filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A864381956.jsonld | ['Collaborative graph exploration'] | ['Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird die Exploration von einer Landschaft mit Hilfe von Teams aus Robotern diskutiert. Die Landschaft wird dabei von einem Graphen modelliert, an dessen Kanten die Roboter in einem rundenbasierten Modell entlanglaufen, mit dem Ziel alle Knoten des Graphen zu besuchen. Ein Algorithmus wählt dazu für jeden Roboter in jeder Runde eine anliegende Kante aus, an der dieser entlanglaufen kann, um zu einem neuen Knoten zu gelangen.Die besondere Schwierigkeit, im Gegensatz zum Problem des Handlungsreisenden mit mehreren Handlungsreisenden (mTSP), ist dabei, dass das betrachtete Team weiter eingeschränkt wird'] | ['gnd:1107793017', 'gnd:4029783-4', 'gnd:4029823-1', 'gnd:4050208-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864381956'] | ['Ortolf, Christian', 'Karte', 'Kartografie', 'Roboter'] | Document
### Title: ['Collaborative graph exploration']
### Abstract:
['Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird die Exploration von einer Landschaft mit Hilfe von Teams aus Robotern diskutiert. Die Landschaft wird dabei von einem Graphen modelliert, an dessen Kanten die Roboter in einem rundenbasierten Modell entlanglaufen, mit dem Ziel alle Knoten des Graphen zu besuchen. Ein Algorithmus wählt dazu für jeden Roboter in jeder Runde eine anliegende Kante aus, an der dieser entlanglaufen kann, um zu einem neuen Knoten zu gelangen.Die besondere Schwierigkeit, im Gegensatz zum Problem des Handlungsreisenden mit mehreren Handlungsreisenden (mTSP), ist dabei, dass das betrachtete Team weiter eingeschränkt wird']
### GND ID:
['gnd:1107793017', 'gnd:4029783-4', 'gnd:4029823-1', 'gnd:4050208-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864381956']
### GND class:
['Ortolf, Christian', 'Karte', 'Kartografie', 'Roboter']
<|eot_id|> |
3A864384289.jsonld | ['Virtualisierung eingebetteter Echtzeitsysteme im Mehrkernbetrieb zur Partitionierung sicherheitsrelevanter Fahrzeugsoftware'] | ['Die Automobilindustrie verzeichnete innerhalb der letzten Jahre einen enormen Zuwachs an neuen elektrischen und elektronischen Fahrzeugfunktionen. Dies führt gleichzeitig zu einer Mehrung der Softwareumfänge in eingebetteten Systemen. Nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Performanz, Verlässlichkeit und Wartbarkeit stellen zusätzliche Herausforderungen an die Entwicklung zukünftiger Fahrzeugsysteme dar. Um die Anzahl der Steuergeräte zu reduzieren, sollen Fahrzeugfunktionen auf gemeinsamen Integrationssteuergeräten konsolidiert werden. Systemvirtualisierung kann hierfür eine zielführende Herangehensweise darstellen, um die Softwaremigration auf Integrationssteuergeräte zu erleichtern und gleichzeitig den geforderten Isolationsansprüchen neuer Sicherheitsstandards gerecht zu werden. In dieser Arbeit wird die Partitionierung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen auf einer gemeinsamen Hardwareplattform fokussiert. Unter Verwendung von Methoden zur Bewertung sozialer Netzwerke wird eine graphenbasierte Herangehensweise vorgestellt, um die Partitionierbarkeit von Softwarenetzen mit sicherheitsrelevanten Anteilen abschätzen zu können. Zur Realisierung der Systempartitionierung wird eine Methodik zur Auswahl der geeignetsten Kernelarchitektur eingeführt. Dabei werden aus gewählten nicht-funktionalen Eigenschaften potentielle technische Lösungskonzepte innerhalb einer Baumstruktur abgeleitet und ingenieurmäßig bewertet. Darauf aufbauend wird ein Hypervisor für eingebettete Echtzeitsysteme der Firma ETAS Ltd. evaluiert. Um die Kosten einer zusätzlichen Hypervisorschicht beurteilen zu können, werden in diesem Rahmen Laufzeitmessungen durchgeführt. Somit werden die Auswirkungen einer zusätzlichen Virtualisierungsschicht auf Fahrzeugsoftwaresysteme zur Erfüllung ausgewählter nicht-funktionaler Eigenschaften aufgezeigt. Die Anbindung virtualisierter Systeme an die Kommunikationsschnittstellen des Hypervisors stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Virtuelle Steuergeräte tauschen sich weiterhin über bereits implementierte Kommunikationskanäle aus und greifen auf gemeinsame Hardwareressourcen zu. Es wird somit ein Konzept eingeführt, um sicherheitsrelevante Anteile des AUTOSAR Microcontroller Abstraction Layers zu entkoppeln. Der Hypervisor selbst wird hierzu an relevanten Stellen erweitert und ein verlässliches Kommunikationskonzept implementiert. Ein Demonstratoraufbau, zur Konsolidierung von produktiver Fahrzeugsoftware auf einer gemeinsamen Hardwareplattform, finalisiert die Arbeit. Hierfür werden unabhängige Softwarestände paravirtualisiert. Als Resümee der Arbeit erhält der Leser sowohl einen technischen Überblick über den Mehrwert als auch der Kosten paravirtualisierter Fahrzeugplattformen, welche auf Kleinststeuergeräten integriert sind.'] | ['gnd:103238512X', 'gnd:130159727', 'gnd:132412187', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4077423-5', 'gnd:4131397-5', 'gnd:4137282-7', 'gnd:4191569-0', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4542600-4', 'gnd:4674460-5', 'gnd:4760707-5', 'gnd:4767762-4', 'gnd:4839180-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864384289'] | ['Steuergerät', 'Kühnhauser, Winfried', 'Baumgarten, Uwe', 'Technische Universität Ilmenau', 'Sicherheitstechnik', 'Echtzeitsystem', 'Softwaresystem', 'Kraftfahrzeugelektronik', 'Eingebettetes System', 'Partition (Informatik)', 'Systemplattform', 'Funktionssicherheit', 'Sicherheitskritisches System', 'Virtualisierung', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Virtualisierung eingebetteter Echtzeitsysteme im Mehrkernbetrieb zur Partitionierung sicherheitsrelevanter Fahrzeugsoftware']
### Abstract:
['Die Automobilindustrie verzeichnete innerhalb der letzten Jahre einen enormen Zuwachs an neuen elektrischen und elektronischen Fahrzeugfunktionen. Dies führt gleichzeitig zu einer Mehrung der Softwareumfänge in eingebetteten Systemen. Nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Performanz, Verlässlichkeit und Wartbarkeit stellen zusätzliche Herausforderungen an die Entwicklung zukünftiger Fahrzeugsysteme dar. Um die Anzahl der Steuergeräte zu reduzieren, sollen Fahrzeugfunktionen auf gemeinsamen Integrationssteuergeräten konsolidiert werden. Systemvirtualisierung kann hierfür eine zielführende Herangehensweise darstellen, um die Softwaremigration auf Integrationssteuergeräte zu erleichtern und gleichzeitig den geforderten Isolationsansprüchen neuer Sicherheitsstandards gerecht zu werden. In dieser Arbeit wird die Partitionierung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen auf einer gemeinsamen Hardwareplattform fokussiert. Unter Verwendung von Methoden zur Bewertung sozialer Netzwerke wird eine graphenbasierte Herangehensweise vorgestellt, um die Partitionierbarkeit von Softwarenetzen mit sicherheitsrelevanten Anteilen abschätzen zu können. Zur Realisierung der Systempartitionierung wird eine Methodik zur Auswahl der geeignetsten Kernelarchitektur eingeführt. Dabei werden aus gewählten nicht-funktionalen Eigenschaften potentielle technische Lösungskonzepte innerhalb einer Baumstruktur abgeleitet und ingenieurmäßig bewertet. Darauf aufbauend wird ein Hypervisor für eingebettete Echtzeitsysteme der Firma ETAS Ltd. evaluiert. Um die Kosten einer zusätzlichen Hypervisorschicht beurteilen zu können, werden in diesem Rahmen Laufzeitmessungen durchgeführt. Somit werden die Auswirkungen einer zusätzlichen Virtualisierungsschicht auf Fahrzeugsoftwaresysteme zur Erfüllung ausgewählter nicht-funktionaler Eigenschaften aufgezeigt. Die Anbindung virtualisierter Systeme an die Kommunikationsschnittstellen des Hypervisors stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Virtuelle Steuergeräte tauschen sich weiterhin über bereits implementierte Kommunikationskanäle aus und greifen auf gemeinsame Hardwareressourcen zu. Es wird somit ein Konzept eingeführt, um sicherheitsrelevante Anteile des AUTOSAR Microcontroller Abstraction Layers zu entkoppeln. Der Hypervisor selbst wird hierzu an relevanten Stellen erweitert und ein verlässliches Kommunikationskonzept implementiert. Ein Demonstratoraufbau, zur Konsolidierung von produktiver Fahrzeugsoftware auf einer gemeinsamen Hardwareplattform, finalisiert die Arbeit. Hierfür werden unabhängige Softwarestände paravirtualisiert. Als Resümee der Arbeit erhält der Leser sowohl einen technischen Überblick über den Mehrwert als auch der Kosten paravirtualisierter Fahrzeugplattformen, welche auf Kleinststeuergeräten integriert sind.']
### GND ID:
['gnd:103238512X', 'gnd:130159727', 'gnd:132412187', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4077423-5', 'gnd:4131397-5', 'gnd:4137282-7', 'gnd:4191569-0', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4542600-4', 'gnd:4674460-5', 'gnd:4760707-5', 'gnd:4767762-4', 'gnd:4839180-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864384289']
### GND class:
['Steuergerät', 'Kühnhauser, Winfried', 'Baumgarten, Uwe', 'Technische Universität Ilmenau', 'Sicherheitstechnik', 'Echtzeitsystem', 'Softwaresystem', 'Kraftfahrzeugelektronik', 'Eingebettetes System', 'Partition (Informatik)', 'Systemplattform', 'Funktionssicherheit', 'Sicherheitskritisches System', 'Virtualisierung', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A864505507.jsonld | ['Atomic layer deposition functionalization and modification of three dimensional nanostructures for energy storage and conversion'] | ['Um der steigende Nachfrage nach nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen in der Zukunft gerecht zu werden, wurden viele Anstrengen unternommen um hoch effiziente Energiespeicher und Bauelemente zur Energieumwandlung zu entwickeln. Insbesondere bieten Nanomaterialien neue Möglichkeiten um energiebezogene Bauelemente noch effizienter zu machen. Hier verspricht man sich von der Herstellung von dreidimensionalen Nanostrukturen weitere Effizienzsteigerungen im Vergleich zu planaren Strukturen. In dieser Arbeit werden hocheffiziente Energiespeicher und -umwandler durch die effektive Kombination von dreidimensionaler Mikro- und Nanotechnologie mit Atomlagenabscheidung hergestellt und systematisch charakterisiert. Im Folgenden die wichtigsten Ergebnisse: 1. Dreidimensionale nanoporöse Aluminiumdotierte Zinkoxid Elektroden wurden kostengünstig und kontrolliert mit Hilfe von Atomlagenabscheidung hergestellt. Die wichtigsten Parameter, Transparenz und elektrische Leitfähigkeit der Elektrode, wurde systematisch charakterisiert und der Einfluss der Dopingkonzentration und der Wachstumsbedingungen wurde analysiert. Es hat sich herausgestellt, dass die dreidimensionalen nanoporöse Aluminiumdotierte Zinkoxid Elektroden sich insbesondere als gute transparente Elektroden in der Photovoltaik und in optoelektronischen Bauelementen eignen. 2. Kern/Mantelnanostrukturen mit optimierter Struktur und Zusammensetzung können die Ausbäute von Sonnenlicht deutlich erhöhen. Eine vielversprechende Route mit starkem Fokus auf die skalierbare Herstellung von gut modulierten Kern/Mantel-Nanostrukturen wurde entwickelt, welche leicht an andere Metall und Halbleiter für photoelektrochemische Elektroden angepasst werden kann. Als Substrat dient ein regelmäßig angeordnetes Aluminium nano-Kegel-Array, welches mit einer Aluminium-dotiertem Zinkoxid / Titandioxid Kern/Mantel Struktur und regelmäßig verteilten Goldnanopartikeln überzogen ist. Die Herstellung wurde mit Hilfe von Atomlagenabscheidung, physikalischer Dampfabscheidung und einem Glühprozess realisiert. Durch gezielte Abstimmung der Struktur und Zusammensetzung konnte der Lichteinfang verbessert und die Ladungsträgerdiffusion optimiert werden. Plasmonenresonanz und katalytische Effekte konnten durch Goldnanopartikel kontrolliert werden. Dementsprechend konnte eine bemerkenswerte photoelektrochemische Leistungsfähigkeit erzielt werden. 3. Ein kostengünstiger Prozess für die Synthese von dreidimensionalen Platin Nanoröhren-Arrays, basierend auf der Atomlagenabscheidung und nanoporösen Templaten, wurde entwickelt. Dies gelang durch die Einführung eines low-nitrogen-filling Schritts. Kontinuierliche Platin Nanoröhren mit glatter Oberfläche wurden erzielt. Dabei wurde die Anzahl der Zyklen halbiert und die Pulszeit des Platinprecursors um 10 % reduziert im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Die hergestellten Platinnanoröhren-Arrays wurden als Stromkollektoren für dreidimensionale Pt/MnO2 Kern/Mantel Strukturen in Superkondensatoren eingesetzt. Die synthetisierte Struktur zeigte eine hohe spezifische Kapazität, gute Performance unter schneller Entladung und eine gute Zyklenbeständigkeit. 4. Eine ultra-niedrige Lademenge von sehr kleinen Platin Nanopartikeln auf Kohlenstoffnanofasern, welche mittels bakterieller Zellulose hergestellt wurde, wurde mit Hilfe der Atomlagenabscheidung erzielt. Die mit Platinpartikeln oberflächenmodifizierte Kohlenstoffnanofasern zeigten gute elektrokatalytische Aktivität und Stabilität gegenüber der Wasserstoffentwicklungsreaktion. Das Syntheseverfahren stellt eine allgemeine Strategie dar, um den Einsatz von Edelmetallkatalysatoren unter Beibehaltung ihrer hohen katalytischen Effizienz zu minimieren. Die im Rahmen dieser Arbeit erzielten Ergebnisse in Bezug auf die Herstellung von dreidimensionalen Nanostrukturen, ihre Funktionalisierung und die Implementierung in Bauelemente zur Energiespeicherung und -umwandlung, sollte eine starke Basis für zukünftige Bauelemente mit verbesserter Leistung liefern.'] | ['gnd:1101587164', 'gnd:1187786403', 'gnd:172745616', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014247-4', 'gnd:4042908-8', 'gnd:4043689-5', 'gnd:4152545-0', 'gnd:4321722-9', 'gnd:4342626-8', 'gnd:4581365-6', 'gnd:4800345-1', 'gnd:7712127-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864505507'] | ['Mi, Yan', 'Lei, Yong', 'Schober, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrode', 'Oberflächenbehandlung', 'Optoelektronisches Bauelement', 'Epitaxie', 'Dimension 3', 'Nanostrukturiertes Material', 'Kohlenstoff-Nanoröhre', 'Nanoporöser Stoff', 'Atomlagenabscheidung'] | Document
### Title: ['Atomic layer deposition functionalization and modification of three dimensional nanostructures for energy storage and conversion']
### Abstract:
['Um der steigende Nachfrage nach nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen in der Zukunft gerecht zu werden, wurden viele Anstrengen unternommen um hoch effiziente Energiespeicher und Bauelemente zur Energieumwandlung zu entwickeln. Insbesondere bieten Nanomaterialien neue Möglichkeiten um energiebezogene Bauelemente noch effizienter zu machen. Hier verspricht man sich von der Herstellung von dreidimensionalen Nanostrukturen weitere Effizienzsteigerungen im Vergleich zu planaren Strukturen. In dieser Arbeit werden hocheffiziente Energiespeicher und -umwandler durch die effektive Kombination von dreidimensionaler Mikro- und Nanotechnologie mit Atomlagenabscheidung hergestellt und systematisch charakterisiert. Im Folgenden die wichtigsten Ergebnisse: 1. Dreidimensionale nanoporöse Aluminiumdotierte Zinkoxid Elektroden wurden kostengünstig und kontrolliert mit Hilfe von Atomlagenabscheidung hergestellt. Die wichtigsten Parameter, Transparenz und elektrische Leitfähigkeit der Elektrode, wurde systematisch charakterisiert und der Einfluss der Dopingkonzentration und der Wachstumsbedingungen wurde analysiert. Es hat sich herausgestellt, dass die dreidimensionalen nanoporöse Aluminiumdotierte Zinkoxid Elektroden sich insbesondere als gute transparente Elektroden in der Photovoltaik und in optoelektronischen Bauelementen eignen. 2. Kern/Mantelnanostrukturen mit optimierter Struktur und Zusammensetzung können die Ausbäute von Sonnenlicht deutlich erhöhen. Eine vielversprechende Route mit starkem Fokus auf die skalierbare Herstellung von gut modulierten Kern/Mantel-Nanostrukturen wurde entwickelt, welche leicht an andere Metall und Halbleiter für photoelektrochemische Elektroden angepasst werden kann. Als Substrat dient ein regelmäßig angeordnetes Aluminium nano-Kegel-Array, welches mit einer Aluminium-dotiertem Zinkoxid / Titandioxid Kern/Mantel Struktur und regelmäßig verteilten Goldnanopartikeln überzogen ist. Die Herstellung wurde mit Hilfe von Atomlagenabscheidung, physikalischer Dampfabscheidung und einem Glühprozess realisiert. Durch gezielte Abstimmung der Struktur und Zusammensetzung konnte der Lichteinfang verbessert und die Ladungsträgerdiffusion optimiert werden. Plasmonenresonanz und katalytische Effekte konnten durch Goldnanopartikel kontrolliert werden. Dementsprechend konnte eine bemerkenswerte photoelektrochemische Leistungsfähigkeit erzielt werden. 3. Ein kostengünstiger Prozess für die Synthese von dreidimensionalen Platin Nanoröhren-Arrays, basierend auf der Atomlagenabscheidung und nanoporösen Templaten, wurde entwickelt. Dies gelang durch die Einführung eines low-nitrogen-filling Schritts. Kontinuierliche Platin Nanoröhren mit glatter Oberfläche wurden erzielt. Dabei wurde die Anzahl der Zyklen halbiert und die Pulszeit des Platinprecursors um 10 % reduziert im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Die hergestellten Platinnanoröhren-Arrays wurden als Stromkollektoren für dreidimensionale Pt/MnO2 Kern/Mantel Strukturen in Superkondensatoren eingesetzt. Die synthetisierte Struktur zeigte eine hohe spezifische Kapazität, gute Performance unter schneller Entladung und eine gute Zyklenbeständigkeit. 4. Eine ultra-niedrige Lademenge von sehr kleinen Platin Nanopartikeln auf Kohlenstoffnanofasern, welche mittels bakterieller Zellulose hergestellt wurde, wurde mit Hilfe der Atomlagenabscheidung erzielt. Die mit Platinpartikeln oberflächenmodifizierte Kohlenstoffnanofasern zeigten gute elektrokatalytische Aktivität und Stabilität gegenüber der Wasserstoffentwicklungsreaktion. Das Syntheseverfahren stellt eine allgemeine Strategie dar, um den Einsatz von Edelmetallkatalysatoren unter Beibehaltung ihrer hohen katalytischen Effizienz zu minimieren. Die im Rahmen dieser Arbeit erzielten Ergebnisse in Bezug auf die Herstellung von dreidimensionalen Nanostrukturen, ihre Funktionalisierung und die Implementierung in Bauelemente zur Energiespeicherung und -umwandlung, sollte eine starke Basis für zukünftige Bauelemente mit verbesserter Leistung liefern.']
### GND ID:
['gnd:1101587164', 'gnd:1187786403', 'gnd:172745616', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014247-4', 'gnd:4042908-8', 'gnd:4043689-5', 'gnd:4152545-0', 'gnd:4321722-9', 'gnd:4342626-8', 'gnd:4581365-6', 'gnd:4800345-1', 'gnd:7712127-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864505507']
### GND class:
['Mi, Yan', 'Lei, Yong', 'Schober, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrode', 'Oberflächenbehandlung', 'Optoelektronisches Bauelement', 'Epitaxie', 'Dimension 3', 'Nanostrukturiertes Material', 'Kohlenstoff-Nanoröhre', 'Nanoporöser Stoff', 'Atomlagenabscheidung']
<|eot_id|> |
3A864700881.jsonld | ['Heideggers Kierkegaard'] | ['Der Autor legt mit diesem Titel eine ebenso frische wie originelle Analyse des philosophischen Verhältnisses Kierkegaard Heidegger vor. Die Studie setzt bei Heideggers Kierkegaardrezeption an und stellt der einseitigen Deutung des Dänen durch Heidegger eine komplementäre und innovative Lesart zur Seite. Im Ergebnis steht ein rehabilitierter Kierkegaard, der Heidegger deutlich näher ist, als es dessen scharfe Distanzierungen vermuten lassen. Beide Autoren reflektieren nüchtern und zuweilen pathetisch die Existenzsituation des Menschen. Dabei haben sie sowohl die unser Dasein konstituierenden Bedingungen im Blick als auch die in uns liegenden Abgründe. Der Leser erfährt, was Heidegger und Kierkegaard trennt, was sie vereint und was sie über das Leben zu sagen haben'] | ['gnd:1022114212', 'gnd:117513-0', 'gnd:118547798', 'gnd:118562002', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864700881'] | ['Kuder, Paul', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Heidegger, Martin 1889-1976', 'Kierkegaard, Søren 1813-1855', 'Technische Universität Dresden', 'Philosophie'] | Document
### Title: ['Heideggers Kierkegaard']
### Abstract:
['Der Autor legt mit diesem Titel eine ebenso frische wie originelle Analyse des philosophischen Verhältnisses Kierkegaard Heidegger vor. Die Studie setzt bei Heideggers Kierkegaardrezeption an und stellt der einseitigen Deutung des Dänen durch Heidegger eine komplementäre und innovative Lesart zur Seite. Im Ergebnis steht ein rehabilitierter Kierkegaard, der Heidegger deutlich näher ist, als es dessen scharfe Distanzierungen vermuten lassen. Beide Autoren reflektieren nüchtern und zuweilen pathetisch die Existenzsituation des Menschen. Dabei haben sie sowohl die unser Dasein konstituierenden Bedingungen im Blick als auch die in uns liegenden Abgründe. Der Leser erfährt, was Heidegger und Kierkegaard trennt, was sie vereint und was sie über das Leben zu sagen haben']
### GND ID:
['gnd:1022114212', 'gnd:117513-0', 'gnd:118547798', 'gnd:118562002', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864700881']
### GND class:
['Kuder, Paul', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Heidegger, Martin 1889-1976', 'Kierkegaard, Søren 1813-1855', 'Technische Universität Dresden', 'Philosophie']
<|eot_id|> |
3A864729383.jsonld | ['Assessing the spatio-temporal fitness of information supply and demand on ship bridges'] | [['In bis zu 85 % sind menschliche Fehler der Hauptgrund für Unfälle im Seeverkehr. Situationsbewusstsein (SB) ist die Hauptursache dieser Fehler. In den meisten Fällen kann fehlerhaftes SB auf zwei Fakten zurückgeführt werden: Es waren zu viele oder zu wenige Informationen vorhanden. In dieser Arbeit werden diese, im heutigen Schiffsbrückendesign vernachlässigten Aspekte der räumlichen Informationsverteilung und der zeitlichen Arbeitsaspekte, adressiert: Die vorgeschlagene computergestützte Methode ermöglicht die raum-zeitliche Bewertung von Informationsangebot und -nachfrage in Navigationssituationen bereits zur Designzeit. Die Methode basiert auf der Theorie des verteilten SB und besteht aus drei Schritten, die eine Messung von Informationsangebot und -nachfrage ermöglichen. Die Methode nutzt drei Konzepte, die in Software implementiert werden. In drei Hypothesentests werden Methode und Konzepte evaluiert: Relationen zwischen SB, Arbeitsumgebung und Arbeitsprozessen werden aufgedeckt. <dt.>', 'In up to 85% human error is the main reason for accidents in maritime transport. Situation Awareness (SA) is the primary cause of these errors. In most cases, insufficient SA can be deduced back to two facts: either there was too less or too much information available for the crew. This thesis jointly addresses the mutual neglect of spatial information distribution and temporal aspects of collaborative work in nowadays ship bridge design: With the proposed computer-supported method, spatio-temporal fitness of information supply and demand can be assessed for navigational situations during design time. The method is based on Distributed Situation Awareness Theory and consists of three steps, allowing for measurements of misfits between information supply and demand. The method is accompanied with three concepts, which are implemented in software. Method and concepts are evaluated in three hypothesis tests: Relations between SA, Work Space Layout and Collaborative Processes are revealed. <engl.>']] | ['gnd:1114521906', 'gnd:120512726', 'gnd:4614795-0', 'gnd:4679873-0', 'gnd:7852143-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864729383'] | ['Denker, Christian', 'Hahn, Axel', 'Informationskompetenz', 'Schiffsbrücke', 'Situation Awareness'] | Document
### Title: ['Assessing the spatio-temporal fitness of information supply and demand on ship bridges']
### Abstract:
[['In bis zu 85 % sind menschliche Fehler der Hauptgrund für Unfälle im Seeverkehr. Situationsbewusstsein (SB) ist die Hauptursache dieser Fehler. In den meisten Fällen kann fehlerhaftes SB auf zwei Fakten zurückgeführt werden: Es waren zu viele oder zu wenige Informationen vorhanden. In dieser Arbeit werden diese, im heutigen Schiffsbrückendesign vernachlässigten Aspekte der räumlichen Informationsverteilung und der zeitlichen Arbeitsaspekte, adressiert: Die vorgeschlagene computergestützte Methode ermöglicht die raum-zeitliche Bewertung von Informationsangebot und -nachfrage in Navigationssituationen bereits zur Designzeit. Die Methode basiert auf der Theorie des verteilten SB und besteht aus drei Schritten, die eine Messung von Informationsangebot und -nachfrage ermöglichen. Die Methode nutzt drei Konzepte, die in Software implementiert werden. In drei Hypothesentests werden Methode und Konzepte evaluiert: Relationen zwischen SB, Arbeitsumgebung und Arbeitsprozessen werden aufgedeckt. <dt.>', 'In up to 85% human error is the main reason for accidents in maritime transport. Situation Awareness (SA) is the primary cause of these errors. In most cases, insufficient SA can be deduced back to two facts: either there was too less or too much information available for the crew. This thesis jointly addresses the mutual neglect of spatial information distribution and temporal aspects of collaborative work in nowadays ship bridge design: With the proposed computer-supported method, spatio-temporal fitness of information supply and demand can be assessed for navigational situations during design time. The method is based on Distributed Situation Awareness Theory and consists of three steps, allowing for measurements of misfits between information supply and demand. The method is accompanied with three concepts, which are implemented in software. Method and concepts are evaluated in three hypothesis tests: Relations between SA, Work Space Layout and Collaborative Processes are revealed. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1114521906', 'gnd:120512726', 'gnd:4614795-0', 'gnd:4679873-0', 'gnd:7852143-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864729383']
### GND class:
['Denker, Christian', 'Hahn, Axel', 'Informationskompetenz', 'Schiffsbrücke', 'Situation Awareness']
<|eot_id|> |
3A86515483X.jsonld | ['Das Vergessen der pazifistischen Antisemitismusabwehr : eine medienkritisch-historische Analyse vor dem Hintergrund engagierter Pädagogen'] | [['Antisemitismus, Pazifismus, Nationenbildung, Medien, Kollektives Gedächtnis, Friedensforschung, Medienkritik, Historische Bildungsforschung, Politische Antizipation, Friedrich Wilhelm Foerster, Zionismus, Erinnerungskultur', 'Educators such as Friedrich Wilhelm Foerster and Rudolf Steiner were committed against anti semitism and war. Today, this committment is almost forgotten. This study looks on history and how media portrays it and shapes a culture of memory. Through the means of political anticipation historical events are described as trends.']] | ['gnd:36158-6', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4002342-4', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4044300-0', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4067864-7', 'gnd:4075230-6', 'gnd:4075961-1', 'gnd:4155435-8', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4735179-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A86515483X'] | ['Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Antisemitismus', 'Antizipation', 'Kritik', 'Massenmedien', 'Pädagoge', 'Politik', 'Zionismus', 'Nationenbildung', 'Pazifismus', 'Friedensforschung', 'Medien', 'Kollektives Gedächtnis', 'Historische Bildungsforschung'] | Document
### Title: ['Das Vergessen der pazifistischen Antisemitismusabwehr : eine medienkritisch-historische Analyse vor dem Hintergrund engagierter Pädagogen']
### Abstract:
[['Antisemitismus, Pazifismus, Nationenbildung, Medien, Kollektives Gedächtnis, Friedensforschung, Medienkritik, Historische Bildungsforschung, Politische Antizipation, Friedrich Wilhelm Foerster, Zionismus, Erinnerungskultur', 'Educators such as Friedrich Wilhelm Foerster and Rudolf Steiner were committed against anti semitism and war. Today, this committment is almost forgotten. This study looks on history and how media portrays it and shapes a culture of memory. Through the means of political anticipation historical events are described as trends.']]
### GND ID:
['gnd:36158-6', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4002342-4', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4044300-0', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4067864-7', 'gnd:4075230-6', 'gnd:4075961-1', 'gnd:4155435-8', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4735179-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A86515483X']
### GND class:
['Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Antisemitismus', 'Antizipation', 'Kritik', 'Massenmedien', 'Pädagoge', 'Politik', 'Zionismus', 'Nationenbildung', 'Pazifismus', 'Friedensforschung', 'Medien', 'Kollektives Gedächtnis', 'Historische Bildungsforschung']
<|eot_id|> |
3A865212538.jsonld | ['Nießbrauch am Patent : eine Abgrenzung zur ausschließlichen Lizenz'] | ['Seit Inkrafttreten des BGB bis heute ist das Rechtsinstitut Nießbrauch für die Übertragung von immaterialgüterrechtlichen Nutzungsrechten nie ernsthaft in Betracht gezogen worden. Stattdessen werden in der Praxis „einfache“ bzw. „ausschließliche“ Lizenzen eingeräumt. Grund hierfür sind die nach der bisher herrschenden Meinung mehrheitlich nicht dispositiven Nießbrauchsregelungen des BGB. Demzufolge wird der Nießbrauch am Patent als nicht übertragbar angesehen und gilt für die Praxis aufgrund dieser mangelnden Flexibilität als ungeeignet.Der Autor hinterfragt die bisherigen Feststellungen zur Abdingbarkeit der Nießbrauchsvorschriften und erarbeitet eine Methodik, wie diese zu prüfen ist. Er kommt hierbei zu dem Schluss, dass die für das Patent relevanten Normen des Nießbrauchsrechts allesamt dispositiv sind'] | ['gnd:1109797400', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042293-8', 'gnd:4044874-5', 'gnd:4120677-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865212538'] | ['Jentsch, Matthias', 'Deutschland', 'Nießbrauch', 'Patent', 'Lizenz'] | Document
### Title: ['Nießbrauch am Patent : eine Abgrenzung zur ausschließlichen Lizenz']
### Abstract:
['Seit Inkrafttreten des BGB bis heute ist das Rechtsinstitut Nießbrauch für die Übertragung von immaterialgüterrechtlichen Nutzungsrechten nie ernsthaft in Betracht gezogen worden. Stattdessen werden in der Praxis „einfache“ bzw. „ausschließliche“ Lizenzen eingeräumt. Grund hierfür sind die nach der bisher herrschenden Meinung mehrheitlich nicht dispositiven Nießbrauchsregelungen des BGB. Demzufolge wird der Nießbrauch am Patent als nicht übertragbar angesehen und gilt für die Praxis aufgrund dieser mangelnden Flexibilität als ungeeignet.Der Autor hinterfragt die bisherigen Feststellungen zur Abdingbarkeit der Nießbrauchsvorschriften und erarbeitet eine Methodik, wie diese zu prüfen ist. Er kommt hierbei zu dem Schluss, dass die für das Patent relevanten Normen des Nießbrauchsrechts allesamt dispositiv sind']
### GND ID:
['gnd:1109797400', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042293-8', 'gnd:4044874-5', 'gnd:4120677-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865212538']
### GND class:
['Jentsch, Matthias', 'Deutschland', 'Nießbrauch', 'Patent', 'Lizenz']
<|eot_id|> |
3A865357145.jsonld | ['Urbane Szenerien : ein Konzept im Repräsentationsmodus der ethnografischen Collage in Bild und Text'] | ['Das Konzept der Szenerien ermöglicht die Analyse gegenwärtiger komplexer, dynamischer und widersprüchlicher Verflechtungen, Ordnungen und gesellschaftlicher Transformationen in räumlichen Settings. Seine theoretisch-methodologische Kontur basiert auf einem Zuschnitt ausgewählter Raumbegriffe und -vorstellungen, Aspekten der Akteur-Netzwerk-Theorie und des Performativen. Als spezifische, expressive Repräsentationsfasson der Szenerien fungiert die ethnografische Collage in Bild und Wort, sie eröffnet vielgestaltige und vielstimmige Lesarten, Deutungsofferten und Wahrnehmungsangebote, die auch für Bedeutungsverschiebungen offen bleiben. – Dem Konzept der Szenerien dienen zwei öffentliche Räume der Stadt Zürich am Bellevue und am Idaplatz als Schauplätze für die empirischen Suchbewegungen, die in Monika Litschers Analyse zu einer signifikanten Spielart, den Urbanen Szenerien führen.'] | ['gnd:107320717X', 'gnd:4062110-8', 'gnd:4068038-1', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4172385-5', 'gnd:4182741-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865357145'] | ['Litscher, Monika', 'Urbanität', 'Zürich', 'Alltagskultur', 'Öffentlicher Raum', 'Stadtforschung'] | Document
### Title: ['Urbane Szenerien : ein Konzept im Repräsentationsmodus der ethnografischen Collage in Bild und Text']
### Abstract:
['Das Konzept der Szenerien ermöglicht die Analyse gegenwärtiger komplexer, dynamischer und widersprüchlicher Verflechtungen, Ordnungen und gesellschaftlicher Transformationen in räumlichen Settings. Seine theoretisch-methodologische Kontur basiert auf einem Zuschnitt ausgewählter Raumbegriffe und -vorstellungen, Aspekten der Akteur-Netzwerk-Theorie und des Performativen. Als spezifische, expressive Repräsentationsfasson der Szenerien fungiert die ethnografische Collage in Bild und Wort, sie eröffnet vielgestaltige und vielstimmige Lesarten, Deutungsofferten und Wahrnehmungsangebote, die auch für Bedeutungsverschiebungen offen bleiben. – Dem Konzept der Szenerien dienen zwei öffentliche Räume der Stadt Zürich am Bellevue und am Idaplatz als Schauplätze für die empirischen Suchbewegungen, die in Monika Litschers Analyse zu einer signifikanten Spielart, den Urbanen Szenerien führen.']
### GND ID:
['gnd:107320717X', 'gnd:4062110-8', 'gnd:4068038-1', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4172385-5', 'gnd:4182741-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865357145']
### GND class:
['Litscher, Monika', 'Urbanität', 'Zürich', 'Alltagskultur', 'Öffentlicher Raum', 'Stadtforschung']
<|eot_id|> |
3A865513368.jsonld | ['Finite element simulation for the cold-joining of high power connectors'] | ['Im Rahmen dieser Arbeit wird eine neue Methode zur Beschreibung von massiven Kupfer-Einpresskontakte entwickelt. Die Berechnung von Pressverbänden nach DIN 7190 ist bei der Auslegung von massiven Kupferkontakten nicht anwendbar da während des Fügevorganges hohe Verformungsgrade und Reibspannungen auftreten. Das neue Modell bietet nicht nur verkürzte und effiziente Auslegungszyklen für neue Hochleistungskontakte (HLK) an, sondern vertieft auch das Grundverständnis des Fügeprozesses und der Kontakteigenschaften. Nach einer kurzen Motivation des Themas und einer Einführung in die kalte Kontaktiertechnik, werden im dritten Kapitel die Grundlagen der experimentellen Arbeiten sowie der Simulationsmethoden erarbeitet. Die Herausforderungen bei der Modellierung von Fügeprozessen liegen in der Materialbeschreibung und Reibungscharakterisierung. Deshalb werden die beiden Themen in zwei eigenständigen Kapiteln vorgestellt, ausgehend vom jeweiligen Stand der Technik bis zur Validation der entwickelten Methoden und Modelle. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Materialbeschreibung und beinhaltet zwei neue Methoden zur bauteilnahen Ermittlung der Fließeigenschaften von Kupferwerkstoffen. Das Reibverhalten in einem Einpressvorgang wird im fünften Kapitel untersucht. Hierzu wurde ein neuer Prüfstand zur Ermittlung von Reibkoeffizienten und Beschreibung der auftretenden Verschleißmechanismen aufgebaut. Die Materialbeschreibung und die Reibungscharakterisierung sind eng miteinander verknüpft. Beide Modelle wurden deshalb in ein Finiten-Elementen (FE)-Tool zusammengeführt, um die komplexen Wechselwirkungen beschreiben zu können. Für eine genaue aber mit möglichst wenig Aufwand verbundene FE-Beschreibung von Einpressvorgängen werden Richtlinien erarbeitet und vorgeschlagen. Auf Basis des FE-Modells werden neue Hochstromkontakte entwickelt. Über den Vergleich der simulierten und der realen Eigenschaften wurde das Modell erfolgreich validiert und seine Aussagekraft eindrücklich nachgewiesen.'] | ['gnd:1076341888', 'gnd:1077381565', 'gnd:137074212', 'gnd:137351313', 'gnd:141401362', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4033734-0', 'gnd:4049098-1', 'gnd:4063153-9', 'gnd:4151733-7', 'gnd:4154640-4', 'gnd:4165128-5', 'gnd:4192147-1', 'gnd:4214429-2', 'gnd:4351613-0', 'gnd:4581378-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865513368'] | ['Aristizabal Tolosa, Ekine', 'Hochstromkontakt', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Schaaf, Peter', 'Günter, Friedhelm', 'Technische Universität Ilmenau', 'Finite-Elemente-Methode', 'Kupfer', 'Reibung', 'Verschleiß', 'Elektrischer Kontakt', 'Fließverhalten', 'Kontaktieren', 'Stoffeigenschaft', 'Reibungskoeffizient', 'Einpressverbindung', 'Hochstrom', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Finite element simulation for the cold-joining of high power connectors']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Arbeit wird eine neue Methode zur Beschreibung von massiven Kupfer-Einpresskontakte entwickelt. Die Berechnung von Pressverbänden nach DIN 7190 ist bei der Auslegung von massiven Kupferkontakten nicht anwendbar da während des Fügevorganges hohe Verformungsgrade und Reibspannungen auftreten. Das neue Modell bietet nicht nur verkürzte und effiziente Auslegungszyklen für neue Hochleistungskontakte (HLK) an, sondern vertieft auch das Grundverständnis des Fügeprozesses und der Kontakteigenschaften. Nach einer kurzen Motivation des Themas und einer Einführung in die kalte Kontaktiertechnik, werden im dritten Kapitel die Grundlagen der experimentellen Arbeiten sowie der Simulationsmethoden erarbeitet. Die Herausforderungen bei der Modellierung von Fügeprozessen liegen in der Materialbeschreibung und Reibungscharakterisierung. Deshalb werden die beiden Themen in zwei eigenständigen Kapiteln vorgestellt, ausgehend vom jeweiligen Stand der Technik bis zur Validation der entwickelten Methoden und Modelle. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Materialbeschreibung und beinhaltet zwei neue Methoden zur bauteilnahen Ermittlung der Fließeigenschaften von Kupferwerkstoffen. Das Reibverhalten in einem Einpressvorgang wird im fünften Kapitel untersucht. Hierzu wurde ein neuer Prüfstand zur Ermittlung von Reibkoeffizienten und Beschreibung der auftretenden Verschleißmechanismen aufgebaut. Die Materialbeschreibung und die Reibungscharakterisierung sind eng miteinander verknüpft. Beide Modelle wurden deshalb in ein Finiten-Elementen (FE)-Tool zusammengeführt, um die komplexen Wechselwirkungen beschreiben zu können. Für eine genaue aber mit möglichst wenig Aufwand verbundene FE-Beschreibung von Einpressvorgängen werden Richtlinien erarbeitet und vorgeschlagen. Auf Basis des FE-Modells werden neue Hochstromkontakte entwickelt. Über den Vergleich der simulierten und der realen Eigenschaften wurde das Modell erfolgreich validiert und seine Aussagekraft eindrücklich nachgewiesen.']
### GND ID:
['gnd:1076341888', 'gnd:1077381565', 'gnd:137074212', 'gnd:137351313', 'gnd:141401362', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4033734-0', 'gnd:4049098-1', 'gnd:4063153-9', 'gnd:4151733-7', 'gnd:4154640-4', 'gnd:4165128-5', 'gnd:4192147-1', 'gnd:4214429-2', 'gnd:4351613-0', 'gnd:4581378-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865513368']
### GND class:
['Aristizabal Tolosa, Ekine', 'Hochstromkontakt', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Schaaf, Peter', 'Günter, Friedhelm', 'Technische Universität Ilmenau', 'Finite-Elemente-Methode', 'Kupfer', 'Reibung', 'Verschleiß', 'Elektrischer Kontakt', 'Fließverhalten', 'Kontaktieren', 'Stoffeigenschaft', 'Reibungskoeffizient', 'Einpressverbindung', 'Hochstrom', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A865547750.jsonld | ['La connaissance du Saint-Empire en France du baroque aux Lumières : 1643 - 1756'] | ['Das föderale Alte Reich gilt heute wie auch im zeitgenössischen Frankreich in Vielem als vorbildlich. Guido Braun befasst sich mit seinem Bild bei den französischen Staatsmännern, Diplomaten, Juristen, Historikern und Philosophen vom Westfälischen Friedenskongress (1643/48) bis zur diplomatischen Revolution (1756).'] | ['gnd:132549360', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012402-2', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4065777-2', 'gnd:4113615-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865547750'] | ['Braun, Guido', 'Deutschland', 'Diplomatie', 'Frankreich', 'Geschichtsschreibung', 'Übersetzung', 'Verfassung', 'Westfälischer Friede', 'Französisch'] | Document
### Title: ['La connaissance du Saint-Empire en France du baroque aux Lumières : 1643 - 1756']
### Abstract:
['Das föderale Alte Reich gilt heute wie auch im zeitgenössischen Frankreich in Vielem als vorbildlich. Guido Braun befasst sich mit seinem Bild bei den französischen Staatsmännern, Diplomaten, Juristen, Historikern und Philosophen vom Westfälischen Friedenskongress (1643/48) bis zur diplomatischen Revolution (1756).']
### GND ID:
['gnd:132549360', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012402-2', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4065777-2', 'gnd:4113615-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865547750']
### GND class:
['Braun, Guido', 'Deutschland', 'Diplomatie', 'Frankreich', 'Geschichtsschreibung', 'Übersetzung', 'Verfassung', 'Westfälischer Friede', 'Französisch']
<|eot_id|> |
3A86554817X.jsonld | ['Der Europadiskurs im deutschen Exil : 1933-1945'] | ['Die Europaidee möglichst frei von jedem Dogma immer wieder neu auf ihre Realisierungsmöglichkeit zu prüfen, dies war das kontinuierliche Motiv des deutschen Exils. In intensiv geführten Debatten wurden tragfähige Konzepte entwickelt, die nach der Überwindung des Nationalsozialismus eine dauerhafte Befriedung Europas versprachen. In der politischen und gesellschaftlichen Isolation des Exils wurde Europa zum Inbegriff einer neuen, die Idee der Nation überwindenden Identität.'] | ['gnd:1146501153', 'gnd:4015959-0', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4071026-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A86554817X'] | ['Schilmar, Boris', 'Exil', 'Deutsche', 'Europagedanke'] | Document
### Title: ['Der Europadiskurs im deutschen Exil : 1933-1945']
### Abstract:
['Die Europaidee möglichst frei von jedem Dogma immer wieder neu auf ihre Realisierungsmöglichkeit zu prüfen, dies war das kontinuierliche Motiv des deutschen Exils. In intensiv geführten Debatten wurden tragfähige Konzepte entwickelt, die nach der Überwindung des Nationalsozialismus eine dauerhafte Befriedung Europas versprachen. In der politischen und gesellschaftlichen Isolation des Exils wurde Europa zum Inbegriff einer neuen, die Idee der Nation überwindenden Identität.']
### GND ID:
['gnd:1146501153', 'gnd:4015959-0', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4071026-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A86554817X']
### GND class:
['Schilmar, Boris', 'Exil', 'Deutsche', 'Europagedanke']
<|eot_id|> |
3A865548226.jsonld | ['Gouvernementalität der Wissensgesellschaft : Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens'] | ["Wie lässt sich die Wissensgesellschaft angesichts von Kontingenz regieren? Darauf antworten Diskurse um Partizipation und die Transformation politischer Souveränität. Partizipation wird zum programmatischen Element. Das Problem der Regierung von Kontingenz und Unsicherheit erzeugendem Wissen soll bewältigt werden, indem Laien als mündige und lernfähige Bürger adressiert werden. Vor dem Hintergrund der Foucault'schen Philosophie werden in diesem Buch die Diskurse der Wissensgesellschaft und die Praktiken der Partizipation als Techniken der Regierung begriffen und als Strategie innerhalb der neoliberalen Gouvernementalität der Gegenwart eingeordnet."] | ['gnd:136037380', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4177404-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865548226'] | ['Junge, Torsten', 'Partizipation', 'Informationsgesellschaft', 'Regierbarkeit'] | Document
### Title: ['Gouvernementalität der Wissensgesellschaft : Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens']
### Abstract:
["Wie lässt sich die Wissensgesellschaft angesichts von Kontingenz regieren? Darauf antworten Diskurse um Partizipation und die Transformation politischer Souveränität. Partizipation wird zum programmatischen Element. Das Problem der Regierung von Kontingenz und Unsicherheit erzeugendem Wissen soll bewältigt werden, indem Laien als mündige und lernfähige Bürger adressiert werden. Vor dem Hintergrund der Foucault'schen Philosophie werden in diesem Buch die Diskurse der Wissensgesellschaft und die Praktiken der Partizipation als Techniken der Regierung begriffen und als Strategie innerhalb der neoliberalen Gouvernementalität der Gegenwart eingeordnet."]
