filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A849691990.jsonld | ['Klimaschutz als Medienwirkung : eine kommunikationswissenschaftliche Studie zur Konzeption, Rezeption und Wirkung eines Online-Spiels zum Stromsparen'] | ['Um die CO2-Reduktionsziele der europäischen Ländern zu erreichen, bedarf es neben politischen, wirtschaftlichen und technischen Anstrengungen auch der Veränderung individueller Konsumgewohnheiten. Aus der Perspektive der Rezeptions- und Wirkungsforschung stellt sich die Frage, wie mediale Kommunikation dazu beitragen kann, dass Menschen klimabewusster handeln. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass viele der typischen Darstellungsformen des Klimawandels - wie Katastrophenbilder - eher kontraproduktiv wirken. Die vorliegende Arbeit widmet sich deswegen der Frage, welche Medieneigenschaften klimaschonendes Handeln positiv unterstützen. Den theoretischen Ausgangspunkt bildet das Forschungsfeld Nachhaltigkeitskommunikation. Der hier verortete Ansatz der Handlungsorientierung nimmt an, dass Menschen in Lernsituationen selbst aktiv handeln müssen, damit sie das Gelernte in ihren Alltag übertragen. Handeln wird durch fünf Merkmalen charakterisiert: Intentionalität, Erstellen eines Produktes, Handlungsspielraum, Bewusstheit des Handelns und der Prozesscharakter. Hieraus werden Gestaltungsempfehlungen für ein Online-Spiel formuliert und Variablen für die empirische Studie abgeleitet. Als zweite theoretische Säule wird das Forschungsfeld "Interactive Storytelling" erschlossen und das dramentheoretische Modell von Lessing ausgewählt. Um das entwickelte Variablenmodell zu testen, wird das Online-Spiel "RED - Renewable Energy Drama" (ca. 10 Spielminuten) konzipiert. Es thematisiert das Stromsparen im eigenen Haushalt. Eine quantitative Online-Befragung (n=287) prüft die theoretischen Annahmen, ergänzend werden Interaktionsdaten aus dem Spielverlauf erfasst. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass ein hoher Alltagsbezug der entscheidende Faktor ist. Stehen verschiedene, alltagsnahe Möglichkeiten zur Verfügung, um eine Aufgabe zu lösen (Handlungsspielraum), dann denken die Spieler stärker darüber nach, wie sie diese Aufgabe üblicherweise zuhause lösen (Bewusstheit). Dies wiederum hat einen positiven Effekt auf alle Dimension von Handlungskompetenz: die Spielenden haben den Eindruck, alltagstaugliche Heuristiken zum Stromsparen zu lernen, sich die Bedeutung ihres eigenen Handelns für den Klimaschutz bewusst zu machen und eigene Verhaltensweisen zu reflektieren und/oder zu verändern. Einen ebenso positiven Effekt hat es, wenn das Feedback zu den gelösten Aufgaben als hilfreich bewertet wird, was besonders dann der Fall ist, wenn Verhaltensalternativen miteinander verglichen werden. Auch Spielcharaktere, die ein realistisches Verhalten mit typischen, konfligierenden Gedanken und Gefühle in alltäglichen Entscheidungssituationen zeigen, haben einen positiven Effekt auf die Handlungskompetenz.'] | ['gnd:1037000072', 'gnd:121305813', 'gnd:133260410', 'gnd:133641457', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014700-9', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4061644-7', 'gnd:4074167-9', 'gnd:4136749-2', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4190021-2', 'gnd:4509428-7', 'gnd:7547705-1', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A849691990'] | ['Hoppe, Imke', 'Wolling, Jens', 'Wimmer, Jeffrey', 'Grittmann, Elke', 'Technische Universität Ilmenau', 'Energieeinsparung', 'Kommunikation', 'Massenmedien', 'Umweltschutz', 'Lernspiel', 'Elektrizitätsverbrauch', 'Medienwissenschaft', 'Wirkung', 'Online-Spiel', 'Klimaschutz', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Klimaschutz als Medienwirkung : eine kommunikationswissenschaftliche Studie zur Konzeption, Rezeption und Wirkung eines Online-Spiels zum Stromsparen']
### Abstract:
['Um die CO2-Reduktionsziele der europäischen Ländern zu erreichen, bedarf es neben politischen, wirtschaftlichen und technischen Anstrengungen auch der Veränderung individueller Konsumgewohnheiten. Aus der Perspektive der Rezeptions- und Wirkungsforschung stellt sich die Frage, wie mediale Kommunikation dazu beitragen kann, dass Menschen klimabewusster handeln. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass viele der typischen Darstellungsformen des Klimawandels - wie Katastrophenbilder - eher kontraproduktiv wirken. Die vorliegende Arbeit widmet sich deswegen der Frage, welche Medieneigenschaften klimaschonendes Handeln positiv unterstützen. Den theoretischen Ausgangspunkt bildet das Forschungsfeld Nachhaltigkeitskommunikation. Der hier verortete Ansatz der Handlungsorientierung nimmt an, dass Menschen in Lernsituationen selbst aktiv handeln müssen, damit sie das Gelernte in ihren Alltag übertragen. Handeln wird durch fünf Merkmalen charakterisiert: Intentionalität, Erstellen eines Produktes, Handlungsspielraum, Bewusstheit des Handelns und der Prozesscharakter. Hieraus werden Gestaltungsempfehlungen für ein Online-Spiel formuliert und Variablen für die empirische Studie abgeleitet. Als zweite theoretische Säule wird das Forschungsfeld "Interactive Storytelling" erschlossen und das dramentheoretische Modell von Lessing ausgewählt. Um das entwickelte Variablenmodell zu testen, wird das Online-Spiel "RED - Renewable Energy Drama" (ca. 10 Spielminuten) konzipiert. Es thematisiert das Stromsparen im eigenen Haushalt. Eine quantitative Online-Befragung (n=287) prüft die theoretischen Annahmen, ergänzend werden Interaktionsdaten aus dem Spielverlauf erfasst. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass ein hoher Alltagsbezug der entscheidende Faktor ist. Stehen verschiedene, alltagsnahe Möglichkeiten zur Verfügung, um eine Aufgabe zu lösen (Handlungsspielraum), dann denken die Spieler stärker darüber nach, wie sie diese Aufgabe üblicherweise zuhause lösen (Bewusstheit). Dies wiederum hat einen positiven Effekt auf alle Dimension von Handlungskompetenz: die Spielenden haben den Eindruck, alltagstaugliche Heuristiken zum Stromsparen zu lernen, sich die Bedeutung ihres eigenen Handelns für den Klimaschutz bewusst zu machen und eigene Verhaltensweisen zu reflektieren und/oder zu verändern. Einen ebenso positiven Effekt hat es, wenn das Feedback zu den gelösten Aufgaben als hilfreich bewertet wird, was besonders dann der Fall ist, wenn Verhaltensalternativen miteinander verglichen werden. Auch Spielcharaktere, die ein realistisches Verhalten mit typischen, konfligierenden Gedanken und Gefühle in alltäglichen Entscheidungssituationen zeigen, haben einen positiven Effekt auf die Handlungskompetenz.']
### GND ID:
['gnd:1037000072', 'gnd:121305813', 'gnd:133260410', 'gnd:133641457', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014700-9', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4061644-7', 'gnd:4074167-9', 'gnd:4136749-2', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4190021-2', 'gnd:4509428-7', 'gnd:7547705-1', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A849691990']
### GND class:
['Hoppe, Imke', 'Wolling, Jens', 'Wimmer, Jeffrey', 'Grittmann, Elke', 'Technische Universität Ilmenau', 'Energieeinsparung', 'Kommunikation', 'Massenmedien', 'Umweltschutz', 'Lernspiel', 'Elektrizitätsverbrauch', 'Medienwissenschaft', 'Wirkung', 'Online-Spiel', 'Klimaschutz', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A849712815.jsonld | ['Numerical simulation and experimental investigations for mechanical scribing of Cu(In;Ga)Se2 thin-film solar cells'] | [['Dünnschicht-CIGS-Solarzelle; mechanische Strukturierung; Abplatzung; Ritzbreite; maximale Ritzkraft; Finite-Elemente-Simulation; Zugspannung; Knicken; Delamination; Rissausbreitung', 'In dieser Arbeit wird die mechanische Strukturierung von CIGS-Dünnschichtsolarzellen experimentell sowie mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode untersucht. Ziel ist es den Mechanismus des Materialabtrags während des Strukturierungsprozesses zu analysieren und zu verstehen. Dabei wird das Elastizitätsmodul von CIGS-Dünnschichten mit Hilfe von Nanoindentierung experimenten bestimmt. In den experimentellen Untersuchungen werden die Strukturierungen mit Hilfe einer Nadel durchgeführt, deren Normalkraft während des Strukturierungsprozesses konstant gehalten wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass das Abplatzen von CIGS-Dünnschichten beginnt, sobald die in Laufrichtung wirkende Maximalkraft der Nadel erreicht ist, welche ebenfalls experimentell bestimmt wurde. Aus den Untersuchungen konnte zudem die Scherfestigkeit der CIGS/Mo Grenzfläche bestimmt werden, welche für die numerischen Modellierungen genutzt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Anwachsen dieser Scherfestigkeit das Abplatzen reduziert. Hierbei verursachen abgerundete Nadel geringere Abplatzungen als Nadeln mit abgeflachten Spitzen. Um die Delamination der CIGS-Dünnschichten sowie deren Knicken während des Strukturierungsprozesses zu untersuchen, wurde ein dreidimensionales Finite-Elemente-Modell erstellt. Die Ergebnisse der Simulation zeigen, dass das Knicken bei Erreichen der in Laufrichtung wirkenden Maximalkraft der Nadel auftritt. Die aus der numerischen Modellierung gewonnen Werte der Maximalkraft fügen sich dabei gut in die experimentell bestimmten Ergebnisse ein. Durch die in der Simulation berechneten Zugspannungen konnte ebenfalls der nahezu kreisförmige Rissverlauf aus den experimentellen Untersuchungen aufgezeigt werden. Die Simulationsergebnisse stimmen dabei gut mit den experimentellen Befunden überein und können genutzt werden, um mechanische Strukturierungsprozesse zu optimieren. Abschließend wurde nach der Analyse der experimentellen sowie numerischen Ergebnisse ein Schema zur Erklärung des Mechanismus des mechanischen Strukturierungsprozesses von CIGS-Dünnschichten vorgeschlagen.', 'CIGS thin-film solar cell; Mechanical scribing; Scribing needle; Chip area; Scribe width; Maximum scribing force; Finite element simulation; Tensile stresses; Buckling; Delamination; Crack path', 'The mechanical scribing of CIGS thin-film solar cells is investigated by using experiments and finite element modeling. This thesis is aimed to analyze and understand the mechanism of material removal during the scribing process. The Young’s modulus of CIGS thin-film is determined with the help of nanoindentation experiments. In the experimental investigations, the scribing is done with the help of needle by keeping the force acting normal to the specimen as constant. The experimental results show that the chipping of CIGS thin-film starts when the maximum force along the scribing direction is reached. The value of this maximum force is also determined experimentally. The shear strength of CIGS/Mo interface is determined which is used to model the interface in finite element simulation. The chip area decreases with the increase in interface shear strength. Slightly rounded tip needle produces better scribes with relatively lower chip area as compared with the flat tip needle. A three dimensional finite element model is used to investigate the buckling and delamination of CIGS thin-film during the scribing process. The simulation results show that the buckling of CIGS thin-film starts when the maximum force along the scribing direction is reached. The value of this maximum force is also determined in simulation which fits well with the experimental results. The distribution and direction of first principal stresses in the CIGS film revealed the nearly circular shape of crack path which agrees with the experiments. The simulation results fit well with the experimental findings and these results can be used for the optimization of the mechanical scribing process and the design of scribing setups. A scheme of mechanism for the process of mechanical scribing is proposed after analyzing and understanding the experimental and simulation results.']] | ['gnd:2024276-1', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4150833-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A849712815'] | ['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Finite-Elemente-Methode', 'Dünnschichtsolarzelle'] | Document
### Title: ['Numerical simulation and experimental investigations for mechanical scribing of Cu(In;Ga)Se2 thin-film solar cells']
### Abstract:
[['Dünnschicht-CIGS-Solarzelle; mechanische Strukturierung; Abplatzung; Ritzbreite; maximale Ritzkraft; Finite-Elemente-Simulation; Zugspannung; Knicken; Delamination; Rissausbreitung', 'In dieser Arbeit wird die mechanische Strukturierung von CIGS-Dünnschichtsolarzellen experimentell sowie mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode untersucht. Ziel ist es den Mechanismus des Materialabtrags während des Strukturierungsprozesses zu analysieren und zu verstehen. Dabei wird das Elastizitätsmodul von CIGS-Dünnschichten mit Hilfe von Nanoindentierung experimenten bestimmt. In den experimentellen Untersuchungen werden die Strukturierungen mit Hilfe einer Nadel durchgeführt, deren Normalkraft während des Strukturierungsprozesses konstant gehalten wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass das Abplatzen von CIGS-Dünnschichten beginnt, sobald die in Laufrichtung wirkende Maximalkraft der Nadel erreicht ist, welche ebenfalls experimentell bestimmt wurde. Aus den Untersuchungen konnte zudem die Scherfestigkeit der CIGS/Mo Grenzfläche bestimmt werden, welche für die numerischen Modellierungen genutzt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Anwachsen dieser Scherfestigkeit das Abplatzen reduziert. Hierbei verursachen abgerundete Nadel geringere Abplatzungen als Nadeln mit abgeflachten Spitzen. Um die Delamination der CIGS-Dünnschichten sowie deren Knicken während des Strukturierungsprozesses zu untersuchen, wurde ein dreidimensionales Finite-Elemente-Modell erstellt. Die Ergebnisse der Simulation zeigen, dass das Knicken bei Erreichen der in Laufrichtung wirkenden Maximalkraft der Nadel auftritt. Die aus der numerischen Modellierung gewonnen Werte der Maximalkraft fügen sich dabei gut in die experimentell bestimmten Ergebnisse ein. Durch die in der Simulation berechneten Zugspannungen konnte ebenfalls der nahezu kreisförmige Rissverlauf aus den experimentellen Untersuchungen aufgezeigt werden. Die Simulationsergebnisse stimmen dabei gut mit den experimentellen Befunden überein und können genutzt werden, um mechanische Strukturierungsprozesse zu optimieren. Abschließend wurde nach der Analyse der experimentellen sowie numerischen Ergebnisse ein Schema zur Erklärung des Mechanismus des mechanischen Strukturierungsprozesses von CIGS-Dünnschichten vorgeschlagen.', 'CIGS thin-film solar cell; Mechanical scribing; Scribing needle; Chip area; Scribe width; Maximum scribing force; Finite element simulation; Tensile stresses; Buckling; Delamination; Crack path', 'The mechanical scribing of CIGS thin-film solar cells is investigated by using experiments and finite element modeling. This thesis is aimed to analyze and understand the mechanism of material removal during the scribing process. The Young’s modulus of CIGS thin-film is determined with the help of nanoindentation experiments. In the experimental investigations, the scribing is done with the help of needle by keeping the force acting normal to the specimen as constant. The experimental results show that the chipping of CIGS thin-film starts when the maximum force along the scribing direction is reached. The value of this maximum force is also determined experimentally. The shear strength of CIGS/Mo interface is determined which is used to model the interface in finite element simulation. The chip area decreases with the increase in interface shear strength. Slightly rounded tip needle produces better scribes with relatively lower chip area as compared with the flat tip needle. A three dimensional finite element model is used to investigate the buckling and delamination of CIGS thin-film during the scribing process. The simulation results show that the buckling of CIGS thin-film starts when the maximum force along the scribing direction is reached. The value of this maximum force is also determined in simulation which fits well with the experimental results. The distribution and direction of first principal stresses in the CIGS film revealed the nearly circular shape of crack path which agrees with the experiments. The simulation results fit well with the experimental findings and these results can be used for the optimization of the mechanical scribing process and the design of scribing setups. A scheme of mechanism for the process of mechanical scribing is proposed after analyzing and understanding the experimental and simulation results.']]
### GND ID:
['gnd:2024276-1', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4150833-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A849712815']
### GND class:
['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Finite-Elemente-Methode', 'Dünnschichtsolarzelle']
<|eot_id|> |
3A850940176.jsonld | ['Selektive Fensterschichten in organischen Tandemsolarzellen'] | ['Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erforschung selektiver Fensterschichten in organischen Tandemsolarzellen. Fensterschichten sind für die Funktionalität organischer Solarzellen von entscheidender Bedeutung, da sie den selektiven Transport der Ladungsträger zu den Elektroden gewährleisten und damit Verluste durch Oberflächenrekombination verringern. Aufgrund der Vielzahl von Grenzflächen ist die Funktionalität der Fensterschichten in organischen Tandemsolarzellen besonders entscheidend. Ziel dieser Arbeit ist es geeignete Fensterschichtmaterialien zu finden, herzustellen und in hocheffizientenorganischen Tandemsolarzellen einzusetzen.Hierzu werden zunächst verschiedene nass-chemisch prozessierbare Fensterschichtmaterialien hergestellt und in organischen Solarzellen untersucht. Es werden sowohl organische als auch anorganische Verbindungen experimentell eingesetzt und ihre Funktionsweise mit verschiedenen physikalischen Messmethoden charakterisiert. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die optischen Konstanten der Fensterschichtmaterialien und der organischen Absorber modelliert. Die Ergebnisse dieser Modellierung werden als Eingabeparameter für die optische RCWA-Simulation organischer Tandemsolarzellen verwendet. Aus den Ergebnissen der optischen Simulation folgen die optimalen Dicken der Einzelschichten der Tandemsolarzellen um die Lichtabsorption zu maximieren.Im letzten Teil der Arbeit wird schließlich ein funktionierender Tandemsolarzellen-Aufbau entwickelt. Die photoaktiven Materialien PCDTBT und DTS(FBTTh2)2 werden aufgrund ihrer komplementären Absorptionsspektren verwendet um so einen deutlich breiteren Bereich des solaren Spektrums absorbieren zu können. Mit Hilfe der Vorgaben aus der RCWA-Simulation werden die Dicken der photoaktiven Schichten in der Tandemsolarzelle experimentell optimiert. Auf diese Weise gelingt es hoch-effiziente organische Tandemsolarzellen mit Wirkungsgraden im Bereich von ~9% herzustellen. Der entwickelte Tandemsolarzellen-Aufbau wird letztlich auf AZO-Ag-AZO (AZO: mit Aluminium dotiertes Zinkoxid) Substraten realisiert um auf die Verwendung von ITO-Elektroden verzichten zu können. Erste Alterungsmessungen an diesen Tandemsolarzellen zeigen vielversprechende Langzeitstabilität.Als Endergebnis dieser Arbeit steht die Entwicklung eines funktionierenden Aufbaus einer ITO-freien, stabilen, nass-chemisch prozessierten, hoch-effizienten organischen Tandemsolarzelle für die zukü ...'] | ['gnd:1083287613', 'gnd:4611491-9', 'gnd:7617672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A850940176'] | ['Seßler, Martin', 'Tandemzelle', 'Organische Solarzelle'] | Document
### Title: ['Selektive Fensterschichten in organischen Tandemsolarzellen']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erforschung selektiver Fensterschichten in organischen Tandemsolarzellen. Fensterschichten sind für die Funktionalität organischer Solarzellen von entscheidender Bedeutung, da sie den selektiven Transport der Ladungsträger zu den Elektroden gewährleisten und damit Verluste durch Oberflächenrekombination verringern. Aufgrund der Vielzahl von Grenzflächen ist die Funktionalität der Fensterschichten in organischen Tandemsolarzellen besonders entscheidend. Ziel dieser Arbeit ist es geeignete Fensterschichtmaterialien zu finden, herzustellen und in hocheffizientenorganischen Tandemsolarzellen einzusetzen.Hierzu werden zunächst verschiedene nass-chemisch prozessierbare Fensterschichtmaterialien hergestellt und in organischen Solarzellen untersucht. Es werden sowohl organische als auch anorganische Verbindungen experimentell eingesetzt und ihre Funktionsweise mit verschiedenen physikalischen Messmethoden charakterisiert. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die optischen Konstanten der Fensterschichtmaterialien und der organischen Absorber modelliert. Die Ergebnisse dieser Modellierung werden als Eingabeparameter für die optische RCWA-Simulation organischer Tandemsolarzellen verwendet. Aus den Ergebnissen der optischen Simulation folgen die optimalen Dicken der Einzelschichten der Tandemsolarzellen um die Lichtabsorption zu maximieren.Im letzten Teil der Arbeit wird schließlich ein funktionierender Tandemsolarzellen-Aufbau entwickelt. Die photoaktiven Materialien PCDTBT und DTS(FBTTh2)2 werden aufgrund ihrer komplementären Absorptionsspektren verwendet um so einen deutlich breiteren Bereich des solaren Spektrums absorbieren zu können. Mit Hilfe der Vorgaben aus der RCWA-Simulation werden die Dicken der photoaktiven Schichten in der Tandemsolarzelle experimentell optimiert. Auf diese Weise gelingt es hoch-effiziente organische Tandemsolarzellen mit Wirkungsgraden im Bereich von ~9% herzustellen. Der entwickelte Tandemsolarzellen-Aufbau wird letztlich auf AZO-Ag-AZO (AZO: mit Aluminium dotiertes Zinkoxid) Substraten realisiert um auf die Verwendung von ITO-Elektroden verzichten zu können. Erste Alterungsmessungen an diesen Tandemsolarzellen zeigen vielversprechende Langzeitstabilität.Als Endergebnis dieser Arbeit steht die Entwicklung eines funktionierenden Aufbaus einer ITO-freien, stabilen, nass-chemisch prozessierten, hoch-effizienten organischen Tandemsolarzelle für die zukü ...']
### GND ID:
['gnd:1083287613', 'gnd:4611491-9', 'gnd:7617672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A850940176']
### GND class:
['Seßler, Martin', 'Tandemzelle', 'Organische Solarzelle']
<|eot_id|> |
3A850941733.jsonld | ['Direktsynthese dotierter Silicium-Germanium-Mischkristalle mit dem Spark Plasma Sintering-Verfahren, Nährstabsynthese und Einkristallzüchtung mittels Zonenschmelzen'] | ['Zusammenfassung: Der zentrale Gesichtspunkt dieser Arbeit ist die Synthese dotierter, polykristalliner Silicium-Germanium-Mischkristalle (SiGe) mit dem Spark Plasma Sintering-Verfahren, um diese über ein schnelles Syntheseverfahren für die Thermoelektrik zugänglich zu machen. Hochdotierte SiGe-Mischkristalle können als Hochtemperaturthermoelektrika eingesetzt werden, die unter Ausnutzung des Seebeck-Effekts elektrischen Strom aus einer angelegten Temperaturdifferenz generieren. Polykristalline Pulver und Probenkörper für die Anwendung wurden über Schmelzverfahren mit anschließender Mahlung oder durch das mechanische Legieren hergestellt, wobei zur Kompaktierung das Heißpressen verwendet wurde. Diese Verfahren sind zum einen zeitintensiv und aufwendig, wohingegen das Spark Plasma Sintering als strom- und druckaktiviertes Sinterverfahren durch die Effekte des Stroms entscheidende Vorteile auf die Sintertemperatur und –dauer sowie die Materialeigenschaften haben kann. In Rahmen dieser Doktorarbeit wurden hauptsächlich dotierte, polykristalline Silicium-Germanium-Proben mit 96 at% Si und 4 at% Ge als kostengünstige Variante, sowie die Zusammensetzung mit 80 at% Si und 20 at% Ge als effizienteste thermoelektrische Zusammensetzung synthetisiert. Als Dotierstoffe kamen klassische Elemente wie B und P, sowie GaP und eine Kombination von GaP und P zum Einsatz. Die Synthese der p-Typ Si0.96Ge0.04-Mischkristalle verliefen bei den verwendeten Temperaturprogrammen weitestgehend erfolgreich, sodass verglichen mit Proben aus der Literatur, hergestellt über Lichtbogensynthesen, vergleichbare ZT-Werte bei Raumtemperatur erhalten werden konnten. Für das n-Typ Material gestaltete sich die Dotierung schwieriger, sodass für weitere Synthesen eine Dotierung mit SiP verfolgt wurde. Auf diesem Wege konnten für das Si0.80Ge0.20-Material durch die geringe Zugabe von SiP, Ladungsträgerkonzentrationen vergleichbar mit denen von stark Phosphor-dotierten Proben aus der Literatur erzeugt werden. Für das p-Typ Si0.80Ge0.20-Material wurde weiterhin eine Optimierung der Homogenität vorgenommen, indem die optimale Synthesetemperatur über eine Kalibrierung des Ofens ermittelt wurde. Diese war notwendig, da sich die am SPS-Ofen eingestellte Temperatur von der im Sintertiegel unterscheidet. Aufbauend auf der SPS-Synthese bestand der kristallographische Teil aus der Nährstabsynthese für die Einkristallzüchtung. Diese erfolgte über Direktsynthesen un ...'] | ['gnd:107936899X', 'gnd:1088422314', 'gnd:4140616-3', 'gnd:4311718-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A850941733'] | ['Thermoelektrochemie', 'Wagner, Amalia Christina', 'Kristallzüchtung', 'Direktsynthese'] | Document
### Title: ['Direktsynthese dotierter Silicium-Germanium-Mischkristalle mit dem Spark Plasma Sintering-Verfahren, Nährstabsynthese und Einkristallzüchtung mittels Zonenschmelzen']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Der zentrale Gesichtspunkt dieser Arbeit ist die Synthese dotierter, polykristalliner Silicium-Germanium-Mischkristalle (SiGe) mit dem Spark Plasma Sintering-Verfahren, um diese über ein schnelles Syntheseverfahren für die Thermoelektrik zugänglich zu machen. Hochdotierte SiGe-Mischkristalle können als Hochtemperaturthermoelektrika eingesetzt werden, die unter Ausnutzung des Seebeck-Effekts elektrischen Strom aus einer angelegten Temperaturdifferenz generieren. Polykristalline Pulver und Probenkörper für die Anwendung wurden über Schmelzverfahren mit anschließender Mahlung oder durch das mechanische Legieren hergestellt, wobei zur Kompaktierung das Heißpressen verwendet wurde. Diese Verfahren sind zum einen zeitintensiv und aufwendig, wohingegen das Spark Plasma Sintering als strom- und druckaktiviertes Sinterverfahren durch die Effekte des Stroms entscheidende Vorteile auf die Sintertemperatur und –dauer sowie die Materialeigenschaften haben kann. In Rahmen dieser Doktorarbeit wurden hauptsächlich dotierte, polykristalline Silicium-Germanium-Proben mit 96 at% Si und 4 at% Ge als kostengünstige Variante, sowie die Zusammensetzung mit 80 at% Si und 20 at% Ge als effizienteste thermoelektrische Zusammensetzung synthetisiert. Als Dotierstoffe kamen klassische Elemente wie B und P, sowie GaP und eine Kombination von GaP und P zum Einsatz. Die Synthese der p-Typ Si0.96Ge0.04-Mischkristalle verliefen bei den verwendeten Temperaturprogrammen weitestgehend erfolgreich, sodass verglichen mit Proben aus der Literatur, hergestellt über Lichtbogensynthesen, vergleichbare ZT-Werte bei Raumtemperatur erhalten werden konnten. Für das n-Typ Material gestaltete sich die Dotierung schwieriger, sodass für weitere Synthesen eine Dotierung mit SiP verfolgt wurde. Auf diesem Wege konnten für das Si0.80Ge0.20-Material durch die geringe Zugabe von SiP, Ladungsträgerkonzentrationen vergleichbar mit denen von stark Phosphor-dotierten Proben aus der Literatur erzeugt werden. Für das p-Typ Si0.80Ge0.20-Material wurde weiterhin eine Optimierung der Homogenität vorgenommen, indem die optimale Synthesetemperatur über eine Kalibrierung des Ofens ermittelt wurde. Diese war notwendig, da sich die am SPS-Ofen eingestellte Temperatur von der im Sintertiegel unterscheidet. Aufbauend auf der SPS-Synthese bestand der kristallographische Teil aus der Nährstabsynthese für die Einkristallzüchtung. Diese erfolgte über Direktsynthesen un ...']
### GND ID:
['gnd:107936899X', 'gnd:1088422314', 'gnd:4140616-3', 'gnd:4311718-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A850941733']
### GND class:
['Thermoelektrochemie', 'Wagner, Amalia Christina', 'Kristallzüchtung', 'Direktsynthese']
<|eot_id|> |
3A850964105.jsonld | ['Schülerprojekte mit astronomischen Originaldaten für den Einsatz im Astronomieunterricht der Oberstufe'] | ['In der Arbeit werden Schülerprojekte auf der Basis astronomischer Originaldaten für den Einsatz im Astronomieunterricht der gymnasialen Oberstufe beschrieben. Die Projekte sowie deren Umsetzung im Unterricht werden hinsichtlich fachlicher und didaktischer Kriterien erörtert. Im ersten Teil der Arbeit werden in drei Kapiteln die fachdidaktischen Grundlagen dargelegt. Hierzu zählen eine theoretische Betrachtung der Rolle der Beobachtung für den astronomischen Erkenntnisprozess und für den Unterricht, eine Diskussion verschiedener Unterrichtsformen und -konzepte, in denen sich Schülerprojekte auf der Basis authentischer astronomischer Beobachtungsdaten realisieren lassen, sowie eine Analyse der in Thüringen gängigen Schulbücher für das Fach Astronomie. Die Analyse legt offen, dass die Anzahl der Abbildungen, welche authentische astronomische Beobachtungen zeigen bzw. Beobachtungsergebnisse darstellen, an der Gesamtzahl der Abbildungen verschwindend gering ist. Die Schülerprojekte sind geeignet, das Ziel der Quantifizierung astrophysikalischer Themen im Astronomieunterricht der gymnasialen Oberstufe zu erfüllen. Sie behandeln die Themen Überprüfung des zweiten Keplerschen Gesetzes (Flächensatz), Exoplaneten auf kreisförmigen Bahnen, Exoplaneten auf elliptischen Bahnen, Massenbestimmung bei visuellen Doppelsternen, Spektralklassifikation, stellare Zustandsgrößen sowie Einführung in die Sternentwicklung mit Hilfe des Hertzsprung-Russell-Diagramms.'] | ['gnd:1098171950', 'gnd:36164-1', 'gnd:4053793-6', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4143248-4', 'gnd:4150454-9', 'gnd:4182165-8', 'gnd:4265086-0', 'gnd:4306547-8', 'gnd:4365820-9', 'gnd:4456110-6', 'gnd:4789475-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A850964105'] | ['Völker, Stefan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Schwarzes Loch', 'Sekundarstufe 2', 'Astronomieunterricht', 'Doppelstern', 'Spektrallinie', 'Winkelgeschwindigkeit', 'Lichtkurve', 'Kepler-Gesetze', 'Extrasolarer Planet', 'Virtuelle Sternwarte'] | Document
### Title: ['Schülerprojekte mit astronomischen Originaldaten für den Einsatz im Astronomieunterricht der Oberstufe']
### Abstract:
['In der Arbeit werden Schülerprojekte auf der Basis astronomischer Originaldaten für den Einsatz im Astronomieunterricht der gymnasialen Oberstufe beschrieben. Die Projekte sowie deren Umsetzung im Unterricht werden hinsichtlich fachlicher und didaktischer Kriterien erörtert. Im ersten Teil der Arbeit werden in drei Kapiteln die fachdidaktischen Grundlagen dargelegt. Hierzu zählen eine theoretische Betrachtung der Rolle der Beobachtung für den astronomischen Erkenntnisprozess und für den Unterricht, eine Diskussion verschiedener Unterrichtsformen und -konzepte, in denen sich Schülerprojekte auf der Basis authentischer astronomischer Beobachtungsdaten realisieren lassen, sowie eine Analyse der in Thüringen gängigen Schulbücher für das Fach Astronomie. Die Analyse legt offen, dass die Anzahl der Abbildungen, welche authentische astronomische Beobachtungen zeigen bzw. Beobachtungsergebnisse darstellen, an der Gesamtzahl der Abbildungen verschwindend gering ist. Die Schülerprojekte sind geeignet, das Ziel der Quantifizierung astrophysikalischer Themen im Astronomieunterricht der gymnasialen Oberstufe zu erfüllen. Sie behandeln die Themen Überprüfung des zweiten Keplerschen Gesetzes (Flächensatz), Exoplaneten auf kreisförmigen Bahnen, Exoplaneten auf elliptischen Bahnen, Massenbestimmung bei visuellen Doppelsternen, Spektralklassifikation, stellare Zustandsgrößen sowie Einführung in die Sternentwicklung mit Hilfe des Hertzsprung-Russell-Diagramms.']
### GND ID:
['gnd:1098171950', 'gnd:36164-1', 'gnd:4053793-6', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4143248-4', 'gnd:4150454-9', 'gnd:4182165-8', 'gnd:4265086-0', 'gnd:4306547-8', 'gnd:4365820-9', 'gnd:4456110-6', 'gnd:4789475-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A850964105']
### GND class:
['Völker, Stefan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Schwarzes Loch', 'Sekundarstufe 2', 'Astronomieunterricht', 'Doppelstern', 'Spektrallinie', 'Winkelgeschwindigkeit', 'Lichtkurve', 'Kepler-Gesetze', 'Extrasolarer Planet', 'Virtuelle Sternwarte']
<|eot_id|> |
3A852598114.jsonld | ['Die andere Seite des Islam : Säkularismus-Diskurs und muslimische Intellektuelle im modernen Ägypten'] | ['Ausgangspunkt und Problemstellung -- Theoretische und methodische Vorbemerkungen -- Zwei Zugänge -- Eine Podiumsdiskussion zu Islam und Säkularismus (1989) -- Ein politischer Skandal und die Reaktionen der ägyptischen Presse (2006) -- Säkularismus-diskurs: Themen und Phänomene -- Grenzen und Konflikt -- Islam und Christentum -- Ideale islamische Ordnung und reale Islamisten -- Interne Reflexion des diskursiven und kommunikativen Kontexts -- Grenzbereiche des ägyptischen Diskurses. zwei Beispiele -- Kritik an einer säkularistischen Moderne (al-Missiri) -- Die Säkularität des Islam (al-Banna) 188 -- Der muslimische Intellektuelle als Sprecher zu Säkularismus und Islam -- Vorbemerkender Exkurs: zwei Biographien -- Fahmi Huwaydi : intellektueller Werdegang -- Gamal al-Banna : Themen und Biographie -- Der muslimische Intellektuelle als Verteidiger von Gelehrten (Huwaydi) -- Der muslimische Intellektuelle als Gegner von Gelehrten -- (al-Banna) -- Theoretische Nachbetrachtung: muslimischer Intellektueller und Autorität -- Exkurs: Unbehagen an moderner Gesellschaftsordnung -- Schluss: gesellschaftliche Einheit und Islamische Identität'] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:113221856X', 'gnd:4000556-2', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4027249-7', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4066586-0', 'gnd:4463409-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A852598114'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Kinitz, Daniel', 'Ägypten', 'Diskurs', 'Intellektueller', 'Islam', 'Wissenschaftliche Literatur', 'Säkularismus'] | Document
### Title: ['Die andere Seite des Islam : Säkularismus-Diskurs und muslimische Intellektuelle im modernen Ägypten']
### Abstract:
['Ausgangspunkt und Problemstellung -- Theoretische und methodische Vorbemerkungen -- Zwei Zugänge -- Eine Podiumsdiskussion zu Islam und Säkularismus (1989) -- Ein politischer Skandal und die Reaktionen der ägyptischen Presse (2006) -- Säkularismus-diskurs: Themen und Phänomene -- Grenzen und Konflikt -- Islam und Christentum -- Ideale islamische Ordnung und reale Islamisten -- Interne Reflexion des diskursiven und kommunikativen Kontexts -- Grenzbereiche des ägyptischen Diskurses. zwei Beispiele -- Kritik an einer säkularistischen Moderne (al-Missiri) -- Die Säkularität des Islam (al-Banna) 188 -- Der muslimische Intellektuelle als Sprecher zu Säkularismus und Islam -- Vorbemerkender Exkurs: zwei Biographien -- Fahmi Huwaydi : intellektueller Werdegang -- Gamal al-Banna : Themen und Biographie -- Der muslimische Intellektuelle als Verteidiger von Gelehrten (Huwaydi) -- Der muslimische Intellektuelle als Gegner von Gelehrten -- (al-Banna) -- Theoretische Nachbetrachtung: muslimischer Intellektueller und Autorität -- Exkurs: Unbehagen an moderner Gesellschaftsordnung -- Schluss: gesellschaftliche Einheit und Islamische Identität']
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:113221856X', 'gnd:4000556-2', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4027249-7', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4066586-0', 'gnd:4463409-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A852598114']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Kinitz, Daniel', 'Ägypten', 'Diskurs', 'Intellektueller', 'Islam', 'Wissenschaftliche Literatur', 'Säkularismus']
<|eot_id|> |
3A852601794.jsonld | ['Regionalistische Strategien in der Architektur Graubündens : von 1900 bis in die Gegenwart'] | ['Es sind die sichtbaren Bezüge und die erkennbaren, von regionaler Baukultur bis in die Gegenwart geprägten Orte, die im grösser werdenden Spannungsfeld zwischen Globalisierung und regionaler Identität eine neue Bedeutung gewinnen. Regionale Baukultur ist aber keine Frage des Stils, sondern bedeutet im weitesten Sinne eine gesellschaftliche und kulturelle Haltung, die sich des Kapitals der Region bewusst und empfangsbereit für regionale wie globale Prozesse ist. Denn erst im Spannungsfeld zwischen dem Eigenen und dem Fremden und in dem Bewusstsein, dass die unterschiedlichen Werte des Neuen und des Alten als Entwicklungspotential zu verstehen sind, kann eine Architektur entstehen, die, mit dem Ort verbunden, zur Erhaltung und Fortführung kultureller Identität beiträgt. 0Im Fokus dieses Buches steht die Untersuchung regionalistischer Tendenzen in der Architektur Graubündens, die in wiederkehrenden Phasen von 1900 bis in die Gegenwart deutlich werden. Wie zwischen 1905 und 1914 in der "Heimatschutzarchitektur" Nicolaus Hartmanns, Otto Schäfers und Martin Rischs, nach 1945 in Bauwerken der Architekten Iachen Könz, Bruno Giacometti und Rudolf Olgiati und aktuell unter anderem in der Architektur Peter Zumthors und Gion A. Caminadas. Ausgewählte Bauwerke dieser Architekten, die beispielhaft für eine Architektur stehen, die an regionale Baukultur anknüpft, werden im jeweiligen gesellschaftlichen, historischen, geografischen und kulturellen Kontext analysiert und gewertet. Gerade die neueren Bauwerke der international bekannten Architekten Zumthor und Caminada haben in den letzten drei Jahrzehnten Graubünden der Architekturszene bekannt gemacht. So steht die Region auch für eine Architektur, der es gelingt an alte Traditionen anzuknüpfen, ohne sentimental zu werden und ins Folkloristische abzudriften'] | ['gnd:1050319-5', 'gnd:1095248529', 'gnd:123158885', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4021881-8', 'gnd:4132718-4', 'gnd:4140255-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A852601794'] | ['Ernst Wasmuth Verlag', 'Fischer, Ulrike', 'Wappner, Ludwig', 'Architektur', 'Graubünden', 'Heimatpflege', 'Landschaftsgebundenes Bauen'] | Document
### Title: ['Regionalistische Strategien in der Architektur Graubündens : von 1900 bis in die Gegenwart']
### Abstract:
['Es sind die sichtbaren Bezüge und die erkennbaren, von regionaler Baukultur bis in die Gegenwart geprägten Orte, die im grösser werdenden Spannungsfeld zwischen Globalisierung und regionaler Identität eine neue Bedeutung gewinnen. Regionale Baukultur ist aber keine Frage des Stils, sondern bedeutet im weitesten Sinne eine gesellschaftliche und kulturelle Haltung, die sich des Kapitals der Region bewusst und empfangsbereit für regionale wie globale Prozesse ist. Denn erst im Spannungsfeld zwischen dem Eigenen und dem Fremden und in dem Bewusstsein, dass die unterschiedlichen Werte des Neuen und des Alten als Entwicklungspotential zu verstehen sind, kann eine Architektur entstehen, die, mit dem Ort verbunden, zur Erhaltung und Fortführung kultureller Identität beiträgt. 0Im Fokus dieses Buches steht die Untersuchung regionalistischer Tendenzen in der Architektur Graubündens, die in wiederkehrenden Phasen von 1900 bis in die Gegenwart deutlich werden. Wie zwischen 1905 und 1914 in der "Heimatschutzarchitektur" Nicolaus Hartmanns, Otto Schäfers und Martin Rischs, nach 1945 in Bauwerken der Architekten Iachen Könz, Bruno Giacometti und Rudolf Olgiati und aktuell unter anderem in der Architektur Peter Zumthors und Gion A. Caminadas. Ausgewählte Bauwerke dieser Architekten, die beispielhaft für eine Architektur stehen, die an regionale Baukultur anknüpft, werden im jeweiligen gesellschaftlichen, historischen, geografischen und kulturellen Kontext analysiert und gewertet. Gerade die neueren Bauwerke der international bekannten Architekten Zumthor und Caminada haben in den letzten drei Jahrzehnten Graubünden der Architekturszene bekannt gemacht. So steht die Region auch für eine Architektur, der es gelingt an alte Traditionen anzuknüpfen, ohne sentimental zu werden und ins Folkloristische abzudriften']
### GND ID:
['gnd:1050319-5', 'gnd:1095248529', 'gnd:123158885', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4021881-8', 'gnd:4132718-4', 'gnd:4140255-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A852601794']
### GND class:
['Ernst Wasmuth Verlag', 'Fischer, Ulrike', 'Wappner, Ludwig', 'Architektur', 'Graubünden', 'Heimatpflege', 'Landschaftsgebundenes Bauen']
<|eot_id|> |
3A853167311.jsonld | ['Vergleichende Überprüfung des Tierschutzes in Schlachthöfen anhand rechtlicher Vorgaben und fachlicher Leitparameter'] | ['[...] Mit Aufnahme der Tiere und deren Wohlergehen in das Grundgesetz und Artikel 13 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union, hat der Tierschutz auf nationaler und europäischer Ebene wesentlich an Bedeutung gewonnen. Die Verordnung (EG) Nr. 882/2004 fordert regelmäßige, risikoorientierte amtliche Kontrollen zur Überwachung des Tierschutzes in Schlachthöfen. Die existierenden QMS-Formblätter und Arbeitsanweisungen in Bayern sind diesbezüglich sehr umfangreich. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob sich die Prüfung einiger tierbezogener Leitparameter dazu eignet, die vorgeschriebenen amtlichen Kontrollen zur Überprüfung des Tierschutzes mit aussagekräftigen Ergebnissen komprimiert durchzuführen. Im positiven Fall wäre es eine zeitsparende Alternative, die so Einzug in den praktischen Überwachungsalltag halten könnte. Dies würde die Möglichkeit der Verbesserung des Tierschutzes eröffnen, indem die Überwachungsintervalle verkürzt und so eventuell auftretende Mängel schneller entdeckt und somit auch schneller beseitigt werden könnten. [...] Neben der aufwendigen herkömmlichen Überprüfung anhand der komplexen Vorgaben des bayerischen Qualitätsmanagementsystems (QMS) wurde das System der US amerikanischen Professorin Temple Grandin eingesetzt, die den Tierschutzstatus der Betriebe anhand sieben tierbezogener Parameter bewertet (TGA). Die Untersuchungen zeigen, dass sich die tierbezogenen Leitparameter eignen, den Tierschutz bei der Schlachtung mit reduziertem Kontrollaufwand zu überprüfen. Weiterhin wurde deutlich, dass die amtlichen Kontrollen zur Überwachung des Tierschutzes anhand der Formblätter aus dem bayerischen QMS nicht ersetzt werden können [...] (Quelle: Verfasserin) --SW: Tierschutz, Schlachthof, Temple Grandin, QMS Bayern, Betäubung'] | ['gnd:1096352516', 'gnd:13298279X', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4060131-6', 'gnd:4116389-8', 'gnd:4117224-3', 'gnd:4125824-1', 'gnd:4140844-5', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4455026-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A853167311'] | ['Reymann, Tanya Ursula', 'Erhard, Michael', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Tierschutz', 'Schlachtung', 'Tierschutzgesetz', 'Schlachthof', 'Lebensmittelüberwachung', 'Qualitätsmanagement', 'Überprüfung'] | Document
### Title: ['Vergleichende Überprüfung des Tierschutzes in Schlachthöfen anhand rechtlicher Vorgaben und fachlicher Leitparameter']
### Abstract:
['[...] Mit Aufnahme der Tiere und deren Wohlergehen in das Grundgesetz und Artikel 13 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union, hat der Tierschutz auf nationaler und europäischer Ebene wesentlich an Bedeutung gewonnen. Die Verordnung (EG) Nr. 882/2004 fordert regelmäßige, risikoorientierte amtliche Kontrollen zur Überwachung des Tierschutzes in Schlachthöfen. Die existierenden QMS-Formblätter und Arbeitsanweisungen in Bayern sind diesbezüglich sehr umfangreich. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob sich die Prüfung einiger tierbezogener Leitparameter dazu eignet, die vorgeschriebenen amtlichen Kontrollen zur Überprüfung des Tierschutzes mit aussagekräftigen Ergebnissen komprimiert durchzuführen. Im positiven Fall wäre es eine zeitsparende Alternative, die so Einzug in den praktischen Überwachungsalltag halten könnte. Dies würde die Möglichkeit der Verbesserung des Tierschutzes eröffnen, indem die Überwachungsintervalle verkürzt und so eventuell auftretende Mängel schneller entdeckt und somit auch schneller beseitigt werden könnten. [...] Neben der aufwendigen herkömmlichen Überprüfung anhand der komplexen Vorgaben des bayerischen Qualitätsmanagementsystems (QMS) wurde das System der US amerikanischen Professorin Temple Grandin eingesetzt, die den Tierschutzstatus der Betriebe anhand sieben tierbezogener Parameter bewertet (TGA). Die Untersuchungen zeigen, dass sich die tierbezogenen Leitparameter eignen, den Tierschutz bei der Schlachtung mit reduziertem Kontrollaufwand zu überprüfen. Weiterhin wurde deutlich, dass die amtlichen Kontrollen zur Überwachung des Tierschutzes anhand der Formblätter aus dem bayerischen QMS nicht ersetzt werden können [...] (Quelle: Verfasserin) --SW: Tierschutz, Schlachthof, Temple Grandin, QMS Bayern, Betäubung']
### GND ID:
['gnd:1096352516', 'gnd:13298279X', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4060131-6', 'gnd:4116389-8', 'gnd:4117224-3', 'gnd:4125824-1', 'gnd:4140844-5', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4455026-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A853167311']
### GND class:
['Reymann, Tanya Ursula', 'Erhard, Michael', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Tierschutz', 'Schlachtung', 'Tierschutzgesetz', 'Schlachthof', 'Lebensmittelüberwachung', 'Qualitätsmanagement', 'Überprüfung']
<|eot_id|> |
3A853177325.jsonld | ['Design of confocal systems for spectral information coding'] | ['Chromatisch-konfokale Systeme fokussieren die spektralen Kompenenten eines polychromatischen Signals auf unterschiedliche räumliche Positionen, an denen sie mit Hilfe von Blenden gefiltert werden. Auf diese Weise können Informationen einerseits in der Spektralverteilung eines optischen Signals gespeichert werden. Anderseits kann auch die Spektralverteilung eines polychromatischen Signals ermittelt werden. Chromatisch-konfokale Systeme werden häufig zur berührungslosen Abstandsmessung und für die ortsaufgelöste Spektroskopie eingesetzt. In dieser Arbeit werden Designstrategien für chromatisch-konfokale Systeme entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der systematischen Modellierung der Signalentstehung unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften des optischen Systems, der Abbildungsfehler und der Eigenschaften des Detektionssystems. Hierbei werden insbesondere auch inkohärente Lichtquellen und räumlich ausgedehnte Beleuchtungsgeometrien berücksichtigt. Schnelle numerische Implementationen dieser Modelle erlauben in allen Stadien des Designprozesses eine Vorhersage des spektralen Filterverhaltens. Das spektrale Filterverhalten wird als primäres Bewertungskriterium für die Leistungsfähigkeit des optischen Systems verwendet und wird zur Ableitung effektiver Designstrategien herangezogen. Die Designstrategien umfassen sowohl die Entwicklung von Startsystemen als auch den nachfolgenden Optimierungsprozess, bei dem monochromatische Abbildungsfehler berücksichtigt werden. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf der nachträglichen Korrektur der Abbildungsfehler während der Signalverabeitung und auf ihrer automatischen Kompensation durch bestimmte Systemanordnungen. In Kombination mit den neu entwickelten Signalerzeugungsmodellen ermöglicht dieser Ansatz die Entwicklung optimierter, kompakter und günstiger Sensorsysteme, die auf die Anforderungen des jeweiligen Anwendungsgebietes zugeschnitten sind und auf kostengünstigen Lichtquellen wie Leuchtdioden basieren. Die vorgestellten Designstrategien werden für die Entwicklung verschiedener Demonstrator- und kommerzieller Sensorsysteme eingesetzt.'] | ['gnd:1079618449', 'gnd:1093852771', 'gnd:13000930X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4132894-2', 'gnd:4172689-3', 'gnd:4273436-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A853177325'] | ['Herkommer, Alois', 'Hillenbrand, Matthias', 'Sinzinger, Stefan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Abbildungsfehler', 'Optisches Signal', 'Spektrale Filterung'] | Document
### Title: ['Design of confocal systems for spectral information coding']
### Abstract:
['Chromatisch-konfokale Systeme fokussieren die spektralen Kompenenten eines polychromatischen Signals auf unterschiedliche räumliche Positionen, an denen sie mit Hilfe von Blenden gefiltert werden. Auf diese Weise können Informationen einerseits in der Spektralverteilung eines optischen Signals gespeichert werden. Anderseits kann auch die Spektralverteilung eines polychromatischen Signals ermittelt werden. Chromatisch-konfokale Systeme werden häufig zur berührungslosen Abstandsmessung und für die ortsaufgelöste Spektroskopie eingesetzt. In dieser Arbeit werden Designstrategien für chromatisch-konfokale Systeme entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der systematischen Modellierung der Signalentstehung unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften des optischen Systems, der Abbildungsfehler und der Eigenschaften des Detektionssystems. Hierbei werden insbesondere auch inkohärente Lichtquellen und räumlich ausgedehnte Beleuchtungsgeometrien berücksichtigt. Schnelle numerische Implementationen dieser Modelle erlauben in allen Stadien des Designprozesses eine Vorhersage des spektralen Filterverhaltens. Das spektrale Filterverhalten wird als primäres Bewertungskriterium für die Leistungsfähigkeit des optischen Systems verwendet und wird zur Ableitung effektiver Designstrategien herangezogen. Die Designstrategien umfassen sowohl die Entwicklung von Startsystemen als auch den nachfolgenden Optimierungsprozess, bei dem monochromatische Abbildungsfehler berücksichtigt werden. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf der nachträglichen Korrektur der Abbildungsfehler während der Signalverabeitung und auf ihrer automatischen Kompensation durch bestimmte Systemanordnungen. In Kombination mit den neu entwickelten Signalerzeugungsmodellen ermöglicht dieser Ansatz die Entwicklung optimierter, kompakter und günstiger Sensorsysteme, die auf die Anforderungen des jeweiligen Anwendungsgebietes zugeschnitten sind und auf kostengünstigen Lichtquellen wie Leuchtdioden basieren. Die vorgestellten Designstrategien werden für die Entwicklung verschiedener Demonstrator- und kommerzieller Sensorsysteme eingesetzt.']
### GND ID:
['gnd:1079618449', 'gnd:1093852771', 'gnd:13000930X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4132894-2', 'gnd:4172689-3', 'gnd:4273436-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A853177325']
### GND class:
['Herkommer, Alois', 'Hillenbrand, Matthias', 'Sinzinger, Stefan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Abbildungsfehler', 'Optisches Signal', 'Spektrale Filterung']
<|eot_id|> |
3A853816700.jsonld | ['Dogmatische Aspekte der Rechtfertigung bei Binnenkollision von Rechtsgütern'] | ['Christina Dörr beschäftigt sich mit der strafrechtlichen Rechtfertigung in Fällen, in denen ein Rechtsgut einer Person verletzt wird, um ein anderes Rechtsgut derselben Person zu retten. Ziel der Arbeit ist es, für diese als Binnenkollision von Rechtsgütern zu bezeichnende Grundkonstellation entgegen der herkömmlichen Herangehensweise eine einheitliche Rechtfertigung zu schaffen. Dabei erfolgt zunächst eine präzise Begriffsbestimmung als Grundlage für die weitere Systematisierung. Sodann werden insbesondere § 34 StGB sowie die Einwilligungsregeln auf ihre Tauglichkeit als passende einheitliche Rechtfertigungsansätze hin untersucht. In Fällen, in denen lediglich ein und dieselbe Person betroffen ist, erweisen sich im Ergebnis angesichts der ausschließlichen Maßgeblichkeit der Selbstbestimmung allein die Einwilligungsregeln als passender einheitlicher Lösungsansatz. § 34 StGB ist dagegen insoweit nicht anwendbar. Vor diesem Hintergrund erfahren auch Problemkonstellationen, beispielsweise Fälle der Sterbehilfe, eine binnenkollisionsspezifische Behandlung. / Under German law, a person is justified when he or she violates legal rights of someone else to save another legal right of the same person approving this action. However, the concrete derivation of justification is not always carried out in the same way. This publication analyses different approaches in order to establish a consistent way of justification.'] | ['gnd:1096173832', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042689-0', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4121565-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A853816700'] | ['Dörr, Christina', 'Deutschland', 'Notstand', 'Strafrecht', 'Einwilligung', 'Rechtsgutverletzung'] | Document
### Title: ['Dogmatische Aspekte der Rechtfertigung bei Binnenkollision von Rechtsgütern']
### Abstract:
['Christina Dörr beschäftigt sich mit der strafrechtlichen Rechtfertigung in Fällen, in denen ein Rechtsgut einer Person verletzt wird, um ein anderes Rechtsgut derselben Person zu retten. Ziel der Arbeit ist es, für diese als Binnenkollision von Rechtsgütern zu bezeichnende Grundkonstellation entgegen der herkömmlichen Herangehensweise eine einheitliche Rechtfertigung zu schaffen. Dabei erfolgt zunächst eine präzise Begriffsbestimmung als Grundlage für die weitere Systematisierung. Sodann werden insbesondere § 34 StGB sowie die Einwilligungsregeln auf ihre Tauglichkeit als passende einheitliche Rechtfertigungsansätze hin untersucht. In Fällen, in denen lediglich ein und dieselbe Person betroffen ist, erweisen sich im Ergebnis angesichts der ausschließlichen Maßgeblichkeit der Selbstbestimmung allein die Einwilligungsregeln als passender einheitlicher Lösungsansatz. § 34 StGB ist dagegen insoweit nicht anwendbar. Vor diesem Hintergrund erfahren auch Problemkonstellationen, beispielsweise Fälle der Sterbehilfe, eine binnenkollisionsspezifische Behandlung. / Under German law, a person is justified when he or she violates legal rights of someone else to save another legal right of the same person approving this action. However, the concrete derivation of justification is not always carried out in the same way. This publication analyses different approaches in order to establish a consistent way of justification.']
