen Erkenntnisse zu News-Effekten auf Devisenmärkten, und werfen erstmals ein Licht auf die Einpreisung von neuen Informationen im Sekundenbereich.'] | ['gnd:1032790563', 'gnd:123313937', 'gnd:129958646', 'gnd:4064921-0', 'gnd:4122795-5', 'gnd:4139011-8', 'gnd:4277107-9', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73924504X'] | ['Heßling, Wolfgang', 'Bankhofer, Udo', 'Trost, Ralf', 'Wechselkurs', 'Analyse', 'Devisenmarkt', 'Informationseffizienz', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Informationseffizienz des Devisenmarktes : eine empirische Untersuchung der hochfrequenten Wechselkursreaktion auf makroökonomische Publikationen']
### Abstract:
['Der Devisenmarkt gilt als der umsatzstärkste, liquideste und technologisch fortschrittlichste Finanzmarkt weltweit. So zieht der Handel mit Fremdwährungen eine große Vielzahl an hochprofessionellen Marktteilnehmern an, die unter Einsatz von modernen elektronischen Kommunikationsmitteln in kürzester Zeit auf Änderungen der Marktdaten reagieren können. Die vorliegende Monographie fokussiert auf die Frage, ob dies im Hinblick auf neu publizierte makroökonomische Informationen tatsächlich der Fall ist, indem die ultrahochfrequente Reaktion der wichtigsten Wechselkurse des US-Dollar im Sekundenbereich analysiert wird. Dazu erfolgt zunächst eine umfassende Darstellung der Funktionsweise des Devisenmarktes und der Prinzipien der Wechselkursbildung. Weitere inhaltliche Schwerpunkte betreffen die Informationsverarbeitung an Finanzmärkten, das Konzept der Informationseffizienz sowie die Ereignisstudienmethodik. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung ergänzen die bisherigen Erkenntnisse zu News-Effekten auf Devisenmärkten, und werfen erstmals ein Licht auf die Einpreisung von neuen Informationen im Sekundenbereich.']
### GND ID:
['gnd:1032790563', 'gnd:123313937', 'gnd:129958646', 'gnd:4064921-0', 'gnd:4122795-5', 'gnd:4139011-8', 'gnd:4277107-9', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A73924504X']
### GND class:
['Heßling, Wolfgang', 'Bankhofer, Udo', 'Trost, Ralf', 'Wechselkurs', 'Analyse', 'Devisenmarkt', 'Informationseffizienz', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A739276247.jsonld | ['Lenz-Bilder : Bildlichkeit in Büchners Erzählung und ihre Rezeption in der bildenden Kunst'] | ["Summary: Die Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen zwischen Sprache und Bild im Lenz erstmals unter dem Aspekt einer intermedialen Ästhetik. Gezeigt wird zunächst, wie Text-Bild-Relationen das ästhetische Fundament der Erzählung gestalterisch, thematisch und metareflexiv prägen. Daran anschliessend werden die verschiedenen Formen von 'Bildlichkeit' untersucht, die auf diese Weise im Lenz entstehen. Der dritte Teil der Analyse schliesslich widmet sich der produktiven Rezeption in der bildenden Kunst"] | ['gnd:118516906', 'gnd:124808271', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4112843-6', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4123412-1', 'gnd:4202763-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A739276247'] | ['Büchner, Georg 1813-1837', 'Neuhuber, Christian', 'Rezeption', 'Lenz', 'Kunst', 'Illustration', 'Bild (Motiv)'] | Document
### Title: ['Lenz-Bilder : Bildlichkeit in Büchners Erzählung und ihre Rezeption in der bildenden Kunst']
### Abstract:
["Summary: Die Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen zwischen Sprache und Bild im Lenz erstmals unter dem Aspekt einer intermedialen Ästhetik. Gezeigt wird zunächst, wie Text-Bild-Relationen das ästhetische Fundament der Erzählung gestalterisch, thematisch und metareflexiv prägen. Daran anschliessend werden die verschiedenen Formen von 'Bildlichkeit' untersucht, die auf diese Weise im Lenz entstehen. Der dritte Teil der Analyse schliesslich widmet sich der produktiven Rezeption in der bildenden Kunst"]
### GND ID:
['gnd:118516906', 'gnd:124808271', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4112843-6', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4123412-1', 'gnd:4202763-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A739276247']
### GND class:
['Büchner, Georg 1813-1837', 'Neuhuber, Christian', 'Rezeption', 'Lenz', 'Kunst', 'Illustration', 'Bild (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A739281038.jsonld | ['Denunziation als soziale Praxis : Fälle aus der NS-Militärjustiz'] | [['Denunziationen waren wesentlicher Bestandteil des Alltags während des Nationalsozialismus und betrafen nahezu alle Aspekte des Lebens. Die exzessive Denunziationspraxis ist ein Charakteristikum des NS-Alltags. Im Unterschied zu anderen autoritären Regimen mussten Gestapo und Sicherheitsdienst kaum auf bezahlte Spitzel zurückgreifen, die Mehrheit ihrer Erfolge basierte auf der freiwilligen Mitarbeit der Bevölkerung. Während des Krieges wurden Denunziationen zu einem Massenphänomen. Das Phänomen der Denunziation fand in der österreichischen Geschichtsforschung zum Nationalsozialismus erst relativ spät Beachtung. Erstens wird der Kontext der Nationalsozialistischen Militär- und Strafjustiz umrissen. Jede auch nur annähernd kritische, humoristische oder einfach realistische Äußerung zur Erfahrungen in der Wehrmacht, an der Front, zur Kriegslage oder zu NS-Größen wurde unter dem Titel „Wehrkraftzersetzung“ strengstens bestraft. Im Kriegsverlauf waren die Verfahrensregeln und die Gesetzesbestimmungen zunehmend außer Kraft gesetzt, die Verfahren beschleunigt und verkürzt worden: Die Angeklagten hatten kein Recht auf den Instanzenweg, sie hatten kein Recht auf einen Verteidiger (außer bei drohendem Todesurteil) und kein Recht auf ein Verfahren für Gnadengesuche. Zweitens werden Ergebnisse aus der quantitativen und qualitativen Auswertung eines geschlossenen Bestandes von Prozessakten des Militärgerichts der Außenstelle Wien vorgestellt. Mittels ausgewählter signifikanter und spannender Fallgeschichten zu Denunziation als sozialem Phänomen werden – detailreich ausgearbeitete – qualitative Mikro-Analysen vorgelegt: Dabei werden biographische und soziale Hintergründe, Motive, Interessen, Konflikte, sowie differente Reaktionsweisen der DenunziantInnen und der wegen »Wehrkraftzersetzung« angezeigten Soldaten sichtbar gemacht. In allen untersuchten Fällen zeigten sich denunziatorische Handlungen in unterschiedlichsten Facetten als komplexe kommunikative Verhaltensweisen: Individuelle Motive, private Konflikte vermischten sich mit politischen Inhalten. Drittens werden Sichtweisen von Akteuren (eines Denunzianten und zweier Deserteure) als Interpretationsergebnisse von lebensgeschichtlich-narrativen Interviews als ausführliche biographische und historisch kontextualisierte tiefenhermeneutische Fallrekonstruktionen vorgestellt. Besonders aufschlussreich erwies sich hierbei ein Interview mit einem Denunzianten, das mit den betreffenden ...', 'Denunciations were an essential component of everyday life under Nazism and affected almost every aspect of life. During the war, denunciations became a mass phenomenon. In Austria the subject was noticed relatively late. The attention proceeds from a general definition of terms, to a specific interpretation on the basis of archive sources (Wehrmacht legal records) and then to individual case reconstructions on the basis of oral history interviews, that is to say, from a macro to a micro perspective.The closed holding relates to charges on the offence of Wehrkraftzersetzung (subversion of the armed forces), most of which were reported by former residents in the Ostmark at the central court, Vienna, in 1943-1945. Central to this are above all questions of social history and the history of mentality, such as the significance of social milieu (denunciation as “release” from class or interest differences, as a group phenomenon, etc.), and of gender (gender-differentiated behaviour, denunciation as “release” from conflicts concerning gender hierarchy), of generation, of political/ideological orientation, and of the significance of the social environment, the sphere of life and the locality. Of interest, however, are not just the historical conditions under the Nazi regime, but also the room for manoeuvre of men and women - in the military milíeu in the endphase of the war - and the communicative mechanisms that led to political denunciation']] | ['gnd:129706507', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4033133-7', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4149103-8', 'gnd:4317275-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A739281038'] | ['Hornung-Ichikawa, Ela', 'Alltag', 'Militärgerichtsverfahren', 'Österreich', 'Denunziation', 'Wehrkraftzersetzung'] | Document
### Title: ['Denunziation als soziale Praxis : Fälle aus der NS-Militärjustiz']
### Abstract:
[['Denunziationen waren wesentlicher Bestandteil des Alltags während des Nationalsozialismus und betrafen nahezu alle Aspekte des Lebens. Die exzessive Denunziationspraxis ist ein Charakteristikum des NS-Alltags. Im Unterschied zu anderen autoritären Regimen mussten Gestapo und Sicherheitsdienst kaum auf bezahlte Spitzel zurückgreifen, die Mehrheit ihrer Erfolge basierte auf der freiwilligen Mitarbeit der Bevölkerung. Während des Krieges wurden Denunziationen zu einem Massenphänomen. Das Phänomen der Denunziation fand in der österreichischen Geschichtsforschung zum Nationalsozialismus erst relativ spät Beachtung. Erstens wird der Kontext der Nationalsozialistischen Militär- und Strafjustiz umrissen. Jede auch nur annähernd kritische, humoristische oder einfach realistische Äußerung zur Erfahrungen in der Wehrmacht, an der Front, zur Kriegslage oder zu NS-Größen wurde unter dem Titel „Wehrkraftzersetzung“ strengstens bestraft. Im Kriegsverlauf waren die Verfahrensregeln und die Gesetzesbestimmungen zunehmend außer Kraft gesetzt, die Verfahren beschleunigt und verkürzt worden: Die Angeklagten hatten kein Recht auf den Instanzenweg, sie hatten kein Recht auf einen Verteidiger (außer bei drohendem Todesurteil) und kein Recht auf ein Verfahren für Gnadengesuche. Zweitens werden Ergebnisse aus der quantitativen und qualitativen Auswertung eines geschlossenen Bestandes von Prozessakten des Militärgerichts der Außenstelle Wien vorgestellt. Mittels ausgewählter signifikanter und spannender Fallgeschichten zu Denunziation als sozialem Phänomen werden – detailreich ausgearbeitete – qualitative Mikro-Analysen vorgelegt: Dabei werden biographische und soziale Hintergründe, Motive, Interessen, Konflikte, sowie differente Reaktionsweisen der DenunziantInnen und der wegen »Wehrkraftzersetzung« angezeigten Soldaten sichtbar gemacht. In allen untersuchten Fällen zeigten sich denunziatorische Handlungen in unterschiedlichsten Facetten als komplexe kommunikative Verhaltensweisen: Individuelle Motive, private Konflikte vermischten sich mit politischen Inhalten. Drittens werden Sichtweisen von Akteuren (eines Denunzianten und zweier Deserteure) als Interpretationsergebnisse von lebensgeschichtlich-narrativen Interviews als ausführliche biographische und historisch kontextualisierte tiefenhermeneutische Fallrekonstruktionen vorgestellt. Besonders aufschlussreich erwies sich hierbei ein Interview mit einem Denunzianten, das mit den betreffenden ...', 'Denunciations were an essential component of everyday life under Nazism and affected almost every aspect of life. During the war, denunciations became a mass phenomenon. In Austria the subject was noticed relatively late. The attention proceeds from a general definition of terms, to a specific interpretation on the basis of archive sources (Wehrmacht legal records) and then to individual case reconstructions on the basis of oral history interviews, that is to say, from a macro to a micro perspective.The closed holding relates to charges on the offence of Wehrkraftzersetzung (subversion of the armed forces), most of which were reported by former residents in the Ostmark at the central court, Vienna, in 1943-1945. Central to this are above all questions of social history and the history of mentality, such as the significance of social milieu (denunciation as “release” from class or interest differences, as a group phenomenon, etc.), and of gender (gender-differentiated behaviour, denunciation as “release” from conflicts concerning gender hierarchy), of generation, of political/ideological orientation, and of the significance of the social environment, the sphere of life and the locality. Of interest, however, are not just the historical conditions under the Nazi regime, but also the room for manoeuvre of men and women - in the military milíeu in the endphase of the war - and the communicative mechanisms that led to political denunciation']]
### GND ID:
['gnd:129706507', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4033133-7', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4149103-8', 'gnd:4317275-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A739281038']
### GND class:
['Hornung-Ichikawa, Ela', 'Alltag', 'Militärgerichtsverfahren', 'Österreich', 'Denunziation', 'Wehrkraftzersetzung']
<|eot_id|> |
3A739353659.jsonld | ['Groundwater contaminant source zone identification at an industrial and abandoned mining site : a forensic backward-in-time modelling approach'] | [['Grundwasser; Kontamination; Quellenidentifizierung; regionales 3-D Modell; retrospektive Transportmodellierung; Bitterfeld', 'Mit dem Nachweis einer Grundwasserkontamination ist die verursachende Schadstoffquelle oftmals nicht bekannt, nicht eindeutig zuordenbar oder kann nur vermutet werden. Eine eindeutige Lokalisierung ist jedoch unabdingbar für die Planung, Dimensionierung und Implementierung von effizienten Sanierungsstrategien eines belasteten Aquifers. Die retrospektive Abbildung der Schadstoffausbreitung, ausgehend von z.B. belasteten Grundwassermessstellen, stellt eine vielversprechende Lösungsstrategie zur Identifizierung potenzieller Schadstoffeintragsbereiche dar. Die vorliegende Arbeit führt ein dafür geeignetetes instationäres Modellierungsverfahren ein, welches auf dem klassischen Advektion-Dispersion-Ansatz zur Beschreibung von Stofftransportprozessen im Grundwasser basiert. Im direkten Methodenvergleich weisen die Simulationsergebnisse der retrospektiven Transportmodellierung eine höhere Genauigkeit zur Ausweisung potenzieller Eintragsflächen aus, als die der üblicherweise dafür herangezogenen rückwärtige Bahnlinienmethode.', 'Groundwater; contamination; source identification; regional 3-D model; retrospective transport modelling; Bitterfeld', 'When a contamination in groundwater is observed by groundwater monitoring or some appropriate exploration technique, the origin of pollution is not necessarily known, mostly unknown or only suspected. But dealing with contaminated sites, the zoning of contaminant source location(s) constitutes an essential component for an optimal site remediation management, for designing and implementing efficient remediation strategies, or for assigning liability with respect to the “polluter-pays” principle. This work introduces transient 3-D backward-in-time transport modelling for pollution source zone identification problems, which is based conceptually on the adjoint model of the classic advection-dispersion equation for simulating solute transport processes in groundwater. Obtained simulation results indicate a significantly higher accuracy of forensic backward-in-time transport modelling for the localisation of mass sources than those received from the commonly used reverse particle tracking technique.']] | ['gnd:1034993402', 'gnd:4020822-9', 'gnd:4121396-8', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4293950-1', 'gnd:4296576-7', 'gnd:4510651-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A739353659'] | ['Stollberg, Reiner', 'Grundwasserverschmutzung', 'Grundwasserstrom', 'Modellierung', 'Bitterfeld', 'Schadstofftransport', 'Schadstoffeintrag'] | Document
### Title: ['Groundwater contaminant source zone identification at an industrial and abandoned mining site : a forensic backward-in-time modelling approach']
### Abstract:
[['Grundwasser; Kontamination; Quellenidentifizierung; regionales 3-D Modell; retrospektive Transportmodellierung; Bitterfeld', 'Mit dem Nachweis einer Grundwasserkontamination ist die verursachende Schadstoffquelle oftmals nicht bekannt, nicht eindeutig zuordenbar oder kann nur vermutet werden. Eine eindeutige Lokalisierung ist jedoch unabdingbar für die Planung, Dimensionierung und Implementierung von effizienten Sanierungsstrategien eines belasteten Aquifers. Die retrospektive Abbildung der Schadstoffausbreitung, ausgehend von z.B. belasteten Grundwassermessstellen, stellt eine vielversprechende Lösungsstrategie zur Identifizierung potenzieller Schadstoffeintragsbereiche dar. Die vorliegende Arbeit führt ein dafür geeignetetes instationäres Modellierungsverfahren ein, welches auf dem klassischen Advektion-Dispersion-Ansatz zur Beschreibung von Stofftransportprozessen im Grundwasser basiert. Im direkten Methodenvergleich weisen die Simulationsergebnisse der retrospektiven Transportmodellierung eine höhere Genauigkeit zur Ausweisung potenzieller Eintragsflächen aus, als die der üblicherweise dafür herangezogenen rückwärtige Bahnlinienmethode.', 'Groundwater; contamination; source identification; regional 3-D model; retrospective transport modelling; Bitterfeld', 'When a contamination in groundwater is observed by groundwater monitoring or some appropriate exploration technique, the origin of pollution is not necessarily known, mostly unknown or only suspected. But dealing with contaminated sites, the zoning of contaminant source location(s) constitutes an essential component for an optimal site remediation management, for designing and implementing efficient remediation strategies, or for assigning liability with respect to the “polluter-pays” principle. This work introduces transient 3-D backward-in-time transport modelling for pollution source zone identification problems, which is based conceptually on the adjoint model of the classic advection-dispersion equation for simulating solute transport processes in groundwater. Obtained simulation results indicate a significantly higher accuracy of forensic backward-in-time transport modelling for the localisation of mass sources than those received from the commonly used reverse particle tracking technique.']]
### GND ID:
['gnd:1034993402', 'gnd:4020822-9', 'gnd:4121396-8', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4293950-1', 'gnd:4296576-7', 'gnd:4510651-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A739353659']
### GND class:
['Stollberg, Reiner', 'Grundwasserverschmutzung', 'Grundwasserstrom', 'Modellierung', 'Bitterfeld', 'Schadstofftransport', 'Schadstoffeintrag']
<|eot_id|> |
3A739425994.jsonld | ['Sources of uncertainty in precautionary risk assessment of mobile and potentially mobile trace elements in the soil groundwater pathway'] | ['Soil-groundwater pathway, trace elements, uncertainty. - Wirkungspfad Boden-Grundwasser, Spurenelemente, Unsicherheit'] | ['gnd:1036196909', 'gnd:4007420-1', 'gnd:4054819-3', 'gnd:4072678-2', 'gnd:4225478-4', 'gnd:4231024-6', 'gnd:4264568-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A739425994'] | ['Godbersen, Levke Poppe', 'Bodenwasser', 'Sickerwasser', 'Hydrochemie', 'Hydrogeochemie', 'Schwankung', 'Variabilität'] | Document
### Title: ['Sources of uncertainty in precautionary risk assessment of mobile and potentially mobile trace elements in the soil groundwater pathway']
### Abstract:
['Soil-groundwater pathway, trace elements, uncertainty. - Wirkungspfad Boden-Grundwasser, Spurenelemente, Unsicherheit']
### GND ID:
['gnd:1036196909', 'gnd:4007420-1', 'gnd:4054819-3', 'gnd:4072678-2', 'gnd:4225478-4', 'gnd:4231024-6', 'gnd:4264568-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A739425994']
### GND class:
['Godbersen, Levke Poppe', 'Bodenwasser', 'Sickerwasser', 'Hydrochemie', 'Hydrogeochemie', 'Schwankung', 'Variabilität']
<|eot_id|> |
3A740011340.jsonld | ['Männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund : Ergebnisse eigener Untersuchungen und was diese für eine diversitätsbewusste Pädagogik bedeuten können'] | ['Über männliche Jugendliche mit russischem/polnischem und türkischem Migrationshintergrund gibt es in der Gesellschaft und den Medien viele Vorannahmen und Stereotype. Wie sich diese Jugendlichen selbst sehen und welche Erfahrungen sie in und mit der Mehrheitsgesellschaft machen, wurde bis jetzt wenig erforscht. Die Arbeit von Erol Karayaz will Teile dieser Forschungslücke schließen und so wurden Jugendliche mit russischem/polnischem und türkischem Migrationshintergrund und als Vergleichsgruppe dazu männliche Jugendliche ohne Migrationshintergrund in Niedersachsen mittels qualitativer und quantitativer Interviews zu folgenden Themen befragt: Sprachkompetenz der jungen Männer mit Migrationshintergrund, Elementarbildung und Unterstützung in der Schule, Zugehörigkeiten, interaktive, institutionelle und strukturelle Diskriminierungserfahrungen, ausgeübte Gewalt/erlebte Gewalt, Vorstellungen und Bilder in Verbindung mit Geschlechterverhältnissen, Wirkung von Vorstellungen zu "Männlichkeiten", Zwangsverheiratung, Vorstellung zur "Stellung der Religion" und zur "Stellung der Frau". Das Buch richtet sich sowohl an Studierende, Lehrende und Politikerinnen/Politiker als auch an Nicht-Fachleute, die sich für Migrations- und Diskriminierungsthemen interessieren.'] | ['gnd:1036431371', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4064037-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740011340'] | ['Karayaz, Erol', 'Umfrage', 'Jugend', 'Niedersachsen', 'Vorurteil', 'Migrationshintergrund'] | Document
### Title: ['Männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund : Ergebnisse eigener Untersuchungen und was diese für eine diversitätsbewusste Pädagogik bedeuten können']
### Abstract:
['Über männliche Jugendliche mit russischem/polnischem und türkischem Migrationshintergrund gibt es in der Gesellschaft und den Medien viele Vorannahmen und Stereotype. Wie sich diese Jugendlichen selbst sehen und welche Erfahrungen sie in und mit der Mehrheitsgesellschaft machen, wurde bis jetzt wenig erforscht. Die Arbeit von Erol Karayaz will Teile dieser Forschungslücke schließen und so wurden Jugendliche mit russischem/polnischem und türkischem Migrationshintergrund und als Vergleichsgruppe dazu männliche Jugendliche ohne Migrationshintergrund in Niedersachsen mittels qualitativer und quantitativer Interviews zu folgenden Themen befragt: Sprachkompetenz der jungen Männer mit Migrationshintergrund, Elementarbildung und Unterstützung in der Schule, Zugehörigkeiten, interaktive, institutionelle und strukturelle Diskriminierungserfahrungen, ausgeübte Gewalt/erlebte Gewalt, Vorstellungen und Bilder in Verbindung mit Geschlechterverhältnissen, Wirkung von Vorstellungen zu "Männlichkeiten", Zwangsverheiratung, Vorstellung zur "Stellung der Religion" und zur "Stellung der Frau". Das Buch richtet sich sowohl an Studierende, Lehrende und Politikerinnen/Politiker als auch an Nicht-Fachleute, die sich für Migrations- und Diskriminierungsthemen interessieren.']
### GND ID:
['gnd:1036431371', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4064037-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740011340']
### GND class:
['Karayaz, Erol', 'Umfrage', 'Jugend', 'Niedersachsen', 'Vorurteil', 'Migrationshintergrund']
<|eot_id|> |
3A740016512.jsonld | ['Produktivitätssteigerung in einer international verteilten Organisation durch den Einsatz von E-Collaboration'] | ['Innovative Real Time Collaboration (RTC) Infrastrukturen ermöglichen standortverteilten Wissensarbeitern orts-, zeit-, und endgerätunabhängig zusammenzuarbeiten. RTC führt Unified Communications, Presence Awareness und Elemente des E-Collaborationportfolios zu einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammen und integriert diese Einzelbausteine in Geschäftsapplikationen. Strukturen und Arbeitsprozesse internationaler Unternehmen werden dadurch effizienter und flexibel reorganisierbar. Thema und Zielsetzung der Arbeit: Diese Arbeit stellt ein Modell über die Einflussfaktoren auf die Produktivität von Mitarbeitern in international verteilten Unternehmen unter Einsatz von RTC-Anwendungen dar. Es werden dabei Zusammenhänge und Potentiale zur Steigerung der Produktivität auf Mitarbeiterebene aufgezeigt. Dabei wurden existierende Theoriebezüge über Arbeitsweisen international verteilt arbeitender Teams und daran geknüpfte Herausforderungen auf technischer, sozio-organisationaler und auf Mitarbeiterebene vorgestellt und in der Praxis am Modell überprüft. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung und Erklärung der Einflussfaktoren auf die RTC-Nutzung und der RTC-Nutzung auf die Produktivität der Mitarbeiter in verteilten Organisationen in einem Modell. Methode: Als Methode wird im Kontext dieser Arbeit aus der Perspektive des induktiv qualitativen Prozessansatzes auf Multicase-Forschungsfallstudien zurückgegriffen. Die Modellentwicklung basiert auf Literaturrecherche anhand von Leitfragen sowie deren Überprüfung und Erweiterung an zwei Fallstudienorganisationen. Daraufhin wird das erstellte Modell adaptiert, es handelt sich dabei um ein iteratives Verfahren. Das finale Modell ist Ergebnis der theoretischen und praktischen Erkenntnisse dieser Arbeit. Ergebnisse: Durch die Beantwortung der Fragestellung werden Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren als grundsätzliche Rahmenbedingung für die Einführung von RTC-Systemen in der Praxis mit Hilfe von Fallstudien sowie wissenschaftlichen und praxisorientierten Ansätzen dargelegt. Weiterhin wird ein qualitativer Ansatz zur Evaluation der Produktivitätseffekte kollaborativer Prozesse vorgestellt.'] | ['gnd:1033282448', 'gnd:120582597', 'gnd:121828573', 'gnd:4011150-7', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4032386-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740016512'] | ['Vanselow, Kristin', 'Klimsa, Paul', 'Will, Andreas', 'Datenübertragung', 'Internationale Organisation', 'Kooperation'] | Document
### Title: ['Produktivitätssteigerung in einer international verteilten Organisation durch den Einsatz von E-Collaboration']
### Abstract:
['Innovative Real Time Collaboration (RTC) Infrastrukturen ermöglichen standortverteilten Wissensarbeitern orts-, zeit-, und endgerätunabhängig zusammenzuarbeiten. RTC führt Unified Communications, Presence Awareness und Elemente des E-Collaborationportfolios zu einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammen und integriert diese Einzelbausteine in Geschäftsapplikationen. Strukturen und Arbeitsprozesse internationaler Unternehmen werden dadurch effizienter und flexibel reorganisierbar. Thema und Zielsetzung der Arbeit: Diese Arbeit stellt ein Modell über die Einflussfaktoren auf die Produktivität von Mitarbeitern in international verteilten Unternehmen unter Einsatz von RTC-Anwendungen dar. Es werden dabei Zusammenhänge und Potentiale zur Steigerung der Produktivität auf Mitarbeiterebene aufgezeigt. Dabei wurden existierende Theoriebezüge über Arbeitsweisen international verteilt arbeitender Teams und daran geknüpfte Herausforderungen auf technischer, sozio-organisationaler und auf Mitarbeiterebene vorgestellt und in der Praxis am Modell überprüft. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung und Erklärung der Einflussfaktoren auf die RTC-Nutzung und der RTC-Nutzung auf die Produktivität der Mitarbeiter in verteilten Organisationen in einem Modell. Methode: Als Methode wird im Kontext dieser Arbeit aus der Perspektive des induktiv qualitativen Prozessansatzes auf Multicase-Forschungsfallstudien zurückgegriffen. Die Modellentwicklung basiert auf Literaturrecherche anhand von Leitfragen sowie deren Überprüfung und Erweiterung an zwei Fallstudienorganisationen. Daraufhin wird das erstellte Modell adaptiert, es handelt sich dabei um ein iteratives Verfahren. Das finale Modell ist Ergebnis der theoretischen und praktischen Erkenntnisse dieser Arbeit. Ergebnisse: Durch die Beantwortung der Fragestellung werden Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren als grundsätzliche Rahmenbedingung für die Einführung von RTC-Systemen in der Praxis mit Hilfe von Fallstudien sowie wissenschaftlichen und praxisorientierten Ansätzen dargelegt. Weiterhin wird ein qualitativer Ansatz zur Evaluation der Produktivitätseffekte kollaborativer Prozesse vorgestellt.']
### GND ID:
['gnd:1033282448', 'gnd:120582597', 'gnd:121828573', 'gnd:4011150-7', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4032386-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740016512']
### GND class:
['Vanselow, Kristin', 'Klimsa, Paul', 'Will, Andreas', 'Datenübertragung', 'Internationale Organisation', 'Kooperation']
<|eot_id|> |
3A740029053.jsonld | ['Einsatz eines Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung-Systems zum netzstabilisierenden Anschluss von Offshore-Windparks an das Elektroenergiesystem'] | ['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zur Einspeisung der elektrischen Energie von Offshore-Windparks an das Elektroenergiesystem (EES). Parallel zu Windparks wird der traditionelle Generator mit dem öffentlichen Netz gebunden. Auf der Basis der vorhandenen Literatur werden Regelungssynthesemethoden für den HGÜ-Wechselrichter vorgeschlagen. Bei Kurzschlusseintritt auf der Leitung können Leistungsschwingungen angeregt werden. Diese werden durch den Onshore-Wechselrichter gedämpft. Der Schwerpunkt wird auf die Dämpfung der Leistungsschwingung gelegt. Die Regelungsstrukturen des Offshore- und Onshore-Wechselrichters sind kaskadenförmig. Zur Regelung der Spannungen an dem Filterkondensator wird eine Kaskadenregelung mit unterlagerter Stromregelung in d-q-Koordinaten vorgeschlagen. Der Wirkstromsollwert der inneren Stromregelung des Onshore-Wechselrichters wird durch die überlagerte Zwischenkreisspannungsregelung bereitgestellt. Durch eine Strombegrenzungsregelung (anti-windup) wird der Wechselrichterschutz realisiert. Zum Schutz der Überspannung der Zwischenkreiskapazität des Onshore-Wechselrichters wird mit einem DC-Chopper ein zusätzlicher Strompfad geschaffen. Zur Netzstabilitätsuntersuchung des Energieversorgungssystems wird der gesteuerte Onshore-Wechselrichter der HGÜ als ein paralleles Netzwerkelement betrachtet, mit dessen Hilfe die Wirkleistungsschwankung gedämpft wird. Wie durch Simulationsergebnisse bewiesen wird, wird die Dämpfung der Leistungsschwingung durch die Wirk- oder Blindleistungseinspeisung vom Onshore-Wechselrichter realisiert.'] | ['gnd:143248340', 'gnd:4079329-1', 'gnd:4134933-7', 'gnd:4189334-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740029053'] | ['Petzoldt, Jürgen', 'Windenergie', 'Elektrisches Energiesystem', 'Wechselrichter'] | Document
### Title: ['Einsatz eines Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung-Systems zum netzstabilisierenden Anschluss von Offshore-Windparks an das Elektroenergiesystem']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zur Einspeisung der elektrischen Energie von Offshore-Windparks an das Elektroenergiesystem (EES). Parallel zu Windparks wird der traditionelle Generator mit dem öffentlichen Netz gebunden. Auf der Basis der vorhandenen Literatur werden Regelungssynthesemethoden für den HGÜ-Wechselrichter vorgeschlagen. Bei Kurzschlusseintritt auf der Leitung können Leistungsschwingungen angeregt werden. Diese werden durch den Onshore-Wechselrichter gedämpft. Der Schwerpunkt wird auf die Dämpfung der Leistungsschwingung gelegt. Die Regelungsstrukturen des Offshore- und Onshore-Wechselrichters sind kaskadenförmig. Zur Regelung der Spannungen an dem Filterkondensator wird eine Kaskadenregelung mit unterlagerter Stromregelung in d-q-Koordinaten vorgeschlagen. Der Wirkstromsollwert der inneren Stromregelung des Onshore-Wechselrichters wird durch die überlagerte Zwischenkreisspannungsregelung bereitgestellt. Durch eine Strombegrenzungsregelung (anti-windup) wird der Wechselrichterschutz realisiert. Zum Schutz der Überspannung der Zwischenkreiskapazität des Onshore-Wechselrichters wird mit einem DC-Chopper ein zusätzlicher Strompfad geschaffen. Zur Netzstabilitätsuntersuchung des Energieversorgungssystems wird der gesteuerte Onshore-Wechselrichter der HGÜ als ein paralleles Netzwerkelement betrachtet, mit dessen Hilfe die Wirkleistungsschwankung gedämpft wird. Wie durch Simulationsergebnisse bewiesen wird, wird die Dämpfung der Leistungsschwingung durch die Wirk- oder Blindleistungseinspeisung vom Onshore-Wechselrichter realisiert.']
### GND ID:
['gnd:143248340', 'gnd:4079329-1', 'gnd:4134933-7', 'gnd:4189334-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740029053']
### GND class:
['Petzoldt, Jürgen', 'Windenergie', 'Elektrisches Energiesystem', 'Wechselrichter']
<|eot_id|> |
3A740355155.jsonld | ['Der Beitrag des "Primary and Elementary Métis Awareness Program" zum interkulturellen Lernen im Englischunterricht in der Sekundarstufe I'] | [['Interkulturelles Lernen, Englischunterricht, Sekundarstufe 1, Landeskunde, Métis, Kanada, Indianer, Entkolonialisierung, Stereotyp, intercultural learning, EFL classroom, Canada, decolonization', 'In this doctoral dissertation a university and school project with not only an intercultural focus but also with a distinct emphasis on the Canadian ethnicity of the "Métis" as the subject matter of instruction is described, discussed and evaluated from a methodological angle. The study is based on a multicultural, multimedia and interdisciplinary compendium of teaching material, the PEMA Program, published in 2005 as the first of its kind for the Canadian primary and elementary level by the Métis author and educator Rene Inkster. Despite the teaching material\'s aiming at young native speakers of Canada, the expectable age discrepancy and learning difficulties caused by a vocabulary deficit, could not be verified for the EFL classroom in middle school due to the teaching unit\'s pronounced adaptation. On the contrary, the quantitative and qualitative data prove to be unproblematic in their application for intercultural learning in the afore-mentioned educational environs. Moreover, this paper follows a chain of reasoning which seeks to establish an EFL classroom in middle school based on content as a worthwhile alternative or as a parallel approach to an EFL classroom centred around language acquisition. Additionally, the methodological terms "intercultural learning", "intercultural competence" and the classical "Landeskunde" (Area Studies) are being scrutinized and the question has been raised as to whether there is a dependency or an opposition of these terms ...']] | ['gnd:4014801-4', 'gnd:4021965-3', 'gnd:4029456-0', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4057860-4', 'gnd:4116429-5', 'gnd:4169734-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740355155'] | ['Englischunterricht', 'Greifswald', 'Kanada', 'Kulturelle Identität', 'Stralsund', 'Schulversuch', 'Métis'] | Document
### Title: ['Der Beitrag des "Primary and Elementary Métis Awareness Program" zum interkulturellen Lernen im Englischunterricht in der Sekundarstufe I']
### Abstract:
[['Interkulturelles Lernen, Englischunterricht, Sekundarstufe 1, Landeskunde, Métis, Kanada, Indianer, Entkolonialisierung, Stereotyp, intercultural learning, EFL classroom, Canada, decolonization', 'In this doctoral dissertation a university and school project with not only an intercultural focus but also with a distinct emphasis on the Canadian ethnicity of the "Métis" as the subject matter of instruction is described, discussed and evaluated from a methodological angle. The study is based on a multicultural, multimedia and interdisciplinary compendium of teaching material, the PEMA Program, published in 2005 as the first of its kind for the Canadian primary and elementary level by the Métis author and educator Rene Inkster. Despite the teaching material\'s aiming at young native speakers of Canada, the expectable age discrepancy and learning difficulties caused by a vocabulary deficit, could not be verified for the EFL classroom in middle school due to the teaching unit\'s pronounced adaptation. On the contrary, the quantitative and qualitative data prove to be unproblematic in their application for intercultural learning in the afore-mentioned educational environs. Moreover, this paper follows a chain of reasoning which seeks to establish an EFL classroom in middle school based on content as a worthwhile alternative or as a parallel approach to an EFL classroom centred around language acquisition. Additionally, the methodological terms "intercultural learning", "intercultural competence" and the classical "Landeskunde" (Area Studies) are being scrutinized and the question has been raised as to whether there is a dependency or an opposition of these terms ...']]
### GND ID:
['gnd:4014801-4', 'gnd:4021965-3', 'gnd:4029456-0', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4057860-4', 'gnd:4116429-5', 'gnd:4169734-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740355155']
### GND class:
['Englischunterricht', 'Greifswald', 'Kanada', 'Kulturelle Identität', 'Stralsund', 'Schulversuch', 'Métis']
<|eot_id|> |
3A740717200.jsonld | ['Verfassung verstehen : das Grundgesetz in Infografiken'] | ['"Die Würde des Menschen ist unantastbar""Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich"" Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äussern und zu verbreiten eine Zensur findet nicht statt.""Eigentum verpflichtet.""Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus""Jeder Deutsche hat die gleichen staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten.""Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt und (sind) nur ihrem Gewissen unterworfen."Als die Mütter und Väter des Grundgesetzes diese Sätze 1948/49 formulierten, lagen hinter ihnen Jahre der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und des Krieges. Sie gaben sich eine Verfassung, die nicht nur einen radikalen Neunfang bedeutete, sondern auch bald schon zum Vorbild für andere Verfassungen wurde, ein innovativer Exportschlager. Heute sind uns diese Werte so selbstverständlich, dass wir vergessen haben, wie sehr uns Menschen in China, Syrien, Nordkorea und anderen Ländern um diese freiheitlich demokratische Grundordnung beneiden'] | ['gnd:1042536384', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4129552-3', 'gnd:7675049-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740717200'] | ['Hofmaier, Mike', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Grafische Darstellung', 'Informationsgrafik'] | Document
### Title: ['Verfassung verstehen : das Grundgesetz in Infografiken']
### Abstract:
['"Die Würde des Menschen ist unantastbar""Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich"" Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äussern und zu verbreiten eine Zensur findet nicht statt.""Eigentum verpflichtet.""Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus""Jeder Deutsche hat die gleichen staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten.""Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt und (sind) nur ihrem Gewissen unterworfen."Als die Mütter und Väter des Grundgesetzes diese Sätze 1948/49 formulierten, lagen hinter ihnen Jahre der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und des Krieges. Sie gaben sich eine Verfassung, die nicht nur einen radikalen Neunfang bedeutete, sondern auch bald schon zum Vorbild für andere Verfassungen wurde, ein innovativer Exportschlager. Heute sind uns diese Werte so selbstverständlich, dass wir vergessen haben, wie sehr uns Menschen in China, Syrien, Nordkorea und anderen Ländern um diese freiheitlich demokratische Grundordnung beneiden']
### GND ID:
['gnd:1042536384', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4129552-3', 'gnd:7675049-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740717200']
### GND class:
['Hofmaier, Mike', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Grafische Darstellung', 'Informationsgrafik']
<|eot_id|> |
3A740810219.jsonld | ['Raman-spektroskopische Charakterisierung und Identifizierung von Bacillus-Endosporen'] | ['In der vorliegenden Dissertation wurde eine Methodik erforscht, mithilfe derer sich binnen weniger Stunden Umweltproben wie Haushaltspulver oder Sand auf eine womögliche Kontamination mit pathogenen Bacillus-Endosporen wie B. anthracis und B. cereus überprüfen lassen. Insbesondere die zeitnahe Detektion des als Biowaffe geeigneten Milzbranderregers ist von besonderer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Herzstück des Ansatzes ist die Raman-Mikrospektroskopie, welche eine Analyse einzelner Bakterien erlaubt, sodass eine zeitraubende Vorkultivierung derselben obsolet ist. Die erforschte Methode greift unmittelbar nach der Probengewinnung mit der Inaktivierung der Keime durch eine Formaldehydbehandlung, die sich als überlegen gegenüber einer Vielzahl anderer Inaktivierungsansätze erwiesen hat. Mittels derartig inaktivierten Endosporen wurden umfangreiche Datenbanken an Raman-Spektren aufgebaut, um durch chemometrische Methoden passgenaue Identifizierungsstrategien zu entwickeln.'] | ['gnd:1030400601', 'gnd:36164-1', 'gnd:4176916-8', 'gnd:4203881-9', 'gnd:4353233-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740810219'] | ['Stöckel, Stephan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Raman-Spektroskopie', 'Bacillus anthracis', 'Endospore'] | Document
### Title: ['Raman-spektroskopische Charakterisierung und Identifizierung von Bacillus-Endosporen']
### Abstract:
['In der vorliegenden Dissertation wurde eine Methodik erforscht, mithilfe derer sich binnen weniger Stunden Umweltproben wie Haushaltspulver oder Sand auf eine womögliche Kontamination mit pathogenen Bacillus-Endosporen wie B. anthracis und B. cereus überprüfen lassen. Insbesondere die zeitnahe Detektion des als Biowaffe geeigneten Milzbranderregers ist von besonderer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Herzstück des Ansatzes ist die Raman-Mikrospektroskopie, welche eine Analyse einzelner Bakterien erlaubt, sodass eine zeitraubende Vorkultivierung derselben obsolet ist. Die erforschte Methode greift unmittelbar nach der Probengewinnung mit der Inaktivierung der Keime durch eine Formaldehydbehandlung, die sich als überlegen gegenüber einer Vielzahl anderer Inaktivierungsansätze erwiesen hat. Mittels derartig inaktivierten Endosporen wurden umfangreiche Datenbanken an Raman-Spektren aufgebaut, um durch chemometrische Methoden passgenaue Identifizierungsstrategien zu entwickeln.']
### GND ID:
['gnd:1030400601', 'gnd:36164-1', 'gnd:4176916-8', 'gnd:4203881-9', 'gnd:4353233-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740810219']
### GND class:
['Stöckel, Stephan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Raman-Spektroskopie', 'Bacillus anthracis', 'Endospore']
<|eot_id|> |
3A740816314.jsonld | ['Planung von Strategien gegen industrielle Produktpiraterie'] | ['Oliver Kleine leistet einen ganzheitlichen Beitrag zur Verbesserung der Entscheidungsqualität im Rahmen der Planung einer Strategie gegen Produktpiraterie. Primäres Ziel ist es, die Lücken im aktuell verfügbaren Planungsinstrumentarium durch die Entwicklung eines modellgestützten Instruments zur quantitativen Analyse und Bewertung des Piraterierisikos bzw. geeigneter Gegenstrategien zu schließen. Im Ergebnis wird nicht nur ein strategisches Planungsinstrument samt dazugehörigem Planungsansatz zur Verfügung stellt sondern auch ausführlich im Rahmen einer Fallstudie aus den industriellen Praxis erläutert und validiert.'] | ['gnd:4061963-1', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4246534-5', 'gnd:4309237-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740816314'] | ['Unternehmen', 'Bekämpfung', 'Produktpiraterie', 'Strategische Planung'] | Document
### Title: ['Planung von Strategien gegen industrielle Produktpiraterie']
### Abstract:
['Oliver Kleine leistet einen ganzheitlichen Beitrag zur Verbesserung der Entscheidungsqualität im Rahmen der Planung einer Strategie gegen Produktpiraterie. Primäres Ziel ist es, die Lücken im aktuell verfügbaren Planungsinstrumentarium durch die Entwicklung eines modellgestützten Instruments zur quantitativen Analyse und Bewertung des Piraterierisikos bzw. geeigneter Gegenstrategien zu schließen. Im Ergebnis wird nicht nur ein strategisches Planungsinstrument samt dazugehörigem Planungsansatz zur Verfügung stellt sondern auch ausführlich im Rahmen einer Fallstudie aus den industriellen Praxis erläutert und validiert.']
