filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A601447190.jsonld
['Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess : beruflicher Habitus und Handlungsstrategien im Kindergarten']
['Iris Ruppin analysiert Identität, beruflichen Habitus und Handlungsstrategien von Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess. Unterschiede, die den Handlungs- und Orientierungsrahmen bilden und konstitutiv für den Habitus der Kinderdiakoninnen sind, werden herausgearbeitet.']
['gnd:4132472-9', 'gnd:4252579-2', 'gnd:4431564-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601447190']
['Erzieherin', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Evangelischer Kindergarten']
Document ### Title: ['Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess : beruflicher Habitus und Handlungsstrategien im Kindergarten'] ### Abstract: ['Iris Ruppin analysiert Identität, beruflichen Habitus und Handlungsstrategien von Kinderdiakoninnen im Transformationsprozess. Unterschiede, die den Handlungs- und Orientierungsrahmen bilden und konstitutiv für den Habitus der Kinderdiakoninnen sind, werden herausgearbeitet.'] ### GND ID: ['gnd:4132472-9', 'gnd:4252579-2', 'gnd:4431564-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601447190'] ### GND class: ['Erzieherin', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Evangelischer Kindergarten'] <|eot_id|>
3A601447220.jsonld
['Zur Vereinbarkeit von Competency-Based Training (CBT) und Berufsprinzip : Konzepte der Berufsbildung im Vergleich']
[['In der aktuellen europäischen Berufsbildungspolitik gewinnt das angelsächsische Modell der beruflichen Qualifizierung, das Competency-Based Training (CBT), an Bedeutung. Systematisch analysiert Silke Hellwig dessen zugrunde liegende Philosophie, sein theoretisches Konstrukt, seine ordnungspolitisch-organisatorischen und didaktisch-curricularen Rahmenbedingungen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lernprozess-Ebene. Dr. Silke Hellwig promovierte bei Prof. Dr. Thomas Deißinger am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Konstanz. Sie ist dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.', 'In der aktuellen europäischen Berufsbildungspolitik gewinnt das angelsächsische Modell der beruflichen Qualifizierung, das Competency-Based Training (CBT), an Bedeutung. Systematisch analysiert Silke Hellwig dessen zugrunde liegende Philosophie, sein theoretisches Konstrukt, seine ordnungspolitisch-organisatorischen und didaktisch-curricularen Rahmenbedingungen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lernprozess-Ebene.']]
['gnd:4003900-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4144759-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601447220']
['Australien', 'Deutschland', 'Berufsbildungssystem']
Document ### Title: ['Zur Vereinbarkeit von Competency-Based Training (CBT) und Berufsprinzip : Konzepte der Berufsbildung im Vergleich'] ### Abstract: [['In der aktuellen europäischen Berufsbildungspolitik gewinnt das angelsächsische Modell der beruflichen Qualifizierung, das Competency-Based Training (CBT), an Bedeutung. Systematisch analysiert Silke Hellwig dessen zugrunde liegende Philosophie, sein theoretisches Konstrukt, seine ordnungspolitisch-organisatorischen und didaktisch-curricularen Rahmenbedingungen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lernprozess-Ebene. Dr. Silke Hellwig promovierte bei Prof. Dr. Thomas Deißinger am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Konstanz. Sie ist dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.', 'In der aktuellen europäischen Berufsbildungspolitik gewinnt das angelsächsische Modell der beruflichen Qualifizierung, das Competency-Based Training (CBT), an Bedeutung. Systematisch analysiert Silke Hellwig dessen zugrunde liegende Philosophie, sein theoretisches Konstrukt, seine ordnungspolitisch-organisatorischen und didaktisch-curricularen Rahmenbedingungen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lernprozess-Ebene.']] ### GND ID: ['gnd:4003900-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4144759-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601447220'] ### GND class: ['Australien', 'Deutschland', 'Berufsbildungssystem'] <|eot_id|>
3A60144731X.jsonld
['Der politische Einfluss von Rating-Agenturen']
['Die jüngste US-Finanzmarktkrise hat erneut gezeigt, dass Rating-Agenturen auf Grund ihres umfangreichen Einsatzes zu Regulierungszwecken und ihres Einflusses auf die Finanzierungskosten von Unternehmen und Staaten zu den wichtigsten Akteuren der globalen Finanzmärkte gehören. Am Beispiel der USA und Deutschlands analysiert der Autor anschaulich die politische und wissenschaftliche Debatte über Rating-Agenturen und entwickelt ein neues politikwissenschaftliches Modell, um den nicht legitimierten politischen Einfluss dieser privaten Finanzmarktakteure erklären zu können.']
['gnd:4041331-7', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4276573-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A60144731X']
['Nationalstaat', 'Politik', 'Einfluss', 'Ratingagentur']
Document ### Title: ['Der politische Einfluss von Rating-Agenturen'] ### Abstract: ['Die jüngste US-Finanzmarktkrise hat erneut gezeigt, dass Rating-Agenturen auf Grund ihres umfangreichen Einsatzes zu Regulierungszwecken und ihres Einflusses auf die Finanzierungskosten von Unternehmen und Staaten zu den wichtigsten Akteuren der globalen Finanzmärkte gehören. Am Beispiel der USA und Deutschlands analysiert der Autor anschaulich die politische und wissenschaftliche Debatte über Rating-Agenturen und entwickelt ein neues politikwissenschaftliches Modell, um den nicht legitimierten politischen Einfluss dieser privaten Finanzmarktakteure erklären zu können.'] ### GND ID: ['gnd:4041331-7', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4276573-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A60144731X'] ### GND class: ['Nationalstaat', 'Politik', 'Einfluss', 'Ratingagentur'] <|eot_id|>
3A60144860X.jsonld
['Internet Self-Service in Kundenbeziehungen : Gestaltungselemente, Prozessarchitektur und Fallstudien aus der Finanzdienstleistungsbranche']
['Harald Salomann präsentiert Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Internet Self-Services in Kundenbeziehungen von Finanzdienstleistern. Er leitet Anforderungen für die Planung, Konzeption und Umsetzung in kundenorientierten Prozessen ab.']
['gnd:134021088', 'gnd:4054383-3', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4535644-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A60144860X']
['Salomann, Harald', 'Selbstbedienung', 'Kundenmanagement', 'Internet', 'Finanzdienstleistungsinstitut']
Document ### Title: ['Internet Self-Service in Kundenbeziehungen : Gestaltungselemente, Prozessarchitektur und Fallstudien aus der Finanzdienstleistungsbranche'] ### Abstract: ['Harald Salomann präsentiert Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Internet Self-Services in Kundenbeziehungen von Finanzdienstleistern. Er leitet Anforderungen für die Planung, Konzeption und Umsetzung in kundenorientierten Prozessen ab.'] ### GND ID: ['gnd:134021088', 'gnd:4054383-3', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4535644-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A60144860X'] ### GND class: ['Salomann, Harald', 'Selbstbedienung', 'Kundenmanagement', 'Internet', 'Finanzdienstleistungsinstitut'] <|eot_id|>
3A601448642.jsonld
['Ökonomie multiperspektivischer Unternehmensmodellierung : IT-Controlling für modell-basiertes Wissensmanagement']
['Frank Wolff entwickelt eine dedizierte, integrierte Bewertungsmethode für die Unternehmensmodellierung, die sich durch systematische Vernetzung der relevanten Aspekte von Modellierung, Qualitätssicherung, Koordination und Nutzung der Modelle auszeichnet. Ihr praktischer Einsatz im Unternehmen wird mit konkreten Hilfen in Form von Referenzbewertungsketten, Metriken und Checklisten unterstützt.']
['gnd:4066424-7', 'gnd:4201186-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601448642']
['Wirtschaftlichkeit', 'Unternehmensmodell']
Document ### Title: ['Ökonomie multiperspektivischer Unternehmensmodellierung : IT-Controlling für modell-basiertes Wissensmanagement'] ### Abstract: ['Frank Wolff entwickelt eine dedizierte, integrierte Bewertungsmethode für die Unternehmensmodellierung, die sich durch systematische Vernetzung der relevanten Aspekte von Modellierung, Qualitätssicherung, Koordination und Nutzung der Modelle auszeichnet. Ihr praktischer Einsatz im Unternehmen wird mit konkreten Hilfen in Form von Referenzbewertungsketten, Metriken und Checklisten unterstützt.'] ### GND ID: ['gnd:4066424-7', 'gnd:4201186-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601448642'] ### GND class: ['Wirtschaftlichkeit', 'Unternehmensmodell'] <|eot_id|>
3A601448847.jsonld
['Wertorientierte Vertriebssteuerung durch ganzheitliches Vertriebscontrolling : Konzeption für das Retailbanking']
[['Stefan Duderstadt stellt Überlegungen zu Konzepten einer ertragsorientierten Vertriebssteuerung an. Auf der Grundlage präzise definierter Kriterien beurteilt er die Instrumente des Vertriebscontrollings auf ihre Eignung hin und überführt sie in ein konsistentes Gesamt-Vertriebscontrolling-System. Zudem zeigt er auf der Basis zahlreicher Experteninterviews den Stand der Praxis bei deutschen Retailbanken hinsichtlich der Anwendung von Methoden des Vertriebscontrollings auf. Dr. Stefan Duderstadt promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock. Er war viele Jahre Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants und arbeitet heute im Bereich Konzernstrategie bei der Münchener Rück Gruppe.', 'Stefan Duderstadt stellt Überlegungen zu Konzepten einer ertragsorientierten Vertriebssteuerung an. Auf der Grundlage präzise definierter Kriterien beurteilt er die Instrumente des Vertriebscontrollings auf ihre Eignung hin und überführt sie in ein konsistentes Gesamt-Vertriebscontrolling-System. Zudem zeigt er auf der Basis zahlreicher Experteninterviews den Stand der Praxis bei deutschen Retailbanken hinsichtlich der Anwendung von Methoden des Vertriebscontrollings auf.']]
['gnd:4004436-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4078869-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601448847']
['Bank', 'Deutschland', 'Controlling', 'Vertriebsorganisation']
Document ### Title: ['Wertorientierte Vertriebssteuerung durch ganzheitliches Vertriebscontrolling : Konzeption für das Retailbanking'] ### Abstract: [['Stefan Duderstadt stellt Überlegungen zu Konzepten einer ertragsorientierten Vertriebssteuerung an. Auf der Grundlage präzise definierter Kriterien beurteilt er die Instrumente des Vertriebscontrollings auf ihre Eignung hin und überführt sie in ein konsistentes Gesamt-Vertriebscontrolling-System. Zudem zeigt er auf der Basis zahlreicher Experteninterviews den Stand der Praxis bei deutschen Retailbanken hinsichtlich der Anwendung von Methoden des Vertriebscontrollings auf. Dr. Stefan Duderstadt promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock. Er war viele Jahre Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants und arbeitet heute im Bereich Konzernstrategie bei der Münchener Rück Gruppe.', 'Stefan Duderstadt stellt Überlegungen zu Konzepten einer ertragsorientierten Vertriebssteuerung an. Auf der Grundlage präzise definierter Kriterien beurteilt er die Instrumente des Vertriebscontrollings auf ihre Eignung hin und überführt sie in ein konsistentes Gesamt-Vertriebscontrolling-System. Zudem zeigt er auf der Basis zahlreicher Experteninterviews den Stand der Praxis bei deutschen Retailbanken hinsichtlich der Anwendung von Methoden des Vertriebscontrollings auf.']] ### GND ID: ['gnd:4004436-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4078869-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601448847'] ### GND class: ['Bank', 'Deutschland', 'Controlling', 'Vertriebsorganisation'] <|eot_id|>
3A601448871.jsonld
['Alltagsbilder des Klimawandels : zum Klimabewusstsein in Deutschland']
[['Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Harald Heinrichs Dr. Melanie Weber promovierte bei Prof. Dr. Harald Heinrichs am Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg. Sie ist Umweltreferentin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Bundesverband) mit Sitz in Berlin.', 'Betrachtet man die steigenden Kohlendioxid-Emissionen, so wird deutlich: Ein grundlegender Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit einer Energiebilanz, die keine gefährlichen Folgen für das natürliche Klimasystem verursacht, steht noch aus. Eine Transformation der Energiesysteme hängt nicht allein von den technischen Möglichkeiten ab, sondern auch und vor allem von der Bereitschaft zur Veränderung gesellschaftlicher Lebensweisen. Doch der soziale Wandel findet in einem widersprüchlichen Kontext statt: Handlungszwänge spielen dabei ebenso eine Rolle wie Anreize, Infrastruktur, öffentlicher Diskurs konkurrierender Interessen, Gewohnheiten, Präferenzen und Lebensstile. Melanie Weber geht der Frage nach, wie der Klimawandel in der Bevölkerung wahrgenommen wird und ob und wie sich innerhalb der institutionell geprägten Handlungsmuster, der konkurrierenden Normen und Alltagspraktiken ein Klimabewusstsein herausbildet.']]
['gnd:136102956', 'gnd:4006287-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078517-8', 'gnd:4290733-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601448871']
['Weber, Melanie', 'Bevölkerung', 'Deutschland', 'Umweltbewusstsein', 'Anthropogene Klimaänderung']
Document ### Title: ['Alltagsbilder des Klimawandels : zum Klimabewusstsein in Deutschland'] ### Abstract: [['Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Harald Heinrichs Dr. Melanie Weber promovierte bei Prof. Dr. Harald Heinrichs am Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg. Sie ist Umweltreferentin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Bundesverband) mit Sitz in Berlin.', 'Betrachtet man die steigenden Kohlendioxid-Emissionen, so wird deutlich: Ein grundlegender Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit einer Energiebilanz, die keine gefährlichen Folgen für das natürliche Klimasystem verursacht, steht noch aus. Eine Transformation der Energiesysteme hängt nicht allein von den technischen Möglichkeiten ab, sondern auch und vor allem von der Bereitschaft zur Veränderung gesellschaftlicher Lebensweisen. Doch der soziale Wandel findet in einem widersprüchlichen Kontext statt: Handlungszwänge spielen dabei ebenso eine Rolle wie Anreize, Infrastruktur, öffentlicher Diskurs konkurrierender Interessen, Gewohnheiten, Präferenzen und Lebensstile. Melanie Weber geht der Frage nach, wie der Klimawandel in der Bevölkerung wahrgenommen wird und ob und wie sich innerhalb der institutionell geprägten Handlungsmuster, der konkurrierenden Normen und Alltagspraktiken ein Klimabewusstsein herausbildet.']] ### GND ID: ['gnd:136102956', 'gnd:4006287-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078517-8', 'gnd:4290733-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601448871'] ### GND class: ['Weber, Melanie', 'Bevölkerung', 'Deutschland', 'Umweltbewusstsein', 'Anthropogene Klimaänderung'] <|eot_id|>
3A601452224.jsonld
['Das Integrationspotential des Internet für Migranten']
[['Die Entwicklungen der modernen Informationstechnologien verstärken die Prozesse der Entgrenzung und Verflechtung, die unter dem Schlagwort "Globalisierung" subsumiert werden können. Dies wirkt sich auch auf gesellschaftliche Strukturbedingungen in Deutschland aus, die zeitgleich vom Wandel hin zu einer Einwanderungsgesellschaft beeinflusst werden. Migranten sind dadurch mit einer Aufnahmegesellschaft konfrontiert, in der das Internet eine zunehmende Bedeutung einnimmt. Hier stellt sich die Frage, welche Rolle dieses Medium für Migranten bei der Integration im Aufnahmeland spielen kann. Kathrin Kissau zeigt am Beispiel jüdischer Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, dass das Internet ihre Eingliederung und gesellschaftliche Teilhabe erleichtern und forcieren kann. Über Prozesse der Information, Kommunikation und Partizipation können Migranten so mit Hilfe des Internet in die Aufnahmegesellschaft eingebunden werden und sich selbst ein neues soziales Netzwerk aufbauen.', 'Kathrin Kissau zeigt, dass das Internet für Migranten die Rolle eines Integrationsmotors übernehmen kann, der ihre Eingliederung und gesellschaftliche Teilhabe erleichtert und forciert. Dr. Kathrin Kissau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.']]
['gnd:133028860', 'gnd:135557844', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601452224']
['Robert, Rüdiger', 'Kissau, Kathrin', 'Deutschland', 'Soziale Integration', 'Einwanderer', 'Internet']
Document ### Title: ['Das Integrationspotential des Internet für Migranten'] ### Abstract: [['Die Entwicklungen der modernen Informationstechnologien verstärken die Prozesse der Entgrenzung und Verflechtung, die unter dem Schlagwort "Globalisierung" subsumiert werden können. Dies wirkt sich auch auf gesellschaftliche Strukturbedingungen in Deutschland aus, die zeitgleich vom Wandel hin zu einer Einwanderungsgesellschaft beeinflusst werden. Migranten sind dadurch mit einer Aufnahmegesellschaft konfrontiert, in der das Internet eine zunehmende Bedeutung einnimmt. Hier stellt sich die Frage, welche Rolle dieses Medium für Migranten bei der Integration im Aufnahmeland spielen kann. Kathrin Kissau zeigt am Beispiel jüdischer Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, dass das Internet ihre Eingliederung und gesellschaftliche Teilhabe erleichtern und forcieren kann. Über Prozesse der Information, Kommunikation und Partizipation können Migranten so mit Hilfe des Internet in die Aufnahmegesellschaft eingebunden werden und sich selbst ein neues soziales Netzwerk aufbauen.', 'Kathrin Kissau zeigt, dass das Internet für Migranten die Rolle eines Integrationsmotors übernehmen kann, der ihre Eingliederung und gesellschaftliche Teilhabe erleichtert und forciert. Dr. Kathrin Kissau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.']] ### GND ID: ['gnd:133028860', 'gnd:135557844', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601452224'] ### GND class: ['Robert, Rüdiger', 'Kissau, Kathrin', 'Deutschland', 'Soziale Integration', 'Einwanderer', 'Internet'] <|eot_id|>
3A601452291.jsonld
['Der kanadische Föderalismus : eine historisch-institutionalistische Analyse']
[['Die Frage nach der Entwicklungsdynamik föderativer Systeme gehört zu den Kernbereichen der vergleichenden Föderalismusforschung. Ausgehend von einem mehrdimensionalen Konzept untersucht die Studie Kontinuität und Wandel im kanadischen Föderalismus seit der Gründung des Bundesstaates im Jahr 1867. Im Vordergrund stehen die institutionelle Konfiguration, das System intergouvernementaler Beziehungen sowie ausgewählte Bereiche der Staatstätigkeit. Die Studie rekonstruiert einerseits die Entwicklung des kanadischen Föderalismus als pfadabhängigen Prozess, in dessen Folge Elemente des interstaatlichen Föderalismusmodells aufgrund von positiven Rückkopplungseffekten kontinuierlich akzentuiert worden sind. Sie zeigt andererseits, dass innerhalb dieses institutionellen Arrangements ein beachtliches Maß an Variationsmöglichkeiten besteht. In ihrer Gesamtheit ist die Entwicklungsdynamik des kanadischen Föderalismus deshalb keineswegs mit Trägheit oder gar Stillstand zu charakterisieren. Aus vergleichender Sicht lässt sich zeigen, dass der kanadische interstaatliche Föderalismus im Gegensatz zum bundesrepublikanischen Modell des intrastaatlichen Föderalismus exogen wie endogen erzeugten Veränderungsdruck relativ leicht in weit reichende Anpassungs- und Innovationsleistungen zu übersetzen vermag.', 'Dr. phil. Jörg Broschek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der FernUniversität in Hagen.']]
['gnd:137343779', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4029456-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601452291']
['Broschek, Jörg', 'Föderalismus', 'Kanada']
Document ### Title: ['Der kanadische Föderalismus : eine historisch-institutionalistische Analyse'] ### Abstract: [['Die Frage nach der Entwicklungsdynamik föderativer Systeme gehört zu den Kernbereichen der vergleichenden Föderalismusforschung. Ausgehend von einem mehrdimensionalen Konzept untersucht die Studie Kontinuität und Wandel im kanadischen Föderalismus seit der Gründung des Bundesstaates im Jahr 1867. Im Vordergrund stehen die institutionelle Konfiguration, das System intergouvernementaler Beziehungen sowie ausgewählte Bereiche der Staatstätigkeit. Die Studie rekonstruiert einerseits die Entwicklung des kanadischen Föderalismus als pfadabhängigen Prozess, in dessen Folge Elemente des interstaatlichen Föderalismusmodells aufgrund von positiven Rückkopplungseffekten kontinuierlich akzentuiert worden sind. Sie zeigt andererseits, dass innerhalb dieses institutionellen Arrangements ein beachtliches Maß an Variationsmöglichkeiten besteht. In ihrer Gesamtheit ist die Entwicklungsdynamik des kanadischen Föderalismus deshalb keineswegs mit Trägheit oder gar Stillstand zu charakterisieren. Aus vergleichender Sicht lässt sich zeigen, dass der kanadische interstaatliche Föderalismus im Gegensatz zum bundesrepublikanischen Modell des intrastaatlichen Föderalismus exogen wie endogen erzeugten Veränderungsdruck relativ leicht in weit reichende Anpassungs- und Innovationsleistungen zu übersetzen vermag.', 'Dr. phil. Jörg Broschek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der FernUniversität in Hagen.']] ### GND ID: ['gnd:137343779', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4029456-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601452291'] ### GND class: ['Broschek, Jörg', 'Föderalismus', 'Kanada'] <|eot_id|>
3A601452410.jsonld
['Lobbyismus und Rentenreform : der Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche auf die Teil-Privatisierung der Alterssicherung']
['Mit der Teil-Privatisierung der Alterssicherung markiert die Rentenreform 2001 einen Systembruch in der deutschen Rentenpolitik. Zweifelsohne profitieren insbesondere Banken, Versicherungen und Investmentfonds von diesem rentenpolitischen Paradigmenwechsel. Deren Gewinnaussichten haben sich infolge der Leistungskürzungen bei der gesetzlichen Rente und der Förderung der privaten „Riester-Rente“ massiv verbessert, so dass sich unweigerlich die Frage nach dem Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche im Politikfeld Alterssicherung stellt. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen der Zugang der zentralen Akteure der Finanzbranche zum rentenpolitischen Policy-Netzwerk sowie deren lobbyistischen Aktivitäten und Beziehungsstrukturen. Die empirischen Befunde zeigen den Einfluss privatwirtschaftlicher Verbände und Großunternehmen auf und erklären, warum die Teil-Privatisierung der Alterssicherung in Deutschland überhaupt politisch durch- und umgesetzt werden konnte.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4036097-0', 'gnd:4049506-1', 'gnd:4208974-8', 'gnd:4212226-0', 'gnd:4665610-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601452410']
['Deutschland', 'Lobbyismus', 'Rentenreform', 'Branche', 'Finanzdienstleistung', 'Private Altersversorgung']
Document ### Title: ['Lobbyismus und Rentenreform : der Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche auf die Teil-Privatisierung der Alterssicherung'] ### Abstract: ['Mit der Teil-Privatisierung der Alterssicherung markiert die Rentenreform 2001 einen Systembruch in der deutschen Rentenpolitik. Zweifelsohne profitieren insbesondere Banken, Versicherungen und Investmentfonds von diesem rentenpolitischen Paradigmenwechsel. Deren Gewinnaussichten haben sich infolge der Leistungskürzungen bei der gesetzlichen Rente und der Förderung der privaten „Riester-Rente“ massiv verbessert, so dass sich unweigerlich die Frage nach dem Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche im Politikfeld Alterssicherung stellt. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen der Zugang der zentralen Akteure der Finanzbranche zum rentenpolitischen Policy-Netzwerk sowie deren lobbyistischen Aktivitäten und Beziehungsstrukturen. Die empirischen Befunde zeigen den Einfluss privatwirtschaftlicher Verbände und Großunternehmen auf und erklären, warum die Teil-Privatisierung der Alterssicherung in Deutschland überhaupt politisch durch- und umgesetzt werden konnte.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4036097-0', 'gnd:4049506-1', 'gnd:4208974-8', 'gnd:4212226-0', 'gnd:4665610-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601452410'] ### GND class: ['Deutschland', 'Lobbyismus', 'Rentenreform', 'Branche', 'Finanzdienstleistung', 'Private Altersversorgung'] <|eot_id|>
3A601550749.jsonld
['Wissen verstehen : Perspektiven einer prozessualen Theorie der Erkenntnis']
['Sabine Ammon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin sowie Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung der Universität der Künste Berlin. Forschungsschwerpunkte: Wissens- und Wissenschaftstheorie, Sprach- und Zeichenphilosophie, Erkenntnistheorie, Technikphilosophie, Architekturtheorie und -ästhetik. Bei Velbrück Wissenschaft hat sie veröffentlicht: Wissen in Bewegung. Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft (Hg. mit Corinna Heineke und Kirsten Selbmann). (Quelle: www.buchhandel.de 27.05.2014)']
['gnd:132922991', 'gnd:4066559-8', 'gnd:4070914-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601550749']
['Ammon, Sabine', 'Wissen', 'Erkenntnistheorie']
Document ### Title: ['Wissen verstehen : Perspektiven einer prozessualen Theorie der Erkenntnis'] ### Abstract: ['Sabine Ammon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin sowie Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung der Universität der Künste Berlin. Forschungsschwerpunkte: Wissens- und Wissenschaftstheorie, Sprach- und Zeichenphilosophie, Erkenntnistheorie, Technikphilosophie, Architekturtheorie und -ästhetik. Bei Velbrück Wissenschaft hat sie veröffentlicht: Wissen in Bewegung. Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft (Hg. mit Corinna Heineke und Kirsten Selbmann). (Quelle: www.buchhandel.de 27.05.2014)'] ### GND ID: ['gnd:132922991', 'gnd:4066559-8', 'gnd:4070914-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601550749'] ### GND class: ['Ammon, Sabine', 'Wissen', 'Erkenntnistheorie'] <|eot_id|>
3A601821270.jsonld
['Simulation des Rissfortschritts in autofrettierten und nicht autofrettierten Bohrungsverschneidungen auf der Grundlage der linear-elastischen Bruchmechanik']
['Die betriebsfeste Auslegung von Hochdruckbauteilen ist technisch-wirtschaftlich notwendig. In dieser Arbeit werden die wissenschaftlichen Grundlagen dafür erarbeitet. Die technische Entwicklung der Hochdruckbauteile führt insbesondere bei Dieselmotoren zu stetig steigenden Drücken und damit zu einer wachsenden Herausforderung bei der Festigkeitsauslegung. Bei Hochdruckbauteilen sind die Möglichkeiten der Schwingfestigkeitssteigerung, z. B. durch Wanddickenvergrößerung oder durch den Einsatz höherfester Werkstoffe, begrenzt. ...']
['gnd:2169651-2', 'gnd:4136911-7', 'gnd:4146246-4', 'gnd:4165100-5', 'gnd:4194264-4', 'gnd:4445228-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601821270']
['Bauhaus-Universität Weimar, Materialforschungs- und -prüfanstalt', 'Rissausbreitung', 'Bohrung', 'Konstruktionselement', 'Innendruck', 'Autofrettage']
Document ### Title: ['Simulation des Rissfortschritts in autofrettierten und nicht autofrettierten Bohrungsverschneidungen auf der Grundlage der linear-elastischen Bruchmechanik'] ### Abstract: ['Die betriebsfeste Auslegung von Hochdruckbauteilen ist technisch-wirtschaftlich notwendig. In dieser Arbeit werden die wissenschaftlichen Grundlagen dafür erarbeitet. Die technische Entwicklung der Hochdruckbauteile führt insbesondere bei Dieselmotoren zu stetig steigenden Drücken und damit zu einer wachsenden Herausforderung bei der Festigkeitsauslegung. Bei Hochdruckbauteilen sind die Möglichkeiten der Schwingfestigkeitssteigerung, z. B. durch Wanddickenvergrößerung oder durch den Einsatz höherfester Werkstoffe, begrenzt. ...'] ### GND ID: ['gnd:2169651-2', 'gnd:4136911-7', 'gnd:4146246-4', 'gnd:4165100-5', 'gnd:4194264-4', 'gnd:4445228-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601821270'] ### GND class: ['Bauhaus-Universität Weimar, Materialforschungs- und -prüfanstalt', 'Rissausbreitung', 'Bohrung', 'Konstruktionselement', 'Innendruck', 'Autofrettage'] <|eot_id|>
3A601836138.jsonld
["Schwarzsein im 'Deutschsein'? : zur Vorstellung vom Monovolk in bundesdeutschen Geschichtsschulbüchern am Beispiel der Darstellung von Menschen mit schwarzer Hautfarbe"]
["In dieser vorliegenden literaturbezogenen Forschungsarbeit geht der Autor der Frage nach, ob und in welcher Weise die Konzepte 'schwarz' und 'deutsch' miteinander verbunden bzw. nicht verbunden werden. Dabei wendet er sich historischen Entwicklungen zu und untersucht die ideologische Konstruktion des 'Deutschseins' beginnend mit dem Wilhelminischen Kaiserreich bis in die heutige Zeit. Aufbauend auf dieser überaus materialreichen und ins Detail gehenden Analyse setzt sich der Autor schließlich mit aktuellen Geschichtsschulbüchern auseinander, die eine Vielzahl an dichotomisierenden und sterotypisierenden Bildern, Darstellungen und Texten über 'Schwarze' und 'Weiße' enthalten. <dt.>"]
['gnd:13858527X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4116434-9', 'gnd:4153096-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601836138']
['Pokos, Hugues Blaise Feret Muanza', 'Deutschland', 'Geschichtsunterricht', 'Schulbuch', 'Schwarze (Motiv)', 'Ethnische Identität']
Document ### Title: ["Schwarzsein im 'Deutschsein'? : zur Vorstellung vom Monovolk in bundesdeutschen Geschichtsschulbüchern am Beispiel der Darstellung von Menschen mit schwarzer Hautfarbe"] ### Abstract: ["In dieser vorliegenden literaturbezogenen Forschungsarbeit geht der Autor der Frage nach, ob und in welcher Weise die Konzepte 'schwarz' und 'deutsch' miteinander verbunden bzw. nicht verbunden werden. Dabei wendet er sich historischen Entwicklungen zu und untersucht die ideologische Konstruktion des 'Deutschseins' beginnend mit dem Wilhelminischen Kaiserreich bis in die heutige Zeit. Aufbauend auf dieser überaus materialreichen und ins Detail gehenden Analyse setzt sich der Autor schließlich mit aktuellen Geschichtsschulbüchern auseinander, die eine Vielzahl an dichotomisierenden und sterotypisierenden Bildern, Darstellungen und Texten über 'Schwarze' und 'Weiße' enthalten. <dt.>"] ### GND ID: ['gnd:13858527X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4116434-9', 'gnd:4153096-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601836138'] ### GND class: ['Pokos, Hugues Blaise Feret Muanza', 'Deutschland', 'Geschichtsunterricht', 'Schulbuch', 'Schwarze (Motiv)', 'Ethnische Identität'] <|eot_id|>
3A601885279.jsonld
['Protest und Engagement : Wohin steuert unsere Protestkultur?']
['Um Aussagen über Veränderungen des gesellschaftlichen Klimas treffen zu können, wird hier am Beispiel einer Bürgerinitiative gegen den Bau einer forensischen Klinik der Frage nachgegangen, ob die Mitarbeit in einer solchen BI nachhaltige Wirkungen für die Beteiligten, insbesondere für die Demokratisierung, bedeutet. Was bewirken lokal agierende BIs des hier vorgestellten Typs auf gesellschaftlicher Ebene? Lassen sich die in der Erforschung sozialer Bewegungen gewonnenen Erkenntnisse auch für diese BIs gewinnbringend anwenden? Die Arbeit ist auch für methodisch interessierte Leser/innen aufschl']
['gnd:4008774-8', 'gnd:4024612-7', 'gnd:4032791-7', 'gnd:4132077-3', 'gnd:4138163-4', 'gnd:4157835-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601885279']
['Bürgerinitiative', 'Herten', 'Krankenhausbau', 'Maßregelvollzug', 'Psychiatrische Klinik', 'Protest']
Document ### Title: ['Protest und Engagement : Wohin steuert unsere Protestkultur?'] ### Abstract: ['Um Aussagen über Veränderungen des gesellschaftlichen Klimas treffen zu können, wird hier am Beispiel einer Bürgerinitiative gegen den Bau einer forensischen Klinik der Frage nachgegangen, ob die Mitarbeit in einer solchen BI nachhaltige Wirkungen für die Beteiligten, insbesondere für die Demokratisierung, bedeutet. Was bewirken lokal agierende BIs des hier vorgestellten Typs auf gesellschaftlicher Ebene? Lassen sich die in der Erforschung sozialer Bewegungen gewonnenen Erkenntnisse auch für diese BIs gewinnbringend anwenden? Die Arbeit ist auch für methodisch interessierte Leser/innen aufschl'] ### GND ID: ['gnd:4008774-8', 'gnd:4024612-7', 'gnd:4032791-7', 'gnd:4132077-3', 'gnd:4138163-4', 'gnd:4157835-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A601885279'] ### GND class: ['Bürgerinitiative', 'Herten', 'Krankenhausbau', 'Maßregelvollzug', 'Psychiatrische Klinik', 'Protest'] <|eot_id|>
3A602001242.jsonld
['Die Änderung der Arbeitsbedingungen durch den Arbeitgeber - insbesondere in der Unternehmenskrise : Reichweite und Grenzen von Direktionsrecht und erweiterten Leistungsbestimmungsrechten']
['Die Änderung und Anpassung einzelner Arbeitsbedingungen fortbestehender Arbeitsverhältnisse stellt sich als erfolgsversprechende, schnelle und gleichzeitig moderate Form des Krisenmanagements dar, um auf weggefallenen Beschäftigungsbedarf sowie notwendige Umstrukturierungen in einer Unternehmenskrise zu reagieren, ohne den Bestand des Arbeitsverhältnisses insgesamt in Frage zu stellen. Die Arbeit geht der Frage nach, ob in denjenigen Bereichen von Arbeitsbedingungen, in denen eine Änderung und Anpassung nicht mehr im Rahmen des vertragsimmanenten Direktionsrechts erfolgen kann, vorsorgende Klauseln zu einer Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen führen können. Dazu werden Flexibilisierungsklauseln entwickelt und auf ihre Zulässigkeit hin überprüft. Ihre Voraussetzungen und Grenzen richten sich maßgeblich an der AGB-Kontrolle aus. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:138711437', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4128256-5', 'gnd:4150130-5', 'gnd:4335592-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A602001242']
['Moll, Vera Ricarda', 'Arbeitsbedingungen', 'Deutschland', 'Unternehmenskrise', 'Änderung', 'Direktionsrecht', 'Leistungsbestimmung']
Document ### Title: ['Die Änderung der Arbeitsbedingungen durch den Arbeitgeber - insbesondere in der Unternehmenskrise : Reichweite und Grenzen von Direktionsrecht und erweiterten Leistungsbestimmungsrechten'] ### Abstract: ['Die Änderung und Anpassung einzelner Arbeitsbedingungen fortbestehender Arbeitsverhältnisse stellt sich als erfolgsversprechende, schnelle und gleichzeitig moderate Form des Krisenmanagements dar, um auf weggefallenen Beschäftigungsbedarf sowie notwendige Umstrukturierungen in einer Unternehmenskrise zu reagieren, ohne den Bestand des Arbeitsverhältnisses insgesamt in Frage zu stellen. Die Arbeit geht der Frage nach, ob in denjenigen Bereichen von Arbeitsbedingungen, in denen eine Änderung und Anpassung nicht mehr im Rahmen des vertragsimmanenten Direktionsrechts erfolgen kann, vorsorgende Klauseln zu einer Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen führen können. Dazu werden Flexibilisierungsklauseln entwickelt und auf ihre Zulässigkeit hin überprüft. Ihre Voraussetzungen und Grenzen richten sich maßgeblich an der AGB-Kontrolle aus. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:138711437', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4128256-5', 'gnd:4150130-5', 'gnd:4335592-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A602001242'] ### GND class: ['Moll, Vera Ricarda', 'Arbeitsbedingungen', 'Deutschland', 'Unternehmenskrise', 'Änderung', 'Direktionsrecht', 'Leistungsbestimmung'] <|eot_id|>
3A602006937.jsonld
['Die Entwicklung des Mordtatbestandes im 19. Jahrhundert']
['Die Arbeit geht der Frage der Entwicklung des Mordtatbestandes im 19. Jahrhundert nach. Die heutige Fassung des § 211 StGB geht auf das Jahr 1941 zurück. Sie löste eine Formulierung ab, die den "Begriff" des Mordes im deutschen Strafrecht traditionell als das Töten mit Überlegung, Vorbedacht o.ä. bestimmt und dem in aufwallender Hitze des Zorns, im Affekt oder ohne Überlegung begangenen Totschlag gegenüber gestellt hatte. Die Autorin analysiert neben den Regelungen von Mord und Totschlag auch eine Reihe von besonderen Tötungsdelikten in den zentralen Strafrechtskodifikationen und zugehörigen Entwürfen. Dadurch wird gezeigt, daß die Zweiteilung "Mord" einerseits und "einfache vorsätzliche Tötung" andererseits in ein System von qualifizierten und priviligierten vorsätzlichen Tötungen integriert war. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:138725373', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040235-6', 'gnd:4059107-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A602006937']
['David, Anke', 'Deutschland', 'Mord', 'Tatbestand']
Document ### Title: ['Die Entwicklung des Mordtatbestandes im 19. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Die Arbeit geht der Frage der Entwicklung des Mordtatbestandes im 19. Jahrhundert nach. Die heutige Fassung des § 211 StGB geht auf das Jahr 1941 zurück. Sie löste eine Formulierung ab, die den "Begriff" des Mordes im deutschen Strafrecht traditionell als das Töten mit Überlegung, Vorbedacht o.ä. bestimmt und dem in aufwallender Hitze des Zorns, im Affekt oder ohne Überlegung begangenen Totschlag gegenüber gestellt hatte. Die Autorin analysiert neben den Regelungen von Mord und Totschlag auch eine Reihe von besonderen Tötungsdelikten in den zentralen Strafrechtskodifikationen und zugehörigen Entwürfen. Dadurch wird gezeigt, daß die Zweiteilung "Mord" einerseits und "einfache vorsätzliche Tötung" andererseits in ein System von qualifizierten und priviligierten vorsätzlichen Tötungen integriert war. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:138725373', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040235-6', 'gnd:4059107-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A602006937'] ### GND class: ['David, Anke', 'Deutschland', 'Mord', 'Tatbestand'] <|eot_id|>
3A602251877.jsonld
['Strafrechtliche Amtsträger : eine Analyse der Legaldefinition in § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB']
['Claus Nils Leimbrock trägt mit seiner Untersuchung zur Konkretisierung des allgemein als unklar empfundenen Begriffs des Amtsträgers bei. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf das weite Feld staatlicher Privatisierungsmaßnahmen, bei denen sich die Frage stellt, inwieweit diese mit einer Abwahl des Strafrechts einhergehen. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:13938507X', 'gnd:4001808-8', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4142299-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A602251877']
['Leimbrock, Claus Nils', 'Amtsträger', 'Begriff', 'Deutschland', 'Amtsdelikt']
Document ### Title: ['Strafrechtliche Amtsträger : eine Analyse der Legaldefinition in § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB'] ### Abstract: ['Claus Nils Leimbrock trägt mit seiner Untersuchung zur Konkretisierung des allgemein als unklar empfundenen Begriffs des Amtsträgers bei. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf das weite Feld staatlicher Privatisierungsmaßnahmen, bei denen sich die Frage stellt, inwieweit diese mit einer Abwahl des Strafrechts einhergehen. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:13938507X', 'gnd:4001808-8', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4142299-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A602251877'] ### GND class: ['Leimbrock, Claus Nils', 'Amtsträger', 'Begriff', 'Deutschland', 'Amtsdelikt'] <|eot_id|>
3A602542391.jsonld
['Rechtsgeschichte und Rechtsgeschichten : die Forschung über Fehde, autonome Gewalt und Krieg in Deutschland im 19. Jahrhundert']
['Was ist eine Fehde? Legales Rechtsinstitut oder unrechtmäßige Selbsthilfe? Diese Frage, noch immer ungeklärt, war auch im 19. Jahrhundert ein beliebter Forschungsgegenstand der Rechtsgeschichte - und sie wurde höchst unterschiedlich beantwortet. Wieweit haben Zeitgeist, persönliche Wertvorstellungen und politische Zielsetzungen die deutsche rechtsgeschichtliche Forschung im 19. Jahrhundert beeinflusst? Dominik Reither geht dieser Frage anhand des Komplexes "Fehde, autonome Gewalt und Krieg" auf den Grund. Rechtsgeschichte stellt sich hierbei als eine lebendige, interdisziplinäre Wissenschaft dar, die an der Schwelle der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft operiert. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:138563780', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4153827-4', 'gnd:4263073-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A602542391']
['Reither, Dominik', 'Deutschland', 'Fehde', 'Rechtsgeschichtsschreibung']
Document ### Title: ['Rechtsgeschichte und Rechtsgeschichten : die Forschung über Fehde, autonome Gewalt und Krieg in Deutschland im 19. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Was ist eine Fehde? Legales Rechtsinstitut oder unrechtmäßige Selbsthilfe? Diese Frage, noch immer ungeklärt, war auch im 19. Jahrhundert ein beliebter Forschungsgegenstand der Rechtsgeschichte - und sie wurde höchst unterschiedlich beantwortet. Wieweit haben Zeitgeist, persönliche Wertvorstellungen und politische Zielsetzungen die deutsche rechtsgeschichtliche Forschung im 19. Jahrhundert beeinflusst? Dominik Reither geht dieser Frage anhand des Komplexes "Fehde, autonome Gewalt und Krieg" auf den Grund. Rechtsgeschichte stellt sich hierbei als eine lebendige, interdisziplinäre Wissenschaft dar, die an der Schwelle der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft operiert. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:138563780', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4153827-4', 'gnd:4263073-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A602542391'] ### GND class: ['Reither, Dominik', 'Deutschland', 'Fehde', 'Rechtsgeschichtsschreibung'] <|eot_id|>
3A602712173.jsonld
['Unternehmenskooperation und Branchentransformation : eine Analyse aus coevolutorischer Perspektive']
['In vielen Märkten und Branchen sehen sich Unternehmen einer steigenden Dynamik und Volatilität ihres relevanten Umfeldes ausgesetzt. Aus den Veränderungen entstehen Herausforderungen und Chancen für pro-aktives unternehmerisches Handeln. Kooperation mit Anderen wird in der Praxis als ein populäres Mittel zum Umgang mit den Unsicherheiten bzw. der Transformation ganzer Branchen angesehen. In einer qualitativen empirischen Untersuchung im deutschen Gesundheitswesen und theorieseitig fundiert durch die Competence-based Theory of the Firm identifiziert und analysiert Christian Goeke drei Typen von Unternehmenskooperationen im Umgang mit Branchentransformation: - Gap Closing Allianzen zur Schließung identifizierter Ressourcen- und Kompetenzlücken, - Optionsnetzwerke zur Vorbereitung auf unerwartete Entwicklungen und - Steuerungsallianzen zur direkten Einflussnahme auf Entwicklungspfade des relevanten Umfeldes. Der Autor stellt zusammenfassend fest, dass kooperative Arrangements in der untersuchten Form gleichzeitig als Treiber wie auch als Getriebene der Branchentransformation zu interpretieren sind.']
