Question
stringlengths
9
178
Answer
stringlengths
131
10.4k
Link
stringlengths
52
212
Was ist bei von außerhalb der EU/EFTA stammenden Aktionären zu beachten?
Falls es sich bei einem der an der Firmengründung beteiligten Aktionäre um eine Person handelt, die sich nicht im Besitz eines in einem Land der EU oder EFTA ausgestellten Identitätsnachweises befindet, ist eine Kapitaleinlage mit den u.g. Einschränkungen möglich: Der Aktionär wird lediglich auf das Geschäftskonto eingeladen, um die Kapitaleinlage zu ermöglichen, erhält jedoch keinen Zugriff auf das Konto. Der zur Verfügung gestellte Identitätsnachweis des Aktionärs stammt nicht aus einem der folgenden Länder: Afghanistan Arabische Republik Syrien Bahamas Botswana Cayman-Inseln Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) Eritrea Ghana Irak Islamische Republik Iran Jemen Jungferninseln, Britisch Jungferninseln, U.S. Kambodscha Kuba Libyen Macau Mongolei Myanmar Nauru Nicaragua Pakistan Palästina, Staat Palau Panama Russland Simbabwe Somalia St. Kitts und Nevis Sudan Südsudan Trinidad und Tobago Uganda Vanuatu Zentralafrikanische Republik
https://help.qonto.com/de/articles/6236081-was-ist-bei-von-ausserhalb-der-eu-efta-stammenden-aktionaren-zu-beachten
Was sind die Grundbedingungen für eine Kapitaleinlage bei Qonto?
Um Unternehmensgründer in Deutschland bestmöglich zu unterstützen, ermöglicht Qonto die Eröffnung eines Geschäftskontos zur Einzahlung des Stammkapitals. Um mit der Registrierung Ihres Unternehmens in Gründung auf Qonto beginnen zu können, benötigen Sie zunächst lediglich die unterzeichneten und gestempelten notariellen Gründungsunterlagen bzw. die Gründungsurkunde . Die Kapitaleinlage wird derzeit für die folgenden Rechtsformen angeboten: (g)GmbH i. Gr. | (gemeinnützige) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung (g)UG i. Gr. | (gemeinnützige) Unternehmergesellschaft in Gründung Um die Kapitaleinlage zu ermöglichen, müssen die folgenden Grundbedingungen erfüllt werden: Der Kontoinhaber ist im Besitz eines gültigen europäischen Identitätsnachweises/Reisepasses (oder einer Arbeitserlaubnis für Deutschland). [ Welche Identitätsnachweise akzeptiert Qonto bei Ihrer Registrierung? ] Die Aktivität/Tätigkeit des künftigen Unternehmens wird von Qonto akzeptiert , d.h. ist nicht in der Liste der auf Qonto verbotenen Tätigkeiten angeführt. [ Welche Aktivitäten sind auf Qonto verboten? ] Der jeweilige Anteil der Kapitaleinlage muss von einem Konto überwiesen werden, das auf den Namen des betreffenden Aktionärs geführt wird. Der Betrag des Stammkapitals muss festgelegt sein und die Anteile von den jeweiligen Aktionären exakt so überwiesen werden, wie dies durch die Gründungsunterlagen vorgesehen ist. Die Einzahlung des Kapitalanteils eines jeden Aktionärs muss vollständig und sofort erfolgen (Teilzahlungen sind leider nicht möglich). Der Beitrag eines jeden Aktionärs muss mindestens 1€ pro Gesellschafter betragen. Nicht-monetäre Einlagen (z.B. Immobilien, Kraftfahrzeuge, etc.) werden nicht akzeptiert. Alle Aktionäre, die in den Gründungsunterlagen erwähnt werden, müssen während der Registrierung angegeben werden und werden infolgedessen zu Verifikationszwecken auf das Konto eingeladen. ⚠️ Wichtig: Für jeden Aktionär ist eine beidseitige Farbkopie seines Identitätsnachweises während der Registrierung hochzuladen. ⚠️ Wichtig: Vor der offiziellen Freischaltung und bevor der volle Funktionsumfang verfügbar wird, kann Ihr Konto nur für die Einzahlung des Stammkapitals verwendet werden. Alle anderen eingehenden Zahlungen werden in dieser Zeit automatisch an den Absender zurückgesandt. Zu den o.g. Bedingungen können ggf. weiterführenden Bedingungen erforderlich werden, falls mindestens einer der an der Firmengründung beteiligten Aktionäre einer der folgenden Personengruppen angehören: Juristische Personen | Was ist bei juristischen Personen als Aktionären zu beachten? Minderjährige Personen | Was ist bei minderjährigen Aktionären zu beachten? Personen ohne Identitätsnachweis aus EU/EFTA Ländern | Was ist bei von außerhalb der EU/EFTA stammenden Aktionären zu beachten? Sollte in Ihrem Fall eine der o.g. Situationen vorliegen, empfehlen wir Ihnen den jeweils verlinkten Hilfeartikel zu lesen. Sollten mehrere der o.g. Situationen vorliegen und Sie sich ggf. noch unsicher sein sollten, ob in Ihrem individuellen Fall eine Firmengründung über Qonto möglich ist, empfehlen wir Ihnen zunächst den folgenden Artikel zu lesen: Wer kann sich bei einer Firmengründung durch Qonto am Stammkapital beteiligen?
https://help.qonto.com/de/articles/6859142-was-sind-die-grundbedingungen-fur-eine-kapitaleinlage-bei-qonto
Welche Handelsregisteranmeldung benötigt Qonto für Unternehmen in Gründung in Deutschland?
🚀 Jetzt live - Kontoeröffnung mit Handelsregisternanmeldung! Mit der neuen Kontoeröffnung für Gründer:Innen können Sie bereits mit der notariell beglaubigten Handelsregisternanmeldung Ihr Konto bei Qonto sofort vollständig nutzen und freischalten lassen, um unnötige Wartezeit zu vermeiden! ➡️ Hier geht es zur Kontoeröffnung für Gründer:Innen 👆 Was sollte ich bei der Handelsregisteranmeldung beachten? Qonto sendet Ihnen den Nachweis Ihres Bankkontos mit dem Stammkapital zu. Wenn Sie dies bei der Registrierung angeben, senden wir automatisch eine Kopie des Dokuments an Ihren Notar. Sobald Ihr Notar die Handelsregisteranmeldung für Sie durchgeführt hat, lassen Sie sich ein beglaubigtes Exemplar des Dokuments von Ihrem Notar geben. Das Dokument muss vom Notar unterschrieben und mit Stempel oder Siegel versehen sein. Laden Sie die Handelsregisteranmeldung nun in der App von Qonto hoch und wir können Ihr Konto sofort freischalten! Lediglich ausgehende SWIFT-Zahlungen sind erst nach vollständiger Eintragung im Handelsregister möglich. Wir prüfen für Sie im Hintergrund 70 Tage lang, ob Ihr Unternehmen vollständig registriert wurde und erledigen die Arbeit für Sie. ❓ Welche Angaben muss die Handelsregisteranmeldung enthalten? Firmenname, Firmensitz Gegenstand des Unternehmens (Geschäftsaktivität) Angaben der vertretungsberechtigten Personen (Geschäftsführer, Prokuristen) Vertretungsregelung des Unternehmens Verweis auf den zugrundeliegenden Gesellschaftsvertrag mit Gesellschafterliste Angaben zum zuständigen Handelsregister Unterschrift der/s Geschäftsführer/s Unterschrift und Stempel/Siegel des Notars Beispiel einer Handelsregisteranmeldung Klicken Sie hier für weitere Artikel zum Thema Gründung bei Qonto.
https://help.qonto.com/de/articles/4359583-welche-handelsregisteranmeldung-benotigt-qonto-fur-unternehmen-in-grundung-in-deutschland
Was ist zu beachten in Bezug auf die Gesellschafterstruktur und die Kapitaleinlage?
Während der Registrierung ist es möglich, natürliche und juristische Personen als Gesellschafter hinzuzufügen. Bei diesem Vorgang sind jedoch einige Details zu beachten. Aufgrund regulatorischer Anforderungen zur Risikominimierung kann Qonto bei der Gründung eines Unternehmens nur bestimmte Gesellschafter akzeptieren. Minderjährige, juristische Personen und Personen außerhalb der EU/EFTA-Länder können nur mit Einschränkungen akzeptiert werden. Unter den folgenden Links werden wichtige Richtlinien zu den genannten Ausnahmen gegeben: Minderjährige Personen | Was ist bei minderjährigen Aktionären zu beachten? Juristische Personen | Was ist bei juristischen Personen als Aktionären zu beachten? ​ Personen ohne Identitätsnachweis aus EU/EFTA Ländern | Was ist bei von außerhalb der EU/EFTA stammenden Aktionären zu beachten? Wenn es um die Einzahlung des Kapitals geht, müssen wir darauf hinweisen, dass der Name des Emittenten und der Betrag mit den Angaben im Vertrag übereinstimmen müssen. Im Falle von Diskrepanzen wird die Transaktion an die IBAN des Emittenten zurückgeschickt und der Kunde wird per E-Mail über die Details informiert. ⚠️ Wenn der Gesellschafter eine juristische Person ist, sollte der Name des Emittenten natürlich der Name des Unternehmens sein , das den Teil der Kapitaleinlage übernimmt - also nicht der Name der natürlichen Person, die dieses Unternehmen vertritt. Wenn alle Daten korrekt sind (Name des Emittenten und Betrag), wird die Kapitaleinlage validiert - das bedeutet, dass der Kunde einen Kontoauszug als Nachweis für den Notar erhält.
https://help.qonto.com/de/articles/6376949-was-ist-zu-beachten-in-bezug-auf-die-gesellschafterstruktur-und-die-kapitaleinlage
Wie funktioniert die Kontoeröffnung für deutsche Unternehmen in Gründung bei Qonto?
Qonto ermöglicht Ihnen die Registrierung und Kontoeröffnung auch, wenn Ihr Unternehmen noch in der Gründungsphase ist. ​ Wir bieten Gründungskonten am deutschen Markt derzeit für die Rechtsformen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und Unternehmergesellschaft (UG) sowie deren gemeinnützige Sonderformen gGmbH in Gründung und gUG in Gründung an. ​ Dabei begleiten wir Sie von der Registrierung bei Qonto, über der Einzahlung Ihres Stammkapitals bis hin zur finalen Eröffnung des Kontos. Die Registrierung erfolgt in vier einfachen Schritten. ​ ​ ➡️ Hier geht es zur Kontoeröffnung für Gründer:Innen ⚙️ Schritt 1 - Registrierung Einer der Eigentümer:Innen Ihres Unternehmens startet hier die Registrierung mit Qonto. Geben Sie Ihre Unternehmensdaten ein und machen Sie die Angaben zu den wirtschaftlichen Eigentümern sowie rechtlichen Vertretern. Laden Sie die Gründungsdokumente direkt während der Registrierung hoch. Die Gründungsdokumente müssen unterschrieben und notariell mit Stempel oder Siegel beglaubigt sein. Die Gesellschafterliste muss von allen Anteilseigner:Innen unterschrieben sein. Die Person, die den Kontoantrag stellt, bestätigt Ihre Identität per Videocall mit IDnow. Sie muss im Besitz eines gültigen europäischen Identitätsnachweises oder einer Arbeitserlaubnis für Deutschland sein. Wenn die Person, die den Kontoantrag stellt, kein gesetzlicher Vertreter des Unternehmens ist, muss eine Vollmacht bei der Kontoeröffnung ausgefüllt und unterzeichnet hochgeladen werden. Mehr zur Kontoeröffnung mit Vollmacht finden Sie hier: Wer kann im Namen meines Unternehmens ein Qonto Geschäftskonto eröffnen? ⚙️ Schritt 2 - Einzahlung des Stammkapitals Alle Eigentümer, die Anteile am Unternehmen haben werden nun von uns zum Konto hinzugefügt und zahlen Ihr Stammkapital auf eine separate Kontoverbindung bei Qonto ein. Sobald das volle Stammkapital korrekt eingezahlt wurde, wird es auf eine finale IBAN übertragen. ⚙️ Schritt 3 - Handelsregisteranmeldung Sie erhalten nun automatisch den Nachweis des finalen Bankkontos mit dem Stammkapital zur Vorlage beim Notar. Besonders praktisch - Bei der Registrierung können Sie direkt die E-Mail des Notars angeben, sodass dieser eine Kopie erhält. ⚙️ Schritt 4 - Freischaltung Ihres Kontos bei Qonto jetzt noch einfacher & schneller! Nachdem Sie die Handelsregisteranmeldung mit dem Notar erledigt haben, laden Sie die notariell beglaubigte Handelsregisternanmeldung im Konto hoch 🚀 Fertig! Wir schalten Ihr Konto nach Überprüfung sofort frei. Sie vermeiden unnötige Wartezeit bis zur Handelsregistereintragung. 👉 Wichtige Hinweise Bitte beachten Sie, dass ausgehende SWIFT-Zahlungen erst nach vollständiger Eintragung im Handelsregister möglich sind. Qonto prüft für Sie im Hintergrund 70 Tage lang, ob Ihr Unternehmen vollständig registriert wurde. Sollte die Eintragung Ihres Unternehmens nicht innerhalb von 90 Tagen nach der Aktivierung erfolgt sein, so müssen wir aus regulatorischen Gründen Ihr Konto leider wieder deaktivieren. ​ ​ Klicken Sie hier für weitere Artikel zum Thema Gründung bei Qonto. ​ ​ ​ ​
https://help.qonto.com/de/articles/8009635-wie-funktioniert-die-kontoeroffnung-fur-deutsche-unternehmen-in-grundung-bei-qonto
Welche Voraussetzungen gibt es für die Kontoeröffnung mit Qonto für deutsche Firmen in Gründung?
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein Konto bei Qonto für Ihr Unternehmen in Gründung zu eröffnen. Akzeptierte Rechtsform Die Kontoeröffnung wird momentan für folgende Rechtsformen in Gründung unterstützt: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH i.G.) gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH i.G.) Unternehmergesellschaft (UG i.G.) gemeinnützige Unternehmergesellschaft (gUG i.G.) Firmensitz Der Sitz des Unternehmens muss sich in Deutschland befinden. Handelt es sich bei einem der Gesellschafter um eine juristische Person - eine Gesellschaft - muss diese ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben: Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Luxemburg oder Belgien. Tätigkeit Die Tätigkeit des Unternehmens muss den Richtlinien von Qonto entsprechen und darf nicht zu den unerlaubten Tätigkeiten gehören. Die Liste der Tätigkeiten die bei Qonto nicht erlaubt sind finden Sie hier . Gesellschafterstruktur & Anteilseigner:innen Bei der Gründung des Unternehmens kann die Gesellschafterstruktur aus natürlichen und juristischen Personen bestehen. Beide Subjekte können sich an der Kapitaleinlage beteiligen, die durch den Vertrag und Gesellschafterliste festgelegt ist. ​ Folgende Vorrausetzungen gelten für die Gesellschafter:innen des Unternehmens: ​ Natürliche Personen Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist jeder Mensch eine natürliche Person mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie benötigen einen gültigen Identitätsnachweis bei emanzipierten minderjährigen Anteilseignern wird ein von einem Richter unterzeichnetes Gerichtsurteil benötigt bei nicht-emanzipierten Minderjährigen muss mindestens ein Elternteil ebenfalls Anteilseigner sein und eine von den Elternteilen mit Sorgerecht unterzeichnete Bescheinigung vorgelegt werden Mindestens ein Anteilseigner oder der gesetzliche Vertreter eines der Gesellschaften, die Anteile am Unternehmen halten, muss mit festem Wohnsitz in Deutschland leben ​ Juristische Personen Eine juristische Person ist eine Personenvereinigung oder Vermögensmasse, die selbst Träger von Rechten und Pflichten ist und eine eigene Rechtsfähigkeit hat. Hierbei wird zwischen Personengesellschaften (OHG, KG), Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, UG) und Körperschaften des öffentlichen Rechts unterschieden. Qonto akzeptiert keine Körperschaften des öffentlichen Rechts oder Vereine als Anteilseigner Handelt es sich bei einem der Anteilseigner um eine juristische Person, muss diese ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben: Deutschland, Frankreich, Spanien Italien, Luxemburg oder Belgien. Stammkapital Das eingezahlte Stammkapital, die Anteilseigner und die Aufteilung müssen mit den Angaben in den notariellen Gründungsunterlagen übereinstimmen ( der Emitter-Name und der Betrag ) Das Stammkapital muss bei einer Unternehmergesellschaft mindestens 1,00 EUR betragen. Das Stammkapital muss bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mindestens 25.000,00 EUR betragen. Es kann mit einem Stammkapital in Höhe von mindestens 12.500,00 EUR begonnen werden, dass aufgestockt wird. Erfüllen Sie alle notwendigen Voraussetzungen? Auf geht's! Klicken Sie auf diesen Link , um Ihre Kontoeröffnung bei Qonto zu starten! 🚀 Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen! 💡Andere häufig gestellte Fragen Wer kann ein Geschäftskonto bei Qonto eröffnen? Welche Dokumente benötige ich, um ein Konto zu eröffnen?
https://help.qonto.com/de/articles/8428498-welche-voraussetzungen-gibt-es-fur-die-kontoeroffnung-mit-qonto-fur-deutsche-firmen-in-grundung
Was ist der Unterschied zwischen einer natürlichen Person und einer juristischen Person?
Natürliche Person Eine natürliche Person ist jedes lebende menschliche Wesen, das als Subjekt von Rechten und Pflichten betrachtet wird. Eine natürliche Person kann anhand mehrerer Elemente erkannt werden: einen Familiennamen (oder mehrere) einen Vornamen (oder mehrere) eine Wohnanschrift (für mindestens 6 Monate im Jahr) eine Staatsangehörigkeit. Eine natürliche Person besitzt eine Rechtspersönlichkeit, d. h. sie hat Rechte (z. B. das Wahlrecht) und Pflichten (z. B. Respekt vor anderen). In Deutschland muss eine natürliche Person volljährig (oder emanzipiert) sein und darf nicht unter Vormundschaft oder Pflegschaft stehen, um ihre Rechtspersönlichkeit uneingeschränkt und autonom nutzen zu können. ​ ​ Juristische Person Eine juristische Person ist eine Gruppe mit Rechtspersönlichkeit. In der Regel besteht eine juristische Person aus einer Gruppe natürlicher Personen, die sich zusammenschließen, um gemeinsam etwas zu erreichen. Diese Gruppe kann auch aus natürlichen und juristischen Personen bestehen. Sie kann auch nur aus einem einzigen Element bestehen. Das deutsche Recht unterscheidet zwischen: juristische Personen des öffentlichen Rechts: der Staat, die Gebietskörperschaften, die öffentlichen Einrichtungen, usw. juristische Personen des Privatrechts: private Kapital- und Personengesellschaften, Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR), wirtschaftliche Interessenvereinigungen und Verbände. Einige juristische Personen des Privatrechts sind mit der Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse betraut. Kurz gesagt ist eine juristische Person : Eine juristische Person ist ein Gebilde, das, obwohl es keine natürliche Person ist, Rechte und Pflichten hat. Die juristische Person kann direkt von natürlichen Personen kontrolliert werden oder von anderen juristischen Personen, die ihrerseits immer natürliche Personen finden können. Sie kann sowohl dem öffentlichen als auch dem privaten Recht unterworfen sein. Wenn sie die erforderlichen Kriterien erfüllt, kann sie eine Kapitalbeteiligung mit Qonto eingehen. 💡Andere häufig gestellte Fragen Wer kann ein Geschäftskonto bei Qonto eröffnen? Welche Dokumente benötige ich, um ein Konto zu eröffnen? Welche Voraussetzungen gibt es für die Kontoeröffnung mit Qonto für deutsche Firmen in Gründung? Wie funktioniert die Kontoeröffnung für deutsche Unternehmen in Gründung bei Qonto?
https://help.qonto.com/de/articles/5231586-was-ist-der-unterschied-zwischen-einer-naturlichen-person-und-einer-juristischen-person
Ich habe eine rechtliche oder datenschutzrechtliche Frage zu meinem Penta Konto. An wen kann ich mich wenden?
Fragen zum Datenschutz bei Penta Als ehemaliger Nutzer von Penta und somit als Teilnehmer:in aus Datenschutzsicht, haben Sie natürlich auch weiterhin die Möglichkeit, Ihre Rechte gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wahrzunehmen. Dazu reicht eine formlose E-Mail an [email protected] mit einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens bzw. Ersuchens. Gleichzeitig möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Penta zum jetzigen Zeitpunkt sämtliche Kundenverträge rechtmäßig gekündigt und die entsprechenden Konten geschlossen hat oder schließen wird. Da Penta somit keine aktiven Kundenbeziehungen mehr unterhält, können wir Ihnen mitteilen, dass Ihre personenbezogenen Daten, die keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, von uns bereits gelöscht wurden. Es bestehen, mit Ausnahme der archivierungspflichtigen Daten, keine aktiven Verarbeitungen personenbezogener Daten mehr bei Penta. Verbleibende Daten werden ausschließlich zu Aufbewahrungszwecken unverändert bis zu ihrer geplanten Löschung in Archiven gesichert. Ein Löschersuchen würde zu keiner weiterführenden Löschung führen, da löschfähige Daten bereits vernichtet wurden und verbleibende Daten nach Ablauf der gesetzlichen Frist automatisch gelöscht werden. Für Ihre Daten, die in den gemeinsamen Verantwortungsbereich mit unserem Partner Solaris SE fallen, gilt dies ebenso. Rechtliche Anfragen an die Solaris SE Die Penta Fintech GmbH beendet die Kooperation mit der Solaris SE bis zum Ende des Jahres. Für Datenschutzanfragen, um einen Betrugsfall zu melden oder eine Beschwerde bei der Solaris SE einzureichen, klicken Sie daher bitte hier und nutzen die Kontaktmöglichkeiten der Solaris SE. 👉Weitere Informationen zum Datenschutz und dem Datenschutzbeauftragten der Solaris SE finden Sie hier.
https://help.qonto.com/de/articles/8591974-ich-habe-eine-rechtliche-oder-datenschutzrechtliche-frage-zu-meinem-penta-konto-an-wen-kann-ich-mich-wenden
Ich habe Fragen zu meinen Penta Rechnungen. Wohin kann ich mich wenden?
Alle Geschäftskonten bei Penta, bereitgestellt durch Solaris SE, sind ordentlich gekündigt worden. Im Folgemonat der Schließung Ihres Penta Kontos erhielten die Kunden die Abschlussrechnung per E-Mail. Wenn Sie in der Penta App ein Abrechnungskonto angegeben haben, werden ausstehende Beträge direkt von Ihrem neuen Konto abgebucht. Ausstehende Rechnungen der Penta Fintech GmbH Bitte zahlen Sie ausstehende Penta Rechnungen an folgende Bankverbindung: Empfänger: Qonto Services GmbH IBAN: DE92 1001 0123 0215 3334 56 BIC: QNTODEB2XXX Verwendungszweck: (Bitte geben Sie die Rechnungsnummer(n) im Verwendungszweck an). Weitere Fragen zu Penta Rechnungen Für weitere Fragen zu Penta Rechnungen nutzen Sie bitte das Kontaktformular von Penta und wählen „Rechnungen“ aus. 👉 Klicke hier um Penta zu kontaktieren. Negativsaldo und Gebühren der Solaris SE Wenn Sie eine Mahnung der Solaris SE erhalten oder Fragen zu den Gebühren der Solaris SE haben, kontaktieren Sie bitte hier den Support der Solaris SE.
https://help.qonto.com/de/articles/8591987-ich-habe-fragen-zu-meinen-penta-rechnungen-wohin-kann-ich-mich-wenden
Welche Voraussetzungen gibt es für die Kontoeröffnung mit Qonto für deutsche Firmen in Gründung?
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein Konto bei Qonto für Ihr Unternehmen in Gründung zu eröffnen. Akzeptierte Rechtsform Die Kontoeröffnung wird momentan für folgende Rechtsformen in Gründung unterstützt: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH i.G.) gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH i.G.) Unternehmergesellschaft (UG i.G.) gemeinnützige Unternehmergesellschaft (gUG i.G.) Firmensitz Der Sitz des Unternehmens muss sich in Deutschland befinden. Handelt es sich bei einem der Gesellschafter um eine juristische Person - eine Gesellschaft - muss diese ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben: Deutschland, Frankreich, Spanien oder Italien. Tätigkeit Die Tätigkeit des Unternehmens muss den Richtlinien von Qonto entsprechen und darf nicht zu den unerlaubten Tätigkeiten gehören. Die Liste der Tätigkeiten die bei Qonto nicht erlaubt sind finden Sie hier . Gesellschafterstruktur & Anteilseigner:innen Bei der Gründung des Unternehmens kann die Gesellschafterstruktur aus natürlichen und juristischen Personen bestehen. Beide Subjekte können sich an der Kapitaleinlage beteiligen, die durch den Vertrag und Gesellschafterliste festgelegt ist. ​ Folgende Vorrausetzungen gelten für die Gesellschafter:innen des Unternehmens: ​ Natürliche Personen Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist jeder Mensch eine natürliche Person mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie benötigen einen gültigen Identitätsnachweis bei emanzipierten minderjährigen Anteilseignern wird ein von einem Richter unterzeichnetes Gerichtsurteil benötigt bei nicht-emanzipierten Minderjährigen muss mindestens ein Elternteil ebenfalls Anteilseigner sein und eine von den Elternteilen mit Sorgerecht unterzeichnete Bescheinigung vorgelegt werden Mindestens ein Anteilseigner oder der gesetzliche Vertreter eines der Gesellschaften, die Anteile am Unternehmen halten, muss mit festem Wohnsitz in Deutschland leben ​ Juristische Personen Eine juristische Person ist eine Personenvereinigung oder Vermögensmasse, die selbst Träger von Rechten und Pflichten ist und eine eigene Rechtsfähigkeit hat. Hierbei wird zwischen Personengesellschaften (OHG, KG), Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, UG) und Körperschaften des öffentlichen Rechts unterschieden. Qonto akzeptiert keine Körperschaften des öffentlichen Rechts als Anteilseigner Handelt es sich bei einem der Anteilseigner um eine juristische Person, muss diese ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben: Deutschland, Frankreich, Spanien oder Italien. Mindestens ein Anteilseigner oder der gesetzliche Vertreter eines der Gesellschaften, die Anteile am Unternehmen halten, muss mit festem Wohnsitz in Deutschland leben Stammkapital Das eingezahlte Stammkapital, die Anteilseigner und die Aufteilung müssen mit den Angaben in den notariellen Gründungsunterlagen übereinstimmen ( der Emitter-Name und der Betrag ) Das Stammkapital muss bei einer Unternehmergesellschaft mindestens 1,00 EUR betragen. Das Stammkapital muss bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mindestens 25.000,00 EUR betragen. Es kann mit einem Stammkapital in Höhe von mindestens 12.500,00 EUR begonnen werden, dass aufgestockt wird. Erfüllen Sie alle notwendigen Voraussetzungen? Auf geht's! Klicken Sie auf diesen Link , um Ihre Kontoeröffnung bei Qonto zu starten! 🚀 Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen! 💡Andere häufig gestellte Fragen Wer kann ein Geschäftskonto bei Qonto eröffnen? Welche Dokumente benötige ich, um ein Konto zu eröffnen?
https://help.qonto.com/de/articles/4359524-welche-voraussetzungen-gibt-es-fur-die-kontoeroffnung-mit-qonto-fur-deutsche-firmen-in-grundung
Mein Penta Konto wurde gesperrt. Was kann ich tun?
Alle Penta-Geschäftskonten, die von Solaris SE zur Verfügung gestellt wurden, wurden gekündigt. Nach der Kündigung wird das jeweilige Konto gesperrt und ein Login in die Penta-App ist nicht mehr möglich. Eingehende Transaktionen auf Ihrem Penta Konto werden daher nach dem Kündigungsdatum abgelehnt und an den Absender zurückgesendet. Alle bestehenden Daueraufträge und geplanten Transaktionen wurden storniert. Wie kann ich ein bestehendes Restguthaben überweisen? Für die Auszahlung eines eventuell noch bestehenden Restguthabens Ihres früheren Penta Kontos klicken Sie bitte hier und füllen Sie das Zahlungsformular von Solaris SE online aus. Bitte nutzen Sie dabei die E-Mail-Adresse und Telefonnummer, die in Ihrem früheren Penta Konto hinterlegt war. Ich habe weitere Fragen zu Zahlungen oder Pfändungen auf meinem Penta Konto Für weitere Fragen zu Zahlungen, zum Beispiel zu Rücklastschriften, Pfändungen, Kartenzahlungen oder bei Problemen mit der Auszahlung, nutzen Sie bitte das Kontaktformular von Solaris SE. 👉Klicken Sie hier , um den Solaris SE Support zu kontaktieren.
https://help.qonto.com/de/articles/8591981-mein-penta-konto-wurde-gesperrt-was-kann-ich-tun
Was geschieht mit den Zahlungen und dem Guthaben auf meinem Penta Konto?
Alle Geschäftskonten bei Penta, breitgestellt durch Solaris SE, sind ordentlich gekündigt worden. Eingehende Transaktionen auf Ihrem Penta Konto werden daher nach Kündigungsdatum abgelehnt und an den Absender zurückgesendet. Alle bestehenden Daueraufträge und geplanten Transaktionen wurden storniert. Ausgehende Zahlungen über die Penta App sind ebenfalls nicht mehr möglich. Wie kann ich ein bestehendes Restguthaben überweisen? Für die Auszahlung eines eventuell noch bestehenden Restguthabens Ihres geschlossenen Penta Kontos klicken Sie bitte hier und füllen Sie das Zahlungsformular von Solaris SE digital und online aus. Bitte nutzen Sie dabei die in Ihrem Penta Konto hinterlegte E-Mail und Telefonnummer. Ich habe weitere Fragen zu Zahlungen oder Pfändungen auf meinem Penta Konto Für weitere Fragen zu Zahlungen, zum Beispiel zu Rücklastschriften, Pfändungen, Kartenzahlungen oder bei Problemen mit der Auszahlung nutzen Sie bitte das Kontaktformular der Solaris SE. 👉Klicken Sie hier , um den Support von Solaris SE zu kontaktieren.
https://help.qonto.com/de/articles/8591966-was-geschieht-mit-den-zahlungen-und-dem-guthaben-auf-meinem-penta-konto
Habe ich immer noch Zugriff auf die Penta App und ihre Funktionen?
Alle Geschäftskonten bei Penta, bereitgestellt durch Solaris SE, sind ordentlich gekündigt worden. Die Qonto Services GmbH (vormals Penta Fintech GmbH) hat die Kooperation mit der Solaris SE Ende letzten Jahres beendet. Der Login und Zugriff zur Penta App sind daher nicht mehr möglich. Wenn Sie Fragen zu Ihrem alten Penta Konto haben, finden Sie mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf unseren Hilfeseiten. 👉 Mehr Informationen erhalten.
https://help.qonto.com/de/articles/8549301-habe-ich-immer-noch-zugriff-auf-die-penta-app-und-ihre-funktionen
Wie kann ich Dokumente meines Penta Kontos für meine Buchhaltung anfordern?
Die Qonto Services GmbH (vormals Penta Fintech GmbH) hat die Kooperation mit der Solaris SE zum Ende des letzten Jahres beendet. Bankdokumente und Auskünfte zum Geschäftskonto müssen daher nun direkt bei Solaris SE angefordert werden. ​ 👉Um Dokumente, wie z. B. Kontoauszüge, Exporte von Transaktionen im Format CSV, Bankbestätigungen oder andere Bankdokumente zu Ihrem ehemaligen Penta Konto anzufordern, klicken Sie bitte hier .
https://help.qonto.com/de/articles/8591939-wie-kann-ich-dokumente-meines-penta-kontos-fur-meine-buchhaltung-anfordern
Wie kann ich Lieferantenrechnungen des Sistema di Interscambio (SDI) in Qonto abrufen?
☝️ Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur für unsere italienischen Kunden zur Verfügung steht. 🇮🇹 Um Ihre Lieferantenrechnungen direkt in Qonto zu zentralisieren und zu bezahlen, können Sie die von Ihren Lieferanten ausgestellten Rechnungen automatisch aus dem Sistema di Interscambio (SDI) importieren. Der volle Zugriff auf diese Funktion ist verfügbar für: Smart-, Premium-, Essential-, Business- und Enterprise-Tarif (um herauszufinden, wie Sie Ihren aktuellen Tarif ändern können, klicken Sie hier ) Benutzer mit Eigentümer- oder Admin-Rollen Wie verbinde ich Qonto mit dem SDI? Um elektronische Rechnungen in Qonto ausstellen oder empfangen zu können, muss die elektronische Rechnungsstellung in Ihrem Konto aktiviert sein (wenn Sie sie noch nicht aktiviert haben, klicken Sie hier , um zu erfahren, wie). Der Einrichtungsprozess kann in weniger als einer Minute abgeschlossen werden, muss nur einmal pro Organisation durchgeführt werden und ermöglicht es Ihnen, Ihre gesamte elektronische Rechnungsstellung direkt in Qonto zu verwalten. 👉 Vergewissern Sie sich, dass die elektronische Rechnungsstellung in Ihrem Konto aktiviert ist, bevor Sie elektronische Rechnungen auf Qonto ausstellen oder empfangen (wenn Sie sie noch nicht aktiviert haben, klicken Sie hier , um zu erfahren, wie). Um Lieferantenrechnungen in Qonto anzuzeigen, loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf der Website der Agenzia delle Entrate ein und geben Sie den Codice Destinatario von Qonto (9SUB64Q) im Bereich Fatture e Corrispettivi ein. Sie können den Codice Destinatario von Qonto auch direkt an Ihre Lieferanten weitergeben. Wo kann ich die aus dem SDI importierten Lieferantenrechnungen verwalten? Melden Sie sich von einem Desktop-Gerät aus bei Ihrem Qonto-Konto an und klicken Sie im Navigationsmenü auf Umsätze -> Einkäufe , klicken Sie dann im Dropdown-Menü auf Lieferantenrechnungen . Sie können dann auf alle Ihre Rechnungen zugreifen, sie bezahlen und verwalten - direkt von diesem Bereich aus. ( Mehr erfahren ) Wie funktioniert der Bereich Lieferantenrechnungen? Im Bereich Lieferantenrechnungen finden Sie zwei Registerkarten. Neue Rechnungen werden automatisch auf der Registerkarte Zur Überprüfung angezeigt. Klicken Sie von dort aus auf eine beliebige Lieferantenrechnung, um wichtige Details wie den Namen des Lieferanten, die Rechnungsnummer, den Betrag und das Fälligkeitsdatum anzuzeigen. Qonto kann Lieferantenrechnungen automatisch als bezahlt markieren, wenn Sie die Zahlung per Überweisung von Ihrem Qonto-Konto vornehmen; in diesem Fall werden die Rechnungen automatisch auf die Registerkarte Bezahlt verschoben. Sie können Lieferantenrechnungen auch manuell als bezahlt markieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: Wählen Sie im Bereich Lieferantenrechnungen eine Rechnung aus und laden Sie sie herunter, indem Sie auf das Download-Symbol oben rechts auf dem Bildschirm klicken. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Umsätze und wählen Sie die entsprechende Überweisung oder Transaktion aus. Laden Sie die Rechnung auf der Seitenleiste in den Abschnitt " Belege " hoch. Um die Nachverfolgung weiter zu vereinfachen, navigieren Sie zurück zum Abschnitt Lieferantenrechnungen und löschen Sie die Rechnung, indem Sie auf das Papierkorbsymbol oben rechts auf dem Bildschirm klicken. ​ ​ 💡Die Funktion für Lieferantenrechnungen befindet sich in der Beta-Phase, was bedeutet, dass bald weitere Funktionen hinzugefügt werden. Bleiben Sie dran!
https://help.qonto.com/de/articles/6340779-wie-kann-ich-lieferantenrechnungen-des-sistema-di-interscambio-sdi-in-qonto-abrufen
Wie Sie Rechnungsentwürfe erstellen und weiterleiten
Wenn Sie eine Rechnung in Qonto erstellen , können Sie sie einfach als Entwurf für später speichern. Entwürfe können auch als Proforma-Rechnung an Kunden weitergegeben werden, damit diese alle Details zur Hand haben, bevor die endgültige Version ausgestellt wird. Denken Sie daran, dass Sie vollen Zugang zur Rechnungsstellung haben für: Smart-, Premium-, Essential-, Business- und Enterprise-Tarife ( hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Tarif einfach upgraden können) * Eigentümer- und Admin-Rollen Um loszulegen: 💻 Wenn Sie einen Computer haben, melden Sie sich mit einem Desktop-Gerät bei Ihrem Qonto-Konto an und klicken Sie im Navigationsmenü auf Rechnungen. 📱 Wenn Sie Ihre Qonto-App auf einem Mobilgerät verwenden, melden Sie sich bei Ihrem Qonto-Konto und gehen Sie zu Menü > Kundenrechnungen Erstellen und Speichern eines Entwurfs Klicken Sie im Abschnitt Rechnungen oben auf dem Bildschirm auf Rechnung erstellen. Füllen Sie dann die auf dem Bildschirm angezeigten Felder aus. Um einen Entwurf zu speichern, müssen Sie mindestens: einen bestehenden Kunden wählen oder hinzufügen eine Rechnungsnummer angeben (nur wenn Sie die manuelle Nummerierung aktiviert haben) ein Ausgabe- und Fälligkeitsdatum eingeben Wenn Sie fertig sind, klicken Sie unten auf dem Bildschirm auf Als Entwurf speichern und finden Sie alle gespeicherten Entwürfe auf der Registerkarte Entwürfe im Abschnitt Kundenrechnungen . Um einen Entwurf weiter zu bearbeiten, klicken Sie darauf und dann auf Entwurf bearbeiten . Um ihn endgültig zu löschen, klicken Sie auf Entwurf löschen . ​ Wenn Ihr Entwurf fertig ist, können Sie ihn einfach in eine Rechnung umwandeln. Klicken Sie in der Rechnungsliste auf Ihren Entwurf und stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Felder korrekt ausgefüllt sind. ​ Klicken Sie dann auf Rechnung erstellen am unteren Rand des Bildschirms und bestätigen Sie, dass Ihre Rechnung ausstellungsbereit ist. Anschließend können Sie die Rechnung per E-Mail oder Link an Ihren Kunden senden. ​ 💡 Gut zu wissen: Wenn Sie die automatische Rechnungsnummerierung bereits eingerichtet haben, nimmt Ihr Entwurf automatisch die nächste verfügbare Nummer an, sobald Sie ihn in eine Rechnung umwandeln. Wenn Sie noch die manuelle Nummerierung verwenden, werden Sie vor der Umwandlung aufgefordert, zu bestätigen, dass Ihr Entwurf eine gültige und fortlaufende Nummer hat. ​ Um zu erfahren, wie Sie die automatische Rechnungsnummerierung aktivieren und sicherstellen, dass Ihre Rechnungen immer fortlaufend nummeriert sind, klicken Sie hier. Einen Entwurf teilen Sie können auch einen Rechnungsentwurf an Ihren Kunden senden. Diese vorläufige Version, die auch als Proforma-Rechnung bezeichnet wird, kann nützlich sein, wenn Sie einen Vorschlag machen oder Details bestätigen möchten, bevor Sie die endgültige Rechnung ausstellen. Das Versenden eines Entwurfs vor dem Ausstellen einer Rechnung ist nicht obligatorisch, erfordert keine Maßnahmen seitens Ihres Kunden und hat keine buchhalterischen Auswirkungen. ​ Um einen Entwurf freizugeben, klicken Sie unten auf dem Bildschirm auf Entwurf senden . Geben Sie dort die E-Mail-Adresse Ihres Kunden ein, passen Sie Ihre Nachricht an und klicken Sie auf E-Mail senden . Wenn Sie den Entwurf lieber über einen anderen Kanal weitergeben möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Dokumentlink kopieren und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage. ​ 💡 Denken Sie daran, dass ein Entwurf keine endgültige Rechnung ersetzt. Wenn Sie bereit sind, die endgültige Version auszustellen, können Sie sie direkt in eine Rechnung umwandeln, indem Sie auf Rechnung erstellen am unteren Bildschirmrand klicken. ​ (*) Abonnenten des Basis-Tarifs können bis zu zwei Rechnungen kostenlos erstellen, bevor sie ein Upgrade für den vollen Zugriff auf das Rechnungsstellungs-Tool erwerben.
https://help.qonto.com/de/articles/6533909-wie-sie-rechnungsentwurfe-erstellen-und-weiterleiten
Was ist die Funktion “Pay Later” von Qonto und wer kann sie nutzen?
