Question
stringlengths
9
178
Answer
stringlengths
131
10.4k
Link
stringlengths
52
212
Quali documenti mi servono per aprire un Qonto per la mia associazione con sede legale in Italia?
Per aprire un Qonto per la tua associazione devi avere a portata di mano la seguente documentazione: 1 - Documenti d'identità personali Come fornirci i documenti richiesti? Segui le istruzioni in quest'articolo! Per Presidente, Vice Presidente, Segretario, Tesoriere (ove presente): Un documento d'identità in corso di validità. Qui trovi la lista completa dei documenti accettati. 👉 Solo il Presidente o una persona fisica espressamente delegata da quest'ultimo può aprire un conto Qonto a nome dell'Associazione (in alternativa, clicca qui per scaricare la delega). ​ 👉 Come da regolamento interno Qonto si riserva il diritto di accettare una associazione unicamente qualora vi sia un numero minimo di 3 membri all'interno del consiglio direttivo. Tra questi, abbiamo bisogno di censire le seguenti cariche qualora presenti nei documenti richiesti per la tua Associazione: Presidente; Vice Presidente; Segretario; Tesoriere. 2 - Documenti relativi all'impresa: Se la tua Associazione é iscritta alla Camera di Commercio , devi fornirci: Visura Camerale datata non più di 3 mesi. Altrimenti , tieni a portata di mano i seguenti documenti: Statuto dell’Associazione firmato e timbrato dall'Agenzia delle Entrate*; Atto Costitutivo firmato e timbrato dall'Agenzia delle Entrate*; Certificato di Attribuzione del Codice Fiscale firmato e timbrato dall'Agenzia delle Entrate**. Nel caso non fossero specificate le cariche dei membri del tuo consiglio direttivo all'interno dei documenti sopracitati: Verbale di Assemblea aggiornato, datato e firmato dai membri presenti all'assemblea (o almeno Presidente e Segretario) Inoltre, se la tua associazione è affiliata a uno dei registri nazionali: Estratto (o ricevuta) d'iscrizione nel registro di categoria (registro nazionale, registro regionale, anagrafe Onlus, Certificato d'iscrizione al CONI). * In alternativa possiamo accettare anche la ricevuta telematica dell’Agenzia delle Entrate. **Possiamo accettare anche la copia telematica della dichiarazione di avvenuto ricevimento, contenente i dati della tua Associazione e il codice fiscale/partita iva. 👉 Se la tua iscrizione riguarda la sede locale/provinciale/regionale di un'associazione ricordati di mandarci lo statuto e/o il verbale di costituzione della tua sede e non quello della sede generale (maggiori informazioni qui ). NB: Le associazioni che al momento possono aprire un Qonto sono: Associazioni di promozione sociale (APS); Organizzazioni di volontariato (ODV); Associazioni che svolgono un’attività di interesse generale di cui alla riforma ETS ⚠️ Al momento le associazioni tra professionisti, i comitati, le ONG (Organizzazione non governativa - In Inglese NGO) e le amministrazioni pubbliche o a partecipazione pubblica, così come entità gestite, coordinate o controllate da queste entità non possono ancora aprire un Qonto .
https://help.qonto.com/it/articles/5775002-quali-documenti-mi-servono-per-aprire-un-qonto-per-la-mia-associazione-con-sede-legale-in-italia
Dove trovo le informazioni della mia società Italiana sulla visura camerale ordinaria?
In fase d'iscrizione tieni pronta la visura camerale ordinaria della tua società per completare le informazioni richieste da Qonto. Di seguito un piccolo glossario per capire di quali informazioni abbiamo bisogno e dove trovare i dati che ti verranno richiesti per completare la registrazione. Ragione sociale: Nome dell’impresa come da Visura Camerale (xxx S.r.l) Forma giuridica: In questo campo viene esplicitata la forma della società, ovvero la tipologia giuridica del soggetto cui fa capo l'attività e le norme ad essa conseguenti. (esempio: Impresa individuale, SAS, SRL, SRLS, SPA) Data d'iscrizione : la data esatta dell'iscrizione dell impresa alla camera di commercio. Numero di registrazione della tua impresa : Numero REA che si trova sotto l'indirizzo PEC nella Visura camerale ordinaria. Per i liberi professionisti : Codice fiscale. Partita Iva comunitaria: partita IVA che permette d'intraprendere operazioni commerciali intracomunitarie con i paesi appartenenti alla Comunità Europea.
https://help.qonto.com/it/articles/5671352-dove-trovo-le-informazioni-della-mia-societa-italiana-sulla-visura-camerale-ordinaria
La mia impresa è registrata, quali documenti mi servono per aprire un conto?
Per aprire un conto Qonto devi avere a portata di mano la seguente documentazione: ​ ​ 1 - Documenti personali: Un documento d'identità in corso di validità. Qui trovi la lista completa dei documenti accettati. 2 - Documenti relativi all'impresa: Per persone giuridiche e per Imprese individuali : non è necessario alcun documento relativo all'impresa; Per persone fisiche (liberi professionisti e lavoratori autonomi): il Certificato ufficiale di attribuzione partita IVA con timbro e firma; Certificato di attribuzione partita IVA in versione telematica, oppure la dichiarazione inizio attività, variazione dati o cessazione attività ai fini IVA. Per cooperative: visura camerale non più vecchia di tre mesi; Per associazioni: In assenza di una visura camerale, richiediamo alcuni documenti alternativi per poter aprire un conto per la tua Associazione. Clicca qui per la lista completa dei documenti richiesti. Nota bene: Solo un legale rappresentante o una persona fisica espressamente delegata da quest'ultimo può aprire un conto Qonto a nome dell'impresa (maggiori informazioni qui ). Società di capitali Se la tua impresa è una società di capitali, in aggiunta ai documenti richiesti (necessari per il soggetto che apre il conto) è obbligatorio fornire un documento d'identità in corso di validità anche per ogni titolare effettivo (cioè per ogni persona fisica che detiene direttamente o indirettamente più del 25% del capitale o dei diritti di voto della tua impresa). Società di persone Se la tua impresa è una società di persone (S.N.C., S.S. o S.A.S.), i titolari effettivi coincidono con i soci (in quanto proprietari), a prescindere dal tipo di quota posseduta ed a prescindere dalla percentuale di partecipazione al capitale. Per maggiori informazioni sui criteri di identificazione dei titolari effettivi, puoi consultare questo articolo. Liberi Professionisti e lavoratori autonomi Se sei un libero professionista o un lavoratore autonomo, dovrai fornirci il Certificato ufficiale di attribuzione partita IVA con timbro e firma oppure il Certificato di attribuzione partita IVA in versione telematica, oppure la dichiarazione inizio attività, variazione dati o cessazione attività ai fini IVA. ​ Per maggiori informazioni sui documenti accettati, puoi leggere questo articolo . Cooperativa Se la tua impresa è una Cooperativa, in aggiunta ai documenti richiesti (necessari per il soggetto che apre il conto) è obbligatorio fornire un documento d'identità in corso di validità per : Presidente del Consiglio di Amministrazione Ogni Vice Presidente del Consiglio di Amministrazione (ove presente). Infine in riferimento agli aggiornamenti sull'amministrazione collegiale delle cooperative della Legge di Bilancio 2018 (legge 27 dicembre 2017, n. 205, Articolo 1 comma 936), da cui l'articolo 2542 del codice Civile, all'interno di una Società Cooperativa è prevista la presenza di almeno 3 amministratori. Se la tua cooperativa presenta meno di 3 amministratori, non sarà possibile aprire un conto Qonto. Associazioni Se la tua attività è un'associazione, in aggiunta ai documenti richiesti (necessari per il soggetto che apre il conto) è obbligatorio fornire un documento d'identità in corso di validità e la tessera sanitaria per i seguenti membri, qualora presenti all'interno del tuo Consiglio direttivo: Presidente del Consiglio di Amministrazione (obbligatorio); Vice Presidente del Consiglio di Amministrazione; Segretario; Tesoriere. Come da regolamento interno Qonto si riserva il diritto di accettare una associazione unicamente qualora vi sia un numero minimo di 3 membri all'interno del consiglio direttivo. Abbiamo quindi bisogno di identificare le seguenti cariche nei documenti richiesti per la tua Associazione: Presidente Vice Presidente Segretario Tesoriere.
https://help.qonto.com/it/articles/4359535-la-mia-impresa-e-registrata-quali-documenti-mi-servono-per-aprire-un-conto
La mia azienda è inattiva, posso aprire un conto Qonto?
Normalmente, le società inattive non hanno la possibilità di usufruire in maniera continuativa dei servizi di Qonto. Per questo motivo, abbiamo strutturato una procedura specifica per garantire l’apertura di un conto business anche alle imprese che si trovano in questa situazione. 😉 ​ Per verificare se la tua società sia correttamente registrata come "attiva", controlla la voce "stato attività" sulla tua Visura camerale . Ecco un esempio di società inattiva ed inattiva a confronto: A partire dal 04/07/2022 abbiamo implementato il processo per le società inattive e disporrai di 180 giorni, al posto di 90, per attivare la tua società presso la Camera di Commercio e riceverai un’email con tutte le informazioni necessarie per poterlo fare correttamente. ​ Se la conferma del tuo Qonto è avvenuta prima del 03/07/2022 avrai a disposizione 90 giorni per attivare la tua società presso la Camera di Commercio. Se invece, la conferma del tuo Qonto è avvenuta dopo il 04/07/2022 (compreso) avrai a disposizione 180 giorni per attivare la tua società presso la Camera di Commercio. Come faccio ad attivare la mia società? Attivare la tua società è molto semplice e si tratta di una procedura che puoi effettuare direttamente online tramite il servizio ComUnica su InfoCamere o Registro Imprese ! Ti consigliamo in ogni caso di effettuare la pratica rivolgendoti al tuo commercialista o intermediario di fiducia per ricevere supporto specializzato. ​ La mia società si è attivata qual è il prossimo passo? Quando la tua società sarà attiva , ti chiediamo di inviarci via email all'indirizzo [email protected] oppure tramite chat, direttamente dalla tua interfaccia Qonto, entro il limite di 90 giorni (per le registrazioni avvenute prima del 03/07/2022) o di 180 giorni (per le registrazioni avvenute dopo il 04/07/2022) a decorrere dall'apertura del tuo conto uno dei seguenti documenti: Visura Camerale ordinaria non più vecchia di tre mesi, dove nella voce di stato attività sia segnalata come attiva ; Ricevuta di accettazione di comunicazione unica unita all'esito evasione protocollo; Comunicazione unica per la nascita d'impresa , dove nella sezione oggetto della comunicazione, la voce Inizio attività per impresa già iscritta al Registro Imprese deve essere spuntata ✅. In fondo alla pagina puoi trovare dei facsimile dei documenti sopraelencati ​ N.B. In mancanza di un documento ufficiale, il tuo conto verrà automaticamente chiuso. Un nostro agente ti contatterà per richiederti un IBAN alternativo intestato alla tua società verso il quale trasferire gli eventuali fondi presenti sul conto. N.B. Potrai aprire una sola volta il tuo Qonto se la tua società è inattiva. Facsimile ricevuta di accettazione di comunicazione unica ed esito evasione protocollo: Facsimile comunicazione unica per la nascita d'impresa:
https://help.qonto.com/it/articles/4947103-la-mia-azienda-e-inattiva-posso-aprire-un-conto-qonto
Come scattare una buona foto della carta d'identità e della patente
Se vuoi usare la tua carta d'identità in plastica o della patente italiana per procedere con l'iscrizione a Qonto, dovrai scattare due fotografie al documento originale (non sono ammesse fotocopie o scansioni): una foto del fronte ; una foto del retro . Assicurati che i dati del documento siano ben leggibili. È importante, perché i nostri operatori dovranno verificare la tua identità. La maggior parte delle foto vengono rifiutate a causa della cattiva qualità dell’immagine, in questo caso dovrai caricarle nuovamente allungando i tempi di trattamento del tuo dossier. Ecco come scattare una foto ottimale ✅ Il documento non deve essere danneggiato (se il documento è tagliato, usurato o sono illeggibili delle parti, utilizza un altro documento). Mettiti in un ambiente luminoso. Appoggia il documento su un tavolo, senza altri oggetti intorno. Tieni diritto il documento. Metti a fuoco l'intera immagine con tutti i bordi ben visibili e con i dati ben leggibili. Dopo aver scattato ciascuna foto, verifica che siano nitide e i dati ben leggibili , per evitare di doverle rimandarle. Errori comuni da non commettere La foto è sfocata ❌ La foto è tagliata ❌ I riflessi rendono illeggibili i dati ❌ La foto è scura ❌ Documento inclinato ❌ 💡 Ricorda sempre di: ​ - Pulire l’obiettivo, ​ - Tenere fermo il telefono ​ - Inquadrare bene il documento in tutte le sue parti. ​ Dopo che hai fatto la foto, assicurati che le informazioni siano leggibili. ​ Se non sei sicuro della qualità, scatta nuovamente l’immagine prima di inviarla.
https://help.qonto.com/it/articles/5756606-come-scattare-una-buona-foto-della-carta-d-identita-e-della-patente
Wie funktioniert die Xero-Integration?
Sparen Sie Ihre kostbare Zeit, indem Sie Ihre Buchhaltung vereinfachen: Mit Qonto importieren Sie alle Transaktionen automatisch in Xero! Sofern Sie neue Transaktionen in Qonto verzeichnen, werden diese automatisch am Ende des Tages um 23 Uhr mit Xero synchronisiert: Keine langwierigen manuellen Exporte mehr: Ihre Transaktionen werden täglich automatisch mit Xero synchronisiert Anwendungsbereit: Ihre Qonto Transaktionen stehen jederzeit bereit, um von Ihnen abgeglichen oder analysiert zu werden. So behalten Sie Ihren Cashflow immer im Blick. ☝️ Bitte beachten Sie, dass Anhänge wie z.B. Belege nicht mit dieser Integration synchronisiert werden, sie müssen manuell in Xero importiert werden. Wie wird die Integration eingerichtet? Gehen Sie in der Qonto Web-App auf das Zahnradsymbol unten links auf der Seite. Klicken Sie auf I ntegrationen und Partner > Integrationen . Suchen Sie dann nach Xero in der Liste der Integrationen. Klicken Sie auf „ New Authentification” . Sie werden aufgefordert, einen Benutzernamen (Authentification Name) Ihrer Wahl einzugeben; er wird Ihnen vorgeschlagen, sobald Sie Xero erneut mit Ihrem Qonto Konto verbinden. Klicken Sie auf „ Create”. Authentifizieren Sie sich mit Ihren Xero-Kontodaten Sobald Sie in Xero angemeldet sind, wählen Sie die Xero-Organisation aus, die Sie synchronisieren möchten und autorisieren Sie Qonto dazu, Ihre Daten in Xero zu synchronisieren. Wenn Sie über mehrere Organisationen in Xero verfügen, wählen Sie in der Dropdown-Liste diejenige aus, die Sie synchronisieren möchten. Klicken Sie abschließend auf „Finish”, erledigt! 🎉 Ihre Integration ist eingerichtet. Ihre Qonto Konten werden in wenigen Minuten automatisch in Xero erstellt und Ihre Transaktionen mit den neu erstellten Konten synchronisiert. Alle Konten, die Sie manuell in Xero angelegt haben, sind von dieser Integration nicht betroffen. ☝️ Gut zu wissen: Wenn Ihnen “ Connected” oben rechts auf der Xero-Connect-Seite angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Xero-Konto eines Mitglieds bereits verknüpft ist. Um das mit Ihrem Qonto Konto verknüpfte Xero-Konto zu ändern und es zu verbinden, klicken Sie einfach auf „ Connected” und auf Xero „ Disconnect” . Anschließend müssen Sie die Integration erneut einrichten. Bitte beachten Sie, dass die Synchronisierung mit dem Xero-Konto des/der ursprünglich verbundenen Benutzer/in gestoppt wird. Wer kann die Integration nutzen? Alle Kontoinhaber:innen, Administrator:innen und Buchhalter:innen können die Integration mit Xero einrichten: Alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Qonto Konto sowie ein Xero-Konto. Wann werden meine Transaktionen in Xero importiert? Jede neue Transaktion, die mit Ihren Qonto Konten verbunden ist, wird automatisch einmal täglich um 23 Uhr synchronisiert. Wenn Sie nach der Konfiguration der Integration ein neues Geschäftskonto in Qonto eröffnen, wird es automatisch in Xero angelegt. Was passiert, wenn ich eine Transaktion oder ein Konto in Xero lösche? Wenn Sie eine Qonto Transaktion in Xero löschen, wird diese Transaktion nicht mehr synchronisiert. Wenn Sie ein Qonto Konto in Xero löschen, wird dieses Konto in Xero neu angelegt, es sei denn, Sie deaktivieren dieses Konto in Qonto. Das Konto ist nämlich noch in Qonto aktiv und kann weiterhin Transaktionen erhalten, die mit Xero synchronisiert werden müssen.
https://help.qonto.com/de/articles/6772764-wie-funktioniert-die-xero-integration
Wie funktioniert die Verbindung zwischen lexoffice und Qonto?
Unser Team hat eine einfache und sichere Verbindung mit lexoffice entwickelt, um den Abgleich von Bankkonten in Ihrem bevorzugten Buchhaltungstool zu vereinfachen. Wie funktionniert die Anbindung? Die Qonto x lexoffice-Integration vereinfacht den Abgleich Ihrer Transaktionen durch die automatische Synchronisierung aller Ihrer Qonto-Konten. Rufen Sie Ihre Transaktionen und alle Belege mit nur wenigen Klicks ab. Konten, Transaktionen und Anhänge, die in Ihrem Qonto-Konto verfügbar sind, werden automatisch synchronisiert und jeden Tag um 4:30 Uhr in lexoffice hinzugefügt. ✌️ Gut zu wissen: Die Integration mit lexoffice ist vollkommen sicher und wir geben ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung, die Sie jederzeit widerrufen können, keine Informationen an unseren Partner weiter. Wer kann von dieser Anbindung profitieren? Jede Person, die als Owner/Administrator/Buchhalter Zugriff auf ein Qonto-Konto hat, kann diese Integration mit lexoffice einrichten. Die einzige Voraussetzung ist ein Qonto und ein lexoffice Konto. Wie richte ich die Anbindung ein? Rufen Sie in wenigen Minuten Ihre Qonto-Konten in lexoffice auf! Gehen Sie in Qonto in den Bereich Integrationen > Connect und klicken Sie auf die lexoffice-Karte Klicken Sie auf Verbinden oben rechts auf der lexoffice-Seite Legen Sie Ihren Authentifizierungsnamen fest Authentifizieren Sie sich mit Ihren lexoffice Kontoinformationen Aktivieren Sie Qonto für die Synchronisierung Ihrer Daten mit lexoffice, indem Sie auf Akzeptieren klicken. (Optional) Importieren Sie Ihre Historie, indem Sie das Datum auswählen, ab dem Sie Ihre Transaktionen synchronisieren möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Auswahl bestätigen, indem Sie auf das Häkchen ☑️ rechts neben dem Datum klicken und erst dann auf die Schaltfläche Bestätigen klicken. Ihre Integration ist nun fertig! Ihre Qonto-Konten werden in wenigen Minuten automatisch in lexoffice angelegt, ohne dass Sie weitere Schritte unternehmen müssen. ✌️ Gut zu wissen: Wenn Sie lexoffice von Ihrem Qonto-Konto trennen möchten, ist das auch ganz einfach! Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbunden in der oberen rechten Ecke und dann auf lexoffice trennen. Bestätigen Sie schließlich Ihre Wahl. Wie kann ich meine Qonto-Konten mit denen von lexoffice abgleichen? Alle Ihre Qonto-Konten werden automatisch in lexoffice importiert, wenn Sie die Integration einrichten. Um Ihre aktuellen Konten in lexoffice nicht zu stören, wird durch die Verbindung Ihres Qonto-Kontos ein neues Konto in lexoffice mit Qonto als Bankname und mit einer Kontonummer, die der IBAN des Qonto-Kontos entspricht, erstellt. ℹ️ Wenn Sie den Kontonamen / die Kontonummer in lexoffice ändern, wird das geänderte Konto nicht mehr erkannt und es wird ein neues Konto in lexoffice angelegt. Warum werden meine Anhänge nicht synchronisiert? Wenn Sie Ihr Qonto Bank Konto mit lexoffice verbinden, werden zukünftige Anhänge automatisch an Ihr lexoffice Konto weitergeleitet. Es findet jedoch kein automatischer Abgleich statt . Sie haben die Möglichkeit, Anhänge direkt in Ihrem Konto mit der entsprechenden Transaktion zu verknüpfen. Warum kann ich meine früheren Anhänge nicht sehen? Bitte beachten Sie, dass Anhänge erst ab dem Zeitpunkt der effektiven Verbindung zwischen dem Qonto und lexoffice Konto synchronisiert werden können . Eine Rückübertragung von Anhängen ist nicht möglich. Was ist, wenn mein Kontoverlauf nicht importiert wird? Wenn Ihre Transaktionshistorie ab dem ausgewählten Datum nicht importiert wird, müssen Sie lexoffice von Ihrem Qonto-Konto trennen und die Integration erneut einrichten, indem Sie die unten aufgeführten Schritte ausführen: Trennen Sie lexoffice von Ihrem Qonto-Konto, indem Sie auf die Schaltfläche Verbunden in der oberen rechten Ecke der lexoffice-Seite klicken, dann auf lexoffice trennen und Ihre Wahl bestätigen. Klicken Sie erneut auf Verbinden und befolgen Sie die Schritte 3 bis 4, die im Abschnitt Wie richte ich die Verbindung ein? dieser FAQ beschrieben sind. Wenn Sie in Schritt 6 das Startdatum für den Import von Transaktionen festgelegt haben, bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf das Häkchen ☑️ rechts neben dem Datum klicken und erst dann auf die Schaltfläche "Bestätigen" klicken.
https://help.qonto.com/de/articles/5966354-wie-funktioniert-die-verbindung-zwischen-lexoffice-und-qonto
Wie funktioniert die Verbindung zwischen Zoho Books und Qonto
Unser Team hat eine einfache und sichere Verbindung mit Zoho Books entwickelt, um den Abgleich von Bankkonten in Ihrem bevorzugten Buchhaltungstool zu vereinfachen. Wie funktioniert das? Die Qonto x Zoho Books-Integration vereinfacht den Abgleich Ihrer Transaktionen durch die automatische Synchronisierung aller Ihrer Qonto-Konten. Rufen Sie Ihre Transaktionen und alle Ihre Belege mit nur wenigen Klicks ab und definieren Sie Ihre eigenen Kategorisierungsregeln in Zoho Books für noch mehr Effizienz. Konten, Transaktionen und Anhänge, die in Ihrem Qonto-Konto verfügbar sind, werden jeden Tag um 20:30 Uhr automatisch mit Zoho Book synchronisiert und hinzugefügt. ✌️ Gut zu wissen: Die Integration mit Zoho Books ist vollkommen sicher und wir geben keine Informationen an unseren Partner weiter, ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung, die Sie jederzeit widerrufen können. Wer kann von dieser Verbindung profitieren? Jeder Administrator oder Besitzer eines Qonto-Kontos kann diese Integration mit Zoho Books einrichten. Die einzige Voraussetzung ist, dass Sie ein Qonto und ein Zoho Books-Konto haben. Wie stellt man die Verbindung her? Rufen Sie Ihre Qonto-Konten in Zoho Books in wenigen Minuten ab! Gehen Sie in Qonto in den Bereich Connect (Einstellungen & Tools > Integrationen) und klicken Sie auf die Karte Zoho Books Klicken Sie oben rechts auf der Zoho Books-Seite auf Verbinden Legen Sie Ihren Authentifizierungsnamen fest Authentifizieren Sie sich mit Ihren Zoho Books-Kontoinformationen Aktivieren Sie Qonto für die Synchronisierung Ihrer Daten mit Zoho Books, indem Sie auf Akzeptieren klicken. (Optional) Importieren Sie Ihren Verlauf, indem Sie das Datum auswählen, ab dem Sie Ihre Transaktionen synchronisieren möchten.💡 Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Auswahl bestätigen, indem Sie auf das Häkchen ☑️ rechts neben dem Datum klicken , und klicken Sie erst dann auf die Schaltfläche Fertig stellen . ​ Ihre Integration ist jetzt bereit! Ihre Qonto-Konten werden in wenigen Minuten automatisch in Zoho Books erstellt oder mit bestehenden Zoho Books-Konten (aktiv oder inaktiv) abgeglichen, ohne dass weitere Maßnahmen Ihrerseits erforderlich sind. ✌️ Gut zu wissen: Wenn Sie die Verbindung zwischen Zoho Books und Ihrem Qonto-Konto trennen möchten, ist das ebenfalls sehr einfach! Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbunden" in der oberen rechten Ecke und dann auf "Zoho Books trennen". Bestätigen Sie schließlich Ihre Wahl. Wie kann ich meine Qonto und Zoho Books Konten abgleichen? Alle Ihre Qonto-Konten werden automatisch in Zoho Books importiert, wenn Sie die Integration einrichten. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, werden Ihre Qonto-Konten und Zoho Books-Konten automatisch konfiguriert und verknüpft, ohne dass Sie etwas unternehmen müssen. Damit ein Qonto-Konto in Zoho Books abgeglichen werden kann , muss der Bankname Qonto lauten und die letzten vier Ziffern der Zoho Books-Kontonummer müssen mit den letzten vier Ziffern der IBAN Ihres Qonto-Kontos übereinstimmen. Wenn keine Übereinstimmung gefunden wird, wird in Zoho Books ein neues Konto mit Qonto als Bankname und einer Kontonummer, die der IBAN des Qonto-Kontos entspricht, angelegt. ℹ️ Wenn Sie den Kontonamen / die Kontonummer in Zoho Books ändern , wird das geänderte Konto nicht mehr erkannt und ein neues Konto wird in Zoho Books erstellt. Warum werden meine Anhänge nicht synchronisiert? Sie müssen die Transaktionen, die in Zoho Books synchronisiert wurden, kategorisieren, um Ihre Quittungen aus Qonto abrufen zu können. Sobald Sie Ihren Transaktionen eine Kategorie zugewiesen haben, werden die Anhänge bei der nächsten Synchronisierung (täglich um 20:30 Uhr) automatisch in Zoho Books hinzugefügt. Was ist, wenn mein Kontoverlauf nicht importiert wird? Wenn Ihr Transaktionsverlauf ab dem ausgewählten Datum nicht importiert wird, müssen Sie Zoho Books von Ihrem Qonto-Konto trennen und die Integration erneut einrichten, indem Sie die unten aufgeführten Schritte ausführen: Trennen Sie Zoho Books von Ihrem Qonto-Konto, indem Sie auf die Schaltfläche " Verbunden " in der oberen rechten Ecke der Zoho Books-Seite und dann auf " Zoho Books trennen " klicken und Ihre Wahl bestätigen. Klicken Sie erneut auf Verbinden und führen Sie die Schritte 3 bis 4 aus, die im Abschnitt Wie richte ich die Verbindung ein? dieser FAQ beschrieben sind. 💡 Sobald Sie in Schritt 6 das Startdatum für den Import von Transaktionen festgelegt haben, bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf das Häkchen ☑️ rechts neben dem Datum klicken und erst dann auf die Schaltfläche " Fertig stellen " klicken. ​
https://help.qonto.com/de/articles/5639579-wie-funktioniert-die-verbindung-zwischen-zoho-books-und-qonto
Wie richte ich Qonto & DATEV mit RZ-Bankinfo ein?
Synchronisieren Sie Ihre Transaktionen zwischen Qonto und DATEV Unternehmen Online oder DATEV Kanzlei Rechnungswesen mit unserer Schnittstelle DATEV RZ-Bankinfo. Aktivieren Sie jetzt die automatische Umsatzabholung durch DATEV und generieren Sie automatisch Buchungsvorschläge. Sparen Sie Zeit und Energie! ​ DATEV RZ-Bankinfo ist ein Dienst, der das automatische Abrufen und Verarbeiten von Bankdaten innerhalb der DATEV-Buchhaltungssoftware ermöglicht. Das Einrichten einer Verbindung sorgt für eine nahtlose Integration und automatisiert den Import von Transaktionsdaten für ein effizientes Finanzmanagement. ☝️ WICHTIG! Bitte richten Sie RZ-Bankinfo zuerst in Ihrer DATEV-Anwendung ein und verbinden diese erst DANACH über Qonto. Nur dann können wir eine eine störungsfreie Verbindung zwischen Qonto und DATEV RZ-Bankinfo gewährleisten. ☝️ Die DATEV-Integrationen sind nur für Kunden mit deutscher IBAN bei Qonto verfügbar. Um auch Ihre Anhänge zwischen Qonto und DATEV Unternehmen Online (DUO) zu synchronisieren, müssen Sie die DATEV Belegbilderservice-Integration einrichten. Wie Sie die DATEV-Belegbilderservice-Integration einrichten, erfahren Sie in diesem Artikel . ​ Sie können Ihre Transaktionen mit DATEV Unternehmen Online (DUO) auch mit FinAPI (PIN/TAN-Verfahren) synchronisieren. Wie das funktioniert erfahren Sie hier. Welche Voraussetzungen sind notwendig, um RZ-Bankinfo mit DATEV für Ihr Qonto-Konto einzurichten? Sie oder Ihr/e Steuerberater:in nutzen eine vollständig eingerichtete DATEV-Buchhaltungssoftware (DATEV Unternehmen Online, DATEV Kanzlei Rechnungswesen) Sie haben an dem Rechner, über den Daten übertragen werden sollen, DATEV Zahlungsverkehr installiert und der Zahlungsverkehr-Online-Betrieb ist gestartet Sie haben Zugang zum DATEV-Rechenzentrum (DATEV SmartCard / DATEV mIDentity) Wer kann diese DATEV-Integration nutzen? Alle Kontoinhaber, Administratoren und Buchhalter können die DATEV-Integrationen mit Qonto einrichten. DATEV RZ-Bankinfo ist für unsere Pakete Smart, Premium, Essential, Business und Enterprise verfügbar. Klicken Sie hier , um zu erfahren, wie Sie Ihren aktuellen Tarif ändern können. Wie richte ich Qonto mit DATEV und RZ-Bankinfo ein? Schritt 1 - Bankverbindung einrichten Die Bankverbindung wird in der Regel bei der Neuanlage eines Mandantenbestands in DATEV Unternehmen online angelegt. ​ Alternativ können Sie diese später über Stammdaten -> Unternehmensangaben -> Registerkarte Bank einrichten. Wie Sie eine neue Bankverbindung anlegen, erfahren Sie in dieser DATEV-Anleitung . Schritt 2 - Senden Sie Ihre Daten an das DATEV Rechenzentrum Richten Sie Ihre Stammdaten ein und senden Sie diese an das DATEV Rechenzentrum. In der Regel erfolgt die Einrichtung über Ihre/e Steuerberater:in. ​ Die Einrichtung ist über die DATEV-Anwendungen Kanzlei-Rechnungswesen, DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen oder DATEV Zahlungsverkehr möglich. ​ Eine ausführliche DATEV-Anleitung zu diesem Schritt finden Sie hier unter Schritt 2.1. Bei weiterführenden Fragestellungen konsultieren Sie bitte Ihre/n Steuerberater:in für die Einrichtung. ​ Schritt 3 - Teilnahmeerklärung ausfüllen und speichern Bei erfolgreicher Übermittlung der Daten an das DATEV-Rechenzentrum wird von DATEV automatisch eine Teilnahmeerklärung erstellt und angezeigt. ​ Tragen Sie den Kontoinhaber laut Kontoinformationen ein, drucken das Dokument mit einem Buchhaltungstool von DATEV aus und speichern dieses lokal ab. Sie müssen die Teilnahmeerklärung nicht bei Qonto einreichen. ​ Schritt 4 - Automatische Umsatzabholung in DATEV einrichten Sie und Ihr/e Steuerberater:in haben nun die Möglichkeit, die Transaktionsdaten direkt in DATEV über RZ-Bankinfo abzurufen. ​ ​ Einrichtung der automatischen Umsatzabholung in DATEV Unternehmen Online Starten Sie Anwendungen -> Bank , klicken Sie auf Bankverbindungen und wählen die eingerichtete Bankverbindung mit Qonto aus.​ Klicken Sie auf das Register Umsatzabholung und aktivieren das Kontrollkästchen „Kontoumsätze abholen und im Archiv speichern“ . Wählen Sie über DFÜ-Weg dann DATEV-Rechenzentrum (DATEV RZ-Bankinfo) als Verfahren zur Umsatzabholung und klicken auf übernehmen . Einrichtung der Umsatzabholung für den Steuerberater in Mittelstand Faktura, Kanzlei-Rechnungswesen oder DATEV Zahlungsverkehr Gehen Sie auf Stammdaten, wählen die gewünschte Bankverbindung und klicken auf die Schaltfläche Eigenschaften -> Konto . Als Quelle für die Kontoumsätze wählen Sie nun den DFÜ-Weg RZ-Bankinfo . Unter Eigenschaften -> Abholtermin können Sie nun bei Kontoauszüge abholen den gewünschten Rhythmus der Umsatzabholung auswählen und mit OK bestätigen . ​ Schritt 5 - DATEV RZ-Bankinfo in der Qonto WebApp aktivieren Navigieren Sie in der Qonto WebApp zu Integrationen und Partner > Integrationen und klicken Sie auf DATEV Schnittstelle für RZ-Bankinfo . Klicken Sie auf die Kachel der Anwendung , dann auf verbinden . ​ Bestätigen Sie nun, dass Sie DATEV-RZ-Bankinfo bereits vollständig in DATEV eingerichtet haben und akzeptieren die Einrichtung von Qonto und RZ-Bankinfo. 🚀Fertig! sie haben nun erfolgreich Qonto und DATEV RZ-Bankinfo verbunden!​ ​ Weiterführende Informationen finden Sie in diesen DATEV-Guides: ​ ​DATEV RZ-Bankinfo einrichten ​ DATEV Bank online – Kontoumsatzabholung ​ ​DATEV Zahlungsverkehr - Kontoumsatzabholung Kann ich mehrere Bankkonten mit DATEV RZ-Bankinfo verbinden? Ja, DATEV RZ-Bankinfo unterstützt Verbindungen zu mehreren Bankkonten. Während des Einrichtungsprozesses können Sie Verbindungen für jedes zu integrierende Bankkonto hinzufügen und konfigurieren. ​ Sie haben Fragen zur Verknüpfung Ihres Kontos mit DATEV oder zur Synchronisierung Ihrer Kontoumsätze? DATEV Unternehmen online bietet technischen Support und stellt Ihnen weitere Informationen im DATEV Hilfe-Portal zur Verfügung.
https://help.qonto.com/de/articles/8791570-wie-richte-ich-qonto-datev-mit-rz-bankinfo-ein
Wie kann ich Dext mit Qonto verbinden?
🇫🇷 Dieser Artikel gilt nur für Unternehmen die in Frankreich registriert sind Dext hat eine Verbindung mit Qonto entwickelt, um die Verarbeitung von Transaktionsbelegen zu erleichtern. Hängen Sie Ihre Belege an Ihre Qonto-Transaktionen an und sie werden automatisch in Dext importiert. Wie funktioniert das? Verbinden Sie sich mit Ihrem Qonto-Konto Öffnen Sie in Ihrer Qonto-App-Oberfläche den Bereich Integrationen und Partner und dann Integrationen. Im unteren Teil der Seite, unter To Go Further, klicken Sie auf den Link Build your own integration with our API. Generieren Sie einen geheimen Schlüssel, indem Sie auf Generate klicken. Dies ermöglicht Ihnen die Verbindung mit Ihrem Qonto-Konto. Kopieren Sie diese beiden Elemente. ☝️Good zu know: Wenn Sie ein Buchhalter sind und den geheimen Schlüssel Ihres Kunden nicht sehen können, wenden Sie sich bitte an die Qonto-Kontoverwaltung, um den geheimen Schlüssel zu generieren. Mit Dext verbinden Gehen Sie zu Ihrem Dext-Konto. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf der linken Seite im Menü Connections auf Costs . Wählen Sie auf der neu geöffneten Seite Qonto aus. Fügen Sie den Qonto-Login und den geheimen Schlüssel ein und wählen Sie, wie viele Monate Qonto-Belege Sie in Dext importieren möchten. Klicken Sie auf Connect Qonto , um die Verbindung abzuschließen. Wie kann ich Qonto-Belege auf Dext abrufen? Hängen Sie Ihre Quittungen an Ihre Qonto-Transaktionen an. Um herauszufinden, wie Sie eine Quittung auf Qonto hochladen können, besuchen Sie bitte 👉 unsere FAQ. Ihre Qonto-Belege werden automatisch zu Dext in den Posteingang des Bereichs Costs hinzugefügt. ✌️Good zu know: Falls die aus Qonto in Dext importierten Belege bereits hinzugefügt wurden, werden die doppelten Belege automatisch im Archive oder im Inbox von Dext zusammengeführt. Qonto ist auch mit vielen anderen Tools verbunden, um Ihnen die Flexibilität zu bieten, die Sie brauchen, und Ihnen zu ermöglichen, in Ihrem Finanzmanagement noch weiter zu gehen. In diesem Artikel finden Sie eine Liste der Tools und erfahren, wie Sie diese mit Ihrem Qonto-Konto verbinden können.
https://help.qonto.com/de/articles/4689893-wie-kann-ich-dext-mit-qonto-verbinden
Welche Optionen habe ich mit Qonto und DATEV?
Durch die Integration von Qonto mit DATEV können Sie Ihre Buchhaltung vereinfachen und gleichzeitig Zeit und Energie sparen. Unsere Integrationen ermöglichen es Ihnen, Transaktionen, Belege und Rechnungen automatisch zwischen Qonto und DATEV zu synchronisieren, was zeitaufwändige manuelle Aufgaben überflüssig macht. ​ ​ Die nahtlose Verbindung zwischen Qonto und DATEV bietet Ihnen die Möglichkeit, ihre ihre Buchhaltung effizienter gestalten und sich auf das Wachstum ihres Geschäfts zu konzentrieren. Qonto bietet derzeit drei verschiedene Schnittstellen für DATEV an. Verfügbar für Kunden mit deutscher IBAN bei Qonto. ​ ​ DATEV Belegbilderservice ​ DATEV-Schnittstelle mit RZ-Bankinfo ​ DATEV-Schnittstelle mit FinAPI (PIN/TAN) Welche Vorteile bieten mir die DATEV-Integrationen mit Qonto? DATEV Belegbilderservice Automatische Synchronisierung von Belegen zwischen Qonto und DATEV Unternehmen Online (DUO). Zeitersparnis durch automatische Synchronisierung, keine manuelle Übertragung von Belegen erforderlich. Voraussetzungen: Vollständige Einrichtung von DUO für das Unternehmen inklusive DATEV Belege Online, Zugangsmedium für den Login (SmartLogin, SmartCard oder mIdentity). DATEV-Schnittstelle mit RZ-Bankinfo Automatischer Abruf und Verarbeitung von Bankdaten innerhalb der DATEV-Buchhaltungssoftware. Nahtlose Integration zur Automatisierung des Import von Transaktionsdaten für ein effizientes Finanzmanagement. Automatischer Erstellung von Buchungsvorschlägen in der der DATEV-Buchhaltungssoftware Wichtig: RZ-Bankinfo muss zuerst in der DATEV-Anwendung eingerichtet werden, bevor die Verbindung über Qonto hergestellt wird. Voraussetzungen: Vollständige Einrichtung von DATEV-Buchhaltungssoftware, Zugang zum DATEV-Rechenzentrum (SmartLogin, SmartCard oder mIdentity). DATEV-Schnittstelle mit FinAPI (PIN/TAN) Bequeme und einfache Synchronisierung von Transaktionen zwischen DATEV Unternehmen Online (DUO) und dem Qonto Konto über die FinAPI-Schnittstellen. Voraussetzungen: Vollständige Einrichtung von DUO für das Unternehmen, Zugangsmedium für den Login (SmartLogin, SmartCard oder mIdentity). Wer kann die DATEV-Integrationen mit Qonto nutzen? Alle Kontoinhaber, Administratoren und Buchhalter können die DATEV-Integrationen mit Qonto einrichten. Bitte beachten Sie, dass der DATEV Belegbilderservice und die DATEV-Schnittstelle mit RZ-Bankinfo nur für unsere Pakete Smart, Premium, Essential, Business und Enterprise verfügbar ist. Klicken Sie hier , um zu erfahren, wie Sie Ihren aktuellen Tarif ändern können Weiterführende Informationen zur Einrichtung von DATEV und Qonto finden Sie hier: ​ ​ ​Wie synchronisiere ich Anhänge mit dem DATEV-Belegbilderservice und Qonto? ​ Wie synchronisiere ich meine Transaktionen zwischen DATEV DUO und Qonto mit FinAPI (PIN/TAN)? ​ ​Wie richte ich Qonto & DATEV mit RZ-Bankinfo ein?
https://help.qonto.com/de/articles/8791518-welche-optionen-habe-ich-mit-qonto-und-datev
Wie synchronisiere ich meine Transaktionen zwischen DATEV DUO und Qonto mit FinAPI (PIN/TAN)?
Synchronisieren Sie Ihre Transaktionen zwischen DATEV Unternehmen Online und Ihrem Qonto Konto bequem und einfach mit unseren DATEV Schnittstellen. ​ In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie DATEV Unternehmen Online mit Qonto verbinden und Ihre Transaktionen mit dem PIN/TAN-Verfahren über FinAPI synchronisieren können. ☝️ Die DATEV-Integrationen sind nur für Kunden mit deutscher IBAN bei Qonto verfügbar. ​ Um auch Ihre Anhänge zwischen Qonto und DATEV Unternehmen Online (DUO) zu synchronisieren, müssen Sie die DATEV Belegbilderservice-Integration einrichten. Wie Sie die DATEV-Belegbilderservice-Integration einrichten, erfahren Sie in diesem Artikel . Welche Voraussetzungen sind notwendig, um Ihr Qonto-Konto mit DATEV Unternehmen Online (DUO) zu verbinden? Sie oder Ihr/e Steuerberater:in haben DUO vollständig für Ihr Unternehmen eingerichtet. Für Ihre Anmeldung in DUO verfügen Sie über einen SmartLogin, SmartCard oder mIdentity. Wer kann diese DATEV-Integration nutzen? Alle Kontoinhaber, Administratoren und Buchhalter können die DATEV-Integrationen mit Qonto einrichten. Diese DATEV-Integration ist in allen Preisplänen verfügbar. Wie richte ich Qonto mit DATEV DUO und FinAPI (PIN/TAN) ein? 1. Geschäftskonto zu DUO hinzufügen Loggen Sie sich in DUO unter duo.datev.de ein. Gehen Sie im Bereich Anwendungen auf Stammdaten. Klicken Sie nun auf der Menüleiste links auf Unternehmensangaben. Gehen Sie im nächsten Fenster in den Reiter Bank . Klicken Sie nun im Feld Bankkonten auf + Bankkonto hinzufügen. Wenn Sie mehrere Qonto Konten (Unterkonten) führen, fügen Sie diese bitte einzeln hinzu. Geben Sie Ihre Qonto Kontoverbindung ein und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie weiter unten Einstellungen Zahlungsverkehr aus. Indem Sie auf Neu / Hinzufügen klicken, erstellen Sie einen HBCI-Zugang für die zuvor angelegte Kontoverbindung. Ein Fenster informiert Sie nun über den Drittanbieter finAPI, die die Banking-Schnittstelle zur Verfügung stellt. Klicken Sie auf Weiter . Wählen Sie nun die Schnittstelle Access to Account (XS2A) aus. 2. Schnittstellen-Verbindung zu Qonto herstellen Im nächsten Fenster geben Sie Ihre Qonto IBAN sowohl im Feld Anmeldedaten als auch im Feld Kontoreferenzen an. Klicken Sie dann auf Bankdaten abrufen . 3. Qonto Transaktionen synchronisieren Gehen Sie in die Anwendung Stammdaten und klicken Sie im Bereich Stammdaten Online auf Unternehmensangaben . Wählen Sie das gewünschte Konto aus. Im Feld Einstellungen gehen Sie in den Abschnitt Umsatzabholung und klicken auf Übernehmen . Unter der Anwendung Bank gelangen Sie zu Startseite Bank. Starten Sie nun die Synchronisierung. Im Feld Bankkonto klicken Sie auf den Aktualisieren-Button (zwei grüne Pfeile). Nun werden Ihre Daten auf DUO übertragen. Wählen Sie Kontoumsätze prüfen , um die “Auftraggeber-Bankverbindung” und den “Benutzer” noch einmal zu überprüfen. Klicken Sie schließlich auf Kontoumsätze holen . Ihre Transaktionsdaten wurden nun erfolgreich synchronisiert und Sie können sie in Ihrer DATEV-Anwendung einsehen. ​ Sie haben Fragen zur Verknüpfung Ihres Kontos mit DATEV oder zur Synchronisierung Ihrer Kontoumsätze? DATEV Unternehmen online bietet technischen Support und stellt Ihnen weitere Informationen im DATEV Hilfe-Portal zur Verfügung.
https://help.qonto.com/de/articles/5190859-wie-synchronisiere-ich-meine-transaktionen-zwischen-datev-duo-und-qonto-mit-finapi-pin-tan
Wie funktioniert die Qonto x Airtable Integration?