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4246534-5', 'gnd:4309237-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740816314']
### GND class:
['Unternehmen', 'Bekämpfung', 'Produktpiraterie', 'Strategische Planung']
<|eot_id|> |
3A740859064.jsonld | ['Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit : Geschlecht und sexuelle Orientierung im Blick politischer Bildung'] | [['Wie verhandeln Jugendliche in alltäglichen Lebenszusammenhängen das Verhältnis von Geschlecht und sexueller Orientierung? Unter dieser zentralen Fragestellung werden in der Studie empirische Ergebnisse vorgestellt, die Gender/Queer Studies, bildungswissenschaftliche Perspektiven und politische Bildungspraxis verbinden. Die Analyse der Mikropolitiken adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit entlang der Achsen Geschlecht und sexuelle Orientierung wird dabei als grundlegend für die Weiterentwicklung von Professionalität in einer teilhabeorientierten geschlechtersensiblen politischen Bildung ausbuchstabiert.', 'Wie verhandeln Jugendliche in alltäglichen Lebenszusammenhängen das Verhältnis von Geschlecht und sexueller Orientierung? Unter dieser zentralen Fragestellung werden in der Studie empirische Ergebnisse vorgestellt, die Gender/Queer Studies, bildungswissenschaftliche Perspektiven und politische Bildungspraxis verbinden. Die Analyse der Mikropolitiken adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit entlang der Achsen Geschlechtund sexuelle Orientierungwird dabei als grundlegend für die Weiterentwicklung von Professionalität in einer teilhabeorientierten geschlechtersensiblen politischen Bildung ausbuchstabiert. Dr. Susanne Offenist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für integrative Studien der Leuphana Universität Lüneburg.']] | ['gnd:1034267701', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4482930-9', 'gnd:7568353-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740859064'] | ['Offen, Susanne', 'Jugend', 'Politische Bildung', 'Geschlechterrolle', 'Geschlechtsunterschied', 'Geschlechterforschung', 'Sexuelle Orientierung'] | Document
### Title: ['Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit : Geschlecht und sexuelle Orientierung im Blick politischer Bildung']
### Abstract:
[['Wie verhandeln Jugendliche in alltäglichen Lebenszusammenhängen das Verhältnis von Geschlecht und sexueller Orientierung? Unter dieser zentralen Fragestellung werden in der Studie empirische Ergebnisse vorgestellt, die Gender/Queer Studies, bildungswissenschaftliche Perspektiven und politische Bildungspraxis verbinden. Die Analyse der Mikropolitiken adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit entlang der Achsen Geschlecht und sexuelle Orientierung wird dabei als grundlegend für die Weiterentwicklung von Professionalität in einer teilhabeorientierten geschlechtersensiblen politischen Bildung ausbuchstabiert.', 'Wie verhandeln Jugendliche in alltäglichen Lebenszusammenhängen das Verhältnis von Geschlecht und sexueller Orientierung? Unter dieser zentralen Fragestellung werden in der Studie empirische Ergebnisse vorgestellt, die Gender/Queer Studies, bildungswissenschaftliche Perspektiven und politische Bildungspraxis verbinden. Die Analyse der Mikropolitiken adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit entlang der Achsen Geschlechtund sexuelle Orientierungwird dabei als grundlegend für die Weiterentwicklung von Professionalität in einer teilhabeorientierten geschlechtersensiblen politischen Bildung ausbuchstabiert. Dr. Susanne Offenist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für integrative Studien der Leuphana Universität Lüneburg.']]
### GND ID:
['gnd:1034267701', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4482930-9', 'gnd:7568353-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740859064']
### GND class:
['Offen, Susanne', 'Jugend', 'Politische Bildung', 'Geschlechterrolle', 'Geschlechtsunterschied', 'Geschlechterforschung', 'Sexuelle Orientierung']
<|eot_id|> |
3A740915207.jsonld | ['Ultra wideband communications : from analog to digital'] | ['Ultrabreitband-Signale (Ultra Wideband [UWB]) können einen signifikanten Nutzen im Bereich drahtloser Kommunikationssysteme haben. Es sind jedoch noch einige Probleme offen, die durch Systemdesigner und Wissenschaftler gelöst werden müssen. Ein Funknetzsystem mit einer derart großen Bandbreite ist normalerweise auch durch eine große Anzahl an Mehrwegekomponenten mit jeweils verschiedenen Pfadamplituden gekennzeichnet. Daher ist es schwierig, die zeitlich verteilte Energie effektiv zu erfassen. Außerdem ist in vielen Fällen der naheliegende Ansatz, ein kohärenter Empfänger im Sinne eines signalangepassten Filters oder eines Korrelators, nicht unbedingt die beste Wahl. In der vorliegenden Arbeit wird dabei auf die bestehende Problematik und weitere Lösungsmöglichkeiten eingegangen. Im ersten Abschnitt geht es um "Impulse Radio UWB"-Systeme mit niedriger Datenrate. Bei diesen Systemen kommt ein inkohärenter Empfänger zum Einsatz. Inkohärente Signaldetektion stellt insofern einen vielversprechenden Ansatz dar, als das damit aufwandsgünstige und robuste Implementierungen möglich sind. Dies trifft vor allem in Anwendungsfällen wie den von drahtlosen Sensornetzen zu, wo preiswerte Geräte mit langer Batterielaufzeit nötigsind. Dies verringert den für die Kanalschätzung und die Synchronisation nötigen Aufwand, was jedoch auf Kosten der Leistungseffizienz geht und eine erhöhte Störempfindlichkeit gegenüber Interferenz (z.B. Interferenz durch mehrere Nutzer oder schmalbandige Interferenz) zur Folge hat. Um die Bitfehlerrate der oben genannten Verfahren zu bestimmen, wurde zunächst ein inkohärenter Combining-Verlust spezifiziert, welcher auftritt im Gegensatz zu kohärenter Detektion mit Maximum Ratio Multipath Combining. Dieser Verlust hängt von dem Produkt aus der Länge des Integrationsfensters und der Signalbandbreite ab. Um den Verlust durch inkohärentes Combining zu reduzieren und somit die Leistungseffizienz des Empfängers zu steigern, werden verbesserte Combining-Methoden für Mehrwegeempfang vorgeschlagen. Ein analoger Empfänger, bei dem der Hauptteil des Mehrwege-Combinings durch einen „Integrate and Dump"-Filter implementiert ist, wird für UWB-Systeme mit Zeit-Hopping gezeigt. Dabei wurde die Einsatzmöglichkeit von dünn besetzten Codes in solchen System diskutiert und bewertet. Des Weiteren wird eine Regel für die Code-Auswahl vorgestellt, welche die Stabilität des Systems gegen Mehrnutzer-Störungen sicherstellt und gleichzeitig den Verlust durch inkohärentes Combining verringert. Danach liegt der Fokus auf digitalen Lösungen bei inkohärenter Demodulation. Im Vergleich zum Analogempfänger besitzt ein Digitalempfänger einen Analog-Digital-Wandler im Zeitbereich gefolgt von einem digitalen Optimalfilter. Der digitale Optimalfilter dekodiert den Mehrfachzugriffscode kohärent und beschränkt das inkohärente Combining auf die empfangenen Mehrwegekomponenten im Digitalbereich. Es kommt ein schneller Analog-Digital-Wandler mit geringer Auflösung zum Einsatz, um einen vertretbaren Energieverbrauch zu gewährleisten. Diese Digitaltechnik macht den Einsatz langer Analogverzögerungen bei differentieller Demodulation unnötig und ermöglicht viele Arten der digitalen Signalverarbeitung. Im Vergleich zur Analogtechnik reduziert sie nicht nur den inkohärenten Combining-Verlust, sonder zeigt auch eine stärkere Resistenz gegenüber Störungen. Dabei werden die Auswirkungen der Auflösung und der Abtastrate der Analog-Digital-Umsetzung analysiert. Die Resultate zeigen, dass die verminderte Effizienz solcher Analog-Digital-Wandler gering ausfällt. Weiterhin zeigt sich, dass im Falle starker Mehrnutzerinterferenz sogar eine Verbesserung der Ergebnisse zu beobachten ist. Die vorgeschlagenen Design-Regeln spezifizieren die Anwendung der Analog-Digital-Wandler und die Auswahl der Systemparameter in Abhängigkeit der verwendeten Mehrfachzugriffscodes und der Modulationsart. Wir zeigen, wie unter Anwendung erweiterter Modulationsverfahren die Leistungseffizienz verbessert werden kann und schlagen ein Verfahren zur Unterdrückung schmalbandiger Störer vor, welches auf Soft Limiting aufbaut. Durch die Untersuchungen und Ergebnissen zeigt sich, dass inkohärente Empfänger in UWB-Kommunikationssystemen mit niedriger Datenrate ein großes Potential aufweisen. Außerdem wird die Auswahl der benutzbaren Bandbreite untersucht, um einen Kompromiss zwischen inkohärentem Combining-Verlust und Stabilität gegenüber langsamen Schwund zu erreichen. Dadurch wurde ein neues Konzept für UWB-Systeme erarbeitet: wahlweise kohärente oder inkohärente Empfänger, welche als UWB-Systeme Frequenz-Hopping nutzen. Der wesentliche Vorteil hiervon liegt darin, dass die Bandbreite im Basisband sich deutlich verringert. Mithin ermöglicht dies einfach zu realisierende digitale Signalverarbeitungstechnik mit kostengünstigen Analog-Digital-Wandlern. Dies stellt eine neue Epoche in der Forschung im Bereich drahtloser Sensorfunknetze dar. Der Schwerpunkt des zweiten Abschnitts stellt adaptiven Signalverarbeitung für hohe Datenraten mit "Direct Sequence"-UWB-Systemen in den Vordergrund. In solchen Systemen entstehen, wegen der großen Anzahl der empfangenen Mehrwegekomponenten, starke Inter- bzw. Intrasymbolinterferenzen. Außerdem kann die Funktionalität des Systems durch Mehrnutzerinterferenz und Schmalbandstörungen deutlich beeinflusst werden. Um sie zu eliminieren, wird die "Widely Linear"-Rangreduzierung benutzt. Dabei verbessert die Rangreduzierungsmethode das Konvergenzverhalten, besonders wenn der gegebene Vektor eine sehr große Anzahl an Abtastwerten beinhaltet (in Folge hoher einer Abtastrate). Zusätzlich kann das System durch die Anwendung der R-linearen Verarbeitung die Statistik zweiter Ordnung des nicht-zirkularen Signals vollständig ausnutzen, was sich in verbesserten Schätzergebnissen widerspiegelt. Allgemein kann die Methode der "Widely Linear"-Rangreduzierung auch in andern Bereichen angewendet werden, z.B. in "Direct Sequence"-Codemultiplexverfahren (DS-CDMA), im MIMO-Bereich, im Global System for Mobile Communications (GSM) und beim Beamforming.'] | ['gnd:1033382183', 'gnd:130020788', 'gnd:136084575', 'gnd:4139364-8', 'gnd:4216130-7', 'gnd:4830023-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740915207'] | ['Song, Nuan', 'Haardt, Martin', 'Del Galdo, Giovanni', 'Nachrichtenübertragungstechnik', 'Funknetz', 'Ultraweitband'] | Document
### Title: ['Ultra wideband communications : from analog to digital']
### Abstract:
['Ultrabreitband-Signale (Ultra Wideband [UWB]) können einen signifikanten Nutzen im Bereich drahtloser Kommunikationssysteme haben. Es sind jedoch noch einige Probleme offen, die durch Systemdesigner und Wissenschaftler gelöst werden müssen. Ein Funknetzsystem mit einer derart großen Bandbreite ist normalerweise auch durch eine große Anzahl an Mehrwegekomponenten mit jeweils verschiedenen Pfadamplituden gekennzeichnet. Daher ist es schwierig, die zeitlich verteilte Energie effektiv zu erfassen. Außerdem ist in vielen Fällen der naheliegende Ansatz, ein kohärenter Empfänger im Sinne eines signalangepassten Filters oder eines Korrelators, nicht unbedingt die beste Wahl. In der vorliegenden Arbeit wird dabei auf die bestehende Problematik und weitere Lösungsmöglichkeiten eingegangen. Im ersten Abschnitt geht es um "Impulse Radio UWB"-Systeme mit niedriger Datenrate. Bei diesen Systemen kommt ein inkohärenter Empfänger zum Einsatz. Inkohärente Signaldetektion stellt insofern einen vielversprechenden Ansatz dar, als das damit aufwandsgünstige und robuste Implementierungen möglich sind. Dies trifft vor allem in Anwendungsfällen wie den von drahtlosen Sensornetzen zu, wo preiswerte Geräte mit langer Batterielaufzeit nötigsind. Dies verringert den für die Kanalschätzung und die Synchronisation nötigen Aufwand, was jedoch auf Kosten der Leistungseffizienz geht und eine erhöhte Störempfindlichkeit gegenüber Interferenz (z.B. Interferenz durch mehrere Nutzer oder schmalbandige Interferenz) zur Folge hat. Um die Bitfehlerrate der oben genannten Verfahren zu bestimmen, wurde zunächst ein inkohärenter Combining-Verlust spezifiziert, welcher auftritt im Gegensatz zu kohärenter Detektion mit Maximum Ratio Multipath Combining. Dieser Verlust hängt von dem Produkt aus der Länge des Integrationsfensters und der Signalbandbreite ab. Um den Verlust durch inkohärentes Combining zu reduzieren und somit die Leistungseffizienz des Empfängers zu steigern, werden verbesserte Combining-Methoden für Mehrwegeempfang vorgeschlagen. Ein analoger Empfänger, bei dem der Hauptteil des Mehrwege-Combinings durch einen „Integrate and Dump"-Filter implementiert ist, wird für UWB-Systeme mit Zeit-Hopping gezeigt. Dabei wurde die Einsatzmöglichkeit von dünn besetzten Codes in solchen System diskutiert und bewertet. Des Weiteren wird eine Regel für die Code-Auswahl vorgestellt, welche die Stabilität des Systems gegen Mehrnutzer-Störungen sicherstellt und gleichzeitig den Verlust durch inkohärentes Combining verringert. Danach liegt der Fokus auf digitalen Lösungen bei inkohärenter Demodulation. Im Vergleich zum Analogempfänger besitzt ein Digitalempfänger einen Analog-Digital-Wandler im Zeitbereich gefolgt von einem digitalen Optimalfilter. Der digitale Optimalfilter dekodiert den Mehrfachzugriffscode kohärent und beschränkt das inkohärente Combining auf die empfangenen Mehrwegekomponenten im Digitalbereich. Es kommt ein schneller Analog-Digital-Wandler mit geringer Auflösung zum Einsatz, um einen vertretbaren Energieverbrauch zu gewährleisten. Diese Digitaltechnik macht den Einsatz langer Analogverzögerungen bei differentieller Demodulation unnötig und ermöglicht viele Arten der digitalen Signalverarbeitung. Im Vergleich zur Analogtechnik reduziert sie nicht nur den inkohärenten Combining-Verlust, sonder zeigt auch eine stärkere Resistenz gegenüber Störungen. Dabei werden die Auswirkungen der Auflösung und der Abtastrate der Analog-Digital-Umsetzung analysiert. Die Resultate zeigen, dass die verminderte Effizienz solcher Analog-Digital-Wandler gering ausfällt. Weiterhin zeigt sich, dass im Falle starker Mehrnutzerinterferenz sogar eine Verbesserung der Ergebnisse zu beobachten ist. Die vorgeschlagenen Design-Regeln spezifizieren die Anwendung der Analog-Digital-Wandler und die Auswahl der Systemparameter in Abhängigkeit der verwendeten Mehrfachzugriffscodes und der Modulationsart. Wir zeigen, wie unter Anwendung erweiterter Modulationsverfahren die Leistungseffizienz verbessert werden kann und schlagen ein Verfahren zur Unterdrückung schmalbandiger Störer vor, welches auf Soft Limiting aufbaut. Durch die Untersuchungen und Ergebnissen zeigt sich, dass inkohärente Empfänger in UWB-Kommunikationssystemen mit niedriger Datenrate ein großes Potential aufweisen. Außerdem wird die Auswahl der benutzbaren Bandbreite untersucht, um einen Kompromiss zwischen inkohärentem Combining-Verlust und Stabilität gegenüber langsamen Schwund zu erreichen. Dadurch wurde ein neues Konzept für UWB-Systeme erarbeitet: wahlweise kohärente oder inkohärente Empfänger, welche als UWB-Systeme Frequenz-Hopping nutzen. Der wesentliche Vorteil hiervon liegt darin, dass die Bandbreite im Basisband sich deutlich verringert. Mithin ermöglicht dies einfach zu realisierende digitale Signalverarbeitungstechnik mit kostengünstigen Analog-Digital-Wandlern. Dies stellt eine neue Epoche in der Forschung im Bereich drahtloser Sensorfunknetze dar. Der Schwerpunkt des zweiten Abschnitts stellt adaptiven Signalverarbeitung für hohe Datenraten mit "Direct Sequence"-UWB-Systemen in den Vordergrund. In solchen Systemen entstehen, wegen der großen Anzahl der empfangenen Mehrwegekomponenten, starke Inter- bzw. Intrasymbolinterferenzen. Außerdem kann die Funktionalität des Systems durch Mehrnutzerinterferenz und Schmalbandstörungen deutlich beeinflusst werden. Um sie zu eliminieren, wird die "Widely Linear"-Rangreduzierung benutzt. Dabei verbessert die Rangreduzierungsmethode das Konvergenzverhalten, besonders wenn der gegebene Vektor eine sehr große Anzahl an Abtastwerten beinhaltet (in Folge hoher einer Abtastrate). Zusätzlich kann das System durch die Anwendung der R-linearen Verarbeitung die Statistik zweiter Ordnung des nicht-zirkularen Signals vollständig ausnutzen, was sich in verbesserten Schätzergebnissen widerspiegelt. Allgemein kann die Methode der "Widely Linear"-Rangreduzierung auch in andern Bereichen angewendet werden, z.B. in "Direct Sequence"-Codemultiplexverfahren (DS-CDMA), im MIMO-Bereich, im Global System for Mobile Communications (GSM) und beim Beamforming.']
### GND ID:
['gnd:1033382183', 'gnd:130020788', 'gnd:136084575', 'gnd:4139364-8', 'gnd:4216130-7', 'gnd:4830023-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A740915207']
### GND class:
['Song, Nuan', 'Haardt, Martin', 'Del Galdo, Giovanni', 'Nachrichtenübertragungstechnik', 'Funknetz', 'Ultraweitband']
<|eot_id|> |
3A741100266.jsonld | ['Whistleblowing in Deutschland und Großbritannien : ein Vergleich anhand der Umsetzung von Art. 11 Abs. 1 und 6 RL 89/391 EWG'] | ['Das Thema Whistleblowing ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Literatur und Rechtsprechung sowie der breiten Öffentlichkeit gerückt. Verantwortlich hierfür sind eine Reihe von Deutschland erschütternden Skandalen, wie das Zugunglück in Eschede, der Gammelfleischskandal oder die Schmiergeldaffäre bei Siemens. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass in letzter Zeit viel über Whistleblowing geschrieben worden ist, sowohl aus juristischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Noch nicht eingehend untersucht wurde dabei eine der wenigen gesetzlichen Whistleblowingregelungen, die sich im deutschen Arbeitsschutzrecht finden lässt, nämlich der auf Art. 11 Abs. 1 und 6 RL 89/391 EWG zurückgehende § 17 Abs. 1 und 2 ArbSchG. Dem soll sich diese Arbeit widmen.'] | ['gnd:1034828061', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4112578-2', 'gnd:4451062-7', 'gnd:4646289-2', 'gnd:7734841-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A741100266'] | ['Beyer, Ulrich', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Arbeitsschutzrecht', 'Transformation', 'Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz', 'Whistleblowing'] | Document
### Title: ['Whistleblowing in Deutschland und Großbritannien : ein Vergleich anhand der Umsetzung von Art. 11 Abs. 1 und 6 RL 89/391 EWG']
### Abstract:
['Das Thema Whistleblowing ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Literatur und Rechtsprechung sowie der breiten Öffentlichkeit gerückt. Verantwortlich hierfür sind eine Reihe von Deutschland erschütternden Skandalen, wie das Zugunglück in Eschede, der Gammelfleischskandal oder die Schmiergeldaffäre bei Siemens. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass in letzter Zeit viel über Whistleblowing geschrieben worden ist, sowohl aus juristischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Noch nicht eingehend untersucht wurde dabei eine der wenigen gesetzlichen Whistleblowingregelungen, die sich im deutschen Arbeitsschutzrecht finden lässt, nämlich der auf Art. 11 Abs. 1 und 6 RL 89/391 EWG zurückgehende § 17 Abs. 1 und 2 ArbSchG. Dem soll sich diese Arbeit widmen.']
### GND ID:
['gnd:1034828061', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4112578-2', 'gnd:4451062-7', 'gnd:4646289-2', 'gnd:7734841-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A741100266']
### GND class:
['Beyer, Ulrich', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Arbeitsschutzrecht', 'Transformation', 'Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz', 'Whistleblowing']
<|eot_id|> |
3A741100282.jsonld | ['Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Bagatellspaltungen gemäß § 111 Satz 3 Nr. 3, 2. Alt. BetrVG'] | ['Bisher wurde höchstrichterlich noch nicht entschieden, ob die Größe und Bedeutung eines auszugründenden Betriebsteils für das Vorliegen einer beteiligungspflichtigen Betriebsspaltung gemäß § 111 Satz 3 Nr. 3, 2. Alt. BetrVG von Belang ist. Die Arbeit befasst sich intensiv mit der Problematik der sogenannten Bagatellspaltung. Dabei wird zunächst untersucht, was eine Betriebsspaltung auszeichnet, welche Fallgestaltungen in der Praxis existieren, wie § 111 BetrVG generell mit Bagatellmaßnahmen umgeht und welche verfassungsrechtlichen Anforderungen an Bagatellgrenzen zu stellen sind. Sodann wird anhand einer umfassenden Betrachtung von Wortlaut, Systematik, Historie, Telos, Verfassungs- und Richtlinienkonformität untersucht, ob Bagatellspaltungen die Beteiligungsrechte des Betriebsrates gemäß §§ 111 ff. BetrVG auslösen sollten.'] | ['gnd:103315606X', 'gnd:4006162-0', 'gnd:4006171-1', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4140384-8', 'gnd:4145046-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A741100282'] | ['Aßmuth, Annette', 'Betriebsänderung', 'Betriebsaufspaltung', 'Betriebsrat', 'Deutschland', 'Beteiligungsrecht', 'Betriebsgröße'] | Document
### Title: ['Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Bagatellspaltungen gemäß § 111 Satz 3 Nr. 3, 2. Alt. BetrVG']
### Abstract:
['Bisher wurde höchstrichterlich noch nicht entschieden, ob die Größe und Bedeutung eines auszugründenden Betriebsteils für das Vorliegen einer beteiligungspflichtigen Betriebsspaltung gemäß § 111 Satz 3 Nr. 3, 2. Alt. BetrVG von Belang ist. Die Arbeit befasst sich intensiv mit der Problematik der sogenannten Bagatellspaltung. Dabei wird zunächst untersucht, was eine Betriebsspaltung auszeichnet, welche Fallgestaltungen in der Praxis existieren, wie § 111 BetrVG generell mit Bagatellmaßnahmen umgeht und welche verfassungsrechtlichen Anforderungen an Bagatellgrenzen zu stellen sind. Sodann wird anhand einer umfassenden Betrachtung von Wortlaut, Systematik, Historie, Telos, Verfassungs- und Richtlinienkonformität untersucht, ob Bagatellspaltungen die Beteiligungsrechte des Betriebsrates gemäß §§ 111 ff. BetrVG auslösen sollten.']
### GND ID:
['gnd:103315606X', 'gnd:4006162-0', 'gnd:4006171-1', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4140384-8', 'gnd:4145046-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A741100282']
### GND class:
['Aßmuth, Annette', 'Betriebsänderung', 'Betriebsaufspaltung', 'Betriebsrat', 'Deutschland', 'Beteiligungsrecht', 'Betriebsgröße']
<|eot_id|> |
3A741199092.jsonld | ['Reappraising the role of energy in the economy'] | ['Die Bedeutung des Energiekonsums für das Wirtschaftswachstum ist zurück auf der Agenda. Erstmalig ist dessen Bedeutung nach der Ölpreiskrise in den 1970er Jahren in das Zentrum der Betrachtung gerückt. Zwei neue Entwicklungen haben das Interesse an der Thematik wieder aufleben lassen. Zum einen lässt sich seit der Jahrtausendwende ein kontinuierlicher Anstieg der Energiepreise feststellen. Die wachsende Energienachfrage der gegenwärtig industrialisierenden Länder überkompensiert die Effizienzgewinne des Energiekonsums, der erzielt werden konnte. Gleichzeitig gibt es Berechnungen wonach die Ölgewinnung den Höhepunkt erreicht hat, was die Befürchtungen über eine Verknappung der weltweiten Ölreserven noch verstärkt. Zum anderen gibt es ein stärkeres Bewusstsein für die Schädigungen der Umwelt aufgrund des zunehmenden Verbrauchs fossiler Energieressourcen sowie der damit verbundene Erhöhung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Wie haben wir bislang auf diese Entwicklung reagiert? Es gibt sehr optimistische Szenarien, wonach das Wirtschaftswachstum weitestgehend vom Energiekonsum entkoppelt werden kann. Gleichzeitig gibt es Einschätzungen wonach die CO2 Emissionen vom Energiekonsum entkoppelt werden können. Von empirischer Seite gibt es wenig eindeutige Belege für die Kopplung von Energie und Wachstum. Das verbindende Element der empirischen Untersuchungen, die dieser Dissertation zugrunde liegen, ist sowohl eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die beschriebene Entkopplung zu erreichen als auch eine empirische Analyse des tatsächlichen Potenzials für eine Entkopplung.'] | ['gnd:1026421187', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014733-2', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4126823-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A741199092'] | ['Gross, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Energieverbrauch', 'Wirtschaftswachstum', 'Sektoraler Strukturwandel'] | Document
### Title: ['Reappraising the role of energy in the economy']
### Abstract:
['Die Bedeutung des Energiekonsums für das Wirtschaftswachstum ist zurück auf der Agenda. Erstmalig ist dessen Bedeutung nach der Ölpreiskrise in den 1970er Jahren in das Zentrum der Betrachtung gerückt. Zwei neue Entwicklungen haben das Interesse an der Thematik wieder aufleben lassen. Zum einen lässt sich seit der Jahrtausendwende ein kontinuierlicher Anstieg der Energiepreise feststellen. Die wachsende Energienachfrage der gegenwärtig industrialisierenden Länder überkompensiert die Effizienzgewinne des Energiekonsums, der erzielt werden konnte. Gleichzeitig gibt es Berechnungen wonach die Ölgewinnung den Höhepunkt erreicht hat, was die Befürchtungen über eine Verknappung der weltweiten Ölreserven noch verstärkt. Zum anderen gibt es ein stärkeres Bewusstsein für die Schädigungen der Umwelt aufgrund des zunehmenden Verbrauchs fossiler Energieressourcen sowie der damit verbundene Erhöhung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Wie haben wir bislang auf diese Entwicklung reagiert? Es gibt sehr optimistische Szenarien, wonach das Wirtschaftswachstum weitestgehend vom Energiekonsum entkoppelt werden kann. Gleichzeitig gibt es Einschätzungen wonach die CO2 Emissionen vom Energiekonsum entkoppelt werden können. Von empirischer Seite gibt es wenig eindeutige Belege für die Kopplung von Energie und Wachstum. Das verbindende Element der empirischen Untersuchungen, die dieser Dissertation zugrunde liegen, ist sowohl eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die beschriebene Entkopplung zu erreichen als auch eine empirische Analyse des tatsächlichen Potenzials für eine Entkopplung.']
### GND ID:
['gnd:1026421187', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014733-2', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4126823-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A741199092']
### GND class:
['Gross, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Energieverbrauch', 'Wirtschaftswachstum', 'Sektoraler Strukturwandel']
<|eot_id|> |
3A741244764.jsonld | ['Ästhetisches Verständnis und ästhetische Wertschätzung von Automobildesign : eine Frage der Expertise'] | ['Automobildesigner haben als Gestaltungsexperten die Aufgabe, die Identität und damit die Werte einer Marke in Formen zu übersetzen, welche eine Vielzahl von Kunden ansprechen (Giannini & Monti, 2003; Karjalainen, 2002). Für diesen Übersetzungsprozess ist es zielführend, ästhetische Kundenbedürfnisse zu kennen, denn die Qualität einer Designlösung hängt auch davon ab, inwieweit der Designer Kundenbe-dürfnisse und damit das Designproblem richtig erfasst hat (Ulrich, 2006). Eine Grundlage hierfür entsteht durch eine erfolgreiche Designer-Nutzer-Interaktion und den Aufbau eines gemeinsamen Kontextwissens (Lee, Popovich, Blackler & Lee, 2009). Zwischen Designern und Kunden findet jedoch häufig kein direkter Austausch statt (Zeisel, 2006). Zudem belegen Befunde der Kunst- und Produktästhetikforschung, dass der Erwerb von gestalterischem Wissen und damit die Entwicklung ästhetischer Expertise mit Veränderungen der kognitiven Verarbeitung ästhetischer Objekte einhergeht, die sich in Wahrnehmung, Bewertung und Verhalten manifestieren. Damit ist auch zu erwarten, dass die Präferenzurteile von Designern und Kunden bei der ästhetischen Bewertung von Design nicht immer konvergieren. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die systematische Untersuchung dieser expertisebedingten Wahrnehmungs- und Bewertungsunterschiede zwischen designge-schulten und ungeschulten Personen bei der Betrachtung von Automobildesign. Damit sollten Perzeption, Verarbeitung und Bewertung von Automobildesign durch design-ungeschulte Personen transparenter gemacht und mit der Verarbeitung designgeschul-ter Personen verglichen werden, um einen Beitrag zur gemeinsamen Wissensbasis und damit einer erfolgreichen Designer-Nutzer-Interaktion zu leisten. Die theoretische Einbettung der Arbeit basierte auf dem Modell ästhetischer Erfahrung und ästheti-schen Urteilens von Leder, Belke, Oeberst und Augustin (2004), welches konkrete Annahmen zu Verarbeitungsunterschieden von ästhetischen Objekten zwischen Experten und Laien bietet, die bisher allerdings noch nicht umfassend geprüft wurden. Den ersten Schwerpunkt dieser Arbeit bildete die Untersuchung von Unter-schieden zwischen Designern und designungeschulten Rezipienten bei der Beschrei-bung und Bewertung auf dem Markt vorhandenen Fahrzeugdesigns. Dabei sollte auch geprüft werden, ob eine lexikalische Verbindung zwischen Beschreibungsattributen von Fahrzeugrezipienten und den postulierten Markenwerten von Automobilmarken hergestellt werden kann. Diesem ersten Untersuchungsanliegen wurde in zwei Studien nachgegangen: Studie I diente der Erhebung von Beschreibungsattributen mittels Triadenvergleich in Anlehnung an Kelly (1955). Es wurde geprüft, ob designgeschulte Teilnehmer produkti-ver verbalisieren, dabei anteilig mehr symbolbezogene als formbezogene Attribute generieren und innerhalb ihrer Gruppe häufiger gleiche Attribute nutzen als designun-geschulte Teilnehmer. Hierfür beschrieben 20 designgeschulte Probanden und 20 designungeschulte Probanden mit selbst gewählten Adjektiven die Unterschiede zwischen vier präsentierten Fahrzeugen. Die Gruppen nutzten dabei entgegen der Annahmen sehr ähnliche Attribute und unterschieden sich somit auch nicht in ihrer Verwendung symbolbezogener und formbezogener Attribute. Die generierten Attribute wurden mittels Prototypenansatz (Amelang & Zielinski, 2002) den ermittelten und nachfolgend kategorisierten Markenwerten von 10 Automobilherstellern zugeordnet, so dass sechs Skalen zur Erfassung der ästhetischen Wirkung von Fahrzeugen entstanden. In Studie II wurde ein diese sechs Skalen umfassender Fragebogen an einer Stichprobe von 83 Designern und Designstudierenden sowie 98 Probanden ohne Designausbildung in einer Onlinebefragung hinsichtlich Skalenkonsistenz geprüft. Außerdem wurden erste Annahmen aus dem Modell von Leder et al. (2004) abgeleitet und durch einen Vergleich der beiden Teilnehmergruppen hinsichtlich der Bewertung der vier präsentierten Fahrzeugmodelle für die Skalen mit guter interner Konsistenz (Attraktivität, Dynamik, Fortschritt, Qualität), sowie eines ästhetischen Gesamturteils, der benötigten Bewertungszeit und der Automobilaffinität überprüft. Hierbei vergaben Designstudierende und insbesondere ausgebildete Designer radikalere Bewertungen als Designlaien, benötigten mehr Zeit bei der Bewertung und waren automobilaffiner als die ungeschulten Befragungsteilnehmer. Den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildete eine konzeptionelle Zusammen-führung der Annahmen des Modells von Leder et al. (2004) und der Postulate zur Wirkung von Objekteigenschaften auf ästhetische Urteile (Berlyne, 1971; Martindale, 1988; Silvia, 2005b). Konkret sollte geprüft werden, welchen Einfluss marktrelevante Objekteigenschaften, wie z.B. das Ausmaß an Innovativität, auf die durch Expertise moderierte Bewertung von Design haben. In den Studien III und IV wurden hierfür systematisch bezüglich Innovativität und Balance gestufte Linienmodelle von Fahrzeu-gen präsentiert. In Studie III wurden die Modelle in einer Onlinebefragung durch 18 Designstudierende und 20 Studenten der Fahrzeugtechnik hinsichtlich Attraktivität, Innovativität und Balance bewertet. Im Einklang mit den Annahmen konnte gezeigt werden, dass sehr neuartiges Design von den designungeschulten Probanden als weniger attraktiv bewertet wird als von Betrachtern eines Designstudienganges. In Studie IV wurden neben den Ästhetikbewertungen zusätzlich das Blickverhal-ten und der affektiver Zustand der Versuchsteilnehmer in einem Messwiederholungs-design mit einer zwischengelagerten Phase elaborierter Designbewertung, in welcher der in Studie II geprüfte Fragebogen eingesetzt wurde, erhoben. An der Laborstudie nahmen je 11 Designer, Ingenieure, und Geisteswissenschaftler teil. Wiederum wurde innovatives Design von den designungeschulten Gruppen als weniger attraktiv bewertet. Dieser Unterschied reduzierte sich jedoch nach wiederholter Bewertung der Modelle. Die Manifestation expertisebedingten Blickverhaltens konnte nicht beobach-tet werden, wie auch die durch eine angenommene bessere Bewältigung einherge-hende positivere Stimmung oder höhere Zufriedenheit in der Expertengruppe. Gemeinsam mit den Befunden aus den Studien II und III wurde deutlich, dass Designausbildung und, noch ausgeprägter, Designexpertise neben einer höheren Attraktivitätsbewertung innovativen Designs auch zu einer differenzierteren Beurtei-lung von Innovativität führt. Dies wurde mit der Erweiterung des mentalen Schemas für Fahrzeuge durch die Beschäftigung mit vielfältigen Modellvarianten bereits während des Studiums interpretiert. Es wurden Hinweise auf eine stilbezogene, elaboriertere Verarbeitung von Fahrzeugdesign durch designgeschulte Betrachter beobachtet sowie eine mit Expertise einhergehende Autonomität ästhetischer Urteile als Ausdruck einer hohen ästhetischen Entwicklungsstufe (Parsons, 1987). Mit diesen bei unterschiedlichen Stichproben beobachteten, stabilen expertisebedingten Bewer-tungsunterschieden wurde eine begründete Basis für die geforderte Sensibilisierung für ästhetische Kundenbedürfnisse im Gestaltungsprozess geschaffen. Der in dieser Arbeit entwickelte Fragebogen kann hierbei für eine elaborierte Messung von Fahrzeugdesignpräferenzen, zum Vergleich der ästhetischen Wirkung mit den intendierten Markenwerten sowie für die Diskussion von Nutzereindrücken eingesetzt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeiten tragen somit zur Erweiterung und Präzisierung des theoretischen Verständnisses von Ästhetikbewertungen bei und lassen sich gleichzeitig in die Praxis der Designausbildung und des Designprozesses übertragen.'] | ['gnd:4072788-9', 'gnd:4073757-3', 'gnd:4141539-5', 'gnd:4193317-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A741244764'] | ['Industriedesign', 'Kraftfahrzeug', 'Ästhetisches Urteil', 'Ästhetische Wahrnehmung'] | Document
### Title: ['Ästhetisches Verständnis und ästhetische Wertschätzung von Automobildesign : eine Frage der Expertise']
### Abstract:
['Automobildesigner haben als Gestaltungsexperten die Aufgabe, die Identität und damit die Werte einer Marke in Formen zu übersetzen, welche eine Vielzahl von Kunden ansprechen (Giannini & Monti, 2003; Karjalainen, 2002). Für diesen Übersetzungsprozess ist es zielführend, ästhetische Kundenbedürfnisse zu kennen, denn die Qualität einer Designlösung hängt auch davon ab, inwieweit der Designer Kundenbe-dürfnisse und damit das Designproblem richtig erfasst hat (Ulrich, 2006). Eine Grundlage hierfür entsteht durch eine erfolgreiche Designer-Nutzer-Interaktion und den Aufbau eines gemeinsamen Kontextwissens (Lee, Popovich, Blackler & Lee, 2009). Zwischen Designern und Kunden findet jedoch häufig kein direkter Austausch statt (Zeisel, 2006). Zudem belegen Befunde der Kunst- und Produktästhetikforschung, dass der Erwerb von gestalterischem Wissen und damit die Entwicklung ästhetischer Expertise mit Veränderungen der kognitiven Verarbeitung ästhetischer Objekte einhergeht, die sich in Wahrnehmung, Bewertung und Verhalten manifestieren. Damit ist auch zu erwarten, dass die Präferenzurteile von Designern und Kunden bei der ästhetischen Bewertung von Design nicht immer konvergieren. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die systematische Untersuchung dieser expertisebedingten Wahrnehmungs- und Bewertungsunterschiede zwischen designge-schulten und ungeschulten Personen bei der Betrachtung von Automobildesign. Damit sollten Perzeption, Verarbeitung und Bewertung von Automobildesign durch design-ungeschulte Personen transparenter gemacht und mit der Verarbeitung designgeschul-ter Personen verglichen werden, um einen Beitrag zur gemeinsamen Wissensbasis und damit einer erfolgreichen Designer-Nutzer-Interaktion zu leisten. Die theoretische Einbettung der Arbeit basierte auf dem Modell ästhetischer Erfahrung und ästheti-schen Urteilens von Leder, Belke, Oeberst und Augustin (2004), welches konkrete Annahmen zu Verarbeitungsunterschieden von ästhetischen Objekten zwischen Experten und Laien bietet, die bisher allerdings noch nicht umfassend geprüft wurden. Den ersten Schwerpunkt dieser Arbeit bildete die Untersuchung von Unter-schieden zwischen Designern und designungeschulten Rezipienten bei der Beschrei-bung und Bewertung auf dem Markt vorhandenen Fahrzeugdesigns. Dabei sollte auch geprüft werden, ob eine lexikalische Verbindung zwischen Beschreibungsattributen von Fahrzeugrezipienten und den postulierten Markenwerten von Automobilmarken hergestellt werden kann. Diesem ersten Untersuchungsanliegen wurde in zwei Studien nachgegangen: Studie I diente der Erhebung von Beschreibungsattributen mittels Triadenvergleich in Anlehnung an Kelly (1955). Es wurde geprüft, ob designgeschulte Teilnehmer produkti-ver verbalisieren, dabei anteilig mehr symbolbezogene als formbezogene Attribute generieren und innerhalb ihrer Gruppe häufiger gleiche Attribute nutzen als designun-geschulte Teilnehmer. Hierfür beschrieben 20 designgeschulte Probanden und 20 designungeschulte Probanden mit selbst gewählten Adjektiven die Unterschiede zwischen vier präsentierten Fahrzeugen. Die Gruppen nutzten dabei entgegen der Annahmen sehr ähnliche Attribute und unterschieden sich somit auch nicht in ihrer Verwendung symbolbezogener und formbezogener Attribute. Die generierten Attribute wurden mittels Prototypenansatz (Amelang & Zielinski, 2002) den ermittelten und nachfolgend kategorisierten Markenwerten von 10 Automobilherstellern zugeordnet, so dass sechs Skalen zur Erfassung der ästhetischen Wirkung von Fahrzeugen entstanden. In Studie II wurde ein diese sechs Skalen umfassender Fragebogen an einer Stichprobe von 83 Designern und Designstudierenden sowie 98 Probanden ohne Designausbildung in einer Onlinebefragung hinsichtlich Skalenkonsistenz geprüft. Außerdem wurden erste Annahmen aus dem Modell von Leder et al. (2004) abgeleitet und durch einen Vergleich der beiden Teilnehmergruppen hinsichtlich der Bewertung der vier präsentierten Fahrzeugmodelle für die Skalen mit guter interner Konsistenz (Attraktivität, Dynamik, Fortschritt, Qualität), sowie eines ästhetischen Gesamturteils, der benötigten Bewertungszeit und der Automobilaffinität überprüft. Hierbei vergaben Designstudierende und insbesondere ausgebildete Designer radikalere Bewertungen als Designlaien, benötigten mehr Zeit bei der Bewertung und waren automobilaffiner als die ungeschulten Befragungsteilnehmer. Den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildete eine konzeptionelle Zusammen-führung der Annahmen des Modells von Leder et al. (2004) und der Postulate zur Wirkung von Objekteigenschaften auf ästhetische Urteile (Berlyne, 1971; Martindale, 1988; Silvia, 2005b). Konkret sollte geprüft werden, welchen Einfluss marktrelevante Objekteigenschaften, wie z.B. das Ausmaß an Innovativität, auf die durch Expertise moderierte Bewertung von Design haben. In den Studien III und IV wurden hierfür systematisch bezüglich Innovativität und Balance gestufte Linienmodelle von Fahrzeu-gen präsentiert. In Studie III wurden die Modelle in einer Onlinebefragung durch 18 Designstudierende und 20 Studenten der Fahrzeugtechnik hinsichtlich Attraktivität, Innovativität und Balance bewertet. Im Einklang mit den Annahmen konnte gezeigt werden, dass sehr neuartiges Design von den designungeschulten Probanden als weniger attraktiv bewertet wird als von Betrachtern eines Designstudienganges. In Studie IV wurden neben den Ästhetikbewertungen zusätzlich das Blickverhal-ten und der affektiver Zustand der Versuchsteilnehmer in einem Messwiederholungs-design mit einer zwischengelagerten Phase elaborierter Designbewertung, in welcher der in Studie II geprüfte Fragebogen eingesetzt wurde, erhoben. An der Laborstudie nahmen je 11 Designer, Ingenieure, und Geisteswissenschaftler teil. Wiederum wurde innovatives Design von den designungeschulten Gruppen als weniger attraktiv bewertet. Dieser Unterschied reduzierte sich jedoch nach wiederholter Bewertung der Modelle. Die Manifestation expertisebedingten Blickverhaltens konnte nicht beobach-tet werden, wie auch die durch eine angenommene bessere Bewältigung einherge-hende positivere Stimmung oder höhere Zufriedenheit in der Expertengruppe. Gemeinsam mit den Befunden aus den Studien II und III wurde deutlich, dass Designausbildung und, noch ausgeprägter, Designexpertise neben einer höheren Attraktivitätsbewertung innovativen Designs auch zu einer differenzierteren Beurtei-lung von Innovativität führt. Dies wurde mit der Erweiterung des mentalen Schemas für Fahrzeuge durch die Beschäftigung mit vielfältigen Modellvarianten bereits während des Studiums interpretiert. Es wurden Hinweise auf eine stilbezogene, elaboriertere Verarbeitung von Fahrzeugdesign durch designgeschulte Betrachter beobachtet sowie eine mit Expertise einhergehende Autonomität ästhetischer Urteile als Ausdruck einer hohen ästhetischen Entwicklungsstufe (Parsons, 1987). Mit diesen bei unterschiedlichen Stichproben beobachteten, stabilen expertisebedingten Bewer-tungsunterschieden wurde eine begründete Basis für die geforderte Sensibilisierung für ästhetische Kundenbedürfnisse im Gestaltungsprozess geschaffen. Der in dieser Arbeit entwickelte Fragebogen kann hierbei für eine elaborierte Messung von Fahrzeugdesignpräferenzen, zum Vergleich der ästhetischen Wirkung mit den intendierten Markenwerten sowie für die Diskussion von Nutzereindrücken eingesetzt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeiten tragen somit zur Erweiterung und Präzisierung des theoretischen Verständnisses von Ästhetikbewertungen bei und lassen sich gleichzeitig in die Praxis der Designausbildung und des Designprozesses übertragen.']
### GND ID:
['gnd:4072788-9', 'gnd:4073757-3', 'gnd:4141539-5', 'gnd:4193317-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A741244764']
### GND class:
['Industriedesign', 'Kraftfahrzeug', 'Ästhetisches Urteil', 'Ästhetische Wahrnehmung']
<|eot_id|> |
3A741356317.jsonld | ['Echokardiographische Evaluation der diastolischen Funktion bei Patienten mit schwerer systolischer Herzinsuffizienz und implantiertem linksventrikulärem Drucksensor'] | ['Bei einer diastolischen Herzinsuffizienz sind echokardiographische Parameter wie E/E‘ zur Einschätzung der linksventrikulären Füllungsdrücke etabliert. Hinsichtlich ihrer Wertigkeit bei Patienten mit eingeschränkter systolischer Funktion ergaben sich in verschiedenen Veröffentlichungen der letzten Zeit widersprüchliche Ergebnisse. Gegenstand der vorliegenden Studie war die Evaluation der Wertigkeit etablierter sowie neuer Parameter der Echokardiographie hinsichtlich der Einschätzung und Prädiktion der diastolischen Funktion des linken Ventrikels bei schwerer systolischer Herzinsuffizienz. Es wurden insgesamt 21 Messungen an 4 Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz durchgeführt, welche einen in den linken Ventrikel implantierten Drucksensor aufwiesen. Verglichen wurden der mittlere und der enddiastolische linksventrikuläre diastolische Druck (LVMDP und LVEDP), die Zeitkonstante der isovolumetrischen Relaxation Tau und die maximale Druckabfallsrate dp/dtneg mit echokardiographischen Parametern. ...'] | ['gnd:1037799208', 'gnd:36164-1', 'gnd:4024655-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A741356317'] | ['Luthardt, Eva', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Herzinsuffizienz'] | Document
### Title: ['Echokardiographische Evaluation der diastolischen Funktion bei Patienten mit schwerer systolischer Herzinsuffizienz und implantiertem linksventrikulärem Drucksensor']
### Abstract:
['Bei einer diastolischen Herzinsuffizienz sind echokardiographische Parameter wie E/E‘ zur Einschätzung der linksventrikulären Füllungsdrücke etabliert. Hinsichtlich ihrer Wertigkeit bei Patienten mit eingeschränkter systolischer Funktion ergaben sich in verschiedenen Veröffentlichungen der letzten Zeit widersprüchliche Ergebnisse. Gegenstand der vorliegenden Studie war die Evaluation der Wertigkeit etablierter sowie neuer Parameter der Echokardiographie hinsichtlich der Einschätzung und Prädiktion der diastolischen Funktion des linken Ventrikels bei schwerer systolischer Herzinsuffizienz. Es wurden insgesamt 21 Messungen an 4 Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz durchgeführt, welche einen in den linken Ventrikel implantierten Drucksensor aufwiesen. Verglichen wurden der mittlere und der enddiastolische linksventrikuläre diastolische Druck (LVMDP und LVEDP), die Zeitkonstante der isovolumetrischen Relaxation Tau und die maximale Druckabfallsrate dp/dtneg mit echokardiographischen Parametern. ...']