🇫🇷 Diese Funktion ist nur für in Frankreich registrierte Aktivitäten verfügbar. Pay later ist verfügbar, abhängig von der Eignung und nur für Qonto-Kontoinhaber Admins und Besitzer , die Corporate Officer -Rollen innehaben. Qontos Pay later -Funktion - auch als Kauffinanzierung bekannt - ist eine Finanzierungslösung , die in Ihre App integriert ist. Es entsperrt Kredit, um Ihre kurzfristigen Lieferantenrechnungen zu finanzieren, so dass Sie den Betrag später in drei Raten zurückzahlen können. Wenn Ihre Eignung für die Funktion bestätigt wurde, können Sie Einkäufe finanzieren, indem Sie eine Lieferantenrechnung oder ein Angebot in Ihrer Qonto-App hochladen. Wir werden den Betrag auf Ihr Konto gutschreiben und eine automatische Überweisung von Ihrem Konto einrichten, um Ihren Lieferanten sofort zu bezahlen. Welche Arten von Rechnungen können nicht finanziert werden? Qontos Pay later -Funktion darf nur verwendet werden, um Ihre Lieferanten für Waren und Dienstleistungen im Rahmen Ihrer Kerngeschäftsanforderungen zu bezahlen. ⚠ Daher ist die Verwendung dieser Funktion in folgenden Situationen nicht zulässig: für Finanztransfers auf Ihr persönliches Konto , für Finanztransfers auf ein anderes Unternehmen, das Ihnen gehört , für Finanztransfers auf ein anderes Unternehmen, das demselben Besitzer gehört wie Ihr Unternehmen, für die Zahlung von Gehältern an Ihre Mitarbeiter oder jede andere Form der internen Vergütung ; für Ihre Steuerzahlungen (DGFIP, URSSAF usw.) oder Strafen jeglicher Art (Pauschalbeträge, Straf-, Gerichtsentscheidungen usw.), um Waren oder Dienstleistungen zu finanzieren, die nicht direkt Ihrem Geschäft entsprechen oder nicht den Bedürfnissen Ihres Unternehmens entsprechen , für die Rückzahlung anderer Finanzierungsdienstleistungen (Darlehen, Kredite, monatliche Rückzahlungen usw.), für die Überweisung auf der Grundlage einer veralteten Rechnung , alten Rechnung oder bereits bezahlten Rechnung. Wie kann ich die Pay later-Funktion beantragen? Um diese Option zu aktivieren, müssen Sie eine Eignungsprüfung abschließen. Wenn Sie sich qualifizieren, unterzeichnen Sie einen Pay later-Vertrag. Wie kann ich meine Eignung überprüfen? Nur Besitzer und Admins -Rollen können die Eignung für die Pay later-Funktion überprüfen. Wenn Sie jemandem eine Admin -Rolle für Ihr Unternehmen auf Qonto zuweisen müssen, lesen Sie diesen Artikel . Melden Sie sich von einem Computer oder Mobiltelefon aus bei Ihrem Qonto-Konto an. Klicken Sie auf Finanzierung → Pay later und dann auf Verfügbaren Kredit entdecken . Wenn Sie sich qualifizieren, sehen Sie innerhalb von Sekunden Ihr personalisiertes Kreditlimit. Das ist der Gesamtbetrag der Finanzierung, auf den Sie zugreifen können. Klicken Sie auf Weiter und aktivieren , um mehr über die Funktion zu erfahren. Klicken Sie auf Öffnen und Vertrag unterzeichnen und dann unten auf der Seite auf Unterzeichnen , um die Option zum späteren Bezahlen auf Ihrem Konto zu aktivieren. 👆 Gut zu wissen: Qontos Pay later-Vertrag ist unverbindlich , was bedeutet, dass Ihnen keine Kosten entstehen, wenn Sie sich nach der Aktivierung dagegen entscheiden. Welche Hauptkriterien gelten für die Pay later-Funktion? Um für die Pay later-Funktion in Frage zu kommen, muss Ihr Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen. Die wichtigsten Kriterien zur Bestimmung Ihrer Eignung und Ihres personalisierten Kreditlimits sind: Ihr Unternehmen muss mindestens 9 Monate lang registriert sein. Ihr Unternehmen muss mindestens 6 Monate lang als Qonto-Kunde registriert sein. Ihr Unternehmen muss in Frankreich oder seinen Überseegebieten ansässig sein. Ihr Unternehmen darf kein gemeinnütziges Unternehmen sein. Ihr Unternehmen muss in vollem Betrieb sein und sich nicht im Schließungsprozess befinden. Sie müssen die 2-Schritt- Authentifizierung auf Ihrem Qonto-Konto aktiviert haben. Wenn Sie Gegenstand einer Beschlagnahme nach einer mit einem Unternehmen, einer Person oder den Finanzbehörden in Ihrem Land geschlossenen Schuld sind, wird Ihr Pay Later -Zugang widerrufen. Wenn Sie eine Rate verspätet zurückzahlen, wird Ihr Zugang zu Pay later widerrufen. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen einer verspäteten Rückzahlung . 👆 Gut zu wissen: Ihre Eignung und Ihr personalisiertes Kreditlimit für Pay later werden jeden Monat neu bewertet und bei Bedarf angepasst. Qonto behält sich das Recht vor, Ihren Zugang zur Kauffinanzierung jederzeit gemäß den Vertragsbedingungen zu widerrufen. Was ist, wenn ich für die Pay later-Funktion mit Qonto nicht geeignet bin? Wenn Sie für Qontos Pay later-Funktion nicht geeignet sind, können Sie andere Finanzierungslösungen von unseren Partnern im Finanzierung -Abschnitt Ihres Kontos erkunden. Und denken Sie daran, dass Sie im Laufe der Entwicklung Ihres Unternehmens möglicherweise in Zukunft für das spätere Bezahlen mit Qonto geeignet sind. Wie funktioniert die Pay later-Funktion? Nur Admins und Besitzer -Rollen haben Zugriff auf die Pay later-Funktion. Sobald Sie Ihre Eignung überprüft und Ihren Vertrag unterzeichnet haben, können Sie die Option zum späteren Bezahlen aufrufen, indem Sie eine Überweisung (eine Standard- oder Sofort-SEPA-Überweisung) über diese Schritte initiieren: Melden Sie sich von einem Computer oder Mobiltelefon aus bei Ihrem Qonto-Konto an. Klicken Sie auf Finanzierung > Pay later und dann auf Einkauf finanzieren . Alternativ klicken Sie auf Überweisungen und dann auf Überweisung tätigen . Laden Sie eine Rechnung hoch. Bitte beachten Sie, dass die Option zum späteren Bezahlen nur verfügbar ist, wenn Sie eine Rechnung oder ein Angebot mit Ihrer Überweisung verknüpfen. Überprüfen Sie, ob die Überweisungsdetails korrekt sind, und klicken Sie dann auf Weiter . Wählen Sie Pay later aus. Wenn Sie sich vergewissert haben, dass Sie mit dem Zahlungsplan und dem Gesamtbetrag, der zurückgezahlt werden soll, zufrieden sind, klicken Sie auf Bestätigen . Und Sie sind fertig! Indem Sie diesen Schritten folgen, haben Sie erfolgreich einen Kauf mit Qontos Option zum späteren Bezahlen finanziert. ✅ 💡 Tipp: Sie finden alle mit der Pay later-Funktion finanzierten Lieferantenkäufe im Transaktionen -Abschnitt Ihres Kontos, indem Sie einfach den Filter Credit Transfer im Dropdown-Menü Methode anwenden. Welche Informationen müssen auf meiner Rechnung oder meinem Angebot erscheinen? Um von der Pay later-Funktion zu profitieren, müssen Sie eine gültige Rechnung oder ein Angebot vorlegen. Es muss die folgenden Informationen enthalten: Obligatorische Informationen: Rechnungsausstellungsdatum. Name und Adresse des Lieferanten. SIREN. Zu zahlende Waren oder Dienstleistungen. Gesamtbetrag, der zu zahlen ist. Optionale Informationen: Lieferanten-IBAN. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung. Zahlungsmethode (Karte, Banküberweisung usw.). Zahlungsfrist (30, 60 Tage usw.). ⚠ Wichtig: Stellen Sie bitte sicher, dass diese Informationen auf Ihrer Rechnung oder Ihrem Angebot deutlich sichtbar sind, da sonst die Pay later-Funktion möglicherweise nicht angewendet werden kann. Gibt es einen Mindest- oder Höchstbetrag für die Pay later-Funktion? Ja, um die Pay later-Funktion zu nutzen, muss Ihre Rechnung mindestens 150 € betragen. Was den Höchstbetrag betrifft, hängt er von Ihrem verfügbaren und maßgeschneiderten Kreditlimit ab, bis zu einem Höchstbetrag von 10.000 € . Welche Arten von Einkäufen sind für die Pay later-Funktion berechtigt? Sie können Lieferantenrechnungen finanzieren, die für Waren und Dienstleistungen ausgestellt wurden und per Standard- oder Sofort-SEPA-Überweisung bezahlt wurden. Selbst finanzierte und indirekt finanzierte Einkäufe sind nicht für Was ist mein Kreditlimit und wie wird es bestimmt? Ihr Kreditlimit ist der Gesamtbetrag der Finanzierung, auf den Sie Anspruch haben. Es wird nach einer Reihe von Kriterien berechnet, einschließlich der Geschichte und Aktivität Ihres Unternehmens bei Qonto. Es werden mehrere Faktoren berücksichtigt, um sicherzustellen, dass Ihr Limit Ihren Bedürfnissen entspricht. Während das maximale Limit bei €10.000 liegt, kann der genaue Betrag je nach unserer Bewertung variieren. Dieser personalisierte Ansatz stellt sicher, dass Sie ein Kreditlimit erhalten, das Ihrer Situation entspricht. Kann sich mein Kreditlimit im Laufe der Zeit ändern? Ja, Ihr Kreditlimit wird monatlich entsprechend der Aktivität Ihres Unternehmens angepasst. Es kann erhöht oder verringert werden. So profitieren Sie immer von einem an Ihre Situation angepassten Kreditlimit für mehr Flexibilität und Kontrolle. Was ist ein verfügbarer Kreditrahmen? Der verfügbare Kreditrahmen ist der Betrag, den Sie jederzeit zur Finanzierung Ihrer Einkäufe verwenden können. Jedes Mal, wenn Sie die Einkaufsfinanzierung in Anspruch nehmen, verringert sich Ihr verfügbarer Kredit. 👉 Ein Beispiel: Wenn Ihr Kreditrahmen 10.000 € beträgt und Sie 2.000 € für einen Kauf mit der Funktion Ratenzahlung verwenden, beträgt Ihr verfügbarer Kredit 8.000 €, bis Sie mit der Rückzahlung beginnen. Ihr verfügbarer Kreditrahmen wird durch Ihre Rückzahlungen wieder ausgeglichen, was Ihnen mehr finanzielle Flexibilität verschafft.
https://help.qonto.com/de/articles/8271688-was-ist-die-funktion-pay-later-von-qonto-und-wer-kann-sie-nutzen
Wie funktionieren Rückzahlungen mit Qonto's "Pay later" Funktion?
🇫🇷 Diese Funktion steht nur für in Frankreich registrierte Unternehmen zur Verfügung. Wenn Sie eine Rechnung mit Qontos Pay later Funktion finanzieren, werden Ihre Rückzahlungen automatisch in drei Ratenzahlungen aufgeteilt: +30 Tage, +60 Tage und +90 Tage. Es gilt ein fester monatlicher Zinssatz von 1,17% für jede Ihrer drei Ratenzahlungen . Aufgrund von Rundungen kann der Betrag Ihrer letzten Rate geringfügig höher sein. Wie werden Rückzahlungen von meinem Konto abgebucht? Zu jedem Fälligkeitstermin wird der Rückzahlungsbetrag direkt von Ihrem Haupt-Qonto-Konto abgebucht . Sie müssen daher sicherstellen, dass Sie immer über die erforderlichen Mittel verfügen, um Ihre Rückzahlungen zu leisten. Welche Rückzahlungsbedingungen gelten für die Pay-later-Funktion? Beim Finanzieren von Einkäufen mit Pay later gelten einige Bedingungen: Sobald Ihre Überweisung abgewickelt wurde, kann sie nicht mehr geändert oder storniert werden . Aus diesem Grund bitten wir Sie, die Details Ihrer Überweisung immer vor der Bestätigung zu überprüfen. Es ist nicht möglich, vorzeitig zu tilgen . Rückzahlungen sind immer in drei Ratenzahlungen geplant. Sie müssen sich an diese geplanten Ratenzahlungen halten und sicherstellen, dass auf Ihrem Konto genügend Mittel vorhanden sind, um Ihre Rückzahlungen zu leisten, die für +30 Tage, +60 Tage und +90 Tage geplant sind. Was passiert im Falle einer verspäteten Rückzahlung? ⚠ Im Falle einer verspäteten Rückzahlung wird Qonto ein Inkassoverfahren einleiten. Irgendwann werden rechtliche Schritte eingeleitet , um unbezahlte Beträge zurückzufordern. Daher ist es wichtig, immer genügend Guthaben auf Ihrem Konto zu haben. Es ist wichtig, dass Sie genügend Mittel auf Ihrem Konto haben, um die monatlichen Ratenzahlungen pünktlich zu bezahlen. Drei Tage vor jeder Rate senden wir Ihnen per E-Mail die Details zur nächsten Rate sowie den Rückzahlungsplan. Im Falle einer verspäteten Rate wird Ihr Konto sofort beeinträchtigt: Sie werden Ihre Berechtigung zur Nutzung der Pay-later-Funktion verlieren und daher Ihr Kreditlimit wird auf 0 € zurückgesetzt . Sie können keine Lastschriften mehr mit Ihrem Konto durchführen** (einschließlich Kartenzahlungen, Überweisungen und Lastschriften) ab dem Tag nach der verpassten Rate, bis Qonto den Betrag der Rate plus tägliche Gebühren für verspätete Rückzahlungen zurückfordert hat. Für jeden Tag der Verspätung berechnet Qonto eine verspätete Rückzahlungsgebühr von 0,04% des Ratenkapitals. Jeden Tag wird Qonto versuchen, von Ihrem Konto abzubuchen, um den Gesamtbetrag der Ratenzahlungen plus tägliche Gebühren zurückzufordern. Es ist nicht möglich, diese Beträge teilweise zurückzuzahlen . Qonto wird Ihr Konto nur belasten, wenn genügend Mittel vorhanden sind, um beide Beträge zu bezahlen. Beachten Sie, dass eine verspätete Rate Sie daran hindert, die Pay-later-Funktion zur Finanzierung anderer Einkäufe zu nutzen. Selbst wenn eine Rate später bezahlt wird, wird die Berechtigung nicht wiederhergestellt. 👉 Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Hauptkonto ausreichend gedeckt ist. Die nächsten Raten werden jedoch weiterhin zum geplanten Datum fällig.
https://help.qonto.com/de/articles/8484807-wie-funktionieren-ruckzahlungen-mit-qonto-s-pay-later-funktion
Wie nutze ich die Ratenzahlungs-Funktion von Qonto?
Diese Funktion ist derzeit nur für in Frankreich, Spanien und Italien registrierte Aktivitäten verfügbar. Qontos Ratenzahlungs-Funktion oder Kauffinanzierung ist in Ihre App integriert. Es bietet Kredit für kurzfristige Lieferantenrechnungen, die in drei Raten zurückzahlbar sind. Wenn Sie berechtigt sind, können Sie Ihren verfügbaren Kredit in der App abrufen, um Einkäufe zu finanzieren: Laden Sie Rechnungen oder Angebote hoch, und wir schreiben Ihr Konto für sofortige Lieferantenzahlungen gut. Wie kann ich die Ratenzahlungs-Funktion aktivieren? Um es zu aktivieren, müssen Sie unsere Berechtigungskriterien erfüllen und einen Vertrag unterzeichnen. Die Überprüfung Ihrer Berechtigung ist nur einen Klick entfernt. 👆 Gut zu wissen: Die Aktivierung von Ratenzahlung ist kostenlos. Wie kann ich meine Berechtigung überprüfen? Nur Qonto-Konten Admins und Owner , die Corporate Officer (Geschäftsführer) sind, können die Ratenzahlungs-Funktion nutzen, sofern sie berechtigt sind. Melden Sie sich von einem Computer oder Mobiltelefon aus bei Ihrem Qonto-Konto an. Klicken Sie auf Finanzierung → Ratenzahlung und dann auf Verfügbaren Kredit entdecken . Wenn Sie berechtigt sind, sehen Sie innerhalb von Sekunden, wie viel Sie für den Kauf Ihrer Einkäufe verwenden können. Klicken Sie auf Weiter und aktivieren , um mehr über die Funktion zu erfahren. Klicken Sie auf Öffnen und Vertrag unterzeichnen und dann unten auf der Seite auf Unterzeichnen , um die Option zum späteren Bezahlen auf Ihrem Konto zu aktivieren. Sie erhalten eine E-Mail-Bestätigung mit dem Vertrags-PDF. 👆 Gut zu wissen: Qontos Pay-later-Vertrag ist unverbindlich , was bedeutet, dass Ihnen keine Kosten entstehen, wenn Sie sich nach der Aktivierung gegen die Nutzung entscheiden. Wenn Sie nicht berechtigt sind, können Sie unter dem Abschnitt Finanzierung > Alle Partner in Ihrem Konto andere Finanzierungsoptionen prüfen. Und denken Sie daran, dass Sie im Laufe der Entwicklung Ihres Unternehmens möglicherweise in Zukunft für Qontos Pay-later-Funktion berechtigt werden. Was ist mein verfügbarer Kredit, und wie wird er berechnet? Ihr Kredit ist der Gesamtbetrag, den Sie verwenden können. Ihr verfügbarer Kredit ist der tatsächliche Betrag, den Sie jederzeit verwenden können, um Ihre Einkäufe zu finanzieren. Jedes Mal, wenn Sie Kauffinanzierung nutzen, verringert sich Ihr verfügbarer Kredit. 👉 Zum Beispiel: Wenn Ihr Kredit 10.000 € beträgt und Sie 2.000 € für einen Kauf mit der Pay-later-Funktion verwendet haben, wird Ihr verfügbarer Kredit bis zum Beginn der Rückzahlungen 8.000 € betragen. Ihr verfügbarer Kredit wird aufgefüllt, während Sie Ihre Rückzahlungen leisten, was Ihnen eine größere finanzielle Flexibilität bietet. Ihr Kredit wird gemäß einer Reihe von Kriterien berechnet, einschließlich der Geschichte und Aktivität Ihres Unternehmens bei Qonto. Mehrere Faktoren werden berücksichtigt, um sicherzustellen, dass dieser Betrag Ihren Bedürfnissen entspricht. Während das maximale Limit 10.000 € beträgt, kann der Betrag, für den Sie sich qualifizieren, je nach unserer Bewertung variieren. Dieser personalisierte Ansatz stellt sicher, dass Sie auf Ihre Situation zugeschnittene Mittel erhalten. 👆 Gut zu wissen: Dieser Betrag wird monatlich entsprechend der Aktivität Ihres Unternehmens angepasst. Er kann erhöht oder verringert werden. So profitieren Sie immer von einem an Ihre Situation angepassten Kreditlimit für mehr Flexibilität und Kontrolle. Wie finanziere ich einen Kauf mit der Ratenzahlungs-Funktion? Wie funktioniert es? Sobald Sie Ihre Berechtigung überprüft und Ihren Vertrag unterzeichnet haben, können Sie die Option zum späteren Bezahlen aufrufen, indem Sie eine Überweisung (eine Standard- oder Echtzeitüberweisung) über diese Schritte initiieren: Melden Sie sich von einem Computer oder Mobiltelefon aus bei Ihrem Qonto-Konto an. Klicken Sie auf Finanzierung > Ratenzahlung (in der mobilen App: wählen Sie Plus > Ratenzahlung ) und dann auf Einkauf finanzieren. Alternativ klicken Sie auf Überweisungen und dann auf Überweisung tätigen (durch Hochladen einer Rechnung). Laden Sie eine Rechnung hoch. Bitte beachten Sie, dass die Option zum späteren Bezahlen nur verfügbar ist, wenn Sie eine Rechnung oder ein Angebot mit Ihrer Überweisung verknüpfen. Überprüfen Sie, ob die Überweisungsdetails korrekt sind, und klicken Sie dann auf Weiter . Aktivieren Sie Ratenzahlung . Wenn Sie sichergestellt haben, dass Sie mit dem Zahlungsplan und dem Gesamtbetrag, der zurückzuzahlen ist, zufrieden sind, klicken Sie auf Bestätigen . Und Sie sind fertig! Indem Sie diesen Schritten folgen, haben Sie erfolgreich einen Kauf mit Qontos Option zum späteren Bezahlen finanziert. ✅ 👆 Gut zu wissen: Sie finden alle mit der Pay-later-Funktion finanzierten Lieferantenkäufe in der Transaktionen -Sektion Ihres Kontos, indem Sie einfach den Filter Kreditüberweisung im Dropdown-Menü Methode anwenden. Um Ihren verfügbaren Kredit und den Fortschritt Ihrer Rückzahlungen zu überwachen, gehen Sie von Ihrer Web-App aus zu Finanzierung > Ratenzahlung oder von Ihrer mobilen App aus zu Plus > Ratenzahlung . Gibt es einen Mindest- oder Höchstbetrag für die Ratenzahlungs-Funktion? Ja, Ihre Rechnung muss mindestens 150 € betragen. Was den Höchstbetrag betrifft, hängt er von Ihrem verfügbaren und maßgeschneiderten Kreditlimit ab, bis zu einem Maximum von 10.000 € . Welche Informationen müssen auf meiner Rechnung oder meinem Angebot erscheinen? Um von der Ratenzahlungs-Funktion zu profitieren, müssen Sie eine gültige Rechnung oder ein Angebot vorlegen. Es muss folgende Informationen enthalten: Obligatorische Informationen Optionale Informationen Rechnungsdatum Lieferanten-IBAN Name und Adresse des Lieferanten Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Registrierungsnummer des Lieferanten Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung Waren oder Dienstleistungen, die bezahlt werden sollen Zahlungsmethode (Karte, Banküberweisung usw.) Gesamtbetrag, der zu zahlen ist Zahlungsfrist (30, 60 Tage usw.) ⚠ Wichtig : Stellen Sie bitte sicher, dass diese Informationen auf Ihrer Rechnung oder Ihrem Angebot deutlich sichtbar sind, da sonst die Verwendung der Pay-later-Funktion möglicherweise nicht möglich ist. Welche Arten von Rechnungen können finanziert werden? Sie können Lieferantenrechnungen für Waren und Dienstleistungen im Rahmen Ihrer Kerngeschäftsanforderungen finanzieren. ⚠ Sie können die Ratenzahlungs-Funktion in diesen Situationen nicht verwenden: für Überweisungen auf Ihr persönliches Konto , für Überweisungen an ein anderes Unternehmen, das Ihnen gehört , für Überweisungen an ein anderes Unternehmen, das demselben Eigentümer gehört wie Ihr Unternehmen, für Überweisungen an enge Verwandte und Familienmitglieder , für die Zahlung von Gehältern an Ihre Mitarbeiter oder jede andere Form der internen Vergütung ; für Ihre Steuerzahlungen oder Strafen jeglicher Art (Pauschalbeträge, strafrechtliche, gerichtliche Entscheidungen usw.), um Waren oder Dienstleistungen zu finanzieren, die nicht direkt Ihrem Geschäft entsprechen oder nicht den Bedürfnissen Ihres Unternehmens entsprechen , für die Rückzahlung anderer Finanzierungsdienstleistungen (Darlehen, Kredite, monatliche Rückzahlungen usw.), für das Senden einer Überweisung auf der Grundlage einer veralteten Rechnung , alten Rechnung oder bereits bezahlten Rechnung. Wie überwache ich meine Ratenzahlungs-Finanzierungen und Rückzahlungen? Sie können jederzeit Informationen zu Ihrem verfügbaren Kredit direkt von Ihrer Qonto-App aus abrufen. 💻 Von Ihrer Web-App aus: Gehen Sie zu Finanzierung > Ratenzahlung . 📲 Von Ihrer mobilen App aus: Gehen Sie zu Plus > Ratenzahlung . In diesem Abschnitt haben Sie Zugriff auf ein dediziertes Cockpit, in dem Sie Ihren verbleibenden verfügbaren Kredit überwachen und Ihre Raten („ Innerhalb von 30 Tagen zu zahlen “ und „ Insgesamt noch zu zahlen “) anzeigen können. Sie können leicht verfolgen, wie viel Kredit Sie verwendet haben und wie viel übrig bleibt („ Verfügbarer Kredit “). ⚠ Wichtig: Wenn eine Rate an Ihrem Fälligkeitstag nicht von Ihrem Konto abgebucht werden kann, können Sie keine Überweisung von Ihrem Qonto-Konto aus tätigen. Wenn Sie sich in dieser Situation befinden, stellen Sie bitte sicher, dass Sie Ihr Hauptkonto mit den erforderlichen Mitteln auffüllen und kontaktieren Sie unseren Kundensupport. Weitere Details finden Sie in diesem Artikel .
https://help.qonto.com/de/articles/8981507-wie-nutze-ich-die-ratenzahlungs-funktion-von-qonto
Welche verschiedenen Angebotsarten gibt es im Bereich Finanzierung?
Der Bereich Finanzierung ist über die Qonto - Web-Anwendung und nur für die Rollen Inhaber und Admin , die Geschäftsführer oder Ultimate Beneficial Owner (UBO) sind, zugänglich. Mit den Finanzierungspartnern von Qonto können Sie schnell Zugang zu Finanzierungen erhalten, die Ihr Unternehmen voranbringen. Hier sind einige Beispiele für die gängigsten Finanzierungsarten: 📈 Einnahmebasierte Finanzierung (revenue-based financing) Sichern Sie sich schnell eine Finanzierung, indem Sie einen Prozentsatz Ihrer künftigen Einnahmen oder Ihres monatlichen Umsatzes als Gegenleistung versprechen. Die Höhe der Zahlungen ist daher proportional zu den Einnahmen. Diese Finanzierung ist non-dilutive und die Zahlungen sind nicht festgelegt. Anpassbare Rückzahlungspläne können verfügbar sein. 💡 Was ist eine "non-dilutive" Finanzierung? Im Gegensatz zur "dilutive" Finanzierung (Beiträge von Partnern, Business Angels, Risikokapitalfonds...) garantiert die "non-dilutive" Finanzierung die Kontrolle über das Aktienkapital Ihres Unternehmens. Sie behalten die Kontrolle. Hier sind einige Beispiele für nicht verwässernde Finanzierungen: Kredite, Bankdarlehen, Zuschüsse, Crowdfunding. ⚡ Kurzfristige Finanzierungen Erhöhen Sie schnell Ihr Betriebskapital, um Ihren Wachstumsbedarf zu decken. Diese Finanzierung hat in der Regel eine Laufzeit von weniger als einem Jahr und ermöglicht es Ihnen, den Betriebskapitalbedarf Ihres Unternehmens zu decken.* Kurzfristige Finanzierungen können für kurzfristige Projekte wie die Finanzierung Ihres Lagerbestands, Investitionen in Marketingkampagnen, die Deckung unerwarteter Kosten und vieles mehr hilfreich sein. 🧾 Rechnungsfinanzierung (Invoice Financing) Die Rechnungsfinanzierung ist eine Art der kurzfristigen Finanzierung, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Cashflow zu erhöhen, indem Sie Ihre unbezahlten Rechnungen gegen eine Gebühr an einen Dritten verkaufen. Bei dieser Finanzierung zahlen die Banken einen bestimmten Prozentsatz Ihrer Rechnung. Wenn der Kunde diese Rechnung begleicht, erstatten Sie der Bank den Betrag und zahlen eine Bearbeitungsgebühr. 🏦 Darlehen für Unternehmen Die traditionellste Form der Finanzierung: Nutzen Sie Kredite, um Ihren Cashflow zu erhöhen, um Ausrüstung zu kaufen und Ihre Projekte zu finanzieren. Das kreditnehmende Institut leiht Ihnen Geld, und im Gegenzug zahlen Sie Zinsen. Die monatlichen Zahlungen sind in der Regel fest. Sie möchten mehr über Finanzierung bei Qonto erfahren? Lesen Sie dazu den Artikel Was ist der Bereich Finanzierung auf Qonto und wie funktioniert er? Sie finden keinen Partner für Ihren Finanzierungsbedarf? Nehmen Sie sich gerne 2 Minuten Zeit und erzählen Sie uns in diesem Formular mehr über Ihre Bedürfnisse. ⚠️ Die oben genannten Informationen sind rein informativ. Qonto empfiehlt kein bestimmtes Angebot. Kunden müssen entsprechend ihres Kreditbedarfs wählen. Qonto vergibt den Kredit nicht, haftet nicht für Verluste, die der Kunde nach Abschluss des Kredits erleidet, und spielt auch keine Rolle beim Underwriting oder bei der Bonitätsprüfung durch die Finanzierungspartner. 👉 Wenn Sie Fragen zur Förderfähigkeit, zu Ihrem Antragsstatus usw. haben, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Partner zu wenden. Links und Ressourcen zum Kundensupport finden Sie auf den Partnerseiten Ihres Qonto Kontos im Bereich Finanzierung. * Was ist der "Betriebskapitalbedarf" ? Dieses Finanzaggregat setzt sich aus 3 Elementen zusammen: Die Menge an Vorräten, die benötigt wird, um Ihr Unternehmen am Laufen zu halten: Rohstoffe, Handelswaren, Fertigerzeugnisse. Der Betrag der an Kunden in Rechnung gestellten Beträge, die Sie noch nicht eingezogen haben. Der Geldbetrag, den Sie Ihren Lieferanten schulden. Der Bedarf an Betriebskapital oder "WCR" wird wie folgt berechnet: Vorräte + an Kunden in Rechnung gestellte Beträge - Ihren Lieferanten geschuldete Beträge. Es gibt zwei mögliche Szenarien: Ihr WCR ist negativ: Sie haben einen Liquiditätsüberschuss, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Tätigkeit selbst zu finanzieren oder zu investieren. Ihr WCR ist positiv: Sie brauchen Geld, um die Nachhaltigkeit Ihrer Aktivitäten zu gewährleisten. Hier können unsere Partner Ihnen helfen!
https://help.qonto.com/de/articles/6784897-welche-verschiedenen-angebotsarten-gibt-es-im-bereich-finanzierung
Was ist der Bereich Finanzierung bei Qonto und wie funktioniert er?
Der Bereich Finanzierung ist über die Qonto-Web-Anwendung und nur für die Rollen Inhaber und Admin , die Geschäftsführer oder Ultimate Beneficial Owner (UBO) sind, zugänglich. Mit den Finanzierungspartnern von Qonto können Sie Finanzierungsangebote entdecken und nutzen, die Ihr Unternehmen voranbringen. Finanzierung ist ein neuer Bereich in Ihrer Qonto-App (nur in über die Web App verfügbar). Es handelt sich um einen marketplace, auf dem Qonto handverlesene Partner hat, die Ihrem Kreditbedarf am besten entsprechen. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Arten der Finanzierung. Wozu dient der Bereich Finanzierung? Der Bereich Finanzierung ermöglicht es Ihnen, sich mit Partnern zu verbinden, die von Qonto ausgewählt wurden und den Finanzierungsbedürfnissen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) entsprechen. Während Sie den Abschnitt erkunden, finden Sie verschiedene Angebote, die von jedem unserer Partner bereitgestellt werden. 👉 Wenn Sie Fragen zur Förderfähigkeit, zu Ihrem Antragsstatus usw. haben, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Partner zu wenden. Sie finden Links und Ressourcen zum Kundensupport auf den Partnerseiten Ihres Qonto Kontos im Bereich Finanzierung , wie unten dargestellt. ⚠ Wichtig: Qonto unterstützt kein bestimmtes Angebot und garantiert keine Kreditgenehmigung. Sie sollten einen Partner basierend auf Ihren Kreditbedürfnissen und deren Eignungskriterien auswählen. Qonto vergibt den Kredit nicht, haftet nicht für Verluste, die der Kunde nach Abschluss des Kredits erleidet, und spielt auch keine Rolle beim Underwriting oder bei der Bonitätsprüfung durch die Finanzierungspartner. Hat meine Firma Anspruch? Die Anspruchsberechtigung ist von Partner zu Partner unterschiedlich: Zu den Kriterien gehören u.a. die Dauer der Zusammenarbeit mit Qonto, der Standort, der Umsatz, die Geschäftsentwicklung und vieles mehr. Um zu prüfen, ob Sie für ein bestimmtes Angebot in Frage kommen, gehen Sie zum Abschnitt Finanzierung und sehen Sie sich die Partnerseiten an, wie unten dargestellt: Wie beantrage ich eine Finanzierung? Qonto ist nicht Teil des Entscheidungsprozesses bei der Antragstellung. Die Anwendungsschritte umfassen jedoch insgesamt folgende Punkte: 💡 Wissenswert: Qonto greift nur bei der sicheren Weitergabe Ihrer Qonto-Daten (Firmenprofil und Finanzdaten) ein . Diese Weitergabe ist nur möglich, wenn Sie zustimmen. Es ist zu 100% sicher und ermöglicht eine teilweise Vorabfüllung der erforderlichen Formulare auf der Partnerseite, was die Analyse Ihrer Anwendung beschleunigt. Wann erhalte ich die Mittel? Die Zeit, die benötigt wird, um Ihre Mittel zu erhalten, variiert je nach Finanzierungspartnerorganisation. Anträge auf jedes Angebot sind nur möglich, wenn ein Konto und ein Profil von Qonto validiert wurden. Um mehr über diese Validierung und regulatorische Überprüfung zu erfahren, lesen Sie mehr . Warum sollte ich mich über Qonto bewerben - und nicht direkt auf der Partner-Website? Bewerben Sie sich bei Finanzierungspartnern über Qonto, um von folgenden Vorteilen zu profitieren: 🤖 Ein nahtloses Bewerbungserlebnis. Weniger manuelle Eingaben! Die Beantragung über Qonto erspart mühsame Arbeit. Unsere Integration füllt einige der Informationen in Ihrer Bewerbung automatisch aus. 🦘 Überspringen von Bewerbungsschritten . Dank unserer Integration haben sich die Partner bereit erklärt, doppelte Dateneingaben im Rahmen ihres Bewerbungsverfahrens zu vermeiden. Schließen Sie Ihren Finanzierungsantrag schnell ab, damit Sie sich wieder Ihrem Geschäft widmen können. ⛓️ Erhalten von Finanzierungsmitteln direkt auf Qonto. Wenn Sie den Abschnitt Finanzierung durchlaufen, importieren wir Ihre IBAN automatisch in Ihre Partneranwendung. Sie können wählen, auf welches Konto Sie Ihr neues Geld senden möchten, aber das Senden an Qonto ist ein Kinderspiel! 💡 Gut zu wissen: Sie finden keinen Partner für Ihren Finanzierungsbedarf? Nehmen Sie sich 2 Minuten Zeit, um uns mit diesem Formular mehr über Ihre Bedürfnisse zu erzählen. Wir werden weiterhin weitere Partner hinzufügen und freuen uns über Vorschläge! Welche Informationen werden mit Partnern geteilt? Unsere Partner benötigen Zugriff auf Ihre Qonto Daten. Das bedeutet, dass Sie ihnen erlauben, Folgendes zu konsultieren: Ihre Kontaktdaten Ihre Geschäftsdetails, die mit Ihrem Qonto Konto verknüpft sind. Für weitere Informationen klicken Sie hier . Ihre Bankkontodaten und Firmendetails Die Liste und Details der Bankkonten auf Qonto und Firmeninformationen. Für weitere Informationen klicken Sie hier . Ihre Transaktionsdaten Alle eingehenden und ausgehenden Transaktionen eines mit Qonto verknüpften Bankkontos. Für weitere Informationen klicken Sie hier .
https://help.qonto.com/de/articles/6784892-was-ist-der-bereich-finanzierung-bei-qonto-und-wie-funktioniert-er
Wie kann ich einem Teammitglied eine Ausgabe erstatten, die mit eigenen Mitteln bezahlt wurde?
