filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A891042628.jsonld | ['Einfluss der mechanischen Eigenschaften der Fruchthaut auf das Platzverhalten von Süßkirschen'] | ['Biomechanik, Bruch, mechanische Eigenschaften, Fruchthaut, Dehnung. - Biomechanics, fracture, mechanical properties, fruit skin, strain'] | ['gnd:110897943', 'gnd:172191084', 'gnd:4227989-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891042628'] | ['Stützel, Hartmut', 'Knoche, Moritz', 'Süßkirschenanbau', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Einfluss der mechanischen Eigenschaften der Fruchthaut auf das Platzverhalten von Süßkirschen']
### Abstract:
['Biomechanik, Bruch, mechanische Eigenschaften, Fruchthaut, Dehnung. - Biomechanics, fracture, mechanical properties, fruit skin, strain']
### GND ID:
['gnd:110897943', 'gnd:172191084', 'gnd:4227989-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891042628']
### GND class:
['Stützel, Hartmut', 'Knoche, Moritz', 'Süßkirschenanbau', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A891075569.jsonld | ['Mediation im Sozialrecht : das Potential der Inhalte des deutschen Mediationsbegriffs für die Konfliktbehandlung zwischen Bürger und Sozialbehörde im Sozialverwaltungsverfahren unter den Prämissen des sozialen Verfassungsstaats'] | ['Torsten Soffner untersucht die tatsächlichen und verfassungsrechtlichen Möglichkeiten eines frühzeitigen Einsatzes von Mediation im Sozialrecht. Denn trotz der hohen Konfliktanfälligkeit des emotional aufgeladenen Sozialverwaltungsverfahrens wird Mediation gerade hier – an der Konfliktwurzel – bislang praktisch nicht verwendet. -- Anhand einer Begriffsanalyse zeigt der Autor auf, dass dafür eine Glaubwürdigkeitskrise des deutschen Mediationsbegriffs mitursächlich ist. Als Ausweg wird eine wortgeschichtlich begründete Definition von »Mediation« erarbeitet. So definiert, lässt sich ein großes tatsächliches Potential der Mediation gerade für das Sozialverwaltungsverfahren nachweisen. -- Eine verfassungsrechtliche Analyse zeigt jedoch: Nicht erfüllte Gesetzesvorbehalte treffen auf ein vom Autor eigens entwickeltes, sozialverfassungsrechtliches Kooperationsgebot – mit besonderen Kommunikations- und Kooperationspflichten des Sozialstaats. Der Autor begründet damit die Pflicht von Bund und Ländern, das Sozialverwaltungsverfahren hinreichend kooperativ auszugestalten und Mediation zu ermöglichen. Die Arbeit schließt mit Formulierungsvorschlägen für eine entsprechende Gesetzgebung. -- Ausgezeichnet mit dem »Brüggehagen+Kramer Promotionspreis 2015« und dem »Mediations-Wissenschaftspreis 2016« der Centrale für Mediation. / »Mediation and Social Law« -- This dissertation is about the factual and legal potential of mediation in conflicts between citizens and social security authorities erupting at the early stage of administrative procedures. The author establishes that the ambiguity of the German word »Mediation« has posed a hinderence for the use of this method by social security authorities. After shaping it innovatively, the author can show an immense factual potential of »Mediation« for the conflicts discussed. However, constitutional premises call for more detailed legislation to allow mediation here. The author then deducts from known constitutional premises a new social-constitutional principle of cooperation – containing certain constitutional duties of the Welfare State with regard to communication and mediation'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4063359-7', 'gnd:4191538-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891075569'] | ['Deutschland', 'Sozialrecht', 'Verwaltungsverfahren', 'Mediation', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Mediation im Sozialrecht : das Potential der Inhalte des deutschen Mediationsbegriffs für die Konfliktbehandlung zwischen Bürger und Sozialbehörde im Sozialverwaltungsverfahren unter den Prämissen des sozialen Verfassungsstaats']
### Abstract:
['Torsten Soffner untersucht die tatsächlichen und verfassungsrechtlichen Möglichkeiten eines frühzeitigen Einsatzes von Mediation im Sozialrecht. Denn trotz der hohen Konfliktanfälligkeit des emotional aufgeladenen Sozialverwaltungsverfahrens wird Mediation gerade hier – an der Konfliktwurzel – bislang praktisch nicht verwendet. -- Anhand einer Begriffsanalyse zeigt der Autor auf, dass dafür eine Glaubwürdigkeitskrise des deutschen Mediationsbegriffs mitursächlich ist. Als Ausweg wird eine wortgeschichtlich begründete Definition von »Mediation« erarbeitet. So definiert, lässt sich ein großes tatsächliches Potential der Mediation gerade für das Sozialverwaltungsverfahren nachweisen. -- Eine verfassungsrechtliche Analyse zeigt jedoch: Nicht erfüllte Gesetzesvorbehalte treffen auf ein vom Autor eigens entwickeltes, sozialverfassungsrechtliches Kooperationsgebot – mit besonderen Kommunikations- und Kooperationspflichten des Sozialstaats. Der Autor begründet damit die Pflicht von Bund und Ländern, das Sozialverwaltungsverfahren hinreichend kooperativ auszugestalten und Mediation zu ermöglichen. Die Arbeit schließt mit Formulierungsvorschlägen für eine entsprechende Gesetzgebung. -- Ausgezeichnet mit dem »Brüggehagen+Kramer Promotionspreis 2015« und dem »Mediations-Wissenschaftspreis 2016« der Centrale für Mediation. / »Mediation and Social Law« -- This dissertation is about the factual and legal potential of mediation in conflicts between citizens and social security authorities erupting at the early stage of administrative procedures. The author establishes that the ambiguity of the German word »Mediation« has posed a hinderence for the use of this method by social security authorities. After shaping it innovatively, the author can show an immense factual potential of »Mediation« for the conflicts discussed. However, constitutional premises call for more detailed legislation to allow mediation here. The author then deducts from known constitutional premises a new social-constitutional principle of cooperation – containing certain constitutional duties of the Welfare State with regard to communication and mediation']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4063359-7', 'gnd:4191538-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891075569']
### GND class:
['Deutschland', 'Sozialrecht', 'Verwaltungsverfahren', 'Mediation', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A891227822.jsonld | ['Changes in the mineral assemblage of paddy soils upon redox cycles'] | [['Kenntnisse der Eisen(Fe)dynamik sind wesentlich für das Verständnis von Redoxreaktionen und biogeochemischen Prozessen in Böden. Ziel der Arbeit war es, Langzeitauswirkungen von Redoxschwankungen auf Fe-Mineraltransformationen aufzuklären. Entlang einer Chronosequenz von 100, 700 und 2000 Jahre alten Nassreisböden und nicht-bewässerter Ackerböden wurden Veränderungen im Mineralbestanduntersucht. In-situ Verwitterungsversuche mit Testmineralen beleuchteten ergänzend die Kurzzeitauswirkungen von Nassreisanbau auf Mineraltransformationen. In Feldversuchen wurden die Redoxdynamik und die Zusammensetzung der Bodenlösung in Relation zur Nutzungsdauer und damit einhergehenden Mineraltransformationen untersucht. Nassreisanbau führte zur Ausbildung unterschiedlicher Transformationsmilieus in Ober- und Unterboden und deutlicher Tiefenprofilierung mit andauernder Nutzung und steigender Anzahl an Redoxzyklen. Redoxdynamik und Zusammensetzung der Bodenlösung spiegelten dies zum Teil wider.', 'Knowledge on iron (Fe) mineral dynamics in soils is essential for understanding redox reactions and biogeochemical processes. The main objective of the thesis was to elucidate Fe mineral transformations as evoked by long-term redox cycles. Changes in the mineral assemblage were studied along a chronosequence of paddy soils used for 100, 700 and 2000 years of irrigated rice cultivation and their non-irrigated counterparts. Short term transformations were tracked by in situ weathering experiments with test minerals. Field experiments addressed redox dynamics and subsequent changes in the composition of the soil solution as related to time of paddy cultivation and concomitant mineral transformations. Different Fe mineral transforming environments established in paddy top- and subsoils. Resulting profile differentiation became increasingly distinct with time under paddy management and increasing numbers of redox cycles. Redox dynamics and soil solutions partly mirrored these observations.', 'Nassreisanbau; Bodenprofildifferenzierung; Mineraltransformationen; Fe-Oxide; Fe-haltige Tonminerale; Redoxprozesse; Bodenlösung; Mößbauer-Spektroskopie', 'paddy management; soil profile differentiation; mineral transformations; Fe oxides; Fe-bearing silicates; redox processes; soil solution; Mössbauer spectroscopy']] | ['gnd:2024276-1', 'gnd:4007379-8', 'gnd:4014002-7', 'gnd:4126929-9', 'gnd:4146134-4', 'gnd:4177303-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891227822'] | ['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Bodenkunde', 'Eisen', 'Wasserreis', 'Bodenchemie', 'Redoxreaktion'] | Document
### Title: ['Changes in the mineral assemblage of paddy soils upon redox cycles']
### Abstract:
[['Kenntnisse der Eisen(Fe)dynamik sind wesentlich für das Verständnis von Redoxreaktionen und biogeochemischen Prozessen in Böden. Ziel der Arbeit war es, Langzeitauswirkungen von Redoxschwankungen auf Fe-Mineraltransformationen aufzuklären. Entlang einer Chronosequenz von 100, 700 und 2000 Jahre alten Nassreisböden und nicht-bewässerter Ackerböden wurden Veränderungen im Mineralbestanduntersucht. In-situ Verwitterungsversuche mit Testmineralen beleuchteten ergänzend die Kurzzeitauswirkungen von Nassreisanbau auf Mineraltransformationen. In Feldversuchen wurden die Redoxdynamik und die Zusammensetzung der Bodenlösung in Relation zur Nutzungsdauer und damit einhergehenden Mineraltransformationen untersucht. Nassreisanbau führte zur Ausbildung unterschiedlicher Transformationsmilieus in Ober- und Unterboden und deutlicher Tiefenprofilierung mit andauernder Nutzung und steigender Anzahl an Redoxzyklen. Redoxdynamik und Zusammensetzung der Bodenlösung spiegelten dies zum Teil wider.', 'Knowledge on iron (Fe) mineral dynamics in soils is essential for understanding redox reactions and biogeochemical processes. The main objective of the thesis was to elucidate Fe mineral transformations as evoked by long-term redox cycles. Changes in the mineral assemblage were studied along a chronosequence of paddy soils used for 100, 700 and 2000 years of irrigated rice cultivation and their non-irrigated counterparts. Short term transformations were tracked by in situ weathering experiments with test minerals. Field experiments addressed redox dynamics and subsequent changes in the composition of the soil solution as related to time of paddy cultivation and concomitant mineral transformations. Different Fe mineral transforming environments established in paddy top- and subsoils. Resulting profile differentiation became increasingly distinct with time under paddy management and increasing numbers of redox cycles. Redox dynamics and soil solutions partly mirrored these observations.', 'Nassreisanbau; Bodenprofildifferenzierung; Mineraltransformationen; Fe-Oxide; Fe-haltige Tonminerale; Redoxprozesse; Bodenlösung; Mößbauer-Spektroskopie', 'paddy management; soil profile differentiation; mineral transformations; Fe oxides; Fe-bearing silicates; redox processes; soil solution; Mössbauer spectroscopy']]
### GND ID:
['gnd:2024276-1', 'gnd:4007379-8', 'gnd:4014002-7', 'gnd:4126929-9', 'gnd:4146134-4', 'gnd:4177303-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891227822']
### GND class:
['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Bodenkunde', 'Eisen', 'Wasserreis', 'Bodenchemie', 'Redoxreaktion']
<|eot_id|> |
3A891228756.jsonld | ['Vernehmlassung, Anhörung, Konsultation : die Beteiligung externer Interessen im vorparlamentarischen Gesetzgebungsprozess'] | ['Die Beteiligung externer Interessen an der Vorbereitung von Gesetzentwürfen ist verfassungspolitisch ambivalent. Einerseits ist der Staat auf externe Informationen angewiesen, andererseits droht eine frühzeitige Beeinflussung staatlicher Entscheidungen durch einzelne Interessen. In der Schweiz existiert mit dem Vernehmlassungsverfahren ein in Deutschland weithin unbekanntes, ausdifferenziert geregeltes und vorbildhaft transparentes Verfahren, mit dem interessierte Kreise zur Stellungnahme eingeladen werden. Die Arbeit untersucht Historie, Rechtsgrundlagen, Ziele und Ausgestaltung dieses Verfahrens und vergleicht es mit der Verbändeanhörung in Deutschland und den Konsultationen der Europäischen Kommission. Der Vergleich zeigt, dass die Ausgestaltung der Beteiligung entscheidend für ihren Nutzen ist. Durch eine transparente und repräsentative Beteiligung können die angestrebten Ziele, externe Informationen zu nutzen und die Realisierbarkeit der Gesetzesvorlage zu testen, verwirklicht und Risiken einer einseitigen Beeinflussung staatlicher Organe gemindert werden. / »Hearing and Consultation« -- In Switzerland external interests are traditionally consulted in the preparation of draft laws. The study analyses history, legal bases and objectives of the consultation procedure and compares it with the hearing of associations in Germany and the consultations of the European Commission. The comparison shows that the more transparent and representative the process of consultation is, the better the objectives of the consultation as generating information and testing the feasibility of the bill can be fulfilled.'] | ['gnd:1137160195', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4157094-7', 'gnd:4185917-0', 'gnd:4210530-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891228756'] | ['Hugo, Eva', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Schweiz', 'Politische Beteiligung', 'Rechtsvergleich', 'Gesetzentwurf', 'Transparenz', 'Vernehmlassungsverfahren'] | Document
### Title: ['Vernehmlassung, Anhörung, Konsultation : die Beteiligung externer Interessen im vorparlamentarischen Gesetzgebungsprozess']
### Abstract:
['Die Beteiligung externer Interessen an der Vorbereitung von Gesetzentwürfen ist verfassungspolitisch ambivalent. Einerseits ist der Staat auf externe Informationen angewiesen, andererseits droht eine frühzeitige Beeinflussung staatlicher Entscheidungen durch einzelne Interessen. In der Schweiz existiert mit dem Vernehmlassungsverfahren ein in Deutschland weithin unbekanntes, ausdifferenziert geregeltes und vorbildhaft transparentes Verfahren, mit dem interessierte Kreise zur Stellungnahme eingeladen werden. Die Arbeit untersucht Historie, Rechtsgrundlagen, Ziele und Ausgestaltung dieses Verfahrens und vergleicht es mit der Verbändeanhörung in Deutschland und den Konsultationen der Europäischen Kommission. Der Vergleich zeigt, dass die Ausgestaltung der Beteiligung entscheidend für ihren Nutzen ist. Durch eine transparente und repräsentative Beteiligung können die angestrebten Ziele, externe Informationen zu nutzen und die Realisierbarkeit der Gesetzesvorlage zu testen, verwirklicht und Risiken einer einseitigen Beeinflussung staatlicher Organe gemindert werden. / »Hearing and Consultation« -- In Switzerland external interests are traditionally consulted in the preparation of draft laws. The study analyses history, legal bases and objectives of the consultation procedure and compares it with the hearing of associations in Germany and the consultations of the European Commission. The comparison shows that the more transparent and representative the process of consultation is, the better the objectives of the consultation as generating information and testing the feasibility of the bill can be fulfilled.']
### GND ID:
['gnd:1137160195', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4157094-7', 'gnd:4185917-0', 'gnd:4210530-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A891228756']
### GND class:
['Hugo, Eva', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Schweiz', 'Politische Beteiligung', 'Rechtsvergleich', 'Gesetzentwurf', 'Transparenz', 'Vernehmlassungsverfahren']
<|eot_id|> |
3A892630868.jsonld | ['Die Warenverkehrsfreiheit zwischen unbeschränktem Marktzugang und mitgliedstaatlicher Autonomie : eine Analyse am Beispiel der Nutzungsmodalitäten'] | ['Das Werk liefert eine umfassende Untersuchung der Frage, ob und wenn ja welches dogmatische Gesamtkonzept der EuGH bei der Frage nach dem Anwendungsbereich und den Grenzen der Grundfreiheiten verfolgt. Kritische Kommentierungen zur Rechtsprechung des EuGH im Bereich der Grundfreiheiten und hier insbesondere zur Warenverkehrsfreiheit gibt es in großer Zahl. Erklärungsversuche für die Herangehensweise des EuGH sind jedoch selten. Hier setzt das Werk an. Die Bearbeitung folgt dabei dem zeitlichen Ablauf der Rechtsprechung, um das Zusammenspiel zwischen den rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Union, der Rechtsprechung des EuGH und der wissenschaftlichen Diskussion deutlich zu machen. Dieses ist von entscheidender Bedeutung für die Herangehensweise des EuGH. Das Beispiel der Rechtsprechung zu Nutzungsmodalitäten zeigt, dass der EuGH bei der Entwicklung einer eigenen Dogmatik sehr zurückhaltend ist. Daraus ergibt sich unmittelbar die Frage nach den Gründen'] | ['gnd:1132545560', 'gnd:35534-3', 'gnd:4074590-9', 'gnd:4129060-4', 'gnd:4138174-9', 'gnd:4144617-3', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4186820-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A892630868'] | ['Europäische Union Gerichtshof', 'Universität Hamburg', 'Marktzugang', 'Nutzungsrecht', 'Freier Warenverkehr', 'Ausnahmebereich', 'Mitgliedsstaaten', 'Unabhängigkeit', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die Warenverkehrsfreiheit zwischen unbeschränktem Marktzugang und mitgliedstaatlicher Autonomie : eine Analyse am Beispiel der Nutzungsmodalitäten']
### Abstract:
['Das Werk liefert eine umfassende Untersuchung der Frage, ob und wenn ja welches dogmatische Gesamtkonzept der EuGH bei der Frage nach dem Anwendungsbereich und den Grenzen der Grundfreiheiten verfolgt. Kritische Kommentierungen zur Rechtsprechung des EuGH im Bereich der Grundfreiheiten und hier insbesondere zur Warenverkehrsfreiheit gibt es in großer Zahl. Erklärungsversuche für die Herangehensweise des EuGH sind jedoch selten. Hier setzt das Werk an. Die Bearbeitung folgt dabei dem zeitlichen Ablauf der Rechtsprechung, um das Zusammenspiel zwischen den rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Union, der Rechtsprechung des EuGH und der wissenschaftlichen Diskussion deutlich zu machen. Dieses ist von entscheidender Bedeutung für die Herangehensweise des EuGH. Das Beispiel der Rechtsprechung zu Nutzungsmodalitäten zeigt, dass der EuGH bei der Entwicklung einer eigenen Dogmatik sehr zurückhaltend ist. Daraus ergibt sich unmittelbar die Frage nach den Gründen']
### GND ID:
['gnd:1132545560', 'gnd:35534-3', 'gnd:4074590-9', 'gnd:4129060-4', 'gnd:4138174-9', 'gnd:4144617-3', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4186820-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A892630868']
### GND class:
['Europäische Union Gerichtshof', 'Universität Hamburg', 'Marktzugang', 'Nutzungsrecht', 'Freier Warenverkehr', 'Ausnahmebereich', 'Mitgliedsstaaten', 'Unabhängigkeit', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A892669934.jsonld | ['Vierpunktmessungen an freistehenden Nanodrähten mit einem Multispitzen-Rastertunnelmikroskop'] | ['In dieser Arbeit wird die Schaffung der präparativen Voraussetzungen für das Nanodrahtwachstum, die Inbetriebnahme des komplexen MTSTMs für Nanodraht-Charakterisierung und erste Experimente mit anschließenden Analysen an ersten Proben vorgestellt. Zunächst wurden entsprechende Prozessparameter für Präparation von Si(111)- und GaP(111)-Substraten mittels metallorganischer Gasphasenabscheidung (MOCVD) - Verfahren etabliert. Si(111)-Substrate wurden durch Annealingsprozess komplett von Oxidschicht sowie allen anderen Verunreinigungen befreit und mit Wasserstoff terminiert. Mittels AFM-Untersuchung wurde eine Verringerung der Rauheit durch nasschemische Vorbehandlung nachgewiesen. GaP(111)-Substrate wurden ebenfalls mittels MOCVD präpariert, um Oxide und Verunreinigungen zu entfernen. Mittels LEED-Untersuchung ließ sich die Oberflächenpolarität von GaP(111) in A-Typ mit (2x2)-Oberflächenrekonstruktion und B-Typ mit (1x1) unterscheiden. Mit sehr hohem V/III Verhältnis, niedriger Wachstumsrate und niedrigerer Temperatur konnte die Oberflächenrauheit von GaP(111)B, der für Wachstum vertikaler Nanodrähte notwendig ist, bei homoepitaktischem Wachstum stark gesenkt werden. Ein speziell angefertigtes Multispitzen-Rastertunnelmikroskop (MTSTM) mit einem Rasterelektronenmikroskop wurde für diese Arbeit in Betrieb genommen. Mit MTSTM ist es möglich, bis zur vier STM-Spitzen in-situ kontrolliert und kollisionsfrei an Nanostrukturen anzunähern und eine Anordnung für eine Vierpunktmessung zur Bestimmung des Widerstands zu realisieren. Die freistehenden Nanodrähte wurden im Ultrahochvakuum zerstörungsfrei mit hoher Auflösung und geringem Aufwand untersucht, verglichen mit herkömmlicher lithografischer Methode. Erste Experimente an Proben mit freistehenden p-dotierten GaAs-Nanodrähten, die im vapor-liquid-solid (VLS) Prozess mit konstanter Temperatur bzw. zwei Temperaturstufen in MOCVD mit/ohne Push-Leitung präpariert wurden, wurden durchgeführt. Dabei wurden p-GaAs-Nanodrähte auf n-GaP(111)B-, n-GaAs(111)B- sowie p-GaAs(111)B-Substrat zur elektrischen Charakterisierung untersucht und ausgewertet. Es wurde experimentell herausgefunden und nachgewiesen, dass unzureichende Vorsättigung mit Dotierstoff eine ausgebreitete Verarmungszone im Sockelbereich des Nanodrahts verursachte, die man sonst mit lithografisch kontaktierten Einzeldrähten so nicht ermittelt hätte. Darüber hinaus ist es zum ersten Mal gelungen, die Leitfähigkeit freistehender porösen Si/c-Si-Nanodrähte durch MTSTM zu untersuchen. Die festgestellte Diodencharakteristik über den porösen Si/c-Si-Übergang stimmt mit dem Ergebnis an planarer Probe mit poröser Si-Schicht auf c-Si-Substrat sehr gut überein.'] | ['gnd:103023244X', 'gnd:1136346546', 'gnd:115688986', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4150649-2', 'gnd:4252995-5', 'gnd:4314628-4', 'gnd:4707308-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A892669934'] | ['Jacobs, Heiko O.', 'Zhao, Weihong', 'Hannappel, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Drei-Fünf-Halbleiter', 'Rastertunnelmikroskopie', 'MOCVD-Verfahren', 'Nanodraht'] | Document
### Title: ['Vierpunktmessungen an freistehenden Nanodrähten mit einem Multispitzen-Rastertunnelmikroskop']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wird die Schaffung der präparativen Voraussetzungen für das Nanodrahtwachstum, die Inbetriebnahme des komplexen MTSTMs für Nanodraht-Charakterisierung und erste Experimente mit anschließenden Analysen an ersten Proben vorgestellt. Zunächst wurden entsprechende Prozessparameter für Präparation von Si(111)- und GaP(111)-Substraten mittels metallorganischer Gasphasenabscheidung (MOCVD) - Verfahren etabliert. Si(111)-Substrate wurden durch Annealingsprozess komplett von Oxidschicht sowie allen anderen Verunreinigungen befreit und mit Wasserstoff terminiert. Mittels AFM-Untersuchung wurde eine Verringerung der Rauheit durch nasschemische Vorbehandlung nachgewiesen. GaP(111)-Substrate wurden ebenfalls mittels MOCVD präpariert, um Oxide und Verunreinigungen zu entfernen. Mittels LEED-Untersuchung ließ sich die Oberflächenpolarität von GaP(111) in A-Typ mit (2x2)-Oberflächenrekonstruktion und B-Typ mit (1x1) unterscheiden. Mit sehr hohem V/III Verhältnis, niedriger Wachstumsrate und niedrigerer Temperatur konnte die Oberflächenrauheit von GaP(111)B, der für Wachstum vertikaler Nanodrähte notwendig ist, bei homoepitaktischem Wachstum stark gesenkt werden. Ein speziell angefertigtes Multispitzen-Rastertunnelmikroskop (MTSTM) mit einem Rasterelektronenmikroskop wurde für diese Arbeit in Betrieb genommen. Mit MTSTM ist es möglich, bis zur vier STM-Spitzen in-situ kontrolliert und kollisionsfrei an Nanostrukturen anzunähern und eine Anordnung für eine Vierpunktmessung zur Bestimmung des Widerstands zu realisieren. Die freistehenden Nanodrähte wurden im Ultrahochvakuum zerstörungsfrei mit hoher Auflösung und geringem Aufwand untersucht, verglichen mit herkömmlicher lithografischer Methode. Erste Experimente an Proben mit freistehenden p-dotierten GaAs-Nanodrähten, die im vapor-liquid-solid (VLS) Prozess mit konstanter Temperatur bzw. zwei Temperaturstufen in MOCVD mit/ohne Push-Leitung präpariert wurden, wurden durchgeführt. Dabei wurden p-GaAs-Nanodrähte auf n-GaP(111)B-, n-GaAs(111)B- sowie p-GaAs(111)B-Substrat zur elektrischen Charakterisierung untersucht und ausgewertet. Es wurde experimentell herausgefunden und nachgewiesen, dass unzureichende Vorsättigung mit Dotierstoff eine ausgebreitete Verarmungszone im Sockelbereich des Nanodrahts verursachte, die man sonst mit lithografisch kontaktierten Einzeldrähten so nicht ermittelt hätte. Darüber hinaus ist es zum ersten Mal gelungen, die Leitfähigkeit freistehender porösen Si/c-Si-Nanodrähte durch MTSTM zu untersuchen. Die festgestellte Diodencharakteristik über den porösen Si/c-Si-Übergang stimmt mit dem Ergebnis an planarer Probe mit poröser Si-Schicht auf c-Si-Substrat sehr gut überein.']
### GND ID:
['gnd:103023244X', 'gnd:1136346546', 'gnd:115688986', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4150649-2', 'gnd:4252995-5', 'gnd:4314628-4', 'gnd:4707308-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A892669934']
### GND class:
['Jacobs, Heiko O.', 'Zhao, Weihong', 'Hannappel, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Drei-Fünf-Halbleiter', 'Rastertunnelmikroskopie', 'MOCVD-Verfahren', 'Nanodraht']
<|eot_id|> |
3A892796065.jsonld | ['A unified approach to SPDEs driven by semimartingale fields'] | ['Unified approach, random fields, stochastic partial differential equations, mild and weak solutions, stochastic integration. - Einheitlicher Ansatz, zufälliges Feld, stochastische partielle Differentialgleichung, milde und schwache Lösungen, stochastische Integration'] | ['gnd:1251900151', 'gnd:130656682', 'gnd:4135969-0', 'gnd:4180967-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A892796065'] | ['Sturm, Anja', 'Tappe, Stefan', 'Stochastische partielle Differentialgleichung', 'Semimartingal', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['A unified approach to SPDEs driven by semimartingale fields']
### Abstract:
['Unified approach, random fields, stochastic partial differential equations, mild and weak solutions, stochastic integration. - Einheitlicher Ansatz, zufälliges Feld, stochastische partielle Differentialgleichung, milde und schwache Lösungen, stochastische Integration']
### GND ID:
['gnd:1251900151', 'gnd:130656682', 'gnd:4135969-0', 'gnd:4180967-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A892796065']
### GND class:
['Sturm, Anja', 'Tappe, Stefan', 'Stochastische partielle Differentialgleichung', 'Semimartingal', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A892808950.jsonld | ['Efficient and accurate evaluation of aggregation integrals in population balance equations'] | [['Anwendungen von Populationsbilanzgleichungen finden sich in vielen chemischen Produktionsprozessen wie z.B. Kristallisation oder Herstellung von Pharmazeutika. In solchen Gleichungen wird ein Aggregationsprozess durch Quellen- und Senkenintegrale beschrieben. Die numerische Auswertung des Quellenintegrals ist gewöhnlich von quadratischer Ordnung. In dieser Dissertation fokussieren wir uns auf die effiziente Auswertung solcher Aggregationsintegrale und reduzieren die Komplexität auf quasilineare. Wir liefern zahlreiche numerische Tests für verschiedene Anfangswerte, die (heuristische) Strategien zur Wahl der Diskretisierungsparameter liefern.', 'Applications of population balance equations can be found in many chemical production processes, e.g, crystallization and precipitation of pharmaceutical materials. In population balance equations the aggregation process is described by source and sink aggregation integrals. The source aggregation integral is usually numerically expensive to evaluate having quadratic complexity. In this thesis we focus on the efficient and accurate evaluation of aggregation integrals, reducing this complexity to almost linear. We also include extensive numerical tests for different setups, leading to (heuristic) strategies for the choice of the discretization parameters.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1136913025', 'gnd:1162159316', 'gnd:1170812678', 'gnd:16345899-6', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4000728-5', 'gnd:4059317-4', 'gnd:4128986-9', 'gnd:4237200-8', 'gnd:4333754-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A892808950'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Shahmuradyan, Lusine', 'Le Borne, Sabine', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Mathematik', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Mathematik', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Aggregation', 'Teilchen', 'Population', 'Bilanzgleichung', 'Aggregat (Chemie)'] | Document
### Title: ['Efficient and accurate evaluation of aggregation integrals in population balance equations']
### Abstract:
[['Anwendungen von Populationsbilanzgleichungen finden sich in vielen chemischen Produktionsprozessen wie z.B. Kristallisation oder Herstellung von Pharmazeutika. In solchen Gleichungen wird ein Aggregationsprozess durch Quellen- und Senkenintegrale beschrieben. Die numerische Auswertung des Quellenintegrals ist gewöhnlich von quadratischer Ordnung. In dieser Dissertation fokussieren wir uns auf die effiziente Auswertung solcher Aggregationsintegrale und reduzieren die Komplexität auf quasilineare. Wir liefern zahlreiche numerische Tests für verschiedene Anfangswerte, die (heuristische) Strategien zur Wahl der Diskretisierungsparameter liefern.', 'Applications of population balance equations can be found in many chemical production processes, e.g, crystallization and precipitation of pharmaceutical materials. In population balance equations the aggregation process is described by source and sink aggregation integrals. The source aggregation integral is usually numerically expensive to evaluate having quadratic complexity. In this thesis we focus on the efficient and accurate evaluation of aggregation integrals, reducing this complexity to almost linear. We also include extensive numerical tests for different setups, leading to (heuristic) strategies for the choice of the discretization parameters.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1136913025', 'gnd:1162159316', 'gnd:1170812678', 'gnd:16345899-6', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4000728-5', 'gnd:4059317-4', 'gnd:4128986-9', 'gnd:4237200-8', 'gnd:4333754-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A892808950']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Shahmuradyan, Lusine', 'Le Borne, Sabine', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Mathematik', 'Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Mathematik', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Aggregation', 'Teilchen', 'Population', 'Bilanzgleichung', 'Aggregat (Chemie)']
<|eot_id|> |
3A89285989X.jsonld | ['Neue Titankatalysatoren für Hydroaminierungs- und Hydroaminoalkylierungsreaktionen zur Generierung pharmazeutisch relevanter Strukturmotive'] | [['Der Einsatz eines Mono(aminopyridinato)-Titankatalysators in der Hydroaminoalkylierung von Styrol mit N-Methylanilin lieferte das verzweigte und das lineare Produkt in einem Verhältnis von 90:10. Dieser Katalysator konnte darüber hinaus sehr erfolgreich in der intermolekularen und intramolekularen Hydroaminierung von Alkinen und Alkenen eingesetzt werden. Die Synthese entsprechender Mono(amidat)-Titankomplexe konnte ebenfalls realisiert werden. Weiterhin wurden diverse Amidine und Guanidine synthetisiert und als Ligandenvorstufen in titankatalysierten Hydroaminierungs- und Hydroaminoalkylierungsreaktionen getestet. Für die Umsetzung von heteroatomhaltigen Alkenen wurde dann ein Mono(formamidinato)-Titankatalysator eingesetzt. In diesen Studien konnten Allylaminen, Allylsilane und Vinylsilane als Substrate verwendet werden. Kombination dieser Reaktion mit der Buchwald-Hartwig-Aminierung zu einem eleganten Eintopfverfahren führte zur Generierung pharmazeutisch relevanten Strukturmotive. <dt.>', 'The use of a mono(aminopyridinato) titanium catalyst for the hydroaminoalkylation of styrene with N-methylaniline provided the branched and the linear product in a ratio of 90:10. Additionally, it was possible to use the mono(aminopyridinato) titanium catalyst in the intermolecular as well as intramolecular hydroamination of alkynes and alkenes with great success. The synthesis of corresponding mono(amidate) titanium complexes was executed as well. Moreover, a variety of amidines and guanidines were synthesized and used as ligand precursors in titanium-catalyzed hydroamination and hydroaminoalkylation reactions. A mono(formamidinato) titanium catalyst was then utilized for the implementation of allylamines, allylsilanes and vinylsilanes as substrates. The combination of this reaction with the Buchwald-Hartwig amination to an elegant one-pot procedure finally led to pharmaceutically relevant structure motifs. <engl.>']] | ['gnd:1121239978', 'gnd:124884350', 'gnd:4001705-9', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4140648-5', 'gnd:4217435-1', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89285989X'] | ['Martens, Jürgen', 'Doye, Sven', 'Amine', 'Silicium', 'Titan', 'Alkylierung', 'Hydroaminierung'] | Document
### Title: ['Neue Titankatalysatoren für Hydroaminierungs- und Hydroaminoalkylierungsreaktionen zur Generierung pharmazeutisch relevanter Strukturmotive']
### Abstract:
[['Der Einsatz eines Mono(aminopyridinato)-Titankatalysators in der Hydroaminoalkylierung von Styrol mit N-Methylanilin lieferte das verzweigte und das lineare Produkt in einem Verhältnis von 90:10. Dieser Katalysator konnte darüber hinaus sehr erfolgreich in der intermolekularen und intramolekularen Hydroaminierung von Alkinen und Alkenen eingesetzt werden. Die Synthese entsprechender Mono(amidat)-Titankomplexe konnte ebenfalls realisiert werden. Weiterhin wurden diverse Amidine und Guanidine synthetisiert und als Ligandenvorstufen in titankatalysierten Hydroaminierungs- und Hydroaminoalkylierungsreaktionen getestet. Für die Umsetzung von heteroatomhaltigen Alkenen wurde dann ein Mono(formamidinato)-Titankatalysator eingesetzt. In diesen Studien konnten Allylaminen, Allylsilane und Vinylsilane als Substrate verwendet werden. Kombination dieser Reaktion mit der Buchwald-Hartwig-Aminierung zu einem eleganten Eintopfverfahren führte zur Generierung pharmazeutisch relevanten Strukturmotive. <dt.>', 'The use of a mono(aminopyridinato) titanium catalyst for the hydroaminoalkylation of styrene with N-methylaniline provided the branched and the linear product in a ratio of 90:10. Additionally, it was possible to use the mono(aminopyridinato) titanium catalyst in the intermolecular as well as intramolecular hydroamination of alkynes and alkenes with great success. The synthesis of corresponding mono(amidate) titanium complexes was executed as well. Moreover, a variety of amidines and guanidines were synthesized and used as ligand precursors in titanium-catalyzed hydroamination and hydroaminoalkylation reactions. A mono(formamidinato) titanium catalyst was then utilized for the implementation of allylamines, allylsilanes and vinylsilanes as substrates. The combination of this reaction with the Buchwald-Hartwig amination to an elegant one-pot procedure finally led to pharmaceutically relevant structure motifs. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:1121239978', 'gnd:124884350', 'gnd:4001705-9', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4140648-5', 'gnd:4217435-1', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89285989X']
### GND class:
['Martens, Jürgen', 'Doye, Sven', 'Amine', 'Silicium', 'Titan', 'Alkylierung', 'Hydroaminierung']
<|eot_id|> |
3A89337203X.jsonld | ['Neuropsychologische Untersuchungen zu individuellen Unterschieden in Emotionsverarbeitung'] | ['Die Dissertation untersucht individuelle Unterschiede in der Verarbeitung emotionaler Stimuli bei gesunden Probanden mit Drift Diffusionsmodellen (DDM; Ratcliff, 1978), die eine Entscheidung in verschiedene Subprozesse untergliedern. Dabei wird in vier Studien untersucht inwiefern sich Unterschiede in DDM-Parameterausprägungen zwischen emotionalen Stimuluskategorien zeigen. Weiterhin wird der Zusammenhang der geschätzten Parameter mit individuellen Eigenschaften der Emotionsverarbeitung beleuchtet, sowie die Parameter-Stabilität über verschiedene Emotionsverarbeitungsaufgaben hinweg, durch die sich individuelle Antwortmuster ergeben. Abschließend werden Amplituden aus Ereigniskorrelierten Potentialen, spezifischer Amplituden des late positive complex, als elektrophysiologische Marker der vom DDM geschätzten Informationsakkumulationsraten identifiziert.'] | ['gnd:1054095671', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4138132-4', 'gnd:4140265-0', 'gnd:4149819-7', 'gnd:4177644-6', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89337203X'] | ['Müller, Christina', 'Gefühl', 'Elektrophysiologie', 'Individualität', 'Diffusionsmodell', 'Reiz', 'Ruhr-Universität Bochum'] | Document
### Title: ['Neuropsychologische Untersuchungen zu individuellen Unterschieden in Emotionsverarbeitung']
### Abstract:
['Die Dissertation untersucht individuelle Unterschiede in der Verarbeitung emotionaler Stimuli bei gesunden Probanden mit Drift Diffusionsmodellen (DDM; Ratcliff, 1978), die eine Entscheidung in verschiedene Subprozesse untergliedern. Dabei wird in vier Studien untersucht inwiefern sich Unterschiede in DDM-Parameterausprägungen zwischen emotionalen Stimuluskategorien zeigen. Weiterhin wird der Zusammenhang der geschätzten Parameter mit individuellen Eigenschaften der Emotionsverarbeitung beleuchtet, sowie die Parameter-Stabilität über verschiedene Emotionsverarbeitungsaufgaben hinweg, durch die sich individuelle Antwortmuster ergeben. Abschließend werden Amplituden aus Ereigniskorrelierten Potentialen, spezifischer Amplituden des late positive complex, als elektrophysiologische Marker der vom DDM geschätzten Informationsakkumulationsraten identifiziert.']
### GND ID:
['gnd:1054095671', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4138132-4', 'gnd:4140265-0', 'gnd:4149819-7', 'gnd:4177644-6', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89337203X']
### GND class:
['Müller, Christina', 'Gefühl', 'Elektrophysiologie', 'Individualität', 'Diffusionsmodell', 'Reiz', 'Ruhr-Universität Bochum']
<|eot_id|> |
3A893482692.jsonld | ['Die Kompensation der verlorenen Zeit - wenn Prozesse Pause machen : das Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren'] | ['Nicht zeitgerechter Rechtsschutz bewirkt, dass sich das Recht in der Zeit verflüchtigt. Das Werk untersucht diese Abhängigkeit mit Blick auf das Verhältnis von Qualität und Schnelligkeit des Richterspruchs. Hierzu werden die verfassungs-, konventions- und unionsrechtlichen Grundlagen des Anspruchs auf richtiges Recht in angemessener Zeit herausgearbeitet, und es wird dargelegt, welche Rechtsfolgen sich bei einem Verstoß gegen diese Gewährleistungen ergeben. Rechtsvergleichend wird die Rechtslage in der Schweiz und in Österreich untersucht. Im zweiten Teil referiert das Werk unter kritischer Würdigung des Gesetzgebungsverfahrens die Genese des ÜGG. Im dritten Teil werden die §§ 198, 200, 201 GVG eingehend analysiert. Dabei geht es nicht nur um die dogmatischen Grundlagen, sondern vorrangig um eine vertiefte Kommentierung der normativen Voraussetzungen für den Entschädigungsanspruch. Der vierte Teil gleicht ab, inwieweit die §§ 198 ff. GVG den Vorgaben der EMRK entsprechen.'] | ['gnd:1029076650', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4142417-7', 'gnd:4199322-6', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893482692'] | ['Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Rechtsschutz', 'Angemessenheit', 'Verfahrensdauer', 'Ruhr-Universität Bochum'] | Document
### Title: ['Die Kompensation der verlorenen Zeit - wenn Prozesse Pause machen : das Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren']
### Abstract:
['Nicht zeitgerechter Rechtsschutz bewirkt, dass sich das Recht in der Zeit verflüchtigt. Das Werk untersucht diese Abhängigkeit mit Blick auf das Verhältnis von Qualität und Schnelligkeit des Richterspruchs. Hierzu werden die verfassungs-, konventions- und unionsrechtlichen Grundlagen des Anspruchs auf richtiges Recht in angemessener Zeit herausgearbeitet, und es wird dargelegt, welche Rechtsfolgen sich bei einem Verstoß gegen diese Gewährleistungen ergeben. Rechtsvergleichend wird die Rechtslage in der Schweiz und in Österreich untersucht. Im zweiten Teil referiert das Werk unter kritischer Würdigung des Gesetzgebungsverfahrens die Genese des ÜGG. Im dritten Teil werden die §§ 198, 200, 201 GVG eingehend analysiert. Dabei geht es nicht nur um die dogmatischen Grundlagen, sondern vorrangig um eine vertiefte Kommentierung der normativen Voraussetzungen für den Entschädigungsanspruch. Der vierte Teil gleicht ab, inwieweit die §§ 198 ff. GVG den Vorgaben der EMRK entsprechen.']
### GND ID:
['gnd:1029076650', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4142417-7', 'gnd:4199322-6', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893482692']
### GND class:
['Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Rechtsschutz', 'Angemessenheit', 'Verfahrensdauer', 'Ruhr-Universität Bochum']
<|eot_id|> |
3A893482706.jsonld | ['Dogmatik und Voraussetzungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Zivilrecht : unter besonderer Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung'] | [['Die datenschutzrechtliche Einwilligung – durch die Brille der Zivilrechtsdogmatik betrachtet! Dank des aufstrebenden Datenmarktes wird die datenschutzrechtliche Einwilligung zunehmend zu einem Werkzeug des allgemeinen Vertragsrechts. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und wirtschaftliche Bedürfnisse einerseits und Persönlichkeitsrechte andererseits in Balance zu bringen, kombiniert die Studie die jüngsten Erkenntnisse aus Zivil- und Datenschutzrecht. Hierzu werden sowohl die dogmatischen Grundlagen der Einwilligung samt der Auswirkung der stetig wachsenden Kommerzialisierung, als auch ihre konkreten Voraussetzungen im Vergleich zwischen BDSG und Datenschutz-Grundverordnung untersucht. Der Autor forscht im Bereich des Datenschutz-, Urheber-, IT-, Medien- und allgemeinen Persönlichkeitsrechts.', 'Informed Consent in Data Privacy Law – through the lens of Civil Law’s legal doctrine! Thanks to the emerging Data-Industry, informed consent in Data Privacy Law is more and more frequently used as an instrument of contract law. Taking this into account and balancing economical needs with one’s personality rights, this study combines the latest findings from Civil Law as well as Data Privacy Law. Therefore, it examines the dogmatic foundations of informed consent including the influence of a rising commercialization and its specific requirements and compares German Data Privacy Law and EU General Data Protection. The Author is a researcher for Data Privacy, Copyright, IT and Media Law as well as for Personality Rights Law.']] | ['gnd:1105568555', 'gnd:1136786899', 'gnd:117513-0', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4140250-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893482706'] | ['Datenschutz-Grundverordnung', 'Funke, Michael', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Einwilligung', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht'] | Document
### Title: ['Dogmatik und Voraussetzungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Zivilrecht : unter besonderer Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung']
### Abstract:
[['Die datenschutzrechtliche Einwilligung – durch die Brille der Zivilrechtsdogmatik betrachtet! Dank des aufstrebenden Datenmarktes wird die datenschutzrechtliche Einwilligung zunehmend zu einem Werkzeug des allgemeinen Vertragsrechts. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und wirtschaftliche Bedürfnisse einerseits und Persönlichkeitsrechte andererseits in Balance zu bringen, kombiniert die Studie die jüngsten Erkenntnisse aus Zivil- und Datenschutzrecht. Hierzu werden sowohl die dogmatischen Grundlagen der Einwilligung samt der Auswirkung der stetig wachsenden Kommerzialisierung, als auch ihre konkreten Voraussetzungen im Vergleich zwischen BDSG und Datenschutz-Grundverordnung untersucht. Der Autor forscht im Bereich des Datenschutz-, Urheber-, IT-, Medien- und allgemeinen Persönlichkeitsrechts.', 'Informed Consent in Data Privacy Law – through the lens of Civil Law’s legal doctrine! Thanks to the emerging Data-Industry, informed consent in Data Privacy Law is more and more frequently used as an instrument of contract law. Taking this into account and balancing economical needs with one’s personality rights, this study combines the latest findings from Civil Law as well as Data Privacy Law. Therefore, it examines the dogmatic foundations of informed consent including the influence of a rising commercialization and its specific requirements and compares German Data Privacy Law and EU General Data Protection. The Author is a researcher for Data Privacy, Copyright, IT and Media Law as well as for Personality Rights Law.']]
### GND ID:
['gnd:1105568555', 'gnd:1136786899', 'gnd:117513-0', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4140250-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893482706']
### GND class:
['Datenschutz-Grundverordnung', 'Funke, Michael', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Einwilligung', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht']
<|eot_id|> |
3A893483958.jsonld | ['Public procurement law and reform in developing countries: International best practices and lessons learned : Namibia as a case study'] | [['Das Buch bietet einen breiten Überblick über best practices und lessons learned im öffentlichen Auftragsvergaberecht und deren Reform in Entwicklungsländern. Das Werk richtet sich vor allem an Studenten, Wissenschaftler und Experten, die sich über das öffentliche Auftragswesen und insbesondere Recht und Reform auf diesem Gebiet informieren möchten. Aber auch Praktiker, die für die erfolgreiche Umsetzung des Rechts verantwortlich sind und alle an Reformprozessen des öffentlichen Auftragsvergaberechts Beteiligten können von der Lektüre profitieren. Neben einer umfassenden Analyse der wichtigsten internationalen und ausgewählter nationaler Auftragsvergaberechtsinstrumenten - darunter das GPA, das UNCITRAL Modellgesetz und das Südafrikanische System - liefert die Fallstudie Namibia nützliche Einblicke in rechtliche aber auch praktische Probleme bei der Einführung und Durchsetzung des öffentlichen Auftragsvergaberechts in Entwicklungsländern.', 'The book provides a broad overview of best practices and lessons learned in public procurement law and reforms in developing countries. It addresses any student, academic or professional in the field of public procurement (law) seeking information on public procurement systems and in particular law and reform. Moreover, all practitioners responsible for the successful implementation of the law and all stakeholders involved in reform processes can benefit from this book. A comprehensive analysis of the most important international and selected national public procurement legal instruments, including the GPA, the UNCITRAL Model Law and the South African system, is followed by the Namibian case study giving useful insights into legal but also practical problems with introducing and implementing public procurement law in developing countries.']] | ['gnd:1136869921', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4027461-5', 'gnd:4048833-0', 'gnd:4075202-1', 'gnd:4222600-4', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893483958'] | ['Schmidt, Anne', 'Universität Bremen', 'Internationales Wirtschaftsrecht', 'Rechtsreform', 'Namibia', 'Öffentliche Beschaffung', 'Vergaberecht'] | Document
### Title: ['Public procurement law and reform in developing countries: International best practices and lessons learned : Namibia as a case study']
### Abstract:
[['Das Buch bietet einen breiten Überblick über best practices und lessons learned im öffentlichen Auftragsvergaberecht und deren Reform in Entwicklungsländern. Das Werk richtet sich vor allem an Studenten, Wissenschaftler und Experten, die sich über das öffentliche Auftragswesen und insbesondere Recht und Reform auf diesem Gebiet informieren möchten. Aber auch Praktiker, die für die erfolgreiche Umsetzung des Rechts verantwortlich sind und alle an Reformprozessen des öffentlichen Auftragsvergaberechts Beteiligten können von der Lektüre profitieren. Neben einer umfassenden Analyse der wichtigsten internationalen und ausgewählter nationaler Auftragsvergaberechtsinstrumenten - darunter das GPA, das UNCITRAL Modellgesetz und das Südafrikanische System - liefert die Fallstudie Namibia nützliche Einblicke in rechtliche aber auch praktische Probleme bei der Einführung und Durchsetzung des öffentlichen Auftragsvergaberechts in Entwicklungsländern.', 'The book provides a broad overview of best practices and lessons learned in public procurement law and reforms in developing countries. It addresses any student, academic or professional in the field of public procurement (law) seeking information on public procurement systems and in particular law and reform. Moreover, all practitioners responsible for the successful implementation of the law and all stakeholders involved in reform processes can benefit from this book. A comprehensive analysis of the most important international and selected national public procurement legal instruments, including the GPA, the UNCITRAL Model Law and the South African system, is followed by the Namibian case study giving useful insights into legal but also practical problems with introducing and implementing public procurement law in developing countries.']]