### GND ID:
['gnd:1037799208', 'gnd:36164-1', 'gnd:4024655-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A741356317']
### GND class:
['Luthardt, Eva', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Herzinsuffizienz']
<|eot_id|> |
3A741828235.jsonld | ['Kultfigur und Nation : öffentliche Denkmäler in Paris, Berlin und London ; 1848 - 1914'] | ['Nicht nur Nationalstaaten, sondern die Idee der Nation selbst hat eine Geschichte. Die Forschungen der letzten Jahre haben sie mehr und mehr als "imaginierte Gemeinschaft" entschlüsselt. Trotz ihrer unbestreitbar durchschlagenden und vieles umwerfenden Gestaltungskraft ist die moderne Nation am ehesten als kulturelles Gebilde, als komplexes Bündel von Ordnungsentwürfen und kollektiven Sinnzuschreibungen zu fassen. Denkmäler zu errichten ist dabei ein - entscheidendes - Merkmal der nationalen Identifikation. In einem transnationalen Vergleich spannt Helke Rausch Denkmal-Topographien in den Metropolen Paris, Berlin und London auf. Sie untersucht, wie Denkmäler als ikonographische Mittel genutzt wurden, um die Nation als Einheit zu schaffen und zu zementieren'] | ['gnd:130886505', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011453-3', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4044660-8', 'gnd:4074335-4', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A741828235'] | ['Rausch, Helke', 'Berlin', 'Denkmal', 'Nationalbewusstsein', 'Paris', 'London', 'Öffentlicher Raum'] | Document
### Title: ['Kultfigur und Nation : öffentliche Denkmäler in Paris, Berlin und London ; 1848 - 1914']
### Abstract:
['Nicht nur Nationalstaaten, sondern die Idee der Nation selbst hat eine Geschichte. Die Forschungen der letzten Jahre haben sie mehr und mehr als "imaginierte Gemeinschaft" entschlüsselt. Trotz ihrer unbestreitbar durchschlagenden und vieles umwerfenden Gestaltungskraft ist die moderne Nation am ehesten als kulturelles Gebilde, als komplexes Bündel von Ordnungsentwürfen und kollektiven Sinnzuschreibungen zu fassen. Denkmäler zu errichten ist dabei ein - entscheidendes - Merkmal der nationalen Identifikation. In einem transnationalen Vergleich spannt Helke Rausch Denkmal-Topographien in den Metropolen Paris, Berlin und London auf. Sie untersucht, wie Denkmäler als ikonographische Mittel genutzt wurden, um die Nation als Einheit zu schaffen und zu zementieren']
### GND ID:
['gnd:130886505', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011453-3', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4044660-8', 'gnd:4074335-4', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A741828235']
### GND class:
['Rausch, Helke', 'Berlin', 'Denkmal', 'Nationalbewusstsein', 'Paris', 'London', 'Öffentlicher Raum']
<|eot_id|> |
3A742232794.jsonld | ['Wandel mit Gewalt? : der deutsche Protestantismus und die politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren'] | ['Alexander Christian Widmann thematisiert die Auseinandersetzungen im deutschen Protestantismus der 1960er und 1970er Jahre um Gewalt und gesellschaftlichen Wandel. Die Debatte war ein nicht nur Theologen und Sozialethiker interessierender Gegenstand. Der Autor untersucht die im Kontext von 68, internationalem Terrorismus und ökumenischem "Antirassismusprogramm"geführten Kontroversen aus kirchen- und kulturgeschichtlicher Sicht. In der "Gewaltfrage", so seine These, konzentrierten sich all jene gesellschaftlichen Konflikte, die mit Bezug auf eine Neuregelung des Verhältnisses von Politik, Staat und Religion im damals geteilten Deutschland geführt wurden. Der Kalte Krieg und der infolge der Entkolonialisierung damit verschränkte Nord-Süd-Gegensatz bildeten einen globalen Diskursrahmen, in dem zunächst die nicht-katholische Ökumene, wenig später auch die von Linksprotestanten mitgetragene Studentenbewegung über die Berechtigung sozialrevolutionärer Gewalt diskutierten. In der Bundesrepublik gewann die Debatte um eine"Theologie der Revolution"an Brisanz, als linksterroristische Gruppen die "Gewaltfrage"zu einem innenpolitischen Thema machten. Angesichts des internationalen Terrorismus kam es aber auch in anderen Ländern zu Polarisierungen hinsichtlich einer ökumenischen Unterstützung linksgerichteter Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt. In den evangelischen Kirchen in der DDR war diese Hilfe ebenso umstritten. Der deutsch-deutsche Gedankenaustausch über das "Antirassismusprogramm"des Ökumenischen Rates der Kirchen machte dabei deutlich, dass die auf Südafrika und den Kampf gegen die Apartheid sowie auf den kirchlichen Widerstand im Nationalsozialismus projizierte Gewaltfrage den deutschen Protestantismus als Ganzes sensibilisierte dies vor dem Hintergrund seiner antirevolutionären Tradition.'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4046562-7', 'gnd:4047538-4', 'gnd:4075586-1', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4167782-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742232794'] | ['Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Gewalt', 'Politik', 'Politische Theologie', 'Protestantismus', 'Ökumenische Bewegung', 'Sozialer Wandel', 'Legitimation', 'Linksprotestantismus'] | Document
### Title: ['Wandel mit Gewalt? : der deutsche Protestantismus und die politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren']
### Abstract:
['Alexander Christian Widmann thematisiert die Auseinandersetzungen im deutschen Protestantismus der 1960er und 1970er Jahre um Gewalt und gesellschaftlichen Wandel. Die Debatte war ein nicht nur Theologen und Sozialethiker interessierender Gegenstand. Der Autor untersucht die im Kontext von 68, internationalem Terrorismus und ökumenischem "Antirassismusprogramm"geführten Kontroversen aus kirchen- und kulturgeschichtlicher Sicht. In der "Gewaltfrage", so seine These, konzentrierten sich all jene gesellschaftlichen Konflikte, die mit Bezug auf eine Neuregelung des Verhältnisses von Politik, Staat und Religion im damals geteilten Deutschland geführt wurden. Der Kalte Krieg und der infolge der Entkolonialisierung damit verschränkte Nord-Süd-Gegensatz bildeten einen globalen Diskursrahmen, in dem zunächst die nicht-katholische Ökumene, wenig später auch die von Linksprotestanten mitgetragene Studentenbewegung über die Berechtigung sozialrevolutionärer Gewalt diskutierten. In der Bundesrepublik gewann die Debatte um eine"Theologie der Revolution"an Brisanz, als linksterroristische Gruppen die "Gewaltfrage"zu einem innenpolitischen Thema machten. Angesichts des internationalen Terrorismus kam es aber auch in anderen Ländern zu Polarisierungen hinsichtlich einer ökumenischen Unterstützung linksgerichteter Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt. In den evangelischen Kirchen in der DDR war diese Hilfe ebenso umstritten. Der deutsch-deutsche Gedankenaustausch über das "Antirassismusprogramm"des Ökumenischen Rates der Kirchen machte dabei deutlich, dass die auf Südafrika und den Kampf gegen die Apartheid sowie auf den kirchlichen Widerstand im Nationalsozialismus projizierte Gewaltfrage den deutschen Protestantismus als Ganzes sensibilisierte dies vor dem Hintergrund seiner antirevolutionären Tradition.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4046562-7', 'gnd:4047538-4', 'gnd:4075586-1', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4167782-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742232794']
### GND class:
['Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Gewalt', 'Politik', 'Politische Theologie', 'Protestantismus', 'Ökumenische Bewegung', 'Sozialer Wandel', 'Legitimation', 'Linksprotestantismus']
<|eot_id|> |
3A742266745.jsonld | ['Wandlungsfähigkeitstraining für Mitarbeiter in der manuellen Montage basierend auf Trainingsmethoden aus dem Geräteturnen'] | ['Wandlungsfähigkeit ist für alle Bereiche moderner Unternehmen (Mensch, Technik und Organisation) angesichts einer kontinuierlich steigenden Marktdynamik ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor und erfährt daher auch in der Forschung hohe Aufmerksamkeit. Allerdings konzentrieren sich die derzeit bekannten Konzepte zur Verbesserung der Wandlungsfähigkeit von Unternehmen hauptsächlich auf die Schwerpunkte Technik und Organisation und stellen keine ausreichende Systematik sowie geeigneten Methoden zur Verbesserung der Wandlungsfähigkeit auf Mitarbeiterebene bereit. Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Arbeit auf die Entwicklung eines Wandlungsfähigkeitstrainings von Mitarbeitern ab, die in der betrieblichen Organisationseinheit der manuellen Montage tätig sind. Zur Zielerreichung wird eine Reihe von Trainingsbausteinen entwickelt, die auf unterschiedliche Aspekte der Wandlungsfähigkeit und Anwendungsfälle in der manuellen Montage abzielen. Die Entwicklung der Trainingsbausteine basiert auf Trainingsmethoden aus dem Gerätturnen, die auf die Anwendung in Unternehmen übertragen werden. Vorab wird die Plausibilität der Übertragbarkeit vom Gerätturnen auf manuelle Montageausführungen geprüft, indem beide Bereiche auf verschiedensten Ebenen miteinander verglichen und die übertragbaren Strategien aus dem Gerätturnen herausgearbeitet werden. Die Wirksamkeit der entwickelten Trainingsbausteine wird anschließend exemplarisch anhand einer Montagesimulation aufgezeigt. Auf diese Untersuchungen bezogen wird eine prinzipielle Übertragbarkeit von Trainingsbausteinen aus dem Turnen auf Bewegungsausführungen in der Montage nachgewiesen. Die Resultate weisen auf eine Verbesserung der Ausführungsqualität der definierten manuellen Montagevorgänge hin. Abschließend werden alle Trainingsbausteine zu einem skalierbaren und ganzheitlichen Trainingskonzept für Mitarbeiter in der manuellen Montage zusammengeführt und mit einer Navigationshilfe zur einfachen Anwendung in Unternehmen hinterlegt. Diese Arbeit trägt mit den abgeleiteten Erkenntnissen dazu bei, Mitarbeiter in Unternehmen gezielt auf die Verbesserung ihrer Wandlungsfähigkeit trainieren zu können, und leistet somit einen Beitrag zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Unternehmen insgesamt.'] | ['gnd:129959332', 'gnd:130008338', 'gnd:4040126-1', 'gnd:4248043-7', 'gnd:4501292-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742266745'] | ['Kurtz, Peter', 'Witte, Hartmut', 'Montage', 'Mitarbeiterschulung', 'Montagearbeiter'] | Document
### Title: ['Wandlungsfähigkeitstraining für Mitarbeiter in der manuellen Montage basierend auf Trainingsmethoden aus dem Geräteturnen']
### Abstract:
['Wandlungsfähigkeit ist für alle Bereiche moderner Unternehmen (Mensch, Technik und Organisation) angesichts einer kontinuierlich steigenden Marktdynamik ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor und erfährt daher auch in der Forschung hohe Aufmerksamkeit. Allerdings konzentrieren sich die derzeit bekannten Konzepte zur Verbesserung der Wandlungsfähigkeit von Unternehmen hauptsächlich auf die Schwerpunkte Technik und Organisation und stellen keine ausreichende Systematik sowie geeigneten Methoden zur Verbesserung der Wandlungsfähigkeit auf Mitarbeiterebene bereit. Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Arbeit auf die Entwicklung eines Wandlungsfähigkeitstrainings von Mitarbeitern ab, die in der betrieblichen Organisationseinheit der manuellen Montage tätig sind. Zur Zielerreichung wird eine Reihe von Trainingsbausteinen entwickelt, die auf unterschiedliche Aspekte der Wandlungsfähigkeit und Anwendungsfälle in der manuellen Montage abzielen. Die Entwicklung der Trainingsbausteine basiert auf Trainingsmethoden aus dem Gerätturnen, die auf die Anwendung in Unternehmen übertragen werden. Vorab wird die Plausibilität der Übertragbarkeit vom Gerätturnen auf manuelle Montageausführungen geprüft, indem beide Bereiche auf verschiedensten Ebenen miteinander verglichen und die übertragbaren Strategien aus dem Gerätturnen herausgearbeitet werden. Die Wirksamkeit der entwickelten Trainingsbausteine wird anschließend exemplarisch anhand einer Montagesimulation aufgezeigt. Auf diese Untersuchungen bezogen wird eine prinzipielle Übertragbarkeit von Trainingsbausteinen aus dem Turnen auf Bewegungsausführungen in der Montage nachgewiesen. Die Resultate weisen auf eine Verbesserung der Ausführungsqualität der definierten manuellen Montagevorgänge hin. Abschließend werden alle Trainingsbausteine zu einem skalierbaren und ganzheitlichen Trainingskonzept für Mitarbeiter in der manuellen Montage zusammengeführt und mit einer Navigationshilfe zur einfachen Anwendung in Unternehmen hinterlegt. Diese Arbeit trägt mit den abgeleiteten Erkenntnissen dazu bei, Mitarbeiter in Unternehmen gezielt auf die Verbesserung ihrer Wandlungsfähigkeit trainieren zu können, und leistet somit einen Beitrag zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Unternehmen insgesamt.']
### GND ID:
['gnd:129959332', 'gnd:130008338', 'gnd:4040126-1', 'gnd:4248043-7', 'gnd:4501292-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742266745']
### GND class:
['Kurtz, Peter', 'Witte, Hartmut', 'Montage', 'Mitarbeiterschulung', 'Montagearbeiter']
<|eot_id|> |
3A742425444.jsonld | ['Synthese und Charakterisierung von telechelen Poly(3-hexylthiophen)en'] | [['konjugierte Polymere; organische Solarzelle; P3HT; Endgruppen Funktionalisierung; HPLCESI-ToF MS; Perylen-Derivate', 'Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung von bivalenten Poly(3-hexylthiophen) (P3HT)-Derivaten mit Wasserstoffbrücken-tragenden Endgruppen. Über supramolekulare Wechselwirkungen auf Basis der molekularen Erkennung können schwache, nicht-kovalente Bindungen zwischen den Endgruppen-funktionalisierten P3HT- und 3,4:9,10-Perylentetracarbonsäurediimid (PTCDI)-Derivaten aufgebaut werden. Für die Funktionalisierung von P3HT wurden verschiedene Reagenzien zur Einführung von spezifischen Endgruppen getestet und mit einer eigens dafür entwickelten Flüssigchromatographie gekoppelten Elektrospray Massenspektrometrie Methode (HPLCESI-ToF-MS) halb-quantitativ untersucht. Für die Darstellung des Elektronen-Akzeptors mit komplementären Wasserstoffbrücken wurden PTCDI-Derivate mit Thymin-, Triazin- und Barbiturat-Gruppen synthetisiert. Die Charakterisierung der PTCDI-Derivate wurde mittels Elementaranalyse, ESI-ToF-MS und 1H-NMR Spektroskopie durchgeführt.', 'The aim of the present dissertation was the synthesis of bivalente poly(3-hexylthiophene)s (P3HT) bearing hydrogen bonding moieties on the end groups. Molecular recognition can be set up between the end group of functionalized P3HT and 3,4:9,10-perylentetracarboxylic acid dimides (PTCDI) via supramolecular interactions. Different reagents has been tested for the functionalization of P3HT with spezific end groups and the products were analysed semiquantitatively using mass spectrometry coupled with liquid chromatography (HPLC-ESI-ToFMS). PTCDI-derivates with thymine, triazine and barbiturate end groups were synthesized and used as electron acceptor materials with complementary hydrogen bonding moities. The characterization of the PTCDI products was accomplished via elemental analysis, ESI-ToFMS and 1H-NMR spectroscopy.', 'conjugated polymers; organic solar cells; P3HT; end group functionalisation; HPLC-ESI-ToF MS; perylene derivatives']] | ['gnd:4236284-2', 'gnd:7617672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742425444'] | ['Konjugierte Polymere', 'Organische Solarzelle'] | Document
### Title: ['Synthese und Charakterisierung von telechelen Poly(3-hexylthiophen)en']
### Abstract:
[['konjugierte Polymere; organische Solarzelle; P3HT; Endgruppen Funktionalisierung; HPLCESI-ToF MS; Perylen-Derivate', 'Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung von bivalenten Poly(3-hexylthiophen) (P3HT)-Derivaten mit Wasserstoffbrücken-tragenden Endgruppen. Über supramolekulare Wechselwirkungen auf Basis der molekularen Erkennung können schwache, nicht-kovalente Bindungen zwischen den Endgruppen-funktionalisierten P3HT- und 3,4:9,10-Perylentetracarbonsäurediimid (PTCDI)-Derivaten aufgebaut werden. Für die Funktionalisierung von P3HT wurden verschiedene Reagenzien zur Einführung von spezifischen Endgruppen getestet und mit einer eigens dafür entwickelten Flüssigchromatographie gekoppelten Elektrospray Massenspektrometrie Methode (HPLCESI-ToF-MS) halb-quantitativ untersucht. Für die Darstellung des Elektronen-Akzeptors mit komplementären Wasserstoffbrücken wurden PTCDI-Derivate mit Thymin-, Triazin- und Barbiturat-Gruppen synthetisiert. Die Charakterisierung der PTCDI-Derivate wurde mittels Elementaranalyse, ESI-ToF-MS und 1H-NMR Spektroskopie durchgeführt.', 'The aim of the present dissertation was the synthesis of bivalente poly(3-hexylthiophene)s (P3HT) bearing hydrogen bonding moieties on the end groups. Molecular recognition can be set up between the end group of functionalized P3HT and 3,4:9,10-perylentetracarboxylic acid dimides (PTCDI) via supramolecular interactions. Different reagents has been tested for the functionalization of P3HT with spezific end groups and the products were analysed semiquantitatively using mass spectrometry coupled with liquid chromatography (HPLC-ESI-ToFMS). PTCDI-derivates with thymine, triazine and barbiturate end groups were synthesized and used as electron acceptor materials with complementary hydrogen bonding moities. The characterization of the PTCDI products was accomplished via elemental analysis, ESI-ToFMS and 1H-NMR spectroscopy.', 'conjugated polymers; organic solar cells; P3HT; end group functionalisation; HPLC-ESI-ToF MS; perylene derivatives']]
### GND ID:
['gnd:4236284-2', 'gnd:7617672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742425444']
### GND class:
['Konjugierte Polymere', 'Organische Solarzelle']
<|eot_id|> |
3A742471411.jsonld | ['Topological phase transitions of HgSe under uniaxial pressure'] | ['Mittels ab initio Rechnungen wird der Einfluss von uniaxialem Druck auf die Bandstruktur des Zinkblende-Halbmetalls Quecksilberselenid (HgSe) untersucht. Sowohl geringfügige Dehnung als auch Kompression entlang der [001] und [110] Richtungen öffnen eine Bandlücke in der Nähe des Gamma-Punktes von bis zu 37 meV. Berechnungen der Z2-Invariante zeigen, dass sich HgSe unter uniaxialer Kompression von etwa -5% in der Phase eines Topologischen Isolators befindet. Sowohl stärkere Kompression als auch Dehnung verursachen einen Übergang in die Phase eines gewöhnlichen Isolators. Rechnungen an einem HgSe-Mehrschichtsystem zeigen Oberflächenzustände mit großer Ähnlichkeit zu Dirac-Kegeln bekannter Topologischer Isolatoren. Die Arbeit gliedert sich eine überblick-bietende Einleitung, ein Kapitel zum Darstellen theoretischer Grundlagen, einen Ergebnisteil sowie ein Abschlusskapitel für Schlussfolgerungen.'] | ['gnd:123587050', 'gnd:128708115', 'gnd:4132140-6', 'gnd:4176683-0', 'gnd:4198877-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742471411'] | ['Hentschel, Martina', 'Runge, Erich', 'Phasenumwandlung', 'Quecksilberselenid', 'Bandstrukturberechnung'] | Document
### Title: ['Topological phase transitions of HgSe under uniaxial pressure']
### Abstract:
['Mittels ab initio Rechnungen wird der Einfluss von uniaxialem Druck auf die Bandstruktur des Zinkblende-Halbmetalls Quecksilberselenid (HgSe) untersucht. Sowohl geringfügige Dehnung als auch Kompression entlang der [001] und [110] Richtungen öffnen eine Bandlücke in der Nähe des Gamma-Punktes von bis zu 37 meV. Berechnungen der Z2-Invariante zeigen, dass sich HgSe unter uniaxialer Kompression von etwa -5% in der Phase eines Topologischen Isolators befindet. Sowohl stärkere Kompression als auch Dehnung verursachen einen Übergang in die Phase eines gewöhnlichen Isolators. Rechnungen an einem HgSe-Mehrschichtsystem zeigen Oberflächenzustände mit großer Ähnlichkeit zu Dirac-Kegeln bekannter Topologischer Isolatoren. Die Arbeit gliedert sich eine überblick-bietende Einleitung, ein Kapitel zum Darstellen theoretischer Grundlagen, einen Ergebnisteil sowie ein Abschlusskapitel für Schlussfolgerungen.']
### GND ID:
['gnd:123587050', 'gnd:128708115', 'gnd:4132140-6', 'gnd:4176683-0', 'gnd:4198877-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742471411']
### GND class:
['Hentschel, Martina', 'Runge, Erich', 'Phasenumwandlung', 'Quecksilberselenid', 'Bandstrukturberechnung']
<|eot_id|> |
3A742510352.jsonld | ['Users and entities on the web'] | ['Social networks, user identification, entities. - Soziale Netzwerke, Identifikation von Benutzern, Entitäten'] | ['gnd:1036768597', 'gnd:4072803-1', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4649699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742510352'] | ['Iofciu, Tereza', 'Information Retrieval', 'Social Media', 'Benutzerprofil'] | Document
### Title: ['Users and entities on the web']
### Abstract:
['Social networks, user identification, entities. - Soziale Netzwerke, Identifikation von Benutzern, Entitäten']
### GND ID:
['gnd:1036768597', 'gnd:4072803-1', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4649699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742510352']
### GND class:
['Iofciu, Tereza', 'Information Retrieval', 'Social Media', 'Benutzerprofil']
<|eot_id|> |
3A742511669.jsonld | ['Prozessdiagnose und Prozessüberwachung beim Rührreibschweißen'] | ['Das Rührreibschweißen ist ein dynamischer Prozess, bei dem der Werkstofftransport nicht kontinuierlich erfolgt. Die Veränderungen im Werkstofftransport resultieren auch in einem dynamischen Verhalten der Prozessrückwirkungen. Diese weisen einen charakteristischen Verlauf während einer Werkzeugumdrehung auf. Es wurden unterschiedliche Größen sowie Möglichkeiten ihrer Erfassung auf die Eignung zur Prozessüberwachung untersucht. Der statische Anteil der Prozesskräfte und Momente ist von vielen Faktoren abhängig, so dass keine allgemeine Korrelation mit dem Schweißergebnis abgeleitet werden kann. Der dynamische Anteil der Prozessrückwirkungen enthält weitere relevante Informationen zum Zustand des Prozesses, welche durch geeignete Auswertungs- und Überwachungskriterien extrahiert und zur Prozessüberwachung genutzt werden können. Das Drehmoment darf zu keinem Zeitpunkt während des Schweißens Werte von Null annehmen. Dieser Fall bedeutet für den Prozess, dass keine Wärmeerzeugung und kein aktiver Werkstofftransport auftreten. Die Wiederholgenauigkeit des Verlaufes der Prozesskräfte bei mehreren aufeinander folgenden Werkzeugumdrehungen ist ein charakteristisches Maß für die Reproduzierbarkeit des Werkstofftransportes. Treten bei aufeinander folgenden Werkzeugumdrehungen große Unterschiede im Verlauf der Kräfte auf, so bedeutet dies eine Instabilität des Prozesses. Zusammenhänge zwischen gemessenen Beschleunigungen und dem Fügeergebnis konnten mit Analysen im Frequenzbereich nicht ermittelt werden. Das Verhalten des Gesamtsystems infolge der Schwingungsanregung durch die Werkzeugrotation überlagert Rückwirkungen aus dem Prozess. Die Prozessüberwachung zur Erkennung von Nahtfehlern und Unregelmäßigkeiten während des Schweißens ist ein Beitrag zum Erreichen einer höheren Prozess- und Produktqualität. Es ist möglich, fehlerhafte Verbindungen zu erkennen, zeitnah die Suche nach den Ursachen zu veranlassen und den auftretenden Ausschuss zu verringern. Dies ist jedoch nur ein Schritt in Richtung höherer Produktivität und Wirtschaftlichkeit beim Rührreibschweißen. Weiteres Potenzial besteht in der Nutzung der Erkenntnisse zur Realisierung einer neuen, qualitätsorientierten Prozessregelung.'] | ['gnd:1034499866', 'gnd:129999997', 'gnd:137074212', 'gnd:137351313', 'gnd:4053870-9', 'gnd:4133764-5', 'gnd:4133922-8', 'gnd:4180461-2', 'gnd:7554620-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742511669'] | ['Luhn, Thomas', 'Wilden, Johannes', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Schaaf, Peter', 'Schweißen', 'Fehlererkennung', 'Prozessüberwachung', 'Schweißfehler', 'Rührreibschweißen'] | Document
### Title: ['Prozessdiagnose und Prozessüberwachung beim Rührreibschweißen']
### Abstract:
['Das Rührreibschweißen ist ein dynamischer Prozess, bei dem der Werkstofftransport nicht kontinuierlich erfolgt. Die Veränderungen im Werkstofftransport resultieren auch in einem dynamischen Verhalten der Prozessrückwirkungen. Diese weisen einen charakteristischen Verlauf während einer Werkzeugumdrehung auf. Es wurden unterschiedliche Größen sowie Möglichkeiten ihrer Erfassung auf die Eignung zur Prozessüberwachung untersucht. Der statische Anteil der Prozesskräfte und Momente ist von vielen Faktoren abhängig, so dass keine allgemeine Korrelation mit dem Schweißergebnis abgeleitet werden kann. Der dynamische Anteil der Prozessrückwirkungen enthält weitere relevante Informationen zum Zustand des Prozesses, welche durch geeignete Auswertungs- und Überwachungskriterien extrahiert und zur Prozessüberwachung genutzt werden können. Das Drehmoment darf zu keinem Zeitpunkt während des Schweißens Werte von Null annehmen. Dieser Fall bedeutet für den Prozess, dass keine Wärmeerzeugung und kein aktiver Werkstofftransport auftreten. Die Wiederholgenauigkeit des Verlaufes der Prozesskräfte bei mehreren aufeinander folgenden Werkzeugumdrehungen ist ein charakteristisches Maß für die Reproduzierbarkeit des Werkstofftransportes. Treten bei aufeinander folgenden Werkzeugumdrehungen große Unterschiede im Verlauf der Kräfte auf, so bedeutet dies eine Instabilität des Prozesses. Zusammenhänge zwischen gemessenen Beschleunigungen und dem Fügeergebnis konnten mit Analysen im Frequenzbereich nicht ermittelt werden. Das Verhalten des Gesamtsystems infolge der Schwingungsanregung durch die Werkzeugrotation überlagert Rückwirkungen aus dem Prozess. Die Prozessüberwachung zur Erkennung von Nahtfehlern und Unregelmäßigkeiten während des Schweißens ist ein Beitrag zum Erreichen einer höheren Prozess- und Produktqualität. Es ist möglich, fehlerhafte Verbindungen zu erkennen, zeitnah die Suche nach den Ursachen zu veranlassen und den auftretenden Ausschuss zu verringern. Dies ist jedoch nur ein Schritt in Richtung höherer Produktivität und Wirtschaftlichkeit beim Rührreibschweißen. Weiteres Potenzial besteht in der Nutzung der Erkenntnisse zur Realisierung einer neuen, qualitätsorientierten Prozessregelung.']
### GND ID:
['gnd:1034499866', 'gnd:129999997', 'gnd:137074212', 'gnd:137351313', 'gnd:4053870-9', 'gnd:4133764-5', 'gnd:4133922-8', 'gnd:4180461-2', 'gnd:7554620-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742511669']
### GND class:
['Luhn, Thomas', 'Wilden, Johannes', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Schaaf, Peter', 'Schweißen', 'Fehlererkennung', 'Prozessüberwachung', 'Schweißfehler', 'Rührreibschweißen']
<|eot_id|> |
3A742572129.jsonld | ['Design, Optimierung, Realisierung und Test von passiven Magnetsystemen für die Lorentzkraftanemometrie an Elektrolyten'] | ['Die vorliegende Arbeit behandelt den Entwurf und die Optimierung von passiven Magnetsystemen für die Lorentzkraftanemometrie an Elektrolyten einer neuartigen elektromagnetischen Messmethode zur Bestimmung von Durchflussmengen. Auf Basis der elektrodynamischen Grundgleichungen und der Magnetohydrodynamik wird der physikalische Zusammenhang der hinter der Lorentzkraftanemometrie steht soweit vereinfacht, dass sich dieser ausreichend exakt und zeiteffizient mit der Finiten-Elemente-Theorie nachbilden lässt. Anhand von magnetischen Netzwerkanalysen und Magnetfeldstrukturbetrachtungen werden mögliche Magnetsystemgrundaufbauten identifiziert, die sich für die Lorentzkraftanemometrie eignen. Bei dieser Voreinschätzung stehen besonders die Energiedichte von unterschiedlichen Magnetfeldquellen sowie die gezielte Ausnutzung der magnetischen Streufelder im Vordergrund. Die Geometrieparameter der einzelnen Permanentmagneten in den geeigneten Grundmagnetsystemen werden mit klassischen Optimierungsalgorithmen in direkter Kopplung zu stationären FEM-Simulationen optimiert, so dass bei einem streng limitierten Gesamtgewicht die generierte Lorentzkraft an einem definierten Referenzkanal maximal wird. Dabei stehen parallel auch die strukturmechanische Untersuchung der Permanentmagnethalterung und der Einfluss der Positionierung sowie der Temperatur der Einzelmagneten im Fokus. Es wird herausgearbeitet, dass mit einer geschickten Flussführung unter Einsatz von Halbacharrays die generierte Lorentzkraft, bei gleichem Systemgewicht und gleicher Fließgeschwindigkeit im Kanal, gegenüber herkömmlichen Systemen mehr als verdreifacht werden kann. Bei konstanter Auflösung des Kraftmesssystems ist es dadurch insgesamt möglich die Geschwindigkeit des Fluids um den Faktor von drei besser aufzulösen, was eine grundlegende Verbesserung der Auflösung dieses Messprinzips darstellt. Diese optimierte Halbacharraykombination sowie ein Referenzsystem, basierend auf dem herkömmlichen Design, wurden real aufgebaut und magnetisch mit einer Rasterfeldmessung charakterisiert. Weiterhin wurden erste Lorentzkraftanemometrische Experimente mit diesen Magnetsystemen durchgeführt und die Ergebnisse mit den Prognosen aus der Simulation verglichen. Die theoretisch ermittelte Verbesserung wurde damit auch praktisch nachgewiesen.'] | ['gnd:1033864153', 'gnd:121667375', 'gnd:130486639', 'gnd:143976605', 'gnd:4011186-6', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4236803-0', 'gnd:4296739-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742572129'] | ['Werner, Michael', 'Rädlein, Edda', 'Ströhla, Tom', 'Halbedel, Bernd', 'Dauermagnet', 'Finite-Elemente-Methode', 'Berührungslose Messung', 'Lorentz-Kraft'] | Document
### Title: ['Design, Optimierung, Realisierung und Test von passiven Magnetsystemen für die Lorentzkraftanemometrie an Elektrolyten']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit behandelt den Entwurf und die Optimierung von passiven Magnetsystemen für die Lorentzkraftanemometrie an Elektrolyten einer neuartigen elektromagnetischen Messmethode zur Bestimmung von Durchflussmengen. Auf Basis der elektrodynamischen Grundgleichungen und der Magnetohydrodynamik wird der physikalische Zusammenhang der hinter der Lorentzkraftanemometrie steht soweit vereinfacht, dass sich dieser ausreichend exakt und zeiteffizient mit der Finiten-Elemente-Theorie nachbilden lässt. Anhand von magnetischen Netzwerkanalysen und Magnetfeldstrukturbetrachtungen werden mögliche Magnetsystemgrundaufbauten identifiziert, die sich für die Lorentzkraftanemometrie eignen. Bei dieser Voreinschätzung stehen besonders die Energiedichte von unterschiedlichen Magnetfeldquellen sowie die gezielte Ausnutzung der magnetischen Streufelder im Vordergrund. Die Geometrieparameter der einzelnen Permanentmagneten in den geeigneten Grundmagnetsystemen werden mit klassischen Optimierungsalgorithmen in direkter Kopplung zu stationären FEM-Simulationen optimiert, so dass bei einem streng limitierten Gesamtgewicht die generierte Lorentzkraft an einem definierten Referenzkanal maximal wird. Dabei stehen parallel auch die strukturmechanische Untersuchung der Permanentmagnethalterung und der Einfluss der Positionierung sowie der Temperatur der Einzelmagneten im Fokus. Es wird herausgearbeitet, dass mit einer geschickten Flussführung unter Einsatz von Halbacharrays die generierte Lorentzkraft, bei gleichem Systemgewicht und gleicher Fließgeschwindigkeit im Kanal, gegenüber herkömmlichen Systemen mehr als verdreifacht werden kann. Bei konstanter Auflösung des Kraftmesssystems ist es dadurch insgesamt möglich die Geschwindigkeit des Fluids um den Faktor von drei besser aufzulösen, was eine grundlegende Verbesserung der Auflösung dieses Messprinzips darstellt. Diese optimierte Halbacharraykombination sowie ein Referenzsystem, basierend auf dem herkömmlichen Design, wurden real aufgebaut und magnetisch mit einer Rasterfeldmessung charakterisiert. Weiterhin wurden erste Lorentzkraftanemometrische Experimente mit diesen Magnetsystemen durchgeführt und die Ergebnisse mit den Prognosen aus der Simulation verglichen. Die theoretisch ermittelte Verbesserung wurde damit auch praktisch nachgewiesen.']
### GND ID:
['gnd:1033864153', 'gnd:121667375', 'gnd:130486639', 'gnd:143976605', 'gnd:4011186-6', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4236803-0', 'gnd:4296739-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742572129']
### GND class:
['Werner, Michael', 'Rädlein, Edda', 'Ströhla, Tom', 'Halbedel, Bernd', 'Dauermagnet', 'Finite-Elemente-Methode', 'Berührungslose Messung', 'Lorentz-Kraft']
<|eot_id|> |
3A742684202.jsonld | ['Methoden für die Erfassung und Bewertung von Boden und Biotopen für die Landschaftsplanung in Serbien unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Informationsgrundlagen'] | ['Landschaftsplanung, Serbien, Methoden, Böden, Biotope. - Landscape planning, Serbia, methods, soil, biotopes'] | ['gnd:1036790347', 'gnd:4034354-6', 'gnd:4054598-2', 'gnd:4121037-2', 'gnd:4145657-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742684202'] | ['Avramović-Popović, Mirjana', 'Landschaftsplanung', 'Serbien', 'Bodenbewertung', 'Biotopkartierung'] | Document
### Title: ['Methoden für die Erfassung und Bewertung von Boden und Biotopen für die Landschaftsplanung in Serbien unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Informationsgrundlagen']
### Abstract:
['Landschaftsplanung, Serbien, Methoden, Böden, Biotope. - Landscape planning, Serbia, methods, soil, biotopes']
### GND ID:
['gnd:1036790347', 'gnd:4034354-6', 'gnd:4054598-2', 'gnd:4121037-2', 'gnd:4145657-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A742684202']
### GND class:
['Avramović-Popović, Mirjana', 'Landschaftsplanung', 'Serbien', 'Bodenbewertung', 'Biotopkartierung']
<|eot_id|> |
3A74502677X.jsonld | ['Self-Assembly of supra-molecular systems on graphene or graphite'] | ['Zusammenfassung: In dieser Arbeit wurden Rastertunnelmikroskopie, Spektroskopie und Rasterkraftmikroskopie zur Untersuchung der Selbstassemblierung von Wasserstoffbrückenbindungen und Molekülen mit konjugierten Doppelbindungen in selbstassemblierten Monoschichten auf Graphen und Graphit eingesetzt. Neben dem Bildungsmechanismus von selbstassemblierten Strukturen wurde der mögliche Einsatz der erhaltenen Strukturen in Anwendungen untersucht, wie zum Beispiel als elektronische Nanodrähte'] | ['gnd:1119935881', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4158067-9', 'gnd:4208977-3', 'gnd:7591667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A74502677X'] | ['Shokri, Roozbeh', 'Selbstorganisation', 'Grafit', 'Supramolekulare Struktur', 'Graphen'] | Document
### Title: ['Self-Assembly of supra-molecular systems on graphene or graphite']
### Abstract:
['Zusammenfassung: In dieser Arbeit wurden Rastertunnelmikroskopie, Spektroskopie und Rasterkraftmikroskopie zur Untersuchung der Selbstassemblierung von Wasserstoffbrückenbindungen und Molekülen mit konjugierten Doppelbindungen in selbstassemblierten Monoschichten auf Graphen und Graphit eingesetzt. Neben dem Bildungsmechanismus von selbstassemblierten Strukturen wurde der mögliche Einsatz der erhaltenen Strukturen in Anwendungen untersucht, wie zum Beispiel als elektronische Nanodrähte']
### GND ID:
['gnd:1119935881', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4158067-9', 'gnd:4208977-3', 'gnd:7591667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A74502677X']
### GND class:
['Shokri, Roozbeh', 'Selbstorganisation', 'Grafit', 'Supramolekulare Struktur', 'Graphen']
<|eot_id|> |
3A745028527.jsonld | ["Kooperative Instrumente der Arbeitsverwaltungen in England und Deutschland : eine rechtsvergleichende Untersuchung des Jobseeker's Agreement und der Eingliederungsvereinbarung im Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch"] | ['Die Arbeit untersucht die Eingliederungsvereinbarung und das jobseeker’s agreement als Instrumente der Kooperation zwischen Sozialverwaltung und Leistungsempfänger. Hierbei liefert der aktivierende Sozialstaat, der den Einzelnen in den Mittelpunkt staatlichen Handelns stellt, und die Diskussion um eine kooperative Verwaltung den verwaltungswissenschaftlichen Überbau. Die Arbeit zeigt auf, ob und wie beim Eintritt des sozialen Risikos Arbeitslosigkeit Leistung und Gegenleistung durch Vereinbarung zwischen Staat und Bürger mit dem Ziel verbunden werden können, den Einzelnen in die staatliche Aufgabenerfüllung einzubeziehen. Methodisch wird ein Reformprozess in den zwei untersuchten Rechtsordnungen vor dem Hintergrund einer legal transplantation in Abgrenzung zur Rechtsrezeption nachgezeichnet. Es wird die Reichweite der Vorbildfunktion des englischen Rechts bei der Umgestaltung des Rechts der Arbeitsförderung und der Entstehung der Grundsicherung für Arbeitsuchende überprüft'] | ['gnd:139750169', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4142886-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A745028527'] | ['Grienberger-Zingerle, Maria', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'England', 'Rechtsvergleich', 'Arbeitsförderungsrecht'] | Document
### Title: ["Kooperative Instrumente der Arbeitsverwaltungen in England und Deutschland : eine rechtsvergleichende Untersuchung des Jobseeker's Agreement und der Eingliederungsvereinbarung im Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch"]
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht die Eingliederungsvereinbarung und das jobseeker’s agreement als Instrumente der Kooperation zwischen Sozialverwaltung und Leistungsempfänger. Hierbei liefert der aktivierende Sozialstaat, der den Einzelnen in den Mittelpunkt staatlichen Handelns stellt, und die Diskussion um eine kooperative Verwaltung den verwaltungswissenschaftlichen Überbau. Die Arbeit zeigt auf, ob und wie beim Eintritt des sozialen Risikos Arbeitslosigkeit Leistung und Gegenleistung durch Vereinbarung zwischen Staat und Bürger mit dem Ziel verbunden werden können, den Einzelnen in die staatliche Aufgabenerfüllung einzubeziehen. Methodisch wird ein Reformprozess in den zwei untersuchten Rechtsordnungen vor dem Hintergrund einer legal transplantation in Abgrenzung zur Rechtsrezeption nachgezeichnet. Es wird die Reichweite der Vorbildfunktion des englischen Rechts bei der Umgestaltung des Rechts der Arbeitsförderung und der Entstehung der Grundsicherung für Arbeitsuchende überprüft']
### GND ID:
['gnd:139750169', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4142886-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A745028527']
### GND class:
['Grienberger-Zingerle, Maria', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'England', 'Rechtsvergleich', 'Arbeitsförderungsrecht']
<|eot_id|> |
3A745178006.jsonld | ['Eigenspannungs- und Fertigungseinflüsse an Sektionsstößen von Schiffen'] | [['Die Dissertation beschäftigt sich mit folgenden Einflussgrößen auf die Ermüdungs- und Bruchfestigkeit von Sektionsstößen: Die zu überbrückende Luftspaltbreite (8, 15, 30 mm), die Schweißtechnik (Strichraupentechnik, Pendeltechnik), die Stahlsorte (A235, D36), die Schweißposition (PA und PF) sowie die durch diese Faktoren mitbestimmten Eigenspannungen. Die Untersuchungen erfolgten experimentell und rechnerisch anhand von Kleinproben und ergänzend numerisch am originalen Sektionsstoß.', 'The dissertation deals with the following influence parameters on the fatigue and fracture strength of block joints: the welding gap width to be filled (8, 15, 30 mm), the welding technique (string-bead and weaving technique), the steel grade (A235, D36), the welding position (PA,PF) and the residual stresses influenced by these factors. The investigations were carried out experimentally and calculational with small scale specimens and in addition numerically by considering the original block joint.']] | ['gnd:10194333-7', 'gnd:104759157X', 'gnd:1050006046', 'gnd:1167357744', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A745178006'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Fricke, Wolfgang', 'Zacke, Sonja', 'Emmelmann, Claus', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Eigenspannungs- und Fertigungseinflüsse an Sektionsstößen von Schiffen']
### Abstract:
[['Die Dissertation beschäftigt sich mit folgenden Einflussgrößen auf die Ermüdungs- und Bruchfestigkeit von Sektionsstößen: Die zu überbrückende Luftspaltbreite (8, 15, 30 mm), die Schweißtechnik (Strichraupentechnik, Pendeltechnik), die Stahlsorte (A235, D36), die Schweißposition (PA und PF) sowie die durch diese Faktoren mitbestimmten Eigenspannungen. Die Untersuchungen erfolgten experimentell und rechnerisch anhand von Kleinproben und ergänzend numerisch am originalen Sektionsstoß.', 'The dissertation deals with the following influence parameters on the fatigue and fracture strength of block joints: the welding gap width to be filled (8, 15, 30 mm), the welding technique (string-bead and weaving technique), the steel grade (A235, D36), the welding position (PA,PF) and the residual stresses influenced by these factors. The investigations were carried out experimentally and calculational with small scale specimens and in addition numerically by considering the original block joint.']]