### GND ID:
['gnd:136037380', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4177404-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865548226']
### GND class:
['Junge, Torsten', 'Partizipation', 'Informationsgesellschaft', 'Regierbarkeit']
<|eot_id|> |
3A865548323.jsonld | ['Scientology : Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz'] | ['Scientology war das gesellschaftspolitische Thema der 1990er Jahre und bis zu den Ereignissen des »11. September« galt Scientology als Synonym des Bösen überhaupt. Diese erste umfassende deutschsprachige Scientology-Analyse, die keinem normativen Ansatz verpflichtet ist, lässt die Frage nach dem Bösen notwendig offen. Aber sie kommt zu einem unbequemen Ergebnis, weil der Blick »jenseits der Devianz« den scientologischen Wesenszug der modernen Gesellschaft und ihrer »Normalitätsreligion« enthüllt.'] | ['gnd:1026889073', 'gnd:4054027-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865548323'] | ['Willms, Gerald', 'Scientology'] | Document
### Title: ['Scientology : Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz']
### Abstract:
['Scientology war das gesellschaftspolitische Thema der 1990er Jahre und bis zu den Ereignissen des »11. September« galt Scientology als Synonym des Bösen überhaupt. Diese erste umfassende deutschsprachige Scientology-Analyse, die keinem normativen Ansatz verpflichtet ist, lässt die Frage nach dem Bösen notwendig offen. Aber sie kommt zu einem unbequemen Ergebnis, weil der Blick »jenseits der Devianz« den scientologischen Wesenszug der modernen Gesellschaft und ihrer »Normalitätsreligion« enthüllt.']
### GND ID:
['gnd:1026889073', 'gnd:4054027-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865548323']
### GND class:
['Willms, Gerald', 'Scientology']
<|eot_id|> |
3A865549575.jsonld | ['Tun sie denn, was sie wissen? : hochschuldidaktische Überlegungen für eine kompetenzorientierte und handlungspsychologisch begründete Lernumgebung in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern'] | ['Die tatsächliche Existenz der vielzitierten Kluft zwischen professionellem Wissen und professionell begründetem (kompetentem) Handeln ist eine empirisch gut belegte Tatsache. Im Rahmen der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrer stellt sich daher die Frage, ob Lehramtsstudierende lediglich träges Theoriewissen erwerben, oder ob deren Handlungskompetenzen im Rahmen der Planung und Durchführung von Unterricht nachhaltig modifizierbar sind. Dazu wurden Lehramtsstudierende einer speziellen Lernumgebung ausgesetzt. Implementiert wurde unter Anwendung des Konzepts von Diethelm Wahl eine handlungspsychologisch begründete Lernumgebung sensu Aebli, von Cranach und Kaminski, welche die subjektiven Theorien über unterrichtliches Handeln angehender Lehrpersonen nachhaltig verändern sollte. Empirische Auswertungen stützen sich sowohl auf quantitative als auch auf qualitative Daten. Erhoben wurden Daten zur Unterrichtsplanung sowie zur Unterrichtsdurchführung (Videografie). Zentrale Befunde der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass die spezielle hochschuldidaktische Lernumgebung den weiten Weg vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln weitaus erfolgreicher unterstützen kann als herkömmliche Lehre.'] | ['gnd:1095794574', 'gnd:2016917-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4115613-4', 'gnd:4117301-6', 'gnd:4167412-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865549575'] | ['Gottein, Hans-Peter', 'Verlag Julius Klinkhardt', 'Deutschland', 'Lehrerbildung', 'Unterricht', 'Praxisbezug', 'Unterrichtsplanung', 'Lernumwelt'] | Document
### Title: ['Tun sie denn, was sie wissen? : hochschuldidaktische Überlegungen für eine kompetenzorientierte und handlungspsychologisch begründete Lernumgebung in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern']
### Abstract:
['Die tatsächliche Existenz der vielzitierten Kluft zwischen professionellem Wissen und professionell begründetem (kompetentem) Handeln ist eine empirisch gut belegte Tatsache. Im Rahmen der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrer stellt sich daher die Frage, ob Lehramtsstudierende lediglich träges Theoriewissen erwerben, oder ob deren Handlungskompetenzen im Rahmen der Planung und Durchführung von Unterricht nachhaltig modifizierbar sind. Dazu wurden Lehramtsstudierende einer speziellen Lernumgebung ausgesetzt. Implementiert wurde unter Anwendung des Konzepts von Diethelm Wahl eine handlungspsychologisch begründete Lernumgebung sensu Aebli, von Cranach und Kaminski, welche die subjektiven Theorien über unterrichtliches Handeln angehender Lehrpersonen nachhaltig verändern sollte. Empirische Auswertungen stützen sich sowohl auf quantitative als auch auf qualitative Daten. Erhoben wurden Daten zur Unterrichtsplanung sowie zur Unterrichtsdurchführung (Videografie). Zentrale Befunde der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass die spezielle hochschuldidaktische Lernumgebung den weiten Weg vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln weitaus erfolgreicher unterstützen kann als herkömmliche Lehre.']
### GND ID:
['gnd:1095794574', 'gnd:2016917-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4115613-4', 'gnd:4117301-6', 'gnd:4167412-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865549575']
### GND class:
['Gottein, Hans-Peter', 'Verlag Julius Klinkhardt', 'Deutschland', 'Lehrerbildung', 'Unterricht', 'Praxisbezug', 'Unterrichtsplanung', 'Lernumwelt']
<|eot_id|> |
3A865584613.jsonld | ['The social organisation of land use change in Kerala, South India'] | ['Agrarian relations, social-ecological change, gender relations, inter- and transdisciplinarity, India. - Agrarwandel, sozial-ökologischer Wandel, Geschlechterverhältnisse, Inter- und Transdisziplinarität, Indien'] | ['gnd:124930247', 'gnd:130024457', 'gnd:4026754-4', 'gnd:4128256-5', 'gnd:4259046-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865584613'] | ['Padmanabhan, Martina Aruna', 'Mölders, Tanja', 'Indien', 'Änderung', 'Landnutzung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['The social organisation of land use change in Kerala, South India']
### Abstract:
['Agrarian relations, social-ecological change, gender relations, inter- and transdisciplinarity, India. - Agrarwandel, sozial-ökologischer Wandel, Geschlechterverhältnisse, Inter- und Transdisziplinarität, Indien']
### GND ID:
['gnd:124930247', 'gnd:130024457', 'gnd:4026754-4', 'gnd:4128256-5', 'gnd:4259046-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865584613']
### GND class:
['Padmanabhan, Martina Aruna', 'Mölders, Tanja', 'Indien', 'Änderung', 'Landnutzung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A865628874.jsonld | ['Dynamics of land use patterns in biodiversity rich farming systems of India'] | ['Land use change, adoption, high value crops, welfare impact, paddy farming, emissions. - Landnutzungswandel, hochwertige Marktfrüchte, Wohlfahrtseffekt, Reisanbau, Emissionen, Indien'] | ['gnd:124930247', 'gnd:171295137', 'gnd:4034453-8', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4123525-3', 'gnd:4129532-8', 'gnd:4239879-4', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865628874'] | ['Padmanabhan, Martina Aruna', 'Grote, Ulrike', 'Landwirtschaftsentwicklung', 'Wertschöpfung', 'Kleinbauer', 'Reisanbau', 'Umweltsteuer', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Dynamics of land use patterns in biodiversity rich farming systems of India']
### Abstract:
['Land use change, adoption, high value crops, welfare impact, paddy farming, emissions. - Landnutzungswandel, hochwertige Marktfrüchte, Wohlfahrtseffekt, Reisanbau, Emissionen, Indien']
### GND ID:
['gnd:124930247', 'gnd:171295137', 'gnd:4034453-8', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4123525-3', 'gnd:4129532-8', 'gnd:4239879-4', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865628874']
### GND class:
['Padmanabhan, Martina Aruna', 'Grote, Ulrike', 'Landwirtschaftsentwicklung', 'Wertschöpfung', 'Kleinbauer', 'Reisanbau', 'Umweltsteuer', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A865629196.jsonld | ['Strafverteidigung in den Nürnberger Prozessen : Prozessabläufe und Verteidigungsstrategien dargestellt am Wirken des Verteidigers Dr. Friedrich Bergold'] | ['Die zentrale Themenstellung betrifft die Frage, in welchem MaÃe die Verteidigung in den Nürnberger Prozessen tatsächlichen Einfluss auf den Prozessverlauf und -ausgang nehmen konnte. Hierbei wird neben den Grundlagen der Verteidigungsarbeit auch auf Fragen der Rechtsstaatlichkeit bzw. Fairness der Verfahren eingegangen. Die juristische Arbeit der Verteidiger in den Nürnberger Prozessen ist bisher kaum erforscht. Im Kern der Arbeit steht daher die Auseinandersetzung mit konkreten Prozesssituation, deren Darstellung und Einordnung unter besonderer Berücksichtigung der Verteidigung anhand von Primärquellen, vornehmlich der originalen Prozessprotokolle. Die Arbeit des Nürnberger Verteidigers Friedrich Bergold im Hauptprozess sowie in drei Nachfolgeprozessen wird insbesondere dahingehend aufbereitet, inwieweit Verteidigungsstrategien entwickelt und umgesetzt werden konnten. In einer abschlieÃenden Betrachtung werden die gewonnenen Ergebnisse zusammengeführt und prozessübergreifend ausgewertet.'] | ['gnd:1112341978', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4057806-9', 'gnd:4125080-1', 'gnd:5082687-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865629196'] | ['Salleck, Benedikt', 'Philipps-Universität Marburg', 'Strafverteidigung', 'Nürnberger Prozesse', 'Duncker & Humblot'] | Document
### Title: ['Strafverteidigung in den Nürnberger Prozessen : Prozessabläufe und Verteidigungsstrategien dargestellt am Wirken des Verteidigers Dr. Friedrich Bergold']
### Abstract:
['Die zentrale Themenstellung betrifft die Frage, in welchem MaÃe die Verteidigung in den Nürnberger Prozessen tatsächlichen Einfluss auf den Prozessverlauf und -ausgang nehmen konnte. Hierbei wird neben den Grundlagen der Verteidigungsarbeit auch auf Fragen der Rechtsstaatlichkeit bzw. Fairness der Verfahren eingegangen. Die juristische Arbeit der Verteidiger in den Nürnberger Prozessen ist bisher kaum erforscht. Im Kern der Arbeit steht daher die Auseinandersetzung mit konkreten Prozesssituation, deren Darstellung und Einordnung unter besonderer Berücksichtigung der Verteidigung anhand von Primärquellen, vornehmlich der originalen Prozessprotokolle. Die Arbeit des Nürnberger Verteidigers Friedrich Bergold im Hauptprozess sowie in drei Nachfolgeprozessen wird insbesondere dahingehend aufbereitet, inwieweit Verteidigungsstrategien entwickelt und umgesetzt werden konnten. In einer abschlieÃenden Betrachtung werden die gewonnenen Ergebnisse zusammengeführt und prozessübergreifend ausgewertet.']
### GND ID:
['gnd:1112341978', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4057806-9', 'gnd:4125080-1', 'gnd:5082687-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865629196']
### GND class:
['Salleck, Benedikt', 'Philipps-Universität Marburg', 'Strafverteidigung', 'Nürnberger Prozesse', 'Duncker & Humblot']
<|eot_id|> |
3A86563484X.jsonld | ['Der Faktor Mensch bei der Risikosteuerung öffentlicher Bauvorhaben in Kenia'] | ['Faktor Mensch, Risikosteuerung, öffentliche Bauvorhaben. - Human element, risk management, public infrastructure'] | ['gnd:110685008', 'gnd:128843667', 'gnd:4030236-2', 'gnd:4056673-0', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4120975-8', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4812463-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A86563484X'] | ['Lohaus, Ludger', 'Beer, Michael', 'Kenia', 'Öffentlicher Sektor', 'Entscheidungsfindung', 'Bauvorhaben', 'Risikomanagement', 'Modellierung', 'Faktor Mensch', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Der Faktor Mensch bei der Risikosteuerung öffentlicher Bauvorhaben in Kenia']
### Abstract:
['Faktor Mensch, Risikosteuerung, öffentliche Bauvorhaben. - Human element, risk management, public infrastructure']
### GND ID:
['gnd:110685008', 'gnd:128843667', 'gnd:4030236-2', 'gnd:4056673-0', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4120975-8', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4812463-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A86563484X']
### GND class:
['Lohaus, Ludger', 'Beer, Michael', 'Kenia', 'Öffentlicher Sektor', 'Entscheidungsfindung', 'Bauvorhaben', 'Risikomanagement', 'Modellierung', 'Faktor Mensch', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A865636915.jsonld | ['Modern control approaches for next-generation interferometric gravitational wave detectors'] | ['Modern control, cavity locking, autolocking, squeezed states, seismic isolation. - Moderne Regelungstechnik, Resonatorstabilisierung, vollautomatische Regelung, gequetschte Zustände, seismische Isolierung'] | ['gnd:1036665275', 'gnd:130300675', 'gnd:4155413-9', 'gnd:4172678-9', 'gnd:4200026-9', 'gnd:4209367-3', 'gnd:4300607-3', 'gnd:4576163-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865636915'] | ['Danzmann, Karsten', 'Heurs, Michèle', 'Frequenzstabilität', 'Optischer Resonator', 'Gaußsches Rauschen', 'Gequetschter Zustand', 'Linearquadratische Kontrolltheorie', 'Gravitationswellendetektor', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Modern control approaches for next-generation interferometric gravitational wave detectors']
### Abstract:
['Modern control, cavity locking, autolocking, squeezed states, seismic isolation. - Moderne Regelungstechnik, Resonatorstabilisierung, vollautomatische Regelung, gequetschte Zustände, seismische Isolierung']
### GND ID:
['gnd:1036665275', 'gnd:130300675', 'gnd:4155413-9', 'gnd:4172678-9', 'gnd:4200026-9', 'gnd:4209367-3', 'gnd:4300607-3', 'gnd:4576163-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865636915']
### GND class:
['Danzmann, Karsten', 'Heurs, Michèle', 'Frequenzstabilität', 'Optischer Resonator', 'Gaußsches Rauschen', 'Gequetschter Zustand', 'Linearquadratische Kontrolltheorie', 'Gravitationswellendetektor', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A865811571.jsonld | ['Globale Entwicklung als Lernbereich an Schulen? : Kooperationen zwischen Lehrkräften und Nichtregierungsorganisationen'] | [['Dieser Band nimmt sich wissenschaftlich der Thematik an, lotet die Spielräume für die oben angesprochenen Kooperationen aus und erforscht sie empirisch. edugroup, 17.10.2016', 'SchülerInnen sollten auf ein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Leben in einer globalisierten Welt vorbereitet werden. Schulkultur beinhaltet daher immer häufiger Kooperationen mit Nichtregierungsorganisationen. Doch welche Spielräume für die Gestaltung dieser Kooperationen bestehen tatsächlich? Und wie verändern sich diese, wenn strategisch auf sie eingewirkt wird? Die Autorin beschreibt die Spielräume ausführlich, erweitert theoretische Strategien und leitet Maßnahmen für die Praxis ab.']] | ['gnd:1065433441', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4125746-7', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865811571'] | ['Budrich UniPress', 'Innovation', 'Kooperation', 'Lehrerbildung', 'Lehrstoff', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Globale Entwicklung als Lernbereich an Schulen? : Kooperationen zwischen Lehrkräften und Nichtregierungsorganisationen']
### Abstract:
[['Dieser Band nimmt sich wissenschaftlich der Thematik an, lotet die Spielräume für die oben angesprochenen Kooperationen aus und erforscht sie empirisch. edugroup, 17.10.2016', 'SchülerInnen sollten auf ein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Leben in einer globalisierten Welt vorbereitet werden. Schulkultur beinhaltet daher immer häufiger Kooperationen mit Nichtregierungsorganisationen. Doch welche Spielräume für die Gestaltung dieser Kooperationen bestehen tatsächlich? Und wie verändern sich diese, wenn strategisch auf sie eingewirkt wird? Die Autorin beschreibt die Spielräume ausführlich, erweitert theoretische Strategien und leitet Maßnahmen für die Praxis ab.']]
### GND ID:
['gnd:1065433441', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4125746-7', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865811571']
### GND class:
['Budrich UniPress', 'Innovation', 'Kooperation', 'Lehrerbildung', 'Lehrstoff', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A865827532.jsonld | ['Non-negative operators in Krein spaces and rank one perturbations'] | ['In der vorliegenden Arbeit werden eindimensionale Störungen von nichtnegativen Operatoren in Kreinräumen betrachtet. Dabei wird untersucht wie sich die Anzahl der Eigenwerte und deren Vielfachheit in einer Lücke des essentiellen Spektrums unter einer Störung ändern können. Zudem wird beschrieben wie sich an einem Eigenwert die Anzahl und die Länge der linear unabhängigen Jordanketten ändern können.'] | ['gnd:1111793611', 'gnd:120839148', 'gnd:122854235X', 'gnd:124343716', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4128420-3', 'gnd:4171776-4', 'gnd:4335827-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865827532'] | ['Leben, Leslie', 'Mehl, Christian', 'Derkach, Volodymyr', 'Trunk, Carsten', 'Technische Universität Ilmenau', 'Störungstheorie', 'Nichtnegativer Operator', 'Krein-Raum', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Non-negative operators in Krein spaces and rank one perturbations']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit werden eindimensionale Störungen von nichtnegativen Operatoren in Kreinräumen betrachtet. Dabei wird untersucht wie sich die Anzahl der Eigenwerte und deren Vielfachheit in einer Lücke des essentiellen Spektrums unter einer Störung ändern können. Zudem wird beschrieben wie sich an einem Eigenwert die Anzahl und die Länge der linear unabhängigen Jordanketten ändern können.']
### GND ID:
['gnd:1111793611', 'gnd:120839148', 'gnd:122854235X', 'gnd:124343716', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4128420-3', 'gnd:4171776-4', 'gnd:4335827-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865827532']
### GND class:
['Leben, Leslie', 'Mehl, Christian', 'Derkach, Volodymyr', 'Trunk, Carsten', 'Technische Universität Ilmenau', 'Störungstheorie', 'Nichtnegativer Operator', 'Krein-Raum', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A865950423.jsonld | ['Competition or cooperation? : a comparative analysis of the public diplomacy of the European Union and selected member states'] | ['Diese Dissertation erforscht europäische Public Diplomacy auf nationaler, regionaler und transnationaler Ebene auf Basis einer vergleichenden empirischen Studie. Die Arbeit konzentriert sich auf die Europäische Kommission sowie den Europäischen Auswärtigen Dienst als EU-Institutionen sowie Frankreich und Schweden als EU-Mitgliedsstaaten. Sie betrachtet Public Diplomacy aus einer Organisationsperspektive und geht den Fragen nach, 1) wie Organisationen der EU sowie der ausgewählten Mitgliedsstaaten Public Diplomacy verstehen und praktizieren und, 2) inwieweit Public Diplomacy-Aktivitäten auf EU- und Mitgliedsstaatenebene einander ergänzen oder konfligieren. Diese Dissertation entwickelt ein interdisziplinäres Forschungsmodell, das vor allem Ansätze der Public Diplomacy-Forschung, der Kommunikationswissenschaft, der Soziologie sowie der Organisationstheorie verknüpft und so einen wichtigen Beitrag zur Theorieentwicklung im Forschungsfeld Public Diplomacy leistet. Darüber hinaus trägt sie maßgeblich zur Erweiterung des empirisch fundierten Kenntnisstandes zu europäischer Public Diplomacy bei. Anhand einer qualitativen Analyse von Strategiedokumenten sowie Experteninterviews mit Public Diplomacy-Praktikern zeigt diese Studie, dass sowohl Frankreich als auch Schweden einen eher zentralisierten Public Diplomacy-Ansatz verfolgen. EU Public Diplomacy ist hingegen durch eine dezentrale Struktur und getrennte Kommunikationsstrategien für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der EU gekennzeichnet. Die beiden untersuchten Mitgliedsstaaten definieren vor allem persuasive Public Diplomacy-Ziele und betrachten Public Diplomacy primär als Instrument zur Realisierung nationaler Interessen. Während französische Organisationen die EU als Forum zur Förderung nationaler Interessen nutzen, verweisen schwedische Organisationen weder in ihren Public Diplomacy-Zielen noch in Public Diplomacy-Botschaften explizit auf die EU. Der Umfang und die Qualität der Zusammenarbeit zwischen französischen, schwedischen und EU-Organisationen hängen in hohem Maße vom politischen Willen der Mitgliedsstaaten ab. Die Befunde dieser Studie legen nahe, dass sowohl französische als auch schwedische Organisationen einen pragmatischen, oftmals projektbasierten Kooperationsansatz verfolgen, anstatt strategische, langfristige Kooperationsvereinbarungen mit der EU einzugehen.'] | ['gnd:104358448X', 'gnd:1111817812', 'gnd:124790445', 'gnd:2125187-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865950423'] | ['Public Diplomacy', 'Srugies, Alice', 'Löffelholz, Martin', 'Technische Universität Ilmenau', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Competition or cooperation? : a comparative analysis of the public diplomacy of the European Union and selected member states']
### Abstract:
['Diese Dissertation erforscht europäische Public Diplomacy auf nationaler, regionaler und transnationaler Ebene auf Basis einer vergleichenden empirischen Studie. Die Arbeit konzentriert sich auf die Europäische Kommission sowie den Europäischen Auswärtigen Dienst als EU-Institutionen sowie Frankreich und Schweden als EU-Mitgliedsstaaten. Sie betrachtet Public Diplomacy aus einer Organisationsperspektive und geht den Fragen nach, 1) wie Organisationen der EU sowie der ausgewählten Mitgliedsstaaten Public Diplomacy verstehen und praktizieren und, 2) inwieweit Public Diplomacy-Aktivitäten auf EU- und Mitgliedsstaatenebene einander ergänzen oder konfligieren. Diese Dissertation entwickelt ein interdisziplinäres Forschungsmodell, das vor allem Ansätze der Public Diplomacy-Forschung, der Kommunikationswissenschaft, der Soziologie sowie der Organisationstheorie verknüpft und so einen wichtigen Beitrag zur Theorieentwicklung im Forschungsfeld Public Diplomacy leistet. Darüber hinaus trägt sie maßgeblich zur Erweiterung des empirisch fundierten Kenntnisstandes zu europäischer Public Diplomacy bei. Anhand einer qualitativen Analyse von Strategiedokumenten sowie Experteninterviews mit Public Diplomacy-Praktikern zeigt diese Studie, dass sowohl Frankreich als auch Schweden einen eher zentralisierten Public Diplomacy-Ansatz verfolgen. EU Public Diplomacy ist hingegen durch eine dezentrale Struktur und getrennte Kommunikationsstrategien für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der EU gekennzeichnet. Die beiden untersuchten Mitgliedsstaaten definieren vor allem persuasive Public Diplomacy-Ziele und betrachten Public Diplomacy primär als Instrument zur Realisierung nationaler Interessen. Während französische Organisationen die EU als Forum zur Förderung nationaler Interessen nutzen, verweisen schwedische Organisationen weder in ihren Public Diplomacy-Zielen noch in Public Diplomacy-Botschaften explizit auf die EU. Der Umfang und die Qualität der Zusammenarbeit zwischen französischen, schwedischen und EU-Organisationen hängen in hohem Maße vom politischen Willen der Mitgliedsstaaten ab. Die Befunde dieser Studie legen nahe, dass sowohl französische als auch schwedische Organisationen einen pragmatischen, oftmals projektbasierten Kooperationsansatz verfolgen, anstatt strategische, langfristige Kooperationsvereinbarungen mit der EU einzugehen.']
### GND ID:
['gnd:104358448X', 'gnd:1111817812', 'gnd:124790445', 'gnd:2125187-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A865950423']
### GND class:
['Public Diplomacy', 'Srugies, Alice', 'Löffelholz, Martin', 'Technische Universität Ilmenau', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A866081283.jsonld | ['Ein Smart Home Management-System basierend auf adaptive Lernalgorithmen des Verhaltenserwerbs (ENKOS)'] | ['Mit der vorliegenden Arbeit ist es gelungen, ein adaptives Lernsystem "ENKOS" ("Energie- und Komfortmanagementsystem") auf Basis von Learning Classifier Systems zu entwickeln, um menschliche Verhaltensweisen in Bezug auf die Benutzung elektrischer Geräte in einem Haushalt zu lernen. Diese konnten für die Steigerung des Wohnkomforts durch eine intelligente Vorhersage eingesetzt werden. Der Lernalgorithmus bezieht zum einen die Korrektur der Entscheidung von ENKOS durch den Nutzer und zum anderen die Korrekturzeit ein und realisiert damit adaptives "Smart Home"-System mit einem völlig neuen Ansatz. Die Informationen, die durch die Benutzungsmuster von elektrischen Geräten durch die Nutzer erhoben werden können, werden außerdem zum Aufbau von logischen und elektrischen Modellen der Wohnung benutzt, womit eine signifikante Energiereduzierung erreicht werden konnte. Beide Ziele, die Komfortsteigerung sowie die Energieminimierung in einem standardisierten Haushalt, wurden in eine Zielfunktion integriert und damit quantifiziert. Für die Anpassung der Zielfunktion wurden auch verhaltenspsychologische Methoden der menschlichen Entscheidungsfindung herangezogen, um die objektive Steuerstrategie aller Geräte im simulierten Haushalt in die subjektive Empfindung von Menschen überführen zu können. Danach wurde die Topologie von ENKOS, dem zentralen Lern- und Steuersystem der elektrischen Geräte, aus mehreren Möglichkeiten ausgewählt. Insbesondere für die Integration der einfachen physikalischen Modelle in ein komplexes Verhaltensmodell (abgebildet durch die LCS-Regeln) wurden mehrere grundsätzliche Fragestellungen gegeneinander abgewogen, um eine entsprechende Gesamttopologie zu generieren. Die Zielvariante wurde "Kognitive Learning Classifier Systems" (KLCS) genannt, da die LCS die Grundlage des Ansatzes bilden und um Methoden der kognitiven Verhaltensforschung erweitert wurden. Nach dem Aufstellen der Systemstruktur wurde eine Standardsimulationsumgebung geschaffen, um verschiedene Parameter des geschaffenen KLCS objektiv bewerten zu können, um die Zielfunktion zu maximieren. Dabei kam heraus, dass zwei von drei untersuchten Methoden der Energieminimierung aussichtsreich sind, wobei bei der Parametrisierung der LCS-Komponenten lediglich zwei von sechs Parametern einen signifikanten Einfluss auf den Zielfunktionswert haben. Es konnte gezeigt werden, dass das aufgestellte System ENKOS sowohl eine Steigerung des Komforts für die Nutzer ermöglicht sowie die signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs in der simulierten Standardwohnung realisiert. Damit ist ein wirklich adaptives Smart Home-System im Sinne des Anwenders als Ansatz geschaffen und evaluiert worden.'] | ['gnd:1058278150', 'gnd:1111812268', 'gnd:13398169X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4121849-8', 'gnd:4204356-6', 'gnd:4247928-9', 'gnd:7635051-4', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A866081283'] | ['Ament, Christoph', 'Döbel, Christian', 'Puta, Horst', 'Technische Universität Ilmenau', 'Verhaltensmuster', 'Gebäudeleittechnik', 'Adaptives System', 'Universitätsverlag Ilmenau', 'Energieeffizienz'] | Document
### Title: ['Ein Smart Home Management-System basierend auf adaptive Lernalgorithmen des Verhaltenserwerbs (ENKOS)']
### Abstract:
['Mit der vorliegenden Arbeit ist es gelungen, ein adaptives Lernsystem "ENKOS" ("Energie- und Komfortmanagementsystem") auf Basis von Learning Classifier Systems zu entwickeln, um menschliche Verhaltensweisen in Bezug auf die Benutzung elektrischer Geräte in einem Haushalt zu lernen. Diese konnten für die Steigerung des Wohnkomforts durch eine intelligente Vorhersage eingesetzt werden. Der Lernalgorithmus bezieht zum einen die Korrektur der Entscheidung von ENKOS durch den Nutzer und zum anderen die Korrekturzeit ein und realisiert damit adaptives "Smart Home"-System mit einem völlig neuen Ansatz. Die Informationen, die durch die Benutzungsmuster von elektrischen Geräten durch die Nutzer erhoben werden können, werden außerdem zum Aufbau von logischen und elektrischen Modellen der Wohnung benutzt, womit eine signifikante Energiereduzierung erreicht werden konnte. Beide Ziele, die Komfortsteigerung sowie die Energieminimierung in einem standardisierten Haushalt, wurden in eine Zielfunktion integriert und damit quantifiziert. Für die Anpassung der Zielfunktion wurden auch verhaltenspsychologische Methoden der menschlichen Entscheidungsfindung herangezogen, um die objektive Steuerstrategie aller Geräte im simulierten Haushalt in die subjektive Empfindung von Menschen überführen zu können. Danach wurde die Topologie von ENKOS, dem zentralen Lern- und Steuersystem der elektrischen Geräte, aus mehreren Möglichkeiten ausgewählt. Insbesondere für die Integration der einfachen physikalischen Modelle in ein komplexes Verhaltensmodell (abgebildet durch die LCS-Regeln) wurden mehrere grundsätzliche Fragestellungen gegeneinander abgewogen, um eine entsprechende Gesamttopologie zu generieren. Die Zielvariante wurde "Kognitive Learning Classifier Systems" (KLCS) genannt, da die LCS die Grundlage des Ansatzes bilden und um Methoden der kognitiven Verhaltensforschung erweitert wurden. Nach dem Aufstellen der Systemstruktur wurde eine Standardsimulationsumgebung geschaffen, um verschiedene Parameter des geschaffenen KLCS objektiv bewerten zu können, um die Zielfunktion zu maximieren. Dabei kam heraus, dass zwei von drei untersuchten Methoden der Energieminimierung aussichtsreich sind, wobei bei der Parametrisierung der LCS-Komponenten lediglich zwei von sechs Parametern einen signifikanten Einfluss auf den Zielfunktionswert haben. Es konnte gezeigt werden, dass das aufgestellte System ENKOS sowohl eine Steigerung des Komforts für die Nutzer ermöglicht sowie die signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs in der simulierten Standardwohnung realisiert. Damit ist ein wirklich adaptives Smart Home-System im Sinne des Anwenders als Ansatz geschaffen und evaluiert worden.']
### GND ID:
['gnd:1058278150', 'gnd:1111812268', 'gnd:13398169X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4121849-8', 'gnd:4204356-6', 'gnd:4247928-9', 'gnd:7635051-4', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A866081283']
### GND class:
['Ament, Christoph', 'Döbel, Christian', 'Puta, Horst', 'Technische Universität Ilmenau', 'Verhaltensmuster', 'Gebäudeleittechnik', 'Adaptives System', 'Universitätsverlag Ilmenau', 'Energieeffizienz']
<|eot_id|> |
3A86608732X.jsonld | ['Einflüsse individueller Muskelkräfte auf dehnungsinduzierten femoralen Knochenumbau'] | ['Die folgende Arbeit untersucht mittels Simulationen postulierte Einflussgrößen auf dehnungsinduzierte Knochenumbauprozesse an den unteren Extremitäten. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Betrachtung von Optimierungsalgorithmen zur inversen Berechnung von Muskel- und Gelenkkräfte. Die Motivation hierfür ist, dass bisher publizierte Berechnungsergebnisse von femoralen Beanspruchungen auf Basis invers-dynamisch bestimmter Muskelkräfte zum Teil ungewöhnlich hohe Biegespannungen im diaphysären Femur aufweisen. Als Grund hierfür wird mit Bezug auf die Hypothesen des Wolffschen Transformationsgesetzes, der Entwicklungsmechanik der Organismen von Roux und der Mechanostat-Theorie von Frost eine nicht adäquate Berücksichtigung mechanobiologischer Zusammenhänge zwischen Knochen- und Muskelmasse postuliert. Unter Nutzung neuer Erkenntnisse aus klinischen Studien erfolgt die Prüfung folgender Hypothese: "Muskelkräfte an den unteren Extremitäten wirken derart, dass Biegebeanspruchungen im diaphysären Bereich der Femora minimiert werden und vorrangig Druckkräfte entstehen". Die mathematische Abbildung der Hypothese erfolgt durch eine Erweiterung etablierter Optimierungsalgorithmen. Das Modell von Knochen und Muskeln der unteren Extremitäten sowie die Finite-Elemente-Modelle (FEM) basieren auf Magnetresonanztomographische Daten eines gesunden männlichen Probanden. In einem Ganglabor erhobene Positionsdaten und Bodenreaktionskräfte liefern Randbedingungen. Für drei charakteristische Zeitpunkte eines Gangzyklus wird gezeigt, dass die berechneten Muskelkräfte die postulierte Hypothese stützen und positive Assoziationen mit elektromyographischen Messdaten bestehen. Die resultierenden Hüftgelenkkräfte betragen das 1,2- bis 3,2-fache des Körpergewichts und sind damit quantitativ vergleichbar mit publizierten Messwerten instrumentierter Hüftprothesen. Die finale Untersuchung möglicher ossärer Transformationen am Berechnungsmodell des gesunden Femur und am Modell mit Hüftimplantat erfolgt mit Referenz zur dritten Hauptdehnung. Ergebnisse der FE-Berechnungen zeigen im Gegensatz zu den bisherigen Optimierungsstrategien, dass zu Beginn der mittleren Standphase und am Ende der terminalen Standphase überwiegend weder Knochenauf- noch -abbau stattfindet. Die Simulation des FE-Modells Femur mit Hüftprothese erlaubt Rückschlüsse auf das bekannte Phänomen des "Stress Shielding".'] | ['gnd:130008338', 'gnd:130803553', 'gnd:131403184', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4032716-4', 'gnd:4120806-7', 'gnd:4123045-0', 'gnd:4130184-5', 'gnd:4140871-8', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4170859-3', 'gnd:4172282-6', 'gnd:4264191-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A86608732X'] | ['Witte, Hartmut', 'Zimmermann, Klaus', 'Mastel, Roland', 'Technische Universität Ilmenau', 'Finite-Elemente-Methode', 'Kraftmessung', 'Kernspintomografie', 'Dehnung', 'Biegung', 'Gehen', 'Computersimulation', 'Muskelkraft', 'Oberschenkelknochen', 'Knochenumbau'] | Document
### Title: ['Einflüsse individueller Muskelkräfte auf dehnungsinduzierten femoralen Knochenumbau']
### Abstract:
['Die folgende Arbeit untersucht mittels Simulationen postulierte Einflussgrößen auf dehnungsinduzierte Knochenumbauprozesse an den unteren Extremitäten. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Betrachtung von Optimierungsalgorithmen zur inversen Berechnung von Muskel- und Gelenkkräfte. Die Motivation hierfür ist, dass bisher publizierte Berechnungsergebnisse von femoralen Beanspruchungen auf Basis invers-dynamisch bestimmter Muskelkräfte zum Teil ungewöhnlich hohe Biegespannungen im diaphysären Femur aufweisen. Als Grund hierfür wird mit Bezug auf die Hypothesen des Wolffschen Transformationsgesetzes, der Entwicklungsmechanik der Organismen von Roux und der Mechanostat-Theorie von Frost eine nicht adäquate Berücksichtigung mechanobiologischer Zusammenhänge zwischen Knochen- und Muskelmasse postuliert. Unter Nutzung neuer Erkenntnisse aus klinischen Studien erfolgt die Prüfung folgender Hypothese: "Muskelkräfte an den unteren Extremitäten wirken derart, dass Biegebeanspruchungen im diaphysären Bereich der Femora minimiert werden und vorrangig Druckkräfte entstehen". Die mathematische Abbildung der Hypothese erfolgt durch eine Erweiterung etablierter Optimierungsalgorithmen. Das Modell von Knochen und Muskeln der unteren Extremitäten sowie die Finite-Elemente-Modelle (FEM) basieren auf Magnetresonanztomographische Daten eines gesunden männlichen Probanden. In einem Ganglabor erhobene Positionsdaten und Bodenreaktionskräfte liefern Randbedingungen. Für drei charakteristische Zeitpunkte eines Gangzyklus wird gezeigt, dass die berechneten Muskelkräfte die postulierte Hypothese stützen und positive Assoziationen mit elektromyographischen Messdaten bestehen. Die resultierenden Hüftgelenkkräfte betragen das 1,2- bis 3,2-fache des Körpergewichts und sind damit quantitativ vergleichbar mit publizierten Messwerten instrumentierter Hüftprothesen. Die finale Untersuchung möglicher ossärer Transformationen am Berechnungsmodell des gesunden Femur und am Modell mit Hüftimplantat erfolgt mit Referenz zur dritten Hauptdehnung. Ergebnisse der FE-Berechnungen zeigen im Gegensatz zu den bisherigen Optimierungsstrategien, dass zu Beginn der mittleren Standphase und am Ende der terminalen Standphase überwiegend weder Knochenauf- noch -abbau stattfindet. Die Simulation des FE-Modells Femur mit Hüftprothese erlaubt Rückschlüsse auf das bekannte Phänomen des "Stress Shielding".']
### GND ID:
['gnd:130008338', 'gnd:130803553', 'gnd:131403184', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4032716-4', 'gnd:4120806-7', 'gnd:4123045-0', 'gnd:4130184-5', 'gnd:4140871-8', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4170859-3', 'gnd:4172282-6', 'gnd:4264191-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A86608732X']
### GND class:
['Witte, Hartmut', 'Zimmermann, Klaus', 'Mastel, Roland', 'Technische Universität Ilmenau', 'Finite-Elemente-Methode', 'Kraftmessung', 'Kernspintomografie', 'Dehnung', 'Biegung', 'Gehen', 'Computersimulation', 'Muskelkraft', 'Oberschenkelknochen', 'Knochenumbau']
<|eot_id|> |
3A866240071.jsonld | ['Bau Körper Bewegung : prozessuale Raumaneignung in der Moderne'] | ['Mit seinem innovativen Zugang zur Baukunst des 20. Jahrhunderts schlägt dieses Buch ein neues Kapitel der Architekturbetrachtung auf. Anknüpfend an aktuelle und historische Raumdebatten eignet sich die Autorin architektonische Räume Schritt für Schritt an von der Annäherung im Aussenraum über das Eindringen ins Innere bis hin zum Durchwandern sequenzieller Raumfolgen. Am Beispiel von zehn ausgewählten Bauten führt sie den Leser auf architektonisch inszenierte Bewegungsbahnen von der Moderne bis in die Gegenwart. Erstmals wird die Erfahrung von Bewegung nicht nur ästhetisch, sondern auch ikonographisch gelesen und systematisch an die Zweckbestimmung der Bauaufgabe zurückgebunden. Daraus ergibt sich ein grundlegend anderes Verständnis von Architekturen, die aus Handlungsabläufen heraus entwickelt sind. Bewegung materialisiert sich in den Wegen des Alltags im Wohnhaus oder jenen des Zeremoniells in Kirchen und Staatsbauten. Bewegung ermöglicht darüber hinaus den Zugang zu Wissen in Bibliotheken oder zur Kunst in Museen und Konzerthäusern'] | ['gnd:1116726416', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4076536-2', 'gnd:4112587-3', 'gnd:4144148-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A866240071'] | ['Zürn, Tina', 'Architektur', 'Raum', 'Raumwahrnehmung', 'Architekturtheorie', 'Bauform'] | Document
### Title: ['Bau Körper Bewegung : prozessuale Raumaneignung in der Moderne']
### Abstract:
['Mit seinem innovativen Zugang zur Baukunst des 20. Jahrhunderts schlägt dieses Buch ein neues Kapitel der Architekturbetrachtung auf. Anknüpfend an aktuelle und historische Raumdebatten eignet sich die Autorin architektonische Räume Schritt für Schritt an von der Annäherung im Aussenraum über das Eindringen ins Innere bis hin zum Durchwandern sequenzieller Raumfolgen. Am Beispiel von zehn ausgewählten Bauten führt sie den Leser auf architektonisch inszenierte Bewegungsbahnen von der Moderne bis in die Gegenwart. Erstmals wird die Erfahrung von Bewegung nicht nur ästhetisch, sondern auch ikonographisch gelesen und systematisch an die Zweckbestimmung der Bauaufgabe zurückgebunden. Daraus ergibt sich ein grundlegend anderes Verständnis von Architekturen, die aus Handlungsabläufen heraus entwickelt sind. Bewegung materialisiert sich in den Wegen des Alltags im Wohnhaus oder jenen des Zeremoniells in Kirchen und Staatsbauten. Bewegung ermöglicht darüber hinaus den Zugang zu Wissen in Bibliotheken oder zur Kunst in Museen und Konzerthäusern']
### GND ID:
['gnd:1116726416', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4076536-2', 'gnd:4112587-3', 'gnd:4144148-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A866240071']
### GND class:
['Zürn, Tina', 'Architektur', 'Raum', 'Raumwahrnehmung', 'Architekturtheorie', 'Bauform']
<|eot_id|> |
3A866460187.jsonld | ['2-Blöcke mit Defektgruppen mit genau drei Involutionen'] | ['In der modularen Darstellungstheorie untersucht man Gruppenalgebren über Körpern, deren Charakteristik p eine Primzahl ist. Die Gruppenalgebra zerfällt dann in eine direkte Summe von sogenannten p-Blöcken. Bei der Untersuchung der Struktur der Blöcke ist eine Reihe von Invarianten von Interesse. Die wichtigste dieser Invarianten ist die Defektgruppe des Blocks, welche häufig Rückschlüsse auf weitere Eigenschaften, wie etwa die Anzahl der irreduziblen Charaktere, zulässt. Diese Arbeit untersucht die Struktur von 2-Blöcken für die Klasse der Defektgruppen mit genau drei Involutionen. Hierbei liegt der Fokus auf solchen Defektgruppen mit nichttrivialen Automorphismen ungerader Ordnung, welche von Craven und Glesser klassifiziert wurden. Die *-Konstruktion von Broué und Puig erweist sich in der Analyse als mächtiges Hilfsmittel zur Ergänzung und Verbesserung klassischer Methoden. Neben der Berechnung von Blockinvarianten werden auch die wichtigen offenen Vermutungen von Brauer, Olsson, McKay und Alperin verifiziert. In einem weiteren Teil der Arbeit finden sich Hilfsresultate zu Defektgruppen, die eine nilpotente Erweiterung metazyklischer 2-Gruppen sind. Für die zugehörigen Blöcke gelingt es, die Cartanmatrizen bis auf Basiswahl zu ermitteln,'] | ['gnd:1105781623', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014651-0', 'gnd:4148816-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A866460187'] | ['Reichenbach, René', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Endliche Gruppe', 'Darstellungstheorie'] | Document
### Title: ['2-Blöcke mit Defektgruppen mit genau drei Involutionen']
### Abstract:
['In der modularen Darstellungstheorie untersucht man Gruppenalgebren über Körpern, deren Charakteristik p eine Primzahl ist. Die Gruppenalgebra zerfällt dann in eine direkte Summe von sogenannten p-Blöcken. Bei der Untersuchung der Struktur der Blöcke ist eine Reihe von Invarianten von Interesse. Die wichtigste dieser Invarianten ist die Defektgruppe des Blocks, welche häufig Rückschlüsse auf weitere Eigenschaften, wie etwa die Anzahl der irreduziblen Charaktere, zulässt. Diese Arbeit untersucht die Struktur von 2-Blöcken für die Klasse der Defektgruppen mit genau drei Involutionen. Hierbei liegt der Fokus auf solchen Defektgruppen mit nichttrivialen Automorphismen ungerader Ordnung, welche von Craven und Glesser klassifiziert wurden. Die *-Konstruktion von Broué und Puig erweist sich in der Analyse als mächtiges Hilfsmittel zur Ergänzung und Verbesserung klassischer Methoden. Neben der Berechnung von Blockinvarianten werden auch die wichtigen offenen Vermutungen von Brauer, Olsson, McKay und Alperin verifiziert. In einem weiteren Teil der Arbeit finden sich Hilfsresultate zu Defektgruppen, die eine nilpotente Erweiterung metazyklischer 2-Gruppen sind. Für die zugehörigen Blöcke gelingt es, die Cartanmatrizen bis auf Basiswahl zu ermitteln,']
### GND ID:
['gnd:1105781623', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014651-0', 'gnd:4148816-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A866460187']
### GND class:
['Reichenbach, René', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Endliche Gruppe', 'Darstellungstheorie']
<|eot_id|> |
3A866787372.jsonld | ['Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen : Eine Analyse von Praxisbeispielen politischer Bildung'] | [['Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen -- Darstellung eines kritischen Verständnisses politischer Bildung -- Zum aktuellen gesellschaftlichen Kontext zivilgesellschaftlichen Engagements -- Politisches Lernen im Sozialpraktikum -- Politische Lernprozessanalyse - vom sozialen zum politischen Lernen und Handeln? -- Zur Didaktik eines politisch-sozialen Lernens', 'Alexander Wohnig stellt mittels einer Studie einen Katalog von Bedingungen einer Verbindung von sozialem und politischem Lernen auf, der als Teil einer Konzeption politischer Bildung entworfen ist - vor dem Hintergrund der Frage, wie politisches Lernen im Anschluss an schulisch organisierte Projekte bürgerlichen Engagements gelingen kann. Eine kritisch-theoretische und gegenwartsanalytische Sichtweise berücksichtigt u. a. den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Kontext von zivilgesellschaftlichem Engagement. Die Bedingungen formulieren eine didaktische Anleitung für schulische und außerschulische politische Bildung mit dem Anspruch, soziale Erfahrungen junger Menschen im Rahmen schulisch organisierter Projekte durch politische Lernprozesse zu erweitern. Der Inhalt Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen Darstellung eines kritischen Verständnisses politischer Bildung Zum aktuellen gesellschaftlichen Kontext zivilgesellschaftlichen Engagements Politisches Lernen im Sozialpraktikum Politische Lernprozessanalyse - vom sozialen zum politischen Lernen und Handeln? Zur Didaktik eines politisch-sozialen Lernens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Politischen Bildung sowie Pädagogik PraktikerInnen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung Der Autor Alexander Wohnig ist akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education']] | ['gnd:1122028571', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4055760-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A866787372'] | ['Wohnig, Alexander', 'Politische Bildung', 'Soziales Lernen'] | Document
### Title: ['Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen : Eine Analyse von Praxisbeispielen politischer Bildung']
### Abstract:
[['Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen -- Darstellung eines kritischen Verständnisses politischer Bildung -- Zum aktuellen gesellschaftlichen Kontext zivilgesellschaftlichen Engagements -- Politisches Lernen im Sozialpraktikum -- Politische Lernprozessanalyse - vom sozialen zum politischen Lernen und Handeln? -- Zur Didaktik eines politisch-sozialen Lernens', 'Alexander Wohnig stellt mittels einer Studie einen Katalog von Bedingungen einer Verbindung von sozialem und politischem Lernen auf, der als Teil einer Konzeption politischer Bildung entworfen ist - vor dem Hintergrund der Frage, wie politisches Lernen im Anschluss an schulisch organisierte Projekte bürgerlichen Engagements gelingen kann. Eine kritisch-theoretische und gegenwartsanalytische Sichtweise berücksichtigt u. a. den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Kontext von zivilgesellschaftlichem Engagement. Die Bedingungen formulieren eine didaktische Anleitung für schulische und außerschulische politische Bildung mit dem Anspruch, soziale Erfahrungen junger Menschen im Rahmen schulisch organisierter Projekte durch politische Lernprozesse zu erweitern. Der Inhalt Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen Darstellung eines kritischen Verständnisses politischer Bildung Zum aktuellen gesellschaftlichen Kontext zivilgesellschaftlichen Engagements Politisches Lernen im Sozialpraktikum Politische Lernprozessanalyse - vom sozialen zum politischen Lernen und Handeln? Zur Didaktik eines politisch-sozialen Lernens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Politischen Bildung sowie Pädagogik PraktikerInnen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung Der Autor Alexander Wohnig ist akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education']]
### GND ID:
['gnd:1122028571', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4055760-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A866787372']
### GND class:
['Wohnig, Alexander', 'Politische Bildung', 'Soziales Lernen']
<|eot_id|> |
3A867029072.jsonld | ['Modern control approaches for next-generation interferometric gravitational wave detectors'] | ['Modern control, cavity locking, autolocking, squeezed states, seismic isolation. - Moderne Regelungstechnik, Resonatorstabilisierung, vollautomatische Regelung, gequetschte Zustände, seismische Isolierung'] | ['gnd:1036665275', 'gnd:130300675', 'gnd:4155413-9', 'gnd:4172678-9', 'gnd:4200026-9', 'gnd:4209367-3', 'gnd:4300607-3', 'gnd:4576163-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867029072'] | ['Danzmann, Karsten', 'Heurs, Michèle', 'Frequenzstabilität', 'Optischer Resonator', 'Gaußsches Rauschen', 'Gequetschter Zustand', 'Linearquadratische Kontrolltheorie', 'Gravitationswellendetektor', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Modern control approaches for next-generation interferometric gravitational wave detectors']
### Abstract:
['Modern control, cavity locking, autolocking, squeezed states, seismic isolation. - Moderne Regelungstechnik, Resonatorstabilisierung, vollautomatische Regelung, gequetschte Zustände, seismische Isolierung']
### GND ID:
['gnd:1036665275', 'gnd:130300675', 'gnd:4155413-9', 'gnd:4172678-9', 'gnd:4200026-9', 'gnd:4209367-3', 'gnd:4300607-3', 'gnd:4576163-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867029072']
### GND class:
['Danzmann, Karsten', 'Heurs, Michèle', 'Frequenzstabilität', 'Optischer Resonator', 'Gaußsches Rauschen', 'Gequetschter Zustand', 'Linearquadratische Kontrolltheorie', 'Gravitationswellendetektor', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A867080809.jsonld | ['3D-Hydrogele als Interaktionsmatrix für eine Chip-basierte DNS-Spurenanalyse in Vor-Ort-Anwendung'] | ['Des Menschen innewohnende größte Kraft ist seine Fähigkeit zur Erkenntnis und Verstehen seiner selbst und des ihn umgebenden Systems. Dabei ist die Suche nach seinem Platz und Ursprung die tiefgreifende Frage, die ihm von seinem Anfang den Ansporn zur Forschung gab. Auf diesem Weg entdeckte er komplexe Zusammenhänge der Natur und machte sich die darin gefundenen Gesetzmäßigkeiten zunutze um der nobelsten, sinnvollsten und erfüllendsten Aufgabe nachzugehen: das menschliche Leben in seiner Fülle zu erhalten und zu bereichern. So ist jede zeitliche und finanzielle Anstrengung zur Lösung von Fragestellungen aus den Bereichen der Lebens- und Umweltwissenschaften sowie der Medizin ein Akt der Forschung und Hilfsbereitschaft. In dem Bestreben der Zukunftssicherung in diesem gesellschaftlich relevanten Bereich erforscht das Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena dazu die wissenschaftlichen Grundlagen, Verfahren und Systeme. Unter dessen Motto „From Ideas to Instruments“ schließt sich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit einer erfolgreichen Geschichte der Forschung an; angefangen von der Aufstellung, Prüfung und Diskussion grundlegender Prinzipien der Naturwissenschaft hin zu neuen Erkenntnissen und deren direkte praktische Anwendung für die Verbesserung der Medizintechnik und Bioanalytik.'] | ['gnd:1113123656', 'gnd:36164-1', 'gnd:4150352-1', 'gnd:4160909-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867080809'] | ['Beyer, Antje', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'DNS-Sequenz', 'Hydrogel'] | Document
### Title: ['3D-Hydrogele als Interaktionsmatrix für eine Chip-basierte DNS-Spurenanalyse in Vor-Ort-Anwendung']
### Abstract:
['Des Menschen innewohnende größte Kraft ist seine Fähigkeit zur Erkenntnis und Verstehen seiner selbst und des ihn umgebenden Systems. Dabei ist die Suche nach seinem Platz und Ursprung die tiefgreifende Frage, die ihm von seinem Anfang den Ansporn zur Forschung gab. Auf diesem Weg entdeckte er komplexe Zusammenhänge der Natur und machte sich die darin gefundenen Gesetzmäßigkeiten zunutze um der nobelsten, sinnvollsten und erfüllendsten Aufgabe nachzugehen: das menschliche Leben in seiner Fülle zu erhalten und zu bereichern. So ist jede zeitliche und finanzielle Anstrengung zur Lösung von Fragestellungen aus den Bereichen der Lebens- und Umweltwissenschaften sowie der Medizin ein Akt der Forschung und Hilfsbereitschaft. In dem Bestreben der Zukunftssicherung in diesem gesellschaftlich relevanten Bereich erforscht das Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena dazu die wissenschaftlichen Grundlagen, Verfahren und Systeme. Unter dessen Motto „From Ideas to Instruments“ schließt sich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit einer erfolgreichen Geschichte der Forschung an; angefangen von der Aufstellung, Prüfung und Diskussion grundlegender Prinzipien der Naturwissenschaft hin zu neuen Erkenntnissen und deren direkte praktische Anwendung für die Verbesserung der Medizintechnik und Bioanalytik.']