Die Funktion zur Fahrtkosten-Rückerstattung steht nur Unternehmen in Frankreich mit den Plänen Business und Enterprise zur Verfügung. Mit der Funktion zur Fahrtkosten-Rückerstattung können Teammitglieder Rückerstattungsanfragen für Ausgaben einreichen, die Ihnen für die Nutzung von Privatfahrzeugen auf Geschäftsreisen entstehen. Diese Anfragen können von Teammitgliedern mit den mit den Rollen Kontoinhaber:in , Admin und Manager:in mit Berechtigung für Überweisungen bestätigt werden. Woher weiß ich, dass eine Anfrage zur Fahrtkosten-Rückerstattung eingereicht wurde? Teammitglieder mit den Rollen Kontoinhaber:in, Admin und Manager:in mit der Berechtigung für Überweisungen werden mit einer E-Mail und einer mobilen Benachrichtigung darüber informiert, sobald eine neue Anfrage eingereicht wurde. Erfahren Sie, wie Sie die Benachrichtigungen von Qonto anpassen . Wie kann ich eine Anfrage zur Fahrtkosten-Rückerstattung bestätigen oder ablehnen? Auf dem Desktop: Wählen Sie links in den Bereich Teamausgaben aus. Klicken Sie auf "zu genehmigen" und wählen Sie dort eine Anfrage zur Fahrtkosten-Rückerstattung aus. Bestätigen Sie die Anfrage oder wählen Sie Ablehnen. Im Falle einer Ablehnung geben Sie den Grund an. Über die mobile App: Öffnen Sie die mobile Qonto App auf Ihrem Smartphone. Gehen Sie zu Menü > Anfragen > Fahrtkosten Tippen Sie auf Bezahlen (Überweisung) , um die Anfrage zu bestätigen oder auf Ablehnen . Im Falle einer Ablehnung geben Sie den Grund dafür an. Sobald die Anfrage auf Fahrtkosten-Rückerstattung bestätigt wurde, wird der zu erstattende Betrag umgehend an das anfragende Teammitglied überwiesen. 💡 Der Erstattungsbetrag wird Ihnen automatisch angezeigt. Für die Berechnung werden die zuvor festgelegten Sätze (basierend auf dieser Berechnungsgrundlage ) genutzt. Dabei werden die von Ihnen eingegebenen Informationen zum Fahrzeug und zur Reiseroute berücksichtigt. Sie können den Betrag nicht selbst manuell hinzufügen oder bearbeiten. Ich bin Kontoinhaber:in, Admin oder Manager:in mit der Berechtigung für Überweisungen. Wie kann ich mir entstandene Fahrtkosten erstatten lassen? Für Teammitglieder mit den Rollen Kontoinhaber:in, Admin oder Manager:in mit der Berechtigung für Überweisungen gilt für die Rückerstattung geschäftlicher Fahrtkosten der gleiche Prozess wie für die anderen Teammitglieder. Bestätigen Sie hierzu ganz einfach Ihre eigene Anfragen. Sie erhalten Ihre Rückerstattung ebenfalls per Sofortüberweisung.
https://help.qonto.com/de/articles/8166309-wie-kann-ich-einem-teammitglied-eine-ausgabe-erstatten-die-mit-eigenen-mitteln-bezahlt-wurde
Wie kann ich mir meine Ausgaben erstatten lassen, die ich mit meinem eigenen Geld bezahlt habe?
Die Funktion zur Fahrtkosten-Rückerstattung steht nur Unternehmen in Frankreich mit den Plänen Business und Enterprise zur Verfügung. Wenn Sie Ihr privates Fahrzeug für eine berufsbedingte Reise genutzt haben, können Sie die Erstattung der Reisekosten ganz einfach über unsere Funktion zur Fahrtkosten-Rückerstattung anfragen. Diese Anfragen können nur von Teammitgliedern mit den Rollen Kontoinhaber:in , Admin und Manager:in mit der Berechtigung für Überweisungen bestätigt werden. Was brauche ich, um die Rückerstattung meiner Fahrtkosten anzufragen? Start- und Zielort Ihrer Reise 💡 Sie können Ihre Reiseroute über Google Maps in unserer App auswählen. Damit wird die zurückgelegte Strecke zwischen Start- und Zielort automatisch berechnet. ****Sie können die Strecke außerdem für die Hin- und Rückfahrt berechnen. Fahrzeugtyp und Fahrzeugleistung: Sie finden diese Informationen in Ihrem Fahrzeugschein. 💡 Der Erstattungsbetrag wird Ihnen automatisch angezeigt. Für die Berechnung werden die zuvor festgelegten Sätze (basierend auf dieser Berechnungsgrundlage ) genutzt. Dabei werden die von Ihnen eingegebenen Informationen zum Fahrzeug und zur Reiseroute berücksichtigt. Sie können den Betrag nicht selbst manuell hinzufügen oder bearbeiten. Zweck Ihrer Fahrt: Geben Sie der/dem Admin oder Manager:in weitere Informationen zur Ihren Ausgaben. IBAN: Um Ihre Rückerstattung zu erhalten, müssen Sie die IBAN zu Ihrem privaten Bankkonto angeben. Sie können die IBAN direkt im Rahmen Ihrer Anfrage hinzufügen oder sie in Ihrem Profil hinterlegen. 💡 Ihre IBAN wird in Ihrem Profil gespeichert und kann von dort aus hinzugefügt oder aktualisiert werden. Wie kann ich eine Anfrage zur Fahrtkosten-Rückerstattung einreichen? Auf dem Desktop Wählen Sie links das Teamausgaben aus. Klicken Sie oben rechts auf "Eine Ausgabe einreichen" Wählen Sie Fahrtkosten. Bestimmen Sie Ihre Route , indem Sie Ihren Start- und Zielort auswählen und diesen bestätigen. Geben Sie den Zweck Ihrer Fahrt an und vergessen Sie nicht, Ihre IBAN hinzuzufügen, falls Sie diese nicht bereits in Ihrem Profil hinterlegt haben. In der mobilen App Öffnen Sie die mobile Qonto App auf Ihrem Smartphone. Gehen Sie zu Menü > Anfragen und dann auf Fahrtkosten. Bestimmen Sie Ihre Route , indem Sie Ihren Start- und Zielort auswählen und diesen bestätigen. Geben Sie den Zweck Ihrer Fahrt an und vergessen Sie nicht, Ihre IBAN hinzuzufügen, falls Sie diese nicht bereits in Ihrem Profil hinterlegt haben. 💡 Teammitglieder mit den Rollen Kontoinhaber:in , Admin und Manager:in mit der Berechtigung für Überweisungen können ihre eigenen Fahrtkosten-Rückerstattungen bestätigen und einleiten. Wie kann ich den Status meiner Anfrage sehen? Sie können den Status Ihrer Anfrage im Bereich Anfragen sehen. Sobald eine Rückerstattungsanfrage bestätigt wurde, wird der zu erstattende Betrag direkt an die von Ihnen angegebene IBAN überwiesen. Sollte eine Anfrage abgelehnt werden, informieren wir Sie mit einer E-Mail und Benachrichtung über den Grund für die Ablehnung durch Ihre/n Admin oder Manager:in. Sie können diesen einsehen, indem Sie auf die Anfrage klicken.
https://help.qonto.com/de/articles/8166269-wie-kann-ich-mir-meine-ausgaben-erstatten-lassen-die-ich-mit-meinem-eigenen-geld-bezahlt-habe
Teambudgets auf Qonto erstellen?
Nur Kontoinhaber- und Adminrollen können mit Qonto Budgets erstellen und verwalten. Sie sind ein Manager, der für ein Budget verantwortlich ist? Dieser Artikel ist für Sie. Was ist die Funktion Budgets auf Qonto? Über den Bereich Teamausgaben oder "Mehr" auf dem Telefon können Sie: ein Budget erstellen und es einem Team zuweisen die mit diesem Budget verbundenen Ausgaben in Echtzeit verfolgen einen Mitarbeiter mit der Rolle Manager in Qonto mit der Nachverfolgung beauftragen. 👆 Gut zu wissen: Pro Team kann ein Budget erstellt werden. Es ist jedoch möglich, zwei Zeiträume von jeweils 12 Monaten in ein und demselben Budget zu erfassen, die sich zwischen dem laufenden und dem folgenden Jahr überschneiden können. Darüber hinaus kann ein Budget bis zu 12 Monate im Voraus erstellt werden, was eine flexible Planung ermöglicht. Die Periodizität dieses Budgets kann monatlich oder global sein, d.h. den gesamten Zeitraum abdecken. Wie kann ich ein neues Budget erstellen und zuweisen? Nur über die Web-Anwendung verfügbar 🖥️ Erstellen und verteilen Sie ein neues Budget mit nur wenigen Klicks: Gehen Sie zum Abschnitt Teamausgaben und klicken Sie auf Budget erstellen . Wählen Sie ein bestehendes Team aus und ernennen Sie einen Manager (Rolle Manager ) oder erstellen Sie ein neues Team, indem Sie auf Team erstellen klicken. Legen Sie den Budgetzeitraum fest und geben Sie den Gesamt- oder Monatsbudgetbetrag ein. Klicken Sie abschließend auf Fortfahren , um die Erstellung Ihres Teambudgets abzuschließen. Wie kann ein Budget nach seiner Erstellung geändert werden? Nur über die Web-Anwendung verfügbar 💻 Sie können den Zeitraum und den Betrag Ihres Budgets jederzeit ändern. Gehen Sie zu Teamausgaben > Budgets Klicken Sie auf die Budgetkarte, die Sie bearbeiten möchten, dann auf Bearbeiten in der oberen rechten Ecke Wählen Sie einen neuen Zeitraum oder Betrag. In diesem Stadium können Sie auch eine neue Budgetperiode hinzufügen. Schließen Sie die Änderungen ab, indem Sie auf Speichern klicken. 👆 Gut zu wissen Es ist nicht möglich, die Häufigkeit des Budgets zu ändern (von monatlich zu global oder von global zu monatlich). Wenn Sie dies tun möchten, müssen Sie das aktuelle Budget löschen und dann ein neues mit der gewünschten neuen Häufigkeit erstellen. Außerdem müssen Sie die Ausgaben, die Ihr Team bereits getätigt hat, ggf. manuell dem neuen Budget neu zuweisen. Wie archiviere ich ein Budget, nachdem es erstellt worden ist? Klicken Sie im Bereich Teamausgaben > Budgets auf das Budget, das Sie archivieren möchten. Klicken Sie auf Archivieren in der oberen rechten Ecke. 👆 Gut zu wissen Die Archivierung eines Budgets ist eine dauerhafte Maßnahme. Alle Daten, die sich auf dieses Budget beziehen, können nicht mehr abgerufen werden, sobald das Budget archiviert wurde. Wie kann eine Transaktion manuell einem anderen oder keinem Budget zugewiesen werden? Jede einzelne Transaktion kann nach der Ausgabe einem Budget zugewiesen oder von einem Budget in ein anderes umgeschichtet werden. Gehen Sie über den Bereich Transaktion zur Historie Ihrer Transaktionen. Klicken Sie auf die Transaktion, die Sie zuordnen oder neu zuordnen möchten. Gehen Sie in den Transaktionsdetails zum Abschnitt Budget und wählen Sie das entsprechende Budget aus. 👆 Gut zu wissen Nur Kontoinhaber oder Admin können eine Transaktion einem beliebigen Budget zuweisen oder neu zuweisen. Manager können Transaktionen nur den Budgets neu zuordnen, denen sie zuvor zugeordnet wurden. Wie funktioniert die Echtzeitverfolgung von Teamausgaben? Sobald ein Teammitglied eine Transaktion mit seiner Qonto-Karte oder über eine Überweisung tätigt, wird die Ausgabe automatisch vom Budget des Teams abgezogen. Sie können die Transaktionen eines Budgets und den verbleibenden zugewiesenen Betrag einsehen, indem Sie einfach auf das entsprechende Budget im Bereich Budget klicken. Sie können dann nach Zeitraum suchen, um weitere Details zu erfahren. Unsere Tipps um die Budgets Funktion von Qonto optimal zu nutzen In Kontakt bleiben Kommunizieren Sie effektiv mit Ihren Teams. Informieren Sie sie über die Entwicklung ihres Budgets und binden Sie sie aktiv in die Verwaltung der Unternehmensfinanzen ein. Delegieren mit der Rolle Manager Verlassen Sie sich auf die Rolle des Managers. Weisen Sie ein Budget zu und vertrauen Sie die Überwachung einem Teamleiter oder einem vertrauenswürdigen Kollegen an. Sie behalten die Kontrolle, ohne den Verwaltungsaufwand, der Sie ausbremst. Analysieren Sie Ihre Ausgaben im Detail Mit der Echtzeit-Budgetverfolgung auf Qonto behalten Sie Ihre Ausgaben, Trends und Bereiche, in denen Sie Kosten optimieren können, im Auge. Damit Ihre zukünftigen Budgets so genau und realistisch wie möglich sind.
https://help.qonto.com/de/articles/8173559-teambudgets-auf-qonto-erstellen
Wie kann ich mit Qonto die Fahrtkosten meines Teams verwalten?
Die Reisekostenrückerstattung steht nur Unternehmen in Frankreich mit den Plänen Business und Enterprise zur Verfügung. Wer kann einen Antrag auf Erstattung von Kilometerkosten einreichen? Teammitglieder mit den Rollen Kontoinhaber:in, Admin, Manager:in und Mitarbeiter:in können ihre Fahrtkosten über Qonto einreichen. Gehen Sie in den Bereich Anfragen, um die Rückerstattung Ihrer Ausgaben anzufragen. Sie müssen die Details zu den gefahrenen Kilometern angeben, z. B. die zurückgelegte Strecke, den Zweck der Fahrt und Ihre persönliche IBAN. Erfahren Sie mehr darüber , darüber, wie Sie beim Einreichen der Fahrtkostenrückerstattung vorgehen. Wer kann eine Anfrage zur Fahrtkostenrückerstattung bestätigen oder ablehnen? Teammitglieder mit den Rollen Kontoinhaber:in, Admin und Manager:in können Anfragen zur Fahrtkostenrückerstattung über Qonto bestätigen oder ablehnen. Um eine Anfrage zu bestätigen oder abzulehnen, klicken Sie auf Anfragen im Bereich Teamausgaben. Dort finden Sie alle eingereichten Anfragen und können diese bestätigen oder ablehnen. Erfahren Sie , wie Sie Fahrtkostenanfragen bestätigen oder ablehnen. ❌ Nutzer mit der Rolle Buchhalter:in können keine Anfragen zur Fahrtkosten-Rückerstattung einreichen, bestätigen oder ablehnen. Woher weiß ich, dass eine Anfrage zur Fahrtkosten-Rückerstattung eingereicht wurde? Teammitglieder mit den Rollen Kontoinhaber:in, Admin und Manager:in mit der Berechtigung für Überweisungen werden mit einer E-Mail und einer mobilen Benachrichtigung darüber informiert, sobald eine neue Anfrage eingereicht wurde. Erfahren Sie, wie Sie die Benachrichtigungen von Qonto anpassen . Mit der Funktion zur Fahrtkosten-Rückerstattung ist es momentan nicht möglich: ❌ einen Prozess zur Bestätigung zu erstellen und ❌ Anträge zur Erstattung in größerer Anzahl einzureichen. 💡 Wünschen Sie sich, dass Ihre Mitarbeitenden ihre Fahrtkosten-Rückerstattung vermehrt über diese Funktion einreichen? Nutzen Sie den folgenden Text, um ihn mit Ihrem Team zu teilen: So geht die Rückerstattung Ihrer Fahrtkosten noch schneller: Sind Ihnen bei der Nutzung Ihres privaten Fahrzeugs Kosten entstanden? Dann können Sie eine Anfrage zur Fahrtkosten-Rückerstattung von unterwegs einreichen und über die Qonto App den Status in Echtzeit verfolgen.“ Benötigen Sie hierzu zusätzliche Informationen? In diesem Hilfeartikel erklären wir Ihnen, wie Sie eine Anfrage zur Fahrtkosten-Rückerstattung einreichen.
https://help.qonto.com/de/articles/8166166-wie-kann-ich-mit-qonto-die-fahrtkosten-meines-teams-verwalten
Wie wird der Betrag der Fahrtkostenrückerstattung berechnet?
Dieser Bereich bezieht sich auf die Funktion zur Fahrtkosten-Rückerstattung, die ausschließlich für französische Unternehmen 🇫🇷 verfügbar ist. Wie hoch ist der Kilometersatz für mein Fahrzeug? Jedes Jahr legt die französische Steuerverwaltung Richtlinien für die Fahrtkostenrückerstattung je nach Fahrzeugtyp und zurückgelegter Entfernung fest. Bei Qonto verwenden wir eine für jeden Fahrzeugtyp spezifische Staffelung, um den Erstattungssatz zu ermitteln. Auto: Segment ≤5000 km/Jahr Motorrad: Segment ≤3000 km/Jahr Motorroller: Segment ≤3000 km/Jahr Fahrzeugtyp Fahrzeugleistung Satz pro km (in Euro) Auto 3 CV und weniger d × 0,529 Auto 4 CV d × 0,606 Auto 5 CV d × 0,636 Auto 6 CV d × 0,665 Auto 7 CV und mehr d × 0,697 Motorrad 1-2 CV d × 0,395 Motorrad 3-5 CV d × 0,468 Motorrad 5 CV und mehr d × 0,606 <50ccm Zweirad — d × 0,315 d= zurückgelegte Entfernung ☝️ Gut zu wissen: Wir führen keine jährliche Berechnung der zurückgelegten Strecke durch, d. h. für ein und dasselbe Fahrzeug wird unabhängig von der Anzahl der gefahrenen Kilometer derselbe Satz angewendet. Wie wird die Gesamtentfernung berechnet? Der/die Antragsteller:in wählt den Start- und Zielpunkt der Fahrt mit Google Maps in der Qonto App aus. Wir verwenden eine Google Maps-Integration, um eine genaue Route zu ermitteln und die Entfernung zu berechnen. Wie wird der Gesamtbetrag berechnet? Der Gesamtbetrag wird berechnet, indem die insgesamt zurückgelegte Strecke (für eine einzelne Anfrage) mit dem Kilometersatz multipliziert wird, der dem gewählten Fahrzeugtyp und der Steuerleistung entspricht. 👉 Hier ein Beispiel: Nehmen wir an, der/die Antragsteller:in ist 50 km mit seinem Auto (6 CV) gefahren. Der Kilometersatz für einen 6 CV-PKW beträgt laut Tabelle 0,665 €. Für den zu erstattenden Gesamtbetrag multipliziert man also 0,665 mit 50 und erhält 33,25 €.
https://help.qonto.com/de/articles/7936264-wie-wird-der-betrag-der-fahrtkostenruckerstattung-berechnet
Das Budget Ihres Teams auf Qonto verwalten
Was ist meine Rolle als Manager in der Budgetfunktion von Qonto? Als Manager sind Sie für die Überwachung eines bestimmten Budgets verantwortlich, das Ihrem Team vom Kunden zugewiesen wurde. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass das Team das Budget einhält und gleichzeitig die notwendigen geschäftlichen Transaktionen durchführt. Wie greife ich auf die Funktion Budgets zu? Sie können auf die Funktion Budgets über die Webanwendung im Bereich Teamausgaben und über den Bereich " Mehr " auf Ihrem Telefon zugreifen. Bitte beachten Sie jedoch, dass nur die Ihnen vom Kontoinhaber zugewiesenen Budgets sichtbar sind. Wie kontrolliere ich die Ausgaben meines Teams? Die Funktion Budgets bietet Echtzeit-Updates zu den Ausgaben Ihres Teams. Jedes Mal, wenn ein Teammitglied eine Transaktion mit seiner Qonto Karte durchführt, wird die Ausgabe automatisch vom Budget des Teams abgezogen. Sie können diese Transaktionen und das verbleibende Budget im Bereich "Budgets" einsehen. Wie werden die Transaktionen meines Teams einem Budget zugewiesen? Sobald ein Budget für ein bestimmtes Team erstellt wurde, werden die folgenden Transaktionen automatisch einem Budget zugewiesen: Von einem Teammitglied initiierte Überweisung Qonto Kartenzahlung durch ein Mitglied des Teams Von einem Teammitglied beantragte Erstattung von Ausgaben Jede Transaktion wird der Budgetperiode zugewiesen, die der erfolgreichen Ausführung der Transaktion entspricht. Beachten Sie, dass Transaktionen nachträglich manuell den Budgets neu zugeordnet werden können. Wie kann eine Transaktion manuell einem anderen oder keinem Budget zugewiesen werden? Als Manager haben Sie nur die Erlaubnis, das Budget des Teams, dem Sie angehören, zu kontrollieren und zu verwalten. So können Sie einzelne Transaktionen manuell neu zuordnen oder aus einem Ihrer Budgets entfernen, indem Sie auf der Registerkarte Transaktionen zu den Transaktionsdetails navigieren. Wählen Sie dazu die Transaktion aus, die Sie neu zuordnen möchten. Tauchen Sie dann tiefer in die Details der Transaktion ein und gehen Sie zum Abschnitt Budget. Dort können Sie das neue Budget auswählen, das Sie mit dieser Transaktion verknüpfen möchten. Sie können in diesem Artikel nachlesen, was der Kontoinhaber und die Admins in Bezug auf die Neuzuweisung tun können. Kann ich das Budget des Teams anpassen? Als Manager können Sie das Budget nicht direkt anpassen. Nur der Kontoinhaber und die Administratoren haben die Befugnis, Budgets zu erstellen und anzupassen. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Budget aufgestockt oder gekürzt werden muss, besprechen Sie dies bitte mit dem Kontoinhaber oder den für die Finanzen in Ihrem Unternehmen zuständigen Administratoren. 👍 Was soll ich tun, wenn unser Team kurz davor steht, das Budget zu überschreiten? Wenn Ihr Team kurz davor steht, sein Budget zu überschreiten, ist es wichtig, dies den Teammitgliedern mitzuteilen. Ermutigen Sie sie zu einem bewussten Umgang mit Geld und überprüfen Sie die Notwendigkeit anstehender Ausgaben. Sprechen Sie gegebenenfalls mit dem Kontoinhaber über eine Anpassung des Budgets. Aber keine Sorge, das Erreichen oder Überschreiten des Budgets blockiert in jedem Fall zukünftige Zahlungen. Wie kann ich das zugewiesene Budget effektiv verwalten? Im Folgenden finden Sie einige Tipps für eine effiziente Verwaltung des Budgets Ihres Teams: Regelmäßiges Überprüfen der Ausgaben: Behalten Sie die Ausgabengewohnheiten Ihres Teams im Auge und stellen Sie sicher, dass alle Transaktionen notwendig sind und mit den Unternehmenszielen übereinstimmen. Effektive Kommunikation: Halten Sie Ihr Team über den Stand des Budgets auf dem Laufenden und fördern Sie verantwortungsbewusste Ausgaben. Vorausplanung: Planen Sie große Ausgaben vorausschauend in Ihr Budget ein, um Überraschungen zu vermeiden. Besprechung von Budgetänderungen: Wenn Sie der Meinung sind, dass das Budget angepasst werden muss, zögern Sie nicht, dies dem Kontoinhaber oder dem CFO mitzuteilen. Durch Benachrichtigungen auf dem Laufenden bleiben: Standardmäßig erhalten die Budgetverantwortlichen Push-Benachrichtigungen und E-Mails: Wenn die Ausgaben 80 % des veranschlagten Betrags erreichen. Wenn die Ausgaben 100 % des veranschlagten Betrags erreichen. Diese Benachrichtigungseinstellungen können in den Einstellungen der Qonto-Anwendung angepasst werden. Benachrichtigungen helfen Ihnen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und Ihr Budget effektiver zu verwalten.
https://help.qonto.com/de/articles/8174032-das-budget-ihres-teams-auf-qonto-verwalten
Was wird im Cashflow-Diagramm meines Dashboards angezeigt?
Warum sind diese Grafiken interessant? Ich möchte die Auswirkungen saisonbedingter Schwankungen analysieren, da ich einen Rückgang der Aktivitäten im Sommer vermute Ich möchte herausfinden, wie sich das Vorhandensein eines Handelsvertreters, den ich Anfang des Jahres eingestellt habe, in Bezug das, was er mich kostet und das, was er einbringt, auswirkt. Definition Unter einem Cashflow versteht man die auf die Zeit verteilte Entwicklung der Mittelzuflüsse und -abflüsse. 👆 Gut zu wissen: Interne Überweisungen sind nicht in den Tabellen enthalten, wenn der Filter Alle Konten ausgewählt ist. Beschreibung Der Cashflow wird in einem Säulendiagramm dargestellt: Die grünen Säulen stehen für die Einnahmen und die roten für die Ausgaben. Der Kontostand wird durch den violetten Graphen veranschaulicht. Für den laufenden, noch nicht vollendeten Monat wird er in Pünktchen angezeigt. 👆Gut zu wissen: Der Graph kann zeitweise unterhalb der x-Achse verlaufen. Das ist für die Monate der Fall, in denen mehr Ausgaben als Einnahmen aufgetreten sind. Individuelle Einstellungen Sie können den angezeigten Zeitraum in das aktuelle Jahr oder die letzten 12 Monate ändern. 👆Gut zu wissen: In diesem Diagramm erhalten Sie Informationen, wenn Sie mit der Maus über folgende Bereiche fahren. Die roten und grünen Säulen: Für beide Farben bzw. Kategorien erfahren Sie so die Gesamtzahl der entsprechenden Transaktionen, den Gesamtbetrag der Transaktionen und die Entwicklung im Vergleich zum Vormonat. Den Monat: Hier wird eine Übersicht über den Kontostand am Monatsanfang und -ende und die Differenz, sowie der Gesamtbetrag der Zahlungseingange und -Ausgänge des jeweiligen Monats angezeigt. Scrollen Sie auf dem Handy horizontal durch das Diagramm, um den gewünschten Monat zu sehen, und klicken Sie darauf, um die Details zu sehen. Folgende Artikel können Sie ebenfalls interessieren: Wie funktioniert das Dashboard? Wofür stehen die vier Diagramme in meinem Dashboard? Was wird in den beiden Diagrammen zu den Zahlungsein und -ausgängen dargestellt?
https://help.qonto.com/de/articles/6121213-was-wird-im-cashflow-diagramm-meines-dashboards-angezeigt
Wie kann ich meinen Cashflow auf Qonto verwalten?
Sie können die Entwicklung Ihres Cashflows direkt in Ihrer Qonto Web-App nachverfolgen indem Sie in der linken Navigationsleiste des Menü-Abschnitts Cashflow-Steuerung oder in Ihrer mobilen App auf den Abschnitt "Mehr" unten rechts auf Ihrem Bildschirm und dann auf "Dashboard" tippen. 💡Gut zu wissen: Die Dashboards berechnen derzeit keine Forderungen/Verbindlichkeiten. Ihre Einnahmen und Ausgaben im Überblick Das Dashboard bietet Ihnen eine genaue Übersicht über die Entwicklung Ihrer Geldflüsse im Laufe der Zeit. Sie können es zurate ziehen, um Antwort auf folgende Fragen zu finden: Sollte ich meinen Kundenstamm erweitern (weil die meisten Einnahmen auf nur wenige Kunden zurückzuführen sind)? Sind meine Ausgaben ausreichend optimiert? Ihr Qonto Dashboard enthält folgende Informationen: Den verfügbaren Kontostand: Das Geld, das auf Ihrem Konto zur Verfügung steht Ihren Cashflow: Die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben Die zeitliche Entwicklung Ihres Cashflows Ihre Einnahmen: Eine Liste aller Mittelzuflüsse Ihre Ausgaben: Eine Liste aller Mittelabflüsse Dadurch können Sie: In Erfahrung bringen, wie viel Geld sich auf Ihrem Konto befindet und ob Sie die Mittel haben, um beispielsweise neues Material anzuschaffen Beobachten, inwiefern Ihr Cashflow saisonabhängig ist Ihre Mehrwertsteuer abschätzen, um den später ans Steueramt zu bezahlenden Betrag zur Seite zu legen Herausfinden, in welchen Bereichen Sie Ausgaben einsparen können. Kategorisieren Sie Transaktionen, um Ihren Cashflow besser nachzuvollziehen Vielleicht haben Sie sich bereits folgende Fragen gestellt: Welches Transportmittel kostet Sie am meisten? Auf welche(n) Kunden ist mein Unternehmen am meisten angewiesen? Was sind die wichtigsten Ausgaben? In welcher Stadt machen Sie den größten Umsatz? Um dies herauszufinden, sollten Sie zunächst alle Einnahmen und Ausgaben nach Kategorien ordnen. Warum? Um Transaktionen später nach Kategorien filtern zu können. Wenn Sie eine Ausgabe beispielsweise als “Facebook Werbung” labeln, können Sie später einfacher nachvollziehen, dass es sich um eine Ausgabe im Rahmen einer Kommunikationskampagne in den sozialen Medien handelt. Sie haben zwei Möglichkeiten, Transaktionen zu kategorisieren: Benutzerdefinierte Tags Wenn Sie einen Smart-, Premium-, Essential-, Business- oder Enterprise-Plan nutzen, können Sie eigene Tags und Tag-Kategorien erstellen. Eine Tag-Kategorie wäre beispielsweise „Transportmittel” und die dazugehörigen Tags: „Zugfahrt”, „Flugzeug” und „Taxi”. Um zu lernen, wie Sie benutzerdefinierte Tags erstellen können, klicken Sie einfach hier . Kategorien Kategorien sind die vereinfachte, vor-eingestellte Version der Tags und stehen allen Qonto Nutzern zur Verfügung. Anders als Tags, die Sie Ihrem Bedarf entsprechend einstellen können und die für alle Pläne aus dem Basic-Plan verfügbar sind, gibt es eine feststehende Anzahl bereits benannter Kategorien (z.B. Verpflegung, Transportmittel, Versicherung usw.). Diese können Sie nutzen, um Ihre Transaktionen nach Kategorien zu ordnen. 👆 Gut zu wissen : Bei jeder Kartenzahlungen wird automatisch eine Kategorie hinzugefügt. Wenn Sie Geld überweisen, können Sie selbst eine Kategorie auswählen und hinzufügen. Und schließlich können Sie im Bereich Umsätze alle vergangenen Transaktionen (außer Abonnements) nach und nach kategorisieren. Wenn Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben mit benutzerdefinierten Tags und Kategorien versehen, können Sie diese beiden Diagramme (Einnahmen und Ausnahmen nach Kategorien geordnet) nutzen, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Diese beiden Grafiken helfen Ihnen dabei, Ihre Einnahmen und Ausgaben zu veranschaulichen und mit vergangenen Zeiträumen zu vergleichen. Sobald Sie eine neue Transaktion kategorisieren, wird das entsprechende Diagramm aktualisiert. Es lohnt sich daher, sich anzugewöhnen, Einnahmen zu kategorisieren, sobald sie eintreffen. So verlieren Sie keine Zeit und die Grafiken in Ihrem Dashboard sind immer auf dem neusten Stand.
https://help.qonto.com/de/articles/6166515-wie-kann-ich-meinen-cashflow-auf-qonto-verwalten
Wofür stehen die vier Diagramme in meinem Dashboard?
Warum sind diese Grafiken interessant? Ich möchte in Erfahrung bringen, wie viel Geld sich auf meinem Konto befindet, um zu wissen, ob ich Material kaufen kann oder nicht. Ich möchte die Ausgaben des aktuellen Monats mit denen des vorherigen Monats vergleichen, um zu überprüfen, ob meine Sparmaßnahmen eine Wirkung zeigen. Definition Diese vier Diagramme bieten Ihnen einen Überblick über: Den verfügbaren Kontostand, d.h. wie viel Geld auf Ihrem Konto ist Die Cashflow-Schwankungen, die die Differenz zwischen Ihren Einnahmen und Ausgaben darstellen Die Zahlungseingänge, d.h. das Geld, das Sie eingenommen haben Die Zahlungsausgänge, d.h. Ihre Ausgaben 👆 Gut zu wissen: Interne Überweisungen sind nicht in den Tabellen enthalten, wenn der Filter Alle Konten ausgewählt ist. Beschreibung Jede Grafik in diesem Bereich enthält ein Koordinatensystem mit einer horizontalen Axe (Zeitraum in Tagen, Wochen oder Monaten) und einer vertikalen Axe (Betrag in Euro). Unabhängig von dem gewählten Zeitraum entspricht der oben links angezeigte Betrag dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt zu dem Sie die Grafik aufrufen. Individuelle Einstellungen Für jedes Diagramm können Sie den Zeitraum auswählen, der Sie interessiert. Wenn Sie dank der Diagramme für Ein- und Ausgänge einen noch besseren Einblick in Ihre Zahlungsströme erhalten möchten, können Sie Ihre Transaktionen durch den Vergleich verschiedener Kriterien filtern. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel . 👆Gut zu wissen: Wenn Sie mit der Maus über den Graphen fahren, werden die Details des Diagramms für den jeweiligen Zeitraum angezeigt. Wenn Sie die Maus beispielsweise über das Diagramm, in dem die Zahlungsausgänge angezeigt werden, bewegen, der auf die letzten 30 Tage eingestellt ist, erfahren Sie die Anzahl und den Betrag aller Transaktionen, die an diesem Tag stattgefunden haben. Auf dem Handy gilt dasselbe Verfahren für die ersten 4 Diagramme. Berühren Sie mit Ihrem Finger den Bildschirm und ziehen Sie ihn auf das gewünschte Datum, um weitere Details zu erhalten. Folgende Artikel können Sie ebenfalls interessieren: Wie funktioniert das Dashboard? Was wird im Cashflow-Diagramm meines Dashboards angezeigt? Was wird in den beiden Diagrammen zu den Zahlungsein- und -ausgängen dargestellt?
https://help.qonto.com/de/articles/6121194-wofur-stehen-die-vier-diagramme-in-meinem-dashboard
Wie wird der Netto-Cashflow berechnet?