### GND ID:
['gnd:10194333-7', 'gnd:104759157X', 'gnd:1050006046', 'gnd:1167357744', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A745178006']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Fricke, Wolfgang', 'Zacke, Sonja', 'Emmelmann, Claus', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A745786111.jsonld | ['Metamorphosen des Kapitals : kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu'] | ['Welche Triebkräfte und Möglichkeitsräumen gesellschaftlicher Veränderung verbinden sich mit den Dynamiken des modernen Kapitalismus? Tino Heims breit angelegte Studie zielt auf die Überwindung analytischer Defizite der jüngsten Kapitalismusdebatte. In einer theoriesystematischen Verknüpfung und gegenstandsbezogenen Weiterentwicklung der Analyseraster von Marx, Foucault und Bourdieu - die auch als Kritik dominanter Rezeptionslinien antritt - werden zentrale kapitalistische Funktionslogiken und Krisendynamiken ebenso prägnant analysiert wie historische Transformationen konkreter Modi kapitalistischer Vergesellschaftung. Damit wird zugleich ein Beitrag zur Neubestimmung einer analytisch-kritischen Sozialwissenschaft jenseits normativer Sozialkritik geleistet.'] | ['gnd:1036446980', 'gnd:11853453X', 'gnd:118578537', 'gnd:118810758', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4078807-6', 'gnd:4192232-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A745786111'] | ['Heim, Tino', 'Foucault, Michel 1926-1984', 'Marx, Karl 1818-1883', 'Bourdieu, Pierre 1930-2002', 'Kapitalismus', 'Vergesellschaftung', 'Soziale Differenzierung'] | Document
### Title: ['Metamorphosen des Kapitals : kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu']
### Abstract:
['Welche Triebkräfte und Möglichkeitsräumen gesellschaftlicher Veränderung verbinden sich mit den Dynamiken des modernen Kapitalismus? Tino Heims breit angelegte Studie zielt auf die Überwindung analytischer Defizite der jüngsten Kapitalismusdebatte. In einer theoriesystematischen Verknüpfung und gegenstandsbezogenen Weiterentwicklung der Analyseraster von Marx, Foucault und Bourdieu - die auch als Kritik dominanter Rezeptionslinien antritt - werden zentrale kapitalistische Funktionslogiken und Krisendynamiken ebenso prägnant analysiert wie historische Transformationen konkreter Modi kapitalistischer Vergesellschaftung. Damit wird zugleich ein Beitrag zur Neubestimmung einer analytisch-kritischen Sozialwissenschaft jenseits normativer Sozialkritik geleistet.']
### GND ID:
['gnd:1036446980', 'gnd:11853453X', 'gnd:118578537', 'gnd:118810758', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4078807-6', 'gnd:4192232-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A745786111']
### GND class:
['Heim, Tino', 'Foucault, Michel 1926-1984', 'Marx, Karl 1818-1883', 'Bourdieu, Pierre 1930-2002', 'Kapitalismus', 'Vergesellschaftung', 'Soziale Differenzierung']
<|eot_id|> |
3A745884113.jsonld | ['Soziale Sicherheit in Portugal und ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen'] | ['Die Arbeit bildet die erste vollständige Erfassung des portugiesischen Sozialrechts in deutscher Sprache und untersucht zudem dessen verfassungsrechtliche Grundlagen. Portugal bietet sich als Objekt einer solchen Untersuchung an, weil seine Verfassung einen ausführlichen Katalog sozialer Grundrechte enthält und weil ein Verfassungsgericht existiert, das über ausreichende Kompetenzen verfügt, um die Vorgaben der Verfassung fruchtbar zu machen. Zudem weisen die Sozialsysteme Portugals zwischenzeitlich ähnliche Probleme auf wie die anderer entwickelter Länder. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten verfügen die beiden Hauptteile der Arbeit, also die Darstellung der Sozialen Sicherheit in Portugal und die Analyse der verfassungsrechtlichen Grundlagen, jeweils über einen Grundlagenteil. Im Schlussteil werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung in einer quer gelegten Ordnung wiedergegeben. Zu den zentralen Erkenntnissen der Arbeit gehört, dass sich ein verfassungsrechtlicher Einfluss fast ausschließlich auf Ebene der Normenkontrolle erkennen lässt, weshalb eine Einflussnahme der Verfassung auf die soziale Sicherheit ein funktionierendes, mit Unabhängigkeit und entsprechenden Kompetenzen ausgestattetes Verfassungsgericht voraussetzt'] | ['gnd:2002585-3', 'gnd:4046843-4', 'gnd:4055732-7', 'gnd:4062801-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A745884113'] | ['Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Portugal', 'Soziale Sicherheit', 'Verfassungsrecht'] | Document
### Title: ['Soziale Sicherheit in Portugal und ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen']
### Abstract:
['Die Arbeit bildet die erste vollständige Erfassung des portugiesischen Sozialrechts in deutscher Sprache und untersucht zudem dessen verfassungsrechtliche Grundlagen. Portugal bietet sich als Objekt einer solchen Untersuchung an, weil seine Verfassung einen ausführlichen Katalog sozialer Grundrechte enthält und weil ein Verfassungsgericht existiert, das über ausreichende Kompetenzen verfügt, um die Vorgaben der Verfassung fruchtbar zu machen. Zudem weisen die Sozialsysteme Portugals zwischenzeitlich ähnliche Probleme auf wie die anderer entwickelter Länder. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten verfügen die beiden Hauptteile der Arbeit, also die Darstellung der Sozialen Sicherheit in Portugal und die Analyse der verfassungsrechtlichen Grundlagen, jeweils über einen Grundlagenteil. Im Schlussteil werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung in einer quer gelegten Ordnung wiedergegeben. Zu den zentralen Erkenntnissen der Arbeit gehört, dass sich ein verfassungsrechtlicher Einfluss fast ausschließlich auf Ebene der Normenkontrolle erkennen lässt, weshalb eine Einflussnahme der Verfassung auf die soziale Sicherheit ein funktionierendes, mit Unabhängigkeit und entsprechenden Kompetenzen ausgestattetes Verfassungsgericht voraussetzt']
### GND ID:
['gnd:2002585-3', 'gnd:4046843-4', 'gnd:4055732-7', 'gnd:4062801-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A745884113']
### GND class:
['Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Portugal', 'Soziale Sicherheit', 'Verfassungsrecht']
<|eot_id|> |
3A74588587X.jsonld | ['Reformen des Sozialleistungsrechts in der Volksrepublik China : unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Verfassung und des Einflusses internationaler Organisationen'] | ['Das Werk enthält nicht nur einen aktuellen Überblick über das gesamte chinesische Sozialleistungsrecht. Es führt auch die Systeme der sozialen Sicherheit und ihre Entwicklungen zusammen und bettet alles in die staatliche Gesamtrechtsordnung ein. Zunächst werden die historischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen dargestellt. Darauf aufbauend erklärt die Autorin die Rolle der Verfassung und erörtert die Systematisierung der sozialen Sicherheit sowie die wichtigen Reformen. Daneben analysiert sie ausführlich den Einfluss internationaler Institutionen. Die Gesamtrichtung der Reformen wird dadurch herausgearbeitet und vor dem Leser ausgebreitet. Um die Entwicklungsorientierung zu erfassen, stützt sich die Beschreibung im Allgemeinen auf eine induktive Forschungsmethode. Eine Verflechtung der historischen Methode, der deskriptiven Methode, der vergleichenden Methode zieht sich durch diese Arbeit'] | ['gnd:143854828', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4055732-7', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4131701-4', 'gnd:4241952-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A74588587X'] | ['Liu, Dongmei', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Internationale Organisation', 'Soziale Sicherheit', 'Sozialrecht', 'Systemtransformation', 'Reform', 'Einflussnahme', "Constitution of the People's Republic of China"] | Document
### Title: ['Reformen des Sozialleistungsrechts in der Volksrepublik China : unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Verfassung und des Einflusses internationaler Organisationen']
### Abstract:
['Das Werk enthält nicht nur einen aktuellen Überblick über das gesamte chinesische Sozialleistungsrecht. Es führt auch die Systeme der sozialen Sicherheit und ihre Entwicklungen zusammen und bettet alles in die staatliche Gesamtrechtsordnung ein. Zunächst werden die historischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen dargestellt. Darauf aufbauend erklärt die Autorin die Rolle der Verfassung und erörtert die Systematisierung der sozialen Sicherheit sowie die wichtigen Reformen. Daneben analysiert sie ausführlich den Einfluss internationaler Institutionen. Die Gesamtrichtung der Reformen wird dadurch herausgearbeitet und vor dem Leser ausgebreitet. Um die Entwicklungsorientierung zu erfassen, stützt sich die Beschreibung im Allgemeinen auf eine induktive Forschungsmethode. Eine Verflechtung der historischen Methode, der deskriptiven Methode, der vergleichenden Methode zieht sich durch diese Arbeit']
### GND ID:
['gnd:143854828', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4055732-7', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4131701-4', 'gnd:4241952-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A74588587X']
### GND class:
['Liu, Dongmei', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Internationale Organisation', 'Soziale Sicherheit', 'Sozialrecht', 'Systemtransformation', 'Reform', 'Einflussnahme', "Constitution of the People's Republic of China"]
<|eot_id|> |
3A746254164.jsonld | ['Controlling the crystal growth and morphology of conjugated polymers'] | ['Zusammenfassung: Eine einfache "Self-Seeding"-Strategie ermöglicht die Bildung großer Einkristalle von langen, regioregulären Poly(3-hexylthiophen)-Ketten aus Lösung. Durch geeignete Kristallisation bilden Materialien, die sich in der Regioregularität und im Molekulargewicht unterscheiden, monoklinische Form-II-Kristalle mit verzahnten Hexyl-Seitenketten'] | ['gnd:1115372394', 'gnd:4046699-1', 'gnd:4123579-4', 'gnd:4236284-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A746254164'] | ['Rahimi, Khosrow', 'Polymere', 'Kristallwachstum', 'Konjugierte Polymere'] | Document
### Title: ['Controlling the crystal growth and morphology of conjugated polymers']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Eine einfache "Self-Seeding"-Strategie ermöglicht die Bildung großer Einkristalle von langen, regioregulären Poly(3-hexylthiophen)-Ketten aus Lösung. Durch geeignete Kristallisation bilden Materialien, die sich in der Regioregularität und im Molekulargewicht unterscheiden, monoklinische Form-II-Kristalle mit verzahnten Hexyl-Seitenketten']
### GND ID:
['gnd:1115372394', 'gnd:4046699-1', 'gnd:4123579-4', 'gnd:4236284-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A746254164']
### GND class:
['Rahimi, Khosrow', 'Polymere', 'Kristallwachstum', 'Konjugierte Polymere']
<|eot_id|> |
3A746526458.jsonld | ['Defensive reactivity in patients with panic disorder and agoraphobia : from basic research to clinical application'] | [['Paniksyndrom, Angst, Panikstörung, Agoraphobie, defensive Reaktivität, Verhaltenstest, Furcht, panic disorder, agoraphobia, defensive reactivity, behavioral avoidance test, fear', 'The learning theory of panic disorder differs between panic attacks and anxious apprehension as distinct emotional states. Acute panic is accompanied by extreme fear, experience of strong body symptoms reflecting autonomic surge and flight tendencies. In contrast, anxious apprehension is associated with hypervigilance towards bodily sensations and increased distress when subtle somatic symptoms are identified. Following animal models, these clinical entities reflect different stages of defensive reactivity depending upon the imminence of interoceptive or exteroceptive threat cues with lowest distance to threat during panic attacks. We tested this model by investigating the dynamics of defensive reactivity in a large group of patients suffering from panic disorder and agoraphobia (PD/AG) prior to a multicenter controlled clinical trial. Three hundred forty-five patients participated in a standardized behavioral avoidance test (being entrapped in a small, dark chamber for 10 minutes). Defensive reactivity was assessed measuring avoidance and escape behavior, self reports of anxiety and panic symptoms, autonomic arousal (heart rate and skin conductance), and potentiation of the startle reflex before and during the exposure period of the behavioral avoidance test. While 125 patients showed strong anxious apprehension during the task (as indexed by increased reports of anxiety, elevated physiological arousal, and startle potentiation), 72 patients escaped from the test chamber ...']] | ['gnd:4002053-8', 'gnd:4076169-1', 'gnd:4400193-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A746526458'] | ['Angst', 'Agoraphobie', 'Paniksyndrom'] | Document
### Title: ['Defensive reactivity in patients with panic disorder and agoraphobia : from basic research to clinical application']
### Abstract:
[['Paniksyndrom, Angst, Panikstörung, Agoraphobie, defensive Reaktivität, Verhaltenstest, Furcht, panic disorder, agoraphobia, defensive reactivity, behavioral avoidance test, fear', 'The learning theory of panic disorder differs between panic attacks and anxious apprehension as distinct emotional states. Acute panic is accompanied by extreme fear, experience of strong body symptoms reflecting autonomic surge and flight tendencies. In contrast, anxious apprehension is associated with hypervigilance towards bodily sensations and increased distress when subtle somatic symptoms are identified. Following animal models, these clinical entities reflect different stages of defensive reactivity depending upon the imminence of interoceptive or exteroceptive threat cues with lowest distance to threat during panic attacks. We tested this model by investigating the dynamics of defensive reactivity in a large group of patients suffering from panic disorder and agoraphobia (PD/AG) prior to a multicenter controlled clinical trial. Three hundred forty-five patients participated in a standardized behavioral avoidance test (being entrapped in a small, dark chamber for 10 minutes). Defensive reactivity was assessed measuring avoidance and escape behavior, self reports of anxiety and panic symptoms, autonomic arousal (heart rate and skin conductance), and potentiation of the startle reflex before and during the exposure period of the behavioral avoidance test. While 125 patients showed strong anxious apprehension during the task (as indexed by increased reports of anxiety, elevated physiological arousal, and startle potentiation), 72 patients escaped from the test chamber ...']]
### GND ID:
['gnd:4002053-8', 'gnd:4076169-1', 'gnd:4400193-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A746526458']
### GND class:
['Angst', 'Agoraphobie', 'Paniksyndrom']
<|eot_id|> |
3A746801912.jsonld | ['Marken und Patente : barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko'] | ['Marken und Patente weisen haeufig einen bedeutenden Anteil am Unternehmenswert auf und sind eine wichtige Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Die Bewertung von Marken und Patenten nimmt daher einen hohen Stellenwert im Rahmen unternehmensexterner als auch interner Bewertungsanlaesse ein. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die detaillierte Untersuchung der vermoegenswertspezifischen Risikoadjustierung des aus der Peer Group abgeleiteten systematischen Risikos im Rahmen der Kapitalkostenbestimmung. Eine Besonderheit stellt dabei die empirische Analyse der Zusammenhaenge des systematischen Risi'] | ['gnd:1033922897', 'gnd:4069395-8', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4394783-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A746801912'] | ['Socher, Dominik', 'Betriebsrisiko', 'Unternehmensbewertung', 'Markenpolitik', 'Patentanspruch'] | Document
### Title: ['Marken und Patente : barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko']
### Abstract:
['Marken und Patente weisen haeufig einen bedeutenden Anteil am Unternehmenswert auf und sind eine wichtige Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Die Bewertung von Marken und Patenten nimmt daher einen hohen Stellenwert im Rahmen unternehmensexterner als auch interner Bewertungsanlaesse ein. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die detaillierte Untersuchung der vermoegenswertspezifischen Risikoadjustierung des aus der Peer Group abgeleiteten systematischen Risikos im Rahmen der Kapitalkostenbestimmung. Eine Besonderheit stellt dabei die empirische Analyse der Zusammenhaenge des systematischen Risi']
### GND ID:
['gnd:1033922897', 'gnd:4069395-8', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4394783-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A746801912']
### GND class:
['Socher, Dominik', 'Betriebsrisiko', 'Unternehmensbewertung', 'Markenpolitik', 'Patentanspruch']
<|eot_id|> |
3A747119155.jsonld | ['Analyse der Netzrückwirkungen und Eingangsfilter pepulster leistungselektronischer Umrichter'] | ['Die vorliegende Arbeit behandelt die Bauvolumina von Eingangsfiltern für leistungselektronische Umrichter, da diese neben dem Kühlerbauvolumen ein wesentlicher Faktor für das Gesamtbauvolumen sind. Die Untersuchung wird für kleine Ausgangsleistungen (3 kVA) durchgeführt, da dieser Leistungsbereich das größte Marktsegment einnimmt. Aufgrund neuartiger Halbleitermaterialien werden zukünftig höhere Pulsfrequenzen bei gleichzeitig kleiner Verlustleistung möglich sein. Es ist allgemein bekannt, dass die Eingangsfilterbaugröße durch die gewählte Pulsfrequenz beeinflusst wird, weshalb ein Untersuchungspunkt dieser Arbeit darin besteht, Aussagen über die Eingangsfilterbauvolumina unter Variation m der Pulsfrequenz abzuleiten. Neben der Variation der Pulsfrequenz besteht die Möglichkeit, andere Umrichtertopologien als den am Markt etablierten Spannungszwischenkreisumrichter zu verwenden. Aufgrund des nicht vorhandenen Zwischenkreiskondensators ist der Matrixumrichter prinzipiell vollständig in Silizium integrierbar und wird daher ebenfalls hinsichtlich der Eingangsfilterbauvolumina untersucht. Die Hauptzielsetzung der Arbeit liegt daher in einer vergleichenden Betrachtung der Eingangsfilterbauvolumina beider Umrichter unter Variation der Pulsfrequenz sowie der Filterordnung. Die Untersuchung erfolgt auf einer einheitlichen Vergleichsbasis, weshalb ein Filterauslegungsalgorithmus, der sowohl für spannungseinprägende Stromrichter, zu denen der Spannungszwischenkreisumrichter zählt, als auch für stromeinprägende Stromrichter, zu denender Matrixumrichter zählt, herangezogen wird. Der vorgenannte Filterauslegungsalgorithmus berücksichtigt auch die parasitären Serienwiderstände der Filterbauelemente. Die Filterauslegung erfolgt für Pseudospektren, welche die maximalen Schwingungsamplituden der realen Spektren aller Betriebspunkte enthalten. Die realen Spektren werden mathematisch durch Doppelfourierreihen eindeutig beschrieben. Um auch bei der Ermittlungder Netzrückwirkungen eine einheitliche Vergleichsbasis sicherzustellen, werden allgemeine Modulationsvorschriften angewandt, aus denen sich die Schaltpulse beider Umrichter ableiten lassen. Abschließend werden die Eingangsfilterbauvolumina basierend auf Bauvolumenkennlinien realer Bauelemente für beide Umrichter berechnet und vergleichend diskutiert.'] | ['gnd:143248340', 'gnd:172886759', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4173496-8', 'gnd:4186778-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747119155'] | ['Petzoldt, Jürgen', 'Bernet, Steffen', 'Leistungselektronik', 'Passives Bauelement', 'Umrichter'] | Document
### Title: ['Analyse der Netzrückwirkungen und Eingangsfilter pepulster leistungselektronischer Umrichter']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit behandelt die Bauvolumina von Eingangsfiltern für leistungselektronische Umrichter, da diese neben dem Kühlerbauvolumen ein wesentlicher Faktor für das Gesamtbauvolumen sind. Die Untersuchung wird für kleine Ausgangsleistungen (3 kVA) durchgeführt, da dieser Leistungsbereich das größte Marktsegment einnimmt. Aufgrund neuartiger Halbleitermaterialien werden zukünftig höhere Pulsfrequenzen bei gleichzeitig kleiner Verlustleistung möglich sein. Es ist allgemein bekannt, dass die Eingangsfilterbaugröße durch die gewählte Pulsfrequenz beeinflusst wird, weshalb ein Untersuchungspunkt dieser Arbeit darin besteht, Aussagen über die Eingangsfilterbauvolumina unter Variation m der Pulsfrequenz abzuleiten. Neben der Variation der Pulsfrequenz besteht die Möglichkeit, andere Umrichtertopologien als den am Markt etablierten Spannungszwischenkreisumrichter zu verwenden. Aufgrund des nicht vorhandenen Zwischenkreiskondensators ist der Matrixumrichter prinzipiell vollständig in Silizium integrierbar und wird daher ebenfalls hinsichtlich der Eingangsfilterbauvolumina untersucht. Die Hauptzielsetzung der Arbeit liegt daher in einer vergleichenden Betrachtung der Eingangsfilterbauvolumina beider Umrichter unter Variation der Pulsfrequenz sowie der Filterordnung. Die Untersuchung erfolgt auf einer einheitlichen Vergleichsbasis, weshalb ein Filterauslegungsalgorithmus, der sowohl für spannungseinprägende Stromrichter, zu denen der Spannungszwischenkreisumrichter zählt, als auch für stromeinprägende Stromrichter, zu denender Matrixumrichter zählt, herangezogen wird. Der vorgenannte Filterauslegungsalgorithmus berücksichtigt auch die parasitären Serienwiderstände der Filterbauelemente. Die Filterauslegung erfolgt für Pseudospektren, welche die maximalen Schwingungsamplituden der realen Spektren aller Betriebspunkte enthalten. Die realen Spektren werden mathematisch durch Doppelfourierreihen eindeutig beschrieben. Um auch bei der Ermittlungder Netzrückwirkungen eine einheitliche Vergleichsbasis sicherzustellen, werden allgemeine Modulationsvorschriften angewandt, aus denen sich die Schaltpulse beider Umrichter ableiten lassen. Abschließend werden die Eingangsfilterbauvolumina basierend auf Bauvolumenkennlinien realer Bauelemente für beide Umrichter berechnet und vergleichend diskutiert.']
### GND ID:
['gnd:143248340', 'gnd:172886759', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4173496-8', 'gnd:4186778-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747119155']
### GND class:
['Petzoldt, Jürgen', 'Bernet, Steffen', 'Leistungselektronik', 'Passives Bauelement', 'Umrichter']
<|eot_id|> |
3A747193347.jsonld | ['Deutscher Herbst in Europa : der Linksterrorismus der siebziger Jahre als transnationales Phänomen'] | ['Einleitung -- Der Traum von der Revolution : Deutsch-italienische Begegnungen, 1967-1971 -- Feltrinellis Erbe : Italiens gewaltbereite Linke und ihre Kontakte in die Bundesrepublik -- "Die Richtlinienfunktion Stammheims Rausarbeiten" : die Transnationalisierungsstrategien der inhaftierten RAF-Kader der "Ersten Generation" -- "Solidarität mit der RAF" oder "Verteidigung der verteidiger"? : das Internationale Komitee zur Verteidigung Politischer Gefangener in Westeuropa (IVK) -- "Deutscher Herbst" in Italien -- Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis'] | ['gnd:128528559', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4136650-5', 'gnd:7612596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747193347'] | ['Terhoeven, Petra', 'Deutschland', 'Italien', 'Terrorismus', 'Westeuropa', 'Linksradikalismus', 'Transnationalisierung'] | Document
### Title: ['Deutscher Herbst in Europa : der Linksterrorismus der siebziger Jahre als transnationales Phänomen']
### Abstract:
['Einleitung -- Der Traum von der Revolution : Deutsch-italienische Begegnungen, 1967-1971 -- Feltrinellis Erbe : Italiens gewaltbereite Linke und ihre Kontakte in die Bundesrepublik -- "Die Richtlinienfunktion Stammheims Rausarbeiten" : die Transnationalisierungsstrategien der inhaftierten RAF-Kader der "Ersten Generation" -- "Solidarität mit der RAF" oder "Verteidigung der verteidiger"? : das Internationale Komitee zur Verteidigung Politischer Gefangener in Westeuropa (IVK) -- "Deutscher Herbst" in Italien -- Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis']
### GND ID:
['gnd:128528559', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4136650-5', 'gnd:7612596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747193347']
### GND class:
['Terhoeven, Petra', 'Deutschland', 'Italien', 'Terrorismus', 'Westeuropa', 'Linksradikalismus', 'Transnationalisierung']
<|eot_id|> |
3A747345651.jsonld | ['High-power comb-line filter architectures for switched-mode RF power amplifier systems'] | ['Die vorgelegte Arbeit behandelt die Analyse der Anforderungen, den schaltungstechnischen Entwurf, den Aufbau und die messtechnische Verifizierung von Rekonstruktionsfiltern für Leistungsschaltverstärker im Klasse-S Betrieb, die auf Grund ihres hohen Wirkungsgrades vorzugsweise in Mobilfunkbasisstationen Verwendung finden sollen. Die Brauchbarkeit des Entwurfes wird an Hand einer Reihe von Applikationsbeispielen anschaulich dargestellt. Als Kernforderung einer derartigen Filterauslegung hat sich die Aufrechterhaltung der Rechteckzeitfunktion des Drain-Stromes für einen (im "Current Mode" arbeitenden) Schaltverstärker herausgestellt, weil sonst die damit erzielbare hohe Effizienz nicht erreicht werden kann. Darüber hinaus fließen in die Filterauslegung nicht nur die Fixierung des Filterdurchlass- und sperrbereiches ein, sondern auch die Festlegung der Eingangs- und Lastimpedanz bei unterschiedlichen Anregungsmoden über einen breiten Frequenzbereich. Doppel- und einzelterminierte Filter werden theoretisch betrachtet, simuliert, getestet und gemessen. Es wurde herausgearbeitet, dass die schaltungstechnischen und geometrischen Anforderungen an einen derartigen Rekonstruktionsfilterentwurf gut durch symmetrisch gespeiste Kammleitungsfilter erfüllt werden können. Verschiedene Filterarchitekturen werden im Hinblick auf ihr Gleich- und Gegentaktaktimpedanzverhalten vorgestellt, experimentell untersucht und kritischan alysiert. Soweit dem Autor bekannt ist, werden hier erstmalig Rekonstruktionsfilter für Klasse-S Leistungsverstärker im "Current Mode" komplett analysiert.Desweiteren wird die Funktionalität des Rekonstruktionsfilters an Hand anderer Typen von Leistungsschaltverstärkern simuliert und messtechnisch untersucht. Der maximale Wirkungsgrad von 65% bei Leistungsschaltverstärkersystemen lässt sich dem erfolgreichen Filterentwurf zuschreiben.'] | ['gnd:1035715937', 'gnd:115717463', 'gnd:121270033', 'gnd:4129735-0', 'gnd:4160137-3', 'gnd:4160154-3', 'gnd:4262335-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747345651'] | ['Serebryakova, Elena', 'Fischer, Georg', 'Hein, Matthias', 'Leistungsverstärker', 'Hochfrequenzfilter', 'Hochfrequenzverstärker', 'Kammfilter'] | Document
### Title: ['High-power comb-line filter architectures for switched-mode RF power amplifier systems']
### Abstract:
['Die vorgelegte Arbeit behandelt die Analyse der Anforderungen, den schaltungstechnischen Entwurf, den Aufbau und die messtechnische Verifizierung von Rekonstruktionsfiltern für Leistungsschaltverstärker im Klasse-S Betrieb, die auf Grund ihres hohen Wirkungsgrades vorzugsweise in Mobilfunkbasisstationen Verwendung finden sollen. Die Brauchbarkeit des Entwurfes wird an Hand einer Reihe von Applikationsbeispielen anschaulich dargestellt. Als Kernforderung einer derartigen Filterauslegung hat sich die Aufrechterhaltung der Rechteckzeitfunktion des Drain-Stromes für einen (im "Current Mode" arbeitenden) Schaltverstärker herausgestellt, weil sonst die damit erzielbare hohe Effizienz nicht erreicht werden kann. Darüber hinaus fließen in die Filterauslegung nicht nur die Fixierung des Filterdurchlass- und sperrbereiches ein, sondern auch die Festlegung der Eingangs- und Lastimpedanz bei unterschiedlichen Anregungsmoden über einen breiten Frequenzbereich. Doppel- und einzelterminierte Filter werden theoretisch betrachtet, simuliert, getestet und gemessen. Es wurde herausgearbeitet, dass die schaltungstechnischen und geometrischen Anforderungen an einen derartigen Rekonstruktionsfilterentwurf gut durch symmetrisch gespeiste Kammleitungsfilter erfüllt werden können. Verschiedene Filterarchitekturen werden im Hinblick auf ihr Gleich- und Gegentaktaktimpedanzverhalten vorgestellt, experimentell untersucht und kritischan alysiert. Soweit dem Autor bekannt ist, werden hier erstmalig Rekonstruktionsfilter für Klasse-S Leistungsverstärker im "Current Mode" komplett analysiert.Desweiteren wird die Funktionalität des Rekonstruktionsfilters an Hand anderer Typen von Leistungsschaltverstärkern simuliert und messtechnisch untersucht. Der maximale Wirkungsgrad von 65% bei Leistungsschaltverstärkersystemen lässt sich dem erfolgreichen Filterentwurf zuschreiben.']
### GND ID:
['gnd:1035715937', 'gnd:115717463', 'gnd:121270033', 'gnd:4129735-0', 'gnd:4160137-3', 'gnd:4160154-3', 'gnd:4262335-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747345651']
### GND class:
['Serebryakova, Elena', 'Fischer, Georg', 'Hein, Matthias', 'Leistungsverstärker', 'Hochfrequenzfilter', 'Hochfrequenzverstärker', 'Kammfilter']
<|eot_id|> |
3A747422974.jsonld | ['Freundschaft und Fürsorge : Bericht über eine Sozialform im Wandel'] | ['Der demografische Wandel hat immense Auswirkungen auf die Lebensformen der Einzelnen. Niedrige Geburtenraten verändern Verwandtschafts- und Familienbeziehungen, sie werden zu einer knappen Ressource: Das Einzelkind zweier Einzelkinder hat keine Geschwister, keine Tanten, Onkel oder Cousins. Gleichzeitig werden die Menschen immer älter, und die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Der "Pflege-GAU" scheint nur eine Frage der Zeit zu sein. In dieser gesellschaftlichen Phase des Umbruchs taucht das Bild der fürsorglichen Freundschaft als Hoffnungsträger auf: Doch können reale Freunde halten, was das neue Ideal der Freundschaft verspricht? Die Studie nimmt die gesellschaftlichen Hoffnungen in die Freundschaft zum Anlass, um nach dem Wandel des Diskurses über die Freundschaft und nach der Art, wie Freundinnen und Freunde ihre Freundschaften leben, zu fragen. Freundschaftsratgeber werden analysiert, und der berühmte Briefwechsel zwischen den Freundinnen Hannah Arendt und Mary McCarthy wird neu gelesen. Interviews mit Menschen aus mehreren Generationen mit ihren unterschiedlichen biografischen Erfahrungen loten sensible Bereiche des neuen Freundschaftideals aus: An welchen Unterstützungspraktiken scheitern Freundschaften? Hört die Freundschaft wirklich beim Geld auf? Und vorrangig stellt sich die Frage, ob die Freunde tatsächlich die Erwartungen an leibliche Fürsorge erfüllen können, denen sie nun ausgesetzt sind. Öffentlich verfügbare Statistiken lassen das eigentlich nicht vermuten. Krankheit und/oder Sterben sind eine Herausforderung für die Konstellation von Freundschaft und stellen die neue Idee von Freundschaft auf den Prüfstand. Aus vielschichtiger Perspektive entfaltet die Studie das Bild einer Sozialform im Wandel: Dem veränderten Bild der Freundschaft entspricht die Zunahme der Bedeutung enger, vertrauter, emotional aufgeladener Freundschaften auf der Ebene der Praxis. Schobin beschreibt die Transformation, die er sieht, durch zwei ineinander verschränkte Prozesse: Zum einen ist eine Verfreundschaftlichung der sozialen Fürsorge zu beobachten und zum anderen, als komplementärer Aspekt, eine Verfürsorglichung der Freundschaft, die einem "weiblichen" Ideal von Freundschaft folgt.'] | ['gnd:1042735212', 'gnd:4018480-8', 'gnd:4121685-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747422974'] | ['Schobin, Janosch', 'Freundschaft', 'Soziale Unterstützung'] | Document
### Title: ['Freundschaft und Fürsorge : Bericht über eine Sozialform im Wandel']
### Abstract:
['Der demografische Wandel hat immense Auswirkungen auf die Lebensformen der Einzelnen. Niedrige Geburtenraten verändern Verwandtschafts- und Familienbeziehungen, sie werden zu einer knappen Ressource: Das Einzelkind zweier Einzelkinder hat keine Geschwister, keine Tanten, Onkel oder Cousins. Gleichzeitig werden die Menschen immer älter, und die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Der "Pflege-GAU" scheint nur eine Frage der Zeit zu sein. In dieser gesellschaftlichen Phase des Umbruchs taucht das Bild der fürsorglichen Freundschaft als Hoffnungsträger auf: Doch können reale Freunde halten, was das neue Ideal der Freundschaft verspricht? Die Studie nimmt die gesellschaftlichen Hoffnungen in die Freundschaft zum Anlass, um nach dem Wandel des Diskurses über die Freundschaft und nach der Art, wie Freundinnen und Freunde ihre Freundschaften leben, zu fragen. Freundschaftsratgeber werden analysiert, und der berühmte Briefwechsel zwischen den Freundinnen Hannah Arendt und Mary McCarthy wird neu gelesen. Interviews mit Menschen aus mehreren Generationen mit ihren unterschiedlichen biografischen Erfahrungen loten sensible Bereiche des neuen Freundschaftideals aus: An welchen Unterstützungspraktiken scheitern Freundschaften? Hört die Freundschaft wirklich beim Geld auf? Und vorrangig stellt sich die Frage, ob die Freunde tatsächlich die Erwartungen an leibliche Fürsorge erfüllen können, denen sie nun ausgesetzt sind. Öffentlich verfügbare Statistiken lassen das eigentlich nicht vermuten. Krankheit und/oder Sterben sind eine Herausforderung für die Konstellation von Freundschaft und stellen die neue Idee von Freundschaft auf den Prüfstand. Aus vielschichtiger Perspektive entfaltet die Studie das Bild einer Sozialform im Wandel: Dem veränderten Bild der Freundschaft entspricht die Zunahme der Bedeutung enger, vertrauter, emotional aufgeladener Freundschaften auf der Ebene der Praxis. Schobin beschreibt die Transformation, die er sieht, durch zwei ineinander verschränkte Prozesse: Zum einen ist eine Verfreundschaftlichung der sozialen Fürsorge zu beobachten und zum anderen, als komplementärer Aspekt, eine Verfürsorglichung der Freundschaft, die einem "weiblichen" Ideal von Freundschaft folgt.']
### GND ID:
['gnd:1042735212', 'gnd:4018480-8', 'gnd:4121685-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747422974']
### GND class:
['Schobin, Janosch', 'Freundschaft', 'Soziale Unterstützung']
<|eot_id|> |
3A747427925.jsonld | ['Einfluss der Elektroden auf die Stabilität von Polymersolarzellen'] | ['Die organische Photovoltaik ist im Begriff zu einer marktwirtschaftlichen Konkurrenz zur etablierten anorganischen Dünnschichtphotovoltaik zu werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: das Zusammenspiel aus Flexibilität, geringem Gewicht, potentieller Semitransparenz und sehr hoher Produktionsgeschwindigkeit kann in seiner Gesamtheit im Moment keine andere Technologie vorweisen. Auch die geringe Energieeffizienz, welche lange Zeit der größte Schwachpunkt der organischen Photovoltaik war, ist im Begriff an die etablierte anorganische Dünnschichtphotovoltaik heran zu reichen. Im Moment ist die Lebensdauer der Bauelemente der limitierende Faktor. Bei den Ursachen der limitierten Bauelementlebensdauer sind Parallelen zu den organischen Leuchtdioden zu erkennen. In beiden Fällen wurden die instabilen Elektroden als der Hauptgrund der Degradation identifiziert. Der experimentelle Ansatz dieser Arbeit zur eingehenden Untersuchung von Degradationsmechanismen von organischen Solarzellen ist der Einsatz von verschiedenen bildgebenden Methoden in Kombination und mit zeitlicher Auflösung, welcher in dieser Arbeit so das erste mal demonstriert wurde. Im Zusammenspiel mit den dazugehörigen I-V-Kennlinien und dem Wissen über den Zellaufbau kann so nicht nur eine laterale Informationen über die Probe generiert werden, sondern auch eine gewisse Tiefeninformation. Zusammen mit den zeitlich aufgelösten Informationen sind so Aussagen über materialbezogene Degradationsprozesse innerhalb der Solarzellstruktur möglich. Die Vorteile dieser bildgebenden Methoden gegenüber direkten Methoden zur Materialuntersuchung sind die im Vergleich geringen Kosten, der geringe Zeitaufwand und die Zerstörungsfreiheit. Die Alterung von organischen Solarzellen wurde in dieser Arbeit durch künstliche Beleuchtung simuliert und durch Bestimmung ihrer I-V-Kennlinien in-situ ihre Lebensdauer bestimmt. Als Ergebnis konnten durch die oben genannten Methoden neue Erkenntnisse über die Oxidation von Elektroden verschiedenen Materials, den stabilisierenden Einfluss von Titanoxidzwischenschichten auf die Grenzfläche Aktivschicht - Kathode, die Wirkung von Substraten und Versiegelungen auf die Degradation von Polymersolarzellen, aber auch den Anteil der intrinsischen Degradation gewonnen werden. Eine normale Solarzellarchitektur mit potentiell mehreren Jahren Lebensdauer unter realen Bedingungen wurde vorgestellt.'] | ['gnd:1035289326', 'gnd:133752550', 'gnd:4139195-0', 'gnd:4151783-0', 'gnd:4206992-0', 'gnd:7617672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747427925'] | ['Rösch, Roland', 'Gobsch, Gerhard', 'Instabilität', 'Elektrodenprozess', 'Degradation (Technik)', 'Organische Solarzelle'] | Document
### Title: ['Einfluss der Elektroden auf die Stabilität von Polymersolarzellen']
### Abstract:
['Die organische Photovoltaik ist im Begriff zu einer marktwirtschaftlichen Konkurrenz zur etablierten anorganischen Dünnschichtphotovoltaik zu werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: das Zusammenspiel aus Flexibilität, geringem Gewicht, potentieller Semitransparenz und sehr hoher Produktionsgeschwindigkeit kann in seiner Gesamtheit im Moment keine andere Technologie vorweisen. Auch die geringe Energieeffizienz, welche lange Zeit der größte Schwachpunkt der organischen Photovoltaik war, ist im Begriff an die etablierte anorganische Dünnschichtphotovoltaik heran zu reichen. Im Moment ist die Lebensdauer der Bauelemente der limitierende Faktor. Bei den Ursachen der limitierten Bauelementlebensdauer sind Parallelen zu den organischen Leuchtdioden zu erkennen. In beiden Fällen wurden die instabilen Elektroden als der Hauptgrund der Degradation identifiziert. Der experimentelle Ansatz dieser Arbeit zur eingehenden Untersuchung von Degradationsmechanismen von organischen Solarzellen ist der Einsatz von verschiedenen bildgebenden Methoden in Kombination und mit zeitlicher Auflösung, welcher in dieser Arbeit so das erste mal demonstriert wurde. Im Zusammenspiel mit den dazugehörigen I-V-Kennlinien und dem Wissen über den Zellaufbau kann so nicht nur eine laterale Informationen über die Probe generiert werden, sondern auch eine gewisse Tiefeninformation. Zusammen mit den zeitlich aufgelösten Informationen sind so Aussagen über materialbezogene Degradationsprozesse innerhalb der Solarzellstruktur möglich. Die Vorteile dieser bildgebenden Methoden gegenüber direkten Methoden zur Materialuntersuchung sind die im Vergleich geringen Kosten, der geringe Zeitaufwand und die Zerstörungsfreiheit. Die Alterung von organischen Solarzellen wurde in dieser Arbeit durch künstliche Beleuchtung simuliert und durch Bestimmung ihrer I-V-Kennlinien in-situ ihre Lebensdauer bestimmt. Als Ergebnis konnten durch die oben genannten Methoden neue Erkenntnisse über die Oxidation von Elektroden verschiedenen Materials, den stabilisierenden Einfluss von Titanoxidzwischenschichten auf die Grenzfläche Aktivschicht - Kathode, die Wirkung von Substraten und Versiegelungen auf die Degradation von Polymersolarzellen, aber auch den Anteil der intrinsischen Degradation gewonnen werden. Eine normale Solarzellarchitektur mit potentiell mehreren Jahren Lebensdauer unter realen Bedingungen wurde vorgestellt.']