### GND ID:
['gnd:1113123656', 'gnd:36164-1', 'gnd:4150352-1', 'gnd:4160909-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867080809']
### GND class:
['Beyer, Antje', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'DNS-Sequenz', 'Hydrogel']
<|eot_id|> |
3A867437723.jsonld | ['Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im europäischen Strafrecht'] | [['Das Werk liefert eine grundlegende Untersuchung zur Rechtsnatur des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung und belegt, dass der sogenannte „Eckstein“ der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen eine inhaltlich allgemeine, rechtsfolgenoffene und daher konkretisierungsbedürftige Rechtsnorm des europäischen Primärrechts ist. Dieser Befund ermöglicht eine rechtstheoretisch fundierte Antwort auf die Frage, wie der Konflikt zwischen den Strafverfolgungsinteressen der EU-Mitgliedstaaten und den Beschuldigtenrechten primärrechtskonform aufzulösen ist. Dabei zeigt die Autorin auch auf, dass in den Rahmenbeschlüssen eine primärrechtswidrige Konkretisierung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung zulasten der Beschuldigtenrechte erfolgte. Als Konkretisierungs- bzw. Abwägungsfehler identifiziert sie das Fehlen eines expliziten grundrechtsschützenden europäischen ordre public-Vorbehalts sowie die nur fakultative Ausgestaltung des Verweigerungsgrundes beim Verstoß gegen den ne bis in idem-Grundsatz.', 'The dissertation reflects on the legal nature of the principle of mutual recognition. It argues that the so-called „cornerstone of judicial cooperation“ is a binding but general legal norm of European primary law; one that must be substantiated. That finding enables a theoretically grounded answer to the question of how to resolve the conflict between the criminal law enforcement interests of EU-Member States and the rights of supected persons, compliant to the primary law of the European Union. Furthermore the dissertation demonstrates that EU framework decisions implement the principle of mutual recognition at the expense of the rights of suspected persons and therefore out of sync with primary law. As errors of assessment, the dissertation identifies the absence of a public policy (ordre public) exception regarding the violation of fundamental rights of suspected persons and the optional nature of the ground for the refusal in case of infringement of the ne bis in idem principle.']] | ['gnd:1115010859', 'gnd:117513-0', 'gnd:4062178-9', 'gnd:4183487-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867437723'] | ['Kloska, Ewa', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Urteilsanerkennung', 'Strafsache', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im europäischen Strafrecht']
### Abstract:
[['Das Werk liefert eine grundlegende Untersuchung zur Rechtsnatur des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung und belegt, dass der sogenannte „Eckstein“ der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen eine inhaltlich allgemeine, rechtsfolgenoffene und daher konkretisierungsbedürftige Rechtsnorm des europäischen Primärrechts ist. Dieser Befund ermöglicht eine rechtstheoretisch fundierte Antwort auf die Frage, wie der Konflikt zwischen den Strafverfolgungsinteressen der EU-Mitgliedstaaten und den Beschuldigtenrechten primärrechtskonform aufzulösen ist. Dabei zeigt die Autorin auch auf, dass in den Rahmenbeschlüssen eine primärrechtswidrige Konkretisierung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung zulasten der Beschuldigtenrechte erfolgte. Als Konkretisierungs- bzw. Abwägungsfehler identifiziert sie das Fehlen eines expliziten grundrechtsschützenden europäischen ordre public-Vorbehalts sowie die nur fakultative Ausgestaltung des Verweigerungsgrundes beim Verstoß gegen den ne bis in idem-Grundsatz.', 'The dissertation reflects on the legal nature of the principle of mutual recognition. It argues that the so-called „cornerstone of judicial cooperation“ is a binding but general legal norm of European primary law; one that must be substantiated. That finding enables a theoretically grounded answer to the question of how to resolve the conflict between the criminal law enforcement interests of EU-Member States and the rights of supected persons, compliant to the primary law of the European Union. Furthermore the dissertation demonstrates that EU framework decisions implement the principle of mutual recognition at the expense of the rights of suspected persons and therefore out of sync with primary law. As errors of assessment, the dissertation identifies the absence of a public policy (ordre public) exception regarding the violation of fundamental rights of suspected persons and the optional nature of the ground for the refusal in case of infringement of the ne bis in idem principle.']]
### GND ID:
['gnd:1115010859', 'gnd:117513-0', 'gnd:4062178-9', 'gnd:4183487-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867437723']
### GND class:
['Kloska, Ewa', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Urteilsanerkennung', 'Strafsache', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A867572809.jsonld | ['State-based real-time analysis of synchronous data-flow (SDF) applications on MPSoCs with shared communication resources'] | [['Die zeitliche Analyse Echtzeitanwendungen mit harten Echtzeitanforderungen die auf Multi-Processor System-on-Chip (MPSoC)-Plattformen ausgeführt werden, stellt größere Herausforderungen im Vergleich zu herkömmlichen Single-Processor Plattformen dar. Dies ergibt sich aus der großen Anzahl von gemeinsam genutzten Rechen-, Kommunikations- und Speicherressourcen in heutigen MPSoCs. Doch dies ist eine unverzichtbare Anforderung um ihre Nutzung in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen zu ermöglichen (zum Beispiel Luftfahrt, Automobilindustrie). In dieser Arbeit wird eine zustandsbasierte Echtzeitanalysemethodik für Synchrone Datenfluss (SDF) -orientierten Anwendungen, die auf MPSoC Architekturen ausgeführt werden, vorgeschlagen. Dieser Ansatz nutzt Timed Automata (TA) als gemeinsames semantisches Modell, um die Ober-/Untergrenzen der Ausführungszeit (Best-Case und Worst-Case-Ausführungszeiten) von SDF Akteuren, Kommunikations-FIFOs und deren Zuordnung sowie deren Nutzung von MPSoC-Ressourcen zu repräsentieren. Beispielsweise wird der Ablaufplanung (scheduling) der SDFGs sowie deren Protokolle die für die Kommunikation mit lokalen und gemeinsam genutzten Ressourcen verwendet werden, modelliert. Das resultierende Netzwerk von TA wird, zum Ermitteln der sicheren zeitlichen Grenzen der gewählten Implementierung, mithilfe der UPPAAL Model-Checker analysiert. <dt.>', 'The timing analysis of hard real-time applications running on Multi-Processor System-on-Chip (MPSoC) platforms is much more challenging compared to traditional single processor. This comes from the large number of shared processing, communication and memory resources available in today’s MPSoCs. Yet, this is an indispensable challenge for enabling their usage with hard-real time systems in safety critical application domains (e.g. avionics, automotive). In this thesis, a state-based real-time analysis methodology for Synchronous Data Flow (SDF) oriented applications running on MPSoCs is proposed. This approach utilizes Timed Automata (TA) as a common semantic model to represent execution time boundaries (best-case and worst-case execution times) of SDF actors and communication FIFOs and their mapping as well as their utilization of MPSoC resources, including the scheduling of SDFGs and shared communication resource access protocols for interconnects, local and shared memories. The resulting network of TA is analyzed using the UPPAAL model-checker for obtaining safe timing bounds of the chosen implementation. <engl.>']] | ['gnd:1058751557', 'gnd:4038397-0', 'gnd:4131397-5', 'gnd:4713349-1', 'gnd:7638167-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867572809'] | ['Datenflussanalyse', 'Mehrprozessorsystem', 'Echtzeitsystem', 'Zeitbehafteter Automat', 'Synchrone Übertragung'] | Document
### Title: ['State-based real-time analysis of synchronous data-flow (SDF) applications on MPSoCs with shared communication resources']
### Abstract:
[['Die zeitliche Analyse Echtzeitanwendungen mit harten Echtzeitanforderungen die auf Multi-Processor System-on-Chip (MPSoC)-Plattformen ausgeführt werden, stellt größere Herausforderungen im Vergleich zu herkömmlichen Single-Processor Plattformen dar. Dies ergibt sich aus der großen Anzahl von gemeinsam genutzten Rechen-, Kommunikations- und Speicherressourcen in heutigen MPSoCs. Doch dies ist eine unverzichtbare Anforderung um ihre Nutzung in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen zu ermöglichen (zum Beispiel Luftfahrt, Automobilindustrie). In dieser Arbeit wird eine zustandsbasierte Echtzeitanalysemethodik für Synchrone Datenfluss (SDF) -orientierten Anwendungen, die auf MPSoC Architekturen ausgeführt werden, vorgeschlagen. Dieser Ansatz nutzt Timed Automata (TA) als gemeinsames semantisches Modell, um die Ober-/Untergrenzen der Ausführungszeit (Best-Case und Worst-Case-Ausführungszeiten) von SDF Akteuren, Kommunikations-FIFOs und deren Zuordnung sowie deren Nutzung von MPSoC-Ressourcen zu repräsentieren. Beispielsweise wird der Ablaufplanung (scheduling) der SDFGs sowie deren Protokolle die für die Kommunikation mit lokalen und gemeinsam genutzten Ressourcen verwendet werden, modelliert. Das resultierende Netzwerk von TA wird, zum Ermitteln der sicheren zeitlichen Grenzen der gewählten Implementierung, mithilfe der UPPAAL Model-Checker analysiert. <dt.>', 'The timing analysis of hard real-time applications running on Multi-Processor System-on-Chip (MPSoC) platforms is much more challenging compared to traditional single processor. This comes from the large number of shared processing, communication and memory resources available in today’s MPSoCs. Yet, this is an indispensable challenge for enabling their usage with hard-real time systems in safety critical application domains (e.g. avionics, automotive). In this thesis, a state-based real-time analysis methodology for Synchronous Data Flow (SDF) oriented applications running on MPSoCs is proposed. This approach utilizes Timed Automata (TA) as a common semantic model to represent execution time boundaries (best-case and worst-case execution times) of SDF actors and communication FIFOs and their mapping as well as their utilization of MPSoC resources, including the scheduling of SDFGs and shared communication resource access protocols for interconnects, local and shared memories. The resulting network of TA is analyzed using the UPPAAL model-checker for obtaining safe timing bounds of the chosen implementation. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1058751557', 'gnd:4038397-0', 'gnd:4131397-5', 'gnd:4713349-1', 'gnd:7638167-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867572809']
### GND class:
['Datenflussanalyse', 'Mehrprozessorsystem', 'Echtzeitsystem', 'Zeitbehafteter Automat', 'Synchrone Übertragung']
<|eot_id|> |
3A867783990.jsonld | ['Kontextorientierte Entwicklung und Absicherung von festen Verbindungen im Produktentstehungsprozess der Automobilindustrie'] | ['Die Anforderungen an die Entwicklung und Absicherung von Produkten in der Automobilindustrie sind in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Während einer Absicherung werden die Ist-Eigenschaften des Produktes analysiert und mit den geforderten Soll-Eigenschaften verglichen. Neben den bekannten Herausforderungen hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität steigt auch der Anspruch aufgrund der hohen Varianz der angebotenen Produkte. Produkte werden aufgrund funktionaler, herstellungs- oder wartungstechnischer Belange in eine Vielzahl von Einzelteilen und Baugruppen zerlegt. Gefügt werden diese Komponenten durch diverse Verbindungsarten, welche ein ungewolltes Lösen der Einzelteile verhindern. Prinzipiell lassen sich diese festen Verbindungen in lösbare Verbindungen und nicht-lösbare Verbindungen unterteilen. Abhängig von der jeweiligen Verbindungsart wird eine Verbindung entweder mit oder ohne zusätzliche Verbindungshilfsmittel/-stoffe (z.B. Schrauben, Muttern, Kleber) gefügt. In den frühen Phasen der Produktentwicklung werden die zukünftigen Eigenschaften des Produktes definiert und dessen Merkmale ausgearbeitet. Während der Produktentstehung müssen dann alle Eigenschaften aus nachfolgenden Lebensphasen hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit analysiert und bewertet werden. Dies geschieht beispielsweise durch Simulationen oder reale Prototypen. Mit Hilfe von digitalen Absicherungen lassen sich die Merkmale der beteiligten Systeme in den unterschiedlichen Lebensphasen mit den Merkmalen des Produktes in einem gemeinsamen Kontext analysieren. Eine Analyse der Entwicklungsprozesse eines Automobilherstellers hat ergeben, dass innerhalb des Produktentstehungsprozesses unterschiedliche Methoden zur Dokumentation und Absicherung von festen lösbaren sowie festen nicht-lösbaren Verbindungen zum Einsatz kommen. Daher wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Konzept zur Dokumentation von Verbindungen entwickelt, welches auf alle festen Verbindungen anwendbar ist. Neben der Vereinheitlichung steht auch die Dokumentation von Kontextinformationen, d.h. Informationen die sich auf unterschiedlichen Lebensphasen des Produktes beziehen, im Vordergrund. Sowohl die allgemeinen, als auch die kontextabhängigen Informationen werden dabei in Verbindungsobjekten archiviert. Diese Informationen lassen sich anschließend in digitalen Absicherungsuntersuchungen nutzen.'] | ['gnd:1026546869', 'gnd:1113672854', 'gnd:130681288', 'gnd:135617049', 'gnd:137074212', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4069794-0', 'gnd:4113203-8', 'gnd:4129183-9', 'gnd:4139312-0', 'gnd:4165423-7', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867783990'] | ['Engineering Data Management', 'Resch, Jens', 'Vielhaber, Michael', 'Weber, Christian', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Technische Universität Ilmenau', 'CAD', 'CAP', 'Verbindungstechnik', 'Konstruieren', 'Kraftfahrzeugbau', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Kontextorientierte Entwicklung und Absicherung von festen Verbindungen im Produktentstehungsprozess der Automobilindustrie']
### Abstract:
['Die Anforderungen an die Entwicklung und Absicherung von Produkten in der Automobilindustrie sind in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Während einer Absicherung werden die Ist-Eigenschaften des Produktes analysiert und mit den geforderten Soll-Eigenschaften verglichen. Neben den bekannten Herausforderungen hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität steigt auch der Anspruch aufgrund der hohen Varianz der angebotenen Produkte. Produkte werden aufgrund funktionaler, herstellungs- oder wartungstechnischer Belange in eine Vielzahl von Einzelteilen und Baugruppen zerlegt. Gefügt werden diese Komponenten durch diverse Verbindungsarten, welche ein ungewolltes Lösen der Einzelteile verhindern. Prinzipiell lassen sich diese festen Verbindungen in lösbare Verbindungen und nicht-lösbare Verbindungen unterteilen. Abhängig von der jeweiligen Verbindungsart wird eine Verbindung entweder mit oder ohne zusätzliche Verbindungshilfsmittel/-stoffe (z.B. Schrauben, Muttern, Kleber) gefügt. In den frühen Phasen der Produktentwicklung werden die zukünftigen Eigenschaften des Produktes definiert und dessen Merkmale ausgearbeitet. Während der Produktentstehung müssen dann alle Eigenschaften aus nachfolgenden Lebensphasen hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit analysiert und bewertet werden. Dies geschieht beispielsweise durch Simulationen oder reale Prototypen. Mit Hilfe von digitalen Absicherungen lassen sich die Merkmale der beteiligten Systeme in den unterschiedlichen Lebensphasen mit den Merkmalen des Produktes in einem gemeinsamen Kontext analysieren. Eine Analyse der Entwicklungsprozesse eines Automobilherstellers hat ergeben, dass innerhalb des Produktentstehungsprozesses unterschiedliche Methoden zur Dokumentation und Absicherung von festen lösbaren sowie festen nicht-lösbaren Verbindungen zum Einsatz kommen. Daher wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Konzept zur Dokumentation von Verbindungen entwickelt, welches auf alle festen Verbindungen anwendbar ist. Neben der Vereinheitlichung steht auch die Dokumentation von Kontextinformationen, d.h. Informationen die sich auf unterschiedlichen Lebensphasen des Produktes beziehen, im Vordergrund. Sowohl die allgemeinen, als auch die kontextabhängigen Informationen werden dabei in Verbindungsobjekten archiviert. Diese Informationen lassen sich anschließend in digitalen Absicherungsuntersuchungen nutzen.']
### GND ID:
['gnd:1026546869', 'gnd:1113672854', 'gnd:130681288', 'gnd:135617049', 'gnd:137074212', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4069794-0', 'gnd:4113203-8', 'gnd:4129183-9', 'gnd:4139312-0', 'gnd:4165423-7', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867783990']
### GND class:
['Engineering Data Management', 'Resch, Jens', 'Vielhaber, Michael', 'Weber, Christian', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Technische Universität Ilmenau', 'CAD', 'CAP', 'Verbindungstechnik', 'Konstruieren', 'Kraftfahrzeugbau', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A867873701.jsonld | ['Auswirkungen des Dendromasseanbaus in Kurzumtriebsplantagen auf die ästhetische Qualität und die Erholungseignung der Landschaft'] | ['Kurzumtriebsplantagen, Landschaftsbild, 3D-Visualisierung, Landschaftsbildbewertungsmethode. - Short rotation coppice, visual landscape, 3D visualisation, visual landscape assessment method'] | ['gnd:111791790', 'gnd:111972189X', 'gnd:129104574', 'gnd:4299983-2', 'gnd:4507769-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867873701'] | ['Rode, Michael Werner', 'Boll, Thiemen', 'Haaren, Christina', 'Landschaftsbild', 'Schnellwuchsplantage', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Auswirkungen des Dendromasseanbaus in Kurzumtriebsplantagen auf die ästhetische Qualität und die Erholungseignung der Landschaft']
### Abstract:
['Kurzumtriebsplantagen, Landschaftsbild, 3D-Visualisierung, Landschaftsbildbewertungsmethode. - Short rotation coppice, visual landscape, 3D visualisation, visual landscape assessment method']
### GND ID:
['gnd:111791790', 'gnd:111972189X', 'gnd:129104574', 'gnd:4299983-2', 'gnd:4507769-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867873701']
### GND class:
['Rode, Michael Werner', 'Boll, Thiemen', 'Haaren, Christina', 'Landschaftsbild', 'Schnellwuchsplantage', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A867900180.jsonld | ["Erinnerung in Caryl Phillips' Romanen der Neunzigerjahre : Cambridge, Crossing the River, The Nature of Blood"] | ['Zusammenfassung: Das vorliegende Dokument ist eine leicht überarbeitete Fassung meiner Magisterarbeit (Universität Tübingen 2002), in der ich die Bedeutung und vielfältige Darstellung der Erinnerung in Caryl Phillips’ Romanen der Neunzigerjahre Cambridge (1991), Crossing the River (1993) und The Nature of Blood (1997) beleuchte. Das Sujet der Erinnerung durchdringt die Romane sowohl in ihrer thematischen Entwicklung als auch in ihrer formalen Ausgestaltung. Darüber hinaus ist eine Entwicklung der Erinnerungsthematik in Phillips’ Romanen zu konstatieren. Nach einer kurzen Verortung der Romane in Phillips\' Werk und einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Komplex Erinnerung und Gedächtnis (v.a. in Anlehnung an die Schriften von Aleida und Jan Assmann) widmet sich die Arbeit ganz der vergleichenden Analyse der Romane. Verhandelte Themen sind u.a. Phillips\' Verhandlung der Dichotomie "Geschichte-Erinnerung", von Gedächtnisformen und -modi, Täter- und Opfergedächtnissen und den Möglichkeiten und Grenzen eines kulturellen Gedächtnisses'] | ['gnd:115708359', 'gnd:141282665', 'gnd:4025132-9', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4193441-6', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4428936-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867900180'] | ['Phillips, Caryl 1958', 'Pirker, Eva Ulrike', 'Historischer Roman', 'Kulturelle Identität', 'Erinnerung (Motiv)', 'Kollektives Gedächtnis', 'Postkoloniale Literatur'] | Document
### Title: ["Erinnerung in Caryl Phillips' Romanen der Neunzigerjahre : Cambridge, Crossing the River, The Nature of Blood"]
### Abstract:
['Zusammenfassung: Das vorliegende Dokument ist eine leicht überarbeitete Fassung meiner Magisterarbeit (Universität Tübingen 2002), in der ich die Bedeutung und vielfältige Darstellung der Erinnerung in Caryl Phillips’ Romanen der Neunzigerjahre Cambridge (1991), Crossing the River (1993) und The Nature of Blood (1997) beleuchte. Das Sujet der Erinnerung durchdringt die Romane sowohl in ihrer thematischen Entwicklung als auch in ihrer formalen Ausgestaltung. Darüber hinaus ist eine Entwicklung der Erinnerungsthematik in Phillips’ Romanen zu konstatieren. Nach einer kurzen Verortung der Romane in Phillips\' Werk und einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Komplex Erinnerung und Gedächtnis (v.a. in Anlehnung an die Schriften von Aleida und Jan Assmann) widmet sich die Arbeit ganz der vergleichenden Analyse der Romane. Verhandelte Themen sind u.a. Phillips\' Verhandlung der Dichotomie "Geschichte-Erinnerung", von Gedächtnisformen und -modi, Täter- und Opfergedächtnissen und den Möglichkeiten und Grenzen eines kulturellen Gedächtnisses']
### GND ID:
['gnd:115708359', 'gnd:141282665', 'gnd:4025132-9', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4193441-6', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4428936-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867900180']
### GND class:
['Phillips, Caryl 1958', 'Pirker, Eva Ulrike', 'Historischer Roman', 'Kulturelle Identität', 'Erinnerung (Motiv)', 'Kollektives Gedächtnis', 'Postkoloniale Literatur']
<|eot_id|> |
3A867900512.jsonld | ['Politischer Diskurs und Hegemonie : das Projekt "Soziale Marktwirtschaft"'] | ['Wie entstehen dominante politische Sprach- und Denkmuster und wie hängen sie mit den gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammen? Diesen Fragen nach dem Funktionieren diskursiver Hegemonien will der vorliegende Band unter der Verknüpfung von Politik- und Diskurswissenschaft auf den Grund gehen. Anhand der Untersuchung des hegemonialen Projekts »Soziale Marktwirtschaft« werden die politisch-diskursiven Charakteristika und Strategien erfolgreicher Hegemonien rekonstruiert. Zudem veranschaulicht die exemplarische Analyse des westdeutschen wirtschaftspolitischen Diskurses der Nachkriegsjahre, wie die Politikwissenschaft von diskurswissenschaftlicher Forschung profitieren kann.'] | ['gnd:132076381', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867900512'] | ['Nonhoff, Martin', 'Politik', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Diskursanalyse'] | Document
### Title: ['Politischer Diskurs und Hegemonie : das Projekt "Soziale Marktwirtschaft"']
### Abstract:
['Wie entstehen dominante politische Sprach- und Denkmuster und wie hängen sie mit den gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammen? Diesen Fragen nach dem Funktionieren diskursiver Hegemonien will der vorliegende Band unter der Verknüpfung von Politik- und Diskurswissenschaft auf den Grund gehen. Anhand der Untersuchung des hegemonialen Projekts »Soziale Marktwirtschaft« werden die politisch-diskursiven Charakteristika und Strategien erfolgreicher Hegemonien rekonstruiert. Zudem veranschaulicht die exemplarische Analyse des westdeutschen wirtschaftspolitischen Diskurses der Nachkriegsjahre, wie die Politikwissenschaft von diskurswissenschaftlicher Forschung profitieren kann.']
### GND ID:
['gnd:132076381', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867900512']
### GND class:
['Nonhoff, Martin', 'Politik', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Diskursanalyse']
<|eot_id|> |
3A867930632.jsonld | ['Antworten auf Aufführungen : ein erfahrungsorientiertes Rezeptionsverfahren für die Theaterpädagogik'] | ['Experimentelles Theater der Gegenwart löst vielfach noch Befremden und Ablehnung bei den Zuschauenden aus. Dieses Buch behandelt in Theorie und Praxis, wie diese Irritation produktiv gemacht und zum Ausgangspunkt eines erfahrungsorientierten Aufführungsrezeptionsverfahrens werden kann. - - Es werden die theaterwissenschaftlichen, theaterpädagogischen und philosophischen Grundlagen des Antwortens auf Aufführungen erläutert: Was macht eine Theateraufführung aus? Was ist das Besondere am zeitgenössischen experimentellen Theater? Welche Verfahren zur Aufführungsrezeption gibt es bereits? Welche Impulse bietet die Phänomenologie des Fremden für das Vermittlungskonzept? - - Am Beispiel von drei Antworten von Studierenden auf das Stück GAP FEELING des russischen Künstlerkollektivs AKHE wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche unterschiedlichen Umgangsweisen mit dem Fremden lassen sich in den Antworten der Rezipienten rekonstruieren? Welche Rolle nimmt dabei das Vermittlungskonzept ein? Welche Chancen bietet das Verfahren aus bildungstheoretischer Perspektive? - - Diese Untersuchung legt das Potenzial des theaterpädagogischen Rezeptionsverfahrens Antworten auf Aufführungen dar. - - Die Publikation bietet neben einem konkreten Rezeptionssetting für die Seminarpraxis auch Impulse für die didaktische Weiterentwicklung der schulischen Theaterarbeit auf der Grundlage experimenteller oder performativer Inszenierungen.'] | ['gnd:1120710324', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4124890-9', 'gnd:4126991-3', 'gnd:4185058-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867930632'] | ['Thielicke, Virginia', 'Fremdheit', 'Rezeption', 'Student', 'Experimentelles Theater', 'Theaterpädagogik', 'Theaterwissenschaft'] | Document
### Title: ['Antworten auf Aufführungen : ein erfahrungsorientiertes Rezeptionsverfahren für die Theaterpädagogik']
### Abstract:
['Experimentelles Theater der Gegenwart löst vielfach noch Befremden und Ablehnung bei den Zuschauenden aus. Dieses Buch behandelt in Theorie und Praxis, wie diese Irritation produktiv gemacht und zum Ausgangspunkt eines erfahrungsorientierten Aufführungsrezeptionsverfahrens werden kann. - - Es werden die theaterwissenschaftlichen, theaterpädagogischen und philosophischen Grundlagen des Antwortens auf Aufführungen erläutert: Was macht eine Theateraufführung aus? Was ist das Besondere am zeitgenössischen experimentellen Theater? Welche Verfahren zur Aufführungsrezeption gibt es bereits? Welche Impulse bietet die Phänomenologie des Fremden für das Vermittlungskonzept? - - Am Beispiel von drei Antworten von Studierenden auf das Stück GAP FEELING des russischen Künstlerkollektivs AKHE wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche unterschiedlichen Umgangsweisen mit dem Fremden lassen sich in den Antworten der Rezipienten rekonstruieren? Welche Rolle nimmt dabei das Vermittlungskonzept ein? Welche Chancen bietet das Verfahren aus bildungstheoretischer Perspektive? - - Diese Untersuchung legt das Potenzial des theaterpädagogischen Rezeptionsverfahrens Antworten auf Aufführungen dar. - - Die Publikation bietet neben einem konkreten Rezeptionssetting für die Seminarpraxis auch Impulse für die didaktische Weiterentwicklung der schulischen Theaterarbeit auf der Grundlage experimenteller oder performativer Inszenierungen.']
### GND ID:
['gnd:1120710324', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4124890-9', 'gnd:4126991-3', 'gnd:4185058-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A867930632']
### GND class:
['Thielicke, Virginia', 'Fremdheit', 'Rezeption', 'Student', 'Experimentelles Theater', 'Theaterpädagogik', 'Theaterwissenschaft']
<|eot_id|> |
3A868585262.jsonld | ['Parkraumbewirtschaftung im Spannungsfeld von Effizienz und Verträglichkeit : eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Sonderparkberechtigung "Bewohnerparken"'] | ['Auf Basis theoretischer Modelle wird argumentiert, dass durch die Erhebung von Parkgebühren am Straßenrand individuell rationaler Parksuchverkehr vermieden und eine effiziente Allokation der Parkstände realisiert werden kann. Vor diesem Hintergrund wird der Einfluss des Bewohnerparkens nach dem Trenn- und dem Mischprinzip auf die Allokationseffizienz analysiert. So wird deutlich, dass eine effiziente und gleichzeitig verträgliche Verteilung der Parkstände in gemischt genutzten Stadtgebieten nicht unbedingt miteinander einhergeht. Zudem wird gezeigt, dass die Bewohner dieser Stadtgebiete mit einer Präferenz für dessen Vitalität bei einer Entscheidung über das Bewohnerparken nicht nur den damit einhergehenden erwarteten Nutzengewinn in Form geringerer Parkkosten berücksichtigen, sondern auch den erwarteten Nutzenverlust durch einen etwaigen Rückgang der Vitalität. Oft votieren sie jedoch für ein größeres Ausmaß an Bewohnerparken, als ein sozialer Planer es festlegen würde'] | ['gnd:1121704883', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4181804-0', 'gnd:4297960-2', 'gnd:4554074-3', 'gnd:7770775-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A868585262'] | ['Molenda, Inga', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Effizienz', 'Stadt', 'Sonderparkberechtigung', 'Bewohner', 'Parksuchverkehr', 'Parkraumbewirtschaftung'] | Document
### Title: ['Parkraumbewirtschaftung im Spannungsfeld von Effizienz und Verträglichkeit : eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Sonderparkberechtigung "Bewohnerparken"']
### Abstract:
['Auf Basis theoretischer Modelle wird argumentiert, dass durch die Erhebung von Parkgebühren am Straßenrand individuell rationaler Parksuchverkehr vermieden und eine effiziente Allokation der Parkstände realisiert werden kann. Vor diesem Hintergrund wird der Einfluss des Bewohnerparkens nach dem Trenn- und dem Mischprinzip auf die Allokationseffizienz analysiert. So wird deutlich, dass eine effiziente und gleichzeitig verträgliche Verteilung der Parkstände in gemischt genutzten Stadtgebieten nicht unbedingt miteinander einhergeht. Zudem wird gezeigt, dass die Bewohner dieser Stadtgebiete mit einer Präferenz für dessen Vitalität bei einer Entscheidung über das Bewohnerparken nicht nur den damit einhergehenden erwarteten Nutzengewinn in Form geringerer Parkkosten berücksichtigen, sondern auch den erwarteten Nutzenverlust durch einen etwaigen Rückgang der Vitalität. Oft votieren sie jedoch für ein größeres Ausmaß an Bewohnerparken, als ein sozialer Planer es festlegen würde']
### GND ID:
['gnd:1121704883', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4181804-0', 'gnd:4297960-2', 'gnd:4554074-3', 'gnd:7770775-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A868585262']
### GND class:
['Molenda, Inga', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Effizienz', 'Stadt', 'Sonderparkberechtigung', 'Bewohner', 'Parksuchverkehr', 'Parkraumbewirtschaftung']
<|eot_id|> |
3A868752665.jsonld | ['Performance als Lebensform : zur Verbindung von Theorie und Praxis in der Performance-Kunst. Linda Montano, Genesis P-Orridge und Stelarc'] | ['Mittels des Begriffs der >>Lebensform<< reflektiert Marion Leuthner Performance-Kunst nicht als >>Live Art<<, sondern als eine Ausweitung der Kunst auf die Lebensdauer der Künstler. Zur exemplarischen Darstellung dieser Perspektive dienen ihr drei existenzielle Fragestellungen und drei Performance-Künstler: Alltag und Religion/Linda Montano, Ich und Anderer/Genesis P-Orridge, Mensch und Maschine/Stelarc. Anhand von Theorien aus unterschiedlichen Gebieten wie Kunst, Religion, Philosophie, Psychologie, Kybernetik und Medientheorie stellt die Studie diese Performance-Künstler in Verbindung zu modernen Denktraditionen, denen gegenüber es den Künstlern gelingt, Theorie und Praxis im Leben zu vereinen.'] | ['gnd:1058035266', 'gnd:1119724740', 'gnd:119284200', 'gnd:122981359', 'gnd:12941798X', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4034863-5', 'gnd:4047068-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4173750-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A868752665'] | ['Transcript GbR', 'Leuthner, Marion', 'Stelarc 1946', 'Montano, Linda 1942', 'P-Orridge, Genesis 1950-2020', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Lebensform', 'Praxis', 'Theorie', 'Performance (Künste)'] | Document
### Title: ['Performance als Lebensform : zur Verbindung von Theorie und Praxis in der Performance-Kunst. Linda Montano, Genesis P-Orridge und Stelarc']
### Abstract:
['Mittels des Begriffs der >>Lebensform<< reflektiert Marion Leuthner Performance-Kunst nicht als >>Live Art<<, sondern als eine Ausweitung der Kunst auf die Lebensdauer der Künstler. Zur exemplarischen Darstellung dieser Perspektive dienen ihr drei existenzielle Fragestellungen und drei Performance-Künstler: Alltag und Religion/Linda Montano, Ich und Anderer/Genesis P-Orridge, Mensch und Maschine/Stelarc. Anhand von Theorien aus unterschiedlichen Gebieten wie Kunst, Religion, Philosophie, Psychologie, Kybernetik und Medientheorie stellt die Studie diese Performance-Künstler in Verbindung zu modernen Denktraditionen, denen gegenüber es den Künstlern gelingt, Theorie und Praxis im Leben zu vereinen.']
### GND ID:
['gnd:1058035266', 'gnd:1119724740', 'gnd:119284200', 'gnd:122981359', 'gnd:12941798X', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4034863-5', 'gnd:4047068-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4173750-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A868752665']
### GND class:
['Transcript GbR', 'Leuthner, Marion', 'Stelarc 1946', 'Montano, Linda 1942', 'P-Orridge, Genesis 1950-2020', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Lebensform', 'Praxis', 'Theorie', 'Performance (Künste)']
<|eot_id|> |
3A868788082.jsonld | ['Search for squarks and gluinos in final state with jets, missing transverse momentum and boosted W bosons with the ATLAS experiment'] | ['Zusammenfassung: Supersymmetrie ist eine der meist diskutierten Erweiterungen des Standardmodells der Teilchenphysik. Ein großer Bereich des Parameterraums supersymmetrischer Modelle kann an großen Teilchenbeschleunigern, wie dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN untersucht werden, der Proton-Proton Kollisionen für den ATLAS Detektor zur Verfügung stellt. Wenn Supersymmetrie auf schwachen Skalen existiert, ist einer der wichtigsten Produktionskanäle am LHC die direkte Produktion von Squark und Gluino Paaren. In dieser Arbeit wird die Suche nach solchen Ereignissen ohne Leptonen, großem Transversalimpuls der Jets und großer fehlender transversaler Energie präsentiert. Experimentelle Ausschlussgrenzen bezüglich der Wirkungsquerschnitte von Squark und Gluino Produktion werden gesetzt und in vereinfachten Modellen interpretiert, die verschiedene Annahmen hinsichtlich der Massen der supersymmetrischen Teilchen machen. Die Rekonstruktion spezifischer Teilchenarten, wie W Bosonen oder τ Leptonen kann die Sensitivität einer Analyse in zweierlei Hinsicht erhöhen: Als ein elektionskriterium, für den Fall dass das relevante Teilchen im Endzustand des Signals zu erwarten ist oder als ein Veto für den umgekehrten Fall. Diese Arbeit präsentiert eine Methode zur Identifikation von W Bosonen, die in beiden beschriebenen Fällen angewandt wurde und in publizierten Resultaten der ATLAS Kollaboration verwendet wird. Alternative Verfahren der W Boson Rekonstruktion, die die Substruktur der Jets ausnutzen, werden ebenfalls vorgestellt. Des Weiteren werden verschiedene Methoden zur Beschreibung der invarianten Masse des W Bosons beschrieben'] | ['gnd:1114088544', 'gnd:4375595-1', 'gnd:4398783-7', 'gnd:4443776-6', 'gnd:4477156-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A868788082'] | ['Javůrek, Tomáš', 'ATLAS (Teilchendetektor)', 'LHC', 'Squark', 'Gluino'] | Document
### Title: ['Search for squarks and gluinos in final state with jets, missing transverse momentum and boosted W bosons with the ATLAS experiment']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Supersymmetrie ist eine der meist diskutierten Erweiterungen des Standardmodells der Teilchenphysik. Ein großer Bereich des Parameterraums supersymmetrischer Modelle kann an großen Teilchenbeschleunigern, wie dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN untersucht werden, der Proton-Proton Kollisionen für den ATLAS Detektor zur Verfügung stellt. Wenn Supersymmetrie auf schwachen Skalen existiert, ist einer der wichtigsten Produktionskanäle am LHC die direkte Produktion von Squark und Gluino Paaren. In dieser Arbeit wird die Suche nach solchen Ereignissen ohne Leptonen, großem Transversalimpuls der Jets und großer fehlender transversaler Energie präsentiert. Experimentelle Ausschlussgrenzen bezüglich der Wirkungsquerschnitte von Squark und Gluino Produktion werden gesetzt und in vereinfachten Modellen interpretiert, die verschiedene Annahmen hinsichtlich der Massen der supersymmetrischen Teilchen machen. Die Rekonstruktion spezifischer Teilchenarten, wie W Bosonen oder τ Leptonen kann die Sensitivität einer Analyse in zweierlei Hinsicht erhöhen: Als ein elektionskriterium, für den Fall dass das relevante Teilchen im Endzustand des Signals zu erwarten ist oder als ein Veto für den umgekehrten Fall. Diese Arbeit präsentiert eine Methode zur Identifikation von W Bosonen, die in beiden beschriebenen Fällen angewandt wurde und in publizierten Resultaten der ATLAS Kollaboration verwendet wird. Alternative Verfahren der W Boson Rekonstruktion, die die Substruktur der Jets ausnutzen, werden ebenfalls vorgestellt. Des Weiteren werden verschiedene Methoden zur Beschreibung der invarianten Masse des W Bosons beschrieben']
### GND ID:
['gnd:1114088544', 'gnd:4375595-1', 'gnd:4398783-7', 'gnd:4443776-6', 'gnd:4477156-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A868788082']
### GND class:
['Javůrek, Tomáš', 'ATLAS (Teilchendetektor)', 'LHC', 'Squark', 'Gluino']
<|eot_id|> |
3A869229400.jsonld | ['Charakterisierung der Einflussfaktoren auf SERS-Spektren niedermolekularer Substanzen und medizinisch relevante Anwendungen des LOC-SERS-Systems'] | ['Die Kombination von oberflächenverstärkter Raman-Spektroskopie (SERS) und einem mikrofluidischen Lab-on-a-chip (LOC)-System ist ein vielversprechender analytischer Ansatz für die medizinische Diagnostik. Die SERS-Spektren enthalten molekularspezifische Informationen und ermöglichen somit eine Detektion molekularer Systeme im submikromolaren Bereich. Die LOC-SERS-Methode ermöglicht eine hohe Durchsatzrate von Einzelproben unter geringen Aufkommen von Probenvolumina. Weiterhin ist die Implementierung von Modulen zur Probenvorbehandlung mit geringem technischem Aufwand realisierbar. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die vielfältigen Möglichkeiten des mikrofluidischen SERS-Systems aufgezeigt werden. Durch die Verwendung des LOC-SERS-Systems wird die Bestimmung exakter Messbedingungen und eine hohe Reproduzierbarkeit gewährleistet. In einer Grundlagenstudie werden in dieser Arbeit die Einflüsse auf SERS-Spektren untersucht. Hierbei werden Pyridin und monosubstituierte Pyridinderivate als Analyten verwendet. Es wird gezeigt, dass für eine akkurate Bandenzuordnung die Inklusion quantenchemischer Methoden unerlässlich ist. Es wird demonstriert, dass anhand von LOC-SERS-Datensätzen quantitative Analysen in komplexen Medien durchgeführt werden können. Der Antimetabolit Methotrexat (MTX) wird in wässriger Lösung sowie in artifiziellem Blutplasma semi-quantitativ detektiert, unterschiedliche Konzentrationen von MTX in realem Blutplasma können eindeutig unterschieden werden. Des Weiteren werden Pathogene mittels chemometrischer Methoden anhand der SERS-Spektren von Markermolekülen identifiziert. Im Fokus der Arbeit steht dabei die Detektion niedermolekularer Substanzen in komplexen Medien, wie Blutplasma und Bakteriensuspension sowie die Identifizierung pathogener Mykobakterien.'] | ['gnd:1114839019', 'gnd:36164-1', 'gnd:4170927-5', 'gnd:4176916-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869229400'] | ['Mühlig, Anna', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Mykobakterien', 'Raman-Spektroskopie'] | Document
### Title: ['Charakterisierung der Einflussfaktoren auf SERS-Spektren niedermolekularer Substanzen und medizinisch relevante Anwendungen des LOC-SERS-Systems']
### Abstract:
['Die Kombination von oberflächenverstärkter Raman-Spektroskopie (SERS) und einem mikrofluidischen Lab-on-a-chip (LOC)-System ist ein vielversprechender analytischer Ansatz für die medizinische Diagnostik. Die SERS-Spektren enthalten molekularspezifische Informationen und ermöglichen somit eine Detektion molekularer Systeme im submikromolaren Bereich. Die LOC-SERS-Methode ermöglicht eine hohe Durchsatzrate von Einzelproben unter geringen Aufkommen von Probenvolumina. Weiterhin ist die Implementierung von Modulen zur Probenvorbehandlung mit geringem technischem Aufwand realisierbar. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die vielfältigen Möglichkeiten des mikrofluidischen SERS-Systems aufgezeigt werden. Durch die Verwendung des LOC-SERS-Systems wird die Bestimmung exakter Messbedingungen und eine hohe Reproduzierbarkeit gewährleistet. In einer Grundlagenstudie werden in dieser Arbeit die Einflüsse auf SERS-Spektren untersucht. Hierbei werden Pyridin und monosubstituierte Pyridinderivate als Analyten verwendet. Es wird gezeigt, dass für eine akkurate Bandenzuordnung die Inklusion quantenchemischer Methoden unerlässlich ist. Es wird demonstriert, dass anhand von LOC-SERS-Datensätzen quantitative Analysen in komplexen Medien durchgeführt werden können. Der Antimetabolit Methotrexat (MTX) wird in wässriger Lösung sowie in artifiziellem Blutplasma semi-quantitativ detektiert, unterschiedliche Konzentrationen von MTX in realem Blutplasma können eindeutig unterschieden werden. Des Weiteren werden Pathogene mittels chemometrischer Methoden anhand der SERS-Spektren von Markermolekülen identifiziert. Im Fokus der Arbeit steht dabei die Detektion niedermolekularer Substanzen in komplexen Medien, wie Blutplasma und Bakteriensuspension sowie die Identifizierung pathogener Mykobakterien.']