['gnd:4020775-4', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4078604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A602712173']
['Gesundheitswesen', 'Strukturwandel', 'Unternehmenskooperation']
Document ### Title: ['Unternehmenskooperation und Branchentransformation : eine Analyse aus coevolutorischer Perspektive'] ### Abstract: ['In vielen Märkten und Branchen sehen sich Unternehmen einer steigenden Dynamik und Volatilität ihres relevanten Umfeldes ausgesetzt. Aus den Veränderungen entstehen Herausforderungen und Chancen für pro-aktives unternehmerisches Handeln. Kooperation mit Anderen wird in der Praxis als ein populäres Mittel zum Umgang mit den Unsicherheiten bzw. der Transformation ganzer Branchen angesehen. In einer qualitativen empirischen Untersuchung im deutschen Gesundheitswesen und theorieseitig fundiert durch die Competence-based Theory of the Firm identifiziert und analysiert Christian Goeke drei Typen von Unternehmenskooperationen im Umgang mit Branchentransformation: - Gap Closing Allianzen zur Schließung identifizierter Ressourcen- und Kompetenzlücken, - Optionsnetzwerke zur Vorbereitung auf unerwartete Entwicklungen und - Steuerungsallianzen zur direkten Einflussnahme auf Entwicklungspfade des relevanten Umfeldes. Der Autor stellt zusammenfassend fest, dass kooperative Arrangements in der untersuchten Form gleichzeitig als Treiber wie auch als Getriebene der Branchentransformation zu interpretieren sind.'] ### GND ID: ['gnd:4020775-4', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4078604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A602712173'] ### GND class: ['Gesundheitswesen', 'Strukturwandel', 'Unternehmenskooperation'] <|eot_id|>
3A603702775.jsonld
['System der vorteilsorientierten Haftung im Vertrag : Gewinnhaftung und verwandte Haftungsformen anhand von Treuhänder und Trustee']
['Vorteilsorientierte Haftungsformen stellen nicht auf Schäden des Verletzten, sondern auf Gewinnen und andere Vorteile der anderen Parteien ab. Ole Böger beschreibt die verschiedenen Einzelfälle solcher Ansprüche im Vertrag als ein System aus drei allgemeinen Typen dieser Haftung und entwickelt sie fort. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:140150013', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4060832-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4129154-2', 'gnd:4253160-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A603702775']
['Böger, Ole', 'Deutschland', 'England', 'Haftung', 'Schuldrecht', 'Treuhänder', 'Rechtsvergleich', 'Trust', 'Gewinnabschöpfung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['System der vorteilsorientierten Haftung im Vertrag : Gewinnhaftung und verwandte Haftungsformen anhand von Treuhänder und Trustee'] ### Abstract: ['Vorteilsorientierte Haftungsformen stellen nicht auf Schäden des Verletzten, sondern auf Gewinnen und andere Vorteile der anderen Parteien ab. Ole Böger beschreibt die verschiedenen Einzelfälle solcher Ansprüche im Vertrag als ein System aus drei allgemeinen Typen dieser Haftung und entwickelt sie fort. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:140150013', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4060832-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4129154-2', 'gnd:4253160-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A603702775'] ### GND class: ['Böger, Ole', 'Deutschland', 'England', 'Haftung', 'Schuldrecht', 'Treuhänder', 'Rechtsvergleich', 'Trust', 'Gewinnabschöpfung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A603738788.jsonld
['Laserpulsabscheidung von superharten Schichten auf der Basis von diamantartigem Kohlenstoff und kubischem Bornitrid']
['In dieser Arbeit werden theoretische und praktische Untersuchungen zur Abscheidung von superharten wasserstofffreien tetragonal gebundenen amorphen Kohlenstoffschichten (ta-C) und superharten kubischen Bornitridschichten (c-BN) mittels Laserpulsablation durchgeführt. Zu Beginn erfolgt eine Einleitung zu den beiden Schichtmaterialien Kohlenstoff und Bornitrid und eine Analyse des derzeitigen Erkenntnisstandes der Forschungen und der Technik. Die in diesem Umfang erstmalig durchgeführten experimentellen Untersuchungen und die darauf basierenden theoretischen Berechnungen hinsichtlich der Eigenschaften der Teilchen des durch Laserpulsablation erzeugten schichtbildenden Teilchenstroms liefern wichtige Erkenntnisse über die Anzahl, die Ablationsverteilung, die mittlere kinetische Energie und die Bewegung der ablatierten Teilchen vom Target zum Substrat sowie über die Parameter des gesamten Teilchenstromes und dessen Zusammensetzung. Diese Ergebnisse stellen die Grundlage für die nachfolgenden Untersuchungen zur Abscheidung der ta-C- und c-BN-Schichten dar. Die Untersuchungen zur Abscheidung von ta-C-Schichten mittels Laserpulsablation zeigen die Prozessparameter, bei denen ein hoher spđ-Bindungsanteil in den Schichten und damit verbunden eine hohe Härte erreicht werden kann. Durch die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Reduzierung der mechanischen Schichtspannungen werden bis zu 5 æm dicke nahezu spannungsfreie ta-C-Schichten mit einem spđ-Bindungsanteil von bis zu 85 % durch sukzessive Laserpulsabscheidung und Laserpulsentspannung von Subschichten abgeschieden. Die Schichten erreichen durch den Einsatz von Haftvermittlerzwischenschichten eine hohe Haftfestigkeit von 30 bis 50 N auf verschiedenen Substraten. Die Schichten besitzen dabei eine Vickersmikrohärte von 60 - 65 GPa, einen E-Modul von etwa 900 GPa und eine Dichte im Bereich von 3,1 bis 3,3 g/cm 3. Weiterhin wird gezeigt, wie nanokristalline kubische Bornitridschichten mittels ionengestützter Laserpulsabscheidung erzeugt werden können. Durch die hohe mittlere kinetische Energie der ablatierten schichtbildenden Teilchen von 130 - 180 eV bei einer Targetlaserpulsfluenz von über 25 J/cm 2 kann der für das c-BN-Wachstum erforderliche Ionenbeschuss sehr stark reduziert werden, wodurch bei einer relativ niedrigen Substrattemperatur von 250 ʿC Schichtaufwachsraten von bis zu 50 nm/min erreicht werden. In Abhängigkeit von den Beschichtungsparametern besitzen die c-BN-Schichten eine Vickersmikrohärte von 40 - 45 GPa, einen E-Modul im Bereich von 480 520 GPa, eine Dichte zwischen 3,05 und 3,4 g/cm 3 und zusätzlich eine hohe Haftfestigkeit durch die Verwendung von hexagonalen Bornitridschichten als Haftvermittlerzwischenschicht. In den Untersuchungen hinsichtlich des Einbaus von hexagonalen Partikulaten in die c-BN-Schichten werden die Auswirkungen auf die Eigenschaften der Schichten aufgezeigt und Lösungen dargestellt, wie die Dichte der Partikulate in den Schichten durch den Einsatz eines zweiten Targetlaserstrahles oder durch die Verwendung von verschiedenen Magnetfeldanordnungen reduziert bzw. vollständig beseitigt werden kann.']
['gnd:129999938', 'gnd:136598145', 'gnd:4005996-0', 'gnd:4023555-5', 'gnd:4164538-8', 'gnd:4279134-0', 'gnd:4464952-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A603738788']
['Kern, Heinrich', 'Rost, Dirk', 'Beschichten', 'Hartstoff', 'Kohlenstoff', 'Laserablation', 'CBN (Werkstoff)']
Document ### Title: ['Laserpulsabscheidung von superharten Schichten auf der Basis von diamantartigem Kohlenstoff und kubischem Bornitrid'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit werden theoretische und praktische Untersuchungen zur Abscheidung von superharten wasserstofffreien tetragonal gebundenen amorphen Kohlenstoffschichten (ta-C) und superharten kubischen Bornitridschichten (c-BN) mittels Laserpulsablation durchgeführt. Zu Beginn erfolgt eine Einleitung zu den beiden Schichtmaterialien Kohlenstoff und Bornitrid und eine Analyse des derzeitigen Erkenntnisstandes der Forschungen und der Technik. Die in diesem Umfang erstmalig durchgeführten experimentellen Untersuchungen und die darauf basierenden theoretischen Berechnungen hinsichtlich der Eigenschaften der Teilchen des durch Laserpulsablation erzeugten schichtbildenden Teilchenstroms liefern wichtige Erkenntnisse über die Anzahl, die Ablationsverteilung, die mittlere kinetische Energie und die Bewegung der ablatierten Teilchen vom Target zum Substrat sowie über die Parameter des gesamten Teilchenstromes und dessen Zusammensetzung. Diese Ergebnisse stellen die Grundlage für die nachfolgenden Untersuchungen zur Abscheidung der ta-C- und c-BN-Schichten dar. Die Untersuchungen zur Abscheidung von ta-C-Schichten mittels Laserpulsablation zeigen die Prozessparameter, bei denen ein hoher spđ-Bindungsanteil in den Schichten und damit verbunden eine hohe Härte erreicht werden kann. Durch die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Reduzierung der mechanischen Schichtspannungen werden bis zu 5 æm dicke nahezu spannungsfreie ta-C-Schichten mit einem spđ-Bindungsanteil von bis zu 85 % durch sukzessive Laserpulsabscheidung und Laserpulsentspannung von Subschichten abgeschieden. Die Schichten erreichen durch den Einsatz von Haftvermittlerzwischenschichten eine hohe Haftfestigkeit von 30 bis 50 N auf verschiedenen Substraten. Die Schichten besitzen dabei eine Vickersmikrohärte von 60 - 65 GPa, einen E-Modul von etwa 900 GPa und eine Dichte im Bereich von 3,1 bis 3,3 g/cm 3. Weiterhin wird gezeigt, wie nanokristalline kubische Bornitridschichten mittels ionengestützter Laserpulsabscheidung erzeugt werden können. Durch die hohe mittlere kinetische Energie der ablatierten schichtbildenden Teilchen von 130 - 180 eV bei einer Targetlaserpulsfluenz von über 25 J/cm 2 kann der für das c-BN-Wachstum erforderliche Ionenbeschuss sehr stark reduziert werden, wodurch bei einer relativ niedrigen Substrattemperatur von 250 ʿC Schichtaufwachsraten von bis zu 50 nm/min erreicht werden. In Abhängigkeit von den Beschichtungsparametern besitzen die c-BN-Schichten eine Vickersmikrohärte von 40 - 45 GPa, einen E-Modul im Bereich von 480 520 GPa, eine Dichte zwischen 3,05 und 3,4 g/cm 3 und zusätzlich eine hohe Haftfestigkeit durch die Verwendung von hexagonalen Bornitridschichten als Haftvermittlerzwischenschicht. In den Untersuchungen hinsichtlich des Einbaus von hexagonalen Partikulaten in die c-BN-Schichten werden die Auswirkungen auf die Eigenschaften der Schichten aufgezeigt und Lösungen dargestellt, wie die Dichte der Partikulate in den Schichten durch den Einsatz eines zweiten Targetlaserstrahles oder durch die Verwendung von verschiedenen Magnetfeldanordnungen reduziert bzw. vollständig beseitigt werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:129999938', 'gnd:136598145', 'gnd:4005996-0', 'gnd:4023555-5', 'gnd:4164538-8', 'gnd:4279134-0', 'gnd:4464952-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A603738788'] ### GND class: ['Kern, Heinrich', 'Rost, Dirk', 'Beschichten', 'Hartstoff', 'Kohlenstoff', 'Laserablation', 'CBN (Werkstoff)'] <|eot_id|>
3A603738931.jsonld
['Polymere Solarzellen : Morphologie-Eigenschafts-Korrelation']
['Zielstellung dieser Dissertation ist es, Fragen der Morphologieausbildung und der gezielten Morphologiesteuerung der aktiven Schichten von polymeren "Bulk-Heterojunction"-Solarzellen zu klären. Die hieraus neu gewonnenen Erkenntnisse werden unter Einbeziehung von aus der Literatur bekannten morphologischen Sachverhalten verwendet, um die bisherigen Vorstellungen vom strukturellen Aufbau der aktiven Solarzellenschicht weiter zu entwickeln und in einem Morphologie-Modell darzustellen. Die eigenen experimentellen Untersuchungen zur Schichtmorphologie wurden mit den Methoden Röntgendiffraktometrie, spektroskopische Ellipsometrie, Photolumineszenzspektroskopie sowie teilweise der Lichtmikroskopie und der differentiellen Kalorimetrie anhand von drei ausgewählten Materialsystemen P3HT/PCBM-C60, P3HT/MDHE-C60 und P3HT/(MDHE)2-C60 durchgeführt und zusammen mit in der Literatur untersuchten anderen Materialsystemen diskutiert. Das Morphologie-Modell wird in Beziehung zu den elektrischen Eigenschaften Füllfaktor, Kurzschlussstrom und Wirkungsgrad von polymeren Solarzellen diskutiert. Die hieraus resultierende Morphologie-Eigenschafts-Korrelation erläutert die bestehenden Zusammenhänge zwischen den physikalischen Eigenschaften der aktiven Solarzellenschicht, wie Lichtabsorption, Ladungsträgergeneration und -transport, mit dem morphologischen Aufbau der Solarzellenschicht und leistet somit einen Beitrag zur Erklärung und Analyse der elektrischen Eigenschaften der polymeren Solarzelle als Bauelement. Die elektrischen Eigenschaften werden anhand von Messungen der Strom-Spannungs-Charakteristik sowie der externen Quanteneffizienz bestimmt.Abschließend werden zunächst die drei untersuchten Materialsysteme verglichen und Aussagen bezüglich ihrer Eignung für polymere Solarzellen getroffen. Des Weiteren wird die Morphologie-Eigenschafts-Korrelation auch genutzt, um eine Strategie zu entwickeln, mit der eine Einschätzung der Eignung von neuartigen 2-Komponenten-Systemen auf der Basis von polymeren Donator- und Fulleren-Akzeptormaterialien für polymere Solarzellen erfolgen kann. Eine Bewertung des möglichen Optimierungspotentials der neuen Materialien wird hierdurch möglich, um letztendlich polymere Solarzellen mit einem gesteigerten Wirkungsgrad herstellen zu können.']
['gnd:133752550', 'gnd:136681700', 'gnd:4040289-7', 'gnd:4046699-1', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4193812-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A603738931']
['Gobsch, Gerhard', 'Erb, Tobias', 'Morphologie', 'Polymere', 'Solarzelle', 'Elektrische Eigenschaft']
Document ### Title: ['Polymere Solarzellen : Morphologie-Eigenschafts-Korrelation'] ### Abstract: ['Zielstellung dieser Dissertation ist es, Fragen der Morphologieausbildung und der gezielten Morphologiesteuerung der aktiven Schichten von polymeren "Bulk-Heterojunction"-Solarzellen zu klären. Die hieraus neu gewonnenen Erkenntnisse werden unter Einbeziehung von aus der Literatur bekannten morphologischen Sachverhalten verwendet, um die bisherigen Vorstellungen vom strukturellen Aufbau der aktiven Solarzellenschicht weiter zu entwickeln und in einem Morphologie-Modell darzustellen. Die eigenen experimentellen Untersuchungen zur Schichtmorphologie wurden mit den Methoden Röntgendiffraktometrie, spektroskopische Ellipsometrie, Photolumineszenzspektroskopie sowie teilweise der Lichtmikroskopie und der differentiellen Kalorimetrie anhand von drei ausgewählten Materialsystemen P3HT/PCBM-C60, P3HT/MDHE-C60 und P3HT/(MDHE)2-C60 durchgeführt und zusammen mit in der Literatur untersuchten anderen Materialsystemen diskutiert. Das Morphologie-Modell wird in Beziehung zu den elektrischen Eigenschaften Füllfaktor, Kurzschlussstrom und Wirkungsgrad von polymeren Solarzellen diskutiert. Die hieraus resultierende Morphologie-Eigenschafts-Korrelation erläutert die bestehenden Zusammenhänge zwischen den physikalischen Eigenschaften der aktiven Solarzellenschicht, wie Lichtabsorption, Ladungsträgergeneration und -transport, mit dem morphologischen Aufbau der Solarzellenschicht und leistet somit einen Beitrag zur Erklärung und Analyse der elektrischen Eigenschaften der polymeren Solarzelle als Bauelement. Die elektrischen Eigenschaften werden anhand von Messungen der Strom-Spannungs-Charakteristik sowie der externen Quanteneffizienz bestimmt.Abschließend werden zunächst die drei untersuchten Materialsysteme verglichen und Aussagen bezüglich ihrer Eignung für polymere Solarzellen getroffen. Des Weiteren wird die Morphologie-Eigenschafts-Korrelation auch genutzt, um eine Strategie zu entwickeln, mit der eine Einschätzung der Eignung von neuartigen 2-Komponenten-Systemen auf der Basis von polymeren Donator- und Fulleren-Akzeptormaterialien für polymere Solarzellen erfolgen kann. Eine Bewertung des möglichen Optimierungspotentials der neuen Materialien wird hierdurch möglich, um letztendlich polymere Solarzellen mit einem gesteigerten Wirkungsgrad herstellen zu können.'] ### GND ID: ['gnd:133752550', 'gnd:136681700', 'gnd:4040289-7', 'gnd:4046699-1', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4193812-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A603738931'] ### GND class: ['Gobsch, Gerhard', 'Erb, Tobias', 'Morphologie', 'Polymere', 'Solarzelle', 'Elektrische Eigenschaft'] <|eot_id|>
3A603738966.jsonld
['Entwurf und Implementierung innovativer Architekturen für Learning Content Management Systeme (LCMS) zum Einsatz im erlösorientierten Bildungsexport']
['Das Ziel dieser Arbeit ist die systematische Analyse der Anforderungen und die Erläuterung verschiedener Ansätze zur Realisierung dieser Anforderungen bei dem Einsatz von Learning Content Managemant Systemen (LCMS) im erlösorientierten Bildungsexport. Nach der systematischen Aufstellung der Anforderungen werden verschiedene LCMS hinsichtlich dieser Anforderungen analysiert und für die weitere Betrachtung eines der Systeme ausgewählt. Anhand dieses System wird die Realisierung weiterer Anforderungen, wie automatischer Datenaustausch, Einbindung von Multimedia und verschiedene Sicherheitsanforderungen dargestellt, welche im Weiteren auch als Prototyp realisiert wurden und im letzten Teil der Arbeit dargestellt sind.']
['gnd:1185774505', 'gnd:1193109051', 'gnd:13280123X', 'gnd:137287593', 'gnd:4673954-3', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A603738966']
['Ubar, Raimund-Johannes', 'Wuttke, Heinz-Dietrich', 'Fengler, Wolfgang', 'Fleischer, Alexander', 'Content Management', 'E-Learning']
Document ### Title: ['Entwurf und Implementierung innovativer Architekturen für Learning Content Management Systeme (LCMS) zum Einsatz im erlösorientierten Bildungsexport'] ### Abstract: ['Das Ziel dieser Arbeit ist die systematische Analyse der Anforderungen und die Erläuterung verschiedener Ansätze zur Realisierung dieser Anforderungen bei dem Einsatz von Learning Content Managemant Systemen (LCMS) im erlösorientierten Bildungsexport. Nach der systematischen Aufstellung der Anforderungen werden verschiedene LCMS hinsichtlich dieser Anforderungen analysiert und für die weitere Betrachtung eines der Systeme ausgewählt. Anhand dieses System wird die Realisierung weiterer Anforderungen, wie automatischer Datenaustausch, Einbindung von Multimedia und verschiedene Sicherheitsanforderungen dargestellt, welche im Weiteren auch als Prototyp realisiert wurden und im letzten Teil der Arbeit dargestellt sind.'] ### GND ID: ['gnd:1185774505', 'gnd:1193109051', 'gnd:13280123X', 'gnd:137287593', 'gnd:4673954-3', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A603738966'] ### GND class: ['Ubar, Raimund-Johannes', 'Wuttke, Heinz-Dietrich', 'Fengler, Wolfgang', 'Fleischer, Alexander', 'Content Management', 'E-Learning'] <|eot_id|>
3A603867464.jsonld
['Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten : eine gesprächsanalytische Studie am Beispiel deutscher Manager in Spanien']
['Im Zusammenhang mit der Internationalisierung von Unternehmen werden heute zahlreiche Fach- und Führungskräfte für längere Zeiträume an Auslandsstandorte versetzt. Insbesondere für Neuentsandte ist in diesem Kontext der kommunikative Austausch mit erfahreneren Kollegen wertvoll. Einige Unternehmen nutzen die Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten gezielt im Rahmen ihrer interkulturellen Personalentwicklung. Julia Hormuth untersucht, wie erfahrenere Auslandsentsandte ihre kulturellen Erfahrungen im Gespräch an Neuentsandte weitergeben und welche typischen Herausforderungen sich dabei erg']
['gnd:4003789-7', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4315029-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A603867464']
['Auslandstätigkeit', 'Mitarbeiter', 'Erfahrungsaustausch']
Document ### Title: ['Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten : eine gesprächsanalytische Studie am Beispiel deutscher Manager in Spanien'] ### Abstract: ['Im Zusammenhang mit der Internationalisierung von Unternehmen werden heute zahlreiche Fach- und Führungskräfte für längere Zeiträume an Auslandsstandorte versetzt. Insbesondere für Neuentsandte ist in diesem Kontext der kommunikative Austausch mit erfahreneren Kollegen wertvoll. Einige Unternehmen nutzen die Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten gezielt im Rahmen ihrer interkulturellen Personalentwicklung. Julia Hormuth untersucht, wie erfahrenere Auslandsentsandte ihre kulturellen Erfahrungen im Gespräch an Neuentsandte weitergeben und welche typischen Herausforderungen sich dabei erg'] ### GND ID: ['gnd:4003789-7', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4315029-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A603867464'] ### GND class: ['Auslandstätigkeit', 'Mitarbeiter', 'Erfahrungsaustausch'] <|eot_id|>
3A603867553.jsonld
['Wissen, was Recht ist : richterliche Rechtspraxis aus wissenssoziologisch-ethnografischer Sicht']
[["Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Morlok Peter Stegmaier (Dr. phil.) ist Assistant Professor am Department of Science, Technology, and Policy Studies, School of Managment and Governance an der Universiteit Twente in den Niederlanden und lehrt an der Faculté des Lettres, Sciences Humaines, des Arts et des Sciences de l'Éducation der Université du Luxembourg.", 'Richtende suchen nach angemessenen Deutungen von normativen und sachlichen Erkenntnissen. Ihre Wertungen sind untrennbar mit den Möglichkeiten und Bedingungen des Wissens um die zugrunde liegenden Fälle und Normen verbunden sowie dem weiteren Lauf der sozialen Welt ausgesetzt. Recht weist dabei eine erhebliche sozio-kulturelle, zeitliche und räumliche Plastizität auf und kann trotzdem Bindung und Geltung beanspruchen. Um die so verstandene Rechtspraxis beschreiben zu können, ist eine theoretische und methodische Vorgehensweise erforderlich, welche die Beweglichkeit in der Rechtspraxis mitvollziehen kann. Vor diesem Hintergrund stellt Peter Stegmaier eine handelnssensible Art der erfahrungswissenschaftlichen Rechtspraxisforschung vor. In mehrjähriger ethnografischer Arbeit hat der Autor im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsteams Beobachtungen und Interviews zusammengetragen und zu Kategorien verdichtet, die praxisnah und zugleich an Rechtstheorie anschlussfähig sind. Im Fokus liegen sowohl die einzelrichterliche (Re-)Strukturierung von Rechtsfällen als auch das kollektive Aushandeln von Falllösungen, die Nutzung diverser Texte und Arbeitstechniken sowie die Analyse von Fallbearbeitungsverläufen.']]
['gnd:4066615-3', 'gnd:4115710-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A603867553']
['Wissenssoziologie', 'Rechtsprechung']
Document ### Title: ['Wissen, was Recht ist : richterliche Rechtspraxis aus wissenssoziologisch-ethnografischer Sicht'] ### Abstract: [["Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Morlok Peter Stegmaier (Dr. phil.) ist Assistant Professor am Department of Science, Technology, and Policy Studies, School of Managment and Governance an der Universiteit Twente in den Niederlanden und lehrt an der Faculté des Lettres, Sciences Humaines, des Arts et des Sciences de l'Éducation der Université du Luxembourg.", 'Richtende suchen nach angemessenen Deutungen von normativen und sachlichen Erkenntnissen. Ihre Wertungen sind untrennbar mit den Möglichkeiten und Bedingungen des Wissens um die zugrunde liegenden Fälle und Normen verbunden sowie dem weiteren Lauf der sozialen Welt ausgesetzt. Recht weist dabei eine erhebliche sozio-kulturelle, zeitliche und räumliche Plastizität auf und kann trotzdem Bindung und Geltung beanspruchen. Um die so verstandene Rechtspraxis beschreiben zu können, ist eine theoretische und methodische Vorgehensweise erforderlich, welche die Beweglichkeit in der Rechtspraxis mitvollziehen kann. Vor diesem Hintergrund stellt Peter Stegmaier eine handelnssensible Art der erfahrungswissenschaftlichen Rechtspraxisforschung vor. In mehrjähriger ethnografischer Arbeit hat der Autor im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsteams Beobachtungen und Interviews zusammengetragen und zu Kategorien verdichtet, die praxisnah und zugleich an Rechtstheorie anschlussfähig sind. Im Fokus liegen sowohl die einzelrichterliche (Re-)Strukturierung von Rechtsfällen als auch das kollektive Aushandeln von Falllösungen, die Nutzung diverser Texte und Arbeitstechniken sowie die Analyse von Fallbearbeitungsverläufen.']] ### GND ID: ['gnd:4066615-3', 'gnd:4115710-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A603867553'] ### GND class: ['Wissenssoziologie', 'Rechtsprechung'] <|eot_id|>
3A604030649.jsonld
['Real-time rendering and acquisition of spherical light fields']
['Bildbasierte Renderingmethoden haben sich in der Vergangenheit als effiziente Alternative zu traditionellen Renderingmethoden auf Polygonbasis erwiesen. Diese Doktorarbeit präsentiert eine neue Lichtfeld-Renderingmethode die unter Ausnutzung von pro Pixel Tiefenwerten eine hochqualitative Bildsynthese in Echtzeit ermöglicht. Für einen diskreten Satz an gleichmässig auf der Oberfläche einer Kugelrepräsentation angeordneter Samplepositionen speichert die Technik kombinierte RGB und Tiefenwerte in einer gemeinsamen parabolischen Textur. Die Bildsynthese erfolgt auf dem Grafikprozessor und ist in einem angepassten Fragment Program umgesetzt, das zur Bestimmung der Fragment Farbe korrekte Bildinformationen aus benachbarten Samplepositionen extrahiert. - Im Vergleich zu denen in der Vergangenheit vorgestellten Lichtfeldverfahren stellt die in dieser Arbeit präsentierte Technik eine signifikante Verbesserung dar. Es werden zwei unterschiedliche Renderingverfahren dargestellt, die beide die gleichmässige Samplingstruktur nutzen, um Disparitätsprobleme zu vermeiden und virtuelle Ansichten mit sechs Freiheitsgraden zu ermöglichen. Während das eine der Verfahren einen iterativen Ansatz zum Rendering von Lichtfeldern mit Tiefenkorrektur implementiert, verfolgt das andere einen Raycasting Ansatz und erzielt im Vergleich zum erst genannten Verfahren deutlich bessere Ergebnisse. Mit Hilfe der in beiden Verfahren zur Anwendung kommenden pro Pixel Tiefenkorrektur werden bei gleichzeitigem Verzicht auf umfangreiche Geometrieverarbeitung Ghosting Artefakte signifikant reduziert. - Die präsentierten Lichtfeld-Renderingverfahren ermöglichen die Umsetzung weiterer effizienter und flexibler Renderingmethoden. Diese Doktorarbeit demonstriert einen effizienten Level of Detail Ansatz für die Synthese von Lichtfeldern und stellt ein neues flexibles Verfahren für den Remote Zugriff auf Lichtfeldrepräsentationen auf Basis einer Web basierten Client-Server Anwendung dar. - Für die Akquisition sphärischer Lichtfelder wird im Rahmen dieser Arbeit ein Verfahren vorgestellt, das neueste 3D Sensorsysteme nutzt, um kombinierte Farb- und Tiefendaten direkt zu akquirieren.']
['gnd:4219666-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A604030649']
['Rendering']
Document ### Title: ['Real-time rendering and acquisition of spherical light fields'] ### Abstract: ['Bildbasierte Renderingmethoden haben sich in der Vergangenheit als effiziente Alternative zu traditionellen Renderingmethoden auf Polygonbasis erwiesen. Diese Doktorarbeit präsentiert eine neue Lichtfeld-Renderingmethode die unter Ausnutzung von pro Pixel Tiefenwerten eine hochqualitative Bildsynthese in Echtzeit ermöglicht. Für einen diskreten Satz an gleichmässig auf der Oberfläche einer Kugelrepräsentation angeordneter Samplepositionen speichert die Technik kombinierte RGB und Tiefenwerte in einer gemeinsamen parabolischen Textur. Die Bildsynthese erfolgt auf dem Grafikprozessor und ist in einem angepassten Fragment Program umgesetzt, das zur Bestimmung der Fragment Farbe korrekte Bildinformationen aus benachbarten Samplepositionen extrahiert. - Im Vergleich zu denen in der Vergangenheit vorgestellten Lichtfeldverfahren stellt die in dieser Arbeit präsentierte Technik eine signifikante Verbesserung dar. Es werden zwei unterschiedliche Renderingverfahren dargestellt, die beide die gleichmässige Samplingstruktur nutzen, um Disparitätsprobleme zu vermeiden und virtuelle Ansichten mit sechs Freiheitsgraden zu ermöglichen. Während das eine der Verfahren einen iterativen Ansatz zum Rendering von Lichtfeldern mit Tiefenkorrektur implementiert, verfolgt das andere einen Raycasting Ansatz und erzielt im Vergleich zum erst genannten Verfahren deutlich bessere Ergebnisse. Mit Hilfe der in beiden Verfahren zur Anwendung kommenden pro Pixel Tiefenkorrektur werden bei gleichzeitigem Verzicht auf umfangreiche Geometrieverarbeitung Ghosting Artefakte signifikant reduziert. - Die präsentierten Lichtfeld-Renderingverfahren ermöglichen die Umsetzung weiterer effizienter und flexibler Renderingmethoden. Diese Doktorarbeit demonstriert einen effizienten Level of Detail Ansatz für die Synthese von Lichtfeldern und stellt ein neues flexibles Verfahren für den Remote Zugriff auf Lichtfeldrepräsentationen auf Basis einer Web basierten Client-Server Anwendung dar. - Für die Akquisition sphärischer Lichtfelder wird im Rahmen dieser Arbeit ein Verfahren vorgestellt, das neueste 3D Sensorsysteme nutzt, um kombinierte Farb- und Tiefendaten direkt zu akquirieren.'] ### GND ID: ['gnd:4219666-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A604030649'] ### GND class: ['Rendering'] <|eot_id|>
3A604050062.jsonld
['UV-Absorptionssektroskopie astrophysikalisch relevanter Moleküle im Düsenstrahl']
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Absorptionsspektroskopie an kalten Molekülen in der Gasphase. Für die Erzeugung der kalten Moleküle in der Gasphase wurde eine Überschallexpansion des Puffergases Argon oder Helium, welches mit den zu untersuchenden Molekülen vermischt wird, eingesetzt. Untersuchte astrophysikalisch relevante Moleküle sind Moleküle aus der Gruppe der polyzyklisch aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAHs) und das Biomolekül Tryptophan. Zur Verdampfung der Moleküle wurde zum Einen die in unserer Gruppe etablierte Verdampfungstechnik des einfachen thermischen Heizens verwendet. Zum Anderen wurden zwei unterschiedliche Designs von Laserverdampfungsquellen technisch umgesetzt und deren Verwendung in Verbindung mit der sogenannten Cavity-Ring-Down-Spektroskopie (CRDS) untersucht. Der Unterschied beider Quellen liegt im Ort der Laserverdampfung. Zuerst wurde eine Quelle konstruiert, bei der die Laserverdampfung außerhalb einer gepulsten Düse stattfindet. Später wurde eine weitere Quelle, bei welcher die Laserverdampfung in den Expansionskanal verlagert wurde, konstruiert. Zur Charakterisierung beider Quellen wurden Moleküle mit bereits bekannten Absorptionsspektren verdampft. Die interne Laserverdampfungsquelle wurde mit dem Radikal C3 charakterisiert, welches bei der Verdampfung eines Graphitstabes entstand und in der Überschallexpansion gekühlt wurde. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit war die Untersuchung der Laserverdampfung mit verschiedenen Matrixmaterialien mittels der resonanzverstärkten Multi-Photon-Ionisations-Technik (REMPI) und Tryptophan als Testmolekül. Diese Arbeiten wurden im Rahmen einer Kooperation am Laboratoire Francis Perrin (CEA-Sacley, Gif-Sur-Yvette, Frankreich) durchgeführt. Als Matrix wurden synthetischer Graphit mit Partikelgrößen im æm-Bereich, Kohlenstoff-Nanoteilchen, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Silicium-Nanoteilchen eingesetzt.']
['gnd:138530726', 'gnd:36164-1', 'gnd:4162138-4', 'gnd:4175141-3', 'gnd:4553045-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A604050062']
['Arold, Marco', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Interstellare Absorptionslinie', 'Polycyclische Aromaten', 'Cavity-Ring-Down-Spektroskopie']
Document ### Title: ['UV-Absorptionssektroskopie astrophysikalisch relevanter Moleküle im Düsenstrahl'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Absorptionsspektroskopie an kalten Molekülen in der Gasphase. Für die Erzeugung der kalten Moleküle in der Gasphase wurde eine Überschallexpansion des Puffergases Argon oder Helium, welches mit den zu untersuchenden Molekülen vermischt wird, eingesetzt. Untersuchte astrophysikalisch relevante Moleküle sind Moleküle aus der Gruppe der polyzyklisch aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAHs) und das Biomolekül Tryptophan. Zur Verdampfung der Moleküle wurde zum Einen die in unserer Gruppe etablierte Verdampfungstechnik des einfachen thermischen Heizens verwendet. Zum Anderen wurden zwei unterschiedliche Designs von Laserverdampfungsquellen technisch umgesetzt und deren Verwendung in Verbindung mit der sogenannten Cavity-Ring-Down-Spektroskopie (CRDS) untersucht. Der Unterschied beider Quellen liegt im Ort der Laserverdampfung. Zuerst wurde eine Quelle konstruiert, bei der die Laserverdampfung außerhalb einer gepulsten Düse stattfindet. Später wurde eine weitere Quelle, bei welcher die Laserverdampfung in den Expansionskanal verlagert wurde, konstruiert. Zur Charakterisierung beider Quellen wurden Moleküle mit bereits bekannten Absorptionsspektren verdampft. Die interne Laserverdampfungsquelle wurde mit dem Radikal C3 charakterisiert, welches bei der Verdampfung eines Graphitstabes entstand und in der Überschallexpansion gekühlt wurde. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit war die Untersuchung der Laserverdampfung mit verschiedenen Matrixmaterialien mittels der resonanzverstärkten Multi-Photon-Ionisations-Technik (REMPI) und Tryptophan als Testmolekül. Diese Arbeiten wurden im Rahmen einer Kooperation am Laboratoire Francis Perrin (CEA-Sacley, Gif-Sur-Yvette, Frankreich) durchgeführt. Als Matrix wurden synthetischer Graphit mit Partikelgrößen im æm-Bereich, Kohlenstoff-Nanoteilchen, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Silicium-Nanoteilchen eingesetzt.'] ### GND ID: ['gnd:138530726', 'gnd:36164-1', 'gnd:4162138-4', 'gnd:4175141-3', 'gnd:4553045-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A604050062'] ### GND class: ['Arold, Marco', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Interstellare Absorptionslinie', 'Polycyclische Aromaten', 'Cavity-Ring-Down-Spektroskopie'] <|eot_id|>
3A604535929.jsonld
['Oxidative Schritte in der Phenylphenalenonbiosynthese in Anigozanthos preissii und Wachendorfia thyrsiflory (Haemodoraceae)']
['Die vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit Untersuchungen zu oxidativen Schritten in der Biosynthese von Phenylphenalenonen von zwei Arten der Pflanzenfamilie der Haemodoraceae. Hierfür wurden Fütterungsexperimente unter Verwendung geeigneter 13C-markierter Vorstufen in einer 18O2-Atmosphäre durchgeführt. Dabei konnte der Nachweis über die Reihenfolge des Einbaus von Sauerstofffunktionen in unterschiedlichen Positionen von Phenylphenalenonen erbracht werden. Als Analysenmethoden dienten hierbei NMR- und MS-Techniken.']
['gnd:138532079', 'gnd:36164-1', 'gnd:4006902-3', 'gnd:4139067-2', 'gnd:4335311-3', 'gnd:4392126-7', 'gnd:4447805-7', 'gnd:4730054-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A604535929']
['Munde, Tobias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Biosynthese', 'Pflanzeninhaltsstoff', 'Haemodoraceae', 'Sauerstoffstoffwechsel', 'Anigozanthos preisii', 'Wachendorfia thyrsiflora']
Document ### Title: ['Oxidative Schritte in der Phenylphenalenonbiosynthese in Anigozanthos preissii und Wachendorfia thyrsiflory (Haemodoraceae)'] ### Abstract: ['Die vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit Untersuchungen zu oxidativen Schritten in der Biosynthese von Phenylphenalenonen von zwei Arten der Pflanzenfamilie der Haemodoraceae. Hierfür wurden Fütterungsexperimente unter Verwendung geeigneter 13C-markierter Vorstufen in einer 18O2-Atmosphäre durchgeführt. Dabei konnte der Nachweis über die Reihenfolge des Einbaus von Sauerstofffunktionen in unterschiedlichen Positionen von Phenylphenalenonen erbracht werden. Als Analysenmethoden dienten hierbei NMR- und MS-Techniken.'] ### GND ID: ['gnd:138532079', 'gnd:36164-1', 'gnd:4006902-3', 'gnd:4139067-2', 'gnd:4335311-3', 'gnd:4392126-7', 'gnd:4447805-7', 'gnd:4730054-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A604535929'] ### GND class: ['Munde, Tobias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Biosynthese', 'Pflanzeninhaltsstoff', 'Haemodoraceae', 'Sauerstoffstoffwechsel', 'Anigozanthos preisii', 'Wachendorfia thyrsiflora'] <|eot_id|>
3A604656289.jsonld
['Integration eines Neuro-Sensors in ein Messsystem sowie Untersuchungen zur Unit-Separation']
['An der Universität Rostock wurde im Rahmen einer Dissertation ein neuartiger CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) Sensorchip zur extrazellulären Analyse elektrisch aktiver biologischer Zellen eingesetzt. Dieser Chip besitzt außer einem MEA (Multielektrodenarray) noch weitere FET (Field Effect Transistor)-basierte Sensoren zur Erfassung unterschiedlicher Zellparameter. Neben der Inbetriebnahme dieses Sensors wurden externe Hardware zur Messwerterfassung und Algorithmen zur Signalaufbereitung entworfen und realisiert. Das Ziel war die Schaffung eines Cell Monitor Systems (CMS) zur teilautomatisierten Nutzung des Silizium-basierten Sensorchips.']