Wie verbindet sich Airtable mit Qonto? Integrieren Sie Ihr Qonto Konto mit Airtable für eine mühelose Transaktions- und Rechnungsverwaltung. Wie funktioniert diese Integration? Mit der Integration werden Ihre Transaktionen - mit angehängten Rechnungen und Belegen - alle drei Stunden automatisch in Airtable importiert. Das bedeutet: Umfassendes Finanzmanagement. Verfolgen und abgleichen von Transaktionen, Überprüfen von Zahlungen und Verwalten von Ausgaben dank zentralisierter Belege. Verbesserte Datenanalyse. Nutzen Sie Airtables Filter-, Sortier- und Gruppierungsfunktionen, um Einblicke in Ausgabenmuster, Lieferantenbeziehungen und Ausgabenkategorien zu gewinnen. Zusammenarbeit und Teilen. Erstellen Sie benutzerdefinierte Ansichten, teilen Sie Transaktionsdetails mit relevanten Teammitgliedern, weisen Sie Aufgaben zu und verfolgen Sie den Fortschritt, um Ihr Finanzteam besser zu koordinieren. Wie richte ich die Integration ein? Gehen Sie zum Connect -Bereich, der von Ihrem Qonto-Space auf Ihrem Computer aus zugänglich ist. Öffnen Sie einfach die Airtable-Seite und folgen Sie den untenstehenden Schritten : Klicken Sie auf Neue Authentifizierung erstellen. Melden Sie sich bei dem Airtable-Konto an, das Sie mit Ihren Transaktionen und Anhängen synchronisieren möchten. Nachdem Sie sich angemeldet haben, fügen Sie die Basis hinzu, die Sie verwenden möchten. Autorisieren Sie Qonto, Ihre Daten in Airtable zu synchronisieren, indem Sie auf Zugriff gewähren klicken. Wählen Sie erneut die Basis aus, in der Sie die neue Tabelle mit Ihren Transaktionen und Anhängen erstellen möchten, und klicken Sie auf Weiter . Wenn Sie möchten, dass Ihre Rechnungen und Belege zusammen mit Ihren Transaktionen synchronisiert werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie auf Weiter . Wählen Sie das Datum aus, ab dem Sie Ihre Transaktionen und Anhänge synchronisieren möchten. Sie können ein früheres Datum oder das heutige Datum auswählen. Klicken Sie auf Fertigstellen... und Sie sind fertig 🎉 Ihre Integration ist jetzt bereit! Eine Qonto-Transaktionstabelle wird in der von Ihnen ausgewählten Basis erstellt. Jede Stunde wird die Tabelle mit Ihren Transaktionen und Anhängen aktualisiert. 👆 Beachten Sie: Die Transaktionen, die bereits mit Ihrem Qonto-Konto verknüpft sind, werden sofort synchronisiert, sobald die Integration konfiguriert wurde. Jede neue Transaktion auf Ihrem Konto wird jedoch erst in der nächsten Stunde angezeigt. Wer kann die Integration nutzen? Nur Eigentümer, Admins und Reporting-Rollen können diese Integration in Connect sehen und installieren. Sobald sie installiert ist, können Sie jedem in Ihrer Organisation Zugang zur Basis/Tabelle gewähren, unabhängig von seiner Rolle in Qonto. Nur diejenigen, denen Sie Zugang zur Basis gewähren, können auf die Basis/Tabelle zugreifen. Was kann ich in Airtable aktualisieren? Den Tabellennamen Nachdem die Integration eingerichtet ist, können Sie die Felder für Basis und Tabellenname auch nach der Verbindung der Integration ändern. Sie würden den Feldnamen in Airtable ändern. Den Typ der Felder Sie können den Typ der Felder, die von der Integration erstellt wurden, nicht ändern. Wenn Sie nicht sicher sind, was das Feld bedeutet, können Sie es leicht anhand seiner Beschreibung identifizieren. ​ Eine Ausnahme hiervon: das Primärfeld (obere linke Spalte). Standardmäßig speichern wir dort einen Textwert. Wenn Sie möchten, können Sie ihn in eine Formel (oder einen anderen Typ) ändern und den Inhalt nach Belieben anpassen. ​ Die Beschreibung der Felder Sie können die Beschreibung der Felder aktualisieren, aber bitte beachten Sie, dass es nach der Umbenennung eines Feldes die einzige Möglichkeit ist, ein von der Integration erstelltes und erforderliches Feld zu identifizieren. Wenn Sie bei Ihrer Beschreibung falsch liegen, wird sie nicht mit der Absicht des Feldes übereinstimmen. Kann ich Felder zu meiner neu erstellten Tabelle hinzufügen? Ja, Sie können beliebig viele Felder in der neu erstellten Tabelle hinzufügen. Was passiert, wenn ich eine Datei auf Airtable hochlade oder Daten in Airtable aktualisiere? Werden diese zu Qonto übertragen? Nein, die Integration ist derzeit nur eine Einweg-Synchronisation: Qonto → Airtable. Wir importieren also nichts zurück nach Qonto. Daher empfehlen wir Ihnen nicht, Daten in Airtable zu aktualisieren, da die Daten nie zu Qonto zurückkehren werden. Sie werden mit denselben Transaktionen, aber unterschiedlichen Daten in Qonto und Airtable enden. Was passiert, wenn ich die maximale Anzahl von Datensätzen in Airtable und/oder das Limit der Dateispeicherung erreiche? Dies hängt von Ihrem Airtable Preisplan ab. Um die Integration mit Qonto weiterhin nutzen zu können, müssen Sie Ihren Airtable Plan aktualisieren.
https://help.qonto.com/de/articles/8182602-wie-funktioniert-die-qonto-x-airtable-integration
Wie funktioniert die → Qonto x Dropbox Integration?
Gleichen Sie Ihre Lieferantenrechnungen automatisch mit Ihren Qonto-Transaktionen aus Dropbox ab. Wie funktioniert die Integration? Gleichen Sie Ihre Lieferantenrechnungen mit einem Klick ab: Verbinden Sie Ihr Geschäftskonto mit Dropbox und zentralisieren Sie alle Ihre Lieferantenrechnungen mit einem Klick in Qonto. Sie werden dann automatisch mit den richtigen Transaktionen verknüpft. Behalten Sie den Überblick über Ihre offenen Lieferantenrechnungen: Ist es schwierig, Ihre Lieferantenrechnungen zu zentralisieren? Erhalten Sie eine schnelle Übersicht über die noch zu zahlenden Rechnungen. Antizipieren Sie Ihre kommenden Fälligkeiten und planen Sie Ihre Zahlungen, keine bösen Überraschungen mehr. Überlassen Sie die weitere Abwicklung Ihrem Buchhalter: Sobald Ihre Lieferantenrechnungen bezahlt sind, werden sie mit den richtigen Transaktionen abgeglichen. Ihr Buchhalter kann dann alles überprüfen. Wer kann die Integration benutzen? Alle Konto-Inhaber/innen und Administratoren können diese Integration mit Dropbox konfigurieren. Sie benötigen lediglich ein Qonto-Konto und ein Dropbox-Konto. ☝️ Diese Funktion ist für unsere Abonnements Smart , Premium sowie Essential, Business und Enterprise verfügbar. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie ein Abonnement wechseln, klicken Sie bitte hier . 💡 Sie können mehrere Qonto Konten mit demselben Dropbox Konto verknüpfen. Wie richten Sie Ihre Integration ein? Klicken Sie in Ihrer Qonto App am Computer im Menü unten links auf das Zahnrad und wählen dann Integrationen und Partner > Integrationen . Wählen Sie nun die Kachel Dropbox aus und klicken oben rechts auf Connect (Verbinden) Führen Sie nun folgende Schritte durch: Wählen Sie das Dropbox Konto, mit dem Sie Ihre Belege synchronisieren möchten; Nach Ihrer Authentifizierung erlauben Sie Qonto, Ihre Daten mit Dropbox zu synchronisieren, indem Sie auf Continue (Fortsetzen) klicken; Klicken Sie dann auf Finish ... das war‘s. 🎉 Ihre Integration ist jetzt fertig! An der Quelle Ihres Speicherplatzes wird automatisch ein Archiv Qonto Import kreiert. Wie verwende ich das erstellte Archiv in meinem Online-Speicherplatz? Das erstellte Archiv wird in vier Unterordner aufgeteilt: Ein Archiv Dropzone (Ablage), in dem Sie die neuen Belege Ihrer Ausgaben ablegen. Ein Archiv Processing (in Bearbeitung), in dem die Belege abgelegt werden, die mit einer Transaktion gekoppelt sind, welche noch nicht auf Ihrem Konto erscheint. Ein Archiv Matched (verbunden), in dem alle Belege abgelegt werden, die Sie einer Transaktion in Ihrem Qonto Bereich zuordnen konnten. Ein Archiv Unsupported (nicht unterstützt), in dem Sie Dateien ablegen können, die 15MB überschreiten oder die nicht den folgenden Formaten entsprechen: JPEG, PNG, PDF 💡 Alle drei Stunden werden die in den Archiven Dropzone und Processing abgelegten Dateien berücksichtigt, um sie gegebenenfalls einer Transaktion zuzuordnen. Welche Dateien können von der Integration verarbeitet werden? Damit Ihre Lieferantenrechnungen mit den richtigen Qonto-Transaktionen abgeglichen werden können, legen Sie sie in den Dropzone-Ordner. Ihre Dateien müssen die folgenden Größen- und Formatkriterien erfüllen: Die Größe muss weniger als 15 MB betragen. Das Format muss entweder JPEG, PNG oder PDF sein. Es werden nur die Quittungen oder Rechnungen verarbeitet, die Käufen entsprechen. Von Ihnen ausgestellte Rechnungen werden nie mit einer Transaktion verknüpft und bleiben im Ordner Verarbeitung gespeichert. 💡 Es ist nicht möglich, mehrere Lieferantenrechnungen mit einer einzigen Transaktion über die Integration Dropbox → Qonto zu verknüpfen. Wenn mehrere Lieferantenrechnungen für dieselbe Transaktion hochgeladen werden, wird nur eine abgeglichen. Alle weiteren Anhänge bleiben im Ordner Verarbeitung gespeichert. Mehrere Lieferantenrechnungen können in dieselbe Datei aufgenommen werden, solange die Größe der Datei unter 15 MB liegt. Was passiert, wenn ich eine Datei oder ein Archiv von meinem Online-Speicherplatz lösche? Wenn Sie eine Datei in einem der durch die Integration erstellten Archiv oder ein Archiv selbst löschen, kann die Integration nicht mehr richtig funktionieren. Sie müssen sie deinstallieren und anschließend neu installieren, um sie weiterhin nutzen zu können. Um die Integration zu deinstallieren, klicken Sie einfach auf Angemeldet oben rechts auf der Seite Connect Dropbox von der Webanwendung aus und führen diese einfachen Schritte aus: Klicken Sie auf Dropbox trennen → Qonto . Klicken Sie erneut auf Dropbox trennen → Qonto . 💡 Diese Aktion wirkt sich nicht auf Lieferantenrechnungen aus, die bereits in Qonto importiert wurden. Kann ich das Archiv Qonto Import und die erstellten Unterordner in meinem Online-Speicherplatz verschieben? Alle durch die Integration erstellten Archive können innerhalb Ihres Online-Speichers an einen beliebigen Ort verschoben werden. Wie kann ich meine Lieferantenrechnungen in Qonto verwalten? Klicken Sie in Ihrer Qonto-Web-App auf den Bereich Einkäufe und dann auf die Registerkarte Lieferantenrechnungen , um alle Ihre aus Dropbox importierten Rechnungen abzurufen. Ihre bereits bezahlten Quittungen und Lieferantenrechnungen sind über die Registerkarte Bezahlt zugänglich und werden automatisch mit der richtigen Transaktion in Ihrem Verlaufsbereich abgeglichen. Lieferantenrechnungen, die eine manuelle Aktion von Ihnen erfordern, sind auf der Registerkarte Eingang zugänglich. Sie können manuell mit der richtigen Transaktion abgeglichen oder direkt mit Qonto bezahlt werden. 💡 Heute eine Zahlung fällig? Denken Sie an Sofortüberweisungen! Wenn Sie mehr über die Registerkarte Lieferantenrechnungen erfahren möchten, lesen Sie diesen Artikel . Hat Dropbox ohne meine Erlaubnis Zugriff auf die Daten auf meinem Qonto Konto? Wir geben keine Daten an Dropbox ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung weiter. Sie können diese jederzeit in wenigen Klicks widerrufen, um das Teilen Ihrer Daten zu unterbinden. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung können wir die Funktion der Integration nicht gewährleisten.
https://help.qonto.com/de/articles/6389643-wie-funktioniert-die-qonto-x-dropbox-integration
Wie funktioniert Qonto x Zapier?
Zapier ist ein Online-Automatisierungstool, mit dem Sie Ihr Qonto-Konto mit Ihren Lieblingsanwendungen verbinden können: Gmail, Mailchimp, Airtable, Ihre Finanztools und vieles mehr. Qonto hat eine Integration mit Zapier entwickelt, um Ihre Geschäftsprozesse auf eine einfache und zugängliche Weise zu automatisieren. Wie wird die Integration von Zapier mit Qonto eingerichtet? Sie können Ihr Qonto-Konto mit nur wenigen Klicks mit Zapier verbinden: Gehen Sie zu Ihrem Zapier-Konto Suchen Sie nach Ihrer bevorzugten Anwendung, Qonto Geben Sie Ihre Qonto-Anmeldedaten ein und wählen Sie den Namen Ihrer Organisation aus. Erlauben Sie schließlich Zapier den Zugriff auf Ihr Konto, indem Sie auf Zugriff zulassen klicken. ☝️ Gut zu wissen: Es kann einige Zeit dauern, bis wir das Update für diese neue Verbindung eingerichtet haben. Mit der Version 2.0 der App können Sie Transaktionen importieren, die Anhänge 2.0 in Beta direkt vom Marktplatz Qonto connect. Wie kann ich eine Überweisung mit Zapier durchführen? Mit Zapier können Sie auch Überweisungen auf ein externes Konto, aber auch zwischen Ihren Qonto-Girokonten veranlassen. Um Ihr Konto zu schützen, haben wir das System der starken Kundenauthentifizierung hinzugefügt , das dasselbe ist wie in Ihrer Qonto-App. Dieses System generiert eine Push-Benachrichtigung auf Ihrem Mobiltelefon, um Ihre Überweisung zu validieren. Um zu vermeiden, dass Sie Ihre Überweisungen jedes Mal manuell validieren müssen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Begünstigten vorher anzuvertrauen. Besuchen Sie dazu bitte diese Seite und folgen Sie den Schritten. Sie können dies auch über die API tun. Fertig! Sie können Ihre Überweisungen über Zapier automatisieren. 🎉 Für weitere Informationen über Zapier besuchen Sie das Hilfecenter ! ​
https://help.qonto.com/de/articles/4616236-wie-funktioniert-qonto-x-zapier
Wie funktioniert die Integration von Amazon Business und Qonto?
Kaufen Sie bei Amazon Business? Verbinden Sie Qonto mit Ihrem Amazon Business-Konto, um Zeit zu sparen und Ihre Monatsabrechnung zu vereinfachen. Keine manuelle Dateneingabe mehr - automatisieren Sie einfach den Import und den Abgleich Ihrer Amazon Business-Rechnungen mit Ihren Qonto-Transaktionen. Wie kann ich die Integration einrichten? 💡Sie müssen ein Qonto-Administrator sein, um diese Integration einzurichten. Klicken Sie in Ihrer Qonto App am Computer im Menü unten links auf das Zahnrad und wählen dann Integrationen und Partner > Integrationen. Wählen Sie nun die Kachel Amazon Business aus und klicken oben rechts auf Connect (Verbinden) Führen Sie nun folgende Schritte durch: Melden Sie sich bei Ihrem Amazon Business-Konto an und autorisieren Sie den Datenaustausch zwischen Amazon Business und Qonto. Sobald Sie zu Qonto weitergeleitet werden, wählen Sie das Datum, ab dem Sie Ihre Amazon-Daten abrufen möchten (bis zu einem Jahr). Klicken Sie auf Fertigstellen, um die Synchronisierung zu starten; dies kann bis zu 5 Stunden dauern. Einmal eingerichtet, erfolgt die Synchronisierung täglich zwischen 21:00 und 22:00 Uhr (Pariser Zeit, MEZ). Und schon sind Sie bereit für einen mühelosen Abgleich zwischen Ihren Amazon Business- und Qonto-Konten. Sie können Ihre Rechnungen jederzeit über den Bereich Lieferantenrechnungen in Ihrem Konto abrufen. Wer kann auf diese Integration zugreifen? Diese Integration steht allen Qonto-Benutzern zur Verfügung, die Amazon Business zum Kauf von Waren verwenden und die Möglichkeit haben, sich mit der Abgleich-API zu verbinden. Diese Benutzer können automatisch Rechnungen von einer Zahlung erhalten, die mit einer physischen oder virtuellen Qonto-Karte erfolgt ist. Was kann ich mit dieser Integration tun? Mit dieser Integration können Sie automatisch alle Ihre Amazon Business-Rechnungen (Gutschriften werden derzeit nicht unterstützt) in den Bereich Rechnungen in Ihrer Qonto-App importieren. Nach dem Import werden die Rechnungen automatisch mit den entsprechenden Qonto-Transaktionen verknüpft. Wie oft erfolgt die Synchronisierung der Transaktionen? Nach der Einrichtung erfolgt die Synchronisierung täglich zwischen 21:00 und 22:00 Uhr (Pariser Zeit, CET). Kann ich meine komplette Rechnungshistorie sehen? Sie können alle Ihre Amazon Business-Rechnungen für bis zu einem Jahr ab dem Datum der Einrichtung der Integration abrufen. Nach dem Start kann die Synchronisierung bis zu 5 Stunden dauern, abhängig vom Datenvolumen, das von der Amazon Business API verarbeitet wird. Wenn Sie feststellen, dass einige Ihrer Rechnungen nicht importiert wurden, wird die Amazon Business API die Synchronisierung am nächsten Tag abschließen. Wann werden die Rechnungen in Amazon Business erstellt? Für jede Transaktion, die Sie mit einer Qonto-Zahlungsmethode durchführen, erhalten Sie eine Amazon Business-Rechnung. Für jede Abbuchung von Ihrer Kreditkarte erhalten Sie eine Rechnung direkt in Ihrer Qonto-App. Wo kann ich meine Amazon Business-Rechnungen finden? Sobald Sie Amazon Business integriert haben, werden Ihre Rechnungen im PDF-Format importiert und sind im Bereich Einkäufe → Lieferantenrechnungen in Ihrem Qonto-Konto verfügbar. Sie können sie auch über Ihre Transaktionen abrufen, sobald wir sie mit Ihren Rechnungen abgeglichen haben.
https://help.qonto.com/de/articles/8456313-wie-funktioniert-die-integration-von-amazon-business-und-qonto
Wie funktioniert Qonto x Make (ex-Integromat)?
Mit mehr als 500 angeschlossenen Apps ist Make ein fortschrittliches Online-Automatisierungstool. Die Szenarien sind unbegrenzt, sodass Sie noch weiter gehen können. ​ Qonto hat eine Integration mit Make entwickelt, um Ihre Finanzprozesse zu automatisieren. ​ Wie kann man die Integration von Make mit Qonto einrichten? Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihr Qonto-Konto mit Make verbinden: Gehen Sie zu Ihrem Make-Konto Suchen Sie nach Ihrer bevorzugten Anwendung, Qonto Geben Sie Ihre Qonto-Anmeldedaten ein und wählen Sie den Namen Ihrer Organisation Erlauben Sie schließlich Integromat den Zugriff auf Ihr Konto, indem Sie auf Zugriff zulassen klicken. ☝️ Gut zu wissen: Wir benötigen einige Zeit, um das Update für diese neue Verbindung einzurichten. ​ ​ Wie wird eine Überweisung mit Make durchgeführt? Mit Make können Sie auch Überweisungen auf ein externes Konto, aber auch zwischen Ihren Qonto-Girokonten veranlassen. Um Ihr Konto zu schützen, haben wir das System der starken Kundenauthentifizierung hinzugefügt , das dasselbe ist wie in Ihrer Qonto-App. Damit Sie Ihre Überweisungen nicht jedes Mal manuell validieren müssen, können Sie Ihren Empfänger vorher vertrauen : Bitte besuchen Sie diese Seite und folgen Sie den Schritten. Sie können diese Schritte auch über die API durchführen. Fertig! Sie können dann Ihre Überweisungen auf Make automatisieren. 🎉 Für weitere Informationen über Make besuchen Sie das Hilfezentrum !
https://help.qonto.com/de/articles/4616257-wie-funktioniert-qonto-x-make-ex-integromat
Lista dei documenti necessari per aprire un conto Qonto
Qui di seguito potrai trovare una tabella riassuntiva circa i documenti necessari per aprire un conto, chi sono i titolari effettivi e chi abbiamo bisogno di censire a seconda delle varie forme giuridiche: ​ Forma giuridica: Documenti necessari: Abbiamo bisogno dei documenti di: SRL, SRLS, SPA, SAPA (società di capitali) Non è necessario alcun documento relativo all'impresa. *️⃣ Il legale rappresentante; Chi ha più del 25% delle quote. SAS, SS, SNC (società di persone) Non è necessario alcun documento relativo all'impresa. *️⃣ Il legale rappresentante; Tutti i soci presenti in visura. Associazioni Visura Camerale datata non più di 3 mesi OPPURE Statuto dell’Associazione firmato e timbrato dall'Agenzia delle Entrate; Atto Costitutivo firmato e timbrato dall'Agenzia delle Entrate; Certificato di Attribuzione del Codice Fiscale firmato e timbrato dall'Agenzia delle Entrate; Verbale (se le cariche non fossero specificate). Il consiglio direttivo dev’essere formato da un minimo 3 membri: Tra questi da censire: Presidente (che coincide di solito con il legale rappresentate); Vice presidente ; Segretario; Tesoriere . ​ Cooperative Visura camerale non più vecchia di tre mesi. Minimo 3 membri presenti in visura . Occorrono i documenti di: Presidente ; Vicepresidente ( solo se quest'ultimo è presente in visura). Fondazioni Iscrizione al RUNTS; L’ atto costitutivo ; Lo statuto ; Il certificato di attribuzione della P.IVA e il codice fiscale ; La lista dei beneficiari effettivi (puoi usare il modello che trovi qui ). Fondatori (quando ancora in vita); Beneficiari (quando identificati o quando sono facilmente identificabili); Persone fisiche che detengono funzioni gestionali e amministrative. Impresa o imprenditore individuale Non è necessario alcun documento relativo all'impresa. *️⃣ Titolare della società. Libero Professionista e Lavoratore Autonomo (ditta individuale) Certificato ufficiale di attribuzione partita IVA con timbro e firma oppure la versione telematica. oppure la dichiarazione inizio attività, variazione dati o cessazione attività ai fini IVA. Titolare dell'attività. Persona fisica Visura camerale accompagnata dal certificato ufficiale di attribuzione partita IVA Titolare dell'attività. *️⃣ Se la tua impresa non figura tra le opzioni durante l'iscrizione, potremmo richiederti la visura camerale.
https://help.qonto.com/it/articles/7860161-lista-dei-documenti-necessari-per-aprire-un-conto-qonto
Quali documenti mi servono per aprire un Qonto come libero professionista o lavoratore autonomo in Italia?
Se sei un libero professionista o un lavoratore autonomo, dovrai fornirci un documento a scelta tra: Il Certificato ufficiale di attribuzione partita IVA con timbro e firma; Il Certificato di attribuzione partita IVA in versione telematica; La dichiarazione inizio attività, variazione dati o cessazione attività ai fini IVA. Certificato di attribuzione del numero di partita iva Certificato di attribuzione del numero di partita iva Comunicazione dati anagrafici agenzia delle entrate Dichiarazione di inizio attività, variazione dati o cessazione attività ai fini IVA Dati anagrafici della ditta individuale - NON PIU VECCHIA DI TRE MESI QR code - partita iva
https://help.qonto.com/it/articles/6100234-quali-documenti-mi-servono-per-aprire-un-qonto-come-libero-professionista-o-lavoratore-autonomo-in-italia
Un’entità giuridica detiene quote della mia società. Chi sono i titolari effettivi?
Può capitare che un’entità giuridica detenga delle quote della tua società. In questo articolo, ti spiegheremo come identificare e dichiarare i titolari effettivi. 💡 Promemoria: Chi è il titolare effettivo nelle società di capitali? Nelle società di capitali, viene considerato titolare effettivo chi possiede più del 25% delle quote societarie. Qualora non ci fosse nessuna persona fisica a detenere più del 25% possiamo considerare titolare effettiva qualsiasi persona fisica che detiene abbastanza voti per influenzare una riunione dei soci o che, in alternativa, detiene poteri amministrativi e di gestione. Chi è il titolare effettivo nelle società di persone? Nelle società di persone, viene considerato titolare effettivo chiunque possieda delle quote societarie (a prescindere dalla percentuale detenuta). Chi è il titolare effettivo nelle società cooperative? Nelle società cooperative, vengono considerati titolari effettivi il presidente e il vice-presidente. Durante il processo di registrazione, dovrai dichiarare chi sono i titolari effettivi della tua società. I titolari effettivi possono essere con: Proprietà diretta : i titolari effettivi con proprietà diretta sono quelli interni alla società. Di solito, si tratta degli azionisti della società. Proprietà indiretta : i titolari effettivi con proprietà indiretta sono le persone fisiche dell’entità giuridica che detiene quote della società. Come identificare e dichiarare i miei titolari effettivi se la mia società appartiene a un’entità giuridica? Se le quote della tua società appartengono a un’entità giuridica (o più entità giuridiche) è necessario dichiarare tutti i titolari effettivi (persone fisiche) dell’entità giuridica in questione. Dovrai dunque specificare che queste persone fisiche sono i titolari effettivi della tua società con proprietà indiretta. Potrebbe anche accadere che un'altra entità giuridica (o più di una) detenga quote dell’entità giuridica che possiede quote della tua società: in questo caso specifico, dovrai identificare le persone fisiche con titolarità effettiva nell’entità o in tutte le entità coinvolte in questa catena di proprietà. Queste persone fisiche saranno classificate come titolari effettivi della tua società con proprietà indiretta . Infine, nel caso ci siano titolari effettivi direttamente all'interno della tua società, dovrai dichiararli come titolari effettivi con proprietà diretta.
https://help.qonto.com/it/articles/8272068-un-entita-giuridica-detiene-quote-della-mia-societa-chi-sono-i-titolari-effettivi
Wie funktioniert die Integration von Qonto und Stripe?
Wir wissen, dass viele unserer Qonto Nutzerinnen und Nutzer die Stripe Plattform nutzen, um Geld zu senden oder zu erhalten. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, mit Stripe zusammenzuarbeiten: Durch die Integration der von uns angebotenen Lösungen können Sie eine Menge Zeit sparen! Was genau ist Stripe? Die Software und APIs von Stripe ermöglichen Unternehmen, Zahlungen zu erhalten, zu senden und ihr Unternehmen online zu verwalten. Stripe überweist die Einnahmen dann direkt auf die Konten seiner Kundinnen und Kunden, darunter auch allen, die Qonto nutzen. Worum geht es bei dieser Integration? Wenn Stripe einem Qonto Kontoinhaber Geld überweist, identifiziert Qonto die Zahlungsinformationen, verknüpft sie mit entsprechenden Quittungen (und Rechnungen, falls Sie Stripe Invoicing oder eine ähnliche Lösung verwenden) und speichert alles in der Qonto App. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie zunächst Stripe Invoicing (oder einen ähnlichen Drittanbieter) aktivieren. Das ist kostenlos möglich und hilft Ihnen auch dabei, die entsprechenden Richtlinien einzuhalten, denn für jede Transaktion ist ein Nachweis nötig. Qonto identifiziert Bestellungen innerhalb Ihrer Stripe Auszahlungen Qonto sucht die passende Quittung oder Rechnung zu jeder Bestellung Qonto verknüpft die Rechnung mit der jeweiligen Transaktion Qonto zeigt den Link zur Rechnung neben der jeweiligen Transaktion im Bereich Umsätze an. Das bedeutet, dass jedes Dokument in Ihrer Qonto App automatisch den jeweiligen Transaktionen zugeordnet wird, und zwar, ohne dass Sie etwas dafür tun müssen! Dies betrifft Transaktionen, die nach der Verbindung verarbeitet wurden. 💡 Es kann zwischen 24 und 72 Stunden dauern, bis das Dokument dem richtigen Vorgang zugeordnet wird. Wie kann ich diese Funktion nutzen? Um Ihr Qonto Konto mit Stripe zu verbinden, brauchen Sie keinerlei Programmierkenntnisse. Befolgen Sie dafür einfach die folgenden Schritte: Klicken Sie in Ihrer Qonto App am Computer im Menü unten links auf das Zahnrad und wählen dann Integrationen und Partner > Integrationen. Klicken Sie auf Stripe, dann auf Connect Wählen Sie in der Liste Ihr Unternehmen aus Klicken Sie auf Zustimmen Sie werden zu Stripe weitergeleitet. Wählen Sie dort das entsprechende Qonto Konto. Klicken Sie auf Verbinden . Und schon sind Sie startklar für mühelose Buchführung! Wer kann diese Integration nutzen? Diese Funktion ist für unsere Pakete Smart , Premium , Essential , Business und Enterprise verfügbar. ​ Zurzeit ist es nur möglich, ein Stripe-Konto mit einem einzigen Qonto-Konto zu verbinden.
https://help.qonto.com/de/articles/5339199-wie-funktioniert-die-integration-von-qonto-und-stripe
Wie wird Google Sheets mit Qonto verbunden?
Wie funktioniert die Integration? Erfassen Sie die finanzielle Leistung Ihres Unternehmens, wie es Ihnen gefällt: Ihre Transaktionen werden automatisch mit Google Sheets synchronisiert. Kein manueller Export mehr: Ihre Transaktionen werden jeden Tag zwischen 21 Uhr und 5 Uhr morgens mit Google Sheets synchronisiert. Keine Neuformatierung erforderlich und kein Fehlerrisiko: Die Registerkarte, die Ihre Transaktionen synchronisiert, ist vor versehentlichen Änderungen geschützt. Sichere Dateifreigabe: Bieten Sie flexiblen Zugriff auf Ihre Tabellenkalkulation entsprechend Ihren Anforderungen Wie wird die Integration eingerichtet? Klicken Sie in Ihrer Qonto App, im Menü unten links auf das Zahnrad und wählen dann Integrationen und Partner > Integrationen . Wählen Sie nun die Kachel Google Sheets aus und klicken oben rechts auf Connect (Verbinden) Führen Sie nun folgende Schritte durch: Wählen Sie das Google-Konto aus, das Sie für die Synchronisierung Ihrer Transaktionen verwenden möchten. Sobald Sie eingeloggt sind, erlauben Sie Qonto, Ihre Daten in Google Sheets zu synchronisieren, indem Sie auf Continue klicken Wählen Sie das Datum, ab dem Sie mit der Synchronisierung Ihrer Transaktionen beginnen möchten; Sie können ein früheres Datum oder das heutige Datum wählen Klicken Sie auf Finish. .. Das war's schon!🎉 Ihre Integration ist jetzt fertig! In Ihrem Stammordner wird dann eine Qonto-Connect-Tabelle mit einem entsprechenden Tab für die Synchronisierung Ihrer Transaktionen erstellt. Sie können auf diese Tabelle auch über „Hilfreiche Links“ oben rechts auf Ihrem Bildschirm zugreifen. ☝️ Beachten Sie: Die bereits mit Ihrem Qonto-Konto verknüpften Transaktionen werden sofort synchronisiert, sobald die Integration konfiguriert wurde; jede neue Transaktion auf Ihrem Konto wird am nächsten Tag gegen 5 Uhr morgens angezeigt. Was passiert, wenn ich die Registerkarte, die die Transaktionen enthält, bearbeite? Die Registerkarte zur Synchronisierung Ihrer Transaktionen: Sync. Transactions - Do not edit ist vor versehentlicher Bearbeitung geschützt. Wenn Sie die Registerkarte bearbeiten, wird die Verbindung unterbrochen und Ihre Transaktion wird nicht mehr automatisch importiert. Um die Datensynchronisation erneut zu starten: Klicken Sie auf Connected oben rechts auf der Google Sheets Seite in der Webanwendung und klicken Sie auf Disconnect Befolgen Sie auf derselben Seite die Installationsanweisungen im oben genannten Abschnitt ☝️ Beachten Sie: Es wird ein neues Arbeitsblatt erstellt, Sie können das zuerst erstellte Arbeitsblatt nicht mehr verwenden. Wie kann ich die exportierten Transaktionen verwenden? Sie können Ihr Finanzcockpit in der erstellten Tabelle von Grund auf neu erstellen. Wenn Sie Ihre Dashboards bereits eingerichtet haben, können Sie sie auch mit den importierten Transaktionen verbinden. Wer kann die Integration nutzen? Alle Kontoinhaber, Administratoren und Buchhalter können diese Integration mit Google Tabellen einrichten. Alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Qonto- sowie ein Google-Konto. Benötigen Sie Hilfe bei der Nutzung dieser Integration? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Export Ihrer Transaktionen in Google Sheets nutzen können. Auf wie viele Daten meines Qonto-Kontos hat Google Tabellen Zugriff? Wir geben keine Ihrer Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Google Sheets weiter, die Sie jederzeit mit wenigen Klicks widerrufen können, um die Weitergabe Ihrer Daten zu beenden.
https://help.qonto.com/de/articles/6095025-wie-wird-google-sheets-mit-qonto-verbunden
Perché Qonto ha bisogno d'identificare i titolari effettivi della mia società?
Qonto è un istituto di pagamento supervisionato dalla Banca di Francia e opera in Italia tramite una succursale supervisionata dalla Banca d'Italia. Nel rispetto degli obblighi di adeguata verifica della clientela e delle disposizioni previste dal Decreto Legislativo n. 90/2017 , Qonto è tenuto a identificare i titolari effettivi che controllano o possiedono in modo diretto o indiretto la tua società. ☝️ Se la tua società è una società di persone (S.s. - S.a.s. - S.n.c.) I titolari effettivi coincidono con i soci (in quanto proprietari), a prescindere dal tipo di quota posseduta (socio accomandante o accomandatario per esempio) ed a prescindere dalla percentuale di partecipazione al capitale. La percentuale di partecipazione al capitale è infatti unicamente applicabile alle società di capitali e non alle società di persone. ​ Se la tua società è una società di capitali (S.p.a. - S.a.p.a. - S.r.l. - S.r.l.s.), I titolari effettivi sono le persone fisiche che detengono una partecipazione superiore al 25% del capitale della tua società. 🔎 Se la percentuale superiore al 25% del capitale della tua società è detenuta da un soggetto non persona fisica, il titolare effettivo sarà, risalendo lungo la catena partecipativa, la persona fisica o le persone fisiche che, in ultima istanza, detengono tali partecipazioni. In altri casi, i titolari effettivi sono coloro che esercitano un controllo sulla tua società e hanno un’influenza dominante, oppure hanno poteri di amministrazione o direzione della società (a prescindere dalla percentuale di partecipazione al capitale). Qualora non ci fosse possibile identificare i titolari effettivi della tua società, purtroppo non sarà possibile procedere con la finalizzazione della tua iscrizione. Infatti, nel rispetto della normativa antiriciclaggio, soltanto in seguito a una corretta verifica dell’identità del titolare effettivo si potrà procedere all’apertura del conto e garantirti l’accesso completo alle sue funzionalità. 🚀 ⚠️ È IMPERATIVO DICHIARARE UN TITOLARE EFFETTIVO PER LE SOCIETA DI CAPITALI. Nel caso in cui non fosse possibile identificare almeno un titolare effettivo per la tua società, ti chiederemo di compilare questa dichiarazione in cui tu stesso dichiari il/i titolare/i effettivo/i. Dichiarazione titolari effettivi.pdf
https://help.qonto.com/it/articles/5505360-perche-qonto-ha-bisogno-d-identificare-i-titolari-effettivi-della-mia-societa
Wie funktioniert die Verbindung zwischen Slack und Qonto?
Unser Team hat eine einfache, sichere Verbindung zu Slack entwickelt, über die Sie Ihre Finanzen direkt von Ihrem Workspace aus verwalten können. Wie funktioniert's? Sie können Ihr Qonto Konto ganz einfach mit Slack verbinden: Wählen Sie den Bereich Einstellungen > Integrationen und Partner in Ihrer Qonto App Klicken Sie auf die Karte Slack , um Details zu sehen. Dann gehen Sie oben rechts auf Verbinden . Voilà, Slack ist jetzt mit Ihrem Qonto Geschäftskonto verbunden. Im Bereich Einstellungen können Sie den Channel wählen, auf den Sie Ihre Benachrichtigungen erhalten möchten. Ebenso können Sie Warnhinweise zu Kontostand und Transaktionen einrichten. ☝️ Gut zu wissen: Wenn gewünscht, können Sie Slack ganz einfach wieder von Ihrem Qonto Konto trennen. Klicken Sie rechts oben auf den Button Verbunden , dann auf Slack trennen . Bestätigen Sie zum Schluss Ihre Wahl. Wie kann ich meine Warnhinweise ändern? Sie können Ihre Warnhinweise jederzeit direkt von Ihrem Workspace aus anpassen. Sie klicken Sie einfach in Ihrer Benachrichtigung rechts oben auf das kleine Fenster, dann auf Benachrichtigungen verwalten . ✌️ Gut zu wissen: Sie können Ihren Slack-Channel ändern, indem Sie auf Slack-Channel ändern im Bereich Einstellungen gehen. Wie kann ich einen Warnhinweis löschen? Sie möchten eine bestimmte Benachrichtigung nicht mehr erhalten? Gehen Sie in den Bereich Einstellungen , zu Kontostand und Transaktionen , wählen Sie den Warnhinweis aus, den Sie löschen möchten, und klicken Sie auf Warnhinweis löschen . Wer kann diese Verbindung nutzen? Die Antwort ist einfach: jeder! Sie brauchen nur ein Qonto-Konto und Slack. Außerdem können Sie Ihre Teammitglieder (z.B. Ihre für Finanzen zuständigen Mitarbeiter) auf den von Ihnen gewählten Slack-Channel einladen – selbst, wenn diese keinen Zugang zu Ihrem Qonto Geschäftskonto haben. So kann jedes Teammitglied unabhängig und in Echtzeit Ihre Finanzen mitverfolgen.
https://help.qonto.com/de/articles/4460189-wie-funktioniert-die-verbindung-zwischen-slack-und-qonto
Wie verbindet man AGICAP mit Qonto?
AGICAP ist ein Tool für das Cashflow-Management. Sie können Ihr Qonto-Konto mit AGICAP verbinden, um die Zuverlässigkeit Ihres Cashflow-Managements zu automatisieren und zu verbessern: Verfolgen Sie in Echtzeit Ihre Zahlungseingänge und -ausgänge von Ihrem Qonto-Konto direkt in Ihrer AGICAP-App. Definieren Sie Ihre eigenen Kategorien und lassen Sie die KI von AGICAP automatisch alle Ihre Transaktionen kategorisieren. Überprüfen Sie in Echtzeit und auf derselben Plattform, wie sich Ihr Unternehmen im Vergleich zu Ihren Cashflow-Prognosen entwickelt. ☝️ Gut zu wissen: Sie können die Anhänge Ihrer Transaktionen mit der Integration nicht abrufen. Wie wird die Verbindung hergestellt? Öffnen Sie Ihre AGICAP-App und gehen Sie auf die Registerkarte Bank . Klicken Sie dann auf Manage my banks und dann auf Connect a bank . Geben Sie Ihre Qonto-Anmeldedaten ein. Fertig...die Integration ist jetzt eingerichtet! 🎉 Weitere Informationen über AGICAP finden Sie auf der Seite Ressourcen !
https://help.qonto.com/de/articles/5607041-wie-verbindet-man-agicap-mit-qonto
Wie kann ich Empfänger als vertrauenswürdig markieren?
Mit Qonto können Sie nicht nur einfach über die App oder Ihren Computer Geld überweisen , sondern auch Ihre Zahlungen durch die Nutzung von No-Code-Plattformen wie Zapier und Make oder direkt über unsere API automatisieren. So s paren Sie wertvolle Zeit und können Zahlungsprozesse für Lieferanten und Mitarbeiter effizient gestalten oder Geldflüsse zwischen Ihren Konten nahtlos organisieren. Warum das Hinzufügen vertrauenswürdiger Empfänger wichtig ist Um die Sicherheit Ihrer automatischen Überweisungen zu gewährleisten, haben wir ein starkes Authentifizierungssystem eingeführt, das eine Bestätigung jeder Überweisung per Push-Benachrichtigung auf Ihrem Smartphone erfordert. Um diesen Schritt zu umgehen und Zeit zu sparen, empfehlen wir, Ihre regelmäßigen Zahlungsempfänger als vertrauenswürdig zu markieren. So fügen Sie vertrauenswürdige Empfänger hinzu Öffnen Sie Qonto auf Ihrem Computer und navigieren Sie zu Geschäftskonto → Überweisungen Beim Erstellen einer Überweisung finden Sie im Menü die Option, Ihre Empfänger zu verwalten. Für bestehende Empfänger: Bewegen Sie den Mauszeiger über den Empfänger, klicken Sie auf die drei Punkte und wählen Sie "Als vertrauenswürdig markieren" . Bestätigen Sie diesen Schritt auf Ihrem Smartphone. Für neue Empfänger: Fügen Sie den Empfänger hinzu und folgen Sie dem oben beschriebenen Prozess. Sobald Sie Ihre vertrauenswürdigen Empfänger eingerichtet haben , können Sie ohne Unterbrechung automatische Überweisungen über Zapier, Make und unsere API planen und durchführen. 👉 Gut zu wissen: Empfänger können auch über die Qonto API als vertrauenswürdig eingestuft werden.
https://help.qonto.com/de/articles/5842209-wie-kann-ich-empfanger-als-vertrauenswurdig-markieren
Wie funktioniert die Qonto x Google Drive Integration?