### GND ID:
['gnd:1035289326', 'gnd:133752550', 'gnd:4139195-0', 'gnd:4151783-0', 'gnd:4206992-0', 'gnd:7617672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747427925']
### GND class:
['Rösch, Roland', 'Gobsch, Gerhard', 'Instabilität', 'Elektrodenprozess', 'Degradation (Technik)', 'Organische Solarzelle']
<|eot_id|> |
3A747580138.jsonld | ['Bildungsrenditen in Deutschland : eine nationale und regionale Analyse'] | ['Der Einfluss von Bildung gewinnt gesellschaftlich und politisch an Bedeutung. Auch im wissenschaftlichen Bereich zeigt sich dies über eine vielseitige Diskussion zum Einfluss von Bildung auf das Einkommen. In dieser Arbeit werden nationale und regionale Disparitäten in der monetären Wertschätzung von allgemeinem Humankapital aufgedeckt und diskutiert. Dafür werden verschiedene Verfahren diskutiert und basierend darauf Intervalle für die mittleren Bildungsrenditen bestimmt. Im ersten Abschnitt wird die Thematik theoretisch über zwei verschiedene Modellansätze fundiert und kritisch diskutiert. Anschließend folgt die Darstellung des aktuellen empirischen Forschungsbestands. Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit der Darstellung des verwendeten Datensatzes und seiner kritischen Repräsentativitätsprüfung. Eine nähere Variablenbeschreibung mit deskriptiver Analyse dient zur Erklärung der verwendeten Größen. Darauffolgend werden bestehende Verfahren zur Schätzung von Bildungsrenditen diskutiert. Unter ausschließlicher Berücksichtigung der Erwerbstätigen zeigt das 3SLS-Verfahren die besten Eigenschaften. Bezieht man jedoch alle Erwerbspersonen in die Analyse mit ein, so erweist sich das Heckman-Verfahren als sehr geeignet. Die Analyse - zunächst auf nationaler Ebene - bestätigt weitestgehend die bestehenden Erkenntnisse der Literatur. Eine Separierung des Datensatzes auf verschiedene Alterscluster, Voll- und Teilerwerbstätige sowie Erwerbstätige in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst zeigen keine signifikanten Unterschiede in der Höhe der gezahlten durchschnittlichen Bildungsrenditen. Anders verhält es sich bei der regionalen Analyse. Zunächst werden Ost- und Westdeutschland separat betrachtet. Für diese erste Analyse lassen sich über 95 %-Konfidenzintervalle deutliche Unterschiede in der Höhe der Bildungsrenditen ermitteln. Aufbauend auf diese Ergebnisse wird die Analyse vertieft. Eine Separierung auf Bundesländerebene und ein weiterer Vergleich der Konfidenzintervalle folgen. Zur besseren statistischen Vergleichbarkeit der Ergebnisse wird neben dem 3SLS-Verfahren, angewendet auf die separierten Datensätze, auch ein Modell ohne die Notwendigkeit der Separierung gewählt. Hierbei ist die Variation der Regionen über Interaktionsterme berücksichtigt. Dieses Regressionsmodell wird auf das OLS- und das Heckman-Verfahren angewendet. Der Vorteil hierbei ist, dass die Koeffizienten auf Gleichheit getestet werden können. Dabei kristallisieren sich deutlich unterschiedliche Bildungsrenditen für Mecklenburg-Vorpommern, aber auch für Sachsen-Anhalt und Thüringen im Vergleich zu den restlichen Bundesländern Deutschlands heraus. Diese Länder zeichnen sich durch eine besonders hohe jährliche Verzinsung von allgemeinem Humankapital aus. Es folgt eine Diskussion über mögliche Ursachen für die regional verschiedenen Bildungsrenditen. Dabei zeigt sich, dass in den Bundesländern mit hoher Rendite das mittlere Einkommensniveau und auch das durchschnittliche Preisniveau tendenziell geringer sind. Weiterhin wird deutlich, dass bei höheren relativen Abweichungen der durchschnittlichen Einkommen höhere Renditen zu verzeichnen sind. Auch die Wanderungsbewegungen je nach Qualifikation unterscheiden sich. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Arbeitslosenquoten zeigt sich in den Ländern mit hoher Rendite eine tendenziell höhere Arbeitslosigkeit. Im zusammenfassenden Fazit der Arbeit werden abschließend die Erkenntnisse gewürdigt. Dabei ist zu bemerken, dass der Beitrag einen Start in die bundesländerweite Analyse liefert, die eine Fortführung auf beispielsweise eine mehrperiodische Betrachtung anregt.'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4612632-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747580138'] | ['Deutschland', 'Bildungsertrag'] | Document
### Title: ['Bildungsrenditen in Deutschland : eine nationale und regionale Analyse']
### Abstract:
['Der Einfluss von Bildung gewinnt gesellschaftlich und politisch an Bedeutung. Auch im wissenschaftlichen Bereich zeigt sich dies über eine vielseitige Diskussion zum Einfluss von Bildung auf das Einkommen. In dieser Arbeit werden nationale und regionale Disparitäten in der monetären Wertschätzung von allgemeinem Humankapital aufgedeckt und diskutiert. Dafür werden verschiedene Verfahren diskutiert und basierend darauf Intervalle für die mittleren Bildungsrenditen bestimmt. Im ersten Abschnitt wird die Thematik theoretisch über zwei verschiedene Modellansätze fundiert und kritisch diskutiert. Anschließend folgt die Darstellung des aktuellen empirischen Forschungsbestands. Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit der Darstellung des verwendeten Datensatzes und seiner kritischen Repräsentativitätsprüfung. Eine nähere Variablenbeschreibung mit deskriptiver Analyse dient zur Erklärung der verwendeten Größen. Darauffolgend werden bestehende Verfahren zur Schätzung von Bildungsrenditen diskutiert. Unter ausschließlicher Berücksichtigung der Erwerbstätigen zeigt das 3SLS-Verfahren die besten Eigenschaften. Bezieht man jedoch alle Erwerbspersonen in die Analyse mit ein, so erweist sich das Heckman-Verfahren als sehr geeignet. Die Analyse - zunächst auf nationaler Ebene - bestätigt weitestgehend die bestehenden Erkenntnisse der Literatur. Eine Separierung des Datensatzes auf verschiedene Alterscluster, Voll- und Teilerwerbstätige sowie Erwerbstätige in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst zeigen keine signifikanten Unterschiede in der Höhe der gezahlten durchschnittlichen Bildungsrenditen. Anders verhält es sich bei der regionalen Analyse. Zunächst werden Ost- und Westdeutschland separat betrachtet. Für diese erste Analyse lassen sich über 95 %-Konfidenzintervalle deutliche Unterschiede in der Höhe der Bildungsrenditen ermitteln. Aufbauend auf diese Ergebnisse wird die Analyse vertieft. Eine Separierung auf Bundesländerebene und ein weiterer Vergleich der Konfidenzintervalle folgen. Zur besseren statistischen Vergleichbarkeit der Ergebnisse wird neben dem 3SLS-Verfahren, angewendet auf die separierten Datensätze, auch ein Modell ohne die Notwendigkeit der Separierung gewählt. Hierbei ist die Variation der Regionen über Interaktionsterme berücksichtigt. Dieses Regressionsmodell wird auf das OLS- und das Heckman-Verfahren angewendet. Der Vorteil hierbei ist, dass die Koeffizienten auf Gleichheit getestet werden können. Dabei kristallisieren sich deutlich unterschiedliche Bildungsrenditen für Mecklenburg-Vorpommern, aber auch für Sachsen-Anhalt und Thüringen im Vergleich zu den restlichen Bundesländern Deutschlands heraus. Diese Länder zeichnen sich durch eine besonders hohe jährliche Verzinsung von allgemeinem Humankapital aus. Es folgt eine Diskussion über mögliche Ursachen für die regional verschiedenen Bildungsrenditen. Dabei zeigt sich, dass in den Bundesländern mit hoher Rendite das mittlere Einkommensniveau und auch das durchschnittliche Preisniveau tendenziell geringer sind. Weiterhin wird deutlich, dass bei höheren relativen Abweichungen der durchschnittlichen Einkommen höhere Renditen zu verzeichnen sind. Auch die Wanderungsbewegungen je nach Qualifikation unterscheiden sich. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Arbeitslosenquoten zeigt sich in den Ländern mit hoher Rendite eine tendenziell höhere Arbeitslosigkeit. Im zusammenfassenden Fazit der Arbeit werden abschließend die Erkenntnisse gewürdigt. Dabei ist zu bemerken, dass der Beitrag einen Start in die bundesländerweite Analyse liefert, die eine Fortführung auf beispielsweise eine mehrperiodische Betrachtung anregt.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4612632-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747580138']
### GND class:
['Deutschland', 'Bildungsertrag']
<|eot_id|> |
3A747739889.jsonld | ['Wortgewalt : Peter Weiss und die deutsche Sprache'] | ['Sprachliche Gewalt und Rhetorik der Immunisierung -- Werkzug, Wunde, Wurfgeschoss, "Partisanen-Peter" im Kalten Krieg -- Rhetorik der Somatisierung, Schreiben vom Zusammenbruch her -- Bauphantasien und Sprachphantasien, die Ästhetik des Widerstands, mit Kafka gelesen'] | ['gnd:118630539', 'gnd:4056449-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747739889'] | [['Weiss, Peter', 'Weiss, Peter 1916-1982'], 'Sprache'] | Document
### Title: ['Wortgewalt : Peter Weiss und die deutsche Sprache']
### Abstract:
['Sprachliche Gewalt und Rhetorik der Immunisierung -- Werkzug, Wunde, Wurfgeschoss, "Partisanen-Peter" im Kalten Krieg -- Rhetorik der Somatisierung, Schreiben vom Zusammenbruch her -- Bauphantasien und Sprachphantasien, die Ästhetik des Widerstands, mit Kafka gelesen']
### GND ID:
['gnd:118630539', 'gnd:4056449-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747739889']
### GND class:
[['Weiss, Peter', 'Weiss, Peter 1916-1982'], 'Sprache']
<|eot_id|> |
3A747746036.jsonld | ['Der Kampf um die Deutung der Neuzeit : die geschichtsphilosophische Diskussion in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zum Mauerfall'] | ['Was ist die Neuzeit? Vom Ersten Weltkrieg bis zum Fall der Berliner Mauer war die Deutung der Neuzeit ein fester Bestandteil der deutschen Geisteswissenschaften. Kaum ein Werk der Philosophie, Kunstgeschichte und politischen Theorie, das nicht den Ursprüngen der modernen Welt in der Renaissance nachgegangen wäre. Doch mit dem Ende des Kalten Krieges gelangt diese zuvor so hitzig geführte Debatte an ein Ende. Was war das für eine Diskussion, die die Geschichtsphilosophie über 80 Jahre in Atem gehalten hat?'] | ['gnd:1017645256', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020529-0', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4121131-5', 'gnd:4171678-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747746036'] | ['Ritz, Hauke', 'Deutschland', 'Geschichtsphilosophie', 'Geschichtsbild', 'Deutung', 'Neuzeit'] | Document
### Title: ['Der Kampf um die Deutung der Neuzeit : die geschichtsphilosophische Diskussion in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zum Mauerfall']
### Abstract:
['Was ist die Neuzeit? Vom Ersten Weltkrieg bis zum Fall der Berliner Mauer war die Deutung der Neuzeit ein fester Bestandteil der deutschen Geisteswissenschaften. Kaum ein Werk der Philosophie, Kunstgeschichte und politischen Theorie, das nicht den Ursprüngen der modernen Welt in der Renaissance nachgegangen wäre. Doch mit dem Ende des Kalten Krieges gelangt diese zuvor so hitzig geführte Debatte an ein Ende. Was war das für eine Diskussion, die die Geschichtsphilosophie über 80 Jahre in Atem gehalten hat?']
### GND ID:
['gnd:1017645256', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020529-0', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4121131-5', 'gnd:4171678-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747746036']
### GND class:
['Ritz, Hauke', 'Deutschland', 'Geschichtsphilosophie', 'Geschichtsbild', 'Deutung', 'Neuzeit']
<|eot_id|> |
3A747746141.jsonld | ['"Entartete Baukunst"? : zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945'] | ['Galt das Neue Bauen der Weimarer Republik im Nationalsozialismus als "entartet"? Die Frage liegt nahe, da die avantgardistische Architektur seit ihrem Entstehen genauso umstritten war wie z.B. moderne Malerei und Literatur, die nach 1933 als "entartet" verfemt wurden. - - Die bisherige Forschung hat jedoch gezeigt, dass der Industrie- und Militärbau im Nationalsozialismus durchaus an das Neue Bauen anschlossen. Um diesen Gegensatz besser zu verstehen, beleuchtet die vorliegende Untersuchung das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Die Berichterstattung der Bauzeitschriften nach der Machtübernahme steht ebenso im Fokus wie die berufsständische Eingliederung der Architekten in die Reichskulturkammer und die landesweite Verschärfung der Baugesetzgebung. Im dritten Teil der Arbeit wird das bisher noch kaum beachtete Phänomen der Entmodernisierung - die Überformung moderner Architekturelemente - im Nationalsozialismus behandelt. - - Die Analyse enthüllt in exemplarischer Weise die Widersprüche zwischen Ideologie und Praxis im NS-Staat, deren Ursache im Wesen der Architektur als komplexem Zusammenspiel von Kunst, Nutzung und Wirtschaftsfaktor liegt.'] | ['gnd:1042790027', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011536-7', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4058282-6', 'gnd:4085080-8', 'gnd:4129921-8', 'gnd:4152320-9', 'gnd:4202146-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747746141'] | ['Blümm, Anke', 'Architektur', 'Berlin', 'Dessau', 'Drittes Reich', 'Rezeption', 'Stuttgart', 'Altona', 'Neues Bauen', 'Entartete Kunst', 'Baugestaltung'] | Document
### Title: ['"Entartete Baukunst"? : zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945']
### Abstract:
['Galt das Neue Bauen der Weimarer Republik im Nationalsozialismus als "entartet"? Die Frage liegt nahe, da die avantgardistische Architektur seit ihrem Entstehen genauso umstritten war wie z.B. moderne Malerei und Literatur, die nach 1933 als "entartet" verfemt wurden. - - Die bisherige Forschung hat jedoch gezeigt, dass der Industrie- und Militärbau im Nationalsozialismus durchaus an das Neue Bauen anschlossen. Um diesen Gegensatz besser zu verstehen, beleuchtet die vorliegende Untersuchung das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Die Berichterstattung der Bauzeitschriften nach der Machtübernahme steht ebenso im Fokus wie die berufsständische Eingliederung der Architekten in die Reichskulturkammer und die landesweite Verschärfung der Baugesetzgebung. Im dritten Teil der Arbeit wird das bisher noch kaum beachtete Phänomen der Entmodernisierung - die Überformung moderner Architekturelemente - im Nationalsozialismus behandelt. - - Die Analyse enthüllt in exemplarischer Weise die Widersprüche zwischen Ideologie und Praxis im NS-Staat, deren Ursache im Wesen der Architektur als komplexem Zusammenspiel von Kunst, Nutzung und Wirtschaftsfaktor liegt.']
### GND ID:
['gnd:1042790027', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011536-7', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4058282-6', 'gnd:4085080-8', 'gnd:4129921-8', 'gnd:4152320-9', 'gnd:4202146-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747746141']
### GND class:
['Blümm, Anke', 'Architektur', 'Berlin', 'Dessau', 'Drittes Reich', 'Rezeption', 'Stuttgart', 'Altona', 'Neues Bauen', 'Entartete Kunst', 'Baugestaltung']
<|eot_id|> |
3A747787301.jsonld | ['Modifizierung von Silikonelastomeren mit organischen Dipolen für Dielektrische Elastomer Aktuatoren'] | ['Ein Dielektrischer Elastomer Aktuator (DEA) ist ein dehnbarer Kondensator, der aus einem Elastomerfilm besteht, der sich zwischen zwei flexiblen Elektroden befindet. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung, ziehen sich die Elektroden aufgrund elektrostatischer Wechselwirkungen an, wodurch das Elastomer in z-Richtung zusammengepresst wird und sich dementsprechend in der x-,y-Ebene ausdehnt. Hierdurch werden Aktuationsbewegungen erreicht, welche sehr präzise über die Spannung gesteuert werden können. Zusätzlich sind DEAs kostengünstig, leicht und aktuieren geräuschlos. DEAs können beispielsweise für Produkte im medizinischen Bereich oder für optischer Komponenten genutzt werden. Ebenso kann aus diesen Bauteilen Strom erzeugt werden. Das größte Hindernis für eine weite Implementierung dieser Materialien liegt in den erforderlichen hohen Spannungen zum Erzeugen der Aktuationsbewegung, welche sich tendenziell im Kilovolt-Bereich befinden. Dies macht die Elektronik teuer und die Bauteile unsicher für Anwender. Um geringere Betriebsspannungen für die DEAs zu erreichen, sind signifikante Materialverbesserungen - insbesondere des verwendeten Elastomers - erforderlich. Um dies zu erreichen, können die dielektrischen Eigenschaften (Permittivität) der Elastomere gesteigert und/oder deren Steifigkeit (Young-Modul) gesenkt werden. In der vorliegenden Arbeit konnte die Aktuationsleistung von Silikonfilmen durch die Addition organischer Dipole erheblich verbessert werden. Hierfür wurde ein Verfahren etabliert, um funktionalisierte Dipole kovalent an das Polymernetzwerk zu binden. Dieser als "One-Step-Verfahren" bezeichnete Ansatz ist einfach durchzuführen und es werden homogene Filme erhalten. Die Dipoladdition wurde anhand verschiedener Silikone erprobt, die sich hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften unterschieden. Bei maximalem Dipolgehalt verdoppelte sich die Permittivität aller untersuchten Silikone und die Filme wurden deutlich weicher. Hierbei war festzustellen, dass die Netzwerkstruktur der verwendeten Silikone einen erheblichen Einfluss auf die erreichte Aktuationsdehnung hat. Abhängig vom Netzwerk erfolgte eine enorme Steigerung der Aktuationsleistung im Bereich von 100 % bis zu 4000 %. Dadurch können die Betriebsspannungen in DEAs deutlich abgesenkt werden, so dass sie tendenziell bei Spannungen unterhalb von einem Kilovolt betrieben werden können.'] | ['gnd:1144984254', 'gnd:1144984653', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747787301'] | ['Dielektrisches Elastomer', 'Dielektrischer Elastomer-Aktor'] | Document
### Title: ['Modifizierung von Silikonelastomeren mit organischen Dipolen für Dielektrische Elastomer Aktuatoren']
### Abstract:
['Ein Dielektrischer Elastomer Aktuator (DEA) ist ein dehnbarer Kondensator, der aus einem Elastomerfilm besteht, der sich zwischen zwei flexiblen Elektroden befindet. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung, ziehen sich die Elektroden aufgrund elektrostatischer Wechselwirkungen an, wodurch das Elastomer in z-Richtung zusammengepresst wird und sich dementsprechend in der x-,y-Ebene ausdehnt. Hierdurch werden Aktuationsbewegungen erreicht, welche sehr präzise über die Spannung gesteuert werden können. Zusätzlich sind DEAs kostengünstig, leicht und aktuieren geräuschlos. DEAs können beispielsweise für Produkte im medizinischen Bereich oder für optischer Komponenten genutzt werden. Ebenso kann aus diesen Bauteilen Strom erzeugt werden. Das größte Hindernis für eine weite Implementierung dieser Materialien liegt in den erforderlichen hohen Spannungen zum Erzeugen der Aktuationsbewegung, welche sich tendenziell im Kilovolt-Bereich befinden. Dies macht die Elektronik teuer und die Bauteile unsicher für Anwender. Um geringere Betriebsspannungen für die DEAs zu erreichen, sind signifikante Materialverbesserungen - insbesondere des verwendeten Elastomers - erforderlich. Um dies zu erreichen, können die dielektrischen Eigenschaften (Permittivität) der Elastomere gesteigert und/oder deren Steifigkeit (Young-Modul) gesenkt werden. In der vorliegenden Arbeit konnte die Aktuationsleistung von Silikonfilmen durch die Addition organischer Dipole erheblich verbessert werden. Hierfür wurde ein Verfahren etabliert, um funktionalisierte Dipole kovalent an das Polymernetzwerk zu binden. Dieser als "One-Step-Verfahren" bezeichnete Ansatz ist einfach durchzuführen und es werden homogene Filme erhalten. Die Dipoladdition wurde anhand verschiedener Silikone erprobt, die sich hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften unterschieden. Bei maximalem Dipolgehalt verdoppelte sich die Permittivität aller untersuchten Silikone und die Filme wurden deutlich weicher. Hierbei war festzustellen, dass die Netzwerkstruktur der verwendeten Silikone einen erheblichen Einfluss auf die erreichte Aktuationsdehnung hat. Abhängig vom Netzwerk erfolgte eine enorme Steigerung der Aktuationsleistung im Bereich von 100 % bis zu 4000 %. Dadurch können die Betriebsspannungen in DEAs deutlich abgesenkt werden, so dass sie tendenziell bei Spannungen unterhalb von einem Kilovolt betrieben werden können.']
### GND ID:
['gnd:1144984254', 'gnd:1144984653', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A747787301']
### GND class:
['Dielektrisches Elastomer', 'Dielektrischer Elastomer-Aktor']
<|eot_id|> |
3A748741208.jsonld | ['Investigation on effects of elevated temperatures on the potential of coccinellids as natural enemies of cereal aphids in winter wheat'] | [['Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, den Einfluss steigender Temperaturen auf den einheimischen Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata L.) und den Asiatischen Marienkäfer [Harmonia axyridis (Pallas)] als Gegenspieler der Großen Getreideblattlaus (Sitobion avenae Fabricius) vergleichend zu untersuchen. Es wurden Klimakammerversuche zum Effekt erhöhter Temperaturen auf die Nützlingsleistung; die inter- und intraspezifische Konkurrenz innerhalb der Getreideblattlaus-Gegenspieler-Gemeinschaft; verschiedene Lebensparameter, wie Entwicklungsdauer, Fraß, Körpergewicht, Fettkörpergehalt und die antimikrobielle Aktivität der beiden Marienkäferarten durchgeführt. Mithilfe unterschiedlicher Versuchsdesigns wurden dabei verschiedene spezifische Fragestellungen beantwortet. Die Versuche ergaben zunächst ein sehr ähnliches, von den Temperaturen eher wenig beeinflusstes, Potential zur Bekämpfung der Großen Getreideblattlaus. Einzeltierversuche ergaben aber, dass die Imagines beider Arten mit gesteigerten Blattlausfraßmengen auf erhöhte Temperaturen reagieren. Allerdings setzt der einheimische Marienkäfer die gefressene Blattlausbiomasse besser in eigene Körpermasse und Fettkörper um. Die Weibchen des Asiatischen Marienkäfers zeigen unter erhöhten Temperaturen eine besonders schlechte Umsetzung der Blattlausbiomasse in Fettkörper. Die gewonnenen Ergebnisse werden in Hinblick auf unterschiedliche Lebensstrategien der Marienkäfer diskutiert.', 'Coccinella septempunctata; Harmonia axyridis; Sitobion avenae; Prädator; Klimawandel; Temperatur; Körpergewicht; Fettkörpergehalt; Antimikrobielle Aktivität', 'The aim of the present study was to investigate the effects of elevated temperatures on native seven-spot ladybird (Coccinella septempunctata L.) and invasive Asian ladybird [Harmonia axyridis (Pallas)] as natural enemies of the grain aphid, Sitobion avenae (Fabricius). Climate chamber experiments were conducted to examine how elevated temperatures affect their predatory potential, the intra- and interspecific competition inside the cereal aphid predator community, several life table parameters such as development time, consumption, body weight, fat body content and the antimicrobial activity of the two ladybird species. Different issues were analyzed by using specific experimental designs. The investigations resulted a similar predatory potential of both ladybirds which was only slight affected by temperatures. Laboratory experiments showed increasing consumption rates of both coccinellids at elevated temperatures. However, the native ladybird converted the consumed aphid biomass more efficient into body weight and fat body content. H. axyridis females showed particularly low conversion rates of consumed biomass into fat body content at elevated temperatures. The gained results are discussed with regard to different life strategies of the two coccinellids.', 'Coccinella septempunctata; Harmonia axyridis; Sitobion avenae; predator; climate change; temperature; body weight; fat body content; antimicrobial activity']] | ['gnd:4042756-0', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4227774-7', 'gnd:4264784-8', 'gnd:7741436-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A748741208'] | ['Nützling', 'Klimaänderung', 'Getreidelaus', 'Siebenpunkt', 'Asiatischer Marienkäfer'] | Document
### Title: ['Investigation on effects of elevated temperatures on the potential of coccinellids as natural enemies of cereal aphids in winter wheat']
### Abstract:
[['Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, den Einfluss steigender Temperaturen auf den einheimischen Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata L.) und den Asiatischen Marienkäfer [Harmonia axyridis (Pallas)] als Gegenspieler der Großen Getreideblattlaus (Sitobion avenae Fabricius) vergleichend zu untersuchen. Es wurden Klimakammerversuche zum Effekt erhöhter Temperaturen auf die Nützlingsleistung; die inter- und intraspezifische Konkurrenz innerhalb der Getreideblattlaus-Gegenspieler-Gemeinschaft; verschiedene Lebensparameter, wie Entwicklungsdauer, Fraß, Körpergewicht, Fettkörpergehalt und die antimikrobielle Aktivität der beiden Marienkäferarten durchgeführt. Mithilfe unterschiedlicher Versuchsdesigns wurden dabei verschiedene spezifische Fragestellungen beantwortet. Die Versuche ergaben zunächst ein sehr ähnliches, von den Temperaturen eher wenig beeinflusstes, Potential zur Bekämpfung der Großen Getreideblattlaus. Einzeltierversuche ergaben aber, dass die Imagines beider Arten mit gesteigerten Blattlausfraßmengen auf erhöhte Temperaturen reagieren. Allerdings setzt der einheimische Marienkäfer die gefressene Blattlausbiomasse besser in eigene Körpermasse und Fettkörper um. Die Weibchen des Asiatischen Marienkäfers zeigen unter erhöhten Temperaturen eine besonders schlechte Umsetzung der Blattlausbiomasse in Fettkörper. Die gewonnenen Ergebnisse werden in Hinblick auf unterschiedliche Lebensstrategien der Marienkäfer diskutiert.', 'Coccinella septempunctata; Harmonia axyridis; Sitobion avenae; Prädator; Klimawandel; Temperatur; Körpergewicht; Fettkörpergehalt; Antimikrobielle Aktivität', 'The aim of the present study was to investigate the effects of elevated temperatures on native seven-spot ladybird (Coccinella septempunctata L.) and invasive Asian ladybird [Harmonia axyridis (Pallas)] as natural enemies of the grain aphid, Sitobion avenae (Fabricius). Climate chamber experiments were conducted to examine how elevated temperatures affect their predatory potential, the intra- and interspecific competition inside the cereal aphid predator community, several life table parameters such as development time, consumption, body weight, fat body content and the antimicrobial activity of the two ladybird species. Different issues were analyzed by using specific experimental designs. The investigations resulted a similar predatory potential of both ladybirds which was only slight affected by temperatures. Laboratory experiments showed increasing consumption rates of both coccinellids at elevated temperatures. However, the native ladybird converted the consumed aphid biomass more efficient into body weight and fat body content. H. axyridis females showed particularly low conversion rates of consumed biomass into fat body content at elevated temperatures. The gained results are discussed with regard to different life strategies of the two coccinellids.', 'Coccinella septempunctata; Harmonia axyridis; Sitobion avenae; predator; climate change; temperature; body weight; fat body content; antimicrobial activity']]
### GND ID:
['gnd:4042756-0', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4227774-7', 'gnd:4264784-8', 'gnd:7741436-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A748741208']
### GND class:
['Nützling', 'Klimaänderung', 'Getreidelaus', 'Siebenpunkt', 'Asiatischer Marienkäfer']
<|eot_id|> |
3A748921044.jsonld | ['Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke : Möglichkeiten und Restriktionen'] | ['¿Gesundheit ist ein mehrdimensionales Konstrukt, das durch das Zusammen- und Wechselspiel von unterschiedlichen Netzwerkebenen und Handlungsfeldern determiniert wird. Wiebke Bruns geht sowohl theoretisch als auch empirisch - unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Netzwerkebenen - der Frage nach, unter welchen Annahmen der Auf- und Ausbau von gesundheitsfördernden Ressourcen auf den unterschiedlichen Netzwerkebenen verläuft und inwiefern der (positive) Einfluss sozialer Netzwerke systematisch zur Gesundheitsförderung genutzt werden kann. Die empirische Analyse erfolgt am Beispiel des bras'] | ['gnd:4008003-1', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4121685-4', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A748921044'] | ['Brasilien', 'Gesundheitswesen', 'Soziales Netzwerk', 'Soziale Unterstützung', 'Gesundheitsförderung'] | Document
### Title: ['Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke : Möglichkeiten und Restriktionen']
### Abstract:
['¿Gesundheit ist ein mehrdimensionales Konstrukt, das durch das Zusammen- und Wechselspiel von unterschiedlichen Netzwerkebenen und Handlungsfeldern determiniert wird. Wiebke Bruns geht sowohl theoretisch als auch empirisch - unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Netzwerkebenen - der Frage nach, unter welchen Annahmen der Auf- und Ausbau von gesundheitsfördernden Ressourcen auf den unterschiedlichen Netzwerkebenen verläuft und inwiefern der (positive) Einfluss sozialer Netzwerke systematisch zur Gesundheitsförderung genutzt werden kann. Die empirische Analyse erfolgt am Beispiel des bras']
### GND ID:
['gnd:4008003-1', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4121685-4', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A748921044']
### GND class:
['Brasilien', 'Gesundheitswesen', 'Soziales Netzwerk', 'Soziale Unterstützung', 'Gesundheitsförderung']
<|eot_id|> |
3A74933620X.jsonld | ['Klimageographische Inhalte des Geographieunterrichts erfahrungsbasiert verstehen : eine didaktische Rekonstruktion der Passatzirkulation'] | ['Passatzirkulation, erfahrungsbasiertes Verstehen, didaktische Rekonstruktion. - Trade wind system, embodied cognition, didactic reconstruction'] | ['gnd:1041314612', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4164202-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A74933620X'] | ['Basten, Thomas', 'Geografieunterricht', 'Klimageografie'] | Document
### Title: ['Klimageographische Inhalte des Geographieunterrichts erfahrungsbasiert verstehen : eine didaktische Rekonstruktion der Passatzirkulation']
### Abstract:
['Passatzirkulation, erfahrungsbasiertes Verstehen, didaktische Rekonstruktion. - Trade wind system, embodied cognition, didactic reconstruction']
### GND ID:
['gnd:1041314612', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4164202-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A74933620X']
### GND class:
['Basten, Thomas', 'Geografieunterricht', 'Klimageografie']
<|eot_id|> |
3A74933763X.jsonld | ['Global Brand Management : eine konzeptionell-empirische Analyse von Automobil-Markenimages in Brasilien, China, Deutschland, Russland und den USA'] | ['Die Marke ist der bedeutendste Vermögenswert vieler Unternehmen. Durch die Globalisierung der wirtschaftlichen Aktivitäten muss sich die Marke zunehmend in heterogenen Märkten beweisen. Entscheidend für den nachhaltigen Markterfolg ist das von den Nachfragern in den Zielmärkten wahrgenommene Image der Marke. Wulf Stolle analysiert auf der Basis konzeptioneller Überlegungen und einer umfangreichen empirischen Erhebung in Brasilien, China, Deutschland, Russland und den USA, welche Konsequenzen sich aus der Marktheterogenität für die Wahrnehmung und Beurteilung und damit für das Markenimage von Automarken ergeben. Der Autor zeigt, dass international divergierende kulturelle und individuelle Werte einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Marken ausüben. Die Kenntnis und Berücksichtigung dieser Effekte ist für eine effektive globale Markenführung unabdingbar. Der Inhalt · Management globaler Marken · Automobilindustrie im Spannungsfeld der globalen Markenführung · Einflussfaktoren auf die Markenwahrnehmung im globalen Kontext · Untersuchung der Haupteffekte zwischen Markenwahrnehmung und Markenbewertung Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing sowie Unternehmens- und Markenführung · Führungskräfte in Unternehmen, besonders im Marketing und Vertrieb Der Autor Dr. Wulf Stolle promovierte bei Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen. Die Herausgeber Die Reihe Innovatives Markenmanagement wird herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg'] | ['gnd:4032690-1', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4136439-9', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4237386-4', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A74933763X'] | ['Kraftfahrzeugindustrie', 'Internationaler Vergleich', 'Markenimage', 'Markenpolitik', 'Weltmarke', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Global Brand Management : eine konzeptionell-empirische Analyse von Automobil-Markenimages in Brasilien, China, Deutschland, Russland und den USA']
### Abstract:
['Die Marke ist der bedeutendste Vermögenswert vieler Unternehmen. Durch die Globalisierung der wirtschaftlichen Aktivitäten muss sich die Marke zunehmend in heterogenen Märkten beweisen. Entscheidend für den nachhaltigen Markterfolg ist das von den Nachfragern in den Zielmärkten wahrgenommene Image der Marke. Wulf Stolle analysiert auf der Basis konzeptioneller Überlegungen und einer umfangreichen empirischen Erhebung in Brasilien, China, Deutschland, Russland und den USA, welche Konsequenzen sich aus der Marktheterogenität für die Wahrnehmung und Beurteilung und damit für das Markenimage von Automarken ergeben. Der Autor zeigt, dass international divergierende kulturelle und individuelle Werte einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Marken ausüben. Die Kenntnis und Berücksichtigung dieser Effekte ist für eine effektive globale Markenführung unabdingbar. Der Inhalt · Management globaler Marken · Automobilindustrie im Spannungsfeld der globalen Markenführung · Einflussfaktoren auf die Markenwahrnehmung im globalen Kontext · Untersuchung der Haupteffekte zwischen Markenwahrnehmung und Markenbewertung Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing sowie Unternehmens- und Markenführung · Führungskräfte in Unternehmen, besonders im Marketing und Vertrieb Der Autor Dr. Wulf Stolle promovierte bei Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen. Die Herausgeber Die Reihe Innovatives Markenmanagement wird herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg']
### GND ID:
['gnd:4032690-1', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4136439-9', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4237386-4', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A74933763X']
### GND class:
['Kraftfahrzeugindustrie', 'Internationaler Vergleich', 'Markenimage', 'Markenpolitik', 'Weltmarke', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A749552549.jsonld | ['Bronchoalveoläre Spezifizierung von pluripotenten Stammzellen : der Effekt von Dexamethason, cAMP-erhöhenden Substanzen und Keratinozytenwachstumsfaktor'] | ['Murine ES-Zellen und iPS-Zellen, Differenzierung, Clara-Zellen. - Murine ES cells and iPS cells, differentiation, Clara cells'] | ['gnd:1041281064', 'gnd:4048983-8', 'gnd:4259648-8', 'gnd:4699648-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A749552549'] | ['Katsirntaki, Katherina-Elpida', 'Regeneration', 'Epithelzelle', 'Embryonale Stammzelle'] | Document
### Title: ['Bronchoalveoläre Spezifizierung von pluripotenten Stammzellen : der Effekt von Dexamethason, cAMP-erhöhenden Substanzen und Keratinozytenwachstumsfaktor']
### Abstract:
['Murine ES-Zellen und iPS-Zellen, Differenzierung, Clara-Zellen. - Murine ES cells and iPS cells, differentiation, Clara cells']
### GND ID:
['gnd:1041281064', 'gnd:4048983-8', 'gnd:4259648-8', 'gnd:4699648-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A749552549']
### GND class:
['Katsirntaki, Katherina-Elpida', 'Regeneration', 'Epithelzelle', 'Embryonale Stammzelle']
<|eot_id|> |
3A749650990.jsonld | ['Thermochemische Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse unter besonderer Berücksichtigung der Rohgasreformierung'] | [['In dieser Arbeit werden möglichst effiziente Gesamtprozesse zur Herstellung von Wasserstoff basierend auf der thermochemischen Vergasung von Biomasse identifiziert. Dazu wurden diese Prozesse bestehend aus Vergasung und Gasaufbereitung möglichst einheitlich und realitätsnah in Aspen Plus modelliert. Neben den Vergasungsverfahren wurde ein besonderer Fokus auf die Reformierung der im Rohgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe gelegt. Hauptkriterium für die Auswertung ist der auf die eingesetzte Primärenergie bezogene Gesamtprozesswirkungsgrad.', 'In this work, preferably efficient overall processes for the production of hydrogen based on the thermochemical gasification of biomass are identified. Therefore these processes, consisting of gasification and gas processing were modeled consistent and realistic in Aspen Plus. In addition to the gasification process, a special focus was placed on the reforming of hydrocarbons contained in the raw gas. Main criterion for evaluation is the overall process efficiency based on the used primary energy.']] | ['gnd:10196915-6', 'gnd:103807679X', 'gnd:1135158746', 'gnd:14162552X', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A749650990'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Energietechnik', 'Gellert, Sebastian', 'Kather, Alfons', 'Schmitz, Gerhard', 'Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Thermochemische Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse unter besonderer Berücksichtigung der Rohgasreformierung']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit werden möglichst effiziente Gesamtprozesse zur Herstellung von Wasserstoff basierend auf der thermochemischen Vergasung von Biomasse identifiziert. Dazu wurden diese Prozesse bestehend aus Vergasung und Gasaufbereitung möglichst einheitlich und realitätsnah in Aspen Plus modelliert. Neben den Vergasungsverfahren wurde ein besonderer Fokus auf die Reformierung der im Rohgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe gelegt. Hauptkriterium für die Auswertung ist der auf die eingesetzte Primärenergie bezogene Gesamtprozesswirkungsgrad.', 'In this work, preferably efficient overall processes for the production of hydrogen based on the thermochemical gasification of biomass are identified. Therefore these processes, consisting of gasification and gas processing were modeled consistent and realistic in Aspen Plus. In addition to the gasification process, a special focus was placed on the reforming of hydrocarbons contained in the raw gas. Main criterion for evaluation is the overall process efficiency based on the used primary energy.']]
### GND ID:
['gnd:10196915-6', 'gnd:103807679X', 'gnd:1135158746', 'gnd:14162552X', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A749650990']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Energietechnik', 'Gellert, Sebastian', 'Kather, Alfons', 'Schmitz, Gerhard', 'Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A749766212.jsonld | ['High-harmonic spectroscopy of atoms and molecules'] | ['High-order harmonic generation, Fano resonance, tunnel ionization. - Aus hohen Harmonischen generierbar, Fano-Resonanzen, Tunnel'] | ['gnd:1038205123', 'gnd:4135379-1', 'gnd:4136216-0', 'gnd:4151884-6', 'gnd:4159123-9', 'gnd:4190585-4', 'gnd:4224496-1', 'gnd:4234583-2', 'gnd:4334288-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A749766212'] | ['Zhao, Jing', 'Ionisation', 'Tunneleffekt', 'Elektronenspektrum', 'Harmonische Schwingung', 'Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung', 'Laserstrahlung', 'Starkes Feld', 'Fano-Effekt'] | Document
### Title: ['High-harmonic spectroscopy of atoms and molecules']
### Abstract:
['High-order harmonic generation, Fano resonance, tunnel ionization. - Aus hohen Harmonischen generierbar, Fano-Resonanzen, Tunnel']
### GND ID:
['gnd:1038205123', 'gnd:4135379-1', 'gnd:4136216-0', 'gnd:4151884-6', 'gnd:4159123-9', 'gnd:4190585-4', 'gnd:4224496-1', 'gnd:4234583-2', 'gnd:4334288-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A749766212']
### GND class:
['Zhao, Jing', 'Ionisation', 'Tunneleffekt', 'Elektronenspektrum', 'Harmonische Schwingung', 'Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung', 'Laserstrahlung', 'Starkes Feld', 'Fano-Effekt']
<|eot_id|> |
3A74980338X.jsonld | ['Beitrag zur systematischen Aktor- und Aktorprinzipauswahl im Entwicklungsprozess'] | ['Die vorliegende Arbeit stellt zwei Ansätze zum Vergleich von Aktorprinzipen auf Basis bekannter Aktoren vor. Dem Entwickler bietet ein solcher Vergleich die Möglichkeit, schon früh im Entwicklungsprozess im Hinblick auf die gegebenen Anforderungen geeignete Aktorprinzipe zu wählen. Die Schritte der Aktorauswahl werden hierzu in den Entwicklungsprozess eingeordnet. Dem Entwickler soll die Möglichkeit gegeben werden, geeignete Aktorprinzipe anhand von Möglichkeitsbereichen zu identifizieren bzw. in einem zweiten Schritt, wenn keines möglich erscheint - naheliegende Aktorprinzipe zu betrachten und die Zielkonflikte zwischen den Anforderungen in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses zu erkennen. Die hierfür vorgestellten Ansätze und Modelle sind am Beispiel der Aktoren ausgeführt, die Übertragbarkeit auf andere Anwendungsgebiete und Bauelemente wird diskutiert'] | ['gnd:1037444884', 'gnd:129192120', 'gnd:130244899', 'gnd:135617049', 'gnd:4002360-6', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4183090-8', 'gnd:4191815-0', 'gnd:4198914-4', 'gnd:4397386-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A74980338X'] | ['Erbe, Torsten', 'Paetzold, Kristin', 'Theska, René', 'Weber, Christian', 'Antrieb (Technik)', 'Produktentwicklung', 'Stellglied', 'Entscheidungsunterstützungssystem', 'Aktor', 'Mechanismus (Maschinendynamik)', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Beitrag zur systematischen Aktor- und Aktorprinzipauswahl im Entwicklungsprozess']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit stellt zwei Ansätze zum Vergleich von Aktorprinzipen auf Basis bekannter Aktoren vor. Dem Entwickler bietet ein solcher Vergleich die Möglichkeit, schon früh im Entwicklungsprozess im Hinblick auf die gegebenen Anforderungen geeignete Aktorprinzipe zu wählen. Die Schritte der Aktorauswahl werden hierzu in den Entwicklungsprozess eingeordnet. Dem Entwickler soll die Möglichkeit gegeben werden, geeignete Aktorprinzipe anhand von Möglichkeitsbereichen zu identifizieren bzw. in einem zweiten Schritt, wenn keines möglich erscheint - naheliegende Aktorprinzipe zu betrachten und die Zielkonflikte zwischen den Anforderungen in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses zu erkennen. Die hierfür vorgestellten Ansätze und Modelle sind am Beispiel der Aktoren ausgeführt, die Übertragbarkeit auf andere Anwendungsgebiete und Bauelemente wird diskutiert']
### GND ID:
['gnd:1037444884', 'gnd:129192120', 'gnd:130244899', 'gnd:135617049', 'gnd:4002360-6', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4183090-8', 'gnd:4191815-0', 'gnd:4198914-4', 'gnd:4397386-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A74980338X']
### GND class:
['Erbe, Torsten', 'Paetzold, Kristin', 'Theska, René', 'Weber, Christian', 'Antrieb (Technik)', 'Produktentwicklung', 'Stellglied', 'Entscheidungsunterstützungssystem', 'Aktor', 'Mechanismus (Maschinendynamik)', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A749831510.jsonld | ['Tötungsdelikte an Neugeborenen 1997 bis 2007 in vier deutschen Regionen : eine Analyse der Risikofaktoren der Kindsmütter'] | ['Hintergrund: Die Tötung eines Neugeborenen innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt wird als Neonatizid bezeichnet. Verschiedene Risikofaktoren sind in der Literatur beschrieben. Ziel: Untersuchung verschiedener Merkmale bzw. Risikofaktoren der Täterinnen und Vergleich mit bekannten Risikofaktoren an einem Kollektiv von Neonatiziden in Deutschland. Methoden: In den Archiven der rechtsmedizinischen Institute der Universitäten Jena, Leipzig, LMU München und Hamburg-Eppendorf wurden alle Neonatizide von 1997 bis einschließlich 2007 analysiert. Anhand eines Fragebogens mit 38 Items wurden Daten zur Kindsmutter erhoben. Ergebnisse: Insgesamt gab es 53 Neonatizide, von denen sich 47 eingeschlossen wurden (ungewichteter Mittelwert von 3,56 Neonatizide/100.000 Lebendgeborene), darunter 5 Mehrfachdelikte. 71% der Frauen waren jünger als 25 (Mean 22). Die Mehrheit der Frauen (81%) war nicht verheiratet. In 64% der Fälle wurde die Schwangerschaft verheimlicht, in 12% verdrängt und in 24% offen gezeigt. 8 Frauen (21%) hatten im Verlauf der Schwangerschaft Kontakt zu Ärzten oder Psychologen. 54% der Neugeborenen wurden in die Toilette hinein geboren. Ersticken (53%) und Ertränken (26%) waren die häufigsten Tötungsmethoden. Bei 47% der Frauen wurde eine psychiatrisches Gutachten erstellt.'] | ['gnd:1042618623', 'gnd:36164-1', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4030652-5', 'gnd:4040949-1', 'gnd:4041781-5', 'gnd:4050131-0', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4065027-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A749831510'] | ['Hempel, Dorothea', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bayern', 'Hamburg', 'Kindestötung', 'Mutter', 'Neugeborenes', 'Risikofaktor', 'Sachsen', 'Thüringen', 'Täterin'] | Document
### Title: ['Tötungsdelikte an Neugeborenen 1997 bis 2007 in vier deutschen Regionen : eine Analyse der Risikofaktoren der Kindsmütter']
### Abstract:
['Hintergrund: Die Tötung eines Neugeborenen innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt wird als Neonatizid bezeichnet. Verschiedene Risikofaktoren sind in der Literatur beschrieben. Ziel: Untersuchung verschiedener Merkmale bzw. Risikofaktoren der Täterinnen und Vergleich mit bekannten Risikofaktoren an einem Kollektiv von Neonatiziden in Deutschland. Methoden: In den Archiven der rechtsmedizinischen Institute der Universitäten Jena, Leipzig, LMU München und Hamburg-Eppendorf wurden alle Neonatizide von 1997 bis einschließlich 2007 analysiert. Anhand eines Fragebogens mit 38 Items wurden Daten zur Kindsmutter erhoben. Ergebnisse: Insgesamt gab es 53 Neonatizide, von denen sich 47 eingeschlossen wurden (ungewichteter Mittelwert von 3,56 Neonatizide/100.000 Lebendgeborene), darunter 5 Mehrfachdelikte. 71% der Frauen waren jünger als 25 (Mean 22). Die Mehrheit der Frauen (81%) war nicht verheiratet. In 64% der Fälle wurde die Schwangerschaft verheimlicht, in 12% verdrängt und in 24% offen gezeigt. 8 Frauen (21%) hatten im Verlauf der Schwangerschaft Kontakt zu Ärzten oder Psychologen. 54% der Neugeborenen wurden in die Toilette hinein geboren. Ersticken (53%) und Ertränken (26%) waren die häufigsten Tötungsmethoden. Bei 47% der Frauen wurde eine psychiatrisches Gutachten erstellt.']
### GND ID:
['gnd:1042618623', 'gnd:36164-1', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4030652-5', 'gnd:4040949-1', 'gnd:4041781-5', 'gnd:4050131-0', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4065027-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A749831510']
### GND class:
['Hempel, Dorothea', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bayern', 'Hamburg', 'Kindestötung', 'Mutter', 'Neugeborenes', 'Risikofaktor', 'Sachsen', 'Thüringen', 'Täterin']
<|eot_id|> |
3A750584696.jsonld | ['Umsatzbesteuerung und Umsatzsteuerausfall in der EU : eine rechtliche und ökonomische Analyse'] | ['Eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung des europäischen Binnenmarktes war die Angleichung der in den Mitgliedstaaten erhobenen Umsatzsteuern. Mit dem 1969 vollzogenen ersten Harmonisierungsschritt wurde ein gemeinschaftsweiter Wechsel hin zu einem Mehrwertsteuersystem mit Vorsteuerabzug vollzogen. Die Mehrwertsteuereinnahmen der Mitgliedstaaten tragen inzwischen wesentlich zum Staatshaushalt bei. Zugleich wurde das EU-weite Ausfallvolumen für die Jahre 2000-2006 auf etwa 90 Mrd. EUR bis 113 Mrd. EUR pro Jahr geschätzt, wobei die länderspezifischen Ausfallquoten zwischen 1 % und 30 % liegen. Vor diesem Hintergrund kann das Ziel der vorliegenden Arbeit abgeleitet werden. Es gilt, das gegenwärtige europäische Mehrwertsteuersystem auf seine Ausfallrisiken hin zu analysieren und anschließend mögliche Reformansätze dahingehend zu untersuchen, inwieweit diese geeignet sind, Umsatzsteuerausfall von vornherein wirksam unterbinden zu können.'] | ['gnd:1021225738', 'gnd:4006249-1', 'gnd:4038416-0', 'gnd:4057439-8', 'gnd:4121725-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A750584696'] | ['Wohlfahrt, Beate', 'Betrug', 'Umsatzsteuer', 'Steuerhinterziehung', 'Steuervermeidung'] | Document
### Title: ['Umsatzbesteuerung und Umsatzsteuerausfall in der EU : eine rechtliche und ökonomische Analyse']
### Abstract:
['Eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung des europäischen Binnenmarktes war die Angleichung der in den Mitgliedstaaten erhobenen Umsatzsteuern. Mit dem 1969 vollzogenen ersten Harmonisierungsschritt wurde ein gemeinschaftsweiter Wechsel hin zu einem Mehrwertsteuersystem mit Vorsteuerabzug vollzogen. Die Mehrwertsteuereinnahmen der Mitgliedstaaten tragen inzwischen wesentlich zum Staatshaushalt bei. Zugleich wurde das EU-weite Ausfallvolumen für die Jahre 2000-2006 auf etwa 90 Mrd. EUR bis 113 Mrd. EUR pro Jahr geschätzt, wobei die länderspezifischen Ausfallquoten zwischen 1 % und 30 % liegen. Vor diesem Hintergrund kann das Ziel der vorliegenden Arbeit abgeleitet werden. Es gilt, das gegenwärtige europäische Mehrwertsteuersystem auf seine Ausfallrisiken hin zu analysieren und anschließend mögliche Reformansätze dahingehend zu untersuchen, inwieweit diese geeignet sind, Umsatzsteuerausfall von vornherein wirksam unterbinden zu können.']
