lang_src
stringlengths
1
10
text
stringlengths
101
10k
lang_tgt
stringclasses
7 values
summary
stringlengths
92
4.98k
en
Kyodo News Troubled yokozuna Asashoryu marked his eagerly anticipated return to the raised ring with an enthralling opening-day win over komusubi Kisenosato at the New Year Grand Sumo Tournament on Sunday. Guess who's back: Asashoryu psyches himself up before his bout with Kisenosato at the New Year Grand Sumo Tournament on Sunday. KYODO PHOTO Roared on by the majority of fans at Ryogoku Kokugikan, the 22-time Emperor's Cup winner regrouped after a nervous start to bulldoze Kisenosato up against the straw bales and stun his crimson-faced opponent with a pair of meaty blows to the face. Victory helped ease some of the pressure on the yokozuna to put on a strong showing at the 15-day meet after he missed part or all of the previous three tournaments through injury. Asashoryu is facing calls to bow out of Japan's ancient sport if he underperforms here and needs to get back to his fearsome best to convince sumo's hierarchy that as a grand champion he still has plenty left in the tank. Yokozuna legend Takanohana once sat out seven complete tournaments in succession while other former grand champions Kashiwado, Kitanoumi and Musashimaru have all missed six straight. But Asashoryu is under extra strain because of run-ins with sumo officialdom for a catalog of misdemeanors both on and off the ring. In the day's other key bouts, Asashoryu's compatriot and yokozuna rival Hakuho also made a winning start, but Harumafuji suffered an upset on his debut at sumo's second rank of ozeki. Hakuho began his bid to win a fourth straight meet for the first time in his career with a routine win over komusubi Toyonoshima in the day's final bout. But Harumafuji, under pressure to prove his stellar showing in Kyushu last November was no fluke, got lost at the charge and the wrestler formerly known as Ama was quickly shunted out from behind by second-ranked maegashira Yoshikaze. Hakuho defeated Harumafuji (then called Ama) in a championship playoff in Kyushu after the two tied with 13-2 win-loss records. Ozeki wrestlers Kaio, Kotooshu, Chiyotaikai all got off on the right foot but Kotomitsuki joined Harumafuji on the casualty list after he was overpowered by sekiwake Aminishiki. Kaio quickly took control of his bout against second-ranked Miyabiyama and marched him out from behind for the first of eight wins he needs to avoid demotion. Battle-weary Kaio is looking to retain his ozeki status for a record 12th time. Bulgarian grappler Kotooshu also won comfortably, muscling out No. 1 maegashira Kyokutenho and Chiyotaikai followed suit by flooring Kotoshogiku with a thrust-and-drag technique. At sumo's third rank of sekiwake, Estonian giant Baruto made a winning start after easily seeing off third-ranked Takekaze.
en
Sumo fighter Asashōryū Akinori returned to fighting after being on the injured list for nearly nine months, to win the New Year Grand Sumo Tournament held at Ryōgoku Kokugikan stadium in Tokyo, Japan. In a final bout, the 153kg Asashōryū beat Hakuhō Shō who had earlier defeated him in the regulation rounds. It was a well-matched playoff with both men entering the final round with a 14-1 record. Asashōryū Akinori in August of 2008. After the win Asashōryū exclaimed "I'm Back". Asashōryū had missed almost nine months of competition due to an elbow injury. Asashōryū whose real name is Dolgorsuren Dagvadorj and hailing from Ulan Bator, Mongolia, started the tournament fourteen days earlier with an opening-day win over komusubi Kisenosato. His tournament win creates a new record with yokozuna becoming only the fourth man to win 23 Emperors Cups. He now is only one win behind Kitanoumi (24), but a long way from both Chiyonofuji (31) and Taiho (32). Speaking about the earlier round loss to Hakuhō, Asashōryū said "the loss helped motivate me. I knew everything was on the line". He put the earlier loss down to a hesitant Tachi-ai - the initial charge at each other. Expectations of a fourth consecutive win were high after beating Asashōryū in the earlier bout. Champion Asashōryū in action during the May 2008 Grand Tournament Prior to the final bout Asashōryū practiced his tachai and modified his belt grip to ensure he didn't fall into the same problems he faced in the earlier bout with Hakuhō. The change of strategy worked in the final round, with Asashōryū taking an early advantage with a strong left grip on Hakuho's belt. This neutralized the left hand on Hakuhō, which has been dominant throughout the tournament. Soon after Asashōryū secured a right-hand grip on Hakuhō's front belt and pushed him over the bales, with seemingly little effort to the cheer of the packed stadium. The return of Asashōryū has been a huge boost to Sumo with the association reveling in sellout crowds. Asashōryū's stablemaster, Takasago was pleased that Asashōryū returned to fighting and also pleased with the win in the tournament, but now questions whether he has the passion to continue. He said "Now's he won, he needs to take a good look at himself and make sure he has the desire to do it all again."
de
Auch mehrere Stürze im geliebten Gästehaus in Reit im Winkl steckte die zuletzt fast blinde Volksmusiksängerin tapfer weg. In der Nacht zum Samstag starb Deutschlands „Jodelkönigin“ 90-jährig. „In tiefer Trauer teilen wir mit, dass Maria Hellwig am 26. November 2010 um 22.50 Uhr verstorben ist“, heißt es auf der offiziellen Internetseite von Maria und Margot Hellwig, ihrer Tochter, mit der sie Jahrzehnte auf der Bühne stand. Maria Hellwig war einem großen Fernsehpublikum bekannt. Ihren letzten Auftritt absolvierte die 90-Jährige am 7. September in Ainring im Berchtesgadener Land, wie der beste Freund der Familie, Volksmusikant Thomas Berger, der Nachrichtenagentur dpa in München sagte. „Sie war unser Stargast.“ Vor einer Woche verschlechterte sich der Gesundheitszustand der Sängerin. Maria Hellwig musste in eine Klinik im nahen Ruhpolding. „Sie wurde immer schwächer“, schilderte Berger die letzten Tage von Maria Hellwig – die Folge eines schweren Infekts. Mit einem Lächeln auf den Lippen sei sie gestorben, nachdem ihre Familie sich wenige Stunden zuvor noch am Krankenbett versammelt hatte. „Ihre letzten Atemzüge waren Gesang“, sagte Berger. Am 22. Februar hatte die perfekte Jodlerin in ihrem geliebten Cafe „Kuhstall“ im Kreise der Familie und mit vielen Freunden noch ihren 90. Geburtstag gefeiert – allerdings mit starken Rückenschmerzen nach einem erneuten Sturz. „Meine Mutter jammert nicht“, beschrieb Tochter Margot damals die eiserne Disziplin, mit der die „Grande Dame“ der Volksmusik die Last des Alters trug. Maria Hellwig wurde mit mehr als 500 Sendungen im Fernsehen und auf Tourneen rund um den Globus zur ungekrönten „Jodelkönigin“. Ans Aufhören dachte sie nie: „Ich bleibe auf der Bühne, solange ich mich zum Walzer drehen kann und die Leute mich mögen“, bekannte sie mehrfach. „Singen ist für mich Lebensqualität.“ Populär wurde Maria Hellwig in den 1970er Jahren mit der Fernsehsendung „Die Musik kommt“. Nach der Wiedervereinigung gewann sie in den ostdeutschen Bundesländern viele neue Fans hinzu. Ihr Markenzeichen war eine ganz besondere Technik des Jodelns, mit der sie auch die höchsten Töne locker bewältigte. Zum ersten Mal stand sie mit fünf Jahren auf der Bühne des heimatlichen Bauerntheaters – als Mädchen, das sterben musste. „Die Leute haben geweint. Da dachte ich mir, du musst gut gestorben sein“, erzählte sie gerne schmunzelnd. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges sammelte sie an der Hamburger Volksoper Erfahrungen im Operettenfach. Ihrer Tochter zuliebe kehrte sie zusammen mit ihrem zweiten Mann nach Reit im Winkl zurück. Daheim entdeckte der Jodelsänger Franzl Lang die Künstlerin für die berühmte Münchner Volksbühne „Platzl“, wo ihre zweite Karriere begann. Durch Schallplattenaufnahmen, Gastspiele und Tourneen wurde sie schnell als Volksmusikantin berühmt. Sie spielte in zwei Heimatfilmen mit, ging 1959 mit Max Greger auf eine Tournee durch Russland und wurde in Amerika, Kanada und Japan als Botschafterin deutscher Volksmusik gefeiert. Für ihre Verdienste um die Volksmusik erhielt Maria Hellwig viele Auszeichnungen. Auch Goldene Schallplatten bekam sie. Doch am meisten freute sie eine Ehrung ihrer Heimatgemeinde Reit im Winkl: Dort heißt der Weg zu ihrem Gästehaus „Maria Hellwig-Weg“. Nächste Woche soll die Sängerin an der Seite ihres Mannes auf dem Friedhof in Reit im Winkl beerdigt werden. Viele Freunde der Volksmusik werden sich dann dort zum Abschied von der „Jodelkönigin“ versammeln.
de
Die Volksmusiksängerin Maria Hellwig ist am 26. November im Alter von 90 Jahren gestorben. Maria Hellwig war eine der bekanntesten Volksmusikerinnen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Hermann-Löns-Medaille und die Krone der Volksmusik. Maria Hellwig war häufig zusammen mit ihrer Tochter Margot aufgetreten. Die Sängerin war nach mehreren Stürzen in ihrem Gästehaus in die Intensivstation des Krankenhauses Ruhpolding in der Nähe ihres Wohnortes Reit im Winkl gebracht worden, wo sie auch verstarb.
de
Nach langer Krankheit "Jodelkönigin" Maria Hellwig ist tot dapd Die Volksmusiksängerin Maria Hellwig starb am Freitagabend im Alter von 90 Jahren. Ob allein oder im Duo mit ihrer Tochter Margot: Maria Hellwig gehörte seit über 50 Jahren zu den erfolgreichsten Sängerinnen der Volksmusik. Mit zahlreichen Goldenen Schallplatten ausgezeichnet, machte Hellwig auch als TV-Moderatorin Karriere. Nun ist die 90-Jährige gestorben. Reit im Winkl - Die 90-jährige Volkssängerin Maria Hellwig ist tot. Hellwig habe eine Woche lang auf der Intensivstation im Krankenhaus von Ruhpolding gelegen, sagte der Bürgermeister ihres Wohnorts Reit im Winkl, Josef Heigenhauser. Nach mehreren Stürzen in ihrem Gästehaus habe sie sich nicht mehr erholt. Am Freitagabend sei Maria Hellwig gestorben. Die auch als "Jodelkönigin" gefeierte Hellwig galt als einer der größten Stars der deutschen Volksmusik. Die am 22. Februar 1920 geborene Tochter eines Elektromeisters aus Reit im Winkl hatte schon als Fünfjährige im heimatlichen Bauerntheater mitgespielt und im hohen Alter erklärt: "Ich bleibe auf der Bühne, solange ich mich zum Walzer drehen kann und die Leute mich mögen." Ihr erstes Engagement als Sängerin hatte Hellwig von 1946 bis 1948 an der Hamburger Volksoper. Ihr erstes Album nahm sie 1957 auf - es sollten über 180 Alben folgen. Ab 1963 trat sie zusätzlich auch mit ihrer Tochter Margot auf. Als Duo feierten Maria und Margot Hellwig große Erfolge und erhielten zahlreiche Goldene Schallplatten. Einem Massenpublikum wurde Maria Hellwig ab 1973 durch ihre Fernsehsendung "Die Musik kommt" bekannt, die über zehn Jahre im ZDF lief. Hellwig war in erster Ehe mit Sepp Fischer verheiratet. Er fiel 1941 im Zweiten Weltkrieg, nur vier Wochen nach der Geburt der gemeinsamen Tochter Margot. 1948 heiratete Maria den Musikproduzenten Addi Hellwig, die Ehe hielt bis zu seinem Tod 1996. Im Alter hatte Hellwig mit schweren Erkrankungen zu kämpfen: 1996 erlitt sie einen Herzinfarkt und einen Augeninfarkt, durch den sie fast erblindete. Dennoch trat sie weiter gemeinsam mit ihrer Tochter auf und ging 2008 sogar noch einmal mit dem "Frühlingsfest der Volksmusik" auf Tournee. In den vergangenen Jahren erhielt Maria Hellwig zahlreiche Preise für ihr Lebenswerk. Ihre Heimatgemeinde Reit im Winkl ehrte sie zuletzt, indem der Weg an ihrem Haus in "Maria Hellwig Weg" umbenannt wurde. hpi/dapd/dpa Diesen Artikel... Drucken Senden Feedback Merken Social Networks News verfolgen HilfeLassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten: alles aus der Rubrik Kultur | RSS alles aus der Rubrik Musik RSS alles zum Thema Popmusik RSS
de
Die Volksmusiksängerin Maria Hellwig ist am 26. November im Alter von 90 Jahren gestorben. Maria Hellwig war eine der bekanntesten Volksmusikerinnen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Hermann-Löns-Medaille und die Krone der Volksmusik. Maria Hellwig war häufig zusammen mit ihrer Tochter Margot aufgetreten. Die Sängerin war nach mehreren Stürzen in ihrem Gästehaus in die Intensivstation des Krankenhauses Ruhpolding in der Nähe ihres Wohnortes Reit im Winkl gebracht worden, wo sie auch verstarb.
pl
Kanada: 20 lecie Organizacji w Kolumbii Brytyjskiej - Polonez Tri-City Polish Association Dwadzieścia lat temu Bożena Łukomska-Khan wraz z mężem Atarhem i przy pomocy Bogdana Siedleckiego, Małgorzaty i Tadeusza Ślubowskich oraz Haliny i Eugeniusza Pisarskich zapoczątkowali polonijny udział w obchodach 75-lecia powstania Port Moody. Na przestrzeni tych lat POLONEZ TRI-CITY pomagał nowym emigrantom, popularyzował ideę wielokulturowości, prowadził działalność charytatywną, dbał o krzewienie kultury, tradycji języka polskiego (w 1995 powstała sobotnia szkoła prowadzona przez Marię Bober). Imponujące efekty pracy wielu osób zostały zauważone i uhonorowane przez wiele organizacji licznymi wyróżnieniami. Są to m.in. medal Komisji Edukacji Narodowej (2007) oraz Volunteers Recognition Awards (2003,4,5,6,9), jak również odznaczenia dla jedynego prezesa, Pani Bożeny Łukomskiej-Khan Złoty Krzyż Zasługi RP (1999), Spirit of Community Award from Tri-City (2002). W tegorocznych obchodach uczestniczyli: - goście - Krzysztof Czapla, Konsul Generalny RP w Vancouver, Mike Farnworth - MLA, poseł do Parlamentu BC, Greg Moore - Mer miasta Port Coquitlam, Richard Stewart - Mer miasta Coquitlam, Joe Trasolini - Mer miasta Port Moody; artyści - Folk Dance Group Polonez, Grupa Taneczna Hip-Hop, Zespół Muzyczny i Chór Organizacji Biały Orzeł z Victorii, Grupa Albo Tak Albo Nie, Julia Kostko - balet, Agnieszka Dziurka i Kasia Cisoń - wokalistki, zespół muzyczny Qlimat; - widownia - mieszkańcy trójmiasta oraz Polonia zamieszkała na terenie Lower Mainland - wielkiego Vancouver. Po części oficjalnej w trakcie, której rozdano pamiątkowe dyplomy, całe piękne popołudnie można było spędzić na świeżym powietrzu, oglądać występy artystów, posilać się specjałami naszej kuchni, gasić pragnienie polskim piwem. Obrazy z przebiegu tego DNIA zawarte są w albumie: picasaweb.google.com/radoszewski.michal/20LatPOLONEZTRICITYPOLISHASSOCIATION5312009# . Michał Radoszewski, 11 czerwca 2009 r., Coquitlam, Kolumbia Brytyjska, Kanada. Na zdjęciach: - Oficjalne przecięcie wstęgi - otwarcie DNIA KULTURY POLSKIEJ od lewej: Kaludia Piotrowska - vice Miss Lata 2008, Krzysztof Czapla - Konsul Generalny RP w Vancouver, Greg Moore - Mer miasta Port Coquitlam, Bożena Łukomska-Khan - prezes POLONEZ TRI-CITY, Mike Farnworth - MLA, Richard Stewart - Mer miasta Coquitlam, Jessica Madrid - Miss Lata 2008; - Krzysztof Czapla - Konsul Generalny RP w Vancouver, Jessica Madrid Miss Lata 2008, Bożena Łukomska-Khan - prezes POLONEZ TRI-CITY, Tadeusz Gargacz - współprowadzący imprezę; - Bożena Łukomska-Khan, prezes POLONEZ TRI-CITY POLISH ASSOCIATION. [powrót]
pl
'''Polonez Tri-City Polish Association, organizacja polonijna skupiająca Polaków w Kolumbii Brytyjskiej, obchodzi 20-lecie istnienia.''' Założona 20 lat temu przez Bożenę Łukomska-Khan wraz z mężem Atarhem, Bogdana Siedleckiego, Małgorzatę i Tadeusza Ślubowskich oraz Halinę i Eugeniusza Pisarskich organizacja polonijna, reprezentowała Polaków podczas obchodów 75-lecia Portu Moody. Dzisiaj organizacja pomaga nowym emigrantom, prowadzi działalność charytatywną, krzewi kulturę polską oraz od 1995 prowadzi szkółkę sobotnią dla dzieci polonijnych.
de
Milliardendefizit soll mit umfassendem Sparplan abgebaut werden Los Angeles - Angesichts des Milliardendefizits des bevölkerungsreichsten US-Staates Kalifornien hat Gouverneur Arnold Schwarzenegger den Haushaltsnotstand ausgerufen. Zugleich schlug der Republikaner am Freitag Sparmaßnahmen vor, um den angehäuften Schuldenberg von 19,9 Milliarden Dollar (14 Milliarden Euro) abzubauen. "Da wir in ein neues Jahr budgetpolitischer Herausforderungen starten, müssen wir uns sofort auf die Prioritäten unseres Staates konzentrieren und vor allem an die Kalifornier denken", erklärte Schwarzenegger und berief eine außerordentliche Parlamentssitzung ein. Kalifornien als reichster US-Staat leidet besonders stark unter der Immobilien- und Wirtschaftskrise. Alle Staatsausgaben müssten überprüft werden, forderte Schwarzenegger. Während etwa bei Gefängnissen insbesondere durch niedrigere Zuschüsse für die medizinische Versorgung der Häftlinge gespart werden solle, wolle er die Bildung jedoch von Einsparungen ausnehmen. Die Sparpläne des Gouverneurs sehen unter anderem vor, die Gehälter für Beschäftigte im öffentlichen Dienst um fünf Prozent zu kürzen und ihre Beitragszahlungen in ihre Pensionsfonds um fünf Prozent zu erhöhen. Im Gegenzug sollten die Staatsbediensteten ab 30. Juni ihre Arbeit wieder im vollen Umfang aufnehmen, schlug Schwarzenegger vor. Wegen der Wirtschaftskrise müssen sie seit vergangenen Jahr drei Tage pro Monat unbezahlten Urlaub nehmen. Schulden Schwarzenegger will außerdem 6,9 Milliarden Dollar (4,83 Mrd. Euro) von den US-Bundesbehörden zurückfordern, die diese Kalifornien schuldeten. Wenn sie nicht zahlten, müsse er die Ausgaben zur Gesundheitsversorgung von benachteiligten Kindern, armen Familien und psychisch Kranken kürzen. Außerdem müssten die Gehälter im öffentlichen Dienst dann um weitere fünf Prozent gesenkt werden, drohte der Gouverneur. Schwarzeneggers Sanierungsplan sieht aber auch die Aussetzung geplanter Steuererhöhungen im zweiten Halbjahr 2010 sowie die Senkung der Steuern auf Benzin vor. Erst im vergangenen Jahr hatte Kalifornien in einer akuten Finanzkrise gesteckt und eine rigide Sparpolitik zum Abbau eines Defizits von 26 Milliarden beschlossen. Wenn Kalifornien ein eigenständiger Staat wäre, wäre er die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. (APA)
de
Trotz eines Defizits in Höhe von 19,9 Milliarden US-Dollar will der Gouverneur Kaliforniens Arnold Schwarzenegger keine neuen Steuererhöhungen durchsetzen. Der Bundesstaat Kalifornien ist nicht weit von einer Bankrotterklärung entfernt. Der Gouverneur hofft noch auf Unterstützung aus Washington. Kommt diese Unterstützung nicht, sind unter anderem Kürzungen im Bildungswesen, dem Gesundheitswesen, bei den Sozialausgaben und im öffentlichen Dienst geplant. „Kalifornia ist nicht Washington. Wir verfügen nicht über den Luxus Geld zu drucken oder ein Billionen-Dollar-Defizit einzugehen“, sagte Schwarzenegger. Die Kürzungsvorhaben stoßen jedoch auf den Widerstand der oppositionellen Demokraten. Die Demokraten, die im Parlament die Mehrheit haben, werfen dem Gouverneur vor, die schon einmal abgelehnten Vorschläge erneut vorzulegen: „Das sind exakt die gleichen Vorschläge, die er letztes Jahre gemacht hat. Wir haben darüber schon gesprochen, wir haben sie zurückgewiesen, wir taten es so deutlich wie wir es nur für irgend möglich hielten, und er ist zurückgekommen mit den gleichen Vorschlägen, die wir schon einmal abgelehnt hatten“, sagte die Vorsitzende des Finanzausschusses im Senat, Denise Ducheny.
en
Vivian Flaine of Berkeley, center, stands in the Sacramento rain to protest the governor's proposed cuts in social services. (Rich Pedroncelli / Associated Press / ) Reporting from Sacramento - Gov. Arnold Schwarzenegger warned Friday that the state remained deep in fiscal crisis and proposed steep reductions in almost every major government program, but many lawmakers quickly dismissed his ideas as stale and vowed to push for alternatives such as tax hikes. His proposal, aimed at closing a $19.9-billion gap, and the response to it foreshadow another year of paralysis in Sacramento as the governor and lawmakers struggle with the latest crippling shortfall. The new budget blueprint -- the governor's last before term limits force him from office -- comes after the state's epic financial problems have already become a target of ridicule around the world. Even after $60 billion in program cuts, tax increases and federal stimulus money over the last year, California's books are so far out of balance that the state is once again in danger of having to issue IOUs. The governor announced that he would declare a fiscal emergency and immediately call the Legislature into a special session to make budget cuts. His plan includes no new broad-based tax increases. It relies instead on seeking billions of dollars in new federal money and on steep reductions in education, healthcare and social services, as well as cuts in mass transit, state worker pay and environmental programs. "California is not Washington. We don't have the luxury of printing money or running trillion-dollar deficits," Schwarzenegger said at a news conference Friday morning. "I refuse to raise taxes, because there are so many areas where California can be smarter, more efficient and save precious taxpayer dollars." Republicans and business groups were supportive of the framework. "Tough choices are going to have to be made in this budget, but they are no different from the tough choices that every California family has had to make in these tough times," said Senate Republican Leader Dennis Hollingsworth of Murrieta. But Democrats who dominate the Legislature, labor unions and advocates for the poor were dismissive. "With regard to the bulk of the budget proposal, I have one reaction: You've got to be kidding," said Senate leader Darrell Steinberg (D-Sacramento). Assembly Speaker Karen Bass (D-Los Angeles) called the proposal a "big pile of denial." They and other Democrats derided Schwarzenegger's plan as a retread of ideas they dismissed last year. "This is a recycled budget," said Senate Budget Committee Chairwoman Denise Ducheny (D-San Diego). "These are exactly the same proposals he made last year. We talked about them, we rejected them, we did as much as we thought we could do, and he's come back with the same ones that he had before." Democrats did applaud the part of the governor's plan that relies on the federal government stepping forward with $6.9 billion in new funds for the state -- money that he says California is owed as a result of various federal mandates. But it is far from clear that those funds will materialize. Members of California's congressional delegation cautioned the state against relying on Washington to backfill California's budget hole. Rep. Zoe Lofgren of San Jose, head of the California Democratic delegation in the House, said Schwarzenegger "sounds like he's trying to avoid responsibility. He's the governor. We're not. There has been a financial storm brewing in California for years. They haven't dealt with it." If the new federal funds don't come, the governor has proposed additional cuts that include eliminating the CalWorks welfare program and the state's large network of subsidized in-home healthcare providers for the poor, elderly and disabled. Health insurance for 900,000 poor children could also be eliminated if the federal funds don't materialize, as well as large corporate tax breaks that have recently been put in place. Even if help from Washington arrived, California would still face severe cutbacks. Under the governor's plan, state funding formulas would be changed to reduce payments to schools and community colleges by $2.4 billion. The proposed cuts come after school spending has already been rolled back considerably and many districts have been forced to impose layoffs, eliminate programs and increase class sizes. Schools would be given the option of reducing the academic year by up to five days to absorb the effect of the cuts. Specific programs targeted for cuts include class-size reduction. School groups expressed outrage at the proposed cuts, after the governor vowed earlier this week in his State of the State address to protect school funding in his budget. "We are stunned and perplexed," said Kevin Gordon, a lobbyist for hundreds of school districts. The governor would slash Medi-Cal healthcare for the poor while raising premiums and patient co-payments. Medi-Cal benefits for new, legal immigrants who have lived in the country less than five years would be eliminated. Meanwhile, fewer children from low-income families would be eligible for subsidized health insurance; those that would remain on the rolls would pay more and no longer receive vision coverage. Voters, who last year rejected proposals to scale back costly social services programs created by citizen initiative, would be given another option to do so. Some $950 million would be cut from the In-Home Supportive Services program, which helps the elderly, infirm and disabled live independently. The governor would tighten eligibility requirements for the program and pay minimum wage to those providing the in-home care. Similar cuts were approved last year but have been blocked by the courts. The governor assumes that the state will prevail in those cases -- which is not assured.
de
Trotz eines Defizits in Höhe von 19,9 Milliarden US-Dollar will der Gouverneur Kaliforniens Arnold Schwarzenegger keine neuen Steuererhöhungen durchsetzen. Der Bundesstaat Kalifornien ist nicht weit von einer Bankrotterklärung entfernt. Der Gouverneur hofft noch auf Unterstützung aus Washington. Kommt diese Unterstützung nicht, sind unter anderem Kürzungen im Bildungswesen, dem Gesundheitswesen, bei den Sozialausgaben und im öffentlichen Dienst geplant. „Kalifornia ist nicht Washington. Wir verfügen nicht über den Luxus Geld zu drucken oder ein Billionen-Dollar-Defizit einzugehen“, sagte Schwarzenegger. Die Kürzungsvorhaben stoßen jedoch auf den Widerstand der oppositionellen Demokraten. Die Demokraten, die im Parlament die Mehrheit haben, werfen dem Gouverneur vor, die schon einmal abgelehnten Vorschläge erneut vorzulegen: „Das sind exakt die gleichen Vorschläge, die er letztes Jahre gemacht hat. Wir haben darüber schon gesprochen, wir haben sie zurückgewiesen, wir taten es so deutlich wie wir es nur für irgend möglich hielten, und er ist zurückgekommen mit den gleichen Vorschlägen, die wir schon einmal abgelehnt hatten“, sagte die Vorsitzende des Finanzausschusses im Senat, Denise Ducheny.
en
The official magnitude for this earthquake is indicated at the top of this page. This was the best available estimate of the earthquake's size, at the time that this page was created. Other magnitudes associated with web pages linked from here are those determined at various times following the earthquake with different types of seismic data. Although, given the data used, they are legitimate estimates of magnitude, they are not considered the official magnitude. The USGS Earthquake Hazards Program (EHP) of the U.S. Geological Survey (USGS) is part of the National Earthquake Hazards Reduction Program (NEHRP) led by the National Institute of Standards and Technology (NIST).
en
An earthquake, measured at 6.7 on the , has struck north-eastern Afghanistan. The (USGS) has stated that the time of the quake was 22:00 GMT, and the epicenter was close to the border with Pakistan. The tremor was felt in Delhi, Muzaffarabad, and . It is the second quake to hit the area in a .
en
The Hindu Kush region is sparsely populated The US Geological Survey (USGS) said it was of a 6.7 magnitude, striking in the mountainous Hindu Kush region bordering Pakistan early on Tuesday. Residents in Pakistan-administered Kashmir, where tens of thousands died in October's earthquake, fled their homes, reports say. The tremor was also felt as far away as the Indian capital, Delhi. There were no immediate reports of casualties. 'Panic' The earthquake occurred in the early hours of Tuesday morning about 230km (145 miles) deep in the earth's crust, the USGS said. The people living in buildings spared by the big quake were the most terrified Sarfraz Ahmad Muzaffarabad resident "The deeper an earthquake is the less likely it is to cause damage. This quake... is not likely to cause too much damage although it is possible," USGS's Don Blakeman told the BBC. The quake was cantered about 105km (65 miles) south-east of Faizabad in Afghanistan's Badakhshan province. "Some 100 houses have been damaged and between 300 and 400 cattle have been killed," Shamsur Rahman, deputy governor of the province, told Reuters news agency. There are also reports of four injuries in the eastern city of Jalalabad where people went out to the streets in panic. "One house has been destroyed. So far we've received four wounded people - three of them slightly and only one woman was badly injured," Ayoob Shinwari, a doctor in the Afghan city's hospital told the AFP news agency. "I am hopeful and we pray that there will be few casualties," presidential spokesman, Karim Rahimi, said. 'Scaring' The tremor was felt in several Pakistan's cities, including Muzaffarabad and Balakot, that were devastated by the 8 October earthquake, local television reported. "It was very strong. It was very scaring. Many people living in old houses fled from their homes," Mohammad Alim from Pakistan's border town of Peshawar told Reuters news agency. In Muzaffarabad, capital of Pakistan-administered Kashmir, survivors of the October quake fled from their tents and homes. "People came out of their tents and started screaming and reciting verses from the Koran," Sarfraz Ahmad, a resident, told the AFP news agency. "The people living in buildings spared by the big quake were the most terrified." The BBC's Barbara Plett in Islamabad says there have been more than 1,000 aftershocks here in the past two months but this was the strongest tremor so far. More than 73,000 people were killed in the October earthquake which left at least three million people homeless, according to officials in Pakistan. This area stretching across Pakistan into India and Afghanistan sees a lot of seismic activity - it is at the point where the tectonic plates of Asia and Indian subcontinent collide.
en
An earthquake, measured at 6.7 on the , has struck north-eastern Afghanistan. The (USGS) has stated that the time of the quake was 22:00 GMT, and the epicenter was close to the border with Pakistan. The tremor was felt in Delhi, Muzaffarabad, and . It is the second quake to hit the area in a .
de
Will in die Geschichtsbücher eingehen: Jordan Romero© Prakash Mathema/AFP "Es geht los. Heute beginnt die fünftägige Fahrt zum Everest-Basecamp": Allein die Reise von Kathmandu in Nepal zum Fuß des höchsten Berges der Welt ist ein Abenteuer, von dem 13- Jährige gewöhnlich nur träumen können. Doch der kalifornische Teenager Jordan Romero meint es ernst mit dem Eintrag vom Wochenende auf seiner Internet-Homepage. Der 13 Jahre alte Junge will als jüngster Kletterer auf dem Gipfel des 8846 Meter hohen Berges stehen. Kurz vor Beginn des gefährlichen und strapaziösen Abenteuers grinste der Schüler aus Big Bear Lake, einem Bergort rund 140 Kilometer östlich von Los Angeles, noch in die Fernsehkameras. Er wolle andere Kinder dazu anspornen, Sport zu treiben und die Natur zu erleben, erzählte der braunhaarige Lockenkopf dem US-Sender CNN. "Aber ein bisschen tue ich das auch für mich, um etwas Großes zu machen", fügte er schnell hinzu. Mit zehn Jahren stand Jordan auf dem Kilimandscharo Schließlich hat Jordan schon fünf der "Seven Summits" - die höchsten Berge aller sieben Kontinente - bestiegen. Als zehnjähriger stand er auf dem Gipfel des Kilimanjaro in Afrika (5892 Meter) und der 2230 Meter hohen Spitze des Mount Kosciuszko in Australien. Mit elf Jahren bezwang er den Elbrus in Europa (5642 Meter), Aconcagua in Südamerika (6959 Meter) und Mount McKinley in Nordamerika (6194 Meter). Nach Mount Everest würde nur noch Mount Vinson in der Antarktis fehlen. Den 5140 Meter hohen Berg hat sich Jordan schon für Dezember vorgenommen. Schafft er sein Ziel, so würde er mit 14 Jahren als jüngster Bezwinger aller sieben Gipfel einen weiteren Weltrekord aufstellen. Kritik und Zweifel an der gefährlichen Kletterpartie seines Sohnes im Himalaya weist Paul Jordan zurück. "Der obere Teil des Berges ist buchstäblich ein Friedhof", räumte der Alpinist und Sanitäter im Interview mit dem Sender CBS ein. "Aber ich habe hier einen unglaublich starken jungen Mann, dem ich mehr vertraue, als vielen professionellen Athleten, die ich kenne und mit denen ich arbeite", meint der Kalifornier. Auf allen Bergtouren wird Jordan von seinem Vater und seiner Stiefmutter begleitet. "Natürlich ist es gefährlich oben auf dem Everest", pflichtet der Junge bei. "Das ist nicht zu übersehen, aber ich will mein Bestes geben." Mehr als 200 Kletterer sind bei der Besteigung des Bergriesen im Himalaya bereits ums Leben gekommen, statistisch jeder Zehnte, der den Everest bezwingen wollte. Jordan ist nach eigener Einschätzung gut für das Abenteuer gerüstet. Zum täglichen Training gehörte Laufen mit einem schweren Rucksack und einem Reifen, den er als Gewicht hinter sich herzog. Dem Sender CBS zeigte er ein "Höhenzelt" in seinem Schlafzimmer, in dem er beim Schlafen seinen Körper an die Sauerstoffknappheit in der Höhe gewöhnen konnte. Immer mehr junge Leute auf Rekordjagd Den Rekord als jüngster Mensch auf Mount Everest hält bisher Ming Kipa, eine Sherpa, die 2003 bei ihrem Gipfelsieg 15 Jahre und 9 Monate alt war. Sie hatte den 16 Jahre alten Temba Chiri als Rekordhalter abgelöst, der sein Gipfelglück teuer bezahlen musste. Er verlor 2001 auf dem Mount Everest mehrere Finger durch Erfrierungen. Wenn Jordan im Juli seinen 14. Geburtstag feiert, dann will die gleichaltrige Holländerin Laura Dekker zu einem umstritten Rekordversuch starten und als jüngster Mensch alleine die Welt umsegeln. Auf dem Meer tobt schon seit Jahren ein regelrechter Wettstreit zwischen jungen Hobby-Seglern um den fragwürdigen Titel. Schon zwei Mal hat ein Gericht in Utrecht Laura den Rekordversuch verboten, mit der Begründung sie sei für so eine gefährliche Solo- Tour noch zu jung und seelisch noch zu verletzbar. Ende Januar war die 16-jährige Amerikanerin Abby Sunderland in Kalifornien in See gestochen, um als bislang jüngster Mensch allein die Welt zu umsegeln. Seit Mitte Oktober befindet sich bereits ein anderer Teenager auf einer Weltumsegelung, die etwas ältere Australierin Jessica Watson. Beide könnten den bisherigen Rekordhalter Mike Perham ablösen. Der Engländer wurde im vergangenen Sommer im Alter von 17 Jahren zum jüngsten Weltumsegler. Nur fünf Wochen vorher hatte der geringfügig ältere Zac Sunderland - Abbys Bruder - sich den Traum einer Solo-Weltumseglung erfüllt. "Wenn ich nicht gerade Berge besteige, dann bin ich so, wie jeder andere 13-Jährige", versichert der Everest-Gipfelstürmer Jordan auf seiner Homepage. Im Sommer würde er jede freie Minute auf dem Rad, im Kayak, mit Laufen und Klettern verbringen. Doch der Teenager hat nach den "Seven Summits" bereits das nächste ausgefallene Ziel vor Augen. Er will den jeweils höchsten Berg in allen 50 US-Bundesstaaten erklimmen.
de
Der 13-jährige US-Amerikaner Jordan Romero hat den höchsten Berg der Erde, den Mount Everest auf dem selbstgesteckten Ziel, alle sieben höchsten Berge der Erde zu erklimmen, zusammen mit seinem Vater, seiner Großmutter und sieben Sherpas erfolgreich bezwungen. Inspiriert wurde der heute 13-jährige im Alter von 10 Jahren durch ein Wandgemälde in seiner Schule in Big Bear, einer Kleinstadt in Kalifornien, welches ebendiese zeigte. Hintergrund ist eigenen Angaben zufolge, dass er andere Kinder animieren will, die Natur aktiv zu erleben. Romero hat sich inspirieren lassen durch ein Wandgemälde seiner Schule (welches die sieben höchsten Berge der sieben Kontinente zeigte) zum Ziel gesetzt, den jeweils höchsten Berg auf allen sieben Kontinenten zu ersteigen. Als ersten der „Seven Summits“ bezwang er im Alter von zehn Jahren den Kilimandscharo, Afrika, kurz darauf den Mount Kosciuszko, Australien. Ein Jahr später stand er auf den Gipfeln des Elbrus für Europa, des Aconcagua für Südamerika sowie des Mount McKinley für Nordamerika. Hintergrund sei die Idee, andere Kinder aufzurufen, erreichbare selbstgesteckte Ziele zu verfolgen und über sich hinauszuwachsen. Als letztes Ziel fehlt dem heute 13-jährigen noch der Gipfel des Vinson-Massivs für die Antarktis.
de
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die den Button enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz klicken Sie auf das i. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die den Button enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz klicken Sie auf das i. Als jüngster Mensch aller Zeiten hat der 13 Jahre alte US-Amerikaner Jordan Romero den Mount Everest bestiegen. Nicht der einzige Rekord an diesem Tag. Jordan Romero meldete sich am Samstag per Satellitentelefon vom Gipfel, wie auf seiner Internetseite berichtet wurde. In Romeros Gruppe war auch der berühmte Apa Sherpa, der den Gipfel zum 20. Mal erklomm und damit ebenfalls einen Rekord aufstellte. „Die Mannschaft hat gerade angerufen und bestätigt, dass sie auf der Spitze des Mount Everest stehen – des höchsten Gipfels der Welt. Ihre Träume sind wahr geworden“, heißt es in der Mitteilung auf der Internetseite des Jungen. „Alle hörten sich unglaublich glücklich an. Sie bedanken sich bei allen, die sie auf ihrem Weg unterstützt und ermutigt haben“, hieß es ferner. Bisheriger Rekordhalter war der Nepalese Temba Tsheri, der den Everest mit 16 Jahren bestiegen hatte. Gratulationen und Kritik Viele Anhänger des jungen Abenteurers gratulierten dem neuen Rekordhalter auf der Website, aber auch kritische Stimmen waren zu hören. Diese halten die Bergtour auf den 8848 Meter hohen Gipfel des Himalaya für zu gefährlich für ein Kind. Hunderte Bergsteiger haben am Everest ihr Leben gelassen, viele wurden Opfer der gefürchteten Höhenkrankheit. Die Route, über die Romero, sein Vater und seine Stiefmutter aufstiegen, ist wegen häufiger Lawinen und starker Winde gefürchtet. Da die Behörden Nepals für den Aufstieg keine Genehmigung an unter 16-Jährige erteilen, stieg die Familie von der tibetischen Seite auf, die Romeros Vater als weniger gefährlich bezeichnete. Sherpa zum 20. Mal am Gipfel Die ersten Bezwinger des höchsten Gipfels der Welt waren der Neuseeländer Edmund Hillary und Tenzing Norgay im Jahr 1953. Seither taten es ihnen Tausende gleich, viele auch ohne Sauerstoffflaschen. Der 50-jährige Apa Sherpa stieg am Samstag gemeinsam mit Romero auf die Bergspitze, für ihn war es das 20. Mal. In Bergsteigerkreisen wird er „Super Sherpa“ genannt, da er den Aufstieg scheinbar ohne Anstrengung bewältigt und angeblich nie trainiert. Apa stellte seinen 20. Gipfelsieg ins Zeichen des Klimawandels. Er hatte zu Beginn der Expedition unterhalb des Gipfels eine Gruppe von Bergsteigern angeführt, die den Müll der Tausenden Everest-Touristen einsammelten. Seinen Plan, Teile der Asche von Erstbesteiger Hillary am Gipfel zu verstreuen, gab er nach Warnungen buddhistischer Geistlicher auf. „Ich bin dankbar, dass ich den Mount Everest zum 20. Mal besteigen konnte“, sagte Apa auf seiner Internetseite. „Ich bin auch deshalb aufgestiegen, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, welchen Schaden der Klimawandel dem Himalaya zufügt.“ Die Gipfelsaison am Everest ist äußerst kurz: Aufstiegsmöglichkeiten gibt es im April und Mai, wenn das Wetter zwischen Frühling und Sommermonsun günstig ist. Der Everest liegt auf der Grenze zwischen China und Nepal. Auch von der nepalesischen Seite stiegen am Samstag rund 50 Alpinisten auf, wie die nepalesischen Behörden mitteilten. „Das Wetter war heute gut, deswegen waren viele unterwegs“, sagte Sprecher Tilak Ram Pandey telefonisch aus dem Everest Basislager. Das gute Wetter werde anhalten und für Sonntag werde mit weiteren Aufstiegen gerechnet.
de
Der 13-jährige US-Amerikaner Jordan Romero hat den höchsten Berg der Erde, den Mount Everest auf dem selbstgesteckten Ziel, alle sieben höchsten Berge der Erde zu erklimmen, zusammen mit seinem Vater, seiner Großmutter und sieben Sherpas erfolgreich bezwungen. Inspiriert wurde der heute 13-jährige im Alter von 10 Jahren durch ein Wandgemälde in seiner Schule in Big Bear, einer Kleinstadt in Kalifornien, welches ebendiese zeigte. Hintergrund ist eigenen Angaben zufolge, dass er andere Kinder animieren will, die Natur aktiv zu erleben. Romero hat sich inspirieren lassen durch ein Wandgemälde seiner Schule (welches die sieben höchsten Berge der sieben Kontinente zeigte) zum Ziel gesetzt, den jeweils höchsten Berg auf allen sieben Kontinenten zu ersteigen. Als ersten der „Seven Summits“ bezwang er im Alter von zehn Jahren den Kilimandscharo, Afrika, kurz darauf den Mount Kosciuszko, Australien. Ein Jahr später stand er auf den Gipfeln des Elbrus für Europa, des Aconcagua für Südamerika sowie des Mount McKinley für Nordamerika. Hintergrund sei die Idee, andere Kinder aufzurufen, erreichbare selbstgesteckte Ziele zu verfolgen und über sich hinauszuwachsen. Als letztes Ziel fehlt dem heute 13-jährigen noch der Gipfel des Vinson-Massivs für die Antarktis.
de
Als bislang jüngster Mensch der Welt hat ein 13-jähriger Amerikaner den Mount Everest erklommen. Der Kalifornier Jordan Romero erreichte am Samstag zusammen mit seinem Vater, seiner Stiefmutter und drei Sherpas den Gipfel des höchsten Berges der Welt. Den bisherigen Rekord als jüngster Everest-Bezwinger hielt Temba Tsheri aus Nepal. Er erreichte den knapp 8.850 Meter hohen Gipfel im Alter von 16 Jahren. „Der Rekord ist das eine, aber auf dem Dach der Welt zu stehen, ist einfach das schönste Gefühl, das man sich vorstellen kann“, sagte Romero am Sonntag nach seiner Rückkehr ins Basislager in einem via Satelliten-Telefon geführten Interview. „Ich tue das, um andere Kinder zu inspirieren, nach draußen zu gehen und sich Ziele fürs Leben zu setzen.“ Bereits im Alter von zehn Jahren hatte Romero den höchsten Berg Afrikas, den Kilimandscharo in Tansania, bezwungen. Ziel des jungen Abenteurers ist es, auf allen sieben Kontinenten den jeweils höchsten Berg zu erklimmen. Nach der Besteigung des Mount Everest fehlt ihm nur noch einer, der rund 5.000 Meter hohe Gipfel des Vinson-Massivs in der Antarktis. „Mama, ich rufe vom Dach der Welt an“ Auf die Idee, die sieben Gipfel zu besteigen, kam Romero nach eigenen Angaben durch eine Wandmalerei an seiner Schule in Big Bear, einer Kleinstadt im kalifornischen Skigebiet San Bernardino. Auf dem Bild waren die höchsten Berge der sieben Kontinente zu sehen. „Das Wandgemälde hat mich so fasziniert, dass ich zu meinem Vater sagte, als er mich von der Schule abholte: Papa, ich will die sieben Gipfel besteigen“, berichtete der 13-Jährige.Sein Vater Paul Romero und seine Stiefmutter Karen Lundgren, beide begeisterte Sportler, nahmen den Jungen beim Wort. „Sie sind die engagiertesten Eltern, die man sich vorstellen kann“, sagte Jordan Romero. Sein erster Anruf vom Gipfel des Everest galt allerdings seiner leiblichen Mutter, Leigh Anne Drake . Sie begrüßte er nach eigenen Angaben mit den Worten: „Mama, das ist dein Sohn, der vom Dach der Welt aus anruft.“
de
Der 13-jährige US-Amerikaner Jordan Romero hat den höchsten Berg der Erde, den Mount Everest auf dem selbstgesteckten Ziel, alle sieben höchsten Berge der Erde zu erklimmen, zusammen mit seinem Vater, seiner Großmutter und sieben Sherpas erfolgreich bezwungen. Inspiriert wurde der heute 13-jährige im Alter von 10 Jahren durch ein Wandgemälde in seiner Schule in Big Bear, einer Kleinstadt in Kalifornien, welches ebendiese zeigte. Hintergrund ist eigenen Angaben zufolge, dass er andere Kinder animieren will, die Natur aktiv zu erleben. Romero hat sich inspirieren lassen durch ein Wandgemälde seiner Schule (welches die sieben höchsten Berge der sieben Kontinente zeigte) zum Ziel gesetzt, den jeweils höchsten Berg auf allen sieben Kontinenten zu ersteigen. Als ersten der „Seven Summits“ bezwang er im Alter von zehn Jahren den Kilimandscharo, Afrika, kurz darauf den Mount Kosciuszko, Australien. Ein Jahr später stand er auf den Gipfeln des Elbrus für Europa, des Aconcagua für Südamerika sowie des Mount McKinley für Nordamerika. Hintergrund sei die Idee, andere Kinder aufzurufen, erreichbare selbstgesteckte Ziele zu verfolgen und über sich hinauszuwachsen. Als letztes Ziel fehlt dem heute 13-jährigen noch der Gipfel des Vinson-Massivs für die Antarktis.
de
Sars-CoV-2 Coronavirus: Wie lange ist man nach der Corona-Infektion ansteckend? Das ist der Stand der Forschung zur Frage, wie lange man nach einer Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 noch auf Ansteckungen achten muss.
de
Logo des BND Im Fall des wegen Spionage verhafteten BND-Mitarbeiters gibt es mittlerweile viel Kritik aus der Politik, während die Sachlage undurchsichtig bleibt. Der verhaftete Mitarbeiter der Poststelle soll für die USA spioniert haben. Es gibt dazu aber bisher weder eindeutige Beweise, in welchem Umfang er dies getan hat, noch, für welchen Geheimdienst genau er gearbeitet haben soll. Es ist in diesem Zusammenhang in Deutschland zwar von der CIA die Rede, doch aus den USA wird bisher offiziell nichts dazu gesagt. Den deutschen Behörden liegt bisher auch nur eine Aussage des Verdächtigen vor, in der dieser seine Tätigkeit und deren Umfang schildert. Währenddessen hat Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier den US-Botschafter in Berlin wegen der Angelegenheit ins Auswärtige Amt bestellt. Joachim Gauck hat sich ebenfalls für einen eigentlich zur Zurückhaltung in aktuellen politischen Fragen verpflichteten Bundespräsidenten sehr deutlich mit den Worten „Jetzt reicht's auch mal“ zu den Vorgängen geäußert. Nur von Angela Merkel war lange Zeit nichts zu hören. Erst am Montag (7. Juli) nahm sie während einer Pressekonferenz, die eigentlich im Rahmen ihres Staatsbesuchs in China stattfand, Stellung und nannte die Vorgänge „sehr ernsthaft“ und sah einen eindeutigen Widerspruch zu ihren Vorstellungen von vertrauensvoller Zusammenarbeit, falls sich die Vorwürfe bestätigen sollten. Die SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi forderte bereits die Ausweisung des verantwortlichen US-Agentenführers, der bei der US-Botschaft in Berlin arbeiten soll. Doch ist bereits im Rahmen des Parlamentarischen Ausschusses für die Kontrolle der Geheimdienste klar geworden, dass dies nicht einfach sein wird, da man dazu gerichtsverwertbare Beweise gegen die betreffende Person bräuchte. == Themenverwandte Artikel == * Mutmaßlicher Doppelagent festgenommen (07.07. 2014)
de
Der BND-Spionagefall hat in der Regierung und beim Bundespräsidenten für Empörung gesorgt. Nur Angela Merkel blieb stumm. Nun bricht die Kanzlerin ihr Schweigen und äußert sich zum BND-Spionagefall. PEKING – Drei Tage hat Angela Merkel verstreichen lassen seit der ersten Meldung über den US-Spion im Bundesnachrichtendienst. Man müsse prüfen, ließ sie ihren Sprecher ausrichten und setzte sich ins Flugzeug nach China. Dort sprach sie mit Politikern und Unternehmern, besuchte einen Markt und eine Kochschule. Journalistenfragen nach dem BND-Fall wich sie aus und schilderte statt dessen lieber weitschweifig und ausführlich ihr Besichtigungsprogramm. In der Halle des Großen Volkes ging das Ausweichen dann am Montag nicht mehr. Nach einem Gespräch mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang in einem Saal mit gemaltem Bergpanorama an der Wand, der Unterzeichung mehrerer Kooperationsverträge zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen im nächsten Saal mit Große-Mauer-Wandbild war in einem dritten Saal – an der Wand Berg, See und Kraniche – eine Pressekonferenz angesetzt. Die sind bei solchen Fällen weniger Pressekonferenz als Politiker-Statement, die Zahl der Fragen ist auch in Deutschland oft beschränkt, meist auf je zwei oder drei für die deutschen, und ebenso viele für die Journalisten aus dem Land des Staatsgastes. In der großen Halle des Volkes war je ein Fragesteller pro Land zugelassen. Mehr dazu Also, Frau Bundeskanzlerin, was halten Sie von dem BND-Spionagefall? Der Bundespräsident hat sich geäußert, der Bundesinnenminister, der Bundesaußenminister. Merkel weicht diesmal nicht aus. Der BND-Fall sei „ein sehr ernsthafter Vorgang“, sagt sie. Der Generalbundesanwalt müsse noch prüfen. Aber: „Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, ist das ein klarer Widerspruch zu dem, was ich unter vertrauensvoller Zusammenarbeit der Dienste und von Partnern verstehe.“ Neuer Fall, alte Reaktion Es ist die Variation dessen, was sie gesagt hat, als vergangenen Sommer herauskam, dass der US-Geheimdienst NSA ihr Handy abgehört hat. „Sowas tut man nicht unter Freunden“, hat Merkel damals gesagt. Die Bundesregierung war auch damals verärgert. Konsequenzen hatte das nicht. US-Präsident Barack Obama versicherte, Merkels Handy werde nun nicht mehr abgehört. Für andere Personen gibt es diese Garantie nicht. Die Bundesregierung wartet auch immer noch darauf, dass die USA ihre Fragen zu dem Abhörskandal beantwortet. Nun gibt es einen neuen Fall und man kann wohl vermuten, dass Merkel ziemlich fassungslos ist. Das kann man sowieso sein angesichts der schmonzettenhaften Geschichte des neuen Spions, der sich angeblich per Email bei der US-Botschaft angedient hat. In der Regierung staunt mal wohl darüber, dass die USA nach dem NSA-Skandal nicht alle potenziell anderen skandalträchtigen Spitzelaktionen gestrichen hat. Schließlich ist man hier überzeugt, dass die Nachrichtendienste der beiden befreundeten Länder ohnehin schon Informationen austauschen, also nicht darauf angewiesen sind, sich zusätzlich noch gegenseitig zu bespitzeln. Warum aber hat Merkel so lange mit ihrer Kritik gewartet? Man kann vermuten, dass die Kanzlerin, aufgewachsen in der DDR und mit der Stasi, ziemlich viel für möglich hält und sich deswegen nicht so schnell aufregt. Man weiß, dass sie ohnehin gerne abwartet. Vielleicht hat sie gehofft, dass sich die BND-Geschichte noch als Räuberpistole erweist, als Wichtigtuerei eines jungen Mannes. Weil die Geschichte, wenn sie wahr ist, in doppelter Hinsicht ärgerlich ist: Weil die USA sich aus dem BND heraushalten soll. Und weil Staaten wie Russland und China sich von dem Vorgang beflügelt fühlen können, weil die „westliche Welt“ also mal wieder nicht das ist, was sie eigentlich sein will: ein Vorbild. Mit jedem Tag, an dem kein Dementi aus den USA kam, konnte Merkel weniger auf die Aufschneidervariante hoffen. Und musste dann doch etwas sagen.