### GND ID:
['gnd:1114839019', 'gnd:36164-1', 'gnd:4170927-5', 'gnd:4176916-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869229400']
### GND class:
['Mühlig, Anna', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Mykobakterien', 'Raman-Spektroskopie']
<|eot_id|> |
3A869435132.jsonld | ['Robust real-time control of an adaptive optics system'] | ['Die wissenschaftliche Arbeit trägt maßgeblich zum Verständnis der gängigen Limitierungen bei robusten echtzeitfähigen Regelungssystemen für Adaptiv Optische (AO) Systeme bei. Ein wesentlicher Teil der Arbeit befasst sich mit einer neuartigen Methode der Auswertung eines Shack-Hartmann Wellenfrontsensors (SHWFS). Die Methode basiert auf der Anwendung eines Field Programmable Gate Arrays (FPGA) zur Auswertung des SHWFS. Die zu Grunde liegende Methode ist ein Resultat der Graphentheorie zur Erkennung zusammenhängender Bildbereiche. Der Einsatz eines FPGA ermöglicht hierbei, dass die resultierende Verzögerung durch die Auswertung des SHWFS auf ein Minimum reduziert wird. Hinzu kommt, dass die neuartige Auswertungsmethode den dynamischen Bereich des Wellenfrontsensors gegenüber dem üblichen Verfahren erweitert, da für die Methode keine feste Zuordnung der Spots zu dem Linsenarray notwendig ist. Zusätzlich zu dem neuartigen Verfahren für die Auswertung wurde ein Rapid Control Prototyping (RCP) System entworfen, welches auf einem echtzeitfähigen Linux Kernel basiert. Die Echtzeitfähigkeit wird durch die Verwendung des Real-Time Application Interface for Linux (RTAI) erreicht. Der Entwurf des RCP Systems umfasst die Entwicklung spezieller Hardware wie beispielsweise eine analoge Ausgangskarte und der PCIe FPGA Framegrabber. Aus einem Simulink Modell wird automatisch C/C++ Quellcode generiert. Dieser generierte Code nutzt die vorhandenen parallelen Erweiterungen des Prozessors zur Beschleunigung der vorkommenden Berechnungen. Basierend auf diesem System wurde ein robustes Regelungsverfahren angewendet, welches auf der H_infty Entwurfsmethodik basiert. Das Entwurfverfahren des Reglers (non-smooth mu Synthese) berücksichtigt die vorhandene Unsicherheit der identifizierten Modelle bereits während der Synthese. Das Verfahren ermöglicht die H_infty Norm des geschlossenen Regelkreises zu minimieren, wobei die Regler-Struktur vorgegeben werden kann. Basierend auf verschiedenen Simulationen und experimentellen Versuchen wurde die Gültigkeit der identifizierten Modelle des AO Systems nachgewiesen. Zudem wird gezeigt, dass das entworfene RCP System deutlich leistungsfähiger als vergleichbare Systeme ist und somit eine deutlich verbesserte Performance aufweist.'] | ['gnd:1114925705', 'gnd:129394947', 'gnd:130851493', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4151002-1', 'gnd:4206985-3', 'gnd:4285929-3', 'gnd:4347749-5', 'gnd:4581671-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869435132'] | ['Mauch, Steffen', 'Reger, Johann', 'Beckert, Erik', 'Technische Universität Ilmenau', 'Echtzeitverarbeitung', 'Robuste Regelung', 'Adaptive Optik', 'Field programmable gate array', 'Wellenfrontsensor'] | Document
### Title: ['Robust real-time control of an adaptive optics system']
### Abstract:
['Die wissenschaftliche Arbeit trägt maßgeblich zum Verständnis der gängigen Limitierungen bei robusten echtzeitfähigen Regelungssystemen für Adaptiv Optische (AO) Systeme bei. Ein wesentlicher Teil der Arbeit befasst sich mit einer neuartigen Methode der Auswertung eines Shack-Hartmann Wellenfrontsensors (SHWFS). Die Methode basiert auf der Anwendung eines Field Programmable Gate Arrays (FPGA) zur Auswertung des SHWFS. Die zu Grunde liegende Methode ist ein Resultat der Graphentheorie zur Erkennung zusammenhängender Bildbereiche. Der Einsatz eines FPGA ermöglicht hierbei, dass die resultierende Verzögerung durch die Auswertung des SHWFS auf ein Minimum reduziert wird. Hinzu kommt, dass die neuartige Auswertungsmethode den dynamischen Bereich des Wellenfrontsensors gegenüber dem üblichen Verfahren erweitert, da für die Methode keine feste Zuordnung der Spots zu dem Linsenarray notwendig ist. Zusätzlich zu dem neuartigen Verfahren für die Auswertung wurde ein Rapid Control Prototyping (RCP) System entworfen, welches auf einem echtzeitfähigen Linux Kernel basiert. Die Echtzeitfähigkeit wird durch die Verwendung des Real-Time Application Interface for Linux (RTAI) erreicht. Der Entwurf des RCP Systems umfasst die Entwicklung spezieller Hardware wie beispielsweise eine analoge Ausgangskarte und der PCIe FPGA Framegrabber. Aus einem Simulink Modell wird automatisch C/C++ Quellcode generiert. Dieser generierte Code nutzt die vorhandenen parallelen Erweiterungen des Prozessors zur Beschleunigung der vorkommenden Berechnungen. Basierend auf diesem System wurde ein robustes Regelungsverfahren angewendet, welches auf der H_infty Entwurfsmethodik basiert. Das Entwurfverfahren des Reglers (non-smooth mu Synthese) berücksichtigt die vorhandene Unsicherheit der identifizierten Modelle bereits während der Synthese. Das Verfahren ermöglicht die H_infty Norm des geschlossenen Regelkreises zu minimieren, wobei die Regler-Struktur vorgegeben werden kann. Basierend auf verschiedenen Simulationen und experimentellen Versuchen wurde die Gültigkeit der identifizierten Modelle des AO Systems nachgewiesen. Zudem wird gezeigt, dass das entworfene RCP System deutlich leistungsfähiger als vergleichbare Systeme ist und somit eine deutlich verbesserte Performance aufweist.']
### GND ID:
['gnd:1114925705', 'gnd:129394947', 'gnd:130851493', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4151002-1', 'gnd:4206985-3', 'gnd:4285929-3', 'gnd:4347749-5', 'gnd:4581671-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869435132']
### GND class:
['Mauch, Steffen', 'Reger, Johann', 'Beckert, Erik', 'Technische Universität Ilmenau', 'Echtzeitverarbeitung', 'Robuste Regelung', 'Adaptive Optik', 'Field programmable gate array', 'Wellenfrontsensor']
<|eot_id|> |
3A869441191.jsonld | ['Mit Femtosekundenlaserpulsen erzeugte optische Strukturen im Glasvolumen zum Lichtmanagement in Solarmodulen'] | [['Diese Arbeit beschäftigt sich mit der laserinduzierten Erzeugung von Beugungsgittern im Deckglasvolumen von Solarmodulen, um auf diese Weise die Lichteinkopplung in diese zu erhöhen. Durch die Bestrahlung mit Femtosekunden(fs)laserpulsen konnten optische Beugungsgitter erzeugt werden, die bis zu 70% des senkrecht einfallenden weißen (300 - 1100 nm) Lichtes in höhere Beugungsordnungen beugen. Simulationen wurden durchgeführt, um optimale Gitterparameter für maximale Beugungseffizienzen zu ermitteln. Durch Vergleich zwischen Experiment und Simulation wurde der laser-induzierte Brechungsindexunterschied ermittelt. Die effizientesten, geblazsten Gitter konnten in ein Miniaturmodul implementiert und somit die Lichteinkopplung erhöht werden. Auf diese Weise wurde der photovoltaische Wirkungsgrad um 1% relativ erhöht. Die optischen Simulationen, der Laserprozess und der Einfluss verschiedener Laserparameter werden ausführlich diskutiert.', 'Ultrashort laser pulses; laser; glass; femtoseconds; diffraction gratings; diffraction efficiencies; photovoltaics; light management; solar modules', 'Ultrakurze Laserpulse; Laser; Glas; Femtosekunden; Beugungsgitter; Beugungseffizienzen; Photovoltaik; Lichtmanagement; Solarmodule', 'This work deals with the fabrication of laser induced diffraction gratings in the cover glass volume of solar modules to increase the light management. Through processing the glass with femtosecond (fs) laser pulses, optical diffraction gratings could be created which diffract up to 70 % of the vertically incident white light (300 - 1100 nm) into higher orders. Optical simulations were performed to determine optimal grating parameters for maximum diffraction efficiencies. The laser induced refractive index change was measured by comparing the simulated with the experimental results. The most efficient, blazed phase gratings were then prepared in the cover glass volume of a miniature solar module thus increasing the light management. This way we were able to increase the photovoltaic efficiency by 1 % relative. The optical simulations, the laser process as well as the influence of different laser parameters on it are discussed in detail.']] | ['gnd:2024276-1', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4222149-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869441191'] | ['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Halbleiter', 'Fotovoltaik', 'Ultrakurzer Lichtimpuls'] | Document
### Title: ['Mit Femtosekundenlaserpulsen erzeugte optische Strukturen im Glasvolumen zum Lichtmanagement in Solarmodulen']
### Abstract:
[['Diese Arbeit beschäftigt sich mit der laserinduzierten Erzeugung von Beugungsgittern im Deckglasvolumen von Solarmodulen, um auf diese Weise die Lichteinkopplung in diese zu erhöhen. Durch die Bestrahlung mit Femtosekunden(fs)laserpulsen konnten optische Beugungsgitter erzeugt werden, die bis zu 70% des senkrecht einfallenden weißen (300 - 1100 nm) Lichtes in höhere Beugungsordnungen beugen. Simulationen wurden durchgeführt, um optimale Gitterparameter für maximale Beugungseffizienzen zu ermitteln. Durch Vergleich zwischen Experiment und Simulation wurde der laser-induzierte Brechungsindexunterschied ermittelt. Die effizientesten, geblazsten Gitter konnten in ein Miniaturmodul implementiert und somit die Lichteinkopplung erhöht werden. Auf diese Weise wurde der photovoltaische Wirkungsgrad um 1% relativ erhöht. Die optischen Simulationen, der Laserprozess und der Einfluss verschiedener Laserparameter werden ausführlich diskutiert.', 'Ultrashort laser pulses; laser; glass; femtoseconds; diffraction gratings; diffraction efficiencies; photovoltaics; light management; solar modules', 'Ultrakurze Laserpulse; Laser; Glas; Femtosekunden; Beugungsgitter; Beugungseffizienzen; Photovoltaik; Lichtmanagement; Solarmodule', 'This work deals with the fabrication of laser induced diffraction gratings in the cover glass volume of solar modules to increase the light management. Through processing the glass with femtosecond (fs) laser pulses, optical diffraction gratings could be created which diffract up to 70 % of the vertically incident white light (300 - 1100 nm) into higher orders. Optical simulations were performed to determine optimal grating parameters for maximum diffraction efficiencies. The laser induced refractive index change was measured by comparing the simulated with the experimental results. The most efficient, blazed phase gratings were then prepared in the cover glass volume of a miniature solar module thus increasing the light management. This way we were able to increase the photovoltaic efficiency by 1 % relative. The optical simulations, the laser process as well as the influence of different laser parameters on it are discussed in detail.']]
### GND ID:
['gnd:2024276-1', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4222149-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869441191']
### GND class:
['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Halbleiter', 'Fotovoltaik', 'Ultrakurzer Lichtimpuls']
<|eot_id|> |
3A869484508.jsonld | ['Phenotypic heterogeneity in bacterial populations : a mathematical study'] | ['Zusammenfassung: Heterogenität ist ein in der Natur weit verbreitetes Phänomen. Trotz homogener Umgebung und identischem genetischen Material haben verschiedene Lebewesen, von Mikroben zu Säugetieren, unterschiedlichste Lebensformen entwickelt. Im Gegensatz zu genetischer Heterogenität, erzeugt durch Unterschiede im Gengut, bezeichnet man diese Form als phänotypische Heterogenität. Erste Beobachtungen phänotypischer Heterogenität gehen mindestens bis in die 70\'er Jahre zurück als das Paper "Non-genetic heterogeneity: chance in a single cell", von Spudich und Koshland (1976) dieses Phänomen beschreiben. Seitdem versuchen Wissenschaftler Erklärungen für diese Beobachtungen zu finden. Bislang wurden einige Mechanismen, die zu phänotypischer Heterogenität führen, identifiziert, von denen in dieser Arbeit zwei von theoretischer Seite beleuchtet werden. Wir untersuchen (i) intrazelluläre Fluktuationen, die zu Stochastizität auf Individuenebene führen und (ii) ein spezifisches Modell, welches Zell-Zell-Interaktionen beschreibt, die zu individuellen Entscheidungen bzgl. des Phänotyps führen'] | ['gnd:1114507806', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4115530-0', 'gnd:4134948-9', 'gnd:4168982-3', 'gnd:4845707-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869484508'] | ['Czuppon, Peter', 'Kooperation', 'Perkolation', 'Markov-Prozess', 'Martingaltheorie', 'Stochastisches Teilchensystem'] | Document
### Title: ['Phenotypic heterogeneity in bacterial populations : a mathematical study']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Heterogenität ist ein in der Natur weit verbreitetes Phänomen. Trotz homogener Umgebung und identischem genetischen Material haben verschiedene Lebewesen, von Mikroben zu Säugetieren, unterschiedlichste Lebensformen entwickelt. Im Gegensatz zu genetischer Heterogenität, erzeugt durch Unterschiede im Gengut, bezeichnet man diese Form als phänotypische Heterogenität. Erste Beobachtungen phänotypischer Heterogenität gehen mindestens bis in die 70\'er Jahre zurück als das Paper "Non-genetic heterogeneity: chance in a single cell", von Spudich und Koshland (1976) dieses Phänomen beschreiben. Seitdem versuchen Wissenschaftler Erklärungen für diese Beobachtungen zu finden. Bislang wurden einige Mechanismen, die zu phänotypischer Heterogenität führen, identifiziert, von denen in dieser Arbeit zwei von theoretischer Seite beleuchtet werden. Wir untersuchen (i) intrazelluläre Fluktuationen, die zu Stochastizität auf Individuenebene führen und (ii) ein spezifisches Modell, welches Zell-Zell-Interaktionen beschreibt, die zu individuellen Entscheidungen bzgl. des Phänotyps führen']
### GND ID:
['gnd:1114507806', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4115530-0', 'gnd:4134948-9', 'gnd:4168982-3', 'gnd:4845707-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869484508']
### GND class:
['Czuppon, Peter', 'Kooperation', 'Perkolation', 'Markov-Prozess', 'Martingaltheorie', 'Stochastisches Teilchensystem']
<|eot_id|> |
3A869728199.jsonld | ['Entwicklung neuer triphiler, fluorkohlenstofffreier Blockcopolymere und Untersuchung ihrer Eigenschaften für Multikompartiment-Mizellen'] | ['Neue Systeme für triphile, fluorkohlenstofffreie Blockcopolymere in Form von Acrylat-basierten thermoresponsiven Blockcopolymeren sowie Acrylat- bzw. Styrol-basierten Terblock-Polyelektrolyten mit unterschiedlich chaotropen Kationen des jeweiligen polyanionischen Blocks wurden entwickelt. Multikompartiment-Mizellen, mizellare Aggregate mit ultrastrukturiertem hydrophobem Mizellkern die biologischen Strukturen wie dem Humanalbumin nachempfunden sind, sollten bei der Selbstorganisation in wässriger Umgebung entstehen. Durch Verwendung apolarer und polarer Kohlenwasserstoff-Domänen anstelle von fluorophilen Fluorkohlenstoff-Domänen sollte erstmals anhand solcher triphilen Systeme nachgewiesen werden, ob diese in der Lage zur selektiven Aufnahme hydrophober Substanzen in unterschiedliche Domänen des Mizellkerns sind. Mit Hilfe von sequentieller RAFT-Polymerisation wurden diese neuen triphilen Systeme hergestellt, die über einen permanent hydrophilen, eine permanent stark hydrophoben und einen dritten Block verfügen, der durch externe ...'] | ['gnd:1115367323', 'gnd:1118761898', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4000412-0', 'gnd:4146026-1', 'gnd:4327171-6', 'gnd:7626327-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869728199'] | ['Stahlhut, Frank', 'Thermoresponsive Polymere', 'Universität Potsdam', 'Acrylate', 'Blockcopolymere', 'Styrolderivate', 'RAFT (Polymerisation)'] | Document
### Title: ['Entwicklung neuer triphiler, fluorkohlenstofffreier Blockcopolymere und Untersuchung ihrer Eigenschaften für Multikompartiment-Mizellen']
### Abstract:
['Neue Systeme für triphile, fluorkohlenstofffreie Blockcopolymere in Form von Acrylat-basierten thermoresponsiven Blockcopolymeren sowie Acrylat- bzw. Styrol-basierten Terblock-Polyelektrolyten mit unterschiedlich chaotropen Kationen des jeweiligen polyanionischen Blocks wurden entwickelt. Multikompartiment-Mizellen, mizellare Aggregate mit ultrastrukturiertem hydrophobem Mizellkern die biologischen Strukturen wie dem Humanalbumin nachempfunden sind, sollten bei der Selbstorganisation in wässriger Umgebung entstehen. Durch Verwendung apolarer und polarer Kohlenwasserstoff-Domänen anstelle von fluorophilen Fluorkohlenstoff-Domänen sollte erstmals anhand solcher triphilen Systeme nachgewiesen werden, ob diese in der Lage zur selektiven Aufnahme hydrophober Substanzen in unterschiedliche Domänen des Mizellkerns sind. Mit Hilfe von sequentieller RAFT-Polymerisation wurden diese neuen triphilen Systeme hergestellt, die über einen permanent hydrophilen, eine permanent stark hydrophoben und einen dritten Block verfügen, der durch externe ...']
### GND ID:
['gnd:1115367323', 'gnd:1118761898', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4000412-0', 'gnd:4146026-1', 'gnd:4327171-6', 'gnd:7626327-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869728199']
### GND class:
['Stahlhut, Frank', 'Thermoresponsive Polymere', 'Universität Potsdam', 'Acrylate', 'Blockcopolymere', 'Styrolderivate', 'RAFT (Polymerisation)']
<|eot_id|> |
3A869797190.jsonld | ['Kombinierte Betrachtung von Optiken und Solarzellen für die konzentrierende Photovoltaik : am Beispiel von Parabolspiegeln und Dreifachsolarzellen'] | ['Zusammenfassung: In der konzentrierenden Photovoltaik bündeln verhältnismäßig große Konzentratoroptiken die auf sie treffende direkteSolarstrahlung auf wesentlich kleinere, hocheffiziente Solarzellen.Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die kombinierte Modellierung von Konzentratoroptikund Solarzelle. Dies bietet ein größeres Potential zur Maximierung der elektrischenLeistung als die getrennte Betrachtung beider Komponenten. Die Modellierung wird amBeispiel einer runden, gitterangepassten Dreifachsolarzelle und eines Parabolspiegels mitquadratischer Lichtsammelfläche vorgestellt. Das Ziel dieser Arbeit ist es die elektrische Leistung durch Variation von Brennweite undMetallfingeranzahl unter Berücksichtigung von Zirkumsolarstrahlung, Oberflächenrauheitund Formabweichungen zu maximieren'] | ['gnd:1114996084', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4173247-9', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4267934-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869797190'] | ['Schmid, Tobias', 'Effizienz', 'Parabolspiegel', 'Solarzelle', 'Konzentrator (Solartechnik)'] | Document
### Title: ['Kombinierte Betrachtung von Optiken und Solarzellen für die konzentrierende Photovoltaik : am Beispiel von Parabolspiegeln und Dreifachsolarzellen']
### Abstract:
['Zusammenfassung: In der konzentrierenden Photovoltaik bündeln verhältnismäßig große Konzentratoroptiken die auf sie treffende direkteSolarstrahlung auf wesentlich kleinere, hocheffiziente Solarzellen.Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die kombinierte Modellierung von Konzentratoroptikund Solarzelle. Dies bietet ein größeres Potential zur Maximierung der elektrischenLeistung als die getrennte Betrachtung beider Komponenten. Die Modellierung wird amBeispiel einer runden, gitterangepassten Dreifachsolarzelle und eines Parabolspiegels mitquadratischer Lichtsammelfläche vorgestellt. Das Ziel dieser Arbeit ist es die elektrische Leistung durch Variation von Brennweite undMetallfingeranzahl unter Berücksichtigung von Zirkumsolarstrahlung, Oberflächenrauheitund Formabweichungen zu maximieren']
### GND ID:
['gnd:1114996084', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4173247-9', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4267934-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869797190']
### GND class:
['Schmid, Tobias', 'Effizienz', 'Parabolspiegel', 'Solarzelle', 'Konzentrator (Solartechnik)']
<|eot_id|> |
3A869881221.jsonld | ['Moderne Nano- und Nanohybridkomposite im werkstoffkundlichen Vergleich'] | ['Die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet der Nanotechnologie halten seit einiger Zeit Einzug in die Zahnmedizin. Viele namhafte Hersteller verwenden bei ihren Kompositen Nanopartikel, um den Füllstoffanteil der Produkte zu erhöhen und somit die Materialeigenschaften zu optimieren. Die große Produktvielfalt sorgt jedoch für einen unübersichtlichen Markt, bei welchem fundiertes Informationsmaterial fehlt. Ziel dieser Arbeit war es daher, zehn aktuelle, nanopartikuläre Komposite auf ihre physiko-chemischen Materialeigenschaften hin vergleichend zu untersuchen. Hierbei wurden die Produkte Filtek Supreme XTE, Filtek Z500 (3M ESPE), Enamel plus HRI (GDF), Venus Diamond (Heraeus Kulzer), Tetric EvoCeram Bulk Fill (Ivoclar Vivadent), Ceram x mono (Dentsply), Estelite Sigma Quick sowie Estelite Posterior (Tokuyama Dental) und Grandio SO (VOCO) werkstoffkundlich betrachtet. Sie wurden vor, und teilweise auch nach künstlicher Alterung (25.000 Temperaturlastwechsel), auf die Parameter Biegefestigkeit und Elastizitätsmodul, Härte, Wasseraufnahme, Druckfestigkeit, exogene Verfärbungsneigung, Abrasionsfestigkeit, Polierbarkeit, Röntgenopazität, Polymerisationsschrumpfung und Durchhärtetiefe geprüft. Mittels rasterelektronenmikroskopischer Untersuchungen wurde an Schliff- und Bruchflächen die Füllkörperzusammensetzung analysiert. Die Ergebnisse der einzelnen Versuchsreihen wurden als arithmetisches Mittel mit der zugehörigen Standardabweichung zusammengefasst und als Säulendiagramme veranschaulicht. Dabei stellte sich im Student’schen t-Test heraus, dass trotz des hohen Entwicklungsniveaus enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten bestehen und folglich der Einsatzort im Mund des Patienten bei der Wahl des entsprechenden Komposits zu berücksichtigen ist. Somit kann diese Arbeit Zahnärzten praktische Hinweise zu Auswahl und Verarbeitung der Füllungswerkstoffe geben und Dentalherstellern eine unabhängige Grundlage zur eigenen Standortbestimmung darlegen.'] | ['gnd:1113891041', 'gnd:36164-1', 'gnd:4192117-3', 'gnd:4768127-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869881221'] | ['Neubauer, Johannes', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Füllungswerkstoff', 'Nanokomposit'] | Document
### Title: ['Moderne Nano- und Nanohybridkomposite im werkstoffkundlichen Vergleich']
### Abstract:
['Die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet der Nanotechnologie halten seit einiger Zeit Einzug in die Zahnmedizin. Viele namhafte Hersteller verwenden bei ihren Kompositen Nanopartikel, um den Füllstoffanteil der Produkte zu erhöhen und somit die Materialeigenschaften zu optimieren. Die große Produktvielfalt sorgt jedoch für einen unübersichtlichen Markt, bei welchem fundiertes Informationsmaterial fehlt. Ziel dieser Arbeit war es daher, zehn aktuelle, nanopartikuläre Komposite auf ihre physiko-chemischen Materialeigenschaften hin vergleichend zu untersuchen. Hierbei wurden die Produkte Filtek Supreme XTE, Filtek Z500 (3M ESPE), Enamel plus HRI (GDF), Venus Diamond (Heraeus Kulzer), Tetric EvoCeram Bulk Fill (Ivoclar Vivadent), Ceram x mono (Dentsply), Estelite Sigma Quick sowie Estelite Posterior (Tokuyama Dental) und Grandio SO (VOCO) werkstoffkundlich betrachtet. Sie wurden vor, und teilweise auch nach künstlicher Alterung (25.000 Temperaturlastwechsel), auf die Parameter Biegefestigkeit und Elastizitätsmodul, Härte, Wasseraufnahme, Druckfestigkeit, exogene Verfärbungsneigung, Abrasionsfestigkeit, Polierbarkeit, Röntgenopazität, Polymerisationsschrumpfung und Durchhärtetiefe geprüft. Mittels rasterelektronenmikroskopischer Untersuchungen wurde an Schliff- und Bruchflächen die Füllkörperzusammensetzung analysiert. Die Ergebnisse der einzelnen Versuchsreihen wurden als arithmetisches Mittel mit der zugehörigen Standardabweichung zusammengefasst und als Säulendiagramme veranschaulicht. Dabei stellte sich im Student’schen t-Test heraus, dass trotz des hohen Entwicklungsniveaus enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten bestehen und folglich der Einsatzort im Mund des Patienten bei der Wahl des entsprechenden Komposits zu berücksichtigen ist. Somit kann diese Arbeit Zahnärzten praktische Hinweise zu Auswahl und Verarbeitung der Füllungswerkstoffe geben und Dentalherstellern eine unabhängige Grundlage zur eigenen Standortbestimmung darlegen.']
### GND ID:
['gnd:1113891041', 'gnd:36164-1', 'gnd:4192117-3', 'gnd:4768127-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869881221']
### GND class:
['Neubauer, Johannes', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Füllungswerkstoff', 'Nanokomposit']
<|eot_id|> |
3A869929208.jsonld | ['Auswirkung der Restkontamination renaturierter Bergbaufolgeflächen in Ostthüringen auf Schwermetallaufnahme (Boden-Pflanze) und Sukzession im Hinblick auf Nachnutzung'] | ['In der vorliegenden Arbeit wurde die Entwicklung einer belasteten Haldenaufstandsfläche in Ostthüringen nach der Sanierung im Hinblick auf die Schwermetallaufnahme in die Pflanzen und die floristische Entwicklung der Fläche untersucht. In den Untersuchungsgebieten, der ehemaligen Aufstandsfläche der Gessenhalde, Nordhalde und Kanigsberg (Ronneburger Revier) und in Gauern wurden der bioverfügbare und Total-Elementgehalt sowie bodenchemisch relevante Parameter an 22 Standorten bestimmt und bodenphysikalische und -chemische Parameter in 10 Bodenprofilen untersucht. Über zwei Jahre wurden von insgesamt 33 Arten die Elementgehalte der Kompartimente Blatt, Wurzel, Stängel und Rhizom bestimmt und anschließend Biokonzentrationsfaktoren und Translokatiosfaktoren bestimmt. Die entstandenen Datensätze wurden statistisch ausgewertet (Clusteranalyse, Faktoranalyse und Diskriminanzanalyse). Auf der früheren Aufstandsfläche Gessenhalde wurde eine Artenliste erfasst. Anhand der BKFBio konnte festgestellt werden, dass die Arten Daucus carota, Picris hieracioides, Vicia tetrasperma und Calamagrostis epigejos an Standorten mit einem geringen verfügbaren essentiellen Schwermetallgehalt (Zn, Cr, Cu, Fe) die Aufnahmerate dieser Schwermetalle deutlich höher war, als an Standorten mit hoher Bioverfügbarkeit dieser Schwermetalle. Die BKFBio der Arten Daucus carota und Picris hieracioides für die Elemente Pb, Ni, Cd, Al, Zn, Cu, bei Vicia tetrasperma für die Elemente Ni, Zn und Cu und bei Calamagrostis epigejos für die Elemente Ni, Cd, Zn und Cu waren größer eins, sie wurden in den Blättern relativ zum bioverfügbaren Elementgehalt im Boden angereichert. Statistisch belegt ist die Relevanz der Schwermetallaufnahme in die Kompartimente Wurzel und Rhizom als stärksten Einfluss auf die Varianz des Elementaufnahmeverhaltens der Pflanzen. Der zweitstärkste Einfluss auf die Varianz ist die Makroelementaufnahme in die Blätter und die Trennung im Aufnahmeverhalten der dikotylen und monokotylen Arten.'] | ['gnd:1113897619', 'gnd:36164-1', 'gnd:4044116-7', 'gnd:4180513-6', 'gnd:4487916-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869929208'] | ['Nebelung, Katja', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Thüringen', 'Schwermetallaufnahme', 'Bergbaunachfolgelandschaft'] | Document
### Title: ['Auswirkung der Restkontamination renaturierter Bergbaufolgeflächen in Ostthüringen auf Schwermetallaufnahme (Boden-Pflanze) und Sukzession im Hinblick auf Nachnutzung']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit wurde die Entwicklung einer belasteten Haldenaufstandsfläche in Ostthüringen nach der Sanierung im Hinblick auf die Schwermetallaufnahme in die Pflanzen und die floristische Entwicklung der Fläche untersucht. In den Untersuchungsgebieten, der ehemaligen Aufstandsfläche der Gessenhalde, Nordhalde und Kanigsberg (Ronneburger Revier) und in Gauern wurden der bioverfügbare und Total-Elementgehalt sowie bodenchemisch relevante Parameter an 22 Standorten bestimmt und bodenphysikalische und -chemische Parameter in 10 Bodenprofilen untersucht. Über zwei Jahre wurden von insgesamt 33 Arten die Elementgehalte der Kompartimente Blatt, Wurzel, Stängel und Rhizom bestimmt und anschließend Biokonzentrationsfaktoren und Translokatiosfaktoren bestimmt. Die entstandenen Datensätze wurden statistisch ausgewertet (Clusteranalyse, Faktoranalyse und Diskriminanzanalyse). Auf der früheren Aufstandsfläche Gessenhalde wurde eine Artenliste erfasst. Anhand der BKFBio konnte festgestellt werden, dass die Arten Daucus carota, Picris hieracioides, Vicia tetrasperma und Calamagrostis epigejos an Standorten mit einem geringen verfügbaren essentiellen Schwermetallgehalt (Zn, Cr, Cu, Fe) die Aufnahmerate dieser Schwermetalle deutlich höher war, als an Standorten mit hoher Bioverfügbarkeit dieser Schwermetalle. Die BKFBio der Arten Daucus carota und Picris hieracioides für die Elemente Pb, Ni, Cd, Al, Zn, Cu, bei Vicia tetrasperma für die Elemente Ni, Zn und Cu und bei Calamagrostis epigejos für die Elemente Ni, Cd, Zn und Cu waren größer eins, sie wurden in den Blättern relativ zum bioverfügbaren Elementgehalt im Boden angereichert. Statistisch belegt ist die Relevanz der Schwermetallaufnahme in die Kompartimente Wurzel und Rhizom als stärksten Einfluss auf die Varianz des Elementaufnahmeverhaltens der Pflanzen. Der zweitstärkste Einfluss auf die Varianz ist die Makroelementaufnahme in die Blätter und die Trennung im Aufnahmeverhalten der dikotylen und monokotylen Arten.']
### GND ID:
['gnd:1113897619', 'gnd:36164-1', 'gnd:4044116-7', 'gnd:4180513-6', 'gnd:4487916-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869929208']
### GND class:
['Nebelung, Katja', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Thüringen', 'Schwermetallaufnahme', 'Bergbaunachfolgelandschaft']
<|eot_id|> |
3A869940481.jsonld | ['Experimentelle und modellbasierte Untersuchung des dynamischen Verhaltens pseudoelastischer Formgedächtnislegierungen'] | ['Pseudoelastische Formgedächtnislegierungen, Schwingungsminderung, Modellierung, dynamisches Materialverhalten. - Pseudoelastic shape memory alloys, vibration control, modeling, dynamic material behavior'] | ['gnd:1062589467', 'gnd:1076028772', 'gnd:107973094X', 'gnd:1115340859', 'gnd:4120726-9', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869940481'] | ['Wallaschek, Jörg', 'Werkstoffmechanik', 'Maier, Hans Jürgen', 'Böttcher, Jonas', 'Memory-Legierung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Experimentelle und modellbasierte Untersuchung des dynamischen Verhaltens pseudoelastischer Formgedächtnislegierungen']
### Abstract:
['Pseudoelastische Formgedächtnislegierungen, Schwingungsminderung, Modellierung, dynamisches Materialverhalten. - Pseudoelastic shape memory alloys, vibration control, modeling, dynamic material behavior']
### GND ID:
['gnd:1062589467', 'gnd:1076028772', 'gnd:107973094X', 'gnd:1115340859', 'gnd:4120726-9', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869940481']
### GND class:
['Wallaschek, Jörg', 'Werkstoffmechanik', 'Maier, Hans Jürgen', 'Böttcher, Jonas', 'Memory-Legierung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A869969056.jsonld | ['Innovationsmanagement für Kooperationen : eine instrumentenorientierte Betrachtung'] | [['Innovationen sind ein kritischer und zentraler Faktor für die nachhaltige Überlebensfähigkeit von Unternehmen und auch Volkswirtschaften. Der stetige Anstieg von Komplexität und Technologieintensität bei Produkten sowie herausfordernde Marktbedingungen erfordern verstärkt Unternehmensgrenzen überschreitende Innovationsaktivitäten. Auch wenn kooperativ gestaltete Innovationsaktivitäten kein vollkommen neues Phänomen darstellen, so ist doch zu eruieren, wie diese Aktivitäten effizient und effektiv durchgeführt werden können. Die vorliegende Publikation gestaltet das Management für kooperative Innovationsaktivitäten. Die Autorin identifiziert einzelne Managementaufgaben und entwirft konkrete unterstützende Instrumente und Methoden. Im Ergebnis entstehen Routinen und Strukturen, die in der Kooperation ein koordiniertes Arbeiten ermöglichen. Das zu gestaltende System von Managementaktivitäten kann als Informationssystem verstanden werden, welches den Partnern der Innovationskooperation entscheidungsrelevante Informationen bereitstellt. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovations- sowie Kooperationsmanagement. Praktiker erhalten einen grundlegenden Einblick in aktuelle Managementkonzepte.', 'This publication deals with the management of cooperative innovation activities. The author identifies individual management tasks and designs concrete supporting instruments and methods. The system to be designed by management activities can be understood as an information system which provides the partners of innovation cooperation actionable information. The book is aimed at teachers and students of business administration with a focus on innovation and collaboration management. Practitioners receive a basic insight into the latest management concepts.']] | ['gnd:123681472', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869969056'] | ['Hagenhoff, Svenja', 'Unternehmenskooperation', 'Innovationsmanagement'] | Document
### Title: ['Innovationsmanagement für Kooperationen : eine instrumentenorientierte Betrachtung']
### Abstract:
[['Innovationen sind ein kritischer und zentraler Faktor für die nachhaltige Überlebensfähigkeit von Unternehmen und auch Volkswirtschaften. Der stetige Anstieg von Komplexität und Technologieintensität bei Produkten sowie herausfordernde Marktbedingungen erfordern verstärkt Unternehmensgrenzen überschreitende Innovationsaktivitäten. Auch wenn kooperativ gestaltete Innovationsaktivitäten kein vollkommen neues Phänomen darstellen, so ist doch zu eruieren, wie diese Aktivitäten effizient und effektiv durchgeführt werden können. Die vorliegende Publikation gestaltet das Management für kooperative Innovationsaktivitäten. Die Autorin identifiziert einzelne Managementaufgaben und entwirft konkrete unterstützende Instrumente und Methoden. Im Ergebnis entstehen Routinen und Strukturen, die in der Kooperation ein koordiniertes Arbeiten ermöglichen. Das zu gestaltende System von Managementaktivitäten kann als Informationssystem verstanden werden, welches den Partnern der Innovationskooperation entscheidungsrelevante Informationen bereitstellt. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovations- sowie Kooperationsmanagement. Praktiker erhalten einen grundlegenden Einblick in aktuelle Managementkonzepte.', 'This publication deals with the management of cooperative innovation activities. The author identifies individual management tasks and designs concrete supporting instruments and methods. The system to be designed by management activities can be understood as an information system which provides the partners of innovation cooperation actionable information. The book is aimed at teachers and students of business administration with a focus on innovation and collaboration management. Practitioners receive a basic insight into the latest management concepts.']]
### GND ID:
['gnd:123681472', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A869969056']
### GND class:
['Hagenhoff, Svenja', 'Unternehmenskooperation', 'Innovationsmanagement']
<|eot_id|> |
3A870102591.jsonld | ['Multilokalität und Stadtentwicklung : veränderte Muster räumlicher Mobilität und ihre lokalen Implikationen'] | ['Stadtentwicklung, Multilokalität, räumliche Mobilität. - Urban development, multilocality, spatial mobility'] | ['gnd:1079624635', 'gnd:140759956', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4076600-7', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870102591'] | ['Dittrich-Wesbuer, Andrea', 'Danielzyk, Rainer', 'Stadtentwicklung', 'Regionale Mobilität', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Multilokalität und Stadtentwicklung : veränderte Muster räumlicher Mobilität und ihre lokalen Implikationen']
### Abstract:
['Stadtentwicklung, Multilokalität, räumliche Mobilität. - Urban development, multilocality, spatial mobility']
### GND ID:
['gnd:1079624635', 'gnd:140759956', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4076600-7', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870102591']
### GND class:
['Dittrich-Wesbuer, Andrea', 'Danielzyk, Rainer', 'Stadtentwicklung', 'Regionale Mobilität', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A870108468.jsonld | ['Realisierung nutzeradaptiven Interaktionsverhaltens für mobile Assistenzroboter'] | ['Im Zentrum dieser Dissertation steht die soziale Assistenzrobotik. In den letzten Jahren hat die Bedeutung dieses Teilgebietes der mobilen Robotik stark zugenommen und zusammen mit der Diversifizierung robotischer Fähigkeiten hat sich die Nutzergruppe hin zur breiten Masse mit potentiellen technischen Laien gewandelt. Aus dieser Situation heraus erwachsen an die Interaktionsfähigkeiten sozialer Assistenzroboter umfangreiche Anforderungen. Insbesondere stehen in dieser Arbeit die Multimodalität der Interaktion und die Anpassungsfähigkeiten an den konkreten Nutzer im Vordergrund. Am Beispiel eines Serviceroboters für die häusliche Gesundheitsassistenz, wie er in einem vom Autor mit bearbeiteten Forschungsprojekt realisiert wurde, wird zunächst der Analyse- und Entwurfsprozess für dessen Umsetzung geschildert. Im Anschluss daran wird gezeigt, wie sich aus der Systemspezifikation eine mehrschichtige Systemarchitektur ableiten lässt, welche auch auf andere Robotikanwendungen übertragbar ist. Der Fokus liegt dabei auf der modularen Realisierung einer Ablauf- und Dialogsteuerung. Um dem System eine Persönlichkeit zu geben und ein im Langzeiteinsatz akzeptierbares Dialogverhalten zu generieren, wurde ein frame-basierter Dialogmanager konzipiert und umgesetzt. Dabei wurden Aspekte wie Modularität durch ein App-Konzept, leichte Erweiterbarkeit und die Möglichkeit, nutzeradaptive Dialoge zu realisieren, berücksichtigt. Im Kern des vorgestellten Dialogsystems kommt eine gänzlich neue Methode der probabilistischen online-Planung von Dialogsequenzen zum Einsatz. Ein eigens konzipiertes Realweltexperiment konnte zeigen, dass es mit diesem System möglich ist, anhand von systeminternen aber auch nutzergetriebenen Bewertungen, das Dialogverhalten im Rahmen von durch den Designer vorgegebenen Freiheiten zur Laufzeit zu optimieren. Die Gestaltung des robotischen Gesundheitsassistenten wurde durch weitere Teilsysteme abgerundet. Unter diesen spielen verschiedene taktile Sensoriken und ein Emotionsmodell eine entscheidende Rolle für die Realisierung eines liebenswerten Begleiters. Letztendlich konnte in sehr erfolgreichen teils mehrtägigen Nutzerstudien mit Senioren die Praktikabilität des entwickelten Interaktionskonzepts und der Systemarchitektur nachgewiesen werden.'] | ['gnd:111307228', 'gnd:111585884X', 'gnd:129669806', 'gnd:129669881', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4131632-0', 'gnd:4396128-9', 'gnd:4637514-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870108468'] | ['Rigoll, Gerhard', 'Müller, Steffen', 'Groß, Horst-Michael', 'Böhme, Hans-Joachim', 'Technische Universität Ilmenau', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Dialogsystem', 'Serviceroboter', 'Reaktives System'] | Document
### Title: ['Realisierung nutzeradaptiven Interaktionsverhaltens für mobile Assistenzroboter']
### Abstract:
['Im Zentrum dieser Dissertation steht die soziale Assistenzrobotik. In den letzten Jahren hat die Bedeutung dieses Teilgebietes der mobilen Robotik stark zugenommen und zusammen mit der Diversifizierung robotischer Fähigkeiten hat sich die Nutzergruppe hin zur breiten Masse mit potentiellen technischen Laien gewandelt. Aus dieser Situation heraus erwachsen an die Interaktionsfähigkeiten sozialer Assistenzroboter umfangreiche Anforderungen. Insbesondere stehen in dieser Arbeit die Multimodalität der Interaktion und die Anpassungsfähigkeiten an den konkreten Nutzer im Vordergrund. Am Beispiel eines Serviceroboters für die häusliche Gesundheitsassistenz, wie er in einem vom Autor mit bearbeiteten Forschungsprojekt realisiert wurde, wird zunächst der Analyse- und Entwurfsprozess für dessen Umsetzung geschildert. Im Anschluss daran wird gezeigt, wie sich aus der Systemspezifikation eine mehrschichtige Systemarchitektur ableiten lässt, welche auch auf andere Robotikanwendungen übertragbar ist. Der Fokus liegt dabei auf der modularen Realisierung einer Ablauf- und Dialogsteuerung. Um dem System eine Persönlichkeit zu geben und ein im Langzeiteinsatz akzeptierbares Dialogverhalten zu generieren, wurde ein frame-basierter Dialogmanager konzipiert und umgesetzt. Dabei wurden Aspekte wie Modularität durch ein App-Konzept, leichte Erweiterbarkeit und die Möglichkeit, nutzeradaptive Dialoge zu realisieren, berücksichtigt. Im Kern des vorgestellten Dialogsystems kommt eine gänzlich neue Methode der probabilistischen online-Planung von Dialogsequenzen zum Einsatz. Ein eigens konzipiertes Realweltexperiment konnte zeigen, dass es mit diesem System möglich ist, anhand von systeminternen aber auch nutzergetriebenen Bewertungen, das Dialogverhalten im Rahmen von durch den Designer vorgegebenen Freiheiten zur Laufzeit zu optimieren. Die Gestaltung des robotischen Gesundheitsassistenten wurde durch weitere Teilsysteme abgerundet. Unter diesen spielen verschiedene taktile Sensoriken und ein Emotionsmodell eine entscheidende Rolle für die Realisierung eines liebenswerten Begleiters. Letztendlich konnte in sehr erfolgreichen teils mehrtägigen Nutzerstudien mit Senioren die Praktikabilität des entwickelten Interaktionskonzepts und der Systemarchitektur nachgewiesen werden.']