### GND ID:
['gnd:1021225738', 'gnd:4006249-1', 'gnd:4038416-0', 'gnd:4057439-8', 'gnd:4121725-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A750584696']
### GND class:
['Wohlfahrt, Beate', 'Betrug', 'Umsatzsteuer', 'Steuerhinterziehung', 'Steuervermeidung']
<|eot_id|> |
3A750585161.jsonld | ['Bestimmung der Aminoacylase-1-Aktivität : Etablierung eines einstufigen Tests und seine Anwendung auf Lymphozyten-Homogenate und Serum-Proben$nElektronische Ressource'] | ['Zusammenfassung: Aminoacylasen katalysieren die hydrolytische Spaltung von N-terminal acetylierten Aminosäuren. Ein genetisch bedingter ACY1-Mangel kann wegen der Akkumulation verschiedener N-acetylierter Aminosäuren im Muster der organischen Säuren im Urin erkannt werden. Zur Konfirmationsdiagnostik gehören die Bestimmung der Enzymaktivität in immortalisierten Lymphozyten oder Fibroblasten und die Mutationsanalyse im ACY1-Gen'] | ['gnd:1036607259', 'gnd:4057701-6', 'gnd:4133537-5', 'gnd:4152470-6', 'gnd:4200544-9', 'gnd:4244350-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A750585161'] | ['Lienhard, Ute', 'Stoffwechselstörung', 'Enzymdiagnostik', 'Enzymaktivität', 'Aminosäurenstoffwechsel', 'Aminoacylase'] | Document
### Title: ['Bestimmung der Aminoacylase-1-Aktivität : Etablierung eines einstufigen Tests und seine Anwendung auf Lymphozyten-Homogenate und Serum-Proben$nElektronische Ressource']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Aminoacylasen katalysieren die hydrolytische Spaltung von N-terminal acetylierten Aminosäuren. Ein genetisch bedingter ACY1-Mangel kann wegen der Akkumulation verschiedener N-acetylierter Aminosäuren im Muster der organischen Säuren im Urin erkannt werden. Zur Konfirmationsdiagnostik gehören die Bestimmung der Enzymaktivität in immortalisierten Lymphozyten oder Fibroblasten und die Mutationsanalyse im ACY1-Gen']
### GND ID:
['gnd:1036607259', 'gnd:4057701-6', 'gnd:4133537-5', 'gnd:4152470-6', 'gnd:4200544-9', 'gnd:4244350-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A750585161']
### GND class:
['Lienhard, Ute', 'Stoffwechselstörung', 'Enzymdiagnostik', 'Enzymaktivität', 'Aminosäurenstoffwechsel', 'Aminoacylase']
<|eot_id|> |
3A751006211.jsonld | ['Dimensionen von Weisheit in Führung und Management : Entwicklung eines Fragebogeninstruments unter Berücksichtigung der Dimension Bewusstsein'] | [['In der Studie wurde mit dem neu konstruierten Fragebogen WEIMA das Konstrukt Weisheit in Führung und Management erstmals in einer deutschsprachigen Untersuchung erfolgreich in fünf empirischen Faktoren operationalisiert (N= 408, Manager und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen). Der WEIMA verfügt über bessere statistische Kennwerte als die einzige bisherige Fragebogenstudie zum Thema (Limas & Hansson, 2004). Das Modell der Bewusstseinsweite nach Belschner (2010) leistet einen sinnvollen Beitrag zum Konstrukt Weisheit. „Weisere“ Manager nutzen laut Clusteranalyse signifikant mehr Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung wie Coaching, musische, religiöse, meditative und andere Praktiken der Achtsamkeit. Der Kriteriumsfaktor Nachhaltiger Führungserfolg für die Resultate weiser Führung umfasst Mitarbeiter Engagement, nachhaltigen Erfolg der Organisation sowie die Vorbildfunktion der weisen Führungskraft in ethischem Verhalten. <dt.>', 'In this study for the first time in a Germanic sample the construct Wisdom in Leadership and Management was successfully operationalized in five factors (N=408, managers and employees of diverse industries branches and sizes of organizations). The questionnaire WEIMA is suitable for 360 degree feedback and shows better statistical parameters than the only previous questionnaire on the topic (Limas & Hansson, 2004). It could be shown that Belschner´s (2010) model spectrum of consciousness contributed meaningful to the exploration of the construct. “Wiser” individuals in the cluster analysis engage significantly more in consciousness building activities such as coaching, arts, religious, meditative and mindfulness practices. The criterion factor Sustainable Leadership for the results of wise leadership shows higher employee engagement, sustainable success of the organization, as well as a role model function of the wise leader in ethical behavior. <engl.>']] | ['gnd:120038943', 'gnd:122235398', 'gnd:134070631', 'gnd:4006349-5', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4065203-8', 'gnd:4125554-9', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751006211'] | ['Eurich, Claus', 'Belschner, Wilfried', 'Wagner, Ursula M.', 'Bewusstsein', 'Ethik', 'Führung', 'Weisheit', 'Tugend', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Dimensionen von Weisheit in Führung und Management : Entwicklung eines Fragebogeninstruments unter Berücksichtigung der Dimension Bewusstsein']
### Abstract:
[['In der Studie wurde mit dem neu konstruierten Fragebogen WEIMA das Konstrukt Weisheit in Führung und Management erstmals in einer deutschsprachigen Untersuchung erfolgreich in fünf empirischen Faktoren operationalisiert (N= 408, Manager und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen). Der WEIMA verfügt über bessere statistische Kennwerte als die einzige bisherige Fragebogenstudie zum Thema (Limas & Hansson, 2004). Das Modell der Bewusstseinsweite nach Belschner (2010) leistet einen sinnvollen Beitrag zum Konstrukt Weisheit. „Weisere“ Manager nutzen laut Clusteranalyse signifikant mehr Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung wie Coaching, musische, religiöse, meditative und andere Praktiken der Achtsamkeit. Der Kriteriumsfaktor Nachhaltiger Führungserfolg für die Resultate weiser Führung umfasst Mitarbeiter Engagement, nachhaltigen Erfolg der Organisation sowie die Vorbildfunktion der weisen Führungskraft in ethischem Verhalten. <dt.>', 'In this study for the first time in a Germanic sample the construct Wisdom in Leadership and Management was successfully operationalized in five factors (N=408, managers and employees of diverse industries branches and sizes of organizations). The questionnaire WEIMA is suitable for 360 degree feedback and shows better statistical parameters than the only previous questionnaire on the topic (Limas & Hansson, 2004). It could be shown that Belschner´s (2010) model spectrum of consciousness contributed meaningful to the exploration of the construct. “Wiser” individuals in the cluster analysis engage significantly more in consciousness building activities such as coaching, arts, religious, meditative and mindfulness practices. The criterion factor Sustainable Leadership for the results of wise leadership shows higher employee engagement, sustainable success of the organization, as well as a role model function of the wise leader in ethical behavior. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:120038943', 'gnd:122235398', 'gnd:134070631', 'gnd:4006349-5', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4065203-8', 'gnd:4125554-9', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751006211']
### GND class:
['Eurich, Claus', 'Belschner, Wilfried', 'Wagner, Ursula M.', 'Bewusstsein', 'Ethik', 'Führung', 'Weisheit', 'Tugend', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A751055204.jsonld | ['Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften'] | ['Im Mittelpunkt der Überlegungen steht der Zusammenhang zwischen demographischem Wandel und ökonomischer Entwicklung: Wie beeinflusst die Zunahme des Anteils alter Menschen in einer Gesellschaft die Chancen für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung? Der theoretische Ansatz der Untersuchung lässt sich als evolutorische Theorie beschreiben, welche das Schumpetersche Entwicklungsmodell fortschreibt. Die durch diese Perspektive gewonnenen Erkenntnisse werden umfassend dargelegt. Produkt- und prozessinnovative Verbesserungen jenseits des inkrementellen, also Basisneuerungen mit gesundheitsrelevanten Komponenten, erzeugen neue Wertschöpfungs- und Nachfrageströme, und leisten damit eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft in demographisch alternden Gesellschaften. Ein weiterer grundlegender Einflussfaktor ist die evolutorische Dynamik in demographischen Prozessen. Dabei geht es nicht nur und nicht primär um ein evolutionär gesteuertes Innovationsgeschehen, wie es die Evolutionsökonomie untersucht, sondern um Kompetenzaufbau als eine Funktion evolutorischen Unternehmertums. Wer innovations- und evolutionslogisch theoretisch wie empirisch arbeitet, kann die Akteure des demographischen Wandels nicht ausblenden. Im Zentrum stehen die unternehmerischen Funktionen Innovation und Evolution. Dabei wird auch empirisch erkennbar: Mit zunehmendem Alter muss unternehmerische Aktivität nicht rückläufig sein. Der Alterungsprozess ist ein Innovationstreiber, oder kann ein solcher sein, wenn die dafür erforderlichen Voraussetzungen vorliegen bzw. politisch geschaffen werden. Vom Alterungsprozess an sich gehen daher nicht notwendig - weder theoretisch noch empirisch - innovations- und evolutionsentschleunigende Wirkungen aus. (Verlagsmeldung)'] | ['gnd:1041974515', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4130935-2', 'gnd:4166707-4', 'gnd:4530279-0', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751055204'] | ['Haga, Kazue', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Wirtschaftstheorie', 'Gesundheitsökonomie', 'Langlebigkeit', 'Innovationsfähigkeit', 'Entrepreneurship'] | Document
### Title: ['Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften']
### Abstract:
['Im Mittelpunkt der Überlegungen steht der Zusammenhang zwischen demographischem Wandel und ökonomischer Entwicklung: Wie beeinflusst die Zunahme des Anteils alter Menschen in einer Gesellschaft die Chancen für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung? Der theoretische Ansatz der Untersuchung lässt sich als evolutorische Theorie beschreiben, welche das Schumpetersche Entwicklungsmodell fortschreibt. Die durch diese Perspektive gewonnenen Erkenntnisse werden umfassend dargelegt. Produkt- und prozessinnovative Verbesserungen jenseits des inkrementellen, also Basisneuerungen mit gesundheitsrelevanten Komponenten, erzeugen neue Wertschöpfungs- und Nachfrageströme, und leisten damit eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft in demographisch alternden Gesellschaften. Ein weiterer grundlegender Einflussfaktor ist die evolutorische Dynamik in demographischen Prozessen. Dabei geht es nicht nur und nicht primär um ein evolutionär gesteuertes Innovationsgeschehen, wie es die Evolutionsökonomie untersucht, sondern um Kompetenzaufbau als eine Funktion evolutorischen Unternehmertums. Wer innovations- und evolutionslogisch theoretisch wie empirisch arbeitet, kann die Akteure des demographischen Wandels nicht ausblenden. Im Zentrum stehen die unternehmerischen Funktionen Innovation und Evolution. Dabei wird auch empirisch erkennbar: Mit zunehmendem Alter muss unternehmerische Aktivität nicht rückläufig sein. Der Alterungsprozess ist ein Innovationstreiber, oder kann ein solcher sein, wenn die dafür erforderlichen Voraussetzungen vorliegen bzw. politisch geschaffen werden. Vom Alterungsprozess an sich gehen daher nicht notwendig - weder theoretisch noch empirisch - innovations- und evolutionsentschleunigende Wirkungen aus. (Verlagsmeldung)']
### GND ID:
['gnd:1041974515', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4130935-2', 'gnd:4166707-4', 'gnd:4530279-0', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751055204']
### GND class:
['Haga, Kazue', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Wirtschaftstheorie', 'Gesundheitsökonomie', 'Langlebigkeit', 'Innovationsfähigkeit', 'Entrepreneurship']
<|eot_id|> |
3A751121789.jsonld | ['Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung'] | ['Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Qualitätssicherung von Schüttgut mittels Bildverarbeitung. Das Schüttgut soll im kompakten Volumenstrom, das heißt, die Partikel liegen unmittelbar benachbart, mittels Bildverarbeitungssystem automatisiert bewertet werden. Nach dem Einstieg zur Einleitung und Motivation der Arbeit wird der Stand der Technik zu bedeutsamen Verfahren und Methoden der Qualitätssicherung von Schüttgut mit und ohne Bildverarbeitung beschrieben. Es folgt der Abschnitt über die wesentlichen Eigenschaften und die für die Bildverarbeitung relevanten optischen Eigenschaften von Schüttgut. Anschließend wird der grundlegende Ablauf der technischen Erkennung erläutert und deren prinzipielle Funktionsweise dargestellt. Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Segmentierung für die Bildverarbeitung. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Analyse der vorliegenden wissenschaftlichen Problemstellung und dessen theoretischen Lösungsweges. Im Einzelnen werden die Anforderungen an ein Bildverarbeitungssystem zur Analyse von kompaktem Schüttgut aufgestellt sowie Untersuchungen zur Bewertung und Auswahl benötigter Baugruppen beschrieben. Es folgen Analysen aufgenommener Beispielbilder um Anforderungen für die algorithmische Verarbeitung der Bilddaten abzuleiten. Die erforderlichen Einzelschritte der technischen Erkennung werden gemäß den abgeleiteten Anforderungen detailliert vorgestellt und verschiedene algorithmische Ansätze gegenübergestellt. Nachdem verfahrensspezifische Schwachstellen der vorgestellten Algorithmen identifiziert wurden, werden spezielle Kompensationsalgorithmen für diese vorgestellt. Im Schlussteil der Arbeit wird die Notwendigkeit einer automatisierten Bewertung von Segmentierungsergebnissen herausgearbeitet und ein theoretischer Lösungsweg vorgestellt. Die Arbeit schließt mit der Vorstellung des Parameteroptimierungsproblems, um die Segmentierungsergebnisse zu optimieren. Da es für das vorgestellte Segmentierungsverfahren keinerlei automatisierte bildverarbeitungstechnische Referenzverfahren gibt, muss mit einer manuell aufgestellten Referenz verglichen werden. Weiterhin werden verschiedene Softwaremodule vorgestellt, die notwendig sind, um das vorliegende Schüttgut mittels einer Verarbeitungskette der technischen Erkennung automatisiert bewerten zu können.'] | ['gnd:1043449558', 'gnd:130009334', 'gnd:130009342', 'gnd:172636973', 'gnd:4006684-8', 'gnd:4053404-2', 'gnd:4126457-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751121789'] | ['Lerm, Steffen', 'Linß, Gerhard', 'Weiß, Mathias', 'Notni, Gunther', 'Bildverarbeitung', 'Schüttgut', 'Qualitätssicherung'] | Document
### Title: ['Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung']
### Abstract:
['Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Qualitätssicherung von Schüttgut mittels Bildverarbeitung. Das Schüttgut soll im kompakten Volumenstrom, das heißt, die Partikel liegen unmittelbar benachbart, mittels Bildverarbeitungssystem automatisiert bewertet werden. Nach dem Einstieg zur Einleitung und Motivation der Arbeit wird der Stand der Technik zu bedeutsamen Verfahren und Methoden der Qualitätssicherung von Schüttgut mit und ohne Bildverarbeitung beschrieben. Es folgt der Abschnitt über die wesentlichen Eigenschaften und die für die Bildverarbeitung relevanten optischen Eigenschaften von Schüttgut. Anschließend wird der grundlegende Ablauf der technischen Erkennung erläutert und deren prinzipielle Funktionsweise dargestellt. Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Segmentierung für die Bildverarbeitung. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Analyse der vorliegenden wissenschaftlichen Problemstellung und dessen theoretischen Lösungsweges. Im Einzelnen werden die Anforderungen an ein Bildverarbeitungssystem zur Analyse von kompaktem Schüttgut aufgestellt sowie Untersuchungen zur Bewertung und Auswahl benötigter Baugruppen beschrieben. Es folgen Analysen aufgenommener Beispielbilder um Anforderungen für die algorithmische Verarbeitung der Bilddaten abzuleiten. Die erforderlichen Einzelschritte der technischen Erkennung werden gemäß den abgeleiteten Anforderungen detailliert vorgestellt und verschiedene algorithmische Ansätze gegenübergestellt. Nachdem verfahrensspezifische Schwachstellen der vorgestellten Algorithmen identifiziert wurden, werden spezielle Kompensationsalgorithmen für diese vorgestellt. Im Schlussteil der Arbeit wird die Notwendigkeit einer automatisierten Bewertung von Segmentierungsergebnissen herausgearbeitet und ein theoretischer Lösungsweg vorgestellt. Die Arbeit schließt mit der Vorstellung des Parameteroptimierungsproblems, um die Segmentierungsergebnisse zu optimieren. Da es für das vorgestellte Segmentierungsverfahren keinerlei automatisierte bildverarbeitungstechnische Referenzverfahren gibt, muss mit einer manuell aufgestellten Referenz verglichen werden. Weiterhin werden verschiedene Softwaremodule vorgestellt, die notwendig sind, um das vorliegende Schüttgut mittels einer Verarbeitungskette der technischen Erkennung automatisiert bewerten zu können.']
### GND ID:
['gnd:1043449558', 'gnd:130009334', 'gnd:130009342', 'gnd:172636973', 'gnd:4006684-8', 'gnd:4053404-2', 'gnd:4126457-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751121789']
### GND class:
['Lerm, Steffen', 'Linß, Gerhard', 'Weiß, Mathias', 'Notni, Gunther', 'Bildverarbeitung', 'Schüttgut', 'Qualitätssicherung']
<|eot_id|> |
3A751255904.jsonld | ['Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben : "neuen Vätern" auf der Spur'] | ['Väter heute wollen mehr sein als nur finanzielle Ernährer und Verantwortung auch bei der direkten Fürsorgearbeit ihrer Kinder übernehmen. Ungeachtet dieses egalitären Anspruchs überwiegt in den meisten Familien in Deutschland allerdings eine überwiegend traditionelle Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Auf einer explorativen Spurensuche nach den „neuen Vätern" beleuchtet Johanna Possinger Gründe für diese Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit und widmet sich der in der Familienforschung noch unzureichend beantworteten Frage, wie sich Väter während, aber auch unabhängig von der Eltern'] | ['gnd:1041287895', 'gnd:4127643-7', 'gnd:4187441-9', 'gnd:7729186-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751255904'] | ['Possinger, Johanna', 'Elternzeit', 'Vaterschaft', 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf'] | Document
### Title: ['Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben : "neuen Vätern" auf der Spur']
### Abstract:
['Väter heute wollen mehr sein als nur finanzielle Ernährer und Verantwortung auch bei der direkten Fürsorgearbeit ihrer Kinder übernehmen. Ungeachtet dieses egalitären Anspruchs überwiegt in den meisten Familien in Deutschland allerdings eine überwiegend traditionelle Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Auf einer explorativen Spurensuche nach den „neuen Vätern" beleuchtet Johanna Possinger Gründe für diese Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit und widmet sich der in der Familienforschung noch unzureichend beantworteten Frage, wie sich Väter während, aber auch unabhängig von der Eltern']
### GND ID:
['gnd:1041287895', 'gnd:4127643-7', 'gnd:4187441-9', 'gnd:7729186-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751255904']
### GND class:
['Possinger, Johanna', 'Elternzeit', 'Vaterschaft', 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf']
<|eot_id|> |
3A751260045.jsonld | ['Klimageographische Inhalte des Geographieunterrichts erfahrungsbasiert verstehen : eine didaktische Rekonstruktion der Passatzirkulation'] | ['Passatzirkulation, erfahrungsbasiertes Verstehen, didaktische Rekonstruktion. - Trade wind system, embodied cognition, didactic reconstruction'] | ['gnd:1041314612', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4164202-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751260045'] | ['Basten, Thomas', 'Geografieunterricht', 'Klimageografie'] | Document
### Title: ['Klimageographische Inhalte des Geographieunterrichts erfahrungsbasiert verstehen : eine didaktische Rekonstruktion der Passatzirkulation']
### Abstract:
['Passatzirkulation, erfahrungsbasiertes Verstehen, didaktische Rekonstruktion. - Trade wind system, embodied cognition, didactic reconstruction']
### GND ID:
['gnd:1041314612', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4164202-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751260045']
### GND class:
['Basten, Thomas', 'Geografieunterricht', 'Klimageografie']
<|eot_id|> |
3A751634786.jsonld | ['Ungebetene Hinterlassenschaften : zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus'] | ['"Ausgehend von dem in der deutschsprachigen Literature zu Beginn des 21. Jahrhunderts omnipräsenten Thema der Familie beschäftigt sich die Studie mit den familiendynamischen Nachwirkungen der NS-Zeit. ... Die Arbeit, die ein typologisches mit einem literarischen Interesse verbindet, begegnet dem Mikrokosmos mit dem Begriff des teleskopischen Imaginären. Der Begriff beschreibt den Einbruch der NS-Geschichte in die Transmission zwischen den Familiengenerationen und versucht, diese literarisch zu reflektieren und zu historisieren'] | ['gnd:136118062', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4115345-5', 'gnd:4123181-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751634786'] | ['Ostheimer, Michael', 'Roman', 'Deutsch', 'Nationalsozialismus (Motiv)', 'Familie (Motiv)'] | Document
### Title: ['Ungebetene Hinterlassenschaften : zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus']
### Abstract:
['"Ausgehend von dem in der deutschsprachigen Literature zu Beginn des 21. Jahrhunderts omnipräsenten Thema der Familie beschäftigt sich die Studie mit den familiendynamischen Nachwirkungen der NS-Zeit. ... Die Arbeit, die ein typologisches mit einem literarischen Interesse verbindet, begegnet dem Mikrokosmos mit dem Begriff des teleskopischen Imaginären. Der Begriff beschreibt den Einbruch der NS-Geschichte in die Transmission zwischen den Familiengenerationen und versucht, diese literarisch zu reflektieren und zu historisieren']
### GND ID:
['gnd:136118062', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4115345-5', 'gnd:4123181-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751634786']
### GND class:
['Ostheimer, Michael', 'Roman', 'Deutsch', 'Nationalsozialismus (Motiv)', 'Familie (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A751660280.jsonld | ['Medienbildungschancen von Risikolernern : eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung'] | ['Die medienpädagogische Förderung junger Menschen aus problematischen Familien, sozio-kulturellen Problemlagen, der sogenannten neuen Unterschicht bzw. die Förderung von Hauptschülern, insbesondere Jungen, ist das zentrale Anliegen dieses Buches. Das sind diejenigen Lerner, die die Anforderungen für einen qualifizierten Schulabschluss, die Basiskompetenzen im Sinne der PISA-Studien, nicht oder kaum erfüllen, Distanz zur Schule haben bzw. aus schwierigen sozio-ökonomischen Bevölkerungsgruppen stammen. Diese Gruppe, meist Jungen, häufig mit Migrationshintergrund, versucht der Begriff Risikolerner zu fassen. Die Frage nach Risikolernern eröffnet die Perspektive auf Kompetenzen und kulturelle Ressourcen, mit denen es Risikolernern gelingt, Medien selbstbestimmt und reflexiv für die eigene Persönlichkeitsentwicklung sowie Lebens- und Alltagsbewältigung aktiv zu nutzen (Niesyto, 2010, S. 315). Zentrales Thema und Fragestellung dieses Buches ist, welche Bildungschancen in den Mediennutzungsmustern der Risikolerner stecken. Aus theoretischer Perspektive geht es um die Frage, wie und mit welchen Mustern sich Risikolerner Medien als Kulturgüter aneignen. Die pädagogische Leitfrage, die an den Gedanken der Bildung geknüpft ist, lautet, wie die Entwicklung und damit das Lernen der Risikolerner mit ihren Mediennutzungsmustern, also ihren Aneignungsmustern in Bezug auf Medien, verbunden ist. Die medienpädagogische Frage nach den Chancen für Medienbildung von Risikolernern fundiert auf der Theorie der Medienbildung und auf dem kulturtheoretischen Modell der Sozio-kulturellen Ökologie, wie sie von der London Mobile Learning Group (LMLG; www.londonmobilelearning.net) entwickelt wurde (Pachler, Bachmair, & Cook, 2010). Auf der Grundlage dieser Theorien verortet diese Arbeit die Gruppe der Risikolerner im Zusammenhang von Lebenswelt und Lebenslagen und ordnet diese spezifische Gruppe von Lernern mit Bezug auf individuelle, schulische und gesellschaftliche Risiken ein. Die Gender-Perspektive öffnet den Blick für bestimmte jungenspezifische Aneignungsmuster im Zusammenhang mit Medien und eröffnet im nächsten Schritt die Möglichkeit, Bildungschancen speziell für Jungen zu formulieren. Ein genderbezogener Entwicklungsprozess, der die Lebenswelt der Jungen betrifft, ist die Auflösung hegemonialer Männlichkeit und die Transformation hin zu multioptionalen und situierten Männlichkeiten, die es von Jungen auszubalancieren gilt. Die Sozialstrukturanalyse der Soziologie dient als methodischer Zugang, um Risikolerner systematisch zu identifizieren und um mithilfe der sozialen Segmentierung entsprechende Ergebnisse in Bezug auf Mediennutzung und Alltagsbewältigung zu formulieren. Diese medienpädagogische Forschung ist eine Rekonstruktion der Mediennutzung über die Spuren der Artikulation und Aneignung, wie sie in den Konsumdaten repräsentiert sind, mit dem Ziel, die Aneignungsprozesse und die darin inhärenten Bildungschancen sichtbar zu machen. Risikolerner sind in der Perspektive gesellschaftlicher und alltagsästhetischer Strukturen ein eher hedonistischer, widerständiger Lifestyle, geprägt von sozialer Benachteiligung und von aktivem Risikoverhalten sowie von einer Mediennutzung, die schulischen Aneignungsformen eher entgegengesetzt ist. Die zentralen Ergebnisse und damit Chancen für Medienbildung der Risikolerner entstehen in drei Bereichen der Mediennutzungsmuster: im Downloaden, Speichern und Tauschen vielfältiger Formate; im (mobilen) Gaming; sowie im vielfältigen Produzieren und Verarbeiten von auditivem und visuellem Material. Mit diesen Mustern sind drei bedeutsame Bildungschancen verknüpft: durch Risikolerner generierte alternative Räume der Medienbildung, die strukturell entgegen der Lernwelt Schule ausgerichtet sind; das kommunikative Organisieren des Alltags und der Mediennutzung; sowie das Generieren von digitalen Sammlungen und Archiven als persönlicher Besitz.'] | ['gnd:4026926-7', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751660280'] | ['Informationstechnik', 'Jugend', 'Medienpädagogik', 'Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Medienbildungschancen von Risikolernern : eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung']
### Abstract:
['Die medienpädagogische Förderung junger Menschen aus problematischen Familien, sozio-kulturellen Problemlagen, der sogenannten neuen Unterschicht bzw. die Förderung von Hauptschülern, insbesondere Jungen, ist das zentrale Anliegen dieses Buches. Das sind diejenigen Lerner, die die Anforderungen für einen qualifizierten Schulabschluss, die Basiskompetenzen im Sinne der PISA-Studien, nicht oder kaum erfüllen, Distanz zur Schule haben bzw. aus schwierigen sozio-ökonomischen Bevölkerungsgruppen stammen. Diese Gruppe, meist Jungen, häufig mit Migrationshintergrund, versucht der Begriff Risikolerner zu fassen. Die Frage nach Risikolernern eröffnet die Perspektive auf Kompetenzen und kulturelle Ressourcen, mit denen es Risikolernern gelingt, Medien selbstbestimmt und reflexiv für die eigene Persönlichkeitsentwicklung sowie Lebens- und Alltagsbewältigung aktiv zu nutzen (Niesyto, 2010, S. 315). Zentrales Thema und Fragestellung dieses Buches ist, welche Bildungschancen in den Mediennutzungsmustern der Risikolerner stecken. Aus theoretischer Perspektive geht es um die Frage, wie und mit welchen Mustern sich Risikolerner Medien als Kulturgüter aneignen. Die pädagogische Leitfrage, die an den Gedanken der Bildung geknüpft ist, lautet, wie die Entwicklung und damit das Lernen der Risikolerner mit ihren Mediennutzungsmustern, also ihren Aneignungsmustern in Bezug auf Medien, verbunden ist. Die medienpädagogische Frage nach den Chancen für Medienbildung von Risikolernern fundiert auf der Theorie der Medienbildung und auf dem kulturtheoretischen Modell der Sozio-kulturellen Ökologie, wie sie von der London Mobile Learning Group (LMLG; www.londonmobilelearning.net) entwickelt wurde (Pachler, Bachmair, & Cook, 2010). Auf der Grundlage dieser Theorien verortet diese Arbeit die Gruppe der Risikolerner im Zusammenhang von Lebenswelt und Lebenslagen und ordnet diese spezifische Gruppe von Lernern mit Bezug auf individuelle, schulische und gesellschaftliche Risiken ein. Die Gender-Perspektive öffnet den Blick für bestimmte jungenspezifische Aneignungsmuster im Zusammenhang mit Medien und eröffnet im nächsten Schritt die Möglichkeit, Bildungschancen speziell für Jungen zu formulieren. Ein genderbezogener Entwicklungsprozess, der die Lebenswelt der Jungen betrifft, ist die Auflösung hegemonialer Männlichkeit und die Transformation hin zu multioptionalen und situierten Männlichkeiten, die es von Jungen auszubalancieren gilt. Die Sozialstrukturanalyse der Soziologie dient als methodischer Zugang, um Risikolerner systematisch zu identifizieren und um mithilfe der sozialen Segmentierung entsprechende Ergebnisse in Bezug auf Mediennutzung und Alltagsbewältigung zu formulieren. Diese medienpädagogische Forschung ist eine Rekonstruktion der Mediennutzung über die Spuren der Artikulation und Aneignung, wie sie in den Konsumdaten repräsentiert sind, mit dem Ziel, die Aneignungsprozesse und die darin inhärenten Bildungschancen sichtbar zu machen. Risikolerner sind in der Perspektive gesellschaftlicher und alltagsästhetischer Strukturen ein eher hedonistischer, widerständiger Lifestyle, geprägt von sozialer Benachteiligung und von aktivem Risikoverhalten sowie von einer Mediennutzung, die schulischen Aneignungsformen eher entgegengesetzt ist. Die zentralen Ergebnisse und damit Chancen für Medienbildung der Risikolerner entstehen in drei Bereichen der Mediennutzungsmuster: im Downloaden, Speichern und Tauschen vielfältiger Formate; im (mobilen) Gaming; sowie im vielfältigen Produzieren und Verarbeiten von auditivem und visuellem Material. Mit diesen Mustern sind drei bedeutsame Bildungschancen verknüpft: durch Risikolerner generierte alternative Räume der Medienbildung, die strukturell entgegen der Lernwelt Schule ausgerichtet sind; das kommunikative Organisieren des Alltags und der Mediennutzung; sowie das Generieren von digitalen Sammlungen und Archiven als persönlicher Besitz.']
### GND ID:
['gnd:4026926-7', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A751660280']
### GND class:
['Informationstechnik', 'Jugend', 'Medienpädagogik', 'Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A752296914.jsonld | ['Laser induced forward transfer of biomaterials to create a skin substitute for burn patients'] | ['Skin substitute, burn injuries, laser induced forward transfer (LIFT). - Hautersatz, Verbrennungen, laserinduzierter Vorwärtstransfer'] | ['gnd:1041535473', 'gnd:4062659-3', 'gnd:4113553-2', 'gnd:4159302-9', 'gnd:4160909-8', 'gnd:4164652-6', 'gnd:4293091-1', 'gnd:4476754-7', 'gnd:4646061-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A752296914'] | ['Michael, Stefanie', 'Verbrennung (Medizin)', 'Fibroblast', 'Hautplastik', 'Hydrogel', 'Kollagen', 'Keratinozyt', 'Laserinduziertes Verfahren', 'Tissue Engineering'] | Document
### Title: ['Laser induced forward transfer of biomaterials to create a skin substitute for burn patients']
### Abstract:
['Skin substitute, burn injuries, laser induced forward transfer (LIFT). - Hautersatz, Verbrennungen, laserinduzierter Vorwärtstransfer']
### GND ID:
['gnd:1041535473', 'gnd:4062659-3', 'gnd:4113553-2', 'gnd:4159302-9', 'gnd:4160909-8', 'gnd:4164652-6', 'gnd:4293091-1', 'gnd:4476754-7', 'gnd:4646061-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A752296914']
### GND class:
['Michael, Stefanie', 'Verbrennung (Medizin)', 'Fibroblast', 'Hautplastik', 'Hydrogel', 'Kollagen', 'Keratinozyt', 'Laserinduziertes Verfahren', 'Tissue Engineering']
<|eot_id|> |
3A752372033.jsonld | ['Messung und graphische Darstellung von Ein- und Zwei-Moden-gequetschten Zuständen des Lichts'] | ['Entartete optisch-parametrische Verstärkung, Ein- und Zwei-Moden-gequetschte Zustände des Lichts, Zwei-Parteien-Verschränkung, EPR-steering, PPKTP. - Degenerate optical parametric amplification, squeezed light, two-mode squeezed light, bipartite entanglement'] | ['gnd:1042621160', 'gnd:4035596-2', 'gnd:4170305-4', 'gnd:4220769-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A752372033'] | ['Bauchrowitz, Jöran', 'Licht', 'Moden', 'Einstein-Podolsky-Rosen-Paradox'] | Document
### Title: ['Messung und graphische Darstellung von Ein- und Zwei-Moden-gequetschten Zuständen des Lichts']
### Abstract:
['Entartete optisch-parametrische Verstärkung, Ein- und Zwei-Moden-gequetschte Zustände des Lichts, Zwei-Parteien-Verschränkung, EPR-steering, PPKTP. - Degenerate optical parametric amplification, squeezed light, two-mode squeezed light, bipartite entanglement']
### GND ID:
['gnd:1042621160', 'gnd:4035596-2', 'gnd:4170305-4', 'gnd:4220769-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A752372033']
### GND class:
['Bauchrowitz, Jöran', 'Licht', 'Moden', 'Einstein-Podolsky-Rosen-Paradox']
<|eot_id|> |
3A755315294.jsonld | ['IT-Sicherheit, Unternehmenskulturen und wirtschaftsbedrohende Kriminalität'] | [['Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Der Sicherheitsbegriff ... 1.1.1 ... in der Informatik 1.1.2 ... in den Sozialwissenschaften 1.2 Status Quo 1.2.1 Polizeiliche Kriminalstatistik 2001 (D) 1.2.2 PwC-Umfrage Wirtschaftskriminalität 2001 (EU) 1.2.3 Computer Crime and Security Survey 2002 (USA) 1.2.4 Vergleich der Studien 1.3 Von Hackern und Crackern 1.4 Neue Charakteristika der Kriminalität 1.5 Motive der Computerangriffe 1.5.1 Kriminelle Attacken 1.5.2 Nur aus Publicity-Gründen... 1.6 Die juristische Seite 1.6.1 Rechtsprechung in Deutschland 1.6.2 Europarat & Cybercrime 2 IT-Sicherheitsaspekte 2.1 IT-Gefahren 2.1.1 Top Ten der Internet-Attacken 2.1.2 Klassifikation von Angriffen 2.1.3 Exploits & Buffer Overflows 2.1.4 (Distributed) Denial-Of-Service Angriffe 2.1.5 Abhören von IP-basierter Kommunikation 2.2 Sicherheit aufbauen 2.2.1 CERT 2.2.2 Firewalls und Intrusion Detection Systeme 2.2.3 Security Scanner 2.2.4 Starke Kryptografie 2.2.5 IPSec 2.3 Sicherheitsstandards und -zertifizierung 2.3.1 Common Criteria & ITSEC 3 Unternehmenskultur & Identifikation 3.1 Begriff der Unternehmenskultur 3.1.1 Corporate Culture 3.1.2 Kernelemente 3.1.3 Kulturebenen 3.2 Klassifikation von Unternehmenskulturen 3.2.1 Unternehmenskultur-Typen 3.2.2 Klassifikation nach Paul Bate 3.2.3 Starke Unternehmenskulturen 3.2.4 Funktionale und dysfunktionale Effekte 3.3 Unternehmenssicherheit und -kultur 3.3.1 Kommunikation 4 Ausblick', 'Aktualisierte Version der Diplomarbeit von 2002. Wirtschaftskriminalität nimmt seit Ende des Kalten Krieges weltweit einen immer größeren Stellenwert ein. Dabei sind viele Unternehmen nur dürftig geschützt. Durch die weitgehende digitale Vernetzung kommen neue Gefahren auf Unternehmen zu, die eine neue Dimension der Kriminalität darstellen. Mit Sicherheitsanwendungen auf IT-Ebene wird versucht, Cybercrime zu begegnen. Doch sollte der Blick nicht immer auf externe Gefahren gerichtet sein: Innentäter sind nicht zu unterschätzen und brauchen keine gut administrierten Firewalls zu umgehen. Hier spielt das Verhältnis zwischen Mitarbeiter und Unternehmen eine wichtige Rolle, also inwiefern sich ein Mitarbeiter mit seinem Unternehmen identifizieren kann. Großen Einfluss hierauf hat die vorherrschende Unternehmenskultur, in der sich sowohl - teilweise rituell geprägte - Umgangs- und Kommunikationsformen als auch Führungsstile manifestieren. Die Arbeit soll einerseits einen Überblick über die IT-Gefahren und ihre Lösungsmöglichkeiten geben, die die Unternehmenssicherheit erhöhen, andererseits aber auch funktionale und dysfunktionale Effekte von Unternehmenskulturen hinterfragen.']] | ['gnd:10181818-X', 'gnd:1284589765', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755315294'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Sicherheit in Verteilten Anwendungen', 'Übelacker, Sven', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Online-Ressource'] | Document
### Title: ['IT-Sicherheit, Unternehmenskulturen und wirtschaftsbedrohende Kriminalität']
### Abstract:
[['Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Der Sicherheitsbegriff ... 1.1.1 ... in der Informatik 1.1.2 ... in den Sozialwissenschaften 1.2 Status Quo 1.2.1 Polizeiliche Kriminalstatistik 2001 (D) 1.2.2 PwC-Umfrage Wirtschaftskriminalität 2001 (EU) 1.2.3 Computer Crime and Security Survey 2002 (USA) 1.2.4 Vergleich der Studien 1.3 Von Hackern und Crackern 1.4 Neue Charakteristika der Kriminalität 1.5 Motive der Computerangriffe 1.5.1 Kriminelle Attacken 1.5.2 Nur aus Publicity-Gründen... 1.6 Die juristische Seite 1.6.1 Rechtsprechung in Deutschland 1.6.2 Europarat & Cybercrime 2 IT-Sicherheitsaspekte 2.1 IT-Gefahren 2.1.1 Top Ten der Internet-Attacken 2.1.2 Klassifikation von Angriffen 2.1.3 Exploits & Buffer Overflows 2.1.4 (Distributed) Denial-Of-Service Angriffe 2.1.5 Abhören von IP-basierter Kommunikation 2.2 Sicherheit aufbauen 2.2.1 CERT 2.2.2 Firewalls und Intrusion Detection Systeme 2.2.3 Security Scanner 2.2.4 Starke Kryptografie 2.2.5 IPSec 2.3 Sicherheitsstandards und -zertifizierung 2.3.1 Common Criteria & ITSEC 3 Unternehmenskultur & Identifikation 3.1 Begriff der Unternehmenskultur 3.1.1 Corporate Culture 3.1.2 Kernelemente 3.1.3 Kulturebenen 3.2 Klassifikation von Unternehmenskulturen 3.2.1 Unternehmenskultur-Typen 3.2.2 Klassifikation nach Paul Bate 3.2.3 Starke Unternehmenskulturen 3.2.4 Funktionale und dysfunktionale Effekte 3.3 Unternehmenssicherheit und -kultur 3.3.1 Kommunikation 4 Ausblick', 'Aktualisierte Version der Diplomarbeit von 2002. Wirtschaftskriminalität nimmt seit Ende des Kalten Krieges weltweit einen immer größeren Stellenwert ein. Dabei sind viele Unternehmen nur dürftig geschützt. Durch die weitgehende digitale Vernetzung kommen neue Gefahren auf Unternehmen zu, die eine neue Dimension der Kriminalität darstellen. Mit Sicherheitsanwendungen auf IT-Ebene wird versucht, Cybercrime zu begegnen. Doch sollte der Blick nicht immer auf externe Gefahren gerichtet sein: Innentäter sind nicht zu unterschätzen und brauchen keine gut administrierten Firewalls zu umgehen. Hier spielt das Verhältnis zwischen Mitarbeiter und Unternehmen eine wichtige Rolle, also inwiefern sich ein Mitarbeiter mit seinem Unternehmen identifizieren kann. Großen Einfluss hierauf hat die vorherrschende Unternehmenskultur, in der sich sowohl - teilweise rituell geprägte - Umgangs- und Kommunikationsformen als auch Führungsstile manifestieren. Die Arbeit soll einerseits einen Überblick über die IT-Gefahren und ihre Lösungsmöglichkeiten geben, die die Unternehmenssicherheit erhöhen, andererseits aber auch funktionale und dysfunktionale Effekte von Unternehmenskulturen hinterfragen.']]
