filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A883008106.jsonld | ['Neue Dextranderivate als nicht-virale Vektoren im Gentransfer'] | ['Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung neuartiger kationisierbarer Polymere auf der Basis des neutralen Polysaccharids Dextran sowie von Aminosäuren zur Anwendung als Vektoren im Gentransfer. Die Anknüpfung der Aminosäuren an das Polymerrückgrat erfolgte mittels einer Esterbindung. Dazu wurden einerseits Reaktionen mit Boc-geschützten Aminosäuren und den Aktivierungsreagenzien Iminiumchlorid und N,N-Carbonyldiimidazol (CDI) durchgeführt. Andererseits wurden Umsetzungen von ungeschützten Aminosäuren unter gleichen Bedingungen studiert. Beim Einsatz von Boc-geschützten Aminosäuren (Glycin, β-Alanin, L-Lysin) muß in einem zweiten Schritt im sauren entschützt werden, um Polykationen zu erhalten. Im Fall der Umsetzung von β-Alanin unter Aktivierung durch Iminiumchlorid wird an der Aminogruppe ein ebenfalls kationisierbares Formamidin erhalten. Die Produkte wurden u.a. mittels IR-Spektroskopie, Elementaranalyse sowie v.a. NMR-Spektroskopie strukturell untersucht, sowie elektrochemisch charakterisiert. Die gewonnenen Polykationen wurden in einer Reihe von in vitro-Experimenten auf ihre Eignung als Vektoren im Gentransfer untersucht. Sie weisen in Abhängigkeit von DS-Wert und verwendeter Aminosäure hohe Transfektionswerte bei geringer Toxizität auf.'] | ['gnd:1127261886', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012000-4', 'gnd:4142205-3', 'gnd:4194102-0', 'gnd:4202708-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883008106'] | ['Hotzel, Konrad', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Dextrane', 'Aminosäuren', 'Gentransfer', 'Vektor'] | Document
### Title: ['Neue Dextranderivate als nicht-virale Vektoren im Gentransfer']
### Abstract:
['Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung neuartiger kationisierbarer Polymere auf der Basis des neutralen Polysaccharids Dextran sowie von Aminosäuren zur Anwendung als Vektoren im Gentransfer. Die Anknüpfung der Aminosäuren an das Polymerrückgrat erfolgte mittels einer Esterbindung. Dazu wurden einerseits Reaktionen mit Boc-geschützten Aminosäuren und den Aktivierungsreagenzien Iminiumchlorid und N,N-Carbonyldiimidazol (CDI) durchgeführt. Andererseits wurden Umsetzungen von ungeschützten Aminosäuren unter gleichen Bedingungen studiert. Beim Einsatz von Boc-geschützten Aminosäuren (Glycin, β-Alanin, L-Lysin) muß in einem zweiten Schritt im sauren entschützt werden, um Polykationen zu erhalten. Im Fall der Umsetzung von β-Alanin unter Aktivierung durch Iminiumchlorid wird an der Aminogruppe ein ebenfalls kationisierbares Formamidin erhalten. Die Produkte wurden u.a. mittels IR-Spektroskopie, Elementaranalyse sowie v.a. NMR-Spektroskopie strukturell untersucht, sowie elektrochemisch charakterisiert. Die gewonnenen Polykationen wurden in einer Reihe von in vitro-Experimenten auf ihre Eignung als Vektoren im Gentransfer untersucht. Sie weisen in Abhängigkeit von DS-Wert und verwendeter Aminosäure hohe Transfektionswerte bei geringer Toxizität auf.']
### GND ID:
['gnd:1127261886', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012000-4', 'gnd:4142205-3', 'gnd:4194102-0', 'gnd:4202708-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883008106']
### GND class:
['Hotzel, Konrad', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Dextrane', 'Aminosäuren', 'Gentransfer', 'Vektor']
<|eot_id|> |
3A883073382.jsonld | ['Nachhaltigkeit als Rechtfertigungsstrategie spät-moderner Konsummuster? : eine sozialgeographische Analyse zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Konsum und Räumlichkeit'] | ['In der Promotionsschrift werden Rechtfertigungsstrategien zu nachhaltigem oder nicht-nachhaltigem Konsumhandeln aus einer sozialgeographischen Perspektive heraus untersucht. Dabei arbeitet die Argumentation entlang zweier Hauptschritte. Zum einen wird untersucht, wie geographische Argumentationen genutzt werden, um Konsumhandlungen zu rechtfertigen. Zum anderen wird dabei ein Paradoxon beobachtet: Menschen handeln oftmals nicht entsprechend ihrer eigenen nachhaltigen Prinzipien, dies wird als action-knowledge-gap bezeichnet. Wie genau Raumsemantiken in nachhaltigen Konsumpraktiken verwendet werden, welche Rolle dabei das genannte Paradoxon spielt und wie ihm begegnet werden kann, ist Inhalt dieser Arbeit. Dazu wird ein sozialgeographischer Theorierahmen aufgespannt, konsumhistorische Grundlagen betrachtet und handlungstheoretische Basisannahmen, die für das action-knowledge-gap relevant werden, genauer untersucht. Daran anschließend zeigt eine empirische Studie, wie Raumbilder im nachhaltigen Konsum und im action-knowledge-gap relevant werden.'] | ['gnd:1127261827', 'gnd:36164-1', 'gnd:4055768-6', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883073382'] | ['Suchy, Juliane', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Sozialgeografie', 'Verbraucherverhalten', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Nachhaltigkeit als Rechtfertigungsstrategie spät-moderner Konsummuster? : eine sozialgeographische Analyse zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Konsum und Räumlichkeit']
### Abstract:
['In der Promotionsschrift werden Rechtfertigungsstrategien zu nachhaltigem oder nicht-nachhaltigem Konsumhandeln aus einer sozialgeographischen Perspektive heraus untersucht. Dabei arbeitet die Argumentation entlang zweier Hauptschritte. Zum einen wird untersucht, wie geographische Argumentationen genutzt werden, um Konsumhandlungen zu rechtfertigen. Zum anderen wird dabei ein Paradoxon beobachtet: Menschen handeln oftmals nicht entsprechend ihrer eigenen nachhaltigen Prinzipien, dies wird als action-knowledge-gap bezeichnet. Wie genau Raumsemantiken in nachhaltigen Konsumpraktiken verwendet werden, welche Rolle dabei das genannte Paradoxon spielt und wie ihm begegnet werden kann, ist Inhalt dieser Arbeit. Dazu wird ein sozialgeographischer Theorierahmen aufgespannt, konsumhistorische Grundlagen betrachtet und handlungstheoretische Basisannahmen, die für das action-knowledge-gap relevant werden, genauer untersucht. Daran anschließend zeigt eine empirische Studie, wie Raumbilder im nachhaltigen Konsum und im action-knowledge-gap relevant werden.']
### GND ID:
['gnd:1127261827', 'gnd:36164-1', 'gnd:4055768-6', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883073382']
### GND class:
['Suchy, Juliane', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Sozialgeografie', 'Verbraucherverhalten', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A883090414.jsonld | ['A model of enterprise-level crop yields under climate change : proof of concept, general computational strategy and partial implementation for the case of grain production in Saxony-Anhalt, Germany'] | [['In dieser Arbeit wird die Notwendigkeit eines neuen Ernte-Ertrags-Modells auf der Ebene von Unternehmen, welches die Folgewirkungen des Klimawandels abschätzt, hergeleitet. Das in der Arbeit vorgestellte Modell zur Prognose der landwirtschaftlichen Erträge auf Unternehmensbasis kombiniert ökomische und agronomische Vorstellungen über die Produktion von landwirtschaftlichen Kulturen. Eine generelle Strategie zur praktischen Umsetzung des Modells wird präsentiert. Im Rahmen dieser Strategie wird eine neue geometrische Interpretation des Koeffizienten der Risikoaversion eingeführt, die dessen Identifikation erleichtert. Auch ein neuer Indikator zur Aufdeckung von Naturzuständen wird als methodischer Beitrag vorgeschlagen. Auf der empirischen Seite stellt die Arbeit die Schätzung einer zustandsabhängigen Produktionsfunktion für den Getreidesektor in Sachsen-Anhalt (Deutschland) vor, die basierend auf simulierten Daten die Hypothese von einer Output-Cubical-Technologie abgelehnt.', 'Klimawandelfolgenabschätzung in der Landwirtschaft; Ernte-Ertrags-Modells unter Klimawandel auf Unternehmensebene; Zustandsabhängiger Ansatz; Entscheidungsfindung unter Unsicherheit; Zustandsabhängige Produktionsanalyse; Dualität; Ermittlung von dem Risikoaversion-Koeffizienten', 'This thesis establishes the need for a novel enterprise-level crop yield model under climate change. A model for the approximation of enterprise-level crop yields under climate change is proposed, which integrates both economic and agronomic notions of crop production. A general computational strategy for the proposed model is provided. The strategy introduces a novel geometrical interpretation of the coefficient of risk-aversion, which is intrinsic to the farmer, as well as an approach to infer this coefficient of risk-aversion from farm-level accounting data. A new indicator to detect the nature states is also proposed as a methodological contribution based on the previous work by the author. On the empirical side, the thesis offers an estimation of a state-contingent production function for the crop-producing sector in the Federal State of Saxony-Anhalt, Germany. Based on simulated data the estimation rejects the hypothesis of an output cubical technology.', 'Climate change impact assessment in agriculture; Novel enterprise-level crop yield model under climate change; State-contingent approach; Decision-making under uncertainty; State-contingent production analysis; Duality; Elicitation of the coefficient of risk-aversion']] | ['gnd:2024276-1', 'gnd:4002498-2', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4121722-6', 'gnd:4157198-8', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883090414'] | ['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Approximation', 'Sachsen-Anhalt', 'Statistisches Modell', 'Getreideproduktion', 'Klimaänderung'] | Document
### Title: ['A model of enterprise-level crop yields under climate change : proof of concept, general computational strategy and partial implementation for the case of grain production in Saxony-Anhalt, Germany']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit wird die Notwendigkeit eines neuen Ernte-Ertrags-Modells auf der Ebene von Unternehmen, welches die Folgewirkungen des Klimawandels abschätzt, hergeleitet. Das in der Arbeit vorgestellte Modell zur Prognose der landwirtschaftlichen Erträge auf Unternehmensbasis kombiniert ökomische und agronomische Vorstellungen über die Produktion von landwirtschaftlichen Kulturen. Eine generelle Strategie zur praktischen Umsetzung des Modells wird präsentiert. Im Rahmen dieser Strategie wird eine neue geometrische Interpretation des Koeffizienten der Risikoaversion eingeführt, die dessen Identifikation erleichtert. Auch ein neuer Indikator zur Aufdeckung von Naturzuständen wird als methodischer Beitrag vorgeschlagen. Auf der empirischen Seite stellt die Arbeit die Schätzung einer zustandsabhängigen Produktionsfunktion für den Getreidesektor in Sachsen-Anhalt (Deutschland) vor, die basierend auf simulierten Daten die Hypothese von einer Output-Cubical-Technologie abgelehnt.', 'Klimawandelfolgenabschätzung in der Landwirtschaft; Ernte-Ertrags-Modells unter Klimawandel auf Unternehmensebene; Zustandsabhängiger Ansatz; Entscheidungsfindung unter Unsicherheit; Zustandsabhängige Produktionsanalyse; Dualität; Ermittlung von dem Risikoaversion-Koeffizienten', 'This thesis establishes the need for a novel enterprise-level crop yield model under climate change. A model for the approximation of enterprise-level crop yields under climate change is proposed, which integrates both economic and agronomic notions of crop production. A general computational strategy for the proposed model is provided. The strategy introduces a novel geometrical interpretation of the coefficient of risk-aversion, which is intrinsic to the farmer, as well as an approach to infer this coefficient of risk-aversion from farm-level accounting data. A new indicator to detect the nature states is also proposed as a methodological contribution based on the previous work by the author. On the empirical side, the thesis offers an estimation of a state-contingent production function for the crop-producing sector in the Federal State of Saxony-Anhalt, Germany. Based on simulated data the estimation rejects the hypothesis of an output cubical technology.', 'Climate change impact assessment in agriculture; Novel enterprise-level crop yield model under climate change; State-contingent approach; Decision-making under uncertainty; State-contingent production analysis; Duality; Elicitation of the coefficient of risk-aversion']]
### GND ID:
['gnd:2024276-1', 'gnd:4002498-2', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4121722-6', 'gnd:4157198-8', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883090414']
### GND class:
['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Approximation', 'Sachsen-Anhalt', 'Statistisches Modell', 'Getreideproduktion', 'Klimaänderung']
<|eot_id|> |
3A883181894.jsonld | ['Der Einfluss aufsichtsrechtlicher Vergütungsvorgaben auf die AGB-rechtliche Beurteilung von Rückforderungsklauseln in Arbeitsverträgen'] | ['Das Werk untersucht die „Zwickmühle“ von Banken, die aufsichtsrechtliche Vorgaben und AGB-Vorschriften erfüllen müssen, wenn sie Vergütungsvereinbarungen mit ihren Mitarbeitern schließen. Der Ausweg ist eine Absenkung der AGB-Maßstäbe speziell für Finanzinstitute.Der erste Teil des Werks zählt die Vergütungsvorgaben aus dem regulatorischen Umfeld für Finanzinstitute und vergleichbare Unternehmen auf. Deren Kernforderung ist, langfristige Vergütungsanreize zu setzen.Der zweite Teil fasst die strenge Rechtsprechung zu vorformulierten Rückforderungsinstrumenten zusammen. Der Fokus liegt auf arbeitsvertraglichen Rückforderungsklauseln, um der Forderung nach langfristigen Anreizen nachzukommen'] | ['gnd:10025216-3', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4002802-1', 'gnd:4004443-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4120944-8', 'gnd:4122217-9', 'gnd:4134700-6', 'gnd:4165579-5', 'gnd:4168089-3', 'gnd:4188087-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883181894'] | ['Bucerius Law School', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Arbeitsvertrag', 'Bankangestellter', 'Deutschland', 'Vergütung', 'Anreizsystem', 'Aufsicht', 'Inhaltskontrolle', 'Rückforderung', 'Kreditinstitut', 'Lohnsystem', 'Vertragsklausel'] | Document
### Title: ['Der Einfluss aufsichtsrechtlicher Vergütungsvorgaben auf die AGB-rechtliche Beurteilung von Rückforderungsklauseln in Arbeitsverträgen']
### Abstract:
['Das Werk untersucht die „Zwickmühle“ von Banken, die aufsichtsrechtliche Vorgaben und AGB-Vorschriften erfüllen müssen, wenn sie Vergütungsvereinbarungen mit ihren Mitarbeitern schließen. Der Ausweg ist eine Absenkung der AGB-Maßstäbe speziell für Finanzinstitute.Der erste Teil des Werks zählt die Vergütungsvorgaben aus dem regulatorischen Umfeld für Finanzinstitute und vergleichbare Unternehmen auf. Deren Kernforderung ist, langfristige Vergütungsanreize zu setzen.Der zweite Teil fasst die strenge Rechtsprechung zu vorformulierten Rückforderungsinstrumenten zusammen. Der Fokus liegt auf arbeitsvertraglichen Rückforderungsklauseln, um der Forderung nach langfristigen Anreizen nachzukommen']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4002802-1', 'gnd:4004443-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4120944-8', 'gnd:4122217-9', 'gnd:4134700-6', 'gnd:4165579-5', 'gnd:4168089-3', 'gnd:4188087-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883181894']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Arbeitsvertrag', 'Bankangestellter', 'Deutschland', 'Vergütung', 'Anreizsystem', 'Aufsicht', 'Inhaltskontrolle', 'Rückforderung', 'Kreditinstitut', 'Lohnsystem', 'Vertragsklausel']
<|eot_id|> |
3A883200384.jsonld | ['Die digitale Formatierung des Selbst : Erwerbsorientierungen im Internet'] | ['In den letzten Jahren gewann das Internet auch am Arbeitsmarkt an Bedeutung. Bis dato dominieren ökonomische Ansätze die sozialwissenschaftliche Forschung zu diesem Gegenstand. Diese Perspektive reduziert mit ihrem Zugriff über transaktionskostentheoretische Konzepte aber zu stark und verfehlt damit wesentliche Aspekte der Entwicklungen. Das Internet am Arbeitsmarkt ist in einer Weise sozial eingebettet, die sich nicht auf ökonomische Prozesse reduzieren lässt. In Anlehnung an mediensoziologische Konzepte der Systemtheorie stellt sich die vorliegende Dissertation entsprechend die Frage, welche Folgen diese Entwicklung für die soziale Praxis am Arbeitsmarkt hat.Der Fokus liegt dabei auf Erwerbsorientierungen und subjektivierenden Anrufungen im Kontext von Arbeitsmarktkommunikation. Arbeitsmarktbezogene Internetanwendungen werden konzeptuell als Selektionsfilter für Kommunikation eingeführt, welcher Erwerbsorientierungen in Richtung Vermarktlichung verschiebt und das Selbst einer Erwerbsperson umfänglich als Zurechnungspunkt für das eigene Erwerbsschicksal installiert. Wie erstens vor dem Hintergrund eines systemtheoretischen Begriffs des Arbeitsmarktes als Beobachtung einer personalbezogenen wirtschaftssysteminternen Umwelt theoretisch argumentiert und zweitens auch empirisch gezeigt wird, ist damit aber keineswegs notwendigerweise eine Ökonomisierung von Erwerbsorientierungen verbunden.'] | ['gnd:107842179X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4043869-7', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883200384'] | ['Schröder, Stefan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Arbeitsmarkt', 'Orientierung', 'Internet'] | Document
### Title: ['Die digitale Formatierung des Selbst : Erwerbsorientierungen im Internet']
### Abstract:
['In den letzten Jahren gewann das Internet auch am Arbeitsmarkt an Bedeutung. Bis dato dominieren ökonomische Ansätze die sozialwissenschaftliche Forschung zu diesem Gegenstand. Diese Perspektive reduziert mit ihrem Zugriff über transaktionskostentheoretische Konzepte aber zu stark und verfehlt damit wesentliche Aspekte der Entwicklungen. Das Internet am Arbeitsmarkt ist in einer Weise sozial eingebettet, die sich nicht auf ökonomische Prozesse reduzieren lässt. In Anlehnung an mediensoziologische Konzepte der Systemtheorie stellt sich die vorliegende Dissertation entsprechend die Frage, welche Folgen diese Entwicklung für die soziale Praxis am Arbeitsmarkt hat.Der Fokus liegt dabei auf Erwerbsorientierungen und subjektivierenden Anrufungen im Kontext von Arbeitsmarktkommunikation. Arbeitsmarktbezogene Internetanwendungen werden konzeptuell als Selektionsfilter für Kommunikation eingeführt, welcher Erwerbsorientierungen in Richtung Vermarktlichung verschiebt und das Selbst einer Erwerbsperson umfänglich als Zurechnungspunkt für das eigene Erwerbsschicksal installiert. Wie erstens vor dem Hintergrund eines systemtheoretischen Begriffs des Arbeitsmarktes als Beobachtung einer personalbezogenen wirtschaftssysteminternen Umwelt theoretisch argumentiert und zweitens auch empirisch gezeigt wird, ist damit aber keineswegs notwendigerweise eine Ökonomisierung von Erwerbsorientierungen verbunden.']
### GND ID:
['gnd:107842179X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4043869-7', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883200384']
### GND class:
['Schröder, Stefan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Arbeitsmarkt', 'Orientierung', 'Internet']
<|eot_id|> |
3A883542412.jsonld | ['Chancen und Herausforderungen für Frauen in wissenschaftlichen Karriereverläufen : Studien mit Wissenschaftlerinnen an vier verschiedenen Karrierestationen$vorgelegt von M.A. Angelika Trübswetter'] | ['Das nationale Wissenschaftssystem steht mit seiner Situation zur Beteiligung von Frauen in Wissenschaft und Forschung seit Jahren im Fokus des wissenschaftlichen, politischen und öffentlichen Diskurses. Die vier empirischen Studien der kumulativen Dissertation untersuchen spezifische Herausforderungen für Frauen in wissenschaftlichen Karriereverläufen. Erstmalig wird ein Zugang über empirische Daten an vier unterschiedlichen Karrierestationen in einer Arbeit vereint. Als Grundlage der Forschungsarbeit dienen neben der Einnahme einer kultursoziologischen Perspektive, eine quantitative Erhebung der Situation studentisch Beschäftigter, eine konzeptionelle Erarbeitung und Evaluation eines szenariobasierten Tools zur Nachwuchsförderung, leitfadengestützte Interviews mit Postdocs sowie eine quantitative Lebenslaufanalyse etablierter Wissenschaftlerinnen. Im Ergebnis zeigen alle vier Teilstudien, dass für (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen im deutschen Wissenschaftssystem nach wie vor individuelle, soziokulturelle und strukturelle Hemmnisfaktoren an unterschiedlichen Qualifikationsstufen bestehen. Erstmalig konnte gezeigt werden, dass Nachwuchswissenschaftlerinnen bereits in der frühen Karrierephase, auf Ebene der studentischen Beschäftigung, vor große Herausforderungen gestellt werden. Im Kontext aktueller wissenschaftspolitischer Diskussionen und Bourdieus Sozialtheorie erarbeitet die Dissertation Ansatzpunkte für Veränderungen im nationalen Wissenschaftssystem auf individueller, soziokultureller und struktureller Ebene. Die Initiierung eines Kulturwandels, der das Aufbrechen von sozialen Praktiken und informellen Strukturen im Wissenschaftssystem ermöglicht sowie die Etablierung von weiblichen Role Models sind hierbei zentrale Elemente auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:1128676516', 'gnd:2114678-0', 'gnd:4071781-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883542412'] | ['Trübswetter, Angelika', 'Technische Universität Berlin', 'Geschlechtsunterschied'] | Document
### Title: ['Chancen und Herausforderungen für Frauen in wissenschaftlichen Karriereverläufen : Studien mit Wissenschaftlerinnen an vier verschiedenen Karrierestationen$vorgelegt von M.A. Angelika Trübswetter']
### Abstract:
['Das nationale Wissenschaftssystem steht mit seiner Situation zur Beteiligung von Frauen in Wissenschaft und Forschung seit Jahren im Fokus des wissenschaftlichen, politischen und öffentlichen Diskurses. Die vier empirischen Studien der kumulativen Dissertation untersuchen spezifische Herausforderungen für Frauen in wissenschaftlichen Karriereverläufen. Erstmalig wird ein Zugang über empirische Daten an vier unterschiedlichen Karrierestationen in einer Arbeit vereint. Als Grundlage der Forschungsarbeit dienen neben der Einnahme einer kultursoziologischen Perspektive, eine quantitative Erhebung der Situation studentisch Beschäftigter, eine konzeptionelle Erarbeitung und Evaluation eines szenariobasierten Tools zur Nachwuchsförderung, leitfadengestützte Interviews mit Postdocs sowie eine quantitative Lebenslaufanalyse etablierter Wissenschaftlerinnen. Im Ergebnis zeigen alle vier Teilstudien, dass für (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen im deutschen Wissenschaftssystem nach wie vor individuelle, soziokulturelle und strukturelle Hemmnisfaktoren an unterschiedlichen Qualifikationsstufen bestehen. Erstmalig konnte gezeigt werden, dass Nachwuchswissenschaftlerinnen bereits in der frühen Karrierephase, auf Ebene der studentischen Beschäftigung, vor große Herausforderungen gestellt werden. Im Kontext aktueller wissenschaftspolitischer Diskussionen und Bourdieus Sozialtheorie erarbeitet die Dissertation Ansatzpunkte für Veränderungen im nationalen Wissenschaftssystem auf individueller, soziokultureller und struktureller Ebene. Die Initiierung eines Kulturwandels, der das Aufbrechen von sozialen Praktiken und informellen Strukturen im Wissenschaftssystem ermöglicht sowie die Etablierung von weiblichen Role Models sind hierbei zentrale Elemente auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:1128676516', 'gnd:2114678-0', 'gnd:4071781-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883542412']
### GND class:
['Trübswetter, Angelika', 'Technische Universität Berlin', 'Geschlechtsunterschied']
<|eot_id|> |
3A883548542.jsonld | ['Aerosol jet printing : contactless deposition technique for solar cell metallization'] | ['Der Ansatz, zwei Schichten bestehend aus einer Saatschicht und einer Galvanikschicht zur Kontaktierung von Solarzellen zu verwenden ist ein etabliertes Konzept in der Photovoltaikforschung. Die Kombination aus gedruckter und gefeuerter Saatschicht zur optimierten Kontaktbildung der Tinte mit dem Zellemitter und dem anschließenden galvanischen Abscheiden von hochleitfähigen Metallen auf dieser Saatschicht, ermöglicht eine Verbesserung der Solarzellenleistung und Reduzierung des eingesetzten teuren Silbers. Hierfür ist eine schmale Saatschicht erwünscht. Der Aerosoldruck ist eine vielversprechende Technologie, um solch eine Saatschicht herzustellen. In dieser Arbeit wurde die Aerosoldrucktechnik gründlich untersucht und verbessert. Eine effiziente und zuverlässige Abscheidung schmaler und gleichmäßiger Saatschichten ist ermöglicht. Mit Düsendurchmessern von 150 [my]m wurden auf Wafern mit Pyramidenoberflächen Linienbreiten von nur 18 [my]m erzeugt. Um diese Drucktechnologie zu beschreiben wurde ein Modell entworfen. Mit diesem Modell kann die Breite der gedruckten Saatschicht vorhergesagt und der Einfluss von Prozessparametern und Druckdüsen unterschiedlicher Größe erklärt werden. Das Auftreffen des Aerosols auf dem Substrat und die Qualität und Breite der gedruckten Linien wurden numerisch und empirisch untersucht. Mit numerischen Strömungssimulationen der Gas- und Partikelströmung wurden neue Aerosoldruckköpfe entwickelt. Um einen schnellen und zuverlässigen Druck der Saatschicht zu erlauben, wurde eine fortschrittliche Strömungsführung integriert. Ein Aerosoldruckkopf mit 78 Düsen, geeignet zur Massenproduktion von Solarzellen, wurde hergestellt und getestet. Auf einem 15.6 x 15.6 cm^2 großen Wafer wurde die Saatschicht in nur 3.9 s gedruckt. Eine Linienbreite von L = 38 ± 5 [my]m wurde erzielt. Das Benetzen der Tinte auf Solarwaferoberflächen ist verknüpft mit den Prozessbedingungen und der Topographie der Wafer. Die abgeschiedenen Saatschichten wurden für einen niedrigen elektrischen Kontaktwiderstand zum Emitter optimiert. Dünne Saatschichten schnitten hierbei am besten ab und sind zugleich am kostengünstigsten. Die Menge an gedrucktem Silber zum Kontaktieren industrieller Siliciumsolarzellen beträgt nur weniger als 9 mg pro 15.6 x 15.6 cm^2 Wafer. Niedrig dotierte Bor- und Phosphoremitter der nächsten Generation sowie neu entwickelte Solarzellendesigns wurden erfolgreich mit dem Aerosoldruckverfahren kontaktiert. Wirkungsgrade von [eta] > 20 % wurden auf industrienahen Solarzellen erreicht. In dieser Arbeit wurde das Aerosoldruckverfahren verbessert, um den Druck von Saatschichten auch im industriellen Maßstab zu ermöglichen. Mit dieser Technologie ist es nun möglich Solarzellen der nächsten Generation zu kontaktieren.'] | ['gnd:1028692420', 'gnd:1122119844', 'gnd:115554440', 'gnd:121667375', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4165128-5', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4276669-2', 'gnd:4296760-0', 'gnd:4803438-1', 'gnd:7739364-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883548542'] | ['Willeke, Gerhard P.', 'Binder, Sebastian', 'Müller, Jens', 'Rädlein, Edda', 'Technische Universität Ilmenau', 'Kontaktieren', 'Prozessoptimierung', 'Solarzelle', 'Silbertinte', 'Metallisierungsschicht', 'Mikrofluidik', 'Aerosoldruck'] | Document
### Title: ['Aerosol jet printing : contactless deposition technique for solar cell metallization']
### Abstract:
['Der Ansatz, zwei Schichten bestehend aus einer Saatschicht und einer Galvanikschicht zur Kontaktierung von Solarzellen zu verwenden ist ein etabliertes Konzept in der Photovoltaikforschung. Die Kombination aus gedruckter und gefeuerter Saatschicht zur optimierten Kontaktbildung der Tinte mit dem Zellemitter und dem anschließenden galvanischen Abscheiden von hochleitfähigen Metallen auf dieser Saatschicht, ermöglicht eine Verbesserung der Solarzellenleistung und Reduzierung des eingesetzten teuren Silbers. Hierfür ist eine schmale Saatschicht erwünscht. Der Aerosoldruck ist eine vielversprechende Technologie, um solch eine Saatschicht herzustellen. In dieser Arbeit wurde die Aerosoldrucktechnik gründlich untersucht und verbessert. Eine effiziente und zuverlässige Abscheidung schmaler und gleichmäßiger Saatschichten ist ermöglicht. Mit Düsendurchmessern von 150 [my]m wurden auf Wafern mit Pyramidenoberflächen Linienbreiten von nur 18 [my]m erzeugt. Um diese Drucktechnologie zu beschreiben wurde ein Modell entworfen. Mit diesem Modell kann die Breite der gedruckten Saatschicht vorhergesagt und der Einfluss von Prozessparametern und Druckdüsen unterschiedlicher Größe erklärt werden. Das Auftreffen des Aerosols auf dem Substrat und die Qualität und Breite der gedruckten Linien wurden numerisch und empirisch untersucht. Mit numerischen Strömungssimulationen der Gas- und Partikelströmung wurden neue Aerosoldruckköpfe entwickelt. Um einen schnellen und zuverlässigen Druck der Saatschicht zu erlauben, wurde eine fortschrittliche Strömungsführung integriert. Ein Aerosoldruckkopf mit 78 Düsen, geeignet zur Massenproduktion von Solarzellen, wurde hergestellt und getestet. Auf einem 15.6 x 15.6 cm^2 großen Wafer wurde die Saatschicht in nur 3.9 s gedruckt. Eine Linienbreite von L = 38 ± 5 [my]m wurde erzielt. Das Benetzen der Tinte auf Solarwaferoberflächen ist verknüpft mit den Prozessbedingungen und der Topographie der Wafer. Die abgeschiedenen Saatschichten wurden für einen niedrigen elektrischen Kontaktwiderstand zum Emitter optimiert. Dünne Saatschichten schnitten hierbei am besten ab und sind zugleich am kostengünstigsten. Die Menge an gedrucktem Silber zum Kontaktieren industrieller Siliciumsolarzellen beträgt nur weniger als 9 mg pro 15.6 x 15.6 cm^2 Wafer. Niedrig dotierte Bor- und Phosphoremitter der nächsten Generation sowie neu entwickelte Solarzellendesigns wurden erfolgreich mit dem Aerosoldruckverfahren kontaktiert. Wirkungsgrade von [eta] > 20 % wurden auf industrienahen Solarzellen erreicht. In dieser Arbeit wurde das Aerosoldruckverfahren verbessert, um den Druck von Saatschichten auch im industriellen Maßstab zu ermöglichen. Mit dieser Technologie ist es nun möglich Solarzellen der nächsten Generation zu kontaktieren.']
### GND ID:
['gnd:1028692420', 'gnd:1122119844', 'gnd:115554440', 'gnd:121667375', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4165128-5', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4276669-2', 'gnd:4296760-0', 'gnd:4803438-1', 'gnd:7739364-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883548542']
### GND class:
['Willeke, Gerhard P.', 'Binder, Sebastian', 'Müller, Jens', 'Rädlein, Edda', 'Technische Universität Ilmenau', 'Kontaktieren', 'Prozessoptimierung', 'Solarzelle', 'Silbertinte', 'Metallisierungsschicht', 'Mikrofluidik', 'Aerosoldruck']
<|eot_id|> |
3A88359840X.jsonld | ['Energiewende und Bürgerproteste : eine Untersuchung der Kommunikation von Bürgerinitiativen im Themenfeld Netzausbau'] | ['Der Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes hat in den letzten Jahren in vielen der betroffenen Regionen zu einem starken Unbehagen in der Bevölkerung geführt. Öffentlich wahrnehmbar wird dieser Unmut durch Bürgerproteste. In den meisten Fällen sind Bürgerinitiativen die Hauptträger dieser Proteste. Da Bürgerinitiativen aus der politischen Peripherie heraus agieren, sind sie darauf angewiesen ihre Interessen öffentlich zu kommunizieren, um Druck auf das politische sowie administrative Entscheidungssystem auszuüben. Dabei können sie einerseits Zugang zu den Massenmedien suchen, andererseits haben sie auch die Möglichkeit, eigene Medien herzustellen (z.B. Flyer, Plakate oder Social Media-Auftritte) und Veranstaltungen zu organisieren (z.B. Podiumsdiskussionen und Informationsveranstaltungen). Theoretischer Ausgangspunkt der Arbeit sind die Theorien sozialer Bewegungen sowie die Theorie der Öffentlichkeit als intermediäres System. Die theoretische Auseinandersetzung mündet in die Entwicklung eines Erklärungsmodells der Wahl der Protestrepertoires durch Bürgerinitiativen. Da der Untersuchungsgegenstand Bürgerinitiative bislang kaum empirisch untersucht wurde, wurden im Rahmen der Arbeit insgesamt acht Fallstudien mit Bürgerinitiativen im Themenfeld "Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes" durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Bürgerinitiativen planvoll vorgehen. Sie beobachteten den politischen sowie medialen Diskurs und auch die Reaktionen, die sie aus der Bevölkerung erhalten und entwickelten aktiv Problemdeutungen und Lösungsvorschläge. Auch wenn die institutionellen Abläufe sowie die Handlungen der einzelnen Politikerinnen und Politiker kritisiert werden, bleibt das politische System der Hauptansprechpartner und markiert den Rahmen, in dem sich die Bürgerinitiativen bewegen. Auch das System der Massenmedien wird grundsätzlich anerkannt. Kritisiert wird jedoch, dass den Anliegen der Bürgerinitiativen häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Darüber hinaus wird einzelnen Journalistinnen und Journalisten Unkenntnis und eine negative Tendenz unterstellt. Die intensive Herstellung von eigenen Formen der Öffentlichkeit durch die Bürgerinitiativen, seien es Veranstaltungsöffentlichkeit oder die verschiedenen Formen der Entwicklung eigener Bürgerinitiativ-Medien sind jedoch nicht primäre Reaktionen auf die beobachteten Fehlleistungen der Massenmedien. Vielmehr sind diese in der tiefen Verwurzelung der Bürgerinitiativ-Mitglieder in kommunalen und regionalen Kommunikationsstrukturen begründet. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die Verbesserung der Kommunikation und Partizipation im Rahmen des Netzausbaus.'] | ['gnd:102633683X', 'gnd:1031290052', 'gnd:1066681864', 'gnd:121305813', 'gnd:133260410', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4008774-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4157835-1', 'gnd:4160253-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A88359840X'] | ['Schäfer, Mike S.', 'Netzausbau', 'Bräuer, Marco', 'Wolling, Jens', 'Wimmer, Jeffrey', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bürgerinitiative', 'Deutschland', 'Energiepolitik', 'Erneuerbare Energien', 'Politische Beteiligung', 'Politische Kommunikation', 'Protest', 'Hochspannungsnetz', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Energiewende und Bürgerproteste : eine Untersuchung der Kommunikation von Bürgerinitiativen im Themenfeld Netzausbau']
### Abstract:
['Der Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes hat in den letzten Jahren in vielen der betroffenen Regionen zu einem starken Unbehagen in der Bevölkerung geführt. Öffentlich wahrnehmbar wird dieser Unmut durch Bürgerproteste. In den meisten Fällen sind Bürgerinitiativen die Hauptträger dieser Proteste. Da Bürgerinitiativen aus der politischen Peripherie heraus agieren, sind sie darauf angewiesen ihre Interessen öffentlich zu kommunizieren, um Druck auf das politische sowie administrative Entscheidungssystem auszuüben. Dabei können sie einerseits Zugang zu den Massenmedien suchen, andererseits haben sie auch die Möglichkeit, eigene Medien herzustellen (z.B. Flyer, Plakate oder Social Media-Auftritte) und Veranstaltungen zu organisieren (z.B. Podiumsdiskussionen und Informationsveranstaltungen). Theoretischer Ausgangspunkt der Arbeit sind die Theorien sozialer Bewegungen sowie die Theorie der Öffentlichkeit als intermediäres System. Die theoretische Auseinandersetzung mündet in die Entwicklung eines Erklärungsmodells der Wahl der Protestrepertoires durch Bürgerinitiativen. Da der Untersuchungsgegenstand Bürgerinitiative bislang kaum empirisch untersucht wurde, wurden im Rahmen der Arbeit insgesamt acht Fallstudien mit Bürgerinitiativen im Themenfeld "Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes" durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Bürgerinitiativen planvoll vorgehen. Sie beobachteten den politischen sowie medialen Diskurs und auch die Reaktionen, die sie aus der Bevölkerung erhalten und entwickelten aktiv Problemdeutungen und Lösungsvorschläge. Auch wenn die institutionellen Abläufe sowie die Handlungen der einzelnen Politikerinnen und Politiker kritisiert werden, bleibt das politische System der Hauptansprechpartner und markiert den Rahmen, in dem sich die Bürgerinitiativen bewegen. Auch das System der Massenmedien wird grundsätzlich anerkannt. Kritisiert wird jedoch, dass den Anliegen der Bürgerinitiativen häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Darüber hinaus wird einzelnen Journalistinnen und Journalisten Unkenntnis und eine negative Tendenz unterstellt. Die intensive Herstellung von eigenen Formen der Öffentlichkeit durch die Bürgerinitiativen, seien es Veranstaltungsöffentlichkeit oder die verschiedenen Formen der Entwicklung eigener Bürgerinitiativ-Medien sind jedoch nicht primäre Reaktionen auf die beobachteten Fehlleistungen der Massenmedien. Vielmehr sind diese in der tiefen Verwurzelung der Bürgerinitiativ-Mitglieder in kommunalen und regionalen Kommunikationsstrukturen begründet. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die Verbesserung der Kommunikation und Partizipation im Rahmen des Netzausbaus.']
### GND ID:
['gnd:102633683X', 'gnd:1031290052', 'gnd:1066681864', 'gnd:121305813', 'gnd:133260410', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4008774-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4157835-1', 'gnd:4160253-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A88359840X']
### GND class:
['Schäfer, Mike S.', 'Netzausbau', 'Bräuer, Marco', 'Wolling, Jens', 'Wimmer, Jeffrey', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bürgerinitiative', 'Deutschland', 'Energiepolitik', 'Erneuerbare Energien', 'Politische Beteiligung', 'Politische Kommunikation', 'Protest', 'Hochspannungsnetz', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A883709864.jsonld | ['Einsatz funktioneller Materialien zur Realisierung inhärenter Sensorik bei elastischen Strukturen'] | ['Sensorisierung der technischen Systeme hat in vielen Forschungsbereichen der Robotik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere für Mensch-Maschine-Schnittstellen sind sensorisierte und nachgiebige Systeme von Interesse. Die Nachgiebigkeit eines Systems kann zum Beispiel durch die Materialeigenschaften sowie durch die geometrische Gestaltung gewährleistet werden. In der vorliegenden Arbeit wird eine Möglichkeit zur Sensorisierung nachgiebiger Systeme, die für den Bereich der Robotik von Interesse sind, beschrieben. Dafür wird ein elektrisch leitfähiger Silikonkautschuk eingesetzt. Der Vorteil der Anwendung des leitfähigen Silikonkautschuks ist, dass die Nachgiebigkeit solcher Systeme weiterhin erhalten bleibt bzw. sich verbessert. Unter Nutzung experimenteller Untersuchungen von den leitfähigen Silikonkautschuken ELASTOSIL R 570/50 MH C1 und POWERSIL® 466 A/B VP konnte das elektrische Verhalten dieser Materialien unter den mechanischen Beanspruchungen charakterisiert werden. Die Einsatzmöglichkeiten des leitfähigen Silikonkautschuks als Sensorelemente werden am Beispiel von drei nachgiebigen Systemen aufgezeigt. Die hier verwendeten Sensorelemente beruhen auf dem Prinzip der elektrischen Widerstandsänderung unter den mechanischen Beanspruchungen. Das erste System ist eine taktile Struktur und hat eine einfache Gestalt. Mit dem ersten System wird die Anwendbarkeit von dem Material ELASTOSIL R 570/50 MH C1 als Sensorelement aufgezeigt. Verschiedene Tests werden an der taktilen Struktur zur Ermittlung der Kontaktstellen durchgeführt. Die Messergebnisse werden dargestellt und diskutiert. Bei dem zweiten System handelt es sich um einen nachgiebigen Greifer. Der Greifer kann sich an verschiedene Objekte beim Greifvorgang anpassen. Des Weiteren können durch die inhärente nachgiebige Sensorik Informationen über das gegriffene Objekt beim Greifvorgang geliefert werden. Im letzten Teil der Arbeit wird das dritte System, eine nachgiebige Gelenkverbindung mit inhärenter Sensorik, diskutiert. Die Sensorelemente des Systems können dank der Materialeigenschaften des Silikonkautschuks zusätzlich die Funktionen einer Feder und eines Dämpfers übernehmen. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau des Systems mit einer Steuerungsmöglichkeit der Drehrichtung mithilfe der gelieferten Sensorsignale bei einem Kollisionsfall.'] | ['gnd:1128910209', 'gnd:115768610', 'gnd:12463334X', 'gnd:133987175', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4030108-4', 'gnd:4121663-5', 'gnd:4151686-2', 'gnd:4274825-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883709864'] | ['Issa, Mirna', 'Riemer, Detlef', 'Zentner, Lena', 'Pavlović, Nenad', 'Technische Universität Ilmenau', 'Kautschuk', 'Sensortechnik', 'Elastischer Werkstoff', 'Intelligenter Werkstoff'] | Document
### Title: ['Einsatz funktioneller Materialien zur Realisierung inhärenter Sensorik bei elastischen Strukturen']
### Abstract:
['Sensorisierung der technischen Systeme hat in vielen Forschungsbereichen der Robotik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere für Mensch-Maschine-Schnittstellen sind sensorisierte und nachgiebige Systeme von Interesse. Die Nachgiebigkeit eines Systems kann zum Beispiel durch die Materialeigenschaften sowie durch die geometrische Gestaltung gewährleistet werden. In der vorliegenden Arbeit wird eine Möglichkeit zur Sensorisierung nachgiebiger Systeme, die für den Bereich der Robotik von Interesse sind, beschrieben. Dafür wird ein elektrisch leitfähiger Silikonkautschuk eingesetzt. Der Vorteil der Anwendung des leitfähigen Silikonkautschuks ist, dass die Nachgiebigkeit solcher Systeme weiterhin erhalten bleibt bzw. sich verbessert. Unter Nutzung experimenteller Untersuchungen von den leitfähigen Silikonkautschuken ELASTOSIL R 570/50 MH C1 und POWERSIL® 466 A/B VP konnte das elektrische Verhalten dieser Materialien unter den mechanischen Beanspruchungen charakterisiert werden. Die Einsatzmöglichkeiten des leitfähigen Silikonkautschuks als Sensorelemente werden am Beispiel von drei nachgiebigen Systemen aufgezeigt. Die hier verwendeten Sensorelemente beruhen auf dem Prinzip der elektrischen Widerstandsänderung unter den mechanischen Beanspruchungen. Das erste System ist eine taktile Struktur und hat eine einfache Gestalt. Mit dem ersten System wird die Anwendbarkeit von dem Material ELASTOSIL R 570/50 MH C1 als Sensorelement aufgezeigt. Verschiedene Tests werden an der taktilen Struktur zur Ermittlung der Kontaktstellen durchgeführt. Die Messergebnisse werden dargestellt und diskutiert. Bei dem zweiten System handelt es sich um einen nachgiebigen Greifer. Der Greifer kann sich an verschiedene Objekte beim Greifvorgang anpassen. Des Weiteren können durch die inhärente nachgiebige Sensorik Informationen über das gegriffene Objekt beim Greifvorgang geliefert werden. Im letzten Teil der Arbeit wird das dritte System, eine nachgiebige Gelenkverbindung mit inhärenter Sensorik, diskutiert. Die Sensorelemente des Systems können dank der Materialeigenschaften des Silikonkautschuks zusätzlich die Funktionen einer Feder und eines Dämpfers übernehmen. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau des Systems mit einer Steuerungsmöglichkeit der Drehrichtung mithilfe der gelieferten Sensorsignale bei einem Kollisionsfall.']
### GND ID:
['gnd:1128910209', 'gnd:115768610', 'gnd:12463334X', 'gnd:133987175', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4030108-4', 'gnd:4121663-5', 'gnd:4151686-2', 'gnd:4274825-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883709864']
### GND class:
['Issa, Mirna', 'Riemer, Detlef', 'Zentner, Lena', 'Pavlović, Nenad', 'Technische Universität Ilmenau', 'Kautschuk', 'Sensortechnik', 'Elastischer Werkstoff', 'Intelligenter Werkstoff']
<|eot_id|> |
3A883775247.jsonld | ["Essays on FOMC members' interest rate voting behavior"] | ['FOMC, voting behavior, non-linear estimating techniques. - Abstimmungsverhalten, nicht-lineare Schätzmethoden'] | ['gnd:102122569X', 'gnd:122063627', 'gnd:133169170', 'gnd:4019902-2', 'gnd:6136623-7', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883775247'] | ['Lähner, Tom', 'Meyer, Steffen', 'Eichler, Stefan', 'Geldpolitik', 'Federal Reserve System Open Market Committee', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ["Essays on FOMC members' interest rate voting behavior"]
### Abstract:
['FOMC, voting behavior, non-linear estimating techniques. - Abstimmungsverhalten, nicht-lineare Schätzmethoden']
### GND ID:
['gnd:102122569X', 'gnd:122063627', 'gnd:133169170', 'gnd:4019902-2', 'gnd:6136623-7', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883775247']
### GND class:
['Lähner, Tom', 'Meyer, Steffen', 'Eichler, Stefan', 'Geldpolitik', 'Federal Reserve System Open Market Committee', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A883835762.jsonld | ['Standort- und Regionalentwicklung als strategische Aufgabe multinationaler Unternehmen : eine unternehmerische Perspektive auf regionale Zusammenhänge'] | [['Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund der Arbeit -- 1.2 Ausgangslage, Forschungsfragen und Zielsetzung -- 1.2.1 Forschungslücken -- 1.2.2 Forschungsfragen -- 1.2.3 Zielsetzung -- 1.2.4 Vorgehen der systematischen Literaturanalyse -- 1.2.5 Zusammenfassung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Begriffliche und theoretische Grundlagen -- 2.1 Standort und Region -- 2.2 Standortfaktoren -- 2.3 Nachhaltigkeit und Corporate (Social) Responsibility -- 2.4 Raumwirtschaftstheorie -- 2.4.1 Strömungen der Raumwirtschaftstheorie -- 2.4.2 Relationale Wirtschaftsgeographie -- 2.5 Ressourcentheorie -- 2.5.1 Der Ressourcenbegriff -- 2.5.2 Relationaler Ressourcenansatz -- 2.6 Integration von Raumwirtschafts- und Ressourcentheorie -- 2.6.1 Die strategische Relevanz von Standortregionen und regionalem Unternehmensengagement -- 2.6.1.1 Der Standort als Koordinations- und Kooperationsraum im Kontext globaler und regionaler Einbettung -- 2.6.1.2 Der Standort als Wettbewerbs- und Lebensraum -- 2.6.1.2.1 Standortattraktivität und raumbezogene Lebensqualität -- 2.6.1.2.2 Der Standort als Wissens- und Innovationsraum -- 2.6.2 Standortstrategien multinationaler Unternehmen - Location Excellence als Ziel -- 3 Methodik und Operationalisierung der empirischen Erhebung -- 3.1 Methodische Grundlagen und Forschungsansatz -- 3.2 Qualitative Erhebung -- 3.2.1 Leitfadengestützte Experteninterviews -- 3.2.2 Auswertung und Inhaltsanalyse mit GABEK® -- 3.2.3 Expertenworkshop -- 3.3 Quantitative Erhebung: Datensammlung zu Standortprojekten und Mitarbeiterbefragung -- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Standort- und Regionalentwicklung als Unternehmensaufgabe -- 4.1 Einflüsse des Unternehmens auf die Region -- 4.2 Einflussfaktoren der Standortentwicklung', '4.2.1 Regionale und standortspezifische Einflussfaktoren -- 4.2.2 Konzerninterne und standortübergreifende Einflussfaktoren -- 4.2.3 Lern- und Innovationsfähigkeit als Treiber der Standortentwicklung -- 4.3 Regionales Unternehmensengagement als Strategie zur Standort- und Unternehmensentwicklung -- 4.3.1 Maßnahmen und Projekte zur Standortentwicklung - Analyse des regionalen Engagements des Audi-Konzerns -- 4.3.2 Erfolgsfaktoren für regionales Unternehmensengagement -- 4.3.2.1 Erfolgsfaktoren auf normativer Ebene -- 4.3.2.2 Erfolgsfaktoren auf strategischer Ebene -- 4.3.2.3 Erfolgsfaktoren auf struktureller Ebene -- 4.3.2.4 Nutzen und Effekte von regionalem Unternehmensengagement -- 4.4 Organisation und Koordination der Standort- und Regionalentwicklung -- 4.5 Prozessmodell für die integrierte Standortentwicklung -- 4.6 Regionale Einbettung als Chance für einen neuen Standort -- 5 Zusammenfassung und kritische Reflexion -- Literaturverzeichnis']] | ['gnd:10031250-0', 'gnd:1038485932', 'gnd:113811403', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4223616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883835762'] | ['Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt', 'Tretter, Michael', 'Pechlaner, Harald', 'Multinationales Unternehmen', 'Regionalentwicklung', 'Strategisches Management', 'Standortfaktor (Wirtschaft)'] | Document
### Title: ['Standort- und Regionalentwicklung als strategische Aufgabe multinationaler Unternehmen : eine unternehmerische Perspektive auf regionale Zusammenhänge']
### Abstract:
[['Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund der Arbeit -- 1.2 Ausgangslage, Forschungsfragen und Zielsetzung -- 1.2.1 Forschungslücken -- 1.2.2 Forschungsfragen -- 1.2.3 Zielsetzung -- 1.2.4 Vorgehen der systematischen Literaturanalyse -- 1.2.5 Zusammenfassung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Begriffliche und theoretische Grundlagen -- 2.1 Standort und Region -- 2.2 Standortfaktoren -- 2.3 Nachhaltigkeit und Corporate (Social) Responsibility -- 2.4 Raumwirtschaftstheorie -- 2.4.1 Strömungen der Raumwirtschaftstheorie -- 2.4.2 Relationale Wirtschaftsgeographie -- 2.5 Ressourcentheorie -- 2.5.1 Der Ressourcenbegriff -- 2.5.2 Relationaler Ressourcenansatz -- 2.6 Integration von Raumwirtschafts- und Ressourcentheorie -- 2.6.1 Die strategische Relevanz von Standortregionen und regionalem Unternehmensengagement -- 2.6.1.1 Der Standort als Koordinations- und Kooperationsraum im Kontext globaler und regionaler Einbettung -- 2.6.1.2 Der Standort als Wettbewerbs- und Lebensraum -- 2.6.1.2.1 Standortattraktivität und raumbezogene Lebensqualität -- 2.6.1.2.2 Der Standort als Wissens- und Innovationsraum -- 2.6.2 Standortstrategien multinationaler Unternehmen - Location Excellence als Ziel -- 3 Methodik und Operationalisierung der empirischen Erhebung -- 3.1 Methodische Grundlagen und Forschungsansatz -- 3.2 Qualitative Erhebung -- 3.2.1 Leitfadengestützte Experteninterviews -- 3.2.2 Auswertung und Inhaltsanalyse mit GABEK® -- 3.2.3 Expertenworkshop -- 3.3 Quantitative Erhebung: Datensammlung zu Standortprojekten und Mitarbeiterbefragung -- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Standort- und Regionalentwicklung als Unternehmensaufgabe -- 4.1 Einflüsse des Unternehmens auf die Region -- 4.2 Einflussfaktoren der Standortentwicklung', '4.2.1 Regionale und standortspezifische Einflussfaktoren -- 4.2.2 Konzerninterne und standortübergreifende Einflussfaktoren -- 4.2.3 Lern- und Innovationsfähigkeit als Treiber der Standortentwicklung -- 4.3 Regionales Unternehmensengagement als Strategie zur Standort- und Unternehmensentwicklung -- 4.3.1 Maßnahmen und Projekte zur Standortentwicklung - Analyse des regionalen Engagements des Audi-Konzerns -- 4.3.2 Erfolgsfaktoren für regionales Unternehmensengagement -- 4.3.2.1 Erfolgsfaktoren auf normativer Ebene -- 4.3.2.2 Erfolgsfaktoren auf strategischer Ebene -- 4.3.2.3 Erfolgsfaktoren auf struktureller Ebene -- 4.3.2.4 Nutzen und Effekte von regionalem Unternehmensengagement -- 4.4 Organisation und Koordination der Standort- und Regionalentwicklung -- 4.5 Prozessmodell für die integrierte Standortentwicklung -- 4.6 Regionale Einbettung als Chance für einen neuen Standort -- 5 Zusammenfassung und kritische Reflexion -- Literaturverzeichnis']]
### GND ID:
['gnd:10031250-0', 'gnd:1038485932', 'gnd:113811403', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4223616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883835762']
### GND class:
['Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt', 'Tretter, Michael', 'Pechlaner, Harald', 'Multinationales Unternehmen', 'Regionalentwicklung', 'Strategisches Management', 'Standortfaktor (Wirtschaft)']
<|eot_id|> |
3A88384527X.jsonld | ['Trennungs- und Kennzeichnungsgebot im Lauterkeits- und Medienrecht'] | ['Die Arbeit untersucht das Trennungs- und Kennzeichnungsgebot als Grundprinzip redaktionellen Schaffens aus medien- und lauterkeitsrechtlicher Sicht und geht dabei der Frage nach, ob sich die verschiedenen gesetzlichen Regelungen zu einem kongruenten Normgefüge zusammensetzen lassen.Basierend auf Sinn und Zweck der unterschiedlichen Gebote zur Trennung einerseits und zur Kennzeichnung andererseits werden die gesetzlichen Vorgaben für Rundfunk, Telemedien, Presse und Kino analysiert und medienübergreifende Prinzipien herausgearbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den europarechtlich beeinflussten Bestimmungen zur Rundfunkwerbung, Schleichwerbung und Produktplatzierung.Die im medienrechtlichen Teil gewonnenen Ergebnisse werden vertieft auf ihre Vereinbarkeit mit den lauterkeitsrechtlichen Kennzeichnungsanforderungen an geschäftliche Handlungen in den Medien geprüft, die durch die UWG-Novelle 2015 umfangreich überarbeitet und neu geordnet wurden'] | ['gnd:1129901521', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4060810-4', 'gnd:4074661-6', 'gnd:4139084-2', 'gnd:4233257-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A88384527X'] | ['Jäger, Manuel', 'Deutschland', 'Massenmedien', 'Trennung', 'Medienrecht', 'Kennzeichnung', 'Kennzeichnung (Recht)'] | Document
### Title: ['Trennungs- und Kennzeichnungsgebot im Lauterkeits- und Medienrecht']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht das Trennungs- und Kennzeichnungsgebot als Grundprinzip redaktionellen Schaffens aus medien- und lauterkeitsrechtlicher Sicht und geht dabei der Frage nach, ob sich die verschiedenen gesetzlichen Regelungen zu einem kongruenten Normgefüge zusammensetzen lassen.Basierend auf Sinn und Zweck der unterschiedlichen Gebote zur Trennung einerseits und zur Kennzeichnung andererseits werden die gesetzlichen Vorgaben für Rundfunk, Telemedien, Presse und Kino analysiert und medienübergreifende Prinzipien herausgearbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den europarechtlich beeinflussten Bestimmungen zur Rundfunkwerbung, Schleichwerbung und Produktplatzierung.Die im medienrechtlichen Teil gewonnenen Ergebnisse werden vertieft auf ihre Vereinbarkeit mit den lauterkeitsrechtlichen Kennzeichnungsanforderungen an geschäftliche Handlungen in den Medien geprüft, die durch die UWG-Novelle 2015 umfangreich überarbeitet und neu geordnet wurden']
### GND ID:
['gnd:1129901521', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4060810-4', 'gnd:4074661-6', 'gnd:4139084-2', 'gnd:4233257-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A88384527X']
### GND class:
['Jäger, Manuel', 'Deutschland', 'Massenmedien', 'Trennung', 'Medienrecht', 'Kennzeichnung', 'Kennzeichnung (Recht)']
<|eot_id|> |
3A883857340.jsonld | ['Reurbanisierung und Verkehr'] | [['Die Arbeit behandelt das raumstrukturelle Entwicklungsmuster Reurbanisierung und seine Wirkung auf den Verkehr. Ziel ist es, Reurbanisierung aus verkehrsplanerischem Blickwinkel zu bewerten und Schlussfolgerungen für die planerische Gestaltung von Reurbanisierungsprozessen zu ziehen. Die empirische Grundlage ist eine quantitative Analyse der Stadtregionen Hamburg und Leipzig anhand von Zeitreihendaten der amtlichen Statistik und die Auswertung einer qualitativen Primärerhebung zur Wohnstandortentscheidung und zum kurz- und mittelfristigen Verkehrshandeln hamburgischer Reurbanisierungsträger.', 'This empirical work examines the spatial process of demographic change, that has been coined reurbanization, and its effects on transport. It aims to assess reurbanization from a transport-planning perspective and to draw conclusions on how these processes should be formed by urban planning. The empirical basis of the work comprises a quantitative analysis of official statistics from the german city-regions of Hamburg and Leipzig and a qualitative analysis regarding the transport behavior of people from Hamburg who drive the reurbanization prozesses.']] | ['gnd:10201889-3', 'gnd:1028776632', 'gnd:1152292757', 'gnd:1162467894', 'gnd:120459396', 'gnd:17136774X', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4035206-7', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4062954-5', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883857340'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik', 'Reurbanisierung', 'Matthes, Gesa', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik', 'Gertz, Carsten', 'Vallée, Dirk', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Hamburg', 'Leipzig', 'Mobilität', 'Stadt', 'Verkehrsplanung', 'Migration'] | Document
### Title: ['Reurbanisierung und Verkehr']
### Abstract:
[['Die Arbeit behandelt das raumstrukturelle Entwicklungsmuster Reurbanisierung und seine Wirkung auf den Verkehr. Ziel ist es, Reurbanisierung aus verkehrsplanerischem Blickwinkel zu bewerten und Schlussfolgerungen für die planerische Gestaltung von Reurbanisierungsprozessen zu ziehen. Die empirische Grundlage ist eine quantitative Analyse der Stadtregionen Hamburg und Leipzig anhand von Zeitreihendaten der amtlichen Statistik und die Auswertung einer qualitativen Primärerhebung zur Wohnstandortentscheidung und zum kurz- und mittelfristigen Verkehrshandeln hamburgischer Reurbanisierungsträger.', 'This empirical work examines the spatial process of demographic change, that has been coined reurbanization, and its effects on transport. It aims to assess reurbanization from a transport-planning perspective and to draw conclusions on how these processes should be formed by urban planning. The empirical basis of the work comprises a quantitative analysis of official statistics from the german city-regions of Hamburg and Leipzig and a qualitative analysis regarding the transport behavior of people from Hamburg who drive the reurbanization prozesses.']]