['gnd:13864750X', 'gnd:4041638-0', 'gnd:4138132-4', 'gnd:4140390-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A604656289']
['Schrott, René', 'Nervennetz', 'Elektrophysiologie', 'Halbleitersensor']
Document ### Title: ['Integration eines Neuro-Sensors in ein Messsystem sowie Untersuchungen zur Unit-Separation'] ### Abstract: ['An der Universität Rostock wurde im Rahmen einer Dissertation ein neuartiger CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) Sensorchip zur extrazellulären Analyse elektrisch aktiver biologischer Zellen eingesetzt. Dieser Chip besitzt außer einem MEA (Multielektrodenarray) noch weitere FET (Field Effect Transistor)-basierte Sensoren zur Erfassung unterschiedlicher Zellparameter. Neben der Inbetriebnahme dieses Sensors wurden externe Hardware zur Messwerterfassung und Algorithmen zur Signalaufbereitung entworfen und realisiert. Das Ziel war die Schaffung eines Cell Monitor Systems (CMS) zur teilautomatisierten Nutzung des Silizium-basierten Sensorchips.'] ### GND ID: ['gnd:13864750X', 'gnd:4041638-0', 'gnd:4138132-4', 'gnd:4140390-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A604656289'] ### GND class: ['Schrott, René', 'Nervennetz', 'Elektrophysiologie', 'Halbleitersensor'] <|eot_id|>
3A604816405.jsonld
['Die Beteiligung an sexuellen Gewalttaten unter besonderer Berücksichtigung der Doktrin von den sogenannten "eigenhändigen" Delikten']
['Die Reformen der Sexualdelikte seit den 1990er Jahren wollen einen umfassenden Schutz des sexuellen Selbstbestimmungsrechts unabhängig von Alter, Geschlecht oder beruflicher Betätigung im Milieu erreichen. Die Umsetzung der gesetzgeberischen Vorgaben in der Strafrechtsdogmatik offentbart jedoch ein zerrissenes Bild: neben Fortschritten gibt es Beharrungstendenzen, in Teilbereichen sogar Rückschritte. Diese Arbeit befasst sich mit einem solchen Rückschritt, nämlich der Wiederentdeckung der sexuellen Gewaltdelikte als "eigenhändige" Delikte und den damit verbundenen Restriktionen für Mittäter und Unterlassungstäter. Angesichts einer nahezu unbestrittenen Rechtsprechung übernimmt der Autor die Aufgabe, ausgehend von den historischen Wurzeln dieser Doktrin einem Anachronismus auf die Spur zu kommen, der für die materielle Beteiligungslehre zur Zerreißprobe werden könnte. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:139167943', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4059331-9', 'gnd:4126862-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A604816405']
['Habenicht, Arne', 'Deutschland', 'Teilnahme', 'Sexuelle Nötigung']
Document ### Title: ['Die Beteiligung an sexuellen Gewalttaten unter besonderer Berücksichtigung der Doktrin von den sogenannten "eigenhändigen" Delikten'] ### Abstract: ['Die Reformen der Sexualdelikte seit den 1990er Jahren wollen einen umfassenden Schutz des sexuellen Selbstbestimmungsrechts unabhängig von Alter, Geschlecht oder beruflicher Betätigung im Milieu erreichen. Die Umsetzung der gesetzgeberischen Vorgaben in der Strafrechtsdogmatik offentbart jedoch ein zerrissenes Bild: neben Fortschritten gibt es Beharrungstendenzen, in Teilbereichen sogar Rückschritte. Diese Arbeit befasst sich mit einem solchen Rückschritt, nämlich der Wiederentdeckung der sexuellen Gewaltdelikte als "eigenhändige" Delikte und den damit verbundenen Restriktionen für Mittäter und Unterlassungstäter. Angesichts einer nahezu unbestrittenen Rechtsprechung übernimmt der Autor die Aufgabe, ausgehend von den historischen Wurzeln dieser Doktrin einem Anachronismus auf die Spur zu kommen, der für die materielle Beteiligungslehre zur Zerreißprobe werden könnte. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:139167943', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4059331-9', 'gnd:4126862-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A604816405'] ### GND class: ['Habenicht, Arne', 'Deutschland', 'Teilnahme', 'Sexuelle Nötigung'] <|eot_id|>
3A604954786.jsonld
['Adaption inline mikroskopischer Verfahren an die Überwachung und Charakterisierung biotechnologischer Kristallisationsprozesse']
['In-situ Videomikroskop (ISVM), Kristallgrößenverteilung (KGV), Kristallwachstum, Kristallmorphologie, Lysozym, Aspirin, Paracetamol']
['gnd:139320873', 'gnd:4033215-9', 'gnd:4039237-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A604954786']
['Bluma, Arne', 'Kristallisation', 'Mikroskop']
Document ### Title: ['Adaption inline mikroskopischer Verfahren an die Überwachung und Charakterisierung biotechnologischer Kristallisationsprozesse'] ### Abstract: ['In-situ Videomikroskop (ISVM), Kristallgrößenverteilung (KGV), Kristallwachstum, Kristallmorphologie, Lysozym, Aspirin, Paracetamol'] ### GND ID: ['gnd:139320873', 'gnd:4033215-9', 'gnd:4039237-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A604954786'] ### GND class: ['Bluma, Arne', 'Kristallisation', 'Mikroskop'] <|eot_id|>
3A605223335.jsonld
['Ein Königreich für Tiere : die Geschichte der britischen Tierrechtsbewegung']
['Tierversuche, Massentierhaltung, Pelztierzucht oder die traditionelle Fuchsjagd mit Hunden - es gibt vieles, gegen das britische Tierrechts-Aktivisten zu Felde ziehen. Die Befreiungs-Aktionen der Animal Liberation Front sind nur die schrillsten Ereignisse dieser Art. Die Tierrechtsbewegung ist mit ihrem radikalen Auftreten eine der brisantesten gesellschaftspolitischen Erscheinungen in Großbritannien. Mit Vehemenz fordert sie eine Diskussion über das Verhältnis von Mensch und Tier und entsprechende Gesetze. Allerdings liegen die ideologischen Ursprünge der Tierrechtsbewegung - von der Forschung bislang weitgehend übersehen - bereits in der Sozialbewegung des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Mit der Tierrechtsfrage wurden seinerzeit zentrale Diskurse über den tief greifenden Wandel der Gesellschaft aufgegriffen. Der Bewegung gelang es, Tierschutz als Zivilisierungsmission par excellence und als Element patriotischer Selbstvergewisserung zu etablieren ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4117225-5', 'gnd:7588823-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605223335']
['Deutschland', 'Großbritannien', 'USA', 'Tierschutzrecht', 'Tierschutzbewegung']
Document ### Title: ['Ein Königreich für Tiere : die Geschichte der britischen Tierrechtsbewegung'] ### Abstract: ['Tierversuche, Massentierhaltung, Pelztierzucht oder die traditionelle Fuchsjagd mit Hunden - es gibt vieles, gegen das britische Tierrechts-Aktivisten zu Felde ziehen. Die Befreiungs-Aktionen der Animal Liberation Front sind nur die schrillsten Ereignisse dieser Art. Die Tierrechtsbewegung ist mit ihrem radikalen Auftreten eine der brisantesten gesellschaftspolitischen Erscheinungen in Großbritannien. Mit Vehemenz fordert sie eine Diskussion über das Verhältnis von Mensch und Tier und entsprechende Gesetze. Allerdings liegen die ideologischen Ursprünge der Tierrechtsbewegung - von der Forschung bislang weitgehend übersehen - bereits in der Sozialbewegung des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Mit der Tierrechtsfrage wurden seinerzeit zentrale Diskurse über den tief greifenden Wandel der Gesellschaft aufgegriffen. Der Bewegung gelang es, Tierschutz als Zivilisierungsmission par excellence und als Element patriotischer Selbstvergewisserung zu etablieren ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4117225-5', 'gnd:7588823-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605223335'] ### GND class: ['Deutschland', 'Großbritannien', 'USA', 'Tierschutzrecht', 'Tierschutzbewegung'] <|eot_id|>
3A60522661X.jsonld
['Effekte inter-organisationaler Balanced Scorecards : automobile Hersteller-Zuliefererbeziehungen im internationalen Vergleich']
['Automobilhersteller konzentrieren sich zunehmend auf ihre Kernkompetenzen und verlagern Wertschöpfung auf die Zulieferer, deren Bedeutung für den Erfolg der gesamten Wertschöpfungskette damit steigt. Nils Asmussen untersucht erstmals empirisch den Einfluss von inter-organisationalen Balanced Scorecards auf die Qualität der Hersteller-Zuliefererbeziehung und auf die Leistung der Zulieferer in Deutschland und den USA. Er weist nach, dass dieses Steuerungsinstrument die Hersteller-Zuliefererbeziehung sowie die Leistung der Zulieferer in Bezug auf Qualität, Innovativität und Kosten beeinflusst. Darüber hinaus zeigt er aktuelle Mängel und Empfehlungen zur Verbesserung der Hersteller-Zuliefererbeziehung auf.']
['gnd:1051385628', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4260022-4', 'gnd:4314530-9', 'gnd:4568727-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A60522661X']
['Asmussen, Nils', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Kraftfahrzeugzulieferindustrie', 'Geschäftsverbindung', 'Balanced Scorecard']
Document ### Title: ['Effekte inter-organisationaler Balanced Scorecards : automobile Hersteller-Zuliefererbeziehungen im internationalen Vergleich'] ### Abstract: ['Automobilhersteller konzentrieren sich zunehmend auf ihre Kernkompetenzen und verlagern Wertschöpfung auf die Zulieferer, deren Bedeutung für den Erfolg der gesamten Wertschöpfungskette damit steigt. Nils Asmussen untersucht erstmals empirisch den Einfluss von inter-organisationalen Balanced Scorecards auf die Qualität der Hersteller-Zuliefererbeziehung und auf die Leistung der Zulieferer in Deutschland und den USA. Er weist nach, dass dieses Steuerungsinstrument die Hersteller-Zuliefererbeziehung sowie die Leistung der Zulieferer in Bezug auf Qualität, Innovativität und Kosten beeinflusst. Darüber hinaus zeigt er aktuelle Mängel und Empfehlungen zur Verbesserung der Hersteller-Zuliefererbeziehung auf.'] ### GND ID: ['gnd:1051385628', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4260022-4', 'gnd:4314530-9', 'gnd:4568727-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A60522661X'] ### GND class: ['Asmussen, Nils', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Kraftfahrzeugzulieferindustrie', 'Geschäftsverbindung', 'Balanced Scorecard'] <|eot_id|>
3A605493898.jsonld
['Sozioökonomische Konsequenzen der Fertilität : Folgen der Geburt von Kindern für den Wohlstand von Paarhaushalten']
[['Alexander Schulze untersucht im vorliegenden Buch die finanziellen Folgen der Geburt von Kindern. Wir alle haben hierzu mehr oder minder klare Vorstell- gen. Je mehr Kinder in einem Haushalt leben, desto schlechter die wirtschaft- che Lage der Familien, darauf laufen unsere Meinungen meist hinaus. Wir st- zen uns dabei auf viele öffentliche Berichte und auf wenige Daten aus Qu- schnittsuntersuchungen. Sie belegen in der Tat, dass im Allgemeinen Familien mit steigender Kinderzahl schlechter finanziell ausgestattet sind. Ob dies aber tatsächlich mit der Geburt von Kindern zusammen hängt - oder nicht etwa Fa- lien in schlechterer Lage mehr Kinder bekommen oder vielleicht jahrelang - rück liegende schlechte Berufschancen der Eltern dafür verantwortlich sind - das können wir gar nicht wissen. Denn es lagen bisher keine Längsschnittstudien vor, die den direkten Einfluss von Geburten und Geburtenfolgen auf die fin- zielle Ausstattung der Familien erforschten. Obwohl wir im Grunde im Dunkeln tappen, sind Annahmen hierüber Grundlage vieler familienpolitischer Maßnahmen zur Familienförderung. So - ruht unter anderem die Kindergeldprogression auf der Vermutung, dass der Wohlstand von Familien besonders dann leidet, wenn mehr als zwei Kinder zur Welt kommen. Diese Annahme ist schlicht falsch, wie die empirische Län- schnittuntersuchung von Alexander Schulze zeigt. Vielmehr ist es die erste - burt, die dramatische finanzielle Auswirkungen hat, nicht die dritte und weitere. Was die vorliegende Schrift also besonders auszeichnet, sind Ergebnisse, die für die heutige öffentliche und politische Diskussion um die Familie von eminenter Bedeutung sind. Sie korrigieren manch falsche, selbst von Ministerien verbreitete Vorstellungen. Alexander Schulze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.', 'Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den sozioökonomischen Folgen der Geburt von Kindern. Während der Verlauf und die Ursachen des veränderten Geburtenniveaus in Deutschland und der Einfluss sozioökonomischer Determinanten auf das individuelle Fertilitätsverhalten in den letzten Jahren intensiv erforscht wurden, sind die unmittelbaren sozioökonomischen Konsequenzen der Geburt für die betroffenen Haushalte bislang kaum beachtet worden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf einer Analyse der Einkommen konkreter Haushalte im Längsschnitt. Hierbei werden die in den Familien beobachteten Geburten mit der Einkommens- und Bedarfssituation sowie mit den individuellen Erwerbsmustern der betroffenen Personen (bzw. Haushalte) unmittelbar vor und nach der Geburt in Verbindung gebracht. Ziel ist es, die geburtsbedingten Einkommens-, Wohlstands- und Armutsrisiken zu identifizieren und ihr Ausmaß gemäß der Ordnungszahl der Kinder, dem Erwerbsprofil der Eltern und der Schichtzugehörigkeit der Haushalte zu quantifizieren.']]
['gnd:136730582', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4030642-2', 'gnd:4034036-3', 'gnd:4050129-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605493898']
['Schulze, Alexander', 'Armut', 'Deutschland', 'Familie', 'Kinderzahl', 'Längsschnittuntersuchung', 'Risiko']
Document ### Title: ['Sozioökonomische Konsequenzen der Fertilität : Folgen der Geburt von Kindern für den Wohlstand von Paarhaushalten'] ### Abstract: [['Alexander Schulze untersucht im vorliegenden Buch die finanziellen Folgen der Geburt von Kindern. Wir alle haben hierzu mehr oder minder klare Vorstell- gen. Je mehr Kinder in einem Haushalt leben, desto schlechter die wirtschaft- che Lage der Familien, darauf laufen unsere Meinungen meist hinaus. Wir st- zen uns dabei auf viele öffentliche Berichte und auf wenige Daten aus Qu- schnittsuntersuchungen. Sie belegen in der Tat, dass im Allgemeinen Familien mit steigender Kinderzahl schlechter finanziell ausgestattet sind. Ob dies aber tatsächlich mit der Geburt von Kindern zusammen hängt - oder nicht etwa Fa- lien in schlechterer Lage mehr Kinder bekommen oder vielleicht jahrelang - rück liegende schlechte Berufschancen der Eltern dafür verantwortlich sind - das können wir gar nicht wissen. Denn es lagen bisher keine Längsschnittstudien vor, die den direkten Einfluss von Geburten und Geburtenfolgen auf die fin- zielle Ausstattung der Familien erforschten. Obwohl wir im Grunde im Dunkeln tappen, sind Annahmen hierüber Grundlage vieler familienpolitischer Maßnahmen zur Familienförderung. So - ruht unter anderem die Kindergeldprogression auf der Vermutung, dass der Wohlstand von Familien besonders dann leidet, wenn mehr als zwei Kinder zur Welt kommen. Diese Annahme ist schlicht falsch, wie die empirische Län- schnittuntersuchung von Alexander Schulze zeigt. Vielmehr ist es die erste - burt, die dramatische finanzielle Auswirkungen hat, nicht die dritte und weitere. Was die vorliegende Schrift also besonders auszeichnet, sind Ergebnisse, die für die heutige öffentliche und politische Diskussion um die Familie von eminenter Bedeutung sind. Sie korrigieren manch falsche, selbst von Ministerien verbreitete Vorstellungen. Alexander Schulze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.', 'Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den sozioökonomischen Folgen der Geburt von Kindern. Während der Verlauf und die Ursachen des veränderten Geburtenniveaus in Deutschland und der Einfluss sozioökonomischer Determinanten auf das individuelle Fertilitätsverhalten in den letzten Jahren intensiv erforscht wurden, sind die unmittelbaren sozioökonomischen Konsequenzen der Geburt für die betroffenen Haushalte bislang kaum beachtet worden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf einer Analyse der Einkommen konkreter Haushalte im Längsschnitt. Hierbei werden die in den Familien beobachteten Geburten mit der Einkommens- und Bedarfssituation sowie mit den individuellen Erwerbsmustern der betroffenen Personen (bzw. Haushalte) unmittelbar vor und nach der Geburt in Verbindung gebracht. Ziel ist es, die geburtsbedingten Einkommens-, Wohlstands- und Armutsrisiken zu identifizieren und ihr Ausmaß gemäß der Ordnungszahl der Kinder, dem Erwerbsprofil der Eltern und der Schichtzugehörigkeit der Haushalte zu quantifizieren.']] ### GND ID: ['gnd:136730582', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4030642-2', 'gnd:4034036-3', 'gnd:4050129-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605493898'] ### GND class: ['Schulze, Alexander', 'Armut', 'Deutschland', 'Familie', 'Kinderzahl', 'Längsschnittuntersuchung', 'Risiko'] <|eot_id|>
3A605494215.jsonld
['Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten : eine gesprächsanalytische Studie am Beispiel deutscher Manager in Spanien']
[['Im Zusammenhang mit der Internationalisierung von Unternehmen werden heute zahlreiche Fach- und Führungskräfte für längere Zeiträume an Auslandsstandorte versetzt. Insbesondere für Neuentsandte ist in diesem Kontext der kommunikative Austausch mit erfahreneren Kollegen wertvoll. Einige Unternehmen nutzen die Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten gezielt im Rahmen ihrer interkulturellen Personalentwicklung. Julia Hormuth untersucht, wie erfahrenere Auslandsentsandte ihre kulturellen Erfahrungen im Gespräch an Neuentsandte weitergeben und welche typischen Herausforderungen sich dabei ergeben. Der Fokus liegt auf den kommunikativen Prozessen der Erfahrungsweitergabe. Auf der Basis einer Analyse von Gesprächen zwischen Mitarbeitern eines deutschen Industriekonzerns wird ein Beschreibungsmodell für die Weitergabe kultureller Erfahrungen unter Auslandsentsandten entwickelt. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sprach- und Kommunikationswissenschaften und der interkulturelle Kommunikation sowie an Fach- und Führungskräfte aus Personalentwicklung und Wissensmanagement, die sich für Instrumente der Erfahrungsweitergabe interessieren.', 'Dr. Julia Hormuth promovierte im Fachbereich Interkulturelle Germanistik der Universität Bayreuth. Sie ist Geschäftsführerin von JHRM.de Interkulturelle Trainings in Stuttgart.']]
['gnd:4003789-7', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4315029-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605494215']
['Auslandstätigkeit', 'Mitarbeiter', 'Erfahrungsaustausch']
Document ### Title: ['Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten : eine gesprächsanalytische Studie am Beispiel deutscher Manager in Spanien'] ### Abstract: [['Im Zusammenhang mit der Internationalisierung von Unternehmen werden heute zahlreiche Fach- und Führungskräfte für längere Zeiträume an Auslandsstandorte versetzt. Insbesondere für Neuentsandte ist in diesem Kontext der kommunikative Austausch mit erfahreneren Kollegen wertvoll. Einige Unternehmen nutzen die Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten gezielt im Rahmen ihrer interkulturellen Personalentwicklung. Julia Hormuth untersucht, wie erfahrenere Auslandsentsandte ihre kulturellen Erfahrungen im Gespräch an Neuentsandte weitergeben und welche typischen Herausforderungen sich dabei ergeben. Der Fokus liegt auf den kommunikativen Prozessen der Erfahrungsweitergabe. Auf der Basis einer Analyse von Gesprächen zwischen Mitarbeitern eines deutschen Industriekonzerns wird ein Beschreibungsmodell für die Weitergabe kultureller Erfahrungen unter Auslandsentsandten entwickelt. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sprach- und Kommunikationswissenschaften und der interkulturelle Kommunikation sowie an Fach- und Führungskräfte aus Personalentwicklung und Wissensmanagement, die sich für Instrumente der Erfahrungsweitergabe interessieren.', 'Dr. Julia Hormuth promovierte im Fachbereich Interkulturelle Germanistik der Universität Bayreuth. Sie ist Geschäftsführerin von JHRM.de Interkulturelle Trainings in Stuttgart.']] ### GND ID: ['gnd:4003789-7', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4315029-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605494215'] ### GND class: ['Auslandstätigkeit', 'Mitarbeiter', 'Erfahrungsaustausch'] <|eot_id|>
3A605494312.jsonld
['Kommunalfinanzen in Suburbia : das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin']
['Die Arbeit betrachtet die sich ausdifferenzierende räumliche Ausprägung kommunaler Finanzlagen sowie deren Bestimmungsgründe im Umland von Hamburg und Berlin. Auf Basis der Finanzstatistik werden Einnahme- und Ausgabearten flächendeckend und im Zeitverlauf analysiert. Zusätzlich werden empirische Analysen zu ausgewählten kommunalen Aufgabenbereichen und zur Lohnsteuerzerlegung durchgeführt. Die abschließende Bewertung der Ergebnisse wird in die Diskussion zur Gemeindefinanzreform, zu den neuen raumordnerischen Leitbildern und zum demografischen Wandel eingebettet.']
['gnd:10178444-2', 'gnd:13039095X', 'gnd:133812707', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4071675-2', 'gnd:4124268-3', 'gnd:4127795-8', 'gnd:4182752-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605494312']
['HafenCity Universität Hamburg, Institut Stadt- und Regionalökonomie/-soziologie', 'Junkernheinrich, Martin', 'Läpple, Dieter', 'Berlin', 'Gemeinde', 'Hamburg', 'Gemeindefinanzwirtschaft', 'Suburbanisierung', 'Finanzpolitik', 'Stadtökonomie']
Document ### Title: ['Kommunalfinanzen in Suburbia : das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin'] ### Abstract: ['Die Arbeit betrachtet die sich ausdifferenzierende räumliche Ausprägung kommunaler Finanzlagen sowie deren Bestimmungsgründe im Umland von Hamburg und Berlin. Auf Basis der Finanzstatistik werden Einnahme- und Ausgabearten flächendeckend und im Zeitverlauf analysiert. Zusätzlich werden empirische Analysen zu ausgewählten kommunalen Aufgabenbereichen und zur Lohnsteuerzerlegung durchgeführt. Die abschließende Bewertung der Ergebnisse wird in die Diskussion zur Gemeindefinanzreform, zu den neuen raumordnerischen Leitbildern und zum demografischen Wandel eingebettet.'] ### GND ID: ['gnd:10178444-2', 'gnd:13039095X', 'gnd:133812707', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4071675-2', 'gnd:4124268-3', 'gnd:4127795-8', 'gnd:4182752-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605494312'] ### GND class: ['HafenCity Universität Hamburg, Institut Stadt- und Regionalökonomie/-soziologie', 'Junkernheinrich, Martin', 'Läpple, Dieter', 'Berlin', 'Gemeinde', 'Hamburg', 'Gemeindefinanzwirtschaft', 'Suburbanisierung', 'Finanzpolitik', 'Stadtökonomie'] <|eot_id|>
3A605496986.jsonld
['Unternehmensreputation : Corporate Social Responsibility als strategische Option für deutsche Automobilhersteller']
['Die Reputation ist eine wesentliche Determinante für den unternehmerischen Markterfolg. Corporate Social Responsibility (CSR) wird in Wissenschaft und Praxis als ein Reputationstreiber diskutiert, der die Kaufentscheidung der Endkonsumenten positiv beeinflusst. Ein theoretisch fundierter, empirischer Nachweis für diesen Zusammenhang wurde bislang jedoch nicht erbracht. Sandra Kirstein entwickelt auf Basis hochaktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ein komplexes lineares Strukturgleichungsmodell, das es ermöglicht, die strategische Wirkung der Unternehmensreputation im Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten zu analysieren. Hierbei finden auch moderierende und mediierende Effekte Berücksichtigung. Am Beispiel deutscher Automobilhersteller erbringt die Autorin erstmalig den Nachweis eines positiven Zusammenhangs zwischen Corporate Social Responsibility und dem Kauf eines Automobils. Das vorgestellte Modell dient als ein praxisorientiertes Instrumentarium zur Steuerung des unternehmerischen Reputationsmanagements und ist auch auf andere Branchen übertragbar.']
['gnd:4032690-1', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4073328-2', 'gnd:4076334-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605496986']
['Kraftfahrzeugindustrie', 'Soziale Verantwortung', 'Unternehmen', 'Verbraucherverhalten', 'Kaufentscheidung', 'Prestige']
Document ### Title: ['Unternehmensreputation : Corporate Social Responsibility als strategische Option für deutsche Automobilhersteller'] ### Abstract: ['Die Reputation ist eine wesentliche Determinante für den unternehmerischen Markterfolg. Corporate Social Responsibility (CSR) wird in Wissenschaft und Praxis als ein Reputationstreiber diskutiert, der die Kaufentscheidung der Endkonsumenten positiv beeinflusst. Ein theoretisch fundierter, empirischer Nachweis für diesen Zusammenhang wurde bislang jedoch nicht erbracht. Sandra Kirstein entwickelt auf Basis hochaktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ein komplexes lineares Strukturgleichungsmodell, das es ermöglicht, die strategische Wirkung der Unternehmensreputation im Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten zu analysieren. Hierbei finden auch moderierende und mediierende Effekte Berücksichtigung. Am Beispiel deutscher Automobilhersteller erbringt die Autorin erstmalig den Nachweis eines positiven Zusammenhangs zwischen Corporate Social Responsibility und dem Kauf eines Automobils. Das vorgestellte Modell dient als ein praxisorientiertes Instrumentarium zur Steuerung des unternehmerischen Reputationsmanagements und ist auch auf andere Branchen übertragbar.'] ### GND ID: ['gnd:4032690-1', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4073328-2', 'gnd:4076334-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605496986'] ### GND class: ['Kraftfahrzeugindustrie', 'Soziale Verantwortung', 'Unternehmen', 'Verbraucherverhalten', 'Kaufentscheidung', 'Prestige'] <|eot_id|>
3A605497311.jsonld
['Das kompetenzorientierte Management der touristischen Destination : Identifikation und Entwicklung kooperativer Kernkompetenzen']
['Traditionelle touristische Destinationen stehen unter einem starken Wettbewerbsdruck. Eine Möglichkeit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dieser Destinationen ist die Konzentration auf Kernkompetenzen. Ressourcen- und kompetenzorientierte Ansätze des strategischen Managements wurden bislang jedoch erst in wenigen Arbeiten auf Destinationen oder regionale interorganisationale Wertschöpfungssysteme übertragen. Elisabeth Fischer untersucht, wie die kooperativen Kernkompetenzen der touristischen Destination identifiziert und entwickelt werden können. Ziel ist, das Management der Kernkompetenzen operationalisierbar zu machen und die heutige Perspektive des strategischen Managements der Destination zu erweitern. Aus der Perspektive des Resource-, Competence-based und Relational View beschreibt sie für das regionale Wertschöpfungsnetzwerk Destination die kompetenzbildenden Faktoren, die Prozesse und die regionalen Einflussfaktoren, welche für die Entstehung kooperativer Kernkompetenzen verantwortlich sind, sowie den Managementzyklus für deren Entwicklung. Darüber hinaus entwickelt die Autorin einen Analyserahmen zur Identifikation von kooperativen Kernkompetenzen, dessen Operationalisierung im Rahmen einer Studie empirisch überprüft wird. Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Entwicklung kompetenzorientierter Wettbewerbsvorteile in Destinationen sowie eine Darstellung der Grundvoraussetzungen für die Organisation schließen die Arbeit ab.']
['gnd:4124261-0', 'gnd:4155366-4', 'gnd:4434831-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605497311']
['Strategisches Management', 'Fremdenverkehrsgebiet', 'Kernkompetenz']
Document ### Title: ['Das kompetenzorientierte Management der touristischen Destination : Identifikation und Entwicklung kooperativer Kernkompetenzen'] ### Abstract: ['Traditionelle touristische Destinationen stehen unter einem starken Wettbewerbsdruck. Eine Möglichkeit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dieser Destinationen ist die Konzentration auf Kernkompetenzen. Ressourcen- und kompetenzorientierte Ansätze des strategischen Managements wurden bislang jedoch erst in wenigen Arbeiten auf Destinationen oder regionale interorganisationale Wertschöpfungssysteme übertragen. Elisabeth Fischer untersucht, wie die kooperativen Kernkompetenzen der touristischen Destination identifiziert und entwickelt werden können. Ziel ist, das Management der Kernkompetenzen operationalisierbar zu machen und die heutige Perspektive des strategischen Managements der Destination zu erweitern. Aus der Perspektive des Resource-, Competence-based und Relational View beschreibt sie für das regionale Wertschöpfungsnetzwerk Destination die kompetenzbildenden Faktoren, die Prozesse und die regionalen Einflussfaktoren, welche für die Entstehung kooperativer Kernkompetenzen verantwortlich sind, sowie den Managementzyklus für deren Entwicklung. Darüber hinaus entwickelt die Autorin einen Analyserahmen zur Identifikation von kooperativen Kernkompetenzen, dessen Operationalisierung im Rahmen einer Studie empirisch überprüft wird. Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Entwicklung kompetenzorientierter Wettbewerbsvorteile in Destinationen sowie eine Darstellung der Grundvoraussetzungen für die Organisation schließen die Arbeit ab.'] ### GND ID: ['gnd:4124261-0', 'gnd:4155366-4', 'gnd:4434831-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605497311'] ### GND class: ['Strategisches Management', 'Fremdenverkehrsgebiet', 'Kernkompetenz'] <|eot_id|>
3A605656118.jsonld
['Die nachträgliche Sicherungsverwahrung']
['Die Arbeit beschäftigt sich mit der noch jungen Maßregel "Nachträgliche Sicherungsverwahrung". Erklärtes Ziel der nachträglichen Sicherungsverwahrung: Die Verhinderung schwerer Rückfallstraftaten d. h. schwere Straftaten verübt von solchen Tätern, deren Gefährlichkeit sich erst während ihrer Inhaftierung im Strafvollzug zeigen soll. Die Dissertation untersucht zunächst das Bedürfnis für eine nachträglich angeordnete Verwahrung von Tätern und spannt dann einen Bogen von der historischen Entwicklung über die Anordnungsvoraussetzungen, hin zu einem Ausblick auf künftige Entwicklungen im deutschen Strafrecht bei einer - zu prognostizierenden - Enttäuschung der Zielvorgabe. Die aktuelle Rechtsprechung findet dabei jeweils Berücksichtigung. Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Besonderheiten der Maßregel im Hinblick auf jugendliche und heranwachsende Straftäter sowie der Ausgestaltung des Vollzugs. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:139189513', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4181175-6', 'gnd:4246656-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605656118']
['Flaig, Annika', 'Deutschland', 'Sicherungsverwahrung', 'Nachträgliche Anordnung']
Document ### Title: ['Die nachträgliche Sicherungsverwahrung'] ### Abstract: ['Die Arbeit beschäftigt sich mit der noch jungen Maßregel "Nachträgliche Sicherungsverwahrung". Erklärtes Ziel der nachträglichen Sicherungsverwahrung: Die Verhinderung schwerer Rückfallstraftaten d. h. schwere Straftaten verübt von solchen Tätern, deren Gefährlichkeit sich erst während ihrer Inhaftierung im Strafvollzug zeigen soll. Die Dissertation untersucht zunächst das Bedürfnis für eine nachträglich angeordnete Verwahrung von Tätern und spannt dann einen Bogen von der historischen Entwicklung über die Anordnungsvoraussetzungen, hin zu einem Ausblick auf künftige Entwicklungen im deutschen Strafrecht bei einer - zu prognostizierenden - Enttäuschung der Zielvorgabe. Die aktuelle Rechtsprechung findet dabei jeweils Berücksichtigung. Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Besonderheiten der Maßregel im Hinblick auf jugendliche und heranwachsende Straftäter sowie der Ausgestaltung des Vollzugs. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:139189513', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4181175-6', 'gnd:4246656-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605656118'] ### GND class: ['Flaig, Annika', 'Deutschland', 'Sicherungsverwahrung', 'Nachträgliche Anordnung'] <|eot_id|>
3A605771618.jsonld
['Informations- und Wissensmanagement in New-Media Agenturen']
['Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Erfassung des aktuellen Zustands, sowie die Analyse der Anforderungen und Maßnahmen von "Informations- und Wissensmanagement in New-Media Agenturen". Hierzu werden, im ersten Teil der Arbeit, die wichtigsten Grundbegriffe erklärt und erläutert. Darauf folgt eine Anforderungsanalyse zum Einsatz von Informations- und Wissensmanagement. Diese behandelt zum einen Voraussetzungen und Rahmenbedingung sowie die Theorien von Probst, Raub und Romhardt zur Umsetzung. Danach folgt die Auswertung einer Befragung von Experten der Branche. Auf der Grundlage der gewonnen Erkenntnisse werden anschließend Lösungskonzepte vorgestellt, die besonders die Verwendung von Web 2.0-Technologien in den Vordergrund stellt. Abschließend wird eine Sammlung von Leitsätzen die wichtigsten Punkte für ein erfolgreiches Informations- und Wissensmanagement in New-Media Agenturen aufführen, welche das Potenzial allgemeiner Gültigkeit für Betriebe der New-Media Branche besitzt.']
['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605771618']
['Online-Ressource']
Document ### Title: ['Informations- und Wissensmanagement in New-Media Agenturen'] ### Abstract: ['Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Erfassung des aktuellen Zustands, sowie die Analyse der Anforderungen und Maßnahmen von "Informations- und Wissensmanagement in New-Media Agenturen". Hierzu werden, im ersten Teil der Arbeit, die wichtigsten Grundbegriffe erklärt und erläutert. Darauf folgt eine Anforderungsanalyse zum Einsatz von Informations- und Wissensmanagement. Diese behandelt zum einen Voraussetzungen und Rahmenbedingung sowie die Theorien von Probst, Raub und Romhardt zur Umsetzung. Danach folgt die Auswertung einer Befragung von Experten der Branche. Auf der Grundlage der gewonnen Erkenntnisse werden anschließend Lösungskonzepte vorgestellt, die besonders die Verwendung von Web 2.0-Technologien in den Vordergrund stellt. Abschließend wird eine Sammlung von Leitsätzen die wichtigsten Punkte für ein erfolgreiches Informations- und Wissensmanagement in New-Media Agenturen aufführen, welche das Potenzial allgemeiner Gültigkeit für Betriebe der New-Media Branche besitzt.'] ### GND ID: ['gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605771618'] ### GND class: ['Online-Ressource'] <|eot_id|>
3A605982872.jsonld
['Derivatisierung, Computerisierung und Wettbewerb : Die Entwicklung der Deutschen Terminbörse DTB/Eurex zwischen 1990 und 2001 im Kontext der europäischen Terminbörsen']
['Auch wenn die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise die Zukunft der internationalen - nanzmärkte verdunkelt hat und zu erwarten ist, dass die Regierungen weltweit wieder stärker in ihre Funktionsfähigkeit eingreifen werden, so haben doch die Veränderungen der letzten zwanzig Jahre derart tiefgreifende Spuren hinterlassen, dass an eine Rü- kehr in die Zeiten der alten, obrigkeitlich gesteuerten Finanzmärkte nicht mehr zu denken ist. Denn die derzeit modische Kritik an den vermeintlichen Übertreibungen der internationalen Finanzmärkte und der mangelnden moralischen Qualifikation ihrer Akteure kann j']
['gnd:4015701-5', 'gnd:4212755-5', 'gnd:4232759-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605982872']
['Europa', 'Deutsche Terminbörse', 'Terminbörse']
Document ### Title: ['Derivatisierung, Computerisierung und Wettbewerb : Die Entwicklung der Deutschen Terminbörse DTB/Eurex zwischen 1990 und 2001 im Kontext der europäischen Terminbörsen'] ### Abstract: ['Auch wenn die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise die Zukunft der internationalen - nanzmärkte verdunkelt hat und zu erwarten ist, dass die Regierungen weltweit wieder stärker in ihre Funktionsfähigkeit eingreifen werden, so haben doch die Veränderungen der letzten zwanzig Jahre derart tiefgreifende Spuren hinterlassen, dass an eine Rü- kehr in die Zeiten der alten, obrigkeitlich gesteuerten Finanzmärkte nicht mehr zu denken ist. Denn die derzeit modische Kritik an den vermeintlichen Übertreibungen der internationalen Finanzmärkte und der mangelnden moralischen Qualifikation ihrer Akteure kann j'] ### GND ID: ['gnd:4015701-5', 'gnd:4212755-5', 'gnd:4232759-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A605982872'] ### GND class: ['Europa', 'Deutsche Terminbörse', 'Terminbörse'] <|eot_id|>
3A606247882.jsonld
['Beteiligung der Carboanhydrase-Isoenzyme IV, IX und XIV and H+- oder HCO3- -gekoppelten Transportprozessen, untersucht an Skelettmuskelfasern von Carboanhydrase-knockout Mäusen']
['Carboanhydrase, musculus extensor digitorum longus, musculus soleus, Monocarboxylattransporter, Anion Exchanger, Natrium-Protonen-Austauscher, Natrium-Bikarbonat-Kotransporter']
['gnd:139638822', 'gnd:4116511-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A606247882']
['Hallerdei, Janine', 'Skelettmuskel']
Document ### Title: ['Beteiligung der Carboanhydrase-Isoenzyme IV, IX und XIV and H+- oder HCO3- -gekoppelten Transportprozessen, untersucht an Skelettmuskelfasern von Carboanhydrase-knockout Mäusen'] ### Abstract: ['Carboanhydrase, musculus extensor digitorum longus, musculus soleus, Monocarboxylattransporter, Anion Exchanger, Natrium-Protonen-Austauscher, Natrium-Bikarbonat-Kotransporter'] ### GND ID: ['gnd:139638822', 'gnd:4116511-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A606247882'] ### GND class: ['Hallerdei, Janine', 'Skelettmuskel'] <|eot_id|>
3A606672184.jsonld
['Cyber-Mobbing : Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet']
['Mobbing findet heute nicht mehr nur in der Schule oder am Arbeitsplatz, sondern auch im Internet statt. Anwendungen wie Social Communities, Video-Plattformen oder Weblogs werden zunehmend dafür genutzt, andere zu schikanieren, bloßzustellen oder zu bedrohen. Für diese neue Form des Mobbings wurde der Begriff Cyber-Mobbing geprägt. Welche Veränderungen treten dabei im Vergleich zu traditionellem Mobbing auf? Verändert sich die Qualität von Mobbing? Welche Ursachen können dafür ausgemacht werden und welche Auswirkungen hat Cyber-Mobbing auf die Opfer? Die vorliegende qualitative Studie untersucht diese Fragen. Empirische Basis sind 16 Experteninterviews sowie vier Leitfadeninterviews mit Opfern von Cyber-Mobbing. Die Arbeit liefert grundlegende Erkenntnisse und gibt damit einen guten Überblick über diese neue Form des Mobbings.']
['gnd:1178143104', 'gnd:7614486-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A606672184']
['Fawzi, Nayla', 'Cyber-Mobbing']
Document ### Title: ['Cyber-Mobbing : Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet'] ### Abstract: ['Mobbing findet heute nicht mehr nur in der Schule oder am Arbeitsplatz, sondern auch im Internet statt. Anwendungen wie Social Communities, Video-Plattformen oder Weblogs werden zunehmend dafür genutzt, andere zu schikanieren, bloßzustellen oder zu bedrohen. Für diese neue Form des Mobbings wurde der Begriff Cyber-Mobbing geprägt. Welche Veränderungen treten dabei im Vergleich zu traditionellem Mobbing auf? Verändert sich die Qualität von Mobbing? Welche Ursachen können dafür ausgemacht werden und welche Auswirkungen hat Cyber-Mobbing auf die Opfer? Die vorliegende qualitative Studie untersucht diese Fragen. Empirische Basis sind 16 Experteninterviews sowie vier Leitfadeninterviews mit Opfern von Cyber-Mobbing. Die Arbeit liefert grundlegende Erkenntnisse und gibt damit einen guten Überblick über diese neue Form des Mobbings.'] ### GND ID: ['gnd:1178143104', 'gnd:7614486-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A606672184'] ### GND class: ['Fawzi, Nayla', 'Cyber-Mobbing'] <|eot_id|>
3A606672281.jsonld
['Medienmarketing im Redaktionellen : Medienthematisierungen als Instrument der Unternehmenskommunikation von Medienorganisationen']
['Medien berichten nicht nur über Sport und Politik. Sie berichten auch über Medien. In der Literatur wird vermutet, dass sie dies nicht frei von Partikularinteressen tun. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit wirtschaftliche Eigeninteressen einen Einfluss auf die Darstellung von Medien in Medien haben. Als Eigeninteressen gelten kommunikationspolitische Absichten im Sinne des Marketings. Dafür wird zunächst gefragt: Wie müssten Me-dienthematisierungen aussehen, damit sie einen Beitrag zur Unternehmenskommunikation leisten können? Ausgehend von markt-, produkt- und organisationsspezifischen Herausforderungen an das Medienmarketing werden Annahmen über die Gestaltung von Medienthematisierungen abgeleitet. Kommunikationsstrategien werden identifiziert und für eine empirische Untersuchung operationalisiert. Ob die Medien ihre Berichterstattung im Sinne der Unternehmenskommunikation nutzen, wird durch eine Inhaltsanalyse von 11031 redaktionellen Aussagen über Medien aus 29 verschiedenen Printmedien und 25 unterschiedlichen TV-Sendungen untersucht. Keine vorangegangene Untersuchung der Darstellung von Medien in Medien basierte auf einer derart großen Datengrundlage. Die Datenauswertung beruht auf Mittelwertvergleichen zwischen Eigen- und Fremdthematisierungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Medienthematisierungen von kommunikationspolitischen Interessen beeinflusst, aber nicht dominiert sind. In ihren redaktionellen Teilen betreiben die Medien ein Medienmarketing light: Sie wenden grundlegende Techniken an, indem sie sich zum Beispiel selbst besonders häufig, umfangreich und auffällig darstellen. Feinere Techniken, wie die gezielte Kundenansprache oder die häufige Darstellung mit Zukunftsbezügen, die einen Kaufanreiz auslösen könnten, werden dagegen nicht systematisch angewendet. Die Befunde werden vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen ökonomischen und publizistischen Zielen in der journalistischen Arbeit diskutiert. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive werden Optimierungspotenziale insbesondere für die Nutzung von Synergiepotenzialen diversifizierter Medienunternehmen vorgestellt. Aus publizistischer Perspektive werden mögliche Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt abgewogen und Kontrollmöglichkeiten anhand des Media Governance-Ansatzes vorgestellt.']