### GND ID:
['gnd:10181818-X', 'gnd:1284589765', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755315294']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Sicherheit in Verteilten Anwendungen', 'Übelacker, Sven', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A755437659.jsonld | ['Interessenentwicklung von Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien im Übergang vom Kindergarten zur Schule'] | ['Interessenentwicklung, soziokulturelle Benachteiligung, Transition. - Interest development, socio-cultural disadvantage'] | ['gnd:1042588260', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4069467-7', 'gnd:4070704-0', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4121684-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755437659'] | ['Lichtblau, Michael', 'Chancengleichheit', 'Kindergarten', 'Vorschulerziehung', 'Bildungssystem', 'Einschulung', 'Kleinkindpädagogik', 'Soziale Herkunft'] | Document
### Title: ['Interessenentwicklung von Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien im Übergang vom Kindergarten zur Schule']
### Abstract:
['Interessenentwicklung, soziokulturelle Benachteiligung, Transition. - Interest development, socio-cultural disadvantage']
### GND ID:
['gnd:1042588260', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4069467-7', 'gnd:4070704-0', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4121684-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755437659']
### GND class:
['Lichtblau, Michael', 'Chancengleichheit', 'Kindergarten', 'Vorschulerziehung', 'Bildungssystem', 'Einschulung', 'Kleinkindpädagogik', 'Soziale Herkunft']
<|eot_id|> |
3A755513800.jsonld | ['Realization of finite-size quantum key distribution based on Einstein-Podolsky-Rosen entangled light'] | ['Quantum key distribution, continuous variables, Einstein-Podolsky-Rosen entanglement, two-mode squeezed states, coherent attacks, collective attacks. - Quantenschlüsselverteilung, kontinuierliche Variablen, Einstein-Podolsky-Rosen Verschränkung, zwei-moden gequetschte Zustände, kohärente Attacken, kollektive Attacken'] | ['gnd:1042589038', 'gnd:4209367-3', 'gnd:4220769-1', 'gnd:4304682-4', 'gnd:4409616-1', 'gnd:4705961-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755513800'] | ['Eberle, Tobias', 'Gequetschter Zustand', 'Einstein-Podolsky-Rosen-Paradox', 'Schlüsselverteilung', 'Verschränkter Zustand', 'Quanteninformatik'] | Document
### Title: ['Realization of finite-size quantum key distribution based on Einstein-Podolsky-Rosen entangled light']
### Abstract:
['Quantum key distribution, continuous variables, Einstein-Podolsky-Rosen entanglement, two-mode squeezed states, coherent attacks, collective attacks. - Quantenschlüsselverteilung, kontinuierliche Variablen, Einstein-Podolsky-Rosen Verschränkung, zwei-moden gequetschte Zustände, kohärente Attacken, kollektive Attacken']
### GND ID:
['gnd:1042589038', 'gnd:4209367-3', 'gnd:4220769-1', 'gnd:4304682-4', 'gnd:4409616-1', 'gnd:4705961-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755513800']
### GND class:
['Eberle, Tobias', 'Gequetschter Zustand', 'Einstein-Podolsky-Rosen-Paradox', 'Schlüsselverteilung', 'Verschränkter Zustand', 'Quanteninformatik']
<|eot_id|> |
3A755533585.jsonld | ['Immunhistochemische Untersuchungen zur Expression von iNOS, Mn-SOD und 3-NT bei Hunden mit Inflammatory Bowel Disease'] | ['ROS, Hund, Immunhistochemie. - Unter dem Begriff Inflammatory Bowel Disease (IBD) wird eine heterogene Gruppe von chronischen idiopathischen Darmentzündungen zusammengefasst, die durch persistierende oder intermittierende chronische gastrointestinale Symptome wie Diarrhö und/oder Erbrechen charakterisiert sind. Zur Diagnosestellung müssen klinische, labordiagnostische, sonographische, endoskopische und histologische Untersuchungsverfahren einbezogen werden. Die Ätiologie bzw. die Pathogenese der IBD ist nicht bzw. nur unvollständig geklärt. Die induzierbare Stickoxidsynthase (iNOS) wird mittels verschiedener Zytokine sowie mikrobieller und bakterieller Produkte induziert und synthetisiert große Mengen an NO, welches zusammen mit Superoxid zur Bildung von Peroxynitrit und damit zu oxidativem Stress führen kann. Nitrotyrosin (3-NT) stellt einen Marker für oxidativen Stress dar. NO kann im Darm außerdem protektive und anti-inflammatorische Reaktionen auslösen. Die Mangan-Superoxid-Dismutase (Mn-SOD) ist ein antioxidativ wirkendes Enzym, welches Schutz vor reaktiven Sauerstoffspezies bietet. In Untersuchungen an der Kolon-Lavage-Flüssigkeit von Hunden mit IBD wurden erhöhte Nitritkonzentrationen festgestellt, welche vermuten lassen, dass die entzündlichen Veränderungen im Darm mit einer erhöhten Aktivität von iNOS in der intestinalen Mukosa einhergehen. In dieser Untersuchung wurden transmurale Biopsien des Magens, des Dünndarms (Duodenum, Jejunum, Ileum) und des Dickdarms von 14 darmgesunden Kontrollhunden und 15 Hunden mit IBD immunhistochemisch mit polyklonalen Antikörpern gegen iNOS, 3-NT und Mn-SOD untersucht. Die IBD Gruppe setzte sich aus zehn Hunden mit eosinophiler Kolitis (ausschließlich oder zusammen mit einer eosinophilen Gastritis oder Enteritis, EGE) und aus fünf Hunden mit lympho-plasmazellulärer Enteritis oder Enterokolitis (LPE) zusammen. Die Proben wurden qualitativ hinsichtlich des zellulären Expressionsmusters ausgewertet. Die Intensität der Expression wurde semiquantitativ erfaßt und einer statistischen Analyse unterzogen. Außerdem wurden die Kontrolltiere auf das Vorhandensein von altersassoziierten Unterschieden bezüglich der Expression von iNOS, 3-NT und Mn-SOD untersucht. Eine schwache iNOS-Expression war bei den Kontrollhunden in Enterozyten, mononukleären Immunzellen, Neuronen des autonomen Nervensystems und kleinen Gefäßwänden der intestinalen Mukosa darstellbar. In der Mukosa von entzündlich veränderten und nicht-entzündlich veränderten Proben der Hunde mit IBD fand sich ein ähnliches Expressionsmuster mit einer signifikant erhöhten Expression von iNOS, 3-NT und Mn-SOD. Die Hauptquelle der iNOS-Expression stellte das...'] | ['gnd:4010176-9', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4152463-9', 'gnd:4161368-5', 'gnd:4184118-9', 'gnd:4444579-9', 'gnd:4508871-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755533585'] | ['Chronische Krankheit', 'Hund', 'Darmentzündung', 'Immuncytochemie', 'Superoxiddismutasen', 'Stickstoffoxidsynthase', 'Kolon'] | Document
### Title: ['Immunhistochemische Untersuchungen zur Expression von iNOS, Mn-SOD und 3-NT bei Hunden mit Inflammatory Bowel Disease']
### Abstract:
['ROS, Hund, Immunhistochemie. - Unter dem Begriff Inflammatory Bowel Disease (IBD) wird eine heterogene Gruppe von chronischen idiopathischen Darmentzündungen zusammengefasst, die durch persistierende oder intermittierende chronische gastrointestinale Symptome wie Diarrhö und/oder Erbrechen charakterisiert sind. Zur Diagnosestellung müssen klinische, labordiagnostische, sonographische, endoskopische und histologische Untersuchungsverfahren einbezogen werden. Die Ätiologie bzw. die Pathogenese der IBD ist nicht bzw. nur unvollständig geklärt. Die induzierbare Stickoxidsynthase (iNOS) wird mittels verschiedener Zytokine sowie mikrobieller und bakterieller Produkte induziert und synthetisiert große Mengen an NO, welches zusammen mit Superoxid zur Bildung von Peroxynitrit und damit zu oxidativem Stress führen kann. Nitrotyrosin (3-NT) stellt einen Marker für oxidativen Stress dar. NO kann im Darm außerdem protektive und anti-inflammatorische Reaktionen auslösen. Die Mangan-Superoxid-Dismutase (Mn-SOD) ist ein antioxidativ wirkendes Enzym, welches Schutz vor reaktiven Sauerstoffspezies bietet. In Untersuchungen an der Kolon-Lavage-Flüssigkeit von Hunden mit IBD wurden erhöhte Nitritkonzentrationen festgestellt, welche vermuten lassen, dass die entzündlichen Veränderungen im Darm mit einer erhöhten Aktivität von iNOS in der intestinalen Mukosa einhergehen. In dieser Untersuchung wurden transmurale Biopsien des Magens, des Dünndarms (Duodenum, Jejunum, Ileum) und des Dickdarms von 14 darmgesunden Kontrollhunden und 15 Hunden mit IBD immunhistochemisch mit polyklonalen Antikörpern gegen iNOS, 3-NT und Mn-SOD untersucht. Die IBD Gruppe setzte sich aus zehn Hunden mit eosinophiler Kolitis (ausschließlich oder zusammen mit einer eosinophilen Gastritis oder Enteritis, EGE) und aus fünf Hunden mit lympho-plasmazellulärer Enteritis oder Enterokolitis (LPE) zusammen. Die Proben wurden qualitativ hinsichtlich des zellulären Expressionsmusters ausgewertet. Die Intensität der Expression wurde semiquantitativ erfaßt und einer statistischen Analyse unterzogen. Außerdem wurden die Kontrolltiere auf das Vorhandensein von altersassoziierten Unterschieden bezüglich der Expression von iNOS, 3-NT und Mn-SOD untersucht. Eine schwache iNOS-Expression war bei den Kontrollhunden in Enterozyten, mononukleären Immunzellen, Neuronen des autonomen Nervensystems und kleinen Gefäßwänden der intestinalen Mukosa darstellbar. In der Mukosa von entzündlich veränderten und nicht-entzündlich veränderten Proben der Hunde mit IBD fand sich ein ähnliches Expressionsmuster mit einer signifikant erhöhten Expression von iNOS, 3-NT und Mn-SOD. Die Hauptquelle der iNOS-Expression stellte das...']
### GND ID:
['gnd:4010176-9', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4152463-9', 'gnd:4161368-5', 'gnd:4184118-9', 'gnd:4444579-9', 'gnd:4508871-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755533585']
### GND class:
['Chronische Krankheit', 'Hund', 'Darmentzündung', 'Immuncytochemie', 'Superoxiddismutasen', 'Stickstoffoxidsynthase', 'Kolon']
<|eot_id|> |
3A755535057.jsonld | ['Exploring natural and pharmocological products for the ability to boost neutrophils against bacterial infections'] | ['Pflanzenextrakt, Enrofloxacin, neutrophile extrazelluläre Fallen. - Seit etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts haben große Fortschritte in der Entwicklung von antimikrobiellen Medikamenten und anderen Mitteln der Infektionskontrolle das Blatt bezüglich bakterieller Infektionen zugunsten der Menschen gewendet. Seitdem Penicillin in den 1940er Jahren entwickelt wurde, hat sich die Situation drastisch verbessert. Jedoch war die Euphorie über den potenziellen Sieg über Infektionskrankheiten nur kurzlebig. Fast genauso schnell wie antibakterielle Medikamente eingesetzt wurden, entwickelten Bakterien Resistenzen gegen diese Antibiotika. Aus diesem Grund dauert der Kampf gegen Infektionen bis heute an, zumal sich die Entwicklung neuer antibakterieller Medikamente verringert. Ein alternatives Konzept für die Behandlung von Infektionen, welche durch Antibiotikaresistenzen oder Wirtsimmunität erschwert werden, könnte die pharmakologische Steigerung der antimikrobiellen Fähigkeiten von Phagozyten sein. Pharmakologische Wirkstoffe, die das Immunsystem des Wirts stärken, können neben einer konventionellen Antibiotika-Behandlung für eine erfolgreiche Therapie von Infektionen verwendet werden. In dieser Arbeit wurde die Wirkung des neuartigen Pflanzenextrakts Guarea kuthiana (Kapitel 3) sowie des bekannten Antibiotikums Enrofloxacin (Kapitel 4) auf die Funktionen von Neutrophilen untersucht. Dabei wurde die Fähigkeit dieser beiden Wirkstoffe, die Immunantwort des Wirts gegen bakterielle Infektionen zu stimulieren, analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass G. kunthiana die antimikrobiellen Aktivitäten von bovinen und humanen Neutrophilen steigern kann. Interessanterweise zeigt G. kunthiana keine direkte antimikrobielle Wirkung auf die Bakterien, jedoch ist nach der Behandlung von Neutrophilen mit G. kunthiana eine signifikante Wachstumshemmung von E. coli und S. aureus zu beobachten. Dieser Effekt wurde durch die Behandlung der Zellen mit Cytochalasin D aufgehoben, was zeigt, dass Phagozytose an diesem Prozess beteiligt ist. Es konnte auch demonstriert werden, dass G. kunthiana die Bildung von antimikrobiellen neutrophilen extrazellulären Fallen (NETs) induziert. In dieser Arbeit konnte zudem gezeigt werden, dass eine Behandlung der Neutrophilen mit Enrofloxacin zu einer erhöhten Bildung von Sauerstoffderivaten führt. Außerdem ist eine signifikante Auswirkung auf die intrazelluläre Aufnahme von FITC-markierten S. aureus in Enrofloxacin behandelten Zellen zu erkennen. Interessanterweise induziert die Behandlung von Neutrophilen mit Enrofloxacin ebenfalls die Bildung von NETs. Jedoch wurde nach der Behandlung der Zellen mit Cytochalasin D oder Nocodazole die Enrofloxacin-vermittelte NETs-Induktion aufgehoben, was darauf hinweist, dass die Polymerisation von Aktin und Tubulin an der durch Enrofloxacin-vermittelte Induktion der neutrophilen extrazellulären Fallen beteiligt ist. Die vorliegende Studie zeigt, dass das Pflanzenextrakt G. kunthiana und das Antibiotikum Enrofloxacin die zelluläre Immunantwort stimulieren können und somit den Infektionsverlauf protektiv beeinflussen können.'] | ['gnd:4142688-5', 'gnd:4171673-5', 'gnd:4246711-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755535057'] | ['Antimikrobieller Wirkstoff', 'Neutrophiler Granulozyt', 'Phagozyt'] | Document
### Title: ['Exploring natural and pharmocological products for the ability to boost neutrophils against bacterial infections']
### Abstract:
['Pflanzenextrakt, Enrofloxacin, neutrophile extrazelluläre Fallen. - Seit etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts haben große Fortschritte in der Entwicklung von antimikrobiellen Medikamenten und anderen Mitteln der Infektionskontrolle das Blatt bezüglich bakterieller Infektionen zugunsten der Menschen gewendet. Seitdem Penicillin in den 1940er Jahren entwickelt wurde, hat sich die Situation drastisch verbessert. Jedoch war die Euphorie über den potenziellen Sieg über Infektionskrankheiten nur kurzlebig. Fast genauso schnell wie antibakterielle Medikamente eingesetzt wurden, entwickelten Bakterien Resistenzen gegen diese Antibiotika. Aus diesem Grund dauert der Kampf gegen Infektionen bis heute an, zumal sich die Entwicklung neuer antibakterieller Medikamente verringert. Ein alternatives Konzept für die Behandlung von Infektionen, welche durch Antibiotikaresistenzen oder Wirtsimmunität erschwert werden, könnte die pharmakologische Steigerung der antimikrobiellen Fähigkeiten von Phagozyten sein. Pharmakologische Wirkstoffe, die das Immunsystem des Wirts stärken, können neben einer konventionellen Antibiotika-Behandlung für eine erfolgreiche Therapie von Infektionen verwendet werden. In dieser Arbeit wurde die Wirkung des neuartigen Pflanzenextrakts Guarea kuthiana (Kapitel 3) sowie des bekannten Antibiotikums Enrofloxacin (Kapitel 4) auf die Funktionen von Neutrophilen untersucht. Dabei wurde die Fähigkeit dieser beiden Wirkstoffe, die Immunantwort des Wirts gegen bakterielle Infektionen zu stimulieren, analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass G. kunthiana die antimikrobiellen Aktivitäten von bovinen und humanen Neutrophilen steigern kann. Interessanterweise zeigt G. kunthiana keine direkte antimikrobielle Wirkung auf die Bakterien, jedoch ist nach der Behandlung von Neutrophilen mit G. kunthiana eine signifikante Wachstumshemmung von E. coli und S. aureus zu beobachten. Dieser Effekt wurde durch die Behandlung der Zellen mit Cytochalasin D aufgehoben, was zeigt, dass Phagozytose an diesem Prozess beteiligt ist. Es konnte auch demonstriert werden, dass G. kunthiana die Bildung von antimikrobiellen neutrophilen extrazellulären Fallen (NETs) induziert. In dieser Arbeit konnte zudem gezeigt werden, dass eine Behandlung der Neutrophilen mit Enrofloxacin zu einer erhöhten Bildung von Sauerstoffderivaten führt. Außerdem ist eine signifikante Auswirkung auf die intrazelluläre Aufnahme von FITC-markierten S. aureus in Enrofloxacin behandelten Zellen zu erkennen. Interessanterweise induziert die Behandlung von Neutrophilen mit Enrofloxacin ebenfalls die Bildung von NETs. Jedoch wurde nach der Behandlung der Zellen mit Cytochalasin D oder Nocodazole die Enrofloxacin-vermittelte NETs-Induktion aufgehoben, was darauf hinweist, dass die Polymerisation von Aktin und Tubulin an der durch Enrofloxacin-vermittelte Induktion der neutrophilen extrazellulären Fallen beteiligt ist. Die vorliegende Studie zeigt, dass das Pflanzenextrakt G. kunthiana und das Antibiotikum Enrofloxacin die zelluläre Immunantwort stimulieren können und somit den Infektionsverlauf protektiv beeinflussen können.']
### GND ID:
['gnd:4142688-5', 'gnd:4171673-5', 'gnd:4246711-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755535057']
### GND class:
['Antimikrobieller Wirkstoff', 'Neutrophiler Granulozyt', 'Phagozyt']
<|eot_id|> |
3A75553719X.jsonld | ['Dendritic cells and regulatory T cells in the gastrointestinal tract of healthy and diseased dogs with inflammatory bowel disease'] | ['kanine Inflammatory Bowel Disease, dendritische Zelle, regulatorische T-Zelle. - Die Aufrechterhaltung der gastrointestinalen Homöostase hängt sowohl von einer ausgeprägten regulatorischen Kapazität als auch einer gewissen entzündlichen Aktivität ab, welche die Penetration des Wirtes durch intestinale Mikroorganismen verhindert. Dabei spielen Dendritische Zellen (engl. dendritic cells, DCs) für die Erkennung fremder Strukturen und die Initiierung und Lenkung spezifischer Immunantworten eine wichtige Rolle. Darüber hinaus können sie gegenüber Nahrungsproteinen und kommensalen Mikroorganismen eine Immunsuppression induzieren, um exzessive und anhaltende Immunreaktionen zu verhindern. Diese sogenannte orale Toleranz wird insbesondere durch die Induktion forkhead box P3 (Foxp3)-positiver regulatorischer T-Zellen (Tregs) in der intestinalen Mukosa vermittelt. Der Verlust intestinaler Homöostase und oraler Toleranz wird als kritischer Faktor für die Pathogenese von Inflammatory Bowel Disease (IBD) diskutiert, die eine Gruppe chronisch-entzündlicher, idiopathischer Magen-Darmerkrankungen bei Mensch und Hund darstellt. Bisher ist wenig über DCs und Tregs im kaninen Magen-Darmtrakt bekannt. Daher war das Ziel der vorliegenden Studie, diese Zellen im gastrointestinalen Immunsystem von gesunden Hunden zu untersuchen. Aufgrund der Hypothese, dass sie an der Pathogenese der Erkrankung beteiligt sind, wurden DCs und Foxp3+ Tregs in gastrointestinalen Biopsien von Hunden mit IBD analysiert. Darüber hinaus wurden Gewebeproben von Hunden mit spontanen, intestinalen Nematodeninfektionen als eine weitere entzündliche Erkrankung des Magen-Darmtraktes untersucht. Zunächst wurden die gastrointestinalen Gewebeproben nach anerkannten Richtlinien histopathologisch evaluiert. Daraufhin wurden die Verteilung und Phänotypen von DCs beziehungsweise Foxp3+ Tregs mittels Immunhistologie und Mehrfachimmunfluoreszenz im kaninen Darm-assoziierten lymphatischen Gewebe (engl. gut-associated lymphoid tissue, GALT) untersucht. Weiterhin wurde die Anzahl von DCs und Foxp3+ Tregs in der Lamina propria (LP) quantifiziert und statistisch analysiert. Alle Kompartimente des kaninen GALT wiesen ein komplexes Netzwerk von DCs und Tregs auf. Die Mehrzahl der DCs der LP exprimierten cluster of differentiation (CD) 1a8.2, CD11c und major histocompatibility complex (MHC) Klasse II, wohingegen signifikant weniger DCs ein positives Signal für CD11b aufwiesen. Im Gegensatz dazu fanden sich CD80+ und CD86+ DCs nicht in der LP, sondern lediglich vereinzelt in Peyerschen Platten (PPs) und mesenterialen Lymphknoten (MLNs). Darüber hinaus wiesen DCs der LP zytoplasmatische Ausläufer aus, die das intestinale Epithel penetrierten. Bezüglich verschiedener Altersgruppen fand sich...'] | ['gnd:4026181-5', 'gnd:4074445-0', 'gnd:4127387-4', 'gnd:4152463-9', 'gnd:4195051-3', 'gnd:4313846-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A75553719X'] | ['Hund', 'Gastrointestinaltrakt', 'T-Lymphozyt', 'Darmentzündung', 'Immunohistologie', 'Dendritische Zelle'] | Document
### Title: ['Dendritic cells and regulatory T cells in the gastrointestinal tract of healthy and diseased dogs with inflammatory bowel disease']
### Abstract:
['kanine Inflammatory Bowel Disease, dendritische Zelle, regulatorische T-Zelle. - Die Aufrechterhaltung der gastrointestinalen Homöostase hängt sowohl von einer ausgeprägten regulatorischen Kapazität als auch einer gewissen entzündlichen Aktivität ab, welche die Penetration des Wirtes durch intestinale Mikroorganismen verhindert. Dabei spielen Dendritische Zellen (engl. dendritic cells, DCs) für die Erkennung fremder Strukturen und die Initiierung und Lenkung spezifischer Immunantworten eine wichtige Rolle. Darüber hinaus können sie gegenüber Nahrungsproteinen und kommensalen Mikroorganismen eine Immunsuppression induzieren, um exzessive und anhaltende Immunreaktionen zu verhindern. Diese sogenannte orale Toleranz wird insbesondere durch die Induktion forkhead box P3 (Foxp3)-positiver regulatorischer T-Zellen (Tregs) in der intestinalen Mukosa vermittelt. Der Verlust intestinaler Homöostase und oraler Toleranz wird als kritischer Faktor für die Pathogenese von Inflammatory Bowel Disease (IBD) diskutiert, die eine Gruppe chronisch-entzündlicher, idiopathischer Magen-Darmerkrankungen bei Mensch und Hund darstellt. Bisher ist wenig über DCs und Tregs im kaninen Magen-Darmtrakt bekannt. Daher war das Ziel der vorliegenden Studie, diese Zellen im gastrointestinalen Immunsystem von gesunden Hunden zu untersuchen. Aufgrund der Hypothese, dass sie an der Pathogenese der Erkrankung beteiligt sind, wurden DCs und Foxp3+ Tregs in gastrointestinalen Biopsien von Hunden mit IBD analysiert. Darüber hinaus wurden Gewebeproben von Hunden mit spontanen, intestinalen Nematodeninfektionen als eine weitere entzündliche Erkrankung des Magen-Darmtraktes untersucht. Zunächst wurden die gastrointestinalen Gewebeproben nach anerkannten Richtlinien histopathologisch evaluiert. Daraufhin wurden die Verteilung und Phänotypen von DCs beziehungsweise Foxp3+ Tregs mittels Immunhistologie und Mehrfachimmunfluoreszenz im kaninen Darm-assoziierten lymphatischen Gewebe (engl. gut-associated lymphoid tissue, GALT) untersucht. Weiterhin wurde die Anzahl von DCs und Foxp3+ Tregs in der Lamina propria (LP) quantifiziert und statistisch analysiert. Alle Kompartimente des kaninen GALT wiesen ein komplexes Netzwerk von DCs und Tregs auf. Die Mehrzahl der DCs der LP exprimierten cluster of differentiation (CD) 1a8.2, CD11c und major histocompatibility complex (MHC) Klasse II, wohingegen signifikant weniger DCs ein positives Signal für CD11b aufwiesen. Im Gegensatz dazu fanden sich CD80+ und CD86+ DCs nicht in der LP, sondern lediglich vereinzelt in Peyerschen Platten (PPs) und mesenterialen Lymphknoten (MLNs). Darüber hinaus wiesen DCs der LP zytoplasmatische Ausläufer aus, die das intestinale Epithel penetrierten. Bezüglich verschiedener Altersgruppen fand sich...']
### GND ID:
['gnd:4026181-5', 'gnd:4074445-0', 'gnd:4127387-4', 'gnd:4152463-9', 'gnd:4195051-3', 'gnd:4313846-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A75553719X']
### GND class:
['Hund', 'Gastrointestinaltrakt', 'T-Lymphozyt', 'Darmentzündung', 'Immunohistologie', 'Dendritische Zelle']
<|eot_id|> |
3A755538927.jsonld | ['Quantitative Strukturanalyse der Mäuselunge mit stereologischen Methoden: Korrelation von Micro-CT und Histologie'] | ['Stereologie, Lunge, Lichtmikroskopie. - Ein Atlas der gesunden und in weiterführenden Arbeiten der erkrankten Mäuselunge soll dazu dienen, strukturellen Veränderungen des Lungengewebes während oder nach einer Lungenerkrankung zu entschlüsseln und durch Tiermodelle Therapiemöglichkeiten aufzuweisen. Unterschiedliche Lungenerkrankungen wie z.B Karzinome der Lunge, Lungenemphysem oder bronchopulmonale Dysplasie bei Neugeborenen sind in der Humanmedizin häufig vorkommende Krankheitsbilder, welche mit einer deutlichen Schädigung des Alveolarepithels einhergehen. Mit Hilfe von design-basierter Stereologie wurde eine Vergleichsstudie zur Quantifizierung von Lungengewebe durchgeführt. Mit zwei verschiedenen Methoden (Lichtmikroskopie und Micro-CT) gewonnene Daten wurden anhand verschiedener Parameter miteinander verglichen. Die Stereologie ermöglicht die Gewinnung dreidimensionaler Strukturparameter anhand der Auswertung von zweidimensionalen Schnitten und liefert exakte quantitative Informationen des zu untersuchenden Gewebes. Mit Hilfe dieser Methode ist auch die Validierung quantitativer Micro-CT-Befunde sowie eine Erweiterung dieser Befunde in höhere Auflösungsbereiche möglich. Für das Projekt wurden 10 männliche Mäuse, 4 im Alter von 12 Wochen und 6 im Alter von 91 Wochen des Stammes C57BL/6, im Comprehensive Lung Imaging Center in Iowa für Organproben geopfert und die Lungen anschließend mit modifizierter Heitzman Lösung über die Vena cava caudalis perfusionsfixiert. In Iowa erfolgte die nicht-destruktive Auswertung der Lungen mit dem Micro-CT, d.h. die Lungen wurden getrocknet, virtuell in Scheiben geschnitten und schließlich für die Analyse in zwei unterschiedlichen Auflösungen gescannt. In Hannover erfolgte im ersten Schritt die Separierung der Herzen von den Lungen, um mittels Wasserverdrängung das totale Lungenvolumen zu bestimmen. Um die Lungen besser in gleiche Stücke schneiden zu können wurden diese in 4% Agar eingebettet und anschließend mit dem Gewebeschneider in Scheiben geschnitten. Einer repräsentativen Probenentnahme (systematic uniform random sampling) schloss sich die Nachfixierung und Einbettung in Glycolmetacrylat an, welche von großer Bedeutung für die Aushärtung des Gewebes ist, bevor die Blöckchen mit dem Microtom in 1,5æm dicke Scheiben geschnitten und in einem letzten Schritt mit Toluidinblau oder Orcein gefärbt wurden. Folgende Parameter wurden bestimmt: Alveolenzahl- und größe, Alveolarepitheloberfläche, mittlere Septendicke sowie die Volumenanteile von Septalgewebe, alveolärem und ductalem Luftraum. Vergleicht man die mit den ...'] | ['gnd:4036660-1', 'gnd:4039238-7', 'gnd:4113240-3', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4169148-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755538927'] | ['Lungenkrankheit', 'Mikroskopie', 'Computertomografie', 'Tiermodell', 'Maus'] | Document
### Title: ['Quantitative Strukturanalyse der Mäuselunge mit stereologischen Methoden: Korrelation von Micro-CT und Histologie']
### Abstract:
['Stereologie, Lunge, Lichtmikroskopie. - Ein Atlas der gesunden und in weiterführenden Arbeiten der erkrankten Mäuselunge soll dazu dienen, strukturellen Veränderungen des Lungengewebes während oder nach einer Lungenerkrankung zu entschlüsseln und durch Tiermodelle Therapiemöglichkeiten aufzuweisen. Unterschiedliche Lungenerkrankungen wie z.B Karzinome der Lunge, Lungenemphysem oder bronchopulmonale Dysplasie bei Neugeborenen sind in der Humanmedizin häufig vorkommende Krankheitsbilder, welche mit einer deutlichen Schädigung des Alveolarepithels einhergehen. Mit Hilfe von design-basierter Stereologie wurde eine Vergleichsstudie zur Quantifizierung von Lungengewebe durchgeführt. Mit zwei verschiedenen Methoden (Lichtmikroskopie und Micro-CT) gewonnene Daten wurden anhand verschiedener Parameter miteinander verglichen. Die Stereologie ermöglicht die Gewinnung dreidimensionaler Strukturparameter anhand der Auswertung von zweidimensionalen Schnitten und liefert exakte quantitative Informationen des zu untersuchenden Gewebes. Mit Hilfe dieser Methode ist auch die Validierung quantitativer Micro-CT-Befunde sowie eine Erweiterung dieser Befunde in höhere Auflösungsbereiche möglich. Für das Projekt wurden 10 männliche Mäuse, 4 im Alter von 12 Wochen und 6 im Alter von 91 Wochen des Stammes C57BL/6, im Comprehensive Lung Imaging Center in Iowa für Organproben geopfert und die Lungen anschließend mit modifizierter Heitzman Lösung über die Vena cava caudalis perfusionsfixiert. In Iowa erfolgte die nicht-destruktive Auswertung der Lungen mit dem Micro-CT, d.h. die Lungen wurden getrocknet, virtuell in Scheiben geschnitten und schließlich für die Analyse in zwei unterschiedlichen Auflösungen gescannt. In Hannover erfolgte im ersten Schritt die Separierung der Herzen von den Lungen, um mittels Wasserverdrängung das totale Lungenvolumen zu bestimmen. Um die Lungen besser in gleiche Stücke schneiden zu können wurden diese in 4% Agar eingebettet und anschließend mit dem Gewebeschneider in Scheiben geschnitten. Einer repräsentativen Probenentnahme (systematic uniform random sampling) schloss sich die Nachfixierung und Einbettung in Glycolmetacrylat an, welche von großer Bedeutung für die Aushärtung des Gewebes ist, bevor die Blöckchen mit dem Microtom in 1,5æm dicke Scheiben geschnitten und in einem letzten Schritt mit Toluidinblau oder Orcein gefärbt wurden. Folgende Parameter wurden bestimmt: Alveolenzahl- und größe, Alveolarepitheloberfläche, mittlere Septendicke sowie die Volumenanteile von Septalgewebe, alveolärem und ductalem Luftraum. Vergleicht man die mit den ...']
### GND ID:
['gnd:4036660-1', 'gnd:4039238-7', 'gnd:4113240-3', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4169148-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755538927']
### GND class:
['Lungenkrankheit', 'Mikroskopie', 'Computertomografie', 'Tiermodell', 'Maus']
<|eot_id|> |
3A755544595.jsonld | ['Der mikrobiologisch-hygienische Status eingesandter Futtermittel für Pferde : standardisierte Befundung und epidemiologische Bewertung'] | ['Futtermittel, Pferd, mikrobiologisch-hygienische Beschaffenheit. - Aufgabenstellung: Im Rahmen der veterinärmedizinischen Forschung ist es sinnvoll, dass unter anderem Daten analysiert und bewertet werden, die zunächst für andere Zwecke erfasst wurden (Sekundärdatenanalyse). Vor diesem Hintergrund sollten vorliegende Untersuchungsergebnisse aus den Jahren 2000-2003 und 2006-2008 zur mikrobiologisch-hygienischen Beschaffenheit von Futtermitteln für Pferde standardisiert und epidemiologisch bewertet werden. Hierzu war es in einem Zwischenschritt erforderlich, die Qualität der Daten durch die Verwendung einheitlicher Bezeichnungen (Kataloge von Merkmalswerten) sowie durch die Korrektur fehlerhafter Daten (z.B. von Tippfehlern) zu verbessern. Methodik: Für eine statistische Auswertung wurden die Daten mit der Hilfe von Regelwerken aufbereitet, die auf regulären Ausdrücken basieren. Diese Aufbereitung lieferte für die Merkmale Probenmaterial und vorberichtliche Information je 15 und für die nachgewiesenen Mikroorganismen 60 Merkmalswerte sowie die Gesamtkeimzahlen an Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen zu den 987 in die Untersuchung einbezogenen Proben aus 682 Fällen. In einem ersten Schritt wurden die grundlegenden Statistikmaße der einzelnen Merkmale bestimmt. Anschließend wurden mögliche Beziehungen zwischen den Merkmalen untereinander untersucht. Mit Hilfe des ...'] | ['gnd:4045503-8', 'gnd:4056914-7', 'gnd:4481313-2', 'gnd:7611759-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755544595'] | ['Pferd', 'Standardisierung', 'Sekundäranalyse', 'Futtermittelqualität'] | Document
### Title: ['Der mikrobiologisch-hygienische Status eingesandter Futtermittel für Pferde : standardisierte Befundung und epidemiologische Bewertung']
### Abstract:
['Futtermittel, Pferd, mikrobiologisch-hygienische Beschaffenheit. - Aufgabenstellung: Im Rahmen der veterinärmedizinischen Forschung ist es sinnvoll, dass unter anderem Daten analysiert und bewertet werden, die zunächst für andere Zwecke erfasst wurden (Sekundärdatenanalyse). Vor diesem Hintergrund sollten vorliegende Untersuchungsergebnisse aus den Jahren 2000-2003 und 2006-2008 zur mikrobiologisch-hygienischen Beschaffenheit von Futtermitteln für Pferde standardisiert und epidemiologisch bewertet werden. Hierzu war es in einem Zwischenschritt erforderlich, die Qualität der Daten durch die Verwendung einheitlicher Bezeichnungen (Kataloge von Merkmalswerten) sowie durch die Korrektur fehlerhafter Daten (z.B. von Tippfehlern) zu verbessern. Methodik: Für eine statistische Auswertung wurden die Daten mit der Hilfe von Regelwerken aufbereitet, die auf regulären Ausdrücken basieren. Diese Aufbereitung lieferte für die Merkmale Probenmaterial und vorberichtliche Information je 15 und für die nachgewiesenen Mikroorganismen 60 Merkmalswerte sowie die Gesamtkeimzahlen an Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen zu den 987 in die Untersuchung einbezogenen Proben aus 682 Fällen. In einem ersten Schritt wurden die grundlegenden Statistikmaße der einzelnen Merkmale bestimmt. Anschließend wurden mögliche Beziehungen zwischen den Merkmalen untereinander untersucht. Mit Hilfe des ...']
### GND ID:
['gnd:4045503-8', 'gnd:4056914-7', 'gnd:4481313-2', 'gnd:7611759-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755544595']
### GND class:
['Pferd', 'Standardisierung', 'Sekundäranalyse', 'Futtermittelqualität']
<|eot_id|> |
3A755545052.jsonld | ['Untersuchungen zur Biosicherheit in ausgewählten Schweinebetrieben in einem Landkreis in Nordrhein-Westfalen zur Erarbeitung von risikoorientierten Beratungs- und Überwachungsstrategien'] | ['Biosicherheit, Risikofaktoren, QS-System. - In der vorliegenden Studie sind 100 ausgewählte schweinehaltende Betriebe auf die Qualität der Umsetzung der für die gute landwirtschaftliche Praxis erforderlichen Biosicherheitsmaßnahmen kontrolliert und beurteilt worden. Diese Beurteilung erfolgte durch eine mehrstündige Bestandsbesichtigung mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Biosicherheitsfragebogens, der 29 Fragen umfasst und in sechs Themenkomplexe (Tierverkehr, Personenverkehr, Fahrzeugverkehr, Nachbarschaft/ Umgebung, Diagnostik und Gemischtes) eingeteilt worden ist, in denen zahlreiche Risikofaktoren für die Einschleppung möglicher Infektionserreger in einen Tierbestand und für deren Verbreitung innerhalb eines Betriebes abgefragt werden. Der Biosicherheitsfragebogen beinhaltet sowohl Fragen nach den bereits gesetzlichen Vorschriften wie auch nach sogenannte Best-Practice-Standards, die entweder erweiterte gesetzliche Anforderungen sind oder noch nicht reglementierte Risikofaktoren umfassen. Durch Erstellung eines Punktesystems und die Umrechnung der Ergebnisse des Biosicherheitsfragebogens in Prozentsätze, wurde es möglich eine grobe Einteilung und Bewertung der Resultate in Form von Biosicherheitsindizes vorzunehmen. Diese eigenen, semiquantitativen ermittelten Biosicherheitsfragebogen-Biosicherheitsindizes (BSF-BSI) für den Bereich der gesetzlichen Vorschriften wurden mit den Biosicherheitsindizes der QS GmbH verglichen. Trotz einer Diskrepanz von durchschnittlich 15 Punkten zwischen den Werten der QS-BSI aus den QS-Audits der untersuchten Betriebe und den eigenen Ergebnissen des BSF-BSI, die die Ergebnisse von amtlichen Kontrollen wiederspiegeln, ist durch die hohe Proportionalität der Unterschiede durchaus davon auszugehen, dass die QS-Audits wie die amtlichen Kontrollen im Sinne der Biosicherheit schlechte und gute Betriebe gleichermaßen identifizieren. Das heißt, dass es gerechtfertigt ist, im Sinne von public-private-partnership weitergehenden Bemühungen um die gegenseitige Anerkennung von QS-Ergebnissen und...'] | ['gnd:4137042-9', 'gnd:4180454-5', 'gnd:4181167-7', 'gnd:4203132-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755545052'] | ['Risikoanalyse', 'Schweineproduktion', 'Sicherheitsmaßnahme', 'Epizootiologie'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Biosicherheit in ausgewählten Schweinebetrieben in einem Landkreis in Nordrhein-Westfalen zur Erarbeitung von risikoorientierten Beratungs- und Überwachungsstrategien']
### Abstract:
['Biosicherheit, Risikofaktoren, QS-System. - In der vorliegenden Studie sind 100 ausgewählte schweinehaltende Betriebe auf die Qualität der Umsetzung der für die gute landwirtschaftliche Praxis erforderlichen Biosicherheitsmaßnahmen kontrolliert und beurteilt worden. Diese Beurteilung erfolgte durch eine mehrstündige Bestandsbesichtigung mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Biosicherheitsfragebogens, der 29 Fragen umfasst und in sechs Themenkomplexe (Tierverkehr, Personenverkehr, Fahrzeugverkehr, Nachbarschaft/ Umgebung, Diagnostik und Gemischtes) eingeteilt worden ist, in denen zahlreiche Risikofaktoren für die Einschleppung möglicher Infektionserreger in einen Tierbestand und für deren Verbreitung innerhalb eines Betriebes abgefragt werden. Der Biosicherheitsfragebogen beinhaltet sowohl Fragen nach den bereits gesetzlichen Vorschriften wie auch nach sogenannte Best-Practice-Standards, die entweder erweiterte gesetzliche Anforderungen sind oder noch nicht reglementierte Risikofaktoren umfassen. Durch Erstellung eines Punktesystems und die Umrechnung der Ergebnisse des Biosicherheitsfragebogens in Prozentsätze, wurde es möglich eine grobe Einteilung und Bewertung der Resultate in Form von Biosicherheitsindizes vorzunehmen. Diese eigenen, semiquantitativen ermittelten Biosicherheitsfragebogen-Biosicherheitsindizes (BSF-BSI) für den Bereich der gesetzlichen Vorschriften wurden mit den Biosicherheitsindizes der QS GmbH verglichen. Trotz einer Diskrepanz von durchschnittlich 15 Punkten zwischen den Werten der QS-BSI aus den QS-Audits der untersuchten Betriebe und den eigenen Ergebnissen des BSF-BSI, die die Ergebnisse von amtlichen Kontrollen wiederspiegeln, ist durch die hohe Proportionalität der Unterschiede durchaus davon auszugehen, dass die QS-Audits wie die amtlichen Kontrollen im Sinne der Biosicherheit schlechte und gute Betriebe gleichermaßen identifizieren. Das heißt, dass es gerechtfertigt ist, im Sinne von public-private-partnership weitergehenden Bemühungen um die gegenseitige Anerkennung von QS-Ergebnissen und...']
### GND ID:
['gnd:4137042-9', 'gnd:4180454-5', 'gnd:4181167-7', 'gnd:4203132-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755545052']
### GND class:
['Risikoanalyse', 'Schweineproduktion', 'Sicherheitsmaßnahme', 'Epizootiologie']
<|eot_id|> |
3A755765729.jsonld | ['Seroepidemiologische Studie zur Verbreitung von Fasciola hepatica in Deutschland und Evaluierung eines rekombinanten Cathepsin L-ELISAs'] | ['Fasciola hepatica, Prävalenz, ELISA. - Infektionen von Rindern mit dem großen Leberegel Fasciola hepatica gehen in der Regel mit wirtschaftlichen Verlusten einher, was sich bei Milchkühen unter anderem in einer reduzierten Milchleistung äußert. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Prävalenz von F. hepatica in Deutschland sowie in dem Risikogebiet Ostfriesland zu ermitteln. Weiterhin wurde ein auf einem rekombinanten Antigen basierender ELISA evaluiert und mit zwei weiteren ELISAs verglichen. Insgesamt wurden 19.947 Tankmilchproben, die im November 2008 in Gesamtdeutschland gesammelt wurden, mit einem ES ELISA auf Antikörper gegen F. hepatica untersucht und die Ergebnisse mittels GIS-Analyse auf spezielle Risikofaktoren hin untersucht. Die deutschlandweite Gesamtprävalenz belief sich auf 23,6%, wobei im Norden, Nordwesten und Süden die höchsten Prävalenzen ermittelt wurden. So ergaben sich 38,4% positive Herden in Schleswig-Holstein, 29,4% in Niedersachsen, 18,6% in Nordrhein-Westphalen und 17,7% in Bayern. Sachsen-Anhalt zeigte mit 2,6% die niedrigste Prävalenz. Die GIS-Analyse ergab einen ....'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4152476-7', 'gnd:4158258-5', 'gnd:4187586-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755765729'] | ['Deutschland', 'Enzyme-linked immunosorbent assay', 'Großer Leberegel', 'Verbreitung'] | Document
### Title: ['Seroepidemiologische Studie zur Verbreitung von Fasciola hepatica in Deutschland und Evaluierung eines rekombinanten Cathepsin L-ELISAs']
### Abstract:
['Fasciola hepatica, Prävalenz, ELISA. - Infektionen von Rindern mit dem großen Leberegel Fasciola hepatica gehen in der Regel mit wirtschaftlichen Verlusten einher, was sich bei Milchkühen unter anderem in einer reduzierten Milchleistung äußert. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Prävalenz von F. hepatica in Deutschland sowie in dem Risikogebiet Ostfriesland zu ermitteln. Weiterhin wurde ein auf einem rekombinanten Antigen basierender ELISA evaluiert und mit zwei weiteren ELISAs verglichen. Insgesamt wurden 19.947 Tankmilchproben, die im November 2008 in Gesamtdeutschland gesammelt wurden, mit einem ES ELISA auf Antikörper gegen F. hepatica untersucht und die Ergebnisse mittels GIS-Analyse auf spezielle Risikofaktoren hin untersucht. Die deutschlandweite Gesamtprävalenz belief sich auf 23,6%, wobei im Norden, Nordwesten und Süden die höchsten Prävalenzen ermittelt wurden. So ergaben sich 38,4% positive Herden in Schleswig-Holstein, 29,4% in Niedersachsen, 18,6% in Nordrhein-Westphalen und 17,7% in Bayern. Sachsen-Anhalt zeigte mit 2,6% die niedrigste Prävalenz. Die GIS-Analyse ergab einen ....']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4152476-7', 'gnd:4158258-5', 'gnd:4187586-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755765729']
### GND class:
['Deutschland', 'Enzyme-linked immunosorbent assay', 'Großer Leberegel', 'Verbreitung']
<|eot_id|> |
3A755767500.jsonld | ['Mechanismen der Entstehung von Vorhofflimmern : Charakterisierung der Interaktion elektrischer, funktionaler und struktureller Veränderungen in Herzvorhöfen G[alpha]q-Protein überexprimierender Mäuse mittels Echokardiographie und Elektrokardiographie'] | ['Vorhofflimmern, Galphaq, Echokardiographie. - Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste langanhaltende Herzrhythmusstörung in der Humanmedizin und auch in der Veterinärmedizin gewinnt diese Erkrankung zunehmend an Bedeutung. VHF führt zu Veränderungen des atrialen Myokards sowohl auf elektrischer als auch auf struktureller Ebene. Diese unter dem Begriff „atriales Remodeling“ zusammengefassten Vorgänge begünstigen wiederum das Auftreten und den Erhalt der Arrhythmie mit dem Ergebnis, dass die Erkrankung zunehmend therapieresistent erscheint. Ein frühzeitiges Eingreifen und eine gezielte Therapie sind somit essenziell. Die molekularen Mechanismen und Signalwege, die am Herzen dem atrialen Remodeling zugrunde liegen und das Auftreten von VHF begünstigen, sind jedoch nur unzureichend bekannt. G-Protein-gekoppelte Signaltransduktionswege nehmen hier, wie in anderen Körperzellen auch, eine Schlüsselrolle ein, neben der β-adrenergen Signaltransduktionskaskade, vor allem auch ....'] | ['gnd:118971506', 'gnd:4014280-2', 'gnd:4061560-1', 'gnd:4170934-2', 'gnd:4278966-7', 'gnd:4279021-9', 'gnd:4781848-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755767500'] | ['Spiegelman, Art 1948', 'Elektrokardiografie', 'Ultraschallkardiografie', 'Myokardschaden', 'Vorhofflimmern', 'Transgene Tiere', 'Maus'] | Document
### Title: ['Mechanismen der Entstehung von Vorhofflimmern : Charakterisierung der Interaktion elektrischer, funktionaler und struktureller Veränderungen in Herzvorhöfen G[alpha]q-Protein überexprimierender Mäuse mittels Echokardiographie und Elektrokardiographie']
### Abstract:
['Vorhofflimmern, Galphaq, Echokardiographie. - Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste langanhaltende Herzrhythmusstörung in der Humanmedizin und auch in der Veterinärmedizin gewinnt diese Erkrankung zunehmend an Bedeutung. VHF führt zu Veränderungen des atrialen Myokards sowohl auf elektrischer als auch auf struktureller Ebene. Diese unter dem Begriff „atriales Remodeling“ zusammengefassten Vorgänge begünstigen wiederum das Auftreten und den Erhalt der Arrhythmie mit dem Ergebnis, dass die Erkrankung zunehmend therapieresistent erscheint. Ein frühzeitiges Eingreifen und eine gezielte Therapie sind somit essenziell. Die molekularen Mechanismen und Signalwege, die am Herzen dem atrialen Remodeling zugrunde liegen und das Auftreten von VHF begünstigen, sind jedoch nur unzureichend bekannt. G-Protein-gekoppelte Signaltransduktionswege nehmen hier, wie in anderen Körperzellen auch, eine Schlüsselrolle ein, neben der β-adrenergen Signaltransduktionskaskade, vor allem auch ....']