Importieren und exportieren Sie Belege aus Qonto in Google Drive. Stimmen Sie Ihre Lieferantenrechnungen automatisch mit Ihren Transaktionen ab. Qonto bietet zwei verschiedene Verbindungen mit Google Drive. Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie: Ihre Belege aus Qonto in Google Drive exportieren Ihre Belege von Google Drive in Qonto importieren Wie richtet man die Integrationen ein? Gehen Sie in der Qonto Web-App zum Abschnitt Verbinden und klicken Sie auf die Google Drive Integration, die Sie einrichten möchten. Klicken Sie einfach auf Verbinden oben rechts auf der Seite und folgen Sie diesen Schritten: Wählen Sie das Google Drive-Konto aus, das Sie verwenden möchten. Sobald Sie eingeloggt sind, autorisieren Sie Qonto, Ihre Daten mit Google Drive zu synchronisieren, indem Sie auf Weiter klicken. Für Qonto zu Google Drive nur : Wählen Sie das Datum und die Uhrzeit aus, ab der Sie mit der Synchronisierung Ihrer Belege beginnen möchten; Sie können ein früheres Datum oder das heutige Datum auswählen Klicken Sie auf die Taste "✓" . Klicken Sie abschließend auf Abschließen... und Sie sind fertig 🎉. ☝️ Gut zu wissen: Sie können mehrere Qonto-Konten mit demselben Google Drive-Konto verbinden. 1. Qonto → Google Drive Diese Integration ist für jeden Qonto-Kunden verfügbar, unabhängig davon, welchen Plan Sie haben. Alle Kontoinhaber, Administratoren und Buchhalter können diese Integration mit Google Drive einrichten. Wenn Sie Ihre Belege zu Qonto hinzufügen, werden sie automatisch in Ihrem Google Drive-Konto gespeichert und nach Datum abgelegt, so dass Sie immer ein Backup haben. Nie mehr vergessen, Ihre Belege zu exportieren: Ihre Belege werden täglich mit Google Drive synchronisiert Sichere Dateifreigabe: Bieten Sie flexiblen Zugriff auf bestimmte Dateien und Ordner, je nach Ihren Bedürfnissen Um die Vorteile dieser Integration voll auszunutzen, stellen Sie sicher, dass Ihre Speicherkapazität in Google Drive für den Export Ihrer Quittungen ausreicht. Um Ihre Speicherkapazität zu überprüfen, lesen Sie diese Seite . Wie verwende ich den in meinem Google Drive erstellten Ordner? Es wird ein Qonto-Connect -Ordner erstellt, der in Unterordner nach aktuellem Konto und nach Zeitraum unterteilt ist. Sie können auf diesen Ordner auch über den Abschnitt "Hilfreiche Links" zugreifen, der auf der Connect-Seite von Google Drive erstellt wurde. Wann werden meine Quittungen in Google Drive exportiert? Die Belege, die bereits mit Ihrem Qonto-Konto verknüpft sind, werden sofort exportiert, sobald die Integration konfiguriert wurde; alle neuen Belege, die in Qonto hochgeladen werden, werden automatisch einmal täglich um 23:30 Uhr exportiert. Wenn Sie nach der Konfiguration der Integration ein neues Girokonto in Qonto eröffnen, wird automatisch ein neuer Ordner in Ihrem Speicherplatz angelegt. Was passiert, wenn ich eine Datei oder einen Ordner in meinem Google Drive Konto lösche? Wenn Sie eine Datei löschen, wird sie automatisch wieder in Ihr Google Drive-Konto importiert. Wenn Sie jedoch einen Ordner löschen, werden die darin enthaltenen Belege aus Ihrem Google Drive-Konto gelöscht: Alle neuen Belege, die Sie für den betreffenden Zeitraum oder das aktuelle Konto in Qonto hochladen, werden wie gewohnt exportiert. Um die aus Ihrem Google Drive-Konto gelöschten Dateien wiederherzustellen, müssen Sie die Integration neu konfigurieren. 2. Google Drive → Qonto Diese Integration ist ab dem Smart-Tarif verfügbar. Alle Kontoinhaber, Administratoren und Buchhalter können diese Integration mit Google Drive einrichten. Die Rechnungen Ihrer Lieferanten aus einer speziellen Google Drive-Datei werden abgeglichen und automatisch an Ihre Transaktion in Ihrer Qonto-App angehängt. Behalten Sie die zu zahlenden Lieferantenrechnungen im Auge: Zeigen Sie ausstehende Rechnungen im Handumdrehen an. Bereiten Sie sich auf bevorstehende Fristen vor und planen Sie Ihre Zahlungen. Überlassen Sie es Ihrem Buchhalter: Sobald Ihre Lieferantenrechnungen bezahlt sind, werden sie mit den richtigen Transaktionen abgeglichen. Alles ist für Ihren Buchhalter zur Überprüfung bereit. Wenn Sie mehr über die Funktion "Lieferantenrechnungen" erfahren möchten, lesen Sie bitte diesen Artikel . Wie verwende ich den in meinem Google Drive erstellten Ordner? Es wird ein Ordner Qonto Connect -Import erstellt, der in vier Unterordner unterteilt ist: Ein Ordner Dropzone , in den Sie neue Belege für Ihre Ausgaben ziehen und ablegen können. Ein Ordner Bearbeitung , in dem Belege gespeichert werden, die darauf warten, mit einer Qonto-Transaktion abgeglichen zu werden. Einen Ordner Zugeordnet , in dem Sie Quittungen finden, die einer Qonto-Transaktion zugeordnet sind. Einen Ordner Nicht unterstützt , in dem Dateien, die größer als 15 MB sind, sowie Dateien, die nicht im JPEG-, PNG- und PDF-Format vorliegen, abgelegt werden. Alle drei Stunden werden die Dateien in den Ordnern Dropzone und Berarbeitung mit Ihren Qonto-Transaktionen synchronisiert. Welche Dateien können von der Integration verarbeitet werden? Damit Ihre Lieferantenrechnungen mit den richtigen Qonto-Transaktionen abgeglichen werden können, legen Sie sie in den Dropzone-Ordner. Ihre Dateien müssen die folgenden Größen- und Formatkriterien erfüllen: Die Größe muss weniger als 15 MB betragen. Das Format muss entweder JPEG, PNG oder PDF sein. Es werden nur Quittungen oder Rechnungen verarbeitet, die mit Einkäufen in Zusammenhang stehen. Von Ihnen ausgestellte Rechnungen werden nie mit einer Transaktion verknüpft und bleiben im Ordner Verarbeitung gespeichert. ☝️ Gut zu wissen: Es ist nicht möglich, mehrere Lieferantenrechnungen mit einer einzigen Transaktion über die Integration Google Drive → Qonto zu verknüpfen. Wenn mehrere Lieferantenrechnungen für dieselbe Transaktion hochgeladen werden, wird nur eine abgeglichen. Alle weiteren Anhänge bleiben im Ordner Verarbeitung gespeichert. Mehrere Lieferantenrechnungen können in derselben Datei enthalten sein, solange die Größe der Datei unter 15 MB liegt. Was passiert, wenn ich eine Datei oder einen Ordner in meinem Google Drive Konto lösche? Wenn Sie eine Datei in einem der von der Integration erstellten Ordner oder einen der Ordner löschen, kann die Integration nicht mehr richtig funktionieren. Sie müssen die Integration dann deinstallieren und neu installieren, um sie weiterhin nutzen zu können. Um die Integration zu deinstallieren, klicken Sie einfach auf Verbunden oben rechts auf der Seite Google Drive verbinden in der Webanwendung und folgen Sie diesen einfachen Schritten: Klicken Sie auf Google Drive trennen → Qonto . Klicken Sie erneut auf Google Drive trennen → Qonto ☝️ Gut zu wissen: Diese Aktion hat keine Auswirkungen auf Lieferantenrechnungen, die bereits mit Ihren Qonto-Transaktionen abgeglichen wurden. Auf wie viele Daten meines Qonto-Kontos wird Google Drive Zugriff haben? Wir geben keine Ihrer Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Google Drive weiter, die Sie jederzeit mit wenigen Klicks widerrufen können, um die Weitergabe Ihrer Daten zu stoppen. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung können wir die ordnungsgemäße Funktion der Integration nicht gewährleisten.
https://help.qonto.com/de/articles/6066281-wie-funktioniert-die-qonto-x-google-drive-integration
Wie funktioniert die Integration von Notion und Qonto?
Notion ist ein Tool für Produktivität und Zusammenarbeit. Sie können damit Notizen erstellen, Dokumente und Daten speichern und Aufgaben automatisieren. Welche Vorteile bietet diese Integration? Wenn Sie Qonto mit Notion verbinden, können Sie alle Informationen zu Ihren Qonto Transaktionen direkt auf Notion abrufen, um Ihre Transaktionen zu analysieren oder sie an Ihre Mitarbeitenden weiterzugeben. Durch die Integration wird eine Datenbank erstellt, die alle Informationen zu Ihren Qonto Transaktionen enthält (Datum, Betrag, Mehrwertsteuer und Kategorie). ☝️ Gut zu wissen: Etiketten und Informationen über das Mitglied, das die Transaktionen initiiert hat, sind ebenfalls verfügbar. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, hier einige Ideen: Erweitern Sie Ihre Datenbank mit zusätzlichen Parametern, richten Sie Berechnungen direkt ein, um die alltäglichen Abläufe zu erleichtern (wie z. B. die Berechnung der Mehrwertsteuer) oder erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen, um bestimmte Transaktionen zu verfolgen. ☝️ Bitte beachten Sie jedoch, dass es nicht möglich ist, Belege zu Transaktionen oder ausstehende Transaktionen auf Notion abzurufen. Wie installieren Sie die Integration von Notion und Qonto? Klicken Sie in Ihrer Qonto App am Computer im Menü unten links auf das Zahnrad und wählen dann Integrationen und Partner > Integrationen. Wählen Sie nun die Kachel Notion aus und klicken oben rechts auf Connect (Verbinden). Führen Sie nun folgende Schritte durch: Geben Sie Ihre Notion-Anmeldedaten ein, um Notion mit Ihrem Qonto Konto zu verbinden. Wählen Sie die Seite in Ihrem Notion- Workspace aus, auf der Ihre Database erstellt werden soll. Sobald Sie Ihre Database in Notion eingerichtet haben, werden die Informationen zu Ihren Transaktionen alle drei Stunden synchronisiert. Sie können Ihre Database nach Belieben bearbeiten und an Ihre Prozesse anpassen! ☝️ Gut zu wissen: Wenn Sie die Verbindung zur Integration unterbrochen und wiederhergestellt haben, haben Sie möglicherweise keinen Zugriff auf Ihre Transaktionen. Um dies zu beheben, haben Sie 2 Möglichkeiten: Option 1: Trennen Sie die Verbindung zur Notion-Integration. Gehen Sie in Ihrem Qonto-Dashboard zu Verbinden und richten Sie eine neue Notion-Authentifizierung ein, die mit einer neuen Notion-Seite verbunden ist Option 2: Wenn Sie dieselbe Begriffsseite beibehalten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Schritte: Duplizieren Sie die aktuelle Seite, auf der die Transaktionen erscheinen sollen. Löschen Sie die alte Seite. Trennen Sie die Verbindung zur Integration. Stellen Sie die Verbindung mit einer neuen Notion-Authentifizierung von Connect wieder her und geben Sie Zugriff auf die neu erstellte Seite, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren. Das war's 🎉.
https://help.qonto.com/de/articles/5954017-wie-funktioniert-die-integration-von-notion-und-qonto
Wie funktioniert die Verbindung von OneDrive mit Qonto?
Vereinfachen Sie Ihre Belegverwaltung mit Qonto und OneDrive: Importieren und archivieren Sie Ihre Belege automatisch in Ihrem persönlichen OneDrive, wo sie jederzeit zum Teilen bereit stehen. So funktioniert's: Automatische Speicherung: Fügen Sie Belege zu Qonto hinzu und sie werden direkt in Ihrem OneDrive, sortiert nach Datum, gesichert. Eine tägliche Synchronisation erspart Ihnen das manuelle Exportieren. Einfacher Zugriff: Ihre Dokumente werden in einem speziellen Ordner pro Geschäftskonto und Zeitraum abgelegt, um Ihnen einen organisierten Überblick zu verschaffen. Sicheres Teilen: Bestimmen Sie selbst, wer Zugriff auf Ihre Dateien und Ordner erhält. Einrichtung in wenigen Schritten: Im Bereich "Integrationen und Partner" Ihrer Qonto App, wählen Sie OneDrive und klicken Sie auf "Connect" . Authentifizieren Sie Ihr persönliches OneDrive-Konto und erlauben Sie Qonto die Synchronisation . Legen Sie fest, ab wann Ihre Belege synchronisiert werden sollen. Mit einem Klick auf "Finish" ist die Einrichtung abgeschlossen. 🎉 👉 Wichtig zu wissen: Diese Integration ist für persönliche Microsoft 365-Konten gedacht. Sie erkennen ein solches Konto an den Endungen @outlook.com/de oder @hotmail.com/de. Integration nutzen Wer? Kontoinhaber, Administratoren und Buchhalter mit einem Qonto und OneDrive-Konto. Wann? Bestehende Belege werden sofort exportiert ; neue Belege täglich um 23:30 Uhr. Speicherplatz: Achten Sie auf genügend verfügbaren Speicherplatz in Ihrem OneDrive. Datenschutz: Ihre Daten werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung übermittelt , die jederzeit widerrufbar ist. ☝ Gut zu wissen: Um die Integration optimal nutzen zu können, sollten Sie darauf achten, dass Sie über genügend OneDrive*-Speicherplatz für die exportierten Belege verfügen. Sie können diese Seite aufrufen, um Ihren verbleibenden Speicherplatz zu überprüfen. Falls Dateien oder Ordner gelöscht werden Gelöschte Dateien werden automatisch erneut in OneDrive importiert . Löschen eines Ordners entfernt die zugehörigen Belege. Um gelöschte Dateien wiederherzustellen, muss die Integration neu konfiguriert werden .
https://help.qonto.com/de/articles/6127209-wie-funktioniert-die-verbindung-von-onedrive-mit-qonto
Wie verifiziert Qonto die Anwendungen im Bereich Integrationen und Partner?
Entdecken Sie, wie Qonto die Welt der Integrationen und Partner sicher und zuverlässig gestaltet: Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen Bei Qonto nehmen wir die Qualität und Sicherheit der Integrationen und Partnerdienste in Ihrer App sehr ernst. Aus diesem Grund durchlaufen alle Tools und Services einen gründlichen Verifizierungsprozess. Unsere Kriterien – Ihr Vertrauen Alle Integrationen und Partner müssen folgende Kriterien erfüllen: Gesicherte Verbindung: Jede Anwendung ist durch ein starkes Login und Passwort gesichert, das über unsere API oder einen Partner erfolgt, um Ihre Daten geschützt zu halten. Zielgerichteter Zugriff: Die Tools haben nur Zugriff auf die Informationen, die sie benötigen – Ihre Finanzdaten bleiben privat und sicher. Doppelte Absicherung: Für sensible Aktionen, wie z.B. Überweisungsanfragen, ist eine doppelte Authentifizierung erforderlich (SCA). In der Praxis bedeutet SCA, dass ein Smartphone mit Ihrem Konto verknüpft wird. Jede sensible Operation, die Sie oder Ihre Teams durchführen, muss durch die Genehmigung einer Benachrichtigung in der Qonto-App validiert werden. Kontrolle in Ihren Händen: Sie haben die volle Kontrolle und können den Zugang zu Ihrem Qonto-Konto jederzeit über den Menüpunkt Partner & Integrationen oder das Tool des Drittanbieters widerrufen. ☝ Gut zu wissen: Jedes Tool und jeder Service der Ihnen unter Partner und Integrationen angeboten wird, wurde von uns bei Qonto persönlich getestet, um Ihnen ein reibungsloses und sicheres Erlebnis zu garantieren. 👉 Brauchen Sie Unterstützung? Falls Fragen auftauchen oder Sie Hilfe benötigen, steht für jede App ein Support-Team bereit, um Ihnen zur Seite zu stehen. Auf jeder der Karten im Menü Partner & Integrationen finden Sie die notwendigen Informationen, um direkten Kontakt aufzunehmen.
https://help.qonto.com/de/articles/4470305-wie-verifiziert-qonto-die-anwendungen-im-bereich-integrationen-und-partner
Wo finde ich meine API-Kennung und meinen Geheimschlüssel?
Viele Anwendungen von Drittanbietern erfordern Ihren Login und Ihren geheimen Schlüssel , um den Austausch von Informationen zwischen Ihrem Qonto-Konto und externen Tools wie z.B. Buchhaltungssoftware zu ermöglichen. Sie können dieser Software einen Nur-Lese-Zugang anbieten, um die Übertragung von Informationen zu automatisieren. Sie können auch Aktionen auf Ihrem Konto über API einleiten, aber keine Sorge, diese sensiblen Aktionen sind durch eine starke Authentifizierung geschützt 🔐 Denken Sie daran, dass Ihr Login und Ihr geheimer Schlüssel nicht dasselbe sind wie Ihre E-Mail und Ihr Passwort. Wie funktioniert es? Sie haben einen Smart-, Premium-, Essential-, Business- oder Enterprise-Plan? Gute Nachrichten: Ihr Login und Ihr geheimer Schlüssel werden automatisch generiert. Um sie zu erhalten, gehen Sie in Ihrer Qonto Web-App zum Bereich instellungen > Integrationen und Partner und klicken Sie auf API-Schlüssel . Sie haben einen Basic-Tarif? So erhalten Sie Ihren Login und Ihren geheimen Schlüssel: Gehen Sie zu Ihrer Qonto Web-App (Sie können von Ihrem Handy aus nicht auf Ihre API-Einstellungen zugreifen) unten links auf das Zahnrad. Wählen Sie den Bereich Integrationen und Partner und dann auf API-Schlüssel . Dann sehen Sie den Namen Ihrer Organisation, gefolgt von einer Zahl (das ist Ihr Anmeldename). Klicken Sie dann auf Generieren , um Ihren geheimen Schlüssel zu sehen. 💡Wenn Sie in Ihrem Konto die starke Kundenauthentifizierung eingerichtet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsanfrage auf Ihrem zugehörigen Telefon. ☝️ Gut zu wissen: Mit der Schaltfläche Regenerieren können Sie diesen Schlüssel später erneuern. Dadurch wird der Zugriff auf Ihr Konto für alle Integrationen widerrufen, die Ihren vorherigen geheimen Schlüssel verwendet haben. ⚠️ Sie möchten den Zugang Ihres Buchhalters deaktivieren? In diesem Artikel finden Sie weitere Informationen. Sie müssen auch Ihre Anmeldung und Ihren geheimen Schlüssel neu generieren, damit der Buchhalter keinen Zugriff mehr auf Ihre Kontodaten hat. Eine vollständige Liste der Anwendungen, die mit Qonto verbunden werden können, sowie die für jede Anwendung zu verwendenden Anmeldedaten finden Sie unter diesem Link.
https://help.qonto.com/de/articles/4359624-wo-finde-ich-meine-api-kennung-und-meinen-geheimschlussel
Was ist die starke Kundenauthentifizierung (SCA)?
Bei Qonto hat die Sicherheit Ihrer Konten oberste Priorität. Daher ist es obligatorisch, eine starke Authentifizierung ( SCA - Strong Customer Authentication ) gemäß den Bestimmungen der zweiten Europäischen Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) zu aktivieren, die im September 2019 in Kraft getreten ist. Wie funktioniert die starke Kundenauthentifizierung? SCA ( Strong Customer Authentication ) erfordert die Verwendung von zwei Authentifizierungsfaktoren aus drei möglichen Kategorien: Informationen, die nur dem Benutzer bekannt sind (wie ein Passwort) Ein Gerät oder Objekt, das sie besitzen (wie ein Smartphone oder eine Karte) Eine Eigenschaft des Benutzers selbst (wie ein Fingerabdruck oder ein Gesichtsscan) ⚠️ Wichtig: SCA-Benachrichtigungen dienen nur zur Validierung von Transaktionen. Sie können keine Transaktion über SCA "abbrechen". Wenn Sie von jemandem aufgefordert werden, eine Transaktion zu "stornieren", indem Sie eine Benachrichtigung auf Ihrem Telefon validieren, die mit Ihrem Qonto-Konto verknüpft ist, sind Sie wahrscheinlich das Ziel eines Betrugsversuchs. Qonto wird Sie niemals auffordern, betrügerische Transaktionen auf Drittkonten zu validieren oder zu "stornieren", Ihr Passwort mit einem temporären Passwort zu ändern, ein Gerät und/oder neue Mitglieder/Administratoren hinzuzufügen. Die starke Authentifizierung zielt darauf ab, Betrug zu verhindern und Ihr Qonto-Konto bei der Durchführung von sensiblen Aktionen zu schützen. Zum Beispiel sind das Hinzufügen neuer Begünstigter, Mitglieder oder Administratoren, das Koppeln neuer Geräte oder das Validieren von Überweisungen Aktionen, die einer starken Authentifizierung unterliegen. In der Praxis bedeutet SCA, dass ein Smartphone mit Ihrem Konto verknüpft wird. Jede sensible Operation, die Sie oder Ihre Teams durchführen, muss durch die Genehmigung einer Benachrichtigung in der Qonto-App validiert werden. Mit nur einem Klick können Sie die Legitimität der Transaktion bestätigen und die Sicherheit Ihres Kontos garantieren. 💡 Gut zu wissen: Die starke Authentifizierung ermöglicht die Verknüpfung eines einzigen Geräts pro Profil und ist auf Telefonen mit iOS, Android oder HarmonyOs (Huawei/Honor) verfügbar. 👉 Lesen Sie unseren Artikel Wie verknüpfe ich mein Telefon mit meinem Qonto Konto? Starke Kundenauthentifizierung und Betrug Die starke Authentifizierung stellt sicher, dass Sie die Person sind, die alle sensiblen Transaktionen auf Ihrem Konto validiert. Bleiben Sie jedoch wachsam: genehmigen Sie niemals eine Transaktion, für die Sie nicht der Urheber sind . Betrüger könnten Sie dazu bringen, betrügerische Transaktionen wie Geldüberweisungen zu validieren. Wenn sie versuchen, die Kontrolle über Ihr Qonto-Konto zu übernehmen, könnten sie Sie dazu bringen, einen neuen Administrator zu genehmigen, Ihr Passwort zu ändern und/oder ein neues Gerät zu autorisieren. Es ist unerlässlich, jede Operation sorgfältig zu überprüfen, um nur legitime zu genehmigen, um so Betrug oder unbefugten Zugriff zu vermeiden. 👉 Lesen Sie unsere Artikel über die häufigsten Betrugstechniken und bewährte Verfahren zum Schutz vor Betrug Wie erkenne und reagiere ich auf Betrugsversuche? Was sind die 10 Gewohnheiten, um die Sicherheit meines Qonto-Kontos zu verbessern? Warum starke Authentifizierung anstelle eines anderen Zwei-Schritt-Validierungssystems? Früher bot Qonto Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA - Two-Factor Authentification) an. Dies war eine Zwei-Schritt-Validierung, für die der Qonto-Benutzer einen Code per SMS erhielt, der eingegeben werden musste, um die Operation zu validieren. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet heute kein angemessenes Schutzniveau mehr, da sie erhebliche Sicherheitslücken aufweist (siehe Kasten) , und wurde daher durch SCA ersetzt. ⚠️ Um die Zwei-Schritt-Validierung zu umgehen, können Betrüger ihr Opfer bei seinem Telefonanbieter vortäuschen, um die SIM-Karte der Leitung abzurufen. Diese Technik, bekannt als SIM-Swapping , ermöglicht es ihnen, alle Sicherheitscodes, die mit dem Konto ihres Opfers verknüpft sind, direkt auf ihrem eigenen Telefon zu empfangen.
https://help.qonto.com/de/articles/4674606-was-ist-die-starke-kundenauthentifizierung-sca
Was ist der Bereich Integrationen und Partner?
Entdecken Sie den Bereich Integrationen und Partner Der Bereich Integrationen und Partner ist unten links bei den Einstellungen in Ihrer Qonto Web-App verfügbar. In diesem Bereich finden Sie von Qonto sorgfältige ausgewählte Partnerangebote und Anwendungsintegrationen für Sie. Unser Ziel ist es, die zeitraubenden Aufgaben und Prozesse zu automatisieren , damit Sie sich auf das konzentrieren können, was Ihnen wirklich wichtig ist: die Entwicklung Ihres Unternehmens. Vielfältige Anwendungen stehen Ihnen zur Verfügung Innerhalb dieses Bereichs eröffnet sich Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten, um Ihre Finanzen und das Cashflow-Management zu optimieren und somit wertvolle Zeit im Alltag zu sparen. Zukunftsweisende Integrationen : Entdecken Sie moderne Lösungen wie beispielsweise die Integration mit Slack, speziell vom Qonto Team für Sie entwickelt. Buchhaltungstools und mehr : Finden Sie ausgewählte Buchhaltungstools und weitere nützliche Anwendungen die sich nahtlos mit Qonto verbinden lassen, um Ihre Finanzverwaltung zu erleichtern. Finanzdienstleistungen mit Mehrwert : Profitieren Sie von exklusiven Partnerangeboten, die Qonto in Zusammenarbeit mit Anbietern von Finanzdienstleistungen, Buchhaltungsservices und Zahlungsterminals für Sie zusammengestellt hat. Tauchen Sie ein in die Welt der Integrationen und Partner von Qonto und entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen effizienter führen können . Möchten Sie andere Partner vorschlagen? Wir haben immer ein offenes Ohr für unsere Kunden und sind bereit, auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Teilen Sie uns mit, welche anderen Tools Sie gerne bei unseren Partnern finden würden , indem Sie an [email protected] schreiben. 👉 Gut zu wissen: Qonto führt eine umfassende Sicherheits- und Qualitätskontrolle für alle Integrationen und Services durch. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel . Der Bereich Integrationen und Partner ist für alle Qonto Kunden verfügbar.
https://help.qonto.com/de/articles/4470323-was-ist-der-bereich-integrationen-und-partner
Welche Anwendungen kann ich mit meinem Qonto Konto verbinden?
Unter diesem Link finden Sie eine Liste der Anwendungen, die Sie mit Qonto verbinden können, sowie weitere Informationen zu den Daten, die synchronisiert werden können. 👆 Gut zu wissen: Die Art der Installation und die Daten, die Sie synchronisieren können, sind für jede Integration spezifisch. Wie kann ich eine Anwendung mit Qonto verbinden? Nachfolgend werden die Schritte beschrieben, die Sie unternehmen müssen, um Ihr Tool mit Qonto zu verbinden. Verbindung zu Ihrer Anwendung von der Qonto WebApp aus: 1. Gehen Sie auf das Zahnradsymbol unten links auf der Seite 2. Klicken Sie auf Integrationen und Partner > Integrationen 3. Suchen Sie nach der Integration, die Sie installieren möchten, und wählen Sie sie aus. Klicken Sie dann auf Verbinden oben rechts auf der Seite 4. Folgen Sie schließlich den Anweisungen, um die Installation der Integration abzuschließen. Loggen Sie sich direkt In der Anwendung mit Ihren Qonto Anmeldedaten ein. Die Integration erfolgt direkt über die Anwendung, die Sie mit Qonto verbinden möchten: Sie benötigen Ihre Qonto-Zugangsdaten, um die Integration zu installieren. Melden Sie sich in Qonto mit Ihrem Qonto API-Schlüssel an: Klicken Sie von der Qonto Webanwendung aus auf Integrationen und Partner> Integrationen und dann auf API-Schlüssel. Geben Sie anschließend diesen API-Schlüssel direkt von der Anwendung aus ein, die Sie mit Qonto verbinden möchten. 👆 Gut zu wissen: Weitere Informationen zu Ihrem API-Schlüssel finden Sie in diesem speziellen Artikel. Was kann ich tun, wenn eine Integration nicht verfügbar ist? Sie können uns eine neue Integration direkt über die Qonto Webanwendung vorschlagen: Gehen Sie auf das Zahnradsymbol unten links auf der Seite Klicken Sie auf Integrationen und Partner > Integrationen Scrollen Sie auf der Seite nach unten und klicken Sie auf das Kästchen " Sie können keine Integration für Ihr Lieblingstool finden? ", um eine neue Integration vorzuschlagen. 💡Sie können auch Zapier und Make (ehemals Integromat) verwenden, um einige manuelle Aufgaben zu automatisieren oder Ihr Qonto Konto mit noch mehr Tools zu verbinden. Haben Sie eine neue Integration entwickelt? Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected] , damit wir sie mit Ihnen teilen können. ☝️ Gut zu wissen: Unsere Auswahl der besten Tools und Dienste (und die Angebote unserer Partner) finden Sie auch im Bereich Integrationen und Partner > Partner Ihrer Qonto-App.
https://help.qonto.com/de/articles/4359616-welche-anwendungen-kann-ich-mit-meinem-qonto-konto-verbinden
Wie kann ich auf Qonto eine Kundenrechnung erstellen?
Sie können ganz einfach Kundenrechnungen direkt in Ihrem Qonto-Konto erstellen und verwalten, um Ihren Zahlungsprozess zu optimieren. Diese Funktion steht für die Smart, Premium, Essential, Business und Enterprise Pläne zur Verfügung und kann von Kontoinhabern und Administratoren genutzt werden. ​ ☝️ Wissenswert: Das Standardformat für Rechnungen, die über das Qonto-Rechnungstool erstellt werden, wurde für französische Unternehmen auf Factur-X aktualisiert. Qonto ist aktiv daran beteiligt, unsere aktuelle Rechnungslösung an die bevorstehende Reform der elektronischen Rechnungsstellung in Frankreich anzupassen. ​ Rechnung erstellen Um eine neue Rechnung in Qonto zu erstellen, befolgen Sie diese Schritte: 🖥️ Gehen Sie von Ihrem Computer aus zu Rechnungen > Kundenrechnungen in der linken Menüleiste. 📲 Gehen Sie von Ihrer mobilen App aus zu Menü > Kundenrechnungen . Klicken Sie oben rechts auf Rechnung erstellen . Alternativ können Sie eine vorhandene Rechnung duplizieren, indem Sie sie aus Ihrer Rechnungsliste auswählen und auf das Duplikatsymbol klicken (nur über die Web-App verfügbar). Beim Erstellen einer Rechnung füllen Sie die erforderlichen Felder wie folgt aus: Ausstellungsdatum, Leistungsdatum und Fälligkeitsdatum . Produkte und Leistungen: Fügen Sie Artikel hinzu, die den in Rechnung gestellten Produkten oder Dienstleistungen entsprechen, einschließlich Titel, optionale Beschreibungsdetails, Menge, Stückpreis und Mehrwertsteuersatz. Über die Web-App können Sie nach Ihren vorherigen Produkten und Dienstleistungen suchen. Artikeldetails: Fügen Sie Artikel hinzu, die den in Rechnung gestellten Produkten oder Dienstleistungen entsprechen, einschließlich Titel, Beschreibung (optional), Menge, Stückpreis, Mehrwertsteuersatz und Preisnachlass (optional). Kontoinformationen: Geben Sie das Konto an, auf das Sie die Zahlung erhalten möchten. Wichtig: Wenn Sie mehrere Konten haben, stellen Sie sicher, dass der Kunde die Überweisung an die auf der Rechnung angegebene IBAN vornimmt, um eine ordnungsgemäße Abstimmung zu gewährleisten. Hinzufügen von Kundeninformationen: a. Neuen Kunden erstellen: Klicken Sie auf Neuen Kunden hinzufügen oder auf das " + "-Symbol, wenn Sie zum ersten Mal eine Rechnung in Qonto erstellen. Wählen Sie aus, ob der Kunde ein Unternehmen oder eine Einzelperson ist, und füllen Sie seine Details aus. Sie können auch die Sprache für die Rechnung des Kunden festlegen, falls er die Sprache des Landes Ihres Unternehmens nicht spricht (wählen Sie zwischen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch). Wählen Sie eine andere Währung, in der Sie die Angebote und Rechnungen für den Kunden ausstellen möchten, wenn diese nicht auf Euro lautet. Nach der Überprüfung klicken Sie auf Kunde hinzufügen (für Handybenutzer). Die Kundeninformationen werden für die zukünftige Verwendung gespeichert, so dass Sie die Details nicht erneut eingeben müssen. b. Bestehenden Kunden auswählen: Klicken Sie auf den Kunden, den Sie in Rechnung stellen möchten (öffnen Sie zuerst das Dropdown-Menü über die Web-App). Automatische Nummerierung einrichten: Überprüfen Sie die vorgeschlagene Rechnungsnummer oder geben Sie über Einstellungen eine neue Nummer ein. Nach der Bestätigung generiert Qonto automatisch eindeutige und aufeinander folgende Rechnungsnummern für zukünftige Rechnungen. Anpassen von Rechnungen (nur über die Web-App verfügbar): Sie können Ihre Rechnungen anpassen, um Ihre Marke widerzuspiegeln. Gehen Sie zu Einstellungen für Kundenrechnungen und befolgen Sie diese Schritte: Fügen Sie Ihr Logo hinzu: Laden Sie eine JPEG- oder PNG-Datei (maximale Größe 5 MB) über den Tab "Einstellungen" oben auf dem Bildschirm hoch. Legen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders fest: Geben Sie die E-Mail-Adresse an, die auf Ihrer Rechnung angezeigt werden soll. Optional: Fügen Sie Ihre Firmeninformationen auf Ihrer Rechnung hinzu. Registergericht Unternehmensleitung (wie Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder) Steuernummer Mehrwertsteuernummer Fügen Sie benutzerdefinierte Nachrichten hinzu: Klicken Sie auf Rechnungen oder Angebote , um Ihren Dokumenten eine Kopf- und Fußzeile hinzuzufügen. Hinweis: Anpassungsänderungen gelten nur für zukünftige Rechnungen und können jederzeit geändert werden. Vorherige Rechnungen werden nicht mit neuen Logo- oder E-Mail-Änderungen aktualisiert. Beachten Sie, dass die hier eingegebene Steuernummer oder Mehrwertsteuernummer nicht die Informationen in Ihrem Firmenprofil aktualisiert. Ebenso werden Änderungen, die Sie über den Kundenservice vornehmen, hier nicht angewendet, und Sie müssen Ihre Informationen hier ebenfalls aktualisieren. Freigabe Ihrer Rechnung Sie können Ihre Rechnung auf zwei Arten mit Empfängern teilen: 1. Per E-Mail senden: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein (mehrere Adressen können durch Kommas getrennt werden) und passen Sie die Betreffzeile und die Nachricht an. Fügen Sie sich optional in die Kopie der E-Mail für Tracking-Zwecke ein. Klicken Sie auf Senden , um die Rechnung zu versenden. ☝️ Wichtiger Hinweis: Die E-Mail-Adresse, an die Sie die Kopie dieser E-Mail erhalten, kann nicht geändert werden. 2. Einen Zahlungslink teilen: Wenn Sie lieber Ihren eigenen Posteingang oder einen anderen Kanal verwenden möchten, kopieren Sie die benutzerdefinierte Zahlungs-URL aus dem Tab Über Zahlungslink teilen und fügen Sie sie an der gewünschten Stelle ein. Sie können die Rechnung auch jederzeit erneut senden. Wählen Sie die Rechnung aus dem Rechnungsmenü aus, und senden Sie sie erneut an Ihren Kunden. Ihre Rechnung stornieren Haben Sie einen Fehler gemacht und möchten Ihre Rechnung stornieren? Sie können sich auf diesen Artikel beziehen.
https://help.qonto.com/de/articles/6240362-wie-kann-ich-auf-qonto-eine-kundenrechnung-erstellen
Welche zusätzlichen Informationen sollte meine Kundenrechnung enthalten?
Je nach Standort und Rechtsform kann es erforderlich sein, dass Ihre Kundenrechnungen zusätzlich zu den Feldern, die Sie bei der Erstellung einer Kundenrechnung ausfüllen müssen, bestimmte Zusatzinformationen enthalten. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Ihr Unternehmen, das von Ihnen gelieferte Produkt oder die Dienstleistung, Ihren Kunden und/oder die Zahlungsbedingungen beziehen. 👉 Gut zu wissen: Dieser Artikel gilt für Unternehmende mit Sitz in Deutschland. 🇩🇪 Sie können ganz einfach zusätzliche Informationen in das Textfeld mit der Bezeichnung Fußzeile (optional) am unteren Rand des Bereichs Rechnung erstellen eingeben. Die Informationen, die Sie hier eingeben, erscheinen unten auf Ihrer Rechnung und werden automatisch gespeichert, so dass Sie sie bei Bedarf für Ihre nächste Rechnung wieder verwenden können. Los geht's Obligatorische Felder, die in jedem Fall angegeben werden müssen Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (obligatorisch für Transaktionen außerhalb Deutschlands) Ihre Steuernummer (falls Sie keine USt-ID besitzen) Ihr Amtsgericht, außer bei Einzelunternehmern Ihre Handelsregisternummer (die Nummer, unter der Ihr Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist, außer bei Einzelunternehmern) Informationen zur Unternehmensführung (beispielsweise den Geschäftsführer einer GmbH, die Vorstandsmitglieder einer AG oder die Komplementäre einer GmbH & Co. KG), außer bei Einzelunternehmern. 💡 Bei innerdeutschen Transaktionen können Sie wählen, ob Sie nur eine dieser Nummern oder beide angeben. Optionale Felder Zusätzlich zu den oben genannten Pflichtfeldern sollten Sie weitere Felder hinzufügen, wie im Folgenden beschrieben: 🛍️ Details zu Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung Lieferdatum des Produkts oder der Dienstleistung: einfügen, wenn es sich vom Fälligkeitsdatum unterscheidet 🤝 Details zum Endkunden (Informationen über den Kunden, dem Sie die Rechnung ausstellen) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: einzutragen, wenn Ihr Kunde mehrwertsteuerpflichtig ist, außer bei Rechnungen, deren Gesamtbetrag (ohne Mehrwertsteuer) 250 € nicht übersteigt 💰 Zahlungsbedingungen: über die Transaktion selbst Hinweis zur Mehrwertsteuerbefreiung: nur wenn der Rechnungsbetrag unter 250 € liegt und sich auf einen innerdeutschen Umsatz bezieht Wenn Sie Kleinunternehmer sind, können Sie den Hinweis verwenden: "Gemäß § 19 Abs. UstG wird keine Umsatzsteuer berechnet.” Gebührenbestimmungen: - Gebühren für verspätete Zahlungen: Sie haben die Wahl zwischen dem EZB-Rahmensatz + 9 %, dem 3-fachen des gesetzlichen Zinssatzes, oder Sie vereinbaren mit Ihrem Kunden einen anderen Satz. - Pauschalbetrag von 40 €: Diese Strafe gilt für jede Rechnung, die nach ihrem Fälligkeitsdatum bezahlt wird und kann nicht geändert werden. Alles in Ordnung? Werfen Sie einen letzten Blick auf Ihre Angaben, klicken Sie auf Erstellen , um die Rechnung zu erhalten, und senden Sie sie per E-Mail oder über einen öffentlichen Link an Ihren Kunden.
https://help.qonto.com/de/articles/6211274-welche-zusatzlichen-informationen-sollte-meine-kundenrechnung-enthalten
Wie kann ich meine Rechnungen mit den eingehenden Transaktionen abgleichen?
Mit Qonto können Sie ganz einfach den Status Ihrer Kundenrechnungen verfolgen und diese mit der entsprechenden Transaktion abgleichen, wenn Sie sie als bezahlt markieren. Dieser Prozess ist besonders wichtig, um Ihre Bücher korrekt zu führen und Zeit bei der Buchhaltung zu sparen. Sie können Kundenrechnungen und Transaktionen automatisch oder manuell abgleichen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie jede dieser Methoden anwenden können. Wie kann ich Rechnungen und eingehende Transaktionen automatisch abgleichen? Qonto kann Ihre Rechnung als bezahlt markieren und automatisch mit einer eingehenden Transaktion abgleichen, wenn die entsprechende Überweisung mindestens eine der beiden folgenden Informationen im Referenzfeld enthält: Referenznummer [Benennung TBD]: Sie ist leicht am unteren Rand der Rechnung selbst zu finden. Rechnungsnummer: wird oben auf Ihrer Rechnung angezeigt. Dank der automatischen Nummerierungsfunktion von Qonto werden Ihre Rechnungen eindeutig und fortlaufend nummeriert sein. 💡Wenn Sie Option 2 wählen: Rechnungsnummer - müssen Ihre Rechnungen einem bestimmten Muster folgen, welches in diesem Artikel beschrieben wird. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Kunden aufzufordern, sie in die Überweisungen einzubeziehen. Bitte beachten Sie, dass eine Rechnung nur dann automatisch abgeglichen werden kann, wenn sie vollständig bezahlt ist . Im Falle mehrerer Zahlungen müssen Sie diese manuell abgleichen und als bezahlt markieren. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie mehrere Zahlungen manuell einer einzigen Rechnung zuordnen können. ☝️ Wichtig im Falle mehrerer Konten : Damit die Zahlung mit der Rechnung abgeglichen werden kann, muss Ihr Kunde die Überweisung auf die in der Rechnung angegebene IBAN vornehmen. Wie kann ich meine Rechnungen manuell mit den eingehenden Transaktionen abgleichen? Sie können Rechnungen auch manuell als bezahlt markieren und sie mit einer eingehenden Transaktion abgleichen. Dies ist hilfreich, wenn Ihr Kunde die Rechnung in mehreren Raten bezahlt oder wenn Sie nicht per Banküberweisung bezahlt werden. 💻 📱 Der manuelle Abgleich ist über die Web-App und die Mobil-App möglich. Klicken Sie in der Rubrik Rechnungen auf die Rechnung, die Sie mit einer eingehenden Transaktion verknüpfen möchten. Die Rechnung wird angezeigt, und auf der rechten Seite klicken Sie auf Als bezahlt markieren . Jetzt ist es an der Zeit, die Rechnung mit der Transaktion abzugleichen: Wählen Sie die passende Transaktion aus den empfohlenen Transaktionen aus Wenn Sie Ihre Zahlungen nicht sehen, geben Sie den Kundennamen, die Referenz oder den Betrag in die Suchleiste ein Wenn der Kunde Sie außerhalb von Qonto bezahlt hat, können Sie auf "Wurden Sie außerhalb von Qonto bezahlt?" klicken und dann das Datum der Transaktion eingeben. Was kann ich tun, wenn ich mehrere Zahlungen mit der gleichen Rechnung abgleichen muss? Eine Rechnung kann mit mehr als 1 Transaktion bezahlt werden. In diesem Fall können Sie verschiedene Transaktionen mit der gleichen Rechnung abgleichen. Wählen Sie die Rechnung aus, klicken Sie auf die Schaltfläche "+" und folgen Sie den obigen Anweisungen. Was kann ich tun, wenn ich die zugeordnete Zahlung löschen möchte? Wenn Sie eine Zahlung löschen möchten, die zuvor mit einer Ihrer Rechnungen verknüpft war (automatisch oder manuell), können Sie dies ganz einfach tun, indem Sie auf die Schaltfläche X neben der zugeordneten Transaktion klicken. Wenn alle abgeglichenen Transaktionen gelöscht werden, ändert sich der Rechnungsstatus wieder in Zu zahlen .
https://help.qonto.com/de/articles/6679000-wie-kann-ich-meine-rechnungen-mit-den-eingehenden-transaktionen-abgleichen
Wie erfahre ich, ob Kundenrechnungen bezahlt wurden?