de
Logo des BND Im Fall des wegen Spionage verhafteten BND-Mitarbeiters gibt es mittlerweile viel Kritik aus der Politik, während die Sachlage undurchsichtig bleibt. Der verhaftete Mitarbeiter der Poststelle soll für die USA spioniert haben. Es gibt dazu aber bisher weder eindeutige Beweise, in welchem Umfang er dies getan hat, noch, für welchen Geheimdienst genau er gearbeitet haben soll. Es ist in diesem Zusammenhang in Deutschland zwar von der CIA die Rede, doch aus den USA wird bisher offiziell nichts dazu gesagt. Den deutschen Behörden liegt bisher auch nur eine Aussage des Verdächtigen vor, in der dieser seine Tätigkeit und deren Umfang schildert. Währenddessen hat Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier den US-Botschafter in Berlin wegen der Angelegenheit ins Auswärtige Amt bestellt. Joachim Gauck hat sich ebenfalls für einen eigentlich zur Zurückhaltung in aktuellen politischen Fragen verpflichteten Bundespräsidenten sehr deutlich mit den Worten „Jetzt reicht's auch mal“ zu den Vorgängen geäußert. Nur von Angela Merkel war lange Zeit nichts zu hören. Erst am Montag (7. Juli) nahm sie während einer Pressekonferenz, die eigentlich im Rahmen ihres Staatsbesuchs in China stattfand, Stellung und nannte die Vorgänge „sehr ernsthaft“ und sah einen eindeutigen Widerspruch zu ihren Vorstellungen von vertrauensvoller Zusammenarbeit, falls sich die Vorwürfe bestätigen sollten. Die SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi forderte bereits die Ausweisung des verantwortlichen US-Agentenführers, der bei der US-Botschaft in Berlin arbeiten soll. Doch ist bereits im Rahmen des Parlamentarischen Ausschusses für die Kontrolle der Geheimdienste klar geworden, dass dies nicht einfach sein wird, da man dazu gerichtsverwertbare Beweise gegen die betreffende Person bräuchte. == Themenverwandte Artikel == * Mutmaßlicher Doppelagent festgenommen (07.07. 2014)
de
Bundespräsident Joachim Gauck sieht angesichts des Spionagefalls beim BND die deutsch-amerikanische Freundschaft in Gefahr. Bundespräsident Joachim Gauck sieht angesichts des Spionagefalls beim BND die deutsch-amerikanische Freundschaft in Gefahr. Bundespräsident Joachim Gauck hat sich besorgt über den Spionagefall beim Bundesnachrichtendienst (BND) gezeigt und vor einer Belastung der deutsch-amerikanischen Beziehungen gewarnt. Sollte sich tatsächlich herausstellen, dass ein BND-Mitarbeiter für einen US-Geheimdienst spioniert habe, „dann ist das wirklich ein Spiel auch mit Freundschaft, mit enger Verbundenheit“, sagte das Staatsoberhaupt im ZDF-Sommerinterview. „Dann ist ja nun wirklich zu sagen: Jetzt reicht’s auch einmal.“ Die Äußerungen sind nicht nur in der Sache und im Ton ungewöhnlich, sondern auch, was den Zeitpunkt betrifft. In der Regel äußert sich ein Bundespräsident selten zu tagesaktuellen Sachverhalten. Dass ein 31-jähriger BND-Mitarbeiter den USA zugearbeitet haben soll, war erst am Freitag bekannt geworden. Unter den Dokumenten, die er weitergab, soll auch Material gewesen sein, das dem NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag vorlag. Mehr dazu Gauck hatte bereits vor einigen Monaten zwar vor Gleichsetzungen der National Security Agency (NSA) mit dem Ministerium für Staatssicherheit in der DDR gewarnt. Er hatte damals aber eingeschränkt, es sei inakzeptabel, dass auch seine Freunde „anfangen, sich am Telefon ähnlich zu verhalten, wie wir das früher in der DDR getan haben“. Kanzlerin Angela Merkel äußerte sich am Montag ebenfalls zur Spionage-Affäre. Der BND-Fall sei „ein sehr ernsthafter Vorgang“, sagte Merkel in China. Der Generalbundesanwalt müsse noch prüfen. Aber: „Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, ist das ein klarer Widerspruch zu dem, was ich unter vertrauensvoller Zusammenarbeit der Dienste und von Partnern verstehe.“
de
Logo des BND Im Fall des wegen Spionage verhafteten BND-Mitarbeiters gibt es mittlerweile viel Kritik aus der Politik, während die Sachlage undurchsichtig bleibt. Der verhaftete Mitarbeiter der Poststelle soll für die USA spioniert haben. Es gibt dazu aber bisher weder eindeutige Beweise, in welchem Umfang er dies getan hat, noch, für welchen Geheimdienst genau er gearbeitet haben soll. Es ist in diesem Zusammenhang in Deutschland zwar von der CIA die Rede, doch aus den USA wird bisher offiziell nichts dazu gesagt. Den deutschen Behörden liegt bisher auch nur eine Aussage des Verdächtigen vor, in der dieser seine Tätigkeit und deren Umfang schildert. Währenddessen hat Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier den US-Botschafter in Berlin wegen der Angelegenheit ins Auswärtige Amt bestellt. Joachim Gauck hat sich ebenfalls für einen eigentlich zur Zurückhaltung in aktuellen politischen Fragen verpflichteten Bundespräsidenten sehr deutlich mit den Worten „Jetzt reicht's auch mal“ zu den Vorgängen geäußert. Nur von Angela Merkel war lange Zeit nichts zu hören. Erst am Montag (7. Juli) nahm sie während einer Pressekonferenz, die eigentlich im Rahmen ihres Staatsbesuchs in China stattfand, Stellung und nannte die Vorgänge „sehr ernsthaft“ und sah einen eindeutigen Widerspruch zu ihren Vorstellungen von vertrauensvoller Zusammenarbeit, falls sich die Vorwürfe bestätigen sollten. Die SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi forderte bereits die Ausweisung des verantwortlichen US-Agentenführers, der bei der US-Botschaft in Berlin arbeiten soll. Doch ist bereits im Rahmen des Parlamentarischen Ausschusses für die Kontrolle der Geheimdienste klar geworden, dass dies nicht einfach sein wird, da man dazu gerichtsverwertbare Beweise gegen die betreffende Person bräuchte. == Themenverwandte Artikel == * Mutmaßlicher Doppelagent festgenommen (07.07. 2014)
de
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich am Rande ihrer laufenden China-Reise überrascht und fassungslos über die mögliche Verwicklung der US-Geheimdienste in den jüngsten Spionagefall beim BND gezeigt. Das verlautete am Sonntag aus Kreisen der mitreisenden Delegation von Wirtschaftsexperten - unter anderem mehrere Vorstandschefs von Dax-Konzernen - und Bundestagsabgeordneten. Auf dem Hinflug hatte die Gruppe ein längeres Gespräch mit der Bundeskanzlerin. Offiziell hat die Bundesregierung bislang nur erklärt, die laufende Untersuchung des Generalbundesanwalts abwarten zu wollen. Offenbar gibt es weiterhin einen Rest an Zweifel, ob der festgenommene BND-Mitarbeiter tatsächlich im Auftrag von US-Diensten spionierte. Bisher beruhen die Vorwürfe komplett auf den Aussagen des 31-Jährigen. Nach seiner Festnahme gab der Mann an, den Amerikanern mehr als zwei Jahre lang gegen Geld geheime BND-Dokumente geliefert zu haben. Sollten die Vorwürfe jedoch zutreffen, sei der Schaden für das Ansehen Amerikas in Deutschland erheblich, hieß es unter den mit Merkel reisenden Wirtschaftsvertretern und Abgeordneten. Es handele sich um eine unverständliche Brüskierung der Bundesrepublik durch einen der engsten Verbündeten. Nach der NSA-Affäre und dem peinlichen Detail, dass der US-Geheimdienst auch jahrelang das Mobiltelefon der Bundeskanzlerin belauschte, wäre der Fall ein mehr als deutliches Zeichen, dass alle US-Beteuerungen einer besseren Kontrolle der Dienste wenig Substanz hatten. Aufgebrachter Gauck Zuvor hatte auch Bundespräsident Joachim Gauck seiner Empörung über die mögliche Spionageattacke Luft gemacht. Das setzt Merkel politisch unter Druck. Lange wird sie nicht mehr schweigen können. Gauck hatte sich in einem Interview geradezu aufgebracht geäußert. "Wir hatten wirklich eine lange und intensive Debatte darüber, mit welchen Rechten die NSA ausgestattet ist gegenüber anderen Ländern und den Bürgern aus unserer Nation", sagte der Bundespräsident in einem TV-Interview. Wenn der BND-Mitarbeiter tatsächlich vom US-Geheimdienst angeworben worden sein sollte, sei dies "ein Spiel mit Freundschaften und enger Verbundenheit". Zu möglichen Konsequenzen sagte Gauck deutlich: "Dann ist ja wohl wirklich zu sagen: Jetzt reicht's auch einmal." Bereits am Freitag hatte Außenminister Frank-Walter Steinmeier den US-Botschafter ins Auswärtige Amt (AA) zitieren lassen. In einem eher kühlen Gespräch wurde dem Emissär mitgeteilt, die USA sollten zügig zu einer Aufklärung des Falls beitragen. Der festgenommene Beamte arbeitete im Stab der "Abteilung EA" des Auslandsdienstes. Dort hatte er Zugang zu vielen internen Unterlagen und einem Großteil der Kommunikation unter im Ausland agierenden Agenten. Den Ermittlern berichtete er, dass er über zwei Jahre hinweg rund 200 geheime Dokumente an einen US-Kontaktmann übergeben habe. Er habe diesen konspirativ im Ausland getroffen und für seine Dienste insgesamt einen fünfstelligen Eurobetrag bekommen. Nach Informationen des SPIEGEL gibt es jedoch mindestens ein Indiz, das die Aussagen des Mannes stützt. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung stießen die Strafverfolger auf einen Computer, der im Stil von Geheimdiensten manipuliert wurde. Aus Ermittlerkreisen verlautete, auf dem Rechner befinde sich eine präparierte Wetter-App. Frage der Nutzer das Wetter in New York ab, öffne sich automatisch ein Krypto-Programm. Das sei ein Indiz dafür, dass der Verdächtige tatsächlich einer geheimdienstlichen Agententätigkeit für einen anderen Staat nachgegangen sei. (Die ganze Geschichte lesen Sie hier im aktuellen SPIEGEL.) E-Mail nach Russland Kurioserweise flog der mögliche Doppelagent erst auf, als er vor einigen Wochen seine Spitzel-Dienste auch dem russischen Geheimdienst anbot. In einer E-Mail offerierte er geheime Dokumente seines deutschen Arbeitgebers. Diese Kommunikation wurde vom Verfassungsschutz mitgeschnitten. Die Suche nach dem Maulwurf begann und führte nach mühsamen Recherchen zu dem 31-jährigen BND-Mann, der am vergangenen Mittwoch festgenommen wurde und in Untersuchungshaft sitzt. Bei den Ermittlungen setzte der Verfassungsschutz auf ungewöhnliche Methoden. Nachdem die E-Mail an die Russen abgefangen wurde, schlug man dem BND-Mann SPIEGEL-Informationen zufolge unter einer gefälschten russischen Adresse ein Treffen vor - das lehnte dieser jedoch ab. Im Bemühen, den Spion zu enttarnen, wandte sich der Verfassungsschutz daraufhin ausgerechnet an die US-Behörden mit der Frage, ob die fragliche Google-Mail-Adresse dort bekannt sei. Eine Antwort der USA blieb aus, stattdessen meldete der BND-Mann kurz darauf seinen Mail-Account ab. Nach den Enthüllungen herrscht unter Geheimdienst-Insidern eine Art Schockstarre, vorerst wurden jedoch keine konkreten Maßnahmen beschlossen. Im Kanzleramt kursiert eine Anweisung, die Kontakte mit den US-Dienststellen vorerst auf das Notwendigste zurückzuschrauben. Wenn sich die Vorwürfe allerdings bestätigen sollten, so hochrangige Geheimdienstler, wäre der Vorfall der Beweis, dass die Amerikaner ihre aggressive Spionage weiter betreiben - trotz aller politischen Bekenntnisse der letzten Monate.
de
Logo des BND Im Fall des wegen Spionage verhafteten BND-Mitarbeiters gibt es mittlerweile viel Kritik aus der Politik, während die Sachlage undurchsichtig bleibt. Der verhaftete Mitarbeiter der Poststelle soll für die USA spioniert haben. Es gibt dazu aber bisher weder eindeutige Beweise, in welchem Umfang er dies getan hat, noch, für welchen Geheimdienst genau er gearbeitet haben soll. Es ist in diesem Zusammenhang in Deutschland zwar von der CIA die Rede, doch aus den USA wird bisher offiziell nichts dazu gesagt. Den deutschen Behörden liegt bisher auch nur eine Aussage des Verdächtigen vor, in der dieser seine Tätigkeit und deren Umfang schildert. Währenddessen hat Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier den US-Botschafter in Berlin wegen der Angelegenheit ins Auswärtige Amt bestellt. Joachim Gauck hat sich ebenfalls für einen eigentlich zur Zurückhaltung in aktuellen politischen Fragen verpflichteten Bundespräsidenten sehr deutlich mit den Worten „Jetzt reicht's auch mal“ zu den Vorgängen geäußert. Nur von Angela Merkel war lange Zeit nichts zu hören. Erst am Montag (7. Juli) nahm sie während einer Pressekonferenz, die eigentlich im Rahmen ihres Staatsbesuchs in China stattfand, Stellung und nannte die Vorgänge „sehr ernsthaft“ und sah einen eindeutigen Widerspruch zu ihren Vorstellungen von vertrauensvoller Zusammenarbeit, falls sich die Vorwürfe bestätigen sollten. Die SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi forderte bereits die Ausweisung des verantwortlichen US-Agentenführers, der bei der US-Botschaft in Berlin arbeiten soll. Doch ist bereits im Rahmen des Parlamentarischen Ausschusses für die Kontrolle der Geheimdienste klar geworden, dass dies nicht einfach sein wird, da man dazu gerichtsverwertbare Beweise gegen die betreffende Person bräuchte. == Themenverwandte Artikel == * Mutmaßlicher Doppelagent festgenommen (07.07. 2014)
de
Berlin/Washington - Der amerikanische Geheimdienst will offenbar schon bald seine Beteiligung an der Spionageaffäre beim deutschen Auslandsgeheimdienst BND einräumen. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete am späten Montagabend unter Berufung auf zwei amerikanische Regierungsmitarbeiter, dass CIA-Chef John Brennan ausgewählte Mitglieder des US-Kongresses über die Affäre und die Rolle der CIA unterrichten wird. Dort will er laut der Reuters-Meldung eingestehen, dass der US-Geheimdienst an einer "Spionageoperation gegen Deutschland beteiligt war, die zu der Anwerbung eines deutschen Geheimdienstmitarbeiters" führte. Offen bleibt bei dieser Formulierung, warum die CIA den 31-jährigen Mitarbeiter des BND angeworben und offenbar über zwei Jahre nachrichtendienstlich geführt hat. Offiziell wollte die CIA die Meldung von Reuters nicht bestätigen, allerdings gilt der Reporter der Agentur als erfahren in Geheimdienstfragen. Zudem hat Reuters sehr strenge Regeln bei der Verbreitung von Nachrichten, die auf nicht namentlich genannten Informanten beruhen. Oft sind solche Meldung der Vorgeschmack auf eine offizielle Mitteilung der US-Behörden oder der Regierung. Das Weiße Haus wollte sich auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE in dieser Sache nicht äußern. Das angekündigte Eingeständnis des US-Geheimdienstes wäre eine kleine Sensation. Nur in den seltensten Fällen geben internationale Geheimdienste die Anwerbung von Agenten oder Informanten in ausländischen Behörden zu. Seit der BND-Mann, der nach eigenen Angaben über zwei Jahre rund 200 geheime Unterlagen des deutschen Dienstes an einen US-Kontaktmann übergeben hatte, vergangene Woche festgenommen worden war, hatten die USA zu den Vorwürfen geschwiegen. Präsidentensprecher Josh Earnest sagte am Montagmittag, er wolle den Fall nicht kommentieren. Erstens handele es sich um eine laufende Ermittlung in Deutschland, zweitens um eine geheimdienstliche Angelegenheit, die er nicht kommentieren könne. Nur soviel wollte Earnest sagen: Obama und Merkel hätten bei ihrem Telefonat am Donnerstag nicht über die Angelegenheit gesprochen. Das war bereits bekannt. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte die Affäre am Montag am Rande ihres Staatsbesuchs in China als "sehr ernsthaften Fall" bezeichnet. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, stünde dies "im klaren Widerspruch" zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit unter Partnern. Als Earnest mit dem Zitat konfrontiert wurde, verwies er auf den konditionalen Charakter und versicherte, man werde mit den Deutschen zusammenarbeiten, um das gegenwärtige Problem zu klären.
de
Logo des BND Im Fall des wegen Spionage verhafteten BND-Mitarbeiters gibt es mittlerweile viel Kritik aus der Politik, während die Sachlage undurchsichtig bleibt. Der verhaftete Mitarbeiter der Poststelle soll für die USA spioniert haben. Es gibt dazu aber bisher weder eindeutige Beweise, in welchem Umfang er dies getan hat, noch, für welchen Geheimdienst genau er gearbeitet haben soll. Es ist in diesem Zusammenhang in Deutschland zwar von der CIA die Rede, doch aus den USA wird bisher offiziell nichts dazu gesagt. Den deutschen Behörden liegt bisher auch nur eine Aussage des Verdächtigen vor, in der dieser seine Tätigkeit und deren Umfang schildert. Währenddessen hat Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier den US-Botschafter in Berlin wegen der Angelegenheit ins Auswärtige Amt bestellt. Joachim Gauck hat sich ebenfalls für einen eigentlich zur Zurückhaltung in aktuellen politischen Fragen verpflichteten Bundespräsidenten sehr deutlich mit den Worten „Jetzt reicht's auch mal“ zu den Vorgängen geäußert. Nur von Angela Merkel war lange Zeit nichts zu hören. Erst am Montag (7. Juli) nahm sie während einer Pressekonferenz, die eigentlich im Rahmen ihres Staatsbesuchs in China stattfand, Stellung und nannte die Vorgänge „sehr ernsthaft“ und sah einen eindeutigen Widerspruch zu ihren Vorstellungen von vertrauensvoller Zusammenarbeit, falls sich die Vorwürfe bestätigen sollten. Die SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi forderte bereits die Ausweisung des verantwortlichen US-Agentenführers, der bei der US-Botschaft in Berlin arbeiten soll. Doch ist bereits im Rahmen des Parlamentarischen Ausschusses für die Kontrolle der Geheimdienste klar geworden, dass dies nicht einfach sein wird, da man dazu gerichtsverwertbare Beweise gegen die betreffende Person bräuchte. == Themenverwandte Artikel == * Mutmaßlicher Doppelagent festgenommen (07.07. 2014)
de
Berlin - Die Sätze klingen forsch: Von einem "sehr ernsthaften Vorgang" spricht die Kanzlerin. "Überwachungswahn" hält der Justizminister den Amerikanern vor. "Ein Weiter-so wird es nicht geben", lässt der Außenminister durch seine Sprecherin wissen. Der Fall des BND-Mitarbeiters, der einem amerikanischen Geheimdienst jahrelang geheime Unterlagen geliefert haben soll, empört Berlin. Inzwischen gibt es kaum noch Zweifel daran, dass die Spur in die USA führt. Ein präparierter Computer, eine Kontaktnummer in New York, ein detailliertes Geständnis - es gibt etliche, schwerwiegende Indizien. Schon fordern Politiker von Union und SPD eine Ausweisung von US-Diplomaten. Nach der NSA-Affäre droht den transatlantischen Beziehungen die nächste, heftige Belastung. In der Bundesregierung ist man sich im Klaren darüber, dass von der Öffentlichkeit mindestens eine symbolische Reaktion in Richtung Washington erwartet wird. Die Frage ist nur: Wie soll die aussehen? Die Kanzlerin steckt im Dilemma, einfache Antworten gibt es nicht auf diese Frage. Folgende Szenarien wären denkbar: Berlin beschwert sich offiziell und öffentlich in Washington über die Doppelagenten-Affäre. Aus der NSA-Affäre hat die Bundesregierung gelernt, dass öffentliche Empörung kaum etwas bringt, vielmehr hat man mit dem Affront viele Gesprächskanäle zugeschüttet. Stattdessen wird Berlin versuchen, dem Frust in direkten Gesprächen Luft zu machen und öffentlich weiter von verschiedenen Sichtweisen zu sprechen. Die USA wiederum können aus Sicht von Geheimdienst-Insidern ihre Rolle bei der geheimdienstlichen Führung des BND-Spitzels nicht zugeben, da sie sonst ein ganzes Netz von Agenten in Deutschland und Europa enttarnen müssten und auch vor ein deutsches Gericht gezerrt werden könnten. Daher: Die Option ist eher unwahrscheinlich. Deutschland deklariert die US-Dienste als Feinde, wie die Agenten der Russen oder Chinesen. Schon nach der NSA-Affäre gab es in den deutschen Diensten und im Innenministerium konkrete Forderungen, gegenüber den USA eine härtere Gangart einzulegen, die hiesigen US-Agenten zu beobachten. Auch Innenminister Thomas de Maiziére (CDU) könnte sich einen solchen "360-Grad-Blick" der Spionageabwehr vorstellen. Allerdings hat das Kanzleramt die Wünsche nach einem Kurswechsel stets abgebügelt. In der politischen Abwägung erschienen die Partnerschaft zu Amerika und vor allem die vielen Hinweise der US-Dienste, die schon zur Aufdeckung von Terrorplanungen in Deutschland führten, bis heute gewichtiger als die Bestrafung der USA durch eine solche Geste. Auch für dieses Szenario gibt es also Hürden. US-Diplomaten oder bei der Botschaft angemeldete US-Agenten werden nach dem Skandal ausgewiesen. Im geheim tagenden Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestags sprach der Beauftragte für die Nachrichtendienste des Bundes, Klaus-Dieter Fritsche, am vergangenen Donnerstag erstmals über eine mögliche Ausweisung von US-Botschaftsmitarbeitern. Für die diplomatische Ohrfeige gen Washington aber setzte der Top-Beamte hohe Hürden: Nur wenn man einem als Diplomat akkreditierten Agenten der CIA oder eines anderen Dienstes gerichtsfest nachweisen könne, dass dieser daran beteiligt gewesen sei, den Pullacher BND-Mitarbeiter angeheuert oder geführt zu haben, könnte man einen Rausschmiss angehen. Aber was würde dann passieren? Womöglich könnten die Amerikaner ihrerseits deutsche Botschaftsmitarbeiter aus den USA ausweisen. Eine Kaskade gegenseitiger Strafmaßnahmen könnte folgen. Die Freihandelsgespräche könnten abgebrochen werden. Schon während der NSA-Affäre war ein Abbruch der Verhandlungen über das sogenannte TTIP ins Spiel gebracht worden. Richtig ist, dass ein solcher Schritt US-Präsident Barack Obama mächtig ärgern würde, soll das Freihandelsabkommen doch eines der wichtigsten Projekte seiner Amtszeit werden. Doch sowohl Angela Merkel als auch Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) wollen an den Gesprächen festhalten, da sie sich für die hiesige Wirtschaft viele Vorteile versprechen. Theoretisch vorstellbar ist allenfalls eine Verzögerung, eine Absage oder eine Verschiebung von Verhandlungsrunden. Edward Snowden wird doch in Deutschland vernommen. Die Koalition stemmt sich seit Monaten dagegen, den Whistleblower nach Deutschland zu holen. Die Bundesregierung fürchtet den diplomatischen Flurschaden, den ein solcher Schritt zur Folge hätte. Zudem begründet sie ihren Widerstand damit, den Ex-NSA-Mitarbeiter im Zweifel ausliefern zu müssen. Einen kleinen Hebel in Sachen Snowden hat die Bundesregierung aber möglicherweise doch: Seit Monaten ist ein von der US-Regierung erstelltes Festnahmeersuchen Snowdens in der Schwebe, für den Fall, dass dieser sich auf den Weg nach Deutschland macht. Justizministerium und Kanzleramt hadern mit einer Entscheidung und haben die USA jüngst gebeten, ihr Ersuchen noch einmal zu konkretisieren. Eine weitere Verzögerung? Nicht ausgeschlossen.
de
Logo des BND Im Fall des wegen Spionage verhafteten BND-Mitarbeiters gibt es mittlerweile viel Kritik aus der Politik, während die Sachlage undurchsichtig bleibt. Der verhaftete Mitarbeiter der Poststelle soll für die USA spioniert haben. Es gibt dazu aber bisher weder eindeutige Beweise, in welchem Umfang er dies getan hat, noch, für welchen Geheimdienst genau er gearbeitet haben soll. Es ist in diesem Zusammenhang in Deutschland zwar von der CIA die Rede, doch aus den USA wird bisher offiziell nichts dazu gesagt. Den deutschen Behörden liegt bisher auch nur eine Aussage des Verdächtigen vor, in der dieser seine Tätigkeit und deren Umfang schildert. Währenddessen hat Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier den US-Botschafter in Berlin wegen der Angelegenheit ins Auswärtige Amt bestellt. Joachim Gauck hat sich ebenfalls für einen eigentlich zur Zurückhaltung in aktuellen politischen Fragen verpflichteten Bundespräsidenten sehr deutlich mit den Worten „Jetzt reicht's auch mal“ zu den Vorgängen geäußert. Nur von Angela Merkel war lange Zeit nichts zu hören. Erst am Montag (7. Juli) nahm sie während einer Pressekonferenz, die eigentlich im Rahmen ihres Staatsbesuchs in China stattfand, Stellung und nannte die Vorgänge „sehr ernsthaft“ und sah einen eindeutigen Widerspruch zu ihren Vorstellungen von vertrauensvoller Zusammenarbeit, falls sich die Vorwürfe bestätigen sollten. Die SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi forderte bereits die Ausweisung des verantwortlichen US-Agentenführers, der bei der US-Botschaft in Berlin arbeiten soll. Doch ist bereits im Rahmen des Parlamentarischen Ausschusses für die Kontrolle der Geheimdienste klar geworden, dass dies nicht einfach sein wird, da man dazu gerichtsverwertbare Beweise gegen die betreffende Person bräuchte. == Themenverwandte Artikel == * Mutmaßlicher Doppelagent festgenommen (07.07. 2014)
de
Stellungnahme zur Spionage-Affäre Viel geredet, nichts gesagt Stand: 08.07.2014 02:21 Uhr Das Angebot der US-Regierung an Berlin, bei der Aufklärung der Spionage-Affäre zu helfen, steigerte die Spannung vor der angekündigten Stellungnahme des Weißen Hauses. Doch Sprecher Earnest musste nach zäher Nachfrage von Journalisten einräumen, zum mutmaßlichen Doppelagenten nichts sagen zu dürfen. Von Ralph Sina, WDR-Hörfunkstudio Washington Obamas Sprecher Josh Earnest bemühte eifrig diplomatische Worthülsen, um bloß nicht konkret zu dem Vorwurf der mutmaßlichen US-Spionage beim Bundesnachrichtendienst Stellung zu nehmen. Amerikas Beziehung zu Deutschland sei unglaublich wichtig und sei geprägt von Respekt, Kooperation und seit Jahrzehnten gemeinsam geteilten Werten, betonte der Sprecher des Weißen Hauses mit ernster Miene. Und gerade weil die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland so eng und außergewöhnlich gut seien, werde Washington mit Berlin zusammenarbeiten, um diese Situation angemessen zu lösen. Spionageskandal: USA reagieren unnachgiebig R. Sina, WDR Washington 07.07.2014 23:29 Uhr Download der Audiodatei Wir bieten dieses Audio in folgenden Formaten zum Download an: mp3 Ogg Vorbis Hinweis: Falls die Audiodatei beim Klicken nicht automatisch gespeichert wird, können Sie mit der rechten Maustaste klicken und "Ziel speichern unter ..." auswählen. Fragen Sie doch nochmal nach! Wie diese "angemessene Lösung" von amerikanischer Seite aussehen soll, darüber schwieg Obamas Sprecher. Dazu könne er leider zu diesem Zeitpunkt und von dieser Stelle nichts sagen, so der der Sprecher des Weißen Hauses. Und auch nichts zu der Frage, ob der US-Auslandsgeheimdienst CIA tatsächlich innerhalb von zwei Jahren einem Doppelagenten des Bundesnachrichtendienstes 218 Dokumente für 25.000 Euro abgekauft habe. Schließlich liefen ja noch die deutschen Ermittlungen und da mische sich die amerikanische Regierung grundsätzlich nicht ein. Außerdem sei der Presseraum im Weißen Haus nicht das geeignete Podium, um mögliche Interna geheimdienstlicher US-Aktivitäten zu kommentieren, unterstrich Josh Earnest. Den Journalisten bot er an: "Sie können ja gerne in dieser Sache in ein paar Tagen noch mal nachfragen. Vielleicht gibt es dann weitere Informationen und ich darf sie ihnen mitteilen." Tina Hassel, ARD Washington, über die amerikanischen Reaktionen auf den BND-Spionageskandal nachtmagazin 00:25 Uhr, 08.07.2014 Download der Videodatei Wir bieten dieses Video in folgenden Formaten zum Download an: Mobil (h264) Mittel (h264) Mittel (WebM) Groß (h264) Groß (WebM) Hinweis: Falls die Videodatei beim Klicken nicht automatisch gespeichert wird, können Sie mit der rechten Maustaste klicken und "Ziel speichern unter ..." auswählen. Maulkorb für Obamas Sprecher Dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel gezwungen sah, sich ausgerechnet in China zu der Affaire zu äußern, entging auch dem Weißen Haus nicht. Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, so stehe das für sie in einem klaren Widerspruch zu dem, was sie unter einer vertrauensvollen Zusammenarbeit von Diensten und von Partnern verstehe, hatte die Kanzlerin in Peking formuliert. Merkel habe die Vorwürfe im Konjunktiv formuliert betonte Obamas Sprecher. "Warum dementieren Sie die Vorwürfe dann nicht einfach", wollten die Journalisten wissen. Weil er zu der deutsch-amerikanischen Doppelspionage-Affäre überhaupt nichts sagen dürfe, gab Obamas Sprecher schließlich zu. Auch der US-Präsident hat sich gegenüber der deutschen Kanzlerin noch nicht geäußert. Das letzte Obama-Telefonat mit Merkel fand am vergangenen Donnerstag statt, also vor der Festnahme des mutmaßlichen BND-Doppelagenten. Ob, wann und wie sich der US-Präsident zu der Spionage-Affaire äußern wird, ist völlig unklar. Diskussion über deutsche Spionageabwehr tagesthemen 22:15 Uhr, 07.07.2014, Michael Stempfle, ARD Berlin Download der Videodatei Wir bieten dieses Video in folgenden Formaten zum Download an: Mobil (h264) Mittel (h264) Mittel (WebM) Groß (h264) Groß (WebM) Hinweis: Falls die Videodatei beim Klicken nicht automatisch gespeichert wird, können Sie mit der rechten Maustaste klicken und "Ziel speichern unter ..." auswählen. Anti-Spionageabkommen - mit keinem Land der Welt Doch schon jetzt steht fest: Auch wenn die NSA Merkels Handy nicht mehr belauschen wird, ändern Amerikas Geheimdienste ihre Spionagepraxis gegenüber Deutschland nicht. Mit keinem Land der Welt hätten die USA ein Anti-Spionageabkommen abgeschlossen, betonte US-Präsident Obama beim letzten Merkel-Besuch in Washington. Nicht mit den engsten anglophonen Verbündeten wie Großbritannien und Kanada, nicht mit Frankreich und noch nicht einmal Israel. Im Klartext : Deutschland wird weiterhin damit leben müssen, von CIA-Agenten ausspioniert zu werden. Mehrere hundert dieser CIA-Agenten arbeiten in Deutschland, viele von ihnen sind offiziell als Diplomaten registriert. Zwei CIA-Insider bestätigten jetzt gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, der US-Auslandsgeheimdienst sei in eine Spionageaktion gegen Deutschland verwickelt. Im Zuge dieser Operation sei der BND-Mitarbeiter angeworben worden.
de
Logo des BND Im Fall des wegen Spionage verhafteten BND-Mitarbeiters gibt es mittlerweile viel Kritik aus der Politik, während die Sachlage undurchsichtig bleibt. Der verhaftete Mitarbeiter der Poststelle soll für die USA spioniert haben. Es gibt dazu aber bisher weder eindeutige Beweise, in welchem Umfang er dies getan hat, noch, für welchen Geheimdienst genau er gearbeitet haben soll. Es ist in diesem Zusammenhang in Deutschland zwar von der CIA die Rede, doch aus den USA wird bisher offiziell nichts dazu gesagt. Den deutschen Behörden liegt bisher auch nur eine Aussage des Verdächtigen vor, in der dieser seine Tätigkeit und deren Umfang schildert. Währenddessen hat Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier den US-Botschafter in Berlin wegen der Angelegenheit ins Auswärtige Amt bestellt. Joachim Gauck hat sich ebenfalls für einen eigentlich zur Zurückhaltung in aktuellen politischen Fragen verpflichteten Bundespräsidenten sehr deutlich mit den Worten „Jetzt reicht's auch mal“ zu den Vorgängen geäußert. Nur von Angela Merkel war lange Zeit nichts zu hören. Erst am Montag (7. Juli) nahm sie während einer Pressekonferenz, die eigentlich im Rahmen ihres Staatsbesuchs in China stattfand, Stellung und nannte die Vorgänge „sehr ernsthaft“ und sah einen eindeutigen Widerspruch zu ihren Vorstellungen von vertrauensvoller Zusammenarbeit, falls sich die Vorwürfe bestätigen sollten. Die SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi forderte bereits die Ausweisung des verantwortlichen US-Agentenführers, der bei der US-Botschaft in Berlin arbeiten soll. Doch ist bereits im Rahmen des Parlamentarischen Ausschusses für die Kontrolle der Geheimdienste klar geworden, dass dies nicht einfach sein wird, da man dazu gerichtsverwertbare Beweise gegen die betreffende Person bräuchte. == Themenverwandte Artikel == * Mutmaßlicher Doppelagent festgenommen (07.07. 2014)
en
Die Schering AG gab heute bekannt, dass Herr Hermann-Josef Lamberti sein Mandat als Mitglied des Aufsichtsrats der Schering AG zur Vermeidung eines Interessenkonflikts mit sofortiger Wirkung in enger Abstimmung mit dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Schering AG niedergelegt hat. Die Schering AG ist ein forschendes Pharma-Unternehmen, das seine Aktivitäten auf vier Geschäftsfelder konzentriert: Gynäkologie&Andrologie;, Onkologie, Diagnostische Bildgebung sowie Spezial-Therapeutika für schwere Krankheiten. Schering setzt auf Innovationen und will mit neuartigen Produkten als Global Player in speziellen Märkten weltweit führend sein. Mit eigener F&E-Infrastruktur;, verstärkt durch ein weltweites Netzwerk von externen Partnern, wird eine Erfolg versprechende Produkt-Pipeline sichergestellt. Mit neuen Ideen leistet Schering einen anerkannten Beitrag zum medizinischen Fortschritt und will die Lebensqualität der Menschen verbessern: making medicine work (Quelle: Schering AG)
de
Hermann-Josef Lamberti ist Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und gleichzeitig im Aufsichtsrat der Schering AG vertreten. Jetzt verließ Lamberti den Aufsichtsrat der Schering AG. Er begründete diesen Schritt mit einem Interessenskonflikt. Die Deutsche Bank ist offizieller Berater der Merck KGaA. Der Rücktritt erfolgte bereits letzten Dienstag, am 21. März.
de
Pressemeldung von: pressrelations.de Hermann-Josef Lamberti legt Aufsichtsratsmandat bei Schering nieder Die Schering AG (FSE: SCH, NYSE: SHR) gab heute bekannt, dass Herr Hermann-Josef Lamberti sein Mandat als Mitglied des Aufsichtsrats der Schering AG zur Vermeidung eines Interessenkonflikts mit sofortiger Wirkung in enger Abstimmung mit dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Schering AG niedergelegt hat.Die Schering AG ist ein forschendes Pharma-Unternehmen, das seine Aktivitäten auf vier Geschäftsfelder konzentriert: Gynäkologie Andrologie, Onkologie, Diagnostische Bildgebung sowie Spezial-Therapeutika für schwere ... Businessportal24.com ist ein modernes Nachrichten- und Presse-Portal, in dem jeder Unternehmer und Freiberufler seine Pressemitteilungen und Kleinanzeigen -kostenlos- publizieren kann. Eine bessere Art der Online Werbung gibt es aus unserer Sicht nicht. Herzlichen Dank für Ihren Besuch. Dieser Internet Service wird Ihnen präsentiert von der ANCOSO Development GmbH. Wir entwickeln im Kundenauftrag Internet und Intranet Lösungen. Von anspruchsvollen Lösungen wie das ausgezeichnete internationale Businessportal bis zu einfachen Lösungen wie das Kleinanzeigen Portal, das Gesundheit Portal oder das Finanzen Portal. Basis ist immer das Open Source Produkt Zope/Plone. Haben Sie gefunden, was Sie suchen? zurück zur Kategorieseite: Pressefächer / pressrelations.de Kontakt: web: http://pressrelations.de skype: keine Angabe Kontakt aufnehmen Dieser Artikel wurde 95 Mal gelesen >> Diesen Artikel weiterempfehlen
de
Hermann-Josef Lamberti ist Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und gleichzeitig im Aufsichtsrat der Schering AG vertreten. Jetzt verließ Lamberti den Aufsichtsrat der Schering AG. Er begründete diesen Schritt mit einem Interessenskonflikt. Die Deutsche Bank ist offizieller Berater der Merck KGaA. Der Rücktritt erfolgte bereits letzten Dienstag, am 21. März.
fr
International ABM-Iran: pas question de marchander avec les Etats-Unis (Medvedev) 12:29 MOSCOU, 30 mars - RIA Novosti. Dans un entretien accordé à la BBC le président russe a qualifié de non-conformes à la réalité les informations sur la "proposition d'échanger" la question sur la défense antimissile américaine en Europe contre le problème de la situation autour du programme nucléaire de l'Iran. "Je ne pense pas qu'un marchandage soit admissible (en la matière)", a déclaré le leader russe. M. Medvedev a dit ne pas douter que ces questions seraient débattues avec le président américain. "Je pense que c'est l'avis du président Obama", a-t-il ajouté. MM. Medvedev et Obama tiendront leur première rencontre lors du sommet du G20 de Londres. "Pour ce qui est de l'Iran, nous entretenons des rapports plein format avec cet Etat et notre position s'appuie sur les résolutions connues de l'Organisation des Nations Unies et les approches préconisées par l'AIEA, nous l'avons toujours dit aux Iraniens", a déclaré M. Medvedev. Les Etats-Unis soupçonnent l'Iran de vouloir créer l'arme atomique, Téhéran déclare à son tour que son programme est exclusivement pacifique. Les positions de Moscou et de Washington sur le problème du déploiement en l'Europe de l'Est d'éléments de la défense antimissile américaine divergent notablement. Les Etats-Unis déclarent que le déploiement de l'ABM poursuit avant tout l'objectif de se protéger contre les missiles iraniens, la Russie voit dans ce système une menace à sa sécurité. M. Medvedev a évoqué la situation en Afghanistan, déclarant qu'il est impossible de gouverner ce pays depuis l'étranger. "Nous sommes prêts à participer aux efforts d'instauration de l'ordre et de prévention d'attentats terroristes, y compris dans le cadre des engagements dont nous nous sommes chargés", a indiqué le président russe qui estime que plusieurs menaces persistent en Afghanistan. "Je pense que tôt ou tard l'Afghanistan doit se doter d'une structure politique normale et développée", a noté le président russe. "Il est impossible de gouverner l'Afghanistan au moyen d'une alliance, de le gouverner depuis l'étranger. L'Afghanistan doit trouver son chemin à vers la démocratie", a affirmé M. Medvedev. envoyez par e-mail retour à la page d'accueil
fr
Dans un entretien accordé à la BBC le président russe a qualifié de non-conformes à la réalité les informations sur la la question sur la défense antimissile américaine en Europe contre le problème de la situation autour du programme nucléaire de l'Iran. , a déclaré le leader russe. M. Medvedev a dit ne pas douter que ces questions seraient débattues avec le président américain. , a-t-il ajouté. Dmitri Medvedev MM. Medvedev et Obama tiendront leur première rencontre lors du sommet du G20 de Londres. , a déclaré M. Medvedev. Les États-Unis soupçonnent l'Iran de vouloir créer l'arme atomique, Téhéran déclare à son tour que son programme est exclusivement pacifique. Les positions de Moscou et de Washington sur le problème du déploiement en l'Europe de l'Est d'éléments de la défense antimissile américaine divergent notablement. Les États-Unis déclarent que le déploiement de l'ABM poursuit avant tout l'objectif de se protéger contre les missiles iraniens, la Russie voit dans ce système une menace à sa sécurité. M. Medvedev a évoqué la situation en Afghanistan, déclarant qu'il est impossible de gouverner ce pays depuis l'étranger. , a indiqué le président russe qui estime que plusieurs menaces persistent en Afghanistan. , a noté le président russe. , a affirmé M. Medvedev.
pl
Polacy wybierają zakupy online zamiast wizyt w sklepach. Z dnia na dzień odnotowaliśmy liczba wzrost wysyłanych paczek krajowych o 60%. Z analizy danych wynika, że Polacy zaczęli masowo składać zamówienia ze sklepów internetowych. O ile wpływ koronawirusa na światową gospodarkę jest znaczny, to branża logistyczna radzi sobie całkiem nieźle, biorąc pod uwagę sytuację. Ludzie, w obawie przed zarażeniem, częściej zostają w domach i robią zakupy przez Internet, z dostawą do domu. Za te dostawy odpowiadają właśnie kurierzy, którzy obecnie mają więcej pracy. Na szczęście Światowa Organizacja Zdrowia (WHO) informuje, że odbieranie paczek - nawet z Chin, jest bezpieczne. Z danych uzyskanych od przewoźników wynika, że terminowość dostaw nie jest zagrożona.
pl
O 60% wzrosła liczba wysyłek paczek krajowych po ogłoszeniu . Wzrost wynika ze zwiększonego zainteresowania zakupami online, które pojawiło się po ogłoszeniu pandemii. Według Światowej Organizacji Zdrowia (WHO) odbieranie paczek jest bezpieczne.
pl
Koronawirus nie może przetrwać poza ciałem dłużej niż kilkanaście, góra kilkadziesiąt godzin. Ponieważ przesyłki z Chin trafiają do Polski zazwyczaj po kilku tygodniach, zarażenia się w ten sposób jest właściwie niemożliwe. Czytaj także: Postępy epidemii koronawirusa można śledzić online Póki co statystyki pokazują także, że zainteresowanie Polaków internetowymi zakupami w Chinach nie spada. Z danych z badania PBI/Gemius wynika, że w styczniu strona Aliexpress.com miała z Polski – zależnie od dnia – od 450 do 830 tys. użytkowników. Znacznie większy ruch panował na aplikacji mobilnej serwisu – tu użytkowników było od 2,7 do nawet 3,6 mln.
pl
O 60% wzrosła liczba wysyłek paczek krajowych po ogłoszeniu . Wzrost wynika ze zwiększonego zainteresowania zakupami online, które pojawiło się po ogłoszeniu pandemii. Według Światowej Organizacji Zdrowia (WHO) odbieranie paczek jest bezpieczne.
en
There are fears the death toll could rise even further The earthquake, which had a magnitude of 7.7, struck off the town of Pangandaran at 1519 local time (0819 GMT), causing a 2m-high wave. One resident, Teti, said high waves had destroyed hotels in Pangandaran and thrown boats onto the beach. "Waves suddenly came and we ran to the hills," she told local radio. "Many small hotels were destroyed," she said. "Boats have been thrown into hotels." Seeking refuge Putu Suryawan, a Red Cross official in the area, said 105 people were believed to have been killed, with 148 injured and 127 still missing. "Possibly this number could rise because many people are still missing," he told the Reuters news agency. At least 2,000 people are also thought to have been displaced from the area. A local official, Rudi Supriatna Bahro, said that thousands of people had sought refuge in mosques and other safe places. "Many of the injured were suffering from broken bones," he told Indonesia's Metro TV. Earlier, Indonesian President Susilo Bambang Yudhoyono said the search was still ongoing for the missing. Mr Yudhoyono urged residents in coastal areas to move to safer places, and said that rescue teams had been sent to the affected area. Warnings Tremors from the earthquake were felt in the capital, Jakarta, for more than a minute, but there were no reports of damage or casualties there. The Pacific Tsunami Warning Center in Hawaii had issued tsunami warnings for parts of Indonesia and Australia, and the Japan Meteorological Agency also warned of localised tsunamis. Police in Australia's Christmas Island reported a 60cm surge but no damage, Reuters news agency said, while India authorities issued a tsunami warning for the Andaman and Nicobar islands, which are located west of Indonesia. But the Pacific Tsunami Warning Center said on its website that based on historical and current data, "a more widespread tsunami threat probably does not exist". Earthquakes occur frequently in Indonesia, which sits on the seismically active so-called Pacific Rim of Fire. On May 27, a magnitude 6.3 earthquake hit near the city of Yogyakarta in Java, killing more than 5,800 people. More than 130,000 people were killed in Indonesia in the December 2004 Asian tsunami. Are you in the area affected by the tsunami? Send us your experiences using the form below: Name Your E-mail address Town & Country Phone number (optional): Comments
fr
thumb Un tremblement de terre de 7,2 sur l'échelle de Richter a causé un tsunami de 2 mètres de haut vers 0819 UTC (1510 heure locale) dans la région du Java occidental en Indonésie. Selon les secours 80 personnes auraient été tuées et au moins 68 autres blessées. Selon un témoin, de hautes vagues auraient détruits des hôtels à Pangandaran et jetés les bateaux sur la plage. Des milliers de personnes se sont réfugiées dans des endroits sécurisés.
en
Cycling News flash for November 26, 2006 Updated 1500 CET, November 26, 2006 Spanish sprinter, Isaac Gálvez crashes hard at Gent Six Day, dies on way to hospital By Laura Weislo Isaac Galvez Photo ©: Luc Claessen The 31 year old world Madison champion and Caisse d'Epargne - Illes Balears sprinter, Isaac Gálvez Lopez, died early Sunday morning, November 26, as a result of a crash in the Gent Six Day. During the final Madison of the fifth night, the Spaniard collided with Dimitri DeFauw and flew into a railing, falling immediately unconscious. The medics resuscitated him at the track, but he died en route to the hospital. The fifth night of the Gent Six Day had been another packed house, and many of the spectators, who up until moments before had been having the time of their lives, were in shock. One of the organisers had to be taken to the hospital with chest pains. An emotional Rob Discart, promoter of the event, declared that this edition of the Gent Six Day is now over, "out of respect to Gálvez, his family and the other riders". A talented trackie and accomplished road sprinter, Isaac Gálvez was twice world champion on the track, first in 1999 and most recently in April of this year, both times winning the Madison with partner Juan Llaneras. The pair also earned silver medals in the Madison at the 2000 and 2001 world championships. Galvez went pro on the road in 2000, joining Kelme-Costa Blanca, and had his first professional road win that year in the Classica del Almeria. In 2003 he rode the Giro d'Italia, and was infamously was involved in the stage 11 crash that took Mario Cipollini out of the race. For the 2004 season, he moved to Illes Balears-Banesto where he won stages in the Volta a Cataluna and Setmana Catalana, and was second to Alessandro Petacchi in the 2005 Trofeo Luis Puig. Isaac Galvez began 2006 with back-to-back wins Photo ©: AFP The 2006 season with Caisse d'Epargne - Illes Balears started off well for Gálvez, and he took the first two stages of the Challenge Illes Balears in Mallorca. After winning the world championship on the track, he went back to the road, and won the final stage of the Four days of Dunkirk. He started this year's Tour de France, where he worked for Alejandro Valverde as well as challenging for the bunch sprints. He came closest to a Grand Tour stage win in the fouth stage of the 2006 Tour when he finished second to Robbie McEwen. He abandoned the tour on stage 12. Gálvez was a quiet man from Barcelona who had just married several weeks ago. Eddy Merckx said that he spoke with the world champion just this Wednesday, "I was in the Kuipke on Wednesday and had a short conversation with the world champion. To learn in the morning that this boy died comes very hard.. A rider can fall ten times without a lot happening... This must be very hard on his family and friends." Photography For a thumbnail gallery of these images, click here Images by Emory Ball/Cyclingnews.com Llaneras and Galvez were challenging for the win before Galvez's accident. Galvez and Llaneras had a crash on day 2, but with minor consequences, just the road rash seen here. Images by Luc Claessen/www.ctm-images.com Isaac Galvez did professional six-day races since 1999. Images by AFP Galvez beat Zabel in stage 3 of the 2004 Setmana Catalana Isaac Galvez began 2006 with back-to-back wins in the Challenge Illes Balears in Mallorca. Previous News Next News (All rights reserved/Copyright Knapp Communications Pty Limited 2006)
en
World Madison champion died in the early hours of Sunday morning after crashing on the fifth day of the track cycling race. He collided with Belgium's Dimitri DeFauw during the second Madison of the evening and hit a metal barrier. He was immediately knocked unconscious, and despite being resuscitated, he was pronounced dead at the Gent University Clinic hospital. The race was immediately suspended, and the final day's racing was cancelled. At the time of the accident, Gálvez and team-mate were lying second in the overall standings, one lap behind the Belgium/ pair and .
en
Galvez dies at Gent Six 26/11/2006 Caisse d'Epargne-Illes Balears sprinter Isaac Galvez has died after crashing into the trackside barriers in the final event of Saturday evening's action at the Gent Six-Day. PIC BY TDWSPORT.COM Caisse d’Epargne sprinter Isaac Galvez died early on Sunday morning as a result of head injuries he sustained during a crash in the last Madison event on the fifth night of the Gent Six in Belgium. The 31-year-old Spaniard, who won the world Madison title earlier this year, collided with Belgium’s Dmitri de Fauw and is reported to have gone head-first into the barriers on the top side of the Gent track. Procycling photographer Pete Goding, who has been at the event this weekend, said it was immediately clear that the Spaniard’s injuries were serious. “They put a screen around him on the track and were clearly trying to resuscitate him. Nobody really knew what was going on, there was a lot of running back and forth of officials to and from the track centre and eventually an ambulance arrived to take Galvez to hospital. He seemed like he was still unconscious when they carried him away,” said Goding. Galvez is reported to have died on the way to Gent University Hospital. The organisers of the Gent success immediately announced the cancellation of the rest of the event out of respect for Galvez and the other riders competing, including the Spaniard’s partner for the event, Juan Llaneras. I was talking to him just a couple of days ago,” said Unzue. “We were chatting about the calendar for next season, taking into account that he wanted to take part in the World Track Championships in Majorca. We were discussing what would be the best form of preparation for that event, which races would suit him best, and now look what we are talking about…” Galvez’s team-mate and Tour de France runner-up Oscar Pereiro said he would “remember Isaac as he was on the last day of the Tour de France, calling me a little star. We got on really well together even though we had only been on the team together for a year,” said Pereiro.
en
World Madison champion died in the early hours of Sunday morning after crashing on the fifth day of the track cycling race. He collided with Belgium's Dimitri DeFauw during the second Madison of the evening and hit a metal barrier. He was immediately knocked unconscious, and despite being resuscitated, he was pronounced dead at the Gent University Clinic hospital. The race was immediately suspended, and the final day's racing was cancelled. At the time of the accident, Gálvez and team-mate were lying second in the overall standings, one lap behind the Belgium/ pair and .