### GND ID:
['gnd:10201889-3', 'gnd:1028776632', 'gnd:1152292757', 'gnd:1162467894', 'gnd:120459396', 'gnd:17136774X', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4035206-7', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4062954-5', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883857340']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik', 'Reurbanisierung', 'Matthes, Gesa', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik', 'Gertz, Carsten', 'Vallée, Dirk', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Hamburg', 'Leipzig', 'Mobilität', 'Stadt', 'Verkehrsplanung', 'Migration']
<|eot_id|> |
3A883868458.jsonld | ['Anwesenheit : eine ethnografische Studie in schrumpfenden Industriestädten'] | ['Die ethnografische Studie untersucht zwei ehemalige, mittelgroße Industriestädte in Ost- und Westdeutschland unter den Bedingungen von Schrumpfung. Was ist eigentlich Schrumpfung? Was ist Niedergang? Und was ist Umbruch? Die Autorin sucht Akteure auf, die nicht abwandern, sondern die Geschicke der Stadt mitgestalten und anwesend sind. Die ethnografischen Erzählungen liefern Einblicke in den umbrechenden und umgebrochenen ost- und westdeutschen Stadtalltag. Wie unterschiedlich der Abschied von der einst prosperierenden Industriestadt verarbeitet wird, zeigt die Autorin u.a. an zwei Kneipen, einem Bistro und einem Eiscafé. Neben unterschiedlichsten Akteuren, (u.a. eine Künstlerin, eine Lehrerin, der Oberbürgermeister) interessieren die Autorin Orte und Räume, die für das Miteinander einer Stadt relevant sein können. Die Kneipe ebenso wie der Marktplatz als klassischer Ort städtischer Öffentlichkeit. In den erzählerischen Rekonstruktionen werden Schichten präsentiert, die das Vergangene und das Gegenwärtige thematisieren und einen Ausblick auf das Zukünftige beinhalten. Deutlich wird, dass die Konkurrenzen und Wachstumsorientierungen in einer schrumpfenden Stadt nicht weniger sind, und sich hier wie dort in spezifischer Manier entfalten: als soziale Gemeinschaft, die das Vergangene konserviert, um neue Anschlüsse zu entwickeln oder als heterogene Gesellschaft, in der Vielfalt gerade keine gemeinsame Grundlage zulässt.'] | ['gnd:112868019X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4180019-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883868458'] | ['Gabler, Julia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Lebenswelt', 'Stadt', 'Schrumpfen'] | Document
### Title: ['Anwesenheit : eine ethnografische Studie in schrumpfenden Industriestädten']
### Abstract:
['Die ethnografische Studie untersucht zwei ehemalige, mittelgroße Industriestädte in Ost- und Westdeutschland unter den Bedingungen von Schrumpfung. Was ist eigentlich Schrumpfung? Was ist Niedergang? Und was ist Umbruch? Die Autorin sucht Akteure auf, die nicht abwandern, sondern die Geschicke der Stadt mitgestalten und anwesend sind. Die ethnografischen Erzählungen liefern Einblicke in den umbrechenden und umgebrochenen ost- und westdeutschen Stadtalltag. Wie unterschiedlich der Abschied von der einst prosperierenden Industriestadt verarbeitet wird, zeigt die Autorin u.a. an zwei Kneipen, einem Bistro und einem Eiscafé. Neben unterschiedlichsten Akteuren, (u.a. eine Künstlerin, eine Lehrerin, der Oberbürgermeister) interessieren die Autorin Orte und Räume, die für das Miteinander einer Stadt relevant sein können. Die Kneipe ebenso wie der Marktplatz als klassischer Ort städtischer Öffentlichkeit. In den erzählerischen Rekonstruktionen werden Schichten präsentiert, die das Vergangene und das Gegenwärtige thematisieren und einen Ausblick auf das Zukünftige beinhalten. Deutlich wird, dass die Konkurrenzen und Wachstumsorientierungen in einer schrumpfenden Stadt nicht weniger sind, und sich hier wie dort in spezifischer Manier entfalten: als soziale Gemeinschaft, die das Vergangene konserviert, um neue Anschlüsse zu entwickeln oder als heterogene Gesellschaft, in der Vielfalt gerade keine gemeinsame Grundlage zulässt.']
### GND ID:
['gnd:112868019X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4180019-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883868458']
### GND class:
['Gabler, Julia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Lebenswelt', 'Stadt', 'Schrumpfen']
<|eot_id|> |
3A88388013X.jsonld | ['Archäometrie am Hildesheimer Domschatz'] | ['Archäometrie, Analytik, Kunstgeschichte, RFA, LA-ICP-MS. - Archaeometry, chemical analysis, art history'] | ['gnd:1109778694', 'gnd:114123887X', 'gnd:122759117', 'gnd:4056595-6', 'gnd:4130392-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A88388013X'] | ['Dommuseum Hildesheim Domschatz', 'Fellenger, Daniel', 'Vogt, Carla', 'Spurenelement', 'Archäometrie', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Archäometrie am Hildesheimer Domschatz']
### Abstract:
['Archäometrie, Analytik, Kunstgeschichte, RFA, LA-ICP-MS. - Archaeometry, chemical analysis, art history']
### GND ID:
['gnd:1109778694', 'gnd:114123887X', 'gnd:122759117', 'gnd:4056595-6', 'gnd:4130392-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A88388013X']
### GND class:
['Dommuseum Hildesheim Domschatz', 'Fellenger, Daniel', 'Vogt, Carla', 'Spurenelement', 'Archäometrie', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A883943492.jsonld | ['Zum Anwendungsbereich der §§ 359 ff. StPO : Möglichkeiten und Grenzen der Fehlerkorrektur über das strafrechtliche Wiederaufnahmeverfahren'] | ['Wie ist zu reagieren, wenn sich nach Rechtskraft einer strafgerichtlichen Entscheidung deren Fehlerhaftigkeit offenbart? Welche Handlungsoptionen bestehen, wenn sich etwa – wie in der BGHSt 52, 119 zugrundeliegenden Fallgestaltung – der totgesagte Angeklagte nach endgültiger Einstellung des Strafverfahrens mit einem Mal als quicklebendig, wenngleich flüchtig erweist? Für den Zugriff auf eine richterliche Entscheidung nach dem eigentlichen Schlusspunkt des Prozesses hält die Strafprozessordnung in den §§ 359 ff. StPO ein eigenes Verfahren bereit. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit dieses lediglich 18 Paragraphen umfassende, im Wesentlichen noch unverändert die Züge seiner Ausformung nach der Reichsstrafprozessordnung tragende Regelwerk für Fälle wie den oben geschilderten Lösungsmöglichkeiten offeriert. Hierzu werden mögliche Fehlentscheidungen ihrer Art nach kategorisiert und auf ihre Korrigierbarkeit über das Wiederaufnahmeverfahren hin untersucht. Im Ergebnis wird gezeigt, dass der Anwendungsbereich der §§ 359 ff. StPO deutlich weiter gefasst werden kann, als es der Titel des Vierten Buches der Strafprozessordnung suggeriert, und dass im Wiederaufnahmeverfahren enormes Potenzial steckt, Fehler aufzufangen, die auch in einem bestmöglich ausgeformten Strafverfahren nicht auszuschließen sind. / »Retrials – Possibilities and Limits to Set aside an Erroneous Judicial Decision via sect. 359 et seqq. of the German Code of Criminal Procedure (StPO)« -- The thesis deals with the question if sect. 359 et seqq. of the German code of criminal procedure (StPO) provide an effective legal framework to set aside an erroneous judicial decision that has obtained legal force. For this purpose, judicial decisions are categorized and examined considering a possible revision via sect. 359 et seqq. StPO. It is shown, as a result, that the scope of application of these rules is wider than it has commonly been assumed'] | ['gnd:1129806103', 'gnd:36152-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4183487-2', 'gnd:4189824-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883943492'] | ['Brinkmann, Sara', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Deutschland', 'Strafsache', 'Wiederaufnahmeverfahren'] | Document
### Title: ['Zum Anwendungsbereich der §§ 359 ff. StPO : Möglichkeiten und Grenzen der Fehlerkorrektur über das strafrechtliche Wiederaufnahmeverfahren']
### Abstract:
['Wie ist zu reagieren, wenn sich nach Rechtskraft einer strafgerichtlichen Entscheidung deren Fehlerhaftigkeit offenbart? Welche Handlungsoptionen bestehen, wenn sich etwa – wie in der BGHSt 52, 119 zugrundeliegenden Fallgestaltung – der totgesagte Angeklagte nach endgültiger Einstellung des Strafverfahrens mit einem Mal als quicklebendig, wenngleich flüchtig erweist? Für den Zugriff auf eine richterliche Entscheidung nach dem eigentlichen Schlusspunkt des Prozesses hält die Strafprozessordnung in den §§ 359 ff. StPO ein eigenes Verfahren bereit. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit dieses lediglich 18 Paragraphen umfassende, im Wesentlichen noch unverändert die Züge seiner Ausformung nach der Reichsstrafprozessordnung tragende Regelwerk für Fälle wie den oben geschilderten Lösungsmöglichkeiten offeriert. Hierzu werden mögliche Fehlentscheidungen ihrer Art nach kategorisiert und auf ihre Korrigierbarkeit über das Wiederaufnahmeverfahren hin untersucht. Im Ergebnis wird gezeigt, dass der Anwendungsbereich der §§ 359 ff. StPO deutlich weiter gefasst werden kann, als es der Titel des Vierten Buches der Strafprozessordnung suggeriert, und dass im Wiederaufnahmeverfahren enormes Potenzial steckt, Fehler aufzufangen, die auch in einem bestmöglich ausgeformten Strafverfahren nicht auszuschließen sind. / »Retrials – Possibilities and Limits to Set aside an Erroneous Judicial Decision via sect. 359 et seqq. of the German Code of Criminal Procedure (StPO)« -- The thesis deals with the question if sect. 359 et seqq. of the German code of criminal procedure (StPO) provide an effective legal framework to set aside an erroneous judicial decision that has obtained legal force. For this purpose, judicial decisions are categorized and examined considering a possible revision via sect. 359 et seqq. StPO. It is shown, as a result, that the scope of application of these rules is wider than it has commonly been assumed']
### GND ID:
['gnd:1129806103', 'gnd:36152-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4183487-2', 'gnd:4189824-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A883943492']
### GND class:
['Brinkmann, Sara', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Deutschland', 'Strafsache', 'Wiederaufnahmeverfahren']
<|eot_id|> |
3A884121887.jsonld | ['Operative Produktions- und Instandhaltungsplanung : ein integrativer Planungsansatz'] | ['Losgrößenplanung, Abnutzungsfunktion, präventive Instandhaltung. - Lot-sizing, wear and tear function, preventive maintenance'] | ['gnd:1131105834', 'gnd:121396584', 'gnd:138533288', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4047360-0', 'gnd:4063153-9', 'gnd:4195353-8', 'gnd:4200074-9', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884121887'] | ['Wolter, Anja', 'Helber, Stefan', 'Mettenheim, Hans-Jörg', 'Modell', 'Produktionsplanung', 'Verschleiß', 'Gleichzeitigkeit', 'Instandhaltungsplanung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Operative Produktions- und Instandhaltungsplanung : ein integrativer Planungsansatz']
### Abstract:
['Losgrößenplanung, Abnutzungsfunktion, präventive Instandhaltung. - Lot-sizing, wear and tear function, preventive maintenance']
### GND ID:
['gnd:1131105834', 'gnd:121396584', 'gnd:138533288', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4047360-0', 'gnd:4063153-9', 'gnd:4195353-8', 'gnd:4200074-9', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884121887']
### GND class:
['Wolter, Anja', 'Helber, Stefan', 'Mettenheim, Hans-Jörg', 'Modell', 'Produktionsplanung', 'Verschleiß', 'Gleichzeitigkeit', 'Instandhaltungsplanung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A884125580.jsonld | ['Die antipsychiatrische Bewegung am Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Neuen Preußischen Zeitung'] | ['In dieser Arbeit soll anhand der „Neuen Preußischen Zeitung“ gezeigt werden, welche psychiatriekritischen Themen veröffentlicht wurden und was die Motivation dafür war, dass sich die "Neue Preußische Zeitung" mit dieser Thematik beschäftigte. Der "Neuen Preußischen Zeitung" kommt unter den Zeitungen der damaligen Zeit insofern eine besondere Bedeutung zu, als 1893 ein allgemein beachteter Aufruf zur Reform des Irrenwesens, der von bedeutenden Persönlichkeiten unterschrieben worden war, in der Zeitung veröffentlicht wurde. Das zentrale Untersuchungsthema dieser Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es Gemeinsamkeiten bei den drei berichteten psychiatrischen Fällen gibt, derentwegen sich die "Neue Preußische Zeitung" mit psychiatriekritischen Themen zum Teil sehr ausführlich beschäftigt hatte. Hatten die Ursachen für das Aufgreifen psychiatriekritischer Themen möglicherweise weniger mit medizinischen oder psychiatrischen Themen zu tun, als vielmehr mit politischen, ideologischen Themen? Im Rahmen dieser Fälle wird auf die antisemitische Tendenz der Zeitschrift eingegangen werden und auf die jeweils herausragende Rolle, die der Herausgeber von Hammerstein und der Pastor Adolf Stoecker, der vor allem im Hintergrund der "Neuen Preußischen Zeitung" agierte, spielte. Für diese Untersuchung wurden die entsprechenden Artikel in der "Neuen Preußischen Zeitung" gelesen und sowohl zeitgenössische Literatur als auch aktuelle Literatur in der Darstellung verarbeitet.'] | ['gnd:110612817', 'gnd:1148160345', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4047667-4', 'gnd:4171543-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884125580'] | ['Schmiedebach, Heinz-Peter', 'Sang, Stephanie', 'Berichterstattung', 'Psychiatrie', 'Neue Preußische Zeitung'] | Document
### Title: ['Die antipsychiatrische Bewegung am Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Neuen Preußischen Zeitung']
### Abstract:
['In dieser Arbeit soll anhand der „Neuen Preußischen Zeitung“ gezeigt werden, welche psychiatriekritischen Themen veröffentlicht wurden und was die Motivation dafür war, dass sich die "Neue Preußische Zeitung" mit dieser Thematik beschäftigte. Der "Neuen Preußischen Zeitung" kommt unter den Zeitungen der damaligen Zeit insofern eine besondere Bedeutung zu, als 1893 ein allgemein beachteter Aufruf zur Reform des Irrenwesens, der von bedeutenden Persönlichkeiten unterschrieben worden war, in der Zeitung veröffentlicht wurde. Das zentrale Untersuchungsthema dieser Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es Gemeinsamkeiten bei den drei berichteten psychiatrischen Fällen gibt, derentwegen sich die "Neue Preußische Zeitung" mit psychiatriekritischen Themen zum Teil sehr ausführlich beschäftigt hatte. Hatten die Ursachen für das Aufgreifen psychiatriekritischer Themen möglicherweise weniger mit medizinischen oder psychiatrischen Themen zu tun, als vielmehr mit politischen, ideologischen Themen? Im Rahmen dieser Fälle wird auf die antisemitische Tendenz der Zeitschrift eingegangen werden und auf die jeweils herausragende Rolle, die der Herausgeber von Hammerstein und der Pastor Adolf Stoecker, der vor allem im Hintergrund der "Neuen Preußischen Zeitung" agierte, spielte. Für diese Untersuchung wurden die entsprechenden Artikel in der "Neuen Preußischen Zeitung" gelesen und sowohl zeitgenössische Literatur als auch aktuelle Literatur in der Darstellung verarbeitet.']
### GND ID:
['gnd:110612817', 'gnd:1148160345', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4047667-4', 'gnd:4171543-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884125580']
### GND class:
['Schmiedebach, Heinz-Peter', 'Sang, Stephanie', 'Berichterstattung', 'Psychiatrie', 'Neue Preußische Zeitung']
<|eot_id|> |
3A884252477.jsonld | ['Ultra-high performance concrete (UHCP) precast segmental bridges : -fexural behaviour and joint design-'] | [['Brücken werden schon seit vielen Tausenden von Jahren errichtet. Es liegen somit schon viele Erfahrungen vor. Dennoch werden neue Bauverfahren benötigt, die eine schnellere Errichtung der Konstruktion ermöglichen, weitgehend ohne Beeinflussung des vorhandenen Verkehrs. Weiterhin werden Bauwerke gesucht, die die zunehmenden Verkehrs- und Umwelteinwirkungen aufnehmen können und neue Baustoffe, die die Dauerhaftigkeit verbessern und somit die Unterhaltskosten reduzieren. Extern vorgespannte Segmentfertigteilbrücken (PSB) sind eine Lösung für diese Anforderungen. Die großen Vorteile dieser Bauweise belegen die vielen Anwendungen in Frankreich, Amerika und vor allem in Südostasien. Viele großen Hochstraße Projekte bestehen aus PSB, wobei bislang größtenteils Normalbeton mit einer Druckfestigkeit von ca. fck \uf0bb 40 MPa verwendet wurde. In den letzten Jahren wurde Beton mit fck > 160 MPa entwickelt. Dieser UHPC (Ultra High Performance Concrete) zeigt deutliche Vorteile in Bezug auf Festigkeit und Dauerhaftigkeit gegenüber Normalbeton. Obwohl die mechanischen Eigenschaften von UHPC bekannt sind, vollzieht sich dessen Anwendung in der Baupraxis, u. a. aufgrund der hohen Materialkosten und dem Mangel an Bemessungsverfahren und Erfahrung, sehr langsam. Diese Forschungsarbeit befasst sich daher mit dem Strukturverhalten und der Bemessung von Segmentfertigteilbrücken aus UHPC (UHPC-PSB). Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Materialeigenschaften von UHPC und deren Eignung für Anwendung des Baustoffes im Segmentbrückenbau gegeben. Es folgt eine Erörterung der Normen und Richtlinien verschiedener Länder zur Bemessung von UHPC-Bauteilen. Einige Beispiele von Segmentbrücken aus UHPC werden vorgestellt und diskutiert. Um das Trag- und Verformungsverhalten von UHPC-PSB (Ultra High Performance Concrete Precast Segmental Bridge) zu studieren wird ein Finite-Elemente Modell entwickelt und anhand den Ergebnissen eines Großversuches, welcher im Rahmen des SES-Projektes in Bangkok stattfand, verifiziert. Ein intensive Parameterstudie (Schlankheitsgrad, Plattendicken, Elastizitätsmoduli, Vorspannkraft) wird durchgeführt, um einen optimalen Querschnitt zu finden. Auf der Basis dieser Untersuchungen wird ein Hohlkastenquerschnitt mit Rippen vorgeschlagen. Das Tragverhalten dieser Brücke, bspw. die Durchbiegungen, die Breite von Fugenöffnungen, die Druck- und Schubspannungsverteilung im Querschnitt und die Zunahme der Spannstahlspannung werden ermittelt und die Ergebnisse diskutiert. Es zeigt sich, dass eine UHPC-PSB deutliche Vorteile, bspw. das erheblich geringere Eigengewicht, im Vergleich zu Konstruktionen aus Normalbeton aufweist. Die Tragfähigkeit von Trockenfugen zwischen aneinander liegenden Segmenten ist von entscheidender Bedeutung für die Tragsicherheit der Struktur. Es ist unklar, ob die Rechenansätze, welche für Normalbeton entwickelt wurden, auch für UHPC Strukturen verwendet werden können. Daher werden Versuche mit UHPC Schubnocken sowie nichtlineare FE-Simulationen durchgeführt. Es wird ein neuer Rechenansatz zum Nachweis der Querkrafttragfähigkeit von UHPC Schubnocken entwickelt.', 'Bridges have been built for thousands of years. Nevertheless, new construction methods which enable a very fast erection, a structure which can adapt to the increasing traffic loads, and new materials which improve the durability are still required. An externally post-tensioned precast segmental box girder bridge (PSB) is one solution to these requirements. The great advantages of this type of bridge have made them the preferred construction method for many great elevated highway projects, especially in South East Asia. Normal concrete, having a compressive strength of around fck \uf0bb 40 MPa, had been used for these structures. In the last years, concrete having fck > 160 MPa has been developed. This Ultra High Performance Concrete (UHPC) shows significant advantages with regard to strength and durability. While the mechanical properties of UHPC are known, the applications for it are progressing very slowly because of high material cost and lack of design and experience. Thus, this research work focuses on the structural behaviour and the design of UHPC precast segmental bridges. First, this research gives a brief overview of the material characteristics of UHPC and the suitability for application to segmental bridge construction. The design recommendations of various countries are analyzed. Some examples of UHPC segmental bridges are presented and discussed. The results from a full-scale test of a Precast Segmental Bridge (PSB) are used to verify a non-linear FE-model of the structure. This numerical model is then adapted to UHPC bridges, having smaller cross-section heights and slab thicknesses. An intense parametric study (slenderness ratio, thickness of slabs, E-modulus, prestressing force) is conducted to find the most appropriate cross-section for UHPC-PSB. Based on these investigations, a multi-cell box girder with stiffeners is proposed as a viable UHPC precast segmental bridge. The structural behavior, e.g. the deflection, the width of the joint opening after decompression, the compressive and shear stress distribution and the increase of tendon stress for this single span structure is analyzed and discussed. It is demonstrated, that a UHPC-PSB shows significant advantages, such as the significantly reduced dead load, compared to constructions with normal strength concrete. The capacity of the dry joints between adjacent segments is of crucial importance for the safety of the structure. It is doubtful whether the known design approaches for normal strength concrete can be used for UHPC structures. Therefore UHPC shear-key tests are conducted. Through the comparison of existing designs for UHPC shear-keys, and non-linear FE-simulations, a new design method for shear resistance of UHPC shear-key is proposed.']] | ['gnd:10193262-5', 'gnd:112395821', 'gnd:1135679215', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4008415-2', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4056845-3', 'gnd:4060581-4', 'gnd:4154135-2', 'gnd:4180693-1', 'gnd:4182074-5', 'gnd:4209037-4', 'gnd:7600453-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884252477'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Massivbau', 'Rombach, Günter Axel', 'Starossek, Uwe', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Brückenbau', 'Finite-Elemente-Methode', 'Stahlbetonbrücke', 'Tragfähigkeit', 'Fertigbauteil', 'Segmentbauweise', 'Spannbetonbauteil', 'Prüfstand', 'Ultrahochfester Beton'] | Document
### Title: ['Ultra-high performance concrete (UHCP) precast segmental bridges : -fexural behaviour and joint design-']
### Abstract:
[['Brücken werden schon seit vielen Tausenden von Jahren errichtet. Es liegen somit schon viele Erfahrungen vor. Dennoch werden neue Bauverfahren benötigt, die eine schnellere Errichtung der Konstruktion ermöglichen, weitgehend ohne Beeinflussung des vorhandenen Verkehrs. Weiterhin werden Bauwerke gesucht, die die zunehmenden Verkehrs- und Umwelteinwirkungen aufnehmen können und neue Baustoffe, die die Dauerhaftigkeit verbessern und somit die Unterhaltskosten reduzieren. Extern vorgespannte Segmentfertigteilbrücken (PSB) sind eine Lösung für diese Anforderungen. Die großen Vorteile dieser Bauweise belegen die vielen Anwendungen in Frankreich, Amerika und vor allem in Südostasien. Viele großen Hochstraße Projekte bestehen aus PSB, wobei bislang größtenteils Normalbeton mit einer Druckfestigkeit von ca. fck \uf0bb 40 MPa verwendet wurde. In den letzten Jahren wurde Beton mit fck > 160 MPa entwickelt. Dieser UHPC (Ultra High Performance Concrete) zeigt deutliche Vorteile in Bezug auf Festigkeit und Dauerhaftigkeit gegenüber Normalbeton. Obwohl die mechanischen Eigenschaften von UHPC bekannt sind, vollzieht sich dessen Anwendung in der Baupraxis, u. a. aufgrund der hohen Materialkosten und dem Mangel an Bemessungsverfahren und Erfahrung, sehr langsam. Diese Forschungsarbeit befasst sich daher mit dem Strukturverhalten und der Bemessung von Segmentfertigteilbrücken aus UHPC (UHPC-PSB). Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Materialeigenschaften von UHPC und deren Eignung für Anwendung des Baustoffes im Segmentbrückenbau gegeben. Es folgt eine Erörterung der Normen und Richtlinien verschiedener Länder zur Bemessung von UHPC-Bauteilen. Einige Beispiele von Segmentbrücken aus UHPC werden vorgestellt und diskutiert. Um das Trag- und Verformungsverhalten von UHPC-PSB (Ultra High Performance Concrete Precast Segmental Bridge) zu studieren wird ein Finite-Elemente Modell entwickelt und anhand den Ergebnissen eines Großversuches, welcher im Rahmen des SES-Projektes in Bangkok stattfand, verifiziert. Ein intensive Parameterstudie (Schlankheitsgrad, Plattendicken, Elastizitätsmoduli, Vorspannkraft) wird durchgeführt, um einen optimalen Querschnitt zu finden. Auf der Basis dieser Untersuchungen wird ein Hohlkastenquerschnitt mit Rippen vorgeschlagen. Das Tragverhalten dieser Brücke, bspw. die Durchbiegungen, die Breite von Fugenöffnungen, die Druck- und Schubspannungsverteilung im Querschnitt und die Zunahme der Spannstahlspannung werden ermittelt und die Ergebnisse diskutiert. Es zeigt sich, dass eine UHPC-PSB deutliche Vorteile, bspw. das erheblich geringere Eigengewicht, im Vergleich zu Konstruktionen aus Normalbeton aufweist. Die Tragfähigkeit von Trockenfugen zwischen aneinander liegenden Segmenten ist von entscheidender Bedeutung für die Tragsicherheit der Struktur. Es ist unklar, ob die Rechenansätze, welche für Normalbeton entwickelt wurden, auch für UHPC Strukturen verwendet werden können. Daher werden Versuche mit UHPC Schubnocken sowie nichtlineare FE-Simulationen durchgeführt. Es wird ein neuer Rechenansatz zum Nachweis der Querkrafttragfähigkeit von UHPC Schubnocken entwickelt.', 'Bridges have been built for thousands of years. Nevertheless, new construction methods which enable a very fast erection, a structure which can adapt to the increasing traffic loads, and new materials which improve the durability are still required. An externally post-tensioned precast segmental box girder bridge (PSB) is one solution to these requirements. The great advantages of this type of bridge have made them the preferred construction method for many great elevated highway projects, especially in South East Asia. Normal concrete, having a compressive strength of around fck \uf0bb 40 MPa, had been used for these structures. In the last years, concrete having fck > 160 MPa has been developed. This Ultra High Performance Concrete (UHPC) shows significant advantages with regard to strength and durability. While the mechanical properties of UHPC are known, the applications for it are progressing very slowly because of high material cost and lack of design and experience. Thus, this research work focuses on the structural behaviour and the design of UHPC precast segmental bridges. First, this research gives a brief overview of the material characteristics of UHPC and the suitability for application to segmental bridge construction. The design recommendations of various countries are analyzed. Some examples of UHPC segmental bridges are presented and discussed. The results from a full-scale test of a Precast Segmental Bridge (PSB) are used to verify a non-linear FE-model of the structure. This numerical model is then adapted to UHPC bridges, having smaller cross-section heights and slab thicknesses. An intense parametric study (slenderness ratio, thickness of slabs, E-modulus, prestressing force) is conducted to find the most appropriate cross-section for UHPC-PSB. Based on these investigations, a multi-cell box girder with stiffeners is proposed as a viable UHPC precast segmental bridge. The structural behavior, e.g. the deflection, the width of the joint opening after decompression, the compressive and shear stress distribution and the increase of tendon stress for this single span structure is analyzed and discussed. It is demonstrated, that a UHPC-PSB shows significant advantages, such as the significantly reduced dead load, compared to constructions with normal strength concrete. The capacity of the dry joints between adjacent segments is of crucial importance for the safety of the structure. It is doubtful whether the known design approaches for normal strength concrete can be used for UHPC structures. Therefore UHPC shear-key tests are conducted. Through the comparison of existing designs for UHPC shear-keys, and non-linear FE-simulations, a new design method for shear resistance of UHPC shear-key is proposed.']]
### GND ID:
['gnd:10193262-5', 'gnd:112395821', 'gnd:1135679215', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4008415-2', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4056845-3', 'gnd:4060581-4', 'gnd:4154135-2', 'gnd:4180693-1', 'gnd:4182074-5', 'gnd:4209037-4', 'gnd:7600453-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884252477']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Massivbau', 'Rombach, Günter Axel', 'Starossek, Uwe', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Brückenbau', 'Finite-Elemente-Methode', 'Stahlbetonbrücke', 'Tragfähigkeit', 'Fertigbauteil', 'Segmentbauweise', 'Spannbetonbauteil', 'Prüfstand', 'Ultrahochfester Beton']
<|eot_id|> |
3A884342034.jsonld | ['Three-dimensional numerical modelling of static and transient Coulomb stress changes on intra-continental dip-slip faults'] | ['Interaction of earthquakes, stress transfer, finite-element-models. - Interaktion von Erdbeben, Spannungsübertragung, Finite-Elemente-Modelle'] | ['gnd:1042180881', 'gnd:143808338', 'gnd:4015134-7', 'gnd:4064937-4', 'gnd:4139489-6', 'gnd:4381340-9', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884342034'] | ['Hampel, Andrea', 'Heimhofer, Ulrich', 'Erdbeben', 'Wechselwirkung', 'Übertragung', 'Spannung (Geologie)', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Three-dimensional numerical modelling of static and transient Coulomb stress changes on intra-continental dip-slip faults']
### Abstract:
['Interaction of earthquakes, stress transfer, finite-element-models. - Interaktion von Erdbeben, Spannungsübertragung, Finite-Elemente-Modelle']
### GND ID:
['gnd:1042180881', 'gnd:143808338', 'gnd:4015134-7', 'gnd:4064937-4', 'gnd:4139489-6', 'gnd:4381340-9', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884342034']
### GND class:
['Hampel, Andrea', 'Heimhofer, Ulrich', 'Erdbeben', 'Wechselwirkung', 'Übertragung', 'Spannung (Geologie)', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A884385469.jsonld | ['Die Wege der Ungleichheit : Eine Studie über die Beziehung zwischen sozial-räumlicher Segregation und Verkehrsinfrastruktur : Der Fall Santiago de Chile'] | ['Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Baus von neuen Stadtautobahnen in Santiago de Chile. Ziel der Studie ist, die Veränderungen im Segregationsmuster der Hauptstadt Chiles, die durch den Bau dieser Autobahnen entstanden sind, zu beschreiben. Die Arbeit betrachtet die Entstehung von Segregationsmustern als kulturell-historisches Phänomen urbaner Bedeutung, weswegen die Entwicklung der Stadt Santiago und deren Segregationsmuster nicht nur aus der Perspektive der Stadtsoziologie und der Stadtgeographie, sondern auch aus einer historischen Perspektive analysiert wird. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Wechselbeziehung zwischen Verkehrsinfrastruktur und sozial-räumlicher Verteilung der verschiedenen sozialen Gruppen. Die Entstehung der neuen Stadtautobahnen in Santiago de Chile lässt sich nur durch eine mehrdimensionale Betrachtung erklären. Diese Bauten und die besondere Art in der sie gebaut und betrieben werden, konnten nur durch die Einführung von Konzessionsmechanismen innerhalb einer neoliberalen Markwirtschaft entstehen. In diesem sozial-ökonomischer Rahmen, bei dem die Bürger lediglich als potenzielle Kunden betrachtet werden, sind die Infrastrukturbauten – darunter auch die Stadtautobahnen – maßgeschneiderte Produkte für eine Minderheit. Dieses Konzept hat gravierende Folgen für das Sozialgefüge der Stadt Santiago. Die Folgen der Einführung der Stadtautobahnen auf das Segregationsmuster und das Sozialgefüge der Hauptstadt Chiles werden anhand zweier Fallstudien veranschaulicht. Mittels einer mehrschichtigen qualitativen Methodik werden die Auswirkungen des Baus von Stadtautobahnen im Armenviertel »Santo Tomás« des südlichen Stadtbezirk »La Pintana« und im elitären »Condominio La Reserva« im nördlichen Ausdehnungsgebiet »Chacabuco« analysiert. Anschließend wird ein neues Beschreibungsmodell für die lateinamerikanische Stadt vorgeschlagen; das »symbiotische Stadtmodell« stützt sich zum größten Teil auf den Ausbau des Autobahnnetzes.'] | ['gnd:115797866', 'gnd:121130525', 'gnd:124807003', 'gnd:4003936-5', 'gnd:4055731-5', 'gnd:4062937-5', 'gnd:4122723-2', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884385469'] | ['Altrock, Uwe', 'Welch Guerra, Max', 'Eckardt, Frank', 'Autobahn', 'Segregation (Soziologie)', 'Verkehrsinfrastruktur', 'Santiago de Chile', 'Bauhaus-Universität Weimar'] | Document
### Title: ['Die Wege der Ungleichheit : Eine Studie über die Beziehung zwischen sozial-räumlicher Segregation und Verkehrsinfrastruktur : Der Fall Santiago de Chile']
### Abstract:
['Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Baus von neuen Stadtautobahnen in Santiago de Chile. Ziel der Studie ist, die Veränderungen im Segregationsmuster der Hauptstadt Chiles, die durch den Bau dieser Autobahnen entstanden sind, zu beschreiben. Die Arbeit betrachtet die Entstehung von Segregationsmustern als kulturell-historisches Phänomen urbaner Bedeutung, weswegen die Entwicklung der Stadt Santiago und deren Segregationsmuster nicht nur aus der Perspektive der Stadtsoziologie und der Stadtgeographie, sondern auch aus einer historischen Perspektive analysiert wird. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Wechselbeziehung zwischen Verkehrsinfrastruktur und sozial-räumlicher Verteilung der verschiedenen sozialen Gruppen. Die Entstehung der neuen Stadtautobahnen in Santiago de Chile lässt sich nur durch eine mehrdimensionale Betrachtung erklären. Diese Bauten und die besondere Art in der sie gebaut und betrieben werden, konnten nur durch die Einführung von Konzessionsmechanismen innerhalb einer neoliberalen Markwirtschaft entstehen. In diesem sozial-ökonomischer Rahmen, bei dem die Bürger lediglich als potenzielle Kunden betrachtet werden, sind die Infrastrukturbauten – darunter auch die Stadtautobahnen – maßgeschneiderte Produkte für eine Minderheit. Dieses Konzept hat gravierende Folgen für das Sozialgefüge der Stadt Santiago. Die Folgen der Einführung der Stadtautobahnen auf das Segregationsmuster und das Sozialgefüge der Hauptstadt Chiles werden anhand zweier Fallstudien veranschaulicht. Mittels einer mehrschichtigen qualitativen Methodik werden die Auswirkungen des Baus von Stadtautobahnen im Armenviertel »Santo Tomás« des südlichen Stadtbezirk »La Pintana« und im elitären »Condominio La Reserva« im nördlichen Ausdehnungsgebiet »Chacabuco« analysiert. Anschließend wird ein neues Beschreibungsmodell für die lateinamerikanische Stadt vorgeschlagen; das »symbiotische Stadtmodell« stützt sich zum größten Teil auf den Ausbau des Autobahnnetzes.']
### GND ID:
['gnd:115797866', 'gnd:121130525', 'gnd:124807003', 'gnd:4003936-5', 'gnd:4055731-5', 'gnd:4062937-5', 'gnd:4122723-2', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884385469']
### GND class:
['Altrock, Uwe', 'Welch Guerra, Max', 'Eckardt, Frank', 'Autobahn', 'Segregation (Soziologie)', 'Verkehrsinfrastruktur', 'Santiago de Chile', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|> |
3A884408043.jsonld | ['The electro-chemo-mechanical coupling in lithium alloy electrodes'] | [['Die Kopplung von Elektrochemie und Mechanik in Lithium Legierungselektroden kann sowohl durch Oberflächen- als auch Volumeneffekte hervorgerufen werden. Um diese Effekte unterscheiden zu können wurde sowohl eine dynamische elektro-chemo-mechanische Analyse als auch Kippwinkel abhängige Röntgenbeugung während elektrochemischer Zyklen an Gold-Dünnfilmelektroden durchgeführt. Die Ergebnisse wurden dann untereinander als auch mit Literaturergebnissen verglichen. Darüber hinaus enthält die Arbeit das Design und die Spezifikation der geeigneten Messaufbauten genauso wie mechanische und thermodynamische Berechnungen bezüglich des Zusammenhangs der unterschiedlichen Ergebnisse und deren Interpretation.', 'The coupling of electrochemistry and mechanics in lithium alloy electrodes can result from surface as well as bulk mechanisms. In order to distinguish these mechanisms dynamic electro-chemo-mechanical analysis and tilting angle dependent x-ray diffraction measurements were performed during electrochemical cycling on gold thin film electrodes and the results were compared with each other as well as with literature results. The thesis further includes the required design and specification of suitable measurement setups and thermodynamic as well as mechanic evaluations concerning the interrelation and interpretation of the results.']] | ['gnd:10184290-9', 'gnd:1051291577', 'gnd:114610479', 'gnd:1186815787', 'gnd:2067664-5', 'gnd:7681721-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884408043'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Werkstoffphysik und -technologie', 'Weißmüller, Jörg', 'Stierle, Andreas', 'Kitzler, Tobias', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Lithium-Ionen-Akkumulator'] | Document
### Title: ['The electro-chemo-mechanical coupling in lithium alloy electrodes']
### Abstract:
[['Die Kopplung von Elektrochemie und Mechanik in Lithium Legierungselektroden kann sowohl durch Oberflächen- als auch Volumeneffekte hervorgerufen werden. Um diese Effekte unterscheiden zu können wurde sowohl eine dynamische elektro-chemo-mechanische Analyse als auch Kippwinkel abhängige Röntgenbeugung während elektrochemischer Zyklen an Gold-Dünnfilmelektroden durchgeführt. Die Ergebnisse wurden dann untereinander als auch mit Literaturergebnissen verglichen. Darüber hinaus enthält die Arbeit das Design und die Spezifikation der geeigneten Messaufbauten genauso wie mechanische und thermodynamische Berechnungen bezüglich des Zusammenhangs der unterschiedlichen Ergebnisse und deren Interpretation.', 'The coupling of electrochemistry and mechanics in lithium alloy electrodes can result from surface as well as bulk mechanisms. In order to distinguish these mechanisms dynamic electro-chemo-mechanical analysis and tilting angle dependent x-ray diffraction measurements were performed during electrochemical cycling on gold thin film electrodes and the results were compared with each other as well as with literature results. The thesis further includes the required design and specification of suitable measurement setups and thermodynamic as well as mechanic evaluations concerning the interrelation and interpretation of the results.']]
### GND ID:
['gnd:10184290-9', 'gnd:1051291577', 'gnd:114610479', 'gnd:1186815787', 'gnd:2067664-5', 'gnd:7681721-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884408043']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Werkstoffphysik und -technologie', 'Weißmüller, Jörg', 'Stierle, Andreas', 'Kitzler, Tobias', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Lithium-Ionen-Akkumulator']
<|eot_id|> |
3A884514013.jsonld | ['Interplay of geometry and dynamics in mesoscopic model systems'] | ['Diese Arbeit behandelt anhand verschiedenener mesoskopischer Modellsysteme das Zusammenspiel von Geometrie und Form eines Systems mit seinen Eigenschaften und seiner Dynamik. Im ersten Teil wird ein erweitertes strahlenoptisches Modell für dielektrische optische Mikrokavitäten untersucht. Strahlenoptik ist eine effiziente Methode, um die Fernfeldabstrahlung dieser Systeme vorherzusagen. Werden allerdings Systeme betrachtet, deren Abmessungen nur wenige Lichtwellenlängen betragen, können Korrekturen der geometrischen Optik notwendig werden, um Welleneffekte zu berücksichtigen. Diese Korrekturen sind die Goos-Hänchen-Verschiebung, eine seitliche Verschiebung des Strahls entlang der Grenzfläche, und der Effekt des Fresnel-Filterns, eine Korrektur des Winkels, die das Reflexions- und das Brechungsgesetz der Strahlenoptik und das Prinzip der Umkehrbarkeit des Strahlengangs bricht. Diese Strahlverschiebungen werden für ebene und gekrümmte Grenzflächen diskutiert, außerdem werden die Einflüsse verschiedener Parameter auf die Korrekturterme untersucht. Ein wichtiges Resultat ist, dass die Krümmung der Grenzfläche den Effekt des Fresnel-Filterns verstärkt, wohingegen sie die Goos-Hänchen-Verschiebung abschwächt. Anschließend wird das strahlenoptische Modell auf verschiedene Beispiele angewendet, nämlich Mikrokavitäten in der Form von deformierten Kreisscheiben, also Systeme mit gekrümmten Grenzflächen, und dreieckige Kavitäten, also Systeme mit ausschließlich ebenen Grenzflächen. Sowohl für Systeme mit gekrümmten als auch mit ebenen Grenzflächen kann es wichtig sein, die auf endlichen Wellenlängen beruhenden Korrekturen miteinzubeziehen, um eine gute Übereinstimmung zwischen der Strahlenbeschreibung und Ergebnissen aus Experimenten oder Wellensimulationen zu erhalten. Die Systeme können aber nicht nur durch ihre Grenzfläche charakterisiert werden, sondern auch dadurch, ob ihre klassische Dynamik chaotisch oder nicht-chaotisch ist. Für Systeme mit chaotischer Dynamik ist bekannt, dass die Fernfeldabstrahlung durch die instabile Mannigfaltigkeit des chaotischen Sattels bestimmt wird. Als Beispiele für nicht-chaotische Systeme werden deformierte Kreisscheiben mit kleinen Verformungen und Dreiecke betrachtet. Für diese Systeme wird erörtert, dass die Abstrahlung durch die Trajektorien mit den kleinsten, nichtverschwindenden Zerfallsraten bestimmt wird. Darüber hinaus kann es notwendig sein, Intensitätsverstärkung im Strahlenbild zu berücksichtigen, um verlässliche Ergebnisse für stark verlustbehaftete Lasersysteme zu erhalten. Im zweiten Teil werden graphenartige Systeme diskutiert. An diesen wird zuerst der Einfluss von einachsigen Verformungen in einem tight-binding-Modell des hexagonalen Gitters untersucht. Einachsige Stauchung des Gitters führt zu einem Phasenübergang und zur Ausbildung von Randzuständen senkrecht zur Verzerrungsrichtung. Diese Randzustände sind unabhängig von der genauen Terminierung des Gitters. Als zweites wird ein Strahlenmodell eingeführt, das eine Beschreibung von Graphen-Bauelementen ermöglichen könnte, die genauso effizient ist wie die Strahlenbeschreibung von optischen Systemen.'] | ['gnd:123587050', 'gnd:128708115', 'gnd:129670499', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4013384-9', 'gnd:4020241-0', 'gnd:4280799-2', 'gnd:4344368-0', 'gnd:7591667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884514013'] | ['Hentschel, Martina', 'Runge, Erich', 'Richter, Klaus', 'Technische Universität Ilmenau', 'Dynamik', 'Geometrische Optik', 'Mesoskopisches System', 'Räumliche Anordnung', 'Graphen'] | Document
### Title: ['Interplay of geometry and dynamics in mesoscopic model systems']
### Abstract:
['Diese Arbeit behandelt anhand verschiedenener mesoskopischer Modellsysteme das Zusammenspiel von Geometrie und Form eines Systems mit seinen Eigenschaften und seiner Dynamik. Im ersten Teil wird ein erweitertes strahlenoptisches Modell für dielektrische optische Mikrokavitäten untersucht. Strahlenoptik ist eine effiziente Methode, um die Fernfeldabstrahlung dieser Systeme vorherzusagen. Werden allerdings Systeme betrachtet, deren Abmessungen nur wenige Lichtwellenlängen betragen, können Korrekturen der geometrischen Optik notwendig werden, um Welleneffekte zu berücksichtigen. Diese Korrekturen sind die Goos-Hänchen-Verschiebung, eine seitliche Verschiebung des Strahls entlang der Grenzfläche, und der Effekt des Fresnel-Filterns, eine Korrektur des Winkels, die das Reflexions- und das Brechungsgesetz der Strahlenoptik und das Prinzip der Umkehrbarkeit des Strahlengangs bricht. Diese Strahlverschiebungen werden für ebene und gekrümmte Grenzflächen diskutiert, außerdem werden die Einflüsse verschiedener Parameter auf die Korrekturterme untersucht. Ein wichtiges Resultat ist, dass die Krümmung der Grenzfläche den Effekt des Fresnel-Filterns verstärkt, wohingegen sie die Goos-Hänchen-Verschiebung abschwächt. Anschließend wird das strahlenoptische Modell auf verschiedene Beispiele angewendet, nämlich Mikrokavitäten in der Form von deformierten Kreisscheiben, also Systeme mit gekrümmten Grenzflächen, und dreieckige Kavitäten, also Systeme mit ausschließlich ebenen Grenzflächen. Sowohl für Systeme mit gekrümmten als auch mit ebenen Grenzflächen kann es wichtig sein, die auf endlichen Wellenlängen beruhenden Korrekturen miteinzubeziehen, um eine gute Übereinstimmung zwischen der Strahlenbeschreibung und Ergebnissen aus Experimenten oder Wellensimulationen zu erhalten. Die Systeme können aber nicht nur durch ihre Grenzfläche charakterisiert werden, sondern auch dadurch, ob ihre klassische Dynamik chaotisch oder nicht-chaotisch ist. Für Systeme mit chaotischer Dynamik ist bekannt, dass die Fernfeldabstrahlung durch die instabile Mannigfaltigkeit des chaotischen Sattels bestimmt wird. Als Beispiele für nicht-chaotische Systeme werden deformierte Kreisscheiben mit kleinen Verformungen und Dreiecke betrachtet. Für diese Systeme wird erörtert, dass die Abstrahlung durch die Trajektorien mit den kleinsten, nichtverschwindenden Zerfallsraten bestimmt wird. Darüber hinaus kann es notwendig sein, Intensitätsverstärkung im Strahlenbild zu berücksichtigen, um verlässliche Ergebnisse für stark verlustbehaftete Lasersysteme zu erhalten. Im zweiten Teil werden graphenartige Systeme diskutiert. An diesen wird zuerst der Einfluss von einachsigen Verformungen in einem tight-binding-Modell des hexagonalen Gitters untersucht. Einachsige Stauchung des Gitters führt zu einem Phasenübergang und zur Ausbildung von Randzuständen senkrecht zur Verzerrungsrichtung. Diese Randzustände sind unabhängig von der genauen Terminierung des Gitters. Als zweites wird ein Strahlenmodell eingeführt, das eine Beschreibung von Graphen-Bauelementen ermöglichen könnte, die genauso effizient ist wie die Strahlenbeschreibung von optischen Systemen.']
### GND ID:
['gnd:123587050', 'gnd:128708115', 'gnd:129670499', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4013384-9', 'gnd:4020241-0', 'gnd:4280799-2', 'gnd:4344368-0', 'gnd:7591667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884514013']
### GND class:
['Hentschel, Martina', 'Runge, Erich', 'Richter, Klaus', 'Technische Universität Ilmenau', 'Dynamik', 'Geometrische Optik', 'Mesoskopisches System', 'Räumliche Anordnung', 'Graphen']
<|eot_id|> |
3A884545296.jsonld | ['Simulation and design of traveling-wave tubes with folded-waveguide delay lines'] | [['In dieser Arbeit werden der Entwurf, die Modellierung und die Simulation von neuartigen Wanderfeldröhren mit gefalteten Rechteckhohlleitern als Verzögerungsleitung (VZL) behandelt. Eine solche VZL für Anwendungen im Q-Band wird entworfen, hergestellt und elektrisch vermessen. Modelle für derartige VZL werden verfeinert, erweitert und in eine existierende Strahl-Welle-Interaktionssoftware implementiert. Diese Software wird außerdem modifiziert, um eine effizientere Vorhersage des Röhrenverstärkers zu ermöglichen. Eine Konvergenzstudie wird durchgeführt und ein Vergleich mit etablierten Softwarepaketen verifizieren die Methode.', 'In this work the design, modeling, and simulation of novel traveling-wave tubes with folded-waveguide (FW) delay lines are addressed. An FW delay line for applications in Q-band is designed, manufactured, and electrically characterized. Delay line models are refined, expanded, and implemented into an existing beam-wave interaction simulation software. This software is additionally modified to enable computationally efficient prediction of the vacuum electronic amplifier featuring this novel delay line. A convergence study is conducted and a final comparison against other verified tools confirm the approach.']] | ['gnd:1222168588', 'gnd:141688017', 'gnd:4177186-2', 'gnd:4178284-7', 'gnd:4188178-3', 'gnd:4189063-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884545296'] | ['Meyne, Sascha', 'Jacob, Arne', 'Rechteckhohlleiter', 'Röhrenverstärker', 'Verzögerungsleitung', 'Wanderfeldröhre'] | Document
### Title: ['Simulation and design of traveling-wave tubes with folded-waveguide delay lines']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit werden der Entwurf, die Modellierung und die Simulation von neuartigen Wanderfeldröhren mit gefalteten Rechteckhohlleitern als Verzögerungsleitung (VZL) behandelt. Eine solche VZL für Anwendungen im Q-Band wird entworfen, hergestellt und elektrisch vermessen. Modelle für derartige VZL werden verfeinert, erweitert und in eine existierende Strahl-Welle-Interaktionssoftware implementiert. Diese Software wird außerdem modifiziert, um eine effizientere Vorhersage des Röhrenverstärkers zu ermöglichen. Eine Konvergenzstudie wird durchgeführt und ein Vergleich mit etablierten Softwarepaketen verifizieren die Methode.', 'In this work the design, modeling, and simulation of novel traveling-wave tubes with folded-waveguide (FW) delay lines are addressed. An FW delay line for applications in Q-band is designed, manufactured, and electrically characterized. Delay line models are refined, expanded, and implemented into an existing beam-wave interaction simulation software. This software is additionally modified to enable computationally efficient prediction of the vacuum electronic amplifier featuring this novel delay line. A convergence study is conducted and a final comparison against other verified tools confirm the approach.']]
### GND ID:
['gnd:1222168588', 'gnd:141688017', 'gnd:4177186-2', 'gnd:4178284-7', 'gnd:4188178-3', 'gnd:4189063-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884545296']
### GND class:
['Meyne, Sascha', 'Jacob, Arne', 'Rechteckhohlleiter', 'Röhrenverstärker', 'Verzögerungsleitung', 'Wanderfeldröhre']
<|eot_id|> |
3A884550036.jsonld | ['Zugang zu den Softwarekomponenten der Suchmaschine Google nach Art. 102 AEUV'] | ['Die Europäische Kommission führt seit einigen Jahren mehrere Kartellverfahren gegen den Suchmaschinenbetreiber Google. Ziel ist es, den Umfang der Marktmacht des Unternehmens zu beleuchten und einen etwaigen Marktmachtmissbrauch zu sanktionieren. Abseits dessen fehlt es jedoch an einer umfangreichen Untersuchung, ob der Wettbewerb im Suchmaschinensektor nicht womöglich dadurch gefördert werden kann, dass den Wettbewerbern von Google Zugang zu den Algorithmen und Datensätzen der Google-Suchmaschine eingeräumt wird.Die Arbeit verknüpft Aspekte der Informatik, der Internetökonomie sowie des Medienkartellrechts und widmet sich im Lichte des Missbrauchsverbots des Art. 102 AEUV eben jener Frage, inwieweit im Suchmaschinensektor Wettbewerber Zugang zu den Algorithmen und Datensätzen des Marktbeherrschers Google erhalten sollten. Dabei gelangt sie unter kritischer Würdigung der Essential-Facilities-Doktrin und vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsprechung zu einer eigenständigen Dogmatik des Marktmachtmissbrauchs durch „absolute Geschäftsverweigerung“'] | ['gnd:1131193016', 'gnd:36175-6', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4131649-6', 'gnd:4145576-9', 'gnd:4726597-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884550036'] | ['Weber, Jan Markus', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Marktbeherrschung', 'Softwareschutz', 'Binnenmarkt', 'Google', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Zugang zu den Softwarekomponenten der Suchmaschine Google nach Art. 102 AEUV']
### Abstract:
['Die Europäische Kommission führt seit einigen Jahren mehrere Kartellverfahren gegen den Suchmaschinenbetreiber Google. Ziel ist es, den Umfang der Marktmacht des Unternehmens zu beleuchten und einen etwaigen Marktmachtmissbrauch zu sanktionieren. Abseits dessen fehlt es jedoch an einer umfangreichen Untersuchung, ob der Wettbewerb im Suchmaschinensektor nicht womöglich dadurch gefördert werden kann, dass den Wettbewerbern von Google Zugang zu den Algorithmen und Datensätzen der Google-Suchmaschine eingeräumt wird.Die Arbeit verknüpft Aspekte der Informatik, der Internetökonomie sowie des Medienkartellrechts und widmet sich im Lichte des Missbrauchsverbots des Art. 102 AEUV eben jener Frage, inwieweit im Suchmaschinensektor Wettbewerber Zugang zu den Algorithmen und Datensätzen des Marktbeherrschers Google erhalten sollten. Dabei gelangt sie unter kritischer Würdigung der Essential-Facilities-Doktrin und vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsprechung zu einer eigenständigen Dogmatik des Marktmachtmissbrauchs durch „absolute Geschäftsverweigerung“']
### GND ID:
['gnd:1131193016', 'gnd:36175-6', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4131649-6', 'gnd:4145576-9', 'gnd:4726597-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884550036']
### GND class:
['Weber, Jan Markus', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Marktbeherrschung', 'Softwareschutz', 'Binnenmarkt', 'Google', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A884550087.jsonld | ['Castros Erbe : zur Praxis gleichheitsorientierter Politik im kubanischen Sozialismus'] | [['Gleichheit ist ein zentraler Grundwert in Demokratien – und gehört zugleich zum Wesenskern des Sozialismus. Was aber zeichnet sozialistische gleichheitsorientierte Politik in der Praxis aus, und worin unterscheidet sie sich von der in liberalen Demokratien?Diese Frage wird am Beispiel Kubas untersucht. Die Umsetzung des Gleichheitsideals in konkrete Politiken, also z.B. Gleichheitsgebote, Antidiskriminierungsrecht, Sozial- und Gesundheitssysteme etc. wird systematisch untersucht und so vergleichbar gemacht. Trotz vordergründiger Gemeinsamkeiten zeigen sich dabei gravierende Unterschiede zwischen Kuba und liberalen Systemen, denen Erklärungsansätze, die auf Staatswirtschaft und Wirtschaftskrise verweisen, nur unzureichend gerecht werden.Die Studie ermöglicht dagegen eine neue Perspektive auf das kubanische System und eine präzise Beschreibung der Unterschiede zwischen liberalen Systemen und dem kubanischen Sozialismus, die auf das Spannungsverhältnis von Freiheit und Gleichheit verweisen.', 'Equality is a basic value in democracies – and the bedrock of socialism. But what characterises socialist equality-oriented policy in practice, and how does it differ from that implemented in liberal democracies?The case of Cuba serves as an example to answer this question. Analysing Cuban equality and anti-discrimination rules, its welfare and health systems etc., this study examines how the ideal of equality is put into practice in a socialist system. Thus, comparisons between Cuba and liberal systems become possible, and differences between the two, which are often simply attributed to state economy or crisis, can be described in a more precise and conclusive manner, which thus sheds light on the tension between equality and liberty.']] | ['gnd:1132097762', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4033340-1', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4157525-8', 'gnd:4211500-0', 'gnd:4556952-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884550087'] | ['Borkowski, Larissa', 'Bildungspolitik', 'Kuba', 'Sozialpolitik', 'Gleichstellung', 'Politisches Ziel', 'Geschlechterpolitik'] | Document
### Title: ['Castros Erbe : zur Praxis gleichheitsorientierter Politik im kubanischen Sozialismus']
### Abstract:
[['Gleichheit ist ein zentraler Grundwert in Demokratien – und gehört zugleich zum Wesenskern des Sozialismus. Was aber zeichnet sozialistische gleichheitsorientierte Politik in der Praxis aus, und worin unterscheidet sie sich von der in liberalen Demokratien?Diese Frage wird am Beispiel Kubas untersucht. Die Umsetzung des Gleichheitsideals in konkrete Politiken, also z.B. Gleichheitsgebote, Antidiskriminierungsrecht, Sozial- und Gesundheitssysteme etc. wird systematisch untersucht und so vergleichbar gemacht. Trotz vordergründiger Gemeinsamkeiten zeigen sich dabei gravierende Unterschiede zwischen Kuba und liberalen Systemen, denen Erklärungsansätze, die auf Staatswirtschaft und Wirtschaftskrise verweisen, nur unzureichend gerecht werden.Die Studie ermöglicht dagegen eine neue Perspektive auf das kubanische System und eine präzise Beschreibung der Unterschiede zwischen liberalen Systemen und dem kubanischen Sozialismus, die auf das Spannungsverhältnis von Freiheit und Gleichheit verweisen.', 'Equality is a basic value in democracies – and the bedrock of socialism. But what characterises socialist equality-oriented policy in practice, and how does it differ from that implemented in liberal democracies?The case of Cuba serves as an example to answer this question. Analysing Cuban equality and anti-discrimination rules, its welfare and health systems etc., this study examines how the ideal of equality is put into practice in a socialist system. Thus, comparisons between Cuba and liberal systems become possible, and differences between the two, which are often simply attributed to state economy or crisis, can be described in a more precise and conclusive manner, which thus sheds light on the tension between equality and liberty.']]
