filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A83456694X.jsonld | ['Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen'] | ['Die Autorin analysiert in der vorliegenden Arbeit die Auswirkungen von Überlasten im Bereich Verkehrs-Infrastrukturen und konzipiert einen ordnungspolitischen Maßnahmenkatalog für eine effizientere Nutzung dieser Fazilitäten. Der ökonomische Basisvorschlag besteht in der Implementierung des Preismechanismus. Der Preis würde die gegenwärtig möglichen Nutzungen wohlfahrtsmaximierend zuweisen und den Nutzen einer Infrastrukturerweiterung transparent machen. Anhand von Praxisbeispielen (Slots und Straßennutzungen) wird überprüft, wie die Preise auch den Besonderheiten von Infrastrukturnutzungen, z. B. Ausschlußproblemen sowie plötzlichen und kurzfristigen Nachfrageerhöhungen, Rechnung tragen können. Unter wettbewerbspolitischen Aspekten werden etwaige Monopolisierungstendenzen, die möglicherweise durch die Implementierung des Preismechanismusses unterstützt werden könnten (Aufkauf der relevanten Slots durch finanzstarke Unternehmen mit dem Ziel der Schaffung von Marktmacht) betrachtet und Regeln vorgeschlagen, die das Monopolisierungsproblem lösen können. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß für die Infrastrukturnutzungen ein zeitlich und räumlich je nach Nutzungsmenge differenzierendes Preissystem grundsätzlich zu einer effizienteren Allokation der Nutzungsrechte führt. Für die aufgrund ihrer ökonomischen Eigenschaften ideal für die Implementierung des Preismechanismusses geeigneten Slots wird ein Auktionsverfahren im Verbund mit einem Sekundärmarkt vorgeschlagen, welche den wesentlichen Anforderungen (Priority Pricing, Aggregationseffizienzen, heterogene Qualitätsbewertung seitens der Nutzer) Rechnung tragen'] | ['gnd:170570878', 'gnd:4032589-1', 'gnd:4047118-4', 'gnd:4062937-5', 'gnd:4187799-8', 'gnd:4410940-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A83456694X'] | ['Berger, Ulrike E.', 'Kosten-Nutzen-Analyse', 'Preispolitik', 'Verkehrsinfrastruktur', 'Verkehrsaufkommen', 'Nutzungsgrad'] | Document
### Title: ['Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen']
### Abstract:
['Die Autorin analysiert in der vorliegenden Arbeit die Auswirkungen von Überlasten im Bereich Verkehrs-Infrastrukturen und konzipiert einen ordnungspolitischen Maßnahmenkatalog für eine effizientere Nutzung dieser Fazilitäten. Der ökonomische Basisvorschlag besteht in der Implementierung des Preismechanismus. Der Preis würde die gegenwärtig möglichen Nutzungen wohlfahrtsmaximierend zuweisen und den Nutzen einer Infrastrukturerweiterung transparent machen. Anhand von Praxisbeispielen (Slots und Straßennutzungen) wird überprüft, wie die Preise auch den Besonderheiten von Infrastrukturnutzungen, z. B. Ausschlußproblemen sowie plötzlichen und kurzfristigen Nachfrageerhöhungen, Rechnung tragen können. Unter wettbewerbspolitischen Aspekten werden etwaige Monopolisierungstendenzen, die möglicherweise durch die Implementierung des Preismechanismusses unterstützt werden könnten (Aufkauf der relevanten Slots durch finanzstarke Unternehmen mit dem Ziel der Schaffung von Marktmacht) betrachtet und Regeln vorgeschlagen, die das Monopolisierungsproblem lösen können. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß für die Infrastrukturnutzungen ein zeitlich und räumlich je nach Nutzungsmenge differenzierendes Preissystem grundsätzlich zu einer effizienteren Allokation der Nutzungsrechte führt. Für die aufgrund ihrer ökonomischen Eigenschaften ideal für die Implementierung des Preismechanismusses geeigneten Slots wird ein Auktionsverfahren im Verbund mit einem Sekundärmarkt vorgeschlagen, welche den wesentlichen Anforderungen (Priority Pricing, Aggregationseffizienzen, heterogene Qualitätsbewertung seitens der Nutzer) Rechnung tragen']
### GND ID:
['gnd:170570878', 'gnd:4032589-1', 'gnd:4047118-4', 'gnd:4062937-5', 'gnd:4187799-8', 'gnd:4410940-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A83456694X']
### GND class:
['Berger, Ulrike E.', 'Kosten-Nutzen-Analyse', 'Preispolitik', 'Verkehrsinfrastruktur', 'Verkehrsaufkommen', 'Nutzungsgrad']
<|eot_id|> |
3A834566958.jsonld | ['Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen : ein Beitrag zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen der Unternehmens- und Beschäftigungsfluktuation'] | ['Unternehmensgründungen gelten als Träger der Beschäftigungsexpansion. Diese Wahrnehmung stützt sich auf eine breite Palette empirischer Erkenntnisse, theoretische Erklärungsansätze existieren aber nur vereinzelt. Der Autor entwickelt Bausteine zu einer solchen, mit der Empirie zu vereinbarenden, Theorie der Erfolgswahrscheinlichkeit junger Unternehmen. Eine, durch Untersuchungen von Frieder Schmitz ergänzte, empirische Bestandsaufnahme belegt vor allem die betriebliche Heterogenität der Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen. Daneben charakterisiert das Alter, das neue Unternehmen erreichen (können), wesentlich den Strukturwandel einer Volkswirtschaft. Ansätze der Neuen Industrieökonomik verbinden beide Faktoren. Der Autor arbeitet hier vor allem die überragende Bedeutung versunkener Kosten im strategischen Wettbewerb zwischen etablierten Anbietern und Neugründungen heraus. Die Vor- und Nachteile solcher strategischer Investitionen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung der Erfolgswahrscheinlichkeiten junger vs. alter Unternehmen (Unternehmensfluktuation). Zur Erklärung des Zusammenhangs der Unternehmens- zur Beschäftigungsfluktuation, überträgt Frieder Schmitz das Konzept des strategischen Wettbewerbs auf die betriebliche Arbeitskräftenachfrage. Betriebliche Personalmaßnahmen können demnach auch die Position eines Unternehmens auf dessen Absatzmarkt (und damit die Lebensdauer ein Gründung) beeinflussen. Aus der Perspektive eines "Beschäftigungserfolges" von Gründungen wird so auf die Vorteilhaftigkeit einer Personalflexibilität in den ersten Unternehmensjahren aber auch einer langfristig angelegten Personalstrategie hingewiesen'] | ['gnd:171051874', 'gnd:4002747-8', 'gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834566958'] | ['Schmitz, Frieder', 'Arbeitsnachfrage', 'Unternehmensgründung'] | Document
### Title: ['Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen : ein Beitrag zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen der Unternehmens- und Beschäftigungsfluktuation']
### Abstract:
['Unternehmensgründungen gelten als Träger der Beschäftigungsexpansion. Diese Wahrnehmung stützt sich auf eine breite Palette empirischer Erkenntnisse, theoretische Erklärungsansätze existieren aber nur vereinzelt. Der Autor entwickelt Bausteine zu einer solchen, mit der Empirie zu vereinbarenden, Theorie der Erfolgswahrscheinlichkeit junger Unternehmen. Eine, durch Untersuchungen von Frieder Schmitz ergänzte, empirische Bestandsaufnahme belegt vor allem die betriebliche Heterogenität der Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen. Daneben charakterisiert das Alter, das neue Unternehmen erreichen (können), wesentlich den Strukturwandel einer Volkswirtschaft. Ansätze der Neuen Industrieökonomik verbinden beide Faktoren. Der Autor arbeitet hier vor allem die überragende Bedeutung versunkener Kosten im strategischen Wettbewerb zwischen etablierten Anbietern und Neugründungen heraus. Die Vor- und Nachteile solcher strategischer Investitionen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung der Erfolgswahrscheinlichkeiten junger vs. alter Unternehmen (Unternehmensfluktuation). Zur Erklärung des Zusammenhangs der Unternehmens- zur Beschäftigungsfluktuation, überträgt Frieder Schmitz das Konzept des strategischen Wettbewerbs auf die betriebliche Arbeitskräftenachfrage. Betriebliche Personalmaßnahmen können demnach auch die Position eines Unternehmens auf dessen Absatzmarkt (und damit die Lebensdauer ein Gründung) beeinflussen. Aus der Perspektive eines "Beschäftigungserfolges" von Gründungen wird so auf die Vorteilhaftigkeit einer Personalflexibilität in den ersten Unternehmensjahren aber auch einer langfristig angelegten Personalstrategie hingewiesen']
### GND ID:
['gnd:171051874', 'gnd:4002747-8', 'gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834566958']
### GND class:
['Schmitz, Frieder', 'Arbeitsnachfrage', 'Unternehmensgründung']
<|eot_id|> |
3A834566982.jsonld | ['Motivation durch Ziele, Anreize und Führung : eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Versicherungskonzerns'] | ['Mit zunehmender Globalisierung der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche verstärkt sich das Werben um die Verbraucher. Dabei gilt die Besinnung auf Kernkompetenzen als wichtiges Instrument, um sich mittel- bis langfristig von den Mitbewerbern abzuheben. Eine der bedeutendsten Kernkompetenzen ist die Außendienstorganisation, die für den Vertrieb von Finanzdienstleistungen und die Kundenbetreuung verantwortlich ist. Ziel der Untersuchung ist, Möglichkeiten aufzuzeigen, die General- und Hauptvertreter eines der größten deutschen Versicherungsunternehmen zu höherer Leistung zu motivieren. In einem theoretischen Teil zeigt Axel Uhl Widersprüche, Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge unterschiedlicher Motivationstheorien auf und entwickelt daraus ein neues Motivationsmodell zur Leistungssteigerung. Dabei greift er auf Lockes und Lathams Hochleistungskreis zurück. Das Modell wird um die Selbstregulierungstheorie von Bandura und die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan erweitert. Anschließend überprüft der Autor das Modell im Rahmen einer schriftlichen Befragung von 1.877 General- und Hauptvertretern. Mit seiner Untersuchung zeigt er, daß die gegenwärtigen, mittelschweren Ziele die Ressourcen der Vertreter nur unzureichend nutzen. Gleichzeitig bricht der Verfasser eine Lanze für die lineare Belohnung langfristiger Kundenbetreuuung und favorisiert damit die Folgeprovision gegenüber der Abschlußprovision. Axel Uhls These am Ende seiner Betrachtung, daß motivierte Mitarbeiter eine höhere Kundenzufriedenheit erwarten lassen und zu einem Anwachsen der Marktanteile führen, bietet nicht nur einen Ansatz zu weiterer Forschungsarbeit. Sie wurde bereits in anderen Branchen zum Unternehmensziel erklärt und wird mit Erfolg praktiziert. Die Einführung des hier beschriebenen standardisierten Instrumentariums zur Messung der Vertretermotivation könnte ein weiterer Meilenstein in die aufgezeigte Richtung sein'] | ['gnd:1027390005', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4063180-1', 'gnd:4190791-7', 'gnd:4223424-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834566982'] | ['Uhl, Axel', 'Konzern', 'Versicherungsbetrieb', 'Zielbildung', 'Management by Motivation'] | Document
### Title: ['Motivation durch Ziele, Anreize und Führung : eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Versicherungskonzerns']
### Abstract:
['Mit zunehmender Globalisierung der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche verstärkt sich das Werben um die Verbraucher. Dabei gilt die Besinnung auf Kernkompetenzen als wichtiges Instrument, um sich mittel- bis langfristig von den Mitbewerbern abzuheben. Eine der bedeutendsten Kernkompetenzen ist die Außendienstorganisation, die für den Vertrieb von Finanzdienstleistungen und die Kundenbetreuung verantwortlich ist. Ziel der Untersuchung ist, Möglichkeiten aufzuzeigen, die General- und Hauptvertreter eines der größten deutschen Versicherungsunternehmen zu höherer Leistung zu motivieren. In einem theoretischen Teil zeigt Axel Uhl Widersprüche, Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge unterschiedlicher Motivationstheorien auf und entwickelt daraus ein neues Motivationsmodell zur Leistungssteigerung. Dabei greift er auf Lockes und Lathams Hochleistungskreis zurück. Das Modell wird um die Selbstregulierungstheorie von Bandura und die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan erweitert. Anschließend überprüft der Autor das Modell im Rahmen einer schriftlichen Befragung von 1.877 General- und Hauptvertretern. Mit seiner Untersuchung zeigt er, daß die gegenwärtigen, mittelschweren Ziele die Ressourcen der Vertreter nur unzureichend nutzen. Gleichzeitig bricht der Verfasser eine Lanze für die lineare Belohnung langfristiger Kundenbetreuuung und favorisiert damit die Folgeprovision gegenüber der Abschlußprovision. Axel Uhls These am Ende seiner Betrachtung, daß motivierte Mitarbeiter eine höhere Kundenzufriedenheit erwarten lassen und zu einem Anwachsen der Marktanteile führen, bietet nicht nur einen Ansatz zu weiterer Forschungsarbeit. Sie wurde bereits in anderen Branchen zum Unternehmensziel erklärt und wird mit Erfolg praktiziert. Die Einführung des hier beschriebenen standardisierten Instrumentariums zur Messung der Vertretermotivation könnte ein weiterer Meilenstein in die aufgezeigte Richtung sein']
### GND ID:
['gnd:1027390005', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4063180-1', 'gnd:4190791-7', 'gnd:4223424-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834566982']
### GND class:
['Uhl, Axel', 'Konzern', 'Versicherungsbetrieb', 'Zielbildung', 'Management by Motivation']
<|eot_id|> |
3A834567008.jsonld | ['Deutschland im internationalen Technologiewettlauf : Bedeutung der Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit'] | ['Deutschland befindet sich im Wettlauf mit den USA und Japan um die führende wirtschaftliche und technologische Position. Neben der Wirtschaft spielt der Staat eine wichtige Rolle für den Erhalt der technologischen Wettbewerbsfähigkeit einer Nation. Der Autor untersucht die Bedeutung der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit von Nationen. Basierend auf Erkenntnissen der Innovationsökonomie vergleicht Christoph Vogel Deutschland in seiner technologischen Wettbewerbsfähigkeit mit den zwei stärksten Triade-Wettstreitern USA und Japan. Dabei verbindet er stets technologische und ökonomische Aspekte. Im Mittelpunkt stehen das jeweilige nationale Innovationssystem sowie die Forschungs- und Technologiepolitik mit ihren spezifischen Ausprägungen und historischen Entwicklungen. Zur Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands setzt sich der Autor zum einen mit Technologiestudien auseinander. Zum anderen stellt er die Stärken und Schwächen anhand eines Rasters aus input-, output- und -marktorientierten Indikatoren heraus. Die Fülle von statistischem Material diskutiert er anhand anschaulicher Beispiele und graphischer Illustrationen. Zur Überwindung der Schwächen und Sicherung guter Positionen entwirft Christoph Vogel schließlich - quasi als Synthese seiner Analysen - ein Bündel zukunftsorientierter forschungs- und technologiepolitischer Empfehlungen. Das Buch enthält eine Fülle an neuen Erkenntnissen zu nationalen Innovationssystemen sowie der Forschungs- und Technologiepolitik der Triade-Nationen und zur Position Deutschlands im internationalen Technologiewettlauf. Mit seinen Empfehlungen ruft der Autor Verantwortungsträger auf, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kontinuierlich und nachhaltig zu steigern. Das Buch richtet sich an Politiker, Unternehmer und Topmanager, Wissenschaftler, Journalisten, Verbandsmanager und Gewerkschafter, an Ökonomen wie an Ingenieure und Lehrer'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4027386-6', 'gnd:4125050-3', 'gnd:4184587-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834567008'] | ['Deutschland', 'Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Forschungspolitik', 'Technologiepolitik'] | Document
### Title: ['Deutschland im internationalen Technologiewettlauf : Bedeutung der Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit']
### Abstract:
['Deutschland befindet sich im Wettlauf mit den USA und Japan um die führende wirtschaftliche und technologische Position. Neben der Wirtschaft spielt der Staat eine wichtige Rolle für den Erhalt der technologischen Wettbewerbsfähigkeit einer Nation. Der Autor untersucht die Bedeutung der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit von Nationen. Basierend auf Erkenntnissen der Innovationsökonomie vergleicht Christoph Vogel Deutschland in seiner technologischen Wettbewerbsfähigkeit mit den zwei stärksten Triade-Wettstreitern USA und Japan. Dabei verbindet er stets technologische und ökonomische Aspekte. Im Mittelpunkt stehen das jeweilige nationale Innovationssystem sowie die Forschungs- und Technologiepolitik mit ihren spezifischen Ausprägungen und historischen Entwicklungen. Zur Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands setzt sich der Autor zum einen mit Technologiestudien auseinander. Zum anderen stellt er die Stärken und Schwächen anhand eines Rasters aus input-, output- und -marktorientierten Indikatoren heraus. Die Fülle von statistischem Material diskutiert er anhand anschaulicher Beispiele und graphischer Illustrationen. Zur Überwindung der Schwächen und Sicherung guter Positionen entwirft Christoph Vogel schließlich - quasi als Synthese seiner Analysen - ein Bündel zukunftsorientierter forschungs- und technologiepolitischer Empfehlungen. Das Buch enthält eine Fülle an neuen Erkenntnissen zu nationalen Innovationssystemen sowie der Forschungs- und Technologiepolitik der Triade-Nationen und zur Position Deutschlands im internationalen Technologiewettlauf. Mit seinen Empfehlungen ruft der Autor Verantwortungsträger auf, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kontinuierlich und nachhaltig zu steigern. Das Buch richtet sich an Politiker, Unternehmer und Topmanager, Wissenschaftler, Journalisten, Verbandsmanager und Gewerkschafter, an Ökonomen wie an Ingenieure und Lehrer']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4027386-6', 'gnd:4125050-3', 'gnd:4184587-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834567008']
### GND class:
['Deutschland', 'Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Forschungspolitik', 'Technologiepolitik']
<|eot_id|> |
3A834567113.jsonld | ['Marktbasierte Zinsprognosen mit Regime-Switching-Modellen'] | ['Aufgrund der einzel- und gesamtwirtschaftlichen Relevanz von Zinsänderungen ist das Interesse an Zinsprognosen traditionell sehr groß. Dennoch finden sich in der wissenschaftlichen Literatur nur relativ wenige Studien, welche die Prognosegüte ökonometrischer Verfahren "out of sample" analysieren. Im Rahmen einer theoretischen Analyse sowie einer breit angelegten empirischen Untersuchung zeigt der Autor Möglichkeiten der Prognose von Geld- und Kapitalmarktzinssätzen auf. Im Rahmen der dem Konzept der Arbeit zugrunde liegenden Strategie "marktbasierter Zinsprognosen" wird die Zinsentwicklung prognostiziert, indem Markterwartungen, die sich in Zinssätzen und in der Zinsstruktur widerspiegeln, unter Anwendung ökonometrischer Verfahren extrahiert und analysiert werden. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit lehnt sich dabei an neuere internationale Studien an, in denen Zinssätze und Zinsstruktur als sogenannte Regime-Switching-Prozesse modelliert werden. -- Im ersten Hauptteil der Arbeit führt der Autor aus der Perspektive des anwendungsorientierten Zeitreihenanalytikers in die Regime-Switching-Technik ein. Im zweiten Hauptteil wird aus theoretischer Sicht gezeigt, daß die Prognose von Zinssätzen ökonomisch sinnvoll ist, wobei insbesondere das Potential für marktbasierte Zinsprognosen erkennbar wird. Im empirischen Hauptteil werden die untersuchten Zinszeitreihen schließlich als Regime-Switching-Prozesse modelliert. Dabei kommt eine Vielzahl der im Methodenteil dargestellten univariaten und multivariaten Modellspezifikationen zum Einsatz. Unmittelbar im Anschluß an die jeweilige Modellschätzung werden die Prognoseergebnisse dokumentiert. Insgesamt zeigen die empirischen Befunde, daß sich Regime-Switching-Modelle gut zur Vorhersage von Zinssätzen eignen und konventionellen Zeitreihenmodellen häufig überlegen sind.'] | ['gnd:17178118X', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4067486-1', 'gnd:4067845-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834567113'] | ['Ahrens, Ralf', 'Prognose', 'Zeitreihenanalyse', 'Zins'] | Document
### Title: ['Marktbasierte Zinsprognosen mit Regime-Switching-Modellen']
### Abstract:
['Aufgrund der einzel- und gesamtwirtschaftlichen Relevanz von Zinsänderungen ist das Interesse an Zinsprognosen traditionell sehr groß. Dennoch finden sich in der wissenschaftlichen Literatur nur relativ wenige Studien, welche die Prognosegüte ökonometrischer Verfahren "out of sample" analysieren. Im Rahmen einer theoretischen Analyse sowie einer breit angelegten empirischen Untersuchung zeigt der Autor Möglichkeiten der Prognose von Geld- und Kapitalmarktzinssätzen auf. Im Rahmen der dem Konzept der Arbeit zugrunde liegenden Strategie "marktbasierter Zinsprognosen" wird die Zinsentwicklung prognostiziert, indem Markterwartungen, die sich in Zinssätzen und in der Zinsstruktur widerspiegeln, unter Anwendung ökonometrischer Verfahren extrahiert und analysiert werden. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit lehnt sich dabei an neuere internationale Studien an, in denen Zinssätze und Zinsstruktur als sogenannte Regime-Switching-Prozesse modelliert werden. -- Im ersten Hauptteil der Arbeit führt der Autor aus der Perspektive des anwendungsorientierten Zeitreihenanalytikers in die Regime-Switching-Technik ein. Im zweiten Hauptteil wird aus theoretischer Sicht gezeigt, daß die Prognose von Zinssätzen ökonomisch sinnvoll ist, wobei insbesondere das Potential für marktbasierte Zinsprognosen erkennbar wird. Im empirischen Hauptteil werden die untersuchten Zinszeitreihen schließlich als Regime-Switching-Prozesse modelliert. Dabei kommt eine Vielzahl der im Methodenteil dargestellten univariaten und multivariaten Modellspezifikationen zum Einsatz. Unmittelbar im Anschluß an die jeweilige Modellschätzung werden die Prognoseergebnisse dokumentiert. Insgesamt zeigen die empirischen Befunde, daß sich Regime-Switching-Modelle gut zur Vorhersage von Zinssätzen eignen und konventionellen Zeitreihenmodellen häufig überlegen sind.']
### GND ID:
['gnd:17178118X', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4067486-1', 'gnd:4067845-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834567113']
### GND class:
['Ahrens, Ralf', 'Prognose', 'Zeitreihenanalyse', 'Zins']
<|eot_id|> |
3A834567202.jsonld | ['Verantwortliches Konsumentenverhalten : Individuum und Institution'] | ['Mit dieser Arbeit bietet Michael Neuner erstmals eine umfassende und systematische Gesamtdarstellung der normativen und institutionellen Aspekte des Konsums. Hauptziel ist es, eine Theorie zu entwerfen, die erklärt, unter welchen Bedingungen verantwortliches Konsumentenverhalten in der modernen Wirtschaft möglich ist. Ausgangspunkt dabei ist, daß verantwortliches Konsumentenverhalten gleichermaßen von Eigenschaften der Person, von der konsumrelevanten Infrastruktur sowie dem Zusammenspiel zwischen den beiden Faktoren abhängt. Obgleich in der Gesellschaft ein ausreichendes Verantwortungsbewußtsein nachweisbar ist, schlägt sich dies nicht angemessen im Verhalten nieder. Die Ursache liegt in verstellten Handlungsbedingungen, die ein verantwortliches Verhalten systematisch erschweren. Der Autor zeigt Defizite der konsumrelevanten Infrastruktur auf und benennt Ansatzpunkte zu ihrer Beseitigung. Eine besondere Rolle spielen dabei institutionelle Innovationen, in denen Anbieter und Konsumenten gemeinsam die Bedingungen für verantwortliches Konsumverhalten verbessern. Das Wesen dieser und anderer Innovationssysteme wird anhand von Fallbeispielen exemplifiziert'] | ['gnd:170856909', 'gnd:4027208-4', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4062632-5', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4066439-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834567202'] | ['Neuner, Michael', 'Institutionenökonomie', 'Soziale Verantwortung', 'Verbraucher', 'Verbraucherverhalten', 'Verhalten', 'Wirtschaftsethik'] | Document
### Title: ['Verantwortliches Konsumentenverhalten : Individuum und Institution']
### Abstract:
['Mit dieser Arbeit bietet Michael Neuner erstmals eine umfassende und systematische Gesamtdarstellung der normativen und institutionellen Aspekte des Konsums. Hauptziel ist es, eine Theorie zu entwerfen, die erklärt, unter welchen Bedingungen verantwortliches Konsumentenverhalten in der modernen Wirtschaft möglich ist. Ausgangspunkt dabei ist, daß verantwortliches Konsumentenverhalten gleichermaßen von Eigenschaften der Person, von der konsumrelevanten Infrastruktur sowie dem Zusammenspiel zwischen den beiden Faktoren abhängt. Obgleich in der Gesellschaft ein ausreichendes Verantwortungsbewußtsein nachweisbar ist, schlägt sich dies nicht angemessen im Verhalten nieder. Die Ursache liegt in verstellten Handlungsbedingungen, die ein verantwortliches Verhalten systematisch erschweren. Der Autor zeigt Defizite der konsumrelevanten Infrastruktur auf und benennt Ansatzpunkte zu ihrer Beseitigung. Eine besondere Rolle spielen dabei institutionelle Innovationen, in denen Anbieter und Konsumenten gemeinsam die Bedingungen für verantwortliches Konsumverhalten verbessern. Das Wesen dieser und anderer Innovationssysteme wird anhand von Fallbeispielen exemplifiziert']
### GND ID:
['gnd:170856909', 'gnd:4027208-4', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4062632-5', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4066439-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834567202']
### GND class:
['Neuner, Michael', 'Institutionenökonomie', 'Soziale Verantwortung', 'Verbraucher', 'Verbraucherverhalten', 'Verhalten', 'Wirtschaftsethik']
<|eot_id|> |
3A83456744X.jsonld | ['Die Entstehung und Ausbreitung von Währungskrisen'] | ['In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die Entstehung und Ausbreitung von Währungskrisen theoretisch zu erklären ist. Nach einem Überblick über die etablierten Erklärungsansätze zur Krisenentstehung werden schwerpunktmäßig zwei Thesen zur Krisenausbreitung untersucht. Erstens wird die Übertragung von Währungskrisen über realwirtschaftliche Verflechtungen erklärt. Zweitens wird die These eines "infektiösen" Übergreifens von Währungskrisen aufgegriffen. Hierunter wird die unabhängig von bestehenden ökonomischen Interdependenzen erfolgende Krisenübertragung verstanden. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Entstehung und Übertragung von Währungskrisen an die Existenz fundamentaler ökonomischer Schwächen geknüpft ist. Auch wenn die Bedeutung, die den Fundamentaldaten in den einzelnen Modellen beigemessen wird, variiert, geben die präsentierten theoretischen Modelle keinen Hinweis darauf, dass sich Währungskrisen unabhängig von den ökonomischen Daten willkürlich auf andere Währungen erstrecken. Dennoch implizieren die Modelle nicht, dass allein die fundamentalökonomische Situation die Stabilität der Wechselkursfixierung eines Landes gegenüber den Spill-Over Effekten einer Krise bestimmt. Sobald hinreichend schwache ökonomische Ausgangsbedingungen den Boden bereitet haben, können spontane Änderungen der Markterwartungen bzw. der Markteinschätzung bestimmter Länder den letzten Anstoß zu einer Währungskrise geben'] | ['gnd:13287475X', 'gnd:4074486-3', 'gnd:4396352-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A83456744X'] | ['Berger, Wolfram', 'Makroökonomisches Modell', 'Währungskrise'] | Document
### Title: ['Die Entstehung und Ausbreitung von Währungskrisen']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die Entstehung und Ausbreitung von Währungskrisen theoretisch zu erklären ist. Nach einem Überblick über die etablierten Erklärungsansätze zur Krisenentstehung werden schwerpunktmäßig zwei Thesen zur Krisenausbreitung untersucht. Erstens wird die Übertragung von Währungskrisen über realwirtschaftliche Verflechtungen erklärt. Zweitens wird die These eines "infektiösen" Übergreifens von Währungskrisen aufgegriffen. Hierunter wird die unabhängig von bestehenden ökonomischen Interdependenzen erfolgende Krisenübertragung verstanden. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Entstehung und Übertragung von Währungskrisen an die Existenz fundamentaler ökonomischer Schwächen geknüpft ist. Auch wenn die Bedeutung, die den Fundamentaldaten in den einzelnen Modellen beigemessen wird, variiert, geben die präsentierten theoretischen Modelle keinen Hinweis darauf, dass sich Währungskrisen unabhängig von den ökonomischen Daten willkürlich auf andere Währungen erstrecken. Dennoch implizieren die Modelle nicht, dass allein die fundamentalökonomische Situation die Stabilität der Wechselkursfixierung eines Landes gegenüber den Spill-Over Effekten einer Krise bestimmt. Sobald hinreichend schwache ökonomische Ausgangsbedingungen den Boden bereitet haben, können spontane Änderungen der Markterwartungen bzw. der Markteinschätzung bestimmter Länder den letzten Anstoß zu einer Währungskrise geben']
### GND ID:
['gnd:13287475X', 'gnd:4074486-3', 'gnd:4396352-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A83456744X']
### GND class:
['Berger, Wolfram', 'Makroökonomisches Modell', 'Währungskrise']
<|eot_id|> |
3A834567466.jsonld | ['Motive des Börsengangs am Neuen Markt : die Publikumsfinanzierung von Innovationen aus theoretischer und empirischer Sicht'] | ['In der Öffentlichkeit werden Neuemissionen in erster Linie unter Renditeaspekten und damit aus Sicht des Anlegers diskutiert. Die Frage nach den Motiven des Börsengangs wird dagegen nur selten gestellt, obwohl eine nähere Untersuchung der Motivlage auch für die individuellen Anlageentscheidungen von großer Bedeutung wäre. In der vorliegenden Arbeit geht es insbesondere um die Frage, warum sich gerade innovative Wachstumsunternehmen für eine Publikumsfinanzierung und gegen eine Privatplatzierung der Anteile entscheiden. -- Dabei werden zunächst die verschiedenen denkbaren Motive eines Börsengangs unter Beachtung der Spezifika des Innovationsprozesses theoriegestützt untersucht. Anschließend werden die theoretischen Überlegungen im Rahmen einer umfassenden Untersuchung der Börsenneulinge am Neuen Markt und in anderen deutschen Marktssegmenten einer empirischen Überprüfung unterzogen. -- Die Auseinandersetzung mit den wesentlichen finanzierungstheoretischen Arbeiten zeigt, dass die Vorteile eines Börsengangs letztlich auf der breiten Anteilsstreuung, der Informationsaggregation in den Sekundärmarktpreisen sowie der Unmittelbarkeit der Kapitalvergabebeziehung beruhen. -- Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung lassen zwei sich gegenseitig ausschließende Motive eines Börsengangs als besonders bedeutsam erscheinen: Offensichtlich erfüllt der Börsengang bei innovativen Wachstumsunternehmen teilweise andere Funktionen als bei etablierten Unternehmen. So gibt es auf der einen Seite Unternehmen, in denen die bisherigen Kontrollaktionäre eine Möglichkeit suchen, anstehende Investitionen extern zu finanzieren, ohne dabei eine Einschränkung der Verfügungsmacht über die betrieblichen Ressourcen hinnehmen zu müssen. Zu dieser Gruppe sind tendenziell die Emittenten am Neuen Markt zu rechnen. Auf der anderen Seite existieren (zumeist etablierte) Unternehmen, in denen die bisherigen Kontrollaktionäre einen Börsengang als erste Stufe einer vollständigen Veräußerung der Anteile nutzen.'] | ['gnd:4027089-0', 'gnd:4078620-1', 'gnd:4219438-6', 'gnd:4419554-0', 'gnd:4557875-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834567466'] | ['Innovation', 'Unternehmenswachstum', 'Going Public', 'Neuer Markt', 'Neuer Markt (Börse)'] | Document
### Title: ['Motive des Börsengangs am Neuen Markt : die Publikumsfinanzierung von Innovationen aus theoretischer und empirischer Sicht']
### Abstract:
['In der Öffentlichkeit werden Neuemissionen in erster Linie unter Renditeaspekten und damit aus Sicht des Anlegers diskutiert. Die Frage nach den Motiven des Börsengangs wird dagegen nur selten gestellt, obwohl eine nähere Untersuchung der Motivlage auch für die individuellen Anlageentscheidungen von großer Bedeutung wäre. In der vorliegenden Arbeit geht es insbesondere um die Frage, warum sich gerade innovative Wachstumsunternehmen für eine Publikumsfinanzierung und gegen eine Privatplatzierung der Anteile entscheiden. -- Dabei werden zunächst die verschiedenen denkbaren Motive eines Börsengangs unter Beachtung der Spezifika des Innovationsprozesses theoriegestützt untersucht. Anschließend werden die theoretischen Überlegungen im Rahmen einer umfassenden Untersuchung der Börsenneulinge am Neuen Markt und in anderen deutschen Marktssegmenten einer empirischen Überprüfung unterzogen. -- Die Auseinandersetzung mit den wesentlichen finanzierungstheoretischen Arbeiten zeigt, dass die Vorteile eines Börsengangs letztlich auf der breiten Anteilsstreuung, der Informationsaggregation in den Sekundärmarktpreisen sowie der Unmittelbarkeit der Kapitalvergabebeziehung beruhen. -- Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung lassen zwei sich gegenseitig ausschließende Motive eines Börsengangs als besonders bedeutsam erscheinen: Offensichtlich erfüllt der Börsengang bei innovativen Wachstumsunternehmen teilweise andere Funktionen als bei etablierten Unternehmen. So gibt es auf der einen Seite Unternehmen, in denen die bisherigen Kontrollaktionäre eine Möglichkeit suchen, anstehende Investitionen extern zu finanzieren, ohne dabei eine Einschränkung der Verfügungsmacht über die betrieblichen Ressourcen hinnehmen zu müssen. Zu dieser Gruppe sind tendenziell die Emittenten am Neuen Markt zu rechnen. Auf der anderen Seite existieren (zumeist etablierte) Unternehmen, in denen die bisherigen Kontrollaktionäre einen Börsengang als erste Stufe einer vollständigen Veräußerung der Anteile nutzen.']