['gnd:139605827', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4129410-5', 'gnd:4168911-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A606672281']
['Weinacht, Stefan', 'Kommunikation', 'Medienwirtschaft', 'Marketingtheorie']
Document ### Title: ['Medienmarketing im Redaktionellen : Medienthematisierungen als Instrument der Unternehmenskommunikation von Medienorganisationen'] ### Abstract: ['Medien berichten nicht nur über Sport und Politik. Sie berichten auch über Medien. In der Literatur wird vermutet, dass sie dies nicht frei von Partikularinteressen tun. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit wirtschaftliche Eigeninteressen einen Einfluss auf die Darstellung von Medien in Medien haben. Als Eigeninteressen gelten kommunikationspolitische Absichten im Sinne des Marketings. Dafür wird zunächst gefragt: Wie müssten Me-dienthematisierungen aussehen, damit sie einen Beitrag zur Unternehmenskommunikation leisten können? Ausgehend von markt-, produkt- und organisationsspezifischen Herausforderungen an das Medienmarketing werden Annahmen über die Gestaltung von Medienthematisierungen abgeleitet. Kommunikationsstrategien werden identifiziert und für eine empirische Untersuchung operationalisiert. Ob die Medien ihre Berichterstattung im Sinne der Unternehmenskommunikation nutzen, wird durch eine Inhaltsanalyse von 11031 redaktionellen Aussagen über Medien aus 29 verschiedenen Printmedien und 25 unterschiedlichen TV-Sendungen untersucht. Keine vorangegangene Untersuchung der Darstellung von Medien in Medien basierte auf einer derart großen Datengrundlage. Die Datenauswertung beruht auf Mittelwertvergleichen zwischen Eigen- und Fremdthematisierungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Medienthematisierungen von kommunikationspolitischen Interessen beeinflusst, aber nicht dominiert sind. In ihren redaktionellen Teilen betreiben die Medien ein Medienmarketing light: Sie wenden grundlegende Techniken an, indem sie sich zum Beispiel selbst besonders häufig, umfangreich und auffällig darstellen. Feinere Techniken, wie die gezielte Kundenansprache oder die häufige Darstellung mit Zukunftsbezügen, die einen Kaufanreiz auslösen könnten, werden dagegen nicht systematisch angewendet. Die Befunde werden vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen ökonomischen und publizistischen Zielen in der journalistischen Arbeit diskutiert. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive werden Optimierungspotenziale insbesondere für die Nutzung von Synergiepotenzialen diversifizierter Medienunternehmen vorgestellt. Aus publizistischer Perspektive werden mögliche Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt abgewogen und Kontrollmöglichkeiten anhand des Media Governance-Ansatzes vorgestellt.'] ### GND ID: ['gnd:139605827', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4129410-5', 'gnd:4168911-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A606672281'] ### GND class: ['Weinacht, Stefan', 'Kommunikation', 'Medienwirtschaft', 'Marketingtheorie'] <|eot_id|>
3A607378344.jsonld
['Interaktion und Organisationsberatung : interaktionstheoretische Beiträge zu Profession, Organisation und Beratung']
['Der Autor nimmt eine neuartige Funktionsbestimmung der Organisationsberatung vor: Ihr Sinn liegt in der reflexiven Vermittlung von System und Lebenswelt. Diese Vermittlungsleistung muss in Interaktionsformaten der Beratung geleistet werden, und sie muss auf die Auflösung bestehender Interaktionsformate der beratenen Organisationen zielen, in denen bisherige organisationale Vermittlungsarrangements des fraglichen Verhältnisses an ihre Grenzen stoßen. Diese neue Sicht wird durch die systemtheoretisch informierte Interaktionstheorie von Jürgen Markowitz ermöglicht, die der Autor inklusive ihrer s']
['gnd:122278453', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4126914-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607378344']
['Kranz, Olaf', 'Interaktion', 'Theorie', 'Organisationsberatung']
Document ### Title: ['Interaktion und Organisationsberatung : interaktionstheoretische Beiträge zu Profession, Organisation und Beratung'] ### Abstract: ['Der Autor nimmt eine neuartige Funktionsbestimmung der Organisationsberatung vor: Ihr Sinn liegt in der reflexiven Vermittlung von System und Lebenswelt. Diese Vermittlungsleistung muss in Interaktionsformaten der Beratung geleistet werden, und sie muss auf die Auflösung bestehender Interaktionsformate der beratenen Organisationen zielen, in denen bisherige organisationale Vermittlungsarrangements des fraglichen Verhältnisses an ihre Grenzen stoßen. Diese neue Sicht wird durch die systemtheoretisch informierte Interaktionstheorie von Jürgen Markowitz ermöglicht, die der Autor inklusive ihrer s'] ### GND ID: ['gnd:122278453', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4126914-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607378344'] ### GND class: ['Kranz, Olaf', 'Interaktion', 'Theorie', 'Organisationsberatung'] <|eot_id|>
3A607503912.jsonld
['Bisazinverbrückte Titanocen(II)- und (III)komplexe']
[['Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden die Reaktivitäten von Titanocenen der Oxidationsstufen II und III gegenüber aromatischen N-Heterozyklen, wie beispielsweise 4,4`-Azobis(pyridin) und 4,4`-Bipyridin untersucht. Als Ausgangsstoffe dienen Titanocen(II)acteylenkomplexe sowie das [Cp2Ti(III)(THF)2][B(Ph)4]. So konnten eine Reihe von ein- und zweikernigen bis hin zu multinuklearen Komplexen isoliert und charakterisiert werden. Im Speziellen führt die Verwendung von permethylierten bzw. tert.-butylsubstituierten Cyclopentadienylliganden am Titanocen(II) in Reaktion mit 4,4`-Azobis(pyridin) zur Bildung von molekularen Quadraten. Des Weiteren kann, als zusätzliches Beispiel, die Bildung eines Koordinationspolymers angeführt werden. Es bildet sich bei der Reaktion von Titanocen(III) mit 4,4`-Bipyridin. Ebenso wurden verschiedene fluoridverbrückte Titanocen(III)verbindungen isoliert und charakterisiert. Die Oxidation erfolgt hierbei durch die Umsetzung Titanocen(II)acetylenkomplexen mit fluoridhaltigen Ammoniumsalzen. <dt.>', 'Within the scope of this thesis the reactivities of titanocenes in the oxidation state II and III with aromatic N-heterocycles like 4,4`-azobis(pyridine) and 4,4`bipyridine has been examined. Titanocene(II)acetylene complexes and the compound [Cp2Ti(III)(THF)2][B(Ph)4] are used as precursors. In such a way, a set of mono- and dinuclear up to multinuclear complexes has been synthesized and characterized. Especially, the reaction of titanocenes with permethylated and tert.-butylsubstituted cyclopentadienylligands with 4,4`-azobis(pyridine) lead to the formation of molecular squares. Furthermore, the formation of a coordination polymer can be alleged as a suplementary example. This polymer is formed through the reaction of titanocene(III) with 4,4`-bipyridine. Likewise, varoius fluorine bridged titanocene(III) complexes are obtained. Here, the oxidation ensues from the oxidation of titanocene(II)acetylene complexes with fluorine containing ammionium salts. <engl.>']]
['gnd:1126046434', 'gnd:139213155', 'gnd:4244545-0', 'gnd:7652572-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607503912']
['Beckhaus, Rüdiger', 'Theilmann, Oliver', 'Titanocenderivate', 'Heterocyclische Carbene (-N)']
Document ### Title: ['Bisazinverbrückte Titanocen(II)- und (III)komplexe'] ### Abstract: [['Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden die Reaktivitäten von Titanocenen der Oxidationsstufen II und III gegenüber aromatischen N-Heterozyklen, wie beispielsweise 4,4`-Azobis(pyridin) und 4,4`-Bipyridin untersucht. Als Ausgangsstoffe dienen Titanocen(II)acteylenkomplexe sowie das [Cp2Ti(III)(THF)2][B(Ph)4]. So konnten eine Reihe von ein- und zweikernigen bis hin zu multinuklearen Komplexen isoliert und charakterisiert werden. Im Speziellen führt die Verwendung von permethylierten bzw. tert.-butylsubstituierten Cyclopentadienylliganden am Titanocen(II) in Reaktion mit 4,4`-Azobis(pyridin) zur Bildung von molekularen Quadraten. Des Weiteren kann, als zusätzliches Beispiel, die Bildung eines Koordinationspolymers angeführt werden. Es bildet sich bei der Reaktion von Titanocen(III) mit 4,4`-Bipyridin. Ebenso wurden verschiedene fluoridverbrückte Titanocen(III)verbindungen isoliert und charakterisiert. Die Oxidation erfolgt hierbei durch die Umsetzung Titanocen(II)acetylenkomplexen mit fluoridhaltigen Ammoniumsalzen. <dt.>', 'Within the scope of this thesis the reactivities of titanocenes in the oxidation state II and III with aromatic N-heterocycles like 4,4`-azobis(pyridine) and 4,4`bipyridine has been examined. Titanocene(II)acetylene complexes and the compound [Cp2Ti(III)(THF)2][B(Ph)4] are used as precursors. In such a way, a set of mono- and dinuclear up to multinuclear complexes has been synthesized and characterized. Especially, the reaction of titanocenes with permethylated and tert.-butylsubstituted cyclopentadienylligands with 4,4`-azobis(pyridine) lead to the formation of molecular squares. Furthermore, the formation of a coordination polymer can be alleged as a suplementary example. This polymer is formed through the reaction of titanocene(III) with 4,4`-bipyridine. Likewise, varoius fluorine bridged titanocene(III) complexes are obtained. Here, the oxidation ensues from the oxidation of titanocene(II)acetylene complexes with fluorine containing ammionium salts. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:1126046434', 'gnd:139213155', 'gnd:4244545-0', 'gnd:7652572-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607503912'] ### GND class: ['Beckhaus, Rüdiger', 'Theilmann, Oliver', 'Titanocenderivate', 'Heterocyclische Carbene (-N)'] <|eot_id|>
3A607596112.jsonld
['Biographisches Wissen und landkommunitäre Bewegung : Wege in die Gemeinschaft ; eine Untersuchung lebensgeschichtlicher Verläufe von Akteuren der ostdeutschen Landkommunenbewegung auf der Basis autobiographisch-narrativer Interviews']
[['Studien zur Erforschung sozialer Bewegungen; Landkommunenbewegung; landkommunitäre Gemeinschaften; Sozialer Protest; Qualitative Forschung; Rekonstruktive Sozialforschung; Grounded Theory; Biographieforschung und Biographieanalyse; Mikrosoziologie und Analyse sozialer Welten', 'research on social movements; social movement of land communes; land communitarian communities; social protest; qualitative research; reconstructive social research; grounded theory; biographical research and biographical analysis; micro analysis and analysis of social worlds.', 'Diese Dissertation ist im Spannungsfeld der sozialen Bewegungsforschung und der Biographieforschung angesiedelt. Im Zentrum der qualitativ-empirischen Studie stehen Personen, die nach dem gesellschaftlichen Umbruch 1989/90 landkommunitäre Gemeinschaften gegründet oder sich diesen angeschlossen haben. Für die neuen Bundesländer stellen landkommunitäre Gemeinschaften oder Landkommunen, wie ich sie verkürzt nennen möchte, eine Lebensform dar, die unter den politischen Bedingungen in der DDR unmöglich praktiziert werden konnte. Nach der Wiedervereinigung ließ sich beobachten, wie zahlreiche Landkommunen im Osten Deutschlands entstanden. Man kann hier von der Formierung einer sozialen Bewegung sprechen, die in jener Aufbruchphase, die Öffnung der gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen für den Aufbau alternativer Lebensformen nutzen und in diesem Zusammenhang ihr Bewegungspotenzial, ihre Ansprüche und Ziele entwickeln und formulieren konnte. Während in den meisten Untersuchungen zur Erforschung sozialer Bewegungen der \'kollektive Akteur\' im Mittelpunkt des Interesses steht, beschäftigt sich diese Arbeit mit den individuellen Akteuren von Landkommunen. Die Arbeit versucht zu erkunden, wie Menschen in Landkommunen hineingelangen, wobei der Fokus auf die Prozesshaftigkeit und Gesamtheit lebensgeschichtlicher Erfahrungen gerichtet ist. Im Rahmen der Methodologie der "grounded theory" (Glaser & Strauss 1967) und des biographieanalytischen Verfahrens (Schütze 1981, 1983) wird nach sozialisatorischen Bedingungen, nach biographischen Voraussetzungen und Prozessstrukturen gefragt, die Akteure in die soziale Bewegung der Landkommunen mitbringen. Es spielen die Motivlagen eine Rolle, die Menschen bewegen, sich einer Landkommune anzuschließen. Genau in diesem Zusammenhang steht die Verbindung zwischen individuellen Motiven und kollektivem Zweck. Auch werden einige Thesen zu arbeits- und sozialweltlichen Prozessen und Problemen in Landkommunen aufgestellt und empirisch belegt.']]
['gnd:105324231X', 'gnd:133221695', 'gnd:139599827', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4166603-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607596112']
['Schütze, Fritz', 'Schmid, Pia', 'Leuchte, Vico', 'Brandenburg', 'Sachsen', 'Sachsen-Anhalt', 'Biografieforschung', 'Landkommune']
Document ### Title: ['Biographisches Wissen und landkommunitäre Bewegung : Wege in die Gemeinschaft ; eine Untersuchung lebensgeschichtlicher Verläufe von Akteuren der ostdeutschen Landkommunenbewegung auf der Basis autobiographisch-narrativer Interviews'] ### Abstract: [['Studien zur Erforschung sozialer Bewegungen; Landkommunenbewegung; landkommunitäre Gemeinschaften; Sozialer Protest; Qualitative Forschung; Rekonstruktive Sozialforschung; Grounded Theory; Biographieforschung und Biographieanalyse; Mikrosoziologie und Analyse sozialer Welten', 'research on social movements; social movement of land communes; land communitarian communities; social protest; qualitative research; reconstructive social research; grounded theory; biographical research and biographical analysis; micro analysis and analysis of social worlds.', 'Diese Dissertation ist im Spannungsfeld der sozialen Bewegungsforschung und der Biographieforschung angesiedelt. Im Zentrum der qualitativ-empirischen Studie stehen Personen, die nach dem gesellschaftlichen Umbruch 1989/90 landkommunitäre Gemeinschaften gegründet oder sich diesen angeschlossen haben. Für die neuen Bundesländer stellen landkommunitäre Gemeinschaften oder Landkommunen, wie ich sie verkürzt nennen möchte, eine Lebensform dar, die unter den politischen Bedingungen in der DDR unmöglich praktiziert werden konnte. Nach der Wiedervereinigung ließ sich beobachten, wie zahlreiche Landkommunen im Osten Deutschlands entstanden. Man kann hier von der Formierung einer sozialen Bewegung sprechen, die in jener Aufbruchphase, die Öffnung der gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen für den Aufbau alternativer Lebensformen nutzen und in diesem Zusammenhang ihr Bewegungspotenzial, ihre Ansprüche und Ziele entwickeln und formulieren konnte. Während in den meisten Untersuchungen zur Erforschung sozialer Bewegungen der \'kollektive Akteur\' im Mittelpunkt des Interesses steht, beschäftigt sich diese Arbeit mit den individuellen Akteuren von Landkommunen. Die Arbeit versucht zu erkunden, wie Menschen in Landkommunen hineingelangen, wobei der Fokus auf die Prozesshaftigkeit und Gesamtheit lebensgeschichtlicher Erfahrungen gerichtet ist. Im Rahmen der Methodologie der "grounded theory" (Glaser & Strauss 1967) und des biographieanalytischen Verfahrens (Schütze 1981, 1983) wird nach sozialisatorischen Bedingungen, nach biographischen Voraussetzungen und Prozessstrukturen gefragt, die Akteure in die soziale Bewegung der Landkommunen mitbringen. Es spielen die Motivlagen eine Rolle, die Menschen bewegen, sich einer Landkommune anzuschließen. Genau in diesem Zusammenhang steht die Verbindung zwischen individuellen Motiven und kollektivem Zweck. Auch werden einige Thesen zu arbeits- und sozialweltlichen Prozessen und Problemen in Landkommunen aufgestellt und empirisch belegt.']] ### GND ID: ['gnd:105324231X', 'gnd:133221695', 'gnd:139599827', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4166603-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607596112'] ### GND class: ['Schütze, Fritz', 'Schmid, Pia', 'Leuchte, Vico', 'Brandenburg', 'Sachsen', 'Sachsen-Anhalt', 'Biografieforschung', 'Landkommune'] <|eot_id|>
3A607630795.jsonld
['Das virtuelle Bauwerk als Informationsumgebung für die Planung im Bestand : zur Organisation und Strukturierung einer digitalen Bauwerksdokumentation']
['Objektorientierte Bauwerksmodelle sind derzeit Gegenstand umfangreicher Foschungsaktivitäten zur rechnerinternen Verwaltung bauwerksbezogener Informationen. Ein in diesem Rahmen diskutierter Ansatz ist die Realisierung eines virtuellen rechnerinternen Bauwerks in Form eines variablen Verbundes fachspezifischer objektorientierter Modelle. Diese Organisationsform der rechnerinternen Repräsentation eignet sich einerseits aufgrund ihrer Flexibilität sehr gut für eine lebensphasenübergreifende Fortschreibung als digitale Bauwerksakte. Eine solche Bauwerksakte bildet eine wichtige Informationsgrundlage für die Planung von Instandhaltungs-, Modernisierungs-, \\Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen in späteren Lebensphasen des Bauwerks. Andererseits erschwert die dezentrale Organisationsform des Modellverbundes jedoch die Informationssuche, was in erster Linie durch das Vorhandensein multipler Repräsentationen einzelner Realweltobjekte sowie die Komplexität der am Verbund beteiligten Modellschemata bedingt ist. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines generischen Systemkerns als Basis für eine projektbezogen konfigurierbare Informationsumgebung, die insbesondere in frühen Projektphasen einen handhabbaren Zugang zu den im Modellverbund verwalteten Informationen bereitstellen kann...']
['gnd:4012656-0', 'gnd:4072806-7', 'gnd:4112681-6', 'gnd:4206990-7', 'gnd:4264182-2', 'gnd:4582015-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607630795']
['Dokumentation', 'Informationssystem', 'Bauwerk', 'Bauausführung', 'Bauablauf', 'Objektmodell']
Document ### Title: ['Das virtuelle Bauwerk als Informationsumgebung für die Planung im Bestand : zur Organisation und Strukturierung einer digitalen Bauwerksdokumentation'] ### Abstract: ['Objektorientierte Bauwerksmodelle sind derzeit Gegenstand umfangreicher Foschungsaktivitäten zur rechnerinternen Verwaltung bauwerksbezogener Informationen. Ein in diesem Rahmen diskutierter Ansatz ist die Realisierung eines virtuellen rechnerinternen Bauwerks in Form eines variablen Verbundes fachspezifischer objektorientierter Modelle. Diese Organisationsform der rechnerinternen Repräsentation eignet sich einerseits aufgrund ihrer Flexibilität sehr gut für eine lebensphasenübergreifende Fortschreibung als digitale Bauwerksakte. Eine solche Bauwerksakte bildet eine wichtige Informationsgrundlage für die Planung von Instandhaltungs-, Modernisierungs-, \\Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen in späteren Lebensphasen des Bauwerks. Andererseits erschwert die dezentrale Organisationsform des Modellverbundes jedoch die Informationssuche, was in erster Linie durch das Vorhandensein multipler Repräsentationen einzelner Realweltobjekte sowie die Komplexität der am Verbund beteiligten Modellschemata bedingt ist. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines generischen Systemkerns als Basis für eine projektbezogen konfigurierbare Informationsumgebung, die insbesondere in frühen Projektphasen einen handhabbaren Zugang zu den im Modellverbund verwalteten Informationen bereitstellen kann...'] ### GND ID: ['gnd:4012656-0', 'gnd:4072806-7', 'gnd:4112681-6', 'gnd:4206990-7', 'gnd:4264182-2', 'gnd:4582015-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607630795'] ### GND class: ['Dokumentation', 'Informationssystem', 'Bauwerk', 'Bauausführung', 'Bauablauf', 'Objektmodell'] <|eot_id|>
3A607715758.jsonld
['Der Menschenrechtsstaat : Menschenrechte und Rechtsstaat in der globalisierten Welt']
['Die Grundlagen des modernen Verfassungsstaates haben sich, so die These, mit der Verankerung der Menschenrechte als positivierte Normen im Völkerrecht und in den Rechtsordnungen vieler Staaten nach Ende des Zweiten Weltkriegs und mit der Gründung der Vereinten Nationen entscheidend verändert. Hatten die Menschenrechte in der Gründungszeit der UNO eine naturrechtliche Konnotation, werden sie inzwischen auch von Vertretern des Rechtspositivismus diskutiert. Die vorliegende Studie unternimmt es erstmals - jenseits naturrechtlicher Argumentation -, das formale Grundprinzip des Rechtsstaats konsequent mit den materialen Grundprinzipien der Menschenrechte zu verbinden. Der gegenwärtige Rechtsstaat ist in dieser Sicht die Institution, welche die Menschenrechte, die in den Pakten und Konventionen der UNO und den völkerrechtlichen Verträgen proklamiert sind, auch in ihre Rechtsordnung aufnimmt, das heisst, sie als gültig anerkennt und - den jeweiligen Realitätsbedingungen gemäss - auf einem höchstmöglichen Standard sicherstellt. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:4062801-2', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4122326-3', 'gnd:4127082-4', 'gnd:4129195-5', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607715758']
['Verfassungsrecht', 'Völkerrecht', 'Menschenrecht', 'Rechtsstaatsprinzip', 'Verfassungsstaat', 'Rechtsstaat', 'Globalisierung']
Document ### Title: ['Der Menschenrechtsstaat : Menschenrechte und Rechtsstaat in der globalisierten Welt'] ### Abstract: ['Die Grundlagen des modernen Verfassungsstaates haben sich, so die These, mit der Verankerung der Menschenrechte als positivierte Normen im Völkerrecht und in den Rechtsordnungen vieler Staaten nach Ende des Zweiten Weltkriegs und mit der Gründung der Vereinten Nationen entscheidend verändert. Hatten die Menschenrechte in der Gründungszeit der UNO eine naturrechtliche Konnotation, werden sie inzwischen auch von Vertretern des Rechtspositivismus diskutiert. Die vorliegende Studie unternimmt es erstmals - jenseits naturrechtlicher Argumentation -, das formale Grundprinzip des Rechtsstaats konsequent mit den materialen Grundprinzipien der Menschenrechte zu verbinden. Der gegenwärtige Rechtsstaat ist in dieser Sicht die Institution, welche die Menschenrechte, die in den Pakten und Konventionen der UNO und den völkerrechtlichen Verträgen proklamiert sind, auch in ihre Rechtsordnung aufnimmt, das heisst, sie als gültig anerkennt und - den jeweiligen Realitätsbedingungen gemäss - auf einem höchstmöglichen Standard sicherstellt. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:4062801-2', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4122326-3', 'gnd:4127082-4', 'gnd:4129195-5', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607715758'] ### GND class: ['Verfassungsrecht', 'Völkerrecht', 'Menschenrecht', 'Rechtsstaatsprinzip', 'Verfassungsstaat', 'Rechtsstaat', 'Globalisierung'] <|eot_id|>
3A607842725.jsonld
['Sozialdemokratie und Europa : die Europapolitik von SPD, Labour Party und Parti Socialiste']
[['Wer und was bestimmt die Europapolitik einer Partei? Dieser Frage geht Christian Krell auf den Grund. Hierfür vergleicht er die Europapolitik dreier nationaler Parteien in der Zeit zwischen 1979 und 2002: der deutschen `SPD`, der britischen `Labour Party` und der französischen `Parti Socialiste`. Er zeigt Übereinstimmungen, aber auch deutliche Unterschiede auf, besonders zwischen den europabezogenen Integrationsstrategien der drei Parteien. In einer aufwändigen Analyse arbeitet er heraus, was sie zusammenführte und was sie trennte. Dabei wird deutlich: Die Europapolitik einer Partei ist nicht nur von ihrer Programmatik geprägt, sondern auch von den jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen wie der politischen Kultur oder dem politischen System eines Landes. Und nicht zuletzt spielen strategische Interessen der Parteien und persönliche Motive einzelner Akteure eine wichtige Rolle. Für dieses Buch wurden zahlreiche Interviews mit prominenten europäischen Politikerinnen und Politikern geführt, so u.a. mit Egon Bahr, Tony Benn, Edith Cresson, Katharina Focke, Klaus Hänsch, Neil Kinnock, Michel Rocard, Rudolf Scharping, Angelica Schwall-Düren und Hubert Védrine.', 'Dr. phil. Christian Krell ist Leiter der Akademie für Soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung und Lehrbeauftragter im Fach Politikwissenschaft der Universität Siegen.']]
['gnd:13001513X', 'gnd:2022139-3', 'gnd:2124-6', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4137685-7', 'gnd:64634-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607842725']
['Krell, Christian', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Labour Party (Großbritannien)', 'Europäische Integration', 'Vergleichende politische Wissenschaft', 'Parti Socialiste (Frankreich)']
Document ### Title: ['Sozialdemokratie und Europa : die Europapolitik von SPD, Labour Party und Parti Socialiste'] ### Abstract: [['Wer und was bestimmt die Europapolitik einer Partei? Dieser Frage geht Christian Krell auf den Grund. Hierfür vergleicht er die Europapolitik dreier nationaler Parteien in der Zeit zwischen 1979 und 2002: der deutschen `SPD`, der britischen `Labour Party` und der französischen `Parti Socialiste`. Er zeigt Übereinstimmungen, aber auch deutliche Unterschiede auf, besonders zwischen den europabezogenen Integrationsstrategien der drei Parteien. In einer aufwändigen Analyse arbeitet er heraus, was sie zusammenführte und was sie trennte. Dabei wird deutlich: Die Europapolitik einer Partei ist nicht nur von ihrer Programmatik geprägt, sondern auch von den jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen wie der politischen Kultur oder dem politischen System eines Landes. Und nicht zuletzt spielen strategische Interessen der Parteien und persönliche Motive einzelner Akteure eine wichtige Rolle. Für dieses Buch wurden zahlreiche Interviews mit prominenten europäischen Politikerinnen und Politikern geführt, so u.a. mit Egon Bahr, Tony Benn, Edith Cresson, Katharina Focke, Klaus Hänsch, Neil Kinnock, Michel Rocard, Rudolf Scharping, Angelica Schwall-Düren und Hubert Védrine.', 'Dr. phil. Christian Krell ist Leiter der Akademie für Soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung und Lehrbeauftragter im Fach Politikwissenschaft der Universität Siegen.']] ### GND ID: ['gnd:13001513X', 'gnd:2022139-3', 'gnd:2124-6', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4137685-7', 'gnd:64634-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607842725'] ### GND class: ['Krell, Christian', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Labour Party (Großbritannien)', 'Europäische Integration', 'Vergleichende politische Wissenschaft', 'Parti Socialiste (Frankreich)'] <|eot_id|>
3A60784275X.jsonld
['Die Legitimität des Marktregimes : Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik']
['Die einstmals viel diskutierte "Krise der Leistungsgesellschaft" ist ausgeblieben. "Leistung" ist mehr denn je zentrale Rechtfertigungsnorm für soziale Ungleichheit und wichtigstes Bewertungsprinzip für Arbeitshandeln. Dahinter steht aktuell ein grundsätzlicher Wandel in der Definition von Leistung. Im betrieblichen Marktregime zählt immer weniger (allein) der menschliche Aufwand, sondern das, was externen Verwertungskriterien genügt. Aber ist dieser strukturelle Formwandel des Leistungsprinzips überhaupt subjektiv gedeckt, kann das Marktregime Legitimität für sich beanspruchen? In Auseinandersetzung mit der industrie- und arbeitssoziologischen Diskussion sowie mit drei theoretischen Traditionen im Anschluss an Weber, Marx und Foucault wird zunächst der begriffliche Rahmen der Analyse umrissen. Anschließend steht empirisch die Subjektperspektive im Mittelpunkt. Wie wird der Umbruch in den Bewertungs- und Vergütungsprinzipien normativ bewertet? Entsteht ein neues "Leistungssubjekt", ausgestattet mit "marktgerechten" und "erfolgsbezogenen" Handlungsorientierungen? Erodiert Leistungsgerechtigkeit als soziale Basisnorm oder wird Gerechtigkeit vielmehr zu einem Prinzip der Kritik an neuen Leistungszumutungen? Gelingt es den neuen Leistungsordnungen, Zustimmung und Gefolgschaft zu mobilisieren oder kommt es zu einer Legitimationskrise von Leistungspolitik?']
['gnd:121693678', 'gnd:4002719-3', 'gnd:4006138-3', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4035244-4', 'gnd:4037621-7', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4145186-7', 'gnd:4234987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A60784275X']
['Menz, Wolfgang', 'Arbeitsleistung', 'Betrieb', 'Gerechtigkeit', 'Leistungsprinzip', 'Markt', 'Vergütung', 'Handlungsorientierung', 'Legitimation', 'Bewertungssystem', 'Wandel']
Document ### Title: ['Die Legitimität des Marktregimes : Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik'] ### Abstract: ['Die einstmals viel diskutierte "Krise der Leistungsgesellschaft" ist ausgeblieben. "Leistung" ist mehr denn je zentrale Rechtfertigungsnorm für soziale Ungleichheit und wichtigstes Bewertungsprinzip für Arbeitshandeln. Dahinter steht aktuell ein grundsätzlicher Wandel in der Definition von Leistung. Im betrieblichen Marktregime zählt immer weniger (allein) der menschliche Aufwand, sondern das, was externen Verwertungskriterien genügt. Aber ist dieser strukturelle Formwandel des Leistungsprinzips überhaupt subjektiv gedeckt, kann das Marktregime Legitimität für sich beanspruchen? In Auseinandersetzung mit der industrie- und arbeitssoziologischen Diskussion sowie mit drei theoretischen Traditionen im Anschluss an Weber, Marx und Foucault wird zunächst der begriffliche Rahmen der Analyse umrissen. Anschließend steht empirisch die Subjektperspektive im Mittelpunkt. Wie wird der Umbruch in den Bewertungs- und Vergütungsprinzipien normativ bewertet? Entsteht ein neues "Leistungssubjekt", ausgestattet mit "marktgerechten" und "erfolgsbezogenen" Handlungsorientierungen? Erodiert Leistungsgerechtigkeit als soziale Basisnorm oder wird Gerechtigkeit vielmehr zu einem Prinzip der Kritik an neuen Leistungszumutungen? Gelingt es den neuen Leistungsordnungen, Zustimmung und Gefolgschaft zu mobilisieren oder kommt es zu einer Legitimationskrise von Leistungspolitik?'] ### GND ID: ['gnd:121693678', 'gnd:4002719-3', 'gnd:4006138-3', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4035244-4', 'gnd:4037621-7', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4145186-7', 'gnd:4234987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A60784275X'] ### GND class: ['Menz, Wolfgang', 'Arbeitsleistung', 'Betrieb', 'Gerechtigkeit', 'Leistungsprinzip', 'Markt', 'Vergütung', 'Handlungsorientierung', 'Legitimation', 'Bewertungssystem', 'Wandel'] <|eot_id|>
3A607842873.jsonld
['Sozialstaat als Produkt einer Staatselite : Die Türkei im südeuropäischen Vergleich']
['Gegenstand des Buches ist der in der international vergleichenden Sozialstaatsforschung bisher vernachlässigte türkische Wohlfahrtsstaat. Es wird versucht, die institutionellen und strukturellen Besonderheiten des türkischen Wohlfahrtsstaates in einem historischen makrosoziologischen Vergleich mit Spanien und Griechenland herauszuarbeiten. So zeigt die Arbeit, dass trotz einer abweichenden historisch-politischen Entwicklung, der türkische Sozialstaat, aufgrund ähnlich gelagerter sozialstruktureller und sozialpolitischer Merkmale, einem südeuropäischen Wohlfahrtsregime zugeordnet werden kann.']
['gnd:4022047-3', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4117641-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607842873']
['Griechenland', 'Spanien', 'Türkei', 'Wohlfahrtsstaat']
Document ### Title: ['Sozialstaat als Produkt einer Staatselite : Die Türkei im südeuropäischen Vergleich'] ### Abstract: ['Gegenstand des Buches ist der in der international vergleichenden Sozialstaatsforschung bisher vernachlässigte türkische Wohlfahrtsstaat. Es wird versucht, die institutionellen und strukturellen Besonderheiten des türkischen Wohlfahrtsstaates in einem historischen makrosoziologischen Vergleich mit Spanien und Griechenland herauszuarbeiten. So zeigt die Arbeit, dass trotz einer abweichenden historisch-politischen Entwicklung, der türkische Sozialstaat, aufgrund ähnlich gelagerter sozialstruktureller und sozialpolitischer Merkmale, einem südeuropäischen Wohlfahrtsregime zugeordnet werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:4022047-3', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4117641-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607842873'] ### GND class: ['Griechenland', 'Spanien', 'Türkei', 'Wohlfahrtsstaat'] <|eot_id|>
3A607844884.jsonld
['Kalkulation von Lifetime bzw. Reverse Mortgages : eine kritische Analyse am Beispiel des US-amerikanischen Home Equity Conversion Mortgage (HECM)-Modells']
[['Lifetime bzw. Reverse Mortgages sind Kreditprodukte, die in Deutschland bislang am Markt nicht verfügbar sind. Ältere Wohneigentümer erhalten durch die Beleihung ihres Eigenheims frische Liquidität, ohne über die gesamte Laufzeit Zins- und Tilgungsleistungen erbringen zu müssen. Als Eigentümer der Immobilie behält der Kunde das lebenslange Wohnrecht. Der gesamte Kreditbetrag inkl. sämtlicher Zinsen wird erst fällig, wenn der Kreditnehmer verstorben ist. International sind diese Produkte daher als Lifetime bzw. Reverse Mortgage - Lebenshypothek bzw. umgekehrte Hypothek - bekannt geworden. In diesem Buch werden die Funktionsweise von Lifetime bzw. Reverse Mortgages sowie ihre Kalkulation am Beispiel des US-amerikanischen HECM-Modells vorgestellt. Eine ausführliche kritische Analyse wird genutzt, um auf Basis eines adjustierten Modells erstmalig Auszahlungsgrößen für Deutschland zu generieren. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Banken und Immobilien sowie an Fach- und Führungskräfte in Kreditinstituten. Dr. Mike Schneider war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Bernd Rolfes am Lehrstuhl für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Mercator School of Management. Er ist heute Vorstandsassistent bei der WGZ BANK, Düsseldorf, und Associate Researcher am ecfs.', 'Lifetime bzw. Reverse Mortgages sind Kreditprodukte, die in Deutschland bislang am Markt nicht verfügbar sind. In diesem Buch wird die Funktionsweise von Lifetime bzw. Reverse Mortgages sowie ihre Kalkulation am Beispiel des US-amerikanischen HECM-Modells vorgestellt. Eine ausführliche kritische Analyse wird genutzt, um auf Basis eines adjustierten Modells erstmalig Auszahlungsgrößen für Deutschland zu generieren. Dr. Mike Schneider war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Bernd Rolfes am Lehrstuhl für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Mercator School of Management. Er ist heute Vorstandsassistent bei der WGZ BANK, Düsseldorf, und Research Associate am ecfs.']]
['gnd:137663986', 'gnd:7660013-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607844884']
['Schneider, Mike', 'Reverse Mortgage']
Document ### Title: ['Kalkulation von Lifetime bzw. Reverse Mortgages : eine kritische Analyse am Beispiel des US-amerikanischen Home Equity Conversion Mortgage (HECM)-Modells'] ### Abstract: [['Lifetime bzw. Reverse Mortgages sind Kreditprodukte, die in Deutschland bislang am Markt nicht verfügbar sind. Ältere Wohneigentümer erhalten durch die Beleihung ihres Eigenheims frische Liquidität, ohne über die gesamte Laufzeit Zins- und Tilgungsleistungen erbringen zu müssen. Als Eigentümer der Immobilie behält der Kunde das lebenslange Wohnrecht. Der gesamte Kreditbetrag inkl. sämtlicher Zinsen wird erst fällig, wenn der Kreditnehmer verstorben ist. International sind diese Produkte daher als Lifetime bzw. Reverse Mortgage - Lebenshypothek bzw. umgekehrte Hypothek - bekannt geworden. In diesem Buch werden die Funktionsweise von Lifetime bzw. Reverse Mortgages sowie ihre Kalkulation am Beispiel des US-amerikanischen HECM-Modells vorgestellt. Eine ausführliche kritische Analyse wird genutzt, um auf Basis eines adjustierten Modells erstmalig Auszahlungsgrößen für Deutschland zu generieren. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Banken und Immobilien sowie an Fach- und Führungskräfte in Kreditinstituten. Dr. Mike Schneider war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Bernd Rolfes am Lehrstuhl für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Mercator School of Management. Er ist heute Vorstandsassistent bei der WGZ BANK, Düsseldorf, und Associate Researcher am ecfs.', 'Lifetime bzw. Reverse Mortgages sind Kreditprodukte, die in Deutschland bislang am Markt nicht verfügbar sind. In diesem Buch wird die Funktionsweise von Lifetime bzw. Reverse Mortgages sowie ihre Kalkulation am Beispiel des US-amerikanischen HECM-Modells vorgestellt. Eine ausführliche kritische Analyse wird genutzt, um auf Basis eines adjustierten Modells erstmalig Auszahlungsgrößen für Deutschland zu generieren. Dr. Mike Schneider war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Bernd Rolfes am Lehrstuhl für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Mercator School of Management. Er ist heute Vorstandsassistent bei der WGZ BANK, Düsseldorf, und Research Associate am ecfs.']] ### GND ID: ['gnd:137663986', 'gnd:7660013-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607844884'] ### GND class: ['Schneider, Mike', 'Reverse Mortgage'] <|eot_id|>
3A607845031.jsonld
['Die regionale Clustermarke : Konzept strategischer Markenführung']
['Zur Bewältigung der immer komplexer werdenden wirtschaftlichen Herausforderungen auf globalen Märkten werden insbesondere für KMU Kooperationsstrategien als besonders aussichtsreich angesehen. Auch die Vielzahl von Beiträgen zum Clusterkonzept zeigt, dass regionale Cluster und Kooperationsbeziehungen zwischen den Clusterakteuren zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der wirtschaftlichen Entwicklung der Branche in einer Region führen. Die Chancen einer gemeinsamen Markenstrategie und die Optimierung des Zusammenwirkens sind dabei aus Sicht des Marketings besonders Erfolg versprechend. Sandra Kaminski geht der Frage nach, welche Möglichkeiten die interdisziplinären Ansätze der Clusterforschung in Verbindung mit aktuellen Ansätzen der verhaltenswissenschaftlichen Markentheorie zur Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Clustermarke bieten. Hierzu erarbeitet die Autorin einen theoretisch fundierten Managementansatz. In einer Fallstudie am Beispiel des vogtländischen Musikinstrumentenbaus untersucht sie diesen Ansatz und leitet Handlungsempfehlungen für das Management der regionalen Clusterakteure ab.']