### GND ID:
['gnd:1132097762', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4033340-1', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4157525-8', 'gnd:4211500-0', 'gnd:4556952-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884550087']
### GND class:
['Borkowski, Larissa', 'Bildungspolitik', 'Kuba', 'Sozialpolitik', 'Gleichstellung', 'Politisches Ziel', 'Geschlechterpolitik']
<|eot_id|> |
3A884550117.jsonld | ['Sozialstaat im Überlegungsgleichgewicht : die Kohärenz von Sozialrecht, Gerechtigkeitsvorstellungen und katholischer Soziallehre zur Erarbeitung sozialstaatlicher Qualitätskriterien'] | ['Der Autor gewinnt aus dem kohärenztheoretischen Modell des amerikanischen Moralphilosophen John Rawls Gerechtigkeitskriterien für den deutschen Sozialstaat. Dazu konfrontiert er Prinzipien, die sich aus dem Sozialrecht extrapolieren lassen, mit Einstellungen der Bürger zum Sozialstaat, die aus der empirischen Gerechtigkeitsforschung stammen.'] | ['gnd:1049470966', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4073315-4', 'gnd:4611119-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884550117'] | ['Preusche, Bernhard', 'Gerechtigkeit', 'Sozialrecht', 'Sozialstaat', 'Katholische Soziallehre', 'Überlegungsgleichgewicht'] | Document
### Title: ['Sozialstaat im Überlegungsgleichgewicht : die Kohärenz von Sozialrecht, Gerechtigkeitsvorstellungen und katholischer Soziallehre zur Erarbeitung sozialstaatlicher Qualitätskriterien']
### Abstract:
['Der Autor gewinnt aus dem kohärenztheoretischen Modell des amerikanischen Moralphilosophen John Rawls Gerechtigkeitskriterien für den deutschen Sozialstaat. Dazu konfrontiert er Prinzipien, die sich aus dem Sozialrecht extrapolieren lassen, mit Einstellungen der Bürger zum Sozialstaat, die aus der empirischen Gerechtigkeitsforschung stammen.']
### GND ID:
['gnd:1049470966', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4073315-4', 'gnd:4611119-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884550117']
### GND class:
['Preusche, Bernhard', 'Gerechtigkeit', 'Sozialrecht', 'Sozialstaat', 'Katholische Soziallehre', 'Überlegungsgleichgewicht']
<|eot_id|> |
3A884550362.jsonld | ['Politische Verantwortung : der Einfluss von Governance-Design auf die öffentliche Zuweisung von Verantwortung'] | [['Obwohl Regierungen vermehrt politische Maßnahmen an private Akteure auslagern, ist bislang ist noch nicht geklärt, ob sie dadurch in der öffentlichen Wahrnehmung auch Verantwortung abgeben. Wer wird öffentlich für ausgelagerte Tätigkeiten verantwortlich gemacht? Wälzen Regierungen Verantwortung ab, wenn sie unpopuläre Handlungen delegieren oder orchestrieren? Auf Grundlage eines theoretischen Modells zeigt diese Studie, wie Governance-Design die öffentliche Zuschreibung politischer Verantwortung beeinflusst. Die Analyse der Qualitätspresse in vier Skandalen US-amerikanischer Außenpolitik verdeutlicht, auf welche Weise sich Verantwortungszuweisungen ändern, wenn nicht Ministerien oder Geheimdienste, sondern private Dienstleiter oder Quangos im Ausland Propaganda verbreiten oder politische Gruppen finanzieren. Im Ergebnis werden verbreitete Annahmen der Forschung zu „Blame-Shifting“ widerlegt und problematische Lücken in demokratischen Systemen beleuchtet.', 'While governments increasingly outsource activities to private actors, it remains an open question whether state actors can shift responsibility by means of outsourcing. Who is made responsible for outsourced action in the public sphere? Do governments avoid responsibility if they delegate or orchestrate unpopular activities? Based on a theoretical explanation, this study shows how governance design affects the public allocation of political responsibility. Its analysis of the quality press in four US foreign policy scandals demonstrates how the allocation of responsibility changes if it is not intelligence services or the state department that act, but private contractors or quangos. As a result, this study challenges common assumptions in research on “blame shifting” and highlights gaps in democratic systems caused by new modes of governance.']] | ['gnd:1080160477', 'gnd:118650130', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4049012-9', 'gnd:4055740-6', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4123981-7', 'gnd:4125035-7', 'gnd:4315469-4', 'gnd:4337462-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884550362'] | ['Schwarzenbeck, Helena Katharina', 'Aristoteles v384-v322', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Regierung', 'Soziale Wahrnehmung', 'Verantwortung', 'Privatwirtschaft', 'Politica', 'Politische Verantwortung', 'Public Private Partnership'] | Document
### Title: ['Politische Verantwortung : der Einfluss von Governance-Design auf die öffentliche Zuweisung von Verantwortung']
### Abstract:
[['Obwohl Regierungen vermehrt politische Maßnahmen an private Akteure auslagern, ist bislang ist noch nicht geklärt, ob sie dadurch in der öffentlichen Wahrnehmung auch Verantwortung abgeben. Wer wird öffentlich für ausgelagerte Tätigkeiten verantwortlich gemacht? Wälzen Regierungen Verantwortung ab, wenn sie unpopuläre Handlungen delegieren oder orchestrieren? Auf Grundlage eines theoretischen Modells zeigt diese Studie, wie Governance-Design die öffentliche Zuschreibung politischer Verantwortung beeinflusst. Die Analyse der Qualitätspresse in vier Skandalen US-amerikanischer Außenpolitik verdeutlicht, auf welche Weise sich Verantwortungszuweisungen ändern, wenn nicht Ministerien oder Geheimdienste, sondern private Dienstleiter oder Quangos im Ausland Propaganda verbreiten oder politische Gruppen finanzieren. Im Ergebnis werden verbreitete Annahmen der Forschung zu „Blame-Shifting“ widerlegt und problematische Lücken in demokratischen Systemen beleuchtet.', 'While governments increasingly outsource activities to private actors, it remains an open question whether state actors can shift responsibility by means of outsourcing. Who is made responsible for outsourced action in the public sphere? Do governments avoid responsibility if they delegate or orchestrate unpopular activities? Based on a theoretical explanation, this study shows how governance design affects the public allocation of political responsibility. Its analysis of the quality press in four US foreign policy scandals demonstrates how the allocation of responsibility changes if it is not intelligence services or the state department that act, but private contractors or quangos. As a result, this study challenges common assumptions in research on “blame shifting” and highlights gaps in democratic systems caused by new modes of governance.']]
### GND ID:
['gnd:1080160477', 'gnd:118650130', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4049012-9', 'gnd:4055740-6', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4123981-7', 'gnd:4125035-7', 'gnd:4315469-4', 'gnd:4337462-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884550362']
### GND class:
['Schwarzenbeck, Helena Katharina', 'Aristoteles v384-v322', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Regierung', 'Soziale Wahrnehmung', 'Verantwortung', 'Privatwirtschaft', 'Politica', 'Politische Verantwortung', 'Public Private Partnership']
<|eot_id|> |
3A884550532.jsonld | ['Vertrauen in service-orientierten Online-Communitys'] | ['Service-orientierte Online-Communitys (Abk.: SOOC) wie Airbnb, Uber, Couchsurfing oder BlaBlaCar werden auch in Deutschland immer beliebter. Ein konzeptionelles Modell zu Vertrauen in SOOC bietet durch den Einbezug der empirischen Erkenntnisse eine plausible Erweiterung der kommunikationswissenschaftlichen Vertrauensforschung, die den Blick auf die Nutzerinnen und Nutzer als Ausgangspunkt der Zuschreibung richtet. So werden traditionelle, kommunikationswissenschaftliche Forschungstraditionen, die sich vorwiegend mit der Glaubwürdigkeit der Medien beschäftigen, durch einen user-zentrierten Ansatz abgelöst, der die Spezifika von SOOC zu fassen vermag. Im funktionalistischen Sinne nimmt Vertrauen in Systemen die Funktion der Komplexitätsreduktion ein und ermöglicht so Handlungen unter Risiko. Beispiel für riskante Handlungen ist hier die Nutzung von Online-Mitfahrgelegenheitsportalen'] | ['gnd:1071012568', 'gnd:1131903641', 'gnd:117513-0', 'gnd:4063290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884550532'] | ['Online-Community', 'Hauck, Julia', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Vertrauen'] | Document
### Title: ['Vertrauen in service-orientierten Online-Communitys']
### Abstract:
['Service-orientierte Online-Communitys (Abk.: SOOC) wie Airbnb, Uber, Couchsurfing oder BlaBlaCar werden auch in Deutschland immer beliebter. Ein konzeptionelles Modell zu Vertrauen in SOOC bietet durch den Einbezug der empirischen Erkenntnisse eine plausible Erweiterung der kommunikationswissenschaftlichen Vertrauensforschung, die den Blick auf die Nutzerinnen und Nutzer als Ausgangspunkt der Zuschreibung richtet. So werden traditionelle, kommunikationswissenschaftliche Forschungstraditionen, die sich vorwiegend mit der Glaubwürdigkeit der Medien beschäftigen, durch einen user-zentrierten Ansatz abgelöst, der die Spezifika von SOOC zu fassen vermag. Im funktionalistischen Sinne nimmt Vertrauen in Systemen die Funktion der Komplexitätsreduktion ein und ermöglicht so Handlungen unter Risiko. Beispiel für riskante Handlungen ist hier die Nutzung von Online-Mitfahrgelegenheitsportalen']
### GND ID:
['gnd:1071012568', 'gnd:1131903641', 'gnd:117513-0', 'gnd:4063290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884550532']
### GND class:
['Online-Community', 'Hauck, Julia', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Vertrauen']
<|eot_id|> |
3A884614069.jsonld | ['Der Einfluss von Länderratingereignissen auf den europäischen Aktienmarkt : eine branchenspezifische Analyse'] | ['Im Zuge der Finanzkrise haben Ratingagenturen die Bonität einiger europäischer Staaten vermehrt abgewertet, wodurch sich das wirtschaftliche Umfeld der in diesen Ländern tätigen Unternehmen gewandelt hat und die betroffenen Aktienmärkte Verluste verzeichneten. Aus diesem Grund ist in Krisenzeiten eine gute Portfolioabsicherung unerlässlich, wobei insbesondere der Branchendiversifikation auf regionaler Ebene eine wachsende Bedeutung zukommt. Zur Berücksichtigung dieses Sachverhalts bedarf es einer differenzierten Betrachtung von Länderratingereignissen im Hinblick auf branchenspezifische Renditen. An dieser Stelle knüpft die vorliegende Arbeit an, indem untersucht wird, inwieweit europäische Länderratingänderungen Aktienrenditen einzelner Branchen beeinflussen und wie sich unterschiedliche Ratingphasen auf die Branchenstruktur auswirken. Hierzu werden bedeutende Ratingeffekte identifiziert und mittels eines Mehrebenenmodells, einer Ereignisstudie sowie eines Minimum Spanning Trees auf Branchenebene analysiert. Die methodenübergreifenden Erkenntnisse basieren dabei auf Branchenrenditen von 33 europäischen Staaten im Untersuchungszeitraum 2003 bis 2013.'] | ['gnd:1021203378', 'gnd:2024114-8', 'gnd:3009771-X', 'gnd:4130931-5', 'gnd:4274326-6', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7553526-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884614069'] | ['Erhardt, Denise', 'Technische Universität Dresden', 'Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften', 'Aktienmarkt', 'Länderrating', 'Europäische Union', 'Eurozone'] | Document
### Title: ['Der Einfluss von Länderratingereignissen auf den europäischen Aktienmarkt : eine branchenspezifische Analyse']
### Abstract:
['Im Zuge der Finanzkrise haben Ratingagenturen die Bonität einiger europäischer Staaten vermehrt abgewertet, wodurch sich das wirtschaftliche Umfeld der in diesen Ländern tätigen Unternehmen gewandelt hat und die betroffenen Aktienmärkte Verluste verzeichneten. Aus diesem Grund ist in Krisenzeiten eine gute Portfolioabsicherung unerlässlich, wobei insbesondere der Branchendiversifikation auf regionaler Ebene eine wachsende Bedeutung zukommt. Zur Berücksichtigung dieses Sachverhalts bedarf es einer differenzierten Betrachtung von Länderratingereignissen im Hinblick auf branchenspezifische Renditen. An dieser Stelle knüpft die vorliegende Arbeit an, indem untersucht wird, inwieweit europäische Länderratingänderungen Aktienrenditen einzelner Branchen beeinflussen und wie sich unterschiedliche Ratingphasen auf die Branchenstruktur auswirken. Hierzu werden bedeutende Ratingeffekte identifiziert und mittels eines Mehrebenenmodells, einer Ereignisstudie sowie eines Minimum Spanning Trees auf Branchenebene analysiert. Die methodenübergreifenden Erkenntnisse basieren dabei auf Branchenrenditen von 33 europäischen Staaten im Untersuchungszeitraum 2003 bis 2013.']
### GND ID:
['gnd:1021203378', 'gnd:2024114-8', 'gnd:3009771-X', 'gnd:4130931-5', 'gnd:4274326-6', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7553526-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884614069']
### GND class:
['Erhardt, Denise', 'Technische Universität Dresden', 'Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften', 'Aktienmarkt', 'Länderrating', 'Europäische Union', 'Eurozone']
<|eot_id|> |
3A884661784.jsonld | ['Das Fremde im Parzifal : zum Text-Bild-Verhältnis in den Handschriften Cgm 19, Cod. AA 91 und Cpg 339'] | [['"Die interdisziplinäre Studie zum Text-Bild-Verhältnis geht der Frage nach, wie der Ausdruck der "vremde" in den illuminierten Handschriften des Parzival Wolframs von Eschenbach konnotiert ist. Die sprachliche Untersuchung ausgewählter Textzeugen (Cgm 19, cpg 339 und Cod. AA 91) gibt Aufschluss über die Semantik der "Fremde" zwischen der Mitte des 13. und der zweiten Hälfte des 15. Jh. Die Bildanalyse widmet sich den zeitgenössischen stereotypen Vorstellungen von "vremde" und zeigt z.B. auf welche Weise Feirefiz als "heide" dargestellt ist. Weiterhin wird erkennbar, wie bildgestalterische Mittel quasi rhetorisch zur visuellen Umsetzung mit den semantischen Teilbedeutungen der "vremde" beitragen. Das reicht von inhaltlichen dargestellten Details -- etwa wenn Cundrie einen Eberzahn erhält -- bis hin zu formalen Gestaltungelementen wie Farbe oder Bildaufteilung. Die Untersuchung trägt zur Forschungdsdiskussion bebilderter Handschriften bei und plädiert für die Untersuchung eines Codex als Gesamtwerk. Textuelle und bildliche Inhalte sind für die Wahrnehmung und Interpretation durch den Betrachter ebenso relevant wie die Schrift, die Seitengestaltung und die gesamte Materialität"--', '"Each extant illustrated manuscript of Parzival represents a unique reading, and each image gives the reader new perspectives on the text. The study examines the use of the expression vremde (foreign) along with a comparison of three images from three manuscripts (Cgm19, Cod. AA91 and cpg 339). The comparative analysis shows the potential value of exploring such medial connections"--']] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:1049358864', 'gnd:1071241753', 'gnd:118634933', 'gnd:124180280', 'gnd:139340300', 'gnd:36227-X', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4108542-5', 'gnd:4212059-7', 'gnd:7591206-5', 'gnd:7686217-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884661784'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Parzival (Universitätsbibliothek Heidelberg)', 'Ohlendorf, Wiebke', 'Wolfram, von Eschenbach 1170-1220', 'Bennewitz, Ingrid', 'Behr, Hans-Joachim', 'Technische Universität Braunschweig', 'Bild', 'Text', 'Parzival', 'Fremdheit (Motiv)', 'Parzival', 'Parzival Handschrift'] | Document
### Title: ['Das Fremde im Parzifal : zum Text-Bild-Verhältnis in den Handschriften Cgm 19, Cod. AA 91 und Cpg 339']
### Abstract:
[['"Die interdisziplinäre Studie zum Text-Bild-Verhältnis geht der Frage nach, wie der Ausdruck der "vremde" in den illuminierten Handschriften des Parzival Wolframs von Eschenbach konnotiert ist. Die sprachliche Untersuchung ausgewählter Textzeugen (Cgm 19, cpg 339 und Cod. AA 91) gibt Aufschluss über die Semantik der "Fremde" zwischen der Mitte des 13. und der zweiten Hälfte des 15. Jh. Die Bildanalyse widmet sich den zeitgenössischen stereotypen Vorstellungen von "vremde" und zeigt z.B. auf welche Weise Feirefiz als "heide" dargestellt ist. Weiterhin wird erkennbar, wie bildgestalterische Mittel quasi rhetorisch zur visuellen Umsetzung mit den semantischen Teilbedeutungen der "vremde" beitragen. Das reicht von inhaltlichen dargestellten Details -- etwa wenn Cundrie einen Eberzahn erhält -- bis hin zu formalen Gestaltungelementen wie Farbe oder Bildaufteilung. Die Untersuchung trägt zur Forschungdsdiskussion bebilderter Handschriften bei und plädiert für die Untersuchung eines Codex als Gesamtwerk. Textuelle und bildliche Inhalte sind für die Wahrnehmung und Interpretation durch den Betrachter ebenso relevant wie die Schrift, die Seitengestaltung und die gesamte Materialität"--', '"Each extant illustrated manuscript of Parzival represents a unique reading, and each image gives the reader new perspectives on the text. The study examines the use of the expression vremde (foreign) along with a comparison of three images from three manuscripts (Cgm19, Cod. AA91 and cpg 339). The comparative analysis shows the potential value of exploring such medial connections"--']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1049358864', 'gnd:1071241753', 'gnd:118634933', 'gnd:124180280', 'gnd:139340300', 'gnd:36227-X', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4108542-5', 'gnd:4212059-7', 'gnd:7591206-5', 'gnd:7686217-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884661784']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Parzival (Universitätsbibliothek Heidelberg)', 'Ohlendorf, Wiebke', 'Wolfram, von Eschenbach 1170-1220', 'Bennewitz, Ingrid', 'Behr, Hans-Joachim', 'Technische Universität Braunschweig', 'Bild', 'Text', 'Parzival', 'Fremdheit (Motiv)', 'Parzival', 'Parzival Handschrift']
<|eot_id|> |
3A884726657.jsonld | ['Vertikaler Netzbetrieb : ein Ansatz zur Koordination von Netzbetriebsinstanzen verschiedener Netzebenen'] | ['Die in Deutschland zunehmende Abschaltung und Stilllegung konventioneller Kraftwerke resultiert in einem Defizit an regelbarer Erzeugung. Folglich bedarf es zu dessen Ausgleich Verfahren, die sich neuer betrieblicher Freiheitsgrade wie bspw. aktiver Netzanschlussnehmer in den Verteilernetzen bedienen. Diese Arbeit widmet sich der Fragestellung, wie genau diese neuen betrieblichen Freiheitsgrade in den Verteilernetzebenen nutzbar gemacht werden können, ohne dass deren Abruf bzw. Aktivierung einen negativen Einfluss auf deren Anschlussnetze hat. Hierfür bedarf es einer Interaktion bzw. Koordination der Netzbetriebsinstanzen der verschiedenen Netzebenen. Dementsprechend werden drei mögliche Netzbetriebsansätze diskutiert. Dabei stellt sich das hier vorgeschlagene Verfahren "Vertikaler Netzbetrieb" als favorisierter Ansatz heraus. Für die Umsetzung dieses Konzepts bedarf es einer neuartigen Koordinationsschnittstelle zwischen den Netzbetreibern. Die hierfür vorgestellte PQu(t) Kapabilität ist in ihrer Anwendung nicht ausschließlich auf den Vertikalen Netzbetrieb beschränkt und kann ebenso für horizontale Netzkopplungen genutzt werden. Des Weiteren wird im Rahmen dieser Arbeit eine Methode zur Berechnung der abgangsscharfen Arbeitspunktänderungen entworfen. Alle Methoden berücksichtigen die dedizierten Arbeitsbereiche der einzelnen Anlagentypen, die PQu(t) Kapabilitäten etwaiger unterlagerter Netze sowie je nach Netzebene das (n 1) Netzsicherheitskriterium. Die Validierung der Zulässigkeit des vorgeschlagenen Ansatzes inklusive der entworfenen Methoden erfolgt mittels numerischer Fallstudien. Dabei bedingt die Untersuchung die Abbildung verschiedener Netzstrukturen und -ebenen. Im Rahmen dieser Arbeit werden dafür bestehende Referenznetze ausgewählt und hinsichtlich der sich aus der Abbildung der vertikalen Koordination ergebenden Anforderungen angepasst. Hierbei sind neben der Last-, EE-Anlagen- und Potenzialverteilung sowie deren Dimensionierung auch die etwaig angeschlossenen unterlagerten Netze zu berücksichtigen. Es wird gezeigt, dass der Vertikale Netzbetrieb für die Koordination von Netzbetriebsinstanzen verschiedener Netzebenen geeignet ist und die Nutzbarmachung der betrieblichen Freiheitsgrade in den Verteilernetzen ohne Gefährdung der Netzsicherheit möglich ist.'] | ['gnd:1036102246', 'gnd:130173541', 'gnd:134094646', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014224-3', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4171506-8', 'gnd:4171525-1', 'gnd:4279392-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884726657'] | ['Schwerdfeger, Robert', 'Prinz, Steffen', 'Westermann, Dirk', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrizitätsversorgung', 'Simulation', 'Netzbetrieb', 'Netzregelung', 'Verteilungsnetz'] | Document
### Title: ['Vertikaler Netzbetrieb : ein Ansatz zur Koordination von Netzbetriebsinstanzen verschiedener Netzebenen']
### Abstract:
['Die in Deutschland zunehmende Abschaltung und Stilllegung konventioneller Kraftwerke resultiert in einem Defizit an regelbarer Erzeugung. Folglich bedarf es zu dessen Ausgleich Verfahren, die sich neuer betrieblicher Freiheitsgrade wie bspw. aktiver Netzanschlussnehmer in den Verteilernetzen bedienen. Diese Arbeit widmet sich der Fragestellung, wie genau diese neuen betrieblichen Freiheitsgrade in den Verteilernetzebenen nutzbar gemacht werden können, ohne dass deren Abruf bzw. Aktivierung einen negativen Einfluss auf deren Anschlussnetze hat. Hierfür bedarf es einer Interaktion bzw. Koordination der Netzbetriebsinstanzen der verschiedenen Netzebenen. Dementsprechend werden drei mögliche Netzbetriebsansätze diskutiert. Dabei stellt sich das hier vorgeschlagene Verfahren "Vertikaler Netzbetrieb" als favorisierter Ansatz heraus. Für die Umsetzung dieses Konzepts bedarf es einer neuartigen Koordinationsschnittstelle zwischen den Netzbetreibern. Die hierfür vorgestellte PQu(t) Kapabilität ist in ihrer Anwendung nicht ausschließlich auf den Vertikalen Netzbetrieb beschränkt und kann ebenso für horizontale Netzkopplungen genutzt werden. Des Weiteren wird im Rahmen dieser Arbeit eine Methode zur Berechnung der abgangsscharfen Arbeitspunktänderungen entworfen. Alle Methoden berücksichtigen die dedizierten Arbeitsbereiche der einzelnen Anlagentypen, die PQu(t) Kapabilitäten etwaiger unterlagerter Netze sowie je nach Netzebene das (n 1) Netzsicherheitskriterium. Die Validierung der Zulässigkeit des vorgeschlagenen Ansatzes inklusive der entworfenen Methoden erfolgt mittels numerischer Fallstudien. Dabei bedingt die Untersuchung die Abbildung verschiedener Netzstrukturen und -ebenen. Im Rahmen dieser Arbeit werden dafür bestehende Referenznetze ausgewählt und hinsichtlich der sich aus der Abbildung der vertikalen Koordination ergebenden Anforderungen angepasst. Hierbei sind neben der Last-, EE-Anlagen- und Potenzialverteilung sowie deren Dimensionierung auch die etwaig angeschlossenen unterlagerten Netze zu berücksichtigen. Es wird gezeigt, dass der Vertikale Netzbetrieb für die Koordination von Netzbetriebsinstanzen verschiedener Netzebenen geeignet ist und die Nutzbarmachung der betrieblichen Freiheitsgrade in den Verteilernetzen ohne Gefährdung der Netzsicherheit möglich ist.']
### GND ID:
['gnd:1036102246', 'gnd:130173541', 'gnd:134094646', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014224-3', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4171506-8', 'gnd:4171525-1', 'gnd:4279392-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884726657']
### GND class:
['Schwerdfeger, Robert', 'Prinz, Steffen', 'Westermann, Dirk', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrizitätsversorgung', 'Simulation', 'Netzbetrieb', 'Netzregelung', 'Verteilungsnetz']
<|eot_id|> |
3A884887006.jsonld | ['Wohlverdienter Ruhestand für alle – eine Illusion?'] | ['Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit gilt als »Zauberformel« für die Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Entgegen dieser Win-Win-Win-Situation für den Sozialstaat, die Betriebe und die Versicherten befasst sich diese Studie mit der These, dass das Ziel der Verlängerung der Lebensarbeitszeit und die Absicherung des Lebensstandards im Alter nicht für alle Versicherten realistisch sind. Die empirische Studie zeigt, wie die rentenrechtlichen Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte und die Arbeitsmarktreformen zu Lasten der Versicherten gehen. Die steigende soziale Ungleichheit wird durch staatliche Vorschriften verursacht und gleichzeitig überlässt der Staat die Verteilung der Chancen auf einen »wohlverdienten Ruhestand« zunehmend den Tarifpartnern und dem Markt. Die aktuellen Reformpläne bergen dennoch die Aussicht, gleichermaßen eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit und eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung Älterer zu erreichen. / »Well-Deserved Retirement for Everyone – an Illusion?« -- The prolonging of working life seems to be a »magic formula« for coping with demographic change. The study shows how pension policies and labour market reforms shape and amplify individual pension gaps. Along with an increasing social inequality caused by state regulations, the responsibility for an old age pension that preserves the standard of living and a well-deserved retirement is shifted from the state towards employers and employees as wells as towards the market'] | ['gnd:1025025911', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4001479-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013898-7', 'gnd:4139466-5', 'gnd:4212490-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884887006'] | ['Czepek, Judith', 'Universität Heidelberg', 'Altersversorgung', 'Deutschland', 'Einkommensverteilung', 'Altersgrenze', 'Rentenpolitik'] | Document
### Title: ['Wohlverdienter Ruhestand für alle – eine Illusion?']
### Abstract:
['Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit gilt als »Zauberformel« für die Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Entgegen dieser Win-Win-Win-Situation für den Sozialstaat, die Betriebe und die Versicherten befasst sich diese Studie mit der These, dass das Ziel der Verlängerung der Lebensarbeitszeit und die Absicherung des Lebensstandards im Alter nicht für alle Versicherten realistisch sind. Die empirische Studie zeigt, wie die rentenrechtlichen Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte und die Arbeitsmarktreformen zu Lasten der Versicherten gehen. Die steigende soziale Ungleichheit wird durch staatliche Vorschriften verursacht und gleichzeitig überlässt der Staat die Verteilung der Chancen auf einen »wohlverdienten Ruhestand« zunehmend den Tarifpartnern und dem Markt. Die aktuellen Reformpläne bergen dennoch die Aussicht, gleichermaßen eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit und eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung Älterer zu erreichen. / »Well-Deserved Retirement for Everyone – an Illusion?« -- The prolonging of working life seems to be a »magic formula« for coping with demographic change. The study shows how pension policies and labour market reforms shape and amplify individual pension gaps. Along with an increasing social inequality caused by state regulations, the responsibility for an old age pension that preserves the standard of living and a well-deserved retirement is shifted from the state towards employers and employees as wells as towards the market']
### GND ID:
['gnd:1025025911', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4001479-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013898-7', 'gnd:4139466-5', 'gnd:4212490-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A884887006']
### GND class:
['Czepek, Judith', 'Universität Heidelberg', 'Altersversorgung', 'Deutschland', 'Einkommensverteilung', 'Altersgrenze', 'Rentenpolitik']
<|eot_id|> |
3A885001176.jsonld | ['Weakly coupled systems of conservation laws on moving surfaces'] | [['Abstract: In dieser Arbeit betrachten wir schwach gekopplte Systeme nicht linearer hyperolischer Erhaltungsgleichungen auf bewegten Oberflächen. Schwach gekoppelt bedeutet hier, dass die Kopplung über eine Quellfunktion realisiert wird, die nur von den Zeit- und Ortsvariablen und der gesuchten Funktion abhängt, aber nicht von deren Ableitungen. Die Geschwindigkeit der randlosen Fläche ist durch eine glatte Funktion gegeben. In diesem Kontext können wir unter Voraussetzungen an die gegebenen Funktionen ein Existenz- und Eindeutigkeitsresultat für die Entropielösung beweisen', 'Abstract: In this thesis we consider weakly coupled systems of nonlinear hyperbolic conservation laws on moving surfaces. Here weakly coupled means that the coupling is realized by a source term which only depends on space and time variables and the unknown function but not on its derivatives. The velocity of the surface without boundary is given by a smooth function. In this context, we can prove with some assumptions on the given functions an existence and uniqueness result for an entropy solution']] | ['gnd:1127583921', 'gnd:4131214-4', 'gnd:4238352-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885001176'] | ['Korsch, Andrea', 'Erhaltungssatz', 'Schwach gekoppeltes System'] | Document
### Title: ['Weakly coupled systems of conservation laws on moving surfaces']
### Abstract:
[['Abstract: In dieser Arbeit betrachten wir schwach gekopplte Systeme nicht linearer hyperolischer Erhaltungsgleichungen auf bewegten Oberflächen. Schwach gekoppelt bedeutet hier, dass die Kopplung über eine Quellfunktion realisiert wird, die nur von den Zeit- und Ortsvariablen und der gesuchten Funktion abhängt, aber nicht von deren Ableitungen. Die Geschwindigkeit der randlosen Fläche ist durch eine glatte Funktion gegeben. In diesem Kontext können wir unter Voraussetzungen an die gegebenen Funktionen ein Existenz- und Eindeutigkeitsresultat für die Entropielösung beweisen', 'Abstract: In this thesis we consider weakly coupled systems of nonlinear hyperbolic conservation laws on moving surfaces. Here weakly coupled means that the coupling is realized by a source term which only depends on space and time variables and the unknown function but not on its derivatives. The velocity of the surface without boundary is given by a smooth function. In this context, we can prove with some assumptions on the given functions an existence and uniqueness result for an entropy solution']]
### GND ID:
['gnd:1127583921', 'gnd:4131214-4', 'gnd:4238352-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885001176']
### GND class:
['Korsch, Andrea', 'Erhaltungssatz', 'Schwach gekoppeltes System']
<|eot_id|> |
3A885097327.jsonld | ['Efficient simulation of ship maneuvers in waves'] | [['Gegenstand der Dissertation ist die Entwicklung und der Vergleich zweier numerischer Modelle zur Simulation der Manövrierbewegungen von Schiffen in Wellen. Das eine Modell basiert auf einem Zwei-Zeitskalen-Ansatz, welches die grundlegenden Bewegungsgleichungen in zwei Gruppen aufteilt – die nicht-frequente Manövrierbewegung und die höherfrequente, welleninduzierte Bewegung. Beide Gruppen werden einzeln gelöst und gewisse Parameter werden ausgetauscht. Das andere Modell beschreibt eine vereinheitlichte Theorie. Es basiert auf der Impulsantwortfunktion in welcher die Retardationsfunktionen für den gesamten Bereich an Bewegungsfrequenzen gebildet und während der Zeitsimulation über die Zeit integriert werden. Eine Validierung mit experimentellen Daten aus der Literatur wird für beide Methoden durchgeführt.', 'This thesis reports on the development and the subsequent comparison of two numerical models to simulate the maneuvering motion of ships in waves. A two-time scale model is introduced that divides the basic motion equations into two groups - the zero-frequency maneuvering motion and the high-frequency wave-induced motion. Each group is solved separately and certain parameters are exchanged. Additionally, a unified theory is presented. It is based on the impulse-response function, in which the retardation functions are built up for the entire motion frequency range and integrated during the time simulation over the elapsed time. A validation with experimental data from the literature is conducted with both methods.']] | ['gnd:10194305-2', 'gnd:1130662004', 'gnd:140779663', 'gnd:140779922', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4026302-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885097327'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie', 'Schoop-Zipfel, Jochen', 'Krüger, Stefan', 'Abdel-Maksoud, Moustafa', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Hydrodynamik'] | Document
### Title: ['Efficient simulation of ship maneuvers in waves']
### Abstract:
[['Gegenstand der Dissertation ist die Entwicklung und der Vergleich zweier numerischer Modelle zur Simulation der Manövrierbewegungen von Schiffen in Wellen. Das eine Modell basiert auf einem Zwei-Zeitskalen-Ansatz, welches die grundlegenden Bewegungsgleichungen in zwei Gruppen aufteilt – die nicht-frequente Manövrierbewegung und die höherfrequente, welleninduzierte Bewegung. Beide Gruppen werden einzeln gelöst und gewisse Parameter werden ausgetauscht. Das andere Modell beschreibt eine vereinheitlichte Theorie. Es basiert auf der Impulsantwortfunktion in welcher die Retardationsfunktionen für den gesamten Bereich an Bewegungsfrequenzen gebildet und während der Zeitsimulation über die Zeit integriert werden. Eine Validierung mit experimentellen Daten aus der Literatur wird für beide Methoden durchgeführt.', 'This thesis reports on the development and the subsequent comparison of two numerical models to simulate the maneuvering motion of ships in waves. A two-time scale model is introduced that divides the basic motion equations into two groups - the zero-frequency maneuvering motion and the high-frequency wave-induced motion. Each group is solved separately and certain parameters are exchanged. Additionally, a unified theory is presented. It is based on the impulse-response function, in which the retardation functions are built up for the entire motion frequency range and integrated during the time simulation over the elapsed time. A validation with experimental data from the literature is conducted with both methods.']]
### GND ID:
['gnd:10194305-2', 'gnd:1130662004', 'gnd:140779663', 'gnd:140779922', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4026302-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885097327']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie', 'Schoop-Zipfel, Jochen', 'Krüger, Stefan', 'Abdel-Maksoud, Moustafa', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Hydrodynamik']
<|eot_id|> |
3A885121546.jsonld | ['Soziale Maschinen bauen : epistemische Praktiken der Sozialrobotik'] | ['Was macht Roboter sozial? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage besuchte Andreas Bischof Forschungslabors und Konferenzen in Europa und Nordamerika: In der Zukunft sollen Roboter die Fabrikhallen verlassen und Teil von Alltagswelten wie Krankenhäusern, Kindergärten und Privatwohnungen werden. Die Konstrukteur_innen der zahlreichen Forschungsprojekte hierzu stehen vor der Herausforderung, die Ambivalenzen und Kontingenzen alltäglicher Interaktionen in die diskrete Sprache der Maschinen zu übersetzen. Die ethnografische Studie zeichnet nach, welche Forschungsziele in der Sozialrobotik vorherrschen und welche Implikationen die jeweiligen epistemischen Praktiken der Ingenieur_innen für die Konstruktion von Sozialrobotern haben'] | ['gnd:1025350316', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4050208-9', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4129436-1', 'gnd:4155053-5', 'gnd:4261462-4', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885121546'] | ['Bischof, Andreas', 'Alltag', 'Interaktion', 'Roboter', 'Wissenschaftssoziologie', 'Soziologie', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Sozialanthropologie', 'Forschungsprojekt', 'Robotik', 'Technische Universität Chemnitz'] | Document
### Title: ['Soziale Maschinen bauen : epistemische Praktiken der Sozialrobotik']
### Abstract:
['Was macht Roboter sozial? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage besuchte Andreas Bischof Forschungslabors und Konferenzen in Europa und Nordamerika: In der Zukunft sollen Roboter die Fabrikhallen verlassen und Teil von Alltagswelten wie Krankenhäusern, Kindergärten und Privatwohnungen werden. Die Konstrukteur_innen der zahlreichen Forschungsprojekte hierzu stehen vor der Herausforderung, die Ambivalenzen und Kontingenzen alltäglicher Interaktionen in die diskrete Sprache der Maschinen zu übersetzen. Die ethnografische Studie zeichnet nach, welche Forschungsziele in der Sozialrobotik vorherrschen und welche Implikationen die jeweiligen epistemischen Praktiken der Ingenieur_innen für die Konstruktion von Sozialrobotern haben']
### GND ID:
['gnd:1025350316', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4050208-9', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4129436-1', 'gnd:4155053-5', 'gnd:4261462-4', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885121546']
### GND class:
['Bischof, Andreas', 'Alltag', 'Interaktion', 'Roboter', 'Wissenschaftssoziologie', 'Soziologie', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Sozialanthropologie', 'Forschungsprojekt', 'Robotik', 'Technische Universität Chemnitz']
<|eot_id|> |
3A885131967.jsonld | ['Die Erfindung des Marxismus : wie eine Idee die Welt eroberte'] | ['Der Marxismus ist tot? Keineswegs. Denn mit der Erschütterung vieler politischer Gewissheiten scheinen Karl Marx und seine Ideen neue Bedeutung zu erlangen. Christina Morina erzählt, wie dieses Ideenpaket einst seine ungeheure Anziehungskraft entwickelte. Die faszinierende Schöpfungsgeschichte einer Weltanschauung, die unseren Blick auf die Wirklichkeit für immer verändert hat. „Die Historikerin Christina Morina erzählt, wie ein paar Menschen die Ideen von Marx in die Welt brachten, und zeichnet ein faszinierendes Gruppenporträt“ (ZEIT)'] | ['gnd:1044475056', 'gnd:137434219', 'gnd:36164-1', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4037764-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885131967'] | ['Wolf Jobst Siedler Verlag', 'Morina, Christina', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Europa', 'Marxismus'] | Document
### Title: ['Die Erfindung des Marxismus : wie eine Idee die Welt eroberte']
### Abstract:
['Der Marxismus ist tot? Keineswegs. Denn mit der Erschütterung vieler politischer Gewissheiten scheinen Karl Marx und seine Ideen neue Bedeutung zu erlangen. Christina Morina erzählt, wie dieses Ideenpaket einst seine ungeheure Anziehungskraft entwickelte. Die faszinierende Schöpfungsgeschichte einer Weltanschauung, die unseren Blick auf die Wirklichkeit für immer verändert hat. „Die Historikerin Christina Morina erzählt, wie ein paar Menschen die Ideen von Marx in die Welt brachten, und zeichnet ein faszinierendes Gruppenporträt“ (ZEIT)']
### GND ID:
['gnd:1044475056', 'gnd:137434219', 'gnd:36164-1', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4037764-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885131967']
### GND class:
['Wolf Jobst Siedler Verlag', 'Morina, Christina', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Europa', 'Marxismus']
<|eot_id|> |
3A885353692.jsonld | ['Elite compatibility in foreign aid : an institutional approach for increasing aid effectiveness'] | [['Diese Studie zeigt anhand empirischer Überprüfung die hohe Relevanz von Elitenkompatiblität als eine conditio sine qua non für die Effektivität von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Elitenkompatiblität ist ein Ansatz, welcher aus dem aktuellen Institutionen-Diskurs in der Entwicklungsforschung abgeleitet ist: Er bezeichnet die Anreizkompatiblität eines EZ-Projektdesigns mit den Interessen der Eliten im Empfängerland. Während Eliten in der EZ-Debatte weitestgehend vernachlässigt wurden, spielen diese eine Schlüsselrolle für die Wirksamkeits-Problematik, sowohl in der theoretischen Betrachtung wie auch der EZ-Praxis. Der Ansatz der Elitenkompatiblität nimmt diesen Aspekt auf und liefert ein aufschlussreiches Kriterium für das Projektdesign.', 'This study empirically demonstrates the high relevance of elite-compatible project design as an essential condition for improving the effectiveness of foreign aid projects. Elite compatibility is a new approach derived from the recent discussion of institutions in the development discourse: the incentive compatibility of a project design with the interests of the elites in the recipient country. While elites have been largely neglected in the debate on development aid, they are central to the question of its effectiveness both from a theoretical point of view as well as in practice. The elite compatibility approach incorporates this aspect and offers an insightful criterion for project design.']] | ['gnd:4014457-4', 'gnd:4014948-1', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4070874-3', 'gnd:4115649-3', 'gnd:4198756-1', 'gnd:511081-6', 'gnd:7859045-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885353692'] | ['Elite', 'Entwicklungshilfe', 'Entwicklungsländer', 'Entwicklungsprojekt', 'Projektplanung', 'Entwicklungszusammenarbeit', 'Universität Witten-Herdecke', 'Effektivität'] | Document
### Title: ['Elite compatibility in foreign aid : an institutional approach for increasing aid effectiveness']
### Abstract:
[['Diese Studie zeigt anhand empirischer Überprüfung die hohe Relevanz von Elitenkompatiblität als eine conditio sine qua non für die Effektivität von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Elitenkompatiblität ist ein Ansatz, welcher aus dem aktuellen Institutionen-Diskurs in der Entwicklungsforschung abgeleitet ist: Er bezeichnet die Anreizkompatiblität eines EZ-Projektdesigns mit den Interessen der Eliten im Empfängerland. Während Eliten in der EZ-Debatte weitestgehend vernachlässigt wurden, spielen diese eine Schlüsselrolle für die Wirksamkeits-Problematik, sowohl in der theoretischen Betrachtung wie auch der EZ-Praxis. Der Ansatz der Elitenkompatiblität nimmt diesen Aspekt auf und liefert ein aufschlussreiches Kriterium für das Projektdesign.', 'This study empirically demonstrates the high relevance of elite-compatible project design as an essential condition for improving the effectiveness of foreign aid projects. Elite compatibility is a new approach derived from the recent discussion of institutions in the development discourse: the incentive compatibility of a project design with the interests of the elites in the recipient country. While elites have been largely neglected in the debate on development aid, they are central to the question of its effectiveness both from a theoretical point of view as well as in practice. The elite compatibility approach incorporates this aspect and offers an insightful criterion for project design.']]
### GND ID:
['gnd:4014457-4', 'gnd:4014948-1', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4070874-3', 'gnd:4115649-3', 'gnd:4198756-1', 'gnd:511081-6', 'gnd:7859045-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885353692']
### GND class:
['Elite', 'Entwicklungshilfe', 'Entwicklungsländer', 'Entwicklungsprojekt', 'Projektplanung', 'Entwicklungszusammenarbeit', 'Universität Witten-Herdecke', 'Effektivität']
<|eot_id|> |
3A885585879.jsonld | ['Die zugerechnete Willenserklärung : Existenz, Struktur und Kriterien'] | ['Die Willenserklärung ist ein – vielleicht sogar $ader$z – Zentralbegriff des Allgemeinen Teils des BGB, und das Problem der zugerechneten Willenserklärung begleitet das BGB seit seinem Inkrafttreten. Die Untersuchung entwickelt Antworten auf die Fragen, ob die zugerechnete Willenserklärung anzuerkennen ist, was Zurechnung bedeutet und nach welchen Kriterien zuzurechnen ist, indem sie auf einschlägige Ideen aus der analytischen (Sprach)Philosophie zurückgreift. Dargelegt wird, dass die Willenserklärung ein tû-tû-Begriff ist. Weiter wird aufgezeigt, dass Zurechnung aufgrund konstitutiver Regeln geschieht. Unterschieden werden die rechtliche und die sprachliche Zurechnung der Willenserklärung. Die rechtliche Zurechnung geschieht aufgrund von konstitutiven Zurechnungsnormen. Im Rahmen der sprachlichen Zurechnung wird der Unterschied zwischen der Zurechnung kraft der konventionalen Bedeutung der gebrauchten Zeichen und der Zurechnung aufgrund von konversationalen Implikaturen erläutert.'] | ['gnd:1132141389', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4133576-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885585879'] | ['Lüdeking, Matthias', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Zurechnung', 'Willenserklärung'] | Document
### Title: ['Die zugerechnete Willenserklärung : Existenz, Struktur und Kriterien']
### Abstract:
['Die Willenserklärung ist ein – vielleicht sogar $ader$z – Zentralbegriff des Allgemeinen Teils des BGB, und das Problem der zugerechneten Willenserklärung begleitet das BGB seit seinem Inkrafttreten. Die Untersuchung entwickelt Antworten auf die Fragen, ob die zugerechnete Willenserklärung anzuerkennen ist, was Zurechnung bedeutet und nach welchen Kriterien zuzurechnen ist, indem sie auf einschlägige Ideen aus der analytischen (Sprach)Philosophie zurückgreift. Dargelegt wird, dass die Willenserklärung ein tû-tû-Begriff ist. Weiter wird aufgezeigt, dass Zurechnung aufgrund konstitutiver Regeln geschieht. Unterschieden werden die rechtliche und die sprachliche Zurechnung der Willenserklärung. Die rechtliche Zurechnung geschieht aufgrund von konstitutiven Zurechnungsnormen. Im Rahmen der sprachlichen Zurechnung wird der Unterschied zwischen der Zurechnung kraft der konventionalen Bedeutung der gebrauchten Zeichen und der Zurechnung aufgrund von konversationalen Implikaturen erläutert.']
### GND ID:
['gnd:1132141389', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4133576-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885585879']
### GND class:
['Lüdeking, Matthias', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Zurechnung', 'Willenserklärung']
<|eot_id|> |
3A885592999.jsonld | ['Novel methods for mining and learning from data streams'] | ['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Erwerb von Wissen durch Lernen aus nichtstationären Datenströmen. Ein Datenstrom besteht aus einer kontinuierlichen Folge von Datenobjekten, wobei sich Eigenschaften des datengenerierenden Prozesses im Laufe der Zeit ändern können. Sowohl die Kontinuität und Dynamik als auch die Nichtstationarität von Datenströmen gehen einher mit neuen Herausforderungen für Methoden des maschinellen Lernens.Zwei neue Methoden zum überwachten Lernen (Klassifikation und Regression) auf Datenströmen werden in der Arbeit vorgestellt: IBL-Streams und eFPT. IBLStreams ist ein instanzbasiertes Verfahren und als solches besonders gut geeignet, inkrementell zu lernen und sich adaptiv an Veränderungen des datengenerierenden Prozesses anzupassen, vor allem im Vergleich zu modellbasierten Ansätzen. Der zweite Ansatz, "evolving Fuzzy Pattern Trees" (eFPT), kombiniert Konzepte der Fuzzy-Logik mit der Flexibilität nichtlinearer Aggregationsfunktionen und der Ausdrucksstärke hierarchischer Strukturen, um interpretierbare Modelle in Form kompakter Bäume zu induzieren. Für diese sogenannten "fuzzy pattern trees" werden Lernverfahren entwickelt, die es ermöglichen, Bäume inkrementell zu lernen und an Veränderungen des Datenstroms anzupassen.Ein weiterer Beitrag der Arbeit ist ein experimenteller Ansatz, der darauf abzielt, eine wichtige Eigenschaft von Methoden zum Lernen auf Datenströmen zu untersuchen, nämlich die Fähigkeit, auf einen so genannten "concept change" zu reagieren. Hierunter versteht man eine plötzliche oder graduelle Änderung des datengenerierenden Prozesses, der in der Regel zu einer (temporären) Verschlechterung der Prädiktionsgüte führt. .... - In this thesis we elaborate on knowledge acquisition and learning from non-stationary data streams. A data stream is formed by consecutively arriving data examples, whose data generating process may change in the course of time. Both the cumulative and the non-stationary nature of the data within a stream create a challenge for traditional machine learning methods.Concentrating on adaptive supervised learning from data streams, we introduce two novel learning methods: IBLStreams and eFPT. IBLStreams is an instance-based learner that shows how instance-based learning approaches, compared to model-based approaches, are naturally incremental besides their inherent ability to adapt upon the occurrence of a concept change. Evolving fuzzy pattern trees (eFPTs) utilize the potential interpretability of the fuzzy logic concepts in inducing compact trees; the induced trees offer the tradeoff between compact interpretable models and generalization performance. eFPTs attempt to dynamically evolve the induced tree in order to reflect any change in the underlying data generating process.We also introduce "recovery analysis" as a new type of evaluation for adaptive supervised learners on data streams. It is an experimental protocol to assess the learner\'s ability to learn and recover after a concept change. The resulting recovery pattern of the learning method can be analyzed both graphically and numerically using recovery measures.Apart from the full supervision offered in the streams studied in the previous approaches, we also consider streams of events: such a stream contains temporal events emitted from instances under observation. For a given instance, the survival time is the time this instance spends in the study until experiencing the event of interest. ...'] | ['gnd:115498370', 'gnd:4410055-3', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885592999'] | ['Hüllermeier, Eyke', 'Datenstrom', 'Big Data'] | Document
### Title: ['Novel methods for mining and learning from data streams']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Erwerb von Wissen durch Lernen aus nichtstationären Datenströmen. Ein Datenstrom besteht aus einer kontinuierlichen Folge von Datenobjekten, wobei sich Eigenschaften des datengenerierenden Prozesses im Laufe der Zeit ändern können. Sowohl die Kontinuität und Dynamik als auch die Nichtstationarität von Datenströmen gehen einher mit neuen Herausforderungen für Methoden des maschinellen Lernens.Zwei neue Methoden zum überwachten Lernen (Klassifikation und Regression) auf Datenströmen werden in der Arbeit vorgestellt: IBL-Streams und eFPT. IBLStreams ist ein instanzbasiertes Verfahren und als solches besonders gut geeignet, inkrementell zu lernen und sich adaptiv an Veränderungen des datengenerierenden Prozesses anzupassen, vor allem im Vergleich zu modellbasierten Ansätzen. Der zweite Ansatz, "evolving Fuzzy Pattern Trees" (eFPT), kombiniert Konzepte der Fuzzy-Logik mit der Flexibilität nichtlinearer Aggregationsfunktionen und der Ausdrucksstärke hierarchischer Strukturen, um interpretierbare Modelle in Form kompakter Bäume zu induzieren. Für diese sogenannten "fuzzy pattern trees" werden Lernverfahren entwickelt, die es ermöglichen, Bäume inkrementell zu lernen und an Veränderungen des Datenstroms anzupassen.Ein weiterer Beitrag der Arbeit ist ein experimenteller Ansatz, der darauf abzielt, eine wichtige Eigenschaft von Methoden zum Lernen auf Datenströmen zu untersuchen, nämlich die Fähigkeit, auf einen so genannten "concept change" zu reagieren. Hierunter versteht man eine plötzliche oder graduelle Änderung des datengenerierenden Prozesses, der in der Regel zu einer (temporären) Verschlechterung der Prädiktionsgüte führt. .... - In this thesis we elaborate on knowledge acquisition and learning from non-stationary data streams. A data stream is formed by consecutively arriving data examples, whose data generating process may change in the course of time. Both the cumulative and the non-stationary nature of the data within a stream create a challenge for traditional machine learning methods.Concentrating on adaptive supervised learning from data streams, we introduce two novel learning methods: IBLStreams and eFPT. IBLStreams is an instance-based learner that shows how instance-based learning approaches, compared to model-based approaches, are naturally incremental besides their inherent ability to adapt upon the occurrence of a concept change. Evolving fuzzy pattern trees (eFPTs) utilize the potential interpretability of the fuzzy logic concepts in inducing compact trees; the induced trees offer the tradeoff between compact interpretable models and generalization performance. eFPTs attempt to dynamically evolve the induced tree in order to reflect any change in the underlying data generating process.We also introduce "recovery analysis" as a new type of evaluation for adaptive supervised learners on data streams. It is an experimental protocol to assess the learner\'s ability to learn and recover after a concept change. The resulting recovery pattern of the learning method can be analyzed both graphically and numerically using recovery measures.Apart from the full supervision offered in the streams studied in the previous approaches, we also consider streams of events: such a stream contains temporal events emitted from instances under observation. For a given instance, the survival time is the time this instance spends in the study until experiencing the event of interest. ...']
### GND ID:
['gnd:115498370', 'gnd:4410055-3', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A885592999']
### GND class:
['Hüllermeier, Eyke', 'Datenstrom', 'Big Data']
<|eot_id|> |
3A886026423.jsonld | ['Totalsynthese von Nosiheptid'] | ['Im Rahmen dieser Dissertation wurde eine Totalsynthese des bismakrocyclischen Naturstoffs Nosiheptid aus der Klasse der Thiopeptidantibiotika entwickelt. Diese gelang durch den Aufbau einer voll funktionalisierten linearen Vorstufe und konsekutive Makrocyclisierungen. Schlüsselmerkmale waren eine kritische Makrothiolactonisierung und eine milde Entschützungsstrategie für den 3 Hydroxypyridin-Kern. Der synthetische Naturstoff war mit isoliertem authentischem Material im Hinblick auf spektroskopische Daten und antimikrobielle Aktivität identisch. Die Totalsynthese von Nosiheptid eröffnet erstmals einen Zugang zur ungewöhnlichen Klasse e der Thiopeptidgerüste. Die Modularität der entwickelten Syntheseroute erlaubt den Austausch von Bausteinen und kann somit zur Darstellung neuartiger, bisher nicht zugänglicher Derivate dienen. Des Weiteren konnte in mechanistischen Untersuchungen gezeigt werden, dass eine Selektivität bei der Verseifung von 3-Hydroxypicolinsäureestern wahrscheinlich durch die aktive Beteiligung der benachbarten phenolischen OH-Gruppe ermöglicht wird. Mit der Anwendung dieses Prinzips der intramolekularen Katalyse konnten auch die regioselektive Umesterung und Aminolyse von 3-Hydroxypicolinsäureestern unter milden Bedingungen demonstriert werden. Diese Transformationen eröffnen neue Möglichkeiten sowohl für die Synthese polyfunktionaler Moleküle in der Medizinalchemie als auch für den Zugang zu neuartigen Pyridin-Donor-Liganden.'] | ['gnd:113108425X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002257-2', 'gnd:4412308-5', 'gnd:4539317-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886026423'] | ['Wojtas, Kamil Philip', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Antibiotikum', 'Totalsynthese', 'Thiopeptide'] | Document
### Title: ['Totalsynthese von Nosiheptid']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Dissertation wurde eine Totalsynthese des bismakrocyclischen Naturstoffs Nosiheptid aus der Klasse der Thiopeptidantibiotika entwickelt. Diese gelang durch den Aufbau einer voll funktionalisierten linearen Vorstufe und konsekutive Makrocyclisierungen. Schlüsselmerkmale waren eine kritische Makrothiolactonisierung und eine milde Entschützungsstrategie für den 3 Hydroxypyridin-Kern. Der synthetische Naturstoff war mit isoliertem authentischem Material im Hinblick auf spektroskopische Daten und antimikrobielle Aktivität identisch. Die Totalsynthese von Nosiheptid eröffnet erstmals einen Zugang zur ungewöhnlichen Klasse e der Thiopeptidgerüste. Die Modularität der entwickelten Syntheseroute erlaubt den Austausch von Bausteinen und kann somit zur Darstellung neuartiger, bisher nicht zugänglicher Derivate dienen. Des Weiteren konnte in mechanistischen Untersuchungen gezeigt werden, dass eine Selektivität bei der Verseifung von 3-Hydroxypicolinsäureestern wahrscheinlich durch die aktive Beteiligung der benachbarten phenolischen OH-Gruppe ermöglicht wird. Mit der Anwendung dieses Prinzips der intramolekularen Katalyse konnten auch die regioselektive Umesterung und Aminolyse von 3-Hydroxypicolinsäureestern unter milden Bedingungen demonstriert werden. Diese Transformationen eröffnen neue Möglichkeiten sowohl für die Synthese polyfunktionaler Moleküle in der Medizinalchemie als auch für den Zugang zu neuartigen Pyridin-Donor-Liganden.']