### GND ID:
['gnd:4027089-0', 'gnd:4078620-1', 'gnd:4219438-6', 'gnd:4419554-0', 'gnd:4557875-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834567466']
### GND class:
['Innovation', 'Unternehmenswachstum', 'Going Public', 'Neuer Markt', 'Neuer Markt (Börse)']
<|eot_id|> |
3A83456775X.jsonld | ['Rationale Sozialpolitik : die Produktion von Sicherheit und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften und ihre Implikationen für die ökonomische Theorie der Sozialpolitik'] | ['Durch die tagespolitische Diskussion um einen "Umbau des Sozialstaates" werden grundlegende Fragen der Sozialpolitiklehre vernachlässigt. Der Autor versucht daher in der vorliegenden Arbeit eine Brücke zwischen praktischen Gestaltungsproblemen und der Grundlagenforschung zu schlagen. Grundlegendes Verbindungselement ist dabei die Definition praktischer Sozialpolitik nach ihrem Ziel, den inneren, materiellen Zusammenhang der Gesellschaft zu stärken. -- Inwiefern erfordern nun die speziellen, veränderten Rahmenbedingungen moderner Gesellschaften eine besondere Ausprägung rationaler Sozialpolitik? Gemäß dem Dreischritt der rationalen Politikanalyse lassen sich Lage, Ziel und Mittel der praktischen Sozialpolitik in modernen Gesellschaften ableiten. Stichworte sind dabei u. a. der normative und empirische Bedeutungsverlust von Normalitätsstandards, Zentrum und Peripherie sozialpolitischer Bedarfe sowie die Schutz- oder die Brückenfunktion sozialpolitischer Instrumente. -- Vor diesem Hintergrund werden Reichweite und Grenzen einer ökonomischen Theorie der Sozialpolitik untersucht, wobei der Schwerpunkt auf eine Differenzierung der beiden grundlegenden Paradigmen - der Neoklassik und des Institutionalismus - gelegt wird. Es zeigt sich, daß beide Paradigmen in ihrer Reinform typische Handlungsempfehlungen nahelegen und sich damit in Widerspruch zur praktischen Sozialpolitik stellen. Zwar kann in modernen Gesellschaften der neoklassische Ansatz einen hohen Erklärungswert beanspruchen. Da jedoch seine Grenzen nicht unbeachtet bleiben sollten, wird letztlich eine Erweiterung der Neoklassik als Konzeption der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik favorisiert. Für jenen Ansatz lassen sich in der Literatur vielfältige Hinweise finden, ohne daß sie bislang paradigmatisch zugeordnet worden sind'] | ['gnd:123117895', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4027208-4', 'gnd:4048507-9', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4115360-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A83456775X'] | ['Schönig, Werner', 'Gerechtigkeit', 'Institutionenökonomie', 'Rationalität', 'Sicherheit', 'Sozialpolitik', 'Wirtschaftstheorie', 'Neoklassische Theorie'] | Document
### Title: ['Rationale Sozialpolitik : die Produktion von Sicherheit und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften und ihre Implikationen für die ökonomische Theorie der Sozialpolitik']
### Abstract:
['Durch die tagespolitische Diskussion um einen "Umbau des Sozialstaates" werden grundlegende Fragen der Sozialpolitiklehre vernachlässigt. Der Autor versucht daher in der vorliegenden Arbeit eine Brücke zwischen praktischen Gestaltungsproblemen und der Grundlagenforschung zu schlagen. Grundlegendes Verbindungselement ist dabei die Definition praktischer Sozialpolitik nach ihrem Ziel, den inneren, materiellen Zusammenhang der Gesellschaft zu stärken. -- Inwiefern erfordern nun die speziellen, veränderten Rahmenbedingungen moderner Gesellschaften eine besondere Ausprägung rationaler Sozialpolitik? Gemäß dem Dreischritt der rationalen Politikanalyse lassen sich Lage, Ziel und Mittel der praktischen Sozialpolitik in modernen Gesellschaften ableiten. Stichworte sind dabei u. a. der normative und empirische Bedeutungsverlust von Normalitätsstandards, Zentrum und Peripherie sozialpolitischer Bedarfe sowie die Schutz- oder die Brückenfunktion sozialpolitischer Instrumente. -- Vor diesem Hintergrund werden Reichweite und Grenzen einer ökonomischen Theorie der Sozialpolitik untersucht, wobei der Schwerpunkt auf eine Differenzierung der beiden grundlegenden Paradigmen - der Neoklassik und des Institutionalismus - gelegt wird. Es zeigt sich, daß beide Paradigmen in ihrer Reinform typische Handlungsempfehlungen nahelegen und sich damit in Widerspruch zur praktischen Sozialpolitik stellen. Zwar kann in modernen Gesellschaften der neoklassische Ansatz einen hohen Erklärungswert beanspruchen. Da jedoch seine Grenzen nicht unbeachtet bleiben sollten, wird letztlich eine Erweiterung der Neoklassik als Konzeption der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik favorisiert. Für jenen Ansatz lassen sich in der Literatur vielfältige Hinweise finden, ohne daß sie bislang paradigmatisch zugeordnet worden sind']
### GND ID:
['gnd:123117895', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4027208-4', 'gnd:4048507-9', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4115360-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A83456775X']
### GND class:
['Schönig, Werner', 'Gerechtigkeit', 'Institutionenökonomie', 'Rationalität', 'Sicherheit', 'Sozialpolitik', 'Wirtschaftstheorie', 'Neoklassische Theorie']
<|eot_id|> |
3A834567857.jsonld | ['Demographisch gegliederte Nachfragesysteme und Äquivalenzskalen für Deutschland : eine empirische Überprüfung neoklassischer Ansätze anhand der Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichproben'] | ['Demographisch gegliederte Nachfragesysteme modellieren Unterschiede im Verbrauch verschiedener Verbrauchergruppen bzw. Haushaltstypen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Nachfragesysteme einerseits die Restriktionen der neoklassischen Nachfragetheorie erfüllen und andererseits hinreichend flexibel sind, um eine gute Anpassung an die Verbrauchsdaten deutscher Haushalte zu erzielen. Dazu wird den Querschnittsdaten der Einkommens- und Verbrauchsstichproben zunächst nur ein Minimum an Struktur auferlegt. Unter Verwendung parametrischer wie nichtparametrischer Schätz- und Testverfahren identifiziert der Verfasser dann schrittweise Nachfragesysteme, die mit den Daten vereinbar sind. -- Martin Missong diskutiert, unter welchen Umständen sich im Rahmen dieser Systeme Äquivalenzskalen ableiten lassen, die eine Berechnung "wohlfahrtsäquivalenter" Einkommen von Haushalten unterschiedlicher Zusammensetzung ermöglichen. Die Schätzergebnisse zeigen, dass Quadratische Ausgabensysteme einen geeigneten Modellrahmen für die Analyse des Verbrauchsverhaltens deutscher Haushalte unterschiedlicher demographischer Zusammensetzung bilden, und dass die Einkommens- und Verbrauchsdaten eine Bestimmung von Äquivalenzskalen allein für Haushalte mit niedriger Lebenshaltung erlauben'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4013898-7', 'gnd:4023744-8', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4076351-1', 'gnd:4115360-1', 'gnd:4124950-1', 'gnd:4128447-1', 'gnd:4171014-9', 'gnd:4193791-0', 'gnd:4274853-7', 'gnd:4287117-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834567857'] | ['Deutschland', 'Einkommensverteilung', 'Haushalt', 'Verbraucherverhalten', 'Privater Verbrauch', 'Neoklassische Theorie', 'Wohlfahrtsmessung', 'Nachfragefunktion', 'Nachfragetheorie', 'Schätzung', 'Einkommens- und Verbrauchsstichprobe', 'Äquivalenzskala'] | Document
### Title: ['Demographisch gegliederte Nachfragesysteme und Äquivalenzskalen für Deutschland : eine empirische Überprüfung neoklassischer Ansätze anhand der Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichproben']
### Abstract:
['Demographisch gegliederte Nachfragesysteme modellieren Unterschiede im Verbrauch verschiedener Verbrauchergruppen bzw. Haushaltstypen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Nachfragesysteme einerseits die Restriktionen der neoklassischen Nachfragetheorie erfüllen und andererseits hinreichend flexibel sind, um eine gute Anpassung an die Verbrauchsdaten deutscher Haushalte zu erzielen. Dazu wird den Querschnittsdaten der Einkommens- und Verbrauchsstichproben zunächst nur ein Minimum an Struktur auferlegt. Unter Verwendung parametrischer wie nichtparametrischer Schätz- und Testverfahren identifiziert der Verfasser dann schrittweise Nachfragesysteme, die mit den Daten vereinbar sind. -- Martin Missong diskutiert, unter welchen Umständen sich im Rahmen dieser Systeme Äquivalenzskalen ableiten lassen, die eine Berechnung "wohlfahrtsäquivalenter" Einkommen von Haushalten unterschiedlicher Zusammensetzung ermöglichen. Die Schätzergebnisse zeigen, dass Quadratische Ausgabensysteme einen geeigneten Modellrahmen für die Analyse des Verbrauchsverhaltens deutscher Haushalte unterschiedlicher demographischer Zusammensetzung bilden, und dass die Einkommens- und Verbrauchsdaten eine Bestimmung von Äquivalenzskalen allein für Haushalte mit niedriger Lebenshaltung erlauben']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4013898-7', 'gnd:4023744-8', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4076351-1', 'gnd:4115360-1', 'gnd:4124950-1', 'gnd:4128447-1', 'gnd:4171014-9', 'gnd:4193791-0', 'gnd:4274853-7', 'gnd:4287117-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834567857']
### GND class:
['Deutschland', 'Einkommensverteilung', 'Haushalt', 'Verbraucherverhalten', 'Privater Verbrauch', 'Neoklassische Theorie', 'Wohlfahrtsmessung', 'Nachfragefunktion', 'Nachfragetheorie', 'Schätzung', 'Einkommens- und Verbrauchsstichprobe', 'Äquivalenzskala']
<|eot_id|> |
3A834568063.jsonld | ['Studienfinanzierung im Sozialstaat : eine Konzeption im Lichte der Gestaltungsprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft'] | ['Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung eines Konzepts für die Studienfinanzierung, das sich sowohl an den normativen Grundlagen wie an den allgemeinen Gestaltungsprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft orientiert. Zunächst wird erläutert, welche Leistungen von einer wettbewerblichen Organisation des Hochschulbereichs zu erwarten wären. Anschließend wird in einer umfangreichen Analyse geprüft, inwieweit im Bereich der Hochschulbildung in allokativer und/oder distributiver Sicht Marktversagen zu erwarten ist, um so staatlichen Handlungsbedarf zu begründen. Nach Maßgabe der resultierenden Handlungsempfehlungen werden anschließend zunächst einzelne Finanzierungsinstrumente, dann ausgewählte existierende Hochschul(finanzierungs)systeme (Deutschland, USA, Australien/Neuseeland, Niederlande) skizziert und bewertet. -- Vor diesem Hintergrund wird eine an der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft orientierte Gestaltung der Hochschulfinanzierung entworfen, die auf den zuvor entwickelten theoretischen Vorgaben basiert, aber gleichzeitig die derzeit herrschende Organisation des Hochschulbereichs in Deutschland berücksichtigt'] | ['gnd:139601805', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130502-4', 'gnd:4134590-3', 'gnd:4226282-3', 'gnd:4231998-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568063'] | ['Bätzel, Martina', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Marktversagen', 'Hochschulfinanzierung', 'Studienfinanzierung', 'Hochschulökonomie'] | Document
### Title: ['Studienfinanzierung im Sozialstaat : eine Konzeption im Lichte der Gestaltungsprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft']
### Abstract:
['Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung eines Konzepts für die Studienfinanzierung, das sich sowohl an den normativen Grundlagen wie an den allgemeinen Gestaltungsprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft orientiert. Zunächst wird erläutert, welche Leistungen von einer wettbewerblichen Organisation des Hochschulbereichs zu erwarten wären. Anschließend wird in einer umfangreichen Analyse geprüft, inwieweit im Bereich der Hochschulbildung in allokativer und/oder distributiver Sicht Marktversagen zu erwarten ist, um so staatlichen Handlungsbedarf zu begründen. Nach Maßgabe der resultierenden Handlungsempfehlungen werden anschließend zunächst einzelne Finanzierungsinstrumente, dann ausgewählte existierende Hochschul(finanzierungs)systeme (Deutschland, USA, Australien/Neuseeland, Niederlande) skizziert und bewertet. -- Vor diesem Hintergrund wird eine an der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft orientierte Gestaltung der Hochschulfinanzierung entworfen, die auf den zuvor entwickelten theoretischen Vorgaben basiert, aber gleichzeitig die derzeit herrschende Organisation des Hochschulbereichs in Deutschland berücksichtigt']
### GND ID:
['gnd:139601805', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130502-4', 'gnd:4134590-3', 'gnd:4226282-3', 'gnd:4231998-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568063']
### GND class:
['Bätzel, Martina', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Marktversagen', 'Hochschulfinanzierung', 'Studienfinanzierung', 'Hochschulökonomie']
<|eot_id|> |
3A834568195.jsonld | ['Bewertung innovativer Spin-off-Unternehmen : eine empirische Analyse zur Quantifizierung von Werttreibern aus der Perspektive eines externen Investors'] | ['Die Bewertung innovativer Wachstumsunternehmen erfährt vor dem Hintergrund der aktuellen Kapitalmarktsituation und der stockenden Exit-Optionen für den externen Investor eine exponierte Bedeutung. Der Betrachtungsschwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf dem Zusammenhang zwischen ressourcenbasierten Werttreibern und den marktorientierten Bewertungskomponenten, die explizit aus der Perspektive eines unternehmensexternen Investors Beachtung finden. Aus den Unternehmenspotenzialen ergeben sich die möglichen Werttreiber, die im Rahmen der Bewertungsmethodik quantifiziert werden. -- Über die Analyse der verschiedenen Bewertungsmethoden verdeutlicht der Verfasser, dass Ressourcen, die einen Wertbeitrag darstellen, durch den Realoptionsansatz adäquat beurteilt werden können. Mittels einer konzeptionellen Modellbildung, der sowohl eine ausführliche Literaturanalyse als auch eine umfangreiche Expertenstudie zugrunde liegt, arbeitet er den Stand der Forschung auf und stellt den Zusammenhang zwischen potenziellen Werttreibern und den Komponenten der marktorientierten Bewertung innovativer Spin-off-Unternehmen dar. Die nachhaltige Relevanz spezifischer Werttreiber für die Bewertung innovativer Spin-off-Unternehmen verdeutlicht Thomas Knecht anhand einer umfangreichen empirischen Erhebung'] | ['gnd:12045632X', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4133178-3', 'gnd:4144978-2', 'gnd:4752163-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568195'] | ['Knecht, Thomas C.', 'Unternehmensbewertung', 'Spin-off-Unternehmensgründung', 'Beteiligungsfinanzierung', 'Realoption'] | Document
### Title: ['Bewertung innovativer Spin-off-Unternehmen : eine empirische Analyse zur Quantifizierung von Werttreibern aus der Perspektive eines externen Investors']
### Abstract:
['Die Bewertung innovativer Wachstumsunternehmen erfährt vor dem Hintergrund der aktuellen Kapitalmarktsituation und der stockenden Exit-Optionen für den externen Investor eine exponierte Bedeutung. Der Betrachtungsschwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf dem Zusammenhang zwischen ressourcenbasierten Werttreibern und den marktorientierten Bewertungskomponenten, die explizit aus der Perspektive eines unternehmensexternen Investors Beachtung finden. Aus den Unternehmenspotenzialen ergeben sich die möglichen Werttreiber, die im Rahmen der Bewertungsmethodik quantifiziert werden. -- Über die Analyse der verschiedenen Bewertungsmethoden verdeutlicht der Verfasser, dass Ressourcen, die einen Wertbeitrag darstellen, durch den Realoptionsansatz adäquat beurteilt werden können. Mittels einer konzeptionellen Modellbildung, der sowohl eine ausführliche Literaturanalyse als auch eine umfangreiche Expertenstudie zugrunde liegt, arbeitet er den Stand der Forschung auf und stellt den Zusammenhang zwischen potenziellen Werttreibern und den Komponenten der marktorientierten Bewertung innovativer Spin-off-Unternehmen dar. Die nachhaltige Relevanz spezifischer Werttreiber für die Bewertung innovativer Spin-off-Unternehmen verdeutlicht Thomas Knecht anhand einer umfangreichen empirischen Erhebung']
### GND ID:
['gnd:12045632X', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4133178-3', 'gnd:4144978-2', 'gnd:4752163-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568195']
### GND class:
['Knecht, Thomas C.', 'Unternehmensbewertung', 'Spin-off-Unternehmensgründung', 'Beteiligungsfinanzierung', 'Realoption']
<|eot_id|> |
3A834568233.jsonld | ['IPO-Underpricing im Kontext einer vertikalen Marktsegmentierung'] | ['Als Phänomen internationaler Kapitalmärkte hat das IPO-Underpricing einen besonderen Stellenwert in der Diskussion über die Kosten eines Börsenganges. Ein Aspekt, der bei dieser Diskussion bislang weder in der Theorie noch in der Empirie Berücksichtigung findet, ist der Einfluss einer vertikalen Segmentierung der Börsenmärkte, deren Basis vornehmlich gesetzliche Regularien sind. Aus diesem Blickwinkel analysiert Adrian Hunger anhand einer empirischen Untersuchung von 809 IPOs in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich von 1997-2003 die Höhe des Underpricing unter Berücksichtigung der vertikalen Marktsegmentierung. Das IPO-Underpricing, das im Mittel bei rd. 30 v. H. liegt, ist mit 8,30 v.H. in den Hauptsegmenten deutlich niedriger als mit 47, 45 v. H. in den Neuen Märkten. Diese Ergebnisse werden insbesondere vor dem Hintergrund der rechtlichen und faktischen Börsenzulassungsvoraussetzungen und Besonderheiten diskutiert und mit den Erkenntnissen und Wirkungsmechanismen der Reputation aus dem Bereich der Corporate Reputation verknüpft. IPO-Underpricing ist, so das Ergebnis der Studie, in den verschiedenen Marktsegmenten unterschiedlich hoch, da jedes Marktsegment eine unterschiedliche Reputation besitzt und eine vertikale Marktsegmentierung daher als qualitative Differenzierung empfunden wird. Die jeweiligen Marktsegmente bilden keinesfalls das jeweilige Risiko der zu handelnden Aktien ab, wodurch die Höhe des Underpricing abhängig von der Reputation des Marktsegmentes ist, aber nicht als Risikoprämie für die zu handelnden Aktien gesehen werden kann. Um eine Reduzierung des Underpricing und mithin eine Reduzierung der Kapitalkosten für kapitalsuchende Unternehmen zu erreichen, bedarf es daher einer Fokussierung auf unterschiedliche Risikoklassen von Aktien und einer Forcierung eines vertikalen Internbörsenwettbewerbes'] | ['gnd:171519000', 'gnd:4037644-8', 'gnd:4152077-4', 'gnd:4186965-5', 'gnd:4219438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568233'] | ['Hunger, Adrian', 'Marktsegmentierung', 'Emissionskurs', 'Unterbewertung', 'Going Public'] | Document
### Title: ['IPO-Underpricing im Kontext einer vertikalen Marktsegmentierung']
### Abstract:
['Als Phänomen internationaler Kapitalmärkte hat das IPO-Underpricing einen besonderen Stellenwert in der Diskussion über die Kosten eines Börsenganges. Ein Aspekt, der bei dieser Diskussion bislang weder in der Theorie noch in der Empirie Berücksichtigung findet, ist der Einfluss einer vertikalen Segmentierung der Börsenmärkte, deren Basis vornehmlich gesetzliche Regularien sind. Aus diesem Blickwinkel analysiert Adrian Hunger anhand einer empirischen Untersuchung von 809 IPOs in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich von 1997-2003 die Höhe des Underpricing unter Berücksichtigung der vertikalen Marktsegmentierung. Das IPO-Underpricing, das im Mittel bei rd. 30 v. H. liegt, ist mit 8,30 v.H. in den Hauptsegmenten deutlich niedriger als mit 47, 45 v. H. in den Neuen Märkten. Diese Ergebnisse werden insbesondere vor dem Hintergrund der rechtlichen und faktischen Börsenzulassungsvoraussetzungen und Besonderheiten diskutiert und mit den Erkenntnissen und Wirkungsmechanismen der Reputation aus dem Bereich der Corporate Reputation verknüpft. IPO-Underpricing ist, so das Ergebnis der Studie, in den verschiedenen Marktsegmenten unterschiedlich hoch, da jedes Marktsegment eine unterschiedliche Reputation besitzt und eine vertikale Marktsegmentierung daher als qualitative Differenzierung empfunden wird. Die jeweiligen Marktsegmente bilden keinesfalls das jeweilige Risiko der zu handelnden Aktien ab, wodurch die Höhe des Underpricing abhängig von der Reputation des Marktsegmentes ist, aber nicht als Risikoprämie für die zu handelnden Aktien gesehen werden kann. Um eine Reduzierung des Underpricing und mithin eine Reduzierung der Kapitalkosten für kapitalsuchende Unternehmen zu erreichen, bedarf es daher einer Fokussierung auf unterschiedliche Risikoklassen von Aktien und einer Forcierung eines vertikalen Internbörsenwettbewerbes']
### GND ID:
['gnd:171519000', 'gnd:4037644-8', 'gnd:4152077-4', 'gnd:4186965-5', 'gnd:4219438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568233']
### GND class:
['Hunger, Adrian', 'Marktsegmentierung', 'Emissionskurs', 'Unterbewertung', 'Going Public']
<|eot_id|> |
3A834568241.jsonld | ["International fund managers' viewpoints, perception and investment behavior: empirical evidence"] | ['Während institutionelle Investoren in stetig wachsenden Finanzmärkten seit Jahren unaufhaltsam an Bedeutung gewinnen, ist die Vorgehensweise dieser Marktakteure - insbesondere die der einflussreichen Untergruppe der Fondsmanager - bislang relativ unerforscht. Um diese Lücke zu schließen, beleuchtet Torben Lütje die Sichtweisen, die Wahrnehmung und das Anlageverhalten der Fondsmanager in den Vereinigten Staaten, in Deutschland sowie in der Schweiz mittels einer schriftlichen Befragung. Die Untersuchung bestätigt nicht nur vorherige empirische Ergebnisse, sondern liefert auch eine Vielzahl neuer Erkenntnisse über das Anlageverhalten von Fondsmanagern. Es zeigt sich, dass sie die Effizienz der Finanzmärkte dahingehend in Frage stellen, dass sie nicht nur verzerrtes Anlageverhalten am Markt wahrnehmen, sondern auch selbst Phänomenen wie beispielsweise einem Herdenverhalten und einer Heimatverzerrung in der Asset Allokation zumindest teilweise unterliegen'] | ['gnd:130280623', 'gnd:4114047-3', 'gnd:4125819-8', 'gnd:4214003-1', 'gnd:4252195-6', 'gnd:4485766-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568241'] | ['Lütje, Torben', 'Investmentfonds', 'Markteffizienz', 'Anlageverhalten', 'Institutioneller Anleger', 'Schriftliche Umfrage'] | Document
### Title: ["International fund managers' viewpoints, perception and investment behavior: empirical evidence"]
### Abstract:
['Während institutionelle Investoren in stetig wachsenden Finanzmärkten seit Jahren unaufhaltsam an Bedeutung gewinnen, ist die Vorgehensweise dieser Marktakteure - insbesondere die der einflussreichen Untergruppe der Fondsmanager - bislang relativ unerforscht. Um diese Lücke zu schließen, beleuchtet Torben Lütje die Sichtweisen, die Wahrnehmung und das Anlageverhalten der Fondsmanager in den Vereinigten Staaten, in Deutschland sowie in der Schweiz mittels einer schriftlichen Befragung. Die Untersuchung bestätigt nicht nur vorherige empirische Ergebnisse, sondern liefert auch eine Vielzahl neuer Erkenntnisse über das Anlageverhalten von Fondsmanagern. Es zeigt sich, dass sie die Effizienz der Finanzmärkte dahingehend in Frage stellen, dass sie nicht nur verzerrtes Anlageverhalten am Markt wahrnehmen, sondern auch selbst Phänomenen wie beispielsweise einem Herdenverhalten und einer Heimatverzerrung in der Asset Allokation zumindest teilweise unterliegen']
### GND ID:
['gnd:130280623', 'gnd:4114047-3', 'gnd:4125819-8', 'gnd:4214003-1', 'gnd:4252195-6', 'gnd:4485766-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568241']
### GND class:
['Lütje, Torben', 'Investmentfonds', 'Markteffizienz', 'Anlageverhalten', 'Institutioneller Anleger', 'Schriftliche Umfrage']
<|eot_id|> |
3A834568381.jsonld | ['Determinanten des realen Wechselkurses : eine theoretische und empirische Analyse'] | ['Zentrales Anliegen des Autors ist es, die mittel- bis langfristige Entwicklung des realen Außenwertes der DM im letzten Vierteljahrhundert zu erklären. Nach einer kurzen Übersicht über Theorien zur Wechselkursbestimmung aus der Literatur werden die Elemente des hier gewählten theoretischen Modellrahmens, des sogenannten NATREX-Ansatzes, detailliert beschrieben. Im Rahmen dieses Ansatzes wird dann ein konkretes NATREX-Modell entwickelt, das spezifische Charakteristika der deutschen Volkswirtschaft, insbesondere ihre Abhängigkeit von Rohstoffimporten, berücksichtigt. Die mittel- sowie die langfristige Reaktion des realen Wechselkurses auf eine Vielzahl exogener Störungen wird abgeleitet. -- Die theoretischen Implikationen des Modells werden in einer empirischen Analyse überprüft und weitgehend bestätigt. Diese empirische Analyse erlaubt darüber hinaus eine Quantifizierung der theoretisch nur qualitativ festgelegten Multiplikatoren sowie die Ermittlung eines Zeitpfades eines im Sinne des theoretischen Modells gleichgewichtigen realen Wechselkurses der DM. Ein Vergleich dieser Zeitreihe mit der des tatsächlichen realen Außenwerts der DM läßt verschiedene Phasen erkennen, in denen die DM über- bzw. unterbewertet war (meistens ersteres). Es stellt sich u. a. heraus, daß bis zur deutschen Wiedervereinigung vor allem internationale Faktoren die Entwicklung des DM-Kurses dominierten, während es seitdem vorwiegend nationale Faktoren waren. Auch zeigt sich, daß der DM-Kurs auf gravierende Änderungen seiner Fundamentalvariablen oft erst mit einer deutlichen Verzögerung reagierte'] | ['gnd:4012555-5', 'gnd:4067486-1', 'gnd:4124443-6', 'gnd:4129405-1', 'gnd:4129422-1', 'gnd:4347470-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568381'] | ['Deutsche Mark', 'Zeitreihenanalyse', 'Wechselkurstheorie', 'Wechselkursänderung', 'Realer Wechselkurs', 'Kointegration'] | Document
### Title: ['Determinanten des realen Wechselkurses : eine theoretische und empirische Analyse']
### Abstract:
['Zentrales Anliegen des Autors ist es, die mittel- bis langfristige Entwicklung des realen Außenwertes der DM im letzten Vierteljahrhundert zu erklären. Nach einer kurzen Übersicht über Theorien zur Wechselkursbestimmung aus der Literatur werden die Elemente des hier gewählten theoretischen Modellrahmens, des sogenannten NATREX-Ansatzes, detailliert beschrieben. Im Rahmen dieses Ansatzes wird dann ein konkretes NATREX-Modell entwickelt, das spezifische Charakteristika der deutschen Volkswirtschaft, insbesondere ihre Abhängigkeit von Rohstoffimporten, berücksichtigt. Die mittel- sowie die langfristige Reaktion des realen Wechselkurses auf eine Vielzahl exogener Störungen wird abgeleitet. -- Die theoretischen Implikationen des Modells werden in einer empirischen Analyse überprüft und weitgehend bestätigt. Diese empirische Analyse erlaubt darüber hinaus eine Quantifizierung der theoretisch nur qualitativ festgelegten Multiplikatoren sowie die Ermittlung eines Zeitpfades eines im Sinne des theoretischen Modells gleichgewichtigen realen Wechselkurses der DM. Ein Vergleich dieser Zeitreihe mit der des tatsächlichen realen Außenwerts der DM läßt verschiedene Phasen erkennen, in denen die DM über- bzw. unterbewertet war (meistens ersteres). Es stellt sich u. a. heraus, daß bis zur deutschen Wiedervereinigung vor allem internationale Faktoren die Entwicklung des DM-Kurses dominierten, während es seitdem vorwiegend nationale Faktoren waren. Auch zeigt sich, daß der DM-Kurs auf gravierende Änderungen seiner Fundamentalvariablen oft erst mit einer deutlichen Verzögerung reagierte']
### GND ID:
['gnd:4012555-5', 'gnd:4067486-1', 'gnd:4124443-6', 'gnd:4129405-1', 'gnd:4129422-1', 'gnd:4347470-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568381']
### GND class:
['Deutsche Mark', 'Zeitreihenanalyse', 'Wechselkurstheorie', 'Wechselkursänderung', 'Realer Wechselkurs', 'Kointegration']
<|eot_id|> |
3A834568454.jsonld | ['Der Steuerberatungsmarkt in Deutschland : wettbewerbsfeindliche Aspekte des Steuerberatungsmarktes und deren Konsequenzen für kleine und mittelgroße Mandate unter besonderer Berücksichtigung des Berufsrechts der Steuerberater'] | ['Das Berufsrecht der Steuerberater wird bisher fast ausschließlich branchenintern diskutiert. Verbraucherverbände, Berufsverbände anderer Branchen und selbst Mandanten interessieren sich hierfür nicht, sehen sie doch das Berufsrecht als bloßes Binnenrecht, für Außenstehende kaum bedeutsamer als die Vereinssatzung eines Kaninchenzüchtervereins. -- Völlig neu ist demgegenüber die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen berufsrechtlichen Regelungen und sonstigen Marktbesonderheiten einerseits und den Interessen der Mandanten andererseits. Eckhard Schmitz - Professor an der Fachhochschule Heidelberg und Steuerberater - zeigt, wie Besonderheiten des Steuerberatungsmarktes zu einem wettbewerbsfeindlichen Umfeld führen, welches letztlich zahlreiche "Auffälligkeiten" des Steuerberatungsmarktes erklärt. Kritisch untersucht werden: Ergebnisse der Steuerberaterprüfungen, Steuerberatungsprivileg, Gegenseitigkeitsabkommen, Werberecht, Mandatehandel u. v. m. -- Schmitz zeigt mögliche Gefährdungen von Mandanteninteressen, insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Mandaten und Möglichkeiten der Verbesserung der Position der Mandanten auf'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4057411-8', 'gnd:4057416-7', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4124787-5', 'gnd:4322766-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568454'] | ['Deutschland', 'Steuerberater', 'Steuerberatung', 'Wettbewerb', 'Dienstleistungsmarkt', 'Berufsrecht'] | Document
### Title: ['Der Steuerberatungsmarkt in Deutschland : wettbewerbsfeindliche Aspekte des Steuerberatungsmarktes und deren Konsequenzen für kleine und mittelgroße Mandate unter besonderer Berücksichtigung des Berufsrechts der Steuerberater']
### Abstract:
['Das Berufsrecht der Steuerberater wird bisher fast ausschließlich branchenintern diskutiert. Verbraucherverbände, Berufsverbände anderer Branchen und selbst Mandanten interessieren sich hierfür nicht, sehen sie doch das Berufsrecht als bloßes Binnenrecht, für Außenstehende kaum bedeutsamer als die Vereinssatzung eines Kaninchenzüchtervereins. -- Völlig neu ist demgegenüber die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen berufsrechtlichen Regelungen und sonstigen Marktbesonderheiten einerseits und den Interessen der Mandanten andererseits. Eckhard Schmitz - Professor an der Fachhochschule Heidelberg und Steuerberater - zeigt, wie Besonderheiten des Steuerberatungsmarktes zu einem wettbewerbsfeindlichen Umfeld führen, welches letztlich zahlreiche "Auffälligkeiten" des Steuerberatungsmarktes erklärt. Kritisch untersucht werden: Ergebnisse der Steuerberaterprüfungen, Steuerberatungsprivileg, Gegenseitigkeitsabkommen, Werberecht, Mandatehandel u. v. m. -- Schmitz zeigt mögliche Gefährdungen von Mandanteninteressen, insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Mandaten und Möglichkeiten der Verbesserung der Position der Mandanten auf']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4057411-8', 'gnd:4057416-7', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4124787-5', 'gnd:4322766-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568454']
### GND class:
['Deutschland', 'Steuerberater', 'Steuerberatung', 'Wettbewerb', 'Dienstleistungsmarkt', 'Berufsrecht']
<|eot_id|> |
3A834568462.jsonld | ['Die Ukraine zwischen Autokratie und Demokratie : Institutionen und Akteure'] | ['Die Hoffnungen des Westens, dass sich die Ukraine zu einer marktwirtschaftlichen Demokratie wandeln würde, haben sich knapp zwölf Jahre nach der Unabhängigkeit des Landes nicht erfüllt. Die Ukraine trägt heute Merkmale eines autoritären Präsidialregimes. Die wesentlichen Faktoren für das Scheitern des Demokratisierungsprozesses liegen in der Schwäche der Institutionen Parlament, Regierung und Verfassungsgericht sowie in den Handlungsmustern der Akteure begründet. Da Akteure und Eliten ihre Prägungen in der Sowjetzeit erfahren haben, werden weiterhin typische Praktiken des sowjetischen Nomenklaturastaates angewandt. -- Die Autorin unterzieht den Machtstil der beiden Präsidenten Leonid Krawtschuk und Leonid Kutschma einer genauen Analyse. Unter Präsident Kutschma wurde das in der Verfassung vorgesehene semi-präsidentielle System in eine Ein-Mann-Herrschaft verwandelt. Kutschmas Wiederwahl 1999 markiert die autoritäre Wende in der ukrainischen Politik. Seither verharrt die Ukraine in einer Grauzone zwischen Autokratie und Demokratie'] | ['gnd:4046584-6', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4061496-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568462'] | ['Politisches System', 'Systemtransformation', 'Ukraine'] | Document
### Title: ['Die Ukraine zwischen Autokratie und Demokratie : Institutionen und Akteure']
### Abstract:
['Die Hoffnungen des Westens, dass sich die Ukraine zu einer marktwirtschaftlichen Demokratie wandeln würde, haben sich knapp zwölf Jahre nach der Unabhängigkeit des Landes nicht erfüllt. Die Ukraine trägt heute Merkmale eines autoritären Präsidialregimes. Die wesentlichen Faktoren für das Scheitern des Demokratisierungsprozesses liegen in der Schwäche der Institutionen Parlament, Regierung und Verfassungsgericht sowie in den Handlungsmustern der Akteure begründet. Da Akteure und Eliten ihre Prägungen in der Sowjetzeit erfahren haben, werden weiterhin typische Praktiken des sowjetischen Nomenklaturastaates angewandt. -- Die Autorin unterzieht den Machtstil der beiden Präsidenten Leonid Krawtschuk und Leonid Kutschma einer genauen Analyse. Unter Präsident Kutschma wurde das in der Verfassung vorgesehene semi-präsidentielle System in eine Ein-Mann-Herrschaft verwandelt. Kutschmas Wiederwahl 1999 markiert die autoritäre Wende in der ukrainischen Politik. Seither verharrt die Ukraine in einer Grauzone zwischen Autokratie und Demokratie']
### GND ID:
['gnd:4046584-6', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4061496-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568462']
### GND class:
['Politisches System', 'Systemtransformation', 'Ukraine']
<|eot_id|> |
3A834568470.jsonld | ['Technologische Spillover-Effekte als Determinanten des Wirtschaftswachstums : theoretische Erkenntnisse und empirische Evidenz'] | ['Der Autor der vorliegenden Dissertation geht der Frage nach, welchen Einfluss technologische Spillover-Effekte auf das Wirtschaftswachstum haben, und ob ihre Existenz staatliche Eingriffe im Bereich von Forschung und Entwicklung (F&E) rechtfertigen kann. Im Rahmen der vorgenommenen theoretischen und empirischen Analysen konnte belegt werden, dass die häufig verwendete Argumentationskette - Spillover-Effekte führten zu einem Wirtschaftswachstum unterhalb des sozial optimalen - so nicht haltbar ist. Mit Hilfe eines neu entwickelten Verfahrens zur Messung von Spillover-Effekten wurde im Rahmen einer ökonometrischen Panelschätzung die Bedeutung von inländischen und internationalen Spillover-Effekten auf die Produktion von 12 OECD-Ländern ermittelt. -- Ergebnis der empirischen Analyse ist, dass nur für vier der 12 untersuchten OECD-Länder eine staatliche Intervention im Bereich der angewandten F&E aufgrund von internationalen Spillover-Effekten empirisch belegbar gerechtfertigt ist'] | ['gnd:171645820', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4128160-3', 'gnd:4225795-5', 'gnd:4378670-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568470'] | ['Bitzer, Jürgen', 'Forschung und Entwicklung', 'Wachstumstheorie', 'Spill-over-Effekt', 'Endogenes Wirtschaftswachstum'] | Document
### Title: ['Technologische Spillover-Effekte als Determinanten des Wirtschaftswachstums : theoretische Erkenntnisse und empirische Evidenz']
### Abstract:
['Der Autor der vorliegenden Dissertation geht der Frage nach, welchen Einfluss technologische Spillover-Effekte auf das Wirtschaftswachstum haben, und ob ihre Existenz staatliche Eingriffe im Bereich von Forschung und Entwicklung (F&E) rechtfertigen kann. Im Rahmen der vorgenommenen theoretischen und empirischen Analysen konnte belegt werden, dass die häufig verwendete Argumentationskette - Spillover-Effekte führten zu einem Wirtschaftswachstum unterhalb des sozial optimalen - so nicht haltbar ist. Mit Hilfe eines neu entwickelten Verfahrens zur Messung von Spillover-Effekten wurde im Rahmen einer ökonometrischen Panelschätzung die Bedeutung von inländischen und internationalen Spillover-Effekten auf die Produktion von 12 OECD-Ländern ermittelt. -- Ergebnis der empirischen Analyse ist, dass nur für vier der 12 untersuchten OECD-Länder eine staatliche Intervention im Bereich der angewandten F&E aufgrund von internationalen Spillover-Effekten empirisch belegbar gerechtfertigt ist']
### GND ID:
['gnd:171645820', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4128160-3', 'gnd:4225795-5', 'gnd:4378670-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568470']
### GND class:
['Bitzer, Jürgen', 'Forschung und Entwicklung', 'Wachstumstheorie', 'Spill-over-Effekt', 'Endogenes Wirtschaftswachstum']
<|eot_id|> |
3A834568497.jsonld | ['Optionspreise und optimale Portfolios auf unvollständigen Kapitalmärkten'] | ['Auf unvollständigen Kapitalmärkten werden im Unterschied zu idealen, vollständigen Kapitalmärkten Risikoquellen, welche für die Bewertung eines Anspruchs mit umweltabhängigem Auszahlungsprofil oder für ein Problem der Portfoliogestaltung relevant sind, nicht bzw. nicht unlimitiert gehandelt. Dies kann auf partiellen Handelsbeschränkungen wie etwa auf Leerverkaufsverboten oder/und auf einer generellen Nicht-Handelbarkeit von Risikoquellen beruhen. Während die Bewertung bedingter Ansprüche (Optionen) auf idealen Kapitalmärkten zu eindeutigen Preisen gelangt, geht der investorunabhängige Preiskonsens beim Übergang auf unvollständige Kapitalmärkte verloren. Konsequenz ist, dass entweder eine eindeutige Bepreisung unter Zuhilfenahme von Nutzenvorstellungen oder anderen Entscheidungskriterien herbeigeführt wird, in denen i.d.R. jedoch Käufer und Verkäufer nicht übereinstimmen, oder dass man sich mit der Beschreibung eines Intervalls arbitragefreier Preise begnügt. -- Die vorliegende Arbeit beinhaltet neben einer Diskussion der in der Literatur zur Optionspreisermittlung auf unvollständigen Kapitalmärkten vorzufindenden Ansätze insbesondere eine Analyse der Arbitragegrenzen im Kontext von Realoptionen. Der Verfasser zeigt, dass das im Schrifttum selbst bei einfachen Restriktionen vorzufindende Ergebnis trivialer Arbitragegrenzen (null oder unendlich) durch die Berücksichtigung von Verträgen mit Optionscharakter zwischen Zuliefer- und Kundenunternehmung überwunden werden kann. Ggf. kann damit Realoptionen auch auf unvollständigen Märkten ein investorunabhängiger Mindestwert zugewiesen werden. Ferner wird die dynamische Portfolio-Optimierung auf vollständigen und auf unvollständigen Kapitalmärkten durch die Berücksichtigung eines Steuersystems und durch eine neue Restriktionenformulierung erweitert. Mit myopischen Ansätzen zur Konzernstrukturierung bringt der Autor zudem einen neuen Anwendungsgedanken für die dynamische Portfolio-Optimierung ein. -- Methodisch basiert die Arbeit auf der Martingalmethode unter Zugrundelegung kontinuierlicher stochastischer Prozesse. Die Darstellung ist insofern autark, als die stochastischen Grundlagen der Optionsbewertung und der dynamischen Portfolio-Optimierung, soweit zum Verständnis erforderlich, wiedergegeben sind'] | ['gnd:171734475', 'gnd:4046834-3', 'gnd:4124366-3', 'gnd:4135346-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568497'] | ['Knobloch, Alois Paul', 'Portfolio Selection', 'Unvollkommener Kapitalmarkt', 'Optionspreistheorie'] | Document
### Title: ['Optionspreise und optimale Portfolios auf unvollständigen Kapitalmärkten']
### Abstract:
['Auf unvollständigen Kapitalmärkten werden im Unterschied zu idealen, vollständigen Kapitalmärkten Risikoquellen, welche für die Bewertung eines Anspruchs mit umweltabhängigem Auszahlungsprofil oder für ein Problem der Portfoliogestaltung relevant sind, nicht bzw. nicht unlimitiert gehandelt. Dies kann auf partiellen Handelsbeschränkungen wie etwa auf Leerverkaufsverboten oder/und auf einer generellen Nicht-Handelbarkeit von Risikoquellen beruhen. Während die Bewertung bedingter Ansprüche (Optionen) auf idealen Kapitalmärkten zu eindeutigen Preisen gelangt, geht der investorunabhängige Preiskonsens beim Übergang auf unvollständige Kapitalmärkte verloren. Konsequenz ist, dass entweder eine eindeutige Bepreisung unter Zuhilfenahme von Nutzenvorstellungen oder anderen Entscheidungskriterien herbeigeführt wird, in denen i.d.R. jedoch Käufer und Verkäufer nicht übereinstimmen, oder dass man sich mit der Beschreibung eines Intervalls arbitragefreier Preise begnügt. -- Die vorliegende Arbeit beinhaltet neben einer Diskussion der in der Literatur zur Optionspreisermittlung auf unvollständigen Kapitalmärkten vorzufindenden Ansätze insbesondere eine Analyse der Arbitragegrenzen im Kontext von Realoptionen. Der Verfasser zeigt, dass das im Schrifttum selbst bei einfachen Restriktionen vorzufindende Ergebnis trivialer Arbitragegrenzen (null oder unendlich) durch die Berücksichtigung von Verträgen mit Optionscharakter zwischen Zuliefer- und Kundenunternehmung überwunden werden kann. Ggf. kann damit Realoptionen auch auf unvollständigen Märkten ein investorunabhängiger Mindestwert zugewiesen werden. Ferner wird die dynamische Portfolio-Optimierung auf vollständigen und auf unvollständigen Kapitalmärkten durch die Berücksichtigung eines Steuersystems und durch eine neue Restriktionenformulierung erweitert. Mit myopischen Ansätzen zur Konzernstrukturierung bringt der Autor zudem einen neuen Anwendungsgedanken für die dynamische Portfolio-Optimierung ein. -- Methodisch basiert die Arbeit auf der Martingalmethode unter Zugrundelegung kontinuierlicher stochastischer Prozesse. Die Darstellung ist insofern autark, als die stochastischen Grundlagen der Optionsbewertung und der dynamischen Portfolio-Optimierung, soweit zum Verständnis erforderlich, wiedergegeben sind']
### GND ID:
['gnd:171734475', 'gnd:4046834-3', 'gnd:4124366-3', 'gnd:4135346-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568497']
### GND class:
['Knobloch, Alois Paul', 'Portfolio Selection', 'Unvollkommener Kapitalmarkt', 'Optionspreistheorie']
<|eot_id|> |
3A834568551.jsonld | ['Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Erwägungen zur Bereitstellung von Informationen vor Pakettransaktionen'] | ['Die Due Diligence im Sinne einer professionellen, intensiven und ganzheitlichen Unternehmensanalyse zählt heute zum Standard bei M&A-Transaktionen. Benjamin Pesch setzt sich im Kontext sogenannter Pakettransaktionen zunächst mit der strafrechtlichen Bewertung der Bereitstellung der zwecks Due Diligence erforderlichen Informationen durch die Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft auseinander. Dabei wird deutlich, dass die Bereitstellung eine Gratwanderung darstellt und im Wesentlichen dann nicht mit Strafbarkeitsrisiken verbunden ist, wenn sie bzw. der zu erwartende Aktionärswechsel im Unternehmensinteresse liegt. Zum anderen wirft Pesch die Frage auf, ob im benannten Kontext eine wertpapierhandelsrechtliche Publizitätspflicht der Aktiengesellschaft mit der Folge eines ordnungswidrigkeitenrechtlichen Risikos für die Vorstandsmitglieder besteht. In vielen Fällen wird allerdings bei Wahrung der Vertraulichkeit der Informationen ein Aufschub der Veröffentlichung in Betracht kommen'] | ['gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4285650-4', 'gnd:4516677-8', 'gnd:4802486-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568551'] | ['Datenschutz', 'Deutschland', 'Vorstand', 'Pakethandel', 'Due Diligence', 'Insiderinformation'] | Document
### Title: ['Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Erwägungen zur Bereitstellung von Informationen vor Pakettransaktionen']
### Abstract:
['Die Due Diligence im Sinne einer professionellen, intensiven und ganzheitlichen Unternehmensanalyse zählt heute zum Standard bei M&A-Transaktionen. Benjamin Pesch setzt sich im Kontext sogenannter Pakettransaktionen zunächst mit der strafrechtlichen Bewertung der Bereitstellung der zwecks Due Diligence erforderlichen Informationen durch die Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft auseinander. Dabei wird deutlich, dass die Bereitstellung eine Gratwanderung darstellt und im Wesentlichen dann nicht mit Strafbarkeitsrisiken verbunden ist, wenn sie bzw. der zu erwartende Aktionärswechsel im Unternehmensinteresse liegt. Zum anderen wirft Pesch die Frage auf, ob im benannten Kontext eine wertpapierhandelsrechtliche Publizitätspflicht der Aktiengesellschaft mit der Folge eines ordnungswidrigkeitenrechtlichen Risikos für die Vorstandsmitglieder besteht. In vielen Fällen wird allerdings bei Wahrung der Vertraulichkeit der Informationen ein Aufschub der Veröffentlichung in Betracht kommen']
### GND ID:
['gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4285650-4', 'gnd:4516677-8', 'gnd:4802486-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568551']
### GND class:
['Datenschutz', 'Deutschland', 'Vorstand', 'Pakethandel', 'Due Diligence', 'Insiderinformation']
<|eot_id|> |
3A834568616.jsonld | ['Das IT-Grundrecht : Schnittfelder und Auswirkungen'] | ['Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (IT-Grundrecht) wurde vom BVerfG als weitere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ausgeformt. Die Untersuchung befasst sich neben der Rekonstruktion und Einordnung in das bestehende Grundrechtsgefüge mit den Rahmenbedingungen für zulässige Eingriffe in das »neue Grundrecht«. -- Die Schaffung einer neuen Kategorie als Abgrenzungsposten war nicht erforderlich, um die Zulässigkeit einer Befugnisnorm für die Online-Durchsuchung von IT-Systemen zu beurteilen. Gleichwohl bietet das IT-Grundrecht über die Projektion der Persönlichkeit des Grundrechtsträgers auf bestimmte Datenverarbeitungssysteme einen Anknüpfungspunkt für eine sachgerechte Beurteilung entsprechender Problemlagen. Im Vordergrund steht zunächst eine abwehrrechtliche Konzeption (»virtuelle Wohnung«). Darüber hinaus werden aber auch objektive Dimensionen in den Blick genommen.'] | ['gnd:4011144-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4274324-2', 'gnd:4803948-2', 'gnd:7563861-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568616'] | ['Datensicherung', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Persönlichkeitsrecht', 'Computersicherheit', 'Integrität (Informatik)', 'Online-Durchsuchung'] | Document
### Title: ['Das IT-Grundrecht : Schnittfelder und Auswirkungen']
### Abstract:
['Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (IT-Grundrecht) wurde vom BVerfG als weitere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ausgeformt. Die Untersuchung befasst sich neben der Rekonstruktion und Einordnung in das bestehende Grundrechtsgefüge mit den Rahmenbedingungen für zulässige Eingriffe in das »neue Grundrecht«. -- Die Schaffung einer neuen Kategorie als Abgrenzungsposten war nicht erforderlich, um die Zulässigkeit einer Befugnisnorm für die Online-Durchsuchung von IT-Systemen zu beurteilen. Gleichwohl bietet das IT-Grundrecht über die Projektion der Persönlichkeit des Grundrechtsträgers auf bestimmte Datenverarbeitungssysteme einen Anknüpfungspunkt für eine sachgerechte Beurteilung entsprechender Problemlagen. Im Vordergrund steht zunächst eine abwehrrechtliche Konzeption (»virtuelle Wohnung«). Darüber hinaus werden aber auch objektive Dimensionen in den Blick genommen.']
### GND ID:
['gnd:4011144-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4274324-2', 'gnd:4803948-2', 'gnd:7563861-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568616']
### GND class:
['Datensicherung', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Persönlichkeitsrecht', 'Computersicherheit', 'Integrität (Informatik)', 'Online-Durchsuchung']
<|eot_id|> |
3A834568772.jsonld | ['Unternehmensfinanzierung und Produktmarktwettbewerb'] | ['Um Handlungsempfehlungen zur sachgerechten Ausgestaltung unternehmerischer Finanzierungsentscheidungen herzuleiten, ist es erforderlich, die Funktionen zu identifizieren, die durch unternehmerische Finanzierungsmaßnahmen erfüllt werden können. -- Der Autor analysiert in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe der in der mikroökonomischen Theorie entwickelten Instrumente der Spieltheorie und Informationsökonomie, wie Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen strategisch zur Beeinflussung des Produktmarktes eingesetzt werden können. Zwei Fragen stehen dabei im Vordergrund. Von einer mehr volkswirtschaftlichen Betrachtungsweise setzt sich die Arbeit mit der Problematik auseinander, wie unternehmerische Finanzierungsmaßnahmen Einfluß auf die Wettbewerbsintensität auf Produktmärkten nehmen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht geht es darum, wie sich Unternehmen konkret unter dem Aspekt strategischer Bindung verhalten sollten.'] | ['gnd:114729212', 'gnd:4043484-9', 'gnd:4121834-6', 'gnd:4137898-2', 'gnd:4154418-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568772'] | ['Schuhmacher, Frank', 'Oligopol', 'Unvollständige Konkurrenz', 'Produktwettbewerb', 'Finanzierungstheorie'] | Document
### Title: ['Unternehmensfinanzierung und Produktmarktwettbewerb']
### Abstract:
['Um Handlungsempfehlungen zur sachgerechten Ausgestaltung unternehmerischer Finanzierungsentscheidungen herzuleiten, ist es erforderlich, die Funktionen zu identifizieren, die durch unternehmerische Finanzierungsmaßnahmen erfüllt werden können. -- Der Autor analysiert in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe der in der mikroökonomischen Theorie entwickelten Instrumente der Spieltheorie und Informationsökonomie, wie Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen strategisch zur Beeinflussung des Produktmarktes eingesetzt werden können. Zwei Fragen stehen dabei im Vordergrund. Von einer mehr volkswirtschaftlichen Betrachtungsweise setzt sich die Arbeit mit der Problematik auseinander, wie unternehmerische Finanzierungsmaßnahmen Einfluß auf die Wettbewerbsintensität auf Produktmärkten nehmen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht geht es darum, wie sich Unternehmen konkret unter dem Aspekt strategischer Bindung verhalten sollten.']