### GND ID:
['gnd:111307228', 'gnd:111585884X', 'gnd:129669806', 'gnd:129669881', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4131632-0', 'gnd:4396128-9', 'gnd:4637514-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870108468']
### GND class:
['Rigoll, Gerhard', 'Müller, Steffen', 'Groß, Horst-Michael', 'Böhme, Hans-Joachim', 'Technische Universität Ilmenau', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Dialogsystem', 'Serviceroboter', 'Reaktives System']
<|eot_id|> |
3A870126423.jsonld | ['Entwurf und Validierung eines biologisch inspirierten mechatronischen Antriebssystems für aquatische Roboter'] | ['Mit Zunahme der Aktivitäten im Feld der Tiefseeforschung und -erkundung gewinnen autonome Unterwasserroboter an Bedeutung. Die Aufgabenerfüllung dieser mobilen Serviceroboter soll zukünftig verstärkt auch in solchen Gewässern erfolgen, welche dicht bewachsen oder mit Abfällen verunreinigt sind. Dadurch werden Antriebssysteme erforderlich, welche die Gefahr eines Funktionsausfalls aufgrund der Arbeitsumgebung des Roboters minimieren. Somit erfolgen innerhalb der vorliegenden Arbeit der systematische Entwurf sowie die Validierung eines biologisch inspirierten Antriebssystems, welches analog der Fortbewegung stetig schwimmender Fische den Vortrieb über gerichtete Verformung anstelle der Vollrotation eines Propellers erzeugt. Die Neuartigkeit dieses Antriebssystems besteht darin, dass der Vortrieb mittels einer variablen Anzahl an wechselsinnig bewegten Starrkörperelementen generiert wird, welche untereinander federnd verkoppelt sind. Unter Einbezug des derzeitigen Standes der Wissenschaft und Technik besteht die Herausforderung in der Reduktion der für die Fortbewegung erforderlichen Anzahl der Aktuatoren unter Beibehaltung eines technisch nutzbaren Vortriebs sowie der Manövrierfähigkeit des Roboters. Zudem sollen die gezielt platzierten Energiespeicher innerhalb des Mechanismus eine Optimierung des Leistungsbedarfs eines schwimmenden aquatischen Roboters ermöglichen: die während der Oszillation auftretende kinetische Energie wird in potentielle und für den nächsten Schlagzyklus nutzbare Energie gewandelt. Anhand von Mehrkörpermodellen werden daher der Leistungsbedarf sowie das Bewegungsverhalten mittels numerischer Simulationen ermittelt und geeignete Konfigurationen durch systematische Parametervariation herausgearbeitet. Anschließend erfolgt die konstruktive Umsetzung der simulativ gewonnenen Erkenntnisse in der EXPERIMENTALPLATTFORM URMELE 1.0, einem Vertreter der aquatischen Roboterfamilie URMELE. Unter Verwendung eines ebenfalls innerhalb dieser Arbeit entworfenen Versuchsstandes wird die Experimentalplattform im Versuch validiert. Die Experimentaldaten werden anschließend mit den Simulationsdaten verglichen. Ausgesuchte Baugruppen werden modifiziert. Die durchgeführten Untersuchungen bestätigen hierbei, dass sich durch Beeinflussung der das Antriebssystem wesentlich charakterisierenden Parameter, wie beispielsweise Amplitude und Federsteifigkeit, günstige Konfigurationen hinsichtlich des Leistungsbedarfs sowie des Bewegungsverhaltens ergeben.'] | ['gnd:1058664891', 'gnd:1118758633', 'gnd:130008338', 'gnd:130131091', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4002360-6', 'gnd:4006880-8', 'gnd:4191911-7', 'gnd:4396128-9', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870126423'] | ['Fremerey, Max', 'Biobotik', 'Witte, Hartmut', 'Behn, Carsten', 'Technische Universität Ilmenau', 'Antrieb (Technik)', 'Biomechanik', 'Mobiler Roboter', 'Serviceroboter', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Entwurf und Validierung eines biologisch inspirierten mechatronischen Antriebssystems für aquatische Roboter']
### Abstract:
['Mit Zunahme der Aktivitäten im Feld der Tiefseeforschung und -erkundung gewinnen autonome Unterwasserroboter an Bedeutung. Die Aufgabenerfüllung dieser mobilen Serviceroboter soll zukünftig verstärkt auch in solchen Gewässern erfolgen, welche dicht bewachsen oder mit Abfällen verunreinigt sind. Dadurch werden Antriebssysteme erforderlich, welche die Gefahr eines Funktionsausfalls aufgrund der Arbeitsumgebung des Roboters minimieren. Somit erfolgen innerhalb der vorliegenden Arbeit der systematische Entwurf sowie die Validierung eines biologisch inspirierten Antriebssystems, welches analog der Fortbewegung stetig schwimmender Fische den Vortrieb über gerichtete Verformung anstelle der Vollrotation eines Propellers erzeugt. Die Neuartigkeit dieses Antriebssystems besteht darin, dass der Vortrieb mittels einer variablen Anzahl an wechselsinnig bewegten Starrkörperelementen generiert wird, welche untereinander federnd verkoppelt sind. Unter Einbezug des derzeitigen Standes der Wissenschaft und Technik besteht die Herausforderung in der Reduktion der für die Fortbewegung erforderlichen Anzahl der Aktuatoren unter Beibehaltung eines technisch nutzbaren Vortriebs sowie der Manövrierfähigkeit des Roboters. Zudem sollen die gezielt platzierten Energiespeicher innerhalb des Mechanismus eine Optimierung des Leistungsbedarfs eines schwimmenden aquatischen Roboters ermöglichen: die während der Oszillation auftretende kinetische Energie wird in potentielle und für den nächsten Schlagzyklus nutzbare Energie gewandelt. Anhand von Mehrkörpermodellen werden daher der Leistungsbedarf sowie das Bewegungsverhalten mittels numerischer Simulationen ermittelt und geeignete Konfigurationen durch systematische Parametervariation herausgearbeitet. Anschließend erfolgt die konstruktive Umsetzung der simulativ gewonnenen Erkenntnisse in der EXPERIMENTALPLATTFORM URMELE 1.0, einem Vertreter der aquatischen Roboterfamilie URMELE. Unter Verwendung eines ebenfalls innerhalb dieser Arbeit entworfenen Versuchsstandes wird die Experimentalplattform im Versuch validiert. Die Experimentaldaten werden anschließend mit den Simulationsdaten verglichen. Ausgesuchte Baugruppen werden modifiziert. Die durchgeführten Untersuchungen bestätigen hierbei, dass sich durch Beeinflussung der das Antriebssystem wesentlich charakterisierenden Parameter, wie beispielsweise Amplitude und Federsteifigkeit, günstige Konfigurationen hinsichtlich des Leistungsbedarfs sowie des Bewegungsverhaltens ergeben.']
### GND ID:
['gnd:1058664891', 'gnd:1118758633', 'gnd:130008338', 'gnd:130131091', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4002360-6', 'gnd:4006880-8', 'gnd:4191911-7', 'gnd:4396128-9', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870126423']
### GND class:
['Fremerey, Max', 'Biobotik', 'Witte, Hartmut', 'Behn, Carsten', 'Technische Universität Ilmenau', 'Antrieb (Technik)', 'Biomechanik', 'Mobiler Roboter', 'Serviceroboter', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A870204653.jsonld | ['Untersuchungen zur Funktion und Bedeutung von Tyrosin204 und Cystein206 bei der Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies an Komplex I'] | ['Zusammenfassung: Die NADH:Ubichinon Oxidoreduktase (Komplex I) ist das erste Enzym der Atmungskette und katalysiert unter physiologischen Bedingungen den Elektronenübergang von NADH zu Ubichinon. Dieser Prozess ist an den Transport von Protonen in den Intermembranraum gekoppelt, wodurch der Protonengradient für die ATP-Bildung generiert wird. Komplex I ist außerdem eine der Hauptquellen von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) in Mitochondrien. Diese führen zur Entstehung von oxidativem Stress, der in vielen Krankheiten wie Morbus Parkinson, LHON und Leigh-Syndrom beteiligt scheint. Ein therapeutischer Ansatz zur Behandlung dieser Krankheiten besteht darin den oxidativen Stress in den Zellen zu erniedrigen. Dafür werden z. B. Komplex I-ROS-Inhibitoren verwendet, welche die Komplex I-vermittelte ROS-Bildung inhibieren sollen. Zur Testung des Wirkmechanismus dieser Substanzen wurde ein Zellmodell entwickelt, bei dem der ROS-Level durch den siRNA-Knockdown von SOD2 und der zusätzlichen Behandlung mit Paraquat erhöht wurde. Mit Hilfe dieses Modells konnte die Wirkung von zwei exemplarischen Komplex I-ROS-Inhibitoren gezeigt werden: Durch die Behandlung mit den beiden Substanzen konnte der ROS-Level in den Zellen deutlich gesenkt werden.Im Gegensatz zur Parkinson’schen Krankheit, bei der die Ursache für den Funktionsverlust von Komplex I unklar ist, führen bei LHON und beim Leigh-Syndrom pathogene Mutationen von Komplex I zu einer Komplex I-Defizienz. Viele der Mutationen verursachen strukturelle Änderungen am Enzym, welche den korrekten Zusammenbau von Komplex I verhindern und so zu einer verminderten Komplex I-Aktivität führen. Im Gegensatz dazu waren bei einem Leigh-Patienten mit einer Y204C/C206G-Mutation in der NDUFV1-Untereinheit Faltung und Aktivität von Komplex I unverändert. Jedoch war die ROS-Bildung in den Zellen deutlich gesteigert. Diese Ergebnisse zeigen, dass der erhöhte ROS-Level der alleinige Auslöser der schweren Symptome des Patienten sein kann'] | ['gnd:1115343408', 'gnd:4201060-3', 'gnd:4236432-2', 'gnd:4316153-4', 'gnd:4754875-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870204653'] | ['Aierstock, Karoline', 'Atmungskette', 'Reaktive Sauerstoffspezies', 'NADH-Dehydrogenase (Ubichinon)', 'Aquifex aeolicus'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Funktion und Bedeutung von Tyrosin204 und Cystein206 bei der Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies an Komplex I']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Die NADH:Ubichinon Oxidoreduktase (Komplex I) ist das erste Enzym der Atmungskette und katalysiert unter physiologischen Bedingungen den Elektronenübergang von NADH zu Ubichinon. Dieser Prozess ist an den Transport von Protonen in den Intermembranraum gekoppelt, wodurch der Protonengradient für die ATP-Bildung generiert wird. Komplex I ist außerdem eine der Hauptquellen von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) in Mitochondrien. Diese führen zur Entstehung von oxidativem Stress, der in vielen Krankheiten wie Morbus Parkinson, LHON und Leigh-Syndrom beteiligt scheint. Ein therapeutischer Ansatz zur Behandlung dieser Krankheiten besteht darin den oxidativen Stress in den Zellen zu erniedrigen. Dafür werden z. B. Komplex I-ROS-Inhibitoren verwendet, welche die Komplex I-vermittelte ROS-Bildung inhibieren sollen. Zur Testung des Wirkmechanismus dieser Substanzen wurde ein Zellmodell entwickelt, bei dem der ROS-Level durch den siRNA-Knockdown von SOD2 und der zusätzlichen Behandlung mit Paraquat erhöht wurde. Mit Hilfe dieses Modells konnte die Wirkung von zwei exemplarischen Komplex I-ROS-Inhibitoren gezeigt werden: Durch die Behandlung mit den beiden Substanzen konnte der ROS-Level in den Zellen deutlich gesenkt werden.Im Gegensatz zur Parkinson’schen Krankheit, bei der die Ursache für den Funktionsverlust von Komplex I unklar ist, führen bei LHON und beim Leigh-Syndrom pathogene Mutationen von Komplex I zu einer Komplex I-Defizienz. Viele der Mutationen verursachen strukturelle Änderungen am Enzym, welche den korrekten Zusammenbau von Komplex I verhindern und so zu einer verminderten Komplex I-Aktivität führen. Im Gegensatz dazu waren bei einem Leigh-Patienten mit einer Y204C/C206G-Mutation in der NDUFV1-Untereinheit Faltung und Aktivität von Komplex I unverändert. Jedoch war die ROS-Bildung in den Zellen deutlich gesteigert. Diese Ergebnisse zeigen, dass der erhöhte ROS-Level der alleinige Auslöser der schweren Symptome des Patienten sein kann']
### GND ID:
['gnd:1115343408', 'gnd:4201060-3', 'gnd:4236432-2', 'gnd:4316153-4', 'gnd:4754875-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870204653']
### GND class:
['Aierstock, Karoline', 'Atmungskette', 'Reaktive Sauerstoffspezies', 'NADH-Dehydrogenase (Ubichinon)', 'Aquifex aeolicus']
<|eot_id|> |
3A870205293.jsonld | ['Development of genetically-encoded biosensors with microfluidic large scale integration technology'] | ['Zusammenfassung: Metaboliten spielen eine wesentliche Rolle in der inter- und intrazellulären Kommunikation und bestimmen somit ihr Verhalten. Diese Verknüpfung wurde unter anderem in der Wirkung der Metaboliten Pyruvat, Glycin und Trehalose-6-phosphat auf krebsartiges Zellwachstum, neuronale Signalübertragung und Resistenz gegen Stress nachgewiesen. Eine schnelle, parallelisierte und quantitative Konzentrationsmessung von Metaboliten ist eine der großen Herausforderungen der Analytischen Chemie. Natürliche Sensorsysteme für Metaboliten sind vorherrschend in der Makromolekularen Biologie – diese biologischen Makromoleküle sind entstanden, um die metabolische Information für den Nutzen der Zelle optimal zu verarbeiten. Das Re-Engineering der ursprünglichen Funktion dieser biologischen Makromoleküle hin zur Entwicklung von genetisch kodierten Biosensoren auf analytischer Plattform für Messungen in vivo und in vitro ist das Ziel dieser Dissertation'] | ['gnd:1115496964', 'gnd:4006891-2', 'gnd:4069491-4', 'gnd:4117388-0', 'gnd:4193016-2', 'gnd:7634571-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870205293'] | ['Ketterer, Simon', 'Biophysik', 'Biotechnologie', 'VLSI', 'Biosensor', 'Ingenieur Biotechnologie'] | Document
### Title: ['Development of genetically-encoded biosensors with microfluidic large scale integration technology']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Metaboliten spielen eine wesentliche Rolle in der inter- und intrazellulären Kommunikation und bestimmen somit ihr Verhalten. Diese Verknüpfung wurde unter anderem in der Wirkung der Metaboliten Pyruvat, Glycin und Trehalose-6-phosphat auf krebsartiges Zellwachstum, neuronale Signalübertragung und Resistenz gegen Stress nachgewiesen. Eine schnelle, parallelisierte und quantitative Konzentrationsmessung von Metaboliten ist eine der großen Herausforderungen der Analytischen Chemie. Natürliche Sensorsysteme für Metaboliten sind vorherrschend in der Makromolekularen Biologie – diese biologischen Makromoleküle sind entstanden, um die metabolische Information für den Nutzen der Zelle optimal zu verarbeiten. Das Re-Engineering der ursprünglichen Funktion dieser biologischen Makromoleküle hin zur Entwicklung von genetisch kodierten Biosensoren auf analytischer Plattform für Messungen in vivo und in vitro ist das Ziel dieser Dissertation']
### GND ID:
['gnd:1115496964', 'gnd:4006891-2', 'gnd:4069491-4', 'gnd:4117388-0', 'gnd:4193016-2', 'gnd:7634571-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870205293']
### GND class:
['Ketterer, Simon', 'Biophysik', 'Biotechnologie', 'VLSI', 'Biosensor', 'Ingenieur Biotechnologie']
<|eot_id|> |
3A870309978.jsonld | ['Die gesetzliche Bestimmung von Strafschärfungen : ein Beitrag zur Gesetzgebungslehre'] | ['Der Gesetzgeber muss sachgerechte Kriterien verwenden, um den Gerichten eine entsprechende Strafrechtskonkretisierung zu ermöglichen. Im Hinblick auf die strafrechtstheoretischen Grundlagen ist dabei der enge Zusammenhang zwischen einem angemessenen Straftatbegriff und der Strafzumessung im konkreten Einzelfall zu beachten. Im Fokus der Untersuchung steht die gesetzliche Bestimmung von Strafschärfungen, die dem Gesetzlichkeitsgrundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG entspricht. Die de lege lata miteinander konkurrierenden Qualifikationstatbestände und Regelbeispielsnormen werden einer kritischen Analyse unterzogen und vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlichen Anforderungen als nicht angemessen verworfen. Unter Nutzung der Vorteile bei gleichzeitigem Vermeiden der Nachteile der verworfenen Regelungstechniken wird ein drittes Konzept entwickelt und de lege ferenda vorgeschlagen. Dieses synthetische Modell ratio-gerechter Strafschärfungen erreicht als goldener Mittelweg praktische Konkordanz zwischen Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit'] | ['gnd:1118509390', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4006070-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057812-4', 'gnd:4336721-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870309978'] | ['Heinrich, Julia', 'Philipps-Universität Marburg', 'Bestimmtheitsgebot', 'Deutschland', 'Strafzumessung', 'Strafrechtsdogmatik'] | Document
### Title: ['Die gesetzliche Bestimmung von Strafschärfungen : ein Beitrag zur Gesetzgebungslehre']
### Abstract:
['Der Gesetzgeber muss sachgerechte Kriterien verwenden, um den Gerichten eine entsprechende Strafrechtskonkretisierung zu ermöglichen. Im Hinblick auf die strafrechtstheoretischen Grundlagen ist dabei der enge Zusammenhang zwischen einem angemessenen Straftatbegriff und der Strafzumessung im konkreten Einzelfall zu beachten. Im Fokus der Untersuchung steht die gesetzliche Bestimmung von Strafschärfungen, die dem Gesetzlichkeitsgrundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG entspricht. Die de lege lata miteinander konkurrierenden Qualifikationstatbestände und Regelbeispielsnormen werden einer kritischen Analyse unterzogen und vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlichen Anforderungen als nicht angemessen verworfen. Unter Nutzung der Vorteile bei gleichzeitigem Vermeiden der Nachteile der verworfenen Regelungstechniken wird ein drittes Konzept entwickelt und de lege ferenda vorgeschlagen. Dieses synthetische Modell ratio-gerechter Strafschärfungen erreicht als goldener Mittelweg praktische Konkordanz zwischen Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit']
### GND ID:
['gnd:1118509390', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4006070-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057812-4', 'gnd:4336721-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870309978']
### GND class:
['Heinrich, Julia', 'Philipps-Universität Marburg', 'Bestimmtheitsgebot', 'Deutschland', 'Strafzumessung', 'Strafrechtsdogmatik']
<|eot_id|> |
3A870645668.jsonld | ['Die Beweislast bei Markenrechtsverletzungen in Deutschland und in Norwegen unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 2008/95/EG'] | ['Kern der vorliegenden Arbeit ist die praktisch bedeutsame Frage der Beweislastverteilung im deutschen und im norwegischen Markenrecht. Besonders relevant wird dieser Vergleich dadurch, dass das Markenrecht Deutschlands und Norwegens nicht bezugslos nebeneinander stehen, sondern durch die Richtlinie 2008/95/EG (Markenrechtsrichtlinie) und deren Übernahme in das EWR-Abkommen europäisch harmonisiert werden. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit sowohl dem nationalen Recht der beiden Länder, als auch den europäischen Herausforderungen. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung dem Beweismaß in diesem Zusammenhang zukommt. Zuletzt geht der Verfasser noch auf die Frage ein, inwieweit sich die Ergebnisse dieser Arbeit auf andere Richtlinien im Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes übertragen lassen.'] | ['gnd:1155119673', 'gnd:133306179X', 'gnd:4006331-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042640-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870645668'] | ['Markenrechtsrichtlinie', 'Markenverletzung', 'Beweislast', 'Deutschland', 'Norwegen'] | Document
### Title: ['Die Beweislast bei Markenrechtsverletzungen in Deutschland und in Norwegen unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 2008/95/EG']
### Abstract:
['Kern der vorliegenden Arbeit ist die praktisch bedeutsame Frage der Beweislastverteilung im deutschen und im norwegischen Markenrecht. Besonders relevant wird dieser Vergleich dadurch, dass das Markenrecht Deutschlands und Norwegens nicht bezugslos nebeneinander stehen, sondern durch die Richtlinie 2008/95/EG (Markenrechtsrichtlinie) und deren Übernahme in das EWR-Abkommen europäisch harmonisiert werden. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit sowohl dem nationalen Recht der beiden Länder, als auch den europäischen Herausforderungen. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung dem Beweismaß in diesem Zusammenhang zukommt. Zuletzt geht der Verfasser noch auf die Frage ein, inwieweit sich die Ergebnisse dieser Arbeit auf andere Richtlinien im Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes übertragen lassen.']
### GND ID:
['gnd:1155119673', 'gnd:133306179X', 'gnd:4006331-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042640-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870645668']
### GND class:
['Markenrechtsrichtlinie', 'Markenverletzung', 'Beweislast', 'Deutschland', 'Norwegen']
<|eot_id|> |
3A870810766.jsonld | ['Suffusion phenomenon in widely graded soils : Influence of homogeneity'] | [['Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit:Dämme und Deiche für z.B. Fluß-, Kanal- oder Speicherbauten sind Erdbauwerke mit großer Kubatur, die meistens großen Platzbedarf und enormen Materialverbrauch erfordern. Aus der Vielfalt von Materialien die uns zur Herstellung der Dämme zur Verfügung stehen, muss immer die wirtschaftlichste Lösung gefunden werden. Aus diesem Grund werden im Dammbau, die im Umfeld natürlich anstehenden Böden verwendet. Meist handelt es sich um weitgestufte Böden, so dass bei der Herstellung der Erdbauwerke eine potenzielle Gefahr der Entmischung besteht. Bei einer hydraulischen Beanspruchung solcher Böden können verschiedene Prozesse der inneren Erosion auftreten, deren Phänomene in Filtration, Suffosion, Kolmation und rückschreitende Erosion unterschieden werden. In der Geotechnik beschreibt man den Transport von Feinteilen aus einem Erdstoff mit dem Begriff ”Suffosion”. Kommt es zum Materialtransport innerhalb des Bodens, verursacht dies eine Erhöhung der Wasserdurchlässigkeit und des Porenanteils. Gleichzeitig nehmen die Raumdichte des Bodengefüges und die Tragfähigkeit des Bodens ab. Suffosion ist geometrisch möglich, wenn die Porenengstellen der groben, skelettbildenden Fraktionen größer als die Korngrößen der mobilen feinen Fraktionen des Bodens sind. Sobald ein kritischer hydraulischer Gradient erreicht wird, werden die mobilen feinen Partikel transportiert. Wegen des starken Einfl usses der Struktur spielt die Homogenität des Korngefüges bei allen Prozessen der inneren Erosion eine große Rolle. Die Effekte der Suffosion können bei verschiedenen Erdbauwerken unterschiedliche Wirkung haben und zur Beeinträchtigung der Funktion oder zu Schäden führen. Zu den Aufgaben der Ingenieure zählt die Abschätzung, inwiefern die hydrodynamischen Einwirkungen einen standsicherheitrelevanten Einfluss haben. Die Rolle der Partikelzusammensetzung zur Initialisierung und Fortsetzung des Materialtransportes (Suffosion) wurde noch nicht vollständig untersucht. Alle gängigen Kriterien gehen von einer Homogenität des Gefüges aus. Daher ist das Hauptziel dieser Arbeit, ein analytisches Suffosionskriterium unter Berücksichtigung der Homogenität abzuleiten. Das Kriterium soll in der Lage sein, die mobilen, lokal beweglichen, sowie die suffosiven, global beweglichen Fraktionen eines weitgestuften Bodens einzuschätzen. ...', 'In this study, the behavior of a widely graded soil prone to suffusion and necessity of homogeneity quantifi cation for such a soil in internal stability considerations are discussed. With the help of suffusion tests, the dependency of the particle washout to homogeneity of sample is shown. The validity of the great infl uence of homogeneity on suffusion processes by the presentation of arguments and evidences are established. It is emphasized that the internal stability of a widely graded soil cannot be directly correlated to the common geotechnical parameters such as dry density or permeability. The initiation and propagation of the suffusion processes are clearly a particle scale phenomenon, so the homogeneity of particle assemblies (micro-scale) has a decisive effect on particle rearrangement and washout processes. It is addressed that the guidelines for assessing internal stability lack a fundamental, scientifi c basis for quantifi cation of homogeneity. The observation of the segregation processes within the sample in an ascending layered order (for downwards fl ow) inspired the author to propose a new packing model for granular materials which are prone to internally instability. It is shown that the particle arrangement, especially the arrangement of soil skeleton particles or the so-called primary fabric has the main role in suffusiv processes. Therefore, an experimental approach for identifi cation of the skeleton in the soil matrix is proposed. 3D models of Sequential Fill Tests using Discrete Element Method (DEM) and 3D models of granular packings for relative, stochastically and ideal homogeneous particle assemblies were generated, and simulations have been carried out. Based on the numerical investigations and in dependency on the soil skeleton behavior, an approach for measurement of relevant scale, the so-called Representative Elementary Volume (REV) for homogeneity investigation is proposed. The development of a new testing method for quantifi cation of homogeneity is introduced (in-situ). An approach for quantifi cation of homogeneity in numerically or experimentally generated packings (samples) based on image processing method of MATLAB has been introduced. A generalized experimental method for assessment of internal stability for widely graded soils with dominant coarse matrix is developed, and a new suffusion criterion based on ideal homogeneous internally stable granular packing is designed. My research emphasizes that in a widely graded soils with dominant coarse matrix, the soil fractions with diameters bigger than D60 build essentially the soil skeleton. The mass and spatial distribution of these fractions governs the internal stability, and the mass and distribution of the fi ll fractions are a secondary matter. For such a soil, the homogeneity of the skeleton must be cautiously measured and verified.']] | ['gnd:136689485', 'gnd:4007367-1', 'gnd:4300430-1', 'gnd:5180842-0', 'gnd:7707209-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870810766'] | ['Witt, Karl Josef', 'Bodenerosion', 'Homogenität', 'Bauhaus-Universität Weimar', 'Suffosion'] | Document
### Title: ['Suffusion phenomenon in widely graded soils : Influence of homogeneity']
### Abstract:
[['Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit:Dämme und Deiche für z.B. Fluß-, Kanal- oder Speicherbauten sind Erdbauwerke mit großer Kubatur, die meistens großen Platzbedarf und enormen Materialverbrauch erfordern. Aus der Vielfalt von Materialien die uns zur Herstellung der Dämme zur Verfügung stehen, muss immer die wirtschaftlichste Lösung gefunden werden. Aus diesem Grund werden im Dammbau, die im Umfeld natürlich anstehenden Böden verwendet. Meist handelt es sich um weitgestufte Böden, so dass bei der Herstellung der Erdbauwerke eine potenzielle Gefahr der Entmischung besteht. Bei einer hydraulischen Beanspruchung solcher Böden können verschiedene Prozesse der inneren Erosion auftreten, deren Phänomene in Filtration, Suffosion, Kolmation und rückschreitende Erosion unterschieden werden. In der Geotechnik beschreibt man den Transport von Feinteilen aus einem Erdstoff mit dem Begriff ”Suffosion”. Kommt es zum Materialtransport innerhalb des Bodens, verursacht dies eine Erhöhung der Wasserdurchlässigkeit und des Porenanteils. Gleichzeitig nehmen die Raumdichte des Bodengefüges und die Tragfähigkeit des Bodens ab. Suffosion ist geometrisch möglich, wenn die Porenengstellen der groben, skelettbildenden Fraktionen größer als die Korngrößen der mobilen feinen Fraktionen des Bodens sind. Sobald ein kritischer hydraulischer Gradient erreicht wird, werden die mobilen feinen Partikel transportiert. Wegen des starken Einfl usses der Struktur spielt die Homogenität des Korngefüges bei allen Prozessen der inneren Erosion eine große Rolle. Die Effekte der Suffosion können bei verschiedenen Erdbauwerken unterschiedliche Wirkung haben und zur Beeinträchtigung der Funktion oder zu Schäden führen. Zu den Aufgaben der Ingenieure zählt die Abschätzung, inwiefern die hydrodynamischen Einwirkungen einen standsicherheitrelevanten Einfluss haben. Die Rolle der Partikelzusammensetzung zur Initialisierung und Fortsetzung des Materialtransportes (Suffosion) wurde noch nicht vollständig untersucht. Alle gängigen Kriterien gehen von einer Homogenität des Gefüges aus. Daher ist das Hauptziel dieser Arbeit, ein analytisches Suffosionskriterium unter Berücksichtigung der Homogenität abzuleiten. Das Kriterium soll in der Lage sein, die mobilen, lokal beweglichen, sowie die suffosiven, global beweglichen Fraktionen eines weitgestuften Bodens einzuschätzen. ...', 'In this study, the behavior of a widely graded soil prone to suffusion and necessity of homogeneity quantifi cation for such a soil in internal stability considerations are discussed. With the help of suffusion tests, the dependency of the particle washout to homogeneity of sample is shown. The validity of the great infl uence of homogeneity on suffusion processes by the presentation of arguments and evidences are established. It is emphasized that the internal stability of a widely graded soil cannot be directly correlated to the common geotechnical parameters such as dry density or permeability. The initiation and propagation of the suffusion processes are clearly a particle scale phenomenon, so the homogeneity of particle assemblies (micro-scale) has a decisive effect on particle rearrangement and washout processes. It is addressed that the guidelines for assessing internal stability lack a fundamental, scientifi c basis for quantifi cation of homogeneity. The observation of the segregation processes within the sample in an ascending layered order (for downwards fl ow) inspired the author to propose a new packing model for granular materials which are prone to internally instability. It is shown that the particle arrangement, especially the arrangement of soil skeleton particles or the so-called primary fabric has the main role in suffusiv processes. Therefore, an experimental approach for identifi cation of the skeleton in the soil matrix is proposed. 3D models of Sequential Fill Tests using Discrete Element Method (DEM) and 3D models of granular packings for relative, stochastically and ideal homogeneous particle assemblies were generated, and simulations have been carried out. Based on the numerical investigations and in dependency on the soil skeleton behavior, an approach for measurement of relevant scale, the so-called Representative Elementary Volume (REV) for homogeneity investigation is proposed. The development of a new testing method for quantifi cation of homogeneity is introduced (in-situ). An approach for quantifi cation of homogeneity in numerically or experimentally generated packings (samples) based on image processing method of MATLAB has been introduced. A generalized experimental method for assessment of internal stability for widely graded soils with dominant coarse matrix is developed, and a new suffusion criterion based on ideal homogeneous internally stable granular packing is designed. My research emphasizes that in a widely graded soils with dominant coarse matrix, the soil fractions with diameters bigger than D60 build essentially the soil skeleton. The mass and spatial distribution of these fractions governs the internal stability, and the mass and distribution of the fi ll fractions are a secondary matter. For such a soil, the homogeneity of the skeleton must be cautiously measured and verified.']]
### GND ID:
['gnd:136689485', 'gnd:4007367-1', 'gnd:4300430-1', 'gnd:5180842-0', 'gnd:7707209-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870810766']
### GND class:
['Witt, Karl Josef', 'Bodenerosion', 'Homogenität', 'Bauhaus-Universität Weimar', 'Suffosion']
<|eot_id|> |
3A870903713.jsonld | ['Untersuchung der Stromverdrängung im Ständer hoch ausgenutzter elektrischer Maschinen'] | ['Stromverdrängung, Wirbelstromeffekt, Widerstandserhöhung. - Current displacement, Eddy effect, AC resistance'] | ['gnd:4014308-9', 'gnd:4183757-5', 'gnd:4190009-1', 'gnd:4190012-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870903713'] | ['Elektrische Maschine', 'Stromverdrängung', 'Wirbelstrom', 'Wirbelstromverlust', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Untersuchung der Stromverdrängung im Ständer hoch ausgenutzter elektrischer Maschinen']
### Abstract:
['Stromverdrängung, Wirbelstromeffekt, Widerstandserhöhung. - Current displacement, Eddy effect, AC resistance']
### GND ID:
['gnd:4014308-9', 'gnd:4183757-5', 'gnd:4190009-1', 'gnd:4190012-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870903713']
### GND class:
['Elektrische Maschine', 'Stromverdrängung', 'Wirbelstrom', 'Wirbelstromverlust', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A870906585.jsonld | ['Integration of soil-applied azadirachtin with predators, entomopathogens and optical/chemical traps for the management of western flower thrips, Frankliniella occidentalis Pergande (Thysanoptera: Thripidae)'] | ['Frankliniella occidentalis, soil application, biological control, entomopathogenic fungi, entomopathogenic nematodes, Orius laevigatus, synergism, additivity, blue sticky traps, light-emitting diodes, Lurem-TR. - Bodenapplikation, biologischer Pflanzenschutz, entomopathogene Pilze, entomopathogene Nematoden, Synergismus, Additivität, blaue Klebtafeln, Licht-emittierende Dioden'] | ['gnd:1045947369', 'gnd:110897943', 'gnd:133873595', 'gnd:4112773-0', 'gnd:4317025-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870906585'] | ['Poehling, Hans-Michael', 'Stützel, Hartmut', 'Maiß, Edgar', 'Biologischer Pflanzenschutz', 'Frankliniella occidentalis', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Integration of soil-applied azadirachtin with predators, entomopathogens and optical/chemical traps for the management of western flower thrips, Frankliniella occidentalis Pergande (Thysanoptera: Thripidae)']
### Abstract:
['Frankliniella occidentalis, soil application, biological control, entomopathogenic fungi, entomopathogenic nematodes, Orius laevigatus, synergism, additivity, blue sticky traps, light-emitting diodes, Lurem-TR. - Bodenapplikation, biologischer Pflanzenschutz, entomopathogene Pilze, entomopathogene Nematoden, Synergismus, Additivität, blaue Klebtafeln, Licht-emittierende Dioden']
### GND ID:
['gnd:1045947369', 'gnd:110897943', 'gnd:133873595', 'gnd:4112773-0', 'gnd:4317025-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870906585']
### GND class:
['Poehling, Hans-Michael', 'Stützel, Hartmut', 'Maiß, Edgar', 'Biologischer Pflanzenschutz', 'Frankliniella occidentalis', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A870928120.jsonld | ['Die Kreuzzüge narrativ inszeniert : nationale und europäische Kreuzzugsrepräsentationen in französischen und deutschen Schulgeschichtsbüchern (1871-1914)'] | ['Diese Arbeit ist eine vergleichende Studie von Kreuzzugsrepräsentationen französischer und deutscher Schulgeschichtsbücher. Die mittelalterlichen Kreuzzüge waren europäische Ereignisse, rückten aber dennoch im 19. Jahrhundert in den Fokus der Nationalgeschichtsschreibung. Als Kriege in weit entfernten Ländern, geführt von tapferen Helden, boten sie ideale Deutungsangebote für den Nationalstaat. Welche Interpretationen über Schulgeschichtsbücher - signifikante Quellen für die mediale Vermittlung nationaler Mythologie - narrativ an die jungen Untertaten vermittelt wurden, zeigt diese Arbeit.'] | ['gnd:1117227774', 'gnd:11259154X', 'gnd:115083057', 'gnd:36227-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4073802-4', 'gnd:4077178-7', 'gnd:4232585-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870928120'] | ['Guhe, Ines-Anna', 'Lässig, Simone', 'Requate, Jörg', 'Technische Universität Braunschweig', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Geschichtsschreibung', 'Geschichtsunterricht', 'Schulbuch', 'Kreuzzüge', 'Schulbuchanalyse', 'Kreuzzüge (Motiv)'] | Document
### Title: ['Die Kreuzzüge narrativ inszeniert : nationale und europäische Kreuzzugsrepräsentationen in französischen und deutschen Schulgeschichtsbüchern (1871-1914)']
### Abstract:
['Diese Arbeit ist eine vergleichende Studie von Kreuzzugsrepräsentationen französischer und deutscher Schulgeschichtsbücher. Die mittelalterlichen Kreuzzüge waren europäische Ereignisse, rückten aber dennoch im 19. Jahrhundert in den Fokus der Nationalgeschichtsschreibung. Als Kriege in weit entfernten Ländern, geführt von tapferen Helden, boten sie ideale Deutungsangebote für den Nationalstaat. Welche Interpretationen über Schulgeschichtsbücher - signifikante Quellen für die mediale Vermittlung nationaler Mythologie - narrativ an die jungen Untertaten vermittelt wurden, zeigt diese Arbeit.']