### GND ID:
['gnd:1136869921', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4027461-5', 'gnd:4048833-0', 'gnd:4075202-1', 'gnd:4222600-4', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893483958']
### GND class:
['Schmidt, Anne', 'Universität Bremen', 'Internationales Wirtschaftsrecht', 'Rechtsreform', 'Namibia', 'Öffentliche Beschaffung', 'Vergaberecht']
<|eot_id|> |
3A893556130.jsonld | ['Die Revokation des Edikts von Nantes und die Protestanten in Südostfrankreich (Provence und Dauphiné) 1685-1730'] | ['Anna Bernard untersucht Motive, Vorgehen und Erfolg von Staat und Kirche bei der Revokation des Edikts von Nantes auf zentraler und regionaler Ebene (Provence und Dauphiné). Im Mittelpunkt stehen die weltlichen und geistlichen Institutionen und Personen, die an der Konzeption und Ausführung der Protestantenpolitik beteiligt waren. Der Erfolg ihrer Politik wird u.a. an der Reaktion und am Widerstand der Protestanten gemessen. So verdeutlicht sich am Beispiel der Protestantenpolitik, wie der Absolutismus funktionierte. Gleichzeitig geben die Methoden zur Durchsetzung der Politik Aufschluss darüber, ob und inwieweit die Revokation des Edikts von Nantes als Bestandteil eines frühneuzeitlichen Prozesses der Konfessionalisierung zu verstehen ist'] | ['gnd:4026112-8', 'gnd:4030745-1', 'gnd:4047538-4', 'gnd:4047564-5', 'gnd:4090925-6', 'gnd:4133098-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893556130'] | ['Hugenotten', 'Kirchenpolitik', 'Protestantismus', 'Provence', 'Dauphiné', 'Frankreich'] | Document
### Title: ['Die Revokation des Edikts von Nantes und die Protestanten in Südostfrankreich (Provence und Dauphiné) 1685-1730']
### Abstract:
['Anna Bernard untersucht Motive, Vorgehen und Erfolg von Staat und Kirche bei der Revokation des Edikts von Nantes auf zentraler und regionaler Ebene (Provence und Dauphiné). Im Mittelpunkt stehen die weltlichen und geistlichen Institutionen und Personen, die an der Konzeption und Ausführung der Protestantenpolitik beteiligt waren. Der Erfolg ihrer Politik wird u.a. an der Reaktion und am Widerstand der Protestanten gemessen. So verdeutlicht sich am Beispiel der Protestantenpolitik, wie der Absolutismus funktionierte. Gleichzeitig geben die Methoden zur Durchsetzung der Politik Aufschluss darüber, ob und inwieweit die Revokation des Edikts von Nantes als Bestandteil eines frühneuzeitlichen Prozesses der Konfessionalisierung zu verstehen ist']
### GND ID:
['gnd:4026112-8', 'gnd:4030745-1', 'gnd:4047538-4', 'gnd:4047564-5', 'gnd:4090925-6', 'gnd:4133098-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893556130']
### GND class:
['Hugenotten', 'Kirchenpolitik', 'Protestantismus', 'Provence', 'Dauphiné', 'Frankreich']
<|eot_id|> |
3A893556300.jsonld | ['Politische Konsumentinnen im Social Web : Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität'] | [['Politische Beteiligung wandelt sich. Der sozialwissenschaftliche Diskurs weist immer wieder auf eine Hinwendung der Bürger_innen zu neuen Formen des Engagements hin, die außerhalb der Einflusskanäle des repräsentativen Systems liegen. Dem Social Web kommt in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu, da es potenziell einen Raum für bürgerschaftliche Bildungsprozesse darstellt.Katharina Witterhold untersucht die dieser Entwicklung zugrunde liegenden Bedingungen am Beispiel politischer Konsumentinnen. Mit dem Blick auf Frauen als Wegbereiterinnen eines neuen Politikstils sowie mit der Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive auf Alltagspolitik betritt ihre Studie auch theoretisch Neuland.', "An examination of the everyday political engagement of women and their contribution to a net-based 'civic culture'."]] | ['gnd:1128756668', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4076215-4', 'gnd:7548364-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893556300'] | ['Witterhold, Katharina', 'Alltag', 'Frau', 'Verbraucherverhalten', 'Politische Beteiligung', 'World Wide Web 2.0'] | Document
### Title: ['Politische Konsumentinnen im Social Web : Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität']
### Abstract:
[['Politische Beteiligung wandelt sich. Der sozialwissenschaftliche Diskurs weist immer wieder auf eine Hinwendung der Bürger_innen zu neuen Formen des Engagements hin, die außerhalb der Einflusskanäle des repräsentativen Systems liegen. Dem Social Web kommt in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu, da es potenziell einen Raum für bürgerschaftliche Bildungsprozesse darstellt.Katharina Witterhold untersucht die dieser Entwicklung zugrunde liegenden Bedingungen am Beispiel politischer Konsumentinnen. Mit dem Blick auf Frauen als Wegbereiterinnen eines neuen Politikstils sowie mit der Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive auf Alltagspolitik betritt ihre Studie auch theoretisch Neuland.', "An examination of the everyday political engagement of women and their contribution to a net-based 'civic culture'."]]
### GND ID:
['gnd:1128756668', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4076215-4', 'gnd:7548364-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893556300']
### GND class:
['Witterhold, Katharina', 'Alltag', 'Frau', 'Verbraucherverhalten', 'Politische Beteiligung', 'World Wide Web 2.0']
<|eot_id|> |
3A893556351.jsonld | ['Grenzüberschreitungen (in) der Kunst : eine praxisbezogene Ästhetik'] | [['Das Wort »Grenzüberschreitung« ist in Kunstzeitschriften und Feuilletons allgegenwärtig. Überschreitet man eine Grenze, so die scheinbar unvermeidliche Konsequenz, verlässt man das umgrenzte Territorium. Jedoch scheint dies in der Ästhetik nicht der Fall zu sein. Viele Kunstpraktiken werden als »grenzüberschreitend« bezeichnet und trotzdem weiter als dem Gebiet »Kunst« zugehörig betrachtet. Wie also lässt die Reichweite der Kunst - im Gegensatz zu Ethik oder Politik - unterschiedliche Grenzüberschreitungen zu?Tufan Acil entwickelt anhand von ästhetischen Theorien von Kant, Adorno und Derrida ein Konzept der Grenze, das die konstitutive Rolle der Überschreitungen der Künste für eine Kunsttheorie plausibel zur Geltung bringt.', 'What actually constitutes a transgression in art? This book develops a concept of the boundary which plausibly foregrounds the role of transgressions of the arts for a theory of art.']] | ['gnd:1130152707', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4367340-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893556351'] | ['Acil, Tufan', 'Ästhetik', 'Theorie', 'Kunst', 'Grenzüberschreitung'] | Document
### Title: ['Grenzüberschreitungen (in) der Kunst : eine praxisbezogene Ästhetik']
### Abstract:
[['Das Wort »Grenzüberschreitung« ist in Kunstzeitschriften und Feuilletons allgegenwärtig. Überschreitet man eine Grenze, so die scheinbar unvermeidliche Konsequenz, verlässt man das umgrenzte Territorium. Jedoch scheint dies in der Ästhetik nicht der Fall zu sein. Viele Kunstpraktiken werden als »grenzüberschreitend« bezeichnet und trotzdem weiter als dem Gebiet »Kunst« zugehörig betrachtet. Wie also lässt die Reichweite der Kunst - im Gegensatz zu Ethik oder Politik - unterschiedliche Grenzüberschreitungen zu?Tufan Acil entwickelt anhand von ästhetischen Theorien von Kant, Adorno und Derrida ein Konzept der Grenze, das die konstitutive Rolle der Überschreitungen der Künste für eine Kunsttheorie plausibel zur Geltung bringt.', 'What actually constitutes a transgression in art? This book develops a concept of the boundary which plausibly foregrounds the role of transgressions of the arts for a theory of art.']]
### GND ID:
['gnd:1130152707', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4367340-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893556351']
### GND class:
['Acil, Tufan', 'Ästhetik', 'Theorie', 'Kunst', 'Grenzüberschreitung']
<|eot_id|> |
3A893565067.jsonld | ['Filmische Poetiken der Schuld : die audiovisuelle Anklage der Sinne als Modalität des Gemeinschaftsempfindens'] | ['Wie werden komplexe Sinn-, Identitäts- und Wertekonstruktionen in den zeitlichen und dynamischen Mustern medialer Formen und Praktiken hergestellt? Wie generieren und transformieren filmische Bilder die affektiv grundierten Strukturen, in denen der Wertehorizont eines Gemeinwesens vermessen, bestätigt oder revidiert wird? In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass die konkreten zeitlichen und dynamischen Strukturen der Filme je kulturell und historisch spezifisch zu verortende Muster der Welterfahrung hervorbringen. Anhand des (kollektiven) Schuldgefühls, dem Affekt der Irreversibilität, zeigt diese Arbeit, wie eine ästhetische Modulation moralischer Gefühle als das Kalkül audiovisueller Inszenierungsmuster beschrieben werden kann. Dieses Kalkül wird anhand von drei exemplarischen Gegenständen – das deutsche Nachkriegskino, der Hollywood-Western und Vietnamkriegsfilm sowie Filme zum Klimawandel – beschrieben und filmanalytisch greifbar gemacht. Audiovisuelle Inszenierungsmodi und ihre Modellierungen des Fühlens sollen so als eine kulturelle Praxis verdeutlicht werden, die an den Möglichkeitsbedingungen politischer Gemeinwesen und ihrer Geschichtlichkeit arbeitet.'] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:1097600009', 'gnd:114590044', 'gnd:121170489', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4121625-8', 'gnd:4127324-2', 'gnd:4140048-3', 'gnd:4152089-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893565067'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Grotkopp, Matthias', 'Kappelhoff, Hermann', 'Landweer, Hilge', 'Freie Universität Berlin', 'Film', 'Rezeption', 'Schuld (Motiv)', 'Zuschauer', 'Schuldgefühl', 'Emotionales Verhalten'] | Document
### Title: ['Filmische Poetiken der Schuld : die audiovisuelle Anklage der Sinne als Modalität des Gemeinschaftsempfindens']
### Abstract:
['Wie werden komplexe Sinn-, Identitäts- und Wertekonstruktionen in den zeitlichen und dynamischen Mustern medialer Formen und Praktiken hergestellt? Wie generieren und transformieren filmische Bilder die affektiv grundierten Strukturen, in denen der Wertehorizont eines Gemeinwesens vermessen, bestätigt oder revidiert wird? In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass die konkreten zeitlichen und dynamischen Strukturen der Filme je kulturell und historisch spezifisch zu verortende Muster der Welterfahrung hervorbringen. Anhand des (kollektiven) Schuldgefühls, dem Affekt der Irreversibilität, zeigt diese Arbeit, wie eine ästhetische Modulation moralischer Gefühle als das Kalkül audiovisueller Inszenierungsmuster beschrieben werden kann. Dieses Kalkül wird anhand von drei exemplarischen Gegenständen – das deutsche Nachkriegskino, der Hollywood-Western und Vietnamkriegsfilm sowie Filme zum Klimawandel – beschrieben und filmanalytisch greifbar gemacht. Audiovisuelle Inszenierungsmodi und ihre Modellierungen des Fühlens sollen so als eine kulturelle Praxis verdeutlicht werden, die an den Möglichkeitsbedingungen politischer Gemeinwesen und ihrer Geschichtlichkeit arbeitet.']
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1097600009', 'gnd:114590044', 'gnd:121170489', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4121625-8', 'gnd:4127324-2', 'gnd:4140048-3', 'gnd:4152089-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893565067']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Grotkopp, Matthias', 'Kappelhoff, Hermann', 'Landweer, Hilge', 'Freie Universität Berlin', 'Film', 'Rezeption', 'Schuld (Motiv)', 'Zuschauer', 'Schuldgefühl', 'Emotionales Verhalten']
<|eot_id|> |
3A893680494.jsonld | ['What does suburbia vote for? : changed settlement patterns and political preference in three European countries'] | [['Gibt es in Westeuropa ein suburbanes Wählerprofil? – Und, wenn ja, wie verhält sich ein solcher Befund zu wichtigen politischen Konfliktlinien? Mit Ansätzen aus Politikwissenschaft und Raumsoziologie legt die Vergleichsstudie dreier Länder (Deutschland, Niederlande, Schweiz) dar, wie sich Wählerpräferenzen zwischen Kernstadt und Umland unterscheiden. Es wird angenommen, dass sich urban-suburbane Unterschiede in der politischen Präferenz auf Unterschiede in der alltäglichen Lebenspraxis sowie auf unterschiedliche Lebensstile verschiedener Teile der Mittelklasse zurückführen lassen.Die Analysen zeigen, dass Einwohner von suburbanen Gemeinden eher zur konservativen Seite des politischen Spektrums neigen. Das heißt, der suburbane Raum ist zwar Teil der verstädterten Welt, zeigt aber politische Präferenzmuster, die näher bei ländlichen als bei kernstädtischen Mustern liegen. In einem weiteren Zusammenhang trägt die Studie zum Verständnis der politischen Konfliktlinien in europäischen Mehrparteiensystemen bei, insbesondere im Hinblick auf Stadt-Land-Konflikte, indem diese mit einer der eingreifendsten Veränderungen der europäischen Landschaft im 20. Jahrhundert, der Suburbanisierung, in Verbindung gesetzt werden.', 'Is there such a thing as suburban political preference in Western Europe, and if so, how would such a finding be related to political cleavages? To answer these questions, this book combines approaches from political science and urban studies to explain how political preferences of core city and suburban voters differ from a cross-national comparative perspective by analysing Germany, the Netherlands and Switzerland. The book postulates that urban-suburban divergences in political preference are related to diverging patterns of the daily use of spaces as well as to different lifestyles within the middle class.The analyses show that suburbanites tend to prefer the conservative side of the political spectrum. Suburbia, despite being part of the urbanised world, tends towards political preference patterns that are closer to rural than to core city patterns. In a further context, the study aims to broaden the understanding of political cleavages in European multiparty democracies, particularly the urban-rural cleavage, by highlighting the relationship between one of the largest changes in the European landscape over the 20th century and its inhabitants’ political preferences.']] | ['gnd:1054106-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4079009-5', 'gnd:4188724-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893680494'] | ['European University Institute', 'Deutschland', 'Niederlande', 'Schweiz', 'Wahlverhalten', 'Vorstadt'] | Document
### Title: ['What does suburbia vote for? : changed settlement patterns and political preference in three European countries']
### Abstract:
[['Gibt es in Westeuropa ein suburbanes Wählerprofil? – Und, wenn ja, wie verhält sich ein solcher Befund zu wichtigen politischen Konfliktlinien? Mit Ansätzen aus Politikwissenschaft und Raumsoziologie legt die Vergleichsstudie dreier Länder (Deutschland, Niederlande, Schweiz) dar, wie sich Wählerpräferenzen zwischen Kernstadt und Umland unterscheiden. Es wird angenommen, dass sich urban-suburbane Unterschiede in der politischen Präferenz auf Unterschiede in der alltäglichen Lebenspraxis sowie auf unterschiedliche Lebensstile verschiedener Teile der Mittelklasse zurückführen lassen.Die Analysen zeigen, dass Einwohner von suburbanen Gemeinden eher zur konservativen Seite des politischen Spektrums neigen. Das heißt, der suburbane Raum ist zwar Teil der verstädterten Welt, zeigt aber politische Präferenzmuster, die näher bei ländlichen als bei kernstädtischen Mustern liegen. In einem weiteren Zusammenhang trägt die Studie zum Verständnis der politischen Konfliktlinien in europäischen Mehrparteiensystemen bei, insbesondere im Hinblick auf Stadt-Land-Konflikte, indem diese mit einer der eingreifendsten Veränderungen der europäischen Landschaft im 20. Jahrhundert, der Suburbanisierung, in Verbindung gesetzt werden.', 'Is there such a thing as suburban political preference in Western Europe, and if so, how would such a finding be related to political cleavages? To answer these questions, this book combines approaches from political science and urban studies to explain how political preferences of core city and suburban voters differ from a cross-national comparative perspective by analysing Germany, the Netherlands and Switzerland. The book postulates that urban-suburban divergences in political preference are related to diverging patterns of the daily use of spaces as well as to different lifestyles within the middle class.The analyses show that suburbanites tend to prefer the conservative side of the political spectrum. Suburbia, despite being part of the urbanised world, tends towards political preference patterns that are closer to rural than to core city patterns. In a further context, the study aims to broaden the understanding of political cleavages in European multiparty democracies, particularly the urban-rural cleavage, by highlighting the relationship between one of the largest changes in the European landscape over the 20th century and its inhabitants’ political preferences.']]
### GND ID:
['gnd:1054106-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4079009-5', 'gnd:4188724-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893680494']
### GND class:
['European University Institute', 'Deutschland', 'Niederlande', 'Schweiz', 'Wahlverhalten', 'Vorstadt']
<|eot_id|> |
3A893714291.jsonld | ['Intelligente Videoüberwachung : eine datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer Schnutzmaßnahmen'] | [['Die Videoüberwachung öffentlicher Räume mittels modernster Videokameratechnik nimmt in den letzten Jahren stetig zu. So wird Videoüberwachung etwa zur Überwachung von öffentlichen Straßen und Plätzen, von Versammlungen, des Öffentlichen Personennahverkehrs oder in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zur Notfallerkennung verwendet. Diese grundsätzliche Lage erfährt durch die fortschreitende technische Entwicklung eine neue Dynamik, was durch den Einsatz intelligenter Videoüberwachungssysteme gekennzeichnet ist. Dabei werten Mikroprozessoren die Daten selbständig aus und führen Fehlerkorrekturen oder vergleichbare Aufgaben durch, sodass die verknüpften Funktionsmöglichkeiten vielfältig sind. Beispielsweise können Verhaltensweisen von Personen analysiert werden. Die damit grundsätzlich verbundenen datenschutzrechtlichen Fragen werden eingehend erörtert, wobei auch immer wieder technische Schutzmaßnahmen zum Privatsphärenschutz mitbedacht werden.', 'Monitoring publicly accessible areas with modern video surveillance systems has steadily increased in recent years. Video surveillance for example is used to monitor public roads, squares, assemblies, public transports, hospitals and care facilities. This fundamental situation is currently experiencing a new dynamic as a result of the advancing technical development which is characterized by the use of intelligent video surveillance systems. It is characteristic for such systems to have microprocessors independently evaluating data and performing error corrections or similar tasks. Video surveillance gets its “intelligence” from the fact that the system evaluates images by itself and thus replaces the intelligence of a human being who would typically be observing the area. The questions of data protection law, which are in principle connected with this, will be discussed in detail whereby technical protection measures for the protection of privacy are always taken into account.']] | ['gnd:1105568555', 'gnd:1137655968', 'gnd:35074-6', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040936-3', 'gnd:4123980-5', 'gnd:4139362-4', 'gnd:4758780-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893714291'] | ['Datenschutz-Grundverordnung', 'Bretthauer, Sebastian', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Mustererkennung', 'Privatsphäre', 'Anonymisierung', 'Videoüberwachung'] | Document
### Title: ['Intelligente Videoüberwachung : eine datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer Schnutzmaßnahmen']
### Abstract:
[['Die Videoüberwachung öffentlicher Räume mittels modernster Videokameratechnik nimmt in den letzten Jahren stetig zu. So wird Videoüberwachung etwa zur Überwachung von öffentlichen Straßen und Plätzen, von Versammlungen, des Öffentlichen Personennahverkehrs oder in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zur Notfallerkennung verwendet. Diese grundsätzliche Lage erfährt durch die fortschreitende technische Entwicklung eine neue Dynamik, was durch den Einsatz intelligenter Videoüberwachungssysteme gekennzeichnet ist. Dabei werten Mikroprozessoren die Daten selbständig aus und führen Fehlerkorrekturen oder vergleichbare Aufgaben durch, sodass die verknüpften Funktionsmöglichkeiten vielfältig sind. Beispielsweise können Verhaltensweisen von Personen analysiert werden. Die damit grundsätzlich verbundenen datenschutzrechtlichen Fragen werden eingehend erörtert, wobei auch immer wieder technische Schutzmaßnahmen zum Privatsphärenschutz mitbedacht werden.', 'Monitoring publicly accessible areas with modern video surveillance systems has steadily increased in recent years. Video surveillance for example is used to monitor public roads, squares, assemblies, public transports, hospitals and care facilities. This fundamental situation is currently experiencing a new dynamic as a result of the advancing technical development which is characterized by the use of intelligent video surveillance systems. It is characteristic for such systems to have microprocessors independently evaluating data and performing error corrections or similar tasks. Video surveillance gets its “intelligence” from the fact that the system evaluates images by itself and thus replaces the intelligence of a human being who would typically be observing the area. The questions of data protection law, which are in principle connected with this, will be discussed in detail whereby technical protection measures for the protection of privacy are always taken into account.']]
### GND ID:
['gnd:1105568555', 'gnd:1137655968', 'gnd:35074-6', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040936-3', 'gnd:4123980-5', 'gnd:4139362-4', 'gnd:4758780-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A893714291']
### GND class:
['Datenschutz-Grundverordnung', 'Bretthauer, Sebastian', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Mustererkennung', 'Privatsphäre', 'Anonymisierung', 'Videoüberwachung']
<|eot_id|> |
3A894026283.jsonld | ['Topologien der Gerechtigkeit : eine politisch-geographische Perspektive auf das Recht auf Ernährungssouveränität in Bolivien'] | ['In Bolivien wird seit dem Jahr 2009 versucht, eine ernährungssouveräne und postneoliberale Gesellschaft aufzubauen und sich von ökonomischer Fremdherrschaft zu befreien. Im Rahmen dieser empirischen Untersuchung, die auf zwei Forschungsaufenthalten in den Jahren 2013 und 2015 basiert, stehen neben den staatlichen Bemühungen vor allem zivilgesellschaftliche und kleinbäuerliche Initiativen und Aktivitäten im Vordergrund. Dabei werden die erkenntnisleitenden Fragen aufgeworfen, inwiefern es sich bei dieser Dynamik um eine politische Praxis der Selbstbestimmung handelt und auf welche Weise Räumlichkeit bzw. Maßstabsebenen mit Inhalten belegt, eingesetzt, hergestellt oder herausgefordert werden.'] | ['gnd:1137538120', 'gnd:2011595-7', 'gnd:4007607-6', 'gnd:4046535-4', 'gnd:4127097-6', 'gnd:4171117-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894026283'] | ['Fladvad, Benno', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Geographisches Institut', 'Bolivien', 'Politische Geografie', 'Verteilungsgerechtigkeit', 'Nahrung'] | Document
### Title: ['Topologien der Gerechtigkeit : eine politisch-geographische Perspektive auf das Recht auf Ernährungssouveränität in Bolivien']
### Abstract:
['In Bolivien wird seit dem Jahr 2009 versucht, eine ernährungssouveräne und postneoliberale Gesellschaft aufzubauen und sich von ökonomischer Fremdherrschaft zu befreien. Im Rahmen dieser empirischen Untersuchung, die auf zwei Forschungsaufenthalten in den Jahren 2013 und 2015 basiert, stehen neben den staatlichen Bemühungen vor allem zivilgesellschaftliche und kleinbäuerliche Initiativen und Aktivitäten im Vordergrund. Dabei werden die erkenntnisleitenden Fragen aufgeworfen, inwiefern es sich bei dieser Dynamik um eine politische Praxis der Selbstbestimmung handelt und auf welche Weise Räumlichkeit bzw. Maßstabsebenen mit Inhalten belegt, eingesetzt, hergestellt oder herausgefordert werden.']
### GND ID:
['gnd:1137538120', 'gnd:2011595-7', 'gnd:4007607-6', 'gnd:4046535-4', 'gnd:4127097-6', 'gnd:4171117-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894026283']
### GND class:
['Fladvad, Benno', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Geographisches Institut', 'Bolivien', 'Politische Geografie', 'Verteilungsgerechtigkeit', 'Nahrung']
<|eot_id|> |
3A894151886.jsonld | ['Die Funktionalität von Arbeitszeugnis- und Referenzsystem im deutschsprachigen und angloamerikanischen Rechtsraum : eine rechtsvergleichend-ökonomische Gesetzesfolgenabschätzung'] | ['Das Werk bietet eine umfassende analytische und synthetische Darstellung normativer Zusammenhänge von Arbeitszeugnis- und Referenzsystemen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA und England und untersucht die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Umsetzung der jeweiligen gesetzgeberischen Intention aus rechtsdogmatischer, transaktions- und verhaltensökonomischer Perspektive. Im Rahmen der Rechtsvergleichung werden materiell- und prozessrechtliche Aspekte in arbeitsrechtlicher, haftungsrechtlicher und persönlichkeitsrechtlicher Hinsicht ausführlich dargestellt. Dies beinhaltet auch Historie, Besonderheiten des Common Law, Complianceaspekte, Prozesskostenfaktoren und Rechtsdurchsetzung in den Vergleichsländern ebenso wie alternative eignungsdiagnostische Personalauswahlverfahren wie Integritätstestverfahren und Background Checks im Social Media Bereich und datenschutzrechtliche Fragestellungen. Die Arbeit wurde mit dem Hugo-Sinzheimer-Preis 2016 ausgezeichnet.'] | ['gnd:1136925236', 'gnd:117513-0', 'gnd:36184-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4112583-6', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4152095-6', 'gnd:4313525-0', 'gnd:4726736-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894151886'] | ['Meisloch, Karolina', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Salzburg', 'Deutschland', 'Österreich', 'Schweiz', 'Arbeitszeugnis', 'Rechtsvergleich', 'Empfehlung', 'Angloamerikanisches Recht', 'Gesetzesfolgenabschätzung'] | Document
### Title: ['Die Funktionalität von Arbeitszeugnis- und Referenzsystem im deutschsprachigen und angloamerikanischen Rechtsraum : eine rechtsvergleichend-ökonomische Gesetzesfolgenabschätzung']
### Abstract:
['Das Werk bietet eine umfassende analytische und synthetische Darstellung normativer Zusammenhänge von Arbeitszeugnis- und Referenzsystemen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA und England und untersucht die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Umsetzung der jeweiligen gesetzgeberischen Intention aus rechtsdogmatischer, transaktions- und verhaltensökonomischer Perspektive. Im Rahmen der Rechtsvergleichung werden materiell- und prozessrechtliche Aspekte in arbeitsrechtlicher, haftungsrechtlicher und persönlichkeitsrechtlicher Hinsicht ausführlich dargestellt. Dies beinhaltet auch Historie, Besonderheiten des Common Law, Complianceaspekte, Prozesskostenfaktoren und Rechtsdurchsetzung in den Vergleichsländern ebenso wie alternative eignungsdiagnostische Personalauswahlverfahren wie Integritätstestverfahren und Background Checks im Social Media Bereich und datenschutzrechtliche Fragestellungen. Die Arbeit wurde mit dem Hugo-Sinzheimer-Preis 2016 ausgezeichnet.']
### GND ID:
['gnd:1136925236', 'gnd:117513-0', 'gnd:36184-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4112583-6', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4152095-6', 'gnd:4313525-0', 'gnd:4726736-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894151886']
### GND class:
['Meisloch, Karolina', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Salzburg', 'Deutschland', 'Österreich', 'Schweiz', 'Arbeitszeugnis', 'Rechtsvergleich', 'Empfehlung', 'Angloamerikanisches Recht', 'Gesetzesfolgenabschätzung']
<|eot_id|> |
3A894153234.jsonld | ['Die Grundlagen des vertragsbegleitenden Wettbewerbsverbotes im deutschen Arbeitsrecht'] | ['Bundesarbeitsgericht und arbeitsrechtliche Literatur sind sich einig: während des laufenden Arbeitsverhältnisses soll allen Arbeitnehmern jede Konkurrenztätigkeit zum Nachteil ihres Arbeitgebers gesetzliches verboten sein. Doch lässt sich ein solches Wettbewerbsverbot dem Gesetz überhaupt entnehmen? Während für die Handlungsgehilfen ein solches Verbot in § 60 Abs. 1 HGB normiert ist, fehlt für die weit überwiegende Anzahl an Arbeitnehmern eine entsprechende Regelung. Das Werk setzt sich daher mit allen hierfür in Frage kommenden Begründungsansätzen auseinander, wobei ein Schwergewicht auf der Ergründung der dogmatischen Grundlagen des § 60 Abs. 1 HGB sowie der in § 241 Abs. 2 BGB kodifizierten Rücksichtnahmepflicht liegt. Die vollzogene Untersuchung endet schließlich mit dem Ergebnis, ein Wettbewerbsverbot könne de lege lata alleine aus der Privatautonomie folgen.'] | ['gnd:117513-0', 'gnd:16160177-7', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065842-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894153234'] | ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Regensburg, Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Wettbewerbsverbot'] | Document
### Title: ['Die Grundlagen des vertragsbegleitenden Wettbewerbsverbotes im deutschen Arbeitsrecht']
### Abstract:
['Bundesarbeitsgericht und arbeitsrechtliche Literatur sind sich einig: während des laufenden Arbeitsverhältnisses soll allen Arbeitnehmern jede Konkurrenztätigkeit zum Nachteil ihres Arbeitgebers gesetzliches verboten sein. Doch lässt sich ein solches Wettbewerbsverbot dem Gesetz überhaupt entnehmen? Während für die Handlungsgehilfen ein solches Verbot in § 60 Abs. 1 HGB normiert ist, fehlt für die weit überwiegende Anzahl an Arbeitnehmern eine entsprechende Regelung. Das Werk setzt sich daher mit allen hierfür in Frage kommenden Begründungsansätzen auseinander, wobei ein Schwergewicht auf der Ergründung der dogmatischen Grundlagen des § 60 Abs. 1 HGB sowie der in § 241 Abs. 2 BGB kodifizierten Rücksichtnahmepflicht liegt. Die vollzogene Untersuchung endet schließlich mit dem Ergebnis, ein Wettbewerbsverbot könne de lege lata alleine aus der Privatautonomie folgen.']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:16160177-7', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065842-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894153234']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Regensburg, Fakultät für Rechtswissenschaft', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Wettbewerbsverbot']
<|eot_id|> |
3A894163876.jsonld | ['Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? : ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AUEV'] | ['Die Europäische Kommission und der EuGH schützen den Wettbewerb nur vor Verhaltenskoordinierungen, denen aus ihrer Sicht negative Auswirkungen beizumessen sind. Die h.L. folgt dieser Auffassung und begründet die Ausnahmen u.a. mit dem in der europäischen Wettbewerbspolitik verfolgten more economic approach. Die Autorin legt dar, dass diese Auffassung historisch erklärlich ist, aber dem Schutz des Wettbewerbs nicht dient und in Widerspruch zu Wortlaut und Zweck des Art. 101 AEUV steht. Zum Schutze des Wettbewerbs plädiert sie für die konsequente Beachtung von Regel und Ausnahme in Art. 101 AEUV. Die Autorin erläutert ihre Auffassung anhand des Absatzes von Produkten und setzt sich dabei intensiv mit verschiedenen Arten des Vertriebs anhand konkreter Branchenbeispiele auseinander. Dabei zeigt sie, dass die Regelungen in Art. 101 AEUV auch jene Verhaltenskoordinierungen erfassen können, die sich ständig ändernden Marktbedingungen unterliegen.'] | ['gnd:123167035', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4140590-0', 'gnd:4186876-6', 'gnd:4194193-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894163876'] | ['Kaeding, Nadja', 'Freie Universität Berlin', 'Kartellverbot', 'Ungeschriebenes Recht', 'Ausnahme', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? : ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AUEV']
### Abstract:
['Die Europäische Kommission und der EuGH schützen den Wettbewerb nur vor Verhaltenskoordinierungen, denen aus ihrer Sicht negative Auswirkungen beizumessen sind. Die h.L. folgt dieser Auffassung und begründet die Ausnahmen u.a. mit dem in der europäischen Wettbewerbspolitik verfolgten more economic approach. Die Autorin legt dar, dass diese Auffassung historisch erklärlich ist, aber dem Schutz des Wettbewerbs nicht dient und in Widerspruch zu Wortlaut und Zweck des Art. 101 AEUV steht. Zum Schutze des Wettbewerbs plädiert sie für die konsequente Beachtung von Regel und Ausnahme in Art. 101 AEUV. Die Autorin erläutert ihre Auffassung anhand des Absatzes von Produkten und setzt sich dabei intensiv mit verschiedenen Arten des Vertriebs anhand konkreter Branchenbeispiele auseinander. Dabei zeigt sie, dass die Regelungen in Art. 101 AEUV auch jene Verhaltenskoordinierungen erfassen können, die sich ständig ändernden Marktbedingungen unterliegen.']
### GND ID:
['gnd:123167035', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4140590-0', 'gnd:4186876-6', 'gnd:4194193-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894163876']
### GND class:
['Kaeding, Nadja', 'Freie Universität Berlin', 'Kartellverbot', 'Ungeschriebenes Recht', 'Ausnahme', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A894166484.jsonld | ['Westdeutsch geprägte Museumsleitung und kuratorische Praxis in den Kunstmuseen der neuen Bundesländer nach 1990 : Erfolg und Aporie am Beispiel der Kunsthalle Rostock, des Staatlichen Museums Schwerin und der Kunstsammlungen Chemnitz'] | [['Museum, Kunsthalle, Kulturpolitik, Gesellschaft, Kunst, Direktor, Rostock, Schwerin, Chemnitz, Transformationsprozess, personeller, Nachwendedekade, transformational process, HR', 'Loads of articles, essays, monographs and scientific papers were written over the past 25 years concerning the processes and conflicts of the time after the former German Democratic Republic and the Federal Republic of Germany became united again in 1989/ 1990. This dissertation pays attention to a couple of aspects which might not fit togehter at first glance. It explores the interplay of art, society, cultural politic and the HR transformational process which came up after 1990 in East Germany. This publication combines the above mentioned aspects and hereby reveals to a topic which is quite unedited to date: It is about the HR transformational process of leading staff and directors in art museums in East Germany after 1990. Three museums were chosen for the dissertation: Kunsthalle Rostock, Staatliches Museum Schwerin, Kunstsammlungen Chemnitz.']] | ['gnd:1016237-9', 'gnd:2022451-5', 'gnd:36158-6', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4166041-9', 'gnd:4220166-4', 'gnd:4252579-2', 'gnd:4300473-8', 'gnd:4378848-8', 'gnd:4382394-4', 'gnd:4451062-7', 'gnd:4688848-2', 'gnd:7602103-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894166484'] | ['Kunsthalle Rostock', 'Staatliches Museum Schwerin', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Gesellschaft', 'Kulturpolitik', 'Kunst', 'Kunstmuseum', 'Kunstsammlungen Chemnitz', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Direktor', 'Direktorin', 'Kunstvermittlung', 'Transformation', 'Kurator (Museumskunde)', 'Kuratorin (Museumskunde)'] | Document
### Title: ['Westdeutsch geprägte Museumsleitung und kuratorische Praxis in den Kunstmuseen der neuen Bundesländer nach 1990 : Erfolg und Aporie am Beispiel der Kunsthalle Rostock, des Staatlichen Museums Schwerin und der Kunstsammlungen Chemnitz']
### Abstract:
[['Museum, Kunsthalle, Kulturpolitik, Gesellschaft, Kunst, Direktor, Rostock, Schwerin, Chemnitz, Transformationsprozess, personeller, Nachwendedekade, transformational process, HR', 'Loads of articles, essays, monographs and scientific papers were written over the past 25 years concerning the processes and conflicts of the time after the former German Democratic Republic and the Federal Republic of Germany became united again in 1989/ 1990. This dissertation pays attention to a couple of aspects which might not fit togehter at first glance. It explores the interplay of art, society, cultural politic and the HR transformational process which came up after 1990 in East Germany. This publication combines the above mentioned aspects and hereby reveals to a topic which is quite unedited to date: It is about the HR transformational process of leading staff and directors in art museums in East Germany after 1990. Three museums were chosen for the dissertation: Kunsthalle Rostock, Staatliches Museum Schwerin, Kunstsammlungen Chemnitz.']]
### GND ID:
['gnd:1016237-9', 'gnd:2022451-5', 'gnd:36158-6', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4166041-9', 'gnd:4220166-4', 'gnd:4252579-2', 'gnd:4300473-8', 'gnd:4378848-8', 'gnd:4382394-4', 'gnd:4451062-7', 'gnd:4688848-2', 'gnd:7602103-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894166484']
### GND class:
['Kunsthalle Rostock', 'Staatliches Museum Schwerin', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Gesellschaft', 'Kulturpolitik', 'Kunst', 'Kunstmuseum', 'Kunstsammlungen Chemnitz', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Direktor', 'Direktorin', 'Kunstvermittlung', 'Transformation', 'Kurator (Museumskunde)', 'Kuratorin (Museumskunde)']
<|eot_id|> |
3A894189484.jsonld | ['Entwicklung der Molekularstrahlquellen der LDM-Beamline am Freie-Elektronen-Laser FERMI und Spektroskopie an dotierten Heliumnanotröpfchen in intensiver XUV-Strahlung'] | ['Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Konstruktion und Charakterisierung gepulster Molekularstrahlquellen beschrieben sowie die Wechselwirkung von Heliumnanotröpfchen mit intensiver XUV-Strahlung untersucht.<br><br>Im ersten Teil werden eine kryogene Molekularstrahlquelle zur Erzeugung von Edelgasclustern und eine heizbare Quelle für Molekularstrahlen unterschiedlicher Flüssigkeiten und Gase vorgestellt. Eigenschaften wie Speedratio, Pulslänge und Clusterbildung im Molekularstrahl werden charakterisiert. Zur Bestimmung der mittleren Größe von Heliumnanotröpfchen mit der kryogenen Quelle wird die Titrationsmethode angewendet. Es werden Tröpfchen aus bis zu 10¹⁰ Atomen detektiert und die Tröpfchenbildung unterschiedlichen Expansionsregimen zugeordnet.<br><br>Im zweiten Teil der Arbeit wird die Anregung und Ionisation von Heliumnanotröpfchen durch intensive XUV-Strahlung untersucht. Die beschriebenen Messungen wurden an der LDM-Beamline des Freie-Elektronen-Lasers FERMI durchgeführt. Durch intensive resonante XUV-Strahlung werden in Heliumnanotröpfchen viele Atome in den elektronisch angeregten 2p-Zustand gebracht. Anhand von Flugzeit-Massenspektren und energieaufgelösten Elektronenspektren wird gezeigt, dass in solchen mehrfach angeregten Systemen kollektive Prozesse wie interatomarer Coulomb-Zerfall (ICD) und kollektive Autoionisation (CAI) die wichtigsten Ionisationsmechanismen darstellen. In dotierten Heliumnanotröpfchen werden weitere Prozesse beobachtet: An Heliumnanotröpfchen angelagerte Lithiumatome werden durch einen Penning-Prozess ionisiert, während Xenon-Ionen in Heliumnanotröpfchen mit quasifreien Elektronen rekombinieren'] | ['gnd:1136630562', 'gnd:4010318-3', 'gnd:4139081-7', 'gnd:4170381-9', 'gnd:4207744-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894189484'] | ['Katzy, Raphael', 'Cluster', 'Lasererzeugtes Plasma', 'Molekularstrahl', 'Freie-Elektronen-Laser'] | Document
### Title: ['Entwicklung der Molekularstrahlquellen der LDM-Beamline am Freie-Elektronen-Laser FERMI und Spektroskopie an dotierten Heliumnanotröpfchen in intensiver XUV-Strahlung']
### Abstract:
['Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Konstruktion und Charakterisierung gepulster Molekularstrahlquellen beschrieben sowie die Wechselwirkung von Heliumnanotröpfchen mit intensiver XUV-Strahlung untersucht.<br><br>Im ersten Teil werden eine kryogene Molekularstrahlquelle zur Erzeugung von Edelgasclustern und eine heizbare Quelle für Molekularstrahlen unterschiedlicher Flüssigkeiten und Gase vorgestellt. Eigenschaften wie Speedratio, Pulslänge und Clusterbildung im Molekularstrahl werden charakterisiert. Zur Bestimmung der mittleren Größe von Heliumnanotröpfchen mit der kryogenen Quelle wird die Titrationsmethode angewendet. Es werden Tröpfchen aus bis zu 10¹⁰ Atomen detektiert und die Tröpfchenbildung unterschiedlichen Expansionsregimen zugeordnet.<br><br>Im zweiten Teil der Arbeit wird die Anregung und Ionisation von Heliumnanotröpfchen durch intensive XUV-Strahlung untersucht. Die beschriebenen Messungen wurden an der LDM-Beamline des Freie-Elektronen-Lasers FERMI durchgeführt. Durch intensive resonante XUV-Strahlung werden in Heliumnanotröpfchen viele Atome in den elektronisch angeregten 2p-Zustand gebracht. Anhand von Flugzeit-Massenspektren und energieaufgelösten Elektronenspektren wird gezeigt, dass in solchen mehrfach angeregten Systemen kollektive Prozesse wie interatomarer Coulomb-Zerfall (ICD) und kollektive Autoionisation (CAI) die wichtigsten Ionisationsmechanismen darstellen. In dotierten Heliumnanotröpfchen werden weitere Prozesse beobachtet: An Heliumnanotröpfchen angelagerte Lithiumatome werden durch einen Penning-Prozess ionisiert, während Xenon-Ionen in Heliumnanotröpfchen mit quasifreien Elektronen rekombinieren']
### GND ID:
['gnd:1136630562', 'gnd:4010318-3', 'gnd:4139081-7', 'gnd:4170381-9', 'gnd:4207744-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894189484']
### GND class:
['Katzy, Raphael', 'Cluster', 'Lasererzeugtes Plasma', 'Molekularstrahl', 'Freie-Elektronen-Laser']
<|eot_id|> |
3A894204130.jsonld | ['Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau : Akzeptanzförderung als gesetzgeberisches Leitbild : Umsetzung und Defizite unter Berücksichtigung der TEN-E-Verordnung Nr. 347/2013'] | [['Der Band beinhaltet eine umfassende Analyse des grunderneuerten Verfahrensrechts für den Übertragungsnetzausbau. Nach Stuttgart 21 und Fukushima stellen sich im Rahmen der Energiewende Akzeptanzförderung und Verfahrensbeschleunigung als primäre (und zugleich konträre?) Zielsetzungen des Gesetzgebers dar. Zentrales Instrument hierfür soll die Ausweitung der Öffentlichkeitsbeteiligung sein. Auf jeder Verfahrensstufe analysiert der Autor die verschiedenen Formen und Funktionen der Öffentlichkeitsbeteiligung und arbeitet das gesetzgeberische Konzept heraus sowie Mängel in der jeweiligen Umsetzung. Letztere führen zu zahlreichen Anpassungsvorschlägen. Daneben stellt die TEN-E-Verordnung Nr. 347/2013 für den Übertragungsnetzausbau unionsrechtliche Anforderungen auf. Die Studie analysiert die Vereinbarkeit des nationalen Verfahrensrechts mit dieser Verordnung und macht auch insoweit konkrete Vorschläge, um die jeweiligen Verfahrensvorgaben zu harmonisieren.', 'This volume offers a comprehensive analysis of the revised procedural law for transmission network expansion. After the events of Stuttgart 21 and Fukushima, the promotion of public acceptance and procedural efficiency are the primary (and yet contrary?) objectives for the legislator in the context of the German turnaround in energy policy. Increased public participation is seen as a crucial factor in this regard.The author analyses the different forms and functions of public participation and carves out the underlying political concept for each procedural stage. Implementation deficiencies are identified and met with corresponding amendment proposals. The European TEN-E regulation No. 347/21013 introduces further requirements on a European level. The study analyses the conformity of the national procedural law with the regulation and proposes concrete solutions for the harmonization of the various rules of procedure.']] | ['gnd:1031290052', 'gnd:1136787542', 'gnd:36175-6', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130688-0', 'gnd:4801279-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894204130'] | ['Netzausbau', 'Stracke, Marius', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Energierecht', 'Übertragungsnetz'] | Document
### Title: ['Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau : Akzeptanzförderung als gesetzgeberisches Leitbild : Umsetzung und Defizite unter Berücksichtigung der TEN-E-Verordnung Nr. 347/2013']
### Abstract:
[['Der Band beinhaltet eine umfassende Analyse des grunderneuerten Verfahrensrechts für den Übertragungsnetzausbau. Nach Stuttgart 21 und Fukushima stellen sich im Rahmen der Energiewende Akzeptanzförderung und Verfahrensbeschleunigung als primäre (und zugleich konträre?) Zielsetzungen des Gesetzgebers dar. Zentrales Instrument hierfür soll die Ausweitung der Öffentlichkeitsbeteiligung sein. Auf jeder Verfahrensstufe analysiert der Autor die verschiedenen Formen und Funktionen der Öffentlichkeitsbeteiligung und arbeitet das gesetzgeberische Konzept heraus sowie Mängel in der jeweiligen Umsetzung. Letztere führen zu zahlreichen Anpassungsvorschlägen. Daneben stellt die TEN-E-Verordnung Nr. 347/2013 für den Übertragungsnetzausbau unionsrechtliche Anforderungen auf. Die Studie analysiert die Vereinbarkeit des nationalen Verfahrensrechts mit dieser Verordnung und macht auch insoweit konkrete Vorschläge, um die jeweiligen Verfahrensvorgaben zu harmonisieren.', 'This volume offers a comprehensive analysis of the revised procedural law for transmission network expansion. After the events of Stuttgart 21 and Fukushima, the promotion of public acceptance and procedural efficiency are the primary (and yet contrary?) objectives for the legislator in the context of the German turnaround in energy policy. Increased public participation is seen as a crucial factor in this regard.The author analyses the different forms and functions of public participation and carves out the underlying political concept for each procedural stage. Implementation deficiencies are identified and met with corresponding amendment proposals. The European TEN-E regulation No. 347/21013 introduces further requirements on a European level. The study analyses the conformity of the national procedural law with the regulation and proposes concrete solutions for the harmonization of the various rules of procedure.']]
### GND ID:
['gnd:1031290052', 'gnd:1136787542', 'gnd:36175-6', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130688-0', 'gnd:4801279-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894204130']
### GND class:
['Netzausbau', 'Stracke, Marius', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Energierecht', 'Übertragungsnetz']
<|eot_id|> |
3A894218530.jsonld | ['Die Reichweite des Erbstatuts in Abgrenzung zum Sachenrechtsstatut anhand der Europäischen Erbrechtsverordnung 650/2012'] | ['Mit dem Inkrafttreten der EuErbVO sind zahlreiche Problemkreise des internationalen Erbrechts neu zu beleuchten. Zu den zentralen Diskussionsthemen im Rahmen der Schaffung eines europäischen Erbkollisionsrechts zählte von Beginn an die Abgrenzung des Erb- vom Sachenrechtsstatut. In Deutschland wird die Problematik vor allem im Zusammenhang mit der Anerkennung ausländischer Vindikationslegate lebhaft diskutiert. Das Werk untersucht in einem ersten Schritt die Frage der Reichweite des Erbstatuts anhand einer Auslegung eng am Wortlaut, unter Berücksichtigung der Systematik, des Telos, der Entstehungsgeschichte und der europäischen Dimension des Verordnungstextes. In einem zweiten Schritt werden die durch die EuErbVO eröffneten Möglichkeiten näher betrachtet, neben dem Erbstatut Wertungen des Belegenheitsrechts zu berücksichtigen. Zentrales Anliegen ist es dabei, die konkrete Ausgestaltung des Erwerbs von Todes wegen in dem nach der EuErbVO anwendbaren Erbrecht in den Blick zu nehmen.'] | ['gnd:1030187355', 'gnd:1128680173', 'gnd:113753592X', 'gnd:13388-7', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4051148-0', 'gnd:4115332-7', 'gnd:4132512-6', 'gnd:4149996-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894218530'] | ['EU-Erbrechtsverordnung', 'Europäisches Nachlasszeugnis', 'Lechner, Teresa', 'Universität Passau', 'Kollisionsrecht', 'Sachenrecht', 'Nachlassrecht', 'Eigentumsübertragung', 'Dingliches Recht'] | Document
### Title: ['Die Reichweite des Erbstatuts in Abgrenzung zum Sachenrechtsstatut anhand der Europäischen Erbrechtsverordnung 650/2012']
### Abstract:
['Mit dem Inkrafttreten der EuErbVO sind zahlreiche Problemkreise des internationalen Erbrechts neu zu beleuchten. Zu den zentralen Diskussionsthemen im Rahmen der Schaffung eines europäischen Erbkollisionsrechts zählte von Beginn an die Abgrenzung des Erb- vom Sachenrechtsstatut. In Deutschland wird die Problematik vor allem im Zusammenhang mit der Anerkennung ausländischer Vindikationslegate lebhaft diskutiert. Das Werk untersucht in einem ersten Schritt die Frage der Reichweite des Erbstatuts anhand einer Auslegung eng am Wortlaut, unter Berücksichtigung der Systematik, des Telos, der Entstehungsgeschichte und der europäischen Dimension des Verordnungstextes. In einem zweiten Schritt werden die durch die EuErbVO eröffneten Möglichkeiten näher betrachtet, neben dem Erbstatut Wertungen des Belegenheitsrechts zu berücksichtigen. Zentrales Anliegen ist es dabei, die konkrete Ausgestaltung des Erwerbs von Todes wegen in dem nach der EuErbVO anwendbaren Erbrecht in den Blick zu nehmen.']