### GND ID:
['gnd:114729212', 'gnd:4043484-9', 'gnd:4121834-6', 'gnd:4137898-2', 'gnd:4154418-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568772']
### GND class:
['Schuhmacher, Frank', 'Oligopol', 'Unvollständige Konkurrenz', 'Produktwettbewerb', 'Finanzierungstheorie']
<|eot_id|> |
3A834568810.jsonld | ['Marktbezogenes Organisationales Lernen als Aufgabe des Hochschulmanagements : Bestandsaufnahme und Entwicklung eines Erfolgskonzeptes für Universitäten'] | ['Die deutsche Universität ist abgefallen im internationalen Wettbewerb, nachdem sie zu Zeiten Humboldt\'scher Bildungspolitik noch eine Leitbildfunktion hatte. Sie erweist sich als wenig fähig, sich den neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Während verschiedene Vorschläge und Forderungen außerhalb des Hochschulsystems artikuliert werden, fehlt es bisher an kompetenten Konzepten aus der Universität selbst heraus, wie das deutsche Hochschulsystem wieder "fit gemacht" und die Lage der einzelnen Hochschulen verbessert werden kann. Mit dem Marktorientierten Organisationalen Lernen stellt Thorsten Hennig-Thurau einen solchen dringend erforderlichen Ansatz vor. Der Autor, Hochschullehrer für Marketing und Medien an der Bauhaus-Universität Weimar, entwickelt ein Modell der "lernenden Hochschule", in dem er bestehende Überlegungen zum Organisationslernen und zur Marktorientierung in den Kontext des Hochschulmanagements überträgt und vor dem Hintergrund der dort wirkenden, spezifischen Rahmenbedingungen weiterentwickelt. Das Ergebnis ist ein integratives Lernmodell, das Universitäten auffordert, eine dem Charakter der Hochschule als lose gekoppelte Organisation Rechnung tragende gemeinsame "organisationale Theorie" zu entwickeln und diese hochschulweit zu etablieren. Im Zentrum dieser Theorie stehen verschiedene grundlegende Prinzipien, die es in den Köpfen der Universitätsangehörigen zu verankern gilt: Orientierung auf den Markt und Stakeholder, auf das Team, das Lernen und das Unternehmen, aber auch auf das Gedächtnis und das zugrunde liegende System. Aus dem entwickelten Lernmodell leitet der Autor zudem konkrete Empfehlungen für das Kommunikations-, Organisations- und Personalmanagement ab. Für Hochschulen soll sich die Mühe der Implementierung des Lernmodells lohnen: Hochschulen, die marktbezogen lernen, verspricht der Autor dauerhafte Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend kompetitiven Umfeld'] | ['gnd:120103362', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4198012-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568810'] | ['Hennig-Thurau, Thorsten', 'Hochschule', 'Strategisches Management', 'Organisatorisches Lernen'] | Document
### Title: ['Marktbezogenes Organisationales Lernen als Aufgabe des Hochschulmanagements : Bestandsaufnahme und Entwicklung eines Erfolgskonzeptes für Universitäten']
### Abstract:
['Die deutsche Universität ist abgefallen im internationalen Wettbewerb, nachdem sie zu Zeiten Humboldt\'scher Bildungspolitik noch eine Leitbildfunktion hatte. Sie erweist sich als wenig fähig, sich den neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Während verschiedene Vorschläge und Forderungen außerhalb des Hochschulsystems artikuliert werden, fehlt es bisher an kompetenten Konzepten aus der Universität selbst heraus, wie das deutsche Hochschulsystem wieder "fit gemacht" und die Lage der einzelnen Hochschulen verbessert werden kann. Mit dem Marktorientierten Organisationalen Lernen stellt Thorsten Hennig-Thurau einen solchen dringend erforderlichen Ansatz vor. Der Autor, Hochschullehrer für Marketing und Medien an der Bauhaus-Universität Weimar, entwickelt ein Modell der "lernenden Hochschule", in dem er bestehende Überlegungen zum Organisationslernen und zur Marktorientierung in den Kontext des Hochschulmanagements überträgt und vor dem Hintergrund der dort wirkenden, spezifischen Rahmenbedingungen weiterentwickelt. Das Ergebnis ist ein integratives Lernmodell, das Universitäten auffordert, eine dem Charakter der Hochschule als lose gekoppelte Organisation Rechnung tragende gemeinsame "organisationale Theorie" zu entwickeln und diese hochschulweit zu etablieren. Im Zentrum dieser Theorie stehen verschiedene grundlegende Prinzipien, die es in den Köpfen der Universitätsangehörigen zu verankern gilt: Orientierung auf den Markt und Stakeholder, auf das Team, das Lernen und das Unternehmen, aber auch auf das Gedächtnis und das zugrunde liegende System. Aus dem entwickelten Lernmodell leitet der Autor zudem konkrete Empfehlungen für das Kommunikations-, Organisations- und Personalmanagement ab. Für Hochschulen soll sich die Mühe der Implementierung des Lernmodells lohnen: Hochschulen, die marktbezogen lernen, verspricht der Autor dauerhafte Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend kompetitiven Umfeld']
### GND ID:
['gnd:120103362', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4198012-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568810']
### GND class:
['Hennig-Thurau, Thorsten', 'Hochschule', 'Strategisches Management', 'Organisatorisches Lernen']
<|eot_id|> |
3A834568837.jsonld | ['Regionale Integration und das globale Handelssystem'] | ['Die beispiellose Verbreitung regionaler Integrationsabkommen hat eine kontroverse Diskussion über das Phänomen Regionalismus ausgelöst. Die Verfasserin greift die Diskussion um das Für und Wider der regionalen Strategie auf und beleuchtet dieses aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei untersucht sie unter anderem folgende Fragen: Ist die Verfolgung der regionalen Strategie mit positiven oder negativen Wohlfahrtseffekten für die beteiligten Länder und die Welt als Ganzes verbunden? Ist Regionalismus ein Wegbereiter oder Stolperstein für liberale Handelsbeziehungen? Die wohlfahrtsökonomische Analyse zeigt, daß die Auswirkungen regionaler Integrationsstrategien auf die Wohlfahrt der Länder davon abhängen, in welchem Ausmaß positive handelsschaffende und negative handelsumlenkende Effekte auftreten. Um Aufschluß über die langfristigen, systematischen Auswirkungen des Regionalismus auf die globalen Wirtschaftsbeziehungen zu gewinnen, führt die Autorin über die wohlfahrtsökonomische Untersuchung hinaus auch eine polit-ökonomische Analyse durch. Diese zeigt, daß die Dynamik des Regionalismus durch die konkrete Ausgestaltung und Implementierung der jeweiligen Handelsabkommen, die Einflußmöglichkeiten der relevanten politischen Akteure sowie die nationalen und internationalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. Regionalismus ist somit ein ambivalentes Phänomen, und seine Auswirkungen hängen von den konkreten Gegebenheiten ab. Damit stellt sich die Frage, wie die Rahmenbedingungen so gesetzt werden können, dass das regionale Vorgehen einen positiven Beitrag zu weltweit unbeschränkten Handelsbeziehungen leistet. Corinne Kaiser leitet deshalb abschließend auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Empfehlungen für eine sinnvolle Steuerung des Regionalismus ab'] | ['gnd:171501691', 'gnd:4003841-5', 'gnd:4065472-2', 'gnd:4066410-7', 'gnd:4177425-5', 'gnd:4233109-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568837'] | ['Kaiser, Corinne', 'Außenhandelspolitik', 'Weltwirtschaftsordnung', 'Wirtschaftliche Integration', 'Regionalisierung', 'Public-Choice-Theorie'] | Document
### Title: ['Regionale Integration und das globale Handelssystem']
### Abstract:
['Die beispiellose Verbreitung regionaler Integrationsabkommen hat eine kontroverse Diskussion über das Phänomen Regionalismus ausgelöst. Die Verfasserin greift die Diskussion um das Für und Wider der regionalen Strategie auf und beleuchtet dieses aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei untersucht sie unter anderem folgende Fragen: Ist die Verfolgung der regionalen Strategie mit positiven oder negativen Wohlfahrtseffekten für die beteiligten Länder und die Welt als Ganzes verbunden? Ist Regionalismus ein Wegbereiter oder Stolperstein für liberale Handelsbeziehungen? Die wohlfahrtsökonomische Analyse zeigt, daß die Auswirkungen regionaler Integrationsstrategien auf die Wohlfahrt der Länder davon abhängen, in welchem Ausmaß positive handelsschaffende und negative handelsumlenkende Effekte auftreten. Um Aufschluß über die langfristigen, systematischen Auswirkungen des Regionalismus auf die globalen Wirtschaftsbeziehungen zu gewinnen, führt die Autorin über die wohlfahrtsökonomische Untersuchung hinaus auch eine polit-ökonomische Analyse durch. Diese zeigt, daß die Dynamik des Regionalismus durch die konkrete Ausgestaltung und Implementierung der jeweiligen Handelsabkommen, die Einflußmöglichkeiten der relevanten politischen Akteure sowie die nationalen und internationalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. Regionalismus ist somit ein ambivalentes Phänomen, und seine Auswirkungen hängen von den konkreten Gegebenheiten ab. Damit stellt sich die Frage, wie die Rahmenbedingungen so gesetzt werden können, dass das regionale Vorgehen einen positiven Beitrag zu weltweit unbeschränkten Handelsbeziehungen leistet. Corinne Kaiser leitet deshalb abschließend auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Empfehlungen für eine sinnvolle Steuerung des Regionalismus ab']
### GND ID:
['gnd:171501691', 'gnd:4003841-5', 'gnd:4065472-2', 'gnd:4066410-7', 'gnd:4177425-5', 'gnd:4233109-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568837']
### GND class:
['Kaiser, Corinne', 'Außenhandelspolitik', 'Weltwirtschaftsordnung', 'Wirtschaftliche Integration', 'Regionalisierung', 'Public-Choice-Theorie']
<|eot_id|> |
3A834568845.jsonld | ['Taktische Planung von Dienstleistungskapazitäten : ein integrierter Ansatz'] | ['Seit mehreren Jahren ist weltweit zu beobachten, dass die Dienstleistungsproduktion im Vergleich zur Sachgutproduktion an Umfang und Bedeutung zunimmt. Gründe hierfür sind zum einen veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse, zum anderen komplexer werdende Strukturen der industriellen Sachgutproduktion, zu deren Durchführung vermehrt Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. In dieser Situation stellt sich die zentrale Frage nach der Optimierung der Dienstleistungskapazitäten im Kontext der taktischen Planung von Dienstleistungsprogrammen und -prozessen. Zwecksetzung der vorliegenden Veröffentlichung ist es, die Lücke zwischen der praktischen Entwicklung und den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Problematik der taktischen Kapazitätsplanung von Dienstleistungsproduktionen zu schließen. Dabei wird sowohl empirischen als auch theoretischen Gesichtspunkten umfassend Rechnung getragen. Eine besondere Rolle spielen bei dieser Planungsproblematik Unsicherheiten bzw. Risiken, die u. a. aus der Integration externer Faktoren resultieren. Marcus Schweitzer entwickelt zur Lösung der anstehenden Sachfragen eine zweckmäßige Dienstleistungstypologie sowie eine Vielzahl stochastischer Planungsmodelle unter Verwendung von Methoden der stochastischen Programmierung, der Theorie der Warteschlangennetzwerke sowie der Projektplanung. Er nimmt dabei u. a. Bezug auf Probleme, die sich in Dienstleistungsunternehmen des Gesundheitswesens, des Versicherungswesens und der Logistik sowie in Dienstleistungsunternehmen mit Schaltersystemen ergeben'] | ['gnd:171129970', 'gnd:4012181-1', 'gnd:4120544-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568845'] | ['Schweitzer, Marcus', 'Dienstleistungsbetrieb', 'Kapazitätsplanung'] | Document
### Title: ['Taktische Planung von Dienstleistungskapazitäten : ein integrierter Ansatz']
### Abstract:
['Seit mehreren Jahren ist weltweit zu beobachten, dass die Dienstleistungsproduktion im Vergleich zur Sachgutproduktion an Umfang und Bedeutung zunimmt. Gründe hierfür sind zum einen veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse, zum anderen komplexer werdende Strukturen der industriellen Sachgutproduktion, zu deren Durchführung vermehrt Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. In dieser Situation stellt sich die zentrale Frage nach der Optimierung der Dienstleistungskapazitäten im Kontext der taktischen Planung von Dienstleistungsprogrammen und -prozessen. Zwecksetzung der vorliegenden Veröffentlichung ist es, die Lücke zwischen der praktischen Entwicklung und den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Problematik der taktischen Kapazitätsplanung von Dienstleistungsproduktionen zu schließen. Dabei wird sowohl empirischen als auch theoretischen Gesichtspunkten umfassend Rechnung getragen. Eine besondere Rolle spielen bei dieser Planungsproblematik Unsicherheiten bzw. Risiken, die u. a. aus der Integration externer Faktoren resultieren. Marcus Schweitzer entwickelt zur Lösung der anstehenden Sachfragen eine zweckmäßige Dienstleistungstypologie sowie eine Vielzahl stochastischer Planungsmodelle unter Verwendung von Methoden der stochastischen Programmierung, der Theorie der Warteschlangennetzwerke sowie der Projektplanung. Er nimmt dabei u. a. Bezug auf Probleme, die sich in Dienstleistungsunternehmen des Gesundheitswesens, des Versicherungswesens und der Logistik sowie in Dienstleistungsunternehmen mit Schaltersystemen ergeben']
### GND ID:
['gnd:171129970', 'gnd:4012181-1', 'gnd:4120544-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568845']
### GND class:
['Schweitzer, Marcus', 'Dienstleistungsbetrieb', 'Kapazitätsplanung']
<|eot_id|> |
3A834568985.jsonld | ['Überlange Verfahrensdauer im Strafverfahren : Bestimmung – Kompensation – Rechtsschutz'] | ['Kern der Arbeit sind die Kriterien für die Prüfung der Angemessenheit der Verfahrensdauer sowie die Entwicklung der Kompensationssysteme durch die Rechtsprechung von der Verfahrenshindernislösung über die Strafzumessungslösung bis hin zur Vollstreckungslösung, die ergänzt wird durch die Regelungen der §§ 198, 199 GVG. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass einzelne von der Rechtsprechung herangezogene Kriterien zur Prüfung der Angemessenheit der Verfahrensdauer nicht sachgerecht sind. -- Bezüglich der Strafzumessungslösung ist neben gravierenden systematischen Bedenken insbesondere deren Lückenhaftigkeit zu kritisieren. Auch bei Anwendung der Vollstreckungslösung verbleiben Kompensationslücken, zudem überzeugt die dogmatische Herleitung aus § 51 StGB nicht. Seit 2011 wird die Vollstreckungslösung durch eine in §§ 198, 199 GVG normierte finanzielle Entschädigungsregelung flankiert, die die verbleibenden Lücken schließt und so eine umfassende finanzielle Kompensation gewährleistet.'] | ['gnd:1076997023', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4142417-7', 'gnd:4199322-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568985'] | ['Plankemann, Juliane', 'Deutschland', 'Strafverfahren', 'Angemessenheit', 'Verfahrensdauer'] | Document
### Title: ['Überlange Verfahrensdauer im Strafverfahren : Bestimmung – Kompensation – Rechtsschutz']
### Abstract:
['Kern der Arbeit sind die Kriterien für die Prüfung der Angemessenheit der Verfahrensdauer sowie die Entwicklung der Kompensationssysteme durch die Rechtsprechung von der Verfahrenshindernislösung über die Strafzumessungslösung bis hin zur Vollstreckungslösung, die ergänzt wird durch die Regelungen der §§ 198, 199 GVG. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass einzelne von der Rechtsprechung herangezogene Kriterien zur Prüfung der Angemessenheit der Verfahrensdauer nicht sachgerecht sind. -- Bezüglich der Strafzumessungslösung ist neben gravierenden systematischen Bedenken insbesondere deren Lückenhaftigkeit zu kritisieren. Auch bei Anwendung der Vollstreckungslösung verbleiben Kompensationslücken, zudem überzeugt die dogmatische Herleitung aus § 51 StGB nicht. Seit 2011 wird die Vollstreckungslösung durch eine in §§ 198, 199 GVG normierte finanzielle Entschädigungsregelung flankiert, die die verbleibenden Lücken schließt und so eine umfassende finanzielle Kompensation gewährleistet.']
### GND ID:
['gnd:1076997023', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4142417-7', 'gnd:4199322-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834568985']
### GND class:
['Plankemann, Juliane', 'Deutschland', 'Strafverfahren', 'Angemessenheit', 'Verfahrensdauer']
<|eot_id|> |
3A834843307.jsonld | ['Low phonon energy glass ceramics for efficient rare-earth luminescence'] | [['Multiphononenrelaxation; Lumineszenz; Selten-Erd-Dotierung; Nanokristalle; Zeitaufgelöste Laserspektroskopie; Glaskeramiken; Zirkonfluorid-Glas; Ramanspektroskopie; Bariumchlorid; Mößbauerspektroskopie', 'In dieser Arbeit werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Lumineszenzcharakteristik von Selten-Erd(SE)-dotierten Zirkonfluoridchlorid(ZFC)-Glaskeramiken für photovoltaische sowie laser- und medizintechnische Anwendungen untersucht. Der Fokus dieser Studie liegt darauf, den positiven Einfluss von BaCl2-Nanokristallen im Glas auf die SE-Lumineszenz zu analysieren. Dazu wird die Anregungs-und Relaxationsdynamik des SE-Ions Nd3+ mittels zeitaufgelöster Laserspektroskopie untersucht. Insbesondere werden die Multiphononenrelaxations(MPR)-Raten individueller Nd3+-Zustände bestimmt. Temperaturabhängige Untersuchungen zeigen, dass Wechselwirkungen der SE-Ionen mit Phononen der Nanokristalle zu extrem niedrigen MPR-Raten führen und somit stark verbesserte Quanteneffizienzen bewirken. Darüber hinaus wird eine Mößbauerspektroskopiestudie an Eu-dotierten ZFC-Glaskeramiken durchgeführt, um Wege für eine Bestimmung und Optimierung des SE-Oxidationsgrades aufzuzeigen.', 'In this work possibilities for improving the luminescence properties of rare-earth(RE)-doped fluorochlorozirconate(FCZ) glass ceramics are explored for their photovoltaic, laser and medical applications. The focus of this study lies on analyzing the positive effect of BaCl2 nanocrystals in the glass on the RE-luminescence. For this purpose, the excitation and relaxation dynamics of the RE-ion Nd3+ is investigated using time-resolved laser spectroscopy. In particular, the multiphononrelaxation (MPR) rates of individual Nd3+ levels are determined. Temperature-dependent investigations show that interactions of the RE-ions with phonons of the BaCl2-nanocrystals lead to extremely low MPR-rates and thus result in strongly improved quantum efficiencies. Furthermore, a Mössbauer spectroscopy study of Eu-doped FCZ glass ceramics is carried out in order to point out routes for determining and optimizing the RE oxidation state.', 'multiphonon relaxation; luminescence; rare-earth doping; nanocrystals; time-resolvedlaser spectroscopy; glass ceramics; fluorozirconate glass; Raman spectroscopy; barium chloride; Mössbauer spectroscopy']] | ['gnd:4074676-8', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4128683-2', 'gnd:4180942-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834843307'] | ['Medizintechnik', 'Fotovoltaik', 'Glaskeramik', 'Seltenerdverbindungen'] | Document
### Title: ['Low phonon energy glass ceramics for efficient rare-earth luminescence']
### Abstract:
[['Multiphononenrelaxation; Lumineszenz; Selten-Erd-Dotierung; Nanokristalle; Zeitaufgelöste Laserspektroskopie; Glaskeramiken; Zirkonfluorid-Glas; Ramanspektroskopie; Bariumchlorid; Mößbauerspektroskopie', 'In dieser Arbeit werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Lumineszenzcharakteristik von Selten-Erd(SE)-dotierten Zirkonfluoridchlorid(ZFC)-Glaskeramiken für photovoltaische sowie laser- und medizintechnische Anwendungen untersucht. Der Fokus dieser Studie liegt darauf, den positiven Einfluss von BaCl2-Nanokristallen im Glas auf die SE-Lumineszenz zu analysieren. Dazu wird die Anregungs-und Relaxationsdynamik des SE-Ions Nd3+ mittels zeitaufgelöster Laserspektroskopie untersucht. Insbesondere werden die Multiphononenrelaxations(MPR)-Raten individueller Nd3+-Zustände bestimmt. Temperaturabhängige Untersuchungen zeigen, dass Wechselwirkungen der SE-Ionen mit Phononen der Nanokristalle zu extrem niedrigen MPR-Raten führen und somit stark verbesserte Quanteneffizienzen bewirken. Darüber hinaus wird eine Mößbauerspektroskopiestudie an Eu-dotierten ZFC-Glaskeramiken durchgeführt, um Wege für eine Bestimmung und Optimierung des SE-Oxidationsgrades aufzuzeigen.', 'In this work possibilities for improving the luminescence properties of rare-earth(RE)-doped fluorochlorozirconate(FCZ) glass ceramics are explored for their photovoltaic, laser and medical applications. The focus of this study lies on analyzing the positive effect of BaCl2 nanocrystals in the glass on the RE-luminescence. For this purpose, the excitation and relaxation dynamics of the RE-ion Nd3+ is investigated using time-resolved laser spectroscopy. In particular, the multiphononrelaxation (MPR) rates of individual Nd3+ levels are determined. Temperature-dependent investigations show that interactions of the RE-ions with phonons of the BaCl2-nanocrystals lead to extremely low MPR-rates and thus result in strongly improved quantum efficiencies. Furthermore, a Mössbauer spectroscopy study of Eu-doped FCZ glass ceramics is carried out in order to point out routes for determining and optimizing the RE oxidation state.', 'multiphonon relaxation; luminescence; rare-earth doping; nanocrystals; time-resolvedlaser spectroscopy; glass ceramics; fluorozirconate glass; Raman spectroscopy; barium chloride; Mössbauer spectroscopy']]
### GND ID:
['gnd:4074676-8', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4128683-2', 'gnd:4180942-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834843307']
### GND class:
['Medizintechnik', 'Fotovoltaik', 'Glaskeramik', 'Seltenerdverbindungen']
<|eot_id|> |
3A834851156.jsonld | ['Daseinsvorsorge, Wettbewerb und kommunale Selbstverwaltung im Bereich der liberalisierten Energiewirtschaft'] | ['Die Arbeit befasst sich zunächst mit der Analyse und Einordnung des Begriffs der Daseinsvorsorge und deren Erbringung durch den Staat. Schwerpunkt der Betrachtung bildet dabei die Energieversorgung als klassische Aufgabe staatlicher Daseinsvorsorge. Weiterhin wird der durch die Liberalisierung der Energieversorgung im Jahr 1998 eingeleitete Wandel von sog. natürlichen Monopolen, hin zu einem wettbewerblichen System betrachtet. Dabei wird aufgezeigt, dass sich durch die Einführung des Wettbewerbs weder die damit erhofften Kostenreduzierungen, noch das von Kritikern befürchtete Sterben der kommunalen Energieversorger bewahrheitet haben. Statt einer freien Preisbildung im Wettbewerb ist es zu einer faktischen Verlagerung der früher staatlich festgesetzten Energiepreisgenehmigung auf die Gerichte gekommen, die hierfür jedoch nicht ausgelegt sind. Kommunale Stadtwerke haben sich in der wettbewerblichen Energieversorgung dagegen so gut behauptet, dass seit einiger Zeit ein Trend zur Rekommunalisierung von Energieversorgung auf kommunaler Ebene zu verzeichnen ist. Diesem offensichtlichen Wunsch nach einer gesteigerten Einflussnahme der Gemeinden auf die örtliche Energieversorgung läuft der aktuelle Rechtsrahmen der energierechtlichen Konzessionsvergabe in Gestalt des § 46 EnWG und seiner Auslegung durch die Rechtsprechung der Zivilgerichte zuwider. Die Arbeit zeigt auf, dass von Beginn der Liberalisierung der kommunale Einfluss auf die örtliche Konzessionsvergabe schrittweise und stetig beschnitten wurde, so dass gegenwärtig ein Zustand der Aushöhlung erreicht ist, der als unzulässiger Eingriff in den geschützten Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie i.S.d. Art. 28 II GG anzusehen ist.'] | ['gnd:1038114020', 'gnd:1076803792', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014736-8', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4032366-3', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4120670-8', 'gnd:4126085-5', 'gnd:4152243-6', 'gnd:4271954-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834851156'] | ['Daseinsvorsorge', 'Dümke, Christian', 'Deutschland', 'Energieversorgung', 'Energiewirtschaft', 'Konzessionsvertrag', 'Wettbewerb', 'Liberalisierung', 'Kommunale Energieversorgung', 'Energiewirtschaftsrecht', 'Kommunalisierung'] | Document
### Title: ['Daseinsvorsorge, Wettbewerb und kommunale Selbstverwaltung im Bereich der liberalisierten Energiewirtschaft']
### Abstract:
['Die Arbeit befasst sich zunächst mit der Analyse und Einordnung des Begriffs der Daseinsvorsorge und deren Erbringung durch den Staat. Schwerpunkt der Betrachtung bildet dabei die Energieversorgung als klassische Aufgabe staatlicher Daseinsvorsorge. Weiterhin wird der durch die Liberalisierung der Energieversorgung im Jahr 1998 eingeleitete Wandel von sog. natürlichen Monopolen, hin zu einem wettbewerblichen System betrachtet. Dabei wird aufgezeigt, dass sich durch die Einführung des Wettbewerbs weder die damit erhofften Kostenreduzierungen, noch das von Kritikern befürchtete Sterben der kommunalen Energieversorger bewahrheitet haben. Statt einer freien Preisbildung im Wettbewerb ist es zu einer faktischen Verlagerung der früher staatlich festgesetzten Energiepreisgenehmigung auf die Gerichte gekommen, die hierfür jedoch nicht ausgelegt sind. Kommunale Stadtwerke haben sich in der wettbewerblichen Energieversorgung dagegen so gut behauptet, dass seit einiger Zeit ein Trend zur Rekommunalisierung von Energieversorgung auf kommunaler Ebene zu verzeichnen ist. Diesem offensichtlichen Wunsch nach einer gesteigerten Einflussnahme der Gemeinden auf die örtliche Energieversorgung läuft der aktuelle Rechtsrahmen der energierechtlichen Konzessionsvergabe in Gestalt des § 46 EnWG und seiner Auslegung durch die Rechtsprechung der Zivilgerichte zuwider. Die Arbeit zeigt auf, dass von Beginn der Liberalisierung der kommunale Einfluss auf die örtliche Konzessionsvergabe schrittweise und stetig beschnitten wurde, so dass gegenwärtig ein Zustand der Aushöhlung erreicht ist, der als unzulässiger Eingriff in den geschützten Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie i.S.d. Art. 28 II GG anzusehen ist.']
### GND ID:
['gnd:1038114020', 'gnd:1076803792', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014736-8', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4032366-3', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4120670-8', 'gnd:4126085-5', 'gnd:4152243-6', 'gnd:4271954-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A834851156']
### GND class:
['Daseinsvorsorge', 'Dümke, Christian', 'Deutschland', 'Energieversorgung', 'Energiewirtschaft', 'Konzessionsvertrag', 'Wettbewerb', 'Liberalisierung', 'Kommunale Energieversorgung', 'Energiewirtschaftsrecht', 'Kommunalisierung']
<|eot_id|> |
3A835370178.jsonld | ['Foreign aid, economic growth, and poverty reduction in Tanzania'] | ['Foreign aid, economic growth, poverty reduction, vulnerability to poverty, consumption poverty, asset poverty, Kilimanjaro, Ruvuma, Tanzania. - Entwicklungshilfe, Wirtschaftswachstum, Reduzierung von Armut, Vulnerabilität gegenüber Armut, Konsumarmut, Vermögensarmut, Klimandscharo, Tansania'] | ['gnd:4014948-1', 'gnd:4066527-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A835370178'] | ['Entwicklungshilfe', 'Wirtschaftswachstum'] | Document
### Title: ['Foreign aid, economic growth, and poverty reduction in Tanzania']
### Abstract:
['Foreign aid, economic growth, poverty reduction, vulnerability to poverty, consumption poverty, asset poverty, Kilimanjaro, Ruvuma, Tanzania. - Entwicklungshilfe, Wirtschaftswachstum, Reduzierung von Armut, Vulnerabilität gegenüber Armut, Konsumarmut, Vermögensarmut, Klimandscharo, Tansania']
### GND ID:
['gnd:4014948-1', 'gnd:4066527-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A835370178']
### GND class:
['Entwicklungshilfe', 'Wirtschaftswachstum']
<|eot_id|> |
3A835377350.jsonld | ['Personality traits and economic outcomes : models and measurement, with two empirical applications'] | ['Personality traits, personality formation, latent variable models. - Persönlichkeitseigenschaften, Persönlichkeitsentwicklung, Modelle für latente Variablen'] | ['gnd:4031630-0', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4075995-7', 'gnd:4160783-1', 'gnd:4173863-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A835377350'] | ['Kognition', 'Lebenslauf', 'Persönlichkeitsentwicklung', 'Humankapital', 'Persönlichkeitsfaktor'] | Document
### Title: ['Personality traits and economic outcomes : models and measurement, with two empirical applications']
### Abstract:
['Personality traits, personality formation, latent variable models. - Persönlichkeitseigenschaften, Persönlichkeitsentwicklung, Modelle für latente Variablen']
### GND ID:
['gnd:4031630-0', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4075995-7', 'gnd:4160783-1', 'gnd:4173863-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A835377350']
### GND class:
['Kognition', 'Lebenslauf', 'Persönlichkeitsentwicklung', 'Humankapital', 'Persönlichkeitsfaktor']
<|eot_id|> |
3A835926362.jsonld | ['Transnationale Wissenschafts- und Verhandlungskultur : die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission 1972-1990'] | ['"Die Geschichte der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission, als eine der wichtigsten Plattformen des Wissenschaftsdialogs zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen nach dem Zweiten Weltkrieg, ist in dreierlei Hinsicht aufschlussreich: Sie zeigt das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in einer transnational und blockübergreifend angelegten Organisation in neuem Licht. Sie richtet ihren Blick auf die Zusammenarbeit deutscher und polnischer Wissenschaftler nach dem Zweiten Weltkrieg und unter dem Eindruck der Entspannungspolitik. Und sie verfolgt, wie sich aus losen Expertenkontakten eine stabile Wissenschaftsorganisation entwickeln konnte. Im Fokus dieser Arbeit stehen dabei die zugrunde liegenden sozialen Strukturen, internen Regelsysteme sowie Aushandlungs- und Kommunikationsprozesse." (Verlagswebsite)'] | ['gnd:1065212178', 'gnd:133957713', 'gnd:2047252-3', 'gnd:36227-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4149371-0', 'gnd:4194363-6', 'gnd:7517431-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A835926362'] | ['V & R unipress GmbH', 'Strobel, Thomas', 'Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuch-Kommission', 'Technische Universität Braunschweig', 'Deutschland', 'Geografieunterricht', 'Geschichtsunterricht', 'Polen', 'Schulbuch', 'Deutsch-polnische Schulbuchempfehlungen', 'Grenzüberschreitende Kooperation', 'Wissenschaftskultur'] | Document
### Title: ['Transnationale Wissenschafts- und Verhandlungskultur : die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission 1972-1990']
### Abstract:
['"Die Geschichte der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission, als eine der wichtigsten Plattformen des Wissenschaftsdialogs zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen nach dem Zweiten Weltkrieg, ist in dreierlei Hinsicht aufschlussreich: Sie zeigt das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in einer transnational und blockübergreifend angelegten Organisation in neuem Licht. Sie richtet ihren Blick auf die Zusammenarbeit deutscher und polnischer Wissenschaftler nach dem Zweiten Weltkrieg und unter dem Eindruck der Entspannungspolitik. Und sie verfolgt, wie sich aus losen Expertenkontakten eine stabile Wissenschaftsorganisation entwickeln konnte. Im Fokus dieser Arbeit stehen dabei die zugrunde liegenden sozialen Strukturen, internen Regelsysteme sowie Aushandlungs- und Kommunikationsprozesse." (Verlagswebsite)']
### GND ID:
['gnd:1065212178', 'gnd:133957713', 'gnd:2047252-3', 'gnd:36227-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4149371-0', 'gnd:4194363-6', 'gnd:7517431-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A835926362']
### GND class:
['V & R unipress GmbH', 'Strobel, Thomas', 'Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuch-Kommission', 'Technische Universität Braunschweig', 'Deutschland', 'Geografieunterricht', 'Geschichtsunterricht', 'Polen', 'Schulbuch', 'Deutsch-polnische Schulbuchempfehlungen', 'Grenzüberschreitende Kooperation', 'Wissenschaftskultur']
<|eot_id|> |
3A835935000.jsonld | ['Das Konzept einer negativen Dialektik : Adorno und Hegel'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 397-401: Das Offene: Selbstreflexion des Geistes als Anamnesis ans Naturhafte'] | ['gnd:10165783-3', 'gnd:1058848844', 'gnd:118500775', 'gnd:118547739', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4199091-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A835935000'] | ['Mohr Siebeck GmbH & Co. KG', 'Sommer, Marc Nicolas', ['Adorno, Theodor W.', 'Adorno, Theodor W. 1903-1969'], ['Hegel, Georg Wilhelm Friedrich', 'Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831'], 'Rezeption', 'Negative Dialektik'] | Document
### Title: ['Das Konzept einer negativen Dialektik : Adorno und Hegel']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 397-401: Das Offene: Selbstreflexion des Geistes als Anamnesis ans Naturhafte']
### GND ID:
['gnd:10165783-3', 'gnd:1058848844', 'gnd:118500775', 'gnd:118547739', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4199091-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A835935000']
### GND class:
['Mohr Siebeck GmbH & Co. KG', 'Sommer, Marc Nicolas', ['Adorno, Theodor W.', 'Adorno, Theodor W. 1903-1969'], ['Hegel, Georg Wilhelm Friedrich', 'Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831'], 'Rezeption', 'Negative Dialektik']
<|eot_id|> |
3A836009746.jsonld | ['Untersuchungen zur Biosynthese von Echinosporin in Streptomyces erythraeus TÜ4015'] | ['Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Untersuchungen der Biosynthese desSekundärmetaboliten Echinosporin im Produzenten Streptomyces erythraeus TÜ4015. AlsUrsprung der Biosynthese wurde bereits der Shikimat Biosyntheseweg identifiziert und einmöglicher Biosyntheseweg für Echinosporin ausgehend von Chorismat postuliert. Ziel derUntersuchungen war die Identifizierung des Biosynthesegenclusters sowie der an derBiosynthese beteiligten Enzyme. Die Untersuchungen erfolgten mittels einer Kombination ausbioinformatischer Genom- und Transkriptomanalyse und molekular- sowie mikrobiologischenund proteinbiochemischen Arbeiten. Der erste Abschnitt der Arbeit widmet sich der Analytikvon Echinosporin sowie dessen Vorläufer Deoxyechinosporin. Die Metabolite konnten mittelsHPLC-MS/MS-Methoden mit hoher Sensitivität identifiziert werden. Hierdurch war auch einEinbau von Verfütterten 15N-markierten Aminosäuren in Echinosporin nachweisbar. Imzweiten Abschnitt wurde Anhand von in silico Analysen des Genoms und Transkriptoms vonStreptomyces erythraeus versucht, das Biosynthesegencluster von Echinosporin aufzudecken.Bei der Annotation des Genoms wurde ein Phenazin Biosynthesegencluster identifiziert.Aufgrund der Produktion von Phenazin-Derivaten sowie der Transkriptomanalyse konntedieses Cluster verifiziert werden. Aus den Daten der Transkriptomanalyse des PhenazinBiosynthesegenclusters wurden Parameter für die Transkription putativer Gene derEchinosporin Biosynthese postuliert. Diese wurden verwendet, um die Ergebnisse der putativenBiosynthesegene aus den Untersuchungen weiter einzuschränken. Die Beteiligung vonChorismat an der Biosynthese von Echinosporin wurde untersucht, konnte jedoch nichtabschließend bestätigt werden. Eine Beteiligung von Chorismat Mutasen an der Biosynthesevon Echinosporin konnte ausgeschlossen werden. Mittels in silico Analyse von DAHPSynthasen sowie DHQ Synthasen konnte deren Lage in einem putativen Biosynthesegenclusternicht bestätigt werden. Hingegen konnte ein Isoenzym der DAHP Synthase als Teil desPhenazin Biosynthesegenclusters identifiziert werden. Eine Verfütterung von markiertenAminosäuren konnte keine weitreichenderen Aufschlüsse über den biosynthetischen Ursprungdes Amids geben. Eine Motiv-unabhängige Untersuchung der Transkriptomdaten nach demAlgorithmus von MIDDAS-M wurde durchgeführt. Hierbei wurden das zuvor annotiertepartielle Shikimat Biosynthesegencluster sowie das nachgewiesene Ph ...'] | ['gnd:1076998860', 'gnd:4006902-3', 'gnd:4183668-6', 'gnd:4490273-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A836009746'] | ['Thölken, Sebastian', 'Biosynthese', 'Streptomyces', 'Echinosporin'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Biosynthese von Echinosporin in Streptomyces erythraeus TÜ4015']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Untersuchungen der Biosynthese desSekundärmetaboliten Echinosporin im Produzenten Streptomyces erythraeus TÜ4015. AlsUrsprung der Biosynthese wurde bereits der Shikimat Biosyntheseweg identifiziert und einmöglicher Biosyntheseweg für Echinosporin ausgehend von Chorismat postuliert. Ziel derUntersuchungen war die Identifizierung des Biosynthesegenclusters sowie der an derBiosynthese beteiligten Enzyme. Die Untersuchungen erfolgten mittels einer Kombination ausbioinformatischer Genom- und Transkriptomanalyse und molekular- sowie mikrobiologischenund proteinbiochemischen Arbeiten. Der erste Abschnitt der Arbeit widmet sich der Analytikvon Echinosporin sowie dessen Vorläufer Deoxyechinosporin. Die Metabolite konnten mittelsHPLC-MS/MS-Methoden mit hoher Sensitivität identifiziert werden. Hierdurch war auch einEinbau von Verfütterten 15N-markierten Aminosäuren in Echinosporin nachweisbar. Imzweiten Abschnitt wurde Anhand von in silico Analysen des Genoms und Transkriptoms vonStreptomyces erythraeus versucht, das Biosynthesegencluster von Echinosporin aufzudecken.Bei der Annotation des Genoms wurde ein Phenazin Biosynthesegencluster identifiziert.Aufgrund der Produktion von Phenazin-Derivaten sowie der Transkriptomanalyse konntedieses Cluster verifiziert werden. Aus den Daten der Transkriptomanalyse des PhenazinBiosynthesegenclusters wurden Parameter für die Transkription putativer Gene derEchinosporin Biosynthese postuliert. Diese wurden verwendet, um die Ergebnisse der putativenBiosynthesegene aus den Untersuchungen weiter einzuschränken. Die Beteiligung vonChorismat an der Biosynthese von Echinosporin wurde untersucht, konnte jedoch nichtabschließend bestätigt werden. Eine Beteiligung von Chorismat Mutasen an der Biosynthesevon Echinosporin konnte ausgeschlossen werden. Mittels in silico Analyse von DAHPSynthasen sowie DHQ Synthasen konnte deren Lage in einem putativen Biosynthesegenclusternicht bestätigt werden. Hingegen konnte ein Isoenzym der DAHP Synthase als Teil desPhenazin Biosynthesegenclusters identifiziert werden. Eine Verfütterung von markiertenAminosäuren konnte keine weitreichenderen Aufschlüsse über den biosynthetischen Ursprungdes Amids geben. Eine Motiv-unabhängige Untersuchung der Transkriptomdaten nach demAlgorithmus von MIDDAS-M wurde durchgeführt. Hierbei wurden das zuvor annotiertepartielle Shikimat Biosynthesegencluster sowie das nachgewiesene Ph ...']
