filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A527904589.jsonld | ['Zur Theorie des nationalen Mythos : eine Begriffsklärung'] | ["Was meint die Rede von nationalen Mythen? Was heißt es, jede Nation habe ihre Mythen und brauche sie sogar? Ist es mehr als Rhetorik, dass jede Nation selbst der Mythos sei? Die Antworten auf solche Fragen leiden darunter, dass 'Mythos' und 'Nation' auf den ersten Blick selbstverständlich begriffen werden. Viele meinen, die Konzepte 'Nation' und 'Mythos' zu verstehen, doch alsbald zeigt sich, was sich hinter der unscheinbaren Fassade der Worte versteckt: ganz Weltanschauungen, politische Überzeugungen und Glaubenssysteme. Schließen sich beide Begriffe zum nationalen Mythos zusammen, wird es mitnichten übersichtlicher. Angesichts dieser Explosion des Begriffes tut sich die Wissenschaft schwer. Die Vervielfältigung der Bedeutung ist durch systematische Deskription nicht einholbar. Im vorliegenden Buch strebt Jan Free deswegen keinen möglichst vollständigen Bedeutungskatalog an, sondern eine Definition der sozialen Funktion vom nationalen Mythos. Dabei folgt er sowohl dem von Ernst Cassirer beschrittenen Weg von Substanz- zum Funktionsbegriff als auch der hermeneutischen Grundregel, dass jeder Satz als Teil einer gedehnten, dialogischen Gesprächssituation zu verstehen ist und somit als Antwort auf eine Frage. Er zeigt, auf welche soziale und intellektuelle 'Bedarfslage' der nationale Mythos die Antwort war. Dabei erarbeitet er nicht nur die begrifflichen Mittel für ein besseres Verständnis des nationalen Mythos, sonder weist auch en passant nach, dass nationale Mythen alles andere als natürlich oder selbstverständlich sind. <dt.>"] | ['gnd:4041279-9', 'gnd:4075159-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A527904589'] | ['Nation', 'Mythos'] | Document
### Title: ['Zur Theorie des nationalen Mythos : eine Begriffsklärung']
### Abstract:
["Was meint die Rede von nationalen Mythen? Was heißt es, jede Nation habe ihre Mythen und brauche sie sogar? Ist es mehr als Rhetorik, dass jede Nation selbst der Mythos sei? Die Antworten auf solche Fragen leiden darunter, dass 'Mythos' und 'Nation' auf den ersten Blick selbstverständlich begriffen werden. Viele meinen, die Konzepte 'Nation' und 'Mythos' zu verstehen, doch alsbald zeigt sich, was sich hinter der unscheinbaren Fassade der Worte versteckt: ganz Weltanschauungen, politische Überzeugungen und Glaubenssysteme. Schließen sich beide Begriffe zum nationalen Mythos zusammen, wird es mitnichten übersichtlicher. Angesichts dieser Explosion des Begriffes tut sich die Wissenschaft schwer. Die Vervielfältigung der Bedeutung ist durch systematische Deskription nicht einholbar. Im vorliegenden Buch strebt Jan Free deswegen keinen möglichst vollständigen Bedeutungskatalog an, sondern eine Definition der sozialen Funktion vom nationalen Mythos. Dabei folgt er sowohl dem von Ernst Cassirer beschrittenen Weg von Substanz- zum Funktionsbegriff als auch der hermeneutischen Grundregel, dass jeder Satz als Teil einer gedehnten, dialogischen Gesprächssituation zu verstehen ist und somit als Antwort auf eine Frage. Er zeigt, auf welche soziale und intellektuelle 'Bedarfslage' der nationale Mythos die Antwort war. Dabei erarbeitet er nicht nur die begrifflichen Mittel für ein besseres Verständnis des nationalen Mythos, sonder weist auch en passant nach, dass nationale Mythen alles andere als natürlich oder selbstverständlich sind. <dt.>"]
### GND ID:
['gnd:4041279-9', 'gnd:4075159-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A527904589']
### GND class:
['Nation', 'Mythos']
<|eot_id|> |
3A528372734.jsonld | ['Sterbehilfe als Herausforderung für die Kirchen : eine ökumenisch-ethische Untersuchung konfessioneller Positionen'] | ['Die Haltung der Kirchen zur Sterbehilfe - terminologische Klärungen und theologiegeschichtliche Verortungen.Die Position der Kirchen in der gesellschaftlichen Diskussion um Sterbehilfe scheint eindeutig. Gibt es aber tatsächlich den einen gemeinsamen kirchlichen Standpunkt zur Sterbehilfe?Wie groß die ökumenische Übereinstimmung wirklich ist oder welche konfessionellen Merkmale sich doch unterscheidend auswirken, untersucht die vorliegende Studie. Auf der Grundlage terminologischer Klärungen und theologiegeschichtlicher Verortungen diskutiert sie einzelne und gemeinsame offizielle Stellungnahmen der Konfessionen. Ein ökumenisch-ethisches Urteil der Verfasserin beschließt die Untersuchung.'] | ['gnd:129383341', 'gnd:4069994-8', 'gnd:4074672-0', 'gnd:4172412-4', 'gnd:4466515-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A528372734'] | ['Schardien, Stefanie', 'Christliche Ethik', 'Medizinische Ethik', 'Ökumenische Theologie', 'Sterbebegleitung'] | Document
### Title: ['Sterbehilfe als Herausforderung für die Kirchen : eine ökumenisch-ethische Untersuchung konfessioneller Positionen']
### Abstract:
['Die Haltung der Kirchen zur Sterbehilfe - terminologische Klärungen und theologiegeschichtliche Verortungen.Die Position der Kirchen in der gesellschaftlichen Diskussion um Sterbehilfe scheint eindeutig. Gibt es aber tatsächlich den einen gemeinsamen kirchlichen Standpunkt zur Sterbehilfe?Wie groß die ökumenische Übereinstimmung wirklich ist oder welche konfessionellen Merkmale sich doch unterscheidend auswirken, untersucht die vorliegende Studie. Auf der Grundlage terminologischer Klärungen und theologiegeschichtlicher Verortungen diskutiert sie einzelne und gemeinsame offizielle Stellungnahmen der Konfessionen. Ein ökumenisch-ethisches Urteil der Verfasserin beschließt die Untersuchung.']
### GND ID:
['gnd:129383341', 'gnd:4069994-8', 'gnd:4074672-0', 'gnd:4172412-4', 'gnd:4466515-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A528372734']
### GND class:
['Schardien, Stefanie', 'Christliche Ethik', 'Medizinische Ethik', 'Ökumenische Theologie', 'Sterbebegleitung']
<|eot_id|> |
3A52863061X.jsonld | ['Strategie: Stimmungsmache. : Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt'] | ['Zugl. aktualisierte Version von: München, Univ., Dipl.-Arbeit, 2005 u.d.T.: Boenisch, Vasco: Ich bin kein Kampagnero - Zu der Frage, ob die Bild-Zeitung im Fall Fischer/Trittin Kampagnenjournalismus betrieben hat'] | ['gnd:13355306X', 'gnd:4069456-2', 'gnd:4519366-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A52863061X'] | ['Boenisch, Vasco', 'Bild (Zeitung)', 'Sensationsjournalismus'] | Document
### Title: ['Strategie: Stimmungsmache. : Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt']
### Abstract:
['Zugl. aktualisierte Version von: München, Univ., Dipl.-Arbeit, 2005 u.d.T.: Boenisch, Vasco: Ich bin kein Kampagnero - Zu der Frage, ob die Bild-Zeitung im Fall Fischer/Trittin Kampagnenjournalismus betrieben hat']
### GND ID:
['gnd:13355306X', 'gnd:4069456-2', 'gnd:4519366-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A52863061X']
### GND class:
['Boenisch, Vasco', 'Bild (Zeitung)', 'Sensationsjournalismus']
<|eot_id|> |
3A528812750.jsonld | ['Self-organising locally interpolating maps in control engineering'] | [['Motivation der Arbeit sind Probleme bei der automatischen Bewegungssteuerung mobiler Mikroroboter. Mikroroboter können Objekte im Sub-Mikrometerbereich manipulieren, wenn die Ansteuerung entsprechend genau ist. Ein daten-basiertes lernendes Ansteuerungsmodell wurde mit der Self-Organising Locally Interpolating Map (SOLIM) verwirklicht. SOLIM beinhaltet zum einen ein neues Verfahren, das kontinuierlich und interpretierbar von einem Netz von Eingangsstützvektoren, z.B. Robotergeschwindigkeiten, auf ein assoziiertes Netz von Ausgangsstützvektoren, z.B. entsprechende Robotersteuersignale, abbilden kann. Zum anderen wurde ein Lernalgorithmus entwickelt, der die Ausgangs-Stützvektoren iterativ so anpasst, dass die SOLIM-Karte ein inverses Modell des zu kontrollierenden unbekannten Systems darstellt. Die wichtigsten Eigenschaften des neuen SOLIM-Ansatzes konnten sowohl in Simulationen als auch bei der Positionsregelung von mobilen Mikroroboterplattformen bestätigt werden. <dt.>', "The work is motivated by problems during automated motion control of mobile microrobots. Microrobots can manipulate objects in the sub-micrometre-range if the actuator controller is correspondingly accurate. A data-based learning controller model is implemented with the Self-Organising Locally Interpolating Map (SOLIM). SOLIM includes a new method that continuously and interpretably maps from a grid of input support vectors, e.g. a robot's velocity, to a grid of output support vectors, e.g. corresponding control commands. Moreover, a learning algorithm has been developed, which iteratively adapts the output support vectors such that the SOLIM map represents an inverse model of the unknown system to be controlled. The most important properties of the SOLIM approach have been proven in simulations and during position control of mobile microrobot platforms. <engl.>"]] | ['gnd:13331829X', 'gnd:4042803-5', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4261462-4', 'gnd:4267628-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A528812750'] | ['Hülsen, Helge', 'Bahnsteuerung', 'Mikrosystemtechnik', 'Robotik', 'Bahnplanung'] | Document
### Title: ['Self-organising locally interpolating maps in control engineering']
### Abstract:
[['Motivation der Arbeit sind Probleme bei der automatischen Bewegungssteuerung mobiler Mikroroboter. Mikroroboter können Objekte im Sub-Mikrometerbereich manipulieren, wenn die Ansteuerung entsprechend genau ist. Ein daten-basiertes lernendes Ansteuerungsmodell wurde mit der Self-Organising Locally Interpolating Map (SOLIM) verwirklicht. SOLIM beinhaltet zum einen ein neues Verfahren, das kontinuierlich und interpretierbar von einem Netz von Eingangsstützvektoren, z.B. Robotergeschwindigkeiten, auf ein assoziiertes Netz von Ausgangsstützvektoren, z.B. entsprechende Robotersteuersignale, abbilden kann. Zum anderen wurde ein Lernalgorithmus entwickelt, der die Ausgangs-Stützvektoren iterativ so anpasst, dass die SOLIM-Karte ein inverses Modell des zu kontrollierenden unbekannten Systems darstellt. Die wichtigsten Eigenschaften des neuen SOLIM-Ansatzes konnten sowohl in Simulationen als auch bei der Positionsregelung von mobilen Mikroroboterplattformen bestätigt werden. <dt.>', "The work is motivated by problems during automated motion control of mobile microrobots. Microrobots can manipulate objects in the sub-micrometre-range if the actuator controller is correspondingly accurate. A data-based learning controller model is implemented with the Self-Organising Locally Interpolating Map (SOLIM). SOLIM includes a new method that continuously and interpretably maps from a grid of input support vectors, e.g. a robot's velocity, to a grid of output support vectors, e.g. corresponding control commands. Moreover, a learning algorithm has been developed, which iteratively adapts the output support vectors such that the SOLIM map represents an inverse model of the unknown system to be controlled. The most important properties of the SOLIM approach have been proven in simulations and during position control of mobile microrobot platforms. <engl.>"]]
### GND ID:
['gnd:13331829X', 'gnd:4042803-5', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4261462-4', 'gnd:4267628-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A528812750']
### GND class:
['Hülsen, Helge', 'Bahnsteuerung', 'Mikrosystemtechnik', 'Robotik', 'Bahnplanung']
<|eot_id|> |
3A528892053.jsonld | ['Zwischen Neurobiologie und Sozialethik : zum soziologischen Gehalt von Gefühlen in den Werken von Jürgen Habermas und Antonio Damasio'] | ['Was sind Gefühle? Inwiefern weisen diese einen naturalen und/oder sozialen Charakter auf? Wie sind diese verstrickt in die Ich-Entwicklung, in unser phänomenales Erleben und in die Rationalität unseres Handelns? Isabell Stamm unternimmt den Versuch, Gefühle in ihrem Facettenreichtum zwischen Neurobiologie und Sozialethik zu untersuchen. Sie verortet Gefühle in dem Theoriegebäude von Jürgen Habermas ebenso wie in dem neurobiologischen Erklärungsmuster von Antonio R. Damasio. Damit nähert sie sich dem soziologischen Gehalt dieser von zwei Seiten. Eingebettet in den größeren Zusammenhang zwischen Natur- und Kulturwissenschaften konzentriert sie aus den Spannungsfeldern und Verbindungslinien beider Ansätze typische Strukturmerkmale von Gefühlen. <dt.>'] | ['gnd:118544209', 'gnd:12367557X', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4041888-1', 'gnd:4055765-0', 'gnd:4076126-5', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A528892053'] | ['Habermas, Jürgen 1929', 'Damasio, Antonio R. 1944', 'Gefühl', 'Neurologie', 'Sozialethik', 'Physiologische Psychologie', 'Soziologie'] | Document
### Title: ['Zwischen Neurobiologie und Sozialethik : zum soziologischen Gehalt von Gefühlen in den Werken von Jürgen Habermas und Antonio Damasio']
### Abstract:
['Was sind Gefühle? Inwiefern weisen diese einen naturalen und/oder sozialen Charakter auf? Wie sind diese verstrickt in die Ich-Entwicklung, in unser phänomenales Erleben und in die Rationalität unseres Handelns? Isabell Stamm unternimmt den Versuch, Gefühle in ihrem Facettenreichtum zwischen Neurobiologie und Sozialethik zu untersuchen. Sie verortet Gefühle in dem Theoriegebäude von Jürgen Habermas ebenso wie in dem neurobiologischen Erklärungsmuster von Antonio R. Damasio. Damit nähert sie sich dem soziologischen Gehalt dieser von zwei Seiten. Eingebettet in den größeren Zusammenhang zwischen Natur- und Kulturwissenschaften konzentriert sie aus den Spannungsfeldern und Verbindungslinien beider Ansätze typische Strukturmerkmale von Gefühlen. <dt.>']
### GND ID:
['gnd:118544209', 'gnd:12367557X', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4041888-1', 'gnd:4055765-0', 'gnd:4076126-5', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A528892053']
### GND class:
['Habermas, Jürgen 1929', 'Damasio, Antonio R. 1944', 'Gefühl', 'Neurologie', 'Sozialethik', 'Physiologische Psychologie', 'Soziologie']
<|eot_id|> |
3A528962493.jsonld | ['Medienpädagogische Erwachsenenbildung : eine Analyse von pädagogischem Auftrag, gesellschaftlichem Bedarf und Teilnehmendeninteressen'] | ['Medienkompetenz ist für Erwachsene - sei es als Individuen, Bürger oder Arbeitnehmer - im Kontext der Wissensgesellschaft eine grundlegende Kompetenz. Sie ist für das Berufsleben wie für die alltägliche Lebensgestaltung bedeutsam – ihre lebensbegleitende Förderung über alle Altersstufen hinweg ist daher eine wichtige gesellschaftliche und pädagogische Aufgabe. Im Fokus dieser Studie steht die Förderung von Medienkompetenz Erwachsener durch medienpädagogische Erwachsenenbildung. Medienpädagogische Erwachsenenbildungsangebote realisieren sich im Spannungsfeld von pädagogischem Auftrag, gesellschaftlichem Bedarf sowie Motiven und Interessen der Teilnehmenden. Der Erkenntnisstand zur Medienkompetenz Erwachsener ist in der empirischen Bildungsforschung bislang wenig entwickelt: es fehlten Studien, die das Angebot – medienpädagogische Erwachsenenbildungsveranstaltungen - sowie die Nachfrageseite - die Motive und Interessen der Teilnehmenden - beleuchteten. Mit einem dreistufigen Design, das mittels Methodentriangulation Programmanalyse, quantitative Fragebogenerhebung und problemzentrierte Interviews verknüpft, gelingt es der vorliegenden Arbeit durch einen mehrperspektivischen Ansatz beide Seiten empirisch zu analysieren. Dabei werden die Ergebnisse zur Angebots- und Nachfrageseite in Beziehung gesetzt zum pädagogischen Auftrag - der sich im normativ-medienpädagogischen Diskurs konkretisiert - und zum gesellschaftlichen Bedarf - der mit dem wirtschaftlichmedientechnischen Diskurs assoziiert ist. Die hier vorgelegten empirischen Untersuchungen geben im Sinne der Adressatenforschung sowohl subjektorientierte als auch institutionenorientierte Hinweise für die Gestaltung medienpädagogischer Erwachsenenbildung und stellen damit bedeutsames Wissen für Institutionen medienpädagogischer Erwachsenenbildung bereit. Darüber hinaus wird durch die Betrachtung von Mediennutzungsmotiven und subjektiven Medienkompetenzkonzepten zu einem umfassenden Verständnis des Umgangs Erwachsener mit medienpädagogischer Erwachsenenbildung und zum Forschungsstand in der medienpädagogischen Kompetenzforschung beigetragen.'] | ['gnd:133172104', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A528962493'] | ['Hippel, Aiga', 'Erwachsenenbildung', 'Medienkompetenz'] | Document
### Title: ['Medienpädagogische Erwachsenenbildung : eine Analyse von pädagogischem Auftrag, gesellschaftlichem Bedarf und Teilnehmendeninteressen']
### Abstract:
['Medienkompetenz ist für Erwachsene - sei es als Individuen, Bürger oder Arbeitnehmer - im Kontext der Wissensgesellschaft eine grundlegende Kompetenz. Sie ist für das Berufsleben wie für die alltägliche Lebensgestaltung bedeutsam – ihre lebensbegleitende Förderung über alle Altersstufen hinweg ist daher eine wichtige gesellschaftliche und pädagogische Aufgabe. Im Fokus dieser Studie steht die Förderung von Medienkompetenz Erwachsener durch medienpädagogische Erwachsenenbildung. Medienpädagogische Erwachsenenbildungsangebote realisieren sich im Spannungsfeld von pädagogischem Auftrag, gesellschaftlichem Bedarf sowie Motiven und Interessen der Teilnehmenden. Der Erkenntnisstand zur Medienkompetenz Erwachsener ist in der empirischen Bildungsforschung bislang wenig entwickelt: es fehlten Studien, die das Angebot – medienpädagogische Erwachsenenbildungsveranstaltungen - sowie die Nachfrageseite - die Motive und Interessen der Teilnehmenden - beleuchteten. Mit einem dreistufigen Design, das mittels Methodentriangulation Programmanalyse, quantitative Fragebogenerhebung und problemzentrierte Interviews verknüpft, gelingt es der vorliegenden Arbeit durch einen mehrperspektivischen Ansatz beide Seiten empirisch zu analysieren. Dabei werden die Ergebnisse zur Angebots- und Nachfrageseite in Beziehung gesetzt zum pädagogischen Auftrag - der sich im normativ-medienpädagogischen Diskurs konkretisiert - und zum gesellschaftlichen Bedarf - der mit dem wirtschaftlichmedientechnischen Diskurs assoziiert ist. Die hier vorgelegten empirischen Untersuchungen geben im Sinne der Adressatenforschung sowohl subjektorientierte als auch institutionenorientierte Hinweise für die Gestaltung medienpädagogischer Erwachsenenbildung und stellen damit bedeutsames Wissen für Institutionen medienpädagogischer Erwachsenenbildung bereit. Darüber hinaus wird durch die Betrachtung von Mediennutzungsmotiven und subjektiven Medienkompetenzkonzepten zu einem umfassenden Verständnis des Umgangs Erwachsener mit medienpädagogischer Erwachsenenbildung und zum Forschungsstand in der medienpädagogischen Kompetenzforschung beigetragen.']
### GND ID:
['gnd:133172104', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A528962493']
### GND class:
['Hippel, Aiga', 'Erwachsenenbildung', 'Medienkompetenz']
<|eot_id|> |
3A529144344.jsonld | ['Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger : ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen'] | ['In der Studie werden verschiedene Ausdruckskanäle bei der Kommunikation von Ärger untersucht. Zum einen wird der verbale Ausdruckskanal im Hinblick auf die darüber transportierten Sprachinhalte betrachtet, zum anderen wird der mimische Ausdruck als Beispiel eines nonverbalen Kommunikationskanals untersucht. Hierzu werden 74 erzählte und niedergeschriebene selbsterlebte Ärgergeschichten ausgewertet.'] | ['gnd:1026669340', 'gnd:4000586-0', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4039395-1', 'gnd:4164814-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529144344'] | ['Equit, Monika', 'Ärger', 'Umfrage', 'Mimik', 'Kommunikationsverhalten'] | Document
### Title: ['Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger : ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen']
### Abstract:
['In der Studie werden verschiedene Ausdruckskanäle bei der Kommunikation von Ärger untersucht. Zum einen wird der verbale Ausdruckskanal im Hinblick auf die darüber transportierten Sprachinhalte betrachtet, zum anderen wird der mimische Ausdruck als Beispiel eines nonverbalen Kommunikationskanals untersucht. Hierzu werden 74 erzählte und niedergeschriebene selbsterlebte Ärgergeschichten ausgewertet.']
### GND ID:
['gnd:1026669340', 'gnd:4000586-0', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4039395-1', 'gnd:4164814-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529144344']
### GND class:
['Equit, Monika', 'Ärger', 'Umfrage', 'Mimik', 'Kommunikationsverhalten']
<|eot_id|> |
3A529254301.jsonld | ["Smolyak's algorithm, sparse grid approximation and periodic function spaces with dominating mixed smoothness"] | ['Gegenstand der Arbeit sind periodische Funktionenräume mit dominierend gemischter Glattheit vom Besov-, Triebel-Lizorkin- und Sobolev-Typ. Ausgehend von der Fourier-analytischen Definition werden verschiedene Einbettungen und äquivalente Charakterisierungen bereitgestellt. Dabei spielt insbesondere die Charakterisierung mittels Differenzen eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht allerdings die Approximation solcher Funktionen durch Abtastoperatoren basierend auf dem Smolyak-Algorithmus. Wir erhalten scharfe Abschätzungen für den Fehler, gemessen in der Lp-Metrik. Daraus gewinnen wir neue obere Schranken für das Problem der optimalen Rekonstruktion solcher Funktionen aus einer endlichen Menge von Funktionswerten.'] | ['gnd:133103099', 'gnd:36164-1', 'gnd:4000044-8', 'gnd:4134834-5', 'gnd:4136102-7', 'gnd:4495588-1', 'gnd:4670571-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529254301'] | ['Ullrich, Tino', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Abbildung (Mathematik)', 'Funktionenraum', 'Rekonstruktion', 'Gemischte Glattheit', 'Smolyak-Algorithmus'] | Document
### Title: ["Smolyak's algorithm, sparse grid approximation and periodic function spaces with dominating mixed smoothness"]
### Abstract:
['Gegenstand der Arbeit sind periodische Funktionenräume mit dominierend gemischter Glattheit vom Besov-, Triebel-Lizorkin- und Sobolev-Typ. Ausgehend von der Fourier-analytischen Definition werden verschiedene Einbettungen und äquivalente Charakterisierungen bereitgestellt. Dabei spielt insbesondere die Charakterisierung mittels Differenzen eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht allerdings die Approximation solcher Funktionen durch Abtastoperatoren basierend auf dem Smolyak-Algorithmus. Wir erhalten scharfe Abschätzungen für den Fehler, gemessen in der Lp-Metrik. Daraus gewinnen wir neue obere Schranken für das Problem der optimalen Rekonstruktion solcher Funktionen aus einer endlichen Menge von Funktionswerten.']
### GND ID:
['gnd:133103099', 'gnd:36164-1', 'gnd:4000044-8', 'gnd:4134834-5', 'gnd:4136102-7', 'gnd:4495588-1', 'gnd:4670571-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529254301']
### GND class:
['Ullrich, Tino', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Abbildung (Mathematik)', 'Funktionenraum', 'Rekonstruktion', 'Gemischte Glattheit', 'Smolyak-Algorithmus']
<|eot_id|> |
3A529332140.jsonld | ['The ∆9-desaturation of dietary trans octadecenoic acids (trans11 and trans12 18:1) and the clinical relevance in humans'] | ['Als Folge der t11 und t12 Supplementation (S 6.0 g/d) stieg der Gehalt von t11, t12 und c9,t11 CLA in den Lipiden des Serums sowie in den Membranen der Erythrozyten und peripheren mononukleären Zellen signifikant an, wobei der Anteil von c9,t12 18:2 unverändert blieb. Die mittlere Konversionsrate von t11 lag bei 20 - 25 %. Die Serumlipide, Lipoproteine und Biomarker des Immunsystems und der Inflammation (Interleukine, TNFa, CRP, Prostacyclin, sPLA2, ICAM-1, Leptin, Adiponectin) unterlagen ebenfalls keinen Veränderungen. Die D9-Desaturation ist das Hauptkriterium, welches die t11 (natürliches trans-Isomere) von anderen trans 18:1 Isomeren wie t9- und t10-18:1, und resultierend aus den durchgeführten Studien, der t12 unterscheidet.'] | ['gnd:1024851648', 'gnd:1026503051', 'gnd:132991322', 'gnd:172681782', 'gnd:36164-1', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4020136-3', 'gnd:4154233-2', 'gnd:4285013-7', 'gnd:4353497-1', 'gnd:4369498-6', 'gnd:4425928-1', 'gnd:4829176-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529332140'] | ['Steinhart, Hans', 'Jahreis, Gerhard', 'Kuhnt, Katrin', 'Stangl, Gabriele I.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Ernährung', 'Genexpression', 'Fettsäuren', 'Monozyt', 'Oxidativer Stress', 'Desaturierung', 'Biomarker', 'Konjugierte Linolsäure'] | Document
### Title: ['The ∆9-desaturation of dietary trans octadecenoic acids (trans11 and trans12 18:1) and the clinical relevance in humans']
### Abstract:
['Als Folge der t11 und t12 Supplementation (S 6.0 g/d) stieg der Gehalt von t11, t12 und c9,t11 CLA in den Lipiden des Serums sowie in den Membranen der Erythrozyten und peripheren mononukleären Zellen signifikant an, wobei der Anteil von c9,t12 18:2 unverändert blieb. Die mittlere Konversionsrate von t11 lag bei 20 - 25 %. Die Serumlipide, Lipoproteine und Biomarker des Immunsystems und der Inflammation (Interleukine, TNFa, CRP, Prostacyclin, sPLA2, ICAM-1, Leptin, Adiponectin) unterlagen ebenfalls keinen Veränderungen. Die D9-Desaturation ist das Hauptkriterium, welches die t11 (natürliches trans-Isomere) von anderen trans 18:1 Isomeren wie t9- und t10-18:1, und resultierend aus den durchgeführten Studien, der t12 unterscheidet.']
### GND ID:
['gnd:1024851648', 'gnd:1026503051', 'gnd:132991322', 'gnd:172681782', 'gnd:36164-1', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4020136-3', 'gnd:4154233-2', 'gnd:4285013-7', 'gnd:4353497-1', 'gnd:4369498-6', 'gnd:4425928-1', 'gnd:4829176-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529332140']
### GND class:
['Steinhart, Hans', 'Jahreis, Gerhard', 'Kuhnt, Katrin', 'Stangl, Gabriele I.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Ernährung', 'Genexpression', 'Fettsäuren', 'Monozyt', 'Oxidativer Stress', 'Desaturierung', 'Biomarker', 'Konjugierte Linolsäure']
<|eot_id|> |
3A529335530.jsonld | ['Twinribozyme als molekulare Werkzeuge zur RNA Reparatur und Funktionalisierung'] | [['RNS-Synthese, Small RNA, RNS-Reparatur, RNS, RNS-Edierung, Ribozym, Funktionalisierung <Chemie>, Fluoreszenzmarkierung, Enzymkinetik, Hairpinribozym, Ligation, Renilla Luciferase', 'Several RNA strategies to correct genetic information at transcript level are in development today. This work focuses on the exchange of small RNA fragments with twin ribozymes in order to repair or functionalise RNA. The hairpin ribozyme catalyses both cleavage and ligation of an RNA substrate depending on the stability of the ribozyme-substrate-complex. Twin ribozymes were engineered through rational design by coupling two hairpin ribozyme units to form a tandem ribozyme structure. The cleavage of the RNA substrate in both catalytic units produces three different RNA fragments: the two fragments located on the outer sides stay tightly bound to the twin ribozyme whereas the binding of the one in the middle is destabilised by a four-nucleotide loop in the ribozyme strand. This loop promotes the dissociation of the middle substrate fragment and hinders its back ligation. The subsequent addition of a repair oligonucleotide that strongly binds to this part of the twin ribozyme favours its association and ligation to the outer fragments and results in a four-nucleotide longer repair product. The whole reaction therefore mimics the repair of a four-nucleotide deletion at RNA level. The first major part of this work was to kinetically and thermodynamically characterise the repair reaction ...']] | ['gnd:133024326', 'gnd:4076759-0', 'gnd:4356469-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529335530'] | ['Vauléon, Stéphanie', 'RNS', 'Ribozym'] | Document
### Title: ['Twinribozyme als molekulare Werkzeuge zur RNA Reparatur und Funktionalisierung']
### Abstract:
[['RNS-Synthese, Small RNA, RNS-Reparatur, RNS, RNS-Edierung, Ribozym, Funktionalisierung <Chemie>, Fluoreszenzmarkierung, Enzymkinetik, Hairpinribozym, Ligation, Renilla Luciferase', 'Several RNA strategies to correct genetic information at transcript level are in development today. This work focuses on the exchange of small RNA fragments with twin ribozymes in order to repair or functionalise RNA. The hairpin ribozyme catalyses both cleavage and ligation of an RNA substrate depending on the stability of the ribozyme-substrate-complex. Twin ribozymes were engineered through rational design by coupling two hairpin ribozyme units to form a tandem ribozyme structure. The cleavage of the RNA substrate in both catalytic units produces three different RNA fragments: the two fragments located on the outer sides stay tightly bound to the twin ribozyme whereas the binding of the one in the middle is destabilised by a four-nucleotide loop in the ribozyme strand. This loop promotes the dissociation of the middle substrate fragment and hinders its back ligation. The subsequent addition of a repair oligonucleotide that strongly binds to this part of the twin ribozyme favours its association and ligation to the outer fragments and results in a four-nucleotide longer repair product. The whole reaction therefore mimics the repair of a four-nucleotide deletion at RNA level. The first major part of this work was to kinetically and thermodynamically characterise the repair reaction ...']]
### GND ID:
['gnd:133024326', 'gnd:4076759-0', 'gnd:4356469-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529335530']
### GND class:
['Vauléon, Stéphanie', 'RNS', 'Ribozym']
<|eot_id|> |
3A529501708.jsonld | ['Tradition und Gesellschaftskritik : eine Rekonstruktion der Modernisierungstheorie'] | ['Mit Bezug auf Traditionen wird Bestehendes legitimiert. Die Kritik an Traditionen, sei es in Bezug auf Familie, Religion oder andere Bereiche, ist daher wesentlicher Bestandteil von Gesellschaftskritik. Andreas Langenohl zeigt dies an zwei Beispielen, der postsowjetischen demokratischen Kritik in Russland und den Postcolonial Studies. Dabei hinterfragt er gängige soziologische Modernisierungstheorien und leistet eine fundamentale Neubewertung der Bedeutung von Traditionen in Gegenwartsgesellschaften.'] | ['gnd:118141503', 'gnd:4020643-9', 'gnd:4032326-2', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4060560-7', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4204973-8', 'gnd:4286394-6', 'gnd:4566658-1', 'gnd:4998161-4', 'gnd:7527861-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529501708'] | ['Langenohl, Andreas', 'Gesellschaftskritik', 'Konvergenz', 'Kritik', 'Tradition', 'Russland', 'Konzeption', 'Traditionale Gesellschaft', 'Postkolonialismus', 'Postkommunismus', 'Modernisierungstheorie'] | Document
### Title: ['Tradition und Gesellschaftskritik : eine Rekonstruktion der Modernisierungstheorie']
### Abstract:
['Mit Bezug auf Traditionen wird Bestehendes legitimiert. Die Kritik an Traditionen, sei es in Bezug auf Familie, Religion oder andere Bereiche, ist daher wesentlicher Bestandteil von Gesellschaftskritik. Andreas Langenohl zeigt dies an zwei Beispielen, der postsowjetischen demokratischen Kritik in Russland und den Postcolonial Studies. Dabei hinterfragt er gängige soziologische Modernisierungstheorien und leistet eine fundamentale Neubewertung der Bedeutung von Traditionen in Gegenwartsgesellschaften.']
### GND ID:
['gnd:118141503', 'gnd:4020643-9', 'gnd:4032326-2', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4060560-7', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4204973-8', 'gnd:4286394-6', 'gnd:4566658-1', 'gnd:4998161-4', 'gnd:7527861-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529501708']
### GND class:
['Langenohl, Andreas', 'Gesellschaftskritik', 'Konvergenz', 'Kritik', 'Tradition', 'Russland', 'Konzeption', 'Traditionale Gesellschaft', 'Postkolonialismus', 'Postkommunismus', 'Modernisierungstheorie']
<|eot_id|> |
3A529508036.jsonld | ['Weber, Hausierer, Hollandgänger : demografischer und wirtschaftlicher Wandel im ländlichen Raum: das Tecklenburger Land 1750 - 1870'] | ['Wie viele Regionen Europas durchlief das in Westfalen gelegene Tecklenburger Land im 18. und 19. Jahrhundert einen tief greifenden Wandel. Während sich die Bevölkerung nahezu verdoppelte, erlebten zentrale Wirtschaftszweige ihren Niedergang. Dieser spannungsreiche Prozess mündete nicht in die Industrialisierung, sondern in die Reagrarisierung der Region. Markus Küpker überprüft vor diesem Hintergrund die Tauglichkeit aktueller Bevölkerungstheorien und zeigt, dass sich die Bewohner rationaler und flexibler verhielten, als es vorindustriellen Gesellschaften von der historischen Forschung bisher zugestanden wird.'] | ['gnd:136076602', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4059280-7', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529508036'] | ['Küpker, Markus', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Landkreis Tecklenburg', 'Sozioökonomischer Wandel'] | Document
### Title: ['Weber, Hausierer, Hollandgänger : demografischer und wirtschaftlicher Wandel im ländlichen Raum: das Tecklenburger Land 1750 - 1870']
### Abstract:
['Wie viele Regionen Europas durchlief das in Westfalen gelegene Tecklenburger Land im 18. und 19. Jahrhundert einen tief greifenden Wandel. Während sich die Bevölkerung nahezu verdoppelte, erlebten zentrale Wirtschaftszweige ihren Niedergang. Dieser spannungsreiche Prozess mündete nicht in die Industrialisierung, sondern in die Reagrarisierung der Region. Markus Küpker überprüft vor diesem Hintergrund die Tauglichkeit aktueller Bevölkerungstheorien und zeigt, dass sich die Bewohner rationaler und flexibler verhielten, als es vorindustriellen Gesellschaften von der historischen Forschung bisher zugestanden wird.']
### GND ID:
['gnd:136076602', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4059280-7', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529508036']
### GND class:
['Küpker, Markus', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Landkreis Tecklenburg', 'Sozioökonomischer Wandel']
<|eot_id|> |
3A529618524.jsonld | ['Analysen zur Assemblierung von Centromeren und PML-Kernkörperchen in lebenden Zellen'] | ['Essenzielle Funktionen im eukaryotischen Zellkern wie RNA-Transkription, DNA-Replikation und DNA-Reparatur werden von makromolekularen Proteinkomplexen bewerkstelligt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, neue Einblicke in die Formation und Funktion von zwei sehr unterschiedlichen Mutiproteinkomplexen zu gewinnen: des Centromer-/Kinetochorkomplexes und der so genannten PML-Kernkörperchen (PML: Promyelozytische Leukämie). Dazu wurde die Mobilität von sechs Kinetochorproteinen und sechs PML-Proteinisoformen mit Hilfe von Fluoreszenz-Bleichtechniken (FRAP: fluorescence recovery after photobleaching) und Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS) in lebenden Zellen gemessen. Außerdem wurde die funktionelle Rolle von PML-Kernkörperchen bei der DNA-Doppelstrangbruch-Reparatur untersucht.'] | ['gnd:132805219', 'gnd:36164-1', 'gnd:4212008-1', 'gnd:4283659-1', 'gnd:4636290-3', 'gnd:4798068-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529618524'] | ['Weidtkamp-Peters, Stefanie', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Nucleolus', 'Centromer', 'Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie', 'Multiproteinkomplex'] | Document
### Title: ['Analysen zur Assemblierung von Centromeren und PML-Kernkörperchen in lebenden Zellen']
### Abstract:
['Essenzielle Funktionen im eukaryotischen Zellkern wie RNA-Transkription, DNA-Replikation und DNA-Reparatur werden von makromolekularen Proteinkomplexen bewerkstelligt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, neue Einblicke in die Formation und Funktion von zwei sehr unterschiedlichen Mutiproteinkomplexen zu gewinnen: des Centromer-/Kinetochorkomplexes und der so genannten PML-Kernkörperchen (PML: Promyelozytische Leukämie). Dazu wurde die Mobilität von sechs Kinetochorproteinen und sechs PML-Proteinisoformen mit Hilfe von Fluoreszenz-Bleichtechniken (FRAP: fluorescence recovery after photobleaching) und Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS) in lebenden Zellen gemessen. Außerdem wurde die funktionelle Rolle von PML-Kernkörperchen bei der DNA-Doppelstrangbruch-Reparatur untersucht.']
### GND ID:
['gnd:132805219', 'gnd:36164-1', 'gnd:4212008-1', 'gnd:4283659-1', 'gnd:4636290-3', 'gnd:4798068-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529618524']
### GND class:
['Weidtkamp-Peters, Stefanie', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Nucleolus', 'Centromer', 'Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie', 'Multiproteinkomplex']
<|eot_id|> |
3A529806703.jsonld | ['Democracy-building : britische Einwirkungen auf die Entstehung der Verfassungen Nordwestdeutschlands 1945 - 1952'] | ['Die Studie zeigt, wie die für die Länderebene konzipierten Verfassungen Nordwestdeutschlands in den Jahren 1945 bis 1952 von der britischen Militärregierung initiiert, beeinflusst und kritisch-konstruktiv begleitet wurden. Fazit: Die Bedeutung der britischen Verfassungspolitik für die Bildung der deutschen Demokratie ist größer, als bislang vermutet, und muss sich keineswegs hinter dem prominenteren amerikanischen Beispiel verstecken.'] | ['gnd:133171272', 'gnd:35100-3', 'gnd:4005975-3', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4075486-8', 'gnd:4121846-2', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529806703'] | ['Schnakenberg, Ulrich', 'Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone)', 'Besatzungspolitik', 'Großbritannien', 'Verfassung', 'Nordwestdeutschland', 'Verfassunggebung', 'Demokratisierung'] | Document
### Title: ['Democracy-building : britische Einwirkungen auf die Entstehung der Verfassungen Nordwestdeutschlands 1945 - 1952']
### Abstract:
['Die Studie zeigt, wie die für die Länderebene konzipierten Verfassungen Nordwestdeutschlands in den Jahren 1945 bis 1952 von der britischen Militärregierung initiiert, beeinflusst und kritisch-konstruktiv begleitet wurden. Fazit: Die Bedeutung der britischen Verfassungspolitik für die Bildung der deutschen Demokratie ist größer, als bislang vermutet, und muss sich keineswegs hinter dem prominenteren amerikanischen Beispiel verstecken.']
### GND ID:
['gnd:133171272', 'gnd:35100-3', 'gnd:4005975-3', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4075486-8', 'gnd:4121846-2', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529806703']
### GND class:
['Schnakenberg, Ulrich', 'Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone)', 'Besatzungspolitik', 'Großbritannien', 'Verfassung', 'Nordwestdeutschland', 'Verfassunggebung', 'Demokratisierung']
<|eot_id|> |
3A529988615.jsonld | ['Frauen in der kurdischen Guerilla : Motivation, Identität und Geschlechterverhältnis in der Frauenarmee der PKK'] | ['Klappentext: Die ArbeiterInnenpartei Kurdistans PKK wird in Europa sehr kontrovers diskutiert. Wenig Beachtung fand bisher dagegen die kurdische Frauenarmee, die Mitte der 90er Jahre gegründet wurde. Tausende Frauen schlossen sich in der Folge der Aufstände und der Repression durch den türkischen Staat den Guerillakräften an. Zunehmend setzte sich die kurdische Bewegung mit der Geschlechterfrage auseinander. Aus der Sicht der feministischen Ethnologie untersucht Anja Flach vor allem die Motivation und Identität der Kämpferinnen sowie die Geschlechterrollen und Gender-Beziehungen innerhalb der kurdischen Guerilla und deren Auswirkungen auf die Situation der Frauen in der traditionell geprägten kurdischen Gesellschaft.'] | ['gnd:129094307', 'gnd:2117697-8', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4022462-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529988615'] | ['Flach, Anja', 'Partiya Karkerên Kurdistan', 'Frau', 'Geschlechterverhältnis', 'Guerilla'] | Document
### Title: ['Frauen in der kurdischen Guerilla : Motivation, Identität und Geschlechterverhältnis in der Frauenarmee der PKK']
### Abstract:
['Klappentext: Die ArbeiterInnenpartei Kurdistans PKK wird in Europa sehr kontrovers diskutiert. Wenig Beachtung fand bisher dagegen die kurdische Frauenarmee, die Mitte der 90er Jahre gegründet wurde. Tausende Frauen schlossen sich in der Folge der Aufstände und der Repression durch den türkischen Staat den Guerillakräften an. Zunehmend setzte sich die kurdische Bewegung mit der Geschlechterfrage auseinander. Aus der Sicht der feministischen Ethnologie untersucht Anja Flach vor allem die Motivation und Identität der Kämpferinnen sowie die Geschlechterrollen und Gender-Beziehungen innerhalb der kurdischen Guerilla und deren Auswirkungen auf die Situation der Frauen in der traditionell geprägten kurdischen Gesellschaft.']
### GND ID:
['gnd:129094307', 'gnd:2117697-8', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4022462-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A529988615']
### GND class:
['Flach, Anja', 'Partiya Karkerên Kurdistan', 'Frau', 'Geschlechterverhältnis', 'Guerilla']
<|eot_id|> |
3A530008831.jsonld | ['Innerstädtische Einzelhandelsentwicklung durch Großprojekte : Auswirkungen auf traditionelle Einzelhandelsbereiche am Beispiel des Shopping-Centers "City-Galerie" in Siegen'] | ['Mit dem Vordringen des leistungsstarken Immobilientyps Shopping-Center in den Innenstadtraum verbinden sich zweifelsfrei positive Impulse für dessen Einkaufsreputation. Allerdings können auch Entwicklungen - insbesondere in traditionellen Einzelhandelslagen - eintreten, die aus stadtentwicklungspolitischer Sicht unerwünscht sind. Hierzu gehört in erster Linie der Funktionsverlust bestehender Geschäftsbereiche.Die Dissertation untersucht solche Auswirkungen am Beispiel der Stadt Siegen, in der im Herbst 1998 ein großflächiges Shopping-Center eröffnet wurde. Dabei werden neben immobilienwirtschaftlichen Themen auch die Auswirkungen des Centers auf das Einkaufsverhalten der Besucher und die Reaktionsmuster der bereits bestehenden Betriebe in der Siegener Innenstadt detailliert beleuchtet. Als Ergebnis werden generalisierte Leitempfehlungen formuliert, die darauf abzielen, die Integration eines Shopping-Centers in bestehende Stadtstrukturen harmonisch zu gestalten.'] | ['gnd:132760401', 'gnd:4054883-1', 'gnd:4072821-3', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4127747-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530008831'] | ['Peppel, Andreas', 'Siegen', 'Innenstadt', 'Entwicklung', 'Einzelhandel'] | Document
### Title: ['Innerstädtische Einzelhandelsentwicklung durch Großprojekte : Auswirkungen auf traditionelle Einzelhandelsbereiche am Beispiel des Shopping-Centers "City-Galerie" in Siegen']
### Abstract:
['Mit dem Vordringen des leistungsstarken Immobilientyps Shopping-Center in den Innenstadtraum verbinden sich zweifelsfrei positive Impulse für dessen Einkaufsreputation. Allerdings können auch Entwicklungen - insbesondere in traditionellen Einzelhandelslagen - eintreten, die aus stadtentwicklungspolitischer Sicht unerwünscht sind. Hierzu gehört in erster Linie der Funktionsverlust bestehender Geschäftsbereiche.Die Dissertation untersucht solche Auswirkungen am Beispiel der Stadt Siegen, in der im Herbst 1998 ein großflächiges Shopping-Center eröffnet wurde. Dabei werden neben immobilienwirtschaftlichen Themen auch die Auswirkungen des Centers auf das Einkaufsverhalten der Besucher und die Reaktionsmuster der bereits bestehenden Betriebe in der Siegener Innenstadt detailliert beleuchtet. Als Ergebnis werden generalisierte Leitempfehlungen formuliert, die darauf abzielen, die Integration eines Shopping-Centers in bestehende Stadtstrukturen harmonisch zu gestalten.']