Sie können Kundenrechnungen direkt auf Ihrer Schnittstelle (über Ihre Qonto Web-App oder Ihr Telefon) mit nur wenigen Klicks erstellen, um einfacher und schneller von Ihren Kunden bezahlt zu werden. Um Ihnen dabei zu helfen, die Bezahlung Ihrer Kundenrechnungen besser im Blick zu haben, können Sie den jeweiligen Zahlungsstatus einfach über das Dashboard unter der Rubrik Rechnungsstellung einsehen. Den Status Ihrer Kundenrechnungen zu kennen wird Ihnen auch dabei helfen, Ihren Cashflow im Blick zu behalten und den besten Moment abzupassen, um beispielsweise Mahnungen für fällige, aber noch nicht bezahlte, Rechnungen zu senden. Wie kann ich meine Kundenrechnungen nachverfolgen? In der Rubrik Rechnungen finden Sie eine Übersicht über alle Rechnungen und drei weitere Tabs: für ausgestellte Rechnungen, die noch nicht bezahlt wurden, für bereits bezahlte Rechnungen sowie für stornierte Rechnungen. Jede Zeile entspricht einer Rechnung und enthält das Ausstellungs- und Fälligkeitsdatum, den Status und den Betrag. Wenn Sie auf eine Rechnung in der Liste klicken, werden die Details rechts angezeigt. Sie können die Rechnung bei Bedarf erneut herunterladen und an Ihren Kunden versenden. Um Rechnungen leichter nachzuverfolgen, können Sie sie nach Fälligkeitsdatum sortieren. Klicken Sie dazu einfach auf den entsprechenden Tab. Wie kann ich eine Kundenrechnung stornieren? Wenn nötig, z.B. weil Ihre Rechnung einen Fehler enthält, können Sie diese stornieren. Klicken Sie dafür auf die entsprechende Rechnung in der Liste und dann auf den roten Button Rechnung stornieren . Auch wenn Sie Ihre Rechnung storniert haben, können Sie sie im Tab storniert wiederfinden und bei Bedarf erneut herunterladen. 💻 Das Stornieren und Herunterladen von Rechnungen ist nur über die Web-App möglich. Wie kann ich den Status Ihrer Kundenrechnungen überprüfen? ☝️ Wichtig im Falle mehrerer Konten : Damit die Zahlung mit der Rechnung abgeglichen werden kann, muss Ihr Kunde die Überweisung auf die in der Rechnung angegebene IBAN vornehmen. Um den Status Ihrer Rechnungen zu verfolgen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Automatische Statusaktualisierung : Qonto kann erkennen, dass Ihre Rechnung bezahlt ist, wenn die Transaktion mit der gleichen Referenznummer auf dem Konto eingeht. In diesem Fall wechselt der Status automatisch von Ausgestellt auf Bezahlt . Manuelle Statusaktualisierung : Sie können den Status auch selbst aktualisieren, indem Sie zunächst auf die Rechnung und anschließend auf den Button Als bezahlt markieren klicken. Wenn Sie die Rechnung als bezahlt markieren, haben Sie die Möglichkeit, ihr eine Transaktion zuzuordnen (klicken Sie hier , um zu erfahren, wie). Um den Rechnungsstatus von Bezahlt auf Zu zahlen zu ändern, können Sie auf die Schaltfläche Als zu zahlen markieren klicken, wodurch alle Transaktionen auf der Rechnung nicht mehr zugeordnet werden. Wenn Sie alternativ zuerst alle Vorgänge auf der Rechnung aufheben, ändert sich der Rechnungsstatus automatisch in Zu zahlen . 💻 Die manuelle Nachverfolgung ist über die Web-App und die Mobil-App möglich.
https://help.qonto.com/de/articles/6240898-wie-erfahre-ich-ob-kundenrechnungen-bezahlt-wurden
Wie erstellt und teilt man Rechnungsentwürfe?
Wenn Sie eine Rechnung in Qonto erstellen , können Sie sie einfach als Entwurf für eine spätere Weiterbearbeitung speichern. Entwürfe können als Proforma-Rechnung mit Kunden geteilt werden, damit sie alle Details haben, bevor die endgültige Version ausgestellt wird. Das Rechnungstool ist ab dem Smart -Plan verfügbar ( erfahren Sie, wie Sie Ihren Plan aktualisieren können hier ) und für die Rollen Owner und Admin . Der Basic-Plan ermöglicht es Ihnen, bis zu zwei Rechnungen kostenlos zu erstellen, um die Funktionalität zu erkunden. Einen Entwurf erstellen und speichern 💻 Melden Sie sich von einem Computer aus in Ihrem Qonto-Konto an und gehen Sie zum Tab Rechnungsstellung . Klicken Sie auf Rechnung erstellen und füllen Sie die Informationen aus. Wenn Sie bereit sind, klicken Sie auf Als Entwurf speichern. Um diese Aktion auszuführen, müssen Sie: einen vorhandenen Kunden auswählen oder einen neuen hinzufügen eine Rechnungsnummer eingeben (nur wenn die manuelle Nummerierung aktiviert ist) ein Ausstellungsdatum und ein Fälligkeitsdatum eingeben den Titel und den Rechnungsbetrag hinzufügen 📱 Melden Sie sich von der mobilen Qonto-App aus an, gehen Sie zu Menü > Kundenrechnungen und dann auf Rechnungsstellung. Wählen Sie als nächstes das Pluszeichen oben rechts und wählen Sie einen vorhandenen Kunden aus oder fügen Sie einen neuen hinzu. Sie müssen nur die Details ausfüllen (einschließlich der gleichen obligatorischen Felder wie in der Web-App) und Als Entwurf speichern. Einen Entwurf verwalten Ihre gespeicherten Entwürfe finden Sie im Abschnitt Entwürfe des Tabs Rechnungsstellung . Wenn Sie an einem von ihnen weiterarbeiten möchten, wählen Sie ihn aus und klicken Sie dann auf Entwurf bearbeiten . Sie können ihn auch dauerhaft löschen, indem Sie Entwurf löschen auswählen. Sobald Ihr Entwurf fertig ist, können Sie ihn in eine Rechnung umwandeln! Wählen Sie ihn aus der Liste aus und stellen Sie sicher, dass alle obligatorischen Felder korrekt ausgefüllt sind. Am unteren Rand des Bildschirms wählen Sie Rechnung erstellen (oder über die mobile App: Entwurf finalisieren > Rechnung erstellen) und bestätigen, dass Ihre Rechnung bereit zur Ausstellung ist. Sie können sie dann per E-Mail an Ihren Kunden senden oder den Link mit ihm teilen. 👆 Gut zu wissen: Wenn die automatische Rechnungsnummerierung konfiguriert ist, erhält Ihr Entwurf automatisch die nächste verfügbare Nummer, sobald er in eine Rechnung umgewandelt wird. Löschen oder archivieren Sie Ihren Entwurf, wenn Sie ihn nicht in eine Rechnung umwandeln möchten, um die Kontinuität der Buchhaltungsnummerierung sicherzustellen! Bei der manuellen Nummerierung müssen Sie bestätigen, dass Ihr Entwurf eine gültige und sequentielle Nummer hat, bevor Sie ihn umwandeln. Klicken Sie hier , um die automatische Rechnungsnummerierung zu aktivieren. Versenden eines Entwurfs Sie können auch eine Entwurfsrechnung an Ihren Kunden senden. Diese vorläufige Version, auch bekannt als Proforma-Rechnung , kann nützlich sein, wenn Sie einen Vorschlag teilen oder bestimmte Details bestätigen möchten, bevor Sie die endgültige Rechnung ausstellen. Es ist nicht obligatorisch, erfordert keine Aktion von Ihrem Kunden und hat keine Auswirkungen auf die Buchhaltung. 💻 Klicken Sie dazu am unteren Rand des Computerbildschirms auf Entwurf senden , geben Sie dann die E-Mail-Adresse Ihres Kunden ein, passen Sie Ihre Nachricht an und klicken Sie auf E-Mail senden. Wenn Sie es bevorzugen, es über einen anderen Kanal zu teilen, klicken Sie auf die Schaltfläche Dokumentenlink kopieren und kopieren Sie den Link in die Zwischenablage. 📲 Wählen Sie in der mobilen App die drei kleinen Punkte (oben rechts), dann Entwurf senden. Wählen Sie dann den Kanal aus, über den Sie ihn senden möchten, und passen Sie Ihre Nachricht an.
https://help.qonto.com/de/articles/6531001-wie-erstellt-und-teilt-man-rechnungsentwurfe
Wie kann ich mein Angebot verwalten?
Sobald Sie Ihr Angebot auf der Qonto Benutzeroberfläche erstellt haben, können Sie es auf Ihrer Hauptseite für Angebote finden. Von dieser Seite aus können Sie alle Ihre Angebote verwalten und verfolgen, um eine bessere Kontrolle und Übersicht über Ihre Verhandlungen zu erhalten. Jede Zeile entspricht einem Angebot und zeigt das Ausstellungsdatum, das Verfallsdatum, den Status und den Betrag an. Angebote zeigen 3 verschiedene Bearbeitungsstände an, die in Ihrer Angebotsliste sichtbar sind: Zur Genehmigung anstehend : Standardstatus für Angebote, die gerade erstellt wurden und deren Status nicht geändert wurde. Genehmigt : Angebot, das auf Qonto als genehmigt markiert wurde Storniert: Angebot, das auf Qonto als storniert markiert ist Klicken Sie auf ein Angebot, um weitere Details zu sehen, den Status zu verwalten, es herunterzuladen oder es erneut mit Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden zu teilen. 💻 Die Verwaltung Ihrer Angebote ist nur über die Web-App möglich. Wie kann ich ein Angebot bearbeiten? Die Bearbeitung eines Angebots kann notwendig sein, wenn Sie mit Ihren Kund:innen verhandeln, zum Beispiel um die Bedingungen des Angebots zu ändern. Um ein Angebot zu bearbeiten, können Sie es in der Liste Ihrer Angebote anklicken. Klicken Sie auf den Button Angebot bearbeiten , um das Bearbeitungsfenster zu öffnen und die Informationen des Angebots zu ändern. Sie können nun Ihr Angebot mit den neuen Informationen speichern und es erneut mit Ihrem Kunden teilen. ⚠️ Nur Angebote, die zur Genehmigung ausstehend sind, können bearbeitet werden. Sobald ein Angebot genehmigt wurde, ist es nicht mehr editierbar. Ein Angebot bleibt editierbar , bis es genehmigt wurde! Wenn ein Angebot, dessen Genehmigung noch aussteht, abläuft, können Sie das Angebot bearbeiten und das Gültigkeitsdatum in Absprache mit Ihrer Gegenpartei verlängern. Wie markiere ich ein Angebot als genehmigt? Um ein Angebot von Ausstehend in Genehmigt zu ändern, können Sie darauf klicken, um das Angebotsfenster zu öffnen. Klicken Sie im Eingabebereich auf den Button Als genehmigt markieren . ☝️ Wichtig: Es ist nicht möglich, den Status eines Angebots, das genehmigt oder storniert wurde, rückgängig zu machen. Nach der Genehmigung hat das Angebot den Wert eines rechtsverbindlichen Vertrags mit Ihrer Gegenpartei. Jede Änderung kann nicht einseitig von dem/der Aussteller:in vorgenommen werden und muss mit Ihrer Gegenpartei vereinbart werden. Wie markiere ich ein Angebot als storniert? Sie können ein Angebot auch b is zur Genehmigung stornieren. Klicken Sie dazu auf ein Angebot, um das Angebotsfenster zu öffnen. Klicken Sie im Eingabebereich auf Angebot stornieren . Sobald das Angebot storniert wurde, können Sie es immer noch herunterladen, aber Sie können es nicht mehr an Ihre:n Kund:in weiterleiten. Wie erstelle ich eine Rechnung aus einem Angebot? Damit Sie schneller und einfacher bezahlt werden, können Sie eine Rechnung aus einem Angebot erstellen, das genehmigt wurde. Um eine Rechnung zu erstellen, können Sie auf der Angebotsseite auf ein genehmigtes Angebot klicken. Sie können dann auf Rechnung erstellen klicken, woraufhin automatisch ein Rechnungsentwurf erstellt wird, der mit den Informationen in Ihrem Angebot vorausgefüllt ist. Sobald Sie die Informationen im Rechnungsentwurf bestätigt haben, klicken Sie auf Rechnung erstellen , um die Rechnung fertigzustellen und an Ihre:n Kund:in zu senden.
https://help.qonto.com/de/articles/7958897-wie-kann-ich-mein-angebot-verwalten
Welche zusätzlichen Informationen sollte mein Angebot enthalten?
Je nach Standort und Rechtsform kann es erforderlich sein, dass Ihr Angebot zusätzlich zu den Feldern, die Sie bei der Erstellung eines Angebots ausfüllen, bestimmte zusätzliche Informationen enthält. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Ihr Unternehmen, das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie anbieten, Ihre:n Kund:in und/oder die Zahlungsbedingungen beziehen. Die Anforderungen anderer Länder können Sie auf den Seiten für Frankreich 🇫🇷 und Italien 🇮🇹 einsehen. Pflichtfelder Der Inhalt des Angebots kann je nach der Besonderheit der geplanten Dienstleistung unterschiedlich sein. Es muss jedoch mindestens Folgendes enthalten: das Datum des Angebots den Namen und die Anschrift des Unternehmens den Namen des Auftraggebers den Beginn und die Dauer der Dienstleistung, falls zutreffend eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Dienstleistungen und Produkte nach Menge und Stückpreis ggf. Arbeitskosten (Stunde * Stundensatz) ggf. Reisekosten den zu zahlenden Gesamtbetrag ohne Steuern und einschließlich aller Steuern Angabe des Liefertermins der Dienstleistung oder Ware Gültigkeitsdauer des Angebots Einige Berufsgruppen müssen ihre Berufshaftpflichtversicherung angeben Sie können Ihrem Angebot ganz einfach zusätzliche Informationen hinzufügen, indem Sie das Textfeld Zusätzliche Anmerkungen unten auf der Seite Angebot erstellen verwenden. Die Informationen, die Sie hier eingeben, werden am Ende Ihres Angebots angezeigt und wir speichern sie automatisch, damit Sie sie bei Bedarf für Ihr nächstes Angebot wiederverwenden können. 🎉 Alles gut? Schauen Sie noch einmal nach, klicken Sie auf Angebot speichern , um es zu erstellen, und senden Sie es per E-Mail an Ihre:n Kund:in.
https://help.qonto.com/de/articles/7958908-welche-zusatzlichen-informationen-sollte-mein-angebot-enthalten
So richten Sie eine automatische Dokumentennummerierung ein
Sie können die Nummerierung Ihrer Dokumente auf der Seite Einstellungen verwalten. Um die Seite aufzurufen, können Sie auf der Seite für Rechnungen oder Angebote oder direkt im Erstellungsbereich für Ihre Dokumente auf die Schaltfläche Einstellungen klicken. 💻 Die Verwaltung der Nummerierung Ihrer Dokumente ist nur über die Web-App möglich. Automatische Rechnungsnummerierung einrichten Klicken Sie im Abschnitt Rechnungsstellung oder Angebot oben auf dem Bildschirm auf Einstellungen. Es wird eine Einstellungsseite angezeigt, um die Rechnungsnummerierung automatisch einzurichten. Wenn Sie Ihre erstes Dokument erstellen oder von einem anderen Anbieter zu Qonto wechseln, müssen Sie die automatische Nummerierung aktivieren und das gewünschte Nummerierungsmuster für Rechnungen und Angebote einfügen. Wir generieren dann automatisch alle Ihre nächsten Dokumentnummern. Wenn Sie bereits Qonto zur Erstellung Ihrer Rechnungen verwenden, erkennen wir automatisch Ihre letzte Rechnungsnummer oder Angebotsnummer und erzeugen die nächste Nummer in der Folge. Klicken Sie auf Änderungen speichern und Ihre Einrichtung ist abgeschlossen. Wir generieren jetzt eine eindeutige und fortlaufende Nummerierung für Ihre Rechnungen, Angebote und Gutschriften, so dass Sie sich darüber keine Gedanken mehr machen müssen. ⚠️ Aus Konformitätsgründen (Compliance) empfehlen wir Ihnen, Ihre Rechnungen fortlaufend und chronologisch zu nummerieren. Sie sollten keine Duplikate oder Auslassungen in Ihrer Nummerierungsfolge haben. Wenn Sie sich für die automatische Nummerierung entscheiden, können Sie die Vorschriften einhalten und professionelle Dokumente erstellen. Abgleich Ihrer Rechnungen mit Zahlungseingängen Wenn Sie Ihre Rechnungen anhand von Rechnungsnummern mit Zahlungseingängen abgleichen wollen, muss Ihre Rechnungsnummer einem bestimmten Muster folgen: Erkannte Präfixe Vollständig erkannte Rechnungsmuster FA PREFIX-yyyy-number FAC PREFIX-(yyyy)-number FACT PREFIXyyyynumber Facture PREFIX(yyyy)number RE PREFIXyyyy-number INV PREFIX-number Invoice PREFIX-yyyy-mm-number QON PREFIX(yyyy)mm-number QTO yearnumber FQ year-number N yyyy-mm-number year/number yyyymm/number Manuelle Rechnungsnummerierung Falls Sie eine bestimmte Rechnung oder ein Angebot einfügen müssen oder die Automatisierung nicht Ihren Bedürfnissen entspricht, können Sie jederzeit die manuelle Rechnungsnummerierung wählen: Klicken Sie auf Einstellungen und deaktivieren Sie den Schalter für die automatische Nummerierung Klicken Sie auf Änderungen speichern und Ihre Einrichtung ist abgeschlossen. Sie können nun Ihre Dokumentnummern nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Wenn Sie zum automatischen Nummerierung zurückkehren möchten, können Sie dies ganz einfach über den Abschnitt " Einstellungen " tun. Bitte beachten Sie, dass Sie die Nummerierung nur über die Web-App bearbeiten können 💻.
https://help.qonto.com/de/articles/6616235-so-richten-sie-eine-automatische-dokumentennummerierung-ein
Wie kann ich meinen Tarif oder den Abrechnungszyklus ändern?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Qonto-Tarif und/oder Ihren Abrechnungsrhythmus ändern können. Auf unserer Preisliste finden Sie alle Qonto-Tarife. Beachten Sie, dass Sie bei jedem Qonto-Tarif zwischen zwei Abrechnungsmodellen wählen können: Monatliche Abrechnung Jährliche Abrechnung (bitte beachten Sie, dass die nächsten 12 Monate auf einmal verrechnet werden. Im Gegenzug für Ihr Engagement profitieren Sie von einem Vorzugstarif. Mehr Infos finden Sie hier . Ich möchte: Meinen Qonto Preisplan ändern Abrechnungsrhythmus aktualisieren ⚠️ Bitte beachten Sie folgendes: Wenn Sie derzeit ein Company Creators Paket, oder bereits das jährliche Abrechnungsmodell nutzen, lesen Sie bitte den Abschnitt " Sonderfälle " am Ende dieser Seite. Meinen Qonto-Plan ändern Loggen Sie sich auf Ihrem Computer ein und gehen Sie auf den Menüpunkt Einstellungen > Preisplan & Rechungen. Auf der mobilen App finden Sie den Punkt im Abschnitt Mehr unten rechts auf Ihrem Bildschirm. Danach: Klicken Sie auf Plan und Gebühren und dann auf Plan wechseln Vergleichen Sie unsere Angebote in den Registerkarten Freiberufler, KMU und Startups , je nach Ihren Bedürfnissen. Wählen Sie den gewünschten Tarif aus und bestätigen Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Auswählen . ​ 👉 Stellen Sie sicher, dass Sie auch den Abrechnungsrhythmus (über den violetten Schalter Monatlich oder Jährlich oben auf Ihrem Bildschirm) überprüfen, bevor Sie Ihre Wahl bestätigen. 👉 Vergewissern Sie sich, dass Ihr Konto ausreichend gedeckt ist, bevor Sie Ihr Abonnement oder Ihre Zahlungspräferenz ändern, um zu vermeiden, dass die Preisplanänderung scheitert. Was passiert, wenn ich meinen Qonto-Tarif oder die Abrechnungsfrequenz ändere? 💡 Wenn Sie derzeit noch in Ihrem kostenlosen Probemonat sind (der Monat wurde noch nicht überschritten, mit Ausnahme des Company Creators Packs), können Sie Ihren Tarif oder/und Ihr Abrechnungsmodell beliebig oft ändern, ohne dass dies Auswirkungen auf die Kosten Ihres Abonnements hat. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um herauszufinden, welcher Tarif am besten zu Ihnen passt. Die Änderungen (hinzugefügte/entfernte Funktionen) und die Abrechnung/Erstattung der Differenz zwischen Ihrem alten und neuen Tarif erfolgen sofort. Bei einem Tarifwechsel wird Ihrem Konto der bereits für den laufenden Monat gezahlte Betrag erstattet und anschließend der Preis für den neuen Tarif belastet (Sie zahlen also nur die Differenz zwischen den beiden Tarifen). Wenn Sie sich für einen teureren Tarif entschieden haben, wird Ihnen der entsprechende Zuschlag belastet. Wenn Sie sich dagegen für einen günstigeren Tarif entschieden haben, wird Ihnen die anteilige Differenz zwischen den beiden Tarifen (auf der Grundlage der Anzahl der im laufenden Monat verbleibenden Tage) erstattet. Wenn Sie Ihren Abrechnungsrhythmus ändern ("monatlich" oder "jährlich"), gilt das gleiche Prinzip, mit der Ausnahme, dass der bereits gezahlte Betrag für einen jährlich bezahlten Tarif nicht erstattet werden kann , wenn Sie zu einem günstigeren Tarif wechseln oder Ihren Abrechnungsrhythmus von jährlich auf monatlich ändern. Beachten Sie, dass bei einer monatlichen Abrechnung und einem Wechsel zu einem Jahresabonnement Ihre erste Jahresrechnung anteilig für die Anzahl der Tage berechnet wird, die zum Zeitpunkt des Abonnements noch im Monat verbleiben. Wenn Sie Ihr Abonnement am 15. des Monats abschließen, zahlen Sie in der Regel nicht für volle 12 Monate, sondern für 11 Monate und 15 Tage. (Dies gilt nur einmal, wenn Sie von monatlicher zu jährlicher Abrechnung wechseln). Am Ende Ihrer Vertragslaufzeit wird Ihr Jahresabonnement automatisch um 12 Monate verlängert, ohne dass Sie etwas ändern müssen. Sonderfälle: Company Creators Pack mit Kapitaleinlage Wenn Sie einen Company Creators-Plan (mit einer Kapitaleinlage) abonnieren, haben Sie für Ihren Qonto-Plan bezahlt und sind für 12 Monate gebunden. Eine Änderung Ihres Plans während Ihrer Bindung hat die folgenden Konsequenzen: Sie wechseln zu einem teureren Paket → in diesem Fall werden die neuen Funktionen und Vorteile Ihres neuen Tarifs sofort freigeschaltet, und Sie müssen dann den Betrag zahlen, der der Differenz zwischen Ihrem alten Tarif und Ihrem neuen Paket entspricht (berechnet pro Anzahl der Tage, die bis zum Ende Ihrer Verpflichtung vergehen). Sie wechseln zu einem günstigeren Tarif → in diesem Fall verlieren Sie sofort die exklusiven Funktionen und Vorteile Ihres alten Tarifs ( Denken Sie daran, die in Ihrem neuen Tarif enthaltenen Elemente zu überprüfen ) und Sie erhalten keine Erstattung des Betrags, der der Differenz zwischen Ihrem alten und Ihrem neuen Tarif entspricht (wenn Sie sich einmal verpflichtet haben, denken Sie daran, dass der optimale Zeitpunkt für einen Abonnementwechsel am Ende der Verpflichtung liegt, nicht vorher). Änderung der Abrechnungshäufigkeit - je nach dem Datum, an dem Sie sich angemeldet haben: Ich habe einen Company Creators-Plan vor dem 3. April 2023 abonniert → am Ende Ihrer 12-monatigen Verpflichtung werden Sie standardmäßig zu einem monatlichen Abonnement wechseln (die Kosten für Ihr monatliches Abonnement finden Sie hier). Wenn Sie eine jährliche Abrechnung bevorzugen, folgen Sie den oben beschriebenen Schritten, um Ihren Abrechnungsrhythmus zu ändern. Ich habe einen Company Creators-Plan nach dem 3. April 2023 abonniert → am Ende Ihrer 12-monatigen Verpflichtung werden Sie standardmäßig zu einem Jahresabonnement wechseln (die Kosten für Ihr Jahresabonnement finden Sie hier). Wenn Sie eine monatliche Abrechnung bevorzugen, folgen Sie den oben beschriebenen Schritten, um Ihre Abrechnungsfrequenz zu ändern. 💡 Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen empfehlen, bis zum Ende Ihrer aktuellen jährlichen Verpflichtung zu warten, bevor Sie Ihre aktuelle Abrechnungsfrequenz ändern. So vermeiden Sie eine erneute Abbuchung für den verbleibenden, bereits bezahlten Zeitraum Ihrer Verpflichtung (eine Änderung Ihrer Abrechnungspräferenz während Ihrer Verpflichtung führt zu einer neuen sofortigen Abbuchung für den Betrag des neuen Plans + der gewählten Abrechnungsfrequenz).
https://help.qonto.com/de/articles/4359528-wie-kann-ich-meinen-tarif-oder-den-abrechnungszyklus-andern
Wie gebe ich die fehlende Mehrwertsteuer an?
Unternehmen mit einem Smart-, Premium- oder Team -Tarif können von unserer automatischen MwSt-Erkennung profitieren. Der Transaktionsbetrag und der angewandte Mehrwertsteuersatz werden dank unseres Algorithmus automatisch erkannt, und Sie müssen dies bestätigen. Sie können direkt von Ihrer App aus auch Ihre Zahlungsbelege und Mehrwertsteuersätze zu den Transaktionen hinzufügen. ☝️ Hinweis: Wenn mehrere Mehrwertsteuersätze auf eine Transaktion angewendet werden, können Sie auf "Mehrwertsteuer hinzufügen" klicken und bis zu 8 Mehrwertsteuersätze zu einer Transaktion hinzufügen. Was kann ich im Falle einer fehlenden Mehrwertsteuer tun? Falls ein Mehrwertsteuersatz für eine Transaktion fehlt, haben Sie zwei Möglichkeiten, die Informationen zu vervollständigen: Sie können die fehlenden Informationen auf der Ebene der Transaktion oder auf der Ebene des Lieferanten ergänzen. Lesen Sie 👉 diesen Artikel , um die Mehrwertsteuer auf der Ebene des Lieferanten hinzuzufügen. Wie füge ich den MwSt.-Satz auf Transaktionsebene hinzu? Um die Eingabe der fehlenden MwSt.-Daten zu vervollständigen, gehen Sie zum Abschnitt Geschäftskonto > Umsätze und wenden Sie den Filter für fehlende MwSt. an: Klicken Sie auf Filter Wählen Sie MwSt. als Wert, wählen Sie "enthält" und "fehlend" als Kriterien 3. Wählen Sie eine Transaktion aus und geben Sie die MwSt.-Daten im rechten Bereich der Benutzeroberfläche ein. Wie fügt man den Mehrwertsteuersatz auf Lieferantenebene hinzu? Folgen Sie dazu diesen einfachen Schritten! Gehen Sie im Hauptmenü, im Abschnitt Einkäufe, zum Bereich Lieferanten . Klicken Sie auf die Zeile des Lieferanten, dem Sie einen Mehrwertsteuersatz zuweisen möchten, oder suchen Sie ihn mit der Suchleiste am oberen Rand des Bildschirms. Wählen Sie den Mehrwertsteuersatz aus. Sobald der Satz ausgewählt ist, können Sie wählen, ob dieser Satz nur auf zukünftige Transaktionen oder auf vergangene und zukünftige Transaktionen angewendet werden soll. Sie können den Mehrwertsteuersatz immer noch auf der Ebene der Transaktion ändern. Klicken Sie auf Ändern , um Ihre Änderungen zu übernehmen. Sie sind fertig! 👆 Gut zu wissen: Es ist jetzt möglich, diese Parameter beim Erstellen einer Überweisung oder Hinzufügen eines neuen Empfängers zu definieren!
https://help.qonto.com/de/articles/4359609-wie-gebe-ich-die-fehlende-mehrwertsteuer-an
Wie kann ich einen Mehrwertsteuersatz und benutzerdefinierte Tags zu einem Lieferanten hinzufügen?
Nutzen Sie Qonto mit einem Standard- oder Premium-Plan? Sie können den Mehrwertsteuersatz und die benutzerdefinierten Tags auswählen, wenn Sie einen neuen Empfänger hinzufügen. Sie können diese Informationen auch auf der Registerkarte " Lieferanten " des Abschnitts " Einkäufe " Ihrer Anwendung zu bestehenden Empfängern hinzufügen oder sie ändern. Auf dieser Registerkarte können Sie diese Informationen effizienter hinzufügen, um Ihre Finanzberichte zu verbessern. Wenn Sie diese Informationen zu Ihrem Lieferanten hinzufügen, sparen Sie Zeit, da Sie sie nicht bei jeder Transaktion hinzufügen müssen. So können Sie Ihre Finanzverwaltung verbessern, indem Sie Ihre Zahlungen kategorisieren und Ihre Buchhaltungsarbeit vorbereiten. Wie funktioniert dies? Wenn Sie eine Überweisung an einen neuen Empfänger ausstellen, werden Sie aufgefordert, einen Mehrwertsteuersatz und ein benutzerdefiniertes Tag festlegen, das hinzugefügt werden soll. Die Information muss geändert werden? Der Bereich Lieferanten zeigt Ihnen die vollständige Liste Ihrer Überweisungsempfänger an. Für jeden Lieferanten sind folgende Informationen verfügbar: die Anzahl an ausgeführten Transaktionen, der angewandte MwSt.-Satz für diese Transaktionen, benutzerdefinierte Tags, die Sie dem Lieferanten zugeordnet haben. Sie wollen wissen, zu welchen Zahlungsempfängern Sie diese Informationen noch nicht hinzugefügt haben? Nutzen Sie die Filterfunktionen, um sie abzurufen. Wie füge ich einen Mehrwertsteuersatz zu einem Lieferanten hinzu? Klicken Sie auf die Zeile des Lieferanten, zu dem Sie einen Mehrwertsteuersatz hinzufügen möchten. Wählen Sie einen Mehrwertsteuersatz aus. Den passenden Satz finden Sie auf den Rechnungen bzw. Quittungen Ihres Lieferanten wieder. Klicken Sie auf Ändern , um die Änderungen zu übernehmen. Sobald ein Mehrwertsteuersatz zu einem Lieferanten hinzugefügt wurde, wird derselbe Satz allen zukünftigen Überweisungen an diesen Empfänger zugeordnet. Wenn nötig, können Sie den Mehrwertsteuersatz in Ihren vergangenen Umsätzen anpassen. ✌️ Gut zu wissen: Sollte Ihnen ein Fehler bei der Angabe der Mehrwertsteuer unterlaufen sein oder falls Sie keinen Mehrwertsteuersatz angeben möchten, wählen Sie einfach die Option Keine automatische MwSt. auf diesen Lieferanten anwenden . Wie kann ich ein benutzerdefiniertes Tag zu einem Lieferanten hinzufügen? Mehr Informationen zu benutzerdefinierten Tags erhalten Sie in 👉 diesem Artikel . Tags lassen sich genau wie Mehrwertsteuersätze einem bestimmten Lieferanten zuordnen. Klicken Sie auf die Zeile des Lieferanten. Im Seitenfenster rechts haben Sie zwei Optionen: Wenn Sie noch keine benutzerdefinierten Tags erstellt haben, klicken Sie neben Benutzerdefinierte Tags , um Ihre Tags festzulegen. Die genaue Anleitung finden Sie 👉 hier . Wenn Sie bereits einen oder mehrere Tags erstellt haben, können Sie Ihrem Lieferanten bis zu drei Tags zuordnen. Klicken Sie auf Ändern , um Ihre Änderungen anzuwenden. 👆 Gut zu wissen: Es ist jetzt möglich, diese Einstellungen beim Erstellen einer Überweisung oder beim Hinzufügen eines neuen Begünstigten anzupassen!
https://help.qonto.com/de/articles/4713395-wie-kann-ich-einen-mehrwertsteuersatz-und-benutzerdefinierte-tags-zu-einem-lieferanten-hinzufugen
Wie erstelle ich ein Angebot?
Um Ihnen bei der Verhandlung mit Ihren Kund:innen und der einfacheren Bewerbung Ihrer Dienstleistungen und Produkte zu helfen, können Sie Angebote direkt in Ihrem Qonto Konto erstellen. Unbegrenzte Angebote sind verfügbar für: Smart, Premium, Essential, Business und Enterprise Pläne (um herauszufinden, wie Sie Ihren aktuellen Plan ändern können, klicken Sie hier ) Für Benutzer:innen und Administratoren Um Angebote abzurufen, melden Sie sich von einem Desktop Gerät in Ihrem Qonto Konto an und klicken Sie in der Navigationsleiste auf Rechnungsstellung > Angebote . 💻 Das Erstellen von Angeboten ist nur über die Web-App verfügbar. So erstellen Sie ein neues Angebot Wählen Sie im Abschnitt Angebote oben rechts auf Ihrem Bildschirm die Option Angebot erstellen . 1.Hinzufügen von Kundeninformationen Das Hinzufügen von Kundeninformationen zu Ihrem Angebot ist einfach: Erstellen Sie eine:n neuen Kund:in oder wählen Sie eine:n bestehende:n in Ihrem Qonto Konto aus. Eine:n neuen Kund:in erstellen Wenn Sie zum ersten Mal ein Angebot mit Qonto erstellen, klicken Sie auf Neuen Kunden hinzufügen oder auf den Button + . Wählen Sie zuerst aus, ob Ihr:e Kund:in ein Unternehmen oder eine Privatperson ist und füllen Sie ihre Informationen aus. Falls Ihr:e Kund:in die Sprache des Landes, in dem Ihr Unternehmen registriert ist, nicht spricht, haben Sie auch die Möglichkeit, die Sprache (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch) festzulegen, in der das Angebot des oder der Kund:in erstellt wird. Sie können eine andere Währung für die Erstellung von Angeboten und Rechnungen wählen, wenn diese nicht auf Euro lauten. Sobald Sie überprüft haben, ob die von Ihnen eingegebenen Informationen korrekt sind, klicken Sie auf Bestätigen , um Ihre:n Kund:in zu speichern. Ihr:e Kund:in wird anschließend gespeichert und Sie müssen ihre Details beim nächsten Mal nicht erneut eingeben. Um den Regeln zur Dokumentsprache für französische Kund:innen zu entsprechen, empfehlen wir, Französisch zu wählen, wenn ein:e in Frankreich registrierte:r Kund:in erstellt wird. Eine:n existierenden Kund:in auswählen Wählen Sie den oder die Kund:in aus, für den oder die Sie ein Angebot erstellen möchten. 2. Angebot erstellen Sie können nun Ihr Angebot erstellen. Füllen Sie die erforderlichen Felder wie auf dem Bildschirm angezeigt aus: Ausstellungsdatum und Ablaufdatum Angebotsnummer Artikel : Sie können verschiedene Artikel hinzufügen, die den Produkten und Dienstleistungen entsprechen, für die Sie Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden ein Angebot machen. Jeder Artikel sollte einen Titel, eine Beschreibung (optional), eine Menge, einen Stückpreis und einen Mehrwertsteuersatz enthalten. Wenn Sie zusätzliche Informationen hinzufügen möchten, können Sie das Feld " Zusätzliche Anmerkungen " verwenden. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Informationen wie Zahlungsbedingungen, branchenspezifische Gesetze, etwaige Kautionsanforderungen oder zusätzliche Details über das Produkt oder die Dienstleistung, für die Sie ein Angebot erstellen, hinzufügen möchten. Die zusätzlichen Anmerkungen können für alle nachfolgenden Angebote wiederverwendet werden, so dass Sie die Informationen nicht jedes Mal neu eingeben müssen, wenn Sie ein neues Dokument erstellen. 3.Anpassung Ihres Angebots Sie können Ihr Angebot anpassen, indem Sie Ihr Logo hinzufügen (falls Sie eines haben), eine E-Mail-Adresse des Ausstellers wählen und die Nummerierung Ihrer Angebote einstellen. Sie können auf den Button Einstellungen am oberen Rand des Bildschirms klicken, um diese Informationen anzupassen. Von hier aus können Sie: Ihr Logo als JPEG oder PNG hinzufügen (die Dateigröße sollte 5 MB nicht überschreiten). Die E-Mail-Adresse hinzufügen, die Sie in Ihrem Angebot anzeigen lassen möchten. Die Nummerierungsmethode für Ihre Angebote auswählen. In diesem Artikel finden Sie weitere Einzelheiten zur Verwaltung Ihrer Angebotsnummerierung. ☝️ Wichtig : Bitte beachten Sie, dass diese Änderungen für alle zukünftigen Angebote gelten und jederzeit auf der Seite Einstellungen erneut geändert werden können. Für bereits ausgestellten Angebote werden keine Änderungen vorgenommen. Ihr Angebot versenden Sie können Ihre Angebote per E-Mail versenden. Wählen Sie das Angebot aus, das Sie weiterleiten möchten, klicken Sie auf Angebot senden und geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein. Sie können mehrere Adressen hinzufügen (durch ein Komma getrennt) und eine eigene Betreffzeile und Nachricht festlegen. Um die Nachverfolgung zu erleichtern, können Sie sich selbst in die Kopie der E-Mail aufnehmen, indem Sie das Kontrollkästchen unten auf der Seite anklicken. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Senden . Nachverfolgung und Verwaltung Ihres Angebots Möchten Sie ein Angebot bearbeiten? Oder ein Angebot als genehmigt oder storniert markieren? Lesen Sie diesen Artikel.
https://help.qonto.com/de/articles/7958842-wie-erstelle-ich-ein-angebot
Wie kann ich neue Teammitglieder zu meinem Konto einladen und verwalten?
Sobald Sie Ihr Qonto Geschäftskonto eingerichtet ist, können Sie weitere Teammitglieder hinzufügen und ihnen spezifische Rechte entsprechend ihrer Rolle im Unternehmen geben. Wie kann ich ein neues Mitglied in mein Qonto-Konto einladen? Sie können ein neues Teammitglied einladen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen. Von Ihrem Computer aus: Klicken Sie in Ihrem linken Menü auf das Zahnradsymbol > Benutzerverwaltung > Benutzerzugriff und da auf Teammitglied einladen in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. In Ihrer mobilen App: Gehen Sie zu Menü > Einstellungen Symbol "⚙️" > Benutzerverwaltung und klicken Sie auf das "Plus"-Symbol oben rechts auf dem Bildschirm. 1. Definieren Sie eine Rolle für dieses Mitglied. Weitere Informationen zu den einzelnen Rollen finden Sie unter Welche verschiedenen Rollen gibt es ? 2. Weisen Sie Ihr neues Mitglied einem Team zu. Wenn Sie einen Essential-, Business- oder Enterprise-Plan haben, können Sie diese Teams umbenennen und bis zu 100 Teams für Ihr Unternehmen erstellen ( weitere Informationen ) ​ 3. Zum Schluss: Überprüfen und bestätigen Sie die Informationen. Nachdem Sie bestätigt haben, wird sofort eine Einladungs-E-Mail zum Betreten des Kontos an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie für Ihr neues Mitglied angegeben haben. ​​ 💡 Wenn Sie ein neues Teammitglied mit der Rolle eines Administrators oder Managers einladen, wird diese Person aufgefordert, sich mit Ihren persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Ausweis, Adresse) zu legitimieren und eine Live-Identifikation durchzuführen. Diese Sicherheitsmaßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben, bevor ein Nutzer eine Zahlungskarte erhalten und seine Ausgaben verwalten kann. ​ 💡Sie können einen Benutzer erneut zu Qonto einladen, wenn er Ihre erste Einladungs-E-Mail verpasst hat. Dazu finden Sie in seinem Benutzerprofil im Bereich " Team " die Schaltfläche " Einladung erneut senden ". Wie kann man den Zugang eines Mitglieds deaktivieren oder reaktivieren? Vielleicht möchten Sie den Zugriff eines Mitglieds auf Ihr Qonto-Konto deaktivieren, wenn diese Person beispielsweise Ihr Unternehmen verlässt. Gehen Sie in Ihrer Web-App auf das Zahnrad unten links , dann zu Benutzerverwaltung > Benutzerzugriff . Oder gehen Sie in Ihrer mobilen App zu Menü > Einstellungen Symbol "⚙️" > Benutzerverwaltung Wählen Sie das Profil des Benutzers aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Zugriff dieses Mitglieds deaktivieren und bestätigen dann nochmals mit deaktivieren. 💡 Wenn der deaktivierte Zugang ein zusätzliches Mitglied war, das mit 5 € ohne MwSt./Monat belastet wurde, wird Ihnen der Betrag automatisch anteilig für den laufenden Monat erstattet. Um den Zugang wieder zu aktivieren, gehen Sie zurück zum Bereich Benutzerzugriff und wählen Sie das Benutzerprofil aus: Sie können dann die Schaltfläche Zugriff reaktivieren auswählen. ​ ​ Wie kann ich meinen Buchhalter zu Qonto einladen? Indem Sie Ihrer Buchhaltungsabteilung Zugang zu Qonto gewähren, erleichtern Sie Ihrem Buchhalter die Erledigung wertschöpfender Aufgaben für Ihr Unternehmen: Überprüfen Sie den Saldo und exportieren Sie Transaktionen mit unbegrenzter Historie Sammeln und Anfordern aller Ausgabenbelege Überprüfen, kommentieren und sortieren Sie die Transaktionen mit Etiketten, Mehrwertsteuersätzen usw. Beantragen Sie eine Überweisung (für Business und Enterprise Plan) Gehen Sie über das Zahnrad unten links zum Menüpunkt Benutzerverwaltung > Buchhaltungszugriff. Klicken Sie dann auf Buchhalter/in einladen. Da Buchhalter nur Lesezugriff haben und keine Zahlungskarten verwenden können, müssen sie die Identitätsprüfung nicht durchführen. Das Verfahren zur Einladung ist jedoch dasselbe wie bei allen anderen Rollen. 💡 Der Zugang für Buchhalter ist mit jedem Plan außer Solo - Basic verfügbar. Wie kann ich meinen Mitarbeiter zu Qonto einladen? Mitarbeiterrollen müssen die Identitätsprüfung nicht abschließen, indem sie ihr Ausweisdokument vorlegen, sie können trotzdem Überweisungen und Karten beantragen. Sie werden jedoch nur dann aufgefordert, ein Identitätsdokument zu registrieren, wenn sie eine virtuelle Karte beantragen oder eine physische Karte erhalten. Sie können ihr Dokument jederzeit über die App über ihr persönliches Profil einreichen. 💡 Wenn sie eingeladen werden, ihre Rolle als Admin oder Manager zu ändern, müssen sie ihre Identität ebenfalls überprüfen.
https://help.qonto.com/de/articles/4359656-wie-kann-ich-neue-teammitglieder-zu-meinem-konto-einladen-und-verwalten
Was sind die 10 Gewohnheiten, um die Sicherheit meines Qonto-Kontos zu verbessern?