['gnd:4031031-0', 'gnd:4040852-8', 'gnd:4063754-2', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4428183-3', 'gnd:7580116-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607845031']
['Klein- und Mittelbetrieb', 'Musikinstrumentenbau', 'Vogtland', 'Markenpolitik', 'Netzwerkmanagement', 'Regionale Wirtschaftskooperation', 'Cluster (Wirtschaft)']
Document ### Title: ['Die regionale Clustermarke : Konzept strategischer Markenführung'] ### Abstract: ['Zur Bewältigung der immer komplexer werdenden wirtschaftlichen Herausforderungen auf globalen Märkten werden insbesondere für KMU Kooperationsstrategien als besonders aussichtsreich angesehen. Auch die Vielzahl von Beiträgen zum Clusterkonzept zeigt, dass regionale Cluster und Kooperationsbeziehungen zwischen den Clusterakteuren zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der wirtschaftlichen Entwicklung der Branche in einer Region führen. Die Chancen einer gemeinsamen Markenstrategie und die Optimierung des Zusammenwirkens sind dabei aus Sicht des Marketings besonders Erfolg versprechend. Sandra Kaminski geht der Frage nach, welche Möglichkeiten die interdisziplinären Ansätze der Clusterforschung in Verbindung mit aktuellen Ansätzen der verhaltenswissenschaftlichen Markentheorie zur Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Clustermarke bieten. Hierzu erarbeitet die Autorin einen theoretisch fundierten Managementansatz. In einer Fallstudie am Beispiel des vogtländischen Musikinstrumentenbaus untersucht sie diesen Ansatz und leitet Handlungsempfehlungen für das Management der regionalen Clusterakteure ab.'] ### GND ID: ['gnd:4031031-0', 'gnd:4040852-8', 'gnd:4063754-2', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4428183-3', 'gnd:7580116-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607845031'] ### GND class: ['Klein- und Mittelbetrieb', 'Musikinstrumentenbau', 'Vogtland', 'Markenpolitik', 'Netzwerkmanagement', 'Regionale Wirtschaftskooperation', 'Cluster (Wirtschaft)'] <|eot_id|>
3A607845074.jsonld
['Derivatisierung, Computerisierung und Wettbewerb : die Entwicklung der Deutschen Terminbörse DTB/Eurex zwischen 1990 und 2001 im Kontext der europäischen Terminbörsen']
['Im Jahr 1988 wurde in Frankfurt am Main, einem damals international nur zweitrangigen Finanzplatz, die Deutsche Terminbörse GmbH (DTB) gegründet, die 1990 als Computerbörse ihren Geschäftsbetrieb aufnahm. Neun Jahre später war die inzwischen mit der Schweizer Terminbörse SOFFEX zur Eurex fusionierte DTB die weltweit größte Terminbörse und der bedeutendste Erfolg des Finanzplatzes Deutschland. Sie hatte den Computerhandel als Standard im börslichen Terminhandel etabliert und sich zu einem hochprofitablen Segment der Deutschen Börse AG entwickelt. Wie war dies möglich? Welche strategischen Entscheidungen waren ausschlaggebend, welche Hindernisse mussten überwunden werden? Lars O. Walter beschreibt und analysiert die Entwicklung der DTB/Eurex zwischen 1990 und 2001 vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Umwälzungen an den Finanzmärkten und den harten Auseinandersetzungen, vor allem während der battles for the benchmarks mit den europäischen Konkurrenten. Basierend auf Schlüsselereignissen strukturiert er diese Entwicklung und integriert sie in ein Erklärungsmodell. Informationen aus Interviews mit damaligen Entscheidungsträgern vervollständigen das Gesamtbild.']
['gnd:4015701-5', 'gnd:4212755-5', 'gnd:4232759-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607845074']
['Europa', 'Deutsche Terminbörse', 'Terminbörse']
Document ### Title: ['Derivatisierung, Computerisierung und Wettbewerb : die Entwicklung der Deutschen Terminbörse DTB/Eurex zwischen 1990 und 2001 im Kontext der europäischen Terminbörsen'] ### Abstract: ['Im Jahr 1988 wurde in Frankfurt am Main, einem damals international nur zweitrangigen Finanzplatz, die Deutsche Terminbörse GmbH (DTB) gegründet, die 1990 als Computerbörse ihren Geschäftsbetrieb aufnahm. Neun Jahre später war die inzwischen mit der Schweizer Terminbörse SOFFEX zur Eurex fusionierte DTB die weltweit größte Terminbörse und der bedeutendste Erfolg des Finanzplatzes Deutschland. Sie hatte den Computerhandel als Standard im börslichen Terminhandel etabliert und sich zu einem hochprofitablen Segment der Deutschen Börse AG entwickelt. Wie war dies möglich? Welche strategischen Entscheidungen waren ausschlaggebend, welche Hindernisse mussten überwunden werden? Lars O. Walter beschreibt und analysiert die Entwicklung der DTB/Eurex zwischen 1990 und 2001 vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Umwälzungen an den Finanzmärkten und den harten Auseinandersetzungen, vor allem während der battles for the benchmarks mit den europäischen Konkurrenten. Basierend auf Schlüsselereignissen strukturiert er diese Entwicklung und integriert sie in ein Erklärungsmodell. Informationen aus Interviews mit damaligen Entscheidungsträgern vervollständigen das Gesamtbild.'] ### GND ID: ['gnd:4015701-5', 'gnd:4212755-5', 'gnd:4232759-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A607845074'] ### GND class: ['Europa', 'Deutsche Terminbörse', 'Terminbörse'] <|eot_id|>
3A608056987.jsonld
['Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland : eine wohlfahrts- und politökonomische Analyse']
['Die ernüchternden Ergebnisse der PISA-Studie aus dem Jahre 2000 haben eine Diskussion über die Schwächen des deutschen Bil\xaddungs\xadsystems ausgelöst. In der Folge haben sich die Debatten über mögliche Reformansätze auf bildungspolitische Inhalte, die Struktur und die Finanzausstattung des Bildungssystems konzentriert. Eine systematische Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Ineffizienzen im bundesdeutschen Bildungssystem auf eine fehlerhafte Kompetenzzuordnung zurückzuführen sind, fehlt jedoch bislang. In der Untersuchung wird zum einen der grundsätzlichen Frage nachgegangen, welche Argumente aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive für beziehungsweise gegen eine Zentralisierung oder Dezentralisierung bildungspolitischer Kompetenzen in einem föderativen Staatswesen wie der Bundesrepublik Deutschland sprechen. Zum anderen werden die Probleme und Reformchancen des bundesdeutschen Bildungssystems aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie untersucht. Dabei wird deutlich, dass aus ökonomischer Sicht viele Probleme des bundesdeutschen Bildungssystems mit der Dominanz des Staates und einer zu geringen Wettbewerbsintensität erklärt werden können. Im Ergebnis sollte ein Paradigmenwechsel bei der Steuerung des Bildungssystems stehen, der eine Abkehr von der staatlich dominierten Bildungsbereitstellung und eine Stärkung der Bildungsnachfrager vorsieht.']
['gnd:4006672-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4043214-2', 'gnd:4121028-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608056987']
['Bildungsreform', 'Deutschland', 'Föderalismus', 'Ökonomische Theorie der Politik', 'Bildungsangebot']
Document ### Title: ['Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland : eine wohlfahrts- und politökonomische Analyse'] ### Abstract: ['Die ernüchternden Ergebnisse der PISA-Studie aus dem Jahre 2000 haben eine Diskussion über die Schwächen des deutschen Bil\xaddungs\xadsystems ausgelöst. In der Folge haben sich die Debatten über mögliche Reformansätze auf bildungspolitische Inhalte, die Struktur und die Finanzausstattung des Bildungssystems konzentriert. Eine systematische Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Ineffizienzen im bundesdeutschen Bildungssystem auf eine fehlerhafte Kompetenzzuordnung zurückzuführen sind, fehlt jedoch bislang. In der Untersuchung wird zum einen der grundsätzlichen Frage nachgegangen, welche Argumente aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive für beziehungsweise gegen eine Zentralisierung oder Dezentralisierung bildungspolitischer Kompetenzen in einem föderativen Staatswesen wie der Bundesrepublik Deutschland sprechen. Zum anderen werden die Probleme und Reformchancen des bundesdeutschen Bildungssystems aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie untersucht. Dabei wird deutlich, dass aus ökonomischer Sicht viele Probleme des bundesdeutschen Bildungssystems mit der Dominanz des Staates und einer zu geringen Wettbewerbsintensität erklärt werden können. Im Ergebnis sollte ein Paradigmenwechsel bei der Steuerung des Bildungssystems stehen, der eine Abkehr von der staatlich dominierten Bildungsbereitstellung und eine Stärkung der Bildungsnachfrager vorsieht.'] ### GND ID: ['gnd:4006672-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4043214-2', 'gnd:4121028-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608056987'] ### GND class: ['Bildungsreform', 'Deutschland', 'Föderalismus', 'Ökonomische Theorie der Politik', 'Bildungsangebot'] <|eot_id|>
3A608203572.jsonld
['Der Keuper im Westteil des Zentraleuropäischen Beckens (Deutschland, Niederlande, England, Dänemark) : diskontinuierliche Sedimentation, Litho-, Zyklo- und Sequenzstratigraphie']
[['Keuper; Obere Trias; Zentraleuropäisches Becken; Lithostratigraphie; Zyklostratigraphie; Sequenzstratigraphie;Chronostratigraphie; Diskordanzen', 'In der vorliegenden Arbeit wird eine, für das gesamte westliche Zentraleuropäische Becken (Deutschland, Niederlande, England, Dänemark) anwendbare lithostratigraphische Gliederung und Korrelation des Keupers (Obere Trias) vorgestellt. Diese beruht auf den durch die Deutsche Stratigraphische Subkommission Perm-Trias definierten 6 Formationen (Erfurt-, Grabfeld-, Stuttgart-, Weser-, Arnstadt- und Exter-Formation) in der Beckenfazies (BEUTLER 2005a). Grundlagen der Arbeit sind die lithologische und kleinzyklische Bearbeitung und Korrelation von über 750 geophysikalischen Logs, 8 Kernbohrungen und 6 Tagesaufschlüssen. Bedeutsam für die Korrelation sind Leithorizonte und Diskordanzen. Leithorizonte, welche durch eine markante lithologische Ausbildung gekennzeichnet und in großen Teilen des Beckens korrelierbar sind, werden insbesondere durch Sulfat-, Halit- und Karbonatbänke gebildet. Hinzu kommen bis zu acht mehr oder weniger bedeutende Diskordanzen (D1–D8). Im gesamten westlichen Zentraleuropäischen Becken nachzuweisen und für Korrelationen bedeutsam sind dabei insbesondere die Diskordanzen D2 (Basis Stuttgart-Formation), D4 (Basis Arnstadt-Formation) und D6 (Basis Mittlere Exter-Formation). Im Ergebnis lassen sich im Westteil des Beckens alle sechs Formationen korrelieren und teilweise weiter untergliedern. Mit zunehmender Entfernung von Deutschland ändert sich oft die Fazies. Trotzdem lassen sich mit Hilfe von Leithorizonten und Diskordanzen die Äquivalente der im deutschen Keuper definierten Formationen in den individuellen lithostratigraphischen Gliederungen der einzelnen Länder wiederfinden. Die Westgrenze einer weiteren Untergliederung der Formationen bildet das Dowsing-Störungssystem in der englischen Nordsee. An diesem findet eine abrupte Mächtigkeitsreduktion aller Formationen statt, die randfaziellen Charakter hat und mit höheren Silt- und Sandgehalten einhergeht. Nördlich des Ringkøbing-Fyn-Hochs, im Dänischen Becken, ist wegen der dort vorherrschenden Randfazies meist keine weitere Untergliederung der Formationen möglich. Aufgrund der im gesamten westlichen Zentraleuropäischen Becken möglichen Korrelation aller Formationen ließen sich Mächtigkeitskarten für jede einzelne Formation und für den gesamten Keuper erstellen. Die Mächtigkeiten der einzelnen Formationen werden im Wesentlichen von der Subsidenz gesteuert. Diese ist in Gräben, auf Schwellen und in Teil-Becken unterschiedlich, weshalb sich ein komplexes Muster in der Mächtigkeitsverteilung ergibt. Während die Gräben und Becken durch ungewöhnlich hohe Mächtigkeiten gekennzeichnet sind, nehmen diese auf Schwellen und am Beckenrand deutlich ab. Diese z. T. um mehrere hundert Meter geringeren Mächtigkeiten werden mitunter durch mit Diskordanzen einhergehende Schichtausfälle verursacht, teilweise jedoch auch durch Schichtkondensation. Auch bei kondensierter Sedimentation lassen sich alle bedeutsamen Leithorizonte nachweisen. Die an Diskordanzen gebundenen Schichtausfälle setzen sich generell aus zwei Komponenten, Erosion und Anlagerung (Onlap) zusammen, d. h. im Liegenden werden Schichten erodiert, während die Sedimentation im Hangenden verzögert einsetzt. Die Diskordanzen D2, D4 und D6 weisen die größten Schichtausfälle auf und lassen sich im gesamten westlichen Zentraleuropäischen Becken nachweisen. Detaillierte abgedeckte Karten dieser drei Diskordanzen zeigen Gebiete mit starker Erosion, welche hauptsächlich durch die Eichsfeld-Altmark- und die Niederlande-Schwelle, das Ringkøbing-Fyn-Hoch und den süd-westlichen Beckenrand gebildet werden. In großen Teilen des westlichen Zentraleuropäischen Beckens sind mit den Diskordanzen keine Schichtausfälle verbunden, weshalb hier eine kontinuierliche Sedimentation angenommen werden kann. Der Keuper kann am Beispiel der Bohrung Morsleben 52a in vier Großzyklen gegliedert werden. Diese Großzyklen lassen sich absteigend in weitere Zyklenbündel, Zyklen und Ablagerungszyklen untergliedern. Die Großzyklen werden als Sequenzen dritter Ordnung interpretiert, die Zyklenbündel, Zyklen und Ablagerungszyklen als Parasequenzen. Die Zyklen werden wahrscheinlich durch Änderungen der astronomischen Parameter bedingt und entsprechen Milankovitch-Zyklen. Sie enthalten somit eine zeitliche Komponente, wobei der zeitliche Umfang, der auf die Diskordanzen entfällt, lediglich abgeschätzt werden kann. Die Grenzen der Sequenzen bzw. Großzyklen werden durch die Diskordanzen D1, D2, D4, D5 und D8 gebildet. Jede Sequenz enthält einen Transgressiven Systemtrakt (TST) und einen Hochstand-Systemtrakt (HST), die durch die maximale Überflutungsfläche (MFS) getrennt werden.', 'Keuper; Upper Triassic; Central European Basin; lithostratigraphy;cyclostratigraphy; sequencestratigraphy; chronostratigraphy; unconformities']]
['gnd:129859583', 'gnd:139400516', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4054080-7', 'gnd:4057956-6', 'gnd:4163713-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608203572']
['Bachmann, Gerhard H.', 'Barnasch, Jens', 'Mitteleuropa', 'Sedimentation', 'Stratigraphie', 'Keuper']
Document ### Title: ['Der Keuper im Westteil des Zentraleuropäischen Beckens (Deutschland, Niederlande, England, Dänemark) : diskontinuierliche Sedimentation, Litho-, Zyklo- und Sequenzstratigraphie'] ### Abstract: [['Keuper; Obere Trias; Zentraleuropäisches Becken; Lithostratigraphie; Zyklostratigraphie; Sequenzstratigraphie;Chronostratigraphie; Diskordanzen', 'In der vorliegenden Arbeit wird eine, für das gesamte westliche Zentraleuropäische Becken (Deutschland, Niederlande, England, Dänemark) anwendbare lithostratigraphische Gliederung und Korrelation des Keupers (Obere Trias) vorgestellt. Diese beruht auf den durch die Deutsche Stratigraphische Subkommission Perm-Trias definierten 6 Formationen (Erfurt-, Grabfeld-, Stuttgart-, Weser-, Arnstadt- und Exter-Formation) in der Beckenfazies (BEUTLER 2005a). Grundlagen der Arbeit sind die lithologische und kleinzyklische Bearbeitung und Korrelation von über 750 geophysikalischen Logs, 8 Kernbohrungen und 6 Tagesaufschlüssen. Bedeutsam für die Korrelation sind Leithorizonte und Diskordanzen. Leithorizonte, welche durch eine markante lithologische Ausbildung gekennzeichnet und in großen Teilen des Beckens korrelierbar sind, werden insbesondere durch Sulfat-, Halit- und Karbonatbänke gebildet. Hinzu kommen bis zu acht mehr oder weniger bedeutende Diskordanzen (D1–D8). Im gesamten westlichen Zentraleuropäischen Becken nachzuweisen und für Korrelationen bedeutsam sind dabei insbesondere die Diskordanzen D2 (Basis Stuttgart-Formation), D4 (Basis Arnstadt-Formation) und D6 (Basis Mittlere Exter-Formation). Im Ergebnis lassen sich im Westteil des Beckens alle sechs Formationen korrelieren und teilweise weiter untergliedern. Mit zunehmender Entfernung von Deutschland ändert sich oft die Fazies. Trotzdem lassen sich mit Hilfe von Leithorizonten und Diskordanzen die Äquivalente der im deutschen Keuper definierten Formationen in den individuellen lithostratigraphischen Gliederungen der einzelnen Länder wiederfinden. Die Westgrenze einer weiteren Untergliederung der Formationen bildet das Dowsing-Störungssystem in der englischen Nordsee. An diesem findet eine abrupte Mächtigkeitsreduktion aller Formationen statt, die randfaziellen Charakter hat und mit höheren Silt- und Sandgehalten einhergeht. Nördlich des Ringkøbing-Fyn-Hochs, im Dänischen Becken, ist wegen der dort vorherrschenden Randfazies meist keine weitere Untergliederung der Formationen möglich. Aufgrund der im gesamten westlichen Zentraleuropäischen Becken möglichen Korrelation aller Formationen ließen sich Mächtigkeitskarten für jede einzelne Formation und für den gesamten Keuper erstellen. Die Mächtigkeiten der einzelnen Formationen werden im Wesentlichen von der Subsidenz gesteuert. Diese ist in Gräben, auf Schwellen und in Teil-Becken unterschiedlich, weshalb sich ein komplexes Muster in der Mächtigkeitsverteilung ergibt. Während die Gräben und Becken durch ungewöhnlich hohe Mächtigkeiten gekennzeichnet sind, nehmen diese auf Schwellen und am Beckenrand deutlich ab. Diese z. T. um mehrere hundert Meter geringeren Mächtigkeiten werden mitunter durch mit Diskordanzen einhergehende Schichtausfälle verursacht, teilweise jedoch auch durch Schichtkondensation. Auch bei kondensierter Sedimentation lassen sich alle bedeutsamen Leithorizonte nachweisen. Die an Diskordanzen gebundenen Schichtausfälle setzen sich generell aus zwei Komponenten, Erosion und Anlagerung (Onlap) zusammen, d. h. im Liegenden werden Schichten erodiert, während die Sedimentation im Hangenden verzögert einsetzt. Die Diskordanzen D2, D4 und D6 weisen die größten Schichtausfälle auf und lassen sich im gesamten westlichen Zentraleuropäischen Becken nachweisen. Detaillierte abgedeckte Karten dieser drei Diskordanzen zeigen Gebiete mit starker Erosion, welche hauptsächlich durch die Eichsfeld-Altmark- und die Niederlande-Schwelle, das Ringkøbing-Fyn-Hoch und den süd-westlichen Beckenrand gebildet werden. In großen Teilen des westlichen Zentraleuropäischen Beckens sind mit den Diskordanzen keine Schichtausfälle verbunden, weshalb hier eine kontinuierliche Sedimentation angenommen werden kann. Der Keuper kann am Beispiel der Bohrung Morsleben 52a in vier Großzyklen gegliedert werden. Diese Großzyklen lassen sich absteigend in weitere Zyklenbündel, Zyklen und Ablagerungszyklen untergliedern. Die Großzyklen werden als Sequenzen dritter Ordnung interpretiert, die Zyklenbündel, Zyklen und Ablagerungszyklen als Parasequenzen. Die Zyklen werden wahrscheinlich durch Änderungen der astronomischen Parameter bedingt und entsprechen Milankovitch-Zyklen. Sie enthalten somit eine zeitliche Komponente, wobei der zeitliche Umfang, der auf die Diskordanzen entfällt, lediglich abgeschätzt werden kann. Die Grenzen der Sequenzen bzw. Großzyklen werden durch die Diskordanzen D1, D2, D4, D5 und D8 gebildet. Jede Sequenz enthält einen Transgressiven Systemtrakt (TST) und einen Hochstand-Systemtrakt (HST), die durch die maximale Überflutungsfläche (MFS) getrennt werden.', 'Keuper; Upper Triassic; Central European Basin; lithostratigraphy;cyclostratigraphy; sequencestratigraphy; chronostratigraphy; unconformities']] ### GND ID: ['gnd:129859583', 'gnd:139400516', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4054080-7', 'gnd:4057956-6', 'gnd:4163713-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608203572'] ### GND class: ['Bachmann, Gerhard H.', 'Barnasch, Jens', 'Mitteleuropa', 'Sedimentation', 'Stratigraphie', 'Keuper'] <|eot_id|>
3A608342173.jsonld
['Materialwissenschaftliche Untersuchungen an CdTe-CdS-Heterosolarzellen']
['Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung und Charakterisierung von CdTe-CdS-Heterosolarzellen. In einer eigenen Laborlinie gelingt es zunächst, Solarzellen mit Eigenschaften entsprechend dem Industriestandard herzustellen. Durch gezielte Modifikation des Prozesses können Solarzellen mit verbesserten Eigenschaften bei gleichzeitiger Verringerung der Absorberdicke erzielt werden. Die Abscheidung der CdTe-Schicht wird im Temperaturbereich zwischen 270 und 470ʿC untersucht. Bei 270ʿC werden ein stark orientiertes Wachstum sowie das Auftreten von Wurzitphasen nachgewiesen. Eine neue Strategie zur Herstellung besonders dünner CdTe-Schichten unter Verwendung der Tieftemperaturabscheidung wird abgeleitet. Maßnahmen zur Rückkontaktbildung werden untersucht. Beim NP-Ätzen wird eine Tellur-Anreicherung erzeugt, die erstmals durch Rutherford-Rückstreuungs-Messungen quantifiziert wird. Cu-Au-Mo-Rückkontakte erweisen sich als besonders geeignet für die Verwendung in dünnen Solarzellen.']
['gnd:139167927', 'gnd:36164-1', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4150833-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608342173']
['Hädrich, Mathias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fotovoltaik', 'Dünnschichtsolarzelle']
Document ### Title: ['Materialwissenschaftliche Untersuchungen an CdTe-CdS-Heterosolarzellen'] ### Abstract: ['Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung und Charakterisierung von CdTe-CdS-Heterosolarzellen. In einer eigenen Laborlinie gelingt es zunächst, Solarzellen mit Eigenschaften entsprechend dem Industriestandard herzustellen. Durch gezielte Modifikation des Prozesses können Solarzellen mit verbesserten Eigenschaften bei gleichzeitiger Verringerung der Absorberdicke erzielt werden. Die Abscheidung der CdTe-Schicht wird im Temperaturbereich zwischen 270 und 470ʿC untersucht. Bei 270ʿC werden ein stark orientiertes Wachstum sowie das Auftreten von Wurzitphasen nachgewiesen. Eine neue Strategie zur Herstellung besonders dünner CdTe-Schichten unter Verwendung der Tieftemperaturabscheidung wird abgeleitet. Maßnahmen zur Rückkontaktbildung werden untersucht. Beim NP-Ätzen wird eine Tellur-Anreicherung erzeugt, die erstmals durch Rutherford-Rückstreuungs-Messungen quantifiziert wird. Cu-Au-Mo-Rückkontakte erweisen sich als besonders geeignet für die Verwendung in dünnen Solarzellen.'] ### GND ID: ['gnd:139167927', 'gnd:36164-1', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4150833-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608342173'] ### GND class: ['Hädrich, Mathias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fotovoltaik', 'Dünnschichtsolarzelle'] <|eot_id|>
3A608362468.jsonld
['Vermitteln und Verstehen : zur Verständlichkeit von Wissenschaftsfilmen im Fernsehen']
['Jutta Milde befasst sich mit der Frage, inwieweit verschiedene Darstellungsvarianten von TV-Wissenschaftsfilmen die Verstehensleistungen der Rezipienten beeinflussen. Dazu entfaltet sie einen theoretischen Rahmen, der auf den Wirkungsvorstellungen des dynamisch-transaktionalen Ansatzes basiert und Erkenntnisse der Journalismusforschung, der kognitiven Verstehenspsychologie und der Verständlichkeitsforschung integriert. Das daraus abgeleitete „Verstehensmodell audio-visueller Wissenschaftsvermittlung" bildet die Grundlage der Analyse. Die Autorin zeigt, dass sich TV-Wissenschaftsfilme in versch']
['gnd:138356645', 'gnd:4016842-6', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4073586-2', 'gnd:4190121-6', 'gnd:4259176-4', 'gnd:4368518-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608362468']
['Milde, Jutta', 'Fernsehsendung', 'Rezeption', 'Kognitive Psychologie', 'Wissensvermittlung', 'Verständlichkeit', 'Wissenschaftssendung']
Document ### Title: ['Vermitteln und Verstehen : zur Verständlichkeit von Wissenschaftsfilmen im Fernsehen'] ### Abstract: ['Jutta Milde befasst sich mit der Frage, inwieweit verschiedene Darstellungsvarianten von TV-Wissenschaftsfilmen die Verstehensleistungen der Rezipienten beeinflussen. Dazu entfaltet sie einen theoretischen Rahmen, der auf den Wirkungsvorstellungen des dynamisch-transaktionalen Ansatzes basiert und Erkenntnisse der Journalismusforschung, der kognitiven Verstehenspsychologie und der Verständlichkeitsforschung integriert. Das daraus abgeleitete „Verstehensmodell audio-visueller Wissenschaftsvermittlung" bildet die Grundlage der Analyse. Die Autorin zeigt, dass sich TV-Wissenschaftsfilme in versch'] ### GND ID: ['gnd:138356645', 'gnd:4016842-6', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4073586-2', 'gnd:4190121-6', 'gnd:4259176-4', 'gnd:4368518-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608362468'] ### GND class: ['Milde, Jutta', 'Fernsehsendung', 'Rezeption', 'Kognitive Psychologie', 'Wissensvermittlung', 'Verständlichkeit', 'Wissenschaftssendung'] <|eot_id|>
3A60854258X.jsonld
['Chemikalien-Governance : Chemikalienregulierung aus ökonomischer Perspektive']
['Was bedeuten die Charakteristika der chemischen Industrie für die Entwicklung von Governance-Formen? In dieser Arbeit wird Chemikalienregulierung diesbezüglich zunächst aus neoklassischer Perspektive, dann auch hinsichtlich des öffentlichen Diskurses analysiert. In so einem erweiterten Regulierungsmodell gewinnen managementbasierte Ansätze eine besondere Rolle. Entsprechende Instrumente werden im Kontext des Toxics Use Reduction Act (TURA) aus dem US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts als ein Praxisbeispiel beschrieben. Eine weitere Erkenntnis ist, dass einzelne Unternehmen als Normadressat von Chemikalienregulierung unangebracht sind. Dies spiegelt sich in der EU-Verordnung zur Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACh) wider, deren Bedeutung für zwischenbetriebliche Zusammenarbeit näher beleuchtet wird. Eine breite und tiefgehende Bibliografieverarbeitung ist ebenfalls Teil der Arbeit.']
['gnd:124704999', 'gnd:4009848-5', 'gnd:4037858-5', 'gnd:4200162-6', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4639012-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A60854258X']
['Tschochohei, Heinrich', 'Chemische Industrie', 'Massachusetts', 'Chemiepolitik', 'Regulierung', 'Governance', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Chemikalien-Governance : Chemikalienregulierung aus ökonomischer Perspektive'] ### Abstract: ['Was bedeuten die Charakteristika der chemischen Industrie für die Entwicklung von Governance-Formen? In dieser Arbeit wird Chemikalienregulierung diesbezüglich zunächst aus neoklassischer Perspektive, dann auch hinsichtlich des öffentlichen Diskurses analysiert. In so einem erweiterten Regulierungsmodell gewinnen managementbasierte Ansätze eine besondere Rolle. Entsprechende Instrumente werden im Kontext des Toxics Use Reduction Act (TURA) aus dem US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts als ein Praxisbeispiel beschrieben. Eine weitere Erkenntnis ist, dass einzelne Unternehmen als Normadressat von Chemikalienregulierung unangebracht sind. Dies spiegelt sich in der EU-Verordnung zur Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACh) wider, deren Bedeutung für zwischenbetriebliche Zusammenarbeit näher beleuchtet wird. Eine breite und tiefgehende Bibliografieverarbeitung ist ebenfalls Teil der Arbeit.'] ### GND ID: ['gnd:124704999', 'gnd:4009848-5', 'gnd:4037858-5', 'gnd:4200162-6', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4639012-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A60854258X'] ### GND class: ['Tschochohei, Heinrich', 'Chemische Industrie', 'Massachusetts', 'Chemiepolitik', 'Regulierung', 'Governance', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A608544361.jsonld
['Housing and Property Directorate/Claims Commission in Kosovo (HPD/CC) : eine Studie zur Modellwirkung von HPD/CC für den internationalen Eigentumsschutz Privater']
['Kriege, Bürgerkriege, ebenso wie Naturkatastrophen, werden meist von Flucht und Vertreibung begleitet und von der Zerstörung von Eigentum und Obdach, der willkürlichen Enteigung sowie zwangsweisen Aneignung und Besetzung des Eigentums. Die Lösung der Eigentumsfrage in der Konfliktfolgezeit ist für den nachhaltigen (sozialen) Frieden und die Rechtsstaatlichkeit zentral. Die Erledigung der massenhaft geltend gemachten Wohn-, Land- und Eigentumsansprüche, in fairer Art und Weise und möglichst zeitnahe, stellt eine massive Herausforderung dar. Aufbauend auf der praktischen Erfahrung des Autors, analysiert dieses Buch verschiedene Ansätze zur Anspruchsregelung sowie neuartige Regularisierungsinstrumentarien, mit dem Ziel, ihren Modellcharakter für den internationalen Eigentumsschutz zu bestimmen. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:109619435X', 'gnd:4013798-3', 'gnd:4032571-4', 'gnd:4072130-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608544361']
['Hassine, Khaled', 'Eigentumsschutz', 'Kosovo', 'Grundeigentum']
Document ### Title: ['Housing and Property Directorate/Claims Commission in Kosovo (HPD/CC) : eine Studie zur Modellwirkung von HPD/CC für den internationalen Eigentumsschutz Privater'] ### Abstract: ['Kriege, Bürgerkriege, ebenso wie Naturkatastrophen, werden meist von Flucht und Vertreibung begleitet und von der Zerstörung von Eigentum und Obdach, der willkürlichen Enteigung sowie zwangsweisen Aneignung und Besetzung des Eigentums. Die Lösung der Eigentumsfrage in der Konfliktfolgezeit ist für den nachhaltigen (sozialen) Frieden und die Rechtsstaatlichkeit zentral. Die Erledigung der massenhaft geltend gemachten Wohn-, Land- und Eigentumsansprüche, in fairer Art und Weise und möglichst zeitnahe, stellt eine massive Herausforderung dar. Aufbauend auf der praktischen Erfahrung des Autors, analysiert dieses Buch verschiedene Ansätze zur Anspruchsregelung sowie neuartige Regularisierungsinstrumentarien, mit dem Ziel, ihren Modellcharakter für den internationalen Eigentumsschutz zu bestimmen. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:109619435X', 'gnd:4013798-3', 'gnd:4032571-4', 'gnd:4072130-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608544361'] ### GND class: ['Hassine, Khaled', 'Eigentumsschutz', 'Kosovo', 'Grundeigentum'] <|eot_id|>
3A608936057.jsonld
['Wissen und Visionen : Theorie und Politik der Ökonomen im Stefan George-Kreis']
['Verlagsinfo: Der symbolistische Dichter Stefan George sammelte nach der Jahrhundertwende einen Kreis von Dichtern und Intellektuellen um sich, mit denen er arbeitete und lebte, und die er in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit unterstützte. Es überrascht zunächst, dass neben Literaturwissenschaftlern wie Friedrich Gundolf und Historikern wie Ernst Kantorowicz auch einige Wirtschaftswissenschaftler zu diesem "Staat" gehörten. Denn George, der alle Lebensbereiche dem der Kunst untergeordnet sehen wollte, stand dem modernen Kapitalismus sehr kritisch gegenüber und interessierte sich nicht für ökonomische Fragen. Warum übte der Dichter auf die Ökonomen dennoch eine so große Faszination aus, und wieso empfanden sie das Zusammensein mit ihm als Bereicherung für ihre wissenschaftliche Tätigkeit? Edgar Salin, Julius Landmann, Arthur Salz und Kurt Singer vertraten in praktischen wirtschaftspolitischen Fragen sehr unterschiedliche Standpunkte: hier reichte das Spektrum von gemeinwirtschaftlichen bis hin zu liberalen Positionen. In methodologischer Hinsicht dagegen profitierten sie alle von den gestalttheoretischen Ansätzen des George-Kreises, wie sie z.B. Edith Landmann ausarbeitete. Salin etwa entwickelte auf dieser Basis seine "Anschauliche Theorie" für die Volkswirtschaftslehre, die in einer Phase der methodologischen Verunsicherung des Faches nach dem Ende der Historischen Schule Orientierung bieten sollte.']
['gnd:11853856X', 'gnd:142390364', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4137996-2', 'gnd:4151276-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608936057']
['George, Stefan 1868-1933', 'Schönhärl, Korinna', 'Wirtschaftstheorie', 'George-Kreis', 'Einfluss']
Document ### Title: ['Wissen und Visionen : Theorie und Politik der Ökonomen im Stefan George-Kreis'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Der symbolistische Dichter Stefan George sammelte nach der Jahrhundertwende einen Kreis von Dichtern und Intellektuellen um sich, mit denen er arbeitete und lebte, und die er in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit unterstützte. Es überrascht zunächst, dass neben Literaturwissenschaftlern wie Friedrich Gundolf und Historikern wie Ernst Kantorowicz auch einige Wirtschaftswissenschaftler zu diesem "Staat" gehörten. Denn George, der alle Lebensbereiche dem der Kunst untergeordnet sehen wollte, stand dem modernen Kapitalismus sehr kritisch gegenüber und interessierte sich nicht für ökonomische Fragen. Warum übte der Dichter auf die Ökonomen dennoch eine so große Faszination aus, und wieso empfanden sie das Zusammensein mit ihm als Bereicherung für ihre wissenschaftliche Tätigkeit? Edgar Salin, Julius Landmann, Arthur Salz und Kurt Singer vertraten in praktischen wirtschaftspolitischen Fragen sehr unterschiedliche Standpunkte: hier reichte das Spektrum von gemeinwirtschaftlichen bis hin zu liberalen Positionen. In methodologischer Hinsicht dagegen profitierten sie alle von den gestalttheoretischen Ansätzen des George-Kreises, wie sie z.B. Edith Landmann ausarbeitete. Salin etwa entwickelte auf dieser Basis seine "Anschauliche Theorie" für die Volkswirtschaftslehre, die in einer Phase der methodologischen Verunsicherung des Faches nach dem Ende der Historischen Schule Orientierung bieten sollte.'] ### GND ID: ['gnd:11853856X', 'gnd:142390364', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4137996-2', 'gnd:4151276-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608936057'] ### GND class: ['George, Stefan 1868-1933', 'Schönhärl, Korinna', 'Wirtschaftstheorie', 'George-Kreis', 'Einfluss'] <|eot_id|>
3A608982792.jsonld
['Grenzen der staatlichen Strafgewalt : Überlegungen zu einer Renaissance des materiellen Verbrechensbegriffes']
['Der materielle Verbrechensbegriff steht für den Gedanken, der staatlichen Strafgewalt eine abstrakt-generelle Grenze zu setzen. Die Arbeit untersucht zunächst im ersten Teil die Tauglichkeit heutiger Begrenzungsansätze. Im zweiten Teil wird vorgeschlagen, den materiellen Verbrechensbegriff am Maßstab der rechtlichen Autonomie der Person in den Fokus zu rücken und die davon abgeleitete abstrakt-generelle Begrenzung der staatlichen Strafgewalt im Grundgesetz zu verankern. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:131624911', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062653-2', 'gnd:4183471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608982792']
['Wrage, Nikolaus', 'Begriff', 'Deutschland', 'Verbrechen', 'Strafgewalt']
Document ### Title: ['Grenzen der staatlichen Strafgewalt : Überlegungen zu einer Renaissance des materiellen Verbrechensbegriffes'] ### Abstract: ['Der materielle Verbrechensbegriff steht für den Gedanken, der staatlichen Strafgewalt eine abstrakt-generelle Grenze zu setzen. Die Arbeit untersucht zunächst im ersten Teil die Tauglichkeit heutiger Begrenzungsansätze. Im zweiten Teil wird vorgeschlagen, den materiellen Verbrechensbegriff am Maßstab der rechtlichen Autonomie der Person in den Fokus zu rücken und die davon abgeleitete abstrakt-generelle Begrenzung der staatlichen Strafgewalt im Grundgesetz zu verankern. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:131624911', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062653-2', 'gnd:4183471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608982792'] ### GND class: ['Wrage, Nikolaus', 'Begriff', 'Deutschland', 'Verbrechen', 'Strafgewalt'] <|eot_id|>
3A608986305.jsonld
['Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen']
['Seit einigen Jahren müssen die Hochschulen ihre neu einzurichtenden Studiengänge einem Akkreditierungsverfahren unterziehen. Dieses wurde im Zuge des Bologna-Prozesses als System zur Qualitätssicherung eingeführt und anfangs noch ohne gesetzliche Grundlage praktiziert. In der juristischen Literatur hat die Akkreditierung bislang wenig Beachtung gefunden. Kerstin Wilhelm versucht diese Lücke zu schließen und beleuchtet das deutsche Akkreditierungssystem unter verfassungs- wie verwaltungsrechtlichen Gesichtspunkten. Zentrales Augenmerk gilt der Rechtsnatur der Akkreditierung. Diese stuft die Autorin im Ergebnis als rechtswidrige Beleihung ein und fordert den Abschluss eines Staatsvertrages, um die Übertragung hoheitlicher Aufgaben seitens der Länder auf die meist privatrechtlich organisierten Akkreditierungsagenturen zu legitimieren. Verfassungsrechtliche Bedenken äußert die Autorin im Hinblick auf eine Pflicht zur Akkreditierung und rügt einen Verstoß gegen das akademische Selbstverwaltungsrecht der Hochschulen. Deren Rechtsschutzmöglichkeiten im Falle versagter Akkreditierung werden ebenso erörtert wie kartellvergaberechtliche Aspekte. (Quelle: Verlag / Internet)']
['gnd:1138803669', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4025254-1', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4270324-4', 'gnd:4274903-7', 'gnd:4833805-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608986305']
['Wilhelm, Kerstin', 'Deutschland', 'Hochschulrecht', 'Verfassungsrecht', 'Studiengang', 'Akkreditierung', 'Bologna-Prozess']
Document ### Title: ['Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen'] ### Abstract: ['Seit einigen Jahren müssen die Hochschulen ihre neu einzurichtenden Studiengänge einem Akkreditierungsverfahren unterziehen. Dieses wurde im Zuge des Bologna-Prozesses als System zur Qualitätssicherung eingeführt und anfangs noch ohne gesetzliche Grundlage praktiziert. In der juristischen Literatur hat die Akkreditierung bislang wenig Beachtung gefunden. Kerstin Wilhelm versucht diese Lücke zu schließen und beleuchtet das deutsche Akkreditierungssystem unter verfassungs- wie verwaltungsrechtlichen Gesichtspunkten. Zentrales Augenmerk gilt der Rechtsnatur der Akkreditierung. Diese stuft die Autorin im Ergebnis als rechtswidrige Beleihung ein und fordert den Abschluss eines Staatsvertrages, um die Übertragung hoheitlicher Aufgaben seitens der Länder auf die meist privatrechtlich organisierten Akkreditierungsagenturen zu legitimieren. Verfassungsrechtliche Bedenken äußert die Autorin im Hinblick auf eine Pflicht zur Akkreditierung und rügt einen Verstoß gegen das akademische Selbstverwaltungsrecht der Hochschulen. Deren Rechtsschutzmöglichkeiten im Falle versagter Akkreditierung werden ebenso erörtert wie kartellvergaberechtliche Aspekte. (Quelle: Verlag / Internet)'] ### GND ID: ['gnd:1138803669', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4025254-1', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4270324-4', 'gnd:4274903-7', 'gnd:4833805-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A608986305'] ### GND class: ['Wilhelm, Kerstin', 'Deutschland', 'Hochschulrecht', 'Verfassungsrecht', 'Studiengang', 'Akkreditierung', 'Bologna-Prozess'] <|eot_id|>
3A609413317.jsonld
['Betriebliche Altersversorgung und Mitbestimmung : Neuregelungen des BetrAVG unter Berücksichtigung von Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates bei Pensionsfonds']
['Unter Beachtung der demographischen Entwicklung ergeben sich beträchtliche Belastungen für das tradierte umlagefinanzierte Rentenversicherungssystem. Der Gesetzgeber reagierte auf diese mit der Verabschiedung des AVmG und AVmEG, die u.a. die Einführung eines neuen Durchführungsweges in der betrieblichen Altersvorsorge (Pensionfonds) vorsahen. Der Verfasser stellt dar, inwieweit die Pensionsfonds als Sozialeinrichtung gem. § 87 Abs. 1 Ziff.8 BetrVG qualifiziert werden kann. Schließlich werden die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei der Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung über einen Pensionsfonds unter Berücksichtigung der ständigen Rechtsprechung des BAG untersucht. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:133493296', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045107-0', 'gnd:4114608-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609413317']
['Bissels, Alexander', 'Betriebsrat', 'Deutschland', 'Pensionskasse', 'Mitbestimmungsrecht']
Document ### Title: ['Betriebliche Altersversorgung und Mitbestimmung : Neuregelungen des BetrAVG unter Berücksichtigung von Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates bei Pensionsfonds'] ### Abstract: ['Unter Beachtung der demographischen Entwicklung ergeben sich beträchtliche Belastungen für das tradierte umlagefinanzierte Rentenversicherungssystem. Der Gesetzgeber reagierte auf diese mit der Verabschiedung des AVmG und AVmEG, die u.a. die Einführung eines neuen Durchführungsweges in der betrieblichen Altersvorsorge (Pensionfonds) vorsahen. Der Verfasser stellt dar, inwieweit die Pensionsfonds als Sozialeinrichtung gem. § 87 Abs. 1 Ziff.8 BetrVG qualifiziert werden kann. Schließlich werden die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei der Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung über einen Pensionsfonds unter Berücksichtigung der ständigen Rechtsprechung des BAG untersucht. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:133493296', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045107-0', 'gnd:4114608-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609413317'] ### GND class: ['Bissels, Alexander', 'Betriebsrat', 'Deutschland', 'Pensionskasse', 'Mitbestimmungsrecht'] <|eot_id|>
3A609423347.jsonld
['Zone Heimat : Altstadt im modernen Städtebau']
['The art-historian Vinken analyses the historic centres of Cologne and Basel, tracing how the "old towns" are a creation of modernisation rather than a historic development. "Altstadt" steht gemeinhin für das Authentische und Historische, für das Herz der Stadt. Entgegen dieser Annahme analysiert der Kunsthistoriker und Stadtforscher Gerhard Vinken Altstadt als ein Produkt des modernen Städtebaus. Exemplarisch zeichnet er für Köln und Basel nach, wie Altstädte im Modernisierungsprozess gestaltet werden als eine "Zone Heimat']
['gnd:173203175', 'gnd:4004617-5', 'gnd:4031483-2', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4129963-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609423347']
['Vinken, Gerhard', 'Basel', 'Köln', 'Stadtentwicklung', 'Altstadt']
Document ### Title: ['Zone Heimat : Altstadt im modernen Städtebau'] ### Abstract: ['The art-historian Vinken analyses the historic centres of Cologne and Basel, tracing how the "old towns" are a creation of modernisation rather than a historic development. "Altstadt" steht gemeinhin für das Authentische und Historische, für das Herz der Stadt. Entgegen dieser Annahme analysiert der Kunsthistoriker und Stadtforscher Gerhard Vinken Altstadt als ein Produkt des modernen Städtebaus. Exemplarisch zeichnet er für Köln und Basel nach, wie Altstädte im Modernisierungsprozess gestaltet werden als eine "Zone Heimat'] ### GND ID: ['gnd:173203175', 'gnd:4004617-5', 'gnd:4031483-2', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4129963-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609423347'] ### GND class: ['Vinken, Gerhard', 'Basel', 'Köln', 'Stadtentwicklung', 'Altstadt'] <|eot_id|>
3A609613928.jsonld
['Kompetenzlehre internationaler Organisationen']
['Internationale Organisationen sind zu wichtigen internationalen Akteuren geworden, die innerhalb der Völkerrechtsordnung agieren. Ihr Handeln beruht auf rechtlicher Grundlegung und bedarf rechtlicher Einhegung. Dies gilt um so eher, je mehr dieses Handeln in die Rechtsphäre von anderen Völkerrechtssubjekten und von Individuen einwirkt. Ausgehend von einer breit angelegten historischen Analyse entwickelt die Arbeit eine Kompetenzlehre internationaler Organisationen.']