en
Special Edition Cycling News for November 27, 2006 Edited by Hedwig Kröner Gent Six Day ends in "nightmare" Isaac Gálvez on Day 3 of racing Photo ©: Luc Claessen The cycling world is in shock over the death of Isaac Gálvez, who suffered a fatal accident on Saturday night at the Gent Six Day. The track world champion and road cyclist for Caisse d'Epargne-Illes Balears collided with Dimitri De Fauw and fell onto the rail at the top of the track. He fell unconscious immediately and died on the way to the Gent University Clinic hospital. Preliminary reports indicate the cause of death was an internal hemmorhage, but the full story will not be available until the autopsy is complete. The remainder of the event was cancelled by the organiser. "A feeling of sorrow and consternation reigns," Patrick Sercu, director of competition, told Sporza from the 'Kuipke' track on Sunday. "On the road, there are 20 teams who each stay in their hotel - but on the track, the riders are one team, there are always together. There is a great atmosphere with healthy rivalry. Every one has to get through this in their own way. "This is a crash that can happen in every competition. In 45 years, I've never experienced a deadly accident. This is an absolute low in my career. I don't care about the results [of the six-day] now." Six Day organiser Rob Discart said, "This is a disaster, a drama. Words are not enough to express what we feel, and what all persons present feel. The cancellation was the least we could do. We don't think about if the next edition (of the Six Day) is in danger. Our thoughts are now with the rider and his family and friends." One of the leaders of the competition at the time of the accident, Iljo Keisse, also expressed deep sorrow. "I'm glad I didn't see it myself," he said. "When we heard of the news, all riders stayed together for another two hours in a hotel room. We talked and supported one another, but nothing will bring Isaac back. "Track racing is dangerous; we're not protected like in motorcross. But everybody knows that crashes are part of the game. I don't give a damn about the results. A beautiful week turned into a real nightmare." Llaneras and Galvez Photo ©: Luc Claessen Track legend Stan Tourné was a spectator during the event in Gent, and saw the crash happen right in front of him. "I protected my daughter to avoid him as he was flying over the balustrade. De Fauw and Gálvez touched each other with the shoulders and Gálvez was catapulted to the outside while De Fauw crashed on the inside," the Belgian explained. "Gálvez ended up in the barriers of the track which are there to prevent the riders from hitting the stands; Gálvez took the impact of the collision with the metal barriers on his chest," Tourné added. The two times winner in Gent was critical about what happened after the crash. "There was help, but a bit helpless I would say. At first, most people were concerned about De Fauw but I saw that Gálvez must have received an enormously big impact. I shouted from the stands to bring help to Isaac Gálvez as I saw he was suffocating, he couldn’t get air," Tourné said. He said he didn’t want to be overly critical, but admitted, "The help - in my opinion - was not sufficient; but I don’t know if more help was possible. I always heard that the first minutes after a crash are very important, and I must say that not much aid was offered during those first minutes." Team Caisse d'Epargne-Illes Balears director Eusebio Unzúe said, "I was still talking to him two days ago, studying next season's calendar. He was going to compete in the track world's in Palma de Mallorca, so we discussed which preparation would be best, which races would be most suited... and now this," he told AS.com, still in shock. Unzúe also said that Gálvez' partner in the six-day, Juan Llaneras, was "taking care of all the formalities. José Miguel [Echávarri, the team's General Manager - ed.] talked to him. He's devastated." Llaneras was Galvez' racing partner since 1999. Unzúe, Gálvez sister Débora and other family members will join Llaneras in Belgium on Sunday evening to make arrangements to transport the body of Isaac Gálvez back to Spain on Tuesday, according to the latest reports. Gálvez was not just a champion on the track, but he was also a strong sprinter on the road. In his professional career of just six seasons, he earned twelve victories, most recently in the final stage of the Four days of Dunkirk in May. But the Spaniard felt that his efforts were overlooked by the Spanish press because they focused only on Oscar Freire. Gálvez was determined to show his worth, and was disappointed with his results during this year's Tour de France, where he finished 2nd on stage four and 6th on stages one and nine, claiming he only would be happy with a win. (See our earlier report for Gálvez' more details on his career highlights.) Valverde dedicates victory to Gálvez By Antonio J. Salmerón Caisse d'Epargne-Illes Balears rider Alejandro Valverde has dedicated his victory in the Criterium of Murcia to his deceased teammate Isaac Gálvez. Visibly stunned by the sad news that occurred in the Six Days of Gent, where Spanish track rider Isaac Gálvez (Caisse d'Epargne-Illes Balears) died, the forty professionals participating in the Criterium on Sunday discussed whether the race should take place, but finally decided that the best way to honour Gálvez was to offer a great cycling spectacle. The peloton thus observed a minute of silence before starting the race. "It has been a great blow, and we have even questioned the celebration of this criterium, but I believe that we guessed right with Isaac Gálvez's desire to carry on," Alejandro Valverde told El Faro de Murcia. The second place rider in this year's Giro d'Italia, José E. Gutierrez, along with the 2006 UCI ProTour runner-up, Samuel Sanchez (Euskaltel Euskadi), Xavier Florencio, Oscar Sevilla (T-Mobile), local riders Luis Leon Sanchez and Jose Joaquin Rojas (Astana) and Jose Luis Martinez and Claudio Casas (Comunitat Valenciana), all took part in this Criterium of Murcia, organised by Alejandro Valverde. The Murcian won the race, followed by Samuel Sanchez and José Luis Martínez. Next season, the Spanish Caisse d'Epargne-Illes Balears leader will do the same calendar as in 2006, except for the Tour de Romandie, "because it was good for me", but does not discount the possibilty of participating in the Vuelta, "depending on my results in Tour of France." In this sense, Valverde left open the possibility of facing two of the three Grand Tours. Regarding his return to the classics in March and April, Valverde assured that, "I will compete without pressure, because I already know what it feels like to win." Valverde will of course also participate in the Vuelta a Murcia, "where I will play a role similar to 2006." Gálvez - A personal view The Cyclingnews' reporters on assignment in Gent, Laura Weislo and Brecht Decaluwé, are still coming to terms with this tragic day. Our Belgian reporter, Brecht Decaluwé, talked to Isaac Gálvez Lopez only last Wednesday between two events in the Gent Six Day. Isaac Gálvez sharing joy at the '06 Tour de France with his family Photo ©: Brecht Decaluwé "Isaac [Galvez] had just finished the first Madison of the evening where he had another - minor - crash after a bad rotation with his team mate Llaneras. Both of them were laughing about the incident, joking that crashes are an element in track racing the duo complained that they didn't like the track in Gent as it was shorter than most other tracks," Decaluwé said. Our Belgian reporter first came into contact with the Spanish sprinter during the last Tour de France and gradually warmed to his personality. "He appeared to be a grouchy person but I found out him to be a great guy. He always felt that he didn't get the respect he deserved from the Spanish press as they don't have an eye for sprinters if they're not called Oscar Freire. "He was unhappy with his results during the first week of the Tour (second and sixth), claiming he only would be happy with a win. Freire won that day " he said. Galvez was enjoying the best time of his life, being world champion in the Madison and having a happy family life. "Galvez was a real family man and he remembered that I took a picture of him, his wife and his family during the Tour (de France). So on Wednesday, Galvez was so happy to tell me he got married recently. He was looking forward to performing well in the races he won last year, but his main goal would be winning the Madison during the world championships in Mallorca. " Performing well on home soil together with his compatriot and racing partner since 1999 - Juan Llaneras - was his dream. His wife, family and friends including many riders like Oscar Pereiro Sio and Juan Llaneras will miss this good person, the same counts for me and everybody else here at Cyclingnews," Decaluwé said. Cyclingnews wishes to extend its sincere condolences to the family and friends of Isaac Gálvez. Previous News Next News (All rights reserved/Copyright Knapp Communications Pty Limited 2006)
en
World Madison champion died in the early hours of Sunday morning after crashing on the fifth day of the track cycling race. He collided with Belgium's Dimitri DeFauw during the second Madison of the evening and hit a metal barrier. He was immediately knocked unconscious, and despite being resuscitated, he was pronounced dead at the Gent University Clinic hospital. The race was immediately suspended, and the final day's racing was cancelled. At the time of the accident, Gálvez and team-mate were lying second in the overall standings, one lap behind the Belgium/ pair and .
fr
L' enquête sur la mort d'un policier au cours d'une fusillade en Seine-et-Marne se focalisait mercredi sur la piste de l'organisation séparatiste basque ETA, qui n'a jusque-là jamais tué de policier ou gendarme français.Un homme né en 1983 et qui "a fait part de son appartenance à l'ETA" a été interpellé, selon une source judiciaire. Au moins cinq autres personnes, dont une femme, sont en fuite.Le parquet antiterroriste de Paris s'est saisi des faits et a confié l'enquête à la Sous-direction antiterroriste (Sdat) et à la police judiciaire de Versailles. Selon cette source, c'est la première fois qu'un gendarme ou policier français est tué par l'ETA même si des policiers ou des gendarmes ont déjà été blessés par l'organisation séparatiste basque.Les faits se sont produits mardi vers 19H00 et résultent d'un "contrôle qui se passe mal", a résumé la source judiciaire. Une patrouille de police du commissariat de Dammarie-les-Lys remarque un véhicule sur un chemin de terre sur la commune limitrophe de Villiers-en-Bière, à une cinquantaine de kilomètres au sud-est de Paris.Ils s'approchent et voient quatre personnes remplissant les réservoirs de quatre véhicules, dont une femme, selon une source proche de l'enquête.Les policiers interviennent, les désarment et commencent à les menotter, a raconté la source judiciaire.Un cinquième véhicule suivi d'un sixième arrivent alors. Suit une fusillade au cours de laquelle Jean-Serge Nérin, brigadier de 52 ans et père de quatre enfants, est mortellement touché au thorax malgré son gilet pare-balles.On ignorait mercredi si un ou plusieurs agresseurs ont été touchés.L'arme du tireur, une arme de poing de gros calibre (357 Magnum), dont le numéro de série a été limé, a été saisie par les policiers.Les occupants des deux véhicules, dont le nombre n'a pu être précisé, s'enfuient et parviennent à récupérer l'une des quatre personnes qui avaient été désarmées par les policiers. Deux autres parviennent à s'enfuir à pied.L'homme de 27 ans qui était alors déjà menotté est interpellé. Il était toujours en garde à vue mercredi matin. Il a été présenté comme étant Joseba Fernandez Aspurz, selon le quotidien espagnol El Mundo, une information non confirmée de source judiciaire française.Selon l'agence espagnole Europa Press, l'homme arrêté a des "antécédents" au sein de la "kale borroka" (lutte de rue, en basque), forme de guérilla urbaine de basse intensité pratiquée au Pays basque par de jeunes nationalistes radicaux.Les six voitures dans lesquels ils circulaient proviennent d'un vol à main armée qui s'est déroulé peu avant la fusillade dans un dépôt-vente automobile, au cours duquel un employé a été ligoté, selon cette source.Des membres de l'ETA, qui utilise la France comme base arrière notamment pour entreposer son matériel, sont fréquemment interpellés dans l'Hexagone en possession de voitures volées. Trente-quatre de ses membres présumés ont été interpellés depuis le début 2010, dont sept en France, selon le ministère espagnol de l'Intérieur.Dès l'annonce du drame, le ministre de l'Intérieur Brice Hortefeux s'est rendu au commissariat de Dammarie-les-Lys, devant lequel des policiers ont appelé à un rassemblement "spontané" mercredi à 18H00.Le chef du gouvernement espagnol Jose Luis Rodriguez Zapatero a condamné mercredi l'"action criminelle de la bande terroriste ETA", confiant qu'il avait "ressenti cet assassinat comme s'il s'agissait de celui d'un membre des forces de sécurité espagnoles".L'ETA s'en était pris à des représentants des forces de l'ordre espagnols en France: deux gardes civils avaient été tués à Capbreton (Landes) en décembre 2007 et deux inspecteurs espagnols assassinés à Hendaye (Pyrénées-Atlantique) en 1976.
fr
Un rassemblement est prévu ce soir, à 18 h (heure locale), devant le commissariat de Dammarie-lès-Lys. Hier soir, vers 19 h (heure locale), une fusillade a éclaté entre une patrouille de police du commissariat de Dammarie-lès-Lys, en Seine-et-Marne, et des membres de l'ETA, organisation indépendantiste basque. La patrouille a repéré quatre véhicules sur un chemin de terre, entouré de quatre personnes remplissant des réservoirs. Les policiers sont intervenus, puis deux autres voitures sont arrivées. Dans la fusillade qui a suivi, Jean-Serge Nérin, brigadier de 52 ans et père de quatre enfants, est touché au thorax et perd la vie, malgré son gilet pare-balles. On ignore toujours si des agresseurs ont été blessés par les forces de l'ordre. Les occupants des véhicules ont réussi à s'enfuir, tout comme trois des quatre personnes ayant été menottées par les policiers. L'arme du crime, un .357 Magnum, a été retrouvée, mais son numéro de série a été limé. À 10 h 50, le parquet anti-terroriste de Paris, saisi des faits, a confirmé que la fusillade était attribuée à l'ETA. Selon le quotidien espagnol ''El Mundo'', Joseba Fernandez Aspurz, un homme de 27 ans a été interpellé, mais la justice française n'a pas confirmée l'information. Le ministre français de l'Intérieur Brice Hortefeux s'est rendu sur place, exhortant les policiers à . Les policiers ont appelé à un rassemblement ce soir à 18 h. Marine Le Pen, vice-présidente du Front national, a déclaré que et qu'elle exige . José Luis Rodríguez Zapatero, chef du gouvernement espagnol, a condamné l'. Il s'agit de la première fois que des membres de l'ETA tuent un représentant des forces de l'ordre en France, bien que plusieurs aient déjà été blessés par le passé.
en
The Dera Ismail Khan attack came a day after the government said it had killed 60 fighters [EPA] The Dera Ismail Khan attack came a day after the government said it had killed 60 fighters [EPA] At least 12 people have been killed in a bomb attack on a police van in the northwestern Pakistani town of Dera Ismail Khan, medical and police officials say. They said the bomb was planted on a bicycle and it exploded as the vehicle - carrying a senior police officer - drove through the outskirts of Dera Ismail Khan, on the main road leading to Bannu, on Tuesday. "We have received 12 dead bodies and 10 injured," Nasir Malik Akhtar, head of the casualty department at Dera Ismail Khan hospital, said. "The dead included three policemen, including one officer, and nine civilians." Akhtar said medical staff had declared a state of emergency to cope with the victims. Security officials said Tuesday's bomb was detonated by remote control. "It was a remote control bomb and was planted in a bicycle," Riaz Khan, a provincial police spokesman, told the AFP news agency. No responsibility claim No group claimed responsibility for the attack, but a campaign of bombings in Pakistan has been blamed on the Pakistani Taliban and al-Qaeda-linked fighters who have killed 3,300 people since July 2007. Dera Ismail Khan district borders the tribal district of South Waziristan, where Pakistan launched a major offensive against the homegrown Taliban last year. Pakistan continues to battle anti-government fighters in much of the semi-autonomous tribal belt along the Afghan border, which the US calls a global headquarters of al-Qaeda. Much of the fighting has been concentrated against the Tehreek-e-Taliban Pakistan (TTP), which the US says was behind a failed car bomb plot in New York. The plot has been linked to Faisal Shahzad, a Pakistani-American, who allegedly left a car bomb in Times Square on May 1 and was arrested on board a plane bound for Dubai two days later. The Dera Ismail Khan attack came a day after Pakistan's military said it had killed more than 60 suspected fighters close to the country's border with Afghanistan. Fighter jets and ground forces attacked targets in Orakzai tribal region in the latest attempt to flush out Pakistani Taliban fighters from the area. Up to 42 people died in Monday's air raids, with a further 18 killed by Pakistani troops in the ground. One soldier died and 10 were wounded in the fighting, the military said.
en
The North-West Frontier Province or Khyber Pakhtunkhwa is a mountainous region that borders AfghanistanA bomb explosion in in the North-West Frontier Province of Pakistan killed at least twelve people today, officials said. Deputy Superintendent of Police (DSP) Iqbal Khan was said to be the target. The bomb, which was planted on a bicycle, killed Khan along with the driver and guard of his convoy. No group has yet claimed responsibility for the attack. The DSP's car had been badly damaged. Officials stated the bomb was detonated when Khan had been leaving his house situated in the Kutchi Painda Khan region of the town and entering his car. "It was a remote control bomb and was planted in a bicycle," Riaz Khan, a police spokesperson for the province, told the Agence France-Presse news agency. The local DHQ Hospital is treating the injured. "We have received 12 dead bodies and 10 injured," Nasir Malik Akhtar, who heads the casualty department at Dera Ismail Khan hospital, told the media. "The dead included three policemen, including one officer, and nine civilians," he noted. Hospital authorities added that there were women and children among the dead. A state of emergency has been declared by the hospital.
en
Bomb blast kills 12 in Dera Ismail Khan Tuesday, 18 May, 2010 A policeman surveys the site of a suicide bomb attack in Dera Ismail Khan May 18, 2010. – Reuters MIRAMSHAH: A bomb planted on a bicycle killed 12 people in northwestern Pakistan on Tuesday, targeting police in the latest assault on security forces battling Taliban and Al-Qaeda-linked militants. At least one woman and a six-year-old girl were among nine civilians killed when the bomb exploded as a senior police officer drove through the outskirts of Dera Ismail Khan, officials said. “We have received 12 dead bodies and 10 injured,” said Doctor Nasir Malik Akhtar, head of the casualty department at Dera Ismail Khan hospital, where he said medical staff had declared a state of emergency to cope with the victims. Three policemen, including an officer named Iqbal Khan who led a particularly active drive against the Taliban, were killed in the attack. Doctor Qibla Khan Mehsud said a couple and their six-year-old daughter were killed. “They appeared to be pedestrians,” he told AFP. The Pakistani Taliban, which the United States accused of being involved in a failed plot to blow up Times Square in New York earlier this month, claimed responsibility for the attack. “Iqbal Khan was so active against the Taliban. We planted that bomb and claim responsibility for this attack,” Azam Tariq, the main spokesman for Tehreek-e-Taliban Pakistan (TTP) told AFP by telephone. “We will target all such people. These sorts of policemen are on our hit list,” he said, speaking from an undisclosed location. Police in Dera Ismail Khan said Khan recovered a stash of arms, ammunition, mortar shells and a suicide vest from a forest in the district in March. “He also arrested several militants from his area,” Rahmatullah Khan, a police official in Dera Ismail Khan told AFP by telephone. “We think this was the basic reason that he was targeted,” Khan said. Tags: Dera Ismail Khan unrest
en
The North-West Frontier Province or Khyber Pakhtunkhwa is a mountainous region that borders AfghanistanA bomb explosion in in the North-West Frontier Province of Pakistan killed at least twelve people today, officials said. Deputy Superintendent of Police (DSP) Iqbal Khan was said to be the target. The bomb, which was planted on a bicycle, killed Khan along with the driver and guard of his convoy. No group has yet claimed responsibility for the attack. The DSP's car had been badly damaged. Officials stated the bomb was detonated when Khan had been leaving his house situated in the Kutchi Painda Khan region of the town and entering his car. "It was a remote control bomb and was planted in a bicycle," Riaz Khan, a police spokesperson for the province, told the Agence France-Presse news agency. The local DHQ Hospital is treating the injured. "We have received 12 dead bodies and 10 injured," Nasir Malik Akhtar, who heads the casualty department at Dera Ismail Khan hospital, told the media. "The dead included three policemen, including one officer, and nine civilians," he noted. Hospital authorities added that there were women and children among the dead. A state of emergency has been declared by the hospital.
en
Please turn on JavaScript. Media requires JavaScript to play. Advertisement At least 12 people have been killed in a bomb blast near a police vehicle in the north-western Pakistani town of Dera Ismail Khan. Officials say the bomb was planted on a bicycle and targeted the town's deputy police superintendent, who was killed along with his guard and driver. Nobody has yet said they carried out the attack. Dera Ismail Khan borders tribal South Waziristan, where the army launched an anti-Taliban assault last year. Many people fled to the town after the army launched its offensive against militant strongholds in the volatile region. While there has been a relative lull in violence in Dera Ismail Khan since the offensive, correspondents say many insurgents simply shifted to the nearby regions of Orakzai and Khyber. "The target was Deputy Superintendent Iqbal Khan," a local police official told the BBC. DSP Khan had been leaving his house in the Kutchi Painda Khan area of the city and getting into his car when the bomb was detonated by remote control, police said. Hospital officials said the dead included women and children. In a statement, President Asif Ali Zardari strongly condemned the attack, and ordered an inquiry into the incident. Are you in the area? Did you witness the explosion? Send your comments using the post form below. A selection of your comments may be published, displaying your name and location unless you state otherwise in the box below. Name Your E-mail address Town & Country Phone number (optional): Comments
en
The North-West Frontier Province or Khyber Pakhtunkhwa is a mountainous region that borders AfghanistanA bomb explosion in in the North-West Frontier Province of Pakistan killed at least twelve people today, officials said. Deputy Superintendent of Police (DSP) Iqbal Khan was said to be the target. The bomb, which was planted on a bicycle, killed Khan along with the driver and guard of his convoy. No group has yet claimed responsibility for the attack. The DSP's car had been badly damaged. Officials stated the bomb was detonated when Khan had been leaving his house situated in the Kutchi Painda Khan region of the town and entering his car. "It was a remote control bomb and was planted in a bicycle," Riaz Khan, a police spokesperson for the province, told the Agence France-Presse news agency. The local DHQ Hospital is treating the injured. "We have received 12 dead bodies and 10 injured," Nasir Malik Akhtar, who heads the casualty department at Dera Ismail Khan hospital, told the media. "The dead included three policemen, including one officer, and nine civilians," he noted. Hospital authorities added that there were women and children among the dead. A state of emergency has been declared by the hospital.
de
Günter Grass warnt in der "Süddeutschen Zeitung" vor einem Krieg gegen Iran. In seinem Gedicht mit dem Titel "Was gesagt werden muss" fordert der Literaturnobelpreisträger deshalb, Israel dürfe keine deutschen U-Boote mehr bekommen. Warum schweige ich, verschweige zu lange, was offensichtlich ist und in Planspielen geübt wurde, an deren Ende als Überlebende wir allenfalls Fußnoten sind. Es ist das behauptete Recht auf den Erstschlag, der das von einem Maulhelden unterjochte und zum organisierten Jubel gelenkte iranische Volk auslöschen könnte, weil in dessen Machtbereich der Bau einer Atombombe vermutet wird. Doch warum untersage ich mir, jenes andere Land beim Namen zu nennen, in dem seit Jahren - wenn auch geheimgehalten - ein wachsend nukleares Potential verfügbar aber außer Kontrolle, weil keiner Prüfung zugänglich ist? Das allgemeine Verschweigen dieses Tatbestandes, dem sich mein Schweigen untergeordnet hat, empfinde ich als belastende Lüge und Zwang, der Strafe in Aussicht stellt, sobald er mißachtet wird; das Verdikt "Antisemitismus" ist geläufig. Jetzt aber, weil aus meinem Land, das von ureigenen Verbrechen, die ohne Vergleich sind, Mal um Mal eingeholt und zur Rede gestellt wird, wiederum und rein geschäftsmäßig, wenn auch mit flinker Lippe als Wiedergutmachung deklariert, ein weiteres U-Boot nach Israel geliefert werden soll, dessen Spezialität darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe dorthin lenken zu können, wo die Existenz einer einzigen Atombombe unbewiesen ist, doch als Befürchtung von Beweiskraft sein will, sage ich, was gesagt werden muß. Warum aber schwieg ich bislang? Weil ich meinte, meine Herkunft, die von nie zu tilgendem Makel behaftet ist, verbiete, diese Tatsache als ausgesprochene Wahrheit dem Land Israel, dem ich verbunden bin und bleiben will, zuzumuten. Warum sage ich jetzt erst, gealtert und mit letzter Tinte: Die Atommacht Israel gefährdet den ohnehin brüchigen Weltfrieden? Weil gesagt werden muß, was schon morgen zu spät sein könnte; auch weil wir - als Deutsche belastet genug - Zulieferer eines Verbrechens werden könnten, das voraussehbar ist, weshalb unsere Mitschuld durch keine der üblichen Ausreden zu tilgen wäre. Und zugegeben: ich schweige nicht mehr, weil ich der Heuchelei des Westens überdrüssig bin; zudem ist zu hoffen, es mögen sich viele vom Schweigen befreien, den Verursacher der erkennbaren Gefahr zum Verzicht auf Gewalt auffordern und gleichfalls darauf bestehen, daß eine unbehinderte und permanente Kontrolle des israelischen atomaren Potentials und der iranischen Atomanlagen durch eine internationale Instanz von den Regierungen beider Länder zugelassen wird. Nur so ist allen, den Israelis und Palästinensern, mehr noch, allen Menschen, die in dieser vom Wahn okkupierten Region dicht bei dicht verfeindet leben und letztlich auch uns zu helfen. (SZ vom 04.04.2012/pak/bön)
de
Günter Grass (2003) Ein Gedicht des deutschen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Günter Grass sorgte in den letzten Tagen für Aufregung. Das Gedicht, in dem Grass vor einem möglichen nuklearen Erstschlag gegen den Iran durch Israel warnt, war bei Schriftstellern in Deutschland überwiegend kritisiert worden. Das israelische Innenministerium erklärte, man betrachte Grass als „persona non grata“ (unerwünschte Person). Konkret bedeutet das für Grass ein Verbot, nach Israel einzureisen. Diese Entscheidung bestätigte ein Sprecher des Innenministers Eli Jischai am Sonntag. Zunächst war die Nachricht dementiert worden. Der Innenminister wurde von seinem Sprecher mit den Worten zitiert: „Wenn Günter Grass weiter seine verqueren und lügnerischen Werke verbreiten will, sollte er dies vom Iran aus tun, dort kann er sicher ein begeistertes Publikum finden.“ Das Gedicht war am 4. April 2012 in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht worden. Darin setzt sich der Autor mit seiner eigenen Haltung gegenüber der israelischen Politik auseinander. Unter anderem schrieb Grass, er wolle angesichts der von Israel ausgehenden Gefahr nicht länger schweigen. Konkreter Anlass der kritischen Verse war offenbar die Entscheidung der Deutschen Bundesregierung Israel ein U-Boot zu liefern, „dessen Spezialität darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe dorthin lenken zu können, wo die Existenz einer einzigen Atombombe unbewiesen ist“, so Grass in dem Gedicht. Israel, das er als Atommacht bezeichnete, warf er vor, es gefährde mit seiner Politik „den ohnehin brüchigen Weltfrieden“. In mehreren Interviews, die Grass nach der Veröffentlichung des Gedichts gegeben hat, verteidigte er sein Gedicht. Zuletzt relativierte er jedoch zumindest den Gebrauch des Begriffs „Israel“ in dem Gedicht. Seine Kritik richte sich in erster Linie gegen die gegenwärtige israelische Regierung von Benjamin Netanjahu, erklärte der Schriftsteller. Der deutsche Außenminister distanzierte sich von Grass. Er warf ihm vor, in seinem Gedicht, „Israel und Iran auf eine gleiche moralische Stufe zu stellen“. Zuvor hatte bereits der bekannte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki Grass' Gedicht als „ekelhaft“ sowie „literarisch und politisch wertlos“ bezeichnet. Auch andere Schriftsteller wie Rolf Hochhuth und Wolf Biermann haben Grass kritisiert. Unterstützung für Grass kam vom deutschen Verband „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ sowie von einem sächsischen NPD-Abgeordneten. Auch aus der Literaturszene wurde Grass teilweise gegen Kritik in Schutz genommen. So warnte Johano Strasser, der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, vor Waffenexporten an die israelische Regierung. Der Präsident der Akademie der Künste in Berlin, Klaus Staeck, nahm Grass ebenfalls gegen den Antisemitismusvorwurf in Schutz. Er sagte, man müsse „ein klares Wort sagen dürfen, ohne als Israelfeind denunziert zu werden.“
de
Streit zu Grass wird schriller Das Echo des Schnäuzers Israels Regierungschef stimmt in die Kritik am Gedicht von Günter Grass ein. Unterstützung erhält der Nobelpreisträger von Schriftstellern – und von der NPD.von Daniel Bax BERLIN taz | Von Irans Regierung stand eine offizielle Reaktion bis Donnerstag noch aus. Dafür meldete sich Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu aus Jerusalem zu Wort, um Günter Grass für seine „schändliche moralische Gleichstellung Israels mit dem Iran“ zu kritisieren. In Fernsehinterviews bei ARD und ZDF hatte sich der Literaturnobelpreisträger am Donnerstag zu den Vorwürfen geäußert, er befeuere antisemitische Ressentiments. Zahlreiche Publizisten und Politiker hatten in diesen Tenor eingestimmt. Mathias Döpfner, der Vorstandsvorsitzende des Springer-Verlags, warf Grass in der Bild-Zeitung vor, er relativiere die Schuld der Deutschen am Holocaust, indem er die Juden zu Tätern mache. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) warnte an gleicher Stelle, Grass „sollte aufpassen, dass er hier nicht zündelt“. Und FDP-Generalsekretär Patrick Döring befand, aus Grass’ Gedicht sprächen „uralte Vorurteile“. Etwas verhaltener fiel die Kritik bei der SPD aus: Generalsekretärin Andrea Nahles nannte das Gedicht lediglich „irritierend und unangemessen“. Und Ralf Mützenich, der außenpolitische Sprecher der SPD, konstatierte dürr „Einseitigkeit“. „Leider auch Verharmlosung“ Deutlicher wurden die Grünen: Kerstin Müller, die außenpolitische Sprecherin der Grünen, warf Grass „Pathos, Apokalypse“ sowie „leider auch Verharmlosung“ vor. Und ihr Parteikollege Volker Beck sagte, Grass mobilisiere antisemitische Stereotypen, wenn er sich, wie im TV-Interview geschehen, zum Opfer einer angeblich gleichgeschalteten Presse stilisiere. Die Kandidatin der Linkspartei bei der vergangenen Bundespräsidentenwahl, Beate Klarsfeld, warf Grass am Freitag in einer Erklärung vor, er spiele „antisemitische Musik“, und verglich sein Gedicht mit einer Hitler-Rede von 1939. Der außenpolitische Sprecher der Linkspartei, Wolfgang Gehrcke, hatte sich zuvor für seine Fraktion voll hinter den Nobelpreisträger gestellt. Am meisten Unterstützung findet Grass bei Schriftsteller- und Künstlerkollegen. Johano Strasser, der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, warnte in einem Radiointerview wie Grass vor Waffenexporten an eine israelische Regierung, die den Anschein erwecke, ein Krieg gegen den Iran sei unausweichlich. Und der Präsident der Akademie der Künste in Berlin, Klaus Staeck, forderte: „Man muss ein klares Wort sagen dürfen, ohne als Israelfeind denunziert zu werden.“ Herta Müller fordert Zurückhaltung Die Nobelpreisträgerin Herta Müller dagegen findet, ihr Kollege solle sich lieber zurückhalten: „Wenn man mal in der SS-Uniform gekämpft hat, ist man nicht mehr in der Lage, neutral zu urteilen“, sagte die Schriftstellerin am Rande einer Lesereise in Prag. Der deutsche Verband Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost, dem überwiegend Exilisraelis angehören, gratulierte Grass hingegen für seine Kritik an der israelischen Politik. Applaus kommt aber auch aus einer Ecke, die Grass nicht gefallen dürfte: Der sächsische NPD-Abgeordnete Jürgen Gansel lobte einen „befreienden Tabubruch“.
de
Günter Grass (2003) Ein Gedicht des deutschen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Günter Grass sorgte in den letzten Tagen für Aufregung. Das Gedicht, in dem Grass vor einem möglichen nuklearen Erstschlag gegen den Iran durch Israel warnt, war bei Schriftstellern in Deutschland überwiegend kritisiert worden. Das israelische Innenministerium erklärte, man betrachte Grass als „persona non grata“ (unerwünschte Person). Konkret bedeutet das für Grass ein Verbot, nach Israel einzureisen. Diese Entscheidung bestätigte ein Sprecher des Innenministers Eli Jischai am Sonntag. Zunächst war die Nachricht dementiert worden. Der Innenminister wurde von seinem Sprecher mit den Worten zitiert: „Wenn Günter Grass weiter seine verqueren und lügnerischen Werke verbreiten will, sollte er dies vom Iran aus tun, dort kann er sicher ein begeistertes Publikum finden.“ Das Gedicht war am 4. April 2012 in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht worden. Darin setzt sich der Autor mit seiner eigenen Haltung gegenüber der israelischen Politik auseinander. Unter anderem schrieb Grass, er wolle angesichts der von Israel ausgehenden Gefahr nicht länger schweigen. Konkreter Anlass der kritischen Verse war offenbar die Entscheidung der Deutschen Bundesregierung Israel ein U-Boot zu liefern, „dessen Spezialität darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe dorthin lenken zu können, wo die Existenz einer einzigen Atombombe unbewiesen ist“, so Grass in dem Gedicht. Israel, das er als Atommacht bezeichnete, warf er vor, es gefährde mit seiner Politik „den ohnehin brüchigen Weltfrieden“. In mehreren Interviews, die Grass nach der Veröffentlichung des Gedichts gegeben hat, verteidigte er sein Gedicht. Zuletzt relativierte er jedoch zumindest den Gebrauch des Begriffs „Israel“ in dem Gedicht. Seine Kritik richte sich in erster Linie gegen die gegenwärtige israelische Regierung von Benjamin Netanjahu, erklärte der Schriftsteller. Der deutsche Außenminister distanzierte sich von Grass. Er warf ihm vor, in seinem Gedicht, „Israel und Iran auf eine gleiche moralische Stufe zu stellen“. Zuvor hatte bereits der bekannte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki Grass' Gedicht als „ekelhaft“ sowie „literarisch und politisch wertlos“ bezeichnet. Auch andere Schriftsteller wie Rolf Hochhuth und Wolf Biermann haben Grass kritisiert. Unterstützung für Grass kam vom deutschen Verband „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ sowie von einem sächsischen NPD-Abgeordneten. Auch aus der Literaturszene wurde Grass teilweise gegen Kritik in Schutz genommen. So warnte Johano Strasser, der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, vor Waffenexporten an die israelische Regierung. Der Präsident der Akademie der Künste in Berlin, Klaus Staeck, nahm Grass ebenfalls gegen den Antisemitismusvorwurf in Schutz. Er sagte, man müsse „ein klares Wort sagen dürfen, ohne als Israelfeind denunziert zu werden.“
de
"Ist Grass wirklich so ignorant oder ist er ein berechnender Zyniker?", fragt sich US-Autor Goldhagen. (Foto: picture-alliance/ dpa) Hochhuth greift Grass an: "Du bist der SS-Mann geblieben" Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass erntet für sein Israel-Gedicht weiter scharfe Kritik aus dem In- und Ausland - auch von Schriftstellerkollegen. Rolf Hochhuth griff Grass direkt an: "Du bist geblieben, was Du freiwillig geworden bist: der SS-Mann, der das 60 Jahre verschwiegen hat, aber den Bundeskanzler Kohl anpöbelte, weil der Hand in Hand mit einem amerikanischen Präsidenten einen Soldatenfriedhof besuchte, auf dem auch 40 SS-Gefallene liegen", schrieb er in einem offenen Brief, den "Münchner Merkur" und "Die Welt" veröffentlichten. Hochhuth, der das Drama "Der Stellvertreter" über den Vatikan in der NS-Zeit verfasst hat, meinte: "Ich (...) schäme mich als Deutscher Deiner anmaßenden Albernheit, den Israelis verbieten zu wollen, ein U-Boot deutscher Produktion zu kaufen, das möglicherweise allein ihrem kleinen Staat die letzte Sicherheit geben kann, von einer engst benachbarten Atommacht buchstäblich über Nacht nicht ausgerottet zu werden!" Der Iran habe schließlich, den Nazis gleich, dem jüdischen Volk mit Ausrottung gedroht. "Ein ekelhaftes Gedicht" Auch Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki griff Grass scharf an. Es sei "ein ekelhaftes Gedicht", das politisch und literarisch wertlos sei, sagte Reich-Ranicki der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Der Literatur- Nobelpreisträger stelle "die Welt auf den Kopf". "Der Iran will Israel auslöschen, das kündigt der Präsident immer wieder an, und Günter Grass dichtet das Gegenteil. Das ist eine Gemeinheit, so etwas zu publizieren", betonte Reich-Ranicki, der aus einer jüdischen Familie stammt. Das Gedicht sei ein geplanter Schlag nicht nur gegen Israel, sondern gegen alle Juden. Reich-Ranicki betonte, Grass sei kein Antisemit, aber er spiele gezielt auf antisemitische Neigungen in Teilen der Bevölkerung an. Darum mache ihm das Gedicht auch Angst. Der US-Autor Daniel Jonah Goldhagen nannte Grass in der "Welt", einen "Verfälscher seiner eigenen Nazi-Vergangenheit". Mit seinem Gedicht "Was gesagt werden muss", in dem Grass vor einem Präventivschlag Israels gegen den Iran und einem Dritten Weltkrieg warnt, kaue Grass "nicht anders als jene am Stammtisch, die kulturellen Klischees und Vorurteile seiner Zeit" durch, schrieb Goldhagen in einem Essay für "Die Welt". Grass' Warnung, Israel könne das iranische Volk mit einem Erstschlag auslöschen, sei absurd. "Grass führt die Perversion - die Verkehrung von Opfern zu Tätern - auf ein neues Niveau." Grass hatte in dem Gedicht auch geschrieben, die Atommacht Israel gefährde den Weltfrieden. Vielmehr habe der Iran wiederholt gedroht, Israel und das israelische Volk auszulöschen - daher stellt sich laut Goldhagen die Frage: "Ist Grass wirklich so ignorant oder ist er ein berechnender Zyniker? Ein Zyniker mit einer solchen Abneigung gegen Israel und seine Bevölkerung, dass er die Welt dazu drängt, Israel zum Abbau seines atomaren Schutzschilds (...) zu zwingen und damit bestenfalls unbekümmert seine Vernichtung in Kauf zu nehmen (...)?" "Er dreht die historischen Verhältnisse um" Der dänische Schriftsteller Knud Romer stufte das Grass-Gedicht als "Stammtischgerede" ein. In der Kopenhagener Zeitung "Information" sagte Romer, Grass mache den Versuch, "Israel für einen bevorstehenden Holocaust mit ihm selbst, den Deutschen und allen anderen als Opfern verantwortlich zu machen". Er habe in einem "klischeehaften und stereotypen Text" zum möglichen präventiven israelischen Angriff gegen den Iran die Gedichtform als "rhetorischen Trick" gewählt, um "die Wirklichkeit so zu ändern, dass sie ihm in den Kram passt". Romer meinte zu der Grass-Äußerung, dass Israel "das iranische Volk auslöschen könnte" und am Ende von entsprechenden Planspielen "als Überlebende wir allenfalls Fußnoten sind": "Er dreht die historischen Verhältnisse um, macht nun die Juden und Israel verantwortlich für die "planmäßige Vernichtung" und die Deutschen sowie uns andere zu den "letzten Überlebenden". Das ist der Skandal." Der Schweizer Historiker Raphael Gross bezeichnete das Gedicht als "Hassgesang". Dennoch sei es nicht leicht, den Schriftsteller als Antisemiten zu bezeichnen, schrieb Gross in einem Gastbeitrag in der "Berliner Zeitung". Der aus dem 19. Jahrhundert stammende Begriff des Antisemitismus sei von Anfang an äußerst unklar und eng gefasst gewesen. "Heute gibt es nur noch wenige Menschen, die ihren Judenhass offen als Antisemitismus bezeichnen würden und die, die es tun, sind meist politisch irrelevant", schrieb Gross. Der Leiter des Leo-Baeck-Instituts in London sowie des Jüdischen Museums Frankfurt am Main verwies darauf, dass aus der NS-Zeit stammende moralische Urteilsformen weiter wirkten. "Diese schreckliche Mentalität - nicht der offene Antisemitismus des 19. Jahrhunderts, diese direkt aus dem Nationalsozialismus in Deutschland zwischen 1933 und 1945 erwachsene 'Moral der Volksgemeinschaft' ist es, deren Echo wir leider immer und gar nicht so selten hören, wenn wir der Generation von Grass nur genau zuhören", schrieb Gross. Friedensbewegung reagiert mit Gedicht Die deutsche Friedensbewegung hat Grass in Schutz genommen. Er habe damit dazu beigetragen, das Bemühen um eine friedliche Lösung im Iran-Konflikt "wieder auf die Tagesordnung zu setzen". In Form eines Gedichtes nahm der Mitbegründer der Ostermärsche, Andreas Buro, für die Dachorganisation Kooperation für den Frieden Stellung zu der Diskussion um das Grass-Gedicht. Buro schreibt: "Günter Grass hat vor Krieg gewarnt, Israel als eine Gefahr für den Weltfrieden bezeichnet. Wir hätten auch die USA, die Erfinderin der Achse des Bösen, genannt, aber auch die vielen arabischen und islamischen Staaten, die (...) aktuelle Konflikte anheizen. Deutschland, das in Konfliktzonen Waffen liefert." Die Friedensbewegung fordere "zum großen Wettbewerb auf um eine friedliche Lösung, um einen Nichtangriffspakt zwischen den Kontrahenten" und auch um eine Aufhebung aller Sanktionen gegen den Iran. Das Gedicht schließt mit den Worten: "Deutschland könnte dazu beitragen. Günter Grass hat dazu beigetragen, diese Aufgabe wieder auf die Tagesordnung zu setzen. Danke!" "Ich habe Ihr warnendes Gedicht gelesen" Der Iran hat das Israel-kritische Gedicht des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass begrüßt. In einem von den iranischen Medien zitierten Brief an den "bedeutenden Schriftsteller" lobte Vize-Kulturminister Dschawad Schamakdari den 84-Jährigen, er habe mit seinem Gedicht "die Wahrheit gesagt". Er hoffe, die Kritik werde "das eingeschlafene Gewissen des Westens aufwecken", schrieb Schamakdari weiter. "Ich habe Ihr warnendes Gedicht gelesen, das auf so großartige Weise Ihre Menschlichkeit und Ihr Verantwortungsbewusstsein zum Ausdruck bringt", heißt es in dem Schreiben des stellvertretenden iranischen Kulturministers an Grass weiter. "Mit ihrer Feder allein können Schriftsteller Tragödien eher verhindern als Armeen." Grass hatte in seinem Gedicht "Was gesagt werden muss" der israelischen Regierung vorgeworfen, mit ihrer Iran-Politik den Weltfrieden zu gefährden. Dabei ging es vor allem um die Möglichkeit eines Angriffs Israels auf iranische Atomanlagen. Dies hatte ihm harsche Kritik und den Vorwurf des Antisemitismus eingebracht. Quelle: n-tv.de
de
Günter Grass (2003) Ein Gedicht des deutschen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Günter Grass sorgte in den letzten Tagen für Aufregung. Das Gedicht, in dem Grass vor einem möglichen nuklearen Erstschlag gegen den Iran durch Israel warnt, war bei Schriftstellern in Deutschland überwiegend kritisiert worden. Das israelische Innenministerium erklärte, man betrachte Grass als „persona non grata“ (unerwünschte Person). Konkret bedeutet das für Grass ein Verbot, nach Israel einzureisen. Diese Entscheidung bestätigte ein Sprecher des Innenministers Eli Jischai am Sonntag. Zunächst war die Nachricht dementiert worden. Der Innenminister wurde von seinem Sprecher mit den Worten zitiert: „Wenn Günter Grass weiter seine verqueren und lügnerischen Werke verbreiten will, sollte er dies vom Iran aus tun, dort kann er sicher ein begeistertes Publikum finden.“ Das Gedicht war am 4. April 2012 in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht worden. Darin setzt sich der Autor mit seiner eigenen Haltung gegenüber der israelischen Politik auseinander. Unter anderem schrieb Grass, er wolle angesichts der von Israel ausgehenden Gefahr nicht länger schweigen. Konkreter Anlass der kritischen Verse war offenbar die Entscheidung der Deutschen Bundesregierung Israel ein U-Boot zu liefern, „dessen Spezialität darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe dorthin lenken zu können, wo die Existenz einer einzigen Atombombe unbewiesen ist“, so Grass in dem Gedicht. Israel, das er als Atommacht bezeichnete, warf er vor, es gefährde mit seiner Politik „den ohnehin brüchigen Weltfrieden“. In mehreren Interviews, die Grass nach der Veröffentlichung des Gedichts gegeben hat, verteidigte er sein Gedicht. Zuletzt relativierte er jedoch zumindest den Gebrauch des Begriffs „Israel“ in dem Gedicht. Seine Kritik richte sich in erster Linie gegen die gegenwärtige israelische Regierung von Benjamin Netanjahu, erklärte der Schriftsteller. Der deutsche Außenminister distanzierte sich von Grass. Er warf ihm vor, in seinem Gedicht, „Israel und Iran auf eine gleiche moralische Stufe zu stellen“. Zuvor hatte bereits der bekannte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki Grass' Gedicht als „ekelhaft“ sowie „literarisch und politisch wertlos“ bezeichnet. Auch andere Schriftsteller wie Rolf Hochhuth und Wolf Biermann haben Grass kritisiert. Unterstützung für Grass kam vom deutschen Verband „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ sowie von einem sächsischen NPD-Abgeordneten. Auch aus der Literaturszene wurde Grass teilweise gegen Kritik in Schutz genommen. So warnte Johano Strasser, der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, vor Waffenexporten an die israelische Regierung. Der Präsident der Akademie der Künste in Berlin, Klaus Staeck, nahm Grass ebenfalls gegen den Antisemitismusvorwurf in Schutz. Er sagte, man müsse „ein klares Wort sagen dürfen, ohne als Israelfeind denunziert zu werden.“
de
"Das ist eine Gemeinheit, so etwas zu publizieren", sagte Reich-Ranicki, der aus einer jüdischen Famlie stammt und am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, als Überlebender des Warschauer Ghettos im Bundestag gesprochen hatte, über das Gedicht von Grass. "Außerdem ist es noch großer Unsinn. Israel ist schließlich selber im hohen Maße am Weltfrieden interessiert." Das Gedicht sei ein geplanter Schlag nicht nur gegen den "Judenstaat", sondern gegen alle Juden. "Wenn Palästinenser oder Araber gegen Israel hetzen, ist das ja nichts Besonderes, aber wenn ein Günter Grass es tut und so scharf gegen die Juden vorgeht, dann ist das natürlich ein Ereignis". Das Gedicht, das so tue, als wolle es Klarheit schaffen, raune und arbeite mit Unterstellungen. "Grass wird immer undeutlich, wenn er etwas verschweigen will." Es gebe in Deutschland kein Tabu, Israel zu kritisieren. Grass sei kein Antisemit, aber er spiele gezielt auf antisemitische Neigungen in Teilen der Bevölkerung an. Darum mache ihm das Gedicht auch Angst. Nach massiver Kritik an seinem Israel-kritischen Gedicht räumte Grass unpräzise Formulierungen in dem Text ein. "Ich würde den pauschalen Begriff 'Israel' vermeiden", antwortete der Schriftsteller auf die Frage, ob er den Text inzwischen anders schreiben würde. Zudem würde er nun deutlicher machen, dass er sich in erster Linie gegen die derzeitige israelische Regierung von Benjamin Netanjahu wende, sagte er der "Süddeutschen Zeitung". Der 84-Jährige, der mit dem Gedicht weltweit Empörung auslöste, führte dazu aus: "Die kritisiere ich: Eine Politik, die gegen jede UN-Resolution den Siedlungsbau fortsetzt. Ich kritisiere eine Politik, die Israel mehr und mehr Feinde schafft und das Land mehr und mehr isoliert." Netanjahu sei nach seiner Einschätzung der Mann, der Israel zurzeit am meisten schade, "und das hätte ich in das Gedicht noch hineinbringen sollen". Noch tags zuvor hatte Grass unterstrichen: "Widerrufen werde ich auf keinen Fall."
de
Günter Grass (2003) Ein Gedicht des deutschen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Günter Grass sorgte in den letzten Tagen für Aufregung. Das Gedicht, in dem Grass vor einem möglichen nuklearen Erstschlag gegen den Iran durch Israel warnt, war bei Schriftstellern in Deutschland überwiegend kritisiert worden. Das israelische Innenministerium erklärte, man betrachte Grass als „persona non grata“ (unerwünschte Person). Konkret bedeutet das für Grass ein Verbot, nach Israel einzureisen. Diese Entscheidung bestätigte ein Sprecher des Innenministers Eli Jischai am Sonntag. Zunächst war die Nachricht dementiert worden. Der Innenminister wurde von seinem Sprecher mit den Worten zitiert: „Wenn Günter Grass weiter seine verqueren und lügnerischen Werke verbreiten will, sollte er dies vom Iran aus tun, dort kann er sicher ein begeistertes Publikum finden.“ Das Gedicht war am 4. April 2012 in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht worden. Darin setzt sich der Autor mit seiner eigenen Haltung gegenüber der israelischen Politik auseinander. Unter anderem schrieb Grass, er wolle angesichts der von Israel ausgehenden Gefahr nicht länger schweigen. Konkreter Anlass der kritischen Verse war offenbar die Entscheidung der Deutschen Bundesregierung Israel ein U-Boot zu liefern, „dessen Spezialität darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe dorthin lenken zu können, wo die Existenz einer einzigen Atombombe unbewiesen ist“, so Grass in dem Gedicht. Israel, das er als Atommacht bezeichnete, warf er vor, es gefährde mit seiner Politik „den ohnehin brüchigen Weltfrieden“. In mehreren Interviews, die Grass nach der Veröffentlichung des Gedichts gegeben hat, verteidigte er sein Gedicht. Zuletzt relativierte er jedoch zumindest den Gebrauch des Begriffs „Israel“ in dem Gedicht. Seine Kritik richte sich in erster Linie gegen die gegenwärtige israelische Regierung von Benjamin Netanjahu, erklärte der Schriftsteller. Der deutsche Außenminister distanzierte sich von Grass. Er warf ihm vor, in seinem Gedicht, „Israel und Iran auf eine gleiche moralische Stufe zu stellen“. Zuvor hatte bereits der bekannte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki Grass' Gedicht als „ekelhaft“ sowie „literarisch und politisch wertlos“ bezeichnet. Auch andere Schriftsteller wie Rolf Hochhuth und Wolf Biermann haben Grass kritisiert. Unterstützung für Grass kam vom deutschen Verband „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ sowie von einem sächsischen NPD-Abgeordneten. Auch aus der Literaturszene wurde Grass teilweise gegen Kritik in Schutz genommen. So warnte Johano Strasser, der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, vor Waffenexporten an die israelische Regierung. Der Präsident der Akademie der Künste in Berlin, Klaus Staeck, nahm Grass ebenfalls gegen den Antisemitismusvorwurf in Schutz. Er sagte, man müsse „ein klares Wort sagen dürfen, ohne als Israelfeind denunziert zu werden.“
de
"Das ist eine Gemeinheit, so etwas zu publizieren", sagte Reich-Ranicki, der aus einer jüdischen Famlie stammt und am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, als Überlebender des Warschauer Ghettos im Bundestag gesprochen hatte, über das Gedicht von Grass. "Außerdem ist es noch großer Unsinn. Israel ist schließlich selber im hohen Maße am Weltfrieden interessiert." Das Gedicht sei ein geplanter Schlag nicht nur gegen den "Judenstaat", sondern gegen alle Juden. "Wenn Palästinenser oder Araber gegen Israel hetzen, ist das ja nichts Besonderes, aber wenn ein Günter Grass es tut und so scharf gegen die Juden vorgeht, dann ist das natürlich ein Ereignis". Grass räumt unpräzise Stellen ein Das Gedicht, das so tue, als wolle es Klarheit schaffen, raune und arbeite mit Unterstellungen. "Grass wird immer undeutlich, wenn er etwas verschweigen will." Es gebe in Deutschland kein Tabu, Israel zu kritisieren. Grass sei kein Antisemit, aber er spiele gezielt auf antisemitische Neigungen in Teilen der Bevölkerung an. Darum mache ihm das Gedicht auch Angst. Nach massiver Kritik an seinem Israel-kritischen Gedicht räumte Grass unpräzise Formulierungen in dem Text ein. "Ich würde den pauschalen Begriff 'Israel' vermeiden", antwortete der Schriftsteller auf die Frage, ob er den Text inzwischen anders schreiben würde. Zudem würde er nun deutlicher machen, dass er sich in erster Linie gegen die derzeitige israelische Regierung von Benjamin Netanjahu wende, sagte er der "Süddeutschen Zeitung". Der 84-Jährige, der mit dem Gedicht weltweit Empörung auslöste, führte dazu aus: "Die kritisiere ich: Eine Politik, die gegen jede UN-Resolution den Siedlungsbau fortsetzt. Ich kritisiere eine Politik, die Israel mehr und mehr Feinde schafft und das Land mehr und mehr isoliert." Netanjahu sei nach seiner Einschätzung der Mann, der Israel zurzeit am meisten schade, "und das hätte ich in das Gedicht noch hineinbringen sollen". Noch tags zuvor hatte Grass unterstrichen: "Widerrufen werde ich auf keinen Fall."