Bei Verdacht auf Betrug kontaktieren Sie uns direkt über den Chat Ihrer Qonto-Anwendung, indem Sie für einen Betrugsverdacht auswählen, gefolgt von der am besten geeigneten Situation. 1. Teilen Sie niemals vertrauliche Informationen mit Dritten Vermeiden Sie unter allen Umständen, vertrauliche Informationen an Dritte weiterzugeben , sei es telefonisch oder über andere Kommunikationsmittel. Qonto wird niemals die Übertragung sensibler Informationen außerhalb seiner sicheren Schnittstellen anfordern (Mobile Anwendung oder Website). Wenn Sie eine solche Anfrage über eine Nachricht oder einen Anruf erhalten, der als von Qonto kommend identifiziert wurde, seien Sie äußerst wachsam; es handelt sich wahrscheinlich um einen Spoofing -Versuch. 2. Bestätigen Sie bei Zweifeln Informationen über einen anderen Kanal Kontaktieren Sie uns über die Qonto-Anwendung oder über Ihren Kundenbereich auf unserer Website. 3. Seien Sie aufmerksam auf erhaltene Mitteilungen Seien Sie wachsam bei E-Mails und anderen Nachrichten, die Transaktionen oder Bankinformationen anfordern. Vermeiden Sie das Öffnen unerwünschter E-Mails (Spams) und bevorzugen Sie Messaging-Plattformen, die Filter anbieten. Überprüfen Sie immer die Schreibweise der E-Mail-Adresse und des Nachrichteninhalts. Im Zweifelsfall laden Sie keine Dokumente herunter und klicken Sie nicht auf Links. Wenn Sie bereits auf einen Link geklickt haben, stellen Sie sicher, dass die Website sicher ist: Suchen Sie nach dem Schloss auf der linken Seite der Adressleiste und überprüfen Sie, ob die Verbindung in https erfolgt. Überprüfen Sie die Funktionalität aller Schaltflächen auf der Seite. Betrüger beschränken sich oft darauf, die Anmeldeseite zu replizieren, und vernachlässigen andere Elemente und Schaltflächen auf der Website. 4. Vorsicht bei dringenden Situationen Diese Methode wird oft in Fällen von Social Engineering verwendet und ermutigt Opfer, hastige Entscheidungen zu treffen und übliche Sicherheitsregeln zu vernachlässigen. Zum Beispiel könnten sie unter Druck gesetzt werden, eine Überweisung zu genehmigen oder ihr Passwort zu ändern. Machen Sie einen Schritt zurück und analysieren Sie sorgfältig die Benachrichtigungen, die Sie auf Ihrer Anwendung erhalten, bevor Sie sie bestätigen. Im Falle einer Überweisung überprüfen Sie die IBAN und den Namen der Begünstigtenbank. Wenn die Benachrichtigung Sie auffordert, eine neue Verbindung zu genehmigen, überprüfen Sie das Gerät und den Standort. Wenn Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie unseren Kundenservice über den Chat in der mobilen Anwendung. 5. Führen Sie niemals auf Anfrage Operationen durch Wir werden Sie niemals kontaktieren, um vertrauliche Informationen anzufordern oder eine Bankoperation durchzuführen (Überweisung auf ein 'Sicherheitskonto', Änderung von Passwörtern, Genehmigung eines neuen Mitglieds oder einer neuen Verbindung usw.). Wenn ein Dritter Sie auffordert, eine Überweisung über Strong Authentication zu genehmigen, um angebliche betrügerische Operationen zu stornieren, handelt es sich um einen Betrug : Strong Authentication ist nur dazu gedacht, Transaktionen zu genehmigen . Ebenso werden wir Sie niemals auffordern, Ihre Zahlungskarte an einen Dritten wie einen Kurier zu übergeben, um Ihr Qonto-Konto zu 'sichern'. 6. Verwenden Sie Ihr Qonto-Konto in einer sicheren Umgebung Überprüfen Sie die Legitimität der von Ihnen besuchten Websites. Sichere URLs beginnen mit https und zeigen vor dem Namen der Website ein Schloss an, das ihre Sicherheit durch ein digitales Zertifikat gewährleistet. Unsere offizielle Website ist beispielsweise https://qonto.com/ , und unsere Webanwendung ist über https://app.qonto.com/ zugänglich. Es wird empfohlen, sie als Lesezeichen zu speichern, um einen sicheren und schnellen Zugriff zu gewährleisten. Halten Sie Ihre Qonto-Anwendung und Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand für optimale Sicherheit. Priorisieren Sie sichere Verbindungen und vermeiden Sie öffentliche oder gemeinsam genutzte WiFi-Netzwerke . Wenn Sie ein gemeinsam genutztes Gerät verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie sich nach der Verwendung abmelden und Ihre Bankinformationen nicht auf diesem Gerät speichern. 7. Verwenden Sie Ihre Qonto-Zahlungskarte in einer sicheren Umgebung Beschränken Sie Ihre Einkäufe mit Ihrer Qonto-Karte auf seriöse und vertrauenswürdige Händler. Wenn Sie mit Einzelpersonen über eine Plattform handeln, wählen Sie den von ihr bereitgestellten Zahlungsdienst für erhöhte Sicherheit. 8. Stärken Sie die Sicherheit Ihres Kontos Wählen Sie ein komplexes Passwort, das verschiedene Arten von Zeichen enthält, wie Groß- und Kleinbuchstaben. Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort für mehrere Zugänge, insbesondere für sensible Dienste wie Ihr Qonto-Konto. Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig und aktivieren Sie Strong Authentication auf Ihrem Konto. 9. Maximieren Sie die Kontrolle über die Kontonutzung Legen Sie eine Whitelist von Unternehmen fest, die berechtigt sind, Abhebungen vom Bankkonto des Unternehmens vorzunehmen. Beschränken Sie den Zugriff auf sensible Daten des Geschäftskontos und teilen Sie sie nur mit autorisierten Mitarbeitern, um Operationen durchzuführen. 10. Fördern Sie bewährte Verfahren in Ihrem Unternehmen Der Schutz des Kontos Ihres Unternehmens betrifft alle Ihre Mitarbeiter , die jederzeit individuell von Phishing- und Social-Engineering-Angriffen betroffen sein können. Teilen Sie diese bewährten Verfahren mit Ihren Mitarbeitern und erwägen Sie, sie in Themen im Zusammenhang mit Betrug im Allgemeinen zu schulen.
https://help.qonto.com/de/articles/8750427-was-sind-die-10-gewohnheiten-um-die-sicherheit-meines-qonto-kontos-zu-verbessern
Was sind Unterkonten?
Bei Qonto können Sie seit Oktober 2020 mehrere Konten mit jeweils eigener IBAN, eigenen Kontoauszügen und Zahlungsmitteln einrichten. Diese zusätzlichen Konten werden Unterkonten genannt. Wie viele Unterkonten kann ich einrichten? Wenn Sie mindestens einen Smart-Tarifplan aus unserem Solo-Angebot haben oder einen Tarifplan aus dem Team-Angebot gewählt haben, können Sie je nach Bedarf mehrere Konten eröffnen. Die folgenden Tabellen zeigen die maximale Anzahl von Mehrfachkonten, die Sie je nach Tarif haben können ( einschließlich Ihres Hauptkontos ): Solo -Tarifpläne Basic Smart Premium 1 2 5 Team -Tarifpläne Essential Business Enterprise 5 10 25 (darüber hinaus kostenpflichtig) Sie können Ihre Unterkonten zum Beispiel für folgende Zwecke nutzen: Um Ausgabenposten auseinander zu halten und Geld zurückzulegen Zur separaten Verwaltung Ihrer unterschiedlichen Aktivitäten innerhalb eines selben Unternehmens Um Ihren Teams Mittel (und damit verknüpfte Karten) zur Verfügung zu stellen. Mit Unterkonten steuern Sie Ihren Cashflow genau so, wie es Ihnen beliebt. Wie richte ich ein neues Konto ein? Wenn Sie sich bei Qonto registrieren, eröffnen Sie zunächst ein erstes Konto. Anschließend können Sie direkt von Ihrer Qonto App aus 4 weitere Konten einrichten. Jedes Konto hat eine eigene IBAN, sowie eigene Kontoauszüge und Zahlungsmittel. So einfach richten Sie ein neues Konto ein: Gehen Sie in Bereich Geschäftskonto Ihrer Qonto Web App und klicken Sie auf Konten Klicken Sie dann auf Neues Konto erstellen Benennen Sie Ihr neues Konto – und los geht's! ☝️ Gut zu wissen: Der von Ihnen gewählte Name erscheint auf Ihren Bankdaten und Kontoauszügen. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel Wie kann ich mein Qonto Girokonto umbenennen? Wie funktioniert's? Die Antwort ist simpel: Egal ob Sie ein, zwei oder fünf Konten führen – alle funktionieren genau gleich. Sie können über jedes Ihrer Konten Zahlungen senden und empfangen. Konkret heißt das, Sie können: ✌️ Gut zu wissen: Im Bereich Geschäftkonto > Konten Ihrer Qonto-App können Sie auf Ihre IBANs zugreifen und aktuelle Transaktionen wie Überweisungen oder Lastschriften durchführen, indem Sie auf die verschiedenen Symbole klicken. Möchten Sie einen Blick auf Ihre Transaktionshistorie werfen? Klicken Sie einfach auf die Karte. Andernfalls können Sie direkt von jedem Bereich aus nach dem Konto Ihrer Wahl filtern, indem Sie auf Alle Konten klicken. Hinweis: Alle monatlichen Gebühren für Ihre abonnierten und nicht abonnierten Transaktionen werden von Ihrem ersten Qonto-Girokonto abgebucht. So löschen Sie ein Unterkonto Vergewissern Sie sich zunächst, dass das Konto einen Nullsaldo (0 €) aufweist und dass es keine ausstehenden Transaktionen oder Scheckeinzahlungen mehr im Zusammenhang mit dem Konto gibt. Führen Sie dann die folgenden Schritte aus: Gehen Sie zum Bereich Konten in Ihrer Qonto-Webanwendung. Wählen Sie das Konto aus, das Sie löschen möchten. Klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts im Feld und klicken Sie auf Konto schließen . Bestätigen Sie die Kontolöschung, indem Sie den per SMS erhaltenen Code eingeben. 👉 Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Warum kann ich keine Unterkonten erstellen?
https://help.qonto.com/de/articles/4560206-was-sind-unterkonten
Quelles informations dois-je ajouter à mes devis clients ?
En fonction de votre zone géographique et de votre forme juridique, il peut être nécessaire que vos devis clients contiennent certaines informations supplémentaires, en plus des champs que vous devez remplir lors de la création d'un devis client . Ces informations supplémentaires peuvent concerner votre entreprise, le produit ou le service fourni, votre client et/ou les conditions de paiement. 👉 Bon à savoir: Cet article s’applique aux entreprises enregistrées en France 🇫🇷 Pour aller plus loin: Champs à inclure obligatoirement 🇫🇷 Que doit contenir le devis ? Le contenu du devis peut différer selon la spécificité de la prestation envisagée. Au minimum, il doit mentionner : la date du devis le nom et l'adresse de l'entreprise le nom du client la date de début et la durée de la prestation, le cas échéant une ventilation détaillée de chaque service et produit, avec leur quantité et prix unitaire le coût de la main-d'œuvre, le cas échéant (heure * taux horaire) les frais de déplacement, le cas échéant le montant total à payer hors taxe (HT) et toutes taxes comprises (TTC) l'indication de la date de livraison de la prestation ou du bien (article L.216-1 du code de la consommation) durée de validité du devis : Cette mention n'est pas obligatoire mais le fait de ne pas la mentionner permet au prospect d'accepter le devis jusqu'à 3 mois après l'émission du devis. Elle est donc fortement recommandée. NB : Pour les dépannages, réparations et entretiens dans le secteur de la construction, le devis doit également indiquer la durée de validité de l'offre, ainsi que le caractère gratuit ou payant du devis. Attention, pour ces secteurs, il ne s'agit pas d'une information facultative, mais d'une obligation légale en vertu des articles L.112-1 et L.112-3 du code de la consommation certains professionnels doivent également indiquer leur assurance responsabilité civile professionnelle Vous pouvez facilement ajouter des informations supplémentaires à votre devis en utilisant la zone de texte intitulée Notes supplémentaires en bas de la page " Créer un devis ". Les informations que vous saisissez ici apparaîtront ainsi au bas de votre devis, et nous les enregistrerons automatiquement pour que vous puissiez les réutiliser facilement lors de votre prochain devis si nécessaire. 🎉 Tout est prêt ? Jetez un dernier coup d'œil aux champs renseignés, cliquez sur Enregistrer le devis pour le créer, et envoyez-la à votre client par e-mail. Quand est-il obligatoire d’émettre un devis en France ? Le devis n'est pas obligatoire pour toutes les transactions, dès lors que le client est informé des caractéristiques essentielles de la prestation de service (le prix exact, la date et le délai de livraison ou d'exécution, etc.). Toutefois, dans certains cas, le prestataire de services est tenu d'établir un devis : Si le montant de la prestation dépasse 1.500 euros, il est nécessaire de signer un devis ou un contrat avant l'exécution de la prestation ; S'il s'agit d’un service à la personne excédant 100 euros par mois ; Si la nature du service concerne des travaux ou des réparations, y compris : Les travaux de raccordement, d'installation, d'entretien et de réparation des appareils électriques, électroniques et ménagers ; Les prestations de dépannage, de réparation et d'entretien effectuées pour la maçonnerie, le fumisterie et le génie climatique, le ramonage, l'isolation, la menuiserie, la serrurerie, la couverture, la plomberie, l'installation sanitaire, l'étanchéité, la plâtrerie, la peinture, la vitrerie, la miroiterie, le revêtement des murs et des sols. Si un client demande un devis, le prestataire de services a l'obligation de lui fournir un devis personnalisé. Bien que non obligatoire, le devis peut parfois être utile pour des prestations complexes, sur mesure ou personnalisées.
https://help.qonto.com/fr/articles/7958908-quelles-informations-dois-je-ajouter-a-mes-devis-clients
Wie erkenne und reagiere ich auf Betrugsversuche?
Phishing, Spoofing, falscher Bankberater, falscher Kurier - entdecken Sie diese verschiedenen Arten von Betrug in diesem Artikel und die Vorsichtsmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich zu schützen. Zunächst wird Qonto niemals Ihre vertraulichen Informationen wie: Ihr Passwort, Ihre Anmeldeinformationen, Ihre Zahlungskartennummer. Wir werden Sie niemals auffordern, eine Überweisung zu tätigen, um Ihre Gelder zu sichern . Wenn ein Dritter Sie auffordert, eine Überweisung durch starke Authentifizierung zu genehmigen, um eine betrügerische Operation zu stornieren, handelt es sich um einen Betrug: Diese Methode dient nur dazu, ausgehende Transaktionen zu genehmigen . Ebenso werden wir Sie niemals auffordern, Ihre Zahlungskarte an einen Dritten wie einen Kurier zu übergeben, um Ihr Qonto-Konto zu "sichern". Qonto wird Sie ausschließlich über die E-Mail-Adresse kontaktieren, die Sie zum Einloggen in Ihr Konto verwenden, niemals über Ihre persönliche E-Mail-Adresse. Wenn Sie sich nicht sicher sind, verwenden Sie den In-App-Chat aus der Qonto-Anwendung . Kann ein Betrüger mich mit einer Telefonnummer anrufen, die identisch mit der von Qonto ist? Ja, das ist möglich. Ein Betrüger kann seine Telefon-ID ändern, um auf dem Telefon des Opfers während des Anrufs als Qonto zu erscheinen. Dies wird als Spoofing bezeichnet. Es handelt sich nicht um einen Eingriff in Ihre Telefonleitung, sondern um eine Nachahmung einer Telefonnummer. Das Gleiche gilt für E-Mails. Was ist diese Methode? Spoofing ist eine betrügerische Technik, bei der ein Betrüger seine Identifikatoren ändert, um sich als legitime Institution auszugeben. Es wird bei Versuchen von Social Engineering-Betrug eingesetzt, insbesondere bei falschen Bankberater-Betrug . Im Falle von Qonto gibt sich der Betrüger als einer unserer Agenten gegenüber einem Kunden aus. Indem er während des Anrufs unsere Telefonnummer anzeigt, erhöht der Betrüger die Chancen, das Vertrauen des Opfers zu gewinnen und es zu überreden, eine betrügerische Operation durchzuführen, die es dem Betrüger ermöglicht, Geld abzuheben oder die Kontrolle über das Qonto-Konto zu übernehmen. Wie kann ich überprüfen, ob die Person am Telefon ein echter Qonto-Berater ist? Kein Qonto-Mitarbeiter wird Sie um vertrauliche Informationen oder um Durchführung von Operationen bitten. Wenn dies geschieht oder wenn Sie sich nicht sicher sind, legen Sie auf und kontaktieren Sie uns direkt über den Chat von Ihrem Konto aus. Der falsche Bankberater-Betrug ist eine Form von Social Engineering . Diese Methode beinhaltet die Manipulation eines Kunden, um sein Vertrauen zu gewinnen, vertrauliche Informationen zu erhalten oder ihn zu betrügerischen Operationen zu veranlassen. Im Falle von Qonto kontaktiert der Betrüger den Kunden in der Regel telefonisch und gibt sich als Qonto-Agent aus. Er versucht dann, Geld abzuheben oder die Kontrolle über das Zielkonto zu übernehmen. Diese Methode stützt sich auf drei Säulen: Die Identität einer legitimen Institution nachahmen Ein Gefühl der Dringlichkeit schaffen Eine vertrauensvolle Beziehung zum Opfer aufbauen Was sind diese drei Säulen im Detail? Die Identität einer legitimen Institution nachahmen Der Betrüger gibt sich als Mitarbeiter von Qonto aus . Seine Sprache ist poliert und professionell . Er greift auf das Vokabular echter Bankberater zurück und ahmt scheinbar legitime Protokolle nach. Er kann auch seine Telefon-ID ändern, um "Qonto" auf dem Telefon des Opfers während des Anrufs erscheinen zu lassen (Spoofing). Es handelt sich nicht um einen Eingriff in Ihre Telefonleitung, sondern um eine Nachahmung der Telefonnummer. Das Gleiche gilt für E-Mails. Ein Gefühl der Dringlichkeit schaffen Der Betrüger versucht sofort, ein Gefühl der Dringlichkeit beim Opfer zu erzeugen , um Fragen zu seiner Legitimität zu minimieren. Er kann behaupten, betrügerische Transaktionen auf Ihrem Konto identifiziert zu haben und Sie bitten, bestimmte Operationen durchzuführen, um Ihr Konto zu "sichern". Er betont die Notwendigkeit, schnell zu handeln , auch wenn dies bedeutet, grundlegende Sicherheitsregeln zu umgehen. Er kann Sie auch bitten, es geheim zu halten und Ihre Interaktionen mit ihm nicht offenzulegen . Vertrauen aufbauen Der Betrüger versucht verzweifelt, das Vertrauen des Opfers zu gewinnen , um es zu den gewünschten Aktionen zu bewegen. Dazu stützt er sich auf Informationen, die Sie als vertraulich und einzigartig betrachten. In Wirklichkeit sind die meisten dieser Informationen jedoch leicht zugänglich : Ihre persönlichen Informationen (Name, Vorname und Telefonnummer) können auf sozialen Netzwerken gesammelt werden. Die ersten sechs Ziffern Ihrer Bankkarte sind bei allen Karten gleich. Sie haben möglicherweise Ihre IBAN einem Dienstleister mitgeteilt, und es könnte zu einem Datenleck gekommen sein. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie unter den letzten Transaktionen, die Sie getätigt haben, bestimmte sehr beliebte Händler wie Amazon, Fnac oder eBay finden. 💡 Es ist auch möglich, dass der Betrüger Ihre sensiblen Informationen zunächst durch Phishing erhalten hat. Was sind die typischen Anfragen von Betrügern in diesem Fall? Mit Strong Authentication, jetzt obligatorisch für Qonto-Konten, benötigt der falsche Bankberater die Hilfe des Kunden, um bestimmte Operationen selbst durchzuführen oder zu genehmigen. Der Betrüger kann Sie bitten, Folgendes zu tun: Ändern Sie Ihr Passwort, entweder mit einem von ihm bereitgestellten temporären Passwort oder indem Sie ihn bitten, das neue Passwort mit ihm zu teilen. Ändern Sie die Telefonnummer, die mit Ihrem Konto verknüpft ist. Autorisieren Sie neue Verbindungen zu Ihrem Konto durch starke Authentifizierung. Fügen Sie ein neues Mitglied oder einen neuen Administrator zu Ihrem Konto hinzu. Genehmigen Sie neue Begünstigte, Kartentransaktionen und/oder Überweisungen durch starke Authentifizierung. Diese Liste ist nicht erschöpfend. Indem Sie diese Aktionen durchführen und durch starke Authentifizierung genehmigen, nehmen Sie unfreiwillig an dem Betrug teil und ermöglichen es dem Betrüger, Ihr Konto zu leeren oder die Kontrolle darüber zu übernehmen. 💡 In letzter Zeit wird der falsche Bankberater-Betrug oft von einem falschen Kurier-Betrug begleitet. Nachdem der Betrüger den Kunden vor einem angeblichen Betrugsversuch auf seinem Konto gewarnt hat, informiert er das Opfer darüber, dass ein Kurier entsandt wird, um die Zahlungskarte abzuholen, um sie zu ersetzen und das Konto zu sichern. Qonto wird Sie niemals auffordern, Ihre Zahlungskarte an einen Dritten zu übergeben . Diese E-Mail scheint von Qonto zu kommen, wie kann ich ihre Echtheit sicherstellen? Phishing oder Spoofing beinhaltet das Senden von irreführenden E-Mails, in denen sich der Betrüger als Qonto ausgibt. In anderen Fällen verwenden sie SMS, und dies wird als Smishing bezeichnet. Der Betrüger zielt darauf ab, persönliche Informationen über das Opfer zu erhalten, entweder um es zu imitieren oder um es zu ermutigen, bestimmte Aktionen durchzuführen, wie z.B. das Teilen von Passwörtern oder das Durchführen von betrügerischen Zahlungen. Was ist diese Methode? Ein häufiges Beispiel ist das Senden einer Nachricht mit einem Link zu bösartiger Software, die darauf ausgelegt ist, sensible Daten zu sammeln, sobald sie auf dem Gerät des Opfers installiert ist. Der Betrüger kann das Opfer auch dazu ermutigen, auf sein Bankkonto zuzugreifen oder eine Online-Transaktion durchzuführen, indem er eine vertrauenswürdige Website nachahmt . Der Link leitet tatsächlich zu einer betrügerischen Website um, die persönliche Informationen sammelt (wie Bankkontonummer, Kreditkartendetails, Sicherheitscodes usw.) und es dem Betrüger ermöglicht, sie zu verwenden, um Geld zu stehlen. Anschließend können die erhaltenen Daten in Social Engineering-Betrugsaktivitäten verwendet werden, um die Glaubwürdigkeit des Angriffs zu verstärken, um die Kontrolle über das Konto des Opfers zu übernehmen oder es zu überzeugen, Bankgeschäfte zu validieren. Wie kann man sich dagegen schützen? Hier sind einige bewährte Verfahren, die Sie befolgen sollten, um Ihr Qonto-Konto vor Phishing zu schützen: Direkter Zugriff auf Ihr Konto Speichern Sie die Seite " app.qonto.com " in Ihren Lesezeichen. Wir empfehlen Ihnen, diese Verknüpfung zu verwenden, um auf die Qonto-Anwendung zuzugreifen. Dies vermeidet das Klicken auf potenzielle Links in einer betrügerischen E-Mail. Laden Sie die offizielle Qonto-Anwendung auf Ihrem Mobilgerät aus dem App Store herunter. Passwort-Manager Verwenden Sie dieses Tool, um Ihr Qonto-Passwort zu speichern. Der Passwort-Manager erkennt Phishing-Sites und schlägt nur das automatische Ausfüllen Ihrer Anmeldeinformationen auf der echten Qonto-Site vor. Verdächtiger Link in einer E-Mail Wenn ein Link Sie dazu einlädt, eine Transaktion anzuzeigen oder eine sensible Operation durchzuführen, klicken Sie beispielsweise nicht darauf. Melden Sie sich stattdessen unabhängig voneinander auf Ihrem Computer oder Telefon in Ihrer Qonto-Anwendung an. Dies ermöglicht es Ihnen, eine bessere Kontrolle über den Authentifizierungsprozess zu haben. Bei Zweifeln verwenden Sie den Chat aus Ihrem Qonto-Konto, um den Austausch zu sichern. Voraufgezeichnete Bankinformationen Vermeiden Sie es, Ihre Anmeldeinformationen und Zahlungsinformationen online zu speichern. Wenn Sie sich dafür entscheiden, speichern Sie sie nur auf vertrauenswürdigen und sicheren Websites (suchen Sie nach dem Schlosssymbol links von der URL, Verbindung in https ). Was kann ich tun, wenn jemand meine Identität verwendet hat, um ein Qonto-Konto zu eröffnen? Wir führen strenge Überprüfungen bei der Erstellung eines neuen Qonto-Kontos durch, um die geltenden Gesetze einzuhalten. Wenn Sie jedoch vermuten, dass jemand ein Qonto-Konto unter Verwendung Ihrer Identität oder der Ihres Unternehmens eröffnet hat, befolgen Sie diese Schritte: Erstatten Sie umgehend eine Beschwerde bei den zuständigen Behörden, damit Sie uns den offiziellen Bericht während unserer Kommunikation vorlegen können; Bereiten Sie eine Kopie Ihres Identifikationsdokuments und einen Handelsregisterauszug (deutsches Geschäftsregistrierungsdokument) datiert innerhalb der letzten 3 Monate für Ihr Unternehmen vor; Übermitteln Sie uns diese Dokumente per E-Mail oder über den Chat, damit wir angemessene Maßnahmen ergreifen können.
https://help.qonto.com/de/articles/8750410-wie-erkenne-und-reagiere-ich-auf-betrugsversuche
Wie kann ich eine Überweisung in Euro vornehmen?
Es gibt nichts Einfacheres als eine Überweisung zu tätigen! Sie können eine Überweisung direkt von Ihrer Web- oder Mobil-App aus tätigen. Mit Qonto können Sie Echtzeit-SEPA-Überweisungen veranlassen! Wie das geht? Folgen Sie einfach den folgenden Schritten 👇 💻 Über Ihre Web App: Gehen Sie in den Bereich Geschäftskonto Klicken Sie auf Überweisungen und dann auf Überweisung erstellen Klicken Sie auf das schwarze + Symbol rechts oben auf Ihrem Screen. Sie können zwischen zwei Möglichkeiten wählen: 1- Eine Rechnung hochladen Wenn Sie eine Rechnung haben, laden Sie sie jetzt hoch! Das System sammelt Informationen über die Rechnung, wann immer dies möglich ist (Begünstigter/ IBAN, Betrag, Verwendungszweck), Sie können jedes beliebige Feld ändern, das zu belastende Konto ändern, eine Wiederholung planen, eine Benachrichtigung an den Begünstigten senden und Buchhaltungsdetails hinzufügen. 2- Ich habe keine Rechnung / Überweisungsdaten hinzufügen Wenn Sie keine Rechnung haben, folgen Sie diesen Schritten: Gehen Sie zu SEPA-Überweisungen in EUR Wählen Sie einen Empfänger oder Geben Sie die Daten eines neuen Empfängers ein: vollständiger Name wie im RIB angegeben (Name/Vorname/Firmenname), IBAN, Mehrwertsteuersatz, Kategorie oder zugehörige Bezeichnungen usw. Wir speichern diesen Begünstigten automatisch, so dass Sie ihn nicht erneut anlegen müssen. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein (zu belastendes Konto / Betrag / Kategorie / Referenz) Planung und Wiederholung ermöglicht es Ihnen, das Datum festzulegen, an dem die Überweisung getätigt werden soll, oder eine Regel für die Wiederholung festzulegen Anhang , wenn Sie Ihrer Überweisung ein Dokument beifügen möchten, oder wenn der Betrag 30.000 Euro übersteigt Benachrichtigung des Empfängers , wenn Sie möchten, dass wir dem Empfänger eine E-Mail mit den Überweisungsdetails schicken Buchhaltungsdetails , die es Ihnen ermöglichen, den Mehrwertsteuersatz des Empfängers zu definieren, benutzerdefinierte Etiketten, falls Sie diese in Ihrem Preisplan haben, und eine Notiz, um sich zu erinnern, worum es bei dieser Überweisung geht Werfen Sie einen letzten Blick auf Ihre Überweisung und vergewissern Sie sich, dass alle Angaben korrekt sind! Hier ist Ihre Überweisung automatisch auf ECHTZEIT eingestellt, aber Sie können selbstverständlich auch die Option der Standard-Überweisung wählen (Eingang innerhalb von maximal 48 Geschäftsstunden). Sie werden wahrscheinlich aufgefordert, den Vorgang mit Ihrem Mobiltelefon zu bestätigen 📲 Über Ihre mobile App: Gehen Sie zum Bereich Überweisungen Klicken Sie auf das schwarze + Symbol rechts oben auf Ihrem Screen. 1- Eine Rechnung hochladen ( kommt auf dem Handy) Wenn Sie eine Rechnung haben, laden Sie sie jetzt hoch! Das System sammelt Informationen über die Rechnung, wann immer dies möglich ist (Begünstigter/ IBAN, Betrag, Verwendungszweck), Sie können jedes beliebige Feld ändern, das zu belastende Konto ändern, eine Wiederholung planen, eine Benachrichtigung an den Begünstigten senden und Buchhaltungsdetails hinzufügen. 2- Ich habe keine Rechnung / Überweisungsdaten hinzufügen Wenn Sie keine Rechnung haben, folgen Sie diesen Schritten: Wählen Sie einen Empfänger oder Geben Sie die Daten eines neuen Empfängers ein: vollständiger Name wie im RIB angegeben (Name/ Vorname/ Firmenname), IBAN, Mehrwertsteuersatz, Kategorie oder zugehörige Bezeichnungen usw. Wir speichern diesen Begünstigten automatisch, so dass Sie ihn nicht erneut anlegen müssen. Geben Sie die Verwendungszweck und den Betrag ein (Sie können bis zu 135 Zeichen im Referenzfeld speichern) Planung und Wiederholung ermöglicht es Ihnen, das Datum festzulegen, an dem die Überweisung getätigt werden soll, oder eine Regel für die Wiederholung festzulegen Anhang , wenn Sie Ihrer Überweisung ein Dokument beifügen möchten, oder wenn der Betrag 30.000 Euro übersteigt Benachrichtigung des Empfängers , wenn Sie möchten, dass wir dem Empfänger eine E-Mail mit den Überweisungsdetails schicken Buchhaltungsdetails , die es Ihnen ermöglichen, den Mehrwertsteuersatz des Empfängers zu definieren, benutzerdefinierte Etiketten, falls Sie diese in Ihrem Preisplan haben, und eine Notiz, um sich zu erinnern, worum es bei dieser Überweisung geht Werfen Sie einen letzten Blick auf Ihre Überweisung und vergewissern Sie sich, dass alle Angaben korrekt sind! Hier ist Ihre Überweisung automatisch auf ECHTZEIT eingestellt, aber Sie können selbstverständlich auch die Option der Standard-Überweisung wählen (Eingang innerhalb von maximal 48 Geschäftsstunden). Sie werden wahrscheinlich aufgefordert, den Vorgang mit Ihrem Mobiltelefon zu bestätigen ☝️ Gut zu wissen : Sie müssen einen neuen Begünstigten nicht validieren, bevor Sie eine neue Überweisung einleiten. Wenn Ihre Überweisung mehr als 15.000 Euro beträgt oder Ihr Begünstigter nicht über SEPA-Echtzeitüberweisung erreichbar ist, wird die Überweisung wie üblich ausgeführt. Um Zeit zu sparen, können Sie Ihren Mehrwertsteuersatz und das zugehörige Etikett für jeden einzelnen Empfänger festlegen, indem Sie auf Buchhaltung und dann auf Lieferanten klicken. Sobald das erledigt ist, brauchen Sie nicht mehr daran zu denken! Wenn Sie eine neue Überweisung erstellen, finden Sie die entsprechenden Felder mit den Informationen bereits ausgefüllt vor. Manager können im Rahmen ihrer Befugnisse und innerhalb der von dem Admin oder dem Kontoinhaber festgelegten Limits Überweisungen vornehmen. Überweisungen zwischen Qonto-Konten werden nicht von Ihrem Plan abgezogen, sondern sofort gutgeschrieben! Sie müssen lediglich dasselbe Verfahren wie bei einer herkömmlichen Überweisung befolgen, indem Sie die Bankverbindung (IBAN) des Empfängers angeben. Derzeit können Sie keine SEPA-Echtzeitüberweisungen für geplante, angeforderte, wiederkehrende und Sammelüberweisungen veranlassen. ☝️ Tipps : Um bei Ihren SEPA-Überweisungen Zeit zu sparen, geben Sie diesen Link qonto.new in die Suchleiste Ihres Internetbrowsers ein. Sie werden direkt auf die Seite zur Verwaltung Ihrer Überweisungen weitergeleitet. Sie können auch den Abschnitt Lieferantenrechnung für Ihre Überweisungen verwenden und müssen nicht alle Überweisungsdetails manuell ausfüllen. 🔁 Sie können nun einige Überweisungen, die Sie bereits getätigt haben, erneut veranlassen, ohne sie erneut erstellen zu müssen 🤩! Klicken Sie in der Registerkarte "Historie" auf die Überweisung, die Sie wiederholen möchten, und dann auf der rechten Seite auf die Schaltfläche Überweisung wiederholen . Sie können einige Überweisungsdetails bearbeiten und dann validieren. 💡 Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung in Ihrem Konto eingerichtet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsanfrage auf Ihrem verbundenen Telefon. ⏱ Mit dem neuen iOS-Widget : Für diejenigen, die immer schneller werden wollen, gibt es unser neues Qonto-Widget für iOS. 💡 Ein Widget ist ein kleines Modul, das Sie der Startseite Ihres Telefons hinzufügen können und mit dem Sie Ihre Anwendungen steuern oder schneller auf Informationen zugreifen können. Wie fügen Sie das Widget zu Ihrem Startbildschirm hinzu? Drücken Sie auf Ihrem iPhone-Startbildschirm lange auf ein beliebiges Programm und klicken Sie dann auf Startbildschirm bearbeiten; Klicken Sie auf die Schaltfläche "+" in der oberen linken Ecke, um das Widget-Menü zu öffnen. ​
https://help.qonto.com/de/articles/4359574-wie-kann-ich-eine-uberweisung-in-euro-vornehmen
Was ist die Mehrwertsteuer, die auf Ihr Qonto Abo erhoben wird?
Ist Ihr Unternehmen in Frankreich registriert? Die Mehrwertsteuer (frz. "TVA") ist eine indirekte Steuer, die Unternehmen im Auftrag des Staates erheben. Die Mehrwertsteuer von 20 %, die zum Monatspreis Ihres Qonto-Abos hinzukommen, können Sie von der Mehrwertsteuer abziehen, die auch Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit erheben. Daher unser Rat: Bewahren Sie Ihre Qonto-Rechnungen sorgfältig auf! Sie dienen als Beleg für folgende Gleichung: Eingezogene MwSt. - abzugsfähige MwSt. = zu zahlende MwSt. Ist Ihr Unternehmen in Italien, Spanien oder Deutschland registriert? Einige Unternehmen, die nicht in Frankreich registriert sind, können von der französischen Mehrwertsteuer befreit sein. Dafür benötigen wir Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Bitte kontaktieren Sie uns , damit wir Ihnen helfen können. Natürlich ersetzt dies keine Steuerberatung (das überlassen wir besser den Fachleuten). Nehmen Sie es als guten Tipp, der Sie monatlich ein paar Euro einsparen lässt. Denn auch kleine Beträge machen Gewinn!
https://help.qonto.com/de/articles/4359670-was-ist-die-mehrwertsteuer-die-auf-ihr-qonto-abo-erhoben-wird
Wie funktioniert die automatische Mehrwertsteuererkennung?
Um die Eingabe von Mehrwertsteuerdaten zu erleichtern und zu sichern, können Unternehmen mit einem Smart-, Premium-, Essential-, Business- oder Enterprise-Tarif von unserer automatischen Mehrwertsteuererkennung profitieren. 💡 Die automatische Erkennung der Mehrwertsteuer funktioniert auch für Ihre Quittungen, die Sie mit unserer Funktion zur Weiterleitung von E-Mail-Adressen verschicken! Wie funktioniert die automatische MwSt-Erkennung? Scannen Sie den Zahlungsbeleg nach der Zahlung mit Ihrem Smartphone oder hängen Sie die entsprechende Datei (JPEG oder PDF) von Ihrem Computer an. ​ Unser Algorithmus erkennt den Transaktionsbetrag und die angewandten Mehrwertsteuersätze. Als Nächstes werden die Informationen im Interface vorausgefüllt. Um Fehler zu vermeiden, müssen alle vom Algorithmus vorausgefüllten MwSt-Daten immer vom Benutzer bestätigt werden. Obwohl ein Fehler bei der automatischen Erkennung der Mehrwertsteuer unwahrscheinlich ist, können Sie durch diesen Bestätigungsschritt Buchhaltungsfehler aufgrund einer falschen Mehrwertsteuererkennung vermeiden. Die MwSt-Daten werden nicht in die CSV-Datei oder in Ihre über API verbundenen Buchhaltungstools extrahiert, wenn die Benutzer den Satz und den Betrag nicht bestätigt haben. 👆Gut zu wissen: Wenn die Mehrwertsteuer in einer Ihrer Transaktionen fehlt, schauen Sie hier nach, wir erklären Ihnen, wie Sie eine fehlende Mehrwertsteuer ausfüllen können. Sobald die Mehrwertsteuer bestätigt oder manuell eingegeben wurde, können die Benutzer sie im Falle eines Fehlers jederzeit ändern und die richtigen Mehrwertsteuersätze für die Transaktion auswählen.
https://help.qonto.com/de/articles/4359612-wie-funktioniert-die-automatische-mehrwertsteuererkennung
Wie verknüpfe ich mein Telefon mit meinem Qonto Konto?
Bei Qonto verwenden wir ein System zur starken Kundenauthentifizierung (SCA) für ein noch sichereres Konto. Deshalb müssen Sie Ihr Telefon mit Ihrem Qonto-Konto koppeln. Damit können Sie sowohl Ihre Transaktionen als auch Ihre Identität mit nur einem Klick bestätigen. Die Verwendung der starken Kundenauthentifizierung ist seit der Anwendung der Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) obligatorisch. Wie verknüpfe ich mein Telefon? ☝️ Gut zu wissen: Das Telefon, das Sie für diese Aktion verwenden, muss Ihr eigenes sein und es kann nur ein Telefon pro Nutzerprofil gekoppelt werden. So einfach verknüpfen Sie Ihr Smartphone mit Ihrem Qonto Geschäftskonto: Loggen Sie sich in Ihre mobile Qonto App ein Klicken Sie auf Dieses Smartphone verknüpfen Geben Sie Ihren Bestätigungscode ein (per SMS gesendet) Falls noch nicht getan: Aktivieren Sie Ihre Benachrichtigungen unter Einstellungen Fertig! Ihr Qonto Geschäftskonto ist nun für noch mehr Sicherheit mit Ihrem Smartphone verbunden! ☝️ Gut zu wissen: Wenn Sie Ihr Telefon noch nicht verknüpft haben, können Sie dies jetzt tun. Gehen Sie dazu auf Mehr in Ihrer Qonto App, dann zu Einstellungen & Tools und klicken Sie schließlich auf Sicherheit . Befolgen Sie anschließend die angezeigten Schritte. 💡 Die SCA ist für Telefone mit iOS, Android oder HarmonyOS (Huawei/Honor) verfügbar. Die Verknüpfung mit meinem Smartphone gelingt nicht, was nun? Sollten Sie Schwierigkeiten haben, Ihr Telefon mit Ihrem Qonto Geschäftskonto zu verknüpfen, überprüfen Sie bitte, dass: der Code, den Sie per Sms erhalten haben, korrekt eingegeben wurde und gültig ist (keine Sorge, Sie können jederzeit einen neuen Code anfordern). Sie eine stabile Internetverbindung haben. Sie die aktuelle Version der Qonto App nutzen. Wenn Sie glauben, dass die Sicherheit Ihres Kontos gefährdet ist oder Sie weitere Hilfe für die Verknüpfung Ihres Telefons benötigen, kontaktieren Sie uns . I ch habe kein Smartphone zum Verknüpfen Es ist obligatorisch, ein Telefon mit Ihrem Konto zu verknüpfen. Als Finanzinstitut unterliegen wir den europäischen Sicherheitsstandards und die Verknüpfung Ihres Geräts trägt dazu bei, die erforderlichen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Sie können Ihr persönliches Telefon verknüpfen. Der Vorgang ist zu 100 % sicher und die Qonto App sammelt keine persönlichen Daten von Ihnen. Ein Smartphone ist ein Hilfsmittel, das für viele alltägliche Zwecke unentbehrlich wird. Wenn Sie sich jetzt ein solches Gerät zulegen, können Sie nicht nur Ihr Qonto Konto sicher führen, sondern auch zukünftigen Bedürfnissen zuvorkommen. Wie kann ich das mit meinem Qonto-Konto verbundene Telefon ändern? Ich habe Daten von meinem alten Telefon auf mein neues Telefon übertragen, was soll ich tun? Um Ihr neues Telefon mit Ihrem Konto zu verknüpfen, bitten wir Sie die folgenden Schritte auszuführen: Laden Sie die Qonto App auf Ihr neues Telefon und geben Sie Ihre Zugangsdaten ein Klicken Sie auf dem Bildschirm, der sich öffnet, auf Dieses Gerät verknüpfen Ihr neues Telefon ist nun verknüpft. 🎉 Ich habe keine Daten von meinem alten Telefon auf mein neues Telefon übertragen oder die erste Methode hat nicht funktioniert, was soll ich tun? Um Ihr neues Telefon mit Ihrem Konto zu verbinden, laden Sie bitte die folgenden Schritte aus: Öffnen Sie zunächst Ihre Qonto-App auf Ihrem neuen Telefon und geben Sie Ihre Anmeldeinformationen ein Klicken Sie auf dem Bildschirm, der angezeigt wird, auf Gerät wechseln Wir senden Ihnen zunächst eine E-Mail, die Sie mit Ihrem neuen Telefon öffnen müssen. Klicken Sie in dieser E-Mail auf Mein Telefon verifizieren Zurück in Ihrer Qonto-App müssen Sie nur noch Ihre Identität überprüfen . Dazu bitten wir Sie, ein Foto von Ihrem Gesicht zu machen. Um Ihr Foto zu validieren, halten Sie bitte Ihr Gesicht gerade und stellen Sie sicher, dass Ihre Augen sichtbar sind, wenn Sie eine Brille tragen. Passen Sie Ihr Gesicht an den Rahmen an und klicken Sie auf das Foto. Sobald die Überprüfungen erfolgreich sind, ist Ihr neues Telefon gekoppelt. 👆 Gut zu wissen: Es ist möglich, sich von einem Telefon aus in Ihr Konto einzuloggen, das nicht das gekoppelte Telefon ist. Nachdem Sie Ihre Anmeldeinformationen eingegeben haben, wird eine Bestätigungsanfrage an das gekoppelte Telefon gesendet, um den Anmeldeversuch zu authentifizieren. Sie haben dann die Möglichkeit, das Telefon für 90 Tage als vertrauenswürdiges Gerät zu kennzeichnen. Wenn Ihr gekoppeltes Telefon verloren, gestohlen oder nicht mehr verwendbar ist, können Sie einfach ein neues Telefon an seiner Stelle koppeln, indem Sie den oben beschriebenen Schritten folgen. Wenn Sie glauben, dass Ihr Konto kompromittiert ist, kontaktieren Sie uns bitte direkt per Chat oder E-Mail.
https://help.qonto.com/de/articles/4674610-wie-verknupfe-ich-mein-telefon-mit-meinem-qonto-konto
Was ist eine Stornorechnung und wie erstelle ich sie in Qonto?