### GND ID:
['gnd:132760401', 'gnd:4054883-1', 'gnd:4072821-3', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4127747-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530008831']
### GND class:
['Peppel, Andreas', 'Siegen', 'Innenstadt', 'Entwicklung', 'Einzelhandel']
<|eot_id|> |
3A530010771.jsonld | ['Diskretwertige stochastische Vektorräume : Grundlagen, Ergodentheorie und Darstellungen'] | ['Inhalt dieser Arbeit sind eine Ausarbeitung eines neuen auf Vektorräumen basierten Formalismus zur Untersuchung stochastischer Prozesse sowie, darauf aufbauend, Dimensionsbegriffe, die zur Definition neuer oder wenig analysierter Prozessklassen führen. Diese Prozessklassen enthalten die weithin beliebte Klasse der Hidden-Markov-Prozesse, die intuitiv leicht zugänglich sind, sich rein mathematischen Untersuchungen gegenber jedoch unzugänglich erweisen. Wir zeigen in dieser Arbeit, dass mit Hilfe des neuen Formalismus deutlich einfachere Beweise für bereits bestehende Erkenntnisse erhalten werden können und fügen eine Reihe neuer Ergebnisse hinzu. Wir zeigen darüberhinaus Wege zum konkreten Einsatz der der neuen Klassen entstammenden Prozesse für Lernalgorithmen auf.'] | ['gnd:1271984776', 'gnd:4057630-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530010771'] | ['Schönhuth, Alexander', 'Stochastischer Prozess'] | Document
### Title: ['Diskretwertige stochastische Vektorräume : Grundlagen, Ergodentheorie und Darstellungen']
### Abstract:
['Inhalt dieser Arbeit sind eine Ausarbeitung eines neuen auf Vektorräumen basierten Formalismus zur Untersuchung stochastischer Prozesse sowie, darauf aufbauend, Dimensionsbegriffe, die zur Definition neuer oder wenig analysierter Prozessklassen führen. Diese Prozessklassen enthalten die weithin beliebte Klasse der Hidden-Markov-Prozesse, die intuitiv leicht zugänglich sind, sich rein mathematischen Untersuchungen gegenber jedoch unzugänglich erweisen. Wir zeigen in dieser Arbeit, dass mit Hilfe des neuen Formalismus deutlich einfachere Beweise für bereits bestehende Erkenntnisse erhalten werden können und fügen eine Reihe neuer Ergebnisse hinzu. Wir zeigen darüberhinaus Wege zum konkreten Einsatz der der neuen Klassen entstammenden Prozesse für Lernalgorithmen auf.']
### GND ID:
['gnd:1271984776', 'gnd:4057630-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530010771']
### GND class:
['Schönhuth, Alexander', 'Stochastischer Prozess']
<|eot_id|> |
3A530013932.jsonld | ['Dynamische Themenerkennung in situierter Mensch-Roboter-Kommunikation'] | [['In meiner Arbeit versuche ich, Methoden der statistischen Textanalyse (im Speziellen semantische Räume) im Kontext multimodaler Mensch-Roboter-Kommunikation anzuwenden. Das Ziel ist die Implementierung eines Themenerkennungssystems für natürlichsprachlich interagierende Robotersysteme, die Privatanwender u.a. im Haushalt unterstützen sollen, sog. "Robot Companions". Der Nutzen einer Themenerkennung für solche Robotersysteme ist vielfältig, exemplarisch können eine Verbesserung der Spracherkennung, die Unterstützung von grundlegendem Sozialverhalten und die Interpretation von situativ unterspezifizierter Sprache genannt werden.', 'Themenerkennung; Semantische Räume; Mensch-Roboter-Kommunikation; Human-robot interaction; Interaction robotics; BIRON (Bielefeld Robot Companion)']] | ['gnd:4050208-9', 'gnd:4125909-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530013932'] | ['Roboter', 'Mensch-Maschine-Kommunikation'] | Document
### Title: ['Dynamische Themenerkennung in situierter Mensch-Roboter-Kommunikation']
### Abstract:
[['In meiner Arbeit versuche ich, Methoden der statistischen Textanalyse (im Speziellen semantische Räume) im Kontext multimodaler Mensch-Roboter-Kommunikation anzuwenden. Das Ziel ist die Implementierung eines Themenerkennungssystems für natürlichsprachlich interagierende Robotersysteme, die Privatanwender u.a. im Haushalt unterstützen sollen, sog. "Robot Companions". Der Nutzen einer Themenerkennung für solche Robotersysteme ist vielfältig, exemplarisch können eine Verbesserung der Spracherkennung, die Unterstützung von grundlegendem Sozialverhalten und die Interpretation von situativ unterspezifizierter Sprache genannt werden.', 'Themenerkennung; Semantische Räume; Mensch-Roboter-Kommunikation; Human-robot interaction; Interaction robotics; BIRON (Bielefeld Robot Companion)']]
### GND ID:
['gnd:4050208-9', 'gnd:4125909-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530013932']
### GND class:
['Roboter', 'Mensch-Maschine-Kommunikation']
<|eot_id|> |
3A530039753.jsonld | ['Reale photonische Kristalle und neue Anwendungsfelder in der Nanotechnologie'] | ['In der Arbeit werden die grundlegenden theoretischen Beziehungen und Berechnungsmethoden für die Lösungen von photonischen Kristallen, photonischen Lichtwellenleitern und Luftwellenleitern aufgezeigt. Daraus resultieren die Berechnungen für reale Kapillarwellenleiter mit Taschen, wie sie durch einen Verziehprozess von dicht gepackten zylindrischen Preformen entstehen. Dabei werden unterschiedliche honigwabenartige Gitterstrukturen für die Approximation des Mantels analysiert. Die reale Struktur mit Taschen weist dabei die größte photonische reale Bandlücke von 7,07% auf. Im Gegensatz zu den hexagonalen Kapillarluftwellenleitern existiert nur der ausbreitungsfähige fundamentale Mode innerhalb der Bandlücke und keine Oberflächenmoden, die durch herstellungsbedingte Fluktuationen zu Verlusten führen würden.Omnidirektionale (3D) Bandlücken für 2ư honigwabenartige, quadratische und hexagonale photonische Kristalle werden erstmals analysiert. Die Berechnungen basieren auf der ebenen Wellenmethode für einen zweidimensionalen photonischen Kristall mit einem Wellenvektor entlang der z-Achse mit kz=k0sin(?). Dabei werden der Brechungsindex, der Einstrahlwinkel und die verschiedenen Radien über einen real herstellbaren Bereich variiert. Omnidirektionale Bandlücken ergeben sich in einem Radiusbereich zwischen R=0,34 und R=0,5 bei einem minimalen Brechungsindex von 3 mit relativen Bandlücken von 2,7% bis 10%. Eine Kombination von realen photonischen Lichtwellenleitern, zweidimensionaler Bandstruktur-Berechnung mit entkoppelten Moden oder omnidirektionalen Kristallen für höhere Energiedichten ermöglichen ein neues photonisches Nahfeld-Tool, das eine Visualisierung bei gleichzeitiger Manipulation der Oberfläche realisiert.'] | ['gnd:13000930X', 'gnd:133303209', 'gnd:4587112-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530039753'] | ['Sinzinger, Stefan', 'Haas, Thomas', 'Photonischer Kristall'] | Document
### Title: ['Reale photonische Kristalle und neue Anwendungsfelder in der Nanotechnologie']
### Abstract:
['In der Arbeit werden die grundlegenden theoretischen Beziehungen und Berechnungsmethoden für die Lösungen von photonischen Kristallen, photonischen Lichtwellenleitern und Luftwellenleitern aufgezeigt. Daraus resultieren die Berechnungen für reale Kapillarwellenleiter mit Taschen, wie sie durch einen Verziehprozess von dicht gepackten zylindrischen Preformen entstehen. Dabei werden unterschiedliche honigwabenartige Gitterstrukturen für die Approximation des Mantels analysiert. Die reale Struktur mit Taschen weist dabei die größte photonische reale Bandlücke von 7,07% auf. Im Gegensatz zu den hexagonalen Kapillarluftwellenleitern existiert nur der ausbreitungsfähige fundamentale Mode innerhalb der Bandlücke und keine Oberflächenmoden, die durch herstellungsbedingte Fluktuationen zu Verlusten führen würden.Omnidirektionale (3D) Bandlücken für 2ư honigwabenartige, quadratische und hexagonale photonische Kristalle werden erstmals analysiert. Die Berechnungen basieren auf der ebenen Wellenmethode für einen zweidimensionalen photonischen Kristall mit einem Wellenvektor entlang der z-Achse mit kz=k0sin(?). Dabei werden der Brechungsindex, der Einstrahlwinkel und die verschiedenen Radien über einen real herstellbaren Bereich variiert. Omnidirektionale Bandlücken ergeben sich in einem Radiusbereich zwischen R=0,34 und R=0,5 bei einem minimalen Brechungsindex von 3 mit relativen Bandlücken von 2,7% bis 10%. Eine Kombination von realen photonischen Lichtwellenleitern, zweidimensionaler Bandstruktur-Berechnung mit entkoppelten Moden oder omnidirektionalen Kristallen für höhere Energiedichten ermöglichen ein neues photonisches Nahfeld-Tool, das eine Visualisierung bei gleichzeitiger Manipulation der Oberfläche realisiert.']
### GND ID:
['gnd:13000930X', 'gnd:133303209', 'gnd:4587112-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530039753']
### GND class:
['Sinzinger, Stefan', 'Haas, Thomas', 'Photonischer Kristall']
<|eot_id|> |
3A530549069.jsonld | ['Validierung von Methoden zur Berechnung und Reduzierung der Schallabstrahlung von Getriebegehäusen'] | ['An drei unterschiedlich komplexen Getriebegehäusen, einem unverrippten Prinzip-Getriebegehäuse, einem Hinterachsgetriebegehäuse und einem hochgradig verrippten Synchrongetriebegehäuse, wird die quantitative Aussagekraft der Schwingungs- und Schallabstrahlungsberechnung mittels der Finite-Element- bzw. der Boundary-Element-Methode bei den ersten 40 Eigenfrequenzen untersucht und optimiert. Um die Genauig-keit der einzelnen Simulationsschritte und die Auswirkungen der Fertigungsungenauigkeiten auf die Strukturdynamik quantitativ bestimmen zu können, werden auch digitalisierte Modelle verwendet und deren Ergebnisse parallel zu jedem Schritt den Messungen gegenübergestellt. Eine Validierung der Berechnungsverfahren kann durch einen mittleren MAC-Wert von bis zu 98 % und die Reduzierung der Streuung der Schallabstrahlungsberechnung auf 0,7 dB auf hohem Niveau erreicht werden. Die experimentell ermittelten Größen fließen in zusätzliche Berechnungen ein, um die Effektivität von globalen Model-Updating-Methoden zu quantifizieren. Diese Vergleiche ermöglichen es dem Anwender, die Genauigkeit von Schallabstrahlungsberechnungen, in Abhängigkeit von der Komplexität des Gehäuses, der Modellgüte und der Updating-Methode, abzuschätzen. Ein effizienterer Einsatz von Messungen und eine Verringerung der Anzahl an Prototypen ist damit möglich. Die validierte Methodik der Schallabstrahlungsberechnung wird in einem folgenden Schritt angewendet, um mittels Parameterstudien Richtlinien für die Konstruktion von akustisch optimierten Getriebegehäuse-Verrippungen bis 4000 Hz aufzustellen. Die Einführung und Anwendung von gemittelten generalisierten Anregungskräften ermöglicht es hierbei, die Neigung jeder Eigenform zur Schallabstrahlung unabhängig vom Anregungsort zu ermitteln. Dadurch kann die Effektivität von Verrippungen bei allen Eigenfrequenzen eindeutig und frequenzbereichsabhängig analysiert werden.'] | ['gnd:13000913X', 'gnd:133028542', 'gnd:4034054-5', 'gnd:4052019-5', 'gnd:4129296-0', 'gnd:4153580-7', 'gnd:4179362-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530549069'] | ['Augsburg, Klaus', 'Graf, Bernd', 'Lärmschutz', 'Schallabstrahlung', 'Geräusch', 'Fahrzeuggetriebe', 'Schallemissionsanalyse'] | Document
### Title: ['Validierung von Methoden zur Berechnung und Reduzierung der Schallabstrahlung von Getriebegehäusen']
### Abstract:
['An drei unterschiedlich komplexen Getriebegehäusen, einem unverrippten Prinzip-Getriebegehäuse, einem Hinterachsgetriebegehäuse und einem hochgradig verrippten Synchrongetriebegehäuse, wird die quantitative Aussagekraft der Schwingungs- und Schallabstrahlungsberechnung mittels der Finite-Element- bzw. der Boundary-Element-Methode bei den ersten 40 Eigenfrequenzen untersucht und optimiert. Um die Genauig-keit der einzelnen Simulationsschritte und die Auswirkungen der Fertigungsungenauigkeiten auf die Strukturdynamik quantitativ bestimmen zu können, werden auch digitalisierte Modelle verwendet und deren Ergebnisse parallel zu jedem Schritt den Messungen gegenübergestellt. Eine Validierung der Berechnungsverfahren kann durch einen mittleren MAC-Wert von bis zu 98 % und die Reduzierung der Streuung der Schallabstrahlungsberechnung auf 0,7 dB auf hohem Niveau erreicht werden. Die experimentell ermittelten Größen fließen in zusätzliche Berechnungen ein, um die Effektivität von globalen Model-Updating-Methoden zu quantifizieren. Diese Vergleiche ermöglichen es dem Anwender, die Genauigkeit von Schallabstrahlungsberechnungen, in Abhängigkeit von der Komplexität des Gehäuses, der Modellgüte und der Updating-Methode, abzuschätzen. Ein effizienterer Einsatz von Messungen und eine Verringerung der Anzahl an Prototypen ist damit möglich. Die validierte Methodik der Schallabstrahlungsberechnung wird in einem folgenden Schritt angewendet, um mittels Parameterstudien Richtlinien für die Konstruktion von akustisch optimierten Getriebegehäuse-Verrippungen bis 4000 Hz aufzustellen. Die Einführung und Anwendung von gemittelten generalisierten Anregungskräften ermöglicht es hierbei, die Neigung jeder Eigenform zur Schallabstrahlung unabhängig vom Anregungsort zu ermitteln. Dadurch kann die Effektivität von Verrippungen bei allen Eigenfrequenzen eindeutig und frequenzbereichsabhängig analysiert werden.']
### GND ID:
['gnd:13000913X', 'gnd:133028542', 'gnd:4034054-5', 'gnd:4052019-5', 'gnd:4129296-0', 'gnd:4153580-7', 'gnd:4179362-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530549069']
### GND class:
['Augsburg, Klaus', 'Graf, Bernd', 'Lärmschutz', 'Schallabstrahlung', 'Geräusch', 'Fahrzeuggetriebe', 'Schallemissionsanalyse']
<|eot_id|> |
3A530556391.jsonld | ['Der verfassungsrechtliche Schutz der Habilitation durch Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG : kann der Gesetzgeber die Habilitation abschaffen?'] | ['Die Arbeit behandelt die durch die Einführung der Juniorprofessur aufgeworfene Frage nach dem verfassungsrechtlichen Schutz der Habilitation durch Art. 5 III 1 GG. Im Mittelpunkt stehen die objektiven Grundrechtsgehalte des Art. 5 III 1 GG. Es wird grundlegend erörtert, ob Art. 5 III 1 GG eine institutionelle Garantie der akademischen Selbstverwaltung enthält und die Angelegenheit der Habilitation dem Kernbereich akademischer Selbstverwaltung zuzuordnen ist. Untersucht wird des Weiteren die Bedeutung der in Art. 5 III 1 GG enthaltenen wertentscheidenden Grundsatznorm für den Schutz der Habilitation. Dabei wird zwischen der Habilitation in ihrer Funktion als Einstellungsvoraussetzung zum Professor einerseits und als Qualifizierungsverfahren für den wissenschaftlichen Nachwuchs andererseits differenziert. (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:133048381', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121933-8', 'gnd:4158652-9', 'gnd:4200586-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530556391'] | ['Baluch, Christina Alexa', 'Deutschland', 'Wissenschaftsfreiheit', 'Habilitation', 'Abschaffung'] | Document
### Title: ['Der verfassungsrechtliche Schutz der Habilitation durch Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG : kann der Gesetzgeber die Habilitation abschaffen?']
### Abstract:
['Die Arbeit behandelt die durch die Einführung der Juniorprofessur aufgeworfene Frage nach dem verfassungsrechtlichen Schutz der Habilitation durch Art. 5 III 1 GG. Im Mittelpunkt stehen die objektiven Grundrechtsgehalte des Art. 5 III 1 GG. Es wird grundlegend erörtert, ob Art. 5 III 1 GG eine institutionelle Garantie der akademischen Selbstverwaltung enthält und die Angelegenheit der Habilitation dem Kernbereich akademischer Selbstverwaltung zuzuordnen ist. Untersucht wird des Weiteren die Bedeutung der in Art. 5 III 1 GG enthaltenen wertentscheidenden Grundsatznorm für den Schutz der Habilitation. Dabei wird zwischen der Habilitation in ihrer Funktion als Einstellungsvoraussetzung zum Professor einerseits und als Qualifizierungsverfahren für den wissenschaftlichen Nachwuchs andererseits differenziert. (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:133048381', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121933-8', 'gnd:4158652-9', 'gnd:4200586-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530556391']
### GND class:
['Baluch, Christina Alexa', 'Deutschland', 'Wissenschaftsfreiheit', 'Habilitation', 'Abschaffung']
<|eot_id|> |
3A530887126.jsonld | ['Der Schutz des negativen Interesses : zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht'] | ['Die Diskussion um den Schutz des negativen Interesses, eine Grundfrage des Schuldrechts, erhält durch die Schuldrechtsreform von 2002 neue Impulse. Vor dem Hintergrund rechtsvergleichender, vertragstheoretischer und ökonomischer Einsichten entwirft Thomas Ackermenn ein System der Haftung auf das negative Interesse, des Neues und Bewährtes auf der Grundlage einer Neukonzeption privatrechtlicher Selbstbindung zusammenführt (Quelle: Verlag / Klappentext).'] | ['gnd:131545388', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4188094-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530887126'] | ['Ackermann, Thomas', 'Deutschland', 'Vertrauensschaden'] | Document
### Title: ['Der Schutz des negativen Interesses : zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht']
### Abstract:
['Die Diskussion um den Schutz des negativen Interesses, eine Grundfrage des Schuldrechts, erhält durch die Schuldrechtsreform von 2002 neue Impulse. Vor dem Hintergrund rechtsvergleichender, vertragstheoretischer und ökonomischer Einsichten entwirft Thomas Ackermenn ein System der Haftung auf das negative Interesse, des Neues und Bewährtes auf der Grundlage einer Neukonzeption privatrechtlicher Selbstbindung zusammenführt (Quelle: Verlag / Klappentext).']
### GND ID:
['gnd:131545388', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4188094-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A530887126']
### GND class:
['Ackermann, Thomas', 'Deutschland', 'Vertrauensschaden']
<|eot_id|> |
3A531267512.jsonld | ['Online-Medien : Leistungsprofil eines neuen Massenmediums'] | ['Seit 1994 - mit Beginn von Spiegel.de - gibt es Online-Medien, das sind publizistisch gestaltete, tagesaktuelle Inhalte, die über das Internet verbreitet werden - so die Definition des Züricher Kommunikationswissenschaftlers in seiner Habil-Schrift. Für Deutschland, die Schweiz und Österreich unterzieht er sie erstmalig einer umfassenden Fall-Analyse hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, Eigentumsstrukturen, redaktionellen Organisation und Rezeptionsmuster. Vornehmlich werden sie von mächtigen Medienhäusern und Telekommunikationskonzernen bestritten, die Zeit der spontanen Gründung ist vorbei. Obwohl sie längst zum 4. Massenmedium geworden sind, was ihre publizistische Relevanz und Nutzung anbelangt, haben sie mit wenig Ressourcen und Personal kaum eigenständige publizistische Vielfalt und Qualität entwickelt, sondern begnügen sich mit Umformulierung, Bebilderung und Ergänzung von Agenturmaterial. Empirisch zwangsläufig nur eine Momentaufnahme von 2006, sind die strukturellen und methodischen Ausführungen der Studie wegweisend. (2)'] | ['gnd:1089533179', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4535907-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A531267512'] | ['Trappel, Josef', 'Deutschland', 'Journalismus', 'Österreich', 'Schweiz', 'Online-Medien'] | Document
### Title: ['Online-Medien : Leistungsprofil eines neuen Massenmediums']
### Abstract:
['Seit 1994 - mit Beginn von Spiegel.de - gibt es Online-Medien, das sind publizistisch gestaltete, tagesaktuelle Inhalte, die über das Internet verbreitet werden - so die Definition des Züricher Kommunikationswissenschaftlers in seiner Habil-Schrift. Für Deutschland, die Schweiz und Österreich unterzieht er sie erstmalig einer umfassenden Fall-Analyse hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, Eigentumsstrukturen, redaktionellen Organisation und Rezeptionsmuster. Vornehmlich werden sie von mächtigen Medienhäusern und Telekommunikationskonzernen bestritten, die Zeit der spontanen Gründung ist vorbei. Obwohl sie längst zum 4. Massenmedium geworden sind, was ihre publizistische Relevanz und Nutzung anbelangt, haben sie mit wenig Ressourcen und Personal kaum eigenständige publizistische Vielfalt und Qualität entwickelt, sondern begnügen sich mit Umformulierung, Bebilderung und Ergänzung von Agenturmaterial. Empirisch zwangsläufig nur eine Momentaufnahme von 2006, sind die strukturellen und methodischen Ausführungen der Studie wegweisend. (2)']
### GND ID:
['gnd:1089533179', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4535907-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A531267512']
### GND class:
['Trappel, Josef', 'Deutschland', 'Journalismus', 'Österreich', 'Schweiz', 'Online-Medien']
<|eot_id|> |
3A533248817.jsonld | ['Signatures of SUSY dark matter at the LHC and in the spectra of cosmic rays'] | ['Es ist eine der weitreichendsten Entdeckungen der letzten Jahrzehnte, daß die sichtbare Materie im Universum lediglich einen sehr kleinen Teil zu dessen Gesamtenergiedichte beiträgt. Zu mehr als 75% ist es von einer vollkommen unbekannten Form von Energie dominiert, für die der Name Dunkle Energie geprägt worden ist, wa͏̈hrend etwa 20% als gravitierende nichtrelativistische Dunkle Materie existieren muß. Unter den zahlreichen Kandidaten fu͏̈r die Konstituenten der Dunklen Materie ist das supersymmetrische (SUSY) Neutralino das vielversprechendste. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Suche nach supersymmetrischen Teilchen am zuku͏̈nftigen Large Hadron Collider (LHC) und dem Bau eines der vier großen LHC-Experimente, dem Compact Muon Solenoid (CMS), und konzentriert sich auf den Nachweis von Signalen aus der Annihilation supersymmetrischer Dunkler Materie in den Spektren der Kosmischen Strahlung. Die einwandfreie Funktion seiner Komponenten ist eine wesentliche Voraussetzung fu͏̈r den Erfolg eines technisch so anspruchsvollen Großexperimentes wie CMS und macht eine strenge Qualita͏̈tskontrolle wa͏̈hrend ihrer Fertigung erforderlich. Die Endmontage von 1061 Siliziumstreifendetektormodulen fu͏̈r den Spurdetektor von CMS wird im 1. Physikalischen Institut B der RWTH Aachen durchgefu͏̈hrt. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung eines vollsta͏̈ndig automatisierten Testverfahrens zur Qualita͏̈tskontrolle dieser Module. Es basiert auf mittels eines Infrarotlasers in den Siliziumsensoren angeregten Signalen, deren Auswertung eine zuverla͏̈ssige Erkennung von Defekten erlaubt. Um die Anwendbarkeit des Testverfahrens zu besta͏̈tigen, wurde ein Referenzmodul mit ku͏̈nstlich pra͏̈parierten Defekten untersucht ...'] | ['gnd:132987333', 'gnd:4230260-2', 'gnd:4398783-7', 'gnd:4664064-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A533248817'] | ['Olzem, Jan', 'Dunkle Materie', 'LHC', 'CMS-Detektor'] | Document
### Title: ['Signatures of SUSY dark matter at the LHC and in the spectra of cosmic rays']
### Abstract:
['Es ist eine der weitreichendsten Entdeckungen der letzten Jahrzehnte, daß die sichtbare Materie im Universum lediglich einen sehr kleinen Teil zu dessen Gesamtenergiedichte beiträgt. Zu mehr als 75% ist es von einer vollkommen unbekannten Form von Energie dominiert, für die der Name Dunkle Energie geprägt worden ist, wa͏̈hrend etwa 20% als gravitierende nichtrelativistische Dunkle Materie existieren muß. Unter den zahlreichen Kandidaten fu͏̈r die Konstituenten der Dunklen Materie ist das supersymmetrische (SUSY) Neutralino das vielversprechendste. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Suche nach supersymmetrischen Teilchen am zuku͏̈nftigen Large Hadron Collider (LHC) und dem Bau eines der vier großen LHC-Experimente, dem Compact Muon Solenoid (CMS), und konzentriert sich auf den Nachweis von Signalen aus der Annihilation supersymmetrischer Dunkler Materie in den Spektren der Kosmischen Strahlung. Die einwandfreie Funktion seiner Komponenten ist eine wesentliche Voraussetzung fu͏̈r den Erfolg eines technisch so anspruchsvollen Großexperimentes wie CMS und macht eine strenge Qualita͏̈tskontrolle wa͏̈hrend ihrer Fertigung erforderlich. Die Endmontage von 1061 Siliziumstreifendetektormodulen fu͏̈r den Spurdetektor von CMS wird im 1. Physikalischen Institut B der RWTH Aachen durchgefu͏̈hrt. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung eines vollsta͏̈ndig automatisierten Testverfahrens zur Qualita͏̈tskontrolle dieser Module. Es basiert auf mittels eines Infrarotlasers in den Siliziumsensoren angeregten Signalen, deren Auswertung eine zuverla͏̈ssige Erkennung von Defekten erlaubt. Um die Anwendbarkeit des Testverfahrens zu besta͏̈tigen, wurde ein Referenzmodul mit ku͏̈nstlich pra͏̈parierten Defekten untersucht ...']
### GND ID:
['gnd:132987333', 'gnd:4230260-2', 'gnd:4398783-7', 'gnd:4664064-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A533248817']
### GND class:
['Olzem, Jan', 'Dunkle Materie', 'LHC', 'CMS-Detektor']
<|eot_id|> |
3A533249791.jsonld | ['Zeugnisse zur Entstehung der industriellen Kulturlandschaft Ruhrgebiet : die Zechenlandschaft Hannover-Hannibal-Königsgrube in Bochum und Herne und ihre industriekulturellen Potentiale'] | ['Das industrielle Erbe des Ruhrgebiets ist ein Zukunftspotential dieses altindustriellen Raums. Die Industriekultur stellt daher eins der Leitthemen der Europäischen Kulturhauptstadt 2010. Industriekultur ist mehr als das bauliche Erbe des Industriezeitalters, sie ist die Entstehung der industriellen Kulturlandschaft, die Sozial- und Alltagsgeschichte der Region und ihre Mentalitätengeschichte. Zu ihrer Präsentation mangelt es an Grundlagenforschung, weshalb die Potentiale eines Teilraums untersucht wurden: Die Zechenlandschaft Hannover-Hannibal-Königsgrube im Bochum-Herner Grenzsaum weist im vierten Jahrzehnt nach Schließung dieser drei kruppschen Bergwerke aufgrund eines nur geringen Neunutzungsdrucks eine Fülle aussagefähiger Zeugnisse auf, die dokumentiert wurden. Nicht die Zechen, sondern die Entstehung der typischen Stadtlandschaft und die bergmännische Alltagskultur sind die potentiellen Präsentationsthemen dieses Raums, der sich als städtetouristisch noch nahezu ungenutzt erwies.'] | ['gnd:2122748-2', 'gnd:4050926-6', 'gnd:4127665-6', 'gnd:4144628-8', 'gnd:5193716-5', 'gnd:815925-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A533249791'] | ['Zeche Hannover', 'Ruhrgebiet', 'Industriekultur', 'Bergbaugebiet', 'Zeche Königsgrube (Röhlinghausen)', 'Zeche Hannibal (Bochum)'] | Document
### Title: ['Zeugnisse zur Entstehung der industriellen Kulturlandschaft Ruhrgebiet : die Zechenlandschaft Hannover-Hannibal-Königsgrube in Bochum und Herne und ihre industriekulturellen Potentiale']
### Abstract:
['Das industrielle Erbe des Ruhrgebiets ist ein Zukunftspotential dieses altindustriellen Raums. Die Industriekultur stellt daher eins der Leitthemen der Europäischen Kulturhauptstadt 2010. Industriekultur ist mehr als das bauliche Erbe des Industriezeitalters, sie ist die Entstehung der industriellen Kulturlandschaft, die Sozial- und Alltagsgeschichte der Region und ihre Mentalitätengeschichte. Zu ihrer Präsentation mangelt es an Grundlagenforschung, weshalb die Potentiale eines Teilraums untersucht wurden: Die Zechenlandschaft Hannover-Hannibal-Königsgrube im Bochum-Herner Grenzsaum weist im vierten Jahrzehnt nach Schließung dieser drei kruppschen Bergwerke aufgrund eines nur geringen Neunutzungsdrucks eine Fülle aussagefähiger Zeugnisse auf, die dokumentiert wurden. Nicht die Zechen, sondern die Entstehung der typischen Stadtlandschaft und die bergmännische Alltagskultur sind die potentiellen Präsentationsthemen dieses Raums, der sich als städtetouristisch noch nahezu ungenutzt erwies.']
### GND ID:
['gnd:2122748-2', 'gnd:4050926-6', 'gnd:4127665-6', 'gnd:4144628-8', 'gnd:5193716-5', 'gnd:815925-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A533249791']
### GND class:
['Zeche Hannover', 'Ruhrgebiet', 'Industriekultur', 'Bergbaugebiet', 'Zeche Königsgrube (Röhlinghausen)', 'Zeche Hannibal (Bochum)']
<|eot_id|> |
3A534434657.jsonld | ['Verlust der Staatlichkeit'] | ['Stefan Haack untersucht aus einer eigenen staatswissenschaftlichen Perspektive heraus die Frage der Staatlichkeit im europäischen Einigungsvorgang. Dabei thematisiert er das Problem eines möglichen Staatsformwandels ebenso wie die verfassungsrechtlichen Konsequenzen. (Quelle: Klappentext des Verlages).'] | ['gnd:133784223', 'gnd:4009006-1', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4077779-0', 'gnd:4132367-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A534434657'] | ['Haack, Stefan', 'Bundesstaat', 'Verfassungsrecht', 'Europäische Integration', 'Staatsform', 'Souveränität', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Verlust der Staatlichkeit']
### Abstract:
['Stefan Haack untersucht aus einer eigenen staatswissenschaftlichen Perspektive heraus die Frage der Staatlichkeit im europäischen Einigungsvorgang. Dabei thematisiert er das Problem eines möglichen Staatsformwandels ebenso wie die verfassungsrechtlichen Konsequenzen. (Quelle: Klappentext des Verlages).']
### GND ID:
['gnd:133784223', 'gnd:4009006-1', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4077779-0', 'gnd:4132367-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A534434657']
### GND class:
['Haack, Stefan', 'Bundesstaat', 'Verfassungsrecht', 'Europäische Integration', 'Staatsform', 'Souveränität', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A534442749.jsonld | ['Neue Wege zur Schlüsselqualifikation Schreiben : autonome Schreibgruppen an der Hochschule'] | ['Autonome Schreibgruppenarbeit an der Hochschule ist ein neuer Weg, Studierende effektiv und umfassend beim Ausbau ihrer Schreibkompetenzen zu unterstützen. Die innovative Seminarstruktur fördert selbststeuerndes Lernen im Sinne des "Shift from Teaching to Learning" - einer veränderten Lernkultur, die im Rahmen des Bologna-Prozesses von der Hochschuldidaktik gefordert wird. Eine nach der Methode der "Grounded Theory" durchgeführte Studie untersucht das Konzept wissenschaftlich und bettet es in schreibdidaktische Diskurse ein. Katrin Girgensohn stellt das Seminarkonzept der autonomen Schreibgruppen so praxisnah dar, dass es sich an anderen Bildungseinrichtungen leicht adaptieren lässt.'] | ['gnd:12118272X', 'gnd:123641888', 'gnd:4022389-9', 'gnd:4180834-4', 'gnd:4184945-0', 'gnd:4339850-9', 'gnd:5059953-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A534442749'] | ['Bräuer, Gerd', 'Girgensohn, Katrin', 'Gruppenarbeit', 'Selbstgesteuertes Lernen', 'Textproduktion', 'Hochschulseminar', 'Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)'] | Document
### Title: ['Neue Wege zur Schlüsselqualifikation Schreiben : autonome Schreibgruppen an der Hochschule']
### Abstract:
['Autonome Schreibgruppenarbeit an der Hochschule ist ein neuer Weg, Studierende effektiv und umfassend beim Ausbau ihrer Schreibkompetenzen zu unterstützen. Die innovative Seminarstruktur fördert selbststeuerndes Lernen im Sinne des "Shift from Teaching to Learning" - einer veränderten Lernkultur, die im Rahmen des Bologna-Prozesses von der Hochschuldidaktik gefordert wird. Eine nach der Methode der "Grounded Theory" durchgeführte Studie untersucht das Konzept wissenschaftlich und bettet es in schreibdidaktische Diskurse ein. Katrin Girgensohn stellt das Seminarkonzept der autonomen Schreibgruppen so praxisnah dar, dass es sich an anderen Bildungseinrichtungen leicht adaptieren lässt.']
### GND ID:
['gnd:12118272X', 'gnd:123641888', 'gnd:4022389-9', 'gnd:4180834-4', 'gnd:4184945-0', 'gnd:4339850-9', 'gnd:5059953-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A534442749']
### GND class:
['Bräuer, Gerd', 'Girgensohn, Katrin', 'Gruppenarbeit', 'Selbstgesteuertes Lernen', 'Textproduktion', 'Hochschulseminar', 'Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)']
<|eot_id|> |
3A534907814.jsonld | ['Social Marketing in der Sozialwirtschaft : strategische und operative Marketingplanung für soziale Unternehmen'] | ['In den vergangenen Jahren haben sich diverse politische Reformen für Strukturveränderungen im System der sozialen Sicherung in Deutschland verantwortlich gezeigt. Das traditionelle Verständnis vom Wohlfahrtsstatt wurde zunehmend ersetzt durch mehr gesellschaftliche Eigenverantwortung bei der sozialen Sicherung. Davon betroffen waren und sind u.a. soziale Unternehmen der Sozialwirtschaft, die in ihrer Leistungserbringung per se eine starke Abhängigkeit von staatlichen Leistungen tragen. Ausgehend von dieser Entwicklung stellt der Autor Eike- Christian Reinfelder ein Steuerungsinstrument vor, mit dem sich soziale Unternehmen auf die veränderten Rahmenbedingungen einstellen können, um sich im wachsenden Wettbewerb sozialer Dienstleistungen nachhaltig zu etablieren. Der Ansatz des Social Marketings greift dabei weiter als einzelne Methoden wie bspw. das Fundraising und bezieht sich auf eine umfassende strategische Marketingplanung, die das Umfeld eines sozialen Unternehmens analysiert und somit wichtige Erkenntnisse für einzelne Entscheidungen im operativen Teil des Marketingprozesses liefert, um ihn möglichst effektiv zu gestalten. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger sozialer Unternehmen sowie Studierende der Sozialen Arbeit und Betriebswirtschaftslehre.'] | ['gnd:133383555', 'gnd:4077579-3', 'gnd:4116549-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A534907814'] | ['Reinfelder, Eike-Christian', 'Sozialeinrichtung', 'Soziomarketing'] | Document
### Title: ['Social Marketing in der Sozialwirtschaft : strategische und operative Marketingplanung für soziale Unternehmen']
### Abstract:
['In den vergangenen Jahren haben sich diverse politische Reformen für Strukturveränderungen im System der sozialen Sicherung in Deutschland verantwortlich gezeigt. Das traditionelle Verständnis vom Wohlfahrtsstatt wurde zunehmend ersetzt durch mehr gesellschaftliche Eigenverantwortung bei der sozialen Sicherung. Davon betroffen waren und sind u.a. soziale Unternehmen der Sozialwirtschaft, die in ihrer Leistungserbringung per se eine starke Abhängigkeit von staatlichen Leistungen tragen. Ausgehend von dieser Entwicklung stellt der Autor Eike- Christian Reinfelder ein Steuerungsinstrument vor, mit dem sich soziale Unternehmen auf die veränderten Rahmenbedingungen einstellen können, um sich im wachsenden Wettbewerb sozialer Dienstleistungen nachhaltig zu etablieren. Der Ansatz des Social Marketings greift dabei weiter als einzelne Methoden wie bspw. das Fundraising und bezieht sich auf eine umfassende strategische Marketingplanung, die das Umfeld eines sozialen Unternehmens analysiert und somit wichtige Erkenntnisse für einzelne Entscheidungen im operativen Teil des Marketingprozesses liefert, um ihn möglichst effektiv zu gestalten. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger sozialer Unternehmen sowie Studierende der Sozialen Arbeit und Betriebswirtschaftslehre.']
### GND ID:
['gnd:133383555', 'gnd:4077579-3', 'gnd:4116549-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A534907814']
### GND class:
['Reinfelder, Eike-Christian', 'Sozialeinrichtung', 'Soziomarketing']
<|eot_id|> |
3A534925375.jsonld | ['Prinzip "EntTäuschung" : von den großen Erzählungen zur neuen Sprache der Politik'] | ['Wie kann nach dem Scheitern der großen Erzählungen des 20. Jahrhunderts eine neue geschichtswirksame politische Sprache gefunden werden, durch die sich die Besonderheiten der vielen einzelnen globalisierungskritischen Kämpfe in eine kosmopolitische Sprache übersetzen ließen?'] | ['gnd:1233765-1', 'gnd:133834603', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4071428-7', 'gnd:4078248-7', 'gnd:4724410-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A534925375'] | ['Ejército Zapatista de Liberación Nacional', 'Baier, Walter', 'Diskurs', 'Soziale Bewegung', 'Frauenbewegung', 'Theologie der Befreiung', 'Weltsozialforum'] | Document
### Title: ['Prinzip "EntTäuschung" : von den großen Erzählungen zur neuen Sprache der Politik']
### Abstract:
['Wie kann nach dem Scheitern der großen Erzählungen des 20. Jahrhunderts eine neue geschichtswirksame politische Sprache gefunden werden, durch die sich die Besonderheiten der vielen einzelnen globalisierungskritischen Kämpfe in eine kosmopolitische Sprache übersetzen ließen?']
### GND ID:
['gnd:1233765-1', 'gnd:133834603', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4071428-7', 'gnd:4078248-7', 'gnd:4724410-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A534925375']
### GND class:
['Ejército Zapatista de Liberación Nacional', 'Baier, Walter', 'Diskurs', 'Soziale Bewegung', 'Frauenbewegung', 'Theologie der Befreiung', 'Weltsozialforum']
<|eot_id|> |
3A534982697.jsonld | ['Entwicklung von mikroverkapselten Probiotika-Präparaten zum Einsatz als Zusatzstoff in Fleischerzeugnissen'] | ['Probiotika, Mikroverkapselung, Fleischerzuegnisse. - Ziel dieser Studie war es, die technologischen und mikrobiologischen Grundlagen für den Einsatz mikroverkapselter Probiotika in Fleischerzeugnissen zu erarbeiten. Es wurden die vier verschiedenen probiotischen Stämme Lactobacillus reuteri (S 24), Lactobacillus rhamnosus (S 25), Lactobacillus paracasei (S 26) und Lactobacillus gasseri (S 28) hinsichtlich eines möglichen Einsatzes als Zusatzstoff in Fleischerzeugnissen untersucht. Getestet wurden der Einfluss verschiedener Gewürze und Kochsalzkonzentrationen, sowie unterschiedliche Mikroverkapselungen und Lagerungstemperaturen. In Vorversuchen wurde die Wirkung von zwölf verschiedenen Gewürzen und drei Kochsalzkonzentrationen auf das Wachstum der vier probiotischen Keime untersucht. Es wurde die Wirkung von Nelken ...'] | ['gnd:4113575-1', 'gnd:4166370-6', 'gnd:4169865-4', 'gnd:4197465-7', 'gnd:4338112-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A534982697'] | ['Fleischprodukt', 'Lactobacillus', 'Mikroverkapselung', 'Keimzahl', 'Probiotikum'] | Document
### Title: ['Entwicklung von mikroverkapselten Probiotika-Präparaten zum Einsatz als Zusatzstoff in Fleischerzeugnissen']
### Abstract:
['Probiotika, Mikroverkapselung, Fleischerzuegnisse. - Ziel dieser Studie war es, die technologischen und mikrobiologischen Grundlagen für den Einsatz mikroverkapselter Probiotika in Fleischerzeugnissen zu erarbeiten. Es wurden die vier verschiedenen probiotischen Stämme Lactobacillus reuteri (S 24), Lactobacillus rhamnosus (S 25), Lactobacillus paracasei (S 26) und Lactobacillus gasseri (S 28) hinsichtlich eines möglichen Einsatzes als Zusatzstoff in Fleischerzeugnissen untersucht. Getestet wurden der Einfluss verschiedener Gewürze und Kochsalzkonzentrationen, sowie unterschiedliche Mikroverkapselungen und Lagerungstemperaturen. In Vorversuchen wurde die Wirkung von zwölf verschiedenen Gewürzen und drei Kochsalzkonzentrationen auf das Wachstum der vier probiotischen Keime untersucht. Es wurde die Wirkung von Nelken ...']
### GND ID:
['gnd:4113575-1', 'gnd:4166370-6', 'gnd:4169865-4', 'gnd:4197465-7', 'gnd:4338112-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A534982697']
### GND class:
['Fleischprodukt', 'Lactobacillus', 'Mikroverkapselung', 'Keimzahl', 'Probiotikum']
<|eot_id|> |
3A537449027.jsonld | ['Außenverfassungsrecht : eine Untersuchung zur auswärtigen Gewalt des offenen Staates'] | ['Wie reagiert die Rechtsordnung auf die Auswirkungen von Globalisierung und Europäisierung? Volker Röben zeigt, dass sich das Verfassungsrecht auch nach außen wendet und somit neben das nach innen gerichtete Handeln tritt. (Quelle: Klappentext des Verlages).'] | ['gnd:120179857', 'gnd:4003910-9', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A537449027'] | ['Röben, Volker', 'Auswärtige Gewalt', 'Deutschland'] | Document
### Title: ['Außenverfassungsrecht : eine Untersuchung zur auswärtigen Gewalt des offenen Staates']
### Abstract:
['Wie reagiert die Rechtsordnung auf die Auswirkungen von Globalisierung und Europäisierung? Volker Röben zeigt, dass sich das Verfassungsrecht auch nach außen wendet und somit neben das nach innen gerichtete Handeln tritt. (Quelle: Klappentext des Verlages).']
### GND ID:
['gnd:120179857', 'gnd:4003910-9', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A537449027']
### GND class:
['Röben, Volker', 'Auswärtige Gewalt', 'Deutschland']
<|eot_id|> |
3A537667784.jsonld | ['Das parlamentarische Petitionswesen : Recht und Praxis in den Deutschen Landesparlamenten'] | ['Das Grundrecht der Petitionsfreiheit ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland unter Artikel 17 niedergelegt, und deshalb muß es sich auch in allen Landesverfassungen wiederfinden. Die jeweilige Ausgestaltung variiert aber von Bundesland zu Bundesland. Das vorliegende Buch will einen Beitrag leisten zur Parlamentarismusforschung, es beschäftigt sich mit dem Petitionswesen in den deutschen Bundesländern. Es handelt sich dabei um eine empirische Untersuchung zum Petitionswesen also der Arbeit der jeweiligen Petitionsausschüsse und, soweit vorhanden, der Bürgerbeauftragten. Die Festlegung der Untersuchungseinheiten, die Festlegung der Datenerhebungsmethoden, die Datenerfassung und -analyse sowie schließlich die Interpretation und Bewertung der Hypothese folgen dem klassischen Ablaufschema empirischer Forschungsprogramme. Betrachtet werden die rechtlichen Regelungen und die auf ihnen basierenden formalen Verfahrensweisen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die statistische Darstellung der eingegangenen Petitionen, ihr Verbleib und ihre Folgen unter ausgesuchten Gesichtspunkten. Zudem erfahren die Petitionsberichte und andere mit dem Thema befasste Dokumente eine kritische Sichtung.'] | ['gnd:1051420288', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034383-2', 'gnd:4173954-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A537667784'] | ['Hirsch, Thomas', 'Deutschland', 'Landtag', 'Petitionsrecht'] | Document
### Title: ['Das parlamentarische Petitionswesen : Recht und Praxis in den Deutschen Landesparlamenten']
### Abstract:
['Das Grundrecht der Petitionsfreiheit ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland unter Artikel 17 niedergelegt, und deshalb muß es sich auch in allen Landesverfassungen wiederfinden. Die jeweilige Ausgestaltung variiert aber von Bundesland zu Bundesland. Das vorliegende Buch will einen Beitrag leisten zur Parlamentarismusforschung, es beschäftigt sich mit dem Petitionswesen in den deutschen Bundesländern. Es handelt sich dabei um eine empirische Untersuchung zum Petitionswesen also der Arbeit der jeweiligen Petitionsausschüsse und, soweit vorhanden, der Bürgerbeauftragten. Die Festlegung der Untersuchungseinheiten, die Festlegung der Datenerhebungsmethoden, die Datenerfassung und -analyse sowie schließlich die Interpretation und Bewertung der Hypothese folgen dem klassischen Ablaufschema empirischer Forschungsprogramme. Betrachtet werden die rechtlichen Regelungen und die auf ihnen basierenden formalen Verfahrensweisen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die statistische Darstellung der eingegangenen Petitionen, ihr Verbleib und ihre Folgen unter ausgesuchten Gesichtspunkten. Zudem erfahren die Petitionsberichte und andere mit dem Thema befasste Dokumente eine kritische Sichtung.']