['gnd:122223047', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609613928']
['Weiß, Norman', 'Internationale Organisation', 'Theorie', 'Völkerrecht']
Document ### Title: ['Kompetenzlehre internationaler Organisationen'] ### Abstract: ['Internationale Organisationen sind zu wichtigen internationalen Akteuren geworden, die innerhalb der Völkerrechtsordnung agieren. Ihr Handeln beruht auf rechtlicher Grundlegung und bedarf rechtlicher Einhegung. Dies gilt um so eher, je mehr dieses Handeln in die Rechtsphäre von anderen Völkerrechtssubjekten und von Individuen einwirkt. Ausgehend von einer breit angelegten historischen Analyse entwickelt die Arbeit eine Kompetenzlehre internationaler Organisationen.'] ### GND ID: ['gnd:122223047', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609613928'] ### GND class: ['Weiß, Norman', 'Internationale Organisation', 'Theorie', 'Völkerrecht'] <|eot_id|>
3A609615041.jsonld
['Anwendung von Methoden der ressourcenbeschränkten Projektplanung mit multiplen Ausführungsmodi in der betriebswirtschaftlichen Praxis : Rückbauplanung für Kernkraftwerke und Versuchsträgerplanung in Automobilentwicklungsprojekten']
[['Jan-Hendrik Bartels überträgt Modelle und Methoden der ressourcenbeschränkten Projektplanung mit multiplen Ausführungsmodi in die betriebswirtschaftliche Praxis. Er stellt Lösungsverfahren vor, mit denen sich signifikante Einsparungen für reale Probleminstanzen erzielen lassen. Dr. Jan-Hendrik Bartels promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Zimmermann am Institut für Wirtschaftswissenschaft an der Technischen Universität Clausthal.', 'In der Theorie ist in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von Modellen und Methoden der ressourcenbeschränkten Projektplanung entstanden. Ihre Übertragung in die Praxis stellt für viele Unternehmen mit ihren spezifischen Problemstellungen jedoch häufig eine große Herausforderung dar.Jan-Hendrik Bartels greift existierende Modelle und Methoden der ressourcenbeschränkten Projektplanung auf und überträgt sie anhand zweier Anwendungen - der Rückbauplanung für Kernkraftwerke und der Versuchsträgerplanung in Automobilentwicklungsprojekten - in die betriebswirtschaftliche Praxis. Aufgrund des in Deutschland beschlossenen Ausstiegs aus der Kernenergienutzung müssen sich Betreiber von Kernkraftwerken mit dem Rückbau ihrer Anlagen auseinandersetzen. Pro Reaktor entstehen dabei Kosten von bis zu einer Milliarde Euro. Der Autor stellt eine Methode vor, mit der sich im Vergleich zu bisher in der Praxis angewandten Planungsverfahren die Kosten um mehr als 100 Millionen Euro senken lassen. Bei einem Automobilentwicklungsprojekt entsteht ein Großteil der Kosten durch den Aufbau von zu Erprobungszwecken benötigten Versuchsträgern. Der Autor entwickelt ein Projektplanungsverfahren, mit dem sich in einem Entwicklungsprojekt mehr als 30% der bis zu anderthalb Millionen Euro teuren Versuchsträger einsparen lassen.']]
['gnd:4076675-5', 'gnd:4115649-3', 'gnd:4247482-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609615041']
['Ressourcen', 'Projektplanung', 'Beschränkung']
Document ### Title: ['Anwendung von Methoden der ressourcenbeschränkten Projektplanung mit multiplen Ausführungsmodi in der betriebswirtschaftlichen Praxis : Rückbauplanung für Kernkraftwerke und Versuchsträgerplanung in Automobilentwicklungsprojekten'] ### Abstract: [['Jan-Hendrik Bartels überträgt Modelle und Methoden der ressourcenbeschränkten Projektplanung mit multiplen Ausführungsmodi in die betriebswirtschaftliche Praxis. Er stellt Lösungsverfahren vor, mit denen sich signifikante Einsparungen für reale Probleminstanzen erzielen lassen. Dr. Jan-Hendrik Bartels promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Zimmermann am Institut für Wirtschaftswissenschaft an der Technischen Universität Clausthal.', 'In der Theorie ist in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von Modellen und Methoden der ressourcenbeschränkten Projektplanung entstanden. Ihre Übertragung in die Praxis stellt für viele Unternehmen mit ihren spezifischen Problemstellungen jedoch häufig eine große Herausforderung dar.Jan-Hendrik Bartels greift existierende Modelle und Methoden der ressourcenbeschränkten Projektplanung auf und überträgt sie anhand zweier Anwendungen - der Rückbauplanung für Kernkraftwerke und der Versuchsträgerplanung in Automobilentwicklungsprojekten - in die betriebswirtschaftliche Praxis. Aufgrund des in Deutschland beschlossenen Ausstiegs aus der Kernenergienutzung müssen sich Betreiber von Kernkraftwerken mit dem Rückbau ihrer Anlagen auseinandersetzen. Pro Reaktor entstehen dabei Kosten von bis zu einer Milliarde Euro. Der Autor stellt eine Methode vor, mit der sich im Vergleich zu bisher in der Praxis angewandten Planungsverfahren die Kosten um mehr als 100 Millionen Euro senken lassen. Bei einem Automobilentwicklungsprojekt entsteht ein Großteil der Kosten durch den Aufbau von zu Erprobungszwecken benötigten Versuchsträgern. Der Autor entwickelt ein Projektplanungsverfahren, mit dem sich in einem Entwicklungsprojekt mehr als 30% der bis zu anderthalb Millionen Euro teuren Versuchsträger einsparen lassen.']] ### GND ID: ['gnd:4076675-5', 'gnd:4115649-3', 'gnd:4247482-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609615041'] ### GND class: ['Ressourcen', 'Projektplanung', 'Beschränkung'] <|eot_id|>
3A609789759.jsonld
["Der 'Arnim-Paragraf' (§ 353a StGB) und der Schutz auswärtiger Interessen der Bundesrepublik Deutschland"]
['Zum Inhalt: Der als "Arnim-Paragraf" bekannte § 353a StGB (Vertrauensbruch im auswärtigen Dienst), der weisungswidriges Verhalten und Falschberichterstattung in auswärtigen Angelegenheiten unter nicht unerhebliche Strafdrohung stellt, geht zurück auf einen Konflikt zwischen Reichskanzler Bismarck und dem deutschen Botschafter in Paris, Graf Harry von Arnim-Suckow. 1876 in das StGB eingeführt und 1946 durch alliiertes Kontrollratsgesetz aufgehoben, fand die Strafnorm 1951 bei Wiedereinrichtung des Auswärtigen Amtes und dem Aufbau eines diplomatischen Auslandsapparates der Bundesrepublik Deutschland "wegen ihrer vorbeugenden Wirkung" erneut Eingang in das StGB ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:13969062X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:7725329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609789759']
['Ringwald, Klaus Hermann', 'Deutschland', 'Arnim-Paragraf']
Document ### Title: ["Der 'Arnim-Paragraf' (§ 353a StGB) und der Schutz auswärtiger Interessen der Bundesrepublik Deutschland"] ### Abstract: ['Zum Inhalt: Der als "Arnim-Paragraf" bekannte § 353a StGB (Vertrauensbruch im auswärtigen Dienst), der weisungswidriges Verhalten und Falschberichterstattung in auswärtigen Angelegenheiten unter nicht unerhebliche Strafdrohung stellt, geht zurück auf einen Konflikt zwischen Reichskanzler Bismarck und dem deutschen Botschafter in Paris, Graf Harry von Arnim-Suckow. 1876 in das StGB eingeführt und 1946 durch alliiertes Kontrollratsgesetz aufgehoben, fand die Strafnorm 1951 bei Wiedereinrichtung des Auswärtigen Amtes und dem Aufbau eines diplomatischen Auslandsapparates der Bundesrepublik Deutschland "wegen ihrer vorbeugenden Wirkung" erneut Eingang in das StGB ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:13969062X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:7725329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609789759'] ### GND class: ['Ringwald, Klaus Hermann', 'Deutschland', 'Arnim-Paragraf'] <|eot_id|>
3A609791311.jsonld
['Mittendrin oder nur dabei? : Miterleben häuslicher Gewalt in der Kindheit und seine Folgen für die Identitätsentwicklung']
['Häusliche Gewalt betrifft nicht nur das von der Misshandlung betroffene Familienmitglied, in der Regel die Mutter, sondern auch die Kinder, die die Gewalt sehen, hören oder mit ihren Folgen konfrontiert sind und in einer von Gewalt geprägten Atmosphäre aufwachsen. Die Perspektive der Kinder, retrospektiv berichtet von jungen Erwachsenen, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es fasst den theoretischen Hintergrund zusammen und berichtet über den aktuellen Stand der Forschung zu den Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder. Hauptsächlich jedoch liegt der Fokus auf Interviews mit Betroffenen, die - Jahre später - über das Erlebte sprechen. Das sensibel ausgewertete Interviewmaterial gibt z.B. Aufschluss über Coping-Strategien und Ressourcen, liefert aber auch tiefe Einsichten in die Auswirkungen, die diese Kindheitserlebnisse auf die Identitätsentwicklung der jungen Erwachsenen hatten.']
['gnd:139960295', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4138616-4', 'gnd:4723056-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609791311']
['Dlugosch, Sandra', 'Kind', 'Identitätsentwicklung', 'Häusliche Gewalt']
Document ### Title: ['Mittendrin oder nur dabei? : Miterleben häuslicher Gewalt in der Kindheit und seine Folgen für die Identitätsentwicklung'] ### Abstract: ['Häusliche Gewalt betrifft nicht nur das von der Misshandlung betroffene Familienmitglied, in der Regel die Mutter, sondern auch die Kinder, die die Gewalt sehen, hören oder mit ihren Folgen konfrontiert sind und in einer von Gewalt geprägten Atmosphäre aufwachsen. Die Perspektive der Kinder, retrospektiv berichtet von jungen Erwachsenen, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es fasst den theoretischen Hintergrund zusammen und berichtet über den aktuellen Stand der Forschung zu den Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder. Hauptsächlich jedoch liegt der Fokus auf Interviews mit Betroffenen, die - Jahre später - über das Erlebte sprechen. Das sensibel ausgewertete Interviewmaterial gibt z.B. Aufschluss über Coping-Strategien und Ressourcen, liefert aber auch tiefe Einsichten in die Auswirkungen, die diese Kindheitserlebnisse auf die Identitätsentwicklung der jungen Erwachsenen hatten.'] ### GND ID: ['gnd:139960295', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4138616-4', 'gnd:4723056-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609791311'] ### GND class: ['Dlugosch, Sandra', 'Kind', 'Identitätsentwicklung', 'Häusliche Gewalt'] <|eot_id|>
3A609889206.jsonld
['Skalierbare agentenbasierte Simulation : Werkzeuge und Techniken zur verteilten Ausführung agentenbasierter Modelle']
['Simulation stellt eine Analysemethode für viele Anwendungsbereiche zur Verfügung. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht eine spezielle Simulationsmethode - die Agentenbasierte Simulation (ABS). Im Rahmen der ABS werden Modelle betrachtet, die sich aus Agenten zusammensetzen. Agenten sind in der Lage, ihre Umgebung wahrzunehmen und unter Rückgriff auf lokal hinterlegtes Wissen, Schlüsse über ihre Wahrnehmungen ziehen. Darauf aufbauend wählt ein Agent Aktionen aus, mit denen er seine Umwelt gezielt verändern kann. Neben ihrer Autonomie sind Software-Agenten häufig durch soziale Eigenschaften charakterisiert und der Fähigkeit benachbarte Systeme zu erkennen und mit diesen zu kommunizieren. Agentenbasierte Simulation erlaubt es, das Verhalten komplexer Systeme sowie emergente Phänomene zu studieren. Die Komplexität der mittels Agententechnologie zu lösenden Problemstellungen und die Größe der zu simulierenden Modelle nehmen stetig zu. Auf der anderen Seite wird der Entwicklung von Werkzeugen zur effizienten Durchführung von agentenbasierten Simulationsexperimenten bisher vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt. Die verteilte Simulation versucht, unabhängige Ereignisse nebenläufig auszuführen, um so die Simulationsexperimente zu beschleunigen und die Effizienz zu verbessern. Die Ansätze der verteilten Simulation sind jedoch vielfältig. Die Auswahl des richtigen Verfahrens fällt schwer. Die vorliegende Dissertation diskutiert Strategien zur Parallelisierung agentenbasierter Simulation. Ziel der Arbeit ist es, Chancen und Risiken die durch die Verteilung von Agentenmodellen entstehen näher zu untersuchen. Insbesondere werden Möglichkeiten sowie Grenzen der Skalierung dieser Anwendungsklasse analysiert. Hierfür wird zunächst der Begriff der Skalierbarkeit eingeführt. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Aussagen über die Effizienz eines verteilten Systems zu treffen. Die Entwicklung und Erprobung neuer sowie die Untersuchung bestehender Verfahren für die verteilte Simulation und deren Übertragung auf den Bereich der agentenbasierten Simulation bilden weitere Schwerpunkte der Arbeit.']
['gnd:1032963174', 'gnd:123575877', 'gnd:139477829', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4389058-1', 'gnd:4520890-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609889206']
['Timm, Ingo J.', 'Straßburger, Steffen', 'Pawlaszczyk, Dirk', 'Simulation', 'Computersimulation', 'Mehragentensystem', 'Skalierbarkeit']
Document ### Title: ['Skalierbare agentenbasierte Simulation : Werkzeuge und Techniken zur verteilten Ausführung agentenbasierter Modelle'] ### Abstract: ['Simulation stellt eine Analysemethode für viele Anwendungsbereiche zur Verfügung. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht eine spezielle Simulationsmethode - die Agentenbasierte Simulation (ABS). Im Rahmen der ABS werden Modelle betrachtet, die sich aus Agenten zusammensetzen. Agenten sind in der Lage, ihre Umgebung wahrzunehmen und unter Rückgriff auf lokal hinterlegtes Wissen, Schlüsse über ihre Wahrnehmungen ziehen. Darauf aufbauend wählt ein Agent Aktionen aus, mit denen er seine Umwelt gezielt verändern kann. Neben ihrer Autonomie sind Software-Agenten häufig durch soziale Eigenschaften charakterisiert und der Fähigkeit benachbarte Systeme zu erkennen und mit diesen zu kommunizieren. Agentenbasierte Simulation erlaubt es, das Verhalten komplexer Systeme sowie emergente Phänomene zu studieren. Die Komplexität der mittels Agententechnologie zu lösenden Problemstellungen und die Größe der zu simulierenden Modelle nehmen stetig zu. Auf der anderen Seite wird der Entwicklung von Werkzeugen zur effizienten Durchführung von agentenbasierten Simulationsexperimenten bisher vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt. Die verteilte Simulation versucht, unabhängige Ereignisse nebenläufig auszuführen, um so die Simulationsexperimente zu beschleunigen und die Effizienz zu verbessern. Die Ansätze der verteilten Simulation sind jedoch vielfältig. Die Auswahl des richtigen Verfahrens fällt schwer. Die vorliegende Dissertation diskutiert Strategien zur Parallelisierung agentenbasierter Simulation. Ziel der Arbeit ist es, Chancen und Risiken die durch die Verteilung von Agentenmodellen entstehen näher zu untersuchen. Insbesondere werden Möglichkeiten sowie Grenzen der Skalierung dieser Anwendungsklasse analysiert. Hierfür wird zunächst der Begriff der Skalierbarkeit eingeführt. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Aussagen über die Effizienz eines verteilten Systems zu treffen. Die Entwicklung und Erprobung neuer sowie die Untersuchung bestehender Verfahren für die verteilte Simulation und deren Übertragung auf den Bereich der agentenbasierten Simulation bilden weitere Schwerpunkte der Arbeit.'] ### GND ID: ['gnd:1032963174', 'gnd:123575877', 'gnd:139477829', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4389058-1', 'gnd:4520890-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609889206'] ### GND class: ['Timm, Ingo J.', 'Straßburger, Steffen', 'Pawlaszczyk, Dirk', 'Simulation', 'Computersimulation', 'Mehragentensystem', 'Skalierbarkeit'] <|eot_id|>
3A609980955.jsonld
['On risks of using a high performance hashing scheme with common universal classes']
['Der Beitrag dieser Dissertation ist die mathematische Analyse eines Hashing-Verfahrens namens Cuckoo Hashing in Kombination mit einfachen, effizient auswertbaren Funktionen zweier Hashklassen, die wir die multiplikative Klasse bzw. die lineare Klasse nennen. Cuckoo Hashing hat die deutliche Tendenz, mit Funktionen dieser beiden Klassen schlecht zu funktionieren. Um dies zu beweisen, untersuchen wir den Einfluss der inneren Struktur solcher Funktionen auf das Verhalten des Cuckoo-Verfahrens, wenn der Versuch unternommen wird, eine Schlüsselmenge S in anfangs leere Tabellen einzufügen. Cuckoo Hashing verwendet zwei Tabellen der jeweiligen Größe m. Man weiß, dass die Einfügung einer beliebigen Menge S der Größe n = (1 - delta)m für eine beliebige Konstante delta (0,1) (was einen Lastfaktor n/(2m) von bis zu 1/2 liefert) mit Wahrscheinlichkeit O(1/n) fehlschlägt, falls die Hashfunktionen aus einer Omega(log n)-fach unabhängigen Klasse gewählt werden. Damit läßt sich beweisen, dass die erwarteten amortisierten Kosten einer einzelnen Einfügung konstant sind. Demgegenüber beweisen wir untere Schranken der folgenden Art: Wenn S eine uniform zufällig gewählte Schlüsselmenge der Größe m/2$ ist (Lastfaktor 1/4 (!)), dann schlägt die Einfügung von S mit großer Wahrscheinlichkeit Omega(1), oder sogar 1 - o(1), fehl, falls Funktionen der multiplikativen bzw. der linearen Klasse gewählt werden. Damit beantworten wir eine Frage, die bereits von Pagh und Rodler aufgeworfen wurde, als sie mit Hilfe von Experimenten feststellten, dass es riskant ist, Cuckoo Hashing mit Funktionen der multiplikativen Klasse zu kombinieren. Unsere Resultate zeigen, dass paarweise Unabhängigkeit und uniforme Verteilung der Hashwerte keine Garantie dafür ist, dass Cuckoo Hashing gut funktioniert. Zudem machen unsere Ergebnisse exemplarisch deutlich, dass bei der Anwendung eines kürzlich veröffentlichten Resultates von Mitzenmacher und Vadhan, welches besagt, dass selbst Funktionen aus einfachen, schwach universellen Klassen unter gewissen Bedingungen zu hochgradig unabhängigen und fast uniform zufälligen Werten führen können, Vorsicht geboten ist: Falls dessen Bedingungen nicht erfüllt sind, gilt es unter Umständen nicht.']
['gnd:1146658737', 'gnd:130020761', 'gnd:139476989', 'gnd:4323071-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609980955']
['Wölfel, Philipp', 'Dietzfelbinger, Martin', 'Schellbach, Ulf', 'Hash-Algorithmus']
Document ### Title: ['On risks of using a high performance hashing scheme with common universal classes'] ### Abstract: ['Der Beitrag dieser Dissertation ist die mathematische Analyse eines Hashing-Verfahrens namens Cuckoo Hashing in Kombination mit einfachen, effizient auswertbaren Funktionen zweier Hashklassen, die wir die multiplikative Klasse bzw. die lineare Klasse nennen. Cuckoo Hashing hat die deutliche Tendenz, mit Funktionen dieser beiden Klassen schlecht zu funktionieren. Um dies zu beweisen, untersuchen wir den Einfluss der inneren Struktur solcher Funktionen auf das Verhalten des Cuckoo-Verfahrens, wenn der Versuch unternommen wird, eine Schlüsselmenge S in anfangs leere Tabellen einzufügen. Cuckoo Hashing verwendet zwei Tabellen der jeweiligen Größe m. Man weiß, dass die Einfügung einer beliebigen Menge S der Größe n = (1 - delta)m für eine beliebige Konstante delta (0,1) (was einen Lastfaktor n/(2m) von bis zu 1/2 liefert) mit Wahrscheinlichkeit O(1/n) fehlschlägt, falls die Hashfunktionen aus einer Omega(log n)-fach unabhängigen Klasse gewählt werden. Damit läßt sich beweisen, dass die erwarteten amortisierten Kosten einer einzelnen Einfügung konstant sind. Demgegenüber beweisen wir untere Schranken der folgenden Art: Wenn S eine uniform zufällig gewählte Schlüsselmenge der Größe m/2$ ist (Lastfaktor 1/4 (!)), dann schlägt die Einfügung von S mit großer Wahrscheinlichkeit Omega(1), oder sogar 1 - o(1), fehl, falls Funktionen der multiplikativen bzw. der linearen Klasse gewählt werden. Damit beantworten wir eine Frage, die bereits von Pagh und Rodler aufgeworfen wurde, als sie mit Hilfe von Experimenten feststellten, dass es riskant ist, Cuckoo Hashing mit Funktionen der multiplikativen Klasse zu kombinieren. Unsere Resultate zeigen, dass paarweise Unabhängigkeit und uniforme Verteilung der Hashwerte keine Garantie dafür ist, dass Cuckoo Hashing gut funktioniert. Zudem machen unsere Ergebnisse exemplarisch deutlich, dass bei der Anwendung eines kürzlich veröffentlichten Resultates von Mitzenmacher und Vadhan, welches besagt, dass selbst Funktionen aus einfachen, schwach universellen Klassen unter gewissen Bedingungen zu hochgradig unabhängigen und fast uniform zufälligen Werten führen können, Vorsicht geboten ist: Falls dessen Bedingungen nicht erfüllt sind, gilt es unter Umständen nicht.'] ### GND ID: ['gnd:1146658737', 'gnd:130020761', 'gnd:139476989', 'gnd:4323071-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A609980955'] ### GND class: ['Wölfel, Philipp', 'Dietzfelbinger, Martin', 'Schellbach, Ulf', 'Hash-Algorithmus'] <|eot_id|>
3A610017055.jsonld
['Chemical and biochemical functionalization of middle ear implants']
['Mesoporöses Siliciumdioxid, Immobilisierung von Proteinen, alkaline Phosphatase, bone morphogenetic protein 2, kontrolliertes Drug Release, Mittelohrprothesen']
['gnd:140112588', 'gnd:4026658-8', 'gnd:4304809-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610017055']
['Ehlert, Nina', 'Implantat', 'Mittelohrplastik']
Document ### Title: ['Chemical and biochemical functionalization of middle ear implants'] ### Abstract: ['Mesoporöses Siliciumdioxid, Immobilisierung von Proteinen, alkaline Phosphatase, bone morphogenetic protein 2, kontrolliertes Drug Release, Mittelohrprothesen'] ### GND ID: ['gnd:140112588', 'gnd:4026658-8', 'gnd:4304809-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610017055'] ### GND class: ['Ehlert, Nina', 'Implantat', 'Mittelohrplastik'] <|eot_id|>
3A610069276.jsonld
['Selbstständigkeit im konservativen Wohlfahrtssystem']
['Die Erwerbsform der Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren zunehmend politisches wie wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Im Fokus steht dabei zumeist die Frage, wie man den Anteil an Selbstständigen erhöhen und ihre Erwerbsbedingungen verbessern kann. Wirtschaftliche Überlegungen spielen in den meisten Untersuchungen die wesentliche Rolle - vergessen werden aber die Rahmenbedingungen, die nicht zuletzt maßgeblich durch das Wohlfahrtssystem vorgegeben werden. Diese Lücke schließt Ursula Bazant, indem sie aufzeigt, wie die spezifischen Charakteristika des Wohlfahrtssystems die Er']
['gnd:136990444', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4180812-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610069276']
['Bazant, Ursula', 'Deutschland', 'Wohlfahrtsstaat', 'Selbstständige Arbeit']
Document ### Title: ['Selbstständigkeit im konservativen Wohlfahrtssystem'] ### Abstract: ['Die Erwerbsform der Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren zunehmend politisches wie wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Im Fokus steht dabei zumeist die Frage, wie man den Anteil an Selbstständigen erhöhen und ihre Erwerbsbedingungen verbessern kann. Wirtschaftliche Überlegungen spielen in den meisten Untersuchungen die wesentliche Rolle - vergessen werden aber die Rahmenbedingungen, die nicht zuletzt maßgeblich durch das Wohlfahrtssystem vorgegeben werden. Diese Lücke schließt Ursula Bazant, indem sie aufzeigt, wie die spezifischen Charakteristika des Wohlfahrtssystems die Er'] ### GND ID: ['gnd:136990444', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4180812-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610069276'] ### GND class: ['Bazant, Ursula', 'Deutschland', 'Wohlfahrtsstaat', 'Selbstständige Arbeit'] <|eot_id|>
3A610153293.jsonld
['Medienbeteiligungen politischer Parteien : eine verfassungsrechtliche Untersuchung']
['Die Arbeit beschäftigt sich mit den Medienbeteiligungen politischer Parteien aus verfassungsrechtlicher Sicht. Im Mittelpunkt steht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. März 2008 zum hessischen Privatrundfunkgesetz. Danach steht es dem Gesetzgeber frei, Parteien die unmittelbare oder mittelbare Beteiligung an privaten Rundfunkunternehmen insoweit zu untersagen, als sie dadurch einen bestimmenden Einfluss auf die Programmgestaltung oder -inhalte nehmen könnten. Die Autorin untersucht, was mit dem "bestimmenden Einfluss auf die Programmgestaltung und -inhalte" gemeint ist. Im Weiteren werden die Rolle der Parteien in Staat und Gesellschaft sowie ihre Funktionen für die demokratische Ordnung des Gesetzgebers herausgearbeitet. Sodann werden verschiedene verfassungsrechtliche Probleme und die Bedeutung der Medien für die Bildung einer freien öffentlichen Meinung und für die Demokratie näher beleuchtet. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:139465340', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4129410-5', 'gnd:4139469-0', 'gnd:4140723-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610153293']
['Kersjes, Julia', 'Deutschland', 'Partei', 'Verfassungsrecht', 'Medienwirtschaft', 'Verbot', 'Unternehmensbeteiligung']
Document ### Title: ['Medienbeteiligungen politischer Parteien : eine verfassungsrechtliche Untersuchung'] ### Abstract: ['Die Arbeit beschäftigt sich mit den Medienbeteiligungen politischer Parteien aus verfassungsrechtlicher Sicht. Im Mittelpunkt steht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. März 2008 zum hessischen Privatrundfunkgesetz. Danach steht es dem Gesetzgeber frei, Parteien die unmittelbare oder mittelbare Beteiligung an privaten Rundfunkunternehmen insoweit zu untersagen, als sie dadurch einen bestimmenden Einfluss auf die Programmgestaltung oder -inhalte nehmen könnten. Die Autorin untersucht, was mit dem "bestimmenden Einfluss auf die Programmgestaltung und -inhalte" gemeint ist. Im Weiteren werden die Rolle der Parteien in Staat und Gesellschaft sowie ihre Funktionen für die demokratische Ordnung des Gesetzgebers herausgearbeitet. Sodann werden verschiedene verfassungsrechtliche Probleme und die Bedeutung der Medien für die Bildung einer freien öffentlichen Meinung und für die Demokratie näher beleuchtet. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:139465340', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4129410-5', 'gnd:4139469-0', 'gnd:4140723-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610153293'] ### GND class: ['Kersjes, Julia', 'Deutschland', 'Partei', 'Verfassungsrecht', 'Medienwirtschaft', 'Verbot', 'Unternehmensbeteiligung'] <|eot_id|>
3A610172816.jsonld
['Bimodal audiovisual perception in interactive application systems of moderate complexity']
['Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit Aspekten der Qualitätswahrnehmung von interaktiven audiovisuellen Anwendungssystemen moderater Komplexität, wie sie z.B. durch den MPEG-4 Standard definiert sind. Die Frage, welche Faktoren Einfluss auf die wahrgenommene Qualität von audiovisuellen Anwendungssystemen haben ist entscheidend dafür, wie die nur begrenzt zur Verfügung stehende Rechenleistung für die Echtzeit-Simulation von 3D Szenen und deren Darbietung sinnvoll verteilt werden soll. Während Qualitätsfaktoren für unimodale auditive als auch visuelle Stimuli seit langem bekannt sind und entsprechende Modelle existieren, müssen diese für die bimodale audiovisuelle Wahrnehmung noch hergeleitet werden. Dabei ist bekannt, dass eine Wechselwirkung zwischen auditiver und visueller Qualität besteht, nicht jedoch, wie die Mechanismen menschlicher audiovisueller Wahrnehmung genau arbeiten. Es wird auch angenommen, dass der Faktor Interaktion einen wesentlichen Einfluss auf wahrgenommene Qualität hat.Das Ziel dieser Arbeit war, ein System für die zeitsparende und weitgehend automatisierte Durchführung von subjektiven audiovisuellen Wahrnehmungstests im gegebenen Kontext zu erstellen und es für einige exemplarische Experimente einzusetzen, welche erste Aussagen über audiovisuelleWechselwirkungen und den Einfluss von Interaktion auf die Wahrnehmung erlauben sollten. Demzufolge gliederte sich die Arbeit in drei Aufgabenbereiche: die Erstellung eines geeigneten Testsystems auf der Grundlage eines vorhandenen, jedoch in seiner Audiofunktionalität noch eingeschränkten MPEG-4 Players, das Sicherstellen von Vergleichbarkeit und Wiederholbarkeit von audiovisuellen Wahrnehmungstests durch definierte Testmethoden und -bedingungen, und die eigentliche Durchführung der aufeinander abgestimmten Experimente mit anschlieender Auswertung und Interpretation der gewonnenen Daten. Dazu wurde eine objektbasierte, modulare Audio-Engine mitentworfen und -implementiert, welche basierend auf den Möglichkeiten der MPEG-4 Szenenbeschreibung alle Fähigkeiten zur Echtzeitberechnung von Raumakustik bietet. Innerhalb des entwickelten Testsystems kommuniziert der MPEG-4 Player mit einem hardwaregestützten Benutzerinterface zur Eingabe der Qualitätsbewertungen durch die Testpersonen. Sämtliche relevanten Ereignisse, die während einer Testsession auftreten, können mit Hilfe eines Logging-Tools aufgezeichnet und für die weitere Datenanalyse mit Statistikprogrammen exportiert werden.']
['gnd:120883392', 'gnd:130001112', 'gnd:139432310', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4063466-8', 'gnd:4068939-6', 'gnd:4274868-9', 'gnd:4387450-2', 'gnd:4601677-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610172816']
['Sporer, Thomas', 'Brandenburg, Karlheinz', 'Reiter, Ulrich', 'Interaktion', 'Qualität', 'Videotechnik', 'Audiovisuelle Medien', 'Prüfgerät', 'Wahrnehmungstest', 'MPEG 4']
Document ### Title: ['Bimodal audiovisual perception in interactive application systems of moderate complexity'] ### Abstract: ['Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit Aspekten der Qualitätswahrnehmung von interaktiven audiovisuellen Anwendungssystemen moderater Komplexität, wie sie z.B. durch den MPEG-4 Standard definiert sind. Die Frage, welche Faktoren Einfluss auf die wahrgenommene Qualität von audiovisuellen Anwendungssystemen haben ist entscheidend dafür, wie die nur begrenzt zur Verfügung stehende Rechenleistung für die Echtzeit-Simulation von 3D Szenen und deren Darbietung sinnvoll verteilt werden soll. Während Qualitätsfaktoren für unimodale auditive als auch visuelle Stimuli seit langem bekannt sind und entsprechende Modelle existieren, müssen diese für die bimodale audiovisuelle Wahrnehmung noch hergeleitet werden. Dabei ist bekannt, dass eine Wechselwirkung zwischen auditiver und visueller Qualität besteht, nicht jedoch, wie die Mechanismen menschlicher audiovisueller Wahrnehmung genau arbeiten. Es wird auch angenommen, dass der Faktor Interaktion einen wesentlichen Einfluss auf wahrgenommene Qualität hat.Das Ziel dieser Arbeit war, ein System für die zeitsparende und weitgehend automatisierte Durchführung von subjektiven audiovisuellen Wahrnehmungstests im gegebenen Kontext zu erstellen und es für einige exemplarische Experimente einzusetzen, welche erste Aussagen über audiovisuelleWechselwirkungen und den Einfluss von Interaktion auf die Wahrnehmung erlauben sollten. Demzufolge gliederte sich die Arbeit in drei Aufgabenbereiche: die Erstellung eines geeigneten Testsystems auf der Grundlage eines vorhandenen, jedoch in seiner Audiofunktionalität noch eingeschränkten MPEG-4 Players, das Sicherstellen von Vergleichbarkeit und Wiederholbarkeit von audiovisuellen Wahrnehmungstests durch definierte Testmethoden und -bedingungen, und die eigentliche Durchführung der aufeinander abgestimmten Experimente mit anschlieender Auswertung und Interpretation der gewonnenen Daten. Dazu wurde eine objektbasierte, modulare Audio-Engine mitentworfen und -implementiert, welche basierend auf den Möglichkeiten der MPEG-4 Szenenbeschreibung alle Fähigkeiten zur Echtzeitberechnung von Raumakustik bietet. Innerhalb des entwickelten Testsystems kommuniziert der MPEG-4 Player mit einem hardwaregestützten Benutzerinterface zur Eingabe der Qualitätsbewertungen durch die Testpersonen. Sämtliche relevanten Ereignisse, die während einer Testsession auftreten, können mit Hilfe eines Logging-Tools aufgezeichnet und für die weitere Datenanalyse mit Statistikprogrammen exportiert werden.'] ### GND ID: ['gnd:120883392', 'gnd:130001112', 'gnd:139432310', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4063466-8', 'gnd:4068939-6', 'gnd:4274868-9', 'gnd:4387450-2', 'gnd:4601677-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610172816'] ### GND class: ['Sporer, Thomas', 'Brandenburg, Karlheinz', 'Reiter, Ulrich', 'Interaktion', 'Qualität', 'Videotechnik', 'Audiovisuelle Medien', 'Prüfgerät', 'Wahrnehmungstest', 'MPEG 4'] <|eot_id|>
3A610216635.jsonld
['Topoi des Fremden : zur Analyse und Kritik einer sozialen Konstruktion']
['Gegenstand und Bezugspunkt der "Topoi des Fremden" sind gesellschaftstheoretische und sozialwissenschaftliche Theorien sowie empirische Studien zur Fremdheitsproblematik. Diese werden daraufhin untersucht, welches Potenzial sie für ein Verständnis der Fremdheitsproblematik enthalten zunächst allgemein, anschließend am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens. Der Autor widerspricht Positionen, die negative Fremdheitszuschreibungen entweder als "notwendige" Nebenfolge von Identitätsbildung interpretieren, oder aber als willkürliche Ausgrenzung betrachten, die jeden gleichermaßen treffen kann. Er verweist stattdessen auf gesellschaftliche Strukturen, Institutionen, Interessenkonstellationen und historische Entwicklungen, die die negativen Fremdheitszuschreibungen strukturieren und reproduzieren.']
['gnd:139684824', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4300539-1', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610216635']
['Aydın, Yaşar', 'Begriff', 'Deutschland', 'Fremdheit', 'Großbritannien', 'Soziologische Theorie', 'Ausgrenzung', 'Soziale Konstruktion']
Document ### Title: ['Topoi des Fremden : zur Analyse und Kritik einer sozialen Konstruktion'] ### Abstract: ['Gegenstand und Bezugspunkt der "Topoi des Fremden" sind gesellschaftstheoretische und sozialwissenschaftliche Theorien sowie empirische Studien zur Fremdheitsproblematik. Diese werden daraufhin untersucht, welches Potenzial sie für ein Verständnis der Fremdheitsproblematik enthalten zunächst allgemein, anschließend am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens. Der Autor widerspricht Positionen, die negative Fremdheitszuschreibungen entweder als "notwendige" Nebenfolge von Identitätsbildung interpretieren, oder aber als willkürliche Ausgrenzung betrachten, die jeden gleichermaßen treffen kann. Er verweist stattdessen auf gesellschaftliche Strukturen, Institutionen, Interessenkonstellationen und historische Entwicklungen, die die negativen Fremdheitszuschreibungen strukturieren und reproduzieren.'] ### GND ID: ['gnd:139684824', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4300539-1', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610216635'] ### GND class: ['Aydın, Yaşar', 'Begriff', 'Deutschland', 'Fremdheit', 'Großbritannien', 'Soziologische Theorie', 'Ausgrenzung', 'Soziale Konstruktion'] <|eot_id|>
3A610288679.jsonld
['Geoelektrisches Monitoring einer thermischen in situ-Grundwasser- und Bodensanierung']
['Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen einer pilotmaßstäblichen Boden- und Grundwassersanierung am Industriestandort Hydrierwerk Zeitz. Auf dem Gelände einer ehemaligen Benzolproduktionsanlage wurden großflächige Kontaminationen von Boden und Grundwasser festgestellt. Mittels moderner Erkundungstechnik konnten die Haupteintragsbereiche des dominierenden Schadstoffes Benzol erkundet und eingegrenzt werden. Verschiedene Arten von Grundwasser-, Bodenund Bodenluftbeprobungen sowie geophysikalische Verfahren erlaubten eine exakte Lokalisation des Schadstoffquellbereiches sowie der sich hieraus ausbildenden Schadstofffahne. Ziel der am Standort durchgeführten Pilotsanierungen war die Beseitigung der Schadstoffquelle, um eine weitere Nachlieferung in die Schadstofffahne zu unterbinden. Der Schadstoffquellbereich der hier behandelten Pilotsanierung war auf eine Kubatur von ca. 15 x 9 x 11 Kubikmeter begrenzt. Als Hauptkontaminant lag mit einem Anteil von 98% Benzol vor. Weiterhin wurden Toluol, Ethylbenzol sowie Xylol in geringen Mengen angetroffen. Aufgrund der hochvolatilen Eigenschaften des vorliegenden Hauptkontaminanten Benzol wurde am Standort eine thermische Sanierung der gesättigten sowie ungesättigten Zone durchgeführt, die eine Extraktion von rund 8 Tonnen Benzol erzielte. Im Zentrum der Sanierungskubatur wurde mit Hilfe von drei Injektionsbrunnen ein Dampf-Luft-Gemisch injiziert und eine Zieltemperatur im ausgewiesenen Sanierungsbereich von 85 ʿC erreicht ...']