de
Günter Grass (2003) Ein Gedicht des deutschen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Günter Grass sorgte in den letzten Tagen für Aufregung. Das Gedicht, in dem Grass vor einem möglichen nuklearen Erstschlag gegen den Iran durch Israel warnt, war bei Schriftstellern in Deutschland überwiegend kritisiert worden. Das israelische Innenministerium erklärte, man betrachte Grass als „persona non grata“ (unerwünschte Person). Konkret bedeutet das für Grass ein Verbot, nach Israel einzureisen. Diese Entscheidung bestätigte ein Sprecher des Innenministers Eli Jischai am Sonntag. Zunächst war die Nachricht dementiert worden. Der Innenminister wurde von seinem Sprecher mit den Worten zitiert: „Wenn Günter Grass weiter seine verqueren und lügnerischen Werke verbreiten will, sollte er dies vom Iran aus tun, dort kann er sicher ein begeistertes Publikum finden.“ Das Gedicht war am 4. April 2012 in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht worden. Darin setzt sich der Autor mit seiner eigenen Haltung gegenüber der israelischen Politik auseinander. Unter anderem schrieb Grass, er wolle angesichts der von Israel ausgehenden Gefahr nicht länger schweigen. Konkreter Anlass der kritischen Verse war offenbar die Entscheidung der Deutschen Bundesregierung Israel ein U-Boot zu liefern, „dessen Spezialität darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe dorthin lenken zu können, wo die Existenz einer einzigen Atombombe unbewiesen ist“, so Grass in dem Gedicht. Israel, das er als Atommacht bezeichnete, warf er vor, es gefährde mit seiner Politik „den ohnehin brüchigen Weltfrieden“. In mehreren Interviews, die Grass nach der Veröffentlichung des Gedichts gegeben hat, verteidigte er sein Gedicht. Zuletzt relativierte er jedoch zumindest den Gebrauch des Begriffs „Israel“ in dem Gedicht. Seine Kritik richte sich in erster Linie gegen die gegenwärtige israelische Regierung von Benjamin Netanjahu, erklärte der Schriftsteller. Der deutsche Außenminister distanzierte sich von Grass. Er warf ihm vor, in seinem Gedicht, „Israel und Iran auf eine gleiche moralische Stufe zu stellen“. Zuvor hatte bereits der bekannte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki Grass' Gedicht als „ekelhaft“ sowie „literarisch und politisch wertlos“ bezeichnet. Auch andere Schriftsteller wie Rolf Hochhuth und Wolf Biermann haben Grass kritisiert. Unterstützung für Grass kam vom deutschen Verband „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ sowie von einem sächsischen NPD-Abgeordneten. Auch aus der Literaturszene wurde Grass teilweise gegen Kritik in Schutz genommen. So warnte Johano Strasser, der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, vor Waffenexporten an die israelische Regierung. Der Präsident der Akademie der Künste in Berlin, Klaus Staeck, nahm Grass ebenfalls gegen den Antisemitismusvorwurf in Schutz. Er sagte, man müsse „ein klares Wort sagen dürfen, ohne als Israelfeind denunziert zu werden.“
de
Literaturnobelpreisträger Grass hatte in seinem Gedicht angeprangert, dass der Iran von einem atomaren Präventivschlag durch Israel bedroht sei, der das iranische Volk auslöschen könne. Zudem schrieb er, dass Israel den Weltfrieden gefährde. Dies hatte ihm harsche Kritik und den Vorwurf des Antisemitismus eingebracht. Jischai sagte weiter: "Wenn Günter Grass weiter seine verqueren und lügnerischen Werke verbreiten will, sollte er dies vom Iran aus tun, dort kann er sicher ein begeistertes Publikum finden." Das israelische Außenministerium hatte zunächst bestritten, dass Grass nun Persona non grata sei. Sprecher Jigal Palmor sagte der Nachrichtenagentur dpa, ihm sei nichts davon bekannt: "Das erscheint mir Quatsch, ich weiß nicht, wo das herkommt." Der israelische Außenminister Avigdor Lieberman kritisierte Grass allerdings nach Rundfunkangaben ebenfalls scharf. Bei einem Treffen mit dem italienischen Regierungschef Mario Monti habe er gesagt, die Äußerungen des deutschen Schriftstellers seien ein Ausdruck des Zynismus. Intellektuelle wie er seien bereit, "Juden auf dem Altar der Antisemiten zu opfern". Der Fall hatte in Deutschland bereits hohe Wellen geschlagen. Als erstes Mitglied der Bundesregierung meldete sich Außenminister Guido Westerwelle (FDP) zu Wort und wies die Kritik des Literaturnobelpreisträgers an Israel zurück. "Israel und Iran auf eine gleiche moralische Stufe zu stellen, ist nicht geistreich, sondern absurd", schrieb der FDP-Politiker in einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag", ohne konkret auf das jüngste Gedicht des Schriftstellers einzugehen. Der Streit mit der Regierung in Teheran sei "keine Spielwiese für Polemik, Ideologie und Vorurteile, sondern bitterer Ernst". Wer die vom Iran ausgehende Bedrohung verharmlose, "verweigert sich der Realität". Schriftsteller Wolf Biermann verteidigte Günter Grass zwar "im Namen der Meinungsfreiheit", nannte sein Israel-Gedicht aber eine "literarische Todsünde". In der "Welt am Sonntag" schreibt der Liedermacher, "wenn dem Künstler keine originellen Ideen mehr kommen, versucht mancher sich an einem künstlichen Tabubruch wie Grass".
de
Günter Grass (2003) Ein Gedicht des deutschen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Günter Grass sorgte in den letzten Tagen für Aufregung. Das Gedicht, in dem Grass vor einem möglichen nuklearen Erstschlag gegen den Iran durch Israel warnt, war bei Schriftstellern in Deutschland überwiegend kritisiert worden. Das israelische Innenministerium erklärte, man betrachte Grass als „persona non grata“ (unerwünschte Person). Konkret bedeutet das für Grass ein Verbot, nach Israel einzureisen. Diese Entscheidung bestätigte ein Sprecher des Innenministers Eli Jischai am Sonntag. Zunächst war die Nachricht dementiert worden. Der Innenminister wurde von seinem Sprecher mit den Worten zitiert: „Wenn Günter Grass weiter seine verqueren und lügnerischen Werke verbreiten will, sollte er dies vom Iran aus tun, dort kann er sicher ein begeistertes Publikum finden.“ Das Gedicht war am 4. April 2012 in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht worden. Darin setzt sich der Autor mit seiner eigenen Haltung gegenüber der israelischen Politik auseinander. Unter anderem schrieb Grass, er wolle angesichts der von Israel ausgehenden Gefahr nicht länger schweigen. Konkreter Anlass der kritischen Verse war offenbar die Entscheidung der Deutschen Bundesregierung Israel ein U-Boot zu liefern, „dessen Spezialität darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe dorthin lenken zu können, wo die Existenz einer einzigen Atombombe unbewiesen ist“, so Grass in dem Gedicht. Israel, das er als Atommacht bezeichnete, warf er vor, es gefährde mit seiner Politik „den ohnehin brüchigen Weltfrieden“. In mehreren Interviews, die Grass nach der Veröffentlichung des Gedichts gegeben hat, verteidigte er sein Gedicht. Zuletzt relativierte er jedoch zumindest den Gebrauch des Begriffs „Israel“ in dem Gedicht. Seine Kritik richte sich in erster Linie gegen die gegenwärtige israelische Regierung von Benjamin Netanjahu, erklärte der Schriftsteller. Der deutsche Außenminister distanzierte sich von Grass. Er warf ihm vor, in seinem Gedicht, „Israel und Iran auf eine gleiche moralische Stufe zu stellen“. Zuvor hatte bereits der bekannte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki Grass' Gedicht als „ekelhaft“ sowie „literarisch und politisch wertlos“ bezeichnet. Auch andere Schriftsteller wie Rolf Hochhuth und Wolf Biermann haben Grass kritisiert. Unterstützung für Grass kam vom deutschen Verband „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ sowie von einem sächsischen NPD-Abgeordneten. Auch aus der Literaturszene wurde Grass teilweise gegen Kritik in Schutz genommen. So warnte Johano Strasser, der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, vor Waffenexporten an die israelische Regierung. Der Präsident der Akademie der Künste in Berlin, Klaus Staeck, nahm Grass ebenfalls gegen den Antisemitismusvorwurf in Schutz. Er sagte, man müsse „ein klares Wort sagen dürfen, ohne als Israelfeind denunziert zu werden.“
de
Berlin/Frankfurt/Tel AvivIsrael hat gegen Literaturnobelpreisträger Günter Grass wegen seines israelkritischen Gedichts ein Einreiseverbot verhängt. Die Regierung erklärte ihn am Sonntag zur Persona non grata, bestätigte ein Sprecher des Innenministers Eli Jischai. „Ich sehe es als Ehre an, ihm die Einreise ins Heilige Land zu verbieten“, sagte der israelische Innenminister Eli Jischai am Sonntag. Aus israelischer Sicht hat der Literaturnobelpreisträger mit seinem israelkritischen Gedicht eindeutig eine rote Linie überschritten. Der Innenminister von der strengreligiösen Schas-Partei will in der heftigen Debatte um Grass auch keine Grautöne geltenlassen - der Intellektuelle ist für ihn mit seinen Äußerungen vollständig in die Kategorie „Nazi“ gerutscht. „Die Reaktion der israelischen Regierung ist unangemessen und wird dem Thema nicht gerecht“, sagte Mützenich Handelsblatt Online. Nötig sei vielmehr eine sachliche Auseinandersetzung mit den Thesen von Grass. „Ein demokratisches und pluralistisches Land wie Israel kann auch kontroverse Meinungen ertragen, zumal die Ansichten von Günter Grass nicht antisemitisch sind“, betonte der SPD-Politiker. „Wenn jetzt dieser Schritt mit der SS Vergangenheit von Günter Grass begründet wird, hätte die israelische Regierung das Einreiseverbot mit Bekanntwerden seines Verhaltens als 17-Jähriger erlassen müssen“, sagte Mützenich weiter. „Jetzt erscheint es als eher Zeichen der Hilflosigkeit.“ Umso deutlicher werde, dass es klüger sei, zwischen Israel und seiner Regierung zu unterscheiden. Grass hatte in seinem am Mittwoch veröffentlichten Gedicht „Was gesagt werden muss“ angeprangert, dass der Iran von einem atomaren Präventivschlag durch Israel bedroht sei, der das iranische Volk auslöschen könne. Er warf Israel vor, als Atommacht den Weltfrieden zu gefährden. Das Gedicht hatte ihm im In- und Ausland den Vorwurf des Antisemitismus eingebracht. Grass hatte sich verteidigt und seinen Kritikern Hass und eine Kampagne gegen ihn vorgeworfen. Auch der Grünen-Politiker Volker Beck hat die harte Reaktion der israelischen Regierung auf ein umstrittenes Gedicht des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass scharf kritisiert. „Ein Einreiseverbot für Grass halte ich für überzogen und falsch. Es passt zu der Linie der aktuellen israelischen Regierung und wie sie mit Kritik und Streit auch im eigenen Lande umgeht“, sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Bundestagsfraktion Handelsblatt Online. „Das ist unsouverän und demokratisch nicht klug. Ich hoffe, dass man das noch einmal überdenkt.“
de
Günter Grass (2003) Ein Gedicht des deutschen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Günter Grass sorgte in den letzten Tagen für Aufregung. Das Gedicht, in dem Grass vor einem möglichen nuklearen Erstschlag gegen den Iran durch Israel warnt, war bei Schriftstellern in Deutschland überwiegend kritisiert worden. Das israelische Innenministerium erklärte, man betrachte Grass als „persona non grata“ (unerwünschte Person). Konkret bedeutet das für Grass ein Verbot, nach Israel einzureisen. Diese Entscheidung bestätigte ein Sprecher des Innenministers Eli Jischai am Sonntag. Zunächst war die Nachricht dementiert worden. Der Innenminister wurde von seinem Sprecher mit den Worten zitiert: „Wenn Günter Grass weiter seine verqueren und lügnerischen Werke verbreiten will, sollte er dies vom Iran aus tun, dort kann er sicher ein begeistertes Publikum finden.“ Das Gedicht war am 4. April 2012 in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht worden. Darin setzt sich der Autor mit seiner eigenen Haltung gegenüber der israelischen Politik auseinander. Unter anderem schrieb Grass, er wolle angesichts der von Israel ausgehenden Gefahr nicht länger schweigen. Konkreter Anlass der kritischen Verse war offenbar die Entscheidung der Deutschen Bundesregierung Israel ein U-Boot zu liefern, „dessen Spezialität darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe dorthin lenken zu können, wo die Existenz einer einzigen Atombombe unbewiesen ist“, so Grass in dem Gedicht. Israel, das er als Atommacht bezeichnete, warf er vor, es gefährde mit seiner Politik „den ohnehin brüchigen Weltfrieden“. In mehreren Interviews, die Grass nach der Veröffentlichung des Gedichts gegeben hat, verteidigte er sein Gedicht. Zuletzt relativierte er jedoch zumindest den Gebrauch des Begriffs „Israel“ in dem Gedicht. Seine Kritik richte sich in erster Linie gegen die gegenwärtige israelische Regierung von Benjamin Netanjahu, erklärte der Schriftsteller. Der deutsche Außenminister distanzierte sich von Grass. Er warf ihm vor, in seinem Gedicht, „Israel und Iran auf eine gleiche moralische Stufe zu stellen“. Zuvor hatte bereits der bekannte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki Grass' Gedicht als „ekelhaft“ sowie „literarisch und politisch wertlos“ bezeichnet. Auch andere Schriftsteller wie Rolf Hochhuth und Wolf Biermann haben Grass kritisiert. Unterstützung für Grass kam vom deutschen Verband „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ sowie von einem sächsischen NPD-Abgeordneten. Auch aus der Literaturszene wurde Grass teilweise gegen Kritik in Schutz genommen. So warnte Johano Strasser, der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, vor Waffenexporten an die israelische Regierung. Der Präsident der Akademie der Künste in Berlin, Klaus Staeck, nahm Grass ebenfalls gegen den Antisemitismusvorwurf in Schutz. Er sagte, man müsse „ein klares Wort sagen dürfen, ohne als Israelfeind denunziert zu werden.“
fr
Le Monde | 22.04.2015 à 17h38 • Mis à jour le 23.04.2015 à 09h15 L'enquête avance sur le projet d'attentat que la police a annoncé avoir déjoué dimanche 19 avril. Mercredi, le procureur de Paris, François Molins, a donné des précisions sur le profil de l'homme soupçonné d'avoir voulu commettre un attentat contre une ou deux églises dans la banlieue parisienne. La police a également établi un lien entre le suspect et le meurtre d'Aurélie Châtelain, une professeure de fitness retrouvée morte dans sa voiture, dimanche, à Villejuif (Val-de-Marne). Qui est le suspect ? L'homme arrêté dimanche est un Algérien de 24 ans. Etudiant en électronique à Paris, il a partagé son adolescence entre la France et l'Algérie. Il arrive en France avec sa mère en 2001 pour rejoindre son père à Saint-Dizier (Haute-Marne). Deux ans plus tard, faute de papiers lui permettant de rester en France, il doit repartir pour l'Algérie. Mais il en revient en 2010, alors âgé de 19 ans, après y avoir obtenu son baccalauréat. Il quitte le domicile familial un an plus tard pour suivre des études en électronique à Reims et à Paris. Son casier judiciaire ne fait état d'« aucune condamnation », a précisé M. Molins. Son nom figurait dans une seule procédure pour des faits de violence volontaire en août 2013, classée sans suite en raison du retrait de plainte de la victime. Les services de renseignement connaissaient néanmoins le jeune homme depuis qu'il avait manifesté son désir de rejoindre la Syrie en 2014, a indiqué le ministre de l'intérieur, Bernard Cazeneuve. Selon les informations du Monde, il avait disparu une semaine en Turquie en février 2015. Cependant, rien ne permettait de « justifier l'ouverture d'une information judiciaire », a précisé Bernard Cazeneuve, mercredi matin. Il faisait l'objet d'une fiche de sûreté de l'Etat, qui implique une surveillance policière « sans attirer l'attention ». Comment le suspect a-t-il été appréhendé ? Le suspect a été arrêté fortuitement dimanche 19 avril, a expliqué Bernard Cazeneuve. Vers 8 heures, le SAMU reçoit un appel : un homme est blessé par balle à la cuisse dans le 13e arrondissement de Paris. Le SAMU prévient alors la police, qui, en suivant des traces de sang, arrive à un véhicule garé non loin de là et dans lequel ils trouvent un arsenal : kalachnikov, arme de poing, gilet pare-balles, munitions et gyrophare. A l'hôpital, le blessé reconnaît être le propriétaire du véhicule. Il est alors interpellé et placé en garde à vue médicalisée à l'Hôtel-Dieu. Lire aussi : Un projet d’attentat déjoué fortuitement à Paris Avant de s'« enfermer dans un mutisme complet », le suspect a déclaré s'être blessé seul en voulant jeter des armes dans la Seine. Une version jugée « fantaisiste » par le procureur de la République, et qui a été « totalement contredite » par les investigations, selon ce dernier. Mercredi soir, Bernard Cazeneuve a défendu les services de renseignement, critiqués par certains pour ne pas avoir su prévoir le passage à l'acte du jeune homme alors qu'il était surveillé. « La DGSI a fait tout ce qu'elle doit faire » et « procédé à toutes les vérifications qui devaient être faites », a déclaré le ministre de l'intérieur au journal de TF1. Que prévoyait-il ? L'enquête a permis de déterminer que le suspect avait évoqué les « modalités de commission d'un attentat » avec une personne « pouvant se trouver en Syrie », a relaté François Molins. Cet homme qui serait en Syrie lui aurait demandé « explicitement de cibler particulièrement une église », a ajouté le magistrat. Les perquisitions menées à son domicile ont permis de trouver, outre de l'armement et du matériel de vidéo, des écrits « établissant sans ambiguïté que l'individu projetait de commettre un attentat, vraisemblablement contre une ou deux églises », a déclaré Bernard Cazeneuve. Le procureur a ajouté que des « documents en langue arabe évoquant les organisations terroristes Al-Qaida et Etat islamique » avaient été trouvés par les policiers. Les faits ont donc été requalifiés d'« association de malfaiteurs en vue de préparer un acte de terrorisme ». Quel lien avec l'assassinat d'Aurélie Châtelain ? Les éléments de l'enquête permettent désormais de faire le lien entre cet homme et le meurtre d'Aurélie Châtelain. La jeune femme de 32 ans a été retrouvée morte dimanche matin à Villejuif (Val-de-Marne) sur le siège passager de son véhicule, tuée d'une balle entrée par l'épaule et qui a touché le cœur. Lire aussi : Aurélie Châtelain, victime collatérale d'un attentat manqué ? M. Molins a en effet confirmé la présence du suspect à Villejuif « dimanche matin dans le créneau horaire où Aurélie Châtelain a été assassinée ». Le procureur a également confirmé que du sang de la victime avait été retrouvé sur le manteau du suspect et que l'ADN de ce dernier avait été identifié dans le véhicule de la victime, notamment sur le frein à main. Ces faits ont donc eux été requalifiés en « assassinat en relation avec une entreprise terroriste ». Aucune hypothèse sur les raisons précises de l'assassinat n'a été émise par le magistrat. Mais les enquêteurs soupçonnent l'étudiant d'avoir tenté, pour une raison inconnue, de voler le véhicule de la jeune femme. Une tentative de vol manquée, à l'occasion de laquelle il se serait tiré une balle dans la jambe par accident. La suite de l'enquête L'enquête se poursuit désormais pour déterminer les complicités éventuelles de l'homme et la provenance des armes saisies. Dans ce cadre, a précisé M. Molins, une personne de l'entourage du suspect a été interpellée à Saint-Dizier et placée en garde à vue. Selon une source du Monde, la compagne du suspect a été interpellée, mais le magistrat n'a pas confirmé s'il s'agissait de la même personne. Le parquet demandera « très probablement » une extension de la garde à vue du suspect à six jours, comme le permet la loi dans le cadre d'une enquête liée au terrorisme.
fr
Patrouille de l’armée à dans le cadre du en janvier 2015. Un Franco-Algérien âgé de 24 ans est soupçonné d'avoir programmé un contre des églises en France, il a été arrêté dimanche à en possession d'armes de guerre. L'homme, pratiquant un islam radical, a été arrêté ce dimanche alors qu'il a contacté le SAMU pour signaler s'être blessé seul avec une arme à feu. Les secours se rendent alors sur place et conduisent le blessé à l'hôpital le plus proche. Le suspect du meurtre de Nathalie Châtelain est alors hospitalisé à l'Hôtel Dieu. La police est prévenue et découvre à proximité du lieu un véritable arsenal de guerre : une chargée et 3 chargeurs, un pistolet et un revolver ainsi que des brassards de la police et une arme déclarée volée par les forces de l'ordre. Une enquête a été ouverte en urgence par le parquet antiterroriste de Paris et la police,soupçonnant d'éventuelles complicités, a réalisé depuis le début de la semaine plusieurs perquisitions et interpellations dans l'entourage et la famille du suspect. La police a également procédé à une perquisition au domicile du suspect et à découvert , a expliqué . Ce qui fait dire au ministre de l'Intérieur que, dimanche matin, un . La police a également découvert des au domicile de l'homme, selon le procureur de Paris . Le suspect est un étudiant algérien, arrivé en 2001 en France avec sa famille, est connu des services de renseignement. Il était connu des agents antiterroristes de la Direction générale de la sécurité intérieure (DGSI), qui le qualifiait d'. Les enquêteurs auraient établit que l'homme pourrait être impliqué dans le meurtre d’Aurélie, une jeune femme de 32 ans retrouvée morte, touchée par un tir, sur le siège passager d'une voiture dimanche à (Val-de-Marne).
fr
INFOGRAPHIE - Le terme employé par le premier ministre Manuel Valls au sujet de l'attentat avorté traduit les circonstances étonnantes dans lesquelles les policiers sont parvenus à découvrir ce projet. Le ministre de l'Intérieur a annoncé, mercredi matin, un attentat «déjoué». Mais le premier ministre Manuel Valls n'a pas repris ce terme. À l'issue du Conseil des ministres, le chef du gouvernement a évoqué un attentat «évité», tout comme le porte-parole du gouvernement, Stéphane Le Foll. La nuance n'est pas anodine: les enquêteurs n'auraient pas eu connaissance du projet terroriste de cet étudiant de 24 ans, arrêté dimanche à Paris, sans la blessure dont le jeune homme a souffert et qui a contrecarré ses plans. Tout débute dimanche matin, avec un appel passé au Samu, peu avant 9 heures, par le jeune homme lui-même. L'étudiant en informatique de 24 ans se trouve alors sur un trottoir du XIIIe arrondissement, blessé par balle au niveau des jambes. La police est également prévenue, comme le veut la procédure lorsqu'il s'agit d'une blessure de ce type. L'homme affirme avoir été victime d'un vol à main armée, mais son comportement semble suspect. En remontant les traces de sang laissées par le blessé, les policiers retrouvent sa voiture, garée à proximité. À l'intérieur, ils découvrent un véritable «arsenal», selon les mots du ministre de l'Intérieur: armes automatiques, armes de poing, gilets par-balles ou encore munitions, mais aussi des documents manuscrits comportant des éléments sur des cibles potentielles et une façon d'opérer. Cette découverte déclenche une perquisition dans le logement du jeune homme, situé dans une résidence pour étudiants, dans le XIIIe arrondissement. Les armes supplémentaires, le matériel informatique, l'argent, ainsi que des documents en langue arabe évoquant les organisations terroristes al-Qaida et État islamique découverts sur place confirment que l'homme a planifié un attentat, vraisemblablement contre une ou deux églises. L'attaque semble avoir été minutieusement préparée: le suspect aurait chronométré le temps d'intervention des policiers, selon les premiers éléments de l'enquête. Arrestation fortuite À partir de là, les enquêteurs s'orientent vers la piste terroriste. Plusieurs perquisitions supplémentaires sont menées dans le quartier du Vert-Bois à Saint-Dizier, ville de la Haute-Marne où l'étudiant a résidé de 2001, date de son arrivée en France, à 2003, lorsqu'il est reparti en Algérie, puis à nouveau de 2011 à 2014. Mercredi, le quartier a été bouclé et sa compagne, qui y habite toujours, a été interpellée. Le lien entre le jeune homme et la mort d'Aurélie Châtelain, dont le corps a été retrouvé à Villejuif, a par ailleurs été établi. Le suspect pourrait s'être lui-même blessé en tentant de voler la voiture de la jeune femme. Les églises qu'il visait se trouvent également à Villejuif. Sans l'intervention des secours, dimanche matin, l'opération n'aurait sans doute pas été anticipée. Le suspect était connu des services de police pour ses «velléités de départ en Syrie». Un voyage en Turquie d'une dizaine de jours, en 2015, lui a valu d'être entendu en garde à vue à son retour. Mais les vérifications effectuées à deux reprises dans son environnement, en 2014 et 2015, n'ont pas révélé «d'éléments susceptibles de justifier l'ouverture d'une enquête judiciaire», a précisé Bernard Cazeneuve. L'interpellation de ce suspect s'est faite, par conséquent, de manière fortuite.
fr
Patrouille de l’armée à dans le cadre du en janvier 2015. Un Franco-Algérien âgé de 24 ans est soupçonné d'avoir programmé un contre des églises en France, il a été arrêté dimanche à en possession d'armes de guerre. L'homme, pratiquant un islam radical, a été arrêté ce dimanche alors qu'il a contacté le SAMU pour signaler s'être blessé seul avec une arme à feu. Les secours se rendent alors sur place et conduisent le blessé à l'hôpital le plus proche. Le suspect du meurtre de Nathalie Châtelain est alors hospitalisé à l'Hôtel Dieu. La police est prévenue et découvre à proximité du lieu un véritable arsenal de guerre : une chargée et 3 chargeurs, un pistolet et un revolver ainsi que des brassards de la police et une arme déclarée volée par les forces de l'ordre. Une enquête a été ouverte en urgence par le parquet antiterroriste de Paris et la police,soupçonnant d'éventuelles complicités, a réalisé depuis le début de la semaine plusieurs perquisitions et interpellations dans l'entourage et la famille du suspect. La police a également procédé à une perquisition au domicile du suspect et à découvert , a expliqué . Ce qui fait dire au ministre de l'Intérieur que, dimanche matin, un . La police a également découvert des au domicile de l'homme, selon le procureur de Paris . Le suspect est un étudiant algérien, arrivé en 2001 en France avec sa famille, est connu des services de renseignement. Il était connu des agents antiterroristes de la Direction générale de la sécurité intérieure (DGSI), qui le qualifiait d'. Les enquêteurs auraient établit que l'homme pourrait être impliqué dans le meurtre d’Aurélie, une jeune femme de 32 ans retrouvée morte, touchée par un tir, sur le siège passager d'une voiture dimanche à (Val-de-Marne).
fr
L'affaire est rocambolesque. Un Algérien soupçonné de préparer un attentat contre des églises en France a été arrêté dimanche à Paris en possession d'armes de guerre, a annoncé ce mercredi 22 avril, dans la matinée, le ministre de l'Intérieur, Bernard Cazeneuve, lors d'une intervention devant la presse. Le point sur ce que l'on sait. >> Retrouvez minute par minute toutes les dernières infos sur l'attentat déjoué. # Arrêté par hasard L'homme de 23 ans, bien connu des services de renseignement pour ses "velléités de départ en Syrie", selon Bernard Cazeneuve, a été arrêté par hasard par la police dimanche dernier dans le 13e arrondissement de Paris. Ce jour-là, vers 8h50, l'islamiste radical passe un coup de fil au Samu pour signaler s'être blessé seul avec une arme à feu. Les secours se rendent sur place et conduisent le blessé à l'hôpital le plus proche - l'une de ses cuisses est en sang. Ils préviennent la police, comme il est de coutume en cas de blessure par arme. En suivant les traces de sang dans la rue, les policiers vont alors découvrir le véhicule de l'homme, une Mégane garé à proximité. A l'intérieur, ils mettent la main sur un véritable arsenal de guerre : une kalachnikov chargée et 3 chargeurs, un pistolet et un revolver. Et même des brassards de la police et une arme déclarée volée par les forces de l'ordre, rapporte M6. Plus de trois mois après l'attaque de "Charlie Hebdo", cette découverte déclenche alors un branle-bas de combat au ministère de l'Intérieur. Le suspect est placé en garde-à-vue à l'Hôtel-Dieu dans le cadre d'une enquête ouverte en urgence par le parquet antiterroriste de Paris. # En projet, un attentat "imminent" contre des églises Le domicile de l'homme, situé dans un foyer étudiant du 13e arrondissement, est alors perquisitionné. Les enquêteurs y découvrent du matériel informatique et de l'armement, mais surtout "une documentation fournie établissant sans ambiguïté que l'individu projetait la commission imminente d'un attentat vraisemblablement contre une ou deux églises", a expliqué Bernard Cazeneuve. Ce qui fait dire au ministre de l'Intérieur que dimanche matin, un "attentat a été évité". La perquisition a permis de retrouver des "documents en langue arabe évoquant les organisations terroristes Al-Qaïda et Etat islamique", précisera plus tard le procureur de Paris François Molins, lors d'un point de presse, mercredi après-midi. D'après M6, les policiers découvrent aussi des notes manuscrites retrouvées au domicile de l'individu, l'adresse de plusieurs commissariats de Paris ainsi que d'étranges minutages, qui correspondraient, après enquête, au temps d'intervention de la police en cas d'attaque. En étudiant de très près son compte Facebook, les enquêteurs découvrent ses cibles : des églises de Villejuif, dans le Val-de-Marne, qu'il aurait planifié d'attaquer dimanche dernier. La police, soupçonnant d'éventuelles complicités, a réalisé depuis le début de la semaine plusieurs perquisitions et interpellations dans son entourage et sa famille, selon des sources policières citées par l'AFP. # Lié au meurtre d'une femme à Villejuif Bernard Cazeneuve a précisé que l'individu était également soupçonné d'être impliqué dans le meurtre d'une jeune femme, Aurélie Châtelain, dimanche matin. Cette professeure de fitness de 32 ans a été retrouvée abattue d'une balle sur le siège passager de son véhicule à Villejuif, la ville même qu'il aurait projeté d'attaquer. L'ADN du suspect a été retrouvé sur les lieux du crime, l'analyse balistique et sa géolocalisation téléphonique prouvent son implication dans ce qui s'apparente à une tentative de vol manquée pour commettre son attentat. Une riveraine a expliqué dimanche à l'AFP avoir entendu "comme un coup de pétard" "vers 8 heures". A cette occasion, il aurait pu se tirer une balle dans la jambe par inadvertance, d'où son appel au Samu peu de temps après dans les rues de Paris. # Un étudiant algérien L'homme, arrivé en 2001 en France avec sa famille, était loin d'être un inconnu des services de renseignement. Il faisait l'objet d'une fiche "S" - ce qui signifie "sûreté de l'Etat". Autrement dit, il était connu des agents antiterroristes de la Direction générale de la sécurité intérieure (DGSI), qui le qualifiait d'"islamiste radical dangereux". Cet étudiant algérien de 23 ans, qui faisait l'objet, d'après "Le Monde", d'une surveillance policière "sans attirer l’attention", aurait manifesté son intention de rejoindre les rangs djihadistes en Syrie en 2014. Toujours selon le quotidien du soir, l'homme aurait séjourné une semaine en Turquie au début de l'année avant d'être placé en garde en vue à son retour en France. Les enquêteurs sont aujourd'hui persuadés que l'étudiant a obtenu des complicités. Ainsi, le procureur de paris a annoncé que l'analyse du matériel informatique saisi a permis d'établir qu'il "était en contact avec une autre personne pouvant se trouver en Syrie avec laquelle il échangeait sur les modalités de commission d'un attentat, ce dernier lui demandant explicitement de cibler particulièrement une église". G.S.
fr
Patrouille de l’armée à dans le cadre du en janvier 2015. Un Franco-Algérien âgé de 24 ans est soupçonné d'avoir programmé un contre des églises en France, il a été arrêté dimanche à en possession d'armes de guerre. L'homme, pratiquant un islam radical, a été arrêté ce dimanche alors qu'il a contacté le SAMU pour signaler s'être blessé seul avec une arme à feu. Les secours se rendent alors sur place et conduisent le blessé à l'hôpital le plus proche. Le suspect du meurtre de Nathalie Châtelain est alors hospitalisé à l'Hôtel Dieu. La police est prévenue et découvre à proximité du lieu un véritable arsenal de guerre : une chargée et 3 chargeurs, un pistolet et un revolver ainsi que des brassards de la police et une arme déclarée volée par les forces de l'ordre. Une enquête a été ouverte en urgence par le parquet antiterroriste de Paris et la police,soupçonnant d'éventuelles complicités, a réalisé depuis le début de la semaine plusieurs perquisitions et interpellations dans l'entourage et la famille du suspect. La police a également procédé à une perquisition au domicile du suspect et à découvert , a expliqué . Ce qui fait dire au ministre de l'Intérieur que, dimanche matin, un . La police a également découvert des au domicile de l'homme, selon le procureur de Paris . Le suspect est un étudiant algérien, arrivé en 2001 en France avec sa famille, est connu des services de renseignement. Il était connu des agents antiterroristes de la Direction générale de la sécurité intérieure (DGSI), qui le qualifiait d'. Les enquêteurs auraient établit que l'homme pourrait être impliqué dans le meurtre d’Aurélie, une jeune femme de 32 ans retrouvée morte, touchée par un tir, sur le siège passager d'une voiture dimanche à (Val-de-Marne).
zh
[2008.02.22 台北訊] .Asia 於本月20日(週三)正式開放給一般大眾申請註冊(Landrush registration),首日註冊量便達到266,663個。其中來自亞洲本地的註冊量超過35%,北美佔40%,充分顯示出對於亞洲市場的重視,另外24%則來自歐洲。 排名前十大的註冊商(Registrar),有五家來自亞洲,而其中有兩家來自中國,分別為中國萬網(www.net.cn)以及易名中國(www.ename.cn)。 DotAsia執行長鍾宏安(Edmon Chung)先生表示:「從2月20日起,每一位認同『亞洲』的朋友們,都可以透過 .Asia 的認證註冊商登記 .Asia 網址。 在前一波的企業『日升期』 (Sunrise Period),我們竭盡所能地保障知名品牌和中小企業的優先註冊權,共計收到了全球共30,780個申請,超過90%的申請者成功拿到網址,亦無任何爭議案件發生。我們在Landrush搶灘期的第一天就達到總註冊量近三十萬筆的目標,相信未來幾週的需求會更加熱烈」。 鍾宏安強調, Landrush公眾註冊「搶灘」期將持續到3月12日,如果有多個申請者申請相同的網址, .Asia將採競價方式,決定最後的註冊者。之後從3月26日起,則採取先到先得的方式。 據了解, Yahoo、 Amazon、 Time、 SonyEricsson、, Deutche Telecom等多家知名跨國公司已於去年搶先登記 .Asia網址。「星爺」周星馳最新電影「長江七號」, 也採用了 「cj7.asia」、 「cj7cares.asia」 作為官方網站,此舉帶動了在亞洲各地諸多知名藝人、運動明星等,開始積極地保護自己的.Asia品牌。另外,不少位於亞洲的非營利以及非政府組織,也遞件申請使用 .Asia域名。 總部設於香港的DotAsia公司,經過長達6年的努力,在2006年底獲得ICANN授權營運 .Asia網址。適逢下週APRICOT亞太網路科技高峰會在台北舉辦的同時,DotAsia也將於2月24日(周日)在台北福華飯店,召開第一次全球會員大會,向各界說明2007年的營運狀況,以及未來發展策略。 ※ 有關 DotAsia (.Asia) DotAsia Organisation (www.dotasia.org) 為 .Asia 頂級域名的發起組織及註冊管理單位,是一個於香港成立的非營利機構。亞洲目前在國際商業、政治及文化網絡舉足輕重,而.Asia域名希望能將這股亞洲世紀的動力,凝聚成區域內網際網路發展的核心力量。 DotAsia 年度會員大會 (Annual General Meeting) 時間: 97.2.24(日)下午5~7點 地點: 台北市仁愛路三段160號福華飯店B2 Magnolia廳 簡介: 由DotAsia執行長鍾宏安(Edmon Chung)先生率領高階團隊向DotAsia董事以及所有會員說明年度業務發展進程,並與亞太各主要網路組織及社群進行交流。 歡迎自由參加,現場開放提問。媒體當日不另發稿。 ※ 媒體聯繫 (中國 / 台灣) Ching Chiao 喬敬先生 [email protected] mobile: +886-935770341 (香港) Ping Wong 王屏小姐 [email protected] mobile: +852-31651496 Tags: .asia, 網址, dotasia, 鍾宏安, 註冊, 喬敬, 亞洲網址
en
The new generic top-level domain, ''".asia"'', met with an Internet landrush following the February 20 launch of the Asia-Pacific domain. Applications have not only come from Asian countries, but also from Europe and North America. Asia accounted for 35% of all applications with Europe and North America taking 40% and 24% respectively. According to the DotAsia Organization, global application on launch were approximately 266,700. Currently Dotalliance Inc. & EuroDNS S.A. are the top two registrars. With the "''.asia''" domain having become notable, many more applications are expected before the closing date of March 12.
en
Domain registrars are getting ready for what they hope is a high-demand, frantic "landrush" of domain registrations, beginning today as .asia moves toward becoming the Internet's second regional top-level domain. Beginning today, .asia domain names can be registered at the Asia Registry (http://www.asiaregistry.com) Web site, in what ICANN refers to as a "landrush" period. URLs within the new domain will officially launch on Wednesday, March 26. Thousands of domain registrars from around the world are expected to apply for .asia domain names within the next couple of weeks. The relatively low number of sunrise applications indicates a large number of companies may lose their URL trademark to cyber squatters or competitors, as regular users will be able to snap up domain names. Rather than use a first-come/first-served system for domains, the registry allows more than one application to be filed per domain name during the application period, and an auction takes place for all domain names that receive more than one application. According to ICANN -- the organization responsible for keeping domain names and IP addresses interoperable -- more than 70 nations in Asia, Middle East, Australia, or the Pacific Rim will be eligible to use the .asia TLD. The first regional TLD was the successful .EU domain launch that took place in 2006. "We are ready for something big," said Leona Chen, DotASIA Organization spokesperson. "All of our people and systems are in place, and we look forward to the commencement of the .asia landrush." To date, the "ace.asia" domain has been won for $20,501, though most other popular domain names have been won for $7,500 or less. According to statistics compiled by the Miniwatts Marketing Group, in December 2007, 38.7% of Internet users came from Asia, with that number steadily growing. With almost 60% of the world's population and reportedly more than 500 million Internet users, .asia could have as significant a presence on the Internet landscape as .com.
en
The new generic top-level domain, ''".asia"'', met with an Internet landrush following the February 20 launch of the Asia-Pacific domain. Applications have not only come from Asian countries, but also from Europe and North America. Asia accounted for 35% of all applications with Europe and North America taking 40% and 24% respectively. According to the DotAsia Organization, global application on launch were approximately 266,700. Currently Dotalliance Inc. & EuroDNS S.A. are the top two registrars. With the "''.asia''" domain having become notable, many more applications are expected before the closing date of March 12.
en
Press Release AsiaDNS Commemorates First Day of .Asia Landrush with Special Promotion LUXEMBOURG, Feb. 20, 2008 -- The long-awaited landrush period for the top-level .Asia domains has arrived, and today, AsiaDNS is offering a special domain purchase price of four euros to successful applicants. The special price constitutes a 77 percent discount of AsiaDNS' usual fee for .Asia domains. In addition, successful applicants will receive one extra .Asia.com third-level domain at no extra cost. The .Asia identity provides significant value for companies in Asia as well as those providing services to Asia. .Asia domain names encompass the entire Asia/Pacific region and therefore are a time- and cost-effective alternative to buying country-specific domains. "The economic and cultural growth occurring within various countries in Asia makes this an optimal time to invest in .Asia domains," said Frederick Schiwek, EVP International Business Development, EuroDNS (http://v2.eurodns.com/). "Asia has the largest online population, with more than 400 million Internet users." "In addition, since .Asia domains contain a natural word that is used in everyday language, they create very search-friendly terms," continued Schiwek. "Overture statistics indicate that Internet users search for 'Asia' or 'Asian' 20 times more than the term 'eu' and almost five times more than for 'Europe.' That means that 'Asia' is an undeniably highly used keyword that has the potential to increase users' online visibility." During the landrush period, Feb. 20 to March 12, 2008, all applications for domain names will be considered as received simultaneously. If there are more than two applicants for a domain name, the applicants will be able to participate in an online auction and bid for their choice. "In the past, we saw that people who prepared better technically had more luck in obtaining domain names," commented Schiwek. "This way, all applicants for the names will have the same chance." Competing applicants will receive a login for the domain marketplace DotAsia.Pool.com so that they can place bids, and winning bidders will receive an e-mail confirmation of their success. However, all bidders must take the first step of submitting applications for a specific domain name through an accredited registrar such as AsiaDNS. Potential registrants can sign up for their domains at http://www.asiadns.com or http://v2.eurodns.com/. To receive the promotional deal, applicants must enter the special code 4Asia20. About EuroDNS EuroDNS is a global domain registrar headquartered in Luxembourg, with offices in the Netherlands, France, Poland, and Korea. Specializing in geographic domain names, the group focuses on the European market with EuroDNS and the Asian market with AsiaDNS. With its registration portal in 10 languages and more than 25 top-level domains, EuroDNS covers 97% of the market in the enlarged European Union. Contact: Melanie Delannoy DCL Group 2, Rue Leon laval 3372 Leudelange, Luxembourg Phone: +352 261916312 # # # Subscribe and receive targeted press release announcements. Choose from several categories. Sign up today! Media Searches Reference Tools Journalism Sites Public Relations PR Bookstore Organizations/Assns. Careers
en
The new generic top-level domain, ''".asia"'', met with an Internet landrush following the February 20 launch of the Asia-Pacific domain. Applications have not only come from Asian countries, but also from Europe and North America. Asia accounted for 35% of all applications with Europe and North America taking 40% and 24% respectively. According to the DotAsia Organization, global application on launch were approximately 266,700. Currently Dotalliance Inc. & EuroDNS S.A. are the top two registrars. With the "''.asia''" domain having become notable, many more applications are expected before the closing date of March 12.
sr
Hronika Darko Rundek napadnut u Beogradu Beograd -- Hrvatski muzičar Darko Rundek pretučen je u petak ujutro u Beogradu nakon nastupa na "Belgrade beer festu". Izvor: B92, Beta subota, 20.08.2005. | 12:57 -> 19:46 Tweet Podeli Muzičara je napalo nekoliko mladića, koji su ga lakše povredili. Policija traga za napadačima. On je odmah prebačen u Urgentni centar, odakle je pušten posle ukazane pomoći. Tokom Rundekovog koncerta na "Belgrade beer festu", izbili su manji incidenti pošto su se pojedini posetioci potukli sa obezbeđenjem. Hrvatski muzičar rekao je danas da ga taj napad neće omesti i da će nastaviti turneju po Srbiji. "Taj napad me nije iznenadio, jer je posledica vremena u kojem živimo, posledica neznanja i stalnog prisustva nasilja u medijima. Ništa slično mi se u Beogradu nikada nije dogodilo i moj odnos prema turneji u Srbiji se nije promenio. Ima mnogo više ljudi koji podržavaju normalne stvari", izjavio je Rundek BK Televiziji.
en
Singer Darko Rundek (a French resident of Croatian descent), was attacked on a street in Serbia and Montenegro yesterday. Rundek was in Belgrade performing at "Beer Fest". He left at around 5:00 a.m., with two women from Belgrade, when he was attacked by nationalist Serbs. He was not seriously injured and was released from the hospital shortly after his arrival. The police are still looking for several young male suspects. During his performance there were a few smaller incidents where several people fought with police.
en
White House correspondent Helen Thomas (2nd L) takes notes as former President Lyndon B. Johnson faces reporters during a news conference in the White House Oval Office, in this handout photograph taken on April 25, 1968 and obtained on June 7, 2010. WASHINGTON (Reuters) - Veteran White House journalist Helen Thomas, who has covered every president since John F. Kennedy, abruptly retired on Monday amid a storm of criticism over her controversial remarks about Israel. U.S. The departure of Thomas, 89, as a Hearst Newspapers columnist was announced after she was captured on video saying Israelis should "get the hell out of Palestine" and suggesting they go "home" to Germany, Poland or the United States. The comments drew widespread condemnation, including from the White House. Thomas, long considered the dean of the White House press corps, apologized for her statements, recorded in an impromptu interview dated May 27 and posted on the website www.rabbilive.com. The controversy prompted Thomas to be dropped by her public speaking agency and also led to the cancellation of her plans to deliver a high school commencement address in suburban Washington. "Helen Thomas announced Monday that she is retiring, effective immediately," Hearst News Service reported. "Her decision came after her controversial comments about Israel and the Palestinians were captured on videotape and widely disseminated on the Internet." The Hearst statement came shortly after White House press secretary Robert Gibbs called her remarks "offensive and reprehensible." Thomas was absent from Monday's White House briefing, where she has a reserved seat in the center of the front row. The White House Correspondents Association called her remarks "indefensible" and, before the announcement of her retirement, scheduled a meeting on whether an opinion columnist should have a front-row seat in the West Wing briefing room. "Many in our profession who have known Helen for years were saddened by the comments, which were especially unfortunate in light of her role as a trail blazer on the White House beat," the association's board said in a statement. Thomas had issued a statement over the weekend saying: "I deeply regret my comments I made last week regarding the Israelis and the Palestinians. They do not reflect my heart-felt belief that peace will come to the Middle East only when all parties recognize the need for mutual respect and tolerance. May that day come soon." Thomas became a columnist for the Hearst newspaper chain in recent years after working for decades as a White House correspondent for United Press International. (Editing by John O'Callaghan)
en
at the , September 30, 1976 (age 56) Veteran White House journalist , 89, announced her retirement yesterday with immediate effect, ending her fifty-seven year career, amid criticism over controversial remarks. Thomas has been a correspondent for over fifty years and has covered every president from to . Thomas, the daughter of Lebanese immigrants, who blazed a trail for female reporters in politics in the United States, has ended her career after apologizing for saying that Israel should "get the hell out of Palestine." In retiring, Thomas stated: "I deeply regret my comments I made last week regarding the Israelis and the Palestinians. They do not reflect my heart-felt belief that peace will come to the Middle East only when all parties recognize the need for mutual respect and tolerance. May that day come soon." Her departure as columnist was announced after she was captured on video saying: "Remember, these people are occupied and it's their land. It's not Germany, it's not Poland," and that Israelis should "get the hell out of Palestine" and "they should go home" to Poland, Germany, the US and "everywhere else." Rabbi David Nesenoff, an independent filmmaker, said he spoke to Thomas outside the White House on Jewish Heritage Day on May 27. Video of her controversial comments were widely disseminated on the Internet by his website, rabbilive.com, that relaunched last week. Thomas was absent from Monday's briefing. She was dropped by her public speaking agency and a high school commencement address was canceled. The White House Correspondents Association called her remarks "indefensible". The Hearst statement came shortly after White House press secretary called her remarks "offensive and reprehensible." Thomas has been a correspondent for fifty-seven years, she had worked for decades as a White House correspondent for and became a columnist for the Hearst newspaper chain in recent years. She was the first female officer of the , the first female member and president of the , and, in 1975, the first female member of the . Thomas did little to hide her views, with her questions to Presidents George W. Bush and Barack Obama and their press secretaries often about the wars in the Middle East. Two weeks ago, she asked Obama, "Mr. President, when are you going to get out of Afghanistan? Why are you continuing to kill and die there? What is the real excuse? And don't give us this Bushism, 'If we don't go there, they'll all come here.'" Helen Thomas has written five books. During Kennedy's administration, Helen ended all presidential press conferences with a signature "Thank you, Mr. President" and always issued a caveat about her work: "In my career you're only as good as your last story."
en
Helen Thomas ends White House career amid uproar WASHINGTON — Helen Thomas, the opinionated White House correspondent who used her seat in the front row of history to grill 10 presidents and often exasperate them, lost her storied perch Monday in a flap over calling on Israelis to get "out of Palestine." Thomas, 89, who made her name as a bulldog for United Press International and was a pioneer for women in journalism, abruptly retired as a columnist for Hearst News Service. The announcement, in a terse statement by Hearst, came after videotaped remarks she made to an independent filmmaker spread virally through the Internet. She apologized, but White House spokesman Robert Gibbs denounced her comments as "offensive and reprehensible." Her press corps colleagues with the White House Correspondents Association issued a rare admonishment calling them "indefensible." Thomas began covering the White House for UPI in 1960. Fiercely competitive, she became the first female White House bureau chief for a wire service when UPI named her to the position in 1974. She was also the first female officer at the National Press Club, where women had once been barred as members. When the Watergate scandal began consuming Nixon's presidency, Martha Mitchell, the notoriously unguarded wife of the attorney general, would call Thomas late at night to unload her frustrations at what she saw as the betrayal of her husband, John, by the president's men. She retained her place on the front row of the White House briefing room after joining Hearst in 2000 and remained persistent to the point of badgering. A daughter of Lebanese immigrants, she did little to hide her pro-Arab views. During George W. Bush's presidency, her questions to both the president and his press secretaries were almost exclusively about the war in Iraq. True to form, she sharply questioned President Barack Obama two weeks ago. "Mr. President, when are you going to get out of Afghanistan? Why are you continuing to kill and die there? What is the real excuse? And don't give us this Bushism, 'If we don't go there, they'll all come here,'" she said. Former Bush spokesman Ari Fleischer said journalists had privately expressed discomfort over Thomas' role with what they perceived as her advocacy from a plum spot in the White House press room. "Helen had a special stature that she earned," he said. "That's what's so sad, in that she diminished what she earned." Her retirement was set in motion by a website, rabbilive.com, that relaunched only last week after having previously existed to beam religious services to military personnel in Iraq and Afghanistan. Rabbi David Nesenoff, an independent filmmaker from Long Island who runs the website, said he approached Thomas outside the White House after being there for Jewish Heritage Day on May 27. He said he was there with his teenage son and a friend, who were both wearing yarmulkes, and approached Thomas to talk. He asked whether she had any comments on Israel. "Tell them to get the hell out of Palestine," she replied. "Remember, these people are occupied and it's their land. It's not Germany, it's not Poland," she continued. Asked where they should go, she answered, "They should go home." "Where's home?" Nesenoff asked. "Poland, Germany and America and everywhere else," Thomas replied. Thomas had been scheduled to speak at the June 14 graduation of Walt Whitman High School in the Washington suburb of Bethesda, Md., but Principal Alan Goodwin wrote in a Sunday e-mail to students and parents that she was being replaced. "Graduation celebrations are not the venue for divisiveness," Goodwin wrote. Writing on her website Monday, Thomas said, "I deeply regret my comments I made last week regarding the Israelis and the Palestinians." She added: "They do not reflect my heartfelt belief that peace will come to the Middle East only when all parties recognize the need for mutual respect and tolerance. May that day come soon." In an interview, Nesenoff said his website has received more than 1 million hits since the interview was posted last week. "It wasn't angrily said. It was just said. It was insulting and hurtful," he said of Thomas' comments. He said he has another excerpt that will probably be posted soon, although he would not reveal what was said. A statement signed by officers of the White House Correspondents Association said: "Many in our profession who have known Helen for years were saddened by the comments, which were especially unfortunate in light of her role as a trail blazer on the White House beat." Time and again, Thomas issued a caveat about her work: "In my career you're only as good as your last story." In her case, that last story turned out to be about her. Bauder reported from New York. Associated Press writer Calvin Woodward in Washington contributed to this report. Copyright © 2010 The Associated Press. All rights reserved.
en
at the , September 30, 1976 (age 56) Veteran White House journalist , 89, announced her retirement yesterday with immediate effect, ending her fifty-seven year career, amid criticism over controversial remarks. Thomas has been a correspondent for over fifty years and has covered every president from to . Thomas, the daughter of Lebanese immigrants, who blazed a trail for female reporters in politics in the United States, has ended her career after apologizing for saying that Israel should "get the hell out of Palestine." In retiring, Thomas stated: "I deeply regret my comments I made last week regarding the Israelis and the Palestinians. They do not reflect my heart-felt belief that peace will come to the Middle East only when all parties recognize the need for mutual respect and tolerance. May that day come soon." Her departure as columnist was announced after she was captured on video saying: "Remember, these people are occupied and it's their land. It's not Germany, it's not Poland," and that Israelis should "get the hell out of Palestine" and "they should go home" to Poland, Germany, the US and "everywhere else." Rabbi David Nesenoff, an independent filmmaker, said he spoke to Thomas outside the White House on Jewish Heritage Day on May 27. Video of her controversial comments were widely disseminated on the Internet by his website, rabbilive.com, that relaunched last week. Thomas was absent from Monday's briefing. She was dropped by her public speaking agency and a high school commencement address was canceled. The White House Correspondents Association called her remarks "indefensible". The Hearst statement came shortly after White House press secretary called her remarks "offensive and reprehensible." Thomas has been a correspondent for fifty-seven years, she had worked for decades as a White House correspondent for and became a columnist for the Hearst newspaper chain in recent years. She was the first female officer of the , the first female member and president of the , and, in 1975, the first female member of the . Thomas did little to hide her views, with her questions to Presidents George W. Bush and Barack Obama and their press secretaries often about the wars in the Middle East. Two weeks ago, she asked Obama, "Mr. President, when are you going to get out of Afghanistan? Why are you continuing to kill and die there? What is the real excuse? And don't give us this Bushism, 'If we don't go there, they'll all come here.'" Helen Thomas has written five books. During Kennedy's administration, Helen ended all presidential press conferences with a signature "Thank you, Mr. President" and always issued a caveat about her work: "In my career you're only as good as your last story."