### GND ID:
['gnd:1051420288', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034383-2', 'gnd:4173954-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A537667784']
### GND class:
['Hirsch, Thomas', 'Deutschland', 'Landtag', 'Petitionsrecht']
<|eot_id|> |
3A537668047.jsonld | ['Intelligentes Führungskonzept für ein autonomes Unterwasserfahrzeug in Sondersituationen'] | ['Die vorliegende Arbeit stellt ein vollständiges und neues Konzept zur Fahrzeugführung in Sondersituationen für ein Autonomes Unterwasserfahrzeug vor. Eine Sondersituation ist dann gegeben, wenn während einer Mission Objekte den abzufahrenden Routenplan tangieren. Die möglichen Handlungen bestehen im Ausweichen oder in der Identifikation dieser Objekte. Bei der Erstellung des Konzeptes gab es eine Reihe praxisrelevanter Anforderungen (Sicherheit, Robustheit, Rechenzeit, Optimalität) an die zu entwickelnden Verfahren und Algorithmen, die unter den hard- und softwaretechnischen Vorgaben und Arbeitsbedingungen einzuhalten waren. Solche Vorgaben umfassen das nichtholonome, verzögerte Bewegungsverhalten des Unterwasserfahrzeuges, die Sensorik zur Bestimmung der Umwelt, die im Fahrzeug eingesetzte Rechentechnik sowie die zu verwendende Entwicklungs- und Kommunikationssoftware. Die Arbeitsbedingungen eines Unterwasserfahrzeuges sind durch ein Manövrieren im dreidimensionalen Raum bei einer möglichen Seeströmung, schlechter Sicht und hohem Wasserdruck unter Einhaltung eines Sicherheitsabstandes zum Meeresbodens und zu den geographischen Hindernissen, technischen Bauten und Altlasten charakterisiert.Das entwickelte Konzept ist modular aufgebaut und umfasst Komponenten zur Kollisionsüberwachung, Zielpunktgenerierung,Kollisionsvermeidung, Fahrzeugführung bei Identifikationsaufgaben sowie zur Fahrzeugsteuerung. Für die Kollisionsüberwachung wird ein Zwei-Phasen-Konzept eingesetzt. Dieses Konzept ermöglicht eine schnelle Kollisionsüberprüfung durch die Verwendung einfacher Kollisionstests zur Vorselektion möglicher Kollisionskandidaten. Das in dieser Arbeit entwickelte Kollisionsvermeidungssystem besitzt eine hybride Struktur, bei der ein reaktiver (Reaktive Steuerung) und ein planender Ansatz (Wegeplanung) parallel arbeiten. Die Reaktive Steuerung übernimmt die Führung des Fahrzeuges, während die Wegeplanung einen Routenplan generiert.Steht ein Routenplan zur Verfügung, arbeitet die Wegeplanung diesen ab. Für die Reaktive Steuerung wurde ein neues Verfahren zur geometrischen Konstruktion von Gradientenlinien entwickelt. Es verbindet die Vorteile des von Guldner entwickelten Verfahrens der Harmonischen Dipolpotentiale mit der Forderung einer wegoptimalen Fahrweise unter Berücksichtigung des nichtholonomen, verzögerten Bewegungsverhaltens des Fahrzeuges. Durch die Forderung der online-Erzeugung eines Routenplanes unter Gewährleistung des Echtzeitverhaltens des Systems wurden graphenbasierte Verfahren für die Wegeplanung untersucht. Diese Verfahren ermöglichen es, einen optimalen Weg nach definierten Vorgaben in einer kalkulierbaren Zeit zu ermitteln. Zwei neu entwickelte Verfahren zur Generierung eines geometrischen Graphen aus einem Konfigurationsraum mit elliptischen Objektzylindern sowie ein Algorithmus zur Bestimmung der Fahrtkosten unter Einbeziehung der Strömungsinformation werden detailliert beschrieben. Obgleich das in dieser Arbeit vorgestellte Führungskonzept für ein Autonomes Unterwasserfahrzeug entwickelt wurde, können Teile dieser Arbeit auch für boden- und luftgeführte Autonome Mobile Systeme angewandt werden.'] | ['gnd:130244864', 'gnd:13329627X', 'gnd:4016862-1', 'gnd:4042803-5', 'gnd:4136258-5', 'gnd:4143713-5', 'gnd:4199255-6', 'gnd:4267628-9', 'gnd:4314334-9', 'gnd:4781185-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A537668047'] | ['Wernstedt, Jürgen', 'Eichhorn, Mike', 'Fernsteuerung', 'Bahnsteuerung', 'Unterwasserfahrzeug', 'Autonomes System', 'Kollisionsschutz', 'Bahnplanung', 'Objekterkennung', 'Navigationssystem'] | Document
### Title: ['Intelligentes Führungskonzept für ein autonomes Unterwasserfahrzeug in Sondersituationen']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit stellt ein vollständiges und neues Konzept zur Fahrzeugführung in Sondersituationen für ein Autonomes Unterwasserfahrzeug vor. Eine Sondersituation ist dann gegeben, wenn während einer Mission Objekte den abzufahrenden Routenplan tangieren. Die möglichen Handlungen bestehen im Ausweichen oder in der Identifikation dieser Objekte. Bei der Erstellung des Konzeptes gab es eine Reihe praxisrelevanter Anforderungen (Sicherheit, Robustheit, Rechenzeit, Optimalität) an die zu entwickelnden Verfahren und Algorithmen, die unter den hard- und softwaretechnischen Vorgaben und Arbeitsbedingungen einzuhalten waren. Solche Vorgaben umfassen das nichtholonome, verzögerte Bewegungsverhalten des Unterwasserfahrzeuges, die Sensorik zur Bestimmung der Umwelt, die im Fahrzeug eingesetzte Rechentechnik sowie die zu verwendende Entwicklungs- und Kommunikationssoftware. Die Arbeitsbedingungen eines Unterwasserfahrzeuges sind durch ein Manövrieren im dreidimensionalen Raum bei einer möglichen Seeströmung, schlechter Sicht und hohem Wasserdruck unter Einhaltung eines Sicherheitsabstandes zum Meeresbodens und zu den geographischen Hindernissen, technischen Bauten und Altlasten charakterisiert.Das entwickelte Konzept ist modular aufgebaut und umfasst Komponenten zur Kollisionsüberwachung, Zielpunktgenerierung,Kollisionsvermeidung, Fahrzeugführung bei Identifikationsaufgaben sowie zur Fahrzeugsteuerung. Für die Kollisionsüberwachung wird ein Zwei-Phasen-Konzept eingesetzt. Dieses Konzept ermöglicht eine schnelle Kollisionsüberprüfung durch die Verwendung einfacher Kollisionstests zur Vorselektion möglicher Kollisionskandidaten. Das in dieser Arbeit entwickelte Kollisionsvermeidungssystem besitzt eine hybride Struktur, bei der ein reaktiver (Reaktive Steuerung) und ein planender Ansatz (Wegeplanung) parallel arbeiten. Die Reaktive Steuerung übernimmt die Führung des Fahrzeuges, während die Wegeplanung einen Routenplan generiert.Steht ein Routenplan zur Verfügung, arbeitet die Wegeplanung diesen ab. Für die Reaktive Steuerung wurde ein neues Verfahren zur geometrischen Konstruktion von Gradientenlinien entwickelt. Es verbindet die Vorteile des von Guldner entwickelten Verfahrens der Harmonischen Dipolpotentiale mit der Forderung einer wegoptimalen Fahrweise unter Berücksichtigung des nichtholonomen, verzögerten Bewegungsverhaltens des Fahrzeuges. Durch die Forderung der online-Erzeugung eines Routenplanes unter Gewährleistung des Echtzeitverhaltens des Systems wurden graphenbasierte Verfahren für die Wegeplanung untersucht. Diese Verfahren ermöglichen es, einen optimalen Weg nach definierten Vorgaben in einer kalkulierbaren Zeit zu ermitteln. Zwei neu entwickelte Verfahren zur Generierung eines geometrischen Graphen aus einem Konfigurationsraum mit elliptischen Objektzylindern sowie ein Algorithmus zur Bestimmung der Fahrtkosten unter Einbeziehung der Strömungsinformation werden detailliert beschrieben. Obgleich das in dieser Arbeit vorgestellte Führungskonzept für ein Autonomes Unterwasserfahrzeug entwickelt wurde, können Teile dieser Arbeit auch für boden- und luftgeführte Autonome Mobile Systeme angewandt werden.']
### GND ID:
['gnd:130244864', 'gnd:13329627X', 'gnd:4016862-1', 'gnd:4042803-5', 'gnd:4136258-5', 'gnd:4143713-5', 'gnd:4199255-6', 'gnd:4267628-9', 'gnd:4314334-9', 'gnd:4781185-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A537668047']
### GND class:
['Wernstedt, Jürgen', 'Eichhorn, Mike', 'Fernsteuerung', 'Bahnsteuerung', 'Unterwasserfahrzeug', 'Autonomes System', 'Kollisionsschutz', 'Bahnplanung', 'Objekterkennung', 'Navigationssystem']
<|eot_id|> |
3A537796665.jsonld | ['Fairness and opportunistic behavoir : packet scheduling for mobile systems'] | ['Fairness" ist eine populäre Zielsetzung, wenn Systeme aus mehreren Akteuren bestehen, die jeweils konkurrierende Interessen verfolgen. "Opportunistisches Verhalten" beschreibt dagegen einen Ansatz, bei dem das Ausnutzen bestimmter Bedingungen gewisse Vorteile verspricht. In dieser Arbeit interessieren wir uns für den Konflikt dieser beiden Ansätze bei Anwendung auf die Paketdatenübertragung in zellulären Funknetzen. Für die zuverlässige Übertragung im Mobilfunk existieren inzwischen zahlreiche Methoden der adaptiven Vorwärtskorrektur abhängig von systembedingten Kanalschwankungen, allerdings bei variabler Effizienz. Wir schlagen anstelle des klassischen Kanalmodells mit zwei Zuständen ein neues, kontinuierliches Kanalmodell vor. Der vorgeschlagene WCFQ-Algorithmus "Wireless Credit-based Fair Queuing" erweitert ein bekanntes Verfahren aus dem Festnetz um eine Kostenfunktion der Kanalmessung. WCFQ bevorzugt Benutzer mit geringer Kostenfunktion und steigert dadurch die Systemeffizienz, wie z.B. den Gesamtdurchsatz. Die konkurrierenden, individuellen Fairnessanforderungen einzelner Benutzer werden dabei durch eine interne Berechnung von "credits" berücksichtigt. Die Fairnessdefinition basiert auf dem bewährten Ansatz von relativer Fairness zwischen jeweils zwei Nutzern. Die analytisch gewonnenen Grenzen bzgl. der Wahrscheinlichkeiten einer Fairnessverletzung mit WCFQ stellen eine hilfreiche Orientierung beim Entwurf bereit. Der Einsatz der Kostenfunktion abstrahiert die zugrunde liegenden Kanalmessungen von konkreter Mobilfunktechnik. Zudem dient die Kostenfunktion als Steuerungsmechanismus für den Netzwerkbetreiber, um das Systemverhalten zwischen den beiden Extremen "Fairness" und "Opportunistisches Verhalten" kontrollierend zu beeinflussen. In szenariobasierten Simulationen untersuchen wir detailliert die Einflüsse von Kanalschwankungen und Mobilität jeweils über ein weites Spektrum an Kostenfunktionen. Die Effizienzsteigerungen sind stark von den Fairnessansprüchen und dem Charakter des Funkkanals abhängig und liegen zwischen 10% und 30%. Ein Vorteil von WCFQ liegt darin, dass je nach Kanal bei fester Kostenfunktion der Effizienzgewinn unterschiedlich ausfällt, die Fairnesseigenschaften allerdings vorhersehbar bleiben. Alle untersuchten Szenarien zeigen, dass ein Mittelweg aus Fairness und opportunistischem Scheduling zu einem erstrebenswerten Gesamtverhalten mit großen Effizienzverbesserungen führen kann. Davon profitieren längerfristig alle Beteiligten, insbesondere da die Systemeigenschaften auch Nutzern mit schlechten Kanalbedingungen ein steuerbares Maß an Fairness zusichern.'] | ['gnd:130006491', 'gnd:13002077X', 'gnd:4130702-1', 'gnd:4179449-7', 'gnd:4216130-7', 'gnd:4358900-5', 'gnd:4387563-4', 'gnd:4424212-8', 'gnd:4496068-2', 'gnd:4563298-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A537796665'] | ['Mitschele-Thiel, Andreas', 'Seitz, Jochen', 'Fairness (Informatik)', 'Scheduling', 'Funknetz', 'CDMA', 'Zellulares Mobilfunksystem', 'TDMA', 'Dienstgüte', 'UMTS'] | Document
### Title: ['Fairness and opportunistic behavoir : packet scheduling for mobile systems']
### Abstract:
['Fairness" ist eine populäre Zielsetzung, wenn Systeme aus mehreren Akteuren bestehen, die jeweils konkurrierende Interessen verfolgen. "Opportunistisches Verhalten" beschreibt dagegen einen Ansatz, bei dem das Ausnutzen bestimmter Bedingungen gewisse Vorteile verspricht. In dieser Arbeit interessieren wir uns für den Konflikt dieser beiden Ansätze bei Anwendung auf die Paketdatenübertragung in zellulären Funknetzen. Für die zuverlässige Übertragung im Mobilfunk existieren inzwischen zahlreiche Methoden der adaptiven Vorwärtskorrektur abhängig von systembedingten Kanalschwankungen, allerdings bei variabler Effizienz. Wir schlagen anstelle des klassischen Kanalmodells mit zwei Zuständen ein neues, kontinuierliches Kanalmodell vor. Der vorgeschlagene WCFQ-Algorithmus "Wireless Credit-based Fair Queuing" erweitert ein bekanntes Verfahren aus dem Festnetz um eine Kostenfunktion der Kanalmessung. WCFQ bevorzugt Benutzer mit geringer Kostenfunktion und steigert dadurch die Systemeffizienz, wie z.B. den Gesamtdurchsatz. Die konkurrierenden, individuellen Fairnessanforderungen einzelner Benutzer werden dabei durch eine interne Berechnung von "credits" berücksichtigt. Die Fairnessdefinition basiert auf dem bewährten Ansatz von relativer Fairness zwischen jeweils zwei Nutzern. Die analytisch gewonnenen Grenzen bzgl. der Wahrscheinlichkeiten einer Fairnessverletzung mit WCFQ stellen eine hilfreiche Orientierung beim Entwurf bereit. Der Einsatz der Kostenfunktion abstrahiert die zugrunde liegenden Kanalmessungen von konkreter Mobilfunktechnik. Zudem dient die Kostenfunktion als Steuerungsmechanismus für den Netzwerkbetreiber, um das Systemverhalten zwischen den beiden Extremen "Fairness" und "Opportunistisches Verhalten" kontrollierend zu beeinflussen. In szenariobasierten Simulationen untersuchen wir detailliert die Einflüsse von Kanalschwankungen und Mobilität jeweils über ein weites Spektrum an Kostenfunktionen. Die Effizienzsteigerungen sind stark von den Fairnessansprüchen und dem Charakter des Funkkanals abhängig und liegen zwischen 10% und 30%. Ein Vorteil von WCFQ liegt darin, dass je nach Kanal bei fester Kostenfunktion der Effizienzgewinn unterschiedlich ausfällt, die Fairnesseigenschaften allerdings vorhersehbar bleiben. Alle untersuchten Szenarien zeigen, dass ein Mittelweg aus Fairness und opportunistischem Scheduling zu einem erstrebenswerten Gesamtverhalten mit großen Effizienzverbesserungen führen kann. Davon profitieren längerfristig alle Beteiligten, insbesondere da die Systemeigenschaften auch Nutzern mit schlechten Kanalbedingungen ein steuerbares Maß an Fairness zusichern.']
### GND ID:
['gnd:130006491', 'gnd:13002077X', 'gnd:4130702-1', 'gnd:4179449-7', 'gnd:4216130-7', 'gnd:4358900-5', 'gnd:4387563-4', 'gnd:4424212-8', 'gnd:4496068-2', 'gnd:4563298-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A537796665']
### GND class:
['Mitschele-Thiel, Andreas', 'Seitz, Jochen', 'Fairness (Informatik)', 'Scheduling', 'Funknetz', 'CDMA', 'Zellulares Mobilfunksystem', 'TDMA', 'Dienstgüte', 'UMTS']
<|eot_id|> |
3A538302267.jsonld | ['Untersuchung des Zusammenhangs spannungsinduzierter Martensitbildung bei superelastischen Formgedächtnislegierungen und der physikalischen Kenngrößen'] | ['Superelastische Formgedächtnislegierungen (SEFGL) sind eine Untergruppe der Formgedächtnislegierungen, welche wiederum zu den so genannten Smart Materials gehören, zu jenen Werkstoffen, welche den derzeitigen Grad der Automatisierung in die nächste Generation überführen sollen.Hierbei sind nicht nur die aktorischen Aufgaben von Interesse, sondern auch die sensorischen. SEFGL bieten einen Ansatz für eine neue Technologie im Bereich der Sensorik. Diese Legierungen haben die Eigenschaft in bestimmten Temperaturbereichen ein superelastisches Verhalten mit bis zu 15 % Verformungsvermögen aufzuweisen. Dieses superelastische Verhalten wird von einer überproportional starken Änderung des elektrischen Widerstandes begleitet und verspricht neue Ansätze zur Erfassung und Auswertung von Messgrößen.Hintergrund dieses Effektes ist eine spannungsinduzierte Phasenumwandlung, welche mittels experimenteller Methoden nur sehr aufwendig nachzuweisen ist. Aus diesem Grunde ist es das Ziel dieser Arbeit, eine einfache, versuchsgestützte Methode zu entwickeln, welche Schlüsse auf das Phasenumwandlungsverhalten und die Bestandteile der einzelnen Phasen einer SEFGL während eines Dehnprozesses zulässt. Mit dieser Methode der Sequentiellen Einflussanalyse (SQEA) wird der zu erwartende elektrische Widerstand des SEFGL-Drahtes mithilfe der Erkenntnisse des Standes der Technik aus den vorhandenen Daten berechnet und mit der tatsächlich ermittelten Widerstandskurve verglichen. Hierzu werden die Korrelationen des elektrischen Widerstandes mit den mechanischen Spannungen während des Verformungsprozesses von SEFGL-Drähten unter verschiedenen Bedingungen ermittelt. Die Berechnung des elektrischen Widerstandes erfolgt dabei einerseits mit möglichst vielen Variationen der vorliegenden Daten und mit gezielter Minimierung der Einflussparameter andererseits. Es werden dementsprechend Variationen der Phasenumwandlungsmodelle angefertigt, welche vom einfachsten Ablauf der Phasenumwandlung bis hin zum komplexesten Verlauf, aber auch von dem wahrscheinlichsten bis hin zum unwahrscheinlichsten Verlauf der Phasenumwandlung alle Möglichkeiten abdecken.Mit den gewonnen Erkenntnissen über die physikalischen Vorgänge und Eigenschaften wird in Zukunft die Beurteilung von Anwendungen, aber auch von Legierungssystemen in Bezug auf verschiedene Anwendungen erleichtert.'] | ['gnd:129999938', 'gnd:132800314', 'gnd:13323083X', 'gnd:4120726-9', 'gnd:4131051-2', 'gnd:4274825-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538302267'] | ['Kern, Heinrich', 'Knedlik, Christian', 'Gläser, Stefan', 'Memory-Legierung', 'Martensit', 'Intelligenter Werkstoff'] | Document
### Title: ['Untersuchung des Zusammenhangs spannungsinduzierter Martensitbildung bei superelastischen Formgedächtnislegierungen und der physikalischen Kenngrößen']
### Abstract:
['Superelastische Formgedächtnislegierungen (SEFGL) sind eine Untergruppe der Formgedächtnislegierungen, welche wiederum zu den so genannten Smart Materials gehören, zu jenen Werkstoffen, welche den derzeitigen Grad der Automatisierung in die nächste Generation überführen sollen.Hierbei sind nicht nur die aktorischen Aufgaben von Interesse, sondern auch die sensorischen. SEFGL bieten einen Ansatz für eine neue Technologie im Bereich der Sensorik. Diese Legierungen haben die Eigenschaft in bestimmten Temperaturbereichen ein superelastisches Verhalten mit bis zu 15 % Verformungsvermögen aufzuweisen. Dieses superelastische Verhalten wird von einer überproportional starken Änderung des elektrischen Widerstandes begleitet und verspricht neue Ansätze zur Erfassung und Auswertung von Messgrößen.Hintergrund dieses Effektes ist eine spannungsinduzierte Phasenumwandlung, welche mittels experimenteller Methoden nur sehr aufwendig nachzuweisen ist. Aus diesem Grunde ist es das Ziel dieser Arbeit, eine einfache, versuchsgestützte Methode zu entwickeln, welche Schlüsse auf das Phasenumwandlungsverhalten und die Bestandteile der einzelnen Phasen einer SEFGL während eines Dehnprozesses zulässt. Mit dieser Methode der Sequentiellen Einflussanalyse (SQEA) wird der zu erwartende elektrische Widerstand des SEFGL-Drahtes mithilfe der Erkenntnisse des Standes der Technik aus den vorhandenen Daten berechnet und mit der tatsächlich ermittelten Widerstandskurve verglichen. Hierzu werden die Korrelationen des elektrischen Widerstandes mit den mechanischen Spannungen während des Verformungsprozesses von SEFGL-Drähten unter verschiedenen Bedingungen ermittelt. Die Berechnung des elektrischen Widerstandes erfolgt dabei einerseits mit möglichst vielen Variationen der vorliegenden Daten und mit gezielter Minimierung der Einflussparameter andererseits. Es werden dementsprechend Variationen der Phasenumwandlungsmodelle angefertigt, welche vom einfachsten Ablauf der Phasenumwandlung bis hin zum komplexesten Verlauf, aber auch von dem wahrscheinlichsten bis hin zum unwahrscheinlichsten Verlauf der Phasenumwandlung alle Möglichkeiten abdecken.Mit den gewonnen Erkenntnissen über die physikalischen Vorgänge und Eigenschaften wird in Zukunft die Beurteilung von Anwendungen, aber auch von Legierungssystemen in Bezug auf verschiedene Anwendungen erleichtert.']
### GND ID:
['gnd:129999938', 'gnd:132800314', 'gnd:13323083X', 'gnd:4120726-9', 'gnd:4131051-2', 'gnd:4274825-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538302267']
### GND class:
['Kern, Heinrich', 'Knedlik, Christian', 'Gläser, Stefan', 'Memory-Legierung', 'Martensit', 'Intelligenter Werkstoff']
<|eot_id|> |
3A538303433.jsonld | ['Der offene Bundesstaat : Studien zur auswärtigen Gewalt und zur Völkerrechtssubjektivität bundesstaatlicher Teilstaaten in Europa'] | ['Bardo Fassbender entwickelt auf verfassungsrechtlicher, völkerrechtlicher und staatstheoretischer Grundlage den Typus des "offenen Bundesstaates" europäischer Prägung. Diesen sieht er durch eine Öffnung gegenüber der Völkerrechtsgemeinschaft gekennzeichnet, indem seine Teil - oder Gliedstaaten - wie die deutschen oder österreichischen Länder oder die schweizerischen Kantone - eigene völkerrechtliche Beziehungen zu auswärtigen Staaten und anderen Völkerrechtssubjekten unterhalten können. (Quelle: Verlag / Klappentext).'] | ['gnd:133535649', 'gnd:4009006-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4063698-7', 'gnd:4068155-5', 'gnd:4182631-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538303433'] | ['Fassbender, Bardo', 'Bundesstaat', 'Deutschland', 'Länder', 'Völkerrechtssubjekt', 'Zuständigkeit', 'Staatenverbindung', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Der offene Bundesstaat : Studien zur auswärtigen Gewalt und zur Völkerrechtssubjektivität bundesstaatlicher Teilstaaten in Europa']
### Abstract:
['Bardo Fassbender entwickelt auf verfassungsrechtlicher, völkerrechtlicher und staatstheoretischer Grundlage den Typus des "offenen Bundesstaates" europäischer Prägung. Diesen sieht er durch eine Öffnung gegenüber der Völkerrechtsgemeinschaft gekennzeichnet, indem seine Teil - oder Gliedstaaten - wie die deutschen oder österreichischen Länder oder die schweizerischen Kantone - eigene völkerrechtliche Beziehungen zu auswärtigen Staaten und anderen Völkerrechtssubjekten unterhalten können. (Quelle: Verlag / Klappentext).']
### GND ID:
['gnd:133535649', 'gnd:4009006-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4063698-7', 'gnd:4068155-5', 'gnd:4182631-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538303433']
### GND class:
['Fassbender, Bardo', 'Bundesstaat', 'Deutschland', 'Länder', 'Völkerrechtssubjekt', 'Zuständigkeit', 'Staatenverbindung', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A538432888.jsonld | ['Untersuchungen zu den endogenen Verlusten an Protein und Mengenelementen bei adulten Papageien (Amazona spp.) als Grundlage für die Ableitung des Erhaltungsbedarfs'] | ['Amazonen, endogene Verluste, Erhaltungsbedarf. - Die vorliegende Arbeit an Amazonen zielte primär auf die Bestimmung der endogenen unvermeidlichen Verluste an Stickstoff und den Mengenelementen Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium und Chlorid über die Exkremente. Ziel war es, den Bedarf an Protein und Mengenelementen für Amazonen im Erhaltungsstoffwechsel abzuleiten. Methodik: Es wurden zwei Bilanzen durchgeführt, um zum Einen die endogenen N-Verluste (Bilanz Rp; proteinfreies Versuchsfutter) und zum Anderen die endogenen Mengenelement-Verluste (Bilanz M; mengenelementfreies Versuchsfutter) zu quantifizieren. Für die Versuche standen acht (Bilanz Rp) bzw. fünf (Bilanz M) Amazonen (Amazona spp.) beiderlei Geschlechts zu Verfügung. Das Alter der Tiere variierte zwischen 12 und 25 Jahren, die durchschnittliche Körpermasse betrug 413 g bzw. 421 g zu Beginn der Bilanz Rp respektive M. Die Versuchsfutter bestanden aus ...'] | ['gnd:4044512-4', 'gnd:4076388-2', 'gnd:4183262-0', 'gnd:4605605-1', 'gnd:4688687-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538432888'] | ['Papageien', 'Proteine', 'Stickstoffgehalt', 'Erhaltungsbedarf', 'Mengenelementbedarf'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zu den endogenen Verlusten an Protein und Mengenelementen bei adulten Papageien (Amazona spp.) als Grundlage für die Ableitung des Erhaltungsbedarfs']
### Abstract:
['Amazonen, endogene Verluste, Erhaltungsbedarf. - Die vorliegende Arbeit an Amazonen zielte primär auf die Bestimmung der endogenen unvermeidlichen Verluste an Stickstoff und den Mengenelementen Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium und Chlorid über die Exkremente. Ziel war es, den Bedarf an Protein und Mengenelementen für Amazonen im Erhaltungsstoffwechsel abzuleiten. Methodik: Es wurden zwei Bilanzen durchgeführt, um zum Einen die endogenen N-Verluste (Bilanz Rp; proteinfreies Versuchsfutter) und zum Anderen die endogenen Mengenelement-Verluste (Bilanz M; mengenelementfreies Versuchsfutter) zu quantifizieren. Für die Versuche standen acht (Bilanz Rp) bzw. fünf (Bilanz M) Amazonen (Amazona spp.) beiderlei Geschlechts zu Verfügung. Das Alter der Tiere variierte zwischen 12 und 25 Jahren, die durchschnittliche Körpermasse betrug 413 g bzw. 421 g zu Beginn der Bilanz Rp respektive M. Die Versuchsfutter bestanden aus ...']
### GND ID:
['gnd:4044512-4', 'gnd:4076388-2', 'gnd:4183262-0', 'gnd:4605605-1', 'gnd:4688687-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538432888']
### GND class:
['Papageien', 'Proteine', 'Stickstoffgehalt', 'Erhaltungsbedarf', 'Mengenelementbedarf']
<|eot_id|> |
3A538461179.jsonld | ['Netz - Kunst - Unterricht : künstlerische Strategien im Netz und kunstpädagogisches Handeln'] | ['Diese methodische Studie zielt auf die Erschließung von künstlerischen Ansätzen im Internet für kunstpädagogisches Handeln. Untersucht wird die Schnittstelle zwischen Netz, Kunst und Unterricht. Die Netzkunst wird zunächst in der Gegenwartskunst eingeordnet. Danach wird ein Überblick über den kunstpädagogischen Diskurs zur Gegenwartskunst gegeben. Die vorgefundenen Arbeiten zur Netzkunst werden nach systematisierenden Begriffen eingeordnet. Die Systematik wird aus Strategien entwickelt, die in unterschiedlichen künstlerischen Themengebieten ihren Ursprung haben. Es folgt eine Analyse der spezifischen netzmedialen Verfahren, die in diesen Strategien angewandt werden. Durchgeführt wird eine Bestandsaufnahme der kunstpädagogischen Praxis im und mit dem Netz um herauszufinden, in wie weit der Kunstunterricht sich an der Netzkunst orientiert. Darauf hin werden fachdidaktische Vorschläge zur Integration der Netzkunst in den Kunstunterricht entwickelt. Abschließend wird herausgestellt, dass der Zusatzraum Netz zum gestaltbaren Raum werden kann, der komplexe ästhetische Erfahrungs- und Handlungsformen zulässt.'] | ['gnd:124039375', 'gnd:14028088X', 'gnd:4033637-2', 'gnd:4571611-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538461179'] | ['Meyer, Torsten', 'Burkhardt, Sara', 'Kunsterziehung', 'Netzkunst'] | Document
### Title: ['Netz - Kunst - Unterricht : künstlerische Strategien im Netz und kunstpädagogisches Handeln']
### Abstract:
['Diese methodische Studie zielt auf die Erschließung von künstlerischen Ansätzen im Internet für kunstpädagogisches Handeln. Untersucht wird die Schnittstelle zwischen Netz, Kunst und Unterricht. Die Netzkunst wird zunächst in der Gegenwartskunst eingeordnet. Danach wird ein Überblick über den kunstpädagogischen Diskurs zur Gegenwartskunst gegeben. Die vorgefundenen Arbeiten zur Netzkunst werden nach systematisierenden Begriffen eingeordnet. Die Systematik wird aus Strategien entwickelt, die in unterschiedlichen künstlerischen Themengebieten ihren Ursprung haben. Es folgt eine Analyse der spezifischen netzmedialen Verfahren, die in diesen Strategien angewandt werden. Durchgeführt wird eine Bestandsaufnahme der kunstpädagogischen Praxis im und mit dem Netz um herauszufinden, in wie weit der Kunstunterricht sich an der Netzkunst orientiert. Darauf hin werden fachdidaktische Vorschläge zur Integration der Netzkunst in den Kunstunterricht entwickelt. Abschließend wird herausgestellt, dass der Zusatzraum Netz zum gestaltbaren Raum werden kann, der komplexe ästhetische Erfahrungs- und Handlungsformen zulässt.']
### GND ID:
['gnd:124039375', 'gnd:14028088X', 'gnd:4033637-2', 'gnd:4571611-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538461179']
### GND class:
['Meyer, Torsten', 'Burkhardt, Sara', 'Kunsterziehung', 'Netzkunst']
<|eot_id|> |
3A538503262.jsonld | ['Timbre perception and object separation with normal and impaired hearing'] | [['Klangfarbe verbindet alle Hörobjektmerkmale, die nicht Tonhöhe, Lautheit und Länge sind. Eine Klangfarbenverzerrung durch sensorineuralen Hörverlust kann sich nicht nur auf die Musikwahrnehmung, sondern auch auf die Objekterkennung im Allgemeinen auswirken. Um Unterschiede in der Objekttrennung und Klangfarbenunterscheidung zwischen Normalhörenden und Schwerhörenden mit sensorineuralem Hörverlust zu quantifizieren, wurde eine neue Methode entwickelt, die übergeblendete (gemorphte) Instrumentenklängen in psychoakustischen Messungen verwendet. Die Ergebnisse der Ähnlichkeits- und Diskriminationsexperimente werden im Kontext von allgemeinen Klangfarbenmodellen diskutiert und mit einem effektiven numerischen Hörmodel simuliert. Im Gegensatz zur eingeschränkten Fähigkeit von Schwerhörenden, aufgrund von verringerter Zeit- und Frequenzauflösung natürliche Objekte zu trennen, scheinen bestimmte Klangfarbendimensionen nicht durch Kompressionsverlust beeinträchtigt zu sein, wie die vorliegende Studie zeigt. Bei linearer Verstärkung könnten diese Klangfarben Schwerhörenden helfen, Objekte zu trennen. <dt.>', 'Timbre is a combination of all auditory object attributes other than pitch, loudness and duration. A timbre distortion caused by a sensorineural hearing loss not only affects music perception, but may also influence object recognition in general. In order to quantify differences in object segregation and timbre discrimination between normal-hearing and hearing-impaired listeners with a sensorineural hearing loss, a new method for studying timbre perception was developed, which uses cross-faded (morphed) instrument sounds in psychoacoustic measurements. The results of the similarity rating and discrimination experiments are discussed in the context of common timbre models and simulated using an effective auditory computer model. The present study shows that, as opposed to reduced ability of hearing-impaired listeners to separate natural objects due to a reduction in time and frequency resolution, certain timbre dimensions seem to not be degraded by compression loss. These timbres might provide hearing-impaired listeners with cues for separating objects when linear sound amplification is provided. <engl.>']] | ['gnd:133321045', 'gnd:4003475-6', 'gnd:4025412-4', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4164006-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538503262'] | ['Emirog̃lu, Suzan Selma', 'Audiometrie', 'Hörgerät', 'Wahrnehmung', 'Klangfarbe'] | Document
### Title: ['Timbre perception and object separation with normal and impaired hearing']
### Abstract:
[['Klangfarbe verbindet alle Hörobjektmerkmale, die nicht Tonhöhe, Lautheit und Länge sind. Eine Klangfarbenverzerrung durch sensorineuralen Hörverlust kann sich nicht nur auf die Musikwahrnehmung, sondern auch auf die Objekterkennung im Allgemeinen auswirken. Um Unterschiede in der Objekttrennung und Klangfarbenunterscheidung zwischen Normalhörenden und Schwerhörenden mit sensorineuralem Hörverlust zu quantifizieren, wurde eine neue Methode entwickelt, die übergeblendete (gemorphte) Instrumentenklängen in psychoakustischen Messungen verwendet. Die Ergebnisse der Ähnlichkeits- und Diskriminationsexperimente werden im Kontext von allgemeinen Klangfarbenmodellen diskutiert und mit einem effektiven numerischen Hörmodel simuliert. Im Gegensatz zur eingeschränkten Fähigkeit von Schwerhörenden, aufgrund von verringerter Zeit- und Frequenzauflösung natürliche Objekte zu trennen, scheinen bestimmte Klangfarbendimensionen nicht durch Kompressionsverlust beeinträchtigt zu sein, wie die vorliegende Studie zeigt. Bei linearer Verstärkung könnten diese Klangfarben Schwerhörenden helfen, Objekte zu trennen. <dt.>', 'Timbre is a combination of all auditory object attributes other than pitch, loudness and duration. A timbre distortion caused by a sensorineural hearing loss not only affects music perception, but may also influence object recognition in general. In order to quantify differences in object segregation and timbre discrimination between normal-hearing and hearing-impaired listeners with a sensorineural hearing loss, a new method for studying timbre perception was developed, which uses cross-faded (morphed) instrument sounds in psychoacoustic measurements. The results of the similarity rating and discrimination experiments are discussed in the context of common timbre models and simulated using an effective auditory computer model. The present study shows that, as opposed to reduced ability of hearing-impaired listeners to separate natural objects due to a reduction in time and frequency resolution, certain timbre dimensions seem to not be degraded by compression loss. These timbres might provide hearing-impaired listeners with cues for separating objects when linear sound amplification is provided. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:133321045', 'gnd:4003475-6', 'gnd:4025412-4', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4164006-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538503262']
### GND class:
['Emirog̃lu, Suzan Selma', 'Audiometrie', 'Hörgerät', 'Wahrnehmung', 'Klangfarbe']
<|eot_id|> |
3A538645393.jsonld | ['Internet und Bildungschancen : die soziale Realität des virtuellen Raumes'] | ['Neuen Medien wird im öffentlichen Diskurs wie selbstverständlich eine neue Qualität des Lernens und der Bildung zugesprochen. Schlagworte wie "eigenverantwortliches" und "selbstbestimmtes Lernen" verweisen auf die Annahme, dass man mit den Neuen Medien weitgehend selbstgesteuert und unabhängig lernen könne, sich sozusagen in Selbstregie bildet. Besonders dem Internet wird dahingehend ein großes Potenzial zugesprochen: Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Informationen und Unterstützungsstrukturen sowie die niedrigschwelligen eBeteiligungsmöglichkeiten im Internet scheinen besonders dazu geeignet, Wissens- und Bildungsteilhabe zu ermöglichen. Bildung kann damit, so die Hoffnung, auch außerhalb von Bildungsinstitutionen, also im informellen Kontext, stattfinden.'] | ['gnd:1072555328', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4727098-6', 'gnd:4739364-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538645393'] | ['Schäfer, Miriam', 'Bildung', 'Chancengleichheit', 'Jugend', 'Soziale Ungleichheit', 'Internet', 'E-Learning', 'Digitale Spaltung'] | Document
### Title: ['Internet und Bildungschancen : die soziale Realität des virtuellen Raumes']
### Abstract:
['Neuen Medien wird im öffentlichen Diskurs wie selbstverständlich eine neue Qualität des Lernens und der Bildung zugesprochen. Schlagworte wie "eigenverantwortliches" und "selbstbestimmtes Lernen" verweisen auf die Annahme, dass man mit den Neuen Medien weitgehend selbstgesteuert und unabhängig lernen könne, sich sozusagen in Selbstregie bildet. Besonders dem Internet wird dahingehend ein großes Potenzial zugesprochen: Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Informationen und Unterstützungsstrukturen sowie die niedrigschwelligen eBeteiligungsmöglichkeiten im Internet scheinen besonders dazu geeignet, Wissens- und Bildungsteilhabe zu ermöglichen. Bildung kann damit, so die Hoffnung, auch außerhalb von Bildungsinstitutionen, also im informellen Kontext, stattfinden.']
### GND ID:
['gnd:1072555328', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4727098-6', 'gnd:4739364-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538645393']
### GND class:
['Schäfer, Miriam', 'Bildung', 'Chancengleichheit', 'Jugend', 'Soziale Ungleichheit', 'Internet', 'E-Learning', 'Digitale Spaltung']
<|eot_id|> |
3A538657642.jsonld | ['Ein Beitrag zur Anwendung der Theorie undulatorischer Lokomotion auf mobile Roboter : Evaluierung theoretischer Ergebnisse an Prototypen'] | ['Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen undulatorische Lokomotionssysteme. In diesem Zusammenhang wurden die Begriffe Undulation und Lokomotion definiert. Die gerichtete Ortsveränderung natürlicher oder technischer Systeme ist generell als Lokomotion zu verstehen, aber es erweist sich als schwierig, eine aus Sicht der Mechanik umfassende Definition des Begriffes Lokomotion zu geben. Er wurde in dieser Arbeit, mathematisch, wie folgt beschrieben: Lokomotionssysteme sind technische Systeme, die in der Lage sind, alle ihre Punkte in einem ausgewählten charakteristischen Zeitintervall zu bewegen, wobei durchaus Größe und Richtung der Lageänderung der Punkte verschieden sein können. Die Mechanik versteht unter Undulation die Bewegung durch eine Erregung der Aktuatoren des Systems, die sowohl von außen kommen oder im Inneren erzeugt werden kann. Der Aktuator erzeugt seinerseits eine in der Regel periodische Gestaltänderung, welche durch die Wechselwirkung mit der Umgebung eine globale Lageänderung erzeugt. In der vorliegenden Arbeit wurden undulatorische Lokomotionssysteme theoretisch und mittels zweier entwickelter Prototypen untersucht. Der Prototyp (TM-ROBOT) wurde nach dem undulatorischen Bewegungsprinzip des Regenwurms (Längenänderung von Segmenten) aufgebaut. Ein Bewegungssystem, das für die Bewegung das peristaltische Bewegungsprinzip nutzt, bewegt sich mit periodischen Verformungen seines Körpers und nichtsymmetrischen Reibkräften unter Einbeziehung der Wechselwirkung mit der Umgebung. Der Prototyp (MINCH-ROBOT) im Rahmen dieser Arbeit ist ein Mikroroboter, der keine klassische undulatorische Lokomotion umsetzt. Er besteht aus einem Piezoaktuator und ist mit zwei passiven Beinen und einem Schwanz ausgerüstet. Die Undulation besteht in der Übertragung von den hochfrequenten Schwingungen seines Körpers (Piezoaktuator) auf die Beine. Somit werden komplexe räumliche Trajektorien der Beinendpunkte erzeugt. Bei dem Steuerprinzip dieses Mikroroboters spielt die Nichtsymmetrie der beiden Beine eine wesentliche Rolle. Diese (absichtlich realisierte) Nichtsymmetrie zwischen rechtem und linkem Bein ist die Ursache für eine Verschiebung der Resonanzbereiche der Beine. Damit wird der Roboter in seiner Richtung steuerbar. Numerische Simulationen der beiden Prototypen und Messungen an realem Objekt stützen die Theorie dieser Arbeit, die sich somit in das breite Feld der Lokomotionssysteme eingliedert.'] | ['gnd:1023893010', 'gnd:130803553', 'gnd:133285758', 'gnd:4017975-8', 'gnd:4173798-2', 'gnd:4191911-7', 'gnd:4568836-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538657642'] | ['Grabow, Jörg', 'Zimmermann, Klaus', 'Abaza, Khaldoun', 'Fortbewegung', 'Peristaltik', 'Mobiler Roboter', 'Piezoelektrischer Aktor'] | Document
### Title: ['Ein Beitrag zur Anwendung der Theorie undulatorischer Lokomotion auf mobile Roboter : Evaluierung theoretischer Ergebnisse an Prototypen']
### Abstract:
['Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen undulatorische Lokomotionssysteme. In diesem Zusammenhang wurden die Begriffe Undulation und Lokomotion definiert. Die gerichtete Ortsveränderung natürlicher oder technischer Systeme ist generell als Lokomotion zu verstehen, aber es erweist sich als schwierig, eine aus Sicht der Mechanik umfassende Definition des Begriffes Lokomotion zu geben. Er wurde in dieser Arbeit, mathematisch, wie folgt beschrieben: Lokomotionssysteme sind technische Systeme, die in der Lage sind, alle ihre Punkte in einem ausgewählten charakteristischen Zeitintervall zu bewegen, wobei durchaus Größe und Richtung der Lageänderung der Punkte verschieden sein können. Die Mechanik versteht unter Undulation die Bewegung durch eine Erregung der Aktuatoren des Systems, die sowohl von außen kommen oder im Inneren erzeugt werden kann. Der Aktuator erzeugt seinerseits eine in der Regel periodische Gestaltänderung, welche durch die Wechselwirkung mit der Umgebung eine globale Lageänderung erzeugt. In der vorliegenden Arbeit wurden undulatorische Lokomotionssysteme theoretisch und mittels zweier entwickelter Prototypen untersucht. Der Prototyp (TM-ROBOT) wurde nach dem undulatorischen Bewegungsprinzip des Regenwurms (Längenänderung von Segmenten) aufgebaut. Ein Bewegungssystem, das für die Bewegung das peristaltische Bewegungsprinzip nutzt, bewegt sich mit periodischen Verformungen seines Körpers und nichtsymmetrischen Reibkräften unter Einbeziehung der Wechselwirkung mit der Umgebung. Der Prototyp (MINCH-ROBOT) im Rahmen dieser Arbeit ist ein Mikroroboter, der keine klassische undulatorische Lokomotion umsetzt. Er besteht aus einem Piezoaktuator und ist mit zwei passiven Beinen und einem Schwanz ausgerüstet. Die Undulation besteht in der Übertragung von den hochfrequenten Schwingungen seines Körpers (Piezoaktuator) auf die Beine. Somit werden komplexe räumliche Trajektorien der Beinendpunkte erzeugt. Bei dem Steuerprinzip dieses Mikroroboters spielt die Nichtsymmetrie der beiden Beine eine wesentliche Rolle. Diese (absichtlich realisierte) Nichtsymmetrie zwischen rechtem und linkem Bein ist die Ursache für eine Verschiebung der Resonanzbereiche der Beine. Damit wird der Roboter in seiner Richtung steuerbar. Numerische Simulationen der beiden Prototypen und Messungen an realem Objekt stützen die Theorie dieser Arbeit, die sich somit in das breite Feld der Lokomotionssysteme eingliedert.']