### GND ID:
['gnd:1076998860', 'gnd:4006902-3', 'gnd:4183668-6', 'gnd:4490273-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A836009746']
### GND class:
['Thölken, Sebastian', 'Biosynthese', 'Streptomyces', 'Echinosporin']
<|eot_id|> |
3A836307372.jsonld | ['Strafzumessungstatsachen zwischen Verbrechenslehre und Straftheorie : zugleich ein Beitrag zur Strafzumessungsrelevanz des Vor- und Nachtatverhaltens'] | ['Welche Tatsachen bei der Bestimmung der Strafhöhe innerhalb eines Strafrahmens berücksichtigt werden müssen, ist für den angeklagten Straftäter von besonderer Bedeutung. Zur Beantwortung dieser Frage wird in der modernen Lehre oftmals die Straftatdogmatik herangezogen. Die Abhandlung versucht diesen Ansatz (straf)theoretisch zu fundieren und zu klären, was die Verbrechenslehre für die Ergründung von Strafzumessungsrelevanzen konkret leisten kann. In diesem Zusammenhang werden auch Umstände beleuchtet, die sich auf den ersten Blick zwar nicht aus der Verbrechenslehre herleiten lassen, deren Relevanz in der Praxis der Strafzumessung aber gleichwohl anerkannt ist. Am Beispiel des Vor- und Nachtatverhaltens wird herausgearbeitet, dass solche Umstände die Bedeutung der Verbrechenslehre für die Zumessung nicht in Frage stellen, Begründung und Zumessung der Strafe vielmehr Teile eines übergreifenden Systems bilden, die sich gegenseitig ergänzen und konkretisieren, aber niemals im Widerspruch zueinander stehen können'] | ['gnd:1077889038', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057812-4', 'gnd:4133444-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A836307372'] | ['Stahl, Dominik', 'Deutschland', 'Strafzumessung', 'Strafrechtstheorie'] | Document
### Title: ['Strafzumessungstatsachen zwischen Verbrechenslehre und Straftheorie : zugleich ein Beitrag zur Strafzumessungsrelevanz des Vor- und Nachtatverhaltens']
### Abstract:
['Welche Tatsachen bei der Bestimmung der Strafhöhe innerhalb eines Strafrahmens berücksichtigt werden müssen, ist für den angeklagten Straftäter von besonderer Bedeutung. Zur Beantwortung dieser Frage wird in der modernen Lehre oftmals die Straftatdogmatik herangezogen. Die Abhandlung versucht diesen Ansatz (straf)theoretisch zu fundieren und zu klären, was die Verbrechenslehre für die Ergründung von Strafzumessungsrelevanzen konkret leisten kann. In diesem Zusammenhang werden auch Umstände beleuchtet, die sich auf den ersten Blick zwar nicht aus der Verbrechenslehre herleiten lassen, deren Relevanz in der Praxis der Strafzumessung aber gleichwohl anerkannt ist. Am Beispiel des Vor- und Nachtatverhaltens wird herausgearbeitet, dass solche Umstände die Bedeutung der Verbrechenslehre für die Zumessung nicht in Frage stellen, Begründung und Zumessung der Strafe vielmehr Teile eines übergreifenden Systems bilden, die sich gegenseitig ergänzen und konkretisieren, aber niemals im Widerspruch zueinander stehen können']
### GND ID:
['gnd:1077889038', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057812-4', 'gnd:4133444-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A836307372']
### GND class:
['Stahl, Dominik', 'Deutschland', 'Strafzumessung', 'Strafrechtstheorie']
<|eot_id|> |
3A836307461.jsonld | ['Verwaltungsnetzwerke am Beispiel des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums des Bundes und der Länder (GTAZ)'] | ['Alisa Sommerfeld befasst sich im Lichte der (verwaltungs-)organisationsrechtlichen Netzwerkkategorie mit dem nunmehr seit über 10 Jahren erfolgreich bestehenden Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum der Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder (GTAZ) – angesichts der ständig zunehmenden Sicherheitsfragen ein Themenfeld von hoher praktischer Relevanz und aktueller Bedeutung. -- Die reformorientierte Untersuchung zeigt Regelungsbedarf auf und beantwortet Rechtsfragen, die sich beim GTAZ als Mutter und Vorbild aller Gemeinsamen Zentren auf Bundesebene stellen. Im Fokus stehen die Rechtsform des Gemeinsamen Zentrums, Trennungs- und Transparenzkonflikte, inter- und intrabehördliche Kooperationsebenen, Aspekte der Aufsicht, des Rechtsschutzes sowie der demokratischen Legitimation. -- Die Autorin schließt auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung mit dem Entwurf einer spezialgesetzlichen Rechtsgrundlage für das GTAZ'] | ['gnd:1077324685', 'gnd:4005298-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4133316-0', 'gnd:4171529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A836307461'] | ['Sommerfeld, Alisa', 'Behörde', 'Deutschland', 'Kooperation', 'Terrorismus', 'Verwaltung', 'Bekämpfung', 'Gefahrenabwehr', 'Rechtsform', 'Netzwerk'] | Document
### Title: ['Verwaltungsnetzwerke am Beispiel des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums des Bundes und der Länder (GTAZ)']
### Abstract:
['Alisa Sommerfeld befasst sich im Lichte der (verwaltungs-)organisationsrechtlichen Netzwerkkategorie mit dem nunmehr seit über 10 Jahren erfolgreich bestehenden Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum der Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder (GTAZ) – angesichts der ständig zunehmenden Sicherheitsfragen ein Themenfeld von hoher praktischer Relevanz und aktueller Bedeutung. -- Die reformorientierte Untersuchung zeigt Regelungsbedarf auf und beantwortet Rechtsfragen, die sich beim GTAZ als Mutter und Vorbild aller Gemeinsamen Zentren auf Bundesebene stellen. Im Fokus stehen die Rechtsform des Gemeinsamen Zentrums, Trennungs- und Transparenzkonflikte, inter- und intrabehördliche Kooperationsebenen, Aspekte der Aufsicht, des Rechtsschutzes sowie der demokratischen Legitimation. -- Die Autorin schließt auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung mit dem Entwurf einer spezialgesetzlichen Rechtsgrundlage für das GTAZ']
### GND ID:
['gnd:1077324685', 'gnd:4005298-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4133316-0', 'gnd:4171529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A836307461']
### GND class:
['Sommerfeld, Alisa', 'Behörde', 'Deutschland', 'Kooperation', 'Terrorismus', 'Verwaltung', 'Bekämpfung', 'Gefahrenabwehr', 'Rechtsform', 'Netzwerk']
<|eot_id|> |
3A83643613X.jsonld | ['Synthese und elektrochemische Untersuchung von 1,3-Dichalkogenolato-verbrückten [FeFe]-Hydrogenasemodellen'] | ['Hydrogenasen sind Enzyme, welche das reversible Gleichgewicht zwischen Protonen, Elektronen und molekularen Wasserstoff sehr effizient katalysieren können. Dieser Prozess kann sowohl unter Verbrauch von Wasserstoff als auch unter dessen Freisetzung verlaufen. Die in dieser Arbeit untersuchten 1,3-Dichalkogenolato-verbrückten [FeFe]-Komplexe sind als Modellsysteme der [FeFe]-Hydrogenasen, einer Untergruppe der Enzymklasse der Hydrogenasen, anzusehen. Anhand der Variation des 1,3-Dichalkogenolato-Linkers wurde der Einfluss des Substitutionsgrades, die Anwesenheit funktioneller Gruppen sowie die Art der verbrückenden Chalkogene (S, Se, Te) untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass mit steigendem sterischen Anspruch des Linkers auch eine Änderung der Anordnung der Carbonylliganden stattfindet, welche unter anderem mit dem Torsionswinkel (Winkel der apikalen CO-Liganden bezüglich der FeFe-Achse) beschrieben werden kann. Gleichzeitig findet mit steigendem Substitutionsgrad am Brückenkopf-Kohlenstoffatom des Linkers ein Wechsel des Reduktionsmechanismus von einer Ein-Elektronen-Reduktion hin zu einer Zwei-Elektronen-Reduktion statt. Weiterhin lassen sich die Reduktionspotentiale durch diverse funktionelle Gruppen (-OH, -OCH3) sowie den Ersatz des Schwefels durch Selen in positive Richtung verschieben. Eine herausragende Eigenschaft der [FeFe]-Hydrogenasen ist deren Fähigkeit zur katalytischen Protonenreduktion, welche auch für alle untersuchten Modellsysteme nachgewiesen werden konnte. Diese lässt sich ebenfalls durch die Anwesenheit funktioneller Gruppen beeinflussen, wobei die katalytische Effizienz einzelner Prozesse deutlich gesteigert werden kann. Als besonders effektiv haben sich hierbei Hydroxygruppen (-OH) erwiesen.'] | ['gnd:1072726483', 'gnd:36164-1', 'gnd:4160910-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A83643613X'] | ['Trautwein, Ralf', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Hydrogenasen'] | Document
### Title: ['Synthese und elektrochemische Untersuchung von 1,3-Dichalkogenolato-verbrückten [FeFe]-Hydrogenasemodellen']
### Abstract:
['Hydrogenasen sind Enzyme, welche das reversible Gleichgewicht zwischen Protonen, Elektronen und molekularen Wasserstoff sehr effizient katalysieren können. Dieser Prozess kann sowohl unter Verbrauch von Wasserstoff als auch unter dessen Freisetzung verlaufen. Die in dieser Arbeit untersuchten 1,3-Dichalkogenolato-verbrückten [FeFe]-Komplexe sind als Modellsysteme der [FeFe]-Hydrogenasen, einer Untergruppe der Enzymklasse der Hydrogenasen, anzusehen. Anhand der Variation des 1,3-Dichalkogenolato-Linkers wurde der Einfluss des Substitutionsgrades, die Anwesenheit funktioneller Gruppen sowie die Art der verbrückenden Chalkogene (S, Se, Te) untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass mit steigendem sterischen Anspruch des Linkers auch eine Änderung der Anordnung der Carbonylliganden stattfindet, welche unter anderem mit dem Torsionswinkel (Winkel der apikalen CO-Liganden bezüglich der FeFe-Achse) beschrieben werden kann. Gleichzeitig findet mit steigendem Substitutionsgrad am Brückenkopf-Kohlenstoffatom des Linkers ein Wechsel des Reduktionsmechanismus von einer Ein-Elektronen-Reduktion hin zu einer Zwei-Elektronen-Reduktion statt. Weiterhin lassen sich die Reduktionspotentiale durch diverse funktionelle Gruppen (-OH, -OCH3) sowie den Ersatz des Schwefels durch Selen in positive Richtung verschieben. Eine herausragende Eigenschaft der [FeFe]-Hydrogenasen ist deren Fähigkeit zur katalytischen Protonenreduktion, welche auch für alle untersuchten Modellsysteme nachgewiesen werden konnte. Diese lässt sich ebenfalls durch die Anwesenheit funktioneller Gruppen beeinflussen, wobei die katalytische Effizienz einzelner Prozesse deutlich gesteigert werden kann. Als besonders effektiv haben sich hierbei Hydroxygruppen (-OH) erwiesen.']
### GND ID:
['gnd:1072726483', 'gnd:36164-1', 'gnd:4160910-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A83643613X']
### GND class:
['Trautwein, Ralf', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Hydrogenasen']
<|eot_id|> |
3A836715918.jsonld | ['On channel modelling for land mobile satellite reception'] | ["In modernen Satellitenrundfunksystemen werden Methoden wie Zeitdiversität (Empfang von zeitlich verteilter Information) und Winkeldiversität (Empfang von mehreren Satelliten mit unterschiedlichen Positionen) angewandt, um die geforderte Dienstequalität für den mobilen Empfang zu gewährleisten. Zur Untersuchung der Ausbreitungseffekte des landmobilen Satellitenkanals sowohl der Wirksamkeit von Diversität werden statistische Modelle benötigt, die den zeitlichen Signalschwund des Empfangssignals nachbilden. In der vorliegenden Arbeit wird ein Kanalmodell für den Mehrsatellitenempfang entwickelt, welches genaue Versorgungsvorhersagen mit Zeit- und Winkeldiversität erlaubt. Grundlage ist ein Einsatellitenmodell, welches großräumige Schwankungen im Kanal durchdie Zustände 'gut' und 'schlecht' definiert, und den langsamen und schnellen Signalschwund gemäß einer variablen Loo-Verteilung beschreibt, deren Parameter nach jedem Zustandswechsel stochastisch bestimmt werden. Für die Zustandsmodellierung mit zwei Satelliten wird ein 'semi-Markov Modell für korrellierte Zustandssequenzen' erarbeitet. Damit können, unter Berücksichtigung der Statistiken der Einzelkanäle und deren Korrelationskoeffizient, die Zustandswahrscheinlichkeiten und -längen exakt simuliert werden. Für die Zustandsmodellierung mit drei Satelliten wird ein 'Master-Slave'-Ansatz entwickelt. Dabei sind die Zustandssequenzen zweier 'Slaves' bedingt abhängig zur 'Master'-Sequenz. Der 'Master-Slave'-Ansatz ermöglicht die Parametrisierung eines Dreisatellitenmodells. Zur Beschreibung des langsamen und schnellen Signalschwunds im Mehrsatellitenkanal wirddie Wechselbeziehung zwischen synchron gemessenen Satellitensignalen näher untersucht. Es stellt sich heraus dass weitere Signalkorrelationen berücksichtigt werden sollten, die erstmalig im neuen LMS-Kanalmodell implementiert werden. Die Simulationssergebnisse werden in Statistiken erster und zweiter Ordnung den Messdaten gegenübergestellt. Im Vergleich zu bestehenden Modellen werden Verbesserungen nach Berücksichtigung von Diversität deutlich. Die Parameter für das Mehrsatellitenkanalmodell wurden aus umfassenden Messkampagnen abgeleitet und gewährleisten die Signalsimulation für verschiedene Umgebungen und Satellitenpositionen. Abschließend wird das Kanalmodell für einen ersten Vergleich verschiedener Satellitenkonfigurationen mit Zeit- und Winkeldiversität angewandt."] | ['gnd:1077999496', 'gnd:13002077X', 'gnd:130347604', 'gnd:4121605-2', 'gnd:4179147-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A836715918'] | ['Arndt, Daniel', 'Seitz, Jochen', 'Heuberger, Albert', 'Satellitenrundfunk', 'Satellitenfunksignal'] | Document
### Title: ['On channel modelling for land mobile satellite reception']
### Abstract:
["In modernen Satellitenrundfunksystemen werden Methoden wie Zeitdiversität (Empfang von zeitlich verteilter Information) und Winkeldiversität (Empfang von mehreren Satelliten mit unterschiedlichen Positionen) angewandt, um die geforderte Dienstequalität für den mobilen Empfang zu gewährleisten. Zur Untersuchung der Ausbreitungseffekte des landmobilen Satellitenkanals sowohl der Wirksamkeit von Diversität werden statistische Modelle benötigt, die den zeitlichen Signalschwund des Empfangssignals nachbilden. In der vorliegenden Arbeit wird ein Kanalmodell für den Mehrsatellitenempfang entwickelt, welches genaue Versorgungsvorhersagen mit Zeit- und Winkeldiversität erlaubt. Grundlage ist ein Einsatellitenmodell, welches großräumige Schwankungen im Kanal durchdie Zustände 'gut' und 'schlecht' definiert, und den langsamen und schnellen Signalschwund gemäß einer variablen Loo-Verteilung beschreibt, deren Parameter nach jedem Zustandswechsel stochastisch bestimmt werden. Für die Zustandsmodellierung mit zwei Satelliten wird ein 'semi-Markov Modell für korrellierte Zustandssequenzen' erarbeitet. Damit können, unter Berücksichtigung der Statistiken der Einzelkanäle und deren Korrelationskoeffizient, die Zustandswahrscheinlichkeiten und -längen exakt simuliert werden. Für die Zustandsmodellierung mit drei Satelliten wird ein 'Master-Slave'-Ansatz entwickelt. Dabei sind die Zustandssequenzen zweier 'Slaves' bedingt abhängig zur 'Master'-Sequenz. Der 'Master-Slave'-Ansatz ermöglicht die Parametrisierung eines Dreisatellitenmodells. Zur Beschreibung des langsamen und schnellen Signalschwunds im Mehrsatellitenkanal wirddie Wechselbeziehung zwischen synchron gemessenen Satellitensignalen näher untersucht. Es stellt sich heraus dass weitere Signalkorrelationen berücksichtigt werden sollten, die erstmalig im neuen LMS-Kanalmodell implementiert werden. Die Simulationssergebnisse werden in Statistiken erster und zweiter Ordnung den Messdaten gegenübergestellt. Im Vergleich zu bestehenden Modellen werden Verbesserungen nach Berücksichtigung von Diversität deutlich. Die Parameter für das Mehrsatellitenkanalmodell wurden aus umfassenden Messkampagnen abgeleitet und gewährleisten die Signalsimulation für verschiedene Umgebungen und Satellitenpositionen. Abschließend wird das Kanalmodell für einen ersten Vergleich verschiedener Satellitenkonfigurationen mit Zeit- und Winkeldiversität angewandt."]
### GND ID:
['gnd:1077999496', 'gnd:13002077X', 'gnd:130347604', 'gnd:4121605-2', 'gnd:4179147-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A836715918']
### GND class:
['Arndt, Daniel', 'Seitz, Jochen', 'Heuberger, Albert', 'Satellitenrundfunk', 'Satellitenfunksignal']
<|eot_id|> |
3A837330211.jsonld | ['Untersuchungen der biokatalytischen Reduktionen von nicht-aktivierten C=C-Doppelbindungen'] | ['Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung NAD(P)H-abhängiger Oxidoreduktasen und ihrer Rolle bei der Reduktion von nicht aktivierten C=C-Doppelbindungen.Bislang ist kein technischer biokatalytischer Prozess mit einem isolierten Enzym für diesen Reaktionstyp bekannt. Außerdem konnte die in der Literatur beschriebene enzymatische Reduktion allylischer Alkohole noch nicht eindeutig geklärt werden. Diese Tatsachen dienen als Grundlage für die durchgeführten Untersuchungen.Im ersten Teil wird die vermeintliche Reduktion der allylischen Alkohole durch die NADH abhängigen Oxidoreduktasen Alkoholdehydrogenase aus Equus caballus (HLADH, engl. für horse liver alcohol dehydrogenase) und Carbonylreduktase aus Candida parapsilosis (CPCR) aufgeklärt. Durch die Verwendung gereinigter Proteine kombiniert mit dem Einsatz Deuterium-markierter Substanzen konnte eine Nebenaktivität nachgewiesen werden, welche durch andere Reduktasen des Expressionsorganismus hervorgerufen wird'] | ['gnd:1077372701', 'gnd:4014988-2', 'gnd:4126502-6', 'gnd:4150433-1', 'gnd:4177306-8', 'gnd:4393622-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837330211'] | ['Shuster, Olexandr', 'Enzym', 'Sterine', 'Doppelbindung', 'Reduktion', 'Biokatalyse'] | Document
### Title: ['Untersuchungen der biokatalytischen Reduktionen von nicht-aktivierten C=C-Doppelbindungen']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung NAD(P)H-abhängiger Oxidoreduktasen und ihrer Rolle bei der Reduktion von nicht aktivierten C=C-Doppelbindungen.Bislang ist kein technischer biokatalytischer Prozess mit einem isolierten Enzym für diesen Reaktionstyp bekannt. Außerdem konnte die in der Literatur beschriebene enzymatische Reduktion allylischer Alkohole noch nicht eindeutig geklärt werden. Diese Tatsachen dienen als Grundlage für die durchgeführten Untersuchungen.Im ersten Teil wird die vermeintliche Reduktion der allylischen Alkohole durch die NADH abhängigen Oxidoreduktasen Alkoholdehydrogenase aus Equus caballus (HLADH, engl. für horse liver alcohol dehydrogenase) und Carbonylreduktase aus Candida parapsilosis (CPCR) aufgeklärt. Durch die Verwendung gereinigter Proteine kombiniert mit dem Einsatz Deuterium-markierter Substanzen konnte eine Nebenaktivität nachgewiesen werden, welche durch andere Reduktasen des Expressionsorganismus hervorgerufen wird']
### GND ID:
['gnd:1077372701', 'gnd:4014988-2', 'gnd:4126502-6', 'gnd:4150433-1', 'gnd:4177306-8', 'gnd:4393622-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837330211']
### GND class:
['Shuster, Olexandr', 'Enzym', 'Sterine', 'Doppelbindung', 'Reduktion', 'Biokatalyse']
<|eot_id|> |
3A837330912.jsonld | ['Pharmakokinetik von „stealth Liposomen“ in Kombination mit einer therapeutischen Plasmapherese an tumortragenden Ratten'] | ['Zusammenfassung: Krebs bleibt in Deutschland nach den Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Zur Bekämpfung von Krebs werden Chemotherapeutika angewendet. Die Chemotherapie tötet jedoch nicht nur Krebszellen, sondern auch gesunde Zellen. Doxorubicin wird seit vielen Jahren auch als liposomale Formulierung in der Krebstherapie eingesetzt. Nach der Applikation zirkuliert pegyliertes liposomales Doxorubicin (PLD) lange im Blutkreislauf und reichert sich in den verschiedenen Organen im Kreislauf in unterschiedlichen Mengen und Geschwindigkeiten an. Die vorliegende Arbeit dient zur Unterstützung des „Controlled Application and Removal of Liposomal Therapeutics“ (CARL)-Projektes. Das Ziel der CARL-Therapie ist eine Reduktion der Nebenwirkungen bei einer PLD-Therapie ohne Verlust der Therapieeffizienz (Pütz et al., 2009). Um die Nebenwirkungen einer PLD-Therapie zu reduzieren wird der Überschuss an PLD nach einer maximalen Akkumulation im Tumor mit einer Plasmapherese entfernt. In der CARL-Studie wurden mehr als 50 Plasmapheresenbehandlungen bei Patienten durchgeführt. Nebenwirkungen wie palmar-plantares Erythrodysästhesie (PPE) und Stomatitis konnten deutlich verringert werden (Eckes et al., 2011; Pütz el al., 2010). Die Hauptziele dieser Arbeit waren die Plasmapherese an Kleintiere zu etablieren, die Anreicherungskinetik der Liposomen im Tumor mittels eines Imaging Systems zu untersuchen und mehr Erkenntnisse über den „enhanced permeability and retention“ (EPR)-Effekt zu gewinnen. Der EPR-Effekt besagt, dass im Tumor angereicherte Partikel > 400 nm nicht mehr entfernt werden (Maeda et al., 2001). Der Effekt der Plasmapherese sollte bei einer PLD Therapie an Kleintieren weitgehend untersucht werden. Um die Vorteile der Plasmapherese besser zu beurteilen, sollten die Nebenwirkungen in Verbindung mit der Plasmapherese genau analysiert werden. Für die Anwendung am Kleintiermodell wurde ein Plasmaphereseverfahren entwickelt, untersucht und im Rahmen der weiteren Versuchsführungen problemlos angewendet. Eine diskontinuierliche Plasmapherese wurde manuell durchgeführt. Dieses Verfahren erreichte ähnliche Eliminationsraten wie die üblichen klinischen Aphereseverfahren, erforderte jedoch ein gewisses manuelles Geschick. Liposomen wurden mit 10 mol% Polyethylenglycol (PEG) hergestellt um lange Plasmahalbwertszeiten zu erreichen. Die Halbwertszeit der Liposomen im Plasma betrug ca. 29 h. Um ihre Anreicherungskin ...'] | ['gnd:1077380429', 'gnd:4046258-4', 'gnd:4078460-5', 'gnd:4122262-3', 'gnd:4177011-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837330912'] | ['Ngoune, Romeo', 'Plasmapherese', 'Tumor', 'Liposom', 'Ratte'] | Document
### Title: ['Pharmakokinetik von „stealth Liposomen“ in Kombination mit einer therapeutischen Plasmapherese an tumortragenden Ratten']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Krebs bleibt in Deutschland nach den Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Zur Bekämpfung von Krebs werden Chemotherapeutika angewendet. Die Chemotherapie tötet jedoch nicht nur Krebszellen, sondern auch gesunde Zellen. Doxorubicin wird seit vielen Jahren auch als liposomale Formulierung in der Krebstherapie eingesetzt. Nach der Applikation zirkuliert pegyliertes liposomales Doxorubicin (PLD) lange im Blutkreislauf und reichert sich in den verschiedenen Organen im Kreislauf in unterschiedlichen Mengen und Geschwindigkeiten an. Die vorliegende Arbeit dient zur Unterstützung des „Controlled Application and Removal of Liposomal Therapeutics“ (CARL)-Projektes. Das Ziel der CARL-Therapie ist eine Reduktion der Nebenwirkungen bei einer PLD-Therapie ohne Verlust der Therapieeffizienz (Pütz et al., 2009). Um die Nebenwirkungen einer PLD-Therapie zu reduzieren wird der Überschuss an PLD nach einer maximalen Akkumulation im Tumor mit einer Plasmapherese entfernt. In der CARL-Studie wurden mehr als 50 Plasmapheresenbehandlungen bei Patienten durchgeführt. Nebenwirkungen wie palmar-plantares Erythrodysästhesie (PPE) und Stomatitis konnten deutlich verringert werden (Eckes et al., 2011; Pütz el al., 2010). Die Hauptziele dieser Arbeit waren die Plasmapherese an Kleintiere zu etablieren, die Anreicherungskinetik der Liposomen im Tumor mittels eines Imaging Systems zu untersuchen und mehr Erkenntnisse über den „enhanced permeability and retention“ (EPR)-Effekt zu gewinnen. Der EPR-Effekt besagt, dass im Tumor angereicherte Partikel > 400 nm nicht mehr entfernt werden (Maeda et al., 2001). Der Effekt der Plasmapherese sollte bei einer PLD Therapie an Kleintieren weitgehend untersucht werden. Um die Vorteile der Plasmapherese besser zu beurteilen, sollten die Nebenwirkungen in Verbindung mit der Plasmapherese genau analysiert werden. Für die Anwendung am Kleintiermodell wurde ein Plasmaphereseverfahren entwickelt, untersucht und im Rahmen der weiteren Versuchsführungen problemlos angewendet. Eine diskontinuierliche Plasmapherese wurde manuell durchgeführt. Dieses Verfahren erreichte ähnliche Eliminationsraten wie die üblichen klinischen Aphereseverfahren, erforderte jedoch ein gewisses manuelles Geschick. Liposomen wurden mit 10 mol% Polyethylenglycol (PEG) hergestellt um lange Plasmahalbwertszeiten zu erreichen. Die Halbwertszeit der Liposomen im Plasma betrug ca. 29 h. Um ihre Anreicherungskin ...']
### GND ID:
['gnd:1077380429', 'gnd:4046258-4', 'gnd:4078460-5', 'gnd:4122262-3', 'gnd:4177011-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837330912']
### GND class:
['Ngoune, Romeo', 'Plasmapherese', 'Tumor', 'Liposom', 'Ratte']
<|eot_id|> |
3A837352266.jsonld | ['Titankatalysatoren für die intermolekulare Hydroaminoalkylierung von 1,3-Dienen'] | [['In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine titankatalysierte Hydroaminoalkylierung von konjugierten Doppelbindungen in 1,3-Diensystemen sowohl zu den verzweigten als auch den linearen Produkten möglich ist. Für diese Reaktion an der endständigen Doppelbindung der Diensysteme konnten mehrere Katalysatoren als aktiv identifiziert werden, zum Beispiel aminopyridinato- und formamidinatobasierte Titankomplexe und der bereits aus der Hydroaminoalkylierung von Styrol bekannte Katalysator Bis(indenyl)dimethyltitan. Die in der Hydroaminoalkylierung von 1,3-Dienen mit N-Methylanilinen gebildeten verzweigten Produkte konnten im Anschluss in einer iodwasserstoffkatalysierten intramolekularen Hydroaminierung zu den 1,2-disubstituierten 4-Methylpyrrolidinen umgesetzt werden. Dabei konnten zwei Diastereomere gewonnen werden, deren Verhältnis durch die Reaktionszeit gesteuert werden konnte. <dt.>', 'It could be shown that catalytic intermolecular hydroaminoalkylation of 1,3-dienes is possible at the terminal double bond of the diene system with several titanium-based catalysts. The branched and linear hydroaminoalkylation products were mostly obtained in good yields. Aminopyridinato- and formamidinato-based titanium complexes were identified as suitable catalysts as well as the complex Ind2TiMe2, which is already known for its ability to catalyze hydroaminoalkylation of alkenes and styrenes. It could also be demonstrated that an intramolecular, hydrogen iodide catalyzed hydroamination procedure can be used to transform the branched hydroaminoalkylation products of 1,3-dienes with N-methylaniline into 1,2-disubstituted 4-methylpyrrolidines. It was possible to gain access to two diastereoisomers which were formed either as kinetic (cis) or thermodynamic (trans) products. The formation of the cis and trans products could therefore be controlled via reaction time. <engl.>']] | ['gnd:1118635078', 'gnd:124884350', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4140648-5', 'gnd:4315387-2', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837352266'] | ['Christoffers, Jens', 'Doye, Sven', 'Katalysator', 'Titan', 'Aminoalkylierung', 'Hydroaminierung'] | Document
### Title: ['Titankatalysatoren für die intermolekulare Hydroaminoalkylierung von 1,3-Dienen']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine titankatalysierte Hydroaminoalkylierung von konjugierten Doppelbindungen in 1,3-Diensystemen sowohl zu den verzweigten als auch den linearen Produkten möglich ist. Für diese Reaktion an der endständigen Doppelbindung der Diensysteme konnten mehrere Katalysatoren als aktiv identifiziert werden, zum Beispiel aminopyridinato- und formamidinatobasierte Titankomplexe und der bereits aus der Hydroaminoalkylierung von Styrol bekannte Katalysator Bis(indenyl)dimethyltitan. Die in der Hydroaminoalkylierung von 1,3-Dienen mit N-Methylanilinen gebildeten verzweigten Produkte konnten im Anschluss in einer iodwasserstoffkatalysierten intramolekularen Hydroaminierung zu den 1,2-disubstituierten 4-Methylpyrrolidinen umgesetzt werden. Dabei konnten zwei Diastereomere gewonnen werden, deren Verhältnis durch die Reaktionszeit gesteuert werden konnte. <dt.>', 'It could be shown that catalytic intermolecular hydroaminoalkylation of 1,3-dienes is possible at the terminal double bond of the diene system with several titanium-based catalysts. The branched and linear hydroaminoalkylation products were mostly obtained in good yields. Aminopyridinato- and formamidinato-based titanium complexes were identified as suitable catalysts as well as the complex Ind2TiMe2, which is already known for its ability to catalyze hydroaminoalkylation of alkenes and styrenes. It could also be demonstrated that an intramolecular, hydrogen iodide catalyzed hydroamination procedure can be used to transform the branched hydroaminoalkylation products of 1,3-dienes with N-methylaniline into 1,2-disubstituted 4-methylpyrrolidines. It was possible to gain access to two diastereoisomers which were formed either as kinetic (cis) or thermodynamic (trans) products. The formation of the cis and trans products could therefore be controlled via reaction time. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1118635078', 'gnd:124884350', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4140648-5', 'gnd:4315387-2', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837352266']
### GND class:
['Christoffers, Jens', 'Doye, Sven', 'Katalysator', 'Titan', 'Aminoalkylierung', 'Hydroaminierung']
<|eot_id|> |
3A837492750.jsonld | ['Zur Mechanik vibrationsgetriebener Roboter für terrestrische und aquatische Lokomotion'] | ['Der Gegenstand der Arbeit ist die Mechanik von mobilen Robotern für terrestrische und aquatische Lokomotion. In den untersuchten Systemen wird die periodische Erregung eines inneren Antriebs durch nicht symmetrische Systemeigenschaften in eine gerichtete Fortbewegung gewandelt. Eine zweidimensionale Steuerbarkeit der Systeme wird durch frequenzabhängige mechanische Eigenschaften erreicht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der mathematisch-mechanischen Beschreibung der Roboter mittels analytischer und numerischer Methoden sowie ihrer experimentellen Untersuchung. Prototypen mobiler Roboter dienen dem funktionellen Nachweis. Auf Basis von mechanischen Grundlagen werden terrestrische und aquatische Lokomotionsarten vorgestellt und klassifiziert. Mit Blick auf die praktische Realisierung von mobilen Robotern für unterschiedliche Umgebungsbedingungen werden Antriebssysteme in ihrer Eignung als Vibrationsquellen bewertet. Piezoelektrische Antriebe besitzen dabei besonderes Potential. Eine umfassende Analyse des Standes der Technik zeigt die Anwendbarkeit von vibrationsgetriebener Lokomotion für miniaturisierte technische Anwendungen. Systeme mit Borsten dienen der unidirektionalen terrestrischen Lokomotion. Mittels eines Mehrkörpersystemmodells und experimentellen Untersuchungen werden die verschiedenen Wirkungsmechanismen analysiert. Ein Prototyp für die Fortbewegung in Röhren wird vorgestellt. Für eine steuerbare zweidimensionale Lokomotion mit nur einem Antrieb müssen die Grenzen von klassischen Starrkörpersystemen überwunden werden. Der verfolgte Lösungsansatz nutzt das frequenzabhängige Schwingungsverhalten von elastischen Systemen, wie Balken oder Platten. Zur Untersuchung werden kontinuumsmechanische Modelle sowie Finite-Elemente-Methoden verwendet und durch experimentelle Untersuchungen erweitert. Die Erkenntnisse werden für die Entwicklung eines programmier- und fernsteuerbaren Prototyps benutzt. Sein Bewegungsverhalten kann durch die Änderung der Antriebsfrequenz auf verschiedenen Untergründen gesteuert werden. Das System erreicht Geschwindigkeiten bis 100 mm/s und kann das Fünffache seiner Masse transportieren. Abschließend wird ein innovativer Prototyp vorgestellt, der mit einem einzigen Antrieb eine steuerbare Lokomotion auf festem Untergrund und an der Oberfläche von Flüssigkeiten durchführen kann. Das terrestrische und aquatische Bewegungsverhalten wird untersucht und die Tragfähigkeit solcher Systeme auf Basis eines hydrostatischen Modells bestimmt.'] | ['gnd:1077886187', 'gnd:115768610', 'gnd:130803553', 'gnd:4017975-8', 'gnd:4038390-8', 'gnd:4191911-7', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837492750'] | ['Becker, Felix', 'Riemer, Detlef', 'Zimmermann, Klaus', 'Fortbewegung', 'Mehrkörpersystem', 'Mobiler Roboter', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Zur Mechanik vibrationsgetriebener Roboter für terrestrische und aquatische Lokomotion']
### Abstract:
['Der Gegenstand der Arbeit ist die Mechanik von mobilen Robotern für terrestrische und aquatische Lokomotion. In den untersuchten Systemen wird die periodische Erregung eines inneren Antriebs durch nicht symmetrische Systemeigenschaften in eine gerichtete Fortbewegung gewandelt. Eine zweidimensionale Steuerbarkeit der Systeme wird durch frequenzabhängige mechanische Eigenschaften erreicht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der mathematisch-mechanischen Beschreibung der Roboter mittels analytischer und numerischer Methoden sowie ihrer experimentellen Untersuchung. Prototypen mobiler Roboter dienen dem funktionellen Nachweis. Auf Basis von mechanischen Grundlagen werden terrestrische und aquatische Lokomotionsarten vorgestellt und klassifiziert. Mit Blick auf die praktische Realisierung von mobilen Robotern für unterschiedliche Umgebungsbedingungen werden Antriebssysteme in ihrer Eignung als Vibrationsquellen bewertet. Piezoelektrische Antriebe besitzen dabei besonderes Potential. Eine umfassende Analyse des Standes der Technik zeigt die Anwendbarkeit von vibrationsgetriebener Lokomotion für miniaturisierte technische Anwendungen. Systeme mit Borsten dienen der unidirektionalen terrestrischen Lokomotion. Mittels eines Mehrkörpersystemmodells und experimentellen Untersuchungen werden die verschiedenen Wirkungsmechanismen analysiert. Ein Prototyp für die Fortbewegung in Röhren wird vorgestellt. Für eine steuerbare zweidimensionale Lokomotion mit nur einem Antrieb müssen die Grenzen von klassischen Starrkörpersystemen überwunden werden. Der verfolgte Lösungsansatz nutzt das frequenzabhängige Schwingungsverhalten von elastischen Systemen, wie Balken oder Platten. Zur Untersuchung werden kontinuumsmechanische Modelle sowie Finite-Elemente-Methoden verwendet und durch experimentelle Untersuchungen erweitert. Die Erkenntnisse werden für die Entwicklung eines programmier- und fernsteuerbaren Prototyps benutzt. Sein Bewegungsverhalten kann durch die Änderung der Antriebsfrequenz auf verschiedenen Untergründen gesteuert werden. Das System erreicht Geschwindigkeiten bis 100 mm/s und kann das Fünffache seiner Masse transportieren. Abschließend wird ein innovativer Prototyp vorgestellt, der mit einem einzigen Antrieb eine steuerbare Lokomotion auf festem Untergrund und an der Oberfläche von Flüssigkeiten durchführen kann. Das terrestrische und aquatische Bewegungsverhalten wird untersucht und die Tragfähigkeit solcher Systeme auf Basis eines hydrostatischen Modells bestimmt.']
### GND ID:
['gnd:1077886187', 'gnd:115768610', 'gnd:130803553', 'gnd:4017975-8', 'gnd:4038390-8', 'gnd:4191911-7', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837492750']
### GND class:
['Becker, Felix', 'Riemer, Detlef', 'Zimmermann, Klaus', 'Fortbewegung', 'Mehrkörpersystem', 'Mobiler Roboter', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A837634148.jsonld | ['Synthese von nanostrukturiertem Zinkoxid mittels der elektrischen Feld-aktivierten Sintertechnologie : Effekt von adsorbiertem Wasser auf Defektstöchiometrie und Verdichtungsmechanismus'] | ['Es wurde der Effekt von gebundenem Oberflächenwasser auf das Verdichtungsverhalten, die Defekt Stöchiometrie und die Gefügeentwicklung während des Sinterns von Zinkoxid untersucht. Dazu wurde nanokristallines Zinkoxid Pulver getrocknet oder befeuchtet und anschließend unter hohen Heizraten (100 K/min) mittels Feld-aktivierter Sintertechnologie/ Spark Plasma Sintern (FAST/SPS) erhitzt. Eine ausgeprägte Verstärkung der Verdichtung von Zinkoxid in Gegenwart von adsorbiertem Wasser ermöglicht die Reduzierung der Sintertemperatur von 800 °C auf 400 °C. Daraus folgt eine Verringerung des Kornwachstums um eine Größenordnung, während die vollständige Verdichtung des Formkörpers erzielt wird. Die dabei entstandene kristalline Textur entwickelt sich unabhängig von der Gegenwart gebundenen Wassers. Ein anisotropes Gefügewachstum von langgestreckten Körnern wurde ausschließlich beim Sintern in der Gegenwart von gebundenem Wasser beobachtet, welche sich senkrecht zum uniaxial aufgebrachten Druck ausbilden. Diese begünstigte Wachstumsrichtung wurde stimmt mit der kristallographischen c-Achse von Zinkoxid überein und wird die anisotrope Oberflächenenergie von Zinkoxid zurückgeführt. Dies hat eine bevorzugte Adsorption von Wasser und einer Verstärkung der Diffusivität zur Folge. Die Verdichtung in Gegenwart von adsorbiertem Wasser wird durch die Diffusion von Hydroxid-Ionen verstärkt, welche einen geringeren Ionenradius und eine geringere Valenz als Sauerstoff Ionen aufweisen. Beim Sintern zeigt der elektrische Stromfluss keinen Einfluss auf die Verstärkung des Sinterverhaltens oder auf die verringerte Aktivierungsenergie zur Verdichtung. Die Stöchiometrie und Art der Defekte von gesintertem Zinkoxid wurde anhand spektroskopischer Analysemethoden untersucht, welche eine Dotierung von 0,5 at% Wasserstoff unter der Bildung von Hydroxid-Ionen beim Sintern in der Gegenwart von Wasser nahelegen. Dagegen konnte beim Sintern von trockenem Zinkoxid Pulver kein Wasserstoff detektiert werden.'] | ['gnd:1084652331', 'gnd:36164-1', 'gnd:4140299-6', 'gnd:4204530-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837634148'] | ['Dargatz, Benjamin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Sintern', 'Nanostruktur'] | Document
### Title: ['Synthese von nanostrukturiertem Zinkoxid mittels der elektrischen Feld-aktivierten Sintertechnologie : Effekt von adsorbiertem Wasser auf Defektstöchiometrie und Verdichtungsmechanismus']
### Abstract:
['Es wurde der Effekt von gebundenem Oberflächenwasser auf das Verdichtungsverhalten, die Defekt Stöchiometrie und die Gefügeentwicklung während des Sinterns von Zinkoxid untersucht. Dazu wurde nanokristallines Zinkoxid Pulver getrocknet oder befeuchtet und anschließend unter hohen Heizraten (100 K/min) mittels Feld-aktivierter Sintertechnologie/ Spark Plasma Sintern (FAST/SPS) erhitzt. Eine ausgeprägte Verstärkung der Verdichtung von Zinkoxid in Gegenwart von adsorbiertem Wasser ermöglicht die Reduzierung der Sintertemperatur von 800 °C auf 400 °C. Daraus folgt eine Verringerung des Kornwachstums um eine Größenordnung, während die vollständige Verdichtung des Formkörpers erzielt wird. Die dabei entstandene kristalline Textur entwickelt sich unabhängig von der Gegenwart gebundenen Wassers. Ein anisotropes Gefügewachstum von langgestreckten Körnern wurde ausschließlich beim Sintern in der Gegenwart von gebundenem Wasser beobachtet, welche sich senkrecht zum uniaxial aufgebrachten Druck ausbilden. Diese begünstigte Wachstumsrichtung wurde stimmt mit der kristallographischen c-Achse von Zinkoxid überein und wird die anisotrope Oberflächenenergie von Zinkoxid zurückgeführt. Dies hat eine bevorzugte Adsorption von Wasser und einer Verstärkung der Diffusivität zur Folge. Die Verdichtung in Gegenwart von adsorbiertem Wasser wird durch die Diffusion von Hydroxid-Ionen verstärkt, welche einen geringeren Ionenradius und eine geringere Valenz als Sauerstoff Ionen aufweisen. Beim Sintern zeigt der elektrische Stromfluss keinen Einfluss auf die Verstärkung des Sinterverhaltens oder auf die verringerte Aktivierungsenergie zur Verdichtung. Die Stöchiometrie und Art der Defekte von gesintertem Zinkoxid wurde anhand spektroskopischer Analysemethoden untersucht, welche eine Dotierung von 0,5 at% Wasserstoff unter der Bildung von Hydroxid-Ionen beim Sintern in der Gegenwart von Wasser nahelegen. Dagegen konnte beim Sintern von trockenem Zinkoxid Pulver kein Wasserstoff detektiert werden.']
### GND ID:
['gnd:1084652331', 'gnd:36164-1', 'gnd:4140299-6', 'gnd:4204530-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837634148']
### GND class:
['Dargatz, Benjamin', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Sintern', 'Nanostruktur']
<|eot_id|> |
3A837642213.jsonld | ['Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort : die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft'] | ['Ist die Bibliothek im Zeitalter von Internet, Wikipedia und E-Books vom Aussterben bedroht? Im Gegenteil: Unzählige atemberaubende Bibliotheksneubauten entstanden gerade in den letzten zehn Jahren. Die Bibliothek ist nicht nur ein Ort der Bücher, vielmehr ermöglicht sie ein breites Spektrum an Zugängen zu Informationen und stellt vielfältige (Multimedia-)Arbeits- und Leseplätze zur Verfügung. Empirisch begründet geht die Autorin der Frage nach, inwiefern die zunehmende Beliebtheit von Bibliotheken sich aus deren symbolischer Architektur, typischen Verhaltensregeln wie dem Schweigegebot oder der Omnipräsenz der Materialität der Bücher speist. Dazu wird vor dem Hintergrund der Raum- und Architektursoziologie sowie der Informations- und Bibliothekswissenschaften eine vergleichende Fallstudie entwickelt, in deren Zentrum Universitätsbibliotheken von Oxford und Konstanz stehen.'] | ['gnd:1078513740', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4002759-4', 'gnd:4006443-8', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4066559-8', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4133334-2', 'gnd:4144483-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837642213'] | ['Edinger, Eva-Christina', 'Universität Konstanz', 'Arbeitsplatz', 'Bibliotheksbau', 'Raum', 'Wissen', 'Wissenschaft', 'Zukunft', 'Universitätsbibliothek', 'Benutzung'] | Document
### Title: ['Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort : die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft']
### Abstract:
['Ist die Bibliothek im Zeitalter von Internet, Wikipedia und E-Books vom Aussterben bedroht? Im Gegenteil: Unzählige atemberaubende Bibliotheksneubauten entstanden gerade in den letzten zehn Jahren. Die Bibliothek ist nicht nur ein Ort der Bücher, vielmehr ermöglicht sie ein breites Spektrum an Zugängen zu Informationen und stellt vielfältige (Multimedia-)Arbeits- und Leseplätze zur Verfügung. Empirisch begründet geht die Autorin der Frage nach, inwiefern die zunehmende Beliebtheit von Bibliotheken sich aus deren symbolischer Architektur, typischen Verhaltensregeln wie dem Schweigegebot oder der Omnipräsenz der Materialität der Bücher speist. Dazu wird vor dem Hintergrund der Raum- und Architektursoziologie sowie der Informations- und Bibliothekswissenschaften eine vergleichende Fallstudie entwickelt, in deren Zentrum Universitätsbibliotheken von Oxford und Konstanz stehen.']