Als Netto-Cashflow werden alle Mittel bezeichnet, die nach Begleichung der Ausgaben und nach Einnahme der Erträge in der Kasse oder auf dem Konto eines Unternehmens verfügbar sind . Um sich ein Bild von der finanziellen Gesundheit Ihres Unternehmens zu machen, sollten Sie daher den Netto-Cashflow bestimmen und nicht den Cashflow. Grob gesagt gilt folgende Rechnung: Netto-Cashflow = Verfügbare Mittel - kurzfristige Schulden Kurzfristige Schulden sind die Ausgaben, die ein Unternehmen begleichen muss, um den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten . Dazu gehören vor allem: Die Gehälter der Angestellten, die Einkäufe bei Lieferanten, Miete und Nebenkosten, Sozialabgaben und Steuern und alle Ausgaben, die für den Betrieb notwendig sind (für die Instandhaltung, Kauf von Material, Rohstoffen, Waren usw.). Logischerweise sind also drei Situationen möglich: Wenn die Geldmittel höher sind als die kurzfristig anstehenden Ausgaben, ist der Netto-Cashflow positiv. Auf den ersten Blick sieht die finanzielle Situation also gesund aus und das Unternehmen kann die anstehenden Ausgaben stemmen, ohne auf externe Finanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen zu müssen. Wenn die verfügbaren Mittel und die kurzfristig anstehenden Ausgaben ungefähr gleich hoch sind, beträgt der Netto-Cashflow 0 . Die finanzielle Situation ist also ausgeglichen , aber unvorhergesehene Ausgaben würden das Unternehmen in Schwierigkeiten bringen. Wenn die Geldmittel geringer sind als die in Kürze anstehenden Ausgaben, ist der Netto-Cashflow negativ . Die Finanzlage ist also verlustbringend. Das Unternehmen verfügt nicht über ausreichende Mittel und benötigt finanzielle Unterstützung, um weiterbestehen und sich weiterentwickeln zu können.
https://help.qonto.com/de/articles/6133515-wie-wird-der-netto-cashflow-berechnet
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Cashflow?
Als Cashflow , auf Deutsch: Geldfluss, Finanzstrom oder Liquiditätsfluss, werden alle Mittel bezeichnet, die ein Unternehmen sofort zur Verfügung stellen kann . Dazu gehören: Die Geldmittel auf dem Geschäftskonto, die in der Kasse verfügbaren Mittel sowie Wertpapiere . All diese Geldmittel können kurzfristig aufgebracht werden, für den Fall dass das Unternehmen sie benötigt, z.B. um Nebenkosten oder unvorhergesehene Ausgaben zu bestreiten. Gut zu wissen: Der Cashflow ist nicht mit dem Gewinn oder Umsatz zu Verwechseln. Unter Umsatz versteht man die Gesamtsumme aller verkauften Produkte oder Dienstleistungen. Wenn man alle Ausgaben davon abzieht, erhält man den Gewinn .
https://help.qonto.com/de/articles/6133505-was-verbirgt-sich-hinter-dem-begriff-cashflow
Wie wird mein Geld geschützt?
Inwieweit werden meine Zahlungsaktivitäten von Qonto reguliert und kontrolliert? Qonto ist der Handelsname von Olinda SAS. Olinda SAS ist ein Zahlungsinstitut (Code 16958) unter der Aufsicht der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR) und kooperiert mit der Banque de France (weitere Informationen hier ).Die ACPR führt regelmäßige Sicherheitskontrollen und Konformitätsprüfungen durch. Qonto unterliegt der ACPR genauso wie alle anderen französischen Banken. Zudem unterliegt sie der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Deutschland. ​ Wie ist mein Geld angelegt? Ihr Geld ist zu 100 % sicher, da die auf Ihrem Qonto Konto eingezahlten Gelder gemäß den geltenden Anforderungen vollständig getrennt von dem eigenen Bargeldfluss geschützt werden müssen. ​ Qonto muss 100 % Ihrer Gelder durch folgende Mechanismen schützen: Ein Teil der Kundengelder kann "eingezäunt" werden, d.h. in den Büchern unserer Partnerbanken hinterlegt werden: Crédit Mutuel Arkéa und Natixis. Ein weiterer Teil kann in Anteilen von Fonds angelegt werden, die speziell für die Absicherung der Vermögenswerte der Qonto-Kunden geschaffen wurde. Um einen vollständigen Schutz zu gewährleisten, ist der investierte Teil durch zwei unabhängige Garantien abgesichert: gemäß den Investments wird der Schutz entweder durch eine erste Garantie von Crédit Agricole CIB (CACIB), einer Tochtergesellschaft von Crédit Agricole S.A, oder durch eine zweite Garantie von BNP Paribas abgesichert. Schließlich kann ein letzter Teil gelegentlich in qualifizierte Geldmarktfonds investiert werden. Gegebenenfalls werden die Fondsanteile in den Büchern der Société Générale geführt. Unabhängig davon, wie Kundengelder von Qonto geschützt werden, ist es wichtig zu beachten, dass alle diese Vereinbarungen 100 % unserer Kundengelder abdecken und zuvor von der ACPR genehmigt wurden , wie von den für Qonto geltenden Regeln vorgeschrieben. Aber was würde im Falle eines Konkurses passieren? Weder Qonto noch irgendeiner der Bankpartner beabsichtigen, in Konkurs zu gehen. Der Fall eines Konkurses ist sehr unwahrscheinlich, da Qonto mit Instituten mit einem sehr begrenzten Ausfallrisiko arbeitet. Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihre Gelder vollständig geschützt sind: Wenn Qonto bankrott gehen würde, würden 100 % Ihrer Gelder von unseren Partnerbanken unter Aufsicht der ACPR an Sie zurückgegeben werden: Ihr eingezahltes Geld ist von unserem Cashflow isoliert. Wenn Qonto in Konkurs gehen würde, wird Ihr Geld vollständig an Sie zurückgegeben. ​ Im Falle eines Konkurses der CACIB oder BNP Paribas ist Ihr Geld nicht gefährdet: In diesem sehr theoretischen Szenario hat sich Qonto verpflichtet, einen neuen Bürgen zu finden, der den investierten Betrag abdeckt. Andernfalls könnten diese Mittel durch einen anderen der oben genannten Mechanismen abgesichert werden. Im Falle eines Konkurses der Société Générale ist Ihr Geld nicht gefährdet: Die Anteile der Geldmarktfonds des qualifizierten Marktes, in die Ihre Gelder investiert sind, werden auf einem vom Vermögen der Bank getrennten Wertpapierkonto gehalten. Die Bank ist verpflichtet, sie auch im Falle eines Konkurses an den Inhaber, in diesem Fall Qonto, zurückzugeben. Das Szenario eines Konkurses der Société Générale ist unwahrscheinlich: Es handelt sich um eine der größten Bankengruppen in Frankreich. ​ Im Falle eines Konkurses der Crédit Mutuel Arkea oder Natixis ist Ihr Geld nicht gefährdet: Ihr Geld ist durch den Einlagensicherungs- und Entschädigungsfonds der FGDR (Fonds de Garantie des Dépôts et de Résolution) geschützt. Diese Einrichtung dient dem öffentlichen Interesse und schützt Bankkunden im Falle eines Ausfalls von Bankinstituten bis zu einem Betrag von 100 000 €, pro Kunde und pro gescheitertem Institut. Das Szenario eines Konkurses der Crédit Mutuel Arkéa oder Natixis ist unwahrscheinlich: Sie zählen beide zu den größten Bankengruppen in Frankreich. Darüber hinaus ist die 100 000 € Garantie für alle europäischen Kreditinstitute gleich. Das bedeutet, dass Sie von der gleichen Garantie für Ihre Gelder profitieren wie bei einer traditionellen Bank. ​ ​
https://help.qonto.com/de/articles/4359673-wie-wird-mein-geld-geschutzt
Ist Qonto nach ISO 27001 zertifiziert?
Qonto verfügt über eine ISO 27001 -Zertifizierung für seine E-Invoicing-Lösung, die den Anforderungen der DGFIP entspricht. Unsere Server werden auf ISO 27001-zertifizierten Plattformen gehostet, darunter AWS und Outscale. Zusätzlich ist Outscale SecNumCloud-zertifiziert, um die Sicherheit unserer Dienste zu erhöhen. Mit der ISO 27001-Zertifizierung können Unternehmen ihr Sicherheitsniveau nachweisen. Als Zahlungsinstitut, das von der ACPR reguliert wird, unterliegt Qonto außerdem bereits verschiedenen ebenso strengen Sicherheitsanforderungen , die von der ACPR regelmäßig überwacht werden: EU Directive 2015/2366 on Payment Services (DSP2), EBA Guidelines on ICT and Security Risk Management , Decree of 3 November 2014 und notice on IT risk management vom 7. Juli 2021, veröffentlicht durch ACPR, Einhaltung der PCI DSS-Sicherheitsvorschriften Digital Operational Resilience Act (DORA) Regulation 2022/2554, die im Jahr 2025 in Kraft treten wird.
https://help.qonto.com/de/articles/6748832-ist-qonto-nach-iso-27001-zertifiziert
Was ist die Geschichte hinter Qonto?
Haben Sie bisher schlechte Erfahrungen mit traditionellen Banken gemacht, weil sich diese als zeitaufwändig und undurchsichtig erwiesen haben und nicht Ihren Bedürfnissen entsprachen? ​ Genau deshalb haben Alex und Steve Qonto gegründet. Die beiden Unternehmer waren bei der Gründung ihres ersten Startups so frustriert mit ihrer Bankerfahrung, dass sie sich entschlossen haben, eine Lösung für andere Unternehmer zu finden. ​ Qonto ist 100% online und kann von überall aus verwaltet werden. Es orientiert sich an den Bedürfnissen von KMU und Startups, sodass diese keine Zeit mehr mit stressigen Bankerfahrungen vergeuden müssen. ​ Qontos Ziel ist es, das gesamte Bankgeschäft für Unternehmer neu zu erfinden. Eine schnelle und nahtlose Kontoeröffnung, effiziente Tools zur Verwaltung Ihrer Finanzen und eine hervorragende Kundenbetreuung sind nur einige der vielen Merkmale, die Qonto auszeichnen. Warum der Name Qonto? Steve und Alex wollten ihr Fintech-Startup mit europäischen Ambitionen starten, also mussten sie einen Namen finden, der international gut passte. ​ Das Wort „Konto“ heißt auf Französisch „Compte“, auf Italienisch „Conto“ und im Englischen sagt man „Account“. Um alle Sprachen miteinander zu verbinden, fiel die Wahl auf „Qonto“.
https://help.qonto.com/de/articles/4359675-was-ist-die-geschichte-hinter-qonto
Inwiefern unterscheidet sich Qonto von einem traditionellen Bankkonto?
Wir sind keine Bank. Qonto unterliegt der Zahlungsdienstverordnung der Banque de France. ​ Wir bieten Geschäftskonten für Unternehmen an, die ins deutsche Handelsregister eingeschrieben sind, sowie für Selbstständige mit Gewerbeschein. Dabei stellen wir alle Zahlungsmittel zur Verfügung, die für eine effiziente Ausübung der Geschäftstätigkeiten benötigt werden: Klassische und virtuelle Karten, Lastschriften, Überweisungen. Qonto bietet auch virtuelle Karten und Instant Cards* an, die innovative Zahlungsmöglichkeiten darstellen. Es gibt jedoch zwei Unterschiede zwischen Ihrem Qonto Konto und einem traditionellen Geschäftskonto: Ihr Qonto Konto kann nicht überzogen werden. Wir bieten jedoch Kredite über unseren Partner iwoca an. ​ Wir ermöglichen keine Bareinzahlungen. ​ Abhängig von Ihrer Tätigkeit und Ihren Bedürfnissen können Sie Qonto entweder als Hauptkonto für Ihr Unternehmen oder als Nebenkonto für Ihre täglichen Transaktionen verwenden. ​ Darüber hinaus bietet Qonto Ihnen: Lösungen und Funktionen für Teams : Sie können virtuelle Zahlungskarten erstellen und physische Mastercard Karten online für Ihr ganzes Team bestellen. Sie können alle Ausgaben kontrollieren, indem Sie Zahlungslimits für jede Karte festlegen. Richten Sie einen Lesezugriff für Ihre Buchhaltung ein und laden Sie Ihre Umsätze (und Anhänge) für eine reibungslose Buchhaltung herunter. Papierlose Buchführung : In Ihrem Qonto Konto speichern Sie die Rechnungen Ihrer Lieferanten und die Belege Ihrer Mitarbeitenden. Ab sofort müssen Sie Quittungen oder Rechnungen nicht mehr mühsam am Monatsende einzeln einpflegen. Verwalten Sie alle Ihre Kunden- und Lieferantenrechnungen in Qonto: Mit dem Qonto Rechnungsstellungs-Tool werden Sie schneller bezahlt und sparen wertvolle Zeit bei der Verwaltung Ihrer Lieferantenrechnungen. Ihr Qonto Konto mit Ihren bevorzugten Anwendungen verknüpfen: Egal ob es sich um Ihr CRM, Ihre Gehaltsabrechnungs- oder Abrechnungssoftware handelt – steigern Sie Ihre Effizienz mit unseren Drittanbieter-Integrationen. Sparen Sie Zeit und werden Sie effizienter: Melden Sie sich noch heute bei Qonto an! ⚡ *Instant Cards sind nur für die folgenden Pläne erhältlich: Advanced (ehemals Premium), Business und Enterprise. Einige Funktionen sind nur in den Tarifen Essential, Business und Enterprise verfügbar.
https://help.qonto.com/de/articles/4359531-inwiefern-unterscheidet-sich-qonto-von-einem-traditionellen-bankkonto
Was ist Qonto?
Qonto ist die TÜV-zertifizierte Lösung, die das Finanzmanagement von Unternehmern, Startups und KMU vereinfacht.* ​ Qonto ist viel mehr als nur ein Geschäftskonto: 100% online : Eröffnen Sie Ihr Konto in wenigen Minuten, erhalten Sie unverzüglich eine IBAN und bestellen Sie Ihre Qonto MasterCard über die App. Hilft Ihnen Ihre Buchhaltung mit automatisiertem Belegabgleich, personalisierten Etiketten und vielem mehr zu vereinfachen Bietet ergänzende Funktionen für die Rechnungsstellung , den Cashflow und das Lieferantenmanagement . Für Teams entwickelt: Teammitglieder können ihre Transaktionen über ihr eigenes Benutzerkonto verwalten. Mit den besten Fintech- und SaaS- Applikationen integriert. (Auf unserer Integrations-Roadmap: Stripe, Slack, Sage, Cegid) Zuverlässige Kundenbetreuung : 24/7, über Chat, Telefon, und soziale Netzwerke. Qonto ist einfacher, schneller und preiswerter als jede traditionelle Bank. ​ Mit Qonto eröffnen Sie nicht nur ein professionelles Geschäftskonto, sondern erhalten auch ein kompaktes Vorteilspaket: Effizienz: Ein Konto, das Sie mühelos verstehen und mit dem Sie dank ergänzender Funktionen viel Zeit sparen werden Benutzerfreundlichkeit : Wir verzichten auf unnötige Prozesse und versteckte Gebühren, um Ihnen den bestmöglichen Service zu garantieren. Teamarbeit : Verwalten Sie mit Qonto die Benutzerrechte Ihrer Teammitglieder und verwalten Sie im Team die Ausgaben Ihres Unternehmens. Anschluss : Verbinden Sie Ihre Lieblingssoftware nahtlos und behalten Sie dank unserer Anwendung immer den Überblick über Ihre Finanzen – egal wo Sie sind. *demnach bieten wir (noch!) keine privaten Konten an. ​
https://help.qonto.com/de/articles/4359540-was-ist-qonto
Warum wurde mein Scheck abgelehnt?
🇫🇷 Dieser Artikel gilt nur für in Frankreich registrierte Unternehmen. Wenn wir Ihren Scheck nicht einlösen konnten, gibt es einige Gründe, die diese Ablehnung erklären können: Der Scheck muss auf den Namen Ihres Unternehmens ausgestellt sein, d.h. auf den Namen, der auch auf Ihrem Qonto-Konto steht. Wenn der Scheck auf den Firmennamen Ihres Unternehmens ausgestellt ist, der nicht auf Ihrem Qonto-Konto erscheint, können Sie mit diesem Verfahren das Hinzufügen Ihres Firmennamens zu Ihrem Konto beantragen. Dann können alle Ihre zukünftigen Schecks gutgeschrieben werden. Alle Angaben auf dem Scheck müssen korrekt ausgefüllt sein (Name des Zahlungsempfängers, Datum, Ort, Betrag in Zahlen und Buchstaben, Unterschrift) Der Scheck muss indossiert sein (Unterschrift auf der Rückseite) Der abgelehnte Scheck wird in Kürze an die in Ihrem Qonto-Konto hinterlegte Postanschrift gesendet. Unser Team wird sich in Kürze per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie über den Grund für die Ablehnung des Schecks sowie über die Tracking-Nummer der Sendung zu informieren. Lesen Sie die folgenden Artikel um mehr zu erfahren: 👉 Wann wird mein Scheck gutgeschrieben? 👉 Wie hoch ist die Gebühr für die Einlösung eines Schecks?
https://help.qonto.com/de/articles/6078224-warum-wurde-mein-scheck-abgelehnt
Wie hoch ist die Gebühr für die Einlösung eines Schecks?
🇫🇷 Dieser Artikel gilt nur für in Frankreich registrierte Unternehmen Wir bei Qonto betrachten Schecks als eine außergewöhnliche Lösung für Sie, um Zahlungen von einem Ihrer Kunden einzuziehen, wenn dieser keine andere Möglichkeit hat, eine Zahlung vorzunehmen. 💡 Wir empfehlen Ihnen, Überweisungen für Ihre täglichen Transaktionen zu bevorzugen , da sie schneller und sicherer sind! Erfahren Sie mehr über Überweisungen . Je nach dem von Ihnen gewählten Tarif ist eine bestimmte Anzahl von Scheckeinreichungen enthalten. Über diese Anzahl hinaus wird jede Transaktion mit 2 € ohne Mehrwertsteuer berechnet. Diese Gebühren werden abgezogen, sobald der Scheckbetrag auf Ihrem Girokonto gutgeschrieben wird. Alle Gebühren im Zusammenhang mit der Einlösung eines Schecks sind auf unserer Tarifseite zusammengefasst, von der Sie hier einen Überblick finden (EN): ​
https://help.qonto.com/de/articles/4359558-wie-hoch-ist-die-gebuhr-fur-die-einlosung-eines-schecks
Wann wird mein Scheck gutgeschrieben?
🇫🇷 Dieser Artikel gilt nur für in Frankreich registrierte Unternehmen An dem Tag, an dem wir mit der Prüfung Ihres Schecks beginnen, wird er Ihrem Konto gutgeschrieben: Innerhalb von 2 Arbeitstagen bei einer Überprüfung eines Betrags von bis zu 3.500 € (im Rahmen von Stichproben kann diese Frist auf bis zu 15 Arbeitstage verlängert werden). Innerhalb von 12 Arbeitstagen für einen Scheck über 3500 €. Sie können jeden Schritt Ihrer Scheckbearbeitung im Abschnitt " Geschäftskonto " verfolgen, indem Sie auf " Schecks " klicken. " Scheckempfang ausstehend ": Sie haben Ihren Scheck korrekt eingegeben, Sie müssen ihn nun per Post versenden. Attention☝️: Nach Erhalt Ihres Schecks führt unser Team Überprüfungen durch, bevor er bearbeitet werden kann. Dieser Zeitraum beträgt in der Regel 2 bis 4 Werktage, bevor der Status auf " Bearbeitung " wechselt. " in Bearbeitung ": Ihr Scheck wurde übernommen, die Kontrollen sind im Gange. Er wird in Kürze gutgeschrieben. Wir sind uns bewusst, dass diese Fristen für Ihre Tätigkeit möglicherweise nicht angemessen sind. Sie sind jedoch notwendig, damit wir alle Prüfungen durchführen können. Wenn es möglich ist, empfehlen wir Ihnen außerdem, Echtzeitüberweisungen gegenüber Schecks zu bevorzugen, da Echtzeitüberweisungen eine Gutschrift innerhalb von 10 Sekunden ermöglichen. Lesen Sie die folgenden Artikel um mehr zu erfahren: 👉 Wie hoch ist die Gebühr für die Einlösung eines Schecks? 👉 Warum wurde mein Scheck abgelehnt?
https://help.qonto.com/de/articles/6078316-wann-wird-mein-scheck-gutgeschrieben
Wie ziehe ich Zahlungen von meinen Kunden ein?
Bislang können Sie mit Qonto bei Ihren Kunden keinen Einzug per Lastschriftverfahren vornehmen. Allerdings ist es mithilfe anderer Dienste möglich, Lastschriften für Ihre Kunden ganz einfach einzurichten. GoCardless ist ein Dienst für den automatischen Einzug von Zahlungen und die Verwaltung von Zahlungsplänen. GoCardless verwendet eine eigene SEPA Gläubiger-ID, um Zahlungen von Ihren Kunden einzuziehen. Sie können alternativ auch eine Gläubiger-ID auf Ihren Namen beantragen, indem Sie sich beim kostenpflichtigen Angebot von GoCardless anmelden (Ihre Gläubiger-ID wird innerhalb von drei Tagen erstellt). Wie funktioniert's? Nach erfolgreicher Bestätigung des Lastschriftmandats durch Ihren Kunden kümmert sich GoCardless um den Einzug der Zahlungen von Ihren Kunden zum Fälligkeitsdatum. Direkt danach wird der eingezogene Betrag Ihrem Qonto-Konto gutgeschrieben. ☝️ Gut zu wissen: Wenn Sie eine Gläubiger-ID benötigen, können Sie diese ganz einfach direkt bei der Bundesbank beantragen. Verwenden Sie hierzu einfach diesen Link .
https://help.qonto.com/de/articles/4742428-wie-ziehe-ich-zahlungen-von-meinen-kunden-ein
Wie kann ich eine Lastschrift widerrufen?
Sie können die Erstattung einer SEPA-Basislastschrift innerhalb von 8 Wochen ohne Angabe von Gründen beantragen. Für alle nicht autorisierten Transaktionen haben Sie 13 Monate Zeit, sie anzufechten. Was ist eine SEPA-Basis-Lastschrift? Alles, was Sie tun müssen, ist, auf dem Mandat nach den folgenden Worten zu suchen: "Sie haben Anspruch auf eine Erstattung durch Ihre Bank gemäß den Bedingungen Ihres Vertrags mit Ihrer Bank. Die Erstattung muss innerhalb von 8 Wochen ab dem Tag der Abbuchung von Ihrem Konto beantragt werden" . Eine SEPA-B2B-Lastschrift, wie sie auf dem Mandat angegeben ist, können Sie jedoch nicht anfechten. Wie funktioniert das? Sie können die Erstattung einer SEPA-Basislastschrift direkt in Ihrer Anwendung innerhalb von 8 Wochen nach der Verarbeitung der Lastschrift beantragen. Gehen Sie in Ihrer App im Bereich Geschäftskonto zum Reiter Umsätze und wählen Sie die Abbuchung aus. Klicken Sie im Modal für die Transaktionsdetails auf Erstattung beantragen. 👉 Sie erhalten die Erstattung innerhalb von 24 Stunden arbeitsstunden.
https://help.qonto.com/de/articles/4474117-wie-kann-ich-eine-lastschrift-widerrufen
Warum wurde diese Lastschrift abgelehnt?
SEPA-Lastschriften können zum Zeitpunkt der Transaktion aus verschiedenen Gründen abgelehnt werden. Wenn Ihr Guthaben nicht ausreicht. Wenn der Abbuchungsauftrag weniger als 48 Stunden vor dem Abbuchungsdatum übermittelt wurde. Wenn Ihr Qonto-Konto noch nicht bestätigt ist. Wenn die unternehmensübergreifende Einzugsermächtigung des Zahlungsempfängers nicht auf Qonto verfügbar oder unvollständig ist: erstellen Sie ein neues Firmenlastschriftmandat (B2B) 👉 Die Abbuchung bleibt 48 Stunden ausstehend, um Ihnen Zeit zu geben, die Situation zu korrigieren. Wie ändert man ein SEPA Lastschriftverfahren - B2B? Einige Tipps zur Vermeidung von Strafen und unangenehmen Überraschungen Behalten Sie Ihr Konto im Auge, indem Sie die Qonto-App herunterladen! Durch die regelmäßige Überprüfung Ihres Guthabenstandes sind Sie vor unangenehmen Überraschungen sicher. Stellen Sie außerdem sicher, dass die eingegebenen Gläubigerinformationen korrekt sind und hinterlegen Sie Ihre unterzeichneten Einzugsermächtigungen, wenn Sie eine neue Firmenlastschrift hinzufügen. Ohne diese kann Ihr Gläubiger den fälligen Betrag nicht von Ihnen abbuchen. Wenn Ihre Lastschrift abgelehnt wurde, raten wir Ihnen, sich mit dem Begünstigten in Verbindung zu setzen, um eine Lösung zu finden: eine Überweisung einleiten / eine andere Lastschrift vornehmen . Wenn Sie der Meinung sind, dass alle Angaben korrekt gemacht wurden, damit Ihre Lastschrift akzeptiert werden kann, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: 💬 Wir ermutigen Sie, uns per Chat zu kontaktieren, indem Sie sich in Ihrem Qonto-Bereich anmelden, aber Sie können uns auch über unsere Hotline anrufen. 💌 Senden Sie uns eine private Nachricht auf Facebook or Twitter
https://help.qonto.com/de/articles/4469274-warum-wurde-diese-lastschrift-abgelehnt
Wie ändert man ein SEPA Lastschriftverfahren - B2B?
Sie finden alle Ihre SEPA-Basis- und B2B-Lastschriften in der Rubrik Lastschriften Ihres Kontos. Wenn Sie beim Hinzufügen eines neuen B2B SEPA-Mandats einen Fehler gemacht haben, können Sie alle Mandatsinformationen ändern, indem Sie über den Bereich Geschäftskonto den Abschnitt Lastschriften aufrufen und die richtigen Informationen eingeben. ​ 🖥️ Das Ändern eines Lastschriftmandats ist nur über Ihre Webanwendung auf Ihrem Computer möglich. ⚠️ Wenn Ihre Sepa-Lastschrift aufgrund eines Fehlers in den Lastschriftangaben zurückgestellt wurde, müssen Sie ein neues Lastschriftmandat erstellen. Überprüfen Sie, ob die SEPA-Gläubiger-Identifikationsnummer (ICS) , die eindeutige Mandatsreferenz und die Art der Lastschrift mit den Angaben auf dem Mandat übereinstimmen. Ein häufiger Fehler ist zum Beispiel eine "0" statt eines "O". Sie können sie jederzeit aussetzen oder wieder aktivieren. Es gibt zwei Arten von Lastschriften: SEPA-Basislastschriften und B2B-Lastschriften. Erfahren Sie mehr darüber , wie man sie unterscheidet. Wie kann ich eine Lastschrift aussetzen? 💡Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung auf Ihrem Konto eingerichtet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsaufforderung auf Ihrem verbundenen Telefon.
https://help.qonto.com/de/articles/4359556-wie-andert-man-ein-sepa-lastschriftverfahren-b2b
Wie registriert man ein SEPA-Mandat?
Über Ihre Qonto Mobile App 📲 ​ SEPA-B2B-Lastschriften Füllen Sie das vom Zahlungsempfänger erteilte B2B-Mandat aus und unterschreiben Sie es ​ Melden Sie sich bei Ihrer Qonto Mobile App an und klicken Sie im Menü auf Ausgehende Last schriften ​ Klicken Sie auf die Schaltfläche + , um das Mandat herunterzuladen ​ Fotografieren Sie die Zahlungsanweisung oder wählen Sie diese aus Ihrer Fotogalerie oder einem anderen Ordner aus ​ Geben Sie die Details des Mandats ein: die eindeutige Mandatsreferenz (RUM), Ihre SEPA-Gläubiger-Identifikationsnummer (ICS) und die Zahlungsfrequenz (einmalig oder wiederkehrend) ​ Validieren Sie das Mandat ​ Bitte beachten Sie, dass eine SEPA-Firmenlastschrift nach ihrer Ausführung nicht mehr angefochten werden kann. ​ 💡Wenn Sie die starke Authentifizierung auf Ihrem Konto konfiguriert haben, erhalten Sie eine Bestätigungsanfrage auf Ihrem verbundenen Telefon. ​ Von Ihrer Web-Applikation 💻. SEPA-B2B-Lastschriften Unterschreiben Sie das vom Zahlungsempfänger erteilte B2B-Lastschriftmandat ​ Loggen Sie sich von Ihrem Computer aus in Ihr Qonto-Konto ein und fügen Sie es dem Abschnitt Ausgehende Lastschriften im Bereich Pro-Konto hinzu . ​ Geben Sie die Mandatsinformationen ein: die eindeutige Mandatsreferenz (RUM), die SEPA-Gläubiger-Kennung (ICS) und die Art der Zahlung (einmalig oder wiederkehrend) ​ Bitte beachten Sie, dass eine SEPA-Firmenlastschrift nach ihrer Ausführung nicht mehr angefochten werden kann. ​ 💡Wenn Sie die starke Authentifizierung auf Ihrem Konto konfiguriert haben, erhalten Sie eine Bestätigungsanfrage auf Ihrem zugehörigen Telefon. ​ SEPA-Basis-Lastschriften Sie müssen auf Ihrem Qonto-Konto nichts weiter tun! ​ SEPA-Basis-Lastschriften ​ Sie müssen auf Ihrem Qonto-Konto nichts weiter tun! ​ Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihrem Gläubiger Ihre Qonto-Bankverbindung mitzuteilen. Sie können sie jederzeit von Ihrem Konto herunterladen. Der Gläubiger wird ermächtigt, Ihr Konto zu belasten. ​ Sie können einer SEPA-Basislastschrift widersprechen, wenn der Betrag, der in Ihrem Kontoverlauf erscheint, falsch ist.
https://help.qonto.com/de/articles/8484961-wie-registriert-man-ein-sepa-mandat
Wie kann ich Lastschriften aussetzen?
Sie können Lastschriften direkt in Ihrer Qonto App aussetzen. Wie kann ich eine Lastschrift in meiner Qonto Web App aussetzen? 🖥️ 1- Gehen Sie in den Bereich Geschäftskonto > Lastschriften in der linken Leiste Ihrer Benutzeroberfläche. 2- Wählen Sie die Lastschrift aus, die Sie aussetzen möchten und klicken Sie auf Nächste Lastschriften aussetzen . Alle künftigen Lastschriften an das betreffende Mandat werden von nun an ausgesetzt. ☝️ Falls Sie es sich anders überlegen, können Sie das Mandat und die Lastschrift reaktivieren. Aussetzen eines Mandats aus Ihrer mobilen App 📲 ☝️ Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Qonto App aktualisiert haben 1. Rufen Sie die E-Mail : "Gläubiger XXXX wird bald Ihr Konto belastet" auf, die Sie vor einem eingehenden Lastschriftsauftrag warnt 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche " Lastschrift anzeigen ". 3. Sie werden zu einem Bildschirm in der mobilen Anwendung weitergeleitet, wo Sie das Lastschriftmandat aussetzen/reaktivieren können. Es wird auch möglich sein, diesen Bildschirm direkt von der App aus aufzurufen: Gehen Sie auf die Registerkarte Menü > Lastschriften Wählen Sie die Lastschrift aus, die Sie aussetzen möchten. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche " Lastschrift aussetzen " unten auf der Seite. Dadurch werden alle zukünftigen Zahlungen für dieses Mandat ausgesetzt. 👉 Gut zu wissen: Bei Basislastschriftmandaten wird damit nur das aktuelle Mandat ausgesetzt. Wenn der Händler ein neues Mandat mit einer anderen RUM sendet, müssen Sie auch das neue Mandat aussetzen. Wir raten Ihnen, sich mit dem Händler in Verbindung zu setzen, um diese Art von Situationen zu vermeiden. 💡 Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung für Ihr Konto eingerichtet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsanfrage auf dem zugehörigen Telefon.
https://help.qonto.com/de/articles/4359553-wie-kann-ich-lastschriften-aussetzen
Wie kann ich ein SEPA-Mandat über die Qonto Mobile App hochladen? 📲
SEPA B2B-Lastschriften Füllen Sie das vom Gläubiger erteilte B2B-Mandat aus und unterschreiben Sie es Loggen Sie sich in Ihre Qonto Mobile App ein und klicken Sie im Bereich Menü auf Lastschriften Klicken Sie auf die Schaltfläche + , um das Mandat hochzuladen Nehmen Sie ein Foto des Mandats auf oder wählen Sie es aus Ihrer Fotobibliothek oder einem anderen Ordner aus Geben Sie die Mandatsdetails ein: die eindeutige Mandatsreferenz (UMR), die Gläubiger-Identifikationsnummer (CSI) und die Zahlungsfrequenz (einmalig oder wiederkehrend). Das Mandat einreichen 💡 Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung in Ihrem Konto eingerichtet haben, werden Sie eine Bestätigungsanfrage auf Ihrem gekoppelten Gerät erhalten. SEPA-Basislastschriften Sie müssen in Ihrem Qonto-Konto nichts tun! Es genügt, wenn Sie Ihrem Gläubiger Ihre Qonto-Bankverbindung mitteilen. Sie können sie jederzeit von Ihrem Konto herunterladen. Der Gläubiger kann dann Ihr Konto belasten. Sie können eine SEPA-Basislastschrift anfechten , wenn der Betrag, der in Ihrem Kontoverlauf erscheint, falsch zu sein scheint.
https://help.qonto.com/de/articles/8317099-wie-kann-ich-ein-sepa-mandat-uber-die-qonto-mobile-app-hochladen
Wie können Sie ein SEPA Mandat in Ihren Qonto-Bereich hochladen?
B2B-Lastschriftmandat Unterschreiben Sie das vom Gläubiger bereitgestellte B2B-Lastschriftmandat . Loggen Sie sich in Ihr Qonto-Konto ein und fügen Sie es im Bereich Geschäftskonto > Lastschriften hinzu. Füllen Sie die Informationen des Mandats aus: die eindeutige Mandatsreferenz (RUM), die SEPA-Kreditoren-ID (ICS) und die Art der Zahlung (einmalig oder regelmäßig). ​ Achtung, eine SEPA-Lastschrift zwischen Unternehmen kann nach ihrer Ausführung nicht angefochten werden. ​ 💡 Wenn Sie in Ihrem Konto die starke Kundenauthentifizierung eingerichtet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsaufforderung auf Ihr zugehöriges Telefon. ​ SEPA-Basislastschrift (auch SEPA Core) Alles was Sie tun müssen, ist, Ihrem Zahlungsempfänger Ihre Bankverbindung mitzuteilen. Diese können Sie jederzeit auf Ihrem Konto abrufen. Der Gläubiger kann dann Ihr Konto belasten - Sie müssen nichts weiter tun! ​ Sie können einer SEPA Core Lastschrift widersprechen , wenn der Betrag in Ihrer Kontohistorie nicht korrekt ist. Sie können eine Lastschrift jederzeit aussetzen oder reaktivieren.
https://help.qonto.com/de/articles/6761793-wie-konnen-sie-ein-sepa-mandat-in-ihren-qonto-bereich-hochladen
Was ist ein SEPA-Mandat und wie erhalten Sie Ihr Mandat?
Was ist ein SEPA-Mandat? Ein Mandat ist ein Dokument, das Sie ausfüllen, um den Händler zu ermächtigen, Anweisungen zur Abbuchung von Ihrem Konto zu senden. In diesem Dokument müssen mehrere Informationen angegeben werden: Der Titel "SEPA-Lastschriftmandat". Der SCI (SEPA Creditor Identifier): eine Nummer, die jedem Händler, der SEPA-Lastschriften vornimmt, zugewiesen wird. Informationen zum Händler: Adresse, rechtlicher Name oder Handelsname, falls abweichend. Die UMR (Unique Mandate Reference): ein Code, der SEPA-Lastschriften identifiziert. 💡 Ein Händler hat eine SCI, aber mehrere UMR. *Beispiel: Sie zahlen Ihre Internet- und Mobilfunkabonnements bei einem Anbieter. Der Anbieter hat eine SCI, aber er belastet Ihr Konto mit zwei verschiedenen UMR, von denen eine mit Ihrem Mobilfunkvertrag und die andere mit Ihrem Internetvertrag verknüpft ist.* Der Gesetzgeber erwähnt dies. Wie erhalten Sie Ihr Mandat? B2B-Mandat Sie können das B2B-Mandat von Ihrem professionellen Konto auf der Website der Behörde herunterladen. Wenn Sie zum Beispiel ein DGFiP-Mandat herunterladen möchten, können Sie sich in Ihr Konto einloggen hier. Das vorausgefüllte B2B-Mandat ist unter der Rubrik Meine Bankkonten verwalten verfügbar. Kernmandat Normalerweise wird es Ihnen bei der Anmeldung zugeschickt. Sie müssen das Formular nur noch unterschreiben. Sie müssen das Hauptmandat nicht auf Ihr Qonto-Konto hochladen.
https://help.qonto.com/de/articles/8041885-was-ist-ein-sepa-mandat-und-wie-erhalten-sie-ihr-mandat
Wie funktionieren SEPA-Lastschriften?