### GND ID:
['gnd:1023893010', 'gnd:130803553', 'gnd:133285758', 'gnd:4017975-8', 'gnd:4173798-2', 'gnd:4191911-7', 'gnd:4568836-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A538657642']
### GND class:
['Grabow, Jörg', 'Zimmermann, Klaus', 'Abaza, Khaldoun', 'Fortbewegung', 'Peristaltik', 'Mobiler Roboter', 'Piezoelektrischer Aktor']
<|eot_id|> |
3A539558605.jsonld | ['Reale photonische Kristalle und neue Anwendungsfelder in der Nanotechnologie'] | ['In der Arbeit werden die grundlegenden theoretischen Beziehungen und Berechnungsmethoden für die Lösungen von photonischen Kristallen, photonischen Lichtwellenleitern und Luftwellenleitern aufgezeigt. Daraus resultieren die Berechnungen für reale Kapillarwellenleiter mit Taschen, wie sie durch einen Verziehprozess von dicht gepackten zylindrischen Preformen entstehen. Dabei werden unterschiedliche honigwabenartige Gitterstrukturen für die Approximation des Mantels analysiert. Die reale Struktur mit Taschen weist dabei die größte photonische reale Bandlücke von 7,07% auf. Im Gegensatz zu den hexagonalen Kapillarluftwellenleitern existiert nur der ausbreitungsfähige fundamentale Mode innerhalb der Bandlücke und keine Oberflächenmoden, die durch herstellungsbedingte Fluktuationen zu Verlusten führen würden.Omnidirektionale (3D) Bandlücken für 2ư honigwabenartige, quadratische und hexagonale photonische Kristalle werden erstmals analysiert. Die Berechnungen basieren auf der ebenen Wellenmethode für einen zweidimensionalen photonischen Kristall mit einem Wellenvektor entlang der z-Achse mit kz=k0sin(?). Dabei werden der Brechungsindex, der Einstrahlwinkel und die verschiedenen Radien über einen real herstellbaren Bereich variiert. Omnidirektionale Bandlücken ergeben sich in einem Radiusbereich zwischen R=0,34 und R=0,5 bei einem minimalen Brechungsindex von 3 mit relativen Bandlücken von 2,7% bis 10%.Eine Kombination von realen photonischen Lichtwellenleitern, zweidimensionaler Bandstruktur-Berechnung mit entkoppelten Moden oder omnidirektionalen Kristallen für höhere Energiedichten ermöglichen ein neues photonisches Nahfeld-Tool, das eine Visualisierung bei gleichzeitiger Manipulation der Oberfläche realisiert.'] | ['gnd:13000930X', 'gnd:133303209', 'gnd:4587112-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A539558605'] | ['Sinzinger, Stefan', 'Haas, Thomas', 'Photonischer Kristall'] | Document
### Title: ['Reale photonische Kristalle und neue Anwendungsfelder in der Nanotechnologie']
### Abstract:
['In der Arbeit werden die grundlegenden theoretischen Beziehungen und Berechnungsmethoden für die Lösungen von photonischen Kristallen, photonischen Lichtwellenleitern und Luftwellenleitern aufgezeigt. Daraus resultieren die Berechnungen für reale Kapillarwellenleiter mit Taschen, wie sie durch einen Verziehprozess von dicht gepackten zylindrischen Preformen entstehen. Dabei werden unterschiedliche honigwabenartige Gitterstrukturen für die Approximation des Mantels analysiert. Die reale Struktur mit Taschen weist dabei die größte photonische reale Bandlücke von 7,07% auf. Im Gegensatz zu den hexagonalen Kapillarluftwellenleitern existiert nur der ausbreitungsfähige fundamentale Mode innerhalb der Bandlücke und keine Oberflächenmoden, die durch herstellungsbedingte Fluktuationen zu Verlusten führen würden.Omnidirektionale (3D) Bandlücken für 2ư honigwabenartige, quadratische und hexagonale photonische Kristalle werden erstmals analysiert. Die Berechnungen basieren auf der ebenen Wellenmethode für einen zweidimensionalen photonischen Kristall mit einem Wellenvektor entlang der z-Achse mit kz=k0sin(?). Dabei werden der Brechungsindex, der Einstrahlwinkel und die verschiedenen Radien über einen real herstellbaren Bereich variiert. Omnidirektionale Bandlücken ergeben sich in einem Radiusbereich zwischen R=0,34 und R=0,5 bei einem minimalen Brechungsindex von 3 mit relativen Bandlücken von 2,7% bis 10%.Eine Kombination von realen photonischen Lichtwellenleitern, zweidimensionaler Bandstruktur-Berechnung mit entkoppelten Moden oder omnidirektionalen Kristallen für höhere Energiedichten ermöglichen ein neues photonisches Nahfeld-Tool, das eine Visualisierung bei gleichzeitiger Manipulation der Oberfläche realisiert.']
### GND ID:
['gnd:13000930X', 'gnd:133303209', 'gnd:4587112-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A539558605']
### GND class:
['Sinzinger, Stefan', 'Haas, Thomas', 'Photonischer Kristall']
<|eot_id|> |
3A539820024.jsonld | ['Intelligentes Führungskonzept für ein autonomes Unterwasserfahrzeug in Sondersituationen'] | ['Die vorliegende Arbeit stellt ein vollständiges und neues Konzept zur Fahrzeugführung in Sondersituationen für ein Autonomes Unterwasserfahrzeug vor. Eine Sondersituation ist dann gegeben, wenn während einer Mission Objekte den abzufahrenden Routenplan tangieren. Die möglichen Handlungen bestehen im Ausweichen oder in der Identifikation dieser Objekte. Bei der Erstellung des Konzeptes gab es eine Reihe praxisrelevanter Anforderungen (Sicherheit, Robustheit, Rechenzeit, Optimalität) an die zu entwickelnden Verfahren und Algorithmen, die unter den hard- und softwaretechnischen Vorgaben und Arbeitsbedingungen einzuhalten waren. Solche Vorgaben umfassen das nichtholonome, verzögerte Bewegungsverhalten des Unterwasserfahrzeuges, die Sensorik zur Bestimmung der Umwelt, die im Fahrzeug eingesetzte Rechentechnik sowie die zu verwendende Entwicklungs- und Kommunikationssoftware. Die Arbeitsbedingungen eines Unterwasserfahrzeuges sind durch ein Manövrieren im dreidimensionalen Raum bei einer möglichen Seeströmung, schlechter Sicht und hohem Wasserdruck unter Einhaltung eines Sicherheitsabstandes zum Meeresbodens und zu den geographischen Hindernissen, technischen Bauten und Altlasten charakterisiert.Das entwickelte Konzept ist modular aufgebaut und umfasst Komponenten zur Kollisionsüberwachung, Zielpunktgenerierung,Kollisionsvermeidung, Fahrzeugführung bei Identifikationsaufgaben sowie zur Fahrzeugsteuerung. Für die Kollisionsüberwachung wird ein Zwei-Phasen-Konzept eingesetzt. Dieses Konzept ermöglicht eine schnelle Kollisionsüberprüfung durch die Verwendung einfacher Kollisionstests zur Vorselektion möglicher Kollisionskandidaten. Das in dieser Arbeit entwickelte Kollisionsvermeidungssystem besitzt eine hybride Struktur, bei der ein reaktiver (Reaktive Steuerung) und ein planender Ansatz (Wegeplanung) parallel arbeiten. Die Reaktive Steuerung übernimmt die Führung des Fahrzeuges, während die Wegeplanung einen Routenplan generiert.Steht ein Routenplan zur Verfügung, arbeitet die Wegeplanung diesen ab. Für die Reaktive Steuerung wurde ein neues Verfahren zur geometrischen Konstruktion von Gradientenlinien entwickelt. Es verbindet die Vorteile des von Guldner entwickelten Verfahrens der Harmonischen Dipolpotentiale mit der Forderung einer wegoptimalen Fahrweise unter Berücksichtigung des nichtholonomen, verzögerten Bewegungsverhaltens des Fahrzeuges. Durch die Forderung der online-Erzeugung eines Routenplanes unter Gewährleistung des Echtzeitverhaltens des Systems wurden graphenbasierte Verfahren für die Wegeplanung untersucht. Diese Verfahren ermöglichen es, einen optimalen Weg nach definierten Vorgaben in einer kalkulierbaren Zeit zu ermitteln. Zwei neu entwickelte Verfahren zur Generierung eines geometrischen Graphen aus einem Konfigurationsraum mit elliptischen Objektzylindern sowie ein Algorithmus zur Bestimmung der Fahrtkosten unter Einbeziehung der Strömungsinformation werden detailliert beschrieben. Obgleich das in dieser Arbeit vorgestellte Führungskonzept für ein Autonomes Unterwasserfahrzeug entwickelt wurde, können Teile dieser Arbeit auch für boden- und luftgeführte Autonome Mobile Systeme angewandt werden.'] | ['gnd:130244864', 'gnd:13329627X', 'gnd:4042803-5', 'gnd:4136258-5', 'gnd:4781185-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A539820024'] | ['Wernstedt, Jürgen', 'Eichhorn, Mike', 'Bahnsteuerung', 'Unterwasserfahrzeug', 'Navigationssystem'] | Document
### Title: ['Intelligentes Führungskonzept für ein autonomes Unterwasserfahrzeug in Sondersituationen']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit stellt ein vollständiges und neues Konzept zur Fahrzeugführung in Sondersituationen für ein Autonomes Unterwasserfahrzeug vor. Eine Sondersituation ist dann gegeben, wenn während einer Mission Objekte den abzufahrenden Routenplan tangieren. Die möglichen Handlungen bestehen im Ausweichen oder in der Identifikation dieser Objekte. Bei der Erstellung des Konzeptes gab es eine Reihe praxisrelevanter Anforderungen (Sicherheit, Robustheit, Rechenzeit, Optimalität) an die zu entwickelnden Verfahren und Algorithmen, die unter den hard- und softwaretechnischen Vorgaben und Arbeitsbedingungen einzuhalten waren. Solche Vorgaben umfassen das nichtholonome, verzögerte Bewegungsverhalten des Unterwasserfahrzeuges, die Sensorik zur Bestimmung der Umwelt, die im Fahrzeug eingesetzte Rechentechnik sowie die zu verwendende Entwicklungs- und Kommunikationssoftware. Die Arbeitsbedingungen eines Unterwasserfahrzeuges sind durch ein Manövrieren im dreidimensionalen Raum bei einer möglichen Seeströmung, schlechter Sicht und hohem Wasserdruck unter Einhaltung eines Sicherheitsabstandes zum Meeresbodens und zu den geographischen Hindernissen, technischen Bauten und Altlasten charakterisiert.Das entwickelte Konzept ist modular aufgebaut und umfasst Komponenten zur Kollisionsüberwachung, Zielpunktgenerierung,Kollisionsvermeidung, Fahrzeugführung bei Identifikationsaufgaben sowie zur Fahrzeugsteuerung. Für die Kollisionsüberwachung wird ein Zwei-Phasen-Konzept eingesetzt. Dieses Konzept ermöglicht eine schnelle Kollisionsüberprüfung durch die Verwendung einfacher Kollisionstests zur Vorselektion möglicher Kollisionskandidaten. Das in dieser Arbeit entwickelte Kollisionsvermeidungssystem besitzt eine hybride Struktur, bei der ein reaktiver (Reaktive Steuerung) und ein planender Ansatz (Wegeplanung) parallel arbeiten. Die Reaktive Steuerung übernimmt die Führung des Fahrzeuges, während die Wegeplanung einen Routenplan generiert.Steht ein Routenplan zur Verfügung, arbeitet die Wegeplanung diesen ab. Für die Reaktive Steuerung wurde ein neues Verfahren zur geometrischen Konstruktion von Gradientenlinien entwickelt. Es verbindet die Vorteile des von Guldner entwickelten Verfahrens der Harmonischen Dipolpotentiale mit der Forderung einer wegoptimalen Fahrweise unter Berücksichtigung des nichtholonomen, verzögerten Bewegungsverhaltens des Fahrzeuges. Durch die Forderung der online-Erzeugung eines Routenplanes unter Gewährleistung des Echtzeitverhaltens des Systems wurden graphenbasierte Verfahren für die Wegeplanung untersucht. Diese Verfahren ermöglichen es, einen optimalen Weg nach definierten Vorgaben in einer kalkulierbaren Zeit zu ermitteln. Zwei neu entwickelte Verfahren zur Generierung eines geometrischen Graphen aus einem Konfigurationsraum mit elliptischen Objektzylindern sowie ein Algorithmus zur Bestimmung der Fahrtkosten unter Einbeziehung der Strömungsinformation werden detailliert beschrieben. Obgleich das in dieser Arbeit vorgestellte Führungskonzept für ein Autonomes Unterwasserfahrzeug entwickelt wurde, können Teile dieser Arbeit auch für boden- und luftgeführte Autonome Mobile Systeme angewandt werden.']
### GND ID:
['gnd:130244864', 'gnd:13329627X', 'gnd:4042803-5', 'gnd:4136258-5', 'gnd:4781185-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A539820024']
### GND class:
['Wernstedt, Jürgen', 'Eichhorn, Mike', 'Bahnsteuerung', 'Unterwasserfahrzeug', 'Navigationssystem']
<|eot_id|> |
3A540133795.jsonld | ['Vergaberecht im Wettbewerb der Systeme : eine rechtsebenenübergreifende Analyse des Vergaberechts'] | ['Die offene Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes hat vielfältige Auswirkungen auf das öffentliche Beschaffungswesen. Marc Bungenberg analysiert die verfassungs-, europa- und völkerrechtlichen Grundlagen des immer bedeutenderen Vergaberechts. (Quelle: Klappentext des Verlages).'] | ['gnd:121349179', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027415-9', 'gnd:4043164-2', 'gnd:4137663-8', 'gnd:4537710-8', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A540133795'] | ['Bungenberg, Marc', 'Deutschland', 'Internationaler Wettbewerb', 'Öffentlicher Auftrag', 'Vergabe', 'Systemwettbewerb', 'Vergaberecht'] | Document
### Title: ['Vergaberecht im Wettbewerb der Systeme : eine rechtsebenenübergreifende Analyse des Vergaberechts']
### Abstract:
['Die offene Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes hat vielfältige Auswirkungen auf das öffentliche Beschaffungswesen. Marc Bungenberg analysiert die verfassungs-, europa- und völkerrechtlichen Grundlagen des immer bedeutenderen Vergaberechts. (Quelle: Klappentext des Verlages).']
### GND ID:
['gnd:121349179', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027415-9', 'gnd:4043164-2', 'gnd:4137663-8', 'gnd:4537710-8', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A540133795']
### GND class:
['Bungenberg, Marc', 'Deutschland', 'Internationaler Wettbewerb', 'Öffentlicher Auftrag', 'Vergabe', 'Systemwettbewerb', 'Vergaberecht']
<|eot_id|> |
3A540325791.jsonld | ['Einsatzmöglichkeiten von RFID in Bibliotheken : [wie können Bibliotheken die RFID-Technologie für ihre Bedürfnisse nutzen?]'] | ['Verlagstext: Wie kann die RFID-Infrastruktur in Bibliotheken verstärkt genutzt werden, wie kann die Nutzung aussehen und wie kann man sie umsetzen?'] | ['gnd:4006439-6', 'gnd:4509863-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A540325791'] | ['Bibliothek', 'RFID'] | Document
### Title: ['Einsatzmöglichkeiten von RFID in Bibliotheken : [wie können Bibliotheken die RFID-Technologie für ihre Bedürfnisse nutzen?]']
### Abstract:
['Verlagstext: Wie kann die RFID-Infrastruktur in Bibliotheken verstärkt genutzt werden, wie kann die Nutzung aussehen und wie kann man sie umsetzen?']
### GND ID:
['gnd:4006439-6', 'gnd:4509863-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A540325791']
### GND class:
['Bibliothek', 'RFID']
<|eot_id|> |
3A540327514.jsonld | ['Alltagsbilder des Klimawandels : zum Klimabewusstsein in Deutschland'] | ['Betrachtet man die steigenden Kohlendioxid-Emissionen, so wird deutlich: Ein grundlegender Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit einer Energiebilanz, die keine gefährlichen Folgen für das natürliche Klimasystem verursacht, steht noch aus. Eine Transformation der Energiesysteme hängt nicht allein von den technischen Möglichkeiten ab, sondern auch und vor allem von der Bereitschaft zur Veränderung gesellschaftlicher Lebensweisen. Doch der soziale Wandel findet in einem widersprüchlichen Kontext statt: Handlungszwänge spielen dabei ebenso eine Rolle wie Anreize, Infrastruktur, öffentlicher Diskurs konkurrierender Interessen, Gewohnheiten, Präferenzen und Lebensstile. Melanie Weber geht der Frage nach, wie der Klimawandel in der Bevölkerung wahrgenommen wird und ob und wie sich innerhalb der institutionell geprägten Handlungsmuster, der konkurrierenden Normen und Alltagspraktiken ein Klimabewusstsein herausbildet. Der anthropogene Klimawandel als globales Umweltproblem - Die soziale Konstruktion des Klimawandels - Risikowahrnehmung des Klimawandels - Empirische Ergebnisse zum individuellen Klimabewusstsein in Deutschland, repräsentative Umweltbewusstseinsstudie und Fokusgruppenanalysen'] | ['gnd:136102956', 'gnd:4006287-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078517-8', 'gnd:4132065-7', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4290733-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A540327514'] | ['Weber, Melanie', 'Bevölkerung', 'Deutschland', 'Umweltbewusstsein', 'Politisches Bewusstsein', 'Klimaänderung', 'Anthropogene Klimaänderung'] | Document
### Title: ['Alltagsbilder des Klimawandels : zum Klimabewusstsein in Deutschland']
### Abstract:
['Betrachtet man die steigenden Kohlendioxid-Emissionen, so wird deutlich: Ein grundlegender Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit einer Energiebilanz, die keine gefährlichen Folgen für das natürliche Klimasystem verursacht, steht noch aus. Eine Transformation der Energiesysteme hängt nicht allein von den technischen Möglichkeiten ab, sondern auch und vor allem von der Bereitschaft zur Veränderung gesellschaftlicher Lebensweisen. Doch der soziale Wandel findet in einem widersprüchlichen Kontext statt: Handlungszwänge spielen dabei ebenso eine Rolle wie Anreize, Infrastruktur, öffentlicher Diskurs konkurrierender Interessen, Gewohnheiten, Präferenzen und Lebensstile. Melanie Weber geht der Frage nach, wie der Klimawandel in der Bevölkerung wahrgenommen wird und ob und wie sich innerhalb der institutionell geprägten Handlungsmuster, der konkurrierenden Normen und Alltagspraktiken ein Klimabewusstsein herausbildet. Der anthropogene Klimawandel als globales Umweltproblem - Die soziale Konstruktion des Klimawandels - Risikowahrnehmung des Klimawandels - Empirische Ergebnisse zum individuellen Klimabewusstsein in Deutschland, repräsentative Umweltbewusstseinsstudie und Fokusgruppenanalysen']
### GND ID:
['gnd:136102956', 'gnd:4006287-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078517-8', 'gnd:4132065-7', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4290733-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A540327514']
### GND class:
['Weber, Melanie', 'Bevölkerung', 'Deutschland', 'Umweltbewusstsein', 'Politisches Bewusstsein', 'Klimaänderung', 'Anthropogene Klimaänderung']
<|eot_id|> |
3A540328162.jsonld | ['Themenzentrierte Interaktion (TZI) und pädagogische Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern : Erfahrungen und Reflexionen'] | ['Was ist Themenzentrierte Interaktion? - Strukturen der TZI: Kritikpunkte und Grenzen - Pädagogische Professionalität im Blick der Forschung und An-schlussmöglichkeiten der TZI - Methodische Zugänge zum Feld der TZI - Erfahrung mit der TZI in der pädagogischen Praxis am Beispiel qualitativer Interviews - Pädagogische Professionalität im Kontext der TZI: Zum pädago-gischen TZI-Habitus - Pädagogischer TZI-Habitus und sein Verhältnis zu den Theorien pädagogischer Professionalität'] | ['gnd:133909204', 'gnd:4035096-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4078239-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A540328162'] | ['Ewert, Friedrich', 'Lehrerfortbildung', 'Schule', 'Themenzentrierte Interaktion'] | Document
### Title: ['Themenzentrierte Interaktion (TZI) und pädagogische Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern : Erfahrungen und Reflexionen']
### Abstract:
['Was ist Themenzentrierte Interaktion? - Strukturen der TZI: Kritikpunkte und Grenzen - Pädagogische Professionalität im Blick der Forschung und An-schlussmöglichkeiten der TZI - Methodische Zugänge zum Feld der TZI - Erfahrung mit der TZI in der pädagogischen Praxis am Beispiel qualitativer Interviews - Pädagogische Professionalität im Kontext der TZI: Zum pädago-gischen TZI-Habitus - Pädagogischer TZI-Habitus und sein Verhältnis zu den Theorien pädagogischer Professionalität']
### GND ID:
['gnd:133909204', 'gnd:4035096-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4078239-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A540328162']
### GND class:
['Ewert, Friedrich', 'Lehrerfortbildung', 'Schule', 'Themenzentrierte Interaktion']
<|eot_id|> |
3A540332712.jsonld | ['Plagiate in Hausarbeiten : Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational Choice Theorie'] | [['Plagiate in Hausarbeiten stellen ein großes Problem dar. Sie verletzen einerseits die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und können andererseits das Ansehen der Universitäten und die Reputation ihrer Mitarbeiter und Absolventen belasten. Einzelfälle lösen immer wieder ein breites mediales Echo und kollektive Entrüstung aus. Diese Einzelfälle führen häufig zum Generalverdacht aller Studierenden (Stichwort: "Copy-And-Paste-Generation"). Fundierte Daten, die diesen Schluss nahe legen, findet man in Deutschland kaum. Nach einer einführenden Diskussion des Problems "Plagiate" und seiner besonderen Relevanz beantwortet der Autor die drei zentralen Fragen der Plagiatforschung: 1. Wie verbreitet sind Plagiate? 2. Warum entscheiden sich Studierende für oder gegen ein Plagiat? 3. Welche Maßnahmen helfen gegen Plagiate? Das Buch verquickt auf besondere Weise Theorie und Methode. Da die Frage nach Plagiaten besonders heikel ist, kommen spezielle methodische Techniken (z. B. Randomized-Response Technique) zum Einsatz, um die Plagiatbereitschaft bei der Befragung von Studierenden möglichst genau zu erfassen. Im theoretischen Teil werden mit Hilfe der Rational Choice Theorie, ökonomischer Theorien der Kriminalität und der Theorie geplanten Handelns von Ajzen verschiedene Einflüsse des sozialen Umfeldes (z. B. Normen im sozialen Netzwerk) sowie Merkmale und Eigenschaften der Studierenden (z. B. Risikoneigung) modelliert. Zudem wird diskutiert, wie sich die Rational Choice Theorie messen und überprüfen lässt. Direkte Modelltests werden indirekten Test gegenübergestellt. Zu welchen Ergebnissen kommt das Buch? Einige Auszüge: Neun von zehn Befragten sind bereit, geistiges Eigentum ohne entsprechende Kennzeichnung in ihre Hausarbeiten zu übernehmen. Jeder Zehnte kann sich vorstellen, mehr als ein Viertel seiner Arbeit zu übernehmen. Plagiatoren werden selten erwischt. Sie sind in besonderem Maße bereit, in Zukunft wieder ein Plagiat anzufertigen. Kosten-Nutzen-Einschätzungen spielen eine wichtige Rolle. Neben der quantitativen Hauptuntersuchung werden auch Ergebnisse einer Dozentenbefragung, von leitfadenstrukturierten Interviews mit Studierenden und von Plagiattests mittels Plagiatsoftware präsentiert. Der bisherige Stand der theoretischen und praktischen Debatten wird auch mittels des breiten Überblicks über die deutsche und internationale Literatur wiedergegeben. Welche Konsequenzen sich aus der Studie ergeben, wird abschließend diskutiert. Hier liefert der Autor mehrere Vorschläge. Dabei werden auch der Einsatz von Plagiatsoftware und die sich daraus ergebenden Probleme erörtert. Das Werk berührt verschiedene Fragen der Kriminalitäts-, Bildungs- und Wissenschaftsforschung, aber auch spezifische Fragen, die mit der Anwendung der Rational Choice Theorie verbunden sind. Das Buch richtet sich besonders an Studierende, Hochschullehrer, Lehrer, Ombudsmänner bzw. Integritätsbeauftragte, Mitarbeiter von Bildungs- und Forschungsinstitutionen sowie Journalisten.', 'Plagiate sind so alt wie die Wissenschaft. In Ermangelung solider wissenschaftlicher Untersuchungen breiten sich derzeit griffige Formeln (Copy-And-Paste-Generation) eines Generalverdachts aller Studenten aus. Diese Forschungslücke sucht das vorliegende Buch zu schließen. Fundiert durchleuchtet es drei Fragen: Wie häufig sind Plagiate? Warum entscheiden sich Studenten für Plagiate? Was kann man dagegen tun? Zur Beantwortung werden Ergebnisse bisheriger Forschungen strukturiert aufbereitet, theoretisch gut begründete Hypothesen ausgearbeitet und methodisch versiert mit Primärdaten geprüft. Im deutschsprachigen Raum gibt es derzeit keine vergleichbare Untersuchung. Bemerkenswert sind die umfangreiche Evaluierung der Daten und die sprachlich klare Darstellung ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']] | ['gnd:1274392098', 'gnd:4046196-8', 'gnd:4053302-5', 'gnd:4061778-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A540332712'] | ['Sattler, Sebastian', 'Plagiat', 'Schriftliche Hausarbeit', 'Universität'] | Document
### Title: ['Plagiate in Hausarbeiten : Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational Choice Theorie']
### Abstract:
[['Plagiate in Hausarbeiten stellen ein großes Problem dar. Sie verletzen einerseits die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und können andererseits das Ansehen der Universitäten und die Reputation ihrer Mitarbeiter und Absolventen belasten. Einzelfälle lösen immer wieder ein breites mediales Echo und kollektive Entrüstung aus. Diese Einzelfälle führen häufig zum Generalverdacht aller Studierenden (Stichwort: "Copy-And-Paste-Generation"). Fundierte Daten, die diesen Schluss nahe legen, findet man in Deutschland kaum. Nach einer einführenden Diskussion des Problems "Plagiate" und seiner besonderen Relevanz beantwortet der Autor die drei zentralen Fragen der Plagiatforschung: 1. Wie verbreitet sind Plagiate? 2. Warum entscheiden sich Studierende für oder gegen ein Plagiat? 3. Welche Maßnahmen helfen gegen Plagiate? Das Buch verquickt auf besondere Weise Theorie und Methode. Da die Frage nach Plagiaten besonders heikel ist, kommen spezielle methodische Techniken (z. B. Randomized-Response Technique) zum Einsatz, um die Plagiatbereitschaft bei der Befragung von Studierenden möglichst genau zu erfassen. Im theoretischen Teil werden mit Hilfe der Rational Choice Theorie, ökonomischer Theorien der Kriminalität und der Theorie geplanten Handelns von Ajzen verschiedene Einflüsse des sozialen Umfeldes (z. B. Normen im sozialen Netzwerk) sowie Merkmale und Eigenschaften der Studierenden (z. B. Risikoneigung) modelliert. Zudem wird diskutiert, wie sich die Rational Choice Theorie messen und überprüfen lässt. Direkte Modelltests werden indirekten Test gegenübergestellt. Zu welchen Ergebnissen kommt das Buch? Einige Auszüge: Neun von zehn Befragten sind bereit, geistiges Eigentum ohne entsprechende Kennzeichnung in ihre Hausarbeiten zu übernehmen. Jeder Zehnte kann sich vorstellen, mehr als ein Viertel seiner Arbeit zu übernehmen. Plagiatoren werden selten erwischt. Sie sind in besonderem Maße bereit, in Zukunft wieder ein Plagiat anzufertigen. Kosten-Nutzen-Einschätzungen spielen eine wichtige Rolle. Neben der quantitativen Hauptuntersuchung werden auch Ergebnisse einer Dozentenbefragung, von leitfadenstrukturierten Interviews mit Studierenden und von Plagiattests mittels Plagiatsoftware präsentiert. Der bisherige Stand der theoretischen und praktischen Debatten wird auch mittels des breiten Überblicks über die deutsche und internationale Literatur wiedergegeben. Welche Konsequenzen sich aus der Studie ergeben, wird abschließend diskutiert. Hier liefert der Autor mehrere Vorschläge. Dabei werden auch der Einsatz von Plagiatsoftware und die sich daraus ergebenden Probleme erörtert. Das Werk berührt verschiedene Fragen der Kriminalitäts-, Bildungs- und Wissenschaftsforschung, aber auch spezifische Fragen, die mit der Anwendung der Rational Choice Theorie verbunden sind. Das Buch richtet sich besonders an Studierende, Hochschullehrer, Lehrer, Ombudsmänner bzw. Integritätsbeauftragte, Mitarbeiter von Bildungs- und Forschungsinstitutionen sowie Journalisten.', 'Plagiate sind so alt wie die Wissenschaft. In Ermangelung solider wissenschaftlicher Untersuchungen breiten sich derzeit griffige Formeln (Copy-And-Paste-Generation) eines Generalverdachts aller Studenten aus. Diese Forschungslücke sucht das vorliegende Buch zu schließen. Fundiert durchleuchtet es drei Fragen: Wie häufig sind Plagiate? Warum entscheiden sich Studenten für Plagiate? Was kann man dagegen tun? Zur Beantwortung werden Ergebnisse bisheriger Forschungen strukturiert aufbereitet, theoretisch gut begründete Hypothesen ausgearbeitet und methodisch versiert mit Primärdaten geprüft. Im deutschsprachigen Raum gibt es derzeit keine vergleichbare Untersuchung. Bemerkenswert sind die umfangreiche Evaluierung der Daten und die sprachlich klare Darstellung ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']]
### GND ID:
['gnd:1274392098', 'gnd:4046196-8', 'gnd:4053302-5', 'gnd:4061778-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A540332712']
### GND class:
['Sattler, Sebastian', 'Plagiat', 'Schriftliche Hausarbeit', 'Universität']
<|eot_id|> |
3A542882248.jsonld | ['Methoden der Simulation und Charakterisierung von nanostrukturierten ultrahydrophoben Oberflächen für optische Anwendungen'] | ['In dieser Arbeit wurde für stochastisch raue Oberflächen erstmals ein quantitativer Zusammenhang zwischen der Rauheitscharakteristik und den Benetzungseigenschaften hergestellt. Grundlage bildet die statistische Beschreibung der Oberflächenrauheit mit Hilfe der spektralen Leistungsdichtefunktion (PSD). Aus der PSD wurde ein Benetzungsparameter hergeleitet, der eine empirische Korrelation zu den Benetzungseigenschaften, charakterisiert durch den Kontaktwinkel, aufweist.Auf Grundlage des Benetzungsparameters erfolgte die Entwicklung einer neuartigen Prozedur zum Design ultrahydrophober optischer Beschichtungen, die gleichzeitig ein applikationsspezifisch niedriges Streulichtniveau aufweisen. Im Designprozess erfolgt dazu eine "virtuelle" Variation der Schichtrauheit. Durch die Vorhersage und Bewertung der Benetzungs- und Lichtstreueigenschaften können geeignete Rauheitsparameter ermittelt werden. Diese dienen bei der technischen Umsetzung als Zielparameter für die systematische Optimierung des Beschichtungsprozesses. Zur Definition eines hinreichenden Ultrahydrophobie-Kriteriums für den Benetzungsparameter wurde die Rauheitscharakteristik technisch rauer ultrahydrophober Oberflächen mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM) und LSM untersucht.Im Designprozess war eine Bewertung der Lichtstreuung hinsichtlich der visuellen ästhetischen Eignung im Architekturglasbereich notwendig. Hierfür wurden über eine Korrelation der visuellen Streulichtbewertung zur quantitativen Streulichtmessgröße TS (totaleStreuung) entsprechende Akzeptanzgrenzwerte definiert. Das Rauheitsdesign wurde für Einfachschichten verschiedener Dicke sowie für ein Antireflex-Schichtsystem durchgeführt. Für letzteres konnten Rauheitsdesignvarianten ermittelt werden, die ultrahydrophobe Benetzungseigenschaften mit einem für Architekturglas geeigneten Lichtstreuniveau sowie Farbneutralität verbinden. Mittels AFM erfolgte eine Analyse der benetzungs- und streulichtrelevanten Rauheitskomponenten von optischen Schichten, die nach den Vorgaben des Rauheitsdesigns hergestellt wurden. Die Benetzungseigenschaften wurden mittels dynamischer Kontaktwinkelmessungen charakterisiert und mit dem Benetzungsparameter korreliert. Eine Al2O3-Schicht wies ultrahydrophobe Eigenschaften sowie Werte der totalen Streuung unterhalb der ermittelten Akzeptanzgrenze auf, in Übereinstimmung mit den Vorhersagen des Designprozesses. Bei der Charakterisierung von nm-Rauheitskomponenten von optischen Schichten mittels AFM spielt die Geometrie der Messspitze eine entscheidende Rolle. Deren Einfluss auf die ermittelten PSDs wurde mittels eines neuartigen experimentellen Untersuchungsansatzes analysiert.'] | ['gnd:13344712X', 'gnd:133981770', 'gnd:4005493-7', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4128988-2', 'gnd:4160926-8', 'gnd:4172663-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A542882248'] | ['Flemming, Marcel', 'Truckenbrodt, Horst', 'Benetzung', 'Simulation', 'Rauigkeit', 'Hydrophobe Wechselwirkung', 'Optische Fläche'] | Document
### Title: ['Methoden der Simulation und Charakterisierung von nanostrukturierten ultrahydrophoben Oberflächen für optische Anwendungen']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wurde für stochastisch raue Oberflächen erstmals ein quantitativer Zusammenhang zwischen der Rauheitscharakteristik und den Benetzungseigenschaften hergestellt. Grundlage bildet die statistische Beschreibung der Oberflächenrauheit mit Hilfe der spektralen Leistungsdichtefunktion (PSD). Aus der PSD wurde ein Benetzungsparameter hergeleitet, der eine empirische Korrelation zu den Benetzungseigenschaften, charakterisiert durch den Kontaktwinkel, aufweist.Auf Grundlage des Benetzungsparameters erfolgte die Entwicklung einer neuartigen Prozedur zum Design ultrahydrophober optischer Beschichtungen, die gleichzeitig ein applikationsspezifisch niedriges Streulichtniveau aufweisen. Im Designprozess erfolgt dazu eine "virtuelle" Variation der Schichtrauheit. Durch die Vorhersage und Bewertung der Benetzungs- und Lichtstreueigenschaften können geeignete Rauheitsparameter ermittelt werden. Diese dienen bei der technischen Umsetzung als Zielparameter für die systematische Optimierung des Beschichtungsprozesses. Zur Definition eines hinreichenden Ultrahydrophobie-Kriteriums für den Benetzungsparameter wurde die Rauheitscharakteristik technisch rauer ultrahydrophober Oberflächen mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM) und LSM untersucht.Im Designprozess war eine Bewertung der Lichtstreuung hinsichtlich der visuellen ästhetischen Eignung im Architekturglasbereich notwendig. Hierfür wurden über eine Korrelation der visuellen Streulichtbewertung zur quantitativen Streulichtmessgröße TS (totaleStreuung) entsprechende Akzeptanzgrenzwerte definiert. Das Rauheitsdesign wurde für Einfachschichten verschiedener Dicke sowie für ein Antireflex-Schichtsystem durchgeführt. Für letzteres konnten Rauheitsdesignvarianten ermittelt werden, die ultrahydrophobe Benetzungseigenschaften mit einem für Architekturglas geeigneten Lichtstreuniveau sowie Farbneutralität verbinden. Mittels AFM erfolgte eine Analyse der benetzungs- und streulichtrelevanten Rauheitskomponenten von optischen Schichten, die nach den Vorgaben des Rauheitsdesigns hergestellt wurden. Die Benetzungseigenschaften wurden mittels dynamischer Kontaktwinkelmessungen charakterisiert und mit dem Benetzungsparameter korreliert. Eine Al2O3-Schicht wies ultrahydrophobe Eigenschaften sowie Werte der totalen Streuung unterhalb der ermittelten Akzeptanzgrenze auf, in Übereinstimmung mit den Vorhersagen des Designprozesses. Bei der Charakterisierung von nm-Rauheitskomponenten von optischen Schichten mittels AFM spielt die Geometrie der Messspitze eine entscheidende Rolle. Deren Einfluss auf die ermittelten PSDs wurde mittels eines neuartigen experimentellen Untersuchungsansatzes analysiert.']
### GND ID:
['gnd:13344712X', 'gnd:133981770', 'gnd:4005493-7', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4128988-2', 'gnd:4160926-8', 'gnd:4172663-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A542882248']
### GND class:
['Flemming, Marcel', 'Truckenbrodt, Horst', 'Benetzung', 'Simulation', 'Rauigkeit', 'Hydrophobe Wechselwirkung', 'Optische Fläche']
<|eot_id|> |
3A543325334.jsonld | ['Das gewisse Etwas : phänomenologische Ansätze in der Religionspädagogik'] | ['In der religionspädagogischen und praktisch-theologischen Diskussion ist seit einigen Jahren die Rede von phänomenologischen Ansätzen. Vieldeutige Begriffe wie Lebenswelt, Alltag oder Wahrnehmung werden ins Feld geführt, um wissenschaftliche Theoriebildung neu zu orientieren. Das Motiv der Lebensnähe spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch was ist unter Phänomenologie zu verstehen? Unter Besinnung auf die philosophische Herkunft des Begriffs reflektiert die Arbeit Chancen und Grenzen phänomenologischer Konzeptionen und deren Bedeutung für den Religionsunterricht.'] | ['gnd:133924521', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4049414-7', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A543325334'] | ['Kirchhoff, Klaus', 'Phänomenologie', 'Religionspädagogik', 'Religionsphänomenologie', 'Religionsunterricht', 'Rezeption'] | Document
### Title: ['Das gewisse Etwas : phänomenologische Ansätze in der Religionspädagogik']
### Abstract:
['In der religionspädagogischen und praktisch-theologischen Diskussion ist seit einigen Jahren die Rede von phänomenologischen Ansätzen. Vieldeutige Begriffe wie Lebenswelt, Alltag oder Wahrnehmung werden ins Feld geführt, um wissenschaftliche Theoriebildung neu zu orientieren. Das Motiv der Lebensnähe spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch was ist unter Phänomenologie zu verstehen? Unter Besinnung auf die philosophische Herkunft des Begriffs reflektiert die Arbeit Chancen und Grenzen phänomenologischer Konzeptionen und deren Bedeutung für den Religionsunterricht.']
### GND ID:
['gnd:133924521', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4049414-7', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A543325334']
### GND class:
['Kirchhoff, Klaus', 'Phänomenologie', 'Religionspädagogik', 'Religionsphänomenologie', 'Religionsunterricht', 'Rezeption']
<|eot_id|> |
3A543325342.jsonld | ['Geöffnete Augen - gedeutete Zeichen : historisch-systematische und erzähltheoretisch-hermeneutische Studien zur Rezeption und Didaktik des Johannesevangeliums in der modernen Religionspädagogik'] | ['Martina Kumlehn untersucht erstmals die wechselvolle Aufnahme des Johannesevangeliums in religionspädagogischen Konzeptionen des 20.Jahrhunderts und spannt dabei in fünf Einzelstudien einen Bogen von der liberalen Religionspädagogik bis zur Symboldidaktik. Die sechste Studie entwirft einen eigenen bibeldidaktischen Zugang, der in Auseinandersetzung mit der Erzähltheorie Paul Ricoeurs die besondere Erzählweise des Johannesevangeliums aufnimmt und didaktisch reflektiert. Im Spannungsfeld von Phänomenologie und Semiotik wird das Johannesevangelium als Wahrnehmungsschule und Katalysator pluraler Lesarten vorgestellt.'] | ['gnd:133293289', 'gnd:4028700-2', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4153261-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A543325342'] | ['Kumlehn, Martina', 'Bibel', 'Rezeption', 'Evangelische Religionspädagogik'] | Document
### Title: ['Geöffnete Augen - gedeutete Zeichen : historisch-systematische und erzähltheoretisch-hermeneutische Studien zur Rezeption und Didaktik des Johannesevangeliums in der modernen Religionspädagogik']
### Abstract:
['Martina Kumlehn untersucht erstmals die wechselvolle Aufnahme des Johannesevangeliums in religionspädagogischen Konzeptionen des 20.Jahrhunderts und spannt dabei in fünf Einzelstudien einen Bogen von der liberalen Religionspädagogik bis zur Symboldidaktik. Die sechste Studie entwirft einen eigenen bibeldidaktischen Zugang, der in Auseinandersetzung mit der Erzähltheorie Paul Ricoeurs die besondere Erzählweise des Johannesevangeliums aufnimmt und didaktisch reflektiert. Im Spannungsfeld von Phänomenologie und Semiotik wird das Johannesevangelium als Wahrnehmungsschule und Katalysator pluraler Lesarten vorgestellt.']
### GND ID:
['gnd:133293289', 'gnd:4028700-2', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4153261-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A543325342']
### GND class:
['Kumlehn, Martina', 'Bibel', 'Rezeption', 'Evangelische Religionspädagogik']
<|eot_id|> |
3A543328058.jsonld | ['Von der sozialen zur Generationengerechtigkeit? : polarisierte Lebenslagen und ihre Deutung in Wissenschaft, Politik und Medien'] | ['Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Analyse von (Kinder-)Armuts- und Reichtumsverhältnissen hinsichtlich demografischer Probleme, dem Verhältnis zwischen den Generationen, zwischen Eltern und Kinderlosen sowie Familien und dem Sozialstaat. Es wird untersucht, was geschieht, wenn soziale Fragen und Probleme in demografische, generationenspezifische und familienpolitische Konfliktlinien umgedeutet werden. Als ein Ergebnis der Studie ist zu erkennen, dass mittels Rekurrierung auf Demografie, Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Familienausbeutung soziale Ungleichheitsstrukturen innerhalb von Bevölkerungsentwicklungen, Generationenverhältnissen sowie zwischen und innerhalb von Familien ausgeblendet werden.'] | ['gnd:12066738X', 'gnd:122490576', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4148952-4', 'gnd:7559164-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A543328058'] | ['Butterwegge, Christoph', 'Klundt, Michael', 'Armut', 'Deutschland', 'Familienpolitik', 'Kind', 'Deutungsmuster', 'Debatte', 'Generationengerechtigkeit'] | Document
### Title: ['Von der sozialen zur Generationengerechtigkeit? : polarisierte Lebenslagen und ihre Deutung in Wissenschaft, Politik und Medien']
### Abstract:
['Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Analyse von (Kinder-)Armuts- und Reichtumsverhältnissen hinsichtlich demografischer Probleme, dem Verhältnis zwischen den Generationen, zwischen Eltern und Kinderlosen sowie Familien und dem Sozialstaat. Es wird untersucht, was geschieht, wenn soziale Fragen und Probleme in demografische, generationenspezifische und familienpolitische Konfliktlinien umgedeutet werden. Als ein Ergebnis der Studie ist zu erkennen, dass mittels Rekurrierung auf Demografie, Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Familienausbeutung soziale Ungleichheitsstrukturen innerhalb von Bevölkerungsentwicklungen, Generationenverhältnissen sowie zwischen und innerhalb von Familien ausgeblendet werden.']