### GND ID:
['gnd:1030187355', 'gnd:1128680173', 'gnd:113753592X', 'gnd:13388-7', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4051148-0', 'gnd:4115332-7', 'gnd:4132512-6', 'gnd:4149996-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894218530']
### GND class:
['EU-Erbrechtsverordnung', 'Europäisches Nachlasszeugnis', 'Lechner, Teresa', 'Universität Passau', 'Kollisionsrecht', 'Sachenrecht', 'Nachlassrecht', 'Eigentumsübertragung', 'Dingliches Recht']
<|eot_id|> |
3A894258044.jsonld | ['Die strafrechtliche Abschöpfung von Taterträgen bei Drittbegünstigten'] | ['Die staatliche Abschöpfung von Erträgen aus Straftaten hat Hochkonjunktur. »Straftaten dürfen sich nicht lohnen« – aber für wen gilt das? Inwieweit ein Zugriff auch auf Drittbegünstigte der Tat, etwa Angehörige oder Unternehmen, erfolgen darf, ist bislang kaum durchdrungen. Der Autor entwickelt hierfür in kritischer Auseinandersetzung mit den herrschenden Auffassungen zur Theorie des Abschöpfungsrechts ein schlüssiges Grundkonzept, welches auch eine Rechtfertigung des sog. Bruttoprinzips liefert. An diesen Maßgaben wird zunächst das bisherige Recht gemessen, für das – trotz oder gerade aufgrund einer kaum nachvollziehbaren Fallgruppenbildung des BGH – völlig unklar war, inwieweit es die Abschöpfung bei Drittbegünstigten ermöglichte. Anschließend werden die entsprechenden Änderungen der 2017 umgesetzten, grundlegenden Reform des Abschöpfungsrechts gewürdigt. Diese hat zwar spürbare Verbesserungen gebracht, allerdings identifiziert der Autor auch teils schwerwiegende, konzeptionelle Defizite. / »The Forfeiture of Criminal Proceeds with Respect to Third Parties« -- »Crime must not pay« – but for whom? Gainful crime often benefits people who are not party to the crime. Crucially, since corporations can never be party to a crime under german law, this includes practically every white-collar crime. The author critically discusses the theory of criminal forfeiture to develop a rigorous concept of when it is justified to forfeit assets belonging to third parties. Major corresponding flaws in german forfeiture law, which was revised in 2017, are identified'] | ['gnd:1138848964', 'gnd:36152-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4142414-1', 'gnd:4187670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894258044'] | ['Fleckenstein, Lennart', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Angehöriger', 'Vermögensabschöpfung'] | Document
### Title: ['Die strafrechtliche Abschöpfung von Taterträgen bei Drittbegünstigten']
### Abstract:
['Die staatliche Abschöpfung von Erträgen aus Straftaten hat Hochkonjunktur. »Straftaten dürfen sich nicht lohnen« – aber für wen gilt das? Inwieweit ein Zugriff auch auf Drittbegünstigte der Tat, etwa Angehörige oder Unternehmen, erfolgen darf, ist bislang kaum durchdrungen. Der Autor entwickelt hierfür in kritischer Auseinandersetzung mit den herrschenden Auffassungen zur Theorie des Abschöpfungsrechts ein schlüssiges Grundkonzept, welches auch eine Rechtfertigung des sog. Bruttoprinzips liefert. An diesen Maßgaben wird zunächst das bisherige Recht gemessen, für das – trotz oder gerade aufgrund einer kaum nachvollziehbaren Fallgruppenbildung des BGH – völlig unklar war, inwieweit es die Abschöpfung bei Drittbegünstigten ermöglichte. Anschließend werden die entsprechenden Änderungen der 2017 umgesetzten, grundlegenden Reform des Abschöpfungsrechts gewürdigt. Diese hat zwar spürbare Verbesserungen gebracht, allerdings identifiziert der Autor auch teils schwerwiegende, konzeptionelle Defizite. / »The Forfeiture of Criminal Proceeds with Respect to Third Parties« -- »Crime must not pay« – but for whom? Gainful crime often benefits people who are not party to the crime. Crucially, since corporations can never be party to a crime under german law, this includes practically every white-collar crime. The author critically discusses the theory of criminal forfeiture to develop a rigorous concept of when it is justified to forfeit assets belonging to third parties. Major corresponding flaws in german forfeiture law, which was revised in 2017, are identified']
### GND ID:
['gnd:1138848964', 'gnd:36152-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4142414-1', 'gnd:4187670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894258044']
### GND class:
['Fleckenstein, Lennart', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Angehöriger', 'Vermögensabschöpfung']
<|eot_id|> |
3A894258095.jsonld | ['Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG : die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot'] | ['Die Einführung echter Informationspflichten durch die Umsetzung der UGP-Richtlinie etabliert im UWG verbraucherschützendes Marktverhaltensrecht auf Grundlage des Informationsmodells. Neben dem traditionellen lauterkeitsrechtlichen Wahrheitsgebot wird damit als dogmatischer Paradigmenwechsel ein europäisch vereinheitlichtes Transparenzgebot geschaffen. Dieses sieht für Unternehmen eine Pflicht zur vollständigen Information der Verbraucher gemäß bestimmter Informationsvorgaben vor. Der beabsichtigten verbraucherschützenden Wirkung stehen dabei eine erhöhte Informationslast für Unternehmen sowie die Gefahr einer Überinformation der Verbraucher gegenüber. Neben der Europäisierung erfolgt jedoch zugleich eine Denationalisierung des Informationsmodells. In Bezug auf rein nationale Informationspflichten sowie in Bezug auf Informationspflichten, die eine überschießende Umsetzung europäischer Vorgaben darstellen, wird im Anwendungsbereich der UGP-Richtlinie eine lauterkeitsrechtliche Sanktionierung ausgeschlossen. / »Denationalisation and Europeanisation in the information model of unfair competition law« -- In response to the European Directive concerning unfair business-to-consumer commercial prac-tices broad duties of information have been established in German unfair competition law. The duty of enterprises to provide transparent information to customers according to certain criteria goes beyond the traditional duty to merely avoid a deception of customers. This Europeanisation of the information model is accompanied by a denationalisation. Within the scope of the Directive Member States have to abstain from applying their unfair competition laws with regard to infor-mation duties which are not rooted in European law'] | ['gnd:10141290-3', 'gnd:1071902237', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4451062-7', 'gnd:7541050-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894258095'] | ['Karlsruher Institut für Technologie', 'Mackenrodt, Mark-Oliver', 'Deutschland', 'Informationspflicht', 'Verbraucherschutz', 'Transformation', 'Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken'] | Document
### Title: ['Denationalisierung und Europäisierung im Informationsmodell des UWG : die Irreführung durch Unterlassen zwischen Transparenzgebot und Wahrheitsgebot']
### Abstract:
['Die Einführung echter Informationspflichten durch die Umsetzung der UGP-Richtlinie etabliert im UWG verbraucherschützendes Marktverhaltensrecht auf Grundlage des Informationsmodells. Neben dem traditionellen lauterkeitsrechtlichen Wahrheitsgebot wird damit als dogmatischer Paradigmenwechsel ein europäisch vereinheitlichtes Transparenzgebot geschaffen. Dieses sieht für Unternehmen eine Pflicht zur vollständigen Information der Verbraucher gemäß bestimmter Informationsvorgaben vor. Der beabsichtigten verbraucherschützenden Wirkung stehen dabei eine erhöhte Informationslast für Unternehmen sowie die Gefahr einer Überinformation der Verbraucher gegenüber. Neben der Europäisierung erfolgt jedoch zugleich eine Denationalisierung des Informationsmodells. In Bezug auf rein nationale Informationspflichten sowie in Bezug auf Informationspflichten, die eine überschießende Umsetzung europäischer Vorgaben darstellen, wird im Anwendungsbereich der UGP-Richtlinie eine lauterkeitsrechtliche Sanktionierung ausgeschlossen. / »Denationalisation and Europeanisation in the information model of unfair competition law« -- In response to the European Directive concerning unfair business-to-consumer commercial prac-tices broad duties of information have been established in German unfair competition law. The duty of enterprises to provide transparent information to customers according to certain criteria goes beyond the traditional duty to merely avoid a deception of customers. This Europeanisation of the information model is accompanied by a denationalisation. Within the scope of the Directive Member States have to abstain from applying their unfair competition laws with regard to infor-mation duties which are not rooted in European law']
### GND ID:
['gnd:10141290-3', 'gnd:1071902237', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4451062-7', 'gnd:7541050-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894258095']
### GND class:
['Karlsruher Institut für Technologie', 'Mackenrodt, Mark-Oliver', 'Deutschland', 'Informationspflicht', 'Verbraucherschutz', 'Transformation', 'Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken']
<|eot_id|> |
3A894258125.jsonld | ['Sodomie : von der Natur des Unnatürlichen : Zugleich ein Beitrag zum Rechtsgüterschutz im Tierschutzrecht'] | ['Die Arbeit beleuchtet das im Tierschutzgesetz als Bußgeldtatbestand verankerte Sodomieverbot und untersucht seine interdisziplinären Hintergründe. Sie leistet einen Beitrag zur wissenschaftlich stets vernachlässigten Erforschung der Sodomie und zum Recht der Ordnungswidrigkeiten im Tierschutzgesetz, insbesondere zu deren verfassungsrechtlicher Legitimation. Darüber hinaus werden die einschlägigen Normen erstmals umfassend kommentiert und einer kritischen Analyse unterzogen. -- Im Fokus stehen neben dem Phänomen Sodomie vor allem die rechtlichen Bezugspunkte des Sodomieverbots sowie mögliche geschützte Rechtsgüter. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine klare begriffliche Trennung der bloßen Surrogathandlungen von der zoophilen Tierliebe gelegt. Die geschichtlichen Hintergründe abgeschaffter und wiedereingeführter Sodomieverbote werden für die gegenwärtige Rechtslage fruchtbar gemacht. Letztlich wird auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein Gesetzgebungsvorschlag unterbreitet.'] | ['gnd:1151964387', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117225-5', 'gnd:4181721-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894258125'] | ['Kliemannel, Kristin', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Deutschland', 'Tierschutzrecht', 'Sodomie'] | Document
### Title: ['Sodomie : von der Natur des Unnatürlichen : Zugleich ein Beitrag zum Rechtsgüterschutz im Tierschutzrecht']
### Abstract:
['Die Arbeit beleuchtet das im Tierschutzgesetz als Bußgeldtatbestand verankerte Sodomieverbot und untersucht seine interdisziplinären Hintergründe. Sie leistet einen Beitrag zur wissenschaftlich stets vernachlässigten Erforschung der Sodomie und zum Recht der Ordnungswidrigkeiten im Tierschutzgesetz, insbesondere zu deren verfassungsrechtlicher Legitimation. Darüber hinaus werden die einschlägigen Normen erstmals umfassend kommentiert und einer kritischen Analyse unterzogen. -- Im Fokus stehen neben dem Phänomen Sodomie vor allem die rechtlichen Bezugspunkte des Sodomieverbots sowie mögliche geschützte Rechtsgüter. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine klare begriffliche Trennung der bloßen Surrogathandlungen von der zoophilen Tierliebe gelegt. Die geschichtlichen Hintergründe abgeschaffter und wiedereingeführter Sodomieverbote werden für die gegenwärtige Rechtslage fruchtbar gemacht. Letztlich wird auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein Gesetzgebungsvorschlag unterbreitet.']
### GND ID:
['gnd:1151964387', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117225-5', 'gnd:4181721-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894258125']
### GND class:
['Kliemannel, Kristin', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Deutschland', 'Tierschutzrecht', 'Sodomie']
<|eot_id|> |
3A894258648.jsonld | ['Wirkungsorientiertes Fachcontrolling : Analyse und Weiterentwicklung im Bereich der Hilfen zur Erziehung auf bezirklicher Ebene in Berlin'] | ['Jugendämter wollen nicht nur effizient, sondern vor allem auch effektiv arbeiten. Deshalb ist das Fachcontrolling neben dem Finanzcontrolling auch ein wesentlicher Bestandteil ihrer Managementaufgaben.Die Kosten- und Leistungsrechnung unterstützt bisher vor allem das Finanzcontrolling, während für das Fachcontrolling neue Methoden und Instrumente gefunden werden müssen, um Jugendhilfeleistungen ganzheitlicher betrachten zu können und ihre Qualität dadurch zu sichern.Die Arbeit zeigt methodische Ansätze zur Entwicklung eines wirkungsorientierten Fachcontrollings im Bereich der Erziehungshilfe auf und basiert auf einem breiten theoretischen Fundament, das sektoradäquat auf die Fachcontrollingpraxis in der Jugendhilfe angewendet wurde.'] | ['gnd:136671020', 'gnd:16006690-6', 'gnd:16008929-3', 'gnd:254796-X', 'gnd:4028892-4', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4043169-1', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4113699-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894258648'] | ['Knappe, Robert', 'Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin', 'Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin', 'Berlin Jugendamt', 'Jugendhilfe', 'Management', 'Öffentlicher Dienst', 'Controlling', 'Gemeinnützige Arbeit'] | Document
### Title: ['Wirkungsorientiertes Fachcontrolling : Analyse und Weiterentwicklung im Bereich der Hilfen zur Erziehung auf bezirklicher Ebene in Berlin']
### Abstract:
['Jugendämter wollen nicht nur effizient, sondern vor allem auch effektiv arbeiten. Deshalb ist das Fachcontrolling neben dem Finanzcontrolling auch ein wesentlicher Bestandteil ihrer Managementaufgaben.Die Kosten- und Leistungsrechnung unterstützt bisher vor allem das Finanzcontrolling, während für das Fachcontrolling neue Methoden und Instrumente gefunden werden müssen, um Jugendhilfeleistungen ganzheitlicher betrachten zu können und ihre Qualität dadurch zu sichern.Die Arbeit zeigt methodische Ansätze zur Entwicklung eines wirkungsorientierten Fachcontrollings im Bereich der Erziehungshilfe auf und basiert auf einem breiten theoretischen Fundament, das sektoradäquat auf die Fachcontrollingpraxis in der Jugendhilfe angewendet wurde.']
### GND ID:
['gnd:136671020', 'gnd:16006690-6', 'gnd:16008929-3', 'gnd:254796-X', 'gnd:4028892-4', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4043169-1', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4113699-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894258648']
### GND class:
['Knappe, Robert', 'Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin', 'Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin', 'Berlin Jugendamt', 'Jugendhilfe', 'Management', 'Öffentlicher Dienst', 'Controlling', 'Gemeinnützige Arbeit']
<|eot_id|> |
3A894258710.jsonld | ['Kosmo-polis EU : eine kosmopolitische Untersuchung europäischer Grenz- und Asylpolitik'] | ['Im Schengen-Raum verwirklicht die EU ein Rechtsverhältnis zwischen ihren Mitgliedstaaten und Bürgern, das das kosmopolitische Recht im Sinne Immanuel Kants übersteigt. Im Gegensatz dazu sind die territorialen und gesellschaftlichen Grenzen umso undurchlässiger gegenüber Nicht-EU-Bürgern. Die Autorin zeigt diese Diskrepanz in dieser Studie auf. Nach Darstellung der Grundlagen des Kosmopolitismus arbeitet sie zunächst die kosmopolitischen Verpflichtungen in den Rechtsgrundlagen der EU heraus. Mit Blick auf diese Verpflichtungen analysiert sie sowohl den geltenden Rechtsbesitzstand als auch die Diskurse zur Rechtsetzung in der Grenz- und Asylpolitik. Im Anschluss beleuchtet sie zudem die Praxis des Grenzschutzes durch die europäische Agentur Frontex. Die Ergebnisse der Untersuchung zu Recht, Diskurs und Praxis veranschaulichen praktische kosmopolitische Defizite und verdeutlichen politische Interessen der beteiligten Akteure in der Grenz- und Asylpolitik'] | ['gnd:1137479418', 'gnd:117513-0', 'gnd:36150-1', 'gnd:4199676-8', 'gnd:4455072-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894258710'] | ['Dreyer-Plum, Domenica', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Asylpolitik', 'Grenzpolitik', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Kosmo-polis EU : eine kosmopolitische Untersuchung europäischer Grenz- und Asylpolitik']
### Abstract:
['Im Schengen-Raum verwirklicht die EU ein Rechtsverhältnis zwischen ihren Mitgliedstaaten und Bürgern, das das kosmopolitische Recht im Sinne Immanuel Kants übersteigt. Im Gegensatz dazu sind die territorialen und gesellschaftlichen Grenzen umso undurchlässiger gegenüber Nicht-EU-Bürgern. Die Autorin zeigt diese Diskrepanz in dieser Studie auf. Nach Darstellung der Grundlagen des Kosmopolitismus arbeitet sie zunächst die kosmopolitischen Verpflichtungen in den Rechtsgrundlagen der EU heraus. Mit Blick auf diese Verpflichtungen analysiert sie sowohl den geltenden Rechtsbesitzstand als auch die Diskurse zur Rechtsetzung in der Grenz- und Asylpolitik. Im Anschluss beleuchtet sie zudem die Praxis des Grenzschutzes durch die europäische Agentur Frontex. Die Ergebnisse der Untersuchung zu Recht, Diskurs und Praxis veranschaulichen praktische kosmopolitische Defizite und verdeutlichen politische Interessen der beteiligten Akteure in der Grenz- und Asylpolitik']
### GND ID:
['gnd:1137479418', 'gnd:117513-0', 'gnd:36150-1', 'gnd:4199676-8', 'gnd:4455072-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894258710']
### GND class:
['Dreyer-Plum, Domenica', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Asylpolitik', 'Grenzpolitik', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A894531484.jsonld | ['Organhaftung als Instrument der aktienrechtlichen Corporate Governance'] | [['Das Werk nimmt die lebhafte wissenschaftliche Diskussion zum aktienrechtlichen Organinnenhaftungsrecht auf und bietet eine geordnete Darstellung und Bewertung der vielfältigen Änderungsvorschläge sowohl hinsichtlich des materiellen Haftungstatbestands als auch hinsichtlich der Frage der Anspruchsdurchsetzung. Der Autor unterbreitet schließlich einen Gesamtvorschlag zur künftigen Behandlung des aktienrechtlichen Haftungsregimes. Geleitet ist die Untersuchung dabei weniger von abstrakten Gerechtigkeitserwägungen, sondern vom verhaltensökonomischen Nutzen und Risiko der konkreten Rechtsgestaltung und -anwendung. Unter dieser Prämisse wird zudem der Bogen zu einem verwandten Instrument der Corporate Governance, namentlich dem aktienrechtlichen Organstreit geschlagen. Auch diese Verknüpfung geht der Frage nach, wie Pflichtverletzungen durch Organmitglieder durch eine moderate Androhung persönlicher Konsequenzen frühzeitig verhindert werden können.', 'The work picks up the vital legal debate on management’s liability in German stock corporations and offers a structured presentation and evaluation of the multiple scientific proposals with regard to both the substantive liability regime and the enforcement of respective liability claims. The author’s conclusions result in an extensive suggestion on how to deal with the problem of management’s liability in the future. The analysis is not governed by abstract considerations of justice, but rather focuses on the risks and benefits that a particular design and application of the law bears with regard to the board member’s incentives. In this context, the legal issue of management’s liability is finally being connected to the problem of preventative suits between the different organs of a corporation. This connection, too, sheds light on the question of how breaches of fiduciary duties by board members can be prevented at an early stage.']] | ['gnd:1137527455', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4172751-4', 'gnd:4246380-4', 'gnd:4356888-9', 'gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894531484'] | ['Kutscher, Nicolas', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Organhaftung', 'Aktienrecht', 'Innenverhältnis', 'Corporate Governance'] | Document
### Title: ['Organhaftung als Instrument der aktienrechtlichen Corporate Governance']
### Abstract:
[['Das Werk nimmt die lebhafte wissenschaftliche Diskussion zum aktienrechtlichen Organinnenhaftungsrecht auf und bietet eine geordnete Darstellung und Bewertung der vielfältigen Änderungsvorschläge sowohl hinsichtlich des materiellen Haftungstatbestands als auch hinsichtlich der Frage der Anspruchsdurchsetzung. Der Autor unterbreitet schließlich einen Gesamtvorschlag zur künftigen Behandlung des aktienrechtlichen Haftungsregimes. Geleitet ist die Untersuchung dabei weniger von abstrakten Gerechtigkeitserwägungen, sondern vom verhaltensökonomischen Nutzen und Risiko der konkreten Rechtsgestaltung und -anwendung. Unter dieser Prämisse wird zudem der Bogen zu einem verwandten Instrument der Corporate Governance, namentlich dem aktienrechtlichen Organstreit geschlagen. Auch diese Verknüpfung geht der Frage nach, wie Pflichtverletzungen durch Organmitglieder durch eine moderate Androhung persönlicher Konsequenzen frühzeitig verhindert werden können.', 'The work picks up the vital legal debate on management’s liability in German stock corporations and offers a structured presentation and evaluation of the multiple scientific proposals with regard to both the substantive liability regime and the enforcement of respective liability claims. The author’s conclusions result in an extensive suggestion on how to deal with the problem of management’s liability in the future. The analysis is not governed by abstract considerations of justice, but rather focuses on the risks and benefits that a particular design and application of the law bears with regard to the board member’s incentives. In this context, the legal issue of management’s liability is finally being connected to the problem of preventative suits between the different organs of a corporation. This connection, too, sheds light on the question of how breaches of fiduciary duties by board members can be prevented at an early stage.']]
### GND ID:
['gnd:1137527455', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4172751-4', 'gnd:4246380-4', 'gnd:4356888-9', 'gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894531484']
### GND class:
['Kutscher, Nicolas', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Organhaftung', 'Aktienrecht', 'Innenverhältnis', 'Corporate Governance']
<|eot_id|> |
3A89453890X.jsonld | ['Demographischer Wandel und Schülervorstellungen : ein Beitrag zur geographiedidaktischen Rekonstruktion'] | ['Die Menschen in Deutschland werden immer weniger, die Gesellschaft immer älter - die Prognosen sind eindeutig. Der demographische Wandel ist ein Thema, welches uns heute und in Zukunft immer stärker beschäftigen wird. Am stärksten wird jedoch die heutige Schülergeneration vom demographischen Wandel betroffen sein. Daher ist es unabdingbar, dass das komplexe Thema eine unterrichtliche Thematisierung erfährt. Eine Analyse der aktuellen Lehrpläne der Sekundarstufe I und der Bildungsstandards für das Fach Geographie zeigt, dass das Thema nur eine geringe Beachtung erfährt, obwohl eine Legitimierung als Unterrichtsgegenstand nachgewiesen werden konnte. Lange Zeit wurden Schülervorstellungen in der Geographiedidaktik nur stiefmütterlich betrachtet. Die Bedeutung von Schülervorstellungen für die Geographiedidaktik sind wichtig, da sie die Qualität und die Unterrichtspraxis des Geographieunterrichts maßgeblich beeinflussen. Die Untersuchung von Schülervorstellungen kann evidenzbasierte Leitlinien für die unterrichtliche Behandlung des Themas liefern und die Unterrichtsqualität zu diesem Thema steigern. Mithilfe des Modells der Didaktischen Rekonstruktion wurden die Schülervorstellungen zum demographischen Wandel untersucht. Methodisch wurde ein Leitfadeninterview mit Concept Map eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler zwar eine Vielzahl von Vorstellungen besitzen, diese aber nicht unbedingt mit dem Fachbegriff des demographischen Wandels in Verbindung bringen können. Auffällig ist, dass die räumliche und zeitliche Komponente des demographischen Wandels kaum in den Vorstellungen der Schüler existiert und die Komplexität des demographischen Wandels nur ansatzweise erfasst wird.'] | ['gnd:1138377554', 'gnd:143798839', 'gnd:16179905-X', 'gnd:172076625', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4064032-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89453890X'] | ['Belling, Dorothee', 'Otto, Karl-Heinz', 'Universität Vechta', 'Flath, Martina', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Geografieunterricht', 'Schüler', 'Vorstellung'] | Document
### Title: ['Demographischer Wandel und Schülervorstellungen : ein Beitrag zur geographiedidaktischen Rekonstruktion']
### Abstract:
['Die Menschen in Deutschland werden immer weniger, die Gesellschaft immer älter - die Prognosen sind eindeutig. Der demographische Wandel ist ein Thema, welches uns heute und in Zukunft immer stärker beschäftigen wird. Am stärksten wird jedoch die heutige Schülergeneration vom demographischen Wandel betroffen sein. Daher ist es unabdingbar, dass das komplexe Thema eine unterrichtliche Thematisierung erfährt. Eine Analyse der aktuellen Lehrpläne der Sekundarstufe I und der Bildungsstandards für das Fach Geographie zeigt, dass das Thema nur eine geringe Beachtung erfährt, obwohl eine Legitimierung als Unterrichtsgegenstand nachgewiesen werden konnte. Lange Zeit wurden Schülervorstellungen in der Geographiedidaktik nur stiefmütterlich betrachtet. Die Bedeutung von Schülervorstellungen für die Geographiedidaktik sind wichtig, da sie die Qualität und die Unterrichtspraxis des Geographieunterrichts maßgeblich beeinflussen. Die Untersuchung von Schülervorstellungen kann evidenzbasierte Leitlinien für die unterrichtliche Behandlung des Themas liefern und die Unterrichtsqualität zu diesem Thema steigern. Mithilfe des Modells der Didaktischen Rekonstruktion wurden die Schülervorstellungen zum demographischen Wandel untersucht. Methodisch wurde ein Leitfadeninterview mit Concept Map eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler zwar eine Vielzahl von Vorstellungen besitzen, diese aber nicht unbedingt mit dem Fachbegriff des demographischen Wandels in Verbindung bringen können. Auffällig ist, dass die räumliche und zeitliche Komponente des demographischen Wandels kaum in den Vorstellungen der Schüler existiert und die Komplexität des demographischen Wandels nur ansatzweise erfasst wird.']
### GND ID:
['gnd:1138377554', 'gnd:143798839', 'gnd:16179905-X', 'gnd:172076625', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4064032-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89453890X']
### GND class:
['Belling, Dorothee', 'Otto, Karl-Heinz', 'Universität Vechta', 'Flath, Martina', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Geografieunterricht', 'Schüler', 'Vorstellung']
<|eot_id|> |
3A894646206.jsonld | ['Syntaktische Komplexität und Schreibkompetenz : vier spanische Relaciones von der Eroberung des Amazonasgebiets'] | ['Abstract: Die Arbeit behandelt schriftliche Berichte zur Eroberung und Kolonisierung der hispanoamerikanischen Gebiete durch die Spanier im Verlauf des 16. Jahrhunderts. Dieser Prozess führte zu einer Ausweitung der Möglichkeiten und Wege der schriftlichen Kommunikation auf allen Ebenen, insbesondere wegen des Bemühens der spanischen Krone, ihre Kolonien so effektiv wie möglich zu kontrollieren und verwalten. In diesem Rahmen sollen auch einfache Soldaten an die Krone adressierte Berichte verfassen wobei sie sich gelegentlich sogar auf ein Sachgebiet vorwagten, das normalerweise nur Menschen mit entsprechender Bildung vorbehalten war: die Historiographie. <br><br>Die Arbeit behandelt komparativ vier von Soldaten verfasste Texte aus der Historiographie des Amazonasgebiets, die sich auf einen Abschnitt der Expedition von Pedro de Ursúa auf der Suche nach El Dorado und auf die Rebellion von Lope de Aguirre beziehen. Die Autoren sind Pedro de Monguía, Pedrarias de Almesto, Gonzalo de Zúñiga und Francisco Vázquez. Was diese Texte so interessant macht, ist die Tatsache, daß sie im Prinzip die gleichen Themen behandeln, aber einen unterschiedlichen Grad an syntaktischer und diskursiver Ausarbeitung aufweisen, was auf eine unterschiedliche Schreibkompetenz hinweist. Im Zentrum steht dabei eine Analyse der syntaktischen Komplexität: ich versuche, festzustellen, ob diese verschiedenen Grade der syntaktischen Ausarbeitung tatsächlich existieren, und, wenn ja, diese Unterschiede zu systematisieren und zu interpretieren. Grundlage sind die theoretischen Ansatzpunkte von Peter Koch und Wulf Oesterreicher (1991) zur Dichotomie von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ebenso wichtig für die Arbeit sind die theoretischen und methodologischen Ansätze über die Dimension Junktion (Wolfgang Raible 1992 und Peter Koch 1995), die als als Weiterentwicklung des Modells der Universalen Dimensionen der Sprache von Hansjakob Seiler (1988) betrachtet werden kann'] | ['gnd:1056267674', 'gnd:118952838', 'gnd:4020531-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894646206'] | ['Renwick, Ricardo', 'Aguirre, Lope de 1518-1561', 'Geschichtsschreibung'] | Document
### Title: ['Syntaktische Komplexität und Schreibkompetenz : vier spanische Relaciones von der Eroberung des Amazonasgebiets']
### Abstract:
['Abstract: Die Arbeit behandelt schriftliche Berichte zur Eroberung und Kolonisierung der hispanoamerikanischen Gebiete durch die Spanier im Verlauf des 16. Jahrhunderts. Dieser Prozess führte zu einer Ausweitung der Möglichkeiten und Wege der schriftlichen Kommunikation auf allen Ebenen, insbesondere wegen des Bemühens der spanischen Krone, ihre Kolonien so effektiv wie möglich zu kontrollieren und verwalten. In diesem Rahmen sollen auch einfache Soldaten an die Krone adressierte Berichte verfassen wobei sie sich gelegentlich sogar auf ein Sachgebiet vorwagten, das normalerweise nur Menschen mit entsprechender Bildung vorbehalten war: die Historiographie. <br><br>Die Arbeit behandelt komparativ vier von Soldaten verfasste Texte aus der Historiographie des Amazonasgebiets, die sich auf einen Abschnitt der Expedition von Pedro de Ursúa auf der Suche nach El Dorado und auf die Rebellion von Lope de Aguirre beziehen. Die Autoren sind Pedro de Monguía, Pedrarias de Almesto, Gonzalo de Zúñiga und Francisco Vázquez. Was diese Texte so interessant macht, ist die Tatsache, daß sie im Prinzip die gleichen Themen behandeln, aber einen unterschiedlichen Grad an syntaktischer und diskursiver Ausarbeitung aufweisen, was auf eine unterschiedliche Schreibkompetenz hinweist. Im Zentrum steht dabei eine Analyse der syntaktischen Komplexität: ich versuche, festzustellen, ob diese verschiedenen Grade der syntaktischen Ausarbeitung tatsächlich existieren, und, wenn ja, diese Unterschiede zu systematisieren und zu interpretieren. Grundlage sind die theoretischen Ansatzpunkte von Peter Koch und Wulf Oesterreicher (1991) zur Dichotomie von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ebenso wichtig für die Arbeit sind die theoretischen und methodologischen Ansätze über die Dimension Junktion (Wolfgang Raible 1992 und Peter Koch 1995), die als als Weiterentwicklung des Modells der Universalen Dimensionen der Sprache von Hansjakob Seiler (1988) betrachtet werden kann']
### GND ID:
['gnd:1056267674', 'gnd:118952838', 'gnd:4020531-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894646206']
### GND class:
['Renwick, Ricardo', 'Aguirre, Lope de 1518-1561', 'Geschichtsschreibung']
<|eot_id|> |
3A894646338.jsonld | ['Design and characterization of highly-efficient GaN-HEMTs for power applications'] | ['Abstract: Die hervorragenden physikalischen Eigenschaften des Halbleiters Galliumnitrid (GaN) und der darauf basierenden AlGaN/GaN Heterostrukturen eignen sich besonders zur Prozessierung von leistungselektronischen Bauelementen. Die hohe Durchbruchsfeldstärke von GaN in Kombination mit der hohen elektrischen Leitfähigkeit eines polarisations-induzierten zwei-dimensionalen Elektronengases ermöglicht die Entwicklung von Transistoren mit hoher Sperrspannung, kleinem Durchlasswiderstand und kleinen Schaltladungen. Während die Materialeigenschaften und Technologien kontinuierlich verbessert werden, sollen auch beim Bauteilentwurf Fortschritte erzielt werden. <br>Diese Arbeit soll durch neue Ansätze beim Entwurf und bei der Charakterisierung von hocheffizienten GaN-Transistoren das enorme Potential dieser Technologie nutzbar machen. <br>Dazu werden „High-Electron-Mobility Transistors” (HEMTs) in ihren Betriebszuständen untersucht und ihr Verhalten in Bezug zu ihrer Bauteilstruktur analysiert. Hieraus ergeben sich neue Ansätze für den Entwurf dieser Leistungsbauelemente, die hier vorgestellt werden. <br>Ein Schwerpunkt liegt auf dem flächeneffizienten Entwurf von sehr niederohmigen GaN-Bauelementen. Auf der Basis eines analytischen Modells werden Konstruktionsmethoden für die Entwicklung hocheffizienter GaN-HEMTs abgeleitet. Neben dem Entwurf von interdigitalen Kamm-Strukturen werden neue Layouts für sehr großflächige Bauelemente vorgestellt. Die Layouts sind durch natürliche Flusssysteme inspiriert, wie eine fraktale Kamm-Struktur oder eine Kleeblatt-Struktur.<br>In vielen leistungselektronischen Anwendungen ist der rückleitende Zustand ebenfalls relevant. Da GaN-HEMTs keine intrinsischen „Body-Dioden” enthalten unterscheidet sich das Verhalten deutlich von herkömmlichen Leistungstransistoren. Diese Arbeit untersucht das Rückflussverhalten einer konventionellen HEMT-Struktur und stellt eine neue, verbesserte HEMT-Struktur mit integrierter Freilaufdiode vor'] | ['gnd:1137163720', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4211873-6', 'gnd:4375592-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894646338'] | ['Reiner, Richard', 'Leistungselektronik', 'HEMT', 'Galliumnitrid'] | Document
### Title: ['Design and characterization of highly-efficient GaN-HEMTs for power applications']
### Abstract:
['Abstract: Die hervorragenden physikalischen Eigenschaften des Halbleiters Galliumnitrid (GaN) und der darauf basierenden AlGaN/GaN Heterostrukturen eignen sich besonders zur Prozessierung von leistungselektronischen Bauelementen. Die hohe Durchbruchsfeldstärke von GaN in Kombination mit der hohen elektrischen Leitfähigkeit eines polarisations-induzierten zwei-dimensionalen Elektronengases ermöglicht die Entwicklung von Transistoren mit hoher Sperrspannung, kleinem Durchlasswiderstand und kleinen Schaltladungen. Während die Materialeigenschaften und Technologien kontinuierlich verbessert werden, sollen auch beim Bauteilentwurf Fortschritte erzielt werden. <br>Diese Arbeit soll durch neue Ansätze beim Entwurf und bei der Charakterisierung von hocheffizienten GaN-Transistoren das enorme Potential dieser Technologie nutzbar machen. <br>Dazu werden „High-Electron-Mobility Transistors” (HEMTs) in ihren Betriebszuständen untersucht und ihr Verhalten in Bezug zu ihrer Bauteilstruktur analysiert. Hieraus ergeben sich neue Ansätze für den Entwurf dieser Leistungsbauelemente, die hier vorgestellt werden. <br>Ein Schwerpunkt liegt auf dem flächeneffizienten Entwurf von sehr niederohmigen GaN-Bauelementen. Auf der Basis eines analytischen Modells werden Konstruktionsmethoden für die Entwicklung hocheffizienter GaN-HEMTs abgeleitet. Neben dem Entwurf von interdigitalen Kamm-Strukturen werden neue Layouts für sehr großflächige Bauelemente vorgestellt. Die Layouts sind durch natürliche Flusssysteme inspiriert, wie eine fraktale Kamm-Struktur oder eine Kleeblatt-Struktur.<br>In vielen leistungselektronischen Anwendungen ist der rückleitende Zustand ebenfalls relevant. Da GaN-HEMTs keine intrinsischen „Body-Dioden” enthalten unterscheidet sich das Verhalten deutlich von herkömmlichen Leistungstransistoren. Diese Arbeit untersucht das Rückflussverhalten einer konventionellen HEMT-Struktur und stellt eine neue, verbesserte HEMT-Struktur mit integrierter Freilaufdiode vor']
### GND ID:
['gnd:1137163720', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4211873-6', 'gnd:4375592-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894646338']
### GND class:
['Reiner, Richard', 'Leistungselektronik', 'HEMT', 'Galliumnitrid']
<|eot_id|> |
3A894710419.jsonld | ['Zugang zu App Stores : eine Untersuchung des Verhältnisses von App Store-Betreibern und Inhalteanbietern nach Wettbewerbs- und Medienrecht'] | [['Eine immer augenfälligere Entwicklung unserer digitalisierten Gesellschaft besteht in der Konvergenz moderner Medien, die nicht zuletzt durch die allgegenwärtigen Apps vorangetrieben wird. Die App Store-Betreiber Apple und Google nehmen eine intermediäre Schlüsselstellung zwischen Inhalteanbietern und Nutzern ein. Zwischen den einzelnen Beteiligten und ihren jeweiligen Interessen besteht ein Spannungsfeld, das nur vermittels der Rechtsordnung aufzulösen ist. Das Werk leistet eine kritische Analyse der (Markt-)Bedingungen beim Zugang zu App Stores am Maßstab des europäischen und deutschen Wettbewerbs- und Medienrechts. Dabei widmet es sich dem zentralen Aspekt, ob sich die App Store-Betreiber in einer (markt- oder meinungsmächtigen) Stellung befinden, die das Bedürfnis nach einem gesetzlichen Korrektiv hervorrufen. In der Folge wird eine Analyse geleistet, ob und inwiefern das allfällige Korrektiv besteht bzw. im Kontext welchen Regelungsregimes ein solches einzugliedern ist.', 'A more and more obvious development of our digitalized society is the convergence of modern media. The convergence of media is at least in parts expedited by apps. Both well-known app store-operators – Apple and Google – take an intermediary position between developers and users. Between those players and their respective interests exists an area of conflict which is only to be solved by legal order.This book analyzes the (competitive) terms and conditions for accessing app stores on the basis of European and German competition and media law. It is devoted to the central aspect whether the app store-operators have superior market power or predominant influence on (public) opinion both of which could cause need for a legal corrective. Besides, the book analyzes if and to what extent the possible legal corrective exists or rather in which legal context it is to be created.']] | ['gnd:1134970145', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4074590-9', 'gnd:4074661-6', 'gnd:4121924-7', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894710419'] | ['Schwarz, Jesko', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Marktzugang', 'Medienrecht', 'Wettbewerbsrecht', 'App (Programm)'] | Document
### Title: ['Zugang zu App Stores : eine Untersuchung des Verhältnisses von App Store-Betreibern und Inhalteanbietern nach Wettbewerbs- und Medienrecht']
### Abstract:
[['Eine immer augenfälligere Entwicklung unserer digitalisierten Gesellschaft besteht in der Konvergenz moderner Medien, die nicht zuletzt durch die allgegenwärtigen Apps vorangetrieben wird. Die App Store-Betreiber Apple und Google nehmen eine intermediäre Schlüsselstellung zwischen Inhalteanbietern und Nutzern ein. Zwischen den einzelnen Beteiligten und ihren jeweiligen Interessen besteht ein Spannungsfeld, das nur vermittels der Rechtsordnung aufzulösen ist. Das Werk leistet eine kritische Analyse der (Markt-)Bedingungen beim Zugang zu App Stores am Maßstab des europäischen und deutschen Wettbewerbs- und Medienrechts. Dabei widmet es sich dem zentralen Aspekt, ob sich die App Store-Betreiber in einer (markt- oder meinungsmächtigen) Stellung befinden, die das Bedürfnis nach einem gesetzlichen Korrektiv hervorrufen. In der Folge wird eine Analyse geleistet, ob und inwiefern das allfällige Korrektiv besteht bzw. im Kontext welchen Regelungsregimes ein solches einzugliedern ist.', 'A more and more obvious development of our digitalized society is the convergence of modern media. The convergence of media is at least in parts expedited by apps. Both well-known app store-operators – Apple and Google – take an intermediary position between developers and users. Between those players and their respective interests exists an area of conflict which is only to be solved by legal order.This book analyzes the (competitive) terms and conditions for accessing app stores on the basis of European and German competition and media law. It is devoted to the central aspect whether the app store-operators have superior market power or predominant influence on (public) opinion both of which could cause need for a legal corrective. Besides, the book analyzes if and to what extent the possible legal corrective exists or rather in which legal context it is to be created.']]
### GND ID:
['gnd:1134970145', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4074590-9', 'gnd:4074661-6', 'gnd:4121924-7', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894710419']
### GND class:
['Schwarz, Jesko', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Marktzugang', 'Medienrecht', 'Wettbewerbsrecht', 'App (Programm)']
<|eot_id|> |
3A894844067.jsonld | ['Rationalität, Demokratie und Reversibilität : eine pragmatistische Perspektive'] | [['Demokratie zeichnet sich durch Nichtdefinitivität aus. In der politischen Realität fallen jedoch nicht selten Entscheidungen mit mindestens faktisch irreversiblen Konsequenzen. Unter Rückgriff auf die Pragmatisten Charles Sanders Peirce und John Dewey werden die demokratietheoretischen Implikationen untersucht. Insbesondere wird das Verhältnis von Rationalität, Demokratie und Reversibilität beleuchtet:Sind Entscheidungen, deren Konsequenzen reversibel sind, rationaler und mit einem höheren Grad an demokratischer Qualität ausgestattet? Es wird abschließend der Versuch unternommen, die gewonnenen Erkenntnisse zu Grundzügen einer politischen Theorie der Reversibilität zusammenzufügen. Auch werden Betrachtungen zur Übertragung auf die politische Praxis angestellt.', 'Democracy implies that nothing is set in stone. However, decisions with irreversible consequences can occur within the political sphere. This study examines the implications of this in terms of democracy theory from the perspective of classical pragmatism. Its analysis is centred around the relationships between rationality and reversibility as well as democracy and reversibility. Are political decisions whose consequences are reversible endowed with a higher degree of rationality and democratic quality? The author uses the findings of the analysis to sketch out some basic features of a political theory of reversibility. He then examines its applicability to political reality.']] | ['gnd:1139143352', 'gnd:2165342-2', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4047046-5', 'gnd:4427661-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894844067'] | ['Andrae, Jannis', 'Technische Universität Darmstadt', 'Demokratie', 'Politische Entscheidung', 'Politische Theorie', 'Pragmatismus', 'Umkehrbarkeit'] | Document
### Title: ['Rationalität, Demokratie und Reversibilität : eine pragmatistische Perspektive']
### Abstract:
[['Demokratie zeichnet sich durch Nichtdefinitivität aus. In der politischen Realität fallen jedoch nicht selten Entscheidungen mit mindestens faktisch irreversiblen Konsequenzen. Unter Rückgriff auf die Pragmatisten Charles Sanders Peirce und John Dewey werden die demokratietheoretischen Implikationen untersucht. Insbesondere wird das Verhältnis von Rationalität, Demokratie und Reversibilität beleuchtet:Sind Entscheidungen, deren Konsequenzen reversibel sind, rationaler und mit einem höheren Grad an demokratischer Qualität ausgestattet? Es wird abschließend der Versuch unternommen, die gewonnenen Erkenntnisse zu Grundzügen einer politischen Theorie der Reversibilität zusammenzufügen. Auch werden Betrachtungen zur Übertragung auf die politische Praxis angestellt.', 'Democracy implies that nothing is set in stone. However, decisions with irreversible consequences can occur within the political sphere. This study examines the implications of this in terms of democracy theory from the perspective of classical pragmatism. Its analysis is centred around the relationships between rationality and reversibility as well as democracy and reversibility. Are political decisions whose consequences are reversible endowed with a higher degree of rationality and democratic quality? The author uses the findings of the analysis to sketch out some basic features of a political theory of reversibility. He then examines its applicability to political reality.']]
### GND ID:
['gnd:1139143352', 'gnd:2165342-2', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4047046-5', 'gnd:4427661-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894844067']
### GND class:
['Andrae, Jannis', 'Technische Universität Darmstadt', 'Demokratie', 'Politische Entscheidung', 'Politische Theorie', 'Pragmatismus', 'Umkehrbarkeit']
<|eot_id|> |
3A894844083.jsonld | ['Der Verein Arbeiterpresse (1900–1933) : Selbstverständnis, Autonomie und Ausbildung sozialdemokratischer Redakteure'] | ["Die Professionalisierung des Journalistenberufs in Deutschland erfährt seit Langem großes Interesse. Dabei blieben die Redakteur_innen der SPD sowie deren Berufsverband, der Verein Arbeiterpresse (VAP), bisher weitgehend unerforscht. Welchen Beitrag leisteten die sozialdemokratischen Journalist_innen zur 'Hebung des Ansehens' des Journalistenstandes, und welches Berufsverständnis vertraten sie? Diesen Fragen wird hier erstmals nachgegangen: Neben der Aufarbeitung der Geschichte des VAP stehen das journalistische Selbstverständnis, die Frage der Autonomie und Bestrebungen zu einer systematischen Ausbildung (z. B. Volontariaten) im Mittelpunkt. Die Untersuchung liefert auch wertvolle Hinweise für die Ressortentwicklung innerhalb der sozialdemokratischen Presse. Dazu wurden die Schriften des VAP analysiert. Das Werk ist für Studierende und Dozierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Geschichtswissenschaft ebenso lesenswert wie für Leser_innen, die sich für die Geschichte der SPD interessieren."] | ['gnd:1064966829', 'gnd:4005953-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028781-6', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4055695-5', 'gnd:62959-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894844083'] | ['Meißner, Mike', 'Berufsverband', 'Deutschland', 'Journalist', 'Selbstverständnis', 'Sozialdemokratie', 'Verein Arbeiterpresse'] | Document
### Title: ['Der Verein Arbeiterpresse (1900–1933) : Selbstverständnis, Autonomie und Ausbildung sozialdemokratischer Redakteure']
### Abstract:
["Die Professionalisierung des Journalistenberufs in Deutschland erfährt seit Langem großes Interesse. Dabei blieben die Redakteur_innen der SPD sowie deren Berufsverband, der Verein Arbeiterpresse (VAP), bisher weitgehend unerforscht. Welchen Beitrag leisteten die sozialdemokratischen Journalist_innen zur 'Hebung des Ansehens' des Journalistenstandes, und welches Berufsverständnis vertraten sie? Diesen Fragen wird hier erstmals nachgegangen: Neben der Aufarbeitung der Geschichte des VAP stehen das journalistische Selbstverständnis, die Frage der Autonomie und Bestrebungen zu einer systematischen Ausbildung (z. B. Volontariaten) im Mittelpunkt. Die Untersuchung liefert auch wertvolle Hinweise für die Ressortentwicklung innerhalb der sozialdemokratischen Presse. Dazu wurden die Schriften des VAP analysiert. Das Werk ist für Studierende und Dozierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Geschichtswissenschaft ebenso lesenswert wie für Leser_innen, die sich für die Geschichte der SPD interessieren."]
### GND ID:
['gnd:1064966829', 'gnd:4005953-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028781-6', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4055695-5', 'gnd:62959-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894844083']
### GND class:
['Meißner, Mike', 'Berufsverband', 'Deutschland', 'Journalist', 'Selbstverständnis', 'Sozialdemokratie', 'Verein Arbeiterpresse']
<|eot_id|> |
3A89484444X.jsonld | ['Einflussfaktoren und Wirkungen neuronaler Prozesse der Informationsgewichtung, Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung in ökonomischen Entscheidungssituationen : eine Untersuchung mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT)'] | [['Diese Forschungsarbeit zählt zu dem Feld der Neuroökonomie, das sich aktuell an der Grenze zwischen Neurowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften formt. Ziel ist es, durch die Betrachtung der gesamten Wirkungskette der Determinanten des menschlichen Verhaltens den Zusammenhang zwischen der kognitiven Belastung und den neuronalen Prozessen innerhalb eines Entscheidungsträgers sowie deren Einfluss auf die Qualität der getroffenen Entscheidung im Kontext einer ökonomischen Entscheidungssituation empirisch zu untersuchen. Durch die Ergebnisse kann gezeigt werden, dass neuronale Prozesse der Informationsgewichtung, der Informationsaufnahme sowie der Informationsverarbeitung signifikant mit der Entscheidungsqualität zusammenhängen. Dabei werden sowohl positive als auch vereinzelt negative Zusammenhänge festgestellt, und es werden auch moderierende Effekte der Erfahrung und der Risikoneigung eines Entscheidungsträgers aufgedeckt.', 'This study belongs to the research field of neuroeconomics, which is currently evolving at the periphery of neuroscience and economics. Its author pursues the objective of empirically studying the relationship between cognitive load in an economic situation and the neuronal processes within a decision maker as well as their impact on the quality of the decisions they make. The results show that neural processes of information weighting, information acquisition and information processing are significantly associated with the quality of those decisions. Both positive and, occasionally, negative relationships are found. In addition, the author shows that a decision maker’s experience and propensity to take risks moderate these effects.']] | ['gnd:102095440X', 'gnd:36186-0', 'gnd:4113448-5', 'gnd:4161678-9', 'gnd:4195283-2', 'gnd:7613972-4', 'gnd:7618675-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89484444X'] | ['Tank, Ann Katarina', 'Universität Stuttgart', 'Entscheidungsverhalten', 'Informationsverarbeitung', 'Controller', 'Neuroökonomik', 'Funktionelle Kernspintomografie'] | Document
### Title: ['Einflussfaktoren und Wirkungen neuronaler Prozesse der Informationsgewichtung, Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung in ökonomischen Entscheidungssituationen : eine Untersuchung mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT)']
### Abstract:
[['Diese Forschungsarbeit zählt zu dem Feld der Neuroökonomie, das sich aktuell an der Grenze zwischen Neurowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften formt. Ziel ist es, durch die Betrachtung der gesamten Wirkungskette der Determinanten des menschlichen Verhaltens den Zusammenhang zwischen der kognitiven Belastung und den neuronalen Prozessen innerhalb eines Entscheidungsträgers sowie deren Einfluss auf die Qualität der getroffenen Entscheidung im Kontext einer ökonomischen Entscheidungssituation empirisch zu untersuchen. Durch die Ergebnisse kann gezeigt werden, dass neuronale Prozesse der Informationsgewichtung, der Informationsaufnahme sowie der Informationsverarbeitung signifikant mit der Entscheidungsqualität zusammenhängen. Dabei werden sowohl positive als auch vereinzelt negative Zusammenhänge festgestellt, und es werden auch moderierende Effekte der Erfahrung und der Risikoneigung eines Entscheidungsträgers aufgedeckt.', 'This study belongs to the research field of neuroeconomics, which is currently evolving at the periphery of neuroscience and economics. Its author pursues the objective of empirically studying the relationship between cognitive load in an economic situation and the neuronal processes within a decision maker as well as their impact on the quality of the decisions they make. The results show that neural processes of information weighting, information acquisition and information processing are significantly associated with the quality of those decisions. Both positive and, occasionally, negative relationships are found. In addition, the author shows that a decision maker’s experience and propensity to take risks moderate these effects.']]