### GND ID:
['gnd:113108425X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002257-2', 'gnd:4412308-5', 'gnd:4539317-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886026423']
### GND class:
['Wojtas, Kamil Philip', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Antibiotikum', 'Totalsynthese', 'Thiopeptide']
<|eot_id|> |
3A886039592.jsonld | ['Fasergekoppelte In-situ-Laserhygrometer auf Basis der direkten Absorptions- und Wellenlängenmodulations-Spektroskopie für minimale Messstrecken'] | ['In der angewandten- und der Grundlagenforschung hat die Absorptionsspektroskopie mit abstimmbaren Diodenlasern (TDLAS) vielfachen Einsatz gefunden. Die hervorragenden spektralen Eigenschaften der Diodenlaser sowie die mögliche schnelle Abstimmung der Wellenlänge erlauben eine zuverlässige In-situ-Bestimmung absoluter Gasspezieskonzentrationen und -temperaturen mit hoher Sensitivität, Selektivität und Skalierbarkeit. Ein Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Validierung eines Absorptionsspektrometers zur Kombination der beiden meist genutzten TDLAS-Techniken - der direkten Absorptions- und der Wellenlängenmodulations-Spektroskopie. Ein schnelles Zeitmultiplex-Verfahren ermöglicht beide Methoden in einem einzigen Aufbau simultan zu verwenden. Die hierfür aufgebauten Spektrometer nutzen die direkte online Kalibrierung des WMS-Signals durch die mit dTDLAS gleichzeitig ermittelte absolute Spezieskonzentration. Hierdurch konnte die Nachweisgrenze und die Präzision um das Fünffache von 150 nmol/mol*m*Hz1/2 auf 34 nmol/mol*m*Hz1/2 verbessert werden. Dies ermöglicht Messungen absoluter Gaskonzentrationen ohne vorherige Kalibrierung gegen einen bekannten Gasstandard. Die ausgezeichneten Eigenschaften der TDLAS für die innermotorische Gasanalyse wurden in dieser Arbeit genutzt für die Entwicklung und Validierung eines Laserhygrometers für eine kalibrierungsfreie In-situ H2O-Bestimmung mit fasergekoppelten Sensorkopf für den minimal-invasiven Einsatz mit nur einem 12 mm kleinen Zugang zur Brennkammer des Verbrennungsmotors, um damit prinzipiell eine zyklusaufgelöste Analyse der Abgasrückführung zur Emissionsreduktion in modernen PKWs zu ermöglichen. Für die Entwicklung des Spektrometers wurde zunächst eine passende Absorptionslinie selektiert und die spektralen Molekülparameter metrologisch charakterisiert, was die Unsicherheit des Spektrometers massiv verringerte. Speziell die Linienstärke der gewählten Absorptionslinie bei 2,551 [my]m konnte mit einer sehr kleinen Unsicherheit von ± 1,15 % vermessen werden. Der Sensor erreichte eine Zeitauflösung von 0,9° Kurbelwinkel bei 1500 U/min des Motors (100 [my]s). Durch die stabile und kompakte Optik des Sensorkopfes war die optische Auflösung in der betrachteten Kompressionsphase über 130 Motorzyklen stabil bei 3,7*10-3. Dies führte zu einem SNR von 34 bei 15000 [my]mol/mol bei 1500 U/min des geschleppten Motors. Die H2O-Konzentration für den AGR-Rate relevanten Bereich, konnte absolut und kalibrierungsfrei mit ± 570[my]mol/mol bestimmt werden. Die Mittelung der Konzentration über den Kompressionsbereich von mehr als achtzig aufeinanderfolgenden Motorzyklen, ergab eine H2O-Konzentration von 13340 [my]mol/mol mit einer nur geringen Schwankung von 170 [my]mol/mol. Dieses Ergebnis bestätigt die ausgezeichnete Stabilität des Spektrometers und die damit verbundene Möglichkeit die H2O-Konzentration für eine AGR-Analyse innerhalb des Motors zyklusaufgelöst zu bestimmen.'] | ['gnd:132799448', 'gnd:14098805X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4062661-1', 'gnd:4120468-2', 'gnd:4141129-8', 'gnd:4155993-9', 'gnd:7659505-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886039592'] | ['Manske, Eberhard', 'Sommer, Klaus-Dieter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Verbrennungsmotor', 'Hygrometer', 'Absorptionsspektroskopie', 'Gasanalyse', 'TDLAS'] | Document
### Title: ['Fasergekoppelte In-situ-Laserhygrometer auf Basis der direkten Absorptions- und Wellenlängenmodulations-Spektroskopie für minimale Messstrecken']
### Abstract:
['In der angewandten- und der Grundlagenforschung hat die Absorptionsspektroskopie mit abstimmbaren Diodenlasern (TDLAS) vielfachen Einsatz gefunden. Die hervorragenden spektralen Eigenschaften der Diodenlaser sowie die mögliche schnelle Abstimmung der Wellenlänge erlauben eine zuverlässige In-situ-Bestimmung absoluter Gasspezieskonzentrationen und -temperaturen mit hoher Sensitivität, Selektivität und Skalierbarkeit. Ein Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Validierung eines Absorptionsspektrometers zur Kombination der beiden meist genutzten TDLAS-Techniken - der direkten Absorptions- und der Wellenlängenmodulations-Spektroskopie. Ein schnelles Zeitmultiplex-Verfahren ermöglicht beide Methoden in einem einzigen Aufbau simultan zu verwenden. Die hierfür aufgebauten Spektrometer nutzen die direkte online Kalibrierung des WMS-Signals durch die mit dTDLAS gleichzeitig ermittelte absolute Spezieskonzentration. Hierdurch konnte die Nachweisgrenze und die Präzision um das Fünffache von 150 nmol/mol*m*Hz1/2 auf 34 nmol/mol*m*Hz1/2 verbessert werden. Dies ermöglicht Messungen absoluter Gaskonzentrationen ohne vorherige Kalibrierung gegen einen bekannten Gasstandard. Die ausgezeichneten Eigenschaften der TDLAS für die innermotorische Gasanalyse wurden in dieser Arbeit genutzt für die Entwicklung und Validierung eines Laserhygrometers für eine kalibrierungsfreie In-situ H2O-Bestimmung mit fasergekoppelten Sensorkopf für den minimal-invasiven Einsatz mit nur einem 12 mm kleinen Zugang zur Brennkammer des Verbrennungsmotors, um damit prinzipiell eine zyklusaufgelöste Analyse der Abgasrückführung zur Emissionsreduktion in modernen PKWs zu ermöglichen. Für die Entwicklung des Spektrometers wurde zunächst eine passende Absorptionslinie selektiert und die spektralen Molekülparameter metrologisch charakterisiert, was die Unsicherheit des Spektrometers massiv verringerte. Speziell die Linienstärke der gewählten Absorptionslinie bei 2,551 [my]m konnte mit einer sehr kleinen Unsicherheit von ± 1,15 % vermessen werden. Der Sensor erreichte eine Zeitauflösung von 0,9° Kurbelwinkel bei 1500 U/min des Motors (100 [my]s). Durch die stabile und kompakte Optik des Sensorkopfes war die optische Auflösung in der betrachteten Kompressionsphase über 130 Motorzyklen stabil bei 3,7*10-3. Dies führte zu einem SNR von 34 bei 15000 [my]mol/mol bei 1500 U/min des geschleppten Motors. Die H2O-Konzentration für den AGR-Rate relevanten Bereich, konnte absolut und kalibrierungsfrei mit ± 570[my]mol/mol bestimmt werden. Die Mittelung der Konzentration über den Kompressionsbereich von mehr als achtzig aufeinanderfolgenden Motorzyklen, ergab eine H2O-Konzentration von 13340 [my]mol/mol mit einer nur geringen Schwankung von 170 [my]mol/mol. Dieses Ergebnis bestätigt die ausgezeichnete Stabilität des Spektrometers und die damit verbundene Möglichkeit die H2O-Konzentration für eine AGR-Analyse innerhalb des Motors zyklusaufgelöst zu bestimmen.']
### GND ID:
['gnd:132799448', 'gnd:14098805X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4062661-1', 'gnd:4120468-2', 'gnd:4141129-8', 'gnd:4155993-9', 'gnd:7659505-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886039592']
### GND class:
['Manske, Eberhard', 'Sommer, Klaus-Dieter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Verbrennungsmotor', 'Hygrometer', 'Absorptionsspektroskopie', 'Gasanalyse', 'TDLAS']
<|eot_id|> |
3A886258723.jsonld | ['Beamforming techniques for next generation communication systems'] | ['Die digitale Kommunikation ist in ihren verschiedenen Formen zu einem wesentlichen Teil des Alltags unserer Gesellschaft geworden. Dies hat die zunehmende Nachfrage nach digitalen Nachrichtensystemen zur Folge. Mobilfunknetze haben derzeitig insgesamt 7,3 Milliarden Abonnenten weltweit, wovon 1,4 Milliarden zur aktuellsten Mobilfunktechnologie der vierten Generation (4G) gehören. Bis 2022 soll die Gesamtmenge der Abonnenten auf etwa 8,9 Milliarden und für 4G auf 4,3 Milliarden anwachsen. Ferner werden Anwendungen, die einen hohen Datendurchsatz benötigen, wie z.B. virtuelle Realitätssoftware, vorausgesehen. Die Kommunikationssysteme sollten die ebenfalls ansteigende Nachfrage nach machine to machine communications abdecken. Darunter sind Internet der Dinge (IoT) und vehicular ad hoc networks (VANETs). Um eine derartige Nachfrage unterstützen zu können, wird ein Wachstum der Datenübertragungsrate in der Größenordnung von 100 derzeit als Anforderung für die Standards der fünfte Generation (5G), die bereits 2020 im Einsatz sein sollten, betrachtet. Um eine bessere Ausnutzung des knappen Spektrums zu ermöglichen, bietet sich der Einbau von Mehrantennensystemen in Kommunikationsgeräte als Schlüsseltechnologie an. Die vorliegende Arbeit legt den Schwerpunkt besonders auf Beamforming-Techniken, die das Strahlungsmuster des in Mehrantennensystemen angeordneten Geräte virtuell anpassen können, um das Signal aus einer erwünschten Richtung zu verstärken beziehungsweise die Störung aus weiteren Winkeln zu neutralisieren. Beamforming ermöglicht somit die räumliche Trennung von mehreren Quellen, die dasselbe Spektrum teilen, und kann ebenso verwendet werden, um elektronische Störer und Interferenzquellen abzuschwächen. In der vorliegenden Arbeit wurden Beamforming-Verfahren und Frameworks entwickelt, um unterschiedliche Fälle des farbigen Rauschens, zweidimensionalen Mehrantennensystemen (URA) und breitbandigen Signalen zu untersuchen. Für Systemen mit farbigen Rauschen wurden Prewhitening, Rank Reduction und eine Transformation verwendet. Für URA und breitbandige Systemen wurde die Tensordarstellung benutzt und dabei ist die Tensorzerlegung anhand der Parallel Factor Analysis (PARAFAC) zusammen mit frequency invariant beamformers (FIBs) verwendet worden. Zuletzt wurde mittels der Unscented Transformation mit geringem Rechenaufwand eine Evaluationsmethode entwickelt.'] | ['gnd:1131633768', 'gnd:136084575', 'gnd:140951164', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4048606-0', 'gnd:4142611-3', 'gnd:4345120-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886258723'] | ['Kehrle Miranda, Ricardo', 'Del Galdo, Giovanni', 'Costa, João Paulo Carvalho Lustosa', 'Technische Universität Ilmenau', 'Rauschen', 'Antennengruppe', 'PARAFAC'] | Document
### Title: ['Beamforming techniques for next generation communication systems']
### Abstract:
['Die digitale Kommunikation ist in ihren verschiedenen Formen zu einem wesentlichen Teil des Alltags unserer Gesellschaft geworden. Dies hat die zunehmende Nachfrage nach digitalen Nachrichtensystemen zur Folge. Mobilfunknetze haben derzeitig insgesamt 7,3 Milliarden Abonnenten weltweit, wovon 1,4 Milliarden zur aktuellsten Mobilfunktechnologie der vierten Generation (4G) gehören. Bis 2022 soll die Gesamtmenge der Abonnenten auf etwa 8,9 Milliarden und für 4G auf 4,3 Milliarden anwachsen. Ferner werden Anwendungen, die einen hohen Datendurchsatz benötigen, wie z.B. virtuelle Realitätssoftware, vorausgesehen. Die Kommunikationssysteme sollten die ebenfalls ansteigende Nachfrage nach machine to machine communications abdecken. Darunter sind Internet der Dinge (IoT) und vehicular ad hoc networks (VANETs). Um eine derartige Nachfrage unterstützen zu können, wird ein Wachstum der Datenübertragungsrate in der Größenordnung von 100 derzeit als Anforderung für die Standards der fünfte Generation (5G), die bereits 2020 im Einsatz sein sollten, betrachtet. Um eine bessere Ausnutzung des knappen Spektrums zu ermöglichen, bietet sich der Einbau von Mehrantennensystemen in Kommunikationsgeräte als Schlüsseltechnologie an. Die vorliegende Arbeit legt den Schwerpunkt besonders auf Beamforming-Techniken, die das Strahlungsmuster des in Mehrantennensystemen angeordneten Geräte virtuell anpassen können, um das Signal aus einer erwünschten Richtung zu verstärken beziehungsweise die Störung aus weiteren Winkeln zu neutralisieren. Beamforming ermöglicht somit die räumliche Trennung von mehreren Quellen, die dasselbe Spektrum teilen, und kann ebenso verwendet werden, um elektronische Störer und Interferenzquellen abzuschwächen. In der vorliegenden Arbeit wurden Beamforming-Verfahren und Frameworks entwickelt, um unterschiedliche Fälle des farbigen Rauschens, zweidimensionalen Mehrantennensystemen (URA) und breitbandigen Signalen zu untersuchen. Für Systemen mit farbigen Rauschen wurden Prewhitening, Rank Reduction und eine Transformation verwendet. Für URA und breitbandige Systemen wurde die Tensordarstellung benutzt und dabei ist die Tensorzerlegung anhand der Parallel Factor Analysis (PARAFAC) zusammen mit frequency invariant beamformers (FIBs) verwendet worden. Zuletzt wurde mittels der Unscented Transformation mit geringem Rechenaufwand eine Evaluationsmethode entwickelt.']
### GND ID:
['gnd:1131633768', 'gnd:136084575', 'gnd:140951164', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4048606-0', 'gnd:4142611-3', 'gnd:4345120-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886258723']
### GND class:
['Kehrle Miranda, Ricardo', 'Del Galdo, Giovanni', 'Costa, João Paulo Carvalho Lustosa', 'Technische Universität Ilmenau', 'Rauschen', 'Antennengruppe', 'PARAFAC']
<|eot_id|> |
3A886259126.jsonld | ['Twisted bilayers of folded graphene : morphology and electronic transport'] | ['Twisted bilayer graphene, nanomachining, magnetotransport. - Turbostratisches Bilagen-Graphen, mechanisches Nanostrukturieren'] | ['gnd:1013319729', 'gnd:173935540', 'gnd:4150451-3', 'gnd:4204530-7', 'gnd:4221121-9', 'gnd:4263273-0', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4280799-2', 'gnd:64681-7', 'gnd:7591667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886259126'] | ['Haug, Rolf', 'Behrens, Peter', 'Doppelschicht', 'Nanostruktur', 'Magnetowiderstand', 'Übergitter', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Mesoskopisches System', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'Graphen'] | Document
### Title: ['Twisted bilayers of folded graphene : morphology and electronic transport']
### Abstract:
['Twisted bilayer graphene, nanomachining, magnetotransport. - Turbostratisches Bilagen-Graphen, mechanisches Nanostrukturieren']
### GND ID:
['gnd:1013319729', 'gnd:173935540', 'gnd:4150451-3', 'gnd:4204530-7', 'gnd:4221121-9', 'gnd:4263273-0', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4280799-2', 'gnd:64681-7', 'gnd:7591667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886259126']
### GND class:
['Haug, Rolf', 'Behrens, Peter', 'Doppelschicht', 'Nanostruktur', 'Magnetowiderstand', 'Übergitter', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Mesoskopisches System', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'Graphen']
<|eot_id|> |
3A886297737.jsonld | ['Das Verbot der Ungleichbehandlung nach Art. 24 Abs. 5 OECD-MA'] | [['Das sogenannte Beteiligungsdiskriminierungsverbot des Art. 24 Abs. 5 OECD-MA untersagt die steuerliche Diskriminierung von Unternehmen mit gebietsfremden Anteilseignern. Es ist seit Langem fester und unveränderter Bestandteil der weltweiten DBA-Vertragspraxis. In der Rechtsprechung und steuerrechtlichen Literatur stand die Vorschrift gleichwohl lange Zeit im Schatten anderer Diskriminierungsverbote.Das Werk untersucht anhand der Historie sowie der gerechtigkeitstheoretischen und ökonomischen Grundlagen den Zweck und den dogmatischen Gewährleistungsgehalt der Regelung. Anhand einer umfassenden Darstellung der bestehenden Rechtsprechung wird beschrieben, wie die Vorschrift etwa in nationalen Systemen der Gruppenbesteuerung oder in Unterkapitalisierungsvorschriften wirkt und welche Rolle ihr – auch im Wechselspiel mit unionsrechtlichen Grundfreiheiten – im internationalen Investitionsschutz zukommen kann.', "The ownership provision of Art 24 of the OECD Model Convention aims at tax discrimination of enterprises on the grounds of foreign ownership. The provision is a long Standing and unchanged part of the worldwide tax treaty practice. Still, for a long time other provisions used to play a more prominent role in case law and within the academic discussion.This book examines the provision's history and its foundations in the basic principles of justice as well as in the concepts of tax neutrality. Through a comprehensive selection of international case law, the application of the provision in relation to systems of group taxation or thin cap rules is reviewed. Alongside, the possible interplay between the ownership provision and other standards of non-discrimination (such as the European fundamental freedoms) is analyzed, portraying the role Art 24(5) can play in the field of international investment protection."]] | ['gnd:1133209602', 'gnd:36175-6', 'gnd:4006092-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4057399-0', 'gnd:4070496-8', 'gnd:4123073-5', 'gnd:4199482-6', 'gnd:4318364-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886297737'] | ['Geffken, Lennart', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Beteiligung', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Steuer', 'Direktinvestition', 'Diskriminierungsverbot', 'Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung der Nachlässe, Erbschaften und Schenkungen', 'Gleichbehandlung'] | Document
### Title: ['Das Verbot der Ungleichbehandlung nach Art. 24 Abs. 5 OECD-MA']
### Abstract:
[['Das sogenannte Beteiligungsdiskriminierungsverbot des Art. 24 Abs. 5 OECD-MA untersagt die steuerliche Diskriminierung von Unternehmen mit gebietsfremden Anteilseignern. Es ist seit Langem fester und unveränderter Bestandteil der weltweiten DBA-Vertragspraxis. In der Rechtsprechung und steuerrechtlichen Literatur stand die Vorschrift gleichwohl lange Zeit im Schatten anderer Diskriminierungsverbote.Das Werk untersucht anhand der Historie sowie der gerechtigkeitstheoretischen und ökonomischen Grundlagen den Zweck und den dogmatischen Gewährleistungsgehalt der Regelung. Anhand einer umfassenden Darstellung der bestehenden Rechtsprechung wird beschrieben, wie die Vorschrift etwa in nationalen Systemen der Gruppenbesteuerung oder in Unterkapitalisierungsvorschriften wirkt und welche Rolle ihr – auch im Wechselspiel mit unionsrechtlichen Grundfreiheiten – im internationalen Investitionsschutz zukommen kann.', "The ownership provision of Art 24 of the OECD Model Convention aims at tax discrimination of enterprises on the grounds of foreign ownership. The provision is a long Standing and unchanged part of the worldwide tax treaty practice. Still, for a long time other provisions used to play a more prominent role in case law and within the academic discussion.This book examines the provision's history and its foundations in the basic principles of justice as well as in the concepts of tax neutrality. Through a comprehensive selection of international case law, the application of the provision in relation to systems of group taxation or thin cap rules is reviewed. Alongside, the possible interplay between the ownership provision and other standards of non-discrimination (such as the European fundamental freedoms) is analyzed, portraying the role Art 24(5) can play in the field of international investment protection."]]
### GND ID:
['gnd:1133209602', 'gnd:36175-6', 'gnd:4006092-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4057399-0', 'gnd:4070496-8', 'gnd:4123073-5', 'gnd:4199482-6', 'gnd:4318364-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886297737']
### GND class:
['Geffken, Lennart', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Beteiligung', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Steuer', 'Direktinvestition', 'Diskriminierungsverbot', 'Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung der Nachlässe, Erbschaften und Schenkungen', 'Gleichbehandlung']
<|eot_id|> |
3A886422337.jsonld | ["Essays on FOMC members' interest rate voting behavior"] | ['FOMC, voting behavior, non-linear estimating techniques. - Abstimmungsverhalten, nicht-lineare Schätzmethoden'] | ['gnd:102122569X', 'gnd:122063627', 'gnd:133169170', 'gnd:4019902-2', 'gnd:6136623-7', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886422337'] | ['Lähner, Tom', 'Meyer, Steffen', 'Eichler, Stefan', 'Geldpolitik', 'Federal Reserve System Open Market Committee', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ["Essays on FOMC members' interest rate voting behavior"]
### Abstract:
['FOMC, voting behavior, non-linear estimating techniques. - Abstimmungsverhalten, nicht-lineare Schätzmethoden']
### GND ID:
['gnd:102122569X', 'gnd:122063627', 'gnd:133169170', 'gnd:4019902-2', 'gnd:6136623-7', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886422337']
### GND class:
['Lähner, Tom', 'Meyer, Steffen', 'Eichler, Stefan', 'Geldpolitik', 'Federal Reserve System Open Market Committee', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A886508347.jsonld | ['Werte kreativer Arbeit : zur Vielfalt kreativer Arbeitspraktiken'] | ['Arbeit soll heute kreativ sein: Das fordern sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende. Doch was ist damit gemeint? Die aktuelle wissenschaftliche Debatte bewegt sich zwischen zwei Polen: Bedeutet Kreativität mehr Selbstverwirklichung in der eigenen Arbeit? Oder bedeutet Kreativität mehr unternehmerische Eigenverantwortung und erhöhten Leistungsdruck? Catherine Robins Studie bricht mit der Bipolarität und nimmt die Vielfalt kreativer Arbeitspraktiken ins Visier. Dabei zeigen sich alternative Lesarten: In der Alltäglichkeit entsteht eine Kreativität, die sich weder an Exklusivität noch am Markterfolg ausrichtet, sondern an der erfüllten Arbeit im Kleinen.'] | ['gnd:1139502409', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4135971-9', 'gnd:4268059-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886508347'] | ['Robin, Catherine', 'Arbeitswelt', 'Kreativität', 'Wertordnung', 'Kulturwirtschaft'] | Document
### Title: ['Werte kreativer Arbeit : zur Vielfalt kreativer Arbeitspraktiken']
### Abstract:
['Arbeit soll heute kreativ sein: Das fordern sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende. Doch was ist damit gemeint? Die aktuelle wissenschaftliche Debatte bewegt sich zwischen zwei Polen: Bedeutet Kreativität mehr Selbstverwirklichung in der eigenen Arbeit? Oder bedeutet Kreativität mehr unternehmerische Eigenverantwortung und erhöhten Leistungsdruck? Catherine Robins Studie bricht mit der Bipolarität und nimmt die Vielfalt kreativer Arbeitspraktiken ins Visier. Dabei zeigen sich alternative Lesarten: In der Alltäglichkeit entsteht eine Kreativität, die sich weder an Exklusivität noch am Markterfolg ausrichtet, sondern an der erfüllten Arbeit im Kleinen.']
### GND ID:
['gnd:1139502409', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4135971-9', 'gnd:4268059-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886508347']
### GND class:
['Robin, Catherine', 'Arbeitswelt', 'Kreativität', 'Wertordnung', 'Kulturwirtschaft']
<|eot_id|> |
3A886511429.jsonld | ['Erinnerungskultur und kultureller Widerstand in den palästinensischen Gebieten : Jenin, »Cinema Jenin« und das »Freedom Theatre«'] | ['2018 ist ein erinnerungsträchtiges Jahr in der östlichen Mittelmeerregion: Zum 70. Mal jährt sich die Gründung des Staates Israel durch Ben Gurion 1948. Gleichzeitig sind 30 Jahre vergangen, seit die Palästinensische Befreiungsorganisation PLO aus dem Exil Palästina als Staat der Palästinenser ausrief. Sehr unterschiedliche Erfahrungen mit Grenzen, Flucht, Fremdherrschaft und Gewalt schafften eine Vielzahl an Erinnerungen und Geschichtsnarrativen. Anne Rohrbach beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit dem Zusammenhang von Erinnerung, Märtyrertum und Widerstand. Dabei richtet sie den Blick auf den kulturellen Widerstand als Methode des Erinnerns und Möglichkeit der Aufarbeitung potenziell traumatischer Erfahrungen. In einem Alltag der stetigen Unsicherheit, wie ihn viele Menschen in den palästinensischen Gebieten erleben, entdeckt Rohrbach eine außergewöhnliche Kreativität. Dabei spielen Film und Theater eine zentrale Rolle. Als Beispiel für zivilgesellschaftliche Projekte des kulturellen Widerstands gegen die israelische Besatzung zieht Rohrbach das "Cinema Jenin" und das "Freedom Theatre" heran. Sie bieten in der Stadt Jenin in der Westbank einen Raum, unterschiedliche Erfahrungen mit Grenzen, Flucht und Hegemonie zu reflektieren. Gleichzeitig sind die beiden Projekte für die Menschen dort Stütze in einer harten Lebensrealität. Das Buch gibt einen Einblick in die sozialen, historischen und politischen Gegebenheiten des Nahostkonflikts. Aus einer neokolonialen Perspektive beleuchtet Anne Rohrbach Lebensrealitäten, Grenzerfahrungen der Menschen in den palästinensischen Gebieten und bildet unterschiedliche Narrative ab. (ifa)'] | ['gnd:1018995102', 'gnd:4044383-8', 'gnd:4065741-3', 'gnd:4071818-9', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886511429'] | ['Rohrbach, Anne', 'Palästinenser', 'Westjordanland', 'Gewaltloser Widerstand', 'Kultur', 'Kollektives Gedächtnis'] | Document
### Title: ['Erinnerungskultur und kultureller Widerstand in den palästinensischen Gebieten : Jenin, »Cinema Jenin« und das »Freedom Theatre«']
### Abstract:
['2018 ist ein erinnerungsträchtiges Jahr in der östlichen Mittelmeerregion: Zum 70. Mal jährt sich die Gründung des Staates Israel durch Ben Gurion 1948. Gleichzeitig sind 30 Jahre vergangen, seit die Palästinensische Befreiungsorganisation PLO aus dem Exil Palästina als Staat der Palästinenser ausrief. Sehr unterschiedliche Erfahrungen mit Grenzen, Flucht, Fremdherrschaft und Gewalt schafften eine Vielzahl an Erinnerungen und Geschichtsnarrativen. Anne Rohrbach beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit dem Zusammenhang von Erinnerung, Märtyrertum und Widerstand. Dabei richtet sie den Blick auf den kulturellen Widerstand als Methode des Erinnerns und Möglichkeit der Aufarbeitung potenziell traumatischer Erfahrungen. In einem Alltag der stetigen Unsicherheit, wie ihn viele Menschen in den palästinensischen Gebieten erleben, entdeckt Rohrbach eine außergewöhnliche Kreativität. Dabei spielen Film und Theater eine zentrale Rolle. Als Beispiel für zivilgesellschaftliche Projekte des kulturellen Widerstands gegen die israelische Besatzung zieht Rohrbach das "Cinema Jenin" und das "Freedom Theatre" heran. Sie bieten in der Stadt Jenin in der Westbank einen Raum, unterschiedliche Erfahrungen mit Grenzen, Flucht und Hegemonie zu reflektieren. Gleichzeitig sind die beiden Projekte für die Menschen dort Stütze in einer harten Lebensrealität. Das Buch gibt einen Einblick in die sozialen, historischen und politischen Gegebenheiten des Nahostkonflikts. Aus einer neokolonialen Perspektive beleuchtet Anne Rohrbach Lebensrealitäten, Grenzerfahrungen der Menschen in den palästinensischen Gebieten und bildet unterschiedliche Narrative ab. (ifa)']
### GND ID:
['gnd:1018995102', 'gnd:4044383-8', 'gnd:4065741-3', 'gnd:4071818-9', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886511429']
### GND class:
['Rohrbach, Anne', 'Palästinenser', 'Westjordanland', 'Gewaltloser Widerstand', 'Kultur', 'Kollektives Gedächtnis']
<|eot_id|> |
3A887450687.jsonld | ['Fraktale stochastische Integralgleichungen im White-Noise-Kalkül'] | [['White-Noise-Kalkül; fraktale Brownsche Bewegung; fraktales Poisson-Zufallsmaß; Existenz- und Eindeutigkeitssatz; Parameterschätzung; Konsistenz', 'In dieser Arbeit wird zunächst eine lineare stochastische Integralgleichung, welche sowohl ein Integral mit fraktaler Brownscher Bewegung als auch ein Integral mit kompensiertem Poisson-Zufallsmaß beinhaltet, untersucht und die Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung bewiesen. Für einen Spezialfall dieser Gleichung werden anschließend Methoden zur Parameterschätzung eingeführt und deren Erwartungstreue und Konsistenz nachgewiesen. Anschließend wird eine inhomogene stochastische Integralgleichung untersucht, welche sowohl Terme mit fraktaler Brownscher Bewegung als auch Terme mit fraktalem kompensiertem Poisson-Zufallsmaß berücksichtigt. Nach dem Beweis der Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung werden für ein fraktales Ornstein-Uhlenbeck-Modell mit Mean-Reversion-Anteil Methoden zur Parameterschätzung eingeführt und ihre Konsistenzeigenschaften nachgewiesen. Die Ergebnisse werden mittels Simulationsuntersuchungen veranschaulicht.', 'white noise calculus; fractional Brownian motion; fractional Poisson random measure; existence and uniqueness theorem; parameter estimation; consistency', 'At first in this thesis a linear stochastic integral equation is studied, which includes an integral with respect to a fractional Brownian motion as well as an integral with respect to a compensated Poisson random measure. The existence and uniqueness of a solution are proven. For a special case methods of parameter estimations are introduced and the unbiasedness and consistency are proven. Subsequently an inhomogenous stochastic integral equation is studied, which includes terms with respect to a fractional Brownian motion and terms with respect to a fractional compensated Poisson random measure. The existence and uniqueness of a solution are proven. Methods for parameter estimations in a fractional Ornstein-Uhlenbeck model with a mean reversion part are discussed and properties of consistency are proven.']] | ['gnd:2024276-1', 'gnd:4123220-3', 'gnd:4183374-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887450687'] | ['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Fraktal', 'Stochastische Integralgleichung'] | Document
### Title: ['Fraktale stochastische Integralgleichungen im White-Noise-Kalkül']
### Abstract:
[['White-Noise-Kalkül; fraktale Brownsche Bewegung; fraktales Poisson-Zufallsmaß; Existenz- und Eindeutigkeitssatz; Parameterschätzung; Konsistenz', 'In dieser Arbeit wird zunächst eine lineare stochastische Integralgleichung, welche sowohl ein Integral mit fraktaler Brownscher Bewegung als auch ein Integral mit kompensiertem Poisson-Zufallsmaß beinhaltet, untersucht und die Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung bewiesen. Für einen Spezialfall dieser Gleichung werden anschließend Methoden zur Parameterschätzung eingeführt und deren Erwartungstreue und Konsistenz nachgewiesen. Anschließend wird eine inhomogene stochastische Integralgleichung untersucht, welche sowohl Terme mit fraktaler Brownscher Bewegung als auch Terme mit fraktalem kompensiertem Poisson-Zufallsmaß berücksichtigt. Nach dem Beweis der Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung werden für ein fraktales Ornstein-Uhlenbeck-Modell mit Mean-Reversion-Anteil Methoden zur Parameterschätzung eingeführt und ihre Konsistenzeigenschaften nachgewiesen. Die Ergebnisse werden mittels Simulationsuntersuchungen veranschaulicht.', 'white noise calculus; fractional Brownian motion; fractional Poisson random measure; existence and uniqueness theorem; parameter estimation; consistency', 'At first in this thesis a linear stochastic integral equation is studied, which includes an integral with respect to a fractional Brownian motion as well as an integral with respect to a compensated Poisson random measure. The existence and uniqueness of a solution are proven. For a special case methods of parameter estimations are introduced and the unbiasedness and consistency are proven. Subsequently an inhomogenous stochastic integral equation is studied, which includes terms with respect to a fractional Brownian motion and terms with respect to a fractional compensated Poisson random measure. The existence and uniqueness of a solution are proven. Methods for parameter estimations in a fractional Ornstein-Uhlenbeck model with a mean reversion part are discussed and properties of consistency are proven.']]
### GND ID:
['gnd:2024276-1', 'gnd:4123220-3', 'gnd:4183374-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887450687']
### GND class:
['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Fraktal', 'Stochastische Integralgleichung']
<|eot_id|> |
3A887586279.jsonld | ['Ein Beitrag zur Anwendung von Support-Vektor-Maschinen zur robusten nichtlinearen Klassifikation komplexer biologischer Daten'] | ['Die vorliegende Arbeit untersucht die Eigenschaften der Support-Vektor-Maschine (SVM) für die Anwendung der Klassifikation komplexer Biosignale. Dabei wird eine Methode zur Erzeugung robuster Klassifikatoren für diese Art von Daten mit Hilfe der SVM vorgestellt. Biologische Daten weisen mehrere Faktoren auf, die eine automatische Klassifikation erschweren. Sie sind von Natur aus stark ungleich verteilt und zeigen starke inter- und intraindividuelle Ausprägungen. Weiterhin weichen die als Belehrungsgrundlage verwendeten Expertenbewertungen bedingt durch die Komplexität der Probleme zu einem bestimmten Grad voneinander ab. Als Basis für die Entwicklung und Erprobung der Methoden werden Schlaf-EEG-Daten verwendet. Die SVM ist eine anerkannte und oft empfohlene Klassifikationsmethode für verschiedene Aufgabenstellungen. So werden im Laufe der Untersuchungen die Vor- und Nachteile dieser Methode beleuchtet. Es finden an allen Schritten der Modellbildung Untersuchungen zu möglichen Optimierungen statt. So kann diese Arbeit zeigen, dass der SVM-Klassifikator stark von den Eigenschaften der ausgewählten Belehrungsdaten abhängig ist. Sowohl die Komplexität als auch die resultierende Klassifikationsgüte werden hierdurch stark beeinflusst. Es wird anhand künstlicher Probleme anschaulich gezeigt, wie die SVM parameterabhängig auf ungleichverteilte und untypische Daten reagiert. Als Konsequenz dessen wird eine zusätzliche Bearbeitung der Belehrungsdaten zur Modelloptimierung eingeführt. Durch den hierbei entwickelten Algorithmus, dem DiLa-Filter, stellt diese Arbeit eine neuartige und universelle Methode zur Datenfilterung vor und belegt dessen Funktion an realen Daten. Weiterhin wird ein neuer multikriterieller genetischer Algorithmus zur Parameteroptimierung, der SIGA, beschrieben. Dieser kann durch den Einsatz einer neuen genetischen Operation, der Immigration, zur verbesserten Konvergenz der genetischen Algorithmen beitragen. Liegen statistische Abhängigkeiten zwischen zeitlich aufeinanderfolgenden Klassifikationen vor, so können diese zum einen in einer kontextbasierten Vorhersage angewendet und zum anderen für die Kombination mehrerer SVM-Modelle (Bagging) genutzt werden. Somit wird eine Methode zur Erzeugung robuster Klassifikatoren mit Hilfe der SVM vorgestellt. Die Einbindung der SVM auf eine ressourcenarme Plattform zeigt die Restriktionen für den Einsatz der SVM für mobile Anwendungen. Die erzielten Resultate werden direkt mit Ergebnissen der Klassifikation durch neuronale Netze verglichen. Dabei schneiden die Netze in fast allen Gütekriterien besser ab. Die These, die SVM sei ein Ersatz für die neuronalen Netze, kann widerlegt werden. Aus den in dieser Arbeit erlangten Erkenntnissen werden weitere Forschungsfragen für zukünftige Arbeiten formuliert.'] | ['gnd:1132226856', 'gnd:120642689', 'gnd:138070326', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4006899-7', 'gnd:4120957-6', 'gnd:4128136-6', 'gnd:4304582-0', 'gnd:4505517-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887586279'] | ['Trommer, Maria', 'Li, Pu', 'Rauschenbach, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Biosignalverarbeitung', 'Automatische Klassifikation', 'Systematik', 'Nichtlinearer Prozess', 'Support-Vektor-Maschine'] | Document
### Title: ['Ein Beitrag zur Anwendung von Support-Vektor-Maschinen zur robusten nichtlinearen Klassifikation komplexer biologischer Daten']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit untersucht die Eigenschaften der Support-Vektor-Maschine (SVM) für die Anwendung der Klassifikation komplexer Biosignale. Dabei wird eine Methode zur Erzeugung robuster Klassifikatoren für diese Art von Daten mit Hilfe der SVM vorgestellt. Biologische Daten weisen mehrere Faktoren auf, die eine automatische Klassifikation erschweren. Sie sind von Natur aus stark ungleich verteilt und zeigen starke inter- und intraindividuelle Ausprägungen. Weiterhin weichen die als Belehrungsgrundlage verwendeten Expertenbewertungen bedingt durch die Komplexität der Probleme zu einem bestimmten Grad voneinander ab. Als Basis für die Entwicklung und Erprobung der Methoden werden Schlaf-EEG-Daten verwendet. Die SVM ist eine anerkannte und oft empfohlene Klassifikationsmethode für verschiedene Aufgabenstellungen. So werden im Laufe der Untersuchungen die Vor- und Nachteile dieser Methode beleuchtet. Es finden an allen Schritten der Modellbildung Untersuchungen zu möglichen Optimierungen statt. So kann diese Arbeit zeigen, dass der SVM-Klassifikator stark von den Eigenschaften der ausgewählten Belehrungsdaten abhängig ist. Sowohl die Komplexität als auch die resultierende Klassifikationsgüte werden hierdurch stark beeinflusst. Es wird anhand künstlicher Probleme anschaulich gezeigt, wie die SVM parameterabhängig auf ungleichverteilte und untypische Daten reagiert. Als Konsequenz dessen wird eine zusätzliche Bearbeitung der Belehrungsdaten zur Modelloptimierung eingeführt. Durch den hierbei entwickelten Algorithmus, dem DiLa-Filter, stellt diese Arbeit eine neuartige und universelle Methode zur Datenfilterung vor und belegt dessen Funktion an realen Daten. Weiterhin wird ein neuer multikriterieller genetischer Algorithmus zur Parameteroptimierung, der SIGA, beschrieben. Dieser kann durch den Einsatz einer neuen genetischen Operation, der Immigration, zur verbesserten Konvergenz der genetischen Algorithmen beitragen. Liegen statistische Abhängigkeiten zwischen zeitlich aufeinanderfolgenden Klassifikationen vor, so können diese zum einen in einer kontextbasierten Vorhersage angewendet und zum anderen für die Kombination mehrerer SVM-Modelle (Bagging) genutzt werden. Somit wird eine Methode zur Erzeugung robuster Klassifikatoren mit Hilfe der SVM vorgestellt. Die Einbindung der SVM auf eine ressourcenarme Plattform zeigt die Restriktionen für den Einsatz der SVM für mobile Anwendungen. Die erzielten Resultate werden direkt mit Ergebnissen der Klassifikation durch neuronale Netze verglichen. Dabei schneiden die Netze in fast allen Gütekriterien besser ab. Die These, die SVM sei ein Ersatz für die neuronalen Netze, kann widerlegt werden. Aus den in dieser Arbeit erlangten Erkenntnissen werden weitere Forschungsfragen für zukünftige Arbeiten formuliert.']
### GND ID:
['gnd:1132226856', 'gnd:120642689', 'gnd:138070326', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4006899-7', 'gnd:4120957-6', 'gnd:4128136-6', 'gnd:4304582-0', 'gnd:4505517-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887586279']
### GND class:
['Trommer, Maria', 'Li, Pu', 'Rauschenbach, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Biosignalverarbeitung', 'Automatische Klassifikation', 'Systematik', 'Nichtlinearer Prozess', 'Support-Vektor-Maschine']
<|eot_id|> |
3A887615740.jsonld | ['"Selbst ist der Mann" : Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland'] | ['Eine Kulturgeschichte des Heimwerkens in der Bundesrepublik. Noch in den 1950er Jahren hatten sich westdeutsche Beobachter erstaunt gezeigt über das Ausmaß der Do-it-yourself-Begeisterung in den USA. Doch seit den 1980er Jahren sind auch die Deutschen als "Volk der Bohrer und Bastler" bekannt. Der Historiker Jonathan Voges untersucht diese Entwicklung aus sozial-, kultur-, konsum- und unternehmenshistorischer Perspektive. Er zeigt, wie im Laufe von nur wenigen Jahrzehnten das Heimwerken zu einer "Massenbewegung" wurde, welche Voraussetzungen dafür nötig waren und welche Folgen dies hatte. Auf Grundlage einer breiten Quellenbasis analysiert er die Entwicklung einer der populärsten Freizeitaktivitäten der Gegenwart. So ergeben sich unerwartete Perspektiven auf zentrale Themen der deutschen Nachkriegsgeschichte - u. a. auf das Verhältnis von Arbeit und Freizeit, Geschlechterbeziehungen und die Geschichte des Einzelhandels am Beispiel der Hornbach AG'] | ['gnd:10050195-3', 'gnd:103700972X', 'gnd:1137635266', 'gnd:121889092', 'gnd:129075884', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4024153-1', 'gnd:4346297-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887615740'] | ['HORNBACH Baumarkt AG', 'Wallstein-Verlag', 'Voges, Jonathan', 'Rauh, Cornelia', 'Führer, Karl Christian', 'Deutschland', 'Heimwerken', 'Baustoffeinzelhandel', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['"Selbst ist der Mann" : Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland']
### Abstract:
['Eine Kulturgeschichte des Heimwerkens in der Bundesrepublik. Noch in den 1950er Jahren hatten sich westdeutsche Beobachter erstaunt gezeigt über das Ausmaß der Do-it-yourself-Begeisterung in den USA. Doch seit den 1980er Jahren sind auch die Deutschen als "Volk der Bohrer und Bastler" bekannt. Der Historiker Jonathan Voges untersucht diese Entwicklung aus sozial-, kultur-, konsum- und unternehmenshistorischer Perspektive. Er zeigt, wie im Laufe von nur wenigen Jahrzehnten das Heimwerken zu einer "Massenbewegung" wurde, welche Voraussetzungen dafür nötig waren und welche Folgen dies hatte. Auf Grundlage einer breiten Quellenbasis analysiert er die Entwicklung einer der populärsten Freizeitaktivitäten der Gegenwart. So ergeben sich unerwartete Perspektiven auf zentrale Themen der deutschen Nachkriegsgeschichte - u. a. auf das Verhältnis von Arbeit und Freizeit, Geschlechterbeziehungen und die Geschichte des Einzelhandels am Beispiel der Hornbach AG']
### GND ID:
['gnd:10050195-3', 'gnd:103700972X', 'gnd:1137635266', 'gnd:121889092', 'gnd:129075884', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4024153-1', 'gnd:4346297-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887615740']
### GND class:
['HORNBACH Baumarkt AG', 'Wallstein-Verlag', 'Voges, Jonathan', 'Rauh, Cornelia', 'Führer, Karl Christian', 'Deutschland', 'Heimwerken', 'Baustoffeinzelhandel', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A887617441.jsonld | ['Stimmung in der Architektur der Wiener Moderne : Josef Hoffmann und Adolf Loos'] | ['Die Architekten Josef Hoffmann und Adolf Loos setzen sich zeitgleich mit dem Unbehagen gegenüber der eigenen Zeit und den beiden Topoi Ästhetizismus und Psychologismus auseinander. Während Hoffmann im Zuge dessen eine Gestaltpsychologie entwickelt, formt Loos hingegen den Grundsatz einer ökonomischen bzw. ethischen Kulturästhetik aus. Trotz dieser ungleichen Kunstanschauungen ähneln sich die Bauten auf frappierende Weise. Diese erstaunlich widersprüchliche Konstellation wird mittels des zeitgenössischen Phänomens der Stimmung in der Wiener Moderne untersucht. Die Betrachtung von Raum-, Blick- und Bewegungsregie sowie die Analyse der vom Architekten intendierten Bewohner eröffnen neue Perspektiven für die weltbekannten Gebäude ? wie das Sanatorium Purkersdorf und das Haus am Michaelerplatz'] | ['gnd:114316640X', 'gnd:1143167104', 'gnd:1147521883', 'gnd:11855252X', 'gnd:11857423X', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4066009-6', 'gnd:4138429-5', 'gnd:4140941-3', 'gnd:4176234-4', 'gnd:4193317-5', 'gnd:4277568-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887617441'] | ['Villa Karma (Montreux)', 'Krankenhausbau des ehemaligen Sanatoriums Westend (Purkersdorf)', 'Thomas, Lil Helle', ['Hoffmann, Josef', 'Hoffmann, Josef 1870-1956'], ['Loos, Adolf', 'Loos, Adolf 1870-1933'], 'Architektur', 'Wien', 'Loos-Haus (Wien)', 'Stimmung', 'Psychologismus', 'Ästhetische Wahrnehmung', 'Palais Stoclet (Brüssel)'] | Document
### Title: ['Stimmung in der Architektur der Wiener Moderne : Josef Hoffmann und Adolf Loos']
### Abstract:
['Die Architekten Josef Hoffmann und Adolf Loos setzen sich zeitgleich mit dem Unbehagen gegenüber der eigenen Zeit und den beiden Topoi Ästhetizismus und Psychologismus auseinander. Während Hoffmann im Zuge dessen eine Gestaltpsychologie entwickelt, formt Loos hingegen den Grundsatz einer ökonomischen bzw. ethischen Kulturästhetik aus. Trotz dieser ungleichen Kunstanschauungen ähneln sich die Bauten auf frappierende Weise. Diese erstaunlich widersprüchliche Konstellation wird mittels des zeitgenössischen Phänomens der Stimmung in der Wiener Moderne untersucht. Die Betrachtung von Raum-, Blick- und Bewegungsregie sowie die Analyse der vom Architekten intendierten Bewohner eröffnen neue Perspektiven für die weltbekannten Gebäude ? wie das Sanatorium Purkersdorf und das Haus am Michaelerplatz']
### GND ID:
['gnd:114316640X', 'gnd:1143167104', 'gnd:1147521883', 'gnd:11855252X', 'gnd:11857423X', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4066009-6', 'gnd:4138429-5', 'gnd:4140941-3', 'gnd:4176234-4', 'gnd:4193317-5', 'gnd:4277568-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887617441']
### GND class:
['Villa Karma (Montreux)', 'Krankenhausbau des ehemaligen Sanatoriums Westend (Purkersdorf)', 'Thomas, Lil Helle', ['Hoffmann, Josef', 'Hoffmann, Josef 1870-1956'], ['Loos, Adolf', 'Loos, Adolf 1870-1933'], 'Architektur', 'Wien', 'Loos-Haus (Wien)', 'Stimmung', 'Psychologismus', 'Ästhetische Wahrnehmung', 'Palais Stoclet (Brüssel)']
<|eot_id|> |
3A887617565.jsonld | ['"Alte Kämpfer" der NSDAP : eine Berliner Funktionselite 1926-1949'] | ['Als "Alte Kämpfer" galten im Nationalsozialismus alle Personen, die bereits weit vor 1933 der NSDAP beigetreten waren. Sie wurden bislang überwiegend als soziale Randexistenzen und Verlierer der Machtergreifung beschrieben. Anja Stanciu zeigt in ihrer Studie am Beispiel der Berliner NSDAP-Stadtverordneten und -Kreisleiter nun, dass etliche Altparteimitglieder nicht nur Wegbereiter, sondern auch wichtige Mitgestalter der NS-Diktatur waren und zur lokalen NS-Funktionselite gehörten. Untersucht werden die Lebensläufe und Netzwerke dieser Männer zwischen 1926 und 1949. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie die Karrieren der "Alten Kämpfer" und die politische Mobilisierung der Stadtgesellschaft einander bedingten.'] | ['gnd:1012979-0', 'gnd:1148567178', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4125974-9', 'gnd:4128825-7', 'gnd:5022802-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887617565'] | ['Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei', 'Stanciu, Anja', 'Böhlau-Verlag', 'Berlin', 'Karriere', 'Funktionär', 'Parteimitglied', 'Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Gau Berlin'] | Document
### Title: ['"Alte Kämpfer" der NSDAP : eine Berliner Funktionselite 1926-1949']
### Abstract:
['Als "Alte Kämpfer" galten im Nationalsozialismus alle Personen, die bereits weit vor 1933 der NSDAP beigetreten waren. Sie wurden bislang überwiegend als soziale Randexistenzen und Verlierer der Machtergreifung beschrieben. Anja Stanciu zeigt in ihrer Studie am Beispiel der Berliner NSDAP-Stadtverordneten und -Kreisleiter nun, dass etliche Altparteimitglieder nicht nur Wegbereiter, sondern auch wichtige Mitgestalter der NS-Diktatur waren und zur lokalen NS-Funktionselite gehörten. Untersucht werden die Lebensläufe und Netzwerke dieser Männer zwischen 1926 und 1949. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie die Karrieren der "Alten Kämpfer" und die politische Mobilisierung der Stadtgesellschaft einander bedingten.']
### GND ID:
['gnd:1012979-0', 'gnd:1148567178', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4125974-9', 'gnd:4128825-7', 'gnd:5022802-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887617565']
### GND class:
['Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei', 'Stanciu, Anja', 'Böhlau-Verlag', 'Berlin', 'Karriere', 'Funktionär', 'Parteimitglied', 'Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Gau Berlin']
<|eot_id|> |
3A887620434.jsonld | ['Hebräische Avantgarde : Else Lasker-Schülers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus'] | ['Das Gesamtwerk von Else Lasker-Schüler ist durch eine umfassende Auseinandersetzung mit dem kulturzionistischen Diskurs geprägt. Ebenso steht der deutschsprachige Kulturzionismus (bes. Martin Buber) den historischen Avantgarden nahe. In freiwilliger Assoziation und kritischer Überschreitung entwirft Lasker-Schüler ihre Poetologie einer „Hebräischen Avantgarde“. Im Frühwerk nimmt sie dabei kulturzionistische Metaphorik, Thematik und Graphik auf und entwickelt eine weibliche bis androgyne orientalisierte ‚Identität‘ als jüdische Dichterin. Ab 1912 entfaltet Lasker-Schüler im Kontext des Kulturzionismus ihr eigenes poetologisches Projekt einer Erneuerung der jüdischen Tradition. Es ist als Fortsetzung rabbinischer Hermeneutik in Literatur angelegt.'] | ['gnd:1137860030', 'gnd:118569880', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4609246-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887620434'] | ['Körner, Birgit M.', ['Lasker-Schüler, Else', 'Lasker-Schüler, Else 1869-1945'], 'Böhlau-Verlag', 'Poetik', 'Kulturzionismus'] | Document
### Title: ['Hebräische Avantgarde : Else Lasker-Schülers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus']
### Abstract:
['Das Gesamtwerk von Else Lasker-Schüler ist durch eine umfassende Auseinandersetzung mit dem kulturzionistischen Diskurs geprägt. Ebenso steht der deutschsprachige Kulturzionismus (bes. Martin Buber) den historischen Avantgarden nahe. In freiwilliger Assoziation und kritischer Überschreitung entwirft Lasker-Schüler ihre Poetologie einer „Hebräischen Avantgarde“. Im Frühwerk nimmt sie dabei kulturzionistische Metaphorik, Thematik und Graphik auf und entwickelt eine weibliche bis androgyne orientalisierte ‚Identität‘ als jüdische Dichterin. Ab 1912 entfaltet Lasker-Schüler im Kontext des Kulturzionismus ihr eigenes poetologisches Projekt einer Erneuerung der jüdischen Tradition. Es ist als Fortsetzung rabbinischer Hermeneutik in Literatur angelegt.']