['gnd:4137352-2', 'gnd:4156675-0', 'gnd:4510696-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610288679']
['Bodensanierung', 'Geoelektrik', 'Grundwassersanierung']
Document ### Title: ['Geoelektrisches Monitoring einer thermischen in situ-Grundwasser- und Bodensanierung'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen einer pilotmaßstäblichen Boden- und Grundwassersanierung am Industriestandort Hydrierwerk Zeitz. Auf dem Gelände einer ehemaligen Benzolproduktionsanlage wurden großflächige Kontaminationen von Boden und Grundwasser festgestellt. Mittels moderner Erkundungstechnik konnten die Haupteintragsbereiche des dominierenden Schadstoffes Benzol erkundet und eingegrenzt werden. Verschiedene Arten von Grundwasser-, Bodenund Bodenluftbeprobungen sowie geophysikalische Verfahren erlaubten eine exakte Lokalisation des Schadstoffquellbereiches sowie der sich hieraus ausbildenden Schadstofffahne. Ziel der am Standort durchgeführten Pilotsanierungen war die Beseitigung der Schadstoffquelle, um eine weitere Nachlieferung in die Schadstofffahne zu unterbinden. Der Schadstoffquellbereich der hier behandelten Pilotsanierung war auf eine Kubatur von ca. 15 x 9 x 11 Kubikmeter begrenzt. Als Hauptkontaminant lag mit einem Anteil von 98% Benzol vor. Weiterhin wurden Toluol, Ethylbenzol sowie Xylol in geringen Mengen angetroffen. Aufgrund der hochvolatilen Eigenschaften des vorliegenden Hauptkontaminanten Benzol wurde am Standort eine thermische Sanierung der gesättigten sowie ungesättigten Zone durchgeführt, die eine Extraktion von rund 8 Tonnen Benzol erzielte. Im Zentrum der Sanierungskubatur wurde mit Hilfe von drei Injektionsbrunnen ein Dampf-Luft-Gemisch injiziert und eine Zieltemperatur im ausgewiesenen Sanierungsbereich von 85 ʿC erreicht ...'] ### GND ID: ['gnd:4137352-2', 'gnd:4156675-0', 'gnd:4510696-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610288679'] ### GND class: ['Bodensanierung', 'Geoelektrik', 'Grundwassersanierung'] <|eot_id|>
3A610305158.jsonld
['Computational analysis of alternative splicing in human and mice']
['Im ersten Teil wurden Transkript-Spleißstellen untersucht, mit dem Ziel, alternative und Referenzspleißstellen zu unterscheiden. Die Ergebnisse belegen, dass sich beide Klassen von Spleißstellen durch einen Spleißstellen-Score und vermehrtes Auftreten von Spleißfaktor-Bindemotiven in Umgebung der Spleißstellen abgrenzen lassen. Zusätzlich konnte eine positive Korrelation zwischen der Häufigkeit der Nutzung bestimmter Spleißstellen und dem Spleißstellen-Score in beiden Vergleichsklassen nachgewiesen werden. Diese Abhängigkeit impliziert, dass die Genauigkeit der Annotation alternativer Spleißvarianten mit der Anzahl beobachteter Transkripte steigt. Im zweiten Teil wurde das Spleißsignalmotiv GYNNGY untersucht, welches mehr als 40% aller überlappenden Donor-Spleißsignale ausmacht. Mittels in silico Analysen und experimenteller Validierung wurde die Plausibilität dieses subtilen Spleißmusters bestätigt. Der Vergleich mit anderen humanen Spleißvarianten sowie mit Tandem Donoren in Maus-Transkripten zeigte zudem ausgeprägte Unterschiede bezüglich des Spleißstellen-Scores, der Konservierung, sowie dem Vorkommen von Spleißfaktoren-Bindemotiven. Die Verschiebung des Leserasters durch alternatives Spleißen an GYNNGY-Donoren lässt auf eine komplexe Rolle im RNA-Reifungsprozess schließen...']
['gnd:139701079', 'gnd:36164-1', 'gnd:4142352-5', 'gnd:4201877-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610305158']
['Bortfeldt, Ralf H.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Analytische Methode', 'RNS-Spleißen']
Document ### Title: ['Computational analysis of alternative splicing in human and mice'] ### Abstract: ['Im ersten Teil wurden Transkript-Spleißstellen untersucht, mit dem Ziel, alternative und Referenzspleißstellen zu unterscheiden. Die Ergebnisse belegen, dass sich beide Klassen von Spleißstellen durch einen Spleißstellen-Score und vermehrtes Auftreten von Spleißfaktor-Bindemotiven in Umgebung der Spleißstellen abgrenzen lassen. Zusätzlich konnte eine positive Korrelation zwischen der Häufigkeit der Nutzung bestimmter Spleißstellen und dem Spleißstellen-Score in beiden Vergleichsklassen nachgewiesen werden. Diese Abhängigkeit impliziert, dass die Genauigkeit der Annotation alternativer Spleißvarianten mit der Anzahl beobachteter Transkripte steigt. Im zweiten Teil wurde das Spleißsignalmotiv GYNNGY untersucht, welches mehr als 40% aller überlappenden Donor-Spleißsignale ausmacht. Mittels in silico Analysen und experimenteller Validierung wurde die Plausibilität dieses subtilen Spleißmusters bestätigt. Der Vergleich mit anderen humanen Spleißvarianten sowie mit Tandem Donoren in Maus-Transkripten zeigte zudem ausgeprägte Unterschiede bezüglich des Spleißstellen-Scores, der Konservierung, sowie dem Vorkommen von Spleißfaktoren-Bindemotiven. Die Verschiebung des Leserasters durch alternatives Spleißen an GYNNGY-Donoren lässt auf eine komplexe Rolle im RNA-Reifungsprozess schließen...'] ### GND ID: ['gnd:139701079', 'gnd:36164-1', 'gnd:4142352-5', 'gnd:4201877-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610305158'] ### GND class: ['Bortfeldt, Ralf H.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Analytische Methode', 'RNS-Spleißen'] <|eot_id|>
3A610426109.jsonld
['Allene und Heteroallene als Substrate zinkvermittelter, biomimetischer Additionsreaktionen']
['Die vorliegende Dissertation beschreibt die systematische Übertragung der biochemischen Prinzipien der Reaktion des Enzyms Carboanhydrase (CA) auf rein chemische Fragestellungen. CAs katalysieren die reversible Hydratisierung von Kohlendioxid und besitzen enorme Bedeutung bei unterschiedlichsten biochemischen Prozessen in jedem Organismus. Nicht zuletzt aufgrund ihres evolutionsbiologischen Alters gehören CAs zu den Enzymen mit den höchsten Wechselzahlen und Beschleunigungsfaktoren. Mittels geeigneter Modelle für experimentelle Umsetzungen und quantenchemische Berechnungen konnten die Reaktionsmechanismen von Allen und den Heteroallenen Carbodiimid, Keten, Ketenimin und Thioketen an biomimetischen Zinkkomplexen aufgeklärt werden. Die Berechnungen dieser Arbeit zeigen u.a., dass nicht Cyanamid, sondern das Isomer Carbodiimid das aktive Substrat der mechanismusgestützten Inhibition von CA darstellt. Auch Keten, Ketenimin und Thioketen können als Inhibitoren für CA wirken, da analog zu der Umsetzung mit Carbodiimid freie Carbonylgruppen zu einer hohen thermodynamischen Stabilität der Intermediate führen. Intensiv wurde die biomimetische Hydratisierung von Allen untersucht. Die durch kostengünstige Zinkkatalysatoren vermittelte Reaktion mit Nukleophilen erscheint als durchaus realisierbar und besitzt demzufolge einen deutlichen ökonomischen Aspekt. Die Ergebnisse aus der Berechnung der Aktivierungsbarrieren der Modellreaktion mit Wasser zeigen einen starken katalytischen Effekt, der sich durch geeignete Substitutionen verstärken lässt.']
['gnd:139587942', 'gnd:36164-1', 'gnd:4009853-9', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4137453-8', 'gnd:4141380-5', 'gnd:4145642-7', 'gnd:4296818-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610426109']
['Jahn, Burkhard O.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Chemische Reaktion', 'Katalyse', 'Zink', 'Additionsreaktion', 'Biomimetische Reaktion', 'Allenderivate']
Document ### Title: ['Allene und Heteroallene als Substrate zinkvermittelter, biomimetischer Additionsreaktionen'] ### Abstract: ['Die vorliegende Dissertation beschreibt die systematische Übertragung der biochemischen Prinzipien der Reaktion des Enzyms Carboanhydrase (CA) auf rein chemische Fragestellungen. CAs katalysieren die reversible Hydratisierung von Kohlendioxid und besitzen enorme Bedeutung bei unterschiedlichsten biochemischen Prozessen in jedem Organismus. Nicht zuletzt aufgrund ihres evolutionsbiologischen Alters gehören CAs zu den Enzymen mit den höchsten Wechselzahlen und Beschleunigungsfaktoren. Mittels geeigneter Modelle für experimentelle Umsetzungen und quantenchemische Berechnungen konnten die Reaktionsmechanismen von Allen und den Heteroallenen Carbodiimid, Keten, Ketenimin und Thioketen an biomimetischen Zinkkomplexen aufgeklärt werden. Die Berechnungen dieser Arbeit zeigen u.a., dass nicht Cyanamid, sondern das Isomer Carbodiimid das aktive Substrat der mechanismusgestützten Inhibition von CA darstellt. Auch Keten, Ketenimin und Thioketen können als Inhibitoren für CA wirken, da analog zu der Umsetzung mit Carbodiimid freie Carbonylgruppen zu einer hohen thermodynamischen Stabilität der Intermediate führen. Intensiv wurde die biomimetische Hydratisierung von Allen untersucht. Die durch kostengünstige Zinkkatalysatoren vermittelte Reaktion mit Nukleophilen erscheint als durchaus realisierbar und besitzt demzufolge einen deutlichen ökonomischen Aspekt. Die Ergebnisse aus der Berechnung der Aktivierungsbarrieren der Modellreaktion mit Wasser zeigen einen starken katalytischen Effekt, der sich durch geeignete Substitutionen verstärken lässt.'] ### GND ID: ['gnd:139587942', 'gnd:36164-1', 'gnd:4009853-9', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4137453-8', 'gnd:4141380-5', 'gnd:4145642-7', 'gnd:4296818-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610426109'] ### GND class: ['Jahn, Burkhard O.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Chemische Reaktion', 'Katalyse', 'Zink', 'Additionsreaktion', 'Biomimetische Reaktion', 'Allenderivate'] <|eot_id|>
3A610468162.jsonld
['Die verfassungsrechtliche Stellung des Deutschen Kaisers nach der Reichsverfassung von 1871']
['Zur verfassungsrechtlichen Beurteilung der Stellung des Deutschen Kaisers des 1871 geschaffenen Deutschen Reiches existieren in neueren Zeiten keine Untersuchungen. Im Rahmen dieser Arbeit wird in der gebotenen Ausführlichkeit unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse, vor allem auch aus der Geschichtswissenschaft, auf den Kaiser als zentrales Organ des sich auf der Schwelle vom Konstitutionalismus zum Parlamentarismus befindenden Deutschen Reiches eingegangen. Der Verfasser beschäftigt sich dabei mit den folgenden Fragen: Welche historischen Vorbilder hatte der deutsche Kaiser? Welche Aufgaben und Befugnisse kamen ihm zu? Wie waren seine Kompetenzen im Detail ausgestaltet? Ergeben sich die kaiserlichen Befugnisse ausschließlich aus dem Text der Reichsverfassung oder speisten sie sich auch aus anderen, außerhalb des Verfassungstextes liegenden Quellen? Inwiefern weichen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit voneinander ab? In welchem Umfang wirkte sich auf die Funktion des Kaisers im Reich das gleichzeitige Innehalten der preußischen Königswürde aus? Welche Entwicklung nahm das Kaisertum von 1871 bis 1918? (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:139823646', 'gnd:4114123-4', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4149363-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610468162']
['Ostermann, Tim', 'Kaiser', 'Rechtsstellung', 'Verfassung des Deutschen Reichs']
Document ### Title: ['Die verfassungsrechtliche Stellung des Deutschen Kaisers nach der Reichsverfassung von 1871'] ### Abstract: ['Zur verfassungsrechtlichen Beurteilung der Stellung des Deutschen Kaisers des 1871 geschaffenen Deutschen Reiches existieren in neueren Zeiten keine Untersuchungen. Im Rahmen dieser Arbeit wird in der gebotenen Ausführlichkeit unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse, vor allem auch aus der Geschichtswissenschaft, auf den Kaiser als zentrales Organ des sich auf der Schwelle vom Konstitutionalismus zum Parlamentarismus befindenden Deutschen Reiches eingegangen. Der Verfasser beschäftigt sich dabei mit den folgenden Fragen: Welche historischen Vorbilder hatte der deutsche Kaiser? Welche Aufgaben und Befugnisse kamen ihm zu? Wie waren seine Kompetenzen im Detail ausgestaltet? Ergeben sich die kaiserlichen Befugnisse ausschließlich aus dem Text der Reichsverfassung oder speisten sie sich auch aus anderen, außerhalb des Verfassungstextes liegenden Quellen? Inwiefern weichen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit voneinander ab? In welchem Umfang wirkte sich auf die Funktion des Kaisers im Reich das gleichzeitige Innehalten der preußischen Königswürde aus? Welche Entwicklung nahm das Kaisertum von 1871 bis 1918? (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:139823646', 'gnd:4114123-4', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4149363-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610468162'] ### GND class: ['Ostermann, Tim', 'Kaiser', 'Rechtsstellung', 'Verfassung des Deutschen Reichs'] <|eot_id|>
3A610669206.jsonld
['Axiomatische digitale Geometrie und der Satz von Jordan-Brouwer']
['Dieser Text liefert eine mögliche Antwort auf die von T.Y. Kong in dem Artikel Can 3-D Digital Topology be baded on Axiomatically defined digital spaces [16] aufgeworfene Frage, ob eine Axiomatisierung digitaler Geometrie gefunden werden kann, so dass für alle "guten Paare" von Nachbarschaftsrelationen auf dem Gitter Zn das digitale Analogon des Satzes von Jordan-Brouwer erfüllt ist. Dabei werden die von Albrecht Hübler in [10] untersuchten diskreten Geometrien verallgemeinert, ein allgemeiner Begriff einer (n-1)-dimensionalen digitalen Mannigfaltigkeit in einer diskreten Geometrie der Dimensionen n eingeführt und diese Mannigfaltigkeit in einen simplizialen Komplex transformiert. Das Resultat der Arbeit ist, dass jede digitale Mannigfaltigkeit unter einen guten Paar einen Simplizialkomplex definiert, dessen geometrische Realisierung den Satz von Jordan Brouwer erfüllt. Dies beantwortet Kongs Frage positiv.']
['gnd:140375309', 'gnd:36164-1', 'gnd:4130271-0', 'gnd:4181492-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610669206']
['Hünniger, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Diskrete Geometrie', 'Simplizialer Komplex']
Document ### Title: ['Axiomatische digitale Geometrie und der Satz von Jordan-Brouwer'] ### Abstract: ['Dieser Text liefert eine mögliche Antwort auf die von T.Y. Kong in dem Artikel Can 3-D Digital Topology be baded on Axiomatically defined digital spaces [16] aufgeworfene Frage, ob eine Axiomatisierung digitaler Geometrie gefunden werden kann, so dass für alle "guten Paare" von Nachbarschaftsrelationen auf dem Gitter Zn das digitale Analogon des Satzes von Jordan-Brouwer erfüllt ist. Dabei werden die von Albrecht Hübler in [10] untersuchten diskreten Geometrien verallgemeinert, ein allgemeiner Begriff einer (n-1)-dimensionalen digitalen Mannigfaltigkeit in einer diskreten Geometrie der Dimensionen n eingeführt und diese Mannigfaltigkeit in einen simplizialen Komplex transformiert. Das Resultat der Arbeit ist, dass jede digitale Mannigfaltigkeit unter einen guten Paar einen Simplizialkomplex definiert, dessen geometrische Realisierung den Satz von Jordan Brouwer erfüllt. Dies beantwortet Kongs Frage positiv.'] ### GND ID: ['gnd:140375309', 'gnd:36164-1', 'gnd:4130271-0', 'gnd:4181492-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610669206'] ### GND class: ['Hünniger, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Diskrete Geometrie', 'Simplizialer Komplex'] <|eot_id|>
3A610683047.jsonld
['Azine in der Koordinationssphäre von Vanadocenderivaten unterschiedlicher Oxidationsstufen']
['Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden erstmals die Reaktivitäten von Vanadocenderivaten der Oxidationsstufen II, III und IV gegenüber aromatischen N-Heterozyklen vergleichend untersucht und eine Reihe ein-, zwei- und dreikerniger Komplexe isoliert und charakterisiert. Als Ausgangsstoffe werden die Vanadocenderivate Cp2V und Cp*2V, deren Kationen sowie der unbekannte Acetylenkomplex Cp2V(eta2-C2Py2) eingesetzt. Die Verwendung permethylierter Cyclopentadienylliganden am Vanadocen führt zu verbesserten Löslichkeitseigenschaften der Komplexe und erleichtert den Zugang zu dieser Verbindungsklasse erheblich. Es kann zudem das seltene Phänomen wechselnder Bindungsmodi von Cyclopentadienylliganden ("Ring Slippage": eta3->eta5) anhand der 2,2-́Bipyridinkomplexe des Vanadocens in den Oxidationsstufen II und III kristallographisch nachgewiesen werden. Des Weiteren ist erstmals die selektive, reduktive N-Hydrierung einer Bisazineinheit in Hexaazatrinaphthylenderivaten durch Decamethylvanadocen(II) gelungen. <dt.>']
['gnd:1126046434', 'gnd:4009853-9', 'gnd:4187400-6', 'gnd:4244545-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610683047']
['Beckhaus, Rüdiger', 'Chemische Reaktion', 'Vanadocenderivate', 'Titanocenderivate']
Document ### Title: ['Azine in der Koordinationssphäre von Vanadocenderivaten unterschiedlicher Oxidationsstufen'] ### Abstract: ['Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden erstmals die Reaktivitäten von Vanadocenderivaten der Oxidationsstufen II, III und IV gegenüber aromatischen N-Heterozyklen vergleichend untersucht und eine Reihe ein-, zwei- und dreikerniger Komplexe isoliert und charakterisiert. Als Ausgangsstoffe werden die Vanadocenderivate Cp2V und Cp*2V, deren Kationen sowie der unbekannte Acetylenkomplex Cp2V(eta2-C2Py2) eingesetzt. Die Verwendung permethylierter Cyclopentadienylliganden am Vanadocen führt zu verbesserten Löslichkeitseigenschaften der Komplexe und erleichtert den Zugang zu dieser Verbindungsklasse erheblich. Es kann zudem das seltene Phänomen wechselnder Bindungsmodi von Cyclopentadienylliganden ("Ring Slippage": eta3->eta5) anhand der 2,2-́Bipyridinkomplexe des Vanadocens in den Oxidationsstufen II und III kristallographisch nachgewiesen werden. Des Weiteren ist erstmals die selektive, reduktive N-Hydrierung einer Bisazineinheit in Hexaazatrinaphthylenderivaten durch Decamethylvanadocen(II) gelungen. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:1126046434', 'gnd:4009853-9', 'gnd:4187400-6', 'gnd:4244545-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610683047'] ### GND class: ['Beckhaus, Rüdiger', 'Chemische Reaktion', 'Vanadocenderivate', 'Titanocenderivate'] <|eot_id|>
3A610750208.jsonld
['Benutzerinformation für "seniorengerechte" Geräte der Unterhaltungselektronik : eine kritische Bestandsaufnahme und Erweiterung wissenschaftlicher und praktischer Annäherungen aus systemischer Sicht']
['Aufgrund der absehbaren demografischen Veränderungen ist eine systemisch-systematische Auseinandersetzung mit der Nutzung von Alltagstechnik und der zugehörigen Bedienungsanleitungen durch ältere Menschen bedeutsam. Für diese Personengruppe besitzen insbesondere Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik, die für die Rezeption massenmedialer Angebote geeignet sind (z. B. Radio, Fernsehen), eine hohe Relevanz. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Arbeit die kritische Reflexion vorhandener theoretischer und praktischer Annäherungen zu Benutzerinformation, vor allem zu Bedienungsanleitungen. Eigene Daten werden hierzu in Beziehung gesetzt. Besondere Berücksichtigung findet die Betrachtung in Abhängigkeit vom Lebensalter der Nutzer - bei einer ausgeprägten Fokussierung auf "ältere" Menschen. Herausgearbeitet wird das Eingebundensein von Bedienungsanleitungen in komplexe soziotechnische Systemverbünde. Ausgangspunkt ist das Modell des soziotechnischen Systems nach Günter Ropohl. In der Arbeit werden sowohl die Entstehungs- als auch Verwendungszusammenhänge betrachtet, wobei vor allem die Verschränkungen mit dem Sachsystem (Geräte der Unterhaltungselektronik) und dem personalen Handlungssystem (ältere Menschen ab etwa 50 Lebensjahre) deutlich werden. Bedienungsanleitungen können innerhalb der Modellvorstellung des soziotechnischen Systems als logistische Unterstützungssysteme verstanden werden. Sie ermöglichen den Nutzern den Aufbau bzw. die Erweiterung des Handlungswissens, das zur sicheren und sachgerechten Geräteverwendung notwendig ist. Auf der Basis des Modells soziotechnischer Systeme kann eine systemische Herangehensweise bei der Gestaltung von Bedienungsanleitungen entwickelt werden. Dabei stehen vor allem die Eigenschaften des Handlungssystems im Vordergrund. Diese müssen bei der Konzeption der Anleitungstexte berücksichtigt werden. Augenblicklich ist dies kaum der Fall. Ausgehend von eigenen Daten und Fremdstudien finden sich Hinweise, welche Merkmale bei der Konzeption von Bedienungsanleitungen berücksichtigt werden müssen. Im Wissen um die Vielgestaltigkeit von Altern und Alter sind diese bedachtsam anzuwenden. Im Unternehmen ist zur Konzeption von Bedienungsanleitungen ein integriertes Management empfehlenswert. Das integrative Element besteht in der engen Verbindung zwischen der technisch-technikwissenschaftlichen und der kommunikativ-kommunikationswissenschaftlichen Perspektive, begleitet durch iterativ-zirkuläre Verfahren des Usability Enginerings und unterstützt durch die Managementebene im Unternehmen.']
['gnd:120582597', 'gnd:130229105', 'gnd:133008398', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4005541-3', 'gnd:4061912-6', 'gnd:4203553-3', 'gnd:7577756-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610750208']
['Klimsa, Paul', 'Kirpal, Alfred', 'Norbey, Marcel', 'Alter', 'Benutzerfreundlichkeit', 'Unterhaltungselektronik', 'Bedienungsanleitung', 'Altengerechte Technik']
Document ### Title: ['Benutzerinformation für "seniorengerechte" Geräte der Unterhaltungselektronik : eine kritische Bestandsaufnahme und Erweiterung wissenschaftlicher und praktischer Annäherungen aus systemischer Sicht'] ### Abstract: ['Aufgrund der absehbaren demografischen Veränderungen ist eine systemisch-systematische Auseinandersetzung mit der Nutzung von Alltagstechnik und der zugehörigen Bedienungsanleitungen durch ältere Menschen bedeutsam. Für diese Personengruppe besitzen insbesondere Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik, die für die Rezeption massenmedialer Angebote geeignet sind (z. B. Radio, Fernsehen), eine hohe Relevanz. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Arbeit die kritische Reflexion vorhandener theoretischer und praktischer Annäherungen zu Benutzerinformation, vor allem zu Bedienungsanleitungen. Eigene Daten werden hierzu in Beziehung gesetzt. Besondere Berücksichtigung findet die Betrachtung in Abhängigkeit vom Lebensalter der Nutzer - bei einer ausgeprägten Fokussierung auf "ältere" Menschen. Herausgearbeitet wird das Eingebundensein von Bedienungsanleitungen in komplexe soziotechnische Systemverbünde. Ausgangspunkt ist das Modell des soziotechnischen Systems nach Günter Ropohl. In der Arbeit werden sowohl die Entstehungs- als auch Verwendungszusammenhänge betrachtet, wobei vor allem die Verschränkungen mit dem Sachsystem (Geräte der Unterhaltungselektronik) und dem personalen Handlungssystem (ältere Menschen ab etwa 50 Lebensjahre) deutlich werden. Bedienungsanleitungen können innerhalb der Modellvorstellung des soziotechnischen Systems als logistische Unterstützungssysteme verstanden werden. Sie ermöglichen den Nutzern den Aufbau bzw. die Erweiterung des Handlungswissens, das zur sicheren und sachgerechten Geräteverwendung notwendig ist. Auf der Basis des Modells soziotechnischer Systeme kann eine systemische Herangehensweise bei der Gestaltung von Bedienungsanleitungen entwickelt werden. Dabei stehen vor allem die Eigenschaften des Handlungssystems im Vordergrund. Diese müssen bei der Konzeption der Anleitungstexte berücksichtigt werden. Augenblicklich ist dies kaum der Fall. Ausgehend von eigenen Daten und Fremdstudien finden sich Hinweise, welche Merkmale bei der Konzeption von Bedienungsanleitungen berücksichtigt werden müssen. Im Wissen um die Vielgestaltigkeit von Altern und Alter sind diese bedachtsam anzuwenden. Im Unternehmen ist zur Konzeption von Bedienungsanleitungen ein integriertes Management empfehlenswert. Das integrative Element besteht in der engen Verbindung zwischen der technisch-technikwissenschaftlichen und der kommunikativ-kommunikationswissenschaftlichen Perspektive, begleitet durch iterativ-zirkuläre Verfahren des Usability Enginerings und unterstützt durch die Managementebene im Unternehmen.'] ### GND ID: ['gnd:120582597', 'gnd:130229105', 'gnd:133008398', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4005541-3', 'gnd:4061912-6', 'gnd:4203553-3', 'gnd:7577756-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A610750208'] ### GND class: ['Klimsa, Paul', 'Kirpal, Alfred', 'Norbey, Marcel', 'Alter', 'Benutzerfreundlichkeit', 'Unterhaltungselektronik', 'Bedienungsanleitung', 'Altengerechte Technik'] <|eot_id|>
3A611226480.jsonld
['Stalking - Nachstellung : Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten']
['Stalking ist der Oberbegriff für ein in jeder Hinsicht vielschichtiges Verhalten, das gravierende Folgen für alle Beteiligten haben kann. Was aber verbirgt sich im Einzelnen hinter dem Phänomen, welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten bestehen gegen Stalker und wie ist die strafrechtliche Neuregelung § 238 StGB Nachstellung zu bewerten? Die vorliegende Abhandlung über Stalking untersucht die in jeder Hinsicht vielfältigen Formen des Phänomens umfassend aus allen relevanten Perspektiven. Zum besseren Verständnis des früher fast unbekannten oder anders bewerteten Verhaltens werden zunächst der Begriff Stalking analysiert, die zu seinem Erscheinungsbild führenden Hintergründe und Zusammenhänge erläutert, seine Erscheinungsformen dargestellt sowie die Wahrnehmung und Entwicklung nachgezeichnet. Nach einer Beschreibung der Regelungen in ausländischen Rechtsordnungen werden die Möglichkeiten in Deutschland aufgezeigt, rechtlich gegen Stalker vorzugehen ... (Quelle: Verlag / Internet)']
['gnd:139693866', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4551174-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611226480']
['Sadtler, Susanne', 'Deutschland', 'Rechtsvergleich', 'Strafbarkeit', 'Stalking']
Document ### Title: ['Stalking - Nachstellung : Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten'] ### Abstract: ['Stalking ist der Oberbegriff für ein in jeder Hinsicht vielschichtiges Verhalten, das gravierende Folgen für alle Beteiligten haben kann. Was aber verbirgt sich im Einzelnen hinter dem Phänomen, welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten bestehen gegen Stalker und wie ist die strafrechtliche Neuregelung § 238 StGB Nachstellung zu bewerten? Die vorliegende Abhandlung über Stalking untersucht die in jeder Hinsicht vielfältigen Formen des Phänomens umfassend aus allen relevanten Perspektiven. Zum besseren Verständnis des früher fast unbekannten oder anders bewerteten Verhaltens werden zunächst der Begriff Stalking analysiert, die zu seinem Erscheinungsbild führenden Hintergründe und Zusammenhänge erläutert, seine Erscheinungsformen dargestellt sowie die Wahrnehmung und Entwicklung nachgezeichnet. Nach einer Beschreibung der Regelungen in ausländischen Rechtsordnungen werden die Möglichkeiten in Deutschland aufgezeigt, rechtlich gegen Stalker vorzugehen ... (Quelle: Verlag / Internet)'] ### GND ID: ['gnd:139693866', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4551174-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611226480'] ### GND class: ['Sadtler, Susanne', 'Deutschland', 'Rechtsvergleich', 'Strafbarkeit', 'Stalking'] <|eot_id|>
3A611307227.jsonld
['Synthese und Charakterisierung neuer Trifluoracetyl-funktionalisierter Chromoreaktanden für die optische Detektion von aliphatischen Aminen']
['Im Rahmen dieser Arbeit wurden neue Trifluoracetyl-funktionalisierte Chromoreaktanden hergestellt, welche in der Lage sind, aliphatische Amine zu detektieren und dabei ein optisches Signal in Form einer Farbänderung zu generieren. Es ist gelungen, sowohl stilbenoide Verbindungen als auch Verbindungen mit Tolan-Grundgerüst und jeweils endständigen Trifluoracetyl-Gruppen über Palladium-katalysierte Kupplungsreaktionen herzustellen. In den neuen Chromoreaktanden dient die Trifluoracetyl-Gruppe als Rezeptoreinheit für Amine. Infolge der Wechselwirkung der Trifluoracetyl-Gruppe mit Aminen werden in einer reversiblen Reaktion und unter Ausbildung einer kovalenten Bindung Hemiaminale gebildet. Durch die daraus resultierenden Veränderungen der Elektronendelokalisation in den konjugierten Systemen kommt es zu einer Verschiebung der Absorptions- und Emissionsmaxima der Sensorfarbstoffe in den kurzwelligen Spektralbereich und somit zu einer Farbänderung. Sowohl die optischen Eigenschaften der Chromoreaktanden als auch deren Reaktionen mit verschiedenen aliphatischen Aminen in Lösung wie auch in Polymerschichten wurden mithilfe der Absorptions- und Fluoreszenzspektroskopie untersuc']
['gnd:140203176', 'gnd:36164-1', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4173139-6', 'gnd:4212195-4', 'gnd:4259288-4', 'gnd:4293108-3', 'gnd:4386002-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611307227']
['Körsten, Susanne', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Katalyse', 'Palladium', 'Oligomere', 'Chemischer Sensor', 'Heck-Reaktion', 'Trifluoracetylgruppe']
Document ### Title: ['Synthese und Charakterisierung neuer Trifluoracetyl-funktionalisierter Chromoreaktanden für die optische Detektion von aliphatischen Aminen'] ### Abstract: ['Im Rahmen dieser Arbeit wurden neue Trifluoracetyl-funktionalisierte Chromoreaktanden hergestellt, welche in der Lage sind, aliphatische Amine zu detektieren und dabei ein optisches Signal in Form einer Farbänderung zu generieren. Es ist gelungen, sowohl stilbenoide Verbindungen als auch Verbindungen mit Tolan-Grundgerüst und jeweils endständigen Trifluoracetyl-Gruppen über Palladium-katalysierte Kupplungsreaktionen herzustellen. In den neuen Chromoreaktanden dient die Trifluoracetyl-Gruppe als Rezeptoreinheit für Amine. Infolge der Wechselwirkung der Trifluoracetyl-Gruppe mit Aminen werden in einer reversiblen Reaktion und unter Ausbildung einer kovalenten Bindung Hemiaminale gebildet. Durch die daraus resultierenden Veränderungen der Elektronendelokalisation in den konjugierten Systemen kommt es zu einer Verschiebung der Absorptions- und Emissionsmaxima der Sensorfarbstoffe in den kurzwelligen Spektralbereich und somit zu einer Farbänderung. Sowohl die optischen Eigenschaften der Chromoreaktanden als auch deren Reaktionen mit verschiedenen aliphatischen Aminen in Lösung wie auch in Polymerschichten wurden mithilfe der Absorptions- und Fluoreszenzspektroskopie untersuc'] ### GND ID: ['gnd:140203176', 'gnd:36164-1', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4173139-6', 'gnd:4212195-4', 'gnd:4259288-4', 'gnd:4293108-3', 'gnd:4386002-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611307227'] ### GND class: ['Körsten, Susanne', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Katalyse', 'Palladium', 'Oligomere', 'Chemischer Sensor', 'Heck-Reaktion', 'Trifluoracetylgruppe'] <|eot_id|>
3A611331764.jsonld
['Environment, energy, and economic performance']
[['Die Dissertation analysiert das Verhältnis zwischen ökonomischem Erfolg, Umweltregulierung und Energiemarktentwicklungen. Es wird aufgezeigt, dass die ökonomischen Folgen der jüngsten Klimapolitik der Europäischen Union gering waren. Ihre Ausgestaltung wird in einen polit-ökonomischen Zusammenhang gestellt. Zudem zeigt die Dissertation die Rolle von Investitionen in umweltfreundliche Technologien und Produkte auf. Die Arbeit eröffnet zudem Einblicke in die ökonomischen Konsequenzen von Energiemarktentwicklungen. Sie enthält eine Analyse der Aktienmarkteffekte des Europäischen Emissionshandelssystems. Darin wird aufgezeigt, dass der Firmenwert europäischer Stromerzeuger vom Preis der Verschmutzungsrechte abhängig ist. Schließlich unterstreicht die Arbeit die ökonomische Relevanz der Energiemärkte. Der Ölmarkt wird als der aus Sicht der Finanzmärkte wichtigste Energiemarkt identifiziert. Weiterhin die belegt Arbeit die Relevanz von Ölpreisschocks für die Arbeitslosigkeit in Deutschland. <dt.>', 'This thesis analyzes the relationship between environmental regulation, energy market developments, and economic performance. The thesis shows that the economic impacts of the recently adopted climate policy in Europe have been modest. Moreover, the results indicate the important role which the political economy plays for the design of environmental regulation. The thesis further highlights the role of investment stimulation. The thesis also provides insights into the role of energy market developments for the economy. The relevance of the EU carbon market for the financial performance of European electricity generators is shown. Besides, this thesis demonstrates the importance of oil market developments for the economy. It suggests that the oil market is relevant to the pricing of energy stocks. Finally, the thesis highlights the relevance of oil market developments to the overall economy, in showing that unemployment in Germany is affected by oil price shocks. <engl.>']]
['gnd:4014712-5', 'gnd:4061619-8', 'gnd:4572791-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611331764']
['Energiemarkt', 'Umweltbelastung', 'Umweltzertifikathandel']
Document ### Title: ['Environment, energy, and economic performance'] ### Abstract: [['Die Dissertation analysiert das Verhältnis zwischen ökonomischem Erfolg, Umweltregulierung und Energiemarktentwicklungen. Es wird aufgezeigt, dass die ökonomischen Folgen der jüngsten Klimapolitik der Europäischen Union gering waren. Ihre Ausgestaltung wird in einen polit-ökonomischen Zusammenhang gestellt. Zudem zeigt die Dissertation die Rolle von Investitionen in umweltfreundliche Technologien und Produkte auf. Die Arbeit eröffnet zudem Einblicke in die ökonomischen Konsequenzen von Energiemarktentwicklungen. Sie enthält eine Analyse der Aktienmarkteffekte des Europäischen Emissionshandelssystems. Darin wird aufgezeigt, dass der Firmenwert europäischer Stromerzeuger vom Preis der Verschmutzungsrechte abhängig ist. Schließlich unterstreicht die Arbeit die ökonomische Relevanz der Energiemärkte. Der Ölmarkt wird als der aus Sicht der Finanzmärkte wichtigste Energiemarkt identifiziert. Weiterhin die belegt Arbeit die Relevanz von Ölpreisschocks für die Arbeitslosigkeit in Deutschland. <dt.>', 'This thesis analyzes the relationship between environmental regulation, energy market developments, and economic performance. The thesis shows that the economic impacts of the recently adopted climate policy in Europe have been modest. Moreover, the results indicate the important role which the political economy plays for the design of environmental regulation. The thesis further highlights the role of investment stimulation. The thesis also provides insights into the role of energy market developments for the economy. The relevance of the EU carbon market for the financial performance of European electricity generators is shown. Besides, this thesis demonstrates the importance of oil market developments for the economy. It suggests that the oil market is relevant to the pricing of energy stocks. Finally, the thesis highlights the relevance of oil market developments to the overall economy, in showing that unemployment in Germany is affected by oil price shocks. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:4014712-5', 'gnd:4061619-8', 'gnd:4572791-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611331764'] ### GND class: ['Energiemarkt', 'Umweltbelastung', 'Umweltzertifikathandel'] <|eot_id|>
3A611546752.jsonld
['Mädchen und Gewalt : Bedeutungen physischer Gewaltausübung für weibliche Jugendliche']
['Anhand ausführlicher Fallstudien arbeitet die Autorin unterschiedliche Bedeutungen physischer Gewaltausübung für weibliche Jugendliche heraus. Dabei werden zwei Gruppen unterschieden. Manche Mädchen üben Gewalt aus, um dadurch einen Gewinn zu erlangen. Sie erleben sich als stark, unabhängig und gerecht, wenn sie Gewalt anwenden. Zusätzlich erhalten sie in einer gewaltbereiten Bezugsgruppe Anerkennung für ihr Tun und schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit. Andere Mädchen sehen sich von einer feindseligen Umwelt bedroht. Durch Gewalt schützen sie sich. Da sie sich von ihren aggressiven Emotionen']
['gnd:139299076', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4189399-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611546752']
['Heeg, Rahel', 'Motivation', 'Gewalttätigkeit', 'Weibliche Jugend']
Document ### Title: ['Mädchen und Gewalt : Bedeutungen physischer Gewaltausübung für weibliche Jugendliche'] ### Abstract: ['Anhand ausführlicher Fallstudien arbeitet die Autorin unterschiedliche Bedeutungen physischer Gewaltausübung für weibliche Jugendliche heraus. Dabei werden zwei Gruppen unterschieden. Manche Mädchen üben Gewalt aus, um dadurch einen Gewinn zu erlangen. Sie erleben sich als stark, unabhängig und gerecht, wenn sie Gewalt anwenden. Zusätzlich erhalten sie in einer gewaltbereiten Bezugsgruppe Anerkennung für ihr Tun und schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit. Andere Mädchen sehen sich von einer feindseligen Umwelt bedroht. Durch Gewalt schützen sie sich. Da sie sich von ihren aggressiven Emotionen'] ### GND ID: ['gnd:139299076', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4189399-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611546752'] ### GND class: ['Heeg, Rahel', 'Motivation', 'Gewalttätigkeit', 'Weibliche Jugend'] <|eot_id|>
3A611546914.jsonld
['Verwaltungsreform in Deutschland und Japan : eine empirisch-vergleichende Analyse kooperativer kommunaler Reformpolitik']
[["Noch einmal? So die häufigste und sehr berechtige, spontane Reaktion, wenn ich von meinem Vorhaben berichtet habe, nach der 2006 abgeschlossenen Promotion im Fach Wirtschaftsinformatik nun auch noch 'richtig in Politikwissenschaft zu machen'. Ich werde auch an dieser Stelle eine vollständige Antwort leider sch- dig bleiben, hoffe aber, dass die vorliegenden Seiten, ebenso wie meine weiteren Arbeiten, deutlich machen können, welches Potenzial noch in der Integration politikwissenschaftlicher und wirtschaftsinformatischer Perspektiven liegt. Für mich persönlich stellt sich hier aktuell vor allem die Frage, welche Möglichk- ten sich bieten, Veränderungen - sei es nun im öffentlichen oder privaten Sektor, in Deutschland, Japan oder einem anderen Kontext - zu demokratisieren. Wie lassen sich verteiltes Wissen, verteilte Kapazitäten und Legimitäten aktivieren, um Dinge zu einem Besseren zu verändern ... und auch dazu, überhaupt erst festzustellen, was dieses 'Bessere' denn ausmacht? Sei es nun in Bezug auf Informationstechnologie - bspw. zur Demokratisierung von Prozessinnovationen - und/oder mit ihrer Hilfe - bspw. mittels Nutzung von Web 2. 0-Technologien. Eben dieser Grundgedanke liegt der Untersuchung Kooperativer Kommunaler Reformpolitik in Deutschland und Japan zugrunde. Wenngleich sich selbst die Entstehung dieser Idee - hier gilt mein herz- cher Dank erstens dem joggenden Dr. Karsten Klose, zweitens dem gesamten Hilton Waikoloa Village Ressort - schon als schwierig gestaltete, so wäre jedoch vor allem ihre Umsetzung ohne die ungeheuer große Unterstützung, die ich so zahlreich erfahren durfte, niemals möglich gewesen. Dr. Dr. Björn Niehaves ist Schumpeter Fellow der Volkswagen-Stiftung und leitet den Bereich Public Sector Research am European Research Center for Information Systems der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.", 'Verwaltungsmodernisierung ist ein Dauerthema in Kommunen. Die Anspruchsgruppen, die Reformen einfordern, sind jedoch ebenso vielfältig wie ihre Beweggründe, Zielsetzungen und konkreten Reformideen. Die ländervergleichende Analyse gibt Aufschluss darüber, wie sich Netzwerke kommunaler Verwaltungsreformen in Deutschland und Japan unterscheiden. Die nachgewiesene Länderdifferenz wirft Fragen auf, welche Möglichkeiten sich Verwaltungen bieten, Reformnetzwerke zu gestalten und wie sich hierin die Rolle der Kommunalverwaltungen und ihrer Public Manager verändert.']]