### GND ID:
['gnd:1096173832', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042689-0', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4121565-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A853816700']
### GND class:
['Dörr, Christina', 'Deutschland', 'Notstand', 'Strafrecht', 'Einwilligung', 'Rechtsgutverletzung']
<|eot_id|> |
3A85381841X.jsonld | ['Nasschemisches Verfahren zur Abscheidung von Diffusionsbarrieren für Kupfer in VIAs mit hohem Aspektverhältnis'] | ['Die Herstellung einer Diffusionssperre zur Vermeidung von Migrationsvorgängen an Schichtgrenzen hat heutzutage für den Aufbau von 3D-Strukturen beim Wafer-Level-Packaging immer mehr Bedeutung gewonnen. Herkömmliche Barriereschichten für Si-Wafer, wie SiO 2, Si 2N 4, werden üblicherweise durch Gasphasenreaktionen erzeugt. Sie genügen aber nicht mehr den heutigen Anforderungen. Nasschemisches Abscheideverfahren und neue Materialien haben in den letzten Jahren aufgrund der guten Kosteneffizienz und der vergleichbar guten Abscheidungsqualität ein besonderes Interesse der Industrie geweckt. Bei der Suche nach einem geeigneten Barrierematerial, das sich außenstromlos abscheiden lässt, werden amorphen Materialien aus Refraktär- und Nichtmetallelementen vorgeschlagen. Insbesondere solche Materialien; die auf einer CoP basieren, gelten als aussichtsreiche Kandidaten zur Unterbindung von Cu-Diffusion. Das zweithöchstschmelzende Element, das Re, lässt sich außenstromlos mit vergleichbar hohem Anteil im Volumen der amorphen CoReP-Schicht abscheiden. Durch solche Re-Konzentration besitzt CoReP eine hohe thermische Stabilität und gilt daher als ein vielversprechender Kandidat für Barrierematerialien. Der stromlose CoReP-Abscheidungsprozess besteht in der Regel aus mehreren Behandlungsschritten, wie Hydrophilierung, Silanisierung, Aktivierung und Metallisierung. In der vorliegenden Arbeit werden die Schritte mit den herkömmlichen Charackterisierungsmethoden für die Si-Waferoberfläche untersucht. Die Untersuchungsergebnisse liefern Erkenntnisse über die Zusammenhänge der einzelnen Parameter und die Möglichkeit zur Optimierung des Abscheidungsverfahrens. Darüber hinaus besteht Bedarf an einer Methode zur Untersuchung der Oberflächenchemie in VIAs. Eine auf Photovolumineszenz basierte Charackterisierungsmethode zur bildlichen Veranschaulichung der anwesenden funktionellen Gruppen im VIA sowie zur Untersuchung der Beleuchtungsdichte der Haftschichtvermittler wird deswegen entwickelt. Außerdem wird die Badformulierung bei den einzelnen Prozessschritten an das Ziel der Arbeit angepasst. Zur Verbesserung des Stofftransports wird bei der CoReP-Abscheidung eine Stoßmethode eingesetzt. Dadurch erfolgt die CoReP-Abscheidung bis in die Tiefe der VIAs. Die Arbeiten führen zu einer neuartigen Arbeitstechnik zur nasschemischen Abscheidung einer CoReP-Legierung mit hohem Aspektverhältnis.'] | ['gnd:1097588904', 'gnd:12967477X', 'gnd:137351313', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4151733-7', 'gnd:4181368-6', 'gnd:4203342-1', 'gnd:4289693-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A85381841X'] | ['Sandjaja, Marco', 'Bund, Andreas', 'Schaaf, Peter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrischer Kontakt', 'Siliciumbauelement', 'Stromloses Oberflächenbeschichten', 'Diffusionsbarriere'] | Document
### Title: ['Nasschemisches Verfahren zur Abscheidung von Diffusionsbarrieren für Kupfer in VIAs mit hohem Aspektverhältnis']
### Abstract:
['Die Herstellung einer Diffusionssperre zur Vermeidung von Migrationsvorgängen an Schichtgrenzen hat heutzutage für den Aufbau von 3D-Strukturen beim Wafer-Level-Packaging immer mehr Bedeutung gewonnen. Herkömmliche Barriereschichten für Si-Wafer, wie SiO 2, Si 2N 4, werden üblicherweise durch Gasphasenreaktionen erzeugt. Sie genügen aber nicht mehr den heutigen Anforderungen. Nasschemisches Abscheideverfahren und neue Materialien haben in den letzten Jahren aufgrund der guten Kosteneffizienz und der vergleichbar guten Abscheidungsqualität ein besonderes Interesse der Industrie geweckt. Bei der Suche nach einem geeigneten Barrierematerial, das sich außenstromlos abscheiden lässt, werden amorphen Materialien aus Refraktär- und Nichtmetallelementen vorgeschlagen. Insbesondere solche Materialien; die auf einer CoP basieren, gelten als aussichtsreiche Kandidaten zur Unterbindung von Cu-Diffusion. Das zweithöchstschmelzende Element, das Re, lässt sich außenstromlos mit vergleichbar hohem Anteil im Volumen der amorphen CoReP-Schicht abscheiden. Durch solche Re-Konzentration besitzt CoReP eine hohe thermische Stabilität und gilt daher als ein vielversprechender Kandidat für Barrierematerialien. Der stromlose CoReP-Abscheidungsprozess besteht in der Regel aus mehreren Behandlungsschritten, wie Hydrophilierung, Silanisierung, Aktivierung und Metallisierung. In der vorliegenden Arbeit werden die Schritte mit den herkömmlichen Charackterisierungsmethoden für die Si-Waferoberfläche untersucht. Die Untersuchungsergebnisse liefern Erkenntnisse über die Zusammenhänge der einzelnen Parameter und die Möglichkeit zur Optimierung des Abscheidungsverfahrens. Darüber hinaus besteht Bedarf an einer Methode zur Untersuchung der Oberflächenchemie in VIAs. Eine auf Photovolumineszenz basierte Charackterisierungsmethode zur bildlichen Veranschaulichung der anwesenden funktionellen Gruppen im VIA sowie zur Untersuchung der Beleuchtungsdichte der Haftschichtvermittler wird deswegen entwickelt. Außerdem wird die Badformulierung bei den einzelnen Prozessschritten an das Ziel der Arbeit angepasst. Zur Verbesserung des Stofftransports wird bei der CoReP-Abscheidung eine Stoßmethode eingesetzt. Dadurch erfolgt die CoReP-Abscheidung bis in die Tiefe der VIAs. Die Arbeiten führen zu einer neuartigen Arbeitstechnik zur nasschemischen Abscheidung einer CoReP-Legierung mit hohem Aspektverhältnis.']
### GND ID:
['gnd:1097588904', 'gnd:12967477X', 'gnd:137351313', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4151733-7', 'gnd:4181368-6', 'gnd:4203342-1', 'gnd:4289693-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A85381841X']
### GND class:
['Sandjaja, Marco', 'Bund, Andreas', 'Schaaf, Peter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrischer Kontakt', 'Siliciumbauelement', 'Stromloses Oberflächenbeschichten', 'Diffusionsbarriere']
<|eot_id|> |
3A854151427.jsonld | ['Entwicklung eines Modells zur numerischen Simulation natürlicher und erzwungener Konvektion unter [my]g-Bedingungen'] | ['Zusammenfassung: Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Modell zur Berechnung der natürlichen und erzwungenen Konvektion während der Kristallzüchtung nach Bridgman unter normaler und reduzierter Schwerkraft entwickelt. Das Hauptaugenmerk bei der Modellierung lag darauf, die experimentellen Bedingungen möglichst realitätsnah nachzubilden. Dies sollte die Genauigkeit der numerischen Simulation der erzwungenen Konvektion durch ein rotierendes Magnetfeld (RMF) und durch die vertikale Vibration des Züchtungsaufbaus erhöhen. Des Weiteren sollte ein Phänomen berücksichtigt werden, dass speziell in einem Raumfahrzeug auftritt, welches sich auf einer erdnahen Umlaufbahn (LEO) fortbewegt, die zeitabhängige Restgravitation.Die Basis für die Modellentwicklung bildeten die Messdaten, die während der Durchführung der Züchtungsexperimente auf dem Flug des russischen Satelliten FOTON-M4, im Rahmen des KUBUS Projektes, gewonnen wurden. Um die realen Bedingungen während der Versuche möglichst genau nachzubilden, wurde eine Systematik entwickelt, mit der zeit- und ortsabhängige thermische Randbedingungen aus den gemessenen Temperaturwerten erzeugt werden konnten. Im weiteren Verlauf wurden mathematische Modelle entwickelt, um die Besonderheiten der Teilexperimente in die numerischen Simulationen übertragen zu können.Die geometrischen und mathematischen Modelle der Experimente wurden in zwei kommerzielle Programme, zur numerischen Simulation der Kristallzüchtung und der damit verbundenen fluiddynamischen Phänomene, übertragen. In der Software CrysMAS wurde der Aufbau im zweidimensionalen Raum nachgebildet, die hergeleiteten thermischen Felder implementiert und anschließend der Verlauf der Experimente berechnet'] | ['gnd:1093576677', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4135644-5', 'gnd:4140616-3', 'gnd:4146604-4', 'gnd:4199240-4', 'gnd:4690080-9', 'gnd:7573166-6', 'gnd:7728801-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A854151427'] | ['Zähringer, Jan', 'Silicium', 'Germanium', 'Kristallzüchtung', 'Bridgman-Verfahren', 'Mikrogravitation', 'Numerische Strömungssimulation', 'Magnetfeldeffekt', 'Thermo-Kapillare Konvektion'] | Document
### Title: ['Entwicklung eines Modells zur numerischen Simulation natürlicher und erzwungener Konvektion unter [my]g-Bedingungen']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Modell zur Berechnung der natürlichen und erzwungenen Konvektion während der Kristallzüchtung nach Bridgman unter normaler und reduzierter Schwerkraft entwickelt. Das Hauptaugenmerk bei der Modellierung lag darauf, die experimentellen Bedingungen möglichst realitätsnah nachzubilden. Dies sollte die Genauigkeit der numerischen Simulation der erzwungenen Konvektion durch ein rotierendes Magnetfeld (RMF) und durch die vertikale Vibration des Züchtungsaufbaus erhöhen. Des Weiteren sollte ein Phänomen berücksichtigt werden, dass speziell in einem Raumfahrzeug auftritt, welches sich auf einer erdnahen Umlaufbahn (LEO) fortbewegt, die zeitabhängige Restgravitation.Die Basis für die Modellentwicklung bildeten die Messdaten, die während der Durchführung der Züchtungsexperimente auf dem Flug des russischen Satelliten FOTON-M4, im Rahmen des KUBUS Projektes, gewonnen wurden. Um die realen Bedingungen während der Versuche möglichst genau nachzubilden, wurde eine Systematik entwickelt, mit der zeit- und ortsabhängige thermische Randbedingungen aus den gemessenen Temperaturwerten erzeugt werden konnten. Im weiteren Verlauf wurden mathematische Modelle entwickelt, um die Besonderheiten der Teilexperimente in die numerischen Simulationen übertragen zu können.Die geometrischen und mathematischen Modelle der Experimente wurden in zwei kommerzielle Programme, zur numerischen Simulation der Kristallzüchtung und der damit verbundenen fluiddynamischen Phänomene, übertragen. In der Software CrysMAS wurde der Aufbau im zweidimensionalen Raum nachgebildet, die hergeleiteten thermischen Felder implementiert und anschließend der Verlauf der Experimente berechnet']
### GND ID:
['gnd:1093576677', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4135644-5', 'gnd:4140616-3', 'gnd:4146604-4', 'gnd:4199240-4', 'gnd:4690080-9', 'gnd:7573166-6', 'gnd:7728801-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A854151427']
### GND class:
['Zähringer, Jan', 'Silicium', 'Germanium', 'Kristallzüchtung', 'Bridgman-Verfahren', 'Mikrogravitation', 'Numerische Strömungssimulation', 'Magnetfeldeffekt', 'Thermo-Kapillare Konvektion']
<|eot_id|> |
3A855358017.jsonld | ['Der Schockschaden im deutschen Recht und im Common Law : eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, australischen und kanadischen Rechts'] | ['Psychische Beeinträchtigungen infolge eines Unfalls oder eines sonstigen schrecklichen Ereignisses sind häufig Gegenstand von Schadensersatzprozessen. Eine ersatzfähige psychische Verletzung wird im deutschen Recht als Schockschaden bezeichnet. Nach Analyse der rechtsgeschichtlichen Entwicklung untersucht der Autor Problemkreise, die bei der Haftung für Schockschäden im deutschen Recht und im Common Law auftreten, wie etwa die Anforderungen an eine solche psychische Verletzung, den Kreis der ersatzberechtigten Personen und die näheren Umstände des schockauslösenden Ereignisses. Dabei werden Kriterien für die angemessene Ausgestaltung einer Haftung herausgearbeitet. Insbesondere wird die Problematik vor dem Hintergrund der Diskussion um die Einführung eines gesetzlichen Angehörigenschmerzensgeldes im deutschen Recht beleuchtet. / »Liability for Nervous Shock under German Law and under Common Law« -- Mental harm caused by witnessing an accident or some other terrible event often forms the basis of actions for damages. The author examines different issues in relation to this subject, both under German law and under common law, and draws together criteria for what is an adequate concept of liability. In particular, he sheds light on the possibility of a new Statute for a solatium in the event of the loss of a close relative under German law.'] | ['gnd:1098432436', 'gnd:1281974153', 'gnd:4003900-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4029456-0', 'gnd:4051927-2', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4286920-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A855358017'] | ['Fischer, Michael', 'Hinterbliebenengeld', 'Australien', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Kanada', 'Schadensersatz', 'Rechtsvergleich', 'Schockschaden'] | Document
### Title: ['Der Schockschaden im deutschen Recht und im Common Law : eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, australischen und kanadischen Rechts']
### Abstract:
['Psychische Beeinträchtigungen infolge eines Unfalls oder eines sonstigen schrecklichen Ereignisses sind häufig Gegenstand von Schadensersatzprozessen. Eine ersatzfähige psychische Verletzung wird im deutschen Recht als Schockschaden bezeichnet. Nach Analyse der rechtsgeschichtlichen Entwicklung untersucht der Autor Problemkreise, die bei der Haftung für Schockschäden im deutschen Recht und im Common Law auftreten, wie etwa die Anforderungen an eine solche psychische Verletzung, den Kreis der ersatzberechtigten Personen und die näheren Umstände des schockauslösenden Ereignisses. Dabei werden Kriterien für die angemessene Ausgestaltung einer Haftung herausgearbeitet. Insbesondere wird die Problematik vor dem Hintergrund der Diskussion um die Einführung eines gesetzlichen Angehörigenschmerzensgeldes im deutschen Recht beleuchtet. / »Liability for Nervous Shock under German Law and under Common Law« -- Mental harm caused by witnessing an accident or some other terrible event often forms the basis of actions for damages. The author examines different issues in relation to this subject, both under German law and under common law, and draws together criteria for what is an adequate concept of liability. In particular, he sheds light on the possibility of a new Statute for a solatium in the event of the loss of a close relative under German law.']
### GND ID:
['gnd:1098432436', 'gnd:1281974153', 'gnd:4003900-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4029456-0', 'gnd:4051927-2', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4286920-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A855358017']
### GND class:
['Fischer, Michael', 'Hinterbliebenengeld', 'Australien', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Kanada', 'Schadensersatz', 'Rechtsvergleich', 'Schockschaden']
<|eot_id|> |
3A855608471.jsonld | ['Distributed algorithms for nonlinear tree-sparse problems'] | ['Stochastic optimization, nonlinear optimization, tree-sparse problems, interior-point methods, distributed programming. - Stochastische Optimierung, nichtlineare Optimierung, baumstrukturierte Probleme, Innere-Punkt-Methoden, verteilte Programmierung'] | ['gnd:4057625-5', 'gnd:4128192-5', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A855608471'] | ['Stochastische Optimierung', 'Nichtlineare Optimierung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Distributed algorithms for nonlinear tree-sparse problems']
### Abstract:
['Stochastic optimization, nonlinear optimization, tree-sparse problems, interior-point methods, distributed programming. - Stochastische Optimierung, nichtlineare Optimierung, baumstrukturierte Probleme, Innere-Punkt-Methoden, verteilte Programmierung']
### GND ID:
['gnd:4057625-5', 'gnd:4128192-5', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A855608471']
### GND class:
['Stochastische Optimierung', 'Nichtlineare Optimierung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A856312215.jsonld | ['Das Recht auf Vergessenwerden als Menschenrecht : Hat Menschenwürde im Informationszeitalter Zukunft?'] | [['Cover -- Kapitel 1 Einleitung -- A. Ein Diskurs mit vielen Gesichtern -- B. "Vergessenwerden" als Menschenrecht? -- I. Zur Begrifflichkeit -- II. Das Recht auf Vergessenwerden und das Recht auf Nicht-Indexierung -- III. Bedeutung des Rechts auf Vergessenwerden -- C. Gang der Darstellung -- Kapitel 2 Dogmatische Auseinandersetzung und Einordnung -- A. Definition des Menschenrechts auf Vergessenwerden -- I. Der Kern des Rechtsanspruchs -- 1. Aufhebung des Verfalls -- 2. Kontextualisierung im Vergangenheitsverhältnis -- 3. Kontextualisierung von Zukünftigem -- II. Anwendungsbereich -- 1. Persönlicher Anwendungsbereich -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- 3. Räumlicher Anwendungsbereich -- 4. Zeitlicher Anwendungsbereich -- III. Definition des Schutzbereichs -- 1. Problematik des Schutzguts im Datenschutzrecht -- 2. Rechte -- a) Eigenständigkeit des Anspruchs -- b) Ableitung bzw. Abgrenzung des Rechtsanspruchs aus bestehenden Normen -- 3. Pflichten -- a) Inanspruchnahme durch das Individuum -- b) Der unmittelbar Verpflichtete -- c) Drittwirkungsproblematik -- d) Staatliche und gesellschaftliche Herausforderung -- IV. Zwischenergebnis: Das Menschenrecht auf Vergessenwerden als reiner Rechtsanspruch -- V. Eingriff in den Schutzbereich -- VI. Rechtfertigung -- VII. Verhältnismäßigkeit -- VIII. Das Menschenrecht auf Vergessenwerden in seiner dogmatischen Reinform -- B. Umsetzung -- I. Einzelne Normen und Gesetzgebungsvorschläge -- 1. Europa -- a) Europäische Union -- b) Grundrechtsbrücken - Safe Harbor -- c) Europarat -- 2. Amerika -- a) Vereinigte Staaten -- b) Kanada -- c) Mexiko -- d) Brasilien -- e) Argentinien -- f) OAS -- 3. Russische Föderation -- 4. Afrika -- 5. Asien -- 6. Instrumente auf internationaler Ebene -- a) Vereinte Nationen -- b) OECD -- II. Gemeinsamkeiten und Probleme', '1. Unterschiede im Verständnis und der Mentalität -- 2. Das Problem der Rechtssetzung im Bereich moderner Datenverarbeitung -- a) Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen -- b) Alternativen - Lex Informatica -- C. Zwischenergebnis der dogmatischen Auseinandersetzung -- Kapitel 3 Methodische Implementierung -- A. Freiheit des persönlichen Diskurses -- B. Lehren aus den bisherigen Umsetzungsversuchen -- C. Verbesserungs- und Lösungsansätze -- I. Alternativen zur Rechtsordnung -- II. Die Kaskade des informationellen Verfalls -- 1. Funktionsweise und Verlauf der Kaskade -- 2. Einzelne Stufen -- a) Zweckbindungsgrundsatz -- b) Privacy by Design / Privacy by Default -- c) Richtigstellung -- d) Löschung -- e) Rechtsanspruch auf Nicht-Indexierung -- f) Rechtsanspruch auf Vergessenwerden -- D. Das Menschenrecht auf Vergessenwerden in seiner methodischen Form -- I. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen -- II. Konkrete Anwendungsszenarien -- Kapitel 4 Schlussteil -- A. Hat Menschenwürde im Informationszeitalter Zukunft? -- B. Resümee: Wesen und Relevanz des (Menschen-)Rechts auf Vergessenwerden -- Kapitel 5 Thesen']] | ['gnd:1088441181', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4123980-5', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A856312215'] | ['Gstrein, Oskar Josef', 'Menschenrecht', 'Privatsphäre', 'Personenbezogene Daten', 'Internet'] | Document
### Title: ['Das Recht auf Vergessenwerden als Menschenrecht : Hat Menschenwürde im Informationszeitalter Zukunft?']
### Abstract:
[['Cover -- Kapitel 1 Einleitung -- A. Ein Diskurs mit vielen Gesichtern -- B. "Vergessenwerden" als Menschenrecht? -- I. Zur Begrifflichkeit -- II. Das Recht auf Vergessenwerden und das Recht auf Nicht-Indexierung -- III. Bedeutung des Rechts auf Vergessenwerden -- C. Gang der Darstellung -- Kapitel 2 Dogmatische Auseinandersetzung und Einordnung -- A. Definition des Menschenrechts auf Vergessenwerden -- I. Der Kern des Rechtsanspruchs -- 1. Aufhebung des Verfalls -- 2. Kontextualisierung im Vergangenheitsverhältnis -- 3. Kontextualisierung von Zukünftigem -- II. Anwendungsbereich -- 1. Persönlicher Anwendungsbereich -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- 3. Räumlicher Anwendungsbereich -- 4. Zeitlicher Anwendungsbereich -- III. Definition des Schutzbereichs -- 1. Problematik des Schutzguts im Datenschutzrecht -- 2. Rechte -- a) Eigenständigkeit des Anspruchs -- b) Ableitung bzw. Abgrenzung des Rechtsanspruchs aus bestehenden Normen -- 3. Pflichten -- a) Inanspruchnahme durch das Individuum -- b) Der unmittelbar Verpflichtete -- c) Drittwirkungsproblematik -- d) Staatliche und gesellschaftliche Herausforderung -- IV. Zwischenergebnis: Das Menschenrecht auf Vergessenwerden als reiner Rechtsanspruch -- V. Eingriff in den Schutzbereich -- VI. Rechtfertigung -- VII. Verhältnismäßigkeit -- VIII. Das Menschenrecht auf Vergessenwerden in seiner dogmatischen Reinform -- B. Umsetzung -- I. Einzelne Normen und Gesetzgebungsvorschläge -- 1. Europa -- a) Europäische Union -- b) Grundrechtsbrücken - Safe Harbor -- c) Europarat -- 2. Amerika -- a) Vereinigte Staaten -- b) Kanada -- c) Mexiko -- d) Brasilien -- e) Argentinien -- f) OAS -- 3. Russische Föderation -- 4. Afrika -- 5. Asien -- 6. Instrumente auf internationaler Ebene -- a) Vereinte Nationen -- b) OECD -- II. Gemeinsamkeiten und Probleme', '1. Unterschiede im Verständnis und der Mentalität -- 2. Das Problem der Rechtssetzung im Bereich moderner Datenverarbeitung -- a) Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen -- b) Alternativen - Lex Informatica -- C. Zwischenergebnis der dogmatischen Auseinandersetzung -- Kapitel 3 Methodische Implementierung -- A. Freiheit des persönlichen Diskurses -- B. Lehren aus den bisherigen Umsetzungsversuchen -- C. Verbesserungs- und Lösungsansätze -- I. Alternativen zur Rechtsordnung -- II. Die Kaskade des informationellen Verfalls -- 1. Funktionsweise und Verlauf der Kaskade -- 2. Einzelne Stufen -- a) Zweckbindungsgrundsatz -- b) Privacy by Design / Privacy by Default -- c) Richtigstellung -- d) Löschung -- e) Rechtsanspruch auf Nicht-Indexierung -- f) Rechtsanspruch auf Vergessenwerden -- D. Das Menschenrecht auf Vergessenwerden in seiner methodischen Form -- I. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen -- II. Konkrete Anwendungsszenarien -- Kapitel 4 Schlussteil -- A. Hat Menschenwürde im Informationszeitalter Zukunft? -- B. Resümee: Wesen und Relevanz des (Menschen-)Rechts auf Vergessenwerden -- Kapitel 5 Thesen']]
### GND ID:
['gnd:1088441181', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4123980-5', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A856312215']
### GND class:
['Gstrein, Oskar Josef', 'Menschenrecht', 'Privatsphäre', 'Personenbezogene Daten', 'Internet']
<|eot_id|> |
3A856316229.jsonld | ['Empirical studies on public debt and fiscal transfers'] | [['Die vorliegende Studie behandelt in fünf eigenständigen Kapiteln Themen zur Staatsverschuldung und zu Finanztransferzahlungen Nach einer Einführung in die Thematik wird in Kapitel 2 untersucht, ob in den amerikanischen Bundesstaaten und in den deutschen Bundesländern nachhaltige Fiskalpolitiken verfolgt wurden. Zur Beurteilung der fiskalischen Nachhaltigkeit spielt die Berücksichtigung von Transferzahlungen eine entscheidende Rolle. Wird der Primärsaldo ohne Transferzahlungen betrachtet, deuten die Ergebnisse nicht darauf hin, dass sich die Regierungen in ihrer Fiskalpolitik nachhaltig verhalten haben. Kapitel 3 untersucht, ob das Wahlverhalten der Gemeinden bei Landtagswahlen in einem deutschen Bundesland die Verteilung von diskretionären Finanzzuweisungen des Landes an die Gemeinden beeinflusst hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Gemeinden mit vielen Unterstützern der Landesregierung mehr diskretionäre Zuweisungen erhalten haben. In Kapitel 4 wird untersucht, ob und wann die deutschen Target-Forderungen im Zeitraum zwischen Januar 1999 und März 2014 ein explosives Verhalten aufwiesen. Kapitel 5 untersucht, ob Wahlmotive in OECD-Ländern „kreative Buchführung“ der Regierungen beeinflusst haben. Kreative Buchführung wird mit Hilfe der sogenannten „Stock-Flow-Adjustments“ – d.h. der Differenz zwischen der Veränderung des Schuldenstandes und dem ausgewiesenen Defizit – gemessen. Regierungen können kreative Buchführung betreiben, um ihre Kreditaufnahme zu verschleiern und Budgetdaten zu schönen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Stock-Flow-Adjustments vor Wahlen angestiegen sind. In Deutschland wurden große Stock-Flow-Adjustments insbesondere durch die Einrichtung von Extrahaushalten verursacht. Kapitel 6 gibt einen Überblick der staatlichen Extrahaushalte in Deutschland und diskutiert, zu welchen Anlässen Extrahaushalte eingerichtet wurden. Außerdem wird betrachtet, inwieweit die neue deutsche Schuldenbremse die Staatsverschuldung in Extrahaushalten berücksichtigt und welche Gestaltungsmöglichkeiten der Bund und die Länder weiterhin zur Umgehung der erlaubten Kreditaufnahme über Extrahaushalte haben.', "This volume includes five self-contained chapters in the fields of public debt and fiscal transfer schemes. After an introduction to the topic, chapter 2 shows that the institutional setting of fiscal policy making needs to be considered when assessing the sustainability of fiscal policy. Using data for the U.S. and German state governments, the results of fiscal sustainability tests depend on whether fiscal transfers are taken into account. If fiscal transfers are not included in the primary surplus, the test results do not indicate that the U.S. and German state governments pursued sustainable fiscal policies. Chapter 3 examines whether the municipalities' voting behavior in state elections in a German state influenced the distribution of discretionary grants from the state level to the municipalities. The results show that discretionary grants were awarded to municipalities with many core supporters of the incumbent state government. In Chapter 4, a test on explosive time-series behavior is applied to the Target balances of the German Bundesbank. Chapter 5 examines whether electoral motives in OECD countries influenced “creative accounting” by the governments as measured by stock-flow adjustments (the difference between budget deficits and the change in public debt). Governments can engage in creative accounting to hide borrowing and sugarcoat the budget balance. The results show that stock-flow adjustments increased before elections. In Germany, stock-flow adjustments chiefly occurred via the creation of off-budget special funds that governments can use to finance public activities outside the core budget. Chapter 6 describes special funds in Germany and elaborates upon the purposes for which special funds were established. It discusses the extent to which the new German debt brake limits the borrowing of special funds and explains how the debt brake can be circumvented by using special funds."]] | ['gnd:1081663804', 'gnd:4017176-0', 'gnd:4043153-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A856316229'] | ['Reischmann, Markus Josef', 'Finanzausgleich', 'Öffentliche Schulden'] | Document
### Title: ['Empirical studies on public debt and fiscal transfers']
### Abstract:
[['Die vorliegende Studie behandelt in fünf eigenständigen Kapiteln Themen zur Staatsverschuldung und zu Finanztransferzahlungen Nach einer Einführung in die Thematik wird in Kapitel 2 untersucht, ob in den amerikanischen Bundesstaaten und in den deutschen Bundesländern nachhaltige Fiskalpolitiken verfolgt wurden. Zur Beurteilung der fiskalischen Nachhaltigkeit spielt die Berücksichtigung von Transferzahlungen eine entscheidende Rolle. Wird der Primärsaldo ohne Transferzahlungen betrachtet, deuten die Ergebnisse nicht darauf hin, dass sich die Regierungen in ihrer Fiskalpolitik nachhaltig verhalten haben. Kapitel 3 untersucht, ob das Wahlverhalten der Gemeinden bei Landtagswahlen in einem deutschen Bundesland die Verteilung von diskretionären Finanzzuweisungen des Landes an die Gemeinden beeinflusst hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Gemeinden mit vielen Unterstützern der Landesregierung mehr diskretionäre Zuweisungen erhalten haben. In Kapitel 4 wird untersucht, ob und wann die deutschen Target-Forderungen im Zeitraum zwischen Januar 1999 und März 2014 ein explosives Verhalten aufwiesen. Kapitel 5 untersucht, ob Wahlmotive in OECD-Ländern „kreative Buchführung“ der Regierungen beeinflusst haben. Kreative Buchführung wird mit Hilfe der sogenannten „Stock-Flow-Adjustments“ – d.h. der Differenz zwischen der Veränderung des Schuldenstandes und dem ausgewiesenen Defizit – gemessen. Regierungen können kreative Buchführung betreiben, um ihre Kreditaufnahme zu verschleiern und Budgetdaten zu schönen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Stock-Flow-Adjustments vor Wahlen angestiegen sind. In Deutschland wurden große Stock-Flow-Adjustments insbesondere durch die Einrichtung von Extrahaushalten verursacht. Kapitel 6 gibt einen Überblick der staatlichen Extrahaushalte in Deutschland und diskutiert, zu welchen Anlässen Extrahaushalte eingerichtet wurden. Außerdem wird betrachtet, inwieweit die neue deutsche Schuldenbremse die Staatsverschuldung in Extrahaushalten berücksichtigt und welche Gestaltungsmöglichkeiten der Bund und die Länder weiterhin zur Umgehung der erlaubten Kreditaufnahme über Extrahaushalte haben.', "This volume includes five self-contained chapters in the fields of public debt and fiscal transfer schemes. After an introduction to the topic, chapter 2 shows that the institutional setting of fiscal policy making needs to be considered when assessing the sustainability of fiscal policy. Using data for the U.S. and German state governments, the results of fiscal sustainability tests depend on whether fiscal transfers are taken into account. If fiscal transfers are not included in the primary surplus, the test results do not indicate that the U.S. and German state governments pursued sustainable fiscal policies. Chapter 3 examines whether the municipalities' voting behavior in state elections in a German state influenced the distribution of discretionary grants from the state level to the municipalities. The results show that discretionary grants were awarded to municipalities with many core supporters of the incumbent state government. In Chapter 4, a test on explosive time-series behavior is applied to the Target balances of the German Bundesbank. Chapter 5 examines whether electoral motives in OECD countries influenced “creative accounting” by the governments as measured by stock-flow adjustments (the difference between budget deficits and the change in public debt). Governments can engage in creative accounting to hide borrowing and sugarcoat the budget balance. The results show that stock-flow adjustments increased before elections. In Germany, stock-flow adjustments chiefly occurred via the creation of off-budget special funds that governments can use to finance public activities outside the core budget. Chapter 6 describes special funds in Germany and elaborates upon the purposes for which special funds were established. It discusses the extent to which the new German debt brake limits the borrowing of special funds and explains how the debt brake can be circumvented by using special funds."]]
### GND ID:
['gnd:1081663804', 'gnd:4017176-0', 'gnd:4043153-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A856316229']
### GND class:
['Reischmann, Markus Josef', 'Finanzausgleich', 'Öffentliche Schulden']
<|eot_id|> |
3A85633166X.jsonld | ['The rents of banking : a public choice approach to bank regulation'] | [['Der Aufstieg einer krisenanfälligen Bankenindustrie und ihrer politischen Dominanz hat im Lichte der jüngsten Finanzkrise viel Aufmerksamkeit bei Politikern und Wirtschaftswissenschaftlern erfahren. Wie und warum konnte es zur Entstehung eines so übermächtigen und zugleich instabilen Bankensektors kommen? Exzessive Bankenaktivität entstand nicht zufällig. Vor dem Hintergrund der Public Choice-Theorie versucht die vorliegende Arbeit diesen Trend als Resultat politischer Entscheidungen zu rationalisieren. Asymmetrische Informationen über die Prozesse auf Finanzmärkten (insbesondere den sozialen Nutzen des Zugangs zu Kreditströmen) verführen Politiker dazu, Finanzkrisen durch das clevere Design von Bankvorschriften in einer Art und Weise zu managen, so dass diese gleichzeitig den elektoralen Rückhalt in der Bevölkerung garantieren; dies gelingt insbesondere durch eine entsprechend zielgerichtete Steuerung der Kreditflüsse und die Etablierung eines nahezu kostenlosen Rettungsschirmes für Bankgeschäfte. So hat die politische Anreizstruktur über die Jahre ein regulatorisches Umfeld geschaffen, das die Errichtung von großen, systemrelevanten Finanzinstituten fördert, aber zugleich auch moralisches Risikoverhalten katalysiert. Einmal begründet, kommt es aufgrund politischer und institutioneller Sperreffekte zur Persistenz der geschaffenen Renten des Bankensektors. Die Arbeit diskutiert die zentralen Wechselwirkungen zwischen Bankenregulierung, ökonomischen Renten und Finanzmarktintermediation in fünf Kapiteln, die in zwei Teile untergliedert werden können.', 'The rise of a crisis-prone banking sector and its political power has received significant attention following the most recent financial crisis. The crisis sparked a growing interest in understanding how and why we have created a world of large, unstable banks. Excessive banking activity arose by design. Using theoretical models from a public choice perspective, the thesis rationalizes this trend as the outcome of political decisions. The thesis argues that the asymmetric information on the costs of banking regulation (and on the social value of making credit available to selected borrowers) incentivizes politicians to combat banking panics and equally preserve electoral support through the smart design of banking rules, i.e. the steering of credit flows and most importantly the provision of an underpriced safety net for the banking business. However, this incentive structure has produced a regulatory framework that now favors the emergence of large, systemically important financial institutions and catalyzes moral hazard behavior. Once established, the created rents for banking activity are likely to persist due to political and institutional lock-in effects. This thesis discusses the linkages between banking regulation, rents and financial intermediation in five chapters, which can be broadly structured into two parts.']] | ['gnd:1076010113', 'gnd:4004450-6', 'gnd:4004470-1', 'gnd:4032950-1', 'gnd:4055720-0', 'gnd:4124054-6', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A85633166X'] | ['Buck, Florian Christopher', 'Bankenaufsicht', 'Bankpolitik', 'Kreditwesen', 'Soziale Kosten', 'Rent Seeking', 'Regulierung'] | Document
### Title: ['The rents of banking : a public choice approach to bank regulation']
### Abstract:
[['Der Aufstieg einer krisenanfälligen Bankenindustrie und ihrer politischen Dominanz hat im Lichte der jüngsten Finanzkrise viel Aufmerksamkeit bei Politikern und Wirtschaftswissenschaftlern erfahren. Wie und warum konnte es zur Entstehung eines so übermächtigen und zugleich instabilen Bankensektors kommen? Exzessive Bankenaktivität entstand nicht zufällig. Vor dem Hintergrund der Public Choice-Theorie versucht die vorliegende Arbeit diesen Trend als Resultat politischer Entscheidungen zu rationalisieren. Asymmetrische Informationen über die Prozesse auf Finanzmärkten (insbesondere den sozialen Nutzen des Zugangs zu Kreditströmen) verführen Politiker dazu, Finanzkrisen durch das clevere Design von Bankvorschriften in einer Art und Weise zu managen, so dass diese gleichzeitig den elektoralen Rückhalt in der Bevölkerung garantieren; dies gelingt insbesondere durch eine entsprechend zielgerichtete Steuerung der Kreditflüsse und die Etablierung eines nahezu kostenlosen Rettungsschirmes für Bankgeschäfte. So hat die politische Anreizstruktur über die Jahre ein regulatorisches Umfeld geschaffen, das die Errichtung von großen, systemrelevanten Finanzinstituten fördert, aber zugleich auch moralisches Risikoverhalten katalysiert. Einmal begründet, kommt es aufgrund politischer und institutioneller Sperreffekte zur Persistenz der geschaffenen Renten des Bankensektors. Die Arbeit diskutiert die zentralen Wechselwirkungen zwischen Bankenregulierung, ökonomischen Renten und Finanzmarktintermediation in fünf Kapiteln, die in zwei Teile untergliedert werden können.', 'The rise of a crisis-prone banking sector and its political power has received significant attention following the most recent financial crisis. The crisis sparked a growing interest in understanding how and why we have created a world of large, unstable banks. Excessive banking activity arose by design. Using theoretical models from a public choice perspective, the thesis rationalizes this trend as the outcome of political decisions. The thesis argues that the asymmetric information on the costs of banking regulation (and on the social value of making credit available to selected borrowers) incentivizes politicians to combat banking panics and equally preserve electoral support through the smart design of banking rules, i.e. the steering of credit flows and most importantly the provision of an underpriced safety net for the banking business. However, this incentive structure has produced a regulatory framework that now favors the emergence of large, systemically important financial institutions and catalyzes moral hazard behavior. Once established, the created rents for banking activity are likely to persist due to political and institutional lock-in effects. This thesis discusses the linkages between banking regulation, rents and financial intermediation in five chapters, which can be broadly structured into two parts.']]
### GND ID:
['gnd:1076010113', 'gnd:4004450-6', 'gnd:4004470-1', 'gnd:4032950-1', 'gnd:4055720-0', 'gnd:4124054-6', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A85633166X']
### GND class:
['Buck, Florian Christopher', 'Bankenaufsicht', 'Bankpolitik', 'Kreditwesen', 'Soziale Kosten', 'Rent Seeking', 'Regulierung']
<|eot_id|> |
3A85638366X.jsonld | ['Naturschutz als Schwelle zur nachhaltigen Regionalentwicklung : eine Studie über zwei Naturschutzgroßprojekte und ihren Beitrag zur Aufwertung des Naturschutzes in den Regionen'] | [['Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, damit sich Naturschutzvorhaben, die Nutzungsverzichte und Veränderungen der gewohnten Landbewirtschaftung verfolgen, als regionales Anliegen etablieren können und nachhaltige Entwicklungen ermöglicht werden. Sie knüpft an den normativen Ansatz der nachhaltigen Regionalentwicklung an, der das Ziel der Politik für ländliche Räume und so auch der Förderinitiative "Naturschutzgroßprojekte" des Bundes darstellt. Ihre großräumigen Gebietskulissen wirken unmittelbar auf Prozesse regionaler Entwicklung ein. Mit zwei Fallstudien, die sich durch ihr mehrstufiges, überwiegend qualitatives Methodendesign auszeichnen, werden die regionalen Resonanzen im Kontext der Förderung analysiert. Die Ergebnisse der Studien konkretisieren beispielhaft die Voraussetzungen für die Aufwertung des Naturschutzes als kollektives Anliegen in Verhandlungsarenen der nachhaltigen Regionalentwicklung durch Förderinitiativen des Bundesnaturschutzes. Sie beziehen sich auf die Umsetzungsebene und Politik, d.h. die lokale, landes- und bundespolitische Ebene. <dt.>', 'Nature conservation projects that involve restrictions on utilization and changes in customary land-use are often met with resistance. This study addresses the question of which preconditions must be fulfilled in order that these projects can establish themselves as collective regional concerns, leading to sustainable development. The study draws on the normative approach of sustainable regional development, which describes the defined goals of rural policy, as well as the large-scale conservation projects of the German federal government. Due to their large scale, these initiatives have an immediate influence on processes of regional development. Two case studies, distinguished by their multilevel and mainly qualitative method design, provide the basis for an analysis of the regional reactions on the funding. The results give concrete form to the preconditions for generating social appreciation of nature protection as a collective concern within negotiation arenas of sustainable regional development through federal nature-protection funds. The results apply to the level of implementation and to politics at the local, regional and federal level. <engl.>']] | ['gnd:121382532', 'gnd:124456073', 'gnd:128889764', 'gnd:4062875-9', 'gnd:4115348-0', 'gnd:4124897-1', 'gnd:4154943-0', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A85638366X'] | ['Harteisen, Ulrich', 'Mose, Ingo', 'Siebenhüner, Bernd', 'Verhandlung', 'Naturschutz', 'Fallstudie', 'Förderung', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Naturschutz als Schwelle zur nachhaltigen Regionalentwicklung : eine Studie über zwei Naturschutzgroßprojekte und ihren Beitrag zur Aufwertung des Naturschutzes in den Regionen']
### Abstract:
[['Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, damit sich Naturschutzvorhaben, die Nutzungsverzichte und Veränderungen der gewohnten Landbewirtschaftung verfolgen, als regionales Anliegen etablieren können und nachhaltige Entwicklungen ermöglicht werden. Sie knüpft an den normativen Ansatz der nachhaltigen Regionalentwicklung an, der das Ziel der Politik für ländliche Räume und so auch der Förderinitiative "Naturschutzgroßprojekte" des Bundes darstellt. Ihre großräumigen Gebietskulissen wirken unmittelbar auf Prozesse regionaler Entwicklung ein. Mit zwei Fallstudien, die sich durch ihr mehrstufiges, überwiegend qualitatives Methodendesign auszeichnen, werden die regionalen Resonanzen im Kontext der Förderung analysiert. Die Ergebnisse der Studien konkretisieren beispielhaft die Voraussetzungen für die Aufwertung des Naturschutzes als kollektives Anliegen in Verhandlungsarenen der nachhaltigen Regionalentwicklung durch Förderinitiativen des Bundesnaturschutzes. Sie beziehen sich auf die Umsetzungsebene und Politik, d.h. die lokale, landes- und bundespolitische Ebene. <dt.>', 'Nature conservation projects that involve restrictions on utilization and changes in customary land-use are often met with resistance. This study addresses the question of which preconditions must be fulfilled in order that these projects can establish themselves as collective regional concerns, leading to sustainable development. The study draws on the normative approach of sustainable regional development, which describes the defined goals of rural policy, as well as the large-scale conservation projects of the German federal government. Due to their large scale, these initiatives have an immediate influence on processes of regional development. Two case studies, distinguished by their multilevel and mainly qualitative method design, provide the basis for an analysis of the regional reactions on the funding. The results give concrete form to the preconditions for generating social appreciation of nature protection as a collective concern within negotiation arenas of sustainable regional development through federal nature-protection funds. The results apply to the level of implementation and to politics at the local, regional and federal level. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:121382532', 'gnd:124456073', 'gnd:128889764', 'gnd:4062875-9', 'gnd:4115348-0', 'gnd:4124897-1', 'gnd:4154943-0', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A85638366X']
### GND class:
['Harteisen, Ulrich', 'Mose, Ingo', 'Siebenhüner, Bernd', 'Verhandlung', 'Naturschutz', 'Fallstudie', 'Förderung', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A856608637.jsonld | ['Microeconometric evaluations of education policies'] | [['Die vorliegende Arbeit wurde von Benedikt Siegler während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Bildungsökonomik des ifo Instituts erstellt. Sie wurde im Juni 2014 abgeschlossen und als Dissertation von der volkswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) angenommen. Die Arbeit beinhaltet drei empirische Studien, die jeweils eine konkrete bildungspolitische Maßnahme zur Verbesserung der Bildungsergebnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen evaluieren: Die Bereitstellung von Privatschulgutscheinen im Rahmen eines Leistungsanreizsystems für Schulen zur Steigerung der Bildungsproduktion an schlechten öffentlichen Schulen (Kapitel 2), die Eröffnung von neuen Hochschulen in Regionen ohne lokalem Tertiärbildungsangebot zur Erhöhung der Bildungsinvestitionen innerhalb der lokalen Bevölkerung (Kapitel 3) und die Einführung der Bachelor Studienabschlüsse an deutschen Hochschulen zur Förderung von studentischer Mobilität und Beschäftigungsfähigkeit (Kapitel 4).', 'This volume was prepared by Benedikt Siegler while working at the Center for the Economics of Education of the Ifo Institute. It was completed in June 2014 and accepted as a doctoral thesis by the Department of Economics at the University of Munich (LMU) in November 2014. The thesis includes three empirical studies, each of which evaluates one distinct education policy to improve educational outcomes of juveniles and young adults: the provision of private school vouchers in the context of a school accountability system to increase educational production at low-performing public schools (Chapter 2), opening of new universities in regions without local tertiary education supply to raise tertiary education attainment by the local population (Chapter 3), and the introduction of the Bachelor degree programs at German universities to foster student mobility and employability (Chapter 4).']] | ['gnd:103522786X', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4224214-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A856608637'] | ['Siegler, Benedikt', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'USA', 'Internationaler Vergleich', 'Wirkungsanalyse'] | Document
### Title: ['Microeconometric evaluations of education policies']
### Abstract:
[['Die vorliegende Arbeit wurde von Benedikt Siegler während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Bildungsökonomik des ifo Instituts erstellt. Sie wurde im Juni 2014 abgeschlossen und als Dissertation von der volkswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) angenommen. Die Arbeit beinhaltet drei empirische Studien, die jeweils eine konkrete bildungspolitische Maßnahme zur Verbesserung der Bildungsergebnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen evaluieren: Die Bereitstellung von Privatschulgutscheinen im Rahmen eines Leistungsanreizsystems für Schulen zur Steigerung der Bildungsproduktion an schlechten öffentlichen Schulen (Kapitel 2), die Eröffnung von neuen Hochschulen in Regionen ohne lokalem Tertiärbildungsangebot zur Erhöhung der Bildungsinvestitionen innerhalb der lokalen Bevölkerung (Kapitel 3) und die Einführung der Bachelor Studienabschlüsse an deutschen Hochschulen zur Förderung von studentischer Mobilität und Beschäftigungsfähigkeit (Kapitel 4).', 'This volume was prepared by Benedikt Siegler while working at the Center for the Economics of Education of the Ifo Institute. It was completed in June 2014 and accepted as a doctoral thesis by the Department of Economics at the University of Munich (LMU) in November 2014. The thesis includes three empirical studies, each of which evaluates one distinct education policy to improve educational outcomes of juveniles and young adults: the provision of private school vouchers in the context of a school accountability system to increase educational production at low-performing public schools (Chapter 2), opening of new universities in regions without local tertiary education supply to raise tertiary education attainment by the local population (Chapter 3), and the introduction of the Bachelor degree programs at German universities to foster student mobility and employability (Chapter 4).']]
### GND ID:
['gnd:103522786X', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4224214-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A856608637']
### GND class:
['Siegler, Benedikt', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'USA', 'Internationaler Vergleich', 'Wirkungsanalyse']
<|eot_id|> |
3A856622494.jsonld | ['Empirical essays in the economics of ageing and the economics of innovation'] | [['Die vorliegende Dissertation besteht aus fünf voneinander unabhängigen Papieren, die zwei größere Forschungsfelder abdecken: die Ökonomie des Alterns und die Innovationsökonomik. Die ersten drei Kapitel betrachten den Einfluss der Interaktion zwischen Generationen auf die Eltern erwachsener Kinder. Kapitel 1 untersucht den Einfluss von Enkelbetreuung auf das Arbeitsangebot von Großeltern. Kapitel 2 betrachtet den Effekt von Enkelbetreuung auf die Gesundheit von Großeltern. Kapitel 3 analysiert den Effekt der Scheidung eines erwachsenen Kindes auf dessen Eltern. Die letzten beiden Kapitel gehen in eine andere Richtung, sie evaluieren den Effekt von Förderungen für Forschung und Entwicklung (F&E). Kapitel 4 untersucht zwei regional fokussierte Förderprogramme auf den Biotech-Sektor, während Kapitel 5 die Wirkung von F&E Förderung aus nationalen und internationalen Quellen auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Thüringen betrachtet.', 'This dissertation consists of five distinct empirical papers covering two large areas of research that are rather independent from each other: the economics of ageing and the economics of innovation. The first three chapters cover the impact of intergeneration interaction on the parents of adult children. Chapter 1 explores the effects of grandchild care on grandparent labour supply. Chapter 2 on the other hand investigates the impact of grandchild care on grandparent health. Chapter 3 analyses the effect of a divorce of an adult child on the parent. The final two chapters take another direction. They evaluate the effects of research and development (R&D) promoting subsidy schemes. Chapter 4 looks at two regionally focused subsidies in the German biotech sector, while Chapter 5 investigates the effect of R&D subsidies from multiple national and international sources on small and medium sized enterprises (SME) in Thuringia.']] | ['gnd:1046688014', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4068596-2', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4114020-5', 'gnd:4239568-9', 'gnd:4441518-7', 'gnd:7580116-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A856622494'] | ['Reinkowski, Janina', 'Deutschland', 'Innovation', 'Unternehmen', 'Altern', 'Wirtschaftstheorie', 'Innovationsförderung', 'Regionalwirtschaft', 'Generationsbeziehung', 'Cluster (Wirtschaft)'] | Document
### Title: ['Empirical essays in the economics of ageing and the economics of innovation']
### Abstract:
[['Die vorliegende Dissertation besteht aus fünf voneinander unabhängigen Papieren, die zwei größere Forschungsfelder abdecken: die Ökonomie des Alterns und die Innovationsökonomik. Die ersten drei Kapitel betrachten den Einfluss der Interaktion zwischen Generationen auf die Eltern erwachsener Kinder. Kapitel 1 untersucht den Einfluss von Enkelbetreuung auf das Arbeitsangebot von Großeltern. Kapitel 2 betrachtet den Effekt von Enkelbetreuung auf die Gesundheit von Großeltern. Kapitel 3 analysiert den Effekt der Scheidung eines erwachsenen Kindes auf dessen Eltern. Die letzten beiden Kapitel gehen in eine andere Richtung, sie evaluieren den Effekt von Förderungen für Forschung und Entwicklung (F&E). Kapitel 4 untersucht zwei regional fokussierte Förderprogramme auf den Biotech-Sektor, während Kapitel 5 die Wirkung von F&E Förderung aus nationalen und internationalen Quellen auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Thüringen betrachtet.', 'This dissertation consists of five distinct empirical papers covering two large areas of research that are rather independent from each other: the economics of ageing and the economics of innovation. The first three chapters cover the impact of intergeneration interaction on the parents of adult children. Chapter 1 explores the effects of grandchild care on grandparent labour supply. Chapter 2 on the other hand investigates the impact of grandchild care on grandparent health. Chapter 3 analyses the effect of a divorce of an adult child on the parent. The final two chapters take another direction. They evaluate the effects of research and development (R&D) promoting subsidy schemes. Chapter 4 looks at two regionally focused subsidies in the German biotech sector, while Chapter 5 investigates the effect of R&D subsidies from multiple national and international sources on small and medium sized enterprises (SME) in Thuringia.']]