### GND ID:
['gnd:1078513740', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4002759-4', 'gnd:4006443-8', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4066559-8', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4133334-2', 'gnd:4144483-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837642213']
### GND class:
['Edinger, Eva-Christina', 'Universität Konstanz', 'Arbeitsplatz', 'Bibliotheksbau', 'Raum', 'Wissen', 'Wissenschaft', 'Zukunft', 'Universitätsbibliothek', 'Benutzung']
<|eot_id|> |
3A837739497.jsonld | ['Efficacy of neem formulations for controlling aphids and whiteflies on cabbage and tomatoes'] | ['Azadirachtin, neem, whiteflies, aphids, efficacy, persistence. - Weiße Fliegen, Blattläuse, Wirksamkeit, Persistenz'] | ['gnd:1077921624', 'gnd:4145851-5', 'gnd:4170614-6', 'gnd:4338160-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837739497'] | ['Gacheru, Josephine Muthoni', 'Blattläuse', 'Mottenschildläuse', 'Nimprodukt'] | Document
### Title: ['Efficacy of neem formulations for controlling aphids and whiteflies on cabbage and tomatoes']
### Abstract:
['Azadirachtin, neem, whiteflies, aphids, efficacy, persistence. - Weiße Fliegen, Blattläuse, Wirksamkeit, Persistenz']
### GND ID:
['gnd:1077921624', 'gnd:4145851-5', 'gnd:4170614-6', 'gnd:4338160-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A837739497']
### GND class:
['Gacheru, Josephine Muthoni', 'Blattläuse', 'Mottenschildläuse', 'Nimprodukt']
<|eot_id|> |
3A838000649.jsonld | ['Wirkung unterschiedlicher Stickstoff-Formen auf die Bestockung, den Cytokinintransport im Xylem, die Triebreduktion und die Kornqualität in Sommergerste und Winterweizen'] | [['Bestockung; Cytokinintranslokation; Ammonium; Nitrat; Harnstoff; Kornprotein; Qualitätsdüngung; Sommergerste; Weizen', 'In Nährlösungsversuchen wurde gezeigt, dass unterschiedliche N-Formen die vegetative Entwicklung von Gerste (Bestockung) beeinflussten. Nitrat führte zur verstärkten Translokation von Zeatin/Zeatinribosid im Xylem, das mit einer Stimulation der Triebbildung zusammenfiel. Dagegen hemmten Ammonium und Harnstoff die Translokation von Cytokininen. Der Effekt der N-Formen auf den Cytokinintransport im Xylem konnte auch durch die Zugabe von synthetischem Cytokinin in die Nährlösung gezeigt werden. Daraus wurde gefolgert, dass Nitrat die Xylembeladung mit Cytokininen förderte, während diese durch Ammonium oder Harnstoff gehemmt wurde. Die Applikation von synthetischen Cytokininen zu harnstoff-ernährten Pflanzen erhöhte die Triebzahl. Dies bestätigte den Zusammenhang zwischen Cytokininverlagerung und Bestockung. Auch bei der Qualitätsdüngung konnten Unterschiede zwischen den N-Formen gezeigt werden. Nitrat förderte die Cytokininkonzentration im Fahnenblatt im Vergleich zu Ammonium oder Harnstoff. Dadurch verzögerte sich die Re-Translokation von N aus den Blättern ins Korn und die Proteingehalte im Korn wurden negativ beeinflusst.', 'The application of different N forms in nutrient solution was able to influence vegetative development (tillering) in barley. Nitrate led to an increased translocation of zeatin/zeatinriboside in xylem and stimulated tillering. In contrast, ammonium and urea led to decreased translocation rates of cytokinin. Similar results could be observed after synthetic cytokinin was added to the nutrient solution. It was concluded that nitrate was promoting the xylem loading of cytokinins, while ammonium or urea were retarding it. Urea treated plants showed increased tillering under supplementation with synthetic cytokinin. This gave a hint for the relation between cytokinin translocation and tillering. At quality fertilization (BBCH 39-65) the differences caused by the N forms could be distinguished as well. Nitrate increased cytokinin concentration in flag leaf in comparison to ammonium or urea. This resulted in a retarded re-translocation of N from leaf to grain and led to a decreased protein concentration in grains.', 'tillering; cytokinin translocation; ammonium; nitrate; urea; grain protein; quality fertilization; spring barley; wheat']] | ['gnd:4020792-4', 'gnd:4057513-5', 'gnd:4349389-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838000649'] | ['Getreidebau', 'Stickstoffdüngung', 'Ertragsbildung'] | Document
### Title: ['Wirkung unterschiedlicher Stickstoff-Formen auf die Bestockung, den Cytokinintransport im Xylem, die Triebreduktion und die Kornqualität in Sommergerste und Winterweizen']
### Abstract:
[['Bestockung; Cytokinintranslokation; Ammonium; Nitrat; Harnstoff; Kornprotein; Qualitätsdüngung; Sommergerste; Weizen', 'In Nährlösungsversuchen wurde gezeigt, dass unterschiedliche N-Formen die vegetative Entwicklung von Gerste (Bestockung) beeinflussten. Nitrat führte zur verstärkten Translokation von Zeatin/Zeatinribosid im Xylem, das mit einer Stimulation der Triebbildung zusammenfiel. Dagegen hemmten Ammonium und Harnstoff die Translokation von Cytokininen. Der Effekt der N-Formen auf den Cytokinintransport im Xylem konnte auch durch die Zugabe von synthetischem Cytokinin in die Nährlösung gezeigt werden. Daraus wurde gefolgert, dass Nitrat die Xylembeladung mit Cytokininen förderte, während diese durch Ammonium oder Harnstoff gehemmt wurde. Die Applikation von synthetischen Cytokininen zu harnstoff-ernährten Pflanzen erhöhte die Triebzahl. Dies bestätigte den Zusammenhang zwischen Cytokininverlagerung und Bestockung. Auch bei der Qualitätsdüngung konnten Unterschiede zwischen den N-Formen gezeigt werden. Nitrat förderte die Cytokininkonzentration im Fahnenblatt im Vergleich zu Ammonium oder Harnstoff. Dadurch verzögerte sich die Re-Translokation von N aus den Blättern ins Korn und die Proteingehalte im Korn wurden negativ beeinflusst.', 'The application of different N forms in nutrient solution was able to influence vegetative development (tillering) in barley. Nitrate led to an increased translocation of zeatin/zeatinriboside in xylem and stimulated tillering. In contrast, ammonium and urea led to decreased translocation rates of cytokinin. Similar results could be observed after synthetic cytokinin was added to the nutrient solution. It was concluded that nitrate was promoting the xylem loading of cytokinins, while ammonium or urea were retarding it. Urea treated plants showed increased tillering under supplementation with synthetic cytokinin. This gave a hint for the relation between cytokinin translocation and tillering. At quality fertilization (BBCH 39-65) the differences caused by the N forms could be distinguished as well. Nitrate increased cytokinin concentration in flag leaf in comparison to ammonium or urea. This resulted in a retarded re-translocation of N from leaf to grain and led to a decreased protein concentration in grains.', 'tillering; cytokinin translocation; ammonium; nitrate; urea; grain protein; quality fertilization; spring barley; wheat']]
### GND ID:
['gnd:4020792-4', 'gnd:4057513-5', 'gnd:4349389-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838000649']
### GND class:
['Getreidebau', 'Stickstoffdüngung', 'Ertragsbildung']
<|eot_id|> |
3A838016626.jsonld | ['Parameter estimation in complex nonlinear dynamical systems'] | ['Ziel der vorliegenden Dissertationsschrift ist es, mathematische bzw. numerische Verfahren zur Parameterschätzung für nichtlineare dynamische Systeme zu entwickeln, deren Modelle in Form von gewöhnlichen Differentialgleichungen oder differential-algebraischen Gleichungen vorliegen. Derartige Modelle zu validieren gelingt in der Regel nicht, indem Naturgesetze ausgenutzt werden können, vielmehr sind häufig aufwendige Messungen erforderlich, deren Datensätze dann auszuwerten sind. Numerische Verfahren zur Parameterschätzung unterliegen solchen Herausforderungen und unerwünschten Effekten wie Steifheit, schlechter Konditionierung oder Korrelationen zwischen zu schätzenden Parametern von Modellgleichungen, die rechenaufwendig sein, aber die auch schlechte Konvergenz bzw. keine Eindeutigkeit der Schätzung aufweisen können. Die Arbeit verfolgt daher zwei Ziele: erstens effektive Schätzstrategien und numerische Algorithmen zu entwickeln, die komplexe Parameter-Schätzprobleme lösen und dazu mit multiplen Datenprofilen bzw. mit großen Datensätzen umgehen können. Zweites Ziel ist es, eine Methode zur Identifizierbarkeit für korrelierte Parameter in komplexen Modellgleichungen zu entwickeln. Eine leistungsfähige direkte Strategie zur Lösung von Parameter-Schätzaufgaben ist die Umwandlung in ein Problem der optimalen Steuerung. Dies schließt folgende Methoden ein: direkte sequentielle und quasi-sequentielle Verfahren, direkte simultane Strategien, direkte Mehrfach-Schießverfahren und kombinierte Mehrfach-Schießverfahren mit Kollokationsmethoden. Diese Arbeit orientiert besonders auf quasi-sequentielle Verfahren und kombinierte Mehrfach-Schießverfahren mit Kollokationsmethoden. Speziell zur Lösung von Parameterschätzproblemen wurde die Innere-Punkte-Verfahren mit dem quasi-sequentielle Verfahren gekoppelt. Eine weitere Verbesserung zur Lösung von Parameterschätzproblemen konnte erreicht werden, indem die "reduced-space" Technik der Innere-Punkte-Verfahren benutzt wurde. Die Leistungsfähigkeit der kombinierte Mehrfach-Schießverfahren mit Kollokationsmethoden zur Lösung von Dynamischen Optimierungsproblemen war bisher damit verbunden, dass die Zustandsbeschränkungen nur in den Knoten des Diskretisierungsgitters eingehalten werden konnten. Mit dieser Arbeit konnte die kombinierte Mehrfach-Schießverfahren mit Kollokationsmethoden verbessert werden, so dass alle Zustandsgrößen die vorgegebenen Beschränkungen in allen Kollokationspunkten einhalten, was zu einer deutlichen Verbesserung des letztlich zu lösenden Optimalsteuerungsproblems zur Parameterschätzung führt. Um die Qualität Parameterschätzung zu verbessern, werden üblicherweise mehrfache Messdatensätze benutzt. In der vorgelegten Dissertation wurde zur Parameterschätzung eine dynamische Drei-Stufen-Strategie mit einem eingebauten quasi-sequenziellen Verfahren entwickelt. Durch die Zerlegung der Optimierungsvariablen kann das vorgeschlagene Verfahren sehr effizient zeitabhängige Parameter-Schätzaufgaben mit mehrfachen Datenprofilen lösen. Zur Steigerung der Recheneffizienz wurde darüber hinaus erfolgreich eine Parallel-Rechner Strategie eingebaut, die das sog. "message passing interface" (MPI) nutzt. Eine zweite Herausforderung für die Parameterschätzung nichtlinearer dynamischer Modelle betrifft die Indentifizierbarkeit der Parameter. Damit verbunden ist die Frage nach der Eindeutigkeit der geschätzten Parameter. In dieser Arbeit wird auch ein systematisches Vorgehen zur Identifizierung paarweiser Korrelationen als auch zum Erkennen von Wechselwirkungen höherer Ordnung zwischen Parametern in nichtlinearen dynamischen Systemen vorgeschlagen. Damit lässt sich sowohl die strukturelle als auch eine praktische "Nichtidentifizierbarkeit" klären. Darüber hinaus lässt sich durch eine Korrelationsanalyse darauf schließen, welche minimale Zahl von Datensätzen mit unterschiedlichen Eingängen zum Entwurf benötigt wird, um Parameterkorrelationen auszuschließen. Dies wiederum entspricht einer maximalen Zahl von korrelierten Parametern innerhalb der Korrelations-Gruppen. Im Ergebnis der Korrelationsanalyse erhält man eine notwendige Bedingung wie viele Messdaten für eine eindeutige Parameterschätzung benötigt werden'] | ['gnd:1058278150', 'gnd:1078699194', 'gnd:113368178', 'gnd:120642689', 'gnd:4044614-1', 'gnd:4114261-5', 'gnd:4126142-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838016626'] | ['Ament, Christoph', 'Vu, Quoc Dong', 'Weber, Gerhard-Wilhelm', 'Li, Pu', 'Parameterschätzung', 'Komplexes System', 'Nichtlineares dynamisches System'] | Document
### Title: ['Parameter estimation in complex nonlinear dynamical systems']
### Abstract:
['Ziel der vorliegenden Dissertationsschrift ist es, mathematische bzw. numerische Verfahren zur Parameterschätzung für nichtlineare dynamische Systeme zu entwickeln, deren Modelle in Form von gewöhnlichen Differentialgleichungen oder differential-algebraischen Gleichungen vorliegen. Derartige Modelle zu validieren gelingt in der Regel nicht, indem Naturgesetze ausgenutzt werden können, vielmehr sind häufig aufwendige Messungen erforderlich, deren Datensätze dann auszuwerten sind. Numerische Verfahren zur Parameterschätzung unterliegen solchen Herausforderungen und unerwünschten Effekten wie Steifheit, schlechter Konditionierung oder Korrelationen zwischen zu schätzenden Parametern von Modellgleichungen, die rechenaufwendig sein, aber die auch schlechte Konvergenz bzw. keine Eindeutigkeit der Schätzung aufweisen können. Die Arbeit verfolgt daher zwei Ziele: erstens effektive Schätzstrategien und numerische Algorithmen zu entwickeln, die komplexe Parameter-Schätzprobleme lösen und dazu mit multiplen Datenprofilen bzw. mit großen Datensätzen umgehen können. Zweites Ziel ist es, eine Methode zur Identifizierbarkeit für korrelierte Parameter in komplexen Modellgleichungen zu entwickeln. Eine leistungsfähige direkte Strategie zur Lösung von Parameter-Schätzaufgaben ist die Umwandlung in ein Problem der optimalen Steuerung. Dies schließt folgende Methoden ein: direkte sequentielle und quasi-sequentielle Verfahren, direkte simultane Strategien, direkte Mehrfach-Schießverfahren und kombinierte Mehrfach-Schießverfahren mit Kollokationsmethoden. Diese Arbeit orientiert besonders auf quasi-sequentielle Verfahren und kombinierte Mehrfach-Schießverfahren mit Kollokationsmethoden. Speziell zur Lösung von Parameterschätzproblemen wurde die Innere-Punkte-Verfahren mit dem quasi-sequentielle Verfahren gekoppelt. Eine weitere Verbesserung zur Lösung von Parameterschätzproblemen konnte erreicht werden, indem die "reduced-space" Technik der Innere-Punkte-Verfahren benutzt wurde. Die Leistungsfähigkeit der kombinierte Mehrfach-Schießverfahren mit Kollokationsmethoden zur Lösung von Dynamischen Optimierungsproblemen war bisher damit verbunden, dass die Zustandsbeschränkungen nur in den Knoten des Diskretisierungsgitters eingehalten werden konnten. Mit dieser Arbeit konnte die kombinierte Mehrfach-Schießverfahren mit Kollokationsmethoden verbessert werden, so dass alle Zustandsgrößen die vorgegebenen Beschränkungen in allen Kollokationspunkten einhalten, was zu einer deutlichen Verbesserung des letztlich zu lösenden Optimalsteuerungsproblems zur Parameterschätzung führt. Um die Qualität Parameterschätzung zu verbessern, werden üblicherweise mehrfache Messdatensätze benutzt. In der vorgelegten Dissertation wurde zur Parameterschätzung eine dynamische Drei-Stufen-Strategie mit einem eingebauten quasi-sequenziellen Verfahren entwickelt. Durch die Zerlegung der Optimierungsvariablen kann das vorgeschlagene Verfahren sehr effizient zeitabhängige Parameter-Schätzaufgaben mit mehrfachen Datenprofilen lösen. Zur Steigerung der Recheneffizienz wurde darüber hinaus erfolgreich eine Parallel-Rechner Strategie eingebaut, die das sog. "message passing interface" (MPI) nutzt. Eine zweite Herausforderung für die Parameterschätzung nichtlinearer dynamischer Modelle betrifft die Indentifizierbarkeit der Parameter. Damit verbunden ist die Frage nach der Eindeutigkeit der geschätzten Parameter. In dieser Arbeit wird auch ein systematisches Vorgehen zur Identifizierung paarweiser Korrelationen als auch zum Erkennen von Wechselwirkungen höherer Ordnung zwischen Parametern in nichtlinearen dynamischen Systemen vorgeschlagen. Damit lässt sich sowohl die strukturelle als auch eine praktische "Nichtidentifizierbarkeit" klären. Darüber hinaus lässt sich durch eine Korrelationsanalyse darauf schließen, welche minimale Zahl von Datensätzen mit unterschiedlichen Eingängen zum Entwurf benötigt wird, um Parameterkorrelationen auszuschließen. Dies wiederum entspricht einer maximalen Zahl von korrelierten Parametern innerhalb der Korrelations-Gruppen. Im Ergebnis der Korrelationsanalyse erhält man eine notwendige Bedingung wie viele Messdaten für eine eindeutige Parameterschätzung benötigt werden']
### GND ID:
['gnd:1058278150', 'gnd:1078699194', 'gnd:113368178', 'gnd:120642689', 'gnd:4044614-1', 'gnd:4114261-5', 'gnd:4126142-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838016626']
### GND class:
['Ament, Christoph', 'Vu, Quoc Dong', 'Weber, Gerhard-Wilhelm', 'Li, Pu', 'Parameterschätzung', 'Komplexes System', 'Nichtlineares dynamisches System']
<|eot_id|> |
3A838021212.jsonld | ['Gefahrenabwehrrechtliche Möglichkeiten der Bekämpfung ritualisierten Gewaltverhaltens im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen'] | ['Die Arbeit beleuchtet das Phänomen der Zuschauergewalt um den Fußballsport. Hierzu werden zunächst soziologische Erkenntnisse zu den Subkulturgruppen der Hooligans und Ultras sowie psychologische Hintergründe ihres szenetypischen Gewaltverhaltens herausgearbeitet, um diese im Rahmen der juristischen Bewertung der typischerweise zur Bekämpfung von Fan-Gewalt herangezogenen Maßnahmen fruchtbar zu machen. Im Zuge der eingehenden rechtlichen Analyse werden sowohl Maßnahmen gegenüber den zuvorderst verantwortlichen gewalttätigen Fans als auch gegenüber Veranstaltern untersucht, wobei die Frage ihrer Rechtmäßigkeit differenziert zu beantworten ist. Im Ergebnis stellt sich beispielshalber die Verhängung einer Meldeauflage als deutlich problematischer dar als meist vertreten; demgegenüber wäre es möglich und aus rechtspraktischer Sicht ratsam, die wenig eingriffsintensive Gefährderansprache durch spezielle gesetzliche Regelung sogar in den Bereich des Gefahrenvorfelds zu verlagern'] | ['gnd:1078088039', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4050164-4', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4127324-2', 'gnd:4131123-1', 'gnd:4137830-1', 'gnd:4157237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838021212'] | ['Niemeier, Fee', 'Deutschland', 'Fußball', 'Gewalt', 'Recht', 'Ritual', 'Gefahrenabwehr', 'Zuschauer', 'Fußballfan', 'Sanktion', 'Gewalttätigkeit'] | Document
### Title: ['Gefahrenabwehrrechtliche Möglichkeiten der Bekämpfung ritualisierten Gewaltverhaltens im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen']
### Abstract:
['Die Arbeit beleuchtet das Phänomen der Zuschauergewalt um den Fußballsport. Hierzu werden zunächst soziologische Erkenntnisse zu den Subkulturgruppen der Hooligans und Ultras sowie psychologische Hintergründe ihres szenetypischen Gewaltverhaltens herausgearbeitet, um diese im Rahmen der juristischen Bewertung der typischerweise zur Bekämpfung von Fan-Gewalt herangezogenen Maßnahmen fruchtbar zu machen. Im Zuge der eingehenden rechtlichen Analyse werden sowohl Maßnahmen gegenüber den zuvorderst verantwortlichen gewalttätigen Fans als auch gegenüber Veranstaltern untersucht, wobei die Frage ihrer Rechtmäßigkeit differenziert zu beantworten ist. Im Ergebnis stellt sich beispielshalber die Verhängung einer Meldeauflage als deutlich problematischer dar als meist vertreten; demgegenüber wäre es möglich und aus rechtspraktischer Sicht ratsam, die wenig eingriffsintensive Gefährderansprache durch spezielle gesetzliche Regelung sogar in den Bereich des Gefahrenvorfelds zu verlagern']
### GND ID:
['gnd:1078088039', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4050164-4', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4127324-2', 'gnd:4131123-1', 'gnd:4137830-1', 'gnd:4157237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838021212']
### GND class:
['Niemeier, Fee', 'Deutschland', 'Fußball', 'Gewalt', 'Recht', 'Ritual', 'Gefahrenabwehr', 'Zuschauer', 'Fußballfan', 'Sanktion', 'Gewalttätigkeit']
<|eot_id|> |
3A838021239.jsonld | ['Informationszugangsansprüche des forschenden Wissenschaftlers'] | [['Wer wissenschaftlich forscht, ist auf Informationen angewiesen. Werden diese von der öffentlichen oder privaten Stelle, die sie hat, nicht freiwillig zugänglich gemacht, droht eine Be- oder Verhinderung der Generierung neuen Wissens und damit des Fortschritts der Gesellschaft. Die Arbeit geht daher der Frage nach, inwieweit dem einzelnen Wissenschaftler durchsetzbare Ansprüche auf Informationszugang zu Forschungszwecken zustehen. Ausgehend von der grundrechtlichen Verbürgung einer freien Wissenschaft wird zunächst ein differenziertes Konzept zur Bestimmung der Voraussetzungen und Grenzen erarbeitet, die für Zugangsansprüche angesichts berechtigter Nichtoffenbarungsinteressen, etwa des Persönlichkeits- und wirtschaftlichen Geheimnisschutzes, bestehen müssten oder sollten. Dessen Verwirklichung im geltenden Recht wird sodann untersucht. -- Im Ergebnis zeigt sich, dass zur adäquaten Berücksichtigung wissenschaftlicher Interessen sowohl weithin ein Umdenken bei der Auslegung der vielfältigen Anspruchsnormen des öffentlichen Rechts als auch gesetzgeberisches Handeln geboten sind. Im Zivilrecht kann heute nur unter Fortentwicklung des allgemeinen Kontrahierungszwangs eine Anspruchsgrundlage für Fälle drängender Forschungsbedürfnisse gewonnen werden. Der Verfasser regt daher die weitere wissenschaftliche Diskussion mit dem Ziel einer Kodifikation des Wissenschaftsinformationszugangsrechts an.', 'Wer wissenschaftlich forscht, ist dazu auf Informationen angewiesen. Werden diese von der öffentlichen oder privaten Stelle, die sie hat, nicht freiwillig zugänglich gemacht, droht eine Be- oder Verhinderung der Generierung neuen Wissens und damit des Fortschritts der Gesellschaft. Die Arbeit geht daher der Frage nach, inwieweit dem einzelnen Wissenschaftler durchsetzbare Ansprüche auf Informationszugang zu Forschungszwecken zustehen. Ausgehend von der grundrechtlichen Verbürgung einer freien Wissenschaft wird zunächst ein differenziertes Konzept zur Bestimmung der Voraussetzungen und Grenzen erarbeitet, die für Zugangsansprüche angesichts berechtigter Nichtoffenbarungsinteressen, etwa des Persönlichkeits- und wirtschaftlichen Geheimnisschutzes, bestehen müssen oder sollten. Dessen Verwirklichung im geltenden Recht wird sodann untersucht. -- Im Ergebnis zeigt sich, dass zur adäquaten Berücksichtigung wissenschaftlicher Interessen sowohl weithin ein Umdenken bei der Auslegung der vielfältigen Anspruchsnormen des öffentlichen Rechts als auch gesetzgeberisches Handeln geboten sind. Im Zivilrecht kann heute nur unter Fortentwicklung des allgemeinen Kontrahierungszwangs eine Anspruchsgrundlage für Fälle drängender Forschungsbedürfnisse gewonnen werden. Der Verfasser regt daher die weitere wissenschaftliche Diskussion mit dem Ziel einer Kodifikation des Wissenschaftsinformationszugangsrechts an. / »Rights of Access to Information for Research Scientists« This dissertation first determines appropriate requirements and limits of enforceable rights of access to information for researchers versus public and private entities. It then analyses to what extent the applicable German law grants such rights. As a result it calls for significant changes in the current interpretation of some legal concepts and ultimately for a legal codification of the entire issue of scientific access to information to adequately satisfy scientific interests']] | ['gnd:1079242864', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4121933-8', 'gnd:4127674-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838021239'] | ['Hevers, Erik', 'Deutschland', 'Forschung', 'Wissenschaftsfreiheit', 'Informationsfreiheit'] | Document
### Title: ['Informationszugangsansprüche des forschenden Wissenschaftlers']
### Abstract:
[['Wer wissenschaftlich forscht, ist auf Informationen angewiesen. Werden diese von der öffentlichen oder privaten Stelle, die sie hat, nicht freiwillig zugänglich gemacht, droht eine Be- oder Verhinderung der Generierung neuen Wissens und damit des Fortschritts der Gesellschaft. Die Arbeit geht daher der Frage nach, inwieweit dem einzelnen Wissenschaftler durchsetzbare Ansprüche auf Informationszugang zu Forschungszwecken zustehen. Ausgehend von der grundrechtlichen Verbürgung einer freien Wissenschaft wird zunächst ein differenziertes Konzept zur Bestimmung der Voraussetzungen und Grenzen erarbeitet, die für Zugangsansprüche angesichts berechtigter Nichtoffenbarungsinteressen, etwa des Persönlichkeits- und wirtschaftlichen Geheimnisschutzes, bestehen müssten oder sollten. Dessen Verwirklichung im geltenden Recht wird sodann untersucht. -- Im Ergebnis zeigt sich, dass zur adäquaten Berücksichtigung wissenschaftlicher Interessen sowohl weithin ein Umdenken bei der Auslegung der vielfältigen Anspruchsnormen des öffentlichen Rechts als auch gesetzgeberisches Handeln geboten sind. Im Zivilrecht kann heute nur unter Fortentwicklung des allgemeinen Kontrahierungszwangs eine Anspruchsgrundlage für Fälle drängender Forschungsbedürfnisse gewonnen werden. Der Verfasser regt daher die weitere wissenschaftliche Diskussion mit dem Ziel einer Kodifikation des Wissenschaftsinformationszugangsrechts an.', 'Wer wissenschaftlich forscht, ist dazu auf Informationen angewiesen. Werden diese von der öffentlichen oder privaten Stelle, die sie hat, nicht freiwillig zugänglich gemacht, droht eine Be- oder Verhinderung der Generierung neuen Wissens und damit des Fortschritts der Gesellschaft. Die Arbeit geht daher der Frage nach, inwieweit dem einzelnen Wissenschaftler durchsetzbare Ansprüche auf Informationszugang zu Forschungszwecken zustehen. Ausgehend von der grundrechtlichen Verbürgung einer freien Wissenschaft wird zunächst ein differenziertes Konzept zur Bestimmung der Voraussetzungen und Grenzen erarbeitet, die für Zugangsansprüche angesichts berechtigter Nichtoffenbarungsinteressen, etwa des Persönlichkeits- und wirtschaftlichen Geheimnisschutzes, bestehen müssen oder sollten. Dessen Verwirklichung im geltenden Recht wird sodann untersucht. -- Im Ergebnis zeigt sich, dass zur adäquaten Berücksichtigung wissenschaftlicher Interessen sowohl weithin ein Umdenken bei der Auslegung der vielfältigen Anspruchsnormen des öffentlichen Rechts als auch gesetzgeberisches Handeln geboten sind. Im Zivilrecht kann heute nur unter Fortentwicklung des allgemeinen Kontrahierungszwangs eine Anspruchsgrundlage für Fälle drängender Forschungsbedürfnisse gewonnen werden. Der Verfasser regt daher die weitere wissenschaftliche Diskussion mit dem Ziel einer Kodifikation des Wissenschaftsinformationszugangsrechts an. / »Rights of Access to Information for Research Scientists« This dissertation first determines appropriate requirements and limits of enforceable rights of access to information for researchers versus public and private entities. It then analyses to what extent the applicable German law grants such rights. As a result it calls for significant changes in the current interpretation of some legal concepts and ultimately for a legal codification of the entire issue of scientific access to information to adequately satisfy scientific interests']]
### GND ID:
['gnd:1079242864', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4121933-8', 'gnd:4127674-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838021239']
### GND class:
['Hevers, Erik', 'Deutschland', 'Forschung', 'Wissenschaftsfreiheit', 'Informationsfreiheit']
<|eot_id|> |
3A838080111.jsonld | ['Probabilistische Lebensdauermodelle für thermomechanische Ermüdung von Lötverbindungen in CSP-Bauelementen'] | ['Zusammenfassung: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erstellung eines Zuverlässigkeitsmodells für Chip Scale Package (CSP), mithilfe dessen die Lebensdauer von Bauelementen unter geänderten Umgebungsbelastungen, oder der neu entwickelten Bauelemente, abgeschätzt werden kann. Eine Voraussetzung hierfür ist die Ermittlung von Basisdaten zur Darstellung der Baugruppen-Zuverlässigkeit mit Bauformen wie µBGA (Mikro Ball Grid Array) und QFN (Quad Flat No Lead), sowie mit bleifreien Loten bei thermischen Wechselbelastungen. In der Arbeit sollen alle relevanten Einflussgrößen, welche die Lebensdauer der Baugruppen beeinflussen, gefunden werden und in ein möglichst universelles Zuverlässigkeitsmodell für die verschiedenen CSP umgesetzt werden. Die untersuchten Bauformen umfassen verschiedene µBGA und QFN. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag in den thermomechanischen Fragestellungen'] | ['gnd:1078047693', 'gnd:4034837-4', 'gnd:4074631-8', 'gnd:4195776-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838080111'] | ['Zukowski, Elena', 'Lebensdauer', 'Materialermüdung', 'Lötverbindung'] | Document
### Title: ['Probabilistische Lebensdauermodelle für thermomechanische Ermüdung von Lötverbindungen in CSP-Bauelementen']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erstellung eines Zuverlässigkeitsmodells für Chip Scale Package (CSP), mithilfe dessen die Lebensdauer von Bauelementen unter geänderten Umgebungsbelastungen, oder der neu entwickelten Bauelemente, abgeschätzt werden kann. Eine Voraussetzung hierfür ist die Ermittlung von Basisdaten zur Darstellung der Baugruppen-Zuverlässigkeit mit Bauformen wie µBGA (Mikro Ball Grid Array) und QFN (Quad Flat No Lead), sowie mit bleifreien Loten bei thermischen Wechselbelastungen. In der Arbeit sollen alle relevanten Einflussgrößen, welche die Lebensdauer der Baugruppen beeinflussen, gefunden werden und in ein möglichst universelles Zuverlässigkeitsmodell für die verschiedenen CSP umgesetzt werden. Die untersuchten Bauformen umfassen verschiedene µBGA und QFN. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag in den thermomechanischen Fragestellungen']
### GND ID:
['gnd:1078047693', 'gnd:4034837-4', 'gnd:4074631-8', 'gnd:4195776-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838080111']
### GND class:
['Zukowski, Elena', 'Lebensdauer', 'Materialermüdung', 'Lötverbindung']
<|eot_id|> |
3A838109195.jsonld | ['Analphabetismus und Teilhabe : warum erwachsene Analphabeten lesen und schreiben lernen'] | ['Aus bildungstheoretisch-gesellschaftskritischer Perspektive stellt sich Lernen als soziales Handeln in gesellschaftlich-vermittelten Verhältnissen – Möglichkeiten wie auch Begrenzungen – dar. Funktionaler Analphabetismus ist mit einem bundesweiten Anteil von 14% der erwerbsfähigen Bevölkerung oder 7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland nicht nur ein bildungspolitisches und -praktisches, sondern auch ein wissenschaftlich zu untersuchendes Phänomen. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und Anknüpfungspunkte für die vorliegende Studie bieten. Aus der Zielgruppenforschung beispielsweise ist bekannt, dass die Hauptadressaten der Männer, der Älteren und der Bildungsfernen nicht adäquat erreicht bzw. als Teilnehmende gewonnen werden. Aus der Teilnehmendenforschung sind Abbrüche und Drop-Outs bekannt. Warum Analphabeten im Erwachsenenalter, also nach der Aneignung vielfältigster Bewältigungsstrategien, durch das sich das Phänomen einer direkten Sichtbarkeit entzieht, dennoch beginnen das Lesen…'] | ['gnd:1078251673', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4128520-7', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4481193-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838109195'] | ['Müller, Katja', 'Chancengleichheit', 'Erwachsenenbildung', 'Anerkennung', 'Teilhabe', 'Schreib- und Lesefähigkeit'] | Document
### Title: ['Analphabetismus und Teilhabe : warum erwachsene Analphabeten lesen und schreiben lernen']
### Abstract:
['Aus bildungstheoretisch-gesellschaftskritischer Perspektive stellt sich Lernen als soziales Handeln in gesellschaftlich-vermittelten Verhältnissen – Möglichkeiten wie auch Begrenzungen – dar. Funktionaler Analphabetismus ist mit einem bundesweiten Anteil von 14% der erwerbsfähigen Bevölkerung oder 7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland nicht nur ein bildungspolitisches und -praktisches, sondern auch ein wissenschaftlich zu untersuchendes Phänomen. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und Anknüpfungspunkte für die vorliegende Studie bieten. Aus der Zielgruppenforschung beispielsweise ist bekannt, dass die Hauptadressaten der Männer, der Älteren und der Bildungsfernen nicht adäquat erreicht bzw. als Teilnehmende gewonnen werden. Aus der Teilnehmendenforschung sind Abbrüche und Drop-Outs bekannt. Warum Analphabeten im Erwachsenenalter, also nach der Aneignung vielfältigster Bewältigungsstrategien, durch das sich das Phänomen einer direkten Sichtbarkeit entzieht, dennoch beginnen das Lesen…']
### GND ID:
['gnd:1078251673', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4128520-7', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4481193-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838109195']
### GND class:
['Müller, Katja', 'Chancengleichheit', 'Erwachsenenbildung', 'Anerkennung', 'Teilhabe', 'Schreib- und Lesefähigkeit']
<|eot_id|> |
3A838109551.jsonld | ['Analphabetismus und Teilhabe : warum erwachsene Analphabeten lesen und schreiben lernen'] | ['Aus bildungstheoretisch-gesellschaftskritischer Perspektive stellt sich Lernen als soziales Handeln in gesellschaftlich-vermittelten Verhältnissen – Möglichkeiten wie auch Begrenzungen – dar. Funktionaler Analphabetismus ist mit einem bundesweiten Anteil von 14% der erwerbsfähigen Bevölkerung oder 7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland nicht nur ein bildungspolitisches und -praktisches, sondern auch ein wissenschaftlich zu untersuchendes Phänomen. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und Anknüpfungspunkte für die vorliegende Studie bieten. Aus der Zielgruppenforschung beispielsweise ist bekannt, dass die Hauptadressaten der Männer, der Älteren und der Bildungsfernen nicht adäquat erreicht bzw. als Teilnehmende gewonnen werden. Aus der Teilnehmendenforschung sind Abbrüche und Drop-Outs bekannt. Warum Analphabeten im Erwachsenenalter, also nach der Aneignung vielfältigster Bewältigungsstrategien, durch das sich das Phänomen einer direkten Sichtbarkeit entzieht, dennoch beginnen das Lesen…'] | ['gnd:1078251673', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4068576-7', 'gnd:4128520-7', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4481193-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838109551'] | ['Müller, Katja', 'Chancengleichheit', 'Erwachsenenbildung', 'Alphabetisierung', 'Anerkennung', 'Teilhabe', 'Schreib- und Lesefähigkeit'] | Document
### Title: ['Analphabetismus und Teilhabe : warum erwachsene Analphabeten lesen und schreiben lernen']
### Abstract:
['Aus bildungstheoretisch-gesellschaftskritischer Perspektive stellt sich Lernen als soziales Handeln in gesellschaftlich-vermittelten Verhältnissen – Möglichkeiten wie auch Begrenzungen – dar. Funktionaler Analphabetismus ist mit einem bundesweiten Anteil von 14% der erwerbsfähigen Bevölkerung oder 7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland nicht nur ein bildungspolitisches und -praktisches, sondern auch ein wissenschaftlich zu untersuchendes Phänomen. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und Anknüpfungspunkte für die vorliegende Studie bieten. Aus der Zielgruppenforschung beispielsweise ist bekannt, dass die Hauptadressaten der Männer, der Älteren und der Bildungsfernen nicht adäquat erreicht bzw. als Teilnehmende gewonnen werden. Aus der Teilnehmendenforschung sind Abbrüche und Drop-Outs bekannt. Warum Analphabeten im Erwachsenenalter, also nach der Aneignung vielfältigster Bewältigungsstrategien, durch das sich das Phänomen einer direkten Sichtbarkeit entzieht, dennoch beginnen das Lesen…']
### GND ID:
['gnd:1078251673', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4068576-7', 'gnd:4128520-7', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4481193-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838109551']
### GND class:
['Müller, Katja', 'Chancengleichheit', 'Erwachsenenbildung', 'Alphabetisierung', 'Anerkennung', 'Teilhabe', 'Schreib- und Lesefähigkeit']
<|eot_id|> |
3A838244815.jsonld | ['Non-normality in financial markets and the measurement of risk'] | [['Diese Dissertation ist in drei Kapitel sowie eine Einleitung unterteilt. Die Einleitung führt in das Themengebiet ein, fasst die Kapitel zusammen und zeigt deren Zusammenhänge auf. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse von Finanzzeitreihen. Dabei wird insbesondere den „stylized facts“ von Finanzzeitreihen Rechnung getragen. Am Ende der Kapitel erfolgt jeweils eine Value at Risk-Berechnung. Im ersten Kapitel wird die Verteilung von Renditen europäischer Staatsanleihen untersucht. Aufgrund von „fat tails“ und Schiefe ist es notwendig, Verteilungen zu benutzen, die beides abzubilden vermögen. Das zweite Kapitel widmet sich der Modellierung von Forwards auf Strom. Autoregressive Charakteristika zeigen sich sowohl im ersten als auch zweiten Moment und müssen in der Modellierung Berücksichtigung finden. Auf der Grundlage von Intraday Daten des DAX zeigt das letzte Kapitel einen neuen Ansatz, den Value at Risk zu berechnen, auf. Mit Hilfe von Prognosen der höheren Momente wird über die Momentenmethode die normal-inverse Gauss-Verteilung parametrisiert; über die Umkehrfunktion lässt sich im Anschluss der Value at Risk berechnen.', 'ARMA-GARCH-Modellierung; nicht-Normalität; normal-inverse Gauss-Verteilung (NIG-Verteilung); realisierte Momente; Staatsanleihen; Strom Forwards; stylized facts von Finanzzeitreihen; Value at Risk; Verteilung von Anleiherenditen', 'ARMA-GARCH modeling; bond return distribution; electricity forwards; government bonds; non-normality; normal inverse Gaussian distribution (NIG distribution); realized moments; stylized facts of financial time series; value at risk', 'This thesis consists of three chapters including an introduction. The introduction familiarizes the topic, summarizes the chapters and links them together. Each chapter deals with the analysis of financial time series. Close attention is paid to the stylized facts of financial time series. At the end of each chapter a value at risk calculation is carried out. The first chapter examines the distribution of European government bonds. Due to heavy tails and skewness, the use of distributions accounting for both higher moments is necessary. The second chapter concerns the modelling of electricity forwards. Autoregressive features appear to be an issue in the first moment as well as the second and therefore, have to be considered during the modelling. Based on intraday data of the DAX the last chapter shows a new approach to calculate value at risk. Conducting forecasts for the higher moments the normal inverse distribution is parameterized with the method of moments; subsequently, with the application of the inverse function, the value at risk can be calculated.']] | ['gnd:1052192572', 'gnd:171612809', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4121590-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838244815'] | ['Lau, Christian', 'Laitenberger, Jörg', 'Messung', 'Risiko', 'Kreditmarkt', 'Risikomanagement'] | Document
### Title: ['Non-normality in financial markets and the measurement of risk']
### Abstract:
[['Diese Dissertation ist in drei Kapitel sowie eine Einleitung unterteilt. Die Einleitung führt in das Themengebiet ein, fasst die Kapitel zusammen und zeigt deren Zusammenhänge auf. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse von Finanzzeitreihen. Dabei wird insbesondere den „stylized facts“ von Finanzzeitreihen Rechnung getragen. Am Ende der Kapitel erfolgt jeweils eine Value at Risk-Berechnung. Im ersten Kapitel wird die Verteilung von Renditen europäischer Staatsanleihen untersucht. Aufgrund von „fat tails“ und Schiefe ist es notwendig, Verteilungen zu benutzen, die beides abzubilden vermögen. Das zweite Kapitel widmet sich der Modellierung von Forwards auf Strom. Autoregressive Charakteristika zeigen sich sowohl im ersten als auch zweiten Moment und müssen in der Modellierung Berücksichtigung finden. Auf der Grundlage von Intraday Daten des DAX zeigt das letzte Kapitel einen neuen Ansatz, den Value at Risk zu berechnen, auf. Mit Hilfe von Prognosen der höheren Momente wird über die Momentenmethode die normal-inverse Gauss-Verteilung parametrisiert; über die Umkehrfunktion lässt sich im Anschluss der Value at Risk berechnen.', 'ARMA-GARCH-Modellierung; nicht-Normalität; normal-inverse Gauss-Verteilung (NIG-Verteilung); realisierte Momente; Staatsanleihen; Strom Forwards; stylized facts von Finanzzeitreihen; Value at Risk; Verteilung von Anleiherenditen', 'ARMA-GARCH modeling; bond return distribution; electricity forwards; government bonds; non-normality; normal inverse Gaussian distribution (NIG distribution); realized moments; stylized facts of financial time series; value at risk', 'This thesis consists of three chapters including an introduction. The introduction familiarizes the topic, summarizes the chapters and links them together. Each chapter deals with the analysis of financial time series. Close attention is paid to the stylized facts of financial time series. At the end of each chapter a value at risk calculation is carried out. The first chapter examines the distribution of European government bonds. Due to heavy tails and skewness, the use of distributions accounting for both higher moments is necessary. The second chapter concerns the modelling of electricity forwards. Autoregressive features appear to be an issue in the first moment as well as the second and therefore, have to be considered during the modelling. Based on intraday data of the DAX the last chapter shows a new approach to calculate value at risk. Conducting forecasts for the higher moments the normal inverse distribution is parameterized with the method of moments; subsequently, with the application of the inverse function, the value at risk can be calculated.']]
### GND ID:
['gnd:1052192572', 'gnd:171612809', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4121590-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838244815']
### GND class:
['Lau, Christian', 'Laitenberger, Jörg', 'Messung', 'Risiko', 'Kreditmarkt', 'Risikomanagement']
<|eot_id|> |
3A838451438.jsonld | ['Entrepreneurship training in developing countries : action-oriented entrepreneurship training and its role for capital requirements in business creation'] | ['SWD-Schlagwörter: Entrepreneurship, Training Entwicklungsländer, Kapitalbedarf, Unternehmensgründung. - Freie Schlagwörter (Englisch): entrepreneurship, training, developing countries, capital requirements, business creation'] | ['gnd:12003056X', 'gnd:4078622-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838451438'] | ['Frese, Michael', 'Unternehmerausbildung'] | Document
### Title: ['Entrepreneurship training in developing countries : action-oriented entrepreneurship training and its role for capital requirements in business creation']
### Abstract:
['SWD-Schlagwörter: Entrepreneurship, Training Entwicklungsländer, Kapitalbedarf, Unternehmensgründung. - Freie Schlagwörter (Englisch): entrepreneurship, training, developing countries, capital requirements, business creation']
### GND ID:
['gnd:12003056X', 'gnd:4078622-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838451438']
### GND class:
['Frese, Michael', 'Unternehmerausbildung']
<|eot_id|> |
3A838743463.jsonld | ['Molecular control of ureter development in the mouse'] | ['Nephric duct, EphA4, EphA7, Tbx18, ureter, smooth muscle differentiation. - Nephrischer Gang, Glattmuskeldifferenzierung'] | ['gnd:4023494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838743463'] | ['Harnwege'] | Document
### Title: ['Molecular control of ureter development in the mouse']
### Abstract:
['Nephric duct, EphA4, EphA7, Tbx18, ureter, smooth muscle differentiation. - Nephrischer Gang, Glattmuskeldifferenzierung']
### GND ID:
['gnd:4023494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838743463']
### GND class:
['Harnwege']
<|eot_id|> |
3A838992269.jsonld | ['Digitale Holographie in Mikro-Opto-Fluidsystemen'] | ['Die In-line-digitale Holographie (In-line-DH) ist ein robustes und einfaches Verfahren zur Ermittlung der dreidimensionalen Lage oder Struktur von Mikroobjekten. Als Anwendungsgebiete können z. B. die Volumengeschwindigkeitsmessung (Velocimetry), die Charakterisierung von Partikelmaterialien und Partikelgrößen in Zweiphasen-Mischungen, die Beobachtung von lebendigen Einzellern und die Untersuchung von Fangfähigkeiten optischer Pinzetten genannt werden. Diese Arbeit widmet sich besonders einigen speziellen Aspekten des Aufbaus, wie z.B. Blendendefinition für 3D-Objektvolumina und des Einflusses der Kamera auf die Bildqualität. Auch die Ermittlung der Genauigkeit des holographischen Verfahrens bei der Partikeldetektion ist ein Schwerpunkt dieser Dissertation. Die Partikeldetektion erfolgt an Merkmalen des rekonstruierten komplexen Feldes, wie Intensitätsminimum, Phasengradient und zweite Ableitung des Imaginärteils der komplexen Feldamplituden. Die Schwerpunkte der Diskussion über Rekonstruktionsalgorithmen sind das Auffinden der am besten geeigneten Beugungs-Näherung für die Rekonstruktion der Hologramme und die Untersuchung des Einflusses des Abbildungssystems auf die Impulsantwortfunktion. Besondere Aufmerksamkeit wird dem neuen numerischen Rekonstruktionsverfahren durch die Anwendung einer speziellen asymmetrischen parametrisierten Impulsantwortfunktion gewidmet. In der vorliegenden Arbeit wird ein neues Konzept der Pinzettenoptik dargestellt, das eine logische Weiterentwicklung des in [S. Stoebenau S.; Oeder, A.; and Sinzinger, S.: Optimized free-form optical trapping systems. In: Opt. Lett. 37(2) (2012). S. 274-276] präsentierten Verfahrens ist. Die Freiform-Optik erzeugt eine optimierte Fokusverteilung und ermöglicht gleichzeitig die holographische Beleuchtung des Arbeitsvolumens. In der Arbeit werden die wichtigsten Aspekte der Entwicklung und Fertigung der Fangoptik diskutiert und die holographische Beobachtung experimentell untersucht. In der Diskussion über die Zwei-Schritt-phasenschiebende Interferometrie (Two-Step Phase Shifting Interferometry, PSI) wird eine Verallgemeinerung für den Fall variabler Amplituden der Referenzwellen dargestellt. Die erfolgreiche Rekonstruktion der komplexen Welle wird durch Simulationsrechnungen bestätigt.'] | ['gnd:13000930X', 'gnd:4025643-1', 'gnd:4643033-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838992269'] | ['Sinzinger, Stefan', 'Holografie', 'Optische Pinzette'] | Document
### Title: ['Digitale Holographie in Mikro-Opto-Fluidsystemen']
### Abstract:
['Die In-line-digitale Holographie (In-line-DH) ist ein robustes und einfaches Verfahren zur Ermittlung der dreidimensionalen Lage oder Struktur von Mikroobjekten. Als Anwendungsgebiete können z. B. die Volumengeschwindigkeitsmessung (Velocimetry), die Charakterisierung von Partikelmaterialien und Partikelgrößen in Zweiphasen-Mischungen, die Beobachtung von lebendigen Einzellern und die Untersuchung von Fangfähigkeiten optischer Pinzetten genannt werden. Diese Arbeit widmet sich besonders einigen speziellen Aspekten des Aufbaus, wie z.B. Blendendefinition für 3D-Objektvolumina und des Einflusses der Kamera auf die Bildqualität. Auch die Ermittlung der Genauigkeit des holographischen Verfahrens bei der Partikeldetektion ist ein Schwerpunkt dieser Dissertation. Die Partikeldetektion erfolgt an Merkmalen des rekonstruierten komplexen Feldes, wie Intensitätsminimum, Phasengradient und zweite Ableitung des Imaginärteils der komplexen Feldamplituden. Die Schwerpunkte der Diskussion über Rekonstruktionsalgorithmen sind das Auffinden der am besten geeigneten Beugungs-Näherung für die Rekonstruktion der Hologramme und die Untersuchung des Einflusses des Abbildungssystems auf die Impulsantwortfunktion. Besondere Aufmerksamkeit wird dem neuen numerischen Rekonstruktionsverfahren durch die Anwendung einer speziellen asymmetrischen parametrisierten Impulsantwortfunktion gewidmet. In der vorliegenden Arbeit wird ein neues Konzept der Pinzettenoptik dargestellt, das eine logische Weiterentwicklung des in [S. Stoebenau S.; Oeder, A.; and Sinzinger, S.: Optimized free-form optical trapping systems. In: Opt. Lett. 37(2) (2012). S. 274-276] präsentierten Verfahrens ist. Die Freiform-Optik erzeugt eine optimierte Fokusverteilung und ermöglicht gleichzeitig die holographische Beleuchtung des Arbeitsvolumens. In der Arbeit werden die wichtigsten Aspekte der Entwicklung und Fertigung der Fangoptik diskutiert und die holographische Beobachtung experimentell untersucht. In der Diskussion über die Zwei-Schritt-phasenschiebende Interferometrie (Two-Step Phase Shifting Interferometry, PSI) wird eine Verallgemeinerung für den Fall variabler Amplituden der Referenzwellen dargestellt. Die erfolgreiche Rekonstruktion der komplexen Welle wird durch Simulationsrechnungen bestätigt.']