Eine Stornorechnung (aus kaufmännischer Sicht auch Gutschrift oder Korrekturrechnung genannt), ist ein Dokument, das Verkäufer:innen ihren Kunden ausstellen, um den Betrag zu reduzieren , den die Käuferin oder der Käufer für ein Produkt oder eine Dienstleistung schuldet. Stornorechnungen können je nach Situation für Teil- oder Gesamtbeträge ausgestellt werden, und eine einzige Rechnung kann mehr als eine zugehörige Stornorechnung enthalten. Sie müssen zum Beispiel eine Stornorechnung ausstellen, wenn Ihr Kunde oder Ihre Kundin ein Produkt zurückgibt oder Sie versehentlich eine Rechnung mit falschen Angaben ausgestellt haben. 💡 Laut Gesetz kann eine Rechnung nicht mehr geändert oder gelöscht werden, sobald sie ausgestellt wurde. Eine Stornorechnung ist entscheidend, um eine Rechnung teilweise oder vollständig zu stornieren und eine neue, genaue zu ermöglichen. Wie erstelle ich eine Stornorechnung? 1. Melden Sie sich über den Desktop bei Ihrem Qonto Konto an und klicken Sie in der Navigationsleiste auf Rechnungsstellung . ➡️ Wenn Ihre Rechnung unbezahlt ist: Gehen Sie auf einem Desktop in den Bereich Rechnungen > Kundenrechnungen in Qonto. Wählen Sie die Rechnung aus und klicken Sie auf Stornorechnung erstellen . Geben Sie die erforderlichen Daten ein: Stornorechnungsnummer : Wenn Sie zuvor die automatische Rechnungsnummerierung eingerichtet haben, werden auch Ihre Stornorechnungen automatisch nummeriert. Sie können dies unter Einstellungen anpassen. Wenn Sie hingegen die manuelle Rechnungsnummerierung verwenden, müssen Sie auch Ihre Stornorechnungen manuell nummerieren. 💡 Wenn Sie eine manuelle Nummerierung verwenden und anderswo bereits Stornorechnungen ausgestellt haben, stellen Sie sicher, dass die Stornorechnungen von Qonto sequenziell nummeriert sind. Wenn Ihre letzte Notiz anderswo beispielsweise CN-1 war, sollte Ihre erste Qonto-Notiz CN-2 sein. Passen Sie Stornorechnungsnummern in den Einstellungen an, indem Sie bei der Erstellung einer Rechnung eine manuelle Rechnungsnummerierung verwenden. b) Ausstellungsdatum c) Zusätzliche Angaben (optional) Beachten Sie, dass für Gutschriften, die aus unbezahlten Rechnungen ausgestellt wurden, der Abschnitt Artikel unverändert bleibt und nicht bearbeitet werden kann. ➡️ Sofern Ihre Rechnung bezahlt ist: 1. Wählen Sie in der Rechnungsliste die Rechnung aus, für die Sie eine Korrektur erstellen möchten, und klicken Sie auf Stornorechnung erstellen . 2. Geben Sie die erforderlichen Angaben ein Stornorechnungsnummer (manuell oder automatisch, je nach Wunsch) Ausstellungsdatum Artikel: Listen Sie Artikel zur Stornierung auf. Passen Sie Menge, Preis, MwSt. für Teilstornierungen an. Zusätzliche Angaben (optional) Überprüfen Sie anschließend alle Angaben und klicken Sie dann auf Stornorechnung erstellen . Nach der Erstellung können Stornorechnungen nicht storniert werden. Sie können sie per E-Mail oder als Link an Ihre Kunden weiterleiten. 💡 Wenn Sie versehentlich eine Stornorechnung mit einem zu niedrigen Betrag als dem gewünschten erstellen, können Sie eine zweite Stornorechnung anlegen. Bitte beachten Sie, dass eine vollständige Stornorechnung automatisch den Status der entsprechenden Rechnung zu storniert ändert (unabhängig davon, ob sie bezahlt oder unbezahlt war). Bezahlte Rechnungen mit einer Teilstornierung werden dagegen weiterhin als Bezahlt angezeigt. Die entsprechenden Rechnungen werden in der Rechnungsliste mit einem kleinen Stornosymbol versehen. Um sie aufzurufen, öffnen Sie die zugehörige Rechnung und klicken Sie auf die Stornorechnung , die im Abschnitt Zugehörige(s) Dokument(e) angezeigt wird. Bitte beachten Sie, dass Stornorechnungen nur auf dem Desktop verfügbar sind. Kann ich auf Qonto Belastungsbuchungen erstellen? Derzeit können Sie in Qonto ausschließlich Stornorechnungen erstellen. Wenn Sie eine Rechnung über einen geringeren Betrag ausgestellt haben, als Ihr Kunde Ihnen schuldet, können Sie eine weitere Rechnung über den ausstehenden Betrag ausstellen. Bei Bedarf haben Sie auch die Möglichkeit, eine kurze Erläuterung in das optionale Feld Bedingungen und rechtliche Hinweise auf Ihrer Rechnung einzufügen.
https://help.qonto.com/de/articles/6788202-was-ist-eine-stornorechnung-und-wie-erstelle-ich-sie-in-qonto
Wie kann ich die Verwaltung von Lieferantenrechnungen sicher an mein Team delegieren?
Kontoinhaber*innen und Admins können nun Manager*innen, mit der Einsichtsberechtigung auf den gesamten Unternehmensbereich , Zugang zum Bereich Lieferantenrechnungen geben, um ihre tägliche Arbeit zu erleichtern. Wenn die Berechtigung Lieferantenrechnungen aktiviert ist, kann der/die Manager*in bei der Erfassung, Prüfung und Bezahlung von Lieferantenrechnungen helfen (entweder direkt oder durch Zahlungsaufforderung). ☝️ Die Rolle Manager, d.h. die Delegation der Verwaltung von Lieferantenrechnungen an Manager*innen, ist nur in den Tarifen Business und Enterprise verfügbar. Was kann ein e Manager in mit der Berechtigung für Lieferantenrechnungen tun? Verfügbar über die Web- und Handy-App Hochladen von Rechnungen mit Drive, Drag-and-Drop oder Massen-Upload Ansicht, Herunterladen und Löschen der Rechnungen des gesamten Unternehmens Bearbeiten Sie die von Qonto gescannten Rechnungsinformationen (z. B. IBAN, Name des Lieferanten) und ergänzen Sie fehlende Angaben, um die Zahlung vorzubereiten. Nur auf dem Desktop (Web-App) verfügbar Rechnungen als bezahlt markieren und sie mit einer bestehenden Transaktion abgleichen Bezahlen Sie per Überweisung alle Rechnungen oder bis zu ihren monatlichen oder pro Überweisung festgelegten Grenzen (die vorher festgelegt werden) Beantragen Sie die Zahlung von Rechnungen in Euro direkt in der Rubrik Lieferantenrechnungen, falls vorhanden: der Manager hat keine Überweisungsgenehmigung der Rechnungsbetrag übersteigt das monatliche Limit des Managers oder das Limit pro Überweisung Die Anfrage wird zur Genehmigung an den Eigentümer, die Verwaltung oder einen anderen Manager*innen geschickt, der sie sowohl im Bereich Lieferantenrechnungen als auch im Bereich Anfragen überprüfen kann. 💡Wenn Sie mehr über Lieferantenrechnungen und ihren Antragsablauf erfahren möchten, klicken Sie hier . Wie erlaube ich Kontomitgliedern in der Managerrolle den Zugriff auf Lieferantenrechnungen? Einen neuen Manager einladen So fügen Sie eine*n neue*n Manager*in hinzu und erteilen ihr/ihm die Berechtigungen für Lieferantenrechnungen: Klicken Sie in der Navigationsleiste unten links auf Benutzerverwaltung > Benutzerzugriff Klicken Sie auf die Schaltfläche Teammitglied einladen Wählen Sie Manager Wählen Sie das gesamte Unternehmen als Geltungsbereich ihrer Genehmigung. In der Tat können nur Manager mit der Berechtigung für den Unternehmensbereich auf den Bereich Lieferantenrechnungen zugreifen. Wählen Sie ihre Ausgabenberechtigungen Aktivieren Sie die Berechtigung " Lieferantenrechnungen hochladen und einrichten ", damit sie Lieferantenrechnungen erfassen und bearbeiten und deren Zahlungen anfordern können. Aktivieren Sie die Option " Überweisungen vornehmen und genehmigen und Spesenabrechnungen erstatten ", damit sie Lieferantenrechnungen direkt bezahlen können. Beachten Sie, dass, wenn Sie Überweisungslimits festlegen, Überweisungen oberhalb dieser Limits die Genehmigung des Administrators, Kontoinhabers oder Managers erfordern. Aktivieren von Lieferantenrechnungen für einen bestehenden Manager mit Berechtigungen für den gesamten Unternehmensbereich Klicken Sie in der Navigationsleiste unten links auf Benutzerverwaltung > Benutzerzugriff Wählen Sie den/die Manager*in , auf den/die Sie diese Berechtigung anwenden möchten In den Ausgabenberechtigungen klicken Sie auf das Bleistiftsymbol auf der rechten Seite Aktivieren Sie die Berechtigung " Lieferantenrechnungen hochladen und einrichten ", damit sie Lieferantenrechnungen erfassen und bearbeiten und deren Zahlungen anfordern können. Aktivieren Sie die Option " Überweisungen vornehmen und genehmigen und Spesenabrechnungen erstatten ", damit sie Lieferantenrechnungen direkt bezahlen können. Beachten Sie, dass, wenn Sie Überweisungslimits festlegen, Überweisungen oberhalb dieser Limits die Genehmigung des Administrators, Kontoinhabers oder Managers erfordern. Klicken Sie auf Bestätigen , um diese Berechtigungen zu übernehmen. Aktivieren Sie Lieferantenrechnungen für eine*n bestehenden Manager*in mit der Berechtigung für den Teambereich Klicken Sie in der Navigationsleiste unten links auf Benutzerverwaltung > Benutzerzugriff Wählen Sie den/die Manager*in , auf den Sie diese Berechtigung anwenden möchten Wenn unter Geltungsbereich das Team aufgeführt ist, klicken Sie auf das Bleistiftsymbol auf der rechten Seite, um den Geltungsbereich des Managers in “Das gesamte Unternehmen” zu ändern. In den Ausgabenberechtigungen klicken Sie auf das Bleistiftsymbol auf der rechten Seite Aktivieren Sie die Berechtigung " Lieferantenrechnungen hochladen und einrichten ", damit sie Lieferantenrechnungen erfassen und bearbeiten und deren Zahlungen anfordern können. Aktivieren Sie die Option " Überweisungen vornehmen und genehmigen und Spesenabrechnungen erstatten ", damit sie Lieferantenrechnungen direkt bezahlen können. Beachten Sie, dass, wenn Sie Überweisungslimits festlegen, Überweisungen oberhalb dieser Limits die Genehmigung des Administrators, des Kontoinhabers oder des Managers erfordern. Klicken Sie auf Bestätigen , um diese Berechtigungen zu übernehmen. Wie entziehe ich einem Manager den Zugriff auf die Lieferantenrechnungen? Klicken Sie in der Navigationsleiste unten links auf Benutzerverwaltung > Benutzerzugriff Wählen Sie den/die Manager*in , dessen Berechtigungen Sie ändern möchten In den Ausgabenberechtigungen klicken Sie auf das Bleistiftsymbol auf der rechten Seite Deaktivieren Sie die Berechtigung " Lieferantenrechnungen hochladen und einrichten ", um den Zugriff auf den Bereich Lieferantenrechnungen zu entfernen Klicken Sie auf Bestätigen , um diese Änderungen zu übernehmen.
https://help.qonto.com/de/articles/7206539-wie-kann-ich-die-verwaltung-von-lieferantenrechnungen-sicher-an-mein-team-delegieren
Wie kann ich auf Qonto ein Team erstellen oder bearbeiten?
👆 Die Möglichkeit, Ihre Qonto Teams individuell zu gestalten, steht nur für die Essential, Business und Enterprise Team-Pläne zur Verfügung. Wer einen Solo Smart oder Premium Plan nutzt, kann auf eines der acht vor eingestellten Teams zurückgreifen, um Teammitgliedern Rollen zuzuweisen. Um ein Team zu erstellen oder zu bearbeiten, müssen Sie sich zunächst von einem Computer aus als Kontoinhaber oder Admin auf Qonto anmelden und klicken dann in der linken Menüleiste unten auf das Zahnrad > Benutzerverwaltung > Teamverwaltung . 👆 Gut zu wissen: Von Ihrem Smartphone aus können Sie auf die Teamfunktion zugreifen, nicht aber Ihre Teams bearbeiten. Ein Team erstellen Klicken Sie oben rechts auf Team erstellen Wählen Sie einen Namen für Ihr Team und klicken Sie dann auf Neues Team erstellen . Im Bereich Benutzerverwaltung können Sie auf Qonto bestehende Mitglieder hinzufügen oder Mitarbeitende zu Qonto einladen . Alternativ können Sie einem Teammitglied die Managerrolle zuweisen und sie/ihn ein eigenes Team aufstellen lassen! Wenn Sie die Managerrolle an ein Teammitglied vergeben, können Sie vor-eingestellte Aktionen und Erlaubnisse an eine bestimmte Person und das ihr unterstehende Team delegieren. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen der Mitarbeiter- und Managerrolle . 👆 Gut zu wissen: Auf Qonto können Sie bis zu 100 Teams erstellen und pro Team einen Manager hinzufügen. Ein Team umbenennen Klicken Sie oben rechts auf der Karte des entsprechenden Teams auf die drei Punkte „...“ Klicken Sie dann auf Team umbenennen Ändern Sie den Namen und klicken Sie zur Bestätigung auf Umbenennen Diese Änderung ist für die Mitglieder des umbenannten Teams sofort sichtbar. Ein Team entfernen Stellen Sie sicher, dass keine Mitglieder mehr im zu entfernende Team sind Klicken Sie oben rechts auf der Seite des entsprechenden Teams auf die drei Punkte „...“ Klicken Sie dann auf Team löschen Durch einen Klick auf Löschen bestätigen Sie Ihre Wahl 👆 Gut zu wissen: Um ein Team entfernen zu können, müssen Sie alle Teammitglieder vorher im Bereich Benutzerzugriff einem anderen Team zuweisen .
https://help.qonto.com/de/articles/5685161-wie-kann-ich-auf-qonto-ein-team-erstellen-oder-bearbeiten
Wie verwende ich benutzerdefinierte Exporte?
Diese Funktion ist ausschließlich in den Plänen Smart-, Premium-, Essential- und Enterprise verfügbar. Mit benutzerdefinierten Exporten können Sie die angezeigten Daten individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. Sie können diesen Export als Vorlage speichern, um zukünftig beim erneuten Exportieren wertvolle Zeit zu sparen. Um auf alle so gespeicherten Vorlagen Ihrer benutzerdefinierten Exporte zuzugreifen, klicken Sie im Bereich “ Umsätze” auf “ Transaktionen exportieren ”. ​ Wie erstelle ich eine Vorlage für einen benutzerdefinierten Export? Um eine Vorlage für einen benutzerdefinierten Export zu erstellen, gehen Sie zunächst in den Bereich Transaktionen in Ihrer Qonto Desktop App. Klicken Sie dort auf Transaktionen exportieren und dann auf Exportvorlage erstellen . Sie können Ihrer Vorlage einen Namen geben und das gewünschte Format (Excel oder CSV) auswählen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Spalten zu wählen, die im Export angezeigt werden sollen. 💡 Tipp: Im CSV-Format können Sie sich auch zwischen einem Semikolon oder Komma als Trennzeichen entscheiden. 👉Für weitere Informationen darüber, was die Felder des "vollständigen Exports (CSV-Format)" bedeuten, klicken Sie hier . Vergessen Sie nicht, Ihre benutzerdefinierte Vorlage zu speichern, indem Sie auf Exportvorlage erstellen klicken. Ihre Vorlage wird dann in Ihrem Exportbereich unter Exporttyp angezeigt. 👉 Gut zu wissen: Ihre Exportvorlage steht allen Mitgliedern Ihres Unternehmens zur Verfügung. ​ Wie kann ich meine Vorlage individuell anpassen? Wählen Sie im Bereich Spalten die Daten aus, die in Ihrer Exportvorlage angezeigt werden sollen. Standardmäßig werden Ihnen dabei 3 Spalten vorgeschlagen: Transaktionsdatum, Name der Gegenpartei und Betrag (inkl. MwSt.). Zusätzlich zu diesen Spalten können Sie aus einer umfangreichen Liste weiterer Spalten auswählen. Sparen Sie Zeit, indem Sie nach den Spalten suchen, die Sie wirklich benötigen. Ordnen Sie Ihre Spalten neu an, indem Sie diese mithilfe der Drag-and-drop-Methode an die gewünschte Stelle ziehen. Sollten Sie eine Spalte nicht benötigen, entfernen Sie diese einfach, indem Sie auf das Papierkorbsymbol klicken. 👉 Gut zu wissen: Einige der Spalten sind für Manager mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen nicht verfügbar, da diese Informationen beinhalten, auf die sie keinen Zugriff haben. Wenden Sie sich an Ihren Admin oder den Kontoinhaber, um Ihre Berechtigungen gegebenenfalls anzupassen. Im letzten Schritt haben Sie die Möglichkeit, auch die abgelehnten, abgebrochenen oder rückgängig gemachte Transaktionen in Ihrer Vorlage aufzunehmen. Standardmäßig werden nur ausgeführte und verarbeitete Transaktionen in Ihrer Vorlage berücksichtigt. Wie verwende ich eine benutzerdefinierte Exportvorlage? Filtern Sie in Ihren Umsätzen die Transaktionen, die Sie exportieren wollen. 👉 In diesem Artikel , erfahren Sie, wie das geht. Klicken Sie auf Transaktionen exportieren und wählen Sie dann die benutzerdefinierte Vorlage aus, die Sie verwenden möchten. 👉 In diesem Artikel , erfahren Sie, wie das geht. Wie kann ich benutzerdefinierte Vorlagen bearbeiten oder löschen? Gehen Sie zur Exportseite und klicken Sie auf das Bleistiftsymbol, das oben rechts neben der Vorlage angezeigt wird. Darüber können Sie die Vorlage bearbeiten. 👉 Gut zu wissen: Die standardmäßig vorgeschlagenen Exporttypen können nicht geändert oder gelöscht werden.
https://help.qonto.com/de/articles/8002095-wie-verwende-ich-benutzerdefinierte-exporte
Was ist das Buchhaltungscenter und wie funktioniert es?
Managen Sie die gesamte Buchhaltung Ihres Unternehmens an einem Ort, fordern Sie fehlende Belege mit wenigen Klicks an und rufen Sie die Daten mit Ihrem bevorzugten Buchhaltungstool ab. Greifen Sie vom Buchhaltungscenter aus auf alle Ihre Organisationen zu. Geben Sie entweder den Namen der gesuchten Organisation in die Suchleiste ein oder klicken Sie sie direkt im Menü der Seitenleiste an. Auf der Seite der ausgewählten Organisation können Sie alle erforderlichen Aktionen durchführen, um Ihre Buchhaltung abzuschließen. Wer kann auf das Buchhaltungscenter zugreifen? Alle Nutzer:innen mit mindestens einer Benutzerrolle haben Zugriff auf das Buchhaltungscenter. Das bedeutet, dass alle Rollen den Bereich einsehen können. Allerdings unterschieden sich die Informationen je nach Rolle: Die Rollen Admin , Kontoinhaber:in und Buchhalter:in haben vollen Zugriff Die Rollen Manager:in und Mitarbeiter:in haben nur eingeschränkten Zugriff Wenn Sie über die Rolle Manager:in oder Mitarbeiter:in verfügen und vollen Zugang benötigen, können Sie Personen mit der Rolle Admin oder Kontoinhaber:in um erweiterten Zugriff bitten. 👆Falls Ihre Qonto Konten auf verschiedene E-Mail-Adressen aufgeteilt sind, sollten Sie in Erwägung ziehen, die Zugänge unter einer einzigen E-Mail-Adresse zusammenzufassen . Wie erhalte ich Zugang zum Buchhaltungscenter? Nachdem Sie sich angemeldet haben, gelangen Sie direkt ins Buchhaltungscenter . Wenn Sie auf ein Unternehmen klicken und dann zum Buchhaltungscenter zurückkehren möchten, verwenden Sie das Dropdown-Menü oben links. 👆 Das Buchhaltungscenter ist nur auf Desktop-Geräten verfügbar. Wie kann ich Transaktionen auf einen Blick analysieren? Wenn Sie ein Unternehmen auswählen, haben Sie Zugriff auf jede der 10 benutzerdefinierten Ansichten , die im Menü Transaktionen eingerichtet werden können. Klicken Sie auf die gewünschte benutzerdefinierte Ansicht und Sie werden zur Seite Transaktionen weitergeleitet. Sie können auch direkt auf den Menüpunkt Transaktionen gehen, indem Sie auf „Alles anzeigen" klicken. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über benutzerdefinierte Ansichten . 👆 Pro-Tipp: Fordern Sie alle fehlenden Belege auf einmal an. Richten Sie eine benutzerdefinierte Ansicht von Transaktionen mit fehlenden Belegen in der Transaktionsübersicht ein. Wählen Sie alle Transaktionen aus , indem Sie das Kästchen in der oberen linken Ecke der Transaktionstabelle markieren. Klicken Sie auf „Belege anfordern" auf der rechten Seite Ihres Bildschirms und dann auf „Anwenden" . Qonto erledigt für Sie den Rest. Wie kann ich selbständig Kontoauszüge abrufen? Greifen Sie auf die Kontoauszüge eines Ihrer Unternehmen für alle Ihre laufenden und geschlossenen Konten zu. Sie können den letzten Kontoauszug direkt herunterladen, indem Sie ihn anklicken. Wenn Sie weitere Kontoauszüge sehen möchten, klicken Sie auf „Alle anzeigen" . Wie exportiere ich Transaktionen oder Belege? Klicken Sie auf „Steigern Sie Ihre Produktivität" , um eine Integration mit Ihrer bevorzugten Software zu installieren (DATEV-Schnittstelle für Transaktionen, DATEV-Schnittstelle für Belegbilder, Lexoffice und 10+ weitere Plattformen). In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Einrichtung der einzelnen Integrationen. Kann ich meinen Zugriff auf ein Qonto Konto widerrufen? Es ist nicht möglich, dass Nutzer:innen mit der Rolle Buchhalter:in ihren Kontozugang selbständig widerrufen. Um Ihren Zugriff zu widerrufen, müssen Sie sich an eine Person mit der Rolle Admin oder Kontoinhaber:in wenden. Diese Richtlinie gewährleistet, dass die Finanzdaten einer Organisation sicher und vertraulich bleiben.
https://help.qonto.com/de/articles/7142084-was-ist-das-buchhaltungscenter-und-wie-funktioniert-es
Warum kann ich keine Unterkonten erstellen?
Dieser Artikel gilt nur für in Deutschland, Spanien und Italien registrierte Unternehmen mit einem Standard- oder Premium-Plan. Sie nutzen Qonto mit einem Standard- oder Premium-Plan für Ihr deutsches, italienisches oder spanisches Unternehmen? Wenn Sie Ihr Konto erstellt haben, bevor wir lokale IBANs eingeführt haben , können Sie derzeit keine Unterkonten erstellen. Mit der Funktion " Unterkonten " können Sie insgesamt bis zu fünf Geschäftskonten mit jeweils eigenen IBANs und Zahlungsmitteln einrichten. Heute werden diese Konten automatisch mit einer IBAN aus Ihrem Land erstellt. Wenn Ihr Qonto Konto zum Beispiel als deutsch registriert ist, können Sie nur neue Konten mit einer deutschen IBAN anlegen. Das Gleiche gilt für spanische und italienische Unternehmen. Seit Februar 2020 erhalten italienische und spanische Unternehmen automatisch eine länderspezifische IBAN , für deutsche Unternehmen ist dies seit Juni 2020 der Fall. Wenn Sie Ihr Hauptkonto bei Qonto vor diesen Zeitpunkten eröffnet haben, wurde Ihnen automatisch eine französische IBAN zugewiesen. Eine lokale IBAN für Ihr Land stand uns zu dieser Zeit noch nicht zur Verfügung. Leider kann Qonto ab jetzt keine IBANs aus verschiedenen Ländern innerhalb desselben Qonto Kontos zulassen. Das heißt: Wenn Sie ein Hauptgeschäftskonto mit einer französischen IBAN führen, können Sie keine Unterkonten mit einer deutschen, spanischen oder italienischen IBAN erstellen. Welche Optionen habe ich? Keine Sorge, unsere Teams arbeiten daran, Ihnen Unterkonten schnell zur Verfügung zu stellen. Bis dahin können Sie Ihre Ausgaben innerhalb eines einzigen Kontos mit Hilfe von benutzerdefinierten Tags separat verwalten: Sortieren Sie Ihre Ausgaben, indem Sie Ihre Transaktionen mit Tags markieren Exportieren Sie Ihre Umsätze mitsamt aller eingefügten Tags Behalten Sie den Überblick und analysieren Sie Ihre Ausgaben durch Filtern der Transaktionen
https://help.qonto.com/de/articles/4819435-warum-kann-ich-keine-unterkonten-erstellen
Comment gérer les devis de vos clients ?
Une fois vos devis créés via l'interface Qonto, vous pouvez les retrouver depuis la section Devis . Cela vous permet ainsi de gérer et de suivre tous vos devis, pour davantage de contrôle et de visibilité sur vos négociations en cours. Chaque ligne correspond à un devis et affiche sa date d'émission, sa date d'expiration, son statut et son montant. Les devis ont trois statuts différents : En attente : Statut par défaut pour les devis qui viennent d'être créés et dont le statut n'a pas été modifié. Validé : Devis marqué comme validé sur Qonto Annulé: Devis marqué comme annulé sur Qonto Cliquez sur un devis pour voir plus de détails, gérer le statut, le télécharger ou le partager à nouveau avec votre client. 💻 La gestion de vos devis est uniquement disponible via l'application web. Comment éditer un devis client ? L'édition d'un devis peut être nécessaire dans le cadre des négociations avec vos clients, par exemple pour modifier les termes de l'offre. Pour éditer un devis, vous pouvez cliquer sur celui-ci dans la liste de vos devis. Cliquez sur le bouton Editer le devis pour ouvrir le panneau d'édition et modifier les informations du devis. Vous pouvez maintenant enregistrer votre devis avec les nouvelles informations et le partager à nouveau avec votre client. ⚠️ Seuls les devis en attente peuvent être modifiés. Une fois un devis validé, il n'est plus modifiable. Si un devis en attente expire, vous pouvez l'éditer et prolonger sa date de validité, en accord avec votre client. Comment marquer un devis comme validé ? Pour faire passer un devis de la catégorie en attente à la catégorie validé, vous pouvez cliquer dessus pour ouvrir le panneau d’édition du devis. Dans le tableau, cliquez sur le bouton Marquer comme validé . ☝️ Important : il n'est pas possible de revenir sur le statut d'un devis qui a été validé ou annulé. Une fois validé, le devis prend la valeur d'un contrat et devient un document juridiquement contraignant, liant votre client et vous. Toute modification ne peut être effectuée unilatéralement par l'émetteur et doit faire l'objet d'un accord avec votre client. Comment marquer un devis comme annulé ? Vous pouvez également annuler un devis en attente . Pour ce faire, cliquez sur votre devis pour ouvrir le panneau d’édition. Dans le panneau, cliquez sur Annuler le devis. Une fois le devis annulé, vous pourrez toujours le télécharger, mais vous ne pourrez pas le partager avec votre client. Comment créer une facture à partir d'un devis ? Pour vous aider à être payé plus rapidement et plus facilement, vous pouvez également créer une facture à partir d'un devis validé. Pour créer une facture, cliquez sur votre devis validé à partir de la section Devis . Vous pouvez ensuite cliquer sur Créer une facture , ce qui transformera automatiquement votre devis en une facture préremplie avec toutes les informations initialement contenues dans votre devis. Après vérification des informations contenues dans la facture, cliquez sur Créer une facture pour en finaliser la création et l'envoyer à votre client.
https://help.qonto.com/fr/articles/7958897-comment-gerer-les-devis-de-vos-clients
Wie funktioniert 3D-Secure bei Qonto?
Das 3D-Secure-System ist ein zusätzliches Betrugspräventionssystem für Online-Käufe. Im Rahmen unserer Partnerschaft mit Mastercard können Sie mit Qonto Debitkarten auf allen teilnehmenden Websites mit 3D-Secure bezahlen. Um optimalen Schutz zu gewährleisten, arbeitet Qonto mit der neuesten Version dieses Systems, genannt 3DS2. Diese bietet mehr Sicherheit als die Vorgängerversion und ermöglicht Ihnen einen reibungslosen Einkauf. Wie funktioniert's? Bei jeder Transaktion im Internet müssen Sie über eine Zwei-Stufen-Authentifizierung bestätigen, dass Sie der Karteninhaber sind, der die Online-Kartenzahlung gerade veranlasst hat. Diese Sicherheitsmaßnahme soll sicherstellen, dass ein Händler nur Kartenzahlungen von rechtmäßigen Kunden annimmt. Über eine SMS auf die in Ihrem Konto gespeicherte Telefonnummer erhalten Sie einen einmaligen Code, den Sie auf der Händlerseite eingeben. Dieses System schützt Sie vor möglichem Betrug, denn Sie benötigen den Zugang zu Ihrem Smartphone, um die Zahlung vorzunehmen. Diese Authentifizierung ist zwingend erforderlich, auch wenn mehrere Zahlungen über einen kurzen Zeitraum erfolgen. Vertragsgebundene Dauerzahlungen, die online mit Ihrer Karte bezahlt werden, werden einmalig mit 3D-Secure genehmigt; nachfolgende automatische Zahlungen müssen nicht erneut genehmigt werden. ☝️ Gut zu wissen: Dieser Vorgang gilt nicht für Kartenzahlungen in Geschäften oder für die Validierung von Lastschriften. Was tun, wenn eine Website nicht 3DS unterstützt? Die Implementierung von 3D-Secure erfolgt durch die Händler. Wenn ein Händler 3D-Secure implementiert hat, wird auf seiner Website das Logo von MasterCard SecureCode oder Verified by Visa angezeigt: Wenn Sie einen Kauf auf einer Website tätigen möchten, die 3DS nicht unterstützt, wird Ihre Zahlung abgelehnt, wenn die Transaktion einen bestimmten Betrag erreicht: Ab Januar 2021 werden Zahlungen von über 1000 € ohne 3DS abgelehnt. Ab März 2021 werden Zahlungen von über 500 € ohne 3DS abgelehnt. Ab 1. Mai 2021 wird jede Transaktion ohne 3DS in Geschäften, die diese Regelung nicht anwendet, abgelehnt. Grund hierfür ist die sogenannte Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) , die Händler dazu bewegen soll, 3DS auf ihren Websites zu implementieren. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Sicherheit von Online-Transaktionen und -Banking zu verstärken und gleichzeitig Ihre Daten zu schützen. Händler werden daher diese Sicherheitsprozedur mit der Zeit übernehmen müssen, um Nachteile zu vermeiden.
https://help.qonto.com/de/articles/4359674-wie-funktioniert-3d-secure-bei-qonto
Wie hoch sind die Kosten für mein Abonnement?
Bei Qonto sind wir bestrebt, unsere Preise so klar und transparent wie möglich zu gestalten. Wenn Sie mehr über Ihre Gebühren wissen wollen, sind Sie hier genau richtig! Wir bieten zwei Abrechnungsoptionen an: Monatliche Abrechnung: Sie können Ihre Gebühren jeden Monat bezahlen, ohne sich langfristig zu binden. Jährliche Zahlung: Sie zahlen für ein ganzes Jahr im Voraus mit einer 12-monatigen Verpflichtung. Mit dieser Option können Sie im Vergleich zur monatlichen Abrechnung bis zu 2 Monatsgebühren sparen. Sie erhalten sozusagen einen Rabatt für Ihre Verbindlichkeit! 🎉 Wie hoch sind die Abonnementgebühren? Sie haben die Wahl zwischen unseren Abos für Einzelunternehmer bzw. Solo-Selbstständige und unseren Team-Abonnements . Dadurch können wir immer das passende Abonnement anbieten, auch für Ihr Unternehmen! Für bestehende Unternehmen (exkl. MwSt.): Basic Smart Premium Essential Business Enterprise Monatlich 11€ 23€ 45€ 34€ 119€ 299€ Jährlich 9€ 19€ 39€ 29€ 99€ 249€ % Diskount (auf Jahresabo) 18% 17% 13% 15% 17% 17% ⚠️ Für Unternehmen, die mit Kapitaleinlage gegründet werden (exkl. MwSt.), (die untenstehende Tabelle gilt nur für Kunden deren Unternehmen in Frankreich registriert ist): 🇫🇷 FRANKREICH Basic Smart Founders Monatlich 69€* + 11€ 69€* + 23€ 69€* + 34€ Jährlich 169€ 289€ 399€ % Diskount (auf Jahresabo) 16% 16% 16% *69€ ist die Gebühr für die Kapitaleinlage bei monatlicher Bindung (sie wird nur einmal in Rechnung gestellt) ⚠️ Die untenstehende Tabelle gilt nur für Kunden, deren Unternehmen in Spanien registriert ist: 🇪🇸 SPANIEN Basic Smart Founders Annual 99€ 209€ 319€ ☝️ Gut zu wissen: Sie wissen noch nicht, welchen Sie wählen sollen? Für Ihr monatliches Abonnement: Qonto bietet Ihnen 30 Tage kostenlose und unverbindliche Probezeit Für Ihr Jahresabonnement : Qonto bietet Ihnen auch eine kostenlose 30-tägige Testphase an, bevor die Jahresgebühren berechnet werden. Welche Gebühren sind nicht im Abo inklusive? Bei Qonto zahlen Sie keine Umsatzprovision zusätzlich zu den Kosten Ihres monatlichen Abonnements. Außerhalb des Abonnements können je nach Nutzungsszenario zusätzliche Kosten anfallen: Zusätzliche physische und virtuelle Zahlungskarten Scheckeinzahlungen (für in Frankreich registrierte Unternehmen) Überweisungen via SEPA oder SWIFT Für mehr Informationen zu den in Ihrem Abo enthaltenen Services klicken Sie hier . ✌️ Gut zu wissen: Ab jetzt sind Sonderoperationen in Ihrem Abo inklusive! Sonderoperationen umfassen: Bankbestätigungsschreiben Ungedeckter oder abgelehnter Scheck (für in Frankreich registrierte Unternehmen) Verwaltung von Unregelmäßigkeiten Rückerstattung von Geldern aus einer Fremdwährungsüberweisung in Folge einer Unregelmäßigkeit. Bei Qonto fallen zusätzlich zu den Kosten für Ihr Abonnement keine Transaktionsgebühren an. Alle Gebühren, die über Ihr Abonnement hinausgehen, decken Aktionen wie die Bestellung physischer oder virtueller Karten, SEPA- oder SWIFT-Überweisungen, die Einreichung von Schecks oder das Hinzufügen von Teammitgliedern ab. Um herauszufinden, welche Aktionen in Ihrem Monatsplan enthalten sind, klicken Sie hier . Wenn Sie wissen möchten, wie diese zusätzlichen Gebühren berechnet werden, können Sie alles darüber in diesem Artikel lesen. ✌️ Gute Nachrichten: Bestimmte Sonderaktionen sind jetzt Teil Ihres Monatsplans! Mit Spezialoperationen meinen wir: Bestätigungsschreiben Umgang mit nicht ausreichenden Mitteln oder abgelehnten Schecks Verwaltung von Unregelmäßigkeiten Rückgabe von Geldern aufgrund eines Problems bei einer Fremdwährungsüberweisung Wir sind hier, um Ihre Finanz-Erfahrung so reibungslos wie möglich zu gestalten! Wie kann ich auf die Details meines aktuellen Abonnements zugreifen? Sie können zusätzliche Informationen über alle Qonto Gebühren erhalten, indem Sie einfach auf eine Transaktion in Ihrer Historienansicht klicken. Wenn Sie außerdem die Details Ihrer Gebühren im Laufe des Monats einsehen möchten, können Sie zu Einstellungen & Tools > Kontoeinstellungen > Plan und Gebühren gehen. 👉 Lesen Sie diesen Artikel , um besser zu verstehen, wie die Abrechnung funktioniert.
https://help.qonto.com/de/articles/4359671-wie-hoch-sind-die-kosten-fur-mein-abonnement
Was kann ich tun, wenn ich keine SMS-Nachrichten erhalte?
In bestimmten Situationen kann es vorkommen, dass Sie die notwendige SMS zur Bestätigung sensibler Vorgänge nicht auf Ihrem Telefon erhalten. Welche Alternative habe ich zur SMS? 👆 Gut zu wissen: Wenn Sie die SMS nicht erhalten haben, senden wir sie automatisch über die mobile App WhatsApp an Sie, sofern sie auf Ihrem Telefon aktiv ist, für folgende Fälle: Einrichtung der 2-stufigen Verifizierung Aktivierung der starken Kundenauthentifizierung Bestätigung und Aktualisierung Ihrer Rufnummer Bestätigung einiger Kartentransaktionen im Internet Sie haben noch kein WhatsApp auf Ihrem Handy? Wir empfehlen Ihnen, es herunterzuladen und es dann erneut zu versuchen. Ich habe WhatsApp erfolgreich installiert, aber ich erhalte immer noch keine SMS. Wenn Sie immer noch keine SMS erhalten, finden Sie hier einige Tipps, wie Sie mit dieser Situation umgehen können: Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichendes Telefonnetz/Empfang haben Wenn Sie ein Dual-SIM-Telefon haben, entfernen Sie die SIM-Karte, die nicht mit dem Qonto-Konto verbunden ist Wenn das Roaming* aktiviert ist, schalten Sie das Roaming aus und versuchen Sie es erneut Überprüfen Sie, ob die Uhrzeit und das Datum des Telefons im automatischen Modus eingestellt sind Starten Sie das Telefon neu Wenn Sie im Ausland sind, senden Sie eine E-Mail/Nachricht an Ihren Telefonanbieter und überprüfen Sie, ob der SMS Empfang aktiviert und ohne Einschränkungen ist ☝️Wenn Sie diese Schritte befolgt haben und das Problem weiterhin besteht, zögern Sie nicht, unseren Kundendienst zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten. * Roaming ermöglicht es Ihnen, im Ausland Telefonate zu führen oder auf das Internet zuzugreifen, indem Sie einen anderen Betreiber als Ihren eigenen verwenden. 👆 Wenn Sie diese Schritte befolgt haben und das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie unseren Support per E-Mail oder über den Chat auf Ihrer Qonto-Schnittstelle.
https://help.qonto.com/de/articles/4855678-was-kann-ich-tun-wenn-ich-keine-sms-nachrichten-erhalte
Was tun, wenn mein verknüpftes Smartphone verloren geht, gestohlen wird oder funktionsunfähig ist?
Wenn Sie über die starke Authentifizierung verfügen, haben Sie Ihr Smartphone mit Ihrem Konto verknüpft, um damit Anmeldungen, Transaktionen oder sensible Operationen zu bestätigen. Wenn Ihr verknüpftes Gerät nicht mehr verfügbar ist, weil es verloren, gestohlen oder nicht mehr nutzbar ist, besteht kein Grund zur Sorge: kontaktieren Sie uns über den Chat in Ihrer Qonto-App. Wir werden uns um die Entkopplung Ihres Telefons kümmern. Bitte beachten Sie, dass nur ein Telefon pro Profil gekoppelt werden kann. ☝️ Gut zu wissen: Wenn Sie nach der Aufhebung der Kopplung Ihres Telefons kein neues Telefon gekoppelt haben, werden Ihre Online -Kartenzahlungen automatisch abgelehnt. Wenn Sie kein Ersatztelefon haben, das wieder mit Ihrem Konto gekoppelt werden kann, kontaktieren Sie uns über den Chat in Ihrer Qonto-App oder per E-Mail an [email protected] . Das Verknüpfen eines neuen Smartphones ist einfach und besteht aus zwei Schritten: einem ersten Schritt zur Verifizierung Ihres neuen Smartphones und einem zweiten Schritt zur Verifizierung Ihrer Identität. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten. Um zu starten, öffnen Sie die Qonto App auf Ihrem neuen Smartphone und geben Sie Ihre Login-Daten ein. Klicken Sie auf dem sich öffnenden Bildschirm auf Wir helfen Ihnen weiter und dann auf Dieses Smartphone verknüpfen . Starten Sie den Recovery-Prozess per E-Mail. Wir senden Ihnen zunächst eine E-Mail, die Sie mit Ihrem neuen Smartphone öffnen müssen. Klicken Sie in dieser E-Mail auf Mein Smartphone verifizieren . Zurück in der Qonto App müssen Sie nur noch Ihre Identität verifizieren! Dazu bitten wir Sie über die Qonto Benutzeroberfläche ein Foto von Ihrem Gesicht zu machen. Positionieren Sie dazu Ihr Gesicht in das vorgesehene Feld und klicken Sie, um das Foto aufzunehmen. ✌️ Gut zu wissen: Um Ihr Bild validieren zu lassen, halten Sie Ihr Gesicht bitte gerade und stellen Sie sicher, dass Ihre Augen sichtbar sind, falls Sie eine Brille tragen. Sobald die Verifizierung erfolgreich abgeschlossen ist, wird Ihr neues Smartphone verknüpft und Sie können sich wie gewohnt anmelden.
https://help.qonto.com/de/articles/5030826-was-tun-wenn-mein-verknupftes-smartphone-verloren-geht-gestohlen-wird-oder-funktionsunfahig-ist
Wie kann ich das Passwort für mein Qonto-Konto ändern?
Ich habe Zugang zu meinem Konto und möchte mein Passwort ändern 🖥️ Über Ihren Computer: Klicken Sie in der Web App am Computer auf das Zahnrad Wählen Sie dann Einstellungen > Persönliche Einstellungen > Sicherheit und klicken Sie auf Passwort ändern , um Ihr Passwort zu erneuern. Geben Sie schließlich Ihr derzeitiges Passwort ein, um dann ein Neues festzulegen. 📲 Über die mobile App: Gehen Sie zu Menü > Einstellungen Symbol "⚙️" > Sicherheit Wählen Sie Kennwort ändern . Geben Sie Ihr aktuelles Kennwort ein und legen Sie ein neues Kennwort fest. ☝️ Gut zu wissen: Wenn Sie sich über Google/Apple angemeldet haben und kein Passwort für Ihr Konto haben, müssen Sie kein weiteres Passwort einrichten, da Google und Apple sicher sind. Sie werden feststellen, dass die Schaltfläche "Passwort ändern" deaktiviert ist. Ich habe mein Passwort vergessen und kann nicht mehr auf mein Konto zugreifen, was kann ich tun? Keine Sorge, das kann jedem passieren! Das Zurücksetzen Ihres Passworts ist ganz einfach. 🖥️ Über Ihren Computer: Gehen Sie auf die Anmeldeseite und klicken Sie auf Passwort vergessen . Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Öffnen Sie die E-Mail, die Ihnen zugeschickt wurde, und klicken Sie auf Passwort ändern . Geben Sie Ihr neues Passwort ein. Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung eingerichtet haben, klicken Sie auf die an Ihr Telefon gesendete Benachrichtigung, um Ihre Identität zu bestätigen. Wenn Sie die starke Authentifizierung noch nicht eingerichtet haben, geben Sie den Bestätigungscode ein, den Sie per SMS erhalten haben. Ihr Passwort wurde geändert 🎉. 📲 Über die mobile App: Gehen Sie zum Anmeldebildschirm und klicken Sie auf Passwort vergessen . Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Öffnen Sie die E-Mail, die Ihnen zugeschickt wurde, und klicken Sie auf Passwort ändern . Geben Sie Ihr neues Passwort ein. Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung eingerichtet haben und die Änderung des Passworts über Ihr verbundenes Telefon erfolgt, wird Ihr Passwort sofort geändert 🎉. Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung eingerichtet haben und die Änderung des Passworts von einem anderen Telefon als dem verbundenen Telefon aus erfolgt, klicken Sie auf die Benachrichtigung, die an das verbundene Telefon gesendet wird, um die Änderung zu bestätigen. Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung noch nicht eingerichtet haben, geben Sie den per SMS erhaltenen Bestätigungscode ein, um die Änderung zu bestätigen. Tipps zur Sicherheit Um die Sicherheit Ihres Kontos zu optimieren, empfehlen wir Ihnen: Anmeldung mit Google / Apple (Die Anmeldung mit Apple ist nur unter iOS 13 oder höher verfügbar). Ihr Passwort regelmäßig zu ändern; Entscheiden Sie sich für ein sicheres und eindeutiges Passwort für jedes Ihrer Online-Konten. Vermeiden Sie Geburtsdaten, den Namen Ihres Haustiers oder einfache Zahlenfolgen wie "12345..." oder "0000...". 💡 💡 Tipp: Verwenden Sie lange Sätze. ⚠️ Wichtig: Geben Sie Ihr Passwort niemals weiter** (weder an Qonto noch an Dritte). Ihr Passwort ist vertraulich und hilft Ihnen, Ihr Konto abzusichern. Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, ändern Sie sofort Ihr Login-Passwort und lesen Sie diesen Artikel , um zu erfahren, welche Schritte nun zu tun sind.
https://help.qonto.com/de/articles/4359654-wie-kann-ich-das-passwort-fur-mein-qonto-konto-andern
Was ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)?