### GND ID:
['gnd:1046688014', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4068596-2', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4114020-5', 'gnd:4239568-9', 'gnd:4441518-7', 'gnd:7580116-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A856622494']
### GND class:
['Reinkowski, Janina', 'Deutschland', 'Innovation', 'Unternehmen', 'Altern', 'Wirtschaftstheorie', 'Innovationsförderung', 'Regionalwirtschaft', 'Generationsbeziehung', 'Cluster (Wirtschaft)']
<|eot_id|> |
3A856663433.jsonld | ['Crosstalk Mitigation Techniques for Digital Subscriber Line Systems'] | [['Die Übertragungsrate moderner DSL Systeme ist durch Übersprechen begrenzt, dennoch soll eine steigende Zahl von hochratigen Applikationen unterstützt werden. Um deren stabile Nutzung zu ermöglichen, müssen hohe Datenraten auch bei begrenztem Rechenaufwand für die Übersprechreduzierung garantiert werden. Diese Arbeit präsentiert zuerst leistungsfähige Techniken zur Kanalschätzung, da eine Kanalkenntnis für viele Reduktionsverfahren grund-legend ist. Im Hauptteil der Arbeit werden Methoden zur Reduzierung von Übersprechen gezeigt, mit denen Datenratenanforderungen in DSL Netzwerken erfüllt werden können. Sie erlauben ein Erreichen der Datenratenziele bei geringer benötigter Rechenkomplexität.', 'To allow DSL systems to support an always increasing amount of high-rate applications and run them stably, high data rates need to be guaranteed at a limited amount of computational complexity available for crosstalk mitigation. In this thesis, first a channel estimation technique and channel adaptation procedures are presented as sufficiently accurate channel state information is the basis for many crosstalk reduction methods. The proposed techniques lead to increased performance of DSL systems. In the second and main part, crosstalk mitigation methods to fulfill data rate constraints in DSL networks are introduced. They achieve the high data rate targets at a low computational complexity.']] | ['gnd:10167110-6', 'gnd:1099327059', 'gnd:111775019', 'gnd:122165527', 'gnd:172335477', 'gnd:4031980-5', 'gnd:4280299-4', 'gnd:4494173-0', 'gnd:4539464-7', 'gnd:7689286-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A856663433'] | ['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Nachrichtentechnik', 'Düngen, Monique', 'Zölzer, Udo', 'Turau, Volker', 'Rohling, Hermann', 'Kompensation', 'Nebensprechen', 'VHDSL', 'DSL', 'Vorcodierung'] | Document
### Title: ['Crosstalk Mitigation Techniques for Digital Subscriber Line Systems']
### Abstract:
[['Die Übertragungsrate moderner DSL Systeme ist durch Übersprechen begrenzt, dennoch soll eine steigende Zahl von hochratigen Applikationen unterstützt werden. Um deren stabile Nutzung zu ermöglichen, müssen hohe Datenraten auch bei begrenztem Rechenaufwand für die Übersprechreduzierung garantiert werden. Diese Arbeit präsentiert zuerst leistungsfähige Techniken zur Kanalschätzung, da eine Kanalkenntnis für viele Reduktionsverfahren grund-legend ist. Im Hauptteil der Arbeit werden Methoden zur Reduzierung von Übersprechen gezeigt, mit denen Datenratenanforderungen in DSL Netzwerken erfüllt werden können. Sie erlauben ein Erreichen der Datenratenziele bei geringer benötigter Rechenkomplexität.', 'To allow DSL systems to support an always increasing amount of high-rate applications and run them stably, high data rates need to be guaranteed at a limited amount of computational complexity available for crosstalk mitigation. In this thesis, first a channel estimation technique and channel adaptation procedures are presented as sufficiently accurate channel state information is the basis for many crosstalk reduction methods. The proposed techniques lead to increased performance of DSL systems. In the second and main part, crosstalk mitigation methods to fulfill data rate constraints in DSL networks are introduced. They achieve the high data rate targets at a low computational complexity.']]
### GND ID:
['gnd:10167110-6', 'gnd:1099327059', 'gnd:111775019', 'gnd:122165527', 'gnd:172335477', 'gnd:4031980-5', 'gnd:4280299-4', 'gnd:4494173-0', 'gnd:4539464-7', 'gnd:7689286-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A856663433']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Nachrichtentechnik', 'Düngen, Monique', 'Zölzer, Udo', 'Turau, Volker', 'Rohling, Hermann', 'Kompensation', 'Nebensprechen', 'VHDSL', 'DSL', 'Vorcodierung']
<|eot_id|> |
3A856669423.jsonld | ['Business fluctuations, job flows and trade unions : dynamics in the economy'] | [['Die vorliegende Arbeit wurde von Beate Schirwitz während ihrer Tätigkeit in der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts erstellt. Sie wurde im Februar 2012 abgeschlossen und im Juli 2012 vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Dissertation angenommen. Die Studie beschäftigt sich mit einer Reihe ökonomischer Aspekte, bei denen die Dynamik der zugrundeliegenden Parameter essentiell ist: Wie kann man in aggregierten Daten Konjunkturzyklen identifizieren? Warum führen positive Produktivitätsschocks zu uneindeutigen Outputdynamiken? Kann man solche heterogenen Produktivitätsschocks und die von ihnen ausgelösten Anpassungsreaktionen in empirischen Daten identifizieren? Welche Konsequenzen hat die explizite Berücksichtigung der Mitgliederdynamik auf das optimale Verhalten von Gewerkschaften? Um diese Fragen zu beantworten werden theoretische und empirische Methoden herangezogen. Zu den empirischen Methoden zählen parametrische und nicht-parametrische Techniken zur Datierung von Konjunkturzyklen sowie die Aufbereitung und Analyse eines Mikrodatensatzes. Die theoretischen Kapitel basieren auf verschiedenen Versionen von Search-and-Matching- und Gewerkschafts-Arbeitsmarktmodellen. Um die Gleichgewichtslösungen und die Pfade dorthin zu identifizieren und zu analysieren, wurden Methoden zur intertemporalen Optimierung und komparative Statik herangezogen.', 'This study was prepared by Beate Schirwitz while she was working at the Ifo Institute’s Dresden Branch. It was completed in February 2012 and accepted as a doctoral thesis by the Faculty of Law, Management, and Economics at the Johannes Gutenberg University Mainz in July 2012. It focuses on a variety of economic aspects for which the dynamic character of underlying parameters is essential: How can we identify business cycle phases from aggregated data? Why do we observe ambiguous output dynamics in response to positive productivity shocks? Can we identify heterogeneous productivity shocks and the adaptation they induce in empirical data? What consequences has the explicit inclusion of membership dynamics for the optimal behaviour of trade unions? To approach these questions theoretical as well as empirical methods were used. The empirical methods include parametric and non-parametric techniques to date the business cycle in aggregate data as well as the compilation and analysis of a micro data set. The theoretical chapters are based on versions of search and matching as well as union labour market models. To find and evaluate their equilibrium solutions and the paths to get there, intertemporal optimization methods and comparative statics analyses are employed.']] | ['gnd:132434709', 'gnd:4002617-6', 'gnd:4032125-3', 'gnd:4117168-8', 'gnd:4136506-9', 'gnd:4278417-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A856669423'] | ['Schirwitz, Beate', 'Arbeitsbeziehungen', 'Konjunktur', 'Tarifpolitik', 'Gewerkschaftsmitglied', 'Beschäftigungsgesellschaft'] | Document
### Title: ['Business fluctuations, job flows and trade unions : dynamics in the economy']
### Abstract:
[['Die vorliegende Arbeit wurde von Beate Schirwitz während ihrer Tätigkeit in der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts erstellt. Sie wurde im Februar 2012 abgeschlossen und im Juli 2012 vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Dissertation angenommen. Die Studie beschäftigt sich mit einer Reihe ökonomischer Aspekte, bei denen die Dynamik der zugrundeliegenden Parameter essentiell ist: Wie kann man in aggregierten Daten Konjunkturzyklen identifizieren? Warum führen positive Produktivitätsschocks zu uneindeutigen Outputdynamiken? Kann man solche heterogenen Produktivitätsschocks und die von ihnen ausgelösten Anpassungsreaktionen in empirischen Daten identifizieren? Welche Konsequenzen hat die explizite Berücksichtigung der Mitgliederdynamik auf das optimale Verhalten von Gewerkschaften? Um diese Fragen zu beantworten werden theoretische und empirische Methoden herangezogen. Zu den empirischen Methoden zählen parametrische und nicht-parametrische Techniken zur Datierung von Konjunkturzyklen sowie die Aufbereitung und Analyse eines Mikrodatensatzes. Die theoretischen Kapitel basieren auf verschiedenen Versionen von Search-and-Matching- und Gewerkschafts-Arbeitsmarktmodellen. Um die Gleichgewichtslösungen und die Pfade dorthin zu identifizieren und zu analysieren, wurden Methoden zur intertemporalen Optimierung und komparative Statik herangezogen.', 'This study was prepared by Beate Schirwitz while she was working at the Ifo Institute’s Dresden Branch. It was completed in February 2012 and accepted as a doctoral thesis by the Faculty of Law, Management, and Economics at the Johannes Gutenberg University Mainz in July 2012. It focuses on a variety of economic aspects for which the dynamic character of underlying parameters is essential: How can we identify business cycle phases from aggregated data? Why do we observe ambiguous output dynamics in response to positive productivity shocks? Can we identify heterogeneous productivity shocks and the adaptation they induce in empirical data? What consequences has the explicit inclusion of membership dynamics for the optimal behaviour of trade unions? To approach these questions theoretical as well as empirical methods were used. The empirical methods include parametric and non-parametric techniques to date the business cycle in aggregate data as well as the compilation and analysis of a micro data set. The theoretical chapters are based on versions of search and matching as well as union labour market models. To find and evaluate their equilibrium solutions and the paths to get there, intertemporal optimization methods and comparative statics analyses are employed.']]
### GND ID:
['gnd:132434709', 'gnd:4002617-6', 'gnd:4032125-3', 'gnd:4117168-8', 'gnd:4136506-9', 'gnd:4278417-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A856669423']
### GND class:
['Schirwitz, Beate', 'Arbeitsbeziehungen', 'Konjunktur', 'Tarifpolitik', 'Gewerkschaftsmitglied', 'Beschäftigungsgesellschaft']
<|eot_id|> |
3A857084070.jsonld | ['Einfluss der Porosität von Beton auf den Ablauf einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion'] | [['Der Dissertation liegt die Frage zugrunde, welchen Einfluss die Porosität von Beton auf den Ablauf einer schädigenden AKR hat. Insbesondere soll geklärt werden, ob der Einsatz von Gleitschalungsfertigern – anstelle von klassischen schienengeführten Betondeckenfertigern – und die damit verbundene verringerte Porosität der Betone den Ablauf einer schädigenden AKR begünstigt. Eine verringerte Porosität führt zu einer reduzierten Duktilität des Betons, so dass infolge AKR entstehende Zugspannungen schlechter abgebaut werden können. Weiterhin steht ein geringerer Expansionsraum für das entstehende AKR-Gel zur Verfügung. Diese Faktoren können den Ablauf einer AKR begünstigen. Allerdings können extern anstehende Alkalien schlechter in den Beton mit einer verringerten Porosität eindringen. Ferner wird die Diffusion der Alkalien zu den potenziell reaktiven Gesteinskörnungen verlangsamt. Zur Beantwortung der aufgeworfenen Frage wird unter Einsatz einer neuartigen Prüfmethodologie und bei variierender Porosität untersucht, welche Schädigungsparameter maßgebend für den Ablauf und die Intensität einer schädigenden AKR sind. Die berücksichtigten Schädigungsparameter sind die mechanischen Eigenschaften des Betons, der zur Verfügung stehende Expansionsraum und die im Beton ablaufenden Transportvorgänge. Um den Einfluss der jeweiligen Schädigungsparameter spezifizieren zu können, gehen die Prüfungen einerseits von einem hohen internen und andererseits von einem hohen externen AKR-Schädigungspotenzial aus. In beiden Fällen erfolgen die Untersuchungen an langsam reagierenden alkaliempfindlichen Gesteinskörnungen. Die unterschiedlichen Porositäten ergeben sich hauptsächlich durch Variation des w/z-Wertes. Bei dem hohen internen AKR-Schädigungspotenzial stehen die mechanischen Eigenschaften und der Expansionsraum im Vordergrund; außerdem ist der Einfluss der Zugabe eines LP-Bildners zu analysieren. Um ein hohes internes AKR-Schädigungspotenzial zu erreichen, kommt bei der Herstellung der Betonprobekörper ein Zement mit einem hohen Alkaligehalt zum Einsatz. Die Betonprobekörper werden der 40 °C-Nebelkammerlagerung und dem 60 °C-Betonversuch über Wasser unterzogen. Dabei findet eine neue Prüfmethodologie Anwendung, die der kontinuierlichen Messung der Dehnung und der ablaufenden Erhärtungs- und Rissbildungsprozesse dient. Diese Prüfmethodologie umfasst die Messung der Ultraschallgeschwindigkeit, die Schallemissionsanalyse und die µ-3D-Computertomografie. Hingegen richtet sich der Fokus bei dem hohen externen AKR-Schädigungspotenzial auf die Transportvorgänge. Zur Provokation eines hohen externen AKR-Schädigungspotenzials werden die Probekörper der FIB-Klimawechsellagerung ausgesetzt.', 'This thesis deals with the question of how the porosity of concrete influences the process of a damaging alkali-silica-reaction (“ASR”). In particular, it is examined whether the use of slip form pavers and the reduced porosity resulting from this use have an effect on the process of a damaging ASR. A reduced porosity leads to a lower ductility of the concrete. Thus it is more difficult for the tensile stress to be reduced. Moreover, the space for the ASR gel to expand is reduced. These consequences promote the ASR. By contrast, the permeability of the concrete is lower. Hence, the penetration of external alkalis is reduced and the diffusion of the alkalis to the potentially reactive aggregate slowed down. An innovative non-destructive testing methodology is applied to answer this question. Based on variations of the porosity it is examined which damage parameters influence the process and intensity of a damaging ASR. The damaging parameters taken into consideration are the mechanical properties of the concrete, the expansion space and the transport processes within the concrete. In order to determine the influence of the relevant damaging parameters two categories of tests are conducted: one category is based on a high internal potential for damages due to ASR, the other one on a high external potential. In both cases alkali-reactive slow/late aggregates are tested. The different porosities of the concrete mainly result from a variation of the w/c-ratio. In case of a high internal potential for ASR-damages the mechanical properties and the expansion space play the most important role. Furthermore; the influence of an air-entraining agent on the process of a damaging ASR is taken into account. The high internal potential for ASR-damages is provoked by the use of cement with a high amount of alkalises for the production of the concrete samples. These samples are stored in the 40 °C fog chamber storage and the 60 °C concrete prisms test. On the one hand the expansion and the change in mass as well as the eigenfrequency are measured discon-tinuously in the conventional way. On the other hand the innovative testing methodology applied to these ASR-provoked stored concrete samples serves to continuously measure the expansion and the hardening as well as crack formation processes. This methodology comprises a determination of the ultrasonic velocity and of acoustic emissions as well as 3-dimensional micro X-ray computed tomography (µ-3D-CT). The high external potential for ASR-damages is provoked by the cyclic climate storage, designed by FIB. The analysis of these concretes focuses on transportation processes.']] | ['gnd:110496914', 'gnd:128607262', 'gnd:4006111-5', 'gnd:4175378-1', 'gnd:7684670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857084070'] | ['Breitenbücher, Rolf', 'Stark, Jochen', 'Beton', 'Porosität', 'Alkali-Kieselsäure-Reaktion'] | Document
### Title: ['Einfluss der Porosität von Beton auf den Ablauf einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion']
### Abstract:
[['Der Dissertation liegt die Frage zugrunde, welchen Einfluss die Porosität von Beton auf den Ablauf einer schädigenden AKR hat. Insbesondere soll geklärt werden, ob der Einsatz von Gleitschalungsfertigern – anstelle von klassischen schienengeführten Betondeckenfertigern – und die damit verbundene verringerte Porosität der Betone den Ablauf einer schädigenden AKR begünstigt. Eine verringerte Porosität führt zu einer reduzierten Duktilität des Betons, so dass infolge AKR entstehende Zugspannungen schlechter abgebaut werden können. Weiterhin steht ein geringerer Expansionsraum für das entstehende AKR-Gel zur Verfügung. Diese Faktoren können den Ablauf einer AKR begünstigen. Allerdings können extern anstehende Alkalien schlechter in den Beton mit einer verringerten Porosität eindringen. Ferner wird die Diffusion der Alkalien zu den potenziell reaktiven Gesteinskörnungen verlangsamt. Zur Beantwortung der aufgeworfenen Frage wird unter Einsatz einer neuartigen Prüfmethodologie und bei variierender Porosität untersucht, welche Schädigungsparameter maßgebend für den Ablauf und die Intensität einer schädigenden AKR sind. Die berücksichtigten Schädigungsparameter sind die mechanischen Eigenschaften des Betons, der zur Verfügung stehende Expansionsraum und die im Beton ablaufenden Transportvorgänge. Um den Einfluss der jeweiligen Schädigungsparameter spezifizieren zu können, gehen die Prüfungen einerseits von einem hohen internen und andererseits von einem hohen externen AKR-Schädigungspotenzial aus. In beiden Fällen erfolgen die Untersuchungen an langsam reagierenden alkaliempfindlichen Gesteinskörnungen. Die unterschiedlichen Porositäten ergeben sich hauptsächlich durch Variation des w/z-Wertes. Bei dem hohen internen AKR-Schädigungspotenzial stehen die mechanischen Eigenschaften und der Expansionsraum im Vordergrund; außerdem ist der Einfluss der Zugabe eines LP-Bildners zu analysieren. Um ein hohes internes AKR-Schädigungspotenzial zu erreichen, kommt bei der Herstellung der Betonprobekörper ein Zement mit einem hohen Alkaligehalt zum Einsatz. Die Betonprobekörper werden der 40 °C-Nebelkammerlagerung und dem 60 °C-Betonversuch über Wasser unterzogen. Dabei findet eine neue Prüfmethodologie Anwendung, die der kontinuierlichen Messung der Dehnung und der ablaufenden Erhärtungs- und Rissbildungsprozesse dient. Diese Prüfmethodologie umfasst die Messung der Ultraschallgeschwindigkeit, die Schallemissionsanalyse und die µ-3D-Computertomografie. Hingegen richtet sich der Fokus bei dem hohen externen AKR-Schädigungspotenzial auf die Transportvorgänge. Zur Provokation eines hohen externen AKR-Schädigungspotenzials werden die Probekörper der FIB-Klimawechsellagerung ausgesetzt.', 'This thesis deals with the question of how the porosity of concrete influences the process of a damaging alkali-silica-reaction (“ASR”). In particular, it is examined whether the use of slip form pavers and the reduced porosity resulting from this use have an effect on the process of a damaging ASR. A reduced porosity leads to a lower ductility of the concrete. Thus it is more difficult for the tensile stress to be reduced. Moreover, the space for the ASR gel to expand is reduced. These consequences promote the ASR. By contrast, the permeability of the concrete is lower. Hence, the penetration of external alkalis is reduced and the diffusion of the alkalis to the potentially reactive aggregate slowed down. An innovative non-destructive testing methodology is applied to answer this question. Based on variations of the porosity it is examined which damage parameters influence the process and intensity of a damaging ASR. The damaging parameters taken into consideration are the mechanical properties of the concrete, the expansion space and the transport processes within the concrete. In order to determine the influence of the relevant damaging parameters two categories of tests are conducted: one category is based on a high internal potential for damages due to ASR, the other one on a high external potential. In both cases alkali-reactive slow/late aggregates are tested. The different porosities of the concrete mainly result from a variation of the w/c-ratio. In case of a high internal potential for ASR-damages the mechanical properties and the expansion space play the most important role. Furthermore; the influence of an air-entraining agent on the process of a damaging ASR is taken into account. The high internal potential for ASR-damages is provoked by the use of cement with a high amount of alkalises for the production of the concrete samples. These samples are stored in the 40 °C fog chamber storage and the 60 °C concrete prisms test. On the one hand the expansion and the change in mass as well as the eigenfrequency are measured discon-tinuously in the conventional way. On the other hand the innovative testing methodology applied to these ASR-provoked stored concrete samples serves to continuously measure the expansion and the hardening as well as crack formation processes. This methodology comprises a determination of the ultrasonic velocity and of acoustic emissions as well as 3-dimensional micro X-ray computed tomography (µ-3D-CT). The high external potential for ASR-damages is provoked by the cyclic climate storage, designed by FIB. The analysis of these concretes focuses on transportation processes.']]
### GND ID:
['gnd:110496914', 'gnd:128607262', 'gnd:4006111-5', 'gnd:4175378-1', 'gnd:7684670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857084070']
### GND class:
['Breitenbücher, Rolf', 'Stark, Jochen', 'Beton', 'Porosität', 'Alkali-Kieselsäure-Reaktion']
<|eot_id|> |
3A857096540.jsonld | ['Soziales Grafikdesign – eine Frage der Haltung'] | ['Die Ph.D.-Arbeit Soziales Grafikdesign – eine Frage der Haltung hinterfragt den Einfluss und die Wirkungsmacht, den visuelle Kommunikationsgestaltung auf den Betrachter und im weiteren Sinne auf die Gesellschaft im Ganzen haben können. Aufbauend auf den Erkenntnissen über die Wirkungsmacht wird untersucht, wie eine bewusste und sozial verantwortliche Haltung im Grafikdesign aussehen könnte. Viele Grafikdesigner sind in der Werbebranche tätig und haben den Auftrag, ganz bewusst manipulativ und wirkungsstark Informationen visuell zu übersetzen, um den Betrachter zu einer Handlungsfolge zu animieren. Die bewusste Reflexion der eigenen Rolle als Designer in diesem Prozess führt immer wieder zu den Fragen nach der Verantwortlichkeit des Gestalters und auch dazu, wie der Gestalter die Potenziale der Kommunikationsgestaltung in anderen Bereichen, wie z. B. in städtischen Problemsituationen, für ein soziales Miteinander einsetzen kann.'] | ['gnd:120939959', 'gnd:133534766', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4131112-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857096540'] | ['Baur, Ruedi', 'Weber, Olaf', 'Ethik', 'Soziale Verantwortung', 'Visuelle Kommunikation'] | Document
### Title: ['Soziales Grafikdesign – eine Frage der Haltung']
### Abstract:
['Die Ph.D.-Arbeit Soziales Grafikdesign – eine Frage der Haltung hinterfragt den Einfluss und die Wirkungsmacht, den visuelle Kommunikationsgestaltung auf den Betrachter und im weiteren Sinne auf die Gesellschaft im Ganzen haben können. Aufbauend auf den Erkenntnissen über die Wirkungsmacht wird untersucht, wie eine bewusste und sozial verantwortliche Haltung im Grafikdesign aussehen könnte. Viele Grafikdesigner sind in der Werbebranche tätig und haben den Auftrag, ganz bewusst manipulativ und wirkungsstark Informationen visuell zu übersetzen, um den Betrachter zu einer Handlungsfolge zu animieren. Die bewusste Reflexion der eigenen Rolle als Designer in diesem Prozess führt immer wieder zu den Fragen nach der Verantwortlichkeit des Gestalters und auch dazu, wie der Gestalter die Potenziale der Kommunikationsgestaltung in anderen Bereichen, wie z. B. in städtischen Problemsituationen, für ein soziales Miteinander einsetzen kann.']
### GND ID:
['gnd:120939959', 'gnd:133534766', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4131112-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857096540']
### GND class:
['Baur, Ruedi', 'Weber, Olaf', 'Ethik', 'Soziale Verantwortung', 'Visuelle Kommunikation']
<|eot_id|> |
3A857097024.jsonld | ['Hand pose recognition using a consumer depth camera'] | ['Model-based pose estimation, gesture recognition, time-of-flight imaging. - Modellbasierte Poseschätzung, Gestenerkennung, Time-of-Flight-Bildgebung'] | ['gnd:1156360668', 'gnd:4023207-4', 'gnd:4157147-2', 'gnd:64681-7', 'gnd:7669579-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857097024'] | ['Rosenhahn, Bodo', 'Hand', 'Geste', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'ToF-Kamera'] | Document
### Title: ['Hand pose recognition using a consumer depth camera']
### Abstract:
['Model-based pose estimation, gesture recognition, time-of-flight imaging. - Modellbasierte Poseschätzung, Gestenerkennung, Time-of-Flight-Bildgebung']
### GND ID:
['gnd:1156360668', 'gnd:4023207-4', 'gnd:4157147-2', 'gnd:64681-7', 'gnd:7669579-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857097024']
### GND class:
['Rosenhahn, Bodo', 'Hand', 'Geste', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'ToF-Kamera']
<|eot_id|> |
3A857231944.jsonld | ['Standortplanung für die Feuerwehr der Bundeswehr mit Methoden des Operations Research : Bachelor-Arbeit'] | ['Aus der Einleitung: Der Brandschutz der Bundeswehr ist ein wichtiger Teil für die Einsatzfähigkeit der Truppe. Die Feuerwachen in den Liegenschaften der Bundeswehr sorgen für einen reibungslosen Dienstablauf und erhöhen die Sicherheit für die Soldaten, Umwelt und den Umgang mit dem Material. Seit dem 1. Oktober 2012 werden die Feuerwachen zentral vom Zentrum Brandschutz der Bundeswehr in Sonthofen (Bayern) gesteuert. Im Zuge der Neuausrichtung ist es das Ziel, die fachliche und organisatorische Verantwortung für die gesamte Bundeswehr-Feuerwehr in einem Hauptzentrum zu bündeln. Bis dahin waren die Feuerwachen hinsichtlich der Steuerung und Koordination des Einsatzes von Personal und Material selbstständig. Der Standort Sonthofen wurde aus Gründen der Synergien mit der Schule ABC-Abwehrausgewählt. Das Zentrum Brandschutz übernimmt in erster Linie die operative Führung der Bundeswehr-Feuerwachen. Diese Dienstaufsichten beanspruchen mehrere Wochen im Jahr und sind verbunden mit langen Anreisezeiten zu den Feuerwachen, die in der ganzen Bundesrepublik verteilt sind. Aufgrund der nicht zentralen Lage Sonthofens entstand der Bedarf nach Regionalzentren, die in größerer Nähe zu den Feuerwachen liegen sollen. Die Regionalzentren sollen die Dienstaufsicht der Feuerwachen übernehmen und das Hauptzentrum entlasten. Ziel dieser Arbeit ist es, eine optimale Lösung zur Standortfindung der Regionalzentren zu generieren. Dies erfolgt über die Methoden des Operations Research, die allgemein quantitative Modelle entwickeln und zur Entscheidungsunter-stützung einsetzen. Des Weiteren bietet die Arbeit eine Lösung zu einer erweiterten optimalen Gesamtausrichtung von Regionalzentren und Hauptzentrum.'] | ['gnd:1074857399', 'gnd:1206549041', 'gnd:130511226', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4017013-5', 'gnd:4043586-6', 'gnd:4077832-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857231944'] | ['Helmut-Schmidt-Universität, Professur für Angewandte Mathematik', 'Johannsmann, Leonie', 'Fügenschuh, Armin', 'Deutschland Bundeswehr', 'Feuerwehr', 'Operations Research', 'Standortplanung'] | Document
### Title: ['Standortplanung für die Feuerwehr der Bundeswehr mit Methoden des Operations Research : Bachelor-Arbeit']
### Abstract:
['Aus der Einleitung: Der Brandschutz der Bundeswehr ist ein wichtiger Teil für die Einsatzfähigkeit der Truppe. Die Feuerwachen in den Liegenschaften der Bundeswehr sorgen für einen reibungslosen Dienstablauf und erhöhen die Sicherheit für die Soldaten, Umwelt und den Umgang mit dem Material. Seit dem 1. Oktober 2012 werden die Feuerwachen zentral vom Zentrum Brandschutz der Bundeswehr in Sonthofen (Bayern) gesteuert. Im Zuge der Neuausrichtung ist es das Ziel, die fachliche und organisatorische Verantwortung für die gesamte Bundeswehr-Feuerwehr in einem Hauptzentrum zu bündeln. Bis dahin waren die Feuerwachen hinsichtlich der Steuerung und Koordination des Einsatzes von Personal und Material selbstständig. Der Standort Sonthofen wurde aus Gründen der Synergien mit der Schule ABC-Abwehrausgewählt. Das Zentrum Brandschutz übernimmt in erster Linie die operative Führung der Bundeswehr-Feuerwachen. Diese Dienstaufsichten beanspruchen mehrere Wochen im Jahr und sind verbunden mit langen Anreisezeiten zu den Feuerwachen, die in der ganzen Bundesrepublik verteilt sind. Aufgrund der nicht zentralen Lage Sonthofens entstand der Bedarf nach Regionalzentren, die in größerer Nähe zu den Feuerwachen liegen sollen. Die Regionalzentren sollen die Dienstaufsicht der Feuerwachen übernehmen und das Hauptzentrum entlasten. Ziel dieser Arbeit ist es, eine optimale Lösung zur Standortfindung der Regionalzentren zu generieren. Dies erfolgt über die Methoden des Operations Research, die allgemein quantitative Modelle entwickeln und zur Entscheidungsunter-stützung einsetzen. Des Weiteren bietet die Arbeit eine Lösung zu einer erweiterten optimalen Gesamtausrichtung von Regionalzentren und Hauptzentrum.']
### GND ID:
['gnd:1074857399', 'gnd:1206549041', 'gnd:130511226', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4017013-5', 'gnd:4043586-6', 'gnd:4077832-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857231944']
### GND class:
['Helmut-Schmidt-Universität, Professur für Angewandte Mathematik', 'Johannsmann, Leonie', 'Fügenschuh, Armin', 'Deutschland Bundeswehr', 'Feuerwehr', 'Operations Research', 'Standortplanung']
<|eot_id|> |
3A857438948.jsonld | ['Die Vereinbarkeit der Schuldenbegrenzungsregelungen mit der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung'] | ['Dürfen Kommunen von den Ländern in die Schuldenfalle gedrängt werden? Die Finanzen der Kommunen werden maßgeblich von den Landesgesetzgebern bestimmt. Mit der Föderalismusreform II wurde im Grundgesetz eine neue Schuldenbegrenzungsregelung verankert, um den finanziellen Defiziten in den öffentlichen Haushalten entgegenzuwirken. Demnach sind die Haushalte von Bund und Ländern in der Regel ohne die Einnahmen aus Krediten auszugleichen. Es wird untersucht, welche Bedeutung die neuen Schuldenbegrenzungsregelungen für die Kommunen haben. Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung gewährt einen unantastbaren Kernbereich der Finanzausstattung, der nicht unter dem Vorbehalt der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Landes steht. Im Ergebnis wird dargelegt, dass trotz der Einführung der neuen Schuldenbegrenzungsregelungen die Kommunen finanzverfassungsrechtlich davor geschützt werden, zu Opferlämmern des Schuldenberges zu werden'] | ['gnd:1032754427', 'gnd:1097772403', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017176-0', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4073644-1', 'gnd:4247482-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857438948'] | ['Verschuldungsgrenze', 'Bravidor, Christoph', 'Deutschland', 'Finanzausgleich', 'Öffentliche Schulden', 'Kommunale Selbstverwaltung', 'Beschränkung'] | Document
### Title: ['Die Vereinbarkeit der Schuldenbegrenzungsregelungen mit der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung']
### Abstract:
['Dürfen Kommunen von den Ländern in die Schuldenfalle gedrängt werden? Die Finanzen der Kommunen werden maßgeblich von den Landesgesetzgebern bestimmt. Mit der Föderalismusreform II wurde im Grundgesetz eine neue Schuldenbegrenzungsregelung verankert, um den finanziellen Defiziten in den öffentlichen Haushalten entgegenzuwirken. Demnach sind die Haushalte von Bund und Ländern in der Regel ohne die Einnahmen aus Krediten auszugleichen. Es wird untersucht, welche Bedeutung die neuen Schuldenbegrenzungsregelungen für die Kommunen haben. Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung gewährt einen unantastbaren Kernbereich der Finanzausstattung, der nicht unter dem Vorbehalt der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Landes steht. Im Ergebnis wird dargelegt, dass trotz der Einführung der neuen Schuldenbegrenzungsregelungen die Kommunen finanzverfassungsrechtlich davor geschützt werden, zu Opferlämmern des Schuldenberges zu werden']
### GND ID:
['gnd:1032754427', 'gnd:1097772403', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017176-0', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4073644-1', 'gnd:4247482-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857438948']
### GND class:
['Verschuldungsgrenze', 'Bravidor, Christoph', 'Deutschland', 'Finanzausgleich', 'Öffentliche Schulden', 'Kommunale Selbstverwaltung', 'Beschränkung']
<|eot_id|> |
3A857439030.jsonld | ['Die staatshaftungsrechtliche Relevanz behördlicher Informationstätigkeit : Möglichkeiten des Sekundärrechtsschutzes geschädigter Unternehmer und Verbraucher'] | ['Von der Warnung vor EHEC über die Veröffentlichung von Restaurantbewertungen im Internet bis hin zu der Herausgabe von Umweltinformationen auf vorherigen Antrag – sobald der Staat informierend tätig wird, sieht er sich angesichts der divergierenden Interessen (potentieller) Adressaten der Information sowie betroffener Unternehmen mit komplexen Abwägungsentscheidungen konfrontiert. // Wie sich dieser Interessenkonflikt auf Ebene des Staatshaftungsrechts durch Einbeziehung grundrechtlicher Wertungen auflösen lässt, ist Gegenstand der Publikation. Es wird gezeigt, unter welchen Voraussetzungen sowohl Verbraucher als auch Unternehmer einen Ausgleich erlittener Schäden erzielen können. Untersucht werden sowohl die aktive als auch die antragsgebundene Informationstätigkeit, indem die zunächst ermittelten maßgeblichen grundrechtlichen Positionen unter Berücksichtigung der wichtigsten einfachgesetzlichen Normen des Informationsrechts auf die Ebene des Staatshaftungsrechts übertragen werden.'] | ['gnd:1097785572', 'gnd:4005298-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077782-0', 'gnd:4343434-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857439030'] | ['Wegmer, Andreas', 'Behörde', 'Deutschland', 'Staatshaftung', 'Bürgerinformation'] | Document
### Title: ['Die staatshaftungsrechtliche Relevanz behördlicher Informationstätigkeit : Möglichkeiten des Sekundärrechtsschutzes geschädigter Unternehmer und Verbraucher']
### Abstract:
['Von der Warnung vor EHEC über die Veröffentlichung von Restaurantbewertungen im Internet bis hin zu der Herausgabe von Umweltinformationen auf vorherigen Antrag – sobald der Staat informierend tätig wird, sieht er sich angesichts der divergierenden Interessen (potentieller) Adressaten der Information sowie betroffener Unternehmen mit komplexen Abwägungsentscheidungen konfrontiert. // Wie sich dieser Interessenkonflikt auf Ebene des Staatshaftungsrechts durch Einbeziehung grundrechtlicher Wertungen auflösen lässt, ist Gegenstand der Publikation. Es wird gezeigt, unter welchen Voraussetzungen sowohl Verbraucher als auch Unternehmer einen Ausgleich erlittener Schäden erzielen können. Untersucht werden sowohl die aktive als auch die antragsgebundene Informationstätigkeit, indem die zunächst ermittelten maßgeblichen grundrechtlichen Positionen unter Berücksichtigung der wichtigsten einfachgesetzlichen Normen des Informationsrechts auf die Ebene des Staatshaftungsrechts übertragen werden.']
### GND ID:
['gnd:1097785572', 'gnd:4005298-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077782-0', 'gnd:4343434-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857439030']
### GND class:
['Wegmer, Andreas', 'Behörde', 'Deutschland', 'Staatshaftung', 'Bürgerinformation']
<|eot_id|> |
3A857439731.jsonld | ['Das dynamische Verhalten von alternierend verstimmten Schaufelkränzen mit Reibelementkopplung'] | ['Alternierende Verstimmung, Reibelemente, Reibdämpferauslegung. - Alternating mistuning, underplatform dampers, friction damper design'] | ['gnd:4058079-9', 'gnd:4128170-6', 'gnd:4130655-7', 'gnd:4243993-0', 'gnd:4837741-7', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857439731'] | ['Strömungsmaschine', 'Laufschaufel', 'Maschinenschwingung', 'Reibungsschwingung', 'Frequenzverstimmung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Das dynamische Verhalten von alternierend verstimmten Schaufelkränzen mit Reibelementkopplung']
### Abstract:
['Alternierende Verstimmung, Reibelemente, Reibdämpferauslegung. - Alternating mistuning, underplatform dampers, friction damper design']
### GND ID:
['gnd:4058079-9', 'gnd:4128170-6', 'gnd:4130655-7', 'gnd:4243993-0', 'gnd:4837741-7', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857439731']
### GND class:
['Strömungsmaschine', 'Laufschaufel', 'Maschinenschwingung', 'Reibungsschwingung', 'Frequenzverstimmung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A857465155.jsonld | ['Steuerungsverständnisse und Steuerungsformen in Weiterbildungsorganisationen'] | ['Organisationsidentität, Weiterbildungsorganisation, Selbststeuerung. - Training organisation, organisational identity, self-control'] | ['gnd:4037278-9', 'gnd:4065275-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857465155'] | ['Management', 'Weiterbildungseinrichtung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Steuerungsverständnisse und Steuerungsformen in Weiterbildungsorganisationen']
### Abstract:
['Organisationsidentität, Weiterbildungsorganisation, Selbststeuerung. - Training organisation, organisational identity, self-control']
### GND ID:
['gnd:4037278-9', 'gnd:4065275-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857465155']
### GND class:
['Management', 'Weiterbildungseinrichtung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A857465384.jsonld | ['Scheinprobleme : ein explikativer Versuch'] | [['Explikation, Sinnlosigkeit, Wiener Kreis, Rekonstruktion, Formale Sprache, Natürliche Sprache, Schein, Problem, Begriffsanalyse, Logische Analyse, conceptual analysis, logical analysis', 'The traditional use of the expression "pseudoproblem" is analysed in order to clarify the talk of pseudoproblems and related phenomena. The goal is to produce a philosophically serviceable terminology that stays true to its historical roots. This explicative study is inspired by and makes use of the method of logical reconstruction. Since pseudoproblems are usually expressed by pseudoquestions a formal language of questions is presented as a possible reconstruction language for alleged pseudoproblems. The study yields an informal theory of pseudoproblems whose presuppositions are critically investigated right away. At least one result remains: Claims of pseudoproblemship and their refutations must not be voiced casually - they are to be relativized and need substantial interpretive effort.']] | ['gnd:36158-6', 'gnd:4001869-6', 'gnd:4017848-1', 'gnd:4036202-4', 'gnd:4041354-8', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4079286-9', 'gnd:4136102-7', 'gnd:4148989-5', 'gnd:4175771-3', 'gnd:4179463-1', 'gnd:4323864-6', 'gnd:4334345-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857465384'] | ['Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Analytische Philosophie', 'Formale Sprache', 'Logik', 'Natürliche Sprache', 'Wahrnehmung', 'Wiener Kreis', 'Rekonstruktion', 'Definition', 'Problem', 'Schein', 'Sinnlosigkeit', 'Explikation'] | Document
### Title: ['Scheinprobleme : ein explikativer Versuch']
### Abstract:
[['Explikation, Sinnlosigkeit, Wiener Kreis, Rekonstruktion, Formale Sprache, Natürliche Sprache, Schein, Problem, Begriffsanalyse, Logische Analyse, conceptual analysis, logical analysis', 'The traditional use of the expression "pseudoproblem" is analysed in order to clarify the talk of pseudoproblems and related phenomena. The goal is to produce a philosophically serviceable terminology that stays true to its historical roots. This explicative study is inspired by and makes use of the method of logical reconstruction. Since pseudoproblems are usually expressed by pseudoquestions a formal language of questions is presented as a possible reconstruction language for alleged pseudoproblems. The study yields an informal theory of pseudoproblems whose presuppositions are critically investigated right away. At least one result remains: Claims of pseudoproblemship and their refutations must not be voiced casually - they are to be relativized and need substantial interpretive effort.']]
### GND ID:
['gnd:36158-6', 'gnd:4001869-6', 'gnd:4017848-1', 'gnd:4036202-4', 'gnd:4041354-8', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4079286-9', 'gnd:4136102-7', 'gnd:4148989-5', 'gnd:4175771-3', 'gnd:4179463-1', 'gnd:4323864-6', 'gnd:4334345-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857465384']
### GND class:
['Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Analytische Philosophie', 'Formale Sprache', 'Logik', 'Natürliche Sprache', 'Wahrnehmung', 'Wiener Kreis', 'Rekonstruktion', 'Definition', 'Problem', 'Schein', 'Sinnlosigkeit', 'Explikation']
<|eot_id|> |
3A857467646.jsonld | ['Aktive Reduktion von Getriebegeräuschen in elektrischen Antriebsaggregaten'] | ['Die vorliegende Arbeit stellt ein Verfahren zur aktiven Reduktion von Getriebegeräuschen vor. Gegenstand der Betrachtung ist ein Antriebsaggregat, bestehend aus einer elektrischen Maschine, die ein Stirnradgetriebe unter Last antreibt. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Regelung entwickelt, die unter Einspeisung von Drehmomentwelligkeiten das Getriebegeräusch reduziert. Die Regelung besteht aus einer Reihe digitaler Filter, deren Koeffizienten vom Least-Mean-Squares Algorithmus, oder auch Delta-Regel genannt, während der Laufzeit angepasst werden. Der Least-Mean-Squares Algorithmus basiert auf einem Gradientenverfahren, das während der Laufzeit explizit ausgewertet wird. Zur Optimierung der Filterkoeffizienten verwendet der Algorithmus den gemessenen Rotorwinkel, die geschätzte Drehzahl, das geschätzte Drehmoment der elektrischen Maschine und ein, an der Gehäuseoberfläche gemessenes, Beschleunigungssignal. Das Filter passt die Phase und Amplitude einer künstlich erzeugten Drehmomentwelligkeit so an, dass die Oberflächenbeschleunigung an den Getriebefrequenzen minimiert wird. Mit dem hier entwickelten Regelverfahren ist es möglich, mehrere Harmonische der Zahneingriffsfrequenz zu kompensieren. Im Gegensatz zu bisher wissenschaftlich untersuchten Ansätzen benötigt das hier vorgestellte Verfahren keine zusätzlichen Aktuatoren. Darüber hinaus ist es mit diesem Verfahren möglich, Stellgrößenbeschränkungen durch die elektrische Maschine zu berücksichtigen. Das Verhalten des Reglers wird in einem dreiteiligen Simulationsmodell analysiert, das aus einer elektrischen Maschine, einem Stirnradgetriebe und einem Gehäuse besteht. Das Regelverfahren wird am Prüfstand mit einem Prüfling validiert, der eine permanenterregte Synchronmaschine und ein zweistufiges Stirnradgetriebe in einem Aluminiumgehäuse vereint. Am Prüfstand reduziert das Regelverfahren die Schalldruckamplitude der ersten zwei Harmonischen des Getriebegeräuschs, wobei die zweite Harmonische eine Frequenz von bis zu 1300 Hz aufweist. Das Verfahren erreicht im gemessenen Luftschall eine Reduktion von bis zu 14 dB in der ersten Harmonischen und bis zu 19 dB in der zweiten Harmonischen. Damit erreicht das Verfahren eine, mit bisherigen Ansätzen vergleichbare, Reduktion der Getriebegeräusche ohne die Verwendung von zusätzlichen Aktuatoren.'] | ['gnd:1104702959', 'gnd:123044898', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4129297-2', 'gnd:4141377-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857467646'] | ['Benzel, Timo', 'Möckel, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektroantrieb', 'Getriebegeräusch', 'Adaptives Filter'] | Document
### Title: ['Aktive Reduktion von Getriebegeräuschen in elektrischen Antriebsaggregaten']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit stellt ein Verfahren zur aktiven Reduktion von Getriebegeräuschen vor. Gegenstand der Betrachtung ist ein Antriebsaggregat, bestehend aus einer elektrischen Maschine, die ein Stirnradgetriebe unter Last antreibt. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Regelung entwickelt, die unter Einspeisung von Drehmomentwelligkeiten das Getriebegeräusch reduziert. Die Regelung besteht aus einer Reihe digitaler Filter, deren Koeffizienten vom Least-Mean-Squares Algorithmus, oder auch Delta-Regel genannt, während der Laufzeit angepasst werden. Der Least-Mean-Squares Algorithmus basiert auf einem Gradientenverfahren, das während der Laufzeit explizit ausgewertet wird. Zur Optimierung der Filterkoeffizienten verwendet der Algorithmus den gemessenen Rotorwinkel, die geschätzte Drehzahl, das geschätzte Drehmoment der elektrischen Maschine und ein, an der Gehäuseoberfläche gemessenes, Beschleunigungssignal. Das Filter passt die Phase und Amplitude einer künstlich erzeugten Drehmomentwelligkeit so an, dass die Oberflächenbeschleunigung an den Getriebefrequenzen minimiert wird. Mit dem hier entwickelten Regelverfahren ist es möglich, mehrere Harmonische der Zahneingriffsfrequenz zu kompensieren. Im Gegensatz zu bisher wissenschaftlich untersuchten Ansätzen benötigt das hier vorgestellte Verfahren keine zusätzlichen Aktuatoren. Darüber hinaus ist es mit diesem Verfahren möglich, Stellgrößenbeschränkungen durch die elektrische Maschine zu berücksichtigen. Das Verhalten des Reglers wird in einem dreiteiligen Simulationsmodell analysiert, das aus einer elektrischen Maschine, einem Stirnradgetriebe und einem Gehäuse besteht. Das Regelverfahren wird am Prüfstand mit einem Prüfling validiert, der eine permanenterregte Synchronmaschine und ein zweistufiges Stirnradgetriebe in einem Aluminiumgehäuse vereint. Am Prüfstand reduziert das Regelverfahren die Schalldruckamplitude der ersten zwei Harmonischen des Getriebegeräuschs, wobei die zweite Harmonische eine Frequenz von bis zu 1300 Hz aufweist. Das Verfahren erreicht im gemessenen Luftschall eine Reduktion von bis zu 14 dB in der ersten Harmonischen und bis zu 19 dB in der zweiten Harmonischen. Damit erreicht das Verfahren eine, mit bisherigen Ansätzen vergleichbare, Reduktion der Getriebegeräusche ohne die Verwendung von zusätzlichen Aktuatoren.']
### GND ID:
['gnd:1104702959', 'gnd:123044898', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4129297-2', 'gnd:4141377-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857467646']
### GND class:
['Benzel, Timo', 'Möckel, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektroantrieb', 'Getriebegeräusch', 'Adaptives Filter']
<|eot_id|> |
3A85777655X.jsonld | ['Precision spectroscopy with a frequency-comb-calibrated solar spectrograph'] | [['Zusammenfassung: Die Messung des Geschwindigkeitsfelds des Plasmas an der Sonnenoberfläche ist eine Standardmethode in der Sonnenbeobachtung. Die über den Dopplereffekt gemessene Geschwindigkeit, aber auch die genaue Form der Spektrallinien an sich, enthalten detaillierte Informationen über den Energieaustausch in der Sonnenatmosphäre, über die Temperatur- und Druckschichtung sowie über Magnetfelder. Verfügbare Instrumente liefern Daten von ausgezeichneter Qualität und Präzision. Allerdings ist eine absolute Wellenlängenkalibration bisher weitgehend auf indirekte Methoden beschränkt und generell mit systematischen Unsicherheiten von etwa 100 m/s behaftet.Im Rahmen der vorliegenden Doktorarbeit wurde eine neuartige Kalibrationsquelle am Vakuum Turm Teleskop (VTT) auf Teneriffa installiert. Das System basiert auf einem Laser-Frequenzkamm und soll Wellenlängenmessungen von solaren Spektrallinien mit einer absoluten Genauigkeit von mindestens 1 m/s ermöglichen. Der Frequenzkamm wurde in einer Kooperation zwischen dem Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik in Freiburg und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching speziell für das VTT entwickelt.Schlussendlich ist aus den Bemühungen ein neues Instrument zur Präzisionsspektroskopie entstanden: LARS (Lars is an Absolute Reference Spectrograph) ist seit 2013 im vorläufigen wissenschaftlichen Betrieb. Das Instrument basiert auf dem vorhandenen, hochauflösenden Echellespektrographen des VTT, der hierzu mit einer Transferoptik aus Monomode-Glasfasern erweitert wurde. Mit dem Aufbau wird im Routinebetrieb eine absolute Messgenauigkeit von 60 cm/s und eine Wiederholbarkeit von 2,5 cm/s erreicht. In einem speziellen, differentiellen Messmodus konnte eine bisher unerreichte Wiederholbarkeit von nur 0,32 cm/s demonstriert werden. In Verbindung mit dem hohen spektralen Auflösungsvermögen des Spektrographen von 7x10^5 und praktisch nicht nachweisbarem internen Streulicht, ermöglicht LARS Spektroskopie mit einer Qualität und Wiedergabetreue, die bisher nur mit Fourier-Transform Spektrometern erreicht wurde. Damit bietet das Instrument einzigartige Möglichkeiten zur Präzisionsspektroskopie der Sonne und von Lichtquellen im Labor.Die ersten Wissenschaftlichen Beobachtungen hatten die Messung der exakten Wellenlänge von ausgewählten Fraunhoferlinien auf der Sonne zum Ziel. Damit kann die sogenannte konvektive Blauverschiebung und ihre Mitte-zu-Rand Variation besti ...', 'Zusammenfassung: The measurement of the velocity field of the plasma at the solar surface is a standard diagnostic tool in observational solar physics. Detailed information about the energy transport as well as on the stratification of temperature, pressure and magnetic fields in the solar atmosphere are encoded in Doppler shifts and in the precise shape of the spectral lines. The available instruments deliver data of excellent quality and precision. However, absolute wavelength calibration in solar spectroscopy was so far mostly limited to indirect methods and in general suffers from large systematic uncertainties of the order of 100 m/s.During the course of this thesis, a novel wavelength calibration system based on a laser frequency comb was deployed to the solar Vacuum Tower Telescope (VTT), Tenerife, with the goal of enabling highly accurate solar wavelength measurements at the level of 1 m/s on an absolute scale. The frequency comb was developed in a collaboration between the Kiepenheuer-Institute for Solar Physics, Freiburg, Germany and the Max Planck Institute for Quantum Optics, Garching, Germany.The efforts cumulated in the new prototype instrument LARS (Lars is an Absolute Reference Spectrograph) for solar precision spectroscopy which is in preliminary scientific operation since~2013. The instrument is based on the high-resolution echelle spectrograph of the VTT for which feed optics based on single-mode optical fibres were developed for this project. The setup routinely achieves an absolute calibration accuracy of 60 cm/s and a repeatability of 2.5 cm/s. An unprecedented repeatability of only 0.32 cm/s could be demonstrated with a differential calibration scheme. In combination with the high spectral resolving power of the spectrograph of 7x10^5 and virtually absent internal scattered light, LARS provides a spectral purity and fidelity that previously was the domain of Fourier-transform spectrometers only. The instrument therefore provides unique capabilities for precision spectroscopy of the Sun and laboratory light sources.The first scientific observations aimed at measuring the accurate wavelengths of selected solar Fraunhofer lines to characterise the so-called convective blue shift and its centre to limb variation. The convective blueshifts were derived with respect to laboratory wavelengths that were obtained from spectral lamps measured with the same instrument. The measurements agree with previous studies but provide a way higher accura ...']] | ['gnd:1097585077', 'gnd:1236963652', 'gnd:4003326-0', 'gnd:4056138-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A85777655X'] | ['Doerr, Hans-Peter', 'Sonne', 'Astrophysik', 'Spektroskopie'] | Document
### Title: ['Precision spectroscopy with a frequency-comb-calibrated solar spectrograph']
### Abstract:
[['Zusammenfassung: Die Messung des Geschwindigkeitsfelds des Plasmas an der Sonnenoberfläche ist eine Standardmethode in der Sonnenbeobachtung. Die über den Dopplereffekt gemessene Geschwindigkeit, aber auch die genaue Form der Spektrallinien an sich, enthalten detaillierte Informationen über den Energieaustausch in der Sonnenatmosphäre, über die Temperatur- und Druckschichtung sowie über Magnetfelder. Verfügbare Instrumente liefern Daten von ausgezeichneter Qualität und Präzision. Allerdings ist eine absolute Wellenlängenkalibration bisher weitgehend auf indirekte Methoden beschränkt und generell mit systematischen Unsicherheiten von etwa 100 m/s behaftet.Im Rahmen der vorliegenden Doktorarbeit wurde eine neuartige Kalibrationsquelle am Vakuum Turm Teleskop (VTT) auf Teneriffa installiert. Das System basiert auf einem Laser-Frequenzkamm und soll Wellenlängenmessungen von solaren Spektrallinien mit einer absoluten Genauigkeit von mindestens 1 m/s ermöglichen. Der Frequenzkamm wurde in einer Kooperation zwischen dem Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik in Freiburg und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching speziell für das VTT entwickelt.Schlussendlich ist aus den Bemühungen ein neues Instrument zur Präzisionsspektroskopie entstanden: LARS (Lars is an Absolute Reference Spectrograph) ist seit 2013 im vorläufigen wissenschaftlichen Betrieb. Das Instrument basiert auf dem vorhandenen, hochauflösenden Echellespektrographen des VTT, der hierzu mit einer Transferoptik aus Monomode-Glasfasern erweitert wurde. Mit dem Aufbau wird im Routinebetrieb eine absolute Messgenauigkeit von 60 cm/s und eine Wiederholbarkeit von 2,5 cm/s erreicht. In einem speziellen, differentiellen Messmodus konnte eine bisher unerreichte Wiederholbarkeit von nur 0,32 cm/s demonstriert werden. In Verbindung mit dem hohen spektralen Auflösungsvermögen des Spektrographen von 7x10^5 und praktisch nicht nachweisbarem internen Streulicht, ermöglicht LARS Spektroskopie mit einer Qualität und Wiedergabetreue, die bisher nur mit Fourier-Transform Spektrometern erreicht wurde. Damit bietet das Instrument einzigartige Möglichkeiten zur Präzisionsspektroskopie der Sonne und von Lichtquellen im Labor.Die ersten Wissenschaftlichen Beobachtungen hatten die Messung der exakten Wellenlänge von ausgewählten Fraunhoferlinien auf der Sonne zum Ziel. Damit kann die sogenannte konvektive Blauverschiebung und ihre Mitte-zu-Rand Variation besti ...', 'Zusammenfassung: The measurement of the velocity field of the plasma at the solar surface is a standard diagnostic tool in observational solar physics. Detailed information about the energy transport as well as on the stratification of temperature, pressure and magnetic fields in the solar atmosphere are encoded in Doppler shifts and in the precise shape of the spectral lines. The available instruments deliver data of excellent quality and precision. However, absolute wavelength calibration in solar spectroscopy was so far mostly limited to indirect methods and in general suffers from large systematic uncertainties of the order of 100 m/s.During the course of this thesis, a novel wavelength calibration system based on a laser frequency comb was deployed to the solar Vacuum Tower Telescope (VTT), Tenerife, with the goal of enabling highly accurate solar wavelength measurements at the level of 1 m/s on an absolute scale. The frequency comb was developed in a collaboration between the Kiepenheuer-Institute for Solar Physics, Freiburg, Germany and the Max Planck Institute for Quantum Optics, Garching, Germany.The efforts cumulated in the new prototype instrument LARS (Lars is an Absolute Reference Spectrograph) for solar precision spectroscopy which is in preliminary scientific operation since~2013. The instrument is based on the high-resolution echelle spectrograph of the VTT for which feed optics based on single-mode optical fibres were developed for this project. The setup routinely achieves an absolute calibration accuracy of 60 cm/s and a repeatability of 2.5 cm/s. An unprecedented repeatability of only 0.32 cm/s could be demonstrated with a differential calibration scheme. In combination with the high spectral resolving power of the spectrograph of 7x10^5 and virtually absent internal scattered light, LARS provides a spectral purity and fidelity that previously was the domain of Fourier-transform spectrometers only. The instrument therefore provides unique capabilities for precision spectroscopy of the Sun and laboratory light sources.The first scientific observations aimed at measuring the accurate wavelengths of selected solar Fraunhofer lines to characterise the so-called convective blue shift and its centre to limb variation. The convective blueshifts were derived with respect to laboratory wavelengths that were obtained from spectral lamps measured with the same instrument. The measurements agree with previous studies but provide a way higher accura ...']]