en
Helen Thomas agrees to bow out as commencement speaker at Walt Whitman High By Martin Weil Washington Post Staff Writer Monday, June 7, 2010; B04 Veteran journalist Helen Thomas, who recently made controversial comments about Israel and Palestine, agreed Sunday not to appear as commencement speaker at Walt Whitman High School in Bethesda. (Photos of Helen Thomas throughout her career) Alan Goodwin, principal of Whitman, where objections to the appearance had been raised, said he reached a niece of Thomas's earlier in the day. "We had a mutual understanding about her not coming," he said. "Graduation celebrations are not the venue for divisiveness," Goodwin said in an e-mail to Whitman parents. "Graduation is the time for a cohesive and joyous celebration of our students' achievements," he wrote. Thomas, 89, who has covered the White House for decades, provoked criticism by her response in an impromptu video interview that was posted online. In a brief comment, she said Israelis should "get the hell" out of Palestine and go to places including Poland, Germany and the United States. In an interview, Whitman parent Raisa Slepoy said, "I don't know why anybody would ask a person like that to speak at a commencement ceremony . . . especially where there's a pretty large Jewish population." If Thomas had appeared, Slepoy said, there would "be a lot of people booing her off the stage. . . . It would be an embarrassment." The remarks have "already stirred up the community quite a bit," Slepoy said, bringing up "bad feelings." Germany, she said, is not a Jewish homeland. Reportedly, a campaign against Thomas's appearance, which had been scheduled for weeks, was waged on Facebook. Goodwin said he had received e-mails from Whitman parents and students, some merely calling attention to the statements, others suggesting that perhaps he should reconsider the invitation. Thomas has apologized, calling the remarks a mistake. Goodwin said he and Thomas's niece talked about having her meet with students next year in a different forum. Neither Thomas nor her niece could be reached late Sunday. The commencement is to be June 14 at Constitution Hall. Patricia O'Neill, president of the Montgomery County School Board, said she knew of no such previous incident. "You know," she said, responding to a question, "one worries about freedom of speech." But she added, "The biggest concern is this is the kids' day, and nothing should be a distraction." Goodwin said the school is looking for a replacement. © 2010 The Washington Post Company
en
at the , September 30, 1976 (age 56) Veteran White House journalist , 89, announced her retirement yesterday with immediate effect, ending her fifty-seven year career, amid criticism over controversial remarks. Thomas has been a correspondent for over fifty years and has covered every president from to . Thomas, the daughter of Lebanese immigrants, who blazed a trail for female reporters in politics in the United States, has ended her career after apologizing for saying that Israel should "get the hell out of Palestine." In retiring, Thomas stated: "I deeply regret my comments I made last week regarding the Israelis and the Palestinians. They do not reflect my heart-felt belief that peace will come to the Middle East only when all parties recognize the need for mutual respect and tolerance. May that day come soon." Her departure as columnist was announced after she was captured on video saying: "Remember, these people are occupied and it's their land. It's not Germany, it's not Poland," and that Israelis should "get the hell out of Palestine" and "they should go home" to Poland, Germany, the US and "everywhere else." Rabbi David Nesenoff, an independent filmmaker, said he spoke to Thomas outside the White House on Jewish Heritage Day on May 27. Video of her controversial comments were widely disseminated on the Internet by his website, rabbilive.com, that relaunched last week. Thomas was absent from Monday's briefing. She was dropped by her public speaking agency and a high school commencement address was canceled. The White House Correspondents Association called her remarks "indefensible". The Hearst statement came shortly after White House press secretary called her remarks "offensive and reprehensible." Thomas has been a correspondent for fifty-seven years, she had worked for decades as a White House correspondent for and became a columnist for the Hearst newspaper chain in recent years. She was the first female officer of the , the first female member and president of the , and, in 1975, the first female member of the . Thomas did little to hide her views, with her questions to Presidents George W. Bush and Barack Obama and their press secretaries often about the wars in the Middle East. Two weeks ago, she asked Obama, "Mr. President, when are you going to get out of Afghanistan? Why are you continuing to kill and die there? What is the real excuse? And don't give us this Bushism, 'If we don't go there, they'll all come here.'" Helen Thomas has written five books. During Kennedy's administration, Helen ended all presidential press conferences with a signature "Thank you, Mr. President" and always issued a caveat about her work: "In my career you're only as good as your last story."
en
Veteran US White House reporter Helen Thomas has retired after making controversial remarks about Israel. In an interview on 27 May, she said that Israelis should get "the hell out of Palestine" and suggested they went to Germany, Poland or the US. White House press secretary Robert Gibbs said her comments were "offensive and reprehensible". She has since apologised. Thomas, 89, was the longest-serving reporter in the White House. She has spent most of her career working for United Press International wire service, but had been working as a columnist for Hearst newspapers since 2000. "Helen Thomas announced Monday that she is retiring, effective immediately," Hearst news reported. "Her decision came after her controversial comments about Israel and the Palestinians were captured on videotape and widely disseminated on the internet." School action Thomas's remarks were made in a video interview with the website RabbiLive.com, when she was asked whether she had any "comments on Israel". Please turn on JavaScript. Media requires JavaScript to play. "Tell them to get the hell out of Palestine," she said. "Remember these people are occupied and it's their land, not Germany and not Poland. "They can go home, Poland, Germany, and America and everywhere else," she added. Her comments sparked criticism from the Obama administration and led to her being dropped as graduation speaker for a local high school. In an email to parents explaining the change, Alan Goodwin, principal of Walt Whitman High School in Maryland, said that "graduation celebrations are not the venue for divisiveness". On her website, Thomas said she regretted her comments. "They do not reflect my heartfelt belief that peace will come to the Middle East only when all parties recognise the need for mutual respect and tolerance. May that day come soon." Thomas had reported from the White House since 1960 and covered every US president since John F Kennedy.
en
at the , September 30, 1976 (age 56) Veteran White House journalist , 89, announced her retirement yesterday with immediate effect, ending her fifty-seven year career, amid criticism over controversial remarks. Thomas has been a correspondent for over fifty years and has covered every president from to . Thomas, the daughter of Lebanese immigrants, who blazed a trail for female reporters in politics in the United States, has ended her career after apologizing for saying that Israel should "get the hell out of Palestine." In retiring, Thomas stated: "I deeply regret my comments I made last week regarding the Israelis and the Palestinians. They do not reflect my heart-felt belief that peace will come to the Middle East only when all parties recognize the need for mutual respect and tolerance. May that day come soon." Her departure as columnist was announced after she was captured on video saying: "Remember, these people are occupied and it's their land. It's not Germany, it's not Poland," and that Israelis should "get the hell out of Palestine" and "they should go home" to Poland, Germany, the US and "everywhere else." Rabbi David Nesenoff, an independent filmmaker, said he spoke to Thomas outside the White House on Jewish Heritage Day on May 27. Video of her controversial comments were widely disseminated on the Internet by his website, rabbilive.com, that relaunched last week. Thomas was absent from Monday's briefing. She was dropped by her public speaking agency and a high school commencement address was canceled. The White House Correspondents Association called her remarks "indefensible". The Hearst statement came shortly after White House press secretary called her remarks "offensive and reprehensible." Thomas has been a correspondent for fifty-seven years, she had worked for decades as a White House correspondent for and became a columnist for the Hearst newspaper chain in recent years. She was the first female officer of the , the first female member and president of the , and, in 1975, the first female member of the . Thomas did little to hide her views, with her questions to Presidents George W. Bush and Barack Obama and their press secretaries often about the wars in the Middle East. Two weeks ago, she asked Obama, "Mr. President, when are you going to get out of Afghanistan? Why are you continuing to kill and die there? What is the real excuse? And don't give us this Bushism, 'If we don't go there, they'll all come here.'" Helen Thomas has written five books. During Kennedy's administration, Helen ended all presidential press conferences with a signature "Thank you, Mr. President" and always issued a caveat about her work: "In my career you're only as good as your last story."
en
Greenpeace entrüstet über Friedensnobelpreis an IAEO Mit Hilfe der IAEO erlangten bislang an die vierzig Länder Atomwaffen-Potenzial Oslo/Wien - Die Umweltorganisation Greenpeace ist entrüstet über die Verleihung des Friedensnobelpreises an die Internationale Atomenergiebehörde IAEO und an deren Direktor Mohamed ElBaradei. Die IAEO, die ausschließlich für die Kontrolle der Verbreitung von Atomwaffen zuständig sein sollte, ist gleichzeitig verantwortlich für die Verbreitung von Nukleartechnologie und spaltbarem Material, das auch zur Erzeugung von Atomwaffen verwendet wird. Durch die weltweite Werbung der IAEO für die Nutzung der Atomkraft haben heute 35 bis 40 Staaten die Fähigkeit, binnen weniger Monate Kernwaffen zu bauen, wie ElBaradei kürzlich selbst eingestehen musste. "Mit der Verleihung des Friedensnobelpreises an eine solche Organisation wird der Sinn dieses Friedensinstruments ernsthaft in Frage gestellt", sagte der Atomexperte von Greenpeace International, Jan van de Putte, heute kurz nach der Verleihung des Preises. Greenpeace hofft, dass diese Verleihung an die IAEO eine weltweite Diskussion über die Doppelrolle dieser Organisation als Atompolizei und gleichzeitig als Werber für die Atomkraft auslösen wird. Erst wenn dieser innere Widerspruch beendet ist, kann sich die IAEO auf ihre eigentliche Rolle konzentrieren, die darin bestehen muss, die Verbreitung sowohl der zivilen als auch der militärischen Atomtechnologie zu verhindern", sagt Jan van de Putte, Atomexperte von Greenpeace International. Erst vor zwei Wochen protestierte Greenpeace vor der Jahresversammlung der IAEO in Wien gegen die Organisation, die sich seit 50 Jahren für die Verbreitung der Atomkraft eingesetzt hat, aber gleichzeitig die Verbreitung von Atomwaffen kontrollieren soll. Auf einem Transparent stand "IAEA = Atomkraft = Atombomben". Ein sechs Meter großer Ballon in Form einer Atombombe schwebte während der Versammlung vor den Augen der internationalen Tagungsteilnehmer. Download IAEA_Report.pdf IAEA-Report (englisch) 1.4 M Link Mehr Infos finden Sie auf unseren Atom-Seiten.
de
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace zeigt sich in einer ersten Reaktion angesichts der Vergabe des Friedensnobelpreises an die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) schockiert. Der Atom-Experte von Greenpeace International, Jan van de Putte, erklärte kurz nach der Verleihung, dass die IAEO eine bislang verschwiegene Doppelrolle innehat: „Sie ist nicht nur für die Kontrolle zur Verbreitung von Nuklearwaffen zuständig, sondern auch für die Verbreitung von Nukleartechnologien und spaltbaren Materialien.“ Mit anderen Worten: Durch die weltweite Werbung der IAEO für die Nutzung der Atomkraft haben heute 35 bis 40 Staaten die Fähigkeit, binnen weniger Monate Kernwaffen zu bauen. Greenpeace hofft, dass die Vergabe des Friedensnobelpreises eine weltweite Diskussion auslösen wird.
de
Panorama Ärzte legen sich fest: Felix ist verunglückt Nach der Obduktion der Leiche des 14-jährigen Felix von Quistorp schließen die untersuchenden Ärzte Gewalteinwirkung von Dritten aus. Der Junge sei definitiv verunglückt, so die Polizei. Die festgestellten Platz- und Schürfwunden habe sich Felix vermutlich beim Sturz in den Schacht zugezogen. Die Leiche des Jugendlichen wurde auf dem Grund eines rund 15 Meter tiefen Brunnens gefunden, in dem sechs Meter hoch Wasser, Schlick und Unrat standen. Der Brunnen befindet sich innerhalb eines Gewölbes und ist nur über eine Treppe zugänglich. "Felix ist wohl reingefallen oder reingeklettert", sagte der Leiter der Landshuter Polizeidirektion, Peter Schnitte. Von oben sei der Tote nicht zu sehen gewesen. Der neben einem Schwimmbad liegende alte Brunnen war bereits kurz nach dem Verschwinden des Jungen am Donnerstag vergangener Woche zwei Mal von der Polizei abgesucht worden -ohne Erfolg. Die Einsatzkräfte hatten Lampen in den Schacht gehängt, konnten aber einem Sprecher zufolge in dem trüben Wasser trotzdem nichts erkennen. Nach der Suchaktion wurde der Brunnen mit Brettern abgedeckt. Am Mittwochmorgen stiegen schließlich Taucher in den Schacht und entdeckten gegen 09.40 Uhr den toten Felix. Der Leichnam des 14-Jährigen wurde gegen Mittag in einem Sarg abtransportiert. Die Polizei sperrte das Schlossgelände weiträumig ab, die Sonderkommission "Felix" sicherte stundenlang Spuren. Die Angehörigen des Jungen wurden weiter von der Polizei betreut. Großaufgebot Der aus Potsdam stammende Jugendliche hatte die Weihnachtstage mit seiner Mutter und seinen beiden jüngeren Geschwistern auf dem Schloss seines Großvaters in Niederbayern verbracht. Nach einem Museumsbesuch verschwand der 14-Jährige am Donnerstagnachmittag spurlos. Der Grund blieb für Familie und Polizei zunächst ein Rätsel. Es habe vor Felix Verschwinden keinen Streit in der Familie gegeben, sagte Polizeisprecher Rupert Grasmüller. Das Weihnachtsfest beim Opa sei nach Angaben der Angehörigen harmonisch verlaufen. Die Ermittler hatten zunächst die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass Felix, dessen Eltern sich vor rund einem Jahr scheiden ließen, weglaufen wollte. Einen Entführungsfall hatten sie schon vor Tagen ausgeschlossen. Bereits wenige Stunden nach dem Verschwinden des 14-Jährigen hatte der Großvater eine Vermisstenanzeige erstattet, Polizei und Feuerwehren machten sich auf die Suche nach Felix. Mehrere hundert Einsatzkräfte durchkämmten in den vergangenen Tagen die Umgebung des Schlosses, auch Suchhunde und Hubschrauber kamen zum Einsatz. Am Dienstag befragte die Polizei zudem Anwohner und Autofahrer nach dem Vermissten.
de
Der 14-jährige Felix von Quistorp ist vorgestern tot aufgefunden wurden. Die Polizei teilte mit, dass es sich definitiv nicht um ein Verbrechen, sondern um einen Unfall gehandelt habe. Die Leiche des Jungen war auf dem Boden eines nur durch eine Treppe zugänglichen Brunnens von 15 Metern Tiefe gefunden worden. Dieser war sechs Meter hoch mit Wasser, Unrat und Schlick gefüllt. Nach dem Ergebnis der Obduktion ist Gewalteinwirkung durch Dritte ausgeschlossen.
de
Weihenstephan (RPO). Der Fall des tot in einem Brunnen aufgefundenen Felix von Quistorp ist offenbar augeklärt. Der Obduktion zufolge handelt es sich um einen Unglücksfall ohne Fremdverschulden. Der Junge war seit Tagen verschwunden und wurde am Mittwochvormittag auf dem Anwesen seiner Großeltern in Weihenstephan entdeckt. "Die wahrscheinlichste Variante ist ein Unglücksfall", sagt Polizeisprecher Leonhard Mayer. Vorerst wollte er aber auch einen Freitod nicht ausschließen. Laut vorläufigem Obduktionsergebnis liegt zumindest kein Fremdverschulden vor. Felix ertrank demnach noch am Tag seines Verschwindens nach einem Sturz in den Brunnen. Dass Felix Spross gleich zweier Adelsgeschlechter war, hat das Medieninteresse an dem Vermisstenfall zusätzlich angefacht. Mutter Freiin Maria von Fürstenberg, aus dem westfälischen Familie derer von Fürstenberg, widersprach nach dem Verschwinden ihres Sohnes der Ausreißer-Theorie der Polizei im Fernsehen. Sie versicherte, Felix habe sich seit Monaten auf ein Konzert und eine Geburtstagsparty gefreut, die der Potsdamer Internatsschüler unbedingt vor dem Jahreswechsel besuchen wollte. Vater Achim von Quistorp, Spross eines in das 14. Jahrhundert zurückreichenden Rittergeschlechts, widersprach allen Entführungstheorien: "Die Familie ist nicht vermögend. Wer Geld rausschinden will, macht sich vorher die Mühe herauszufinden, ob was zu holen ist", sagte der Geschäftsmann der "Süddeutschen Zeitung". Felix von Quistorp ist tot. Foto: ddp Das kleine Schloss gehört Großvater Erasmus von Fürstenberg. Der Forstwirt sitzt in dem niederbayerischen Hohenthann als einziger SPD-Gemeinderat einer Übermacht von CSU und Freien Wählern gegenüber. Kummer mit dem alten Gutshaus hatte der Schlossbesitzer bereits Ende August, als die früheren Stallungen bei einem Großfeuer ausbrannten. Nur die Feuerwehr konnte verhindern, dass die Flammen von den Wirtschaftsgebäuden auf das Wohngebäude übergriffen. Der Großvater war der letzte, der Felix am Donnerstag nach Weihnachten lebend gesehen hatte. Beide besuchten zunächst das Armeemuseum in Ingolstadt und machten einen Stadtbummel durch Landshut. Gegen 15.30 Uhr kehrten sie in das Schloss zurück. Felix ging auf sein Zimmer. Als er bis 19.20 Uhr spurlos verschwunden war, rief der Großvater die Polizei. Noch am Abend begann eine Suchaktion. Eine Hundertschaft der Polizei, unterstützt von freiwilligen Feuerwehren und Rettungshundestaffeln, durchkämmte die Wälder im Landkreis Landshut bis in die Morgenstunden. Bei der Suche stiegen Feuerwehrmänner auch in den 15 Meter tiefen Brunnen und leuchteten mit Scheinwerfern in das sechs Meter tiefe Wasser. Doch sie entdeckten nichts. Am folgenden Tag stiegen sie nochmals in den aus Backstein gemauerten Schacht bis zum Wasserspiegel und erkannten wieder nichts. Am Sonntag, dem Silvestertag, setzte die Kripo Landshut eine mehr als 20 Beamte starke Sonderkommission "Felix" ein. Nachdem die Ermittler sämtliche Anlaufstellen von Felix im gesamten Bundesgebiet hatten ergebnislos abklappern lassen, kehrten sie am Mittwoch erneut zum Ursprung des Vermisstenfalles zurück. Diesmal forderten sie Taucher für den Brunnen an. Holzdielen sollten Schacht sichern Der über einen Meter Durchmesser breite Schacht ist fast ebenerdig in den Boden des aus dem 17. Jahrhundert stammenden Gemäuers eingelassen. Beim Bau des Schlosses war die Wasserquelle im Haus Luxus. Eigentlich sollte der Brunnen mit schweren Holzdielen abgedeckt sein, sowohl am Boden als auch nochmals etwas tiefer. Allerdings fehlten mehrere der teils morsch anmutenden Bretter: "Warum, das wissen wir noch nicht", erklärte Polizeisprecher Mayer. Um 09.40 Uhr herrschte schließlich traurige Gewissheit: Ein Taucher fand den leblosen Körper des Jungen am Grund des Brunnens in dunkler Tiefe. Die Nachricht löste auch in Brandenburg tiefe Bestürzung aus: "Gemeinsam mit der Familie und mit den Potsdamerinnen und Potsdamern habe ich tagelang gebangt und auf ein glückliches Ende gehofft", schrieb der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, Jann Jakobs. "Die schreckliche Nachricht, die ich nun erhielt, hat mich sehr getroffen."
de
Der 14-jährige Felix von Quistorp ist vorgestern tot aufgefunden wurden. Die Polizei teilte mit, dass es sich definitiv nicht um ein Verbrechen, sondern um einen Unfall gehandelt habe. Die Leiche des Jungen war auf dem Boden eines nur durch eine Treppe zugänglichen Brunnens von 15 Metern Tiefe gefunden worden. Dieser war sechs Meter hoch mit Wasser, Unrat und Schlick gefüllt. Nach dem Ergebnis der Obduktion ist Gewalteinwirkung durch Dritte ausgeschlossen.
de
Der aus einer adeligen Familie stammende Felix hatte zu Weihnachten seine Großeltern besucht. Seit Donnerstag voriger Woche fehlte von ihm jede Spur. Die Polizei hatte am Mittwochmorgen seit 8.00 Uhr das Gelände und das Anwesen noch einmal durchsucht und dabei auch erstmals Taucher eingesetzt. "Das Wasser in dem verschlammten Brunnen ist trübe, so dass man nicht auf den Grund schauen kann", sagte ein Polizeisprecher. Daher habe man bei der ersten Suchaktion nichts entdeckt. Die Leiche des Jungen wurde am Grund des etwa 15 Meter tiefen Brunnens gegen 9.40 Uhr gefunden. Der Brunnen steht in einem alten Gewölbe und war teilweise mit Brettern abgedeckt.
de
Der 14-jährige Felix von Quistorp ist vorgestern tot aufgefunden wurden. Die Polizei teilte mit, dass es sich definitiv nicht um ein Verbrechen, sondern um einen Unfall gehandelt habe. Die Leiche des Jungen war auf dem Boden eines nur durch eine Treppe zugänglichen Brunnens von 15 Metern Tiefe gefunden worden. Dieser war sechs Meter hoch mit Wasser, Unrat und Schlick gefüllt. Nach dem Ergebnis der Obduktion ist Gewalteinwirkung durch Dritte ausgeschlossen.
en
Study Enrolling Seattle-Based Healthy Adult Volunteers March 16, 2020 Adults in the Seattle area who are interested in joining this study should visit https://corona.kpwashingtonresearch.org/. People who live outside of this region will not be eligible to participate in this trial. 3D print of a spike protein of SARS-CoV-2, the virus that causes COVID-19—in front of a 3D print of a SARS-CoV-2 virus particle. The spike protein (foreground) enables the virus to enter and infect human cells. On the virus model, the virus surface (blue) is covered with spike proteins (red) that enable the virus to enter and infect human cells. For more information, visit the NIH 3D Print Exchange at 3dprint.nih.gov. Credit NIH 3D print of a spike protein of SARS-CoV-2, the virus that causes COVID-19—in front of a 3D print of a SARS-CoV-2 virus particle. The spike protein (foreground) enables the virus to enter and infect human cells. On the virus model, the virus surface (blue) is covered with spike proteins (red) that enable the virus to enter and infect human cells. For more information, visit the NIH 3D Print Exchange at 3dprint.nih.gov. Credit: NIH A Phase 1 clinical trial evaluating an investigational vaccine designed to protect against coronavirus disease 2019 (COVID-19) has begun at Kaiser Permanente Washington Health Research Institute (KPWHRI) in Seattle. The National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), part of the National Institutes of Health, is funding the trial. KPWHRI is part of NIAID’s Infectious Diseases Clinical Research Consortium. The open-label trial will enroll 45 healthy adult volunteers ages 18 to 55 years over approximately 6 weeks. The first participant received the investigational vaccine today. The study is evaluating different doses of the experimental vaccine for safety and its ability to induce an immune response in participants. This is the first of multiple steps in the clinical trial process for evaluating the potential benefit of the vaccine. The vaccine is called mRNA-1273 and was developed by NIAID scientists and their collaborators at the biotechnology company Moderna, Inc., based in Cambridge, Massachusetts. The Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) supported the manufacturing of the vaccine candidate for the Phase 1 clinical trial. “Finding a safe and effective vaccine to prevent infection with SARS-CoV-2 is an urgent public health priority,�? said NIAID Director Anthony S. Fauci, M.D. “This Phase 1 study, launched in record speed, is an important first step toward achieving that goal.�? Infection with SARS-CoV-2, the virus that causes COVID-19, can cause a mild to severe respiratory illness and include symptoms of fever, cough and shortness of breath. COVID-19 cases were first identified in December 2019 in Wuhan, Hubei Province, China. As of March 15, 2020, the World Health Organization (WHO) has reported 153,517 cases of COVID-19 and 5,735 deaths worldwide. More than 2,800 confirmed COVID-19 cases and 58 deaths have been reported in the United States as of March 15, according to the Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Currently, no approved vaccines exist to prevent infection with SARS-CoV-2. The investigational vaccine was developed using a genetic platform called mRNA (messenger RNA). The investigational vaccine directs the body’s cells to express a virus protein that it is hoped will elicit a robust immune response. The mRNA-1273 vaccine has shown promise in animal models, and this is the first trial to examine it in humans. Scientists at NIAID’s Vaccine Research Center (VRC) and Moderna were able to quickly develop mRNA-1273 because of prior studies of related coronaviruses that cause severe acute respiratory syndrome (SARS) and Middle East respiratory syndrome (MERS). Coronaviruses are spherical and have spikes protruding from their surface, giving the particles a crown-like appearance. The spike binds to human cells, allowing the virus to gain entry. VRC and Moderna scientists already were working on an investigational MERS vaccine targeting the spike, which provided a head start for developing a vaccine candidate to protect against COVID-19. Once the genetic information of SARS-CoV-2 became available, the scientists quickly selected a sequence to express the stabilized spike protein of the virus in the existing mRNA platform. The Phase 1 trial is led by Lisa A. Jackson, M.D., senior investigator at KPWHRI. Study participants will receive two doses of the vaccine via intramuscular injection in the upper arm approximately 28 days apart. Each participant will be assigned to receive a 25 microgram (mcg), 100 mcg or 250 mcg dose at both vaccinations, with 15 people in each dose cohort. The first four participants will receive one injection with the low dose, and the next four participants will receive the 100 mcg dose. Investigators will review safety data before vaccinating the remaining participants in the 25 and 100 mcg dose groups and before participants receive their second vaccinations. Another safety review will be done before participants are enrolled in the 250 mcg cohort. Participants will be asked to return to the clinic for follow-up visits between vaccinations and for additional visits across the span of a year after the second shot. Clinicians will monitor participants for common vaccination symptoms, such as soreness at the injection site or fever as well as any other medical issues. A protocol team will meet regularly to review safety data, and a safety monitoring committee will also periodically review trial data and advise NIAID. Participants also will be asked to provide blood samples at specified time points, which investigators will test in the laboratory to detect and measure the immune response to the experimental vaccine. “This work is critical to national efforts to respond to the threat of this emerging virus,�? Dr. Jackson said. “We are prepared to conduct this important trial because of our experience as an NIH clinical trials center since 2007.�? Adults in the Seattle area who are interested in joining this study should visit https://corona.kpwashingtonresearch.org/. For more information about the study, visit ClinicalTrials.gov and search identifier NCT04283461. Contact To schedule interviews, contact Jennifer Routh (301) 402-1663 [email protected] Questions & Answers COVID-19 Investigational Vaccine Clinical Trial Launch
pl
'''16 marca 2020 roku w Kaiser Permanente Washington Health Research Institute w Seattle pierwszy pacjent otrzymał eksperymentalną szczepionkę przeciwko w:COVID-19. Rozpoczęła się tym samym pierwsza faza eksperymentu klinicznego. Są to obecnie najdalej posunięte prace nad tą szczepionką.''' W badaniu bierze udział 45 zdrowych dorosłych ochotników w wieku od 18 do 55 lat. Testy mają potrwać około 6 tygodni. Badania nad szczepionką mRNA-1273 prowadzą National Institute of Allergy and Infectious Disease wraz z Moderna, Inc., z siedzibą w Cambridge, Massachusetts
de
Presseinformation DB Arriva gewinnt erste Wettbewerbsausschreibung für Busverkehre in Budapest Zwei neue Verträge für Joint Venture von DB Arriva • Betriebsstart 2013 • Laufzeit acht Jahre • 500 neue Mitarbeiter • 29 Millionen Euro Vertragswert pro Jahr (Berlin, 8. November 2012) Die Budapester Transportbehörde (Budapesti Közlekedési Központ) hat dem Joint Venture VT Transman zwei neue Aufträge für den Betrieb von Buslinien in der ungarischen Hauptstadt erteilt. DB Arriva ist an VT Transman mit 49,9 Prozent beteiligt. Die Vergabe ist das Ergebnis des ersten offen ausgeschriebenen Wettbewerbs für Buslinien in der Geschichte der ungarischen Hauptstadt. Die Verträge beginnen im Mai 2013, laufen über acht Jahre und enthalten eine Option für eine zweijährige Verlängerung. Der Vertragswert beträgt 29 Millionen Euro und die Verkehrsleistung rund 11,5 Millionen Kilometer pro Jahr. 500 neue Mitarbeiter werden die Verkehre betreuen. „Die Liberalisierung der europäischen Verkehrsmärkte schreitet voran. Die Ausschreibung der Busverkehre in Budapest ist dafür ein weiteres Beispiel. Mit DB Arriva haben wir erfolgreich eine weitere Chance ergriffen, um unsere stabile Marktposition im europaweiten Wettbewerb der großen Anbieter zu sichern und auszubauen“, sagte Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn, anlässlich der Vergabe. Im Rahmen der nun abgeschlossenen Verträge werden 150 neue Mercedes Citaro-Busse für rund 40 Millionen Euro beschafft. Die Busse werden im Werk Mannheim der Daimler-Tochter Evobus produziert. DB Arriva, die Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn für den Regionalverkehr im Ausland, betreibt mit dem Joint Venture-Partner Videoton bereits seit 2008 Stadt- und Regionalverkehre in Ungarn. Das Joint Venture VT Transman ist mit derzeit 450 Mitarbeitern und 225 Bussen der größte private Anbieter von Busverkehren in Ungarn.
de
Ein Bus von Arriva in Liverpool, England Im Mai 2013 wird das ungarisch-deutsche Joint-Venture VT Transman den Betrieb der öffentlichen Buslinien in der ungarischen Hauptstadt Budapest übernehmen. An VT Transman ist Arriva, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, mit 49,9 Prozent beteiligt, Mehrheitseigner ist der ungarische Konzern Videoton Holding ZRt. Der ursprünglich in der Branche der Unterhaltungselektronik tätige Konzern hat sich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 unter anderem auf die Verlagerung von Fabriken nach Ost-Europa spezialisiert. Arriva beschäftigte im Jahr 2011 rund 47.500 Mitarbeiter. Der Auftrag hat ein Volumen von 29 Millionen Euro pro Jahr und beinhaltet jährliche Transportleistungen von 11,5 Millionen Kilometern. Das Unternehmen VT Transman wird dazu 500 neue Mitarbeiter einstellen. Bisher beschäftigt das Unternehmen 450 Menschen. Außerdem werden 150 Citaro-Omnibusse von Daimler angeschafft, die im Mannheimer Werk des Autobauers hergestellt werden sollen. Arriva baut durch den Auftrag ihre Marktstellung im europäischen Personenverkehr aus. Die Bahntochter ist in acht europäischen Ländern als Busbetreiber aktiv und derzeit der größte Busbetreiber Europas.
en
Search: TRIBUNE INVESTIGATION Internet blows CIA cover It's easy to track America's covert operatives. All you need to know is how to navigate the Internet. Tribune senior correspondent WASHINGTON -- She is 52 years old, married, grew up in the Kansas City suburbs and now lives in Virginia, in a new three-bedroom house. Anyone who can qualify for a subscription to one of the online services that compile public information also can learn that she is a CIA employee who, over the past decade, has been assigned to several American embassies in Europe. The CIA asked the Tribune not to publish her name because she is a covert operative, and the newspaper agreed. But unbeknown to the CIA, her affiliation and those of hundreds of men and women like her have somehow become a matter of public record, thanks to the Internet. When the Tribune searched a commercial online data service, the result was a virtual directory of more than 2,600 CIA employees, 50 internal agency telephone numbers and the locations of some two dozen secret CIA facilities around the United States. Only recently has the CIA recognized that in the Internet age its traditional system of providing cover for clandestine employees working overseas is fraught with holes, a discovery that is said to have "horrified" CIA Director Porter Goss. "Cover is a complex issue that is more complex in the Internet age," said the CIA's chief spokeswoman, Jennifer Dyck. "There are things that worked previously that no longer work. Director Goss is committed to modernizing the way the agency does cover in order to protect our officers who are doing dangerous work." Dyck declined to detail the remedies "since we don't want the bad guys to know what we're fixing." Several "front companies" set up to provide cover for CIA operatives and the agency's small fleet of aircraft recently began disappearing from the Internet, following the Tribune's disclosures that some of the planes were used to transport suspected terrorists to countries where they claimed to have been tortured. Although finding and repairing the vulnerabilities in the CIA's cover system was not a priority under Goss' predecessor, George Tenet, one senior U.S. official observed that "the Internet age didn't get here in 2004," the year Goss took over at the CIA. CIA names not disclosed The Tribune is not disclosing the identities of any of the CIA employees uncovered in its database searches, the searching techniques used or other details that might put agency employees or operatives at risk. The CIA apparently was unaware of the extent to which its employees were in the public domain until being provided with a partial list of names by the Tribune. At a minimum, the CIA's seeming inability to keep its own secrets invites questions about whether the Bush administration is doing enough to shield its covert CIA operations from public scrutiny, even as the Justice Department focuses resources on a two-year investigation into whether someone in the administration broke the law by disclosing to reporters the identity of clandestine CIA operative Valerie Plame. Not all of the 2,653 employees whose names were produced by the Tribune search are supposed to be working under cover. More than 160 are intelligence analysts, an occupation that is not considered a covert position, and senior CIA executives such as Tenet are included on the list. Covert employees discovered But an undisclosed number of those on the list--the CIA would not say how many--are covert employees, and some are known to hold jobs that could make them terrorist targets. Other potential targets include at least some of the two dozen CIA facilities uncovered by the Tribune search. Most are in northern Virginia, within a few miles of the agency's headquarters. Several are in Florida, Ohio, Pennsylvania, Utah and Washington state. There is one in Chicago. Some are heavily guarded. Others appear to be unguarded private residences that bear no outward indication of any affiliation with the CIA. A senior U.S. official, reacting to the computer searches that produced the names and addresses, said, "I don't know whether Al Qaeda could do this, but the Chinese could." Down on `The Farm' For decades the CIA's training facility at Camp Peary, Va., near historic Williamsburg, remained the deepest of secrets. Even after former CIA personnel confirmed its existence in the 1980s the agency never acknowledged the facility publicly, and CIA personnel persisted in referring to it in conversation only as "The Farm." continue >> Copyright © 2006, Chicago Tribune
pl
Amerykańska gazeta Chicago Tribune przeprowadziło w Internecie małe śledztwo. Używając wyszukiwarek i pewnych serwisów komercyjnych, dziennik znalazł dane ponad 2600 pracowników CIA, z których część była tajnymi współpracownikami. Gazeta zdobyła też numery 50 telefonów wewnętrznych, poznała lokalizację około dwudziestu tajnych ośrodków CIA w Stanach Zjednoczonych a także znalazła informacje o 17 samolotach. Dane pracowników dostępne w Internecie były na tyle szczegółowe, że obejmowały wiek, stan cywilny, miejsce urodzenia i zamieszkania. Każdy zapisując się do odpowiednich serwisów gromadzących informacje rządowe jest w stanie sprawdzić, którzy pracownicy pracowali w ambasadach amerykańskich w Europie. Na prośbę Agencji gazeta nie opublikowała żadnych nazwisk.
de
Foto: AP Tayyip Erdogan wettert gegen das türkische VerfassungsgerichtFoto: AP Der Streit um die Lockerung des Kopftuchverbots in der Türkei spitzt sich weiter zu: Ministerpräsident Tayyip Erdogan erhöhte den Druck auf das Verfassungsgericht. Die Richter müssten schon erklären, warum sie das Gesetz der Regierung kassiert und das Tragen eines Kopftuches an öffentlichen Universitäten wieder verboten hätten, sagte Erdogan am Dienstag in einer Rede vor Abgeordneten seiner religiös-konservativen AK-Partei. Das Gericht dürfe Gesetze gemäß der Verfassung nur auf verfahrenstechnische Fehler überprüfen, nicht aber auf deren Inhalt, sagte der Premier. Die Regierungspartei will sich vom Verfassungsgericht ihre Lockerung des Kopftuchverbots nicht kassieren lassen: Bereits am Wochenende hatte die Partei dem Gericht vorgeworfen, mit dem Urteil selbst gegen die Verfassung verstoßen zu haben. Hinweis auf Verbot der Erdogan-Partei? Das Verfassungsgericht hatte die umstrittene Lockerung des Kopftuch-Verbots in der vergangenen Woche für unzulässig erklärt.
de
Recep Tayyip Erdoğan (2002) Der Streit um das Kopftuchverbot in der Türkei verschärft sich weiter. Ministerpräsident Tayyip Erdoğan griff gestern auf einer Parteiveranstaltung das oberste Gericht der Türkei wegen der Aufhebung eines Parlamentsbeschlusses zur Wiederzulassung von Kopftüchern an türkischen Universitäten offen an. Nach Ansicht des Ministerpräsidenten haben die Verfassungsrichter ihre Kompetenzen überschritten und in die Gesetzgebungsvollmacht des Parlaments in unzulässiger Weise eingegriffen. Das Verfassungsgericht hatte am Donnerstag vergangener Woche (5. Juni) entschieden, dass an den öffentlichen Hochschulen des Landes weiterhin das Kopftuchverbot seine Geltung behält. Damit hatte sich das Gericht gegen einen entsprechenden Parlamentsbeschluss gestellt, mit dem die Partei des Ministerpräsidenten (AKP) muslimischen Frauen den Zugang zu den Hochschulen auch mit Kopftuch gestatten wollte. Erdoğan forderte von den Richtern auch eine ausführliche Begründung ihres Urteils. Das Verfassungsgericht hatte in seiner Begründung des Urteils zur Bestätigung des Kopftuchverbots entgegen dem Parlamentsbeschluss lediglich auf einige Verfassungsparagrafen hingewiesen, ohne diese im Einzelnen zu interpretieren und auch ohne darzulegen, inwiefern der Gesetzestext mit dem beanstandeten Parlamentsbeschluss in Widerspruch steht. Dabei wurde auch auf den wichtigen Paragrafen Zwei der Verfassung hingewiesen, der die Trennung von Staat und Religion zum Verfassungsgrundsatz erhebt. In der türkischen Bevölkerung gibt es eine klare Mehrheit für eine Aufhebung des strikten Kopftuchverbots für Studentinnen an Universitäten. Laut einer Umfrage sprachen sich 70 Prozent der Türken gegen das Verbot aus. Der Popularität von Erdoğans AKP tat der aktuelle Streit keinen Abbruch. Im Gegenteil: Umfragen sehen die AKP inzwischen bei über 50 Prozent der Stimmen bei einer möglichen Parlamentswahl. Der Kopftuchstreit ist dabei der sinnfällige Ausdruck einer grundlegenden Spaltung der türkischen Gesellschaft in die sogenannten Kemalisten, die eine strikte Trennung von Staat und Religion in der Tradition des türkischen Staatsgründers Kemal Atatürk zum Maßstab ihres politischen Handelns gemacht haben und denen auch die Richter des Verfassungsgerichts anhängen, einerseits und der religiös-islamisch geprägten politischen Strömung, die im Wesentlichen die Partei des Ministerpräsidenten, die Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP), stützt, andererseits. Eine weitere Zuspitzung des Streits, der die Türkei in eine tiefe innenpolitische Krise stürzen könnte, steht noch bevor. In wenigen Wochen will das Verfassungsgericht der Türkei über einen Verbotsantrag gegen die Regierungspartei AKP entscheiden. Die Entscheidung in der Kopftuchfrage werten politische Beobachter als wichtiges Indiz dafür, wie sich das Gericht in der Verbotsfrage entscheiden wird. Kritiker werfen der Regierungspartei AKP vor, eine schleichende Islamisierung der Türkei zu betreiben.
de
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat das Kopftuchurteil des Verfassungsgerichts in Ankara als Verletzung des Willens von Parlament und Volk kritisiert. Die gerichtliche Zurücknahme der Erlaubnis zum Tragen von islamischen Kopftüchern an Universitäten verstoße gegen das Prinzip, wonach die gesetzgeberische Macht beim Parlament liege, sagte Erdogan am Dienstag in einer Rede vor der Parlamentsfraktion seiner Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) – seiner ersten öffentlichen Stellungnahme zu dem vergangene Woche ergangenen Urteil. Der Regierungschef fügte hinzu, das Verfassungsgericht sei lediglich befugt, Verfahrensfehler bei Verfassungsänderungen zu prüfen, nicht aber deren Wesensinhalt. Das Verfassungsgericht hatte die von der AKP mit großer Mehrheit durch das Parlament gebrachte Verfassungsänderung, mit der Frauen das Tragen von Kopftüchern an Universitäten erlaubt wird, wieder rückgängig gemacht. Zur Begründung verwies das Gericht auf das in der Verfassung verankerte Prinzip der Trennung von Staat und Religion. Die Entscheidung ist Beobachtern zufolge ein weiteres Indiz dafür, dass die AKP wahrscheinlich verboten wird: Die Kopftuchfrage spielt in der Anklage gegen die Partei eine entscheidende Rolle. Kritiker werfen der seit sechs Jahren regierenden AKP eine schleichende Islamisierung der Türkei vor.
de
Recep Tayyip Erdoğan (2002) Der Streit um das Kopftuchverbot in der Türkei verschärft sich weiter. Ministerpräsident Tayyip Erdoğan griff gestern auf einer Parteiveranstaltung das oberste Gericht der Türkei wegen der Aufhebung eines Parlamentsbeschlusses zur Wiederzulassung von Kopftüchern an türkischen Universitäten offen an. Nach Ansicht des Ministerpräsidenten haben die Verfassungsrichter ihre Kompetenzen überschritten und in die Gesetzgebungsvollmacht des Parlaments in unzulässiger Weise eingegriffen. Das Verfassungsgericht hatte am Donnerstag vergangener Woche (5. Juni) entschieden, dass an den öffentlichen Hochschulen des Landes weiterhin das Kopftuchverbot seine Geltung behält. Damit hatte sich das Gericht gegen einen entsprechenden Parlamentsbeschluss gestellt, mit dem die Partei des Ministerpräsidenten (AKP) muslimischen Frauen den Zugang zu den Hochschulen auch mit Kopftuch gestatten wollte. Erdoğan forderte von den Richtern auch eine ausführliche Begründung ihres Urteils. Das Verfassungsgericht hatte in seiner Begründung des Urteils zur Bestätigung des Kopftuchverbots entgegen dem Parlamentsbeschluss lediglich auf einige Verfassungsparagrafen hingewiesen, ohne diese im Einzelnen zu interpretieren und auch ohne darzulegen, inwiefern der Gesetzestext mit dem beanstandeten Parlamentsbeschluss in Widerspruch steht. Dabei wurde auch auf den wichtigen Paragrafen Zwei der Verfassung hingewiesen, der die Trennung von Staat und Religion zum Verfassungsgrundsatz erhebt. In der türkischen Bevölkerung gibt es eine klare Mehrheit für eine Aufhebung des strikten Kopftuchverbots für Studentinnen an Universitäten. Laut einer Umfrage sprachen sich 70 Prozent der Türken gegen das Verbot aus. Der Popularität von Erdoğans AKP tat der aktuelle Streit keinen Abbruch. Im Gegenteil: Umfragen sehen die AKP inzwischen bei über 50 Prozent der Stimmen bei einer möglichen Parlamentswahl. Der Kopftuchstreit ist dabei der sinnfällige Ausdruck einer grundlegenden Spaltung der türkischen Gesellschaft in die sogenannten Kemalisten, die eine strikte Trennung von Staat und Religion in der Tradition des türkischen Staatsgründers Kemal Atatürk zum Maßstab ihres politischen Handelns gemacht haben und denen auch die Richter des Verfassungsgerichts anhängen, einerseits und der religiös-islamisch geprägten politischen Strömung, die im Wesentlichen die Partei des Ministerpräsidenten, die Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP), stützt, andererseits. Eine weitere Zuspitzung des Streits, der die Türkei in eine tiefe innenpolitische Krise stürzen könnte, steht noch bevor. In wenigen Wochen will das Verfassungsgericht der Türkei über einen Verbotsantrag gegen die Regierungspartei AKP entscheiden. Die Entscheidung in der Kopftuchfrage werten politische Beobachter als wichtiges Indiz dafür, wie sich das Gericht in der Verbotsfrage entscheiden wird. Kritiker werfen der Regierungspartei AKP vor, eine schleichende Islamisierung der Türkei zu betreiben.
de
ISTANBUL. In einer ersten Antwort auf den Kopftuch-Entscheid des türkischen Verfassungsgerichtes vom vergangenen Donnerstag hat der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan das Verfassungsgericht und die Opposition am Dienstag scharf kritisiert: Erdogan warf den Richtern vor, ihre Kompetenzen überschritten zu haben, und forderte eine ausführliche Begründung des Urteils. Auf Vorschläge aus den eigenen Reihen, die Macht des Verfassungsgerichtes überhaupt gleich per Verfassungsgesetz zu beschränken, ging Erdogan hingegen nicht ein. Vergangene Woche hatte das Verfassungsgericht zwei Verfassungsänderungen aufgehoben, die vom von der Regierungspartei AKP dominierten Parlament im Februar mit großer Mehrheit gebilligt worden waren. Mit Hilfe dieser Änderungen sollte das Verbot des Tragens von Kopftüchern an türkischen Universitäten außer Kraft gesetzt werden. Urteile ohne Begründung Ihre Entscheidung begründeten die Richter indes nicht. In einer schriftlichen Erklärung gab man nur einige Hinweise auf Paragrafen, ohne deren Gebrauch bzw. Interpretation zu erläutern. Dazu gehörte auch der wohl ausschlaggebende Paragraf 2 der Verfassung, in dem unter anderem steht, dass die Türkei ein laizistischer Staat sei. Der Vorsitzende des Verfassungsgerichtes, Hasim Kilic, rechtfertigte die in der Türkei nicht unübliche Kurzbegründung mit dem politischen Druck, der auf die Verfassungsrichter ausgeübt werde. Kritiker des Urteils weisen darauf hin, dass in der Verfassung klar wird, dass das Verfassungsgericht zwar einfache Gesetze aus inhaltlichen Gründen zurückweisen kann; bei Verfassungsgesetzen aber darf es nur das Zustandekommen formal prüfen, also ob etwa genügend Stimmen abgegeben wurden. Ein Recht, Verfassungsänderungen inhaltlich zu prüfen, hat das Gericht nicht. Hier setzte Erdogan auch mit seiner Kritik an: Niemand habe Befugnisse, die über die Verfassung hinausgingen, sagte der Ministerpräsident. Die Aufgabe der Gesetzgebung obliege dem Parlament. Die Türkei könne einen „Kompetenzstreit zwischen den Staatsgewalten“ nicht ertragen. Indirekt warf Erdogan dem Verfassungsgericht vor, es blicke „mit ideologischen Brillen“ auf die Verfassung. Die Richter müssten Entscheidungen „wissenschaftlich“ begründen, meinte der Premier, um hinzuzufügen: „Die Türkei kann nicht aufgrund von Sitten regiert werden.“ Ohne das Kind beim Namen zu nennen, spielte Erdogan damit auf die besondere Bedeutung des Laizismus in der türkischen Verfassung an. Gericht als Teil des Problems In wenigen Wochen oder Monaten wird dasselbe Gericht über die Frage des Verbotes von Erdogans AKP entscheiden – und auch, ob sein Abgeordnetenmandat aufgehoben wird. Daher hielt sich der Premier im Ton doch zurück. Der von ihm erwähnte Kompetenzstreit zwischen Justiz und Parlamentsmehrheit bzw. Regierung existiert aber zweifellos. Die Türkei steckt in einer Verfassungskrise, die schwer lösbar ist, weil die Institution, die die Verfassung schützen soll – also das Verfassungsgericht – selbst Partei ist. Das eigentliche Problem liegt aber wohl woanders: In der Türkei selbst prallen bei der Kopftuchfrage Welten aufeinander: die Loyalität gegenüber religiösen Geboten und deren Auslegung mit den Ansprüchen des Staates. Ehe hier keine Formel gefunden ist, mit der beide Seiten leben können, wird man sich noch lange an immer neuen Paragrafen reiben. Glosse Seite 43 HINTERGRUND ■Seit die AKP, die islamistisch-konservative „Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung“, 2002 an die Macht kam, glimmt ein Konflikt zwischen den mächtigsten Institutionen des laizistischen Staates – Armee und Justiz – sowie dem AKP-dominierten Parlament bzw. der Regierung. Zuletzt ging es immer lauter um die Frage, ob Kopftücher an Unis verboten bleiben. Das Parlament wollte das Verbot jüngst lockern, aber das Verfassungsgericht legte sich quer. ("Die Presse", Print-Ausgabe, 11.06.2008)
de
Recep Tayyip Erdoğan (2002) Der Streit um das Kopftuchverbot in der Türkei verschärft sich weiter. Ministerpräsident Tayyip Erdoğan griff gestern auf einer Parteiveranstaltung das oberste Gericht der Türkei wegen der Aufhebung eines Parlamentsbeschlusses zur Wiederzulassung von Kopftüchern an türkischen Universitäten offen an. Nach Ansicht des Ministerpräsidenten haben die Verfassungsrichter ihre Kompetenzen überschritten und in die Gesetzgebungsvollmacht des Parlaments in unzulässiger Weise eingegriffen. Das Verfassungsgericht hatte am Donnerstag vergangener Woche (5. Juni) entschieden, dass an den öffentlichen Hochschulen des Landes weiterhin das Kopftuchverbot seine Geltung behält. Damit hatte sich das Gericht gegen einen entsprechenden Parlamentsbeschluss gestellt, mit dem die Partei des Ministerpräsidenten (AKP) muslimischen Frauen den Zugang zu den Hochschulen auch mit Kopftuch gestatten wollte. Erdoğan forderte von den Richtern auch eine ausführliche Begründung ihres Urteils. Das Verfassungsgericht hatte in seiner Begründung des Urteils zur Bestätigung des Kopftuchverbots entgegen dem Parlamentsbeschluss lediglich auf einige Verfassungsparagrafen hingewiesen, ohne diese im Einzelnen zu interpretieren und auch ohne darzulegen, inwiefern der Gesetzestext mit dem beanstandeten Parlamentsbeschluss in Widerspruch steht. Dabei wurde auch auf den wichtigen Paragrafen Zwei der Verfassung hingewiesen, der die Trennung von Staat und Religion zum Verfassungsgrundsatz erhebt. In der türkischen Bevölkerung gibt es eine klare Mehrheit für eine Aufhebung des strikten Kopftuchverbots für Studentinnen an Universitäten. Laut einer Umfrage sprachen sich 70 Prozent der Türken gegen das Verbot aus. Der Popularität von Erdoğans AKP tat der aktuelle Streit keinen Abbruch. Im Gegenteil: Umfragen sehen die AKP inzwischen bei über 50 Prozent der Stimmen bei einer möglichen Parlamentswahl. Der Kopftuchstreit ist dabei der sinnfällige Ausdruck einer grundlegenden Spaltung der türkischen Gesellschaft in die sogenannten Kemalisten, die eine strikte Trennung von Staat und Religion in der Tradition des türkischen Staatsgründers Kemal Atatürk zum Maßstab ihres politischen Handelns gemacht haben und denen auch die Richter des Verfassungsgerichts anhängen, einerseits und der religiös-islamisch geprägten politischen Strömung, die im Wesentlichen die Partei des Ministerpräsidenten, die Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP), stützt, andererseits. Eine weitere Zuspitzung des Streits, der die Türkei in eine tiefe innenpolitische Krise stürzen könnte, steht noch bevor. In wenigen Wochen will das Verfassungsgericht der Türkei über einen Verbotsantrag gegen die Regierungspartei AKP entscheiden. Die Entscheidung in der Kopftuchfrage werten politische Beobachter als wichtiges Indiz dafür, wie sich das Gericht in der Verbotsfrage entscheiden wird. Kritiker werfen der Regierungspartei AKP vor, eine schleichende Islamisierung der Türkei zu betreiben.
de
Ankara (Reuters) - Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan hat im Kopftuch-Streit den Druck auf das Verfassungsgericht erhöht. Die Richter müssten schon erklären, warum sie das Gesetz der Regierung kassiert und das Tragen eines Kopftuches an öffentlichen Universitäten wieder verboten hätten, sagte Erdogan am Dienstag in einer Rede vor Abgeordneten der religiös-konservativen AKP. Das Gericht dürfe Gesetze gemäß der Verfassung nur auf verfahrenstechnische Fehler überprüfen, nicht aber auf deren Inhalt. Bereits am Wochenende hatte die AKP dem Gericht vorgeworfen, mit dem Urteil selbst gegen die Verfassung verstoßen zu haben. Mit dem Urteil hat sich der Konflikt zwischen der islamisch geprägten AKP und den säkular orientierten Kräften zugespitzt. Das Verfassungsgericht hatte die umstrittene Lockerung des Kopftuch-Verbots in der vergangenen Woche für unzulässig erklärt, weil dies gegen das in der Verfassung verankerte Gebot einer Trennung von Staat und Religion verstoße. Beobachter werteten die Entscheidung als weiteres Anzeichen dafür, dass das Verfassungsgericht auch im laufenden Verbotsverfahren gegen die Regierungspartei entscheiden wird.