### GND ID:
['gnd:1137860030', 'gnd:118569880', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4609246-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887620434']
### GND class:
['Körner, Birgit M.', ['Lasker-Schüler, Else', 'Lasker-Schüler, Else 1869-1945'], 'Böhlau-Verlag', 'Poetik', 'Kulturzionismus']
<|eot_id|> |
3A887649033.jsonld | ['Zwischen "Dorfgemeinschaft" und "Volksgemeinschaft" : Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus'] | ['"Das Handeln und Deuten ländlicher Akteure aus neuer Perspektive.Diese mikrohistorische Studie untersucht, wie in der Landwirtschaft Funktionäre der nationalsozialistischen Agrarpolitik, Landwirte und deren Familien im ländlichen Raum interagierten. Am Beispiel einer Region im Landkreis Hameln-Pyrmont bietet die Arbeit umfassende Einblicke in ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus. Vielfältige Anpassungsweisen der Bevölkerung an die politisch-ideologischen Vorgaben im ‚Dritten Reich‘ kommen ebenso in den Blick wie Konflikte. Durch den Einbezug der allgemeinen Bedingungen und Strukturen des NS-Staates kann die Autorin die Handlungslogiken der Akteure im Dorf und die stetigen Aushandlungsprozesse beleuchten, die zwischen den staatlichen Vorgaben einerseits sowie den lokalen Erfahrungen und Erwartungen andererseits vermitteln sollten." (Verlagsinformation)'] | ['gnd:103792102X', 'gnd:118042378', 'gnd:142953938', 'gnd:2178840-6', 'gnd:4000771-6', 'gnd:4023147-1', 'gnd:4034229-3', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4073995-8', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887649033'] | ['Blaschke, Anette', 'Schmiechen-Ackermann, Detlef', 'Schneider, Karl Heinz', 'Verlag Ferdinand Schöningh', 'Agrarpolitik', 'Landkreis Hameln-Pyrmont', 'Landbevölkerung', 'Nationalsozialismus', 'Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Zwischen "Dorfgemeinschaft" und "Volksgemeinschaft" : Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus']
### Abstract:
['"Das Handeln und Deuten ländlicher Akteure aus neuer Perspektive.Diese mikrohistorische Studie untersucht, wie in der Landwirtschaft Funktionäre der nationalsozialistischen Agrarpolitik, Landwirte und deren Familien im ländlichen Raum interagierten. Am Beispiel einer Region im Landkreis Hameln-Pyrmont bietet die Arbeit umfassende Einblicke in ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus. Vielfältige Anpassungsweisen der Bevölkerung an die politisch-ideologischen Vorgaben im ‚Dritten Reich‘ kommen ebenso in den Blick wie Konflikte. Durch den Einbezug der allgemeinen Bedingungen und Strukturen des NS-Staates kann die Autorin die Handlungslogiken der Akteure im Dorf und die stetigen Aushandlungsprozesse beleuchten, die zwischen den staatlichen Vorgaben einerseits sowie den lokalen Erfahrungen und Erwartungen andererseits vermitteln sollten." (Verlagsinformation)']
### GND ID:
['gnd:103792102X', 'gnd:118042378', 'gnd:142953938', 'gnd:2178840-6', 'gnd:4000771-6', 'gnd:4023147-1', 'gnd:4034229-3', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4073995-8', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887649033']
### GND class:
['Blaschke, Anette', 'Schmiechen-Ackermann, Detlef', 'Schneider, Karl Heinz', 'Verlag Ferdinand Schöningh', 'Agrarpolitik', 'Landkreis Hameln-Pyrmont', 'Landbevölkerung', 'Nationalsozialismus', 'Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A887649483.jsonld | ['Erinnerungen, geschrieben in Stein : Spuren der Vergangenheit in der mittelalterlichen Kirchenbaukultur'] | ['Erstmalig werden die materiellen, räumlichen und gestalterischen Relikte sowie Verweise der Bauwerke auf ihre Geschichte gesammelt, systematisch geordnet und schliesslich in einen ganzheitlichen architekturhistorischen Zusammenhang gestellt. Methodisch differenziert gelingt es dem Autor, anhand zahlreicher Sakralbauten zu belegen, dass visuelle und räumliche Bezüge zur Vergangenheit ein fester Bestandteil mittelalterlicher Baukultur sind. Die Spuren erweisen sich oftmals als Erinnerungen, geschrieben in Stein, die in der vielschichtigen, stringenten und teils überraschenden Forschungsarbeit lesbar werden. Sie eröffnet einen neuen Zugang zur mittelalterlichen Kirchenbaukultur'] | ['gnd:1069631558', 'gnd:120798522', 'gnd:16068161-3', 'gnd:172188490', 'gnd:36227-X', 'gnd:4004945-0', 'gnd:4060560-7', 'gnd:4073436-5', 'gnd:4134057-7', 'gnd:4145198-3', 'gnd:4172855-5', 'gnd:4824659-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887649483'] | ['Horn, Hauke', 'Kruse, Karl Bernhard', 'Deutscher Kunstverlag', 'Klein, Bruno', 'Technische Universität Braunschweig', 'Baustoff', 'Tradition', 'Kirchenbau', 'Baustil', 'Beziehung', 'Ort', 'Genius loci'] | Document
### Title: ['Erinnerungen, geschrieben in Stein : Spuren der Vergangenheit in der mittelalterlichen Kirchenbaukultur']
### Abstract:
['Erstmalig werden die materiellen, räumlichen und gestalterischen Relikte sowie Verweise der Bauwerke auf ihre Geschichte gesammelt, systematisch geordnet und schliesslich in einen ganzheitlichen architekturhistorischen Zusammenhang gestellt. Methodisch differenziert gelingt es dem Autor, anhand zahlreicher Sakralbauten zu belegen, dass visuelle und räumliche Bezüge zur Vergangenheit ein fester Bestandteil mittelalterlicher Baukultur sind. Die Spuren erweisen sich oftmals als Erinnerungen, geschrieben in Stein, die in der vielschichtigen, stringenten und teils überraschenden Forschungsarbeit lesbar werden. Sie eröffnet einen neuen Zugang zur mittelalterlichen Kirchenbaukultur']
### GND ID:
['gnd:1069631558', 'gnd:120798522', 'gnd:16068161-3', 'gnd:172188490', 'gnd:36227-X', 'gnd:4004945-0', 'gnd:4060560-7', 'gnd:4073436-5', 'gnd:4134057-7', 'gnd:4145198-3', 'gnd:4172855-5', 'gnd:4824659-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887649483']
### GND class:
['Horn, Hauke', 'Kruse, Karl Bernhard', 'Deutscher Kunstverlag', 'Klein, Bruno', 'Technische Universität Braunschweig', 'Baustoff', 'Tradition', 'Kirchenbau', 'Baustil', 'Beziehung', 'Ort', 'Genius loci']
<|eot_id|> |
3A887754562.jsonld | ['Das Kusnezk-Becken in Sibirien : Entwicklungsstrategien zur Modernisierung einer altindustriell geprägten peripheren Region'] | [['Russland, Sibirien, Kemerowo, Altindustrieregion, Peripherie, Modernisierung, Ruhrgebiet, Lausitzer Braunkohlerevier, Oblast’ Kemerovo, Föderaler Okrug Sibirien, AMSWOT-Analyse, Kemerovo Oblast, Russia, Siberia, Modernization, Old industrial region', 'In this thesis named “The Kuznetsk Basin in Siberia: Strategies of development for the modernization of an old industrial peripheral region” firstly a comprehensive socio-economic regional analysis has been carried out. Secondly, the development programs have been evaluated. In comparison with other old industrial regions, recommendations for the modernization of the Oblast of Kemerovo have been derived and developed. Methodically, the study is based on analyses of statistics, literature and internet resources. On the other hand, the results were validated with about 35 qualitative expert interviews, which cover a wide range of specialists in Russia (e.g. Kemerovo, Novokuznetsk, Novosibirsk, Yekaterinburg, Nizhny Tagil) and in Germany (region of Ruhr, region of Lower Lusatia). Ultimately, the initiatives and capacities of the Oblast are most important for modernizing the region. Long-term achievements and therefore a stronger position against the ruthless raw material extracting interests of the companies can only be enforced by regional ambitions. For the modernization of a peripheral old industrialized region, it means that the (regional) governmental institutions must fulfill more than they do in favored centrally located metropolitan regions (e.g. European Russia such as Moscow or St. Petersburg). All in all, the empiric data has led to the thesis: If a peripheral region wants to maintain and develop its industrial structures, it is has to be carried out under regional ...']] | ['gnd:1017411271', 'gnd:36158-6', 'gnd:4033863-0', 'gnd:4058458-6', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4120755-5', 'gnd:4183048-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887754562'] | ['Bülow, Christian', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Kusbass', 'Sibirien', 'Regionalentwicklung', 'Modernisierung', 'Steinkohlenlagerstätte'] | Document
### Title: ['Das Kusnezk-Becken in Sibirien : Entwicklungsstrategien zur Modernisierung einer altindustriell geprägten peripheren Region']
### Abstract:
[['Russland, Sibirien, Kemerowo, Altindustrieregion, Peripherie, Modernisierung, Ruhrgebiet, Lausitzer Braunkohlerevier, Oblast’ Kemerovo, Föderaler Okrug Sibirien, AMSWOT-Analyse, Kemerovo Oblast, Russia, Siberia, Modernization, Old industrial region', 'In this thesis named “The Kuznetsk Basin in Siberia: Strategies of development for the modernization of an old industrial peripheral region” firstly a comprehensive socio-economic regional analysis has been carried out. Secondly, the development programs have been evaluated. In comparison with other old industrial regions, recommendations for the modernization of the Oblast of Kemerovo have been derived and developed. Methodically, the study is based on analyses of statistics, literature and internet resources. On the other hand, the results were validated with about 35 qualitative expert interviews, which cover a wide range of specialists in Russia (e.g. Kemerovo, Novokuznetsk, Novosibirsk, Yekaterinburg, Nizhny Tagil) and in Germany (region of Ruhr, region of Lower Lusatia). Ultimately, the initiatives and capacities of the Oblast are most important for modernizing the region. Long-term achievements and therefore a stronger position against the ruthless raw material extracting interests of the companies can only be enforced by regional ambitions. For the modernization of a peripheral old industrialized region, it means that the (regional) governmental institutions must fulfill more than they do in favored centrally located metropolitan regions (e.g. European Russia such as Moscow or St. Petersburg). All in all, the empiric data has led to the thesis: If a peripheral region wants to maintain and develop its industrial structures, it is has to be carried out under regional ...']]
### GND ID:
['gnd:1017411271', 'gnd:36158-6', 'gnd:4033863-0', 'gnd:4058458-6', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4120755-5', 'gnd:4183048-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A887754562']
### GND class:
['Bülow, Christian', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Kusbass', 'Sibirien', 'Regionalentwicklung', 'Modernisierung', 'Steinkohlenlagerstätte']
<|eot_id|> |
3A888118813.jsonld | ['Untersuchungen zur Eigenblendung des Fahrzeugführers durch Streulicht bei Nebel und Schnee sowie durch retroreflektierende Verkehrszeichen'] | ['Zur Vermeidung der Eigenblendung des Fahrzeugführers gibt es aktuell keine geeigneten Vorgaben in Form von objektiven Grenzwerten und Bewertungswerkzeugen. Ziel der Arbeit ist es, diese für die Eigenblendung durch Streulicht bei Nebel und Schnee bei Fahrten mit Abblendlicht sowie für die Eigenblendung durch retroreflektierende Verkehrszeichen bei Fahrten mit Fernlicht abzuleiten. Durch eine Umfrage wurden grundsätzliche Thesen, wie das Auftreten von Blendung an Verkehrszeichen, belegt und die Motivation zur Arbeit nochmals objektiv begründet. Der Einfluss von Streulicht bei Nebel wurde durch Leuchtdichteaufnahmen aus Fahrerperspektive in realem Umfeld dokumentiert. Aus einer Messreihe am Goniofotometer werden objektive Kennwerte zur Beschreibung des Streulichtbereichs abgeleitet und zur Bewertung konstruktiver Maßnahmen zur Streulichtminimierung herangezogen. In Probandenstudien zum Störeinfluss von Streulicht bei Nebel und Schnee wurde der Einfluss verschiedener Faktoren, wie z. B. der Abstrahlwinkel, die Intensität und die Farbtemperatur auf die psychologische Blendung ermittelt. Dafür wurde ein Versuchsstand zur Nachbildung von Nebel aufgebaut und eine virtuelle Schneeumgebung entwickelt. Bei Nebel konnten der Objektkontrast, bei Schnee die Anzahl der sichtbaren Schneeflocken als Haupteinflussfaktor auf die Störwirkung in einer Korrelationsanalyse bestätigt werden. Vorgaben für den Streulichtbereich werden anhand einer Messreihe am Goniofotometer und der Ergebnisse aus den Probandenstudien abgeleitet. Außerdem werden Bewertungswerkzeuge für den Nachtfahrsimulator vorgestellt, die eine subjektive Beurteilung unter konstanten, reproduzierbaren Bedingungen ermöglichen. Zur Untersuchung der Eigenblendung durch retroreflektierende Verkehrszeichen wurde ein Versuchsstand konzipiert, der die Durchführung von Probandenstudien zur Ermittlung der psychologischen Störschwellen ermöglichte. Grenzwerte für die psychologische Blendung wurden in Abhängigkeit der Schildgröße für seitliche Verkehrszeichen und Überkopf-Schilder ermittelt. Die zulässigen Leuchtdichten wurden für weiße und gelbe Schilder getrennt untersucht. Vorgaben zur Reduzierung der Eigenblendung werden aus den Ergebnissen im Versuch abgeleitet. Weiterhin wird ein Ansatz aus präventiven und reaktiven Maßnahmen zur Vermeidung von Eigenblendung beim Fahren mit Fernlicht vorgestellt.'] | ['gnd:1046015435', 'gnd:1118511913', 'gnd:112144543', 'gnd:133790525', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4129854-8', 'gnd:4140467-1', 'gnd:4192070-3', 'gnd:4275017-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A888118813'] | ['Gocke, Tim', 'Schreier, Peter', 'Khanh, Tran Quoc', 'Schierz, Christoph', 'Technische Universität Ilmenau', 'Streulicht', 'Kraftfahrzeugbeleuchtung', 'Blendung', 'Scheinwerfer'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Eigenblendung des Fahrzeugführers durch Streulicht bei Nebel und Schnee sowie durch retroreflektierende Verkehrszeichen']
### Abstract:
['Zur Vermeidung der Eigenblendung des Fahrzeugführers gibt es aktuell keine geeigneten Vorgaben in Form von objektiven Grenzwerten und Bewertungswerkzeugen. Ziel der Arbeit ist es, diese für die Eigenblendung durch Streulicht bei Nebel und Schnee bei Fahrten mit Abblendlicht sowie für die Eigenblendung durch retroreflektierende Verkehrszeichen bei Fahrten mit Fernlicht abzuleiten. Durch eine Umfrage wurden grundsätzliche Thesen, wie das Auftreten von Blendung an Verkehrszeichen, belegt und die Motivation zur Arbeit nochmals objektiv begründet. Der Einfluss von Streulicht bei Nebel wurde durch Leuchtdichteaufnahmen aus Fahrerperspektive in realem Umfeld dokumentiert. Aus einer Messreihe am Goniofotometer werden objektive Kennwerte zur Beschreibung des Streulichtbereichs abgeleitet und zur Bewertung konstruktiver Maßnahmen zur Streulichtminimierung herangezogen. In Probandenstudien zum Störeinfluss von Streulicht bei Nebel und Schnee wurde der Einfluss verschiedener Faktoren, wie z. B. der Abstrahlwinkel, die Intensität und die Farbtemperatur auf die psychologische Blendung ermittelt. Dafür wurde ein Versuchsstand zur Nachbildung von Nebel aufgebaut und eine virtuelle Schneeumgebung entwickelt. Bei Nebel konnten der Objektkontrast, bei Schnee die Anzahl der sichtbaren Schneeflocken als Haupteinflussfaktor auf die Störwirkung in einer Korrelationsanalyse bestätigt werden. Vorgaben für den Streulichtbereich werden anhand einer Messreihe am Goniofotometer und der Ergebnisse aus den Probandenstudien abgeleitet. Außerdem werden Bewertungswerkzeuge für den Nachtfahrsimulator vorgestellt, die eine subjektive Beurteilung unter konstanten, reproduzierbaren Bedingungen ermöglichen. Zur Untersuchung der Eigenblendung durch retroreflektierende Verkehrszeichen wurde ein Versuchsstand konzipiert, der die Durchführung von Probandenstudien zur Ermittlung der psychologischen Störschwellen ermöglichte. Grenzwerte für die psychologische Blendung wurden in Abhängigkeit der Schildgröße für seitliche Verkehrszeichen und Überkopf-Schilder ermittelt. Die zulässigen Leuchtdichten wurden für weiße und gelbe Schilder getrennt untersucht. Vorgaben zur Reduzierung der Eigenblendung werden aus den Ergebnissen im Versuch abgeleitet. Weiterhin wird ein Ansatz aus präventiven und reaktiven Maßnahmen zur Vermeidung von Eigenblendung beim Fahren mit Fernlicht vorgestellt.']
### GND ID:
['gnd:1046015435', 'gnd:1118511913', 'gnd:112144543', 'gnd:133790525', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4129854-8', 'gnd:4140467-1', 'gnd:4192070-3', 'gnd:4275017-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A888118813']
### GND class:
['Gocke, Tim', 'Schreier, Peter', 'Khanh, Tran Quoc', 'Schierz, Christoph', 'Technische Universität Ilmenau', 'Streulicht', 'Kraftfahrzeugbeleuchtung', 'Blendung', 'Scheinwerfer']
<|eot_id|> |
3A888131984.jsonld | ['Existence and uniqueness of certain automorphisms on K3 surfaces'] | ['Supersingular K3 surface, automorphism, Salem number. - Supersinguläre K3-Fläche, Automorphismus, Salem Zahl'] | ['gnd:13228734X', 'gnd:4162958-9', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A888131984'] | ['Schütt, Matthias', 'K 3- Fläche', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Existence and uniqueness of certain automorphisms on K3 surfaces']
### Abstract:
['Supersingular K3 surface, automorphism, Salem number. - Supersinguläre K3-Fläche, Automorphismus, Salem Zahl']
### GND ID:
['gnd:13228734X', 'gnd:4162958-9', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A888131984']
### GND class:
['Schütt, Matthias', 'K 3- Fläche', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A888951078.jsonld | ['Die Strafbarkeit von Zwangsverheiratungen nach dem StGB und dem VStGB : Strafbarkeit und Verfolgbarkeit von Zwangsverheiratungen im häuslichen und makrokriminellen Kontext unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Strafanwendungs- und Völkerstrafrechts : zugleich ein Beitrag zur Auslegung der lex loci in § 7 StGB'] | ['Zwangsheirat ist nach § 237 StGB strafbar. Dabei handelt es sich häufig um grenzüberschreitende Sachverhalte, sodass sich Fragen nach der Reichweite des deutschen Strafrechts (§§ 3 ff. StGB), insbesondere nach dem Erfordernis der Strafbarkeit der Zwangsheirat im Tatortstaat (§alex loci§z), stellen. Friederike Seesko untersucht neben den Voraussetzungen des § 237 StGB, welche völker- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das Strafanwendungsrecht zu beachten sind. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Strafbarkeit am Tatort notwendige Voraussetzung für die Verfolgbarkeit ist, es auf die Verfolgungspraxis jedoch nicht ankommt. Die Strafbarstellung von Zwangsheirat steige international an, sodass die Strafverfolgung trotz des restriktiven Verständnisses von der lex loci zunehmend gelingen könne. Exkursorisch werden Fälle sog. Zwangsverheiratungen im makrokriminellen Kontext beleuchtet. Hier wird das Rechtsgut der Eheschließungsfreiheit als Abgrenzungskriterium in das Zentrum der Betrachtung gestellt'] | ['gnd:1134882076', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4059107-4', 'gnd:4121759-7', 'gnd:4162101-3', 'gnd:7518230-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A888951078'] | ['Seesko, Friederike', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Deutschland', 'Strafrecht', 'Tatbestand', 'Tatort', 'Internationales Strafrecht', 'Zwangsheirat'] | Document
### Title: ['Die Strafbarkeit von Zwangsverheiratungen nach dem StGB und dem VStGB : Strafbarkeit und Verfolgbarkeit von Zwangsverheiratungen im häuslichen und makrokriminellen Kontext unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Strafanwendungs- und Völkerstrafrechts : zugleich ein Beitrag zur Auslegung der lex loci in § 7 StGB']
### Abstract:
['Zwangsheirat ist nach § 237 StGB strafbar. Dabei handelt es sich häufig um grenzüberschreitende Sachverhalte, sodass sich Fragen nach der Reichweite des deutschen Strafrechts (§§ 3 ff. StGB), insbesondere nach dem Erfordernis der Strafbarkeit der Zwangsheirat im Tatortstaat (§alex loci§z), stellen. Friederike Seesko untersucht neben den Voraussetzungen des § 237 StGB, welche völker- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das Strafanwendungsrecht zu beachten sind. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Strafbarkeit am Tatort notwendige Voraussetzung für die Verfolgbarkeit ist, es auf die Verfolgungspraxis jedoch nicht ankommt. Die Strafbarstellung von Zwangsheirat steige international an, sodass die Strafverfolgung trotz des restriktiven Verständnisses von der lex loci zunehmend gelingen könne. Exkursorisch werden Fälle sog. Zwangsverheiratungen im makrokriminellen Kontext beleuchtet. Hier wird das Rechtsgut der Eheschließungsfreiheit als Abgrenzungskriterium in das Zentrum der Betrachtung gestellt']
### GND ID:
['gnd:1134882076', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4059107-4', 'gnd:4121759-7', 'gnd:4162101-3', 'gnd:7518230-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A888951078']
### GND class:
['Seesko, Friederike', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Deutschland', 'Strafrecht', 'Tatbestand', 'Tatort', 'Internationales Strafrecht', 'Zwangsheirat']
<|eot_id|> |
3A88895140X.jsonld | ['Die Grundrechtsrelevanz "virtueller Streifenfahrten" : dargestellt am Beispiel ausgewählter Kommunikationsdienste des Internets'] | ["Die Arbeit befasst sich mit einer seit rund zwanzig Jahren praktizierten polizeilichen Maßnahme im virtuellen Raum, die dem anlassunabhängigen Auffinden strafrechtlich relevanter Inhalte dient. Der Autor konzentriert sich auf die Vereinbarkeit dieser Maßnahme mit den Vorgaben des geltenden Strafprozessrechts und der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit verdachtsunabhängiger Ermittlungstätigkeit im Netz. Den Fokus richtet er dabei auf verschiedene Kommunikationsdienste des Internets und untersucht, wie die gewandelte Bedeutung des World Wide Webs als Medium sozialer Interaktion die rechtliche Bewertung der polizeilichen Aufklärungstätigkeit beeinflusst. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die »virtuelle Streifenfahrt« im Lichte der Kommunikationskultur der sozialen Medien und des Web 2.0 einen Grundrechtseingriff darstellen kann und insoweit einer klaren, noch zu schaffenden Rechtsgrundlage bedarf, da die derzeit praktizierte Form erhebliche Zweifel an ihrer Rechtmäßigkeit aufwirft. / »The Infringement of Constitutional Rights by Random Internet Searches – Illustrated on Social Media Services« -- The author examines whether criminal investigations in the form of random internet searches can be seen as an infringement on constitutional rights of internet users. Taking into account the evolution of the internet, progressing from the 90's World Wide Web to the Web 2.0 of the late 2000's and the further digitalization of everyday life, he argues for a holistic view that respects users' right to privacy and self-determination in social media"] | ['gnd:1134882491', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4046608-5', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4306757-8', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A88895140X'] | ['Eisenmenger, Florian', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Polizeiliche Maßnahme', 'Gefahrenabwehr', 'Verdeckte Ermittlung', 'Internet'] | Document
### Title: ['Die Grundrechtsrelevanz "virtueller Streifenfahrten" : dargestellt am Beispiel ausgewählter Kommunikationsdienste des Internets']
### Abstract:
["Die Arbeit befasst sich mit einer seit rund zwanzig Jahren praktizierten polizeilichen Maßnahme im virtuellen Raum, die dem anlassunabhängigen Auffinden strafrechtlich relevanter Inhalte dient. Der Autor konzentriert sich auf die Vereinbarkeit dieser Maßnahme mit den Vorgaben des geltenden Strafprozessrechts und der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit verdachtsunabhängiger Ermittlungstätigkeit im Netz. Den Fokus richtet er dabei auf verschiedene Kommunikationsdienste des Internets und untersucht, wie die gewandelte Bedeutung des World Wide Webs als Medium sozialer Interaktion die rechtliche Bewertung der polizeilichen Aufklärungstätigkeit beeinflusst. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die »virtuelle Streifenfahrt« im Lichte der Kommunikationskultur der sozialen Medien und des Web 2.0 einen Grundrechtseingriff darstellen kann und insoweit einer klaren, noch zu schaffenden Rechtsgrundlage bedarf, da die derzeit praktizierte Form erhebliche Zweifel an ihrer Rechtmäßigkeit aufwirft. / »The Infringement of Constitutional Rights by Random Internet Searches – Illustrated on Social Media Services« -- The author examines whether criminal investigations in the form of random internet searches can be seen as an infringement on constitutional rights of internet users. Taking into account the evolution of the internet, progressing from the 90's World Wide Web to the Web 2.0 of the late 2000's and the further digitalization of everyday life, he argues for a holistic view that respects users' right to privacy and self-determination in social media"]
### GND ID:
['gnd:1134882491', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4046608-5', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4306757-8', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A88895140X']
### GND class:
['Eisenmenger, Florian', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Polizeiliche Maßnahme', 'Gefahrenabwehr', 'Verdeckte Ermittlung', 'Internet']
<|eot_id|> |
3A889028885.jsonld | ['Evidence maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen : der Fall "synthetische Nanopartikel"'] | ['Evidence Maps (EM) werden erstmals an gesundheitsrelevanten Effekten durch synthetische Nanopartikel (SNP) getestet. Es zeigt sich, dass sich die Methode zu wissenschaftlichen Standards entsprechender Bewertung und grafischer Darstellung unsicherer nanotoxikologischer Evidenzlagen gut eignet. Sie kann die Aufklärung nicht fachkundiger Entscheidungsträger unterstützen. Der empirische Test der Verständlichkeit von EM für Laien zeigt, dass die Grafiken eher einseitige Argumentationen signifikant besser als narrative Texte darstellen, jedoch nicht konfligierende Evidenzen – auch dann nicht, wenn die Pro-Risiko-Argumente schwach sind. Dennoch wirkt sich die offene Darlegung von Unsicherheiten bei der Expertenbewertung positiv auf die Verständlichkeit aus – die Konflikt-Aversion ist also stärker als die Unsicherheits-Aversion. EM können als online-Informationen und als ppt-Präsentationen bei Informationsveranstaltungen die Aufklärung über unsichere Gesundheitsrisiken durch SNP unterstützen'] | ['gnd:1133310508', 'gnd:2024334-0', 'gnd:4020767-5', 'gnd:4303356-8', 'gnd:4327470-5', 'gnd:4333369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889028885'] | ['Spangenberg, Albena', 'Universität Karlsruhe (TH)', 'Gesundheitsschädlicher Stoff', 'Toxikologische Bewertung', 'Nanotechnologie', 'Nanopartikel'] | Document
### Title: ['Evidence maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen : der Fall "synthetische Nanopartikel"']
### Abstract:
['Evidence Maps (EM) werden erstmals an gesundheitsrelevanten Effekten durch synthetische Nanopartikel (SNP) getestet. Es zeigt sich, dass sich die Methode zu wissenschaftlichen Standards entsprechender Bewertung und grafischer Darstellung unsicherer nanotoxikologischer Evidenzlagen gut eignet. Sie kann die Aufklärung nicht fachkundiger Entscheidungsträger unterstützen. Der empirische Test der Verständlichkeit von EM für Laien zeigt, dass die Grafiken eher einseitige Argumentationen signifikant besser als narrative Texte darstellen, jedoch nicht konfligierende Evidenzen – auch dann nicht, wenn die Pro-Risiko-Argumente schwach sind. Dennoch wirkt sich die offene Darlegung von Unsicherheiten bei der Expertenbewertung positiv auf die Verständlichkeit aus – die Konflikt-Aversion ist also stärker als die Unsicherheits-Aversion. EM können als online-Informationen und als ppt-Präsentationen bei Informationsveranstaltungen die Aufklärung über unsichere Gesundheitsrisiken durch SNP unterstützen']
### GND ID:
['gnd:1133310508', 'gnd:2024334-0', 'gnd:4020767-5', 'gnd:4303356-8', 'gnd:4327470-5', 'gnd:4333369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889028885']
### GND class:
['Spangenberg, Albena', 'Universität Karlsruhe (TH)', 'Gesundheitsschädlicher Stoff', 'Toxikologische Bewertung', 'Nanotechnologie', 'Nanopartikel']
<|eot_id|> |
3A889155690.jsonld | ['Trance, Technik und Musik : Thomas Mann und die "Medien"'] | ['„Medien“ bedeuten im Falle Thomas Manns nicht nur technische Medien – der Begriff steht bei ihm ebenso für die menschlichen Medien des Okkultismus oder Spiritismus und somit für Thomas Manns Interesse an der Parapsychologie. Ein Interesse, dessen literarische Verarbeitung sich aber, wie Arne Brixner entgegen bisheriger Annahmen beweist, keineswegs auf den Essay Okkulte Erlebnisse, den Roman Der Zauberberg und die Erzählung Mario und der Zauberer beschränkt, sondern welches bereits 1903 in der Erzählung Tristan evident wird und sich gleichfalls (und sogar besonders eindrucksvoll) noch im Spätwerk Doktor Faustus manifestiert. Zu einer Relektüre des Doktor Faustus und zu der Entwicklung einer vollkommen neuen Lesart dieses Romans sah Brixner sich dabei unter anderem von Jürgen H. Petersen und dessen Streitschrift „Faustus“ lesen inspiriert. Textanalytisch gelingt es ihm dabei nachzuweisen, dass Der Zauberberg Thomas Mann gewissermaßen als Matrize diente, da alle anderen Texte in puncto „Medien“ auf ihn voraus- bzw. zurückdeuten, wenngleich technische Medien in Manns Spätwerk so gut wie keine Rolle mehr spielen und ihre Funktionen förmlich von menschlichen Medien übernommen scheinen.'] | ['gnd:106961453X', 'gnd:1141617447', 'gnd:118577166', 'gnd:36187-2', 'gnd:4099300-0', 'gnd:4099303-6', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889155690'] | ['Medium (Motiv)', 'Brixner, Arne', ['Mann, Thomas', 'Mann, Thomas 1875-1955'], 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Doktor Faustus', 'Der Zauberberg', 'Verlag Königshausen & Neumann'] | Document
### Title: ['Trance, Technik und Musik : Thomas Mann und die "Medien"']
### Abstract:
['„Medien“ bedeuten im Falle Thomas Manns nicht nur technische Medien – der Begriff steht bei ihm ebenso für die menschlichen Medien des Okkultismus oder Spiritismus und somit für Thomas Manns Interesse an der Parapsychologie. Ein Interesse, dessen literarische Verarbeitung sich aber, wie Arne Brixner entgegen bisheriger Annahmen beweist, keineswegs auf den Essay Okkulte Erlebnisse, den Roman Der Zauberberg und die Erzählung Mario und der Zauberer beschränkt, sondern welches bereits 1903 in der Erzählung Tristan evident wird und sich gleichfalls (und sogar besonders eindrucksvoll) noch im Spätwerk Doktor Faustus manifestiert. Zu einer Relektüre des Doktor Faustus und zu der Entwicklung einer vollkommen neuen Lesart dieses Romans sah Brixner sich dabei unter anderem von Jürgen H. Petersen und dessen Streitschrift „Faustus“ lesen inspiriert. Textanalytisch gelingt es ihm dabei nachzuweisen, dass Der Zauberberg Thomas Mann gewissermaßen als Matrize diente, da alle anderen Texte in puncto „Medien“ auf ihn voraus- bzw. zurückdeuten, wenngleich technische Medien in Manns Spätwerk so gut wie keine Rolle mehr spielen und ihre Funktionen förmlich von menschlichen Medien übernommen scheinen.']
### GND ID:
['gnd:106961453X', 'gnd:1141617447', 'gnd:118577166', 'gnd:36187-2', 'gnd:4099300-0', 'gnd:4099303-6', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889155690']
### GND class:
['Medium (Motiv)', 'Brixner, Arne', ['Mann, Thomas', 'Mann, Thomas 1875-1955'], 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Doktor Faustus', 'Der Zauberberg', 'Verlag Königshausen & Neumann']
<|eot_id|> |
3A889203776.jsonld | ['Totalsynthese von Urukthapelstatin A und von Sirtuin-Modulatoren'] | ['Im Rahmen dieser Dissertation wurde eine stereoselektive Totalsynthese des makrozyklischen Naturstoffes Urukthapelstatin A sowie dessen E-Isomer entwickelt. Für die Darstellung der Synthesebausteine wurden ausschließlich α-Aminosäuren verwendet. Die Oxazole wurden durch biomimetische Zyklisierung der Seitenketten, die Thiazole über Aza-Wittig-Reaktion aus den entsprechenden β-Azidoestern sowie anschließende Oxidation dargestellt. Der peptidische Bereich des Naturstoffes konnte mittels Peptidfestphasensynthese erhalten werden. Durch den modularen und flexiblen Aufbau der Synthese wird ein effizienter Zugang zu einer Vielzahl an Derivaten dieses Sekundärmetaboliten ermöglicht. Die Schlüsselschritte dieser Synthesestrategie sind die Makrozyklisierung und die anschließende Darstellung des zentralen Thiazols. Diese konnten schrittweise durch Bildung eines β-Azidomakrothiolactons, anschließender Aza-Wittig-Reaktion und Oxidation in sehr guten Ausbeuten realisiert werden. Im finalen Schritt der Synthese von Urukthapelstatin A erfolgte die selektive Eliminierung zum Z- bzw. E-Enamid. Des Weiteren wurden verschiedene Sirtuin-Modulatoren auf Basis des 6-Chlor-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-1-carboxamids EX-527 synthetisiert. Nach der Darstellung des Tetrahydrocarbazolkerns über die Bischler-Möhlau-Indolsynthese wurden weitere Modifikationen am aromatischen Bereich durchgeführt und die Ethylester in Carboxamide überführt. Basierend auf der spontanen Oxidation der Tetrahydrocarbazole durch Luftsauerstoff, wurden einige der Verbindungen gezielt in die entsprechenden Carbazole überführt. Die dargestellten Heterozyklen wurden auf Aktivität und Selektivität gegenüber den Sirtuinen Sirt1, 2 und 3 untersucht.'] | ['gnd:1133368425', 'gnd:36164-1', 'gnd:4041418-8', 'gnd:4168678-0', 'gnd:4186193-0', 'gnd:4418958-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889203776'] | ['Schwenk, Sebastian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Naturstoff', 'Makrocyclische Verbindungen', 'Tripeptide', 'Synthese'] | Document
### Title: ['Totalsynthese von Urukthapelstatin A und von Sirtuin-Modulatoren']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Dissertation wurde eine stereoselektive Totalsynthese des makrozyklischen Naturstoffes Urukthapelstatin A sowie dessen E-Isomer entwickelt. Für die Darstellung der Synthesebausteine wurden ausschließlich α-Aminosäuren verwendet. Die Oxazole wurden durch biomimetische Zyklisierung der Seitenketten, die Thiazole über Aza-Wittig-Reaktion aus den entsprechenden β-Azidoestern sowie anschließende Oxidation dargestellt. Der peptidische Bereich des Naturstoffes konnte mittels Peptidfestphasensynthese erhalten werden. Durch den modularen und flexiblen Aufbau der Synthese wird ein effizienter Zugang zu einer Vielzahl an Derivaten dieses Sekundärmetaboliten ermöglicht. Die Schlüsselschritte dieser Synthesestrategie sind die Makrozyklisierung und die anschließende Darstellung des zentralen Thiazols. Diese konnten schrittweise durch Bildung eines β-Azidomakrothiolactons, anschließender Aza-Wittig-Reaktion und Oxidation in sehr guten Ausbeuten realisiert werden. Im finalen Schritt der Synthese von Urukthapelstatin A erfolgte die selektive Eliminierung zum Z- bzw. E-Enamid. Des Weiteren wurden verschiedene Sirtuin-Modulatoren auf Basis des 6-Chlor-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-1-carboxamids EX-527 synthetisiert. Nach der Darstellung des Tetrahydrocarbazolkerns über die Bischler-Möhlau-Indolsynthese wurden weitere Modifikationen am aromatischen Bereich durchgeführt und die Ethylester in Carboxamide überführt. Basierend auf der spontanen Oxidation der Tetrahydrocarbazole durch Luftsauerstoff, wurden einige der Verbindungen gezielt in die entsprechenden Carbazole überführt. Die dargestellten Heterozyklen wurden auf Aktivität und Selektivität gegenüber den Sirtuinen Sirt1, 2 und 3 untersucht.']
### GND ID:
['gnd:1133368425', 'gnd:36164-1', 'gnd:4041418-8', 'gnd:4168678-0', 'gnd:4186193-0', 'gnd:4418958-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889203776']
### GND class:
['Schwenk, Sebastian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Naturstoff', 'Makrocyclische Verbindungen', 'Tripeptide', 'Synthese']
<|eot_id|> |
3A889299145.jsonld | ['Unilateraler "Consent" im System der Streitbeilegung nach der ICSID Konvention : "Consent" als Voraussetzung der jurisdiction of the Centre"'] | ['Der Autor unternimmt die erste umfassende dogmatische Untersuchung der heutzutage wichtigsten Grundlage von ICSID-Schiedsverfahren: dem unilateralen „consent“. Diese staatlichen Erklärungen sind in Internationalen Investitionsabkommen enthalten und bieten Investoren die Möglichkeit, Schiedsverfahren gegen ihren jeweiligen Gaststaat einzuleiten. Die Frage nach der Natur dieser staatlichen Erklärungen wird anhand einer Auslegung der ICSID-Konvention gemäß den Regeln der Wiener Vertragsrechtskonvention beantwortet. Die gefundenen Ergebnisse werden sodann auf zwei offene Fragen des internationalen Investitionsrechts angewandt: zum einen die Folgen des Rücktritts eines Mitgliedstaates der ICSID-Konvention für die Möglichkeit von Investoren ein Schiedsverfahren gegen den Staat einzuleiten; zum anderen die Frage, welches Recht auf den „consent“ anzuwenden, und nach welchen Regeln ein solcher auszulegen ist'] | ['gnd:1141409984', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4151402-6', 'gnd:4238208-7', 'gnd:4473457-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889299145'] | ['Lünsmann, Jesper', 'Universität zu Köln', 'Einseitiges Rechtsgeschäft', 'Investitionsschutz', 'Convention on the Settlement of Investment Disputes between States and Nationals of Other States (1965 August 27)'] | Document
### Title: ['Unilateraler "Consent" im System der Streitbeilegung nach der ICSID Konvention : "Consent" als Voraussetzung der jurisdiction of the Centre"']
### Abstract:
['Der Autor unternimmt die erste umfassende dogmatische Untersuchung der heutzutage wichtigsten Grundlage von ICSID-Schiedsverfahren: dem unilateralen „consent“. Diese staatlichen Erklärungen sind in Internationalen Investitionsabkommen enthalten und bieten Investoren die Möglichkeit, Schiedsverfahren gegen ihren jeweiligen Gaststaat einzuleiten. Die Frage nach der Natur dieser staatlichen Erklärungen wird anhand einer Auslegung der ICSID-Konvention gemäß den Regeln der Wiener Vertragsrechtskonvention beantwortet. Die gefundenen Ergebnisse werden sodann auf zwei offene Fragen des internationalen Investitionsrechts angewandt: zum einen die Folgen des Rücktritts eines Mitgliedstaates der ICSID-Konvention für die Möglichkeit von Investoren ein Schiedsverfahren gegen den Staat einzuleiten; zum anderen die Frage, welches Recht auf den „consent“ anzuwenden, und nach welchen Regeln ein solcher auszulegen ist']
### GND ID:
['gnd:1141409984', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4151402-6', 'gnd:4238208-7', 'gnd:4473457-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889299145']
### GND class:
['Lünsmann, Jesper', 'Universität zu Köln', 'Einseitiges Rechtsgeschäft', 'Investitionsschutz', 'Convention on the Settlement of Investment Disputes between States and Nationals of Other States (1965 August 27)']
<|eot_id|> |
3A889786682.jsonld | ['Systemidentifikation und Reglersynthese für örtlich verteilte Prozesse durch adaptive Takagi-Sugeno Fuzzy Systeme am Beispiel des Raumklimaverhaltens'] | ['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Modellbildung und Regelung nichtlinearer örtlich verteilter Prozesse. Als beispielhafte Anwendung wird die Regelung des Raumklimas im Rahmen der Präventiven Konservierung betrachtet. Die Präventive Konservierung umfasst dabei vorbeugende Maßnahmen zum Schutz von Kulturgütern. Eine wichtige Aufgabe ist hierbei die Stabilisierung des Raumklimas, insbesondere der relativen Luftfeuchtigkeit, in einem stationär akzeptablen Bereich. Zudem sind die kurzfristigen Schwankungen der Klimagrößen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Betrachtung des Raumklimaverhaltens als konzentriert-parametrisches System reicht dabei zur Erfüllung der Anforderungen der Präventiven Konservierung nicht aus. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit ein Ansatz zur örtlich verteilten Betrachtung der Klimagrößen entwickelt, der sowohl die Modellbildung als auch die Regelung umfasst. Das Verhalten des Raumklimas bildet dabei ein strömungstechnisches Problem der Fluiddynamik. Dieses lässt sich durch ein System nichtlinearer partieller Differentialgleichungen beschreiben. Die Lösung solcher Strömungsprobleme erfolgt üblicherweise über numerische Methoden, wie den bekannten CFD-Simulationen. Nachteilig wirkt sich dabei der hohe rechentechnische Aufwand aus, was CFD-Simulationen zur Synthese von Reglern ungeeignet macht. Durch örtliche Diskretisierung mit Hilfe von Finite-Differenzen Methoden werden die partiellen Differentialgleichungen durch ordinäre Differentialgleichungen approximiert. Anschließend wird das hierdurch entstandene nichtlineare dynamische Gleichungssystem durch Methoden der Takagi-Sugeno Fuzzy Theorie beschrieben. Hierbei tritt für den Fall örtlich verteilter Systeme die Notwendigkeit der Modellreduktion auf, welche durch die Einführung des sogenannten Hadamard-Produktes gelöst wird. In dieser Arbeit werden sowohl Methoden zur Reglersynthese als auch Methoden zur datengetriebenen Modellbildung behandelt. Die datengetriebene Modellbildung ist dabei für eine Anwendung des Ansatzes im Rahmen einer Raumklimaregelung notwendig, da ein analytischer Ansatz für diesen Fall nicht praktikabel umsetzbar ist. Die entwickelten Ansätze werden zunächst theoretisch hergeleitet und an einem eindimensionalen Fallbeispiel verifiziert. Anschließend werden sie auf das Raumklimaverhalten übertragen. Es werden Ergebnisse zur datengetriebenen Modellbildung sowie zur Regelung des Raumklimas anhand von Untersuchungen eines kulturell genutzten Raumes gezeigt und mit gängigen Methoden zur Regelung des Raumklimas verglichen. Die Ergebnisse zeigen dabei, dass die örtlich verteilte Betrachtung deutliche Vorteile bringt.'] | ['gnd:1134960441', 'gnd:114024356X', 'gnd:120642689', 'gnd:130224227', 'gnd:138070326', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4048584-5', 'gnd:4058803-8', 'gnd:4077970-1', 'gnd:4121753-6', 'gnd:4124300-6', 'gnd:4129964-4', 'gnd:4132964-8', 'gnd:4177447-4', 'gnd:4194626-1', 'gnd:4509597-8', 'gnd:4690080-9', 'gnd:4728095-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889786682'] | ['Aissa, Tarek', 'Takagi-Sugeno-Regler', 'Li, Pu', 'Lambeck, Steven', 'Rauschenbach, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Raumklima', 'System mit verteilten Parametern', 'Strömungsmechanik', 'Systemidentifikation', 'Temperaturverteilung', 'Bestandserhaltung', 'Nichtlineare Regelung', 'Reglerentwurf', 'Finite-Differenzen-Methode', 'Relative Luftfeuchtigkeit', 'Numerische Strömungssimulation', 'Fuzzy-Regelsystem'] | Document
### Title: ['Systemidentifikation und Reglersynthese für örtlich verteilte Prozesse durch adaptive Takagi-Sugeno Fuzzy Systeme am Beispiel des Raumklimaverhaltens']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Modellbildung und Regelung nichtlinearer örtlich verteilter Prozesse. Als beispielhafte Anwendung wird die Regelung des Raumklimas im Rahmen der Präventiven Konservierung betrachtet. Die Präventive Konservierung umfasst dabei vorbeugende Maßnahmen zum Schutz von Kulturgütern. Eine wichtige Aufgabe ist hierbei die Stabilisierung des Raumklimas, insbesondere der relativen Luftfeuchtigkeit, in einem stationär akzeptablen Bereich. Zudem sind die kurzfristigen Schwankungen der Klimagrößen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Betrachtung des Raumklimaverhaltens als konzentriert-parametrisches System reicht dabei zur Erfüllung der Anforderungen der Präventiven Konservierung nicht aus. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit ein Ansatz zur örtlich verteilten Betrachtung der Klimagrößen entwickelt, der sowohl die Modellbildung als auch die Regelung umfasst. Das Verhalten des Raumklimas bildet dabei ein strömungstechnisches Problem der Fluiddynamik. Dieses lässt sich durch ein System nichtlinearer partieller Differentialgleichungen beschreiben. Die Lösung solcher Strömungsprobleme erfolgt üblicherweise über numerische Methoden, wie den bekannten CFD-Simulationen. Nachteilig wirkt sich dabei der hohe rechentechnische Aufwand aus, was CFD-Simulationen zur Synthese von Reglern ungeeignet macht. Durch örtliche Diskretisierung mit Hilfe von Finite-Differenzen Methoden werden die partiellen Differentialgleichungen durch ordinäre Differentialgleichungen approximiert. Anschließend wird das hierdurch entstandene nichtlineare dynamische Gleichungssystem durch Methoden der Takagi-Sugeno Fuzzy Theorie beschrieben. Hierbei tritt für den Fall örtlich verteilter Systeme die Notwendigkeit der Modellreduktion auf, welche durch die Einführung des sogenannten Hadamard-Produktes gelöst wird. In dieser Arbeit werden sowohl Methoden zur Reglersynthese als auch Methoden zur datengetriebenen Modellbildung behandelt. Die datengetriebene Modellbildung ist dabei für eine Anwendung des Ansatzes im Rahmen einer Raumklimaregelung notwendig, da ein analytischer Ansatz für diesen Fall nicht praktikabel umsetzbar ist. Die entwickelten Ansätze werden zunächst theoretisch hergeleitet und an einem eindimensionalen Fallbeispiel verifiziert. Anschließend werden sie auf das Raumklimaverhalten übertragen. Es werden Ergebnisse zur datengetriebenen Modellbildung sowie zur Regelung des Raumklimas anhand von Untersuchungen eines kulturell genutzten Raumes gezeigt und mit gängigen Methoden zur Regelung des Raumklimas verglichen. Die Ergebnisse zeigen dabei, dass die örtlich verteilte Betrachtung deutliche Vorteile bringt.']
### GND ID:
['gnd:1134960441', 'gnd:114024356X', 'gnd:120642689', 'gnd:130224227', 'gnd:138070326', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4048584-5', 'gnd:4058803-8', 'gnd:4077970-1', 'gnd:4121753-6', 'gnd:4124300-6', 'gnd:4129964-4', 'gnd:4132964-8', 'gnd:4177447-4', 'gnd:4194626-1', 'gnd:4509597-8', 'gnd:4690080-9', 'gnd:4728095-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889786682']
### GND class:
['Aissa, Tarek', 'Takagi-Sugeno-Regler', 'Li, Pu', 'Lambeck, Steven', 'Rauschenbach, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Raumklima', 'System mit verteilten Parametern', 'Strömungsmechanik', 'Systemidentifikation', 'Temperaturverteilung', 'Bestandserhaltung', 'Nichtlineare Regelung', 'Reglerentwurf', 'Finite-Differenzen-Methode', 'Relative Luftfeuchtigkeit', 'Numerische Strömungssimulation', 'Fuzzy-Regelsystem']
<|eot_id|> |
3A889795266.jsonld | ['Ein Analyse-Framework für zeitabhängige reaktive Ablaufplanung'] | [['Bei Störungen in einem Flugplan einer Fluggesellschaft werden je nach verfügbarer Zeit unterschiedliche Lösungsansätze angewendet. Aus dieser Problemstellung ergibt sich die Frage, wie ein reaktives Planungsverfahren für unterschiedliche Zielsetzungen in Abhängigkeit der Zeit aussehen kann. Dabei muss zum einen die Beschreibung des Problems zeitabhängig definiert werden und zum anderen wird eine Analyse verwendet, die alle benötigten Informationen sammelt und die Auswahl eines geeigneten Planungsverfahrens ermöglicht. In der Umsetzung wird eine Analysekomponente in das Framework integriert und je nach dem Ergebnis der damit durchführbaren Analyse kann ein entsprechendes Lösungsverfahren eingesetzt werden. Als Grundlage der Modellierung wird das 7-Tupel durch die Zeitangaben zu einem temporalen Tupel - T-Tupel - erweitert. <dt.>', 'In the case of disruptions in a flight plan, different approaches are applied depending on the available time. The following question results from the time dependency, how a reactive planning procedure can look for different objectives depending on the time. On one hand, the description of the problem must be defined in a time-dependent manner, and on the other hand, an analysis is used which collects all the information required and allows the selection of a suitable planning method. In the implementation, an analysis component is integrated into the framework, and a corresponding solution method can be used depending on the result of the analysis. As the basis of the modeling, the 7-tuple is extended by the time data to a temporal tuple - T-tuple. <engl.>']] | ['gnd:1017133794', 'gnd:1052551785', 'gnd:129368970', 'gnd:4122795-5', 'gnd:4133232-5', 'gnd:4179449-7', 'gnd:4660884-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889795266'] | ['Edelkamp, Stefan', 'Gebhardt, Birthe', 'Sauer, Jürgen', 'Analyse', 'Störung', 'Scheduling', 'Tupel'] | Document
### Title: ['Ein Analyse-Framework für zeitabhängige reaktive Ablaufplanung']
### Abstract:
[['Bei Störungen in einem Flugplan einer Fluggesellschaft werden je nach verfügbarer Zeit unterschiedliche Lösungsansätze angewendet. Aus dieser Problemstellung ergibt sich die Frage, wie ein reaktives Planungsverfahren für unterschiedliche Zielsetzungen in Abhängigkeit der Zeit aussehen kann. Dabei muss zum einen die Beschreibung des Problems zeitabhängig definiert werden und zum anderen wird eine Analyse verwendet, die alle benötigten Informationen sammelt und die Auswahl eines geeigneten Planungsverfahrens ermöglicht. In der Umsetzung wird eine Analysekomponente in das Framework integriert und je nach dem Ergebnis der damit durchführbaren Analyse kann ein entsprechendes Lösungsverfahren eingesetzt werden. Als Grundlage der Modellierung wird das 7-Tupel durch die Zeitangaben zu einem temporalen Tupel - T-Tupel - erweitert. <dt.>', 'In the case of disruptions in a flight plan, different approaches are applied depending on the available time. The following question results from the time dependency, how a reactive planning procedure can look for different objectives depending on the time. On one hand, the description of the problem must be defined in a time-dependent manner, and on the other hand, an analysis is used which collects all the information required and allows the selection of a suitable planning method. In the implementation, an analysis component is integrated into the framework, and a corresponding solution method can be used depending on the result of the analysis. As the basis of the modeling, the 7-tuple is extended by the time data to a temporal tuple - T-tuple. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1017133794', 'gnd:1052551785', 'gnd:129368970', 'gnd:4122795-5', 'gnd:4133232-5', 'gnd:4179449-7', 'gnd:4660884-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889795266']
### GND class:
['Edelkamp, Stefan', 'Gebhardt, Birthe', 'Sauer, Jürgen', 'Analyse', 'Störung', 'Scheduling', 'Tupel']
<|eot_id|> |
3A889896747.jsonld | ['Minimierung unerwünschter Durchsatzminderungen nach Ausfällen und späteren Wieder-Inbetriebnahmen von Regalbediengeräten in automatisierten Hochregallagern'] | ["Zur Steuerung des verbreiteten technischen Lagertyps automatisiertes Hochregallager (aHRL) kommen Lagerbetriebsstrategien zur Anwendung, welche einen wesentlichen Einfluss auf das charakteristische Betriebsverhalten des Lagersystems ausüben. In Anbetracht gestiegener Kundenforderung in Bezug auf Liefertreue bzw. Lieferzuverlässigkeit, verlängerter Betriebszeiten und verringerter Ausübung geplanter Instandhaltung stellt sich die Frage, welchen Beitrag Lagerbetriebsstrategien leisten können, wenn trotz hoher Verfügbarkeitszusagen seitens der Hersteller ein Regalbediengerät (RBG) in einem automatisierten Hochregallager ausfällt. Unter Berücksichtigung von Geinitz Untersuchungen zur Durchsatzreduktion nach Beendigung des Ausfalls eines Regalbediengeräts (1998) gilt es zunächst festzustellen, dass die Betriebsstrategie Querverteilung in üblichen Betriebssituationen für diese Zwecke als unzureichend zu bewertet ist. Detaillierte Betrachtungen der Veränderungen des Lagerbestands eines Artikels während und in der Folge eines RBG-Ausfalls ermöglichen die Entwicklung des Konzepts der 'Störstelle', auf das sich das in Simulationsexperimenten im Zusammenhang mit dem Ausfall eines RBG beobachtbare Durchsatzverhalten von aHRL zurückführen lässt. Auf Basis sogenannter 'schwacher' Varianten der Querverteilung und des first-in-first-out-Prinzips wird eine neue Lagerbetriebsstrategie in Form mehrerer optionaler Maßnahmen formuliert. Die konkrete Ausgestaltung und Anwendung dieser neuen Betriebsstrategie muss unter Berücksichtigung einer Reihe von Umständen erfolgen, welche von der spezifischen Betriebssituation des jeweiligen aHRL abhängen. Im Einzelfall ermöglicht die auf jeweilige Betriebssituation angepasste Variante dieser neuen Betriebsstrategie die Minimierung der negativen Folgen eines eingetretenen RBG-Ausfalls."] | ['gnd:1134965729', 'gnd:130009261', 'gnd:132329077', 'gnd:135988284', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4034081-8', 'gnd:4160187-7', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4281434-0', 'gnd:4315222-3', 'gnd:4451008-1', 'gnd:4510528-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889896747'] | ['Wildner, Christian', 'Scheid, Wolf-Michael', 'Vojdani, Nina', 'Schmidt, Thorsten', 'Technische Universität Ilmenau', 'Automation', 'Lagerhaltung', 'Hochregallager', 'Prozessoptimierung', 'Regalförderzeug', 'Durchfluss', 'Wiederinbetriebnahme', 'Ausfall (Technik)'] | Document
### Title: ['Minimierung unerwünschter Durchsatzminderungen nach Ausfällen und späteren Wieder-Inbetriebnahmen von Regalbediengeräten in automatisierten Hochregallagern']
### Abstract:
["Zur Steuerung des verbreiteten technischen Lagertyps automatisiertes Hochregallager (aHRL) kommen Lagerbetriebsstrategien zur Anwendung, welche einen wesentlichen Einfluss auf das charakteristische Betriebsverhalten des Lagersystems ausüben. In Anbetracht gestiegener Kundenforderung in Bezug auf Liefertreue bzw. Lieferzuverlässigkeit, verlängerter Betriebszeiten und verringerter Ausübung geplanter Instandhaltung stellt sich die Frage, welchen Beitrag Lagerbetriebsstrategien leisten können, wenn trotz hoher Verfügbarkeitszusagen seitens der Hersteller ein Regalbediengerät (RBG) in einem automatisierten Hochregallager ausfällt. Unter Berücksichtigung von Geinitz Untersuchungen zur Durchsatzreduktion nach Beendigung des Ausfalls eines Regalbediengeräts (1998) gilt es zunächst festzustellen, dass die Betriebsstrategie Querverteilung in üblichen Betriebssituationen für diese Zwecke als unzureichend zu bewertet ist. Detaillierte Betrachtungen der Veränderungen des Lagerbestands eines Artikels während und in der Folge eines RBG-Ausfalls ermöglichen die Entwicklung des Konzepts der 'Störstelle', auf das sich das in Simulationsexperimenten im Zusammenhang mit dem Ausfall eines RBG beobachtbare Durchsatzverhalten von aHRL zurückführen lässt. Auf Basis sogenannter 'schwacher' Varianten der Querverteilung und des first-in-first-out-Prinzips wird eine neue Lagerbetriebsstrategie in Form mehrerer optionaler Maßnahmen formuliert. Die konkrete Ausgestaltung und Anwendung dieser neuen Betriebsstrategie muss unter Berücksichtigung einer Reihe von Umständen erfolgen, welche von der spezifischen Betriebssituation des jeweiligen aHRL abhängen. Im Einzelfall ermöglicht die auf jeweilige Betriebssituation angepasste Variante dieser neuen Betriebsstrategie die Minimierung der negativen Folgen eines eingetretenen RBG-Ausfalls."]
### GND ID:
['gnd:1134965729', 'gnd:130009261', 'gnd:132329077', 'gnd:135988284', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4034081-8', 'gnd:4160187-7', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4281434-0', 'gnd:4315222-3', 'gnd:4451008-1', 'gnd:4510528-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889896747']
### GND class:
['Wildner, Christian', 'Scheid, Wolf-Michael', 'Vojdani, Nina', 'Schmidt, Thorsten', 'Technische Universität Ilmenau', 'Automation', 'Lagerhaltung', 'Hochregallager', 'Prozessoptimierung', 'Regalförderzeug', 'Durchfluss', 'Wiederinbetriebnahme', 'Ausfall (Technik)']
<|eot_id|> |
3A889899215.jsonld | ['Minimierung unerwünschter Durchsatzminderungen nach Ausfällen und späteren Wieder-Inbetriebnahmen von Regalbediengeräten in automatisierten Hochregallagern'] | ["Zur Steuerung des verbreiteten technischen Lagertyps automatisiertes Hochregallager (aHRL) kommen Lagerbetriebsstrategien zur Anwendung, welche einen wesentlichen Einfluss auf das charakteristische Betriebsverhalten des Lagersystems ausüben. In Anbetracht gestiegener Kundenforderung in Bezug auf Liefertreue bzw. Lieferzuverlässigkeit, verlängerter Betriebszeiten und verringerter Ausübung geplanter Instandhaltung stellt sich die Frage, welchen Beitrag Lagerbetriebsstrategien leisten können, wenn trotz hoher Verfügbarkeitszusagen seitens der Hersteller ein Regalbediengerät (RBG) in einem automatisierten Hochregallager ausfällt. Unter Berücksichtigung von Geinitz Untersuchungen zur Durchsatzreduktion nach Beendigung des Ausfalls eines Regalbediengeräts (1998) gilt es zunächst festzustellen, dass die Betriebsstrategie Querverteilung in üblichen Betriebssituationen für diese Zwecke als unzureichend zu bewertet ist. Detaillierte Betrachtungen der Veränderungen des Lagerbestands eines Artikels während und in der Folge eines RBG-Ausfalls ermöglichen die Entwicklung des Konzepts der 'Störstelle', auf das sich das in Simulationsexperimenten im Zusammenhang mit dem Ausfall eines RBG beobachtbare Durchsatzverhalten von aHRL zurückführen lässt. Auf Basis sogenannter 'schwacher' Varianten der Querverteilung und des first-in-first-out-Prinzips wird eine neue Lagerbetriebsstrategie in Form mehrerer optionaler Maßnahmen formuliert. Die konkrete Ausgestaltung und Anwendung dieser neuen Betriebsstrategie muss unter Berücksichtigung einer Reihe von Umständen erfolgen, welche von der spezifischen Betriebssituation des jeweiligen aHRL abhängen. Im Einzelfall ermöglicht die auf jeweilige Betriebssituation angepasste Variante dieser neuen Betriebsstrategie die Minimierung der negativen Folgen eines eingetretenen RBG-Ausfalls."] | ['gnd:1134965729', 'gnd:130009261', 'gnd:132329077', 'gnd:135988284', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4034081-8', 'gnd:4160187-7', 'gnd:4281434-0', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889899215'] | ['Wildner, Christian', 'Scheid, Wolf-Michael', 'Vojdani, Nina', 'Schmidt, Thorsten', 'Technische Universität Ilmenau', 'Automation', 'Lagerhaltung', 'Hochregallager', 'Regalförderzeug', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Minimierung unerwünschter Durchsatzminderungen nach Ausfällen und späteren Wieder-Inbetriebnahmen von Regalbediengeräten in automatisierten Hochregallagern']
### Abstract:
["Zur Steuerung des verbreiteten technischen Lagertyps automatisiertes Hochregallager (aHRL) kommen Lagerbetriebsstrategien zur Anwendung, welche einen wesentlichen Einfluss auf das charakteristische Betriebsverhalten des Lagersystems ausüben. In Anbetracht gestiegener Kundenforderung in Bezug auf Liefertreue bzw. Lieferzuverlässigkeit, verlängerter Betriebszeiten und verringerter Ausübung geplanter Instandhaltung stellt sich die Frage, welchen Beitrag Lagerbetriebsstrategien leisten können, wenn trotz hoher Verfügbarkeitszusagen seitens der Hersteller ein Regalbediengerät (RBG) in einem automatisierten Hochregallager ausfällt. Unter Berücksichtigung von Geinitz Untersuchungen zur Durchsatzreduktion nach Beendigung des Ausfalls eines Regalbediengeräts (1998) gilt es zunächst festzustellen, dass die Betriebsstrategie Querverteilung in üblichen Betriebssituationen für diese Zwecke als unzureichend zu bewertet ist. Detaillierte Betrachtungen der Veränderungen des Lagerbestands eines Artikels während und in der Folge eines RBG-Ausfalls ermöglichen die Entwicklung des Konzepts der 'Störstelle', auf das sich das in Simulationsexperimenten im Zusammenhang mit dem Ausfall eines RBG beobachtbare Durchsatzverhalten von aHRL zurückführen lässt. Auf Basis sogenannter 'schwacher' Varianten der Querverteilung und des first-in-first-out-Prinzips wird eine neue Lagerbetriebsstrategie in Form mehrerer optionaler Maßnahmen formuliert. Die konkrete Ausgestaltung und Anwendung dieser neuen Betriebsstrategie muss unter Berücksichtigung einer Reihe von Umständen erfolgen, welche von der spezifischen Betriebssituation des jeweiligen aHRL abhängen. Im Einzelfall ermöglicht die auf jeweilige Betriebssituation angepasste Variante dieser neuen Betriebsstrategie die Minimierung der negativen Folgen eines eingetretenen RBG-Ausfalls."]