### GND ID:
['gnd:1097585077', 'gnd:1236963652', 'gnd:4003326-0', 'gnd:4056138-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A85777655X']
### GND class:
['Doerr, Hans-Peter', 'Sonne', 'Astrophysik', 'Spektroskopie']
<|eot_id|> |
3A85777736X.jsonld | ['Arbeitende Kinder und ihre Arbeitsbedingungen auf Jamaika, erforscht in einer Feldstudie im urbanen informellen Sektor in Kingston'] | ['Die vorliegende Arbeit leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zum bislang kaum untersuchten Forschungsgebiet arbeitender Kinder im informellen Sektor. Eine Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen wissenschaftlichen Forschungsansätzen sowie eine systematische Textanalyse internationaler Veröffent-lichungen zu den Konzepten Kindsein, Kindheit und arbeitende Kinder liegen als Vor-gehensweise zugrunde. Den Rahmen der methodenpluralen Herangehensweise schafft eine subjektorientierte, kinderzentrierte Sichtweise, die Kindheit in ihrer kulturellen Partikularität sieht und die sozialen Beziehungen und Kulturen von Kindern aus sich selbst heraus untersucht. Die empirische Studie über im informellen Sektor in Kingston Jamaika arbeitende Kinder und Jugendliche nutzt einen mehrperspektivischen Ansatz. Gegenstand der Unter-suchung ist die Erforschung der Tätigkeitsfelder, der Arbeitskontexte sowie der Dar-stellung der subjektiven Sichtweisen und Lebenswirklichkeiten arbeitender Kinder. Die Datenauswertung erfolgte mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Als Ergebnis zeigt sich, dass Gründe und Ursachen für die von Kindern erbrachte Arbeit in wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten sowie familiären Strukturen liegen, jedoch auch die Entscheidung, zu arbeiten, von Kindern selbst getroffen wird, um den eigenen Bedürfnissen und Interessen nachzukommen, oder aus Pflicht- und Verantwortungsgefühl gegenüber ihren Familien. Vorliegende Arbeit würdigt die von Kindern erbrachte Arbeitsleitung und befürwortet das Recht auf Arbeit für Kinder.'] | ['gnd:109778603X', 'gnd:115630155', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4028456-6', 'gnd:4128152-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A85777736X'] | ['Anhorn, Ines', 'Lenhart, Volker', 'Arbeitsbedingungen', 'Jamaika', 'Kinderarbeit'] | Document
### Title: ['Arbeitende Kinder und ihre Arbeitsbedingungen auf Jamaika, erforscht in einer Feldstudie im urbanen informellen Sektor in Kingston']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zum bislang kaum untersuchten Forschungsgebiet arbeitender Kinder im informellen Sektor. Eine Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen wissenschaftlichen Forschungsansätzen sowie eine systematische Textanalyse internationaler Veröffent-lichungen zu den Konzepten Kindsein, Kindheit und arbeitende Kinder liegen als Vor-gehensweise zugrunde. Den Rahmen der methodenpluralen Herangehensweise schafft eine subjektorientierte, kinderzentrierte Sichtweise, die Kindheit in ihrer kulturellen Partikularität sieht und die sozialen Beziehungen und Kulturen von Kindern aus sich selbst heraus untersucht. Die empirische Studie über im informellen Sektor in Kingston Jamaika arbeitende Kinder und Jugendliche nutzt einen mehrperspektivischen Ansatz. Gegenstand der Unter-suchung ist die Erforschung der Tätigkeitsfelder, der Arbeitskontexte sowie der Dar-stellung der subjektiven Sichtweisen und Lebenswirklichkeiten arbeitender Kinder. Die Datenauswertung erfolgte mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Als Ergebnis zeigt sich, dass Gründe und Ursachen für die von Kindern erbrachte Arbeit in wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten sowie familiären Strukturen liegen, jedoch auch die Entscheidung, zu arbeiten, von Kindern selbst getroffen wird, um den eigenen Bedürfnissen und Interessen nachzukommen, oder aus Pflicht- und Verantwortungsgefühl gegenüber ihren Familien. Vorliegende Arbeit würdigt die von Kindern erbrachte Arbeitsleitung und befürwortet das Recht auf Arbeit für Kinder.']
### GND ID:
['gnd:109778603X', 'gnd:115630155', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4028456-6', 'gnd:4128152-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A85777736X']
### GND class:
['Anhorn, Ines', 'Lenhart, Volker', 'Arbeitsbedingungen', 'Jamaika', 'Kinderarbeit']
<|eot_id|> |
3A857836021.jsonld | ['Auto-completion assistance for UML modeling activities'] | ['Die Unterstützung von Software- und Systementwicklungsaufgaben durch Automatisierung ist eine moderne Methode, um die Effizienz von Entwicklungsprozessen und die Qualität der entwickelten Produkte zu steigern. Ein allgemein bekanntes Assistenzfeature moderner Entwicklungsumgebungen ist die Autovervollständigung von Codeeingaben. Während Experten diese Unterstützung verwenden können, um manuellen Aufwand beim Programmieren zu sparen, so können Anfänger damit unbekannte oder ungewohnte Klassenfunktionen erkunden. Forscher untersuchten Autovervollständigung im Rahmen grafischer Modellierungssprachen und bestätigten deren Nutzen. Bestehende Forschungsansätze konzentrieren sich auf das Vorschlagen von Strukturen, die das Modell eines Benutzers erweitern können. Die Unterstützung von Modellentwicklern durch Autovervollständigung mit dem Ziel der Reduzierung des manuellen Modellierungsaufwandes blieb weitestgehend unerforscht, obwohl zahlreiche Möglichkeiten existieren, wiederkehrende Modellierungsaktivitäten während der modellbasierten Entwicklung zu unterstützen. Diese Arbeit beschreibt einen Ansatz zur Autovervollständigung von Modellierungsaktivitäten in UML-Modellen. Der Ansatz verfolgt das Ziel, notwendigen manuellen Modellierungsaufwand zu reduzieren. Dazu ist erforderlich, Modelländerungen zu analysieren, Modellierungsaktivitäten, die ein Benutzer im Begriff ist auszuführen, zu erkennen und Vorschläge für entsprechende Autovervollständigungen zu berechnen. Modelländerungen werden durch Events erfasst und mittels einer Rule Engine für die Verarbeitung komplexer Events analysiert. Die verwendete Rule Engine ermöglicht es, zu jeder ausgeführten Modelländerung angepasste Vorschläge anzubieten. Sobald ein Vorschlag ausgewählt ist, wird die Autovervollständigung im Diagramm angezeigt. Der Benutzer kann die Autovervollständigung ändern bevor er deren Ausführung bestätigt. Der Ansatz erfordert, die zu unterstützenden Modellierungsaktivitäten in verarbeitbarer Form zu definieren. Dazu wird eine halbautomatisierte, grafische Methode zur Verfügung gestellt. Diese ermöglicht Benutzern das Definieren von Aktivitäten ohne Kenntnisse der zu Grunde liegenden Event-Verarbeitungstechnik. Der beschriebene Ansatz ist eine Ergänzung zu bestehenden Ansätzen, bei denen auf Anfrage, Vorschläge zur Modellvervollständigung präsentiert werden. Eine prototypische Implementierung des Ansatzes ist als Addin für das Modellierungswerkzeug Sparx Enterprise Architect© verfügbar. Der Prototyp, genannt AutoMod, ermöglichte die Evaluierung des Ansatzes in Experimenten. Ein kontrolliertes, 8 verschiedene Modellierungsaufgaben umfassendes, Benutzerexperiment mit 37 Teilnehmern, Forschungspersonal und Studenten der TU Ilmenau sowie anderer Universitäten, bestätigte das Potential des Ansatzes, den benötigten manuellen Modellierungsaufwand erheblich zu reduzieren. Unter Verwendung von AutoMod konnten 57% der benötigten Benutzeraktionen (Mausklicks und Tastenanschläge) und 27% der benötigen Zeit zur Bearbeitung von Modellierungsaufgaben eingespart werden. Ein zweites Benutzerexperiment wurde durchgeführt, um das grafische Definieren von Modellierungsaktivitäten zu untersuchen. In verschiedenen Verständnis- und Anwendungsaufgaben wurde die entwickelte visuelle Definitionssprache mit einer generischen, textuellen Event-Verarbeitungssprache verglichen. Die Verwendung der visuellen Sprache für das Definieren von Modellierungsaktivitäten sparte im Durchschnitt 45% der benötigten Zeit und wurde von 94% der Teilnehmer bevorzugt.'] | ['gnd:1115370839', 'gnd:120420392', 'gnd:130226785', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4116521-4', 'gnd:4139374-0', 'gnd:4464685-9', 'gnd:4469781-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857836021'] | ['Kuschke, Tobias', 'Sattler, Kai-Uwe', 'Philippow, Ilka', 'Technische Universität Ilmenau', 'Software Engineering', 'Architektur (Informatik)', 'Framework (Informatik)', 'UML'] | Document
### Title: ['Auto-completion assistance for UML modeling activities']
### Abstract:
['Die Unterstützung von Software- und Systementwicklungsaufgaben durch Automatisierung ist eine moderne Methode, um die Effizienz von Entwicklungsprozessen und die Qualität der entwickelten Produkte zu steigern. Ein allgemein bekanntes Assistenzfeature moderner Entwicklungsumgebungen ist die Autovervollständigung von Codeeingaben. Während Experten diese Unterstützung verwenden können, um manuellen Aufwand beim Programmieren zu sparen, so können Anfänger damit unbekannte oder ungewohnte Klassenfunktionen erkunden. Forscher untersuchten Autovervollständigung im Rahmen grafischer Modellierungssprachen und bestätigten deren Nutzen. Bestehende Forschungsansätze konzentrieren sich auf das Vorschlagen von Strukturen, die das Modell eines Benutzers erweitern können. Die Unterstützung von Modellentwicklern durch Autovervollständigung mit dem Ziel der Reduzierung des manuellen Modellierungsaufwandes blieb weitestgehend unerforscht, obwohl zahlreiche Möglichkeiten existieren, wiederkehrende Modellierungsaktivitäten während der modellbasierten Entwicklung zu unterstützen. Diese Arbeit beschreibt einen Ansatz zur Autovervollständigung von Modellierungsaktivitäten in UML-Modellen. Der Ansatz verfolgt das Ziel, notwendigen manuellen Modellierungsaufwand zu reduzieren. Dazu ist erforderlich, Modelländerungen zu analysieren, Modellierungsaktivitäten, die ein Benutzer im Begriff ist auszuführen, zu erkennen und Vorschläge für entsprechende Autovervollständigungen zu berechnen. Modelländerungen werden durch Events erfasst und mittels einer Rule Engine für die Verarbeitung komplexer Events analysiert. Die verwendete Rule Engine ermöglicht es, zu jeder ausgeführten Modelländerung angepasste Vorschläge anzubieten. Sobald ein Vorschlag ausgewählt ist, wird die Autovervollständigung im Diagramm angezeigt. Der Benutzer kann die Autovervollständigung ändern bevor er deren Ausführung bestätigt. Der Ansatz erfordert, die zu unterstützenden Modellierungsaktivitäten in verarbeitbarer Form zu definieren. Dazu wird eine halbautomatisierte, grafische Methode zur Verfügung gestellt. Diese ermöglicht Benutzern das Definieren von Aktivitäten ohne Kenntnisse der zu Grunde liegenden Event-Verarbeitungstechnik. Der beschriebene Ansatz ist eine Ergänzung zu bestehenden Ansätzen, bei denen auf Anfrage, Vorschläge zur Modellvervollständigung präsentiert werden. Eine prototypische Implementierung des Ansatzes ist als Addin für das Modellierungswerkzeug Sparx Enterprise Architect© verfügbar. Der Prototyp, genannt AutoMod, ermöglichte die Evaluierung des Ansatzes in Experimenten. Ein kontrolliertes, 8 verschiedene Modellierungsaufgaben umfassendes, Benutzerexperiment mit 37 Teilnehmern, Forschungspersonal und Studenten der TU Ilmenau sowie anderer Universitäten, bestätigte das Potential des Ansatzes, den benötigten manuellen Modellierungsaufwand erheblich zu reduzieren. Unter Verwendung von AutoMod konnten 57% der benötigten Benutzeraktionen (Mausklicks und Tastenanschläge) und 27% der benötigen Zeit zur Bearbeitung von Modellierungsaufgaben eingespart werden. Ein zweites Benutzerexperiment wurde durchgeführt, um das grafische Definieren von Modellierungsaktivitäten zu untersuchen. In verschiedenen Verständnis- und Anwendungsaufgaben wurde die entwickelte visuelle Definitionssprache mit einer generischen, textuellen Event-Verarbeitungssprache verglichen. Die Verwendung der visuellen Sprache für das Definieren von Modellierungsaktivitäten sparte im Durchschnitt 45% der benötigten Zeit und wurde von 94% der Teilnehmer bevorzugt.']
### GND ID:
['gnd:1115370839', 'gnd:120420392', 'gnd:130226785', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4116521-4', 'gnd:4139374-0', 'gnd:4464685-9', 'gnd:4469781-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A857836021']
### GND class:
['Kuschke, Tobias', 'Sattler, Kai-Uwe', 'Philippow, Ilka', 'Technische Universität Ilmenau', 'Software Engineering', 'Architektur (Informatik)', 'Framework (Informatik)', 'UML']
<|eot_id|> |
3A858617528.jsonld | ['Untersuchungen von rotierenden und geladenen Staubscheiben mit hochgenauen Näherungslösungen und der Grenzübergang zu Schwarzen Löchern'] | ['Die Grundlagen dieser Arbeit sind eine ausführliche Beschreibung rotierenden und geladenen Staubs unter Voraussetzung einer stationären und axialsymmetrischen Raumzeit. Ein Ergebnis dieser Arbeit ergab sich bei der Untersuchung physikalischer Größen des rotierenden und geladenen Staubs. Hier kann eine wichtige Parameterrelation hergeleitet werden. Nach der Herleitung einer notwendigen und hinreichenden Bedingung für den Übergang einer geladen Staubverteilung zu Schwarzen Löchern wird das (globale) Problem für eine starr rotierende, geladene Staubscheibe auf ein Randwertproblem der Einstein-Maxwell-Gleichungen im Elektrovakuum zurückgeführt. Die Randwerte lassen sich aus den inneren Feldgleichungen herleiten und werden physikalisch interpretiert. Das Randwertproblem ist wesentlich komplizierter als im ungeladenen Fall und lässt sich nicht einfach, z.B. durch eine inverse Harrison-Transformation, auf diesen zurückführen. Im folgenden Kapitel wird das Randwertproblem für konstante spezifische Ladung in eine Post- Newton\'sche Reihe entwickelt und diese Entwicklung mit Hilfe des Computeralgebrasystems MAPLE bis zur zehnten Ordnung analytisch gelöst. Diese hoch-genaue Näherungslösung kann nun weitreichend physikalisch untersucht und interpretiert werden. In dieser Arbeit wurde vor allem der ultra-relativistische Grenzfall eingehend untersucht. Im Rahmen dieser Näherungslösung kann nicht nur gezeigt werden, dass hier vom Standpunkt der Außenwelt der Übergang zu einem extremen, rotierenden, geladenen Schwarzen Loch vorliegt, der die "cosmic censorship"-Hypothese bestätigt. Es können auch Aussagen dazu getroffen werden, wie dieser Grenzfall erreicht wird. Zuletzt erfolgen einige Anmerkungen zu Ergosphären. Die Post-Newton\'sche Reihenentwicklung kann gerade aufgrund ihrer hohen Genauigkeit, die bei Verwendung von Padé-Approximation selbst im ultra-relativistischen Grenzfall unter einem Prozent liegt, noch auf viele ihrer (physikalischen) Eigenschaften hin untersucht werden.'] | ['gnd:1099473160', 'gnd:36164-1', 'gnd:4053793-6', 'gnd:4072014-7', 'gnd:4154023-2', 'gnd:4173060-4', 'gnd:4313686-2', 'gnd:4384866-7', 'gnd:4570699-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A858617528'] | ['Breithaupt, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Schwarzes Loch', 'Gravitationsfeld', 'Fernfeld', 'Padé-Näherung', 'Einstein-Maxwell-Gleichungen', 'Kosmischer Staub', 'Multipolmoment'] | Document
### Title: ['Untersuchungen von rotierenden und geladenen Staubscheiben mit hochgenauen Näherungslösungen und der Grenzübergang zu Schwarzen Löchern']
### Abstract:
['Die Grundlagen dieser Arbeit sind eine ausführliche Beschreibung rotierenden und geladenen Staubs unter Voraussetzung einer stationären und axialsymmetrischen Raumzeit. Ein Ergebnis dieser Arbeit ergab sich bei der Untersuchung physikalischer Größen des rotierenden und geladenen Staubs. Hier kann eine wichtige Parameterrelation hergeleitet werden. Nach der Herleitung einer notwendigen und hinreichenden Bedingung für den Übergang einer geladen Staubverteilung zu Schwarzen Löchern wird das (globale) Problem für eine starr rotierende, geladene Staubscheibe auf ein Randwertproblem der Einstein-Maxwell-Gleichungen im Elektrovakuum zurückgeführt. Die Randwerte lassen sich aus den inneren Feldgleichungen herleiten und werden physikalisch interpretiert. Das Randwertproblem ist wesentlich komplizierter als im ungeladenen Fall und lässt sich nicht einfach, z.B. durch eine inverse Harrison-Transformation, auf diesen zurückführen. Im folgenden Kapitel wird das Randwertproblem für konstante spezifische Ladung in eine Post- Newton\'sche Reihe entwickelt und diese Entwicklung mit Hilfe des Computeralgebrasystems MAPLE bis zur zehnten Ordnung analytisch gelöst. Diese hoch-genaue Näherungslösung kann nun weitreichend physikalisch untersucht und interpretiert werden. In dieser Arbeit wurde vor allem der ultra-relativistische Grenzfall eingehend untersucht. Im Rahmen dieser Näherungslösung kann nicht nur gezeigt werden, dass hier vom Standpunkt der Außenwelt der Übergang zu einem extremen, rotierenden, geladenen Schwarzen Loch vorliegt, der die "cosmic censorship"-Hypothese bestätigt. Es können auch Aussagen dazu getroffen werden, wie dieser Grenzfall erreicht wird. Zuletzt erfolgen einige Anmerkungen zu Ergosphären. Die Post-Newton\'sche Reihenentwicklung kann gerade aufgrund ihrer hohen Genauigkeit, die bei Verwendung von Padé-Approximation selbst im ultra-relativistischen Grenzfall unter einem Prozent liegt, noch auf viele ihrer (physikalischen) Eigenschaften hin untersucht werden.']
### GND ID:
['gnd:1099473160', 'gnd:36164-1', 'gnd:4053793-6', 'gnd:4072014-7', 'gnd:4154023-2', 'gnd:4173060-4', 'gnd:4313686-2', 'gnd:4384866-7', 'gnd:4570699-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A858617528']
### GND class:
['Breithaupt, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Schwarzes Loch', 'Gravitationsfeld', 'Fernfeld', 'Padé-Näherung', 'Einstein-Maxwell-Gleichungen', 'Kosmischer Staub', 'Multipolmoment']
<|eot_id|> |
3A858650363.jsonld | ['Schwünge in Beton : die Schalenbauten von Ulrich Müther'] | ['Der Bauingenieur Ulrich Müther 1934-2007 schuf elegant geschwungene Betonschalenkonstruktionen, die im Bauwesen der DDR herausragende Ausnahmenprojekte darstellten. Er setzte damit wirkungsvolle Kontrapunkte zu den oft monotonen Grossprojekten jener Epoche. Nachdem Müthers Bauten zwischenzeitlich weitgehend in Vergessenheit geraten waren, kam es seit dem Abbruch des Berliner "Ahornblatts" im Jahr 2000 zu einer Neubewertung seines Schaffens. Inzwischen wird der "Landbaumeister von Rügen" international als einer der wichtigsten Betonkonstrukteure seiner Zeit geschätzt. Tanja Seeböck beleuchtet Müthers Position in der historischen und internationalen Entwicklung des Betonschalenbaus, schlägt den Bogen in die Gegenwart, indem sie die unterschiedlichen Schicksale ausgewählter Bauten nachzeichnet und legt ein erstes wissenschaftliches Werkverzeichnis vor. Auf der Basis von Interviews mit Müther und zahlreichen Zeitzeugen sowie bislang unveröffentlichten Archivalien analysiert die Autorin die Faktoren, die Müther zu einem Phänomen unter den Bauschaffenden der DDR machten und geht der Frage nach, warum seine "kühnen Solitäre" in der DDR, deren Bauwesen doch generell auf grösstmögliche Standardisierung ausgerichtet war, eine so hohe Wertschätzung genossen'] | ['gnd:1065361416', 'gnd:110009010X', 'gnd:122514289', 'gnd:2114678-0', 'gnd:4296279-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A858650363'] | ['Thomas Helms Verlag', 'Seeböck, Tanja', ['Müther, Ulrich', 'Müther, Ulrich 1934-2007'], 'Technische Universität Berlin', 'Schalenbauweise'] | Document
### Title: ['Schwünge in Beton : die Schalenbauten von Ulrich Müther']
### Abstract:
['Der Bauingenieur Ulrich Müther 1934-2007 schuf elegant geschwungene Betonschalenkonstruktionen, die im Bauwesen der DDR herausragende Ausnahmenprojekte darstellten. Er setzte damit wirkungsvolle Kontrapunkte zu den oft monotonen Grossprojekten jener Epoche. Nachdem Müthers Bauten zwischenzeitlich weitgehend in Vergessenheit geraten waren, kam es seit dem Abbruch des Berliner "Ahornblatts" im Jahr 2000 zu einer Neubewertung seines Schaffens. Inzwischen wird der "Landbaumeister von Rügen" international als einer der wichtigsten Betonkonstrukteure seiner Zeit geschätzt. Tanja Seeböck beleuchtet Müthers Position in der historischen und internationalen Entwicklung des Betonschalenbaus, schlägt den Bogen in die Gegenwart, indem sie die unterschiedlichen Schicksale ausgewählter Bauten nachzeichnet und legt ein erstes wissenschaftliches Werkverzeichnis vor. Auf der Basis von Interviews mit Müther und zahlreichen Zeitzeugen sowie bislang unveröffentlichten Archivalien analysiert die Autorin die Faktoren, die Müther zu einem Phänomen unter den Bauschaffenden der DDR machten und geht der Frage nach, warum seine "kühnen Solitäre" in der DDR, deren Bauwesen doch generell auf grösstmögliche Standardisierung ausgerichtet war, eine so hohe Wertschätzung genossen']
### GND ID:
['gnd:1065361416', 'gnd:110009010X', 'gnd:122514289', 'gnd:2114678-0', 'gnd:4296279-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A858650363']
### GND class:
['Thomas Helms Verlag', 'Seeböck, Tanja', ['Müther, Ulrich', 'Müther, Ulrich 1934-2007'], 'Technische Universität Berlin', 'Schalenbauweise']
<|eot_id|> |
3A858680998.jsonld | ['Theater_Macht_Politik : zur Situation des deutschsprachigen Theaters im 21. Jahrhundert'] | ['Wie weit sind Herrschaftsverhältnisse im deutschen Theater empirischer Forschung zugänglich? Ist das Theater ein Ort der ästhetisch-politischen Auseinandersetzung oder doch nur Betätigungsfeld des „Kulturangestellten“ neuen Typs, geboren in den Werkstätten des Kulturmanagements und den Curricula des Deutschen Bühnenvereins? Wo liegen die historischen Wurzeln einer Theaterorganisation, deren autoritäres System keinem emanzipatorischen Gedanken eine Chance lässt? Die vorliegende Studie von Christoph Nix ist ein Versuch, mittels der Kritischen Theorie und der empirischen Sozialforschung der Entpolitisierung des Theaters im 21. Jahrhundert auf die Schliche zu kommen. So steht außer Zweifel: Wenn das politische Bewusstsein der Theaterakteure nicht rekonstruierbar ist, dann hat das Management einer inhaltsleeren und antidemokratischen Verbandspolitik das philosophische und emanzipatorische Zentrum des Theaters zerstört'] | ['gnd:10089042-8', 'gnd:129341568', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4059702-7', 'gnd:4070370-8', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A858680998'] | ['Theater der Zeit GmbH', 'Nix, Christoph', 'Empirische Sozialforschung', 'Macht', 'Politik', 'Theater', 'Deutsches Sprachgebiet', 'Kritische Theorie'] | Document
### Title: ['Theater_Macht_Politik : zur Situation des deutschsprachigen Theaters im 21. Jahrhundert']
### Abstract:
['Wie weit sind Herrschaftsverhältnisse im deutschen Theater empirischer Forschung zugänglich? Ist das Theater ein Ort der ästhetisch-politischen Auseinandersetzung oder doch nur Betätigungsfeld des „Kulturangestellten“ neuen Typs, geboren in den Werkstätten des Kulturmanagements und den Curricula des Deutschen Bühnenvereins? Wo liegen die historischen Wurzeln einer Theaterorganisation, deren autoritäres System keinem emanzipatorischen Gedanken eine Chance lässt? Die vorliegende Studie von Christoph Nix ist ein Versuch, mittels der Kritischen Theorie und der empirischen Sozialforschung der Entpolitisierung des Theaters im 21. Jahrhundert auf die Schliche zu kommen. So steht außer Zweifel: Wenn das politische Bewusstsein der Theaterakteure nicht rekonstruierbar ist, dann hat das Management einer inhaltsleeren und antidemokratischen Verbandspolitik das philosophische und emanzipatorische Zentrum des Theaters zerstört']
### GND ID:
['gnd:10089042-8', 'gnd:129341568', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4059702-7', 'gnd:4070370-8', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A858680998']
### GND class:
['Theater der Zeit GmbH', 'Nix, Christoph', 'Empirische Sozialforschung', 'Macht', 'Politik', 'Theater', 'Deutsches Sprachgebiet', 'Kritische Theorie']
<|eot_id|> |
3A858734567.jsonld | ['Germanistik in Wien : das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897-1933)'] | [['Die Verfasstheit der Wiener Germanistik -- Frauen als Autorinnen und Wissenschaftlerinnen und die Neuere deutsche Literaturwissenschaft : Christine Touaillon (1878-1928) -- Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : Marianne Thalmann (1888-1975) -- Deutsche Philologie als Germanen- und Volkskunde : Lily Weiser (1898-1987) -- Resümee -- Siglen', '"Prior to 1933-38, more women earned doctorates in German studies at the University of Vienna than at any other German-speaking university. Starting from this observation, the author examines the institutional and academic history of the German studies program from 1848 to 1938 and links it to professional portraits of three university lecturers, Christine Touaillon (1878-1928), Marianne Thalmann (1888-1975), and Lily Weiser (1898-1987)"--Provided by publisher']] | ['gnd:1047510138', 'gnd:1111519838', 'gnd:4156861-8', 'gnd:807000-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A858734567'] | ['Privatdozentin', 'Grabenweger, Elisabeth', 'Germanistin', 'Universität Wien Germanistisches Institut'] | Document
### Title: ['Germanistik in Wien : das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897-1933)']
### Abstract:
[['Die Verfasstheit der Wiener Germanistik -- Frauen als Autorinnen und Wissenschaftlerinnen und die Neuere deutsche Literaturwissenschaft : Christine Touaillon (1878-1928) -- Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : Marianne Thalmann (1888-1975) -- Deutsche Philologie als Germanen- und Volkskunde : Lily Weiser (1898-1987) -- Resümee -- Siglen', '"Prior to 1933-38, more women earned doctorates in German studies at the University of Vienna than at any other German-speaking university. Starting from this observation, the author examines the institutional and academic history of the German studies program from 1848 to 1938 and links it to professional portraits of three university lecturers, Christine Touaillon (1878-1928), Marianne Thalmann (1888-1975), and Lily Weiser (1898-1987)"--Provided by publisher']]
### GND ID:
['gnd:1047510138', 'gnd:1111519838', 'gnd:4156861-8', 'gnd:807000-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A858734567']
### GND class:
['Privatdozentin', 'Grabenweger, Elisabeth', 'Germanistin', 'Universität Wien Germanistisches Institut']
<|eot_id|> |
3A858774666.jsonld | ['Robustheitsbewertung crashbelasteter Fahrzeugstrukturen'] | ['Zusammenfassung: In der vorliegenden Dissertation wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Bewertung der Robustheit crashbelasteter Fahrzeugstrukturen unter Berücksichtigung von Streueinflüssen aus dem realen Unfallgeschehen und aus der Fahrzeugentwicklung definiert. Zunächst werden im Rahmen der felddatenbasierten Robustheitsanalyse reale Unfallkonstellationen als Eingangsstreuungen aufgefasst und Anforderungen der Fahrzeugsicherheit in ihrer Robustheit gegenüber dem realen Unfallgeschehen untersucht. Die virtuelle Robustheitsanalyse bewertet in einem weiteren Schritt die Robustheit crashbelasteter Fahrzeugstrukturen gegenüber einer definierten Anforderung unter Berücksichtigung von aleatorischen Streueinflüssen aus der Fahrzeugentwicklung. Zur Auswertung der hierzu durchgeführten stochastischen Struktursimulationen wird ein neuer Robustheitsindex RI als skalare Bewertungsgröße eingeführt.Anhand der Methode der felddatenbasierten Robustheitsanalyse wird in dieser Arbeit die zukünftige Anforderung des schrägen Frontalaufpralls der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA Oblique) mithilfe von Daten der German In-Depth Accident Study (GIDAS) in ihrer Robustheit gegenüber dem bundesdeutschen Unfallgeschehen bewertet. Außerdem werden für den untersuchten Lastfall erstmals Verletzungsrisikofunktionen auf Basis von realen Felddaten hergeleitet.Zur möglichst realitätsnahen Abbildung von Eingangsstreuungen für die virtuelle Robustheitsanalyse werden zunächst Bauteilstreuungen aus der industriellen Fertigung ausgewertet. Auf Basis dieser Voruntersuchungen werden stochastische Struktursimulationen an axial belasteten Längsträgern, einem T-Stoß unter Impaktbelastung sowie einem Fahrzeugvorderwagenmodell durchgeführt. Dabei wird die Eignung von RI zur übergeordneten Erstbewertung der Robustheit crashbelasteter Strukturen nachgewiesen. Zudem wird anhand des Fahrzeugvorderwagenmodells der Einfluss unterschiedlicher Streuparameterarten auf das Ergebnis stochastischer Struktursimulationen systematisch analysiert'] | ['gnd:1098446550', 'gnd:4126481-2', 'gnd:4137374-1', 'gnd:4240945-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A858774666'] | ['Andricevic, Nino', 'Robustheit', 'Crash-Test', 'Monte-Carlo-Simulation'] | Document
### Title: ['Robustheitsbewertung crashbelasteter Fahrzeugstrukturen']
### Abstract:
['Zusammenfassung: In der vorliegenden Dissertation wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Bewertung der Robustheit crashbelasteter Fahrzeugstrukturen unter Berücksichtigung von Streueinflüssen aus dem realen Unfallgeschehen und aus der Fahrzeugentwicklung definiert. Zunächst werden im Rahmen der felddatenbasierten Robustheitsanalyse reale Unfallkonstellationen als Eingangsstreuungen aufgefasst und Anforderungen der Fahrzeugsicherheit in ihrer Robustheit gegenüber dem realen Unfallgeschehen untersucht. Die virtuelle Robustheitsanalyse bewertet in einem weiteren Schritt die Robustheit crashbelasteter Fahrzeugstrukturen gegenüber einer definierten Anforderung unter Berücksichtigung von aleatorischen Streueinflüssen aus der Fahrzeugentwicklung. Zur Auswertung der hierzu durchgeführten stochastischen Struktursimulationen wird ein neuer Robustheitsindex RI als skalare Bewertungsgröße eingeführt.Anhand der Methode der felddatenbasierten Robustheitsanalyse wird in dieser Arbeit die zukünftige Anforderung des schrägen Frontalaufpralls der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA Oblique) mithilfe von Daten der German In-Depth Accident Study (GIDAS) in ihrer Robustheit gegenüber dem bundesdeutschen Unfallgeschehen bewertet. Außerdem werden für den untersuchten Lastfall erstmals Verletzungsrisikofunktionen auf Basis von realen Felddaten hergeleitet.Zur möglichst realitätsnahen Abbildung von Eingangsstreuungen für die virtuelle Robustheitsanalyse werden zunächst Bauteilstreuungen aus der industriellen Fertigung ausgewertet. Auf Basis dieser Voruntersuchungen werden stochastische Struktursimulationen an axial belasteten Längsträgern, einem T-Stoß unter Impaktbelastung sowie einem Fahrzeugvorderwagenmodell durchgeführt. Dabei wird die Eignung von RI zur übergeordneten Erstbewertung der Robustheit crashbelasteter Strukturen nachgewiesen. Zudem wird anhand des Fahrzeugvorderwagenmodells der Einfluss unterschiedlicher Streuparameterarten auf das Ergebnis stochastischer Struktursimulationen systematisch analysiert']
### GND ID:
['gnd:1098446550', 'gnd:4126481-2', 'gnd:4137374-1', 'gnd:4240945-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A858774666']
### GND class:
['Andricevic, Nino', 'Robustheit', 'Crash-Test', 'Monte-Carlo-Simulation']
<|eot_id|> |
3A858775468.jsonld | ['Numerische Simulation und Optimierung der gerichteten Erstarrung von multikristallinem Silicium für die Photovoltaik'] | ['Zusammenfassung: Die Dissertation beschäftigt sich mit der numerischen Simulation, sowie der experimentellen Umsetzung der Kristallisation von multikristallinem Silicium für die Photovoltaik. Es wurde eine numerische Simulationsumgebung zusammengestellt und für die betrachtete Kristallisationsanlage mittels Abgleich mit Experimenten in Bezug auf Temperaturfelder, Kristallisationsgeschwindigkeiten und die Form der Phasengrenze verifiziert. Die Simulationsumgebung umfasst dabei die fluiddynamischen und chemischen Prozesse in der gesamten Anlage. Angewendet wurde diese im Wesentlichen bei der Untersuchung des Einflusses der Argonzufuhr während der Kristallisation auf die Materialqualität des kristallisierten Siliciums. Hierbei wurden der Einfluss der zugeführten Argonmenge, sowie das Design des Argon Gasverteilungssystems sowohl simulatorisch als auch experimentell untersucht. In Bezug auf den Einfluss der Argonmenge auf die Materialqualität des Siliciums konnten zwei gegenläufige Tendenzen identifiziert werden: Eine Erhöhung der Argonmenge wirkt sich positiv auf die Kohlenstoffmonoxidkonzentration oberhalb der Schmelzoberfläche und somit auf den Eintrag und Einbau von Kohlenstoff in das Silicium aus. Gegenläufig zeigte sich jedoch mit höherer Argonmenge eine schnellere Zersetzung der Tiegelbeschichtung, die zu einem Versagen dieser führen kann. Bei beiden Effekten zeigte sich eine sehr gute Übereinstimmung zwischen Simulation und Experiment und es konnte eine für die Materialqualität des Siliciums optimale, mittlere Argonmenge für das verwendete System bestimmt werden'] | ['gnd:1099115418', 'gnd:4033215-9', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4121476-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A858775468'] | ['Schmid, Claudia Carla', 'Kristallisation', 'Simulation', 'Silicium', 'Fotovoltaik'] | Document
### Title: ['Numerische Simulation und Optimierung der gerichteten Erstarrung von multikristallinem Silicium für die Photovoltaik']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Die Dissertation beschäftigt sich mit der numerischen Simulation, sowie der experimentellen Umsetzung der Kristallisation von multikristallinem Silicium für die Photovoltaik. Es wurde eine numerische Simulationsumgebung zusammengestellt und für die betrachtete Kristallisationsanlage mittels Abgleich mit Experimenten in Bezug auf Temperaturfelder, Kristallisationsgeschwindigkeiten und die Form der Phasengrenze verifiziert. Die Simulationsumgebung umfasst dabei die fluiddynamischen und chemischen Prozesse in der gesamten Anlage. Angewendet wurde diese im Wesentlichen bei der Untersuchung des Einflusses der Argonzufuhr während der Kristallisation auf die Materialqualität des kristallisierten Siliciums. Hierbei wurden der Einfluss der zugeführten Argonmenge, sowie das Design des Argon Gasverteilungssystems sowohl simulatorisch als auch experimentell untersucht. In Bezug auf den Einfluss der Argonmenge auf die Materialqualität des Siliciums konnten zwei gegenläufige Tendenzen identifiziert werden: Eine Erhöhung der Argonmenge wirkt sich positiv auf die Kohlenstoffmonoxidkonzentration oberhalb der Schmelzoberfläche und somit auf den Eintrag und Einbau von Kohlenstoff in das Silicium aus. Gegenläufig zeigte sich jedoch mit höherer Argonmenge eine schnellere Zersetzung der Tiegelbeschichtung, die zu einem Versagen dieser führen kann. Bei beiden Effekten zeigte sich eine sehr gute Übereinstimmung zwischen Simulation und Experiment und es konnte eine für die Materialqualität des Siliciums optimale, mittlere Argonmenge für das verwendete System bestimmt werden']
### GND ID:
['gnd:1099115418', 'gnd:4033215-9', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4121476-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A858775468']
### GND class:
['Schmid, Claudia Carla', 'Kristallisation', 'Simulation', 'Silicium', 'Fotovoltaik']
<|eot_id|> |
3A859177025.jsonld | ['Large-scale foreign investments in African agriculture : evaluating household welfare effects of outgrower schemes, agroindustry employment and spillovers in Malawi and Tanzania'] | ['Large-scale agricultural investments, foreign direct investments, smallholder farmers, Tanzania, Malawi, outgrowers, agro-industry employment, spillovers, sugarcane, rice. - Großflächige Agrarinvestitionen, ausländische Direktinvestitionen, Großbetriebe, Vertragsanbau, landwirtschaftliche Beschäftigung, Technologie-Spillover, Tansania, Malawi'] | ['gnd:4053770-5', 'gnd:4070496-8', 'gnd:4273396-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859177025'] | ['Subsaharisches Afrika', 'Direktinvestition', 'Wohlfahrtseffekt', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Large-scale foreign investments in African agriculture : evaluating household welfare effects of outgrower schemes, agroindustry employment and spillovers in Malawi and Tanzania']
### Abstract:
['Large-scale agricultural investments, foreign direct investments, smallholder farmers, Tanzania, Malawi, outgrowers, agro-industry employment, spillovers, sugarcane, rice. - Großflächige Agrarinvestitionen, ausländische Direktinvestitionen, Großbetriebe, Vertragsanbau, landwirtschaftliche Beschäftigung, Technologie-Spillover, Tansania, Malawi']
### GND ID:
['gnd:4053770-5', 'gnd:4070496-8', 'gnd:4273396-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859177025']
### GND class:
['Subsaharisches Afrika', 'Direktinvestition', 'Wohlfahrtseffekt', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A859453456.jsonld | ['"Safe harbor"-Regelungen : methodische Grundzüge eines neuartigen Regelungsmusters im deutschen und europäischen Wirtschafts- und Unternehmensrecht'] | ['Im deutschen und europäischen Wirtschafts- und Unternehmensrecht ist der verstärkte Einsatz von als »safe harbor« bezeichneten Regelungen, wie beispielsweise die »business judgment rule« in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG, zu beobachten. Ihnen ist gemein, dass sie einen Bereich festlegen, in dem Normadressaten vor dem Eintritt nachteiliger Rechtsfolgen geschützt sind. Gleichwohl gilt der Regelungstyp als »dogmatisch bislang noch wenig aufbereitet« (Fleischer, ZIP 2004, 685, 692). Bisweilen wird selbst das Bestehen einer einheitlichen »safe harbor«-Theorie sowie die davon ausgehenden Privilegierungen hinterfragt. // In der Arbeit werden ausgewählte Regelungen im Hinblick auf ein gemeinsames »safe harbor«-Regelungsmuster untersucht. Auf dieser Grundlage wird die Methodik des Regelungsmusters als Folge unterschiedlicher Regelungsstile in »civil« und »common law« herausgearbeitet und seine Eignung zur Rechtssetzung in schwer normierbaren Bereichen des Wirtschafts- und Unternehmensrechts analysiert'] | ['gnd:1100697845', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066510-0', 'gnd:4126269-4', 'gnd:4128412-4', 'gnd:4194193-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859453456'] | ['Augschill, Steffen', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Wirtschaftsrecht', 'Rechtssicherheit', 'Rechtsdogmatik', 'Ausnahme', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['"Safe harbor"-Regelungen : methodische Grundzüge eines neuartigen Regelungsmusters im deutschen und europäischen Wirtschafts- und Unternehmensrecht']
### Abstract:
['Im deutschen und europäischen Wirtschafts- und Unternehmensrecht ist der verstärkte Einsatz von als »safe harbor« bezeichneten Regelungen, wie beispielsweise die »business judgment rule« in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG, zu beobachten. Ihnen ist gemein, dass sie einen Bereich festlegen, in dem Normadressaten vor dem Eintritt nachteiliger Rechtsfolgen geschützt sind. Gleichwohl gilt der Regelungstyp als »dogmatisch bislang noch wenig aufbereitet« (Fleischer, ZIP 2004, 685, 692). Bisweilen wird selbst das Bestehen einer einheitlichen »safe harbor«-Theorie sowie die davon ausgehenden Privilegierungen hinterfragt. // In der Arbeit werden ausgewählte Regelungen im Hinblick auf ein gemeinsames »safe harbor«-Regelungsmuster untersucht. Auf dieser Grundlage wird die Methodik des Regelungsmusters als Folge unterschiedlicher Regelungsstile in »civil« und »common law« herausgearbeitet und seine Eignung zur Rechtssetzung in schwer normierbaren Bereichen des Wirtschafts- und Unternehmensrechts analysiert']
### GND ID:
['gnd:1100697845', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066510-0', 'gnd:4126269-4', 'gnd:4128412-4', 'gnd:4194193-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859453456']
### GND class:
['Augschill, Steffen', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Wirtschaftsrecht', 'Rechtssicherheit', 'Rechtsdogmatik', 'Ausnahme', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A859453472.jsonld | ['Mensch und "Person" - Probleme einer allgemeinen Rechtsfähigkeit : eine rechtshistorisch-kritische Untersuchung zu § 1 BGB'] | ['Rechtsperson, Rechtsfähigkeit und Rechtssubjekt sind Elementarbegriffe unseres modernen Rechtsdenkens. Zugleich sind sie Gegenstand aktueller Diskussionsfelder. Insbesondere in den Grenzbereichen menschlichen Lebens zeigen Fragen um beispielsweise Nasciturus, Todesbegriff und Todeszeitpunkt ein Spannungsverhältnis auf, das sich regelmäßig zwischen rechtsethischen Prinzipien einerseits und rechtstechnischen Bedürfnissen andererseits bewegt. Vor diesem Hintergrund wird unser heutiges Verständnis von Person und allgemeiner Rechtsfähigkeit in seiner dogmengeschichtlichen Herkunft und Entwicklung untersucht und seine Umsetzung im System des BGB kritisch gewürdigt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Schriften von Savigny und Puchta sowie die Kodifikationsmaterialien zu § 1 BGB. Die aus der rechtshistorischen Darstellung gewonnenen Erkenntnisse werden sodann genutzt, um ein eigenes dogmatisches Modell zum Themenkreis »Rechtsperson und Rechtsfähigkeit« vorzuschlagen'] | ['gnd:1100699015', 'gnd:36154-9', 'gnd:4128412-4', 'gnd:4177219-2', 'gnd:4177269-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859453472'] | ['Hetterich, Hellen', 'Justus-Liebig-Universität Gießen', 'Rechtsdogmatik', 'Rechtsfähigkeit', 'Rechtssubjekt'] | Document
### Title: ['Mensch und "Person" - Probleme einer allgemeinen Rechtsfähigkeit : eine rechtshistorisch-kritische Untersuchung zu § 1 BGB']
### Abstract:
['Rechtsperson, Rechtsfähigkeit und Rechtssubjekt sind Elementarbegriffe unseres modernen Rechtsdenkens. Zugleich sind sie Gegenstand aktueller Diskussionsfelder. Insbesondere in den Grenzbereichen menschlichen Lebens zeigen Fragen um beispielsweise Nasciturus, Todesbegriff und Todeszeitpunkt ein Spannungsverhältnis auf, das sich regelmäßig zwischen rechtsethischen Prinzipien einerseits und rechtstechnischen Bedürfnissen andererseits bewegt. Vor diesem Hintergrund wird unser heutiges Verständnis von Person und allgemeiner Rechtsfähigkeit in seiner dogmengeschichtlichen Herkunft und Entwicklung untersucht und seine Umsetzung im System des BGB kritisch gewürdigt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Schriften von Savigny und Puchta sowie die Kodifikationsmaterialien zu § 1 BGB. Die aus der rechtshistorischen Darstellung gewonnenen Erkenntnisse werden sodann genutzt, um ein eigenes dogmatisches Modell zum Themenkreis »Rechtsperson und Rechtsfähigkeit« vorzuschlagen']
### GND ID:
['gnd:1100699015', 'gnd:36154-9', 'gnd:4128412-4', 'gnd:4177219-2', 'gnd:4177269-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859453472']
### GND class:
['Hetterich, Hellen', 'Justus-Liebig-Universität Gießen', 'Rechtsdogmatik', 'Rechtsfähigkeit', 'Rechtssubjekt']
<|eot_id|> |
3A859518914.jsonld | ['Das negative Stimmgewicht als wahlgleichheitswidriger Effekt - Auswirkungen, Bewertung und Chancen einer Neuregelung : staatsrechtliche Determinanten für ein verfassungskonformes Wahlsystem'] | ['Das »Wahlrecht zur Volksvertretung ist ein Gegenwartsproblem im bedeutendsten Sinne« – eine Charakterisierung, die heute ebenso zutrifft wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Zusammensetzung des Parlamentes unter Zugrundelegung der Wahlergebnisse ist nicht nur ein mathematisches Problem oder eines der Verteilung begrenzter Ressourcen – es handelt sich um einen zentralen Aspekt demokratischer Mitbestimmung durch das Volk. Unter dieser Prämisse widmet sich die Bearbeitung der Analyse der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für ein Wahlsystem unter Einbeziehung der maßgeblichen bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur. Bestehende Regelungen werden dabei ebenso auf ihre Verfassungskonformität hin untersucht wie frühere und potentielle künftige Neuregelungsansätze. Positive Effekte finden ebenso Berücksichtigung wie negative Ausprägungen, etwa Überhangmandate und der inverse Erfolgswert. Abschließend erörtert der Autor mögliche Lösungsoptionen der verfassungsrechtlichen Problematik'] | ['gnd:2024114-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4139210-3', 'gnd:4160329-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859518914'] | ['Technische Universität Dresden', 'Deutschland', 'Reform', 'Wahlsystem', 'Höchstrichterliche Rechtsprechung'] | Document
### Title: ['Das negative Stimmgewicht als wahlgleichheitswidriger Effekt - Auswirkungen, Bewertung und Chancen einer Neuregelung : staatsrechtliche Determinanten für ein verfassungskonformes Wahlsystem']
### Abstract:
['Das »Wahlrecht zur Volksvertretung ist ein Gegenwartsproblem im bedeutendsten Sinne« – eine Charakterisierung, die heute ebenso zutrifft wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Zusammensetzung des Parlamentes unter Zugrundelegung der Wahlergebnisse ist nicht nur ein mathematisches Problem oder eines der Verteilung begrenzter Ressourcen – es handelt sich um einen zentralen Aspekt demokratischer Mitbestimmung durch das Volk. Unter dieser Prämisse widmet sich die Bearbeitung der Analyse der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für ein Wahlsystem unter Einbeziehung der maßgeblichen bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur. Bestehende Regelungen werden dabei ebenso auf ihre Verfassungskonformität hin untersucht wie frühere und potentielle künftige Neuregelungsansätze. Positive Effekte finden ebenso Berücksichtigung wie negative Ausprägungen, etwa Überhangmandate und der inverse Erfolgswert. Abschließend erörtert der Autor mögliche Lösungsoptionen der verfassungsrechtlichen Problematik']
### GND ID:
['gnd:2024114-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4139210-3', 'gnd:4160329-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859518914']
### GND class:
['Technische Universität Dresden', 'Deutschland', 'Reform', 'Wahlsystem', 'Höchstrichterliche Rechtsprechung']
<|eot_id|> |
3A859549488.jsonld | ['"Mentaler Gallizismus" und transkulturelles Erzählen : Fallstudien zu einer französischen Genealogie der hispanoamerikanischen Narrativik im 19. Jahrhundert'] | ['Französische Lebens-, Denk- und Schreibstile erfreuen sich seit der Unabhängigkeit in LateiNamerika einer ausgeprägten Wertschätzung, die K. Hahns Studie auf dem Feld der hispanoamerikanischen Erzählliteratur erkundet. In Frage steht dabei die transkulturelle Übertragung bzw. Aneignung prestigeträchtiger Kulturimporte aus Paris, die im 19. Jahrhundert jenseits des Atlantiks sicheres Renommee verheißen. Dass gerade die kreative Bearbeitung des Fremden – französischer Prätexte, Darstellungsmuster und Diskurse – die Herausbildung eigener, dezidiert hispanoamerikanischer Literaturen befördert, leitet als Basisthese die Untersuchung. Sie gewährt damit einen vielfältigen Einblick in die global verzweigte Kultur-, Sozial- und nicht zuletzt Mediengeschichte, die das postkoloniale LateiNamerika seit jeher kennzeichnet.'] | ['gnd:136806295', 'gnd:4015025-2', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4113615-9', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859549488'] | ['Hahn, Kurt', 'Epik', 'Literatur', 'Rezeption', 'Lateinamerika', 'Französisch', 'Interkulturalität'] | Document
### Title: ['"Mentaler Gallizismus" und transkulturelles Erzählen : Fallstudien zu einer französischen Genealogie der hispanoamerikanischen Narrativik im 19. Jahrhundert']
### Abstract:
['Französische Lebens-, Denk- und Schreibstile erfreuen sich seit der Unabhängigkeit in LateiNamerika einer ausgeprägten Wertschätzung, die K. Hahns Studie auf dem Feld der hispanoamerikanischen Erzählliteratur erkundet. In Frage steht dabei die transkulturelle Übertragung bzw. Aneignung prestigeträchtiger Kulturimporte aus Paris, die im 19. Jahrhundert jenseits des Atlantiks sicheres Renommee verheißen. Dass gerade die kreative Bearbeitung des Fremden – französischer Prätexte, Darstellungsmuster und Diskurse – die Herausbildung eigener, dezidiert hispanoamerikanischer Literaturen befördert, leitet als Basisthese die Untersuchung. Sie gewährt damit einen vielfältigen Einblick in die global verzweigte Kultur-, Sozial- und nicht zuletzt Mediengeschichte, die das postkoloniale LateiNamerika seit jeher kennzeichnet.']