['gnd:132190206', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4130659-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611546914']
['Niehaves, Björn', 'Deutschland', 'Japan', 'Kommunale Verwaltungsreform']
Document ### Title: ['Verwaltungsreform in Deutschland und Japan : eine empirisch-vergleichende Analyse kooperativer kommunaler Reformpolitik'] ### Abstract: [["Noch einmal? So die häufigste und sehr berechtige, spontane Reaktion, wenn ich von meinem Vorhaben berichtet habe, nach der 2006 abgeschlossenen Promotion im Fach Wirtschaftsinformatik nun auch noch 'richtig in Politikwissenschaft zu machen'. Ich werde auch an dieser Stelle eine vollständige Antwort leider sch- dig bleiben, hoffe aber, dass die vorliegenden Seiten, ebenso wie meine weiteren Arbeiten, deutlich machen können, welches Potenzial noch in der Integration politikwissenschaftlicher und wirtschaftsinformatischer Perspektiven liegt. Für mich persönlich stellt sich hier aktuell vor allem die Frage, welche Möglichk- ten sich bieten, Veränderungen - sei es nun im öffentlichen oder privaten Sektor, in Deutschland, Japan oder einem anderen Kontext - zu demokratisieren. Wie lassen sich verteiltes Wissen, verteilte Kapazitäten und Legimitäten aktivieren, um Dinge zu einem Besseren zu verändern ... und auch dazu, überhaupt erst festzustellen, was dieses 'Bessere' denn ausmacht? Sei es nun in Bezug auf Informationstechnologie - bspw. zur Demokratisierung von Prozessinnovationen - und/oder mit ihrer Hilfe - bspw. mittels Nutzung von Web 2. 0-Technologien. Eben dieser Grundgedanke liegt der Untersuchung Kooperativer Kommunaler Reformpolitik in Deutschland und Japan zugrunde. Wenngleich sich selbst die Entstehung dieser Idee - hier gilt mein herz- cher Dank erstens dem joggenden Dr. Karsten Klose, zweitens dem gesamten Hilton Waikoloa Village Ressort - schon als schwierig gestaltete, so wäre jedoch vor allem ihre Umsetzung ohne die ungeheuer große Unterstützung, die ich so zahlreich erfahren durfte, niemals möglich gewesen. Dr. Dr. Björn Niehaves ist Schumpeter Fellow der Volkswagen-Stiftung und leitet den Bereich Public Sector Research am European Research Center for Information Systems der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.", 'Verwaltungsmodernisierung ist ein Dauerthema in Kommunen. Die Anspruchsgruppen, die Reformen einfordern, sind jedoch ebenso vielfältig wie ihre Beweggründe, Zielsetzungen und konkreten Reformideen. Die ländervergleichende Analyse gibt Aufschluss darüber, wie sich Netzwerke kommunaler Verwaltungsreformen in Deutschland und Japan unterscheiden. Die nachgewiesene Länderdifferenz wirft Fragen auf, welche Möglichkeiten sich Verwaltungen bieten, Reformnetzwerke zu gestalten und wie sich hierin die Rolle der Kommunalverwaltungen und ihrer Public Manager verändert.']] ### GND ID: ['gnd:132190206', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4130659-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611546914'] ### GND class: ['Niehaves, Björn', 'Deutschland', 'Japan', 'Kommunale Verwaltungsreform'] <|eot_id|>
3A611664267.jsonld
['Kooperation internationaler Gerichte : Lösung zwischengerichtlicher Konflikte durch herrschaftsfreien Diskurs']
['Internationale Gerichte rezipieren die Rechtsprechung anderer Gerichte und tragen so zur Einheit des Völkerrechts bei. Michael Nunner weist nach, dass Unterschiede im institutionellen Kontext und der politischen Agenda der Gerichte in langfristigen Interaktionsbeziehungen weniger bedeutend sind als das gemeinsame Interesse an einem kohärenten Recht. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:139996885', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4162041-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611664267']
['Nunner, Michael', 'Rezeption', 'Völkerrecht', 'Rechtsprechung', 'Internationale Kooperation', 'Internationale Gerichtsbarkeit']
Document ### Title: ['Kooperation internationaler Gerichte : Lösung zwischengerichtlicher Konflikte durch herrschaftsfreien Diskurs'] ### Abstract: ['Internationale Gerichte rezipieren die Rechtsprechung anderer Gerichte und tragen so zur Einheit des Völkerrechts bei. Michael Nunner weist nach, dass Unterschiede im institutionellen Kontext und der politischen Agenda der Gerichte in langfristigen Interaktionsbeziehungen weniger bedeutend sind als das gemeinsame Interesse an einem kohärenten Recht. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:139996885', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4162041-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611664267'] ### GND class: ['Nunner, Michael', 'Rezeption', 'Völkerrecht', 'Rechtsprechung', 'Internationale Kooperation', 'Internationale Gerichtsbarkeit'] <|eot_id|>
3A611679620.jsonld
['Selbstständigkeit im konservativen Wohlfahrtssystem']
['Die Erwerbsform der Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren zunehmend politisches wie wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Im Fokus steht dabei zumeist die Frage, wie man den Anteil an Selbstständigen erhöhen und ihre Erwerbsbedingungen verbessern kann. Wirtschaftliche Überlegungen spielen in den meisten Untersuchungen die wesentliche Rolle - vergessen werden aber die Rahmenbedingungen, die nicht zuletzt maßgeblich durch das Wohlfahrtssystem vorgegeben werden. Diese Lücke schließt Ursula Bazant, indem sie aufzeigt, wie die spezifischen Charakteristika des Wohlfahrtssystems die Erwerbsform der Selbstständigkeit beeinflussen. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei die Bundesrepublik Deutschland als prototypisches Beispiel eines konservativen Wohlfahrtssystems, doch auch andere europäische Länder werden in die Betrachtung miteinbezogen.']
['gnd:136990444', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4180812-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611679620']
['Bazant, Ursula', 'Deutschland', 'Wohlfahrtsstaat', 'Selbstständige Arbeit']
Document ### Title: ['Selbstständigkeit im konservativen Wohlfahrtssystem'] ### Abstract: ['Die Erwerbsform der Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren zunehmend politisches wie wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Im Fokus steht dabei zumeist die Frage, wie man den Anteil an Selbstständigen erhöhen und ihre Erwerbsbedingungen verbessern kann. Wirtschaftliche Überlegungen spielen in den meisten Untersuchungen die wesentliche Rolle - vergessen werden aber die Rahmenbedingungen, die nicht zuletzt maßgeblich durch das Wohlfahrtssystem vorgegeben werden. Diese Lücke schließt Ursula Bazant, indem sie aufzeigt, wie die spezifischen Charakteristika des Wohlfahrtssystems die Erwerbsform der Selbstständigkeit beeinflussen. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei die Bundesrepublik Deutschland als prototypisches Beispiel eines konservativen Wohlfahrtssystems, doch auch andere europäische Länder werden in die Betrachtung miteinbezogen.'] ### GND ID: ['gnd:136990444', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4180812-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611679620'] ### GND class: ['Bazant, Ursula', 'Deutschland', 'Wohlfahrtsstaat', 'Selbstständige Arbeit'] <|eot_id|>
3A611679795.jsonld
['Anschluss und Emergenz : Betrachtungen zur Irreduzibilität des Sozialen und zum Nachtragsmanagement der Kommunikation']
[["um eine Ablösung des soziologischen Denkens in 'hypotaktischer Über- und Unterordnung' durch das Denken von 'parataktischer Verknüpfung und Verfl- sigung' gegangen (Bude 2001: 68). Richtet man den Blick auf die jüngere V- gangenheit, so lässt sich feststellen, dass methodologischer Individualismus und soziologische Systemtheorie weiterhin 'in der Mitte' der theoretischen Diskus- on präsent sind (vgl. zusammenschauend u. a. Beiträge in Schimank und Greshoff 2005, Greshoff und Schimank 2006 sowie Schmitt, Florian und Hillebrandt 2006). Dass methodologischer Individualismus und Systemtheorie Theoried- kussionen weiterhin prägen, dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass beide Ansätze nicht nur einen expliziten universaltheoretischen Anspruch formulieren, sondern diesen auch unter allen Umständen zu wahren versuchen, indem sie andere Th- rien in ihren eigenen Begrifflichkeiten rekonstruieren und in ihren eigenen B- riffen zeigen, warum gegen sie opponiert wird (vgl. Sutter 2006: 64). Reibungen und Konflikte zwischen den beiden Paradigmen waren vor allem aufgrund ihres entgegengesetzten Umgangs mit den soziologischen Grundbegriffen der K- munikation und des Handelns immer vorprogrammiert und bleiben es auch w- terhin. Die grundlegenden Annahmen beider Paradigmen sind zuletzt im Rahmen der soziologischen Emergenzdebatte (vgl. Heintz 2004, Sawyer 2005, Albert 2005, Bütterlin 2006 und Greve 2006) erneut diskutiert, kritisiert, reformuliert und ergänzt worden. Das Hauptaugenmerk dieser Debatte gilt ganz unmittelbar der Frage, wie sich die Eigenständigkeit sozialer Phänomene bzw. sozialer O- nung grundsätzlich denken, belegen und erklären lässt. In seiner 'Standortbestimmung' nennt Heinz Bude eine Reihe typischer Wendungen und Begriffe, die in individualistischer bzw. systemtheoretischer Perspektive die Eigenständigkeit des Sozialen, d. h. Rasco Hartig-Perschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technik und Gesellschaft (ITG) der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH).", 'Der Begriff der "sozialen Emergenz" zählt zu den schillerndsten und schwierigsten Begriffen der soziologischen Theorie. Die neuere Emergenzdebatte zum Ausgangspunkt nehmend, versucht diese Arbeit zu klären, was in system- und kommunikationstheoretischer Perspektive unter sozialer Emergenz verstanden werden kann. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen dabei die Emergenzbehauptung und das Kommunikationsmodell der soziologischen Systemtheorie, das "Nachtragsmanagement" der Kommunikation und die Modellierung kommunikativer Mechanismen.']]
['gnd:108849740', 'gnd:111197112', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4392205-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611679795']
['Malsch, Thomas', 'Pieper, Marianne', 'Kommunikation', 'Emergenz (Soziologie)']
Document ### Title: ['Anschluss und Emergenz : Betrachtungen zur Irreduzibilität des Sozialen und zum Nachtragsmanagement der Kommunikation'] ### Abstract: [["um eine Ablösung des soziologischen Denkens in 'hypotaktischer Über- und Unterordnung' durch das Denken von 'parataktischer Verknüpfung und Verfl- sigung' gegangen (Bude 2001: 68). Richtet man den Blick auf die jüngere V- gangenheit, so lässt sich feststellen, dass methodologischer Individualismus und soziologische Systemtheorie weiterhin 'in der Mitte' der theoretischen Diskus- on präsent sind (vgl. zusammenschauend u. a. Beiträge in Schimank und Greshoff 2005, Greshoff und Schimank 2006 sowie Schmitt, Florian und Hillebrandt 2006). Dass methodologischer Individualismus und Systemtheorie Theoried- kussionen weiterhin prägen, dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass beide Ansätze nicht nur einen expliziten universaltheoretischen Anspruch formulieren, sondern diesen auch unter allen Umständen zu wahren versuchen, indem sie andere Th- rien in ihren eigenen Begrifflichkeiten rekonstruieren und in ihren eigenen B- riffen zeigen, warum gegen sie opponiert wird (vgl. Sutter 2006: 64). Reibungen und Konflikte zwischen den beiden Paradigmen waren vor allem aufgrund ihres entgegengesetzten Umgangs mit den soziologischen Grundbegriffen der K- munikation und des Handelns immer vorprogrammiert und bleiben es auch w- terhin. Die grundlegenden Annahmen beider Paradigmen sind zuletzt im Rahmen der soziologischen Emergenzdebatte (vgl. Heintz 2004, Sawyer 2005, Albert 2005, Bütterlin 2006 und Greve 2006) erneut diskutiert, kritisiert, reformuliert und ergänzt worden. Das Hauptaugenmerk dieser Debatte gilt ganz unmittelbar der Frage, wie sich die Eigenständigkeit sozialer Phänomene bzw. sozialer O- nung grundsätzlich denken, belegen und erklären lässt. In seiner 'Standortbestimmung' nennt Heinz Bude eine Reihe typischer Wendungen und Begriffe, die in individualistischer bzw. systemtheoretischer Perspektive die Eigenständigkeit des Sozialen, d. h. Rasco Hartig-Perschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technik und Gesellschaft (ITG) der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH).", 'Der Begriff der "sozialen Emergenz" zählt zu den schillerndsten und schwierigsten Begriffen der soziologischen Theorie. Die neuere Emergenzdebatte zum Ausgangspunkt nehmend, versucht diese Arbeit zu klären, was in system- und kommunikationstheoretischer Perspektive unter sozialer Emergenz verstanden werden kann. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen dabei die Emergenzbehauptung und das Kommunikationsmodell der soziologischen Systemtheorie, das "Nachtragsmanagement" der Kommunikation und die Modellierung kommunikativer Mechanismen.']] ### GND ID: ['gnd:108849740', 'gnd:111197112', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4392205-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611679795'] ### GND class: ['Malsch, Thomas', 'Pieper, Marianne', 'Kommunikation', 'Emergenz (Soziologie)'] <|eot_id|>
3A611723018.jsonld
['Eignung der high throughput Version des Comet Assays als Screening-Verfahren']
[['Es besteht ein hoher Bedarf, die steigende Anzahl an gentoxischen Verbindungen in der Umwelt und bei der Entwicklung neuer Substanzen zu erfassen. Hierzu wurde der häufig angewandte Comet Assay als high throughput-Verfahren weiterentwickelt. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit sich dieses neue high throughput Verfahren für ein Screening auf Gentoxizität von Umweltproben und Chemikalien während der Wirkstoffentwicklung eignet. Hierzu wurde in 4 Teilarbeiten ein Vergleich zum konventionellen Comet Assay durchgeführt, eine automatische Auswertung entwickelt, die Anwendbarkeit verschiedenster Zellarten überprüft und eine Studie zur Überprüfung der Gentoxizität von Wasserproben durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das entwickelte high throughput-Verfahren sich sehr gut für das Screening einer Vielzahl von Verbindungen eignet und so eine Vereinfachung der Gentoxizitätsprüfung darstellt. <dt.>', 'The ever increasing number of foreign substances to be released into the environment demands the development of reliable evaluation systems for genotoxic assessment. One of the common tests for genotoxic measurement is the comet assay, which was further developed to the high throughput comet assay. The aim of this dissertation was to examine if this high throughput version is suitable for genotoxic screening of environmental compounds and chemical development during drug design. Therefore in 4 publications a comparison to the conventional Comet Assay was made, a fully automated analysis developed, the adaptability of different cell types verified and a biomonitoring study for testing genotxicity of water samples was made. The results show that the developed high throughput version is suitable for screening of a large number of compounds and simplified the genotoxic measurement. <engl.>']]
['gnd:142470112', 'gnd:4338045-1', 'gnd:4596131-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611723018']
['Stang, André', 'Gentoxikologie', 'High throughput screening']
Document ### Title: ['Eignung der high throughput Version des Comet Assays als Screening-Verfahren'] ### Abstract: [['Es besteht ein hoher Bedarf, die steigende Anzahl an gentoxischen Verbindungen in der Umwelt und bei der Entwicklung neuer Substanzen zu erfassen. Hierzu wurde der häufig angewandte Comet Assay als high throughput-Verfahren weiterentwickelt. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit sich dieses neue high throughput Verfahren für ein Screening auf Gentoxizität von Umweltproben und Chemikalien während der Wirkstoffentwicklung eignet. Hierzu wurde in 4 Teilarbeiten ein Vergleich zum konventionellen Comet Assay durchgeführt, eine automatische Auswertung entwickelt, die Anwendbarkeit verschiedenster Zellarten überprüft und eine Studie zur Überprüfung der Gentoxizität von Wasserproben durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das entwickelte high throughput-Verfahren sich sehr gut für das Screening einer Vielzahl von Verbindungen eignet und so eine Vereinfachung der Gentoxizitätsprüfung darstellt. <dt.>', 'The ever increasing number of foreign substances to be released into the environment demands the development of reliable evaluation systems for genotoxic assessment. One of the common tests for genotoxic measurement is the comet assay, which was further developed to the high throughput comet assay. The aim of this dissertation was to examine if this high throughput version is suitable for genotoxic screening of environmental compounds and chemical development during drug design. Therefore in 4 publications a comparison to the conventional Comet Assay was made, a fully automated analysis developed, the adaptability of different cell types verified and a biomonitoring study for testing genotxicity of water samples was made. The results show that the developed high throughput version is suitable for screening of a large number of compounds and simplified the genotoxic measurement. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:142470112', 'gnd:4338045-1', 'gnd:4596131-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611723018'] ### GND class: ['Stang, André', 'Gentoxikologie', 'High throughput screening'] <|eot_id|>
3A611749165.jsonld
['Die Auslieferung an den Internationalen Strafgerichtshof : ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 16 Abs. 2 GG']
['Die seit 2000 geltende Fassung des Art. 16 Abs. 2 GG ermöglicht die Auslieferung von Deutschen auch an internationale Gerichtshöfe. Ausgehend von der Bindung der deutschen Staatsgewalten an die Verfassung erarbeitet Christina Globke eine dogmatische Konstruktion, die sowohl den Forderungen des Grundrechtsschutzes als auch den Anforderungen flexibler internationaler Zusammenarbeit gerecht wird. Die im Zentrum stehende Analyse der Art. 24 Abs. 1 und 16 Abs. 2 S. 2 GG zeigt, dass beiden Normen eine parallele dogmatische Konstruktion des Grundrechtsschutzes zu Grunde liegt. Durchgriff und Zugriff auf eine Person durch einen nichtdeutschen Hoheitsträger wirken sich in derselben Weise auf die Gewährleistungspflicht des deutschen Staates für die Grundrechte aus. Schließlich wird der Internationale Strafgerichtshof als der Hauptanwendungsfall unter die Tatbestandsmerkmale der untersuchten Artikel subsumiert.']
['gnd:139840974', 'gnd:3042935-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4136798-4', 'gnd:4182642-5', 'gnd:4267736-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611749165']
['Globke, Christina', 'Internationaler Strafgerichtshof', 'Deutschland', 'Auslieferung', 'Staatsbürger', 'Grundrechtsschutz']
Document ### Title: ['Die Auslieferung an den Internationalen Strafgerichtshof : ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 16 Abs. 2 GG'] ### Abstract: ['Die seit 2000 geltende Fassung des Art. 16 Abs. 2 GG ermöglicht die Auslieferung von Deutschen auch an internationale Gerichtshöfe. Ausgehend von der Bindung der deutschen Staatsgewalten an die Verfassung erarbeitet Christina Globke eine dogmatische Konstruktion, die sowohl den Forderungen des Grundrechtsschutzes als auch den Anforderungen flexibler internationaler Zusammenarbeit gerecht wird. Die im Zentrum stehende Analyse der Art. 24 Abs. 1 und 16 Abs. 2 S. 2 GG zeigt, dass beiden Normen eine parallele dogmatische Konstruktion des Grundrechtsschutzes zu Grunde liegt. Durchgriff und Zugriff auf eine Person durch einen nichtdeutschen Hoheitsträger wirken sich in derselben Weise auf die Gewährleistungspflicht des deutschen Staates für die Grundrechte aus. Schließlich wird der Internationale Strafgerichtshof als der Hauptanwendungsfall unter die Tatbestandsmerkmale der untersuchten Artikel subsumiert.'] ### GND ID: ['gnd:139840974', 'gnd:3042935-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4136798-4', 'gnd:4182642-5', 'gnd:4267736-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611749165'] ### GND class: ['Globke, Christina', 'Internationaler Strafgerichtshof', 'Deutschland', 'Auslieferung', 'Staatsbürger', 'Grundrechtsschutz'] <|eot_id|>
3A611749254.jsonld
['Haftung für Tötung : eine vergleichende Untersuchung des englischen, französischen und deutschen Rechts zur Fortentwicklung des deutschen Haftungsrechts in Tötungsfällen']
['Annina Schramm entwickelt vor dem Hintergrund eines umfassenden Rechtsvergleichs die rechtspolitische Forderung nach einer Ausweitung der Ansprüche Hinterbliebener in Tötungsfällen mit Blick auf tatsächliche Unterhaltsschäden sowie den "Trauerschaden". Dazu entwickelt sie einen Gesetzgebungsvorschlag, der sich in das geltende Haftungsrecht harmonisch einfügt und bestehende Wertungswidersprüche aufhebt. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:10165783-3', 'gnd:142230677', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4051927-2', 'gnd:4060336-2', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611749254']
['Mohr Siebeck GmbH & Co. KG', 'Schramm, Annina', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Schadensersatz', 'Tötung', 'Rechtsvergleich']
Document ### Title: ['Haftung für Tötung : eine vergleichende Untersuchung des englischen, französischen und deutschen Rechts zur Fortentwicklung des deutschen Haftungsrechts in Tötungsfällen'] ### Abstract: ['Annina Schramm entwickelt vor dem Hintergrund eines umfassenden Rechtsvergleichs die rechtspolitische Forderung nach einer Ausweitung der Ansprüche Hinterbliebener in Tötungsfällen mit Blick auf tatsächliche Unterhaltsschäden sowie den "Trauerschaden". Dazu entwickelt sie einen Gesetzgebungsvorschlag, der sich in das geltende Haftungsrecht harmonisch einfügt und bestehende Wertungswidersprüche aufhebt. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:10165783-3', 'gnd:142230677', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4051927-2', 'gnd:4060336-2', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611749254'] ### GND class: ['Mohr Siebeck GmbH & Co. KG', 'Schramm, Annina', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Schadensersatz', 'Tötung', 'Rechtsvergleich'] <|eot_id|>
3A611763583.jsonld
['Chironomiden als Anzeiger für die holozäne Klima- und Umweltgeschichte von Store Koldewey in Nordostgrönland']
['Sedimentkerne aus zwei hocharktischen Seen (Duck und Hjort Lake) auf Store Koldewey, einer Insel auf Nordostgrönland, wurden auf ihre fossilen Chironomiden-Vergesellschaftungen untersucht. Im gesamten Holozän konnten 18 Chironomiden-Arten im Duck Lake und 21 im Hjort Lake identifiziert werden. Erste Chironomiden erscheinen im Hjort Lake bei ca. 9500 Kalenderjahre BP und ca. 500 Jahre später im Duck Lake. Für diese Periode wird in Ostgrönland eine signifikante Erwärmung angenommen. Jedoch bleiben die Abundanz und die Diversität der Chironomiden im Laufe des Frühholozäns in beiden Seen gering. Eine mögliche Ursache könnte der Einfluss der kalten, Meereis führenden Ostgrönlandströmung sein, welche vom Arktischen Ozean in Richtung Süden an Ostgrönland entlang verläuft. Der Beginn des Mittelholozäns wird durch eine steigende Abundanz von Chironomiden im Hjort Lake ab ca. 8000 Kalenderjahren BP und im Duck Lake ab ca. 6800 Kalenderjahren BP angezeigt. Die Chironomiden-Vergesellschaftung im Mittelholozän ähnelt derer von heutzutage leicht wärmeren Seen. Die zeitliche Verschiebung der Chironomiden-Vergesellschaftungen zwischen beiden Seen ist vermutlich auf Nährstoffschwankungen zurückzuführen. Eine wahrscheinlich höhere Schmelzwasserzufuhr in den Hjort Lake, aufgrund eines größeren Einzugsgebietes, führte diesem See möglicherweise mehr Nährstoffe als dem Duck Lake zu, wodurch sich die Chironomiden-Vergesellschaftungen im Hjort Lake vermutlich früher entfalten konnten ...']
['gnd:138863970', 'gnd:4094036-6', 'gnd:4160492-1', 'gnd:4191073-4', 'gnd:4418737-3', 'gnd:4489056-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611763583']
['Schmidt, Steffi', 'Grönland', 'Holozän', 'Zuckmücken', 'Fossile Insekten', 'Klimazeuge']
Document ### Title: ['Chironomiden als Anzeiger für die holozäne Klima- und Umweltgeschichte von Store Koldewey in Nordostgrönland'] ### Abstract: ['Sedimentkerne aus zwei hocharktischen Seen (Duck und Hjort Lake) auf Store Koldewey, einer Insel auf Nordostgrönland, wurden auf ihre fossilen Chironomiden-Vergesellschaftungen untersucht. Im gesamten Holozän konnten 18 Chironomiden-Arten im Duck Lake und 21 im Hjort Lake identifiziert werden. Erste Chironomiden erscheinen im Hjort Lake bei ca. 9500 Kalenderjahre BP und ca. 500 Jahre später im Duck Lake. Für diese Periode wird in Ostgrönland eine signifikante Erwärmung angenommen. Jedoch bleiben die Abundanz und die Diversität der Chironomiden im Laufe des Frühholozäns in beiden Seen gering. Eine mögliche Ursache könnte der Einfluss der kalten, Meereis führenden Ostgrönlandströmung sein, welche vom Arktischen Ozean in Richtung Süden an Ostgrönland entlang verläuft. Der Beginn des Mittelholozäns wird durch eine steigende Abundanz von Chironomiden im Hjort Lake ab ca. 8000 Kalenderjahren BP und im Duck Lake ab ca. 6800 Kalenderjahren BP angezeigt. Die Chironomiden-Vergesellschaftung im Mittelholozän ähnelt derer von heutzutage leicht wärmeren Seen. Die zeitliche Verschiebung der Chironomiden-Vergesellschaftungen zwischen beiden Seen ist vermutlich auf Nährstoffschwankungen zurückzuführen. Eine wahrscheinlich höhere Schmelzwasserzufuhr in den Hjort Lake, aufgrund eines größeren Einzugsgebietes, führte diesem See möglicherweise mehr Nährstoffe als dem Duck Lake zu, wodurch sich die Chironomiden-Vergesellschaftungen im Hjort Lake vermutlich früher entfalten konnten ...'] ### GND ID: ['gnd:138863970', 'gnd:4094036-6', 'gnd:4160492-1', 'gnd:4191073-4', 'gnd:4418737-3', 'gnd:4489056-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611763583'] ### GND class: ['Schmidt, Steffi', 'Grönland', 'Holozän', 'Zuckmücken', 'Fossile Insekten', 'Klimazeuge'] <|eot_id|>
3A611980487.jsonld
['Die von Pseudomonas syringae pv. syringae 22d/93 produzierten Toxine und ihr Einfluss auf die Biologische Kontrolle des Bakterienbrandes der Sojabohne']
['Das Gram-negative Bakterium Pseudomonas syringae pv. syringae 22d/93 wurde 1993 von einem symptomfreien Blatt der Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) isoliert und zeigte sowohl in vitro als auch in planta hervorragende antagonistische Eigenschaften gegenüber dem Erreger des Bakterienbrandes der Sojabohne Pseudomonas syringae pv. glycinea. Um die Mechanismen, die für diesen Antagonismus verantwortlich sind, zu charakterisieren, wurden die von Pss22d produzierten Antibiotika Syringopeptin, Syringomycin und die seltene Aminosäure 3-Methylarginin (MeArg) untersucht. Durch eine Syringomycin/Syringopeptin-Doppelmutante konnte eindeutig nachgewiesen werden, dass die selektive in vitro Hemmung des Pathogens Psg allein auf der Wirkung des Antibiotikums MeArg beruht. Die in vitro Hemmung konnte durch die Aminosäure LArginin aufgehoben werden, was darauf hinweist, dass MeArg direkt in die Biosynthese von Arginin oder einen Arginin-abhängigen Stoffwechselweg (z. B. Stickstoffmonoxid-Synthese) eingreift. Das stark polare MeArg wurde über Ionenaustauschchromatographie und RPHPLC aufgereinigt, wobei der Agardiffusionstest mit dem Indikatorstamm Psg zur Identifizierung antibiotisch aktiver Fraktionen diente. Die Analyse der Struktur von MeArg erfolgte über HR-ESI-MS/MS und NMR-Spektroskopie. MeArg wurde als seltene Aminosäure identifiziert, die sich nur durch eine Methylierung am dritten Kohlenstoff von Arginin unterscheidet und die antibiotischen Eigenschaften gegenüber dem nah verwandten Stamm Psg bedingt. Die natürlich vorkommende Aminosäure MeArg wurde bisher nur als Bestandteil des Lavendomycins aus dem Gram-positiven Bakterium Streptomyces lavendulae subsp. brasilicus beschrieben. Durch Markierungsversuche mit Deuterium-markiertem Methionin konnte nachgewiesen werden, dass der Hauptschritt der Synthese, der Einbau der Methylgruppe in MeArg, durch eine S-Adenosylmethionin (SAM)-abhängige Methyltransferase vermittelt wird.']
['gnd:140015868', 'gnd:36164-1', 'gnd:4112773-0', 'gnd:4598180-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611980487']
['Braun, Sascha', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Biologischer Pflanzenschutz', 'Pseudomonas syringae glycinea']
Document ### Title: ['Die von Pseudomonas syringae pv. syringae 22d/93 produzierten Toxine und ihr Einfluss auf die Biologische Kontrolle des Bakterienbrandes der Sojabohne'] ### Abstract: ['Das Gram-negative Bakterium Pseudomonas syringae pv. syringae 22d/93 wurde 1993 von einem symptomfreien Blatt der Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) isoliert und zeigte sowohl in vitro als auch in planta hervorragende antagonistische Eigenschaften gegenüber dem Erreger des Bakterienbrandes der Sojabohne Pseudomonas syringae pv. glycinea. Um die Mechanismen, die für diesen Antagonismus verantwortlich sind, zu charakterisieren, wurden die von Pss22d produzierten Antibiotika Syringopeptin, Syringomycin und die seltene Aminosäure 3-Methylarginin (MeArg) untersucht. Durch eine Syringomycin/Syringopeptin-Doppelmutante konnte eindeutig nachgewiesen werden, dass die selektive in vitro Hemmung des Pathogens Psg allein auf der Wirkung des Antibiotikums MeArg beruht. Die in vitro Hemmung konnte durch die Aminosäure LArginin aufgehoben werden, was darauf hinweist, dass MeArg direkt in die Biosynthese von Arginin oder einen Arginin-abhängigen Stoffwechselweg (z. B. Stickstoffmonoxid-Synthese) eingreift. Das stark polare MeArg wurde über Ionenaustauschchromatographie und RPHPLC aufgereinigt, wobei der Agardiffusionstest mit dem Indikatorstamm Psg zur Identifizierung antibiotisch aktiver Fraktionen diente. Die Analyse der Struktur von MeArg erfolgte über HR-ESI-MS/MS und NMR-Spektroskopie. MeArg wurde als seltene Aminosäure identifiziert, die sich nur durch eine Methylierung am dritten Kohlenstoff von Arginin unterscheidet und die antibiotischen Eigenschaften gegenüber dem nah verwandten Stamm Psg bedingt. Die natürlich vorkommende Aminosäure MeArg wurde bisher nur als Bestandteil des Lavendomycins aus dem Gram-positiven Bakterium Streptomyces lavendulae subsp. brasilicus beschrieben. Durch Markierungsversuche mit Deuterium-markiertem Methionin konnte nachgewiesen werden, dass der Hauptschritt der Synthese, der Einbau der Methylgruppe in MeArg, durch eine S-Adenosylmethionin (SAM)-abhängige Methyltransferase vermittelt wird.'] ### GND ID: ['gnd:140015868', 'gnd:36164-1', 'gnd:4112773-0', 'gnd:4598180-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A611980487'] ### GND class: ['Braun, Sascha', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Biologischer Pflanzenschutz', 'Pseudomonas syringae glycinea'] <|eot_id|>
3A612052931.jsonld
['Zeitmultiplex-Durchschalte-Vermittlungsnetz mit Vielfachzugriff und leitungsgebundener Signalübertragung']
[['Für ein baumförmiges Zeitmultiplex-Durchschalte-Vermittlungsnetz mit Vielfachzugriff wird ein neues Funktionsprinzip vorgestellt. Dessen wesentliches Merkmal ist der geringe Bandbreitenbedarf. Die in solchen Vermittlungsnetzen bei verteilter Steuerung durch Zugriffskonflikte auftretenden Verluste an Verbindungswünschen werden berechnet. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten solcher Vermittlungsnetze sowie deren verkehrstheoretische Bemessung bei Internverkehr untersucht.', 'A new operational principle is presented for a dendriformed time multiplex circuit switching net with multiple access . Its substantial characteristic is the small range need. The losses at connecting desires, arising in such telephone exchange networks with distributed control by access conflicts, are computed. In addition the application type of such telephone exchange networks as well as their traffic-theoretical calculation are examined with internal traffic.']]
['gnd:1128447959', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612052931']
['Nocker, Rudolf', 'Online-Ressource']
Document ### Title: ['Zeitmultiplex-Durchschalte-Vermittlungsnetz mit Vielfachzugriff und leitungsgebundener Signalübertragung'] ### Abstract: [['Für ein baumförmiges Zeitmultiplex-Durchschalte-Vermittlungsnetz mit Vielfachzugriff wird ein neues Funktionsprinzip vorgestellt. Dessen wesentliches Merkmal ist der geringe Bandbreitenbedarf. Die in solchen Vermittlungsnetzen bei verteilter Steuerung durch Zugriffskonflikte auftretenden Verluste an Verbindungswünschen werden berechnet. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten solcher Vermittlungsnetze sowie deren verkehrstheoretische Bemessung bei Internverkehr untersucht.', 'A new operational principle is presented for a dendriformed time multiplex circuit switching net with multiple access . Its substantial characteristic is the small range need. The losses at connecting desires, arising in such telephone exchange networks with distributed control by access conflicts, are computed. In addition the application type of such telephone exchange networks as well as their traffic-theoretical calculation are examined with internal traffic.']] ### GND ID: ['gnd:1128447959', 'gnd:4511937-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612052931'] ### GND class: ['Nocker, Rudolf', 'Online-Ressource'] <|eot_id|>
3A612284050.jsonld
['Urbild und fotografischer Blick : Diderot, Chardin und die Vorgeschichte der Fotografie in der Malerei des 18. Jahrhunderts']
['Betrachtet man den Beginn der Fotografie einmal nicht als den Zeitpunkt ihrer technischen Erfindung, sondern als einen Paradigmenwechsel in der Geschichte der Ästhetik, so wird der epistemologische Umbruch schon um die Mitte des 18. Jahrhunderts deutlich. Die Idee eines fotografischen Effekts gelang bereits der Malerei mit ihren ureigensten Mitteln, noch gänzlich ohne die entsprechende Aufnahmetechnik. Das Sehen selbst wurde als neuartiges Aufnahmeverfahren begriffen und wiedergegeben. Das Buch untersucht einerseits in a-historischer Perspektive, was ein fotografisches Bild eigentlich auszeichnet und andererseits im Sinne der Mediengeschichte, wie sich die neue Bildauffassung im Kontext von Wahrheits- und Naturbegriff sowie der spezifischen Platonlektüre im 18. Jahrhundert herausbilden konnte. In einem weit gefassten Bogen von der Ästhetik Diderots und den Stillleben J. B. S. Chardins bis zur zeitgenössischen Fotografie unserer Tage arbeitet die Studie die zentralen Topoi des fotografischen Bildes heraus']
['gnd:118520121', 'gnd:118525263', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4037220-0', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4057577-9', 'gnd:4193317-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612284050']
['Chardin, Jean Baptiste Siméon 1699-1779', 'Diderot, Denis 1713-1784', 'Ästhetik', 'Malerei', 'Fotografie', 'Stillleben', 'Ästhetische Wahrnehmung']
Document ### Title: ['Urbild und fotografischer Blick : Diderot, Chardin und die Vorgeschichte der Fotografie in der Malerei des 18. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['Betrachtet man den Beginn der Fotografie einmal nicht als den Zeitpunkt ihrer technischen Erfindung, sondern als einen Paradigmenwechsel in der Geschichte der Ästhetik, so wird der epistemologische Umbruch schon um die Mitte des 18. Jahrhunderts deutlich. Die Idee eines fotografischen Effekts gelang bereits der Malerei mit ihren ureigensten Mitteln, noch gänzlich ohne die entsprechende Aufnahmetechnik. Das Sehen selbst wurde als neuartiges Aufnahmeverfahren begriffen und wiedergegeben. Das Buch untersucht einerseits in a-historischer Perspektive, was ein fotografisches Bild eigentlich auszeichnet und andererseits im Sinne der Mediengeschichte, wie sich die neue Bildauffassung im Kontext von Wahrheits- und Naturbegriff sowie der spezifischen Platonlektüre im 18. Jahrhundert herausbilden konnte. In einem weit gefassten Bogen von der Ästhetik Diderots und den Stillleben J. B. S. Chardins bis zur zeitgenössischen Fotografie unserer Tage arbeitet die Studie die zentralen Topoi des fotografischen Bildes heraus'] ### GND ID: ['gnd:118520121', 'gnd:118525263', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4037220-0', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4057577-9', 'gnd:4193317-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612284050'] ### GND class: ['Chardin, Jean Baptiste Siméon 1699-1779', 'Diderot, Denis 1713-1784', 'Ästhetik', 'Malerei', 'Fotografie', 'Stillleben', 'Ästhetische Wahrnehmung'] <|eot_id|>
3A612359018.jsonld
['Über das Verhältnis von multinationalen Unternehmen zu Menschenrechten : eine Bestandsaufnahme aus juristischer Perspektive']
['Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von multinational agierenden Unternehmen zu menschenrechtlichen Belangen. Obschon Multinationale Unternehmungen nicht die Adressaten der Rechtssätze des internationalen Menschenrechtsschutzes sind, beeinflusst die Ausübung unternehmerischer Tätigkeit faktisch die menschenrechtliche Situation insbesondere in schwächer entwickelten Ländern. Anlässlich der jüngsten Regelungsbemühungen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2003 untersucht die Arbeit zunächst die gegenwärtige Rechtssituation. So wird der Leser an die spezifisch juristischen Fragestellungen herangeführt. Anhand dieser wird anschließend erörtert, welche Aspekte des Menschrechtsschutzes im Kontext unternehmerischer Tätigkeit von besonderer Relevanz sind und welche Möglichkeiten bestehen, diese Belange gegenüber Unternehmen zur Geltung zu bringen und durchzusetzen.']
['gnd:12347423X', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4075092-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612359018']
['Hennings, Antje', 'Rechtsschutz', 'Menschenrecht', 'Multinationales Unternehmen']
Document ### Title: ['Über das Verhältnis von multinationalen Unternehmen zu Menschenrechten : eine Bestandsaufnahme aus juristischer Perspektive'] ### Abstract: ['Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von multinational agierenden Unternehmen zu menschenrechtlichen Belangen. Obschon Multinationale Unternehmungen nicht die Adressaten der Rechtssätze des internationalen Menschenrechtsschutzes sind, beeinflusst die Ausübung unternehmerischer Tätigkeit faktisch die menschenrechtliche Situation insbesondere in schwächer entwickelten Ländern. Anlässlich der jüngsten Regelungsbemühungen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2003 untersucht die Arbeit zunächst die gegenwärtige Rechtssituation. So wird der Leser an die spezifisch juristischen Fragestellungen herangeführt. Anhand dieser wird anschließend erörtert, welche Aspekte des Menschrechtsschutzes im Kontext unternehmerischer Tätigkeit von besonderer Relevanz sind und welche Möglichkeiten bestehen, diese Belange gegenüber Unternehmen zur Geltung zu bringen und durchzusetzen.'] ### GND ID: ['gnd:12347423X', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4075092-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A612359018'] ### GND class: ['Hennings, Antje', 'Rechtsschutz', 'Menschenrecht', 'Multinationales Unternehmen'] <|eot_id|>