Die SEPA-Lastschrift ist ein europäisches Zahlungssystem, das es Unternehmen ermöglicht, Zahlungen in europäischer Währung von Bankkonten mit Sitz in den 34 Staaten des SEPA-Raums und weiteren teilnehmenden Ländern (wie Island, Norwegen, Schweiz) abzuwickeln und zu erhalten. Es gibt zwei Arten von Lastschriften: Die SEPA-Basislastschrift (auch SEPA Core) ist die häufigste Form von Bankeinzug. Alles was Sie tun müssen, ist, Ihrem Zahlungsempfänger Ihre Bankverbindung mitzuteilen. Diese können Sie jederzeit in der Rubrik Lastschriften auf Ihrem Konto abrufen. Der Gläubiger kann dann Ihr Konto belasten - Sie müssen nichts weiter tun! ☝️Sie können einer SEPA Core Lastschrift widersprechen , wenn der Betrag in Ihrer Kontohistorie nicht korrekt ist. SEPA-Firmenlastschriften (B2B) werden überwiegend von öffentlichen Einrichtungen (DGFIP, URSSAF, SIE...) verwendet. Um die Abbuchung eines SEPA-Mandats zwischen Unternehmen zu autorisieren, müssen Sie es auf Ihrem Konto registrieren.
https://help.qonto.com/de/articles/4359570-wie-funktionieren-sepa-lastschriften
Wie genehmige ich eine Überweisungsanfrage?
Mit unserem Business und Enterprise-Plan können Teammitglieder über die Anfragen -Funktion im Namen des Administrators oder Managers Überweisungen initiieren. Dieser wird benachrichtigt und kann die Anfrage mit nur wenigen Klicks genehmigen oder ablehnen. Diese Funktion ermöglicht es Managern, die Kontrolle über Unternehmensausgaben zu behalten und ihrem Team gleichzeitig mehr Freiheit zu geben. Wie genehmigen Sie eine Überweisungsanfrage in Ihrer Qonto Web App? Loggen Sie sich über das Smartphone oder den Desktop in Ihre Qonto App ein Gehen Sie im Hauptmenü in den Abschnitt Teamausgaben , dann auf Anfragen. Sobald Ihr Team eine Überweisungsanfrage gestellt hat, erscheint die Transaktion in der Spalte " Ausstehend ", bis Sie sie bestätigt haben. Wählen Sie eine Überweisungsanfrage aus, indem Sie sie anklicken. Nun können Sie die Überweisungsdetails prüfen. Sie können die Anfrage nun genehmigen oder ablehnen. Die entsprechenden Optionen werden Ihnen am unteren Bildschirm angezeigt. (Beachten Sie: Für die Rolle des Managers ist die Bestätigung dieser Anfrage nur möglich, wenn der Überweisungsbetrag das vom Kontoinhaber oder einem Admin festgelegte Limit pro Überweisung / Monatslimit nicht überschreitet) Sie können Ihre Entscheidung kommentieren, wenn Sie entscheiden, die Anfrage abzulehnen. 💡 Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung für Ihr Konto eingerichtet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsanfrage auf dem zugehörigen Telefon.
https://help.qonto.com/de/articles/4359560-wie-genehmige-ich-eine-uberweisungsanfrage
Wie kann ich meine Überweisungsanfrage stornieren?
Mit unserem Advanced und Corporate Plan für KMU und Start-ups steht Ihnen die Funktion Überweisungsanfragen zur Verfügung. Über den App-Bereich Anfragen können Ihre Mitarbeiter Überweisungen vorbereiten, die von einem Konto-Admin oder Manager genehmigt werden müssen. Um eine geplante Überweisung zu stornieren, gehen im Bereich Geschäftskonto in den Abschnitt Überweisungen Ihrer Qonto App, klicken Sie auf eine zu stornierende Überweisung, dann auf Transaktion bearbeiten . Klicken Sie auf Überweisung stornieren (unten links auf der Seite), um die Transaktion zu stornieren. Überweisungsanfragen, die sich noch in Bearbeitung befinden, können kurz nach Bestätigung vom Sender storniert werden . Dazu klicken Sie einfach im Bereich Historie auf den Button Anfrage stornieren links unten in den Überweisungsdetails. Wer kann eine genehmigte Überweisungsanfrage stornieren? Nur ein Admin des Unternehmens oder der Manager des Teams kann eine Überweisung stornieren. Sie haben eine Überweisungsanfrage gestellt, die bereits vom Admin oder Manager Ihres Kontos bestätigt wurde? Wenn Sie die Stornierung dieser Überweisung veranlassen möchten, setzen Sie sich bitte so schnell wie möglich mit Ihrem Admin oder Manager in Verbindung. Warum kann ich meine Überweisungsanfrage nicht stornieren? In einigen Fällen können Überweisungen nicht über Ihre App storniert werden: Von Qonto zu Qonto Sie haben eine Überweisung auf ein anderes Qonto Konto vorgenommen? Dann handelt es sich um eine bankinterne Überweisung. Diese sind kostenlos, unbegrenzt und werden sofort ausgeführt – deshalb können diese nicht über Ihre App storniert werden. Im Falle eines Fehlers raten wir Ihnen, sich mit dem Zahlungsempfänger in Verbindung zu setzen, um eine Rückerstattung zu erbitten oder uns direkt zu kontaktieren. Die Gelder sind bereits überwiesen worden Sie haben eine Überweisung an eine andere Bank als Qonto getätigt und der Button Diese Überweisung stornieren ist auf Ihrer Benutzeroberfläche nicht mehr verfügbar? Bankinterne Überweisungen können Sie nicht stornieren, wenn diese bereits in Bearbeitung bzw. ausgeführt worden sind. Im Falle eines Fehlers raten wir Ihnen, sich mit dem Zahlungsempfänger in Verbindung zu setzen, um eine Rückerstattung zu erbitten. Überweisungen in Fremdwährung Wenn Sie gerade eine Überweisung in einer Fremdwährung getätigt haben, beachten Sie bitte, dass Sie diese nicht stornieren können. ☝️ Gut zu wissen: Die verschiedenen Bearbeitungsphasen Ihrer Überweisungen finden Sie hier .
https://help.qonto.com/de/articles/4359559-wie-kann-ich-meine-uberweisungsanfrage-stornieren
Kann ich mehrere Zahlungsempfänger auf einmal angeben?
Das Importieren von Zahlungsempfängern ist eine praktische Funktion beim Wechsel von einer Bank zur anderen. Qonto ermöglicht den gleichzeitigen Import von bis zu 400 Begünstigten. ​ Wie funktioniert es? Laden Sie die folgende leere CSV-Datei herunter: Template Füllen Sie die CSV-Datei mit Ihren Zahlungsempfängern aus und nutzen Sie am besten einen gängigen Tabellenkalkulationseditor, wie z.B. Microsoft Excel. Ziehen Sie Ihre Datei per Drag-and-Drop auf die Upload-Seite des Zahlungsempfängers von Qonto : Qonto > Transfers > New Single Transfer > Upload beneficiaries (CSV). Überprüfen Sie auf der Bestätigungsseite, ob die von Ihnen importierten Daten korrekt sind, und validieren Sie sie. ⚠️ Ich erhalte eine Fehlermeldung beim Hochladen meiner Datei, was soll ich tun? Ihre Datei muss die folgenden 3 Spalten getrennt durch ein Semikolon (;) enthalten. Wenn dies nicht der Fall ist, erhalten Sie eine Fehlermeldung. - NAME - IBAN - EMAIL Diese Spaltenüberschriften müssen in Englisch sein. Die Zeile muss eine Information zu NAME und IBAN enthalten. Der optionale Wert für EMAIL kann leer bleiben. ​ IBAN müssen den offiziellen IBAN-Formaten entsprechen. Im Falle eines Fehlers zeigt der Bestätigungsbildschirm die Zahlungsempfänger an, bei denen einer dieser Parameter falsch ist, sodass Sie die Möglichkeit haben, die Fehler zu beheben. ÄNDERN SIE DEN SPALTENNAMEN NICHT Wenn es richtig ist, sollte Ihre Datei einem dieser beiden Beispiele ähneln. Vergessen Sie nicht, in den CSV-Typ zu exportieren: ☝️ Abhängig von Ihrem Tabellenkalkulationseditor müssen Sie entweder die 3 Daten in jeweils 3 verschiedenen Spalten ausfüllen oder die 3 Daten in einer Spalte durch ein Semikolon (;) getrennt ausfüllen. (siehe Beispiele) Bezüglich der Werte müssen lediglich die folgenden Spalten NAME, IBAN ausgefüllt werden. Der Wert für „EMAIL“ kann leer bleiben, er ist optional. IBAN-Daten müssen dem richtigen Format entsprechen. Im Fehlerfall werden auf dem Bestätigungsbildschirm die Begünstigten hervorgehoben, bei denen der Parameter falsch ist, sodass Sie die Möglichkeit haben, den Fehler zu beheben. Sobald die Informationen geändert werden, können Sie den Export Ihrer Begünstigtenliste validieren. Hinweis: Derzeit ist es nicht möglich, Konten ohne SEPA-Konto in die Akten aufzunehmen.
https://help.qonto.com/de/articles/4359572-kann-ich-mehrere-zahlungsempfanger-auf-einmal-angeben
Was ist eine Sammelüberweisung?
Mit einer Massenübertragung können Sie bis zu 400 Einzelübertragungen gleichzeitig von Ihrem Computer aus planen. Sie brauchen die Überweisungen nicht mehr einzeln abschicken: Mit wenigen Mausklicks können Sie zum Beispiel alle Lieferanten am Ende der Woche oder alle Mitarbeiter am Ende des Monats bezahlen. 💡Gut zu wissen: Der Versand von Sofortüberweisungen betrifft keine Sammelüberweisungen. Sie brauchen Ihre Zahlungen nur in einer Datei auflisten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Formaten: .XML-Datei .CSV-Datei Das .XML-Format können Sie direkt aus Ihrer Gehaltsabrechnungs- oder Buchhaltungssoftware exportieren. Der vollständige Vorgang wird hier erklärt. Wenn Sie das .CSV-Format verwenden, brauchen Sie nur eine einfache Excel-Tabelle ausfüllen, die Sie anschließend in Ihre Qonto App hochladen. Wichtig ist, dass Sie dabei unser Datei-Modell verwenden. Sie können es am Ende dieses Artikels oder direkt aus Ihrer App herunterladen. 💡 Diese Funktion ist ab dem Solo Smart Plan verfügbar.
https://help.qonto.com/de/articles/4359549-was-ist-eine-sammeluberweisung
Wie erstelle ich eine Sammelüberweisung mit einer .XML-Datei?
Sie können bis zu 400 Überweisungen in einem Schwung abschicken, indem Sie eine .XML-Datei in Ihre Qonto-App hochladen, die der ISO-Norm 20022 entspricht. Nähere Informationen zu dieser Norm erhalten Sie am Ende dieses Artikels. Die meisten Gehaltsabrechnungs- oder Buchhaltungssoftwares stellen automatisch .XML-Dateien bereit. Um eine Sammelüberweisung mit einer .XML-Datei durchzuführen, befolgen Sie einfach folgende Schritte: 1- Erstellen Sie eine Sammelüberweisung In Ihrem Konto in der Qonto Web App (Desktop) klicken Sie links im Menü auf Geschäftskonto . Dann wählen Sie die Option Überweisung erstellen aus und klicken auf Sammelüberweisungen in Euro . 2 - Wählen Sie das .XML-Format aus Um eine Sammelüberweisung durchzuführen, können Sie zwischen 2 Formattypen wählen: Entweder nutzen Sie eine XML- oder eine CSV-Datei. Klicken Sie auf .XML-Datei. 3 - Laden Sie Ihre ausgefüllte .XML-Datei hoch Sobald Sie die .XML-Datei aus Ihrer Gehaltsabrechnungs- oder Buchhaltungssoftware heruntergeladen haben, können Sie sie in Ihre Qonto App hochladen. Sie können Ihre Datei per Drag & Drop einfügen oder auf die Drag & Drop-Zone klicken, um die Datei auf Ihrem Computer auszuwählen. Ist das Format der Datei korrekt, färbt sich das Feld grün. Andernfalls färbt es sich rot. Dies sind häufig auftretende Fehler: Ihre Datei enthält mehr als 400 Überweisungen. Ein Feld in Ihrer Datei wurde nicht ausgefüllt. Ihre Datei enthält eine oder mehrere Überweisungen in Fremdwährung Ihre Datei enthält eine oder mehrere IBAN, die nicht zur SEPA-Zone gehören. Empfängername oder Referenz sind zu lang. Ihr Kontoguthaben ist zu gering für die Sammelüberweisung. 4 - Planen und organisieren Sie Ihre Überweisungen Sie können Ihre Überweisungen für einen bestimmten Zeitpunkt ansetzen und sie, wenn nötig, nach Kategorien ordnen. 5 - Prüfen und bestätigen Sobald Sie Ihre .XML-Datei in Ihre App hochgeladen haben, müssen Sie nur noch die einzelnen Überweisungen prüfen, die unten auf Ihrem Bildschirm erscheinen. Wenn alles stimmt, bestätigen Sie die Sammelüberweisung. Sollten Sie nach Bestätigung der Sammelüberweisung noch einen Fehler bemerkt haben, ist das kein Grund zur Sorge: Sie können einzelne Überweisungen stornieren, indem Sie zum Abschnitt Transaktionen Ihrer App zurückkehren und auf die betroffene Überweisung klicken. Alle Empfänger der Überweisungen werden automatisch in Ihrer Empfängerliste gespeichert. XML_template.xml 💡 Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung für Ihr Konto eingerichtet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsanfrage auf dem zugehörigen Telefon.
https://help.qonto.com/de/articles/4359551-wie-erstelle-ich-eine-sammeluberweisung-mit-einer-xml-datei
Wie erstelle ich eine Sammelüberweisung mit einer .CSV-Datei?
Sie können bis zu 400 Überweisungen in einem Schwung abschicken, indem Sie eine .CSV-Datei in Ihre Qonto-App hochladen. Eine .CSV-Datei können Sie aus einer einfachen Excel-Tabelle exportieren. Wichtig ist, dass die Excel-Datei folgende Spalten enthält: “beneficiary_name”, “iban”, “amount”, “currency” und “reference”. Um eine Sammelüberweisung mit einer .CSV-Datei durchzuführen, befolgen Sie einfach diese Schritte: 1 - Erstellen Sie eine Sammelüberweisung In Ihrem Konto in der Qonto Web App (Desktop) klicken Sie links im Menü auf Geschäftskonto . Dann wählen Sie die Option Überweisung erstellen aus und klicken auf Sammelüberweisungen in Euro . 2 - Wählen Sie das .CSV-Format aus Um eine Sammelüberweisung durchzuführen, können Sie zwischen 2 Formattypen wählen: Entweder nutzen Sie eine XML- oder eine CSV-Datei. Klicken Sie auf .CSV-Datei. 3 - Laden Sie Ihre ausgefüllte .CSV-Datei hoch Sobald Sie die von uns gestellte .CSV-Datei heruntergeladen haben, können Sie diese mit den entsprechenden Informationen vervollständigen. Dann laden Sie die Datei in Ihre Qonto App hoch. Spalte Beschreibung Beispiel beneficiary_name Name des Zahlungsempfängers. Maximal 140 Zeichen. Lieferant 1 iban Muss Teil des SEPA-Systems sein . DE76 0000 0000 0000 0000 0000 000 amount Der Betrag, den Sie dem Begünstigten senden. Einschließlich 2 Dezimalstellen. 123.45 currency Wir akzeptieren nur Überweisungen in Euro. EUR reference Der beigefügte Verwendungszweck. Maximal 140 Zeichen. Rechnung 123 Sie können Ihre Datei per Drag & Drop einfügen oder auf die Drag & Drop-Zone klicken, um die Datei auf Ihrem Computer auszuwählen. Ist das Format der Datei korrekt, färbt sich das Feld grün. Andernfalls färbt es sich rot. Dies kann folgende Gründe haben: Ihre Datei enthält mehr als 400 Überweisungen. Ein Feld in Ihrer Datei wurde nicht ausgefüllt. Ihre Datei enthält eine oder mehrere Überweisungen in Fremdwährung. Ihre Datei enthält eine oder mehrere IBAN, die nicht zur SEPA-Zone gehören. Empfängername oder Referenz sind zu lang. Ihre Datei enthält Sonderzeichen (é,è, ¨, ^,....) Ihr Kontoguthaben ist zu gering für die Sammelüberweisung. Die Reihenfolge der Spalten in Ihrer Datei stimmt nicht mit dem Modell überein bzw. Sie haben sich nicht an das heruntergeladene Modell gehalten. ☝️ Je nachdem, mit welcher Buchhaltungssoftware Sie arbeiten, können alle Ihre Daten auf einer Registerkarte erscheinen. Sie müssen sie dann in mehrere Spalten aufteilen. Wenn Sie excel verwenden, können Sie dies tun: Wählen Sie die Spalte mit den Daten aus und gehen Sie dann auf das Menü ➡️ Daten ➡️ Konvertieren Wählen Sie "abgegrenzt". Geben Sie dann die Art der Trennung zwischen den einzelnen Daten an (Leerzeichen, Komma oder andere) Wählen Sie die Spalten aus, in die die Daten verschoben werden sollen. Klicken Sie auf "Fertigstellen" und es ist geschafft! Wenn Sie ein Google Sheets-Benutzer sind: Markieren Sie die betreffende Spalte und klicken Sie auf die Registerkarte ➡️ Daten ➡️ Text in Spalten aufteilen Wählen Sie die Art der Trennung zwischen den einzelnen Daten (Leerzeichen, Komma oder andere) Wählen Sie die Spalten aus, in denen die Daten gespeichert werden sollen Drücken Sie "Enter" und fertig! 4 - Planen und organisieren Sie Ihre Überweisungen Sie können Ihre Überweisungen für einen bestimmten Zeitpunkt ansetzen und sie, wenn nötig, nach Kategorien ordnen. 5 - Prüfen und bestätigen Sobald Sie Ihre .CSV-Datei in Ihre App hochgeladen haben, müssen Sie nur noch die einzelnen Überweisungen prüfen, die unten auf Ihrem Bildschirm erscheinen. Wenn alles stimmt, bestätigen Sie die Sammelüberweisung. Sollten Sie nach Bestätigung der Sammelüberweisung noch einen Fehler bemerkt haben, ist das kein Grund zur Sorge: Sie können einzelne Überweisungen stornieren, indem Sie zum Abschnitt Transaktionen Ihrer App zurückkehren und auf die betroffene Überweisung klicken. Alle Empfänger der Überweisungen werden automatisch in Ihrer Empfängerliste gespeichert. 💡 Wenn Sie die starke Kundenauthentifizierung für Ihr Konto eingerichtet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsanfrage auf dem zugehörigen Telefon.
https://help.qonto.com/de/articles/4359550-wie-erstelle-ich-eine-sammeluberweisung-mit-einer-csv-datei
Wie funktioniert das Dashboard?
Ihr Dashboard ist von Ihrem Computer und Ihrem Smartphone aus zugänglich. Als Kontoinhaber, Admin oder Buchhalter können Sie darauf in Ihrer Webanwendung zugreifen, indem Sie in der linken Seitenleiste Ihrer Webanwendung auf Cashflow-Steuerung und dann auf Dashboard klicken, oder in Ihrer mobilen App, indem Sie unten rechts auf Ihrem Bildschirm auf den Bereich Mehr und dann auf Dashboard tippen. Das Dashboard ermöglicht Ihnen, die Zahlungsein- und -ausgänge Ihres Qonto Kontos zu verfolgen. Wenn Sie über mehrere Konten verfügen, können Sie entweder ein Konto oder alle Konten auswählen. Die im Dashboard angezeigten Daten entsprechen Ihrer Auswahl. Das Dashboard ist in verschiedene Bereich unterteilt: Diagramme Cashflows Zahlungsein- und -ausgänge, die Sie über die Web App filtern können. 👆 Gut zu wissen: Interne Überweisungen sind nicht in den Tabellen enthalten, wenn der Filter Alle Konten ausgewählt ist. Bevor Sie diese verschiedenen Bereiche entdecken, hier ein paar grundsätzliche Informationen, um besser zu verstehen, wie Ihr Dashboard funktioniert: Speicherung Ihrer Diagramme Die Anzeigeoptionen, die ein Mitglied auswählt, werden auf jedem Endgerät gespeichert. Wenn Sie den Zeitraum eines Diagramms ändern dann bleibt diese Einstellung erhalten. Wenn Sie sich also erneut und am selben Endgerät einloggen, werden Sie diese Einstellung wieder vorfinden. Die Anzeigeoptionen, die ein Mitglied auswählt, werden für jede Organisation gespeichert. Wenn Sie über mehrere Kennungen verfügen, gelten die Einstellungen, die Sie für Unternehmen X festgelegt haben, nur für dieses Unternehmen und werden nicht zur Standardeinstellung für Unternehmen Y und Z. Die verschiedenen Mitglieder, die Zugriff zu dem selben Konto haben, verfügen über jeweils eigene Anzeigeoptionen. Die Anzeigeoptionen bzw. Diagramme für Sie als Kontoinhaber/in und für den Admin Ihres Kontos können also sehr voneinander abweichen. Charakteristika aller Diagramme Die Grafiken und Diagramme, die Sie entdecken können, haben einige Elemente gemeinsam. Für jedes Diagramm haben Sie die Möglichkeit: Den kumulierten oder laufenden Zeitraum zu ändern. Ein kumulierter Zeitraum enthält die Summe aller Informationen ab dem gewählten und bis zum jetzigen Zeitpunkt, z.B. der letzte Monat oder das letzte Quartal. Unter einem laufenden Zeitraum versteht man z. B. die letzten 30 Tage oder die letzten 3 Monate. Wenn Sie also wissen möchten, wie hoch die Ausgaben des aktuellen Monats bis zum heutigen Tag sind dann wählen Sie den aufaddierten Zeitraum. Wenn Sie jedoch die Ausgaben der letzten 30 Tage veranschaulichen möchten, dann wählen Sie „letzte 30 Tage”. 👆 Gut zu wissen: Wenn Sie einen Smart-, Premium-, Business- oder Enterprise-Plan nutzen, können Sie den Zeitraum individuell einstellen. Fahren Sie mit der Maus über die Diagramme, um verschiedene Informationen zu entdecken. Wenn Sie die Maus über die verschiedenfarbigen Graphen, Säulen oder Ringabschnitte bewegen, erscheint ein Pop-up-Fenster mit Einzelheiten zu dem jeweiligen Abschnitt. Auf dem Handy gilt das Gleiche für die ersten 4 Diagramme und Ihr "Cash Flow"-Diagramm. Halten Sie Ihren Finger auf dem Bildschirm und ziehen Sie ihn auf das gewünschte Datum, um weitere Details zu erhalten. Ab sofort können Sie die verschiedenen Bereiche entdecken. Wofür stehen die vier Diagramme in meinem Dashboard? Was wird im Cashflow-Diagramm meines Dashboards angezeigt? Was wird in den beiden Diagrammen zu den Zahlungsein- und -ausgängen dargestellt?
https://help.qonto.com/de/articles/6120948-wie-funktioniert-das-dashboard
Quali attività sono vietate su Qonto?
Le attività non autorizzate su Qonto: Qonto si riserva il diritto di rifiutare l'apertura del conto, in particolare se l'oggetto sociale dell'azienda rientra nel seguente elenco (non esaustiva): Armi, armi da guerra, compresa qualsiasi riproduzione Attività di caccia, cattura di animali e servizi correlati Attività connesse all'estrazione ed alla lavorazione di risorse naturali non rinnovabili Attività di agente fiscale se non registrato / senza licenza Attività di agente/ mediatore finanziario se non registrata presso l’Elenco degli agenti e Mediatori Creditizi Attività di intermediazione assicurativa se non registrata presso il Registro Unico degli Intermediari assicurativi e riassicurativi (c.d. RUI) pubblicato dall'IVASS Attività illecite Attività militari: Vendita di armi, veicoli militari (inclusa qualsiasi riproduzione) Attività relative ai certificati di risparmio energetico (CEE) Attività relative ai Titoli di Efficienza Energetica (TEE) e emissione di crediti di carbonio Cartomanzia, astrologia, spiritualità Casinò, gioco d’azzardo e qualsiasi partecipazione a lotterie online. Coltivazione di piante da fibra, spezie, colture aromatiche medicinali e farmaceutiche Compravendita di metalli preziosi Condivisione di file online Criptovaluta - mining, staking, creazione e/o commercializzazione di NFT, sviluppo di blockchain, sviluppo di wallet (hot & cold wallet), scambio decentralizzato, attività PSAN senza registrazione Factoring Gestione di fondi, portafogli e investimenti collettivi se non registrati presso l’Albo delle imprese di investimento pubblicato da Consob Piattaforme di crowdfunding non registrate come ECSP - European Crowdfunding Service Provider (e quindi non in possesso di una Licenza Consob), marketplace che raccolgono fondi per conto di terzi, crowdlending. Piattaforme di trading/brokeraggio o qualsiasi attività relativa a: valute, metalli preziosi, gemme, altri prodotti, titoli Piattaforme di trasferimento di denaro, servizi di rimessa, servizi di pagamento P2P ("peer-to-peer" o "person-to-person ") Attività legate ai prodotti da fumo (tabacco, THC, cannabidiolo con THC superiore allo 0.2% e sigarette elettroniche Attività legate a droghe, prodotti a base di cannabis o derivati di qualsiasi tipo (compresi CBD/Foglie di canapa, fiori, resina, e-liquid e Resine CBD il cui THC è superiore allo 0,2%). Prodotti a base di esaidrocannabinolo Sesso (pornografia, prostituzione, sex toys, escort, strip club e/o night club) Società fiduciarie, fondi e altre società simili Vendita di beni/servizi che potrebbero arrecare danni all’immagine o alla reputazione di terzi Vendite online e in negozio di farmaci (inclusa l'importazione e l'esportazione) se i venditori non sono regolarmente registrati presso il Ministero della Salute. Vendita di metalli preziosi e pietre preziose Vendita, importazione ed esportazione online e in negozio di polveri proteiche e integratori alimentari non conformi alle normative europee e alle raccomandazioni antidoping. Vendita di opere o di oggetti d’arte, vendita all’asta Vendita di prodotti chimici Vendita di tabacco (comprese le sigarette elettroniche) 💡 In alcuni casi, i nostri team potrebbero contattarvi per richiedere maggiori informazioni in merito alla vostra attività.
https://help.qonto.com/it/articles/4929901-quali-attivita-sono-vietate-su-qonto
Posso aprire un conto Qonto se la mia attività principale è nelle cripto valute?
Se la tua attività principale riguarda il mondo delle criptovalute , e in particolare se il tuo scopo aziendale è: Tenere o accedere a cripto valute; L'acquisto/vendita di cripto valute per la valuta legale; Lo scambio di cripto-asset con altri cripto-asset; Gestione di una piattaforma di trading di cripto-asset. Potrai aprire un conto con Qonto soltanto per le tue spese aziendali (es. pagamento dello stipendio, delle bollette, ecc.). ⚠️ Non potrai quindi usare il tuo conto Qonto per raccogliere fondi per conto di terze parti per attività legate ai tuoi clienti che acquistano/vendono cripto valute e/o gestiscono una piattaforma di cripto-valute. Infine, due chiarimenti importanti: I clienti la cui attività principale è quella di fornire consulenza d'investimenti su cripto-asset o blockchain possono anche aprire un conto con Qonto a condizione che siano registrati presso l'OCF. Non tutte le attività legate ai beni digitali sono permesse e Qonto farà un'analisi caso per caso quando si entra in una relazione. Questo è in particolare il caso delle attività di mining.
https://help.qonto.com/it/articles/6302347-posso-aprire-un-conto-qonto-se-la-mia-attivita-principale-e-nelle-cripto-valute
Ho una società registrata in Italia, quali sono le fasi di registrazione?
Vuoi creare un account Qonto per la tua attività esistente? Ecco i passaggi che devi effettuare: Per risparmiare tempo, puoi preparare i seguenti documenti: 📄 La visura camerale della tua azienda o il certificato di attribuzione partita IVA 👥 Il tuo documento d'identità Ci teniamo a informarti del fatto che per poter andare avanti con la tua registrazione, dovrai necessariamente avere uno smartphone a portata di mano. Potrai comunque iniziare la registrazione dal tuo computer. ☝🏻 Il browser Google Chrome è compatibile al 100% con Qonto Si parte! ⬇️ Prima di tutto, vai sul sito qonto.com/it e clicca sul pulsante "provalo gratis" in alto a destra del tuo schermo Passo 1: Indicaci dove è domiciliata la tua azienda affinché il tuo dossier possa essere preso in carico dal team di riferimento. Passo 2: Indica la tipologia della tua impresa, per poter beneficiare di una soluzione personalizzata: comunicaci se lavori come professionista o in una piccola o media impresa/startup. Passi 3 e 4: Dopo aver selezionato "Professionista" ✅ o "PMI o startup". ✅ Inserisci l'indirizzo email che verrà utilizzato per accedere alla tua interfaccia Qonto. Apri la tua casella di posta elettronica per recuperare il codice di conferma e inseriscilo nella casella appropriata. ❗️ Il codice di conferma è valido solo per 30 minuti.\ Crea la tua password: ti servirà poi per accedere al tuo profilo Qonto. Cerca la tua azienda inserendo il nome della tua impresa o il numero di registrazione (o il codice fiscale o il numero REA) della tua attività e clicca sul pulsante "cerca". Ti verrà quindi chiesto di confermare i dati della tua azienda. Se non riesci a trovare la tua attività, puoi selezionare l'opzione "Non trovi la tua impresa? Aggiungilo manualmente". in questo caso, dovrai inserire manualmente i dati relativi alla tua impresa che potrai trovare sulla visura camerale o sul certificato di attribuzione partita IVA per i liberi professionisti. Dicci chi sei Se sei il rappresentante dell'azienda, seleziona il tuo nome e conferma le tue informazioni. ❗️ Se non sei il rappresentante legale della società, sarà necessario caricare una delega del rappresentante legale selezionando l'opzione "Non sei un legale rappresentante, ma disponi di una delega? Clicca qui" Inserisci il tuo numero di telefono. Passo 5: Per permetterci di verificare la tua identità, dovrai necessariamente utilizzare il tuo smartphone e caricare un documento d'identità a colori accettato da Qonto inserendo le informazioni richieste. 💡 Suggerimento: per l'accettazione del documento ti invitiamo a: Scattare una foto del tuo documento direttamente con il tuo smartphone 📱 Non usare il flash in modo che non ci siano riflessi di luce Tutti i bordi del documento devono essere chiaramente visibili così come tutte le informazioni 💡 Puoi consultare questo articolo per maggiori informazioni su come scattare una buona foto del tuo documento d'identità. Registra il video di identificazione (Selfie) 💡 Affinché il selfie sia accettato, per favore gira bene la testa seguendo le indicazioni riportate sullo schermo. È anche importante che tu sia solo nel video e in un luogo luminoso. Passo 6: Inserisci il tuo indirizzo personale Dicci se sei un beneficiario effettivo della società. ❗️È essenziale che tu compili tutti gli altri proprietari effettivi della tua azienda. Un beneficiario effettivo è un individuo che: detiene più del 25% del capitale o dei diritti di voto esercita il controllo sulla gestione della società Passo 7: Scegli il piano che meglio si adatta alle tue esigenze. Passo 8: Accetta i termini e le condizioni del contratto. Passo 9: Scegli la carta che corrisponde alle tue necessita e inizia a usare il tuo conto! Una volta ricevuto il tuo IBAN, puoi ricaricare il conto con un bonifico ordinario SEPA oppure con un bonifico istantaneo . In alternativa, puoi procedere anche tramite carta (per il momento, solo da versione desktop Qonto) ! Nelle ore successive alla registrazione controlla le mail, in particolare la cartella Promozioni & SOCIAL - SPAM, per vedere se abbiamo bisogno di ulteriori informazioni. 💡 Salva in rubrica il numero +39 0282959848 e +39 0250020819, se necessiteremo ulteriori informazioni o se vuoi fare il punto della situazione quello è il numero da contattare. Se hai qualche dubbio o domanda, scrivici a [email protected] Benvenuto in Qonto 🎉
https://help.qonto.com/it/articles/5713925-ho-una-societa-registrata-in-italia-quali-sono-le-fasi-di-registrazione
Chi può aprire un conto Qonto a nome della mia impresa?
Puoi aprire un conto Qonto se: Sei il Legale rappresentante della Società; Sei il presidente di una cooperativa o di un'associazione ; Se disponi di una delega ( firmata digitalmente dal legale rappresentante dell'impresa, oppure con firma autografa accompagnata dal timbro dell'impresa ). 👉🏻 Un rappresentante legale è una persona o un'entità che ha l'autorità di agire per conto della società in questioni legali e commerciali. In ogni caso, collegati a https://welcome.qonto.com/ Se sei il Legale rappresentante, segui la procedura classica di registrazione, cliccando su uno dei nomi visualizzati nell’interfaccia. Se sei un Legale rappresentante ma non compari nell'elenco, clicca su "compila le tue informazioni". D’altra parte, se non sei il Legale Rappresentante, avrai bisogno di una delega firmata e del documento d’identità del Legale rappresentante della società per andare avanti con l’apertura del conto. Ti preghiamo di notare che chiederemo queste informazioni durante il processo di apertura. Qui sotto troverai il modulo da poter compilare: Delega Generale General Power 👉 Ti ricordiamo che il rappresentante legale dell'impresa potrà firmare il documento digitalmente , o in alternativa accompagnare la firma autografa con il timbro della società . Le firme prive di timbro non saranno accettate.
https://help.qonto.com/it/articles/4359530-chi-puo-aprire-un-conto-qonto-a-nome-della-mia-impresa
Come visualizzo le fatture dei fornitori dal Sistema di Interscambio "SDI" su Qonto?
☝️ Nota bene: questa funzionalità è disponibile solo per i nostri clienti italiani. Puoi importare automaticamente le fatture emesse dai tuoi fornitori dal Sistema di Interscambio (SDI). In questo modo puoi centralizzare la gestione amministrativa delle tue fatture e pagarle direttamente su Qonto. L'accesso completo a questa funzionalità è disponibile per: I piani Smart, Premium, Essential, Business ed Enterprise (per sapere come modificare il tuo attuale piano tariffario, clicca qui ) Gli utenti con ruolo di Titolare o Admin. Come faccio a collegare Qonto con l'SDI? Per prima cosa, dovrai attivare la fatturazione elettronica sul tuo conto per emettere o ricevere fatture elettroniche sull'interfaccia Qonto. Se non l'hai ancora attivata, clicca qui per sapere come fare. Ti servirà meno di un minuto per completare il processo di configurazione, che deve essere eseguito solo una volta per ogni organizzazione. Questo processo ti permetterà di gestire tutta la tua fatturazione elettronica direttamente su Qonto. A questo punto, puoi accedere con le tue credenziali al sito dell'Agenzia delle Entrate e inserire il Codice Destinatario di Qonto ( 9SUB64Q ) nella sezione Fatture e Corrispettivi. Puoi anche condividere il Codice Destinatario di Qonto direttamente con i tuoi fornitori. Dove posso gestire le fatture dei fornitori importate dallo SDI? Accedi al tuo account Qonto da un desktop e fai clic su Acquisti nel menu di navigazione; quindi, clicca su Fatture fornitori dal menu a tendina. Puoi accedere, pagare e gestire tutte le fatture direttamente da questa sezione. (Scopri di più)
https://help.qonto.com/it/articles/6340779-come-visualizzo-le-fatture-dei-fornitori-dal-sistema-di-interscambio-sdi-su-qonto
Ho ricevuto un'email in cui mi viene comunicato che l'uso del conto Qonto è soggetto a particolari condizioni: cosa significa?
Per alcune attività, l'utilizzo del conto Qonto è consentito solo a patto che alcune specifiche condizioni vengano rispettate, come: l'Iscrizione a determinati Albi professionali, Registri di controllo dei diversi Ministeri e della Banca d'Italia, ottenimento di licenze specifiche e, sopratutto, che il conto Qonto non venga utilizzato per processare transazioni per conto di terzi . Le imprese che sono tenute a rispettare queste condizioni devono comprendere nel loro oggetto sociale le seguenti attività: Intermediazione monetaria; Attività di servizi finanziari (esclusi i fondi pensione); Attività creditizie; Attività di intermediazione immobiliare; Attività di intermediazione in cambi; Assicurazioni; Fondi pensione; Attività ausiliarie dei servizi finanziari (amministrazione di mercati finanziari, consulenza finanziaria); Attività di agenti e mediatori di assicurazioni; Attività di gestione dei fondi. Se la tua impresa include queste attività: Potrai incassare bonifici a fronte dell'attività lavorativa da te svolta: questi fondi potranno essere utilizzati per normali transazioni amministrative ( es: pagamento di salari, pagamento di fornitori, pagamento di utenze e/o spese vive ). Non potrai invece reinvestire questi fondi per conto di terzi o usarli per tutte quelle attività non autorizzate dal nostro Istituto di pagamento. Ad esempio: se sei un consulente finanziario, potrai incassare le fatture per i tuoi servizi di consulenza, ma non potrai re-investire questi fondi per conto di terzi.
https://help.qonto.com/it/articles/6951144-ho-ricevuto-un-email-in-cui-mi-viene-comunicato-che-l-uso-del-conto-qonto-e-soggetto-a-particolari-condizioni-cosa-significa
Quali imprese italiane possono aprire un conto business Qonto?