### GND ID:
['gnd:136806295', 'gnd:4015025-2', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4113615-9', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859549488']
### GND class:
['Hahn, Kurt', 'Epik', 'Literatur', 'Rezeption', 'Lateinamerika', 'Französisch', 'Interkulturalität']
<|eot_id|> |
3A859553973.jsonld | ['Altersspezifische Unterschiede in der Fahrzeugquerregelung und Ableitung von Adaptionsstrategien'] | ['Die Forschungsarbeit identifiziert altersspezifische Unterschiede in der Fahrzeugquerregelung, um daraus eine altersgerechte Adaptionsstrategie für eine Querführungsassistenz in Abhängigkeit des Alters und des Fahrerleistungs- vermögens abzuleiten. Das nachlassende Fahrerleistungsvermögen kann zum unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur und damit zu schweren Unfällen führen. Eine Querführungsassistenz kann die Spurhaltegüte verbessern. Aufgrund der Vielfalt der Fahrerpopulation muss die Assistenz altersgerecht wirken, nur dann können ältere Fahrer gezielt dort unterstützt werden, wo ihr Leistungsvermögen altersbedingt abnimmt. In einer Messkampagne wird der Zusammenhang zwischen Fahrerleistungsvermögen, das durch Fremdbewertung der Wachheit und Müdigkeit beschrieben wird, und objektiver Spurhaltegüte, die durch Messgrößen und Kennparameter erfasst wird, untersucht. In einer weiteren Messkampagne bewerten junge und ältere Fahrer unterschiedliche Systemparametrierungen einer Querführungsassistenz im realen Straßenverkehr. Die unterschiedliche Gestaltung der Parameter Zeitpunkt, Niveau und Gradient einer intervenierenden Querführungsassistenz ergibt einen Parametrierungsraum zur Gestaltung einer alters- und fahrerleistungsspezifischen Adaption. Das Ergebnis ist ein Parametrierungskennfeld für ausgewählte Fahrerleistungszustände in Abhängigkeit vom Lebensalter und Fahrerleistungsvermögen.'] | ['gnd:1064118135', 'gnd:1104521121', 'gnd:36227-X', 'gnd:4048971-1', 'gnd:4126692-4', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4141482-2', 'gnd:4221753-2', 'gnd:4622983-8', 'gnd:7577756-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859553973'] | ['Shaker Verlag', 'Drube, Volker', 'Technische Universität Braunschweig', 'Regelung', 'Spurführung', 'Fahrerverhalten', 'Älterer Mensch', 'Querdynamik', 'Fahrerassistenzsystem', 'Altengerechte Technik'] | Document
### Title: ['Altersspezifische Unterschiede in der Fahrzeugquerregelung und Ableitung von Adaptionsstrategien']
### Abstract:
['Die Forschungsarbeit identifiziert altersspezifische Unterschiede in der Fahrzeugquerregelung, um daraus eine altersgerechte Adaptionsstrategie für eine Querführungsassistenz in Abhängigkeit des Alters und des Fahrerleistungs- vermögens abzuleiten. Das nachlassende Fahrerleistungsvermögen kann zum unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur und damit zu schweren Unfällen führen. Eine Querführungsassistenz kann die Spurhaltegüte verbessern. Aufgrund der Vielfalt der Fahrerpopulation muss die Assistenz altersgerecht wirken, nur dann können ältere Fahrer gezielt dort unterstützt werden, wo ihr Leistungsvermögen altersbedingt abnimmt. In einer Messkampagne wird der Zusammenhang zwischen Fahrerleistungsvermögen, das durch Fremdbewertung der Wachheit und Müdigkeit beschrieben wird, und objektiver Spurhaltegüte, die durch Messgrößen und Kennparameter erfasst wird, untersucht. In einer weiteren Messkampagne bewerten junge und ältere Fahrer unterschiedliche Systemparametrierungen einer Querführungsassistenz im realen Straßenverkehr. Die unterschiedliche Gestaltung der Parameter Zeitpunkt, Niveau und Gradient einer intervenierenden Querführungsassistenz ergibt einen Parametrierungsraum zur Gestaltung einer alters- und fahrerleistungsspezifischen Adaption. Das Ergebnis ist ein Parametrierungskennfeld für ausgewählte Fahrerleistungszustände in Abhängigkeit vom Lebensalter und Fahrerleistungsvermögen.']
### GND ID:
['gnd:1064118135', 'gnd:1104521121', 'gnd:36227-X', 'gnd:4048971-1', 'gnd:4126692-4', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4141482-2', 'gnd:4221753-2', 'gnd:4622983-8', 'gnd:7577756-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859553973']
### GND class:
['Shaker Verlag', 'Drube, Volker', 'Technische Universität Braunschweig', 'Regelung', 'Spurführung', 'Fahrerverhalten', 'Älterer Mensch', 'Querdynamik', 'Fahrerassistenzsystem', 'Altengerechte Technik']
<|eot_id|> |
3A859574946.jsonld | ['Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten : die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen'] | ['Wie ging eine der wichtigsten Akteurinnen des wissenschaftlichen Feldes mit jüdischen Gelehrten um, und welche Folgen hatte dies für die Betroffenen? Karin Orth analysiert erstmals systematisch den Umgang der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit jüdischen Gelehrten. Die Autorin untersucht, welche Maßnahmen der DFG von 1920 bis Anfang der 1960er Jahre Auswirkungen auf jüdische bzw. als "nichtarisch" oder "jüdisch versippt" bezeichnete Wissenschaftler hatten. Anhand von Biografien der Betroffenen zeigt sie das gesamte Panorama der individuellen Verfolgungserfahrungen und wiederkehrende Erfahrungsmuster: Widerstand und Suizid, Exil in der Türkei oder Flucht in die USA, Deportation und Shoah, Überleben in NS-Deutschland. Und nicht zuletzt fragt sie: Wer kehrte nach Kriegsende zur DFG zurück, und wie verhielt sich diese gegenüber den NS-Verfolgten? Als größte und wichtigste Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland ist die DFG eine zentrale Repräsentantin der deutschen Hochschulforschung. Die Ergebnisse, die Karin Orth in diesem Buch zusammengestellt hat, haben daher eine über die Geschichte der Institution DFG hinausgreifende Bedeutung'] | ['gnd:103700972X', 'gnd:121594629', 'gnd:2007744-0', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4066567-7', 'gnd:4125050-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859574946'] | ['Wallstein-Verlag', 'Orth, Karin', 'Deutsche Forschungsgemeinschaft', 'Juden', 'Judenverfolgung', 'Nationalsozialismus', 'Wissenschaftler', 'Forschungspolitik'] | Document
### Title: ['Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten : die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen']
### Abstract:
['Wie ging eine der wichtigsten Akteurinnen des wissenschaftlichen Feldes mit jüdischen Gelehrten um, und welche Folgen hatte dies für die Betroffenen? Karin Orth analysiert erstmals systematisch den Umgang der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit jüdischen Gelehrten. Die Autorin untersucht, welche Maßnahmen der DFG von 1920 bis Anfang der 1960er Jahre Auswirkungen auf jüdische bzw. als "nichtarisch" oder "jüdisch versippt" bezeichnete Wissenschaftler hatten. Anhand von Biografien der Betroffenen zeigt sie das gesamte Panorama der individuellen Verfolgungserfahrungen und wiederkehrende Erfahrungsmuster: Widerstand und Suizid, Exil in der Türkei oder Flucht in die USA, Deportation und Shoah, Überleben in NS-Deutschland. Und nicht zuletzt fragt sie: Wer kehrte nach Kriegsende zur DFG zurück, und wie verhielt sich diese gegenüber den NS-Verfolgten? Als größte und wichtigste Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland ist die DFG eine zentrale Repräsentantin der deutschen Hochschulforschung. Die Ergebnisse, die Karin Orth in diesem Buch zusammengestellt hat, haben daher eine über die Geschichte der Institution DFG hinausgreifende Bedeutung']
### GND ID:
['gnd:103700972X', 'gnd:121594629', 'gnd:2007744-0', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4066567-7', 'gnd:4125050-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859574946']
### GND class:
['Wallstein-Verlag', 'Orth, Karin', 'Deutsche Forschungsgemeinschaft', 'Juden', 'Judenverfolgung', 'Nationalsozialismus', 'Wissenschaftler', 'Forschungspolitik']
<|eot_id|> |
3A859661970.jsonld | ['Rechtlos, aber nicht ohne Stimme : politische Mobilisierungen um irreguläre Migration in die Europäische Union'] | ['Wie können irreguläre Migranten und Migrantinnen ihre Interessen vertreten, obgleich ihre Einreise und ihr Aufenthalt als unerwünscht gelten? Die Studie zeichnet die Spuren von Protest, Organisierung und Lobbying in der EU nach. Dabei wird der Blick an die Grenzen Europas wie auch auf das lobbypolitische Zentrum Brüssel gelenkt. Die Studie zeigt auf, inwiefern sich auf europäischer Ebene überraschende und unkonventionelle Ansatzpunkte ergeben - nicht zuletzt durch geschlechterpolitische Allianzen und eigensinnige Praxen der Migrierenden. Das Buch trägt zur sozialwissenschaftlichen Diskussion um »schwache Interessen« und zum gesellschaftlichen Diskurs um »illegale« Migration bei.'] | ['gnd:1067832882', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4288465-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859661970'] | ['Schwenken, Helen', 'Migrationspolitik', 'Illegale Einwanderung', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Rechtlos, aber nicht ohne Stimme : politische Mobilisierungen um irreguläre Migration in die Europäische Union']
### Abstract:
['Wie können irreguläre Migranten und Migrantinnen ihre Interessen vertreten, obgleich ihre Einreise und ihr Aufenthalt als unerwünscht gelten? Die Studie zeichnet die Spuren von Protest, Organisierung und Lobbying in der EU nach. Dabei wird der Blick an die Grenzen Europas wie auch auf das lobbypolitische Zentrum Brüssel gelenkt. Die Studie zeigt auf, inwiefern sich auf europäischer Ebene überraschende und unkonventionelle Ansatzpunkte ergeben - nicht zuletzt durch geschlechterpolitische Allianzen und eigensinnige Praxen der Migrierenden. Das Buch trägt zur sozialwissenschaftlichen Diskussion um »schwache Interessen« und zum gesellschaftlichen Diskurs um »illegale« Migration bei.']
### GND ID:
['gnd:1067832882', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4288465-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859661970']
### GND class:
['Schwenken, Helen', 'Migrationspolitik', 'Illegale Einwanderung', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A859752038.jsonld | ['Initial data for neutron star binaries with arbitrary eccentricity'] | ["Die Simulation von Neutronensternen erfolgt in den meisten Arbeiten durch Evolution von Anfangsdaten, die unter der Annahme helikaler Symmetrie erzeugt wurden. Dadurch erfolgt der Umlauf auf Kreisbahnen, die einerseits keine radiale Geschwindigkeitskomponente aufgrund der Abstrahlung von Gravitationswellen berücksichtigen. Andererseits können keine Sterne auf exzentrischen Umlaufbahnen simuliert werden ohne starke Vereinfachungen zu machen. In dieser Arbeit erweitern wir den benutzten Symmetrievektor. Daraus konstruieren wir ein selbst konsistentes Iterationsschema zur Konstruktion von Anfangsdaten, welche die Einstein'schen Zwangsbedingungen und die Materiegleichungen erfüllen. Schließlich erweitern wir das Schema indem wir noch radiale Geschwindigkeitskomponenten hinzufügen. Insgesamt ermöglicht uns das, konsistente Anfangsdaten zu erzeugen bei denen wir erstmals die radiale und die tangentiale Geschwindigkeit der Sterne beliebig variieren können. Wir implementieren dieses Schema in zwei existierende Codes, wobei die zweite Implementierung auch Spins und realistische Zustandsgleichungen ermöglicht. Evolutionen von unseren stark exzentrischen Anfangsdaten zeigen drastische Verbesserungen bei den unphysikalischen Oszillationen, die bei inkonsistenten Anfangsdaten auftreten. Die in früheren Arbeiten gefundenen f-Moden Oszillationen können außerdem bestätigt werden. Weiterhin benutzen wir die neue Möglichkeit der radialen Geschwindigkeitskomponente um Anfangsdaten mit sehr kleinen Exzentrizitäten zu erzeugen, die astrophysikalisch besser geeignet sind als bisherige Daten. Dazu beschreiben wir ein weiteres Iterationsschema, welches auf bisherigen Arbeiten anderer Gruppen zu schwarzen Löchern basiert. Wir sind so in der Lage erstmals die Einflüsse von sehr kleinen Exzentrizitäten auf die gemessenen Gravitationswellen zu zeigen."] | ['gnd:1101490896', 'gnd:36164-1', 'gnd:4158119-2', 'gnd:4171660-7', 'gnd:4238276-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859752038'] | ['Moldenhauer, Niclas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gravitationswelle', 'Neutronenstern', 'Umlaufbahn'] | Document
### Title: ['Initial data for neutron star binaries with arbitrary eccentricity']
### Abstract:
["Die Simulation von Neutronensternen erfolgt in den meisten Arbeiten durch Evolution von Anfangsdaten, die unter der Annahme helikaler Symmetrie erzeugt wurden. Dadurch erfolgt der Umlauf auf Kreisbahnen, die einerseits keine radiale Geschwindigkeitskomponente aufgrund der Abstrahlung von Gravitationswellen berücksichtigen. Andererseits können keine Sterne auf exzentrischen Umlaufbahnen simuliert werden ohne starke Vereinfachungen zu machen. In dieser Arbeit erweitern wir den benutzten Symmetrievektor. Daraus konstruieren wir ein selbst konsistentes Iterationsschema zur Konstruktion von Anfangsdaten, welche die Einstein'schen Zwangsbedingungen und die Materiegleichungen erfüllen. Schließlich erweitern wir das Schema indem wir noch radiale Geschwindigkeitskomponenten hinzufügen. Insgesamt ermöglicht uns das, konsistente Anfangsdaten zu erzeugen bei denen wir erstmals die radiale und die tangentiale Geschwindigkeit der Sterne beliebig variieren können. Wir implementieren dieses Schema in zwei existierende Codes, wobei die zweite Implementierung auch Spins und realistische Zustandsgleichungen ermöglicht. Evolutionen von unseren stark exzentrischen Anfangsdaten zeigen drastische Verbesserungen bei den unphysikalischen Oszillationen, die bei inkonsistenten Anfangsdaten auftreten. Die in früheren Arbeiten gefundenen f-Moden Oszillationen können außerdem bestätigt werden. Weiterhin benutzen wir die neue Möglichkeit der radialen Geschwindigkeitskomponente um Anfangsdaten mit sehr kleinen Exzentrizitäten zu erzeugen, die astrophysikalisch besser geeignet sind als bisherige Daten. Dazu beschreiben wir ein weiteres Iterationsschema, welches auf bisherigen Arbeiten anderer Gruppen zu schwarzen Löchern basiert. Wir sind so in der Lage erstmals die Einflüsse von sehr kleinen Exzentrizitäten auf die gemessenen Gravitationswellen zu zeigen."]
### GND ID:
['gnd:1101490896', 'gnd:36164-1', 'gnd:4158119-2', 'gnd:4171660-7', 'gnd:4238276-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859752038']
### GND class:
['Moldenhauer, Niclas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gravitationswelle', 'Neutronenstern', 'Umlaufbahn']
<|eot_id|> |
3A859801756.jsonld | ['4H-Imidazo[4,5-b]chinoxaline : eine neue Klasse redoxaktiver Flourophore'] | ['Mit dieser Arbeit werden grundlegende Eigenschaften der Klasse der 4H-Imidazo[4,5-b]chinoxaline 2 als redoxaktive Fluorophore aufgezeigt. Es konnten erfolgreich repräsentative Vertreter synthetisiert und in Kombination von spektroskopischen und elektrochemischen Methoden mit anspruchsvollen DFT-Berechnungen umfangreich charakterisiert werden. Anhand der Fluorderivate konnte der Einfluss von stark elektronenziehenden Substituenten auf das tricyclische System gezeigt werden. Die Natur der Übergänge, die für die Absorption und Emission verantwortlich sind, kann mittels quantenchemischen Berechnungen auf eine lokale Anregung des ππ*-Systems zurückgeführt werden. Elektrochemische Untersuchungen haben ergeben, dass bei den 4H-Imidazochinoxalinen zwei Reduktionsschritte vorliegen. Elektronenziehende Gruppen üben auf diese Prozesse einen stabilisierenden Einfluss aus. Die drei Azastickstoffe im Grundgerüst der Imidazochinoxaline sowie ein weiterer im Pyridylderivat (2i) bieten den Anlass, elektrophile Reaktionen zu studieren. Während selektive Oxidationen zu N-Oxiden nicht realisierbar waren, lieferten Protonierungen und Alkylierungen isolierbare Derivate. Als bevorzugter Angriffspunkt wurde das Stickstoffatom in Position B identifiziert. Mit einer Auswahl von Ethinyl-Komponenten konnten am Brom-Derivat 2k erfolgreich Sonogashira-Reaktionen durchgeführt werden. Dabei wurde eine neue Gruppe an Verbindungen aus der Klasse der 4H-Imidazo[4,5-b]chinoxaline erhalten. Diese Kupplungsprodukte 12 sind an der Luft stabil und zeigen, in Verbindung mit elektronenschiebenden Substituenten, Bathochromie im Absorptions- und Emissionsverhalten. Dies ist, quantenchemischen Berechungen zu Folge, auf einen ausgeprägten Charge-Transfer-Charakter der Übergänge zurückzuführen. In Lösung zeigen die Kupplungsprodukte eine starke Fluoreszenz, die in Abhängigkeit mit der Polarität des verwendeten Lösungsmittels steht. Der Einfluss von Säure wird ebenfalls in der Verschiebung der Absorptions- und Emissionsmaxima sichtbar.'] | ['gnd:1101615230', 'gnd:36164-1', 'gnd:4126456-3', 'gnd:4334948-1', 'gnd:4418958-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859801756'] | ['Herzog-Weber, Svenja', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Pyrazin', 'Fluorophore', 'Synthese'] | Document
### Title: ['4H-Imidazo[4,5-b]chinoxaline : eine neue Klasse redoxaktiver Flourophore']
### Abstract:
['Mit dieser Arbeit werden grundlegende Eigenschaften der Klasse der 4H-Imidazo[4,5-b]chinoxaline 2 als redoxaktive Fluorophore aufgezeigt. Es konnten erfolgreich repräsentative Vertreter synthetisiert und in Kombination von spektroskopischen und elektrochemischen Methoden mit anspruchsvollen DFT-Berechnungen umfangreich charakterisiert werden. Anhand der Fluorderivate konnte der Einfluss von stark elektronenziehenden Substituenten auf das tricyclische System gezeigt werden. Die Natur der Übergänge, die für die Absorption und Emission verantwortlich sind, kann mittels quantenchemischen Berechnungen auf eine lokale Anregung des ππ*-Systems zurückgeführt werden. Elektrochemische Untersuchungen haben ergeben, dass bei den 4H-Imidazochinoxalinen zwei Reduktionsschritte vorliegen. Elektronenziehende Gruppen üben auf diese Prozesse einen stabilisierenden Einfluss aus. Die drei Azastickstoffe im Grundgerüst der Imidazochinoxaline sowie ein weiterer im Pyridylderivat (2i) bieten den Anlass, elektrophile Reaktionen zu studieren. Während selektive Oxidationen zu N-Oxiden nicht realisierbar waren, lieferten Protonierungen und Alkylierungen isolierbare Derivate. Als bevorzugter Angriffspunkt wurde das Stickstoffatom in Position B identifiziert. Mit einer Auswahl von Ethinyl-Komponenten konnten am Brom-Derivat 2k erfolgreich Sonogashira-Reaktionen durchgeführt werden. Dabei wurde eine neue Gruppe an Verbindungen aus der Klasse der 4H-Imidazo[4,5-b]chinoxaline erhalten. Diese Kupplungsprodukte 12 sind an der Luft stabil und zeigen, in Verbindung mit elektronenschiebenden Substituenten, Bathochromie im Absorptions- und Emissionsverhalten. Dies ist, quantenchemischen Berechungen zu Folge, auf einen ausgeprägten Charge-Transfer-Charakter der Übergänge zurückzuführen. In Lösung zeigen die Kupplungsprodukte eine starke Fluoreszenz, die in Abhängigkeit mit der Polarität des verwendeten Lösungsmittels steht. Der Einfluss von Säure wird ebenfalls in der Verschiebung der Absorptions- und Emissionsmaxima sichtbar.']
### GND ID:
['gnd:1101615230', 'gnd:36164-1', 'gnd:4126456-3', 'gnd:4334948-1', 'gnd:4418958-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859801756']
### GND class:
['Herzog-Weber, Svenja', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Pyrazin', 'Fluorophore', 'Synthese']
<|eot_id|> |
3A859802647.jsonld | ['Virtualisierung eingebetteter Echtzeitsysteme im Mehrkernbetrieb zur Partitionierung sicherheitsrelevanter Fahrzeugsoftware'] | ['Die Automobilindustrie verzeichnete innerhalb der letzten Jahre einen enormen Zuwachs an neuen elektrischen und elektronischen Fahrzeugfunktionen. Dies führt gleichzeitig zu einer Mehrung der Softwareumfänge in eingebetteten Systemen. Nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Performanz, Verlässlichkeit und Wartbarkeit stellen zusätzliche Herausforderungen an die Entwicklung zukünftiger Fahrzeugsysteme dar. Um die Anzahl der Steuergeräte zu reduzieren, sollen Fahrzeugfunktionen auf gemeinsamen Integrationssteuergeräten konsolidiert werden. Systemvirtualisierung kann hierfür eine zielführende Herangehensweise darstellen, um die Softwaremigration auf Integrationssteuergeräte zu erleichtern und gleichzeitig den geforderten Isolationsansprüchen neuer Sicherheitsstandards gerecht zu werden. In dieser Arbeit wird die Partitionierung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen auf einer gemeinsamen Hardwareplattform fokussiert. Unter Verwendung von Methoden zur Bewertung sozialer Netzwerke wird eine graphenbasierte Herangehensweise vorgestellt, um die Partitionierbarkeit von Softwarenetzen mit sicherheitsrelevanten Anteilen abschätzen zu können. Zur Realisierung der Systempartitionierung wird eine Methodik zur Auswahl der geeignetsten Kernelarchitektur eingeführt. Dabei werden aus gewählten nicht-funktionalen Eigenschaften potentielle technische Lösungskonzepte innerhalb einer Baumstruktur abgeleitet und ingenieurmäßig bewertet. Darauf aufbauend wird ein Hypervisor für eingebettete Echtzeitsysteme der Firma ETAS Ltd. evaluiert. Um die Kosten einer zusätzlichen Hypervisorschicht beurteilen zu können, werden in diesem Rahmen Laufzeitmessungen durchgeführt. Somit werden die Auswirkungen einer zusätzlichen Virtualisierungsschicht auf Fahrzeugsoftwaresysteme zur Erfüllung ausgewählter nicht-funktionaler Eigenschaften aufgezeigt. Die Anbindung virtualisierter Systeme an die Kommunikationsschnittstellen des Hypervisors stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Virtuelle Steuergeräte tauschen sich weiterhin über bereits implementierte Kommunikationskanäle aus und greifen auf gemeinsame Hardwareressourcen zu. Es wird somit ein Konzept eingeführt, um sicherheitsrelevante Anteile des AUTOSAR Microcontroller Abstraction Layers zu entkoppeln. Der Hypervisor selbst wird hierzu an relevanten Stellen erweitert und ein verlässliches Kommunikationskonzept implementiert. Ein Demonstratoraufbau, zur Konsolidierung von produktiver Fahrzeugsoftware auf einer gemeinsamen Hardwareplattform, finalisiert die Arbeit. Hierfür werden unabhängige Softwarestände paravirtualisiert. Als Resümee der Arbeit erhält der Leser sowohl einen technischen Überblick über den Mehrwert als auch der Kosten paravirtualisierter Fahrzeugplattformen, welche auf Kleinststeuergeräten integriert sind.'] | ['gnd:103238512X', 'gnd:130159727', 'gnd:132412187', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4077423-5', 'gnd:4131397-5', 'gnd:4137282-7', 'gnd:4191569-0', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4542600-4', 'gnd:4674460-5', 'gnd:4760707-5', 'gnd:4767762-4', 'gnd:4839180-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859802647'] | ['Steuergerät', 'Kühnhauser, Winfried', 'Baumgarten, Uwe', 'Technische Universität Ilmenau', 'Sicherheitstechnik', 'Echtzeitsystem', 'Softwaresystem', 'Kraftfahrzeugelektronik', 'Eingebettetes System', 'Partition (Informatik)', 'Systemplattform', 'Funktionssicherheit', 'Sicherheitskritisches System', 'Virtualisierung'] | Document
### Title: ['Virtualisierung eingebetteter Echtzeitsysteme im Mehrkernbetrieb zur Partitionierung sicherheitsrelevanter Fahrzeugsoftware']
### Abstract:
['Die Automobilindustrie verzeichnete innerhalb der letzten Jahre einen enormen Zuwachs an neuen elektrischen und elektronischen Fahrzeugfunktionen. Dies führt gleichzeitig zu einer Mehrung der Softwareumfänge in eingebetteten Systemen. Nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Performanz, Verlässlichkeit und Wartbarkeit stellen zusätzliche Herausforderungen an die Entwicklung zukünftiger Fahrzeugsysteme dar. Um die Anzahl der Steuergeräte zu reduzieren, sollen Fahrzeugfunktionen auf gemeinsamen Integrationssteuergeräten konsolidiert werden. Systemvirtualisierung kann hierfür eine zielführende Herangehensweise darstellen, um die Softwaremigration auf Integrationssteuergeräte zu erleichtern und gleichzeitig den geforderten Isolationsansprüchen neuer Sicherheitsstandards gerecht zu werden. In dieser Arbeit wird die Partitionierung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen auf einer gemeinsamen Hardwareplattform fokussiert. Unter Verwendung von Methoden zur Bewertung sozialer Netzwerke wird eine graphenbasierte Herangehensweise vorgestellt, um die Partitionierbarkeit von Softwarenetzen mit sicherheitsrelevanten Anteilen abschätzen zu können. Zur Realisierung der Systempartitionierung wird eine Methodik zur Auswahl der geeignetsten Kernelarchitektur eingeführt. Dabei werden aus gewählten nicht-funktionalen Eigenschaften potentielle technische Lösungskonzepte innerhalb einer Baumstruktur abgeleitet und ingenieurmäßig bewertet. Darauf aufbauend wird ein Hypervisor für eingebettete Echtzeitsysteme der Firma ETAS Ltd. evaluiert. Um die Kosten einer zusätzlichen Hypervisorschicht beurteilen zu können, werden in diesem Rahmen Laufzeitmessungen durchgeführt. Somit werden die Auswirkungen einer zusätzlichen Virtualisierungsschicht auf Fahrzeugsoftwaresysteme zur Erfüllung ausgewählter nicht-funktionaler Eigenschaften aufgezeigt. Die Anbindung virtualisierter Systeme an die Kommunikationsschnittstellen des Hypervisors stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Virtuelle Steuergeräte tauschen sich weiterhin über bereits implementierte Kommunikationskanäle aus und greifen auf gemeinsame Hardwareressourcen zu. Es wird somit ein Konzept eingeführt, um sicherheitsrelevante Anteile des AUTOSAR Microcontroller Abstraction Layers zu entkoppeln. Der Hypervisor selbst wird hierzu an relevanten Stellen erweitert und ein verlässliches Kommunikationskonzept implementiert. Ein Demonstratoraufbau, zur Konsolidierung von produktiver Fahrzeugsoftware auf einer gemeinsamen Hardwareplattform, finalisiert die Arbeit. Hierfür werden unabhängige Softwarestände paravirtualisiert. Als Resümee der Arbeit erhält der Leser sowohl einen technischen Überblick über den Mehrwert als auch der Kosten paravirtualisierter Fahrzeugplattformen, welche auf Kleinststeuergeräten integriert sind.']
### GND ID:
['gnd:103238512X', 'gnd:130159727', 'gnd:132412187', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4077423-5', 'gnd:4131397-5', 'gnd:4137282-7', 'gnd:4191569-0', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4542600-4', 'gnd:4674460-5', 'gnd:4760707-5', 'gnd:4767762-4', 'gnd:4839180-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859802647']
### GND class:
['Steuergerät', 'Kühnhauser, Winfried', 'Baumgarten, Uwe', 'Technische Universität Ilmenau', 'Sicherheitstechnik', 'Echtzeitsystem', 'Softwaresystem', 'Kraftfahrzeugelektronik', 'Eingebettetes System', 'Partition (Informatik)', 'Systemplattform', 'Funktionssicherheit', 'Sicherheitskritisches System', 'Virtualisierung']
<|eot_id|> |
3A859813878.jsonld | ['Das Echo deutscher Diktatur : psychische Erkrankungen und mögliche Bedingungsfaktoren bei Betroffenen nicht-strafrechtlicher Repressionsformen der ehemaligen DDR'] | [['DDR, psychisch Kranker, historische Entwicklung, Sozialgeschichte, politisch Verfolgter, soziale Lage, Strafanstalt, psychische Faktoren, politische Verfolgung, Zersetzungsmaßnahmen', 'While psychiatric and psychological research has focused on and appreciated the histories of political prisoners in the German Democratic Republic (GDR), systematic studies of victims of other forms of political persecution are scarce. However, these “mild” forms of repression have been increasingly important since the 1970ies. Taking these considerations into account, we extensively studied 74 individuals subjected to non-criminal repressions in the GDR. By means of psychometric self-reports we assessed their current quality of life, their sense of co-herence, their perceived social Support, their Temperament and character and their interpersonal Problems.']] | ['gnd:2065138-7', 'gnd:36158-6', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4047682-0', 'gnd:4055772-8', 'gnd:4073137-6', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4115581-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859813878'] | ['Deutschland (DDR) Ministerium für Staatssicherheit', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Deutschland (DDR)', 'Politische Verfolgung', 'Psychisch Kranker', 'Sozialgeschichte', 'Justizvollzugsanstalt', 'Soziale Situation', 'Politisch Verfolgter'] | Document
### Title: ['Das Echo deutscher Diktatur : psychische Erkrankungen und mögliche Bedingungsfaktoren bei Betroffenen nicht-strafrechtlicher Repressionsformen der ehemaligen DDR']
### Abstract:
[['DDR, psychisch Kranker, historische Entwicklung, Sozialgeschichte, politisch Verfolgter, soziale Lage, Strafanstalt, psychische Faktoren, politische Verfolgung, Zersetzungsmaßnahmen', 'While psychiatric and psychological research has focused on and appreciated the histories of political prisoners in the German Democratic Republic (GDR), systematic studies of victims of other forms of political persecution are scarce. However, these “mild” forms of repression have been increasingly important since the 1970ies. Taking these considerations into account, we extensively studied 74 individuals subjected to non-criminal repressions in the GDR. By means of psychometric self-reports we assessed their current quality of life, their sense of co-herence, their perceived social Support, their Temperament and character and their interpersonal Problems.']]
### GND ID:
['gnd:2065138-7', 'gnd:36158-6', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4047682-0', 'gnd:4055772-8', 'gnd:4073137-6', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4115581-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859813878']
### GND class:
['Deutschland (DDR) Ministerium für Staatssicherheit', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Deutschland (DDR)', 'Politische Verfolgung', 'Psychisch Kranker', 'Sozialgeschichte', 'Justizvollzugsanstalt', 'Soziale Situation', 'Politisch Verfolgter']
<|eot_id|> |
3A859942945.jsonld | ['Entweder ästhetisch - oder religiös? : Søren Kierkegaard textanalytisch'] | [['Dichten und (sich) dichten lassen -- Existenz als Text: "Diapsalmata" -- Verführung pro forma: "Forførerens Dagbog" -- Wiederholte Erinnerung: Gjentagelsen -- Religiöse Texte: Einführung -- Gehorsame Freude: Lilien paa Marken og Fuglen under Himlen -- Am Fuße des Altars: "Synderinden" -- Zum Leiden bewegen: Indøvelse i Christendom -- Zum Abschluss', 'A close analysis of the writings of Søren Kierkegaard reveals new relationships between the aesthetic and the religious. In this volume, detailed studies disclose a reciprocal conditionality that refers back to anthropological, theological, and art-theoretical premises. Thus, Kierkegaard\'s "aesthetic" texts propagate core religious themes, while these themes in his religious writings are established by means of aesthetic considerations']] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:1136083685', 'gnd:118562002', 'gnd:141555653', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4137906-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859942945'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Fürstenberg, Henrike', 'Kierkegaard, Søren 1813-1855', 'Rühling, Lutz', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Ästhetik', 'Das Religiöse'] | Document
### Title: ['Entweder ästhetisch - oder religiös? : Søren Kierkegaard textanalytisch']
### Abstract:
[['Dichten und (sich) dichten lassen -- Existenz als Text: "Diapsalmata" -- Verführung pro forma: "Forførerens Dagbog" -- Wiederholte Erinnerung: Gjentagelsen -- Religiöse Texte: Einführung -- Gehorsame Freude: Lilien paa Marken og Fuglen under Himlen -- Am Fuße des Altars: "Synderinden" -- Zum Leiden bewegen: Indøvelse i Christendom -- Zum Abschluss', 'A close analysis of the writings of Søren Kierkegaard reveals new relationships between the aesthetic and the religious. In this volume, detailed studies disclose a reciprocal conditionality that refers back to anthropological, theological, and art-theoretical premises. Thus, Kierkegaard\'s "aesthetic" texts propagate core religious themes, while these themes in his religious writings are established by means of aesthetic considerations']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1136083685', 'gnd:118562002', 'gnd:141555653', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4137906-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859942945']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Fürstenberg, Henrike', 'Kierkegaard, Søren 1813-1855', 'Rühling, Lutz', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Ästhetik', 'Das Religiöse']
<|eot_id|> |
3A859943550.jsonld | ['Globale Bewegungsfreiheit : ein philosophisches Plädoyer für offene Grenzen'] | ['Jeder Mensch sollte frei entscheiden können, in welchem Land er leben will, Einwanderungsbeschränkungen sind nur in Ausnahmesituationen zulässig. Diese kontroverse These vertritt der Philosoph Andreas Cassee in seinem luziden Buch. Er gibt einen fundierten Überblick über die migrationsethische Debatte der letzten 30 Jahre und bezieht zugleich Stellung für eine Position, die die individuelle Selbstbestimmung über den eigenen Aufenthaltsort ins Zentrum stellt. Ein ebenso aktuelles wie wichtiges Werk'] | ['gnd:1025876466', 'gnd:300755-8', 'gnd:36190-2', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4054390-0', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4077781-9', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4129503-1', 'gnd:4143381-6', 'gnd:4162051-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859943550'] | ['Cassee, Andreas', 'Suhrkamp Verlag', 'Universität Zürich', 'Freiheit', 'Selbstbestimmungsrecht', 'Staat', 'Menschenrecht', 'Staatsgrenze', 'Migrationspolitik', 'Politische Ethik', 'Aufenthalt', 'Internationale Migration'] | Document
### Title: ['Globale Bewegungsfreiheit : ein philosophisches Plädoyer für offene Grenzen']
### Abstract:
['Jeder Mensch sollte frei entscheiden können, in welchem Land er leben will, Einwanderungsbeschränkungen sind nur in Ausnahmesituationen zulässig. Diese kontroverse These vertritt der Philosoph Andreas Cassee in seinem luziden Buch. Er gibt einen fundierten Überblick über die migrationsethische Debatte der letzten 30 Jahre und bezieht zugleich Stellung für eine Position, die die individuelle Selbstbestimmung über den eigenen Aufenthaltsort ins Zentrum stellt. Ein ebenso aktuelles wie wichtiges Werk']
### GND ID:
['gnd:1025876466', 'gnd:300755-8', 'gnd:36190-2', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4054390-0', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4077781-9', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4129503-1', 'gnd:4143381-6', 'gnd:4162051-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859943550']
### GND class:
['Cassee, Andreas', 'Suhrkamp Verlag', 'Universität Zürich', 'Freiheit', 'Selbstbestimmungsrecht', 'Staat', 'Menschenrecht', 'Staatsgrenze', 'Migrationspolitik', 'Politische Ethik', 'Aufenthalt', 'Internationale Migration']
<|eot_id|> |
3A85994400X.jsonld | ['Germanistik in Wien : das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)'] | [['Die Verfasstheit der Wiener Germanistik -- Frauen als Autorinnen und Wissenschaftlerinnen und die Neuere deutsche Literaturwissenschaft : Christine Touaillon (1878-1928) -- Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : Marianne Thalmann (1888-1975) -- Deutsche Philologie als Germanen- und Volkskunde : Lily Weiser (1898-1987) -- Resümee -- Siglen', '"Prior to 1933-38, more women earned doctorates in German studies at the University of Vienna than at any other German-speaking university. Starting from this observation, the author examines the institutional and academic history of the German studies program from 1848 to 1938 and links it to professional portraits of three university lecturers, Christine Touaillon (1878-1928), Marianne Thalmann (1888-1975), and Lily Weiser (1898-1987)"--Provided by publisher']] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:1047510138', 'gnd:1111519838', 'gnd:4156861-8', 'gnd:807000-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A85994400X'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Privatdozentin', 'Grabenweger, Elisabeth', 'Germanistin', 'Universität Wien Germanistisches Institut'] | Document
### Title: ['Germanistik in Wien : das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)']
### Abstract:
[['Die Verfasstheit der Wiener Germanistik -- Frauen als Autorinnen und Wissenschaftlerinnen und die Neuere deutsche Literaturwissenschaft : Christine Touaillon (1878-1928) -- Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : Marianne Thalmann (1888-1975) -- Deutsche Philologie als Germanen- und Volkskunde : Lily Weiser (1898-1987) -- Resümee -- Siglen', '"Prior to 1933-38, more women earned doctorates in German studies at the University of Vienna than at any other German-speaking university. Starting from this observation, the author examines the institutional and academic history of the German studies program from 1848 to 1938 and links it to professional portraits of three university lecturers, Christine Touaillon (1878-1928), Marianne Thalmann (1888-1975), and Lily Weiser (1898-1987)"--Provided by publisher']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1047510138', 'gnd:1111519838', 'gnd:4156861-8', 'gnd:807000-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A85994400X']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Privatdozentin', 'Grabenweger, Elisabeth', 'Germanistin', 'Universität Wien Germanistisches Institut']
<|eot_id|> |
3A859965139.jsonld | ['Sicherheitsrisiko NS-Belastung : Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er-Jahren'] | ['Mit Quellen-und Literaturverzeichnis, Ergebnisse und Fragebögen des 85er Verfahrens, Personenregister, Liste der beteiligten Dienststellen'] | ['gnd:10026936-9', 'gnd:1116025973', 'gnd:2130509-2', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4455026-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859965139'] | ['Christoph Links Verlag', 'Nowack, Sabrina', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundesnachrichtendienst', 'Mitarbeiter', 'Überprüfung'] | Document
### Title: ['Sicherheitsrisiko NS-Belastung : Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er-Jahren']
### Abstract:
['Mit Quellen-und Literaturverzeichnis, Ergebnisse und Fragebögen des 85er Verfahrens, Personenregister, Liste der beteiligten Dienststellen']
### GND ID:
['gnd:10026936-9', 'gnd:1116025973', 'gnd:2130509-2', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4455026-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859965139']
### GND class:
['Christoph Links Verlag', 'Nowack, Sabrina', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundesnachrichtendienst', 'Mitarbeiter', 'Überprüfung']
<|eot_id|> |
3A859972038.jsonld | ['Nanoparticle imprinted matrices: assembling interfaces with high selectivity towards functionalized nanoparticles'] | [['Diese Dissertation beschreibt die Entwicklung von nanopartikulär geprägten Matrizen zum Studium der Wechselwirkung von Nanopartikeln (NP), die durch Kernmaterial, Größe, Liganden und Form gekennzeichnet sind, mit Grenzflächen. In Analogie zu den bekannten molekular geprägten Polymere, wurden monomer- und polymer-basierte Materialien mit Gold-NP und Eisenoxid-NP geprägt,. Durch das Entfernen der Templat-NP entstehen komplementäre Hohlräume, die imstande sind, Analyt-NP selektiv zu erkennen. Die Auflösung der Gold-NP erfolgte durch eine chemische oder elektrochemische Oxidation unterstützt durch chemischen Komplexierung. Die Entfernung von Eisenoxid-NP gelang durch magnetische Kräfte oder chemische Reduktion von Fe III gefolgt von einer Komplexierung. Zusätzlich zur Messung der elektrolytischen Ströme bei der Auflösung der NP, konnte deren vollständige Entfernung mit Hilfe der Rasterkraftmikroskopie und der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie verifiziert werden. <dt.>', 'This thesis describes the development of nanoparticle (NP) imprinted matrices for investigating the interaction of NPs (characterized by core material, size, shell chemistry and shape) with interfaces. To this end, monomer- and polymer-based materials were imprinted with different NPs in analogy to known molecular imprinted polymers. The new materials are termed nanoparticle imprinted polymers. The removal of the NP template forms complementary cavities capable of selectively recognizing the analyte NP. Gold NPs and iron oxide NPs were used as templates. The dissolution of gold NPs was achieved by a chemical or electrochemical oxidation supported by a chemical complexation. The removal of iron oxide NPs was assisted by magnetic forces or chemical reduction of Fe III followed by complexation. In addition to the measurement of electrolytic currents from NP dissolution, the complete removal was verified by scanning force microscopy and x-ray photoelectron spectroscopy. <engl.>']] | ['gnd:1126046434', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4062670-2', 'gnd:4136925-7', 'gnd:4188605-7', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4333369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859972038'] | ['Beckhaus, Rüdiger', 'Kunststoff', 'Verbundwerkstoff', 'Dünne Schicht', 'Voltammetrie', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Nanopartikel'] | Document
### Title: ['Nanoparticle imprinted matrices: assembling interfaces with high selectivity towards functionalized nanoparticles']
### Abstract:
[['Diese Dissertation beschreibt die Entwicklung von nanopartikulär geprägten Matrizen zum Studium der Wechselwirkung von Nanopartikeln (NP), die durch Kernmaterial, Größe, Liganden und Form gekennzeichnet sind, mit Grenzflächen. In Analogie zu den bekannten molekular geprägten Polymere, wurden monomer- und polymer-basierte Materialien mit Gold-NP und Eisenoxid-NP geprägt,. Durch das Entfernen der Templat-NP entstehen komplementäre Hohlräume, die imstande sind, Analyt-NP selektiv zu erkennen. Die Auflösung der Gold-NP erfolgte durch eine chemische oder elektrochemische Oxidation unterstützt durch chemischen Komplexierung. Die Entfernung von Eisenoxid-NP gelang durch magnetische Kräfte oder chemische Reduktion von Fe III gefolgt von einer Komplexierung. Zusätzlich zur Messung der elektrolytischen Ströme bei der Auflösung der NP, konnte deren vollständige Entfernung mit Hilfe der Rasterkraftmikroskopie und der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie verifiziert werden. <dt.>', 'This thesis describes the development of nanoparticle (NP) imprinted matrices for investigating the interaction of NPs (characterized by core material, size, shell chemistry and shape) with interfaces. To this end, monomer- and polymer-based materials were imprinted with different NPs in analogy to known molecular imprinted polymers. The new materials are termed nanoparticle imprinted polymers. The removal of the NP template forms complementary cavities capable of selectively recognizing the analyte NP. Gold NPs and iron oxide NPs were used as templates. The dissolution of gold NPs was achieved by a chemical or electrochemical oxidation supported by a chemical complexation. The removal of iron oxide NPs was assisted by magnetic forces or chemical reduction of Fe III followed by complexation. In addition to the measurement of electrolytic currents from NP dissolution, the complete removal was verified by scanning force microscopy and x-ray photoelectron spectroscopy. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1126046434', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4062670-2', 'gnd:4136925-7', 'gnd:4188605-7', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4333369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A859972038']
### GND class:
['Beckhaus, Rüdiger', 'Kunststoff', 'Verbundwerkstoff', 'Dünne Schicht', 'Voltammetrie', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Nanopartikel']
<|eot_id|> |
3A860050971.jsonld | ['Gemeinsam im Einsatz : interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr'] | ['Bei Unglücken wie Verkehrsunfällen, Wohnungsbränden oder größeren Schadensereignissen wie einem Hochwasser oder Massenanfall von Verletzten müssen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zusammenarbeiten. Dies gilt insbesondere für die Polizei und die Feuerwehr, da sie häufig bei Einsätzen aufeinandertreffen und die jeweilige Lage gemeinsam bewältigen. Beide Organisationen sind laut Gesetz (Verwaltungsverfahrensgesetz, § 4) zur gegenseitigen Amtshilfe und somit zur Zusammenarbeit verpflichtet. Die erfolgreiche Bewältigung gemeinsamer Einsätze kann nur durch ständige Abstimmung zwischen beiden Organisationen und genaue Kenntnisse über Zuständigkeiten geschehen. Bislang existiert zu Charakteristika der Kooperation von BOS und im Speziellen zur Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr wenig systematische Literatur. In dieser Arbeit werden Aspekte der Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr analysiert. Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand interorganisationaler Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr dargestellt. Anschließend werden die handelnden Akteure vorgestellt. Wer sind die Polizei und die Feuerwehr? Was kennzeichnet diese Organisationen, und welche Strukturen und Aufgaben haben sie? Erste relevante Charakteristika der Kooperation von Polizei und Feuerwehr werden anhand einer qualitativen Voruntersuchung veranschaulicht. Vor dem Hintergrund dieser Voruntersuchung und kombiniert mit theoretischen Grundlagen wesentlicher Rahmenbedingungen und Anforderungen der Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr werden schließlich die Ergebnisse einer qualitativen Hauptstudie in ein Modell der interorganisationalen Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr integriert. Im Fazit erfolgt sowohl eine theoretische als auch praktische Diskussion des Modells.'] | ['gnd:109682678X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4017013-5', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4115463-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860050971'] | ['Mähler, Mareike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Feuerwehr', 'Kooperation', 'Polizei', 'Organisationskultur'] | Document
### Title: ['Gemeinsam im Einsatz : interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr']
### Abstract:
['Bei Unglücken wie Verkehrsunfällen, Wohnungsbränden oder größeren Schadensereignissen wie einem Hochwasser oder Massenanfall von Verletzten müssen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zusammenarbeiten. Dies gilt insbesondere für die Polizei und die Feuerwehr, da sie häufig bei Einsätzen aufeinandertreffen und die jeweilige Lage gemeinsam bewältigen. Beide Organisationen sind laut Gesetz (Verwaltungsverfahrensgesetz, § 4) zur gegenseitigen Amtshilfe und somit zur Zusammenarbeit verpflichtet. Die erfolgreiche Bewältigung gemeinsamer Einsätze kann nur durch ständige Abstimmung zwischen beiden Organisationen und genaue Kenntnisse über Zuständigkeiten geschehen. Bislang existiert zu Charakteristika der Kooperation von BOS und im Speziellen zur Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr wenig systematische Literatur. In dieser Arbeit werden Aspekte der Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr analysiert. Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand interorganisationaler Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr dargestellt. Anschließend werden die handelnden Akteure vorgestellt. Wer sind die Polizei und die Feuerwehr? Was kennzeichnet diese Organisationen, und welche Strukturen und Aufgaben haben sie? Erste relevante Charakteristika der Kooperation von Polizei und Feuerwehr werden anhand einer qualitativen Voruntersuchung veranschaulicht. Vor dem Hintergrund dieser Voruntersuchung und kombiniert mit theoretischen Grundlagen wesentlicher Rahmenbedingungen und Anforderungen der Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr werden schließlich die Ergebnisse einer qualitativen Hauptstudie in ein Modell der interorganisationalen Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr integriert. Im Fazit erfolgt sowohl eine theoretische als auch praktische Diskussion des Modells.']
### GND ID:
['gnd:109682678X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4017013-5', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4115463-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860050971']
### GND class:
['Mähler, Mareike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Feuerwehr', 'Kooperation', 'Polizei', 'Organisationskultur']
<|eot_id|> |
3A860135926.jsonld | ['Zum Einfluss von Suizid-Foren und Suizid-Chats auf suizidale Verhaltensweisen'] | ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit so genannte Suizid-Foren und -Chats suizidale Verhaltensweisen beeinflussen können. Dazu wurden deutschsprachige, onlinegestützte Kommunikationsangebote im Internet, welche sich auf das Thema Suizid fokussiert haben, qualitativ untersucht. Innerhalb von drei webbasierten Umfragen wurden Personen, die sich selbst als suizidal bezeichnen und Nutzer von Suizid-Portalen sind, nach ihren Einschätzungen über Suizid- Foren und -Chats und deren Einfluss auf Suizidalität befragt. Weiterer Inhalt der Datenerhebung sind die Wirkung von Medien, von Anonymität im Internet, von suizidalem Verhalten in sozialen Systemen und von aktuellen Lebenssituationen. Das Thema Suizidalität wird vor Belegung der Forschungsarbeit theoretisch aufgearbeitet. Dazu gehört eine Begriffsbestimmung, eine epidemiologische Auseinandersetzung mit dem Thema, die Darlegung einer systemisch-konstruktivistischen Sicht auf suizidale Verhaltensweisen und das Herstellen eines Bezuges zur Forschungsfrage. Des Weiteren gibt die Autorin einen kurzen Überblick über computergestützte Kommunikation, um die Begriffe Forum und Chat abzugrenzen.'] | ['gnd:122454030', 'gnd:123604745', 'gnd:131652370', 'gnd:4054423-0', 'gnd:4639271-3', 'gnd:5198149-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860135926'] | ['Schulte, Andrea', 'Palmowski, Winfried', 'Herwig-Lempp, Johannes', 'Suizid', 'Social Media', 'Universität Erfurt, 1994-'] | Document
### Title: ['Zum Einfluss von Suizid-Foren und Suizid-Chats auf suizidale Verhaltensweisen']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit so genannte Suizid-Foren und -Chats suizidale Verhaltensweisen beeinflussen können. Dazu wurden deutschsprachige, onlinegestützte Kommunikationsangebote im Internet, welche sich auf das Thema Suizid fokussiert haben, qualitativ untersucht. Innerhalb von drei webbasierten Umfragen wurden Personen, die sich selbst als suizidal bezeichnen und Nutzer von Suizid-Portalen sind, nach ihren Einschätzungen über Suizid- Foren und -Chats und deren Einfluss auf Suizidalität befragt. Weiterer Inhalt der Datenerhebung sind die Wirkung von Medien, von Anonymität im Internet, von suizidalem Verhalten in sozialen Systemen und von aktuellen Lebenssituationen. Das Thema Suizidalität wird vor Belegung der Forschungsarbeit theoretisch aufgearbeitet. Dazu gehört eine Begriffsbestimmung, eine epidemiologische Auseinandersetzung mit dem Thema, die Darlegung einer systemisch-konstruktivistischen Sicht auf suizidale Verhaltensweisen und das Herstellen eines Bezuges zur Forschungsfrage. Des Weiteren gibt die Autorin einen kurzen Überblick über computergestützte Kommunikation, um die Begriffe Forum und Chat abzugrenzen.']
### GND ID:
['gnd:122454030', 'gnd:123604745', 'gnd:131652370', 'gnd:4054423-0', 'gnd:4639271-3', 'gnd:5198149-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860135926']
### GND class:
['Schulte, Andrea', 'Palmowski, Winfried', 'Herwig-Lempp, Johannes', 'Suizid', 'Social Media', 'Universität Erfurt, 1994-']
<|eot_id|> |
3A860147533.jsonld | ['Zum Nutzen Sozialer Arbeit : theaterpädagogische Maßnahmen im Übergang zwischen Schule und Erwerbsarbeit'] | [['Theaterpädagogische Maßnahmen - ein Instrument der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik -- Die Entdeckung der AkteurInnenperspektive -- Nutzenstrukturierende Bedingungen auf der Ebene des subjektiven und des institutionellen Relevanzkontextes -- Theoretische Ansprüche, empirische Widersprüche und Perspektiven: Für die NutzerInnenforschung, die Theaterpädagogik und die Soziale Arbeit -- Zur Notwendigkeit der Kontextualisierung von Nutzen und Nutzung', 'Mit der Frage nach dem Nutzen Sozialer Arbeit stellt die Autorin die NutzerInnen in den Mittelpunkt und macht deutlich, welche institutionellen wie gesellschaftlichen Bedingungen einen Nutzen befördern, begrenzen oder gar verhindern. Damit entwickelt sie den Forschungsansatz der NutzerInnenforschung weiter und stellt die Frage nach einer emanzipatorischen Fundierung Sozialer Arbeit. Denn aus einer emanzipatorischen Perspektive legitimiert sich Soziale Arbeit durch ihre Orientierung an der Autonomie derjenigen, die ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen (müssen). Der Inhalt Theaterpädagogische Maßnahmen - ein Instrument der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik Die Entdeckung der AkteurInnenperspektive Nutzenstrukturierende Bedingungen auf der Ebene des subjektiven und des institutionellen Relevanzkontextes Theoretische Ansprüche, empirische Widersprüche und Perspektiven: Für die NutzerInnenforschung, die Theaterpädagogik und die Soziale Arbeit Zur Notwendigkeit der Kontextualisierung von Nutzen und Nutzung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft und Kulturpädagogik PraktikerInnen der Sozialen Arbeit, sozial- und bildungspolitische EntscheidungsträgerInnen Die Autorin Dr. Anne van Rießen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf']] | ['gnd:1064280250', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4126991-3', 'gnd:4681060-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860147533'] | ['Rießen, Anne', 'Arbeitswelt', 'Schule', 'Theaterpädagogik', 'Übergang (Sozialwissenschaften)'] | Document
### Title: ['Zum Nutzen Sozialer Arbeit : theaterpädagogische Maßnahmen im Übergang zwischen Schule und Erwerbsarbeit']
### Abstract:
[['Theaterpädagogische Maßnahmen - ein Instrument der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik -- Die Entdeckung der AkteurInnenperspektive -- Nutzenstrukturierende Bedingungen auf der Ebene des subjektiven und des institutionellen Relevanzkontextes -- Theoretische Ansprüche, empirische Widersprüche und Perspektiven: Für die NutzerInnenforschung, die Theaterpädagogik und die Soziale Arbeit -- Zur Notwendigkeit der Kontextualisierung von Nutzen und Nutzung', 'Mit der Frage nach dem Nutzen Sozialer Arbeit stellt die Autorin die NutzerInnen in den Mittelpunkt und macht deutlich, welche institutionellen wie gesellschaftlichen Bedingungen einen Nutzen befördern, begrenzen oder gar verhindern. Damit entwickelt sie den Forschungsansatz der NutzerInnenforschung weiter und stellt die Frage nach einer emanzipatorischen Fundierung Sozialer Arbeit. Denn aus einer emanzipatorischen Perspektive legitimiert sich Soziale Arbeit durch ihre Orientierung an der Autonomie derjenigen, die ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen (müssen). Der Inhalt Theaterpädagogische Maßnahmen - ein Instrument der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik Die Entdeckung der AkteurInnenperspektive Nutzenstrukturierende Bedingungen auf der Ebene des subjektiven und des institutionellen Relevanzkontextes Theoretische Ansprüche, empirische Widersprüche und Perspektiven: Für die NutzerInnenforschung, die Theaterpädagogik und die Soziale Arbeit Zur Notwendigkeit der Kontextualisierung von Nutzen und Nutzung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft und Kulturpädagogik PraktikerInnen der Sozialen Arbeit, sozial- und bildungspolitische EntscheidungsträgerInnen Die Autorin Dr. Anne van Rießen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf']]
### GND ID:
['gnd:1064280250', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4126991-3', 'gnd:4681060-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860147533']
### GND class:
['Rießen, Anne', 'Arbeitswelt', 'Schule', 'Theaterpädagogik', 'Übergang (Sozialwissenschaften)']
<|eot_id|> |
3A860161110.jsonld | ['Zur Syntax des Relativsatzes im Sprachvergleich : Relativierung bei Vergleichskonstruktionen'] | ['Im Unterschied zu nicht satzartigen Attributen ermöglichen die Relativsätze nicht nur Qualitäten von Entitäten zu beschreiben, indem sie die potenziellen Referentenmengen einschränken, sondern vielmehr die Entitäten durch Relationen beliebiger Komplexität zu charakterisieren. Als sein semantischer Kern stellt der Nukleus des Relativsatzes dabei einen Verknüpfungspunkt zwischen dem durch den Relativsatz ausgedrückten Sachverhalt und dem Sachverhalt im übergeordneten Satz dar. Er kann dabei sowohl im Relativsatz als auch im übergeordneten Satz unterschiedliche syntaktische Funktionen aufweisen. Der typologische Vergleich zeigt aber, dass nicht in allen Sprachen alle syntaktischen Funktionen für die Relativierung zugänglich sind. Dabei lässt sich eine sogenannte Zugänglichkeitshierarchie der syntaktischen Funktionen beobachten (nach Keenan/Comrie (1977) und oft ist nur ein bestimmter Teil der syntaktischen Funktionen dieser Hierarchie in einer Sprache für eine Relativsatzkonstruktion zugänglich. Die Nichtrelativierbarkeit kann dabei semantisch, syntaktisch oder auch anders bedingt sein. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Problematik der Relativierbarkeit von Komparationskonstruktionen auseinander, mit Schwerpunkt auf der Vergleichsbasis, die sich je nach syntaktischer Beschaffenheit relativieren oder nicht relativieren lässt. Beispielsweise ist im Deutschen die folgende Konstruktion nicht möglich: *Unser Haus, als das der Kirschbaum höher war (Der Kirschbaum war höher als unser Haus). Es wird gezeigt, dass die Nichtrelativierbarkeit dieser Konstruktionen durch ihre komplexe Struktur bzw. die Reihenfolge ihrer Bestandteile zu erklären ist, die in diesem Fall für die kognitive Sprachverarbeitung die entscheidende Rolle spielt.'] | ['gnd:109652094X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4058779-4', 'gnd:4074250-7', 'gnd:4158385-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860161110'] | ['Geguchadze, Merab', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Syntax', 'Linguistik', 'Relativsatz'] | Document
### Title: ['Zur Syntax des Relativsatzes im Sprachvergleich : Relativierung bei Vergleichskonstruktionen']
### Abstract:
['Im Unterschied zu nicht satzartigen Attributen ermöglichen die Relativsätze nicht nur Qualitäten von Entitäten zu beschreiben, indem sie die potenziellen Referentenmengen einschränken, sondern vielmehr die Entitäten durch Relationen beliebiger Komplexität zu charakterisieren. Als sein semantischer Kern stellt der Nukleus des Relativsatzes dabei einen Verknüpfungspunkt zwischen dem durch den Relativsatz ausgedrückten Sachverhalt und dem Sachverhalt im übergeordneten Satz dar. Er kann dabei sowohl im Relativsatz als auch im übergeordneten Satz unterschiedliche syntaktische Funktionen aufweisen. Der typologische Vergleich zeigt aber, dass nicht in allen Sprachen alle syntaktischen Funktionen für die Relativierung zugänglich sind. Dabei lässt sich eine sogenannte Zugänglichkeitshierarchie der syntaktischen Funktionen beobachten (nach Keenan/Comrie (1977) und oft ist nur ein bestimmter Teil der syntaktischen Funktionen dieser Hierarchie in einer Sprache für eine Relativsatzkonstruktion zugänglich. Die Nichtrelativierbarkeit kann dabei semantisch, syntaktisch oder auch anders bedingt sein. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Problematik der Relativierbarkeit von Komparationskonstruktionen auseinander, mit Schwerpunkt auf der Vergleichsbasis, die sich je nach syntaktischer Beschaffenheit relativieren oder nicht relativieren lässt. Beispielsweise ist im Deutschen die folgende Konstruktion nicht möglich: *Unser Haus, als das der Kirschbaum höher war (Der Kirschbaum war höher als unser Haus). Es wird gezeigt, dass die Nichtrelativierbarkeit dieser Konstruktionen durch ihre komplexe Struktur bzw. die Reihenfolge ihrer Bestandteile zu erklären ist, die in diesem Fall für die kognitive Sprachverarbeitung die entscheidende Rolle spielt.']