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), manchmal auch als Zwei-Schritt-Verifizierung bezeichnet, beinhaltet die Übermittlung eines temporären Verifizierungscodes per SMS. Der empfangene Code muss dann zusätzlich zum Passwort eingegeben werden, um die Identität des Benutzers zu bestätigen. 💡 Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine Voraussetzung für die Einrichtung einer starken Authentifizierung, die jetzt für die Nutzung Ihres Qonto-Kontos obligatorisch ist. Wie richte ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung ein? Melden Sie sich von Ihrem Computer aus bei Ihrem Qonto-Konto an und gehen Sie über das Zahnrad links unten im Bildschirm zum Abschnitt Einstellungen > Persönliche Einstellungen . Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit Klicken Sie im Abschnitt Zwei-Faktor-Authentifizierung auf Konfigurieren, um zu starten Geben Sie Ihre Handynummer an oder bestätigen Sie diese Geben Sie im nächsten Schritt den 6-stelligen Verifizierungscode ein, den Sie per SMS empfangen haben . Hinweis: Dieser Code ist nur 1 Minute lang gültig. Wenn Sie ihn nicht rechtzeitig eingeben, stellen Sie eine neue Anfrage. ✅ Ab diesem Moment ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung erfolgreich auf Ihrem Konto konfiguriert. Ich habe mein Telefon verloren oder habe keinen Zugriff mehr auf meine Nummer, was soll ich tun? Lesen Sie unseren dedizierten Artikel zu Wie kann ich meine Telefonnummer ändern? oder kontaktieren Sie unseren Support über den Chat auf Ihrem Dashboard oder über die Qonto-Anwendung.
https://help.qonto.com/de/articles/4359650-was-ist-die-zwei-faktor-authentifizierung-2fa
Ich brauche Hilfe, wie erreiche ich den Kundenservice?
Sollten Sie ein Problem mit Qonto haben und die Lösung nicht in unseren FAQ finden, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Sie haben dabei verschiedene Optionen: ​ 💬 Senden Sie uns eine Nachricht per Chat ​ 💌 Schreiben Sie uns auf Facebook oder Twitter ​ ☎️ Kontaktieren Sie uns per Telefon unter +49 3030807738 ​ Wir antworten auf Ihre Anfragen von Montag bis Sonntag von 8:00 bis 19:00 Uhr.
https://help.qonto.com/de/articles/4359541-ich-brauche-hilfe-wie-erreiche-ich-den-kundenservice
Wie ist der Zugang zu meinem Konto gesichert?
Die Sicherung des Zugangs zu den Konten ist für uns ein wichtiges Thema, das den Einsatz verschiedener Methoden erfordert. 🔐 Sicheres Login-Passwort Um sich bei Ihrem Konto anzumelden und nicht kritische Vorgänge durchzuführen, müssen Sie ein Passwort von mindestens 9 Zeichen verwenden. Wählen Sie für jedes Ihrer Online-Konten ein starkes und einzigartiges Passwort . Vermeiden Sie Geburtsdaten, den Namen Ihres Haustieres oder einfache Zahlenfolgen wie "12345..." oder "0000...". 💡 Tipp: ein_LangeR_Satz_1. Denken Sie auch daran, Ihr Passwort regelmäßig zu ändern. Siehe den entsprechenden Artikel 👉 Wie kann ich mein Passwort ändern? 📲 Starke Kundenauthentifizierung (für Ihre sensiblen Vorgänge) In Übereinstimmung mit der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) ist bei der Verwendung Ihres Qonto-Kontos oft eine starke Kundenauthentifizierung (SCA) erforderlich. Die starke Kundenauthentifizierung sichert die sensibelsten Transaktionen, die auf Ihrem Qonto-Konto durchgeführt werden, sei es von Ihnen oder von Mitgliedern Ihres Teams. Sie basiert auf der Bestätigung einer Benachrichtigung auf dem mit dem Konto verknüpften Telefon, die die Herkunft und Rechtmäßigkeit der Transaktion garantiert. Es ist wichtig zu beachten, dass nur ein Telefon pro Profil verknüpft werden kann . 👉Siehe den entsprechenden Artikel: Was ist die starke Kundenauthentifizierung (SCA)? ⚠️ Wichtig: Um Ihr Qonto-Konto weiterhin normal nutzen zu können, müssen Sie sich für die starke Kundenauthentifizierung entscheiden. Falls Sie dies noch nicht getan haben, folgen Sie bitte diesen Schritten , um sie einzurichten. 💬 Die 2-Schritt-Verifizierung (SMS) Die 2-Schritt-Verifizierung , auch bekannt als 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) , ist ein Schritt vor der Aktivierung der starken Kundenauthentifizierung auf Ihrem Qonto-Konto. Sie basiert auf dem Versenden von Bestätigungscodes per SMS . Allein ist sie jedoch nicht ausreichend, um Ihr Konto ordnungsgemäß zu schützen. ⚠️ Um die Zweifaktor-Authentifizierung zu umgehen, können Betrüger versuchen, sich als ihr Opfer bei ihrem Telefonanbieter auszugeben, um die SIM-Karte der Leitung zurückzubekommen. Diese Technik, bekannt als SIM-Swapping , ermöglicht es ihnen, alle Sicherheitscodes, die mit dem Konto ihres Opfers verknüpft sind, direkt auf ihrem eigenen Telefon zu empfangen. Deshalb wenden wir für alle sensiblen Kontovorgänge die starke Kundenauthentifizierung (SCA) an und nicht 2FA . 👉 Für weitere Informationen: Wie funktioniert die 2-stufige Verifizierung? 💳 3D-Secure (für Ihre Online-Transaktionen) 3D Secure ist ein Sicherheitsprotokoll für Online-Kartentransaktionen , das einen Authentifizierungsschritt für den Karteninhaber hinzufügt und so das Risiko von Betrug reduziert. Gemäß der zweiten Europäischen Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) müssen Online-Transaktionen nun durch starke Authentifizierung (SCA) gesichert werden. Daher wurde das 3DS-Protokoll verbessert, und eine Version 2, die diesen Anforderungen entspricht, wurde eingeführt. Qonto-Zahlungskarten profitieren von diesem System dank unserer Partnerschaft mit Mastercard. 👉 Siehe dazu unseren Artikel : Wie funktioniert 3D-Secure bei Qonto? Wenn Sie Fragen zur Sicherung des Zugriffs auf Ihr Konto haben, laden wir Sie ein, die verschiedenen oben aufgeführten Artikel zu lesen oder uns direkt per Chat über Ihre Qonto-App zu kontaktieren!
https://help.qonto.com/de/articles/5827400-wie-ist-der-zugang-zu-meinem-konto-gesichert
Wie nutze ich die Funktion Teams auf Qonto bestmöglich?
👆 Diese Funktion steht nur für die Preispläne Essential, Business und Enterprise zur Verfügung. Ihre Mitgliedern den richtigen Teams zuzuteilen vereinfacht die Echtzeit-Überwachung und -Analyse Ihrer Geschäftsausgaben beträchtlich. Dank der Managerrolle können Sie vor-eingestellte Aufgaben im Bereich Finanzen und Verwaltung an die verantwortlichen Mitarbeitenden abgeben. Teamaufbau Veranschaulichen Sie sich die getätigten Umsätze aller Mitglieder eines bestimmten Teams und verfolgen Sie deren Kartennutzungen in wenigen Klicks. Auf Qonto erstellen Sie zunächst Ihre Teams , wie es der Struktur Ihres Unternehmens entspricht Laden Sie Mitarbeitende auf Qonto ein und legen Sie für jedes Mitglied eine Rolle und ein Team fest Alternativ können Sie Ihre Manager diese Aufgabe übernehmen lassen! Fügen Sie dafür ein Mitglied mit Managerrolle einem Team ohne Teammitglieder zu und lassen Sie ihn/sie dieses Team verwalten. 💡 Zur Erinnerung: Wenn Sie Mitglieder mit Managerrolle hinzufügen, können Sie vor-eingestellte Aktionen und Erlaubnisse ihr jeweiliges Team an sie abgeben. Teamfilter Als Admin oder Kontoinhaber können Sie die Mitglieder, Transaktionen und Karten des Teams Ihrer Wahl ganz einfach einsehen. Gehen Sie dazu auf Benutzerverwaltung > Teamverwaltung in den Einstellungen. Klicken Sie im Bereich Teams, auf der Karte des jeweiligen Teams unten links auf das erste Symbol, um die Transaktionen zu filtern und alle Transaktionen der Mitglieder eines bestimmten Teams einzusehen Klicken Sie auf der Karte des jeweiligen Teams auf das Karten-Symbol (das zweite von links), um alle Karten, die den Mitgliedern dieses Teams zugewiesen wurden, einzusehen. 👆 Gut zu wissen: Auf diese Filter können Sie auch in den Bereichen Benutzerverwaltung , Umsätze und Karten zugreifen. Rollen und Zugriffsrechte Mit einem Team Plan beginnend bei Essential können Kontoinhaber und Admins auf alle Teams zugreifen und diese bearbeiten. Mitglieder mit Managerrolle können ebenfalls die Teammitglieder , Umsätze und Karten des von ihnen betreuten Teams einsehen. 👆 Gut zu wissen: Pro Team kann nur ein Mitglied mit Managerrolle hinzugefügt werden.
https://help.qonto.com/de/articles/5713440-wie-nutze-ich-die-funktion-teams-auf-qonto-bestmoglich
Wozu sind Personen mit Managerrolle befugt?
Die Rolle des Managers ist für Business- und Enterprise-Tarife verfügbar. Die Rolle des Managers ist anpassbar: Administratoren oder Kontoinhaber definieren die Berechtigungen für jeden Manager individuell, auf Team- oder Unternehmensebene. Welchen Umfang haben die Befugnisse eines Managers? Je nachdem, wie viel sie delegieren möchten, legt der Admin oder der Kontoinhaber den Umfang der Berechtigungen für jeden Manager fest: auf der Ebene des gesamten Unternehmens auf der Teamebene Je nach Umfang kann der Manager Transaktionen einsehen, Zahlungen verwalten, Mitarbeiter einladen und auf Kontostände zugreifen. 💡 Sie müssen ein Team erstellen , bevor Sie einem Team einen Manager zuweisen können. Welche Berechtigungen können an einen Manager delegiert werden? Für jeden Manager-Zugang wird während des Einladungsprozesses durch den Administrator oder den Kontoinhaber eine Reihe von Berechtigungen festgelegt, die jederzeit mit sofortiger Wirkung geändert werden können. Diese Berechtigungen gelten für die gewählte Ebene des Geltungsbereichs. Die Geltungsbereiche sind: Spesenverwaltung: Verwaltung der Karte, Eingabe und Genehmigung von Überweisungen innerhalb der vorher festgelegten Grenzen , Verwaltung von Lastschriften und Schecks Teamverwaltung: Mitarbeiter einladen und ausladen Finanzielle Überwachung: Einsicht in Kontostand, IBAN, Transaktionshistorie und Exportauszüge (Geltungsbereich "gesamtes Unternehmen") Buchhaltung (Belege sammeln und anfordern, Transaktionen überprüfen, Lieferanten verwalten, Lieferantenrechnungen mit Transaktionen verknüpfen und diese bezahlen oder Zahlungen vorbereiten, benutzerdefinierte Labels verwalten) 💡 Manager können Zugang zu allen Firmenkonten oder zu keinem Konto haben. Sie können nicht nur Zugang zu bestimmten Konten haben. Welche Berechtigungen können nicht an einen Manager delegiert werden? ❌ Einladung aller Nutzerrollen zum Konto: Admins, Manager und Buchhalter ❌ Die eigene Rolle oder die für andere Mitglieder ändern ❌ Änderungen des Preisplans ❌ Mehrere Konten eröffnen (Multi-Account) ❌ Drittanbieter über Connect verwalten und einrichten 💡 Admins can do these actions. Wie kann man die Berechtigungen eines Managers überprüfen? Es ist möglich, den Aufgabenbereich und die Berechtigungen eines Managers direkt in seinem Mitgliederprofil einzusehen. Von einem Computer aus: Klicke auf das Zahnrad unten links Wähle Benutzerverwaltung > Benutzerzugriff Wählen Sie das Profil des Managers aus, das Sie sehen möchten. Von der mobilen App: Gehen Sie zu Menü > Einstellungen Symbol "⚙️" > Benutzerverwaltung , Wählen Sie das Profil des Managers aus, das Sie sehen möchten.
https://help.qonto.com/de/articles/6295470-wozu-sind-personen-mit-managerrolle-befugt
Comment faire correspondre vos factures avec les paiements entrants ?
Avec Qonto, vous pouvez facilement suivre le statut des factures de vos clients et les associer aux transactions correspondantes lorsque vous les notez comme payées. Ce processus est particulièrement important pour garder vos livres exacts et gagner du temps sur votre comptabilité. Vous pouvez faire correspondre les factures et les transactions des clients automatiquement ou manuellement. Lisez la suite pour apprendre à utiliser chacune de ces méthodes. Comment puis-je associer automatiquement les factures et les transactions entrantes ? Qonto peut marquer comme payée et associer automatiquement votre facture à une transaction entrante, si le virement bancaire correspondant comporte au moins une des deux informations suivantes dans le champ référence : Numéro de référence : il se trouve facilement au bas de la facture elle-même Numéro de facture : affiché en haut de votre facture. Nous vous recommandons d’inciter vos clients à les inclure lors de la saisie de leurs virements. 💡 Si vous choisissez l'option 2 : vos factures doivent suivre un certain modèle détaillé dans cet article . Veuillez noter qu' une facture ne peut être associée automatiquement que si elle est entièrement payée . En cas de paiements multiples, vous devrez les faire correspondre manuellement et les marquer comme payés. Vous trouverez ci-dessous comment associer manuellement plusieurs transactions. ​ ​ ☝️ Important en cas de comptes multiples : Pour permettre le rapprochement du paiement avec la facture, votre client doit impérativement effectuer le virement sur l’IBAN indiqué sur la facture. Comment faire correspondre mes factures avec les transactions entrantes ? Vous pouvez également marquer manuellement les factures comme payées et les associer à une transaction entrante. Ceci vous sera utile si votre client paie la facture en plusieurs versements ou si vous n'êtes pas payé par virement bancaire. 💡 La mise à jour manuelle du statut des factures est disponible via l'application web et mobile. Dans la section Factures > Factures clients , cliquez sur la facture que vous souhaitez associer à une transaction entrante. La facture s'affiche et, dans la partie droite, cliquez sur "Indiquer comme payé". Il est maintenant temps de faire correspondre la facture avec la transaction : Sélectionnez la transaction correspondante parmi celles qui sont recommandées Si vous ne trouvez pas les transactions, tapez le nom du client, la référence ou le montant dans la barre de recherche Si le client vous a payé en dehors de Qonto, vous pouvez cliquer sur "Avez-vous été payé en dehors de Qonto ?", puis saisir la date de la transaction. Que puis-je faire si j'ai plusieurs paiements à faire correspondre avec la même facture ? Une facture peut être payée par plus d'une transaction. Si tel est votre cas, vous pouvez associer différentes transactions à la même facture. Sélectionnez la facture, cliquez sur le bouton "+" et suivez les instructions ci-dessus. Que puis-je faire si je veux supprimer le paiement associé ? Si vous souhaitez supprimer un paiement précédemment associé (automatiquement ou manuellement) à l'une de vos factures, vous pouvez facilement le faire en cliquant sur le bouton " X " à côté de la transaction correspondante. Si toutes les transactions correspondantes sont supprimées, le statut de la facture passera en À encaisser .
https://help.qonto.com/fr/articles/6679000-comment-faire-correspondre-vos-factures-avec-les-paiements-entrants
Wie kann ich einer anderen Person die Benutzerrolle "Kontoinhaber" übertragen?
Die Benutzerrolle "Kontoinhaber" ist die mächtigste Rolle im Konto bei Qonto und kann nur an eine Person gleichzeitig vergeben werden. Sie entspricht der Rolle eines Hauptadministrators im Konto. Was sind die Bedingungen für die Änderung der Benutzerrolle "Kontoinhaber"? Die Übertragung der Benutzerrolle "Kontoinhaber" ist notwendig , wenn der rechtliche Vertreter innerhalb des Unternehmens gewechselt hat, kann aber auch durchgeführt werden, wenn Sie einen anderen rechtlichen Vertreter als Hauptadministrator im Konto hinterlegen möchten. Nur Personen mit folgendem Ausweisdokument können mit der Rolle "Kontoinhaber" hinterlegt werden: -einem gültigen Personalausweis oder Reisepass aus der Europäischen Union, der Schweiz, Lichtenstein, Norwegen oder Island -einer gültigen maschinenlesbaren Aufenthaltserlaubnis (Plastikkarte) für Deutschland Aus Sicherheitsgründen ist der Wechsel der Benutzerrolle "Kontoinhaber" nur durch unseren Service möglich. Für jede Rechtsform werden spezifische Dokumente benötigt, um die Berechtigung des neuen rechtlichen Vertreter zu bestätigen. ⚠️ Einzelunternehmer & Freiberufler Für Einzelunternehmer und Freiberufler ist die Übertragung der Benutzerrolle "Kontoinhaber" nicht anwendbar, da die Geschäftsführung und das Unternehmenseigentum untrennbar mit der Person des Unternehmers verbunden sind. Wer kann Kontoinhaber werden und welche Unterlagen werden für meine Rechtsform benötigt? Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften Wer kann Kontoinhaber werden? Aktuelle Geschäftsführung oder Prokurist Welche Unterlagen werden akzeptiert? Aktualisierter Handelsregisterauszug oder, Notariell beglaubigtes Dokument oder, Gerichtsurteil GbR Wer kann Kontoinhaber werden? Aktueller Gesellschafter Welche Unterlagen werden akzeptiert? Gewerbeschein des neuen Gesellschafters oder, Aktueller Gesellschaftervertrag oder, Gerichtsurteil Ich bin nicht mehr der rechtliche Vertreter des Unternehmens oder es gibt weitere rechtliche Vertreter, wie kann ich eine neue Person mit der Rolle "Kontoinhaber" hinterlegen? Kontaktieren Sie uns per Chat oder per E-Mail an [email protected] und nennen Sie dabei den vollständigen Namen und die E-Mail des neuen Kontoinhabers sowie den Namen des Unternehmens und schicken Sie uns die aktualisierten Unterlagen. Der Kunde wird dann als neuer rechtliche Vertreter des Unternehmens von uns für die Benutzerrolle "Kontoinhaber" eingeladen. Der Kunde muss die Einladung, die ihm per E-Mail geschickt wird annehmen und sich per Videoidentifikation mit IDnow legimitieren. Wenn die Legitimierung erfolgreich war, wird dieser der neue Hauptadministrator des Kontos mit der Rolle "Kontoinhaber". Fertig! 😊 Wie kann ich mich als der neue rechtliche Vertreter mit der Rolle "Kontoinhaber" hinterlegen lassen? Kontaktieren Sie uns per Chat oder per E-Mail an [email protected] und nennen Sie dabei Ihren vollständigen Namen sowie den Namen des Unternehmens, und schicken Sie uns die aktualisierten Unterlagen. Sie werden dann als neuer rechtliche Vertreter des Unternehmens von uns für die Benutzerrolle "Kontoinhaber" eingeladen. Sie müssen die Einladung, die Ihnen per E-Mail geschickt wird annehmen und sich per Videoidentifikation mit IDnow legimitieren. Wenn Ihre Legitimierung erfolgreich war, werden Sie als neuer Hauptadministrator des Kontos mit der Rolle "Kontoinhaber" hinterlegt. Fertig! 😊
https://help.qonto.com/de/articles/6221199-wie-kann-ich-einer-anderen-person-die-benutzerrolle-kontoinhaber-ubertragen
Welche Rolle soll ich meinem Mitarbeiter zuweisen: Manager oder Mitarbeiter?
Die Rolle Mitarbeiter ist in allen Teamplänen verfügbar, während die Rolle Manager nur in den Teamplänen Business und Enterprise verfügbar ist. Die Rolle Mitarbeiter hat einen eingeschränkteren Zugriff als die Rolle Manager, die mit einem gewissen Grad an Delegation einhergeht. Welche Rolle Sie Ihrem Mitarbeiter oder Teamleiter zuweisen, hängt von den besonderen Anforderungen Ihrer Organisation ab. Nachfolgend beschreiben wir einige Anwendungsfälle, die Admins und Eigentümern bei der Entscheidung helfen sollen, was für ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Ich möchte, dass meine Teamleiter die Ausgaben für ihr eigenes Team verwalten und ich vertraue darauf, dass sie das Geld des Unternehmens im Einklang mit den vorher vereinbarten Unternehmensrichtlinien ausgeben. - Sie können ihnen die Rolle des Managers zuweisen, die es Ihren Teamleitern ermöglicht, die Ausgaben für ihr Team unabhängig zu verwalten. Mein Teamleiter muss in der Lage sein, Karten für sein Team zu erstellen. - Sie benötigen die Rolle Manager, da Benutzer mit der Rolle Mitarbeiter keine Karten erstellen können. Zu beachten ist, dass der Manager die Freiheit hat, Karten zu erstellen und die Limits für sein Team selbst festzulegen. Alle diese Informationen sind für die Administratoren und den Inhaber auf der Registerkarte Karten im Qonto-Konto einsehbar und sie können Karten bei Bedarf einfach sperren. Ich möchte alle ausgehenden Überweisungen genehmigen. - Wir schlagen in diesem Fall die Rolle Mitarbeiter vor, da der Benutzer mit der Rolle Manager die Unabhängigkeit hat, Überweisungen zu tätigen, ohne sie vorher von Ihnen genehmigen zu lassen und zwar innerhalb seines monatlichen Limits/pro Überweisung, das Sie zuvor festgelegt haben. Als Mitarbeibeter muss der/die Nutzer*in bei der Beantragung einer Versetzung keinen Identitätsnachweis vorlegen. Als Admin oder Kontoinhaber können Sie jedoch weiterhin alle Transaktionen, die der Manager durchführt, auf der Registerkarte "Umsätze" des Qonto Kontos überprüfen. Wir schlagen außerdem vor, dass Sie klare Richtlinien dafür aufstellen, wie Manager und ihr Team das Geld des Unternehmens ausgeben können
https://help.qonto.com/de/articles/5568681-welche-rolle-soll-ich-meinem-mitarbeiter-zuweisen-manager-oder-mitarbeiter
Comment générer une facture client ?
Pour vous aider à vous faire payer plus vite et plus facilement par vos clients, vous pouvez générer vos factures clients directement sur votre compte Qonto. Cette fonctionnalité est disponible pour les forfaits Smart, Premium, Essential, Business et Enterprise, pour les rôles Titulaires et les Admins. ☝️ Bon à savoir : le format par défaut pour les factures émises via l'outil de facturation Qonto est désormais le format Factur-X. En effet, Qonto travaille déjà activement à adapter notre solution de facturation actuelle pour qu’elle soit conforme dès l’entrée en vigueur de la future réforme de la facturation électronique . Création d'une facture Pour créer une nouvelle facture sur Qonto, suivez ces étapes : 🖥️ Depuis votre ordinateur, rendez-vous sur Factures > Factures clients , dans le menu de gauche. 📲 Depuis votre application mobile, sélectionnez Menu > Factures clients . Cliquez sur Créer une facture en haut à droite de votre écran. Vous pouvez également dupliquer une facture existante en la sélectionnant dans votre liste de factures et en cliquant sur l'icône de duplication (disponible uniquement via l'application web). Ensuite, remplissez les champs indiqués sur votre écran : Date d'émission, Date d'exécution (optionnel), date d'échéance, et date d'achat (optionnel). Produits et services : Ajoutez des articles correspondant aux produits ou services facturés, incluant un titre, des détails de description (facultatif), une quantité, un prix unitaire et le taux de TVA. Sur le web, vous pouvez rechercher parmi vos produits et services précédents. Détails de l'article : Ajoutez des articles correspondant aux produits ou services facturés, incluant un titre, une description (facultative), une quantité, un prix unitaire, le taux de TVA et une remise (optionnel). Informations du compte : Spécifiez le compte avec lequel vous souhaitez recevoir le paiement. Optionnel : vous pouvez ajouter un en-tête à votre facture. ☝️ Important : Si vous avez plusieurs comptes, assurez-vous que le client effectue le virement vers l'IBAN indiqué sur la facture. Ajout des informations de votre client Pour ajouter les informations de vos clients dans vos factures, suivez ces étapes : a. Créer un nouveau client : Cliquez sur Ajouter un nouveau client ou sur le bouton " + " si c'est votre première création de facture sur Qonto. Indiquez si votre client est une entreprise ou une personne physique, et entrez leurs coordonnées. Vous pouvez aussi définir la langue de la facture de votre client s'ils ne parlent pas la langue du pays de votre entreprise (choisissez entre l'anglais, le français, l'espagnol, l'italien ou l'allemand). Vous avez la possibilité de sélectionner une autre devise que l'euro. Une fois vérifié, cliquez sur Confirmer la sauvegarde (pour l'application mobile). Les informations de votre client seront ainsi enregistrées afin que vous n'ayez pas besoin de saisir à nouveau les détails. b. Sélectionner un client existant : Cliquez directement sur le client que vous souhaitez facturer. Via l'application web, vous devez d'abord ouvrir le menu déroulant. Configuration de la numérotation automatique Validez le numéro de facture suggéré ou insérez-en un nouveau. Une fois confirmé, Qonto générera automatiquement des numéros de facture uniques et séquentiels pour vos futures factures. Personnalisation de vos factures (application web 🖥️) Vous pouvez personnaliser vos factures afin de refléter votre image de marque : Ajoutez votre logo : Téléchargez un fichier JPEG ou PNG (taille maximale de 5 Mo) via l'onglet "Paramètres" en haut de l'écran. Définissez l'adresse e-mail de l'émetteur : Spécifiez l'adresse e-mail que vous souhaitez afficher sur votre facture. Définissez un numéro de TVA pour vos factures. Les modifications de personnalisation ne s'appliqueront qu'aux futures factures et peuvent être modifiées à tout moment. Les factures précédentes ne seront pas mises à jour avec les nouveaux logos ou les modifications d'e-mail. 💡 Bon à savoir : vous pouvez également mettre à jour votre logo depuis la section Paramètres > Détails de l’organisation. Finalisation de votre facture Validez votre facture en cliquant sur le bouton Créer une facture en bas de votre écran. Celle-ci est prête à être partagée avec votre client ! Vous pouvez aussi cliquer sur Enregistrer comme brouillon pour sauvegarder votre brouillon et apporter des modifications à votre facture ultérieurement. Partager votre facture Pour partager votre facture, deux choix s’offrent à vous : 1. Partagez-la par e-mail : Via l'application web, sélectionnez le(s) destinataire(s) de votre facture, ajoutez un objet à votre email et saisissez votre message personnalisé. Pour faciliter votre suivi, vous pouvez vous ajouter vous-même en copie de l’email. Cliquez sur Envoyer pour envoyer la facture. ☝️ Important : l'adresse e-mail où vous recevez la copie de cet e-mail ne peut pas être modifiée . 2. Partagez le lien de paiement : Si vous préférez envoyer votre facture depuis votre propre boite email, ou depuis un autre moyen de communication (comme WhatsApp), vous pouvez copier-coller le lien de paiement, en sélectionnant Partager avec un lien public en haut de votre écran. Quel que soit votre moyen de partager votre facture, vous avez la possibilité de renvoyer votre facture à tout moment, depuis le menu Factures clients , en cliquant sur la facture concernée et en la renvoyant email ou avec un lien public. Annuler votre facture Vous avez commis une erreur et souhaitez annuler votre facture ? Vous avez la possibilité de créer un avoir .
https://help.qonto.com/fr/articles/6240362-comment-generer-une-facture-client
Quelles informations dois-je ajouter à mes factures clients ?
Selon votre pays de résidence et la forme juridique de votre entreprise, il peut vous être nécessaire d’ajouter certaines informations à vos factures client, en complément des champs obligatoires à remplir lorsque vous générez une facture client . Ces informations additionnelles peuvent être liées à votre typologie d’entreprise, au produit(s) ou service(s) que vous proposez, au client, et/ou aux conditions de paiement. 👉 Bon à savoir : Cet article s’applique aux entreprises enregistrées en France. 🇫🇷 Vous pouvez simplement ajouter des informations à vos factures en utilisant la zone de texte intitulée Pied de facture (optionnel) en bas de la page Créer une facture . L’information que vous saisissez dans ce champ apparaîtra au bas de votre facture, et sera enregistrée automatiquement pour que vous puissiez facilement la réutiliser sur votre prochaine facture si nécessaire. Pour aller plus loin : Champs à inclure obligatoirement Numéro d'identification TVA ou Numéro de TVA intracommunautaire : uniquement pour les factures où le montant total (hors TVA) est égal ou supérieur à 150 €. Code NAF : Attribué par l'INSEE et composé de 4 chiffres et 1 lettre (vous pouvez notamment le trouver sur votre Kbis ou sur le site de l’INSEE ) Conditions de pénalité : Il y a deux types de conditions à inclure relatives aux pénalités Les frais de retard de paiement : vous pouvez choisir entre appliquer le taux BCE + 10%, trois fois le taux d'intérêt légal ou convenir d'un taux différent avec votre client. Une somme forfaitaire de 40 € : Cette pénalité s'applique à chaque facture payée après sa date d'échéance et ne peut être modifiée. Champs optionnels En plus des champs obligatoires décrits ci-dessus, vous pouvez avoir besoin d'inclure d'autres champs, comme ceux détaillés ci-dessous : 🛍️ Détails sur votre produit ou service. Date de livraison du produit ou service : à inclure lorsqu’elle diffère de la Date d'échéance . Numéro de bon de commande : à inclure si vous en avez communiqué un à votre client au préalable. 👤 Vos coordonnées de client Qonto Adresse de facturation : à inclure lorsqu'elle diffère de votre Adresse . Numéro de TVA intracommunautaire : à inclure lorsque le montant total de votre facture (hors TVA) est supérieur ou égal à 150 €. Mention d’exemption de la TVA : à inclure si votre entreprise est exonérée de la TVA. ➡️ Si vous êtes exonéré de TVA en tant que microentrepreneur (franchise de base), vous devez inclure la mention suivante : "TVA non applicable, art. 293 B du Code général des impôts." ➡️ Si vous êtes exonéré de TVA livraisons de biens intracommunautaires, vous devez inclure la mention suivante : "TVA non applicable, art. 262 ter 1 du Code général des impôts." D’autres régimes d’exonération peuvent s’appliquer et nécessiter une mention spécifique. Selon votre forme juridique : Capital social : à inclure si vous êtes une entreprise constituée en société. Numéro RCS et ville d'immatriculation : à indiquer si vous êtes une entreprise constituée en société ou un commerçant. Numéro d'immatriculation au Répertoire des Métiers : à indiquer si vous avez une activité artisanale. 🤝 Données du client final (informations relatives au client pour lequel vous émettez la facture) Numéro de TVA intracommunautaire : à inclure si votre client est assujetti à la TVA, et pour les factures dont le montant total (hors TVA) est égale ou supérieure à 150€. Adresse(s) de facturation et de livraison : à indiquer lorsqu’elles diffèrent de l' Adresse de votre client. 🎉 Tout est prêt ? Jetez un dernier coup d'œil aux champs renseignés, cliquez sur Créer une facture pour l'émettre, et envoyez-la à votre client par e-mail ou grâce à un lien public dédié.
https://help.qonto.com/fr/articles/6211274-quelles-informations-dois-je-ajouter-a-mes-factures-clients
Kann ich einen Zahlungsnachweis hinzufügen, nachdem ich eine Überweisung erstellt habe?
Wenn Sie eine Überweisung erstellen, haben Sie die Möglichkeit, einen Beleg oder eine Rechnung hinzuzufügen. Außerdem kann das Beifügen einer Quittung aus rechtlichen Gründen zwingend erforderlich sein, um die Transaktion auszuführen. Denken Sie daran, dass es nie zu spät ist, einen Beleg mit Ihrer Transaktion zu verknüpfen! Auf der Registerkarte " Geschäftskonto > Umsätze " in Ihrem Qonto-Bereich oder in Ihrer mobilen App können Sie Ihre Quittung hinzufügen 🙂 Sofortige Überweisungen: ➡️ Gehen Sie in Ihrem Qonto-Konto auf den Bereich Geschäftskonto ➡️ Klicken Sie auf Umsätze ➡️ Wählen Sie die Überweisung aus ➡️ Laden Sie dann den Zahlungsnachweis hoch, den Sie hinzufügen möchten 🙂 Geplante Überweisungen: Solange Ihre Überweisung nicht in den Status "in Bearbeitung" übergegangen ist, können Sie noch eine Quittung hinzufügen, indem Sie in Ihrem Qonto-Konto auf Ihrem Desktop oder in Ihrer mobilen App auf "Überweisungen" gehen. ➡️ Gehen Sie in Ihrem Qonto-Konto zum Bereich "Überweisungen" ➡️ Wählen Sie die Überweisung aus und klicken Sie auf "Bearbeiten" ➡️ Laden Sie dann den Zahlungsnachweis hoch, den Sie hinzufügen möchten 🙂 ☝️ Stellen Sie sicher, dass Sie ein sauberes und lesbares Dokument haben. Sie können auch den Abschnitt Lieferantenrechnung verwenden, um Ihren Zahlungsnachweis hochzuladen. Und voilà, Ihre Quittung wurde hinzugefügt! Sollten Sie dennoch Hilfe dabei benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns über den Chat zu kontaktieren.
https://help.qonto.com/de/articles/5953735-kann-ich-einen-zahlungsnachweis-hinzufugen-nachdem-ich-eine-uberweisung-erstellt-habe
Wie hoch ist mein Überweisungslimit?
SEPA-Echtzeitüberweisungen Sie können SEPA-Echtzeitüberweisungen in Höhe von bis zu 30.000 € tätigen. Wenn Ihre Überweisung mehr als 30.000 € beträgt oder Ihr Begünstigter nicht über SEPA-Echtzeitüberweisungen erreichbar ist, wird sie wie eine herkömmliche Überweisung ausgeführt. Standard SEPA-Überweisungen Sie können standard SEPA-Überweisungen ohne Betragsgrenzen an Ihren Begünstigten erstellen. Wenn Ihre Überweisung mehr als 30.000 € beträgt, müssen Sie einen Zahlungsnachweis als Anlage beifügen. 💡 Um Zeit in Ihrer Buchhaltung zu sparen, empfehlen wir Ihnen, für jede Überweisung einen Zahlungsnachweis beizufügen.
https://help.qonto.com/de/articles/6887101-wie-hoch-ist-mein-uberweisungslimit
Meine ausgehende Überweisung wurde mir zurückgesendet, warum?
Es kann sein, dass die Empfängerbank unter bestimmten Bedingungen eine Überweisung zurücksendet. Tatsächlich sind einige Banken (insbesondere Neobanken) besonders vorsichtig, wenn es um Überweisungen geht. Stellen Sie bitte sicher, dass: • der Name des Empfängers stimmt • der Grund für die Überweisung eindeutig identifizierbar ist: Die Referenz einer Überweisung ist eine wichtige Information für den Compliance-Service. Somit kann eine mit "Rechnung" betitelte Überweisung abgelehnt werden. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, die Rechnungsnummer deutlich anzugeben. Gleiches gilt für Gehälter: Wir empfehlen Ihnen, den Monat und das Jahr des betreffenden Gehalts anzugeben. • die Empfänger-IBAN stimmt. ☝️ Gut zu wissen: Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Phasen einer Überweisung, indem Sie hier klicken . Diese Informationen könnten Ihnen nützlich sein! Ein weiterer möglicher Grund für die Rücksendung: Das Konto des Empfängers wurde geschlossen Der/die Empfänger/in hat das Konto womöglich geschlossen. In diesem Fall sollten Sie ihn/sie unverzüglich kontaktieren. Im Falle einer Ablehnung Ihrer Überweisung durch die Empfängerbank wird die Überweisung innerhalb von 6 bis 8 Werktagen Ihrem Konto gutgeschrieben (Verzögerungen können auftreten).
https://help.qonto.com/de/articles/4359562-meine-ausgehende-uberweisung-wurde-mir-zuruckgesendet-warum
Sie glauben, vor einem Handelsstreit zu stehen. Was sollten Sie tun?
Sie haben eine Überweisung aufgrund einer Geschäftsvereinbarung mit einem Dritten getätigt, die Ware nicht erhalten und nichts von Ihrem Partner gehört. 👉🏻 Sind Sie Qonto-Kunde? Sie haben eine Überweisung an einen Ihrer Partner getätigt, und dieser hat seinen Teil des Vertrags nicht erfüllt und reagiert nicht mehr auf Ihre Anfrage: Zuerst müssen Sie so schnell wie möglich eine Beschwerde einreichen Sobald Sie den Bericht erhalten haben, setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung , der so schnell wie möglich den Antrag auf Rückerstattung des Geldes einleiten wird ☝️ Der Antrag auf Rückgabe der Mittel muss innerhalb von 13 Monaten nach Ausführung der Überweisung gestellt werden. 👉🏻 Sie sind kein Qonto-Kunde? Wenn Sie eine Überweisung an einen Qonto-Kunden getätigt haben und dieser seinen Teil des Vertrages nicht erfüllt hat und nicht mehr reagiert, bitten wir Sie, uns die Kontodaten zu übermitteln, damit wir die notwendigen Vorkehrungen treffen können. Wenn Sie bereits eine Beschwerde eingereicht haben, werden sich die zuständigen Behörden mit uns in Verbindung setzen, um die Ermittlungen fortzusetzen. Falls Sie dies noch nicht getan haben, raten wir Ihnen, dies so bald wie möglich zu tun und Ihre Bank über die Situation zu informieren.
https://help.qonto.com/de/articles/5258786-sie-glauben-vor-einem-handelsstreit-zu-stehen-was-sollten-sie-tun
Meine Qonto IBAN wird von einer anderen Bank nicht anerkannt – was kann ich tun?
Einige traditionelle Banken aktualisieren ihre IBAN-Datenbank sehr unregelmäßig. So kann es vorkommen, dass Sie bei einer Überweisung auf Ihr Qonto Geschäftskonto eine Fehlermeldung erhalten, die eine ungültige IBAN (oder BIC) anzeigt. In diesem Fall legen wir Ihnen folgende Schritte nahe: Kontaktieren Sie den Kundendienst der betreffenden Bank und schildern Sie die Fehlermeldung. Weisen Sie daraufhin, dass die IBAN akkurat ist und für den Zahlungsverkehr eingesetzt werden kann. Entfernen Sie bei der Eingabe des BIC die 3 “X” (QNTOFRP1 bei einer französischen IBAN bzw. QNTODEB2 bei einer deutschen IBAN). Versuchen Sie anschließend erneut, die Überweisung zu senden. Und wenn das Problem weiterhin besteht? Wir helfen Ihnen, eine Lösung zu finden. Senden Sie uns einfach eine Nachricht mit den folgenden Informationen: Eine kurze Beschreibung des Problems: Was genau wollten Sie tun und welche Fehlermeldung haben Sie erhalten? Ein Screenshot kann dabei hilfreich sein. Name der betreffenden Bank IBAN oder Kontonummer des Senderkontos Die betreffende Transaktion: Zeitpunkt der Eingabe, Referenz und Betrag ☝️ Gut zu wissen: Wir akzeptieren noch keine konzerninternen Liquiditätstransfers (Cash-Pooling). Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in diesem Artikel .
https://help.qonto.com/de/articles/4359580-meine-qonto-iban-wird-von-einer-anderen-bank-nicht-anerkannt-was-kann-ich-tun
Wie kann ich meine Telefonnummer ändern?
Sie können Ihre Telefonnummer jederzeit ändern, indem Sie sich von einem Computer oder Ihrem Mobilgerät in Ihre Qonto App einloggen. Um die Änderung zu bestätigen, müssen wir zunächst Ihre Identität überprüfen. So können wir sicherstellen, dass niemand versucht, sich für Sie auszugeben. Ich habe Zugang zu meinem Konto und möchte meine Telefonnummer ändern, was soll ich tun? Über den Computer Melden Sie sich über einen Computer in Ihrem Qonto-Konto an Gehen Sie in der App auf das Zahnrad unten links >Einstellungen > Persönliche Einstellungen Klicken Sie auf Bearbeiten unter Ihrer Telefonnummer Hinterlegen Sie Ihre neue Telefonnummer Geben Sie den Bestätigungscode ein, der per SMS an die neue Telefonnummer gesendet wurde. Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung (2-Faktor-Authentifizierung) eingerichtet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsaufforderung auf Ihrem zugehörigen Telefon Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung noch nicht eingerichtet haben, können Sie wählen, ob Sie den Bestätigungscode auf Ihrer bisherigen Telefonnummer oder per E-Mail erhalten möchten. Geben Sie dann den Bestätigungscode ein, den Sie auf der vorherigen Telefonnummer oder per E-Mail erhalten haben. Ihre Telefonnummer ist geändert! Über die mobile Anwendung Melden Sie sich über Ihre mobile Anwendung bei Ihrem Qonto-Konto an Gehen Sie zu Menü > Einstellungen Symbol "⚙️" > Wählen Sie Ihr Profil Hinterlegen Sie Ihre neue Telefonnummer Geben Sie den Bestätigungscode ein, der per SMS an die neue Telefonnummer gesendet wurde. Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung (2-Faktor-Authentifizierung) eingerichtet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsaufforderung auf Ihrem verknüpften Telefon Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung noch nicht eingerichtet haben, geben Sie den Bestätigungscode ein, den Sie auf die vorherige Telefonnummer erhalten haben. Ihre Telefonnummer ist geändert! Sie können Ihre Rufnummer nicht ändern oder es wird eine Fehlermeldung angezeigt? Um diese Änderung vornehmen zu können, müssen wir Ihre Identität überprüfen, um die Sicherheit Ihres Kontos zu gewährleisten. Bitte senden Sie uns die folgenden Elemente per Chat: Ein Selfie, das Ihren Ausweis in der Nähe Ihres Gesichts und ein leeres Blatt Papier mit dem heutigen Datum sowie dem Wort QONTO handgeschrieben zeigt. Wie im im Bild unten sichtbar👇 Die folgenden Informationen: Name des Unternehmens Handelsregisternummer/Steuernummer/SIREN Nachname Vorname Neue Telefonnummer 💡 Warum sollte meine Telefonnummer immer aktuell sein? Es gibt drei Anwendungsfälle , für die Ihre Telefonnummer erforderlich ist: Sie ermöglicht es uns, schnell mit Ihnen in Kontakt zu treten , wenn wir einen Verdacht auf betrügerische Nutzung Ihres Kontos haben Sie wird für die Einrichtung der 2FA-Verifizierung benötigt. Sie ermöglicht das 3D Secure-Protokoll (d.h. die Übermittlung eines Bestätigungscodes für Online-Einkäufe). Aus diesen Gründen ist es sehr wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Ihre Kontaktdaten in Ihrem Benutzerprofil immer aktuell sind.
https://help.qonto.com/de/articles/4359655-wie-kann-ich-meine-telefonnummer-andern
Was ist eine zurückgerufene Überweisung?
Wenn Sie eine neue Überweisung erhalten, beachten Sie, dass der SEPA-Standard es der Senderbank erlaubt, einen Rückruf zu verlangen. Was sind die Bedingungen? Wenn der Kontoinhaber einen falschen Betrag oder eine falsche IBAN eingegeben hat. Wenn die Überweisung versehentlich mehrmals ausgeführt wurde Wie funktioniert das? Wenn die Senderbank eine bereits gutgeschriebene Überweisung stornieren möchte, prüft unser Team die Situation sorgfältig. Jeder dieser Rückrufe muss von einem Qonto-Kontoverwalter bestätigt werden, um ausgeführt zu werden. Ohne Validierung wird die Überweisung nicht storniert und der Sender erhält keine Rückerstattung. Im Falle eines Betrugsverdachts Wenn die abgebende Bank uns einen Betrugsverdacht meldet, wird unser Team die Situation analysieren und die Stornierung der Überweisung validieren.
https://help.qonto.com/de/articles/4470925-was-ist-eine-zuruckgerufene-uberweisung
Welche Arten von Überweisungen kann ich stornieren?