### GND ID:
['gnd:1134965729', 'gnd:130009261', 'gnd:132329077', 'gnd:135988284', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4034081-8', 'gnd:4160187-7', 'gnd:4281434-0', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A889899215']
### GND class:
['Wildner, Christian', 'Scheid, Wolf-Michael', 'Vojdani, Nina', 'Schmidt, Thorsten', 'Technische Universität Ilmenau', 'Automation', 'Lagerhaltung', 'Hochregallager', 'Regalförderzeug', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A890124353.jsonld | ['Hochauflösende Röntgenpolarimetrie'] | ['Im Rahmen dieser Arbeit konnte die Präzisionspolarimetrie im Röntgenbereich erfolgreich weiterentwickelt und verbessert werden. Durch eine Optimierung der Kristalloberflächenbearbeitung und der Nutzung von Mehrfachreflexionen bei einem Braggwinkel von θB = 45° konnte der Polarisationsreinheitsgrad von Röntgenpolarimetern auf δ0 = 2.4.10-10, bei einer Energie von 6:5 keV, gesteigert werden [49]. Der beste Polarisationsreinheitsgrad wurde mit 6-Reexionen Channelcuts bestimmt. Eine Erhöhung der Anzahl von Reflexionen auf 8 im Channelcut führte zu keiner weiteren Verbesserung des Polarisationsreinheitsgrades. Als mögliche Limitationen für den bisher besten Polarisationsreinheitsgrad konnten zum einen Mehrstrahlfälle, und zum anderen die Quelldivergenz bestimmt werden. Die Limitation durch die Quelldivergenz könnte in Zukunft sowohl durch die Verbesserungen der Röntgenquellen (XFEL, Upgrade ESRF, Upgrade Petra III) als auch durch die Strahldivergenz verbessernde Röntgenoptiken aufgehoben werden. Die zweite Limitation des Polarisationsreinheitsgrades, der Einfluss von Mehrstrahlfällen, wird unter anderem von den Rockingkurvenausläufern bestimmt. Es wurde festgestellt, dass die Rockingkurvenausläufer nicht dem theoretischen Verlauf der dynamischen Theorie entsprechen. Dieses in der Literatur bekannte" Wingproblem\\ wurde versucht, durch die Verwendung von industriell polierten Quasi-Channelcutkristallen zu lösen. Für die Verwendung von Siliziumwafern wurde ein Quasi-Channelcutpolarimeter entwickelt und erfolgreich getestet. Untersuchungen zeigten, dass dadurch keine Veränderung der Rockingkurvenausläufer zu erzielen ist. Der oben genannte beste Wert des Polarisationsreinheitsgrades konnte im Rahmen des Messfehlers bestätigt werden.'] | ['gnd:1135156115', 'gnd:36164-1', 'gnd:4174982-0', 'gnd:4178318-9', 'gnd:4184234-0', 'gnd:4207744-8', 'gnd:4287503-1', 'gnd:4294605-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890124353'] | ['Marx-Glowna, Berit', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Polarimetrie', 'Röntgenoptik', 'Synchrotron', 'Freie-Elektronen-Laser', 'Hochauflösendes Verfahren', 'Wafer'] | Document
### Title: ['Hochauflösende Röntgenpolarimetrie']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Arbeit konnte die Präzisionspolarimetrie im Röntgenbereich erfolgreich weiterentwickelt und verbessert werden. Durch eine Optimierung der Kristalloberflächenbearbeitung und der Nutzung von Mehrfachreflexionen bei einem Braggwinkel von θB = 45° konnte der Polarisationsreinheitsgrad von Röntgenpolarimetern auf δ0 = 2.4.10-10, bei einer Energie von 6:5 keV, gesteigert werden [49]. Der beste Polarisationsreinheitsgrad wurde mit 6-Reexionen Channelcuts bestimmt. Eine Erhöhung der Anzahl von Reflexionen auf 8 im Channelcut führte zu keiner weiteren Verbesserung des Polarisationsreinheitsgrades. Als mögliche Limitationen für den bisher besten Polarisationsreinheitsgrad konnten zum einen Mehrstrahlfälle, und zum anderen die Quelldivergenz bestimmt werden. Die Limitation durch die Quelldivergenz könnte in Zukunft sowohl durch die Verbesserungen der Röntgenquellen (XFEL, Upgrade ESRF, Upgrade Petra III) als auch durch die Strahldivergenz verbessernde Röntgenoptiken aufgehoben werden. Die zweite Limitation des Polarisationsreinheitsgrades, der Einfluss von Mehrstrahlfällen, wird unter anderem von den Rockingkurvenausläufern bestimmt. Es wurde festgestellt, dass die Rockingkurvenausläufer nicht dem theoretischen Verlauf der dynamischen Theorie entsprechen. Dieses in der Literatur bekannte" Wingproblem\\ wurde versucht, durch die Verwendung von industriell polierten Quasi-Channelcutkristallen zu lösen. Für die Verwendung von Siliziumwafern wurde ein Quasi-Channelcutpolarimeter entwickelt und erfolgreich getestet. Untersuchungen zeigten, dass dadurch keine Veränderung der Rockingkurvenausläufer zu erzielen ist. Der oben genannte beste Wert des Polarisationsreinheitsgrades konnte im Rahmen des Messfehlers bestätigt werden.']
### GND ID:
['gnd:1135156115', 'gnd:36164-1', 'gnd:4174982-0', 'gnd:4178318-9', 'gnd:4184234-0', 'gnd:4207744-8', 'gnd:4287503-1', 'gnd:4294605-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890124353']
### GND class:
['Marx-Glowna, Berit', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Polarimetrie', 'Röntgenoptik', 'Synchrotron', 'Freie-Elektronen-Laser', 'Hochauflösendes Verfahren', 'Wafer']
<|eot_id|> |
3A890206139.jsonld | ['Non-contractual liabilities from civilian versions of GNSS : current trends, legal challenges and potential'] | ['Das Buch untersucht die Frage nach der Haftungspflicht, die von der Bereitstellung von Navigationssignalen ausgeht. Insbesondere wird dabei die Entwicklung des Galileo-Programms zur Satellitennavigation der EU untersucht sowie die Haftungsansprüche, die gerade von fehlerhafter Kommunikation und Information ausgehen. Zudem bietet das Werk Lösungsansätze bei Streitfällen auf Basis der internationalen Schlichtungsmodelle'] | ['gnd:1023785544', 'gnd:1135208859', 'gnd:16033783-5', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4127073-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206139'] | ['GNSS', 'Loukakis, Andreas', 'Université du Luxembourg', 'Vertragsrecht', 'Verbindlichkeiten'] | Document
### Title: ['Non-contractual liabilities from civilian versions of GNSS : current trends, legal challenges and potential']
### Abstract:
['Das Buch untersucht die Frage nach der Haftungspflicht, die von der Bereitstellung von Navigationssignalen ausgeht. Insbesondere wird dabei die Entwicklung des Galileo-Programms zur Satellitennavigation der EU untersucht sowie die Haftungsansprüche, die gerade von fehlerhafter Kommunikation und Information ausgehen. Zudem bietet das Werk Lösungsansätze bei Streitfällen auf Basis der internationalen Schlichtungsmodelle']
### GND ID:
['gnd:1023785544', 'gnd:1135208859', 'gnd:16033783-5', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4127073-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206139']
### GND class:
['GNSS', 'Loukakis, Andreas', 'Université du Luxembourg', 'Vertragsrecht', 'Verbindlichkeiten']
<|eot_id|> |
3A890206244.jsonld | ['Polizeilicher Zwang und dessen staatliche Kontrolle : exzessive Anwendung physischer Gewalt durch den Staat - mit rechtsvergleichenden Bezügen zu den USA'] | ['Das Werk befasst sich mit folgender Frage: Wie reagieren staatliche Institutionen, wenn Hoheitsträger exzessive physische Gewalt einsetzen? Die Arbeit konzentriert sich vor allem auf Fälle von Polizeigewalt. Sie erörtert insbesondere die Reaktion der Staatsanwaltschaft, der Strafgerichte und des Gesetzgebers. Die Studie beginnt mit einer Auswertung der Statistiken zu hoheitlicher Gewalt, geht dann auf konkrete Fälle über und endet mit Verbesserungsvorschlägen zur besseren Kontrolle der Polizei. Um das Thema in Deutschland in ein angemessenes Verhältnis zu rücken, enthält die Arbeit rechtsvergleichende Bezüge zu den USA.'] | ['gnd:113591771X', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046611-5', 'gnd:4056636-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206244'] | ['Arabi, Tarik', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Polizeiliches Zwangsmittel', 'Staatsaufsicht', 'USA', 'Rechtsvergleich'] | Document
### Title: ['Polizeilicher Zwang und dessen staatliche Kontrolle : exzessive Anwendung physischer Gewalt durch den Staat - mit rechtsvergleichenden Bezügen zu den USA']
### Abstract:
['Das Werk befasst sich mit folgender Frage: Wie reagieren staatliche Institutionen, wenn Hoheitsträger exzessive physische Gewalt einsetzen? Die Arbeit konzentriert sich vor allem auf Fälle von Polizeigewalt. Sie erörtert insbesondere die Reaktion der Staatsanwaltschaft, der Strafgerichte und des Gesetzgebers. Die Studie beginnt mit einer Auswertung der Statistiken zu hoheitlicher Gewalt, geht dann auf konkrete Fälle über und endet mit Verbesserungsvorschlägen zur besseren Kontrolle der Polizei. Um das Thema in Deutschland in ein angemessenes Verhältnis zu rücken, enthält die Arbeit rechtsvergleichende Bezüge zu den USA.']
### GND ID:
['gnd:113591771X', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046611-5', 'gnd:4056636-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206244']
### GND class:
['Arabi, Tarik', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Polizeiliches Zwangsmittel', 'Staatsaufsicht', 'USA', 'Rechtsvergleich']
<|eot_id|> |
3A890206325.jsonld | ['Globale Medien- und Kommunikationspolitik : Konzeption und Analyse eines Politikbereichs im Wandel'] | ['In einer zunehmend kommunikativ vernetzten Welt gewinnen auch die Regeln für grenzüberschreitende Kommunikation an politischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Der Autor konzeptualisiert Globale Medien- und Kommunikationspolitik erstmalig umfassend aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive und gibt einen umfassenden Einblick in die Herausbildung und den Wandel des über 150 Jahre alten Politikfeldes. Die Analyse zeigt, dass sich kommunikationspolitische Entscheidungen auf globaler Ebene seit jeher in einem Spannungsverhältnis zwischen technischen, ökonomischen, kulturellen und sicherheitspolitischen Ansprüchen bewegen, und exemplifiziert die Befunde am Beispiel der ITU. Das Buch bietet einen literaturgesättigten Überblick und entwickelt zugleich eine fundierte theoretisch-konzeptionelle Perspektive auf das Politikfeld. Dadurch eignet es sich gleichermaßen als Grundlagenwerk für Studierende und Lehrende sowie für Forschende, die sich mit Fragen der Kommunikations- und Medienpolitik beschäftigen.'] | ['gnd:117513-0', 'gnd:4074660-4', 'gnd:4136709-1', 'gnd:4184654-0', 'gnd:4698151-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206325'] | ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Medienpolitik', 'Politikfeldanalyse', 'Telekommunikationspolitik', 'Global Governance'] | Document
### Title: ['Globale Medien- und Kommunikationspolitik : Konzeption und Analyse eines Politikbereichs im Wandel']
### Abstract:
['In einer zunehmend kommunikativ vernetzten Welt gewinnen auch die Regeln für grenzüberschreitende Kommunikation an politischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Der Autor konzeptualisiert Globale Medien- und Kommunikationspolitik erstmalig umfassend aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive und gibt einen umfassenden Einblick in die Herausbildung und den Wandel des über 150 Jahre alten Politikfeldes. Die Analyse zeigt, dass sich kommunikationspolitische Entscheidungen auf globaler Ebene seit jeher in einem Spannungsverhältnis zwischen technischen, ökonomischen, kulturellen und sicherheitspolitischen Ansprüchen bewegen, und exemplifiziert die Befunde am Beispiel der ITU. Das Buch bietet einen literaturgesättigten Überblick und entwickelt zugleich eine fundierte theoretisch-konzeptionelle Perspektive auf das Politikfeld. Dadurch eignet es sich gleichermaßen als Grundlagenwerk für Studierende und Lehrende sowie für Forschende, die sich mit Fragen der Kommunikations- und Medienpolitik beschäftigen.']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:4074660-4', 'gnd:4136709-1', 'gnd:4184654-0', 'gnd:4698151-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206325']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Medienpolitik', 'Politikfeldanalyse', 'Telekommunikationspolitik', 'Global Governance']
<|eot_id|> |
3A890206341.jsonld | ['Medienbasierte Trainingsangebote zur Unterstützung therapeutischer Übungen : eine Untersuchung des Einsatzes von Hypervideos in der Rehabilitation von Prostatakrebspatienten'] | ["Digitale Anwendungen werden im Gesundheitsbereich immer wichtiger. Die Arbeit leistet einen Betrag zur Untersuchung von eHealth-Anwendungen im praktischen Einsatz. Am Beispiel der Rehabilitation von Prostatakrebspatienten wird die Implementierung in den klinischen Alltag präsentiert. Der 'Beckenbodentrainer' verwendet Hypervideos, um Patienten bei der Durchführung therapeutischer Übungen zu unterstützen. Die Entwicklung basiert auf Theorien und Prinzipien zum Lernen mit multimedialen und interaktiven Medien, die in der Gesundheitskommunikation bisher wenig rezipiert wurden. In mehreren Studien wurden die Wirkungen der medialen Aufbereitung und der Hyperstruktur mit Patienten der Klinik untersucht. Hierbei waren insbesondere die Entwicklung der Nutzungsmuster, die Usability und der Wissenserwerb bei einer langfristigen Nutzung von Interesse. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse, dass sich eHealth-Anwendungen auf Basis von Hypervideos für das untersuchte Anwendungsszenario eignen."] | ['gnd:117513-0', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4304892-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206341'] | ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Medienwissenschaft', 'Kommunikationsdesign'] | Document
### Title: ['Medienbasierte Trainingsangebote zur Unterstützung therapeutischer Übungen : eine Untersuchung des Einsatzes von Hypervideos in der Rehabilitation von Prostatakrebspatienten']
### Abstract:
["Digitale Anwendungen werden im Gesundheitsbereich immer wichtiger. Die Arbeit leistet einen Betrag zur Untersuchung von eHealth-Anwendungen im praktischen Einsatz. Am Beispiel der Rehabilitation von Prostatakrebspatienten wird die Implementierung in den klinischen Alltag präsentiert. Der 'Beckenbodentrainer' verwendet Hypervideos, um Patienten bei der Durchführung therapeutischer Übungen zu unterstützen. Die Entwicklung basiert auf Theorien und Prinzipien zum Lernen mit multimedialen und interaktiven Medien, die in der Gesundheitskommunikation bisher wenig rezipiert wurden. In mehreren Studien wurden die Wirkungen der medialen Aufbereitung und der Hyperstruktur mit Patienten der Klinik untersucht. Hierbei waren insbesondere die Entwicklung der Nutzungsmuster, die Usability und der Wissenserwerb bei einer langfristigen Nutzung von Interesse. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse, dass sich eHealth-Anwendungen auf Basis von Hypervideos für das untersuchte Anwendungsszenario eignen."]
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4304892-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206341']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Medienwissenschaft', 'Kommunikationsdesign']
<|eot_id|> |
3A890206384.jsonld | ['Das Kohärenzprinzip in der Europäischen Union'] | ['Eine umfassende Darstellung der Grundlagen des Kohärenzprinzips in der Europäischen Union. Die Arbeit widmet sich der Herausarbeitung der verschiedenen Erscheinungsformen der Kohärenz im Unionsrecht sowie der Ermittlung der jeweiligen Rechtsgrundlagen. Es wird dabei differenziert zwischen den Kategorien der Kohärenz im engeren Sinne, der Abstimmungskohärenz und der Wertungskohärenz. Neben einer Begriffsbestimmung und der Erforschung der Rechtsnatur werden insbesondere die Bereiche der Mehrebenenverwaltung, des Rechtsschutzes sowie das System des Grundrechtsschutzes beleuchtet und die Rechtsprechung des EuGH ausgewertet. Im Rahmen der Wertungskohärenz wird die Glücksspielrechtsprechung des EuGH vertieft analysiert und der Frage nach dem geeigneten Prüfungsstandort der Kohärenz in der Grundfreiheitenprüfung nachgegangen.'] | ['gnd:13591079X', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4139923-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206384'] | ['Schuster, Ulrike', 'Universität Heidelberg', 'Kohärenz', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Das Kohärenzprinzip in der Europäischen Union']
### Abstract:
['Eine umfassende Darstellung der Grundlagen des Kohärenzprinzips in der Europäischen Union. Die Arbeit widmet sich der Herausarbeitung der verschiedenen Erscheinungsformen der Kohärenz im Unionsrecht sowie der Ermittlung der jeweiligen Rechtsgrundlagen. Es wird dabei differenziert zwischen den Kategorien der Kohärenz im engeren Sinne, der Abstimmungskohärenz und der Wertungskohärenz. Neben einer Begriffsbestimmung und der Erforschung der Rechtsnatur werden insbesondere die Bereiche der Mehrebenenverwaltung, des Rechtsschutzes sowie das System des Grundrechtsschutzes beleuchtet und die Rechtsprechung des EuGH ausgewertet. Im Rahmen der Wertungskohärenz wird die Glücksspielrechtsprechung des EuGH vertieft analysiert und der Frage nach dem geeigneten Prüfungsstandort der Kohärenz in der Grundfreiheitenprüfung nachgegangen.']
### GND ID:
['gnd:13591079X', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4139923-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206384']
### GND class:
['Schuster, Ulrike', 'Universität Heidelberg', 'Kohärenz', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A890206619.jsonld | ['Die Unternehmenssanierung innerhalb und außerhalb der Insolvenz : eine vergleichende Betrachtung der gesetzlichen Sanierungsinstrumente im deutschen und englischen Recht'] | ['Die rechtsvergleichende Studie untersucht umfassend die Sanierungsinstrumente im deutschen und englischen Insolvenzrecht.'] | ['gnd:1135934932', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206619'] | ['Derksen, Nils', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'England', 'Insolvenz', 'Unternehmenssanierung', 'Rechtsvergleich'] | Document
### Title: ['Die Unternehmenssanierung innerhalb und außerhalb der Insolvenz : eine vergleichende Betrachtung der gesetzlichen Sanierungsinstrumente im deutschen und englischen Recht']
### Abstract:
['Die rechtsvergleichende Studie untersucht umfassend die Sanierungsinstrumente im deutschen und englischen Insolvenzrecht.']
### GND ID:
['gnd:1135934932', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206619']
### GND class:
['Derksen, Nils', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'England', 'Insolvenz', 'Unternehmenssanierung', 'Rechtsvergleich']
<|eot_id|> |
3A89020666X.jsonld | ['Einbürgerungsfeiern : wie Zugehörigkeit praktiziert wird'] | ['Seit einigen Jahren finden in Deutschland Einbürgerungsfeiern statt, auf denen neue Staatsbürger offiziell zu Deutschen werden. Was passiert auf diesen Feiern? Warum gibt es sie überhaupt, und was wird auf ihnen über die gesellschaftliche Zugehörigkeit der Neubürger ausgesagt? Anhand einer qualitativen Analyse solcher Feiern thematisiert dieses Buch erstmals, wie auf den Feiern Zugehörigkeit konstruiert wird. Mit vielen Einblicken in die Programmpunkte und Reden auf solchen Feiern zeigt die Autorin auf, dass dabei weniger das Deutschsein an sich, sondern vielmehr alltagsweltliche Einbettungen, kulturelle Kompatibilität oder gesellschaftliche Leistungen eine Rolle spielen. Die darauf aufbauende grundlegende Typologisierung von Zugehörigkeitspraxis im Alltag stellt einen innovativen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Diskussion um soziale Zugehörigkeiten dar.'] | ['gnd:1138365025', 'gnd:117513-0', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013828-8', 'gnd:4016628-4', 'gnd:4056630-4', 'gnd:4365362-5', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89020666X'] | ['Jakob, Maria', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Leipzig', 'Deutschland', 'Einbürgerung', 'Feier', 'Staatsangehörigkeit', 'Zugehörigkeit', 'Soziale Konstruktion'] | Document
### Title: ['Einbürgerungsfeiern : wie Zugehörigkeit praktiziert wird']
### Abstract:
['Seit einigen Jahren finden in Deutschland Einbürgerungsfeiern statt, auf denen neue Staatsbürger offiziell zu Deutschen werden. Was passiert auf diesen Feiern? Warum gibt es sie überhaupt, und was wird auf ihnen über die gesellschaftliche Zugehörigkeit der Neubürger ausgesagt? Anhand einer qualitativen Analyse solcher Feiern thematisiert dieses Buch erstmals, wie auf den Feiern Zugehörigkeit konstruiert wird. Mit vielen Einblicken in die Programmpunkte und Reden auf solchen Feiern zeigt die Autorin auf, dass dabei weniger das Deutschsein an sich, sondern vielmehr alltagsweltliche Einbettungen, kulturelle Kompatibilität oder gesellschaftliche Leistungen eine Rolle spielen. Die darauf aufbauende grundlegende Typologisierung von Zugehörigkeitspraxis im Alltag stellt einen innovativen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Diskussion um soziale Zugehörigkeiten dar.']
### GND ID:
['gnd:1138365025', 'gnd:117513-0', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013828-8', 'gnd:4016628-4', 'gnd:4056630-4', 'gnd:4365362-5', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89020666X']
### GND class:
['Jakob, Maria', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Leipzig', 'Deutschland', 'Einbürgerung', 'Feier', 'Staatsangehörigkeit', 'Zugehörigkeit', 'Soziale Konstruktion']
<|eot_id|> |
3A890206740.jsonld | ['Das Rücktrittsrecht des Käufers im Europäischen Privatrecht'] | ['Die europäische Privatrechtsvereinheitlichung ist eine der bedeutendsten juristischen Entwicklungen der Gegenwart. Das Kaufrecht und die Rechtsbehelfe bei Vertragsstörungen, darunter auch das Rücktrittsrecht, sind seit jeher Teil dieser Entwicklung. Der Autor untersucht das Rücktrittsrecht in historisch-vergleichender Perspektive. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der vergleichenden Untersuchung des Rücktrittsrechts in den Rechtsordnungen Englands, Deutschlands und Frankreichs. Dabei wird der rasante Wandel nachvollzogen, dem diese Rechtsordnungen unterworfen waren, etwa in Frankreich durch die Reform des Code civil im Jahr 2016. Untersucht werden auch die Modellregelungen CISG, PECL, PICC, DCFR und das im Jahr 2011 erschienene CESL. Auf diesem Weg leistet die Arbeit einen Beitrag zu einer „organischen“ Harmonisierung des Europäischen Privatrechts. Die Erkenntnisse sind für jeden, der Rechtswissenschaft (auch) europäisch denkt, unerlässlich'] | ['gnd:10025216-3', 'gnd:1044452641', 'gnd:117513-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4030088-2', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4124338-9', 'gnd:4178654-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206740'] | ['Bucerius Law School', 'Dastis, Juan Carlos', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Kaufvertrag', 'Rechtsvergleich', 'United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980)', 'Rücktritt', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Das Rücktrittsrecht des Käufers im Europäischen Privatrecht']
### Abstract:
['Die europäische Privatrechtsvereinheitlichung ist eine der bedeutendsten juristischen Entwicklungen der Gegenwart. Das Kaufrecht und die Rechtsbehelfe bei Vertragsstörungen, darunter auch das Rücktrittsrecht, sind seit jeher Teil dieser Entwicklung. Der Autor untersucht das Rücktrittsrecht in historisch-vergleichender Perspektive. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der vergleichenden Untersuchung des Rücktrittsrechts in den Rechtsordnungen Englands, Deutschlands und Frankreichs. Dabei wird der rasante Wandel nachvollzogen, dem diese Rechtsordnungen unterworfen waren, etwa in Frankreich durch die Reform des Code civil im Jahr 2016. Untersucht werden auch die Modellregelungen CISG, PECL, PICC, DCFR und das im Jahr 2011 erschienene CESL. Auf diesem Weg leistet die Arbeit einen Beitrag zu einer „organischen“ Harmonisierung des Europäischen Privatrechts. Die Erkenntnisse sind für jeden, der Rechtswissenschaft (auch) europäisch denkt, unerlässlich']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1044452641', 'gnd:117513-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4030088-2', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4124338-9', 'gnd:4178654-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206740']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Dastis, Juan Carlos', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Kaufvertrag', 'Rechtsvergleich', 'United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980)', 'Rücktritt', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A890206783.jsonld | ['Private und administrative Rechtsdurchsetzung im europäischen Beihilfenrecht : vom indirekten Vollzug zum Kooperationsprinzip'] | ['Ob mitgliedstaatliche Gerichte an die Einordnung einer Maßnahme als Beihilfe seitens der EU-Kommission in ihrer Eröffnungsentscheidung gebunden sind, betrifft zwei Problemkreise: Zum einen das Verhältnis von privater und administrativer Rechtsdurchsetzung - auf das Durchführungsverbot (Art. 108 Abs. 3 S. 3 AEUV) gestützte Konkurrentenklagen sind Teil der privaten Rechtsdurchsetzung -, zum anderen die Einordnung in den Vollzug des Unionsrechts. Die mitgliedstaatlichen Gerichte sind an der Durchsetzung des Unionsrechts beteiligt. Im Schnittbereich dieser beiden Problemkreise liegt diese Untersuchung. Zur Klärung wird ein Vergleich zum europäischen Kartellrecht gezogen und Rechtsnatur der Eröffnungsentscheidung analysiert. Die mitgliedstaatlichen Gerichte sind nicht an die Eröffnungsentscheidung gebunden, sondern unterfallen nur einem Abweichungsverbot aus dem Grundsatz loyaler Zusammenarbeit. Diese Interpretation des EuGH-Urteils „Lufthansa“ vertritt seit Februar 2017 auch der BGH'] | ['gnd:113496823X', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4048812-3', 'gnd:4161814-2', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4246789-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206783'] | ['Dorn, Jenny Katharina', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Rechtsnorm', 'Innerstaatliches Recht', 'Mitgliedsstaaten', 'Durchsetzung', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Private und administrative Rechtsdurchsetzung im europäischen Beihilfenrecht : vom indirekten Vollzug zum Kooperationsprinzip']
### Abstract:
['Ob mitgliedstaatliche Gerichte an die Einordnung einer Maßnahme als Beihilfe seitens der EU-Kommission in ihrer Eröffnungsentscheidung gebunden sind, betrifft zwei Problemkreise: Zum einen das Verhältnis von privater und administrativer Rechtsdurchsetzung - auf das Durchführungsverbot (Art. 108 Abs. 3 S. 3 AEUV) gestützte Konkurrentenklagen sind Teil der privaten Rechtsdurchsetzung -, zum anderen die Einordnung in den Vollzug des Unionsrechts. Die mitgliedstaatlichen Gerichte sind an der Durchsetzung des Unionsrechts beteiligt. Im Schnittbereich dieser beiden Problemkreise liegt diese Untersuchung. Zur Klärung wird ein Vergleich zum europäischen Kartellrecht gezogen und Rechtsnatur der Eröffnungsentscheidung analysiert. Die mitgliedstaatlichen Gerichte sind nicht an die Eröffnungsentscheidung gebunden, sondern unterfallen nur einem Abweichungsverbot aus dem Grundsatz loyaler Zusammenarbeit. Diese Interpretation des EuGH-Urteils „Lufthansa“ vertritt seit Februar 2017 auch der BGH']
### GND ID:
['gnd:113496823X', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4048812-3', 'gnd:4161814-2', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4246789-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890206783']
### GND class:
['Dorn, Jenny Katharina', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Rechtsnorm', 'Innerstaatliches Recht', 'Mitgliedsstaaten', 'Durchsetzung', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A890335753.jsonld | ['Menschliches Verhalten, Kapitalmarktanomalien und ihre Ausnutzung durch kombinierte Momentum- und Trendfolgestrategien : eine empirische Analyse am internationalen Aktienmarkt'] | ['Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Thematik verhaltensorientierter Handelsstrategien zur Erzielung von Überrenditen am internationalen Aktienmarkt. Marktanomalien, die nicht im Einklang mit der neoklassischen Kapitalmarkttheorie stehen, bilden den primären Ansatzpunkt verhaltensorientierter Handelsstrategien. So zeigen diverse empirische Forschungsarbeiten u.a., dass Anhaltspunkte existieren, wonach sich zukünftige Kursentwicklungen verschiedenster Anlageklassen mit einer gewissen Zuverlässigkeit auf Basis historischer Kursdaten voraussagen lassen, es kommt demnach zu einer Autokorrelation von Renditen. Mithilfe empirischer Untersuchungen wird in dieser Forschungsarbeit verifiziert, inwiefern durch die Kombination von Momentum- und Trendfolgestrategien am internationalen Aktienmarkt anhand ausgewählter Länderindizes Überrenditen im Vergleich zu traditionellen B&H-Strategien erzielt werden können.'] | ['gnd:1138045373', 'gnd:129958646', 'gnd:16100321-7', 'gnd:17111289X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4115360-1', 'gnd:4137411-3', 'gnd:4137412-5', 'gnd:4214003-1', 'gnd:4380086-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890335753'] | ['Kurz, Christian', 'Trost, Ralf', 'Verlag Dr. Kovač', 'Hauke, Wolfgang', 'Technische Universität Ilmenau', 'Entscheidungsfindung', 'Neoklassische Theorie', 'Kapitalmarkttheorie', 'Aktienmarktanalyse', 'Anlageverhalten', 'Kursanomalie'] | Document
### Title: ['Menschliches Verhalten, Kapitalmarktanomalien und ihre Ausnutzung durch kombinierte Momentum- und Trendfolgestrategien : eine empirische Analyse am internationalen Aktienmarkt']
### Abstract:
['Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Thematik verhaltensorientierter Handelsstrategien zur Erzielung von Überrenditen am internationalen Aktienmarkt. Marktanomalien, die nicht im Einklang mit der neoklassischen Kapitalmarkttheorie stehen, bilden den primären Ansatzpunkt verhaltensorientierter Handelsstrategien. So zeigen diverse empirische Forschungsarbeiten u.a., dass Anhaltspunkte existieren, wonach sich zukünftige Kursentwicklungen verschiedenster Anlageklassen mit einer gewissen Zuverlässigkeit auf Basis historischer Kursdaten voraussagen lassen, es kommt demnach zu einer Autokorrelation von Renditen. Mithilfe empirischer Untersuchungen wird in dieser Forschungsarbeit verifiziert, inwiefern durch die Kombination von Momentum- und Trendfolgestrategien am internationalen Aktienmarkt anhand ausgewählter Länderindizes Überrenditen im Vergleich zu traditionellen B&H-Strategien erzielt werden können.']
### GND ID:
['gnd:1138045373', 'gnd:129958646', 'gnd:16100321-7', 'gnd:17111289X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4115360-1', 'gnd:4137411-3', 'gnd:4137412-5', 'gnd:4214003-1', 'gnd:4380086-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890335753']
### GND class:
['Kurz, Christian', 'Trost, Ralf', 'Verlag Dr. Kovač', 'Hauke, Wolfgang', 'Technische Universität Ilmenau', 'Entscheidungsfindung', 'Neoklassische Theorie', 'Kapitalmarkttheorie', 'Aktienmarktanalyse', 'Anlageverhalten', 'Kursanomalie']
<|eot_id|> |
3A890448396.jsonld | ['Auswirkung des Klimawandels auf die Hydrologie im Oberen Zambezi : ein prozessbasierter räumlich distributiver Modellierungsansatz zur Quantifizierung der hydrologischen Veränderungen unter Berücksichtigung der jährlichen Überflutung'] | ['Projektionen der klimatischen- sowie sozio-ökonomischen Entwicklungen zeigen, dass beide einen erheblichen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Wasserressourcen im südl. Afrika haben werden. Eine geeignete raum-zeitl. Verteilung der Wasserressourcen stellt wiederum eine wesentliche Voraussetzung für die sozio-ökonomische und ökologische Funktionsfähigkeit der Region dar. Daher ist eine Identifizierung der Entwicklung und Quantifizierung der Wasserressourcen erforderlich, um mittels integriertem Land- und Wasserressourcen-Management nachhaltige Anpassungsstrategien entwickeln zu können. Dazu wird der obere Zambezi thematisiert, da er als charakteristisch für viele andere Einzugsgebiete im südl. Afrika anzusehen ist. Ausgedehnte Überflutungs-flächen, tiefe Kalaharisande und eine starke hydrologische Saisonalität prägen die Region. Um die zukünftige Entwicklung der Wasserverfügbarkeit und somit die Auswirkungen des Klimawandels auf die Hydrologie im Oberen Zambezi zu beschreiben, wird ein übertragbarer, prozessbasierter sowie räumlich distributiver Modellierungsansatz angewendet. Bedingt durch das tropische Wechselklima entstehen in der Region große saisonale Gegensätze zwischen langanhaltender Trockenheit und Überflutungen während der Regenzeit. Dies hebt die wichtige Rolle der Feuchtgebiete vor Ort aufgrund ihres großen Wasserspeichervermögens und der damit verbundenen ausgeprägten Grundwasserneubildung hervor. Da jährliche Überflutungsprozesse diese Gebiete hydrologisch prägen, werden sie im Rahmen dieser Arbeit im Modell repräsentiert. Dazu wurde eine räumlich distributive Überflutungskomponente für das hydrologische Modell J2000(-Flood) entwickelt, angewendet und mit Hilfe von Fernerkundungsmethoden validiert. Dies geschah aus dem Bedarf heraus ein Werkzeug zu schaffen, welches Überflutungen realitätsnah für Einzugsgebiete von mehreren 10000 km² abbilden kann, um damit schließlich die Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien räumlich distributiv zu quantifizieren.'] | ['gnd:1132271215', 'gnd:36164-1', 'gnd:4026309-5', 'gnd:4105270-5', 'gnd:4124439-4', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890448396'] | ['Meinhardt, Markus', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Hydrologie', 'Sambesi', 'Wasserreserve', 'Klimaänderung'] | Document
### Title: ['Auswirkung des Klimawandels auf die Hydrologie im Oberen Zambezi : ein prozessbasierter räumlich distributiver Modellierungsansatz zur Quantifizierung der hydrologischen Veränderungen unter Berücksichtigung der jährlichen Überflutung']
### Abstract:
['Projektionen der klimatischen- sowie sozio-ökonomischen Entwicklungen zeigen, dass beide einen erheblichen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Wasserressourcen im südl. Afrika haben werden. Eine geeignete raum-zeitl. Verteilung der Wasserressourcen stellt wiederum eine wesentliche Voraussetzung für die sozio-ökonomische und ökologische Funktionsfähigkeit der Region dar. Daher ist eine Identifizierung der Entwicklung und Quantifizierung der Wasserressourcen erforderlich, um mittels integriertem Land- und Wasserressourcen-Management nachhaltige Anpassungsstrategien entwickeln zu können. Dazu wird der obere Zambezi thematisiert, da er als charakteristisch für viele andere Einzugsgebiete im südl. Afrika anzusehen ist. Ausgedehnte Überflutungs-flächen, tiefe Kalaharisande und eine starke hydrologische Saisonalität prägen die Region. Um die zukünftige Entwicklung der Wasserverfügbarkeit und somit die Auswirkungen des Klimawandels auf die Hydrologie im Oberen Zambezi zu beschreiben, wird ein übertragbarer, prozessbasierter sowie räumlich distributiver Modellierungsansatz angewendet. Bedingt durch das tropische Wechselklima entstehen in der Region große saisonale Gegensätze zwischen langanhaltender Trockenheit und Überflutungen während der Regenzeit. Dies hebt die wichtige Rolle der Feuchtgebiete vor Ort aufgrund ihres großen Wasserspeichervermögens und der damit verbundenen ausgeprägten Grundwasserneubildung hervor. Da jährliche Überflutungsprozesse diese Gebiete hydrologisch prägen, werden sie im Rahmen dieser Arbeit im Modell repräsentiert. Dazu wurde eine räumlich distributive Überflutungskomponente für das hydrologische Modell J2000(-Flood) entwickelt, angewendet und mit Hilfe von Fernerkundungsmethoden validiert. Dies geschah aus dem Bedarf heraus ein Werkzeug zu schaffen, welches Überflutungen realitätsnah für Einzugsgebiete von mehreren 10000 km² abbilden kann, um damit schließlich die Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien räumlich distributiv zu quantifizieren.']
### GND ID:
['gnd:1132271215', 'gnd:36164-1', 'gnd:4026309-5', 'gnd:4105270-5', 'gnd:4124439-4', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890448396']
### GND class:
['Meinhardt, Markus', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Hydrologie', 'Sambesi', 'Wasserreserve', 'Klimaänderung']
<|eot_id|> |
3A890449562.jsonld | ['Die Ordnung der Affekte : Frömmigkeit als Erziehungsideal bei Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon'] | ['In der vorliegenden historischen Studie wird erstmals das in der Frühen Neuzeit allgegenwärtige Erziehungsideal der Frömmigkeit systematisch erschlossen und im Kontext von Theologie, Anthropologie und Affektenlehre verortet. Im Kontext der Affekttheorien gewinnt der Frömmigkeitsbegriff an Tiefe und wird für pädagogische Fragestellungen fruchtbar gemacht. Zugleich finden die Affekttheorien des 16. Jahrhunderts in der theologischer Anthropologie ihren legitimen Ort. Der Autor analysiert, auf welchen Grundlagen die Erziehung der Affekte im christlich-konfessionellen Kontext des 16. Jahrhunderts beruhte. Das Emanzipationspotential wird dabei ebenso sichtbar wie immanenter (Selbst-)Optimierungs- und Anpassungsdruck. Untersucht werden zwei der wichtigsten Protagonisten der Pädagogik des 16. Jahrhunderts: Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon. Damit wird zugleich die konfessionelle Ausdifferenzierung der Frömmigkeitspädagogik und der Affektregulierung in den Blick genommen. Hier fördert die Untersuchung entscheidende, in der jeweiligen Anthropologie begründete Unterschiede zu Tage. Die Arbeit erschließt die Grundlagen für eine Frömmigkeitsforschung aus pädagogischer Perspektive. Frömmigkeit erscheint dabei als ein vielschichtiger Begriff mit großem Potential zum Verständnis der Pädagogik des 16. und 17. Jahrhunderts.'] | ['gnd:1060468263', 'gnd:1122662092', 'gnd:11852786X', 'gnd:118530666', 'gnd:118580485', 'gnd:4018672-6', 'gnd:4070955-3', 'gnd:4112763-8', 'gnd:4135470-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890449562'] | ['Melanchthon', 'Müller, Ralf', 'Dürer, Albrecht 1471-1528', 'Erasmus, Desiderius 1466-1536', 'Melanchthon, Philipp 1497-1560', 'Frömmigkeit', 'Erziehungsphilosophie', 'Bildungsideal', 'Affekt'] | Document
### Title: ['Die Ordnung der Affekte : Frömmigkeit als Erziehungsideal bei Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon']
### Abstract:
['In der vorliegenden historischen Studie wird erstmals das in der Frühen Neuzeit allgegenwärtige Erziehungsideal der Frömmigkeit systematisch erschlossen und im Kontext von Theologie, Anthropologie und Affektenlehre verortet. Im Kontext der Affekttheorien gewinnt der Frömmigkeitsbegriff an Tiefe und wird für pädagogische Fragestellungen fruchtbar gemacht. Zugleich finden die Affekttheorien des 16. Jahrhunderts in der theologischer Anthropologie ihren legitimen Ort. Der Autor analysiert, auf welchen Grundlagen die Erziehung der Affekte im christlich-konfessionellen Kontext des 16. Jahrhunderts beruhte. Das Emanzipationspotential wird dabei ebenso sichtbar wie immanenter (Selbst-)Optimierungs- und Anpassungsdruck. Untersucht werden zwei der wichtigsten Protagonisten der Pädagogik des 16. Jahrhunderts: Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon. Damit wird zugleich die konfessionelle Ausdifferenzierung der Frömmigkeitspädagogik und der Affektregulierung in den Blick genommen. Hier fördert die Untersuchung entscheidende, in der jeweiligen Anthropologie begründete Unterschiede zu Tage. Die Arbeit erschließt die Grundlagen für eine Frömmigkeitsforschung aus pädagogischer Perspektive. Frömmigkeit erscheint dabei als ein vielschichtiger Begriff mit großem Potential zum Verständnis der Pädagogik des 16. und 17. Jahrhunderts.']
### GND ID:
['gnd:1060468263', 'gnd:1122662092', 'gnd:11852786X', 'gnd:118530666', 'gnd:118580485', 'gnd:4018672-6', 'gnd:4070955-3', 'gnd:4112763-8', 'gnd:4135470-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890449562']
### GND class:
['Melanchthon', 'Müller, Ralf', 'Dürer, Albrecht 1471-1528', 'Erasmus, Desiderius 1466-1536', 'Melanchthon, Philipp 1497-1560', 'Frömmigkeit', 'Erziehungsphilosophie', 'Bildungsideal', 'Affekt']
<|eot_id|> |
3A890464111.jsonld | ['Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts : "...man muss schon von der Sache wissen."'] | ['„… man muss schon von der Sache wissen. Nicht einfach nur Buch auf und los geht’s.“ Das Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Aber worin unterscheidet sich das Wissen intra- und interindividuell sowie insbesondere auch interdisziplinär? Und woran liegt das? Nach der Diskussion verschiedener Sichtweisen von Kompetenz, Professionalität und des Wissens von Lehrerinnen und Lehrern wird ein eigenes psychologisch-kompetenztheoretisches Modell des Professionswissens vorgestellt. Auf dieser Grundlage basiert auch die empirische Studie, die anhand von qualitativen Interviews sowie ergänzenden Fragbögen das fachliche, fachdidaktische und allgemein-didaktische Wissen von 25 Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts an Grundschulen in den Blick nimmt. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten das Professionswissen auszeichnen und wie sich diese in Mustern verdichten lassen. Zudem werden die Ursachen für bestimmte Ausprägungen im Professionswissen der Lehrerinnen und Lehrer untersucht.'] | ['gnd:112121231X', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4135175-7', 'gnd:4195141-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890464111'] | ['Niermann, Anne', 'Lehrer', 'Mathematikunterricht', 'Sachunterricht', 'Unterrichtsforschung', 'Fachwissen'] | Document
### Title: ['Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts : "...man muss schon von der Sache wissen."']
### Abstract:
['„… man muss schon von der Sache wissen. Nicht einfach nur Buch auf und los geht’s.“ Das Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Aber worin unterscheidet sich das Wissen intra- und interindividuell sowie insbesondere auch interdisziplinär? Und woran liegt das? Nach der Diskussion verschiedener Sichtweisen von Kompetenz, Professionalität und des Wissens von Lehrerinnen und Lehrern wird ein eigenes psychologisch-kompetenztheoretisches Modell des Professionswissens vorgestellt. Auf dieser Grundlage basiert auch die empirische Studie, die anhand von qualitativen Interviews sowie ergänzenden Fragbögen das fachliche, fachdidaktische und allgemein-didaktische Wissen von 25 Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts an Grundschulen in den Blick nimmt. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten das Professionswissen auszeichnen und wie sich diese in Mustern verdichten lassen. Zudem werden die Ursachen für bestimmte Ausprägungen im Professionswissen der Lehrerinnen und Lehrer untersucht.']
### GND ID:
['gnd:112121231X', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4135175-7', 'gnd:4195141-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890464111']
### GND class:
['Niermann, Anne', 'Lehrer', 'Mathematikunterricht', 'Sachunterricht', 'Unterrichtsforschung', 'Fachwissen']
<|eot_id|> |
3A890696527.jsonld | ['Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung des Stickstoff- und Kohlenhydratstatus von Zierpflanzenstecklingen zur Beurteilung des Bewurzelungspotentials'] | ['Adventivwurzelbildung, Stecklingsqualität, zerstörungsfreie Bestimmung, NIRS. - Adventitious root formation, cutting quality, non-destructive measurement'] | ['gnd:11452419X', 'gnd:4067765-5', 'gnd:4351390-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890696527'] | ['Winkelmann, Traud', 'Zierpflanzenbau', 'Bewurzelung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung des Stickstoff- und Kohlenhydratstatus von Zierpflanzenstecklingen zur Beurteilung des Bewurzelungspotentials']
### Abstract:
['Adventivwurzelbildung, Stecklingsqualität, zerstörungsfreie Bestimmung, NIRS. - Adventitious root formation, cutting quality, non-destructive measurement']
### GND ID:
['gnd:11452419X', 'gnd:4067765-5', 'gnd:4351390-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890696527']
### GND class:
['Winkelmann, Traud', 'Zierpflanzenbau', 'Bewurzelung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A890785589.jsonld | ['Nachführbare Antennen für die mobile Satellitenkommunikation auf Basis des Multimode-Monopuls-Prinzips'] | ['Die hier präsentierte Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Realisierung von nachführbaren Antennen für die mobile Satellitenkommunikation auf Basis von Reflektorantennen. Dieser Antennentyp spielt eine zentrale Rolle für Bodenstationsantennen, die hohe Datenraten auch während der Fahrt des Trägerfahrzeugs zur Verfügung stellen sollen. Ausgehend von der Vorstellung bestehender Systeme und den Anforderungen an mobile Satellitenantennen werden Konstruktionsgrundlagen für die Dimensionierung von Cassegrain-Antennen beschrieben. Für die Nachführung dieses Antennentyps stehen verschiedene technische Prinzipien zur Verfügung, bei denen in dieser Arbeit besonderer Fokus auf Monopuls-Technologien besteht. Dieses Prinzip ermöglicht die Schätzung der Fehlausrichtung einer Antenne in Bezug zur Richtung, aus der das Empfangssignal kommt, für einen begrenzten räumlichen Ausschnitt aus dem Richtdiagramm der Antenne. Die hiermit generierten Richtungsinformationen werden für einen Regelkreis zur mechanischen Nachführung der Antenne verwendet. Basierend auf den vorgestellten Konzepten wird ein Demonstrator für eine Außeneinheit eines mobilen Satellitenterminals beschrieben. Dieser Demonstrator besteht aus einem individuell angefertigten mechanischen Antennenpositionierer und einer 60 cm Ka-Band Cassegrain-Antenne, welche mit einem neu entworfenen TM01-Multimode-Monopuls-Speisesystem bestehend aus einem Hohlleiter-Modenkoppler versehen ist. Die Entwicklung der Speisekette wird über eine erste Variante für reinen Empfangsbetrieb bis hin zu einer vollständigen Dual-Band-Version für Sende- und Empfangsfunktion dargestellt. Hierbei wird auf die numerische Simulation der Strukturen sowie auf die messtechnische Charakterisierung nach der Fertigung eingegangen. Darüber hinaus wird die Generierung des Fehlervektors, der für die Nachführung der Antenne benötigt wird, beschrieben. Zusätzlich zum Hohlleiter-basierten Koppler wird in dieser Arbeit ein neuartiger Modenkoppler für TM01-Multimode-Monopuls vorgestellt, bei dem Übergänge von gedruckten Koplanarleitungen zu Hohlleitern eingesetzt werden. Diese Methode ermöglicht die Integration des Kopplers zusammen mit dem Sendeempfänger in derselben Technologie, wodurch ein sehr kompakter, leichter und kostengünstiger Aufbau der Speisekette möglich wird.'] | ['gnd:1135747032', 'gnd:121270033', 'gnd:135755719', 'gnd:173689078', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4138349-7', 'gnd:4142614-9', 'gnd:4160442-8', 'gnd:4173243-1', 'gnd:4267629-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890785589'] | ['Bayer, Hendrik', 'Hein, Matthias', 'Reiche, Enrico', 'Geissler, Matthias', 'Technische Universität Ilmenau', 'Satellitenfunk', 'Antennennachführung', 'Hohlleiter', 'Parabolantenne', 'Monopulsverfahren'] | Document
### Title: ['Nachführbare Antennen für die mobile Satellitenkommunikation auf Basis des Multimode-Monopuls-Prinzips']
### Abstract:
['Die hier präsentierte Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Realisierung von nachführbaren Antennen für die mobile Satellitenkommunikation auf Basis von Reflektorantennen. Dieser Antennentyp spielt eine zentrale Rolle für Bodenstationsantennen, die hohe Datenraten auch während der Fahrt des Trägerfahrzeugs zur Verfügung stellen sollen. Ausgehend von der Vorstellung bestehender Systeme und den Anforderungen an mobile Satellitenantennen werden Konstruktionsgrundlagen für die Dimensionierung von Cassegrain-Antennen beschrieben. Für die Nachführung dieses Antennentyps stehen verschiedene technische Prinzipien zur Verfügung, bei denen in dieser Arbeit besonderer Fokus auf Monopuls-Technologien besteht. Dieses Prinzip ermöglicht die Schätzung der Fehlausrichtung einer Antenne in Bezug zur Richtung, aus der das Empfangssignal kommt, für einen begrenzten räumlichen Ausschnitt aus dem Richtdiagramm der Antenne. Die hiermit generierten Richtungsinformationen werden für einen Regelkreis zur mechanischen Nachführung der Antenne verwendet. Basierend auf den vorgestellten Konzepten wird ein Demonstrator für eine Außeneinheit eines mobilen Satellitenterminals beschrieben. Dieser Demonstrator besteht aus einem individuell angefertigten mechanischen Antennenpositionierer und einer 60 cm Ka-Band Cassegrain-Antenne, welche mit einem neu entworfenen TM01-Multimode-Monopuls-Speisesystem bestehend aus einem Hohlleiter-Modenkoppler versehen ist. Die Entwicklung der Speisekette wird über eine erste Variante für reinen Empfangsbetrieb bis hin zu einer vollständigen Dual-Band-Version für Sende- und Empfangsfunktion dargestellt. Hierbei wird auf die numerische Simulation der Strukturen sowie auf die messtechnische Charakterisierung nach der Fertigung eingegangen. Darüber hinaus wird die Generierung des Fehlervektors, der für die Nachführung der Antenne benötigt wird, beschrieben. Zusätzlich zum Hohlleiter-basierten Koppler wird in dieser Arbeit ein neuartiger Modenkoppler für TM01-Multimode-Monopuls vorgestellt, bei dem Übergänge von gedruckten Koplanarleitungen zu Hohlleitern eingesetzt werden. Diese Methode ermöglicht die Integration des Kopplers zusammen mit dem Sendeempfänger in derselben Technologie, wodurch ein sehr kompakter, leichter und kostengünstiger Aufbau der Speisekette möglich wird.']
### GND ID:
['gnd:1135747032', 'gnd:121270033', 'gnd:135755719', 'gnd:173689078', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4138349-7', 'gnd:4142614-9', 'gnd:4160442-8', 'gnd:4173243-1', 'gnd:4267629-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890785589']
### GND class:
['Bayer, Hendrik', 'Hein, Matthias', 'Reiche, Enrico', 'Geissler, Matthias', 'Technische Universität Ilmenau', 'Satellitenfunk', 'Antennennachführung', 'Hohlleiter', 'Parabolantenne', 'Monopulsverfahren']
<|eot_id|> |
3A890835128.jsonld | ['Die Literaturvermittlung in der auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands : eine Betrachtung ihrer Entwicklung, Instrumente und Tendenzen'] | ['Zentrales Ziel der Publikation ist die Analyse der Literaturvermittlung ins Ausland im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands. Es erfolgt zunächst eine Betrachtung ihrer Entwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Ausgehend von ausgewählten Initiativen der Literaturvermittlung beantwortet die Publikation Fragen nach der aktuellen Position der Literatur in den internationalen Kulturbeziehungen und analysiert die Erwartungshaltungen, auf die literarische Texte treffen. Die Herausforderungen des Literaturtransfers werden ebenso herausgearbeitet wie die Strategien und Instrumente, mit denen man diesen Herausforderungen entgegentreten möchte. Ob die Ergebnisse der Analyse auch auf den konkreten Einzelfall eines Partnerlandes zutreffen, wird am Beispiel des Literaturtransfers nach Polen untersucht, welcher durch Polens Status als Deutschlands direkter Nachbar und die Geschichte der Beziehungen zwischen beiden Ländern eine besondere Bedeutung erlangt. Interviews mit Schriftsteller wie Ilija Trojanow und Juli Zeh stellen abschließend erstmals den Blick der Künstler selbst in den Vordergrund. Ein möglicher Handlungsbedarf in der Künstlerförderung wird dabei ebenso thematisiert wie das Selbstverständnis der Autoren als Akteure der Kulturdiplomatie.'] | ['gnd:1145335918', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069027-1', 'gnd:4778714-4', 'gnd:7855244-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890835128'] | ['Reimann, Daniela', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Auswärtige Kulturpolitik', 'Verlag Königshausen & Neumann', 'Literaturvermittlung'] | Document
### Title: ['Die Literaturvermittlung in der auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands : eine Betrachtung ihrer Entwicklung, Instrumente und Tendenzen']
### Abstract:
['Zentrales Ziel der Publikation ist die Analyse der Literaturvermittlung ins Ausland im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands. Es erfolgt zunächst eine Betrachtung ihrer Entwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Ausgehend von ausgewählten Initiativen der Literaturvermittlung beantwortet die Publikation Fragen nach der aktuellen Position der Literatur in den internationalen Kulturbeziehungen und analysiert die Erwartungshaltungen, auf die literarische Texte treffen. Die Herausforderungen des Literaturtransfers werden ebenso herausgearbeitet wie die Strategien und Instrumente, mit denen man diesen Herausforderungen entgegentreten möchte. Ob die Ergebnisse der Analyse auch auf den konkreten Einzelfall eines Partnerlandes zutreffen, wird am Beispiel des Literaturtransfers nach Polen untersucht, welcher durch Polens Status als Deutschlands direkter Nachbar und die Geschichte der Beziehungen zwischen beiden Ländern eine besondere Bedeutung erlangt. Interviews mit Schriftsteller wie Ilija Trojanow und Juli Zeh stellen abschließend erstmals den Blick der Künstler selbst in den Vordergrund. Ein möglicher Handlungsbedarf in der Künstlerförderung wird dabei ebenso thematisiert wie das Selbstverständnis der Autoren als Akteure der Kulturdiplomatie.']