### GND ID:
['gnd:12066738X', 'gnd:122490576', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4148952-4', 'gnd:7559164-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A543328058']
### GND class:
['Butterwegge, Christoph', 'Klundt, Michael', 'Armut', 'Deutschland', 'Familienpolitik', 'Kind', 'Deutungsmuster', 'Debatte', 'Generationengerechtigkeit']
<|eot_id|> |
3A54332818X.jsonld | ['Grundgesetz und Überstaatlichkeit : Konflikt und Harmonie in den auswärtigen Beziehungen Deutschlands'] | ['Die "Zusammengehörigkeit der Staaten und die Einheit des Menschengeschlechts" lassen sich unter den heutigen Bedingungen der Internationalisierung nur in der Akzeptanz der Vielfalt finden. Frank Schorkopf macht den deutschen Verfassungsstaat und sein Recht aus dieser Problemperspektive und aus den Widersprüchen der Internationalisierung der Staatenbeziehungen wieder fassbar. (Quelle: Klappentext des Verlages).'] | ['gnd:121545741', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4127082-4', 'gnd:4272415-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A54332818X'] | ['Schorkopf, Frank', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Internationale Politik', 'Verfassungsstaat', 'Auslandsbeziehungen'] | Document
### Title: ['Grundgesetz und Überstaatlichkeit : Konflikt und Harmonie in den auswärtigen Beziehungen Deutschlands']
### Abstract:
['Die "Zusammengehörigkeit der Staaten und die Einheit des Menschengeschlechts" lassen sich unter den heutigen Bedingungen der Internationalisierung nur in der Akzeptanz der Vielfalt finden. Frank Schorkopf macht den deutschen Verfassungsstaat und sein Recht aus dieser Problemperspektive und aus den Widersprüchen der Internationalisierung der Staatenbeziehungen wieder fassbar. (Quelle: Klappentext des Verlages).']
### GND ID:
['gnd:121545741', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4127082-4', 'gnd:4272415-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A54332818X']
### GND class:
['Schorkopf, Frank', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Internationale Politik', 'Verfassungsstaat', 'Auslandsbeziehungen']
<|eot_id|> |
3A543606562.jsonld | ['Prozessfähigkeitsbeurteilung der Qualität unter der Berücksichtigung von Merkmalsabhängigkeiten : dargestellt am Beispiel einer Befestigungsschraube'] | ['Prozessfähigkeitsindizes, auch PFIs genannt, ist seit langem ein unverzichtbares Werkzeug der Qualitätssicherung in den Kunden-Lieferanten-Interaktionen sowie in der begleitenden Produktkontrolle jeder Massenfertigung. Diese Kenngrößen basieren auf einer sehr einfachen Statistik. Sie geben für jedes Zeichnungsmerkmal Auskunft darüber, ob das eingesetzte Herstellungsverfahren in der Lage ist, ein Bauteil in den geforderten Toleranzzonen zu fertigen oder nicht. Bei völliger Unabhängigkeit der Erzeugnischarakteristiken voneinander sind die Aussagen der allgemein bekannten PFI-Formeln korrekt. Die Produktgüte wird jedoch in überwiegender Anzahl der Fälle durch die Wechselwirkungen und die Zusammenhänge seiner einzelnen Parameter bestimmt. Sehr viele Konstruktionen setzen dies funktionsoptimierend und darüber hinaus kostensparend ein. Besonders erwähnenswert ist die Maximum-Material-Bedingung (MMB). Sie erlaubt, den Wert der nicht ausgeschöpften Toleranz eines Merkmals, zum Beispiel des Durchmessers, anderen Maßen, zum Beispiel Position, etc., zuzuschlagen. Allerdings können gerade solche positive Eigenschaften von der heutigen statistischen Qualitätssicherung im Sinne einer Kennzahl nicht berücksichtigt werden. Dies führt leider immer noch zum Verschrotten funktionsfähiger Lose. Weiterhin sind Superpositionen der Eigenschaften an den Bauteilen bekannt, die zu einer Funktionsminderung führen können. In diesem Fall bekommt der Kunde ein funktionsuntüchtiges Erzeugnis, obwohl ausreichend große PFIs pro Merkmal nachgewiesen worden sind.Die daraus resultierende Überlegung war: die Wechselwirkungseffekte im Qualitätsnachweis anhand einer Anpassung ggf. einer Veränderung der Kennzahlen zu berücksichtigen. Durch das Übernehmen der Definitionsgrundsätze heutiger PFIs ist es gelungen, nur einen einzigen Index, hier als Function Achievement Degree (FAD) bezeichnet, für den Erfüllungsgrad der Funktion eines Produktloses zu konzipieren. Als Beispiel für die praktische Untersuchung der theoretisch erarbeiteten Formeln diente die handelsübliche Sechskantschraube. Zum einen wird dieses Bauteil noch bis heute konventionell durch die lehrenden Methoden wegen der starken Abhängigkeit der Parameter wie Flankendurchmesser, Steigung und Teilwinkel begutachtet. Wegen der mangelnden Aussagetiefe und sehr hohen Anzahl der zu prüfenden Teile sollte jedoch eine solche Art der Prüfung in der modernen Qualitätssicherung zukünftig vermieden werden. Zum anderen besitzt gerade dieses Massenprodukt unter der Berücksichtigung der jüngsten Normentwicklungen ein herausforderndes Paket an Form- und Lagetoleranzen. Dadurch ist eine noch wirtschaftlichere Produktion und als Folge preisgünstigere Teile für den Kunden ohne Fertigungsverfahrensänderung, ohne Anschaffung spezieller Messmittel sowie, was besonders wichtig ist, ohne jeglichen Funktionalitätsverlust möglich. Dieses Potenzial wurde in einigen Quellen zwar erkannt, doch erst die vorliegende Arbeit stellt die Möglichkeit dar, es auch ausschöpfen zu können.Die hier dargestellte Vorgehensweise ist ausnahmslos bei allen in der Konstruktion üblichen Tolerierungsarten anwendbar und erlaubt darüber hinaus nicht nur Parameter einer Art, z.B. geometrische Abmaße, sondern auch alle zum Funktionieren des Bauteils notwendige Größen in den Fähigkeitsnachweis miteinzubeziehen'] | ['gnd:130009334', 'gnd:133475484', 'gnd:4053256-2', 'gnd:4060356-8', 'gnd:4144198-9', 'gnd:4159653-5', 'gnd:4553619-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A543606562'] | ['Linß, Gerhard', 'Fütterer, Oksana', 'Schraubenverbindung', 'Toleranz (Technik)', 'Bauteil', 'Herstellung', 'Prozessfähigkeit (Qualitätsmanagement)'] | Document
### Title: ['Prozessfähigkeitsbeurteilung der Qualität unter der Berücksichtigung von Merkmalsabhängigkeiten : dargestellt am Beispiel einer Befestigungsschraube']
### Abstract:
['Prozessfähigkeitsindizes, auch PFIs genannt, ist seit langem ein unverzichtbares Werkzeug der Qualitätssicherung in den Kunden-Lieferanten-Interaktionen sowie in der begleitenden Produktkontrolle jeder Massenfertigung. Diese Kenngrößen basieren auf einer sehr einfachen Statistik. Sie geben für jedes Zeichnungsmerkmal Auskunft darüber, ob das eingesetzte Herstellungsverfahren in der Lage ist, ein Bauteil in den geforderten Toleranzzonen zu fertigen oder nicht. Bei völliger Unabhängigkeit der Erzeugnischarakteristiken voneinander sind die Aussagen der allgemein bekannten PFI-Formeln korrekt. Die Produktgüte wird jedoch in überwiegender Anzahl der Fälle durch die Wechselwirkungen und die Zusammenhänge seiner einzelnen Parameter bestimmt. Sehr viele Konstruktionen setzen dies funktionsoptimierend und darüber hinaus kostensparend ein. Besonders erwähnenswert ist die Maximum-Material-Bedingung (MMB). Sie erlaubt, den Wert der nicht ausgeschöpften Toleranz eines Merkmals, zum Beispiel des Durchmessers, anderen Maßen, zum Beispiel Position, etc., zuzuschlagen. Allerdings können gerade solche positive Eigenschaften von der heutigen statistischen Qualitätssicherung im Sinne einer Kennzahl nicht berücksichtigt werden. Dies führt leider immer noch zum Verschrotten funktionsfähiger Lose. Weiterhin sind Superpositionen der Eigenschaften an den Bauteilen bekannt, die zu einer Funktionsminderung führen können. In diesem Fall bekommt der Kunde ein funktionsuntüchtiges Erzeugnis, obwohl ausreichend große PFIs pro Merkmal nachgewiesen worden sind.Die daraus resultierende Überlegung war: die Wechselwirkungseffekte im Qualitätsnachweis anhand einer Anpassung ggf. einer Veränderung der Kennzahlen zu berücksichtigen. Durch das Übernehmen der Definitionsgrundsätze heutiger PFIs ist es gelungen, nur einen einzigen Index, hier als Function Achievement Degree (FAD) bezeichnet, für den Erfüllungsgrad der Funktion eines Produktloses zu konzipieren. Als Beispiel für die praktische Untersuchung der theoretisch erarbeiteten Formeln diente die handelsübliche Sechskantschraube. Zum einen wird dieses Bauteil noch bis heute konventionell durch die lehrenden Methoden wegen der starken Abhängigkeit der Parameter wie Flankendurchmesser, Steigung und Teilwinkel begutachtet. Wegen der mangelnden Aussagetiefe und sehr hohen Anzahl der zu prüfenden Teile sollte jedoch eine solche Art der Prüfung in der modernen Qualitätssicherung zukünftig vermieden werden. Zum anderen besitzt gerade dieses Massenprodukt unter der Berücksichtigung der jüngsten Normentwicklungen ein herausforderndes Paket an Form- und Lagetoleranzen. Dadurch ist eine noch wirtschaftlichere Produktion und als Folge preisgünstigere Teile für den Kunden ohne Fertigungsverfahrensänderung, ohne Anschaffung spezieller Messmittel sowie, was besonders wichtig ist, ohne jeglichen Funktionalitätsverlust möglich. Dieses Potenzial wurde in einigen Quellen zwar erkannt, doch erst die vorliegende Arbeit stellt die Möglichkeit dar, es auch ausschöpfen zu können.Die hier dargestellte Vorgehensweise ist ausnahmslos bei allen in der Konstruktion üblichen Tolerierungsarten anwendbar und erlaubt darüber hinaus nicht nur Parameter einer Art, z.B. geometrische Abmaße, sondern auch alle zum Funktionieren des Bauteils notwendige Größen in den Fähigkeitsnachweis miteinzubeziehen']
### GND ID:
['gnd:130009334', 'gnd:133475484', 'gnd:4053256-2', 'gnd:4060356-8', 'gnd:4144198-9', 'gnd:4159653-5', 'gnd:4553619-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A543606562']
### GND class:
['Linß, Gerhard', 'Fütterer, Oksana', 'Schraubenverbindung', 'Toleranz (Technik)', 'Bauteil', 'Herstellung', 'Prozessfähigkeit (Qualitätsmanagement)']
<|eot_id|> |
3A544082745.jsonld | ['Der Prozess der plasmaunterstützten Aluminiumbedampfung und die Eigenschaften dadurch hergestellter Schichten'] | ['Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung eines Kombinationsprozesses, bestehend aus einer Aluminiumverdampfung und einer zusätzlichen Plasmaunterstützung zur Bandbeschichtung von Kunststofffolie. Als Plasmaquelle kommt dabei eine Hohlkathodenbogenentladung zum Einsatz. Auf Grund der Interaktiondes Plasmas mit dem Aluminiumdampf werden Aluminiumteilchen vorrangig durch Elektronenstoß und Penning-Prozesseionisiert. Die Ionisation bewirkt ein verändertes Streuverhalten der Al-Teilchen und bedingt eine Abnahme der Beschichtungsrate. Gleichzeitig steigt der Energieeintrag während der Schichtbildungdurch die kinetische und Rekombinationsenergie der Ionen. Dieser Energieeintrag bewirkt Veränderungen innerhalb der aufwachsenden Schicht, welche sich auf diverse Schichteigenschaften auswirken. Auf Grund geringerer Korngrößen innerhalb der plasmaunterstützt aufgedampften Schichten verringert sich deren elektrische Leitfähigkeit. Ihre optischen Eigenschaften bleiben dagegen weitestgehend unbeeinflusst. In Abhängigkeit vom jeweiligen Permeenten wird dessen Permeation durch die Schichten unterschiedlich durch die Plasmaunterstützung beeinflusst. Währenddie Permeation von Wasserdampf kaum verändert wird, reduziert sich diejenige von Sauerstoff um ca. 50%. Mittels eines einfachen Modells des Schichtwachstums wurde diese unterschiedliche Wirkungder Plasmaunterstützung auf die Permeation näher untersucht. Es stellte sich heraus, dass für die unterschiedlichen Permeenten unterschiedliche Defektgrößen maßgeblich sind. Die Anzahl größerer Defekte, durch die Sauerstoff permeieren kann, wird durch die Plasmaunterstützung effektiv verringert. Der Einfluss auf die für den Wasserdampf wichtigen kleinen Defekte ist dagegen gering. Zum Vergleich wurden die Eigenschaften der bedampften Proben denen gesputterter gegenübergestellt. Die wichtigsten Unterschiede betreffen die elektrischen und die Permeationseigenschaften. Ohne eine Plasmaunterstützung aufgedampfte Schichten zeigen die höchste elektrische Leitfähigkeit. Die gesputterten Schichten weisen ähnliche Werte wie die plasmaunterstützt aufgedampften auf. Die Permeation von Gasen und Dämpfen wird zumindest für dickere Schichten durch die gesputterten Schichten besser verhindert. Für Sauerstoff zeigen dünne Schichten plasmaunterstützt bedampfter Proben die geringsten Permeationen.'] | ['gnd:132060930', 'gnd:133620921', 'gnd:4001573-7', 'gnd:4046249-3', 'gnd:4137838-6', 'gnd:4143379-8', 'gnd:4849312-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A544082745'] | ['Hoffmann, Martin', 'Günther, Steffen', 'Aluminium', 'Plasma', 'Kunststofffolie', 'Aufdampfen', 'Bandbeschichtung'] | Document
### Title: ['Der Prozess der plasmaunterstützten Aluminiumbedampfung und die Eigenschaften dadurch hergestellter Schichten']
### Abstract:
['Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung eines Kombinationsprozesses, bestehend aus einer Aluminiumverdampfung und einer zusätzlichen Plasmaunterstützung zur Bandbeschichtung von Kunststofffolie. Als Plasmaquelle kommt dabei eine Hohlkathodenbogenentladung zum Einsatz. Auf Grund der Interaktiondes Plasmas mit dem Aluminiumdampf werden Aluminiumteilchen vorrangig durch Elektronenstoß und Penning-Prozesseionisiert. Die Ionisation bewirkt ein verändertes Streuverhalten der Al-Teilchen und bedingt eine Abnahme der Beschichtungsrate. Gleichzeitig steigt der Energieeintrag während der Schichtbildungdurch die kinetische und Rekombinationsenergie der Ionen. Dieser Energieeintrag bewirkt Veränderungen innerhalb der aufwachsenden Schicht, welche sich auf diverse Schichteigenschaften auswirken. Auf Grund geringerer Korngrößen innerhalb der plasmaunterstützt aufgedampften Schichten verringert sich deren elektrische Leitfähigkeit. Ihre optischen Eigenschaften bleiben dagegen weitestgehend unbeeinflusst. In Abhängigkeit vom jeweiligen Permeenten wird dessen Permeation durch die Schichten unterschiedlich durch die Plasmaunterstützung beeinflusst. Währenddie Permeation von Wasserdampf kaum verändert wird, reduziert sich diejenige von Sauerstoff um ca. 50%. Mittels eines einfachen Modells des Schichtwachstums wurde diese unterschiedliche Wirkungder Plasmaunterstützung auf die Permeation näher untersucht. Es stellte sich heraus, dass für die unterschiedlichen Permeenten unterschiedliche Defektgrößen maßgeblich sind. Die Anzahl größerer Defekte, durch die Sauerstoff permeieren kann, wird durch die Plasmaunterstützung effektiv verringert. Der Einfluss auf die für den Wasserdampf wichtigen kleinen Defekte ist dagegen gering. Zum Vergleich wurden die Eigenschaften der bedampften Proben denen gesputterter gegenübergestellt. Die wichtigsten Unterschiede betreffen die elektrischen und die Permeationseigenschaften. Ohne eine Plasmaunterstützung aufgedampfte Schichten zeigen die höchste elektrische Leitfähigkeit. Die gesputterten Schichten weisen ähnliche Werte wie die plasmaunterstützt aufgedampften auf. Die Permeation von Gasen und Dämpfen wird zumindest für dickere Schichten durch die gesputterten Schichten besser verhindert. Für Sauerstoff zeigen dünne Schichten plasmaunterstützt bedampfter Proben die geringsten Permeationen.']
### GND ID:
['gnd:132060930', 'gnd:133620921', 'gnd:4001573-7', 'gnd:4046249-3', 'gnd:4137838-6', 'gnd:4143379-8', 'gnd:4849312-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A544082745']
### GND class:
['Hoffmann, Martin', 'Günther, Steffen', 'Aluminium', 'Plasma', 'Kunststofffolie', 'Aufdampfen', 'Bandbeschichtung']
<|eot_id|> |
3A54538947X.jsonld | ['Pore water biogeochemistry and trace metal dynamics in deep intertidal flat sediments'] | [['Im Rückseitenwatt der Insel Spiekeroog wurden an verschiedenen Standorten biogeochemische Prozesse im tiefen Porenwasser untersucht. Dazu wurde ein Probenahmesystem entwickelt, das die Gewinnung von Porenwasser in situ bis in 5 m Tiefe ermöglicht. Im Porenwasser wurden Sulfat, DOC und Nährstoffe bestimmt, um Abbauwege des organischen Materials aufzuklären. Räumliche Variationen zeigen sich bei einem Vergleich der Tiefenprofile, die in Sedimenten des Platenrandes und in zentralen Gebiete der Plate gewonnen wurden sowie in unterschiedlichen Watttypen. Saisonale Veränderungen von Sulfat, DOC und Nährstoffen sind nicht auf die Sedimentoberfläche begrenzt sind. Saisonale Variationen der Mn, Fe, Mo und U Konzentrationen sind hingegen vor allem in den obersten Sedimentschichten zu beobachten. In der Nähe des Platenrandes sickern vermutlich Porenwässer aus einigen Metern Sedimenttiefe bei Niedrigwasser aus dem Sediment heraus und können somit eine Quelle für das Ökosystem in der offenen Wassersäule darstellen. <dt.>', 'Biogeochemical processes were studied in deep pore waters at different locations in the backbarrier area of Spiekeroog Island, Germany. A multilevel in situ pore water sampler was developed, which allows pore water sampling down to 5 m sediment depth. Sulphate, DOC, and nutrients were studied for the identification of organic matter remineralization pathways. Differences in sediment structure and hydrological conditions explain spatial variations in pore water depth profiles of margins compared to central parts of tidal flats as well as of sand and mixed flats. The deep pore water studies illustrate that seasonal variations of sulphate, DOC, and nutrients are not limited to the sediment surface. Seasonal variations of Mn, Fe, Mo, and U are by contrast limited to the upper decimetres of the sediment. Close to the tidal flat margin pore waters originating from some metres depth presumably escape at tidal flat margins at low tide thus representing a source for the ecosystem in the open water column. <engl.>']] | ['gnd:4056216-5', 'gnd:4125243-3', 'gnd:4182610-3', 'gnd:4189316-5', 'gnd:4288836-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A54538947X'] | ['Spiekeroog', 'Biogeochemie', 'Spurenmetall', 'Wattsediment', 'Porenwasser'] | Document
### Title: ['Pore water biogeochemistry and trace metal dynamics in deep intertidal flat sediments']
### Abstract:
[['Im Rückseitenwatt der Insel Spiekeroog wurden an verschiedenen Standorten biogeochemische Prozesse im tiefen Porenwasser untersucht. Dazu wurde ein Probenahmesystem entwickelt, das die Gewinnung von Porenwasser in situ bis in 5 m Tiefe ermöglicht. Im Porenwasser wurden Sulfat, DOC und Nährstoffe bestimmt, um Abbauwege des organischen Materials aufzuklären. Räumliche Variationen zeigen sich bei einem Vergleich der Tiefenprofile, die in Sedimenten des Platenrandes und in zentralen Gebiete der Plate gewonnen wurden sowie in unterschiedlichen Watttypen. Saisonale Veränderungen von Sulfat, DOC und Nährstoffen sind nicht auf die Sedimentoberfläche begrenzt sind. Saisonale Variationen der Mn, Fe, Mo und U Konzentrationen sind hingegen vor allem in den obersten Sedimentschichten zu beobachten. In der Nähe des Platenrandes sickern vermutlich Porenwässer aus einigen Metern Sedimenttiefe bei Niedrigwasser aus dem Sediment heraus und können somit eine Quelle für das Ökosystem in der offenen Wassersäule darstellen. <dt.>', 'Biogeochemical processes were studied in deep pore waters at different locations in the backbarrier area of Spiekeroog Island, Germany. A multilevel in situ pore water sampler was developed, which allows pore water sampling down to 5 m sediment depth. Sulphate, DOC, and nutrients were studied for the identification of organic matter remineralization pathways. Differences in sediment structure and hydrological conditions explain spatial variations in pore water depth profiles of margins compared to central parts of tidal flats as well as of sand and mixed flats. The deep pore water studies illustrate that seasonal variations of sulphate, DOC, and nutrients are not limited to the sediment surface. Seasonal variations of Mn, Fe, Mo, and U are by contrast limited to the upper decimetres of the sediment. Close to the tidal flat margin pore waters originating from some metres depth presumably escape at tidal flat margins at low tide thus representing a source for the ecosystem in the open water column. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:4056216-5', 'gnd:4125243-3', 'gnd:4182610-3', 'gnd:4189316-5', 'gnd:4288836-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A54538947X']
### GND class:
['Spiekeroog', 'Biogeochemie', 'Spurenmetall', 'Wattsediment', 'Porenwasser']
<|eot_id|> |
3A545591805.jsonld | ['The radon transform on the rotation group : inversion and application to texture analysis'] | ['Ein zentrales Problem der quantitativen Texturanalyse ist die numerische Inversion der eindimensionalen Radontransformation auf der Lie--Gruppe SO(3) aller Rotationen im dreidimensionalen euklidischen Raum. In der vorliegenden Dissertation wird die Lösbarkeit und Eindeutigkeit dieses inversen Problems untersucht und Fehlerabschätzungen unter Berücksichtigung unvollständiger und fehlerbehafteter Daten hergeleitet. Weiterhin wird ein Algorithmus zur Lösung des inversen Problems vorgeschlagen, welcher auf einer Diskretisierung mittels radialer Basisfunktionen basiert und schnelle Fouriermethoden auf der Kugel und der Lie-Gruppe SO(3) benutzt. In numerischen Tests wird gezeigt, dass der Algorithmus für die Rekonstruktion scharfer Texturen aus Beugungsdaten gemessen auf einem hochauflösenden, ungleichmäßigen Messraster geeignet ist.'] | ['gnd:130447978', 'gnd:4479199-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A545591805'] | ['Hielscher, Ralf', 'Radon-Transformation'] | Document
### Title: ['The radon transform on the rotation group : inversion and application to texture analysis']
### Abstract:
['Ein zentrales Problem der quantitativen Texturanalyse ist die numerische Inversion der eindimensionalen Radontransformation auf der Lie--Gruppe SO(3) aller Rotationen im dreidimensionalen euklidischen Raum. In der vorliegenden Dissertation wird die Lösbarkeit und Eindeutigkeit dieses inversen Problems untersucht und Fehlerabschätzungen unter Berücksichtigung unvollständiger und fehlerbehafteter Daten hergeleitet. Weiterhin wird ein Algorithmus zur Lösung des inversen Problems vorgeschlagen, welcher auf einer Diskretisierung mittels radialer Basisfunktionen basiert und schnelle Fouriermethoden auf der Kugel und der Lie-Gruppe SO(3) benutzt. In numerischen Tests wird gezeigt, dass der Algorithmus für die Rekonstruktion scharfer Texturen aus Beugungsdaten gemessen auf einem hochauflösenden, ungleichmäßigen Messraster geeignet ist.']
### GND ID:
['gnd:130447978', 'gnd:4479199-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A545591805']
### GND class:
['Hielscher, Ralf', 'Radon-Transformation']
<|eot_id|> |
3A545593360.jsonld | ['Migration - ein Thema der Stadtentwicklungspolitik?'] | ['Aus der Zusammenfassung: In dieser Dissertation geht es um die Frage, ob und inwiefern die Stadtentwicklungspolitik Stadtentwicklungskonzepte dazu nutzt, Aufgaben und Herausforderungen anzugehen die sich aus der Zuwanderung und der Präsenz von Migranten in der Stadt ergeben. Hierzu werden zunächst wesentliche Themenfelder der Migration herausgearbeitet, die einen Bezug zur Stadtentwicklung aufweisen. Entlang dieser Themenfelder werden sechs ausgewählte Stadtentwicklungskonzepte auf ihre migrations- und integrationsbezogenen Aussagen untersucht. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Stadtentwicklungspolitik die Bedeutung von „Migration“ als Thema bislang nur fragmentarisch erkannt hat. Stadtentwicklungskonzepte werden nur zurückhaltend dazu genutzt, dieses Thema in die Stadtentwicklungspolitik zu transportieren.'] | ['gnd:124545149', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4012995-0', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4058282-6', 'gnd:4127793-4', 'gnd:4162051-3', 'gnd:4315666-6', 'gnd:4338471-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A545593360'] | ['Berding, Ulrich', 'Berlin', 'Bremen', 'Dresden', 'Hamburg', 'Stuttgart', 'München', 'Internationale Migration', 'Zuwanderung', 'Stadtentwicklungsplan'] | Document
### Title: ['Migration - ein Thema der Stadtentwicklungspolitik?']
### Abstract:
['Aus der Zusammenfassung: In dieser Dissertation geht es um die Frage, ob und inwiefern die Stadtentwicklungspolitik Stadtentwicklungskonzepte dazu nutzt, Aufgaben und Herausforderungen anzugehen die sich aus der Zuwanderung und der Präsenz von Migranten in der Stadt ergeben. Hierzu werden zunächst wesentliche Themenfelder der Migration herausgearbeitet, die einen Bezug zur Stadtentwicklung aufweisen. Entlang dieser Themenfelder werden sechs ausgewählte Stadtentwicklungskonzepte auf ihre migrations- und integrationsbezogenen Aussagen untersucht. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Stadtentwicklungspolitik die Bedeutung von „Migration“ als Thema bislang nur fragmentarisch erkannt hat. Stadtentwicklungskonzepte werden nur zurückhaltend dazu genutzt, dieses Thema in die Stadtentwicklungspolitik zu transportieren.']
### GND ID:
['gnd:124545149', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4012995-0', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4058282-6', 'gnd:4127793-4', 'gnd:4162051-3', 'gnd:4315666-6', 'gnd:4338471-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A545593360']
### GND class:
['Berding, Ulrich', 'Berlin', 'Bremen', 'Dresden', 'Hamburg', 'Stuttgart', 'München', 'Internationale Migration', 'Zuwanderung', 'Stadtentwicklungsplan']
<|eot_id|> |
3A546018661.jsonld | ['Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes : zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit'] | ['Verlagsinfo: Kopftuch- und Kruzifixentscheidung des BVerfG haben deutlich werden lassen, daß bereits die dogmatischen Grundlagen des Umgangs mit der Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes unklar geblieben sind. Diese dogmatischen Grundlagen sind nicht durch oberflächliche oder nur am letztlich beliebigen rechtspolitischen Vorverständnis orientierte Kritik am BVerfG zu gewinnen, sondern in der heutigen Zeit - zur Vorbereitung einer rationalen und demokratisch legitimierten Einwanderungs- und Integrationspolitik - neu und von der Dichotomie grundrechtlicher Freiheit und demokratischer Teilhabe her zu bestimmen. Diese Neubestimmung, die auch den offenen Paradigmenstreit im öffentlichen Recht zwischen Grundordnungs- und Rahmenordnungsthese sowie das institutionelle Grundrechtsdenken, die Prinzipienlehre und die These von der herausgehobenen Bedeutung der historisch-subjektiven Auslegung neu einordnet und fruchtbar macht, führt zu einer gewandelten Perspektive: schrankenvorbehaltlose Grundrechte haben keinen Schutzbereich, sondern einen Gewährleistungsgehalt, d. h. sie sind in die Rechtsordnung eingeordnet. Der Glaube ist wortwörtlich frei, Religionsfreiheit bietet aber keine Handlungsprivilegien im forum externum. Mithin ist auch Art. 136 I WRV keine "Schrankenbestimmung", sondern eine Klarstellung des nichtprivilegierenden Gewährleistungsgehalts der religiösen Freiheitsrechte des Grundgesetzes.'] | ['gnd:133522148', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4121630-1', 'gnd:4132798-6', 'gnd:4157489-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A546018661'] | ['Vosgerau, Ulrich', 'Deutschland', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Schutzbereich', 'Gewissensfreiheit', 'Glaubensfreiheit'] | Document
### Title: ['Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes : zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Kopftuch- und Kruzifixentscheidung des BVerfG haben deutlich werden lassen, daß bereits die dogmatischen Grundlagen des Umgangs mit der Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes unklar geblieben sind. Diese dogmatischen Grundlagen sind nicht durch oberflächliche oder nur am letztlich beliebigen rechtspolitischen Vorverständnis orientierte Kritik am BVerfG zu gewinnen, sondern in der heutigen Zeit - zur Vorbereitung einer rationalen und demokratisch legitimierten Einwanderungs- und Integrationspolitik - neu und von der Dichotomie grundrechtlicher Freiheit und demokratischer Teilhabe her zu bestimmen. Diese Neubestimmung, die auch den offenen Paradigmenstreit im öffentlichen Recht zwischen Grundordnungs- und Rahmenordnungsthese sowie das institutionelle Grundrechtsdenken, die Prinzipienlehre und die These von der herausgehobenen Bedeutung der historisch-subjektiven Auslegung neu einordnet und fruchtbar macht, führt zu einer gewandelten Perspektive: schrankenvorbehaltlose Grundrechte haben keinen Schutzbereich, sondern einen Gewährleistungsgehalt, d. h. sie sind in die Rechtsordnung eingeordnet. Der Glaube ist wortwörtlich frei, Religionsfreiheit bietet aber keine Handlungsprivilegien im forum externum. Mithin ist auch Art. 136 I WRV keine "Schrankenbestimmung", sondern eine Klarstellung des nichtprivilegierenden Gewährleistungsgehalts der religiösen Freiheitsrechte des Grundgesetzes.']
### GND ID:
['gnd:133522148', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4121630-1', 'gnd:4132798-6', 'gnd:4157489-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A546018661']
### GND class:
['Vosgerau, Ulrich', 'Deutschland', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Schutzbereich', 'Gewissensfreiheit', 'Glaubensfreiheit']
<|eot_id|> |
3A546023541.jsonld | ['Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln? : Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert'] | ['Welche Rechtschreibregeln verlangen weniger Grammatikkenntnisse von Schreibenden - die alten oder die reformierten? Sabine Mayr untersucht die Regelverzeichnisse dreier gängiger alter und neuer Rechtschreibwörterbücher (Duden, 20. Aufl. 1991 und 22. Aufl. 2000; Bertelsmann 1999) darauf hin, welche grammatischen Fachausdrücke sie als bekannt voraussetzen, wo Verständnisprobleme liegen und ob bzw. wie diese gelöst werden können (z. B. welche Grammatik weiterhilft). Der Vergleich zeigt, dass mit der Reform die Regelverständlichkeit etwas verbessert worden ist.'] | ['gnd:12096581X', 'gnd:4016216-3', 'gnd:4021806-5', 'gnd:4048780-5', 'gnd:4066724-8', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4187713-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A546023541'] | ['Mayr, Sabine', 'Fachsprache', 'Grammatik', 'Rechtschreibung', 'Wörterbuch', 'Deutsch', 'Vergleich'] | Document
### Title: ['Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln? : Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert']
### Abstract:
['Welche Rechtschreibregeln verlangen weniger Grammatikkenntnisse von Schreibenden - die alten oder die reformierten? Sabine Mayr untersucht die Regelverzeichnisse dreier gängiger alter und neuer Rechtschreibwörterbücher (Duden, 20. Aufl. 1991 und 22. Aufl. 2000; Bertelsmann 1999) darauf hin, welche grammatischen Fachausdrücke sie als bekannt voraussetzen, wo Verständnisprobleme liegen und ob bzw. wie diese gelöst werden können (z. B. welche Grammatik weiterhilft). Der Vergleich zeigt, dass mit der Reform die Regelverständlichkeit etwas verbessert worden ist.']
### GND ID:
['gnd:12096581X', 'gnd:4016216-3', 'gnd:4021806-5', 'gnd:4048780-5', 'gnd:4066724-8', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4187713-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A546023541']
### GND class:
['Mayr, Sabine', 'Fachsprache', 'Grammatik', 'Rechtschreibung', 'Wörterbuch', 'Deutsch', 'Vergleich']
<|eot_id|> |
3A54661812X.jsonld | ['Fokus im Spannungsfeld von Phonologie und Syntax : eine Studie zum Spanischen'] | ['Auf breiter empirischer Basis werden die unterschiedlichen syntaktischen und prosodischen Verfahren der Fokusmarkierung im Spanischen analysiert. Basis für die Modellierung der in den Daten konstatierten Variation ist die Optimalitätstheorie.'] | ['gnd:133157520', 'gnd:4045836-2', 'gnd:4059734-9', 'gnd:4077640-2', 'gnd:4156611-7', 'gnd:4463730-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A54661812X'] | ['Gabriel, Christoph', 'Phonologie', 'Thema-Rhema-Gliederung', 'Spanisch', 'Generative Syntax', 'Topikalisierung'] | Document
### Title: ['Fokus im Spannungsfeld von Phonologie und Syntax : eine Studie zum Spanischen']
### Abstract:
['Auf breiter empirischer Basis werden die unterschiedlichen syntaktischen und prosodischen Verfahren der Fokusmarkierung im Spanischen analysiert. Basis für die Modellierung der in den Daten konstatierten Variation ist die Optimalitätstheorie.']
### GND ID:
['gnd:133157520', 'gnd:4045836-2', 'gnd:4059734-9', 'gnd:4077640-2', 'gnd:4156611-7', 'gnd:4463730-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A54661812X']
### GND class:
['Gabriel, Christoph', 'Phonologie', 'Thema-Rhema-Gliederung', 'Spanisch', 'Generative Syntax', 'Topikalisierung']
<|eot_id|> |
3A547090684.jsonld | ['4-Iminomethylpyridine : neuartige Azomethine und metallierte 4-Iminomethylen-4H-pyridin-1-ide : Reaktionen mit Heterocumulenen und anderen Elektrophilen'] | ['Neuartig Ca-iminofunktionalisierte 4-Alkylpyridine weisen im Vergleich zu einfachen 4-Alkyl-derivaten wie 4-i-Propyl- oder 4-Benzylpyridin eine erhöhte Acidität der benzylischen Position (Ca) auf. Die Deprotonierung gelingt mit verschiedenen Basen (z. B. n-BuLi, MgEt2, KHMDS, NaH) und resultiert in den stark mesomeriestabilisierten 4H-Pyridin-1-idanionen. Die Kristall-strukturanalysen von drei Metall-4H-pyridin-1-iden belegen eine bevorzugte Koordination des Metalls am Pyridinstickstoff N1. Bei der Umsetzung der Lithium-4H-pyridin-1-ide LiP mit verschiedenen Elektrophilen wie Heterocumulenen X=C=Y, Estern, Epoxiden oder Aldehyden erfolgt die Addition ausschließlich an das Ca-Atom. Die Primäraddukte von CS2, PhNCO und PhNCS an LiP durchlaufen in Gegenwart einer Protonenquelle und eines Oxidationsmittels eine Cyclisierung-Oxidation, die in der Bildung verschiedener Fünfringheterocyclen (Thiazolen, Imidazolonen, Imidazolthionen) resultiert. Die Umsetzung von LiP mit CO2 liefert die offenkettigen Lithiumpyridin-4-yliminomethylcarboxylate, die aufgrund der sehr labilen CO2-Bindung zur reversiblen CO2-Fixierung befähigt sind und damit als Kohlendioxidspeicher charakterisiert werden können.Die Ergebnisse von umfangreichen DFT-Untersuchungen auf dem Niveau B3LYP/6-311++G(d,p) umfassen die E/Z-Isomerie der Azomethine 3 und Anionen, verschiedene Koordinationsmodi des Lithiumions am 4H-Pyridin-1-idanion, die Addukte von LiP mit CO2 und der Mechanismus der Anlagerung von CS2 an LiP.'] | ['gnd:133831728', 'gnd:36164-1', 'gnd:4151949-8', 'gnd:4176471-7', 'gnd:4179579-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A547090684'] | ['Hampe, Diana', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Elektrophile Substitution', 'Pyridinderivate', 'Schiffsche Basen'] | Document
### Title: ['4-Iminomethylpyridine : neuartige Azomethine und metallierte 4-Iminomethylen-4H-pyridin-1-ide : Reaktionen mit Heterocumulenen und anderen Elektrophilen']
### Abstract:
['Neuartig Ca-iminofunktionalisierte 4-Alkylpyridine weisen im Vergleich zu einfachen 4-Alkyl-derivaten wie 4-i-Propyl- oder 4-Benzylpyridin eine erhöhte Acidität der benzylischen Position (Ca) auf. Die Deprotonierung gelingt mit verschiedenen Basen (z. B. n-BuLi, MgEt2, KHMDS, NaH) und resultiert in den stark mesomeriestabilisierten 4H-Pyridin-1-idanionen. Die Kristall-strukturanalysen von drei Metall-4H-pyridin-1-iden belegen eine bevorzugte Koordination des Metalls am Pyridinstickstoff N1. Bei der Umsetzung der Lithium-4H-pyridin-1-ide LiP mit verschiedenen Elektrophilen wie Heterocumulenen X=C=Y, Estern, Epoxiden oder Aldehyden erfolgt die Addition ausschließlich an das Ca-Atom. Die Primäraddukte von CS2, PhNCO und PhNCS an LiP durchlaufen in Gegenwart einer Protonenquelle und eines Oxidationsmittels eine Cyclisierung-Oxidation, die in der Bildung verschiedener Fünfringheterocyclen (Thiazolen, Imidazolonen, Imidazolthionen) resultiert. Die Umsetzung von LiP mit CO2 liefert die offenkettigen Lithiumpyridin-4-yliminomethylcarboxylate, die aufgrund der sehr labilen CO2-Bindung zur reversiblen CO2-Fixierung befähigt sind und damit als Kohlendioxidspeicher charakterisiert werden können.Die Ergebnisse von umfangreichen DFT-Untersuchungen auf dem Niveau B3LYP/6-311++G(d,p) umfassen die E/Z-Isomerie der Azomethine 3 und Anionen, verschiedene Koordinationsmodi des Lithiumions am 4H-Pyridin-1-idanion, die Addukte von LiP mit CO2 und der Mechanismus der Anlagerung von CS2 an LiP.']
### GND ID:
['gnd:133831728', 'gnd:36164-1', 'gnd:4151949-8', 'gnd:4176471-7', 'gnd:4179579-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A547090684']
### GND class:
['Hampe, Diana', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Elektrophile Substitution', 'Pyridinderivate', 'Schiffsche Basen']
<|eot_id|> |
3A54749047X.jsonld | ['Lokalisierungsmuster und Entwicklungsdynamik von Clustern der optischen Technologien in Deutschland : untersucht am Beispiel von Clusterstrukturen in Thüringen, Bayern und Niedersachsen'] | ['Unternehmen, die in Clustern angesiedelt sind, profitieren von statischen und dynamischen Agglomerationsvorteilen. Diese externen Effekte werden durch verschiedene Wirkungsmechanismen generiert. Es ist zu erwarten, dass Cluster Unterschiede in der Art und in der Ausprägung der jeweiligen Wirkungsmechanismen aufweisen. Dies wird hier als Lokalisierungsmuster beschrieben. Die Aspekte zur Beschreibung von Lokalisierungsmustern werden aus der Diskussion zur wissensbasierten Clustertheorie abgeleitet.Der empirische Teil der Arbeit vergleicht drei Untersuchungsregionen in Niedersachsen, Thüringen und Bayern, in denen Clusterstrukturen der Optischen Technologien zu vermuten sind. Die Ergebnisse stützen sich auf Informationen aus Leitfadeninterviews mit 91 Vertretern von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und unterstützenden Einrichtungen, die insgesamt 84 Organisationen repräsentieren.'] | ['gnd:131933841', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4065837-5', 'gnd:4121573-4', 'gnd:4172664-9', 'gnd:7580116-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A54749047X'] | ['Schricke, Esther', 'Bayern', 'Niedersachsen', 'Thüringen', 'Wettbewerbsfähigkeit', 'Regionale Wirtschaftsstruktur', 'Optische Industrie', 'Cluster (Wirtschaft)'] | Document
### Title: ['Lokalisierungsmuster und Entwicklungsdynamik von Clustern der optischen Technologien in Deutschland : untersucht am Beispiel von Clusterstrukturen in Thüringen, Bayern und Niedersachsen']
### Abstract:
['Unternehmen, die in Clustern angesiedelt sind, profitieren von statischen und dynamischen Agglomerationsvorteilen. Diese externen Effekte werden durch verschiedene Wirkungsmechanismen generiert. Es ist zu erwarten, dass Cluster Unterschiede in der Art und in der Ausprägung der jeweiligen Wirkungsmechanismen aufweisen. Dies wird hier als Lokalisierungsmuster beschrieben. Die Aspekte zur Beschreibung von Lokalisierungsmustern werden aus der Diskussion zur wissensbasierten Clustertheorie abgeleitet.Der empirische Teil der Arbeit vergleicht drei Untersuchungsregionen in Niedersachsen, Thüringen und Bayern, in denen Clusterstrukturen der Optischen Technologien zu vermuten sind. Die Ergebnisse stützen sich auf Informationen aus Leitfadeninterviews mit 91 Vertretern von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und unterstützenden Einrichtungen, die insgesamt 84 Organisationen repräsentieren.']
### GND ID:
['gnd:131933841', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4065837-5', 'gnd:4121573-4', 'gnd:4172664-9', 'gnd:7580116-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A54749047X']
### GND class:
['Schricke, Esther', 'Bayern', 'Niedersachsen', 'Thüringen', 'Wettbewerbsfähigkeit', 'Regionale Wirtschaftsstruktur', 'Optische Industrie', 'Cluster (Wirtschaft)']
<|eot_id|> |
3A54749811X.jsonld | ['Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen : eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken'] | ['Als Antwort auf eine an Dynamik und Komplexität gewinnende Umwelt werden im betriebswirtschaftlichen Schrifttum und der unternehmerischen Praxis Unternehmensnetzwerke als moderne und flexible Organisationsformen diskutiert. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arbeit das Ziel, sowohl einen theoretischen als auch anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Forschungsbeitrag zum Management des Spannungsfeldes der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen im Netzwerkkontext zu leisten. Ein wichtiges Erkenntnisziel besteht darin, das Phänomen Unternehmens- bzw. Projektnetzwerk zu spezifizieren und deren Entstehung aus der ressourcenorientierten Strategieperspektive zu erklären. Die integrative Zusammenführung der gewonnenen Erkenntnisse erlaubt schließlich eine theoretisch fundierte Begründung sowie praxisbezogene Handlungsempfehlungen eines ressourcenorientierten Grenzmanagements in Projektnetzwerken.'] | ['gnd:1022471562', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A54749811X'] | ['Engels, Fabian', 'Projektmanagement', 'Unternehmenskooperation', 'Netzwerkmanagement'] | Document
### Title: ['Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen : eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken']
### Abstract:
['Als Antwort auf eine an Dynamik und Komplexität gewinnende Umwelt werden im betriebswirtschaftlichen Schrifttum und der unternehmerischen Praxis Unternehmensnetzwerke als moderne und flexible Organisationsformen diskutiert. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arbeit das Ziel, sowohl einen theoretischen als auch anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Forschungsbeitrag zum Management des Spannungsfeldes der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen im Netzwerkkontext zu leisten. Ein wichtiges Erkenntnisziel besteht darin, das Phänomen Unternehmens- bzw. Projektnetzwerk zu spezifizieren und deren Entstehung aus der ressourcenorientierten Strategieperspektive zu erklären. Die integrative Zusammenführung der gewonnenen Erkenntnisse erlaubt schließlich eine theoretisch fundierte Begründung sowie praxisbezogene Handlungsempfehlungen eines ressourcenorientierten Grenzmanagements in Projektnetzwerken.']