### GND ID:
['gnd:102095440X', 'gnd:36186-0', 'gnd:4113448-5', 'gnd:4161678-9', 'gnd:4195283-2', 'gnd:7613972-4', 'gnd:7618675-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89484444X']
### GND class:
['Tank, Ann Katarina', 'Universität Stuttgart', 'Entscheidungsverhalten', 'Informationsverarbeitung', 'Controller', 'Neuroökonomik', 'Funktionelle Kernspintomografie']
<|eot_id|> |
3A894844741.jsonld | ['Systematische Berücksichtigung von Menschenrechten in Investitionsschiedsverfahren'] | ['Im vorliegenden Werk wird das Verhältnis von Investitions- und Menschenrechtsschutz umfassend dargestellt und eine Methode entwickelt, anhand derer die menschenrechtlichen Bezüge einer Investitionsstreitigkeit systematisch erfasst und argumentativ fruchtbar gemacht werden können. Die Analyse der Schiedspraxis zeigt, dass das Verhältnis von Investitions- und Menschenrechtsschutz im Schiedsverfahren anhand von drei (als Gleichlauf, Konflikt und Missbrauch bezeichneten) Grundmustern systematisch beschrieben werden kann. Die sich anschließende Untersuchung des schiedsrichterlichen Mandats macht deutlich, dass Schiedsgerichte zur Berücksichtigung von Menschenrechten verpflichtet sind. Art und Umfang der Berücksichtigung hängen jedoch davon ab, welche der drei Grundkonstellationen vorliegt. Diese systematische Berücksichtigung erhöht nicht nur die Rechtssicherheit, sondern leistet zudem einen Beitrag zur Durchsetzung von Menschenrechten im Kontext ausländischer Direktinvestitionen.'] | ['gnd:1139279521', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4162055-0', 'gnd:4162255-8', 'gnd:4238208-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894844741'] | ['Scheu, Julian', 'Universität zu Köln', 'Menschenrecht', 'Internationale Schiedsgerichtsbarkeit', 'Investitionsstreitigkeit', 'Investitionsschutz'] | Document
### Title: ['Systematische Berücksichtigung von Menschenrechten in Investitionsschiedsverfahren']
### Abstract:
['Im vorliegenden Werk wird das Verhältnis von Investitions- und Menschenrechtsschutz umfassend dargestellt und eine Methode entwickelt, anhand derer die menschenrechtlichen Bezüge einer Investitionsstreitigkeit systematisch erfasst und argumentativ fruchtbar gemacht werden können. Die Analyse der Schiedspraxis zeigt, dass das Verhältnis von Investitions- und Menschenrechtsschutz im Schiedsverfahren anhand von drei (als Gleichlauf, Konflikt und Missbrauch bezeichneten) Grundmustern systematisch beschrieben werden kann. Die sich anschließende Untersuchung des schiedsrichterlichen Mandats macht deutlich, dass Schiedsgerichte zur Berücksichtigung von Menschenrechten verpflichtet sind. Art und Umfang der Berücksichtigung hängen jedoch davon ab, welche der drei Grundkonstellationen vorliegt. Diese systematische Berücksichtigung erhöht nicht nur die Rechtssicherheit, sondern leistet zudem einen Beitrag zur Durchsetzung von Menschenrechten im Kontext ausländischer Direktinvestitionen.']
### GND ID:
['gnd:1139279521', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4162055-0', 'gnd:4162255-8', 'gnd:4238208-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894844741']
### GND class:
['Scheu, Julian', 'Universität zu Köln', 'Menschenrecht', 'Internationale Schiedsgerichtsbarkeit', 'Investitionsstreitigkeit', 'Investitionsschutz']
<|eot_id|> |
3A894844806.jsonld | ['Das Spannungsverhältnis zwischen Transparenz und Datenschutz : eine Untersuchung am Beispiel des FSA-Transparenzkodex'] | [['Die Arbeit nimmt die zunehmende Transparenzbewegung zum Anlass, das mit dieser Forderung hervortretende Spannungsverhältnis zum Datenschutzrecht näher zu beleuchten. Objekt der Untersuchung ist der branchenspezifische FSA-Transparenzkodex, ein Novum, das die Offenlegung von Kooperationen zwischen pharmazeutischer Industrie und Fachkreisangehörigen fordert. Da erklärter Zweck des Kodex auch die Korruptionsbekämpfung ist, widmet sich die Arbeit zunächst diesem vielschichtigen Begriff. Im Anschluss an eine bislang einmalige Darstellung des Transparenzkodex erfolgt die Analyse des Spannungsfeldes zwischen Kodex und Datenschutz auf Grundlage des Bundesdatenschutzgesetzes. Um den sich aus dieser Analyse ergebenden unbefriedigenden Zustand der „erzwingbaren Transparenz“ zu vermeiden, entwickelt die Autorin ein duales Lösungsmodell, das durch seine Verortung in der EU-Datenschutzgrundverordnung nicht nur dem FSA-Kodex, sondern auch seinen europäischen Pendants zu mehr Effizienz verhelfen kann.', 'On the grounds of the increasing demand for more transparency the book analyses the tension between transparency and data protection. Subject of the analysis is the German FSA code of transparency. This FSA code, a novelty in the healthcare sector, governs interactions between the pharmaceutical industry and healthcare professionals and organizations. One of the stated goals of the FSA code is combating corruption. Therefore the book commences with a short explanation of this complex term. Following a so far unique description of the FSA code the book analyses the tension between the FSA code and the German Data Protection Act. In response to the „enforceable transparency“ as unsatisfying result of this analysis the author develops an innovative solution model located in the new European General Data Protection Regulation. As a result, the solution model shall enable the FSA code as well as its European equivalents to more efficiency.']] | ['gnd:1137031522', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045696-1', 'gnd:4185917-0', 'gnd:4379234-0', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894844806'] | ['Kempka, Sabrina', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Pharmazeutische Industrie', 'Transparenz', 'Freiwillige Selbstkontrolle', 'Universität Augsburg'] | Document
### Title: ['Das Spannungsverhältnis zwischen Transparenz und Datenschutz : eine Untersuchung am Beispiel des FSA-Transparenzkodex']
### Abstract:
[['Die Arbeit nimmt die zunehmende Transparenzbewegung zum Anlass, das mit dieser Forderung hervortretende Spannungsverhältnis zum Datenschutzrecht näher zu beleuchten. Objekt der Untersuchung ist der branchenspezifische FSA-Transparenzkodex, ein Novum, das die Offenlegung von Kooperationen zwischen pharmazeutischer Industrie und Fachkreisangehörigen fordert. Da erklärter Zweck des Kodex auch die Korruptionsbekämpfung ist, widmet sich die Arbeit zunächst diesem vielschichtigen Begriff. Im Anschluss an eine bislang einmalige Darstellung des Transparenzkodex erfolgt die Analyse des Spannungsfeldes zwischen Kodex und Datenschutz auf Grundlage des Bundesdatenschutzgesetzes. Um den sich aus dieser Analyse ergebenden unbefriedigenden Zustand der „erzwingbaren Transparenz“ zu vermeiden, entwickelt die Autorin ein duales Lösungsmodell, das durch seine Verortung in der EU-Datenschutzgrundverordnung nicht nur dem FSA-Kodex, sondern auch seinen europäischen Pendants zu mehr Effizienz verhelfen kann.', 'On the grounds of the increasing demand for more transparency the book analyses the tension between transparency and data protection. Subject of the analysis is the German FSA code of transparency. This FSA code, a novelty in the healthcare sector, governs interactions between the pharmaceutical industry and healthcare professionals and organizations. One of the stated goals of the FSA code is combating corruption. Therefore the book commences with a short explanation of this complex term. Following a so far unique description of the FSA code the book analyses the tension between the FSA code and the German Data Protection Act. In response to the „enforceable transparency“ as unsatisfying result of this analysis the author develops an innovative solution model located in the new European General Data Protection Regulation. As a result, the solution model shall enable the FSA code as well as its European equivalents to more efficiency.']]
### GND ID:
['gnd:1137031522', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045696-1', 'gnd:4185917-0', 'gnd:4379234-0', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894844806']
### GND class:
['Kempka, Sabrina', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Pharmazeutische Industrie', 'Transparenz', 'Freiwillige Selbstkontrolle', 'Universität Augsburg']
<|eot_id|> |
3A894844830.jsonld | ['Intraeuropäisches Investitionsrecht : die Zulässigkeit von Schiedsverfahren und deren Harmonisierung mit dem Unionsrecht'] | ['Das Buch behandelt die Wirksamkeit von Intra-EU Schiedsverfahren auf Grundlage von bilateralen Investitionsschutzabkommen zwischen Mitgliedstaaten der EU (Intra-EU BITs) sowie auf Grundlage des Energiechartavertrags (ECT). Da diese Frage grundsätzlich im Rahmen von intraeuropäischen Investitionsschiedsverfahren erörtert wird, wird sie auch aus der Perspektive eines Schiedsgerichts behandelt. Dabei werden alle prozessualen Fragen wie die Anwendbarkeit des Unionsrechts im Schiedsverfahren sowie die völkerrechtliche Auslegungsmethodik erklärt. Die Wirksamkeitsprüfung teilt sich auf eine unionsrechtliche sowie völkerrechtliche Analyse der Rechtslage auf. Ferner wird dargelegt, wie Schiedsgerichte materiell-rechtliche Kollisionen zwischen dem Unionsrecht und den Investorenrechten aus Investitionsschutzabkommen unter Beachtung völkerrechtlicher Prinzipien lösen sollten. Nur so kann die Effektivität der kollidierenden Bestimmungen beider Rechtsordnungen möglichst aufrechterhalten werden.'] | ['gnd:1136911189', 'gnd:35074-6', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4048849-4', 'gnd:4121615-5', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4199281-7', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7708477-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894844830'] | ['Rösch, Karl Ömer', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Investition', 'Recht', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Schiedsrichterliches Verfahren', 'Mitgliedsstaaten', 'Investitionsschutzabkommen', 'Europäische Union', 'Bilateraler Staatsvertrag'] | Document
### Title: ['Intraeuropäisches Investitionsrecht : die Zulässigkeit von Schiedsverfahren und deren Harmonisierung mit dem Unionsrecht']
### Abstract:
['Das Buch behandelt die Wirksamkeit von Intra-EU Schiedsverfahren auf Grundlage von bilateralen Investitionsschutzabkommen zwischen Mitgliedstaaten der EU (Intra-EU BITs) sowie auf Grundlage des Energiechartavertrags (ECT). Da diese Frage grundsätzlich im Rahmen von intraeuropäischen Investitionsschiedsverfahren erörtert wird, wird sie auch aus der Perspektive eines Schiedsgerichts behandelt. Dabei werden alle prozessualen Fragen wie die Anwendbarkeit des Unionsrechts im Schiedsverfahren sowie die völkerrechtliche Auslegungsmethodik erklärt. Die Wirksamkeitsprüfung teilt sich auf eine unionsrechtliche sowie völkerrechtliche Analyse der Rechtslage auf. Ferner wird dargelegt, wie Schiedsgerichte materiell-rechtliche Kollisionen zwischen dem Unionsrecht und den Investorenrechten aus Investitionsschutzabkommen unter Beachtung völkerrechtlicher Prinzipien lösen sollten. Nur so kann die Effektivität der kollidierenden Bestimmungen beider Rechtsordnungen möglichst aufrechterhalten werden.']
### GND ID:
['gnd:1136911189', 'gnd:35074-6', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4048849-4', 'gnd:4121615-5', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4199281-7', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7708477-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894844830']
### GND class:
['Rösch, Karl Ömer', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Investition', 'Recht', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Schiedsrichterliches Verfahren', 'Mitgliedsstaaten', 'Investitionsschutzabkommen', 'Europäische Union', 'Bilateraler Staatsvertrag']
<|eot_id|> |
3A894956485.jsonld | ['Die Investitionsplanungs- und Investitionspflichten der Übertragungsnetzbetreiber : insbesondere historische Entwicklung, Durchsetzung und unternehmerische Eigenverantwortlichkeit'] | [['Hinsichtlich der Übertragungsnetze besteht ein erheblicher Ausbaubedarf. Ein wesentlicher Grund hierfür ist der stetig wachsende Anteil erneuerbarer Energien in Verbindung mit den hierdurch hervorgerufenen Veränderungen der Energieerzeugungslandschaft. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit die Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber zum Netzausbau sowie zur vorgelagerten Investitions- bzw. Netzentwicklungsplanung. Einen Schwerpunkt bildet die Analyse der (regulierungs-)behördlichen Befugnisse auf beiden Ebenen als Gegenpole zur unternehmerischen Eigenverantwortlichkeit der Übertragungsnetzbetreiber, privatrechtlich organisierten Gesellschaften. Gerade die Möglichkeiten zur Durchsetzung der Investitionspflichten bei unzureichenden Fortschritten haben in der juristischen Literatur bisher kaum Beachtung gefunden. Ferner werden die europarechtlichen Hintergründe und Bezüge sowie der Mechanismus der Refinanzierung der Investitionskosten über die Netzentgelte erläutert.', 'There is a significant need to expand and develop the transmission network. The increasing share of renewa-ble energies and the corresponding changes in the generating landscape are key reasons for this. Against this background, the transmission system operators’ obligations to expand their grids and the corresponding planning obligations, especially via the network development plan, are subject of this thesis. The core issue that is addressed here is the conflict between the powers of regulatory authorities on both levels and the transmission system operators’ entrepreneurial autonomy. Especially the aspect of enforceability in cases of insufficient progress has hardly been addressed in legal literature. Further focusses are the European law background and the mechanism for refinancing investment costs via network charges.']] | ['gnd:1029605-0', 'gnd:107757651X', 'gnd:117513-0', 'gnd:4152242-4', 'gnd:4631982-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894956485'] | ['Universität Bayreuth', 'Erneuerbare-Energien-Gesetz', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Energiewirtschaftsgesetz', 'Energieversorgungsnetz'] | Document
### Title: ['Die Investitionsplanungs- und Investitionspflichten der Übertragungsnetzbetreiber : insbesondere historische Entwicklung, Durchsetzung und unternehmerische Eigenverantwortlichkeit']
### Abstract:
[['Hinsichtlich der Übertragungsnetze besteht ein erheblicher Ausbaubedarf. Ein wesentlicher Grund hierfür ist der stetig wachsende Anteil erneuerbarer Energien in Verbindung mit den hierdurch hervorgerufenen Veränderungen der Energieerzeugungslandschaft. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit die Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber zum Netzausbau sowie zur vorgelagerten Investitions- bzw. Netzentwicklungsplanung. Einen Schwerpunkt bildet die Analyse der (regulierungs-)behördlichen Befugnisse auf beiden Ebenen als Gegenpole zur unternehmerischen Eigenverantwortlichkeit der Übertragungsnetzbetreiber, privatrechtlich organisierten Gesellschaften. Gerade die Möglichkeiten zur Durchsetzung der Investitionspflichten bei unzureichenden Fortschritten haben in der juristischen Literatur bisher kaum Beachtung gefunden. Ferner werden die europarechtlichen Hintergründe und Bezüge sowie der Mechanismus der Refinanzierung der Investitionskosten über die Netzentgelte erläutert.', 'There is a significant need to expand and develop the transmission network. The increasing share of renewa-ble energies and the corresponding changes in the generating landscape are key reasons for this. Against this background, the transmission system operators’ obligations to expand their grids and the corresponding planning obligations, especially via the network development plan, are subject of this thesis. The core issue that is addressed here is the conflict between the powers of regulatory authorities on both levels and the transmission system operators’ entrepreneurial autonomy. Especially the aspect of enforceability in cases of insufficient progress has hardly been addressed in legal literature. Further focusses are the European law background and the mechanism for refinancing investment costs via network charges.']]
### GND ID:
['gnd:1029605-0', 'gnd:107757651X', 'gnd:117513-0', 'gnd:4152242-4', 'gnd:4631982-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894956485']
### GND class:
['Universität Bayreuth', 'Erneuerbare-Energien-Gesetz', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Energiewirtschaftsgesetz', 'Energieversorgungsnetz']
<|eot_id|> |
3A894963597.jsonld | ['Die Zusammenführung rechtsfähiger Stiftungen : geltendes Recht und Reformentwurf zur Zulegung und Zusammenlegung'] | ['Der Begriff der Zusammenführung erfasst Vorgänge, die als "Fusion" von rechtsfähigen Stiftungen umschrieben werden können. Durch eine Zusammenführung in der Form der Zulegung oder Zusammenlegung können zwei oder mehr Stiftungen zu einer einheitlichen Stiftung verschmelzen. Nicht zuletzt im Umgang mit notleidenden Stiftungen ist die Zusammenführung ein vielversprechendes Instrument. Gleichwohl erschließen sich die Rechtsgrundlagen, die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen einer Zusammenführung im geltenden Recht erst nach einer eingehenden Analyse der Rechtslage. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Arbeit eine rechtswissenschaftliche Untersuchung des geltenden Rechts der Zusammenführung von rechtsfähigen Stiftungen an.'] | ['gnd:10025216-3', 'gnd:1139121715', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4201989-8', 'gnd:7686001-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894963597'] | ['Bucerius Law School', 'Schauer, Dirk', 'Deutschland', 'Vereinigung', 'Stiftung des Privatrechts'] | Document
### Title: ['Die Zusammenführung rechtsfähiger Stiftungen : geltendes Recht und Reformentwurf zur Zulegung und Zusammenlegung']
### Abstract:
['Der Begriff der Zusammenführung erfasst Vorgänge, die als "Fusion" von rechtsfähigen Stiftungen umschrieben werden können. Durch eine Zusammenführung in der Form der Zulegung oder Zusammenlegung können zwei oder mehr Stiftungen zu einer einheitlichen Stiftung verschmelzen. Nicht zuletzt im Umgang mit notleidenden Stiftungen ist die Zusammenführung ein vielversprechendes Instrument. Gleichwohl erschließen sich die Rechtsgrundlagen, die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen einer Zusammenführung im geltenden Recht erst nach einer eingehenden Analyse der Rechtslage. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Arbeit eine rechtswissenschaftliche Untersuchung des geltenden Rechts der Zusammenführung von rechtsfähigen Stiftungen an.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1139121715', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4201989-8', 'gnd:7686001-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894963597']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Schauer, Dirk', 'Deutschland', 'Vereinigung', 'Stiftung des Privatrechts']
<|eot_id|> |
3A894982915.jsonld | ['Untersuchung der Stabilität von 3-Komponenten-Mischinfusionen zur patientenkontrollierten Schmerztherapie'] | ['Abstract: In der Therapie von akuten und chronischen Schmerzen ist die kontinuierlich intravenöse, subkutane oder spinale Infusion im Rahmen der patientenkontrollierten Analgesie gängige Praxis. Die Herstellung von Mehrkomponenten-Mischinfusionen für dieses Konzept ist von großer Bedeutung und nimmt deutschlandweit immer mehr zu. Meist sind einem Opioid Metamizol und bis zu vier weitere Koanalgetika beigemischt. Vor allem im palliativen Kontext können Patienten damit auch über einen längeren Zeitraum adäquat versorgt werden. Entsprechend belegte Haltbarkeitsdaten dieser Schmerzcocktails sind daher von großem Interesse. Da die mikrobiologische Stabilität meist begrenzender Faktor für die Gesamtstabilität ist, wurden die Schmerzreservoire in dieser Arbeit zunächst auf ihre mikrobiologische Stabilität hin untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass unter kontrollierten und aseptischen Bedingungen hergestellte Mischinfusionen mikrobiologisch vier Wochen haltbar sind. Physikalisch-chemische Reaktionen zwischen den einzelnen Komponenten sind für einige binäre Mischungen bereits bekannt. In dieser Arbeit wurden erstmalig eine Reihe von in der Praxis viel häufiger eingesetzten Dreikomponenten-Mischinfusionen untersucht. Hierzu wurden alle von 2008 bis 2015 angeforderten Schmerzreservoire in einer Datenbank gesammelt und auf ihre Zusammensetzung analysiert. Anhand der Verordnungszahlen wurden die vier am häufigsten vorkommenden ternären Opioid-Metamizol-Mischungen ausgewählt und auf deren Stabilität geprüft. Um den Einfluss der dritten Komponente zu ermitteln, wurden die untersuchten ternären mit den entsprechenden binären Opioid-Metamizol-Mischungen verglichen. Hydromorphon- bzw. Morphin-Metamizol-Dexamethason-Mischinfusionen und Hydromorphon- bzw. Morphin-Metamizol-Haloperidol-Mischinfusionen wurden jeweils in zwei für Sauerstoff und Wasser verschieden permeable Primärpackmitteln hergestellt, bei drei verschiedenen Temperaturen für 14 Tage gelagert und anschließend auf Färbung, Partikel, pH-Wert, Identität und Gehalt untersucht. Hierfür wurden spezielle HPLC-Methoden entwickelt, die die simultane Bestimmung der Hauptkomponenten und der in Stresstests ermittelten Abbauprodukte ermöglichen. Zur Absicherung wurden massenspektrometrische Untersuchungen vorgenommen. Die getesteten Primärpackmittel hatten keinen Einfluss auf die Stabilität. Sichtbare Partikel waren in keinem Fall erkennbar. Die Zahl der ni ...'] | ['gnd:1025070674', 'gnd:1078779406', 'gnd:1137346965', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4026947-4', 'gnd:4045705-9', 'gnd:4179800-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894982915'] | ['Universitätsklinikum Freiburg', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Gorenc, Ksenija', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Infusion', 'Pharmazie', 'Schmerztherapie'] | Document
### Title: ['Untersuchung der Stabilität von 3-Komponenten-Mischinfusionen zur patientenkontrollierten Schmerztherapie']
### Abstract:
['Abstract: In der Therapie von akuten und chronischen Schmerzen ist die kontinuierlich intravenöse, subkutane oder spinale Infusion im Rahmen der patientenkontrollierten Analgesie gängige Praxis. Die Herstellung von Mehrkomponenten-Mischinfusionen für dieses Konzept ist von großer Bedeutung und nimmt deutschlandweit immer mehr zu. Meist sind einem Opioid Metamizol und bis zu vier weitere Koanalgetika beigemischt. Vor allem im palliativen Kontext können Patienten damit auch über einen längeren Zeitraum adäquat versorgt werden. Entsprechend belegte Haltbarkeitsdaten dieser Schmerzcocktails sind daher von großem Interesse. Da die mikrobiologische Stabilität meist begrenzender Faktor für die Gesamtstabilität ist, wurden die Schmerzreservoire in dieser Arbeit zunächst auf ihre mikrobiologische Stabilität hin untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass unter kontrollierten und aseptischen Bedingungen hergestellte Mischinfusionen mikrobiologisch vier Wochen haltbar sind. Physikalisch-chemische Reaktionen zwischen den einzelnen Komponenten sind für einige binäre Mischungen bereits bekannt. In dieser Arbeit wurden erstmalig eine Reihe von in der Praxis viel häufiger eingesetzten Dreikomponenten-Mischinfusionen untersucht. Hierzu wurden alle von 2008 bis 2015 angeforderten Schmerzreservoire in einer Datenbank gesammelt und auf ihre Zusammensetzung analysiert. Anhand der Verordnungszahlen wurden die vier am häufigsten vorkommenden ternären Opioid-Metamizol-Mischungen ausgewählt und auf deren Stabilität geprüft. Um den Einfluss der dritten Komponente zu ermitteln, wurden die untersuchten ternären mit den entsprechenden binären Opioid-Metamizol-Mischungen verglichen. Hydromorphon- bzw. Morphin-Metamizol-Dexamethason-Mischinfusionen und Hydromorphon- bzw. Morphin-Metamizol-Haloperidol-Mischinfusionen wurden jeweils in zwei für Sauerstoff und Wasser verschieden permeable Primärpackmitteln hergestellt, bei drei verschiedenen Temperaturen für 14 Tage gelagert und anschließend auf Färbung, Partikel, pH-Wert, Identität und Gehalt untersucht. Hierfür wurden spezielle HPLC-Methoden entwickelt, die die simultane Bestimmung der Hauptkomponenten und der in Stresstests ermittelten Abbauprodukte ermöglichen. Zur Absicherung wurden massenspektrometrische Untersuchungen vorgenommen. Die getesteten Primärpackmittel hatten keinen Einfluss auf die Stabilität. Sichtbare Partikel waren in keinem Fall erkennbar. Die Zahl der ni ...']
### GND ID:
['gnd:1025070674', 'gnd:1078779406', 'gnd:1137346965', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4026947-4', 'gnd:4045705-9', 'gnd:4179800-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894982915']
### GND class:
['Universitätsklinikum Freiburg', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Chemie und Pharmazie', 'Gorenc, Ksenija', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Infusion', 'Pharmazie', 'Schmerztherapie']
<|eot_id|> |
3A894990683.jsonld | ['Locomotion and pose estimation in compliant, torque-controlled hexapedal robots'] | ['Für die planetare Exploration sowie den Einsatz in Katastrophengebieten sind autonome Laufroboter zunehmend von Interesse. In diesen Szenarien sollen sie den Menschen an gefährlichen oder schwer zugänglichen Orten ersetzen und dort Erkundungseinsätze sowie Probenahmen in schwierigem Gelände durchführen. Unter der Vielzahl an möglichen Systemen bieten im Besonderen kleinere Sechsbeiner einen sehr guten Kompromiss zwischen Stabilität, hoher Beweglichkeit, Vielseitigkeit und einer vertretbaren Komplexität der Regelung. Ein weiterer Vorteil ist ihre Redundanz, die es ihnen erlaubt, den Ausfall einzelner Beine mit geringem Aufwand zu kompensieren. Dementgegen ist die beschränkte Rechenkapazität ein Nachteil der reduzierten Größe. Um diesen auszugleichen und das autonome Agieren in einer unbekannten Umgebung zu ermöglichen, werden daher einfache und effiziente Algorithmen benötigt, die im Zusammenspiel jedoch ein komplexes Verhalten erzeugen. Auf dem Weg zum autonom explorierenden Laufroboter entwickelt diese Arbeit einen robusten, adaptiven und fehlertoleranten Laufalgorithmus sowie eine 6D Eigenbewegungsschätzung für nachgiebige, drehmomentgeregelte Sechsbeiner. Besonders herauszustellen ist, dass alle in der Arbeit vorgestellten Algorithmen ausschließlich die propriozeptive Sensorik der Beine verwenden. Durch diesen Ansatz kann der Laufprozess von anderen Prozessen, wie der Navigation, getrennt und somit der Datenaustausch effizient gestaltet werden. Für die Fortbewegung in unebenem Gelände kombiniert der vorgestellte Laufalgorithmus eine flexible, biologisch inspirierte Gangkoordination mit verschiedenen Einzelbeinreflexen und einer nachgiebigen Gelenkregelung. Hierbei übernimmt die Gangkoordination die zeitliche Steuerung der Schrittfolge, während die Einzelbeinreflexe für eine räumliche Variation der Fußtrajektorien zuständig sind. Die nachgiebige Gelenkregelung reduziert interne Kräfte und erlaubt eine Anpassung der Gelenksteifigkeiten an die lokalen Umgebungsbedingungen sowie den aktuellen Zustand des Roboters. Eine wichtige Eigenschaft des Laufalgorithmus ist seine Fähigkeit, den Ausfall einzelner Beine zu kompensieren. In diesem Fall erfolgt eine Adaption der Gangkoordination über die Erneuerung der Nachbarschaftsbeziehungen der Beine. Zusätzlich verbessern eine Veränderung der Pose und eine Erhöhung der Gelenksteifigkeiten die Stabilität des durch den Beinverlust beeinträchtigten Roboters. Gleich dem Laufalgorithmus verwendet die 6D Eigenbewegungsschätzung nur die Messungen der propriozeptiven Sensoren der Beine. Hierbei arbeitet der Algorithmus in einem dreistufigen Verfahren. Zuerst berechnet er mit Hilfe der Beinkinematik und einer Optimierung die Pose des Roboters. Nachfolgend bestimmt er aus den Gelenkmomentmessungen den Gravitationsvektor und berechnet daraus die Neigungswinkel des Systems. Eine Fusion dieser Werte mit den Nick- und Rollwinkeln der ersten Stufe stabilisiert daraufhin die gesamte Odometrie und reduziert deren Drift. Alle in dieser Arbeit entwickelten Algorithmen wurden mit Hilfe von Simulationen sowie Experimenten mit dem drehmomentgeregelten DLR Krabbler erfolgreich validiert.'] | ['gnd:1089456530', 'gnd:124204309', 'gnd:130008338', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4000457-0', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4012932-9', 'gnd:4116615-2', 'gnd:4140871-8', 'gnd:4304075-5', 'gnd:4328194-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894990683'] | ['Ijspeert, Auke Jan', 'Hirzinger, Gerhard', 'Witte, Hartmut', 'Technische Universität Ilmenau', 'Adaptivregelung', 'Algorithmus', 'Drehmoment', 'Steuerungstechnik', 'Gehen', 'Autonomer Roboter', 'Hexapode (Robotik)'] | Document
### Title: ['Locomotion and pose estimation in compliant, torque-controlled hexapedal robots']
### Abstract:
['Für die planetare Exploration sowie den Einsatz in Katastrophengebieten sind autonome Laufroboter zunehmend von Interesse. In diesen Szenarien sollen sie den Menschen an gefährlichen oder schwer zugänglichen Orten ersetzen und dort Erkundungseinsätze sowie Probenahmen in schwierigem Gelände durchführen. Unter der Vielzahl an möglichen Systemen bieten im Besonderen kleinere Sechsbeiner einen sehr guten Kompromiss zwischen Stabilität, hoher Beweglichkeit, Vielseitigkeit und einer vertretbaren Komplexität der Regelung. Ein weiterer Vorteil ist ihre Redundanz, die es ihnen erlaubt, den Ausfall einzelner Beine mit geringem Aufwand zu kompensieren. Dementgegen ist die beschränkte Rechenkapazität ein Nachteil der reduzierten Größe. Um diesen auszugleichen und das autonome Agieren in einer unbekannten Umgebung zu ermöglichen, werden daher einfache und effiziente Algorithmen benötigt, die im Zusammenspiel jedoch ein komplexes Verhalten erzeugen. Auf dem Weg zum autonom explorierenden Laufroboter entwickelt diese Arbeit einen robusten, adaptiven und fehlertoleranten Laufalgorithmus sowie eine 6D Eigenbewegungsschätzung für nachgiebige, drehmomentgeregelte Sechsbeiner. Besonders herauszustellen ist, dass alle in der Arbeit vorgestellten Algorithmen ausschließlich die propriozeptive Sensorik der Beine verwenden. Durch diesen Ansatz kann der Laufprozess von anderen Prozessen, wie der Navigation, getrennt und somit der Datenaustausch effizient gestaltet werden. Für die Fortbewegung in unebenem Gelände kombiniert der vorgestellte Laufalgorithmus eine flexible, biologisch inspirierte Gangkoordination mit verschiedenen Einzelbeinreflexen und einer nachgiebigen Gelenkregelung. Hierbei übernimmt die Gangkoordination die zeitliche Steuerung der Schrittfolge, während die Einzelbeinreflexe für eine räumliche Variation der Fußtrajektorien zuständig sind. Die nachgiebige Gelenkregelung reduziert interne Kräfte und erlaubt eine Anpassung der Gelenksteifigkeiten an die lokalen Umgebungsbedingungen sowie den aktuellen Zustand des Roboters. Eine wichtige Eigenschaft des Laufalgorithmus ist seine Fähigkeit, den Ausfall einzelner Beine zu kompensieren. In diesem Fall erfolgt eine Adaption der Gangkoordination über die Erneuerung der Nachbarschaftsbeziehungen der Beine. Zusätzlich verbessern eine Veränderung der Pose und eine Erhöhung der Gelenksteifigkeiten die Stabilität des durch den Beinverlust beeinträchtigten Roboters. Gleich dem Laufalgorithmus verwendet die 6D Eigenbewegungsschätzung nur die Messungen der propriozeptiven Sensoren der Beine. Hierbei arbeitet der Algorithmus in einem dreistufigen Verfahren. Zuerst berechnet er mit Hilfe der Beinkinematik und einer Optimierung die Pose des Roboters. Nachfolgend bestimmt er aus den Gelenkmomentmessungen den Gravitationsvektor und berechnet daraus die Neigungswinkel des Systems. Eine Fusion dieser Werte mit den Nick- und Rollwinkeln der ersten Stufe stabilisiert daraufhin die gesamte Odometrie und reduziert deren Drift. Alle in dieser Arbeit entwickelten Algorithmen wurden mit Hilfe von Simulationen sowie Experimenten mit dem drehmomentgeregelten DLR Krabbler erfolgreich validiert.']
### GND ID:
['gnd:1089456530', 'gnd:124204309', 'gnd:130008338', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4000457-0', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4012932-9', 'gnd:4116615-2', 'gnd:4140871-8', 'gnd:4304075-5', 'gnd:4328194-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894990683']
### GND class:
['Ijspeert, Auke Jan', 'Hirzinger, Gerhard', 'Witte, Hartmut', 'Technische Universität Ilmenau', 'Adaptivregelung', 'Algorithmus', 'Drehmoment', 'Steuerungstechnik', 'Gehen', 'Autonomer Roboter', 'Hexapode (Robotik)']
<|eot_id|> |
3A894997890.jsonld | ['Schwellenuntersuchung zur physiologischen Blendung für ortsfeste Straßenbeleuchtung : Weiterentwicklung der TI-Formel für nasse und trockene Straßen'] | ['Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine grundlegende Schwellenuntersuchung zur physiologischen Blendung für ortsfeste Straßenbeleuchtung und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Sichtbarkeit im nächtlichen Straßenverkehr. Die damit verbundene Förderung der Verkehrssicherheit kann die nächtlichen Verkehrsunfälle reduzieren helfen. Aus der Literaturrecherche ist ersichtlich, dass die Nichtberücksichtigung einer zugleich wahrgenommenen Kontrastminderung durch einen Schleier infolge Blendung (auch physikalischer Effekt des Blendungsschleiers genannt) in der Straßenbeleuchtungsnorm eine erhebliche Lücke darstellt. Bisher geht man bei der TI-Formel von einer Schwellenwerterhöhung ohne diesen Effekt aus, die daher die tatsächlichen Wahrnehmungsbedingungen weniger exakt widerspiegelt und bei der Blendungsbewertung zu Fehlurteilen führt. Es wurde eine Versuchsapparatur entwickelt, die es ermöglichte, den Einfluss dieser Kontrastminderung bei der Schwellenmessung zu untersuchen. Als Einflussgrößen wurden das Adaptations- bzw. Blendungsniveau, die Darbietungsdauer und -art verwendet. Es wird erstmals nachgewiesen, dass der Ur-Versuch von Narisada aus dem Jahre 1977 zur Schwellenmessung mit äquivalentem Blendungsschleier replizierbar und verlässlich ist. Sein gefundenes experimentelles Ergebnis kann daher bestätigt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass im Blendungsfall die Komponente der Kontrastminderung die Leuchtdichteunterschiedsschwelle stärker beeinflusst als die Komponente der gleichzeitig auftretenden Netzhautaufhellung. Eine Abhängigkeit der Unterschiedsschwelle mit Blendungsschleier wird von der Darbietungsart ebenso nachgewiesen. Ein Vergleich mit Schwellenwerten von Blackwell/Adrian ergibt keine Übereinstimmung aufgrund der dort fehlenden physikalischen Wirkung des Blendungsschleiers. Aus dem umfassenden Schwellenmodell nach Narisada und den eigenen Messdaten lassen sich erstmals neuartige, erweiterte TI-Formeln für foveales und peripheres Sehen ableiten. Damit ist es möglich, die Blendung korrekter quantitativ zu erfassen, weil einerseits die Kontrastminderung infolge Blendungsschleier einbezogen wird und weil andererseits die neuen Blendungsformeln von der Hintergrundleuchtdichte eines Hindernisses im Bewertungsfeld abhängen, wodurch die insbesondere auf nasser Straße vorhandene inhomogene Leuchtdichteverteilung genauer einberechnet wird.'] | ['gnd:112144543', 'gnd:1137386991', 'gnd:121246159', 'gnd:133790525', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4129991-7', 'gnd:4135101-0', 'gnd:4192070-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894997890'] | ['Khanh, Tran Quoc', 'Walkling, Andreas', 'Völker, Stephan', 'Schierz, Christoph', 'Technische Universität Ilmenau', 'Straßenbeleuchtung', 'Leuchtdichte', 'Blendung', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Schwellenuntersuchung zur physiologischen Blendung für ortsfeste Straßenbeleuchtung : Weiterentwicklung der TI-Formel für nasse und trockene Straßen']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine grundlegende Schwellenuntersuchung zur physiologischen Blendung für ortsfeste Straßenbeleuchtung und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Sichtbarkeit im nächtlichen Straßenverkehr. Die damit verbundene Förderung der Verkehrssicherheit kann die nächtlichen Verkehrsunfälle reduzieren helfen. Aus der Literaturrecherche ist ersichtlich, dass die Nichtberücksichtigung einer zugleich wahrgenommenen Kontrastminderung durch einen Schleier infolge Blendung (auch physikalischer Effekt des Blendungsschleiers genannt) in der Straßenbeleuchtungsnorm eine erhebliche Lücke darstellt. Bisher geht man bei der TI-Formel von einer Schwellenwerterhöhung ohne diesen Effekt aus, die daher die tatsächlichen Wahrnehmungsbedingungen weniger exakt widerspiegelt und bei der Blendungsbewertung zu Fehlurteilen führt. Es wurde eine Versuchsapparatur entwickelt, die es ermöglichte, den Einfluss dieser Kontrastminderung bei der Schwellenmessung zu untersuchen. Als Einflussgrößen wurden das Adaptations- bzw. Blendungsniveau, die Darbietungsdauer und -art verwendet. Es wird erstmals nachgewiesen, dass der Ur-Versuch von Narisada aus dem Jahre 1977 zur Schwellenmessung mit äquivalentem Blendungsschleier replizierbar und verlässlich ist. Sein gefundenes experimentelles Ergebnis kann daher bestätigt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass im Blendungsfall die Komponente der Kontrastminderung die Leuchtdichteunterschiedsschwelle stärker beeinflusst als die Komponente der gleichzeitig auftretenden Netzhautaufhellung. Eine Abhängigkeit der Unterschiedsschwelle mit Blendungsschleier wird von der Darbietungsart ebenso nachgewiesen. Ein Vergleich mit Schwellenwerten von Blackwell/Adrian ergibt keine Übereinstimmung aufgrund der dort fehlenden physikalischen Wirkung des Blendungsschleiers. Aus dem umfassenden Schwellenmodell nach Narisada und den eigenen Messdaten lassen sich erstmals neuartige, erweiterte TI-Formeln für foveales und peripheres Sehen ableiten. Damit ist es möglich, die Blendung korrekter quantitativ zu erfassen, weil einerseits die Kontrastminderung infolge Blendungsschleier einbezogen wird und weil andererseits die neuen Blendungsformeln von der Hintergrundleuchtdichte eines Hindernisses im Bewertungsfeld abhängen, wodurch die insbesondere auf nasser Straße vorhandene inhomogene Leuchtdichteverteilung genauer einberechnet wird.']
### GND ID:
['gnd:112144543', 'gnd:1137386991', 'gnd:121246159', 'gnd:133790525', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4129991-7', 'gnd:4135101-0', 'gnd:4192070-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894997890']
### GND class:
['Khanh, Tran Quoc', 'Walkling, Andreas', 'Völker, Stephan', 'Schierz, Christoph', 'Technische Universität Ilmenau', 'Straßenbeleuchtung', 'Leuchtdichte', 'Blendung', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A894998161.jsonld | ['Generative Fertigung von Sinterglaskörpern für Glasdurchführungen durch 3D-Drucken'] | ['Die Arbeit behandelt die erstmalige Ergänzung des Herstellungsprozesses von Glasdurchführungen durch den Einsatz eines generativen Verfahrens zur Fertigung von Rohlingen für Sinterglaskörper sowie die Anpassung der vor- und nachgelagerten Prozessschritte an die dadurch veränderten Bedingungen. Damit sollte der herkömmliche Prozessschritt "Pressen" hinsichtlich Kosten- und Zeiteinsparung im Rahmen von Kleinserien ersetzt werden. Bei dem ausgewählten generativen Verfahren handelte es sich um den 3D - Pulverbettdruck. Der 3D - Druck von Glaspulver für technische Anwendungen war ein Novum, so dass Erfahrungswerte aus dem Bereich der Keramik den Einstieg in die Problematik und deren Weiterentwicklung für Glas ermöglichten. Die Herausforderung bestand darin, trotz der Unterschiedlichkeit der beiden Formgebungsverfahren Pressen und 3D - Pulverbettdruck vergleichbare Eigenschaften der Rohlinge für Sinterglaskörper zu erhalten. Der beim Pressen verwendete Druck für die Formgebung ist beim 3D - Pulverbettdruck nicht vorhanden. Die erforderliche Dichte und Porosität muss über eine geeignete Korngrößenverteilung der Ausgangsmaterialien erreicht werden Glaspulver mit Korngrößenverteilungen ab < 165 [my]m mit 20 % bis 30 % Feinanteilen (2 - 3 [my]m) hatten die günstigste Anordnungsmöglichkeit der Pulverbestandteile. Mit dem entwickelten Temperaturprogramm für den Entbinder- und Sinterprozess wurde durch Modellierung und Optimierung die vollständige Zersetzung der Binderbestandteile sichergestellt. Die Porositäten der durch 3D - Pulverbettdruck hergestellten Sinterglaskörper im Vergleich zu denen aus dem herkömmlichen Presseverfahren betrugen 25 % - 40 % zu 22 % und die Dichten 1,7 g/cm^3 zu 2 g/cm^3. Im Hinblick auf spätere Einschmelzungen konnten die Differenzen durch Anpassung der Abmessungen der Rohlinge ausgeglichen werden. Beide Herstellungsverfahren haben Formtoleranzen von 1 bis 2 %. Die durch 3D - Pulverbettdruck hergestellten Sinterglaskörper erfüllen die erforderlichen Qualitätsparameter bei der Verwendung für Glasdurchführungen und entsprechen dem Stand der Technik nach dem Einschmelzen. Ausgehend von diesen Ergebnissen konnte eine stabile Prozesskette für die Fertigung von Glasdurchführungen mit generativ gefertigten Rohlingen für Sinterglaskörper abgeleitet werden.'] | ['gnd:1032223197', 'gnd:121667375', 'gnd:137074212', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4032495-3', 'gnd:4140299-6', 'gnd:4558626-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894998161'] | ['3D-Druck', 'Rädlein, Edda', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Technische Universität Ilmenau', 'Korngrößenverteilung', 'Sintern', 'Entbinderung', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Generative Fertigung von Sinterglaskörpern für Glasdurchführungen durch 3D-Drucken']
### Abstract:
['Die Arbeit behandelt die erstmalige Ergänzung des Herstellungsprozesses von Glasdurchführungen durch den Einsatz eines generativen Verfahrens zur Fertigung von Rohlingen für Sinterglaskörper sowie die Anpassung der vor- und nachgelagerten Prozessschritte an die dadurch veränderten Bedingungen. Damit sollte der herkömmliche Prozessschritt "Pressen" hinsichtlich Kosten- und Zeiteinsparung im Rahmen von Kleinserien ersetzt werden. Bei dem ausgewählten generativen Verfahren handelte es sich um den 3D - Pulverbettdruck. Der 3D - Druck von Glaspulver für technische Anwendungen war ein Novum, so dass Erfahrungswerte aus dem Bereich der Keramik den Einstieg in die Problematik und deren Weiterentwicklung für Glas ermöglichten. Die Herausforderung bestand darin, trotz der Unterschiedlichkeit der beiden Formgebungsverfahren Pressen und 3D - Pulverbettdruck vergleichbare Eigenschaften der Rohlinge für Sinterglaskörper zu erhalten. Der beim Pressen verwendete Druck für die Formgebung ist beim 3D - Pulverbettdruck nicht vorhanden. Die erforderliche Dichte und Porosität muss über eine geeignete Korngrößenverteilung der Ausgangsmaterialien erreicht werden Glaspulver mit Korngrößenverteilungen ab < 165 [my]m mit 20 % bis 30 % Feinanteilen (2 - 3 [my]m) hatten die günstigste Anordnungsmöglichkeit der Pulverbestandteile. Mit dem entwickelten Temperaturprogramm für den Entbinder- und Sinterprozess wurde durch Modellierung und Optimierung die vollständige Zersetzung der Binderbestandteile sichergestellt. Die Porositäten der durch 3D - Pulverbettdruck hergestellten Sinterglaskörper im Vergleich zu denen aus dem herkömmlichen Presseverfahren betrugen 25 % - 40 % zu 22 % und die Dichten 1,7 g/cm^3 zu 2 g/cm^3. Im Hinblick auf spätere Einschmelzungen konnten die Differenzen durch Anpassung der Abmessungen der Rohlinge ausgeglichen werden. Beide Herstellungsverfahren haben Formtoleranzen von 1 bis 2 %. Die durch 3D - Pulverbettdruck hergestellten Sinterglaskörper erfüllen die erforderlichen Qualitätsparameter bei der Verwendung für Glasdurchführungen und entsprechen dem Stand der Technik nach dem Einschmelzen. Ausgehend von diesen Ergebnissen konnte eine stabile Prozesskette für die Fertigung von Glasdurchführungen mit generativ gefertigten Rohlingen für Sinterglaskörper abgeleitet werden.']
### GND ID:
['gnd:1032223197', 'gnd:121667375', 'gnd:137074212', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4032495-3', 'gnd:4140299-6', 'gnd:4558626-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A894998161']
### GND class:
['3D-Druck', 'Rädlein, Edda', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Technische Universität Ilmenau', 'Korngrößenverteilung', 'Sintern', 'Entbinderung', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A895054094.jsonld | ['Elemente des Eventualvorsatzes der Steuerhinterziehung : ein Beitrag zur Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit im Steuerstrafrecht'] | ['Abstract: Der subjektive Tatbestand der Steuerhinterziehung hat in den letzten Jahren sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch in der Rechtsprechung eine immer größer werdende Bedeutung erlangt. Problematisch ist dabei die im Steuerstrafrecht kontrovers diskutierte Beziehung zwischen Strafrecht und Steuerrecht. Durch die Abhängigkeit des Steuerstrafrechts vom Steuerrecht sind insofern die Behandlung eines Irrtums über das Steuerrecht sowie die Notwendigkeit eines voluntativen Elements im Rahmen der Vorsatzfrage zu diskutieren. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, in diesem Rahmen anhand einer Untersuchung des Tatbestandes des § 370 Abs. 1 AO und einer praxisorientierten Betrachtung steuerlicher Vorgänge die Voraussetzungen des kognitiven und voluntativen Elements des Eventualvorsatzes der Steuerhinterziehung näher zu beschreiben'] | ['gnd:1136911111', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4057439-8', 'gnd:4057465-9', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4130196-1', 'gnd:4144265-9', 'gnd:4184496-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895054094'] | ['Albert, Ingo', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Steuerhinterziehung', 'Steuerstrafrecht', 'Strafrecht', 'Vorsatz', 'Bedingter Vorsatz', 'Tatbestandsirrtum'] | Document
### Title: ['Elemente des Eventualvorsatzes der Steuerhinterziehung : ein Beitrag zur Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit im Steuerstrafrecht']
### Abstract:
['Abstract: Der subjektive Tatbestand der Steuerhinterziehung hat in den letzten Jahren sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch in der Rechtsprechung eine immer größer werdende Bedeutung erlangt. Problematisch ist dabei die im Steuerstrafrecht kontrovers diskutierte Beziehung zwischen Strafrecht und Steuerrecht. Durch die Abhängigkeit des Steuerstrafrechts vom Steuerrecht sind insofern die Behandlung eines Irrtums über das Steuerrecht sowie die Notwendigkeit eines voluntativen Elements im Rahmen der Vorsatzfrage zu diskutieren. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, in diesem Rahmen anhand einer Untersuchung des Tatbestandes des § 370 Abs. 1 AO und einer praxisorientierten Betrachtung steuerlicher Vorgänge die Voraussetzungen des kognitiven und voluntativen Elements des Eventualvorsatzes der Steuerhinterziehung näher zu beschreiben']
### GND ID:
['gnd:1136911111', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4057439-8', 'gnd:4057465-9', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4130196-1', 'gnd:4144265-9', 'gnd:4184496-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895054094']
### GND class:
['Albert, Ingo', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Steuerhinterziehung', 'Steuerstrafrecht', 'Strafrecht', 'Vorsatz', 'Bedingter Vorsatz', 'Tatbestandsirrtum']
<|eot_id|> |
3A895064901.jsonld | ['A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing'] | ['Die zerstörungsfreie Materialprüfung elektrisch leitfähiger Komponenten und Baugruppen ist ein integraler Bestandteil im Produktlebenszyklus heutiger technischer Produkte. Insbesondere im Automobilbau sowie der Luft- und Raumfahrttechnik ist durch den Einsatz moderner Leichtbaumaterialien die Entwicklung immer leistungsfähigere mechanischer Komponenten möglich. Diese hochbeanspruchbaren Bauteile müssen sowohl in der Fertigungsphase als auch in der späteren Betriebsphase auf ihre strukturelle Integrität geprüft werden, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können. Die in dieser Arbeit untersuchte Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung ist eines der Prüfverfahren, welche in diesem Zusammenhang erforscht und weiterentwickelt werden. Nach einer kurzen Einführung in den Stand der Technik der zerstörungsfreien Materialprüfung und einer Vorstellung der relevanten Märkte, werden die vorangegangen Arbeiten auf dem Gebiet der bewegungsinduzierten Wirbelstromprüfverfahren beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den experimentellen Untersuchungen, welche in vorangegangenen Machbarkeitsstudien erfolgreich durchgeführt wurden. Die Betrachtung der für das Messprinzip relevanten physikalischen Phänomene ermöglicht mittels der durchgeführten Dimensionsanalyse einen vertiefenden Einblick in die Wechselwirkungen der elektromagnetischen und geometrischen Größen. Umfassende numerische Studien begleiten diese Untersuchung und führen zur Formulierung von praktischen Skalierungsregeln. Den umfassendsten Teil der Arbeit bilden die Klassifizierung und die systematische Beschreibung des untersuchten Messverfahrens, sowie die repräsentative Darstellung experimenteller Studien. Hierbei kommt ein mehrkomponentiges Sensorsystem zum Einsatz, welches die zeitgleiche Erfassung der auftretenden Messkräfte sowie deren Beschleunigungswirkung auf den Messaufbau ermöglicht. Das idealisierte Messverfahren wird durch die Betrachtung der beteiligten physikalischen Größen als Zufallsvariablen zu einem realen Messprozess erweitert. Dabei zeigt sich, dass die statistischen Eigenschaften des Messprozesses nicht zeitunabhängig sind und somit ein Messsignal einer einzelnen Messung kein vollständiges Messergebnis, im Sinne einer experimentellen Standardabweichung, liefern kann. Aus dieser Einsicht heraus werden Ansätze für die Bildung von künstlichen Signalscharen beschrieben und in unterschiedlichen experimentellen Studien erprobt. Diese Signalensembles, welche aus Einzelsignalen bestehen, ermöglichen dabei erstmals eine statistische Auswertung der Messergebnisse. Einen Neuheitswert stellt ebenfalls die in der Arbeit vorgestellte Erweiterung des Messmodells zu einem nicht rückwirkungsfreien Messverfahren dar, welches die mechanische Wechselwirkung der Lorentzkraft und des mechanischen Messaufbaus beschreibt. Hierfür werden für zwei praktisch relevante Beispiele geeignete Verfahren zur Systemidentifikation vorgestellt, welche sowohl in der Signalvorverarbeitung als auch der modellspezifischen Parameterschätzung eine einfache Modellbildung des mechanischen Systems ermöglichen. Aus den so gewonnenen mechanischen Modellen wird anschließend beispielhaft der Entwurf digitaler Filter zur Kompensation des frequenzabhängigen Übertragungsverhaltens dargestellt.'] | ['gnd:111337879', 'gnd:1137645377', 'gnd:130803553', 'gnd:139255710', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4066375-9', 'gnd:4067689-4', 'gnd:4121753-6', 'gnd:4296739-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895064901'] | ['Rothe, Hendrik', 'Carlstedt, Matthias', 'Zimmermann, Klaus', 'Töpfer, Hannes', 'Technische Universität Ilmenau', 'Wirbelstromverfahren', 'Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung', 'Systemidentifikation', 'Lorentz-Kraft'] | Document
### Title: ['A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing']
### Abstract:
['Die zerstörungsfreie Materialprüfung elektrisch leitfähiger Komponenten und Baugruppen ist ein integraler Bestandteil im Produktlebenszyklus heutiger technischer Produkte. Insbesondere im Automobilbau sowie der Luft- und Raumfahrttechnik ist durch den Einsatz moderner Leichtbaumaterialien die Entwicklung immer leistungsfähigere mechanischer Komponenten möglich. Diese hochbeanspruchbaren Bauteile müssen sowohl in der Fertigungsphase als auch in der späteren Betriebsphase auf ihre strukturelle Integrität geprüft werden, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können. Die in dieser Arbeit untersuchte Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung ist eines der Prüfverfahren, welche in diesem Zusammenhang erforscht und weiterentwickelt werden. Nach einer kurzen Einführung in den Stand der Technik der zerstörungsfreien Materialprüfung und einer Vorstellung der relevanten Märkte, werden die vorangegangen Arbeiten auf dem Gebiet der bewegungsinduzierten Wirbelstromprüfverfahren beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den experimentellen Untersuchungen, welche in vorangegangenen Machbarkeitsstudien erfolgreich durchgeführt wurden. Die Betrachtung der für das Messprinzip relevanten physikalischen Phänomene ermöglicht mittels der durchgeführten Dimensionsanalyse einen vertiefenden Einblick in die Wechselwirkungen der elektromagnetischen und geometrischen Größen. Umfassende numerische Studien begleiten diese Untersuchung und führen zur Formulierung von praktischen Skalierungsregeln. Den umfassendsten Teil der Arbeit bilden die Klassifizierung und die systematische Beschreibung des untersuchten Messverfahrens, sowie die repräsentative Darstellung experimenteller Studien. Hierbei kommt ein mehrkomponentiges Sensorsystem zum Einsatz, welches die zeitgleiche Erfassung der auftretenden Messkräfte sowie deren Beschleunigungswirkung auf den Messaufbau ermöglicht. Das idealisierte Messverfahren wird durch die Betrachtung der beteiligten physikalischen Größen als Zufallsvariablen zu einem realen Messprozess erweitert. Dabei zeigt sich, dass die statistischen Eigenschaften des Messprozesses nicht zeitunabhängig sind und somit ein Messsignal einer einzelnen Messung kein vollständiges Messergebnis, im Sinne einer experimentellen Standardabweichung, liefern kann. Aus dieser Einsicht heraus werden Ansätze für die Bildung von künstlichen Signalscharen beschrieben und in unterschiedlichen experimentellen Studien erprobt. Diese Signalensembles, welche aus Einzelsignalen bestehen, ermöglichen dabei erstmals eine statistische Auswertung der Messergebnisse. Einen Neuheitswert stellt ebenfalls die in der Arbeit vorgestellte Erweiterung des Messmodells zu einem nicht rückwirkungsfreien Messverfahren dar, welches die mechanische Wechselwirkung der Lorentzkraft und des mechanischen Messaufbaus beschreibt. Hierfür werden für zwei praktisch relevante Beispiele geeignete Verfahren zur Systemidentifikation vorgestellt, welche sowohl in der Signalvorverarbeitung als auch der modellspezifischen Parameterschätzung eine einfache Modellbildung des mechanischen Systems ermöglichen. Aus den so gewonnenen mechanischen Modellen wird anschließend beispielhaft der Entwurf digitaler Filter zur Kompensation des frequenzabhängigen Übertragungsverhaltens dargestellt.']