Il conto business Qonto è attualmente disponibile per le imprese e i liberi professionisti registrati in Italia, a condizione che la loro forma giuridica rientri fra le seguenti: Società Semplice (S.s.) iscritte nella sezione speciale del registro imprese Società in Accomandita Semplice (S.a.s.) Società in Nome Collettivo (S.n.c.) Società a responsabilità limitata (S.r.l.) Società semplificata a responsabilità limitata (S.r.l.s.) Società per Azioni (S.p.A.) Società in Accomandita per Azioni (S.a.p.a.) Società Cooperativa Associazione Fondazione Impresa Individuale Libero Professionista e Lavoratore Autonomo N.B.: così come per tutte le altre forme non presenti nella lista precedente. In particolare: 👉 I consorzi non possono al momento aprire un Qonto; 👉 Le società di mutuo soccorso non possono al momento aprire un Qonto; 👉 Gli uffici di rappresentanza non possono al momento aprire un Qonto; 👉 Le associazioni tra professionisti e le ONG non possono ancora aprire un Qonto; 👉 I condomini non possono ancora aprire un Qonto; 👉 I comitati non possono ancora aprire un Qonto; 👉 Le imprese gestite o possedute da Enti pubblici o da Fiduciarie . N.B. Cooperative - In riferimento agli aggiornamenti sull'amministrazione collegiale delle cooperative della Legge di Bilancio 2018 (legge 27 dicembre 2017, n. 205, Articolo 1 comma 936), è prevista la presenza di almeno 3 amministratori. Le imprese in corso di costituzione Con Qonto è possibile aprire un conto per imprese in corso di costituzione, anche prima di ricevere la visura camerale, approfittando della nostra offerta Qonto Starter Pack ! Per maggiori informazioni consulta la FAQ dedicata . Le imprese in fase di registrazione presso la Camera di Commercio Se la tua impresa risulta ancora in fase di registrazione ****presso la Camera di Commercio, puoi iniziare ad aprire il tuo conto Qonto e inviarci una copia della visura camerale ordinaria della tua impresa entro 7 giorni lavorativi . Una volta ricevuta la visura entro questo limite di tempo, il tuo conto verrà attivato. Le imprese in liquidazione e scioglimento Sfortunatamente, al momento Qonto non è disponibile per le imprese in fase di liquidazione e in scioglimento senza liquidazione ai sensi dell’art. 40 c. 2 dl n. 76/2020. Le società inattive Se la tua azienda è inattiva , potrai comunque aprire il tuo conto business, ma dovrai avviare la procedura per attivarla presso la tua Camera di Commercio per continuare ad accedere alle funzionalità del conto Qonto. In questo caso, avrai a disposizione 180 giorni per comunicarci la modifica prima che il tuo conto venga disattivato per inattività. Leggi di più qui . Potrai aprire una sola volta il tuo Qonto se la tua società è inattiva. Come verifico lo stato della mia attività? Per verificare se la tua società sia correttamente registrata come "attiva", controlla la voce "stato attività" sulla tua Visura camerale : Ecco un esempio di società inattiva: Ecco un esempio di società attiva: Le società di diritto straniero Le società straniere registrate in Italia possono aprire un conto Qonto se la sede legale è basata in una delle seguenti nazioni: Francia; Germania; Spagna. Le holding Le holding già esistenti, che siano attive o passive, possono aprire un conto Qonto in pochi minuti e 100% online. Le attività non autorizzate su Qonto Alcune attività non sono autorizzate su Qonto. In particolare, sono escluse tutte le imprese il cui oggetto sociale riguarda uno dei seguenti settori: Armi, armi da guerra, compresa qualsiasi riproduzione Attività connesse all'estrazione ed alla lavorazione di risorse naturali non rinnovabili Attività di agente fiscale se non registrato / senza licenza Attività di agente/ mediatore finanziario se non registrata presso l’Elenco degli agenti e Mediatori Creditizi Attività di intermediazione assicurativa se non registrata presso il Registro Unico degli Intermediari assicurativi e riassicurativi (c.d. RUI) pubblicato dall'IVASS Attività illecite Attività militari: Vendita di armi, veicoli militari (inclusa qualsiasi riproduzione) Attività relative ai certificati di risparmio energetico (CEE) Attività relative ai Titoli di Efficienza Energetica (TEE) Cartomanzia, astrologia, spiritualità Casinò, gioco d’azzardo Coltivazione di piante da fibra, spezie, colture aromatiche medicinali e farmaceutiche Compravendita di metalli preziosi Condivisione di file online Criptovaluta - mining, staking, creazione e/o commercializzazione di NFT, sviluppo di blockchain, sviluppo di wallet (hot & cold wallet), scambio decentralizzato, attività PSAN senza registrazione Factoring Gestione di fondi, portafogli e investimenti collettivi se non registrati presso l’Albo delle imprese di investimento pubblicato da Consob Piattaforme di trading/brokeraggio o qualsiasi attività relativa a: valute, metalli preziosi, gemme, altri prodotti, titoli Piattaforme di trasferimento di denaro, servizi di rimessa, servizi di pagamento P2P ("peer-to-peer" o "person-to-person ") Prestazione di servizi di pagamento senza licenza (crowdfunding, marketplace) Attività legate ai prodotti da fumo (tabacco, THC, cannabidiolo con THC superiore allo 0.2% e sigarette elettroniche Attività legate a droghe, prodotti a base di cannabis o derivati di qualsiasi tipo (compresi CBD/Foglie di canapa, fiori, resina, e-liquid e Resine CBD il cui THC è superiore allo 0,2%). Prodotti a base di esaidrocannabinolo Sesso (pornografia, prostituzione, sex toys, escort, strip club e/o night club) Società fiduciarie, fondi e altre società simili. Trading/brokeraggio (valute, titoli) Vendita di beni/servizi che potrebbero arrecare danni all’immagine o alla reputazione di terzi Vendita di medicinali e di prodotti farmaceutici senza relativa licenza Vendita di metalli preziosi e pietre preziose Vendite online e in negozio di proteine in polvere, integratori alimentari e farmaci Vendita di opere o di oggetti d’arte, vendita all’asta Vendita di polveri proteiche e integratori alimentari Vendita di prodotti chimici Vendita di tabacco (comprese le sigarette elettroniche)
https://help.qonto.com/it/articles/4359533-quali-imprese-italiane-possono-aprire-un-conto-business-qonto
Come faccio a creare una fattura elettronica?
Con Qonto, puoi creare e inviare le tue fatture elettroniche in pochi clic connettendoti all’interfaccia web dal tuo computer. L’accesso a questa funzionalità è disponibile per : Clienti con piano Smart, Premium, Essential, Business ed Enterprise (se desideri modificare il tuo piano tariffario, clicca qui ). Utenti con ruolo di Titolare e Admin. Per generare una fattura con Qonto, connettiti alla tua interfaccia da computer e clicca su Fatturazione dalla sezione del menù laterale. 1. Imposta la numerazione automatica delle fatture Con Qonto puoi impostare facilmente il numero della prossima fattura. Controlla il codice suggerito, e se necessario, inseriscine uno nuovo. Una volta confermato, genereremo automaticamente tutti i numeri delle vostre prossime fatture, che saranno unici e sequenziali. 2. Inserisci i dati del cliente Indicare le informazioni del tuo cliente è molto semplice: ti basta creare un nuovo cliente o aggiungerne uno esistente. a. Aggiungi un nuovo cliente Se stai creando una fattura per la prima volta, clicca su Aggiungi un cliente o sul tasto + . Successivamente, indica se il tuo cliente è un’impresa, un professionista o una persona fisica e compila le informazioni richiesta dal formulario. Controlla la correttezza delle informazioni e clicca su Conferma . Le informazioni del tuo cliente verranno salvate e non dovrai inserirle nuovamente per le tue prossime fatture! È anche possibile selezionare una valuta diversa per emettere le fatture dei clienti, se non in euro. b. Selezionare un cliente già esistente Apri il menù a tendina e seleziona il cliente verso cui desideri inviare la tua fattura. ​ 3. Crea una fattura Al momento non è possibile aggiungere due ritenute di acconto purtroppo per cui il servizio sarà limitato in caso di agenti di commercio È ora il momento di creare la tua fattura. Compila le informazioni richieste come indicato sulla schermata: Data di emissione e Data di scadenza Numero d’ordine (facoltativo) Oggetti: Puoi aggiungere uno o più oggetti alla tua fattura in base ai servizi o ai prodotti che stai addebitando al cliente. Ogni oggetto deve contenere un titolo, una descrizione (facoltativa), la quantità, il prezzo unitario e l’aliquota IVA. 💡Se l’oggetto in questione è esente da IVA, puoi impostare un’aliquota dello 0% e selezionare il motivo dell’esenzione dal menù a tendina in basso. Dettagli fiscali (pensione/contributi INPS, ritenuta fiscale e marca da bollo sono opzionali - da aggiungere in base alla propria situazione specifica). ​ Infine, scegli il Metodo di pagamento , Condizioni di pagamento e Conto da accreditare . Se desideri, puoi anche aggiungere ulteriori informazioni alla voce Termini, condizioni e note legali (facoltativo) ; per esempio, può esserti utile per indicare eventuali penalità in caso di ritardi nel pagamento da parte del tuo cliente. 💡 Se desideri personalizzare la tua fattura in PDF con il logo della tua impresa, vai alla sezione Impostazioni e carica un nuovo logo (o modifica quello già esistente) in JPEG o PNG (la dimensione del file non deve superare i 5MB). ​ È quasi fatta! Dai un'ultima occhiata alle informazioni inserite e clicca su Crea Fattura quando sei pronto, o su Salva bozza se preferisci ultimarla in un secondo momento. Una volta confermata l'emissione della fattura, questa verrà automaticamente trasferita al Sistema di Interscambio per l'approvazione . Potrai rimanere aggiornato sullo stato della tua fattura dalla sezione Fatturazione ( clicca qui per maggiori informazioni su come monitorare lo stato delle tue fatture). 4. Condividi la tua fattura Non appena la fattura sarà approvata dal Sistema di Interscambio , puoi scegliere se condividere la fattura con il tuo cliente in due modi: a. Tramite email Dalla sezione Fatturazione , clicca sulla fattura in questione e poi su Invia la fattura in basso a destra dello schermo. Inserisci l’email del destinatario (puoi anche inserirne più di uno, separando gli indirizzi con una virgola) e personalizza l’oggetto e il messaggio della tua email. Per facilitare il tracciamento dell’email, puoi spuntare la casella Inseriscimi in cc in fondo alla pagina. Quando hai terminato, clicca su Invia . b. Tramite link Se preferisci inviare la fattura dal tuo indirizzo email personale o tramite un altro canale (per esempio, WhatsApp), vai su Fatturazione, clicca sulla sezione Condividi tramite link e copia il link URL da condividere con i tuoi clienti. 5. Scarica le tue fatture Puoi selezionare e scaricare fatture singole, o l'insieme delle fatture che desideri in un solo file (zip) compresso, che verrà automaticamente inviato al tuo indirizzo email. Questo file contiene tutte le fatture selezionate in PDF, e può essere inoltrato al tuo commercialista o qualsiasi altra persona di tua scelta. Per maggiori informazioni su come scaricare le tue fatture in formato PDF, puoi fare riferimento a questo articolo: Dove trovo le mie fatture Qonto? ☝️ Buono a sapersi: Con Qonto puoi inviare e/o ricevere fino a un massimo di 400 elementi contabili all’anno. Hai raggiunto il limite? Contatta il nostro team!
https://help.qonto.com/it/articles/6340727-come-faccio-a-creare-una-fattura-elettronica
Come attivo il servizio di fatturazione elettronica su Qonto?
🇮🇹 Questo articolo riguarda solo società registrate in Italia. Per utilizzare il servizio di fatturazione elettronica, dovrai effettuare una rapida configurazione solo al primo accesso per collegare il tuo conto Qonto al Sistema di Interscambio (SdI) , come previsto dalla normativa italiana. La configurazione richiede meno di un minuto e ti permetterà di gestire la fatturazione elettronica direttamente dal tuo conto Qonto. Accedi al tuo conto dal computer e clicca su Fatturazione. Non avendo ancora creato fatture, questa sezione sarà vuota. Nel caso stessi utilizzando l’applicazione su telefono clicca su Altro ed infine Fatturazione . Segui quindi gli step suggeriti. Clicca sul pulsante nero Inizia al centro dello schermo per aprire la schermata di attivazione della funzionalità. A questo punto, non ti resta che compilare le seguenti informazioni nella schermata di attivazione: Partita IVA: se l’hai fornita in fase di registrazione del tuo conto Qonto, questo campo sarà già compilato. ​ ⚠️ Se il campo partita IVA è vuoto, contattaci aprendo una chat direttamente dalla tua interfaccia Qonto. Codice fiscale: se l’hai fornito in fase di registrazione del tuo conto Qonto, questo campo sarà già compilato. Regime fiscale: questo corrisponde all'attività svolta dall'organizzazione, e deve corrispondere allo stesso regime fiscale segnalato all'Agenzia delle Entrate. Provincia Infine, accetta i termini e le condizioni del servizio di fatturazione elettronica offerto da Qonto cliccando sulla spunta in basso, e premi su Continua . Puoi anche ricevere le ricevute dei tuoi fornitori su Qonto! Per farlo inserisci il codice destinatario (9SUB64Q) al tuo account sul sito dell' Agenzia Delle Entrate , o condividilo con i tuoi fornitori. Le ricevute che riceverai dai tuoi fornitori appariranno nella sezione Acquisti> Fatture dei Fornitori dal menù di navigazione (per maggiori informazioni, consulta il nostro articolo dedicato ). Ecco fatto, la configurazione è completata! 🎉 Si aprirà in automatico la pagina di creazione delle tue fatture, dove potrai generare la tua prima fattura in pochi clic. Invece, con Qonto hai un pacchetto di 400 elementi contabili (tra fatture attive, fatture passive e note di credito). Ad esempio, puoi creare 200 fatture attive con 50 note di credito, e ricevere 150 fatture passive. Non importa quanti elementi crei (o ricevi), purché ti mantenga entro il limite delle 400 voci contabili. Dopo 365 giorni dal momento in cui crei il tuo primo elemento contabile, il conteggio ritorna nuovamente a 400. Hai raggiunto il limite? Contatta il nostro team e ti potremo aggiungere altre 400 voci contabili anche prima dei 365 giorni!
https://help.qonto.com/it/articles/6340699-come-attivo-il-servizio-di-fatturazione-elettronica-su-qonto
Come creare e condividere le bozze delle fatture elettroniche?
👉 Buono a sapersi: Questo articolo riguarda solo società registrate in Italia. 🇮🇹 ​ Quando crei una fattura su Qonto, puoi salvarla facilmente come bozza per dopo. Le bozze possono anche essere condivise con i tuoi clienti o con il tuo commercialista in pochi click. 🚀 ​ Puoi condividere le tue bozze come fatture proforma, in modo che i tuoi clienti possano controllare che tutti i dati siano corretti prima dell'emissione della versione finale, oppure, se non sei sicuro dell’esattezza dei dati fiscali che hai appena inserito, puoi condividerle facilmente con tuo commercialista. Infatti, i dati della fattura non possono essere cambiati dopo che l'hai emessa. Ricorda che l'accesso completo alla fatturazione elettronica è disponibile per: Piani Smart, Premium, Essential, Business ed Enterprise (scopri come aggiornare facilmente il tuo piano attuale cliccando qui ) * Per i ruoli di titolare e amministratore. Per iniziare, 💻 Se sei da pc, accedi al tuo conto Qonto da un computer o portatile e clicca su Fatture nel menu di navigazione. 📱Se sei da app su telefono, clicca su Menu in basso a destra e clicca infine su Fatture ai clienti . Come salvare una bozza Dalla sezione Fatture > Fatture ai clienti , clicca su Crea una fattura in alto a destra. Da lì, inizia a compilare i campi seguendo le istruzioni. Per salvare una bozza, è fondamentale: Selezionare un cliente esistente o aggiungerne uno nuovo; Nel caso in cui il tuo cliente non parlasse la lingua del paese in cui è registrata la tua azienda, hai la possibilità di impostare la lingua in cui verrà emessa la fattura. Puoi scegliere tra inglese, francese, spagnolo, italiano e tedesco. Inserire un numero di fattura (solo se la numerazione manuale delle fatture è attivata); Inserire una data di emissione e una data di esecuzione. Dopo aver terminato il tutto, clicca su Salva come bozza in basso. Potrai trovare facilmente tutte le bozze salvate in Bozze nella sezione Fatture . Per continuare a lavorare su una bozza, cliccaci su e poi clicca su Modifica bozza . Per eliminarla definitivamente, clicca su Elimina bozza . Quando la bozza è pronta, puoi facilmente convertire la bozza in fattura. Clicca sulla tua bozza dall'elenco delle fatture, e assicurati che tutti i campi obbligatori siano compilati correttamente. Quindi clicca su Crea fattura in fondo allo schermo e conferma che la fattura è pronta per essere emessa. A questo punto puoi inviare la fattura come proforma al tuo cliente o al tuo commercialista tramite e-mail o link. 💡 Buono a sapersi: se hai già impostato la numerazione automatica delle fatture, la bozza assumerà automaticamente il numero successivo disponibile una volta convertita in fattura. Invece, se utilizzi ancora la numerazione manuale, prima di convertire la bozza in fattura ti verrà richiesto di confermare che la bozza abbia un numero valido e sequenziale. Per sapere come attivare la numerazione automatica delle fatture e assicurarti che siano sempre numerate in sequenza, clicca qui . Come condividere una bozza (disponibile solo da computer) Puoi anche inviare la bozza di una fattura al tuo cliente. Questa versione provvisoria, conosciuta anche come fattura proforma , può essere utile se desideri condividere una proposta o confermare alcuni dettagli prima di emettere la fattura finale. L'invio di una bozza prima dell’emissione di una fattura non è obbligatorio, non richiede infatti nessuna azione da parte del cliente e non incide sulla contabilità. Inoltre, puoi condividere la bozza di una fattura anche con il tuo commercialista. Ti può essere utile se hai hai bisogno di aiuto per compilare i dati fiscali o desideri un controllo di altre informazioni che hai inserito da parte di una figura esperta. Per condividere una bozza, clicca su Invia bozza in basso. Da lì, inserisci l'indirizzo email del tuo cliente o del tuo commercialista, personalizza il tuo messaggio e clicca su Invia email . Se preferisci condividerla tramite un altro canale, clicca su bottone Copia link del documento e copia il link negli appunti. 💡 Tieni presente che le bozze/fatture proforma non vengono trasmesse automaticamente all'SdI per l'approvazione , come invece succede con le fatture emesse. Quando sei pronto per convertire la tua bozza in una fattura, assicurati che tutti i campi richiesti siano compilati correttamente, clicca su Crea fattura in basso e conferma che la tua fattura è pronta per essere emessa. Una volta emessa, la tua fattura verrà trasmessa automaticamente all'SdI per l'approvazione e potrai seguirne lo stato di approvazione SdI dalla sezione Fatture . (*) Gli abbonati al piano Basic possono creare gratuitamente fino a due fatture, aggiorna il tuo piano per usufruire dell'accesso completo allo strumento di fatturazione.
https://help.qonto.com/it/articles/6533909-come-creare-e-condividere-le-bozze-delle-fatture-elettroniche
Come funzionano i rimborsi con la funzionalità Pagamento a rate di Qonto?
Questa funzionalità è disponibile solo per le aziende registrate in Italia, Francia, Spagna. ​ Quando si finanzia una fattura con la funzione Pagamento a rate di Qonto, i rimborsi vengono automaticamente programmati in tre rate: +30 giorni, +60 giorni e +90 giorni. A ciascuna delle tre rate si applica un tasso di interesse mensile fisso dell'1,17% . A causa degli arrotondamenti, l'importo dell'ultima rata potrebbe essere leggermente superiore. ​ Come e quando verranno addebitate le rate sul mio conto? A ogni scadenza, l'importo del rimborso verrà addebitato direttamente sul conto Qonto principale . È quindi necessario assicurarsi di avere sempre i fondi necessari per far fronte al pagamento delle rate. Quali sono le condizioni di rimborso con la funzionalità Pagamento a rate? Quando si finanziano gli acquisti con Pagamento a rate, si applicano alcune condizioni: Una volta che il bonifico è stato finalizzato, non può essere modificato o annullato . Per questo motivo ti chiediamo di controllare sempre i dettagli del bonifico prima di confermarlo. Non è possibile pagare le rate in anticipo . I rimborsi dei finanziamenti sono sempre previsti in tre rate. È necessario rispettare le rate programmate , assicurandosi che sul conto ci siano fondi sufficienti per pagare le rate, previste a +30 giorni, +60 giorni e +90 giorni. ​ Cosa significano gli stati visualizzati nel pannello di controllo Pagamento a rate? Il pannello di controllo ( Finanziamento > Pagamento a rate ) mostra diversi stati. Questi stati riguardano lo stato del tuo credito (può essere attivo, bloccato, in attesa) e lo stato del tuo rimborso (può essere a rischio o in ritardo). Stato della rata: A rischio : La prossima rata è prevista tra tre giorni e non disponi dei fondi necessari nel saldo del tuo conto principale. Se ti trovi in questa situazione, procedi con alimentare il tuo conto principale con i fondi necessari. In ritardo: Il saldo disponibile sul conto principale non è sufficiente per coprire l'importo della rata e quindi non il rimborso non è stato finalizzato. Ti invitiamo ad alimentare il conto principale con l'importo della rata richiesta il prima possibile per regolarizzare la situazione. Se hai una o più rate in ritardo, il tuo stato creditizio passerà automaticamente a Bloccato. ​ Credito disponibile: Bloccato: A causa del ritardo nel rimborso della rata, il tuo accesso alla funzionalità è stato disabilitato e il tuo limite di credito chiuso. Di conseguenza, non sei più idonei al Pagamento a rate. Importante: se lo stato del credito è Bloccato , anche l'utilizzo del conto Qonto sarà limitato: i pagamenti con carta, gli addebiti diretti e i bonifici saranno bloccati fino al rimborso dell'importo richiesto. 👉 Assicurati di ricaricare il tuo conto principale con l'importo della rata per regolarizzare la situazione e ripristinare il normale utilizzo del conto. ​ Cosa succede in caso di ritardo nel pagamento della rata? ⚠️ Se la rata non può essere pagata, non sarà più possibile effettuare pagamenti o utilizzare il credito per finanziare ulteriori fatture. Ti verranno inoltre addebitate delle penali e, infine, sarai soggetto a procedimenti legali fino al completo rimborso della rata. È importante che mantieni abbastanza fondi sul vostro conto per pagare le rate mensili in tempo. Tre giorni prima di ogni rata, ti invieremo via e-mail i dettagli sulla rata successiva insieme al piano di rimborso. In caso di ritardo nel pagamento di una rata, il t uo conto ne risentirà immediatamente: Perderai l'idoneità alla funzione Pagamento a rate, e quindi il tuo limite di credito tornerà a 0 euro . Non sarà più possibile effettuare alcun operazione con il conto (compresi pagamenti con carta, bonifici e addebiti diretti) a partire dal giorno successivo alla rata non pagata, fino a quando Qonto non recupererà l'importo della rata più le commissioni giornaliere per il rimborso tardivo. Per ogni giorno di ritardo, Qonto applicherà una commissione giornaliera di rimborso tardivo dello 0,04% calcolata sull’ammontare della rata . Ogni giorno Qonto cercherà di addebitare il tuo conto per recuperare l'importo totale delle rate più le commissioni giornaliere. ​ Non è possibile rimborsare parzialmente tali importi . Qonto addebiterà il conto solo quando i fondi saranno sufficienti per pagare entrambi gli importi. ​Se ti trovi in questa situazione, assicurati di ricaricare il tuo conto principale con i fondi necessari. Per conoscere l'importo da pagare, vai su Finanziamenti > Pagamento a rate e controlla la sezione " Da pagare nei prossimi 30 giorni " nel vostro pannello di controllo. Tieni presente che il ritardo nel pagamento di una rata impedisce di utilizzare la funzione Pagamento a rate per finanziare altri acquisti. Anche se una rata viene pagata in seguito, l'idoneità non sarà recuperata . ​ 👉 Assicurati sempre di accreditare sempre fondi sufficienti sul tuo conto principale. ​ Se il pagamento non viene regolarizzato entro gli 8 giorni successivi, ti sarà richiesto di pagare tutte le rate in sospeso o prossime entro 15 giorni.
https://help.qonto.com/it/articles/8484807-come-funzionano-i-rimborsi-con-la-funzionalita-pagamento-a-rate-di-qonto
Come usare la funzionalità Pagamento a rate?
Questa funzionalità è disponibile solo per le attività registrate in Francia, Spagna e Italia. La funzionalità Pagamento a rate di Qonto è integrata nella tua app. Offre credito per fatture di fornitori a breve termine, rimborsabili in tre rate. Se sei idoneo, puoi accedere al tuo credito disponibile nell'app per finanziare gli acquisti: carica le fatture o i preventivi e Qonto accreditererà il tuo conto per il pagamento immediato dei fornitori. Come posso attivare la funzionalità Pagamento a rate? Per attivarla, è necessario soddisfare i nostri criteri di idoneità e firmare un contratto. Per verificare l'idoneità è sufficiente un clic. ☝️ Buono a sapersi: l'attivazione di Pagamento a rate è gratuita. ​ ​ Come posso verificare se sono idoneo? Solo gli Admin e gli Owners di Qonto che sono censiti come Legali rappresentanti possono utilizzare la funzionalità Pagamento a rate, a condizione di essere idonei. 1. Accedi al tuo conto Qonto da un computer o da un telefono cellulare. Clicca su Finanziamento → Pagamento a rate , quindi su Scopri il credito disponibile . 2. Se sei idoneo, in pochi secondi vedrai quanto credito hai disponibile per finanziare i tuoi acquisti. Fai clic su Continua e attiva per maggiori informazioni sul servizio. 3. Cliccate su Apri e firma il contratto , quindi su Firma per attivare l'opzione di Pagamento a rate sul tuo conto. A questo punto riceverai un'e-mail di conferma con il PDF del contratto. ☝️ Buono a sapersi: il contratto Pay later di Qonto non è vincolante , il che significa che non ti verrà addebitato nulla se decidi di non sfruttare il servizio dopo l'attivazione. ​ ​ Cos'è il mio credito disponibile e come viene calcolato? Il credito disponibile è l'importo totale che puoi utilizzare. Il tuo credito disponibile è l'importo effettivo che puoi utilizzare in qualsiasi momento per finanziare i tuoi acquisti. Ogni volta che utilizzi l'opzione di finanziamento per i tuoi pagamenti, il credito disponibile diminuisce. 👉 Ad esempio: Se il tuo credito è di 10.000 euro e hai utilizzato 2.000 euro per un pagamento con la funzionalità Pagamento a rate, il tuo credito disponibile sarà di 8.000 euro fino a quando non inizierai a pagare le rate. Il credito disponibile viene alimentato man mano che si pagano le rate, garantendo una maggiore flessibilità finanziaria. Il credito viene calcolato in base a una serie di criteri, tra cui la storia e l'attività della tua azienda con Qonto. Vengono presi in considerazione diversi fattori per garantire che l'importo sia in linea con le tue esigenze. Il limite massimo è di 10.000 euro, ma l'importo di cui puoi beneficiare può variare a seconda della nostra valutazione. Questo approccio personalizzato ti garantisce l'accesso a fondi adeguati alla tua situazione. ☝️ Buono a sapersi : Questo importo viene aggiornato mensilmente, in base all'attività della tua azienda. Può quindi aumentare o diminuire. Potrai così beneficiare sempre di un limite di credito aggiornato alla tua situazione, così da avere maggiore flessibilità e controllo. Come si finanzia un acquisto con la funzionalità Pagamento a rate? Come funziona? Una volta verificata la tua idoneità e firmato il contratto, potrai accedere all'opzione di Pagamento a rate inserendo un bonifico (standard o istantaneo) attraverso i seguenti passaggi: 1. Accedi al tuo conto Qonto da un computer o da un telefono cellulare. Clicca su Finanziamento > Pagamento a rate (dall'app mobile: selezionare Altro > Pagamento a rate ), quindi Finanzia un acquisto . In alternativa, clicca su Bonifici e quindi Nuovo bonifico (tramite caricamento della fattura). 2. Sappi che l'opzione di Pagamento a rate sarà disponibile solo se si alleghi una fattura al bonifico. 3. Controlla che i dettagli del bonifico siano corretti, quindi fare clic su Continua . 4. Attiva l'opzione di Pagamento a rate . Dopo esserti assicurato di essere soddisfatto delle condizioni del finanziamento e del totale da rimborsare, fai clic su Conferma . E il gioco è fatto! Seguendo questi passaggi, hai finanziato con successo un acquisto utilizzando l'opzione di Pagamento a rate di Qonto. ✅ ☝️ Buono a sapersi: È possibile trovare tutti gli acquisti dei fornitori finanziati con la funzionalità Pagamento a rate nella sezione Transazioni del tuo account, semplicemente applicando il filtro Trasferimento di credito nel menu a tendina Metodo . Per monitorare il credito disponibile e l'avanzamento del rimborso, accedi alla sezione Finanziamenti > Pagamento a rate dall'applicazione web o a Altro > Pagamento a rate dall'applicazione su telefono. Esiste un importo minimo o massimo della fattura per la funzionalità Pagamento a rate? Sì, la fattura deve essere di almeno 150€ . Per quanto riguarda l'importo massimo, dipende dal tuo limite di credito disponibile e personalizzato, fino a un massimo di 10.000€ . Quali informazioni devono comparire sulla mia fattura? Per usufruire della funzionalità Pagamento a rate, è necessario fornire una fattura elettronica in copia conforme. Deve contenere le seguenti informazioni: Informazioni obbligatorie Informazioni opzionali Data di emissione della fattura IBAN del fornitore Nome e indirizzo del fornitore Numero di partita IVA Numero di registrazione del fornitore Descrizione del prodotto o del servizio Merce o servizio da pagare descritto in modo preciso e dettagliato Metodo di pagamento (carta, bonifico bancario, ecc.) Importo totale da pagare Data di scadenza del pagamento (30, 60 giorni, ecc.) ⚠️ Importante : assicurati che queste informazioni siano chiaramente visibili sulla fattura, altrimenti potrebbe non essere possibile utilizzare la funzionalità di Pagamento a rate. ​ ⚠️ Non verranno accettati i documenti nel seguente formato: copia di cortesia fattura elettronica, documento di trasporto (DDT), fattura proforma, ordine di acquisto, preventivo. ​ Quali tipi di fatture possono essere finanziate? Puoi finanziare le fatture dei fornitori per beni e servizi nell'ambito delle tue esigenze di business. ⚠️ In queste situazioni non è possibile utilizzare la funzionalità Pagamento a rate: Bonifici verso un conto personale , Se sei Titolare del conto: bonifici verso un'altra società di cui sei titolare , Se sei Admin: bonifici verso un'altra società che appartiene allo stesso Titolare della tua azienda , Per pagare parenti, conoscenti e familiari stretti, Pagare stipendi ai vostri dipendenti , o qualsiasi altra forma di compensazione interna, Per il pagamento di tasse o multe di qualsiasi tipo, Per finanziare beni o servizi che non sono legati direttamente alla tua attività o non sono legati alle esigenze della vostra azienda , Per il rimborso di altri servizi di finanziamento (prestiti, crediti, rimborsi mensili, ecc.), Per l'invio di un bonifico legato ad una fattura obsoleta, vecchia o già pagata . Come posso monitorare il mio finanziamento e le relative rate? Puoi trovare informazioni sul tuo credito disponibile direttamente dalla tua app Qonto in qualsiasi momento. 🖥️ Dalla web app: andare su Finanziamenti > Pagamento a rate . 📲 Dalla vostra app mobile: andate su Altro > Pagamento a rate . In questa sezione si accede ad una sezione dedicata dove è possibile monitorare il credito residuo disponibile e visualizzare le rate ( Da pagare nei prossimi 30 giorni e Totale restante da pagare ). Puoi facilmente controllare quanto credito hai utilizzato e quanto ne rimane ( Credito disponibile ). ⚠️ Importante : Se una rata non può essere addebitata sul conto alla data di scadenza, non sarà possibile effettuare alcun pagamento dal conto Qonto. Se ti trovi in questa situazione, assicurati di alimentare il tuo conto principale con i fondi necessari e contatta il nostro supporto clienti. Per maggiori dettagli consulta questo articolo .
https://help.qonto.com/it/articles/8981507-come-usare-la-funzionalita-pagamento-a-rate
Cos’è la funzionalità Pagamento a rate e chi può usarla?
Questa funzione è disponibile solo per le attività registrate in Francia, Spagna e Italia. È disponibile sulla base di criteri di idoneità ed è accessibile solo agli Admin e agli Owner di Qonto che ricoprono il ruolo di Rappresentante Legale . ​ Che cos'è la funzione Pagamento a rate di Qonto? La funzione Pagamento a rate di Qonto è una soluzione di finanziamento integrata nella tua app. Sblocca il credito per finanziare le fatture dei fornitori, consentendo di rimborsare l'importo in un secondo momento in tre rate. Se sei idoneo, puoi accedere al credito attraverso la tua app Qonto ( Finanziamento > Pagamento a rate) . Il credito è l'importo totale a vostra disposizione per finanziare i vostri acquisti con la funzione Pagamento a rate. Per utilizzare il credito disponibile, è sufficiente caricare una fattura del fornitore o un preventivo (tramite bonifico SEPA) sull'app Qonto. In seguito accrediteremo l'importo esatto sul tuo conto e imposteremo un bonifico automatico dal vostro conto per pagare immediatamente il tuo fornitore . Questo assicura che il saldo del tuo conto rimanga invariato dopo l'operazione. Una volta finanziata una fattura con la funzione Paga più tardi, il rimborso viene automaticamente programmato in tre rate: +A ciascuna di esse si applica un tasso di interesse mensile fisso dell'1,17% (TAEG del 15%). A ogni scadenza, l'importo della rata verrà addebitato automaticamente sul conto Qonto principale . È quindi importante assicurarsi di avere sempre fondi sufficienti per pagare le rate. Per maggiori dettagli, consultare questo articolo . ☝️ Buono a sapersi: Il TAEG (Tasso Annuo Effettivo Globale) è un tasso attuariale. Ciò significa che il tasso mensile è calcolato come il tasso equivalente su un periodo di 90 giorni (3 mesi). ​ Come può la funzionalità Pagamento a rate migliorare la gestione della liquidità della mia azienda? La funzione Pagamento a rate offre numerosi vantaggi pratici, tra cui l'ottimizzazione della gestione della liquidità, la fornitura di soluzioni per il finanziamento delle forniture, la facilitazione degli investimenti in strumenti e la gestione delle spese impreviste. Ecco un elenco di esempi di utilizzo: Finanziamento di forniture o scorte. È possibile effettuare tempestivamente i pagamenti degli affitti per assicurarsi un'infrastruttura aziendale stabile, ad esempio per le attività di costruzione, o per l'acquisto di mobili, il pagamento delle spese d'asta o il rifornimento di scorte. Investire in nuovi strumenti. Potete acquistare beni e servizi per sostenere ed espandere la vostra attività. Acquisti di emergenza. Si può utilizzare per sostituire mobili, strumenti e servizi rotti o per le riparazioni. Chi può utilizzare la funzione Pagamento a rate? Per attivare la funzione Pagamento a rate, è necessario soddisfare i nostri criteri di idoneità. Se sei idoneo, dovrai firmare un contratto. ​ Quali sono i principali criteri di idoneità? Valutiamo la tua idoneità e calcoliamo quanto credito potrai utilizzare con questi criteri: La tua azienda deve essere registrata da almeno 9 mesi. Devi essere cliente Qonto da almeno 6 mesi. L'azienda deve essere domiciliata in Italia. Le organizzazioni non profit non sono ammissibili. L'azienda deve essere pienamente operativa e non in fase di chiusura. L'autenticazione a due fattori deve essere attivata sul tuo account Qonto. Se sei oggetto di pignoramento a seguito di un debito contratto con un'azienda, un privato o le autorità finanziarie del tuo Paese, il tuo accesso alla funzione Pagamento a rate sarà revocato. Se non riusciamo ad addebitare una rata sul tuo conto alla data di scadenza, il tuo accesso alla funzione Pagamento a rate sarà revocato. Per saperne di più sugli impatti dei ritardi di rimborso. ☝️ Buono a sapersi: valutiamo la tua capacità di rimborso su base mensile, per questo la tua idoneità e l'importo del credito che puoi utilizzare possono evolvere. Un'attività potenzialmente non idonea può diventare idonea e viceversa. Qonto si riserva il diritto di revocare l'accesso al finanziamento per l'acquisto in qualsiasi momento, in conformità alle condizioni contrattuali. ​ Cosa succede se non sono idoneo? Se non sei idoneo alla funzione Pagamento a rate di Qonto, puoi esplorare altre soluzioni di finanziamento dei nostri partner, nella sezione Finanziamenti del tuo account. Tieni presente che, con l'evolversi della tua attività, potrai diventare idonei al finanziamento con Qonto in futuro.
https://help.qonto.com/it/articles/8271688-cos-e-la-funzionalita-pagamento-a-rate-e-chi-puo-usarla
Cosa posso trovare nella sezione Finanziamenti di Qonto e come funziona?