### GND ID:
['gnd:109652094X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4058779-4', 'gnd:4074250-7', 'gnd:4158385-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860161110']
### GND class:
['Geguchadze, Merab', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Syntax', 'Linguistik', 'Relativsatz']
<|eot_id|> |
3A860166422.jsonld | ['Gewalt im Computerspiel : Facetten eines Vergnügens'] | [['Grand Theft Auto, Battlefield, Counter-Strike - Gewalt in Computerspielen wird immer wieder kontrovers diskutiert. Doch welche emotionalen Erfahrungen ermöglicht der spielerische Umgang mit virtueller Gewalt? Durch teilnehmende Beobachtungen in Online-Games und auf LAN-Partys sowie mithilfe von Interview-, Zeitschriften- und Videoanalysen arbeitet Christoph Bareither heraus, wie Millionen von Menschen etwas als vergnüglich erleben können, was andere schockiert. Ohne wertende Klischees zu bedienen, leistet die ethnografische Studie damit einen entscheidenden Beitrag zu einer Debatte am Schnittfeld von Populärkultur, Politik und Öffentlichkeit', 'Grand Theft Auto, Battlefield, Counter-Strike - Gewalt in Computerspielen wird immer wieder kontrovers diskutiert. Doch welche emotionalen Erfahrungen ermöglicht der spielerische Umgang mit virtueller Gewalt? Durch teilnehmende Beobachtungen in Online-Games und auf LAN-Partys sowie mithilfe von Interview-, Zeitschriften- und Videoanalysen arbeitet Christoph Bareither heraus, wie Millionen von Menschen etwas als vergnüglich erleben können, was andere schockiert. Ohne wertende Klischees zu bedienen, leistet die ethnografische Studie damit einen entscheidenden Beitrag zu einer Debatte am Schnittfeld von Populärkultur, Politik und Öffentlichkeit.']] | ['gnd:110254194X', 'gnd:36187-2', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4113749-8', 'gnd:4187747-0', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860166422'] | ['Bareither, Christoph', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Computerspiel', 'Gewalt', 'Gewaltdarstellung', 'Vergnügen', 'Virtuelle Realität'] | Document
### Title: ['Gewalt im Computerspiel : Facetten eines Vergnügens']
### Abstract:
[['Grand Theft Auto, Battlefield, Counter-Strike - Gewalt in Computerspielen wird immer wieder kontrovers diskutiert. Doch welche emotionalen Erfahrungen ermöglicht der spielerische Umgang mit virtueller Gewalt? Durch teilnehmende Beobachtungen in Online-Games und auf LAN-Partys sowie mithilfe von Interview-, Zeitschriften- und Videoanalysen arbeitet Christoph Bareither heraus, wie Millionen von Menschen etwas als vergnüglich erleben können, was andere schockiert. Ohne wertende Klischees zu bedienen, leistet die ethnografische Studie damit einen entscheidenden Beitrag zu einer Debatte am Schnittfeld von Populärkultur, Politik und Öffentlichkeit', 'Grand Theft Auto, Battlefield, Counter-Strike - Gewalt in Computerspielen wird immer wieder kontrovers diskutiert. Doch welche emotionalen Erfahrungen ermöglicht der spielerische Umgang mit virtueller Gewalt? Durch teilnehmende Beobachtungen in Online-Games und auf LAN-Partys sowie mithilfe von Interview-, Zeitschriften- und Videoanalysen arbeitet Christoph Bareither heraus, wie Millionen von Menschen etwas als vergnüglich erleben können, was andere schockiert. Ohne wertende Klischees zu bedienen, leistet die ethnografische Studie damit einen entscheidenden Beitrag zu einer Debatte am Schnittfeld von Populärkultur, Politik und Öffentlichkeit.']]
### GND ID:
['gnd:110254194X', 'gnd:36187-2', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4113749-8', 'gnd:4187747-0', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860166422']
### GND class:
['Bareither, Christoph', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Computerspiel', 'Gewalt', 'Gewaltdarstellung', 'Vergnügen', 'Virtuelle Realität']
<|eot_id|> |
3A860174220.jsonld | ['Führung im öffentlichen Sektor : eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten'] | ['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Führungsverhalten im öffentlichen Sektor sowie mit Einflussfaktoren auf dieses Führungsverhalten. Hierzu wurde eine Taxonomie, bestehend aus sechs Metakategorien von Führungsverhalten, entwickelt. Die Metakategorien umfassen Aufgaben-, Beziehungs-, Veränderungs-, Außen-, Ethik- und Sachbearbeitungsorientierung. Eine Analyse von Umfragedaten, die für diese Arbeit bei Mitarbeitern und unteren Führungskräften dreier Behörden erhoben wurden, zeigt, dass diese Taxonomie sehr gut geeignet ist, die Führungsrealität in der öffentlichen Verwaltung abzubilden. Eine deskriptive Auswertung der Daten zeigt außerdem, dass es eine relativ große Differenz zwischen der Selbsteinschätzung der Führungskräfte und der Fremdeinschätzung durch ihre Mitarbeiter gibt. Diese Differenz ist bei der Beziehungs- und Veränderungsorientierung besonders hoch. Der deskriptiven Auswertung schließt sich eine Analyse von Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten an. Die Einflussfaktoren können den vier Kategorien "Charakteristika und Eigenschaften der Führungskräfte", "Erwartungen und Interesse von Vorgesetzten", "Charakteristika und Einstellungen von Geführten" und "Managementinstrumente und -rahmenbedingungen" zugeordnet werden. Eine Analyse mit Hilfe von hierarchischen linearen Modellen zeigt, dass vor allem die Führungsmotivation und die Managementorientierung der Führungskräfte, die Gemeinwohlorientierung und die Art der Aufgabe der Geführten sowie die strategische Führungskräfteauswahl und die Leistungsmessung durch die Führungskräfte anhand konkreter Ziele einen Einfluss auf das Führungsverhalten haben. Die Ergebnisse dieser Arbeit ergänzen die Literatur zu Führungsverhalten im öffentlichen Sektor um die Perspektive der Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten und leisten zusätzlich mit Hilfe der verwendeten Taxonomie einen Beitrag zur theoretischen Diskussion von Führungsverhalten in der Public-Management-Forschung. Darüber hinaus bieten die gewonnenen Erkenntnisse der Verwaltungspraxis Hinweise zu relevanten Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten sowie auf beachtliche Differenzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung des Führungsverhaltens.'] | ['gnd:121605485', 'gnd:129264202', 'gnd:143927949', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4045242-6', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4063317-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860174220'] | ['Proeller, Isabella', 'Wagner, Dieter', 'Vogel, Dominik', 'Universität Potsdam', 'Führung', 'Management', 'Persönlichkeit', 'Verhalten', 'Verwaltung'] | Document
### Title: ['Führung im öffentlichen Sektor : eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Führungsverhalten im öffentlichen Sektor sowie mit Einflussfaktoren auf dieses Führungsverhalten. Hierzu wurde eine Taxonomie, bestehend aus sechs Metakategorien von Führungsverhalten, entwickelt. Die Metakategorien umfassen Aufgaben-, Beziehungs-, Veränderungs-, Außen-, Ethik- und Sachbearbeitungsorientierung. Eine Analyse von Umfragedaten, die für diese Arbeit bei Mitarbeitern und unteren Führungskräften dreier Behörden erhoben wurden, zeigt, dass diese Taxonomie sehr gut geeignet ist, die Führungsrealität in der öffentlichen Verwaltung abzubilden. Eine deskriptive Auswertung der Daten zeigt außerdem, dass es eine relativ große Differenz zwischen der Selbsteinschätzung der Führungskräfte und der Fremdeinschätzung durch ihre Mitarbeiter gibt. Diese Differenz ist bei der Beziehungs- und Veränderungsorientierung besonders hoch. Der deskriptiven Auswertung schließt sich eine Analyse von Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten an. Die Einflussfaktoren können den vier Kategorien "Charakteristika und Eigenschaften der Führungskräfte", "Erwartungen und Interesse von Vorgesetzten", "Charakteristika und Einstellungen von Geführten" und "Managementinstrumente und -rahmenbedingungen" zugeordnet werden. Eine Analyse mit Hilfe von hierarchischen linearen Modellen zeigt, dass vor allem die Führungsmotivation und die Managementorientierung der Führungskräfte, die Gemeinwohlorientierung und die Art der Aufgabe der Geführten sowie die strategische Führungskräfteauswahl und die Leistungsmessung durch die Führungskräfte anhand konkreter Ziele einen Einfluss auf das Führungsverhalten haben. Die Ergebnisse dieser Arbeit ergänzen die Literatur zu Führungsverhalten im öffentlichen Sektor um die Perspektive der Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten und leisten zusätzlich mit Hilfe der verwendeten Taxonomie einen Beitrag zur theoretischen Diskussion von Führungsverhalten in der Public-Management-Forschung. Darüber hinaus bieten die gewonnenen Erkenntnisse der Verwaltungspraxis Hinweise zu relevanten Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten sowie auf beachtliche Differenzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung des Führungsverhaltens.']
### GND ID:
['gnd:121605485', 'gnd:129264202', 'gnd:143927949', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4045242-6', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4063317-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860174220']
### GND class:
['Proeller, Isabella', 'Wagner, Dieter', 'Vogel, Dominik', 'Universität Potsdam', 'Führung', 'Management', 'Persönlichkeit', 'Verhalten', 'Verwaltung']
<|eot_id|> |
3A860235874.jsonld | ['Kafka in der Türkei : Rezeption von Kafkas Werken in der Türkei und ihre Einflüsse auf die moderne türkische Literatur'] | ["Ohne Zweifel gehört Franz Kafka zu den weltweit meistgelesenen und zugleich am unterschiedlichsten interpretierten Autoren der deutschsprachigen Literatur. So begannen auch in der Türkei schon in den 1950er Jahren Arbeiten zur Übersetzungen seiner Werke ins Türkische. Diese Übersetzungen haben ihrerseits die Entwicklung der modernen türkischen Literatur und der intellektuellen Welt des Landes nachhaltig geprägt. Spannend ist die Untersuchung der Rezeption von Kafkas Werken in einem Land wie der Türkei aus verschiedenen Gründen: Nicht nur in ihren gesellschaftlichen Strukturen, sondern auch bezüglich ihrer kulturellen Dynamiken unterscheidet sich die Türkei von dem Land, in dem Franz Kafka aufwuchs und sozialisiert wurde. Daraus ergeben sich divergierende Rezeptionsbedingungen, die für eine interkulturell orientierte Literaturwissenschaft zukunftsweisende Forschungsfragen aufwerfen. Gegenstand des Buches ist der Einfluss von Kafkas Werken auf die moderne türkische Literatur und Literaturwissenschaft aus dem Blickwinkel kulturhistorischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen des Landes. Abgerundet wird die Arbeit durch einen systematischen sprachlichen Vergleich von Kafkas Erzählung ,Die Verwandlung' mit drei ausgewählten türkischen Übersetzungen der Geschichte."] | ['gnd:1105583406', 'gnd:118559230', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4120079-2', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860235874'] | ['İlkılıc̦, Süreyya', ['Kafka, Franz', 'Kafka, Franz 1883-1924'], 'Literatur', 'Rezeption', 'Türkei', 'Türkisch', 'Verlag Königshausen & Neumann'] | Document
### Title: ['Kafka in der Türkei : Rezeption von Kafkas Werken in der Türkei und ihre Einflüsse auf die moderne türkische Literatur']
### Abstract:
["Ohne Zweifel gehört Franz Kafka zu den weltweit meistgelesenen und zugleich am unterschiedlichsten interpretierten Autoren der deutschsprachigen Literatur. So begannen auch in der Türkei schon in den 1950er Jahren Arbeiten zur Übersetzungen seiner Werke ins Türkische. Diese Übersetzungen haben ihrerseits die Entwicklung der modernen türkischen Literatur und der intellektuellen Welt des Landes nachhaltig geprägt. Spannend ist die Untersuchung der Rezeption von Kafkas Werken in einem Land wie der Türkei aus verschiedenen Gründen: Nicht nur in ihren gesellschaftlichen Strukturen, sondern auch bezüglich ihrer kulturellen Dynamiken unterscheidet sich die Türkei von dem Land, in dem Franz Kafka aufwuchs und sozialisiert wurde. Daraus ergeben sich divergierende Rezeptionsbedingungen, die für eine interkulturell orientierte Literaturwissenschaft zukunftsweisende Forschungsfragen aufwerfen. Gegenstand des Buches ist der Einfluss von Kafkas Werken auf die moderne türkische Literatur und Literaturwissenschaft aus dem Blickwinkel kulturhistorischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen des Landes. Abgerundet wird die Arbeit durch einen systematischen sprachlichen Vergleich von Kafkas Erzählung ,Die Verwandlung' mit drei ausgewählten türkischen Übersetzungen der Geschichte."]
### GND ID:
['gnd:1105583406', 'gnd:118559230', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4120079-2', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860235874']
### GND class:
['İlkılıc̦, Süreyya', ['Kafka, Franz', 'Kafka, Franz 1883-1924'], 'Literatur', 'Rezeption', 'Türkei', 'Türkisch', 'Verlag Königshausen & Neumann']
<|eot_id|> |
3A860236161.jsonld | ['Angst vor Freiheit : in Theorie und Literatur nach 1970'] | ['Wir haben heute mehr Freiheiten als jemals zuvor – in der westlichen Gesellschaft der Gegenwart obliegt es mehr denn je dem einzelnen Individuum, sein Leben frei zu gestalten. Nachdem die Freiheit zunächst über Jahrhunderte hinweg erkämpft worden ist, entpuppt sie sich, in der Postmoderne angekommen, vor allem als eine eskalierende Freiheit und (Über-)Forderung des Subjekts, die viel Angst provoziert. Sie erweist sich als allumfassend und scheint vor keinen Gewissheiten halt zu machen. Das Individuum von heute kann und muss (sich) in allen zentralen existentiellen Kategorien ständig wählen: Das eigene Geschlecht, Sexualität, Lebensentwurf, Werte und sogar der Tod werden nun zur Option, die geregelt und entschieden werden kann und muss. Philosophie, Psychoanalyse und Literatur beleuchten unterschiedliche Facetten der Angst vor Freiheit, wodurch sich die Frage nach ihrem interdisziplinären Verhältnis stellt: Wie erzählen literarische Texte von Schimmang, Handke, Hilbig und Krauß die Freiheitsangst, und wie verhält sich dieses Bild zu den philosophischen und psychoanalytischen Theorien von Kierkegaard und Sartre bis Yalom und Bieri? Dieses Buch leistet einen Beitrag zu der Frage, wie es heute im Land der German Angst um die Freiheitsangst bestellt ist: Wie wirken sich die radikalen Brüche der deutschen Geschichte in den letzten vierzig Jahren, wie die 1968er-Bewegung und der Mauerfall, auf das literarische Erzählen und theoretische Überlegen von Angst vor Freiheit aus?'] | ['gnd:1127358723', 'gnd:36187-2', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4125079-5', 'gnd:4245657-5', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860236161'] | ['Heise, Annabelle', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Freiheit', 'Literatur', 'Roman', 'Deutsch', 'Freiheit (Motiv)', 'Angst (Motiv)', 'Verlag Königshausen & Neumann'] | Document
### Title: ['Angst vor Freiheit : in Theorie und Literatur nach 1970']
### Abstract:
['Wir haben heute mehr Freiheiten als jemals zuvor – in der westlichen Gesellschaft der Gegenwart obliegt es mehr denn je dem einzelnen Individuum, sein Leben frei zu gestalten. Nachdem die Freiheit zunächst über Jahrhunderte hinweg erkämpft worden ist, entpuppt sie sich, in der Postmoderne angekommen, vor allem als eine eskalierende Freiheit und (Über-)Forderung des Subjekts, die viel Angst provoziert. Sie erweist sich als allumfassend und scheint vor keinen Gewissheiten halt zu machen. Das Individuum von heute kann und muss (sich) in allen zentralen existentiellen Kategorien ständig wählen: Das eigene Geschlecht, Sexualität, Lebensentwurf, Werte und sogar der Tod werden nun zur Option, die geregelt und entschieden werden kann und muss. Philosophie, Psychoanalyse und Literatur beleuchten unterschiedliche Facetten der Angst vor Freiheit, wodurch sich die Frage nach ihrem interdisziplinären Verhältnis stellt: Wie erzählen literarische Texte von Schimmang, Handke, Hilbig und Krauß die Freiheitsangst, und wie verhält sich dieses Bild zu den philosophischen und psychoanalytischen Theorien von Kierkegaard und Sartre bis Yalom und Bieri? Dieses Buch leistet einen Beitrag zu der Frage, wie es heute im Land der German Angst um die Freiheitsangst bestellt ist: Wie wirken sich die radikalen Brüche der deutschen Geschichte in den letzten vierzig Jahren, wie die 1968er-Bewegung und der Mauerfall, auf das literarische Erzählen und theoretische Überlegen von Angst vor Freiheit aus?']
### GND ID:
['gnd:1127358723', 'gnd:36187-2', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4125079-5', 'gnd:4245657-5', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860236161']
### GND class:
['Heise, Annabelle', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Freiheit', 'Literatur', 'Roman', 'Deutsch', 'Freiheit (Motiv)', 'Angst (Motiv)', 'Verlag Königshausen & Neumann']
<|eot_id|> |
3A860236676.jsonld | ['Paratext – Literaturkritik – Markt : Inszenierungspraktiken der Gegenwart am Beispiel Judith Hermanns'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Seite 255-258: Was bleibt - Friedrich-Hölderlin Preis 2009'] | ['gnd:1124866957', 'gnd:120448041', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4177963-0', 'gnd:4221771-4', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860236676'] | ['Witzke, Juliane', ['Hermann, Judith', 'Hermann, Judith 1970'], 'Prosa', 'Rezeptionssteuerung', 'Paratext', 'Verlag Königshausen & Neumann'] | Document
### Title: ['Paratext – Literaturkritik – Markt : Inszenierungspraktiken der Gegenwart am Beispiel Judith Hermanns']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Seite 255-258: Was bleibt - Friedrich-Hölderlin Preis 2009']
### GND ID:
['gnd:1124866957', 'gnd:120448041', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4177963-0', 'gnd:4221771-4', 'gnd:4778714-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860236676']
### GND class:
['Witzke, Juliane', ['Hermann, Judith', 'Hermann, Judith 1970'], 'Prosa', 'Rezeptionssteuerung', 'Paratext', 'Verlag Königshausen & Neumann']
<|eot_id|> |
3A860360881.jsonld | ['Statistical analysis of processes with application to neurological data'] | ['Zusammenfassung: In dieser Arbeit werden verschiedene Methoden der statistischen Inferenz entwickelt und angewandt, um Eigenschaften stochastischer Prozesses, deren Zustand zeitlich variiert, zu untersuchen. Dabei umfassen Methoden statistischer Inferenz sowohl Parameterschätzung, als auch die Bestimmung von Konfidenzintervallen oder das Durchführen statistischer Tests. In Kapitel 1 werden die Konzepte statistischer Inferenz zusammengefasst.In Kapitel 2 wird eine Methode zur Bestimmung von Konfidenzintervallen für Interaktionsmaße vorgestellt, die zur Rekonstruktion von Verbindungen in dynamischen Netzwerken verwendet werden kann. Diese Methode basiert auf einem parametrischen Bootstrap des zeitaufgelösten Zustandsraummodells. Letzteres lässt sich aus der Diskretisierung der stochastischen Differentialgleichung, die die Dynamik des Prozesses beschreibt, motivieren. Eine Alternative zum parametrischen Bootstrap ist ein nichtparametrischer Bootstrap, der auf den Blockbootstrap erweitert werden muss, wenn Daten autokorrelierter Prozesse untersucht werden. In Kapitel 3 wird eine Method vorgestellt, mittels derer die optimale Blocklänge für den Bootstrap ermittelt werden kann. Anders als herkömmliche Methoden ist die vorgestellte Methode robust gegenüber Rauschen. In Kapitel 4 wird ein Blockbootstrap-basierter Hypothesentest im Rahmen der Bispektralanalyse vorgestellt. Mittels Bispektralanalyse lassen sich Höhere Harmonische von unabhängigen Oszillationen unterscheiden'] | ['gnd:110194997X', 'gnd:4116599-8', 'gnd:4182963-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860360881'] | ['Mader, Malenka', 'Statistische Analyse', 'Statistische Schlussweise'] | Document
### Title: ['Statistical analysis of processes with application to neurological data']
### Abstract:
['Zusammenfassung: In dieser Arbeit werden verschiedene Methoden der statistischen Inferenz entwickelt und angewandt, um Eigenschaften stochastischer Prozesses, deren Zustand zeitlich variiert, zu untersuchen. Dabei umfassen Methoden statistischer Inferenz sowohl Parameterschätzung, als auch die Bestimmung von Konfidenzintervallen oder das Durchführen statistischer Tests. In Kapitel 1 werden die Konzepte statistischer Inferenz zusammengefasst.In Kapitel 2 wird eine Methode zur Bestimmung von Konfidenzintervallen für Interaktionsmaße vorgestellt, die zur Rekonstruktion von Verbindungen in dynamischen Netzwerken verwendet werden kann. Diese Methode basiert auf einem parametrischen Bootstrap des zeitaufgelösten Zustandsraummodells. Letzteres lässt sich aus der Diskretisierung der stochastischen Differentialgleichung, die die Dynamik des Prozesses beschreibt, motivieren. Eine Alternative zum parametrischen Bootstrap ist ein nichtparametrischer Bootstrap, der auf den Blockbootstrap erweitert werden muss, wenn Daten autokorrelierter Prozesse untersucht werden. In Kapitel 3 wird eine Method vorgestellt, mittels derer die optimale Blocklänge für den Bootstrap ermittelt werden kann. Anders als herkömmliche Methoden ist die vorgestellte Methode robust gegenüber Rauschen. In Kapitel 4 wird ein Blockbootstrap-basierter Hypothesentest im Rahmen der Bispektralanalyse vorgestellt. Mittels Bispektralanalyse lassen sich Höhere Harmonische von unabhängigen Oszillationen unterscheiden']
### GND ID:
['gnd:110194997X', 'gnd:4116599-8', 'gnd:4182963-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A860360881']
### GND class:
['Mader, Malenka', 'Statistische Analyse', 'Statistische Schlussweise']
<|eot_id|> |
3A861435613.jsonld | ['Machtverschiebungen im Weltsystem : der Aufstieg Chinas und die große Krise'] | ['Klappentext: China hat einen atemberaubenden wirtschaftlichen Aufstieg erlebt. Das Land fordert heute die USA und ihre Verbündeten heraus - ökonomisch, militärisch und politisch. Doch der Aufstieg verläuft keineswegs reibungslos: Innenpolitisch kämpft die chinesische Staatsführung mit Überkapazitäten in der Industrie, wachsender Verschuldung, Korruption und sozialen Konflikten. Auf der globalen Ebene sieht sich China dem US-amerikanischen Militärbündnissystem, der Vorherrschaft des US-Dollars auf den Finanzmärkten und der Dominanz westlicher Technologie gegenüber. Das Buch untersucht die komplexe Machtverschiebung im Weltsystem und beschreibt, wie der systemische Umbruch zu wachsender Instabilität und Krisen führt.'] | ['gnd:129900788', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4065449-7', 'gnd:4065468-0', 'gnd:4066466-1', 'gnd:4072883-3', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4079347-3', 'gnd:4156741-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A861435613'] | ['Schmalz, Stefan', 'China', 'Weltpolitik', 'Weltwirtschaft', 'Wirtschaftskrise', 'Internationale Krise', 'Internationale Politik', 'Wirtschaftsmacht', 'Geopolitik'] | Document
### Title: ['Machtverschiebungen im Weltsystem : der Aufstieg Chinas und die große Krise']
### Abstract:
['Klappentext: China hat einen atemberaubenden wirtschaftlichen Aufstieg erlebt. Das Land fordert heute die USA und ihre Verbündeten heraus - ökonomisch, militärisch und politisch. Doch der Aufstieg verläuft keineswegs reibungslos: Innenpolitisch kämpft die chinesische Staatsführung mit Überkapazitäten in der Industrie, wachsender Verschuldung, Korruption und sozialen Konflikten. Auf der globalen Ebene sieht sich China dem US-amerikanischen Militärbündnissystem, der Vorherrschaft des US-Dollars auf den Finanzmärkten und der Dominanz westlicher Technologie gegenüber. Das Buch untersucht die komplexe Machtverschiebung im Weltsystem und beschreibt, wie der systemische Umbruch zu wachsender Instabilität und Krisen führt.']
### GND ID:
['gnd:129900788', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4065449-7', 'gnd:4065468-0', 'gnd:4066466-1', 'gnd:4072883-3', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4079347-3', 'gnd:4156741-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A861435613']
### GND class:
['Schmalz, Stefan', 'China', 'Weltpolitik', 'Weltwirtschaft', 'Wirtschaftskrise', 'Internationale Krise', 'Internationale Politik', 'Wirtschaftsmacht', 'Geopolitik']
<|eot_id|> |
3A86147337X.jsonld | ['Graphene supported Cu(I) nanocatalysts for application in CuAAC reactions and production of resin/graphene nanocomposites : [kumulative Dissertation]'] | [['Für die Immobilisierung von Kupfer(I)-Nanopartikeln auf der Oberfläche von reduziertem Graphenoxid (r-GO) wurden sowohl die ex situ Hybridisierung als auch die in situ Kristallisationsmethode verwendet. Der aktivste Cu(I)-Katalysator, der sich auch für die großtechnische Produktion eignet, wurde für die Kupfer(I)-katalysierte Alkin-Azid (CuAAC) „Klick“-Reaktionen und die Produktion von graphenbasierten Kompositharzen ausgewählt. Die CuAAC Vernetzungsreaktionen der trivalenten Alkin- und Azid-Verbindungen unter Verwendung von thermisch reduzierten GO Cu(I)-oxid Nanokatalysatoren (TRGO-Cu2O) wurde mittels in situ DSC- und Schmelzrheologie untersucht. Durch Verwendung von 4 gew% (0.5 mol% pro funkt. Gruppe) TRGO-Cu2O konnte die Reaktionszeit und Temperatur effizient gesenkt werden. Außerdem verbesserte die feine Dispergierung der Nanopartikel, die physikalische Eigenschaften der graphenbasierten Kompositharze hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit und mechanischen Stabilität.', 'The immobilization of Cu(I) particles on the surface of reduced graphene oxide (r-GO) has been accomplished via both, the “ex situ hybridization” and the “in situ crystallization” method. The most active catalysts with the potential for a larger scale production had been chosen for copper(I) alkyne-azide “click” (CuAAC) crosslinking reactions/polymerizations and the production of resin/graphene nanocomposites. The CuAAC crosslinking reactions between trivalent azide and alkyne moieties using thermally reduced GO Cu(I)-oxide nanocatalysts (TRGO-Cu2O) prepared by “in situ crystallization” were investigated through in situ DSC and in situ melt-rheology measurements. It was proven that 4 wt% (0.5 mol% per functional group) TRGO-Cu2O reduced the time and the temperature required for an efficient crosslinking significantly. A resin/graphene composite with highly dispersed graphene nanoparticles, improved physical properties such as mechanical stiffness and electric conductivity efficiently.', 'Graphen/Cu(I) Katalysator; Kupfer(I) katalysierte Azid-Alkin-Klickreaktion; Graphen-basierte Polymernanokomposite; Kompositharze', 'Graphene/Cu(I) catalyst; Copper(I) catalyzed azide-alkyne click reaction (CuAAC); Polymer(resin)/graphene nanocomposite']] | ['gnd:2024276-1', 'gnd:4768127-5', 'gnd:7591667-8', 'gnd:7700321-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A86147337X'] | ['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Nanokomposit', 'Graphen', 'Click-Chemie'] | Document
### Title: ['Graphene supported Cu(I) nanocatalysts for application in CuAAC reactions and production of resin/graphene nanocomposites : [kumulative Dissertation]']
### Abstract:
[['Für die Immobilisierung von Kupfer(I)-Nanopartikeln auf der Oberfläche von reduziertem Graphenoxid (r-GO) wurden sowohl die ex situ Hybridisierung als auch die in situ Kristallisationsmethode verwendet. Der aktivste Cu(I)-Katalysator, der sich auch für die großtechnische Produktion eignet, wurde für die Kupfer(I)-katalysierte Alkin-Azid (CuAAC) „Klick“-Reaktionen und die Produktion von graphenbasierten Kompositharzen ausgewählt. Die CuAAC Vernetzungsreaktionen der trivalenten Alkin- und Azid-Verbindungen unter Verwendung von thermisch reduzierten GO Cu(I)-oxid Nanokatalysatoren (TRGO-Cu2O) wurde mittels in situ DSC- und Schmelzrheologie untersucht. Durch Verwendung von 4 gew% (0.5 mol% pro funkt. Gruppe) TRGO-Cu2O konnte die Reaktionszeit und Temperatur effizient gesenkt werden. Außerdem verbesserte die feine Dispergierung der Nanopartikel, die physikalische Eigenschaften der graphenbasierten Kompositharze hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit und mechanischen Stabilität.', 'The immobilization of Cu(I) particles on the surface of reduced graphene oxide (r-GO) has been accomplished via both, the “ex situ hybridization” and the “in situ crystallization” method. The most active catalysts with the potential for a larger scale production had been chosen for copper(I) alkyne-azide “click” (CuAAC) crosslinking reactions/polymerizations and the production of resin/graphene nanocomposites. The CuAAC crosslinking reactions between trivalent azide and alkyne moieties using thermally reduced GO Cu(I)-oxide nanocatalysts (TRGO-Cu2O) prepared by “in situ crystallization” were investigated through in situ DSC and in situ melt-rheology measurements. It was proven that 4 wt% (0.5 mol% per functional group) TRGO-Cu2O reduced the time and the temperature required for an efficient crosslinking significantly. A resin/graphene composite with highly dispersed graphene nanoparticles, improved physical properties such as mechanical stiffness and electric conductivity efficiently.', 'Graphen/Cu(I) Katalysator; Kupfer(I) katalysierte Azid-Alkin-Klickreaktion; Graphen-basierte Polymernanokomposite; Kompositharze', 'Graphene/Cu(I) catalyst; Copper(I) catalyzed azide-alkyne click reaction (CuAAC); Polymer(resin)/graphene nanocomposite']]
### GND ID:
['gnd:2024276-1', 'gnd:4768127-5', 'gnd:7591667-8', 'gnd:7700321-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A86147337X']
### GND class:
['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Nanokomposit', 'Graphen', 'Click-Chemie']
<|eot_id|> |
3A861585267.jsonld | ['Auf dem Weg zu Souveränität und Westintegration : (1948-1955) : der Beitrag des Völkerrechtlers und Diplomaten Wilhelm Grewe'] | ['Wilhelm Grewe (1911-2000) begann seine Karriere als Völkerrechtler im Dritten Reich. Bereits während der frühen Nachkriegsjahre setzte er sich für eine juristische Regelung der Beziehungen zwischen Deutschland und den Besatzungsmächten ein, bevor ihm Konrad Adenauer 1951 die Verhandlungen für den „Deutschlandvertrag“ übertrug.Diese Fallstudie, die erste umfassende Arbeit über Wilhelm Grewe, untersucht, welchen Einfluss er in den Jahren 1948-1955 als Berater auf die Verhandlungen über die westdeutsche Souveränität und Westintegration der Bundesrepublik ausübte. Sie zeigt insbesondere, wie die tagtäglichen Arbeits- und Entscheidungsprozesse auf der Arbeitsebene konkret abliefen. Hinterfragt wird auch Grewes Handlungsspielraum auf nationaler und internationaler Ebene. Der wechselseitige Einfluss von Politik und Völkerrecht ist für die Bewertung seiner Rolle ein Schlüsselelement.Die Autorin ist Maître de conférences an der Universität Nantes'] | ['gnd:118542109', 'gnd:26871-9', 'gnd:35534-3', 'gnd:4069355-7', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4149366-7', 'gnd:4173351-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A861585267'] | ['Grewe, Wilhelm 1911-2000', 'Université Paris-Sorbonne', 'Universität Hamburg', 'Besatzungsstatut', 'Europäische Integration', 'Deutschlandvertrag', 'Pariser Verträge'] | Document
### Title: ['Auf dem Weg zu Souveränität und Westintegration : (1948-1955) : der Beitrag des Völkerrechtlers und Diplomaten Wilhelm Grewe']
### Abstract:
['Wilhelm Grewe (1911-2000) begann seine Karriere als Völkerrechtler im Dritten Reich. Bereits während der frühen Nachkriegsjahre setzte er sich für eine juristische Regelung der Beziehungen zwischen Deutschland und den Besatzungsmächten ein, bevor ihm Konrad Adenauer 1951 die Verhandlungen für den „Deutschlandvertrag“ übertrug.Diese Fallstudie, die erste umfassende Arbeit über Wilhelm Grewe, untersucht, welchen Einfluss er in den Jahren 1948-1955 als Berater auf die Verhandlungen über die westdeutsche Souveränität und Westintegration der Bundesrepublik ausübte. Sie zeigt insbesondere, wie die tagtäglichen Arbeits- und Entscheidungsprozesse auf der Arbeitsebene konkret abliefen. Hinterfragt wird auch Grewes Handlungsspielraum auf nationaler und internationaler Ebene. Der wechselseitige Einfluss von Politik und Völkerrecht ist für die Bewertung seiner Rolle ein Schlüsselelement.Die Autorin ist Maître de conférences an der Universität Nantes']
### GND ID:
['gnd:118542109', 'gnd:26871-9', 'gnd:35534-3', 'gnd:4069355-7', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4149366-7', 'gnd:4173351-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A861585267']
### GND class:
['Grewe, Wilhelm 1911-2000', 'Université Paris-Sorbonne', 'Universität Hamburg', 'Besatzungsstatut', 'Europäische Integration', 'Deutschlandvertrag', 'Pariser Verträge']
<|eot_id|> |
3A861664906.jsonld | ['Flugroutenmodellierung bei Gewitter'] | ['Flugverkehr, Gewitter, Ausweichtrajektorie, Sicherheit und Effizienz, Risikogebiete, konvexe Hülle, Sicherheitsabstand, Sichtfeld, Kopplung an NAVSIM. - Air traffic, thunderstorm, deviation route, safety and efficiency, risk areas, convex hull, safety distance, field of view, coupling to NAVSIM'] | ['gnd:4036597-9', 'gnd:4124948-3', 'gnd:4267628-9', 'gnd:4740654-9', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A861664906'] | ['Luftverkehr', 'Gewitter', 'Bahnplanung', 'Flugroute', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Flugroutenmodellierung bei Gewitter']
### Abstract:
['Flugverkehr, Gewitter, Ausweichtrajektorie, Sicherheit und Effizienz, Risikogebiete, konvexe Hülle, Sicherheitsabstand, Sichtfeld, Kopplung an NAVSIM. - Air traffic, thunderstorm, deviation route, safety and efficiency, risk areas, convex hull, safety distance, field of view, coupling to NAVSIM']
### GND ID:
['gnd:4036597-9', 'gnd:4124948-3', 'gnd:4267628-9', 'gnd:4740654-9', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A861664906']
### GND class:
['Luftverkehr', 'Gewitter', 'Bahnplanung', 'Flugroute', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A861910281.jsonld | ['Influence of chars from hydrothermal carbonization and pyrolysis on carbon and nitrogen-dynamics in agricultural soils'] | ['Biochar, soil amendment, nutrient retention, C-sequestration, ammonia volatilization. - Biokohle, Bodenverbesserer, Nährstoffauswaschung, Kohlenstoffspeicherer, Ammoniakverflüchtigung'] | ['gnd:103216963X', 'gnd:1073141888', 'gnd:4007379-8', 'gnd:4127251-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A861910281'] | ['Pflanzenkohle', 'Gronwald, Marco', 'Bodenkunde', 'Nährstoffauswaschung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Influence of chars from hydrothermal carbonization and pyrolysis on carbon and nitrogen-dynamics in agricultural soils']
### Abstract:
['Biochar, soil amendment, nutrient retention, C-sequestration, ammonia volatilization. - Biokohle, Bodenverbesserer, Nährstoffauswaschung, Kohlenstoffspeicherer, Ammoniakverflüchtigung']
### GND ID:
['gnd:103216963X', 'gnd:1073141888', 'gnd:4007379-8', 'gnd:4127251-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A861910281']
### GND class:
['Pflanzenkohle', 'Gronwald, Marco', 'Bodenkunde', 'Nährstoffauswaschung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A861996631.jsonld | ['Tailor-made polymers as nanocarriers for drug and gene delivery'] | ['Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, das polymerbasierte, nanoskalige Trägermaterialien eine ideale Plattform für den Transport von unterschiedlichen Therapeutika (pDNS/Wirkstoffe) bilden. Im Falle von pDNS Transfektion ist PEI der Standard und wird oft als Modell für neue Polymere verwendet. Daher wurde eine Bibliothek aus Oxazoline basierten Polymeren hergestellt und der hydrophobe Anteil variiert sowie primäre/tertiäre Amine eingebracht. Die Analysen der Transfektionsschritte ergaben ein Polymer mit guten Transfektionseigenschaften. Da Forschungen an Bibliotheken mit konventionellen Methoden sehr zeitaufwendig sind, wurde ein passendes Hochdurchsatzverfahren etabliert. Zudem wurden kationische, sphärische Mizellen aus Polybutadien-b-poly(methacrylsäure)-b-poly(2-(dimethylamino)ethyl methacrylat) als ein vielversprechender Agent identifiziert. Es konnte gezeigt werden wie dieses System die einzelnen Transfektionshürden überwindet und sehr hohe Effizienzen erzielt. Weitere kleinere mizellare Systeme, aus PEO-b-PAGE-b-PtBGE, wurden als Wirkstoffträger untersucht. Der PAGE Block wurde mit kationischen, anionischen, zuckerbasierten Gruppen funktionalisiert. Neben den puren Mizellen, wurden binäre/ternäre Mix-Mizellen hergestellt und es konnte gezeigt werden, dass eine Justierung der Ladung der Mizelle zu synergistischen Effekten bei Aufnahme und Toxizität führt. Zuletzt wurden Methacrylat-basierte Nanopartikel (NP) auf ihre Zellaufnahme unter statischen, dynamischen in vitro Bedingungen und in vivo Verhalten verglichen. Statische in vitro Experimente eigenen sich zum Screenen der NP-Aufnahme abhängig von physikalisch-chemischen Eigenschaften. Die Scherspannung in der dynamischen Zellkultur beeinflusst die Aufnahme der NP und zeigt sich in unterschiedlichen Aufnahmetendenzen. Zudem stellte sich scherspannungs-abhängig nur ein gering ausgeprägter Unterschied in den Aufnahmetendenzen der NP zu in vivo heraus, im Gegensatz zu dem statistisch System.'] | ['gnd:1067838503', 'gnd:1104703114', 'gnd:36164-1', 'gnd:4184785-4', 'gnd:4190018-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A861996631'] | ['Nanomedizin', 'Rinkenauer, Alexandra Cynthia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Terpolymerisation', 'Wirkstofffreisetzung'] | Document
### Title: ['Tailor-made polymers as nanocarriers for drug and gene delivery']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, das polymerbasierte, nanoskalige Trägermaterialien eine ideale Plattform für den Transport von unterschiedlichen Therapeutika (pDNS/Wirkstoffe) bilden. Im Falle von pDNS Transfektion ist PEI der Standard und wird oft als Modell für neue Polymere verwendet. Daher wurde eine Bibliothek aus Oxazoline basierten Polymeren hergestellt und der hydrophobe Anteil variiert sowie primäre/tertiäre Amine eingebracht. Die Analysen der Transfektionsschritte ergaben ein Polymer mit guten Transfektionseigenschaften. Da Forschungen an Bibliotheken mit konventionellen Methoden sehr zeitaufwendig sind, wurde ein passendes Hochdurchsatzverfahren etabliert. Zudem wurden kationische, sphärische Mizellen aus Polybutadien-b-poly(methacrylsäure)-b-poly(2-(dimethylamino)ethyl methacrylat) als ein vielversprechender Agent identifiziert. Es konnte gezeigt werden wie dieses System die einzelnen Transfektionshürden überwindet und sehr hohe Effizienzen erzielt. Weitere kleinere mizellare Systeme, aus PEO-b-PAGE-b-PtBGE, wurden als Wirkstoffträger untersucht. Der PAGE Block wurde mit kationischen, anionischen, zuckerbasierten Gruppen funktionalisiert. Neben den puren Mizellen, wurden binäre/ternäre Mix-Mizellen hergestellt und es konnte gezeigt werden, dass eine Justierung der Ladung der Mizelle zu synergistischen Effekten bei Aufnahme und Toxizität führt. Zuletzt wurden Methacrylat-basierte Nanopartikel (NP) auf ihre Zellaufnahme unter statischen, dynamischen in vitro Bedingungen und in vivo Verhalten verglichen. Statische in vitro Experimente eigenen sich zum Screenen der NP-Aufnahme abhängig von physikalisch-chemischen Eigenschaften. Die Scherspannung in der dynamischen Zellkultur beeinflusst die Aufnahme der NP und zeigt sich in unterschiedlichen Aufnahmetendenzen. Zudem stellte sich scherspannungs-abhängig nur ein gering ausgeprägter Unterschied in den Aufnahmetendenzen der NP zu in vivo heraus, im Gegensatz zu dem statistisch System.']
### GND ID:
['gnd:1067838503', 'gnd:1104703114', 'gnd:36164-1', 'gnd:4184785-4', 'gnd:4190018-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A861996631']
### GND class:
['Nanomedizin', 'Rinkenauer, Alexandra Cynthia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Terpolymerisation', 'Wirkstofffreisetzung']
<|eot_id|> |
3A862085691.jsonld | ['First integrals in stationary and axially symmetric space-times and sub-riemannian structures'] | ['(Erste) Integrale haben sowohl in der Physik als auch in der Mathematik große Bedeutung. Sie sind konstant entlang Lösungen der geodätischen oder Hamiltonschen Gleichungen. Killing-Tensoren entsprechen Integralen, welche homogene Polynome in den Impulsen sind. Die Dissertation untersucht die (Nicht-)Existenz von Integralen für stationär-axialsymmetrische Vakuum-Raumzeiten und sub-Riemannsche Strukturen. Es werden zwei neue Algorithmen vorgestellt, mit denen die Existenz von Killing-Tensoren für stationär-axialsymmetrische Vakuum-Metriken einfach und effizient untersucht werden kann. Mit Hilfe der Algorithmen wird die Nichtexistenz irreduzibler Killing-Tensoren bis zur Valenz 11 für die Darmois-Metrik (eine spezielle Zipoy-Voorhees-Metrik) gezeigt. Für eine nicht-statische Tomimatsu-Sato-Metrik wird die Nichtexistenz bis zum Grad 7 gezeigt. Die Anwendung der Methode für Metriken mit einem reellen Parameter wird an Hand der Zipoy-Voorhees-Metriken demonstriert. Für beliebige statisch-axialsymmetrische Vakuum-Metriken (Weyl-Metriken) zeigt die Arbeit die Reduzibilität involutiver Killing-Tensoren von Valenz 3. Für sub-Riemannsche Strukturen auf Distributionen vom Rang 2 in Carnot-Gruppen wird der Zusammenhang von Liouville-Integrabilität und der Größe der Symmetriealgebren untersucht. Es wird gezeigt, dass es sub-Riemannsche Strukturen gibt, die zwar ein hohes Maß an Symmetrie, aber nicht genügend Integrale für Liouville-Integrabilität besitzen.'] | ['gnd:1024984303', 'gnd:36164-1', 'gnd:4003326-0', 'gnd:4131477-3', 'gnd:4423954-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862085691'] | ['Vollmer, Andreas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Astrophysik', 'Integral', 'Wahrscheinlichkeitsmetrik'] | Document
### Title: ['First integrals in stationary and axially symmetric space-times and sub-riemannian structures']
### Abstract:
['(Erste) Integrale haben sowohl in der Physik als auch in der Mathematik große Bedeutung. Sie sind konstant entlang Lösungen der geodätischen oder Hamiltonschen Gleichungen. Killing-Tensoren entsprechen Integralen, welche homogene Polynome in den Impulsen sind. Die Dissertation untersucht die (Nicht-)Existenz von Integralen für stationär-axialsymmetrische Vakuum-Raumzeiten und sub-Riemannsche Strukturen. Es werden zwei neue Algorithmen vorgestellt, mit denen die Existenz von Killing-Tensoren für stationär-axialsymmetrische Vakuum-Metriken einfach und effizient untersucht werden kann. Mit Hilfe der Algorithmen wird die Nichtexistenz irreduzibler Killing-Tensoren bis zur Valenz 11 für die Darmois-Metrik (eine spezielle Zipoy-Voorhees-Metrik) gezeigt. Für eine nicht-statische Tomimatsu-Sato-Metrik wird die Nichtexistenz bis zum Grad 7 gezeigt. Die Anwendung der Methode für Metriken mit einem reellen Parameter wird an Hand der Zipoy-Voorhees-Metriken demonstriert. Für beliebige statisch-axialsymmetrische Vakuum-Metriken (Weyl-Metriken) zeigt die Arbeit die Reduzibilität involutiver Killing-Tensoren von Valenz 3. Für sub-Riemannsche Strukturen auf Distributionen vom Rang 2 in Carnot-Gruppen wird der Zusammenhang von Liouville-Integrabilität und der Größe der Symmetriealgebren untersucht. Es wird gezeigt, dass es sub-Riemannsche Strukturen gibt, die zwar ein hohes Maß an Symmetrie, aber nicht genügend Integrale für Liouville-Integrabilität besitzen.']
### GND ID:
['gnd:1024984303', 'gnd:36164-1', 'gnd:4003326-0', 'gnd:4131477-3', 'gnd:4423954-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862085691']
### GND class:
['Vollmer, Andreas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Astrophysik', 'Integral', 'Wahrscheinlichkeitsmetrik']
<|eot_id|> |
3A862087171.jsonld | ['Empirische Studien zum fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht : Kompetenzförderung, Interessenentwicklung, Wahlmotive und Lehrerperspektive'] | ['Die Forderung nach einer Verstärkung der horizontalen Vernetzung im naturwissenschaftlichen Unterricht wird immer wieder in den Diskurs um das Curriculum des naturwissenschaftlichen Unterrichts eingebracht. Dieser Diskurs führte in den meisten Bundesländern zur Implementierung von naturwissenschaftlichen Verbundfächern in den Jahrgangsstufen 5/6. Für die höheren Jahrgangsstufen ergibt sich jedoch ein anderes Bild. Lediglich in sieben Bundesländern wurden gesetzlich entsprechende Möglichkeiten geschaffen. Zuletzt (2013) wurde in Thüringen das Wahlpflichtfach „Naturwissenschaften und Technik“ (NWuT) für die Jahrgangsstufen 9/10 eingeführt. Diese bildungsplanerische Zurückhaltung ist einerseits Ausdruck der domänenspezifischen Orientierung der nationalen Bildungsstandards. Andererseits findet sich diese Zurückhaltung auch in der fachdidaktischen Publikationslandschaft wieder. Zwar gibt es eine Reihe an publizierten Unterrichtsvorschlägen, jedoch nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen zum fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht. Vor allem fehlt es an empirischen Studien zur Wirksamkeit sowie einer Evaluation der Perspektive der Lehrenden. Ausgehend von diesen Desiderata wurden zwei empirische Studien durchgeführt. Mit der ersten Studie wird die unterrichtspraktischen Umsetzung Wahlpflichtfaches NWuT in den Mittelpunkt gestellt und dessen Wirksamkeit hinsichtlich der Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen sowie der Entwicklung von naturwissenschaftlichem Interesse untersucht. Mit der zweiten Studie wird die Einstellung von Naturwissenschaftslehrenden gegenüber einem Verbundfach in den höheren Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I untersucht. Berücksichtigt werden dabei die Fächerkombination, Erfahrungen und selbstbezogenen Überzeugungen sowie die subjektiven Einschätzung der Kooperation im Kollegium. Ausgehend von den Befunden bildungspolitische notwendige Maßnahmen abgeleitet.'] | ['gnd:1103828916', 'gnd:36164-1', 'gnd:4041425-5', 'gnd:4128101-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862087171'] | ['Busch, Marian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Naturwissenschaftlicher Unterricht', 'Empirische Pädagogik'] | Document
### Title: ['Empirische Studien zum fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht : Kompetenzförderung, Interessenentwicklung, Wahlmotive und Lehrerperspektive']
### Abstract:
['Die Forderung nach einer Verstärkung der horizontalen Vernetzung im naturwissenschaftlichen Unterricht wird immer wieder in den Diskurs um das Curriculum des naturwissenschaftlichen Unterrichts eingebracht. Dieser Diskurs führte in den meisten Bundesländern zur Implementierung von naturwissenschaftlichen Verbundfächern in den Jahrgangsstufen 5/6. Für die höheren Jahrgangsstufen ergibt sich jedoch ein anderes Bild. Lediglich in sieben Bundesländern wurden gesetzlich entsprechende Möglichkeiten geschaffen. Zuletzt (2013) wurde in Thüringen das Wahlpflichtfach „Naturwissenschaften und Technik“ (NWuT) für die Jahrgangsstufen 9/10 eingeführt. Diese bildungsplanerische Zurückhaltung ist einerseits Ausdruck der domänenspezifischen Orientierung der nationalen Bildungsstandards. Andererseits findet sich diese Zurückhaltung auch in der fachdidaktischen Publikationslandschaft wieder. Zwar gibt es eine Reihe an publizierten Unterrichtsvorschlägen, jedoch nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen zum fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht. Vor allem fehlt es an empirischen Studien zur Wirksamkeit sowie einer Evaluation der Perspektive der Lehrenden. Ausgehend von diesen Desiderata wurden zwei empirische Studien durchgeführt. Mit der ersten Studie wird die unterrichtspraktischen Umsetzung Wahlpflichtfaches NWuT in den Mittelpunkt gestellt und dessen Wirksamkeit hinsichtlich der Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen sowie der Entwicklung von naturwissenschaftlichem Interesse untersucht. Mit der zweiten Studie wird die Einstellung von Naturwissenschaftslehrenden gegenüber einem Verbundfach in den höheren Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I untersucht. Berücksichtigt werden dabei die Fächerkombination, Erfahrungen und selbstbezogenen Überzeugungen sowie die subjektiven Einschätzung der Kooperation im Kollegium. Ausgehend von den Befunden bildungspolitische notwendige Maßnahmen abgeleitet.']