### GND ID:
['gnd:1117227774', 'gnd:11259154X', 'gnd:115083057', 'gnd:36227-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4073802-4', 'gnd:4077178-7', 'gnd:4232585-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A870928120']
### GND class:
['Guhe, Ines-Anna', 'Lässig, Simone', 'Requate, Jörg', 'Technische Universität Braunschweig', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Geschichtsschreibung', 'Geschichtsunterricht', 'Schulbuch', 'Kreuzzüge', 'Schulbuchanalyse', 'Kreuzzüge (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A871120240.jsonld | ['Das Grenzwesen Mensch : vormoderne Naturphilosophie und Literatur im Dialog mit postmoderner Gender Theorie'] | [['"Dieses Buch stellt Körpervorstellungen der Spätrenaissance jenen der Gender Studies gegenüber, da diese historisch inkompatiblen Textkorpora signifikant ähnliche holistische Ansätze in medialen und epistemischen Zeitenwenden verfolgen. In den ausgewählten naturphilosophischen Texten des 16. Jahrhunderts werden originäre Theorien zu Leiblichkeit verhandelt, die an eine mediterrane Tradition des Materialismus anknüpfen.Gemeinsam sind ihnen relationale Modelle von Natur und Kultur, was etwa eine ausgeklügelte Affektelehre dokumentiert. Wechselseitige Einflüsse zwischen Körperinnerem und Körperumgebung sind auch zentraler Forschungsgegenstand rezenter Gender Studies, die auf die Offenlegung der metaphorischen Verfasstheit wissenschaftlicher "Wahrheiten" zielen. Die Archäologie historischer Körpermodelle erschliesst originäre Zugänge zu Konstruktionen des (männlichen) Subjektes. Da Geschlechterregime immer auf Ordnungen von Körper und Geist basieren, ist es unerlässlich, deren Wechselspiel mit technologischen, sozialen und kulturellen Paradigmen zu beleuchten. Deshalb wird auch die Verarbeitung philosophischer Körperkonzepte in wirkmächtigen literarischen Texten wie etwa der Celestina oder dem Orlando Furioso eingehend analysiert"--', '"In this study, which compares vastly different text corpora, early modern texts on natural philosophy and literature are juxtaposed against modern gender studies. This daring venture is based on the hypothesis that these two text corpora pursue analogous interests and strategies, both striving to create holistic models for the interplay between matter and spirit and the use rhetorical figures for the purpose of generating knowledge"--']] | ['gnd:1065653190', 'gnd:128356219', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4041408-5', 'gnd:4115788-6', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871120240'] | ['De Gruyter Mouton', 'Bidwell-Steiner, Marlen', 'Literatur', 'Naturphilosophie', 'Romanische Sprachen', 'Geschlechterforschung'] | Document
### Title: ['Das Grenzwesen Mensch : vormoderne Naturphilosophie und Literatur im Dialog mit postmoderner Gender Theorie']
### Abstract:
[['"Dieses Buch stellt Körpervorstellungen der Spätrenaissance jenen der Gender Studies gegenüber, da diese historisch inkompatiblen Textkorpora signifikant ähnliche holistische Ansätze in medialen und epistemischen Zeitenwenden verfolgen. In den ausgewählten naturphilosophischen Texten des 16. Jahrhunderts werden originäre Theorien zu Leiblichkeit verhandelt, die an eine mediterrane Tradition des Materialismus anknüpfen.Gemeinsam sind ihnen relationale Modelle von Natur und Kultur, was etwa eine ausgeklügelte Affektelehre dokumentiert. Wechselseitige Einflüsse zwischen Körperinnerem und Körperumgebung sind auch zentraler Forschungsgegenstand rezenter Gender Studies, die auf die Offenlegung der metaphorischen Verfasstheit wissenschaftlicher "Wahrheiten" zielen. Die Archäologie historischer Körpermodelle erschliesst originäre Zugänge zu Konstruktionen des (männlichen) Subjektes. Da Geschlechterregime immer auf Ordnungen von Körper und Geist basieren, ist es unerlässlich, deren Wechselspiel mit technologischen, sozialen und kulturellen Paradigmen zu beleuchten. Deshalb wird auch die Verarbeitung philosophischer Körperkonzepte in wirkmächtigen literarischen Texten wie etwa der Celestina oder dem Orlando Furioso eingehend analysiert"--', '"In this study, which compares vastly different text corpora, early modern texts on natural philosophy and literature are juxtaposed against modern gender studies. This daring venture is based on the hypothesis that these two text corpora pursue analogous interests and strategies, both striving to create holistic models for the interplay between matter and spirit and the use rhetorical figures for the purpose of generating knowledge"--']]
### GND ID:
['gnd:1065653190', 'gnd:128356219', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4041408-5', 'gnd:4115788-6', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871120240']
### GND class:
['De Gruyter Mouton', 'Bidwell-Steiner, Marlen', 'Literatur', 'Naturphilosophie', 'Romanische Sprachen', 'Geschlechterforschung']
<|eot_id|> |
3A871128136.jsonld | ['Postsäkulare Gesellschaft und Religion : zum Spätwerk von Jürgen Habermas'] | ['Zur Verortung der postsäkularen Gesellschaft im habermasschen Denken: drei Relektüren -- Jürgen Habermas und die Religion -- Debatten und Ergänzungen -- Fazit und Ausblick: Lernpotentiale im habermasschen Denken'] | ['gnd:105093444X', 'gnd:1070113859', 'gnd:1075938708', 'gnd:118544209', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4049396-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871128136'] | ['Renner, Tobias', 'Postsäkularismus', 'Verlag Herder', ['Habermas, Jürgen', 'Habermas, Jürgen 1929'], 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Gesellschaft', 'Katholische Theologie', 'Religion'] | Document
### Title: ['Postsäkulare Gesellschaft und Religion : zum Spätwerk von Jürgen Habermas']
### Abstract:
['Zur Verortung der postsäkularen Gesellschaft im habermasschen Denken: drei Relektüren -- Jürgen Habermas und die Religion -- Debatten und Ergänzungen -- Fazit und Ausblick: Lernpotentiale im habermasschen Denken']
### GND ID:
['gnd:105093444X', 'gnd:1070113859', 'gnd:1075938708', 'gnd:118544209', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4049396-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871128136']
### GND class:
['Renner, Tobias', 'Postsäkularismus', 'Verlag Herder', ['Habermas, Jürgen', 'Habermas, Jürgen 1929'], 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Gesellschaft', 'Katholische Theologie', 'Religion']
<|eot_id|> |
3A871268566.jsonld | ['Beyond panaceas: assessing the implementation and performance of participatory, multi-level governance in European water resource management'] | ['SWD-Schlagwörter: Umwelt, Governance, Wasserwirtschaft, Wasserrahmenrichtlinie, Europäische Union . - Freie Schlagwörter (Englisch): Environmental governance, water resources management, EU Water Framework Directive, public participation, scale'] | ['gnd:1051421268', 'gnd:141783699', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4124439-4', 'gnd:4431979-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871268566'] | ['Newig, Jens', 'Bruns, Antje', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Wasserreserve', 'Ressourcenmanagement'] | Document
### Title: ['Beyond panaceas: assessing the implementation and performance of participatory, multi-level governance in European water resource management']
### Abstract:
['SWD-Schlagwörter: Umwelt, Governance, Wasserwirtschaft, Wasserrahmenrichtlinie, Europäische Union . - Freie Schlagwörter (Englisch): Environmental governance, water resources management, EU Water Framework Directive, public participation, scale']
### GND ID:
['gnd:1051421268', 'gnd:141783699', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4124439-4', 'gnd:4431979-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871268566']
### GND class:
['Newig, Jens', 'Bruns, Antje', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Wasserreserve', 'Ressourcenmanagement']
<|eot_id|> |
3A871518120.jsonld | ['Technische Enzyme in Backwaren : Untersuchung der technologischen Wirkung und Entwicklung eines Multiparameterverfahrens zum quantitativen Nachweis mittels LC-MS/MS im Spurenbereich'] | ['Die sensorisch einwandfreie, konstant gute Qualität von Backprodukten, die beim Verbraucher einen hohen Stellenwert hat, wird maßgeblich durch den Gehalt endogener Getreideenzyme beeinflusst. Seit dem Auftreten züchtungsbedingter Enzymdefizite ist der Einsatz technischer Enzyme zur Gewährleistung dieser geforderten Qualität eine feste Größe in der Backwarenindustrie. Lebensmittelrechtlich werden technische Enzyme nicht als Zutat betrachtet, da sie theoretisch während des Backprozesses umgesetzt werden und im Endprodukt keine technologische Wirkung mehr zeigen. Vor allem in gebackenen Produkten bedarf es der Prüfung, dass die eingesetzten technischen Enzyme nicht mehr als Zutat vorliegen und sich somit einer potentiellen Deklarationspflicht entziehen. Zur Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit muss der quantitative Einsatz technischer Enzyme in der Backwarenindustrie gesteuert werden, um optimale Effekte zu erzielen und Kosten zu sparen. Ziel dieser Arbeit war daher die Entwicklung eines Analysenverfahrens, das den simultanen Nachweis v…'] | ['gnd:1117590305', 'gnd:1178152189', 'gnd:124090486', 'gnd:4004152-9', 'gnd:4014988-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871518120'] | ['Uhr, Linda', 'Technische Enzyme', 'Rawel, Harshadrai Manilal', 'Backwarenindustrie', 'Enzym'] | Document
### Title: ['Technische Enzyme in Backwaren : Untersuchung der technologischen Wirkung und Entwicklung eines Multiparameterverfahrens zum quantitativen Nachweis mittels LC-MS/MS im Spurenbereich']
### Abstract:
['Die sensorisch einwandfreie, konstant gute Qualität von Backprodukten, die beim Verbraucher einen hohen Stellenwert hat, wird maßgeblich durch den Gehalt endogener Getreideenzyme beeinflusst. Seit dem Auftreten züchtungsbedingter Enzymdefizite ist der Einsatz technischer Enzyme zur Gewährleistung dieser geforderten Qualität eine feste Größe in der Backwarenindustrie. Lebensmittelrechtlich werden technische Enzyme nicht als Zutat betrachtet, da sie theoretisch während des Backprozesses umgesetzt werden und im Endprodukt keine technologische Wirkung mehr zeigen. Vor allem in gebackenen Produkten bedarf es der Prüfung, dass die eingesetzten technischen Enzyme nicht mehr als Zutat vorliegen und sich somit einer potentiellen Deklarationspflicht entziehen. Zur Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit muss der quantitative Einsatz technischer Enzyme in der Backwarenindustrie gesteuert werden, um optimale Effekte zu erzielen und Kosten zu sparen. Ziel dieser Arbeit war daher die Entwicklung eines Analysenverfahrens, das den simultanen Nachweis v…']
### GND ID:
['gnd:1117590305', 'gnd:1178152189', 'gnd:124090486', 'gnd:4004152-9', 'gnd:4014988-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871518120']
### GND class:
['Uhr, Linda', 'Technische Enzyme', 'Rawel, Harshadrai Manilal', 'Backwarenindustrie', 'Enzym']
<|eot_id|> |
3A871519194.jsonld | ['Technische Enzyme in Backwaren : Untersuchung der technologischen Wirkung und Entwicklung eines Multiparameterverfahrens zum quantitativen Nachweis mittels LC-MS/MS im Spurenbereich'] | ['Die sensorisch einwandfreie, konstant gute Qualität von Backprodukten, die beim Verbraucher einen hohen Stellenwert hat, wird maßgeblich durch den Gehalt endogener Getreideenzyme beeinflusst. Seit dem Auftreten züchtungsbedingter Enzymdefizite ist der Einsatz technischer Enzyme zur Gewährleistung dieser geforderten Qualität eine feste Größe in der Backwarenindustrie. Lebensmittelrechtlich werden technische Enzyme nicht als Zutat betrachtet, da sie theoretisch während des Backprozesses umgesetzt werden und im Endprodukt keine technologische Wirkung mehr zeigen. Vor allem in gebackenen Produkten bedarf es der Prüfung, dass die eingesetzten technischen Enzyme nicht mehr als Zutat vorliegen und sich somit einer potentiellen Deklarationspflicht entziehen. Zur Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit muss der quantitative Einsatz technischer Enzyme in der Backwarenindustrie gesteuert werden, um optimale Effekte zu erzielen und Kosten zu sparen. Ziel dieser Arbeit war daher die Entwicklung eines Analysenverfahrens, das den simultanen Nachweis v…'] | ['gnd:1117590305', 'gnd:1178152189', 'gnd:124090486', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4004152-9', 'gnd:4014988-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871519194'] | ['Uhr, Linda', 'Technische Enzyme', 'Rawel, Harshadrai Manilal', 'Universität Potsdam', 'Backwarenindustrie', 'Enzym'] | Document
### Title: ['Technische Enzyme in Backwaren : Untersuchung der technologischen Wirkung und Entwicklung eines Multiparameterverfahrens zum quantitativen Nachweis mittels LC-MS/MS im Spurenbereich']
### Abstract:
['Die sensorisch einwandfreie, konstant gute Qualität von Backprodukten, die beim Verbraucher einen hohen Stellenwert hat, wird maßgeblich durch den Gehalt endogener Getreideenzyme beeinflusst. Seit dem Auftreten züchtungsbedingter Enzymdefizite ist der Einsatz technischer Enzyme zur Gewährleistung dieser geforderten Qualität eine feste Größe in der Backwarenindustrie. Lebensmittelrechtlich werden technische Enzyme nicht als Zutat betrachtet, da sie theoretisch während des Backprozesses umgesetzt werden und im Endprodukt keine technologische Wirkung mehr zeigen. Vor allem in gebackenen Produkten bedarf es der Prüfung, dass die eingesetzten technischen Enzyme nicht mehr als Zutat vorliegen und sich somit einer potentiellen Deklarationspflicht entziehen. Zur Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit muss der quantitative Einsatz technischer Enzyme in der Backwarenindustrie gesteuert werden, um optimale Effekte zu erzielen und Kosten zu sparen. Ziel dieser Arbeit war daher die Entwicklung eines Analysenverfahrens, das den simultanen Nachweis v…']
### GND ID:
['gnd:1117590305', 'gnd:1178152189', 'gnd:124090486', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4004152-9', 'gnd:4014988-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871519194']
### GND class:
['Uhr, Linda', 'Technische Enzyme', 'Rawel, Harshadrai Manilal', 'Universität Potsdam', 'Backwarenindustrie', 'Enzym']
<|eot_id|> |
3A871658690.jsonld | ['Simulationsuntersuchung zur Bestimmung der Degradation hochrobuster Metallisierungssysteme'] | ['Zuverlässigkeit, Entwurf von Halbleiterstrukturen, Back-End-of-Line. - Reliability, design of semiconductor devices'] | ['gnd:4059245-5', 'gnd:4158811-3', 'gnd:4179389-4', 'gnd:4296760-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871658690'] | ['Zuverlässigkeit', 'Halbleiterschaltung', 'Schaltungsentwurf', 'Metallisierungsschicht', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Simulationsuntersuchung zur Bestimmung der Degradation hochrobuster Metallisierungssysteme']
### Abstract:
['Zuverlässigkeit, Entwurf von Halbleiterstrukturen, Back-End-of-Line. - Reliability, design of semiconductor devices']
### GND ID:
['gnd:4059245-5', 'gnd:4158811-3', 'gnd:4179389-4', 'gnd:4296760-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871658690']
### GND class:
['Zuverlässigkeit', 'Halbleiterschaltung', 'Schaltungsentwurf', 'Metallisierungsschicht', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A871819236.jsonld | ['Electronic transport and potential barriers at the MoSe2-Mo back contact in Cu(In,Ga)Se2 solar cells'] | [['In dieser Arbeit wurde der MoSe2-Mo-Rückkontakt von Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen untersucht und seine Relevanz durch Experiment und Simulation bewertet. Die Untersuchung von MoSe2/Mo-Proben, wobei Mo-Schichten mit variiertem Natriumgehalt selenisiert wurden, zeigte, dass Natrium vorwiegend zur Probenoberfläche und zur MoSe2/Mo-Grenzflächen diffundiert. Ein inverser Zusammenhang zwischen der Natriummenge und der MoSe2-Schichtdicke wurde festgestellt, doch hat der Natriumgehalt kaum Einfluss auf den spezifischen Widerstand der MoSe2-Schicht. Um eine Barrierenwirkung des Rückkonktaktes zu untersuchen, wurde eine Studie des isolierten Rückkonktaktes durchgeführt. Mit IVT-Messungen wurde eine Barrie an der CIGSe/MoSe2-Grenzfläche ermittelt, wogegen die MoSe2/Mo-Grenzfläche als ohmsch eingestuft werden konnte. Aufbauend auf den experimentellen Ergebnissen wurde ein Simulationsmodell einer CIGSe Solarzelle inklusive der MoSe2-Schicht erstellt, um den Einfluss des Rückkontakts auf die Solarzelle zu untersuchen. <dt.>', 'In this thesis, the MoSe2-Mo back contact of Cu(In,Ga)Se2 solar cells was investigated and its impact for CIGSe solar cells was assessed. An investigation of a MoSe2/Mo samples, in which Mo layers with varied sodium supply were selenized, revealed, that the sodium mainly diffuses to the sample surface and MoSe2/Mo interface. While an inverse relation between sodium supply and the thickness of the MoSe2 layer was found, the sodium content had hardly an impact on the resistivity of the MoSe2 layers. To investigate the presence of a barrier at the back contact, a study of samples with isolated back contact structures was realized. By the means of IVT measurements, a barrier was found to be present at the CIGSe/MoSe2 interface, while the MoSe2/Mo interface could be classified to be ohmic. Based on all the experimental previous results, a simulation model of the CIGSe solar cell was set up to enable a comprehensive understanding of the impact of the back contact on the solar cell characteristics. <engl.>']] | ['gnd:143670417', 'gnd:4150833-6', 'gnd:4170410-1', 'gnd:4319914-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871819236'] | ['Hammer, Maria Sabine', 'Dünnschichtsolarzelle', 'Molybdändiselenid', 'Kupferselenid'] | Document
### Title: ['Electronic transport and potential barriers at the MoSe2-Mo back contact in Cu(In,Ga)Se2 solar cells']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit wurde der MoSe2-Mo-Rückkontakt von Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen untersucht und seine Relevanz durch Experiment und Simulation bewertet. Die Untersuchung von MoSe2/Mo-Proben, wobei Mo-Schichten mit variiertem Natriumgehalt selenisiert wurden, zeigte, dass Natrium vorwiegend zur Probenoberfläche und zur MoSe2/Mo-Grenzflächen diffundiert. Ein inverser Zusammenhang zwischen der Natriummenge und der MoSe2-Schichtdicke wurde festgestellt, doch hat der Natriumgehalt kaum Einfluss auf den spezifischen Widerstand der MoSe2-Schicht. Um eine Barrierenwirkung des Rückkonktaktes zu untersuchen, wurde eine Studie des isolierten Rückkonktaktes durchgeführt. Mit IVT-Messungen wurde eine Barrie an der CIGSe/MoSe2-Grenzfläche ermittelt, wogegen die MoSe2/Mo-Grenzfläche als ohmsch eingestuft werden konnte. Aufbauend auf den experimentellen Ergebnissen wurde ein Simulationsmodell einer CIGSe Solarzelle inklusive der MoSe2-Schicht erstellt, um den Einfluss des Rückkontakts auf die Solarzelle zu untersuchen. <dt.>', 'In this thesis, the MoSe2-Mo back contact of Cu(In,Ga)Se2 solar cells was investigated and its impact for CIGSe solar cells was assessed. An investigation of a MoSe2/Mo samples, in which Mo layers with varied sodium supply were selenized, revealed, that the sodium mainly diffuses to the sample surface and MoSe2/Mo interface. While an inverse relation between sodium supply and the thickness of the MoSe2 layer was found, the sodium content had hardly an impact on the resistivity of the MoSe2 layers. To investigate the presence of a barrier at the back contact, a study of samples with isolated back contact structures was realized. By the means of IVT measurements, a barrier was found to be present at the CIGSe/MoSe2 interface, while the MoSe2/Mo interface could be classified to be ohmic. Based on all the experimental previous results, a simulation model of the CIGSe solar cell was set up to enable a comprehensive understanding of the impact of the back contact on the solar cell characteristics. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:143670417', 'gnd:4150833-6', 'gnd:4170410-1', 'gnd:4319914-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871819236']
### GND class:
['Hammer, Maria Sabine', 'Dünnschichtsolarzelle', 'Molybdändiselenid', 'Kupferselenid']
<|eot_id|> |
3A871933713.jsonld | ['A coating thermal noise interferometer for the AEI 10 m prototype facility'] | ['Brownian coating noise, interferometry, mirror suspendion. - Brownsches Beschichtungsrauschen, Interferometrie, Spiegelaufhängung'] | ['gnd:1017434107', 'gnd:1036665275', 'gnd:4056203-7', 'gnd:4140511-0', 'gnd:4144863-7', 'gnd:4172678-9', 'gnd:4185135-3', 'gnd:4576163-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871933713'] | ['Willke, Benno', 'Danzmann, Karsten', 'Spiegel', 'Laserinterferometer', 'Beschichtung', 'Optischer Resonator', 'Thermisches Rauschen', 'Gravitationswellendetektor', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['A coating thermal noise interferometer for the AEI 10 m prototype facility']
### Abstract:
['Brownian coating noise, interferometry, mirror suspendion. - Brownsches Beschichtungsrauschen, Interferometrie, Spiegelaufhängung']
### GND ID:
['gnd:1017434107', 'gnd:1036665275', 'gnd:4056203-7', 'gnd:4140511-0', 'gnd:4144863-7', 'gnd:4172678-9', 'gnd:4185135-3', 'gnd:4576163-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871933713']
### GND class:
['Willke, Benno', 'Danzmann, Karsten', 'Spiegel', 'Laserinterferometer', 'Beschichtung', 'Optischer Resonator', 'Thermisches Rauschen', 'Gravitationswellendetektor', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A871956993.jsonld | ['Genetic dissection and QTL based modeling of vernalization and curd development in cauliflower (Brassica oleracea var. botrytis)'] | ['Cauliflower floral induction, QTL mapping, coupling of crop modeling and QTL mapping. - Blüteninduktion von Blumenkohl, QTL Kartierung, Kopplung von pflanzenbaulicher Modellierung und QTL Kartierung'] | ['gnd:4595259-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871956993'] | ['Blumenkohlanbau', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Genetic dissection and QTL based modeling of vernalization and curd development in cauliflower (Brassica oleracea var. botrytis)']
### Abstract:
['Cauliflower floral induction, QTL mapping, coupling of crop modeling and QTL mapping. - Blüteninduktion von Blumenkohl, QTL Kartierung, Kopplung von pflanzenbaulicher Modellierung und QTL Kartierung']
### GND ID:
['gnd:4595259-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871956993']
### GND class:
['Blumenkohlanbau', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A871982587.jsonld | ['Characterization of reproductive and cytological features of midday flowers (Aizoaceae) for breeding purposes'] | ['Cytological analyses, flower induction, hybridization barriers. - Blühinduktion, Hybridisierungsbarrieren, zytologische Untersuchungen'] | ['gnd:4146050-9', 'gnd:4151642-4', 'gnd:4165663-5', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871982587'] | ['Blühinduktion', 'Eiskrautgewächse', 'Kreuzung (Biologie)', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Characterization of reproductive and cytological features of midday flowers (Aizoaceae) for breeding purposes']
### Abstract:
['Cytological analyses, flower induction, hybridization barriers. - Blühinduktion, Hybridisierungsbarrieren, zytologische Untersuchungen']
### GND ID:
['gnd:4146050-9', 'gnd:4151642-4', 'gnd:4165663-5', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871982587']
### GND class:
['Blühinduktion', 'Eiskrautgewächse', 'Kreuzung (Biologie)', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A871986787.jsonld | ['Entwicklung von Frequenz-Offset-Stabilisierungsverfahren für Dioden- und Gaslaser'] | ['Im ersten Teil der vorliegenden Dissertation wird die Entwicklung einer neuartigen fasergekoppelten Zweifrequenz-Laserlichtquelle behandelt. Die Besonderheit dieser Heterodyn-Laserlichtquelle besteht in der Frequenzkopplung zweier He-Ne-Laser nach dem Frequenz-Offset-Verfahren. Die Frequenzkopplung wird mit einem analogen Phasen-Frequenzregelkreis (PLL-Regelkreis) sowie mit einem digitalen Frequenzregelkreis aufgebaut. Zur Charakterisierung beider Regelstrukturen werden die Stabilität und die spektrale Zusammensetzung der Differenzfrequenz herangezogen. Der elektrischen Störempfindlichkeit der Laserröhren, der Lasernetzteile sowie der Frequenzregelungen wird dabei besondere Beachtung geschenkt. Als Ergebnis wird ein einzigartiges Lasersystem präsentiert, das als Lichtquelle für Präzisions-Heterodyn-Interferometer geeignet ist. Die Laserlichtquelle weist eine Standardabweichung der Differenzfrequenz von unter 20 Hz und eine Linienbreite von unter 3 kHz auf. Sie besitzt ausreichend optische Leistung am Faserausgang für die Speisung von mehrachsigen Heterodyn-Interferometern. Die Differenzfrequenz der frequenzgekoppelten He-Ne-Laser ist zwischen 1 MHz und 20 MHz einstellbar. Im zweiten Teil dieser Arbeit steht die Entwicklung von frequenzstabilen, leistungsstarken Laserdiodenlichtquellen für die Homodyn-Interferometrie im Vordergrund. Es wird ein Überblick über die neuesten verfügbaren Laserdiodentechnologien gegeben. Die vielversprechenden Varianten der gitterstabilisierten Laserdioden mit externem Resonator (ECDL) sowie der Laserdioden mit integriertem Stabilisierungsgitter (DBR) werden messtechnisch untersucht und frequenzstabilisiert. Um die geforderten Frequenzstabilitäten für interferometrische Längenmessungen zu erreichen, wird die Lichtfrequenz der Laserdioden nach dem Frequenz-Offset-Verfahren an die Frequenzen eines stabilisierten He-Ne-Lasers gekoppelt. Dafür kommen verschiedene PLL-Regelkreise zum Einsatz, welche mathematisch modelliert und optimiert werden. Anschließend werden die PLL stabilisierten Diodenlaser experimentell aufgebaut und charakterisiert. Der frequenzgekoppelte DBR-Laser weist eine Standardabweichung der Differenzfrequenz von unter 0,5 Hz und eine Linienbreite von ca. 3 MHz auf. Anhand dieser Parameter wird die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Diodenlaser evaluiert und verglichen. Alle aufgebauten Diodenlaser wurden mit einer Faserkopplung versehen, um fasergekoppelte Homodyn-Interferometer zu speisen.'] | ['gnd:1017738211', 'gnd:1118513096', 'gnd:132799448', 'gnd:172986516', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4155413-9', 'gnd:4156032-2', 'gnd:4174166-3', 'gnd:4195920-6', 'gnd:4204115-6', 'gnd:4276048-3', 'gnd:4315360-4', 'gnd:4315361-6', 'gnd:4448520-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871986787'] | ['Hausotte, Tino', 'Sternkopf, Christian', 'Manske, Eberhard', 'Flügge, Jens', 'Technische Universität Ilmenau', 'Frequenzstabilität', 'Gaslaser', 'Phasenregelkreis', 'Laserdiode', 'Externe Rückkopplung', 'Präzisionsinstrument', 'DBR-Laser', 'DFB-Laser', 'Heterodyninterferometrie'] | Document
### Title: ['Entwicklung von Frequenz-Offset-Stabilisierungsverfahren für Dioden- und Gaslaser']
### Abstract:
['Im ersten Teil der vorliegenden Dissertation wird die Entwicklung einer neuartigen fasergekoppelten Zweifrequenz-Laserlichtquelle behandelt. Die Besonderheit dieser Heterodyn-Laserlichtquelle besteht in der Frequenzkopplung zweier He-Ne-Laser nach dem Frequenz-Offset-Verfahren. Die Frequenzkopplung wird mit einem analogen Phasen-Frequenzregelkreis (PLL-Regelkreis) sowie mit einem digitalen Frequenzregelkreis aufgebaut. Zur Charakterisierung beider Regelstrukturen werden die Stabilität und die spektrale Zusammensetzung der Differenzfrequenz herangezogen. Der elektrischen Störempfindlichkeit der Laserröhren, der Lasernetzteile sowie der Frequenzregelungen wird dabei besondere Beachtung geschenkt. Als Ergebnis wird ein einzigartiges Lasersystem präsentiert, das als Lichtquelle für Präzisions-Heterodyn-Interferometer geeignet ist. Die Laserlichtquelle weist eine Standardabweichung der Differenzfrequenz von unter 20 Hz und eine Linienbreite von unter 3 kHz auf. Sie besitzt ausreichend optische Leistung am Faserausgang für die Speisung von mehrachsigen Heterodyn-Interferometern. Die Differenzfrequenz der frequenzgekoppelten He-Ne-Laser ist zwischen 1 MHz und 20 MHz einstellbar. Im zweiten Teil dieser Arbeit steht die Entwicklung von frequenzstabilen, leistungsstarken Laserdiodenlichtquellen für die Homodyn-Interferometrie im Vordergrund. Es wird ein Überblick über die neuesten verfügbaren Laserdiodentechnologien gegeben. Die vielversprechenden Varianten der gitterstabilisierten Laserdioden mit externem Resonator (ECDL) sowie der Laserdioden mit integriertem Stabilisierungsgitter (DBR) werden messtechnisch untersucht und frequenzstabilisiert. Um die geforderten Frequenzstabilitäten für interferometrische Längenmessungen zu erreichen, wird die Lichtfrequenz der Laserdioden nach dem Frequenz-Offset-Verfahren an die Frequenzen eines stabilisierten He-Ne-Lasers gekoppelt. Dafür kommen verschiedene PLL-Regelkreise zum Einsatz, welche mathematisch modelliert und optimiert werden. Anschließend werden die PLL stabilisierten Diodenlaser experimentell aufgebaut und charakterisiert. Der frequenzgekoppelte DBR-Laser weist eine Standardabweichung der Differenzfrequenz von unter 0,5 Hz und eine Linienbreite von ca. 3 MHz auf. Anhand dieser Parameter wird die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Diodenlaser evaluiert und verglichen. Alle aufgebauten Diodenlaser wurden mit einer Faserkopplung versehen, um fasergekoppelte Homodyn-Interferometer zu speisen.']
### GND ID:
['gnd:1017738211', 'gnd:1118513096', 'gnd:132799448', 'gnd:172986516', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4155413-9', 'gnd:4156032-2', 'gnd:4174166-3', 'gnd:4195920-6', 'gnd:4204115-6', 'gnd:4276048-3', 'gnd:4315360-4', 'gnd:4315361-6', 'gnd:4448520-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A871986787']
### GND class:
['Hausotte, Tino', 'Sternkopf, Christian', 'Manske, Eberhard', 'Flügge, Jens', 'Technische Universität Ilmenau', 'Frequenzstabilität', 'Gaslaser', 'Phasenregelkreis', 'Laserdiode', 'Externe Rückkopplung', 'Präzisionsinstrument', 'DBR-Laser', 'DFB-Laser', 'Heterodyninterferometrie']
<|eot_id|> |
3A872003817.jsonld | ['Weiterentwicklung und Anwendung von Sparse-Coding-Verfahren für die Analyse von Armbewegungstrajektorien'] | ['Eine von vielen Modalitäten zur Vermittlung von Information in Interaktion zwischen Mensch und Maschine ist die Gestik. Mit Hilfe dynamischer Gesten können sowohl Begriffe, als auch Emotionen kommuniziert werden. In dieser Arbeit wird der zeitliche Verlauf der Position einer Gliedmaße bei Ausführung der Geste, die sogenannte Bewegungstrajektorie, betrachtet. Damit eine Maschine Gesten wahrnehmen kann, müssen die Trajektorien mittels Sensoren aufgenommen werden und anschließend durch eine entsprechende Verarbeitung der Daten interpretiert werden. Dabei kommt ein mehrstufiger Mustererkennungsprozess zum Einsatz. Ein Schritt in diesem Prozess ist die Merkmalsextraktion, welche das aufgenommene Signal in einer kompakten Form darstellt. Diese Arbeit widmet sich einer Untersuchung zur Anwendung von Sparse Coding in der Merkmalsextraktion für Bewegungstrajektorien. Sparse Coding kann eine Datenmenge durch eine beschränkte Menge repräsentativer, wiederkehrender Merkmale darstellen. Diese Merkmale werden in einer Lernphase aus Trainingsdaten gelernt und in der Kannphase in einem unbekannten Signal detektiert. Dieses Konzept hat gegenüber konventionellen Methoden zur Merkmalsextraktion in zeitlichen Signalen den Vorteil, dass die Merkmale optimal an die Daten angepasst sind und so die charakteristischen Eigenschaften der Trainingsdaten beschreiben. In dieser Arbeit wird das Verfahren für die Anwendung auf Bewegungstrajektorien optimiert. Es wird untersucht, unter welchen Rahmenbedingungen Sparse Coding für Bewegungstrajektorien anwendbar ist und wie die aufgenommenen Daten vorverarbeitet werden müssen. Des Weiteren werden die Auswirkungen des Verfahrens auf nachgelagerte Verarbeitungsschritte im Mustererkennungsprozess, wie die Klassifikation und die Generierung von Bewegungstrajektorien, betrachtet. Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens beim Einsatz in der Gestenerkennung wird in Experimenten anhand eines, im Rahmen dieser Arbeit selbst erstellten, Datensatzes demonstriert. Um die Generalisierbarkeit des Verfahrens auf andere Anwendungsdomänen zu untersuchen, wird es auf Benchmark-Datensätze aus den Bereichen der Activity Recognition und der Handschrifterkennung angewendet. Des Weiteren wird eine echtzeitfähige Implementierung des Verfahrens in einer Demonstrator-Applikation vorgestellt.'] | ['gnd:1116446944', 'gnd:129669806', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4040936-3', 'gnd:4157147-2', 'gnd:4208631-0', 'gnd:4314440-8', 'gnd:4610668-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872003817'] | ['Vollmer, Christian', 'Groß, Horst-Michael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Mustererkennung', 'Geste', 'Trajektorie (Kinematik)', 'Merkmalsextraktion', 'Spärliche Codierung'] | Document
### Title: ['Weiterentwicklung und Anwendung von Sparse-Coding-Verfahren für die Analyse von Armbewegungstrajektorien']
### Abstract:
['Eine von vielen Modalitäten zur Vermittlung von Information in Interaktion zwischen Mensch und Maschine ist die Gestik. Mit Hilfe dynamischer Gesten können sowohl Begriffe, als auch Emotionen kommuniziert werden. In dieser Arbeit wird der zeitliche Verlauf der Position einer Gliedmaße bei Ausführung der Geste, die sogenannte Bewegungstrajektorie, betrachtet. Damit eine Maschine Gesten wahrnehmen kann, müssen die Trajektorien mittels Sensoren aufgenommen werden und anschließend durch eine entsprechende Verarbeitung der Daten interpretiert werden. Dabei kommt ein mehrstufiger Mustererkennungsprozess zum Einsatz. Ein Schritt in diesem Prozess ist die Merkmalsextraktion, welche das aufgenommene Signal in einer kompakten Form darstellt. Diese Arbeit widmet sich einer Untersuchung zur Anwendung von Sparse Coding in der Merkmalsextraktion für Bewegungstrajektorien. Sparse Coding kann eine Datenmenge durch eine beschränkte Menge repräsentativer, wiederkehrender Merkmale darstellen. Diese Merkmale werden in einer Lernphase aus Trainingsdaten gelernt und in der Kannphase in einem unbekannten Signal detektiert. Dieses Konzept hat gegenüber konventionellen Methoden zur Merkmalsextraktion in zeitlichen Signalen den Vorteil, dass die Merkmale optimal an die Daten angepasst sind und so die charakteristischen Eigenschaften der Trainingsdaten beschreiben. In dieser Arbeit wird das Verfahren für die Anwendung auf Bewegungstrajektorien optimiert. Es wird untersucht, unter welchen Rahmenbedingungen Sparse Coding für Bewegungstrajektorien anwendbar ist und wie die aufgenommenen Daten vorverarbeitet werden müssen. Des Weiteren werden die Auswirkungen des Verfahrens auf nachgelagerte Verarbeitungsschritte im Mustererkennungsprozess, wie die Klassifikation und die Generierung von Bewegungstrajektorien, betrachtet. Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens beim Einsatz in der Gestenerkennung wird in Experimenten anhand eines, im Rahmen dieser Arbeit selbst erstellten, Datensatzes demonstriert. Um die Generalisierbarkeit des Verfahrens auf andere Anwendungsdomänen zu untersuchen, wird es auf Benchmark-Datensätze aus den Bereichen der Activity Recognition und der Handschrifterkennung angewendet. Des Weiteren wird eine echtzeitfähige Implementierung des Verfahrens in einer Demonstrator-Applikation vorgestellt.']
### GND ID:
['gnd:1116446944', 'gnd:129669806', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4040936-3', 'gnd:4157147-2', 'gnd:4208631-0', 'gnd:4314440-8', 'gnd:4610668-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872003817']
### GND class:
['Vollmer, Christian', 'Groß, Horst-Michael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Mustererkennung', 'Geste', 'Trajektorie (Kinematik)', 'Merkmalsextraktion', 'Spärliche Codierung']
<|eot_id|> |
3A87219003X.jsonld | ['Aisthetik der (gebauten) menschlichen Umwelt : Grundlagen einer künstlerisch-philosophischen Forschungspraxis'] | ['"Gebaute Umwelten - Zimmer, Gebäude, urbane Plätze - werden von uns jeden Tag bewusst und unterbewusst wahrgenommen und wirken auf uns ein. Können künstlerische Installationen dazu dienen, diese Wirkungsweise zu erforschen? Ist es auch philosophischen Ansätzen möglich, sich dieser Fragestellung zuzuwenden, ohne dabei vor empirischen Verfahrensweisen oder der Zusammenarbeit mit künstlerischen Positionen zurückzuschrecken? Benno Hinkes nähert sich den Themenfeldern Alltags- und Umweltästhetik, Installationskunst und philosophische Wahrnehmungsforschung auf ebenso grenzüberschreitende wie fundamentale Weise und steckt die Eckpfeiler eines eigenständigen transdisziplinären Forschungsbereichs ab: der Aisthetik der gebauten Umwelt. Das Buch kann zugleich als Einführung in den Bereich der Alltags- und Umweltästhetik sowie der zeitgenössischen architektur- und ortsbezogenen Installationskunst gelesen werden"--Publisher\'s website'] | ['gnd:1068661038', 'gnd:133367371', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4061616-2', 'gnd:4131808-0', 'gnd:4193317-5', 'gnd:4606717-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A87219003X'] | ['Künstlerische Forschung', 'Hinkes, Benno', 'Architektur', 'Raum', 'Umwelt', 'Installation (Kunst)', 'Ästhetische Wahrnehmung', 'Atmosphäre (Stimmung)'] | Document
### Title: ['Aisthetik der (gebauten) menschlichen Umwelt : Grundlagen einer künstlerisch-philosophischen Forschungspraxis']
### Abstract:
['"Gebaute Umwelten - Zimmer, Gebäude, urbane Plätze - werden von uns jeden Tag bewusst und unterbewusst wahrgenommen und wirken auf uns ein. Können künstlerische Installationen dazu dienen, diese Wirkungsweise zu erforschen? Ist es auch philosophischen Ansätzen möglich, sich dieser Fragestellung zuzuwenden, ohne dabei vor empirischen Verfahrensweisen oder der Zusammenarbeit mit künstlerischen Positionen zurückzuschrecken? Benno Hinkes nähert sich den Themenfeldern Alltags- und Umweltästhetik, Installationskunst und philosophische Wahrnehmungsforschung auf ebenso grenzüberschreitende wie fundamentale Weise und steckt die Eckpfeiler eines eigenständigen transdisziplinären Forschungsbereichs ab: der Aisthetik der gebauten Umwelt. Das Buch kann zugleich als Einführung in den Bereich der Alltags- und Umweltästhetik sowie der zeitgenössischen architektur- und ortsbezogenen Installationskunst gelesen werden"--Publisher\'s website']
### GND ID:
['gnd:1068661038', 'gnd:133367371', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4061616-2', 'gnd:4131808-0', 'gnd:4193317-5', 'gnd:4606717-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A87219003X']
### GND class:
['Künstlerische Forschung', 'Hinkes, Benno', 'Architektur', 'Raum', 'Umwelt', 'Installation (Kunst)', 'Ästhetische Wahrnehmung', 'Atmosphäre (Stimmung)']
<|eot_id|> |
3A872357589.jsonld | ['Analogieverbot und Kontinuität : Entwicklungslinien des strafrechtlichen Analogieverbots seit 1871'] | ['Das strafrechtliche Analogieverbot kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: Seine Deformierung zum Analogiegebot während des NS-Regimes, die Unterordnung der Gesetzesorientierung im politisch dominierten Strafrecht der DDR und eine bisweilen unsensible Auslegungspraxis der bundesdeutschen Gerichte insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren haben seine Geltung im 20. Jahrhundert mehr als einmal in Frage gestellt. -- Die Arbeit begleitet die Entwicklung des Grundsatzes unter besonderer Berücksichtigung dieser Episoden und analysiert ausführlich die aktuelle Wahrnehmung, welche durch eine relativ hohe Prinzipientreue und den zunehmenden Einfluss des Bundesverfassungsgerichts gekennzeichnet ist. Darauf aufbauend positioniert sich der Autor zur strafrechtlichen Kontinuitätsdebatte und zeichnet schließlich das Bild eines – angesichts des ständig drohenden Einflusses von Politik – äußerst fragilen Strafrechts. / »The Prohibition of Analogy and the Question of Continuity in German Criminal Law« -- The book deals with the question of continuity concerning German criminal law in the 20th century. It focuses on the changeful political and juridical development in the last century and eventually shows that the evolution of German criminal law is rather continuous than dominated by turning points. For this purpose, the prohibition of analogy as a fundamental principle is analyzed for its treatment by legislation, court decisions and the scholarly debate of the last 140 years'] | ['gnd:1118859758', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4142336-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872357589'] | ['Fitting, Christoph', 'Universität Hamburg', 'Deutschland', 'Strafrecht', 'Analogieverbot'] | Document
### Title: ['Analogieverbot und Kontinuität : Entwicklungslinien des strafrechtlichen Analogieverbots seit 1871']
### Abstract:
['Das strafrechtliche Analogieverbot kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: Seine Deformierung zum Analogiegebot während des NS-Regimes, die Unterordnung der Gesetzesorientierung im politisch dominierten Strafrecht der DDR und eine bisweilen unsensible Auslegungspraxis der bundesdeutschen Gerichte insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren haben seine Geltung im 20. Jahrhundert mehr als einmal in Frage gestellt. -- Die Arbeit begleitet die Entwicklung des Grundsatzes unter besonderer Berücksichtigung dieser Episoden und analysiert ausführlich die aktuelle Wahrnehmung, welche durch eine relativ hohe Prinzipientreue und den zunehmenden Einfluss des Bundesverfassungsgerichts gekennzeichnet ist. Darauf aufbauend positioniert sich der Autor zur strafrechtlichen Kontinuitätsdebatte und zeichnet schließlich das Bild eines – angesichts des ständig drohenden Einflusses von Politik – äußerst fragilen Strafrechts. / »The Prohibition of Analogy and the Question of Continuity in German Criminal Law« -- The book deals with the question of continuity concerning German criminal law in the 20th century. It focuses on the changeful political and juridical development in the last century and eventually shows that the evolution of German criminal law is rather continuous than dominated by turning points. For this purpose, the prohibition of analogy as a fundamental principle is analyzed for its treatment by legislation, court decisions and the scholarly debate of the last 140 years']
### GND ID:
['gnd:1118859758', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4142336-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872357589']
### GND class:
['Fitting, Christoph', 'Universität Hamburg', 'Deutschland', 'Strafrecht', 'Analogieverbot']
<|eot_id|> |
3A872650545.jsonld | ['Theodor Fontane als Kunstkritiker'] | [['"Die bildende Kunst bei Theodor Fontane ist eine bis jetzt lediglich partiell erforschte Dimension seines ֒uvre. Diese Lücke schliesst nun die erste umfassende, interdisziplinär ausgerichtete Monographie zu Fontanes kunstkritischen Schriften. Alle zugänglichen Texte des kunstkritischen Werks Fontanes sind katalogisiert, charakterisiert und selektiert. Die Analyse stützt sich auf die publizistischen Kunstkritiken und zieht Privatschriften wie Briefe, Tagebücher und Notizbücher, sowie Kriegsberichte, die Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Gedichte und Erzählwerke heran. Es wird ein nuanciertes Bild der Sachlage präsentiert, wie Fontanes Ausstellungsberichte aus England und Berlin, Buchbesprechungen kunsthistorischer Werke und sein Verkehr in Berliner kulturellen Vereinen von seinem lebhaften Interesse am aktuellen Kunstleben seiner Zeit zeugen. Die Eigenarten von Fontanes kritischem Schreiben werden im Vergleich mit den Äusserungen von Kunstfachleuten wie Waagen, Kugler, Eggers und Pietsch herausgearbeitet. Darüber hinaus erweist sich die kunstkritische Tätigkeit Fontanes auch als Laboratorium seiner Ausbildung genuin narrativer Verfahren"--', '"This monograph is the first comprehensive appraisal of Theodor Fontane\'s complete works of art criticism in all its relevant contexts. It situates Fontane\'s writings on art between the realms of the Berlin School\'s fully differentiated academic art scholarship and that of feuilleton art criticism, and includes references to his personal writings and fictional works"--']] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:1140841386', 'gnd:118534262', 'gnd:36190-2', 'gnd:4033659-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872650545'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Aus der Au, Carmen', ['Fontane, Theodor', 'Fontane, Theodor 1819-1898'], 'Universität Zürich', 'Kunstkritik'] | Document
### Title: ['Theodor Fontane als Kunstkritiker']
### Abstract:
[['"Die bildende Kunst bei Theodor Fontane ist eine bis jetzt lediglich partiell erforschte Dimension seines ֒uvre. Diese Lücke schliesst nun die erste umfassende, interdisziplinär ausgerichtete Monographie zu Fontanes kunstkritischen Schriften. Alle zugänglichen Texte des kunstkritischen Werks Fontanes sind katalogisiert, charakterisiert und selektiert. Die Analyse stützt sich auf die publizistischen Kunstkritiken und zieht Privatschriften wie Briefe, Tagebücher und Notizbücher, sowie Kriegsberichte, die Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Gedichte und Erzählwerke heran. Es wird ein nuanciertes Bild der Sachlage präsentiert, wie Fontanes Ausstellungsberichte aus England und Berlin, Buchbesprechungen kunsthistorischer Werke und sein Verkehr in Berliner kulturellen Vereinen von seinem lebhaften Interesse am aktuellen Kunstleben seiner Zeit zeugen. Die Eigenarten von Fontanes kritischem Schreiben werden im Vergleich mit den Äusserungen von Kunstfachleuten wie Waagen, Kugler, Eggers und Pietsch herausgearbeitet. Darüber hinaus erweist sich die kunstkritische Tätigkeit Fontanes auch als Laboratorium seiner Ausbildung genuin narrativer Verfahren"--', '"This monograph is the first comprehensive appraisal of Theodor Fontane\'s complete works of art criticism in all its relevant contexts. It situates Fontane\'s writings on art between the realms of the Berlin School\'s fully differentiated academic art scholarship and that of feuilleton art criticism, and includes references to his personal writings and fictional works"--']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1140841386', 'gnd:118534262', 'gnd:36190-2', 'gnd:4033659-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872650545']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Aus der Au, Carmen', ['Fontane, Theodor', 'Fontane, Theodor 1819-1898'], 'Universität Zürich', 'Kunstkritik']
<|eot_id|> |
3A872654753.jsonld | ['Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter'] | [['Die Idee des Erhabenen in Adalbert Stifters Prosa wurde gelegentlich thematisiert, ohne dass ihr bislang eine systematische Untersuchung zuteil geworden wäre. Die Studie schließt diese Lücke mit einem zweifachen Neuansatz: Erstens beschreibt sie Stifters Rezeption der Idee über populärwissenschaftliche Texte des frühen 19. Jahrhunderts, da eine direkte Aneignung über philosophische Ausführungen nicht zu beweisen ist. Zweitens erfasst sie die Idee des Erhabenen u.a. über Naturtopoi, die Verbindung von Erhabenheit und Einfachheit und die Definition als ‚gemischtes Gefühl‘ analytisch als Textphänomen. Entsprechend zeugen Stifters Texte nicht nur von einer Verarbeitung des Erhabenen, sondern bieten mannigfaltige Variationen, die weit über die philosophischen Grundlagen hinausgehen und deshalb in der Analyse vielfältige Interpretationsmöglichkeiten eröffnen: Neben Naturgegenständen scheint die Idee des Erhabenen entgegen der meisten philosophischen Theorien auch an Gegenständen wie der Musik oder der Erinnerung auf. Den Theorien entsprechend ist das Erhabene meist als Gefühl an ein erlebendes Subjekt gebunden, die Studie arbeitet es aber auch als ästhetisches Argumentationsprinzip jenseits einer figürlichen Perspektive heraus.', '"This study examines Stifter\'s ambivalent notion of the sublime, reflected in criticism of his works for their monotony as well as praise for their unfathomability. Along with textual interpretations that reveal the dimensions and functions of the sublime in his works, the author presents Stifter\'s reception of contemporary natural scientific philosophy and offers a systematic approach to the analysis of the sublime as a textual phenomenon"--']] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:115016770X', 'gnd:118618156', 'gnd:141593318', 'gnd:4148823-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872654753'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Häge, Elisabeth', ['Stifter, Adalbert', 'Stifter, Adalbert 1805-1868'], 'Braungart, Georg', 'Das Erhabene'] | Document
### Title: ['Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter']
### Abstract:
[['Die Idee des Erhabenen in Adalbert Stifters Prosa wurde gelegentlich thematisiert, ohne dass ihr bislang eine systematische Untersuchung zuteil geworden wäre. Die Studie schließt diese Lücke mit einem zweifachen Neuansatz: Erstens beschreibt sie Stifters Rezeption der Idee über populärwissenschaftliche Texte des frühen 19. Jahrhunderts, da eine direkte Aneignung über philosophische Ausführungen nicht zu beweisen ist. Zweitens erfasst sie die Idee des Erhabenen u.a. über Naturtopoi, die Verbindung von Erhabenheit und Einfachheit und die Definition als ‚gemischtes Gefühl‘ analytisch als Textphänomen. Entsprechend zeugen Stifters Texte nicht nur von einer Verarbeitung des Erhabenen, sondern bieten mannigfaltige Variationen, die weit über die philosophischen Grundlagen hinausgehen und deshalb in der Analyse vielfältige Interpretationsmöglichkeiten eröffnen: Neben Naturgegenständen scheint die Idee des Erhabenen entgegen der meisten philosophischen Theorien auch an Gegenständen wie der Musik oder der Erinnerung auf. Den Theorien entsprechend ist das Erhabene meist als Gefühl an ein erlebendes Subjekt gebunden, die Studie arbeitet es aber auch als ästhetisches Argumentationsprinzip jenseits einer figürlichen Perspektive heraus.', '"This study examines Stifter\'s ambivalent notion of the sublime, reflected in criticism of his works for their monotony as well as praise for their unfathomability. Along with textual interpretations that reveal the dimensions and functions of the sublime in his works, the author presents Stifter\'s reception of contemporary natural scientific philosophy and offers a systematic approach to the analysis of the sublime as a textual phenomenon"--']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:115016770X', 'gnd:118618156', 'gnd:141593318', 'gnd:4148823-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872654753']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Häge, Elisabeth', ['Stifter, Adalbert', 'Stifter, Adalbert 1805-1868'], 'Braungart, Georg', 'Das Erhabene']
<|eot_id|> |
3A872663566.jsonld | ['Sprach- und Denkformen bei Franz Kafka'] | ['Mit der durch die jüngere germanistische Forschung zunehmend gewichteten Erkenntnis, dass Kafkas Texte selbst Interpretationen gezielt provozieren, ohne eindeutige Antworten zuzulassen, geraten deren eigene (literatur-)wissenschaftliche Voraussetzungen als „problematisierte Hermeneutik“ ins Visier. ‚Schuld’ daran scheinen Kafkas Texte selbst zu sein: Indem sie Sprach-, Schrift- und Verstehensprozesse reflektieren, inszenieren sie mittels mise en abyme einen poetischen Übergriff auf theoretisches Terrain. Diese epistemologische Herausvorderung ernst zu nehmen, stellt eine Gratwanderung dar, der Kafka nicht ausgewichen ist und der auch Johannes Schneider im wissenschaftlichen Rahmen nachzugehen versucht, auch wenn das wissenschaftliche Selbstverständnis damit fundamental in Frage gestellt wird. Kafkas Texte führen inhaltlich und durch ihre Sprach- bzw. Denkformen zu der unausweichlichen Frage, wie eine Kritik an der Sprache in der Sprache möglich sein kann. Topoi der Kafka-Forschung mit langer Tradition – etwa nach der Frage nach Wahrheit bzw. Fiktionalität, Subjektivität, Transzendenz usw. der Texte – werden durch diesen fundamentalen Ansatz weder aufgehoben noch in ihrem Erkenntniswert geschmälert, erscheinen aber in theoretischer Hinsicht in verändertem Licht.'] | ['gnd:1119360811', 'gnd:118559230', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011450-8', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4191758-3', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872663566'] | ['Schneider, Johannes', 'Kafka, Franz 1883-1924', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Denken', 'Sprache', 'Sprachskepsis', 'Verlag Königshausen & Neumann'] | Document
### Title: ['Sprach- und Denkformen bei Franz Kafka']
### Abstract:
['Mit der durch die jüngere germanistische Forschung zunehmend gewichteten Erkenntnis, dass Kafkas Texte selbst Interpretationen gezielt provozieren, ohne eindeutige Antworten zuzulassen, geraten deren eigene (literatur-)wissenschaftliche Voraussetzungen als „problematisierte Hermeneutik“ ins Visier. ‚Schuld’ daran scheinen Kafkas Texte selbst zu sein: Indem sie Sprach-, Schrift- und Verstehensprozesse reflektieren, inszenieren sie mittels mise en abyme einen poetischen Übergriff auf theoretisches Terrain. Diese epistemologische Herausvorderung ernst zu nehmen, stellt eine Gratwanderung dar, der Kafka nicht ausgewichen ist und der auch Johannes Schneider im wissenschaftlichen Rahmen nachzugehen versucht, auch wenn das wissenschaftliche Selbstverständnis damit fundamental in Frage gestellt wird. Kafkas Texte führen inhaltlich und durch ihre Sprach- bzw. Denkformen zu der unausweichlichen Frage, wie eine Kritik an der Sprache in der Sprache möglich sein kann. Topoi der Kafka-Forschung mit langer Tradition – etwa nach der Frage nach Wahrheit bzw. Fiktionalität, Subjektivität, Transzendenz usw. der Texte – werden durch diesen fundamentalen Ansatz weder aufgehoben noch in ihrem Erkenntniswert geschmälert, erscheinen aber in theoretischer Hinsicht in verändertem Licht.']