### GND ID:
['gnd:118971506', 'gnd:4014280-2', 'gnd:4061560-1', 'gnd:4170934-2', 'gnd:4278966-7', 'gnd:4279021-9', 'gnd:4781848-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755767500']
### GND class:
['Spiegelman, Art 1948', 'Elektrokardiografie', 'Ultraschallkardiografie', 'Myokardschaden', 'Vorhofflimmern', 'Transgene Tiere', 'Maus']
<|eot_id|> |
3A755840674.jsonld | ['Charakterisierung ausgewählter Genexpressionsmuster im porcinen Uterus und Ovar nach unilateraler, intrauteriner Infusion von Seminalplasma'] | ['Seminalplasma, Sau, Immunreaktion. - Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Expressionsmuster ausgewählter immun- und follikelreifungsassoziierter Transkripte im Uterus und Ovar östrischer Jungsauen zu untersuchen, nachdem diese eine unilaterale intrauterine Seminalplasmainfusion erhalten hatten. Dazu fand ein In – vivo – Tiermodell Anwendung, bei dem unter chirurgischer Intervention gepooltes, porcines Seminalplasma in ein ligiertes Uterushorn appliziert wurde. Das kontralaterale Uterushorn stand nach Applikation von PBS als Kontrollseite zur Verfügung. Von sieben spontan östrischen Jungsauen wurden 17 h nach o. g. Behandlung folgende Proben gewonnen: Uterusepithel, Epithel des uterinen Anteils der UTV, Granulosazellen, Kumuluszellen und Oozyten. Nach unterschiedlicher Aufbereitung folgten Genexpressionsstudien mittels RT – qPCR für sechs Zielgene: Prostaglandin – Endoperoxide Synthase 2 (PTGS2), Pentraxin 3 (PTX3), Tumor Necrosis Factor Alpha – Induced Protein 6 (TNFAIP6), Tumor Necrosis Factor Alpha (TNFA), Interleukin 6 (IL6) und Peroxisome Proliferator – Activated Receptor Gamma 1 (PPARG1). Außerdem wurde die Expression des potentiellen Referenzgenes porcines Ubiquitin B (UBB) gemessen. Aufgrund der nicht stabilen Expression in der vorliegenden Studie wurde UBB allerdings nicht als Referenzgen, sondern lediglich als Positivkontrolle gewertet. In den Oozyten wurden abweichend ...'] | ['gnd:4019493-0', 'gnd:4020136-3', 'gnd:4053848-5', 'gnd:4071494-9', 'gnd:4133841-8', 'gnd:4221174-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755840674'] | ['Gebärmutter', 'Genexpression', 'Schwein', 'Follikelstimulierendes Hormon', 'Immunreaktion', 'Spermaplasma'] | Document
### Title: ['Charakterisierung ausgewählter Genexpressionsmuster im porcinen Uterus und Ovar nach unilateraler, intrauteriner Infusion von Seminalplasma']
### Abstract:
['Seminalplasma, Sau, Immunreaktion. - Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Expressionsmuster ausgewählter immun- und follikelreifungsassoziierter Transkripte im Uterus und Ovar östrischer Jungsauen zu untersuchen, nachdem diese eine unilaterale intrauterine Seminalplasmainfusion erhalten hatten. Dazu fand ein In – vivo – Tiermodell Anwendung, bei dem unter chirurgischer Intervention gepooltes, porcines Seminalplasma in ein ligiertes Uterushorn appliziert wurde. Das kontralaterale Uterushorn stand nach Applikation von PBS als Kontrollseite zur Verfügung. Von sieben spontan östrischen Jungsauen wurden 17 h nach o. g. Behandlung folgende Proben gewonnen: Uterusepithel, Epithel des uterinen Anteils der UTV, Granulosazellen, Kumuluszellen und Oozyten. Nach unterschiedlicher Aufbereitung folgten Genexpressionsstudien mittels RT – qPCR für sechs Zielgene: Prostaglandin – Endoperoxide Synthase 2 (PTGS2), Pentraxin 3 (PTX3), Tumor Necrosis Factor Alpha – Induced Protein 6 (TNFAIP6), Tumor Necrosis Factor Alpha (TNFA), Interleukin 6 (IL6) und Peroxisome Proliferator – Activated Receptor Gamma 1 (PPARG1). Außerdem wurde die Expression des potentiellen Referenzgenes porcines Ubiquitin B (UBB) gemessen. Aufgrund der nicht stabilen Expression in der vorliegenden Studie wurde UBB allerdings nicht als Referenzgen, sondern lediglich als Positivkontrolle gewertet. In den Oozyten wurden abweichend ...']
### GND ID:
['gnd:4019493-0', 'gnd:4020136-3', 'gnd:4053848-5', 'gnd:4071494-9', 'gnd:4133841-8', 'gnd:4221174-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755840674']
### GND class:
['Gebärmutter', 'Genexpression', 'Schwein', 'Follikelstimulierendes Hormon', 'Immunreaktion', 'Spermaplasma']
<|eot_id|> |
3A755894731.jsonld | ['Comprehensive behavioral characterization of Gpm6b null mutants as a mouse model of depression'] | ['Gpm6b-Nullmutanten, Depression, Verhaltenscharakterisierung. - Im Rahmen der Dissertation wurden männliche Gpm6b-Nullmutanten vom Typ C57BL/6J in zahlreichen Verhaltenstests charakterisiert. Bei den beschriebenen Tieren handelt es sich um eine genetisch entwickelte Mauslinie, der das Glykoprotein M6B (Gpm6b) fehlt. M6B reduziert unter physiologischen Bedingungen die Oberflächenexpression des Serotonintransporters. Hypothetisch kommt es somit bei Gpm6b-Nullmutanten zu einer Überexprimierung des Serotonintransporters und daher zu einer effizienteren Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt. Es wird postuliert, dass knockout des Gpm6b-Genes auf diese Weise zu der Ausprägung eines depressions-ähnlichen Phänotyps der Mäuse führt. Bei den durchgeführten Tests konnten deutliche Unterschiede im Verhalten der Gpm6b-Nullmutanten im Vergleich zu Wildtyp-Mäusen nachgewiesen werden, was diese Mauslinie zu einem vielversprechenen Model für Depression macht. Gpm6b-Nullmutanten zeigten eine erhöhte Aktivität im elevated plus maze, welche als ein Zustand der Agitation interpretiert werden kann, wie dieser auch teilweise bei depressiven Patienten beobachtet wird. Zusätzlich zeigten Gpm6b-Nullmutanten eine erhöhte Immobilitätszeit im forced swim test einem Test, welcher üblicherweise genutzt wird um depressions-ähnliches Verhalten bei Mäusen und Ratten zu beurteilen. Im fear conditioning test konnten Hinweise auf eine reduzierte Extinktion aversiver Erlebnisse aufgezeigt werden und die beobachtete gestörte prepulse-Inhibition der Gpm6b-Nullmutanten spricht für eine Beteiligung des serotonergen Systems. Um die zu Grunde liegenden Abweichungen im serotonergen System zu bestätigen, wurde den Mäusen der 5-HT2A/2C Rezeptoragonist (±)-1-(2,5-Dimethoxy-4-iodophenyl)-2-aminopropane hydrochloride (DOI) intraperitoneal (i.p.) in einer Dosis von 0.5 mg/kg injiziert. Dies führte bei den Wildtyp-Mäusen zu einer deutlichen Abnahme der Lokomotion nach einer kurzen Latenzzeit, während die Gpm6b-Nullmutanten weniger ausgeprägt reagierten, übereinstimmend mit einem reduzierten Serotoningehalt im synaptischen Spalt. Auch die i.p.-Injektion der pro-inflammatorischen Substanz Lipopolysaccharid (LPS), injiziert in einer Dosis von ...'] | ['gnd:16042969-9', 'gnd:174380674', 'gnd:4054614-7', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4245686-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755894731'] | ['Depression (Musikgruppe)', 'Maus', 'Serotonin', 'Tiermodell', 'Verhaltenstest'] | Document
### Title: ['Comprehensive behavioral characterization of Gpm6b null mutants as a mouse model of depression']
### Abstract:
['Gpm6b-Nullmutanten, Depression, Verhaltenscharakterisierung. - Im Rahmen der Dissertation wurden männliche Gpm6b-Nullmutanten vom Typ C57BL/6J in zahlreichen Verhaltenstests charakterisiert. Bei den beschriebenen Tieren handelt es sich um eine genetisch entwickelte Mauslinie, der das Glykoprotein M6B (Gpm6b) fehlt. M6B reduziert unter physiologischen Bedingungen die Oberflächenexpression des Serotonintransporters. Hypothetisch kommt es somit bei Gpm6b-Nullmutanten zu einer Überexprimierung des Serotonintransporters und daher zu einer effizienteren Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt. Es wird postuliert, dass knockout des Gpm6b-Genes auf diese Weise zu der Ausprägung eines depressions-ähnlichen Phänotyps der Mäuse führt. Bei den durchgeführten Tests konnten deutliche Unterschiede im Verhalten der Gpm6b-Nullmutanten im Vergleich zu Wildtyp-Mäusen nachgewiesen werden, was diese Mauslinie zu einem vielversprechenen Model für Depression macht. Gpm6b-Nullmutanten zeigten eine erhöhte Aktivität im elevated plus maze, welche als ein Zustand der Agitation interpretiert werden kann, wie dieser auch teilweise bei depressiven Patienten beobachtet wird. Zusätzlich zeigten Gpm6b-Nullmutanten eine erhöhte Immobilitätszeit im forced swim test einem Test, welcher üblicherweise genutzt wird um depressions-ähnliches Verhalten bei Mäusen und Ratten zu beurteilen. Im fear conditioning test konnten Hinweise auf eine reduzierte Extinktion aversiver Erlebnisse aufgezeigt werden und die beobachtete gestörte prepulse-Inhibition der Gpm6b-Nullmutanten spricht für eine Beteiligung des serotonergen Systems. Um die zu Grunde liegenden Abweichungen im serotonergen System zu bestätigen, wurde den Mäusen der 5-HT2A/2C Rezeptoragonist (±)-1-(2,5-Dimethoxy-4-iodophenyl)-2-aminopropane hydrochloride (DOI) intraperitoneal (i.p.) in einer Dosis von 0.5 mg/kg injiziert. Dies führte bei den Wildtyp-Mäusen zu einer deutlichen Abnahme der Lokomotion nach einer kurzen Latenzzeit, während die Gpm6b-Nullmutanten weniger ausgeprägt reagierten, übereinstimmend mit einem reduzierten Serotoningehalt im synaptischen Spalt. Auch die i.p.-Injektion der pro-inflammatorischen Substanz Lipopolysaccharid (LPS), injiziert in einer Dosis von ...']
### GND ID:
['gnd:16042969-9', 'gnd:174380674', 'gnd:4054614-7', 'gnd:4140660-6', 'gnd:4245686-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755894731']
### GND class:
['Depression (Musikgruppe)', 'Maus', 'Serotonin', 'Tiermodell', 'Verhaltenstest']
<|eot_id|> |
3A755904060.jsonld | ['Verschleppung subtherapeutischer antibakterieller Konzentrationen von Enrofloxacin und ihr Einfluss auf die Resistenzentwicklung kommensaler Escherichia coli im Darm beim Huhn'] | ['Fluorchinolon-Resistenz, Escherichia coli, Enrofloxacin. - Ziel der vorliegenden Dissertation war es, mithilfe von Verschleppungsszenarien, in vivo den Einfluss subtherapeutischer Konzentrationen von Fluorchinolonen am Modell von Enrofloxacin auf kommensale E. coli im Darm von Geflügel im Hinblick auf Resistenzentwicklungen zu prüfen. Dazu wurden sowohl die Behandlung mit therapeutischer Dosierung durchgeführt als auch Verschleppungsszenarien an einzelnen Hühnergruppen simuliert. Es konnte gezeigt werden, dass Enrofloxacin und sein aktiver Metabolit Ciprofloxacin während einer therapeutischen Dosierung von 10 mg/kg KG von Hühnern bei einer Behandlungsdauer von fünf Tagen in Sedimentationsstäuben und Bioaerosolen detektierbar waren. Auch bei der Simulation von Verschleppungsszenarien und der damit einhergehenden Applikation subtherapeutischer Dosierungen über das Futter, konnte eine Verteilung der Analyten in der Umgebung nachgewiesen werden. Um den Einfluss subtherapeutischer Dosierungen auf die kommensale Darmflora zu überprüfen, wurden weitere vier Tiergruppen (n=10) in die Studie einbezogen. Eine diente als Kontrollgruppe, eine weitere erhielt die therapeutische Behandlung mit Enrofloxacin über fünf Tage über Tränkwasser und die beiden anderen dienten zur Simulation zweier Verschleppungsszenarien. Dazu wurde zwei Gruppen täglich 3 % beziehungsweise 10 % der therapeutischen Dosierung über das Tränkwasser während einer Behandlungsdauer von 21 Tagen appliziert. Um den Effekt einer therapeutischen Behandlung auf eine vorbelastete Darmflora zu evaluieren, folgte auf diese Vorbehandlung jeweils eine fünftägige therapeutische Behandlung. Die Resistenzentwicklung wurde anhand der Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von jeweils 10 E. coli-Isolaten pro Tier von insgesamt sechs Hühnern pro Gruppe kontrolliert. Interpretationskriterien waren dabei der epidemiologische Cut-Off ...'] | ['gnd:4002257-2', 'gnd:4019681-1', 'gnd:4070959-0', 'gnd:4143180-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755904060'] | ['Antibiotikum', 'Geflügel', 'Escherichia coli', 'Arzneimittelresistenz'] | Document
### Title: ['Verschleppung subtherapeutischer antibakterieller Konzentrationen von Enrofloxacin und ihr Einfluss auf die Resistenzentwicklung kommensaler Escherichia coli im Darm beim Huhn']
### Abstract:
['Fluorchinolon-Resistenz, Escherichia coli, Enrofloxacin. - Ziel der vorliegenden Dissertation war es, mithilfe von Verschleppungsszenarien, in vivo den Einfluss subtherapeutischer Konzentrationen von Fluorchinolonen am Modell von Enrofloxacin auf kommensale E. coli im Darm von Geflügel im Hinblick auf Resistenzentwicklungen zu prüfen. Dazu wurden sowohl die Behandlung mit therapeutischer Dosierung durchgeführt als auch Verschleppungsszenarien an einzelnen Hühnergruppen simuliert. Es konnte gezeigt werden, dass Enrofloxacin und sein aktiver Metabolit Ciprofloxacin während einer therapeutischen Dosierung von 10 mg/kg KG von Hühnern bei einer Behandlungsdauer von fünf Tagen in Sedimentationsstäuben und Bioaerosolen detektierbar waren. Auch bei der Simulation von Verschleppungsszenarien und der damit einhergehenden Applikation subtherapeutischer Dosierungen über das Futter, konnte eine Verteilung der Analyten in der Umgebung nachgewiesen werden. Um den Einfluss subtherapeutischer Dosierungen auf die kommensale Darmflora zu überprüfen, wurden weitere vier Tiergruppen (n=10) in die Studie einbezogen. Eine diente als Kontrollgruppe, eine weitere erhielt die therapeutische Behandlung mit Enrofloxacin über fünf Tage über Tränkwasser und die beiden anderen dienten zur Simulation zweier Verschleppungsszenarien. Dazu wurde zwei Gruppen täglich 3 % beziehungsweise 10 % der therapeutischen Dosierung über das Tränkwasser während einer Behandlungsdauer von 21 Tagen appliziert. Um den Effekt einer therapeutischen Behandlung auf eine vorbelastete Darmflora zu evaluieren, folgte auf diese Vorbehandlung jeweils eine fünftägige therapeutische Behandlung. Die Resistenzentwicklung wurde anhand der Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von jeweils 10 E. coli-Isolaten pro Tier von insgesamt sechs Hühnern pro Gruppe kontrolliert. Interpretationskriterien waren dabei der epidemiologische Cut-Off ...']
### GND ID:
['gnd:4002257-2', 'gnd:4019681-1', 'gnd:4070959-0', 'gnd:4143180-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755904060']
### GND class:
['Antibiotikum', 'Geflügel', 'Escherichia coli', 'Arzneimittelresistenz']
<|eot_id|> |
3A755990633.jsonld | ['Untersuchung der Pathogenese der möglicherweise speziesspezifischen toxikologischen Effekte von PDE4-Inhibitoren bei Ratten'] | ['PDE4-Inhibitor, IL-6, Ratte. - PDE4-Inhibitoren führen nach Gabe suprapharmakologischer Dosierungen bei Ratten zu entzündlichen Gewebe- und Gefäßläsionen, deren Humanrelevanz unbekannt ist. In der Ratte erwiesen sich vor allem das Mesenterium aber auch die männlichen Geschlechtsorgane als sehr sensitiv für die PDE4-Inhibitor-induzierte Organtoxizität. Weiterhin zeigen sich entzündliche Blutparameterveränderungen, wobei IL-6 bei der Ratte offenbar eine größere Rolle spielt. Neben einem PDE4-Inhibitor-induzierten IL-6-Anstieg in vivo, wurde eine rattenspezifische IL-6-Ausschüttung nach Stimulation von Vollblut verschiedener Tierarten gezeigt. Aus diesen Gründen richtete sich der Fokus der vorliegenden Arbeit über die möglicherweise speziesspezifischen toxikologischen Effekte von PDE4-Inhibitoren bei Ratten auf das IL-6. Ziel dieser Doktorarbeit war es, die Rolle von IL-6 bei der Ratte an den durch PDE4-Inhibitoren herbei geführten entzündlichen Läsionen weiter aufzudecken, mit dem Endziel einen Beitrag zur Bewertung der Humanrelevanz der toxikologischen Befunde zu leisten. Dazu wurden eine In-vitro-Studie und mehrere In-vivo-Studien durchgeführt. In der In-vitro-Studie wurden Endothelzellen von Mensch (HUVEC) und Ratte (RBE4) bezüglich Zellviabilität und IL-6-Ausschüttung nach Stimulation mit verschiedenen Konzentrationen (0,001 - 10 ...'] | ['gnd:4027007-5', 'gnd:4060540-1', 'gnd:4115512-9', 'gnd:4174389-1', 'gnd:4177011-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755990633'] | ['Inhibitor', 'Toxizitätstest', 'Pathogenese', 'Phosphodiesterasen', 'Ratte'] | Document
### Title: ['Untersuchung der Pathogenese der möglicherweise speziesspezifischen toxikologischen Effekte von PDE4-Inhibitoren bei Ratten']
### Abstract:
['PDE4-Inhibitor, IL-6, Ratte. - PDE4-Inhibitoren führen nach Gabe suprapharmakologischer Dosierungen bei Ratten zu entzündlichen Gewebe- und Gefäßläsionen, deren Humanrelevanz unbekannt ist. In der Ratte erwiesen sich vor allem das Mesenterium aber auch die männlichen Geschlechtsorgane als sehr sensitiv für die PDE4-Inhibitor-induzierte Organtoxizität. Weiterhin zeigen sich entzündliche Blutparameterveränderungen, wobei IL-6 bei der Ratte offenbar eine größere Rolle spielt. Neben einem PDE4-Inhibitor-induzierten IL-6-Anstieg in vivo, wurde eine rattenspezifische IL-6-Ausschüttung nach Stimulation von Vollblut verschiedener Tierarten gezeigt. Aus diesen Gründen richtete sich der Fokus der vorliegenden Arbeit über die möglicherweise speziesspezifischen toxikologischen Effekte von PDE4-Inhibitoren bei Ratten auf das IL-6. Ziel dieser Doktorarbeit war es, die Rolle von IL-6 bei der Ratte an den durch PDE4-Inhibitoren herbei geführten entzündlichen Läsionen weiter aufzudecken, mit dem Endziel einen Beitrag zur Bewertung der Humanrelevanz der toxikologischen Befunde zu leisten. Dazu wurden eine In-vitro-Studie und mehrere In-vivo-Studien durchgeführt. In der In-vitro-Studie wurden Endothelzellen von Mensch (HUVEC) und Ratte (RBE4) bezüglich Zellviabilität und IL-6-Ausschüttung nach Stimulation mit verschiedenen Konzentrationen (0,001 - 10 ...']
### GND ID:
['gnd:4027007-5', 'gnd:4060540-1', 'gnd:4115512-9', 'gnd:4174389-1', 'gnd:4177011-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A755990633']
### GND class:
['Inhibitor', 'Toxizitätstest', 'Pathogenese', 'Phosphodiesterasen', 'Ratte']
<|eot_id|> |
3A756008794.jsonld | ['Untersuchungen zur Prävalenz der Lawsonia intracellularis-Infektion bei Absetzferkeln'] | ['Lawsonia intracellularis, Prävalenz, Absetzferkel, Ileitis. - Das gram-negative, obligat intrazelluläre Bakterium Lawsonia intracellularis (LI) ist Auslöser der porzinen proliferativen Enteropathie (PPE), einer Darmerkrankung des Schweins mit weltweiter Verbreitung. Der Erreger verursacht nicht nur Durchfallerkrankungen, sondern die Infektion tritt v. a. subklinisch auf und führt zu großen ökonomischen Schäden aufgrund einer verminderten Resorptionsfähigkeit der pathologisch veränderten Darmschleimhaut. Zwar ist eine Manifestation zwischen der 6. und 20. LW beschrieben, aber die PPE in ihrer chronischen und subklinischen Form stellt vorwiegend ein Problem der älteren Läuferschweine sowie der jüngeren Masttiere dar. Eine Serokonversion als Nachweis einer LI-Infektion ist oftmals erst ab der 12. - 14. LW zu beobachten, wobei die Ak-Titer bei Masttieren größtenteils bis zur Schlachtung (ca. mit 26 LW) messbar sind. Die vorliegende Arbeit sollte Aufschluss darüber geben, wie weit eine frühzeitige Infektion mit LI bei Absetzferkeln in deutschen Schweinebeständen verbreitet ist. Zur Untersuchung dieser Prävalenz wurden 99 Sauen haltende Betriebe mit einem Sauenbestand von mindestens 100 Tieren sowie 3 reine Aufzuchtbetriebe bei einem einmaligen Besuch beprobt. In jedem dieser Bestände wurden 20 Absetzferkel in einem Alter von ungefähr 10 - 12 LW auf den Flatdecks anhand ihres geschätzten Gewichts, das für die Einstufung in diese Altersgruppe bei ca. 25 kg angesetzt war, zur Blutprobenentnahme ausgewählt. Es wurden insgesamt 2040 Blutproben für die weitere Auswertung gesammelt. Diese Serumproben wurden anschließend mittels blocking ELISA auf das Vorhandensein von LI-spezifischen Ak untersucht. Außerdem sollte durch eine Kotprobenentnahme von Saugferkeln kurz vor dem Absetzen kontrolliert werden, ob LI-Infektionen auch schon bei Saugferkeln auftreten und zur Verbreitung im Aufzuchtbereich beitragen. Pro Betrieb wurden dafür je 2 Saugferkel aus 5 verschiedenen Würfen zufällig ausgewählt und kurz vor dem Absetzen beprobt. Von den insgesamt 1020 gesammelten Kottupferproben wurden anschließend 600 mittels nested PCR untersucht. Außerdem wurde zusammen mit den jeweiligen Landwirten ein Fragebogen ausgefüllt, der Daten zum Betrieb, zur Fruchtbarkeitsleistung der Sauen und zum Management (Fütterung, Haltung, Hygiene, Prophylaxe- und Behandlungsmaßnahmen) erhebt. Mittels der erhobenen Daten sollten mögliche Einflussfaktoren, die eine frühzeitige LI-Infektion begünstigen oder verhindern, mit Hilfe statistischer Auswertungsverfahren identifiziert ...'] | ['gnd:4070221-2', 'gnd:4132374-9', 'gnd:4632576-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A756008794'] | ['Darmkrankheit', 'Schweinekrankheit', 'Prävalenz'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Prävalenz der Lawsonia intracellularis-Infektion bei Absetzferkeln']
### Abstract:
['Lawsonia intracellularis, Prävalenz, Absetzferkel, Ileitis. - Das gram-negative, obligat intrazelluläre Bakterium Lawsonia intracellularis (LI) ist Auslöser der porzinen proliferativen Enteropathie (PPE), einer Darmerkrankung des Schweins mit weltweiter Verbreitung. Der Erreger verursacht nicht nur Durchfallerkrankungen, sondern die Infektion tritt v. a. subklinisch auf und führt zu großen ökonomischen Schäden aufgrund einer verminderten Resorptionsfähigkeit der pathologisch veränderten Darmschleimhaut. Zwar ist eine Manifestation zwischen der 6. und 20. LW beschrieben, aber die PPE in ihrer chronischen und subklinischen Form stellt vorwiegend ein Problem der älteren Läuferschweine sowie der jüngeren Masttiere dar. Eine Serokonversion als Nachweis einer LI-Infektion ist oftmals erst ab der 12. - 14. LW zu beobachten, wobei die Ak-Titer bei Masttieren größtenteils bis zur Schlachtung (ca. mit 26 LW) messbar sind. Die vorliegende Arbeit sollte Aufschluss darüber geben, wie weit eine frühzeitige Infektion mit LI bei Absetzferkeln in deutschen Schweinebeständen verbreitet ist. Zur Untersuchung dieser Prävalenz wurden 99 Sauen haltende Betriebe mit einem Sauenbestand von mindestens 100 Tieren sowie 3 reine Aufzuchtbetriebe bei einem einmaligen Besuch beprobt. In jedem dieser Bestände wurden 20 Absetzferkel in einem Alter von ungefähr 10 - 12 LW auf den Flatdecks anhand ihres geschätzten Gewichts, das für die Einstufung in diese Altersgruppe bei ca. 25 kg angesetzt war, zur Blutprobenentnahme ausgewählt. Es wurden insgesamt 2040 Blutproben für die weitere Auswertung gesammelt. Diese Serumproben wurden anschließend mittels blocking ELISA auf das Vorhandensein von LI-spezifischen Ak untersucht. Außerdem sollte durch eine Kotprobenentnahme von Saugferkeln kurz vor dem Absetzen kontrolliert werden, ob LI-Infektionen auch schon bei Saugferkeln auftreten und zur Verbreitung im Aufzuchtbereich beitragen. Pro Betrieb wurden dafür je 2 Saugferkel aus 5 verschiedenen Würfen zufällig ausgewählt und kurz vor dem Absetzen beprobt. Von den insgesamt 1020 gesammelten Kottupferproben wurden anschließend 600 mittels nested PCR untersucht. Außerdem wurde zusammen mit den jeweiligen Landwirten ein Fragebogen ausgefüllt, der Daten zum Betrieb, zur Fruchtbarkeitsleistung der Sauen und zum Management (Fütterung, Haltung, Hygiene, Prophylaxe- und Behandlungsmaßnahmen) erhebt. Mittels der erhobenen Daten sollten mögliche Einflussfaktoren, die eine frühzeitige LI-Infektion begünstigen oder verhindern, mit Hilfe statistischer Auswertungsverfahren identifiziert ...']
### GND ID:
['gnd:4070221-2', 'gnd:4132374-9', 'gnd:4632576-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A756008794']
### GND class:
['Darmkrankheit', 'Schweinekrankheit', 'Prävalenz']
<|eot_id|> |
3A756009766.jsonld | ['Gehirnstrukturspezifische Analyse der analgetischen Potenz von Zootoxinen mittels funktioneller Magnetresonanztomograhie'] | ['Analgesie, fMRT, Zootoxine. - Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) stellt eine neue, tierschonende Technologie dar, die es ermöglicht, die vielfältigen Wirkweisen von Zootoxinen genauer zu untersuchen und so in Zukunft Vorläufer für neuartige Medikamente für die Human- und Tiermedizin zu validieren. In der vorliegenden Studie konnten für Crotoxin, eine Komponente aus dem Gift der Südamerikanischen Klapperschlange (Crotalus durissus terrificus) sowie für die Rohgifte der Ägyptischen Kobra (Naja haje) und der Schwarzen Tigerotter (Notechis ater niger) mit Hilfe von Verhaltenstests und fMRT-Messungen antinozizeptive Effekte nachgewiesen werden. Die Zootoxine der Schwarzen Wüstenkobra (Walterinnesia aegyptia) und der Braunschlange (Pseudonaja affinis) zeigten in Verhaltenstests keine antinozizeptive Potenz. Crotoxin bewirkte in den fMRT-Messungen gehirnstrukturspezifisch überwiegend antihyperalgetische Effekte. Diese zeigten sich einerseits in sensorischen Eingangsstrukturen des Gehirns, wie dem Thalamus, was die periphere Wirkweise von Crotoxin bestätigt. Andererseits wurden auch höher gelegene Gehirnstrukturen, wie der somatosensorische und assoziative Cortex, beeinflusst. Dies bestätigte die zentralnervöse Wirkweise von Crotoxin. Das Rohgift der Ägyptischen Kobra zeigte hauptsächlich analgetische, das Rohgift der Schwarzen Tigerotter vorwiegend antihyperalgetische Wirkungen. Diese differenziellen Effekte bestätigten, dass verschiedene Schlangengifte jeweils sehr spezifisch im Organismus angreifen und auch zentralnervöse Wirkungen hervorrufen können. Möglicherweise ergeben sich in Zukunft neue Wege, um mit neu entdeckten Wirkstoffen bestimmte Gehirnstrukturen selektiv zu beeinflussen und so akute und auch entzündliche Schmerzzustände zu bekämpfen.'] | ['gnd:4140660-6', 'gnd:4179692-5', 'gnd:4179794-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A756009766'] | ['Tiermodell', 'Schlangengift', 'Schmerzforschung'] | Document
### Title: ['Gehirnstrukturspezifische Analyse der analgetischen Potenz von Zootoxinen mittels funktioneller Magnetresonanztomograhie']
### Abstract:
['Analgesie, fMRT, Zootoxine. - Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) stellt eine neue, tierschonende Technologie dar, die es ermöglicht, die vielfältigen Wirkweisen von Zootoxinen genauer zu untersuchen und so in Zukunft Vorläufer für neuartige Medikamente für die Human- und Tiermedizin zu validieren. In der vorliegenden Studie konnten für Crotoxin, eine Komponente aus dem Gift der Südamerikanischen Klapperschlange (Crotalus durissus terrificus) sowie für die Rohgifte der Ägyptischen Kobra (Naja haje) und der Schwarzen Tigerotter (Notechis ater niger) mit Hilfe von Verhaltenstests und fMRT-Messungen antinozizeptive Effekte nachgewiesen werden. Die Zootoxine der Schwarzen Wüstenkobra (Walterinnesia aegyptia) und der Braunschlange (Pseudonaja affinis) zeigten in Verhaltenstests keine antinozizeptive Potenz. Crotoxin bewirkte in den fMRT-Messungen gehirnstrukturspezifisch überwiegend antihyperalgetische Effekte. Diese zeigten sich einerseits in sensorischen Eingangsstrukturen des Gehirns, wie dem Thalamus, was die periphere Wirkweise von Crotoxin bestätigt. Andererseits wurden auch höher gelegene Gehirnstrukturen, wie der somatosensorische und assoziative Cortex, beeinflusst. Dies bestätigte die zentralnervöse Wirkweise von Crotoxin. Das Rohgift der Ägyptischen Kobra zeigte hauptsächlich analgetische, das Rohgift der Schwarzen Tigerotter vorwiegend antihyperalgetische Wirkungen. Diese differenziellen Effekte bestätigten, dass verschiedene Schlangengifte jeweils sehr spezifisch im Organismus angreifen und auch zentralnervöse Wirkungen hervorrufen können. Möglicherweise ergeben sich in Zukunft neue Wege, um mit neu entdeckten Wirkstoffen bestimmte Gehirnstrukturen selektiv zu beeinflussen und so akute und auch entzündliche Schmerzzustände zu bekämpfen.']
### GND ID:
['gnd:4140660-6', 'gnd:4179692-5', 'gnd:4179794-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A756009766']
### GND class:
['Tiermodell', 'Schlangengift', 'Schmerzforschung']
<|eot_id|> |
3A756389526.jsonld | ['Optimierung autonom schaltender dynamischer Hybridsysteme'] | ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Test von Methoden zur Optimierung autonom schaltender dynamischer Hybridsysteme. Unter "Autonom schaltenden dynamischen Hybridsystemen" werden hier dynamische Systeme verstanden, bei denen gemäß definierten Schaltbedingungen zwischen verschiedenen diskreten Betriebsmodi umgeschaltet wird. Autonom schaltende dynamische Hybridsysteme sind von großer praktischer Relevanz, weil sie bei zahlreichen industriellen Prozessen (z. B. bei Anfahrprozessen oder Verdampfungsprozessen) auftreten. Die Optimierung solcher Prozesse zielt auf hohe Effizienz bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit und Sicherheit. Bei der Optimierung autonom schaltender dynamischer Hybridsysteme besteht die wissenschaftliche Herausforderung darin, die gemischt diskret-kontinuierlichen Optimierungsprobleme so zu formulieren, dass (i) die Lösungsmethode möglichst allgemein anwendbar ist und (ii) eine Lösung von hinreichender Genauigkeit mit? (iii) vertretbarem Rechenaufwand gefunden werden kann. Die besondere Schwierigkeit ist auf die Nichtglattheit oder sogar Unstetigkeit von Zustandstrajektorien oder deren Gradienten an den Umschaltpunkten zurückzuführen. Die in dieser Arbeit untersuchten Methoden zielen deshalb darauf ab, diese Unstetigkeiten aus den Optimierungsproblemen zu eliminieren. Dies geschieht in der vorgeschlagenen Glättungsmethode mittels der Approximation der das Umschalten beschreibenden Stufenfunktion durch eine Glättungsfunktion. Alternativ wird zur Glättung des Optimierungsproblems ein Strafverfahren verwendet. Hierbei wird zunächst ein Zweiebenenproblem definiert. Das innere Minimierungsproblem wird anschließend durch seine Optimalitätsbedingungen ersetzt und die darin auftretenden komplementären Beschränkungen gehen als Strafterme in die Zielfunktion des äußeren Optimierungsproblems ein. Der dritte methodische Ansatz verwendet die im Rahmen der Simulation dynamischer Hybridsysteme entwickelte Idee zum Anhalten und Neustarten der Integration an den Umschaltpunkten des Systems. Die im Rahmen einer Simulation dem autonomen Umschalten dienenden Schritte werden für Optimierungsprobleme analog realisiert. Dabei unterscheidet sich die konkrete Umsetzung vor allem bezüglich der Bestimmung der Schaltzeiten und des Festhaltens des aktuellen Betriebsmodus. Die Funktionsweise aller untersuchten Methoden wird durch kleine Fallbeispiele im Rahmen der Methodenentwicklung illustriert. Im Anschluss erfolgt jeweils die Anwendung auf komplexere Problemstellungen.'] | ['gnd:1037876059', 'gnd:120642689', 'gnd:128708115', 'gnd:4013396-5', 'gnd:4026281-9', 'gnd:4043664-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A756389526'] | ['Mynttinen, Ines', 'Li, Pu', 'Runge, Erich', 'Dynamisches System', 'Hybridschaltung', 'Optimierung'] | Document
### Title: ['Optimierung autonom schaltender dynamischer Hybridsysteme']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Test von Methoden zur Optimierung autonom schaltender dynamischer Hybridsysteme. Unter "Autonom schaltenden dynamischen Hybridsystemen" werden hier dynamische Systeme verstanden, bei denen gemäß definierten Schaltbedingungen zwischen verschiedenen diskreten Betriebsmodi umgeschaltet wird. Autonom schaltende dynamische Hybridsysteme sind von großer praktischer Relevanz, weil sie bei zahlreichen industriellen Prozessen (z. B. bei Anfahrprozessen oder Verdampfungsprozessen) auftreten. Die Optimierung solcher Prozesse zielt auf hohe Effizienz bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit und Sicherheit. Bei der Optimierung autonom schaltender dynamischer Hybridsysteme besteht die wissenschaftliche Herausforderung darin, die gemischt diskret-kontinuierlichen Optimierungsprobleme so zu formulieren, dass (i) die Lösungsmethode möglichst allgemein anwendbar ist und (ii) eine Lösung von hinreichender Genauigkeit mit? (iii) vertretbarem Rechenaufwand gefunden werden kann. Die besondere Schwierigkeit ist auf die Nichtglattheit oder sogar Unstetigkeit von Zustandstrajektorien oder deren Gradienten an den Umschaltpunkten zurückzuführen. Die in dieser Arbeit untersuchten Methoden zielen deshalb darauf ab, diese Unstetigkeiten aus den Optimierungsproblemen zu eliminieren. Dies geschieht in der vorgeschlagenen Glättungsmethode mittels der Approximation der das Umschalten beschreibenden Stufenfunktion durch eine Glättungsfunktion. Alternativ wird zur Glättung des Optimierungsproblems ein Strafverfahren verwendet. Hierbei wird zunächst ein Zweiebenenproblem definiert. Das innere Minimierungsproblem wird anschließend durch seine Optimalitätsbedingungen ersetzt und die darin auftretenden komplementären Beschränkungen gehen als Strafterme in die Zielfunktion des äußeren Optimierungsproblems ein. Der dritte methodische Ansatz verwendet die im Rahmen der Simulation dynamischer Hybridsysteme entwickelte Idee zum Anhalten und Neustarten der Integration an den Umschaltpunkten des Systems. Die im Rahmen einer Simulation dem autonomen Umschalten dienenden Schritte werden für Optimierungsprobleme analog realisiert. Dabei unterscheidet sich die konkrete Umsetzung vor allem bezüglich der Bestimmung der Schaltzeiten und des Festhaltens des aktuellen Betriebsmodus. Die Funktionsweise aller untersuchten Methoden wird durch kleine Fallbeispiele im Rahmen der Methodenentwicklung illustriert. Im Anschluss erfolgt jeweils die Anwendung auf komplexere Problemstellungen.']
### GND ID:
['gnd:1037876059', 'gnd:120642689', 'gnd:128708115', 'gnd:4013396-5', 'gnd:4026281-9', 'gnd:4043664-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A756389526']
### GND class:
['Mynttinen, Ines', 'Li, Pu', 'Runge, Erich', 'Dynamisches System', 'Hybridschaltung', 'Optimierung']
<|eot_id|> |
3A756541344.jsonld | ['Charakterisierung integriert-optischer Silizium-Wellenleiter'] | [['Diese Arbeit beschreibt Messtechniken zur Charakterisierung integriert-optischer Wellenleitersysteme auf Basis der SOI-Technologie. Hierbei lag der Schwerpunkt auf der Bestimmung der Wellenleiterdämpfung sowie der Lebensdauer freier Ladungsträger. Neben einem neuartigen Verfahren zur räumlich aufgelösten Bestimmung der Wellenleiterverluste mittels optischer Frequenzbereichsreflektometrie (OFDR) wird ein experimenteller Nachweis über das nichtreziproke Verhalten der Raman-Streuung in Siliziumwellenleitern gezeigt. Weiterhin wird ein DUV-Lithografieverfahren zur Herstellung periodischer Strukturen in Fotolacken auf Siliziumsubstraten vorgestellt, das auf der Verwendung von Beugungsgittern basiert.', 'In this work, measurement techniques for the characterization of integrated optical waveguides based on the SOI-technology are presented. Silicon nanophotonic waveguides are investigated regarding their linear waveguide losses as well as the lifetime of free charge carriers. A novel measurement technique based on optical frequency-domain reflectometry (OFDR) for the evaluation of the longitudinal attenuation profile of silicon waveguides is introduced. The non-reciprocal behaviour of Raman scattering in silicon waveguides is experimentally shown. Furthermore, a technique for the implementation of periodically structured photoresists on silicon substrates based on DUV-lithography with diffraction gratings is demonstrated.']] | ['gnd:140897941', 'gnd:16105293-9', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A756541344'] | ['Brinkmeyer, Ernst', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsgruppe Optische Kommunikationstechnik', 'Online-Ressource'] | Document
### Title: ['Charakterisierung integriert-optischer Silizium-Wellenleiter']
### Abstract:
[['Diese Arbeit beschreibt Messtechniken zur Charakterisierung integriert-optischer Wellenleitersysteme auf Basis der SOI-Technologie. Hierbei lag der Schwerpunkt auf der Bestimmung der Wellenleiterdämpfung sowie der Lebensdauer freier Ladungsträger. Neben einem neuartigen Verfahren zur räumlich aufgelösten Bestimmung der Wellenleiterverluste mittels optischer Frequenzbereichsreflektometrie (OFDR) wird ein experimenteller Nachweis über das nichtreziproke Verhalten der Raman-Streuung in Siliziumwellenleitern gezeigt. Weiterhin wird ein DUV-Lithografieverfahren zur Herstellung periodischer Strukturen in Fotolacken auf Siliziumsubstraten vorgestellt, das auf der Verwendung von Beugungsgittern basiert.', 'In this work, measurement techniques for the characterization of integrated optical waveguides based on the SOI-technology are presented. Silicon nanophotonic waveguides are investigated regarding their linear waveguide losses as well as the lifetime of free charge carriers. A novel measurement technique based on optical frequency-domain reflectometry (OFDR) for the evaluation of the longitudinal attenuation profile of silicon waveguides is introduced. The non-reciprocal behaviour of Raman scattering in silicon waveguides is experimentally shown. Furthermore, a technique for the implementation of periodically structured photoresists on silicon substrates based on DUV-lithography with diffraction gratings is demonstrated.']]
### GND ID:
['gnd:140897941', 'gnd:16105293-9', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A756541344']
### GND class:
['Brinkmeyer, Ernst', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsgruppe Optische Kommunikationstechnik', 'Online-Ressource']
<|eot_id|> |
3A75669390X.jsonld | ['Eine Nanopositioniervorrichtung mit integrierten piezoresistiven Sensoren für Hochgeschwindigkeits-Rastersondenmikroskopie-Anwendungen'] | ['Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Entwicklung einer quasi-monolithischen Nanopositioniervorrichtung für die Anwendung in Hochgeschwindigkeits-Rastersondenmikroskopie-Systemen. Das Konzept der in dieser Arbeit entwickelten neuen Nanopositioniervorrichtung stellt die quasi-monolithische Integration der kinematischen Konstruktion aus monokristallinem Silizium, der piezoelektrischen Aktoren und der piezoresistiven Sensoren dar. Eine monolithische Integration der Piezowiderstände in die Verformungselemente der kinematischen Konstruktion aus Silizium ermöglicht eine Kompensation von möglichen Nichtlinearitäten. Die entwickelte Positioniervorrichtung wurde als Prototyp implementiert und die Funktionsfähigkeit experimentell bestätigt. In einem Rasterkraftmikroskopiesystem wurden Kalibrierung und Probemessungen erfolgreich durchgeführt.'] | ['gnd:1025756967', 'gnd:132799448', 'gnd:137611803', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4208883-5', 'gnd:4211489-5', 'gnd:4235815-2', 'gnd:4245662-9', 'gnd:4267986-2', 'gnd:4280147-3', 'gnd:4327470-5', 'gnd:4327473-0', 'gnd:4328043-2', 'gnd:4330328-6', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A75669390X'] | ['Guliyev, Elshad', 'Manske, Eberhard', 'Rangelow, Ivo W.', 'Konstruktion', 'Positionierantrieb', 'Piezowiderstandseffekt', 'Integrierter Sensor', 'Zeitauflösung', 'Geräteentwicklung', 'Messeinrichtung', 'Nanotechnologie', 'Nanometerbereich', 'Präzisionsmaschine', 'Rastersondenmikroskopie', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Eine Nanopositioniervorrichtung mit integrierten piezoresistiven Sensoren für Hochgeschwindigkeits-Rastersondenmikroskopie-Anwendungen']
### Abstract:
['Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Entwicklung einer quasi-monolithischen Nanopositioniervorrichtung für die Anwendung in Hochgeschwindigkeits-Rastersondenmikroskopie-Systemen. Das Konzept der in dieser Arbeit entwickelten neuen Nanopositioniervorrichtung stellt die quasi-monolithische Integration der kinematischen Konstruktion aus monokristallinem Silizium, der piezoelektrischen Aktoren und der piezoresistiven Sensoren dar. Eine monolithische Integration der Piezowiderstände in die Verformungselemente der kinematischen Konstruktion aus Silizium ermöglicht eine Kompensation von möglichen Nichtlinearitäten. Die entwickelte Positioniervorrichtung wurde als Prototyp implementiert und die Funktionsfähigkeit experimentell bestätigt. In einem Rasterkraftmikroskopiesystem wurden Kalibrierung und Probemessungen erfolgreich durchgeführt.']
### GND ID:
['gnd:1025756967', 'gnd:132799448', 'gnd:137611803', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4208883-5', 'gnd:4211489-5', 'gnd:4235815-2', 'gnd:4245662-9', 'gnd:4267986-2', 'gnd:4280147-3', 'gnd:4327470-5', 'gnd:4327473-0', 'gnd:4328043-2', 'gnd:4330328-6', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A75669390X']
### GND class:
['Guliyev, Elshad', 'Manske, Eberhard', 'Rangelow, Ivo W.', 'Konstruktion', 'Positionierantrieb', 'Piezowiderstandseffekt', 'Integrierter Sensor', 'Zeitauflösung', 'Geräteentwicklung', 'Messeinrichtung', 'Nanotechnologie', 'Nanometerbereich', 'Präzisionsmaschine', 'Rastersondenmikroskopie', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A756795737.jsonld | ['Social search in collaborative tagging networks : the role of ties'] | ['Social networks, collaborative tagging, tie strength, machine learning. - Soziale Netzwerke, Beziehungsstärke, maschinelles Lernen'] | ['gnd:1042927316', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4560829-5', 'gnd:7548364-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A756795737'] | ['Bischoff, Kerstin', 'Maschinelles Lernen', 'Annotation', 'World Wide Web 2.0'] | Document
### Title: ['Social search in collaborative tagging networks : the role of ties']
### Abstract:
['Social networks, collaborative tagging, tie strength, machine learning. - Soziale Netzwerke, Beziehungsstärke, maschinelles Lernen']
### GND ID:
['gnd:1042927316', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4560829-5', 'gnd:7548364-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A756795737']
### GND class:
['Bischoff, Kerstin', 'Maschinelles Lernen', 'Annotation', 'World Wide Web 2.0']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.