### GND ID:
['gnd:13000930X', 'gnd:4025643-1', 'gnd:4643033-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A838992269']
### GND class:
['Sinzinger, Stefan', 'Holografie', 'Optische Pinzette']
<|eot_id|> |
3A839409141.jsonld | ['Die Messung der gesellschaftlichen Wohlfahrt unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Europäischen Union : eine empirische Analyse'] | ['In den vergangenen Jahrzehnten ist ein immer stärkeres Zusammenwachsen zahlreicher Länder Europas in der Europäischen Union (EU) zu beobachten. Viele politische Entscheidungen werden zwischenzeitlich von den Organen der EU wie dem Europäischen Parlament oder von der Europäischen Kommission gemeinsam für die Mitgliedsstaaten der EU getroffen. Um Politik und Bürgern eine geeignete Informationsgrundlage für den politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess zu geben, sind geeignete statistische Berichtssysteme von existenzieller Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erscheint es besonders wichtig, eine fundierte Entscheidung über Messkonzepte für den zentralen Politikbereich der nachhaltigen Entwicklung gesellschaftlicher Wohlfahrt zu treffen. Aufgrund des bisher unzureichenden Instrumentariums zur umfangreichen gesellschaftlichen Wohlfahrtsmessung soll im Rahmen dieser Arbeit die Diskussion um die dazu notwendigen Berichtssysteme geführt werden, entsprechende Ansätze für die Länder Europas und die EU vorgestellt und berechnet werden.'] | ['gnd:107845678X', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4128491-4', 'gnd:4326464-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A839409141'] | ['Veith, Martin', 'Universität Heidelberg', 'Messung', 'Wohlfahrt', 'Nachhaltigkeit', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die Messung der gesellschaftlichen Wohlfahrt unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Europäischen Union : eine empirische Analyse']
### Abstract:
['In den vergangenen Jahrzehnten ist ein immer stärkeres Zusammenwachsen zahlreicher Länder Europas in der Europäischen Union (EU) zu beobachten. Viele politische Entscheidungen werden zwischenzeitlich von den Organen der EU wie dem Europäischen Parlament oder von der Europäischen Kommission gemeinsam für die Mitgliedsstaaten der EU getroffen. Um Politik und Bürgern eine geeignete Informationsgrundlage für den politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess zu geben, sind geeignete statistische Berichtssysteme von existenzieller Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erscheint es besonders wichtig, eine fundierte Entscheidung über Messkonzepte für den zentralen Politikbereich der nachhaltigen Entwicklung gesellschaftlicher Wohlfahrt zu treffen. Aufgrund des bisher unzureichenden Instrumentariums zur umfangreichen gesellschaftlichen Wohlfahrtsmessung soll im Rahmen dieser Arbeit die Diskussion um die dazu notwendigen Berichtssysteme geführt werden, entsprechende Ansätze für die Länder Europas und die EU vorgestellt und berechnet werden.']
### GND ID:
['gnd:107845678X', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4128491-4', 'gnd:4326464-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A839409141']
### GND class:
['Veith, Martin', 'Universität Heidelberg', 'Messung', 'Wohlfahrt', 'Nachhaltigkeit', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A839409729.jsonld | ['Herstellung, Modifikation und Analyse sterisch stabilisierter, fluorierter Modellkolloide in wässriger Dispersion'] | ['Zusammenfassung: Mit der Zielsetzung das Phasenverhalten konzentrierter wässriger Kolloiddispersionen mittels Lichtstreuung zu analysieren, geht die Forderung nach neuen Modellsystemen einher. Diese neuen Modellkolloide müssen zum einen über eine sterische Stabilisierung verfügen und zum anderen einen ähnlichen Brechungsindex wie der des Mediums aufweisen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Herstellung sterisch stabilisierter, wässriger Kolloiddispersionen auf Basis fluorierter Materialien für die Lichtstreuung. Die mittels einstufiger Emulsionspolymerisation hergestellten Kern-Schale-Kolloide von Wiemann et. al. [M. Wiemann, R. Schneider, E. Bartsch, Z. Phys. Chem. 226, 761 (2012)] mit einem fluorierten Kern aus 1H,1H-Heptafluorobutyl-methacrylat und einer Stabilisierungsschale aus Polyethylenglycol stellen einen einfachen Zugang zu derartigen Systemen dar. Die Syntheseroute von Wiemann et. al. wurde untersucht und ein Reaktionsmechanismus postuliert, welcher die resultierende Partikelmorphologie erklärt. Hierzu wurden die Gesamtumsätze und Partikelradien über die Reaktionszeit detektiert, sowie die Polymerisation des Stabilisierungsmonomers Polyethylenglycolmethylethermethacrylat untersucht'] | ['gnd:1078453543', 'gnd:4012484-8', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4164695-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A839409729'] | ['Burger, Dominik', 'Dispersion', 'Modell', 'Kolloid'] | Document
### Title: ['Herstellung, Modifikation und Analyse sterisch stabilisierter, fluorierter Modellkolloide in wässriger Dispersion']
### Abstract:
['Zusammenfassung: Mit der Zielsetzung das Phasenverhalten konzentrierter wässriger Kolloiddispersionen mittels Lichtstreuung zu analysieren, geht die Forderung nach neuen Modellsystemen einher. Diese neuen Modellkolloide müssen zum einen über eine sterische Stabilisierung verfügen und zum anderen einen ähnlichen Brechungsindex wie der des Mediums aufweisen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Herstellung sterisch stabilisierter, wässriger Kolloiddispersionen auf Basis fluorierter Materialien für die Lichtstreuung. Die mittels einstufiger Emulsionspolymerisation hergestellten Kern-Schale-Kolloide von Wiemann et. al. [M. Wiemann, R. Schneider, E. Bartsch, Z. Phys. Chem. 226, 761 (2012)] mit einem fluorierten Kern aus 1H,1H-Heptafluorobutyl-methacrylat und einer Stabilisierungsschale aus Polyethylenglycol stellen einen einfachen Zugang zu derartigen Systemen dar. Die Syntheseroute von Wiemann et. al. wurde untersucht und ein Reaktionsmechanismus postuliert, welcher die resultierende Partikelmorphologie erklärt. Hierzu wurden die Gesamtumsätze und Partikelradien über die Reaktionszeit detektiert, sowie die Polymerisation des Stabilisierungsmonomers Polyethylenglycolmethylethermethacrylat untersucht']
### GND ID:
['gnd:1078453543', 'gnd:4012484-8', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4164695-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A839409729']
### GND class:
['Burger, Dominik', 'Dispersion', 'Modell', 'Kolloid']
<|eot_id|> |
3A839427948.jsonld | ['Nicht-Besucherforschung : die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development'] | ['Trotz des politischen Anspruchs einer "Kultur für alle" besucht nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Deutschland regelmäßig öffentlich geförderte Kultureinrichtungen. Wie kann es mithilfe kulturpolitischer und kulturmanagerialer Strategien gelingen, neue BesucherInnen zu gewinnen? Erstmals wird mit diesem Band ein interdisziplinärer, theoretischer und empirischer Blick auf die "Nicht-Besucher" gelenkt. Praxisnah stellt Thomas Renz dar, mit welchen Instrumenten und Strategien des "Audience Development" Kulturpolitik und Kulturmanagement kulturelle Teilhabe fördern können und wie dieses Streben nach einem sozial diverseren Publikum die Kultureinrichtungen verändern wird.'] | ['gnd:1081513357', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047764-2', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4136812-5', 'gnd:4144480-2', 'gnd:4312811-7', 'gnd:5007086-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A839427948'] | ['Renz, Thomas', 'Deutschland', 'Publikum', 'Teilhabe', 'Kulturelle Einrichtung', 'Benutzerforschung', 'Vielfalt', 'Universität Hildesheim'] | Document
### Title: ['Nicht-Besucherforschung : die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development']
### Abstract:
['Trotz des politischen Anspruchs einer "Kultur für alle" besucht nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Deutschland regelmäßig öffentlich geförderte Kultureinrichtungen. Wie kann es mithilfe kulturpolitischer und kulturmanagerialer Strategien gelingen, neue BesucherInnen zu gewinnen? Erstmals wird mit diesem Band ein interdisziplinärer, theoretischer und empirischer Blick auf die "Nicht-Besucher" gelenkt. Praxisnah stellt Thomas Renz dar, mit welchen Instrumenten und Strategien des "Audience Development" Kulturpolitik und Kulturmanagement kulturelle Teilhabe fördern können und wie dieses Streben nach einem sozial diverseren Publikum die Kultureinrichtungen verändern wird.']
### GND ID:
['gnd:1081513357', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047764-2', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4136812-5', 'gnd:4144480-2', 'gnd:4312811-7', 'gnd:5007086-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A839427948']
### GND class:
['Renz, Thomas', 'Deutschland', 'Publikum', 'Teilhabe', 'Kulturelle Einrichtung', 'Benutzerforschung', 'Vielfalt', 'Universität Hildesheim']
<|eot_id|> |
3A839487312.jsonld | ['Mesoscopic transport phenomena in epitaxial graphene nanostructures : a surface science approach'] | ['Epitaxial graphene, graphene nanoribbons, ballistic transport, Klein tunneling. - Epitaktisches Graphen, Graphen Nanoribbons, ballistischer Transport, Klein-Tunneln'] | ['gnd:121927296', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4135644-5', 'gnd:4204530-7', 'gnd:4229622-5', 'gnd:4252995-5', 'gnd:4322208-0', 'gnd:4528695-4', 'gnd:64681-7', 'gnd:7591667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A839487312'] | ['Tegenkamp, Christoph', 'Siliciumcarbid', 'Germanium', 'Nanostruktur', 'Substrat (Mikroelektronik)', 'Rastertunnelmikroskopie', 'Interkalation', 'Ballistischer Effekt', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'Graphen'] | Document
### Title: ['Mesoscopic transport phenomena in epitaxial graphene nanostructures : a surface science approach']
### Abstract:
['Epitaxial graphene, graphene nanoribbons, ballistic transport, Klein tunneling. - Epitaktisches Graphen, Graphen Nanoribbons, ballistischer Transport, Klein-Tunneln']
### GND ID:
['gnd:121927296', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4135644-5', 'gnd:4204530-7', 'gnd:4229622-5', 'gnd:4252995-5', 'gnd:4322208-0', 'gnd:4528695-4', 'gnd:64681-7', 'gnd:7591667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A839487312']
### GND class:
['Tegenkamp, Christoph', 'Siliciumcarbid', 'Germanium', 'Nanostruktur', 'Substrat (Mikroelektronik)', 'Rastertunnelmikroskopie', 'Interkalation', 'Ballistischer Effekt', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'Graphen']
<|eot_id|> |
3A839749643.jsonld | ['Die deutsche Manga- und Animefanszene : Verortung und Habitus einer Onlineszene'] | ['Die Arbeit untersucht die Eigenschaften der deutschen Manga- und Animefanszene mit Blick auf ihre lokale Besonderheit als Onlineszene. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern es sich bei der starken Heterogenität und Individualitt der Gruppe und ihrer Räume noch um eine Szene im klassischen Sinne handelt.'] | ['gnd:12154494X', 'gnd:122169379', 'gnd:16011861-X', 'gnd:4627787-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A839749643'] | ['Fuhs, Burkhard', 'Niegemann, Helmut M.', 'Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, 1994-', 'Manga'] | Document
### Title: ['Die deutsche Manga- und Animefanszene : Verortung und Habitus einer Onlineszene']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht die Eigenschaften der deutschen Manga- und Animefanszene mit Blick auf ihre lokale Besonderheit als Onlineszene. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern es sich bei der starken Heterogenität und Individualitt der Gruppe und ihrer Räume noch um eine Szene im klassischen Sinne handelt.']
### GND ID:
['gnd:12154494X', 'gnd:122169379', 'gnd:16011861-X', 'gnd:4627787-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A839749643']
### GND class:
['Fuhs, Burkhard', 'Niegemann, Helmut M.', 'Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, 1994-', 'Manga']
<|eot_id|> |
3A840192126.jsonld | ['Die Geschichte der Landesheilanstalt Blankenhain im Zeitraum 1933 bis zur Auflösung am 31.03.1941'] | ['Ziel der Arbeit ist eine detaillierte Darstellung der Geschichte der Thüringer Landesheilanstalt Blankenhain während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis zur Auflösung der Einrichtung am 31.03.1941. Neben der Analyse der vorhandenen Akten der Anstaltsinsassen stellt die Ermordung von 228 Blankenhainer Patienten während der Aktion T4 einen wesentlichen Schwerpunkt der Untersuchungen dar. Des Weiteren soll geklärt werden, ob es Hinweise gibt, die in Blankenhain stattgefundene „Euthanasie“-Verbrechen belegen. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges kam es zu einem deutlichen Anstieg der Sterblichkeit unter den, vor allem männlichen, Blankenhainer Patienten. Im Untersuchungszeitraum verstarben 195 Patienten. 1940 wurde erstmals Marasmus als Todesursache nachgewiesen. Die jährliche Sterberate stieg von 4,7% in 1933 auf 11,8% in 1940 an. Im Rahmen der Anstaltsräumung fand am 17.10.1940 ein 78 Patienten umfassender Transport nach Stadtroda statt. Der Tod von 18 Verlegten in diese Anstalt konnte nachgewiesen werden. Von September 1939 bis Dezember 1940 existierte auf dem Anstaltsgelände ein Bergungsheim für evakuierte Saarländer. Hierfür wurden zwei Stationen bereitgestellt. Die große Sterbefallzahl von 66 Saarländern in kurzer Zeit macht es notwendig, das Thema Bergungsheim und dessen Einfluss auf den Anstaltsbetrieb genauer zu erörtern. Am 31.03.1941 wurde die Landesheilanstalt als Folge der NS-Euthanasie aufgelöst.'] | ['gnd:1162472766', 'gnd:36164-1', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4047667-4', 'gnd:4546114-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840192126'] | ['Weichold, Stephan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Nationalsozialismus', 'Psychiatrie', 'Blankenhain (Landkreis Weimarer Land)'] | Document
### Title: ['Die Geschichte der Landesheilanstalt Blankenhain im Zeitraum 1933 bis zur Auflösung am 31.03.1941']
### Abstract:
['Ziel der Arbeit ist eine detaillierte Darstellung der Geschichte der Thüringer Landesheilanstalt Blankenhain während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis zur Auflösung der Einrichtung am 31.03.1941. Neben der Analyse der vorhandenen Akten der Anstaltsinsassen stellt die Ermordung von 228 Blankenhainer Patienten während der Aktion T4 einen wesentlichen Schwerpunkt der Untersuchungen dar. Des Weiteren soll geklärt werden, ob es Hinweise gibt, die in Blankenhain stattgefundene „Euthanasie“-Verbrechen belegen. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges kam es zu einem deutlichen Anstieg der Sterblichkeit unter den, vor allem männlichen, Blankenhainer Patienten. Im Untersuchungszeitraum verstarben 195 Patienten. 1940 wurde erstmals Marasmus als Todesursache nachgewiesen. Die jährliche Sterberate stieg von 4,7% in 1933 auf 11,8% in 1940 an. Im Rahmen der Anstaltsräumung fand am 17.10.1940 ein 78 Patienten umfassender Transport nach Stadtroda statt. Der Tod von 18 Verlegten in diese Anstalt konnte nachgewiesen werden. Von September 1939 bis Dezember 1940 existierte auf dem Anstaltsgelände ein Bergungsheim für evakuierte Saarländer. Hierfür wurden zwei Stationen bereitgestellt. Die große Sterbefallzahl von 66 Saarländern in kurzer Zeit macht es notwendig, das Thema Bergungsheim und dessen Einfluss auf den Anstaltsbetrieb genauer zu erörtern. Am 31.03.1941 wurde die Landesheilanstalt als Folge der NS-Euthanasie aufgelöst.']
### GND ID:
['gnd:1162472766', 'gnd:36164-1', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4047667-4', 'gnd:4546114-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840192126']
### GND class:
['Weichold, Stephan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Nationalsozialismus', 'Psychiatrie', 'Blankenhain (Landkreis Weimarer Land)']
<|eot_id|> |
3A840598998.jsonld | ['Quasistatische Torsionsspiegel auf Basis von AIN-Festkörpergelenken'] | ['Mikrospiegel gehören zu den bekanntesten Mikrosystemen überhaupt. Die erste Veröffentlichung über Mikrospiegel geschah durch Peterson (IBM) im Jahr 1980 und löste zahlreiche Forschungsaktivitäten aus, die bis heute anhalten. Trotz all dieser Aktivitäten besteht der Bedarf an Mikrospiegeln, die eine quasistatische Strahlablenkung mit hoher Dynamik über einen großen Winkelbereich von mehr als ±10° ermöglichen und dabei eine Spiegelplattengröße >Ø1 mm aufweisen, die sich zur Ablenkung eines Messstrahls eignet. Diese Arbeit hat das Ziel, einen Beitrag zur Entwicklung von quasistatischen Mikrospiegeln für messtechnische Zwecke zu liefern. Die vorgesehene Anwendung besteht in der Strahlablenkung für Freistrahlinterferometrie in einem optischen Mikrotrackersystem. Es werden Dünnschichttorsionsfedern mit einer Dicke zwischen 400 bis 600 nm erprobt. Aluminiumnitrid (AlN) wird auf Grund seiner nanokristallinen Struktur, die zu hervorragenden mechanischen Eigenschaften führt, in dieser Arbeit erstmals als Torsionsfedermaterial eingesetzt. Lebensdauer- und Bruchfestigkeitsuntersuchungen bestätigen die Eignung von AlN als Torsionsfedermaterial. Es ist untersucht worden, ob durch eine dreidimensionale Formgebung das Torsions- zu Biegesteifigkeitsverhältnis erhöht werden kann. Die torsionsweichen Federn ermöglichen große quasistatische Auslenkungen bei Verwendung von einem elektrostatischen Plattenaktor. Bei kardanisch aufgehängten Spiegeln sind quasistatische Auslenkungen der Spiegelplatten in einem Bereich von -7,3° bis +9,3° und der Rahmen im Bereich von -10,9° bis +6,2° erreicht worden, bevor es zur Instabilität (Pull-In-Effekt) kommt. Das Auslenken von Rahmen und Spiegelplatte führt zu einer Querbeeinflussung, wodurch die mögliche Auslenkung reduziert wird. Die erreichten quasistatischen Spiegelauslenkungen von uniaxialen Mikrospiegeln betragen etwa ±12°. Die verwendeten Plattenaktoren ermöglichen einen kompakten Aufbau, sind gut mit den Technologien der Mikrosystemtechnik herstellbar und haben eine hohe Dynamik. Die übliche hohe Nichtlinearität der Winkel-Antriebsspannungs-Kennlinie wird durch neuartige Ansteuerungsverfahren überwunden, die eine nahezu lineare Kennlinie bei den uniaxialen Mikrospiegeln ermöglichen. Die Spiegelplatten weisen mit einem Reflexionsgrad von ca. 90% (lambda = 632,8 nm) und einem Krümmungsradius R >0,8 m, für eine Plattendicke zwischen 55 bis 70 [my]m, eine hohe optische Qualität auf.'] | ['gnd:1079563652', 'gnd:13000930X', 'gnd:132060930', 'gnd:4056203-7', 'gnd:4167570-8', 'gnd:4824724-8', 'gnd:7602584-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840598998'] | ['Weinberger, Stefan', 'Sinzinger, Stefan', 'Hoffmann, Martin', 'Spiegel', 'Lichtablenkung', 'MEMS', 'Laser Tracker'] | Document
### Title: ['Quasistatische Torsionsspiegel auf Basis von AIN-Festkörpergelenken']
### Abstract:
['Mikrospiegel gehören zu den bekanntesten Mikrosystemen überhaupt. Die erste Veröffentlichung über Mikrospiegel geschah durch Peterson (IBM) im Jahr 1980 und löste zahlreiche Forschungsaktivitäten aus, die bis heute anhalten. Trotz all dieser Aktivitäten besteht der Bedarf an Mikrospiegeln, die eine quasistatische Strahlablenkung mit hoher Dynamik über einen großen Winkelbereich von mehr als ±10° ermöglichen und dabei eine Spiegelplattengröße >Ø1 mm aufweisen, die sich zur Ablenkung eines Messstrahls eignet. Diese Arbeit hat das Ziel, einen Beitrag zur Entwicklung von quasistatischen Mikrospiegeln für messtechnische Zwecke zu liefern. Die vorgesehene Anwendung besteht in der Strahlablenkung für Freistrahlinterferometrie in einem optischen Mikrotrackersystem. Es werden Dünnschichttorsionsfedern mit einer Dicke zwischen 400 bis 600 nm erprobt. Aluminiumnitrid (AlN) wird auf Grund seiner nanokristallinen Struktur, die zu hervorragenden mechanischen Eigenschaften führt, in dieser Arbeit erstmals als Torsionsfedermaterial eingesetzt. Lebensdauer- und Bruchfestigkeitsuntersuchungen bestätigen die Eignung von AlN als Torsionsfedermaterial. Es ist untersucht worden, ob durch eine dreidimensionale Formgebung das Torsions- zu Biegesteifigkeitsverhältnis erhöht werden kann. Die torsionsweichen Federn ermöglichen große quasistatische Auslenkungen bei Verwendung von einem elektrostatischen Plattenaktor. Bei kardanisch aufgehängten Spiegeln sind quasistatische Auslenkungen der Spiegelplatten in einem Bereich von -7,3° bis +9,3° und der Rahmen im Bereich von -10,9° bis +6,2° erreicht worden, bevor es zur Instabilität (Pull-In-Effekt) kommt. Das Auslenken von Rahmen und Spiegelplatte führt zu einer Querbeeinflussung, wodurch die mögliche Auslenkung reduziert wird. Die erreichten quasistatischen Spiegelauslenkungen von uniaxialen Mikrospiegeln betragen etwa ±12°. Die verwendeten Plattenaktoren ermöglichen einen kompakten Aufbau, sind gut mit den Technologien der Mikrosystemtechnik herstellbar und haben eine hohe Dynamik. Die übliche hohe Nichtlinearität der Winkel-Antriebsspannungs-Kennlinie wird durch neuartige Ansteuerungsverfahren überwunden, die eine nahezu lineare Kennlinie bei den uniaxialen Mikrospiegeln ermöglichen. Die Spiegelplatten weisen mit einem Reflexionsgrad von ca. 90% (lambda = 632,8 nm) und einem Krümmungsradius R >0,8 m, für eine Plattendicke zwischen 55 bis 70 [my]m, eine hohe optische Qualität auf.']
### GND ID:
['gnd:1079563652', 'gnd:13000930X', 'gnd:132060930', 'gnd:4056203-7', 'gnd:4167570-8', 'gnd:4824724-8', 'gnd:7602584-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840598998']
### GND class:
['Weinberger, Stefan', 'Sinzinger, Stefan', 'Hoffmann, Martin', 'Spiegel', 'Lichtablenkung', 'MEMS', 'Laser Tracker']
<|eot_id|> |
3A840630492.jsonld | ['Grundlagen und Probleme des Straftatbestandes des sexuellen Missbrauchs von Kindern gemäß § 176 StGB'] | ['Die Arbeit befasst sich mit dem Straftatbestand des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Im Fokus stehen der Strafzweck der Vorschrift des § 176 StGB und die Frage, inwieweit die einzelnen Tatbestandsvarianten dazu geeignet sind, den Strafzweck zu erfüllen. Auf diese Weise wird der Reformbedarf für die Vorschrift ermittelt und beschrieben. Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst die Historie des Schutzes von Kindern vor sexuellem Missbrauch sowie die Entwicklungsgeschichte von § 176 StGB dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden das geschützte Rechtsgut und die Deliktsnatur der Vorschrift herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage werden die einzelnen Tatbestandsvarianten daraufhin überprüft, ob sie als abstraktes Gefährdungsdelikt geeignet und ausreichend sind, um die ungestörte sexuelle Entwicklung des Kindes zu schützen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass § 176 StGB zum einen Strafbarkeitslücken aufweist. Zum anderen gibt es Tathandlungen, die von § 176 StGB erfasst werden, ohne dass sie eine Rechtgutsbeeinträchtigung hervorrufen können. Die Arbeit schließt im dritten Teil mit einem konkreten Reformvorschlag. / »Foundations and Problems of the Offence of Sexual Abuse of Children Pursuant to Section 176 of the German Criminal Code« -- Child sex abuse, a criminal offence under section 176 of the German Criminal Code (Strafgesetzbuch, StGB), often evokes a strong emotional response. By way of contrast, Garonne Bezjak applies rational criteria in order to examine what this provision seeks to protect, and whether such protection is fully achieved under section 176 StGB. The author concludes with a set of specific reform proposals'] | ['gnd:1079821805', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4059107-4', 'gnd:4126865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840630492'] | ['Bezjak, Garonne', 'Deutschland', 'Kind', 'Tatbestand', 'Sexueller Missbrauch'] | Document
### Title: ['Grundlagen und Probleme des Straftatbestandes des sexuellen Missbrauchs von Kindern gemäß § 176 StGB']
### Abstract:
['Die Arbeit befasst sich mit dem Straftatbestand des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Im Fokus stehen der Strafzweck der Vorschrift des § 176 StGB und die Frage, inwieweit die einzelnen Tatbestandsvarianten dazu geeignet sind, den Strafzweck zu erfüllen. Auf diese Weise wird der Reformbedarf für die Vorschrift ermittelt und beschrieben. Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst die Historie des Schutzes von Kindern vor sexuellem Missbrauch sowie die Entwicklungsgeschichte von § 176 StGB dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden das geschützte Rechtsgut und die Deliktsnatur der Vorschrift herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage werden die einzelnen Tatbestandsvarianten daraufhin überprüft, ob sie als abstraktes Gefährdungsdelikt geeignet und ausreichend sind, um die ungestörte sexuelle Entwicklung des Kindes zu schützen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass § 176 StGB zum einen Strafbarkeitslücken aufweist. Zum anderen gibt es Tathandlungen, die von § 176 StGB erfasst werden, ohne dass sie eine Rechtgutsbeeinträchtigung hervorrufen können. Die Arbeit schließt im dritten Teil mit einem konkreten Reformvorschlag. / »Foundations and Problems of the Offence of Sexual Abuse of Children Pursuant to Section 176 of the German Criminal Code« -- Child sex abuse, a criminal offence under section 176 of the German Criminal Code (Strafgesetzbuch, StGB), often evokes a strong emotional response. By way of contrast, Garonne Bezjak applies rational criteria in order to examine what this provision seeks to protect, and whether such protection is fully achieved under section 176 StGB. The author concludes with a set of specific reform proposals']
### GND ID:
['gnd:1079821805', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4059107-4', 'gnd:4126865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840630492']
### GND class:
['Bezjak, Garonne', 'Deutschland', 'Kind', 'Tatbestand', 'Sexueller Missbrauch']
<|eot_id|> |
3A840638043.jsonld | ['The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt : eine Happy-open-end-environmental-design-science-fiction-image-story'] | ['«The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt» ist die bisher unveröffentlichte Master-Thesis, die Jan Turnovský 1978 an der Architectural Association in London einreichte. Im Zentrum steht die an Umberto Eco angelehnte Philosophie «Offener Systeme», die auf die architektonische Entwurfsarbeit übertragen wird: An der Wahrnehmung (Konstruktion) von Gestalten (Architektur) ist Weltanschauung (kollektive, zeitgemässe usw.) wesentlich beteiligt. Andererseits bietet eine individuelle Weltanschauung die Möglichkeit, Gestalten anders zu sehen als vorgesehen, sie aus gegebenen Stimuli anders als gewohnt zu konstruieren. Drei Arten «magischer Formeln», die besonders in den 1970er-Jahren auch in der Architektur häufig Anwendung fanden und einander konkurrierten, werden untersucht: die Terminologien und Formeln der numerischen Ästhetik, der Ideologie und der Semiologie. Die «Weltanschauung» ist ein kluger, kritisch-philosophischer und höchst humorvoller Text, der heutige Leserinnen und Leser mit einer Denkschule konfrontiert, die Konventionen hinterfragt und die Strategie verfolgt, Architektur und ihre Elemente in neuen Zusammenhängen verständlich zu machen. In dieser ersten Buchausgabe wird Turnovskýs originales künstlerisches Typoskript in Englisch als Faksimile-Reprint parallel zur deutschen Übersetzung präsentiert.'] | ['gnd:1057027731', 'gnd:1081330694', 'gnd:1081330864', 'gnd:12437266X', 'gnd:188489118', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4004744-1', 'gnd:4065348-1', 'gnd:4112587-3', 'gnd:4157135-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840638043'] | ['Mazanek, Claudia', 'Diachron, Körperschaft', 'Guttmann, Eva', ['Turnovský, Jan', 'Turnovský, Jan 1941-1995'], 'Kaiser, Gabriele', 'Ästhetik', 'Bauentwurf', 'Weltanschauung', 'Architekturtheorie', 'Gestalt'] | Document
### Title: ['The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt : eine Happy-open-end-environmental-design-science-fiction-image-story']
### Abstract:
['«The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt» ist die bisher unveröffentlichte Master-Thesis, die Jan Turnovský 1978 an der Architectural Association in London einreichte. Im Zentrum steht die an Umberto Eco angelehnte Philosophie «Offener Systeme», die auf die architektonische Entwurfsarbeit übertragen wird: An der Wahrnehmung (Konstruktion) von Gestalten (Architektur) ist Weltanschauung (kollektive, zeitgemässe usw.) wesentlich beteiligt. Andererseits bietet eine individuelle Weltanschauung die Möglichkeit, Gestalten anders zu sehen als vorgesehen, sie aus gegebenen Stimuli anders als gewohnt zu konstruieren. Drei Arten «magischer Formeln», die besonders in den 1970er-Jahren auch in der Architektur häufig Anwendung fanden und einander konkurrierten, werden untersucht: die Terminologien und Formeln der numerischen Ästhetik, der Ideologie und der Semiologie. Die «Weltanschauung» ist ein kluger, kritisch-philosophischer und höchst humorvoller Text, der heutige Leserinnen und Leser mit einer Denkschule konfrontiert, die Konventionen hinterfragt und die Strategie verfolgt, Architektur und ihre Elemente in neuen Zusammenhängen verständlich zu machen. In dieser ersten Buchausgabe wird Turnovskýs originales künstlerisches Typoskript in Englisch als Faksimile-Reprint parallel zur deutschen Übersetzung präsentiert.']
### GND ID:
['gnd:1057027731', 'gnd:1081330694', 'gnd:1081330864', 'gnd:12437266X', 'gnd:188489118', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4004744-1', 'gnd:4065348-1', 'gnd:4112587-3', 'gnd:4157135-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840638043']
### GND class:
['Mazanek, Claudia', 'Diachron, Körperschaft', 'Guttmann, Eva', ['Turnovský, Jan', 'Turnovský, Jan 1941-1995'], 'Kaiser, Gabriele', 'Ästhetik', 'Bauentwurf', 'Weltanschauung', 'Architekturtheorie', 'Gestalt']
<|eot_id|> |
3A840803869.jsonld | ['Kristallphasen mit hoher Wärmedehnung für kristallisierende Hochtemperatur-Glaslote'] | ['Die Motivation für diese Arbeit war die Optimierung des Ausdehnungsverhaltens von Fügeglaskeramiken für den Einsatz in Festelektrolyt-Brennstoffzellen und Hochtemperatur-Reaktoren, die eine hohe Wärmedehnung von Raumtemperatur bis 1000 °C erfordern. Hierfür wurden die richtungsabhängigen Wärmedehnungskoeffizienten (WDK) von verschiedenen Silicat- und Alumosilicat-Phasen mittels Hochtemperatur-RÖNTGENdiffraktometrie (HT-XRD) und Dilatometrie in diesem Temperaturbereich untersucht. Die apparativ aufwändigere und schwieriger auszuwertende HT-XRD liefert die für die Beurteilung der Wärmedehnung einer Kristallphase relevanteren richtungsabhängigen WDK ohne die Beeinflussung durch mechanische Effekte. Übereinstimmend zeigten beide Methoden für die Bariumsilicate die höchsten WDK im gesamten untersuchten Temperaturbereich. Noch größere WDK sind möglich, wenn ein sprunghafter Anstieg der Wärmedehnung auftritt, wie z. B. bei BaZn2Si2O7 bei etwa 300 °C bedingt durch eine Phasenumwandlung. Ausgehend von dieser Verbindung wurden zwei Mischkristallreihen mit Zn-Mg- und Zn-Co-Austausch hergestellt. In beiden Mischkristallreihen steigt die Temperatur der Phasenumwandlung und sinkt deren relative Volumenänderung mit steigendem Substitutionsgrad. Es wurden Bariumzinksilicat-Gläser mit gleichem SiO2-Gehalt und variierendem Verhältnis von BaO und ZnO hergestellt. Mit steigendem BaO-Gehalt können höhere WDK erreicht werden. Glaspulver verschiedener Kornfraktionen wurden gesintert und keramisiert. Die Glaskeramiken zeigen mit steigendem BaO-Gehalt größere und von den Keramisierungsbedingungen unabhängigere WDK. Dies kann auf den steigenden Anteil an BaSi2O5 zurückgeführt werden. Das Vorhandensein von BaZn2Si2O7 (steigend mit steigendem ZnO-Gehalt) wirkt sich ungünstig aus.'] | ['gnd:1082582786', 'gnd:36164-1', 'gnd:4128683-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840803869'] | ['Kerstan, Marita', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Glaskeramik'] | Document
### Title: ['Kristallphasen mit hoher Wärmedehnung für kristallisierende Hochtemperatur-Glaslote']
### Abstract:
['Die Motivation für diese Arbeit war die Optimierung des Ausdehnungsverhaltens von Fügeglaskeramiken für den Einsatz in Festelektrolyt-Brennstoffzellen und Hochtemperatur-Reaktoren, die eine hohe Wärmedehnung von Raumtemperatur bis 1000 °C erfordern. Hierfür wurden die richtungsabhängigen Wärmedehnungskoeffizienten (WDK) von verschiedenen Silicat- und Alumosilicat-Phasen mittels Hochtemperatur-RÖNTGENdiffraktometrie (HT-XRD) und Dilatometrie in diesem Temperaturbereich untersucht. Die apparativ aufwändigere und schwieriger auszuwertende HT-XRD liefert die für die Beurteilung der Wärmedehnung einer Kristallphase relevanteren richtungsabhängigen WDK ohne die Beeinflussung durch mechanische Effekte. Übereinstimmend zeigten beide Methoden für die Bariumsilicate die höchsten WDK im gesamten untersuchten Temperaturbereich. Noch größere WDK sind möglich, wenn ein sprunghafter Anstieg der Wärmedehnung auftritt, wie z. B. bei BaZn2Si2O7 bei etwa 300 °C bedingt durch eine Phasenumwandlung. Ausgehend von dieser Verbindung wurden zwei Mischkristallreihen mit Zn-Mg- und Zn-Co-Austausch hergestellt. In beiden Mischkristallreihen steigt die Temperatur der Phasenumwandlung und sinkt deren relative Volumenänderung mit steigendem Substitutionsgrad. Es wurden Bariumzinksilicat-Gläser mit gleichem SiO2-Gehalt und variierendem Verhältnis von BaO und ZnO hergestellt. Mit steigendem BaO-Gehalt können höhere WDK erreicht werden. Glaspulver verschiedener Kornfraktionen wurden gesintert und keramisiert. Die Glaskeramiken zeigen mit steigendem BaO-Gehalt größere und von den Keramisierungsbedingungen unabhängigere WDK. Dies kann auf den steigenden Anteil an BaSi2O5 zurückgeführt werden. Das Vorhandensein von BaZn2Si2O7 (steigend mit steigendem ZnO-Gehalt) wirkt sich ungünstig aus.']
### GND ID:
['gnd:1082582786', 'gnd:36164-1', 'gnd:4128683-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840803869']
### GND class:
['Kerstan, Marita', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Glaskeramik']
<|eot_id|> |
3A840829094.jsonld | ['Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam : zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken : eine Fallstudie'] | ['Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen.'] | ['gnd:172515289', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4120776-2', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4162897-4', 'gnd:4431631-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840829094'] | ['Nökel, Sigrid', 'Deutschland', 'Identität', 'Muslimin', 'Biografieforschung', 'Junge Frau', 'Generation 2'] | Document
### Title: ['Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam : zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken : eine Fallstudie']
### Abstract:
['Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen.']
### GND ID:
['gnd:172515289', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4120776-2', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4162897-4', 'gnd:4431631-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840829094']
### GND class:
['Nökel, Sigrid', 'Deutschland', 'Identität', 'Muslimin', 'Biografieforschung', 'Junge Frau', 'Generation 2']
<|eot_id|> |
3A840829272.jsonld | ['Die Politik der Verortung : eine postkoloniale Reise zu einer ANDEREN Geographie der Welt'] | ['In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark. Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.'] | ['gnd:123640520', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4195640-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840829272'] | ['Lossau, Julia', 'Politische Philosophie', 'Diskursanalyse', 'Das Andere'] | Document
### Title: ['Die Politik der Verortung : eine postkoloniale Reise zu einer ANDEREN Geographie der Welt']
### Abstract:
['In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark. Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.']
### GND ID:
['gnd:123640520', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4195640-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840829272']
### GND class:
['Lossau, Julia', 'Politische Philosophie', 'Diskursanalyse', 'Das Andere']
<|eot_id|> |
3A840829299.jsonld | ['»Den Islam ausleben« : Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in der Diaspora'] | ['Der Islam kann in der westlichen Diaspora spezifische Möglichkeiten der Konstitution moderner Individualität eröffnen: Wie diese unter Gemeindemitgliedern in Bremen durchgeführte Studie zeigt, begreifen muslimische Jugendliche in Deutschland den Islam zunehmend als Religion in einem säkularen Kontext. Damit stellen sie ihn in einen Wertekanon, der seit der europäischen Aufklärung zur Zivilreligion gewachsen ist. Den Jugendlichen türkischer Herkunft bieten sich dadurch Möglichkeiten, das Stigma des Ausländers abzustreifen und durch die bewusst gelebte Zugehörigkeit zum Islam - durch Konzepte islamischer Lebensführung - Zugang zu gesamtgesellschaftlichen Diskursen zu erlangen. Die Studie vermittelt tiefe Einblicke in die Selbstbilder und die Lebenslagen junger Muslime in der Diaspora.'] | ['gnd:12372287X', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4012089-2', 'gnd:4117258-9', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4609243-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840829299'] | ['Frese, Hans-Ludwig', 'Bremen', 'Diaspora (Religion)', 'Türkischer Jugendlicher', 'Lebensbedingungen', 'Islamische Gemeinde'] | Document
### Title: ['»Den Islam ausleben« : Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in der Diaspora']
### Abstract:
['Der Islam kann in der westlichen Diaspora spezifische Möglichkeiten der Konstitution moderner Individualität eröffnen: Wie diese unter Gemeindemitgliedern in Bremen durchgeführte Studie zeigt, begreifen muslimische Jugendliche in Deutschland den Islam zunehmend als Religion in einem säkularen Kontext. Damit stellen sie ihn in einen Wertekanon, der seit der europäischen Aufklärung zur Zivilreligion gewachsen ist. Den Jugendlichen türkischer Herkunft bieten sich dadurch Möglichkeiten, das Stigma des Ausländers abzustreifen und durch die bewusst gelebte Zugehörigkeit zum Islam - durch Konzepte islamischer Lebensführung - Zugang zu gesamtgesellschaftlichen Diskursen zu erlangen. Die Studie vermittelt tiefe Einblicke in die Selbstbilder und die Lebenslagen junger Muslime in der Diaspora.']