### GND ID:
['gnd:1119360811', 'gnd:118559230', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011450-8', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4191758-3', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872663566']
### GND class:
['Schneider, Johannes', 'Kafka, Franz 1883-1924', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Denken', 'Sprache', 'Sprachskepsis', 'Verlag Königshausen & Neumann']
<|eot_id|> |
3A872688178.jsonld | ['Four essays on demography and labour market outcomes'] | ['Demography, wage inequality, employment polarisation. - Demografie, Lohnungleichheit, Polarisierung der Beschäftigung'] | ['gnd:1120129591', 'gnd:4005983-2', 'gnd:4138425-8', 'gnd:4199060-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872688178'] | ['Reinhold, Mario', 'Beschäftigungsstruktur', 'Lohnentwicklung', 'Arbeitskräftepotential', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Four essays on demography and labour market outcomes']
### Abstract:
['Demography, wage inequality, employment polarisation. - Demografie, Lohnungleichheit, Polarisierung der Beschäftigung']
### GND ID:
['gnd:1120129591', 'gnd:4005983-2', 'gnd:4138425-8', 'gnd:4199060-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872688178']
### GND class:
['Reinhold, Mario', 'Beschäftigungsstruktur', 'Lohnentwicklung', 'Arbeitskräftepotential', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A872861694.jsonld | ['Analytical framework and management strategy for large-scale sustainable sanitation'] | [['Nachhaltige Sanitärversorgung ist eine der größten Herausforderungen weltweit. Technik ist verfügbar, aber in vielen Ländern fehlt es an Managementkapazität und institutionellen Rahmenbedingungen. Diese Forschung liefert eine Strategie mit zehn Schlüsselmaßnahmen bezogen auf Institutionen, Organisation, Technik und Nutzer. Entwickelte Indikatoren und Bewertungskriterien sind die Basis einer Scorecard, umgesetzt als Softwaretool. Eine Fallstudie zeigt die Anwendung von Strategie und Tool. Diese Arbeit ermöglicht es informierten Experten, Managementbedarfe schnell zu erfassen und Umsetzungsmaßnahmen zu planen und zu überwachen.', 'Sustainable sanitation is one of the biggest challenges in the world today. Technologies are available but many countries lack the necessary management capacity and institutional framework. This research provides a strategy with ten key actions related to the institutional framework, organisation, technology and users. Developed indicators and rating criteria are the basis of a scorecard that is implemented as a software tool. A case study illustrates the application of the strategy and tool. This work enables informed experts to quickly assess, implement, and monitor management needs and interventions.']] | ['gnd:1048163857', 'gnd:1061626717', 'gnd:131767011', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4000313-9', 'gnd:4326464-5', 'gnd:6060189-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872861694'] | ['Tränckner, Jens', 'Otterpohl, Ralf', 'Schlüter, Thoralf', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Abwasserreinigung', 'Nachhaltigkeit', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz'] | Document
### Title: ['Analytical framework and management strategy for large-scale sustainable sanitation']
### Abstract:
[['Nachhaltige Sanitärversorgung ist eine der größten Herausforderungen weltweit. Technik ist verfügbar, aber in vielen Ländern fehlt es an Managementkapazität und institutionellen Rahmenbedingungen. Diese Forschung liefert eine Strategie mit zehn Schlüsselmaßnahmen bezogen auf Institutionen, Organisation, Technik und Nutzer. Entwickelte Indikatoren und Bewertungskriterien sind die Basis einer Scorecard, umgesetzt als Softwaretool. Eine Fallstudie zeigt die Anwendung von Strategie und Tool. Diese Arbeit ermöglicht es informierten Experten, Managementbedarfe schnell zu erfassen und Umsetzungsmaßnahmen zu planen und zu überwachen.', 'Sustainable sanitation is one of the biggest challenges in the world today. Technologies are available but many countries lack the necessary management capacity and institutional framework. This research provides a strategy with ten key actions related to the institutional framework, organisation, technology and users. Developed indicators and rating criteria are the basis of a scorecard that is implemented as a software tool. A case study illustrates the application of the strategy and tool. This work enables informed experts to quickly assess, implement, and monitor management needs and interventions.']]
### GND ID:
['gnd:1048163857', 'gnd:1061626717', 'gnd:131767011', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4000313-9', 'gnd:4326464-5', 'gnd:6060189-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A872861694']
### GND class:
['Tränckner, Jens', 'Otterpohl, Ralf', 'Schlüter, Thoralf', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Abwasserreinigung', 'Nachhaltigkeit', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz']
<|eot_id|> |
3A873015606.jsonld | ['Liberales Strafrecht in der komplexen Gesellschaft : über die Grenzen strafrechtlicher Verantwortung'] | ['Thema dieser Dissertation ist eine Auseinandersetzung über die Grenzen strafrechtlicher Verantwortung in der modernen, komplexen Gesellschaft. Ausgehend von der gegenwärtigen soziologischen und philosophischen Verantwortungsdiskussion wird in der Arbeit die Frage erörtert, ob auch das klassischerweise restriktive Strafrecht herangezogen werden sollte, um den in unserer verunsichert wirkenden Gesellschaft laut zu vernehmenden „Ruf nach Verantwortung“ zu befriedigen. Der kritischen Analyse der Expansionstendenzen der modernen Kriminalpolitik wird dabei eine instruktive Zusammenfassung der wesentlichen Elemente liberalen Strafrechts vorangestellt. Auf Basis dieser Prinzipien wird im Folgenden zunächst auf die Ausweitung strafrechtlicher Verantwortung im geltenden Individualstrafrecht eingegangen, um daran die Frage anzuschließen, ob in einem dem Ultima-Ratio-Grundsatz verpflichteten Strafrecht auch überindividuelle Verantwortungsbereiche geschaffen werden sollten.'] | ['gnd:112374856X', 'gnd:117513-0', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4268517-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873015606'] | ['Großmann, Sven', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Hamburg', 'Deutschland', 'Gesellschaft', 'Strafrecht', 'Verantwortung', 'Risikogesellschaft'] | Document
### Title: ['Liberales Strafrecht in der komplexen Gesellschaft : über die Grenzen strafrechtlicher Verantwortung']
### Abstract:
['Thema dieser Dissertation ist eine Auseinandersetzung über die Grenzen strafrechtlicher Verantwortung in der modernen, komplexen Gesellschaft. Ausgehend von der gegenwärtigen soziologischen und philosophischen Verantwortungsdiskussion wird in der Arbeit die Frage erörtert, ob auch das klassischerweise restriktive Strafrecht herangezogen werden sollte, um den in unserer verunsichert wirkenden Gesellschaft laut zu vernehmenden „Ruf nach Verantwortung“ zu befriedigen. Der kritischen Analyse der Expansionstendenzen der modernen Kriminalpolitik wird dabei eine instruktive Zusammenfassung der wesentlichen Elemente liberalen Strafrechts vorangestellt. Auf Basis dieser Prinzipien wird im Folgenden zunächst auf die Ausweitung strafrechtlicher Verantwortung im geltenden Individualstrafrecht eingegangen, um daran die Frage anzuschließen, ob in einem dem Ultima-Ratio-Grundsatz verpflichteten Strafrecht auch überindividuelle Verantwortungsbereiche geschaffen werden sollten.']
### GND ID:
['gnd:112374856X', 'gnd:117513-0', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4268517-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873015606']
### GND class:
['Großmann, Sven', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Hamburg', 'Deutschland', 'Gesellschaft', 'Strafrecht', 'Verantwortung', 'Risikogesellschaft']
<|eot_id|> |
3A873050444.jsonld | ['Discovery and validation of genes for quantitative host- and nonhost-resistance in barley and wheat to powdery mildew attack'] | [['Echter Mehltau; Blumeria graminis; Quantitative Wirtsresistenz; Nichtwirtsresistenz; Partielles Genduplikat; E3 Ligase; TIGS; Microarray; Orthologs; MapMan', 'Diese Dissertation hat zum Ziel anhand zweier unterschiedlicher Ansätze einerseits die Rolle eines vorher entdeckten Kandidatengens der Gerste für Resistenz gegen den Mehltaupilz Blumeria graminis detailliert zu untersuchen und neue Kandidatengene der NHR in der Gerste und im Weizen gegen nicht-adaptierte Mehltaupilze zu entdecken. Im 1. Kapitel wird die biologische und zelluläre Funktion von HvARM1, eines zuvor identifizierten partiellen Genduplikats des HvPUB15-Gens kodierend für eine E3 Ligase, detailliert untersucht. Die Ergebnisse deuten auf eine Rolle von HvARM1 als negativer Regulator oder Antagonist von HvPUB15 hin, wobei letzteres ebenfalls eine Rolle in der Unterstützung der Mehltauinfektion spielen dürfte, indem es die konstante Erneuerung eines anfälligkeitsbezogenen, in Plastiden likalisierten Faktors bewirkt. Das 2. Kapitel befasst sich mit der Identifikation von Kandidatengenen der Gerste und des Weizens für NHR. Für dieses Ziel wurde eine umfassende Transkriptomanalyse mit Hilfe von Microarrays durchgeführt. In beiden Getreidearten wurden reziprok-kompatible Wirt- und nichtkompatible Nichtwirt-Mehltauinteraktionen verglichen. Die Analyse einzelner Zeitpunkte in Wirt- und Nichtwirt-Interaktionen ließen jeweils eine schnellere Reaktion beider Getreidearten bei einem Angriff durch nichtadaptierte Mehltaupilze vermuten. Daten Gen-Ortholog-zugeordneter, regulierter Transkripte zeigten eine Anzahl ko-regulierter Orthologe. Dies führte zu der Hypothese, dass die ko-regulierten Gene den Kern eines Abwehrprogramms gegen Mehltaupathogene in beiden Getreidearten darstellen könnten.', 'Powdery mildew; Blumeria graminis; Quantitative host resistance; Non host resistance; Partial gene duplication; E3 Ligase; TIGS; Microarray; Orthologs; MapMan', 'This thesis aims at the identification of molecular mechanisms and genes behind NHR to PM fungi in barley and wheat using two different approaches. In approach one, we studied the functional relevance of a previously discovered partial gene duplicate of HvPUB15 (for barley plant U-box 15) designated as HvARM1 (for barley Armadillo 1) in PM disease resistance. Here we demonstrate that HvARM1acts as an antagonist for the susceptibility-related HvPUB15, which might be involved in regulating downstream plastid-localized responses to support PM infection. The second approach aims at the identification of potential NHR genes in barley and wheat by a large-scale transcriptome analysis. In this study, a microarray analysis was carried out in peeled epidermal tissue comparing the reciprocal compatible host-and incompatible nonhost-interactions with PM fungi. Based on ortholog-matching of transcripts, several co-regulated orthologs were identified in both species. Results of this analysis suggest that responses of barley and wheat to non-adapted PM fungi are characterized by quantitative differences in the regulation of defense-related components.']] | ['gnd:2024276-1', 'gnd:4065287-7', 'gnd:4124057-1', 'gnd:4156898-9', 'gnd:4169276-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873050444'] | ['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Weizen', 'Resistenzzüchtung', 'Gerste', 'Mehltau'] | Document
### Title: ['Discovery and validation of genes for quantitative host- and nonhost-resistance in barley and wheat to powdery mildew attack']
### Abstract:
[['Echter Mehltau; Blumeria graminis; Quantitative Wirtsresistenz; Nichtwirtsresistenz; Partielles Genduplikat; E3 Ligase; TIGS; Microarray; Orthologs; MapMan', 'Diese Dissertation hat zum Ziel anhand zweier unterschiedlicher Ansätze einerseits die Rolle eines vorher entdeckten Kandidatengens der Gerste für Resistenz gegen den Mehltaupilz Blumeria graminis detailliert zu untersuchen und neue Kandidatengene der NHR in der Gerste und im Weizen gegen nicht-adaptierte Mehltaupilze zu entdecken. Im 1. Kapitel wird die biologische und zelluläre Funktion von HvARM1, eines zuvor identifizierten partiellen Genduplikats des HvPUB15-Gens kodierend für eine E3 Ligase, detailliert untersucht. Die Ergebnisse deuten auf eine Rolle von HvARM1 als negativer Regulator oder Antagonist von HvPUB15 hin, wobei letzteres ebenfalls eine Rolle in der Unterstützung der Mehltauinfektion spielen dürfte, indem es die konstante Erneuerung eines anfälligkeitsbezogenen, in Plastiden likalisierten Faktors bewirkt. Das 2. Kapitel befasst sich mit der Identifikation von Kandidatengenen der Gerste und des Weizens für NHR. Für dieses Ziel wurde eine umfassende Transkriptomanalyse mit Hilfe von Microarrays durchgeführt. In beiden Getreidearten wurden reziprok-kompatible Wirt- und nichtkompatible Nichtwirt-Mehltauinteraktionen verglichen. Die Analyse einzelner Zeitpunkte in Wirt- und Nichtwirt-Interaktionen ließen jeweils eine schnellere Reaktion beider Getreidearten bei einem Angriff durch nichtadaptierte Mehltaupilze vermuten. Daten Gen-Ortholog-zugeordneter, regulierter Transkripte zeigten eine Anzahl ko-regulierter Orthologe. Dies führte zu der Hypothese, dass die ko-regulierten Gene den Kern eines Abwehrprogramms gegen Mehltaupathogene in beiden Getreidearten darstellen könnten.', 'Powdery mildew; Blumeria graminis; Quantitative host resistance; Non host resistance; Partial gene duplication; E3 Ligase; TIGS; Microarray; Orthologs; MapMan', 'This thesis aims at the identification of molecular mechanisms and genes behind NHR to PM fungi in barley and wheat using two different approaches. In approach one, we studied the functional relevance of a previously discovered partial gene duplicate of HvPUB15 (for barley plant U-box 15) designated as HvARM1 (for barley Armadillo 1) in PM disease resistance. Here we demonstrate that HvARM1acts as an antagonist for the susceptibility-related HvPUB15, which might be involved in regulating downstream plastid-localized responses to support PM infection. The second approach aims at the identification of potential NHR genes in barley and wheat by a large-scale transcriptome analysis. In this study, a microarray analysis was carried out in peeled epidermal tissue comparing the reciprocal compatible host-and incompatible nonhost-interactions with PM fungi. Based on ortholog-matching of transcripts, several co-regulated orthologs were identified in both species. Results of this analysis suggest that responses of barley and wheat to non-adapted PM fungi are characterized by quantitative differences in the regulation of defense-related components.']]
### GND ID:
['gnd:2024276-1', 'gnd:4065287-7', 'gnd:4124057-1', 'gnd:4156898-9', 'gnd:4169276-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873050444']
### GND class:
['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Weizen', 'Resistenzzüchtung', 'Gerste', 'Mehltau']
<|eot_id|> |
3A873074017.jsonld | ['Der Dramatiker Eduard Mörike'] | ['Nur wenige Experten haben sich bislang mit den dramatischen Werken Eduard Mörikes auseinandergesetzt. Tatsächlich begegnet die literaturwissenschaftliche Forschung seinen Dramen aufgrund ihrer Form und des Inhalts mit einer gehörigen Portion Skepsis und Unbehagen. Erschwerend kommt hinzu, dass der Großteil Fragment geblieben ist. Martina Todesko wendet sich den dramatisch vernachlässigten Seiten Eduard Mörikes zu und klärt auf, welche Vorstellungen ihn dazu veranlassten, sich immer wieder mit jener Gattung auseinanderzusetzen, die ihm doch so schwer zu fallen schien. Literatur-, musik- und theaterwissenschaftliche Forschungsansätze werden gewinnbringend miteinander verknüpft, um den berühmten Dichter als einen jener Vertreter des 19. Jahrhunderts näher zu beleuchten, welche „am Drama scheiterten“.'] | ['gnd:118583107', 'gnd:1237917522', 'gnd:16099069-5', 'gnd:4012899-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873074017'] | ['Mörike, Eduard 1804-1875', 'Todesko, Martina', 'Tectum Verlag', 'Drama'] | Document
### Title: ['Der Dramatiker Eduard Mörike']
### Abstract:
['Nur wenige Experten haben sich bislang mit den dramatischen Werken Eduard Mörikes auseinandergesetzt. Tatsächlich begegnet die literaturwissenschaftliche Forschung seinen Dramen aufgrund ihrer Form und des Inhalts mit einer gehörigen Portion Skepsis und Unbehagen. Erschwerend kommt hinzu, dass der Großteil Fragment geblieben ist. Martina Todesko wendet sich den dramatisch vernachlässigten Seiten Eduard Mörikes zu und klärt auf, welche Vorstellungen ihn dazu veranlassten, sich immer wieder mit jener Gattung auseinanderzusetzen, die ihm doch so schwer zu fallen schien. Literatur-, musik- und theaterwissenschaftliche Forschungsansätze werden gewinnbringend miteinander verknüpft, um den berühmten Dichter als einen jener Vertreter des 19. Jahrhunderts näher zu beleuchten, welche „am Drama scheiterten“.']
### GND ID:
['gnd:118583107', 'gnd:1237917522', 'gnd:16099069-5', 'gnd:4012899-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873074017']
### GND class:
['Mörike, Eduard 1804-1875', 'Todesko, Martina', 'Tectum Verlag', 'Drama']
<|eot_id|> |
3A873331451.jsonld | ['Statistical regeneration and scalable clustering of big data using MapReduce in the Hadoop ecosystem : a case study of competence management in the computer science career'] | ['Jede adaptive Analyse von domänenspezifischen Daten erfordert generische, weiterentwickelte und anpassbare Methoden. Eine mathematische Darstellung und Modellierung von domänenspezifischen Anforderungen hilft dabei, dieses Ziel zu erreichen. In der Analyse von Mitarbeiterfähigkeiten und in der Ära des Managements von Berufswissen kommt ein mathematisches Modell zum Einsatz, um das Problem des „Person-Job-Fits“ und Qualifikationsungleichgewichte zu lösen sowie eine mögliche Unterqualifizierung von Arbeitnehmern und Arbeitsuchenden zu berücksichtigen. Dieses Problem ist eine noch größere Herausforderung für große Job-Center und Unternehmen, die in datenintensiven Prozessen die Qualifikationen von Arbeitssuchenden mit den verschiedenen Anforderungen von Jobangeboten zur gleichen Zeit verarbeiten müssen. Mit anderen Worten kann hierbei die Zuordnung von Best-Fit (die richtigen) Talenten mit dem richtigen Know-how, den richtigen Positionen, zum richtigen Zeitpunkt gelingen. Die Anwendungsvielfalt im Bereich des Personalmanagements impliziert große Datenmengen. Daher sind weiterführende Ansätze zur Beschleunigung von analytischen Prozessen von wesentlicher Bedeutung...'] | ['gnd:1022420135', 'gnd:1120056241', 'gnd:172072018', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4070044-6', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4366912-8', 'gnd:4520890-6', 'gnd:4802620-7', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873331451'] | ['Hadoop', 'Bohlouli, Mahdi', 'Fathi, Madjid', 'Personalpolitik', 'Cluster-Analyse', 'Datenanalyse', 'Modellierung', 'Evolutionärer Algorithmus', 'Skalierbarkeit', 'Big Data', 'Universität Siegen'] | Document
### Title: ['Statistical regeneration and scalable clustering of big data using MapReduce in the Hadoop ecosystem : a case study of competence management in the computer science career']
### Abstract:
['Jede adaptive Analyse von domänenspezifischen Daten erfordert generische, weiterentwickelte und anpassbare Methoden. Eine mathematische Darstellung und Modellierung von domänenspezifischen Anforderungen hilft dabei, dieses Ziel zu erreichen. In der Analyse von Mitarbeiterfähigkeiten und in der Ära des Managements von Berufswissen kommt ein mathematisches Modell zum Einsatz, um das Problem des „Person-Job-Fits“ und Qualifikationsungleichgewichte zu lösen sowie eine mögliche Unterqualifizierung von Arbeitnehmern und Arbeitsuchenden zu berücksichtigen. Dieses Problem ist eine noch größere Herausforderung für große Job-Center und Unternehmen, die in datenintensiven Prozessen die Qualifikationen von Arbeitssuchenden mit den verschiedenen Anforderungen von Jobangeboten zur gleichen Zeit verarbeiten müssen. Mit anderen Worten kann hierbei die Zuordnung von Best-Fit (die richtigen) Talenten mit dem richtigen Know-how, den richtigen Positionen, zum richtigen Zeitpunkt gelingen. Die Anwendungsvielfalt im Bereich des Personalmanagements impliziert große Datenmengen. Daher sind weiterführende Ansätze zur Beschleunigung von analytischen Prozessen von wesentlicher Bedeutung...']
### GND ID:
['gnd:1022420135', 'gnd:1120056241', 'gnd:172072018', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4070044-6', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4366912-8', 'gnd:4520890-6', 'gnd:4802620-7', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873331451']
### GND class:
['Hadoop', 'Bohlouli, Mahdi', 'Fathi, Madjid', 'Personalpolitik', 'Cluster-Analyse', 'Datenanalyse', 'Modellierung', 'Evolutionärer Algorithmus', 'Skalierbarkeit', 'Big Data', 'Universität Siegen']
<|eot_id|> |
3A873369823.jsonld | ['On the solid-state dewetting of Au-Ni and Au-W bilayer polycrystalline thin films and the formation of alloy micro- and nanoparticles'] | ['In den vergangenen Jahren hat sich das Entnetzen dünner Schichten (Dewetting) wegen seiner Bedeutung in der Mikroelektronik zu einem breiten Forschungsfeld entwickelt. Ein Hauptgrund für das Versagen elektronischer Bauteile auf Dünnschichtbasis ist das Entnetzen beziehungsweise thermisch induzierte Agglomerieren der betreffenden Schichtmaterialien. Das Phänomen des Entnetzens kann umgekehrt gezielt angewendet werden um maßgeschneiderte Partikel im Submikrometerbereich zu erzeugen. Dieser Präparationsweg hat sich als einfacher und kosteneffizienter Ansatz im Bereich der Nanotechnologie etabliert. Kombiniert mit anderen Techniken wie der Lithographie können dann auf einfache Art und Weise präzise Nanopartikelanordnungen realisiert werden, welche vielversprechend für verschiedenste Anwendungen sind. Das Entnetzen im festen Zustand wird, weit unterhalb der Schmelztemperatur des betreffenden Schichtmaterials, durch die Bildung von Poren (also Lücken in der Schicht, sogenannte Voids) initiiert. Das anschließende Void-Wachstum hängt dann zum Beispiel davon ab, ob eine ein- oder polykristalline Mikrostruktur vorliegt. Begleitet von Kornwachstum und Texturänderungen stellt das Entnetzen eine vielschichtige Naturerscheinung dünner Schichten dar. Solche mikrostrukturellen Veränderungen spielen beim Entnetzen von Flüssigkeiten demgegenüber keine Rolle. Die Fülle an Einflussgrößen, welche das Entnetzen im festen Zustand bestimmen, macht es ungleich schwieriger eine in sich geschlossene "Dewetting-Theorie" zu entwickeln. Das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen war daher Gegenstand zahlreicher Arbeiten in jüngerer Vergangenheit. Nur wenig Aufmerksamkeit wurde dabei auf das Entnetzen dünner Schichten bestehend aus (metallischen) Doppel- beziehungsweise Multilagen oder auch Legierungen gerichtet. Die Motivation der vorliegenden Dissertation besteht darin, Effekte der Legierungsbildung auf das Entnetzen dünner Doppelschichten aufzuzeigen. Hierbei werden Au basierte Zweistoffsysteme herangezogen: Au-Ni und Au-W. Die Selbstanordnung solcher Schichten über das Entnetzen wird ferner benutzt um maßgeschneiderte, funktionelle Legierungspartikel zu generieren. Es wird gezeigt, dass Schichtreihenfolge, Einzelschichtdicke sowie Löslichkeit der beteiligten Komponenten die Void-Bildung und -Entwicklung maßgeblich beeinflussen. Feste Lösung und Übersättigung werden eine zentrale Rolle bei der Untersuchung der Phasenbildung in Au-Ni Partikeln spielen. Physikalische Gesetzmäßigkeiten auf der Nanoskala werden darüber hinaus zur Erklärung der beobachteten Erscheinungen herangezogen.'] | ['gnd:1120414520', 'gnd:115554440', 'gnd:137351313', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4035035-6', 'gnd:4039207-7', 'gnd:4136339-5', 'gnd:4327470-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873369823'] | ['Herz, Andreas', 'Müller, Jens', 'Schaaf, Peter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Legierung', 'Mikroelektronik', 'Dünnschichttechnik', 'Nanotechnologie'] | Document
### Title: ['On the solid-state dewetting of Au-Ni and Au-W bilayer polycrystalline thin films and the formation of alloy micro- and nanoparticles']
### Abstract:
['In den vergangenen Jahren hat sich das Entnetzen dünner Schichten (Dewetting) wegen seiner Bedeutung in der Mikroelektronik zu einem breiten Forschungsfeld entwickelt. Ein Hauptgrund für das Versagen elektronischer Bauteile auf Dünnschichtbasis ist das Entnetzen beziehungsweise thermisch induzierte Agglomerieren der betreffenden Schichtmaterialien. Das Phänomen des Entnetzens kann umgekehrt gezielt angewendet werden um maßgeschneiderte Partikel im Submikrometerbereich zu erzeugen. Dieser Präparationsweg hat sich als einfacher und kosteneffizienter Ansatz im Bereich der Nanotechnologie etabliert. Kombiniert mit anderen Techniken wie der Lithographie können dann auf einfache Art und Weise präzise Nanopartikelanordnungen realisiert werden, welche vielversprechend für verschiedenste Anwendungen sind. Das Entnetzen im festen Zustand wird, weit unterhalb der Schmelztemperatur des betreffenden Schichtmaterials, durch die Bildung von Poren (also Lücken in der Schicht, sogenannte Voids) initiiert. Das anschließende Void-Wachstum hängt dann zum Beispiel davon ab, ob eine ein- oder polykristalline Mikrostruktur vorliegt. Begleitet von Kornwachstum und Texturänderungen stellt das Entnetzen eine vielschichtige Naturerscheinung dünner Schichten dar. Solche mikrostrukturellen Veränderungen spielen beim Entnetzen von Flüssigkeiten demgegenüber keine Rolle. Die Fülle an Einflussgrößen, welche das Entnetzen im festen Zustand bestimmen, macht es ungleich schwieriger eine in sich geschlossene "Dewetting-Theorie" zu entwickeln. Das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen war daher Gegenstand zahlreicher Arbeiten in jüngerer Vergangenheit. Nur wenig Aufmerksamkeit wurde dabei auf das Entnetzen dünner Schichten bestehend aus (metallischen) Doppel- beziehungsweise Multilagen oder auch Legierungen gerichtet. Die Motivation der vorliegenden Dissertation besteht darin, Effekte der Legierungsbildung auf das Entnetzen dünner Doppelschichten aufzuzeigen. Hierbei werden Au basierte Zweistoffsysteme herangezogen: Au-Ni und Au-W. Die Selbstanordnung solcher Schichten über das Entnetzen wird ferner benutzt um maßgeschneiderte, funktionelle Legierungspartikel zu generieren. Es wird gezeigt, dass Schichtreihenfolge, Einzelschichtdicke sowie Löslichkeit der beteiligten Komponenten die Void-Bildung und -Entwicklung maßgeblich beeinflussen. Feste Lösung und Übersättigung werden eine zentrale Rolle bei der Untersuchung der Phasenbildung in Au-Ni Partikeln spielen. Physikalische Gesetzmäßigkeiten auf der Nanoskala werden darüber hinaus zur Erklärung der beobachteten Erscheinungen herangezogen.']
### GND ID:
['gnd:1120414520', 'gnd:115554440', 'gnd:137351313', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4035035-6', 'gnd:4039207-7', 'gnd:4136339-5', 'gnd:4327470-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873369823']
### GND class:
['Herz, Andreas', 'Müller, Jens', 'Schaaf, Peter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Legierung', 'Mikroelektronik', 'Dünnschichttechnik', 'Nanotechnologie']
<|eot_id|> |
3A873390032.jsonld | ['Arbeitsfähigkeit und Alter : Determinanten und Fördermöglichkeiten der Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter'] | ['Der Arbeitsbewältigungsindex (ABI) von Ilmarinen et al. hat sich als Werkzeug zur Messung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern weitgehend durchgesetzt. Doch trotz der häufigen praktischen Anwendung und positiver Kritik ist zu hinterfragen, inwiefern die Determinanten der Arbeitsfähigkeit in diesem Modell tatsächlich erfasst werden und überhaupt noch zeitgemäß sind. Spätestens wenn Arbeitnehmer verschiedener Generationen verglichen werden sollen, kommt der klassische ABI an seine Grenzen. Julia Brandl erkennt diese Schwäche und prüft, ob eine Ergänzung des ABI um die Dimension „Arbeit“ die Vorhersagegenauigkeit gegenüber einem singulären Einsatz des ABI signifikant erhöht. Das so verbesserte Instrument soll dazu dienen, personal- und gesundheitspolitische Maßnahmen im Unternehmen gezielt und effizient einzusetzen und die Vorhersagekraft über die Entwicklung der Arbeitsfähigkeit einer Belegschaft nachhaltig zu steigern.'] | ['gnd:1122486057', 'gnd:16099069-5', 'gnd:36158-6', 'gnd:4000571-9', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4142885-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873390032'] | ['Brandl, Julia', 'Tectum Verlag', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Älterer Arbeitnehmer', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Arbeitsfähigkeit'] | Document
### Title: ['Arbeitsfähigkeit und Alter : Determinanten und Fördermöglichkeiten der Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter']
### Abstract:
['Der Arbeitsbewältigungsindex (ABI) von Ilmarinen et al. hat sich als Werkzeug zur Messung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern weitgehend durchgesetzt. Doch trotz der häufigen praktischen Anwendung und positiver Kritik ist zu hinterfragen, inwiefern die Determinanten der Arbeitsfähigkeit in diesem Modell tatsächlich erfasst werden und überhaupt noch zeitgemäß sind. Spätestens wenn Arbeitnehmer verschiedener Generationen verglichen werden sollen, kommt der klassische ABI an seine Grenzen. Julia Brandl erkennt diese Schwäche und prüft, ob eine Ergänzung des ABI um die Dimension „Arbeit“ die Vorhersagegenauigkeit gegenüber einem singulären Einsatz des ABI signifikant erhöht. Das so verbesserte Instrument soll dazu dienen, personal- und gesundheitspolitische Maßnahmen im Unternehmen gezielt und effizient einzusetzen und die Vorhersagekraft über die Entwicklung der Arbeitsfähigkeit einer Belegschaft nachhaltig zu steigern.']
### GND ID:
['gnd:1122486057', 'gnd:16099069-5', 'gnd:36158-6', 'gnd:4000571-9', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4142885-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873390032']
### GND class:
['Brandl, Julia', 'Tectum Verlag', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Älterer Arbeitnehmer', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Arbeitsfähigkeit']
<|eot_id|> |
3A873445821.jsonld | ['Material flow analysis of the urban water system in Tepic Mexico : Integral evaluation and improvement options'] | [['Um das städtisches Wasser- und Abwassersystem der Stadt Tepic in Mexiko einheitlich zu evaluieren, ist ein Stoffstromanalyse mit Hilfe von einem Computermodell und jährlichen Szenarien für 2007, 2011 und 2030 durgeführt worden. Aufgrund der Ergebnisse sind potenzielle Verbesserungen in das System untersucht worden. Darunter die Reduzierung des Wasserverbrauchs und der Fremdwasser in der Kanalisation sowohl als das verbesserte Managements des Regenwassers. Darüber hinaus wurde ein Konzept erarbeitet, um das Fremdwasser in der Stadt zu ermitteln und die Optionen zur Wiederverwendung des behandelten Abwassers in der Stadt wurden untersucht.', 'A Material Flow Analysis (MFA) was carried out for the integral assessment of the urban water system In Tepic, Mexico by means of a computer model and scenarios representing the city in year 2007, 2011 and 2030. Based on the results of the MFA, following improvement options were investigated and evaluated: consumption control and reduction, infiltration reduction and improved rain water management. Additionally, a concept to measure the sewer infiltration and exfiltration in Tepic was developed and the safe reuse of treated wastewater in the city was discussed.']] | ['gnd:10107235-1', 'gnd:1014529964', 'gnd:1061626717', 'gnd:1104275481', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4000313-9', 'gnd:4116588-3', 'gnd:4451877-8', 'gnd:5265458-8', 'gnd:6060189-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873445821'] | ['Gesellschaft zur Förderung der Forschung und Entwicklung der Umwelttechnologien an der Technischen Universität Hamburg-Harburg', 'Kuchta, Kerstin', 'Otterpohl, Ralf', 'Espinosa, Gabriela', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Abwasserreinigung', 'Stadtentwässerung', 'Stoffstrommanagement', 'Tepic', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz'] | Document
### Title: ['Material flow analysis of the urban water system in Tepic Mexico : Integral evaluation and improvement options']
### Abstract:
[['Um das städtisches Wasser- und Abwassersystem der Stadt Tepic in Mexiko einheitlich zu evaluieren, ist ein Stoffstromanalyse mit Hilfe von einem Computermodell und jährlichen Szenarien für 2007, 2011 und 2030 durgeführt worden. Aufgrund der Ergebnisse sind potenzielle Verbesserungen in das System untersucht worden. Darunter die Reduzierung des Wasserverbrauchs und der Fremdwasser in der Kanalisation sowohl als das verbesserte Managements des Regenwassers. Darüber hinaus wurde ein Konzept erarbeitet, um das Fremdwasser in der Stadt zu ermitteln und die Optionen zur Wiederverwendung des behandelten Abwassers in der Stadt wurden untersucht.', 'A Material Flow Analysis (MFA) was carried out for the integral assessment of the urban water system In Tepic, Mexico by means of a computer model and scenarios representing the city in year 2007, 2011 and 2030. Based on the results of the MFA, following improvement options were investigated and evaluated: consumption control and reduction, infiltration reduction and improved rain water management. Additionally, a concept to measure the sewer infiltration and exfiltration in Tepic was developed and the safe reuse of treated wastewater in the city was discussed.']]
### GND ID:
['gnd:10107235-1', 'gnd:1014529964', 'gnd:1061626717', 'gnd:1104275481', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4000313-9', 'gnd:4116588-3', 'gnd:4451877-8', 'gnd:5265458-8', 'gnd:6060189-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873445821']
### GND class:
['Gesellschaft zur Förderung der Forschung und Entwicklung der Umwelttechnologien an der Technischen Universität Hamburg-Harburg', 'Kuchta, Kerstin', 'Otterpohl, Ralf', 'Espinosa, Gabriela', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Abwasserreinigung', 'Stadtentwässerung', 'Stoffstrommanagement', 'Tepic', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz']
<|eot_id|> |
3A873455282.jsonld | ['Untersuchung der Stromverdrängung im Ständer hoch ausgenutzter elektrischer Maschinen'] | ['Stromverdrängung, Wirbelstromeffekt, Widerstandserhöhung. - Current displacement, Eddy effect, AC resistance'] | ['gnd:4014308-9', 'gnd:4183757-5', 'gnd:4190009-1', 'gnd:4190012-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873455282'] | ['Elektrische Maschine', 'Stromverdrängung', 'Wirbelstrom', 'Wirbelstromverlust', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Untersuchung der Stromverdrängung im Ständer hoch ausgenutzter elektrischer Maschinen']
### Abstract:
['Stromverdrängung, Wirbelstromeffekt, Widerstandserhöhung. - Current displacement, Eddy effect, AC resistance']
### GND ID:
['gnd:4014308-9', 'gnd:4183757-5', 'gnd:4190009-1', 'gnd:4190012-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873455282']
### GND class:
['Elektrische Maschine', 'Stromverdrängung', 'Wirbelstrom', 'Wirbelstromverlust', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A873735897.jsonld | ['Leistungsanalyse in der Closed Loop Supply Chain : eine Simulationsstudie'] | ['Closed Loop Supply Chains integrieren Recyclingaktivitäten in bestehende Liefernetzwerke. Dadurch können die beteiligten Unternehmen mit der Einsammlung bzw. Rücknahme von Altprodukten und Abfällen sowie deren Sortierung und Wiederaufbereitung die Beschaffungskosten für Rohstoffe reduzieren. Gleichzeitig wird die Umwelt durch einen verminderten Ressourcenabbau geschont. In diesem Buch wird experimentell untersucht, wie zum einen die Leistung einer Closed Loop Supply Chain durch Beschränkungen im Material- oder Informationsfluss beeinflusst wird. Zum anderen wird analysiert, inwiefern Maßnahmen des Managements dazu geeignet sind, die Leistung zu verbessern. Als Leistungskennzahlen dienen der Bullwhip-Effekt sowie die Lager- und Fehlbestände der beteiligten Unternehmen. Die Ergebnisse werden mittels der Simulation als Lösungsmethode generiert und anschließend statistisch ausgewertet'] | ['gnd:106634308X', 'gnd:1121047378', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4361327-5', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873735897'] | ['Reverse Logistik', 'Kayser, Justus', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Simulation', 'Kreislaufwirtschaft', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Leistungsanalyse in der Closed Loop Supply Chain : eine Simulationsstudie']
### Abstract:
['Closed Loop Supply Chains integrieren Recyclingaktivitäten in bestehende Liefernetzwerke. Dadurch können die beteiligten Unternehmen mit der Einsammlung bzw. Rücknahme von Altprodukten und Abfällen sowie deren Sortierung und Wiederaufbereitung die Beschaffungskosten für Rohstoffe reduzieren. Gleichzeitig wird die Umwelt durch einen verminderten Ressourcenabbau geschont. In diesem Buch wird experimentell untersucht, wie zum einen die Leistung einer Closed Loop Supply Chain durch Beschränkungen im Material- oder Informationsfluss beeinflusst wird. Zum anderen wird analysiert, inwiefern Maßnahmen des Managements dazu geeignet sind, die Leistung zu verbessern. Als Leistungskennzahlen dienen der Bullwhip-Effekt sowie die Lager- und Fehlbestände der beteiligten Unternehmen. Die Ergebnisse werden mittels der Simulation als Lösungsmethode generiert und anschließend statistisch ausgewertet']
### GND ID:
['gnd:106634308X', 'gnd:1121047378', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4361327-5', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873735897']
### GND class:
['Reverse Logistik', 'Kayser, Justus', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Simulation', 'Kreislaufwirtschaft', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A873744500.jsonld | ['Methodische Unterstützung der Entwicklung von Produktprogrammen mit hoher Kommunalität'] | [['Ein breites Variantenspektrum kosteneffizient anbieten zu können, wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor produzierender Unternehmen. Die methodische Entwicklung von Produktprogrammen mit hoher Kommunalität hat zum Ziel, die Verwendung gemeinsamer Module produktprogrammweit zu erhöhen. So entsteht – aufbauend auf die Entwicklung modularer Produktfamilien – zusätzliches Potenzial, interne Produktvielfalt und Prozesskomplexität zu reduzieren. Hierzu wurde eine Methode entwickelt, die die Visualisierung und Analyse der kommunalen Verwendung im Produktprogramm unterstützt. Im Rahmen einer individuellen Produktstrukturstrategie werden anschließend produktfamilienübergreifend verwendete Module entwickelt und bezüglich ihrer Wirkung in den Produktlebensphasen und der Herstell- und Komplexitätskosten bewertet. Die Validierung der Methode wird anhand einer Fallstudie zur Erhöhung der Kommunalität in einem Produktprogramm von Flurförderzeugen dargelegt.', 'Megatrends of globalisation and individualisation characterize global markets. Hence, varying individual customer needs need to be satisfied and products need to be compli-ant with country-specific conditions while maintaining marketable prices. Offering a broad variety of products cost-efficiently, becomes a crucial success-factor. Yet, a broad variety of products leads to more complexity, causing more costs. These complexity costs incur for instance because of higher storage expenses, excessive logistics and smaller lot sizes. By developing modular product families, product variants can be con-figured from a small number of modules in order to reduce complexity. The modular design enables the use of common components in several product variants, so called commonality. In recent decades, several approaches have been developed to increase the commonality of product families, among others the Integrated PKT-Approach for Developing Modular Product Families. Still, additional potential can be exploited by using common modules even across product families. As there are no sufficient meth-ods for a product program wide approach yet, the aim of this contribution is to develop methodical support for the development of common product programs. This method includes the Carryover Chart (CoC), a newly developed visualisation of product programs regarding their carryover modules. At first potential carryover candi-dates are identified using the CoC. Analysing this potential as well as the actual needs for more commonality or more differentiation, a product program specific product structure strategy is developed. In accordance with this strategy the carryover candi-dates are developed as modules with common use across product families. This phase includes design for variety in order to achieve higher component commonality. The effect of higher component and module commonality on the product life phases is evaluated and optimized. These steps are supported by partly existing and adapted method units of the Integrated PKT-Approach. Resulting concepts are compared in a newly developed breakeven analysis in order to understand the effect on production and complexity cost. Applying the method on a product program of fork lift trucks and the design of base frames it is successfully evaluated. The Integrated PKT-Approach for Developing Modular Product families is extended by the new method to the Integrated PKT-Approach for Developing Modular Product Programs.']] | ['gnd:10184244-2', 'gnd:1123075646', 'gnd:135617049', 'gnd:143370189', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4017719-1', 'gnd:4125467-3', 'gnd:4136843-5', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4432973-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873744500'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik', 'Eilmus, Sandra', 'Weber, Christian', 'Krause, Dieter', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Flurförderer', 'Modulbauweise', 'Fertigungsprogrammplanung', 'Produktentwicklung', 'Variantenfertigung'] | Document
### Title: ['Methodische Unterstützung der Entwicklung von Produktprogrammen mit hoher Kommunalität']
### Abstract:
[['Ein breites Variantenspektrum kosteneffizient anbieten zu können, wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor produzierender Unternehmen. Die methodische Entwicklung von Produktprogrammen mit hoher Kommunalität hat zum Ziel, die Verwendung gemeinsamer Module produktprogrammweit zu erhöhen. So entsteht – aufbauend auf die Entwicklung modularer Produktfamilien – zusätzliches Potenzial, interne Produktvielfalt und Prozesskomplexität zu reduzieren. Hierzu wurde eine Methode entwickelt, die die Visualisierung und Analyse der kommunalen Verwendung im Produktprogramm unterstützt. Im Rahmen einer individuellen Produktstrukturstrategie werden anschließend produktfamilienübergreifend verwendete Module entwickelt und bezüglich ihrer Wirkung in den Produktlebensphasen und der Herstell- und Komplexitätskosten bewertet. Die Validierung der Methode wird anhand einer Fallstudie zur Erhöhung der Kommunalität in einem Produktprogramm von Flurförderzeugen dargelegt.', 'Megatrends of globalisation and individualisation characterize global markets. Hence, varying individual customer needs need to be satisfied and products need to be compli-ant with country-specific conditions while maintaining marketable prices. Offering a broad variety of products cost-efficiently, becomes a crucial success-factor. Yet, a broad variety of products leads to more complexity, causing more costs. These complexity costs incur for instance because of higher storage expenses, excessive logistics and smaller lot sizes. By developing modular product families, product variants can be con-figured from a small number of modules in order to reduce complexity. The modular design enables the use of common components in several product variants, so called commonality. In recent decades, several approaches have been developed to increase the commonality of product families, among others the Integrated PKT-Approach for Developing Modular Product Families. Still, additional potential can be exploited by using common modules even across product families. As there are no sufficient meth-ods for a product program wide approach yet, the aim of this contribution is to develop methodical support for the development of common product programs. This method includes the Carryover Chart (CoC), a newly developed visualisation of product programs regarding their carryover modules. At first potential carryover candi-dates are identified using the CoC. Analysing this potential as well as the actual needs for more commonality or more differentiation, a product program specific product structure strategy is developed. In accordance with this strategy the carryover candi-dates are developed as modules with common use across product families. This phase includes design for variety in order to achieve higher component commonality. The effect of higher component and module commonality on the product life phases is evaluated and optimized. These steps are supported by partly existing and adapted method units of the Integrated PKT-Approach. Resulting concepts are compared in a newly developed breakeven analysis in order to understand the effect on production and complexity cost. Applying the method on a product program of fork lift trucks and the design of base frames it is successfully evaluated. The Integrated PKT-Approach for Developing Modular Product families is extended by the new method to the Integrated PKT-Approach for Developing Modular Product Programs.']]