La sezione Finanziamenti è accessibile solo tramite l'app Web agli Admin e ai Titolari dei conti Qonto che sono rappresentanti dell’impresa o titolari effettivi. Con i nostri partner, scopri e ricevi offerte di finanziamento che danno la carica al tuo business. Finanziamenti è una sezione del tuo conto Qonto, disponibile solo da computer, dove potrai trovare i migliori partner del settore, selezionati con cura da Qonto, per venire incontro alle tue esigenze di finanziamento. Scopri di più sui vari tipi di finanziamenti offerti. Qual è lo scopo della sezione Finanziamenti? La sezione Finanziamenti ti consente di entrare in contatto con partner selezionati da Qonto che soddisfano le esigenze di finanziamento delle piccole e medie imprese (PMI). 👉 Se hai domande sui requisiti di idoneità, sullo stato della tua richiesta o altri dubbi, ti consigliamo di contattare direttamente il partner che offre il servizio. Puoi trovare i link al centro assistenza e alle risorse del partner nella sezione Finanziamenti del tuo conto Qonto, come mostrato di seguito. ⚠️ Qonto non promuove un’offerta in particolare tra quelle proposte dai partner. La scelta dell’offerta deve basarsi sulle tue esigenze specifiche di finanziamento. Inoltre, dal momento che non è Qonto a concedere il finanziamento, non ha alcuna responsabilità per le eventuali perdite da te subite in seguito all’attivazione del finanziamento, né interviene nei processi di sottoscrizione o valutazione del credito eseguite dai partner. La mia attività è idonea per ricevere un finanziamento? L’idoneità varia da partner a partner: può basarsi sul tempo trascorso dall’apertura del conto Qonto, sull’indirizzo di residenza della sede della tua attività, sul fatturato, sullo storico commerciale, ecc. Per sapere se la tua attività è idonea ad accedere a un’offerta specifica, visita la sezione Finanziamenti e dai un’occhiata ai dettagli nelle pagine dedicate ai partner, come mostrato di seguito: Come faccio a inviare una richiesta di finanziamento? Qonto non prende parte nel processo decisionale per la valutazione della richiesta di finanziamento. Tuttavia, puoi richiedere un finanziamento seguendo questi 5 passaggi: 💡 Buono a sapersi: Qonto interviene solo nella condivisione sicura dei tuoi dati Qonto (profilo aziendale e dati finanziari). Questa condivisione è possibile solo con il tuo consenso. È sicuro al 100% e consente la precompilazione parziale dei moduli richiesti da parte del partner, il che accelera l'analisi della tua richiesta. Quando riceverò il finanziamento? ⚠️ Il tempo di attesa per l’approvazione della pratica e per l’ottenimento del finanziamento variano da partner a partner. Le richieste verranno inviate solo in seguito alla validazione del conto e del profilo da parte di Qonto. Per saperne di più sulla validazione e le verifiche che effettua Qonto, leggi qui . Perché inviare la richiesta tramite Qonto e non direttamente dal sito del partner? Ti consigliamo di inviare la richiesta tramite Qonto per: 🤖 Usufruire di una procedura fluida e senza intoppi . Inviando la richiesta tramite Qonto, riduci gli inserimenti manuali e risparmi tempo: l’integrazione con Qonto consente di inserire in automatico alcune informazioni nel modulo di richiesta. 🦘 Saltare alcune fasi della procedura . Come parte della collaborazione, i partner hanno acconsentito a rimuovere dal modulo di richiesta i campi che richiederebbero dati già inseriti. Compila la richiesta in pochi clic, per tornare presto a occuparti del tuo business. ⛓️ Ricevi il finanziamento direttamente sul tuo conto Qonto . L’IBAN del tuo conto Qonto verrà inserito automaticamente al momento della compilazione della richiesta di finanziamento. Potrai comunque selezionare anche un altro conto, ma se vuoi ricevere il finanziamento su Qonto, la procedura sarà ancora più facile e veloce! 💡 Buono a sapersi: Non riesci a trovare il partner giusto per le tue esigenze di finanziamento? Prenditi 2 minuti per dirci di cosa hai bisogno compilando questo modulo . I tuoi suggerimenti sono ben accetti! Quali informazioni vengono condivise con i partner? I nostri partner hanno bisogno di accedere ai tuoi dati Qonto, il che significa che li autorizzi a consultare: I tuoi contatti I dettagli della tua attività collegati al tuo conto Qonto. Per maggiori informazioni, clicca qui . Il tuo conto e i dettagli della tua azienda L'elenco e i dettagli dei conti aperti con Qonto e le tue informazioni aziendali. Per maggiori informazioni, clicca qui . Lo storico delle tue transazioni Tutte le transazioni in entrata e in uscita del tuo conto Qonto.Per maggiori informazioni, clicca qui .
https://help.qonto.com/it/articles/6784892-cosa-posso-trovare-nella-sezione-finanziamenti-di-qonto-e-come-funziona
Quali sono le diverse tipologie di offerte disponibili attraverso la sezione Finanziamento?
La sezione Finanziamenti è accessibile solo tramite l'app Web agli Admin e ai Titolari dei conti Qonto che sono rappresentanti dell’impresa o titolari effettivi. Con i nostri partner, scopri e ricevi offerte di finanziamento che danno la carica al tuo business. Nella sezione Finanziamenti , potrai trovare 2 tipi di offerte: 📈 Finanziamenti revenue-based Accedi rapidamente a un finanziamento impegnando in cambio una percentuale delle tue entrate future o del tuo fatturato mensile, per coprire le spese di marketing, la gestione del magazzino o le spedizioni dell’e-commerce, e tutte quelle spese che hanno un impatto direttamente calcolabile sulla generazione di fatturato. Con pagamenti flessibili e la possibilità di rielaborare il piano di rimborso. 🏦 Prestiti per aziende La forma di finanziamento più tradizionale: serviti di un prestito per potenziare il tuo flusso di cassa e acquistare macchinari o finanziare i tuoi progetti. L’istituzione finanziaria in questione ti erogherà un prestito e, in cambio, corrisponderai il pagamento degli interessi. ⚠️ Queste informazioni hanno uno scopo puramente informativo. Qonto non promuove un’offerta in particolare tra quelle proposte dai partner. La scelta dell’offerta deve basarsi sulle tue esigenze specifiche di finanziamento. Inoltre, dal momento che non è Qonto a concedere il finanziamento, non ha alcuna responsabilità per le eventuali perdite da te subite in seguito all’attivazione del finanziamento, né interviene nei processi di sottoscrizione o valutazione del credito eseguite dai partner. 👉 Se hai domande sui requisiti di idoneità, sullo stato della tua richiesta o altri dubbi, ti consigliamo di contattare direttamente il partner che offre il servizio. Puoi trovare il link al centro assistenza e alle risorse del partner nella sezione Finanziamenti del tuo conto Qonto. Vuoi saperne di più sulla sezione Finanziamenti di Qonto? Leggi l’ articolo dedicato . Non riesci a trovare il partner giusto per le tue esigenze di finanziamento? Prenditi 2 minuti per dirci di cosa hai bisogno compilando questo modulo .
https://help.qonto.com/it/articles/6784897-quali-sono-le-diverse-tipologie-di-offerte-disponibili-attraverso-la-sezione-finanziamento
Posso delegare il pagamento degli F24 al mio commercialista?
Sì, grazie all’integrazione di Qonto con l’Agenzia delle Entrate, puoi delegare il pagamento degli F24 al tuo commercialista. Questo servizio è anche conosciuto come I24. Come funziona il pagamento degli F24 tramite delega? Il tuo commercialista può effettuare il pagamento tramite delega sulle piattaforme Fisconline ed Entratel dell’Agenzia delle Entrate. Per pagare il tuo F24 con delega, il tuo commercialista dovrà inserire: Il tuo IBAN Qonto; La partita IVA o il codice fiscale dell’intestatario del conto; I dati del tuo F24; La data in cui effettuare il pagamento. L’addebito sul conto Qonto avverrà il giorno della scadenza indicata dal tuo commercialista e l’addebito sarà visibile sulla tua lista Movimenti il giorno successivo. ☝️Perché il pagamento avvenga correttamente, è necessario avere sul conto fondi sufficienti a coprire l’importo dell’F24. 💡 Nota bene: è possibile delegare pagamenti degli F24 sia a debito che a credito Dove posso trovare la quietanza di pagamento? Potrai trovare la quietanza di pagamento nel tuo cassetto fiscale sul sito dell’Agenzia delle Entrate ☝️Non è possibile scaricare la quietanza dei pagamenti F24 dal tuo conto Qonto effettuati tramite delega, ma solo quelli processati direttamente tramite la nostra piattaforma. Perché il pagamento non è andato a buon fine? Nel caso in cui il pagamento non sia andato a buon fine, i motivi principali possono essere: La partita IVA o il codice fiscale inseriti sulle piattaforme Fisconline o Entratel non coincidono con quelli dell’intestatario del conto Qonto; Il tuo conto Qonto non ha fondi sufficienti. In questo caso, ti avviseremo con una notifica via email. ☝️Con questa funzionalità, non è possibile pagare gli F24 personali. Si possono pagare F24 a nome dell’intestatario del conto oppure della società. Gli F24 a credito sono pagabili solo tramite I24. Se vuoi sapere di più sul pagamento degli F24 con Qonto, leggi l’ articolo dedicato .
https://help.qonto.com/it/articles/7257412-posso-delegare-il-pagamento-degli-f24-al-mio-commercialista
Come visualizzo lo storico e le ricevute dei miei pagamenti F24?
Nella sezione Movimenti del tuo conto, puoi visualizzare gli addebiti relativi ai tuoi pagamenti F24. L’addebito è visibile nell’immediato a partire dal momento dell’inserimento del pagamento. Inoltre, per avere una panoramica completa sullo storico dei tuoi pagamenti all'Agenzia delle Entrate, puoi ora accedere alla sezione F24 della tua app Qonto! 🤩 Questo spazio dedicato, accessibile sulla tua interfaccia Qonto sia da computer che da telefono, ti permette infatti di visualizzare: Nella colonna Prossimi , tutti i pagamenti F24 per i quali hai fatto richiesta. Qui troverai specificati la data di disposizione, la data di pagamento e l'importo corrispondente. Cliccando sul pagamento di tuo interesse e poi su Vedi il modello F24 inviato nella finestra che apparirà alla tua destra, potrai inoltre verificare la correttezza dei dati inseriti nel modello (unicamente disponibile da Web). Infine, la colonna Passati permette di visualizzare tutti i tuoi pagamenti F24, sia quelli completati con successo, sia quelli non andati a buon fine. In questa colonna, potrai scaricare la ricevuta di ogni tuo F24. Per farlo, ti basterà cliccare sul pagamento F24 di tuo interesse e poi su Scarica la quietanza nella finestra che apparirà alla tua destra. Quando sarà disponibile la quietanza del mio F24? La quietanza del tuo F24 è disponibile sulla tua interfaccia Qonto entro il giorno lavorativo successivo al pagamento. ❗️Eventuali ritardi rispetto a queste tempistiche dipendono da quando l'Agenzia delle Entrate registra il tuo pagamento. Non preoccuparti, ti informiamo noi con un'email sullo stato del tuo pagamento! 😊 Potrai scaricare la quietanza del tuo F24 direttamente dalla tua interfaccia Qonto! 💡 Hai qualche dubbio sullo stato del pagamento , hai bisogno di supporto per scaricare la quietanza o di ulteriori informazioni riguardo il mancato pagamento del tuo F24? Puoi contattare in qualsiasi momento il nostro servizio clienti , saremo felici di aiutarti! 💪 ☝️ Buono a sapersi : Lo storico dei tuoi pagamenti F24 è disponibile sia da computer che da telefono!
https://help.qonto.com/it/articles/5228120-come-visualizzo-lo-storico-e-le-ricevute-dei-miei-pagamenti-f24
Posso pagare un F24 con Qonto?
Con Qonto puoi pagare tutti i tuoi F24, in modo semplice, rapido e sicuro. Consulta questo articolo dedicato per conoscere tutti i dettagli! ☝🏻Nota bene: i pagamenti a compensazione sono possibili solo attraverso la nuova funzionalità I24. Puoi trovare maggiori informazioni all’articolo dedicato. Invece, puoi effettuare pagamenti F24 a debito in pochi clic direttamente tramite la tua interfaccia, tramite la sezione presente nel menu sulla sinistra. Anche il mio commercialista può pagare gli F24 con Qonto? Sì: con Qonto il processo di pagamento degli F24 tramite intermediario (ad esempio il commercialista) è semplice e immediato! Ti basta creare un accesso al tuo conto in sola lettura per il tuo commercialista o altro intermediario , affinché possa pagare tutti i tuoi F24 in modo semplice, grazie ad un'interfaccia intuitiva. Infatti, la compilazione del tuo modello F24 sull'app Qonto può essere effettuata non solo dal titolare del conto o da un Admin , ma anche da chiunque abbia accesso al tuo conto con il ruolo di Commercialista. 💡 Nota bene: non è necessario attivare la funzionalità per i pagamenti F24, quest'ultima è già disponibile al momento dell'attivazione del tuo conto. Posso delegare il pagamento degli F24 al mio commercialista? Sì, grazie all’integrazione di Qonto con l’Agenzia delle Entrate, puoi delegare il pagamento degli F24 al tuo commercialista. Questo servizio è anche conosciuto come I24. Per informazioni dettagliate sulla nuova funzionalità I24, non esitare a consultare l'articolo dedicato Posso delegare il pagamento degli F24 al mio commercialista?
https://help.qonto.com/it/articles/4359647-posso-pagare-un-f24-con-qonto
Come funziona il pagamento degli F24 su Qonto?
La funzionalità è disponibile nella sezione F24 nella colonna a sinistra della tua interfaccia. Non è necessario effettuare alcuna attivazione per accedere alla funzionalità F24! Il Titolare o un Admin del conto potranno pagare F24 senza limiti e senza nessun costo aggiuntivo! 🤩 Come procedere? Con Qonto puoi effettuare il pagamento subito o pianificarlo indicando la data precisa in cui vuoi che venga effettuato. Accedi alla tua app Qonto da computer, clicca su Tasse e tributi e seleziona F24 ; Clicca su Paga l'F24 , e poi su Inizia : Qonto compila automaticamente la sezione Contribuente , ma al tuo primo pagamento ti consigliamo di controllare che le informazioni inserite in questa sezione siano corrette, perché verranno memorizzate anche per i tuoi pagamenti successivi . Naturalmente, se necessario, puoi modificare i dati di questa sezione. Le modifiche verranno automaticamente salvate in occasione dei tuoi pagamenti successivi. Compila le altre sezioni: Sezione Erario , Sezione INPS , Sezione Regioni , Sezione IMU e altri tributi locali , Sezione Altri enti previdenziali e assicurativi . Clicca su Continua , dai un nome al tuo pagamento e poi clicca di nuovo su Continua ; Programma il pagamento: seleziona la Data in cui effettuare il pagamento (è possibile selezionare una data fino a 60 giorni nel futuro) ☝🏻Nota bene: potrai annullare e modificare l'ordine fino alle 23:30 del giorno scelto per il pagamento . Se hai conti multipli, scegli il conto con cui vuoi effettuare il pagamento; Verifica che tutte le informazioni inserite siano corrette, clicca su Conferma e poi su Chiudi. Potrai annullare un ordine fino alle 23:30 del giorno scelto per il pagamento. ☝🏻 Buono a sapersi : Prima della conferma definitiva, Qonto effettua i controlli principali sul modello e ti segnala automaticamente eventuali errori di compilazione, così puoi correggerli prima di confermare il pagamento. Posso annullare un F24 dopo averlo inserito? Certo! Se ti sei accorto di aver effettuato un errore nella compilazione o di altro genere, potrai annullare la programmazione del tuo pagamento F24 cliccando in basso a destra su “ Annulla Pagamento” . L’annullamento del pagamento rimarrà visibile nella sezione “Passati” cosi da poterne mantenere traccia. ☝🏻 Nota bene: l’annullamento sarà possibile esclusivamente entro le 23:30 del giorno della programmazione del pagamento. Quanto tempo occorre per pagare un F24? La compilazione dell'F24 richiede solo pochi minuti ! Una volta iniziata, ricordati di concluderla e di non interromperla per non dover ripetere di nuovo il processo dall'inizio. Dal momento della compilazione del tuo F24, il pagamento verrà eseguito nell'immediato, ma l'importo verrà addebitato tra le 23:30 e la mattina del giorno dopo. ⚠️ I fondi vengono prelevati dal conto nella notte tra la data di scadenza del pagamento e il giorno successivo. Non preoccuparti, anche se l’importo viene prelevato dopo la mezzanotte, la data valida per l’Agenzia delle Entrate è quella selezionata al momento del pagamento. ☝🏻 Perché il pagamento avvenga correttamente, è necessario avere sul conto fondi sufficienti a coprire l’importo dell’F24. 👇 Nota bene : È possibile programmare la data esatta in cui pagare il tuo F24 fino a 60 giorni prima del pagamento. Non preoccuparti, ti terremo informato sullo stato del tuo pagamento via email e ti comunicheremo appena la relativa quietanza sarà disponibile. Per saperne di più, consulta la nostra pagina dedicata . Chi può compilare i miei F24? La compilazione del modello F24 sull'app Qonto può essere effettuata solo dal Titolare del conto, da un Admin o dal Commercialista .
https://help.qonto.com/it/articles/5187295-come-funziona-il-pagamento-degli-f24-su-qonto
Cos'è il modello F24 e quali tipi di F24 posso pagare con Qonto?
L'F24 è il modello con il quale contribuenti, titolari e non titolari di partita IVA, effettuano il pagamento di tasse, tributi e contributi. Si tratta di un modello unificato , introdotto nel 1997 per semplificare e unificare i diversi formulari utilizzati in passato per pagare i tributi. Con l'F24 basta infatti un' unica operazione per versare tutti gli importi dovuti . I contribuenti titolari di partita IVA hanno l’ obbligo di utilizzare modalità telematiche di pagamento degli F24, come quella offerta da Qonto. Quali tasse e tributi posso pagare con l'F24? I principali tributi e contributi che puoi pagare con Qonto tramite il modello F24 sono: imposte sui redditi (Irpef, Ires); ritenute sui redditi da lavoro e sui redditi da capitale; IVA; Irap; contributi Inps, Inail, Inpgi, Cipag, Cnpr, Enpacl, Enpap, Enpapi, Epap, Eppi, Cnocl e premi Inail; Imu, Imi, Imis, Tari e Tasi; tasse regionali e municipali. Per conoscere l'elenco completo di tutti i tributi, contributi e premi, puoi consultare il sito dell'Agenzia delle Entrate. Qonto accetta anche i modelli F24 con importi in compensazione? Certamente! A differenza dei servizi offerti dalle banche tradizionali, con Qonto puoi effettuare il pagamento di un F24 sia a debito che a credito . I pagamenti a compensazione sono possibili solo attraverso la nuova funzionalità I24, delegando il pagamento al tuo commercialista con addebito immediato. Puoi trovare maggiori informazioni all’articolo dedicato. Quali sono i modelli F24 supportati da Qonto? Con Qonto puoi pagare il modello F24 ordinario , valido per il pagamento della grande maggioranza dei tributi. Hai inoltre la possibilità di pagare anche gli F24 semplificati o predeterminati : devi solo ricondurli al modello ordinario! 👇 Nota bene Tramite Qonto non è al momento possibile pagare i tributi tramite modello Elide (Elementi identificativi) e il modello Accise . Quando devo pagare l'F24? Le scadenze per il pagamento degli F24 sono solitamente concentrate a metà mese o fine mese . Puoi consultare il sito dell'Agenzia delle Entrate per avere tutte le informazioni dettagliate sullo scadenziario fiscale degli F24.
https://help.qonto.com/it/articles/5228124-cos-e-il-modello-f24-e-quali-tipi-di-f24-posso-pagare-con-qonto
Come posso rimborsare un membro del team per una spesa effettuata con i suoi fondi personali?
La funzionalità di rimborso chilometrico è disponibile solo per le imprese francesi con i piani Business ed Enterprise . I rimborsi chilometrici consentono ai membri del team di richiedere dei rimborsi quando incorrono in delle spese utilizzando i loro veicoli personali per viaggi di lavoro. Le richieste di rimborso possono essere approvate da Titolari del conto, Admin, e Manager con i permessi per i bonifici abilitati. Come faccio a sapere quando viene inviata una richiesta per un rimborso chilometrico? Titolari del conto, Admin, e Manager con i permessi per i bonifici abilitati riceveranno una notifica email e sul telefono non appena viene inviata una richiesta. Scopri di più su come personalizzare le notifiche Qonto . Come posso approvare o rifiutare una richiesta per un rimborso chilometrico? Da computer Vai alla sezione Spese di team sulla sinistra. Clicca su Richieste , poi seleziona una richiesta di rimborso chilometrico. Approva la richiesta o rifiutala , includendo una motivazione per il rifiuto. Da mobile Apri l’app Qonto sul tuo dispositivo Vai su Menu > Rimborsi , poi seleziona la richiesta di rimborso chilometrico. Clicca su Paga tramite bonifico per approvare la richiesta o su Rifiuta , includendo poi una motivazione, per rifiutarla. Una volta che la richiesta è stata approvata, chi l’ha effettuata riceverà un rimborso instantaneo. 💡 L’importo per il rimborso viene inserito automaticamente basato sulle tariffe predefinite nel sistema di calcolo di Qonto , utilizzando le distanze e i dettagli del veicolo forniti da chi effettua la richiesta. Non si può aggiungere manualmente o modificare l’importo. Come Titolare del conto, Admin, o Manager con i permessi per i bonifici abilitati, come posso ottenere un rimborso spese chilometrico? Per ottenere un rimborso chilometrico, Titolari del conto, Admin o Manager con i permessi per i bonifici abilitati possono seguire la stessa procedura indicate qui sopra per approvare le loro richieste. Riceveranno poi il rimborso tramite bonifico instantaneo.
https://help.qonto.com/it/articles/8166309-come-posso-rimborsare-un-membro-del-team-per-una-spesa-effettuata-con-i-suoi-fondi-personali
Come posso ottenere un rimborso per una spesa che ho effettuato con i miei fondi personali?
La funzionalità di rimborso chilometrico è disponibile solo per le imprese francesi con i piani Business ed Enterprise . Se hai utilizzato il tuo veicolo personale per un viaggio di lavoro, puoi richiedere facilmente dei rimborsi per spese di viaggio con la nostra funzionalità di rimborso chilometrico. Solo i Titolari del conto, Admin, e Manager con i permessi per i bonifici abilitati possono approvare una richiesta di rimborso chilometrico. Di che cosa ho bisogno per inviare una richiesta di rimborso chilometrico? Punto di partenza e destinazione del tuo viaggio 💡 Puoi selezionare il tuo percorso utilizzando Google Maps su Qonto. La distanza tra i due punti verrà calcolata automaticamente, e puoi anche convertirla in un viaggio andata e ritorno. Tipo di veicolo e potenza fiscale: puoi trovare la potenza fiscale del tuo veicolo nei documenti di registrazione del tuo veicolo. 💡 L’importo della spesa verrà inserito automaticamente e sarà basato sulle tariffe predefinite nel sistema di calcolo di Qonto utilizzando le distanze e i dettagli del veicolo che hai fornito negli step precedenti. Non puoi aggiungere manualmente o modificare l’importo. Motivo del viaggio: fornisci del contesto sulla tua spesa per il tuo Admin o Manager. IBAN: per ottenere il tuo rimborso, dovrai inserire l’IBAN del tuo conto personale. Puoi aggiungere il tuo IBAN direttamente mentre effettui una richiesta o inserirlo nel tuo profilo personale. 💡 Il tuo IBAN verrà salvato sul tuo profilo e potrà essere aggiunto o aggiornato direttamente da là. Come richiedo o carico un rimborso spese chilometrico? Da computer Seleziona la sezione Spese di team sulla sinistra. Clicca su Rimborsi , poi su Fai una richiesta . Seleziona Rimborso chilometrico . Specifica il percorso del tuo viaggio selezionando un punto di partenza e una destinazione, quindi conferma. Inserisci il motivo del tuo viaggio , e includi il tuo IBAN nella richiesta se non l’hai ancora aggiunto al tuo profilo. Da App Apri l’app Qonto sul tuo dispositivo. Vai su Menu > Richieste , poi su Rimborso chilometrico . Specifica il percorso del tuo viaggio selezionando un punto di partenza e una destinazione, quindi conferma. Inserisci il motivo del tuo viaggio , e includi il tuo IBAN nella richiesta se non l’hai ancora aggiunto al tuo profilo. 💡 Titolari del conto, Admin, e Manager con i permessi per i bonifici abilitati possono approvare direttamente le richieste e rimborsare le loro richieste di rimborso chilometrico. Come visualizzo lo stato della mia richiesta? Puoi visualizzare lo stato della tua richiesta nella sezione Richieste . Quando una richiesta di rimborso viene approvata, riceverai un bonifico instantaneo sull'IBAN che hai inserito. Quando una richiesta viene rifiutata, riceverai un'email e una notifica con la motivazione fornita dal tuo Admin o Manager. È possibile visualizzare tale motivazione facendo clic sulla richiesta.
https://help.qonto.com/it/articles/8166269-come-posso-ottenere-un-rimborso-per-una-spesa-che-ho-effettuato-con-i-miei-fondi-personali
Come faccio a gestire i rimborsi chilometrici dei membri del mio team su Qonto?
La funzionalità di rimborso chilometrico è disponibile solo per le imprese francesi con i piani Business ed Enterprise . Chi può richiedere rimborsi chilometrici? Titolari del conto, Admin, Manager, e Collaboratori possono richiedere rimborsi chilometrici su Qonto. Per farlo, vai alla sezione Richieste per richiedere i tuoi rimborsi spese. Dovrai fornire i dettagli sul chilometraggio come distanza percorsa, motivo del viaggio, e il tuo IBAN personale. Scopri di più sulla procedura di richiesta di un rimborso chilometrico. Chi può approvare o rifiutare una richiesta per un rimborso chilometrico? Titolari del conto, Admin, e Manager con i permessi per i bonifici abilitati possono approvare o rifiutare una richiesta di rimborso chilometrico su Qonto. Per approvare o rifiutare una richiesta, vai alla sezione Membri , clicca su Richieste , e approva o rifiuta le richieste inviate. Scopri di più su tutti i passaggi per approvare e rifiutare una richiesta di rimborso chilometrico. ❌ Gli utenti con un ruolo di Commercialista non possono inviare, approvare, o rifiutare richieste di rimborsi chilometrici. Come faccio a sapere quando viene inviata una richiesta per un rimborso chilometrico? Titolari del conto, Admin, e Manager con i permessi per i bonifici abilitati riceveranno un’email e una notifica sul telefono non appena viene inviata una richiesta. Scopri di più su come personalizzare le notifiche Qonto . Con le richieste di rimborso chilometrico, al momento non è possibile: ❌ Creare un flusso d’approvazione ❌ Effettuare più richieste di rimborso tutte insieme. 💡Hai bisogno di supporto per invitare i tuoi collaboratori a inviare richieste di rimborso chilometrico? Copia e incolla il paragrafo qui sotto e condividilo con i membri del tuo team: Ottieni rapidamente rimborsi spese chilometrici per i tuoi viaggi di lavoro . Se hai sostenuto delle spese utilizzando il tuo veicolo personale, puoi presentare una richiesta di rimborso chilometrico mentre sei in viaggio e seguirne lo stato in tempo reale utilizzando l'app Qonto. Hai bisogno di ulteriori indicazioni? Leggi questo articolo per scoprire come inviare una richiesta di rimborso chilometrico.
https://help.qonto.com/it/articles/8166166-come-faccio-a-gestire-i-rimborsi-chilometrici-dei-membri-del-mio-team-su-qonto
Come viene calcolato l’importo del rimborso chilometrico?
Questa sezione fa riferimento alla funzionalità di rimborso chilometrico disponibile solo per le imprese francesi 🇫🇷. Qual è la tariffa per km per il mio veicolo? Ogni anno, l’amministrazione fiscale francese stabilisce delle linee guida per i rimborsi chilometrici in base alle tipologie di veicolo e alle distanze percorse. In Qonto, utilizziamo delle tabelle specifiche per ogni tipo di veicolo così da identificare la tariffa di rimborso. Auto: fascia da ≤5000km/anno Motociclo: fascia da ≤3000km/anno Ciclomotore: fascia da ≤3000km/anno Tipo di veicolo Potenza Tariffa per km Auto 3 cv o meno d × 0.529 Auto 4 cv d × 0.606 Auto 5 cv d × 0.636 Auto 6 cv d × 0.665 Auto 7 cv o più d × 0.697 Motociclo 1-2 cv d × 0.395 Motociclo 3-5 cv d × 0.468 Motociclo 5 cv o più d × 0.606 <50cc a due ruote — d × 0.315 d= distanza percorsa ☝️ Buono a sapersi: Non effettuiamo un calcolo annuale della distanza percorsa, quindi la stessa tariffa sarà applicata per lo stesso veicolo indipendentemente dal numero di chilometri percorsi. Come viene calcolata la distanza totale? Chi richiede il rimborso può selezionare il punto di partenza e la destinazione del suo viaggio utilizzando Google Maps direttamente su Qonto: abbiamo un'integrazione di Google Maps per registrare il percorso nel modo più preciso possibile e calcolarne la distanza. Come viene calcolato l'importo totale? L'importo totale viene calcolato moltiplicando la distanza totale percorsa (in una singola richiesta) per la tariffa al km relativa al tipo di veicolo e alla potenza fiscale selezionati. 👉 Supponiamo che chi richiede il rimborso abbia percorso 50 km con la sua auto da 6 cv. La tariffa/km per un'auto da 6 cv è di 0,665 euro, utilizzando la tabella qui sopra. L'importo totale da rimborsare, quindi, sarà 0,665 moltiplicato per 50, ovvero 33,25 euro.
https://help.qonto.com/it/articles/7936264-come-viene-calcolato-l-importo-del-rimborso-chilometrico
Come vengono calcolati i costi di fatturazione del mio conto Qonto?
A Qonto, la nostra missione è offrirti un conto professionale a un prezzo equo e trasparente. Come vengono calcolati i costi aggiuntivi? In base al piano da te scelto, disponi di un certo numero di operazioni e servizi inclusi ogni mese.* Carte Le spese legate alle carte dipendono a seconda del tuo piano e dal tipo di carta che scegli. Carte fisiche : Per ogni carta aggiuntiva ti verrà addebitata una tariffa mensile (5,00€ per carta One, 8,00€ per carta Plus e 20,00€ per carta X). Carte virtuali: Il piano Basic propone carte virtuali al costo aggiuntivo di 2€ al mese per carta. Tutti gli altri piani, invece, consentono la creazione di carte virtuali illimitate. Carte Instant : Sono disponibili unicamente per i piani Business e Enterprise e ne puoi richiedere una quantità illimitata. Con le carte One, virtuali e Instant potrai effettuare pagamenti all'estero con una commissione del 2% su ciascun pagamento. Questa commissione si riduce all'1% per le carte Plus ed è invece gratuita per le carte X. Commissioni cambio valuta Verrà applicata una commissione di cambio valuta sui pagamenti con carta non in euro: Carta One, virtuale e istantanea: 2% Carta Plus: 1% Carta X: gratuita Prelievi La tua capacità di prelievo dipende dalla carta in tuo possesso: Carta One: ogni prelievo effettuato viene addebitato di 2€; Carta Plus: 5 prelievi inclusi al mese e 2€ per ogni prelievo aggiuntivo; Carta X: numero di prelievi illimitato e gratuito. Bonifici e addebiti diretti Zona SEPA : Disponi di un numero definito di bonifici (entranti e uscenti) e di prelievi in base al tuo piano. Qualsiasi operazione aggiuntiva viene fatturata 0,40€ (per i piani Basic, Smart e Premium) o 0,25€ (per i piani Essential, Business ed Enterprise) sia per i bonifici in entrata che per quelli in uscita. Zona SWIFT: i bonifici in entrata e in uscita sono gestiti in modalità differenti. L'addebito per i bonifici in entrata sarà pari a € 5 per bonifico per tutti i piani. Verranno invece addebitati 5€ per i bonifici in uscita per tutti i piani + % decrescente dell'importo del bonifico in base al piano tariffario. Solo - Base: 1% Solo - Intelligente: 0,9% Solo - Premium: 0,8% Team - Essentiel: 1% Team - Azienda: 0,75% Team - Impresa: 0,5% Membri Se hai un piano Essential, Business o Enterprise, puoi aggiungere un certo numero di membri sul tuo conto Qonto, a seconda del piano che hai scelto. Se hai un team più ampio, puoi sempre aggiungere altri membri per un supplemento di 5€ mensili per membro. Spese di servizio Durante l'utilizzo del tuo conto Qonto, potrebbero esserti addebitate spese accessorie, come quelle relative all’invio di una nuova carta o, eccezionalmente, alla gestione delle irregolarità. ​ Pignoramenti o mancati adempimenti di pagamenti fiscali : Nel caso di pignoramenti promossi da Agenzia delle Entrate, ti addebitiamo il 10% dell'importo richiesto dalle autorità, fino a un limite di 100€ IVA inclusa. Per i pignoramenti ordinari vengono addebitati 100€ IVA inclusa a prescindere dall'entità del pignoramento. Spese di spedizione : La consegna di una carta viene addebitata al costo di 6€, IVA esclusa. Dove trovo i dettagli delle mie spese? Se vuoi vedere i dettagli delle tue spese mensili, puoi andare su Impostazioni > Piano e fatture > Dettagli del piano . Puoi trovare informazioni aggiuntive sulle spese applicate da Qonto dalla tua sezione Transazioni , cliccando sulla riga della relativa transazione. 💡 In alcuni casi, può essere utile optare per un piano più completo, in modo tale da avere accesso a un numero maggiore di operazioni e funzioni avanzate. ​ 👉 Per saperne di più sui piani proposti , ti consigliamo di consultare la nostra pagina dedicata . 👉 Per ulteriori dettagli su come funziona la fatturazione dei piani con Qonto, trovi maggiori informazioni qui .
https://help.qonto.com/it/articles/5898299-come-vengono-calcolati-i-costi-di-fatturazione-del-mio-conto-qonto
Qual è la tariffa del mio piano Qonto?
Noi di Qonto ci impegniamo a rendere i nostri prezzi il più possibile chiari e trasparenti. Se volete saperne di più sulle vostre tariffe, siete nel posto giusto! Offriamo due opzioni di fatturazione: Fatturazione mensile :Potete pagare le vostre tariffe ogni mese senza alcun impegno a lungo termine. Pagamento annuale :Pagate un anno intero in anticipo con un impegno di 12 mesi. Questa opzione consente di risparmiare fino a 2 mesi di canone rispetto alla fatturazione mensile. È come ottenere uno sconto per il vostro impegno! 🎉 Quale abbonamento ci sono a disposizione? IVA esclusa Basic Smart Premium Essential Business Enterprise Fatturazione mensile 11€ 23€ 45€ 34€ 119€ 299€ Fatturazione annuale 9€ 19€ 39€ 29€ 99€ 249€ % Sconto (per la fatturazione annuale) 18% 17% 13% 15% 17% 17% ☝️ Non sai ancora quale scegliere? Fatturazione mensile : Qonto offre 30 giorni di prova gratuita e nessun impegno. Fatturazione annuale : Qonto offre 30 giorni di prova gratuita anche prima di addebitare le spese della fatturazione annuale. Quali sono i costi aggiuntivi? Con Qonto non esistono costi aggiuntivi per le tue transazioni in aggiunta al costo del tuo piano. Le eventuali commissioni extra sono collegate a operazioni non comprese nel costo del tuo piano, come per esempio carte fisiche e virtuali, bonifici SEPA/SWIFT o membri aggiuntivi. Clicca qui per conoscere tutte le operazioni incluse nel tuo piano. Inoltre, ti consigliamo di consultare questo articolo per capire come vengono calcolate le commissioni aggiuntive. ☝️ Buono a sapersi : le operazioni speciali sono ormai incluse nella tua tariffa mensile! Le operazioni speciali comprendono: La lettera di circolarizzazione; La gestione delle irregolarità; Restituzione dell'importo di un bonifico in valuta estera in seguito di un'anomalia. Dove trovo i dettagli delle mie spese? Puoi trovare informazioni aggiuntive sulle spese addebitate da Qonto dalla sezione Movimenti , cliccando sulla riga della relativa transazione. Inoltre, se vuoi vedere i dettagli delle tue spese mensili, puoi andare su Impostazioni > Piano e fatture > Dettagli del piano . Per scaricare le tue fatture, ti consigliamo di consultare l'articolo Dove trovo le mie fatture?
https://help.qonto.com/it/articles/4359671-qual-e-la-tariffa-del-mio-piano-qonto
Come posso cambiare il mio piano Qonto?