### GND ID:
['gnd:111337879', 'gnd:1137645377', 'gnd:130803553', 'gnd:139255710', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4066375-9', 'gnd:4067689-4', 'gnd:4121753-6', 'gnd:4296739-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895064901']
### GND class:
['Rothe, Hendrik', 'Carlstedt, Matthias', 'Zimmermann, Klaus', 'Töpfer, Hannes', 'Technische Universität Ilmenau', 'Wirbelstromverfahren', 'Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung', 'Systemidentifikation', 'Lorentz-Kraft']
<|eot_id|> |
3A895124580.jsonld | ['Derivative Finanzinstrumente im Recht'] | ['Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Habilitationsschrift ist ein herausragender Beitrag zur dringend erforderlichen Systematisierung und Strukturierung des Rechts der Finanzderivate. Die Schwierigkeiten der rechtlichen Erfassung von Derivaten liegen in ihrer Ambivalenz zwischen Risikoerhöhung und -absicherung sowie in den durch ihren Einsatz eröffneten Möglichkeiten der Finanz- und Regelungsarbitrage. Das Werk besticht durch die souveräne Verbindung von finanzwirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Grundlagen zur Lösung von aktuellen Rechtsfragen. Es ordnet die komplexe und flüchtige Welt der Finanzderivate nach juristischen Gesichtspunkten und vermittelt dem Rechtsanwender sichere und überzeugende Leitlinien bei der Subsumtion von Derivaten aller Art. So wird deutlich, warum Derivate über liquide, marktgängige Basiswerte rechtlich anders zu behandeln sind als z.B. Versicherungs- und Kreditderivate oder innovative Finanzinstrumente außerhalb des Terminmarktes. Den Schlüssel hierzu bildet ein vom Autor entwickelter Ansatz zum Verständnis der Austauschstruktur zivilrechtlich verbindlicher Risikoverträge. Daraus ergeben sich entscheidende Folgerungen für das Vertrags-, Insolvenz-, Bankenaufsichts-, Bilanz- und Steuerrecht'] | ['gnd:113726708', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4381572-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895124580'] | ['Reiner, Günter', 'Deutschland', 'Recht', 'Derivat (Wertpapier)'] | Document
### Title: ['Derivative Finanzinstrumente im Recht']
### Abstract:
['Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Habilitationsschrift ist ein herausragender Beitrag zur dringend erforderlichen Systematisierung und Strukturierung des Rechts der Finanzderivate. Die Schwierigkeiten der rechtlichen Erfassung von Derivaten liegen in ihrer Ambivalenz zwischen Risikoerhöhung und -absicherung sowie in den durch ihren Einsatz eröffneten Möglichkeiten der Finanz- und Regelungsarbitrage. Das Werk besticht durch die souveräne Verbindung von finanzwirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Grundlagen zur Lösung von aktuellen Rechtsfragen. Es ordnet die komplexe und flüchtige Welt der Finanzderivate nach juristischen Gesichtspunkten und vermittelt dem Rechtsanwender sichere und überzeugende Leitlinien bei der Subsumtion von Derivaten aller Art. So wird deutlich, warum Derivate über liquide, marktgängige Basiswerte rechtlich anders zu behandeln sind als z.B. Versicherungs- und Kreditderivate oder innovative Finanzinstrumente außerhalb des Terminmarktes. Den Schlüssel hierzu bildet ein vom Autor entwickelter Ansatz zum Verständnis der Austauschstruktur zivilrechtlich verbindlicher Risikoverträge. Daraus ergeben sich entscheidende Folgerungen für das Vertrags-, Insolvenz-, Bankenaufsichts-, Bilanz- und Steuerrecht']
### GND ID:
['gnd:113726708', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4381572-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895124580']
### GND class:
['Reiner, Günter', 'Deutschland', 'Recht', 'Derivat (Wertpapier)']
<|eot_id|> |
3A895405458.jsonld | ['Dispergieren von Carbon Nanotubes in elastomeren Werkstoffen : Eigenschaften der Nanokomposite'] | ['Kohlenstoff-Nanoröhren, Kautschuk, Dispergierverfahren. - Carbon nanotubes, rubber, dispersion methods'] | ['gnd:106894374', 'gnd:1113556439', 'gnd:4030108-4', 'gnd:4150199-8', 'gnd:4178736-5', 'gnd:4193812-4', 'gnd:4217961-0', 'gnd:4324736-2', 'gnd:4581365-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895405458'] | ['Mewes, Dieter', 'Gefülltes Elastomer', 'Kautschuk', 'Dispergierung', 'Ruß', 'Elektrische Eigenschaft', 'Mechanische Eigenschaft', 'Vulkanisat', 'Kohlenstoff-Nanoröhre', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Dispergieren von Carbon Nanotubes in elastomeren Werkstoffen : Eigenschaften der Nanokomposite']
### Abstract:
['Kohlenstoff-Nanoröhren, Kautschuk, Dispergierverfahren. - Carbon nanotubes, rubber, dispersion methods']
### GND ID:
['gnd:106894374', 'gnd:1113556439', 'gnd:4030108-4', 'gnd:4150199-8', 'gnd:4178736-5', 'gnd:4193812-4', 'gnd:4217961-0', 'gnd:4324736-2', 'gnd:4581365-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895405458']
### GND class:
['Mewes, Dieter', 'Gefülltes Elastomer', 'Kautschuk', 'Dispergierung', 'Ruß', 'Elektrische Eigenschaft', 'Mechanische Eigenschaft', 'Vulkanisat', 'Kohlenstoff-Nanoröhre', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A895505746.jsonld | ['Molekulare Physiologie und Genetik der Homothallie bei Zygomyceten'] | ['Pilze können in Bezug auf sexuelle Entwicklung homo- oder heterothallisch sein. Während die sexuelle Interaktion in heterothallischen Pilzen zwischen zwei zueinander kompatiblen Kreuzungspartnern stattfindet, entwickeln sich in homothallischen Pilzen sexuelle Strukturen im selben Individuum. Die genetische Information für den vollständigen Differenzierungsweg beider Kreuzungspartner muss sich demzufolge bei Homothallischen in einem einzigen Individuum befinden. Dennoch kann man in Zygomyceten den sexuell determinierten Hyphen, durchweg als Zygophore bezeichnet, bei den homothallischen Spezies anhand von 4-Dihydromethyltrisporat-Dehydrogenase-Aktivitätsmessungen in situ eine (+)- bzw. (–)-Identität zuweisen. Die molekularen und genetischen Hintergründe der sexuellen Entwicklung von Zygomyceten sind bis heute noch nicht vollständig aufgeklärt worden. Für genetische Untersuchungen sind Mutanten unverzichtbar. In dieser Arbeit wurde ein Set stabiler Mutanten mit Defekten in der sexuellen Entwicklung erarbeitet. Insgesamt wurden mit Hilfe der UV-Mutagenese sieben sexuell defekte Mutanten des homothallischen Zygomyceten Zygorhynchus moelleri isoliert, die für die Identifikation der in die sexuelle Morphogenese involvierten Gene von großem Wert sind. Homothallische Spezies eignen sich dafür am besten, da hier das Screening für Störungen in der sexuellen Entwicklung keinen zweiten kompatiblen Kreuzungspartner erfordert. Von mehreren Optionen wurde Zygorhynchus moelleri ausgewählt, da dieser Pilz sehr gut verschiedene, morphologisch gut definierbare Stadien der Zygosporenbildung erkennen lässt und überdies problemlos sehr schnell und in großer Anzahl sexuelle Strukturen in der Kultur entwickelt. Zwei der Mutanten, UV139 und UV542, bilden hauptsächlich Zygophoren aus, während UV44 und UV48 in der Bildung der Gametangien-Wand gestört sind. UV554 scheint in der Zygosporen-Bildung beeinträchtigt zu sein. UV112 ist nicht in der Lage, eine vollständig ausgebildete Zygosporen-Wand mit den typischen Merkmalen zu synthetisieren.'] | ['gnd:1137342013', 'gnd:36164-1', 'gnd:4121668-4', 'gnd:4191365-6', 'gnd:4256709-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895505746'] | ['Schulz, Emilia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Sexuelle Entwicklung', 'Jochpilze', 'Mutante'] | Document
### Title: ['Molekulare Physiologie und Genetik der Homothallie bei Zygomyceten']
### Abstract:
['Pilze können in Bezug auf sexuelle Entwicklung homo- oder heterothallisch sein. Während die sexuelle Interaktion in heterothallischen Pilzen zwischen zwei zueinander kompatiblen Kreuzungspartnern stattfindet, entwickeln sich in homothallischen Pilzen sexuelle Strukturen im selben Individuum. Die genetische Information für den vollständigen Differenzierungsweg beider Kreuzungspartner muss sich demzufolge bei Homothallischen in einem einzigen Individuum befinden. Dennoch kann man in Zygomyceten den sexuell determinierten Hyphen, durchweg als Zygophore bezeichnet, bei den homothallischen Spezies anhand von 4-Dihydromethyltrisporat-Dehydrogenase-Aktivitätsmessungen in situ eine (+)- bzw. (–)-Identität zuweisen. Die molekularen und genetischen Hintergründe der sexuellen Entwicklung von Zygomyceten sind bis heute noch nicht vollständig aufgeklärt worden. Für genetische Untersuchungen sind Mutanten unverzichtbar. In dieser Arbeit wurde ein Set stabiler Mutanten mit Defekten in der sexuellen Entwicklung erarbeitet. Insgesamt wurden mit Hilfe der UV-Mutagenese sieben sexuell defekte Mutanten des homothallischen Zygomyceten Zygorhynchus moelleri isoliert, die für die Identifikation der in die sexuelle Morphogenese involvierten Gene von großem Wert sind. Homothallische Spezies eignen sich dafür am besten, da hier das Screening für Störungen in der sexuellen Entwicklung keinen zweiten kompatiblen Kreuzungspartner erfordert. Von mehreren Optionen wurde Zygorhynchus moelleri ausgewählt, da dieser Pilz sehr gut verschiedene, morphologisch gut definierbare Stadien der Zygosporenbildung erkennen lässt und überdies problemlos sehr schnell und in großer Anzahl sexuelle Strukturen in der Kultur entwickelt. Zwei der Mutanten, UV139 und UV542, bilden hauptsächlich Zygophoren aus, während UV44 und UV48 in der Bildung der Gametangien-Wand gestört sind. UV554 scheint in der Zygosporen-Bildung beeinträchtigt zu sein. UV112 ist nicht in der Lage, eine vollständig ausgebildete Zygosporen-Wand mit den typischen Merkmalen zu synthetisieren.']
### GND ID:
['gnd:1137342013', 'gnd:36164-1', 'gnd:4121668-4', 'gnd:4191365-6', 'gnd:4256709-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895505746']
### GND class:
['Schulz, Emilia', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Sexuelle Entwicklung', 'Jochpilze', 'Mutante']
<|eot_id|> |
3A895516055.jsonld | ['Integrating requirements prioritization and selection into goal models'] | ['Requirements Engineering ist der erste Schritt im Softwareentwicklungsprozess. Er dient zur Aufnahme organisationsabhängiger Ziele und Anforderungen. Unangemessene, inkonsistente, unvollständige oder mehrdeutige Anforderungen können die Qualität von Softwaresystem stark negativ beeinflussen. Goal Oriented Requirements Engineering (GORE) beginnt mit der Entwicklung von übergeordneter Zielen, welche in weiteren Entwicklungsstufen verfeinert werden, bis sie einer verantwortlichen Person zugewiesen werden können. Während einer GORE Analyse werden an verschiedenen Stellen Entscheidungen über Alternativen getroffen. Diese Entscheidungen betreffen unterschiedliche Akteure, die sich in ihren Ansichten widersprechen können. Im Rahmen von GORE wird die Unterstützung zur Identifizierung und Verwaltung von Kriterien zur Auswahl von Anforderungen benötigt. Diese Kriterien basieren auf den Vorstellungen und Vorlieben von Stakeholdern, daher ist eine Integration aller Stakeholder in den Auswahlprozess erforderlich. Dies soll dabei helfen, die Bedeutung bestimmter Anforderungen auf Basis der betroffenen Personen zu identifizieren und aufzuarbeiten. Darüber hinaus hilft GORE bei der Kommunikation zwischen System und Akteuren durch ihren Einbezug in wichtige Entscheidungen. Durch frühzeitige Dokumentation des tatsächlichen Stakholderbedarfs können Inkonsistenzen im Requirements Engineering frühzeitig ermittelt werden. Die Bestimmung von Software Qualitätsmerkmalen ist wesentlicher Erfolgsfaktor in der Software Entwicklung. Zur Gewährleistung einer qualitativen Softwareentwicklung und eines entsprechenden Produktes sind die Identifizierung, die Verfeinerung und die Vorhersage von Qualitätseigenschaften jederzeit durch geeignete Maßnahmen erforderlich. Goal Models und Quality Models sind wertvolle Werkzeuge zur Ermittlung und Modellierung funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen und Ziele. Diese Arbeit enthält einen Lösungsansatz zur Integration von Goal Models und Quality Models, der dazu beitragen soll, Stakeholder und Abhängigkeiten zwischen Goal und Quality Models einzubeziehen und sichtbar zu machen. Die Integration von Goal Models und Quality Models soll zur Ableitung spezifischer Quality Models beitragen. Somit kann das integrierte Goal-Quality Model, welches die funktionalen Anforderungen und die Qualitätsanforderungen vereint, zur Priorisierung aller funktionalen Anforderung, die sich aus den funktionalen Zielen ergeben, und aller Qualitätsanforderungen, die aus Qualitätszielen resultieren, dienen. Zur Priorisierung der Anforderung auf Basis der Stakeholderbedarfe werden Triangular Fuzzy Numbers (TFN) verwendet. Nach der endgültigen Priorisierung dient ein spezieller Algorithmus zur Einschätzung und Auswahl der Anforderungen auf Basis einer Kosten-Nutzen-Analyse. Dieser Algorithmus stellt sicher, dass unter Einhaltung einer von der Organisation gewählten Kostenobergrenze die maximale Anzahl der Anforderungen umgesetzt werden kann. Der gesamte Prozess dient demnach zur Anforderungsanalyse unter Berücksichtigung verschiedener Interessengruppen, Abhängigkeiten, sowie durch den Einbezug von Grenzen, die sich beim Zusammenspiel von Goal-Quality Models und der Softwareentwicklung ergeben können. Darüber hinaus enthält die Arbeit ein integratives Modell, um Entwicklungsprozesse während der Erstellung von Produktlinien an Einflussfaktoren, wie Projektbedürfnisse, Organisationsziele, individuelle Ziele von Entwicklern oder an Umweltbedingungen anzupassen. Dieses sogenannte Tailoring wird durch Priorisierung von Attributen erreicht, welche verschiedene Elemente des zu erzeugende Produktes, des Prozesses oder des Projektes analysieren und nach Bedeutung sortieren. Ein integratives Modell zur Beschreibung von Stakeholderbedürfnissen und -zielen in Bezug auf die Artefakte des Entwicklungsprozesses und die Besonderheiten einer Entwicklungsumgebung wird benötigt, um potenzielle Einflüsse sich verändernder Ziele frühzeitig während der Projektentwicklung zu analysieren. Das hier vorgestellte Tailoring-Meta-Model beinhaltet Goal-Models, SPEM Models und Requirements hinsichtlich Entwicklungsprozesse. Mithilfe dieses Modells können stakeholderspezifische Ziele dazu verwendet werden, um einen variablen Teil eines Entwicklungsprozesses projektbezogen zu gestalten. Auf diese Weise können weiche Faktoren genauso integriert werden, wie konkrete Anforderungen.'] | ['gnd:1013717147', 'gnd:1138211796', 'gnd:129203718', 'gnd:13280123X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4213997-1', 'gnd:4336076-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895516055'] | ['Rasool, Ghulam', 'Mansoor, Arfan', 'Streitferdt, Detlef', 'Fengler, Wolfgang', 'Technische Universität Ilmenau', 'Softwareentwicklung', 'Requirements engineering', 'Produktlinie'] | Document
### Title: ['Integrating requirements prioritization and selection into goal models']
### Abstract:
['Requirements Engineering ist der erste Schritt im Softwareentwicklungsprozess. Er dient zur Aufnahme organisationsabhängiger Ziele und Anforderungen. Unangemessene, inkonsistente, unvollständige oder mehrdeutige Anforderungen können die Qualität von Softwaresystem stark negativ beeinflussen. Goal Oriented Requirements Engineering (GORE) beginnt mit der Entwicklung von übergeordneter Zielen, welche in weiteren Entwicklungsstufen verfeinert werden, bis sie einer verantwortlichen Person zugewiesen werden können. Während einer GORE Analyse werden an verschiedenen Stellen Entscheidungen über Alternativen getroffen. Diese Entscheidungen betreffen unterschiedliche Akteure, die sich in ihren Ansichten widersprechen können. Im Rahmen von GORE wird die Unterstützung zur Identifizierung und Verwaltung von Kriterien zur Auswahl von Anforderungen benötigt. Diese Kriterien basieren auf den Vorstellungen und Vorlieben von Stakeholdern, daher ist eine Integration aller Stakeholder in den Auswahlprozess erforderlich. Dies soll dabei helfen, die Bedeutung bestimmter Anforderungen auf Basis der betroffenen Personen zu identifizieren und aufzuarbeiten. Darüber hinaus hilft GORE bei der Kommunikation zwischen System und Akteuren durch ihren Einbezug in wichtige Entscheidungen. Durch frühzeitige Dokumentation des tatsächlichen Stakholderbedarfs können Inkonsistenzen im Requirements Engineering frühzeitig ermittelt werden. Die Bestimmung von Software Qualitätsmerkmalen ist wesentlicher Erfolgsfaktor in der Software Entwicklung. Zur Gewährleistung einer qualitativen Softwareentwicklung und eines entsprechenden Produktes sind die Identifizierung, die Verfeinerung und die Vorhersage von Qualitätseigenschaften jederzeit durch geeignete Maßnahmen erforderlich. Goal Models und Quality Models sind wertvolle Werkzeuge zur Ermittlung und Modellierung funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen und Ziele. Diese Arbeit enthält einen Lösungsansatz zur Integration von Goal Models und Quality Models, der dazu beitragen soll, Stakeholder und Abhängigkeiten zwischen Goal und Quality Models einzubeziehen und sichtbar zu machen. Die Integration von Goal Models und Quality Models soll zur Ableitung spezifischer Quality Models beitragen. Somit kann das integrierte Goal-Quality Model, welches die funktionalen Anforderungen und die Qualitätsanforderungen vereint, zur Priorisierung aller funktionalen Anforderung, die sich aus den funktionalen Zielen ergeben, und aller Qualitätsanforderungen, die aus Qualitätszielen resultieren, dienen. Zur Priorisierung der Anforderung auf Basis der Stakeholderbedarfe werden Triangular Fuzzy Numbers (TFN) verwendet. Nach der endgültigen Priorisierung dient ein spezieller Algorithmus zur Einschätzung und Auswahl der Anforderungen auf Basis einer Kosten-Nutzen-Analyse. Dieser Algorithmus stellt sicher, dass unter Einhaltung einer von der Organisation gewählten Kostenobergrenze die maximale Anzahl der Anforderungen umgesetzt werden kann. Der gesamte Prozess dient demnach zur Anforderungsanalyse unter Berücksichtigung verschiedener Interessengruppen, Abhängigkeiten, sowie durch den Einbezug von Grenzen, die sich beim Zusammenspiel von Goal-Quality Models und der Softwareentwicklung ergeben können. Darüber hinaus enthält die Arbeit ein integratives Modell, um Entwicklungsprozesse während der Erstellung von Produktlinien an Einflussfaktoren, wie Projektbedürfnisse, Organisationsziele, individuelle Ziele von Entwicklern oder an Umweltbedingungen anzupassen. Dieses sogenannte Tailoring wird durch Priorisierung von Attributen erreicht, welche verschiedene Elemente des zu erzeugende Produktes, des Prozesses oder des Projektes analysieren und nach Bedeutung sortieren. Ein integratives Modell zur Beschreibung von Stakeholderbedürfnissen und -zielen in Bezug auf die Artefakte des Entwicklungsprozesses und die Besonderheiten einer Entwicklungsumgebung wird benötigt, um potenzielle Einflüsse sich verändernder Ziele frühzeitig während der Projektentwicklung zu analysieren. Das hier vorgestellte Tailoring-Meta-Model beinhaltet Goal-Models, SPEM Models und Requirements hinsichtlich Entwicklungsprozesse. Mithilfe dieses Modells können stakeholderspezifische Ziele dazu verwendet werden, um einen variablen Teil eines Entwicklungsprozesses projektbezogen zu gestalten. Auf diese Weise können weiche Faktoren genauso integriert werden, wie konkrete Anforderungen.']
### GND ID:
['gnd:1013717147', 'gnd:1138211796', 'gnd:129203718', 'gnd:13280123X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4213997-1', 'gnd:4336076-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895516055']
### GND class:
['Rasool, Ghulam', 'Mansoor, Arfan', 'Streitferdt, Detlef', 'Fengler, Wolfgang', 'Technische Universität Ilmenau', 'Softwareentwicklung', 'Requirements engineering', 'Produktlinie']
<|eot_id|> |
3A895592975.jsonld | ['Der Irrtumsnachweis beim Massenbetrug : Anforderungen an die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung bei einer Vielzahl an Zeugen'] | ["Massenbetrugsverfahren mit bis zu hunderttausenden Getäuschten stellen den Strafprozess vor Herausforderungen: Der Irrtum als Tatbestandsmerkmal des Betrugs ist Tatfrage und erfordert grundsätzlich die Vernehmung des Getäuschten. Wie kann der Irrtumsnachweis aber gelingen, wenn eine Zeugenvernehmung eines jeden einzelnen Getäuschten schlicht unmöglich ist? In letzter Zeit hatte sich die Rechtsprechung vermehrt mit dieser strafprozessualen Gegebenheit auseinanderzusetzen. Die Frage wurde zu einem vieldiskutierten Rechtsproblem: Können die Beschränkungen des Verfahrensstoffes nach §§ 154, 154a StPO, die Bestrafung wegen versuchten statt vollendeten Delikts, die Rechtsfiguren des uneigentlichen Organisationsdelikts oder des normativ geprägten Vorstellungsbilds Lösungen bieten, die im Einklang mit strafprozessualen Verfahrensprinzipien stehen? Die Arbeit bereitet diese hochaktuelle Rechtsprechung auf, hinterfragt die aufgeworfenen Lösungsansätze kritisch und wagt einen eigenen Vorschlag. / »Large-scale fraud cases – taking evidence of the victims’ error in criminal proceedings with a tremendous number of witnesses« -- Large-scale fraud cases with up to hundreds of thousands of victims are challenging criminal proceedings: How to prove the victims' error if hearing every single one of them is literally impossible? May limiting the prosecution (§§ 154, 154a StPO), convicting only for the attempted instead of the completed offence or employing legal concepts like uneigentliches Organisationsdelikt or normativ geprägtes Vorstellungsbild offer solutions in accordance to the principles of the criminal procedure?"] | ['gnd:1139291971', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4006249-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4140092-6', 'gnd:4145171-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895592975'] | ['Frank, Elisa', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Betrug', 'Deutschland', 'Irrtum', 'Beweisaufnahme'] | Document
### Title: ['Der Irrtumsnachweis beim Massenbetrug : Anforderungen an die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung bei einer Vielzahl an Zeugen']
### Abstract:
["Massenbetrugsverfahren mit bis zu hunderttausenden Getäuschten stellen den Strafprozess vor Herausforderungen: Der Irrtum als Tatbestandsmerkmal des Betrugs ist Tatfrage und erfordert grundsätzlich die Vernehmung des Getäuschten. Wie kann der Irrtumsnachweis aber gelingen, wenn eine Zeugenvernehmung eines jeden einzelnen Getäuschten schlicht unmöglich ist? In letzter Zeit hatte sich die Rechtsprechung vermehrt mit dieser strafprozessualen Gegebenheit auseinanderzusetzen. Die Frage wurde zu einem vieldiskutierten Rechtsproblem: Können die Beschränkungen des Verfahrensstoffes nach §§ 154, 154a StPO, die Bestrafung wegen versuchten statt vollendeten Delikts, die Rechtsfiguren des uneigentlichen Organisationsdelikts oder des normativ geprägten Vorstellungsbilds Lösungen bieten, die im Einklang mit strafprozessualen Verfahrensprinzipien stehen? Die Arbeit bereitet diese hochaktuelle Rechtsprechung auf, hinterfragt die aufgeworfenen Lösungsansätze kritisch und wagt einen eigenen Vorschlag. / »Large-scale fraud cases – taking evidence of the victims’ error in criminal proceedings with a tremendous number of witnesses« -- Large-scale fraud cases with up to hundreds of thousands of victims are challenging criminal proceedings: How to prove the victims' error if hearing every single one of them is literally impossible? May limiting the prosecution (§§ 154, 154a StPO), convicting only for the attempted instead of the completed offence or employing legal concepts like uneigentliches Organisationsdelikt or normativ geprägtes Vorstellungsbild offer solutions in accordance to the principles of the criminal procedure?"]
### GND ID:
['gnd:1139291971', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4006249-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4140092-6', 'gnd:4145171-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895592975']
### GND class:
['Frank, Elisa', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Betrug', 'Deutschland', 'Irrtum', 'Beweisaufnahme']
<|eot_id|> |
3A895593327.jsonld | ['Die organisierte Versammlung : Kontinuität zwischen Repression und Schutz'] | ['Versammlungsgeschehen und Versammlungsrecht haben sich zu jeder Zeit wechselseitig beeinflusst und gemeinsam verschiedene Phasen und Erscheinungsformen durchlaufen, dabei jedoch eine beeindruckende Kontinuität bewahrt. Diese zeigt sich wesentlich an der Idee der organisierten Versammlung, also der Anknüpfung der Versammlungsgesetzgebung an die Vorstellung einer Versammlung als Zusammenspiel von Versammlungsveranstalter bzw. Versammlungsleiter und Versammlungsteilnehmern. Die Arbeit untersucht die Versammlungsgesetzgebung von ihren historischen Ausgangspunkten bis zu den jüngsten Landesversammlungsgesetzen. Dabei wird aufgezeigt, dass sich die Anknüpfung an die Idee der organisierten Versammlung von einem zunächst rein repressiven Instrument zu einem wichtigen Element des Grundrechtsschutzes gewandelt hat, dem auch vor dem Hintergrund aktueller Fragen, wie etwa der Etablierung neuer Versammlungsformen und dem Einsatz von mobilen Massenkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit Versammlungen, weiter große Bedeutung zukommt. / »Organised Assembly« -- The legislation of many states regarding freedom of assembly is based on the idea of organised assembly. In accordance with such legislation, an assembly consists of an organiser or leader, and participants in the assembly. This doctoral thesis will investigate the origins and development of this model in legislation and jurisprudence, and ask what its significance is today – for the protection of fundamental rights, for example'] | ['gnd:1138726419', 'gnd:2024177-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4063147-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895593327'] | ['Ebeling, Christoph', 'Universität Bielefeld', 'Deutschland', 'Organisation', 'Versammlungsrecht'] | Document
### Title: ['Die organisierte Versammlung : Kontinuität zwischen Repression und Schutz']
### Abstract:
['Versammlungsgeschehen und Versammlungsrecht haben sich zu jeder Zeit wechselseitig beeinflusst und gemeinsam verschiedene Phasen und Erscheinungsformen durchlaufen, dabei jedoch eine beeindruckende Kontinuität bewahrt. Diese zeigt sich wesentlich an der Idee der organisierten Versammlung, also der Anknüpfung der Versammlungsgesetzgebung an die Vorstellung einer Versammlung als Zusammenspiel von Versammlungsveranstalter bzw. Versammlungsleiter und Versammlungsteilnehmern. Die Arbeit untersucht die Versammlungsgesetzgebung von ihren historischen Ausgangspunkten bis zu den jüngsten Landesversammlungsgesetzen. Dabei wird aufgezeigt, dass sich die Anknüpfung an die Idee der organisierten Versammlung von einem zunächst rein repressiven Instrument zu einem wichtigen Element des Grundrechtsschutzes gewandelt hat, dem auch vor dem Hintergrund aktueller Fragen, wie etwa der Etablierung neuer Versammlungsformen und dem Einsatz von mobilen Massenkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit Versammlungen, weiter große Bedeutung zukommt. / »Organised Assembly« -- The legislation of many states regarding freedom of assembly is based on the idea of organised assembly. In accordance with such legislation, an assembly consists of an organiser or leader, and participants in the assembly. This doctoral thesis will investigate the origins and development of this model in legislation and jurisprudence, and ask what its significance is today – for the protection of fundamental rights, for example']
### GND ID:
['gnd:1138726419', 'gnd:2024177-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4063147-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895593327']
### GND class:
['Ebeling, Christoph', 'Universität Bielefeld', 'Deutschland', 'Organisation', 'Versammlungsrecht']
<|eot_id|> |
3A895613905.jsonld | ['Die Verwertbarkeit von nach §§ 154, 154a StPO ausgeschiedenem Prozessstoff bei der Beweiswürdigung und Strafzumessung im Strafverfahren : eine Untersuchung aus rechtsstaatlicher und verfahrensrechtlicher Perspektive'] | ['Die jüngsten Entwicklungen im Strafverfahrensrecht sind durch die strafprozessuale Auslegungsdoktrin der Beschleunigung, Effektivierung und Verbilligung geprägt. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung werden die Vorschriften der §§ 154, 154a StPO als bedeutende Ausformung der verfahrensrechtlichen Beschleunigungsmaxime einer umfassenden rechtsstaatlichen und verfahrensrechtlichen Analyse unterzogen. Die Normen der §§ 154, 154a StPO begrenzen das strafprozessuale Legalitätsprinzip aufgrund von Opportunitätserwägungen und dienen der Konzentration des Verfahrensstoffes. Das öffentliche Interesse an einem prozessökonomischen und ressourcenschonenden Strafverfahren findet seine Grenze jedoch dort, wo das Beschleunigungsstreben zu einer Verletzung des Beschuldigten in seinen prozessordnungsgemäßen Rechten und der Rechtsstaatlichkeit führt. Es stellt sich daher die Frage, ob diese Praxis den rechtsstaatlichen und verfahrensrechtlichen Anforderungen an das Strafverfahren genügt oder gerade keine Berechtigung dafür besteht, dass – bildlich in den Worten von Peters (StV 1981, 411 (412)) gesprochen – „die Justiz zwar den guten Tropfen (Verfahrensbeschleunigung, Entlastung, möglicherweise, wenn auch sicherlich die Ausnahme: Umgehung eines Freispruchs) genießt, den bösen Tropfen (Unschuldsvermutung, Ausschaltung des ausgesonderten Teils bei der Restbeurteilung) jedoch nicht schlucken will“.'] | ['gnd:1142260410', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057812-4', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4176073-6', 'gnd:4247482-6', 'gnd:4257807-3', 'gnd:7753486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895613905'] | ['Duckwitz, Eike', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Strafzumessung', 'Strafverfahren', 'Prozessökonomie', 'Beschränkung', 'Prozessbeschleunigung', 'Beweisverwertung'] | Document
### Title: ['Die Verwertbarkeit von nach §§ 154, 154a StPO ausgeschiedenem Prozessstoff bei der Beweiswürdigung und Strafzumessung im Strafverfahren : eine Untersuchung aus rechtsstaatlicher und verfahrensrechtlicher Perspektive']
### Abstract:
['Die jüngsten Entwicklungen im Strafverfahrensrecht sind durch die strafprozessuale Auslegungsdoktrin der Beschleunigung, Effektivierung und Verbilligung geprägt. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung werden die Vorschriften der §§ 154, 154a StPO als bedeutende Ausformung der verfahrensrechtlichen Beschleunigungsmaxime einer umfassenden rechtsstaatlichen und verfahrensrechtlichen Analyse unterzogen. Die Normen der §§ 154, 154a StPO begrenzen das strafprozessuale Legalitätsprinzip aufgrund von Opportunitätserwägungen und dienen der Konzentration des Verfahrensstoffes. Das öffentliche Interesse an einem prozessökonomischen und ressourcenschonenden Strafverfahren findet seine Grenze jedoch dort, wo das Beschleunigungsstreben zu einer Verletzung des Beschuldigten in seinen prozessordnungsgemäßen Rechten und der Rechtsstaatlichkeit führt. Es stellt sich daher die Frage, ob diese Praxis den rechtsstaatlichen und verfahrensrechtlichen Anforderungen an das Strafverfahren genügt oder gerade keine Berechtigung dafür besteht, dass – bildlich in den Worten von Peters (StV 1981, 411 (412)) gesprochen – „die Justiz zwar den guten Tropfen (Verfahrensbeschleunigung, Entlastung, möglicherweise, wenn auch sicherlich die Ausnahme: Umgehung eines Freispruchs) genießt, den bösen Tropfen (Unschuldsvermutung, Ausschaltung des ausgesonderten Teils bei der Restbeurteilung) jedoch nicht schlucken will“.']
### GND ID:
['gnd:1142260410', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057812-4', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4176073-6', 'gnd:4247482-6', 'gnd:4257807-3', 'gnd:7753486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A895613905']
### GND class:
['Duckwitz, Eike', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Strafzumessung', 'Strafverfahren', 'Prozessökonomie', 'Beschränkung', 'Prozessbeschleunigung', 'Beweisverwertung']
<|eot_id|> |
3A896160238.jsonld | ['Die Regelungen des redlichen Erwerbs und des Rangs in der Genfer Wertpapierkonvention'] | [['Die Genfer Wertpapierkonvention enthält materiell-rechtliche Regelungen für intermediär verwahrte Wertpapiere. Die Wertpapierurkunde wurde durch elektronische Buchungen auf Depotkonten verdrängt. An die Stelle der Besitzübergabe sind Gutschrift- und Belastungsbuchungen getreten. In Deutschland findet ein traditionelles sachenrechtliches Konzept Anwendung, das sich im Hinblick auf die Rechte des Anlegers grundlegend vom englischen Treuhandkonzept unterscheidet. Die Konvention hat das Ziel, einerseits durch einheitliche Regelungen die Rechtssicherheit zu erhöhen, andererseits aber Eingriffe in die unterschiedlichen rechtlichen Konzepte der Vertragsstaaten zu vermeiden (funktionaler Ansatz). Anhand des deutschen und englischen Rechts werden die Bestimmungen der Konvention zum regulären und redlichen Erwerb und zur Rangfolge verschiedener Rechte daraufhin untersucht, inwieweit diese beiden, sich widerstreitenden Vorgaben der Konvention umgesetzt werden können.', 'The Geneva Security Convention creates a common legal framework for the holding, transfer and collateralization of intermediated securities. Securities have been displaced by electronic book-entries and are transferred electronically. Germany still applies a traditional property law concept which differs considerably from the English trust concept. The Geneva Securities Convention aims at harmonizing the rules on intermediated securities and thereby maximizing legal certainty without interfering with the different legal concepts of the member states (functional approach). The author analyses to what extent the rules on transfer, innocent acquisition, collateralization and priority in the Convention increase legal certainty on the one hand and are compatible with the corresponding rules in Germany and England on the other hand.']] | ['gnd:1136788956', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011469-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065674-3', 'gnd:4131801-8', 'gnd:4189704-3', 'gnd:4225625-2', 'gnd:4283056-4', 'gnd:7710311-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896160238'] | ['Risch, Susanne', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Depotgeschäft', 'Deutschland', 'Wertpapier', 'Gutgläubiger Erwerb', 'Wertpapierdepot', 'Rangordnung', 'Besicherung', 'Convention on substantive rules for intermediated securities'] | Document
### Title: ['Die Regelungen des redlichen Erwerbs und des Rangs in der Genfer Wertpapierkonvention']
### Abstract:
[['Die Genfer Wertpapierkonvention enthält materiell-rechtliche Regelungen für intermediär verwahrte Wertpapiere. Die Wertpapierurkunde wurde durch elektronische Buchungen auf Depotkonten verdrängt. An die Stelle der Besitzübergabe sind Gutschrift- und Belastungsbuchungen getreten. In Deutschland findet ein traditionelles sachenrechtliches Konzept Anwendung, das sich im Hinblick auf die Rechte des Anlegers grundlegend vom englischen Treuhandkonzept unterscheidet. Die Konvention hat das Ziel, einerseits durch einheitliche Regelungen die Rechtssicherheit zu erhöhen, andererseits aber Eingriffe in die unterschiedlichen rechtlichen Konzepte der Vertragsstaaten zu vermeiden (funktionaler Ansatz). Anhand des deutschen und englischen Rechts werden die Bestimmungen der Konvention zum regulären und redlichen Erwerb und zur Rangfolge verschiedener Rechte daraufhin untersucht, inwieweit diese beiden, sich widerstreitenden Vorgaben der Konvention umgesetzt werden können.', 'The Geneva Security Convention creates a common legal framework for the holding, transfer and collateralization of intermediated securities. Securities have been displaced by electronic book-entries and are transferred electronically. Germany still applies a traditional property law concept which differs considerably from the English trust concept. The Geneva Securities Convention aims at harmonizing the rules on intermediated securities and thereby maximizing legal certainty without interfering with the different legal concepts of the member states (functional approach). The author analyses to what extent the rules on transfer, innocent acquisition, collateralization and priority in the Convention increase legal certainty on the one hand and are compatible with the corresponding rules in Germany and England on the other hand.']]
### GND ID:
['gnd:1136788956', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011469-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065674-3', 'gnd:4131801-8', 'gnd:4189704-3', 'gnd:4225625-2', 'gnd:4283056-4', 'gnd:7710311-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896160238']
### GND class:
['Risch, Susanne', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Depotgeschäft', 'Deutschland', 'Wertpapier', 'Gutgläubiger Erwerb', 'Wertpapierdepot', 'Rangordnung', 'Besicherung', 'Convention on substantive rules for intermediated securities']
<|eot_id|> |
3A89616036X.jsonld | ['Alternative Arbeitnehmervertretungen'] | ['In immer mehr Betrieben werden anstelle eines gesetzlichen Betriebsrats alternative Arbeitnehmervertretungen gebildet. Diese alternativen Arbeitnehmervertretungen werden als „Vertrauensräte“, „runde Tische“ o.ä. bezeichnet und beruhen nicht auf dem BetrVG, sondern auf einer vertraglichen Vereinbarung.Das Werk setzt sich mit dem Phänomen alternativer Arbeitnehmervertretungen umfassend auseinander. Dabei wird zunächst ein Überblick über Verbreitung und Bildung alternativer Arbeitnehmervertretungen in der Praxis gegeben. Es folgt eine Untersuchung der Frage der Zulässigkeit alternativer Arbeitnehmervertretungen. Auf Grundlage des gefundenen Ergebnisses wird die Rechtstellung alternativer Arbeitnehmervertretungen und ihrer Mitglieder analysiert und die Handlungsmöglichkeiten von alternativen Arbeitnehmervertretungen werden ausgeleuchtet. Abschließend setzt sich das Werk mit Rechtsschutzmöglichkeiten auseinander'] | ['gnd:2024369-8', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130852-9', 'gnd:4138905-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89616036X'] | ['Universität Mannheim', 'Betriebsrat', 'Deutschland', 'Arbeitnehmervertreter', 'Alternative'] | Document
### Title: ['Alternative Arbeitnehmervertretungen']
### Abstract:
['In immer mehr Betrieben werden anstelle eines gesetzlichen Betriebsrats alternative Arbeitnehmervertretungen gebildet. Diese alternativen Arbeitnehmervertretungen werden als „Vertrauensräte“, „runde Tische“ o.ä. bezeichnet und beruhen nicht auf dem BetrVG, sondern auf einer vertraglichen Vereinbarung.Das Werk setzt sich mit dem Phänomen alternativer Arbeitnehmervertretungen umfassend auseinander. Dabei wird zunächst ein Überblick über Verbreitung und Bildung alternativer Arbeitnehmervertretungen in der Praxis gegeben. Es folgt eine Untersuchung der Frage der Zulässigkeit alternativer Arbeitnehmervertretungen. Auf Grundlage des gefundenen Ergebnisses wird die Rechtstellung alternativer Arbeitnehmervertretungen und ihrer Mitglieder analysiert und die Handlungsmöglichkeiten von alternativen Arbeitnehmervertretungen werden ausgeleuchtet. Abschließend setzt sich das Werk mit Rechtsschutzmöglichkeiten auseinander']
### GND ID:
['gnd:2024369-8', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130852-9', 'gnd:4138905-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89616036X']
### GND class:
['Universität Mannheim', 'Betriebsrat', 'Deutschland', 'Arbeitnehmervertreter', 'Alternative']
<|eot_id|> |
3A896288900.jsonld | ['Modelle des Lebendigen : Interaktionen von Physiologie, Biologie und Pathologie von Boerhaave bis Meckel'] | ['Die Dissertation „Modelle des Lebendigen. Interaktionen von Physiologie, Biologie und Pathologie von Boerhaave bis Meckel” untersucht die Herausbildung und die Transformation der Denkfigur des Lebendigen anhand dreier Modellen des Lebendigen (Mechanik, Organik und Organismik) im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In einer wissenschaftstheoretischen Diskussion werden zunächst die Möglichkeiten zur Beschreibung vorparadigmatischer Wissenschaften im Allgemeinen und für die Medizin im Besonderen über eine modelltheoretische Perspektive herausgearbeitet. Die so als historisch erwachsen gekennzeichneten und entsprechend variablen Modelle des Lebendigen werden dann in ihrer Wechselwirkung mit der zeitgenössischen Medizin an konkreten Akteuren verfolgt. Gezeigt wird über die Interaktionen von Physiologie, Biologie und Pathologie die grundlegende Bedeutung der Denkfigur des Lebendigen für die theoretische und praktische Medizin in der Modellierung der Konzepte von Norm und Abnorm sowie Gesundheit und Krankheit. Deutlich wird dabei, dass das Leben der Wissenschaft nur ex negativo als blind spot und damit nur als Modell verfügbar ist, dessen historische Transformativität grundlegende Bedeutung für medizinische Konzepte und Praktiken besitzt.'] | ['gnd:1054358877', 'gnd:36164-1', 'gnd:4034831-3', 'gnd:4170297-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896288900'] | ['Karliczek, André', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Leben', 'Modellierung'] | Document
### Title: ['Modelle des Lebendigen : Interaktionen von Physiologie, Biologie und Pathologie von Boerhaave bis Meckel']
### Abstract:
['Die Dissertation „Modelle des Lebendigen. Interaktionen von Physiologie, Biologie und Pathologie von Boerhaave bis Meckel” untersucht die Herausbildung und die Transformation der Denkfigur des Lebendigen anhand dreier Modellen des Lebendigen (Mechanik, Organik und Organismik) im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In einer wissenschaftstheoretischen Diskussion werden zunächst die Möglichkeiten zur Beschreibung vorparadigmatischer Wissenschaften im Allgemeinen und für die Medizin im Besonderen über eine modelltheoretische Perspektive herausgearbeitet. Die so als historisch erwachsen gekennzeichneten und entsprechend variablen Modelle des Lebendigen werden dann in ihrer Wechselwirkung mit der zeitgenössischen Medizin an konkreten Akteuren verfolgt. Gezeigt wird über die Interaktionen von Physiologie, Biologie und Pathologie die grundlegende Bedeutung der Denkfigur des Lebendigen für die theoretische und praktische Medizin in der Modellierung der Konzepte von Norm und Abnorm sowie Gesundheit und Krankheit. Deutlich wird dabei, dass das Leben der Wissenschaft nur ex negativo als blind spot und damit nur als Modell verfügbar ist, dessen historische Transformativität grundlegende Bedeutung für medizinische Konzepte und Praktiken besitzt.']