### GND ID:
['gnd:1103828916', 'gnd:36164-1', 'gnd:4041425-5', 'gnd:4128101-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862087171']
### GND class:
['Busch, Marian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Naturwissenschaftlicher Unterricht', 'Empirische Pädagogik']
<|eot_id|> |
3A862148278.jsonld | ['Column tessellations and birth-time distributions of weighted polytopes in STIT tessellations'] | ['Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung einiger Modelle von zufälligen Mosaiken. Zu diesem Zweck wird zunächst ein neues Modell, das kein flächentreues zufälliges Mosaik im Raum ist, eingeführt – das sogenannte Column Mosaik. Die räumliche Konstruktion basiert auf einem stationären zufälligen ebenen Mosaik mit konvexen polygonalen Zellen. Zu jeder polygonalen Zelle bilden wir einen unendlichen Zylinder, der senkrecht zu der Ebene, die das ebene Mosaik enthält, ist. Jeder Zylinder wird in Zellen des räumlichen Mosaiks durch Schnitte, die zu dieser Ebene parallel sind, unterteilt. Jede räumliche Zelle ist ein gerades Prisma, dessen Grundfläche kongruent zu einer Zelle des ebenen Mosaiks ist. Somit können die Merkmale des resultierenden zufälligen räumlichen Mosaiks, nämlich Intensitäten, topologische/innere Parameter und metrische Mittelwerte von Längen, Flächen und Volumen, aus geeignet gewählten Parametern des zugrundeliegenden zufälligen ebenen Mosaiks berechnet werden. Analoge Merkmale werden für Stratum Mosaike bestimmt. Danach führen wir markierte Poissonsche Hyperebenenprozesse ein. Dieser markierte Prozess erzeugt ein entsprechendes markiertes Poissonsches Hyperebenenmosaik. Die Verteilungen der Lebenszeit und der teilenden Hyperebene eines Objekts im Prozess der markierten Poissonschen Hyperebenenprozesse werden berechnet. Außerdem untersuchen wir die Unabhängigkeit zwischen einem gewichteten Objekt und seinem entsprechenden Geburtszeit-Vektor. Eine Beziehung zwischen Poissonschen Hyperebenenprozessen und STIT Mosaiken wird ebenfalls vorgestellt. Zum Schluss behandeln wir die k-dimensionalen gewichteten maximalen Polytope eines STIT Mosaiks, wobei die inneren Volumina die Gewichte darstellen. Ein k-dimensionales maximales Polytop des STIT Mosaiks ist der Durchschnitt von (d-k) maximalen Polytopen der Dimension (d-1). Im Hinblick auf die räumlich-zeitliche Konstruktion von STIT Mosaiken hat jedes dieser (d-k) Polytope eine wohldefinierte zufällige Geburtszeit. Die gemeinsame Verteilung der Geburtszeiten dieser (d-k) maximalen Polytope wird berechnet und verwendet, um die Wahrscheinlichkeit, dass ein gewisses typisches maximales Segment eine feste Anzahl von inneren Knoten enthält, zu bestimmen.'] | ['gnd:1104741172', 'gnd:36164-1', 'gnd:4753528-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862148278'] | ['Nguyen, Ngoc Linh', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Zufälliges Mosaik'] | Document
### Title: ['Column tessellations and birth-time distributions of weighted polytopes in STIT tessellations']
### Abstract:
['Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung einiger Modelle von zufälligen Mosaiken. Zu diesem Zweck wird zunächst ein neues Modell, das kein flächentreues zufälliges Mosaik im Raum ist, eingeführt – das sogenannte Column Mosaik. Die räumliche Konstruktion basiert auf einem stationären zufälligen ebenen Mosaik mit konvexen polygonalen Zellen. Zu jeder polygonalen Zelle bilden wir einen unendlichen Zylinder, der senkrecht zu der Ebene, die das ebene Mosaik enthält, ist. Jeder Zylinder wird in Zellen des räumlichen Mosaiks durch Schnitte, die zu dieser Ebene parallel sind, unterteilt. Jede räumliche Zelle ist ein gerades Prisma, dessen Grundfläche kongruent zu einer Zelle des ebenen Mosaiks ist. Somit können die Merkmale des resultierenden zufälligen räumlichen Mosaiks, nämlich Intensitäten, topologische/innere Parameter und metrische Mittelwerte von Längen, Flächen und Volumen, aus geeignet gewählten Parametern des zugrundeliegenden zufälligen ebenen Mosaiks berechnet werden. Analoge Merkmale werden für Stratum Mosaike bestimmt. Danach führen wir markierte Poissonsche Hyperebenenprozesse ein. Dieser markierte Prozess erzeugt ein entsprechendes markiertes Poissonsches Hyperebenenmosaik. Die Verteilungen der Lebenszeit und der teilenden Hyperebene eines Objekts im Prozess der markierten Poissonschen Hyperebenenprozesse werden berechnet. Außerdem untersuchen wir die Unabhängigkeit zwischen einem gewichteten Objekt und seinem entsprechenden Geburtszeit-Vektor. Eine Beziehung zwischen Poissonschen Hyperebenenprozessen und STIT Mosaiken wird ebenfalls vorgestellt. Zum Schluss behandeln wir die k-dimensionalen gewichteten maximalen Polytope eines STIT Mosaiks, wobei die inneren Volumina die Gewichte darstellen. Ein k-dimensionales maximales Polytop des STIT Mosaiks ist der Durchschnitt von (d-k) maximalen Polytopen der Dimension (d-1). Im Hinblick auf die räumlich-zeitliche Konstruktion von STIT Mosaiken hat jedes dieser (d-k) Polytope eine wohldefinierte zufällige Geburtszeit. Die gemeinsame Verteilung der Geburtszeiten dieser (d-k) maximalen Polytope wird berechnet und verwendet, um die Wahrscheinlichkeit, dass ein gewisses typisches maximales Segment eine feste Anzahl von inneren Knoten enthält, zu bestimmen.']
### GND ID:
['gnd:1104741172', 'gnd:36164-1', 'gnd:4753528-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862148278']
### GND class:
['Nguyen, Ngoc Linh', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Zufälliges Mosaik']
<|eot_id|> |
3A862151341.jsonld | ['Elektronische Rechnungsprozesse : Standardisierung, Integrationspotenziale und Reifegrade'] | ['Elektronische Rechnungen, Rechnungsprozesse, Rechnungsstandards, Reifegradmodell, Risikomanagement. - Electronic invoices, invoice processes, invoice standards, maturity model, risk management'] | ['gnd:1073846784', 'gnd:109730569', 'gnd:123118794', 'gnd:4128343-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862151341'] | ['Cuylen, Angelica', 'Schulenburg, Johann-Matthias', 'Breitner, Michael H.', 'Rechnungslegung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Elektronische Rechnungsprozesse : Standardisierung, Integrationspotenziale und Reifegrade']
### Abstract:
['Elektronische Rechnungen, Rechnungsprozesse, Rechnungsstandards, Reifegradmodell, Risikomanagement. - Electronic invoices, invoice processes, invoice standards, maturity model, risk management']
### GND ID:
['gnd:1073846784', 'gnd:109730569', 'gnd:123118794', 'gnd:4128343-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862151341']
### GND class:
['Cuylen, Angelica', 'Schulenburg, Johann-Matthias', 'Breitner, Michael H.', 'Rechnungslegung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A862153344.jsonld | ['Untersuchungen von rotierenden und geladenen Staubscheiben mit hochgenauen Näherungslösungen und der Grenzübergang zu Schwarzen Löchern'] | ['Die Grundlagen dieser Arbeit sind eine ausführliche Beschreibung rotierenden und geladenen Staubs unter Voraussetzung einer stationären und axialsymmetrischen Raumzeit. Ein Ergebnis dieser Arbeit ergab sich bei der Untersuchung physikalischer Größen des rotierenden und geladenen Staubs. Hier kann eine wichtige Parameterrelation hergeleitet werden. Nach der Herleitung einer notwendigen und hinreichenden Bedingung für den Übergang einer geladen Staubverteilung zu Schwarzen Löchern wird das (globale) Problem für eine starr rotierende, geladene Staubscheibe auf ein Randwertproblem der Einstein-Maxwell-Gleichungen im Elektrovakuum zurückgeführt. Die Randwerte lassen sich aus den inneren Feldgleichungen herleiten und werden physikalisch interpretiert. Das Randwertproblem ist wesentlich komplizierter als im ungeladenen Fall und lässt sich nicht einfach, z.B. durch eine inverse Harrison-Transformation, auf diesen zurückführen. Im folgenden Kapitel wird das Randwertproblem für konstante spezifische Ladung in eine Post- Newton\'sche Reihe entwickelt und diese Entwicklung mit Hilfe des Computeralgebrasystems MAPLE bis zur zehnten Ordnung analytisch gelöst. Diese hoch-genaue Näherungslösung kann nun weitreichend physikalisch untersucht und interpretiert werden. In dieser Arbeit wurde vor allem der ultra-relativistische Grenzfall eingehend untersucht. Im Rahmen dieser Näherungslösung kann nicht nur gezeigt werden, dass hier vom Standpunkt der Außenwelt der Übergang zu einem extremen, rotierenden, geladenen Schwarzen Loch vorliegt, der die "cosmic censorship"-Hypothese bestätigt. Es können auch Aussagen dazu getroffen werden, wie dieser Grenzfall erreicht wird. Zuletzt erfolgen einige Anmerkungen zu Ergosphären. Die Post-Newton\'sche Reihenentwicklung kann gerade aufgrund ihrer hohen Genauigkeit, die bei Verwendung von Padé-Approximation selbst im ultra-relativistischen Grenzfall unter einem Prozent liegt, noch auf viele ihrer (physikalischen) Eigenschaften hin untersucht werden.'] | ['gnd:10287953-9', 'gnd:1099473160', 'gnd:36164-1', 'gnd:4072014-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862153344'] | ['Sternenstaub', 'Breithaupt, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gravitationsfeld'] | Document
### Title: ['Untersuchungen von rotierenden und geladenen Staubscheiben mit hochgenauen Näherungslösungen und der Grenzübergang zu Schwarzen Löchern']
### Abstract:
['Die Grundlagen dieser Arbeit sind eine ausführliche Beschreibung rotierenden und geladenen Staubs unter Voraussetzung einer stationären und axialsymmetrischen Raumzeit. Ein Ergebnis dieser Arbeit ergab sich bei der Untersuchung physikalischer Größen des rotierenden und geladenen Staubs. Hier kann eine wichtige Parameterrelation hergeleitet werden. Nach der Herleitung einer notwendigen und hinreichenden Bedingung für den Übergang einer geladen Staubverteilung zu Schwarzen Löchern wird das (globale) Problem für eine starr rotierende, geladene Staubscheibe auf ein Randwertproblem der Einstein-Maxwell-Gleichungen im Elektrovakuum zurückgeführt. Die Randwerte lassen sich aus den inneren Feldgleichungen herleiten und werden physikalisch interpretiert. Das Randwertproblem ist wesentlich komplizierter als im ungeladenen Fall und lässt sich nicht einfach, z.B. durch eine inverse Harrison-Transformation, auf diesen zurückführen. Im folgenden Kapitel wird das Randwertproblem für konstante spezifische Ladung in eine Post- Newton\'sche Reihe entwickelt und diese Entwicklung mit Hilfe des Computeralgebrasystems MAPLE bis zur zehnten Ordnung analytisch gelöst. Diese hoch-genaue Näherungslösung kann nun weitreichend physikalisch untersucht und interpretiert werden. In dieser Arbeit wurde vor allem der ultra-relativistische Grenzfall eingehend untersucht. Im Rahmen dieser Näherungslösung kann nicht nur gezeigt werden, dass hier vom Standpunkt der Außenwelt der Übergang zu einem extremen, rotierenden, geladenen Schwarzen Loch vorliegt, der die "cosmic censorship"-Hypothese bestätigt. Es können auch Aussagen dazu getroffen werden, wie dieser Grenzfall erreicht wird. Zuletzt erfolgen einige Anmerkungen zu Ergosphären. Die Post-Newton\'sche Reihenentwicklung kann gerade aufgrund ihrer hohen Genauigkeit, die bei Verwendung von Padé-Approximation selbst im ultra-relativistischen Grenzfall unter einem Prozent liegt, noch auf viele ihrer (physikalischen) Eigenschaften hin untersucht werden.']
### GND ID:
['gnd:10287953-9', 'gnd:1099473160', 'gnd:36164-1', 'gnd:4072014-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862153344']
### GND class:
['Sternenstaub', 'Breithaupt, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gravitationsfeld']
<|eot_id|> |
3A862644410.jsonld | ['Initial data for neutron star binaries with arbitrary eccentricity'] | ["Die Simulation von Neutronensternen erfolgt in den meisten Arbeiten durch Evolution von Anfangsdaten, die unter der Annahme helikaler Symmetrie erzeugt wurden. Dadurch erfolgt der Umlauf auf Kreisbahnen, die einerseits keine radiale Geschwindigkeitskomponente aufgrund der Abstrahlung von Gravitationswellen berücksichtigen. Andererseits können keine Sterne auf exzentrischen Umlaufbahnen simuliert werden ohne starke Vereinfachungen zu machen. In dieser Arbeit erweitern wir den benutzten Symmetrievektor. Daraus konstruieren wir ein selbst konsistentes Iterationsschema zur Konstruktion von Anfangsdaten, welche die Einstein'schen Zwangsbedingungen und die Materiegleichungen erfüllen. Schließlich erweitern wir das Schema indem wir noch radiale Geschwindigkeitskomponenten hinzufügen. Insgesamt ermöglicht uns das, konsistente Anfangsdaten zu erzeugen bei denen wir erstmals die radiale und die tangentiale Geschwindigkeit der Sterne beliebig variieren können. Wir implementieren dieses Schema in zwei existierende Codes, wobei die zweite Implementierung auch Spins und realistische Zustandsgleichungen ermöglicht. Evolutionen von unseren stark exzentrischen Anfangsdaten zeigen drastische Verbesserungen bei den unphysikalischen Oszillationen, die bei inkonsistenten Anfangsdaten auftreten. Die in früheren Arbeiten gefundenen f-Moden Oszillationen können außerdem bestätigt werden. Weiterhin benutzen wir die neue Möglichkeit der radialen Geschwindigkeitskomponente um Anfangsdaten mit sehr kleinen Exzentrizitäten zu erzeugen, die astrophysikalisch besser geeignet sind als bisherige Daten. Dazu beschreiben wir ein weiteres Iterationsschema, welches auf bisherigen Arbeiten anderer Gruppen zu schwarzen Löchern basiert. Wir sind so in der Lage erstmals die Einflüsse von sehr kleinen Exzentrizitäten auf die gemessenen Gravitationswellen zu zeigen."] | ['gnd:1101490896', 'gnd:36164-1', 'gnd:4158119-2', 'gnd:4171660-7', 'gnd:4238276-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862644410'] | ['Moldenhauer, Niclas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gravitationswelle', 'Neutronenstern', 'Umlaufbahn'] | Document
### Title: ['Initial data for neutron star binaries with arbitrary eccentricity']
### Abstract:
["Die Simulation von Neutronensternen erfolgt in den meisten Arbeiten durch Evolution von Anfangsdaten, die unter der Annahme helikaler Symmetrie erzeugt wurden. Dadurch erfolgt der Umlauf auf Kreisbahnen, die einerseits keine radiale Geschwindigkeitskomponente aufgrund der Abstrahlung von Gravitationswellen berücksichtigen. Andererseits können keine Sterne auf exzentrischen Umlaufbahnen simuliert werden ohne starke Vereinfachungen zu machen. In dieser Arbeit erweitern wir den benutzten Symmetrievektor. Daraus konstruieren wir ein selbst konsistentes Iterationsschema zur Konstruktion von Anfangsdaten, welche die Einstein'schen Zwangsbedingungen und die Materiegleichungen erfüllen. Schließlich erweitern wir das Schema indem wir noch radiale Geschwindigkeitskomponenten hinzufügen. Insgesamt ermöglicht uns das, konsistente Anfangsdaten zu erzeugen bei denen wir erstmals die radiale und die tangentiale Geschwindigkeit der Sterne beliebig variieren können. Wir implementieren dieses Schema in zwei existierende Codes, wobei die zweite Implementierung auch Spins und realistische Zustandsgleichungen ermöglicht. Evolutionen von unseren stark exzentrischen Anfangsdaten zeigen drastische Verbesserungen bei den unphysikalischen Oszillationen, die bei inkonsistenten Anfangsdaten auftreten. Die in früheren Arbeiten gefundenen f-Moden Oszillationen können außerdem bestätigt werden. Weiterhin benutzen wir die neue Möglichkeit der radialen Geschwindigkeitskomponente um Anfangsdaten mit sehr kleinen Exzentrizitäten zu erzeugen, die astrophysikalisch besser geeignet sind als bisherige Daten. Dazu beschreiben wir ein weiteres Iterationsschema, welches auf bisherigen Arbeiten anderer Gruppen zu schwarzen Löchern basiert. Wir sind so in der Lage erstmals die Einflüsse von sehr kleinen Exzentrizitäten auf die gemessenen Gravitationswellen zu zeigen."]
### GND ID:
['gnd:1101490896', 'gnd:36164-1', 'gnd:4158119-2', 'gnd:4171660-7', 'gnd:4238276-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862644410']
### GND class:
['Moldenhauer, Niclas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gravitationswelle', 'Neutronenstern', 'Umlaufbahn']
<|eot_id|> |
3A862646375.jsonld | ['Halbleiter-Isolator-Halbleiter-Heteroübergang mit Atomlagenabscheidung als Schottky-Tunnel-Solarzelle auf nanostrukturiertem Silizium'] | ['Die vorliegende Arbeit befasste sich grundlegend mit der Herstellung und Untersuchung der Wirkungsweise einer Solarzelle der 3. Generation. Dabei wird eine nasschemisch geätzte Silizium-Nanostruktur zur Steigerung der Absorption genutzt. Statt eines klassischen p-n-Übergangs dient ein mit Atomlagenabscheidung (engl. ‚Atomic Layer Deposition‘, ALD) hergestellter Halbleiter-Isolator-Halbleiter-Heteroübergang (engl. ‚Semiconductor-Insulator-Semiconductor‘, SIS) zur Ladungstrennung. Dieser setzt sich aus Silizium, einer dünnen (< 3 nm) dielektrischen Isolatorschicht und einem transparenten leitfähigen Oxid (TCO) aus aluminiumdotierten Zinkoxid (AZO) zusammen. Zunächst wird die Wirkungsweise des SIS-Überganges auf einer polierten Siliziumoberfläche durch Modifikationen des ALD-Prozesses, die Verwendung verschiedener Dotierungen des Siliziums und unterschiedlicher Dielektrika (Aluminiumoxid (Al2O3), Hafniumoxid (HfO2), Titanoxid (TiO2)) als Material der Isolatorschicht untersucht. Hier wird aufgezeigt, dass der SIS-Übergang maßgeblich durch die Grenzflächenbildung, fixierte Ladungen und die Qualität der Isolatorschicht beeinflusst wird. Anschließend befasst sich die Arbeit mit der Wirkung einer nanostrukturierten Siliziumoberfläche unter Anpassung der Morphologie und Strukturtiefe auf den SIS-Übergang. Übersteigt dabei die Strukturtiefe 2 µm, führen Rekombinationen aufgrund einer inhomogenen Beschichtung zu starken Leistungsverlusten der Solarzelle. Durch die strukturierte Oberfläche konnte neben einer erhöhten Absorption (> 90%) die Ladungsträgersammlung verbessert werden. Dies führt zu einer Steigerung des Wirkungsgrades um den Faktor 2,4 im Vergleich zu einer polierten Oberfläche.'] | ['gnd:1101482427', 'gnd:36164-1', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4204530-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862646375'] | ['Talkenberg, Florian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Silicium', 'Solarzelle', 'Nanostruktur'] | Document
### Title: ['Halbleiter-Isolator-Halbleiter-Heteroübergang mit Atomlagenabscheidung als Schottky-Tunnel-Solarzelle auf nanostrukturiertem Silizium']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit befasste sich grundlegend mit der Herstellung und Untersuchung der Wirkungsweise einer Solarzelle der 3. Generation. Dabei wird eine nasschemisch geätzte Silizium-Nanostruktur zur Steigerung der Absorption genutzt. Statt eines klassischen p-n-Übergangs dient ein mit Atomlagenabscheidung (engl. ‚Atomic Layer Deposition‘, ALD) hergestellter Halbleiter-Isolator-Halbleiter-Heteroübergang (engl. ‚Semiconductor-Insulator-Semiconductor‘, SIS) zur Ladungstrennung. Dieser setzt sich aus Silizium, einer dünnen (< 3 nm) dielektrischen Isolatorschicht und einem transparenten leitfähigen Oxid (TCO) aus aluminiumdotierten Zinkoxid (AZO) zusammen. Zunächst wird die Wirkungsweise des SIS-Überganges auf einer polierten Siliziumoberfläche durch Modifikationen des ALD-Prozesses, die Verwendung verschiedener Dotierungen des Siliziums und unterschiedlicher Dielektrika (Aluminiumoxid (Al2O3), Hafniumoxid (HfO2), Titanoxid (TiO2)) als Material der Isolatorschicht untersucht. Hier wird aufgezeigt, dass der SIS-Übergang maßgeblich durch die Grenzflächenbildung, fixierte Ladungen und die Qualität der Isolatorschicht beeinflusst wird. Anschließend befasst sich die Arbeit mit der Wirkung einer nanostrukturierten Siliziumoberfläche unter Anpassung der Morphologie und Strukturtiefe auf den SIS-Übergang. Übersteigt dabei die Strukturtiefe 2 µm, führen Rekombinationen aufgrund einer inhomogenen Beschichtung zu starken Leistungsverlusten der Solarzelle. Durch die strukturierte Oberfläche konnte neben einer erhöhten Absorption (> 90%) die Ladungsträgersammlung verbessert werden. Dies führt zu einer Steigerung des Wirkungsgrades um den Faktor 2,4 im Vergleich zu einer polierten Oberfläche.']
### GND ID:
['gnd:1101482427', 'gnd:36164-1', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4204530-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862646375']
### GND class:
['Talkenberg, Florian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Silicium', 'Solarzelle', 'Nanostruktur']
<|eot_id|> |
3A862655838.jsonld | ['Der Faktor Mensch bei der Risikosteuerung öffentlicher Bauvorhaben in Kenia'] | ['Faktor Mensch, Risikosteuerung, öffentliche Bauvorhaben. - Human element, risk management, public infrastructure'] | ['gnd:110685008', 'gnd:128843667', 'gnd:4030236-2', 'gnd:4056673-0', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4120975-8', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4812463-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862655838'] | ['Lohaus, Ludger', 'Beer, Michael', 'Kenia', 'Öffentlicher Sektor', 'Entscheidungsfindung', 'Bauvorhaben', 'Risikomanagement', 'Modellierung', 'Faktor Mensch', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Der Faktor Mensch bei der Risikosteuerung öffentlicher Bauvorhaben in Kenia']
### Abstract:
['Faktor Mensch, Risikosteuerung, öffentliche Bauvorhaben. - Human element, risk management, public infrastructure']
### GND ID:
['gnd:110685008', 'gnd:128843667', 'gnd:4030236-2', 'gnd:4056673-0', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4120975-8', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4812463-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862655838']
### GND class:
['Lohaus, Ludger', 'Beer, Michael', 'Kenia', 'Öffentlicher Sektor', 'Entscheidungsfindung', 'Bauvorhaben', 'Risikomanagement', 'Modellierung', 'Faktor Mensch', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A862658187.jsonld | ['Der Hals der Giraffe oder: Jean-Baptiste de Lamarck (1744-1829), seine Transformationstheorie sowie die Bedeutung und Wirkungsgeschichte des Lamarckismus in Deutschland'] | ['„Lamarckismus“ ist kein Synonym für LAMARCKS Transformationstheorie. Dessen eigenständige Rezeption als Alternative zur Selektionstheorie beginnt im deutschen Sprachraum erst im Verlauf der 1880er – nach der Übersetzung der Philosophie zoologique 1876, doch primär als Reaktion auf AUGUST WEISMANNS Ultra-Selektionismus. Anders als etwa in den USA repräsentiert der Lamarckismus in Deutschland zwischen 1890 und 1940 eine äußerst heterogene, vielgestaltige evolutionstheoretische Strömung. Die Formel „VEE“ ist ebenso wie „der“ Lamarckismus nichtssagendes Schlagwort – nahezu jeder Lamarckist und jeder Anti-Lamarckist in Deutschland hat sie mit einer spezifischen Bedeutung versehen. Im Kern besagen lamarckistische Evolutionsvorstellungen: Die Umwelt hat im Evolutionsgeschehen primär induzierende und instruierende Funktion. Stammesgeschichtlicher Formenwandel beginnt mit funktionellen Anpassungen des Individuums, mit gerichteten Modifikationen ontogenetischer Entwicklungspfade. Erworbene nichtzufällige entwicklungsrelevante Information ist partiell erblich: die „VEE“ ist funktionelles Brückenglied zwischen Ontogenese und Phylogenese. Die Selektion durch die Umwelt hat – wenn überhaupt – nur nachrangige Bedeutung für das Evolutionsgeschehen. Durchgehend zwischen 1890 und 1940 reüssiert der Lamarckismus im deutschen Sprachraum vor allem unter Zoologen und Paläontologen, doch auch unter Botanikern. Lamarckistische Konzepte waren hier neben orthogenetischen die bedeutendste Alternative zum Neo-Darwinismus. In Deutschland gewinnt der Lamarckismus seit der Jahrhundertwende zunehmend auch eine gesellschaftspolitische Dimension. Da es in lamarckistischen Evolutionsmodellen das „aktive“ Individuum ist, das die Entwicklung – transgenerational wirksam – forciert und lenkt, vertreten Lamarckisten typischerweise milieutheoretische Vorstellungen. Es ist kein spezifisches Experiment, keine singuläre wissenschaftliche Erkenntnis, die dem LAMARCK´schen Denken in Deutschland ein plötzliches, definitives Ende bereitet hätten. Vielmehr verliert das lamarckistische Prinzip in dem Maße an Zustimmung, wie die „harte“ MENDEL- und Populationsgenetik direkt und indirekt erbliche Umweltwirkungen, mithin eine „weiche“ VEE als Quelle erblicher Variabilität überflüssig erscheinen lässt.'] | ['gnd:173446116', 'gnd:36164-1', 'gnd:4071051-8', 'gnd:4166494-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862658187'] | ['Battran, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Evolutionstheorie', 'Lamarckismus'] | Document
### Title: ['Der Hals der Giraffe oder: Jean-Baptiste de Lamarck (1744-1829), seine Transformationstheorie sowie die Bedeutung und Wirkungsgeschichte des Lamarckismus in Deutschland']
### Abstract:
['„Lamarckismus“ ist kein Synonym für LAMARCKS Transformationstheorie. Dessen eigenständige Rezeption als Alternative zur Selektionstheorie beginnt im deutschen Sprachraum erst im Verlauf der 1880er – nach der Übersetzung der Philosophie zoologique 1876, doch primär als Reaktion auf AUGUST WEISMANNS Ultra-Selektionismus. Anders als etwa in den USA repräsentiert der Lamarckismus in Deutschland zwischen 1890 und 1940 eine äußerst heterogene, vielgestaltige evolutionstheoretische Strömung. Die Formel „VEE“ ist ebenso wie „der“ Lamarckismus nichtssagendes Schlagwort – nahezu jeder Lamarckist und jeder Anti-Lamarckist in Deutschland hat sie mit einer spezifischen Bedeutung versehen. Im Kern besagen lamarckistische Evolutionsvorstellungen: Die Umwelt hat im Evolutionsgeschehen primär induzierende und instruierende Funktion. Stammesgeschichtlicher Formenwandel beginnt mit funktionellen Anpassungen des Individuums, mit gerichteten Modifikationen ontogenetischer Entwicklungspfade. Erworbene nichtzufällige entwicklungsrelevante Information ist partiell erblich: die „VEE“ ist funktionelles Brückenglied zwischen Ontogenese und Phylogenese. Die Selektion durch die Umwelt hat – wenn überhaupt – nur nachrangige Bedeutung für das Evolutionsgeschehen. Durchgehend zwischen 1890 und 1940 reüssiert der Lamarckismus im deutschen Sprachraum vor allem unter Zoologen und Paläontologen, doch auch unter Botanikern. Lamarckistische Konzepte waren hier neben orthogenetischen die bedeutendste Alternative zum Neo-Darwinismus. In Deutschland gewinnt der Lamarckismus seit der Jahrhundertwende zunehmend auch eine gesellschaftspolitische Dimension. Da es in lamarckistischen Evolutionsmodellen das „aktive“ Individuum ist, das die Entwicklung – transgenerational wirksam – forciert und lenkt, vertreten Lamarckisten typischerweise milieutheoretische Vorstellungen. Es ist kein spezifisches Experiment, keine singuläre wissenschaftliche Erkenntnis, die dem LAMARCK´schen Denken in Deutschland ein plötzliches, definitives Ende bereitet hätten. Vielmehr verliert das lamarckistische Prinzip in dem Maße an Zustimmung, wie die „harte“ MENDEL- und Populationsgenetik direkt und indirekt erbliche Umweltwirkungen, mithin eine „weiche“ VEE als Quelle erblicher Variabilität überflüssig erscheinen lässt.']
### GND ID:
['gnd:173446116', 'gnd:36164-1', 'gnd:4071051-8', 'gnd:4166494-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862658187']
### GND class:
['Battran, Martin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Evolutionstheorie', 'Lamarckismus']
<|eot_id|> |
3A862685370.jsonld | ['Renormalization group flow of the Higgs sector'] | ['Im Rahmen dieser Arbeit werden nicht-störungstheoretische Renormierungsgruppenflüsse in verschiedenen Higgs-Yukawa Modellen untersucht, die gewisse Eigenschaften des Higgs-Sektors des Standardmodells der Teilchenphysik imitieren. Dafür werden die konventionellen Argumente hinterfragt, die eine untere Schranke an die Masse des Higgs-Bosons mit dem Problem der Stabilität des Vakuums in Verbindung bringen. Für diese Analyse wird die funktionale Renormierungsgruppe als nicht-störungstheoretische Methode genutzt. Darüber hinaus leiten wir analytische Resultate für die Beiträge der fermionischen Determinante zum Higgs Potential her. In beiden Fällen finden wir bei beliebigem endlichem Cutoff keine Hinweise, dass Top-Quark Fluktuationen eine In- oder Metastabilität des Vakuums erzeugen, falls man sich auf die Klasse von störungstheoretisch renormierbaren Theorien beschränkt. Ein endlicher Massenbereich für das Higgs-Boson ergibt sich im Infraroten in natürlicher Weise aus dem Renormierungsgruppenfluss im Falle der gewöhnlichen Klasse von quartischen Potentialen an der ultravioletten Cutoff-Skala. Higgs-Massen außerhalb dieser Schranken können in keiner Weise mit physikalisch sinnvollen nackten Parametern innerhalb dieser Potentialklasse in Verbindung gebracht werden. Die untere Massenschranke folgt aus der Forderung einer wohldefinierten Zustandssumme. Dies setzt ein stabiles nacktes Potential voraus. Allerdings kann die Schranke aus dieser Konsistenzbedingung wesentlich verschoben werden, indem allgemeinere nackte Potentiale an der Cutoff-Skala zugelassen werden, ohne dass In- oder Matestabilitäten erzeugt werden. Wir identifizieren einen einfachen Renormierungsgruppenmechanismus zur Erklärung dieser Verringerung der unteren Higgs-Massenschranke. Sollte dieser Mechanismus auch im vollen Standardmodell der Teilchenphysik vorhanden sein, führen Higgs-Massen unterhalb der konventionellen unteren Schranke nicht notwendigerweise zu einem In-/Metastabilitätsproblem.'] | ['gnd:1102951196', 'gnd:36164-1', 'gnd:4177773-6', 'gnd:4496040-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862685370'] | ['Sondenheimer, René', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Renormierungsgruppe', 'Higgs-Modell'] | Document
### Title: ['Renormalization group flow of the Higgs sector']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Arbeit werden nicht-störungstheoretische Renormierungsgruppenflüsse in verschiedenen Higgs-Yukawa Modellen untersucht, die gewisse Eigenschaften des Higgs-Sektors des Standardmodells der Teilchenphysik imitieren. Dafür werden die konventionellen Argumente hinterfragt, die eine untere Schranke an die Masse des Higgs-Bosons mit dem Problem der Stabilität des Vakuums in Verbindung bringen. Für diese Analyse wird die funktionale Renormierungsgruppe als nicht-störungstheoretische Methode genutzt. Darüber hinaus leiten wir analytische Resultate für die Beiträge der fermionischen Determinante zum Higgs Potential her. In beiden Fällen finden wir bei beliebigem endlichem Cutoff keine Hinweise, dass Top-Quark Fluktuationen eine In- oder Metastabilität des Vakuums erzeugen, falls man sich auf die Klasse von störungstheoretisch renormierbaren Theorien beschränkt. Ein endlicher Massenbereich für das Higgs-Boson ergibt sich im Infraroten in natürlicher Weise aus dem Renormierungsgruppenfluss im Falle der gewöhnlichen Klasse von quartischen Potentialen an der ultravioletten Cutoff-Skala. Higgs-Massen außerhalb dieser Schranken können in keiner Weise mit physikalisch sinnvollen nackten Parametern innerhalb dieser Potentialklasse in Verbindung gebracht werden. Die untere Massenschranke folgt aus der Forderung einer wohldefinierten Zustandssumme. Dies setzt ein stabiles nacktes Potential voraus. Allerdings kann die Schranke aus dieser Konsistenzbedingung wesentlich verschoben werden, indem allgemeinere nackte Potentiale an der Cutoff-Skala zugelassen werden, ohne dass In- oder Matestabilitäten erzeugt werden. Wir identifizieren einen einfachen Renormierungsgruppenmechanismus zur Erklärung dieser Verringerung der unteren Higgs-Massenschranke. Sollte dieser Mechanismus auch im vollen Standardmodell der Teilchenphysik vorhanden sein, führen Higgs-Massen unterhalb der konventionellen unteren Schranke nicht notwendigerweise zu einem In-/Metastabilitätsproblem.']
### GND ID:
['gnd:1102951196', 'gnd:36164-1', 'gnd:4177773-6', 'gnd:4496040-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862685370']
### GND class:
['Sondenheimer, René', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Renormierungsgruppe', 'Higgs-Modell']
<|eot_id|> |
3A862737303.jsonld | ['Variable-density flow in the subsurface of oceanic islands : physical experiments and numerical modeling'] | ['Variable-density flow, freshwater lens, physical experiment. - Dichteabhängige Strömung, Süßwasserlinse, physikalisches Experiment'] | ['gnd:4022369-3', 'gnd:4058507-4', 'gnd:4121396-8', 'gnd:4261540-9', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862737303'] | ['Grundwasser', 'Süßwasser', 'Grundwasserstrom', 'Küstengebiet', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Variable-density flow in the subsurface of oceanic islands : physical experiments and numerical modeling']
### Abstract:
['Variable-density flow, freshwater lens, physical experiment. - Dichteabhängige Strömung, Süßwasserlinse, physikalisches Experiment']
### GND ID:
['gnd:4022369-3', 'gnd:4058507-4', 'gnd:4121396-8', 'gnd:4261540-9', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862737303']
### GND class:
['Grundwasser', 'Süßwasser', 'Grundwasserstrom', 'Küstengebiet', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A862786150.jsonld | ['Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit : Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs'] | [['I. Einleitung -- Forschungsgegenstand -- Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum der Frühen Neuzeit -- II. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs der Frühen Neuzeit -- "Also auch Franckfurth die Stadt den besten Ruhm in Teutschland hat" : Kontinuität und Entwicklung tradierter Topoi -- Veränderte Stadt oder veränderte Perspektive? : Verblassende Topoi -- Von einem historischen Zentrum des Reiches zu einem Zentrum städtischer Kultur : die Entwicklung neuer Topoi -- III. Fazit: Von einem historischen zu einem kulturellen Zentrum -- IV. Anhang', '"This book investigates the image of Frankfurt that was developed in journalistic publications in the early modern period. When did this image arise, how did it develop, and what function did it possess? The depictions and stereotypes that were circulated concerning Frankfurt\'s rise had traction until 1800. As the author reveals, the perpetuation of these depictions served to compensate for a change in the city\'s historical significance"--Provided by publisher']] | ['gnd:1027315798', 'gnd:1065492103', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4076645-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4116587-1', 'gnd:4123222-7', 'gnd:4182735-1', 'gnd:4182778-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862786150'] | ['Stalljohann-Schemme, Marina', 'De Gruyter Oldenbourg', 'Universität Osnabrück', 'Reisebericht', 'Deutsch', 'Stadtbild', 'Frankfurt am Main (Motiv)', 'Stadtbeschreibung', 'Städtegedicht'] | Document
### Title: ['Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit : Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs']
### Abstract:
[['I. Einleitung -- Forschungsgegenstand -- Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum der Frühen Neuzeit -- II. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs der Frühen Neuzeit -- "Also auch Franckfurth die Stadt den besten Ruhm in Teutschland hat" : Kontinuität und Entwicklung tradierter Topoi -- Veränderte Stadt oder veränderte Perspektive? : Verblassende Topoi -- Von einem historischen Zentrum des Reiches zu einem Zentrum städtischer Kultur : die Entwicklung neuer Topoi -- III. Fazit: Von einem historischen zu einem kulturellen Zentrum -- IV. Anhang', '"This book investigates the image of Frankfurt that was developed in journalistic publications in the early modern period. When did this image arise, how did it develop, and what function did it possess? The depictions and stereotypes that were circulated concerning Frankfurt\'s rise had traction until 1800. As the author reveals, the perpetuation of these depictions served to compensate for a change in the city\'s historical significance"--Provided by publisher']]
### GND ID:
['gnd:1027315798', 'gnd:1065492103', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4076645-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4116587-1', 'gnd:4123222-7', 'gnd:4182735-1', 'gnd:4182778-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862786150']
### GND class:
['Stalljohann-Schemme, Marina', 'De Gruyter Oldenbourg', 'Universität Osnabrück', 'Reisebericht', 'Deutsch', 'Stadtbild', 'Frankfurt am Main (Motiv)', 'Stadtbeschreibung', 'Städtegedicht']
<|eot_id|> |
3A862787971.jsonld | ['Zwischen Wandern und Lesen : eine rezeptionshistorische Untersuchung des Literaturkonzepts der bürgerlichen deutschen Jugendbewegung 1896-1923'] | ['Welche Funktionen erfüllte Literatur für die Gruppen und Individuen der Jugendbewegung? Welche Wertungskriterien gab es? Mit dieser Studie legt Malte Lorenzen eine erste rezeptionshistorische Untersuchung der Lektüre der bürgerlichen deutschen Jugendbewegung vor. Die Analyse literaturkritischer Texte in Zeitschriften des Wandervogels, der Freideutschen Jugend und der Bündischen Jugend macht grundlegende Wertungskriterien im Umgang mit Literatur sichtbar und zeigt verschiedene Formen der Funktionalisierung von Literatur auf – von der Reisevorbereitung über das Vorlesen bis zur Politik. Darüber hinaus bietet die Arbeit grundlegende medienhistorische Einblicke in die jugendbewegten Publikationen.'] | ['gnd:1065212178', 'gnd:1113898615', 'gnd:1702691-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028871-7', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4117585-2', 'gnd:4122973-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862787971'] | ['V & R unipress GmbH', 'Lorenzen, Malte', 'Freideutsche Jugend', 'Deutschland', 'Jugendbewegung', 'Literatur', 'Rezeption', 'Wandervogel', 'Bündische Jugend'] | Document
### Title: ['Zwischen Wandern und Lesen : eine rezeptionshistorische Untersuchung des Literaturkonzepts der bürgerlichen deutschen Jugendbewegung 1896-1923']
### Abstract:
['Welche Funktionen erfüllte Literatur für die Gruppen und Individuen der Jugendbewegung? Welche Wertungskriterien gab es? Mit dieser Studie legt Malte Lorenzen eine erste rezeptionshistorische Untersuchung der Lektüre der bürgerlichen deutschen Jugendbewegung vor. Die Analyse literaturkritischer Texte in Zeitschriften des Wandervogels, der Freideutschen Jugend und der Bündischen Jugend macht grundlegende Wertungskriterien im Umgang mit Literatur sichtbar und zeigt verschiedene Formen der Funktionalisierung von Literatur auf – von der Reisevorbereitung über das Vorlesen bis zur Politik. Darüber hinaus bietet die Arbeit grundlegende medienhistorische Einblicke in die jugendbewegten Publikationen.']
### GND ID:
['gnd:1065212178', 'gnd:1113898615', 'gnd:1702691-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028871-7', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4117585-2', 'gnd:4122973-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862787971']
### GND class:
['V & R unipress GmbH', 'Lorenzen, Malte', 'Freideutsche Jugend', 'Deutschland', 'Jugendbewegung', 'Literatur', 'Rezeption', 'Wandervogel', 'Bündische Jugend']
<|eot_id|> |
3A862796717.jsonld | ['Lokalfürsten der Regionalzeitung: Wer bestimmt die redaktionelle Nachrichtenauswahl im Lokalteil?'] | ['Zwischen der Journalismusforschung und der Lokaljournalismusforschung klafft nach wie vor eine besonders große Lücke. Dabei gilt die Regionalisierung - sprich: die Betonung des lokalen Aspekts - als grundsätzliche Überlebensstrategie für Zeitungsverlage. Die Akteure des Lokaljournalismus, die Lokaljournalisten selbst, spielen somit in Zukunft eine Schlüsselrolle. Sie sollten daher mit all ihren Besonderheiten in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen und Theoriebildungen rücken. Bislang hat sie die Wissenschaft eher stiefmütterlich behandelt. Diese Dissertation will nun mit dieser Tradition ein Stück weit brechen, indem sie - anhand eines akteurszentrierten Ansatzes - untersucht, wer unter welchen Bedingungen die Themen im Lokalen bestimmt. Diese empirische Arbeit ist eine journalismustheoretische Gatekeeper-Studie. Sie widmet sich jedoch weniger der Benennung von Defiziten der Lokalberichterstattung wie bisherige Studien dieser Art. Vielmehr erforscht sie die Bedingungen, unter denen Zeitungsinhalte entstehen - und wodurch sich diejenigen Lokaljournalisten auszeichnen, die sich mit "ihren" Themen durchsetzen. Denn dieses Wissen erklärt besagte Defizite - und ermöglicht somit auch eine "maßgeschneiderte" Personalplanung, die wiederum eine qualitativ hochwertigere Berichterstattung nach sich zieht.'] | ['gnd:1018502947', 'gnd:4168101-0', 'gnd:4301119-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862796717'] | ['Eilders, Christiane', 'Lokalberichterstattung', 'Münchner Merkur (Zeitung, 1948-)'] | Document
### Title: ['Lokalfürsten der Regionalzeitung: Wer bestimmt die redaktionelle Nachrichtenauswahl im Lokalteil?']
### Abstract:
['Zwischen der Journalismusforschung und der Lokaljournalismusforschung klafft nach wie vor eine besonders große Lücke. Dabei gilt die Regionalisierung - sprich: die Betonung des lokalen Aspekts - als grundsätzliche Überlebensstrategie für Zeitungsverlage. Die Akteure des Lokaljournalismus, die Lokaljournalisten selbst, spielen somit in Zukunft eine Schlüsselrolle. Sie sollten daher mit all ihren Besonderheiten in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen und Theoriebildungen rücken. Bislang hat sie die Wissenschaft eher stiefmütterlich behandelt. Diese Dissertation will nun mit dieser Tradition ein Stück weit brechen, indem sie - anhand eines akteurszentrierten Ansatzes - untersucht, wer unter welchen Bedingungen die Themen im Lokalen bestimmt. Diese empirische Arbeit ist eine journalismustheoretische Gatekeeper-Studie. Sie widmet sich jedoch weniger der Benennung von Defiziten der Lokalberichterstattung wie bisherige Studien dieser Art. Vielmehr erforscht sie die Bedingungen, unter denen Zeitungsinhalte entstehen - und wodurch sich diejenigen Lokaljournalisten auszeichnen, die sich mit "ihren" Themen durchsetzen. Denn dieses Wissen erklärt besagte Defizite - und ermöglicht somit auch eine "maßgeschneiderte" Personalplanung, die wiederum eine qualitativ hochwertigere Berichterstattung nach sich zieht.']
### GND ID:
['gnd:1018502947', 'gnd:4168101-0', 'gnd:4301119-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862796717']
### GND class:
['Eilders, Christiane', 'Lokalberichterstattung', 'Münchner Merkur (Zeitung, 1948-)']
<|eot_id|> |
3A862841267.jsonld | ['Optische Eigenschaften von Substratmaterialien für zukünftige kryogene Gravitationswellendetektoren'] | ['Seit dem Beginn des Baus von Gravitationswellendetektoren (GWD) in den 1960er Jahren wurden die Empfindlichkeiten der Detektoren um mehrere Größenordnungen gesteigert. Zu der kontinuierlichen Optimierung bestehender Detektoren wird für eine weitere Steigerung der Empfindlichkeit gerade ein großer Schritt durch die Verwendung kryogener Testmassen getan. Silizium gilt als Material mit besten Aussichten auf den Einsatz im zukünftigen europäischen GWD. Dies führt zu offenen Fragen nach Materialeigenschaften bei kryogenen Temperaturen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es deswegen, ein besseres Verständnis der optischen Absorption in Silizium zu erhalten Neben dem Wärmeeintrag durch optische Absorption können auch Temperaturfluktuationen die Empfindlichkeit eines GWDs limitieren. Temperaturfluktuationen verursachen über die Brechzahl das thermorefraktive Rauschen. Ein exaktes Berechnen des thermorefraktiven Rauschens scheitert an der Kenntnis der Temperaturabhängigkeit der Brechzahl und macht aktuell ein Extrapolieren dieser nötig. Um diese Lücke zu schließen und exakte Rechnungen durchführen zu können, wird ein Messsystem aufgebaut, um die Änderung der Brechzahl mit der Temperatur bis zu den Betriebstemperaturen eines kryogenen Detektors zu bestimmen. Neben dem thermorefraktiven Rauschen kann die Temperaturabhängigkeit der Brechzahl zusammen mit der durch optische Absorption generierten Wärme auch zur Ausbildung von thermischen Linsen führen. Die Kenntnis beider Parameter ermöglicht hier ein Abschätzen der Stärke von thermischen Linsen in Silizium. Am Ende der Arbeit wird noch einmal die Bedeutung der vorher erhaltenen Daten für kryogene GWDs beschrieben. Darauf folgt die Zusammenfassung.'] | ['gnd:110568699X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4185135-3', 'gnd:4232597-3', 'gnd:4576163-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862841267'] | ['Komma, Julius Karl', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Thermisches Rauschen', 'Tieftemperaturverhalten', 'Gravitationswellendetektor'] | Document
### Title: ['Optische Eigenschaften von Substratmaterialien für zukünftige kryogene Gravitationswellendetektoren']
### Abstract:
['Seit dem Beginn des Baus von Gravitationswellendetektoren (GWD) in den 1960er Jahren wurden die Empfindlichkeiten der Detektoren um mehrere Größenordnungen gesteigert. Zu der kontinuierlichen Optimierung bestehender Detektoren wird für eine weitere Steigerung der Empfindlichkeit gerade ein großer Schritt durch die Verwendung kryogener Testmassen getan. Silizium gilt als Material mit besten Aussichten auf den Einsatz im zukünftigen europäischen GWD. Dies führt zu offenen Fragen nach Materialeigenschaften bei kryogenen Temperaturen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es deswegen, ein besseres Verständnis der optischen Absorption in Silizium zu erhalten Neben dem Wärmeeintrag durch optische Absorption können auch Temperaturfluktuationen die Empfindlichkeit eines GWDs limitieren. Temperaturfluktuationen verursachen über die Brechzahl das thermorefraktive Rauschen. Ein exaktes Berechnen des thermorefraktiven Rauschens scheitert an der Kenntnis der Temperaturabhängigkeit der Brechzahl und macht aktuell ein Extrapolieren dieser nötig. Um diese Lücke zu schließen und exakte Rechnungen durchführen zu können, wird ein Messsystem aufgebaut, um die Änderung der Brechzahl mit der Temperatur bis zu den Betriebstemperaturen eines kryogenen Detektors zu bestimmen. Neben dem thermorefraktiven Rauschen kann die Temperaturabhängigkeit der Brechzahl zusammen mit der durch optische Absorption generierten Wärme auch zur Ausbildung von thermischen Linsen führen. Die Kenntnis beider Parameter ermöglicht hier ein Abschätzen der Stärke von thermischen Linsen in Silizium. Am Ende der Arbeit wird noch einmal die Bedeutung der vorher erhaltenen Daten für kryogene GWDs beschrieben. Darauf folgt die Zusammenfassung.']
### GND ID:
['gnd:110568699X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4185135-3', 'gnd:4232597-3', 'gnd:4576163-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862841267']
### GND class:
['Komma, Julius Karl', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Thermisches Rauschen', 'Tieftemperaturverhalten', 'Gravitationswellendetektor']
<|eot_id|> |
3A862862361.jsonld | ['2-Blöcke mit Defektgruppen mit genau drei Involutionen'] | ['In der modularen Darstellungstheorie untersucht man Gruppenalgebren über Körpern, deren Charakteristik p eine Primzahl ist. Die Gruppenalgebra zerfällt dann in eine direkte Summe von sogenannten p-Blöcken. Bei der Untersuchung der Struktur der Blöcke ist eine Reihe von Invarianten von Interesse. Die wichtigste dieser Invarianten ist die Defektgruppe des Blocks, welche häufig Rückschlüsse auf weitere Eigenschaften, wie etwa die Anzahl der irreduziblen Charaktere, zulässt. Diese Arbeit untersucht die Struktur von 2-Blöcken für die Klasse der Defektgruppen mit genau drei Involutionen. Hierbei liegt der Fokus auf solchen Defektgruppen mit nichttrivialen Automorphismen ungerader Ordnung, welche von Craven und Glesser klassifiziert wurden. Die *-Konstruktion von Broué und Puig erweist sich in der Analyse als mächtiges Hilfsmittel zur Ergänzung und Verbesserung klassischer Methoden. Neben der Berechnung von Blockinvarianten werden auch die wichtigen offenen Vermutungen von Brauer, Olsson, McKay und Alperin verifiziert. In einem weiteren Teil der Arbeit finden sich Hilfsresultate zu Defektgruppen, die eine nilpotente Erweiterung metazyklischer 2-Gruppen sind. Für die zugehörigen Blöcke gelingt es, die Cartanmatrizen bis auf Basiswahl zu ermitteln,'] | ['gnd:1105781623', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014651-0', 'gnd:4148816-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862862361'] | ['Reichenbach, René', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Endliche Gruppe', 'Darstellungstheorie'] | Document
### Title: ['2-Blöcke mit Defektgruppen mit genau drei Involutionen']
### Abstract:
['In der modularen Darstellungstheorie untersucht man Gruppenalgebren über Körpern, deren Charakteristik p eine Primzahl ist. Die Gruppenalgebra zerfällt dann in eine direkte Summe von sogenannten p-Blöcken. Bei der Untersuchung der Struktur der Blöcke ist eine Reihe von Invarianten von Interesse. Die wichtigste dieser Invarianten ist die Defektgruppe des Blocks, welche häufig Rückschlüsse auf weitere Eigenschaften, wie etwa die Anzahl der irreduziblen Charaktere, zulässt. Diese Arbeit untersucht die Struktur von 2-Blöcken für die Klasse der Defektgruppen mit genau drei Involutionen. Hierbei liegt der Fokus auf solchen Defektgruppen mit nichttrivialen Automorphismen ungerader Ordnung, welche von Craven und Glesser klassifiziert wurden. Die *-Konstruktion von Broué und Puig erweist sich in der Analyse als mächtiges Hilfsmittel zur Ergänzung und Verbesserung klassischer Methoden. Neben der Berechnung von Blockinvarianten werden auch die wichtigen offenen Vermutungen von Brauer, Olsson, McKay und Alperin verifiziert. In einem weiteren Teil der Arbeit finden sich Hilfsresultate zu Defektgruppen, die eine nilpotente Erweiterung metazyklischer 2-Gruppen sind. Für die zugehörigen Blöcke gelingt es, die Cartanmatrizen bis auf Basiswahl zu ermitteln,']
### GND ID:
['gnd:1105781623', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014651-0', 'gnd:4148816-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862862361']
### GND class:
['Reichenbach, René', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Endliche Gruppe', 'Darstellungstheorie']
<|eot_id|> |
3A863257569.jsonld | ['Der Vegetarismus in der Antike im Streitgespräch : Porphyrios\' Auseinandersetzung mit der Schrift "Gegen die Vegetarier"'] | ['Klodios aus Neapel, Herakleides Pontikos und die Schrift Gegen die Vegetarier -- Die dreischichtige Schrift Gegen die Vegetarier im vergleich mit Theophrasts Über die Frömmigkeit -- Die Grenzen der Gerechtigkeit zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen: oikeiosis, philanthropia und "räumliche Terminologie" in der Schrift DA'] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:1144640091', 'gnd:118595873', 'gnd:4187457-2', 'gnd:4646810-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A863257569'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Martins, Pedro Ribeiro', 'Porphyrius 233-301', 'Vegetarismus', 'De abstinentia'] | Document
### Title: ['Der Vegetarismus in der Antike im Streitgespräch : Porphyrios\' Auseinandersetzung mit der Schrift "Gegen die Vegetarier"']
### Abstract:
['Klodios aus Neapel, Herakleides Pontikos und die Schrift Gegen die Vegetarier -- Die dreischichtige Schrift Gegen die Vegetarier im vergleich mit Theophrasts Über die Frömmigkeit -- Die Grenzen der Gerechtigkeit zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen: oikeiosis, philanthropia und "räumliche Terminologie" in der Schrift DA']
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1144640091', 'gnd:118595873', 'gnd:4187457-2', 'gnd:4646810-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A863257569']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Martins, Pedro Ribeiro', 'Porphyrius 233-301', 'Vegetarismus', 'De abstinentia']
<|eot_id|> |
3A863847285.jsonld | ['Absetzung für Abnutzung (AfA) : international wettbewerbsfähige und einfach zu handhabende Ausgestaltung der einkommensteuerlichen Abschreibungsverrechnung'] | ['Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Ausgestaltung der einkommensteuerlichen Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern (Absetzung für Abnutzung - AfA). Soweit es Zielsetzung des Steuergesetzgebers ist, ein international wettbewerbsfähiges und einfaches Steuerrecht zu verwirklichen sowie Steuersubventionstatbestände zu vermeiden, stellt sich die Frage, welche Implikationen sich für die Ausgestaltung der Abschreibungsverrechnung ergeben. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist ein Vergleich der derzeitigen Vorschriften zur AfA mit den entsprechenden Regelungen an anderen wichtigen Wirtschaftsstandorten (Frankreich, Großbritannien, Niederlande, USA). Um Anhaltspunkte für das relative Gewicht von (geänderten) Abschreibungsvorschriften (Verlängerung des steuerlichen Abschreibungszeitraums, Absenkung des degressiven Abschreibungssatzes und alternative, vereinfachte Formen der Durchführung einer Abschreibungsverrechnung) im Zusammenhang mit der Attraktivität von Investitionen in inländische Unternehmen zu erhalten, wird ein internationaler Steuerbelastungsvergleich mit Hilfe des European Tax Analyzer durchgeführt. Bei einer Würdigung der quantitativen Ergebnisse werden neuere Erkenntnisse im Bereich der Erforschung von Steuerwirkungen - insbesondere die Beiträge von Devereux/Griffith - einbezogen. Die Reichweite von steuerpolitisch als wünschenswert vorgegebenen Maßgaben wird allerdings durch systematische Kriterien begrenzt. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht allen gestellten Anforderungen in gleicher Weise Rechnung getragen werden kann.'] | ['gnd:4141108-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A863847285'] | ['Absetzung für Abnutzung'] | Document
### Title: ['Absetzung für Abnutzung (AfA) : international wettbewerbsfähige und einfach zu handhabende Ausgestaltung der einkommensteuerlichen Abschreibungsverrechnung']
### Abstract:
['Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Ausgestaltung der einkommensteuerlichen Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern (Absetzung für Abnutzung - AfA). Soweit es Zielsetzung des Steuergesetzgebers ist, ein international wettbewerbsfähiges und einfaches Steuerrecht zu verwirklichen sowie Steuersubventionstatbestände zu vermeiden, stellt sich die Frage, welche Implikationen sich für die Ausgestaltung der Abschreibungsverrechnung ergeben. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist ein Vergleich der derzeitigen Vorschriften zur AfA mit den entsprechenden Regelungen an anderen wichtigen Wirtschaftsstandorten (Frankreich, Großbritannien, Niederlande, USA). Um Anhaltspunkte für das relative Gewicht von (geänderten) Abschreibungsvorschriften (Verlängerung des steuerlichen Abschreibungszeitraums, Absenkung des degressiven Abschreibungssatzes und alternative, vereinfachte Formen der Durchführung einer Abschreibungsverrechnung) im Zusammenhang mit der Attraktivität von Investitionen in inländische Unternehmen zu erhalten, wird ein internationaler Steuerbelastungsvergleich mit Hilfe des European Tax Analyzer durchgeführt. Bei einer Würdigung der quantitativen Ergebnisse werden neuere Erkenntnisse im Bereich der Erforschung von Steuerwirkungen - insbesondere die Beiträge von Devereux/Griffith - einbezogen. Die Reichweite von steuerpolitisch als wünschenswert vorgegebenen Maßgaben wird allerdings durch systematische Kriterien begrenzt. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht allen gestellten Anforderungen in gleicher Weise Rechnung getragen werden kann.']