### GND ID:
['gnd:10184244-2', 'gnd:1123075646', 'gnd:135617049', 'gnd:143370189', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4017719-1', 'gnd:4125467-3', 'gnd:4136843-5', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4432973-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873744500']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik', 'Eilmus, Sandra', 'Weber, Christian', 'Krause, Dieter', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Flurförderer', 'Modulbauweise', 'Fertigungsprogrammplanung', 'Produktentwicklung', 'Variantenfertigung']
<|eot_id|> |
3A873755006.jsonld | ['Staatsverständnis und Unternehmensentwicklung am Beispiel chinesischer Buchdruckunternehmen'] | ['In der Arbeit wurde eine Methode für eine kulturübergreifende Vergleichsstudie zwischen China und dem Westen erarbeitet. Diese Methode ermöglicht Unternehmensentwicklung in China aus dem eignen historischen Zusammenhang zu verstehen, statt nur aus einem rein theoretischen Blickwinkel. Weil heutige wissenschaftliche Theorien meist aus der westlichen Kultur stammen und mit Wertvorstellungen sowie mit Begriffen aus dem westlichen Kulturkreis verbunden sind, müssen sie im historischen Kontext des westlichen Kulturkreises betrachtet werden. Im ersten Teil der Arbeit wird der westliche moderne Staat als Untersuchungsbegriff herangezogen, seine Entstehungsbedingungen und seine Verwendungsart und -weise, besonders wie er die ökonomische Theorie und die Praxis im Westen beeinflusst, dabei spielt das moderne Staatsprinzip eine wichtige Rolle. Die Neue Institutionenökonomik dient als theoretischer Referenzrahmen für diese Arbeit. Mittels einer theoretischen Erweiterung mit dem westlichen modernen Staatsverständnis werden wichtige westliche konstitutionelle Institutionen analysiert, da sie die Handlungsrechte und -pflichten der Bürger sowie die Bildung der kapitalistischen Unternehmung beeinflussen. Im zweiten Teil der Arbeit wird das chinesische Staatsverständnis analysiert – vom traditionellen „Tianxia“ zum „modernen“ Staat. Mithilfe abgeleiteter Kriterien wird die chinesische Unternehmensentwicklung in drei zeitlichen Querschnittsphasen betrachtet, wie sich chinesische Unternehmen vom traditionellen bis zum „modernen“ entwickelten. Als Fallbeispiel werden chinesische Buchdruckunternehmen herangezogen. Zuerst wird das Buchdrucksystem sowie seine Veränderungen in drei Zeitphase betrachtet. Dabei wird auf die Aspekte Buchdruckorganisation, staatliche Verwaltung, wie Zensur und Urheberrecht sowie Lehrmaterial fokussiert, die für die Buchdruckunternehmensentwicklung von Bedeutung sind und ein System darstellen. Aus Mikrosicht werden drei Buchdruckunternehmen in den Zeitphasen analysiert. Im Ergebnis der Arbeit werden Schlussfolgerungen abgeleitet, bspw. dass Modernisierung als Aktualisierung verstanden werden sollte, aber nicht als Zerstörung.'] | ['gnd:1013129466', 'gnd:122275101', 'gnd:4008598-3', 'gnd:4009937-4', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873755006'] | ['Maier, Matthias', 'Höhne, Steffen', 'Buchdruck', 'China', 'Bauhaus-Universität Weimar'] | Document
### Title: ['Staatsverständnis und Unternehmensentwicklung am Beispiel chinesischer Buchdruckunternehmen']
### Abstract:
['In der Arbeit wurde eine Methode für eine kulturübergreifende Vergleichsstudie zwischen China und dem Westen erarbeitet. Diese Methode ermöglicht Unternehmensentwicklung in China aus dem eignen historischen Zusammenhang zu verstehen, statt nur aus einem rein theoretischen Blickwinkel. Weil heutige wissenschaftliche Theorien meist aus der westlichen Kultur stammen und mit Wertvorstellungen sowie mit Begriffen aus dem westlichen Kulturkreis verbunden sind, müssen sie im historischen Kontext des westlichen Kulturkreises betrachtet werden. Im ersten Teil der Arbeit wird der westliche moderne Staat als Untersuchungsbegriff herangezogen, seine Entstehungsbedingungen und seine Verwendungsart und -weise, besonders wie er die ökonomische Theorie und die Praxis im Westen beeinflusst, dabei spielt das moderne Staatsprinzip eine wichtige Rolle. Die Neue Institutionenökonomik dient als theoretischer Referenzrahmen für diese Arbeit. Mittels einer theoretischen Erweiterung mit dem westlichen modernen Staatsverständnis werden wichtige westliche konstitutionelle Institutionen analysiert, da sie die Handlungsrechte und -pflichten der Bürger sowie die Bildung der kapitalistischen Unternehmung beeinflussen. Im zweiten Teil der Arbeit wird das chinesische Staatsverständnis analysiert – vom traditionellen „Tianxia“ zum „modernen“ Staat. Mithilfe abgeleiteter Kriterien wird die chinesische Unternehmensentwicklung in drei zeitlichen Querschnittsphasen betrachtet, wie sich chinesische Unternehmen vom traditionellen bis zum „modernen“ entwickelten. Als Fallbeispiel werden chinesische Buchdruckunternehmen herangezogen. Zuerst wird das Buchdrucksystem sowie seine Veränderungen in drei Zeitphase betrachtet. Dabei wird auf die Aspekte Buchdruckorganisation, staatliche Verwaltung, wie Zensur und Urheberrecht sowie Lehrmaterial fokussiert, die für die Buchdruckunternehmensentwicklung von Bedeutung sind und ein System darstellen. Aus Mikrosicht werden drei Buchdruckunternehmen in den Zeitphasen analysiert. Im Ergebnis der Arbeit werden Schlussfolgerungen abgeleitet, bspw. dass Modernisierung als Aktualisierung verstanden werden sollte, aber nicht als Zerstörung.']
### GND ID:
['gnd:1013129466', 'gnd:122275101', 'gnd:4008598-3', 'gnd:4009937-4', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873755006']
### GND class:
['Maier, Matthias', 'Höhne, Steffen', 'Buchdruck', 'China', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|> |
3A873775988.jsonld | ['Twitter als Basis wissenschaftlicher Studien : Eine Bewertung gängiger Erhebungs- und Analysemethoden der Twitter-Forschung'] | [['Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 4.0 Lizenz. Fabian Pfaffenberger bewertet den wissenschaftlichen Nutzen von Twitter, indem er mehrere gängige Erhebungs- und Analysemethoden betrachtet. Twitter ist mittlerweile eine beliebte Quelle für Studien, obwohl der Kurznachrichtendienst nur bedingt für die Forschung geeignet ist: Eine eingeschränkte Repräsentativität, zeitlich begrenzte Datenverfügbarkeit und geringe Datenqualität mindern den wissenschaftlichen Nutzen. Dennoch rückt Twitter aufgrund seiner gesellschaftlichen und medialen Relevanz sowie dessen Masse an frei verfügbaren Daten zunehmend in den Fokus der Wissenschaft. Der Inhalt Konventionen und Struktur der Twitter-Kommunikation Methoden der Datensammlung auf Twitter Systeme der Datenverwaltung Methoden der Datenanalyse von Tweets Eignung von Twitter als Quelle wissenschaftlicher Analysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Geisteswissenschaften Praktiker in den Bereichen Business Intelligence, Social Media Management Der Autor Fabian Pfaffenberger (M.Sc.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Konventionen und Struktur der Twitter-Kommunikation -- Methoden der Datensammlung auf Twitter -- Systeme der Datenverwaltung -- Methoden der Datenanalyse von Tweets -- Eignung von Twitter als Quelle wissenschaftlicher Analysen']] | ['gnd:4014606-6', 'gnd:4123037-1', 'gnd:7660487-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873775988'] | ['Empirische Sozialforschung', 'Datenanalyse', 'Twitter (Softwareplattform)'] | Document
### Title: ['Twitter als Basis wissenschaftlicher Studien : Eine Bewertung gängiger Erhebungs- und Analysemethoden der Twitter-Forschung']
### Abstract:
[['Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 4.0 Lizenz. Fabian Pfaffenberger bewertet den wissenschaftlichen Nutzen von Twitter, indem er mehrere gängige Erhebungs- und Analysemethoden betrachtet. Twitter ist mittlerweile eine beliebte Quelle für Studien, obwohl der Kurznachrichtendienst nur bedingt für die Forschung geeignet ist: Eine eingeschränkte Repräsentativität, zeitlich begrenzte Datenverfügbarkeit und geringe Datenqualität mindern den wissenschaftlichen Nutzen. Dennoch rückt Twitter aufgrund seiner gesellschaftlichen und medialen Relevanz sowie dessen Masse an frei verfügbaren Daten zunehmend in den Fokus der Wissenschaft. Der Inhalt Konventionen und Struktur der Twitter-Kommunikation Methoden der Datensammlung auf Twitter Systeme der Datenverwaltung Methoden der Datenanalyse von Tweets Eignung von Twitter als Quelle wissenschaftlicher Analysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Geisteswissenschaften Praktiker in den Bereichen Business Intelligence, Social Media Management Der Autor Fabian Pfaffenberger (M.Sc.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Konventionen und Struktur der Twitter-Kommunikation -- Methoden der Datensammlung auf Twitter -- Systeme der Datenverwaltung -- Methoden der Datenanalyse von Tweets -- Eignung von Twitter als Quelle wissenschaftlicher Analysen']]
### GND ID:
['gnd:4014606-6', 'gnd:4123037-1', 'gnd:7660487-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A873775988']
### GND class:
['Empirische Sozialforschung', 'Datenanalyse', 'Twitter (Softwareplattform)']
<|eot_id|> |
3A874029805.jsonld | ['Die Rote Gefahr : der italienische Eurokommunismus als sicherheitspolitische Herausforderung für die USA und Westdeutschland 1969-1979'] | ['Mitte der 1970er-Jahre avancierte der italienische Eurokommunismus zu einer massiven sicherheitspolitischen Herausforderung, weil er sich der klassischen Ost-West-Logik entzog. Eine im Nachkriegsitalien noch stark an der Sowjetunion orientierte kommunistische Massenpartei wollte sich in einem geostrategisch zentralen Mitgliedsstaat der NATO von Moskau lösen und infolge demokratischer Wahlen die Regierung übernehmen. Wie reagierte der Westen darauf? Sollte man den Kommunisten Glauben schenken und am Ende möglicherweise einem Trojanischen Pferd Moskaus Einlass in die Machtzirkel des Westens gestatten? Am Beispiel der außen- und sicherheitspolitischen Strategien der USA und Westdeutschlands analysiert Nikolas Dörr die Ängste und Hoffnungen, die mit der eurokommunistischen Herausforderung in Italien verbunden waren und zeigt auf, welche Bedrohungen die westlichen Staaten befürchteten und welche Spannung sich daraus ergaben'] | ['gnd:132932601', 'gnd:2005806-8', 'gnd:3008-9', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4153159-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874029805'] | ['Dörr, Nikolas', 'Böhlau-Verlag', 'Partito comunista italiano', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Italien', 'Ost-West-Konflikt', 'USA', 'Sicherheitspolitik', 'Eurokommunismus'] | Document
### Title: ['Die Rote Gefahr : der italienische Eurokommunismus als sicherheitspolitische Herausforderung für die USA und Westdeutschland 1969-1979']
### Abstract:
['Mitte der 1970er-Jahre avancierte der italienische Eurokommunismus zu einer massiven sicherheitspolitischen Herausforderung, weil er sich der klassischen Ost-West-Logik entzog. Eine im Nachkriegsitalien noch stark an der Sowjetunion orientierte kommunistische Massenpartei wollte sich in einem geostrategisch zentralen Mitgliedsstaat der NATO von Moskau lösen und infolge demokratischer Wahlen die Regierung übernehmen. Wie reagierte der Westen darauf? Sollte man den Kommunisten Glauben schenken und am Ende möglicherweise einem Trojanischen Pferd Moskaus Einlass in die Machtzirkel des Westens gestatten? Am Beispiel der außen- und sicherheitspolitischen Strategien der USA und Westdeutschlands analysiert Nikolas Dörr die Ängste und Hoffnungen, die mit der eurokommunistischen Herausforderung in Italien verbunden waren und zeigt auf, welche Bedrohungen die westlichen Staaten befürchteten und welche Spannung sich daraus ergaben']
### GND ID:
['gnd:132932601', 'gnd:2005806-8', 'gnd:3008-9', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4153159-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874029805']
### GND class:
['Dörr, Nikolas', 'Böhlau-Verlag', 'Partito comunista italiano', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Italien', 'Ost-West-Konflikt', 'USA', 'Sicherheitspolitik', 'Eurokommunismus']
<|eot_id|> |
3A87403017X.jsonld | ['Das Volkshaus der Arbeiterbewegung in Deutschland : Gemeinschaftsbauten zwischen Alltag und Utopie'] | ['Die Volkshäuser sind das ?gebaute Erbe? der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. Mit ihren Gemeinschaftsbauten schuf sie eine eigene ?proletarische Öffentlichkeit? ? als Gegenentwurf zur ?bürgerlichen Öffentlichkeit?. Die Versammlungsstätten und Organisationszentralen waren zugleich Austragungsorte proletarischer Kultur, Bildung und Geselligkeit. Auch spielte das Volkshaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine beachtliche Rolle im städtebaulichen und gesellschaftlichen Diskurs. Es war Projektionsfläche für eine Vielzahl von Gemeinschaftsentwürfen. Die Studie stellt die wechselvolle Geschichte dieses Bautypus vor einem breiten historischen Hintergrund dar. Die Architektur der Bauten wird im Kontext der architektonischen Strömungen der Moderne exemplarisch analysiert. Ein über 300 Einträge umfassender Katalog rekonstruiert den Bestand der zwischen 1890 bis 1933 in Deutschland existierenden Volkshäuser anhand von umfangreichem Quellenmaterial. Damit schliesst sich eine erhebliche Forschungslücke zur Geschichte und Kultur der Arbeiterbewegung'] | ['gnd:113258972X', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2022139-3', 'gnd:36241-4', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4526637-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A87403017X'] | ['Hoffsten, Anke', 'Böhlau-Verlag', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Technische Universität München', 'Arbeiterbewegung', 'Architektur', 'Deutschland', 'Volksheim'] | Document
### Title: ['Das Volkshaus der Arbeiterbewegung in Deutschland : Gemeinschaftsbauten zwischen Alltag und Utopie']
### Abstract:
['Die Volkshäuser sind das ?gebaute Erbe? der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. Mit ihren Gemeinschaftsbauten schuf sie eine eigene ?proletarische Öffentlichkeit? ? als Gegenentwurf zur ?bürgerlichen Öffentlichkeit?. Die Versammlungsstätten und Organisationszentralen waren zugleich Austragungsorte proletarischer Kultur, Bildung und Geselligkeit. Auch spielte das Volkshaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine beachtliche Rolle im städtebaulichen und gesellschaftlichen Diskurs. Es war Projektionsfläche für eine Vielzahl von Gemeinschaftsentwürfen. Die Studie stellt die wechselvolle Geschichte dieses Bautypus vor einem breiten historischen Hintergrund dar. Die Architektur der Bauten wird im Kontext der architektonischen Strömungen der Moderne exemplarisch analysiert. Ein über 300 Einträge umfassender Katalog rekonstruiert den Bestand der zwischen 1890 bis 1933 in Deutschland existierenden Volkshäuser anhand von umfangreichem Quellenmaterial. Damit schliesst sich eine erhebliche Forschungslücke zur Geschichte und Kultur der Arbeiterbewegung']
### GND ID:
['gnd:113258972X', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2022139-3', 'gnd:36241-4', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4526637-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A87403017X']
### GND class:
['Hoffsten, Anke', 'Böhlau-Verlag', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Technische Universität München', 'Arbeiterbewegung', 'Architektur', 'Deutschland', 'Volksheim']
<|eot_id|> |
3A874039142.jsonld | ['Mimesis und moderne Architektur : eine architekturtheoretische Neubewertung'] | ["Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise - und sie ist grundlegend für das Verständnis der vormodernen wie der modernen Architektur. Im Diskurs mit der philosophischen Ästhetik seit der Antike verdeutlicht Hartmut Mayer die fundamentale Bedeutung der Mimesis für die Architekturtheorie. Im Rückgriff auf Nietzsche und Adorno interpretiert er Mimesis im 20. und 21. Jahrhundert als Permanenz der querelle des anciens et des modernes und einer 'Verleiblichung' ästhetischer Prinzipien"] | ['gnd:133435156', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4039392-6', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4112587-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874039142'] | ['Mayer, Hartmut', 'Architektur', 'Mimesis', 'Moderne', 'Architekturtheorie'] | Document
### Title: ['Mimesis und moderne Architektur : eine architekturtheoretische Neubewertung']
### Abstract:
["Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise - und sie ist grundlegend für das Verständnis der vormodernen wie der modernen Architektur. Im Diskurs mit der philosophischen Ästhetik seit der Antike verdeutlicht Hartmut Mayer die fundamentale Bedeutung der Mimesis für die Architekturtheorie. Im Rückgriff auf Nietzsche und Adorno interpretiert er Mimesis im 20. und 21. Jahrhundert als Permanenz der querelle des anciens et des modernes und einer 'Verleiblichung' ästhetischer Prinzipien"]
### GND ID:
['gnd:133435156', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4039392-6', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4112587-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874039142']
### GND class:
['Mayer, Hartmut', 'Architektur', 'Mimesis', 'Moderne', 'Architekturtheorie']
<|eot_id|> |
3A874039975.jsonld | ['Über das Kindeswohl entscheiden : eine ethnographische Studie zur Fallarbeit im Jugendamt'] | ['Trotz des vermehrten Interesses aus der Wissenschaft ist bislang wenig darüber bekannt, wie die Beschäftigten der Jugendämter ihre teilweise folgenschweren Entscheidungen zum Kindeswohl fällen. Hier setzt Timo Ackermann an. Auf der Basis einer ethnographischen Feldforschung zeigt er, wie Entscheidungen über "Fremdunterbringungen" bearbeitet werden und wie die Sozialarbeiter_innen der Jugendämter damit umgehen, dass ihnen problematische Fallkonstellationen stets als Folgen eigener Entscheidungen zugerechnet werden können. Die Studie ermöglicht Einblicke in ein hochkomplexes Arbeitsfeld, in schwierige, dilemmatische Konstellationen und in Strategien ihrer Bearbeitung'] | ['gnd:12128879X', 'gnd:133338428', 'gnd:172456584', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4014904-3', 'gnd:4028862-6', 'gnd:4030653-7', 'gnd:4121202-2', 'gnd:4151446-4', 'gnd:4201873-0', 'gnd:5007086-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874039975'] | ['Schröer, Wolfgang', 'Ackermann, Timo', 'Wolff, Stephan', 'Deutschland', 'Empirische Sozialforschung', 'Entscheidung', 'Jugendamt', 'Kindeswohl', 'Entscheidungsprozess', 'Einzelfallhilfe', 'Fremdunterbringung', 'Universität Hildesheim'] | Document
### Title: ['Über das Kindeswohl entscheiden : eine ethnographische Studie zur Fallarbeit im Jugendamt']
### Abstract:
['Trotz des vermehrten Interesses aus der Wissenschaft ist bislang wenig darüber bekannt, wie die Beschäftigten der Jugendämter ihre teilweise folgenschweren Entscheidungen zum Kindeswohl fällen. Hier setzt Timo Ackermann an. Auf der Basis einer ethnographischen Feldforschung zeigt er, wie Entscheidungen über "Fremdunterbringungen" bearbeitet werden und wie die Sozialarbeiter_innen der Jugendämter damit umgehen, dass ihnen problematische Fallkonstellationen stets als Folgen eigener Entscheidungen zugerechnet werden können. Die Studie ermöglicht Einblicke in ein hochkomplexes Arbeitsfeld, in schwierige, dilemmatische Konstellationen und in Strategien ihrer Bearbeitung']
### GND ID:
['gnd:12128879X', 'gnd:133338428', 'gnd:172456584', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4014904-3', 'gnd:4028862-6', 'gnd:4030653-7', 'gnd:4121202-2', 'gnd:4151446-4', 'gnd:4201873-0', 'gnd:5007086-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874039975']
### GND class:
['Schröer, Wolfgang', 'Ackermann, Timo', 'Wolff, Stephan', 'Deutschland', 'Empirische Sozialforschung', 'Entscheidung', 'Jugendamt', 'Kindeswohl', 'Entscheidungsprozess', 'Einzelfallhilfe', 'Fremdunterbringung', 'Universität Hildesheim']
<|eot_id|> |
3A874054176.jsonld | ['Geschichte und Gewinn : der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit'] | ['Zwischen Abwehr und Imagefaktor - Deutsche Unternehmen und ihre Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Von den Nürnberger Wirtschaftsprozessen bis zu den Verhandlungen um Zwangsarbeiterentschädigungen - deutsche Konzerne haben stets versucht, das öffentliche Bild von ihrer NS-Vergangenheit selbst zu prägen. Sebastian Brünger untersucht nun erstmals die Kontinuitäten und Brüche dieser Vergangenheitsbearbeitung seit 1945. An vier Beispielen (Bayer, Deutsche Bank, Daimler und Degussa) erörtert er Strategien und Formen unternehmerischer Vergangenheitsbearbeitung und analysiert sie im Kontext von Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft ihrer jeweiligen Zeit. Brünger zeigt, wie Unternehmen die Veränderungen der deutschen Geschichtskultur nachvollzogen beziehungsweise mitbestimmten, während konkrete Rollenbilder wie etwa das vom "anständigen Kaufmann" weiter tradiert und Forschungsaufträge an Historiker zunehmend zu einem wichtigen Imagefaktor wurden. Damit erweitert Brünger den gedächtnisgeschichtlichen Blickwinkel auf die deutsche Geschichtskultur um die Dimension der Unternehmensgeschichte und begreift Unternehmen als Akteure des kulturellen Gedächtnisses.Ausgezeichnet mit dem Preis für Unternehmensgeschichte 2016 und dem Droysen-Preis 2017.'] | ['gnd:103700972X', 'gnd:1041864515', 'gnd:1126660914', 'gnd:115588906', 'gnd:1220138-8', 'gnd:2111478-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020526-5', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4076230-0', 'gnd:4121950-8', 'gnd:4139439-2', 'gnd:4143427-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874054176'] | ['Wallstein-Verlag', 'Geschichtspolitik', 'Brünger, Sebastian', 'Sabrow, Martin', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Volkswagen AG', 'Deutschland', 'Geschichtsbewusstsein', 'Konzern', 'Nationalsozialismus', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Unternehmen', 'Politischer Gefangener', 'Zwangsarbeiter', 'Zwangsarbeit', 'Auftragsforschung'] | Document
### Title: ['Geschichte und Gewinn : der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit']
### Abstract:
['Zwischen Abwehr und Imagefaktor - Deutsche Unternehmen und ihre Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Von den Nürnberger Wirtschaftsprozessen bis zu den Verhandlungen um Zwangsarbeiterentschädigungen - deutsche Konzerne haben stets versucht, das öffentliche Bild von ihrer NS-Vergangenheit selbst zu prägen. Sebastian Brünger untersucht nun erstmals die Kontinuitäten und Brüche dieser Vergangenheitsbearbeitung seit 1945. An vier Beispielen (Bayer, Deutsche Bank, Daimler und Degussa) erörtert er Strategien und Formen unternehmerischer Vergangenheitsbearbeitung und analysiert sie im Kontext von Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft ihrer jeweiligen Zeit. Brünger zeigt, wie Unternehmen die Veränderungen der deutschen Geschichtskultur nachvollzogen beziehungsweise mitbestimmten, während konkrete Rollenbilder wie etwa das vom "anständigen Kaufmann" weiter tradiert und Forschungsaufträge an Historiker zunehmend zu einem wichtigen Imagefaktor wurden. Damit erweitert Brünger den gedächtnisgeschichtlichen Blickwinkel auf die deutsche Geschichtskultur um die Dimension der Unternehmensgeschichte und begreift Unternehmen als Akteure des kulturellen Gedächtnisses.Ausgezeichnet mit dem Preis für Unternehmensgeschichte 2016 und dem Droysen-Preis 2017.']
### GND ID:
['gnd:103700972X', 'gnd:1041864515', 'gnd:1126660914', 'gnd:115588906', 'gnd:1220138-8', 'gnd:2111478-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020526-5', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4076230-0', 'gnd:4121950-8', 'gnd:4139439-2', 'gnd:4143427-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874054176']
### GND class:
['Wallstein-Verlag', 'Geschichtspolitik', 'Brünger, Sebastian', 'Sabrow, Martin', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Volkswagen AG', 'Deutschland', 'Geschichtsbewusstsein', 'Konzern', 'Nationalsozialismus', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Unternehmen', 'Politischer Gefangener', 'Zwangsarbeiter', 'Zwangsarbeit', 'Auftragsforschung']
<|eot_id|> |
3A874141230.jsonld | ['Geschlechtersonderwissen von Expert_innen für Inter*- und Trans*themen'] | ['Anhand von Expert_inneninterviews mit Aktivist_innen und Therapeut_innen aus dem Inter*- und Trans*bereich wird herausgestellt, wie Expert_innen Geschlecht thematisieren und auf welche Wissensformen sie hierfür Bezug nehmen. Professionssoziologische und gender- und queertheoretische Überlegungen werden in dieser wissenssoziologischen Untersuchung miteinander verknüpft, um Expert_innen des Geschlechts zu definieren und die im Rahmen der teilnehmenden Beobachtung erfassten Veränderungen im Diskurs um Inter*- und Trans*personen zu kontextualisieren. Dabei wird herausgestellt, dass zwar alternatives Wissen von Professionsangehörigen nicht mehr ausgeschlossen wird eine Deprofessionalisierung im Inter*- und Trans*bereich allerdings unwahrscheinlich erscheint. Vielmehr wird eine binäre Konstruktion von Expert_innen insbesondere von Professionsangehörigen reproduziert. Hierbei wird differenziert in professionsangehörige Expert_innen und Aktivist_innen, wobei erstere sich für gesellschaftliche Werte einsetzten würden und Aktivist_innen sich lediglich im Eigeninteresse handeln würden. Zur Einbettung und Erklärung der empirischen Erkenntnisse wird sich auf gender- und queertheoretische, psychoanalytische, diskurstheoretische, phänomenologische und emotionssoziologische Ansätze bezogen. Darüber wird die Fragilität der Kategorien Expert_in und Geschlecht und die Notwendigkeit der Anerkennung dieser für die eigene Handlungsfähigkeit verdeutlicht, ebenso wie die (Gefühls)Arbeit, die Expert_innen des Geschlechts alltäglich leisten müssen, um als Expert_in oder/und Inter*- oder Trans*person anerkannt zu werden. Grundsätzlich wird von Expert_innen des Geschlechts dem inkorporierten Wissen ein stärkeres Gewicht beigemessen als noch vor zehn Jahren, so das Fazit der Studie. Die Fokussierung auf inkorporiertes Wissen wird, anders als im bisherigen (Forschungs)Diskurs um Inter*- und Trans*personen allerdings in seiner Ambivalenz gesehen, da sie neben der Anerkennung alternativer Wissensformen auch zu einer Unmöglichkeit der Infragestellung dieses Wissens führen könne.'] | ['gnd:4027484-6', 'gnd:4185937-6', 'gnd:4482930-9', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874141230'] | ['Intersexualität', 'Transsexualität', 'Geschlechterforschung', 'Queer-Theorie'] | Document
### Title: ['Geschlechtersonderwissen von Expert_innen für Inter*- und Trans*themen']
### Abstract:
['Anhand von Expert_inneninterviews mit Aktivist_innen und Therapeut_innen aus dem Inter*- und Trans*bereich wird herausgestellt, wie Expert_innen Geschlecht thematisieren und auf welche Wissensformen sie hierfür Bezug nehmen. Professionssoziologische und gender- und queertheoretische Überlegungen werden in dieser wissenssoziologischen Untersuchung miteinander verknüpft, um Expert_innen des Geschlechts zu definieren und die im Rahmen der teilnehmenden Beobachtung erfassten Veränderungen im Diskurs um Inter*- und Trans*personen zu kontextualisieren. Dabei wird herausgestellt, dass zwar alternatives Wissen von Professionsangehörigen nicht mehr ausgeschlossen wird eine Deprofessionalisierung im Inter*- und Trans*bereich allerdings unwahrscheinlich erscheint. Vielmehr wird eine binäre Konstruktion von Expert_innen insbesondere von Professionsangehörigen reproduziert. Hierbei wird differenziert in professionsangehörige Expert_innen und Aktivist_innen, wobei erstere sich für gesellschaftliche Werte einsetzten würden und Aktivist_innen sich lediglich im Eigeninteresse handeln würden. Zur Einbettung und Erklärung der empirischen Erkenntnisse wird sich auf gender- und queertheoretische, psychoanalytische, diskurstheoretische, phänomenologische und emotionssoziologische Ansätze bezogen. Darüber wird die Fragilität der Kategorien Expert_in und Geschlecht und die Notwendigkeit der Anerkennung dieser für die eigene Handlungsfähigkeit verdeutlicht, ebenso wie die (Gefühls)Arbeit, die Expert_innen des Geschlechts alltäglich leisten müssen, um als Expert_in oder/und Inter*- oder Trans*person anerkannt zu werden. Grundsätzlich wird von Expert_innen des Geschlechts dem inkorporierten Wissen ein stärkeres Gewicht beigemessen als noch vor zehn Jahren, so das Fazit der Studie. Die Fokussierung auf inkorporiertes Wissen wird, anders als im bisherigen (Forschungs)Diskurs um Inter*- und Trans*personen allerdings in seiner Ambivalenz gesehen, da sie neben der Anerkennung alternativer Wissensformen auch zu einer Unmöglichkeit der Infragestellung dieses Wissens führen könne.']
### GND ID:
['gnd:4027484-6', 'gnd:4185937-6', 'gnd:4482930-9', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874141230']
### GND class:
['Intersexualität', 'Transsexualität', 'Geschlechterforschung', 'Queer-Theorie']
<|eot_id|> |
3A874141575.jsonld | ['Untersuchungen von Legehennen am Schlachthof und ihre Aussagekraft über die Tiergesundheit und das Tierwohl in den Legebetrieben'] | ['Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Untersuchung von Legehennen am Schlachthof. Ziel war es, Parameter zu identifizieren, die am Schlachthof erhoben werden können und Rückschlüsse auf die Tiergesundheit und das Tierwohl in den Legebetrieben zulassen. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des Projektes „Maßnahmen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Legehennen in Praxisbetrieben“, dessen Förderung aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz über das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), sowie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erfolgte. In diesem Projekt wurden in zwei aufeinanderfolgenden Legedurchgängen Betriebe in Bayern begleitet, die nicht schnabelkupierte Legehennen eingestallt hatten, um Risikofaktoren für Federpicken und Kannibalismus zu identifizieren. Einige Betriebe hatten parallel zu den nicht schnabelkupierten Hennen („Versuchsherden“) schnabelkupierte Herden („Kontrollherden“) eingestallt, die vergleichend untersucht werden konnten. [...] (Quelle: Verf.) Zitierte Vorschriften u.a.: Verordnung (EG) Nr. 1099/2009; Verordnung (EG) Nr. 853/2004; Verordnung (EG) Nr. 1069/2009'] | ['gnd:1082016314', 'gnd:1121045510', 'gnd:13298279X', 'gnd:4060131-6', 'gnd:4125306-1', 'gnd:4167125-9', 'gnd:4260535-0', 'gnd:4411619-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874141575'] | ['Tierschutz-Schlachtverordnung', 'Herr, Laura', 'Erhard, Michael', 'Tierschutz', 'Fleischbeschau', 'Legehennenhaltung', 'Federfressen', 'Tiergesundheit'] | Document
### Title: ['Untersuchungen von Legehennen am Schlachthof und ihre Aussagekraft über die Tiergesundheit und das Tierwohl in den Legebetrieben']
### Abstract:
['Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Untersuchung von Legehennen am Schlachthof. Ziel war es, Parameter zu identifizieren, die am Schlachthof erhoben werden können und Rückschlüsse auf die Tiergesundheit und das Tierwohl in den Legebetrieben zulassen. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des Projektes „Maßnahmen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Legehennen in Praxisbetrieben“, dessen Förderung aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz über das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), sowie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erfolgte. In diesem Projekt wurden in zwei aufeinanderfolgenden Legedurchgängen Betriebe in Bayern begleitet, die nicht schnabelkupierte Legehennen eingestallt hatten, um Risikofaktoren für Federpicken und Kannibalismus zu identifizieren. Einige Betriebe hatten parallel zu den nicht schnabelkupierten Hennen („Versuchsherden“) schnabelkupierte Herden („Kontrollherden“) eingestallt, die vergleichend untersucht werden konnten. [...] (Quelle: Verf.) Zitierte Vorschriften u.a.: Verordnung (EG) Nr. 1099/2009; Verordnung (EG) Nr. 853/2004; Verordnung (EG) Nr. 1069/2009']
### GND ID:
['gnd:1082016314', 'gnd:1121045510', 'gnd:13298279X', 'gnd:4060131-6', 'gnd:4125306-1', 'gnd:4167125-9', 'gnd:4260535-0', 'gnd:4411619-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874141575']
### GND class:
['Tierschutz-Schlachtverordnung', 'Herr, Laura', 'Erhard, Michael', 'Tierschutz', 'Fleischbeschau', 'Legehennenhaltung', 'Federfressen', 'Tiergesundheit']
<|eot_id|> |
3A874194822.jsonld | ['Legale Illegalität : Überlegungen zur Abschaffungsreife der §§ 113 - 114 StGB'] | [['Das Werk stellt fest, dass die Pönalisierung des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte und ihnen gleichgestellte Personen gemäß den §§ 113-114 StGB einer Überprüfung nach Maßgabe der Mindestanforderung des materiellen Verbrechensbegriffs nicht standhält und daher abgeschafft werden sollte. Dabei geht der Autor von der belegten Prämisse aus, dass die Normen sowohl dem Allgemein- als auch dem Individualschutz dienen. Der Text vollzieht daher eine Verhältnismäßigkeitsuntersuchung dergestalt, dass die geltende mit der hypothetisch ohne die §§ 113-114 StGB bestehenden Rechtslage verglichen wird. Im Ergebnis erweisen sich jene nur an wenigen Stellen als zur Gewährleistung eines divergierenden Individualschutzniveaus erforderlich. Soweit Abweichungen existieren, weist der Text, unter Befassung mit einigen der umstrittensten Fragen der allgemeinen Lehre von der Straftat, nach, dass sie kein angemessenes Mittel zur Gewährleistung des erstrebten Allgemeinschutzes darstellen.', 'The thesis suggests the scraping of §§ 113-114 StGB: the individual-protection granted is guaranteed through competing criminal provisions consistently; the granting of a diverging level of protection based on public welfare considerations is disproportionate. The norms do not withstand a review in accordance with the minimum requirements of the material crime concept. At this the author assumes the premiss that the norms serve both general-public- and individual-protection. He thus administers a proportionality test in such a way that the legal situation applicable is compared with the legal situation theoretically existing without consideration of §§ 113-114 StGB. In conclusion those prove to be necessary with regard to individual-protection only at a few points. So far as deviations exist the text substantiates, by dealing with controversial questions of the general teaching of criminal offence, that they are no adequate means to guarantee the general-public-protection intended.']] | ['gnd:1121034926', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4059107-4', 'gnd:4189806-0', 'gnd:4200586-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874194822'] | ['Fallack, Jan', 'Deutschland', 'Tatbestand', 'Widerstand gegen die Staatsgewalt', 'Abschaffung'] | Document
### Title: ['Legale Illegalität : Überlegungen zur Abschaffungsreife der §§ 113 - 114 StGB']
### Abstract:
[['Das Werk stellt fest, dass die Pönalisierung des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte und ihnen gleichgestellte Personen gemäß den §§ 113-114 StGB einer Überprüfung nach Maßgabe der Mindestanforderung des materiellen Verbrechensbegriffs nicht standhält und daher abgeschafft werden sollte. Dabei geht der Autor von der belegten Prämisse aus, dass die Normen sowohl dem Allgemein- als auch dem Individualschutz dienen. Der Text vollzieht daher eine Verhältnismäßigkeitsuntersuchung dergestalt, dass die geltende mit der hypothetisch ohne die §§ 113-114 StGB bestehenden Rechtslage verglichen wird. Im Ergebnis erweisen sich jene nur an wenigen Stellen als zur Gewährleistung eines divergierenden Individualschutzniveaus erforderlich. Soweit Abweichungen existieren, weist der Text, unter Befassung mit einigen der umstrittensten Fragen der allgemeinen Lehre von der Straftat, nach, dass sie kein angemessenes Mittel zur Gewährleistung des erstrebten Allgemeinschutzes darstellen.', 'The thesis suggests the scraping of §§ 113-114 StGB: the individual-protection granted is guaranteed through competing criminal provisions consistently; the granting of a diverging level of protection based on public welfare considerations is disproportionate. The norms do not withstand a review in accordance with the minimum requirements of the material crime concept. At this the author assumes the premiss that the norms serve both general-public- and individual-protection. He thus administers a proportionality test in such a way that the legal situation applicable is compared with the legal situation theoretically existing without consideration of §§ 113-114 StGB. In conclusion those prove to be necessary with regard to individual-protection only at a few points. So far as deviations exist the text substantiates, by dealing with controversial questions of the general teaching of criminal offence, that they are no adequate means to guarantee the general-public-protection intended.']]
### GND ID:
['gnd:1121034926', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4059107-4', 'gnd:4189806-0', 'gnd:4200586-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874194822']
### GND class:
['Fallack, Jan', 'Deutschland', 'Tatbestand', 'Widerstand gegen die Staatsgewalt', 'Abschaffung']
<|eot_id|> |
3A874223911.jsonld | ['Kognitive Verzerrungen bei Entscheidungen: Rahmungseffekte und die Rolle motivationaler und kognitiver Prozesse für die konfirmatorische Informationssuche'] | [['Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird das Auftreten zweier kognitiver Verzerrungen (Cognitive Biases) im Rahmen von computergestützter Meinungsbildung und Entscheidungsfindung untersucht. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, Studien zu einem Rahmungseffekt (Framing Effect) und zur konfirmatorischen Informationssuche (Confirmation Bias).Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der kulturvergleichenden Untersuchung eines von Shafir (1993) gezeigten Rahmungseffekts. Er zeigte, dass je nach Rahmung der Frage (Annahme, Ablehnung) dieselben Optionen in Entscheidungssituationen sowohl besser als auch schlechter als andere wahrgenommen werden. Optionen mit klar positiven und klar negativen Eigenschaften (enriched) werden gegenüber Optionen mit durchschnittlichen Eigenschaften (impoverished) sowohl häufiger angenommen als auch häufiger abgelehnt. Dies widerspricht Annahmen zu rationalem Entscheidungsverhalten (bspw. Neumann & Morgenstern, 1944): Diesen folgend sollte bei binären Entscheidungen die Annahmehäufigkeit einer Option der Ablehnungshäufigkeit der Alternativoption entsprechen. In vier Online-Experimenten in drei Ländern (USA, Deutschland, England, N = 592) wurde geprüft, ob sich die Befunde von Shafir (1993) replizieren lassen. Mittels Aufzeichnung von Prozessdaten (Entscheidungszeiten und Indikation der für die Entscheidung wichtigen Argumente) wurde untersucht, ob die für das Auftreten des nicht rationalen Auswahlverhaltens genannten Erklärungen empirischen Überprüfungen standhalten: Shafir (1993) nimmt an, dass die enriched Alternativen sowohl beim Auswählen als auch beim Ablehnen die besseren Argumente liefern, sie deshalb jeweils eine bessere Kompatibilität zur Fragestellung bieten und die ‚einfachere‘ Entscheidung sind. Unter Verwendung einer der Originalaufgaben von Shafir (1993), konnten wir seine Befunde zunächst in einer US-amerikanischen Stichprobe replizieren und in den Prozessdaten auch Hinweise auf seine Kompatibilitätserklärung finden.In Großbritannien und Deutschland beobachteten wir allerdings ein ‚rationaleres‘ Entscheidungsverhalten: Die beiden Alternativen waren bezüglich Annahme und Ablehnung weitgehend komplementär, wie es Annahmen zu rationalem Entscheidungsverhalten nahelegen. Die Analyse der Prozessdaten lieferte Erklärungen für das zwischen den amerikanischen und den europäischen Personen verschiedene Entscheidungsverhalten: So spielen für die europäisc ...', 'Zusammenfassung: In the present work two cognitive biases are examined in the context of computer-based opinion formation and decision making processes. The dissertation comprises two parts: Studies on a Framing Effect and studies examining the Confirmation Bias.The first part describes the cross-cultural investigation of the Framing Effect described by Shafir (1993). Shafir showed that, depending on the framing of questions, in decision making, the same options are perceived to be both better and worse than alternatives. Options with clearly positive and clearly negative attributes (termed enriched options) are both more often chosen and more often rejected compared to options with average attributes (termed impoverished options). This phenomenon contradicts assumptions of rational decision making (e.g. Neumann & Morgenstern, 1944): In binary decisions, the frequency of adoption of an option should correspond to the frequency of denial of the alternative option.In four online-experiments conducted in three countries (USA, Germany, England, N = 592) it was examined whether Shafir’s (1993) findings can be replicated. By means of collecting process-data (decision making latencies and indication of arguments important to decision making) it was investigated whether the explanations proposed for the irrational behavior in decision making withstand empirical testing: Shafir (1993) assumes that enriched options provide better arguments both in chosing and in denying a given alternative and thus being the ‘easier’ decision enriched options are better compatible with the question at hand. Using one of Shafir’s original tasks we were able to replicate his findings in a US-American sample and the collected process-data supported his compatibility explanation. In Great Britain and Germany, however, we observed more ‘rational’ decision making. Both alternatives were largely complementary in terms of adoption and denial as proposed by assumptions on rational decision making. Analyses of the process-data provided explanations for the different behavior of US-American and European participants: For Europeans other arguments play a role in the decision making than for Americans. Moreover, the enriched alternative appears not to be the easier choice. Thus, the study contributes to the current debate on the replication of established research findings (e.g. Open Science Collaboration, 2015) emphasizing that such effects are not necessarily of universal validity ...']] | ['gnd:1034056433', 'gnd:1082302937', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4187523-0', 'gnd:4434579-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874223911'] | ['Verzerrte Kognition', 'Pape, Sören', 'Psychologie', 'Verantwortlichkeit', 'Rahmenproblem'] | Document
### Title: ['Kognitive Verzerrungen bei Entscheidungen: Rahmungseffekte und die Rolle motivationaler und kognitiver Prozesse für die konfirmatorische Informationssuche']
### Abstract:
[['Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird das Auftreten zweier kognitiver Verzerrungen (Cognitive Biases) im Rahmen von computergestützter Meinungsbildung und Entscheidungsfindung untersucht. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, Studien zu einem Rahmungseffekt (Framing Effect) und zur konfirmatorischen Informationssuche (Confirmation Bias).Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der kulturvergleichenden Untersuchung eines von Shafir (1993) gezeigten Rahmungseffekts. Er zeigte, dass je nach Rahmung der Frage (Annahme, Ablehnung) dieselben Optionen in Entscheidungssituationen sowohl besser als auch schlechter als andere wahrgenommen werden. Optionen mit klar positiven und klar negativen Eigenschaften (enriched) werden gegenüber Optionen mit durchschnittlichen Eigenschaften (impoverished) sowohl häufiger angenommen als auch häufiger abgelehnt. Dies widerspricht Annahmen zu rationalem Entscheidungsverhalten (bspw. Neumann & Morgenstern, 1944): Diesen folgend sollte bei binären Entscheidungen die Annahmehäufigkeit einer Option der Ablehnungshäufigkeit der Alternativoption entsprechen. In vier Online-Experimenten in drei Ländern (USA, Deutschland, England, N = 592) wurde geprüft, ob sich die Befunde von Shafir (1993) replizieren lassen. Mittels Aufzeichnung von Prozessdaten (Entscheidungszeiten und Indikation der für die Entscheidung wichtigen Argumente) wurde untersucht, ob die für das Auftreten des nicht rationalen Auswahlverhaltens genannten Erklärungen empirischen Überprüfungen standhalten: Shafir (1993) nimmt an, dass die enriched Alternativen sowohl beim Auswählen als auch beim Ablehnen die besseren Argumente liefern, sie deshalb jeweils eine bessere Kompatibilität zur Fragestellung bieten und die ‚einfachere‘ Entscheidung sind. Unter Verwendung einer der Originalaufgaben von Shafir (1993), konnten wir seine Befunde zunächst in einer US-amerikanischen Stichprobe replizieren und in den Prozessdaten auch Hinweise auf seine Kompatibilitätserklärung finden.In Großbritannien und Deutschland beobachteten wir allerdings ein ‚rationaleres‘ Entscheidungsverhalten: Die beiden Alternativen waren bezüglich Annahme und Ablehnung weitgehend komplementär, wie es Annahmen zu rationalem Entscheidungsverhalten nahelegen. Die Analyse der Prozessdaten lieferte Erklärungen für das zwischen den amerikanischen und den europäischen Personen verschiedene Entscheidungsverhalten: So spielen für die europäisc ...', 'Zusammenfassung: In the present work two cognitive biases are examined in the context of computer-based opinion formation and decision making processes. The dissertation comprises two parts: Studies on a Framing Effect and studies examining the Confirmation Bias.The first part describes the cross-cultural investigation of the Framing Effect described by Shafir (1993). Shafir showed that, depending on the framing of questions, in decision making, the same options are perceived to be both better and worse than alternatives. Options with clearly positive and clearly negative attributes (termed enriched options) are both more often chosen and more often rejected compared to options with average attributes (termed impoverished options). This phenomenon contradicts assumptions of rational decision making (e.g. Neumann & Morgenstern, 1944): In binary decisions, the frequency of adoption of an option should correspond to the frequency of denial of the alternative option.In four online-experiments conducted in three countries (USA, Germany, England, N = 592) it was examined whether Shafir’s (1993) findings can be replicated. By means of collecting process-data (decision making latencies and indication of arguments important to decision making) it was investigated whether the explanations proposed for the irrational behavior in decision making withstand empirical testing: Shafir (1993) assumes that enriched options provide better arguments both in chosing and in denying a given alternative and thus being the ‘easier’ decision enriched options are better compatible with the question at hand. Using one of Shafir’s original tasks we were able to replicate his findings in a US-American sample and the collected process-data supported his compatibility explanation. In Great Britain and Germany, however, we observed more ‘rational’ decision making. Both alternatives were largely complementary in terms of adoption and denial as proposed by assumptions on rational decision making. Analyses of the process-data provided explanations for the different behavior of US-American and European participants: For Europeans other arguments play a role in the decision making than for Americans. Moreover, the enriched alternative appears not to be the easier choice. Thus, the study contributes to the current debate on the replication of established research findings (e.g. Open Science Collaboration, 2015) emphasizing that such effects are not necessarily of universal validity ...']]
### GND ID:
['gnd:1034056433', 'gnd:1082302937', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4187523-0', 'gnd:4434579-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A874223911']
### GND class:
['Verzerrte Kognition', 'Pape, Sören', 'Psychologie', 'Verantwortlichkeit', 'Rahmenproblem']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.