### GND ID:
['gnd:1054358877', 'gnd:36164-1', 'gnd:4034831-3', 'gnd:4170297-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896288900']
### GND class:
['Karliczek, André', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Leben', 'Modellierung']
<|eot_id|> |
3A896291502.jsonld | ['Grenzflächenanalytik zur Beschreibung der Alterung von automotiven Lithium-Ionen-Zellen'] | ['Li-Ionen Batterie, Alterung, Passivierungsschicht. - Li-ion battery, aging, solid-electrolyte-interface'] | ['gnd:120131714', 'gnd:4142063-9', 'gnd:4142547-9', 'gnd:4357741-6', 'gnd:64681-7', 'gnd:7681721-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896291502'] | ['Feldhoff, Armin', 'Alterung', 'Anode', 'Passivschicht', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'Lithium-Ionen-Akkumulator'] | Document
### Title: ['Grenzflächenanalytik zur Beschreibung der Alterung von automotiven Lithium-Ionen-Zellen']
### Abstract:
['Li-Ionen Batterie, Alterung, Passivierungsschicht. - Li-ion battery, aging, solid-electrolyte-interface']
### GND ID:
['gnd:120131714', 'gnd:4142063-9', 'gnd:4142547-9', 'gnd:4357741-6', 'gnd:64681-7', 'gnd:7681721-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896291502']
### GND class:
['Feldhoff, Armin', 'Alterung', 'Anode', 'Passivschicht', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'Lithium-Ionen-Akkumulator']
<|eot_id|> |
3A89629465X.jsonld | ['Blendungsbewertung von LED-Leuchten in Innenräumen'] | ['Diese Arbeit befasst sich mit der Blendungsbewertung von künstlicher Beleuchtung in Innenräumen. Die Gültigkeit der vorhandenen Blendungsbewertungsmodelle wird für strukturierte LED-Leuchten mittels einer Probandenstudie überprüft und mögliche Erweiterungen der Modelle werden diskutiert. Dafür wurden folgende Forschungshypothesen formuliert: 1. Die von einer Leuchte ausgehende Blendung steigt mit zunehmendem Leuchtdichtekontrast innerhalb der Leuchte bei gleicher mittlerer Blendquellenleuchtdichte. 2. Der in Forschungshypothese 1 postulierte Zusammenhang ist bei direktem Blick in die Blendquelle maximal und nimmt mit zunehmendem Blendwinkel ab. 3. Bei gleicher mittlerer Leuchtdichte und gleichem Kontrast weisen Leuchten mit großem Lichtquellenabstand mehr Blendung auf. 4. Der gesamte wahrgenommene Blendwert mehrerer LED-Punkte einer Leuchte ist größer als die Summe der wahrgenommenen Einzelblendwerte der LEDs. Mit der Probandenstudie können die erste und zweite Forschungshypothese verifiziert werden, wohingegen die dritte und vierte Forschungshypothese für die untersuchten Parameter nicht bestätigt werden können. Sowohl der Lichtquellenabstand innerhalb der Leuchte als auch die Verteilung der Lichtquellenpunkte innerhalb der Leuchte konnte für neun bis 121 LEDs bei verschiedenen Leuchtdichtekontrasten und Blendwinkeln als irrelevant für die psychologische Blendung identifiziert werden. Diese Erkenntnisse wurden anschließend dazu verwendet, zwei verbesserte Blendungsbewertungsmodelle für LED-Leuchten zu entwickeln. Das erste Modell basiert auf den Korrekturfaktoren nach HARA und ist zur Blendungsbewertung von LED-Leuchten während der Leuchtenentwicklung und der Lichtplanung von Innenräumen geeignet. Das zweite Modell basiert auf den Untersuchungen von WOLF zur Detektion der leuchtenden Bereiche für Leuchtstofflampenleuchten. Dieses Verfahren wurde im Rahmen der Arbeit für LED-Leuchten erweitert, indem das Leuchtdichtebild entsprechend der physiologischen Eigenschaften des Auges geglättet wird und im Anschluss die blendenden Bereiche detektiert werden. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Anwendung der Ergebnisse gegeben. Diese Empfehlungen für Leuchtenentwickler und Lichtplaner sollen dazu beitragen, die Lichtqualität bei Einsatz von LED-Leuchten zu verbessern und gleichzeitig eine hohe Lichtausbeute und Gestaltungsfreiheit beibehalten zu können.'] | ['gnd:1122602324', 'gnd:113872582X', 'gnd:121246159', 'gnd:133790525', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4125154-4', 'gnd:4161788-5', 'gnd:4192070-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89629465X'] | ['Schmits, Paul', 'Funke, Carsten', 'Völker, Stephan', 'Schierz, Christoph', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bewertung', 'Lumineszenzdiode', 'Innenraumbeleuchtung', 'Blendung', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Blendungsbewertung von LED-Leuchten in Innenräumen']
### Abstract:
['Diese Arbeit befasst sich mit der Blendungsbewertung von künstlicher Beleuchtung in Innenräumen. Die Gültigkeit der vorhandenen Blendungsbewertungsmodelle wird für strukturierte LED-Leuchten mittels einer Probandenstudie überprüft und mögliche Erweiterungen der Modelle werden diskutiert. Dafür wurden folgende Forschungshypothesen formuliert: 1. Die von einer Leuchte ausgehende Blendung steigt mit zunehmendem Leuchtdichtekontrast innerhalb der Leuchte bei gleicher mittlerer Blendquellenleuchtdichte. 2. Der in Forschungshypothese 1 postulierte Zusammenhang ist bei direktem Blick in die Blendquelle maximal und nimmt mit zunehmendem Blendwinkel ab. 3. Bei gleicher mittlerer Leuchtdichte und gleichem Kontrast weisen Leuchten mit großem Lichtquellenabstand mehr Blendung auf. 4. Der gesamte wahrgenommene Blendwert mehrerer LED-Punkte einer Leuchte ist größer als die Summe der wahrgenommenen Einzelblendwerte der LEDs. Mit der Probandenstudie können die erste und zweite Forschungshypothese verifiziert werden, wohingegen die dritte und vierte Forschungshypothese für die untersuchten Parameter nicht bestätigt werden können. Sowohl der Lichtquellenabstand innerhalb der Leuchte als auch die Verteilung der Lichtquellenpunkte innerhalb der Leuchte konnte für neun bis 121 LEDs bei verschiedenen Leuchtdichtekontrasten und Blendwinkeln als irrelevant für die psychologische Blendung identifiziert werden. Diese Erkenntnisse wurden anschließend dazu verwendet, zwei verbesserte Blendungsbewertungsmodelle für LED-Leuchten zu entwickeln. Das erste Modell basiert auf den Korrekturfaktoren nach HARA und ist zur Blendungsbewertung von LED-Leuchten während der Leuchtenentwicklung und der Lichtplanung von Innenräumen geeignet. Das zweite Modell basiert auf den Untersuchungen von WOLF zur Detektion der leuchtenden Bereiche für Leuchtstofflampenleuchten. Dieses Verfahren wurde im Rahmen der Arbeit für LED-Leuchten erweitert, indem das Leuchtdichtebild entsprechend der physiologischen Eigenschaften des Auges geglättet wird und im Anschluss die blendenden Bereiche detektiert werden. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Anwendung der Ergebnisse gegeben. Diese Empfehlungen für Leuchtenentwickler und Lichtplaner sollen dazu beitragen, die Lichtqualität bei Einsatz von LED-Leuchten zu verbessern und gleichzeitig eine hohe Lichtausbeute und Gestaltungsfreiheit beibehalten zu können.']
### GND ID:
['gnd:1122602324', 'gnd:113872582X', 'gnd:121246159', 'gnd:133790525', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4125154-4', 'gnd:4161788-5', 'gnd:4192070-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89629465X']
### GND class:
['Schmits, Paul', 'Funke, Carsten', 'Völker, Stephan', 'Schierz, Christoph', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bewertung', 'Lumineszenzdiode', 'Innenraumbeleuchtung', 'Blendung', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A896381684.jsonld | ['Gesundheitsökonomische Aspekte zur Gesundheitsförderung und Prävention von chronischen Lungenerkrankungen'] | ['Chronische Lungenerkrankungen, Prävention, Gesundheitsförderung. - Chronic lung diseases, prevention, health promotion'] | ['gnd:109730569', 'gnd:120759799', 'gnd:4048542-0', 'gnd:4294611-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896381684'] | ['Schulenburg, Johann-Matthias', 'Greiner, Wolfgang', 'Raucherentwöhnung', 'Gesundheitsförderung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Gesundheitsökonomische Aspekte zur Gesundheitsförderung und Prävention von chronischen Lungenerkrankungen']
### Abstract:
['Chronische Lungenerkrankungen, Prävention, Gesundheitsförderung. - Chronic lung diseases, prevention, health promotion']
### GND ID:
['gnd:109730569', 'gnd:120759799', 'gnd:4048542-0', 'gnd:4294611-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896381684']
### GND class:
['Schulenburg, Johann-Matthias', 'Greiner, Wolfgang', 'Raucherentwöhnung', 'Gesundheitsförderung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A896429628.jsonld | ['Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne : polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich'] | ['"Die Studie aus dem Bereich der Philosophie und Anthropologie der Literatur untersucht Verführung als Erschliessungskategorie moderner Prosa. Die Hauptachse der Arbeit bilden die komparatistischen Analysen der Werke von Robert Musil, Bruno Schulz und Witold Gombrowicz. Die Autoren benutzten die Kategorie der Verführung in ihren literarischen und theoretischen Texten, um ihre Auffassungen von Kunst, Subjekt und Wirklichkeit zum Ausdruck zu bringen"--'] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:1030212139', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4120314-8', 'gnd:4187701-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896429628'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Hudzik, Agnieszka Helena', 'Prosa', 'Deutsch', 'Polnisch', 'Verführung (Motiv)'] | Document
### Title: ['Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne : polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich']
### Abstract:
['"Die Studie aus dem Bereich der Philosophie und Anthropologie der Literatur untersucht Verführung als Erschliessungskategorie moderner Prosa. Die Hauptachse der Arbeit bilden die komparatistischen Analysen der Werke von Robert Musil, Bruno Schulz und Witold Gombrowicz. Die Autoren benutzten die Kategorie der Verführung in ihren literarischen und theoretischen Texten, um ihre Auffassungen von Kunst, Subjekt und Wirklichkeit zum Ausdruck zu bringen"--']
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1030212139', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4120314-8', 'gnd:4187701-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896429628']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Hudzik, Agnieszka Helena', 'Prosa', 'Deutsch', 'Polnisch', 'Verführung (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A896530930.jsonld | ['Atom-chip gravimeter with Bose-Einstein condensates'] | ['Bose-Einstein condensates, matter wave interferometry, gravimetry. - Bose-Einstein Kondensate, Materiewelleninterferometrie, Gravimetrie'] | ['gnd:121481271', 'gnd:133638065', 'gnd:136049222', 'gnd:4048606-0', 'gnd:4144872-8', 'gnd:4158111-8', 'gnd:4168432-1', 'gnd:4356922-5', 'gnd:4357987-5', 'gnd:4402897-0', 'gnd:4457660-2', 'gnd:64681-7', 'gnd:7738854-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896530930'] | ['Bongs, Kai', 'Klempt, Carsten', 'Rasel, Ernst Maria', 'Rauschen', 'Beschleunigungssensor', 'Gravimeter', 'Mach-Zehnder-Interferometer', 'Quanteneffekt', 'Bragg-Reflexion', 'Bose-Einstein-Kondensation', 'Strahlteiler', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'Atomchip'] | Document
### Title: ['Atom-chip gravimeter with Bose-Einstein condensates']
### Abstract:
['Bose-Einstein condensates, matter wave interferometry, gravimetry. - Bose-Einstein Kondensate, Materiewelleninterferometrie, Gravimetrie']
### GND ID:
['gnd:121481271', 'gnd:133638065', 'gnd:136049222', 'gnd:4048606-0', 'gnd:4144872-8', 'gnd:4158111-8', 'gnd:4168432-1', 'gnd:4356922-5', 'gnd:4357987-5', 'gnd:4402897-0', 'gnd:4457660-2', 'gnd:64681-7', 'gnd:7738854-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896530930']
### GND class:
['Bongs, Kai', 'Klempt, Carsten', 'Rasel, Ernst Maria', 'Rauschen', 'Beschleunigungssensor', 'Gravimeter', 'Mach-Zehnder-Interferometer', 'Quanteneffekt', 'Bragg-Reflexion', 'Bose-Einstein-Kondensation', 'Strahlteiler', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'Atomchip']
<|eot_id|> |
3A896622134.jsonld | ['Der Paarungsflankendurchmesser - Untersuchung des begrifflichen Umfeldes, der Einflussgrößen und der Bedeutung für die Funktion, Spezifikation, Fertigung und Prüfung von Gewinden'] | ['Mit der vorliegenden Arbeit wurde eine umfassende Untersuchung der Bestimmungsgröße Paarungsflankendurchmesser durchgeführt. Dabei wurden für den Flankendurchmesser, den Flankendurchmesserzylinder, den Flankendurchmesserkegel, den einfachen Flankendurchmesser, den Paarungsflankendurchmesser und weitere wichtige Bestimmungsgrößen neue Definitionen erarbeitet. Diese Definitionen ermöglichen erstmals die eindeutige geometrische Beschreibung und Erfassung wirklicher Gewinde im Bereich der Gewindeflanken. Alle Einflussgrößen auf den Paarungsflankendurchmesser wurden systematisch und umfassend beschrieben und analysiert. In die Betrachtungen wurden dabei nahezu alle Gewinde eingeschlossen, die auf einem Ausgangsdreieck des Gewindeprofils beruhen. Neben der ausführlichen Vermittlung der komplexen Zusammenhänge ermöglichen die aufgestellten Gleichungen die näherungsweise Berechnung des Paarungsflankendurchmessers. Die grundsätzliche Eignung dieser Betrachtungen zur hinreichend genauen Analyse und Beurteilung wirklicher Gewinde wurde anhand von Versuchen zur Bestimmung von Paarungsausgleichsbeträgen untersucht und bestätigt. Die Bestimmungsgröße Paarungsflankendurchmesser berücksichtigt die Einflüsse aller geometrischen Merkmale im Bereich der Gewindeflanken eines wirklichen Gewindes auf dessen Paarungsfähigkeit. Der Paarungsflankendurchmesser und der Paarungsausgleichsbetrag beeinflussen ein Gewinde jedoch auch hinsichtlich dessen weiterer Funktionen wie Befestigen, Bewegen, Zentrieren oder Dichten. Beide Bestimmungsgrößen sind somit bereits bei der Spezifikation, der anschließenden Fertigung und letztlich auch bei der Prüfung des Gewindes zu berücksichtigen. Die in der vorliegenden Arbeit enthaltenen Betrachtungen bilden eine entscheidende Grundlage für die sinnvolle und funktionsgerechte Tolerierung aller betreffenden Bestimmungsgrößen des Gewindes unter Berücksichtigung des Paarungsausgleichsbetrages und des Paarungsflankendurchmessers. Bei der Fertigung von Gewinden ermöglichen sie außerdem die zielgerichtete messtechnische Überwachung der Einflussgrößen auf den Paarungsflankendurchmesser und damit die entsprechende Gestaltung und Steuerung des Fertigungsprozesses. Ferner bilden die in der vorliegenden Arbeit enthaltenen Betrachtungen eine entscheidende Grundlage für die weitere Entwicklung bestehender oder neuer Verfahren zur Messung von Gewinden. Dies betrifft insbesondere die Verfahren, die eine ganzheitliche Erfassung des Gewindes als dreidimensionales Objekt gewährleisten. Unter der Voraussetzung einer entsprechend vollständigen messtechnischen Erfassung des Gewindes ist dabei auch die direkte Bestimmung des Paarungsflankendurchmessers, also dessen Messung möglich.'] | ['gnd:1138652571', 'gnd:132799448', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4134846-1', 'gnd:4157286-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896622134'] | ['Meß, Torsten', 'Manske, Eberhard', 'Technische Universität Ilmenau', 'Gewinde', 'Gewindeherstellung'] | Document
### Title: ['Der Paarungsflankendurchmesser - Untersuchung des begrifflichen Umfeldes, der Einflussgrößen und der Bedeutung für die Funktion, Spezifikation, Fertigung und Prüfung von Gewinden']
### Abstract:
['Mit der vorliegenden Arbeit wurde eine umfassende Untersuchung der Bestimmungsgröße Paarungsflankendurchmesser durchgeführt. Dabei wurden für den Flankendurchmesser, den Flankendurchmesserzylinder, den Flankendurchmesserkegel, den einfachen Flankendurchmesser, den Paarungsflankendurchmesser und weitere wichtige Bestimmungsgrößen neue Definitionen erarbeitet. Diese Definitionen ermöglichen erstmals die eindeutige geometrische Beschreibung und Erfassung wirklicher Gewinde im Bereich der Gewindeflanken. Alle Einflussgrößen auf den Paarungsflankendurchmesser wurden systematisch und umfassend beschrieben und analysiert. In die Betrachtungen wurden dabei nahezu alle Gewinde eingeschlossen, die auf einem Ausgangsdreieck des Gewindeprofils beruhen. Neben der ausführlichen Vermittlung der komplexen Zusammenhänge ermöglichen die aufgestellten Gleichungen die näherungsweise Berechnung des Paarungsflankendurchmessers. Die grundsätzliche Eignung dieser Betrachtungen zur hinreichend genauen Analyse und Beurteilung wirklicher Gewinde wurde anhand von Versuchen zur Bestimmung von Paarungsausgleichsbeträgen untersucht und bestätigt. Die Bestimmungsgröße Paarungsflankendurchmesser berücksichtigt die Einflüsse aller geometrischen Merkmale im Bereich der Gewindeflanken eines wirklichen Gewindes auf dessen Paarungsfähigkeit. Der Paarungsflankendurchmesser und der Paarungsausgleichsbetrag beeinflussen ein Gewinde jedoch auch hinsichtlich dessen weiterer Funktionen wie Befestigen, Bewegen, Zentrieren oder Dichten. Beide Bestimmungsgrößen sind somit bereits bei der Spezifikation, der anschließenden Fertigung und letztlich auch bei der Prüfung des Gewindes zu berücksichtigen. Die in der vorliegenden Arbeit enthaltenen Betrachtungen bilden eine entscheidende Grundlage für die sinnvolle und funktionsgerechte Tolerierung aller betreffenden Bestimmungsgrößen des Gewindes unter Berücksichtigung des Paarungsausgleichsbetrages und des Paarungsflankendurchmessers. Bei der Fertigung von Gewinden ermöglichen sie außerdem die zielgerichtete messtechnische Überwachung der Einflussgrößen auf den Paarungsflankendurchmesser und damit die entsprechende Gestaltung und Steuerung des Fertigungsprozesses. Ferner bilden die in der vorliegenden Arbeit enthaltenen Betrachtungen eine entscheidende Grundlage für die weitere Entwicklung bestehender oder neuer Verfahren zur Messung von Gewinden. Dies betrifft insbesondere die Verfahren, die eine ganzheitliche Erfassung des Gewindes als dreidimensionales Objekt gewährleisten. Unter der Voraussetzung einer entsprechend vollständigen messtechnischen Erfassung des Gewindes ist dabei auch die direkte Bestimmung des Paarungsflankendurchmessers, also dessen Messung möglich.']
### GND ID:
['gnd:1138652571', 'gnd:132799448', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4134846-1', 'gnd:4157286-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896622134']
### GND class:
['Meß, Torsten', 'Manske, Eberhard', 'Technische Universität Ilmenau', 'Gewinde', 'Gewindeherstellung']
<|eot_id|> |
3A896801578.jsonld | ['Beitrag zur Störlichtbogendetektion in Photovoltaikanlagen'] | ['Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Thematik der Störlichtbogendetektion in Photovoltaikanlagen. Vorrangiges Ziel ist die Erforschung und Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren - zu den bereits bestehenden frequenzbasierten Lösungsansätzen alternativen - Störlichtbogen-Detektionskriteriums im Zeitbereich. Hierzu wurde das gleichstromseitige, elektrische Klemmenverhalten von Single-String-Photovoltaikanlagen bei dynamischer Anregung in Form eines seriellen Lichtbogens eingehend analysiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit belegen eindeutig dass die, durch die Spannungsflanke der Anoden-Kathoden-Fallspannung U AK im Zündmoment des Lichtbogens verursachte, Änderung im zeitlichen Signalverlauf der an den String-Anschlussklemmen des Wechselrichters gemessene String-Spannung U String im besonderen Maße zur Detektion serieller Störlichtbögen in Photovoltaikanlagen geeignet ist. Folglich konnte ein neuartiges und verlässliches Detektionskriterium im Zeitbereich für serielle Störlichtbögen in Single-String-Photovoltaikanlagen vorgestellt werden, dessen prinzipielle Eignung, Haupteinflussgrößen und gültige Anwendungsbereich sowohl in Theorie und als auch in Praxis eingehend überprüft, ermittelt und bestimmt wurden. Die erarbeiteten Resultate und Erkenntnisse gehen in erster Linie aus der Analyse der, im Rahmen umfangreicher Feld- und Laborversuche, unter Berücksichtigung aller wesentlichen Versuchs- und Einflussparameter, gewonnenen Messdaten hervor. Mit der Absicht belast- und vor allem vergleichbare Messergebnisse hinsichtlich des konkreten Forschungsschwerpunktes unter sicheren Bedingungen während des laufenden Betriebs in Photovoltaik zu generieren wurde ein geeignetes Messequipment und -verfahren entwickelt, ausgelegt und konstruiert. In diesem Kontext unterscheidet sich die vorliegende Arbeit - vor allem aufgrund der Durchführung und Vorstellung ausführlicher, experimenteller Studien an realen Photovoltaikanlagen zur Erforschung des dortigen Störlichtbogenverhaltens - deutlich von anderen zu diesem Thema bereits veröffentlichten Literaturstellen. Darüber hinaus wurde ein mathematisch-physikalisches Simulationsmodell entwickelt, welches alle für die Betrachtungen notwendigen Elemente (Photovoltaikgenerator, Wechselrichter, Gleichstromverkabelung und serieller Lichtbogen) in detaillierter Form inkludiert und die lichtbogenbedingten Ausgleichsvorgänge im zeitlichen Signalverlauf der, an den String-Anschlussklemmen gemessenen String-Spannung U String realgetreu nachbildet. Das in dieser Form ausgearbeitete Gesamtmodell stellt seinerseits, da in der gängigen Literatur nicht vorhanden, eine Neuheit dar. Neben dem Zweck der Verifikation der experimentell ermittelten Ergebnisse dient es vor allem der Erweiterung des Erkenntnishorizontes hinsichtlich der konkreten Aufgabenstellung dieser Dissertation und trägt infolgedessen wesentlich zum besseren Verständnis der Thematik von Störlichtbogen in Photovoltaikanlagen bei.'] | ['gnd:1015884881', 'gnd:1160453225', 'gnd:172587107', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014725-3', 'gnd:4130720-3', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4191084-9', 'gnd:4418661-7', 'gnd:4807629-6', 'gnd:7614403-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896801578'] | ['Berger, Frank', 'Erhard, Felix', 'Kurrat, Michael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Energietechnik', 'Zeitbereich', 'Solarzelle', 'Zündung', 'Störlichtbogen', 'Lichtbogensäule', 'Fotovoltaikanlage'] | Document
### Title: ['Beitrag zur Störlichtbogendetektion in Photovoltaikanlagen']
### Abstract:
['Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Thematik der Störlichtbogendetektion in Photovoltaikanlagen. Vorrangiges Ziel ist die Erforschung und Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren - zu den bereits bestehenden frequenzbasierten Lösungsansätzen alternativen - Störlichtbogen-Detektionskriteriums im Zeitbereich. Hierzu wurde das gleichstromseitige, elektrische Klemmenverhalten von Single-String-Photovoltaikanlagen bei dynamischer Anregung in Form eines seriellen Lichtbogens eingehend analysiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit belegen eindeutig dass die, durch die Spannungsflanke der Anoden-Kathoden-Fallspannung U AK im Zündmoment des Lichtbogens verursachte, Änderung im zeitlichen Signalverlauf der an den String-Anschlussklemmen des Wechselrichters gemessene String-Spannung U String im besonderen Maße zur Detektion serieller Störlichtbögen in Photovoltaikanlagen geeignet ist. Folglich konnte ein neuartiges und verlässliches Detektionskriterium im Zeitbereich für serielle Störlichtbögen in Single-String-Photovoltaikanlagen vorgestellt werden, dessen prinzipielle Eignung, Haupteinflussgrößen und gültige Anwendungsbereich sowohl in Theorie und als auch in Praxis eingehend überprüft, ermittelt und bestimmt wurden. Die erarbeiteten Resultate und Erkenntnisse gehen in erster Linie aus der Analyse der, im Rahmen umfangreicher Feld- und Laborversuche, unter Berücksichtigung aller wesentlichen Versuchs- und Einflussparameter, gewonnenen Messdaten hervor. Mit der Absicht belast- und vor allem vergleichbare Messergebnisse hinsichtlich des konkreten Forschungsschwerpunktes unter sicheren Bedingungen während des laufenden Betriebs in Photovoltaik zu generieren wurde ein geeignetes Messequipment und -verfahren entwickelt, ausgelegt und konstruiert. In diesem Kontext unterscheidet sich die vorliegende Arbeit - vor allem aufgrund der Durchführung und Vorstellung ausführlicher, experimenteller Studien an realen Photovoltaikanlagen zur Erforschung des dortigen Störlichtbogenverhaltens - deutlich von anderen zu diesem Thema bereits veröffentlichten Literaturstellen. Darüber hinaus wurde ein mathematisch-physikalisches Simulationsmodell entwickelt, welches alle für die Betrachtungen notwendigen Elemente (Photovoltaikgenerator, Wechselrichter, Gleichstromverkabelung und serieller Lichtbogen) in detaillierter Form inkludiert und die lichtbogenbedingten Ausgleichsvorgänge im zeitlichen Signalverlauf der, an den String-Anschlussklemmen gemessenen String-Spannung U String realgetreu nachbildet. Das in dieser Form ausgearbeitete Gesamtmodell stellt seinerseits, da in der gängigen Literatur nicht vorhanden, eine Neuheit dar. Neben dem Zweck der Verifikation der experimentell ermittelten Ergebnisse dient es vor allem der Erweiterung des Erkenntnishorizontes hinsichtlich der konkreten Aufgabenstellung dieser Dissertation und trägt infolgedessen wesentlich zum besseren Verständnis der Thematik von Störlichtbogen in Photovoltaikanlagen bei.']
### GND ID:
['gnd:1015884881', 'gnd:1160453225', 'gnd:172587107', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014725-3', 'gnd:4130720-3', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4191084-9', 'gnd:4418661-7', 'gnd:4807629-6', 'gnd:7614403-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896801578']
### GND class:
['Berger, Frank', 'Erhard, Felix', 'Kurrat, Michael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Energietechnik', 'Zeitbereich', 'Solarzelle', 'Zündung', 'Störlichtbogen', 'Lichtbogensäule', 'Fotovoltaikanlage']
<|eot_id|> |
3A896802361.jsonld | ['Kriminalberichterstattung und Stigmatisierung aus strafrechtlicher und medienpsychologischer Sicht : Vorverurteilung und Öffentlichkeit'] | ['Öffentlichkeit ist verbunden mit Kontrolle. Kontrolle darüber, ob man sich gesellschaftlich akzeptabel verhält. Die Öffentlichkeit des Strafverfahrens dient hierbei zwar auch der Kontrolle des Prozessablaufs, vielmehr aber der Sichtbarmachung gerade der gesellschaftlichen Verfehlung des Angeklagten. Das Bedürfnis nach dieser Kenntlichmachung beruht anthropologisch bedingt auf dem Vergeltungsgedanken und ist gesellschaftlich nachvollziehbar, weil der Täter mit sozial anerkannten Werten gebrochen hat. Insbesondere Strafrechtsnormen beinhalten soziale Verhaltenserwartungen mit verstärkter Sanktionsbereitschaft. Eine Gesellschaft hat stets bestimmte Vorstellungen darüber, wie sich die in ihr lebenden Menschen zu verhalten haben. Diese Vorstellungen spiegeln sich besonders in den Strafrechtsnormen wieder, stellen also „Richtigkeitsbedingungen der Gemeinschaft“ dar. Die so aufgestellten normativen Erwartungen wandeln sich in rechtmäßig gestellte Anforderungen an das Zusammenleben innerhalb der Gemeinschaft, weshalb deviantes Verhalten auch das Ergebnis eines sozialen Definitionsprozesses ist. Denn die Stigmatisierung erfährt der Angeklagte nicht bereits durch sein deviantes Verhalten, sondern vielmehr erst durch deren öffentliche Verkündung. Die Ausgrenzung sozial abweichenden Verhaltens ist insofern ein Instrument zum gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhalt. Die Öffentlichkeit des Strafverfahrens wird im heutigen Medien- und Informationszeitalter durch die Massenmedien als „demokratisches Verbindungsorgan“ zur Vermittlung von Informationen her- bzw. dargestellt. Den Medien kommt hier die entscheidende Vermittlerposition zu, da sie überhaupt erst den Rahmen der Öffentlichkeit herstellen, in der sich die verschiedenen Kräfte selbst kontrollieren und so in letzter Konsequenz die Kommunikationsfreiheiten aller verwirklichen sollen. Die mediale Darstellung des Strafverfahrens ist mithin Ausdruck des demokratisch begründeten Informationsinteresses der Gemeinschaft. Freilich ist mit den Möglichkeiten des Medienzeitalters eine Ausweitung der Verfahrensöffentlichkeit verbunden, die um ein vielfaches weitreichender ist als die normale Saalöffentlichkeit. Insbesondere der Konflikt mit den Persönlichkeitsrechten des Angeklagten und dessen Unschuldsvermutung ist angemessen zu lösen. Letztlich könnte man daher erwägen, dass es weniger eines Schutzes des Angeklagten durch Öffentlichkeit, sondern eines Schutzes vor zu viel Öffentlichkeit bedarf. Denn auch, wenn die Öffentlichkeit des Strafverfahrens nicht zu Strafzwecken missbraucht werden darf, stellt sie oftmals den schlimmsten Teil der Strafe dar.'] | ['gnd:1138222658', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020343-8', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4057561-5', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4188742-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896802361'] | ['Schulz, Patrick', 'Freie Universität Berlin', 'Deutschland', 'Gerichtsberichterstattung', 'Massenmedien', 'Stigmatisierung', 'Strafverfahren', 'Vorverurteilung'] | Document
### Title: ['Kriminalberichterstattung und Stigmatisierung aus strafrechtlicher und medienpsychologischer Sicht : Vorverurteilung und Öffentlichkeit']
### Abstract:
['Öffentlichkeit ist verbunden mit Kontrolle. Kontrolle darüber, ob man sich gesellschaftlich akzeptabel verhält. Die Öffentlichkeit des Strafverfahrens dient hierbei zwar auch der Kontrolle des Prozessablaufs, vielmehr aber der Sichtbarmachung gerade der gesellschaftlichen Verfehlung des Angeklagten. Das Bedürfnis nach dieser Kenntlichmachung beruht anthropologisch bedingt auf dem Vergeltungsgedanken und ist gesellschaftlich nachvollziehbar, weil der Täter mit sozial anerkannten Werten gebrochen hat. Insbesondere Strafrechtsnormen beinhalten soziale Verhaltenserwartungen mit verstärkter Sanktionsbereitschaft. Eine Gesellschaft hat stets bestimmte Vorstellungen darüber, wie sich die in ihr lebenden Menschen zu verhalten haben. Diese Vorstellungen spiegeln sich besonders in den Strafrechtsnormen wieder, stellen also „Richtigkeitsbedingungen der Gemeinschaft“ dar. Die so aufgestellten normativen Erwartungen wandeln sich in rechtmäßig gestellte Anforderungen an das Zusammenleben innerhalb der Gemeinschaft, weshalb deviantes Verhalten auch das Ergebnis eines sozialen Definitionsprozesses ist. Denn die Stigmatisierung erfährt der Angeklagte nicht bereits durch sein deviantes Verhalten, sondern vielmehr erst durch deren öffentliche Verkündung. Die Ausgrenzung sozial abweichenden Verhaltens ist insofern ein Instrument zum gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhalt. Die Öffentlichkeit des Strafverfahrens wird im heutigen Medien- und Informationszeitalter durch die Massenmedien als „demokratisches Verbindungsorgan“ zur Vermittlung von Informationen her- bzw. dargestellt. Den Medien kommt hier die entscheidende Vermittlerposition zu, da sie überhaupt erst den Rahmen der Öffentlichkeit herstellen, in der sich die verschiedenen Kräfte selbst kontrollieren und so in letzter Konsequenz die Kommunikationsfreiheiten aller verwirklichen sollen. Die mediale Darstellung des Strafverfahrens ist mithin Ausdruck des demokratisch begründeten Informationsinteresses der Gemeinschaft. Freilich ist mit den Möglichkeiten des Medienzeitalters eine Ausweitung der Verfahrensöffentlichkeit verbunden, die um ein vielfaches weitreichender ist als die normale Saalöffentlichkeit. Insbesondere der Konflikt mit den Persönlichkeitsrechten des Angeklagten und dessen Unschuldsvermutung ist angemessen zu lösen. Letztlich könnte man daher erwägen, dass es weniger eines Schutzes des Angeklagten durch Öffentlichkeit, sondern eines Schutzes vor zu viel Öffentlichkeit bedarf. Denn auch, wenn die Öffentlichkeit des Strafverfahrens nicht zu Strafzwecken missbraucht werden darf, stellt sie oftmals den schlimmsten Teil der Strafe dar.']
### GND ID:
['gnd:1138222658', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020343-8', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4057561-5', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4188742-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A896802361']
### GND class:
['Schulz, Patrick', 'Freie Universität Berlin', 'Deutschland', 'Gerichtsberichterstattung', 'Massenmedien', 'Stigmatisierung', 'Strafverfahren', 'Vorverurteilung']
<|eot_id|> |
3A897279697.jsonld | ['"Brüderliche Egoisten" : die Gedichtübersetzungen aus dem Spanischen von Erich Arendt und Hans Magnus Enzensberger'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Seite 85-115: "Doch alles versinkt: nicht Pindar" : Sprechen im Echo des Anderen'] | ['gnd:1147654182', 'gnd:118503901', 'gnd:118530534', 'gnd:2006799-9', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4077640-2', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897279697'] | ['Telge, Claus', ['Arendt, Erich', 'Arendt, Erich 1903-1984'], ['Enzensberger, Hans Magnus', 'Enzensberger, Hans Magnus 1929-2022'], 'Carl-Winter-Universitätsverlag', 'Lyrik', 'Übersetzung', 'Spanisch', 'Kultur'] | Document
### Title: ['"Brüderliche Egoisten" : die Gedichtübersetzungen aus dem Spanischen von Erich Arendt und Hans Magnus Enzensberger']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Seite 85-115: "Doch alles versinkt: nicht Pindar" : Sprechen im Echo des Anderen']
### GND ID:
['gnd:1147654182', 'gnd:118503901', 'gnd:118530534', 'gnd:2006799-9', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4077640-2', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897279697']
### GND class:
['Telge, Claus', ['Arendt, Erich', 'Arendt, Erich 1903-1984'], ['Enzensberger, Hans Magnus', 'Enzensberger, Hans Magnus 1929-2022'], 'Carl-Winter-Universitätsverlag', 'Lyrik', 'Übersetzung', 'Spanisch', 'Kultur']
<|eot_id|> |
3A897298098.jsonld | ['Optical temperature sensing on flexible polymer foils'] | ['Abstract: Die vorliegende Arbeit präsentiert den Entwurf, die Fertigung und die Charakterisierung zweier neuartiger Temperatursensoren. Im Gegensatz zu existierenden Lösungen, werden die hier gezeigten Komponenten erstmals als reinpolymerbasierte Systeme auf dünnen flexiblen Folien demonstriert. Die Herstellungstechniken für beide Sensorkonzepte wurden für eine großflächige Serienfertigung optimiert, womit ein signifikanter Schritt in Richtung kostengünstiger Herstellung von optischen Komponenten realisiert wurde.<br><br>Der erste beschriebene Ansatz basiert auf Bragg-Gittern, welche in monomodige und mehrmodige, invertierte Polymerrippenwellenleiter integriert sind. Diese Sensoren übertragen Temperaturänderungen der Umgebung in Verschiebungen ihrer spektralen Transmissionscharacteristik. Aus diesem Grund können sie mit breitbandigen Lichtquellen, beispielsweise organischen Leuchtdioden (OLEDs), betrieben werden und benötigen keine Laserquellen.<br><br>Die theoretische Modellierung der Sensoren zeigte eine schmalere spektrale Bandbreite für die monomodigen Sensoren im Vergleich zu ihren mehrmodigen Pendants, was auch experimentell bestätigt wurde. Obwohl diese Tatsache zu einer potentiellen Verbesserung der Signaldetektion beiträgt, ermöglichen größere Strukturbreiten von mehrmodigen Sensoren eine weitere Vereinfachung der Herstellungsprozesse. Daher können mehrmodige Sensoren in Systemen eingesetzt werden, für welche die Temperaturauflösung weniger kritisch ist. In der vorliegenden Arbeit wurde eine experimentell bestimmte Empfindlichkeit von -87±24 pm/K für monomodige Sensoren mit einer nahezu linearen Antwortkennlinie und einer Temperaturauflösung von ≈0.55 K erfolgreich demonstriert.<br><br>Der zweite Ansatz beschreibt asymmetrische Mach-Zehnder-Interferometer, welche auf der gemeinsamen Wellenleitertechnologie mit den Bragg-Sensoren basieren. Das neuartige asymmetrische Design der entwickelten Strukturen trägt dabei erheblich zur Vereinfachung des Herstellungsprozesses bei. Im Gegensatz zum Bragg-Sensorkonzept, basieren die entwickelten interferometrischen Sensoren auf Intensitätsmessungen und können somit mit einer einfachen Fotodiode als Detektor realisiert werden. Sie zeigten eine lineare temperaturabhängige Intensitätsverschiebung von 0.98±0.33 %/K mit einer Auflösung von ≈0.66 K.<br><br>Für die zukünftig beabsichtigte Verwendung der vorgestellten Sensoren als Teile größerer opti ...'] | ['gnd:10090784-2', 'gnd:1120958474', 'gnd:1128183293', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4168432-1', 'gnd:4184696-5', 'gnd:4262089-2', 'gnd:5299644-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897298098'] | ['Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Mikrosystemtechnik', 'Polymersubstrat', 'Sherman, Stanislav', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Mach-Zehnder-Interferometer', 'Temperatursensor', 'Bragg-Reflektor', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Angewandte Wissenschaften'] | Document
### Title: ['Optical temperature sensing on flexible polymer foils']
### Abstract:
['Abstract: Die vorliegende Arbeit präsentiert den Entwurf, die Fertigung und die Charakterisierung zweier neuartiger Temperatursensoren. Im Gegensatz zu existierenden Lösungen, werden die hier gezeigten Komponenten erstmals als reinpolymerbasierte Systeme auf dünnen flexiblen Folien demonstriert. Die Herstellungstechniken für beide Sensorkonzepte wurden für eine großflächige Serienfertigung optimiert, womit ein signifikanter Schritt in Richtung kostengünstiger Herstellung von optischen Komponenten realisiert wurde.<br><br>Der erste beschriebene Ansatz basiert auf Bragg-Gittern, welche in monomodige und mehrmodige, invertierte Polymerrippenwellenleiter integriert sind. Diese Sensoren übertragen Temperaturänderungen der Umgebung in Verschiebungen ihrer spektralen Transmissionscharacteristik. Aus diesem Grund können sie mit breitbandigen Lichtquellen, beispielsweise organischen Leuchtdioden (OLEDs), betrieben werden und benötigen keine Laserquellen.<br><br>Die theoretische Modellierung der Sensoren zeigte eine schmalere spektrale Bandbreite für die monomodigen Sensoren im Vergleich zu ihren mehrmodigen Pendants, was auch experimentell bestätigt wurde. Obwohl diese Tatsache zu einer potentiellen Verbesserung der Signaldetektion beiträgt, ermöglichen größere Strukturbreiten von mehrmodigen Sensoren eine weitere Vereinfachung der Herstellungsprozesse. Daher können mehrmodige Sensoren in Systemen eingesetzt werden, für welche die Temperaturauflösung weniger kritisch ist. In der vorliegenden Arbeit wurde eine experimentell bestimmte Empfindlichkeit von -87±24 pm/K für monomodige Sensoren mit einer nahezu linearen Antwortkennlinie und einer Temperaturauflösung von ≈0.55 K erfolgreich demonstriert.<br><br>Der zweite Ansatz beschreibt asymmetrische Mach-Zehnder-Interferometer, welche auf der gemeinsamen Wellenleitertechnologie mit den Bragg-Sensoren basieren. Das neuartige asymmetrische Design der entwickelten Strukturen trägt dabei erheblich zur Vereinfachung des Herstellungsprozesses bei. Im Gegensatz zum Bragg-Sensorkonzept, basieren die entwickelten interferometrischen Sensoren auf Intensitätsmessungen und können somit mit einer einfachen Fotodiode als Detektor realisiert werden. Sie zeigten eine lineare temperaturabhängige Intensitätsverschiebung von 0.98±0.33 %/K mit einer Auflösung von ≈0.66 K.<br><br>Für die zukünftig beabsichtigte Verwendung der vorgestellten Sensoren als Teile größerer opti ...']
### GND ID:
['gnd:10090784-2', 'gnd:1120958474', 'gnd:1128183293', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4168432-1', 'gnd:4184696-5', 'gnd:4262089-2', 'gnd:5299644-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897298098']
### GND class:
['Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Mikrosystemtechnik', 'Polymersubstrat', 'Sherman, Stanislav', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Mach-Zehnder-Interferometer', 'Temperatursensor', 'Bragg-Reflektor', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Angewandte Wissenschaften']
<|eot_id|> |
3A897382692.jsonld | ['Redistricting - die Wahlkreiseinteilung für das Repräsentantenhaus in den Vereinigten Staaten'] | ['In den Vereinigten Staaten findet in regelmäßigen Abständen eine Neueinteilung der Wahlkreise für das Repräsentantenhaus statt. Dieses unter dem Namen Redistricting bekannte Verfahren ist von hoher politischer Sprengkraft, da Wahlkreisgrenzen über künftige Mehrheitsverhältnisse entscheiden.In diesem Band werden die unterschiedlichen Verfahren, Kriterien und Strategien der Wahlkreiseinteilung in den USA anhand zahlreicher Beispiele und detaillierter Fallstudien dargestellt. Insbesondere wird auf den Missbrauch der Wahlkreiseinteilung durch die beiden großen Parteien – Republikaner und Demokraten – eingegangen. Darauf aufbauend wird ein Reformmodell entwickelt, um die Wahlkreiseinteilung dem parteipolitischen Zugriff zu entziehen und die demokratietheoretische Legitimation der Wahlergebnisse zu erhöhen.Der Autor ist Referent für Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung im Büro des Rektors der Technischen Universität Chemnitz.'] | ['gnd:35623-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4188919-8', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897382692'] | ['USA Congress House of Representatives', 'USA', 'Wahlkreiseinteilung', 'Technische Universität Chemnitz'] | Document
### Title: ['Redistricting - die Wahlkreiseinteilung für das Repräsentantenhaus in den Vereinigten Staaten']
### Abstract:
['In den Vereinigten Staaten findet in regelmäßigen Abständen eine Neueinteilung der Wahlkreise für das Repräsentantenhaus statt. Dieses unter dem Namen Redistricting bekannte Verfahren ist von hoher politischer Sprengkraft, da Wahlkreisgrenzen über künftige Mehrheitsverhältnisse entscheiden.In diesem Band werden die unterschiedlichen Verfahren, Kriterien und Strategien der Wahlkreiseinteilung in den USA anhand zahlreicher Beispiele und detaillierter Fallstudien dargestellt. Insbesondere wird auf den Missbrauch der Wahlkreiseinteilung durch die beiden großen Parteien – Republikaner und Demokraten – eingegangen. Darauf aufbauend wird ein Reformmodell entwickelt, um die Wahlkreiseinteilung dem parteipolitischen Zugriff zu entziehen und die demokratietheoretische Legitimation der Wahlergebnisse zu erhöhen.Der Autor ist Referent für Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung im Büro des Rektors der Technischen Universität Chemnitz.']
### GND ID:
['gnd:35623-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4188919-8', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897382692']
### GND class:
['USA Congress House of Representatives', 'USA', 'Wahlkreiseinteilung', 'Technische Universität Chemnitz']
<|eot_id|> |
3A897383702.jsonld | ['Sustainability governance : exploring the potential of governance modes to promote sustainable development'] | [['Nachhaltigkeit fördern – dazu braucht es neue, nicht-hierarchische Steuerungsformen, die gesellschaftliche Akteure einbeziehen, so eine verbreitete Annahme. Aber wie erfolgreich sind diese Formen tatsächlich im Vergleich zur klassischen Steuerung durch den Staat? Dieser Frage geht die Studie mit einem innovativen Ansatz nach. Sie klärt hierzu zunächst, wie Governance adäquat erfasst und wie verschiedene Formen unterschieden werden können. Die Handlungsstrategien von betroffenen Akteuren in den Blick nehmend, zeigt sie ferner einen Ansatz zur Erfassung gesellschaftlicher Auswirkungen und ihrem Beitrag zu Nachhaltigkeit auf.Mithilfe dieses theoretischen Rahmens untersucht der Autor exemplarisch das Feld der Schweizer Energiepolitik anhand qualitativer Fallstudien (welche hierarchische, partizipative und selbstregulierende Governance abbilden). Die Ergebnisse verdeutlichen Stärken und Schwächen der Steuerungsformen und legen den Fokus auf deren Zusammenspiel zur Förderung von Nachhaltigkeit.', '“Promoting sustainability – this requires new, non-hierarchical forms of control that involve societal actors” is a widespread claim. But how successful are these participative or self-governing forms actually compared to classical governing by the state? This study explores this question by means of an innovative approach. First of all, it conceptualises governance and different forms of control. Focusing on the courses of action undertaken by the actors affected, it then presents a way to grasp the societal changes induced by governance and their contribution to sustainability.Guided by this theoretical framework, the study explores the field of Swiss energy policy via qualitative case studies that represent the range of different governance modes (from hierarchical, public-private and interactive modes up to self-governance). Its empirical results highlight the strengths and weaknesses of the forms of control and focus on their situational interplay in promoting sustainability.']] | ['gnd:36146-X', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897383702'] | ['Universität Basel', 'Energiepolitik', 'Schweiz', 'Umweltpolitik', 'Nachhaltigkeit', 'Governance'] | Document
### Title: ['Sustainability governance : exploring the potential of governance modes to promote sustainable development']
### Abstract:
[['Nachhaltigkeit fördern – dazu braucht es neue, nicht-hierarchische Steuerungsformen, die gesellschaftliche Akteure einbeziehen, so eine verbreitete Annahme. Aber wie erfolgreich sind diese Formen tatsächlich im Vergleich zur klassischen Steuerung durch den Staat? Dieser Frage geht die Studie mit einem innovativen Ansatz nach. Sie klärt hierzu zunächst, wie Governance adäquat erfasst und wie verschiedene Formen unterschieden werden können. Die Handlungsstrategien von betroffenen Akteuren in den Blick nehmend, zeigt sie ferner einen Ansatz zur Erfassung gesellschaftlicher Auswirkungen und ihrem Beitrag zu Nachhaltigkeit auf.Mithilfe dieses theoretischen Rahmens untersucht der Autor exemplarisch das Feld der Schweizer Energiepolitik anhand qualitativer Fallstudien (welche hierarchische, partizipative und selbstregulierende Governance abbilden). Die Ergebnisse verdeutlichen Stärken und Schwächen der Steuerungsformen und legen den Fokus auf deren Zusammenspiel zur Förderung von Nachhaltigkeit.', '“Promoting sustainability – this requires new, non-hierarchical forms of control that involve societal actors” is a widespread claim. But how successful are these participative or self-governing forms actually compared to classical governing by the state? This study explores this question by means of an innovative approach. First of all, it conceptualises governance and different forms of control. Focusing on the courses of action undertaken by the actors affected, it then presents a way to grasp the societal changes induced by governance and their contribution to sustainability.Guided by this theoretical framework, the study explores the field of Swiss energy policy via qualitative case studies that represent the range of different governance modes (from hierarchical, public-private and interactive modes up to self-governance). Its empirical results highlight the strengths and weaknesses of the forms of control and focus on their situational interplay in promoting sustainability.']]
### GND ID:
['gnd:36146-X', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897383702']
### GND class:
['Universität Basel', 'Energiepolitik', 'Schweiz', 'Umweltpolitik', 'Nachhaltigkeit', 'Governance']
<|eot_id|> |
3A897440102.jsonld | ['Das äußere Erscheinungsbild von Beamtenbewerbern : eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses zwischen Art. 33 Abs. 2 GG, beamtenrechtlichen Dienstpflichten und Art. 2 Abs. 1 GG'] | [['Das äußere Erscheinungsbild von Beamten wirft durch die jüngste Prozesslawine – in der zumeist junge Bewerber für den Polizeivollzugsdienst aufgrund ihrer Tätowierung abgelehnt wurden – neue Problemfelder auf. Ausgehend von der Entwicklung eines tauglichen "Prüfschemas", das insbesondere der in vielerlei Hinsicht konzeptionslosen Rechtsprechung geschuldet ist, bedarf es der genauen Analyse in welcher Beziehung Art. 33 Abs. 2 GG, beamtenrechtliche Dienstpflichten und Art. 2 Abs. 1 GG zueinander stehen. Dieses – insoweit mehrgliedrige – Spannungsverhältnis wird ferner durch den Faktor der gesellschaftlichen Akzeptanz und des hieraus resultierenden Auslegungsbedürfnisses verstärkt und wirkt sich überdies auf das Verhältnis zwischen behördlicher Einschätzungsprärogative und gerichtlicher Kontrolle aus. Zuletzt wird anhand dieses entwickelten Schemas eine Kategorisierung der Tätowierung unter Berücksichtigung ihres pflichtwidrigen und insoweit eignungsabträglichen Charakters vorgenommen.', 'The outer appearance of civil servants raises new problem areas through the recent process avalanche - in which mostly young applicants for the police officer service were rejected because of their tattooing. A detailed analysis of the relationship between Article 33 (2) GG, duties of public servants and Article 2 (1) GG is necessary in order to develop a suitable scheme which is caused by intricate and partly incomprehensible court decissions. In addition, that multi-part ratio is further strengthened by the factor of social acceptance and the resulting need for interpretation, and also has an effect on the relationship between the official assessment prerogative and judicial control. Finally, a categorization of the tattoo is developed which refers to that scheme under influence of its legal character.']] | ['gnd:1079183825', 'gnd:26331-X', 'gnd:4005078-6', 'gnd:4005081-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4151206-6', 'gnd:4233878-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897440102'] | ['Schmidt, Steffen', 'Universität Trier', 'Beamtenrecht', 'Beamter', 'Deutschland', 'Eignung', 'Aussehen'] | Document
### Title: ['Das äußere Erscheinungsbild von Beamtenbewerbern : eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses zwischen Art. 33 Abs. 2 GG, beamtenrechtlichen Dienstpflichten und Art. 2 Abs. 1 GG']
### Abstract:
[['Das äußere Erscheinungsbild von Beamten wirft durch die jüngste Prozesslawine – in der zumeist junge Bewerber für den Polizeivollzugsdienst aufgrund ihrer Tätowierung abgelehnt wurden – neue Problemfelder auf. Ausgehend von der Entwicklung eines tauglichen "Prüfschemas", das insbesondere der in vielerlei Hinsicht konzeptionslosen Rechtsprechung geschuldet ist, bedarf es der genauen Analyse in welcher Beziehung Art. 33 Abs. 2 GG, beamtenrechtliche Dienstpflichten und Art. 2 Abs. 1 GG zueinander stehen. Dieses – insoweit mehrgliedrige – Spannungsverhältnis wird ferner durch den Faktor der gesellschaftlichen Akzeptanz und des hieraus resultierenden Auslegungsbedürfnisses verstärkt und wirkt sich überdies auf das Verhältnis zwischen behördlicher Einschätzungsprärogative und gerichtlicher Kontrolle aus. Zuletzt wird anhand dieses entwickelten Schemas eine Kategorisierung der Tätowierung unter Berücksichtigung ihres pflichtwidrigen und insoweit eignungsabträglichen Charakters vorgenommen.', 'The outer appearance of civil servants raises new problem areas through the recent process avalanche - in which mostly young applicants for the police officer service were rejected because of their tattooing. A detailed analysis of the relationship between Article 33 (2) GG, duties of public servants and Article 2 (1) GG is necessary in order to develop a suitable scheme which is caused by intricate and partly incomprehensible court decissions. In addition, that multi-part ratio is further strengthened by the factor of social acceptance and the resulting need for interpretation, and also has an effect on the relationship between the official assessment prerogative and judicial control. Finally, a categorization of the tattoo is developed which refers to that scheme under influence of its legal character.']]