### GND ID:
['gnd:1145335918', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069027-1', 'gnd:4778714-4', 'gnd:7855244-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890835128']
### GND class:
['Reimann, Daniela', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Auswärtige Kulturpolitik', 'Verlag Königshausen & Neumann', 'Literaturvermittlung']
<|eot_id|> |
3A890840326.jsonld | ['Diskursphänomen Cybermobbing : ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt'] | [['"Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äusserst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen"--', '"Cybermobbing ist digitale Gewalt, die vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und inzwischen im Fokus der öffentlichkeit steht. Wie sich die Interaktion im Kontext von Cybermobbing genau gestaltet, ist bislang jedoch nicht untersucht worden. Mit dem Buch liegt nun eine differenzierte Analyse vor, die auf einem umfangreichen Datenkorpus basiert und das Phänomen in seiner kommunikativ-interaktiven Komplexität multidimensional erfasst"--']] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:133105032', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7614486-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890840326'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Marx, Konstanze', 'Gewalt', 'Interaktion', 'Internet', 'Social Media', 'Cyber-Mobbing'] | Document
### Title: ['Diskursphänomen Cybermobbing : ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt']
### Abstract:
[['"Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äusserst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen"--', '"Cybermobbing ist digitale Gewalt, die vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und inzwischen im Fokus der öffentlichkeit steht. Wie sich die Interaktion im Kontext von Cybermobbing genau gestaltet, ist bislang jedoch nicht untersucht worden. Mit dem Buch liegt nun eine differenzierte Analyse vor, die auf einem umfangreichen Datenkorpus basiert und das Phänomen in seiner kommunikativ-interaktiven Komplexität multidimensional erfasst"--']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:133105032', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7614486-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890840326']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Marx, Konstanze', 'Gewalt', 'Interaktion', 'Internet', 'Social Media', 'Cyber-Mobbing']
<|eot_id|> |
3A890895112.jsonld | ['Pharmakokinetik einer Methadondauertropfinfusion und deren Auswirkungen auf den thermischen und mechanischen nozizeptiven Schwellenwert sowie adverse Effekte beim Hund'] | ['Ziel dieser Studie war die Evaluierung einer Methadon-Dauertropfinfusion (DTI) in einer Dosierung von 0,1 mg/kg/h hinsichtlich ihrer kutanen antinozizeptiven Wirkung im akuten Schmerzmodell und möglicher adverser Effekte. Zusätzlich sollten pharmakokinetische Daten erhoben und einer potentiellen antinozizeptiven Wirkung gegenüber gestellt werden. Sieben gesunde Beagle wurden hierfür in einer geblindeten, randomisierten Studie zweimal über einen Zeitraum von jeweils 96 Stunden untersucht. In Behandlungsgruppe M erhielten sie nach einem initialen Bolus von 0,2 mg/kg Methadon i.v. eine DTI mit 0,1 mg/kg/h Methadon i.v. über 72 Stunden. In Behandlungsgruppe P (Placebo) wurde ein äquivalentes Volumen steriler isotoner Kochsalzlösung (NaCl) appliziert und infundiert. Während der DTI-Applikation und 24 Stunden darüber hinaus wurden zu definierten Zeitpunkten thermische Schwellenwerteg) (TS) durch Stimulation an der zuvor rasierten seitlichen Brustwand mit einem cut-out Wert von 50° Celsius nach Bestimmung der Hauttemperatur ermittelt. Mechanische Schwellenwerte (MS) wurden durch Anpressen eines in einer flachen Spitze auslaufenden, im Durchmesser 2 mm betragenden Pins an ein Vorderbein auf Höhe des Radius ermittelt. Kraft wurde hierbei über ein pneumatisches Systemf) übermittelt und der cut-out Wert lag bei 20 Newton. Außerdem wurden Herz-Kreislaufparameter sowie Atemfrequenz, Temperatur, Sedationsgrad und die Magendarmpassagezeit erhoben sowie Blutproben zur Bestimmung der Methadonplasmaspiegel entnommen. Parametrische Daten wurden mittels ein- und zweifaktorieller ANOVA und nicht-parametrische Daten mit dem Vorzeichen-Rang-Test statistisch ausgewertet. Das Signifikanzniveau lag bei α = 5 %. Der TS war in Gruppe M im Vergleich zum Basalwert (BW) während der DTI Applikation und noch bis circa 4 Stunden nach DTI Ende signifikant erhöht. Innerhalb der Gruppe P konnte dagegen im Vergleich zum Basalwert während der DTI Gabe kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Allerdings war ein tendenzieller Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen für TS statistisch nicht signifikant. In MS konnte ein antinozizeptiver Effekt, also eine Erhöhung sowohl im Vergleich zum BW als auch zur Placebogruppe, über die Dauer der Methadoninfusion festgestellt werden. Hier lag zusätzlich ein Unterschied zum BW noch bis ca. 2 Stunden nach DTI Ende vor. Nebenwirkungen in Form von Bradykardie und Hypothermie konnten über die Dauer der Infusion in Gruppe M beobachtet werden. Eine Sedation war je nach Scoring-System nur für ca. 12 bzw. 47 Stunden nach Infusionsbeginn in Gruppe M festzustellen. Weiterhin wurden eine verminderte Futteraufnahme und bei 4 von 7 Hunden Regurgitieren beobachtet. Hingegen konnte bezüglich der Magendarmpassagezeit, der Atemfrequenz und des arteriellen Blutdrucks kein Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen festgestellt werden. Anhand der Methadon-Plasmakonzentrationen wurden ein ähnliches Verteilungsvolumen (10,26 l/kg) und eine ähnliche Halbwertszeit (2,4 h) wie in früheren Studien berechnet. Die Körperclearance (51,44 ml/kg/min) war vergleichsweise höher und lässt vermuten, dass die Metabolisierung größtenteils über die Leber stattgefunden hat. Die in dieser Studie gemessenen Plasmaspiegel weisen nicht auf eine Akkumulation von Methadon bei der gewählten Infusionsrate hin und im akuten thermischen bzw. mechanischen Schmerzmodell effektive Plasmaspiegel lagen oberhalb von ca. 17 ng/ml.'] | ['gnd:4026181-5', 'gnd:4026947-4', 'gnd:4038959-5', 'gnd:4179794-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890895112'] | ['Hund', 'Infusion', 'Methadon', 'Schmerzforschung'] | Document
### Title: ['Pharmakokinetik einer Methadondauertropfinfusion und deren Auswirkungen auf den thermischen und mechanischen nozizeptiven Schwellenwert sowie adverse Effekte beim Hund']
### Abstract:
['Ziel dieser Studie war die Evaluierung einer Methadon-Dauertropfinfusion (DTI) in einer Dosierung von 0,1 mg/kg/h hinsichtlich ihrer kutanen antinozizeptiven Wirkung im akuten Schmerzmodell und möglicher adverser Effekte. Zusätzlich sollten pharmakokinetische Daten erhoben und einer potentiellen antinozizeptiven Wirkung gegenüber gestellt werden. Sieben gesunde Beagle wurden hierfür in einer geblindeten, randomisierten Studie zweimal über einen Zeitraum von jeweils 96 Stunden untersucht. In Behandlungsgruppe M erhielten sie nach einem initialen Bolus von 0,2 mg/kg Methadon i.v. eine DTI mit 0,1 mg/kg/h Methadon i.v. über 72 Stunden. In Behandlungsgruppe P (Placebo) wurde ein äquivalentes Volumen steriler isotoner Kochsalzlösung (NaCl) appliziert und infundiert. Während der DTI-Applikation und 24 Stunden darüber hinaus wurden zu definierten Zeitpunkten thermische Schwellenwerteg) (TS) durch Stimulation an der zuvor rasierten seitlichen Brustwand mit einem cut-out Wert von 50° Celsius nach Bestimmung der Hauttemperatur ermittelt. Mechanische Schwellenwerte (MS) wurden durch Anpressen eines in einer flachen Spitze auslaufenden, im Durchmesser 2 mm betragenden Pins an ein Vorderbein auf Höhe des Radius ermittelt. Kraft wurde hierbei über ein pneumatisches Systemf) übermittelt und der cut-out Wert lag bei 20 Newton. Außerdem wurden Herz-Kreislaufparameter sowie Atemfrequenz, Temperatur, Sedationsgrad und die Magendarmpassagezeit erhoben sowie Blutproben zur Bestimmung der Methadonplasmaspiegel entnommen. Parametrische Daten wurden mittels ein- und zweifaktorieller ANOVA und nicht-parametrische Daten mit dem Vorzeichen-Rang-Test statistisch ausgewertet. Das Signifikanzniveau lag bei α = 5 %. Der TS war in Gruppe M im Vergleich zum Basalwert (BW) während der DTI Applikation und noch bis circa 4 Stunden nach DTI Ende signifikant erhöht. Innerhalb der Gruppe P konnte dagegen im Vergleich zum Basalwert während der DTI Gabe kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Allerdings war ein tendenzieller Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen für TS statistisch nicht signifikant. In MS konnte ein antinozizeptiver Effekt, also eine Erhöhung sowohl im Vergleich zum BW als auch zur Placebogruppe, über die Dauer der Methadoninfusion festgestellt werden. Hier lag zusätzlich ein Unterschied zum BW noch bis ca. 2 Stunden nach DTI Ende vor. Nebenwirkungen in Form von Bradykardie und Hypothermie konnten über die Dauer der Infusion in Gruppe M beobachtet werden. Eine Sedation war je nach Scoring-System nur für ca. 12 bzw. 47 Stunden nach Infusionsbeginn in Gruppe M festzustellen. Weiterhin wurden eine verminderte Futteraufnahme und bei 4 von 7 Hunden Regurgitieren beobachtet. Hingegen konnte bezüglich der Magendarmpassagezeit, der Atemfrequenz und des arteriellen Blutdrucks kein Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen festgestellt werden. Anhand der Methadon-Plasmakonzentrationen wurden ein ähnliches Verteilungsvolumen (10,26 l/kg) und eine ähnliche Halbwertszeit (2,4 h) wie in früheren Studien berechnet. Die Körperclearance (51,44 ml/kg/min) war vergleichsweise höher und lässt vermuten, dass die Metabolisierung größtenteils über die Leber stattgefunden hat. Die in dieser Studie gemessenen Plasmaspiegel weisen nicht auf eine Akkumulation von Methadon bei der gewählten Infusionsrate hin und im akuten thermischen bzw. mechanischen Schmerzmodell effektive Plasmaspiegel lagen oberhalb von ca. 17 ng/ml.']
### GND ID:
['gnd:4026181-5', 'gnd:4026947-4', 'gnd:4038959-5', 'gnd:4179794-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890895112']
### GND class:
['Hund', 'Infusion', 'Methadon', 'Schmerzforschung']
<|eot_id|> |
3A890931909.jsonld | ['Neue Polyacrylnitril-basierte, schmelzspinnbare Präkursoren für Carbonfasern'] | ['Diese Arbeit zu Grunde liegenden Forschung zielte darauf ab, neue schmelzbare Acrylnitril-Copolymere zu entwickeln. Diese sollten im Anschluss über ein Schmelzspinnverfahren zur Chemiefaser geformt und im letzten Schritt zur Carbonfaser konvertiert werden. Zu diesem Zweck wurden zunächst orientierende Untersuchungen an unterschiedlichen Copolymeren des Acrylnitril aus Lösungspolymerisation durchgeführt. Die Untersuchungen zeigten, dass elektrostatische Wechselwirkungen besser als sterische Abschirmung dazu geeignet sind, Schmelzbarkeit unterhalb der Zersetzungstemperatur von Polyacrylnitril zu bewirken. Aus der Vielzahl untersuchter Copolymere stellten sich jene mit Methoxyethylacrylat (MEA) als am effektivsten heraus. Für diese Copolymere wurden sowohl die Copolymerisationsparameter bestimmt als auch die grundlegende Kinetik der Lösungspolymerisation untersucht. Die Copolymere mit MEA wurden über Schmelzspinnen zur Faser umgeformt und diese dann untersucht. Hierbei wurden auch Einflüsse verschiedener Parameter, wie z.B. die der Molmasse, auf die Fasereigenschaften und -herstellung untersucht. Zuletzt wurde ein Heterophasenpolymerisationsverfahren zur Herstellung von Copolymeren aus AN/MEA entwickelt; dadurch konnten die Materialeigenschaften weiter verbessert werden. Zur Unterdrückung der thermoplastischen Eigenschaften der Fasern wurde ein geeignetes Verfahren entwickelt und anschließend die Konversion zu Carbonfasern durchgeführt.'] | ['gnd:1135927561', 'gnd:124266835', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4010542-8', 'gnd:4128150-0', 'gnd:4135988-4', 'gnd:4184690-4', 'gnd:4405355-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890931909'] | ['Knoop, Mats Timothy', 'Böker, Alexander', 'Universität Potsdam', 'Copolymere', 'Kohlenstofffaser', 'Schmelzspinnen', 'Temperaturbeständigkeit', 'Acrylnitrilderivate'] | Document
### Title: ['Neue Polyacrylnitril-basierte, schmelzspinnbare Präkursoren für Carbonfasern']
### Abstract:
['Diese Arbeit zu Grunde liegenden Forschung zielte darauf ab, neue schmelzbare Acrylnitril-Copolymere zu entwickeln. Diese sollten im Anschluss über ein Schmelzspinnverfahren zur Chemiefaser geformt und im letzten Schritt zur Carbonfaser konvertiert werden. Zu diesem Zweck wurden zunächst orientierende Untersuchungen an unterschiedlichen Copolymeren des Acrylnitril aus Lösungspolymerisation durchgeführt. Die Untersuchungen zeigten, dass elektrostatische Wechselwirkungen besser als sterische Abschirmung dazu geeignet sind, Schmelzbarkeit unterhalb der Zersetzungstemperatur von Polyacrylnitril zu bewirken. Aus der Vielzahl untersuchter Copolymere stellten sich jene mit Methoxyethylacrylat (MEA) als am effektivsten heraus. Für diese Copolymere wurden sowohl die Copolymerisationsparameter bestimmt als auch die grundlegende Kinetik der Lösungspolymerisation untersucht. Die Copolymere mit MEA wurden über Schmelzspinnen zur Faser umgeformt und diese dann untersucht. Hierbei wurden auch Einflüsse verschiedener Parameter, wie z.B. die der Molmasse, auf die Fasereigenschaften und -herstellung untersucht. Zuletzt wurde ein Heterophasenpolymerisationsverfahren zur Herstellung von Copolymeren aus AN/MEA entwickelt; dadurch konnten die Materialeigenschaften weiter verbessert werden. Zur Unterdrückung der thermoplastischen Eigenschaften der Fasern wurde ein geeignetes Verfahren entwickelt und anschließend die Konversion zu Carbonfasern durchgeführt.']
### GND ID:
['gnd:1135927561', 'gnd:124266835', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4010542-8', 'gnd:4128150-0', 'gnd:4135988-4', 'gnd:4184690-4', 'gnd:4405355-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890931909']
### GND class:
['Knoop, Mats Timothy', 'Böker, Alexander', 'Universität Potsdam', 'Copolymere', 'Kohlenstofffaser', 'Schmelzspinnen', 'Temperaturbeständigkeit', 'Acrylnitrilderivate']
<|eot_id|> |
3A890946477.jsonld | ['Vergleich von zwei Protokollen der Kälte-Kompressionstherapie nach Tibial Plateau Leveling Osteotomy bei Hunden.'] | ['Die Ruptur des kranialen Kreuzbandes des Hundes ist eine häufige Ursache für Lahmheiten der Hinterhand. Es besteht definitiv ein Rat zur chirurgischen Versorgung, wobei Maßnahmen aus dem Bereich der Physiotherapie eine adäquate Unterstützung zur schnelleren Rehabilitation des Hundes in der postoperativen Phase darstellen können. Die Kälte-Kompressionstherapie bietet eine solche Therapieoption, welche einfach und effektiv in die postoperative Physiotherapie integriert werden. Ihre Wirkung beruht hierbei auf anti-inflammatorischen und analgetischen Effekten. Für diese Therapie sind bereits postoperative Behandlungsprotokolle etabliert, allerdings ist zum jetzigen Zeitpunkt keine Literatur zur präoperativen Anwendung dieser Methode vorhanden. Die Hypothese dieser Arbeit bestand darin, dass eine einmalig prä- und postoperative Anwendung der Kälte-Kompressionstherapie gleiche Messergebnisse in schmerzrelevanten Parametern hervorbringt wie das bereits etablierte, ausschließlich postoperativ angewandte Protokoll. Hierfür wurden die Parameter Range of motion (ROM), Schmerzbeurteilung nach einer modifizierten Glasgow pain scale (GPS) und einer Visual analogue scale (VAS), die Schwellung des Kniegelenkes und der Lahmheitsgrad für einen Zeitraum von 42 Tagen post operationem bei 30 Kniegelenken von Hunden nach einer chirurgischen Versorgung der Ruptur des kranialen Kreuzbandes mittels Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) untersucht. Die Einteilung der Hunde erfolgte in drei Studiengruppen: Gruppe I erhielt die Kälte-Kompressionstherapie einmalig unmittelbar vor der Operation und einmalig unmittelbar postoperativ. Gruppe II wurde viermalig in Intervallen von sechs Stunden mit dieser Therapie behandelt, beginnend unmittelbar post operationem. Gruppe III erhielt als Kontrollgruppe keine Kälte-Kompressionstherapie. Die Messungen der Parameter fand präoperativ, 24 Stunden postoperativ, 10 Tage und 42 Tage post operationem statt und wurden von einem einzigen, verblindeten Untersucher durchgeführt. 24 Stunden nach TPLO zeigte sich gegenüber der Kontrollgruppe eine statistisch signifikante Verbesserung der Parameter ROM und GPS in den beiden Gruppen, welche die Kälte-Kompressionstherapie erhielten (Gruppe I und II). 10 Tage post operationem war, im Vergleich mit der Kontrollgruppe, eine signifikante Verbesserung des Lahmheitsgrades in den Gruppen I und II zu beobachten. Nach 42 Tagen zeigte sich in beiden Gruppen mit Anwendung der Kälte-Kompressionstherapie eine signifikante Verbesserung der ROM gegenüber der Kontrollgruppe. Bei Gruppe II war zudem ein signifikant verbesserter Lahmheitsgrad und eine signifikante Reduzierung der GPS festzustellen. Es gab in allen gemessenen Parametern zu keinem Messzeitpunkt einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen dem neuen Protokoll von Gruppe I und dem bereits etablierten Protokoll von Gruppe II. Es konnte gezeigt werden, dass die prä- und postoperative Kälte-Kompressionstherapie bei Hunden nach TPLO zu einer Verbesserung von schmerzrelevanten Messparameter führt, lediglich 42 Tage nach der Operation erschien das bereits etablierte Protokoll gegenüber dem neuen Protokoll leicht überlegen. Durch seine einmalig prä- und postoperative Anwendung kann dieses neuartige Protokoll praktischer in seiner Benutzung in einer tierklinischen Umgebung sein.'] | ['gnd:4026181-5', 'gnd:4041071-7', 'gnd:4179795-4', 'gnd:4197429-3', 'gnd:4426634-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890946477'] | ['Hund', 'Nachsorge', 'Schmerzlinderung', 'Lahmheit', 'Kompressionsbehandlung'] | Document
### Title: ['Vergleich von zwei Protokollen der Kälte-Kompressionstherapie nach Tibial Plateau Leveling Osteotomy bei Hunden.']
### Abstract:
['Die Ruptur des kranialen Kreuzbandes des Hundes ist eine häufige Ursache für Lahmheiten der Hinterhand. Es besteht definitiv ein Rat zur chirurgischen Versorgung, wobei Maßnahmen aus dem Bereich der Physiotherapie eine adäquate Unterstützung zur schnelleren Rehabilitation des Hundes in der postoperativen Phase darstellen können. Die Kälte-Kompressionstherapie bietet eine solche Therapieoption, welche einfach und effektiv in die postoperative Physiotherapie integriert werden. Ihre Wirkung beruht hierbei auf anti-inflammatorischen und analgetischen Effekten. Für diese Therapie sind bereits postoperative Behandlungsprotokolle etabliert, allerdings ist zum jetzigen Zeitpunkt keine Literatur zur präoperativen Anwendung dieser Methode vorhanden. Die Hypothese dieser Arbeit bestand darin, dass eine einmalig prä- und postoperative Anwendung der Kälte-Kompressionstherapie gleiche Messergebnisse in schmerzrelevanten Parametern hervorbringt wie das bereits etablierte, ausschließlich postoperativ angewandte Protokoll. Hierfür wurden die Parameter Range of motion (ROM), Schmerzbeurteilung nach einer modifizierten Glasgow pain scale (GPS) und einer Visual analogue scale (VAS), die Schwellung des Kniegelenkes und der Lahmheitsgrad für einen Zeitraum von 42 Tagen post operationem bei 30 Kniegelenken von Hunden nach einer chirurgischen Versorgung der Ruptur des kranialen Kreuzbandes mittels Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) untersucht. Die Einteilung der Hunde erfolgte in drei Studiengruppen: Gruppe I erhielt die Kälte-Kompressionstherapie einmalig unmittelbar vor der Operation und einmalig unmittelbar postoperativ. Gruppe II wurde viermalig in Intervallen von sechs Stunden mit dieser Therapie behandelt, beginnend unmittelbar post operationem. Gruppe III erhielt als Kontrollgruppe keine Kälte-Kompressionstherapie. Die Messungen der Parameter fand präoperativ, 24 Stunden postoperativ, 10 Tage und 42 Tage post operationem statt und wurden von einem einzigen, verblindeten Untersucher durchgeführt. 24 Stunden nach TPLO zeigte sich gegenüber der Kontrollgruppe eine statistisch signifikante Verbesserung der Parameter ROM und GPS in den beiden Gruppen, welche die Kälte-Kompressionstherapie erhielten (Gruppe I und II). 10 Tage post operationem war, im Vergleich mit der Kontrollgruppe, eine signifikante Verbesserung des Lahmheitsgrades in den Gruppen I und II zu beobachten. Nach 42 Tagen zeigte sich in beiden Gruppen mit Anwendung der Kälte-Kompressionstherapie eine signifikante Verbesserung der ROM gegenüber der Kontrollgruppe. Bei Gruppe II war zudem ein signifikant verbesserter Lahmheitsgrad und eine signifikante Reduzierung der GPS festzustellen. Es gab in allen gemessenen Parametern zu keinem Messzeitpunkt einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen dem neuen Protokoll von Gruppe I und dem bereits etablierten Protokoll von Gruppe II. Es konnte gezeigt werden, dass die prä- und postoperative Kälte-Kompressionstherapie bei Hunden nach TPLO zu einer Verbesserung von schmerzrelevanten Messparameter führt, lediglich 42 Tage nach der Operation erschien das bereits etablierte Protokoll gegenüber dem neuen Protokoll leicht überlegen. Durch seine einmalig prä- und postoperative Anwendung kann dieses neuartige Protokoll praktischer in seiner Benutzung in einer tierklinischen Umgebung sein.']
### GND ID:
['gnd:4026181-5', 'gnd:4041071-7', 'gnd:4179795-4', 'gnd:4197429-3', 'gnd:4426634-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890946477']
### GND class:
['Hund', 'Nachsorge', 'Schmerzlinderung', 'Lahmheit', 'Kompressionsbehandlung']
<|eot_id|> |
3A890953589.jsonld | ['Untersuchungen von praxistauglichen Maßnahmen zur Verhinderung des Schwanzbeißens bei Absetzferkeln und Mastschweinen'] | ['Die vorliegende Arbeit umfasst zwei Untersuchungen von praxistauglichen Maßnahmen zur Verhinderung von Schanzbeißen bei Absetzferkeln und Mastschweinen sowie eine Literaturübersicht zum Einsatz von Stroh als Beschäftigungsmaterial in der Schweinehaltung. In einer Machbarkeitsstudie wurden Schweine mit nicht kupierten Schwänzen, sowie, vergleichend dazu, Schweine mit kupierten Schwänzen in vier konventionell produzierenden Betrieben in Niedersachsen von der Aufzucht bis zur Schlachtung untersucht. Vor Einstallung der Tiere wurden die betriebsspezifischen Risikofaktoren für das Schwanzbeißen geprüft und soweit möglich reduziert. Zusätzlich wurden in jedem Betrieb individuelle präventive Maßnahmen, wie z. B. die Bereitstellung von zusätzlichen, meist nicht organischen Beschäftigungsmaterialien oder Futterzusätzen, ergriffen. Die Landwirte wurden in der Tierbeobachtung geschult, um Anzeichen eines beginnenden Schwanzbeißens rechtzeitig zu erkennen und weitere Maßnahmen ergreifen zu können. Eine Beurteilung der Schwänze der Tiere erfolgte in 14-tägigen Abständen nach einem festgelegten Bewertungsscore. In die Auswertung gingen zudem die erfassten Schlachtdaten der Tiere ein. Schwanzbeißen trat in jedem Durchgang in allen Betrieben bei den nicht kupierten Schweinen bereits in der Ferkelaufzucht auf. Im Durchschnitt aller Betriebe konnten 53,5% der nicht kupierten Tiere mit vollständiger Schwanzlänge in die Mast eingestallt werden. Zum Ende der Mast wiesen noch 24,2% der nicht kupierten Tiere einen intakten Schwanz auf. Bei den nicht kupierten Tieren ergab sich eine signifikant höhere Mortalität als bei den kupierten Schweinen (p = 0,0104). Die vermehrte Beanstandung von Abszessen am Schlachthof bei nicht kupierten Tieren mit vorhergehenden Verletzungen durch Schwanzbeißen war ebenfalls signifikant (p < 0,0001). Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass die Haltung von nicht kupierten Schweinen in konventionellen Betrieben eine große Herausforderung ist. Schwanzbeißen konnte durch die hier erprobten präventiven Maßnahmen nicht verhindert werden, sodass sowohl tierschutzrelevante Verletzungen der Schweine, als auch wirtschaftliche Schäden für die Landwirte aufgetreten sind. In einer zweiten Untersuchung wurde die Verabreichung von Stroh über den Düsser Wühlturm in einem konventionellen Betrieb erprobt, in dem seit mehreren Jahren Schwanzbeißen bei kupierten Schweinen aufgetreten war. In vier aufeinanderfolgenden Durchgängen wurden 160 Schweine mit kupierten Schwänzen in eine Strohgruppe (SG) und eine Kontrollgruppe (CG) aufgeteilt und vom Absetzten bis zur Ablieferung an den Schlachthof verfolgt. Schwanzbeißen trat vor allem in Durchgang 2 während der Mastphase auf und wurde vermutlich durch einen Lüftungsausfall ausgelöst, der zu einer deutlichen Verschlechterung der Luftqualität (z.B. Ammoniak) und der klimatischen Bedingungen führte (z.B. Temperaturschwankungen). Hinsichtlich der Verteilung von Score ≥ 2 in den Buchten der SG und der CG konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Beißabdrücke (Score 1) wurden auf Einzeltierebene in 395 Fällen (SG n=197, CG n=198) in allen Durchgängen aufgezeichnet. In der Ferkelaufzucht erhöhte ein Anstieg der Luftgeschwindigkeit signifikant die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Tier pro Bucht und Woche eine Schwanzläsion (Score ≥ 1) aufwies (p=0.024), während in der Mastphase die Ammoniakkonzentration positiv mit dem Auftreten von Schwanzläsionen assoziiert war (p=0.007). Der durchschnittliche, tägliche Strohverbrauch lag bei 3,5 g/Ferkel während der Ferkelaufzucht und bei 31,7g/Schwein während der Mastphase. Aufgrund der geringen Prävalenz von Schwanzbeißen in allen Durchgängen konnte die Effektivität des Einsatz von Stroh mithilfe des Wühlturms hinsichtlich der Reduzierung von Schwanzbeißen nicht abschließend beurteilt werden. Bei einem durchschnittlichen Strohverbrauch von 3,5 g/Ferkel/Tag während der Ferkelaufzucht bzw. 31,7g/Schwein/Tag während der Mast wurde der durchschnittliche Zuwachs pro Schwein nicht negativ beeinflusst.'] | ['gnd:1034579339', 'gnd:4053848-5', 'gnd:4062872-3', 'gnd:4163192-4', 'gnd:4199671-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890953589'] | ['Große Beilage, Elisabeth', 'Schwein', 'Verhaltensstörung', 'Kannibalismus', 'Schwanz'] | Document
### Title: ['Untersuchungen von praxistauglichen Maßnahmen zur Verhinderung des Schwanzbeißens bei Absetzferkeln und Mastschweinen']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit umfasst zwei Untersuchungen von praxistauglichen Maßnahmen zur Verhinderung von Schanzbeißen bei Absetzferkeln und Mastschweinen sowie eine Literaturübersicht zum Einsatz von Stroh als Beschäftigungsmaterial in der Schweinehaltung. In einer Machbarkeitsstudie wurden Schweine mit nicht kupierten Schwänzen, sowie, vergleichend dazu, Schweine mit kupierten Schwänzen in vier konventionell produzierenden Betrieben in Niedersachsen von der Aufzucht bis zur Schlachtung untersucht. Vor Einstallung der Tiere wurden die betriebsspezifischen Risikofaktoren für das Schwanzbeißen geprüft und soweit möglich reduziert. Zusätzlich wurden in jedem Betrieb individuelle präventive Maßnahmen, wie z. B. die Bereitstellung von zusätzlichen, meist nicht organischen Beschäftigungsmaterialien oder Futterzusätzen, ergriffen. Die Landwirte wurden in der Tierbeobachtung geschult, um Anzeichen eines beginnenden Schwanzbeißens rechtzeitig zu erkennen und weitere Maßnahmen ergreifen zu können. Eine Beurteilung der Schwänze der Tiere erfolgte in 14-tägigen Abständen nach einem festgelegten Bewertungsscore. In die Auswertung gingen zudem die erfassten Schlachtdaten der Tiere ein. Schwanzbeißen trat in jedem Durchgang in allen Betrieben bei den nicht kupierten Schweinen bereits in der Ferkelaufzucht auf. Im Durchschnitt aller Betriebe konnten 53,5% der nicht kupierten Tiere mit vollständiger Schwanzlänge in die Mast eingestallt werden. Zum Ende der Mast wiesen noch 24,2% der nicht kupierten Tiere einen intakten Schwanz auf. Bei den nicht kupierten Tieren ergab sich eine signifikant höhere Mortalität als bei den kupierten Schweinen (p = 0,0104). Die vermehrte Beanstandung von Abszessen am Schlachthof bei nicht kupierten Tieren mit vorhergehenden Verletzungen durch Schwanzbeißen war ebenfalls signifikant (p < 0,0001). Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass die Haltung von nicht kupierten Schweinen in konventionellen Betrieben eine große Herausforderung ist. Schwanzbeißen konnte durch die hier erprobten präventiven Maßnahmen nicht verhindert werden, sodass sowohl tierschutzrelevante Verletzungen der Schweine, als auch wirtschaftliche Schäden für die Landwirte aufgetreten sind. In einer zweiten Untersuchung wurde die Verabreichung von Stroh über den Düsser Wühlturm in einem konventionellen Betrieb erprobt, in dem seit mehreren Jahren Schwanzbeißen bei kupierten Schweinen aufgetreten war. In vier aufeinanderfolgenden Durchgängen wurden 160 Schweine mit kupierten Schwänzen in eine Strohgruppe (SG) und eine Kontrollgruppe (CG) aufgeteilt und vom Absetzten bis zur Ablieferung an den Schlachthof verfolgt. Schwanzbeißen trat vor allem in Durchgang 2 während der Mastphase auf und wurde vermutlich durch einen Lüftungsausfall ausgelöst, der zu einer deutlichen Verschlechterung der Luftqualität (z.B. Ammoniak) und der klimatischen Bedingungen führte (z.B. Temperaturschwankungen). Hinsichtlich der Verteilung von Score ≥ 2 in den Buchten der SG und der CG konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Beißabdrücke (Score 1) wurden auf Einzeltierebene in 395 Fällen (SG n=197, CG n=198) in allen Durchgängen aufgezeichnet. In der Ferkelaufzucht erhöhte ein Anstieg der Luftgeschwindigkeit signifikant die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Tier pro Bucht und Woche eine Schwanzläsion (Score ≥ 1) aufwies (p=0.024), während in der Mastphase die Ammoniakkonzentration positiv mit dem Auftreten von Schwanzläsionen assoziiert war (p=0.007). Der durchschnittliche, tägliche Strohverbrauch lag bei 3,5 g/Ferkel während der Ferkelaufzucht und bei 31,7g/Schwein während der Mastphase. Aufgrund der geringen Prävalenz von Schwanzbeißen in allen Durchgängen konnte die Effektivität des Einsatz von Stroh mithilfe des Wühlturms hinsichtlich der Reduzierung von Schwanzbeißen nicht abschließend beurteilt werden. Bei einem durchschnittlichen Strohverbrauch von 3,5 g/Ferkel/Tag während der Ferkelaufzucht bzw. 31,7g/Schwein/Tag während der Mast wurde der durchschnittliche Zuwachs pro Schwein nicht negativ beeinflusst.']
### GND ID:
['gnd:1034579339', 'gnd:4053848-5', 'gnd:4062872-3', 'gnd:4163192-4', 'gnd:4199671-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890953589']
### GND class:
['Große Beilage, Elisabeth', 'Schwein', 'Verhaltensstörung', 'Kannibalismus', 'Schwanz']
<|eot_id|> |
3A890988722.jsonld | ['Auswirkungen von Soja und Grassilagen mit unterschiedlichen Reineiweißgehalten auf den ruminalen Eiweißstoffwechsel in vitro'] | ['Mangelnde Gesundheitszustände in Milchviehherden mit unspezifischen Symptomen („Faktorenerkrankung Milchviehherde“) werden oftmals mit der Verfütterung von Grassilagen mit einem prozentualen Reineiweißanteil (RE) am Rohprotein (Rp) von unter 50 % assoziiert. Ein veränderter ruminaler Proteinmetabolismus kann zu Verschiebungen innerhalb des bakteriellen Mikrobioms im Pansen führen. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, die Auswirkungen von solchen veränderten Grassilagen (RE/Rp < 50 %) und Soja auf den ruminalen bakteriellen Eiweißstoff-wechsel bzw. auf spezifische Aktivitäten der Enzyme Dipeptidylpeptidase I (DPP I; EC 3.4.14.1) und Dipeptidylpeptidase IV (DPP IV; EC 3.4.14.5) zu untersuchen. Während insgesamt acht Versuchsdurchgängen wurden mit Hilfe des RUSITEC (RUmen SImulation TEChnique) verschiedene Grassilagen mit und ohne Sojazulage über jeweils 28 Tage Laufzeit hinweg untersucht, wobei je vier Versuchsdurchgänge zu einem Laufblock (Lauf 31–34 und Lauf 35–38) zusammengefasst wurden und pro Laufblock eine Schadgrassilage (RE/Rp < 50 %) mit einer Kontrollsilage (RE/Rp > 50 %) derselben landwirtschaftlichen Fläche verglichen wurde. Dabei bestand jeder Lauf aus Einlauf- und Kontrollphase, Zulagephase und Erholungsphase. Einlauf- und Kontrollphase dienten zur Stabilisierung des Systems bei Fütterung von Kontrollsilage und Stärke. Während der Zulagephase wurde in den Testfermentern Kontrollsilage durch Schadsilage und Schadsilage mit Sojazulage ersetzt, während stets zwei Fermenter pro Lauf durchgängig Kontrollsilage und Stärke erhielten. In der abschließenden Erholungsphase wurden alle Fermenter wieder auf Kontrollsilage und Stärke umgestellt, um zu überprüfen, ob sich der Ausgangszustand wieder herstellen ließ. Täglich wurde der pH-Wert mittels Elektrode erfasst. Die Gehalte bakteriellen Pro-teins in der Fermenterflüssigkeit wurden photometrisch nach BRADFORD (1976) bestimmt. Zur Messung der Aktivitäten von DPP I und IV wurde eine Methode zur direkten Bestimmung der Substratbruchstücke via LC/MS (engl. liquid chromato-graphy/mass spectrometry; Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie) entwickelt. Hierbei wurden Proben der Fermenterflüssigkeit mit den Substraten Gly-Arg-4-methoxy-ß-naphthylamide dihydrochloride (Gly-Arg-MNA; typisches Substrat für DPP I) und Z-Gly-Pro-4-nitroanilide (typisches Substrat für DPP IV) versetzt und bei 39 °C für 24 h inkubiert. Nach Analyse der Proben mittels LC/MS wurden die durch die enzymatische Spaltung entstandenen Substratbruchstücke (Dipeptid + Farbstoff) ausgewertet und somit überprüft, ob und wie die Enzyme DPP I und IV ihre bestimmten Substrate hydrolysiert hatten. Die Variationskoeffizienten in Serie lagen für die verschiedenen Stoffe zwischen 1,30 % und 9,40 %. Durch die Zulage von Schadsilage und Soja (Tag 11–19) wurde der pH-Wert in Lauf 35–38 leicht beeinflusst (+0,81 % im Vergleich zur Kontrolle), blieb insgesamt aber weitestgehend stabil. Während die Gehalte bakteriellen Proteins in Lauf 31–34 unter Zulage von Schadsilage absanken (-10,8 %), stiegen sie in Lauf 35–38 während der Zulagephase (Tag 11–19) deutlich über das Niveau der Kontrolle (+30,8 %), wobei jeweils kein zusätzlicher signifikanter Einfluss von Sojaprotein festgestellt werden konnte. Der Abbau des DPP-I-Substrates Gly-Arg-MNA spiegelte sich grob im Vorkommen seines Farbstoffrestes 4-Methoxy-ß-naphthylamide (4-MNA) wider: Im ersten Ver-suchsdurchgang (Lauf 31–34) wurde vor allem bei Zulage von Schadsilage und Soja im Vergleich zur Kontrolle mehr Gly-Arg-MNA abgebaut (+45,5 %) bzw. mehr 4-MNA aufgefunden (+63,4 %), wohingegen während des zweiten Laufblocks (Lauf 35–38) durch Schadsilagefütterung und Sojazulage jeweils starke Anstiege des Abbaus von Gly-Arg-MNA (+74,5 % bis +93,1 %) bzw. des Vorkommens von 4-MNA (+113 % bis +131 %) auftraten und Abbau und Vorkommen sich auch nach Ende der Zulagephase bis Versuchsende dem Level der Kontrolle nicht mehr annäherten. Die Bruchstücke Z-Gly-Pro und 4-Nitroaniline (4-NA) des DPP-IV-Substrates Z-Gly-Pro-4-nitroanilide traten in Lauf 31–34 bei Zulage von Schadsilage um +17,6 % (Z-Gly-Pro) bzw. +5,13 % (4-NA) häufiger auf und nahmen unter Soja nochmals zu (+44,8 % bzw. +41,0 %). Im zweiten Laufblock trat dieser Effekt verstärkt auf: Bei Zulage von Schadsilage stieg das Vorkommen von Z-Gly-Pro auf +61,8 %, bei Zulage von Soja auf +82,5 % im Vergleich zur Kontrolle während Tag 11–19. Ähnlich verhielt sich 4‑NA (+66,5 % bei Schadsilage; +95,7 % bei Schadsilage und Soja), wobei sowohl das Vorkommen von Z-Gly-Pro als auch von 4-NA in Lauf 35–38 in der Erholungsphase nicht mehr auf Kontrollniveau absank. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass sich Schadsilagen mit RE/Rp < 50 % und Soja auf die ruminale Dipeptidolyse auswirken und eventuell eine Populationsverschiebung verursachen. Diskutiert wurden mögliche Einflüsse von Schadsilagen und Soja auf die Aktivitäten proteolytischer Enzyme, auf die häufigste ruminale Bakteriengattung Prevotella sp. und auf weitere Vertreter des bakteriellen Mikrobioms im Pansen. Dabei war eine Steigerung des Abbaus der Testsubstrate durch gesteigertes Wachstum bzw. erhöhte Aktivität von Prevotella sp. in mit veränderter Silage beladenen Fermentern denkbar. Die Ursachen des unspezifischen Krankheitsbildes sowie der positiven Wirkung von Soja konnten nicht endgültig dargelegt werden. Die Forschungsfelder Microbiomics und Metagenomics sowie die Erforschung ruminaler Stoffwechselwege und beteiligter Enzymsysteme mittels sequenzbasierter Analyse mikrobieller Sammelgenome sollten in Zukunft im Vordergrund stehen.'] | ['gnd:4014135-4', 'gnd:4169916-6', 'gnd:4181730-8', 'gnd:4262271-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890988722'] | ['Proteinstoffwechsel', 'Milchkuh', 'Sojaproteine', 'Grassilage'] | Document
### Title: ['Auswirkungen von Soja und Grassilagen mit unterschiedlichen Reineiweißgehalten auf den ruminalen Eiweißstoffwechsel in vitro']
### Abstract:
['Mangelnde Gesundheitszustände in Milchviehherden mit unspezifischen Symptomen („Faktorenerkrankung Milchviehherde“) werden oftmals mit der Verfütterung von Grassilagen mit einem prozentualen Reineiweißanteil (RE) am Rohprotein (Rp) von unter 50 % assoziiert. Ein veränderter ruminaler Proteinmetabolismus kann zu Verschiebungen innerhalb des bakteriellen Mikrobioms im Pansen führen. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, die Auswirkungen von solchen veränderten Grassilagen (RE/Rp < 50 %) und Soja auf den ruminalen bakteriellen Eiweißstoff-wechsel bzw. auf spezifische Aktivitäten der Enzyme Dipeptidylpeptidase I (DPP I; EC 3.4.14.1) und Dipeptidylpeptidase IV (DPP IV; EC 3.4.14.5) zu untersuchen. Während insgesamt acht Versuchsdurchgängen wurden mit Hilfe des RUSITEC (RUmen SImulation TEChnique) verschiedene Grassilagen mit und ohne Sojazulage über jeweils 28 Tage Laufzeit hinweg untersucht, wobei je vier Versuchsdurchgänge zu einem Laufblock (Lauf 31–34 und Lauf 35–38) zusammengefasst wurden und pro Laufblock eine Schadgrassilage (RE/Rp < 50 %) mit einer Kontrollsilage (RE/Rp > 50 %) derselben landwirtschaftlichen Fläche verglichen wurde. Dabei bestand jeder Lauf aus Einlauf- und Kontrollphase, Zulagephase und Erholungsphase. Einlauf- und Kontrollphase dienten zur Stabilisierung des Systems bei Fütterung von Kontrollsilage und Stärke. Während der Zulagephase wurde in den Testfermentern Kontrollsilage durch Schadsilage und Schadsilage mit Sojazulage ersetzt, während stets zwei Fermenter pro Lauf durchgängig Kontrollsilage und Stärke erhielten. In der abschließenden Erholungsphase wurden alle Fermenter wieder auf Kontrollsilage und Stärke umgestellt, um zu überprüfen, ob sich der Ausgangszustand wieder herstellen ließ. Täglich wurde der pH-Wert mittels Elektrode erfasst. Die Gehalte bakteriellen Pro-teins in der Fermenterflüssigkeit wurden photometrisch nach BRADFORD (1976) bestimmt. Zur Messung der Aktivitäten von DPP I und IV wurde eine Methode zur direkten Bestimmung der Substratbruchstücke via LC/MS (engl. liquid chromato-graphy/mass spectrometry; Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie) entwickelt. Hierbei wurden Proben der Fermenterflüssigkeit mit den Substraten Gly-Arg-4-methoxy-ß-naphthylamide dihydrochloride (Gly-Arg-MNA; typisches Substrat für DPP I) und Z-Gly-Pro-4-nitroanilide (typisches Substrat für DPP IV) versetzt und bei 39 °C für 24 h inkubiert. Nach Analyse der Proben mittels LC/MS wurden die durch die enzymatische Spaltung entstandenen Substratbruchstücke (Dipeptid + Farbstoff) ausgewertet und somit überprüft, ob und wie die Enzyme DPP I und IV ihre bestimmten Substrate hydrolysiert hatten. Die Variationskoeffizienten in Serie lagen für die verschiedenen Stoffe zwischen 1,30 % und 9,40 %. Durch die Zulage von Schadsilage und Soja (Tag 11–19) wurde der pH-Wert in Lauf 35–38 leicht beeinflusst (+0,81 % im Vergleich zur Kontrolle), blieb insgesamt aber weitestgehend stabil. Während die Gehalte bakteriellen Proteins in Lauf 31–34 unter Zulage von Schadsilage absanken (-10,8 %), stiegen sie in Lauf 35–38 während der Zulagephase (Tag 11–19) deutlich über das Niveau der Kontrolle (+30,8 %), wobei jeweils kein zusätzlicher signifikanter Einfluss von Sojaprotein festgestellt werden konnte. Der Abbau des DPP-I-Substrates Gly-Arg-MNA spiegelte sich grob im Vorkommen seines Farbstoffrestes 4-Methoxy-ß-naphthylamide (4-MNA) wider: Im ersten Ver-suchsdurchgang (Lauf 31–34) wurde vor allem bei Zulage von Schadsilage und Soja im Vergleich zur Kontrolle mehr Gly-Arg-MNA abgebaut (+45,5 %) bzw. mehr 4-MNA aufgefunden (+63,4 %), wohingegen während des zweiten Laufblocks (Lauf 35–38) durch Schadsilagefütterung und Sojazulage jeweils starke Anstiege des Abbaus von Gly-Arg-MNA (+74,5 % bis +93,1 %) bzw. des Vorkommens von 4-MNA (+113 % bis +131 %) auftraten und Abbau und Vorkommen sich auch nach Ende der Zulagephase bis Versuchsende dem Level der Kontrolle nicht mehr annäherten. Die Bruchstücke Z-Gly-Pro und 4-Nitroaniline (4-NA) des DPP-IV-Substrates Z-Gly-Pro-4-nitroanilide traten in Lauf 31–34 bei Zulage von Schadsilage um +17,6 % (Z-Gly-Pro) bzw. +5,13 % (4-NA) häufiger auf und nahmen unter Soja nochmals zu (+44,8 % bzw. +41,0 %). Im zweiten Laufblock trat dieser Effekt verstärkt auf: Bei Zulage von Schadsilage stieg das Vorkommen von Z-Gly-Pro auf +61,8 %, bei Zulage von Soja auf +82,5 % im Vergleich zur Kontrolle während Tag 11–19. Ähnlich verhielt sich 4‑NA (+66,5 % bei Schadsilage; +95,7 % bei Schadsilage und Soja), wobei sowohl das Vorkommen von Z-Gly-Pro als auch von 4-NA in Lauf 35–38 in der Erholungsphase nicht mehr auf Kontrollniveau absank. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass sich Schadsilagen mit RE/Rp < 50 % und Soja auf die ruminale Dipeptidolyse auswirken und eventuell eine Populationsverschiebung verursachen. Diskutiert wurden mögliche Einflüsse von Schadsilagen und Soja auf die Aktivitäten proteolytischer Enzyme, auf die häufigste ruminale Bakteriengattung Prevotella sp. und auf weitere Vertreter des bakteriellen Mikrobioms im Pansen. Dabei war eine Steigerung des Abbaus der Testsubstrate durch gesteigertes Wachstum bzw. erhöhte Aktivität von Prevotella sp. in mit veränderter Silage beladenen Fermentern denkbar. Die Ursachen des unspezifischen Krankheitsbildes sowie der positiven Wirkung von Soja konnten nicht endgültig dargelegt werden. Die Forschungsfelder Microbiomics und Metagenomics sowie die Erforschung ruminaler Stoffwechselwege und beteiligter Enzymsysteme mittels sequenzbasierter Analyse mikrobieller Sammelgenome sollten in Zukunft im Vordergrund stehen.']
### GND ID:
['gnd:4014135-4', 'gnd:4169916-6', 'gnd:4181730-8', 'gnd:4262271-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890988722']
### GND class:
['Proteinstoffwechsel', 'Milchkuh', 'Sojaproteine', 'Grassilage']
<|eot_id|> |
3A890989052.jsonld | ['Einfluss des diätetischen Futtermittels Metrasal auf das Einsetzen der ersten Rosse nach dem Winteranöstrus, die uterine Clearance und das Fertilitätsergebnis von subfertilen Stuten'] | ['Das diätetische Phyto– und Nährstoffpräparat Metrasal® (Fa. NAVALIS Nutraceuticals GmbH, Filderstadt) enthält spezielle Mikronährstoffe sowie eine Auswahl verschiedener Arzneipflanzen. Sie gleichen laut Produktbeschreibung Dysbalancen weiblicher Sexualhormone aus und fördern die uterine Clearance und Gesundheit der Stute. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Auswirkungen von Metrasal® auf den Verlauf der reproduktionsmedizinisch und züchterisch relevanten Übergangsphase zwischen Anöstrus und ovulatorischer Saison sowie auf die uterine Gesundheit und den Reproduktionserfolg subfertiler Stuten zu evaluieren. Die ausgewählten güsten Warmblutstuten (n = 22) sind vier bis sechzehn (9,9 ± 4,1 Jahre) Jahre alt und weisen vorberichtlich eine Subfertilitätsproblematik auf. Die Aufteilung der Stuten in eine Metrasal® und Placebo supplementierte Studiengruppe gewährleistet die homogene Verteilung studienrelevanter Merkmalsausprägungen. So unterscheiden sich das Alter, die Parität und die Güstjahre sowie der Body Condition Score nicht signifikant zwischen den Stuten (p > 0,05). Auch das Auftreten früherer Resorptionen und Aborte und die Befunde der allgemeinen und gynäkologischen Untersuchung sowie die mikrobiologische Auswertung der entnommenen Uterustupferproben und die histopathologische Analyse der Endometriumbiopsien sind zwischen der Metrasal® – und Placebogruppe nicht unterschiedlich. Die Stuten der Versuchsgruppe (n = 11) erhalten ab Mitte Januar täglich 40 g Metrasal®, die Stuten der Kontrollgruppe (n = 11) die gleiche Menge eines Grasmehl – Weizengrieskleie – Placebos. Alle Stuten werden in der Übergangsphase wöchentlich und bei Auftreten von Rossesymptomen, nach mindestens sechswöchiger Metrasal® – oder Placebosupplementation, täglich allgemein und gynäkologisch untersucht. Sobald ein dominanter Follikel und volles Uterusödem gleichzeitig auftreten wird die Ovulation durch humanes Choriongonadotropin (hCG) induziert und die Stute 24 h post hCG besamt. Den Stuten wird außerdem wöchentlich eine ca. 9 ml Blutprobe durch Punktion der Vena (V.) jugularis externa entnommen und der Plasmaprogesterongehalt analysiert. Die ovarielle Aktivität sowie das Auftreten der ersten Rosse und Ovulation spiegeln den Verlauf der Übergangsphase wider. Sie werden anhand der Anzahl aller Follikel einer Größe > 10 bis < 25 mm sowie > 25 mm, der Anbildung eines dominanten Follikels und des Ovulationszeitpunktes beurteilt. Die Analyse der Plasmaprogesterongehalte bestätigt das Auftreten ovulatorischer Rossezyklen und das Vorliegen aktiven Gelbkörpergewebes durch einen Progesteronspiegel > 1,0 ng / ml. Die Supplementation von Metrasal® bedingt keine statistisch nachweisbaren Unterschiede des Verlaufs der Übergangsphase sowie des Auftretens der ersten Rosse und Ovulation zwischen den Stuten beider Studiengruppen (p > 0,05). Die physikalische uterine Clearance wird bei den Stuten in der Rosse ultrasonographisch anhand der i.u. Flüssigkeitsakkumulation sowie der Uteruskontraktilität evaluiert. Die Quantifizierung erfolgt anhand der Querschnittsfläche der größten darstellbaren i.u. Flüssigkeitsansammlung sowie den beobachteten Uteruskontraktionen / min und unterscheidet sich nicht zwischen den Metrasal® und Placebo supplementierten Stuten (p ≥ 0,05). Die Perfusion des Uterus wird durch eine prae– und postovulatorische farbdopplersonographische Untersuchung der Aa. uterinae bestimmt und stellt sich als zwischen den Studiengruppen nicht verschieden dar. Die histopathologische Auswertung einer nach der Insemination im frühen Diöstrus (D2) entnommenen Endometriumbiopsie zeigt die Ausprägung einer Endometritis sowie den endometrialen Funktionszustand, die keine Supplementationsabhängigkeit aufweisen (p > 0,05). Die Stuten werden an D14 sowie D28 post ovulationem auf das Vorliegen einer Gravidität untersucht und die Querschnittsfläche des an D14 ultrasonographisch darstellbaren Corpus luteum errechnet sowie der Plasmaprogesterongehalt bestimmt. Sowohl die Graviditätsrate als auch die Gelbkörperquerschnittsfläche und der Progesteronspiegel sind zwischen den Stuten der Metrasal®– und Placebogruppe nicht unterschiedlich (p > 0,05). So sind Auswirkungen von Metrasal® auf den Verlauf der Übergangsphase zwischen Anöstrus und ovulatorischer Saison sowie die uterine Gesundheit und den Reproduktionserfolg subfertiler Stuten in der vorliegenden Studie nicht nachweisbar.'] | ['gnd:4155774-8', 'gnd:4183881-6', 'gnd:4231333-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890989052'] | ['Futterzusatz', 'Stute', 'Fertilitätsdiagnostik'] | Document
### Title: ['Einfluss des diätetischen Futtermittels Metrasal auf das Einsetzen der ersten Rosse nach dem Winteranöstrus, die uterine Clearance und das Fertilitätsergebnis von subfertilen Stuten']
### Abstract:
['Das diätetische Phyto– und Nährstoffpräparat Metrasal® (Fa. NAVALIS Nutraceuticals GmbH, Filderstadt) enthält spezielle Mikronährstoffe sowie eine Auswahl verschiedener Arzneipflanzen. Sie gleichen laut Produktbeschreibung Dysbalancen weiblicher Sexualhormone aus und fördern die uterine Clearance und Gesundheit der Stute. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Auswirkungen von Metrasal® auf den Verlauf der reproduktionsmedizinisch und züchterisch relevanten Übergangsphase zwischen Anöstrus und ovulatorischer Saison sowie auf die uterine Gesundheit und den Reproduktionserfolg subfertiler Stuten zu evaluieren. Die ausgewählten güsten Warmblutstuten (n = 22) sind vier bis sechzehn (9,9 ± 4,1 Jahre) Jahre alt und weisen vorberichtlich eine Subfertilitätsproblematik auf. Die Aufteilung der Stuten in eine Metrasal® und Placebo supplementierte Studiengruppe gewährleistet die homogene Verteilung studienrelevanter Merkmalsausprägungen. So unterscheiden sich das Alter, die Parität und die Güstjahre sowie der Body Condition Score nicht signifikant zwischen den Stuten (p > 0,05). Auch das Auftreten früherer Resorptionen und Aborte und die Befunde der allgemeinen und gynäkologischen Untersuchung sowie die mikrobiologische Auswertung der entnommenen Uterustupferproben und die histopathologische Analyse der Endometriumbiopsien sind zwischen der Metrasal® – und Placebogruppe nicht unterschiedlich. Die Stuten der Versuchsgruppe (n = 11) erhalten ab Mitte Januar täglich 40 g Metrasal®, die Stuten der Kontrollgruppe (n = 11) die gleiche Menge eines Grasmehl – Weizengrieskleie – Placebos. Alle Stuten werden in der Übergangsphase wöchentlich und bei Auftreten von Rossesymptomen, nach mindestens sechswöchiger Metrasal® – oder Placebosupplementation, täglich allgemein und gynäkologisch untersucht. Sobald ein dominanter Follikel und volles Uterusödem gleichzeitig auftreten wird die Ovulation durch humanes Choriongonadotropin (hCG) induziert und die Stute 24 h post hCG besamt. Den Stuten wird außerdem wöchentlich eine ca. 9 ml Blutprobe durch Punktion der Vena (V.) jugularis externa entnommen und der Plasmaprogesterongehalt analysiert. Die ovarielle Aktivität sowie das Auftreten der ersten Rosse und Ovulation spiegeln den Verlauf der Übergangsphase wider. Sie werden anhand der Anzahl aller Follikel einer Größe > 10 bis < 25 mm sowie > 25 mm, der Anbildung eines dominanten Follikels und des Ovulationszeitpunktes beurteilt. Die Analyse der Plasmaprogesterongehalte bestätigt das Auftreten ovulatorischer Rossezyklen und das Vorliegen aktiven Gelbkörpergewebes durch einen Progesteronspiegel > 1,0 ng / ml. Die Supplementation von Metrasal® bedingt keine statistisch nachweisbaren Unterschiede des Verlaufs der Übergangsphase sowie des Auftretens der ersten Rosse und Ovulation zwischen den Stuten beider Studiengruppen (p > 0,05). Die physikalische uterine Clearance wird bei den Stuten in der Rosse ultrasonographisch anhand der i.u. Flüssigkeitsakkumulation sowie der Uteruskontraktilität evaluiert. Die Quantifizierung erfolgt anhand der Querschnittsfläche der größten darstellbaren i.u. Flüssigkeitsansammlung sowie den beobachteten Uteruskontraktionen / min und unterscheidet sich nicht zwischen den Metrasal® und Placebo supplementierten Stuten (p ≥ 0,05). Die Perfusion des Uterus wird durch eine prae– und postovulatorische farbdopplersonographische Untersuchung der Aa. uterinae bestimmt und stellt sich als zwischen den Studiengruppen nicht verschieden dar. Die histopathologische Auswertung einer nach der Insemination im frühen Diöstrus (D2) entnommenen Endometriumbiopsie zeigt die Ausprägung einer Endometritis sowie den endometrialen Funktionszustand, die keine Supplementationsabhängigkeit aufweisen (p > 0,05). Die Stuten werden an D14 sowie D28 post ovulationem auf das Vorliegen einer Gravidität untersucht und die Querschnittsfläche des an D14 ultrasonographisch darstellbaren Corpus luteum errechnet sowie der Plasmaprogesterongehalt bestimmt. Sowohl die Graviditätsrate als auch die Gelbkörperquerschnittsfläche und der Progesteronspiegel sind zwischen den Stuten der Metrasal®– und Placebogruppe nicht unterschiedlich (p > 0,05). So sind Auswirkungen von Metrasal® auf den Verlauf der Übergangsphase zwischen Anöstrus und ovulatorischer Saison sowie die uterine Gesundheit und den Reproduktionserfolg subfertiler Stuten in der vorliegenden Studie nicht nachweisbar.']