de
Recep Tayyip Erdoğan (2002) Der Streit um das Kopftuchverbot in der Türkei verschärft sich weiter. Ministerpräsident Tayyip Erdoğan griff gestern auf einer Parteiveranstaltung das oberste Gericht der Türkei wegen der Aufhebung eines Parlamentsbeschlusses zur Wiederzulassung von Kopftüchern an türkischen Universitäten offen an. Nach Ansicht des Ministerpräsidenten haben die Verfassungsrichter ihre Kompetenzen überschritten und in die Gesetzgebungsvollmacht des Parlaments in unzulässiger Weise eingegriffen. Das Verfassungsgericht hatte am Donnerstag vergangener Woche (5. Juni) entschieden, dass an den öffentlichen Hochschulen des Landes weiterhin das Kopftuchverbot seine Geltung behält. Damit hatte sich das Gericht gegen einen entsprechenden Parlamentsbeschluss gestellt, mit dem die Partei des Ministerpräsidenten (AKP) muslimischen Frauen den Zugang zu den Hochschulen auch mit Kopftuch gestatten wollte. Erdoğan forderte von den Richtern auch eine ausführliche Begründung ihres Urteils. Das Verfassungsgericht hatte in seiner Begründung des Urteils zur Bestätigung des Kopftuchverbots entgegen dem Parlamentsbeschluss lediglich auf einige Verfassungsparagrafen hingewiesen, ohne diese im Einzelnen zu interpretieren und auch ohne darzulegen, inwiefern der Gesetzestext mit dem beanstandeten Parlamentsbeschluss in Widerspruch steht. Dabei wurde auch auf den wichtigen Paragrafen Zwei der Verfassung hingewiesen, der die Trennung von Staat und Religion zum Verfassungsgrundsatz erhebt. In der türkischen Bevölkerung gibt es eine klare Mehrheit für eine Aufhebung des strikten Kopftuchverbots für Studentinnen an Universitäten. Laut einer Umfrage sprachen sich 70 Prozent der Türken gegen das Verbot aus. Der Popularität von Erdoğans AKP tat der aktuelle Streit keinen Abbruch. Im Gegenteil: Umfragen sehen die AKP inzwischen bei über 50 Prozent der Stimmen bei einer möglichen Parlamentswahl. Der Kopftuchstreit ist dabei der sinnfällige Ausdruck einer grundlegenden Spaltung der türkischen Gesellschaft in die sogenannten Kemalisten, die eine strikte Trennung von Staat und Religion in der Tradition des türkischen Staatsgründers Kemal Atatürk zum Maßstab ihres politischen Handelns gemacht haben und denen auch die Richter des Verfassungsgerichts anhängen, einerseits und der religiös-islamisch geprägten politischen Strömung, die im Wesentlichen die Partei des Ministerpräsidenten, die Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP), stützt, andererseits. Eine weitere Zuspitzung des Streits, der die Türkei in eine tiefe innenpolitische Krise stürzen könnte, steht noch bevor. In wenigen Wochen will das Verfassungsgericht der Türkei über einen Verbotsantrag gegen die Regierungspartei AKP entscheiden. Die Entscheidung in der Kopftuchfrage werten politische Beobachter als wichtiges Indiz dafür, wie sich das Gericht in der Verbotsfrage entscheiden wird. Kritiker werfen der Regierungspartei AKP vor, eine schleichende Islamisierung der Türkei zu betreiben.
pt
segunda-feira, 18 de janeiro de 2010, 07:46 | Online Piñera é eleito e enterra 20 anos de domínio da esquerda AE - Agencia Estado SANTIAGO - Após 20 anos de hegemonia da coalizão de centro-esquerda Concertação, o candidato da direita, Sebastián Piñera, venceu ontem as eleições presidenciais chilenas. O candidato governista e ex-presidente, Eduardo Frei, reconheceu a derrota no fim da tarde e, depois de felicitar Piñera, prometeu que o fracasso da Concertação é "apenas uma parada no nosso caminho". Com 99% das urnas apuradas, o candidato direitista tinha 51,61% dos votos e o ex-presidente da Concertação, 48,32%. "Continuaremos a ser guardiães da liberdade e das conquistas sociais no Chile", disse Frei depois de confirmada a derrota. A Concertação estava no poder desde o fim da ditadura de Augusto Pinochet (1973-1990) e foi responsável pela consolidação democrática e por uma série de avanços sociais e econômicos. Há 52 anos a direita não ganhava uma eleição presidencial no país. Para comemorar a vitória, milhares de simpatizantes de Piñera foram para as ruas em todo o Chile. "Estão chegando tempos melhores para o Chile", disse Piñera, após pedir unidade e oferecer diálogo à Concertação. "A democracia chilena deu hoje um novo e grande passo demonstrando sua solidez e maturidade." Piñera é um dos empresários mais importantes do Chile e tem um patrimônio de US$ 1,2 bilhão, que inclui as ações majoritárias da companhia aérea LAN, uma rede de TV e o time de futebol Colo-Colo. Durante a disputa, ele procurou se distanciar da direita pinochetista, mas sua coalizão também inclui setores conservadores "duros", como a União Democrata Independente (UDI). Desgaste Entre os fatores que ajudaram o direitista a subir nas pesquisas estão o desgaste da Concertação, após duas décadas no poder, e os desentendimentos entre os setores governistas. No primeiro turno, por exemplo, Frei conseguiu apenas 29% dos votos (15 pontos a menos que Piñera) porque a esquerda apresentou três candidatos - também concorreram o dissidente Marco Enríquez-Ominami e o comunista Jorge Arrate. As informações são do jornal O Estado de S. Paulo.
pt
.O economista Piñera é o novo presidente do Chile O economista, , venceu ontem (17) as eleições presidenciais . Piñera venceu o candidato e ex-presidente . Com a vitória do candidato de direita encerra um ciclo de vinte anos de governo de no país. O novo presidente é formado em e é um dos empresários mais importantes do Chile, seus negócios incluem a empresa aérea , o clube de futebol e a . Segundo a revista , ele ocupa o 701º lugar na lista dos homens mais ricos do mundo, com patrimônio calculado em aproximadamente 1 bilhão de .
pt
SANTIAGO (Reuters) - Com um histórico de sucesso no mundo das empresas, o multimilionário direitista Sebastián Piñera agora terá de demonstrar todas as suas habilidades de negociador como presidente do Chile, cargo para o qual foi eleito no domingo, encerrando 20 anos de governos de centro-esquerda no país.
pt
.O economista Piñera é o novo presidente do Chile O economista, , venceu ontem (17) as eleições presidenciais . Piñera venceu o candidato e ex-presidente . Com a vitória do candidato de direita encerra um ciclo de vinte anos de governo de no país. O novo presidente é formado em e é um dos empresários mais importantes do Chile, seus negócios incluem a empresa aérea , o clube de futebol e a . Segundo a revista , ele ocupa o 701º lugar na lista dos homens mais ricos do mundo, com patrimônio calculado em aproximadamente 1 bilhão de .
pl
Przedstawiciele Trybunału stwierdzili, że jego zgon nastąpił z przyczyn naturalnych. Z kolei agencja Reuters podała, że istnieje podejrzenie, iż polityk został otruty. Tak uważa jego prawnik. Zwrócił się on z prośbą o wykonanie sekcji zwłok i ekspertyzy toksykologicznej w Moskwie. Haski Trybunał odrzucił ten wniosek. Więcej na ten temat: Miloszević nie pojedzie na leczenie do Rosji (24 lutego 2006) W lutym Trybunał nie wydał zgody na wyjazd Miloszevicia do Moskwy. Wtedy to międzynarodowa grupa lekarzy zaleciła mu poddanie się szczegółowym badaniom - polityk cierpiał na dolegliwości układu krążenia i wysokie ciśnienie. Były jugosłowiański prezydent chciał w tym celu jechać do rosyjskiej stolicy. Z powodu jego problemów zdrowotnych proces był wiele razy przerywany. fot. Trybunał w Hadze Wówczas sędziowie wyjaśniali, że proces jest już w końcowej fazie, a oskarżonemu grozi kara dożywotniego więzienia. Poza tym nie było tajemnicą, że rodzina dyktatora od dawna utrzymywała bliskie stosunki z Moskwą, a brat Slobodana był tam kiedyś ambasadorem. Haga podejrzewa też, że właśnie w Rosji mogą ukrywać się ścigani przez ONZ Serbowie. W związku z tym rosyjscy nacjonaliści i komuniści właśnie sędziów obwiniają o śmierć Miloszevicia. Pojawiły się też głosy, że śmierć byłego jugosłowiańskiego prezydenta to zabójstwo polityczne, które rozwiązuje problem związany z jego procesem. W Moskwie bowiem uważa się, że sąd nie był w stanie udowodnić zarzutów, a proces znalazł się w ślepym zaułku. - Ta śmierć jest na rękę organizatorom haniebnego procesu nad byłym prezydentem Jugosławii - grzmi lider rosyjskich komunistów Giennadij Ziuganow. Haga jednak odrzuca jakąkolwiek krytykę w sprawie śmierci byłego przywódcy Jugosławii. - Międzynarodowy Trybunał w Hadze nie ma nic wspólnego ze śmiercią Slobodana Miloszevicia - stwierdził rzecznik haskiego Trybunału Christian Charter. Śmierć Slobodana Miloszewicia wzmacnia konieczność zatrzymania dwóch głównych uciekinierów - byłego przywódcy bośniackich Serbów Radovana Karadzicia i generała Ratko Mladicia - stwierdził rzecznik ONZ-skiego Trybunału. Także Unia Europejska oświadczyła, że śmierć byłego prezydenta nie uwalnia Serbii od konieczności rozliczenia się z przeszłością. Jednocześnie szef unijnej dyplomacji Jawier Solana przyznał, że być może teraz Serbii łatwiej będzie ostatecznie zwrócić się ku przyszłości. Więcej na ten temat: Rozpoczął się proces Miloszevicia w Hadze (13 lutego 2002) Slobodan Miloszević odpowiadał przez Europejskim Trybunałem ONZ w Hadze za ponad 60 przestępstw. Wśród zarzutów znalazły się te najcięższe – ludobójstwo i zbrodnie przeciwko ludzkości. Miloszević był oskarżony m.in. w związku z masakrą 8 tysięcy muzułmanów w Srebrenicy w 1995 roku. Na początku marca hiszpańska policja aresztowała Serba, który miał być kluczowym świadkiem w procesie i mógł przesądzić o skazaniu Miloszevicia. Od początku trwania procesu Miloszević podważał jego prawo do osądzania jego czynów. - Dla mnie ten trybunał jest nieprawdziwy, także oskarżenia tutaj wysunięte są nieprawdziwe. Dlatego nie widzę potrzeby, by odpowiadać przed nielegalnym organem - mówił na początku procesu. Jego proces ciągnął się latami. Nawet Bośniacy mówili, że praktycznie nie chce się skazać Slobodana Miloszewicia, tak samo jak nie chce się złapać wszystkich pozostałych zbrodniarzy wojennych i wsadzić ich na ławę oskarżonych - uważa dr Andrzej Nowosad z Uniwersytetu Jagiellońskiego. Slobodan Miloszević swą polityczną karierę rozpoczynał w latach sześćdziesiątych w szeregach partii komunistycznej. W 1989 roku został prezydentem Serbii i przystąpił do formowania nacjonalistycznej partii socjalistów. Wzywał do połączenia wszystkich terenów zamieszkanych przez Serbów i stworzenia „Wielkiej Serbii”. Wspierał serbskie oddziały w Bośni i Hercegowinie oraz w Chorwacji – krajach już niepodległych. Był oskarżany przez opinię międzynarodową o agresję militarną i brutalne czystki etniczne. W 1997 roku został prezydentem Jugosławii. Dwa lata później Miloszević odmówił przyznania autonomii Kosowu, a jego wojska zaczęły przesladować tamtejszych Albańczyków, co doprowadziło do interwencji NATO i bombardowania Jugosławii. W 2000 roku walczył o kolejną kadencję na fotelu prezydenta, został jednak pokonany przez Vojisława Kosztunicę. Zachował stanowisko szefa Socjalistycznej Partii Serbii. Rok później został aresztowany pod zarzutem nadużywania władzy i korupcji. Przekazano go Trybunałowi ds. Zbrodni Wojennych w Hadze. Został oskarżony o wywołanie konfliktów wojennych w Bośni, Chorwacji i Kosowie. Holenderskie władze zapowiedziały wszczęcie śledztwa, które ma wyjaśnić okoliczności śmierci byłego prezydenta Jugosławii. Miloszevicia znaleziono martwego w jego celi w Hadze, gdzie był sądzony od lutego 2002 roku.Przedstawiciele Trybunału stwierdzili, że jego zgon nastąpił z przyczyn naturalnych. Z kolei agencja Reuters podała, że istnieje podejrzenie, iż polityk został otruty. Tak uważa jego prawnik. Zwrócił się on z prośbą o wykonanie sekcji zwłok i ekspertyzy toksykologicznej w Moskwie. Haski Trybunał odrzucił ten wniosek.W lutym Trybunał nie wydał zgody na wyjazd Miloszevicia do Moskwy. Wtedy to międzynarodowa grupa lekarzy zaleciła mu poddanie się szczegółowym badaniom - polityk cierpiał na dolegliwości układu krążenia i wysokie ciśnienie. Były jugosłowiański prezydent chciał w tym celu jechać do rosyjskiej stolicy. Z powodu jego problemów zdrowotnych proces był wiele razy przerywany.Wówczas sędziowie wyjaśniali, że proces jest już w końcowej fazie, a oskarżonemu grozi kara dożywotniego więzienia. Poza tym nie było tajemnicą, że rodzina dyktatora od dawna utrzymywała bliskie stosunki z Moskwą, a brat Slobodana był tam kiedyś ambasadorem. Haga podejrzewa też, że właśnie w Rosji mogą ukrywać się ścigani przez ONZ Serbowie.W związku z tym rosyjscy nacjonaliści i komuniści właśnie sędziów obwiniają o śmierć Miloszevicia. Pojawiły się też głosy, że śmierć byłego jugosłowiańskiego prezydenta to zabójstwo polityczne, które rozwiązuje problem związany z jego procesem. W Moskwie bowiem uważa się, że sąd nie był w stanie udowodnić zarzutów, a proces znalazł się w ślepym zaułku.grzmi lider rosyjskich komunistów Giennadij Ziuganow.Haga jednak odrzuca jakąkolwiek krytykę w sprawie śmierci byłego przywódcy Jugosławii.stwierdził rzecznik haskiego Trybunału Christian Charter.Śmierć Slobodana Miloszewicia wzmacnia konieczność zatrzymania dwóch głównych uciekinierów - byłego przywódcy bośniackich Serbów Radovana Karadzicia i generała Ratko Mladicia - stwierdził rzecznik ONZ-skiego Trybunału. Także Unia Europejska oświadczyła, że śmierć byłego prezydenta nie uwalnia Serbii od konieczności rozliczenia się z przeszłością. Jednocześnie szef unijnej dyplomacji Jawier Solana przyznał, że być może teraz Serbii łatwiej będzie ostatecznie zwrócić się ku przyszłości.Slobodan Miloszević odpowiadał przez Europejskim Trybunałem ONZ w Hadze za ponad 60 przestępstw. Wśród zarzutów znalazły się te najcięższe – ludobójstwo i zbrodnie przeciwko ludzkości. Miloszević był oskarżony m.in. w związku z masakrą 8 tysięcy muzułmanów w Srebrenicy w 1995 roku. Na początku marca hiszpańska policja aresztowała Serba, który miał być kluczowym świadkiem w procesie i mógł przesądzić o skazaniu Miloszevicia.Od początku trwania procesu Miloszević podważał jego prawo do osądzania jego czynów.mówił na początku procesu.Jego proces ciągnął się latami.- uważa dr Andrzej Nowosad z Uniwersytetu Jagiellońskiego.Slobodan Miloszević swą polityczną karierę rozpoczynał w latach sześćdziesiątych w szeregach partii komunistycznej. W 1989 roku został prezydentem Serbii i przystąpił do formowania nacjonalistycznej partii socjalistów. Wzywał do połączenia wszystkich terenów zamieszkanych przez Serbów i stworzenia „Wielkiej Serbii”. Wspierał serbskie oddziały w Bośni i Hercegowinie oraz w Chorwacji – krajach już niepodległych. Był oskarżany przez opinię międzynarodową o agresję militarną i brutalne czystki etniczne.W 1997 roku został prezydentem Jugosławii. Dwa lata później Miloszević odmówił przyznania autonomii Kosowu, a jego wojska zaczęły przesladować tamtejszych Albańczyków, co doprowadziło do interwencji NATO i bombardowania Jugosławii. W 2000 roku walczył o kolejną kadencję na fotelu prezydenta, został jednak pokonany przez Vojisława Kosztunicę. Zachował stanowisko szefa Socjalistycznej Partii Serbii. Rok później został aresztowany pod zarzutem nadużywania władzy i korupcji. Przekazano go Trybunałowi ds. Zbrodni Wojennych w Hadze. Został oskarżony o wywołanie konfliktów wojennych w Bośni, Chorwacji i Kosowie.
pl
Były prezydent Serbii i Jugosławii Slobodan Milošević zmarł w więzieniu w Holandii. Informację o śmierci Miloševicia jako pierwsze podało belgradzkie radio B92. Międzynarodowy Trybunał Sprawiedliwości w Hadze potwierdził śmierć byłego prezydenta. Według radia B92 Milošević został znaleziony martwy w swojej celi. Milošević odpowiadał przed Trybunałem ds. Zbrodni w Byłej Jugosławii na postawione mu zarzuty dokonania zbrodni przeciwko ludzkości oraz wywołania konfliktów wojennych w Kosowie, Chorwacji i Bośni. Milošević chorował na serce oraz miał problemy z nadciśnieniem. Z powodu problemów zdrowotnych toczący się proces był wielokrotnie przerywany. Milošević wyrażał chęć wyjazdu do Moskwy na leczenie, ale sąd nie zezwolił na to.
fr
Retrouvez ici l'intégralité de notre live #JO : Vous avez manqué la cérémonie de clôture des Jeux de Pyeongchang ? Tout va bien, vous pouvez la retrouver en intégralité par ici. (FRANCETV SPORT) : @anonyme Les Jeux paralympiques vont se tenir du 9 au 18 mars. Les cérémonies d'ouverture et de clôture doivent avoir lieu à ces dates à 12 heures, respectivement sur France Ô et France 4. Au total, 100 heures de programmes sont prévues sur les antennes de France Télévisions. Vous pourrez regarder les compétitions en direct sur France 3 dès 2 heures du matin, puis sur France 3 à partir de 6 heures, et sur le site de francetv sport. Tous les soirs, vous retrouverez les résultats et les principales informations dans le journal des Jeux paralympiques, à 20 heures sur France 3. Vous aurez les meilleurs moments tous les jours à 8 heures sur France 3. Quant à ce direct, il rendra compte des résultats et des moments forts de ces Jeux. : Bonjour. Quand commencent les jeux paralympiques ? Seront-ils retransmis sur France Télévisions et votre fil d'actualité rendra-t-il compte des résultats ? Merci d'avance. : Un grand merci à France Télévisions et à tous ses présentateurs pour nous avoir fait vivre les JO au quotidien depuis nos écrans. : Bravo pour tous ces moments que vous nous avez fait partager aux JO. Merci. : Bravo !!! : Merci pour vos messages dans les commentaires. : L'occasion de revenir, entre autres, sur le baiser de l’Américain Gus Kenworthy. Ce dernier a embrassé son petit Matthew Wilkas après avoir couru la finale de ski slopestyle, dimanche dernier. Mais ce que tous deux ne savaient pas, c’est qu’ils étaient filmés et retransmis en direct à la télévision. Une séquence rapidement devenue virale. (GUS KENWORTHY) : "Les jeux, c'est des émotions, qu'elles soient bonnes ou mauvaises. Des émotions fortes", a déclaré Maurice Manificat après sa déception au 15 km de ski de fond. Franceinfo revient sur les moments forts des JO, entre surprises, déceptions et explosions de joie, avec notamment celle de Julia Pereira de Sousa qui a fondu en larmes après être arrivée deuxième du snowboardcross. (MARTIN BUREAU / AFP) : La flamme olympique vient de s'éteindre à Pyeongchang. (FRANCETV SPORT) : Leur prestation s'est terminée avec un feu d'artifice. (FRANCETV SPORT) : C'est au tour du groupe de K-Pop EXO, l'un des plus populaires de Corée du Sud, de se produire. (FRANCETV SPORT) : Le président du CIO prend la pose avec plusieurs athlètes dont le Français Martin Fourcade (avant-dernier sur la droite). (FRANCETV SPORT) : Le président du Comité international olympique s'exprime. "Le respect de la trêve olympique tout comme elle avait cours il y a 3 000 mille ans à Olympie fut un véritable hommage au passé", déclare Thomas Bach. Il salue les délégations sud-coréenne et nord-coréenne qui ont défilé ensemble. : Les pandas introduisent les prochains Jeux d'hiver qui auront lieu en 2022, à Pékin, la capitale chinoise. (FRANCETV SPORT) : Les pandas de lumière évoluent désormais au milieu d'un cercle constitué d'écrans. (FRANCETV SPORT) : Il y a maintenant un (faux) panda sur la glace. (FRANCETV SPORT) : C'est maintenant au tour de la chanteuse sud-coréenne CL d'assurer le spectacle. (FRANCETV SPORT) : Un magnifique ballet en noir et blanc a enchanté le stade de Pyeongchang. (FRANCETV SPORT) : @anonyme @anonyme @jmg75009 Bonjour à tous. Oui, je connais les systèmes sans fil, rassurez-vous. Mais même avec un système sans fil, un petit émetteur est branché dans la prise jack de la guitare. Sauf que là, si vous zoomez, vous constaterez que rien n'est branché. (FRANCETV SPORT) : Transmission sans fil!! : Remarquez bien que tout est ‘sans fil’ maintenant, rien d’étonnant, même pour une guitare. : Le guitariste a probablement un appareil sans fil. : Le président du CIO, Thomas Bach, est là. (FRANCETV SPORT) : Voici la délégation française ! (FRANCETV SPORT) : Les délégations sont maintenant en place. (FRANCETV SPORT) : On remarque que la guitariste qui est en solo a une guitare qui n'est absolument pas branchée, comme on le voit sur ces images. (FRANCETV SPORT) : Un groupe mêlant orchestration rock et instruments traditionnels coréens joue dans le stade. (FRANCETV SPORT) : Ivanka Trump, la fille de Donald Trump, assiste à la cérémonie. On la voit au centre de cette image. (FRANCETV SPORT) : La cérémonie de clôture commence. Vous pouvez la regarder en direct sur France 2 et par ici. (FRANCETV SPORT) : Pour le tableau des médailles, rendez-vous sur francetvsport. La France se place 9e du classement, dominé par la Norvège, l'Allemagne et le Canada. (FRANCETV SPORT) : Peut-on avoir le résultat du nombres de médailles par pays s'il vous plaît ? Merci. : Au total, la France a remporté 15 médailles, c'est autant qu'à Sotchi (Russie), en 2014. Parmi elles, cinq sont en or. Trois ont été gagnées par le biathlète Martin Fourcade. Pierre Vaultier a glané l'or en snowboardcross, Perrine Laffont a été sacrée championne olympique en ski de bosses. (FABRICE COFFRINI / AFP) : La France repart de Pyeongchang avec 15 médailles. Notre journaliste Benoît Jourdain revient sur toutes les épreuves où les Bleus ont glané une breloque, en 15 vidéos. (KIRILL KUDRYAVTSEV / AFP) : La cérémonie de clôture des Jeux olympiques de Pyeongchang doit commencer à midi. Dans le stade, journalistes et spectateurs sont prêts. : La cérémonie de clôture des JO de Pyeongchang doit débuter dans deux heures. Un événement que vous pourrez regarder en direct sur France 2 et franceinfo.fr. : Cette nuit, la Russie est devenue championne olympique de hockey sur glace. Les Russes ont dominé les Allemands 4-3. Cela faisait vingt-six ans que la Russie attendait un nouveau titre olympique. (ALEXANDER VILF / SPUTNIK / AFP)
fr
Après 17 jours de compétition, la flamme olympique s'est éteinte au terme de la cérémonie de clôture des Jeux olympiques d'hiver 2018 qui a eu lieu aujourd'hui, le 25 février 2018, au stade olympique de Pyeongchang. Flamme olympique lors de la cérémonie d'ouverture des JO d'hiver 2018 Le gagnant est la Norvège avec 39 médailles. La France est neuvième avec 15 médailles. La Chine sera l'hôte des prochains Jeux olympiques d'hiver, en 2022.
fr
Le temps est venu de boucler le dernier live de ces Jeux. Nous vous remercions d'avoir été si nombreux à nous suivre toute cette quinzaine. Vous avez été des milliers chaque jour à nous lire, et surtout à alimenter nos discussions, à nous corriger, à nous tamponner parfois. Merci encore. Pyeongchang 2018 c'est fini. Mais vous nous retrouverez très vite (dès ce soir avec PSG-OM) pour couvrir ensemble le beau jeu. A Blanqui, on remercie aussi nos trois gars sûrs qui ont fait un boulot monstrueux pendant deux semaines : les Cléments (Guillou et Martel) en Corée du Sud et Luc Vinogradoff, qui depuis la West Coast a rempli vos nuits. Allez, il est temps d'aller manger. L’occasion de déguster la dernière chronique (avant celle qui bouclera ces Jeux) de nos envoyés très spéciaux. Passez une belle journée ! On vous aime.
fr
Après 17 jours de compétition, la flamme olympique s'est éteinte au terme de la cérémonie de clôture des Jeux olympiques d'hiver 2018 qui a eu lieu aujourd'hui, le 25 février 2018, au stade olympique de Pyeongchang. Flamme olympique lors de la cérémonie d'ouverture des JO d'hiver 2018 Le gagnant est la Norvège avec 39 médailles. La France est neuvième avec 15 médailles. La Chine sera l'hôte des prochains Jeux olympiques d'hiver, en 2022.
fr
TOUT LE LIVE LES ESSENTIELS ORDRE DES POSTS A VENIR : Début du direct : 25/02/2018 à 11:51 EN COURS : Mis à jour à 11:52 TERMINE : Fin du direct : à 12:33 La Corée unifiée terminent le défilé Corée du Sud et Corée du Nord défilent ensemble comme lors de la cérémonie d'ouverture. Un nouveau message de paix ? C'est en tout cas ce qu'essaie de faire passer les Jeux olympiques. Une image forte. à 12:30 Le Japon et les USA apparaissent également Les Américains, seulement quatrièmes au classement des médailles, pénètrent dans le stade olympique. La délégation la plus importante de ces Jeux a un peu déçue. Les Japonais sont également entrés, tout comme la Belgique et les Pays-Bas, auteurs d'une razzia en patinage de vitesse. à 12:22 La France entre dans le stade olympique Derrière Gabriella Papadakis, médaille d'argent en danse sur glace avec Guillaume Cizeron, la délégation française fait son apparition dans le stade de Pyeongchang avec les Chinois notamment. à 12:19 Place au défilé des athlètes ! The flag bearers make a circle #Olympics #PyeongChang2018 #ClosingCeremony pic.twitter.com/y0oc3Fuh0l — Olympics (@Olympics) 25 février 2018 Les athlètes des différents pays vont désormais entrer dans le stade olympique. C'est la Slovaquie et le Canada qui lancent le défilé. A noter que beaucoup ont déjà quitté la Corée du Sud et que bien sûr, les contingents sont beaucoup moins importants que lors de la cérémonie d'ouverture. à 12:14 Un spectacle musical est en cours Actuellement, dans le stade olympique, se déroule un spectacle olympique avec en panorama, un retour sur les deux semaines olympiques. à 12:05 Les officiels pénètrent dans le stade Le président Sud-Coréen Moon Jae-In et Thomas Bach, président du comité olympique, font leur apparition dans le stade olympique. A noter qu'Ivanka Trump est également présente lors de cette cérémonie de clôture. à 12:02 C'est parti pour la cérémonie de clôture ! 102 danseurs, comme le nombre de médailles d'or décernées dans ces JO, font leur apparition au centre du stade olympique. Un feu d'artifice est lancé. à 11:54 Les Jeux se referment après deux semaines de compétition Le livre se ferme à Pyeongchang. C'est la fin de deux semaines de compétition. Place maintenant à la cérémonie de clôture dans le stade olympique, qui sera d'ailleurs détruit à l'issue de cette olympiade.
fr
Après 17 jours de compétition, la flamme olympique s'est éteinte au terme de la cérémonie de clôture des Jeux olympiques d'hiver 2018 qui a eu lieu aujourd'hui, le 25 février 2018, au stade olympique de Pyeongchang. Flamme olympique lors de la cérémonie d'ouverture des JO d'hiver 2018 Le gagnant est la Norvège avec 39 médailles. La France est neuvième avec 15 médailles. La Chine sera l'hôte des prochains Jeux olympiques d'hiver, en 2022.
en
By Daniel Emery Technology reporter, BBC News website Avsim was one of the largest sites serving the flight sim community Flight simulator site Avsim has been "destroyed" by malicious hackers. The site, which launched in 1996, covered all aspects of flight simulation, although its main focus was on Microsoft's Flight Simulator. The attack took down the site's two servers and the owners had not established an external backup system. The site's founder, Tom Allensworth, said that the site would be down for the foreseeable future and was unsure if would ever go back up. "The method of the hack makes recovery difficult, if not impossible, to recover from," Mr Allensworth said in a statement. "AVSIM is totally offline at this time and we expect to be so for some time to come. We are not able to predict when we will be back online, if we can come back at all. " Backlash The attack has shocked the flight sim community, with hundreds of blogs, posts and tweets. One user on the simflight.com website said that "there's a special place in hell for hackers who pull stunts like this". Speaking to the BBC, Derek Davis, editor of PC Pilot magazine, said: "It looks like 13 years of hard work on Toms part could have been wiped out. "Avsim is an important site, because it services the whole community as a source of community developed terrains, skins, and mods - its contribution has been immeasurable," he said. Mr Allensworth has set up a temporary forum for Avsim users while the future of the site is decided. On it, he explained the site's backing up process, although he did not explain why the firm had no external media storage. "Some have asked whether or not we had back ups. Yes, we dutifully backed up our servers every day. Unfortunately, we backed up the servers between our two servers. "The hacker took out both servers, destroying our ability to use one or the other back up to remedy the situation." Mr Davis said he thought the site still had a future: "I'm sure Avsim will rise like a phoenix from the ashes and will be bigger and better then before." Bookmark with: Delicious Digg reddit Facebook StumbleUpon What are these? E-mail this to a friend Printable version
en
The flight simulation website Avsim has recently been "destroyed" after an attack by hackers. The website was used for all types of computer flight simulation, but it was mainly devoted to Flight Simulator X. It was launched thirteen years ago, in 1996. "The method of the hack makes recovery difficult, if not impossible, to recover from," said Tom Allensworth, the founder of Avsim. "AVSIM is totally offline at this time and we expect to be so for some time to come. We are not able to predict when we will be back online, if we can come back at all." The attack destroyed both of the site's servers. "Some have asked whether or not we had back ups. Yes, we dutifully backed up our servers every day. Unfortunately, we backed up the servers between our two servers," said Allensworth. "The hacker took out both servers, destroying our ability to use one or the other back up to remedy the situation." "It looks like 13 years of hard work on Tom's part could have been wiped out. Avsim is an important site, because it services the whole community as a source of community developed terrains, skins, and mods - its contribution has been immeasurable," the editor of PC Magazine, Derek Davis, told the BBC news agency.
en
One of the Flight Sim community's most popular sites has been destroyed. Avsim, the popular Flight Simulator community site that had been a hub of the hobby for over a decade, has been destroyed in an act of web vandalism."The method of the hack makes recovery difficult, if not impossible, to recover from," Avsim boss Tom Allensworth said. "AVSIM is totally offline at this time and we expect to be so for some time to come. We are not able to predict when we will be back online, if we can come back at all."Unfortunately for Avsim, the management had set up an extremely naive backup system where each of the company's two servers were backed up onto the other, with no further external backup.Since the site downtime a temporary forum has been created and users of the old site were warned to change passwords related to any email address they previously used on Avsim.The website had recently suffered problems related to a new staff member misusing their position to harvest user data for spamming purposes. There's no proof as yet that the fraudulent activity of this staff member and their subsequent firing was related to the destruction of the site - though some forum members are drawing that conclusion.It's very sad that the criminal actions of one person in performing this destruction has led to the destruction of one gaming's most familiar and important websites. We hope we see Avsim again in some form. Good luck folks.
en
The flight simulation website Avsim has recently been "destroyed" after an attack by hackers. The website was used for all types of computer flight simulation, but it was mainly devoted to Flight Simulator X. It was launched thirteen years ago, in 1996. "The method of the hack makes recovery difficult, if not impossible, to recover from," said Tom Allensworth, the founder of Avsim. "AVSIM is totally offline at this time and we expect to be so for some time to come. We are not able to predict when we will be back online, if we can come back at all." The attack destroyed both of the site's servers. "Some have asked whether or not we had back ups. Yes, we dutifully backed up our servers every day. Unfortunately, we backed up the servers between our two servers," said Allensworth. "The hacker took out both servers, destroying our ability to use one or the other back up to remedy the situation." "It looks like 13 years of hard work on Tom's part could have been wiped out. Avsim is an important site, because it services the whole community as a source of community developed terrains, skins, and mods - its contribution has been immeasurable," the editor of PC Magazine, Derek Davis, told the BBC news agency.
es
España se convierte en el sexto país del mundo que legaliza la eutanasia activa. Este jueves el Congreso de los Disputados la ha aprobado de forma definitiva. La ministra de Sanidad, Carolina Darias ha destacado en el pleno: "Es un día importante para toda la ciudadanía porque avanzamos hacia una sociedad más humana y más justa, pero sobre todo es un día importante para aquellas personas que se encuentran en una situación de grave padecimiento y también lo es para sus familias y personas cercanas" La eutanasia activa ya es una realidad en otros países como Canadá, Colombia, Holanda, Bélgica y Luxemburgo. La ley permite que toda persona que tenga una enfermedad grave e incurable o un padecimiento crónico e imposibilitante pueda solicitar ayuda para morir y así evitar un sufrimiento intolerable. Países donde la eutanasia activa es legal Euronews Se imponen estrictas condiciones, como que la persona, de nacionalidad española o residente legal, sea capaz y consciente a la hora de hacer la petición, que el proceso dure unas 5 semanas, que se le informe de las alternativas y de los cuidados paliativos, que se haga por escrito sin presión externa y que confirme su voluntad de morir hasta en 4 ocasiones. La petición debe ser aprobada por dos médicos y por una Comisión de Evaluación. La eutanasia se practicará en cualquier centro de salud o en el domicilio del paciente. Además, cualquier profesional de la salud puede alegar objeción de conciencia y negarse a participar en el procedimiento. La norma entrará en vigor a los tres meses de que se publique en el Boletín Oficial del Estado.
pt
A Espanha aprovou hoje uma lei que permite a e o suicídio assistido. Carolina Darias, ministra da Saúde, disse: "é um dia importante para a cidadania porque avançamos rumo a uma sociedade mais humana e mais justa, mas sobretudo porque é um dia importante para aquelas pessoas que se encontram em uma situção de grave sofrimento e também para suas família e pessoas próximas". A eutanásia já era permitida no Canadá, Colômbia, Holanda, Bélgica, Nova Zelândia e Luxemburgo. '''Diferença entre eutanásia e suicídio assistido''' A eutanásia é a morte em decorrência de um profissional da saúde administrar uma substância letal, enquanto que o suicídio assistido acontece quando a pessoa mesma toma a dose prescrita.
pt
O Parlamento da Espanha aprovou nesta quinta-feira de maneira definitiva a lei que descriminaliza a eutanásia e que regula a ajuda médica para o direito de morrer, e a atuação do sistema nacional de saúde. Dessa forma, a Espanha se torna o sétimo país do mundo onde a eutanásia será legal, após Holanda, Bélgica, Luxemburgo, Colômbia, Canadá e Nova Zelândia. Poderão solicitá-la idosos que sofram de identidade grave ou incurável, como um "adoecimento grave, crônico e impossibilitante", que afete a autonomia e que gere um "sofrimento físico ou psíquico constante e intolerável". Uma comissão de garantias e avaliação, composta por especialistas médicos, de enfermaria e juristas, será responsável, em última instância, pela autorização para cada processo de eutanásia. O solicitante deverá confirmar várias vezes ao longo do processo o desejo de seguir adiante e poderá desistir a qualquer momento, indica o texto da lei. Hoje, após emendas feitas por senadores, o Congresso aprovou o texto com o voto favorável de 202 dos 350 deputados. Ao todo, 141 foram contra a iniciativa e dois se abstiveram. A norma, que entrará em vigor dentro de três meses, partiu do Partido Socialista (PSOE), que atualmente está no poder, e foi apoiada pelas legendas de esquerda, liberais, nacionalistas e independentistas. Conservadores e a extrema-direita foram contra. A ministra da Saúde, Carolina Darias, destacou após a aprovação que a Espanha avança para "o reconhecimento dos direitos", assim como em direção a uma sociedade "mais justa e decente". Por outro lado, o deputado Jose Ignacio Echániz, do conservador Partido Popular, garantiu que "não existe demanda social objetiva" e afirmou que comitês de bioética consideram que a lei abre porta para "eutanásias não solicitadas", tornando a Espanha um país de "turismo" para a morte assistida.
pt
A Espanha aprovou hoje uma lei que permite a e o suicídio assistido. Carolina Darias, ministra da Saúde, disse: "é um dia importante para a cidadania porque avançamos rumo a uma sociedade mais humana e mais justa, mas sobretudo porque é um dia importante para aquelas pessoas que se encontram em uma situção de grave sofrimento e também para suas família e pessoas próximas". A eutanásia já era permitida no Canadá, Colômbia, Holanda, Bélgica, Nova Zelândia e Luxemburgo. '''Diferença entre eutanásia e suicídio assistido''' A eutanásia é a morte em decorrência de um profissional da saúde administrar uma substância letal, enquanto que o suicídio assistido acontece quando a pessoa mesma toma a dose prescrita.
pt
AF Agência France Presse (crédito: JAVIER SORIANO / AFP) O Parlamento espanhol aprovou em definitivo, nesta quinta-feira (18), uma lei para regularizar a eutanásia e o suicídio assistido, unindo-se à reduzida lista de países que permitirão a um paciente incurável receber ajuda para morrer e evitar seu sofrimento. Proposta pelo governo do socialista Pedro Sánchez, a lei entrará em vigor em três meses. O texto foi validado no Congresso dos Deputados com 202 votos a favor dos partidos de esquerda, de centro e regionalistas, 2 abstenções e 141 votos contra, principalmente da direita e da extrema direita. Imediatamente depois, os aplausos ressoaram na Câmara Baixa por vários minutos. "Hoje somos um país mais humano, mais justo e mais livre (...). Obrigado a todas as pessoas que lutaram incansavelmente para que o direito de morrer dignamente fosse reconhecido na Espanha", tuitou o presidente do governo, o socialista Pedro Sáncheez. "Hoje é um dia importante para aquelas pessoas que estão em uma situação de doença grave e também é para suas famílias', disse momentos antes a ministra da Saúde, a socialista Carolina Darias. "Forçar a eutanásia nas pessoas mais vulneráveis (...) é um vergonhoso ato de abandono social que esconde a negação para uma melhor assistência social e sanitária", reagiou José Ignacio Echániz, deputado do Partido Popular (PP, direita). A extrema direita do Vox anunciou que vai recorrer da lei no Tribunal Constitucional. Quando a lei entrar em vigor, após a moratória de três meses, a Espanha será o quarto país europeu a permitir a morte assistida, após Holanda, Bélgica e Luxemburgo. A lei espanhola autoriza a eutanásia (profissionais da saúde administram a substância letal) e o suicídio assistido (a pessoa se encarrega de tomar a dose prescrita). Condições estritas A norma prevê que qualquer pessoa com "doença grave e incurável", ou "crônica e incapacitante", solicite ajuda para morrer, evitando assim "sofrimentos intoleráveis". Mas são impostas condições estritas, tais como que a pessoa, de nacionalidade espanhola, ou residente legal, seja "capaz e esteja consciente" ao fazer o pedido. A solicitação deve ser formulada por escrito "sem pressão externa" e repetida 15 dias depois. O médico poderá rejeitar o pedido, se considerar que os requisitos não são cumpridos. Além disso, a demanda deverá ser aprovada por outro médico e receber sinal verde de uma Comissão de Avaliação. Qualquer profissional da saúde poderá alegar "objeção de consciência" para se recusar a participar do procedimento, pago pela rede pública de saúde. Esta regulamentação foi recebida com alegria por organizações que defendem o direito de morrer com dignidade e que travam um combate de décadas. O caso mais emblemático foi o de Ramón Sampedro, um galego tetraplégico que passou 29 anos reivindicando o direito ao suicídio assistido. O filme sobre sua história, "Mar adentro", dirigido por Alejandro Amenábar e estrelado por Javier Bardem, ganhou um Oscar em 2005. A lei é uma "vitória para pessoas que podem se beneficiar e também para Ramón", afirmou à AFP Ramona Maneiro, a amiga que ajudou na morte de Sampedro. Ela foi detida, mas não foi levada a julgamento por falta de provas. Hoje "é um dia muito feliz", aplaudiu Asun Gómez, uma jornalista de 54 anos durante uma manifestação em Madri a favor da lei. Ela lembrou de foi chamada de "assassina" por querer ajudar seu marido a morrer, que acabou falecendo em 2017 por esclereose múltipla. As pessoas que sofrem "são forçadas a tomar a solução mais rápida, que é a morte', criticou Polonia Castellanos, da associação Advogados Cristãos, em um protesto anti-eutanásia, erguendo um cartaz que criticava o "Governo da Morte". "Homicídio" A medida é rejeitada pela Igreja Católica, e sua aplicação levanta questões em alguns setores médicos. A eutanásia "é sempre uma forma de homicídio, pois implica que um homem mata outro", afirmou a Conferência Episcopal Espanhola (CEE) em campanha nas redes sociais. "Um médico não quer que ninguém morra. É o DNA do médico", disse a vice-presidente da Organização Médica Colegiada, Manuela García Romero, ao expressar dúvidas sobre a implementação da lei. Além de Ramón Sampedro, outros casos tiveram forte impacto na Espanha nas últimas décadas, como o de Luis Montes, anestesista acusado de provocar a morte de 73 pacientes em estado terminal em um hospital de Madri e que foi dispensado por um tribunal em 2007. Mais recentemente, em 2019, Ángel Hernández foi preso e aguarda julgamento por ajudar sua esposa a morrer. Ela vivia imobilizada por esclerose múltipla.
pt
A Espanha aprovou hoje uma lei que permite a e o suicídio assistido. Carolina Darias, ministra da Saúde, disse: "é um dia importante para a cidadania porque avançamos rumo a uma sociedade mais humana e mais justa, mas sobretudo porque é um dia importante para aquelas pessoas que se encontram em uma situção de grave sofrimento e também para suas família e pessoas próximas". A eutanásia já era permitida no Canadá, Colômbia, Holanda, Bélgica, Nova Zelândia e Luxemburgo. '''Diferença entre eutanásia e suicídio assistido''' A eutanásia é a morte em decorrência de um profissional da saúde administrar uma substância letal, enquanto que o suicídio assistido acontece quando a pessoa mesma toma a dose prescrita.
en
Politics PASOK Files Censure Motion Debate on Censure Motion 02 Feb 2007 12:06:00 (Last updated: 03 Feb 2007 18:00:19) By Christos Pagonis Ε-mail Print Following the censure motion filed by PASOK party President George Papandreou on Friday, also demanding early elections, the political climate heated up. The Government, through its Deputy spokesman Evangelos Antonaros and Finance Minister Giorgos Alogoskoufis, pointed out it is ready to elaborate on its work scheduled to be concluded at the end of its four-year term, further describing Papandreou’s move as an effort to surmount problems within his party.The debate will conclude on Sunday midnight with a roll call vote Following the censure motion filed by PASOK party President George Papandreou on Friday, also demanding early elections, the political climate heated up. The Government, through its Deputy spokesman Evangelos Antonaros and Finance Minister Giorgos Alogoskoufis, pointed out it is ready to elaborate on its work scheduled to be concluded at the end of its four-year term, further describing Papandreou’s move as an effort to surmount problems within his party.The debate will conclude on Sunday midnight with a roll call vote Morning Surprise According to information, PASOK President George Papandreou proposed to file a censure motion during PASOK Parliamentary and Political Committee meeting on Thursday, after what happened within the committee responsible for the revision of the Constitution. As per information, Mr Papandreou thought either to file a censure motion or abstain from the plenum of the Parliament on the revision of the Constitution. After briefing the PASOK Parliamentary and Political Committee on his decision, he addressed the Parliament, accusing the government of incompetence, unreliability and downgrade of Parliamentary and democratic values. The government knew about Mr Papandreou’s moves from the morning. Later, when Mr Papandreou filed the censure motion Economy and Finance Minister George Alogoskoufis held a meeting with Premier Kostas Karamanlis. As Mr Alogoskoufis said, he learnt about the censure motion during his meeting with the Premier, adding that the censure motion reflected Mr Papandreou’s political deadlock, adding that the government wass ready to elaborate on its work scheduled to be concluded at the end of its four-year term. According to information, PASOK President George Papandreou proposed to file a censure motion during PASOK Parliamentary and Political Committee meeting on Thursday, after what happened within the committee responsible for the revision of the Constitution.As per information, Mr Papandreou thought either to file a censure motion or abstain from the plenum of the Parliament on the revision of the Constitution. After briefing the PASOK Parliamentary and Political Committee on his decision, he addressed the Parliament, accusing the government of incompetence, unreliability and downgrade of Parliamentary and democratic values.The government knew about Mr Papandreou’s moves from the morning. Later, when Mr Papandreou filed the censure motion Economy and Finance Minister George Alogoskoufis held a meeting with Premier Kostas Karamanlis.As Mr Alogoskoufis said, he learnt about the censure motion during his meeting with the Premier, adding that the censure motion reflected Mr Papandreou’s political deadlock, adding that the government wass ready to elaborate on its work scheduled to be concluded at the end of its four-year term. Heated Debate The debate on the censure motion began in a heated climate. PASOK party MPs Evangelos Venizelos and Theodoros Pangalos accused the government of hurting constitutional legality. Mr Venizelos said that the government’s political cycle ended, creating to the society an image of a socially unjust government. He then asked for early elections. Mr Pangalos first said that the government was not trusted by the society any more and then also asked for early elections. From his side, Interior Minister Prokopis Pavlopoulos argued that PASOK’s censure motion hides its problems within the party and does not convince anyone on the reasons it had been filed. As for PASOK’s abstention, he said the results would be painful, adding that in this way Mr Papandreou adopts Mr Venizelos’ positions on not voting for Article 16. He also criticized PASOK party for abstaining from the balloting of the 1975 Constitution and from Greece’s accession process to the EU. Moreover, he said that PASOK chose early elections in 1996, dynamiting the then constitutional revision. Mr Alogoskoufis from his side described the censure motion a diversion move, adding that PASOK was trying to transform its internal problems to problems of the country. He also said that with his move Mr Papandreou proved that what he had said about the revision of the Constitution, Article 16 and the need for reforms was all hypocrisy. From her side, KKE (Greek Communist Party) Secretary General Aleka Papariga launched a double attack against the New Democracy and PASOK parties. She said that they viewed the people as a pie that they wish to divide, stressing that the three-day debate would end up in a big fiasco. Earlier, Synaspismos party President Alekos Alavanos had said that PASOK’s censure motion proved that the educational movement determines political development and achieved a blow against the bi-party conversion for the revision of Article 16. PASOK Parliamentary spokesman Andreas Loverdos said that with PASOK’s censure motion, the New Democracy party will not be able to achieve its goals through the reform in education. Commenting on what had been said about a surprise move Mr Pavlopoulos described a surprise a weakness for something one does not know. He also said that PASOK was the one that had been surprised from the results of the last elections, adding that it had still not recovered from the results. The debate on the censure motion began in a heated climate.PASOK party MPs Evangelos Venizelos and Theodoros Pangalos accused the government of hurting constitutional legality. Mr Venizelos said that the government’s political cycle ended, creating to the society an image of a socially unjust government. He then asked for early elections.Mr Pangalos first said that the government was not trusted by the society any more and then also asked for early elections.From his side, Interior Minister Prokopis Pavlopoulos argued that PASOK’s censure motion hides its problems within the party and does not convince anyone on the reasons it had been filed.As for PASOK’s abstention, he said the results would be painful, adding that in this way Mr Papandreou adopts Mr Venizelos’ positions on not voting for Article 16.He also criticized PASOK party for abstaining from the balloting of the 1975 Constitution and from Greece’s accession process to the EU. Moreover, he said that PASOK chose early elections in 1996, dynamiting the then constitutional revision.Mr Alogoskoufis from his side described the censure motion a diversion move, adding that PASOK was trying to transform its internal problems to problems of the country.He also said that with his move Mr Papandreou proved that what he had said about the revision of the Constitution, Article 16 and the need for reforms was all hypocrisy.From her side, KKE (Greek Communist Party) Secretary General Aleka Papariga launched a double attack against the New Democracy and PASOK parties.She said that they viewed the people as a pie that they wish to divide, stressing that the three-day debate would end up in a big fiasco.Earlier, Synaspismos party President Alekos Alavanos had said that PASOK’s censure motion proved that the educational movement determines political development and achieved a blow against the bi-party conversion for the revision of Article 16.PASOK Parliamentary spokesman Andreas Loverdos said that with PASOK’s censure motion, the New Democracy party will not be able to achieve its goals through the reform in education.Commenting on what had been said about a surprise move Mr Pavlopoulos described a surprise a weakness for something one does not know. He also said that PASOK was the one that had been surprised from the results of the last elections, adding that it had still not recovered from the results.
en
PASOK leader George Papandreou. The Greek government faces a censure motion filed by PASOK opposition party which doubts the governmental program and demands parliamentary elections. As PASOK party leader, George Papandreou stated today at the Greek Parliament, Mr.Papandreou condemned government and Prime Minister Kostas Karamanlis personally, as being responsible for poor governmental performance in economy and public sector. In her speech, the leader of the Greek Communist Party (KKE), Aleka Papariga expressed the opinion that the whole discussion will end in political deadlock and blamed the two major parties for "hypocrisy". The Greek Parliament decided to host a three-day discussion between the parties which will end on Sunday with a vote of all the 300 members. In their first speeches today, PASOK MPs including Evangelos Venizelos as well as opposition's parliamentary representative, MP Charis Kastanidis, attacked the government and asked for immediate elections. In his response today at the parliament, Minister of Internal Affairs Prokopis Pavlopoulos, blamed PASOK for its past years of governance and stated that elections will not take place until the end of government's job. The conservative New Democracy party was elected in government in 2004 after 11 years of continuing PASOK governance.
en
The European Union (EU) will finance a study in Bolivia to determine what proportion of the coca leaves grown there should go to manufacturing cocaine and what part be consumed domestically, reports from Sucre quoted an EU official as saying on Friday,. Angel Gutierrez, head of the EU mission to Bolivia, told the media that the EU agreed to finance the study at the request of Bolivia's new President Evo Morales, and 420,000 euros (500,000 U.S. dollars) would be granted to the study. Morales, who was confirmed as winning the country's election this month with an unprecedented 54 percent of the vote, owns a coca farm. His Socialist Movement Party grew out of the coca farmers' union of which he was a leader. The union has fought to prevent the eradication of coca, which is grown on 27,000 hectares of land across the country. Cocaine is the most famous product of the leaf, which however is also used in traditional religious ceremonies and by indigenous Bolivians who chew it to fight fatigue. Morales, 46, has vowed to legalize coca-leaf growing for traditional uses, saying he was opposed to cocaine trafficking but defends the right to grow coca leaf. Source: Xinhua
en
Evo Morales, newly elected President of Bolivia, requested that the European Union fund a study to track coca. The study will focus on what happens to the coca and how much of it makes its way into the drug trade. According to Angel Gutiérrez, the EU has agreed and will donate US $499,800 for the study, but will not participate in its implementation. Morales has requested similar studies in the past, prior to being elected. Morales himself owns a coca farm and his Socialist Movement Party got its birth in the union of coca farmers. Although the coca leaf is also used to make cocaine, Morales and his union have fought attempts to eradicate growth of the crop. It is also used by indigenous in religious ceremonies and to chew (to fight fatigue).