### GND ID:
['gnd:1079183825', 'gnd:26331-X', 'gnd:4005078-6', 'gnd:4005081-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4151206-6', 'gnd:4233878-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897440102']
### GND class:
['Schmidt, Steffen', 'Universität Trier', 'Beamtenrecht', 'Beamter', 'Deutschland', 'Eignung', 'Aussehen']
<|eot_id|> |
3A897794818.jsonld | ['Naturstaatslehre : der äußere Sinn von Hans Kelsens Grundnorm als synthetisches Dogma eines staatenbündischen Weltprinzips mit der Natur'] | ['Mit dieser Naturstaatslehre wird eine Renaissance der Allgemeinen Staatslehre angestrebt, indem das Phänomen des Umwelt- bzw. Naturstaates einer universalen Analyse zugeführt wird. Im Mittelpunkt steht dabei die formal-systematisierende Staatsorganisationslehre des österreichischen Staatsrechtslehrers Hans Kelsen, weshalb sich die Arbeit auch als Fortentwicklung von dessen Allgemeiner Staatslehre aus dem Jahre 1925 sieht. Neben der kategorialen Verortung des Verhältnisses von Staat und Natur anhand der wissenschaftlich tradierten bzw. heutigen Elemente begrifflich-systematischen Denkens der deutschen Staatsrechtslehre behandelt die Arbeit in nicht nur rein dogmengeschichtlicher Weise auch die Verfassungsgeschichte um den Naturschutz im deutschen Konstitutionalismus, um sich schließlich in einer zeitgenössischen Allgemeinen Naturstaatsrechtslehre zu finden. Nicht zuletzt durch die Geltungstheorie für einen Weltklimavertrag ist das Werk mehr als nur eine Rezeption staatstheoretischer Befunde. Es erweitert vielmehr den Blick für die notwendige ökologische Konfiguration des modernen Staates im 21. Jahrhundert. / »Theory of Environmental Law and State« -- The general political science of the Austrian jurisprudent and founder of the pure theory of law Hans Kelsen is strictly synthesized in an equivalent of state with the legal positive system. In the 21th century, in which the environmental issue is observed, it is simply displayed to recognize the nature as an additional power in state, which complete the parallelized hierarchy of the legal order in an resempling way like the traditional basic norm. The result of this reassumption is the fundament of a theory of convention, that pervates the legal construction of state.'] | ['gnd:1139064584', 'gnd:118561219', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4077784-4', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897794818'] | ['Selinger, Sven', 'Kelsen, Hans 1881-1973', 'Natur', 'Staatslehre', 'Universität Augsburg'] | Document
### Title: ['Naturstaatslehre : der äußere Sinn von Hans Kelsens Grundnorm als synthetisches Dogma eines staatenbündischen Weltprinzips mit der Natur']
### Abstract:
['Mit dieser Naturstaatslehre wird eine Renaissance der Allgemeinen Staatslehre angestrebt, indem das Phänomen des Umwelt- bzw. Naturstaates einer universalen Analyse zugeführt wird. Im Mittelpunkt steht dabei die formal-systematisierende Staatsorganisationslehre des österreichischen Staatsrechtslehrers Hans Kelsen, weshalb sich die Arbeit auch als Fortentwicklung von dessen Allgemeiner Staatslehre aus dem Jahre 1925 sieht. Neben der kategorialen Verortung des Verhältnisses von Staat und Natur anhand der wissenschaftlich tradierten bzw. heutigen Elemente begrifflich-systematischen Denkens der deutschen Staatsrechtslehre behandelt die Arbeit in nicht nur rein dogmengeschichtlicher Weise auch die Verfassungsgeschichte um den Naturschutz im deutschen Konstitutionalismus, um sich schließlich in einer zeitgenössischen Allgemeinen Naturstaatsrechtslehre zu finden. Nicht zuletzt durch die Geltungstheorie für einen Weltklimavertrag ist das Werk mehr als nur eine Rezeption staatstheoretischer Befunde. Es erweitert vielmehr den Blick für die notwendige ökologische Konfiguration des modernen Staates im 21. Jahrhundert. / »Theory of Environmental Law and State« -- The general political science of the Austrian jurisprudent and founder of the pure theory of law Hans Kelsen is strictly synthesized in an equivalent of state with the legal positive system. In the 21th century, in which the environmental issue is observed, it is simply displayed to recognize the nature as an additional power in state, which complete the parallelized hierarchy of the legal order in an resempling way like the traditional basic norm. The result of this reassumption is the fundament of a theory of convention, that pervates the legal construction of state.']
### GND ID:
['gnd:1139064584', 'gnd:118561219', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4077784-4', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897794818']
### GND class:
['Selinger, Sven', 'Kelsen, Hans 1881-1973', 'Natur', 'Staatslehre', 'Universität Augsburg']
<|eot_id|> |
3A897798279.jsonld | ['Spectroscopic line shapes of electronic and vibrational excitations of single-atom and single-molecule junctions'] | ["Der Kondo-Effekt und inelastisches Elektronentunneln sind bedeutende Effekte in der Physik des Elektronentransports durch einzelne Atome und Moleküle. In den Ableitungen der Strom-Spannungs-Kennlinie treten charakteristische Fano-artige Linienformen auf. Um solche Signaturen zugänglich zu machen, wird in dieser Arbeit ein Ultrahochvakuum-Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskop optimiert. Anschließend wird der Kondo-Effekt an Co-Atomen auf der Au(110)-Oberfläche behandelt. Im Spektrum des differentiellen Leitwerts einzelner Co-Atome tritt eine Peak-förmige Signatur der Abrikosov-Suhl-Resonanz auf. An Co-Atomen auf Facettenplätzen der Au(110)-(1x2) rekonstruierten Oberfläche breitet sich diese Resonanz anisotrop aus. Die Anisotropie wird auf Variationen im Spitze-Substrat-Abstand zurückgeführt. Weiterhin wird die Parameter-Schätzung verrauschter Fano-Linienformen anhand experimenteller und simulierter Daten diskutiert. Zur Linienanpassung nach der Methode der kleinsten Quadrate wird die Verwendung einer günstigeren Parametrisierung der Fano-Funktion nahegelegt. Zusätzlich ermöglicht eine Winkeldarstellung des Asymmetrie-Para-meters die Schätzung der Unsicherheit nach Gauß'scher Fehlerfortpflanzung. Der darauf folgende Teil der Arbeit widmet sich Tunnelspektren von C60-Molekülen auf Pb-Oberflächen. Mittels gezielter Funktionalisierung der Tunnelspitze mit einzelnen C60-Molekülen wird die elektronische Struktur eingestellt. Gleichzeitig ändern sich die Linienformen von Vibrationssignaturen. Ähnlichen Einfluss auf die Linienformen hat die elektronische Struktur unterschiedlich adsorbierter Moleküle auf der Pb(111) Oberfläche. Ein quantitativer Zusammenhang zwischen elektronischer Struktur und Vibrationssignaturen wird ermittelt. Die Ergebnisse sind ein experimenteller Nachweis theoretischer Vorhersagen zu resonanten Tunnelprozessen in inelastischem Elektronentunneln. Im Anschluss wird der elektronische Transport abhängig vom Probe-Spitze-Abstand untersucht. Bei Annäherung der Tunnelspitze verschiebt die Signatur des niedrigsten unbesetzten Molekülorbitals zu niedrigeren Energien. Vibrationssignaturen werden vor allem durch die relative Position des Moleküls zwischen den Elektroden bestimmt. Diese Beobachtungen untermauern die Bedeutung der Kontaktsymmetrie bei den inelastischen Elektronentunneln."] | ['gnd:12338026X', 'gnd:124035736', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4032049-2', 'gnd:4132579-5', 'gnd:4252995-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897798279'] | ['Kröger, Jörg', 'Krischok, Stefan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Kondo-Effekt', 'Experimentalphysik', 'Rastertunnelmikroskopie'] | Document
### Title: ['Spectroscopic line shapes of electronic and vibrational excitations of single-atom and single-molecule junctions']
### Abstract:
["Der Kondo-Effekt und inelastisches Elektronentunneln sind bedeutende Effekte in der Physik des Elektronentransports durch einzelne Atome und Moleküle. In den Ableitungen der Strom-Spannungs-Kennlinie treten charakteristische Fano-artige Linienformen auf. Um solche Signaturen zugänglich zu machen, wird in dieser Arbeit ein Ultrahochvakuum-Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskop optimiert. Anschließend wird der Kondo-Effekt an Co-Atomen auf der Au(110)-Oberfläche behandelt. Im Spektrum des differentiellen Leitwerts einzelner Co-Atome tritt eine Peak-förmige Signatur der Abrikosov-Suhl-Resonanz auf. An Co-Atomen auf Facettenplätzen der Au(110)-(1x2) rekonstruierten Oberfläche breitet sich diese Resonanz anisotrop aus. Die Anisotropie wird auf Variationen im Spitze-Substrat-Abstand zurückgeführt. Weiterhin wird die Parameter-Schätzung verrauschter Fano-Linienformen anhand experimenteller und simulierter Daten diskutiert. Zur Linienanpassung nach der Methode der kleinsten Quadrate wird die Verwendung einer günstigeren Parametrisierung der Fano-Funktion nahegelegt. Zusätzlich ermöglicht eine Winkeldarstellung des Asymmetrie-Para-meters die Schätzung der Unsicherheit nach Gauß'scher Fehlerfortpflanzung. Der darauf folgende Teil der Arbeit widmet sich Tunnelspektren von C60-Molekülen auf Pb-Oberflächen. Mittels gezielter Funktionalisierung der Tunnelspitze mit einzelnen C60-Molekülen wird die elektronische Struktur eingestellt. Gleichzeitig ändern sich die Linienformen von Vibrationssignaturen. Ähnlichen Einfluss auf die Linienformen hat die elektronische Struktur unterschiedlich adsorbierter Moleküle auf der Pb(111) Oberfläche. Ein quantitativer Zusammenhang zwischen elektronischer Struktur und Vibrationssignaturen wird ermittelt. Die Ergebnisse sind ein experimenteller Nachweis theoretischer Vorhersagen zu resonanten Tunnelprozessen in inelastischem Elektronentunneln. Im Anschluss wird der elektronische Transport abhängig vom Probe-Spitze-Abstand untersucht. Bei Annäherung der Tunnelspitze verschiebt die Signatur des niedrigsten unbesetzten Molekülorbitals zu niedrigeren Energien. Vibrationssignaturen werden vor allem durch die relative Position des Moleküls zwischen den Elektroden bestimmt. Diese Beobachtungen untermauern die Bedeutung der Kontaktsymmetrie bei den inelastischen Elektronentunneln."]
### GND ID:
['gnd:12338026X', 'gnd:124035736', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4032049-2', 'gnd:4132579-5', 'gnd:4252995-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A897798279']
### GND class:
['Kröger, Jörg', 'Krischok, Stefan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Kondo-Effekt', 'Experimentalphysik', 'Rastertunnelmikroskopie']
<|eot_id|> |
3A898114527.jsonld | ['Das Widerstandsrecht : eine rechtsphilosophische und völkerrechtliche Betrachtung der Legitimität innerstaatlichen Widerstands zur Durchsetzung von Menschenrechten'] | ['Die Autorin betrachtet in ihrer Arbeit ein in jeder Hinsicht bedeutsames Problem. Die Frage, ob es ein Recht zum Widerstand gegen eine menschenrechtsverachtende Staatsmacht gibt, gehört zu den aktuellsten der internationalen Politik.Das erste Kapitel der Arbeit stellt eine Analyse der Widerstandslehren im Werk großer Philosophen der Neuzeit dar. Im zweiten Kapitel untersucht die Autorin sämtliche in Frage kommende Grundlagen eines Widerstandsrechts im Völkerrecht. Eine wichtige Rolle spielen das Menschenrechtsregime und das Gewaltverbot, die einer rechtsphilosophischen Analyse unterzogen werden. Im Ergebnis wird das innerstaatliche Widerstandsrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz ausfindig gemacht. Im dritten Kapitel konkretisiert die Autorin dieses im Rahmen einer eigenen, stark begrenzenden Widerstandslehre und widmet sich dem Problem der ethischen Legitimität einer Widerstandsnorm, die als ultima ratio kriegerische Handlungen zu rechtfertigen vermag'] | ['gnd:1140920049', 'gnd:35534-3', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4189815-1', 'gnd:4276272-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898114527'] | ['Elpel, Tessa A.', 'Universität Hamburg', 'Rechtsphilosophie', 'Staat', 'Völkerrecht', 'Legitimation', 'Widerstandsrecht', 'Menschenrechtsverletzung'] | Document
### Title: ['Das Widerstandsrecht : eine rechtsphilosophische und völkerrechtliche Betrachtung der Legitimität innerstaatlichen Widerstands zur Durchsetzung von Menschenrechten']
### Abstract:
['Die Autorin betrachtet in ihrer Arbeit ein in jeder Hinsicht bedeutsames Problem. Die Frage, ob es ein Recht zum Widerstand gegen eine menschenrechtsverachtende Staatsmacht gibt, gehört zu den aktuellsten der internationalen Politik.Das erste Kapitel der Arbeit stellt eine Analyse der Widerstandslehren im Werk großer Philosophen der Neuzeit dar. Im zweiten Kapitel untersucht die Autorin sämtliche in Frage kommende Grundlagen eines Widerstandsrechts im Völkerrecht. Eine wichtige Rolle spielen das Menschenrechtsregime und das Gewaltverbot, die einer rechtsphilosophischen Analyse unterzogen werden. Im Ergebnis wird das innerstaatliche Widerstandsrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz ausfindig gemacht. Im dritten Kapitel konkretisiert die Autorin dieses im Rahmen einer eigenen, stark begrenzenden Widerstandslehre und widmet sich dem Problem der ethischen Legitimität einer Widerstandsnorm, die als ultima ratio kriegerische Handlungen zu rechtfertigen vermag']
### GND ID:
['gnd:1140920049', 'gnd:35534-3', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4189815-1', 'gnd:4276272-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898114527']
### GND class:
['Elpel, Tessa A.', 'Universität Hamburg', 'Rechtsphilosophie', 'Staat', 'Völkerrecht', 'Legitimation', 'Widerstandsrecht', 'Menschenrechtsverletzung']
<|eot_id|> |
3A898117313.jsonld | ['Die Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung'] | [['Die Autorin untersucht die Frage, wie sich angesichts einer Welt mit mehr als 190 anerkannten Staaten – in der Unterschiede in der Argumentation durch Staaten(-vertreter) sowohl auf internationaler Ebene als auch in den nationalen Rechtsordnungen erwartet werden – eine Universalisierung sozialer Menschenrechte (Art. 22–25 AEMR, Art. 6, 9, 11 UN-Sozialpakt) mithilfe empirischer Indizien nachvollziehen lässt. Die Auslegung dieser Normen basiert auf den Primärdokumenten aus der Entstehungszeit von AEMR und UN-Sozialpakt, Staatenberichten der Mitgliedstaaten des UN-Sozialpaktes sowie Verfassungen, nationalen gesetzlichen und programmatischen Regelungen sowie nationaler Rechtsprechung für fünf Staaten der Welt (Deutschland, Mexiko, Russland, China und Indien). Mithilfe der durchgeführten Datenanalysen zeigt die Arbeit Hinweise für eine Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung auf, und zwar konkret ab dem Beginn der 1990er-Jahre.', 'This work examines the question of how, in a world with more than 190 countries, in which we can anticipate that states (or their representatives) will argue differently on both an international level and with regard to their national legal systems, the universalisation of social human rights (Art. 22–25 Universal Declaration of Human Rights – UDHR; Art. 6, 9, 11 International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights – ICESCR) can be understood by means of empirical evidence. The study’s interpretation of these social rights is based on primary documents from the periods in which the UDHR and ICESCR were drafted, national reports submitted by signatories of the ICESCR, and the constitutions, national laws and regulations of five countries in the world (Germany, Mexico, Russia, China and India). By focusing on basic social security cover, this work demonstrates that there has been some universalisation of social human rights, specifically from the beginning of the 1990s.']] | ['gnd:1140564854', 'gnd:117513-0', 'gnd:2024177-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4123252-5', 'gnd:4181928-7', 'gnd:7686166-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898117313'] | ['Himpe, Nina-Claire', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Bielefeld', 'Deutschland', 'Völkerrecht', 'Menschenrecht', 'Rechtsvergleich', 'Garantiertes Mindesteinkommen', 'Soziales Grundrecht', 'Grundsicherung für Arbeitsuchende'] | Document
### Title: ['Die Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung']
### Abstract:
[['Die Autorin untersucht die Frage, wie sich angesichts einer Welt mit mehr als 190 anerkannten Staaten – in der Unterschiede in der Argumentation durch Staaten(-vertreter) sowohl auf internationaler Ebene als auch in den nationalen Rechtsordnungen erwartet werden – eine Universalisierung sozialer Menschenrechte (Art. 22–25 AEMR, Art. 6, 9, 11 UN-Sozialpakt) mithilfe empirischer Indizien nachvollziehen lässt. Die Auslegung dieser Normen basiert auf den Primärdokumenten aus der Entstehungszeit von AEMR und UN-Sozialpakt, Staatenberichten der Mitgliedstaaten des UN-Sozialpaktes sowie Verfassungen, nationalen gesetzlichen und programmatischen Regelungen sowie nationaler Rechtsprechung für fünf Staaten der Welt (Deutschland, Mexiko, Russland, China und Indien). Mithilfe der durchgeführten Datenanalysen zeigt die Arbeit Hinweise für eine Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung auf, und zwar konkret ab dem Beginn der 1990er-Jahre.', 'This work examines the question of how, in a world with more than 190 countries, in which we can anticipate that states (or their representatives) will argue differently on both an international level and with regard to their national legal systems, the universalisation of social human rights (Art. 22–25 Universal Declaration of Human Rights – UDHR; Art. 6, 9, 11 International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights – ICESCR) can be understood by means of empirical evidence. The study’s interpretation of these social rights is based on primary documents from the periods in which the UDHR and ICESCR were drafted, national reports submitted by signatories of the ICESCR, and the constitutions, national laws and regulations of five countries in the world (Germany, Mexico, Russia, China and India). By focusing on basic social security cover, this work demonstrates that there has been some universalisation of social human rights, specifically from the beginning of the 1990s.']]
### GND ID:
['gnd:1140564854', 'gnd:117513-0', 'gnd:2024177-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4123252-5', 'gnd:4181928-7', 'gnd:7686166-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898117313']
### GND class:
['Himpe, Nina-Claire', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Bielefeld', 'Deutschland', 'Völkerrecht', 'Menschenrecht', 'Rechtsvergleich', 'Garantiertes Mindesteinkommen', 'Soziales Grundrecht', 'Grundsicherung für Arbeitsuchende']
<|eot_id|> |
3A898162513.jsonld | ['Campylobacter jejuni-Infektionen bei Broilern : Zusammenwirken von Aminosäurenversorgung, Futteraufnahmeverhalten und Infektionsdynamik unter Berücksichtigung des Mikrobioms'] | ['In der vorliegenden Studie sollten mögliche Zusammenhänge zwischen der Protein- und Aminosäurenversorgung, dem Futteraufnahmeverhalten, dem Mikrobiom in den Caeca und den Exkrementen und einer experimentellen Infektion von Broilern mit Campylobacter (C.) jejuni untersucht werden. In zwei Versuchsansätzen wurden jeweils 300 Broiler der Zuchtlinie Ross 308 beider Geschlechter über 14 Tage gemeinsam aufgezogen und anschließend in jeweils vier Gruppen à fünf Untergruppen zu je 15 Tieren aufgeteilt. Es folgte eine siebentägige Adaptationsphase an die Versuchsbedingungen und die im Versuch eingesetzten Futtermittel. Im ersten Versuchsansatz wurde die Auswirkung verschiedener Gehalte an Rohprotein (Rp) im Alleinfuttermittel auf eine Infektion mit C. jejuni untersucht. Neben einem konventionellen Alleinfuttermittel für Broiler (Kontrollration; 212 g Rp/kg Trockensubstanz [TS]) wurde eine proteinreduzierte Ration (190 g Rp/kg TS) gefüttert. Durch den Zusatz von synthetischen Aminosäuren wurde das Aminosäurenmuster der proteinreduzierten Ration so modifiziert, dass ein geringerer Anteil der für den Stoffwechsel von C. jejuni bedeutsamen Aminosäuren Asparaginsäure, Glutaminsäure, Prolin und Serin, jedoch mit der Kontrollration vergleichbare Gehalte der für das Wachstum der Broiler essentiellen Aminosäuren enthalten waren. Nach der Adaptationsphase wurde eine Gruppe (n = 75) eines jeden Fütterungskonzepts an Tag 21 experimentell mit C. jejuni infiziert. Zu diesem Zweck wurden in den entsprechenden Untergruppen jeweils drei Tieren eine C. jejuni-Infektionsdosis von 4,17 ±0,09 log10 koloniebildenden Einheiten (KbE) C. jejuni pro Tier oral verabreicht. Im zweiten Versuchsansatz wurden die Konsequenzen einer Infektion von Broilern mit C. jejuni auf das Futteraufnahmeverhalten der Tiere untersucht. Einerseits wurde ein konventionelles Alleinfuttermittel (216 g Rp/kg TS) mit identischer Zusammensetzung zum konventionellen Alleinfuttermittel des ersten Versuchsansatzes gefüttert. Zum anderen wurde eine Wahlration aus zwei verschiedenen Mischfuttermitteln mit unterschiedlichen Rohproteingehalten (109 g Rp/kg TS bzw. 286 g Rp/kg TS) eingesetzt. Diese Mischfuttermittel basierten auf dem Alleinfuttermittel, modifiziert in ihrem Gehalt an Weizen und Sojaextraktionsschrot. Eine Aufnahme der beiden Mischfuttermittel im Verhältnis 1:1,5 resultierte in einer Zusammensetzung der aufgenommen Ration, die mit dem Alleinfuttermittel vergleichbar war. Im zweiten Versuchsansatz wurde an Tag 21 ebenfalls eine Gruppe (n = 75) aus jedem Fütterungskonzept mit C. jejuni infiziert. Zu diesem Zweck wurden wie im ersten Versuchsansatz drei Seeder in jeder Untergruppe mit einer Infektionsdosis von 5,26 ±0,08 log10 KbE C. jejuni pro Seeder experimentell infiziert. Die beiden anderen Gruppen stellten eine Negativkontrolle dar, um die Unterschiede zwischen infizierten und nichtinfizierten Tieren zu beobachten. Die Rohproteinaufnahme der Tiere wurde in beiden Versuchsansätzen ermittelt. Als ein Indikator für die intestinale Freisetzung von Muzinen, einer Substratquelle für C. jejuni, wurde der Gesamtgehalt an Muzinen in den Exkrementen bestimmt. Weiterhin wurden der C. jejuni-Ausscheidungsstatus mittels Kloakentupfer und die C. jejuni-Keimzahlen in den Exkrementen zu verschiedenen Zeitpunkten kulturell bestimmt. Zudem wurde auch die Fußballengesundheit der Tiere zu Beginn und am Ende der Versuchsphase beurteilt. Das Ende der Versuchsphase stellte Tag 42 mit anschließender Sektion dar. Hier wurden die Keimzahlen von C. jejuni im Caecuminhalt sowie die Anzahl der Becherzellen in den Krypten der Caeca ermittelt. Zudem wurden 16 S rRNA‑Analysen der mikrobiellen Flora in den Exkrementen an Tag 23 und Tag 32 und dem Inhalt der Caeca zum Zeitpunkt der Sektion durchgeführt. Wesentliche Ergebnisse des 1. Versuchsansatzes Durch Fütterung der proteinreduzierten Ration konnte die Rohproteinaufnahme von Broilern signifikant (p < 0,0001) reduziert werden (31,5 ±1,20 g Rp/Tier/Tag bzw. 27,7 ±0,71 g Rp/Tier/Tag) bei gleichzeitig konstanter Aufnahme der wachstumslimitierenden Aminosäuren. Diese Reduktion der Proteinaufnahme resultierte in einem signifikant (p < 0,05) geringeren Gesamtmuzingehalt in den Exkrementen (51,9 ±7,62 g/kg TS) im Vergleich zur Fütterung des konventionellen Alleinfuttermittels (55,7 ±8,23 g/kg TS). Weiterhin war auch die Anzahl der Becherzellen in den Krypten der Caeca zum Zeitpunkt der Sektion signifikant (p < 0,05) geringer bei Fütterung der proteinreduzierten Ration (15,1 ±5,71 bzw. 13,6 ±5,91 Becherzellen/Krypte). Schließlich konnte bei Fütterung der proteinreduzierten Ration eine signifikant geringere C. jejuni-Ausscheidung um 1,9 log10‑Stufen mit den Exkrementen an Tag 23 beobachtet werden (p < 0,05). Zudem war auch die Ausbreitung der Infektion in der Tiergruppe bei Fütterung der rohproteinreduzierten Ration verzögert, wobei sich dies an Tag 25 besonders deutlich zeigte: Hier war die Prävalenz der C. jejuni-Ausscheidung mit 53,3 % signifikant (p < 0,05) geringer als in der Gruppe mit Fütterung des konventionellen Alleinfuttermittels (75,7 %). Wesentliche Ergebnisse des 2. Versuchsansatzes Im Wahlversuch konnte im Vergleich zu nichtinfizierten Tieren nach der experimentellen Infektion mit C. jejuni eine signifikant höhere Aufnahme des rohproteinreichen Mischfuttermittels beobachtet werden. Dies resultierte in einem höheren Rohproteingehalt in der aufgenommenen Ration der mit C. jejuni infizierten Tiere (198 ±3,09 g Rp/kg TS bzw. 208 ±8,57 g Rp/kg TS; p < 0,0001). Unmittelbar nach der experimentellen C. jejuni-Infektion unterschied sich die Rohproteinaufnahme zwischen den beiden infizierten Gruppen daher nicht wesentlich (26,3 ±0,40 g Rp/Tier/Tag bzw. 27,1 ±1,03 g Rp/Tier/Tag). Weiterhin konnte eine signifikant (p < 0,0001) schlechtere Fußballengesundheit bei einer Infektion der Tiere mit C. jejuni festgestellt werden. In den mit C. jejuni infizierten Gruppen wurden bei 29,1 % der Tiere makroskopisch erkennbare pathologische Fußballenveränderungen in Form von Läsionen oder Nekrosen festgestellt, während dies in den Gruppen ohne eine solche Infektion bei 18,0 % der Tiere der Fall war. In den meisten Fällen wurden vor allem oberflächliche Läsionen und kleine punktförmige Nekrosen der Fußballen beobachtet, während schwerwiegendere Veränderungen die Ausnahme darstellten. Wesentliche Ergebnisse der 16 S rRNA-Analysen Bei Fütterung der rohproteinreduzierten Ration konnte ein größerer Anteil der Familien der Turicibacteraceae (0,49 % bzw. 9,35 %; p < 0,05) sowie ein geringerer Anteil der Clostridiaceae (7,64 % bzw. 6,50 %; p < 0,05) in den Exkrementen an Tag 23 beobachtet werden. Zudem waren auch die Enterobacteriaceae bei Fütterung der proteinreduzierten Ration in der Tendenz reduziert (2,89 % bzw. 0,57 %, p > 0,05). Weiterhin konnte bei einer C. jejuni-Infektion von Broilern im Mikrobiom der Exkremente zwischen Tag 23 und Tag 32 eine Abnahme der Lactobacillaceae von 68,6 % auf 44,4 % (p < 0,05) sowie eine Zunahme der Clostridiaceae von 7,07 % auf 18,6 % (p < 0,05) und der Turicibacteraceae von 1,14 % auf 8,55 % (p < 0,05) festgestellt werden. Zusammenfassend wurde in dieser Studie ein Einfluss des Rohproteingehalts in der Ration von Broilern auf eine C. jejuni-Infektion der Tiere beobachtet. Es besteht weiterer Forschungsbedarf, um die Aminosäurenzusammensetzung der Ration von Broilern gegebenenfalls noch weiter zu optimieren. Diese Optimierung könnte letztlich dazu beitragen, möglicherweise in Kombination mit anderen Ansatzpunkten, eine effiziente Strategie zur Reduktion der C. jejuni-Prävalenz in Broilerherden zu entwickeln und somit die potentielle Exposition des Verbrauchers gegenüber C. jejuni durch kontaminierte Geflügelfleisch\xadprodukte zu verringern. Weiterhin konnte in dieser Studie ein Einfluss einer C. jejuni-Infektion von Broilern auf das Futteraufnahmeverhalten und die Fußballengesundheit der Tiere sowie die Zusammensetzung der intestinalen Mikroflora der Tiere festgestellt werden. Diese Ergebnisse geben einen Hinweis darauf, dass die komplexen Mechanismen die einer C. jejuni-Infektion von Broilern zugrunde liegen noch nicht in einem ausreichenden Maße bekannt sind. Entsprechend besteht auch hier weiterer Forschungsbedarf, um das Infektionsgeschehen von C. jejuni-Infektionen bei Broilern besser zu verstehen und möglicherweise effizient beeinflussen zu können.'] | ['gnd:4019014-6', 'gnd:4175992-8', 'gnd:4257664-7', 'gnd:4274237-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898162513'] | ['Futtermittel', 'Proteingehalt', 'Campylobacter jejuni', 'Broiler'] | Document
### Title: ['Campylobacter jejuni-Infektionen bei Broilern : Zusammenwirken von Aminosäurenversorgung, Futteraufnahmeverhalten und Infektionsdynamik unter Berücksichtigung des Mikrobioms']
### Abstract:
['In der vorliegenden Studie sollten mögliche Zusammenhänge zwischen der Protein- und Aminosäurenversorgung, dem Futteraufnahmeverhalten, dem Mikrobiom in den Caeca und den Exkrementen und einer experimentellen Infektion von Broilern mit Campylobacter (C.) jejuni untersucht werden. In zwei Versuchsansätzen wurden jeweils 300 Broiler der Zuchtlinie Ross 308 beider Geschlechter über 14 Tage gemeinsam aufgezogen und anschließend in jeweils vier Gruppen à fünf Untergruppen zu je 15 Tieren aufgeteilt. Es folgte eine siebentägige Adaptationsphase an die Versuchsbedingungen und die im Versuch eingesetzten Futtermittel. Im ersten Versuchsansatz wurde die Auswirkung verschiedener Gehalte an Rohprotein (Rp) im Alleinfuttermittel auf eine Infektion mit C. jejuni untersucht. Neben einem konventionellen Alleinfuttermittel für Broiler (Kontrollration; 212 g Rp/kg Trockensubstanz [TS]) wurde eine proteinreduzierte Ration (190 g Rp/kg TS) gefüttert. Durch den Zusatz von synthetischen Aminosäuren wurde das Aminosäurenmuster der proteinreduzierten Ration so modifiziert, dass ein geringerer Anteil der für den Stoffwechsel von C. jejuni bedeutsamen Aminosäuren Asparaginsäure, Glutaminsäure, Prolin und Serin, jedoch mit der Kontrollration vergleichbare Gehalte der für das Wachstum der Broiler essentiellen Aminosäuren enthalten waren. Nach der Adaptationsphase wurde eine Gruppe (n = 75) eines jeden Fütterungskonzepts an Tag 21 experimentell mit C. jejuni infiziert. Zu diesem Zweck wurden in den entsprechenden Untergruppen jeweils drei Tieren eine C. jejuni-Infektionsdosis von 4,17 ±0,09 log10 koloniebildenden Einheiten (KbE) C. jejuni pro Tier oral verabreicht. Im zweiten Versuchsansatz wurden die Konsequenzen einer Infektion von Broilern mit C. jejuni auf das Futteraufnahmeverhalten der Tiere untersucht. Einerseits wurde ein konventionelles Alleinfuttermittel (216 g Rp/kg TS) mit identischer Zusammensetzung zum konventionellen Alleinfuttermittel des ersten Versuchsansatzes gefüttert. Zum anderen wurde eine Wahlration aus zwei verschiedenen Mischfuttermitteln mit unterschiedlichen Rohproteingehalten (109 g Rp/kg TS bzw. 286 g Rp/kg TS) eingesetzt. Diese Mischfuttermittel basierten auf dem Alleinfuttermittel, modifiziert in ihrem Gehalt an Weizen und Sojaextraktionsschrot. Eine Aufnahme der beiden Mischfuttermittel im Verhältnis 1:1,5 resultierte in einer Zusammensetzung der aufgenommen Ration, die mit dem Alleinfuttermittel vergleichbar war. Im zweiten Versuchsansatz wurde an Tag 21 ebenfalls eine Gruppe (n = 75) aus jedem Fütterungskonzept mit C. jejuni infiziert. Zu diesem Zweck wurden wie im ersten Versuchsansatz drei Seeder in jeder Untergruppe mit einer Infektionsdosis von 5,26 ±0,08 log10 KbE C. jejuni pro Seeder experimentell infiziert. Die beiden anderen Gruppen stellten eine Negativkontrolle dar, um die Unterschiede zwischen infizierten und nichtinfizierten Tieren zu beobachten. Die Rohproteinaufnahme der Tiere wurde in beiden Versuchsansätzen ermittelt. Als ein Indikator für die intestinale Freisetzung von Muzinen, einer Substratquelle für C. jejuni, wurde der Gesamtgehalt an Muzinen in den Exkrementen bestimmt. Weiterhin wurden der C. jejuni-Ausscheidungsstatus mittels Kloakentupfer und die C. jejuni-Keimzahlen in den Exkrementen zu verschiedenen Zeitpunkten kulturell bestimmt. Zudem wurde auch die Fußballengesundheit der Tiere zu Beginn und am Ende der Versuchsphase beurteilt. Das Ende der Versuchsphase stellte Tag 42 mit anschließender Sektion dar. Hier wurden die Keimzahlen von C. jejuni im Caecuminhalt sowie die Anzahl der Becherzellen in den Krypten der Caeca ermittelt. Zudem wurden 16 S rRNA‑Analysen der mikrobiellen Flora in den Exkrementen an Tag 23 und Tag 32 und dem Inhalt der Caeca zum Zeitpunkt der Sektion durchgeführt. Wesentliche Ergebnisse des 1. Versuchsansatzes Durch Fütterung der proteinreduzierten Ration konnte die Rohproteinaufnahme von Broilern signifikant (p < 0,0001) reduziert werden (31,5 ±1,20 g Rp/Tier/Tag bzw. 27,7 ±0,71 g Rp/Tier/Tag) bei gleichzeitig konstanter Aufnahme der wachstumslimitierenden Aminosäuren. Diese Reduktion der Proteinaufnahme resultierte in einem signifikant (p < 0,05) geringeren Gesamtmuzingehalt in den Exkrementen (51,9 ±7,62 g/kg TS) im Vergleich zur Fütterung des konventionellen Alleinfuttermittels (55,7 ±8,23 g/kg TS). Weiterhin war auch die Anzahl der Becherzellen in den Krypten der Caeca zum Zeitpunkt der Sektion signifikant (p < 0,05) geringer bei Fütterung der proteinreduzierten Ration (15,1 ±5,71 bzw. 13,6 ±5,91 Becherzellen/Krypte). Schließlich konnte bei Fütterung der proteinreduzierten Ration eine signifikant geringere C. jejuni-Ausscheidung um 1,9 log10‑Stufen mit den Exkrementen an Tag 23 beobachtet werden (p < 0,05). Zudem war auch die Ausbreitung der Infektion in der Tiergruppe bei Fütterung der rohproteinreduzierten Ration verzögert, wobei sich dies an Tag 25 besonders deutlich zeigte: Hier war die Prävalenz der C. jejuni-Ausscheidung mit 53,3 % signifikant (p < 0,05) geringer als in der Gruppe mit Fütterung des konventionellen Alleinfuttermittels (75,7 %). Wesentliche Ergebnisse des 2. Versuchsansatzes Im Wahlversuch konnte im Vergleich zu nichtinfizierten Tieren nach der experimentellen Infektion mit C. jejuni eine signifikant höhere Aufnahme des rohproteinreichen Mischfuttermittels beobachtet werden. Dies resultierte in einem höheren Rohproteingehalt in der aufgenommenen Ration der mit C. jejuni infizierten Tiere (198 ±3,09 g Rp/kg TS bzw. 208 ±8,57 g Rp/kg TS; p < 0,0001). Unmittelbar nach der experimentellen C. jejuni-Infektion unterschied sich die Rohproteinaufnahme zwischen den beiden infizierten Gruppen daher nicht wesentlich (26,3 ±0,40 g Rp/Tier/Tag bzw. 27,1 ±1,03 g Rp/Tier/Tag). Weiterhin konnte eine signifikant (p < 0,0001) schlechtere Fußballengesundheit bei einer Infektion der Tiere mit C. jejuni festgestellt werden. In den mit C. jejuni infizierten Gruppen wurden bei 29,1 % der Tiere makroskopisch erkennbare pathologische Fußballenveränderungen in Form von Läsionen oder Nekrosen festgestellt, während dies in den Gruppen ohne eine solche Infektion bei 18,0 % der Tiere der Fall war. In den meisten Fällen wurden vor allem oberflächliche Läsionen und kleine punktförmige Nekrosen der Fußballen beobachtet, während schwerwiegendere Veränderungen die Ausnahme darstellten. Wesentliche Ergebnisse der 16 S rRNA-Analysen Bei Fütterung der rohproteinreduzierten Ration konnte ein größerer Anteil der Familien der Turicibacteraceae (0,49 % bzw. 9,35 %; p < 0,05) sowie ein geringerer Anteil der Clostridiaceae (7,64 % bzw. 6,50 %; p < 0,05) in den Exkrementen an Tag 23 beobachtet werden. Zudem waren auch die Enterobacteriaceae bei Fütterung der proteinreduzierten Ration in der Tendenz reduziert (2,89 % bzw. 0,57 %, p > 0,05). Weiterhin konnte bei einer C. jejuni-Infektion von Broilern im Mikrobiom der Exkremente zwischen Tag 23 und Tag 32 eine Abnahme der Lactobacillaceae von 68,6 % auf 44,4 % (p < 0,05) sowie eine Zunahme der Clostridiaceae von 7,07 % auf 18,6 % (p < 0,05) und der Turicibacteraceae von 1,14 % auf 8,55 % (p < 0,05) festgestellt werden. Zusammenfassend wurde in dieser Studie ein Einfluss des Rohproteingehalts in der Ration von Broilern auf eine C. jejuni-Infektion der Tiere beobachtet. Es besteht weiterer Forschungsbedarf, um die Aminosäurenzusammensetzung der Ration von Broilern gegebenenfalls noch weiter zu optimieren. Diese Optimierung könnte letztlich dazu beitragen, möglicherweise in Kombination mit anderen Ansatzpunkten, eine effiziente Strategie zur Reduktion der C. jejuni-Prävalenz in Broilerherden zu entwickeln und somit die potentielle Exposition des Verbrauchers gegenüber C. jejuni durch kontaminierte Geflügelfleisch\xadprodukte zu verringern. Weiterhin konnte in dieser Studie ein Einfluss einer C. jejuni-Infektion von Broilern auf das Futteraufnahmeverhalten und die Fußballengesundheit der Tiere sowie die Zusammensetzung der intestinalen Mikroflora der Tiere festgestellt werden. Diese Ergebnisse geben einen Hinweis darauf, dass die komplexen Mechanismen die einer C. jejuni-Infektion von Broilern zugrunde liegen noch nicht in einem ausreichenden Maße bekannt sind. Entsprechend besteht auch hier weiterer Forschungsbedarf, um das Infektionsgeschehen von C. jejuni-Infektionen bei Broilern besser zu verstehen und möglicherweise effizient beeinflussen zu können.']
### GND ID:
['gnd:4019014-6', 'gnd:4175992-8', 'gnd:4257664-7', 'gnd:4274237-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898162513']
### GND class:
['Futtermittel', 'Proteingehalt', 'Campylobacter jejuni', 'Broiler']
<|eot_id|> |
3A898257115.jsonld | ['Lernziel Wohlbefinden : Entwicklung des Konzeptes "Schulfach Glück" zur Operationalisierung und Realisierung gesundheits- und bildungsrelevanter Zielkategorien'] | ['Lernziel Wohlbefinden ist die wissenschaftliche Grundlegung eines vom Autor im Jahr 2007 entwickelten innovativen Bildungsangebotes, das "Schulfach Glück", dessen Zielsetzung darin besteht, die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie zur Übernahme von selbstbestimmter Verantwortung zu befähigen. Die vorliegende Arbeit ist die wissenschaftliche Fortführung eines vom Autor im Jahr 2007 entwickelten innovativen Bildungsangebotes, das "Schulfach Glück", dessen Zielsetzung darin besteht, die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie zur Übernahme von selbstbestimmter Verantwortung zu befähigen. Sie gliedert sich in drei Teile: Auf die theoretischen Grundlagen von Glück und Wohlbefinden in Teil A erfolgt in Teil B die Grundlegung eines vom Autor entwickelten Bedürfnis-Kompetenz-Ressourcen- Modells. In Teil C wird dann die Umsetzung des Lernziels Wohlbefinden durch Ausgestaltung des Schulfachs Glück konkretisiert und Evaluationen zum Fach vorgestellt.'] | ['gnd:136127347', 'gnd:4021325-0', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4062009-8', 'gnd:4124481-3', 'gnd:4126412-5', 'gnd:4141283-7', 'gnd:4189699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898257115'] | ['Fritz-Schubert, Ernst', 'Glück', 'Lernen', 'Schüler', 'Unterrichtsfach', 'Wohlbefinden', 'Psychische Gesundheit', 'Achtung', 'Werterziehung'] | Document
### Title: ['Lernziel Wohlbefinden : Entwicklung des Konzeptes "Schulfach Glück" zur Operationalisierung und Realisierung gesundheits- und bildungsrelevanter Zielkategorien']
### Abstract:
['Lernziel Wohlbefinden ist die wissenschaftliche Grundlegung eines vom Autor im Jahr 2007 entwickelten innovativen Bildungsangebotes, das "Schulfach Glück", dessen Zielsetzung darin besteht, die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie zur Übernahme von selbstbestimmter Verantwortung zu befähigen. Die vorliegende Arbeit ist die wissenschaftliche Fortführung eines vom Autor im Jahr 2007 entwickelten innovativen Bildungsangebotes, das "Schulfach Glück", dessen Zielsetzung darin besteht, die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie zur Übernahme von selbstbestimmter Verantwortung zu befähigen. Sie gliedert sich in drei Teile: Auf die theoretischen Grundlagen von Glück und Wohlbefinden in Teil A erfolgt in Teil B die Grundlegung eines vom Autor entwickelten Bedürfnis-Kompetenz-Ressourcen- Modells. In Teil C wird dann die Umsetzung des Lernziels Wohlbefinden durch Ausgestaltung des Schulfachs Glück konkretisiert und Evaluationen zum Fach vorgestellt.']
### GND ID:
['gnd:136127347', 'gnd:4021325-0', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4062009-8', 'gnd:4124481-3', 'gnd:4126412-5', 'gnd:4141283-7', 'gnd:4189699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898257115']
### GND class:
['Fritz-Schubert, Ernst', 'Glück', 'Lernen', 'Schüler', 'Unterrichtsfach', 'Wohlbefinden', 'Psychische Gesundheit', 'Achtung', 'Werterziehung']
<|eot_id|> |
3A898258367.jsonld | ['Innovationspotentiale von Lehrkräften : theoretische Grundlagen und Voraussetzungen für Schulentwicklungsprozesse'] | ['Schulen sind komplexe Systeme, von denen schon lange eine systematische und aktive Schulentwicklung gefordert wird. Diese Forderung stößt in der Praxis oftmals an die Selbstveränderungsbereitschaft von Lehrkräften als eine unüberwindbar erscheinende Grenze. Deren Auflösung bedarf eines Perspektivwechsels. Im Rahmen eines Systemischen (Change-)Managements können Innovationspotentiale aller Beteiligten erkannt, entfaltet und nutzbar gemacht werden. Es verbindet Erfolgskriterien aus Bottom-up- und Top-down-Prozessen zu einer innovativen Perspektive auf Schule, deren Akteure und Lernprozesse.'] | ['gnd:142816817', 'gnd:36187-2', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898258367'] | ['Herold, Cindy', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Lehrerbildung', 'Schulentwicklung', 'Innovationsmanagement'] | Document
### Title: ['Innovationspotentiale von Lehrkräften : theoretische Grundlagen und Voraussetzungen für Schulentwicklungsprozesse']
### Abstract:
['Schulen sind komplexe Systeme, von denen schon lange eine systematische und aktive Schulentwicklung gefordert wird. Diese Forderung stößt in der Praxis oftmals an die Selbstveränderungsbereitschaft von Lehrkräften als eine unüberwindbar erscheinende Grenze. Deren Auflösung bedarf eines Perspektivwechsels. Im Rahmen eines Systemischen (Change-)Managements können Innovationspotentiale aller Beteiligten erkannt, entfaltet und nutzbar gemacht werden. Es verbindet Erfolgskriterien aus Bottom-up- und Top-down-Prozessen zu einer innovativen Perspektive auf Schule, deren Akteure und Lernprozesse.']
### GND ID:
['gnd:142816817', 'gnd:36187-2', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898258367']
### GND class:
['Herold, Cindy', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Lehrerbildung', 'Schulentwicklung', 'Innovationsmanagement']
<|eot_id|> |
3A898608805.jsonld | ['E Pluribus Unum? : die Loyalisten in der Amerikanischen Revolution : Phänomen und Wahrnehmung'] | ["Das vorliegende Dissertationsprojekt analysiert das Phänomen und die Wahrnehmung derjenigen nordamerikanischen Kolonisten, die sich während der Amerikanischen Revolution 1776-1783 nicht gegen, sondern für die Zugehörigkeit zum Mutterland Großbritannien entschieden haben – den sogenannten Loyalisten. Entgegen der mythischen Verklärung der nationalen Genese der USA als einheitliches Aufbegehren aller Kolonialamerikaner gegen Großbritannien, lässt sich die Amerikanische Revolution tatsächlich als der erste Amerikanische Bürgerkrieg bezeichnen, in dem neben den regulären britischen und kontinentalen Streitkräften v.a. revolutionäre Kolonisten gegen ihre loyalistischen Nachbarn, Freunde und teilweise sogar Verwandte kämpften. Daher stellt die eingehende Untersuchung der Loyalisten in der Amerikanischen Revolution den tradierten Gründungsmythos der USA vom 'Einen aus Vielen' – E Pluribus Unum – und somit den nationalen Topos der 'Einheit aus Uneinheit' fundamental in Frage. Gerade dieser Gründungsmythos aber verklärt die Wahrnehmung und Bewertung der Loyalisten nicht nur im Zeitkontext selbst, sondern auch in der modernen Betrachtung bis heute nachhaltig. Das vorliegenden Dissertationsprojekt wird durch die Analyse des Phänomens und der Wahrnehmung der Loyalisten (wie der Titel bereits andeutet) ebenjenen verklärenden Gründungsmythos von E Pluribus Unum (?) kritisch hinterfragen, was anhand einer Zweiteilung erfolgt: in einen auf der Makroebene angesiedelten ideengeschichtlichen sowie einen auf der Mikroebene verorteten empirischen Teil, welcher einen geographischen Fokus auf die Kolonien Connecticut und Maryland legt."] | ['gnd:1126463515', 'gnd:36164-1', 'gnd:4168193-9', 'gnd:4187276-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898608805'] | ['Hermann, Adrian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Loyalisten', 'Amerikanische Revolution'] | Document
### Title: ['E Pluribus Unum? : die Loyalisten in der Amerikanischen Revolution : Phänomen und Wahrnehmung']
### Abstract:
["Das vorliegende Dissertationsprojekt analysiert das Phänomen und die Wahrnehmung derjenigen nordamerikanischen Kolonisten, die sich während der Amerikanischen Revolution 1776-1783 nicht gegen, sondern für die Zugehörigkeit zum Mutterland Großbritannien entschieden haben – den sogenannten Loyalisten. Entgegen der mythischen Verklärung der nationalen Genese der USA als einheitliches Aufbegehren aller Kolonialamerikaner gegen Großbritannien, lässt sich die Amerikanische Revolution tatsächlich als der erste Amerikanische Bürgerkrieg bezeichnen, in dem neben den regulären britischen und kontinentalen Streitkräften v.a. revolutionäre Kolonisten gegen ihre loyalistischen Nachbarn, Freunde und teilweise sogar Verwandte kämpften. Daher stellt die eingehende Untersuchung der Loyalisten in der Amerikanischen Revolution den tradierten Gründungsmythos der USA vom 'Einen aus Vielen' – E Pluribus Unum – und somit den nationalen Topos der 'Einheit aus Uneinheit' fundamental in Frage. Gerade dieser Gründungsmythos aber verklärt die Wahrnehmung und Bewertung der Loyalisten nicht nur im Zeitkontext selbst, sondern auch in der modernen Betrachtung bis heute nachhaltig. Das vorliegenden Dissertationsprojekt wird durch die Analyse des Phänomens und der Wahrnehmung der Loyalisten (wie der Titel bereits andeutet) ebenjenen verklärenden Gründungsmythos von E Pluribus Unum (?) kritisch hinterfragen, was anhand einer Zweiteilung erfolgt: in einen auf der Makroebene angesiedelten ideengeschichtlichen sowie einen auf der Mikroebene verorteten empirischen Teil, welcher einen geographischen Fokus auf die Kolonien Connecticut und Maryland legt."]