### GND ID:
['gnd:12372287X', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4012089-2', 'gnd:4117258-9', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4609243-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840829299']
### GND class:
['Frese, Hans-Ludwig', 'Bremen', 'Diaspora (Religion)', 'Türkischer Jugendlicher', 'Lebensbedingungen', 'Islamische Gemeinde']
<|eot_id|> |
3A840829310.jsonld | ['Expanded museum : kulturelle Erinnerung und virtuelle Realitäten'] | ['Mit dem Einzug der digitalen Medien in das Museum entsteht eine neue Mischung von Realraum und virtuellem Raum. Zugleich tritt unter diesen Bedingungen das eigene mediale Erbe des Museums deutlich hervor. Diese voranschreitende "Automatisierung des Museums", in der es zunehmend zum Medium der Präsentation gerät, führt dazu, dass das Museum selbst virtualisiert und somit vom Realraum abkoppelbar bzw. zu ihm "hinzufügbar" wird. Der Band stellt zahlreiche internationale Pilotprojekte des Einsatzes digitaler Medien in Museen vor. Dabei wird deutlich, wie sich Museen unter dem Einsatz partizipativer und interaktiver Strategien als Orte der Erinnerung und des sozialen Gedächtnisses in den virtuellen Raum hinein ausweiten.'] | ['gnd:1071565966', 'gnd:4033596-3', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4151918-8', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4399931-1', 'gnd:4571611-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840829310'] | ['Hünnekens, Annette', 'Kulturwandel', 'Museum', 'Elektronische Medien', 'Neue Medien', 'Virtuelle Realität', 'Netzkunst'] | Document
### Title: ['Expanded museum : kulturelle Erinnerung und virtuelle Realitäten']
### Abstract:
['Mit dem Einzug der digitalen Medien in das Museum entsteht eine neue Mischung von Realraum und virtuellem Raum. Zugleich tritt unter diesen Bedingungen das eigene mediale Erbe des Museums deutlich hervor. Diese voranschreitende "Automatisierung des Museums", in der es zunehmend zum Medium der Präsentation gerät, führt dazu, dass das Museum selbst virtualisiert und somit vom Realraum abkoppelbar bzw. zu ihm "hinzufügbar" wird. Der Band stellt zahlreiche internationale Pilotprojekte des Einsatzes digitaler Medien in Museen vor. Dabei wird deutlich, wie sich Museen unter dem Einsatz partizipativer und interaktiver Strategien als Orte der Erinnerung und des sozialen Gedächtnisses in den virtuellen Raum hinein ausweiten.']
### GND ID:
['gnd:1071565966', 'gnd:4033596-3', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4151918-8', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4399931-1', 'gnd:4571611-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840829310']
### GND class:
['Hünnekens, Annette', 'Kulturwandel', 'Museum', 'Elektronische Medien', 'Neue Medien', 'Virtuelle Realität', 'Netzkunst']
<|eot_id|> |
3A840829582.jsonld | ['Wie werden Wissenschaftler gemacht? : Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft'] | ['»Gute Wissenschaftler«, so wird gemeinhin angenommen, entstehen allein durch ihre individuelle Leistung. Diese auf einer empirischen Untersuchung basierende Studie setzt dagegen die These, dass Leistung nicht unabhängig von der Anerkennung der im wissenschaftlichen Feld etablierten Akteure als funktionales, »objektives« Prinzip existiert, sondern innerhalb sozialer Prozesse individuell zugeschrieben und hergestellt wird. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage beleuchtet, wie es dazu kommt, dass wesentlich mehr männliche als weibliche Aspiranten die akademische Karriere fortsetzen. Der Blick richtet sich dabei weder auf »subjektive Laufbahnen« noch auf »objektive Strukturen«. Untersucht wird vielmehr die alltägliche Praxis des wissenschaftlichen Feldes, die sich im praktischen Sinn, der illusio der Akteure, widerspiegelt. Damit schließt die Studie an Pierre Bourdieus Untersuchungen des wissenschaftlichen Feldes an und ergänzt diese um neue Gesichtspunkte.'] | ['gnd:131581600', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4066562-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840829582'] | ['Beaufaÿs, Sandra', 'Empirische Sozialforschung', 'Geschlechterverhältnis', 'Wissenschaft'] | Document
### Title: ['Wie werden Wissenschaftler gemacht? : Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft']
### Abstract:
['»Gute Wissenschaftler«, so wird gemeinhin angenommen, entstehen allein durch ihre individuelle Leistung. Diese auf einer empirischen Untersuchung basierende Studie setzt dagegen die These, dass Leistung nicht unabhängig von der Anerkennung der im wissenschaftlichen Feld etablierten Akteure als funktionales, »objektives« Prinzip existiert, sondern innerhalb sozialer Prozesse individuell zugeschrieben und hergestellt wird. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage beleuchtet, wie es dazu kommt, dass wesentlich mehr männliche als weibliche Aspiranten die akademische Karriere fortsetzen. Der Blick richtet sich dabei weder auf »subjektive Laufbahnen« noch auf »objektive Strukturen«. Untersucht wird vielmehr die alltägliche Praxis des wissenschaftlichen Feldes, die sich im praktischen Sinn, der illusio der Akteure, widerspiegelt. Damit schließt die Studie an Pierre Bourdieus Untersuchungen des wissenschaftlichen Feldes an und ergänzt diese um neue Gesichtspunkte.']
### GND ID:
['gnd:131581600', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4066562-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840829582']
### GND class:
['Beaufaÿs, Sandra', 'Empirische Sozialforschung', 'Geschlechterverhältnis', 'Wissenschaft']
<|eot_id|> |
3A840829876.jsonld | ['Perspektiven einer anderen Natur : zur Geschichte und Theorie der filmischen Zeitraffung und Zeitdehnung'] | ['Mit der Möglichkeit der Raffung und Dehnung von Zeit eröffnet der Film Einblicke in Dimensionen, die der Alltag verwehrt. Eine Pflanze erblüht in wenigen Momenten, unscheinbare Gesten werden auf Minutendauer gestreckt. Bewegungen und Abläufe erschließen sich durch diese zeitliche Perspektivierung neu. Sie können redigiert und überformt werden. Der Band zeichnet am Beispiel des dokumentarischen Films die historische Entwicklung dieser Verfahren nach und beschreibt - im Anschluss an Theorien Roman Ingardens, Walter Benjamins und Siegfried Kracauers - deren ästhetische Wirkung. Gezeigt wird, wie sich das Verständnis der Verfahren im Laufe der Filmgeschichte gewandelt hat. Behandelt werden unter anderem Werke und Positionen Eadweard Muybridges, Leni Riefenstahls, Godfrey Reggios und die Zeitrafferexperimente Alexander Kluges.'] | ['gnd:4193163-4', 'gnd:4793443-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840829876'] | ['Zeitlupe', 'Zeitraffer'] | Document
### Title: ['Perspektiven einer anderen Natur : zur Geschichte und Theorie der filmischen Zeitraffung und Zeitdehnung']
### Abstract:
['Mit der Möglichkeit der Raffung und Dehnung von Zeit eröffnet der Film Einblicke in Dimensionen, die der Alltag verwehrt. Eine Pflanze erblüht in wenigen Momenten, unscheinbare Gesten werden auf Minutendauer gestreckt. Bewegungen und Abläufe erschließen sich durch diese zeitliche Perspektivierung neu. Sie können redigiert und überformt werden. Der Band zeichnet am Beispiel des dokumentarischen Films die historische Entwicklung dieser Verfahren nach und beschreibt - im Anschluss an Theorien Roman Ingardens, Walter Benjamins und Siegfried Kracauers - deren ästhetische Wirkung. Gezeigt wird, wie sich das Verständnis der Verfahren im Laufe der Filmgeschichte gewandelt hat. Behandelt werden unter anderem Werke und Positionen Eadweard Muybridges, Leni Riefenstahls, Godfrey Reggios und die Zeitrafferexperimente Alexander Kluges.']
### GND ID:
['gnd:4193163-4', 'gnd:4793443-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840829876']
### GND class:
['Zeitlupe', 'Zeitraffer']
<|eot_id|> |
3A840830114.jsonld | ['KörperSpuren : zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biografischen Erzählungen von Frauen'] | ['Als »behindert« geltende Körper werden sozial und kulturell hervorgebracht. Welche Texte schreiben aber den behinderten Körper - einen Körper, der stets vergeschlechtlicht, sozial klassifiziert und kulturell entworfen ist? Diskursanalytische Interpretationen narrativ-biografischer Interviews mit Frauen verweisen auf strategische Lesarten des behinderten Körpers. Dabei werden Ambivalenzen in der Identitätsarbeit sichtbar und Verschiebungen der Schnittfelder von race, class, gender und body offen gelegt. Dem Diskursfeld Behinderung in Deutschland wird so eine kulturwissenschaftliche Perspektive mit behinderungspolitischer Brisanz nahe gelegt.'] | ['gnd:121902277', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4137718-7', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4482283-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840830114'] | ['Bruner, Claudia Franziska', 'Frau', 'Behinderung', 'Körperbild', 'Diskursanalyse', 'Biografisches Interview'] | Document
### Title: ['KörperSpuren : zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biografischen Erzählungen von Frauen']
### Abstract:
['Als »behindert« geltende Körper werden sozial und kulturell hervorgebracht. Welche Texte schreiben aber den behinderten Körper - einen Körper, der stets vergeschlechtlicht, sozial klassifiziert und kulturell entworfen ist? Diskursanalytische Interpretationen narrativ-biografischer Interviews mit Frauen verweisen auf strategische Lesarten des behinderten Körpers. Dabei werden Ambivalenzen in der Identitätsarbeit sichtbar und Verschiebungen der Schnittfelder von race, class, gender und body offen gelegt. Dem Diskursfeld Behinderung in Deutschland wird so eine kulturwissenschaftliche Perspektive mit behinderungspolitischer Brisanz nahe gelegt.']
### GND ID:
['gnd:121902277', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4137718-7', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4482283-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840830114']
### GND class:
['Bruner, Claudia Franziska', 'Frau', 'Behinderung', 'Körperbild', 'Diskursanalyse', 'Biografisches Interview']
<|eot_id|> |
3A840830424.jsonld | ['Körperspuren : zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit'] | ['Der Körper wird gegenwärtig in der Architektur seiner Formen und in der Tiefe seiner Strukturen und Prozesse neu definiert und erkundet. Karl-Heinrich Bette zeigt in seiner inzwischen zum Standardwerk der Soziologie des Körpers avancierten Arbeit, wie immer mehr Menschen im Rahmen von Sport, Freizeit, Mode, Gesundheitsorientierung oder Protestkultur auf ihre physisch-organische Nahwelt zurückgreifen, um die überfordernden Konsequenzen des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses abzufangen oder kritisch zu kommentieren. Die zentrale Perspektive der Arbeit wendet sich ab von der nostalgischen und zu einfach konzipierten Lehre vom reinen Verlust des Körpers in der Moderne und betont stattdessen die paradoxe Gleichzeitigkeit von Körperdistanzierung und Körperaufwertung im Verlauf der sozio-kulturellen Evolution. Die Arbeit thematisiert damit nicht nur Zeichen, die die Gesellschaft am Körper setzt, sondern folgt auch jenen Spuren, die der Körper in Gestalt körperorientierter Sozialsysteme und Semantiken in der Gesellschaft hinterlässt. Die »Körperspuren« liegen hier in einer überarbeiteten und erheblich ergänzten zweiten Auflage vor.'] | ['gnd:12144113X', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4139842-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840830424'] | ['Bette, Karl-Heinrich', 'Körpererfahrung', 'Modernität'] | Document
### Title: ['Körperspuren : zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit']
### Abstract:
['Der Körper wird gegenwärtig in der Architektur seiner Formen und in der Tiefe seiner Strukturen und Prozesse neu definiert und erkundet. Karl-Heinrich Bette zeigt in seiner inzwischen zum Standardwerk der Soziologie des Körpers avancierten Arbeit, wie immer mehr Menschen im Rahmen von Sport, Freizeit, Mode, Gesundheitsorientierung oder Protestkultur auf ihre physisch-organische Nahwelt zurückgreifen, um die überfordernden Konsequenzen des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses abzufangen oder kritisch zu kommentieren. Die zentrale Perspektive der Arbeit wendet sich ab von der nostalgischen und zu einfach konzipierten Lehre vom reinen Verlust des Körpers in der Moderne und betont stattdessen die paradoxe Gleichzeitigkeit von Körperdistanzierung und Körperaufwertung im Verlauf der sozio-kulturellen Evolution. Die Arbeit thematisiert damit nicht nur Zeichen, die die Gesellschaft am Körper setzt, sondern folgt auch jenen Spuren, die der Körper in Gestalt körperorientierter Sozialsysteme und Semantiken in der Gesellschaft hinterlässt. Die »Körperspuren« liegen hier in einer überarbeiteten und erheblich ergänzten zweiten Auflage vor.']
### GND ID:
['gnd:12144113X', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4139842-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840830424']
### GND class:
['Bette, Karl-Heinrich', 'Körpererfahrung', 'Modernität']
<|eot_id|> |
3A840830440.jsonld | ['Verhüllte Schaulust : die Maske in Schnitzlers »Traumnovelle« und in Kubricks »Eyes Wide Shut«'] | ['In Arthur Schnitzlers Traumnovelle und in Stanley Kubricks filmischer Adaption Eyes Wide Shut ist die Maske zentrales Darstellungsmittel von Schaulust, Blick und Scham. So, wie die Maske das Gesicht verhüllt, so versucht der Beschämte, sich vor dem enthüllenden Blick des Anderen zu verbergen. Ausgehend von der aktuellen psychoanalytischen Scham-Theorie wird hier erstmals gezeigt, wie die spezifische Medialität von Scham und Maske nicht nur die Figuren, sondern auch die ästhetischen Strategien in Text und Film maßgeblich prägt und reflektiert. Dies betrifft u.a. die Wahrnehmung des Zuschauers/Lesers, die filmische und literarische Inszenierung des Blicks, die Visualität und die Frage der Darstellbarkeit.'] | ['gnd:118609807', 'gnd:133433188', 'gnd:4114525-2', 'gnd:4390209-1', 'gnd:4586030-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840830440'] | ['Schnitzler, Arthur 1862-1931', 'Freytag, Julia', 'Maske (Motiv)', 'Traumnovelle', 'Eyes wide shut'] | Document
### Title: ['Verhüllte Schaulust : die Maske in Schnitzlers »Traumnovelle« und in Kubricks »Eyes Wide Shut«']
### Abstract:
['In Arthur Schnitzlers Traumnovelle und in Stanley Kubricks filmischer Adaption Eyes Wide Shut ist die Maske zentrales Darstellungsmittel von Schaulust, Blick und Scham. So, wie die Maske das Gesicht verhüllt, so versucht der Beschämte, sich vor dem enthüllenden Blick des Anderen zu verbergen. Ausgehend von der aktuellen psychoanalytischen Scham-Theorie wird hier erstmals gezeigt, wie die spezifische Medialität von Scham und Maske nicht nur die Figuren, sondern auch die ästhetischen Strategien in Text und Film maßgeblich prägt und reflektiert. Dies betrifft u.a. die Wahrnehmung des Zuschauers/Lesers, die filmische und literarische Inszenierung des Blicks, die Visualität und die Frage der Darstellbarkeit.']
### GND ID:
['gnd:118609807', 'gnd:133433188', 'gnd:4114525-2', 'gnd:4390209-1', 'gnd:4586030-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840830440']
### GND class:
['Schnitzler, Arthur 1862-1931', 'Freytag, Julia', 'Maske (Motiv)', 'Traumnovelle', 'Eyes wide shut']
<|eot_id|> |
3A840830882.jsonld | ['Körper denken in Bewegung : zur Wahrnehmung tänzerischen Sinns bei William Forsythe und Saburo Teshigawara'] | ['William Forsythe und Saburo Teshigawara zeigen in ihren Choreographien eigensinnige Körper, die einer bewegungsimmanenten Logik folgen. Auf diese Weise erreicht der Tanz eine hohe Komplexität, extreme Geschwindigkeiten und einen kontinuierlichen Fluss. Diese Qualitäten sprechen das Körperwissen des Zuschauers an, der das Geschehen mit Hilfe seines Bewegungssinnes mitvollzieht. So wird deutlich, wie wesentlich und prägend die körperlichen Kompetenzen des Zuschauers für seine Wahrnehmung der bewegten Körper ist. Die Studie betrachtet tänzerische Körperbewegung, ohne diese in Bedeutungen stillzustellen. Vielmehr hebt sie ihren Eigensinn und ihre Prozesshaftigkeit hervor und arbeitet die aus der Tanzpraxis stammenden Begriffe »Bewegungssinn« und »Bewegungslogik« wissenschaftlich aus.'] | ['gnd:119088959', 'gnd:132447142', 'gnd:136200702', 'gnd:4006311-2', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4069977-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840830882'] | ['Forsythe, William 1949', 'Teshigawara, Saburo 1953', 'Berger, Christiane', 'Bewegung', 'Wahrnehmung', 'Choreografie'] | Document
### Title: ['Körper denken in Bewegung : zur Wahrnehmung tänzerischen Sinns bei William Forsythe und Saburo Teshigawara']
### Abstract:
['William Forsythe und Saburo Teshigawara zeigen in ihren Choreographien eigensinnige Körper, die einer bewegungsimmanenten Logik folgen. Auf diese Weise erreicht der Tanz eine hohe Komplexität, extreme Geschwindigkeiten und einen kontinuierlichen Fluss. Diese Qualitäten sprechen das Körperwissen des Zuschauers an, der das Geschehen mit Hilfe seines Bewegungssinnes mitvollzieht. So wird deutlich, wie wesentlich und prägend die körperlichen Kompetenzen des Zuschauers für seine Wahrnehmung der bewegten Körper ist. Die Studie betrachtet tänzerische Körperbewegung, ohne diese in Bedeutungen stillzustellen. Vielmehr hebt sie ihren Eigensinn und ihre Prozesshaftigkeit hervor und arbeitet die aus der Tanzpraxis stammenden Begriffe »Bewegungssinn« und »Bewegungslogik« wissenschaftlich aus.']
### GND ID:
['gnd:119088959', 'gnd:132447142', 'gnd:136200702', 'gnd:4006311-2', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4069977-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840830882']
### GND class:
['Forsythe, William 1949', 'Teshigawara, Saburo 1953', 'Berger, Christiane', 'Bewegung', 'Wahrnehmung', 'Choreografie']
<|eot_id|> |
3A840830955.jsonld | ['Rapocalypse : der Anfang des Rap und das Ende der Welt'] | ["»I understand that time is running out« - Wenn man den Texten vieler afro-amerikanischer Rapper glauben will, steht das Ende der Welt unmittelbar bevor. Woher rührt diese Faszination für die Apokalypse? Was beschreiben diese Untergangsszenarien, und zu welchem Zweck? Das Buch stellt die erste umfassende Studie zu apokalyptischen Motiven im US-amerikanischen HipHop dar. Zugleich verfolgt es die Entstehung dieser Kunstform von den Spirituals über die Rhetorik afroamerikanischer Prediger bis hin zu Blues und Reggae. Die Geschichte vom Ende der Welt ist so zugleich die Geschichte vom Anfang des Rap - »Time's done run out!«."] | ['gnd:129690848', 'gnd:4303518-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840830955'] | ['Werner, Florian', 'Rap'] | Document
### Title: ['Rapocalypse : der Anfang des Rap und das Ende der Welt']
### Abstract:
["»I understand that time is running out« - Wenn man den Texten vieler afro-amerikanischer Rapper glauben will, steht das Ende der Welt unmittelbar bevor. Woher rührt diese Faszination für die Apokalypse? Was beschreiben diese Untergangsszenarien, und zu welchem Zweck? Das Buch stellt die erste umfassende Studie zu apokalyptischen Motiven im US-amerikanischen HipHop dar. Zugleich verfolgt es die Entstehung dieser Kunstform von den Spirituals über die Rhetorik afroamerikanischer Prediger bis hin zu Blues und Reggae. Die Geschichte vom Ende der Welt ist so zugleich die Geschichte vom Anfang des Rap - »Time's done run out!«."]
### GND ID:
['gnd:129690848', 'gnd:4303518-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840830955']
### GND class:
['Werner, Florian', 'Rap']
<|eot_id|> |
3A840831013.jsonld | ['Im Kino der Humanwissenschaften : Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens'] | ['In diesem Buch wird erstmals der Stellenwert der audiovisuellen Medien für die Herstellung und Popularisierung von Wissen aufgezeigt. Der historische Rahmen der Studie erstreckt sich dabei von den kinematographischen Bewegungsstudien in Psychiatrie und Physiologie Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Einsatz von Video in den sozialpsychologischen Experimenten der 1970er Jahre. Mit dem Gebrauch von Bewegtbildern zu Zwecken der Kontrolle, Aufzeichnung und Demonstration veränderte sich die gesamte Experimentalkultur der Wissenschaft. Vor dem Hintergrund flexibler medienkultureller Kontexte transformiert sich das Labor zusehends in ein Filmstudio des Wissens, in welchem die Versuchsanordnung am Storyboard entworfen, die epistemischen Gegenstände in Szene gesetzt und die Probanden gecastet werden.'] | ['gnd:1013402863', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4660420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831013'] | ['Reichert, Ramón', 'Massenmedien', 'Wissensproduktion'] | Document
### Title: ['Im Kino der Humanwissenschaften : Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens']
### Abstract:
['In diesem Buch wird erstmals der Stellenwert der audiovisuellen Medien für die Herstellung und Popularisierung von Wissen aufgezeigt. Der historische Rahmen der Studie erstreckt sich dabei von den kinematographischen Bewegungsstudien in Psychiatrie und Physiologie Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Einsatz von Video in den sozialpsychologischen Experimenten der 1970er Jahre. Mit dem Gebrauch von Bewegtbildern zu Zwecken der Kontrolle, Aufzeichnung und Demonstration veränderte sich die gesamte Experimentalkultur der Wissenschaft. Vor dem Hintergrund flexibler medienkultureller Kontexte transformiert sich das Labor zusehends in ein Filmstudio des Wissens, in welchem die Versuchsanordnung am Storyboard entworfen, die epistemischen Gegenstände in Szene gesetzt und die Probanden gecastet werden.']
### GND ID:
['gnd:1013402863', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4660420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831013']
### GND class:
['Reichert, Ramón', 'Massenmedien', 'Wissensproduktion']
<|eot_id|> |
3A840831021.jsonld | ['Literarische Foto-Texte : zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds'] | ['Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein Überblick über die Anfänge des Genres bei Rodenbach, Breton, Brecht und Tucholsky bieten eine kompakte Einführung in die Thematik. Darüber hinaus werden erstmals die Fotos in den Werken der wichtigsten Vertreter des literarischen Foto-Textes - Brinkmann, Kluge und Sebald - detailliert untersucht und in einen historischen Zusammenhang gestellt.'] | ['gnd:118515470', 'gnd:118563491', 'gnd:119310007', 'gnd:132866676', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4114333-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831021'] | ['Brinkmann, Rolf Dieter 1940-1975', 'Kluge, Alexander 1932', 'Sebald, W. G. 1944-2001', 'Steinaecker, Thomas', 'Ästhetik', 'Literatur', 'Fotografie', 'Prosa', 'Text', 'Kunst'] | Document
### Title: ['Literarische Foto-Texte : zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds']
### Abstract:
['Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein Überblick über die Anfänge des Genres bei Rodenbach, Breton, Brecht und Tucholsky bieten eine kompakte Einführung in die Thematik. Darüber hinaus werden erstmals die Fotos in den Werken der wichtigsten Vertreter des literarischen Foto-Textes - Brinkmann, Kluge und Sebald - detailliert untersucht und in einen historischen Zusammenhang gestellt.']
### GND ID:
['gnd:118515470', 'gnd:118563491', 'gnd:119310007', 'gnd:132866676', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4114333-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831021']
### GND class:
['Brinkmann, Rolf Dieter 1940-1975', 'Kluge, Alexander 1932', 'Sebald, W. G. 1944-2001', 'Steinaecker, Thomas', 'Ästhetik', 'Literatur', 'Fotografie', 'Prosa', 'Text', 'Kunst']
<|eot_id|> |
3A840831323.jsonld | ['Rhetorik des Subjekts : zur textuellen Konstruktion des Subjekts in feministischen und anderen postmodernen Diskursen'] | ['Wie lässt sich nach den pathetisch aufgeladenen Postmoderne-Debatten vom Subjekt sprechen? Das Buch unternimmt den überfälligen Versuch, subjektkritische Diskurse der letzten dreißig Jahre innerhalb und außerhalb des Feminismus gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Kontrast werden Besonderheiten sichtbar, Antworten auf die Frage nach angemessenen Repräsentationsformen des Subjekts herausgearbeitet und weitergeführt. Dank der klaren Darstellung komplexer Diskursstränge eignet sich das Buch auch sehr gut als Einführung in eine der Schlüsselfragen der Literatur- und Kulturwissenschaften bzw. der Gender Studies.'] | ['gnd:133877612', 'gnd:4036031-3', 'gnd:4115604-3', 'gnd:4183903-1', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831323'] | ['Pritsch, Sylvia', 'Literaturtheorie', 'Postmoderne', 'Subjekt (Philosophie)', 'Feminismus'] | Document
### Title: ['Rhetorik des Subjekts : zur textuellen Konstruktion des Subjekts in feministischen und anderen postmodernen Diskursen']
### Abstract:
['Wie lässt sich nach den pathetisch aufgeladenen Postmoderne-Debatten vom Subjekt sprechen? Das Buch unternimmt den überfälligen Versuch, subjektkritische Diskurse der letzten dreißig Jahre innerhalb und außerhalb des Feminismus gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Kontrast werden Besonderheiten sichtbar, Antworten auf die Frage nach angemessenen Repräsentationsformen des Subjekts herausgearbeitet und weitergeführt. Dank der klaren Darstellung komplexer Diskursstränge eignet sich das Buch auch sehr gut als Einführung in eine der Schlüsselfragen der Literatur- und Kulturwissenschaften bzw. der Gender Studies.']
### GND ID:
['gnd:133877612', 'gnd:4036031-3', 'gnd:4115604-3', 'gnd:4183903-1', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831323']
### GND class:
['Pritsch, Sylvia', 'Literaturtheorie', 'Postmoderne', 'Subjekt (Philosophie)', 'Feminismus']
<|eot_id|> |
3A840831439.jsonld | ['Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit'] | ['»Ich-AG«, »Selbst-GmbH«, »Arbeitskraftunternehmer« - Schlagworte wie diese prägen die Debatte um das neue »unternehmerische« Bild von Lebensführung und Arbeitswelt. Zu dessen (berufs-)pädagogischen Konsequenzen liegt nun eine umfassende interdisziplinäre Analyse vor. Der multiperspektivische Ansatz zwischen Berufspädagogik und Bildungstheorie, Arbeitssoziologie und Subjektphilosophie macht theoretische Schwächen der Einzeldisziplinen deutlich und arbeitet die Ausbeutbarkeit des Arbeitskraftunternehmers heraus. Dessen Bildung kann nur paradox bestimmt werden: Sie erweist sich genau dann als funktional, wenn sie nicht nur funktional ist.'] | ['gnd:137000464', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4715322-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831439'] | ['Elster, Frank', 'Berufsbildung', 'Arbeitskraftunternehmer'] | Document
### Title: ['Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit']
### Abstract:
['»Ich-AG«, »Selbst-GmbH«, »Arbeitskraftunternehmer« - Schlagworte wie diese prägen die Debatte um das neue »unternehmerische« Bild von Lebensführung und Arbeitswelt. Zu dessen (berufs-)pädagogischen Konsequenzen liegt nun eine umfassende interdisziplinäre Analyse vor. Der multiperspektivische Ansatz zwischen Berufspädagogik und Bildungstheorie, Arbeitssoziologie und Subjektphilosophie macht theoretische Schwächen der Einzeldisziplinen deutlich und arbeitet die Ausbeutbarkeit des Arbeitskraftunternehmers heraus. Dessen Bildung kann nur paradox bestimmt werden: Sie erweist sich genau dann als funktional, wenn sie nicht nur funktional ist.']
### GND ID:
['gnd:137000464', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4715322-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831439']
### GND class:
['Elster, Frank', 'Berufsbildung', 'Arbeitskraftunternehmer']
<|eot_id|> |
3A840831463.jsonld | ['Operation Video : eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre'] | ['Der Band befragt die Videokunst der frühen 1970er Jahre hinsichtlich ihrer Interventionen in Körper- und Mediendiskurse bzw. Subjektdiskurse der Zeit. Im Anschluss an Walter Benjamin entwickelt die Studie hierfür ein operatives Bildverständnis und arbeitet »den wachen Sinn für die Signatur der Zeit« aus den Praktiken und Diskursen der Videokunst heraus. Analysen zu Videowerken von Eleanor Antin, Lynda Benglis, Lili Dujourie, Sanja Ivecoviç, Martha Rosler, Lisa Steele, Hannah Wilke und anderen Künstlern und Künstlerinnen belegen einen repräsentationskritischen Einsatz des Mediums, der die Arbeit an, mit und in Bildern als eine ebenso ästhetische wie politische Argumentation lesbar macht.'] | ['gnd:124137946', 'gnd:4164424-4', 'gnd:4788236-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831463'] | ['Adorf, Sigrid', 'Körper (Motiv)', 'Videokünstlerin'] | Document
### Title: ['Operation Video : eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre']
### Abstract:
['Der Band befragt die Videokunst der frühen 1970er Jahre hinsichtlich ihrer Interventionen in Körper- und Mediendiskurse bzw. Subjektdiskurse der Zeit. Im Anschluss an Walter Benjamin entwickelt die Studie hierfür ein operatives Bildverständnis und arbeitet »den wachen Sinn für die Signatur der Zeit« aus den Praktiken und Diskursen der Videokunst heraus. Analysen zu Videowerken von Eleanor Antin, Lynda Benglis, Lili Dujourie, Sanja Ivecoviç, Martha Rosler, Lisa Steele, Hannah Wilke und anderen Künstlern und Künstlerinnen belegen einen repräsentationskritischen Einsatz des Mediums, der die Arbeit an, mit und in Bildern als eine ebenso ästhetische wie politische Argumentation lesbar macht.']
### GND ID:
['gnd:124137946', 'gnd:4164424-4', 'gnd:4788236-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831463']
### GND class:
['Adorf, Sigrid', 'Körper (Motiv)', 'Videokünstlerin']
<|eot_id|> |
3A840831528.jsonld | ['Image : zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien'] | ['Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen: Warum und wozu etabliert sich Image im 20. Jahrhundert als Element der Alltagskultur? Und wie lässt sich seine kommunikative Struktur näher bestimmen? Das Buch geht diesen Fragen in Bezug auf die Entwicklung der technischen Bildmedien und der modernen Werbung nach.'] | ['gnd:128632038', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4026574-2', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4037875-5', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4134968-4', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4188423-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831528'] | ['Kautt, York', 'Bild', 'Image', 'Kommunikation', 'Massenkommunikation', 'Massenmedien', 'Unternehmen', 'Soziologie', 'Imagewerbung', 'Medien', 'Visuelle Medien'] | Document
### Title: ['Image : zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien']
### Abstract:
['Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen: Warum und wozu etabliert sich Image im 20. Jahrhundert als Element der Alltagskultur? Und wie lässt sich seine kommunikative Struktur näher bestimmen? Das Buch geht diesen Fragen in Bezug auf die Entwicklung der technischen Bildmedien und der modernen Werbung nach.']
### GND ID:
['gnd:128632038', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4026574-2', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4037875-5', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4134968-4', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4188423-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831528']
### GND class:
['Kautt, York', 'Bild', 'Image', 'Kommunikation', 'Massenkommunikation', 'Massenmedien', 'Unternehmen', 'Soziologie', 'Imagewerbung', 'Medien', 'Visuelle Medien']
<|eot_id|> |
3A840831641.jsonld | ['Passagen der Pädagogik : zur Fassung des pädagogischen Moments im Anschluss an Niklas Luhmann und Gilles Deleuze'] | ['Diese Studie wirft die Frage auf, inwieweit eine Pädagogik jenseits der Erstarrung in systemischen Strukturen beweglich und systematisch zu denken ist. Dieser paradoxen Ausgangskonstellation kann mit der späten Systemtheorie Luhmanns begegnet werden, die den Versuch unternimmt, eine differentialistische Wende jenseits des klassischen Differenzbegriffes voranzutreiben. Die bislang offenen Enden dieses Projekts werden mit Deleuze weiterentwickelt. In einer topologischen Lesart - insbesondere aus dem Blickwinkel einer Topologie der Differenz - kann Pädagogik so als Ausdruckssystem refiguriert werden.'] | ['gnd:118524534', 'gnd:118575147', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831641'] | ['Deleuze, Gilles 1925-1995', 'Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Pädagogik', 'Systemtheorie'] | Document
### Title: ['Passagen der Pädagogik : zur Fassung des pädagogischen Moments im Anschluss an Niklas Luhmann und Gilles Deleuze']
### Abstract:
['Diese Studie wirft die Frage auf, inwieweit eine Pädagogik jenseits der Erstarrung in systemischen Strukturen beweglich und systematisch zu denken ist. Dieser paradoxen Ausgangskonstellation kann mit der späten Systemtheorie Luhmanns begegnet werden, die den Versuch unternimmt, eine differentialistische Wende jenseits des klassischen Differenzbegriffes voranzutreiben. Die bislang offenen Enden dieses Projekts werden mit Deleuze weiterentwickelt. In einer topologischen Lesart - insbesondere aus dem Blickwinkel einer Topologie der Differenz - kann Pädagogik so als Ausdruckssystem refiguriert werden.']
### GND ID:
['gnd:118524534', 'gnd:118575147', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831641']
### GND class:
['Deleuze, Gilles 1925-1995', 'Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Pädagogik', 'Systemtheorie']
<|eot_id|> |
3A840831889.jsonld | ['Disziplinieren und entspannen : Körper in der Schule - eine diskursanalytische Ethnographie'] | ['Differenziert und kritisch nimmt diese Studie Konzepte und Gebrauchsweisen des Körpers in der Institution Schule in den Blick. Vom Topos der Disziplinierung des Schülerkörpers führt die Analyse zum gelehrigen »Lehrkörper«, an dem der pädagogische Diskurs über eine »körperbewusste Lernkultur« ansetzt. Um die stets strukturell und diskursiv durchzogenen Interaktionen und Körperpraktiken herauszuarbeiten, verschränkt die Studie ethnographische Beobachtungen mit einer Analyse diskursiver Praktiken. So werden nicht nur die Kontexte der möglichen Denkweisen von in der Schule Handelnden offengelegt, auf die sich schulisches Handeln und Alltagspragmatiken - bewusst oder unbewusst - beziehen, sondern es wird zugleich ein bedeutsamer methodologischer Beitrag für die qualitative Bildungsforschung geleistet.'] | ['gnd:4031575-7', 'gnd:4078937-8', 'gnd:4180119-2', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831889'] | ['Körper', 'Volkskunde', 'Schuldisziplin', 'Diskursanalyse'] | Document
### Title: ['Disziplinieren und entspannen : Körper in der Schule - eine diskursanalytische Ethnographie']
### Abstract:
['Differenziert und kritisch nimmt diese Studie Konzepte und Gebrauchsweisen des Körpers in der Institution Schule in den Blick. Vom Topos der Disziplinierung des Schülerkörpers führt die Analyse zum gelehrigen »Lehrkörper«, an dem der pädagogische Diskurs über eine »körperbewusste Lernkultur« ansetzt. Um die stets strukturell und diskursiv durchzogenen Interaktionen und Körperpraktiken herauszuarbeiten, verschränkt die Studie ethnographische Beobachtungen mit einer Analyse diskursiver Praktiken. So werden nicht nur die Kontexte der möglichen Denkweisen von in der Schule Handelnden offengelegt, auf die sich schulisches Handeln und Alltagspragmatiken - bewusst oder unbewusst - beziehen, sondern es wird zugleich ein bedeutsamer methodologischer Beitrag für die qualitative Bildungsforschung geleistet.']
### GND ID:
['gnd:4031575-7', 'gnd:4078937-8', 'gnd:4180119-2', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831889']
### GND class:
['Körper', 'Volkskunde', 'Schuldisziplin', 'Diskursanalyse']
<|eot_id|> |
3A840831927.jsonld | ['Digitaler Realismus : zwischen Computeranimation und Live-Action : die neue Bildästhetik in Spielfilmen'] | ['Digitale Doppelgänger und animierte Hollywoodstars, Fahrten durch Nervenbahnen und Hautporen, unmögliche Kameraperspektiven und Bildräume, die sich unendlich fortsetzen - in aktuellen Spielfilmen sind gefilmte Bildanteile und Computeranimationen oft ununterscheidbar miteinander verschmolzen. Eine neue Kategorie von »hybriden Bewegungsbildern« ist entstanden, die eine Bildästhetik jenseits des Effekt-Kinos hervorgebracht hat. Ihre Inszenierungsstrategien unterwandern unsere Vorstellung realistischer Darstellungen - sie beeinflussen unsere Wahrnehmung nachhaltig und prägen unsere Sicht auf die Welt mit. Das Buch verbindet die Darstellung der technischen Voraussetzungen dieser neuen Bildwelten mit einer eingehenden Untersuchung ihrer ästhetischen Implikationen. Es schließt damit eine Lücke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung der Bildproduktion.'] | ['gnd:136670229', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4129090-2', 'gnd:4140881-0', 'gnd:4142484-0', 'gnd:4199710-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831927'] | ['Richter, Sebastian', 'Film', 'Schauspielkunst', 'Filmästhetik', 'Animationsfilm', 'Computeranimation'] | Document
### Title: ['Digitaler Realismus : zwischen Computeranimation und Live-Action : die neue Bildästhetik in Spielfilmen']
### Abstract:
['Digitale Doppelgänger und animierte Hollywoodstars, Fahrten durch Nervenbahnen und Hautporen, unmögliche Kameraperspektiven und Bildräume, die sich unendlich fortsetzen - in aktuellen Spielfilmen sind gefilmte Bildanteile und Computeranimationen oft ununterscheidbar miteinander verschmolzen. Eine neue Kategorie von »hybriden Bewegungsbildern« ist entstanden, die eine Bildästhetik jenseits des Effekt-Kinos hervorgebracht hat. Ihre Inszenierungsstrategien unterwandern unsere Vorstellung realistischer Darstellungen - sie beeinflussen unsere Wahrnehmung nachhaltig und prägen unsere Sicht auf die Welt mit. Das Buch verbindet die Darstellung der technischen Voraussetzungen dieser neuen Bildwelten mit einer eingehenden Untersuchung ihrer ästhetischen Implikationen. Es schließt damit eine Lücke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung der Bildproduktion.']
### GND ID:
['gnd:136670229', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4129090-2', 'gnd:4140881-0', 'gnd:4142484-0', 'gnd:4199710-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840831927']
### GND class:
['Richter, Sebastian', 'Film', 'Schauspielkunst', 'Filmästhetik', 'Animationsfilm', 'Computeranimation']
<|eot_id|> |
3A840832338.jsonld | ['Leben im »neuen Europa« : Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus'] | ['Die Grenzen Europas sind seit einigen Jahren gen Osten verschoben - Zeit für eine erste Bilanz des Alltags im »neuen Europa«. Wie wurde der homo sovieticus zum erfolgreichen Europäer? Was bedeuten heute Gleichheit und Differenz, Gemeinschaft und Individualität in den osteuropäischen Gesellschaften? Diese Studie untersucht die Logiken sozialer Differenzierung, die im Kontext der postsozialistischen Transformation und europäischen Integration auftreten. Konsumstrategien, Lebensstile und Körpertechniken werden als Ausdrucksformen veränderter Vorstellungen von Erfolg und gutem Leben analysiert. Es entsteht eine eindrucksvolle Ethnographie des neuen osteuropäischen Alltags.'] | ['gnd:142504440', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4074266-0', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4182676-0', 'gnd:4192232-3', 'gnd:4494281-3', 'gnd:4998161-4', 'gnd:5057560-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840832338'] | ['Vonderau, Asta', 'Alltag', 'Elite', 'Lebensführung', 'Marktwirtschaft', 'Systemtransformation', 'Verbraucherverhalten', 'Europäische Integration', 'Litauen', 'Osteuropa', 'Sozialer Wandel', 'Lebensstil', 'Staatssozialismus', 'Soziale Differenzierung', 'Gutes Leben', 'Postkommunismus', 'Vilnius'] | Document
### Title: ['Leben im »neuen Europa« : Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus']
### Abstract:
['Die Grenzen Europas sind seit einigen Jahren gen Osten verschoben - Zeit für eine erste Bilanz des Alltags im »neuen Europa«. Wie wurde der homo sovieticus zum erfolgreichen Europäer? Was bedeuten heute Gleichheit und Differenz, Gemeinschaft und Individualität in den osteuropäischen Gesellschaften? Diese Studie untersucht die Logiken sozialer Differenzierung, die im Kontext der postsozialistischen Transformation und europäischen Integration auftreten. Konsumstrategien, Lebensstile und Körpertechniken werden als Ausdrucksformen veränderter Vorstellungen von Erfolg und gutem Leben analysiert. Es entsteht eine eindrucksvolle Ethnographie des neuen osteuropäischen Alltags.']
### GND ID:
['gnd:142504440', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4074266-0', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4182676-0', 'gnd:4192232-3', 'gnd:4494281-3', 'gnd:4998161-4', 'gnd:5057560-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840832338']
### GND class:
['Vonderau, Asta', 'Alltag', 'Elite', 'Lebensführung', 'Marktwirtschaft', 'Systemtransformation', 'Verbraucherverhalten', 'Europäische Integration', 'Litauen', 'Osteuropa', 'Sozialer Wandel', 'Lebensstil', 'Staatssozialismus', 'Soziale Differenzierung', 'Gutes Leben', 'Postkommunismus', 'Vilnius']
<|eot_id|> |
3A840832362.jsonld | ['Das Bewusstsein der Krise : Marx, Nietzsche und die Emanzipation des Nichtidentischen in der politischen Theorie'] | ["Marx und Nietzsche sind die exponierten Gestalten der nachidealistischen Philosophie, deren gemeinsame Substanz das Bewusstsein der Krise von Geist und Gesellschaft ist. Vor dem Hintergrund einer ausführlichen ideengeschichtlichen Rekonstruktion der Genesis des Denkens von Marx und Nietzsche eruiert dieses Buch systematisch die jeweiligen Theoriekerne und bringt sie dialektisch miteinander ins Spiel: Marx' Kritik der Verkehrung der Freiheit trifft auf Nietzsches tragische Aufklärung - eine notwendige Begegnung für die Möglichkeit einer aktuellen politischen Theorie der universellen und reflexiven Emanzipation des Nichtidentischen."] | ['gnd:118578537', 'gnd:118587943', 'gnd:139768300', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840832362'] | ['Marx, Karl 1818-1883', 'Nietzsche, Friedrich 1844-1900', 'Wallat, Hendrik', 'Philosophie'] | Document
### Title: ['Das Bewusstsein der Krise : Marx, Nietzsche und die Emanzipation des Nichtidentischen in der politischen Theorie']
### Abstract:
["Marx und Nietzsche sind die exponierten Gestalten der nachidealistischen Philosophie, deren gemeinsame Substanz das Bewusstsein der Krise von Geist und Gesellschaft ist. Vor dem Hintergrund einer ausführlichen ideengeschichtlichen Rekonstruktion der Genesis des Denkens von Marx und Nietzsche eruiert dieses Buch systematisch die jeweiligen Theoriekerne und bringt sie dialektisch miteinander ins Spiel: Marx' Kritik der Verkehrung der Freiheit trifft auf Nietzsches tragische Aufklärung - eine notwendige Begegnung für die Möglichkeit einer aktuellen politischen Theorie der universellen und reflexiven Emanzipation des Nichtidentischen."]