Mit einem Premium-Plan steht Ihnen die Funktion Überweisungsanfragen zur Verfügung. Über den App-Bereich Anfragen können Ihre Mitarbeiter Überweisungen vorbereiten, die von einem Konto-Admin genehmigt werden müssen. Im Falle eines Fehlers nach der Bestätigung einer Überweisung haben Sie die Möglichkeit, diese unter bestimmten Bedingungen direkt über Ihre App (mobil oder Web) zu stornieren. • Geplante Überweisungen Eine geplante Überweisung ist eine Überweisung, deren Ausführung für einen späteren Zeitpunkt programmiert ist. Solange die Überweisung nicht "in Bearbeitung" ist, können Sie sie ändern oder stornieren. Einmal storniert, kann die Überweisung auch später nicht mehr eingeleitet werden. 👉 Wenn die geplante Überweisung über den Bereich Lieferantenrechnungen erstellt wird, erscheint die Rechnung für diese Überweisung auf der Registerkarte " Geplante Zahlungen " des Bereichs. • Überweisungsanfragen in Bearbeitung Es handelt sich dabei um eine Überweisung, die validiert, aber noch nicht ausgeführt wurde. Solange die Überweisung noch nicht ausgeführt ist, können Sie sie in der Regel noch ändern oder abbrechen. ☝️ Gut zu wissen: Um herauszufinden, wie Sie eine Überweisung stornieren können, lesen Sie diesen Artikel. Was sind die Voraussetzungen? Jedes Mal, wenn Sie eine Überweisung vornehmen, speichert Qonto die Informationen der Transaktion, bevor diese an Crédit Mutuel Arkéa (die Bank, in der das Geld der Qonto Kunden verwahrt wird) weitergeleitet wird. Überweisungsanträge werden dreimal täglich übermittelt, um eine schnelle Bearbeitung Ihrer Transaktionen zu gewährleisten. Sobald Crédit Mutuel Arkéa die Informationen erhält, wird die Überweisung eingeleitet. Solange Qonto die Überweisungsinformationen noch nicht an Crédit Mutuel Arkéa weitergeleitet hat, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Überweisung schnell und selbstständig zu stornieren. Dieser Zeitraum kann zwischen einigen Minuten und einigen Stunden variieren, je nach dem, zu welchem Zeitpunkt Sie die Überweisung in Auftrag gegeben haben. ☝️ Gut zu wissen: Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Phasen einer Überweisung, indem Sie hier klicken . Diese Informationen könnten Ihnen nützlich sein!
https://help.qonto.com/de/articles/4359554-welche-arten-von-uberweisungen-kann-ich-stornieren
Schließungskalender für Überweisungen 2023
Was sind Feiertage und Bankschließungen? Dies sind Ausnahmetage, die sich direkt auf Ihre Bankgeschäfte auswirken und die Ausführungsfristen Ihrer Überweisungen verlängern. ​ Liste der Tage, an denen der Interbankenmarkt geschlossen ist Von Jahr zu Jahr variieren die Feiertage, die von der Schließung der Banken betroffen sind. Hier sind die Schließungstage der Interbanken im Jahr 2023 April Freitag, 7. April (heiliger Freitag, allgemeiner Arbeitstag in Frankreich außer in Moselle, Bas-Rhin und Haut-Rhin) April Montag 10 (Ostermontag) Mai Montag, 1. Mai (Tag der Arbeit) Dezember Montag 25 (Weihnachten) Dezember Dienstag 26 (Der Tag nach Weihnachten) Feiertage nicht durch Interbankenschließungen beeinträchtigt Ihre Überweisungen werden normal ausgeführt Mai Montag 8 (Tag des Sieges) Mai Donnerstag 18 (Christi Himmelfahrt) Mai Montag 29 (Pfingstmontag) Juli Freitag 14 (Nationalfeiertag) August Dienstag 15 (Mariä Himmelfahrt) November Mittwoch, 1. November (Allerheiligen) Wie kann man sich auf diese Ausnahmesituation einstellen? Standardüberweisungen, die an diesen Tagen erstellt werden, werden am folgenden Werktag geplant und ausgeführt. Beachten Sie, dass Sofortüberweisungen 7 Tage die Woche verfügbar sind und Sie Ihren Empfänger innerhalb von 10 Sekunden bezahlen können! 💡Tätigen Sie Ihre Standardüberweisungen so früh wie möglich in der Vorwoche vor 10.30 Uhr, damit sie noch am selben Tag ausgeführt werden. Was ist, wenn ich ins Ausland sende? Wenn Sie über die SWIFT-Plattform senden, kann Ihre Fähigkeit, eine internationale Überweisung auszuführen, von den lokalen Bankfeiertagen in dem Land abhängen, in das Sie senden . Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel .
https://help.qonto.com/de/articles/4359567-schliessungskalender-fur-uberweisungen-2023
Que sont les comptes multiples ?
Vous pouvez disposer de plusieurs comptes courants avec des IBAN dédiés , ainsi que des relevés de compte et des moyens de paiement propres à chacun de ces sous-comptes. C'est ce que l'on appelle les comptes multiples. Combien de comptes puis-je avoir ? Si vous avez au moins un forfait Smart dans notre offre Solo ou si vous avez choisi un plan dans l'offre Équipe, vous pouvez ouvrir plusieurs comptes en fonction de vos besoins. Les tableaux suivants vous indiquent le nombre maximum de comptes multiples que vous pouvez avoir en fonction de votre forfait (compte principal inclus) : Offre Solo Basic Smart Premium 1 2 5 Offre Équipe Essential Business Enterprise 5 10 25 (payants au-delà) Par exemple, vous pouvez créer des comptes multiples pour les usages suivants : Différencier vos postes de dépenses et mettre de l'argent de côté Séparer les différentes activités que vous gérez au sein de la même société Allouez des budgets (et des cartes de paiement) à vos équipes De cette manière, vous pouvez suivre et gérer votre trésorerie, comme bon vous semble. Comment créer un nouveau compte courant ? Lorsque vous vous inscrivez sur Qonto , vous ouvrez un premier compte courant. Ensuite, directement depuis votre application Qonto, vous avez la possibilité d'en créer quatre supplémentaires. Pour créer un nouveau compte courant, rien de plus simple : Rendez-vous dans la section Comptes de votre application web Qonto Cliquez sur Créer un nouveau compte Choisissez le nom de votre nouveau compte, et le tour est joué ! ☝️ Bon à savoir : Le nom que vous aurez choisi apparaitra sur vos coordonnées bancaires et sur vos relevés de compte, vous pouvez lire l’article Comment renommer mon compte courant Qonto ? pour plus d’informations. Comment ça marche ? La réponse est simple : que vous ayez un, deux ou cinq comptes courants, ils fonctionnent exactement de la même manière et offrent les mêmes fonctionnalités. Concrètement, vous pouvez associer des cartes, effectuer des transferts, établir un prélèvement et recevoir de l'argent sur chacun de vos comptes. ​ ☝️ Bon à savoir : Depuis la section Comptes de votre application Qonto, en cliquant sur les différentes icônes de chacune des cartes, vous pouvez accéder à vos IBAN et effectuer certaines opérations courantes comme vos virements ou vos prélèvements. Pour accéder à votre historique de transactions, cliquez simplement sur la carte. Sinon, depuis chacune des sections, vous pouvez filtrer sur le compte de votre choix en cliquant sur Tous les comptes . Note : Le prélèvement des frais mensuels liés à votre abonnement et aux opérations additionnelles est effectué sur votre premier compte courant Qonto. Comment clôturer un compte multiple ? Tout d'abord, assurez-vous que le compte a un solde nul (0 €) et qu'il n'y a pas de transactions en attente ou de dépôts de chèques liés. Ensuite, suivez ces étapes : Rendez-vous dans la section Comptes de votre application web Qonto. Sélectionnez le compte que vous souhaitez supprimer. Cliquez sur les trois points en haut à droite de la case et cliquez sur Fermer le compte. Confirmez la suppression du compte en saisissant le code reçu par SMS.
https://help.qonto.com/fr/articles/4560206-que-sont-les-comptes-multiples
Welche Belege muss ich einreichen, um eine Überweisung vorzunehmen?
Mit Qonto können Sie all Ihre Ausgaben belegen, um Ihre Buchführung zu vereinfachen. Wenn Sie eine neue Überweisung tätigen möchten, kann es abhängig von der zu überweisenden Summe sein, dass aus rechtlichen Gründen ein Beleg eingereicht werden muss, um die Transaktion durchzuführen. Bitte versichern Sie sich, dass Ihnen dieser Nachweis in digitaler Fassung oder als Foto vorliegt, bevor Sie eine neue Überweisung beginnen. Welche Belege müssen eingereicht werden? Die einzureichenden Belege hängen von der Art der Überweisung ab. Am gängigsten sind folgende: Art der Überweisung Nachweis Sie möchten einen Zulieferer, eine Fachkraft bezahlen? Eine Rechnung, auf der folgende Angaben erscheinen: Rechnungsaussteller, Name des Unternehmens, Betrag, Umsatzsteueridentifikationsnummer und IBAN Sie möchten die Gehälter an Ihre Mitarbeiter zahlen? Eine Lohnabrechnung und/oder eine IBAN Sie möchten dem Geschäftsführer sein Gehalt überweisen? Eine IBAN und/oder gegebenenfalls das Sitzungsprotokoll der Generalversammlung Sie möchten einem Teilhaber Geld auf sein Konto zurückzahlen? Ein Zahlungsbeleg und/oder gegebenenfalls das Sitzungsprotokoll der Generalversammlung Sie möchten einer Privatperson Geld überweisen? Die Annonce des Kaufangebots, ein Fahrzeugschein im Falle eines Fahrzeugkaufs, eine Abtretungsurkunde, eine Bankverbindung Sie tätigen eine Überweisung, um Ihre steuerliche Situation zu regeln? (Steuern, Sozialversicherungsbeiträge, Bußgelder …) Ein Bescheid oder ein offizielles Dokument, das Sie von einer dieser staatlichen Institutionen erhalten haben Sie müssen Ihre Miete bezahlen? Der Mietvertrag, eine Rechnung oder eine Mietquittung Sie erwerben eine Immobilie? Der von beiden Parteien unterschriebene Vorvertrag oder ein Vertrag über einen Immobilien-Share Deal Sie möchten investieren? Ein Vertrag, ein Sitzungsprotokoll der Generalversammlung oder eine notarielle Urkunde Überweisung von Geldern von einem Firmenkonto auf ein anderes (desselben Unternehmens) Die IBAN des Empfängerkontos, das auf den Namen des Unternehmens lautet. Wie füge ich Dokumente hinzu? Gehen Sie zum Menüpunkt Geschäftskonto Klicken Sie auf Überweisungen Klicken Sie auf die gewünschte Überweisung und gehen Sie zum Abschnitt Dokument hochladen am unteren Rand. Laden Sie das ausgewählte Dokument hoch. Sie haben auch die Möglichkeit, die Überweisung zu bearbeiten/ändern und alle Informationen oder Dokumente hinzuzufügen, die für ihre Ausführung erforderlich sind. Oder Gehen Sie zum Abschnitt Einkäufe Klicken Sie auf Lieferantenrechnungen Suchen Sie auf der Registerkarte „ Zu zahlen ” die verschiedenen hochgeladenen Rechnungen die Rechnung an eine bestehende Transaktion anhängen oder eine Zahlung erstellen
https://help.qonto.com/de/articles/4359555-welche-belege-muss-ich-einreichen-um-eine-uberweisung-vorzunehmen
Comment créer un avoir sur Qonto
Un avoir est un document émis par un fournisseur à un client, qui réduit le montant que le client doit, pour un produit ou un service. On peut en émettre un pour tout ou une partie de la somme due. Une seule facture peut même avoir plusieurs avoirs liés. Par exemple, si un client rend un produit ou si une facture contient des erreurs, on peut créer un avoir. 💡 Légalement, une facture ne peut pas être modifiée ou supprimée une fois émise. À ce titre, un avoir est un document optionnel qui vous permet d'annuler totalement ou partiellement une facture , pour en refaire une nouvelle avec les bonnes informations. Comment créer un avoir ? Si votre facture est non payée : Rendez-vous dans Factures , depuis votre interface web. Sélectionnez la facture et cliquez sur Annuler la facture > Annulation avec un avoir . Saisissez les détails requis : Numéro de l’avoir : Si vous avez activé la numérotation automatique des factures, vos avoirs seront aussi numérotés automatiquement. Vous pouvez ajuster cela dans les Paramètres . Si vous numérotez vos factures manuellement, vous devrez faire de même pour vos avoirs. 💡 Si votre configuration est manuelle et que vous avez déjà émis des avoirs via un autre outil, veillez à ce que les avoirs créés sur Qonto soient numérotés dans l’ordre. Par exemple, si le dernier avoir émis sur un autre outil était CN-1, votre premier avoir sur Qonto doit être CN-2. Date d’émission Détails supplémentaires (facultatif) Veuillez noter que pour les avoirs émis à partir de factures impayées, la section Items sera reportée et ne pourra pas être modifiée. ☝️ Bon à savoir : il n'est pas possible d'annuler partiellement une facture non payée. Si votre facture a déjà été payée : Sélectionnez la facture et cliquez sur Créer un avoir . Saisissez les informations requises : Numéro de l’avoir (manuel/automatique) Date d’émission Items: Saisissez une ligne pour chaque poste de facture que vous annulez. Pour les crédits partiels , vous pouvez modifier la quantité, le prix et le taux de TVA par article si nécessaire. Détails supplémentaires (facultatif) Une fois prêt, cliquez sur Créer un avoir . Un avoir ne peut plus être annulé une fois créé. 💡 En cas d'erreur de montant sur un avoir, créez-en un second si nécessaire. Notez qu'un avoir finalisé annulera automatiquement une facture (qu'elle ait été payée ou non). Cependant, les factures partiellement réglées avec un avoir resteront marquées comme payées. Toutes les factures avec un avoir auront une icône "avoir" . Pour voir l'avoir, ouvrez la facture liée et cliquez sur l'avoir dans la section Documents associés . Puis-je créer des notes de débit sur Qonto ? Actuellement, sur Qonto, vous pouvez uniquement créer des avoirs. Si une facture a été émise pour un montant inférieur à ce que le client doit, vous pouvez créer une nouvelle facture pour le montant restant. Si besoin, expliquez brièvement la situation dans le champ optionnel " Conditions générales et mentions légales " de la facture.
https://help.qonto.com/fr/articles/6788202-comment-creer-un-avoir-sur-qonto
Warum wurde meine Überweisung abgelehnt?
Wenn Ihre Überweisung abgelehnt wurde, legen wir Ihnen folgende Schritte nahe: Bitte prüfen Sie, ob auf Ihrem Konto genügend Guthaben vorhanden ist, um diese Überweisung durchzuführen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Begünstigter nicht aus der Liste der gespeicherten Empfänger entfernt wurde. Stellen Sie sicher, dass der Name des Begünstigten, den Sie eingetragen haben, mit dem Namen auf Ihrer Bankverbindung übereinstimmt. Aus regulatorischen Gründen kann es vorkommen, dass wir eine Überweisung nicht ausführen können. Kontaktieren Sie gern unseren Kundenservice für weitere Informationen.
https://help.qonto.com/de/articles/4359578-warum-wurde-meine-uberweisung-abgelehnt
Was sind die verschiedenen Phasen einer Überweisung?
Jede Ihrer Überweisungen (oder Überweisungsanfragen) wird je nach Fortschritt in Echtzeit mit einer bestimmten Kennzeichnung versehen. "Ausstehend" 📁 Vermutlich haben Sie gerade erst Ihr Qonto Geschäftskonto eröffnet, und Ihr Unternehmen ist von uns noch nicht überprüft worden. Sobald dies geschehen ist, wird die Überweisung ausgeführt. Bis dahin können Sie sie ändern oder stornieren. "Geplant" 📆 Die Ausführung der Überweisung ist für einen bestimmten Zeitpunkt geplant. Solange die Überweisung noch nicht "In Bearbeitung" ist, können Sie sie ändern oder stornieren. "In Bearbeitung" ⌛ Diese Kennzeichnung erhalten einzelne Überweisungen oder Dauerüberweisungen, die bereits erfasst, aber noch nicht von Ihrem Konto abgebucht wurden. Der Überweisungsbetrag wurde also noch nicht gesendet . In bestimmten Fällen können Sie die Überweisung in dieser Phase noch ändern oder stornieren. "Gesendet" ✅ Die Überweisung wurde ausgeführt und der Betrag gesendet. Die Transaktion kann in dieser Phase nicht mehr storniert werden. Wenn nötig, kontaktieren Sie direkt den Zahlungsempfänger. "Von Qonto abgelehnt" ❌ Wir können die Überweisungen aus mehreren möglichen Gründen abgelehnt haben. Ein Beispiel: Das Empfängerkonto wurde geschlossen. Sie können jederzeit mit unserem Kundenservice Kontakt aufnehmen. Unsere Service-Mitarbeiter können Ihnen über unseren Chat weitere Informationen geben. "Storniert" ↩️ Sie haben die Überweisung storniert, bevor sie ausgeführt wurde. Ihr Konto wurde nicht belastet.
https://help.qonto.com/de/articles/4359575-was-sind-die-verschiedenen-phasen-einer-uberweisung
Wie kann ich eine Echtzeit-Überweisung in Euro ausführen?
Eine Echtzeit-Überweisung ist eine Überweisung, die in wenigen Sekunden ausgeführt wird, also sehr viel schneller, als eine normale Überweisung, die bis zu drei Werktage in Anspruch nehmen kann. Noch dazu sind Echtzeit-Überweisungen an jedem Tag und zu jeder Zeit möglich, auch an Feiertagen. Damit Ihre Echtzeit-Überweisung sofort ausgeführt werden kann, muss sie zwei Hauptbedingungen erfüllen. Sie muss innerhalb des SEPA-Raums (der sich vom europäischen Raum unterscheidet) erfolgen und darf 30.000 Euro nicht überschreiten. Wenn Sie einem Lieferanten beispielsweise an einem Samstag Geld überweisen, wird der Betrag innerhalb von Sekunden auf dessen Konto erscheinen. Qonto ermöglicht Ihnen, SEPA-Echtzeit-Überweisungen kostenlos zu empfangen und zu senden – entsprechend der in Ihrem Plan enthaltenen Anzahl kostenloser Überweisungen. ☝🏻 Bitte beachten Sie: Überweisungen zwischen Qonto-Konten sind gebührenfrei, d.h. es werden keine zusätzlichen Gebühren für diese Art von Überweisungen berechnet. ☝🏻 In einigen Fällen ist die Echtzeit-Überweisung nicht möglich, Sie müssen sie als Standardüberweisung senden. 🙏🏻 Wie funktionieren Echtzeit-Überweisungen? Echtzeit-Überweisungen stehen für alle Pläne zur Verfügung. Kontoinhaber, Admins und Manager, die berechtigt sind, Überweisungen durchzuführen, können Echtzeit-Überweisungen nutzen. Gehen Sie so vor, wie für eine normale Überweisung: Sie können vom Computer oder Smartphone aus Geld überweisen . Wenn der Empfänger Echtzeit-Überweisungen empfangen kann und der Betrag niedriger ist als 30.000 Euro, dann erscheint ein Fenster, in dem die Option Echtzeit-Überweisung voreingestellt ist. Sie müssen sie also nur noch bestätigen, oder deaktivieren, falls Sie eine Standard-Überweisung bevorzugen. Wenn Ihre Überweisung die Bedingungen für eine Echtzeit-Überweisung nicht erfüllt, können sie Sie stattdessen als Standardüberweisung durchführen. Überprüfen Sie die Details Ihrer Überweisung, bevor Sie auf Bestätigen klicken. Sie können die Überweisung nicht rückgängig machen. Wenige Sekunden nachdem Sie die Echtzeit-Überweisungen aufgegeben haben, erscheint ein neues Fenster, um Sie zu informieren, dass Ihr Zahlungsempfänger den Betrag erhalten hat. 👆 Gut zu wissen: In bestimmten Fällen, z.B. wenn Ihr Konto nicht ausreichend gedeckt ist, können Sie keine Echtzeit-Überweisung durchführen. In diesem Fall werden Sie nach Ihrem Versuch, die Echtzeit-Überweisung zu senden, eine Nachricht mit dem Grund dafür erhalten. Je nach Situation werden Sie die Möglichkeit haben, statt einer Echtzeit- eine normale Überweisung durchzuführen. 👆 Gut zu wissen: Geplante Überweisungen, Überweisungsanfragen oder Sammelüberweisungen können Sie nicht als Echtzeit-Überweisung aufgeben. Sepa-Echtzeitüberweisungen können über den Abschnitt Lieferantenrechnung veranlasst werden, sofern die Rechnung verfügbar ist.
https://help.qonto.com/de/articles/6263910-wie-kann-ich-eine-echtzeit-uberweisung-in-euro-ausfuhren
Wann kommt meine Überweisung beim Empfänger an?
Bei Qonto werden Überweisungen standardmäßig in Echtzeit ausgeführt und gehen in der Regel innerhalb von 10 Sekunden nach dem Versenden ein. Die Wartezeiten für Überweisungen hängen von der Art der Überweisung ab: SEPA-Echtzeitüberweisungen werden innerhalb von 10 Sekunden gesendet und empfangen. Standard-SEPA-Überweisungen in Euro, die vor 10:00 Uhr getätigt wurden, werden am selben Tag abgewickelt (ausgenommen Wochenende und Feiertage). Standard-SEPA-Überweisungen in Euro, die nach 10:00 Uhr erfolgen, werden am nächsten Werktag abgerechnet. SWIFT-Überweisungen in Fremdwährungen (Devisen) werden innerhalb von maximal 5 Werktagen ausgeführt. Achten Sie darauf, dass Sie über ein ausreichendes Guthaben verfügen, um Ihre Überweisung durchführen zu können. ​ Wenn Ihr Konto belastet wurde, aber der Zahlungsempfänger die Überweisungssumme innerhalb der Standard Zeiten noch nicht erhalten hat: sofort bei Echtzeitüberweisungen nach 48 Werkstunden bei einer Standard Sepa Überweisung Schritt 1 : Prüfen Sie Ihre Mailbox, ob Sie eine Informationsanfrage von Qonto bezüglich der Überweisung erhalten haben, falls ja, antworten Sie darauf. Schritt 2 : Senden Sie den Überweisungsnachweis an den Empfänger, damit er seine Bank bitten kann, eine interne Untersuchung durchzuführen. Schritt 3 : Wenden Sie sich bei schließlich an unseren Kundenservice . ☝️ Wussten Sie? Überweisungen zwischen Qonto-Konten erfolgen sofort! ⚡️ Sobald Ihre Überweisung ausgeführt wurde, können Sie einen Überweisungsbeleg herunterladen. 📄
https://help.qonto.com/de/articles/4359577-wann-kommt-meine-uberweisung-beim-empfanger-an
Wie kann ich meinen Überweisungsnachweis herunterladen?
Sie können einen Überweisungsnachweis direkt aus Ihrer Qonto App herunterladen. ​ Im Abschnitt Geschäftskonto in der Qonto Web App (ausschließlich für Desktop) klicken Sie auf den ersten Reiter “ Umsätze” . Nun können Sie die Überweisung, für die Sie einen Überweisungsnachweis benötigen, auswählen und diesen herunterladen.Beachten Sie, dass Sie den Nachweis nur herunterladen können, wenn die Überweisung abgeschlossen ist. ​ Klicken Sie im Seitenbereich auf Zahlungsnachweis herunterladen , um das Dokument herunterzuladen (siehe unten). Hinweis: Dieses Dokument kann nur heruntergeladen werden, wenn die Überweisung durchgeführt wurde.
https://help.qonto.com/de/articles/4359564-wie-kann-ich-meinen-uberweisungsnachweis-herunterladen
Wie kann ich einen Zahlungsempfänger hinzufügen, bearbeiten oder löschen?
Sie können jederzeit die Informationen eines neuen Zahlungsempfängers hinzufügen. Auch die Angaben zu einem bestehenden Empfänger können Sie jederzeit ändern. Einen Zahlungsempfänger hinzufügen ​ Einen neuen Zahlungsempfänger können Sie ganz leicht jederzeit hinzufügen. ​ Über Ihre Web App: Gehen Sie zum Bereich Geschäftskonto Klicken Sie auf Überweisungen und wählen Sie die Überweisungsmethode Sie werden 2 Möglichkeiten haben: 1- Laden Sie eine Rechnung hoch Wenn Sie eine Rechnung haben, laden Sie sie jetzt hoch! Das System sammelt Informationen über die Rechnung, wann immer es möglich ist (Begünstigter / IBAN, Betrag, Referenz), Sie können jedes beliebige Feld ändern, das zu belastende Konto festlegen, eine Wiederholung planen, eine Benachrichtigung an den Empfänger senden, buchhalterische Details hinzufügen. 2- Ich habe keine Rechnung Wenn Sie keine Rechnung haben, folgen Sie diesen Schritten: Gehen Sie zu SEPA-Überweisungen in Euro Wählen Sie den neuen Empfänger Geben Sie die Daten des Begünstigten ein (Name / IBAN / Kategorie / E-Mail des Begünstigten / Mehrwertsteuersatz und ggf. Etiketten) Geben Sie die Daten Ihres Begünstigten, den Mehrwertsteuersatz und eventuelle Kennzeichnungen ein und klicken Sie dann auf Weiter Ihr neuer Begünstigter wurde zu Ihrer Liste hinzugefügt! ☝️ Gut zu wissen: Unter Ihre Zahlungsempfänger finden Sie alle Angaben zu einzelnen Empfängern wieder. Die Angaben zu Ihrem Begünstigten sowie der Mehrwertsteuersatz und die Etiketten sind bereits vorausgefüllt. Sie brauchen sie nicht mehr auszufüllen! Über Ihre mobile App: Über Ihre mobile App können Sie einen Zahlungsempfänger nur beim Eingeben einer Überweisung hinzufügen. Im Bereich Überweisungen klicken Sie auf das schwarze Symbol rechts oben auf Ihrem Screen. Klicken Sie auf Neuer Zahlungsempfänger und fügen Sie die Informationen hinzu. Senden Sie Ihre Überweisung – Ihr neuer Zahlungsempfänger wird automatisch in Ihre Liste aufgenommen! Denken Sie daran, dass Ihre Teammitglieder und Ihr Buchhalter auch einen neuen Begünstigten hinzufügen können, während sie Ihnen einen Überweisungsantrag schicken. Einen bestehenden Zahlungsempfänger ändern Der Empfänger ist bereits auf Ihrer Liste, aber Sie möchten seine Daten ändern? So funktioniert es: Über Ihre web App: Gehen Sie zum Bereich Geschäftskonto klicken Sie auf Überweisungen und dann auf Überweisung erstellen. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Empfänger Ihrer Wahl auf der rechten Seite und klicken Sie auf das Symbol Bearbeiten Ändern Sie die Informationen Die Angaben werden künftig für alle Überweisungen an diesen Empfänger aktualisiert! Über Ihre mobile App: Gehen Sie zum Bereich Überweisungen , klicken Sie auf das Symbol + oben rechts auf dem Bildschirm Wählen Sie Überweisungsdetails hinzufügen . Wählen Sie Überweisung in Euro oder Überweisung in Fremdwährungen Wählen Sie das zu belastende Konto Streichen Sie nach links über den Empfängernamen und tippen Sie dann auf Bearbeiten . Bearbeiten Sie die gewünschten Informationen Die aktualisierten Informationen werden für alle Überweisungen an diesen Empfänger übernommen! Sie können einen Empfänger auch bearbeiten, indem Sie in der linken Spalte unter "Buchhaltung" im Abschnitt Erweitert auf Lieferanten klicken. Klicken Sie auf den Empfänger, den Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie dann auf den kleinen Stift, der erscheint, wenn Sie den Mauszeiger über die Karte in der oberen rechten Ecke bewegen. 👉 Tipp: Wenn Sie eine einmalige Überweisung an einen Ihrer Lieferanten tätigen müssen, können Sie das manuelle Ausfüllen aller Informationen des Lieferanten vermeiden, indem Sie diese Zahlung über den Abschnitt Lieferantenrechnung vornehmen. Einen Zahlungsempfänger löschen Sie können jederzeit einen bestehenden Zahlungsempfänger über Ihre mobile App oder Web App löschen. In der Web App: Gehen Sie zum Bereich Überweisung und klicken Sie auf Überweisung ausführen > SEPA-Überweisung in Euro oder Interne Überweisung in Euro oder SWIFT-Überweisung in Fremdwährung Wählen Sie den betreffenden Empfänger aus und klicken Sie dann auf das Symbol mit den 3 Punkten Klicken Sie auf Löschen In der mobilen App: Gehen Sie zum Bereich Überweisungen , klicken Sie auf das Symbol + oben rechts auf dem Bildschirm Wählen Sie Überweisungsdetails hinzufügen Wählen Sie Überweisung in Euro oder Überweisung in Fremdwährungen Wählen Sie das Konto, das belastet werden soll Streichen Sie nach links über den Namen eines Empfängers und tippen Sie dann auf Löschen 💡 Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung für Ihr Konto eingerichtet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsanfrage auf dem zugehörigen Telefon.
https://help.qonto.com/de/articles/4553372-wie-kann-ich-einen-zahlungsempfanger-hinzufugen-bearbeiten-oder-loschen
Was ist eine SEPA-Überweisung?
Sie haben wahrscheinlich schon von der SEPA-Überweisung gehört, wissen aber nicht, wofür sie eigentlich gut ist? Die SEPA-Überweisung ist ein europaweites Überweisungssystem für die Überweisung von Euro innerhalb der Europäischen Union. Es ist eine der schnellsten, billigsten und sichersten Möglichkeiten, Ihr Geld innerhalb der 36 Mitgliedstaaten des SEPA-Raums und der dazugehörigen Gebiete zu überweisen. Was bedeutet SEPA? 🇪🇺 SEPA (Single Euro Payments Area, einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) ist ein von der Europäischen Union initiiertes Netzwerk, das darauf abzielt, Überweisungen in Euro innerhalb Europas so einfach wie Inlandsüberweisungen zu machen. Welche Länder sind in den SEPA Bereich einbezogen? 🌍 Die SEPA hat derzeit 36 Mitgliedstaaten: 27 Länder der Europäischen Union (z. B. Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien) Vier Länder der Europäischen Freihandelsassoziation (Liechtenstein, Norwegen, Island und die Schweiz) Vier Kleinststaaten, die besondere Währungsabkommen mit der EU haben (Vatikanstadt, San Marino, Monaco, Andorra) Obwohl das Vereinigte Königreich (UK) die EU verlassen hat, gilt es weiterhin als Mitglied des SEPA und wird dies voraussichtlich auch nach seinem offiziellen Austritt bleiben. Wie funktioniert eine SEPA-Überweisung? 🚀 Es gibt drei Arten von SEPA-Überweisungen, die alle mit Qonto möglich sind und drei verschiedene Dienstleistungen anbieten: Die Standard-SEPA-Überweisung. Die SEPA-Echtzeitüberweisung (verfügbar für eingehende und ausgehende Überweisungen bei Qonto). Die SEPA-Lastschrift. Bei der Standard-SEPA-Überweisung werden die IBAN (International Bank Account Number) und möglicherweise der BIC (Bank Identifier Code) der Bankkonten des Absenders und des Empfängers verwendet, um Geld von einem Konto auf das andere zu überweisen. Sobald die Überweisung autorisiert ist, muss der Empfänger das Geld innerhalb von ein bis zwei Werktagen nach der Überweisung bei einem Standard-SEPA und innerhalb von 10 Sekunden bei einem Echtzeit-SEPA erhalten. Wenn Sie zum Beispiel 1000 € von Ihrem Qonto-Konto auf ein Konto in Polen überweisen möchten, können Sie eine SEPA-Überweisung verwenden. Beide Länder sind nämlich Teil der SEPA-Zone. Qonto überweist die 1.000 Euro von Ihrem Bankkonto auf das Konto des Begünstigten in Polen, und zwar anhand von IBAN und BIC, die das Bankkonto identifizieren. Die 1000 € werden von der polnischen Bank auf das Konto Ihres Partners überwiesen, und zwar innerhalb von 10 Sekunden bei einer SEPA-Sofortüberweisung oder innerhalb von 24 bis 72 Stunden bei einer SEPA-Standardüberweisung, je nach dem Zeitpunkt der Überweisungsauslösung. LISTE DER SEPA STAATEN 🇪🇺 SEPA, ein Name, der Europäern und Menschen mit Verbindungen zu Europa vertraut ist, ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area (Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum), und SEPA-Überweisungen sind eine Initiative der Länder und Regierungen der Europäischen Union zur Vereinfachung von Banküberweisungen in Euro. Seit Januar 2021 umfasst der SEPA Bereich 36 Mitgliedsstaaten : Länder der Eurozone in der Europäischen Union: Österreich Belgien Zypern Estland Finnland (inklusive der Alandinseln) Frankreich (inklusive Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Mayotte, Saint-Barthélemy, Saint-Martin (französischer Teil), la Réunion und Saint-Pierre-und Miquelon) Deutschland Griechenland Irland Italien Kroatien Lettland Litauen Luxembourg Malta Niederlande Portugal (inklusive der Azoren und Madeira) Slovakei Slovenien Spanien (inklusie der kanarischen Inseln, Ceuta und Melilla) Länder außerhalb des Euroraums in der Europäischen Union: SEPA gilt derzeit ergänzend für nationale Überweisungen in SEPA-Ländern, die nicht zum Euroraum gehören (siehe unten). In diesen Ländern ist es weiterhin möglich, Zahlungen über beide Systeme zu empfangen: SEPA für Zahlungen in Euro und das nationale Zahlungssystem in der Währung des Landes: Bulgarien Tschechische Republik Dänemark Ungarn Polen Rumänien Schweden Vereinigtes Königreich (UK) ****(inklusive Gibraltar) SEPA Staaten außerhalb der EU: Das SEPA-Verfahren wird derzeit in sechs weiteren Ländern, parallel zu den nationalen Lastschriftverfahren in den Ländern, die den Euro nicht eingeführt haben, betrieben: Island Liechtenstein Norwegen Monaco Schweiz San Marino
https://help.qonto.com/de/articles/5276126-was-ist-eine-sepa-uberweisung
Wie kann ich eine Überweisung auf mein Qonto Geschäftskonto vornehmen?
💡 Wenn Sie Ihr Konto zum ersten Mal auffüllen möchten, können Sie es durch eine Kartenzahlung von einer anderen Bank oder durch Apple Pay und Google Pay aufladen. Es ist einfach und sofort möglich, mehr dazu hier . Ihr Qonto Geschäftskonto können Sie ganz einfach mit Guthaben aufladen, indem Sie eine Banküberweisung durchführen. Von einem Konto in der SEPA-Zone In diesem Fall ist das Verfahren durch das SEPA-Format (Single Euro Payments Area) standardisiert und einfach umzusetzen. Bei der Überweisung des gewünschten Betrags geben Sie IBAN (International Bank Account Number) und BIC (Bank Identifier Code) Ihres Qonto Geschäftskontos an. Beide Nummern finden Sie in Ihrer Qonto Willkommens-E-Mail, die Sie nach Ihrer Registrierung erhalten haben. Alternativ können Sie sie aber auch in Ihrer Mobil- oder Web-App unter Bankdetails & Kontoauszüge finden im Bereich Geschäftskonto > Konten > Siehe Kontodetails finden. Ihr Konto kann sowohl Standard- als auch SEPA-Echtzeitüberweisungen empfangen. Von einem Konto außerhalb der SEPA-Zone Auch von einem Konto außerhalb der SEPA-Zone können Sie ganz einfach Beträge auf Ihr Qonto Geschäftskonto überweisen. Mit Qonto können Sie via SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) Überweisungen aus den meisten Ländern der Welt und in den meisten Fremdwährungen empfangen. Dazu führen Sie einfach eine Überweisung von der ausstellenden Bank mit Ihrer IBAN und Ihrem BIC aus. Sie finden diese Informationen an derselben Stelle wie bei einer SEPA-Überweisung. ​
https://help.qonto.com/de/articles/4359537-wie-kann-ich-eine-uberweisung-auf-mein-qonto-geschaftskonto-vornehmen
Was kostet der Erhalt einer SWIFT-Überweisung?
Qonto ist eines der ersten Zahlungsinstitute, deren Nutzer SWIFT-Überweisungen erhalten können. 🎉 Wir möchten Sie bei der internationalen Entwicklung Ihres Geschäfts unterstützen, indem wir Ihnen ermöglichen, alle Überweisungen direkt auf Ihr Qonto Geschäftskonto zu erhalten – Überweisungen in über 50 verschiedenen Währungen und aus sehr vielen Ländern. Weiter Informationen finden Sie hier: Liste der Länder/Devisen für eingehende Überweisungen. Die Kosten für diesen Service haben wir differenziert geprüft, um Ihnen günstigere Tarife als traditionelle Banken bieten zu können. SWIFT-Überweisungen sind mit 3 Typen von Gebühren verbunden: Empfangsgebühren Festgebühren (die Sie vermeiden können.) Wechselgebühren (unterschiedlich je nach Zahlungsinstitut, das die Umrechnung vornimmt.) Hier erklären wir Ihnen im Detail, was Sie (an wen) zahlen, und geben Ihnen Tipps, wie Sie einen Teil der Gebühren vermeiden können. Empfangsgebühren Bei allen Qonto Tarifplänen wird eine einmalige Gebühr in Höhe von 5 € (exkl. MwSt.) für jede eingehende SWIFT-Überweisung berechnet, die zu den Monatsgebühren für Ihr Abonnement hinzugerechnet wird. Festgebühren Auf die Höhe der Festgebühren, die von den Banken für die Umrechnung und die Weiterleitung der Summe auf Ihr Konto erhoben werden, haben Sie keinen Einfluss. Diese Festgebühren belaufen sich auf 10 bis 50 Euro, je nach Höhe des Überweisungsbetrags. Sie können Festgebühren allerdings vermeiden, indem der Sender eine entsprechende Option für die Überweisung wählt: Wenn der Sender (Ihr Kunde oder Partner) die SWIFT-Überweisung an Sie eingibt, stehen ihm drei Optionen bezüglich der Kostenübernahme zur Wahl: OUR, BEN oder SHA. SHA (geteilte Kosten) : Empfänger und Sender der Überweisung teilen sich die Kosten. Die Kosten der Senderbank werden von der Person getragen, die die Gelder überweist. Die Kosten der Zwischen- und Empfängerbank werden vom Empfänger getragen (und direkt vom Überweisungsbetrag abgezogen). BEN (Empfänger zahlt) : Der Empfänger der Überweisung zahlt den vollen Betrag der Festgebühren. Diese werden vom Überweisungsbetrag abgezogen. OUR (Sender zahlt) : Die einzige Option, bei der Sie keinerlei Festgebühren zahlen, da diese komplett vom Sender der Überweisung übernommen werden. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Kunden oder Partner zu bitten, diese Option zu wählen. So stellen Sie sicher, dass Sie exakt den erwarteten Betrag erhalten. Unser Tipp: Am besten geben Sie bereits in Ihren Geschäftsverträgen an, dass Sie bei Zahlung per SWIFT-Überweisung die OUR-Option wünschen. Wechselgebühren Der Wechselkurs wird auf Grundlage des tagesaktuellen Interbanken-Wechselkurses berechnet. Wechselkurse unterliegen ständigen Schwankungen. Am Wochenende und an Feiertagen bleiben sie zwar gleich. Sobald aber am Montagmorgen die Märkte öffnen, ändern sich die Kurse erneut, und das sogar mehrmals täglich. Der Wechselkurs auf eine eingehende SWIFT-Überweisung ist nie dem Interbanken-Kurs gleich. Denn eine der Banken, ob Sender-, Zwischen- und/oder Empfängerbank, übernimmt die Umrechnung in Euro) und berechnet dabei eine Kommission, die als Prozentsatz des Interbanken-Wechselkurses berechnet wird. Zwei Szenarien sind dabei möglich – wobei wir nicht im Voraus vorhersagen können, welches davon bei Umrechnung des Überweisungsbetrags zum Tragen kommt. Die Umrechnung wird von der ausgebenden Bank oder einer der zwischengeschalteten Banken durchgeführt. Die Überweisung kommt in dem Fall in Euro umgerechnet an. Da die Umrechnung bereits abgeschlossen ist, haben wir keinen Einfluss auf die im Wechselkurs enthaltenen Gebühren, die Sie in Ihrer Qonto App einsehen können. Die Umrechnung wird von der Empfängerbank durchgeführt. Wenn die Empfängerbank den Betrag in einer anderen Währung als dem Euro erhält, rechnet sie ihn unter Anwendung ihrer Wechselgebühren um. Qonto führt die Umwandlung nicht selbst durch – die Umrechnung von Überweisungsbeträgen wird über unsere Korrespondenzbank abgewickelt. Qonto wendet dabei einen Prozentsatz von etwa 2 % auf den tagesaktuellen Wechselkurs an, den wir mit unserer Korrespondenzbank ausgehandelt haben. Dieser Prozentsatz beruht auf einer Schätzung und kann je nach Datum, Überweisungsbetrag und Währung niedriger oder höher ausfallen.
https://help.qonto.com/de/articles/4359547-was-kostet-der-erhalt-einer-swift-uberweisung
Comment renommer mon compte courant Qonto ?
Compte principal Lorsque vous ouvrez un compte courant Qonto, le nom par défaut de votre compte est Compte principal . Vous souhaitez le renommer ? Rien de plus simple : Rendez-vous dans la section Compte Pro puis l'onglet Compte de votre application web Qonto Dans la carte correspondant à votre compte, cliquez sur l'icône en haut à droite Puis, cliquez sur Renommer et entrez le nouveau nom de votre compte (vous pouvez même y ajouter des emojis) Comptes courants multiples Si vous avez un forfait Smart, Premium, Essential, Business ou Enterprise, vous pouvez créer plusieurs comptes courants. Vous aurez la possibilité de les nommer lors de leur création. ☝️ Bon à savoir : Le nom que vous aurez choisi apparaitra sur vos coordonnées bancaires et sur vos relevés de compte. Pour savoir comment créer plusieurs comptes courants, vous pouvez lire notre article Que sont les comptes multiples ?
https://help.qonto.com/fr/articles/4560433-comment-renommer-mon-compte-courant-qonto
Comment suivre le statut de vos factures clients ?
Avec Qonto, vous avez la possibilité de générer des factures en quelques clics, pour vous faire payer plus facilement et rapidement par vos clients. Pour vous aider à suivre le paiement de vos factures clients, vous pouvez retrouver en un coup d’œil le statut de vos factures depuis votre tableau de bord. Suivre vos factures clients vous permet de vérifier l’état de votre trésorerie, et de déterminer le bon moment pour relancer vos clients, par exemple si la facture est arrivée à échéance. Comment suivre mes factures clients ? Depuis le menu Factures , retrouvez la liste de toutes vos factures, à payer, payées et annulées. Chaque ligne correspond à une facture et comprend la date d’émission, la date d’échéance, le statut et le montant. En cliquant sur une facture, vous retrouvez tous ses détails, pouvez la télécharger à nouveau et l’envoyer à votre client. Pour simplifier votre suivi, triez vos factures par date d’échéance. Comment annuler une facture client ? Vous pouvez annuler une facture quand vous le souhaitez, par exemple si elle contenait une erreur. Pour cela, cliquez sur la facture concernée dans la liste, et cliquez sur le bouton rouge Annuler la facture . Une fois supprimée, vous pourrez tout de même retrouver votre facture et la télécharger à nouveau depuis le menu Annulées , en haut de votre écran principal. 💻 L'annulation et le téléchargement des factures sont uniquement disponibles via l'application web. Comment vérifier le statut de vos factures clients ? ☝️ Important en cas de comptes multiples : Pour permettre le rapprochement du paiement avec la facture, votre client doit impérativement effectuer le virement sur l’IBAN indiqué sur la facture. ​ Pour suivre le statut de vos factures, vous avez deux options : Mise à jour automatique du statut : Qonto peut détecter que votre facture est payée lorsque la transaction avec le même numéro de référence arrive sur le compte. Dans ce cas, le statut est automatiquement mis à jour et passe de À encaisser à Payée . Mise à jour manuelle du statut : vous pouvez également mettre ce statut à jour par vous-même, en cliquant sur la facture et en appuyant sur le bouton Indiquer comme payée . Une fois que vous marquez la facture comme payée, vous avez la possibilité d'y associer une transaction (cliquez ici pour savoir comment). Pour changer le statut de la facture de Payée à À encaisser , vous pouvez cliquer sur le bouton Marquer comme Non payée , ce qui retirera toute transaction de la facture. Alternativement, si vous retirez d'abord toutes les transactions de la facture, le statut de la facture passera automatiquement à À encaisser . 💻 La mise à jour manuelle du statut de vos factures est disponible depuis l'application mobile et web.
https://help.qonto.com/fr/articles/6240898-comment-suivre-le-statut-de-vos-factures-clients