### GND ID:
['gnd:4141108-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A863847285']
### GND class:
['Absetzung für Abnutzung']
<|eot_id|> |
3A863850669.jsonld | ['Nitric oxide an pH measurement with AlGaN/GaN based ISFETs'] | ["Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Aluminium-Gallium-Nitrid/Gallium-Nitrid (AlGaN/GaN) -Ionen-sensitiven-Feldeffekttransistoren (ISFETs), einschließlich der zur Prozessierung notwendigen Materialparameter, so wie die Implementierung dieser optimierten Sensoren zur Detektion von Stichstoffmonoxid (NO), im Speziellen für biologische Anwendungen. Durch den angestrebten Einsatz der Transistoren in Flüssigkeiten werden an die chemische und mechanische Stabilität der Passivierung hohe Anforderungen gestellt. Im Vergleich mit den bekannten 'harten' Passivierungsmaterialien wie Si3N4 oder SiO2 konnte gezeigt werden, dass Polyimid die besten Isolationseigenschaften aufweist. Um Polyimid als Passivierung einzusetzen, musste aber ein neuartiger ECR (Electron Cyclotron Resonance) Plasmaprozess entwickelt werden, der einerseits die AlGaN/GaN-Elemente strukturiert und gleichzeitig den aktiven Sensorbereich schützt. Dabei handelt es sich um das sogenannte zweidimensionale Elektronengas (2DEG), das sich spontan zwischen der AlGaN- und GaN-Schicht ausbildet. Der ECR Plasmaschritt ermöglicht das notwendige anisotrope Ätzen zur Isolierung der ISFETs gegeneinander ohne eine messbare Degeneration des 2DEG. Dieser Prozess hinterlässt eine kontaminationsfreie Oberfläche und somit sofort messbare ISFETs, was vorher benötigte Reinigungsschritte überflüssig macht. Um die Detektion von NO zu erlauben, wurde eine Reihe neuer technologischer Prozesse entwickelt, wie etwa die entsprechende Gate-Funktionalisierung der AlGaN/GaN-ISFETs. Wolframtrioxid und Graphen stellten sich bei der vollständigen Analyse des Sensorverhaltens als die Besten der untersuchten Funktionalisierungen heraus. Beim Nachweis der NO-Sensitivität gegenüber bekannten störenden Substanzen, konnte über die Verringerung der pH-Sensitivität des funktionalisierten Transistors, eine gleichzeitige Messung des pH-Wertes und NO durchgeführt werden. Mit Hilfe von L929-Zellen (Maus-Fibroblasten) wurden darüber hinaus die ersten Tests zur Biokompatibilität des Systems durchgeführt. Um die Genauigkeit für in vitro Zellkulturen oder Gewebe-basierte Experimente zu erhöhen, wurde ein miniaturisiertes AlGaN/GaN-ISFET-Array entwickelt, mit einer Miniaturisierung und einem Pitch von 10 mm x 10 mm bzw. 100 mm x 100 mm. Mit einzelnen Sensoren wie auch den miniaturisierten Arrays kann eine Sensitivität von bis zu 57.0 mV/pH (nahe am theoretischen Nernst'schen Verhalten mit 58.2 mV/pH bei 20 °C) erreicht werden. Die Kombination von miniaturisierten Arrays und der Verringerung der pH-Sensitivität könnte in zukünftigen Arbeiten eine simultane NO- sowie pH-Messung auf einem Chip über einen lokalen Gradienten physiologischer Anwendungen ermöglichen."] | ['gnd:1108317022', 'gnd:139255710', 'gnd:172745616', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4156050-4', 'gnd:4175212-0', 'gnd:4226245-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A863850669'] | ['Donahue, Mary', 'Töpfer, Hannes', 'Schober, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Gassensor', 'Polyimide', 'Ionensensitiver Feldeffekttransistor'] | Document
### Title: ['Nitric oxide an pH measurement with AlGaN/GaN based ISFETs']
### Abstract:
["Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Aluminium-Gallium-Nitrid/Gallium-Nitrid (AlGaN/GaN) -Ionen-sensitiven-Feldeffekttransistoren (ISFETs), einschließlich der zur Prozessierung notwendigen Materialparameter, so wie die Implementierung dieser optimierten Sensoren zur Detektion von Stichstoffmonoxid (NO), im Speziellen für biologische Anwendungen. Durch den angestrebten Einsatz der Transistoren in Flüssigkeiten werden an die chemische und mechanische Stabilität der Passivierung hohe Anforderungen gestellt. Im Vergleich mit den bekannten 'harten' Passivierungsmaterialien wie Si3N4 oder SiO2 konnte gezeigt werden, dass Polyimid die besten Isolationseigenschaften aufweist. Um Polyimid als Passivierung einzusetzen, musste aber ein neuartiger ECR (Electron Cyclotron Resonance) Plasmaprozess entwickelt werden, der einerseits die AlGaN/GaN-Elemente strukturiert und gleichzeitig den aktiven Sensorbereich schützt. Dabei handelt es sich um das sogenannte zweidimensionale Elektronengas (2DEG), das sich spontan zwischen der AlGaN- und GaN-Schicht ausbildet. Der ECR Plasmaschritt ermöglicht das notwendige anisotrope Ätzen zur Isolierung der ISFETs gegeneinander ohne eine messbare Degeneration des 2DEG. Dieser Prozess hinterlässt eine kontaminationsfreie Oberfläche und somit sofort messbare ISFETs, was vorher benötigte Reinigungsschritte überflüssig macht. Um die Detektion von NO zu erlauben, wurde eine Reihe neuer technologischer Prozesse entwickelt, wie etwa die entsprechende Gate-Funktionalisierung der AlGaN/GaN-ISFETs. Wolframtrioxid und Graphen stellten sich bei der vollständigen Analyse des Sensorverhaltens als die Besten der untersuchten Funktionalisierungen heraus. Beim Nachweis der NO-Sensitivität gegenüber bekannten störenden Substanzen, konnte über die Verringerung der pH-Sensitivität des funktionalisierten Transistors, eine gleichzeitige Messung des pH-Wertes und NO durchgeführt werden. Mit Hilfe von L929-Zellen (Maus-Fibroblasten) wurden darüber hinaus die ersten Tests zur Biokompatibilität des Systems durchgeführt. Um die Genauigkeit für in vitro Zellkulturen oder Gewebe-basierte Experimente zu erhöhen, wurde ein miniaturisiertes AlGaN/GaN-ISFET-Array entwickelt, mit einer Miniaturisierung und einem Pitch von 10 mm x 10 mm bzw. 100 mm x 100 mm. Mit einzelnen Sensoren wie auch den miniaturisierten Arrays kann eine Sensitivität von bis zu 57.0 mV/pH (nahe am theoretischen Nernst'schen Verhalten mit 58.2 mV/pH bei 20 °C) erreicht werden. Die Kombination von miniaturisierten Arrays und der Verringerung der pH-Sensitivität könnte in zukünftigen Arbeiten eine simultane NO- sowie pH-Messung auf einem Chip über einen lokalen Gradienten physiologischer Anwendungen ermöglichen."]
### GND ID:
['gnd:1108317022', 'gnd:139255710', 'gnd:172745616', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4156050-4', 'gnd:4175212-0', 'gnd:4226245-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A863850669']
### GND class:
['Donahue, Mary', 'Töpfer, Hannes', 'Schober, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Gassensor', 'Polyimide', 'Ionensensitiver Feldeffekttransistor']
<|eot_id|> |
3A863984290.jsonld | ['Preparation and electrochemical performance of PEDOT - AuNPs nanocomposite layers for the seletive detection of neurotransmitters'] | ['Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT) ist, aufgrund seiner guten elektrochemischen Stabilität und hoher Leitfähigkeit eines der am meistgenutzten leitfähigen Polymere [1]. Es wurde im Jahr 1988 von der Bayer AG, Leverkusen synthetisiert [1]. Jüngst wurde der Erforschung von Verbundmaterialien besondere Aufmerksamkeit zuteil, deren Grundlage leitfähiger Polymere bilden, auf die verschiedene Metalle abgeschieden wurden. Diese Nanoverbundmaterialien haben ein geringes Gewicht, eine große Oberfläche, das Potenzial zur nicht-enzymatischen Detektion und sind preisgünstig. Die Verarbeitung ist unkompliziert und einfach ausbaubar [1]. Catecholamine sind eine Stoffgruppe von Neurotransmittern und ihre Detektion im menschlichen Körper ist für Neurowissenschaftler von großem Interesse. Zu der Stoffgruppe zählen Dopamin, Serotonin, Adrenalin und sie spielen wichtige Rollen in verschiedenen biologischen, pharmakologischen und physikalischen Prozessen. Unter den verschiedenen Analysetechniken haben insbesondere elektrochemische Methoden viel Beachtung erfahren, da sie einfach, selektiv, günstig und weniger zeitaufwändig sind. Zudem können sie in einer Echtzeit-in-situ Bestimmung angewandt werden [2]. Die elektrochemische Analyse auf unmodifizierten Elektroden wie glasartigem Kohlenstoff oder Goldelektroden, wie in unserer Arbeit verwendet, hat ihre Limitierungen aufgrund von überlappenden voltammetrischen Peaks und hohen Konzentrationen von Ascorbinsäure [3]. Das Hauptziel dieser Arbeit war es eine neue Generation von modifizierten Elektroden, PEDOT/Au Nanopartikel, zu entwickeln, die differenzierbare Oxidationspeaks des Analyten aufweisen. Die Sensitivität der Dopamindetektion steigerte sich mit PEDOT/Au Nanopartikeln um das Dreifache, von 0,13+/-0,01/ microA/microM auf 0,3+/-0,03/ microA/microM. Die zweite lineare Region die im nanomolekularen Bereich gefunden wurde weist eine höhere Steigung auf (0,04+/-0,0002/ microA/microM). Dies entspricht einer höheren Sensitivität. Auch für die Serotonindetektion wurde mit PEDOT/Au Nanopartikeln eine höhere Sensitivität erreicht (0,4+/-0,04/ microA/microM). Der Vergleich mit den Daten der PEDOT-Schicht (0,13+/-0,004/ microA/microM) zeigt auch hier eine um das Dreifache gesteigerte Sensitivität. Eine zweite höher sensitive lineare Region wurde für eine Konzentration im nanomolekularen Bereich zwischen 50 nM und 500 nM nur für die Nanokompositschichten gefunden. Die Sensitivität für die Serotonindetektion von Nanokompositelektroden stieg im nanomolaren Bereich um das Hundertfache an. Um die abgeschiedene Metalmasse auf den vorsynthetisierten Polymerfilmen zu berechnen, haben wir ein Model vorgeschlagen, dass auf den EQCM Untersuchungen beruht. Die Reproduzierbarkeit wurde ebenfalls untersucht und diese Daten beweisen auch, dass PEDOT Nanokompositschichten einen vielversprechender Kandidaten für einen amperometrischen Sensor für die elektrochemische Detektion von Catecholaminen darstellt.'] | ['gnd:110810651X', 'gnd:12967477X', 'gnd:137638221', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4534773-6', 'gnd:4758772-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A863984290'] | ['Gruia, Violeta-Tincuta', 'Bund, Andreas', 'Ritter, Uwe', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrochemische Polymerisation', 'Polyethylendioxythiophen (Poly-3,4-Ethylendioxythiophen)'] | Document
### Title: ['Preparation and electrochemical performance of PEDOT - AuNPs nanocomposite layers for the seletive detection of neurotransmitters']
### Abstract:
['Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT) ist, aufgrund seiner guten elektrochemischen Stabilität und hoher Leitfähigkeit eines der am meistgenutzten leitfähigen Polymere [1]. Es wurde im Jahr 1988 von der Bayer AG, Leverkusen synthetisiert [1]. Jüngst wurde der Erforschung von Verbundmaterialien besondere Aufmerksamkeit zuteil, deren Grundlage leitfähiger Polymere bilden, auf die verschiedene Metalle abgeschieden wurden. Diese Nanoverbundmaterialien haben ein geringes Gewicht, eine große Oberfläche, das Potenzial zur nicht-enzymatischen Detektion und sind preisgünstig. Die Verarbeitung ist unkompliziert und einfach ausbaubar [1]. Catecholamine sind eine Stoffgruppe von Neurotransmittern und ihre Detektion im menschlichen Körper ist für Neurowissenschaftler von großem Interesse. Zu der Stoffgruppe zählen Dopamin, Serotonin, Adrenalin und sie spielen wichtige Rollen in verschiedenen biologischen, pharmakologischen und physikalischen Prozessen. Unter den verschiedenen Analysetechniken haben insbesondere elektrochemische Methoden viel Beachtung erfahren, da sie einfach, selektiv, günstig und weniger zeitaufwändig sind. Zudem können sie in einer Echtzeit-in-situ Bestimmung angewandt werden [2]. Die elektrochemische Analyse auf unmodifizierten Elektroden wie glasartigem Kohlenstoff oder Goldelektroden, wie in unserer Arbeit verwendet, hat ihre Limitierungen aufgrund von überlappenden voltammetrischen Peaks und hohen Konzentrationen von Ascorbinsäure [3]. Das Hauptziel dieser Arbeit war es eine neue Generation von modifizierten Elektroden, PEDOT/Au Nanopartikel, zu entwickeln, die differenzierbare Oxidationspeaks des Analyten aufweisen. Die Sensitivität der Dopamindetektion steigerte sich mit PEDOT/Au Nanopartikeln um das Dreifache, von 0,13+/-0,01/ microA/microM auf 0,3+/-0,03/ microA/microM. Die zweite lineare Region die im nanomolekularen Bereich gefunden wurde weist eine höhere Steigung auf (0,04+/-0,0002/ microA/microM). Dies entspricht einer höheren Sensitivität. Auch für die Serotonindetektion wurde mit PEDOT/Au Nanopartikeln eine höhere Sensitivität erreicht (0,4+/-0,04/ microA/microM). Der Vergleich mit den Daten der PEDOT-Schicht (0,13+/-0,004/ microA/microM) zeigt auch hier eine um das Dreifache gesteigerte Sensitivität. Eine zweite höher sensitive lineare Region wurde für eine Konzentration im nanomolekularen Bereich zwischen 50 nM und 500 nM nur für die Nanokompositschichten gefunden. Die Sensitivität für die Serotonindetektion von Nanokompositelektroden stieg im nanomolaren Bereich um das Hundertfache an. Um die abgeschiedene Metalmasse auf den vorsynthetisierten Polymerfilmen zu berechnen, haben wir ein Model vorgeschlagen, dass auf den EQCM Untersuchungen beruht. Die Reproduzierbarkeit wurde ebenfalls untersucht und diese Daten beweisen auch, dass PEDOT Nanokompositschichten einen vielversprechender Kandidaten für einen amperometrischen Sensor für die elektrochemische Detektion von Catecholaminen darstellt.']
### GND ID:
['gnd:110810651X', 'gnd:12967477X', 'gnd:137638221', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4534773-6', 'gnd:4758772-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A863984290']
### GND class:
['Gruia, Violeta-Tincuta', 'Bund, Andreas', 'Ritter, Uwe', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrochemische Polymerisation', 'Polyethylendioxythiophen (Poly-3,4-Ethylendioxythiophen)']
<|eot_id|> |
3A864028776.jsonld | ['Ant. Lafreri Formis Romae : der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion'] | ['Der Drucker und Druckgraphikhändler Antonio Lafreri (ca. 1512? 1577) war einer der erfolgreichsten Bildproduzenten des 16. Jahrhunderts in Italien. In seiner römischen Werkstatt entstanden zahlreiche grossformatige Kupferstiche und Radierungen zu den verschiedensten Themen. Sein Angebot umfasste römische antike und moderne Monumente, Landkarten, Ornamente, Porträts und Werke der zeitgenössischen religiösen und mythologischen Malerei sowie Illustrationen zu wissenschaftlichen Abhandlungen. Die vorliegende Arbeit nimmt erstmals die gesamte Produktion des Bildverlegers in den Blick und untersucht den stetigen thematischen Ausbau seines Programms sowie die innovativen Vertriebsstrategien, die zum anhaltenden Erfolg der Werkstatt und zur weiten Verbreitung der Stiche beigetragen haben. In einem umfassend bebilderten Katalog werden über 400 Drucke versammelt, die nachweislich in Lafreris Angebot zu finden waren und die eindrücklich die Vielseitigkeit des verfügbaren Bildmaterials im 16. Jahrhundert vor Augen führen'] | ['gnd:1042421919', 'gnd:106579813X', 'gnd:1116636662', 'gnd:1220138-8', 'gnd:124498302', 'gnd:4113357-2', 'gnd:4140619-9', 'gnd:4199914-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864028776'] | ['Sammlung Antoine Lafréry', 'Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte', 'Rubach, Birte', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Lafréry, Antoine 1512-1577', 'Druckgrafik', 'Werkstatt', 'Rom (Motiv)'] | Document
### Title: ['Ant. Lafreri Formis Romae : der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion']
### Abstract:
['Der Drucker und Druckgraphikhändler Antonio Lafreri (ca. 1512? 1577) war einer der erfolgreichsten Bildproduzenten des 16. Jahrhunderts in Italien. In seiner römischen Werkstatt entstanden zahlreiche grossformatige Kupferstiche und Radierungen zu den verschiedensten Themen. Sein Angebot umfasste römische antike und moderne Monumente, Landkarten, Ornamente, Porträts und Werke der zeitgenössischen religiösen und mythologischen Malerei sowie Illustrationen zu wissenschaftlichen Abhandlungen. Die vorliegende Arbeit nimmt erstmals die gesamte Produktion des Bildverlegers in den Blick und untersucht den stetigen thematischen Ausbau seines Programms sowie die innovativen Vertriebsstrategien, die zum anhaltenden Erfolg der Werkstatt und zur weiten Verbreitung der Stiche beigetragen haben. In einem umfassend bebilderten Katalog werden über 400 Drucke versammelt, die nachweislich in Lafreris Angebot zu finden waren und die eindrücklich die Vielseitigkeit des verfügbaren Bildmaterials im 16. Jahrhundert vor Augen führen']
### GND ID:
['gnd:1042421919', 'gnd:106579813X', 'gnd:1116636662', 'gnd:1220138-8', 'gnd:124498302', 'gnd:4113357-2', 'gnd:4140619-9', 'gnd:4199914-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864028776']
### GND class:
['Sammlung Antoine Lafréry', 'Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte', 'Rubach, Birte', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Lafréry, Antoine 1512-1577', 'Druckgrafik', 'Werkstatt', 'Rom (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A864186932.jsonld | ['Spektroskopische Untersuchungen an Tetracen und PTCDA-Molekülen eingelagert in Helium-Nanotröpfchen oder auf der Oberfläche von Edelgasclustern Beeinflussung der Fluoreszenzlebensdauer durch kollektive Effekte'] | ['Zusammenfassung: Im Rahmen dieser Dissertation werden mittels Laserspektroskopie die organischen Moleküle PTCDA und Tetracen aber auch Helium- und Neoncluster untersucht. Die Moleküle befinden sich hierzu als Dotand und Chromophor in oder auf den Clustern, deren Größe zwischen 10^2 und 10^7 Atomen beträgt. Die Cluster werden in den Experimenten als kryogenes und nanoskopisches System genutzt, um darauf oder darin platzierte einzelne Moleküle oder ganze Molekülgruppe zu untersuchen. Die räumliche Ausdehnung des Cluster-Dotand-Systems erstreckt sich von wenigen Angstrom bis hin zu 20 Nanometern. Diese Arbeit ist damit in das Feld der Cluster-, Nano- und Molekülphysik einzuordnen.Heliumcluster weisen einen superfluiden Zustand und eine Temperatur von 0,38K auf. Sie sind in der Lage Fremdteilchen aufzunehmen, so dass sich diese in einer kryogenen Matrix eingebettet der Spektroskopie zuführen lassen'] | ['gnd:1104282828', 'gnd:4010318-3', 'gnd:4034620-1', 'gnd:4039972-2', 'gnd:4043793-0', 'gnd:4166806-6', 'gnd:4171148-8', 'gnd:4171442-8', 'gnd:4184107-4', 'gnd:4274470-2', 'gnd:4455142-3', 'gnd:4775016-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864186932'] | ['Müller, Markus Alexander', 'Cluster', 'Laserspektroskopie', 'Molekül', 'Organische Chemie', 'Laserinduzierte Fluoreszenz', 'Naphthacen', 'Neon', 'Superfluoreszenz', 'Edelgascluster', 'Perylendianhydrid', 'Helium-Nanotropfen-Isolationsspektroskopie'] | Document
### Title: ['Spektroskopische Untersuchungen an Tetracen und PTCDA-Molekülen eingelagert in Helium-Nanotröpfchen oder auf der Oberfläche von Edelgasclustern Beeinflussung der Fluoreszenzlebensdauer durch kollektive Effekte']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Im Rahmen dieser Dissertation werden mittels Laserspektroskopie die organischen Moleküle PTCDA und Tetracen aber auch Helium- und Neoncluster untersucht. Die Moleküle befinden sich hierzu als Dotand und Chromophor in oder auf den Clustern, deren Größe zwischen 10^2 und 10^7 Atomen beträgt. Die Cluster werden in den Experimenten als kryogenes und nanoskopisches System genutzt, um darauf oder darin platzierte einzelne Moleküle oder ganze Molekülgruppe zu untersuchen. Die räumliche Ausdehnung des Cluster-Dotand-Systems erstreckt sich von wenigen Angstrom bis hin zu 20 Nanometern. Diese Arbeit ist damit in das Feld der Cluster-, Nano- und Molekülphysik einzuordnen.Heliumcluster weisen einen superfluiden Zustand und eine Temperatur von 0,38K auf. Sie sind in der Lage Fremdteilchen aufzunehmen, so dass sich diese in einer kryogenen Matrix eingebettet der Spektroskopie zuführen lassen']
### GND ID:
['gnd:1104282828', 'gnd:4010318-3', 'gnd:4034620-1', 'gnd:4039972-2', 'gnd:4043793-0', 'gnd:4166806-6', 'gnd:4171148-8', 'gnd:4171442-8', 'gnd:4184107-4', 'gnd:4274470-2', 'gnd:4455142-3', 'gnd:4775016-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864186932']
### GND class:
['Müller, Markus Alexander', 'Cluster', 'Laserspektroskopie', 'Molekül', 'Organische Chemie', 'Laserinduzierte Fluoreszenz', 'Naphthacen', 'Neon', 'Superfluoreszenz', 'Edelgascluster', 'Perylendianhydrid', 'Helium-Nanotropfen-Isolationsspektroskopie']
<|eot_id|> |
3A864206399.jsonld | ['Ortsaufgelöste Charakterisierung organischer Solarzellen mittels Lumineszenzstrahlung'] | ['Durch detaillierte Untersuchung der physikalischen Prozesse, die der Wirkungsweise von Polymer-Solarzellen zu Grunde liegen, und der daran gekoppelten Entwicklung neuer Materialien konnte der Energiekonversionswirkungsgrad von organischen Solarzellen bereits deutlich gesteigert werden. Die für diese Technologie hohen Wirkungsgrade von > 10% lassen sich bisher jedoch nur im Labormaßstab mit Zellflächen weniger mm² realisieren. Durch die Skalierung auf größere Zellflächen treten material- und prozessbedingt lokale Defekte auf, die den Wirkungsgrad beträchtlich mindern können. Darüber hinaus treten aufgrund der notwendigen Verwendung mindestens einer transparenten Elektrode inhärente Leistungsverluste auf, die mit der Solarzelllänge skalieren. Schließlich stellt die beschränkte Lebensdauer aufgrund einer Vielzahl von vorwiegend lokal auftretenden Alterungseffekten einen für die kommerzielle Verbreitung limitierenden Faktor dar. Bezogen auf die Fläche der Solarzelle treten alle diese Effekte räumlich ungleichmäßig auf. Für deren Untersuchung werden daher experimentelle und theoretische Methoden benötigt, die die Solarzelle nicht einfach zusammengefasst, sondern in ihrer Gesamtheit als flächig verteiltes System charakterisieren und beschreiben können. In dieser Arbeit wurde die "Bildgebende Lumineszenzdetektion" für die ortsaufgelöste elektrooptische Charakterisierung von Polymer-Solarzellen genutzt. Die Methode basiert auf der Detektion der vom organischen Halbleiter unter stationärer Anregung emittierten Elektrolumineszenzstrahlung mit einer hochempfindlichen CCD-Kamera. Der bisherige Einsatz dieser Messmethode an organischen Solarzellen war auf begleitende Untersuchungen im Rahmen von Alterungsexperimenten beschränkt. Unter Kenntnis des exakten Schichtaufbaus und durch den Vergleich mit anderen Charakterisierungsmethoden konnten dabei bereits durch rein qualitative Analysen wertvolle Informationen über Degradationsmechanismen und degradationsfördernde Schwachstellen gewonnen werden. Die vorliegende Arbeit geht über derartige qualitative Analysen hinaus. Die Zielstellung dieser Arbeit liegt in der quantitativen Interpretation von Elektrolumineszenzaufnahmen von Dünnschichtsolarzellen. Dazu wurden Modelle und Algorithmen entwickelt, die nicht nur das Verständnis der der Bildgebung zu Grunde liegenden Kontrastmechanismen fördern, sondern auch die Extraktion relevanter Materialparameter ermöglichen. Die entwickelten Methoden wurden exemplarisch an Polymer-Solarzellen auf Basis verschiedener Materialsysteme getestet, lassen sich jedoch prinzipiell auf andere Dünnschichttechnologien übertragen. Für die flächige Beschreibung von Dünnschichtsolarzellen wurde ein Modell entwickelt, welches eine umfassende elektrooptische Charakterisierung ermöglicht. Innerhalb dieses Modells wird die Solarzelle in miteinander gekoppelte Einheitszellen zerlegt, welche durch ein beliebiges Ersatzschaltbild modelliert werden können. Da die Modellierung im Rahmen dieser Arbeit anhand eines serienwiderstandslimitierten Eindioden-Ersatzschaltbildes erfolgte, wurde das Modell als "Mikrodioden-Modell" bezeichnet. Die Anwendung des Mikrodioden-Modells auf Elektrolumineszenzaufnahmen verschiedener aktueller Materialsysteme zeigte, dass der zusammengefasste Serienwiderstand der Solarzellen effektiv in den Flächenwiderstand der transparenten leitfähigen Elektrode sowie in einen zusammengefassten Widerstand, der den Volumenwiderstand der Aktivschicht und die Kontaktwiderstände der im Schichtaufbau vorhandenen Grenzflächen repräsentiert, zerlegt werden kann. Die gleichzeitige Bestimmung des lokalen Potentials sowie der lokal fließenden Stromdichte ermöglichte die Extraktion der widerstandsbefreiten Kennlinien. Durch den Vergleich des optisch detektierten Rekombinationsstroms mit dem gesamtheitlich fließenden elektrischen Strom wurde zudem der Diodenidealitätsfaktor der verwendeten Materialsysteme ermittelt. Aufgrund der für die Nutzung des Mikrodioden-Modells nicht zwangsweise erfüllten Voraussetzung der flächigen Homogenität der Probe wurde eine ergänzende Beschreibung durch ein Modell lokal unabhängiger Dioden eingeführt. Dieses Modell wurde genutzt, um die Elektrolumineszenzemission flächig stark inhomogener Solarzellen zu untersuchen. Dabei wurde gezeigt, dass das Elektrolumineszenzsignal lokal in eine serienwiderstands- und eine materialspezifische Komponente zerlegt werden kann, die im Einklang mit dem Entmischungsverhalten der untersuchten Materialkombination steht. Anhand von Netzwerksimulationen auf Basis der extrahierten Materialparameter wurde schließlich gezeigt, dass das Verhältnis von Photostromdichte zu Flächenwiderstand eine Ortsabhängigkeit der Solarzellenfunktionalität induziert. Neben einer Geometrieoptimierung wurde daraus eine allgemeine Skalierungsrelation abgeleitet und die Ortsabhängigkeit durch rasternde Photostrommessungen experimentell bestätigt. Für die Untersuchung der Stabilität der elektrischen Kontakte von organischen Solarzellen innerhalb von Langzeitstudien wurde zudem das Verfahren zur Quantifizierung der nicht degradierten Fläche verbessert. Durch Implementierung eines lokal adaptiven Binarisierungsverfahrens konnte so auch die Bestimmung der effektiven Fläche von stark inhomogen bzw. schwach emittierenden Solarzellen erreicht werden.'] | ['gnd:1108103634', 'gnd:128833467', 'gnd:133752550', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4151823-8', 'gnd:4320079-5', 'gnd:7617672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864206399'] | ['Seeland, Marco', 'Beenken, Wichard J. D.', 'Gobsch, Gerhard', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrolumineszenz', 'Raumauflösung', 'Organische Solarzelle'] | Document
### Title: ['Ortsaufgelöste Charakterisierung organischer Solarzellen mittels Lumineszenzstrahlung']
### Abstract:
['Durch detaillierte Untersuchung der physikalischen Prozesse, die der Wirkungsweise von Polymer-Solarzellen zu Grunde liegen, und der daran gekoppelten Entwicklung neuer Materialien konnte der Energiekonversionswirkungsgrad von organischen Solarzellen bereits deutlich gesteigert werden. Die für diese Technologie hohen Wirkungsgrade von > 10% lassen sich bisher jedoch nur im Labormaßstab mit Zellflächen weniger mm² realisieren. Durch die Skalierung auf größere Zellflächen treten material- und prozessbedingt lokale Defekte auf, die den Wirkungsgrad beträchtlich mindern können. Darüber hinaus treten aufgrund der notwendigen Verwendung mindestens einer transparenten Elektrode inhärente Leistungsverluste auf, die mit der Solarzelllänge skalieren. Schließlich stellt die beschränkte Lebensdauer aufgrund einer Vielzahl von vorwiegend lokal auftretenden Alterungseffekten einen für die kommerzielle Verbreitung limitierenden Faktor dar. Bezogen auf die Fläche der Solarzelle treten alle diese Effekte räumlich ungleichmäßig auf. Für deren Untersuchung werden daher experimentelle und theoretische Methoden benötigt, die die Solarzelle nicht einfach zusammengefasst, sondern in ihrer Gesamtheit als flächig verteiltes System charakterisieren und beschreiben können. In dieser Arbeit wurde die "Bildgebende Lumineszenzdetektion" für die ortsaufgelöste elektrooptische Charakterisierung von Polymer-Solarzellen genutzt. Die Methode basiert auf der Detektion der vom organischen Halbleiter unter stationärer Anregung emittierten Elektrolumineszenzstrahlung mit einer hochempfindlichen CCD-Kamera. Der bisherige Einsatz dieser Messmethode an organischen Solarzellen war auf begleitende Untersuchungen im Rahmen von Alterungsexperimenten beschränkt. Unter Kenntnis des exakten Schichtaufbaus und durch den Vergleich mit anderen Charakterisierungsmethoden konnten dabei bereits durch rein qualitative Analysen wertvolle Informationen über Degradationsmechanismen und degradationsfördernde Schwachstellen gewonnen werden. Die vorliegende Arbeit geht über derartige qualitative Analysen hinaus. Die Zielstellung dieser Arbeit liegt in der quantitativen Interpretation von Elektrolumineszenzaufnahmen von Dünnschichtsolarzellen. Dazu wurden Modelle und Algorithmen entwickelt, die nicht nur das Verständnis der der Bildgebung zu Grunde liegenden Kontrastmechanismen fördern, sondern auch die Extraktion relevanter Materialparameter ermöglichen. Die entwickelten Methoden wurden exemplarisch an Polymer-Solarzellen auf Basis verschiedener Materialsysteme getestet, lassen sich jedoch prinzipiell auf andere Dünnschichttechnologien übertragen. Für die flächige Beschreibung von Dünnschichtsolarzellen wurde ein Modell entwickelt, welches eine umfassende elektrooptische Charakterisierung ermöglicht. Innerhalb dieses Modells wird die Solarzelle in miteinander gekoppelte Einheitszellen zerlegt, welche durch ein beliebiges Ersatzschaltbild modelliert werden können. Da die Modellierung im Rahmen dieser Arbeit anhand eines serienwiderstandslimitierten Eindioden-Ersatzschaltbildes erfolgte, wurde das Modell als "Mikrodioden-Modell" bezeichnet. Die Anwendung des Mikrodioden-Modells auf Elektrolumineszenzaufnahmen verschiedener aktueller Materialsysteme zeigte, dass der zusammengefasste Serienwiderstand der Solarzellen effektiv in den Flächenwiderstand der transparenten leitfähigen Elektrode sowie in einen zusammengefassten Widerstand, der den Volumenwiderstand der Aktivschicht und die Kontaktwiderstände der im Schichtaufbau vorhandenen Grenzflächen repräsentiert, zerlegt werden kann. Die gleichzeitige Bestimmung des lokalen Potentials sowie der lokal fließenden Stromdichte ermöglichte die Extraktion der widerstandsbefreiten Kennlinien. Durch den Vergleich des optisch detektierten Rekombinationsstroms mit dem gesamtheitlich fließenden elektrischen Strom wurde zudem der Diodenidealitätsfaktor der verwendeten Materialsysteme ermittelt. Aufgrund der für die Nutzung des Mikrodioden-Modells nicht zwangsweise erfüllten Voraussetzung der flächigen Homogenität der Probe wurde eine ergänzende Beschreibung durch ein Modell lokal unabhängiger Dioden eingeführt. Dieses Modell wurde genutzt, um die Elektrolumineszenzemission flächig stark inhomogener Solarzellen zu untersuchen. Dabei wurde gezeigt, dass das Elektrolumineszenzsignal lokal in eine serienwiderstands- und eine materialspezifische Komponente zerlegt werden kann, die im Einklang mit dem Entmischungsverhalten der untersuchten Materialkombination steht. Anhand von Netzwerksimulationen auf Basis der extrahierten Materialparameter wurde schließlich gezeigt, dass das Verhältnis von Photostromdichte zu Flächenwiderstand eine Ortsabhängigkeit der Solarzellenfunktionalität induziert. Neben einer Geometrieoptimierung wurde daraus eine allgemeine Skalierungsrelation abgeleitet und die Ortsabhängigkeit durch rasternde Photostrommessungen experimentell bestätigt. Für die Untersuchung der Stabilität der elektrischen Kontakte von organischen Solarzellen innerhalb von Langzeitstudien wurde zudem das Verfahren zur Quantifizierung der nicht degradierten Fläche verbessert. Durch Implementierung eines lokal adaptiven Binarisierungsverfahrens konnte so auch die Bestimmung der effektiven Fläche von stark inhomogen bzw. schwach emittierenden Solarzellen erreicht werden.']
### GND ID:
['gnd:1108103634', 'gnd:128833467', 'gnd:133752550', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4151823-8', 'gnd:4320079-5', 'gnd:7617672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864206399']
### GND class:
['Seeland, Marco', 'Beenken, Wichard J. D.', 'Gobsch, Gerhard', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrolumineszenz', 'Raumauflösung', 'Organische Solarzelle']
<|eot_id|> |
3A864206577.jsonld | ['Untersuchungen von Absorptionskälteanlagen kleiner Leistungen mit thermosiphonischen und mechanischen Antriebskonzepten'] | [['In dieser Arbeit wird an zwei Absorptionskälteanlagen ein thermosiphonisches und ein mechanisches Lösungsumlaufkonzept untersucht. Der Thermosiphonpumpenprozess wird anhand eigene Effizienzkennzahlen bewertet. Für Absorber und Verdampfer wird ein neues Wärmeübertragerkonzept vorgestellt. Eine exergetische Bewertung identifiziert die Verlustbeiträge der einzelnen Apparate der Anlagen. Das Lösungsumlaufkonzept beeinflusst das Teillast- und das Anfahrverhalten. Der Thermosiphon ermöglicht eine schnelle Kältebereitstellung, führt bei extremen Teillast allerdings zu kritischen Betriebszuständen. Die Effizienz des Thermosiphonprozesses (Verhältnis aus Lösungstransportarbeit und zugeführter Wärme) liegt bei unter einem Prozent. Der Aufwand ist im Verhältnis zum Gesamtaufwand des Absorptionsprozesses gering. Der Wärmeübergang am senkrecht berieselten Spiralrippenrohr zeichnet sich durch einen hohen Wärmeübergang bei geringen Triebkraftaufwand aus. Bei der Verdampfung wurden vom Arbeitsmittelmassenstrom unabhängige Wärmeübergangskoeffizienten ermittelt. Die exergetische Bewertung zeigte ein hohes Verbesserungspotential für den Desorber, obwohl der Apparat einen hohen Wirkungsgrad erzielte.', 'In this paper a thermosiphon pump and a mechanical pump for solution circulation have been examined. Therefore, two absorption chillers have been constructed. For the thermosiphon process own efficiency numbers have been presented. A new heat exchanger for absorber and evaporator have beenexamined. An exergetic evaluation identified the losses contributed by each apparatus of the absorption chiller. The solution circulation concept influences the partial load and the starting behavior. The thermosiphon enables rapid cooling supply. Extreme partial load leads to critical operating conditions of the chiller. The efficiency of the thermosiphon process (ratio of solute transport and heat supply) is less than one percent. The heat supply is low compared to the total supply of the absorption process. The heat transfer on vertical spiral finned tubes is characterized by a high heat transfer with low driving forces. It showed that the heat transfer is independent of the fluid mass flow. The exergetic evaluation showed a high potential for improvement for the desorber, although the apparatus achieved a high efficiency.', 'Absorptionskälteanlage; Thermosiphonpumpe; exergetische Bewertung; Verdampfung; Spiralrippenrohr; Solares Kühlen', 'absorption chiller; thermosiphon pump; exergetic evaluation; evaporation; spiral finned tube; solar cooling']] | ['gnd:2024276-1', 'gnd:4132607-6', 'gnd:4141127-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864206577'] | ['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Thermosyphon', 'Absorptionskältemaschine'] | Document
### Title: ['Untersuchungen von Absorptionskälteanlagen kleiner Leistungen mit thermosiphonischen und mechanischen Antriebskonzepten']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit wird an zwei Absorptionskälteanlagen ein thermosiphonisches und ein mechanisches Lösungsumlaufkonzept untersucht. Der Thermosiphonpumpenprozess wird anhand eigene Effizienzkennzahlen bewertet. Für Absorber und Verdampfer wird ein neues Wärmeübertragerkonzept vorgestellt. Eine exergetische Bewertung identifiziert die Verlustbeiträge der einzelnen Apparate der Anlagen. Das Lösungsumlaufkonzept beeinflusst das Teillast- und das Anfahrverhalten. Der Thermosiphon ermöglicht eine schnelle Kältebereitstellung, führt bei extremen Teillast allerdings zu kritischen Betriebszuständen. Die Effizienz des Thermosiphonprozesses (Verhältnis aus Lösungstransportarbeit und zugeführter Wärme) liegt bei unter einem Prozent. Der Aufwand ist im Verhältnis zum Gesamtaufwand des Absorptionsprozesses gering. Der Wärmeübergang am senkrecht berieselten Spiralrippenrohr zeichnet sich durch einen hohen Wärmeübergang bei geringen Triebkraftaufwand aus. Bei der Verdampfung wurden vom Arbeitsmittelmassenstrom unabhängige Wärmeübergangskoeffizienten ermittelt. Die exergetische Bewertung zeigte ein hohes Verbesserungspotential für den Desorber, obwohl der Apparat einen hohen Wirkungsgrad erzielte.', 'In this paper a thermosiphon pump and a mechanical pump for solution circulation have been examined. Therefore, two absorption chillers have been constructed. For the thermosiphon process own efficiency numbers have been presented. A new heat exchanger for absorber and evaporator have beenexamined. An exergetic evaluation identified the losses contributed by each apparatus of the absorption chiller. The solution circulation concept influences the partial load and the starting behavior. The thermosiphon enables rapid cooling supply. Extreme partial load leads to critical operating conditions of the chiller. The efficiency of the thermosiphon process (ratio of solute transport and heat supply) is less than one percent. The heat supply is low compared to the total supply of the absorption process. The heat transfer on vertical spiral finned tubes is characterized by a high heat transfer with low driving forces. It showed that the heat transfer is independent of the fluid mass flow. The exergetic evaluation showed a high potential for improvement for the desorber, although the apparatus achieved a high efficiency.', 'Absorptionskälteanlage; Thermosiphonpumpe; exergetische Bewertung; Verdampfung; Spiralrippenrohr; Solares Kühlen', 'absorption chiller; thermosiphon pump; exergetic evaluation; evaporation; spiral finned tube; solar cooling']]
### GND ID:
['gnd:2024276-1', 'gnd:4132607-6', 'gnd:4141127-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864206577']
### GND class:
['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Thermosyphon', 'Absorptionskältemaschine']
<|eot_id|> |
3A864284845.jsonld | ['Strafen für Wiederholungstäter : eine ökonomische Analyse von Rezidivismus und staatlicher Sanktionierung'] | ['Zusammenfassung: Eine härtere Bestrafung von Wiederholungstätern im Vergleich zu Ersttätern ist in den meisten Rechtssystemen verankert und entspricht weitgehend der richterlichen Praxis. Die ökonomische Theorie jedoch hat bislang keine einheitliche Erklärung für aufsteigende Strafen gefunden. Die jüngste Literatur innerhalb der ökonomischen Analyse des Rechts (law and economics) verfolgt zu diesem Zweck vermehrt einen verhaltensökonomischen Ansatz, bei dem unterstellt wird, dass rechtswidrige Handlungen teilweise ohne Intention begangen werden. Dieser Ansatz wird in der vorliegenden Arbeit aufgegriffen und weiterentwickelt'] | ['gnd:1077375956', 'gnd:4019907-1', 'gnd:4171190-7', 'gnd:4178642-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864284845'] | ['Ungern-Sternberg, Handirk', 'Geldstrafe', 'Nash-Gleichgewicht', 'Rückfallkriminalität'] | Document
### Title: ['Strafen für Wiederholungstäter : eine ökonomische Analyse von Rezidivismus und staatlicher Sanktionierung']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Eine härtere Bestrafung von Wiederholungstätern im Vergleich zu Ersttätern ist in den meisten Rechtssystemen verankert und entspricht weitgehend der richterlichen Praxis. Die ökonomische Theorie jedoch hat bislang keine einheitliche Erklärung für aufsteigende Strafen gefunden. Die jüngste Literatur innerhalb der ökonomischen Analyse des Rechts (law and economics) verfolgt zu diesem Zweck vermehrt einen verhaltensökonomischen Ansatz, bei dem unterstellt wird, dass rechtswidrige Handlungen teilweise ohne Intention begangen werden. Dieser Ansatz wird in der vorliegenden Arbeit aufgegriffen und weiterentwickelt']
### GND ID:
['gnd:1077375956', 'gnd:4019907-1', 'gnd:4171190-7', 'gnd:4178642-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864284845']
### GND class:
['Ungern-Sternberg, Handirk', 'Geldstrafe', 'Nash-Gleichgewicht', 'Rückfallkriminalität']
<|eot_id|> |
3A864325568.jsonld | ['Continuous assessment of software traceability'] | ['Die Nachvollziehbarkeit von Anforderungen ist wichtiges Qualitätsmerkmal der Softwareentwicklung. Für eine Vielzahl von Softwareentwicklungsaktivitäten ist die Nachvollziehbarkeit von Anforderungen eine notwenige Voraussetzung. Dazu gehören unter anderem die Analyse funktionaler Sicherheit, die Einflussanalyse, die Analyse des Abdeckungsgrades oder die Compliance. Für die Entwicklung sicherheitskritischer Softwaresysteme ist dieses Qualitätsmerkmal von besonderer Bedeutung. Daher wird dieses von entsprechenden Richtlinien zur Entwicklung sicherheitskritischer Software explizit vorgeschrieben. Obwohl die Relevanz der Nachvollziehbarkeit in Softwareprojekten allgemein bekannt ist, findet nur in wenigen Fällen eine systematische Planung zur Erreichung dieses Qualitätsmerkmals Anwendung. Häufig wird Nachvollziehbarkeit erst nachträglich umgesetzt. Daraus resultieren oft unvollständige Implementierungen der Nachvollziehbarkeit, die trotzdem als Grundlage für schwerwiegende Entscheidungen herangezogen werden. Aus diesem Grunde sollten die entsprechenden Implementierungen einer eingehenden Prüfung unterzogen werden, besonders im Rahmen der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme. Dazu ist jedoch eine Vielzahl von Herausforderungen zu meistern. Zum einen hängt die Nachvollziehbarkeit von den projektspezifischen Zielen ab. Bei sicherheitskritischen Systemen müssen oft Vorgaben aus Richtlinien erfüllt werden. Auch die Nutzung der Nachvollziehbarkeit ist sehr stark von den jeweiligen Zielen abhängig. In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur systematischen Prüfung von Softwareprojekten im Hinblick auf deren Nachvollziehbarkeit der Anforderungen vorgeschlagen. Eine notwendige Voraussetzung für den Prüfansatz ist die präzise Planung und Definition der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen in einem Softwareprojekt. Daher wird im Rahmen dieser Arbeit ein entsprechender Planungsansatz präsentiert. Weiterhin wird ein analytisches Modell zur systematischen Prüfung der Nachvollziehbarkeit in Softwareprojekten präsentiert. Dieses Modell umfasst eine vollständige Klassifikation möglicher Fehlertypen. Außerdem werden Kriterien zur systematischen Erkennung dieser Fehler vorgeschlagen. Die Ergebnisse einer Expertenbefragung bestätigen die Vollständigkeit des analytischen Prüfmodells. Zudem wurde der vorgeschlagene Ansatz zur systematischen Prüfung der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen in zwei Studien evaluiert. Dabei konnte der Nutzen des Ansatzes für die Entwicklung von sicherheitskritischer und nicht sicherheitskritischer Software nachgewiesen werden.'] | ['gnd:1022831690', 'gnd:1196738718', 'gnd:1236153626', 'gnd:134295390', 'gnd:172299799', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4116521-4', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4126945-7', 'gnd:4213997-1', 'gnd:4480091-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864325568'] | ['Rückverfolgbarkeit (Informatik)', 'Mäder, Patrick', 'Rempel, Patrick', 'Zimmermann, Armin', 'Paech, Barbara', 'Technische Universität Ilmenau', 'Software Engineering', 'Softwarearchitektur', 'Systementwicklung', 'Requirements engineering', 'Vorgehensmodell'] | Document
### Title: ['Continuous assessment of software traceability']
### Abstract:
['Die Nachvollziehbarkeit von Anforderungen ist wichtiges Qualitätsmerkmal der Softwareentwicklung. Für eine Vielzahl von Softwareentwicklungsaktivitäten ist die Nachvollziehbarkeit von Anforderungen eine notwenige Voraussetzung. Dazu gehören unter anderem die Analyse funktionaler Sicherheit, die Einflussanalyse, die Analyse des Abdeckungsgrades oder die Compliance. Für die Entwicklung sicherheitskritischer Softwaresysteme ist dieses Qualitätsmerkmal von besonderer Bedeutung. Daher wird dieses von entsprechenden Richtlinien zur Entwicklung sicherheitskritischer Software explizit vorgeschrieben. Obwohl die Relevanz der Nachvollziehbarkeit in Softwareprojekten allgemein bekannt ist, findet nur in wenigen Fällen eine systematische Planung zur Erreichung dieses Qualitätsmerkmals Anwendung. Häufig wird Nachvollziehbarkeit erst nachträglich umgesetzt. Daraus resultieren oft unvollständige Implementierungen der Nachvollziehbarkeit, die trotzdem als Grundlage für schwerwiegende Entscheidungen herangezogen werden. Aus diesem Grunde sollten die entsprechenden Implementierungen einer eingehenden Prüfung unterzogen werden, besonders im Rahmen der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme. Dazu ist jedoch eine Vielzahl von Herausforderungen zu meistern. Zum einen hängt die Nachvollziehbarkeit von den projektspezifischen Zielen ab. Bei sicherheitskritischen Systemen müssen oft Vorgaben aus Richtlinien erfüllt werden. Auch die Nutzung der Nachvollziehbarkeit ist sehr stark von den jeweiligen Zielen abhängig. In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur systematischen Prüfung von Softwareprojekten im Hinblick auf deren Nachvollziehbarkeit der Anforderungen vorgeschlagen. Eine notwendige Voraussetzung für den Prüfansatz ist die präzise Planung und Definition der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen in einem Softwareprojekt. Daher wird im Rahmen dieser Arbeit ein entsprechender Planungsansatz präsentiert. Weiterhin wird ein analytisches Modell zur systematischen Prüfung der Nachvollziehbarkeit in Softwareprojekten präsentiert. Dieses Modell umfasst eine vollständige Klassifikation möglicher Fehlertypen. Außerdem werden Kriterien zur systematischen Erkennung dieser Fehler vorgeschlagen. Die Ergebnisse einer Expertenbefragung bestätigen die Vollständigkeit des analytischen Prüfmodells. Zudem wurde der vorgeschlagene Ansatz zur systematischen Prüfung der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen in zwei Studien evaluiert. Dabei konnte der Nutzen des Ansatzes für die Entwicklung von sicherheitskritischer und nicht sicherheitskritischer Software nachgewiesen werden.']
### GND ID:
['gnd:1022831690', 'gnd:1196738718', 'gnd:1236153626', 'gnd:134295390', 'gnd:172299799', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4116521-4', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4126945-7', 'gnd:4213997-1', 'gnd:4480091-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A864325568']
### GND class:
['Rückverfolgbarkeit (Informatik)', 'Mäder, Patrick', 'Rempel, Patrick', 'Zimmermann, Armin', 'Paech, Barbara', 'Technische Universität Ilmenau', 'Software Engineering', 'Softwarearchitektur', 'Systementwicklung', 'Requirements engineering', 'Vorgehensmodell']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.