### GND ID:
['gnd:1126463515', 'gnd:36164-1', 'gnd:4168193-9', 'gnd:4187276-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898608805']
### GND class:
['Hermann, Adrian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Loyalisten', 'Amerikanische Revolution']
<|eot_id|> |
3A89873603X.jsonld | ['Biobasierte Kunststoffe mit Cellulosefaserverstärkung : Zusammenhänge zwischen Struktur, Haftung und mechanischen Eigenschaften'] | [['Verbund; faserverstärkter Kunststoff; mechanische Eigenschaften; Cellulosefaser; Rayon; Polymilchsäure; Faser-Matrix-Haftung; biobasiert; Biokunststoff; Grenzfläche', 'Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Werkstoffgruppe der kurzfaserverstärkten Kunststoffe, speziell mit vollständig biobasierten Materialkombinationen, bestehend aus einer thermo-plastischen Kunststoffmatrix und einer cellulosischen Verstärkungsfaser (Rayon). Ziel war es, Struktur-Eigenschafts-Abhängigkeiten aufzuklären und aus den Erkenntnissen vorteilhaft wirkende Strukturen zu identifizieren. Die durch Schmelzemischen und Spritzguss erzeugten Verbunde wurden hinsichtlich der physikalischen und chemischen Struktur charakterisiert sowie die zugehörigen mechanischen Eigenschaften bestimmt. Ausgehend vom Modellsystem, bestehend aus Polylactid (PLA) und Rayon, wurden die Strukturparameter Faseranteil, Faserdurchmesser, Faserlänge, Faserzähigkeit, Matrix-Kristallinität und Faser-Matrix-Haftung untersucht. Als dominierender eigenschaftsbestimmender Strukturparameter wurde die starke bzw. reduzierte Haftung identifiziert und auf weitere biobasierte Matrices erfolgreich angewendet.', 'composite; cellulose fibre; short fibre-reinforced thermoplastics; mechanical properties; Rayon; polylactide; fibre-matrix adhesion; biobased; bioplastics; interface', 'The present work is concerned in general with short fiber reinforced plastics and in particular with fully bio-based composites consisting of a thermoplastic matrix and a cellulosic reinforcing fiber (Rayon). The aim was to clarify structure-property relationships and identify advantageously acting structures. The composites were prepared by melt mixing and injection molding and characterized for their physical and chemical structure as well as for the corresponding mechanical properties. Starting from the model composite consisting of polylactide (PLA) and Rayon fibers the structural parameters fiber content, fiber diameter, fiber length, fiber toughness, matrix crystallinity, and, in particular, fiber-matrix adhesion were studied. It could be shown that by changing and tailoring the fiber-matrix adhesion the properties of PLA-Rayon composites can be adjusted in a wide range. The principles could be almost completely transferred to further bio-based plastics such as PHB, PBS, PBAT or PA.']] | ['gnd:1220929808', 'gnd:126158444', 'gnd:2024276-1', 'gnd:7641320-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89873603X'] | ['Pietzsch, Markus', 'Bledzki, Andrzej K.', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Biokunststoff'] | Document
### Title: ['Biobasierte Kunststoffe mit Cellulosefaserverstärkung : Zusammenhänge zwischen Struktur, Haftung und mechanischen Eigenschaften']
### Abstract:
[['Verbund; faserverstärkter Kunststoff; mechanische Eigenschaften; Cellulosefaser; Rayon; Polymilchsäure; Faser-Matrix-Haftung; biobasiert; Biokunststoff; Grenzfläche', 'Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Werkstoffgruppe der kurzfaserverstärkten Kunststoffe, speziell mit vollständig biobasierten Materialkombinationen, bestehend aus einer thermo-plastischen Kunststoffmatrix und einer cellulosischen Verstärkungsfaser (Rayon). Ziel war es, Struktur-Eigenschafts-Abhängigkeiten aufzuklären und aus den Erkenntnissen vorteilhaft wirkende Strukturen zu identifizieren. Die durch Schmelzemischen und Spritzguss erzeugten Verbunde wurden hinsichtlich der physikalischen und chemischen Struktur charakterisiert sowie die zugehörigen mechanischen Eigenschaften bestimmt. Ausgehend vom Modellsystem, bestehend aus Polylactid (PLA) und Rayon, wurden die Strukturparameter Faseranteil, Faserdurchmesser, Faserlänge, Faserzähigkeit, Matrix-Kristallinität und Faser-Matrix-Haftung untersucht. Als dominierender eigenschaftsbestimmender Strukturparameter wurde die starke bzw. reduzierte Haftung identifiziert und auf weitere biobasierte Matrices erfolgreich angewendet.', 'composite; cellulose fibre; short fibre-reinforced thermoplastics; mechanical properties; Rayon; polylactide; fibre-matrix adhesion; biobased; bioplastics; interface', 'The present work is concerned in general with short fiber reinforced plastics and in particular with fully bio-based composites consisting of a thermoplastic matrix and a cellulosic reinforcing fiber (Rayon). The aim was to clarify structure-property relationships and identify advantageously acting structures. The composites were prepared by melt mixing and injection molding and characterized for their physical and chemical structure as well as for the corresponding mechanical properties. Starting from the model composite consisting of polylactide (PLA) and Rayon fibers the structural parameters fiber content, fiber diameter, fiber length, fiber toughness, matrix crystallinity, and, in particular, fiber-matrix adhesion were studied. It could be shown that by changing and tailoring the fiber-matrix adhesion the properties of PLA-Rayon composites can be adjusted in a wide range. The principles could be almost completely transferred to further bio-based plastics such as PHB, PBS, PBAT or PA.']]
### GND ID:
['gnd:1220929808', 'gnd:126158444', 'gnd:2024276-1', 'gnd:7641320-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89873603X']
### GND class:
['Pietzsch, Markus', 'Bledzki, Andrzej K.', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Biokunststoff']
<|eot_id|> |
3A89890997X.jsonld | ['Umnutzung von Kirchen : Diskussionen und Ergebnisse seit den 1960er Jahren'] | ['Die Nutzung von Kirchengebäuden sinkt in Westeuropa weiter. Zur Erhaltung des christlichen Bauerbes scheint die Umnutzung daher ein probates Mittel zu sein. Eine Neunutzung bringt allerdings in ideeller und denkmalpflegerischer Hinsicht verschiedene Herausforderungen mit sich. Die aktuell diskutierte Problematik hat nach 1960 in der DDR und den Niederlanden eine Vorgeschichte, die aufzeigt, wie anspruchsvoll eine nachhaltige, denkmalgerechte Kirchen-Neunutzung ist. Eva Schäfer stellt nicht nur eine kritische Geschichte der Kirchenumnutzung vor, sondern geht auf die Umnutzungsprozesse ausgewählter Beispielfälle ein. Sie stellt zudem Zusammenhänge her zwischen der internationalen Kirchenbaudiskussion in der zweiten Hälfte des 20. Jh. und den umgesetzten Profanierungen dieser Zeit.'] | ['gnd:1046508989', 'gnd:1099916607', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4042840-0', 'gnd:4073436-5', 'gnd:4651914-2', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89890997X'] | ['Bauhaus-Universitätsverlag Weimar', 'Schäfer, Eva', 'Denkmalpflege', 'Deutschland (DDR)', 'Niederlande', 'Nutzungsänderung', 'Kirchenbau', 'Profanation', 'Bauhaus-Universität Weimar'] | Document
### Title: ['Umnutzung von Kirchen : Diskussionen und Ergebnisse seit den 1960er Jahren']
### Abstract:
['Die Nutzung von Kirchengebäuden sinkt in Westeuropa weiter. Zur Erhaltung des christlichen Bauerbes scheint die Umnutzung daher ein probates Mittel zu sein. Eine Neunutzung bringt allerdings in ideeller und denkmalpflegerischer Hinsicht verschiedene Herausforderungen mit sich. Die aktuell diskutierte Problematik hat nach 1960 in der DDR und den Niederlanden eine Vorgeschichte, die aufzeigt, wie anspruchsvoll eine nachhaltige, denkmalgerechte Kirchen-Neunutzung ist. Eva Schäfer stellt nicht nur eine kritische Geschichte der Kirchenumnutzung vor, sondern geht auf die Umnutzungsprozesse ausgewählter Beispielfälle ein. Sie stellt zudem Zusammenhänge her zwischen der internationalen Kirchenbaudiskussion in der zweiten Hälfte des 20. Jh. und den umgesetzten Profanierungen dieser Zeit.']
### GND ID:
['gnd:1046508989', 'gnd:1099916607', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4042840-0', 'gnd:4073436-5', 'gnd:4651914-2', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A89890997X']
### GND class:
['Bauhaus-Universitätsverlag Weimar', 'Schäfer, Eva', 'Denkmalpflege', 'Deutschland (DDR)', 'Niederlande', 'Nutzungsänderung', 'Kirchenbau', 'Profanation', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|> |
3A898977843.jsonld | ['Holocausterinnerung im Museum : zur Vermittlung zivilreligiöser Werte in nationalen Erinnerungskulturen im Vergleich'] | ['Fünf Länder, fünf Museen, fünf nationale Interpretationen desselben historischen Abschnittes: des Holocaust. So divers wie die nationalen Erinnerungskulturen sind auch die Strategien und erzieherischen Ziele der in diesem Buch vorgestellten Museen: das United States Holocaust Memorial Museum (USA), Yad Vashem (Israel), die Topographie des Terrors (Deutschland), das Anne Frank Haus (Niederlande) und das Staatliche Museum Auschwitz Birkenau (Polen). Dieser neue, religionswissenschaftliche Blick auf die erinnerungspolitische Aufarbeitung spiegelt wider, dass der Holocaust in vielen Gesellschaften zu einem identitätsstiftenden Moment herangereift ist. Als Träger nationaler Erinnerungskultur haben die Museen die Aufgabe, den Holocaust nicht im Nimbus der Geschichte verschwinden zu lassen, sondern seine Bedeutung für die Gegenwart deutlich zu machen. Dabei soll auch nach dem Tod der letzten Zeitzeugen sichergestellt werden, dass künftige Generationen zu Mitgliedern einer politisch und sozial erwünschten Wertegemeinschaft werden, die sich dem Schutz von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, der Menschenrechte und dem Kampf gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus verschreibt.'] | ['gnd:117513-0', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898977843'] | ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Museum', 'Judenvernichtung', 'Kollektives Gedächtnis'] | Document
### Title: ['Holocausterinnerung im Museum : zur Vermittlung zivilreligiöser Werte in nationalen Erinnerungskulturen im Vergleich']
### Abstract:
['Fünf Länder, fünf Museen, fünf nationale Interpretationen desselben historischen Abschnittes: des Holocaust. So divers wie die nationalen Erinnerungskulturen sind auch die Strategien und erzieherischen Ziele der in diesem Buch vorgestellten Museen: das United States Holocaust Memorial Museum (USA), Yad Vashem (Israel), die Topographie des Terrors (Deutschland), das Anne Frank Haus (Niederlande) und das Staatliche Museum Auschwitz Birkenau (Polen). Dieser neue, religionswissenschaftliche Blick auf die erinnerungspolitische Aufarbeitung spiegelt wider, dass der Holocaust in vielen Gesellschaften zu einem identitätsstiftenden Moment herangereift ist. Als Träger nationaler Erinnerungskultur haben die Museen die Aufgabe, den Holocaust nicht im Nimbus der Geschichte verschwinden zu lassen, sondern seine Bedeutung für die Gegenwart deutlich zu machen. Dabei soll auch nach dem Tod der letzten Zeitzeugen sichergestellt werden, dass künftige Generationen zu Mitgliedern einer politisch und sozial erwünschten Wertegemeinschaft werden, die sich dem Schutz von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, der Menschenrechte und dem Kampf gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus verschreibt.']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A898977843']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Museum', 'Judenvernichtung', 'Kollektives Gedächtnis']
<|eot_id|> |
3A018355714.jsonld | ["Ba'th v. Ba'th : the conflict between Syria and Iraq 1968-1989"] | ["Eberhard Kienle: Ba'th versus Ba'th. The Conflict between Syria and Iraq 1968-1989. I. B. Tauris, London, und St. Martin's Press, New York 1990. 238 Seiten, 49,50 Dollar"] | ['gnd:171416465', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4058794-0', 'gnd:4072920-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A018355714'] | ['Kienle, Eberhard', 'Außenpolitik', 'Syrien', 'Irak'] | Document
### Title: ["Ba'th v. Ba'th : the conflict between Syria and Iraq 1968-1989"]
### Abstract:
["Eberhard Kienle: Ba'th versus Ba'th. The Conflict between Syria and Iraq 1968-1989. I. B. Tauris, London, und St. Martin's Press, New York 1990. 238 Seiten, 49,50 Dollar"]
### GND ID:
['gnd:171416465', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4058794-0', 'gnd:4072920-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A018355714']
### GND class:
['Kienle, Eberhard', 'Außenpolitik', 'Syrien', 'Irak']
<|eot_id|> |
3A023734566.jsonld | ['Die Herrschaft des Gesetzes : eine Untersuchung zum Verhältnis von politischer Theorie und Rechtssystem in der Konkurrenzgesellschaft'] | ['The thesis endeavours to show the interdependence of political theories, the social sub-structure, and the formal structure of the legal system in competitive society.'] | ['gnd:109307615', 'gnd:118587293', 'gnd:4020660-9', 'gnd:4024596-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4129195-5', 'gnd:4139924-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A023734566'] | ['Söllner, Alfons', 'Neumann, Franz L.', 'Gesetz', 'Herrschaft', 'Politische Theorie', 'Rechtsphilosophie', 'Rechtsstaat', 'Rechtssystem'] | Document
### Title: ['Die Herrschaft des Gesetzes : eine Untersuchung zum Verhältnis von politischer Theorie und Rechtssystem in der Konkurrenzgesellschaft']
### Abstract:
['The thesis endeavours to show the interdependence of political theories, the social sub-structure, and the formal structure of the legal system in competitive society.']
### GND ID:
['gnd:109307615', 'gnd:118587293', 'gnd:4020660-9', 'gnd:4024596-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4129195-5', 'gnd:4139924-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A023734566']
### GND class:
['Söllner, Alfons', 'Neumann, Franz L.', 'Gesetz', 'Herrschaft', 'Politische Theorie', 'Rechtsphilosophie', 'Rechtsstaat', 'Rechtssystem']
<|eot_id|> |
3A074925520.jsonld | ['Vorausberechnung des Einflusses starker Elektrolyte -Salzeffekt- auf das Phasengleichgewichtsverhalten von Lösungsmittelgemischen'] | [["The applicability of the LIQUAC-model, with whose help the calculation of the Gibbs' excess enthalpie of electrolyte containing mixed phases is feasible, was extended by simultaneously fitting new model parameter to vapor-liquid and solid-liquid phase equilibrium data. The results show that it is possible to simultaneously describe the solid-liquid and vapor-liquid phase equilibrium of aqueous systems with the help of the new parameters. The at an average higher deviations in case of solvent mixtures are due to the fact, that the solvation enthalpies of ions in organic solvents are unknown, and that the assumption of complete dissociation can't be taken for granted. The experimental part of this work persists of phase equilibrium measurements of a series of ternary systems. Isobaric bubble curve measurements were performed in a modified Scott ebulliometer, whereas the vapor phase composition of different isotherms were determined with the help of headspace gas chromatography. <engl.>", 'Die Anwendbarkeit des LIQUAC-Modells, mit dessen Hilfe die Berechnung der Gibbsschen Exzessenthalpie elektrolythaltiger Mischphasen möglich ist, wurde durch simultane Anpassung neuer Modellparameter an Dampf-Flüssig- und Fest-Flüssig-Phasengleichgewichtsdaten erweitert. Die Ergebnisse zeigen, daß es mit Hilfe der neugewonnenen Modellparameter gelingt, gleichzeitig Dampf-Flüssig- und Fest-Flüssig-Phasengleichgewichte der wäßrigen Systeme zu beschreiben. Die im Mittel höheren Abweichungen im Fall der Lösungsmittelgemische rühren daher, daß die Solvatationsenthalpien der Ionen in organischen Lösungsmitteln nicht bekannt sind, und daß keine vollständige Dissoziation der Salze mehr gegeben ist. Im experimentellen Teil der Arbeit wurden Phasengleichgewichte einer Reihe ternärer Systeme vermessen. Dabei wurden isobare Siedekurven mit Hilfe der Ebulliometrie, und Dampfphasenzusammensetzungen verschiedener Isothermen mit Hilfe der Headspace-Gaschromatographie bestimmt. <dt.>']] | ['gnd:4036160-3', 'gnd:4132145-5', 'gnd:4148346-7', 'gnd:4178987-8', 'gnd:4186893-6', 'gnd:4252501-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A074925520'] | ['Lösungsmittel', 'Phasengleichgewicht', 'Coulomb-Potenzial', 'Salzeffekt', 'UNIFAC', 'Dipol-Dipol-Wechselwirkung'] | Document
### Title: ['Vorausberechnung des Einflusses starker Elektrolyte -Salzeffekt- auf das Phasengleichgewichtsverhalten von Lösungsmittelgemischen']
### Abstract:
[["The applicability of the LIQUAC-model, with whose help the calculation of the Gibbs' excess enthalpie of electrolyte containing mixed phases is feasible, was extended by simultaneously fitting new model parameter to vapor-liquid and solid-liquid phase equilibrium data. The results show that it is possible to simultaneously describe the solid-liquid and vapor-liquid phase equilibrium of aqueous systems with the help of the new parameters. The at an average higher deviations in case of solvent mixtures are due to the fact, that the solvation enthalpies of ions in organic solvents are unknown, and that the assumption of complete dissociation can't be taken for granted. The experimental part of this work persists of phase equilibrium measurements of a series of ternary systems. Isobaric bubble curve measurements were performed in a modified Scott ebulliometer, whereas the vapor phase composition of different isotherms were determined with the help of headspace gas chromatography. <engl.>", 'Die Anwendbarkeit des LIQUAC-Modells, mit dessen Hilfe die Berechnung der Gibbsschen Exzessenthalpie elektrolythaltiger Mischphasen möglich ist, wurde durch simultane Anpassung neuer Modellparameter an Dampf-Flüssig- und Fest-Flüssig-Phasengleichgewichtsdaten erweitert. Die Ergebnisse zeigen, daß es mit Hilfe der neugewonnenen Modellparameter gelingt, gleichzeitig Dampf-Flüssig- und Fest-Flüssig-Phasengleichgewichte der wäßrigen Systeme zu beschreiben. Die im Mittel höheren Abweichungen im Fall der Lösungsmittelgemische rühren daher, daß die Solvatationsenthalpien der Ionen in organischen Lösungsmitteln nicht bekannt sind, und daß keine vollständige Dissoziation der Salze mehr gegeben ist. Im experimentellen Teil der Arbeit wurden Phasengleichgewichte einer Reihe ternärer Systeme vermessen. Dabei wurden isobare Siedekurven mit Hilfe der Ebulliometrie, und Dampfphasenzusammensetzungen verschiedener Isothermen mit Hilfe der Headspace-Gaschromatographie bestimmt. <dt.>']]
### GND ID:
['gnd:4036160-3', 'gnd:4132145-5', 'gnd:4148346-7', 'gnd:4178987-8', 'gnd:4186893-6', 'gnd:4252501-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A074925520']
### GND class:
['Lösungsmittel', 'Phasengleichgewicht', 'Coulomb-Potenzial', 'Salzeffekt', 'UNIFAC', 'Dipol-Dipol-Wechselwirkung']
<|eot_id|> |
3A08672553X.jsonld | ['Appointing central bankers : the politics of monetary policy in the United States and the European Monetary Union'] | [["A formal model of the appointment process -- Estimating monetary policy preferences -- Empirically testing the model's predictions -- Appointments to the European Central Bank -- The origins of the Federal Reserve appointment process -- Conclusions", 'This book attempts to answer three questions. Do politicians influence monetary policy via Fed appointments? Who influences the process - the President alone or both the President and the Senate? What explains the structure of the Fed appointment process?']] | ['gnd:2027858-5', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4042669-5', 'gnd:4043212-9', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4140768-4', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4301837-3', 'gnd:43408-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A08672553X'] | ['USA Government', 'Geldpolitik', 'Notenbank', 'Ökonometrisches Modell', 'Politik', 'USA', 'Bankier', 'Einfluss', 'Bestellung (Recht)', 'Federal Reserve System Board of Governors', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Appointing central bankers : the politics of monetary policy in the United States and the European Monetary Union']
### Abstract:
[["A formal model of the appointment process -- Estimating monetary policy preferences -- Empirically testing the model's predictions -- Appointments to the European Central Bank -- The origins of the Federal Reserve appointment process -- Conclusions", 'This book attempts to answer three questions. Do politicians influence monetary policy via Fed appointments? Who influences the process - the President alone or both the President and the Senate? What explains the structure of the Fed appointment process?']]
### GND ID:
['gnd:2027858-5', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4042669-5', 'gnd:4043212-9', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4140768-4', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4301837-3', 'gnd:43408-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A08672553X']
### GND class:
['USA Government', 'Geldpolitik', 'Notenbank', 'Ökonometrisches Modell', 'Politik', 'USA', 'Bankier', 'Einfluss', 'Bestellung (Recht)', 'Federal Reserve System Board of Governors', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1000076237.jsonld | ['Optisch-parametrische Verstärkersysteme bei hohen Pulswiederholraten'] | ['Ultrakurze Pulse, OPCPA, optisch-parametrischer Verstärker, Faserverstärker, Festkörperverstärker. - Ultra-short pulses, optical parametric amplification, fiber amplifier, solid-state amplifier'] | ['gnd:112411274', 'gnd:1141326094', 'gnd:11561804X', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4154179-0', 'gnd:4172677-7', 'gnd:4184107-4', 'gnd:4222149-3', 'gnd:4333402-7', 'gnd:4363084-4', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000076237'] | ['Ristau, Detlev', 'Ahrens, Jan', 'Morgner, Uwe', 'Computersimulation', 'Festkörperbauelement', 'Optischer parametrischer Verstärker', 'Superfluoreszenz', 'Ultrakurzer Lichtimpuls', 'Titan-Saphir-Laser', 'Faseroptischer Verstärker', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Optisch-parametrische Verstärkersysteme bei hohen Pulswiederholraten']
### Abstract:
['Ultrakurze Pulse, OPCPA, optisch-parametrischer Verstärker, Faserverstärker, Festkörperverstärker. - Ultra-short pulses, optical parametric amplification, fiber amplifier, solid-state amplifier']
### GND ID:
['gnd:112411274', 'gnd:1141326094', 'gnd:11561804X', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4154179-0', 'gnd:4172677-7', 'gnd:4184107-4', 'gnd:4222149-3', 'gnd:4333402-7', 'gnd:4363084-4', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000076237']
### GND class:
['Ristau, Detlev', 'Ahrens, Jan', 'Morgner, Uwe', 'Computersimulation', 'Festkörperbauelement', 'Optischer parametrischer Verstärker', 'Superfluoreszenz', 'Ultrakurzer Lichtimpuls', 'Titan-Saphir-Laser', 'Faseroptischer Verstärker', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A1000087743.jsonld | ['Fiber-based light sources for coherent raman scattering and multi-photon imaging'] | ["The progress in medicine, sanitation and overall prosperity has led to an increasing life-expectancy in developed countries. Consequently, degenerative and lifestyle-induced diseases, such as cardiovascular ones, Alzheimer's and certain types of cancer are the major cause of death in these countries today. As a result, the focus of bio-medical research has shifted towards early detection and treatment methods to mitigate the etiopathology of these degenerative diseases. However, their early diagnosis requires the detection of molecular perturbations on a microscopic scale, e.g. DNA mutations in the case of cancer. As a result, new imaging methods for a routine use in a medical environment are required. Imaging methods based on coherent Raman scattering are, nowadays, among the most potent techniques for a rapid visualization of the chemical composition of complex structures with sub-micrometer resolution. In particular, these methods are called Coherent anti-Stokes Raman scattering, stimulated Raman scattering and the Raman induced Kerr effect. All of these techniques have attracted great interest in the life and material science communities, since they are able to detect different molecules by their specific vibrational spectra. This potentially leads to label-free detection and fluorescence-free marking via small reporter molecules, e.g. alkyne tags or deuterated drugs. This intriguing feature, which has been known since the dusk of the last millennium, could not find routine usage outside specialized laser laboratories staffed with experienced laser scientists, because laser sources for CRS imaging are, even today, driven by large and complex laser setups. Due to the unreliability and massive scale of such laser systems, there have been numerous attempts to create laser concepts, which are not only powerful enough, but also robust, compact and easy enough to use to bring these promising imaging technologies to real-world clinical environments."] | ['gnd:1139866818', 'gnd:36164-1', 'gnd:4006617-4', 'gnd:4130722-7', 'gnd:4131057-3', 'gnd:4176912-0', 'gnd:4337333-1', 'gnd:4647152-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000087743'] | ['Gottschall, Thomas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bildgebendes Verfahren', 'Laserimpuls', 'Mehrphotonenprozess', 'Raman-Effekt', 'Faserlaser', 'Biomedizin'] | Document
### Title: ['Fiber-based light sources for coherent raman scattering and multi-photon imaging']
### Abstract:
["The progress in medicine, sanitation and overall prosperity has led to an increasing life-expectancy in developed countries. Consequently, degenerative and lifestyle-induced diseases, such as cardiovascular ones, Alzheimer's and certain types of cancer are the major cause of death in these countries today. As a result, the focus of bio-medical research has shifted towards early detection and treatment methods to mitigate the etiopathology of these degenerative diseases. However, their early diagnosis requires the detection of molecular perturbations on a microscopic scale, e.g. DNA mutations in the case of cancer. As a result, new imaging methods for a routine use in a medical environment are required. Imaging methods based on coherent Raman scattering are, nowadays, among the most potent techniques for a rapid visualization of the chemical composition of complex structures with sub-micrometer resolution. In particular, these methods are called Coherent anti-Stokes Raman scattering, stimulated Raman scattering and the Raman induced Kerr effect. All of these techniques have attracted great interest in the life and material science communities, since they are able to detect different molecules by their specific vibrational spectra. This potentially leads to label-free detection and fluorescence-free marking via small reporter molecules, e.g. alkyne tags or deuterated drugs. This intriguing feature, which has been known since the dusk of the last millennium, could not find routine usage outside specialized laser laboratories staffed with experienced laser scientists, because laser sources for CRS imaging are, even today, driven by large and complex laser setups. Due to the unreliability and massive scale of such laser systems, there have been numerous attempts to create laser concepts, which are not only powerful enough, but also robust, compact and easy enough to use to bring these promising imaging technologies to real-world clinical environments."]
### GND ID:
['gnd:1139866818', 'gnd:36164-1', 'gnd:4006617-4', 'gnd:4130722-7', 'gnd:4131057-3', 'gnd:4176912-0', 'gnd:4337333-1', 'gnd:4647152-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000087743']
### GND class:
['Gottschall, Thomas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bildgebendes Verfahren', 'Laserimpuls', 'Mehrphotonenprozess', 'Raman-Effekt', 'Faserlaser', 'Biomedizin']
<|eot_id|> |
3A1000483487.jsonld | ['Cobalt- und Eisen-katalysierte C-H-Aktivierung zur Herstellung planar-chiraler Ferrocen-Derivate'] | ['C-H-Aktivierung, Ferrocen-Derivate, Eisen-Katalyse, Cobalt-Katalyse, planare Chiralität. - C-H activation, ferrocene deriatives, iron-catalysis, planar chirality'] | ['gnd:110287320', 'gnd:111686121', 'gnd:4143270-8', 'gnd:4154117-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000483487'] | ['Butenschön, Holger', 'Kirschning, Andreas', 'Asymmetrische Reaktion', 'Ferrocenderivate', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Cobalt- und Eisen-katalysierte C-H-Aktivierung zur Herstellung planar-chiraler Ferrocen-Derivate']
### Abstract:
['C-H-Aktivierung, Ferrocen-Derivate, Eisen-Katalyse, Cobalt-Katalyse, planare Chiralität. - C-H activation, ferrocene deriatives, iron-catalysis, planar chirality']
### GND ID:
['gnd:110287320', 'gnd:111686121', 'gnd:4143270-8', 'gnd:4154117-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000483487']
### GND class:
['Butenschön, Holger', 'Kirschning, Andreas', 'Asymmetrische Reaktion', 'Ferrocenderivate', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A1000517209.jsonld | ['The role of the fluid composition in the formation of hydrothermal Sn-W ores : insights from in situ analyses of fluid inclusions by UV-fs-LA-ICP-MS'] | ['Femtosecond laser ablation, fluid inclusions, quartz, trace elements, hydrothermal tin-tungsten deposits, metal mobility, Ti-in-quartz geothermobarometry. - Femtosekunden Laser Ablation, Flüssigkeitseinschlüsse, Quarz, Spurenelemente, hydrothermale Zinn-Wolfram Lagerstätten, Mobilität von Metallen, Ti-in-Quarz Geothermobarometrie'] | ['gnd:172987687', 'gnd:4048011-2', 'gnd:4154713-5', 'gnd:4160946-3', 'gnd:4196785-9', 'gnd:4213747-0', 'gnd:4273256-6', 'gnd:4279134-0', 'gnd:4510067-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000517209'] | ['Horn, Ingo', 'Quarz', 'Flüssigkeitseinschluss', 'Hydrothermale Erzlagerstätte', 'Wolframlagerstätte', 'Zinnlagerstätte', 'Femtosekundenlaser', 'Laserablation', 'Geothermobarometrie', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['The role of the fluid composition in the formation of hydrothermal Sn-W ores : insights from in situ analyses of fluid inclusions by UV-fs-LA-ICP-MS']
### Abstract:
['Femtosecond laser ablation, fluid inclusions, quartz, trace elements, hydrothermal tin-tungsten deposits, metal mobility, Ti-in-quartz geothermobarometry. - Femtosekunden Laser Ablation, Flüssigkeitseinschlüsse, Quarz, Spurenelemente, hydrothermale Zinn-Wolfram Lagerstätten, Mobilität von Metallen, Ti-in-Quarz Geothermobarometrie']
### GND ID:
['gnd:172987687', 'gnd:4048011-2', 'gnd:4154713-5', 'gnd:4160946-3', 'gnd:4196785-9', 'gnd:4213747-0', 'gnd:4273256-6', 'gnd:4279134-0', 'gnd:4510067-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000517209']
### GND class:
['Horn, Ingo', 'Quarz', 'Flüssigkeitseinschluss', 'Hydrothermale Erzlagerstätte', 'Wolframlagerstätte', 'Zinnlagerstätte', 'Femtosekundenlaser', 'Laserablation', 'Geothermobarometrie', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A1000972607.jsonld | ['Rewriting the American soul : trauma, neuroscience and the contemporary literary imagination'] | ['Rewriting the American Soul focuses on the political implications of psychoanalytic and neurocognitive approaches to trauma in literature, their impact on cultural representations of collective trauma in the United States, and their subversive appropriation in pre- and post-9/11 fiction. Anna Thiemann connects cutting edge trauma theory with the historical context from which it emerged and shows that contemporary novels encourage us to reflect critically on the cultural meanings and political uses of trauma. In doing so, it contributes to a new generation of trauma scholarship that challenges the dominant paradigm in literary and cultural studies. Moreover, the book intervenes in current debates about the relationship between literature and neuroscience insisting that the so-called neuronovel scrutinizes scientific developments and their political ramifications rather than adopting and translating them into aesthetic practices.'] | ['gnd:1015710166', 'gnd:1031938095', 'gnd:118889664', 'gnd:119252694', 'gnd:123591813', 'gnd:124075746', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4401750-9', 'gnd:7555119-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000972607'] | ['Cole, Teju 1975', 'Thiemann, Anna', 'DeLillo, Don 1936', 'McEwan, Ian 1948', 'Powers, Richard 1957', 'Franzen, Jonathan 1959', 'Psychoanalyse', 'Trauma (Motiv)', 'Neurowissenschaften'] | Document
### Title: ['Rewriting the American soul : trauma, neuroscience and the contemporary literary imagination']
### Abstract:
['Rewriting the American Soul focuses on the political implications of psychoanalytic and neurocognitive approaches to trauma in literature, their impact on cultural representations of collective trauma in the United States, and their subversive appropriation in pre- and post-9/11 fiction. Anna Thiemann connects cutting edge trauma theory with the historical context from which it emerged and shows that contemporary novels encourage us to reflect critically on the cultural meanings and political uses of trauma. In doing so, it contributes to a new generation of trauma scholarship that challenges the dominant paradigm in literary and cultural studies. Moreover, the book intervenes in current debates about the relationship between literature and neuroscience insisting that the so-called neuronovel scrutinizes scientific developments and their political ramifications rather than adopting and translating them into aesthetic practices.']
### GND ID:
['gnd:1015710166', 'gnd:1031938095', 'gnd:118889664', 'gnd:119252694', 'gnd:123591813', 'gnd:124075746', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4401750-9', 'gnd:7555119-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1000972607']
### GND class:
['Cole, Teju 1975', 'Thiemann, Anna', 'DeLillo, Don 1936', 'McEwan, Ian 1948', 'Powers, Richard 1957', 'Franzen, Jonathan 1959', 'Psychoanalyse', 'Trauma (Motiv)', 'Neurowissenschaften']
<|eot_id|> |
3A1001196120.jsonld | ['DNA microarray experimental design and software based data normalization and analysis'] | ['Microarrays, cyanine-dyes, photobleaching, FRET, ROXS, analysis software. - Cyanin-Farbstoff, Analysesoftware'] | ['gnd:1069292419', 'gnd:112803741', 'gnd:1149688742', 'gnd:4070512-2', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4153362-8', 'gnd:4320674-8', 'gnd:4544227-7', 'gnd:4557515-0', 'gnd:4611085-9', 'gnd:4612850-5', 'gnd:4729990-3', 'gnd:4773018-3', 'gnd:4775956-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001196120'] | ['Scheper, Thomas', 'Hitzmann, Bernd', 'Haar, Marcel', 'DNS', 'Softwareentwicklung', 'Experimentauswertung', 'Fluoreszenzsonde', 'Microarray', 'Entfärbung', 'Bioinformatik', 'Cyanin', 'Biostatistik', 'Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer', 'Transkriptomanalyse', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['DNA microarray experimental design and software based data normalization and analysis']
### Abstract:
['Microarrays, cyanine-dyes, photobleaching, FRET, ROXS, analysis software. - Cyanin-Farbstoff, Analysesoftware']
### GND ID:
['gnd:1069292419', 'gnd:112803741', 'gnd:1149688742', 'gnd:4070512-2', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4153362-8', 'gnd:4320674-8', 'gnd:4544227-7', 'gnd:4557515-0', 'gnd:4611085-9', 'gnd:4612850-5', 'gnd:4729990-3', 'gnd:4773018-3', 'gnd:4775956-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1001196120']
### GND class:
['Scheper, Thomas', 'Hitzmann, Bernd', 'Haar, Marcel', 'DNS', 'Softwareentwicklung', 'Experimentauswertung', 'Fluoreszenzsonde', 'Microarray', 'Entfärbung', 'Bioinformatik', 'Cyanin', 'Biostatistik', 'Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer', 'Transkriptomanalyse', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A1002303923.jsonld | ['Die Veränderung des Selbst-Erlebens und die Bedeutung psychologischer Unterstützung chronisch Kranker : eine sozialpsychologische Untersuchung ; Darlegung von Untersuchungsergebnissen am Beispiel von Dialysepatienten und Dialysepatientinnen unter Berücksichtigung der Therapieverfahren Hämodialyse (HD) und Peritonealdialyse (PD)'] | ['Körperlich chronische Krankheit, Nephrologie, Hämodialyse, Peritonealdialyse, Psychoonkologie, Multiple Sklerose, Krankheitsbewältigung, Abwehr, Beziehung Patient-Fachpersonal, Repertory-Grid. - Physical chronic disease, nephrology, hemodialysis, peritoneal dialysis, psycho-oncology, multiple sclerosis, disease management, resistance, patient – specialists relationship'] | ['gnd:123220971', 'gnd:124791247', 'gnd:4010173-3', 'gnd:4022808-3', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4045187-2', 'gnd:4169227-5', 'gnd:4176184-4', 'gnd:4195461-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002303923'] | ['Moré, Angela', 'Decker, Oliver', 'Chronisch Kranker', 'Hämodialyse', 'Patient', 'Peritonealdialyse', 'Medizinisches Personal', 'Psychische Belastung', 'Bewältigung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Die Veränderung des Selbst-Erlebens und die Bedeutung psychologischer Unterstützung chronisch Kranker : eine sozialpsychologische Untersuchung ; Darlegung von Untersuchungsergebnissen am Beispiel von Dialysepatienten und Dialysepatientinnen unter Berücksichtigung der Therapieverfahren Hämodialyse (HD) und Peritonealdialyse (PD)']
### Abstract:
['Körperlich chronische Krankheit, Nephrologie, Hämodialyse, Peritonealdialyse, Psychoonkologie, Multiple Sklerose, Krankheitsbewältigung, Abwehr, Beziehung Patient-Fachpersonal, Repertory-Grid. - Physical chronic disease, nephrology, hemodialysis, peritoneal dialysis, psycho-oncology, multiple sclerosis, disease management, resistance, patient – specialists relationship']
### GND ID:
['gnd:123220971', 'gnd:124791247', 'gnd:4010173-3', 'gnd:4022808-3', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4045187-2', 'gnd:4169227-5', 'gnd:4176184-4', 'gnd:4195461-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002303923']
### GND class:
['Moré, Angela', 'Decker, Oliver', 'Chronisch Kranker', 'Hämodialyse', 'Patient', 'Peritonealdialyse', 'Medizinisches Personal', 'Psychische Belastung', 'Bewältigung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A1002330815.jsonld | ['Multi-instrument study of the hourly pulsations in Saturn’s magnetosphere'] | ["The in-situ exploration of the magnetospheres of Jupiter and Saturn has revealed various pulsed phenomena, some of them being periodic. In Saturn's magnetosphere, several studies have reported pulsations with a periodicity of around one hour in the measurements of charged particle fluxes, plasma wave emissions, magnetic field strength and auroral emission brightness. This thesis reports the first multi-instrument study of these hourly pulsations using data sets of several instruments on board the Cassini spacecraft orbiting around Saturn since 2004. A 10-year survey of the quasi-periodic ho..."] | ['gnd:4132479-1', 'gnd:4179170-8', 'gnd:4231024-6', 'gnd:4248522-8', 'gnd:4402067-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002330815'] | ['Magnetosphäre', 'Saturn (Planet)', 'Schwankung', 'Periodizität', 'Cassini (Raumsonde)'] | Document
### Title: ['Multi-instrument study of the hourly pulsations in Saturn’s magnetosphere']
### Abstract:
["The in-situ exploration of the magnetospheres of Jupiter and Saturn has revealed various pulsed phenomena, some of them being periodic. In Saturn's magnetosphere, several studies have reported pulsations with a periodicity of around one hour in the measurements of charged particle fluxes, plasma wave emissions, magnetic field strength and auroral emission brightness. This thesis reports the first multi-instrument study of these hourly pulsations using data sets of several instruments on board the Cassini spacecraft orbiting around Saturn since 2004. A 10-year survey of the quasi-periodic ho..."]
### GND ID:
['gnd:4132479-1', 'gnd:4179170-8', 'gnd:4231024-6', 'gnd:4248522-8', 'gnd:4402067-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002330815']
### GND class:
['Magnetosphäre', 'Saturn (Planet)', 'Schwankung', 'Periodizität', 'Cassini (Raumsonde)']
<|eot_id|> |
3A100233103X.jsonld | ['Development, evaluation and application of inference-based decision support methods to meet the rising wood demands of the growing bio-economy sector'] | [['Modern utilization techniques enable the substitution of fossil resources by renewable biological resources like wood from forestry. In this context, the bio-economy contributes to reducing the dependency upon fossil raw material and, at the same time, to the reduction of carbon dioxide emissions. The forest sector, as the second largest producer of renewable resources for the bioeconomy, plays an important role in this context as the success of companies from the bio-based sector crucially depends on their raw material supply. The sustainably achievable wood potentials in a region are natu...', 'Durch moderne Verarbeitungstechniken in Unternehmen des bio-basierten Sektors können und werden fossile Ressourcen immer häufiger durch nachwachsende Rohstoffe, wie Frischholz, substituiert. In diesem Zusammenhang trägt die holzbasierte Bioökonomie dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern und gleichzeitig die Emission von Kohlenstoffdioxid zu reduzieren. Der Forstsektor, als zweitgrößter Produzent von Rohstoffen für die Bioökonomie, spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn der dauerhafte Erfolg moderner bio-basierter Unternehmen hängt nicht zuletzt von ihrer Rohstoff...']] | ['gnd:4062817-6', 'gnd:4121722-6', 'gnd:4126606-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100233103X'] | ['Verfügbarkeit', 'Statistisches Modell', 'Rohholz'] | Document
### Title: ['Development, evaluation and application of inference-based decision support methods to meet the rising wood demands of the growing bio-economy sector']
### Abstract:
[['Modern utilization techniques enable the substitution of fossil resources by renewable biological resources like wood from forestry. In this context, the bio-economy contributes to reducing the dependency upon fossil raw material and, at the same time, to the reduction of carbon dioxide emissions. The forest sector, as the second largest producer of renewable resources for the bioeconomy, plays an important role in this context as the success of companies from the bio-based sector crucially depends on their raw material supply. The sustainably achievable wood potentials in a region are natu...', 'Durch moderne Verarbeitungstechniken in Unternehmen des bio-basierten Sektors können und werden fossile Ressourcen immer häufiger durch nachwachsende Rohstoffe, wie Frischholz, substituiert. In diesem Zusammenhang trägt die holzbasierte Bioökonomie dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern und gleichzeitig die Emission von Kohlenstoffdioxid zu reduzieren. Der Forstsektor, als zweitgrößter Produzent von Rohstoffen für die Bioökonomie, spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn der dauerhafte Erfolg moderner bio-basierter Unternehmen hängt nicht zuletzt von ihrer Rohstoff...']]
### GND ID:
['gnd:4062817-6', 'gnd:4121722-6', 'gnd:4126606-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A100233103X']
### GND class:
['Verfügbarkeit', 'Statistisches Modell', 'Rohholz']
<|eot_id|> |
3A1002616565.jsonld | ['Vorstellungen von Grundschullehrer_innen zu Grundlagen der Psychotraumatologie und dem Umgang mit traumatisierten Kindern in der Grundschule'] | [['This research gives a comprehensive overview of teacher’s beliefs in the context of trauma and elementary school. Their statements have been correlated with scientific and theoretical studies, models and terms in dependence on the didactical reconstruction (Gropengießer, Kattman 2001). This includes subject areas such as basics of psychotraumatology, diagnostics, protective- and riscfactors, intervention, prevention, school and lessons in addition to bonding and relationshipbuilding in the context of school. This work also contains insights about attitudes, positions and their experience in school-teaching. The correlation of theoretical and practical realms highlights new ways of how to professionally found traumapedagogy, of trauma related professionalization for special needs educators and how to work with traumatized students. In addition, desiderata become clear, how to further explore this area to implement traumasensitive support in schools.', 'Die vorliegende Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Vorstellungen von Grundschulehrkräften im Kontext Trauma und Grundschule. Ihre Äußerungen wurden durch Anlehnung an die didaktischen Rekonstruktion (Kattman, Duit Gropengießer 1997) mit fachlichen Konzepten, Modellen und Begriffen in Beziehung gesetzt. Diese umfassen Themen wie Grundlagen der Psychotraumatologie, Diagnostik, Schutz- und Risikofaktoren, Intervention, Prävention, Schule und Unterricht sowie Bindung und Beziehung im Kontext der Schule. Diese Arbeit gibt ebenso Einblick in die Einstellungen und Haltungen der Lehrkräfte sowie ihre Erfahrungen mit traumatisierten Kindern im Schuldienst. Durch das In- Beziehung- Setzen von Theorie und Praxis werden neue Wege für die Fundierung der Traumapädagogik, der Trauma- bezogenen Professionalisierung von Sonderpädagog_innen und dem Umgang mit traumatisierten Schülern aufgezeigt. Weiterhin konnten durch die Aussagen der Lehrkräfte viele Desiderate deutlich gemacht werden, die dringend exploriert werden müssen, um traumasensible Unterstützung an Schulen implementieren zu können.']] | ['gnd:12346353X', 'gnd:124836119', 'gnd:12889945X', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4062005-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002616565'] | ['Ortmann, Monika', 'Ricking, Heinrich', 'Wittrock, Manfred', 'Schüler', 'Schule', 'Psychisches Trauma', 'Unterricht'] | Document
### Title: ['Vorstellungen von Grundschullehrer_innen zu Grundlagen der Psychotraumatologie und dem Umgang mit traumatisierten Kindern in der Grundschule']
### Abstract:
[['This research gives a comprehensive overview of teacher’s beliefs in the context of trauma and elementary school. Their statements have been correlated with scientific and theoretical studies, models and terms in dependence on the didactical reconstruction (Gropengießer, Kattman 2001). This includes subject areas such as basics of psychotraumatology, diagnostics, protective- and riscfactors, intervention, prevention, school and lessons in addition to bonding and relationshipbuilding in the context of school. This work also contains insights about attitudes, positions and their experience in school-teaching. The correlation of theoretical and practical realms highlights new ways of how to professionally found traumapedagogy, of trauma related professionalization for special needs educators and how to work with traumatized students. In addition, desiderata become clear, how to further explore this area to implement traumasensitive support in schools.', 'Die vorliegende Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Vorstellungen von Grundschulehrkräften im Kontext Trauma und Grundschule. Ihre Äußerungen wurden durch Anlehnung an die didaktischen Rekonstruktion (Kattman, Duit Gropengießer 1997) mit fachlichen Konzepten, Modellen und Begriffen in Beziehung gesetzt. Diese umfassen Themen wie Grundlagen der Psychotraumatologie, Diagnostik, Schutz- und Risikofaktoren, Intervention, Prävention, Schule und Unterricht sowie Bindung und Beziehung im Kontext der Schule. Diese Arbeit gibt ebenso Einblick in die Einstellungen und Haltungen der Lehrkräfte sowie ihre Erfahrungen mit traumatisierten Kindern im Schuldienst. Durch das In- Beziehung- Setzen von Theorie und Praxis werden neue Wege für die Fundierung der Traumapädagogik, der Trauma- bezogenen Professionalisierung von Sonderpädagog_innen und dem Umgang mit traumatisierten Schülern aufgezeigt. Weiterhin konnten durch die Aussagen der Lehrkräfte viele Desiderate deutlich gemacht werden, die dringend exploriert werden müssen, um traumasensible Unterstützung an Schulen implementieren zu können.']]
### GND ID:
['gnd:12346353X', 'gnd:124836119', 'gnd:12889945X', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4062005-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002616565']
### GND class:
['Ortmann, Monika', 'Ricking, Heinrich', 'Wittrock, Manfred', 'Schüler', 'Schule', 'Psychisches Trauma', 'Unterricht']
<|eot_id|> |
3A1002617014.jsonld | ['Global Change and Land Use Effects on Carbon Turnover in Tidal Wetlands'] | ['Tidal wetlands, such as tidal marshes and mangroves, are global hotspots for carbon sequestration. The preservation of organic matter is a critical process by which tidal wetlands exert their strong influence over the global carbon cycle and at the same time gain elevation to keep pace with sea level rise. This thesis addresses the effects of numerous global change factors (sea level rise, warming, land use change, biological invasions) on organic matter turnover processes in tidal wetlands, aiming to assess their role in the carbon sequestration potential of these ecosystems. Besides studying direct effects of different factors on decomposition and turnover processes, this work is particularly focused on plant mediated and thus indirect effects. The thesis is structured in 7 chapters, including a general introduction to the topic (Chapter 1), five manuscripts as the main part (Chapters 2-6), and a synthesis discussing the links between the single chapters, their implications, and resulting future research perspectives (Chapter 7).'] | ['gnd:12170923X', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4064847-3', 'gnd:4085241-6', 'gnd:4164552-2', 'gnd:4206569-0', 'gnd:4217650-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002617014'] | ['Jensen, Kai', 'Europa', 'Watt', 'Chesapeake Bay', 'Kohlenstoffkreislauf', 'Seemarsch', 'Mangrove'] | Document
### Title: ['Global Change and Land Use Effects on Carbon Turnover in Tidal Wetlands']
### Abstract:
['Tidal wetlands, such as tidal marshes and mangroves, are global hotspots for carbon sequestration. The preservation of organic matter is a critical process by which tidal wetlands exert their strong influence over the global carbon cycle and at the same time gain elevation to keep pace with sea level rise. This thesis addresses the effects of numerous global change factors (sea level rise, warming, land use change, biological invasions) on organic matter turnover processes in tidal wetlands, aiming to assess their role in the carbon sequestration potential of these ecosystems. Besides studying direct effects of different factors on decomposition and turnover processes, this work is particularly focused on plant mediated and thus indirect effects. The thesis is structured in 7 chapters, including a general introduction to the topic (Chapter 1), five manuscripts as the main part (Chapters 2-6), and a synthesis discussing the links between the single chapters, their implications, and resulting future research perspectives (Chapter 7).']
### GND ID:
['gnd:12170923X', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4064847-3', 'gnd:4085241-6', 'gnd:4164552-2', 'gnd:4206569-0', 'gnd:4217650-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1002617014']
### GND class:
['Jensen, Kai', 'Europa', 'Watt', 'Chesapeake Bay', 'Kohlenstoffkreislauf', 'Seemarsch', 'Mangrove']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.