### GND ID:
['gnd:1022471562', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A54749811X']
### GND class:
['Engels, Fabian', 'Projektmanagement', 'Unternehmenskooperation', 'Netzwerkmanagement']
<|eot_id|> |
3A547501358.jsonld | ['Start in die Lehre : Qualifizierung von Lehrenden für den Hochschulalltag'] | ['Forschung und Lehre zählen zum Berufsbild von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen. Während die fachliche Qualifikation für Forschungsaufgaben Teil der akademischen Ausbildung ist, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Übernahme von Lehraufgaben oft auf individuelle Erfahrungen mit Lehr-Lernsituationen angewiesen. Das ist hilfreich, aber nicht ausreichend. Eine systematische hochschuldidaktische Weiterbildung bietet Professionalisierungsmöglichkeiten für die Hochschullehre an. Mit dem Weiterbildungsprogramm START IN DIE LEHRE hat die Universität Dortmund vor mehr als 10 Jahren begonnen, die Vermittlungskompetenzen von Erstlehrenden zu schulen. Die Autorin hat das Programm auf der Basis eines Forschungsaufenthaltes an Teaching Centers in den USA entwickelt. In ihrer Studie zeichnet sie auch die Geschichte der deutschen Hochschuldidaktik/Hochschulpädagogik nach und liefert damit Anregungen, wie Weiterbildungsprogramme für Hochschullehrende konzipiert werden können. (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:11425270X', 'gnd:4025226-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A547501358'] | ['Dany, Sigrid', 'Hochschuldidaktik'] | Document
### Title: ['Start in die Lehre : Qualifizierung von Lehrenden für den Hochschulalltag']
### Abstract:
['Forschung und Lehre zählen zum Berufsbild von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen. Während die fachliche Qualifikation für Forschungsaufgaben Teil der akademischen Ausbildung ist, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Übernahme von Lehraufgaben oft auf individuelle Erfahrungen mit Lehr-Lernsituationen angewiesen. Das ist hilfreich, aber nicht ausreichend. Eine systematische hochschuldidaktische Weiterbildung bietet Professionalisierungsmöglichkeiten für die Hochschullehre an. Mit dem Weiterbildungsprogramm START IN DIE LEHRE hat die Universität Dortmund vor mehr als 10 Jahren begonnen, die Vermittlungskompetenzen von Erstlehrenden zu schulen. Die Autorin hat das Programm auf der Basis eines Forschungsaufenthaltes an Teaching Centers in den USA entwickelt. In ihrer Studie zeichnet sie auch die Geschichte der deutschen Hochschuldidaktik/Hochschulpädagogik nach und liefert damit Anregungen, wie Weiterbildungsprogramme für Hochschullehrende konzipiert werden können. (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:11425270X', 'gnd:4025226-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A547501358']
### GND class:
['Dany, Sigrid', 'Hochschuldidaktik']
<|eot_id|> |
3A547653506.jsonld | ['Einfluss elektromagnetisch generierter Kraftwirkungen auf die Strömung in Glasschmelzen'] | ['Die steigenden Anforderungen an technische Gläser und die angestrebte Realisierung neuer Anwendungen führen zur stetigen Weiterentwicklung ihrer chemischen Zusammensetzungen, woraus die Notwendigkeit zur Verbesserung der Steuerung und Kontrolle des Herstellungsprozesses entsteht. Dies erfordert eine Optimierung der Technologie der Glasherstellung.Zur Realisierung dieser Zielstellung erfolgten experimentelle Untersuchungen in Tiegelschmelzen, um die Wirkungen der elektromagnetischen Strömungsbeeinflussung zu erforschen. Die elektromagnetische Strömungsbeeinflussung basiert auf der gezielten Generierung von Lorentzkräften in der Glasschmelze, welche aus der Überlagerung einer elektrischen Stromdichteverteilung mit einem magnetischen Feld entstehen. Für eine Bewertung des Potentials der elektromagnetischen Strömungsbeeinflussung eignet sich die Abschätzung des Größenverhältnisses der Lorentzkraft zur innerer Reibungs- und Auftriebskraft. Die experimentellen Ergebnisse mit Glasschmelzen aus dem System BaOB2O3SiO2 und Modellfluiden zeigen auf, dass die elektromagnetisch generierten Kraftwirkungen zur Ausbildung unterschiedlicher Strömungsformen in Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften führen. Der Nachweis einer elektromagnetischen Strömungsbeeinflussung gelang mittels Charakterisierung der Brechzahl- und Dichtedifferenzen in Gläsern, der Visualisierung der Schmelzströmung und der Berechnung von mittleren Geschwindigkeiten mittels Kreuzkorrelation. Durch die Verwendung verschiedener Zusätze (Fe2O3, CoO) wurden weiterhin Unterschiede zwischen den entstehenden Temperaturverteilungen in Folge der Reduzierung des Wärmetransports durch Strahlung in den Glasschmelzen und in der chemischen Homogenisierung im Vergleich zu Experimenten mit undotierten Gläsern aufgezeigt. Die Forschungsarbeiten bilden eine Grundlage zur Weiterentwicklung von Glasschmelz-technologien und -anlagen zur Herstellung von Gläsern mit neuen Werkstoffeigenschaften.'] | ['gnd:130008435', 'gnd:130211613', 'gnd:133452743', 'gnd:4014305-3', 'gnd:4057696-6', 'gnd:4058076-3', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4122177-1', 'gnd:4130187-0', 'gnd:4134993-3', 'gnd:4138007-1', 'gnd:4296739-9', 'gnd:4308563-5', 'gnd:4311719-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A547653506'] | ['Hülsenberg, Dagmar', 'Thess, André', 'Krieger, Uwe', 'Elektromagnetisches Feld', 'Stoffübertragung', 'Strömung', 'Wärmeübertragung', 'Glasschmelze', 'Elektromagnetisches Rühren', 'Strömungsgeschwindigkeit', 'Homogenisieren', 'Lorentz-Kraft', 'Tiegelschmelzverfahren', 'Strömungsrichtung'] | Document
### Title: ['Einfluss elektromagnetisch generierter Kraftwirkungen auf die Strömung in Glasschmelzen']
### Abstract:
['Die steigenden Anforderungen an technische Gläser und die angestrebte Realisierung neuer Anwendungen führen zur stetigen Weiterentwicklung ihrer chemischen Zusammensetzungen, woraus die Notwendigkeit zur Verbesserung der Steuerung und Kontrolle des Herstellungsprozesses entsteht. Dies erfordert eine Optimierung der Technologie der Glasherstellung.Zur Realisierung dieser Zielstellung erfolgten experimentelle Untersuchungen in Tiegelschmelzen, um die Wirkungen der elektromagnetischen Strömungsbeeinflussung zu erforschen. Die elektromagnetische Strömungsbeeinflussung basiert auf der gezielten Generierung von Lorentzkräften in der Glasschmelze, welche aus der Überlagerung einer elektrischen Stromdichteverteilung mit einem magnetischen Feld entstehen. Für eine Bewertung des Potentials der elektromagnetischen Strömungsbeeinflussung eignet sich die Abschätzung des Größenverhältnisses der Lorentzkraft zur innerer Reibungs- und Auftriebskraft. Die experimentellen Ergebnisse mit Glasschmelzen aus dem System BaOB2O3SiO2 und Modellfluiden zeigen auf, dass die elektromagnetisch generierten Kraftwirkungen zur Ausbildung unterschiedlicher Strömungsformen in Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften führen. Der Nachweis einer elektromagnetischen Strömungsbeeinflussung gelang mittels Charakterisierung der Brechzahl- und Dichtedifferenzen in Gläsern, der Visualisierung der Schmelzströmung und der Berechnung von mittleren Geschwindigkeiten mittels Kreuzkorrelation. Durch die Verwendung verschiedener Zusätze (Fe2O3, CoO) wurden weiterhin Unterschiede zwischen den entstehenden Temperaturverteilungen in Folge der Reduzierung des Wärmetransports durch Strahlung in den Glasschmelzen und in der chemischen Homogenisierung im Vergleich zu Experimenten mit undotierten Gläsern aufgezeigt. Die Forschungsarbeiten bilden eine Grundlage zur Weiterentwicklung von Glasschmelz-technologien und -anlagen zur Herstellung von Gläsern mit neuen Werkstoffeigenschaften.']
### GND ID:
['gnd:130008435', 'gnd:130211613', 'gnd:133452743', 'gnd:4014305-3', 'gnd:4057696-6', 'gnd:4058076-3', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4122177-1', 'gnd:4130187-0', 'gnd:4134993-3', 'gnd:4138007-1', 'gnd:4296739-9', 'gnd:4308563-5', 'gnd:4311719-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A547653506']
### GND class:
['Hülsenberg, Dagmar', 'Thess, André', 'Krieger, Uwe', 'Elektromagnetisches Feld', 'Stoffübertragung', 'Strömung', 'Wärmeübertragung', 'Glasschmelze', 'Elektromagnetisches Rühren', 'Strömungsgeschwindigkeit', 'Homogenisieren', 'Lorentz-Kraft', 'Tiegelschmelzverfahren', 'Strömungsrichtung']
<|eot_id|> |
3A548214638.jsonld | ['Integration von operativem und strategischem Controlling im Hinblick auf die Erfolgs- und Finanzlenkung von Unternehmen : ein prognosebasierter Ansatz'] | [['Zwischen der operativen und der strategischen Unternehmensführung bestehen zahlreiche Interdependenzen. Dies gilt insbesondere für die Erfolgs- und Finanzlenkung, die auf der operativen Ebene darauf zielt, Liquidität und Erfolg des Unternehmens sicherzustellen, auf der strategischen Ebene aber auch den Erhalt bzw. Aufbau von Erfolgspotenzialen gewährleisten muss. Die einseitige Orientierung an einem dieser Ziele beeinträchtigt das Unternehmen im Hinblick auf die anderen Ziele und kann im Extrem zur Existenzgefährdung führen. Um die Zusammenhänge zwischen operativer und strategischer Erfolgs- und Finanzlenkung zu beherrschen, ist eine Integration beider Lenkungsebenen erforderlich, so dass operative Maßnahmen hinsichtlich ihrer strategischen Wirkungen beurteilt werden können und andererseits die operativen Effekte deutlich werden, die aus den erwogenen Strategien resultieren. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein prognosebasierter Ansatz entwickelt, der ein operativ-strategisch integriertes Erfolgs- und Finanzcontrolling ermöglicht und die Unternehmensführung bei der Lösung der geschilderten Problematik unterstützen kann. <dt.>', 'Numerous interdependences exist between the operational and the strategicmanagement. This is valid especially for the control of profit and finance that aims, on the operative level, at guaranteeing liquidity and profitability of the business while on the strategic level it has to ensure the preservation or rather the development of success potential. One-sided concentration on one of the targets has a negative effect on the business in view of the other targets. In an extreme case it can threaten the existence of the business. In order to dominate the relations between operative and strategic control of profit and finance, it is essential to integrate both levels of control. This opens up the perspective to assess operational steps regarding their strategic effects while at the same time operational effects are revealed that result from the strategies under consideration. This thesis includes the development of a prediction-based approach that allows operatively-strategically integrated controlling of profit and finance and can help the management to solve the problems described. <engl.>']] | ['gnd:4070102-5', 'gnd:4125215-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A548214638'] | ['Controlling', 'Prognosemodell'] | Document
### Title: ['Integration von operativem und strategischem Controlling im Hinblick auf die Erfolgs- und Finanzlenkung von Unternehmen : ein prognosebasierter Ansatz']
### Abstract:
[['Zwischen der operativen und der strategischen Unternehmensführung bestehen zahlreiche Interdependenzen. Dies gilt insbesondere für die Erfolgs- und Finanzlenkung, die auf der operativen Ebene darauf zielt, Liquidität und Erfolg des Unternehmens sicherzustellen, auf der strategischen Ebene aber auch den Erhalt bzw. Aufbau von Erfolgspotenzialen gewährleisten muss. Die einseitige Orientierung an einem dieser Ziele beeinträchtigt das Unternehmen im Hinblick auf die anderen Ziele und kann im Extrem zur Existenzgefährdung führen. Um die Zusammenhänge zwischen operativer und strategischer Erfolgs- und Finanzlenkung zu beherrschen, ist eine Integration beider Lenkungsebenen erforderlich, so dass operative Maßnahmen hinsichtlich ihrer strategischen Wirkungen beurteilt werden können und andererseits die operativen Effekte deutlich werden, die aus den erwogenen Strategien resultieren. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein prognosebasierter Ansatz entwickelt, der ein operativ-strategisch integriertes Erfolgs- und Finanzcontrolling ermöglicht und die Unternehmensführung bei der Lösung der geschilderten Problematik unterstützen kann. <dt.>', 'Numerous interdependences exist between the operational and the strategicmanagement. This is valid especially for the control of profit and finance that aims, on the operative level, at guaranteeing liquidity and profitability of the business while on the strategic level it has to ensure the preservation or rather the development of success potential. One-sided concentration on one of the targets has a negative effect on the business in view of the other targets. In an extreme case it can threaten the existence of the business. In order to dominate the relations between operative and strategic control of profit and finance, it is essential to integrate both levels of control. This opens up the perspective to assess operational steps regarding their strategic effects while at the same time operational effects are revealed that result from the strategies under consideration. This thesis includes the development of a prediction-based approach that allows operatively-strategically integrated controlling of profit and finance and can help the management to solve the problems described. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:4070102-5', 'gnd:4125215-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A548214638']
### GND class:
['Controlling', 'Prognosemodell']
<|eot_id|> |
3A548608814.jsonld | ['Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten Dieseleinspritzdüsen'] | ['Vorhandene Methoden und Richtlinien zur Berechnung der Dauerfestigkeit einsatzgehärteter Dieseleinspritzdüsen liefern für sich alleine gesehen keine zufriedenstellenden Ergebnisse. In verschiedenen Versuchsreihen wurden die für die hier vorliegenden Lastfälle relevanten Übertragungsfaktoren quantitativ ermittelt und den selektiv den veröffentlichten Methoden und Richtlinien entnommenen Berechnungsvorschlägen gegenübergestellt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Oberflächenfeingestalt, der Mittelspannungsempfindlichkeit, der lokalen Härte und der absoluten Kerbgröße. Basierend auf den Übertragungsfaktoren wurde nach dem örtlich-elastischen Konzept eine Berechnungsmethode vorgestellt. Die Überprüfung ihrer Anwendbarkeit anhand 11 unabhängiger Versuchsreihen lieferte befriedigende Resultate, die nur vom Versuchsumfang begrenzt werden. Potentiale zur Steigerung der zulässigen Maximalbelastung wurden in der Oberflächenbeschaffenheit, dem Einbringen lastinduzierter Druckspannungen und für nadelhubgesteuerte Einspritzsysteme in der Berücksichtigung der tatsächlichen Betriebsbelastung gefunden.'] | ['gnd:130009334', 'gnd:132800314', 'gnd:133938727', 'gnd:4012211-6', 'gnd:4123041-3', 'gnd:4128130-5', 'gnd:4135870-3', 'gnd:4136513-6', 'gnd:4166844-3', 'gnd:4219221-3', 'gnd:4220946-8', 'gnd:4390073-2', 'gnd:4618527-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A548608814'] | ['Linß, Gerhard', 'Knedlik, Christian', 'Spickenreuther, Matthias', 'Dieselmotor', 'Dauerfestigkeit', 'Numerisches Verfahren', 'Nickellegierung', 'Metallischer Werkstoff', 'Lastwechselverhalten', 'Oberflächeneigenschaft', 'Chromlegierung', 'Mittelspannung (Mechanik)', 'Einspritzdüse'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten Dieseleinspritzdüsen']
### Abstract:
['Vorhandene Methoden und Richtlinien zur Berechnung der Dauerfestigkeit einsatzgehärteter Dieseleinspritzdüsen liefern für sich alleine gesehen keine zufriedenstellenden Ergebnisse. In verschiedenen Versuchsreihen wurden die für die hier vorliegenden Lastfälle relevanten Übertragungsfaktoren quantitativ ermittelt und den selektiv den veröffentlichten Methoden und Richtlinien entnommenen Berechnungsvorschlägen gegenübergestellt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Oberflächenfeingestalt, der Mittelspannungsempfindlichkeit, der lokalen Härte und der absoluten Kerbgröße. Basierend auf den Übertragungsfaktoren wurde nach dem örtlich-elastischen Konzept eine Berechnungsmethode vorgestellt. Die Überprüfung ihrer Anwendbarkeit anhand 11 unabhängiger Versuchsreihen lieferte befriedigende Resultate, die nur vom Versuchsumfang begrenzt werden. Potentiale zur Steigerung der zulässigen Maximalbelastung wurden in der Oberflächenbeschaffenheit, dem Einbringen lastinduzierter Druckspannungen und für nadelhubgesteuerte Einspritzsysteme in der Berücksichtigung der tatsächlichen Betriebsbelastung gefunden.']
### GND ID:
['gnd:130009334', 'gnd:132800314', 'gnd:133938727', 'gnd:4012211-6', 'gnd:4123041-3', 'gnd:4128130-5', 'gnd:4135870-3', 'gnd:4136513-6', 'gnd:4166844-3', 'gnd:4219221-3', 'gnd:4220946-8', 'gnd:4390073-2', 'gnd:4618527-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A548608814']
### GND class:
['Linß, Gerhard', 'Knedlik, Christian', 'Spickenreuther, Matthias', 'Dieselmotor', 'Dauerfestigkeit', 'Numerisches Verfahren', 'Nickellegierung', 'Metallischer Werkstoff', 'Lastwechselverhalten', 'Oberflächeneigenschaft', 'Chromlegierung', 'Mittelspannung (Mechanik)', 'Einspritzdüse']
<|eot_id|> |
3A548720479.jsonld | ['Ärztliche Handlungen bei extrem unreifen Frühgeborenen : rechtliche und ethische Aspekte'] | ['Umfang und Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht in der Neugeborenenmedizin sind nicht klar umrissen. Sie stellen ein tabubehaftetes Thema dar. Insbesondere die Kompetenzen der Entscheidungsträger sowie die Entscheidungskriterien sind zwischen Juristen, Medizinern und Ethikern umstritten. Der Autor diskutiert die Problematik solcher Entscheidungen zwischen Leben und Tod disziplinübergreifend. Er stellt die klinische Praxis dar, prüft die verfassungsrechtlichen Vorgaben und geht auch auf den ärztlichen Heilauftrag sowie das Straf- und Arzthaftungsrecht ein. Kritisch betrachtet er zudem ethische Lösungsansätze und standesrechtliche Richtlinien. Er benennt Behandlungsgrenzen und zeigt den Weg aus dem Entscheidungsdilemma. Geschrieben für: Medizinrechtler, Mediziner, Ethiker, Ärztekammern, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenhausseelsorger Schlagworte: Früheuthanasie Medizinethik Neugeborenes Patientenautonomie Ärztliche Behandlungspflicht'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4113644-5', 'gnd:4139868-3', 'gnd:4167056-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A548720479'] | ['Deutschland', 'Frühgeborenes', 'Ärztliche Behandlungspflicht', 'Lebensverlängerung'] | Document
### Title: ['Ärztliche Handlungen bei extrem unreifen Frühgeborenen : rechtliche und ethische Aspekte']
### Abstract:
['Umfang und Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht in der Neugeborenenmedizin sind nicht klar umrissen. Sie stellen ein tabubehaftetes Thema dar. Insbesondere die Kompetenzen der Entscheidungsträger sowie die Entscheidungskriterien sind zwischen Juristen, Medizinern und Ethikern umstritten. Der Autor diskutiert die Problematik solcher Entscheidungen zwischen Leben und Tod disziplinübergreifend. Er stellt die klinische Praxis dar, prüft die verfassungsrechtlichen Vorgaben und geht auch auf den ärztlichen Heilauftrag sowie das Straf- und Arzthaftungsrecht ein. Kritisch betrachtet er zudem ethische Lösungsansätze und standesrechtliche Richtlinien. Er benennt Behandlungsgrenzen und zeigt den Weg aus dem Entscheidungsdilemma. Geschrieben für: Medizinrechtler, Mediziner, Ethiker, Ärztekammern, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenhausseelsorger Schlagworte: Früheuthanasie Medizinethik Neugeborenes Patientenautonomie Ärztliche Behandlungspflicht']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4113644-5', 'gnd:4139868-3', 'gnd:4167056-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A548720479']
### GND class:
['Deutschland', 'Frühgeborenes', 'Ärztliche Behandlungspflicht', 'Lebensverlängerung']
<|eot_id|> |
3A550231226.jsonld | ['Zwischen Identität und Authentizität : zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland'] | ['In welchem Kontext hat sich die Institution "Denkmalpflege" in Deutschland entwickelt und wie korrelier(t)en ihre "Wahr"-Nehmungs-, "Wert"-Schätzungs- und Umgangsstrategien gegenüber kulturellem Erbe mit dem deutschen "nation-buildung"-Prozess? Wie hat sich umgekehrt die in Europa in ihrer Entwicklung sehr spezifische deutsche Nationalidentität auf Umgangsstrategien mit kulturellem Erbe ausgewirkt? Was sind Topoi im Diskurs zwischen nationaler Identitätskonstruktion und dem Umgang mit kulturellem Erbe? Wo und wie können Erfolge, Niederlagen und "Fehlentwicklungen" denkmalpflegerischer Theoriebildung und Praxis im deutschen "nation-building"-Prozess thematisiert werden und zur Schärfung des eigenen Profils und Sensoriums der Disziplin Denkmalpflege beitragen? Es geht um die politische Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland. Sechs denkmalpolitische Fallbeispiele zwischen 1800 und 2000 stehen zur Diskussion und wagen einen gesamtheitlichen und zugleich interdisziplinären Blick'] | ['gnd:133802345', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041282-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A550231226'] | ['Falser, Michael', 'Denkmalpflege', 'Deutschland', 'Nationalbewusstsein'] | Document
### Title: ['Zwischen Identität und Authentizität : zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland']
### Abstract:
['In welchem Kontext hat sich die Institution "Denkmalpflege" in Deutschland entwickelt und wie korrelier(t)en ihre "Wahr"-Nehmungs-, "Wert"-Schätzungs- und Umgangsstrategien gegenüber kulturellem Erbe mit dem deutschen "nation-buildung"-Prozess? Wie hat sich umgekehrt die in Europa in ihrer Entwicklung sehr spezifische deutsche Nationalidentität auf Umgangsstrategien mit kulturellem Erbe ausgewirkt? Was sind Topoi im Diskurs zwischen nationaler Identitätskonstruktion und dem Umgang mit kulturellem Erbe? Wo und wie können Erfolge, Niederlagen und "Fehlentwicklungen" denkmalpflegerischer Theoriebildung und Praxis im deutschen "nation-building"-Prozess thematisiert werden und zur Schärfung des eigenen Profils und Sensoriums der Disziplin Denkmalpflege beitragen? Es geht um die politische Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland. Sechs denkmalpolitische Fallbeispiele zwischen 1800 und 2000 stehen zur Diskussion und wagen einen gesamtheitlichen und zugleich interdisziplinären Blick']
### GND ID:
['gnd:133802345', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041282-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A550231226']
### GND class:
['Falser, Michael', 'Denkmalpflege', 'Deutschland', 'Nationalbewusstsein']
<|eot_id|> |
3A551053836.jsonld | ['Ordnung schaffen : deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert'] | ['Die Geschichte der Raumplanung in Deutschland ist die Geschichte eines Jahrhundertprojekts. Es ist die Geschichte einer kleinen Gruppe von Experten und ihres unermüdlichen Versuchs, >>Ordnung<< zu schaffen. Wissenschaftlicher Idealismus und Opportunismus, Erfolg und Misserfolg lagen dabei dicht nebeneinander.Ariane Leendertz beschreibt die Kontinuitäten und Brüche raumplanerischen Denkens im 20. Jahrhundert: die Wurzeln des Projekts, seinen Gegenstand und dessen Erfassung, die Perspektiven auf Raum und Bevölkerung. Zugleich erzählt sie vom zähen Kampf einer Disziplin um Macht, Einfluss und Ressourcen bei dem Versuch, ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.Das >>Dritte Reich<< eröffnete den Raumplanern Chancen, die sie bereitwillig ergriffen und die im >>Generalplan Ost<< ihren fürchterlichen Höhepunkt erreichten. Die Nachkriegszeit war deshalb geprägt von Rechtfertigungen, vorsichtigen Neujustierungen und vom Ringen um eine nationale Raumordnungspolitik. Der Konjunktur der Raumplanung in der Bundesrepublik der sechziger Jahre folgte alsbald die Krise. Damit zeichnete sich im Laufe der siebziger Jahre das Ende eines Projekts der >>klassischen Moderne<< ab, dessen ideelle und materielle Voraussetzungen im Übergang zur postindustriellen Gesellschaft einem fundamentalen Wandel unterlagen.'] | ['gnd:136287751', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048590-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A551053836'] | ['Leendertz, Ariane', 'Deutschland', 'Raumordnung'] | Document
### Title: ['Ordnung schaffen : deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert']
### Abstract:
['Die Geschichte der Raumplanung in Deutschland ist die Geschichte eines Jahrhundertprojekts. Es ist die Geschichte einer kleinen Gruppe von Experten und ihres unermüdlichen Versuchs, >>Ordnung<< zu schaffen. Wissenschaftlicher Idealismus und Opportunismus, Erfolg und Misserfolg lagen dabei dicht nebeneinander.Ariane Leendertz beschreibt die Kontinuitäten und Brüche raumplanerischen Denkens im 20. Jahrhundert: die Wurzeln des Projekts, seinen Gegenstand und dessen Erfassung, die Perspektiven auf Raum und Bevölkerung. Zugleich erzählt sie vom zähen Kampf einer Disziplin um Macht, Einfluss und Ressourcen bei dem Versuch, ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.Das >>Dritte Reich<< eröffnete den Raumplanern Chancen, die sie bereitwillig ergriffen und die im >>Generalplan Ost<< ihren fürchterlichen Höhepunkt erreichten. Die Nachkriegszeit war deshalb geprägt von Rechtfertigungen, vorsichtigen Neujustierungen und vom Ringen um eine nationale Raumordnungspolitik. Der Konjunktur der Raumplanung in der Bundesrepublik der sechziger Jahre folgte alsbald die Krise. Damit zeichnete sich im Laufe der siebziger Jahre das Ende eines Projekts der >>klassischen Moderne<< ab, dessen ideelle und materielle Voraussetzungen im Übergang zur postindustriellen Gesellschaft einem fundamentalen Wandel unterlagen.']
### GND ID:
['gnd:136287751', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048590-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A551053836']
### GND class:
['Leendertz, Ariane', 'Deutschland', 'Raumordnung']
<|eot_id|> |
3A551305495.jsonld | ['Haftungsfragen im freien Dienstvertrag'] | ['Die Schuldrechtsreform hat das allgemeine Leistungsstörungsrecht in erheblichem Umfang neu strukturiert. Das neue Leistungsstörungsrecht ist wie das alte am Leitbild des Sachkaufs ausgerichtet, auch wenn es bei dem freien Dienstvertrag Anwendung findet. Fraglich ist allerdings, ob das neue Leistungsstörungsrecht im Fall der Pflichtverletzung des Dienstverpflichteten adäquate Rechtsfolgen herbeiführen kann. Die vorliegende Arbeit gliedert sich inhaltlich in fünf Hauptteile, die der Anspruchsgrund lage des Schadensersatzes im Falle von Pflichtverletzungen des Dienstverpflichteten, der Abgrenzung von Pflichtverletzung und Fahrlässigkeit im Rahmen von § 280 Abs. 1 BGB, dem Verhältnis zwischen außerordentlicher Kündigung und Rücktritt und der Minderung sowie der Frage nach der Zweiteilung in Dienstvertrag und Werkvertrag gewidmet sind. Dabei beschäftigen sich die ersten vier Hauptteile mit der lex lata, der letzte Abschnitt enthält Überlegungen de lege ferenda.'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4827139-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A551305495'] | ['Deutschland', 'Haftung', 'Freier Dienstvertrag'] | Document
### Title: ['Haftungsfragen im freien Dienstvertrag']
### Abstract:
['Die Schuldrechtsreform hat das allgemeine Leistungsstörungsrecht in erheblichem Umfang neu strukturiert. Das neue Leistungsstörungsrecht ist wie das alte am Leitbild des Sachkaufs ausgerichtet, auch wenn es bei dem freien Dienstvertrag Anwendung findet. Fraglich ist allerdings, ob das neue Leistungsstörungsrecht im Fall der Pflichtverletzung des Dienstverpflichteten adäquate Rechtsfolgen herbeiführen kann. Die vorliegende Arbeit gliedert sich inhaltlich in fünf Hauptteile, die der Anspruchsgrund lage des Schadensersatzes im Falle von Pflichtverletzungen des Dienstverpflichteten, der Abgrenzung von Pflichtverletzung und Fahrlässigkeit im Rahmen von § 280 Abs. 1 BGB, dem Verhältnis zwischen außerordentlicher Kündigung und Rücktritt und der Minderung sowie der Frage nach der Zweiteilung in Dienstvertrag und Werkvertrag gewidmet sind. Dabei beschäftigen sich die ersten vier Hauptteile mit der lex lata, der letzte Abschnitt enthält Überlegungen de lege ferenda.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4827139-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A551305495']
### GND class:
['Deutschland', 'Haftung', 'Freier Dienstvertrag']
<|eot_id|> |
3A551310170.jsonld | ['Rod-Coil-Multiblock-Polymere mit monodispersen Oligo(p-phenylenethinylen)en als Rodblock : Synthese und Charakterisierung'] | ['Bisher wurden OPEs vorwiegend für eine spezielle Anwendung z. B. in der Sensorik oder als Modellsubstanzen für PPEs dargestellt. Eine weitere Funktionalisierung, um größere Moleküle aufzubauen, um diese in organischen Solarzellen zu testen, wurde selten unternommen. Eine Verknüpfung der starren Oligomere mit flexiblen nichtkonjugierten Ketten führt zu Rod-Coil-Polymeren. Neben den Diblock- und Triblock-Polymern (ein Rod und ein Coil bzw. zwei Rods/Coils und ein Coil/Rod) gibt es die Multiblock-Polymere, bei denen die starren OPE-Rods untereinander durch flexible Ketten verbunden sind. Diese Polymere weisen die definierten optoelektronischen Eigenschaften des eingebauten Oligomers auf. Zusätzlich bewirkt die Verknüpfung zum Polymer typische Polymereigenschaften wie z. B. Filmbildung. Prinzipiell kann bei Rod-Coil-Multiblock-Polymeren eine Organisation der konjugierten Blöcke auftreten, die zu neuen, spezifischen Eigenschaften führen kann.'] | ['gnd:134002695', 'gnd:36164-1', 'gnd:4121505-9', 'gnd:4193812-4', 'gnd:4236284-2', 'gnd:4275207-3', 'gnd:4279323-3', 'gnd:4336411-1', 'gnd:4351250-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A551310170'] | ['Hager, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Präparative organische Chemie', 'Elektrische Eigenschaft', 'Konjugierte Polymere', 'Phenylenverbindungen', 'Funktionalisierung (Chemie)', 'Blockpolymere', 'Monodisperses System'] | Document
### Title: ['Rod-Coil-Multiblock-Polymere mit monodispersen Oligo(p-phenylenethinylen)en als Rodblock : Synthese und Charakterisierung']
### Abstract:
['Bisher wurden OPEs vorwiegend für eine spezielle Anwendung z. B. in der Sensorik oder als Modellsubstanzen für PPEs dargestellt. Eine weitere Funktionalisierung, um größere Moleküle aufzubauen, um diese in organischen Solarzellen zu testen, wurde selten unternommen. Eine Verknüpfung der starren Oligomere mit flexiblen nichtkonjugierten Ketten führt zu Rod-Coil-Polymeren. Neben den Diblock- und Triblock-Polymern (ein Rod und ein Coil bzw. zwei Rods/Coils und ein Coil/Rod) gibt es die Multiblock-Polymere, bei denen die starren OPE-Rods untereinander durch flexible Ketten verbunden sind. Diese Polymere weisen die definierten optoelektronischen Eigenschaften des eingebauten Oligomers auf. Zusätzlich bewirkt die Verknüpfung zum Polymer typische Polymereigenschaften wie z. B. Filmbildung. Prinzipiell kann bei Rod-Coil-Multiblock-Polymeren eine Organisation der konjugierten Blöcke auftreten, die zu neuen, spezifischen Eigenschaften führen kann.']
### GND ID:
['gnd:134002695', 'gnd:36164-1', 'gnd:4121505-9', 'gnd:4193812-4', 'gnd:4236284-2', 'gnd:4275207-3', 'gnd:4279323-3', 'gnd:4336411-1', 'gnd:4351250-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A551310170']
### GND class:
['Hager, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Präparative organische Chemie', 'Elektrische Eigenschaft', 'Konjugierte Polymere', 'Phenylenverbindungen', 'Funktionalisierung (Chemie)', 'Blockpolymere', 'Monodisperses System']
<|eot_id|> |
3A551336501.jsonld | ['3D-Rekonstruktion von CAD-Objekten und momentenbasiertes 3D-Fitting'] | ['Im ersten Teil der Arbeit wird eine neue Idee und darauf aufbauend eine Systemarchitektur für die Rekonstruktion von 3D-CAD-Objekten aus ihren Projektionen vorgestellt. Sie ist geeignet, direkt aus gescannten Papierzeichnungen ohne Vektorisierung ein 3D-Feature-Modell zu erstellen. Im zweiten Teil werden zwei Algorithmen für das Fitting von 3D-Objekten durch Normalisierung angegeben. Die Objekte sollen dabei als 3D-Voxelmenge gegeben sein. Die behandelten Objektklassen sind zum einen Quader bezüglich Ähnlichkeitstransformationen, zum anderen Superellipsoide bezüglich affiner Transformationen.'] | ['gnd:133936783', 'gnd:36164-1', 'gnd:4069794-0', 'gnd:4534766-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A551336501'] | ['Ditrich, Frank', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'CAD', 'VOXEL'] | Document
### Title: ['3D-Rekonstruktion von CAD-Objekten und momentenbasiertes 3D-Fitting']
### Abstract:
['Im ersten Teil der Arbeit wird eine neue Idee und darauf aufbauend eine Systemarchitektur für die Rekonstruktion von 3D-CAD-Objekten aus ihren Projektionen vorgestellt. Sie ist geeignet, direkt aus gescannten Papierzeichnungen ohne Vektorisierung ein 3D-Feature-Modell zu erstellen. Im zweiten Teil werden zwei Algorithmen für das Fitting von 3D-Objekten durch Normalisierung angegeben. Die Objekte sollen dabei als 3D-Voxelmenge gegeben sein. Die behandelten Objektklassen sind zum einen Quader bezüglich Ähnlichkeitstransformationen, zum anderen Superellipsoide bezüglich affiner Transformationen.']
### GND ID:
['gnd:133936783', 'gnd:36164-1', 'gnd:4069794-0', 'gnd:4534766-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A551336501']
### GND class:
['Ditrich, Frank', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'CAD', 'VOXEL']
<|eot_id|> |
3A551397853.jsonld | ['Controlling in wissenschaftlichen Verlagen : Analyse IT-induzierter Veränderungen wissenschaftlicher Verlage und Konzeption ausgewählter Controlling-Instrumente'] | ['Im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen kann die wissenschaftliche Verlagsbranche auf eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition zurückblicken. Jedoch befindet sie sich gegenwärtig durch die Entwicklung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien im wohl größten Umbruch seit der Erfindung des Buchdrucks.Björn Ortelbach befasst sich mit den Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die wissenschaftliche Verlagsbranche aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Im ersten Teil des Buches wird analysiert, wie sich Wertschöpfung, Kostenstrukturen und Geschäftsmodelle von Verlagen wandeln. Der zweite Teil des Buchs befasst sich mit den Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Steuerung dieser Unternehmen. Auf Basis der zuvor herausgearbeiteten Spezifika der Branche werden Gestaltungsvorschläge für den Einsatz von Controllinginstrumenten entwickelt.'] | ['gnd:4070102-5', 'gnd:4190103-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A551397853'] | ['Controlling', 'Wissenschaftlicher Verlag'] | Document
### Title: ['Controlling in wissenschaftlichen Verlagen : Analyse IT-induzierter Veränderungen wissenschaftlicher Verlage und Konzeption ausgewählter Controlling-Instrumente']
### Abstract:
['Im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen kann die wissenschaftliche Verlagsbranche auf eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition zurückblicken. Jedoch befindet sie sich gegenwärtig durch die Entwicklung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien im wohl größten Umbruch seit der Erfindung des Buchdrucks.Björn Ortelbach befasst sich mit den Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die wissenschaftliche Verlagsbranche aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Im ersten Teil des Buches wird analysiert, wie sich Wertschöpfung, Kostenstrukturen und Geschäftsmodelle von Verlagen wandeln. Der zweite Teil des Buchs befasst sich mit den Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Steuerung dieser Unternehmen. Auf Basis der zuvor herausgearbeiteten Spezifika der Branche werden Gestaltungsvorschläge für den Einsatz von Controllinginstrumenten entwickelt.']
### GND ID:
['gnd:4070102-5', 'gnd:4190103-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A551397853']
### GND class:
['Controlling', 'Wissenschaftlicher Verlag']
<|eot_id|> |
3A55254339X.jsonld | ['Das Verbot der Diskriminierung : eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und U.S.-amerikanischen Privatrecht'] | ['Die Bekämpfung von Diskriminierungen hat sich sowohl in Deutschland als auch in den U.S.A. in Etappen aufgebaut und dabei zunehmend an Komplexität, Kohärenz und Wirksamkeit gewonnen. Als Strukturelement der Menschenrechte stehen Diskriminierungsverbote keinesfalls in einem grundsätzlichen Gegensatz zu Freiheitsrechten. Gleichwohl müssen sie die im Bereich des Privatrechts auftretenden Kollisionen zu einem angemessenen Ausgleich bringen. Die Arbeit setzt sich mit der Bedeutung von Diskriminierungsverboten auseinander, zeigt die wesentlichen Aspekte einer effektiven Antidiskriminierungsgesetzgebung auf und untersucht zugleich mögliche Defizite bei der praktischen Umsetzung des Rechtsschutzes. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] | ['gnd:134206533', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4123073-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A55254339X'] | ['Monen, Kathrin', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Diskriminierungsverbot'] | Document
### Title: ['Das Verbot der Diskriminierung : eine Untersuchung aufgrund der Rasse, des Geschlechts und der sexuellen Identität im deutschen und U.S.-amerikanischen Privatrecht']
### Abstract:
['Die Bekämpfung von Diskriminierungen hat sich sowohl in Deutschland als auch in den U.S.A. in Etappen aufgebaut und dabei zunehmend an Komplexität, Kohärenz und Wirksamkeit gewonnen. Als Strukturelement der Menschenrechte stehen Diskriminierungsverbote keinesfalls in einem grundsätzlichen Gegensatz zu Freiheitsrechten. Gleichwohl müssen sie die im Bereich des Privatrechts auftretenden Kollisionen zu einem angemessenen Ausgleich bringen. Die Arbeit setzt sich mit der Bedeutung von Diskriminierungsverboten auseinander, zeigt die wesentlichen Aspekte einer effektiven Antidiskriminierungsgesetzgebung auf und untersucht zugleich mögliche Defizite bei der praktischen Umsetzung des Rechtsschutzes. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
### GND ID:
['gnd:134206533', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4123073-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A55254339X']
### GND class:
['Monen, Kathrin', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Diskriminierungsverbot']
<|eot_id|> |
3A555415791.jsonld | ['Laserstrahlauftragschweißen unter dem Einfluss magnetischer und elektrischer Felder'] | ['Der Einsatz von Laserstrahlung in der Oberflächentechnik steht derzeit als Synonym für exzellente Oberflächenqualität, geringste thermische Bauteilbeeinflussung, feine Mikrostruktur und minimale Aufmischung beim Beschichten. Zugleich steht diese aber auch für extrem hohe Schichtkosten. Eine umfassende industrielle Nutzung wird nur bei drastischer Steigerung der Prozesseffizienz erfolgen. Ein innovativer Ansatz zur Effizienzsteigerung verfolgt das gezielte Formen des Raupenquerschnitts während des Auftragschweißens. Hierzu ist es erforderlich, das Kräfteverhältnis im Schmelzbad durch eine von außen aufgebrachte Kraftkomponente zu beeinflussen. Elektromagnetische Kräfte erlauben es, durch die Wechselwirkung magnetischer Felder mit elektrischen Strömen das Schmelzbad berührungslos und flexibel zu formen. Als Ursachen für einen elektrischen Strom in der Schmelze kommen die Schmelzbadbewegung im magnetischen Feld, die thermoelektrische Potenzialdifferenz zwischen schmelzflüssigem Zusatz- und festem Substratwerk-stoff sowie eine externe Potenzialdifferenz in Betracht. Die Mechanismen werden hinsichtlich Einflussfaktoren, Wirkung, Prozessgrenzen und technologischer Nutzbarkeit untersucht und detailliert dargestellt. Unter industriellen Fertigungsbedingungen treten die drei Mechanismen immer überlagert auf, wobei die Wirkung infolge einer externen Potenzialdifferenz dominiert. Da die elektrische Leitfähigkeit bei metallischen Werkstoffen im Allgemeinen mit steigender Temperatur abnimmt, ist die Stromdichte in der Schmelze niedriger als im festen Grundwerkstoff. Hieraus resultieren für die technische Anwendung erhebliche Prozesseinschränkungen.Diese können nur überwunden werden, wenn es gelingt, eine ausreichende Stromdichte in der Schmelze zu realisieren. Diese Anforderung kann durch Ausnutzen des Skin-Effekts bei Einsatz hochfrequenter Magnetfelder grundsätzlich erfüllt werden, wobei magnetisch bedingte Instabilitäten nach einer außerordentlich komplexen Schmelzbadbeherrschung verlangen.Die erarbeiteten grundlegenden Prozesszusammenhänge belegen das weitreichende technische und ökonomische Potenzial einer elektromagnetischen Schmelzbadformung beim Laserstrahlauftragschweißen, das im Weiteren in die industrielle Anwendung zu überführen ist.'] | ['gnd:129999997', 'gnd:130211613', 'gnd:133872378', 'gnd:4014305-3', 'gnd:4074024-9', 'gnd:4143429-8', 'gnd:4169631-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555415791'] | ['Wilden, Johannes', 'Thess, André', 'Dolles, Markus', 'Elektromagnetisches Feld', 'Laserschweißen', 'Auftragsschweißen', 'Metallschmelze'] | Document
### Title: ['Laserstrahlauftragschweißen unter dem Einfluss magnetischer und elektrischer Felder']
### Abstract:
['Der Einsatz von Laserstrahlung in der Oberflächentechnik steht derzeit als Synonym für exzellente Oberflächenqualität, geringste thermische Bauteilbeeinflussung, feine Mikrostruktur und minimale Aufmischung beim Beschichten. Zugleich steht diese aber auch für extrem hohe Schichtkosten. Eine umfassende industrielle Nutzung wird nur bei drastischer Steigerung der Prozesseffizienz erfolgen. Ein innovativer Ansatz zur Effizienzsteigerung verfolgt das gezielte Formen des Raupenquerschnitts während des Auftragschweißens. Hierzu ist es erforderlich, das Kräfteverhältnis im Schmelzbad durch eine von außen aufgebrachte Kraftkomponente zu beeinflussen. Elektromagnetische Kräfte erlauben es, durch die Wechselwirkung magnetischer Felder mit elektrischen Strömen das Schmelzbad berührungslos und flexibel zu formen. Als Ursachen für einen elektrischen Strom in der Schmelze kommen die Schmelzbadbewegung im magnetischen Feld, die thermoelektrische Potenzialdifferenz zwischen schmelzflüssigem Zusatz- und festem Substratwerk-stoff sowie eine externe Potenzialdifferenz in Betracht. Die Mechanismen werden hinsichtlich Einflussfaktoren, Wirkung, Prozessgrenzen und technologischer Nutzbarkeit untersucht und detailliert dargestellt. Unter industriellen Fertigungsbedingungen treten die drei Mechanismen immer überlagert auf, wobei die Wirkung infolge einer externen Potenzialdifferenz dominiert. Da die elektrische Leitfähigkeit bei metallischen Werkstoffen im Allgemeinen mit steigender Temperatur abnimmt, ist die Stromdichte in der Schmelze niedriger als im festen Grundwerkstoff. Hieraus resultieren für die technische Anwendung erhebliche Prozesseinschränkungen.Diese können nur überwunden werden, wenn es gelingt, eine ausreichende Stromdichte in der Schmelze zu realisieren. Diese Anforderung kann durch Ausnutzen des Skin-Effekts bei Einsatz hochfrequenter Magnetfelder grundsätzlich erfüllt werden, wobei magnetisch bedingte Instabilitäten nach einer außerordentlich komplexen Schmelzbadbeherrschung verlangen.Die erarbeiteten grundlegenden Prozesszusammenhänge belegen das weitreichende technische und ökonomische Potenzial einer elektromagnetischen Schmelzbadformung beim Laserstrahlauftragschweißen, das im Weiteren in die industrielle Anwendung zu überführen ist.']