en
Please turn on JavaScript. Media requires JavaScript to play. Advertisement Iraqi officials have raised the death toll from Sunday's bombings in Baghdad to 155 and they say another 500 people were wounded in the explosions. The co-ordinated attacks, near the justice and local government ministries and the provincial government HQ, were Baghdad's bloodiest since April 2007. Suicide bombers detonated two vehicles, a lorry at a busy junction near the two ministries and a car in a parking bay. US President Barack Obama branded the attacks "hateful and destructive". These bombings serve no purpose other than the murder of innocent men, women and children US President Barack Obama Back to the bad old days for Iraq? Baghdad voices: After the attacks Send us your reaction American troops have been called in to help the investigation and Iraqi Prime Minister Nouri Maliki has pledged that the perpetrators will be brought to justice. Mr Obama said in a statement: "I strongly condemn these outrageous attacks on the Iraqi people, and send my deepest condolences to those who have lost loved ones. "These bombings serve no purpose other than the murder of innocent men, women and children, and they only reveal the hateful and destructive agenda of those who would deny the Iraqi people the future that they deserve." FROM THE TODAY PROGRAMME Please turn on JavaScript. Media requires JavaScript to play. More from Today programme Iran's foreign ministry joined international condemnation, saying such actions "aim to wreck stability and the process of reinforcing democratic structures". 'Cowardly terrorism' The bombs exploded in quick succession at 1030 (0730 GMT) near the heavily-fortified Green Zone, Baghdad's administrative centre, as people headed to work during the rush hour. Army spokesman Maj Gen Qassim Atta said the lorry was loaded with a tonne of explosives and the car was carrying 700kg (1,500lb) of explosive material. Traffic restrictions in the street which was hit were eased six months ago and blast walls repositioned, as part of a programme which Mr Maliki had said showed progress in countering insurgents. Dozens of the dead were said to be employees at the two offices. No-one has yet said they carried out the attack. DEADLIEST ATTACKS SINCE 2003 Aug 2007: More than 500 killed in attacks on villages near Sinjar Jul 2007: 150 killed in truck bombing in Tuz Khurmato Apr 2007: 191 killed in car bombings in Baghdad Mar 2007: 152 killed in truck bombing in Tal Afar Feb 2007: 135 killed in truck bombing in Baghdad Nov 2006: 202 killed in multiple blasts in Baghdad Mar 2004: 171 killed in bombings in Baghdad and Karbala Source: News agencies, BBC In pictures: Baghdad blasts Iraq: Key facts and figures As Mr Maliki visited the scene of the attacks on Sunday, he blamed al-Qaeda and supporters of former president Saddam Hussein. "These cowardly terrorist attacks must not affect the determination of the Iraqi people to continue their struggle against the remnants of the dismantled regime and al-Qaeda terrorists," he said. Overall, violence has dropped dramatically in Iraq compared to a year ago, although sporadic attacks still continue in several parts of the country. But correspondents say there are fears that violence may increase as the country heads towards parliamentary elections scheduled for the beginning of next year. The bombs went off as senior politicians were meeting in central Baghdad to try to break the deadlock over a draft law that would enable elections to take place in January. The meeting ended without agreement, but will re-convene on Monday. Last week the Iraqi parliament failed to meet a deadline to pass the legislation because of differences on a number of issues, among them whether to tell voters which candidates are on the party lists. The US government, which has around 120,000 soldiers stationed in Iraq, says it wants all combat troops out by the end of August 2010 in preparation for a full military withdrawal by 2012. Bookmark with: Delicious Digg reddit Facebook StumbleUpon What are these? E-mail this to a friend Printable version
pl
'''W wyniku wczorajszych zamachów w Bagdadzie zginęło 155 osób, a około 500 odniosło rany. Jest to najkrwawszy zamach terrorystyczny w 2009 roku.''' Pierwsza eksplozja miała miejsce w niedzielę o 9:30 czasu lokalnego pod budynkiem Ministerstwa Sprawiedliwości. Chwilę później kolejny samochód wyleciał w powietrze w tej samej dzielnicy lecz przed siedzibą władz irackich prowincji i gubernatora Bagdadu. Iracki rząd za zamach winą obarcza Al-Kaidę. ''Zbrodnie Partii Baas i Al-Kaidy nie zablokują procesu politycznego i wyborów. To te same ręce, które splamiła krew ofiar ataków z 19 sierpnia. Będziemy karać wrogów Iraku'' - napisał z kolei w oświadczeniu premier Nuri al-Maliki, który odwiedził miejsce zamachów. 30 stycznia 2010 w Iraku będą miały miejsce wyboy parlamentarne i w związku z tym aktywność rebeliantów może znów wzrosnąć. Jest to nie tylko najkrwawszy zamach terrorystyczny w Iraku, ale i na całym świecie w 2009 roku. Dotychczas najtragiczniejszym zamachem był atak terrorystów w Bagdadzie 19 sierpnia. Zginęło wówczas blisko 100 osób. Najkrwawszy zamach od czasu amerykańskiej inwazji na Iraku miał miejsce 14 sierpnia 2007, kiedy to w Yazidi zginęło 796 osób, a ponad 1500 odniosło rany.
fr
Le Monde.fr | 11.06.2012 à 13h35 • Mis à jour le 11.06.2012 à 13h35 Image précédente Image suivante Crédits : Reuters/STAFF / STAFF 1 sur 6 L'Etat d'Arakan, dans l'ouest de la Birmanie, s'est réveillé, lundi 11 juin, sous état d'urgence, après des violences meurtrières entre bouddhistes et musulmans qui ont poussé le pouvoir à faire appel à l'armée pour restaurer la sécurité. Les Nations unies ont évacué leur personnel de la région, où l'atmosphère est désormais irrespirable : aux alentours de Sittwe, capitale de l'Etat d'Arakan qui borde le Bangladesh, un journaliste de l'Agence France-Presse a vu des résidents incendier des bâtiments. Dans un village d'ethnie arakanaise majoritairement bouddhiste, de nombreux habitants patrouillaient armés de longs couteaux et de bâtons. Dans les rues du centre-ville, où les restes calcinés d'habitations témoignaient des violences des jours précédents, presque aucun homme ne se déplaçait sans arme blanche. Des camions militaires étaient déployés à l'aéroport et des forces de l'ordre étaient visibles autour des mosquées et des pagodes. Selon les médias officiels, les violences ont fait sept morts et 17 blessés depuis vendredi. Quelque 500 maisons ont été détruites. Plusieurs sources ont fait état de bilans nettement plus lourds, qui demeuraient invérifiables. LES MUSULMANS STIGMATISÉS Ces violences confessionnelles font suite au lynchage de dix musulmans, il y a une semaine, par une foule de bouddhistes en colère dans le sud de cet Etat. Ils voulaient venger le viol d'une femme. L'Etat d'Arakan tient son nom de sa population, une ethnie bouddhiste. Mais il abrite aussi une importante communauté musulmane, d'origine indienne ou bangladeshi, ainsi que les Rohingyas, une minorité apatride considérée par l'ONU comme l'une des plus persécutées au monde. Tous ces musulmans sont fréquemment assimilés, dans le discours dominant, dans un même groupe stigmatisé comme étranger et dangereux. Le président Thein Sein, qui affronte ainsi une des crises les plus graves depuis son arrivée au pouvoir en mars 2011, a décrété dimanche soir un couvre-feu et imposé l'état d'urgence. "Si les deux camps se tuent les uns les autres dans une haine et une revanche sans fin [...], cela pourrait se propager au-delà de l'Etat de Rakhine [nom donné par la régime actuel à l'Etat d'Arakan]", a-t-il estimé dans un discours à la nation. Ces violences mettent en exergue les tensions religieuses sous-jacentes dans un pays où, soulignent les experts, être birman signifie généralement être bouddhiste. Les musulmans représentent officiellement 4 % de la population, à 89 % bouddhiste. La tension a conduit à des séries d'émeutes antimusulmanes dans le pays ces quinze dernières années, notamment dans cet Etat.
fr
300 personnes, principalement des femmes et des enfants qui se trouvaient à bord de 8 bateaux, ont été renvoyées par les gardes frontières du Bangladesh vers la Birmanie. Ces personnes, vraisemblablement des musulmans de la minorité Rohingyas, tentaient de fuir les violences religieuses perpétrées notamment à Akyab.
en
Excerpts from the Report from the National Commission on Political Prison and Torture, as translated by The Herald. Consciously or unconsciously, a conspiracy of silence about the torture spread slowly through the country. Political prison and torture constituted a state policy during the military regime, defined and promoted by the political authorities of the period which mobilized personnel and resources of various public organizations and issued decrees and laws that protected such repressive behavior. And this had the support, explicit sometimes but almost always implicit, of the only power that was not a member of that regime: the judiciary. [More than 18,000 of the 35,868 respondents] said they were detained between September and December 1973. During that period, torture was practiced by members of the Armed Forces and Carabineros [paramilitary police] in what became a generalized practice on a national scale. [More than 5,266 respondents] were political prisoners detained between January 1974 and August 1977, when new modalities of detention and torture were created. By June 1974, the DINA [Directorate of National Intelligence] was granted full legal recognition and its own budget. [Almost 4,000 respondents] were persons detained for political motives between August 1977 and March 1990. The final period of the repressive process was distinguished by the activities of the CNI [National Information Center.] In 3,059 cases, the detainees were kept in CNI facilities. As the citizenry rearticulated itself politically, the Investigations Department Police [police detectives] and Carabineros intervened again most actively in the tasks of coercion, detaining (for shorter periods) and torturing (with the usual methods) either on their own or placing oppositionists at the disposal of the CNI, military or civilian tribunals for processing. METHODS OF TORTURE The methods of torture described by witnesses before this Commission included: • Repeated beatings • Deliberate corporal lesions • Bodily hangings [suspensions] • Forced positions • Application of electricity • Threats • Mock execution by firing squad • Humiliation • Stripping down to nakedness • Sexual aggression and violence • Witnessing and listening to torture committed on others • Russian roulette • Witnessing the execution of other detainees • Confinement in subhuman conditions • Deliberate privation of means of existence • Sleep deprivation or interruption • Asphyxia • Exposure to extreme temperatures SEXUAL VIOLENCE AGAINST WOMEN This Commission heard testimony from 3,399 women, almost all of whom said they were the object of sexual violence; 316 said they were raped. Of the latter, 229 were detained while pregnant. Because of the torture they suffered, 20 of them aborted and 15 gave birth while in prison. Thirteen women said they were made pregnant by their captors; six of those pregnancies came to term. Utilized as places of detention and interrogation were the most diverse facilities: Armed Forces bases, police precinct houses, ships, city halls, stadiums, prison camps, jails and secret prisons operated by the DINA and CNI. Practically everyone who testified before the Commission stated that they were detained with extreme violence, some in front of their children, in the middle of the night, with shouts, blows and threats of death made to the detainee and other family members, creating an atmosphere of terror and anguish. Although prison conditions varied, detainees generally slept on the floor, without a mattress or blanket; they were deprived of food and water or were given scant and awful food. They lived in crowded and unhealthy conditions, without access to toilets or baths, and were subjected to constant humiliation and abuses of power. [At DINA facilities] daily life was characterized by insalubrious physical conditions and constant psychological pressure on the prisoners, who were kept tied up, blindfolded and in total uncertainty. At all times, they were exposed to brutal interrogations. Of the total number of witnesses, 23,856 were men; 3,399 were women. Of the younger detainees, 766 were between 16 and 17 years old; 226 were between 13 and 15, and 88 were 12 years old and younger. In addition to inflicting physical trauma, the torture left psychological consequences. Most witnesses described behavioral, emotional and psychosocial effects. Many said they had felt -- and still feel -- insecure and fearful, humiliated, ashamed and guilty; depressed, anxiety-ridden and hopeless. Some persons mentioned alterations in their concentration and memory; others cited conflicts, crises and breakups within their families, as well as conjugal problems. They also mentioned the loss of reference groups and social networks. Most victims mentioned sleep disturbances and chronic insomnia, as well as behavioral inhibitions, phobias and fears. FULL REPORT Contents of the report in spanish can be found at www.comisiontortura.cl
en
The '''Valech Report''', officially titled '''The National Commission on Political Imprisonment and Torture Report''', was made public yesterday (November 29, 2004) by Bishop Sergio Valech, the head of the eight-member panel commission into abuses committed in Chile between 1973 and 1990 by agents of Augusto Pinochet's military regime. It was prepared by the National Commission on Political Imprisonment and Torture at the request of the president, and it is freely available to the public as a document on the Internet. The report was based on testimonies given to the commission by more than 35,000 people. A little over 27,000 of those testimonies were regarded as legitimate by the commission. On addressing the nation on November 28, 2004, president Ricardo Lagos said he would propose a bill that will provide compensation to the victims. Most witnesses described behavioral, emotional and psychosocial effects. Many said they had felt — and still feel — insecure and fearful, humiliated, ashamed and guilty; depressed, anxiety-ridden and hopeless. Some persons mentioned alterations in their concentration and memory; others cited conflicts, crises and breakups within their families, as well as conjugal problems. They also mentioned the loss of reference groups and social networks. Most victims mentioned sleep disturbances and chronic insomnia, as well as behavioral inhibitions, phobias and fears. This Commission heard testimony from 3,399 women, almost all of whom said they were the object of sexual violence; 316 said they were raped. Of the latter, 229 were detained while pregnant. Because of the torture they suffered, 20 of them aborted and 15 gave birth while in prison. Thirteen women said they were made pregnant by their captors; six of those pregnancies came to term. The full report, in Spanish, can be found here.
en
Pinochet was president of Chile from 1974 to 1990 President Ricardo Lagos made the offer as an official report was published on the internet detailing abuses committed between 1973 and 1990. Mr Lagos said the report, based on survivors' testimonies, proved that torture had been state policy. The document says the victims included some 3,400 women and even children. It lists 18 major types of torture, including suffocation, electric shocks and repeated beatings. Many of the crimes were carried out by the Chilean army and police. How can we explain such horror? I do not have an answer Ricardo Lagos Chilean president Mr Lagos said: "The report makes us face an inescapable reality - political imprisonment and torture constituted an institutional practice of the state, which is absolutely unacceptable and alien to Chile's historical tradition." He said many thousands had suffered in silence but had finally come forward to tell their story. He said nothing could make up for what the victims had suffered - but he said he would ask Congress to approve pensions worth about $190 a month. This figure represents about 93% of the Chilean minimum wage. Gen Pinochet has never faced trial. But a Chilean judge is due to decide in the next two weeks if he is mentally fit to defend himself against allegations of human rights abuses. 'Old wounds' There has been no reaction from the general himself to the publication of the report by the National Commission on Political Imprisonment and Torture. However, his former spokesman, Gen Guillermo Garin, told the BBC World Service's World Today programme: "The investigation has failed to prove people were really tortured. "This issue is now being exploited for political purposes, and will simply reopen old wounds that have already healed." The document says many victims were arrested from their homes in the middle of the night and taken to one of 800 detention centres. KEY DATES IN PINOCHET'S LIFE 1973: Leads coup against President Salvador Allende 1988: Loses plebiscite on rule 1990: Steps down as president 1998: Retires as army commander-in-chief. Arrested in UK at Spain's request 2000: Allowed to return to Chile 2004: Supreme Court strips his legal immunity Profile: Augusto Pinochet Pinochet case: Timeline It says one favourite tactic was to force detainees to watch other prisoners being tortured or even killed. Some 12% of the torture victims were women and almost all of them said they had suffered sexual abuse. The victims included children and 88 of those detained were 12 years or younger. The report concluded that aside from broken bones and injuries, most of the suffering was psychological. The personal files of the torture victims will remain secret for the next 50 years unless individuals choose to release them. Earlier this month, the head of the Chilean army, Gen Juan Emilio Cheyre, accepted institutional responsibility for past abuses.
en
The '''Valech Report''', officially titled '''The National Commission on Political Imprisonment and Torture Report''', was made public yesterday (November 29, 2004) by Bishop Sergio Valech, the head of the eight-member panel commission into abuses committed in Chile between 1973 and 1990 by agents of Augusto Pinochet's military regime. It was prepared by the National Commission on Political Imprisonment and Torture at the request of the president, and it is freely available to the public as a document on the Internet. The report was based on testimonies given to the commission by more than 35,000 people. A little over 27,000 of those testimonies were regarded as legitimate by the commission. On addressing the nation on November 28, 2004, president Ricardo Lagos said he would propose a bill that will provide compensation to the victims. Most witnesses described behavioral, emotional and psychosocial effects. Many said they had felt — and still feel — insecure and fearful, humiliated, ashamed and guilty; depressed, anxiety-ridden and hopeless. Some persons mentioned alterations in their concentration and memory; others cited conflicts, crises and breakups within their families, as well as conjugal problems. They also mentioned the loss of reference groups and social networks. Most victims mentioned sleep disturbances and chronic insomnia, as well as behavioral inhibitions, phobias and fears. This Commission heard testimony from 3,399 women, almost all of whom said they were the object of sexual violence; 316 said they were raped. Of the latter, 229 were detained while pregnant. Because of the torture they suffered, 20 of them aborted and 15 gave birth while in prison. Thirteen women said they were made pregnant by their captors; six of those pregnancies came to term. The full report, in Spanish, can be found here.
de
Nach dem Busunglück auf dem Berliner Ring ist in Polen eine Debatte über die Gurtpflicht entbrannt, in Brandenburg wehten die Flaggen auf Halbmast. Nach dem schweren Busunglück bei Berlin sind erst 6 der 13 Toten identifiziert worden. Das sagte der Polizeipräsident von Frankfurt an der Oder, Arne Feuring. Unter den Toten soll auch ein 13 Jahre altes Mädchen sein. Der polnische Bus mit 49 Insassen war auf der Autobahn am Schönefelder Kreuz gegen eine Brücke gerast. Es blieb bis weiter unklar, ob die Fahrgäste angeschnallt waren – und ob der zwölf Jahre alte Bus überhaupt mit Sicherheitsgurten ausgestattet war. Unterdessen trafen 120 Angehörige aus Polen ein, um etwas über das Schicksal ihrer Verwandten zu erfahren. „Einige sind so schwer verletzt, dass sich eine Identifizierung schwierig gestaltet“, sagte ein Polizeisprecher. Die Brandenburger Landesregierung setzte eine Arbeitsgruppe ein, die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. 38 Menschen wurden bei dem Unfall verletzt, 18 von ihnen schwer. Darunter ist auch die 37 Jahre alte Fahrerin des Wagens, der möglicherweise die Tragödie verursacht hatte. Sie steuerte das Auto mit Berliner Kennzeichen, das am Schönefelder Kreuz von der A113 auf die A10 auffahren wollte. Die Frau, die zwei Mitfahrer bei sich hatte, verlor nach ersten Erkenntnissen die Kontrolle und prallte gegen den vorbeifahrenden Reisebus. Der Busfahrer geriet aus der Spur und raste gegen den Brückenpfeiler. Anzeige Debatte über Verkehrssicherheit in Polen Das Busunglück löste in Polen eine Debatte über die Gurtpflicht aus. „Die Bilder vom Katastrophenort lassen die Vermutung zu, dass nicht alle Insassen angeschnallt waren“, sagte der Sprecher der polnischen Feuerwehr, Pawel Fratczak, dem Fernsehsender TVPInfo. Viele Menschen seien nach dem Aufprall durch die Fenster des Busses nach außen geschleudert worden, erläuterte er. Das beweise, dass sie offenbar ohne Gurt gefahren seien. Tusk und Merkel trauern um Opfer des Busunglücks Erst seit Oktober 2007 müssen alle in Polen neu zugelassenen Busse mit Sicherheitsgurten ausgestattet sein. Die Transportunternehmen, die ältere Modelle ohne Gurte besitzen, können sie freiwillig nachrüsten. Eine Pflicht bestehe aber nicht, sagte Marek Rupental von der Transportinspektion in Stettin. Offen blieb aber zunächst, ob der Unglücksbus der Firma POL-BUS aus Suchan in Westpommern überhaupt Sicherheitsgurte hatte. Das Unternehmen wollte sich nicht dazu äußern. Dem Eigentümer Tomasz Sochacki zufolge handelte es sich beim Unfallbus um ein zwölf Jahre altes Fahrzeug. 1 von 8 von zurück blättern weiter blättern Schwere Busunfälle in Deutschland Immer wieder fordern Busunglücke in Deutschland zahlreiche Menschenleben. Die schwersten Unfälle der vergangenen Jahrzehnte: 22. September 2009: Bei Radevormwald im Bergischen Land stürzt ein Linienbus einen steilen Abhang an der Wupper hinab. Fünf Menschen sterben. 4. November 2008: Nahe Hannover geht auf der Autobahn 2 ein Reisebus in Flammen auf. 20 Menschen kommen ums Leben. 13 werden verletzt. Die 32-köpfige Gruppe und der Busfahrer waren auf dem Rückweg von einer Kaffeefahrt. Ein technischer Defekt in der Toilette hatte den Brand ausgelöst. 18. Juni 2007: Auf der Autobahn A 14 Dresden-Magdeburg sterben 13 Mitglieder einer Seniorengruppe aus Hopsten (Münsterland), 36 Menschen werden verletzt. Der Reisebus war auf dem Weg zu einer Städtereise nach Dresden. Von einem Lastwagen gerammt, kommt der Bus von der Fahrbahn ab und stürzt eine Böschung hinab. 6. September 1992: Auf der Autobahn bei Donaueschingen in Baden- Württemberg prallt ein Bus gegen die Leitplanke und wird seitlich aufgeschlitzt: 21 Tote und 35 zum Teil Schwerverletzte. In dem Bus saßen Mitglieder eines Wanderclubs aus Hof (Bayern). Unglücksursache war Übermüdung des Fahrers. 11. Februar 1985: Der Aufprall eines doppelstöckigen Busses auf einen Tankzug bei Langenbruck in Bayern auf der Autobahn Nürnberg- München fordert 21 Menschenleben. Bei den Opfern handelt es sich um den Busfahrer und 20 Mitglieder einer britischen Militärkapelle. Beim bisher schwersten Busunfall in der Geschichte der Bundesrepublik kamen am 20. Juni 1959 an einem Bahnübergang bei Lauffen in Baden-Württemberg 45 Menschen ums Leben. Trauer in Pommern und Brandenburg Der Unfall war nach Worten von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) eines der bisher schlimmsten Unglücke in Brandenburg. „Wer die Unfallstelle gesehen hat, kann zumindest ahnen, was dort während des Unfalls vor sich gegangen ist.“ Die Hilfe sei schnell, kompetent und professionell geleistet worden, sagte Platzeck. Er bedankte sich bei den Einsatzkräften. Auf der Autobahn am Schönfelder Kreuz waren zeitweise 300 Helfer im Einsatz, darunter 13 Notärzte. Sechs Rettungshubschrauber brachten Verletzte in Krankenhäuser. Polens Botschafter in Deutschland, Marek Prawda, lobte die Versorgung der Verletzten. „Ich glaube, sie hatten von Anfang an das Gefühl, dass sie in besten Händen sind.“ Polens Regierungschef Donald Tusk, der nach dem Unglück nach Deutschland gereist war, kehrte nach Warschau zurück. Tusk hatte gemeinsam Platzeck Verletzte in einer Klinik besucht. In Westpommern wurde nun eintägige Trauer ausgerufen, in Brandenburg wehten die Flaggen auf Halbmast. dpa/nfr
de
Am Vormittag des 26. September 2010 ereignete sich ein schweres Busunglück am Schönefelder Kreuz nahe Berlin mit Beteiligung eines polnischen Reisebusses. Bei dem Unfall kamen mindestens 13 Menschen ums Leben, bis zu 38 Personen wurden verletzt, 19 von ihnen schwer.
de
FEX Flughafen-Express In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 13./14. April, 23.00 – 5.00 Uhr und in der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz). ---- Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel. ---- In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen). ---- In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
de
Am Vormittag des 26. September 2010 ereignete sich ein schweres Busunglück am Schönefelder Kreuz nahe Berlin mit Beteiligung eines polnischen Reisebusses. Bei dem Unfall kamen mindestens 13 Menschen ums Leben, bis zu 38 Personen wurden verletzt, 19 von ihnen schwer.
de
Nach Busunglück Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung Nach schwerem Busunfall in Brandenburg Verzweifelte Angehörige warten auf Informationen Nach dem Busunglück mit 13 Toten bei Berlin ermittelt die Staatsanwaltschaft Potsdam wegen fahrlässiger Tötung. Die polnischen Opfer waren mit einem Reisebus unterwegs. Ihre Angehörigen wissen allerdings noch nicht, wer das Unglück überlebt hat. Von Jan Pallokat, ARD-Hörfunkstudio Warschau Tragisches Ende eines Betriebsausflugs: Bei den Polen, die dem schweren Busunglück zum Opfer fielen, handelte es sich um eine Reisegruppe aus dem Westpommerschen Städtchen Zlocieniec, deutsch Falkenburg. Laut einer Aufstellung der Forstverwaltung nahmen daran 24 Mitarbeiter des örtlichen Forstamts sowie 27 Freunde und Verwandte teil. Allerdings herrscht zur Zeit noch Verwirrung darüber, wer das Unglück nicht überlebte - denn eine offenbar bereits verfügbare Opferliste deckt sich nicht mit dem, was Angehörige vor Ort berichten. [Bildunterschrift: Der beschädigte Bus auf der Autobahn ] Leszek Modrzakowski, Gemeindesekretär in Falkenburg erklärt: "Wir haben eine Liste aus dem Wojewodschafts-Krisenzentrum bekommen. Aber die Familienmitglieder, die hier zu uns ins Amt gekommen sind, haben auf Basis ihrer Kontakte die Liste nicht bestätigt. Das widerspricht sich. Deshalb haben wir uns entschlossen, vorerst keine Namen zu nennen." Bislang wurde wegen der Unklarheiten auch kein einziger Angehöriger informiert. Es bleibt für viele also unklar, ob die Nächsten nun gestorben sind oder doch schwer verletzt überlebt haben. Erst wenn die Identifizierungen abgeschlossen sind, soll die Information erfolgen, heißt es von offizieller Seite. "Wir wissen nichts" Bereits seit gestern harren viele Bürger im Rathaus des Heimatortes der Reisegruppe aus, um irgendwie etwas herauszubekommen. Eine der Wartenden sagt: "Wir wissen rein gar nichts. Im Fernsehen heißt es, die Familien würden informiert, aber in Wahrheit wissen wir nichts. Und hat niemand angerufen. Ich selbst habe versucht, jemanden zu erreichen.Solange wir keine sicheren Informationen haben, gibt es immer noch Hoffnung. Wir haben immer noch Hoffnung, dass sich die Dinge doch anders darstellen, als es scheint." Am frühen Morgen waren einige Angehörige, begleitet von Psychologen, Ärzten, Geistlichen und Dolmetschern, Richtung Berlin aufgebrochen, um in den Krankenhäusern bei der Identifizierung zu helfen. Lob für deutsche Rettungskräfte Sehr positiv wird in polnischen Medien die Arbeit der deutschen Rettungskräfte kommentiert, die, wie allenthalben vermerkt wird, sehr schnell und professionell reagiert hätten. Ryszard Grosset, Vizechef der polnischen Feuerwehr, lobte die deutschen Kollegen aus der Ferne: "Die Deutschen haben wirklich perfekt reagiert, und sich genau an die erprobten Praktiken und Prozeduren des Rettungswesens gehalten." Ähnlich äußerte sich Premierminister Donald Tusk, der noch am Unfalltag zum Unglücksort geeilt war: "Ich habe mit drei Verletzten im Krankenhaus gesprochen. Sie lobten sehr die Betreuung, die sie erfahren hatten, sowohl unmittelbar nach dem Unfall als auch im Krankenhaus. Natürlich sind sie schwer erschüttert, schon wegen der hohen Opferzahlen. Das waren alles Freunde, sie kannten sich gut, und es geht ihnen alles sehr nahe." Stand: 27.09.2010 13:34 Uhr
de
Am Vormittag des 26. September 2010 ereignete sich ein schweres Busunglück am Schönefelder Kreuz nahe Berlin mit Beteiligung eines polnischen Reisebusses. Bei dem Unfall kamen mindestens 13 Menschen ums Leben, bis zu 38 Personen wurden verletzt, 19 von ihnen schwer.
de
Busunglück: Staatstrauer in Polen - Identität der Toten noch unklar Identifizierung der Todesopfer nach Busunfall Erst ein Gentest könnte Klarheit bringen Nach dem Busunfall bei Berlin mit 13 Toten hat die polnische Region Westpommern für heuten Staatstrauer angeordnet. Derweil halten die Behörden die vorläufige Liste der Todesopfer zurück. Einige sind noch nicht zweifelsfrei identifiziert. Letzte Klarheit bringt möglicherweise erst ein Gentest. Von Jan Pallokat, ARD-Hörfunkstudio Warschau Während sich die Identifikation der Opfer in Deutschland hinzog, ordnete die Regierung der Wojewodschaft Westpommern eine eintägige Trauer im nordwestlichsten polnischen Regierungsbezirk an. Dort werden den gesamten Dienstag über die Fahnen auf Halbmast wehen. Unterhaltungsveranstaltungen sollen, falls möglich, abgesagt werden - oder zumindest soll der Opfer gedacht werden. [Bildunterschrift: Mitarbeiter der Spurensicherung untersuchen das Wrack des Reisebusses (26.09.2010). ] In Warschau ging nach Beileidsbekundungen aus aller Welt unter anderem eine Depesche des russischen Präsidenten Dimitri Medwedjew beim polnischen Präsidenten Komorowski ein. Derweil hielten die polnischen Behörden die vorläufige Liste der 13 Todesopfer weiter zurück, da einige von ihnen weiterhin nicht zweifelsfrei identifiziert werden konnten. Möglicherweise kann erst ein Gentest letzte Klarheit geben. "Die Verwandten haben ihre Angehörigen in den diversen Krankenhäusern besucht. Traurigerweise mussten auch die Leichname identifiziert werden", sagte ein Sprecher des polnischen Außenministeriums. Dies sei noch nicht abgeschlossen. "Daher haben wir auch nicht die letzte Bestätigung über die Identität der Toten", ergänzte er. Busse bei polnischen Gruppenreisen beliebt Busse sind in Polen trotz der Konkurrenz durch sogenannte Billigflieger ein beliebtes Transportmittel gerade auch für Gruppenreisen. Bei dem verunglücken Bus hatte es sich um einen größeren Betriebsausflug eines örtlichen Forstamts gehandelt. Der polnische Busunternehmerverband beeilte sich, die Sicherheit des Verkehrsmittels zu betonen. [Bildunterschrift: Vor dem Büro der Forstarbeiter in Zlocieniec erinnern Kerzen an die Toten. ] Auch der betroffene Busunternehmer Thomas Sochacki trat vor die Öffentlichkeit: "In meiner Firma sorge ich dafür, dass die Arbeitszeit der Busfahrer und ihre Qualifikation sowie der technische Zustand der Busse ganz oben stehen. Dieser Bus war rundum intakt, und den Busfahrer kenne ich persönlich sehr gut. Hätte es irgendeine Möglichkeit gegeben, diesen Unfall zu vermeiden, er hätte sie bestimmt genutzt." Hatte der Bus Sicherheitsgurte? Zunächst war nicht zu erfahren, ob der fragliche Bus mit Sicherheitsgurten ausgerüstet war. Pflicht wäre dies nur bei Fahrzeugen ab Baujahr 2000 und jünger gewesen, das fragliche Fahrzeug war aber offenbar älter. Wo Gurte vorhanden sind, müssen die Passagiere diese auch Anlegen theoretisch. In der Praxis gurte sich kaum ein Pole in Reisebussen oder den innerstädtischen Minibussen an, erinnert Iwona Maslowska vom polnischen Busreiseverband: "Viele Unternehmer haben schon in den 90er-Jahren Gurte installiert, obwohl dies erst ab 2000 Pflicht geworden ist. Dennoch gibt es bei uns keine Anschnallkultur. Es war schon schwer genug und nur hohen Strafen zu verdanken, dass dies bei Lastwagen durchgesetzt werden konnte. Wer sich im Bus nicht anschnallt, hat theoretisch eine Strafe zu zahlen. Der Fahrer muss die Passagiere aber über die Anschnallpflicht informieren." Psychologen geben Tipps im Umgang mit Trauernden Während vielleicht künftig mehr Fahrgäste von Gurten Gebrauch machen, geben im polnischen Fernsehen Psychologen Tipps im praktischen Umgang mit Opfern und ihren Angehörigen. Häufig mache man den Fehler, zu versuchen, Menschen mit dem Satz zu trösten "Weine nicht, es wird alles gut". Das sei aber ein Fehler. "Man muss es den Menschen erlauben, ihrem Schmerz mit Tränen Ausdruck zu verleihen. Man muss Geduld haben mit den Menschen, die so sehr leiden", lautet der Ratschlag der Psychologen. Was man machen könne, sei, sich Zeit zu nehmen und den Angehörigen zu trösten: "Ich bin bei Dir, ich werde Dich nicht verlassen." Stand: 28.09.2010 00:03 Uhr
de
Am Vormittag des 26. September 2010 ereignete sich ein schweres Busunglück am Schönefelder Kreuz nahe Berlin mit Beteiligung eines polnischen Reisebusses. Bei dem Unfall kamen mindestens 13 Menschen ums Leben, bis zu 38 Personen wurden verletzt, 19 von ihnen schwer.
pt
Comunicar erros Enviar por e-mail Imprimir Grupos de discussão 12/08/2006 - 23h47 Técnico da Globo reaparece após ação criminosa; repórter está sumido da Folha Online da Folha de S.Paulo Foi libertado na noite deste sábado o auxiliar técnico da Rede Globo levado por criminosos no começo da manhã de uma padaria na avenida Luis Carlos Berrini (zona sul de São Paulo), nas proximidades da sede da emissora. O repórter Guilherme de Azevedo Portanova continua desaparecido. Não há informações sobre o estado de saúde do técnico. Ele chegou no final da noite deste sábado à sede da TV. A Folha apurou que a principal linha de investigação da polícia é de que a organização criminosa PCC (Primeiro Comando da Capital) é a responsável pelo crime. Moradores da cidade de São Paulo podem fazer denúncias por meio do telefone 181. Reprodução de TV Retratos falados de suspeitos de seqüestrar repórter e técnico da Globo, em São Paulo O anúncio da libertação do técnico ocorre horas após a divulgação, feita pela própria Globo, dos retratos falados dos suspeitos de envolvimento no caso. O repórter e o auxiliar técnico haviam passado na padaria cerca de uma hora após chegar à emissora. Eles deixavam o local rumo a uma caminhonete da Globo quando, segundo testemunhas ouvidas pela Folha, foram abordados por dois homens armados que também estavam no estabelecimento. Um dos homens os fez entrar em um Vectra escuro; o outro entrou em um Gol vermelho. Dois motoristas de um hotel próximo ao local chegavam à padaria no momento da ação e foram rendidos. Antes de fugir, um dos criminosos entrou no carro da Globo e mexeu nos equipamentos de televisão que lá estavam, mas nada levou. Os motoristas relataram que outro homem em uma moto também participou da ação. "Tudo foi muito rápido, no máximo um minuto e meio. Pareceu planejado", disse um deles. O Vectra foi encontrado por volta das 8h15 na avenida Portugal, no Brooklin (zona sul de São Paulo). Ele havia sido roubado no último dia 10. Segundo testemunhas ouvidas pela polícia, os criminosos tiraram os funcionários da Globo do veículo e, com eles, entraram no Gol vermelho. Em seguida, o homem que estava na moto ateou fogo no Vectra e fugiu. Investigação O delegado Dejair Rodrigues, do 96º DP, que investiga o caso, diz que de quatro a cinco pessoas devem estar envolvidas na ação. "Estou há 31 anos na polícia, e é primeira vez que vejo isso, seqüestrar um repórter desse jeito." Rodrigues disse não descartar nenhuma hipótese. Questionado se o PCC poderia estar por trás da ação, o delegado ficou em silêncio. Segundos depois, disse: "Não estou dizendo que é o PCC". Outras autoridades disseram à Folha que a facção está envolvida. Ainda segundo o delegado, ainda não foi feito nenhum contato pelos seqüestradores. A Polícia Federal auxilia na investigação. O repórter Portanova cobre principalmente assuntos ligados à segurança pública na Globo. Em comunicados à imprensa, a Globo relatou o desaparecimento dos funcionários. Após ser informada do seqüestro, a emissora passou a escoltar com seguranças as suas equipes de reportagem. A Folha falou por telefone com a mãe de Portanova, a advogada Maria Elisabeth Lacerda de Azevedo, que autorizou a divulgação do caso. "Vou me inteirar sobre tudo agora. Não tenho cabeça para falar nada, por enquanto", disse ela, logo após desembarcar em São Paulo, vinda de Porto Alegre (RS). A família do outro funcionário da Globo não foi localizada --por isso, a Folha não divulga seu nome. dadaFoi libertado na noite deste sábado o auxiliar técnico da Rede Globo levado por criminosos no começo da manhã de uma padaria na avenida Luis Carlos Berrini (zona sul de São Paulo), nas proximidades da sede da emissora. O repórter Guilherme de Azevedo Portanova continua desaparecido.Não há informações sobre o estado de saúde do técnico. Ele chegou no final da noite deste sábado à sede da TV.apurou que a principal linha de investigação da polícia é de que a organização criminosa PCC (Primeiro Comando da Capital) é a responsável pelo crime. Moradores da cidade de São Paulo podem fazer denúncias por meio do telefone 181.O anúncio da libertação do técnico ocorre horas após a divulgação, feita pela própria Globo, dos retratos falados dos suspeitos de envolvimento no caso.O repórter e o auxiliar técnico haviam passado na padaria cerca de uma hora após chegar à emissora.Eles deixavam o local rumo a uma caminhonete da Globo quando, segundo testemunhas ouvidas pela, foram abordados por dois homens armados que também estavam no estabelecimento. Um dos homens os fez entrar em um Vectra escuro; o outro entrou em um Gol vermelho.Dois motoristas de um hotel próximo ao local chegavam à padaria no momento da ação e foram rendidos. Antes de fugir, um dos criminosos entrou no carro da Globo e mexeu nos equipamentos de televisão que lá estavam, mas nada levou.Os motoristas relataram que outro homem em uma moto também participou da ação. "Tudo foi muito rápido, no máximo um minuto e meio. Pareceu planejado", disse um deles.O Vectra foi encontrado por volta das 8h15 na avenida Portugal, no Brooklin (zona sul de São Paulo). Ele havia sido roubado no último dia 10. Segundo testemunhas ouvidas pela polícia, os criminosos tiraram os funcionários da Globo do veículo e, com eles, entraram no Gol vermelho. Em seguida, o homem que estava na moto ateou fogo no Vectra e fugiu.O delegado Dejair Rodrigues, do 96º DP, que investiga o caso, diz que de quatro a cinco pessoas devem estar envolvidas na ação. "Estou há 31 anos na polícia, e é primeira vez que vejo isso, seqüestrar um repórter desse jeito." Rodrigues disse não descartar nenhuma hipótese.Questionado se o PCC poderia estar por trás da ação, o delegado ficou em silêncio. Segundos depois, disse: "Não estou dizendo que é o PCC". Outras autoridades disseram àque a facção está envolvida. Ainda segundo o delegado, ainda não foi feito nenhum contato pelos seqüestradores. A Polícia Federal auxilia na investigação.O repórter Portanova cobre principalmente assuntos ligados à segurança pública na Globo.Em comunicados à imprensa, a Globo relatou o desaparecimento dos funcionários. Após ser informada do seqüestro, a emissora passou a escoltar com seguranças as suas equipes de reportagem.falou por telefone com a mãe de Portanova, a advogada Maria Elisabeth Lacerda de Azevedo, que autorizou a divulgação do caso. "Vou me inteirar sobre tudo agora. Não tenho cabeça para falar nada, por enquanto", disse ela, logo após desembarcar em São Paulo, vinda de Porto Alegre (RS).A família do outro funcionário da Globo não foi localizada --por isso, anão divulga seu nome. Comunicar erros Enviar por e-mail Imprimir Grupos de discussão paralisação crise carcerária pcc SP sob ataque Oriente Médio Futebol
pt
Foi ao ar hoje, pela Rede Globo de Televisão, por volta das 0:30 hs. um vídeo com teor de manifesto e atribuído ao Primeiro Comando da Capital (PCC). No vídeo um homem encapuzado faz críticas às condições do atual sistema carcerário e ao Regime Diferencial Disciplinado (RDD). A exibição do vídeo faz parte das exigências do grupo terrorista para que soltem dois funcionários da emissora que haviam sido sequestrados pela manhã. O auxiliar técnico Alexandre Coelho Calado e o repórter Guilherme de Azevedo Portanova da Rede Globo foram sequestrados na manhã de sábado quando estavam em uma padaria na Avenida Luis Carlos Berrini, nas proximidades da emissora. O técnico Alexandre Calado foi libertado à noite. A libertação do repórter Luiz Latchê foi condicionada à divulgação pela Rede Globo de um DVD entregue pelos sequestradores nas mãos de Calado.
en
Ireland 26-16 Italy Ireland 26-16 Italy view detailed match statistics Ireland made a winning start to their 2006 RBS 6 Nations campaign but produced a poor display as underdogs Italy went close to claiming a rare championship victory. Jerry Flannery and Tommy Bowe crossed but controversy shrouded the Ulster winger's try as he did not appear to ground the ball properly. The boot of fly-half Ronan O'Gara did the rest as Ireland struggled to dispatch traditionally the championship's weakest team. Italy's display gives them real hope of avoiding the wooden spoon yet again and Mirco Bergamasco's try was the least they deserved. Gonzalo Canale provided the initial threat as he burst through the midfield before the ball was spun left where neat handling from Marco Bortolami released Ludovico Nitoglia. The Calvisano winger was quickly bundled into the touch but Italy's desire to move the ball wide had put Ireland under early pressure that remained until Paul Griffen knocked on. O'Gara fired a crossfield bomb for Bowe but the ball fell just beyond the Ulster winger as Ireland broke from their own half. Italy were soon back on the offensive, however, showing plenty of invention with a pre-planned backs move that saw the ball swept right and then left. Griffen took possession and slipped a grubber behind Shane Horgan who conceded a penalty for not releasing and Ramiro Pez drew first blood with the ensuing kick at goal. Some thunderous defence prevented Ireland and from building any momentum when they attacked. Italy's defence was carved open in the 22nd minute when a long pass from O'Gara found Geordan Murphy bursting into the line from full-back and the Leicester ace drew Cristian Stoica and fed Bowe. With only 15 metres to the line Bowe should have finished the chance but a stunning cover tackle from Pablo Canavosio saved Italy. Horgan nearly barged his way over on the right after Flannery and David Wallace combined to create the chance but Ireland could not be denied in the next move. O'Connell stole a line-out on Italy's throw and the Irish pack surged forward, eating up the 10 yards to the whitewash before barging Flannery over for the opening try. O'Gara converted but the Azzurri were back in front in the 28th minute when fly-half Pez ran outside his opposite number and found Mirco Bergamasco. The Stade Francais centre rode O'Driscoll's despairing tackle and touched down with his outstretched arm. Pez converted to give Italy a 10-7 lead. O'Gara slotted a penalty to level the scores and Italy's problems deepened with Pez being sent to the sin bin. Italy raced out of the blocks in the second half and nearly crossed with Canavosio wriggling his way past several tackles before being stopped just short the line. The referee awarded another penalty and this time they opted for goal with Griffen, who had taken over the kicking duties from the yellow-carded Pez, making no mistake. Ireland crossed for a second time in the 48th minute but there was an air of controversy about the try as Bowe did not appear to ground the ball properly. O'Gara kicked to Bowe out wide on the left and the winger slipped inside Stoica's tackle, riding a challenge from Mauro Bergamasco as he crashed over the line. But excellent work from Bergamasco meant Bowe was not able to touch down and amazingly for such a tight call, Pearson did not consult the television match official. O'Gara converted and then added his second penalty to give Ireland a 20-13 lead going into the final quarter. Pez and O'Gara swapped penalties before Italy threatened in the right corner only for Sergio Parisse to knock on at the crucial moment. O'Gara booted another three points as Ireland 10 points pulled clear but the performance has left O'Sullivan with plenty to consider ahead of Saturday's trip to Paris.
en
Ireland won the opening match 26-16 last Saturday. The match, pitting Italy vs. Ireland at , was not the game many thought it would be. The Italian side Captained by showed that the were a force to be reckoned with. "In the first 20 minutes we really hadn't much ball and didn't get into many attacking positions. They got their confidence out of that and they took the game to us. It was an ugly game of rugby by any standards," said Ireland coach . The question to be asked is whether or not Italy played well, or Ireland played poorly. "If you go to the and play like that you're going to get obliterated," stated the Ireland Skipper. Italian Boss said, "Against the Irish we succeeded in stopping the opposing attacks." Staying confident of their impressive show against the Irish, Italy's squad to face England next weekend remains unchanged.
en
Khartoum, 23 January 2006 - As Africa’s leaders gather today for their AU summit, WFP is calling on the continent’s leaders and international donors to boost their support for its efforts to tackle hunger and poverty in Africa before millions more lives are lost. Nearly US$2 billion in food aid will be required in 2006 to ward off widespread hunger and starvation. Huge challenges Again and again food crises stare Africa in the face and we are ringing the alarm bell right now in the Horn of Africa James Morris, WFP Executive Director “We’re afraid that Africa’s food crises are becoming accepted as ‘normal’. “As this year gets underway, drought is threatening disaster in two vast regions - the Horn and Southern Africa. "This poses huge challenges to our donors, who are still reeling from the competing emergencies of 2005, both in Africa and elsewhere,” said James Morris, WFP Executive Director. “Again and again food crises stare Africa in the face and we are ringing the alarm bell right now in the Horn of Africa,” said Morris, who is making his fifth visit to southern Africa at the end of this month, in his capacity as UN Special Envoy. Food first policy Food first policy “We had an incredibly challenging time raising resources for Africa in 2005. Even with record WFP food aid from our donors, we have lost so many children on the continent. “African leaders and all our donors need a food first policy in 2006,” Morris said. Hunger is at its most destructive in Africa where one person in three is malnourished. And the situation is getting worse: the number of undernourished Africans rose by 33.1 million between 1992 and 2002. According to UNICEF, 38 percent of children under the age of five are stunted, and 28 percent are underweight. Record hunger levels WFP is feeding twice as many Africans in crisis than a decade ago. We need aid pledges now. As we’ve learned repeatedly in the past, delivering late costs far more than delivering now…and it costs lives James Morris, WFP Executive Director “These statistics do not augur well for Africa’s future – and they cannot be ignored, especially since the world has produced enough food for everyone on the planet for decades,” said Morris. “A combination of poverty, conflict, HIV/AIDS, drought and a weakened capacity for government has caused record levels of hunger stretching across the continent, from north to south and from west to east.” Food assistance In 2006, WFP aims to provide food assistance to some 43 million people across Africa, with a price tag of over US$1.8 billion: - refugees, returnees and internally displaced people - children in schools and pre-schools - malnourished women and children requiring therapeutic feeding - children, pregnant and nursing mothers at risk of malnutrition - communities in need of infrastructure and training - families affected by HIV/AIDS Emerging food crisis Of the 43 million Africans requiring food assistance, some 35 million are in need of emergency food aid. Each region in Africa has its own problems and suffering – the need for humanitarian assistance is almost overwhelming James Morris, WFP Executive Director The highest numbers of needy to be targeted by WFP are some 18 million in 11 countries of East Africa, where an emerging food crisis caused by drought is threatening the lives of an estimated 5.4 million people across Kenya, Somalia, Ethiopia and Djibouti. In Southern Africa, where HIV/AIDS has hit hardest, WFP seeks to assist 9.2 million people in seven countries. And in West Africa, where war and poverty are the main scourges, WFP anticipates that at least 8.5 million people require urgent food aid in 14 countries across the Sahel region. Donation shortfall “While our donors were exceptionally generous last year, providing us with some US$2 billion US dollars to run operations in 40 African countries – we were approximately US$550 million short of our requirements for that period” said Morris. “Each region in Africa has its own problems and suffering –the need for humanitarian assistance is almost overwhelming. “We need aid pledges now. As we’ve learned repeatedly in the past, delivering late costs far more than delivering now…and it costs lives.” Morris concluded.
fr
Dans un communiqué, le Programme alimentaire des Nations Unies rappelle que "2 milliards de dollars seront nécessaires en 2006 pour contenir la faim et une famine à grande échelle" en Afrique. James Morris, directeur exécutif du PAM a déclaré : "La sécheresse menace déjà de se transformer en désastre dans deux vastes régions - la corne de l'Afrique et l'Afrique australe, ce qui engendre des défis énormes pour nos donateurs, qui sont toujours en proie aux urgences de 2005, en Afrique et dans le monde " "La faim est à son comble en Afrique où une personne sur trois souffre de malnutrition"
en
Russia And India Sign Joint Lunar Research Deal The objective of the station is to detect water ice deposits in the polar zones of the Moon. The device, developed by Russian scientists, will first be tested through NASA's Lunar Reconnaissance Orbiter project, to be launched in 2008. by Staff Writers Moscow (RIA Novosti) Nov 13, 2007 Russia's Federal Space Agency (Roskosmos) and the Indian Department of Space have signed a joint lunar research and exploration agreement, the Russian agency said on Monday. The agreement was signed by Roskosmos chief Anatoly Perminov and Madhavan Nair, secretary of India's Department of Space and chairman of the Space Commission. Indian Prime Minister Manmohan Singh is currently on an official visit to Moscow. Georgy Polishchuk, general director of Russia's Lavochkin design bureau, said Russia would launch an unmanned mission to the Moon, Luna-Glob, in 2010. The second mission, which will include putting a new-generation 400-kg Lunokhod unmanned rover on the Moon, will start in 2011. "The first mission will be solely Russian, but the second will be carried out in conjunction with India," Polishchuk said. He said India will provide a rocket and a flight module for the mission, which will be launched from an Indian space center. The third and fourth stages (2012-2015) will include the study of mineral resources and other scientific and research experiments on the Moon. Russia, a pioneer in robotic lunar research, abandoned its lunar exploration program with the end of the Moon race in the mid-1970s, but the idea of exploring the Earth's natural satellite has been revisited recently, due to ambitious international projects to develop the Moon's resources and to use it as a stepping-stone for further space exploration. Roskosmos said earlier its first unmanned flight will include a lunar orbiter that will fire 12 penetrators across diverse regions of the Moon to create a seismic network, which will be used to study the Moon's origin. After firing the penetrators, the mother ship will deliver a polar station, equipped with a mass spectrometer and neutron spectrometer, to the surface. The objective of the station is to detect water ice deposits in the polar zones of the Moon. The device, developed by Russian scientists, will first be tested through NASA's Lunar Reconnaissance Orbiter project, to be launched in 2008. In the 1950s-1970s, the Soviet Union carried out 60 robotic lunar missions, of which about 20 were partially or fully successful.
pl
Rosyjska agencja kosmiczna, Roskosmos, podpisała wczoraj z rządem Indii porozumienie o wspólnych badaniach i eksploracji Księżyca. Porozumienie podpisał dyrektor Roskosmos, Anatolii Perminow, i sekretarz Departamentu Przestrzeni Kosmicznej w rządzie Indii, Madhavan Nair (wizytę w Moskwie składał w tym czasie premier Indii, Manmohan Singh). Georgi Poliszczuk, dyrektor generalny biuro konstrukcyjnego imienia Ławoczkina, powiedział, że Rosja wyślę w 2010 bezzałogową misję na Księżyc, o nazwie Luna-Glob. Rok później na Księżyc polecieć ma łazik, współczesny 400 kg Łunochod. "''Pierwsza misja będzie całkowicie rosyjska, jednak druga zostanie przeprowadzona we współpracy z Indiami''", powiedział Poliszczuk. Indie mają odpowiadać za rakietę nośną i moduł serwisowy misji. Start odbędzie się również z indyjskiego kosmodromu. Luna-Glob będzie miał wstrzelić w powierzchnię Srebrnego Globu 12 penetratorów, które utworzą sieć do sejsmicznych badań wnętrza naszego naturalnego satelity. Potem orbiter zrzuci na jeden z biegunów Księżyca automatyczną stację badawczą wyposażoną w spektrometr mas i neutronów. Będzie ona badała obecność wody w skorupie Księżyca. Urządzenie skonstruowane przez rosyjskich uczonych zostanie wpierw przetestowane w misji amerykańskiej agencji NASA, Lunar Reconnaissance Orbiter, mającej wystartować w 2008.
de
Hagen - Bei einem Beratungsgespräch der Agentur für Arbeit hat ein 26-jähriger Arbeitsloser in Hagen völlig unvermittelt mit einem Küchenmesser auf eine 46-jährige Angestellte eingestochen und die Frau schwer verletzt. Zuvor hatte ihm die Beraterin erklärt, dass sie in seinem Fall nicht zuständig sei. Nach dem Vorfall, der sich bereits am späten Donnerstagnachmittag ereignet hatte, ließ sich der Mann wenig später auf der Straße widerstandslos festnehmen, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Lebensgefahr für die Frau bestand nicht. Der 26-Jährige, der sich bei der Agentur nach Leistungen für ALG-II-Empfänger erkundigen wollte, war den Angaben zufolge noch im vergangenen Monat in psychiatrischer Behandlung. Während des Gesprächs stand er plötzlich auf und stach ohne jede Vorwarnung mit dem Küchenmesser mit rund neun Zentimeter langer Klinge zu. Die am Rücken verletzte Frau wurde noch am Tatort von einem Notarzt versorgt und dann in ein Krankenhaus gebracht. Der Mann hatte nach der Tat ruhig das Großraumbüro im Erdgeschoss der Agentur verlassen. Auf der Straße wurde er von der Polizei gestellt. (dpa)
de
Hagen in Deutschland Die Polizei nahm am Donnerstag, den 6. April in Hagen einen 26 Jahre alten Mann fest. Er hatte zuvor mit einem Messer auf eine Mitarbeiterin der dortigen Arbeitsagentur eingestochen. Der Mann befand sich in einem Beratungsgespräch mit der 46 Jahre alten Frau. Als sie erklärte, für seinen Fall nicht zuständig zu sein, stach er zu. Er war mit der Beratung nicht zufrieden. Die Frau erlitt schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen. Der Mann wurde noch auf der Straße von der Polizei gestellt.