### GND ID:
['gnd:118578537', 'gnd:118587943', 'gnd:139768300', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840832362']
### GND class:
['Marx, Karl 1818-1883', 'Nietzsche, Friedrich 1844-1900', 'Wallat, Hendrik', 'Philosophie']
<|eot_id|> |
3A840948050.jsonld | ['Die Erfindung des modernen Militarismus : Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution : 1789 - 1799'] | ['Die Kriegs- und Militärgeschichte der Französischen Revolution ist bislang überwiegend als ein spezieller, in sich geschlossener Bereich der Revolutionsgeschichte betrachtet worden. Kruses Diskursanalyse zeigt sie hingegen als einen wichtigen Bestandteil des revolutionären Prozesses. Deutlich werden die komplexen Beziehungsgeflechte und Wirkungsverhältnisse zwischen der revolutionären Bewegung, der bewaffneten Macht und dem Krieg. Einerseits entstand eine neuartige, revolutionäre Konzeption des Krieges. Andererseits wurde die Revolution durch ihre wachsende Identifikation mit dem Krieg geprägt und die Verhältnisse zwischen ziviler Gesellschaft und Militär revolutionär umgestaltet. Wesentliche Entscheidungen und Entwicklungen im revolutionären Prozess (die frühe Radikalisierung, der Sturz der Monarchie, der Aufstieg Bonapartes ...) müssen vor diesem Hintergrund neu interpretiert werden. Der Kriegsdiskurs der Französischen Revolution offenbart sich schließlich als ein Anfangspunkt des modernen Militarismus. Wolfgang Kruse ist Privatdozent am Historischen Institut der Fernuniversität Hagen.'] | ['gnd:4018183-2', 'gnd:4020630-0', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4039305-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840948050'] | ['Französische Revolution', 'Gesellschaftliches Bewusstsein', 'Krieg', 'Militär'] | Document
### Title: ['Die Erfindung des modernen Militarismus : Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution : 1789 - 1799']
### Abstract:
['Die Kriegs- und Militärgeschichte der Französischen Revolution ist bislang überwiegend als ein spezieller, in sich geschlossener Bereich der Revolutionsgeschichte betrachtet worden. Kruses Diskursanalyse zeigt sie hingegen als einen wichtigen Bestandteil des revolutionären Prozesses. Deutlich werden die komplexen Beziehungsgeflechte und Wirkungsverhältnisse zwischen der revolutionären Bewegung, der bewaffneten Macht und dem Krieg. Einerseits entstand eine neuartige, revolutionäre Konzeption des Krieges. Andererseits wurde die Revolution durch ihre wachsende Identifikation mit dem Krieg geprägt und die Verhältnisse zwischen ziviler Gesellschaft und Militär revolutionär umgestaltet. Wesentliche Entscheidungen und Entwicklungen im revolutionären Prozess (die frühe Radikalisierung, der Sturz der Monarchie, der Aufstieg Bonapartes ...) müssen vor diesem Hintergrund neu interpretiert werden. Der Kriegsdiskurs der Französischen Revolution offenbart sich schließlich als ein Anfangspunkt des modernen Militarismus. Wolfgang Kruse ist Privatdozent am Historischen Institut der Fernuniversität Hagen.']
### GND ID:
['gnd:4018183-2', 'gnd:4020630-0', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4039305-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A840948050']
### GND class:
['Französische Revolution', 'Gesellschaftliches Bewusstsein', 'Krieg', 'Militär']
<|eot_id|> |
3A841151857.jsonld | ['Vollständigkeit und Mangel : das Subjekt in der Sonderpädagogik'] | ['Nicht die zu integrierenden, sondern die Integration leistenden Individuen sind Ausgangspunkt dieser Arbeit, die der Frage nachgeht, warum Behinderung kulturell als Andersheit im Sinne von Mangel und Unvollständigkeit verstanden wird. Es wird untersucht, inwieweit die besonderen Konstituierungsbedingungen des Subjektes in Zusammenhang mit sinn-produzierenden Systemen stehen und wie die Zugehörigkeit zur Kategorie der Behinderten dabei als "nicht normal" angesehen wird. Über die Rekonstruktion entwicklungspsychologischer, psychoanalytischer, philosophischer und sozialpsychologischer Texte wird ein Theoriegerüst bereit gestellt, auf dessen Grundlage eine Analyse von subjektiven Normalitätskonstruktionen im Prozess der Subjektwerdung und ihre gesellschaftliche Ausprägung in Anerkennungspraxen erfolgt Die theoretische Analyse wird ergänzt durch eine Befragung von Fachkräften in der Behindertenhilfe, die signifikante Unterschiede zwischen den Normalitätsanforderungen und -erwartungen an sich selbst und an die Klientel der Befragten zeigt.'] | ['gnd:1012526550', 'gnd:4005279-5', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4183903-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A841151857'] | ['Danz, Simone', 'Behinderter Mensch', 'Sonderpädagogik', 'Soziale Integration', 'Subjekt (Philosophie)'] | Document
### Title: ['Vollständigkeit und Mangel : das Subjekt in der Sonderpädagogik']
### Abstract:
['Nicht die zu integrierenden, sondern die Integration leistenden Individuen sind Ausgangspunkt dieser Arbeit, die der Frage nachgeht, warum Behinderung kulturell als Andersheit im Sinne von Mangel und Unvollständigkeit verstanden wird. Es wird untersucht, inwieweit die besonderen Konstituierungsbedingungen des Subjektes in Zusammenhang mit sinn-produzierenden Systemen stehen und wie die Zugehörigkeit zur Kategorie der Behinderten dabei als "nicht normal" angesehen wird. Über die Rekonstruktion entwicklungspsychologischer, psychoanalytischer, philosophischer und sozialpsychologischer Texte wird ein Theoriegerüst bereit gestellt, auf dessen Grundlage eine Analyse von subjektiven Normalitätskonstruktionen im Prozess der Subjektwerdung und ihre gesellschaftliche Ausprägung in Anerkennungspraxen erfolgt Die theoretische Analyse wird ergänzt durch eine Befragung von Fachkräften in der Behindertenhilfe, die signifikante Unterschiede zwischen den Normalitätsanforderungen und -erwartungen an sich selbst und an die Klientel der Befragten zeigt.']
### GND ID:
['gnd:1012526550', 'gnd:4005279-5', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4183903-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A841151857']
### GND class:
['Danz, Simone', 'Behinderter Mensch', 'Sonderpädagogik', 'Soziale Integration', 'Subjekt (Philosophie)']
<|eot_id|> |
3A841270759.jsonld | ['Die fehlerhafte Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen bei der GmbH : eine Untersuchung der rechtlichen und praktischen Konsequenzen der fehlerhaften Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen und Rechtsschutzmöglichkeiten hiergegen unter Zugrundelegung der Voraussetzungen und Folgen der wirksamen Zwangseinziehung'] | ['Die zwangsweise Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils nach § 34 GmbHG mündet nicht selten in einem Gesellschafterstreit über die Wirksamkeit der Zwangseinziehung. Die Arbeit widmet sich der Frage nach den rechtlichen und praktischen Konsequenzen bei einer fehlerhaften Zwangseinziehung. Dabei geht es auch darum, adäquate und in der Praxis gut handhabbare, rechtssichere Lösungen zu finden, vor allem dann, wenn eine Wiedereinsetzung des ausgeschlossenen Gesellschafters nicht mehr möglich ist. Die Arbeit verschafft einen grundlegenden Überblick über die Veränderungen, aber auch die Konstanten der letzten Jahre im Rahmen der fehlerhaften Zwangseinziehung. Im Fokus steht dabei zunächst das Grundsatzurteil des BGH vom 24.01.2012, welches das Recht der Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen sehr stark beeinflusst hat. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Aufwertung der Gesellschafterliste nach § 16 GmbHG n.F., die sie durch das MoMiG erfahren hat, und ihre Auswirkungen auf die Einziehung. Die Arbeit enthält zudem eine Gesamtdarstellung der dem betroffenen Gesellschafter zur Verfügung stehenden Rechtsschutzmöglichkeiten insbesondere der Judikatur zu einstweiligen Verfügungen vor und nach der Beschlussfassung über die Zwangseinziehung sowie eine Übersicht zur persönlichen Haftung der an einer fehlerhaften Zwangseinziehung beteiligten Personen. Die Verfasserin kommt zu dem Ergebnis, dass der bereits ausgeschiedene Gesellschafter bei Fehlerhaftigkeit der Zwangseinziehung mit Rechtskraft des Urteils wieder als Gesellschafter einzusetzen ist. In eindeutigen Fällen plädiert die Verfasserin außerdem für eine Erleichterung der Voraussetzungen für den Erlass einer einstweiligen Verfügung zur Verhinderung der Einreichung einer geänderten Gesellschafterliste.'] | ['gnd:1080703497', 'gnd:121961249', 'gnd:122115635', 'gnd:123502934', 'gnd:36164-1', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4113718-8', 'gnd:4151462-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A841270759'] | ['Kamiyar-Müller, Tara', 'Bayer, Walter', 'Jerouschek, Günter', 'Reichert, Jochem', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'GmbH', 'Geschäftsanteil', 'Einziehung'] | Document
### Title: ['Die fehlerhafte Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen bei der GmbH : eine Untersuchung der rechtlichen und praktischen Konsequenzen der fehlerhaften Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen und Rechtsschutzmöglichkeiten hiergegen unter Zugrundelegung der Voraussetzungen und Folgen der wirksamen Zwangseinziehung']
### Abstract:
['Die zwangsweise Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils nach § 34 GmbHG mündet nicht selten in einem Gesellschafterstreit über die Wirksamkeit der Zwangseinziehung. Die Arbeit widmet sich der Frage nach den rechtlichen und praktischen Konsequenzen bei einer fehlerhaften Zwangseinziehung. Dabei geht es auch darum, adäquate und in der Praxis gut handhabbare, rechtssichere Lösungen zu finden, vor allem dann, wenn eine Wiedereinsetzung des ausgeschlossenen Gesellschafters nicht mehr möglich ist. Die Arbeit verschafft einen grundlegenden Überblick über die Veränderungen, aber auch die Konstanten der letzten Jahre im Rahmen der fehlerhaften Zwangseinziehung. Im Fokus steht dabei zunächst das Grundsatzurteil des BGH vom 24.01.2012, welches das Recht der Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen sehr stark beeinflusst hat. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Aufwertung der Gesellschafterliste nach § 16 GmbHG n.F., die sie durch das MoMiG erfahren hat, und ihre Auswirkungen auf die Einziehung. Die Arbeit enthält zudem eine Gesamtdarstellung der dem betroffenen Gesellschafter zur Verfügung stehenden Rechtsschutzmöglichkeiten insbesondere der Judikatur zu einstweiligen Verfügungen vor und nach der Beschlussfassung über die Zwangseinziehung sowie eine Übersicht zur persönlichen Haftung der an einer fehlerhaften Zwangseinziehung beteiligten Personen. Die Verfasserin kommt zu dem Ergebnis, dass der bereits ausgeschiedene Gesellschafter bei Fehlerhaftigkeit der Zwangseinziehung mit Rechtskraft des Urteils wieder als Gesellschafter einzusetzen ist. In eindeutigen Fällen plädiert die Verfasserin außerdem für eine Erleichterung der Voraussetzungen für den Erlass einer einstweiligen Verfügung zur Verhinderung der Einreichung einer geänderten Gesellschafterliste.']
### GND ID:
['gnd:1080703497', 'gnd:121961249', 'gnd:122115635', 'gnd:123502934', 'gnd:36164-1', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4113718-8', 'gnd:4151462-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A841270759']
### GND class:
['Kamiyar-Müller, Tara', 'Bayer, Walter', 'Jerouschek, Günter', 'Reichert, Jochem', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'GmbH', 'Geschäftsanteil', 'Einziehung']
<|eot_id|> |
3A841294380.jsonld | ['Beanspruchung von Polymeren durch höherfrequente Anteile einer Mischspannung'] | ['Diese Arbeit behandelt die thermisch-elektrische Beanspruchung polymerer Isolierstoffe durch Mischspannungen mit höherfrequenten Anteilen. Diese Spannungsformen treten beispielsweise in Stromrichteranlagen oder bei Energiewandlungsprozessen auf. Ein dabei zu beachtender Effekt ist die dielektrische Erwärmung eines Isolierstoffes. Die Quantifizierung der Wärmequellendichte und deren Wirkung ist ein wichtiger Gegenstand dieser Arbeit. Für experimentelle Untersuchungen werden Hochspannungsprüfschaltungen für unterschiedliche Überlagerungen einer Gleichspannung, einer netzfrequenten und einer höherfrequenten Wechselspannung aufgebaut. Mit einem entwickelten Hochfrequenz-Hochspannungsgenerator wird eine definierte höherfrequente sinus-förmige Wechselspannung erzeugt (1 kHz - 50 kHz, 70 kV). Durch das angewandte Resonanzprinzip und ein spezielles SF6-Gas-Polymer-Isoliersystem steht diese Spannung auch im Dauerbetrieb als exakte Prüfspannung zur Verfügung. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Messung der erzeugten Mischspannungen. Zur Bestimmung der Wärmequellendichte bei unterschiedlichen Mischspannungsbeanspruchungen, wird die Erwärmung an PE- und PVC-Probekörpern in einer homogenen Feldanordnung gemessen. Durch einen speziellen Prüfaufbau kann die Probekörpertemperatur korrekt gemessen werden. Zusätzlich werden POM-, PMMA- und PVC-Probekörper im homogenen elektrischen Feld bis zum Durchschlag beansprucht. Die Vorgänge, unmittelbar vor dem Verlust der Isolierfunktion, werden anhand der gemessenen Größen sowie der berechneten zeitlichen Änderung der elektrischen Materialdaten bis zum Durchschlag analysiert. Zur Modellbildung wird eine FEM-Multiphysiksimulation angewandt. Die Verknüpfung des elektrischen und thermischen Feldes ist die Wärmequellendichte. Durch die Zerlegung einer Mischspannung in ihre einzelnen Frequenzanteile kann die Wärmequellendichte und Temperaturerhöhung eines Isolierstoffes berechnet werden. Diese Vorgehensweise wird durch Temperaturmessungen verifiziert. Ferner wird damit der Einfluss der dielektrischen Erwärmung auf die elektrische Feldverteilung ausgewählter Geometrien und einer geschichteten Isolierstoffanordnung berechnet.'] | ['gnd:1079933158', 'gnd:1080875743', 'gnd:122409345', 'gnd:140269452', 'gnd:4014279-6', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4059816-0', 'gnd:4135580-5', 'gnd:4160237-7', 'gnd:4160254-7', 'gnd:4475661-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A841294380'] | ['Birle, Matthias', 'Mischspannung', 'Leu, Carsten', 'Reimann, Tobias', 'Elektroisolierstoff', 'Kunststoff', 'Thermische Belastung', 'Hochfrequenzgenerator', 'Hochspannungsgenerator', 'Hochspannungsprüfanlage', 'Prüfspannung'] | Document
### Title: ['Beanspruchung von Polymeren durch höherfrequente Anteile einer Mischspannung']
### Abstract:
['Diese Arbeit behandelt die thermisch-elektrische Beanspruchung polymerer Isolierstoffe durch Mischspannungen mit höherfrequenten Anteilen. Diese Spannungsformen treten beispielsweise in Stromrichteranlagen oder bei Energiewandlungsprozessen auf. Ein dabei zu beachtender Effekt ist die dielektrische Erwärmung eines Isolierstoffes. Die Quantifizierung der Wärmequellendichte und deren Wirkung ist ein wichtiger Gegenstand dieser Arbeit. Für experimentelle Untersuchungen werden Hochspannungsprüfschaltungen für unterschiedliche Überlagerungen einer Gleichspannung, einer netzfrequenten und einer höherfrequenten Wechselspannung aufgebaut. Mit einem entwickelten Hochfrequenz-Hochspannungsgenerator wird eine definierte höherfrequente sinus-förmige Wechselspannung erzeugt (1 kHz - 50 kHz, 70 kV). Durch das angewandte Resonanzprinzip und ein spezielles SF6-Gas-Polymer-Isoliersystem steht diese Spannung auch im Dauerbetrieb als exakte Prüfspannung zur Verfügung. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Messung der erzeugten Mischspannungen. Zur Bestimmung der Wärmequellendichte bei unterschiedlichen Mischspannungsbeanspruchungen, wird die Erwärmung an PE- und PVC-Probekörpern in einer homogenen Feldanordnung gemessen. Durch einen speziellen Prüfaufbau kann die Probekörpertemperatur korrekt gemessen werden. Zusätzlich werden POM-, PMMA- und PVC-Probekörper im homogenen elektrischen Feld bis zum Durchschlag beansprucht. Die Vorgänge, unmittelbar vor dem Verlust der Isolierfunktion, werden anhand der gemessenen Größen sowie der berechneten zeitlichen Änderung der elektrischen Materialdaten bis zum Durchschlag analysiert. Zur Modellbildung wird eine FEM-Multiphysiksimulation angewandt. Die Verknüpfung des elektrischen und thermischen Feldes ist die Wärmequellendichte. Durch die Zerlegung einer Mischspannung in ihre einzelnen Frequenzanteile kann die Wärmequellendichte und Temperaturerhöhung eines Isolierstoffes berechnet werden. Diese Vorgehensweise wird durch Temperaturmessungen verifiziert. Ferner wird damit der Einfluss der dielektrischen Erwärmung auf die elektrische Feldverteilung ausgewählter Geometrien und einer geschichteten Isolierstoffanordnung berechnet.']
### GND ID:
['gnd:1079933158', 'gnd:1080875743', 'gnd:122409345', 'gnd:140269452', 'gnd:4014279-6', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4059816-0', 'gnd:4135580-5', 'gnd:4160237-7', 'gnd:4160254-7', 'gnd:4475661-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A841294380']
### GND class:
['Birle, Matthias', 'Mischspannung', 'Leu, Carsten', 'Reimann, Tobias', 'Elektroisolierstoff', 'Kunststoff', 'Thermische Belastung', 'Hochfrequenzgenerator', 'Hochspannungsgenerator', 'Hochspannungsprüfanlage', 'Prüfspannung']
<|eot_id|> |
3A841312761.jsonld | ['Molecular breeding of Campanula for novel flower colour and ethylene insensitivity'] | ['In vitro tissue culture, flower colour alteration, RNAi gene silencing, ethylene sensitivity. - In Vitro Kultur, Blütenveränderung, RNAi Genausschaltung, Ethylenesensitivität'] | ['gnd:11452419X', 'gnd:4146053-4', 'gnd:4157635-4', 'gnd:4694482-5', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A841312761'] | ['Winkelmann, Traud', 'Blütenfarbstoff', 'Glockenblume', 'Blütenabwurf', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Molecular breeding of Campanula for novel flower colour and ethylene insensitivity']
### Abstract:
['In vitro tissue culture, flower colour alteration, RNAi gene silencing, ethylene sensitivity. - In Vitro Kultur, Blütenveränderung, RNAi Genausschaltung, Ethylenesensitivität']
### GND ID:
['gnd:11452419X', 'gnd:4146053-4', 'gnd:4157635-4', 'gnd:4694482-5', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A841312761']
### GND class:
['Winkelmann, Traud', 'Blütenfarbstoff', 'Glockenblume', 'Blütenabwurf', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A84212277X.jsonld | ['Berechnungsverfahren für Asynchronmaschinen kleiner Leistung'] | ['Ein analytisches Modell zur Berechnung des stationären Betriebsverhaltens von kleinen zwei- und dreisträngigen Asynchronmotoren mit Käfigläufern wird vorgestellt. Die mehrfache Ankerrückwirkung und alle auftretenden Oberwellen, außer Sättigungsoberwellen, werden berücksichtigt. Es wird von einem unsymmetrischen Strom- und Strangsystem ausgegangen. Im Vergleich zu den aus der Literatur bekannten Theorien besteht hier die Möglichkeit der Vorgabe einer harmonisch verteilten Wicklung. Die Durchflutung erfolgt in Form von Stromfäden an der Oberfläche vom Ständer und Läufer. Es ergibt sich ein reinradial verlaufendes 1-dimensionales Luftspaltfeld. Die durch Ständer- und Läufernutung hervorgerufene Modulation des Luftspaltfeldes wird über magnetische Leitwertsfunktionen berücksichtigt. Im Produkt mit den Durchflutungswellen ergeben die für den Ständer und Läufer getrennt ermittelten Leitwertswellen, die modulierten magnetischen Flussdichtewellen. Die magnetischen Leitwerte werden mittels der Methode der konformen Abbildung ermittelt. Inwieweit der Einsatz der konformen Abbildung zur Berechnung magnetischer Leitwerte allgemein sowie bei ungewöhnlichen geometrischen Verhältnissen erlaubt ist, wird untersucht. Auch die Zulässigkeit und die Genauigkeit der Multiplikation der beidseitigen Leitwertsfunktionen werden erforscht. Die grund- und fremdfrequenten Spannungsgleichungen im Ständer und Läufer werden aufgestellt. Mit der Lösung des Gleichungssystems ergeben sich die gesuchten Grund- und Oberströme im Ständer und Läufer, auf Basis dessen alle weiteren Maschinengrößen berechnet werden. Hierzu gehören u. a. die asynchronen und synchronen Drehmomente, Pendelmomente sowie die axial und radial wirkenden Kräfte in der Maschine. Es ergeben sich gute Übereinstimmungen zwischen Messung und Berechnung. Zudem ist durch die Berechnung der Oberwellen möglich, den Wicklungsaufbau,das Nutzahlverhältnis und insbesondere die Schrägung so auszuwählen, dass sich bzgl. der parasitären Drehmomente sowie des magnetischen Geräusches optimale Motoren ergeben. Dass die Auswahl der Schrägung realistisch ist, wird durch Messungen belegt. Der Einfluss einer harmonischen Wicklungsverteilung auf das Oberwellenverhalten der Maschine wird anhand eines Beispiels präsentiert. Weiterhin werden Vorschläge bezüglich der Wicklungsausführung und der harmonischen Verteilung der Spulenwindungszahlen gemacht. Zweck der im Rahmen dieser Arbeit vorgestellten Modellierung sind insbesondere die niedrigen Rechenzeiten.'] | ['gnd:107993121X', 'gnd:123044898', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4003345-4', 'gnd:4031092-9', 'gnd:4120997-7', 'gnd:4138142-7', 'gnd:4162975-9', 'gnd:4283499-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A84212277X'] | ['Štrbac, Dejan', 'Möckel, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Asynchronmaschine', 'Kleinmotor', 'Berechnung', 'Betriebsverhalten', 'Käfigläufermaschine', 'Oberwellenfeld'] | Document
### Title: ['Berechnungsverfahren für Asynchronmaschinen kleiner Leistung']
### Abstract:
['Ein analytisches Modell zur Berechnung des stationären Betriebsverhaltens von kleinen zwei- und dreisträngigen Asynchronmotoren mit Käfigläufern wird vorgestellt. Die mehrfache Ankerrückwirkung und alle auftretenden Oberwellen, außer Sättigungsoberwellen, werden berücksichtigt. Es wird von einem unsymmetrischen Strom- und Strangsystem ausgegangen. Im Vergleich zu den aus der Literatur bekannten Theorien besteht hier die Möglichkeit der Vorgabe einer harmonisch verteilten Wicklung. Die Durchflutung erfolgt in Form von Stromfäden an der Oberfläche vom Ständer und Läufer. Es ergibt sich ein reinradial verlaufendes 1-dimensionales Luftspaltfeld. Die durch Ständer- und Läufernutung hervorgerufene Modulation des Luftspaltfeldes wird über magnetische Leitwertsfunktionen berücksichtigt. Im Produkt mit den Durchflutungswellen ergeben die für den Ständer und Läufer getrennt ermittelten Leitwertswellen, die modulierten magnetischen Flussdichtewellen. Die magnetischen Leitwerte werden mittels der Methode der konformen Abbildung ermittelt. Inwieweit der Einsatz der konformen Abbildung zur Berechnung magnetischer Leitwerte allgemein sowie bei ungewöhnlichen geometrischen Verhältnissen erlaubt ist, wird untersucht. Auch die Zulässigkeit und die Genauigkeit der Multiplikation der beidseitigen Leitwertsfunktionen werden erforscht. Die grund- und fremdfrequenten Spannungsgleichungen im Ständer und Läufer werden aufgestellt. Mit der Lösung des Gleichungssystems ergeben sich die gesuchten Grund- und Oberströme im Ständer und Läufer, auf Basis dessen alle weiteren Maschinengrößen berechnet werden. Hierzu gehören u. a. die asynchronen und synchronen Drehmomente, Pendelmomente sowie die axial und radial wirkenden Kräfte in der Maschine. Es ergeben sich gute Übereinstimmungen zwischen Messung und Berechnung. Zudem ist durch die Berechnung der Oberwellen möglich, den Wicklungsaufbau,das Nutzahlverhältnis und insbesondere die Schrägung so auszuwählen, dass sich bzgl. der parasitären Drehmomente sowie des magnetischen Geräusches optimale Motoren ergeben. Dass die Auswahl der Schrägung realistisch ist, wird durch Messungen belegt. Der Einfluss einer harmonischen Wicklungsverteilung auf das Oberwellenverhalten der Maschine wird anhand eines Beispiels präsentiert. Weiterhin werden Vorschläge bezüglich der Wicklungsausführung und der harmonischen Verteilung der Spulenwindungszahlen gemacht. Zweck der im Rahmen dieser Arbeit vorgestellten Modellierung sind insbesondere die niedrigen Rechenzeiten.']
### GND ID:
['gnd:107993121X', 'gnd:123044898', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4003345-4', 'gnd:4031092-9', 'gnd:4120997-7', 'gnd:4138142-7', 'gnd:4162975-9', 'gnd:4283499-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A84212277X']
### GND class:
['Štrbac, Dejan', 'Möckel, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Asynchronmaschine', 'Kleinmotor', 'Berechnung', 'Betriebsverhalten', 'Käfigläufermaschine', 'Oberwellenfeld']
<|eot_id|> |
3A842172912.jsonld | ['Spinrauschen in nulldimensionalen Strukturen'] | ['Halbleiter, Quantenpunkte, Spindynamik, Spinrauschen. - Semiconductor, quantum dots, spin dynamics, spin noise'] | ['gnd:4019155-2', 'gnd:4048606-0', 'gnd:4151344-7', 'gnd:4151885-8', 'gnd:4249718-8', 'gnd:4263396-5', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842172912'] | ['Galliumarsenid', 'Rauschen', 'Kristallfläche', 'Elektronenspin', 'Indiumarsenid', 'Quantenpunkt', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Spinrauschen in nulldimensionalen Strukturen']
### Abstract:
['Halbleiter, Quantenpunkte, Spindynamik, Spinrauschen. - Semiconductor, quantum dots, spin dynamics, spin noise']
### GND ID:
['gnd:4019155-2', 'gnd:4048606-0', 'gnd:4151344-7', 'gnd:4151885-8', 'gnd:4249718-8', 'gnd:4263396-5', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842172912']
### GND class:
['Galliumarsenid', 'Rauschen', 'Kristallfläche', 'Elektronenspin', 'Indiumarsenid', 'Quantenpunkt', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A842233776.jsonld | ['Cloud computing - Herausforderungen an den Rechtsrahmen für Datenschutz'] | ['Cloud Computing steht für das flexible, dynamische, skalierbare und bedarfsorientierte Anbieten, Nutzen und Abrechnen von Infrastruktur- und Anwendungskomponenten über das Internet »als Dienst«. Die vielfältigen Chancen und Vorteile von Cloud Computing treffen jedoch auf einen Rechtsrahmen, der die Besonderheiten (global) verteilter, multimandantenfähiger und virtualisierter IT-Infrastrukturen konzeptionell noch gar nicht zu berücksichtigen hatte. Die zentralen Herausforderungen von Cloud Computing an den Rechtsrahmen für Datenschutz werden auf Grundlage des BDSG und der Entwicklungen im Zuge der EU-Datenschutzreform praxisnah und anhand typischer Spannungsfelder erörtert. Im Fokus stehen das anzuwendende Datenschutzrecht, der Personenbezug von Daten, die Daten- und Informationssicherheit sowie die Auftragsdatenverarbeitung. Da globale Datenströme das technische Rückgrat einer globalisierten Weltwirtschaft bilden, liegt ein Schwerpunkt auch auf internationalen Datentransfers – aus Gründen der Praxisrelevanz vor allem in die USA auf Basis der »Safe-Harbor-Vereinbarung«. / »Cloud Computing – Challenges to the Legal Framework for Data Protection« -- Cloud computing is currently conducted on the basis of a legal framework that does not yet provide for the specific requirements of distributed IT infrastructures. Resulting challenges to the legal framework for data protection are discussed on the basis of the German Federal Data Protection Act and the EU data protection reform. The work focuses on the applicable law, personal data, international data transfers (especially based on »Safe Harbor«), data security and commissioned data processing.'] | ['gnd:1079145419', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:5082687-6', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842233776'] | ['Hennrich, Thorsten', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Duncker & Humblot', 'Cloud Computing'] | Document
### Title: ['Cloud computing - Herausforderungen an den Rechtsrahmen für Datenschutz']
### Abstract:
['Cloud Computing steht für das flexible, dynamische, skalierbare und bedarfsorientierte Anbieten, Nutzen und Abrechnen von Infrastruktur- und Anwendungskomponenten über das Internet »als Dienst«. Die vielfältigen Chancen und Vorteile von Cloud Computing treffen jedoch auf einen Rechtsrahmen, der die Besonderheiten (global) verteilter, multimandantenfähiger und virtualisierter IT-Infrastrukturen konzeptionell noch gar nicht zu berücksichtigen hatte. Die zentralen Herausforderungen von Cloud Computing an den Rechtsrahmen für Datenschutz werden auf Grundlage des BDSG und der Entwicklungen im Zuge der EU-Datenschutzreform praxisnah und anhand typischer Spannungsfelder erörtert. Im Fokus stehen das anzuwendende Datenschutzrecht, der Personenbezug von Daten, die Daten- und Informationssicherheit sowie die Auftragsdatenverarbeitung. Da globale Datenströme das technische Rückgrat einer globalisierten Weltwirtschaft bilden, liegt ein Schwerpunkt auch auf internationalen Datentransfers – aus Gründen der Praxisrelevanz vor allem in die USA auf Basis der »Safe-Harbor-Vereinbarung«. / »Cloud Computing – Challenges to the Legal Framework for Data Protection« -- Cloud computing is currently conducted on the basis of a legal framework that does not yet provide for the specific requirements of distributed IT infrastructures. Resulting challenges to the legal framework for data protection are discussed on the basis of the German Federal Data Protection Act and the EU data protection reform. The work focuses on the applicable law, personal data, international data transfers (especially based on »Safe Harbor«), data security and commissioned data processing.']
### GND ID:
['gnd:1079145419', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:5082687-6', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842233776']
### GND class:
['Hennrich, Thorsten', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Duncker & Humblot', 'Cloud Computing']
<|eot_id|> |
3A842233830.jsonld | ['Drittstaaten und die Jurisdiktion des Internationalen Gerichtshofs : die "Monetary Gold"-Doktrin'] | ['Der Internationale Gerichtshof (IGH) kann einen Streitfall zwischen zwei Staaten nur mit der Zustimmung der Parteien entscheiden. Auf dieser Grundlage hat der IGH in seiner Leitentscheidung im Monetary Gold-Fall von 1954 ausgesprochen, dass er auch dann nicht entscheiden kann, wenn zwar die Parteien ihre Zustimmung erteilt haben, der Fall aber zentral einen dritten Staat betrifft, der nicht zugestimmt hat und nicht Prozesspartei ist. -- Tobias Thienel geht den dogmatischen Grundlagen dieser sog. Monetary Gold-Doktrin nach. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass die Doktrin nur als Verbot einer Umgehung fundamentaler Normen des Statuts des IGH begründbar ist. Auf dieser Grundlage erläutert er, wann der IGH nicht entscheiden darf und wann die angebliche Betroffenheit eines Dritten nur ein Scheinproblem darstellt. Dabei werden zahlreiche Dreiecksverhältnisse des modernen Völkerrechts untersucht. -- Ausgezeichnet mit dem Preis des Kieler Doctores Iuris e.V. 2015 / »Third States and the Jurisdiction of the International Court of Justice« -- The International Court of Justice may decide a case between States only with the consent of the parties. In the leading Monetary Gold case of 1954, the Court further held that it could not decide a case in which the parties had given their consent, but in which the rights and duties of a third State that had not consented and was not a party formed the very subject-matter of the case. This book examines the considerations of principle behind the Monetary Gold rule, as well as its application.'] | ['gnd:2024175-6', 'gnd:36344-3', 'gnd:4013019-8', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4187669-6', 'gnd:4204817-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842233830'] | ['Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Internationaler Gerichtshof', 'Dritter', 'Rechtsprechung', 'Verfahren', 'Drittland'] | Document
### Title: ['Drittstaaten und die Jurisdiktion des Internationalen Gerichtshofs : die "Monetary Gold"-Doktrin']
### Abstract:
['Der Internationale Gerichtshof (IGH) kann einen Streitfall zwischen zwei Staaten nur mit der Zustimmung der Parteien entscheiden. Auf dieser Grundlage hat der IGH in seiner Leitentscheidung im Monetary Gold-Fall von 1954 ausgesprochen, dass er auch dann nicht entscheiden kann, wenn zwar die Parteien ihre Zustimmung erteilt haben, der Fall aber zentral einen dritten Staat betrifft, der nicht zugestimmt hat und nicht Prozesspartei ist. -- Tobias Thienel geht den dogmatischen Grundlagen dieser sog. Monetary Gold-Doktrin nach. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass die Doktrin nur als Verbot einer Umgehung fundamentaler Normen des Statuts des IGH begründbar ist. Auf dieser Grundlage erläutert er, wann der IGH nicht entscheiden darf und wann die angebliche Betroffenheit eines Dritten nur ein Scheinproblem darstellt. Dabei werden zahlreiche Dreiecksverhältnisse des modernen Völkerrechts untersucht. -- Ausgezeichnet mit dem Preis des Kieler Doctores Iuris e.V. 2015 / »Third States and the Jurisdiction of the International Court of Justice« -- The International Court of Justice may decide a case between States only with the consent of the parties. In the leading Monetary Gold case of 1954, the Court further held that it could not decide a case in which the parties had given their consent, but in which the rights and duties of a third State that had not consented and was not a party formed the very subject-matter of the case. This book examines the considerations of principle behind the Monetary Gold rule, as well as its application.']
### GND ID:
['gnd:2024175-6', 'gnd:36344-3', 'gnd:4013019-8', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4187669-6', 'gnd:4204817-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842233830']
### GND class:
['Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Internationaler Gerichtshof', 'Dritter', 'Rechtsprechung', 'Verfahren', 'Drittland']
<|eot_id|> |
3A842288619.jsonld | ['Innovative und interdisziplinäre Kristallzüchtung : Materialien mit abstimmbarem quantenkritischen Verhalten'] | ['Natalija van Well fokussiert in ihrer Studie auf die Kristallzüchtung mit unterschiedlichen Parametern und die Charakterisierung der Kristalle des Mischsystems Cs2CuCl4-xBrx. Durch Synthese, Züchtung und Charakterisierung von solchen Materialien werden Erkenntnisse über die Systematik der Veränderung ihrer physikalischen Eigenschaften gewonnen. Als Ergebnis bestimmt die Autorin neue schematische Phasendiagramme und charakterisiert neu entdeckte Zusammensetzungen. Magnetische Eigenschaften der Materialien können z.B. durch die Änderung der Abstände zwischen den wechselwirkenden Einheiten beeinflusst werden'] | ['gnd:1065633971', 'gnd:1068650885', 'gnd:4140616-3', 'gnd:4146635-4', 'gnd:4166098-5', 'gnd:4170112-4', 'gnd:4324861-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842288619'] | ['Well, Natalija', 'Aßmus, Wolf', 'Kristallzüchtung', 'Brom', 'Kupferchloride', 'Mischkristall', 'Cäsiumverbindungen'] | Document
### Title: ['Innovative und interdisziplinäre Kristallzüchtung : Materialien mit abstimmbarem quantenkritischen Verhalten']
### Abstract:
['Natalija van Well fokussiert in ihrer Studie auf die Kristallzüchtung mit unterschiedlichen Parametern und die Charakterisierung der Kristalle des Mischsystems Cs2CuCl4-xBrx. Durch Synthese, Züchtung und Charakterisierung von solchen Materialien werden Erkenntnisse über die Systematik der Veränderung ihrer physikalischen Eigenschaften gewonnen. Als Ergebnis bestimmt die Autorin neue schematische Phasendiagramme und charakterisiert neu entdeckte Zusammensetzungen. Magnetische Eigenschaften der Materialien können z.B. durch die Änderung der Abstände zwischen den wechselwirkenden Einheiten beeinflusst werden']
### GND ID:
['gnd:1065633971', 'gnd:1068650885', 'gnd:4140616-3', 'gnd:4146635-4', 'gnd:4166098-5', 'gnd:4170112-4', 'gnd:4324861-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842288619']
### GND class:
['Well, Natalija', 'Aßmus, Wolf', 'Kristallzüchtung', 'Brom', 'Kupferchloride', 'Mischkristall', 'Cäsiumverbindungen']
<|eot_id|> |
3A842291229.jsonld | ['Doing Democracy in indigenen Gemeinschaften : politischer Wandel in Zentralmexiko zwischen Transnationalität und Lokalität'] | ['Das Valle del Mezquital in Zentralmexiko wird häufig als unterentwickelt und alten politischen Strukturen verhaftet angesehen. Auf Grundlage intensiver ethnographischer Feldforschung zeigt Gilberto Rescher jedoch, wie hier auf subtile Weise ein politischer Wandel ausgehandelt wird, der Perspektiven für Demokratisierung im Sinne wachsender Möglichkeiten zur Teilhabe eröffnet. Seine Studie geht dem Zusammenspiel der indigenen Akteure mit einer spezifischen Form der Organisation in Dorfgemeinschaften, der starken Präsenz transnationaler Migrationsprozesse und der sich verändernden gesellschaftlichen Positionierung bestimmter sozialer Gruppen – etwa von Frauen oder Jugendlichen – nach.'] | ['gnd:184709032', 'gnd:4124941-0', 'gnd:4131004-4', 'gnd:4175047-0', 'gnd:4187207-1', 'gnd:4775427-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842291229'] | ['Rescher, Gilberto', 'Demokratisierung', 'Dorfgemeinschaft', 'Politischer Wandel', 'Indigenes Volk', 'Zentralmexiko'] | Document
### Title: ['Doing Democracy in indigenen Gemeinschaften : politischer Wandel in Zentralmexiko zwischen Transnationalität und Lokalität']
### Abstract:
['Das Valle del Mezquital in Zentralmexiko wird häufig als unterentwickelt und alten politischen Strukturen verhaftet angesehen. Auf Grundlage intensiver ethnographischer Feldforschung zeigt Gilberto Rescher jedoch, wie hier auf subtile Weise ein politischer Wandel ausgehandelt wird, der Perspektiven für Demokratisierung im Sinne wachsender Möglichkeiten zur Teilhabe eröffnet. Seine Studie geht dem Zusammenspiel der indigenen Akteure mit einer spezifischen Form der Organisation in Dorfgemeinschaften, der starken Präsenz transnationaler Migrationsprozesse und der sich verändernden gesellschaftlichen Positionierung bestimmter sozialer Gruppen – etwa von Frauen oder Jugendlichen – nach.']
### GND ID:
['gnd:184709032', 'gnd:4124941-0', 'gnd:4131004-4', 'gnd:4175047-0', 'gnd:4187207-1', 'gnd:4775427-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842291229']
### GND class:
['Rescher, Gilberto', 'Demokratisierung', 'Dorfgemeinschaft', 'Politischer Wandel', 'Indigenes Volk', 'Zentralmexiko']
<|eot_id|> |
3A842294309.jsonld | ['Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen : das Konzept der Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe'] | ['Die Zielperspektiven der Inklusion und Partizipation stellen die historisch gewachsenen institutionellen Strukturen sozialstaatlicher Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen vor grundlegende Herausforderungen. Um der UN-Behindertenrechtskonvention Rechnung zu tragen, bedarf es neben strukturellen Reformen einer neuen Begründung professionellen Handelns. Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen kann, so das zentrale Ergebnis dieses Buches, als Unterstützung zum gelingenderen Alltag im inklusiven bzw. inklusiv zu entwickelnden Gemeinwesen verstanden werden. Damit eröffnet sich eine Perspektive, mit der das System der Besonderung und ein professionelles Selbstverständnis, das daraus seine Legitimation bezieht, überwunden werden können. (Verlagstext)'] | ['gnd:1085159043', 'gnd:4005275-8', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4113843-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842294309'] | ['Weinbach, Hanna', 'Behindertenhilfe', 'Lebenswelt', 'Handlungsorientierung'] | Document
### Title: ['Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen : das Konzept der Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe']
### Abstract:
['Die Zielperspektiven der Inklusion und Partizipation stellen die historisch gewachsenen institutionellen Strukturen sozialstaatlicher Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen vor grundlegende Herausforderungen. Um der UN-Behindertenrechtskonvention Rechnung zu tragen, bedarf es neben strukturellen Reformen einer neuen Begründung professionellen Handelns. Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen kann, so das zentrale Ergebnis dieses Buches, als Unterstützung zum gelingenderen Alltag im inklusiven bzw. inklusiv zu entwickelnden Gemeinwesen verstanden werden. Damit eröffnet sich eine Perspektive, mit der das System der Besonderung und ein professionelles Selbstverständnis, das daraus seine Legitimation bezieht, überwunden werden können. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1085159043', 'gnd:4005275-8', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4113843-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842294309']
### GND class:
['Weinbach, Hanna', 'Behindertenhilfe', 'Lebenswelt', 'Handlungsorientierung']
<|eot_id|> |
3A842295720.jsonld | ['Das psychosoziale Erleben des Jungen in der Familie : Differenzerfahrungen und die körpernahe Formung des Selbst'] | ['»Es ist ein Junge!« Mit diesem Ausruf und der damit verbundenen Feststellung des männlichen Genitals werden die meisten Jungen in eine Welt hineingeboren, die geschlechtsspezifisch dualistisch vorstrukturiert ist. Dabei wird ihnen schon vor der Geburt ein persönlichkeitsprägender Platz in der Familie reserviert. Gleichzeitig werden bei den Eltern Vorstellungen und Phantasien geweckt sowie frühe Wünsche und Ängste reaktiviert. Anhand von Fallanalysen aus Familienbeobachtungsprotokollen und Elterninterviews geht Marian Kratz der Frage nach, wie die frühe geschlechtsspezifische Lebenspraxis der kleinen Jungen erlebt wird und sich als persönlichkeits\xadprägende Erfahrung in ihr Selbstkonzept einschreibt. Dabei werden die LeserInnen für eine kindliche Wahrnehmung der Welt sensibilisiert, die voller beein\xaddruckender Körperbilder und körpernaher Erfahrungen ist.'] | ['gnd:1065858604', 'gnd:1116636441', 'gnd:118191780', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4029002-5', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4133736-0', 'gnd:4136729-7', 'gnd:4137718-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842295720'] | ['Brandes & Apsel Verlag GmbH', 'Kratz, Marian', 'Hopf, Hans', 'Familie', 'Junge', 'Körper', 'Geschlechterrolle', 'Familiensoziologie', 'Psychosoziale Entwicklung', 'Körperbild'] | Document
### Title: ['Das psychosoziale Erleben des Jungen in der Familie : Differenzerfahrungen und die körpernahe Formung des Selbst']
### Abstract:
['»Es ist ein Junge!« Mit diesem Ausruf und der damit verbundenen Feststellung des männlichen Genitals werden die meisten Jungen in eine Welt hineingeboren, die geschlechtsspezifisch dualistisch vorstrukturiert ist. Dabei wird ihnen schon vor der Geburt ein persönlichkeitsprägender Platz in der Familie reserviert. Gleichzeitig werden bei den Eltern Vorstellungen und Phantasien geweckt sowie frühe Wünsche und Ängste reaktiviert. Anhand von Fallanalysen aus Familienbeobachtungsprotokollen und Elterninterviews geht Marian Kratz der Frage nach, wie die frühe geschlechtsspezifische Lebenspraxis der kleinen Jungen erlebt wird und sich als persönlichkeits\xadprägende Erfahrung in ihr Selbstkonzept einschreibt. Dabei werden die LeserInnen für eine kindliche Wahrnehmung der Welt sensibilisiert, die voller beein\xaddruckender Körperbilder und körpernaher Erfahrungen ist.']
### GND ID:
['gnd:1065858604', 'gnd:1116636441', 'gnd:118191780', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4029002-5', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4133736-0', 'gnd:4136729-7', 'gnd:4137718-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A842295720']
### GND class:
['Brandes & Apsel Verlag GmbH', 'Kratz, Marian', 'Hopf, Hans', 'Familie', 'Junge', 'Körper', 'Geschlechterrolle', 'Familiensoziologie', 'Psychosoziale Entwicklung', 'Körperbild']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.