### GND ID:
['gnd:129999997', 'gnd:130211613', 'gnd:133872378', 'gnd:4014305-3', 'gnd:4074024-9', 'gnd:4143429-8', 'gnd:4169631-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555415791']
### GND class:
['Wilden, Johannes', 'Thess, André', 'Dolles, Markus', 'Elektromagnetisches Feld', 'Laserschweißen', 'Auftragsschweißen', 'Metallschmelze']
<|eot_id|> |
3A555423263.jsonld | ['New advances in susceptibility weighted MRI to determine physiological parameters'] | ['Die Magnetresonanztomographie bietet die Möglichkeit der Bestimmung des Blutoxygenierungsgrades kleiner venöser Gefäße und damit lokaler Hirnareale mit Hilfe einer Multiecho-Gradientenecho-Sequenz. Mit dieser Sequenz kann der Signalzerfall in einem Voxel, welches von einer einzelnen Vene bzw. von Blutkapillaren durchzogen ist, bestimmt werden. Der Signalzerfall ist charakteristisch für die von der Vene oder den Kapillaren erzeugten Feldinhomogenitäten, so dass sich Aussagen über den Blutoxygenierungsgrad und Blutvolumenanteil treffen lassen. Durch Fitten simulierter Signalverläufe an gemessene Phantom- und Probandendaten konnte gezeigt werden, dass es mit der hier vorgestellten Methode möglich ist, den venösen Blutoxygenierungsgrad zu quantifizieren. Weiterhin konnte eine durch gezielte Modulation des zerebralen Blutflusses hervorgerufene Änderung der Blutoxygenierung in vivo nachgewiesen werden. Die Erweiterung des Modells eines einzelnen Gefäßes auf ein Gefäßnetzwerk diente als Grundlage zur theoretischen Beschreibung der Blutkapillaren, die das Hirngewebe durchziehen und mit Sauerstoff versorgen. Dieses Netzwerkmodel konnte in Phantomexperimenten verifiziert werden. Dagegen zeigte sich bei einer Probandenmessung, dass es nicht möglich ist einzig anhand des gemessenen Signalverlaufs valide Werte für die Blutoxygenierung und den Blutvolumenanteil eindeutig zu bestimmen. Die hohe Korrelation zwischen beiden Parametern bewirkt, dass mehrere Paare von Oxygenierungs- und Volumenwerten passende Signalkurven liefern. Eine unabhängige Quantifizierung oder Abschätzung des venösen Blutvolumens kann hier helfen eindeutige Oxygenierungswerte zu erhalten. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation konnte das Signalverhalten von suszeptibilitätssensitiven Messungen in der Magnetresonanztomographie genauer untersucht und eine Methode zur nicht-invasiven Bestimmung der venösen Blutoxygenierung an einzelnen Gefäßen entwickelt werden. Erste in vivo Ergebnisse des Gefäßnetzwerkes verdeutlichen, dass für eine genaue Quantifizierung der Blutoxygenierung weitere Parameter,wie das Blutvolumen, unabhängig bestimmt werden müssen. Dennoch ist es möglich, die Methode am einzelnen Blutgefäß zur besseren Charakterisierung von Pathologien sowie physiologischen Änderungen,z.B. bei der funktionellen Magnetresonanztomographie, einzusetzen.'] | ['gnd:130854786', 'gnd:133949362', 'gnd:4007259-9', 'gnd:4045981-0', 'gnd:4069549-9', 'gnd:4120806-7', 'gnd:4184168-2', 'gnd:4319631-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555423263'] | ['Maaß, Philipp', 'Sedlacik, Jan', 'Blut', 'Physiologie', 'Blutgefäß', 'Kernspintomografie', 'Suszeptibilität', 'Oxygenierung'] | Document
### Title: ['New advances in susceptibility weighted MRI to determine physiological parameters']
### Abstract:
['Die Magnetresonanztomographie bietet die Möglichkeit der Bestimmung des Blutoxygenierungsgrades kleiner venöser Gefäße und damit lokaler Hirnareale mit Hilfe einer Multiecho-Gradientenecho-Sequenz. Mit dieser Sequenz kann der Signalzerfall in einem Voxel, welches von einer einzelnen Vene bzw. von Blutkapillaren durchzogen ist, bestimmt werden. Der Signalzerfall ist charakteristisch für die von der Vene oder den Kapillaren erzeugten Feldinhomogenitäten, so dass sich Aussagen über den Blutoxygenierungsgrad und Blutvolumenanteil treffen lassen. Durch Fitten simulierter Signalverläufe an gemessene Phantom- und Probandendaten konnte gezeigt werden, dass es mit der hier vorgestellten Methode möglich ist, den venösen Blutoxygenierungsgrad zu quantifizieren. Weiterhin konnte eine durch gezielte Modulation des zerebralen Blutflusses hervorgerufene Änderung der Blutoxygenierung in vivo nachgewiesen werden. Die Erweiterung des Modells eines einzelnen Gefäßes auf ein Gefäßnetzwerk diente als Grundlage zur theoretischen Beschreibung der Blutkapillaren, die das Hirngewebe durchziehen und mit Sauerstoff versorgen. Dieses Netzwerkmodel konnte in Phantomexperimenten verifiziert werden. Dagegen zeigte sich bei einer Probandenmessung, dass es nicht möglich ist einzig anhand des gemessenen Signalverlaufs valide Werte für die Blutoxygenierung und den Blutvolumenanteil eindeutig zu bestimmen. Die hohe Korrelation zwischen beiden Parametern bewirkt, dass mehrere Paare von Oxygenierungs- und Volumenwerten passende Signalkurven liefern. Eine unabhängige Quantifizierung oder Abschätzung des venösen Blutvolumens kann hier helfen eindeutige Oxygenierungswerte zu erhalten. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation konnte das Signalverhalten von suszeptibilitätssensitiven Messungen in der Magnetresonanztomographie genauer untersucht und eine Methode zur nicht-invasiven Bestimmung der venösen Blutoxygenierung an einzelnen Gefäßen entwickelt werden. Erste in vivo Ergebnisse des Gefäßnetzwerkes verdeutlichen, dass für eine genaue Quantifizierung der Blutoxygenierung weitere Parameter,wie das Blutvolumen, unabhängig bestimmt werden müssen. Dennoch ist es möglich, die Methode am einzelnen Blutgefäß zur besseren Charakterisierung von Pathologien sowie physiologischen Änderungen,z.B. bei der funktionellen Magnetresonanztomographie, einzusetzen.']
### GND ID:
['gnd:130854786', 'gnd:133949362', 'gnd:4007259-9', 'gnd:4045981-0', 'gnd:4069549-9', 'gnd:4120806-7', 'gnd:4184168-2', 'gnd:4319631-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555423263']
### GND class:
['Maaß, Philipp', 'Sedlacik, Jan', 'Blut', 'Physiologie', 'Blutgefäß', 'Kernspintomografie', 'Suszeptibilität', 'Oxygenierung']
<|eot_id|> |
3A555537285.jsonld | ['Korrelation der Verfahrensparameter und des festkörperphysikalischen Aufbaus sowie der makroskopischen Eigenschaften elektrolytisch generierter Chromsysteme'] | ['Gegenstand der Arbeit ist die galvanische Chromabscheidung aus verfahrens- und werkstofftechnischer Sicht. Dies bezieht sich auf die Abscheidung aus verschiedenen sechswertigen Chromelektrolyten mit und ohne Zusatz von keramischen nanoskaligen Partikeln und die Abscheidung aus dreiwertigen Chromelektrolyten. Die theoretischen verfahrenstechnischen Hintergründe der einzelnen Systeme werden dargestellt. Das Augenmerk liegt aber auch auf experimentellen Untersuchungen. Bei deren Auswertung werden grundsätzlich festkörperphysikalische und makroskopische, also den Anwender interessierende Eigenschaften, unterschieden. Im Einzelnen werden die Aspekte Textur, Korngröße, Wasserstoffgehalt, Härte, Risszahl, innere Spannungen und Stromausbeute dargestellt und in Abhängigkeit von den Verfahrensparametern interpretiert. Die Eigenschaften werden dabei nicht nur als einzelnes, sondern in Korrelation zueinander erfasst. Bekannte Phänomene und Zusammenhänge können teilweise bestätigt werden. Andere Zusammenhänge werden aus neuen Blickwinkeln dargestellt, hinsichtlich einiger Aspekte können gänzlich neue Erkenntnisse dargestellt werden.'] | ['gnd:120829928X', 'gnd:130234494', 'gnd:133869202', 'gnd:4236036-5', 'gnd:4316091-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555537285'] | ['Schmidt, Cordt', 'Jakob, Christine', 'Metzner, Martin', 'Verchromung', 'Galvanische Abscheidung'] | Document
### Title: ['Korrelation der Verfahrensparameter und des festkörperphysikalischen Aufbaus sowie der makroskopischen Eigenschaften elektrolytisch generierter Chromsysteme']
### Abstract:
['Gegenstand der Arbeit ist die galvanische Chromabscheidung aus verfahrens- und werkstofftechnischer Sicht. Dies bezieht sich auf die Abscheidung aus verschiedenen sechswertigen Chromelektrolyten mit und ohne Zusatz von keramischen nanoskaligen Partikeln und die Abscheidung aus dreiwertigen Chromelektrolyten. Die theoretischen verfahrenstechnischen Hintergründe der einzelnen Systeme werden dargestellt. Das Augenmerk liegt aber auch auf experimentellen Untersuchungen. Bei deren Auswertung werden grundsätzlich festkörperphysikalische und makroskopische, also den Anwender interessierende Eigenschaften, unterschieden. Im Einzelnen werden die Aspekte Textur, Korngröße, Wasserstoffgehalt, Härte, Risszahl, innere Spannungen und Stromausbeute dargestellt und in Abhängigkeit von den Verfahrensparametern interpretiert. Die Eigenschaften werden dabei nicht nur als einzelnes, sondern in Korrelation zueinander erfasst. Bekannte Phänomene und Zusammenhänge können teilweise bestätigt werden. Andere Zusammenhänge werden aus neuen Blickwinkeln dargestellt, hinsichtlich einiger Aspekte können gänzlich neue Erkenntnisse dargestellt werden.']
### GND ID:
['gnd:120829928X', 'gnd:130234494', 'gnd:133869202', 'gnd:4236036-5', 'gnd:4316091-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555537285']
### GND class:
['Schmidt, Cordt', 'Jakob, Christine', 'Metzner, Martin', 'Verchromung', 'Galvanische Abscheidung']
<|eot_id|> |
3A555668363.jsonld | ['Vermessene Disziplin : zum konterhegemonialen Potential afrikanischer und lateinamerikanischer Soziologien'] | ['Im Weltmaßstab gesehen erscheinen die afrikanischen und lateinamerikanischen Sozialwissenschaften als peripher. Doch entstehen hier aus der Auseinandersetzung mit lokal relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen originelle, eigenständige Bereiche der soziologischen Forschung und Lehre, die als konterhegemoniale Strömungen konzeptualisiert werden.An der Schnittstelle von Wissenschaftssoziologie und Globalisierungsforschung verbindet dieser Band theoretische und empirische Perspektiven auf Entwicklungen und Positionierungen der "Soziologien des Südens" und ist ein Gewinn für alle, die sich kritisch mit dem Eurozentrismus der Sozialwissenschaften befassen.'] | ['gnd:13622847X', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4332196-3', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555668363'] | ['Keim, Wiebke', 'Afrika', 'Arbeiterbewegung', 'Wissenschaftssoziologie', 'Lateinamerika', 'Südafrika', 'Gewerkschaftsbewegung', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Vermessene Disziplin : zum konterhegemonialen Potential afrikanischer und lateinamerikanischer Soziologien']
### Abstract:
['Im Weltmaßstab gesehen erscheinen die afrikanischen und lateinamerikanischen Sozialwissenschaften als peripher. Doch entstehen hier aus der Auseinandersetzung mit lokal relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen originelle, eigenständige Bereiche der soziologischen Forschung und Lehre, die als konterhegemoniale Strömungen konzeptualisiert werden.An der Schnittstelle von Wissenschaftssoziologie und Globalisierungsforschung verbindet dieser Band theoretische und empirische Perspektiven auf Entwicklungen und Positionierungen der "Soziologien des Südens" und ist ein Gewinn für alle, die sich kritisch mit dem Eurozentrismus der Sozialwissenschaften befassen.']
### GND ID:
['gnd:13622847X', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4332196-3', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555668363']
### GND class:
['Keim, Wiebke', 'Afrika', 'Arbeiterbewegung', 'Wissenschaftssoziologie', 'Lateinamerika', 'Südafrika', 'Gewerkschaftsbewegung', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A555668592.jsonld | ['Das Versprechen mobiler Freiheit : zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy'] | ['Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als "Portables" ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen über privat und öffentlich und Beziehungen zu Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder, Walkman und Handy analysiert dieser Band die neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine "mobile Revolution" erstmals in eine historische Perspektive.'] | ['gnd:133708160', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4078176-8', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4139302-8', 'gnd:4165117-0', 'gnd:4197566-2', 'gnd:4338635-0', 'gnd:4592565-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555668592'] | ['Weber, Heike', 'Technik', 'Technikbewertung', 'Kultur', 'Walkman', 'Konsumelektronik', 'Reiseempfänger', 'Handy', 'Transportables Gerät'] | Document
### Title: ['Das Versprechen mobiler Freiheit : zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy']
### Abstract:
['Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als "Portables" ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen über privat und öffentlich und Beziehungen zu Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder, Walkman und Handy analysiert dieser Band die neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine "mobile Revolution" erstmals in eine historische Perspektive.']
### GND ID:
['gnd:133708160', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4078176-8', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4139302-8', 'gnd:4165117-0', 'gnd:4197566-2', 'gnd:4338635-0', 'gnd:4592565-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555668592']
### GND class:
['Weber, Heike', 'Technik', 'Technikbewertung', 'Kultur', 'Walkman', 'Konsumelektronik', 'Reiseempfänger', 'Handy', 'Transportables Gerät']
<|eot_id|> |
3A555714853.jsonld | ['Messung von Plasmaeigenschaften im Grenzbereich von stark und schwach gekoppelten Plasmen'] | ['Neue, zeitaufgelöste Methoden zur Messung wichtiger innerer Plasmaparameter wie Elektronendichte und -temperatur im Grenzbereich von stark und schwach gekoppelten Laserplasmen sind das Thema dieser Arbeit. Durch die Messung der absoluten Brillianz mit Hilfe eines neuartigen Reflexionszonenplatten-Spektro- graphen wird dabei erstmals die hohe Konversionseffizienz von Laserenergie in Röntgenstrahlungsenergie - mit vergleichbaren Werten wie bei Synchrotrons - bei hoher spektraler und räumlicher Auflösung nachgewiesen. In weiteren Experimenten werden Elektronendichte und -temperatur zeitkorreliert in verschiedenen Stadien der Plasmaentwicklung mit Hilfe kohärenter, ultrakurzer Harmonischenstrahlung bekannter Frequenz und mit hoher Zeitauflösung detektiert. Dabei nutzt man die Eigenschaft des Plasmas, daß nur Strahlung mit Frequenz oberhalb der Elektronendichte-abhängigen Plasmafrequenz durch das Plasma transmittieren kann. Während in einem ersten Experiment erstmals gerade und ungerade Harmonischenstrahlung unter Einwirkung der ponderomotorischen Kraft bei hohen Lichtintensitäten von einer nichtlinear oszillierenden Plasmaoberfläche erzeugt werden, so wird im zweiten Experiment in einem neuartigen Pump-Probe-Aufbau die zeitlich aufgelöste Transmission von ungeraden Harmonischen durch ein lasererzeugtes Plasma beobachtet, die durch Fokussierung eines hochintensiven Laserstrahls in einen Edelgas-Jet entstehen. Insgesamt lassen diese Experimente neber der Vorstellung neuer Meßmethoden und -ergebnisse einen interessanten Einblick in die physikalischen Eigenschaften und Zustände laserproduzierter Plasmen zu, die diesen sogenannten vierten Aggregatszustand der Materie auch in Zukunft interessant erscheinen lassen.'] | ['gnd:120824280', 'gnd:4014297-8', 'gnd:4139081-7', 'gnd:4151864-0', 'gnd:4151906-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555714853'] | ['Häßner, Roland Otto', 'Elektromagnetische Strahlung', 'Lasererzeugtes Plasma', 'Elektronendichte', 'Elektronentemperatur'] | Document
### Title: ['Messung von Plasmaeigenschaften im Grenzbereich von stark und schwach gekoppelten Plasmen']
### Abstract:
['Neue, zeitaufgelöste Methoden zur Messung wichtiger innerer Plasmaparameter wie Elektronendichte und -temperatur im Grenzbereich von stark und schwach gekoppelten Laserplasmen sind das Thema dieser Arbeit. Durch die Messung der absoluten Brillianz mit Hilfe eines neuartigen Reflexionszonenplatten-Spektro- graphen wird dabei erstmals die hohe Konversionseffizienz von Laserenergie in Röntgenstrahlungsenergie - mit vergleichbaren Werten wie bei Synchrotrons - bei hoher spektraler und räumlicher Auflösung nachgewiesen. In weiteren Experimenten werden Elektronendichte und -temperatur zeitkorreliert in verschiedenen Stadien der Plasmaentwicklung mit Hilfe kohärenter, ultrakurzer Harmonischenstrahlung bekannter Frequenz und mit hoher Zeitauflösung detektiert. Dabei nutzt man die Eigenschaft des Plasmas, daß nur Strahlung mit Frequenz oberhalb der Elektronendichte-abhängigen Plasmafrequenz durch das Plasma transmittieren kann. Während in einem ersten Experiment erstmals gerade und ungerade Harmonischenstrahlung unter Einwirkung der ponderomotorischen Kraft bei hohen Lichtintensitäten von einer nichtlinear oszillierenden Plasmaoberfläche erzeugt werden, so wird im zweiten Experiment in einem neuartigen Pump-Probe-Aufbau die zeitlich aufgelöste Transmission von ungeraden Harmonischen durch ein lasererzeugtes Plasma beobachtet, die durch Fokussierung eines hochintensiven Laserstrahls in einen Edelgas-Jet entstehen. Insgesamt lassen diese Experimente neber der Vorstellung neuer Meßmethoden und -ergebnisse einen interessanten Einblick in die physikalischen Eigenschaften und Zustände laserproduzierter Plasmen zu, die diesen sogenannten vierten Aggregatszustand der Materie auch in Zukunft interessant erscheinen lassen.']
### GND ID:
['gnd:120824280', 'gnd:4014297-8', 'gnd:4139081-7', 'gnd:4151864-0', 'gnd:4151906-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555714853']
### GND class:
['Häßner, Roland Otto', 'Elektromagnetische Strahlung', 'Lasererzeugtes Plasma', 'Elektronendichte', 'Elektronentemperatur']
<|eot_id|> |
3A555716341.jsonld | ['Schätzer in periodisch beobachteten autoregressiven Modellen'] | ['Gegeben sei eine lineare autoregressive Zeitreihe, die wir nicht vollständig, sondern zu periodisch sich wiederholenden Zeitpunkten beobachten. Ausgehend von diesen Beobachtungen konstruieren wir Schätzer für den Autoregressionsparameter und die Innovationsdichte der voll beobachteten Zeitreihe. Der Schätzer für die Innovationsdichte verwendet einen Dekonvolutionsschätzer. Eine einfachere Variante wurde schon in einem sogenannten ʺeingeschränktenʺ Dekonvolutionsproblem für unabhängige Beobachtungen eingeführt. Ferner zeigen wir die lokale asymptotische Normalität der periodisch beobachteten Zeitreihe. Effiziente Schätzer für den Autoregressionsparameter werden charakterisiert. Wir konstruieren einen effizienten Schätzer unter einer zusätzlichen strukturellen Annahme. Dazu verwenden wir den Kleinste-Quadrate-Schätzer als Startschätzer und verbessern ihn mit dem Newton-Rhapson-Verfahren.'] | ['gnd:133726134', 'gnd:4143717-2', 'gnd:4431358-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555716341'] | ['Tang, Kim-kuen', 'Autoregressives Modell', 'Schätzfunktion'] | Document
### Title: ['Schätzer in periodisch beobachteten autoregressiven Modellen']
### Abstract:
['Gegeben sei eine lineare autoregressive Zeitreihe, die wir nicht vollständig, sondern zu periodisch sich wiederholenden Zeitpunkten beobachten. Ausgehend von diesen Beobachtungen konstruieren wir Schätzer für den Autoregressionsparameter und die Innovationsdichte der voll beobachteten Zeitreihe. Der Schätzer für die Innovationsdichte verwendet einen Dekonvolutionsschätzer. Eine einfachere Variante wurde schon in einem sogenannten ʺeingeschränktenʺ Dekonvolutionsproblem für unabhängige Beobachtungen eingeführt. Ferner zeigen wir die lokale asymptotische Normalität der periodisch beobachteten Zeitreihe. Effiziente Schätzer für den Autoregressionsparameter werden charakterisiert. Wir konstruieren einen effizienten Schätzer unter einer zusätzlichen strukturellen Annahme. Dazu verwenden wir den Kleinste-Quadrate-Schätzer als Startschätzer und verbessern ihn mit dem Newton-Rhapson-Verfahren.']
### GND ID:
['gnd:133726134', 'gnd:4143717-2', 'gnd:4431358-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A555716341']
### GND class:
['Tang, Kim-kuen', 'Autoregressives Modell', 'Schätzfunktion']
<|eot_id|> |
3A556262492.jsonld | ['Individuelle Weiterbildung von Arbeitnehmern : der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen'] | ['Arbeitsplatzrelevantes Wissen und Können haben aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht eine große Bedeutung. Da es sich aufgrund inter- und intrasektoraler Prozesse stetig verändert, müssen die Beschäftigten regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Verschiedene Erhebungen zur beruflichen Weiterbildung kommen zu dem Schluss, dass die Arbeitnehmer in Deutschland bislang nur in unzureichendem Umfang an entsprechenden Maßnahmen teilnehmen. Da Weiterbildungen in der bildungsökonomischen Literatur als Investitionen betrachtet werden, erstaunen diese empirischen Befunde und es stellt sich unweigerlich die Frage nach den Ursachen. Die vorliegende Monographie trägt zu einer Beantwortung dieser Frage bei, indem sie aufbauend auf der traditionellen und in der Bildungsliteratur anerkannten Humankapitaltheorie, erstmals eine Analyse der Anreizwirkungen institutioneller Rahmenbedingungen für die individuelle Weiterbildungsentscheidung durchführt. Im Mittelpunkt stehen relevante Aspekte des Kündigungsschutz- und Steuersystems sowie der verschiedenen Sozialversicherungssysteme. Auf der Basis eines Vorteilhaftigkeitskalküls werden daher Modellrahmen entwickelt, die jeweils verschiedene institutionelle Faktoren beinhalten. Mit Hilfe dieser Modellansätze werden die institutionellen Einflüsse auf die Erträge und die Amortisationsdauer einer Maßnahme sowie deren Auswirkungen auf die Weiterbildungsanreize der Arbeitnehmer analysiert. Es ist ein wesentliches Ergebnis der vorliegenden Arbeit, dass vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturveränderungen eine Teilnahme an Weiterbildungen nur dann einzelwirtschaftlich rational und damit gesellschaftlich attraktiv sein kann, wenn entsprechende Belohnungs- und Sanktionsmechanismen existieren.'] | ['gnd:123099463', 'gnd:12995991X', 'gnd:132414511', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4069335-1', 'gnd:4189517-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556262492'] | ['Oelsnitz, Dietrich', 'Kallfaß, Hermann H.', 'Pohl, Eva', 'Arbeitnehmer', 'Berufliche Qualifikation', 'Weiterbildungsinteresse', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Individuelle Weiterbildung von Arbeitnehmern : der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen']
### Abstract:
['Arbeitsplatzrelevantes Wissen und Können haben aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht eine große Bedeutung. Da es sich aufgrund inter- und intrasektoraler Prozesse stetig verändert, müssen die Beschäftigten regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Verschiedene Erhebungen zur beruflichen Weiterbildung kommen zu dem Schluss, dass die Arbeitnehmer in Deutschland bislang nur in unzureichendem Umfang an entsprechenden Maßnahmen teilnehmen. Da Weiterbildungen in der bildungsökonomischen Literatur als Investitionen betrachtet werden, erstaunen diese empirischen Befunde und es stellt sich unweigerlich die Frage nach den Ursachen. Die vorliegende Monographie trägt zu einer Beantwortung dieser Frage bei, indem sie aufbauend auf der traditionellen und in der Bildungsliteratur anerkannten Humankapitaltheorie, erstmals eine Analyse der Anreizwirkungen institutioneller Rahmenbedingungen für die individuelle Weiterbildungsentscheidung durchführt. Im Mittelpunkt stehen relevante Aspekte des Kündigungsschutz- und Steuersystems sowie der verschiedenen Sozialversicherungssysteme. Auf der Basis eines Vorteilhaftigkeitskalküls werden daher Modellrahmen entwickelt, die jeweils verschiedene institutionelle Faktoren beinhalten. Mit Hilfe dieser Modellansätze werden die institutionellen Einflüsse auf die Erträge und die Amortisationsdauer einer Maßnahme sowie deren Auswirkungen auf die Weiterbildungsanreize der Arbeitnehmer analysiert. Es ist ein wesentliches Ergebnis der vorliegenden Arbeit, dass vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturveränderungen eine Teilnahme an Weiterbildungen nur dann einzelwirtschaftlich rational und damit gesellschaftlich attraktiv sein kann, wenn entsprechende Belohnungs- und Sanktionsmechanismen existieren.']
### GND ID:
['gnd:123099463', 'gnd:12995991X', 'gnd:132414511', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4069335-1', 'gnd:4189517-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556262492']
### GND class:
['Oelsnitz, Dietrich', 'Kallfaß, Hermann H.', 'Pohl, Eva', 'Arbeitnehmer', 'Berufliche Qualifikation', 'Weiterbildungsinteresse', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A556586883.jsonld | ['Optimale Materialflusssteuerung in heterogenen Produktionssystemen'] | ['Die gegenwärtigen Turbulenzen des Unternehmensumfeldes haben drastische Auswirkungen auf die Gestaltung und Organisation der Fertigung. So lässt sich seit einiger Zeit ein Trend zur Dezentralisierung der Fertigung sowie ein verstärkter Einsatz der flexiblen Automation beobachten, welcher in der Differenzierung des Produktionssystems in mehrere Subsysteme resultiert. Derartige Strukturen, die auch als heterogene Produktionssysteme bezeichnet werden, stellen spezifische Anforderungen an die Planung und -steuerung. In der Praxis wird auf eine hybride Produktionsplanung und -steuerung zurückgegriffen, die eine zentralisierte Planung sowie eine dezentrale Feinterminierung und Auftragssteuerung umfasst. Dabei ergeben sich im Detail Schwierigkeiten bezüglich einer Harmonisierung der Informationsflüsse zwischen den einzelnen Subsystemen, welche Diskontinuitäten des Materialflusses zur Folge haben. Diese resultieren wiederum in überhöhten Beständen, zeitlichen Mehraufwänden, Terminverzögerungen und somit letztendlich in einer unplanmäßigen Kostenverursachung.Einen möglichen Lösungsansatz stellt das Production Authorization Card (PAC)-Konzept von John Buzacott und George Shanthikumar dar. Dabei handelt es sich um ein generalisiertes Materialflusssteuerungskonzept, bei dem Informationsflüsse durch Tags abgebildet werden. Dieses Konzept ist in der Lage, unterschiedliche konventionelle Verfahren (KANBAN, MRP, ConWiP) darzustellen. Neben Einleitung und Ausblick gliedert sich die Arbeit in drei Teile bzw. sechs Kapitel. Der erste Teil, Kapitel 2, behandelt den gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand zur Materialflusssteuerung in heterogenen Produktionssystemen.Der zweite Teil mit den Kapiteln 3, 4 und 5 widmet sich dem Zielsystem und den möglichen Erweiterungen des PAC-Konzeptes, seiner mathematischen Beschreibung und der Darstellung der Ergebnisse umfassender Simulationsexperimente. Weiterhin werden in Kapitel 5 spezifische Steuerungspolitiken unter Zugrundelegung der PAC-Parameter nachgebildet, wobei der Versuch unternommen wird, auf Basis einer Enumeration eine optimale Steuerungspolitik für referentielle Produktionssysteme zu ermitteln.Der dritte Teil, Kapitel 6, widmet sich der Optimierung der PAC-Parameter in mehrstufigen Produktionssystemen mit mehreren Produkten. Hier wird ein heuristisches regelbasiertes Verfahren vorgestellt, das eine drastische Senkung der Bestandskosten sowie der Lieferrückstände für ein real existierendes Produktionssystem erzielt.'] | ['gnd:4115606-7', 'gnd:4193802-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556586883'] | ['PPS', 'Materialflusssteuerung'] | Document
### Title: ['Optimale Materialflusssteuerung in heterogenen Produktionssystemen']
### Abstract:
['Die gegenwärtigen Turbulenzen des Unternehmensumfeldes haben drastische Auswirkungen auf die Gestaltung und Organisation der Fertigung. So lässt sich seit einiger Zeit ein Trend zur Dezentralisierung der Fertigung sowie ein verstärkter Einsatz der flexiblen Automation beobachten, welcher in der Differenzierung des Produktionssystems in mehrere Subsysteme resultiert. Derartige Strukturen, die auch als heterogene Produktionssysteme bezeichnet werden, stellen spezifische Anforderungen an die Planung und -steuerung. In der Praxis wird auf eine hybride Produktionsplanung und -steuerung zurückgegriffen, die eine zentralisierte Planung sowie eine dezentrale Feinterminierung und Auftragssteuerung umfasst. Dabei ergeben sich im Detail Schwierigkeiten bezüglich einer Harmonisierung der Informationsflüsse zwischen den einzelnen Subsystemen, welche Diskontinuitäten des Materialflusses zur Folge haben. Diese resultieren wiederum in überhöhten Beständen, zeitlichen Mehraufwänden, Terminverzögerungen und somit letztendlich in einer unplanmäßigen Kostenverursachung.Einen möglichen Lösungsansatz stellt das Production Authorization Card (PAC)-Konzept von John Buzacott und George Shanthikumar dar. Dabei handelt es sich um ein generalisiertes Materialflusssteuerungskonzept, bei dem Informationsflüsse durch Tags abgebildet werden. Dieses Konzept ist in der Lage, unterschiedliche konventionelle Verfahren (KANBAN, MRP, ConWiP) darzustellen. Neben Einleitung und Ausblick gliedert sich die Arbeit in drei Teile bzw. sechs Kapitel. Der erste Teil, Kapitel 2, behandelt den gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand zur Materialflusssteuerung in heterogenen Produktionssystemen.Der zweite Teil mit den Kapiteln 3, 4 und 5 widmet sich dem Zielsystem und den möglichen Erweiterungen des PAC-Konzeptes, seiner mathematischen Beschreibung und der Darstellung der Ergebnisse umfassender Simulationsexperimente. Weiterhin werden in Kapitel 5 spezifische Steuerungspolitiken unter Zugrundelegung der PAC-Parameter nachgebildet, wobei der Versuch unternommen wird, auf Basis einer Enumeration eine optimale Steuerungspolitik für referentielle Produktionssysteme zu ermitteln.Der dritte Teil, Kapitel 6, widmet sich der Optimierung der PAC-Parameter in mehrstufigen Produktionssystemen mit mehreren Produkten. Hier wird ein heuristisches regelbasiertes Verfahren vorgestellt, das eine drastische Senkung der Bestandskosten sowie der Lieferrückstände für ein real existierendes Produktionssystem erzielt.']
### GND ID:
['gnd:4115606-7', 'gnd:4193802-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556586883']
### GND class:
['PPS', 'Materialflusssteuerung']
<|eot_id|> |
3A556598601.jsonld | ['Störungsmanagement in netzwerkförmigen Produktionssystemen'] | ['Inner- und überbetriebliche Prozesse der Leistungserstellung sind durch eine hohe Planungs- und Steuerungskomplexität gekennzeichnet. Unerwartet auftretende logistische und fertigungsbezogene Störungen sind allgegenwärtig und mit negativen Einflüssen auf die strategischen Erfolgsfaktoren Qualität, Zeit und Kosten verbunden. Die Analyse von Störungen und der Komplex der Störungsabwehr finden im systemischen Sinne in der betriebswirtschaftlichen Literatur bislang nur wenig Beachtung. Zur Unterstützung störungsbezogener Entscheidungen in dynamischen Planungs- und Realisierungskontexten wird ein Modellsystem entwickelt, welches die Ableitung von Maßnahmen in zwei Entscheidungsfeldern gestattet:* Sanierungsmaßnahmen des reaktiven Störungsmanagements implizieren Rückgriffe auf Potenziale dispositiver Art mit dem Ziel einer situativ angepassten und flexiblen Reaktion auf bereits eingetretene oder unmittelbar bevorstehende Störungen in Produktionsnetzwerken.* Präventivmaßnahmen des antizipativen Störungsmanagements konkretisieren sich in der Planung und Bereitstellung von Systemreserven (Kapazitätsreserven, Sicherheitsbestände) mit dem Ziel einer reduzierten Ausbreitung von Störungswirkungen in mehrstufigen Produktionsprozessen. Die Arbeit liefert einen Analyserahmen für Störungen, der an den Wirkungen von Störungen auf den Auftragsdurchlauf orientiert. Auf dieser Grundlage findet eine monetäre Bewertung des gestörten Systemverhaltens statt. Verallgemeinerte Entscheidungsnetzpläne und Markov-Ketten bilden die Basis für eine Methodik, mit der in konkreten Störsituationen Aussagen getroffen werden, inwieweit Störungswirkungen innerhalb eines Teilbereiches eines analysierten Netzwerkes absorbiert werden können oder mehr als einen Produktionsbereich betreffen und durch welche Anpassungsmaßnahmen das System aufwandsminimal aus dem gestörten in den Normalzustand überführt werden kann. Das Modellsystem wird um einen Optimierungsansatz erweitert: Ein Genetischer Algorithmus und eine regelbasierte Enumeration identifizieren ökonomisch sinnvolle Anpassungsstrategien. Eine solche Anpassungsstrategie bildet eine produktionsbereichsspezifische Sequenz situativ zulässiger Anpassungsmaßnahmen. Als Funktionskomponente eines Koordinationsleitstandes liefert das erweiterte Modellsystem situationsgerecht eine Informationsbasis und Handlungsvorschläge zur Kompensation von Störungswirkungen. Störungsmanager erhalten eine objektive Entscheidungshilfe für die Störungsreaktion. Die Wirkung erwarteter (wahrscheinlicher) Störungen auf den Prozess der Leistungserstellung ist bei der Systemplanung zu berücksichtigen. Das Modellsystem gestattet, Gestaltungsempfehlungen im Sinne von Systemreserven bzw. Prozessentkopplungen vor (potenziellen) Engpässen abzuleiten und zu evaluieren'] | ['gnd:1127076647', 'gnd:4016899-2', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4133232-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556598601'] | ['Störungsmanagement', 'Fertigung', 'Management', 'Störung'] | Document
### Title: ['Störungsmanagement in netzwerkförmigen Produktionssystemen']
### Abstract:
['Inner- und überbetriebliche Prozesse der Leistungserstellung sind durch eine hohe Planungs- und Steuerungskomplexität gekennzeichnet. Unerwartet auftretende logistische und fertigungsbezogene Störungen sind allgegenwärtig und mit negativen Einflüssen auf die strategischen Erfolgsfaktoren Qualität, Zeit und Kosten verbunden. Die Analyse von Störungen und der Komplex der Störungsabwehr finden im systemischen Sinne in der betriebswirtschaftlichen Literatur bislang nur wenig Beachtung. Zur Unterstützung störungsbezogener Entscheidungen in dynamischen Planungs- und Realisierungskontexten wird ein Modellsystem entwickelt, welches die Ableitung von Maßnahmen in zwei Entscheidungsfeldern gestattet:* Sanierungsmaßnahmen des reaktiven Störungsmanagements implizieren Rückgriffe auf Potenziale dispositiver Art mit dem Ziel einer situativ angepassten und flexiblen Reaktion auf bereits eingetretene oder unmittelbar bevorstehende Störungen in Produktionsnetzwerken.* Präventivmaßnahmen des antizipativen Störungsmanagements konkretisieren sich in der Planung und Bereitstellung von Systemreserven (Kapazitätsreserven, Sicherheitsbestände) mit dem Ziel einer reduzierten Ausbreitung von Störungswirkungen in mehrstufigen Produktionsprozessen. Die Arbeit liefert einen Analyserahmen für Störungen, der an den Wirkungen von Störungen auf den Auftragsdurchlauf orientiert. Auf dieser Grundlage findet eine monetäre Bewertung des gestörten Systemverhaltens statt. Verallgemeinerte Entscheidungsnetzpläne und Markov-Ketten bilden die Basis für eine Methodik, mit der in konkreten Störsituationen Aussagen getroffen werden, inwieweit Störungswirkungen innerhalb eines Teilbereiches eines analysierten Netzwerkes absorbiert werden können oder mehr als einen Produktionsbereich betreffen und durch welche Anpassungsmaßnahmen das System aufwandsminimal aus dem gestörten in den Normalzustand überführt werden kann. Das Modellsystem wird um einen Optimierungsansatz erweitert: Ein Genetischer Algorithmus und eine regelbasierte Enumeration identifizieren ökonomisch sinnvolle Anpassungsstrategien. Eine solche Anpassungsstrategie bildet eine produktionsbereichsspezifische Sequenz situativ zulässiger Anpassungsmaßnahmen. Als Funktionskomponente eines Koordinationsleitstandes liefert das erweiterte Modellsystem situationsgerecht eine Informationsbasis und Handlungsvorschläge zur Kompensation von Störungswirkungen. Störungsmanager erhalten eine objektive Entscheidungshilfe für die Störungsreaktion. Die Wirkung erwarteter (wahrscheinlicher) Störungen auf den Prozess der Leistungserstellung ist bei der Systemplanung zu berücksichtigen. Das Modellsystem gestattet, Gestaltungsempfehlungen im Sinne von Systemreserven bzw. Prozessentkopplungen vor (potenziellen) Engpässen abzuleiten und zu evaluieren']
### GND ID:
['gnd:1127076647', 'gnd:4016899-2', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4133232-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556598601']
### GND class:
['Störungsmanagement', 'Fertigung', 'Management', 'Störung']
<|eot_id|> |
3A556599640.jsonld | ['Präferenzmessung in industriellen Verhandlungen'] | ['Klappentext: Verhandlungen stellen einen entscheidenden Bestandteil industrieller Vermarktungsprozesse dar: Anbieter und Nachfrager müssen sich über den Preis und Leistungsumfang einigen. Das Zustandekommen von Verhandlungsergebnissen setzt eine systematische Analyse der Präferenzen der Akteure voraus. Dabei sind sowohl ergebnisorientierte (ökonomische) als auch prozessuale (nicht-ökonomische) Präferenzen zu berücksichtigen, für die es bislang kein valides Messverfahren gibt. Uta Herbst entwickelt, aufbauend auf einer fundierten Darstellung der vorliegenden Literatur, ein Verfahren zur simultanen Messung beider Präferenzarten in Verhandlungen und überprüft dieses im Rahmen einer Verhandlungssimulation. Aus der entscheidungsorientierten Perspektive leitet sie Management-Implikationen für eine systematische Verhandlungssteuerung in der Praxis ab. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Management sowie an interessierte Fach- und Führungskräfte in Unternehmen.'] | ['gnd:132876574', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4161622-4', 'gnd:4187777-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556599640'] | ['Herbst, Uta', 'Marketing', 'Industrieprodukt', 'Verhandlungsführung'] | Document
### Title: ['Präferenzmessung in industriellen Verhandlungen']
### Abstract:
['Klappentext: Verhandlungen stellen einen entscheidenden Bestandteil industrieller Vermarktungsprozesse dar: Anbieter und Nachfrager müssen sich über den Preis und Leistungsumfang einigen. Das Zustandekommen von Verhandlungsergebnissen setzt eine systematische Analyse der Präferenzen der Akteure voraus. Dabei sind sowohl ergebnisorientierte (ökonomische) als auch prozessuale (nicht-ökonomische) Präferenzen zu berücksichtigen, für die es bislang kein valides Messverfahren gibt. Uta Herbst entwickelt, aufbauend auf einer fundierten Darstellung der vorliegenden Literatur, ein Verfahren zur simultanen Messung beider Präferenzarten in Verhandlungen und überprüft dieses im Rahmen einer Verhandlungssimulation. Aus der entscheidungsorientierten Perspektive leitet sie Management-Implikationen für eine systematische Verhandlungssteuerung in der Praxis ab. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Management sowie an interessierte Fach- und Führungskräfte in Unternehmen.']
### GND ID:
['gnd:132876574', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4161622-4', 'gnd:4187777-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556599640']
### GND class:
['Herbst, Uta', 'Marketing', 'Industrieprodukt', 'Verhandlungsführung']
<|eot_id|> |
3A556604067.jsonld | ['Heterologe Insemination - Die rechtliche Stellung des Samenspenders : Lösungsansätze zur rechtlichen Handhabung'] | [['"Jährlich werden in Deutschland ca. 1.000 künstliche Befruchtungen mittels Spendersamen durchgeführt (sog. heterologe künstliche Befruchtung). Den daran beteiligten Personen ist zumeist nicht bewusst, welches rechtliche Risiko - insbesondere der Samenspender - mit der Zeugung eines Kindes auf diesem Wege eingeht. Die Studie beschäftigt sich zuvörderst mit den Möglichkeiten der zivilrechtlichen Haftungsfreistellung des Samenspenders und stellt als alternatives Lösungsmodell eine sog. \'rechtsfolgenlose Vaterschaftsfeststellungsklage"" vor. Darüber hinaus behandelt die Arbeit weitere im Zusammenhang mit einer Samenspende auftretenden rechtlichen Probleme (Zulässigkeit der Samenspende, Einführung einer anonymen Samenspende, Zulässigkeit heterologer reproduktionsmedizinischer Verfahren bei allein stehenden Frauen und Frauen in lesbischen Beziehungen) und zeigt die lege lata bestehenden Wertungswidersprüche auf und löst sie."', "Jährlich werden in Deutschland ca. 1.000 künstliche Befruchtungen durchgeführt (sog. heterologe künstliche Befruchtung). Insbesondere der Samenspender, aber auch alle anderen beteiligten Personen gehen dabei ein rechtliches Risiko ein - häufig ohne es zu wissen. Die Autorin entwickelt Möglichkeiten der zivilrechtlichen Haftungsfreistellung des Samenspenders und stellt ihre Alternative vor: die 'rechtsfolgenlose Vaterschaftsfeststellungsklage'."]] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4129746-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556604067'] | ['Deutschland', 'Recht', 'Heterologe Insemination'] | Document
### Title: ['Heterologe Insemination - Die rechtliche Stellung des Samenspenders : Lösungsansätze zur rechtlichen Handhabung']
### Abstract:
[['"Jährlich werden in Deutschland ca. 1.000 künstliche Befruchtungen mittels Spendersamen durchgeführt (sog. heterologe künstliche Befruchtung). Den daran beteiligten Personen ist zumeist nicht bewusst, welches rechtliche Risiko - insbesondere der Samenspender - mit der Zeugung eines Kindes auf diesem Wege eingeht. Die Studie beschäftigt sich zuvörderst mit den Möglichkeiten der zivilrechtlichen Haftungsfreistellung des Samenspenders und stellt als alternatives Lösungsmodell eine sog. \'rechtsfolgenlose Vaterschaftsfeststellungsklage"" vor. Darüber hinaus behandelt die Arbeit weitere im Zusammenhang mit einer Samenspende auftretenden rechtlichen Probleme (Zulässigkeit der Samenspende, Einführung einer anonymen Samenspende, Zulässigkeit heterologer reproduktionsmedizinischer Verfahren bei allein stehenden Frauen und Frauen in lesbischen Beziehungen) und zeigt die lege lata bestehenden Wertungswidersprüche auf und löst sie."', "Jährlich werden in Deutschland ca. 1.000 künstliche Befruchtungen durchgeführt (sog. heterologe künstliche Befruchtung). Insbesondere der Samenspender, aber auch alle anderen beteiligten Personen gehen dabei ein rechtliches Risiko ein - häufig ohne es zu wissen. Die Autorin entwickelt Möglichkeiten der zivilrechtlichen Haftungsfreistellung des Samenspenders und stellt ihre Alternative vor: die 'rechtsfolgenlose Vaterschaftsfeststellungsklage'."]]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4129746-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556604067']
### GND class:
['Deutschland', 'Recht', 'Heterologe Insemination']
<|eot_id|> |
3A556604105.jsonld | ['Strafrechtliche Produktverantwortung bei Arzneimittelschäden : Ein Beitrag zur Abgrenzung der Verantwortungsbereiche im Arzneiwesen aus strafrechtlicher Sicht'] | ['Die Vermeidung arzneimittelbedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen stellt eine Gemeinschaftsaufgabe aller am Arzneimittelverkehr beteiligten Personen und Institutionen dar. Kommt es durch bedenkliche Arzneimittel, infolge von Therapie- bzw. Indikationsfehlern, aufgrund fehlerhafter Arzneimittelanwendung oder im Rahmen der klinischen Arzneimittelprüfung zu Gesundheitsschäden, stellt sich daher die Frage, wer hierfür konkret zur Verantwortung zu ziehen ist. Dieser Frage geht der Autor aus strafrechtlicher Sicht nach, wobei neben der im Mittelpunkt stehenden Verantwortlichkeit des Arzneimittelproduzenten insbesondere auch die strafrechtliche Verantwortung des behandelnden Arztes, des das Arzneimittel an den Patienten abgebenden Apothekers sowie der den Arzneimittelverkehr bzw. die klinische Arzneimittelprüfung reglementierenden staatlichen Stellen untersucht wird.'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4143181-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556604105'] | ['Deutschland', 'Haftung', 'Strafrecht', 'Arzneimittelschaden'] | Document
### Title: ['Strafrechtliche Produktverantwortung bei Arzneimittelschäden : Ein Beitrag zur Abgrenzung der Verantwortungsbereiche im Arzneiwesen aus strafrechtlicher Sicht']
### Abstract:
['Die Vermeidung arzneimittelbedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen stellt eine Gemeinschaftsaufgabe aller am Arzneimittelverkehr beteiligten Personen und Institutionen dar. Kommt es durch bedenkliche Arzneimittel, infolge von Therapie- bzw. Indikationsfehlern, aufgrund fehlerhafter Arzneimittelanwendung oder im Rahmen der klinischen Arzneimittelprüfung zu Gesundheitsschäden, stellt sich daher die Frage, wer hierfür konkret zur Verantwortung zu ziehen ist. Dieser Frage geht der Autor aus strafrechtlicher Sicht nach, wobei neben der im Mittelpunkt stehenden Verantwortlichkeit des Arzneimittelproduzenten insbesondere auch die strafrechtliche Verantwortung des behandelnden Arztes, des das Arzneimittel an den Patienten abgebenden Apothekers sowie der den Arzneimittelverkehr bzw. die klinische Arzneimittelprüfung reglementierenden staatlichen Stellen untersucht wird.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4143181-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556604105']
### GND class:
['Deutschland', 'Haftung', 'Strafrecht', 'Arzneimittelschaden']
<|eot_id|> |
3A556813308.jsonld | ['Entwicklung und Anwendung des Modells BOWAHALD zur Quantifizierung des Wasserhaushaltes oberflächengesicherter Deponien und Halden'] | ['In der Habilitationsschrift sind die Ergebnisse einer ueber 20-jaehrigen Entwicklungstaetigkeit zusammengefasst, die zum Deponie- und Haldenwasserhaushaltmodell BOWAHALD gefuehrt haben. Beim Modell BOWAHALD handelt es sich um ein anwendungsorientiertes Mehrschichtenboxmodell, das die wesentlichen in Oberflaechensicherungen ablaufenden hydrologischen Prozesse quantifiziert. Die Hauptanwendungsbereiche des Modells BOWAHALD sind Wasserhaushaltsuntersuchungen zum Istzustand einer Halde bzw. Deponie, Planungsszenarien in Bezug auf die wasserhaushaltliche Optimierung einer Oberflaechensicherung, Sickerwasserprognosen von Halden-/Deponieflaechen, Beurteilung der Chancen fuer eine ausreichende Vegetationsentwicklung sowie eine qualitative Einschaetzung der Langzeitbestaendigkeit vorhandener bzw. zu planender Sicherungsmassnahmen. Mit dem Modell BOWAHALD liegt ein hierfuer praktikables Instrumentarium vor, das den Nutzer in die Lage versetzt, mit vertretbarem Aufwand bezueglich Daten- und Parameterhandling anwendungsorientierte Loesungen zu erarbeiten. Zahlreiche Modellanwendungen fuer die verschiedensten wasserhaushaltlichen Problemstellungen, die mit Oberflaechensicherungen im Zusammenhang stehen, belegen dies und sind mit Sicherheit ein wesentlicher Grund dafuer, dass das Modell BOWAHALD insbesondere in Sachsen eine weite Verbreitung und Anerkennung gefunden hat.'] | ['gnd:133832430', 'gnd:4000065-5', 'gnd:4055382-6', 'gnd:4064734-1', 'gnd:4070300-9', 'gnd:4131886-9', 'gnd:4170297-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556813308'] | ['Dunger, Volkmar', 'Abdichtung', 'Software', 'Wasserhaushalt', 'Deponie', 'Halde', 'Modellierung'] | Document
### Title: ['Entwicklung und Anwendung des Modells BOWAHALD zur Quantifizierung des Wasserhaushaltes oberflächengesicherter Deponien und Halden']
### Abstract:
['In der Habilitationsschrift sind die Ergebnisse einer ueber 20-jaehrigen Entwicklungstaetigkeit zusammengefasst, die zum Deponie- und Haldenwasserhaushaltmodell BOWAHALD gefuehrt haben. Beim Modell BOWAHALD handelt es sich um ein anwendungsorientiertes Mehrschichtenboxmodell, das die wesentlichen in Oberflaechensicherungen ablaufenden hydrologischen Prozesse quantifiziert. Die Hauptanwendungsbereiche des Modells BOWAHALD sind Wasserhaushaltsuntersuchungen zum Istzustand einer Halde bzw. Deponie, Planungsszenarien in Bezug auf die wasserhaushaltliche Optimierung einer Oberflaechensicherung, Sickerwasserprognosen von Halden-/Deponieflaechen, Beurteilung der Chancen fuer eine ausreichende Vegetationsentwicklung sowie eine qualitative Einschaetzung der Langzeitbestaendigkeit vorhandener bzw. zu planender Sicherungsmassnahmen. Mit dem Modell BOWAHALD liegt ein hierfuer praktikables Instrumentarium vor, das den Nutzer in die Lage versetzt, mit vertretbarem Aufwand bezueglich Daten- und Parameterhandling anwendungsorientierte Loesungen zu erarbeiten. Zahlreiche Modellanwendungen fuer die verschiedensten wasserhaushaltlichen Problemstellungen, die mit Oberflaechensicherungen im Zusammenhang stehen, belegen dies und sind mit Sicherheit ein wesentlicher Grund dafuer, dass das Modell BOWAHALD insbesondere in Sachsen eine weite Verbreitung und Anerkennung gefunden hat.']