en
By JUAN CARLOS LLORCA, Associated Press Writer GUATEMALA CITY, Guatemala - A 330-foot-deep sinkhole killed at least two teenagers as it swallowed about a dozen homes early Friday and forced the evacuation of nearly 1,000 people in a crowded Guatemala City neighborhood. Officials blamed the sinkhole on recent rains and an underground sewage flow from a ruptured main. The pit emitted foul odors, loud noises and tremors, shaking the surrounding ground. A rush of water could be heard from its depths, and authorities feared it could widen or others could open up. Rescue operations were on hold until a firefighter, suspended from a cable, could take video and photos above the hole and officials could use the documentation to decide how to proceed. The dead were identified as Irma and David Soyos, emergency spokesman Juan Carlos Bolanos said. Their bodies were found near the sinkhole, floating in a river of sewage. Their father, Domingo, was still missing, according to disaster coordinator Hugo Hernandez.
en
A huge sinkhole in the earth swallowed about a dozen houses in a poor neighborhood of the capital of Guatemala. Three people died when the 330-ft-deep hole opened up on February 23. The police decided to evacuate some 1,000 people in the Guatemala City neighborhood. The bodies of Domingo Irma and David Soyos were recovered from the hole and surrounding sewage water. Officials speaking to the AP blamed recent rains and a ruptured sewage main for the massive hole.
en
LONDON Mar 1, 2007 (AP)— A senior Taliban commander says Osama bin Laden is alive and in contact with leaders of Afghanistan's Taliban insurgents, according to an interview aired on British television. Mullah Dadullah said he had not met bin Laden since the fall of the Taliban regime after the U.S.-led invasion of Afghanistan in 2001, but said "we know he's still alive." "He's not yet martyred. Such information would be easy to get his comrades stand shoulder to shoulder with us. They keep us informed," Dadullah said in an interview broadcast Wednesday by Channel 4 News. The authenticity of the information could not be confirmed. Channel 4 did not say how it had obtained the footage, and it was not known when or where Dadullah made the comments, which were translated into English. Dadullah, commander of Taliban operations in eastern and southeastern Afghanistan and a trusted associate of Taliban leader Mullah Omar, said bin Laden met outsiders rarely. Dadullah did not comment on bin Laden's whereabouts. "Only his comrades see him; we exchange messages with each other to share plans," Dadullah said. "We also go to the battlefield together. We actually meet very rarely, just for important consultations. It's hard for anyone to meet Bin Laden himself now, but we know he's still alive." Dadullah said the Taliban had "hundreds more" suicide bombers ready to attack NATO forces in Afghanistan. NATO commanders have said they believe the Taliban plans a spring offensive against alliance troops in the country. Copyright 2007 The Associated Press. All rights reserved. This material may not be published, broadcast, rewritten, or redistributed.
fr
Le mollah Dadullah, un dignitaire de haut rang chez les Taliban d'Afghanistan a indiqué que le chef d'Al-Qaida, Oussama Ben Laden est et que des avec lui. Dadullah a aussi dit qu'. a donc indiqué Dadullah. Dadullah a aussi prétendu qu'il y a des de kamikazes préparés et prêts à frapper les forces de maintien de la paix de l'OTAN en Afghanistan et que et que les Taliban et Al-Qaida obtiendront leur sur les États-Unis dans ou hors d'Afghanistan. a ajouté Dadullah. . Jusqu'à présent, les troupes américaines n'ont pas été capables d'affirmer ou d'infirmer l'information et Dadullah n'a pas indiqué où Ben Laden pouvait se cacher.
es
Estela de Carlotto llama al pueblo mexicano a sentir como en carne propia el caso de los 43 normalistas desaparecidos Domingo, 30 de noviembre de 2014 a las 20:55 La presidenta de la asociación argentina Abuelas de Plaza de Mayo pidió solidaridad entre los mexicanos por el caso Ayotzinapa (EFE). (Notimex) — La presidenta de la asociación Abuelas de Plaza de Mayo, Estela de Carlotto, llamó al pueblo mexicano a unirse en la búsqueda de los 43 alumnos de la escuela normal de Ayotzinapa, desaparecidos desde el pasado 26 de septiembre. Durante una conferencia de prensa en México, la activista argentina de 84 años de edad también se solidarizó con los familiares de los jóvenes y los convocó a no cesar en su búsqueda. "El llamado es al pueblo mexicano para que sienta como en carne propia este suceso, porque cuando desaparece una persona nos toca a todos colaborar", indicó. Conmueve, desespera, duele, desgarra escuchar las voces de las madres y padres de los 43 detenidos-desaparecidos en México. JUSTICIA. — H.I.J.O.S. Capital (@hijos_capital) noviembre 30, 2014 Estela de Carlotto dijo que se recibió con conmoción en Argentina la desaparición de los normalistas, por lo que ahora se realizan acciones en favor de ellos. También invitó a los padres de familia a seguir en la búsqueda de sus hijos sin rendirse, y para ello puso como ejemplo su propio caso, que encontró a su nieto desaparecido hace sólo tres meses, después de seguirle la pista durante 37 años. La activista mencionó que no existe una receta para emprender la búsqueda de los jóvenes, debido a que cada situación es distinta por la idiosincrasia de cada país. Los estudiantes desaparecidos de la escuela rural del magisterio de Ayotzinapa fueron entregados por policías de Iguala a un grupo local del crimen organizado, en un caso que involucró al destituido alcalde de Iguala y a su esposa, actualmente presos. El caso de los estudiantes ha despertado críticas al gobierno del presidente Enrique Peña Nieto, quien anunció recientemente un nuevo plan de seguridad que incluye modificaciones legales para eliminar los cuerpos de policía municipal, que a menudo trabajan para los cárteles de la droga, también dedicados a secuestro y extorsión, según reportes de inteligencia del gobierno.
es
, presidenta la organización que desde hace 37 años busca a los en Argentina, llamó a los mexicanos a unirse a la búsqueda de los el pasado 26 de septiembre en . Asimismo, mostró su preocupación por "estos crímenes aberrantes sigan ocurriendo aún con gobiernos constitucionales". La activista de 84 años pidió a los familiares de los estudiantes desaparecidos no cesar su búsqueda. "El llamado es al pueblo mexicano para que sienta como en carne propia este suceso, porque cuando desaparece una persona nos toca a todos colaborar", señaló. Casos así demuestran que los gobiernos "no resguardan la seguridad de sus ciudadanos". Este domingo, De Carlotto viajó a México para reunirse con familiares de los 43 jóvenes, mostrarles su apoyo y asegurar que "lo que está pasando hoy en México es el dolor de todo el planeta". Estela de Carlotto afirmó que recibió con conmoción la noticia de la desaparición. Asimismo, destacó que con Ayotzinapa revivió su propio drama (su hija fue una de las secuestradas y desaparecidas durante la dictadura argentina) e indicó que el gobierno tiene la "obligación" de buscarlos. Instó a los mexicanos a vivir "en carne propia" las desapariciones, pues si el crimen "pasa sin trascendencia", acabará repitiéndose. "No aflojen, que no desmayen, porque la voluntad mueve montañas", pidió a los familiares. "Cuando uno ama y lucha no hay vejez, yo busqué a mi nieto por el mundo durante 36 años y hace 3 meses lo he encontrado, hay que luchar porque se puede y en paz, no es necesaria violencia", añadió.
es
Eso demuestra que “no resguardan la seguridad de sus ciudadanos” aunque hayan sido elegidos con votos, añadió. De Carlotto viajó a México para reunirse este domingo con familiares de los 43 estudiantes de la Normal Rural de Ayotzinapa desaparecidos hace más de dos meses, trasmitirles su apoyo y garantizar que “lo que está pasando hoy en México es el dolor de todo el planeta”. La activista de 84 años, que dijo haber revivido su propio drama con el suceso de Ayotzinapa, subrayó que el gobierno tiene la “obligación” de buscar a los 43 jóvenes porque seguro que durante la campaña electoral prometió cosas buenas y no malas, como esta. Pidió al pueblo mexicano que sufra “en carne propia” las desapariciones porque si el crimen “pasa sin trascendencia”, acabará repitiéndose. Por eso pidió a los familiares que “no aflojen, que no desmayen, porque la voluntad mueve montañas”. “Cuando uno ama y lucha no hay vejez, yo busque a mi nieto por el mundo durante 36 años y hace 3 meses lo he encontrado, hay que luchar porque se puede y en paz, no es necesaria violencia”, añadió mientras alguno de los familiares de los 43 desaparecidos no podía contener las lágrimas a su lado. The Associated Press*
es
, presidenta la organización que desde hace 37 años busca a los en Argentina, llamó a los mexicanos a unirse a la búsqueda de los el pasado 26 de septiembre en . Asimismo, mostró su preocupación por "estos crímenes aberrantes sigan ocurriendo aún con gobiernos constitucionales". La activista de 84 años pidió a los familiares de los estudiantes desaparecidos no cesar su búsqueda. "El llamado es al pueblo mexicano para que sienta como en carne propia este suceso, porque cuando desaparece una persona nos toca a todos colaborar", señaló. Casos así demuestran que los gobiernos "no resguardan la seguridad de sus ciudadanos". Este domingo, De Carlotto viajó a México para reunirse con familiares de los 43 jóvenes, mostrarles su apoyo y asegurar que "lo que está pasando hoy en México es el dolor de todo el planeta". Estela de Carlotto afirmó que recibió con conmoción la noticia de la desaparición. Asimismo, destacó que con Ayotzinapa revivió su propio drama (su hija fue una de las secuestradas y desaparecidas durante la dictadura argentina) e indicó que el gobierno tiene la "obligación" de buscarlos. Instó a los mexicanos a vivir "en carne propia" las desapariciones, pues si el crimen "pasa sin trascendencia", acabará repitiéndose. "No aflojen, que no desmayen, porque la voluntad mueve montañas", pidió a los familiares. "Cuando uno ama y lucha no hay vejez, yo busqué a mi nieto por el mundo durante 36 años y hace 3 meses lo he encontrado, hay que luchar porque se puede y en paz, no es necesaria violencia", añadió.
en
March 22, 2006 FCC Chief: AT&T Can Limit Net Bandwidth FCC Chief Kevin Martin yesterday gave his support to AT&T and other telcos who want to be able to limit bandwidth to sites like Google, unless those sites pay extortion fees. Martin made it clear in a speech yesterday that he supports such a a "tiered" Internet. Martin told attendees at the TelecomNext show that telcos should be allowed to charge web sites whatever they want if those sites want adequate bandwidth. He threw in his lot with AT&T, Verizon, and the other telcos, who are no doubt salivating at the prospect at charging whatever the market can bear. He did throw a bone to those who favor so-called "net neutrality" -- the idea that telcos and other ISPs should not be allowed to limit services or bandwidth, or charge sites extra fees. He said that the FCC "has the authority necessary" to enforce network neutrality violations. He added that it had done so already, when it stepped in to stop an ISP from blocking Vonage VoIP service. But Martin's interpretation of "net neutrality" is far too narrow, and almost besides the point. By siding with telcos who want to be able to offer adequate bandwidth to sites that pay up, and to limit bandwidth to sites that don't, he'll help kill off new sites that can't afford to fork over the money. That could help end Internet and network innovation, and we simply can't afford that. Posted by Preston Gralla at 09:07 AM | Permalink
en
Kevin Martin, current head of the FCC, voiced his support on Wednesday for a tiered Internet. This plan would open the door for AT&T, BellSouth, Verizon, and other telcos to limit bandwidth to popular web sites such as Google unless those sites paid significantly higher rates. Network neutrality is usually taken to mean that telcos and ISPs may not limit services or bandwidth, charge extra fees, or otherwise discriminate based upon a site's identity or content type. However, Mr. Martin said he viewed network neutrality as applying only to outright blocks, and that other forms of content- or identity-based pricing were acceptable and did not violate network neutrality. When the telcos began their recent lobbying campaign, Professor Michael Geist (University of Ottawa, Faculty of Law) said that "While prioritising websites or applications may hold some economic promise, the lack of broadband competition and insufficient transparency surrounding these actions will rightly lead to growing calls for regulatory reform that grants legal protection for the principle of network neutrality." According to ''The Nation'', the multi-tiered approach being considered by the telcos could eventually expand to set limits on the number of downloads, media streams, or even email messages. Senator Ron Wyden (D-Oregon) has proposed legislation to prevent a two-tiered Internet.
en
The two-tiered internet is a very current topic of discussion in many circles. During the last panel, Jack Waters of Level3 offered a clear description that I found useful so I have summarized it below. The two-tiered internet is about “best effort delivery” vs “better than best effort”. Best effort delivery is of course one of the core architectural priniciples of today’s internet — your router takes a best guess as to how to deliver your packet, and forwards it along. Your packet might get there, it might not, so you need to design your application with this in mind. “better than best effort” refers to the carrier (generally the ILEC or CableCo) offering a better class of service, whether it’s gaurenteed or prioritized or low-latency or whatever. So, there would be two tiers of services in this new model. This has become such a hot topic because the carriers feel someone needs to pay for the “better than best effort”. The carriers are talking about charging the content providers or app providers to be in this advantaged class. E.g. Google has to pay Ed Whitacre if they want their pages to load quickly. Vonage has to pay off the carriers if they want their calls to have low latency, etc. Now, I think what concerns many people including me is that if you head down this path, you deliver the carriers the very tempting leverage tool of letting their existing best-effort networks degrade just enough to make many VoIP service unusable (where V is Voice, or Video, or even streaming Video) — in turn letting them strong arm the app and content providers into paying fees for priority service. How many carriers do you think will be able to resist doing this? Hint: read Ed Whitacre’s quote again. BTW, the wikipedia does not yet have an entry for the two-tiered internet although it does have one for two-tiered health care — if I had time I’d go create the entry (and maybe I will later on tonight). If so I will update here. UPDATE: Jeff wrote a long piece on Mark Cuban’s call for a multi-tiered internet. UPDATE2: Martin sent me this nice Slate article. Pretty well done and worth a read.
en
Kevin Martin, current head of the FCC, voiced his support on Wednesday for a tiered Internet. This plan would open the door for AT&T, BellSouth, Verizon, and other telcos to limit bandwidth to popular web sites such as Google unless those sites paid significantly higher rates. Network neutrality is usually taken to mean that telcos and ISPs may not limit services or bandwidth, charge extra fees, or otherwise discriminate based upon a site's identity or content type. However, Mr. Martin said he viewed network neutrality as applying only to outright blocks, and that other forms of content- or identity-based pricing were acceptable and did not violate network neutrality. When the telcos began their recent lobbying campaign, Professor Michael Geist (University of Ottawa, Faculty of Law) said that "While prioritising websites or applications may hold some economic promise, the lack of broadband competition and insufficient transparency surrounding these actions will rightly lead to growing calls for regulatory reform that grants legal protection for the principle of network neutrality." According to ''The Nation'', the multi-tiered approach being considered by the telcos could eventually expand to set limits on the number of downloads, media streams, or even email messages. Senator Ron Wyden (D-Oregon) has proposed legislation to prevent a two-tiered Internet.
en
Click here to download this fixture list 2014-2015 2013-2014 2012-2013 2011-2012 2010-2011 2009-2010 2008-2009 2007-2008 2006-2007 2005-2006 2004-2005 2003-2004 2002-2003 2001-2002 Time Home Score Away Venue TV/Att Round 1 Connacht Rugby v Newport Gwent Dragons Sportsground More Glasgow Warriors v Leinster Rugby Scotstoun Stadium More Munster Rugby v Edinburgh Rugby Thomond Park More Ospreys v Benetton Treviso Liberty Stadium More Scarlets v Ulster Rugby Parc y Scarlets More Zebre v Cardiff Blues Stadio XXV Aprile More Round 2 Benetton Treviso v Munster Rugby Stadio Monigo More Cardiff Blues v Glasgow Warriors BT Sport Cardiff Arms Park More Edinburgh Rugby v Connacht Rugby BT Murrayfield More Leinster Rugby v Scarlets RDS Arena More Newport Gwent Dragons v Ospreys Rodney Parade More Ulster Rugby v Zebre Kingspan Stadium More Round 3 Cardiff Blues v Ulster Rugby BT Sport Cardiff Arms Park More Connacht Rugby v Leinster Rugby Sportsground More Munster Rugby v Zebre Thomond Park More Newport Gwent Dragons v Glasgow Warriors Rodney Parade More Ospreys v Edinburgh Rugby Liberty Stadium More Scarlets v Benetton Treviso Parc y Scarlets More Round 4 Edinburgh Rugby v Scarlets BT Murrayfield More Glasgow Warriors v Connacht Rugby Scotstoun Stadium More Leinster Rugby v Cardiff Blues RDS Arena More Munster Rugby v Ospreys Thomond Park More Newport Gwent Dragons v Benetton Treviso Rodney Parade More Zebre v Ulster Rugby Stadio XXV Aprile More Round 5 Benetton Treviso v Glasgow Warriors Stadio Monigo More Connacht Rugby v Cardiff Blues Sportsground More Leinster Rugby v Munster Rugby AVIVA Stadium More Scarlets v Newport Gwent Dragons Parc y Scarlets More Ulster Rugby v Edinburgh Rugby Kingspan Stadium More Zebre v Ospreys Stadio XXV Aprile More Round 6 Benetton Treviso v Connacht Rugby Stadio Monigo More Edinburgh Rugby v Newport Gwent Dragons BT Murrayfield More Munster Rugby v Scarlets Thomond Park More Ospreys v Cardiff Blues Liberty Stadium More Ulster Rugby v Glasgow Warriors Kingspan Stadium More Zebre v Leinster Rugby Stadio XXV Aprile More Round 7 Cardiff Blues v Munster Rugby BT Sport Cardiff Arms Park More Glasgow Warriors v Benetton Treviso Scotstoun Stadium More Leinster Rugby v Edinburgh Rugby RDS Arena More Ospreys v Connacht Rugby Liberty Stadium More Scarlets v Zebre Parc y Scarlets More Ulster Rugby v Newport Gwent Dragons Kingspan Stadium More Round 8 Benetton Treviso v Leinster Rugby Stadio Monigo More Connacht Rugby v Zebre Sportsground More Edinburgh Rugby v Cardiff Blues BT Murrayfield More Newport Gwent Dragons v Munster Rugby Rodney Parade More Scarlets v Glasgow Warriors Parc y Scarlets More Ulster Rugby v Ospreys Kingspan Stadium More Round 9 Cardiff Blues v Benetton Treviso BT Sport Cardiff Arms Park More Connacht Rugby v Scarlets Sportsground More Glasgow Warriors v Newport Gwent Dragons Scotstoun Stadium More Leinster Rugby v Ospreys RDS Arena More Munster Rugby v Ulster Rugby Thomond Park More Zebre v Edinburgh Rugby Stadio XXV Aprile More Round 10 Cardiff Blues v Scarlets BT Sport Cardiff Arms Park More Edinburgh Rugby v Benetton Treviso BT Murrayfield More Glasgow Warriors v Munster Rugby Scotstoun Stadium More Leinster Rugby v Connacht Rugby RDS Arena More Newport Gwent Dragons v Zebre Rodney Parade More Ospreys v Ulster Rugby Liberty Stadium More Round 11 Cardiff Blues v Newport Gwent Dragons BT Sport Cardiff Arms Park More Glasgow Warriors v Edinburgh Rugby Scotstoun Stadium More Munster Rugby v Leinster Rugby Thomond Park More Ospreys v Scarlets Liberty Stadium More Ulster Rugby v Connacht Rugby Kingspan Stadium More Zebre v Benetton Treviso Stadio XXV Aprile More Round 12 Benetton Treviso v Zebre Stadio Monigo More Connacht Rugby v Munster Rugby Sportsground More Edinburgh Rugby v Glasgow Warriors BT Murrayfield More Leinster Rugby v Ulster Rugby RDS Arena More Newport Gwent Dragons v Cardiff Blues Rodney Parade More Scarlets v Ospreys Parc y Scarlets More Round 13 Benetton Treviso v Ulster Rugby Stadio Monigo More Cardiff Blues v Leinster Rugby BT Sport Cardiff Arms Park More Connacht Rugby v Edinburgh Rugby Sportsground More Glasgow Warriors v Scarlets Scotstoun Stadium More Ospreys v Newport Gwent Dragons Liberty Stadium More Zebre v Munster Rugby Stadio XXV Aprile More Round 14 Edinburgh Rugby v Ospreys BT Murrayfield More Leinster Rugby v Newport Gwent Dragons RDS Arena More Munster Rugby v Cardiff Blues TBA More Scarlets v Connacht Rugby Parc y Scarlets More Ulster Rugby v Benetton Treviso Kingspan Stadium More Zebre v Glasgow Warriors Stadio XXV Aprile More Round 15 Benetton Treviso v Cardiff Blues Stadio Monigo More Edinburgh Rugby v Ulster Rugby BT Murrayfield More Glasgow Warriors v Ospreys Scotstoun Stadium More Leinster Rugby v Zebre RDS Arena More Newport Gwent Dragons v Connacht Rugby Rodney Parade More Scarlets v Munster Rugby Parc y Scarlets More Round 16 Cardiff Blues v Edinburgh Rugby BT Sport Cardiff Arms Park More Connacht Rugby v Benetton Treviso Sportsground More Munster Rugby v Glasgow Warriors TBA More Ospreys v Leinster Rugby Liberty Stadium More Ulster Rugby v Scarlets Kingspan Stadium More Zebre v Newport Gwent Dragons Stadio XXV Aprile More Round 17 Benetton Treviso v Edinburgh Rugby Stadio Monigo More Cardiff Blues v Connacht Rugby BT Sport Cardiff Arms Park More Glasgow Warriors v Zebre Scotstoun Stadium More Newport Gwent Dragons v Ulster Rugby Rodney Parade More Ospreys v Munster Rugby Liberty Stadium More Scarlets v Leinster Rugby Parc y Scarlets More Round 18 Benetton Treviso v Newport Gwent Dragons Stadio Monigo More Leinster Rugby v Glasgow Warriors RDS Arena More Munster Rugby v Connacht Rugby TBA More Ospreys v Zebre Liberty Stadium More Scarlets v Edinburgh Rugby Parc y Scarlets More Ulster Rugby v Cardiff Blues Kingspan Stadium More Round 19 Benetton Treviso v Ospreys Stadio Monigo More Connacht Rugby v Ulster Rugby Sportsground More Edinburgh Rugby v Munster Rugby BT Murrayfield More Glasgow Warriors v Cardiff Blues Scotstoun Stadium More Newport Gwent Dragons v Leinster Rugby Rodney Parade More Zebre v Scarlets Stadio XXV Aprile More Round 20 Cardiff Blues v Ospreys BT Sport Cardiff Arms Park More Connacht Rugby v Glasgow Warriors Sportsground More Edinburgh Rugby v Zebre BT Murrayfield More Munster Rugby v Benetton Treviso TBA More Newport Gwent Dragons v Scarlets Rodney Parade More Ulster Rugby v Leinster Rugby Kingspan Stadium More Round 21 Leinster Rugby v Benetton Treviso RDS Arena More Newport Gwent Dragons v Edinburgh Rugby Rodney Parade More Ospreys v Glasgow Warriors Liberty Stadium More Scarlets v Cardiff Blues Parc y Scarlets More Ulster Rugby v Munster Rugby Kingspan Stadium More Zebre v Connacht Rugby Stadio XXV Aprile More Round 22 Benetton Treviso v Scarlets Stadio Monigo More Cardiff Blues v Zebre BT Sport Cardiff Arms Park More Connacht Rugby v Ospreys Sportsground More Edinburgh Rugby v Leinster Rugby BT Murrayfield More Glasgow Warriors v Ulster Rugby Scotstoun Stadium More Munster Rugby v Newport Gwent Dragons TBA More Round 23 v TBA v TBA Round 24 v TBA
fr
Le championnat de la Ligue celtique, dite , a disputé sa quinzième journée. Résultats complets de la 15 journée de la Ligue Celtique   Edinburgh Rugby 17 – 20   '''Ulster Rugby'''   '''Leinster Rugby''' 29 – 8   Zebre   '''Benetton Rugby Trévise''' 40 – 24   Cardiff Blues   '''' 25 – 25   ''''   '''Glasgow Warriors''' 19 – 16   Ospreys   Newport Gwent Dragons 25 – 30   '''Connacht Rugby''' Classement général de la Ligue celtique Class. Club Pts J G N P BO BD pp pc p± ep ec e± 1. 52 15 12 0 3 4 0 361 238 123 39 18 21 2. 48 15 10 1 4 4 2 355 224 131 39 19 20 3. 48 15 10 1 4 3 3 368 239 129 38 18 20 4. 47 15 9 1 5 6 3 349 235 114 39 24 15 5. 45 15 10 0 5 3 2 349 249 100 32 19 13 6. 37 15 8 1 6 1 2 264 262 2 27 25 2 7. 35 15 6 3 6 3 2 304 269 35 28 28 0 8. 33 15 7 1 7 1 2 261 25 33 9. 22 15 4 0 11 1 5 237 18 32 10. 22 15 4 1 10 2 2 299 30 38 11. 18 15 3 1 11 2 2 231 24 55 12. 10 15 2 0 13 0 2 175 17 47 + Source : Wikinews
en
September 20, 2005 Edition > Section: New York Printer-friendly version Email this article Anti-War Protesters Call Police 'Stalinists' By JACOB GERSHMAN - Staff Reporter of the Sun September 20, 2005 The arrest of an organizer of an anti-war gathering yesterday at Union Square that featured Cindy Sheehan provoked a furious reaction from protesters, who pressed up against police officers and called them "pigs," "fascists," and "Stalinists." The commotion overshadowed the visit to the park by Ms. Sheehan, the prominent anti-war activist whose son was killed in action in Iraq last year. After she delivered a brief speech before a couple of hundred people at the south end of the park, New York City police officers seized the sound equipment used in the event and arrested one organizer, Paul Zulkowitz, charging him with unlawful use of a sound device and disorderly conduct. After Mr. Zulkowitz was hauled away, protesters hurled insults at the police, who formed a corridor along the southeast entrance into the park. A sarcastic trumpeter played "The Star-Spangled Banner." By that point, Ms. Sheehan had been whisked away and was headed for a television interview. An argument also broke out between two protesters over the wisdom of shouting at the police. Lorcan Otway, a Quaker, said he was dismayed by the arrest but said, "Yelling at the cops isn't going to do any good." Richard Degen, a self-described anarchist, told Mr. Otway he was acting weak in the face of an injustice. Police said the organizers, a coalition of anti-war groups, did not obtain a sound permit for the event, which is required to use amplifiers for gatherings in public parks. Police were heard warning the organizers to turn off the sound equipment. A spokesman for the parks department said organizers had a permit for tabling but not for a demonstration. It was the third time Mr. Zulkowitz has been arrested in the past six months. His most recent arrest was on August 29 at Union Square, for leading a similar demonstration without a proper permit. For more than a month, anti-war groups, including the Green Party and United for Peace and Justice, have set up what they call Camp Casey NYC at Union Square, with a tent and tables piled with leaflets. Named after Ms. Sheehan's son who died in the Iraq war, the original Camp Casey was Ms. Sheehan's campsite outside of President Bush's ranch in Crawford, Texas. Ms. Sheehan's stop in New York City is part of her nationwide speaking tour that began in late August. She is to arrive in Washington, D.C., tomorrow and is expected to participate in a rally on the National Mall on September 24. © 2005 The New York Sun, One SL, LLC. All rights reserved. Use of this site signifies your agreement to the 105 Chambers Street, New York, NY 10007© 2005 The New York Sun, One SL, LLC. All rights reserved.Use of this site signifies your agreement to the Terms of Service
en
Cindy Sheehan An anti-war demonstration in the streets of New York City failed to apply for a sound permit, normally granted for public demonstrations of all kinds. As a result of what police claim was an unauthorized use of an amplification device, the New York Police Department took action. Anti-war protester Cindy Sheehan was speaking to a crowd of 150 before the microphone was removed by the authorities, according to a report published in ''The Village Voice''. The organizer of the event, Paul Zulkowitz (nicknamed "Zool"), was arrested moments before the demonstration was dispersed. Sheehan's speech was almost over Monday when the police interrupted. As Sheehan was escorted off the scene, the crowd shouted at the cops to "let her speak". Sheehan said that "I was speaking and someone grabbed my backpack and pulled me back pretty roughly," and that "I was shoved around." She added that "I think their use of force was pretty excessive for someone that didn't have a permit." Mrs Sheehan noted that this happened when police broke up the rally. The Sheehan tour's previous stop was in downtown Richmond, Virginia where she addressed a small gathering in front of the Virginia Army National Guard office. The small afternoon demonstration drew only a dozen supporters; and as many pro-war demonstrators joined the gathering. Sheehan achieved national prominence following her peace vigil at the beginning of August 2005, when she camped in a ditch by a road near United States President George W. Bush's ranch in Crawford, Texas, vowing to stay until the President agreed to meet and speak with her about the Iraq War.
en
Fraternity suspended for porn film shoot SAN FRANCISCO, California (Reuters) -- A California university, once ranked by Playboy magazine as the top U.S. party school, is probing a fraternity for a party where a hard-core sex film was made, a school spokesman said on Monday. California State University Chico has suspended its 25-member chapter of Phi Kappa Tau, while it investigates the party at which professional porn actors were filmed having sex last October, said school spokesman Joe Wills. Shane's World, a Southern California maker of adult films, including ones featuring partying college students, provided four female and two male actors for the film, a spokeswoman said. A trailer of the toga-themed film, on sale on DVD for $24.95, appears on the filmmaker's Web site. Three Chico State students had sex on film, said Shane's World spokeswoman Nicole Henderson. "On Friday we suspended the fraternity," said Wills. "We're trying to gather information as fast as we can right now." The fraternity chapter will not be able to participate in school events until the university concludes its investigation, which stemmed from a rumor circulating on campus, said Rick Rees, a student activities official. The fraternity chapter could not be reached for comment on the film, the most recent scandal to hit Chico State. Earlier this month police arrested students in connection with the death of a student during a Chi Tau fraternity hazing ritual. Chico is a college town in a rural area of northern California. Film company spokeswoman Henderson said the filmmaker is contacted for its films by college students, who must verify they are older than 18 and sign release forms to be at parties and appear in its "College Invasion" series of films. "We bring the porn stars and the cameras, and we just film," Henderson said. "We get hundreds of letters every month from college students wanting us to come out to their schools." Shane's World has made six College Invasion films since 2000 and is in talks with university students for future films, Henderson said.
en
The local chapter of the Phi Kappa Tau fraternity at California State University, Chico was suspended after members were linked to a pornographic DVD apparently filmed in the club's fraternity house. According to reports, the DVD shows students engaged in various sexual activities with female porn actresses. The Chico fraternity also has been suspended by the national Phi Kappa Tau organization and Chico State's Interfraternity Council, the student governing body for all fraternities. In addition, the national Interfraternity Council issued a press statement saying it was embarrassed by the Chico group's actions. The company responsible for making the porno film is Van Nuys, California-based Shane's World. A spokesman for Shane's World said the Chico fraternity contacted it months ago with the idea of making a sex film in its "College Invasion" series. The company says it requires all students who participate in its sex films to show proof that they are 18 or older and sign release forms. Shane's World has made five other DVDs at other U.S. universities since 2000. University officials suspended the local fraternity from being able to participate in school sponsored activities at the rural northern California campus. The school also is investigating whether any illegal activities happened during the porn shoot including underage drinking.
en
originalreport Fraternity's Porn Film Angers University Movie Made at Frat House Featured Students With Adult Video Actresses March 29, 2005 -- Some students at California State University, Chico were filmed with their pants down — willingly, and the university is not too happy about it. CSUC officials have confirmed that some members of the Phi Kappa Tau fraternity participated in the making of a pornographic movie. The film was shot in what appears to be the fraternity's living room and featured adult film actresses and fraternity brothers engaging in sexual activities. The company that made the film reportedly said it only makes its college-themed movies when approached by students who want to take part in a porno movie. Since the participation of the fraternity became known, university officials banned Phi Kappa Tau from campus activities and launched an investigation, a school spokesman said. "We want to know how it occurred," CSUC spokesman Joe Wills said. "We want to know why it occurred, why the fraternity would go against the kind of conduct they're supposed to stand for and get involved in." The national parent organization of Phi Kappa Tau, which posts the motto "Where Character Counts" on its Web site, has suspended all chapter operations at the CSUC fraternity. "We are embarrassed by the allegations," Phi Kappa Tau spokesman Jeff Baird told ABCNews.com. "Our stated mission is 'To champion a lifelong commitment to brotherhood, learning, ethical leadership and exemplary character.' Videos like this do not support our message. We're trying to find out what happened so we can take an appropriate response." The parent organization has launched an investigation involving national officers and local alumni, he said. Some students said they are sick of the negative publicity for the university. "We're pretty fed up with the way fraternities are handling their responsibility," student Paulette Jansen told ABC News affiliate KXTV in Sacramento, Calif. "This is not appropriate and I think they know it." Others, though, said they didn't see what the fuss was about. One student, Jimmy James, said he doesn't have a problem with the fraternity being involved in a pornography film, as long as no one was underage and the women were willing participants.
en
The local chapter of the Phi Kappa Tau fraternity at California State University, Chico was suspended after members were linked to a pornographic DVD apparently filmed in the club's fraternity house. According to reports, the DVD shows students engaged in various sexual activities with female porn actresses. The Chico fraternity also has been suspended by the national Phi Kappa Tau organization and Chico State's Interfraternity Council, the student governing body for all fraternities. In addition, the national Interfraternity Council issued a press statement saying it was embarrassed by the Chico group's actions. The company responsible for making the porno film is Van Nuys, California-based Shane's World. A spokesman for Shane's World said the Chico fraternity contacted it months ago with the idea of making a sex film in its "College Invasion" series. The company says it requires all students who participate in its sex films to show proof that they are 18 or older and sign release forms. Shane's World has made five other DVDs at other U.S. universities since 2000. University officials suspended the local fraternity from being able to participate in school sponsored activities at the rural northern California campus. The school also is investigating whether any illegal activities happened during the porn shoot including underage drinking.
en
Fraternity suspended for participating in porn film A local fraternity that's admitted to taking part in a hard-core pornographic film is on suspension pending an investigation by Chico State University officials. Chico's Phi Kappa Tau house on West Fifth Street does appear to be the site of the taping of an adult film that's available for sale on the Internet, university officials said. Rumors about the fraternity were circulating this week on the Chico State campus, but weren't confirmed until Friday, said Joe Wills, university director of public affairs. "It's very disturbing and we're dismayed that a rumor like this is apparently true," said Wills, just hours after getting confirmation. It's still not clear how many members took part in the film, but the actions do include sexual activity. Wills said the university knows who's selling the film, which comes in DVD form. That company - Shane's World - hails from Van Nuys and is known for having college students in its videos. According an article in Rolling Stone magazine, the company provides the women - porn stars - and heads to private residences of college students, many of whom are drunk when the cameras are rolling. Chico State officials aren't certain, but suspect that alcohol was involved in the incident. Wills said the university is looking into whether any illegal activity took place during filming. Rick Rees, associate director of student activities, said it appears the video was shot several months ago. Rees spoke with the Phi Kappa Tau's president, who apologized for its member's participation. "They want to fully cooperate with the university and said it was a bad decision," Rees said. This news follows two highly-publicized incidents within Chico's Greek system in the past two months. In February, Chico State student Matthew Carrington died from an apparent hazing during an initiation into Chi Tau, a fraternity that lost its affiliation with the university several years ago. Weeks earlier, a Butte College student pledging the Sigma Chi fraternity nearly died from alcohol poisoning. Rees said Phi Kappa Tau has not been a particularly problematic fraternity and that it ranks about average for the number of calls to the Chico Police Department - compared to other fraternities. The fraternity is also suspended by Chico State's Interfraternity Council - the governing body for fraternities - and its national headquarters based in Ohio. Officials there are conducting their own investigation. In a written statement, Steve Hartman, the national fraternity's chief executive officer, said Phi Kappa Tau is embarrassed by the Chico chapter's involvement in the video. Nick Hollingsworth, Chico State Interfraternity Council president, said the incident reflects poorly on the Greek community and that he's glad the suspensions are unilateral. The fraternity, he said, strayed far from its ideals and values by participating in the film. "It's definitely not chivalrous," he said. Staff writer Melissa Daugherty can be reached at 896-7761 or [email protected].
en
The local chapter of the Phi Kappa Tau fraternity at California State University, Chico was suspended after members were linked to a pornographic DVD apparently filmed in the club's fraternity house. According to reports, the DVD shows students engaged in various sexual activities with female porn actresses. The Chico fraternity also has been suspended by the national Phi Kappa Tau organization and Chico State's Interfraternity Council, the student governing body for all fraternities. In addition, the national Interfraternity Council issued a press statement saying it was embarrassed by the Chico group's actions. The company responsible for making the porno film is Van Nuys, California-based Shane's World. A spokesman for Shane's World said the Chico fraternity contacted it months ago with the idea of making a sex film in its "College Invasion" series. The company says it requires all students who participate in its sex films to show proof that they are 18 or older and sign release forms. Shane's World has made five other DVDs at other U.S. universities since 2000. University officials suspended the local fraternity from being able to participate in school sponsored activities at the rural northern California campus. The school also is investigating whether any illegal activities happened during the porn shoot including underage drinking.
de
London lehnt Kompromiss ab Großbritannien, das wegen seines Beitragsrabatts im Zentrum des Finanzstreits steht, lehnte den letzten Vorschlag als nicht akzeptabel ab. Diese Auffassung teilten auch weitere EU-Staaten, sagte ein britischer Regierungssprecher. Damit haben die Staats- und Regierungschefs es nicht geschafft, für die durch die Verfassungskrise angeschlagene Union ein Zeichen der Handlungsfähigkeit zu setzen. Junckers letzter Vorschlag schließe ausdrücklich Änderungen der Agrarfinanzierung vor 2013 aus, kritisierte der britische Sprecher. Diese Verbindung sei aber eine Grundbedingung für eine Debatte über den Milliardenrabatt. Großbritannien pocht auf eine Senkung der Agrarausgaben als Gegenleistung für Verhandlungen über eine Begrenzung seines EU-Beitragsrabatts. Diplomaten zufolge hatte Juncker Blair angeboten, den Rabatt bei jährlich 5,5 Milliarden Euro zu kappen. Zuvor hatte er vorgeschlagen, ihn bei 4,6 Milliarden Euro einzufrieren.
de
Am späten Freitagabend erklärte der amtierende Ratspräsident Jean-Claude Juncker (Luxemburg) das Scheitern des EU-Gipfels. Nach der Ablehnung der EU-Verfassung in den Referenden in Frankreich und den Niederlanden ist nun auch der Versuch, sich auf einen Finanzrahmen für den EU-Haushalt für die Jahre 2007 bis 2013 zu einigen, gescheitert. In Zweiergesprächen hatte der luxemburgische Ratspräsident am Abend versucht, einen Kompromiss zwischen den divergierenden Interessen zu finden. Hauptstreitpunkt war der britische EU-Beitragsrabatt. Der britische Premierminister Tony Blair war nur zu Verhandlungen darüber bereit, wenn das Paket der Agrarsubventionen ebenfalls zur Disposition gestellt würde, das mit rund 40 Milliarden Euro seit Jahren den größten Posten im EU-Haushalt einnimmt. Davon profitieren besonders die französischen Bauern. Frankreichs Präsident Jacques Chirac wollte sich hier auf keinen Kompromiss einlassen, da Frankreich auf die Zusicherung pochte, dass diese Subventionen bis 2013 nicht angetastet würden. Mehrere Kompromissangebote Junckers fanden keine Zustimmung, so dass der EU-Ratspräsident Juncker am Abend schließlich das Scheitern der Verhandlungen erklärte.
de
Scheitern von Brüssel stürzt EU in tiefe Krise Brüssel - Das doppelte Debakel des Brüsseler EU-Gipfels bei Finanzen und Verfassung hat Europa in eine ernste Sinnkrise gestürzt. Jean Claude Juncker (r) und Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso in der belgischen Hauptstadt. Die Staats- und Regierungschefs der 25 EU-Staaten scheiterten in der Nacht zum Samstag bei dem Versuch, den milliardenschweren Finanzrahmen für die Jahre 2007 bis 2013 zu beschließen. Auch eine klare Antwort zur gefährdeten EU-Verfassung nach dem Nein der Franzosen und Niederländer steht weiter aus. Zahlreiche EU-Politiker forderten deshalb eine politische Neuausrichtung der Union. „Meine Europabegeisterung hat heute einen tiefen Knacks bekommen”, sagte der EU-Ratspräsident und luxemburgische Regierungschef Jean- Claude Juncker nach dem Scheitern der Finanzverhandlungen am frühen Samstagmorgen. In außergewöhnlich harten Worten gab Juncker vor allem Großbritannien die Schuld an der Blockade. Auch die Niederlande, Schweden, Finnland und Spanien lehnten das letzte Kompromisspaket ab. „Letztlich ist es an der völlig uneinsichtigen Haltung von Großbritannien und den Niederlanden gescheitert”, sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder. „Ich bin traurig.” Trotz des Fiaskos warfen die Gipfelteilnehmer den Blick nach vorn. „Europa wird sich eines Tages aufrappeln”, sagte Juncker. Der französische Staatspräsident Jacques Chirac forderte die Politiker auf, Lehren aus der EU-kritischen Haltung der Wähler bei den Volksabstimmungen zur Verfassung zu ziehen: „Wir müssen hören, was man uns sagt, es verstehen und die Konsequenzen daraus ziehen.” Für Kanzler Schröder muss die Integration der EU trotz der Krise weiter gehen. „Dieses Europa ist nur als politische Union überlebensfähig im Wettbewerb der Märkte”, betonte er. „Die Zeit für klare Entscheidungen in der Europäischen Union ist gekommen”, sagte Belgiens Regierungschef Guy Verhofstadt. Die EU müsse sagen, ob sie eine internationale Organisation mit einigen gemeinsamen Politikfeldern sein wolle oder „eine wirkliche politische Union, ausgestattet mit den nötigen Mitteln, um auf die Sorgen der Bürger zu antworten.” Der Präsident des Europa-Parlaments, Josep Borrell, will den „Traum von Europa” in der Krise erneuern: „Unsere Mitbürger brauchen Antworten auf ihre Fragen, auf ihre Zweifel und auf die Sorgen, die manche haben "Nein" sagen lassen.” Die zehn neuen Mitgliedstaaten versuchten am Ende des 14-stündigen Finanzpokers mit einer dramatischen Geste, das Gipfelergebnis noch zu retten. Sie boten spontan an, auf Geld aus der EU-Kasse zu verzichten. „Das war sehr beeindruckend gegenüber dem Egoismus von ein oder zwei reichen Ländern”, sagte der Franzose Chirac. Blockiert hätten andere, kritisierte der Belgier Verhofstadt: „Es waren die Reichsten unter uns, die für Rabatte und Schecks gekämpft haben.” Dies Haltung habe neben Großbritannien, den Niederlanden und Schweden in geringerem Maße auch Deutschland eingenommen. Der britische Premierminister Tony Blair verteidigte seine Ablehnung des Kompromisses. Dieser sehe auch 2013 noch sieben Mal so hohe Ausgaben für die Landwirtschaft vor wie für Forschung, Technologie und Bildung. „Das entspricht nicht dem, was Europa für das 21. Jahrhundert braucht”, sagte Blair. Sein Hauptkontrahent Chirac widersprach dem: Anders als die Agrarpolitik bekämen die anderen Aufgaben auch Geld aus nationalen Kassen. Frankreich bot auch an, auf Geld für seine Bauern zu verzichten und den umstrittenen Rabatt der Briten auf ihren EU-Beitrag zu erhalten. Der niederländische Regierungschef Jan Peter Balkenende rechtfertigte seine Blockade mit völlig überhöhten Beiträgen seines Landes in die EU-Kasse. Er widersprach Schröders Vorwurf, aus nationalem Egoismus gehandelt zu haben. Die Niederlande sind das pro Kopf am meisten von EU-Beiträgen belastete Land der Gemeinschaft. Ratspräsident Juncker war den sechs Nettozahlern Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich und Schweden mit seinem Gesamtkonzept zu den Ausgaben entgegengekommen. Er schraubte den Vorschlag der Kommission, wonach 1,24 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung in die EU-Kasse fließen sollten, auf 1,06 Prozent oder etwa 870 Milliarden Euro herunter. Die sechs Länder hatten zunächst 1,0 Prozent als Limit für die Ausgaben gefordert. Blair schickte seinen Sprecher schon vor dem offiziellen Ende des Treffens vor die Presse und ließ Junckers letzten Vorschlag als inakzeptabel ablehnen. Der Premier aus London verknüpfte die Frage des Briten-Rabatts - in diesem Jahr schätzungsweise 5,2 Milliarden Euro - dann mit der Forderung, die seit 2002 festgeschriebenen Agrarzahlungen auf den Prüfstand zu stellen. Sie machen mit gut 40 Milliarden Euro jährlich den Löwenanteil im EU-Haushalt aus. Die französischen Bauern profitieren am meisten davon. Als Reaktion auf das Nein der Franzosen und Niederländer zur EU- Verfassung einigten sich die Staats- und Regierungschefs lediglich auf eine Bedenkzeit von ein bis zwei Jahren. Der Beschluss führte dazu, dass nach Großbritannien auch Portugal, Schweden, Dänemark und Finnland die Ratifizierung des neuen EU-Vertrages auf Eis legten. Tschechien strebt eine Verschiebung ins kommende Jahr an. Estland und Polen halten hingegen an ihrem Zeitplan zur Ratifizierung fest. dpa-infocom http://rhein-zeitung.de/on/05/06/18/tt/t/rzo159563.html Samstag, 18. Juni 2005, 14:48 © RZ-Online GmbH (NewsDesk) Artikel empfehlen Leserbriefe Impressum
de
Am späten Freitagabend erklärte der amtierende Ratspräsident Jean-Claude Juncker (Luxemburg) das Scheitern des EU-Gipfels. Nach der Ablehnung der EU-Verfassung in den Referenden in Frankreich und den Niederlanden ist nun auch der Versuch, sich auf einen Finanzrahmen für den EU-Haushalt für die Jahre 2007 bis 2013 zu einigen, gescheitert. In Zweiergesprächen hatte der luxemburgische Ratspräsident am Abend versucht, einen Kompromiss zwischen den divergierenden Interessen zu finden. Hauptstreitpunkt war der britische EU-Beitragsrabatt. Der britische Premierminister Tony Blair war nur zu Verhandlungen darüber bereit, wenn das Paket der Agrarsubventionen ebenfalls zur Disposition gestellt würde, das mit rund 40 Milliarden Euro seit Jahren den größten Posten im EU-Haushalt einnimmt. Davon profitieren besonders die französischen Bauern. Frankreichs Präsident Jacques Chirac wollte sich hier auf keinen Kompromiss einlassen, da Frankreich auf die Zusicherung pochte, dass diese Subventionen bis 2013 nicht angetastet würden. Mehrere Kompromissangebote Junckers fanden keine Zustimmung, so dass der EU-Ratspräsident Juncker am Abend schließlich das Scheitern der Verhandlungen erklärte.
es
Normas de confidencialidad / privacidad Clarín.com se compromete a adoptar una política de confidencialidad, con el objeto de proteger la privacidad de la información personal obtenida a través de sus servicios online. Las Normas de Confidencialidad que a continuación se detallan pueden tener cambios futuros, con lo cual se aconseja revisarlas periódicamente. A continuación se desarrollarán los siguientes términos: Tipo de información que se obtiene. Está bajo las normas de confidencialidad / privacidad toda aquella información personal que el usuario ingresa voluntariamente a nuestra red durante la inscripción al servicio y en otras ocasiones como en los concursos, las compras, etc. ésta incluye, pero no es limitativo, nombre, apellido, dirección, número de teléfono, correo electrónico, sexo, edad, nivel educacional. El usuario puede modificar o actualizar esta información en cualquier momento. Finalidad que se le dará a la información. Los datos personales contenidos en la información confidencial, son utilizados para proveerle al usuario un servicio personalizado y acorde a sus necesidades, en su caso, ofreciendo publicidad selectiva o contenidos que puedan llegar a serle de interés, si es que el usuario indicó recibirlos. Qué son los Cookies. Los Cookies son pequeñas piezas de información transferidas por el sitio Web desde el disco duro de la computadora del usuario, que graban sus datos personales cuando se conecta al servicio de Clarín.com y se modifican al abandonar el servicio. Los cookies son anónimos. El acceso a la información por medio de los cookies, permite ofrecer al usuario un servicio personalizado, ya que almacenan no sólo sus datos personales sino también la frecuencia de utilización del servicio y las secciones de la red visitadas, reflejando así sus hábitos y preferencias. Aceptar los cookies es requisito para poder recibir y/o utilizar nuestro servicio. Las redes publicitarias que insertan avisos en nuestras páginas pueden también utilizar sus propios cookies. Confidencialidad de la Información. Clarín.com no compartirá la información confidencial con ninguno de los socios o co-propietarios excepto que tenga expresa autorización de quienes se suscribieron, o cuando ha sido requerido por orden judicial o legal, o para proteger los derechos de propiedad u otros derechos de Clarín.com. Clarín.com no vende ni alquila la información de los usuarios. Si los datos personales del usuario debieran ser compartidos con socios comerciales o patrocinantes, el usuario será notificado antes que éstos sean recogidos o transferidos. Si no desea que sus datos sean compartidos, puede decidir no utilizar un servicio determinado o no participar en algunas promociones o concursos. Modificación / actualización de la información personal. Los datos personales proporcionados por el usuario formarán parte de un archivo que contendrá su perfil. Accediendo al mismo, el usuario puede modificarlos / actualizarlos en cualquier momento. Clarín.com aconseja al usuario que actualice sus datos cada vez que éstos sufran alguna modificación, ya que esto permitirá brindarle un servicio más personalizado. Protección de la Información Personal. La información proporcionada por el usuario, está asegurada por una clave de acceso a la cual sólo el usuario podrá acceder y de la cual sólo él tiene conocimiento. Clarín.com no intentará por ningún medio obtener esa clave personal. Debido a que ninguna transmisión por Internet puede garantizar su íntegra seguridad, Clarín.com no puede garantizar que la información transmitida utilizando su servicio sea completamente segura, con lo cual el usuario asume este riesgo que declara conocer y aceptar. El usuario es el único responsable de mantener en secreto su clave y la información de su cuenta. Para disminuir los riesgos Clarín.com recomienda al usuario salir de su cuenta y cerrar la ventana de su navegador cuando finalice su actividad, más aún si comparte su computadora con alguien o utiliza una computadora en un lugar público como una biblioteca o un c afé Internet. Confidencialidad de los Menores. La salvaguarda de la información personal infantil es extremadamente importante. Clarín.com recauda el mínimo indispensable de esa información necesaria para brindar su servicios. Clarín.com no solicita información de identificación personal a los menores. Los menores siempre deben solicitar permiso a sus padres antes de enviar información personal a otro usuario online. Contenidos Clarín.com no será responsable por los contenidos y/o la información provista a través del portal de "Guía Clarín.com" y de "Guía de Hoteles Clarín.com". Clarín.com no será responsable por ningún tipo de reclamo vinculado a la autenticidad y/o veracidad de los datos consignados en los mismos ya que éstos son contratados por terceros para su exhibición en dichos portales. Material de Associated Press (AP). El Material de AP incluido en Clarín.com se encuentra protegido por Derechos de autor. Prohibida su publicación, radiodifusión, reedición para radiodifusión o publicación y su redistribución directa o indirecta por cualquier medio. Prohibido su almacenamiento total o parcial en computadoras, excepto para uso personal y sin fines comerciales. AP no asume responsabilidad alguna por toda demora, inexactitud, error u omisión en el mismo o en la transmisión o entrega de la totalidad o parte del mismo, ni por los daños emergentes de tales circunstancias. Información bursátil. Bolsar es un servicio de la Bolsa de Comercio de Buenos Aires. Prohibida su retransmisión total o parcial por cualquier medio. Aceptación de los términos. Esta declaración de Confidencialidad / privacidad está sujeta a los términos y condiciones de Clarín.com, con lo cual constituye un acuerdo legal entre el usuario y Clarín.com. Si el usuario utiliza los servicios de Clarín.com, significa que ha leído, entendido y acordado los términos antes expuestos. Si no está de acuerdo con ellos, el usuario no deberá proporcionar ninguna información personal, ni utilizar el servicio porque no está autorizado para hacerlo. Clarín.com podrá dar de baja o modificar los servicios gratuitos que brinda a sus usuarios bajo la denominación "Clarín Personal" , en cualquier momento, lo que le será preavisado con una antelación de siete (7) días al momento de la realización de la mencionada baja o modificación.
es
Treinta y ocho personas fallecieron en un voraz incendio que devastó un hospital psiquiátrico cerca de la capital de Rusia. Según las investigaciones preliminares el incendio se desató por un corto circuito. Solo dos personas lograron escapar del recinto hospitalario, donde 36 de los 38 fallecidos eran pacientes que se encontraban bajo los efectos de medicamentos sedantes. El incendio se desató a las dos de la madrugada del jueves. Dos funcionarios del hospital psiquiátrico también murieron. El edificio estaba construido con madera, lo que causó que el fuego se extendiera rápidamente. Una de las enfermeras que logró escapar afirmó que intentó apagar el incendio con un extintor, pero al ver que la situación era incontrolable optó por abandonar el edificio.