### GND ID:
['gnd:4155774-8', 'gnd:4183881-6', 'gnd:4231333-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890989052']
### GND class:
['Futterzusatz', 'Stute', 'Fertilitätsdiagnostik']
<|eot_id|> |
3A890989567.jsonld | ['Einsatz virtueller Patienten und virtueller Probleme in den tiermedizinischen Grundlagenfächern : Möglichkeiten, Akzeptanz, Effektivität'] | ['Im Rahmen des EU-geförderten Projektes vetVIP (veterinary virtual patients) wurden an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) in Zusammenarbeit mit den veterinärmedizinischen Fakultäten der naturwissenschaftlichen Universität in Lublin sowie der Szent Istvan Universität in Budapest, gemeinsame Lehrinhalte der Grundlagenfächer Biochemie und Physiologie definiert und ausgewählte Themen in Form von virtuellen Fallbeispielen im Lern- und Autorensystem CASUS erstellt. Ziele dieser Arbeit waren nach gemeinsamer Erstellung der virtuellen Patienten zum einen die Untersuchung der Nutzung und Akzeptanz an den teilnehmenden drei veterinärmedizinischen Bildungsstätten, zum anderen sollte der Lernerfolg in Beziehung zur Fallnutzung an der TiHo erhoben werden. Insgesamt wurden 30 virtuelle Patienten, welche grundlegende Mechanismen oder komplexe Reaktionen im biochemischen oder physiologischen Kontext behandeln, unter Verwendung eines fiktiven Patientenspektrums mit klinischer Relevanz erstellt. Die ersten 15 virtuellen Patienten wurden, nach mehrstufiger Begutachtung durch die Projektpartner bezüglich Inhalt sowie technischen und didaktischen Aspekten, den Studierenden des zweiten Studienjahres an den drei teilnehmenden Standorten über das CASUS-System zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der virtuellen Patienten durch Studierende wurde automatisch durch die integrierte Statistiksoftware des CASUS-Systems erfasst. Eine Evaluation erfolgte sowohl auf Seiten der Studierenden durch eine freiwillige Online-Befragung, als auch auf Seiten der Fallautoren und Begutachter mittels eines leitfadengestützten Fokusgruppeninterviews gefolgt von einer Online-Befragung. Weiterführend wurde vor und nach Exposition mit den virtuellen Patienten fakultativ ein identischer Wissenstest durchgeführt. Außerdem wurde am Standort Hannover die Fallnutzung mit den Examensergebnissen im Fach Biochemie über den Zeitraum von drei Jahren korreliert. Insgesamt wurden 795 Studierende an den teilnehmenden Standorten zur freiwilligen Nutzung der virtuellen Patienten als ergänzendes Lehrmaterial eingeladen. In Hannover haben 74,3% des Semesters die Patientenfälle genutzt, in Lublin 75,9% und in Budapest 1%. Die Geschlechterverteilung entspricht mit im Durchschnitt 83% weiblichen und 17% männlichen Teilnehmenden der typischen Verteilung des gesamten Studienganges. Von 363 Nutzern wurden 3458 gestartete Fallsitzungen im CASUS-System registriert, mit einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von 34 Minuten. Zeitpunkt der intensivsten Nutzung erfolgt etwa eine Woche vor der Examensprüfung im Fach Biochemie. Die virtuellen Patienten wurden zum einen vermehrt in der jeweiligen Muttersprache, in welche ebenfalls die Prüfung stattfindet, bearbeitet. Zum anderen wurden die am eigenen Standort erstellten Fallbeispiele von den Studierenden des jeweiligen Standortes bevorzugt. An der freiwilligen Evaluation haben 36% der eingeladenen Studierenden teilgenommen. Studierende stimmten zu, dass sie durch die Bearbeitung der Fallpatienten sowohl die Relevanz von Kenntnissen in den Grundlagenfächern besser verstehen, als auch den förderlichen Zusammenhang zur Entwicklung von klinisch-diagnostischem Denken erkennen können. Von Seiten der Fallautoren und Begutachter wurde eingeschätzt, dass sie für die Fallerstellung etwa 30 Arbeitsstunden im Zeitraum von vier bis fünf Wochen benötigt haben. Im Durchschnitt wurde bewertet, dass der Arbeitsaufwand für die Erstellung ab einer Nutzungsrate von etwa 50% der Studierenden gebührend wertgeschätzt wird. In der zweiten Studie bezüglich des Lernerfolges wurden aufgrund der niedrigen Teilnahme in Budapest nur die Studierenden der Standorte Hannover und Lublin einbezogen (N=484). Am fakultativen Wissenstest vor Exposition (Pre-test) mit den virtuellen Patienten haben sich 63% der Studierende beteiligt, nach Exposition (Post-test) noch 33% der Stichprobe. Die Zunahme an richtigen Antworten im identischen Pre- und Posttest in Hannover um 28% und in Lublin um 9% zeigt einen Wissenszuwachs. Weiterhin wurde im Posttest eine Abnahme der Unentschiedenheit in Hannover um 20% und in Lublin um 7,5% gemessen. Eine positive Korrelation zwischen erfolgreicher Fallnutzung und besserer Examensnote im Fach Biochemie konnte am Standort Hannover über den Zeitraum von drei Examensdurchgängen nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der quantitativen Nutzungsanalyse sowie der qualitativen Meinungsbefragungen auf Seiten der Studierenden sowie Lehrenden in den beiden Studien zeigen, dass der Einsatz von virtuellen Patienten in den Grundlagenfächern der Veterinärmedizin als zusätzliches Lehr-/Lernmaterial sowohl die Lernmotivation, als auch den Lernerfolg steigern. Außerdem unterstützen virtuelle Fallbeispiele die Relevanz sowie Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis und fördern somit das problemorientierte Denken und die klinisch-diagnostischen Fähigkeiten.'] | ['gnd:4000996-8', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4113303-1', 'gnd:4123637-3', 'gnd:4474627-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890989567'] | ['Akzeptanz', 'Patient', 'Studium', 'Diagnostik', 'Lernerfolgsmessung', 'Virtuelles Haustier'] | Document
### Title: ['Einsatz virtueller Patienten und virtueller Probleme in den tiermedizinischen Grundlagenfächern : Möglichkeiten, Akzeptanz, Effektivität']
### Abstract:
['Im Rahmen des EU-geförderten Projektes vetVIP (veterinary virtual patients) wurden an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) in Zusammenarbeit mit den veterinärmedizinischen Fakultäten der naturwissenschaftlichen Universität in Lublin sowie der Szent Istvan Universität in Budapest, gemeinsame Lehrinhalte der Grundlagenfächer Biochemie und Physiologie definiert und ausgewählte Themen in Form von virtuellen Fallbeispielen im Lern- und Autorensystem CASUS erstellt. Ziele dieser Arbeit waren nach gemeinsamer Erstellung der virtuellen Patienten zum einen die Untersuchung der Nutzung und Akzeptanz an den teilnehmenden drei veterinärmedizinischen Bildungsstätten, zum anderen sollte der Lernerfolg in Beziehung zur Fallnutzung an der TiHo erhoben werden. Insgesamt wurden 30 virtuelle Patienten, welche grundlegende Mechanismen oder komplexe Reaktionen im biochemischen oder physiologischen Kontext behandeln, unter Verwendung eines fiktiven Patientenspektrums mit klinischer Relevanz erstellt. Die ersten 15 virtuellen Patienten wurden, nach mehrstufiger Begutachtung durch die Projektpartner bezüglich Inhalt sowie technischen und didaktischen Aspekten, den Studierenden des zweiten Studienjahres an den drei teilnehmenden Standorten über das CASUS-System zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der virtuellen Patienten durch Studierende wurde automatisch durch die integrierte Statistiksoftware des CASUS-Systems erfasst. Eine Evaluation erfolgte sowohl auf Seiten der Studierenden durch eine freiwillige Online-Befragung, als auch auf Seiten der Fallautoren und Begutachter mittels eines leitfadengestützten Fokusgruppeninterviews gefolgt von einer Online-Befragung. Weiterführend wurde vor und nach Exposition mit den virtuellen Patienten fakultativ ein identischer Wissenstest durchgeführt. Außerdem wurde am Standort Hannover die Fallnutzung mit den Examensergebnissen im Fach Biochemie über den Zeitraum von drei Jahren korreliert. Insgesamt wurden 795 Studierende an den teilnehmenden Standorten zur freiwilligen Nutzung der virtuellen Patienten als ergänzendes Lehrmaterial eingeladen. In Hannover haben 74,3% des Semesters die Patientenfälle genutzt, in Lublin 75,9% und in Budapest 1%. Die Geschlechterverteilung entspricht mit im Durchschnitt 83% weiblichen und 17% männlichen Teilnehmenden der typischen Verteilung des gesamten Studienganges. Von 363 Nutzern wurden 3458 gestartete Fallsitzungen im CASUS-System registriert, mit einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von 34 Minuten. Zeitpunkt der intensivsten Nutzung erfolgt etwa eine Woche vor der Examensprüfung im Fach Biochemie. Die virtuellen Patienten wurden zum einen vermehrt in der jeweiligen Muttersprache, in welche ebenfalls die Prüfung stattfindet, bearbeitet. Zum anderen wurden die am eigenen Standort erstellten Fallbeispiele von den Studierenden des jeweiligen Standortes bevorzugt. An der freiwilligen Evaluation haben 36% der eingeladenen Studierenden teilgenommen. Studierende stimmten zu, dass sie durch die Bearbeitung der Fallpatienten sowohl die Relevanz von Kenntnissen in den Grundlagenfächern besser verstehen, als auch den förderlichen Zusammenhang zur Entwicklung von klinisch-diagnostischem Denken erkennen können. Von Seiten der Fallautoren und Begutachter wurde eingeschätzt, dass sie für die Fallerstellung etwa 30 Arbeitsstunden im Zeitraum von vier bis fünf Wochen benötigt haben. Im Durchschnitt wurde bewertet, dass der Arbeitsaufwand für die Erstellung ab einer Nutzungsrate von etwa 50% der Studierenden gebührend wertgeschätzt wird. In der zweiten Studie bezüglich des Lernerfolges wurden aufgrund der niedrigen Teilnahme in Budapest nur die Studierenden der Standorte Hannover und Lublin einbezogen (N=484). Am fakultativen Wissenstest vor Exposition (Pre-test) mit den virtuellen Patienten haben sich 63% der Studierende beteiligt, nach Exposition (Post-test) noch 33% der Stichprobe. Die Zunahme an richtigen Antworten im identischen Pre- und Posttest in Hannover um 28% und in Lublin um 9% zeigt einen Wissenszuwachs. Weiterhin wurde im Posttest eine Abnahme der Unentschiedenheit in Hannover um 20% und in Lublin um 7,5% gemessen. Eine positive Korrelation zwischen erfolgreicher Fallnutzung und besserer Examensnote im Fach Biochemie konnte am Standort Hannover über den Zeitraum von drei Examensdurchgängen nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der quantitativen Nutzungsanalyse sowie der qualitativen Meinungsbefragungen auf Seiten der Studierenden sowie Lehrenden in den beiden Studien zeigen, dass der Einsatz von virtuellen Patienten in den Grundlagenfächern der Veterinärmedizin als zusätzliches Lehr-/Lernmaterial sowohl die Lernmotivation, als auch den Lernerfolg steigern. Außerdem unterstützen virtuelle Fallbeispiele die Relevanz sowie Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis und fördern somit das problemorientierte Denken und die klinisch-diagnostischen Fähigkeiten.']
### GND ID:
['gnd:4000996-8', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4113303-1', 'gnd:4123637-3', 'gnd:4474627-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890989567']
### GND class:
['Akzeptanz', 'Patient', 'Studium', 'Diagnostik', 'Lernerfolgsmessung', 'Virtuelles Haustier']
<|eot_id|> |
3A890989893.jsonld | ['Infektionsdynamik von Salmonella Paratyphi B d-Tartrat+ im Masthähnchenbestand sowie deren Bekämpfung in der Primärproduktion'] | ['S. Java ist das d-Tartrat fermentierende Biovar des Serovars S. Paratyphi B. Es kommt in der Masthähnchenhaltung in Deutschland und den Niederlanden vor und spielt hier eine zunehmende Rolle. Im Falle humaner Erkrankungen ruft das Hähnchen-assoziierte Serovar eine milde Gastroenteritis hervor. Bedeutsam ist es daher aufgrund seiner antimikrobiellen Multiresistenz und seiner möglichen Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. S. Java persistiert nach einmaliger Infektion gut in der Umgebung des Hähnchenstalls und führt so zur folgenden Infektion der neu eingestallten Küken. Auch der wirtschaftliche Schaden dieses Serovars ist nicht zu vernachlässigen. In dieser Dissertation wurde die Infektionsdynamik von S. Java im Masthähnchenbestand unter konventionellen Mastbedingungen in drei aufeinanderfolgenden Mastdurchgängen von Juni bis November aufgezeigt. Zum Einen erfolgte der Nachweis der Einstallung salmonellenfreier Eintagsküken sowie die Bestätigung der Infektion mit S. Java der Masthähnchen bereits im Alter von fünf bis sieben Tagen (Zeitpunkt 1). Quantitative Analysen zur Bestimmung von S. Java in KbE/g Zäkuminhalt sowie Untersuchung des Zäkuminhalts in der qPCR zur qualitativen Analyse wurden zu folgenden Zeitpunkten durchgeführt: Zeitpunkt 3 (Tag 11-15), Zeitpunkt 4 (Tag 25-28), Zeitpunkt 5 (Tag 38-40). Sowohl in der quantitativen als auch der qualitativen Analyse sind zum Zeitpunkt 4 im Vergleich zu den Zeitpunkten 3 und 5 signifikant (p < 0,05) mehr Tiere mit zudem höheren Gehalten an S. Java infiziert. Insofern sind die Tiere zum Zeitpunkt des Vorfangens stärker belastet als zum Hauptfang mit ca. 40 Masttagen. Außerdem werden diese jüngeren Tiere in der Regel als Frischgeflügel vermarktet, was die Exposition des Verbrauchers mit S. Java aufgrund mangelnder Küchenhygiene erhöhen kann. Der Nachweis antimikrobieller Resistenz gelang gegen die Wirkstoffe CIP, NAL, TET, TMP und FOX. Daher sind die getesteten Isolate multiresistent. Die Rolle für die öffentliche Gesundheit, sowohl durch das Hervorrufen von Krankheitsfällen, als auch durch die Übertragung von Resistenzgenen auf kommensale und/oder pathogene Bakterien sollte Gegenstand weiterer Studien sein. Des Weiteren wurde in vorliegender Dissertation eine risikoorientierte Hygieneanalyse von persistent mit S. Java besiedelten Ställen vor, während und nach Reinigung und Desinfektion erarbeitet. Durch die effiziente und zeitsparende Untersuchung der Wisch- und Tupferproben, die an festgelegten Stellen im Stall sowie dessen Umgebung entnommen wurden mittels qPCR wurde rasch der aktuelle Infektionsstatus des Stalls ermittelt. Dies ermöglichte eine zeitnahe Anpassung im Reinigungs- und Desinfektionsprozess. Die untersuchten Ställe waren nach zweimaliger Desinfektion frei von S. Java. Alle folgenden Mastdurchgänge wiesen keine Salmonelleninfektion auf.'] | ['gnd:4130955-8', 'gnd:4161651-0', 'gnd:4274237-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890989893'] | ['Salmonellose', 'Infektiologie', 'Broiler'] | Document
### Title: ['Infektionsdynamik von Salmonella Paratyphi B d-Tartrat+ im Masthähnchenbestand sowie deren Bekämpfung in der Primärproduktion']
### Abstract:
['S. Java ist das d-Tartrat fermentierende Biovar des Serovars S. Paratyphi B. Es kommt in der Masthähnchenhaltung in Deutschland und den Niederlanden vor und spielt hier eine zunehmende Rolle. Im Falle humaner Erkrankungen ruft das Hähnchen-assoziierte Serovar eine milde Gastroenteritis hervor. Bedeutsam ist es daher aufgrund seiner antimikrobiellen Multiresistenz und seiner möglichen Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. S. Java persistiert nach einmaliger Infektion gut in der Umgebung des Hähnchenstalls und führt so zur folgenden Infektion der neu eingestallten Küken. Auch der wirtschaftliche Schaden dieses Serovars ist nicht zu vernachlässigen. In dieser Dissertation wurde die Infektionsdynamik von S. Java im Masthähnchenbestand unter konventionellen Mastbedingungen in drei aufeinanderfolgenden Mastdurchgängen von Juni bis November aufgezeigt. Zum Einen erfolgte der Nachweis der Einstallung salmonellenfreier Eintagsküken sowie die Bestätigung der Infektion mit S. Java der Masthähnchen bereits im Alter von fünf bis sieben Tagen (Zeitpunkt 1). Quantitative Analysen zur Bestimmung von S. Java in KbE/g Zäkuminhalt sowie Untersuchung des Zäkuminhalts in der qPCR zur qualitativen Analyse wurden zu folgenden Zeitpunkten durchgeführt: Zeitpunkt 3 (Tag 11-15), Zeitpunkt 4 (Tag 25-28), Zeitpunkt 5 (Tag 38-40). Sowohl in der quantitativen als auch der qualitativen Analyse sind zum Zeitpunkt 4 im Vergleich zu den Zeitpunkten 3 und 5 signifikant (p < 0,05) mehr Tiere mit zudem höheren Gehalten an S. Java infiziert. Insofern sind die Tiere zum Zeitpunkt des Vorfangens stärker belastet als zum Hauptfang mit ca. 40 Masttagen. Außerdem werden diese jüngeren Tiere in der Regel als Frischgeflügel vermarktet, was die Exposition des Verbrauchers mit S. Java aufgrund mangelnder Küchenhygiene erhöhen kann. Der Nachweis antimikrobieller Resistenz gelang gegen die Wirkstoffe CIP, NAL, TET, TMP und FOX. Daher sind die getesteten Isolate multiresistent. Die Rolle für die öffentliche Gesundheit, sowohl durch das Hervorrufen von Krankheitsfällen, als auch durch die Übertragung von Resistenzgenen auf kommensale und/oder pathogene Bakterien sollte Gegenstand weiterer Studien sein. Des Weiteren wurde in vorliegender Dissertation eine risikoorientierte Hygieneanalyse von persistent mit S. Java besiedelten Ställen vor, während und nach Reinigung und Desinfektion erarbeitet. Durch die effiziente und zeitsparende Untersuchung der Wisch- und Tupferproben, die an festgelegten Stellen im Stall sowie dessen Umgebung entnommen wurden mittels qPCR wurde rasch der aktuelle Infektionsstatus des Stalls ermittelt. Dies ermöglichte eine zeitnahe Anpassung im Reinigungs- und Desinfektionsprozess. Die untersuchten Ställe waren nach zweimaliger Desinfektion frei von S. Java. Alle folgenden Mastdurchgänge wiesen keine Salmonelleninfektion auf.']
### GND ID:
['gnd:4130955-8', 'gnd:4161651-0', 'gnd:4274237-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890989893']
### GND class:
['Salmonellose', 'Infektiologie', 'Broiler']
<|eot_id|> |
3A890996792.jsonld | ['Industrial changes and multinational enterprises in Vietnam : the case of the Red River Delta'] | ['Vietnam, Red River Delta, multinational enterprises, regional development, firm survival, industrial concentration, location choice, backward linkages, spillovereffects. - Delta des Roten Flusses, multinationale Unternehmen, regionale Entwicklung, Fortbestehen von Unternehmen, industrielle Konzentration, Standortwahl, Rückwärtsverflechtungen, Spillover-Effekte'] | ['gnd:113721659X', 'gnd:170023559', 'gnd:171295137', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4370389-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890996792'] | ['Nguyen, Thi Xuan Thu', 'Revilla Diez, Javier', 'Grote, Ulrike', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Multinationales Unternehmen', 'Roter-Fluss-Delta', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Industrial changes and multinational enterprises in Vietnam : the case of the Red River Delta']
### Abstract:
['Vietnam, Red River Delta, multinational enterprises, regional development, firm survival, industrial concentration, location choice, backward linkages, spillovereffects. - Delta des Roten Flusses, multinationale Unternehmen, regionale Entwicklung, Fortbestehen von Unternehmen, industrielle Konzentration, Standortwahl, Rückwärtsverflechtungen, Spillover-Effekte']
### GND ID:
['gnd:113721659X', 'gnd:170023559', 'gnd:171295137', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4370389-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890996792']
### GND class:
['Nguyen, Thi Xuan Thu', 'Revilla Diez, Javier', 'Grote, Ulrike', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Multinationales Unternehmen', 'Roter-Fluss-Delta', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A890999120.jsonld | ['Epidemiologische Untersuchungen zum Auftreten von Kannibalismus in der Ferkelaufzucht und der Schweinemast'] | ['In diesem empirischen Forschungsprojekt erfolgte in zwei an der Studie teilnehmenden Betrieben die Erfassung und Bewertung von Haltungs- und Betreuungsbedingungen sowie des Tiergesundheits- und Hygienestatus, um Risikofaktoren für das Auftreten von Caudophagie zu identifizieren. Darüber hinaus wurde im Rahmen einer sogenannten „Nullrunde“, bei der ohne Einsatz von Maßnahmen ausschließlich auf das Kupieren der Schwänze verzichtet wurde, in jedem Betrieb getestet, ob und in welchem Ausmaß Schwanzbeißen auftreten würde. Anhand dieser Daten wurden schließlich gezielt für diese zwei Betriebe Maßnahmenpakete erarbeitet und mit dem Ziel, auf das Schwänzekupieren der Ferkel verzichten zu können, angewendet. Das Hauptaugenmerk bei der Erarbeitung der Maßnahmenpakete sollte dabei auf den Einsatz von Beschäftigungsmaterial/-objekten gelegt werden, um für die Betriebe eine kostengünstige Lösung (z.B. ohne die Veränderung baulicher Gegebenheiten) gewährleisten zu können. Im Verlauf der Arbeit konnten so insgesamt 28 Versuchsreihen durchgeführt werden, bei denen die Tiere von der Einstallung in das Flatdeck bis zur Austallung aus der Mast begleitet wurden. Dabei konnten folgende Beobachtungen gemacht werden: - Unter Anwendung von Maßnahmenpaketen war es möglich, bei der Mehrzahl der Versuchsreihen das Auftreten von Caudophagie zeitlich hinauszuzögern. In 5 Versuchsreihen und 2 Teilgruppen konnte ein Auftreten von Caudophagie vollständig verhindert werden. - Die Verhinderung von Caudophagie ist mit Beschäftigungsobjekten/-material allein nicht möglich. - Das in diesem Projekt genutzte Beschäftigungsmaterial (Stroh, Dinkel, Papier) konnte das Interesse der Tiere z.T. deutlich stärker wecken als die angebotenen Objekte. Darüber hinaus konnte der Effekt der Gewöhnung an das Hilfsmittel im Gegensatz zu den Objekten beim Material in geringerer Ausprägung beobachtet werden. - Ein ständiger Austausch/Wechsel der Hilfsmittel ist zur Vermeidung der Gewöhnung und zum Aufrechterhalten des Interesses der Tiere am Hilfsmittel notwendig. - Maßnahmenpakete mit den Komponenten Tier-Fressplatz-Verhältnis, Beschäftigungsmaterial und Belegdichte waren vielversprechend. - Optimale Haltungsbedingungen, u.a. die Tiergesundheit, die Fütterung, die Tränkwasserversorgung und das Stallklima betreffend, scheinen eine Grundvoraussetzung für den Erfolg der Bestrebungen darzustellen. - Eine verstärkte Tierbeobachtung und -betreuung wird im Rahmen eines Kupierverzichtes erforderlich sein, um frühzeitig Caudophagieanzeichen entdecken und schnellstmöglich Sofortmaßnahmen ergreifen zu können. In diesem Zusammenhang müssen insbesondere Extrabuchten vorgehalten werden, um gebissene und beißende Tiere frühzeitig separieren zu können. - Landwirte müssen es als beruflichen Erfolg empfinden, wenn Schweinehaltung ohne Schwänzekupieren möglich ist.'] | ['gnd:4053848-5', 'gnd:4062872-3', 'gnd:4163192-4', 'gnd:4199671-9', 'gnd:4411619-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890999120'] | ['Schwein', 'Verhaltensstörung', 'Kannibalismus', 'Schwanz', 'Tiergesundheit'] | Document
### Title: ['Epidemiologische Untersuchungen zum Auftreten von Kannibalismus in der Ferkelaufzucht und der Schweinemast']
### Abstract:
['In diesem empirischen Forschungsprojekt erfolgte in zwei an der Studie teilnehmenden Betrieben die Erfassung und Bewertung von Haltungs- und Betreuungsbedingungen sowie des Tiergesundheits- und Hygienestatus, um Risikofaktoren für das Auftreten von Caudophagie zu identifizieren. Darüber hinaus wurde im Rahmen einer sogenannten „Nullrunde“, bei der ohne Einsatz von Maßnahmen ausschließlich auf das Kupieren der Schwänze verzichtet wurde, in jedem Betrieb getestet, ob und in welchem Ausmaß Schwanzbeißen auftreten würde. Anhand dieser Daten wurden schließlich gezielt für diese zwei Betriebe Maßnahmenpakete erarbeitet und mit dem Ziel, auf das Schwänzekupieren der Ferkel verzichten zu können, angewendet. Das Hauptaugenmerk bei der Erarbeitung der Maßnahmenpakete sollte dabei auf den Einsatz von Beschäftigungsmaterial/-objekten gelegt werden, um für die Betriebe eine kostengünstige Lösung (z.B. ohne die Veränderung baulicher Gegebenheiten) gewährleisten zu können. Im Verlauf der Arbeit konnten so insgesamt 28 Versuchsreihen durchgeführt werden, bei denen die Tiere von der Einstallung in das Flatdeck bis zur Austallung aus der Mast begleitet wurden. Dabei konnten folgende Beobachtungen gemacht werden: - Unter Anwendung von Maßnahmenpaketen war es möglich, bei der Mehrzahl der Versuchsreihen das Auftreten von Caudophagie zeitlich hinauszuzögern. In 5 Versuchsreihen und 2 Teilgruppen konnte ein Auftreten von Caudophagie vollständig verhindert werden. - Die Verhinderung von Caudophagie ist mit Beschäftigungsobjekten/-material allein nicht möglich. - Das in diesem Projekt genutzte Beschäftigungsmaterial (Stroh, Dinkel, Papier) konnte das Interesse der Tiere z.T. deutlich stärker wecken als die angebotenen Objekte. Darüber hinaus konnte der Effekt der Gewöhnung an das Hilfsmittel im Gegensatz zu den Objekten beim Material in geringerer Ausprägung beobachtet werden. - Ein ständiger Austausch/Wechsel der Hilfsmittel ist zur Vermeidung der Gewöhnung und zum Aufrechterhalten des Interesses der Tiere am Hilfsmittel notwendig. - Maßnahmenpakete mit den Komponenten Tier-Fressplatz-Verhältnis, Beschäftigungsmaterial und Belegdichte waren vielversprechend. - Optimale Haltungsbedingungen, u.a. die Tiergesundheit, die Fütterung, die Tränkwasserversorgung und das Stallklima betreffend, scheinen eine Grundvoraussetzung für den Erfolg der Bestrebungen darzustellen. - Eine verstärkte Tierbeobachtung und -betreuung wird im Rahmen eines Kupierverzichtes erforderlich sein, um frühzeitig Caudophagieanzeichen entdecken und schnellstmöglich Sofortmaßnahmen ergreifen zu können. In diesem Zusammenhang müssen insbesondere Extrabuchten vorgehalten werden, um gebissene und beißende Tiere frühzeitig separieren zu können. - Landwirte müssen es als beruflichen Erfolg empfinden, wenn Schweinehaltung ohne Schwänzekupieren möglich ist.']
### GND ID:
['gnd:4053848-5', 'gnd:4062872-3', 'gnd:4163192-4', 'gnd:4199671-9', 'gnd:4411619-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A890999120']
### GND class:
['Schwein', 'Verhaltensstörung', 'Kannibalismus', 'Schwanz', 'Tiergesundheit']
<|eot_id|> |
3A891000283.jsonld | ['Untersuchungen zur intestinalen Resorption von Hypoglycin A im Hinblick auf die Atypische Myopathie des Pferdes'] | ['Hypoglycin A (HGA) und dessen Metaboliten wurden in den Körperflüssigkeiten an Atypischer Myopathie (AM) erkrankter Pferde nachgewiesen. In den Bestandteilen des Bergahorns wurde HGA bereits detektiert und dessen Bestandteile im Gastrointestinaltrakt erkrankter Pferde botanisch bestimmt. Über die intestinale Resorption lagen keine Daten vor und die Metabolisierung von HGA ist bisher nur in groben Zügen bekannt. Die Degradation zu Metaboliten wird allerdings als Voraussetzung zur Entwicklung klinischer Symptome einer AM angesehen, denn neben erkrankten Pferden treten auch gesunde Weidepartner auf, die HGA zum Teil in hohen Konzentrationen und HGA-Metaboliten in niedrigen Konzentrationen in den Körperflüssigkeiten aufweisen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die intestinale Resorption von HGA mittels Ussingkammer-Technik entlang der Darmachse zu untersuchen. Außerdem sollte überprüft werden, ob toxische Metaboliten des HGA bereits während der intestinalen Aufnahme durch den Enterozyten gebildet werden, und ob HGA ähnlich wie andere Aminosäure elektrogen transportiert wird. Des Weiteren wurden herkömmlich eingesetzte Adsorptionsmittel (Aktivkohle, Enteroconpulver®, Di-tri-Octahedral Smektit) und Paraffinöl auf ihre Bindungsfähigkeit gegenüber HGA mittels In-vitro-Inkubationsmethode getestet. Ein geeignetes Adsorptionsmittel (Enteroconpulver®) wurde anschließend in Ussingkammer-Versuchen im Hinblick auf eine mögliche Reduktion der HGA-Resorption untersucht. Das Jejunum und das Ileum resorbierten HGA am effektivsten, während das Caecum für die HGA-Resorption keine Bedeutung zu besitzen schien. Mit zu Beginn des Versuches zunehmender, mucosal vorhandener Menge an HGA stieg sowohl die serosale HGA-Abgabe als auch die Akkumulierung von HGA im Gewebe an, sodass eine konzentrationsabhängige Resorption anzunehmen ist. Es lag ein Hinweis für einen elektrogenen Transport von HGA vor, da eine höhere HGA-Konzentration von 500 μM ähnlich wie L-Alanin-Zugabe in einem Anstieg des Kurzschlussstroms resultierte. Allerdings wurden keine Metaboliten des HGA in den Proben der Ussingkammer nachgewiesen, sodass intestinale Mikroorganismen oder extraintestinale Organe wie Leber oder Muskeln entscheidender für die Degradation des HGA sein könnten. Aktivkohle und das Aktivkohlepräparat Enteroconpulver® (WDT, Garbsen, Deutschland) wiesen die höchsten Bindungskapazitäten für HGA auf. Die Bindungskapazitäten waren sowohl durch pH- als auch durch konzentrationsabhängige Eigenschaften gekennzeichnet. Das Aktivkohlepräparat reduzierte im System der Ussingkammer die Akkumulierung von HGA im Gewebe, sodass ein möglicher Einsatz von Aktivkohle oder eines Aktivkohlepräparates bei erkrankten Pferden, aber auch bei gesunden Weidepartnern, die frei von klinischen Symptomen sind, sinnvoll erscheint. Denn die Entwicklung klinischer Symptome der AM könnte durch die Dosis der HGA-Aufnahme bedingt sein. Konsekutive HGA-Resorption könnte durch den Einsatz eines Adsorptionsmittels demzufolge verhindert werden und das Risiko der Erkrankung minimiert werden. Weiterführende Untersuchungen sind allerdings notwendig, um die Pathogenese der Erkrankung vollständig zu verstehen, und um eine Übertragung der In-vitro-Untersuchungen auf die In-vivo-Situation zu ermöglichen, da weder die Transitzeit noch der Einfluss der Ingesta in den In-vitro-Untersuchungen berücksichtigt werden konnten.'] | ['gnd:1173439455', 'gnd:4045503-8', 'gnd:4140439-7', 'gnd:4144622-7', 'gnd:4504088-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891000283'] | ['Breves, Gerhard', 'Pferd', 'Darmresorption', 'Bergahorn', 'Atypische Mykobakterien'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur intestinalen Resorption von Hypoglycin A im Hinblick auf die Atypische Myopathie des Pferdes']
### Abstract:
['Hypoglycin A (HGA) und dessen Metaboliten wurden in den Körperflüssigkeiten an Atypischer Myopathie (AM) erkrankter Pferde nachgewiesen. In den Bestandteilen des Bergahorns wurde HGA bereits detektiert und dessen Bestandteile im Gastrointestinaltrakt erkrankter Pferde botanisch bestimmt. Über die intestinale Resorption lagen keine Daten vor und die Metabolisierung von HGA ist bisher nur in groben Zügen bekannt. Die Degradation zu Metaboliten wird allerdings als Voraussetzung zur Entwicklung klinischer Symptome einer AM angesehen, denn neben erkrankten Pferden treten auch gesunde Weidepartner auf, die HGA zum Teil in hohen Konzentrationen und HGA-Metaboliten in niedrigen Konzentrationen in den Körperflüssigkeiten aufweisen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die intestinale Resorption von HGA mittels Ussingkammer-Technik entlang der Darmachse zu untersuchen. Außerdem sollte überprüft werden, ob toxische Metaboliten des HGA bereits während der intestinalen Aufnahme durch den Enterozyten gebildet werden, und ob HGA ähnlich wie andere Aminosäure elektrogen transportiert wird. Des Weiteren wurden herkömmlich eingesetzte Adsorptionsmittel (Aktivkohle, Enteroconpulver®, Di-tri-Octahedral Smektit) und Paraffinöl auf ihre Bindungsfähigkeit gegenüber HGA mittels In-vitro-Inkubationsmethode getestet. Ein geeignetes Adsorptionsmittel (Enteroconpulver®) wurde anschließend in Ussingkammer-Versuchen im Hinblick auf eine mögliche Reduktion der HGA-Resorption untersucht. Das Jejunum und das Ileum resorbierten HGA am effektivsten, während das Caecum für die HGA-Resorption keine Bedeutung zu besitzen schien. Mit zu Beginn des Versuches zunehmender, mucosal vorhandener Menge an HGA stieg sowohl die serosale HGA-Abgabe als auch die Akkumulierung von HGA im Gewebe an, sodass eine konzentrationsabhängige Resorption anzunehmen ist. Es lag ein Hinweis für einen elektrogenen Transport von HGA vor, da eine höhere HGA-Konzentration von 500 μM ähnlich wie L-Alanin-Zugabe in einem Anstieg des Kurzschlussstroms resultierte. Allerdings wurden keine Metaboliten des HGA in den Proben der Ussingkammer nachgewiesen, sodass intestinale Mikroorganismen oder extraintestinale Organe wie Leber oder Muskeln entscheidender für die Degradation des HGA sein könnten. Aktivkohle und das Aktivkohlepräparat Enteroconpulver® (WDT, Garbsen, Deutschland) wiesen die höchsten Bindungskapazitäten für HGA auf. Die Bindungskapazitäten waren sowohl durch pH- als auch durch konzentrationsabhängige Eigenschaften gekennzeichnet. Das Aktivkohlepräparat reduzierte im System der Ussingkammer die Akkumulierung von HGA im Gewebe, sodass ein möglicher Einsatz von Aktivkohle oder eines Aktivkohlepräparates bei erkrankten Pferden, aber auch bei gesunden Weidepartnern, die frei von klinischen Symptomen sind, sinnvoll erscheint. Denn die Entwicklung klinischer Symptome der AM könnte durch die Dosis der HGA-Aufnahme bedingt sein. Konsekutive HGA-Resorption könnte durch den Einsatz eines Adsorptionsmittels demzufolge verhindert werden und das Risiko der Erkrankung minimiert werden. Weiterführende Untersuchungen sind allerdings notwendig, um die Pathogenese der Erkrankung vollständig zu verstehen, und um eine Übertragung der In-vitro-Untersuchungen auf die In-vivo-Situation zu ermöglichen, da weder die Transitzeit noch der Einfluss der Ingesta in den In-vitro-Untersuchungen berücksichtigt werden konnten.']
### GND ID:
['gnd:1173439455', 'gnd:4045503-8', 'gnd:4140439-7', 'gnd:4144622-7', 'gnd:4504088-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891000283']
### GND class:
['Breves, Gerhard', 'Pferd', 'Darmresorption', 'Bergahorn', 'Atypische Mykobakterien']
<|eot_id|> |
3A891013660.jsonld | ['Anwendung der Computertomographie zur Charakterisierung der Prostata des kastrierten und unkastrierten Rüden'] | ['Im fortgeschrittenen Alter leidet ein nicht unerheblicher Anteil Hunderüden an pathologischen Veränderungen der Prostata. Die meisten Prostataerkrankungen treten bei unkastrierten Rüden auf. Hierzu zählen die benigne Prostatahyperplasie, Prostatazysten, Prostatitis und Prostataabszesse. Prostatakarzinome hingegen treten signifikant häufiger beim kastrierten Rüden auf. Für eine erfolgreiche Therapie der Prostataerkrankung ist es wichtig, eine korrekte Diagnose im Vorhinein zu stellen. Als erstes wird meist eine rektale Palpation durchgeführt und eine Röntgenaufnahme des kaudalen Abdomens angefertigt. Weiterführend ist der Ultraschall ein häufig verwendetes Diagnostikum. Die Computertomographie (CT) bietet darüber hinaus eine überlagerungsfreie Darstellung der Prostata. Mit der Zuhilfenahme von Kontrastmittel kann die Vaskularisierung der Prostata beurteilt werden. Zur Beurteilung der Prostata mittels CT gibt es bisher nur wenige Studien. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die Prostata von sowohl unkastrierten als auch kastrierten Rüden im CT genauer zu beschreiben. Von jedem Hund lagen sowohl Prä- als auch Postkontrast CT-Bilder vor. Die Rüden wurden nach Beurteilung der CT-Bilder in morphologische Gruppen eingeteilt. Bei den intakten Rüden waren es drei Gruppen: Rüden mit homogenen Prostatae, Prostatae mit Zysten und inhomogenen Prostatae. Bei den Kastraten waren es zwei Gruppen: Rüden mit homogenen Prostatae und veränderten Prostatae. Bei den veränderten Prostatae waren Inhomogenitäten und/ oder Zysten in der Prostata zu finden. Durch zusätzliche Einteilung aller Rüden in drei Altersgruppen (<4 Jahre, 4-8 Jahre, >8 Jahre) sollten Rückschlüsse der morphologischen Eigenschaften in Verbindung mit dem Alter der Tiere gezogen werden. Des Weiteren wurden die Dichte und die Größe der Prostatae der Rüden gemessen und die Ratio der Größe des Organs zur Länge des 6. Lendenwirbels bestimmt. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse der beiden Kastrationsstatus miteinander verglichen. Ergebnis der vorliegenden Arbeit war, dass sich generell die Prostata von intakten und kastrierten Rüden im CT stark unterscheidet. Insgesamt liegen im CT darstellbare Prostataveränderungen im höheren Alter eher bei unkastrierten Rüden vor. Die Präkontrast-Werte unterschieden sich zwischen kastrierten und unkastrierten Rüden sowie zwischen den morphologischen Gruppen nicht. Die Prä- und Postkontrast-Werte der jeweiligen morphologischen Gruppe wiesen jedoch alle signifikante Unterschiede auf. Bei den Werten der Postkontrast Dichtemessungen wurden folgende signifikante Unterschiede zwischen den morphologischen Gruppen gefunden: homogene Prostatae der Kastraten hatten niedrigere Werte als veränderte Prostatae von unkastrierten Rüden (Prostata mit Zysten und Prostata mit inhomogenem Gewebe), veränderte Prostatae der Kastraten wiesen ebenfalls niedrigere Werte als die Prostatae mit inhomogenem Gewebe der unkastrierten Rüden auf. Innerhalb der Kastrationsstatus gab es Unterschiede zwischen der homogenen und der veränderten Prostata der kastrierten Rüden. Die homogenen Prostatae hatten deutlich niedrigere Werte als die veränderten Prostatae. Ebenso unterschieden sich die Dichtewerte von den unkastrierten Rüden. Die homogenen Prostatae hatten niedrigere Dichtewerte als die inhomogene Prostatae und die inhomogenen Prostatae zeigten höhere als die Prostatae mit Zysten auf. Hinsichtlich der Größe wurden signifikante Unterschiede zwischen der Ratio der Breite und Länge beider Kastrationsstatus gefunden. Die unkastrierten Rüden wiesen eine größere Prostata als die kastrierten Rüden auf. Die unterschiedlichen Dichte -und Größenmesswerte der beiden Kastrationsstatus lassen sich durch die kastrationsbedingte Atrophie der Prostata erklären. Darüber hinaus sind auch durch den fehlenden Hormoneinfluss bei den Kastraten Veränderungen im Prostatagewebe nicht so häufig zu sehen wie bei den unkastrierten Rüden. Vor allem bei den unkastrierten Rüden spiegeln sich die mit steigendem Alter vermehrten Inhomogenitäten und Zysten in der Prostata in den Dichtewerten der Rüden wider. Prostatae einiger Rüden zeigten nach der Kontrastmittelgabe im CT ein verändertes Gewebe, während sie im Ultraschall unauffällig waren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit Hilfe der vorliegenden Arbeit gezeigt werden konnte, dass altersabhängige Veränderungen im Prostatagewebe auch mit Hilfe der CT dargestellt werden können. Die Arbeit bietet Orientierungswerte für Größe, Dichte und Ratio der Prostata sowohl für unkastrierte als auch kastrierte Rüden unterschiedlicher morphologischer Gruppen. Die CT kann als weiterführendes Diagnostikum genutzt werden, um pathologische Veränderungen detaillierter aufzuzeigen und so möglicherweise frühzeitiger mit einer Therapie beginnen zu können.'] | ['gnd:4029906-5', 'gnd:4113240-3', 'gnd:4192631-6', 'gnd:4803304-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891013660'] | ['Kastration', 'Computertomografie', 'Prostatakrankheit', 'Rüde'] | Document
### Title: ['Anwendung der Computertomographie zur Charakterisierung der Prostata des kastrierten und unkastrierten Rüden']
### Abstract:
['Im fortgeschrittenen Alter leidet ein nicht unerheblicher Anteil Hunderüden an pathologischen Veränderungen der Prostata. Die meisten Prostataerkrankungen treten bei unkastrierten Rüden auf. Hierzu zählen die benigne Prostatahyperplasie, Prostatazysten, Prostatitis und Prostataabszesse. Prostatakarzinome hingegen treten signifikant häufiger beim kastrierten Rüden auf. Für eine erfolgreiche Therapie der Prostataerkrankung ist es wichtig, eine korrekte Diagnose im Vorhinein zu stellen. Als erstes wird meist eine rektale Palpation durchgeführt und eine Röntgenaufnahme des kaudalen Abdomens angefertigt. Weiterführend ist der Ultraschall ein häufig verwendetes Diagnostikum. Die Computertomographie (CT) bietet darüber hinaus eine überlagerungsfreie Darstellung der Prostata. Mit der Zuhilfenahme von Kontrastmittel kann die Vaskularisierung der Prostata beurteilt werden. Zur Beurteilung der Prostata mittels CT gibt es bisher nur wenige Studien. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die Prostata von sowohl unkastrierten als auch kastrierten Rüden im CT genauer zu beschreiben. Von jedem Hund lagen sowohl Prä- als auch Postkontrast CT-Bilder vor. Die Rüden wurden nach Beurteilung der CT-Bilder in morphologische Gruppen eingeteilt. Bei den intakten Rüden waren es drei Gruppen: Rüden mit homogenen Prostatae, Prostatae mit Zysten und inhomogenen Prostatae. Bei den Kastraten waren es zwei Gruppen: Rüden mit homogenen Prostatae und veränderten Prostatae. Bei den veränderten Prostatae waren Inhomogenitäten und/ oder Zysten in der Prostata zu finden. Durch zusätzliche Einteilung aller Rüden in drei Altersgruppen (<4 Jahre, 4-8 Jahre, >8 Jahre) sollten Rückschlüsse der morphologischen Eigenschaften in Verbindung mit dem Alter der Tiere gezogen werden. Des Weiteren wurden die Dichte und die Größe der Prostatae der Rüden gemessen und die Ratio der Größe des Organs zur Länge des 6. Lendenwirbels bestimmt. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse der beiden Kastrationsstatus miteinander verglichen. Ergebnis der vorliegenden Arbeit war, dass sich generell die Prostata von intakten und kastrierten Rüden im CT stark unterscheidet. Insgesamt liegen im CT darstellbare Prostataveränderungen im höheren Alter eher bei unkastrierten Rüden vor. Die Präkontrast-Werte unterschieden sich zwischen kastrierten und unkastrierten Rüden sowie zwischen den morphologischen Gruppen nicht. Die Prä- und Postkontrast-Werte der jeweiligen morphologischen Gruppe wiesen jedoch alle signifikante Unterschiede auf. Bei den Werten der Postkontrast Dichtemessungen wurden folgende signifikante Unterschiede zwischen den morphologischen Gruppen gefunden: homogene Prostatae der Kastraten hatten niedrigere Werte als veränderte Prostatae von unkastrierten Rüden (Prostata mit Zysten und Prostata mit inhomogenem Gewebe), veränderte Prostatae der Kastraten wiesen ebenfalls niedrigere Werte als die Prostatae mit inhomogenem Gewebe der unkastrierten Rüden auf. Innerhalb der Kastrationsstatus gab es Unterschiede zwischen der homogenen und der veränderten Prostata der kastrierten Rüden. Die homogenen Prostatae hatten deutlich niedrigere Werte als die veränderten Prostatae. Ebenso unterschieden sich die Dichtewerte von den unkastrierten Rüden. Die homogenen Prostatae hatten niedrigere Dichtewerte als die inhomogene Prostatae und die inhomogenen Prostatae zeigten höhere als die Prostatae mit Zysten auf. Hinsichtlich der Größe wurden signifikante Unterschiede zwischen der Ratio der Breite und Länge beider Kastrationsstatus gefunden. Die unkastrierten Rüden wiesen eine größere Prostata als die kastrierten Rüden auf. Die unterschiedlichen Dichte -und Größenmesswerte der beiden Kastrationsstatus lassen sich durch die kastrationsbedingte Atrophie der Prostata erklären. Darüber hinaus sind auch durch den fehlenden Hormoneinfluss bei den Kastraten Veränderungen im Prostatagewebe nicht so häufig zu sehen wie bei den unkastrierten Rüden. Vor allem bei den unkastrierten Rüden spiegeln sich die mit steigendem Alter vermehrten Inhomogenitäten und Zysten in der Prostata in den Dichtewerten der Rüden wider. Prostatae einiger Rüden zeigten nach der Kontrastmittelgabe im CT ein verändertes Gewebe, während sie im Ultraschall unauffällig waren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit Hilfe der vorliegenden Arbeit gezeigt werden konnte, dass altersabhängige Veränderungen im Prostatagewebe auch mit Hilfe der CT dargestellt werden können. Die Arbeit bietet Orientierungswerte für Größe, Dichte und Ratio der Prostata sowohl für unkastrierte als auch kastrierte Rüden unterschiedlicher morphologischer Gruppen. Die CT kann als weiterführendes Diagnostikum genutzt werden, um pathologische Veränderungen detaillierter aufzuzeigen und so möglicherweise frühzeitiger mit einer Therapie beginnen zu können.']
### GND ID:
['gnd:4029906-5', 'gnd:4113240-3', 'gnd:4192631-6', 'gnd:4803304-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891013660']
### GND class:
['Kastration', 'Computertomografie', 'Prostatakrankheit', 'Rüde']
<|eot_id|> |
3A891030999.jsonld | ['Einfluss von Omeprazol und eines hefehaltigen kommerziellen Magenprotektivums auf die Magenschleimhaut von Absetzfohlen'] | ['In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss des Protonenpumpenhemmstoffes Omeprazol und des hefehaltigen diätetischen Ergänzungsfuttermittels EQI®GASTRO auf die Entwicklung stressinduzierter Magenschleimhautläsionen im Rahmen des Absetzverfahrens von Fohlen von der Mutterstute evaluiert. Insgesamt wurden 62 Warmblutfohlen eines Gestütes im Alter von 148 bis 236 Lebenstagen in die Studie einbezogen und zufällig einer der drei Gruppen,GastroGard®- (n=21), EQI®GASTRO- (n=21) oder Kontrollgruppe (n=20), zugeordnet. Die Fohlen der GastroGard®-Gruppe erhielten nach dem Absetzen von der Mutterstute 14 Tage lang einmal täglich 2,2mg Omeprazol /kg KM per os in Form von GastroGard®. Die Fohlen der EQI®GASTRO-Gruppe bekamen gemäß Herstellerempfehlung 19 Tage lang zweimal täglich je 60g des Ergänzungsfuttermittels EQI®GASTRO per os. Die Fohlen der Kontrollgruppe blieben unbehandelt. Sowohl das GastroGard® als auch das EQI®GASTRO wurde den Probanden, in gequollenen Fohlenstarter eingearbeitet, über die Futterkrippe angeboten. Die gastroskopische Untersuchung der Probanden zur Evaluierung der Magenschleimhaut erfolgte sechs bzw. sieben Tage vor dem Absetzen von der Mutterstute (T0), sowie nach der Behandlungsperiode von 14 (GastroGard®) bzw. 19 Tagen (EQI®GASTRO) (T14/19). Zu beiden Terminen wurde auch das Körpergewicht der Fohlen bestimmt. Zusätzlich erfolgte nach der Behandlungsperiode (T14/19) die Analyse einer Kotprobe jedes Fohlens bezüglich Trockensubstanzgehalt und pH-Wert. Die Körpergewichte der Probanden zu Beginn der Studie reichten von 198 bis 304kg. Während der Großteil der Fohlen mit 43/62 Fohlen (69,4%) im Verlauf der Studie an Gewicht zunahm (gruppenübergreifend mittlere KG-Zunahme um 1,0-2,5% des KG), blieb das Gewicht bei 3/62 Fohlen (4,8%) unverändert und nahm bei 16/62 Fohlen (25,8%) ab. Behandlungsbedingte Effekte auf die Körpergewichtsentwicklung ließen sich jedoch nicht nachweisen (p=0,17). Die Prävalenz der Magenschleimhautläsionen (Score ≥ 1) lag bereits vor dem Absetzen bei 82,3% (51/62), wobei die meisten Läsionen im Bereich der kleinen Kurvatur der nonglandulären Schleimhaut diagnostiziert wurden. Nach dem Absetzen und der Behandlungsperiode stieg die Prävalenz auf 87,1% (54/62) an. Die Fohlen der GastroGard®-Gruppe zeigten zum Zeitpunkt T14/19 signifikant schwerwiegendere Magenschleimhautbefunde am Pylorus, sowohl im Vergleich zu den Befunden vor dem Absetzen (p=0,001) als auch im Vergleich zur Kontrollgruppe (p=0,009). Die Fohlen der EQI®GASTRO-Gruppe wiesen nach dem Absetzen und der Behandlungsperiode (T14/19) signifikant schwerwiegendere Schleimhautbefunde in den Bereichen Pylorus sowie kleine und große Kurvatur der Pars nonglandularis auf. Während die Befunde am Pylorus sowohl im Vergleich zu den Befunden vor dem Absetzen (p=0,005) als auch im Vergleich zur Kontrollgruppe (p=0,009) statistisch signifikant waren, zeigten die Befunde an kleiner und großer Kurvatur der Pars nonglandularis ausschließlich signifikante Unterschiede im Vergleich zu den Befunden vor dem Absetzen (KK:p=0,04; GK:p=0,02). Die Fohlen der Kontrollgruppe wiesen keine Veränderungen der gastroskopischen Befunde nach dem Absetzen auf. Die unterschiedlichen Behandlungen hatten keinen Einfluss auf den pH-Wert und Trockensubstanzgehalt des Kotes. Mit mittleren pH-Werten im Kot von 6,73 ± 0,36 (EQI®GASTRO-Gruppe), 6,52 ± 0,28 (GastroGard®-Gruppe) und 6,64 ± 0,32 (Kontrollgruppe) ließen sich keine Unterschiede zwischen den Gruppen feststellen (p=0,06). Dasselbe gilt für die TS-Gehalte im Kot von 18,3 ± 2,1% (EQI®GASTROGruppe), 19,5 ± 2,0% (GastroGard®-Gruppe) und 18,0 ± 2,6% (Kontrollgruppe) (p=0,10). Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse kann zum jetzigen Zeitpunkt weder die Gabe von Omeprazol in der Dosierung von 2,2mg / kg KM noch die Supplementierung des diätetischen Ergänzungsfuttermittels EQI®GASTRO zur Prävention von Magenschleimhautläsionen im Rahmen des Absetzens von der Mutterstute empfohlen werden. Weitere Untersuchungen sind nötig, um die alarmierend hohe Anzahl an Läsionen der Pylorusschleimhaut nach Omeprazolgabe erklären zu können.'] | ['gnd:4136414-4', 'gnd:4154947-8', 'gnd:4155774-8', 'gnd:4430663-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891030999'] | ['Magenschleimhautentzündung', 'Fohlen', 'Futterzusatz', 'Protonenpumpenhemmer'] | Document
### Title: ['Einfluss von Omeprazol und eines hefehaltigen kommerziellen Magenprotektivums auf die Magenschleimhaut von Absetzfohlen']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss des Protonenpumpenhemmstoffes Omeprazol und des hefehaltigen diätetischen Ergänzungsfuttermittels EQI®GASTRO auf die Entwicklung stressinduzierter Magenschleimhautläsionen im Rahmen des Absetzverfahrens von Fohlen von der Mutterstute evaluiert. Insgesamt wurden 62 Warmblutfohlen eines Gestütes im Alter von 148 bis 236 Lebenstagen in die Studie einbezogen und zufällig einer der drei Gruppen,GastroGard®- (n=21), EQI®GASTRO- (n=21) oder Kontrollgruppe (n=20), zugeordnet. Die Fohlen der GastroGard®-Gruppe erhielten nach dem Absetzen von der Mutterstute 14 Tage lang einmal täglich 2,2mg Omeprazol /kg KM per os in Form von GastroGard®. Die Fohlen der EQI®GASTRO-Gruppe bekamen gemäß Herstellerempfehlung 19 Tage lang zweimal täglich je 60g des Ergänzungsfuttermittels EQI®GASTRO per os. Die Fohlen der Kontrollgruppe blieben unbehandelt. Sowohl das GastroGard® als auch das EQI®GASTRO wurde den Probanden, in gequollenen Fohlenstarter eingearbeitet, über die Futterkrippe angeboten. Die gastroskopische Untersuchung der Probanden zur Evaluierung der Magenschleimhaut erfolgte sechs bzw. sieben Tage vor dem Absetzen von der Mutterstute (T0), sowie nach der Behandlungsperiode von 14 (GastroGard®) bzw. 19 Tagen (EQI®GASTRO) (T14/19). Zu beiden Terminen wurde auch das Körpergewicht der Fohlen bestimmt. Zusätzlich erfolgte nach der Behandlungsperiode (T14/19) die Analyse einer Kotprobe jedes Fohlens bezüglich Trockensubstanzgehalt und pH-Wert. Die Körpergewichte der Probanden zu Beginn der Studie reichten von 198 bis 304kg. Während der Großteil der Fohlen mit 43/62 Fohlen (69,4%) im Verlauf der Studie an Gewicht zunahm (gruppenübergreifend mittlere KG-Zunahme um 1,0-2,5% des KG), blieb das Gewicht bei 3/62 Fohlen (4,8%) unverändert und nahm bei 16/62 Fohlen (25,8%) ab. Behandlungsbedingte Effekte auf die Körpergewichtsentwicklung ließen sich jedoch nicht nachweisen (p=0,17). Die Prävalenz der Magenschleimhautläsionen (Score ≥ 1) lag bereits vor dem Absetzen bei 82,3% (51/62), wobei die meisten Läsionen im Bereich der kleinen Kurvatur der nonglandulären Schleimhaut diagnostiziert wurden. Nach dem Absetzen und der Behandlungsperiode stieg die Prävalenz auf 87,1% (54/62) an. Die Fohlen der GastroGard®-Gruppe zeigten zum Zeitpunkt T14/19 signifikant schwerwiegendere Magenschleimhautbefunde am Pylorus, sowohl im Vergleich zu den Befunden vor dem Absetzen (p=0,001) als auch im Vergleich zur Kontrollgruppe (p=0,009). Die Fohlen der EQI®GASTRO-Gruppe wiesen nach dem Absetzen und der Behandlungsperiode (T14/19) signifikant schwerwiegendere Schleimhautbefunde in den Bereichen Pylorus sowie kleine und große Kurvatur der Pars nonglandularis auf. Während die Befunde am Pylorus sowohl im Vergleich zu den Befunden vor dem Absetzen (p=0,005) als auch im Vergleich zur Kontrollgruppe (p=0,009) statistisch signifikant waren, zeigten die Befunde an kleiner und großer Kurvatur der Pars nonglandularis ausschließlich signifikante Unterschiede im Vergleich zu den Befunden vor dem Absetzen (KK:p=0,04; GK:p=0,02). Die Fohlen der Kontrollgruppe wiesen keine Veränderungen der gastroskopischen Befunde nach dem Absetzen auf. Die unterschiedlichen Behandlungen hatten keinen Einfluss auf den pH-Wert und Trockensubstanzgehalt des Kotes. Mit mittleren pH-Werten im Kot von 6,73 ± 0,36 (EQI®GASTRO-Gruppe), 6,52 ± 0,28 (GastroGard®-Gruppe) und 6,64 ± 0,32 (Kontrollgruppe) ließen sich keine Unterschiede zwischen den Gruppen feststellen (p=0,06). Dasselbe gilt für die TS-Gehalte im Kot von 18,3 ± 2,1% (EQI®GASTROGruppe), 19,5 ± 2,0% (GastroGard®-Gruppe) und 18,0 ± 2,6% (Kontrollgruppe) (p=0,10). Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse kann zum jetzigen Zeitpunkt weder die Gabe von Omeprazol in der Dosierung von 2,2mg / kg KM noch die Supplementierung des diätetischen Ergänzungsfuttermittels EQI®GASTRO zur Prävention von Magenschleimhautläsionen im Rahmen des Absetzens von der Mutterstute empfohlen werden. Weitere Untersuchungen sind nötig, um die alarmierend hohe Anzahl an Läsionen der Pylorusschleimhaut nach Omeprazolgabe erklären zu können.']
### GND ID:
['gnd:4136414-4', 'gnd:4154947-8', 'gnd:4155774-8', 'gnd:4430663-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891030999']
### GND class:
['Magenschleimhautentzündung', 'Fohlen', 'Futterzusatz', 'Protonenpumpenhemmer']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.