### GND ID:
['gnd:133832430', 'gnd:4000065-5', 'gnd:4055382-6', 'gnd:4064734-1', 'gnd:4070300-9', 'gnd:4131886-9', 'gnd:4170297-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A556813308']
### GND class:
['Dunger, Volkmar', 'Abdichtung', 'Software', 'Wasserhaushalt', 'Deponie', 'Halde', 'Modellierung']
<|eot_id|> |
3A55719461X.jsonld | ['Barrierefreies Internet für Menschen mit geistiger Behinderung : eine experimentelle Pilotstudie zu technischen Voraussetzungen und partizipativen Auswirkungen'] | ["Das Thema 'Barrierefreies Internet für Menschen mit geistiger Behinderung' ist im deutschsprachigen Raum bisher nicht empirisch untersucht. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem mit der BITV die rechtliche verankerten Richtlinien zur Erstellung von barrierefreien Internetseiten in Deutschland auf ihre Wirksamkeit für Menschen mit geistiger Behinderung hin untersucht werden. Dabei wird durch eigens erstellgte Untersuchungsinstrumente der Einbezug der Zielgruppe und die Annahme dieser als Experten bei gleichzeitiger Verwertbarkeit der Ergebnisse gesichert. Das Forschungsdesign ist durch eine methodische Triangulation gekennzeichnet, welche die verschiedenen Untersuchungsziele und unterschiedlichen Fachdisziplinen sinnvoll verknüpft. Kern ist dabei eine experimentelle Testseitenuntersuchung, die mit Beobachtung und Befragung kombiniert wird und so alltags- und praxistaugliche Ergebnisse liefert. Die Ergebnisse werden mit Bezug auf die Fachwissenschaft und die entsprechenden Verordnungen (BITV, WCAG 1.0 und WCAG 2.0) ausführlich diskutiert. Darauf aufbauend werden pädagogische Überlegungen in institutioneller, organisatorischer und methodisch-didaktischer Hinsicht sowie konkrete Bearbeitungspunkte für zukünftige technische Richtlinien entwickelt. <dt.>"] | ['gnd:135589045', 'gnd:4019852-2', 'gnd:4191103-9', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A55719461X'] | ['Bernasconi, Tobias', 'Geistige Behinderung', 'Zugang', 'Internet'] | Document
### Title: ['Barrierefreies Internet für Menschen mit geistiger Behinderung : eine experimentelle Pilotstudie zu technischen Voraussetzungen und partizipativen Auswirkungen']
### Abstract:
["Das Thema 'Barrierefreies Internet für Menschen mit geistiger Behinderung' ist im deutschsprachigen Raum bisher nicht empirisch untersucht. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem mit der BITV die rechtliche verankerten Richtlinien zur Erstellung von barrierefreien Internetseiten in Deutschland auf ihre Wirksamkeit für Menschen mit geistiger Behinderung hin untersucht werden. Dabei wird durch eigens erstellgte Untersuchungsinstrumente der Einbezug der Zielgruppe und die Annahme dieser als Experten bei gleichzeitiger Verwertbarkeit der Ergebnisse gesichert. Das Forschungsdesign ist durch eine methodische Triangulation gekennzeichnet, welche die verschiedenen Untersuchungsziele und unterschiedlichen Fachdisziplinen sinnvoll verknüpft. Kern ist dabei eine experimentelle Testseitenuntersuchung, die mit Beobachtung und Befragung kombiniert wird und so alltags- und praxistaugliche Ergebnisse liefert. Die Ergebnisse werden mit Bezug auf die Fachwissenschaft und die entsprechenden Verordnungen (BITV, WCAG 1.0 und WCAG 2.0) ausführlich diskutiert. Darauf aufbauend werden pädagogische Überlegungen in institutioneller, organisatorischer und methodisch-didaktischer Hinsicht sowie konkrete Bearbeitungspunkte für zukünftige technische Richtlinien entwickelt. <dt.>"]
### GND ID:
['gnd:135589045', 'gnd:4019852-2', 'gnd:4191103-9', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A55719461X']
### GND class:
['Bernasconi, Tobias', 'Geistige Behinderung', 'Zugang', 'Internet']
<|eot_id|> |
3A55732176X.jsonld | ['Zur Prävalenz fakultativ pathogener Bakterien in deutschen Zoos mittels Yersinia- und Burkholderia- selektierender Nährmedien'] | ['Yersinia, Burkholderia, Zoo. - 232 Kot- und 177 Bodenproben wurden in 20 deutschen Zoos von einem breiten Artenspektrum gehaltener Tiere genommen und nach 3-wöchiger Kälteanreicherung auf Cefsulodin-Irgasan-Novobiocin-Agar (CIN) und Burkholderia cepacia-Agar (BCA) kultiviert. 25 Yersinia-, aber keine Burkholderia-Stämme konnten isoliert werden. Eine Feindifferenzierung der Yersinien mittels moderner biochemischer und molekularer Methoden ergab 15 Y. enterocolitica BV 1A, 2 Y. enterocolitica BV 2, 4 Y. intermedia, 2 Y. frederiksenii, 1 Y. aldovae und 1 Y. rohdei. Die Pathogenitätsfaktoren V-Antigen und Yersinia-Adhäsin A (YadA) konnten in keinem Isolat nachgewiesen werden. Ferner wurden 247 bakterielle Stämme (206 von CIN und 41 von BCA) der Genera Buttiauxella, Citrobacter, Escherichia, Enterobacter, Erwinia, Klebsiella, Kluyvera, Leclercia, Morganella, Proteus, Providencia, Pantoea, Rahnella, Serratia, Aeromonas, Pseudomonas, Chryseomonas, Stenotrophomonas und Weeksella isoliert. Die möglichen Yersinia-Infektionsketten innerhalb Zoologischer Gärten sind vielfältig. Neben bekannten Vektoren wie Schadnagern und Wildvögeln sollten auch Kängurus (Macropus spp.), Emus (Dromaius novaehollandiae) und Gänsevögel (Anseriformes) als potentielle Yersinia-Reservoire in Betracht gezogen werden.'] | ['gnd:4067962-7', 'gnd:4129832-9', 'gnd:4225850-9', 'gnd:4302288-1', 'gnd:4384937-4', 'gnd:4394875-3', 'gnd:4556223-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A55732176X'] | ['Zoologischer Garten', 'Yersinia', 'Stuhluntersuchung', 'Infektionsrisiko', 'Krankheitsübertragung', 'Bodenprobe', 'Burkholderia'] | Document
### Title: ['Zur Prävalenz fakultativ pathogener Bakterien in deutschen Zoos mittels Yersinia- und Burkholderia- selektierender Nährmedien']
### Abstract:
['Yersinia, Burkholderia, Zoo. - 232 Kot- und 177 Bodenproben wurden in 20 deutschen Zoos von einem breiten Artenspektrum gehaltener Tiere genommen und nach 3-wöchiger Kälteanreicherung auf Cefsulodin-Irgasan-Novobiocin-Agar (CIN) und Burkholderia cepacia-Agar (BCA) kultiviert. 25 Yersinia-, aber keine Burkholderia-Stämme konnten isoliert werden. Eine Feindifferenzierung der Yersinien mittels moderner biochemischer und molekularer Methoden ergab 15 Y. enterocolitica BV 1A, 2 Y. enterocolitica BV 2, 4 Y. intermedia, 2 Y. frederiksenii, 1 Y. aldovae und 1 Y. rohdei. Die Pathogenitätsfaktoren V-Antigen und Yersinia-Adhäsin A (YadA) konnten in keinem Isolat nachgewiesen werden. Ferner wurden 247 bakterielle Stämme (206 von CIN und 41 von BCA) der Genera Buttiauxella, Citrobacter, Escherichia, Enterobacter, Erwinia, Klebsiella, Kluyvera, Leclercia, Morganella, Proteus, Providencia, Pantoea, Rahnella, Serratia, Aeromonas, Pseudomonas, Chryseomonas, Stenotrophomonas und Weeksella isoliert. Die möglichen Yersinia-Infektionsketten innerhalb Zoologischer Gärten sind vielfältig. Neben bekannten Vektoren wie Schadnagern und Wildvögeln sollten auch Kängurus (Macropus spp.), Emus (Dromaius novaehollandiae) und Gänsevögel (Anseriformes) als potentielle Yersinia-Reservoire in Betracht gezogen werden.']
### GND ID:
['gnd:4067962-7', 'gnd:4129832-9', 'gnd:4225850-9', 'gnd:4302288-1', 'gnd:4384937-4', 'gnd:4394875-3', 'gnd:4556223-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A55732176X']
### GND class:
['Zoologischer Garten', 'Yersinia', 'Stuhluntersuchung', 'Infektionsrisiko', 'Krankheitsübertragung', 'Bodenprobe', 'Burkholderia']
<|eot_id|> |
3A557325676.jsonld | ['Unterschiedlicher Gehalt somatischer Milchzellen zwischen Eutervierteln einer Kuh als diagnostisches Kriterium der Eutergesundheit'] | ['Zellzahl, Viertelunterschied, Zellzahlvariationsscore. - Die Mastitis gehört zu den weltweit häufigsten Erkrankungen in Milchviehbetrieben. Wegen der enormen wirtschaftlichen Verluste in der Milchproduktion und verarbeitung ist sie der bedeutendste Krankheitskomplex der Milchrinderhaltung. Eine sichere und effektive Beurteilung der Eutergesundheit in der Routinediagnostik ist die Grundlage für präventive und therapeutische Maßnahmen in der Mastitisbekämpfung. Ziel der vorliegenden Studie war es, unterschiedliche Gehalte an somatischen Milchzellen der Viertel einer Kuh als diagnostisches Kriterium der Eutergesundheit zu prüfen. Mit Daten aus der hessischen Milchhygieneüberwachung wurde der Frage nachgegangen, ob neben der Einzelviertelbetrachtung so der gesamte Gesundheitsstatus des Euters besser beurteilt und berücksichtigt werden könnte. Die Datengrundlage bestand aus 607.944 Milchproben von 720 Betrieben aus den Jahren 1995 bis 2004. Da es sich um Daten aus der Routinediagnostik handelte, wurde ein Großteil dieser Daten anhand konkreter Selektionskriterien aus der wissenschaftlichen Auswertung ausgeschlossen. Nur die Viertelgemelksproben mit vollständigen Betriebs- und Tierdaten und vollständigen zytobakteriologischen Ergebnissen wurden analysiert. Außerdem wurden nur Einzelinfektionen mit den infektiösen, euterassoziierten Mastitiserregern S. aureus, S. agalactiae und Streptokokken der Serogruppe G berücksichtigt. Alle Viertel einer Kuh mussten diese Kriterien erfüllen. Für die weiteren Auswertungen stand so ein Untersuchungskollektiv von 27.608 Viertelgemelksproben aus 6.209 Kühen zur Verfügung. 24.978 der Viertelgemelksproben waren bakteriologisch....'] | ['gnd:4020754-7', 'gnd:4113303-1', 'gnd:4153233-8', 'gnd:4165939-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A557325676'] | ['Gesundheit', 'Diagnostik', 'Euterentzündung', 'Kuh'] | Document
### Title: ['Unterschiedlicher Gehalt somatischer Milchzellen zwischen Eutervierteln einer Kuh als diagnostisches Kriterium der Eutergesundheit']
### Abstract:
['Zellzahl, Viertelunterschied, Zellzahlvariationsscore. - Die Mastitis gehört zu den weltweit häufigsten Erkrankungen in Milchviehbetrieben. Wegen der enormen wirtschaftlichen Verluste in der Milchproduktion und verarbeitung ist sie der bedeutendste Krankheitskomplex der Milchrinderhaltung. Eine sichere und effektive Beurteilung der Eutergesundheit in der Routinediagnostik ist die Grundlage für präventive und therapeutische Maßnahmen in der Mastitisbekämpfung. Ziel der vorliegenden Studie war es, unterschiedliche Gehalte an somatischen Milchzellen der Viertel einer Kuh als diagnostisches Kriterium der Eutergesundheit zu prüfen. Mit Daten aus der hessischen Milchhygieneüberwachung wurde der Frage nachgegangen, ob neben der Einzelviertelbetrachtung so der gesamte Gesundheitsstatus des Euters besser beurteilt und berücksichtigt werden könnte. Die Datengrundlage bestand aus 607.944 Milchproben von 720 Betrieben aus den Jahren 1995 bis 2004. Da es sich um Daten aus der Routinediagnostik handelte, wurde ein Großteil dieser Daten anhand konkreter Selektionskriterien aus der wissenschaftlichen Auswertung ausgeschlossen. Nur die Viertelgemelksproben mit vollständigen Betriebs- und Tierdaten und vollständigen zytobakteriologischen Ergebnissen wurden analysiert. Außerdem wurden nur Einzelinfektionen mit den infektiösen, euterassoziierten Mastitiserregern S. aureus, S. agalactiae und Streptokokken der Serogruppe G berücksichtigt. Alle Viertel einer Kuh mussten diese Kriterien erfüllen. Für die weiteren Auswertungen stand so ein Untersuchungskollektiv von 27.608 Viertelgemelksproben aus 6.209 Kühen zur Verfügung. 24.978 der Viertelgemelksproben waren bakteriologisch....']
### GND ID:
['gnd:4020754-7', 'gnd:4113303-1', 'gnd:4153233-8', 'gnd:4165939-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A557325676']
### GND class:
['Gesundheit', 'Diagnostik', 'Euterentzündung', 'Kuh']
<|eot_id|> |
3A557546311.jsonld | ['Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung'] | ['Auf dem Gebiete der neuen Bundesländer wurden bis 1990 ca. 2,18 Millionen Wohnungen in Fertigteilbauweise gebaut. In verschiedenen Gebäudetypen wurden asbesthaltige Materialien sowohl im Wohnungsinneren als auch im Außenwandbereich eingesetzt. Vor dem Rückbau bzw. Abriss oder der Sanierung der betroffenen Gebäude muss hier generell eine Asbestentsorgung durchgeführt werden. Im Falle schwach gebundener Asbestprodukte im Innenbereich ist die Erfassung von Gefährdungspotential und Sanierungsdringlichkeit rechtlich und technisch geregelt. Hier liegen bereits zuverlässige Sanierungslösungen unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsschutzes sowie des Schutzes angrenzender Bereiche auch für den bewohnten Zustand vor. Für den Außenwandbereich gibt es diesbezüglich ein Defizit. Von den heute ein Gefährdungspotential in der Bausubstanz darstellenden Asbestprodukten kommt dem asbesthaltigen, polymergebundenen Fugendichtstoff Morinol eine besondere Bedeutung zu. Der Fugendichtstoff Morinol wurde sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich der Wohngebäude verwendet. ...'] | ['gnd:4003178-0', 'gnd:4130981-9', 'gnd:4145779-1', 'gnd:4149629-2', 'gnd:4155614-8', 'gnd:4158304-8', 'gnd:4410380-3', 'gnd:4411979-3', 'gnd:4511937-5', 'gnd:4772403-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A557546311'] | ['Asbest', 'Modernisierung (Bauwesen)', 'Bituminöser Stoff', 'Dichtungsmasse', 'Fuge', 'Großtafelbau', 'Rückbau', 'Asbestsanierung', 'Online-Ressource', 'Fugenfüllung'] | Document
### Title: ['Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung']
### Abstract:
['Auf dem Gebiete der neuen Bundesländer wurden bis 1990 ca. 2,18 Millionen Wohnungen in Fertigteilbauweise gebaut. In verschiedenen Gebäudetypen wurden asbesthaltige Materialien sowohl im Wohnungsinneren als auch im Außenwandbereich eingesetzt. Vor dem Rückbau bzw. Abriss oder der Sanierung der betroffenen Gebäude muss hier generell eine Asbestentsorgung durchgeführt werden. Im Falle schwach gebundener Asbestprodukte im Innenbereich ist die Erfassung von Gefährdungspotential und Sanierungsdringlichkeit rechtlich und technisch geregelt. Hier liegen bereits zuverlässige Sanierungslösungen unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsschutzes sowie des Schutzes angrenzender Bereiche auch für den bewohnten Zustand vor. Für den Außenwandbereich gibt es diesbezüglich ein Defizit. Von den heute ein Gefährdungspotential in der Bausubstanz darstellenden Asbestprodukten kommt dem asbesthaltigen, polymergebundenen Fugendichtstoff Morinol eine besondere Bedeutung zu. Der Fugendichtstoff Morinol wurde sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich der Wohngebäude verwendet. ...']
### GND ID:
['gnd:4003178-0', 'gnd:4130981-9', 'gnd:4145779-1', 'gnd:4149629-2', 'gnd:4155614-8', 'gnd:4158304-8', 'gnd:4410380-3', 'gnd:4411979-3', 'gnd:4511937-5', 'gnd:4772403-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A557546311']
### GND class:
['Asbest', 'Modernisierung (Bauwesen)', 'Bituminöser Stoff', 'Dichtungsmasse', 'Fuge', 'Großtafelbau', 'Rückbau', 'Asbestsanierung', 'Online-Ressource', 'Fugenfüllung']
<|eot_id|> |
3A557637244.jsonld | ['Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? : die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung'] | ['Im Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung ist die Frage, wie sich der Erwerb von Schlüsselkompetenzen für den gestaltenden Umgang mit einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen lässt, ein zentrales Anliegen. Für den Erwerb solcher Kompetenzen sind – darüber herrscht Einigkeit – neue Lehr- und Lernformen notwendig. Das Lernen mit Neuen Medien wird dabei als eine mögliche Form der Innovation gesehen. Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Untersuchung lautet daher: Wie kann das Lernen mit Neuen Medien den Erwerb von Gestaltungskompetenz unterstützen? Hierzu wird auf Grundlage umfassender empirischer Ergebnisse eine Theorie des computerunterstützten Erwerbs von Gestaltungskompetenz entwickelt, die Kompetenzerwerb als "Gestaltendes Handeln in komplexen Anforderungssituationen" beschreibt und analysiert. In sechs zusammenfassenden Thesen werden hierzu zentrale Erkenntnisse dargestellt und damit Hinweise für den erfolgreichen Einsatz Neuer Medien für die zielgerichtete Unterstützung im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung, aber auch darüber hinaus gegeben. Die Studie gibt damit wertvolle Hinweise für Hochschullehrer, Bildungspraktiker und all jene, die durch den Einsatz Neuer Medien Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis gestalten wollen.'] | ['gnd:133208273', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A557637244'] | ['Barth, Matthias', 'Hochschule', 'Nachhaltigkeit', 'E-Learning'] | Document
### Title: ['Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? : die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung']
### Abstract:
['Im Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung ist die Frage, wie sich der Erwerb von Schlüsselkompetenzen für den gestaltenden Umgang mit einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen lässt, ein zentrales Anliegen. Für den Erwerb solcher Kompetenzen sind – darüber herrscht Einigkeit – neue Lehr- und Lernformen notwendig. Das Lernen mit Neuen Medien wird dabei als eine mögliche Form der Innovation gesehen. Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Untersuchung lautet daher: Wie kann das Lernen mit Neuen Medien den Erwerb von Gestaltungskompetenz unterstützen? Hierzu wird auf Grundlage umfassender empirischer Ergebnisse eine Theorie des computerunterstützten Erwerbs von Gestaltungskompetenz entwickelt, die Kompetenzerwerb als "Gestaltendes Handeln in komplexen Anforderungssituationen" beschreibt und analysiert. In sechs zusammenfassenden Thesen werden hierzu zentrale Erkenntnisse dargestellt und damit Hinweise für den erfolgreichen Einsatz Neuer Medien für die zielgerichtete Unterstützung im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung, aber auch darüber hinaus gegeben. Die Studie gibt damit wertvolle Hinweise für Hochschullehrer, Bildungspraktiker und all jene, die durch den Einsatz Neuer Medien Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis gestalten wollen.']
### GND ID:
['gnd:133208273', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A557637244']
### GND class:
['Barth, Matthias', 'Hochschule', 'Nachhaltigkeit', 'E-Learning']
<|eot_id|> |
3A558098339.jsonld | ['Weltbürgertum oder Gottesreich : die Herrnhuter Brüdergemeine als globale Gemeinschaft 1727 - 1857'] | ['Einleitung. Geschichte jenseits des Nationalstaats ; Forschungsstand ; Gemeinschaft und Gesellschaft ; Quellenlage oder : der Umgang der Brüdergemeine mit der eigenen Geschichte -- Organisation. Die Brüdergemeine als Pilgergemeinschaft ; Der Aufbau der Gemeinorte ; Geteilter Lebensrhythmus ; Wirtschaften für das Reich Gottes ; Vom Charisma zur Institution : Neuordnungen nach Zinzendorfs Tod ; Rahmenbedigungen global Handelns ; Die Ausbreitung des Reiches Gottes -- Kommunikation. Reportagen aus dem Reich Gottes : Zeitschriften als pietistische Kommunikationsform ; Globale Kommunikation in der Brüdergemeine ; Weltgeschehen im Reich Gottes ; Weitere Zeitschriften der Brüdergemeine -- Gedächtnis. Die Brüdergemeine als Erzählgemeinschaft ; Autobiographisches Schreiben als soziale Praxis ; Autobiographisches Schreiben im Pietismus ; Lebensläufe in der Brüdergemeine ; Das Gedächtnis der Bilder -- Schluss -- Übersicht über die weltweiten Siedlungen und Missionsstationen 1727-1857'] | ['gnd:133455459', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4134444-3', 'gnd:4184149-9', 'gnd:4443917-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558098339'] | ['Mettele, Gisela', 'Nationalismus', 'Brüdergemeine', 'Supranationalität', 'Internationalität'] | Document
### Title: ['Weltbürgertum oder Gottesreich : die Herrnhuter Brüdergemeine als globale Gemeinschaft 1727 - 1857']
### Abstract:
['Einleitung. Geschichte jenseits des Nationalstaats ; Forschungsstand ; Gemeinschaft und Gesellschaft ; Quellenlage oder : der Umgang der Brüdergemeine mit der eigenen Geschichte -- Organisation. Die Brüdergemeine als Pilgergemeinschaft ; Der Aufbau der Gemeinorte ; Geteilter Lebensrhythmus ; Wirtschaften für das Reich Gottes ; Vom Charisma zur Institution : Neuordnungen nach Zinzendorfs Tod ; Rahmenbedigungen global Handelns ; Die Ausbreitung des Reiches Gottes -- Kommunikation. Reportagen aus dem Reich Gottes : Zeitschriften als pietistische Kommunikationsform ; Globale Kommunikation in der Brüdergemeine ; Weltgeschehen im Reich Gottes ; Weitere Zeitschriften der Brüdergemeine -- Gedächtnis. Die Brüdergemeine als Erzählgemeinschaft ; Autobiographisches Schreiben als soziale Praxis ; Autobiographisches Schreiben im Pietismus ; Lebensläufe in der Brüdergemeine ; Das Gedächtnis der Bilder -- Schluss -- Übersicht über die weltweiten Siedlungen und Missionsstationen 1727-1857']
### GND ID:
['gnd:133455459', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4134444-3', 'gnd:4184149-9', 'gnd:4443917-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558098339']
### GND class:
['Mettele, Gisela', 'Nationalismus', 'Brüdergemeine', 'Supranationalität', 'Internationalität']
<|eot_id|> |
3A558191460.jsonld | ['DDR-Geschichte und ihre Forscher : Akteure und Konjunkturen der bundesdeutschen DDR-Forschung'] | ['Die Studie rekonstruiert erstmals die Geschichte der DDR-Forschung und beleuchtet die Rahmenbedingungen in denen ihre Akteure handelten.'] | ['gnd:1065215010', 'gnd:124047009', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4071769-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558191460'] | ['Metropol Verlag', 'Hüttmann, Jens', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Forschung', 'Geschichtsbild'] | Document
### Title: ['DDR-Geschichte und ihre Forscher : Akteure und Konjunkturen der bundesdeutschen DDR-Forschung']
### Abstract:
['Die Studie rekonstruiert erstmals die Geschichte der DDR-Forschung und beleuchtet die Rahmenbedingungen in denen ihre Akteure handelten.']
### GND ID:
['gnd:1065215010', 'gnd:124047009', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4071769-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558191460']
### GND class:
['Metropol Verlag', 'Hüttmann, Jens', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Forschung', 'Geschichtsbild']
<|eot_id|> |
3A558334873.jsonld | ['Methoden der Simulation und Charakterisierung von nanostrukturierten ultrahydrophoben Oberflächen für optische Anwendungen'] | ['In dieser Arbeit wurde für stochastisch raue Oberflächen erstmals ein quantitativer Zusammenhang zwischen der Rauheitscharakteristik und den Benetzungseigenschaften hergestellt. Grundlage bildet die statistische Beschreibung der Oberflächenrauheit mit Hilfe der spektralen Leistungsdichtefunktion (PSD). Aus der PSD wurde ein Benetzungsparameter hergeleitet, der eine empirische Korrelation zu den Benetzungseigenschaften, charakterisiert durch den Kontaktwinkel, aufweist. Auf Grundlage des Benetzungsparameters erfolgte die Entwicklung einer neuartigen Prozedur zum Design ultrahydrophober optischer Beschichtungen, die gleichzeitig ein applikationsspezifisch niedriges Streulichtniveau aufweisen. Im Designprozess erfolgt dazu eine "virtuelle" Variation der Schichtrauheit. Durch die Vorhersage und Bewertung der Benetzungs- und Lichtstreueigenschaften können geeignete Rauheitsparameter ermittelt werden. Diese dienen bei der technischen Umsetzung als Zielparameter für die systematische Optimierung des Beschichtungsprozesses. Zur Definition eines hinreichenden Ultrahydrophobie-Kriteriums für den Benetzungsparameter wurde die Rauheitscharakteristik technisch rauer ultrahydrophober Oberflächen mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM) und LSM untersucht. Im Designprozess war eine Bewertung der Lichtstreuung hinsichtlich der visuellen ästhetischen Eignung im Architekturglasbereich notwendig. Hierfür wurden über eine Korrelation der visuellen Streulichtbewertung zur quantitativen Streulichtmessgröße TS (totaleStreuung) entsprechende Akzeptanzgrenzwerte definiert. Das Rauheitsdesign wurde für Einfachschichten verschiedener Dicke sowie für ein Antireflex-Schichtsystem durchgeführt. Für letzteres konnten Rauheitsdesignvarianten ermittelt werden, die ultrahydrophobe Benetzungseigenschaften mit einem für Architekturglas geeigneten Lichtstreuniveau sowie Farbneutralität verbinden. Mittels AFM erfolgte eine Analyse der benetzungs- und streulichtrelevanten Rauheitskomponenten von optischen Schichten, die nach den Vorgaben des Rauheitsdesigns hergestellt wurden. Die Benetzungseigenschaften wurden mittels dynamischer Kontaktwinkelmessungen charakterisiert und mit dem Benetzungsparameter korreliert. Eine Al2O3-Schicht wies ultrahydrophobe Eigenschaften sowieWerte der totalen Streuung unterhalb der ermittelten Akzeptanzgrenze auf, in Übereinstimmung mit den Vorhersagen des Designprozesses. Bei der Charakterisierung von nm-Rauheitskomponenten von optischen Schichten mittels AFM spielt die Geometrie der Messspitze eine entscheidende Rolle. Deren Einfluss auf die ermittelten PSDs wurde mittels eines neuartigen experimentellen Untersuchungsansatzes analysiert.'] | ['gnd:13344712X', 'gnd:133981770', 'gnd:4005493-7', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4128988-2', 'gnd:4160926-8', 'gnd:4172663-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558334873'] | ['Flemming, Marcel', 'Truckenbrodt, Horst', 'Benetzung', 'Simulation', 'Rauigkeit', 'Hydrophobe Wechselwirkung', 'Optische Fläche'] | Document
### Title: ['Methoden der Simulation und Charakterisierung von nanostrukturierten ultrahydrophoben Oberflächen für optische Anwendungen']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wurde für stochastisch raue Oberflächen erstmals ein quantitativer Zusammenhang zwischen der Rauheitscharakteristik und den Benetzungseigenschaften hergestellt. Grundlage bildet die statistische Beschreibung der Oberflächenrauheit mit Hilfe der spektralen Leistungsdichtefunktion (PSD). Aus der PSD wurde ein Benetzungsparameter hergeleitet, der eine empirische Korrelation zu den Benetzungseigenschaften, charakterisiert durch den Kontaktwinkel, aufweist. Auf Grundlage des Benetzungsparameters erfolgte die Entwicklung einer neuartigen Prozedur zum Design ultrahydrophober optischer Beschichtungen, die gleichzeitig ein applikationsspezifisch niedriges Streulichtniveau aufweisen. Im Designprozess erfolgt dazu eine "virtuelle" Variation der Schichtrauheit. Durch die Vorhersage und Bewertung der Benetzungs- und Lichtstreueigenschaften können geeignete Rauheitsparameter ermittelt werden. Diese dienen bei der technischen Umsetzung als Zielparameter für die systematische Optimierung des Beschichtungsprozesses. Zur Definition eines hinreichenden Ultrahydrophobie-Kriteriums für den Benetzungsparameter wurde die Rauheitscharakteristik technisch rauer ultrahydrophober Oberflächen mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM) und LSM untersucht. Im Designprozess war eine Bewertung der Lichtstreuung hinsichtlich der visuellen ästhetischen Eignung im Architekturglasbereich notwendig. Hierfür wurden über eine Korrelation der visuellen Streulichtbewertung zur quantitativen Streulichtmessgröße TS (totaleStreuung) entsprechende Akzeptanzgrenzwerte definiert. Das Rauheitsdesign wurde für Einfachschichten verschiedener Dicke sowie für ein Antireflex-Schichtsystem durchgeführt. Für letzteres konnten Rauheitsdesignvarianten ermittelt werden, die ultrahydrophobe Benetzungseigenschaften mit einem für Architekturglas geeigneten Lichtstreuniveau sowie Farbneutralität verbinden. Mittels AFM erfolgte eine Analyse der benetzungs- und streulichtrelevanten Rauheitskomponenten von optischen Schichten, die nach den Vorgaben des Rauheitsdesigns hergestellt wurden. Die Benetzungseigenschaften wurden mittels dynamischer Kontaktwinkelmessungen charakterisiert und mit dem Benetzungsparameter korreliert. Eine Al2O3-Schicht wies ultrahydrophobe Eigenschaften sowieWerte der totalen Streuung unterhalb der ermittelten Akzeptanzgrenze auf, in Übereinstimmung mit den Vorhersagen des Designprozesses. Bei der Charakterisierung von nm-Rauheitskomponenten von optischen Schichten mittels AFM spielt die Geometrie der Messspitze eine entscheidende Rolle. Deren Einfluss auf die ermittelten PSDs wurde mittels eines neuartigen experimentellen Untersuchungsansatzes analysiert.']
### GND ID:
['gnd:13344712X', 'gnd:133981770', 'gnd:4005493-7', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4128988-2', 'gnd:4160926-8', 'gnd:4172663-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558334873']
### GND class:
['Flemming, Marcel', 'Truckenbrodt, Horst', 'Benetzung', 'Simulation', 'Rauigkeit', 'Hydrophobe Wechselwirkung', 'Optische Fläche']
<|eot_id|> |
3A558438695.jsonld | ['Pädagogik und Gedenkkultur : Bildungsarbeit an NS-Gedenkorten zwischen Wissensvermittlung, Opfergedenken und Menschenrechtserziehung. Praxisfelder, Konzepte und Methoden in Bayern'] | ['Klappentext: Was kann Bildung über den Nationalsozialismus angesichts des oft enormen Anspruches zwischen Wissensvermittlung und Menschenrechtserziehung wirklich leisten? Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach und untersucht den besonderen Beitrag von Bildungsarbeit an historischen Orten der NS-Verbrechen für die Traditionsbildung über den Nationalsozialismus. Am Beispiel Bayerns wird ein sehr anschauliches Bild von der Vielfalt gedenkstättenpädagogischer Angebote gezeichnet. Ein geschichtlicher Überblick gibt jeweils Aufschluss über die historische Bedeutung des Gedenkortes. Im Mittelpunkt stehen die Bildungsanstrengungen der KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg sowie weitere NS-Gedenkorte in Bayern: Orte einstiger KZ-Außen- bzw. Zwangsarbeiterlager, ferner Orte jüdischen Lebens, die von der Ausgrenzung, der Entrechtung inmitten der deutschen Gesellschaft und der Deportation jüdischer Bürger zeugen, schließlich historische Orte politischen Widerstandes und solche, die für die Etablierung und Ausübung der NS-Herrschaft eine zentrale Rolle spielten. Auf bildungstheoretisch und didaktisch reflektiertem Niveau werden die Zielsetzungen, Inhalte und Methoden historisch-politischer Bildung an Gedenkstätten herausgearbeitet und Perspektiven für die gegenwärtige Übergangssituation von einer von der lebendigen Erzählung geprägten Traditionsbildung zu einer Zeit ohne Zeitzeugen aufgezeigt.'] | ['gnd:1137855665', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4019622-7', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4075228-8', 'gnd:4078782-5', 'gnd:4112643-9', 'gnd:4127705-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558438695'] | ['Eberle, Annette', 'Bayern', 'Gedenkstätte', 'Nationalsozialismus', 'Politische Bildung', 'Nationalsozialistisches Verbrechen', 'Verbrechensopfer', 'Außerschulische Jugendbildung', 'Politische Bildungsarbeit'] | Document
### Title: ['Pädagogik und Gedenkkultur : Bildungsarbeit an NS-Gedenkorten zwischen Wissensvermittlung, Opfergedenken und Menschenrechtserziehung. Praxisfelder, Konzepte und Methoden in Bayern']
### Abstract:
['Klappentext: Was kann Bildung über den Nationalsozialismus angesichts des oft enormen Anspruches zwischen Wissensvermittlung und Menschenrechtserziehung wirklich leisten? Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach und untersucht den besonderen Beitrag von Bildungsarbeit an historischen Orten der NS-Verbrechen für die Traditionsbildung über den Nationalsozialismus. Am Beispiel Bayerns wird ein sehr anschauliches Bild von der Vielfalt gedenkstättenpädagogischer Angebote gezeichnet. Ein geschichtlicher Überblick gibt jeweils Aufschluss über die historische Bedeutung des Gedenkortes. Im Mittelpunkt stehen die Bildungsanstrengungen der KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg sowie weitere NS-Gedenkorte in Bayern: Orte einstiger KZ-Außen- bzw. Zwangsarbeiterlager, ferner Orte jüdischen Lebens, die von der Ausgrenzung, der Entrechtung inmitten der deutschen Gesellschaft und der Deportation jüdischer Bürger zeugen, schließlich historische Orte politischen Widerstandes und solche, die für die Etablierung und Ausübung der NS-Herrschaft eine zentrale Rolle spielten. Auf bildungstheoretisch und didaktisch reflektiertem Niveau werden die Zielsetzungen, Inhalte und Methoden historisch-politischer Bildung an Gedenkstätten herausgearbeitet und Perspektiven für die gegenwärtige Übergangssituation von einer von der lebendigen Erzählung geprägten Traditionsbildung zu einer Zeit ohne Zeitzeugen aufgezeigt.']
### GND ID:
['gnd:1137855665', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4019622-7', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4075228-8', 'gnd:4078782-5', 'gnd:4112643-9', 'gnd:4127705-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558438695']
### GND class:
['Eberle, Annette', 'Bayern', 'Gedenkstätte', 'Nationalsozialismus', 'Politische Bildung', 'Nationalsozialistisches Verbrechen', 'Verbrechensopfer', 'Außerschulische Jugendbildung', 'Politische Bildungsarbeit']
<|eot_id|> |
3A558586627.jsonld | ['Emissionsspektroskopie an eisen- und chromhaltigen Kalk-Natron-Silicat-Gläsern'] | ['Es wurde ein Labormessplatz zu Erfassung der Emissionsspektren von eisen- und chromhaltigen Kalk-Natron-Silicat-Gläsern aufgebaut und in mehreren Schritten optimiert, so dass die Intensitäten der Emissionsspektren der untersuchten Glasschmelzen mit einer Reproduzierbarkeit von über 98 % aufgenommen werden konnten. Die Kalibrierung der Apparatur erfolgte über die Messung der Emission eines Hohlraumstrahlers bei verschiedenen Temperaturen. Mit der Hilfe dieses Hohlraumstrahlers (Schwarzer Strahler) konnte die Empfindlichkeitskurve der Apparatur bestimmt werden, die eine Umrechnung der gemessenen Intensitäten in Emissionsspektren erlaubt und somit die Möglichkeit schafft, die gemessenen Daten mit den Ergebnissen der Simulationsrechnungen vergleichen zu können. Bei unterschiedlichen Oberflächentemperaturen, Schichtdicken, Temperaturgradienten und Konzentrationen von Eisen- bzw. Chromionen wurden die Emissionsintensitäten der Glasschmelzen aufgezeichnet und in Emissionsspektren umgerechnet. Auf Basis der experimentell bestimmten, temperatur- und wellenlängenabhängigen Absorptionskoeffizienten wurden Simulationsrechnungen durchgeführt, um den Einfluss der der Schichtdicke, Oberflächentemperatur, des Temperaturgradienten sowie der Konzentration von Eisen- bzw. Chromionen an isothermen und nicht-isothermen Glasschmelzen zu untersuchen. Die dabei gewonnen Erkenntnisse stimmen gut mit den experimentell ermittelten Resultaten überein. Die Temperaturverteilung in den Glasschmelzen wurde sowohl vertikal wie auch radial mittels Thermoelement aufgenommen. Dabei zeigte sich, dass sowohl die Eisen- wie auch die Chromionen abhängig von deren Konzentration einen deutlichen Einfluss auf die Temperaturverteilung in der Glasschmelze haben.'] | ['gnd:133670635', 'gnd:36164-1', 'gnd:4038893-1', 'gnd:4122177-1', 'gnd:4152080-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558586627'] | ['Kroker, Anne', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Metallisches Glas', 'Glasschmelze', 'Emissionsspektroskopie'] | Document
### Title: ['Emissionsspektroskopie an eisen- und chromhaltigen Kalk-Natron-Silicat-Gläsern']
### Abstract:
['Es wurde ein Labormessplatz zu Erfassung der Emissionsspektren von eisen- und chromhaltigen Kalk-Natron-Silicat-Gläsern aufgebaut und in mehreren Schritten optimiert, so dass die Intensitäten der Emissionsspektren der untersuchten Glasschmelzen mit einer Reproduzierbarkeit von über 98 % aufgenommen werden konnten. Die Kalibrierung der Apparatur erfolgte über die Messung der Emission eines Hohlraumstrahlers bei verschiedenen Temperaturen. Mit der Hilfe dieses Hohlraumstrahlers (Schwarzer Strahler) konnte die Empfindlichkeitskurve der Apparatur bestimmt werden, die eine Umrechnung der gemessenen Intensitäten in Emissionsspektren erlaubt und somit die Möglichkeit schafft, die gemessenen Daten mit den Ergebnissen der Simulationsrechnungen vergleichen zu können. Bei unterschiedlichen Oberflächentemperaturen, Schichtdicken, Temperaturgradienten und Konzentrationen von Eisen- bzw. Chromionen wurden die Emissionsintensitäten der Glasschmelzen aufgezeichnet und in Emissionsspektren umgerechnet. Auf Basis der experimentell bestimmten, temperatur- und wellenlängenabhängigen Absorptionskoeffizienten wurden Simulationsrechnungen durchgeführt, um den Einfluss der der Schichtdicke, Oberflächentemperatur, des Temperaturgradienten sowie der Konzentration von Eisen- bzw. Chromionen an isothermen und nicht-isothermen Glasschmelzen zu untersuchen. Die dabei gewonnen Erkenntnisse stimmen gut mit den experimentell ermittelten Resultaten überein. Die Temperaturverteilung in den Glasschmelzen wurde sowohl vertikal wie auch radial mittels Thermoelement aufgenommen. Dabei zeigte sich, dass sowohl die Eisen- wie auch die Chromionen abhängig von deren Konzentration einen deutlichen Einfluss auf die Temperaturverteilung in der Glasschmelze haben.']
### GND ID:
['gnd:133670635', 'gnd:36164-1', 'gnd:4038893-1', 'gnd:4122177-1', 'gnd:4152080-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A558586627']
### GND class:
['Kroker, Anne', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Metallisches Glas', 'Glasschmelze', 'Emissionsspektroskopie']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.