In questo articolo, scoprirai come cambiare il tuo piano Qonto e/o la frequenza di fatturazione dello stesso. Puoi consultare la nostra pagina dedicata alle tariffe per scoprire tutti i piani Qonto QUI . I piani tariffari Qonto sono disponibili con due tipi di fatturazione: Mensile Annuale (tieni presente che in questo caso pagherai in un'unica soluzione per i prossimi 12 mesi. Con il tuo annuale, beneficerai di una tariffa agevolata. Maggiori informazioni QUI .) Voglio: Cambiare il mio piano Qonto Modificare la frequenza di fatturazione Cambiare il mio piano Qonto 💻 Da computer, accedi alla sezione Impostazioni > Impostazioni del conto. 📱 Da App, vai nella sezione Altro nel menù al fondo dello schermo. ​ Poi: Clicca su Impostazioni del Conto , quindi su Piano e Fatture, poi su Cambia piano; Compara le tariffe tra i piani per Professionisti e PMI e startup , a seconda dei tuoi bisogni; Seleziona il piano che ti interessa e clicca su Scegli. 👉 Assicurati di controllare anche la frequenza di fatturazione selezionata tramite il pulsante viola Mensile o Annuale , nella parte superiore dello schermo) prima di confermare la tua scelta. 👉 Assicurati di avere fondi sufficienti nel tuo conto prima di modificare il piano la frequenza di fatturazione per evitare di non poter procedere durante la fase di pagamento. Modificare la frequenza di fatturazione Per modificare la frequenza di fatturazione, segui i passaggi da 1 a 3 elencati sopra, quindi prima di convalidare la tua scelta per il piano desiderato, verifica di aver selezionato la frequenza di fatturazione desiderata (" Mensile " o " Annuale ") tramite il pulsante viola nella parte superiore del tuo schermo. Tieni presente che se desideri mantenere il tuo piano attuale, ma semplicemente modificare la frequenza di fatturazione, la procedura rimane la stessa. Devi prima fare clic su Cambia piano , poi seleziona l'opzione desiderata. Vedrai quindi il pulsante Scegli e potrai confermare cliccando su Passa alla tariffa annuale o Passa alla tariffa mensile (a seconda della tua scelta). Cosa succede se cambio di piano o modifico la frequenza di fatturazione? 💡 Se stai attualmente usufruendo della prova gratuita del primo mese, puoi cambiare il tuo piano e/o la frequenza di fatturazione tutte le volte che vuoi, con nessun impatto sul costo del tuo piano. Puoi sfruttare questa occasione per scoprire qual è il piano più adatto a te. La modifica (funzionalità aggiunte/rimosse) di piano e del tipo di fatturazione, insieme al rimborso della differenza tra il vecchio e il nuovo piano avvengono in immediato. Quando cambi piano, sul tuo conto viene rimborsato l'importo già pagato per il mese in corso, viene poi quindi addebitato il prezzo del tuo nuovo piano (paghi dunque solo la differenza tra i due piani). Se hai scelto un piano superiore all'attuale, ti verrà addebitato la differenza corrispondente. Al contrario, se hai optato per un piano inferiore, ti verrà rimborsata la differenza proporzionale (in base al numero di giorni rimanenti nel mese in corso) tra i due piani. Se modifichi la frequenza di fatturazione (" Mensile " o " Annuale "), si applica lo stesso principio, tranne per il fatto che l'importo già pagato per un piano pagato annualmente non può essere rimborsato se passi a un piano più economico o modifichi la frequenza di fatturazione da annuale a mensile. Tieni presente che se attualmente utilizzi una frequenza di fatturazione mensile e passi a quella annuale, la tua prima fattura annuale verrà ripartita proporzionalmente in base al numero di giorni rimanenti nel mese al momento del cambio. In genere, se ti esegui il cambio il 15 del mese, non pagherai per 12 mesi interi, ma per 11 mesi e 15 giorni. (Questo avviene solo una volta, quando passi dalla fatturazione mensile a quella annuale). Al termine del compimento dell'anno, e se non ci sono state modifiche da parte tua, il tuo piano annuale si rinnoverà automaticamente per altri 12 mesi. 💡 Ti consigliamo di attendere fino alla fine del tuo impegno annuale prima di modificare la tua frequenza di fatturazione. Questo per evitare di ricevere un nuovo addebito per il periodo rimanente già pagato per il piano attuale (una modifica della tua preferenza di fatturazione durante il tuo impegno annuale comporterà un nuovo addebito immediato per l'importo del nuovo piano e della frequenza di fatturazione selezionata). ​
https://help.qonto.com/it/articles/4359528-come-posso-cambiare-il-mio-piano-qonto
Come funziona la fatturazione del mio piano Qonto?
Come funziona la fatturazione? Il costo del tuo abbonamento viene prelevato direttamente dal saldo presente sul tuo conto. A seconda della modalità di fatturazione scelta, puoi decidere di pagare i costi del tuo abbonamento su base mensile o su base annuale pagando in anticipo l’intero importo scegliendo la nostra opzione di pagamento annuale (per ulteriori informazioni su come cambiare piano e opzioni di fatturazione, clicca qui ). ☝🏻 Assicurati che il saldo del tuo account sia sempre superiore alle future spese di abbonamento, sia che tu abbia scelto di essere fatturato annualmente o mensilmente. Per scoprire quanto ti costerà l'abbonamento, clicca qui . Le fatture emesse da Qonto non sono fatture elettroniche per cui andranno dichiarate in Italia tramite Autofattura . Quando verrò fatturato? Il primo pagamento è previsto alla fine del periodo di prova di 30 giorni. A seconda della modalità di pagamento scelta (mensile o annuale) gli importi verranno detratti in questo modo: Ho scelto di essere fatturato mensilmente: l'importo del tuo primo canone di abbonamento sarà calcolato in base al numero di giorni rimanenti nel mese al momento della registrazione. Dopo questo primo periodo, verrai fatturato il primo giorno del mese per l'intera quota. Inoltre (qualora fosse il caso), addebiteremo le carte aggiuntive e i membri extra il primo giorno di ogni mese e le spese aggiuntive (come le operazioni non incluse nel tuo abbonamento) durante il mese man mano che queste vengono effettuate. Ho scelto di essere fatturato annualmente: l'importo del tuo primo canone di abbonamento sarà calcolato in base al numero di giorni rimanenti nel mese + 11 mesi (per completare l'intero anno). Dopo questo primo periodo, verrai fatturato ogni anno per l'intero canone annuale. Inoltre (qualora fosse il caso), addebiteremo le carte aggiuntive e i membri extra il primo giorno di ogni mese e le spese aggiuntive (come le operazioni non incluse nel tuo abbonamento) durante il mese man mano che queste vengono effettuate. Cosa succede se Qonto non riesce ad addebitarmi? ☝🏻 Qonto ha scelto di non imporre penali sui pagamenti in ritardo , come invece fanno altri istituti di pagamento. In caso di saldo insufficiente, ti verrà notificato un "mancato pagamento", e ti verrà chiesto di ricaricare il conto in modo che la tariffa possa essere addebitata successivamente. Se si è verificato un primo mancato pagamento, e il conto è stato ricaricato nel corso dello stesso mese, possono verificarsi 3 casi: Se ci sono fondi sufficienti per coprire tutte le spese , Qonto scalerà l'intero importo dal saldo del conto, e non ci saranno più spese in sospeso. Ad esempio, si accumula un arretrato di 169 €, e si ricarica il conto con 180 €, verranno addebitati i 169 €. In questo caso, tutte le spese saranno pagate e il saldo residuo sarà di 11 €. Se non ci sono fondi sufficienti per coprire tutte le spese e non hai aggiunto un metodo di pagamento al momento della registrazione, si accumuleranno spese in sospeso per l'inizio del mese successivo. Tuttavia, per evitare molti addebiti arretrati, Qonto cercherà di riscuotere tutte o parte delle spese rimanenti e meno recenti di un mese il 1° di ciascun mese. Se hai registrato un metodo di pagamento dopo il 13/02/2024 : Qonto preleverà le spese del tuo conto principale non saldate dalla carta memorizzata. Esempio : se hai addebiti in sospeso dal valore di 169 € e il tuo conto ha un saldo di 130 €, ti verrà addebitata la differenza sulla tua carta memorizzata. Il tuo conto verrà quindi addebitato per l'intero ammontare in sospeso e avrai un saldo residuo di € 0. 💡 Puoi eliminare il tuo metodo di pagamento andando su Impostazioni > Piano e fatture > Metodi di pagamento. Solo il titolare del conto avrà la possibilità di rimuovere il metodo di pagamento. Quando ricevo la mia fattura per il pagamento delle tariffe di Qonto? Il 1° di ogni mese, la tua fattura è resa disponibile nella tua app Qonto con l'elenco delle tariffe dovute per il mese precedente: Se ho scelto di essere fatturato mensilmente: la tua fattura mostrerà le tariffe di abbonamento, le carte extra e le spese aggiuntive. Se ho scelto di essere fatturato annualmente: la tua fattura mostrerà le tariffe di abbonamento (solo per il primo mese successivo al pagamento annuale) e quindi ogni mese riceverai solo la fattura per le tariffe mensili (carte extra e spese aggiuntive). Dove trovo i dettagli delle mie tariffe? Puoi trovare informazioni complementari su tutte le tariffe di Qonto dalla vista della cronologia, cliccando sulla riga della transazione. Inoltre, se desideri visualizzare i dettagli dei tuoi addebiti durante il mese corrente, puoi andare su Impostazioni > Piano e fatture > Dettagli del piano . Per scaricare le tue fatture, ti preghiamo di consultare l'articolo " Dove trovo le mie fatture? ”
https://help.qonto.com/it/articles/4359672-come-funziona-la-fatturazione-del-mio-piano-qonto
Dove trovo il contratto che ho firmato quando ho aperto il mio conto Qonto?
Una volta completata la registrazione, riceverai un'email con l'oggetto 'Benvenuto in Qonto' . L'impegno tra Qonto e il cliente è ora concretizzato dall'accettazione dei nostri Termini e Condizioni (TOS). Durante la registrazione, la persona che apre l'account accetta i nostri TOS spuntando il campo di accettazione. ✅ 💡Se non trovi questa email: ti preghiamo di controllare la cartella dello spam nella tua casella di posta verifica questa sezione sul nostro sito web: Documenti legali
https://help.qonto.com/it/articles/4359534-dove-trovo-il-contratto-che-ho-firmato-quando-ho-aperto-il-mio-conto-qonto
Come posso fare per usufruire del mese di prova gratuito del piano Smart?
Scopri come attivare il mese di prova gratuito e ottenere il massimo dal piano Smart, con funzionalità esclusive come contabilità, fatturazione elettronica, automazioni e molto altro, per aiutarti a centralizzare e semplificare le tue attività amministrative con Qonto. Quali sono i requisiti per usufruire della prova gratuita del piano Smart? Hai diritto a un periodo di prova gratuito del piano Smart se sei un cliente Qonto con un piano Basic e non hai mai usufruito di un periodo di prova gratuito per il piano Smart (l'offerta è valida una sola volta per ogni conto). 💡 Buono a sapersi: Puoi usufruire di una prova gratuita successivamente ai 30 giorni offerti con l'apertura del conto se scegli la fatturazione mensile del piano. Questa offerta non è disponibile se hai optato per la fatturazione annuale del piano. Come faccio ad attivare la prova gratuita del piano Smart? Accedi al tuo conto dal computer Clicca su Impostazioni dal menu a sinistra Vai alla sezione Piano e fatture e poi scegli Costi del piano Clicca sul pulsante Cambia piano Seleziona l'opzione Mensile nell'angolo in alto a destra per vedere l'opzione di prova gratuita. Clicca su Prova gratis che trovi sotto al piano Smart e segui le istruzioni Di fatto, cosa cambia per me durante il periodo di prova del piano Smart? Durante il periodo di prova del piano Smart, potrai ampliare i limiti del tuo piano attuale, beneficiando di nuova funzionalità, per aiutarti a far crescere il tuo business: ✔️ Un conto business con ancora più funzionalità 60 bonifici e addebiti diretti inclusi nel piano , ossia 30 in più di quelli che hai con il piano Basic; la possibilità di creare un conto secondario , oltre quello principale, per gestire al meglio le tue finanze; tutte le carte virtuali che desideri; Il bonifico SWIFT sarà addebitato a €5 + 0,9% invece di €5 + 1% con il piano Solo Basic. la possibilità di emettere bonifici multipli. ✔️ Tutto quello di cui hai bisogno per semplificare la gestione finanziaria un accesso dedicato per il tuo contabile o commercialista ; la possibilità di inoltrare via email i giustificativi , che vengono abbinati in automatico alle tue transazioni su Qonto; rilevamento automatico dell’IVA; la possibilità di assegnare etichette personalizzate alle transazioni ; certificazione con valore probatorio dei giustificativi; strumenti per aiutarti a gestire i fornitori (tab dedicati, etichette personalizzate, VAT personalizzata); 📌 Per maggiori dettagli sui servizi, le funzionalità e le tariffe del piano Smart , clicca qui . Durante la prova mi verrà addebitata la tariffa del piano Smart? Durante la prova gratuita di un mese del piano Smart: Continuerai a pagare il prezzo del piano Basic (11 €/mese - IVA esclusa), ma potrai usufruire di tutte le funzionalità del nuovo piano Smart senza costi aggiuntivi. Dopo il mese di prova gratuito: Potrai continuare il tuo percorso sul conto con il piano Smart (non è necessario alcun intervento da parte tua) al costo di 23 €/mese (IVA esclusa) oppure potrai scegliere di cambiare il tuo piano in Basic senza costi aggiuntivi. Ti basta annullare la prova gratuita in qualsiasi momento prima della scadenza del primo mese di prova. 💡 Puoi verificare la data della fine della prova gratuita del piano Smart in qualsiasi momento dal tuo conto Qonto, seguendo queste indicazioni: Impostazioni > Piano e fatture > Dettagli del piano. Come faccio ad annullare la prova gratuita del piano Smart? Puoi annullare la prova gratuita del piano Smart in qualsiasi momento, prima della data di scadenza della prova. Per farlo, segui questi semplici passaggi: Accedi al tuo conto Qonto dal computer Clicca su Impostazioni dal menu sulla sinistra Vai alla sezione Piano e fatture poi su Dettagli del piano Clicca sul pulsante Cambia piano Seleziona il piano Basic e segui le istruzioni 👉 Se hai invitato il tuo contabile ad accedere al conto in sola lettura e/o hai creato un conto secondario, comparirà una schermata che ti chiederà di * revocare l’accesso dedicato al commercialista; * chiudere il conto secondario. Dovrai eseguire queste due azioni (solo da computer), prima di finalizzare l’annullamento della prova gratuita del piano Smart, perché queste due funzionalità non sono disponibili con il piano Basic - per ulteriori dettagli su come cambiare piano, clicca qui. Che cosa succede se passo a un piano di fatturazione annuale durante il periodo di prova gratuita del piano Smart? In questo caso il periodo di prova gratuita terminerà immediatamente, e la fatturazione avverrà subito con il piano di fatturazione annuale scelto. Se passo dalla fatturazione annuale a quella mensile, posso ancora usufruire del periodo di prova gratuito del piano Smart? Sì, potrai ancora usufruire del periodo di prova gratuita del piano Smart, solo se non l'hai mai utilizzato in precedenza. Tornare al piano Basic dopo la fine del mese di prova del piano Smart Se non hai annullato la prova gratuita prima della scadenza, proseguirai in automatico con il piano Smart e ti verranno addebitati in proporzione i giorni rimanenti fino alla fine del mese in corso. Per tornare al piano Basic dopo la scadenza della prova gratuita del piano Smart, accedi al tuo conto da computer e vai alla sezione Dettagli del piano che trovi all’interno delle Impostazioni. In questo modo, ti verrà addebitata la differenza tra il piano Smart e il piano Basic in proporzione, sui giorni rimanenti fino alla fine del mese in corso. Se non riesco a provare il piano Smart nel mese gratuito, posso rinnovare la prova nel mese successivo? Tieni a mente che la prova gratuita del piano Smart è disponibile per una volta sola e per la durata di un mese. Assicurati di attivarla in un momento in cui potrai goderne a pieno! 💡 Non sai da dove partire per scoprire il nuovo piano Smart? Siamo qui per aiutarti: dal momento dell’inizio della prova gratuita e per tutta la durata del mese, riceverai con regolarità delle nostre email, che ti guideranno alla scoperta delle novità del tuo piano Smart.
https://help.qonto.com/it/articles/6340529-come-posso-fare-per-usufruire-del-mese-di-prova-gratuito-del-piano-smart
Creare budget per i tuoi team
Solo il Titolare del conto e gli Admin possono creare budget su Qonto. Se sei un Manager a cui è stato assegnato un budget, non preoccuparti: dai un'occhiata a questo articolo per sapere come gestirlo! Cos'è la funzionalità Budget? Dalla sezione Spese di team o Menu da cellulare, puoi: Crea un budget e assegnalo a un team Tieni traccia delle spese del budget in tempo reale Affida il follow-up ad un collaboratore con ruolo di Manager su Qonto. 👆 Buono a sapersi È possibile creare fino a un budget per team e può includere 2 periodi di 12 mesi ciascuno che possono sovrapporsi all'anno corrente e a quelli successivi. Inoltre, è possibile impostare un budget fino a 12 mesi in anticipo e la periodicità del budget può essere mensile o globale (un budget per l'intero periodo). Come faccio a creare e assegnare un nuovo budget? Disponibile solo da Computer 💻 Crea e assegna un nuovo budget in pochi clic: Vai nella sezione Spese di team e clicca su Budget. Seleziona un team esistente e nomina un manager (utente con ruolo Manager ) oppure crea un nuovo team cliccando su Crea un team . Definisci il periodo di budget e inserisci l'importo del budget globale o mensile. Infine, fai clic su Continua per creare il budget del tuo team. Come apportare modifiche a un budget dopo la sua creazione? Disponibile solo da Computer 💻 Vai su Spese di team > Budget e clicca sul budget che vuoi archiviare. Clicca sul Budget che desideri modificare, poi clicca Modifica budget in alto a destra. Scegli un nuovo periodo e importo. A questo punto, puoi aggiungere un nuovo periodo al budget. Completa le modifiche e clicca su Salva le modifiche . 👆 Buono a sapersi L'archiviazione di un budget è un'azione permanente. Tutti i dati relativi a questo budget non possono essere recuperati una volta archiviato. Come assegnare manualmente una transazione a un altro budget? Ogni singola transazione può essere assegnata ad un budget dopo la spesa o riassegnata da un budget all'altro. Vai su Conto business > Transazioni. Clicca sulla transazione che desideri assegnare o riassegnare. Nei dettagli della transazione, vai alla sezione Budget e scegli il budget corrispondente. 👆 Buono a sapersi I membri che possiedono i ruoli Titolare o Admin possono assegnare una transazione a qualsiasi budget. I Manager possono invece solamente riassegnare le transazioni ai budget di cui si occupano. Come funziona il monitoraggio in tempo reale delle spese del team? Non appena un membro del team effettua una transazione con la sua carta Qonto o tramite bonifico, la spesa viene automaticamente detratta dal budget del team. Puoi visualizzare le transazioni di un budget e l'importo rimanente semplicemente facendo clic sul budget corrispondente nella sezione Budget . È possibile navigare per periodo per ulteriori dettagli sulle transazioni. I nostri consigli per sfruttare al massimo la funzionalità Budget Comunica con il tuo team Tienili informati sull'andamento del loro budget e coinvolgili attivamente nella gestione delle finanze della tua azienda. Delega certe azioni ai Manager Assegna un budget e poi affidane il monitoraggio a un collega con un ruolo da Manager. Analizza le tue spese in modo approfondito Con il monitoraggio del Budget in tempo reale su Qonto, tieni d'occhio le tue spese, le tendenze e le aree in cui potresti ottimizzare i costi in modo che i tuoi budget futuri siano il più accurati e realistici possibile.
https://help.qonto.com/it/articles/8173559-creare-budget-per-i-tuoi-team
Dove trovo le mie fatture Qonto?
La fatturazione di Qonto avviene su base mensile o annuale e le fatture vengono generate il primo giorno di ogni mese. Non verranno generate fatture per i mesi in cui l'importo complessivo è 0. Le fatture riportano l'importo relativo al piano scelto e qualsiasi altro costo aggiuntivo addebitato per il mese in questione. Le spese dei piani annuali verranno visualizzate sulla fattura per il mese durante il quale il canone è stato addebitato. Per una maggiore visibilità, puoi recuperare le tue fatture Qonto in qualsiasi momento dalla tua interfaccia web. Per farlo, hai due opzioni: Dalla sezione Piano e fatture Vai su Impostazioni in basso a sinistra. Clicca su Piano e fatture. Vai nella sezione Fatture Qonto . Seleziona le fatture che desideri scaricare! 🎉 ☝️ Buono a sapersi : Puoi selezionare e scaricare l'insieme delle fatture che desideri in un solo file (zip) compresso, che verrà automaticamente inviato al tuo indirizzo email. Questo file contiene tutte le fatture selezionate in PDF e può essere inoltrato al tuo commercialista o qualsiasi altra persona di tua scelta. Dalla sezione Transazioni Clicca sulla transazione di tua scelta dalla sezione Transazioni . Successivamente, clicca su una transazione tra quelle contrassegnate con la dicitura Qonto (fatturazione) . Troverai allegata la tua fattura! 🎉
https://help.qonto.com/it/articles/6068090-dove-trovo-le-mie-fatture-qonto
Gestire il budget del tuo team su Qonto
Che ruolo ho come Manager in relazione alla funzionalità Budgets? In qualità di manager, hai la responsabilità di supervisionare un budget specifico assegnato al tuo team dal Titolare del conto. Il tuo compito sta nel garantire che il team rimanga nei limiti del budget predisposto. Dove trovo la funzionalità Budget? Puoi accedere alla funzionalità Budget dalla sezione Spese di team da computer e dalla sezione Menu da telefono. Tieni presente che potrai visualizzare solo i budget che ti sono stati assegnati dal Titolare del conto. Come posso monitorare le spese del mio team? La funzionalità Budget fornisce aggiornamenti in tempo reale sulle spese del tuo team. Ogni volta che un membro del team effettua una transazione utilizzando la propria carta Qonto, la spesa viene automaticamente detratta dal budget del team. Puoi visualizzare queste transazioni e il budget rimanente direttamente dalla sezione Budget. Come vengono assegnate a un budget le transazioni del mio team? Una volta creato un budget per un determinato team, le seguenti transazioni verranno automaticamente assegnate a un budget: Bonifico effettuato da un membro del team Pagamento con carta Qonto effettuato da un membro del team Rimborso spese richiesto da un membro del team Ogni transazione sarà assegnata al periodo di budget corrispondente a quando la transazione è stata eseguita con successo. Ricorda che le transazioni possono essere assegnate manualmente ai budget di tua scelta a posteriori. Come assegnare manualmente una transazione a un altro o nessun budget? In qualità di manager, hai solo il permesso di monitorare e gestire il budget assegnato al team di cui fai parte . Pertanto, puoi assegnare manualmente singole transazioni o rimuoverle da uno qualsiasi dei tuoi budget accedendo ai dettagli della transazione nella scheda Transazioni. Per fare ciò, seleziona la transazione che desideri assegnare manualmente. Vai alla sezione Budget dove potrai selezionare il nuovo budget che desideri associare a questa transazione. Puoi consultare questo articolo per comprendere meglio i permessi dei Titolari e degli Admin. Posso modificare il budget del team? Come Manager, non puoi modificare direttamente il budget. Solo il Titolare del conto e gli Admin hanno la possibilità per creare e modificare i budget. Se ritieni che il budget debba essere aumentato o ridotto, parlane con il Titolare del conto o con gli Admin responsabili delle finanze nella tua azienda 👍 Cosa devo fare se il nostro team sta per superare il budget? Se il tuo team sta per superare il budget, è fondamentale comunicarlo ai membri che ne formano parte. Incoraggiare la spesa consapevole e rivedere la necessità delle spese future è molto importante. Se necessario, discuti con il Titolare del conto per sistemare o modificare il budget: in ogni caso il raggiungimento o il superamento del tuo limite di budget bloccherà qualsiasi futuro pagamento. Come posso gestire in maniera efficace il budget? Ecco alcuni suggerimenti per gestire al meglio il budget del tuo team: Monitora regolarmente le spese: tieni d'occhio le abitudini di spesa del tuo team e assicurati che tutte le transazioni siano necessarie e in linea con gli obiettivi aziendali. Comunica in modo efficace: mantieni il tuo team informato sullo stato del budget e incoraggia una spesa responsabile. Pianifica in anticipo: anticipa le spese elevate e pianificale nel tuo budget per evitare sorprese. Discuti le modifiche al budget: se ritieni che il budget debba essere rettificato, non esitare a comunicarlo al Titolare del conto o al team che gestisce le finanze. Stai attento con le notifiche: per impostazione predefinita, i proprietari del budget ricevono notifiche push e via e-mail quando: La spesa raggiunge l'80% dell'importo prefissato. La spesa raggiunge il 100% dell'importo prefissato. Queste impostazioni di notifica possono essere personalizzate all'interno delle impostazioni della App. Tenere sotto controllo le notifiche può aiutarti a gestire il tuo budget in modo più efficace.
https://help.qonto.com/it/articles/8174032-gestire-il-budget-del-tuo-team-su-qonto
Cosa rappresentano i quattro indicatori della mia dashboard?
In quali situazioni possono essermi utili? Voglio conoscere la mia disponibilità sul conto, per sapere se posso acquistare del materiale. Voglio comparare le spese del mese corrente con quelle del mese precedente, per sapere se i miei sforzi di risparmio stanno portando i loro frutti. Definizione Questi quattro grafici ti permettono di visualizzare in un batter d’occhio: Il tuo saldo disponibile, ovvero i fondi di cui disponi sul conto La variazione di cassa, che rappresenta la differenza tra le tue entrate e uscite Le tue entrate, ovvero tutti gli accrediti sul tuo conto Le tue uscite, che corrispondono alle tue spese 👆 Buono a sapersi: i trasferimenti interni non sono inclusi nei grafici quando si seleziona Tutti i conti. Descrizione Ogni grafico in questa sezione ha la forma di una curva, con un asse orizzontale (il periodo di riferimento, in giorni, settimane o mesi) e un asse verticale (l’importo, in euro). Indipendentemente dal periodo scelto, l'importo visualizzato in alto a sinistra di ogni grafico corrisponde alla situazione del momento esatto in cui si consulta la dashboard. Personalizzazione Per ciascun indicatore, puoi scegliere il periodo di tuo interesse. 👆 Buono a sapersi : Quando passi il mouse sul grafico, vedrai i dettagli del tuo indicatore nel periodo che hai selezionato. Per esempio, se ti posizioni sul grafico Uscite , impostato su "ultimi 30 giorni", potrai visualizzare il numero di operazioni effettuate in quel giorno, così come l'importo complessivo di queste operazioni. Puoi fare lo stesso sui primi 4 grafici dal tuo telefono. Tieni premuto il dito sullo schermo e trascinalo sulla data che desideri esplorare per ottenere maggiori dettagli. Per saperne di più sulla tua dashboard, consulta questi articoli: Quali sono le informazioni essenziali utili a gestire la mia dashboard? Cosa rappresenta il grafico “Flusso di cassa” della mia dashboard? Cosa rappresentano i grafici “Entrate per” e “Uscite per” della mia dashboard?
https://help.qonto.com/it/articles/6121194-cosa-rappresentano-i-quattro-indicatori-della-mia-dashboard
Cosa rappresentano i due grafici “Entrate per” e “Uscite per” della mia dashboard?
In quali situazioni possono essermi utili? Entrate: voglio confrontare quanto guadagno da ciascuno dei miei clienti per decidere dove devo concentrare i miei sforzi durante il prossimo trimestre. Uscite: voglio capire quanto spendo in cibo e ristorazione per determinare se l’aumento dei miei costi è dovuto a questa categoria di spesa. Definizione Questi due grafici ti permettono di capire nel dettaglio come si compongono le tue entrate e uscite. 👆 Buono a sapersi: i trasferimenti interni non sono inclusi nei grafici quando si seleziona Tutti i conti. Descrizione 👆 Buono a sapersi : Per sfruttare le potenzialità di questi grafici, dovrai scegliere le categorie tra quelle suggerite o impostarne di nuove grazie ai tag personalizzati. I dati si presentano sotto forma di grafico ad anello. Ciascun colore rappresenta un elemento della categoria presa in considerazione e la sua incidenza rispetto alla categoria scelta. Se nel grafico “Entrate per” imposti Provenienza e hai 4 clienti, l’anello sarà composto da 4 colori. Se uno dei tuoi clienti costituisce la metà dei tuoi ricavi ed è rappresentato in giallo, l’anello sarà per metà di colore giallo. Gli altri 3 clienti e i loro colori corrispondenti saranno ripartiti sulla seconda metà dell’anello. Possono essere visualizzati fino a sette elementi, che costituiscono i più significativi della categoria presa in esame. Se ci sono più di sette elementi, ne visualizzerai sei, con un settimo che raggrupperà tutti gli elementi restanti. Per maggiori dettagli su ques’ultimo elemento, ti basta posizionare il mouse sulla zona corrispondente. Al centro, trovi l'importo totale della categoria. Come ci si aspetterebbe, per l'anello "Entrate" è positivo, mentre è negativo per l'anello "Uscite". Ogni elemento è elencato nella legenda con la sua percentuale corrispondente. Personalizzazione base I tuoi flussi di entrata e uscita possono essere analizzati nel dettaglio: Entrate: categorie, provenienza Uscite: categorie, membro, beneficiario Personalizzazione avanzata: tag personalizzati e team I tag personalizzati, disponibili per i clienti con piano Smart, Premium, Essential, Business ed Enterprise, possono essere utilizzati per confrontare i flussi a seconda delle tue necessità. Consulta quest’articolo per maggiori dettagli sui tag personalizzati. Se i membri del tuo conto sono organizzati in uno o più team, puoi inoltre filtrare i dati per team o membro. Per saperne di più sulla creazione e modifica dei team, consulta il nostro articolo dedicato . Se desideri avere una comprensione ancora più approfondita dei tuoi flussi grazie a questi due grafici, puoi filtrare le transazioni confrontando diversi criteri. Per saperne di più, consulta questo articolo . 👆 Buono a sapersi : Posizionandoti col mouse su ciascuna parte dell’anello, vedrai apparire un inserto con: la percentuale dell’elemento rispetto alla categoria alla quale appartiene; il numero di transazioni; l’importo totale delle transazioni; l’evoluzione di questo importo rispetto al periodo precedente, nel caso in cui il conto abbia sufficiente anzianità per permettere questo confronto. La personalizzazione è disponibile solo dalla tua app web. Per saperne di più sulla tua dashboard, consulta questi articoli: Quali sono le informazioni essenziali utili a gestire la mia dashboard? Cosa rappresentano i quattro indicatori della mia dashboard? Cosa rappresenta il grafico “Flusso di cassa” della mia dashboard?
https://help.qonto.com/it/articles/6121261-cosa-rappresentano-i-due-grafici-entrate-per-e-uscite-per-della-mia-dashboard
Cosa rappresenta il grafico “Flusso di cassa” della mia dashboard?
In quali situazioni può essermi utile? Voglio avere riscontro effettivo sulla stagionalità del mio business, perché sospetto una diminuzione del volume di affari in estate, per esempio Desidero capire quale sia stato l’impatto dell’assunzione di un commerciale effettuata a inizio anno, considerando il suo costo e gli affari che ha concluso Definizione Il flusso di cassa è l’evoluzione tra le uscite (i costi) e le entrate (i ricavi) in un determinato periodo di tempo. 👆 Buono a sapersi: i trasferimenti interni non sono inclusi nei grafici quando si seleziona Tutti i conti. Descrizione I flussi di cassa sono illustrati sotto forma di un istogramma a colonne, e hanno per ciascun mese una colonna verde per le entrate e una rossa per le uscite. Una curva in viola rappresenta il saldo del conto. Per il mese corrente, la curva sarà tratteggiata per evidenziare che il mese non è ancora terminato. 👆 Buono a sapersi : Questa curva può scendere temporaneamente sotto l'asse orizzontale. Questo può accadere in un mese in cui si hanno più spese che entrate. Personalizzazione Puoi modificare il periodo di riferimento, scegliendo l’anno in corso o gli ultimi 12 mesi. 👆 Buono a sapersi : All’interno del grafico, puoi investigare ulteriori elementi: Le colonne, sia quelle verdi sia quelle in rosso. Per ciascuna colonna puoi visualizzare il totale delle transazioni corrispondenti, l’importo complessivo e l’evoluzione rispetto al mese precedente. Il resoconto di un dato mese, che ti mostrerà il saldo all'inizio del mese, il saldo alla fine del mese e la variazione netta tra i due, nonché l'importo totale dei flussi in uscita e in entrata per quel mese. Da telefono, scorri orizzontalmente sul grafico per visualizzare il mese che desideri esplorare, clicca in basso per accedere ai dettagli. Per saperne di più sulla tua dashboard, consulta questi articoli: Quali sono le informazioni essenziali utili a gestire la mia dashboard? Cosa rappresentano i quattro indicatori della mia dashboard? Cosa rappresentano i due grafici “Entrate per” e “Uscite per” della mia dashboard?
https://help.qonto.com/it/articles/6121213-cosa-rappresenta-il-grafico-flusso-di-cassa-della-mia-dashboard
Quali sono le informazioni utili a gestire la mia dashboard?
La tua dashboard è disponibile sia accedendo da computer che dal tuo telefono. Se hai un ruolo da Titolare , Admin o Commercialista , potrai accedervi cliccando su Gestione flusso di cassa e successivamente Dashboard o andando nella sezione Altro > Dashboard in basso a destra dall’app del tuo telefono. Questa pagina della tua app, dedicata alla gestione del flusso di cassa, ti permette di seguire le entrate e le uscite del tuo conto Qonto. Se hai più di un conto, puoi sceglierne uno in particolare o selezionarli tutti. I dati che visualizzerai nella pagina si adatteranno alla tua selezione. La dashboard è composta da diverse sezioni: Gli indicatori Il flusso di cassa Le entrate e uscite, che puoi filtrare accedendo dal tuo computer 👆 Buono a sapersi: i trasferimenti interni non sono inclusi nei grafici quando si seleziona Tutti i conti. Prima di esplorare queste sezioni, ecco alcune informazioni principali utili a comprendere il funzionamento della tua dashboard. Memoria dei grafici Le opzioni che permettono a un membro di filtrare i dati vengono memorizzate in base al singolo dispositivo. Se scegli di modificare il periodo di riferimento per un grafico, ogni volta che ti connetterai con il tuo profilo e dallo stesso dispositivo sulla tua app Qonto, questi parametri verranno automaticamente applicati. Le opzioni che permettono a un membro di filtrare i dati vengono memorizzate per la singola impresa. Se possiedi diversi conti, i parametri definiti per la società A non saranno applicati automaticamente alle società B e C, ma saranno validi unicamente per la società A. Le opzioni dei grafici sono proprie all’accesso del singolo membro per uno stesso conto. Se sei Titolare del conto, i filtri da te impostati possono differire completamente da quelli definiti dal tuo socio che dispone di un accesso Admin . Elementi comuni a tutti i grafici Tutti i grafici che potrai consultare condividono alcune caratteristiche. Per ognuno di essi, sarai in grado di: Modificare il periodo di riferimento, cumulativo o corrente. Un periodo cumulativo prenderà in considerazione l’insieme delle informazioni dall’inizio del periodo scelto (un mese, un trimestre o un anno) fino alla data odierna di consultazione. Per l’aspetto corrente, il calcolo terrà in conto gli ultimi 30 giorni, 3 mesi o 12 mesi a partire dalla data odierna di consultazione. Per esempio, se il 2 marzo vuoi conoscere la somma delle spese effettuate per il mese di marzo, dovrai selezionare "Dall’inizio del mese" nelle tue impostazioni. Se vuoi maggiori dettagli sulle tue spese degli ultimi 30 giorni, dovrai selezionare "Ultimi 30 giorni". ☝️ Buono a sapersi : Se hai un piano Smart, Premium, Business o Enterprise, puoi anche definire un periodo personalizzato. Scopri i dettagli degli elementi di analisi passandoci sopra con il mouse. Passando il mouse su un elemento colorato, che sia una linea, una colonna o una parte di un cerchio, comparirà una sezione che ti darà più dettagli sull'elemento in questione. Puoi fare lo stesso sui primi 4 grafici dal tuo telefono, e per il grafico "Flusso di cassa". Tieni premuto il dito sullo schermo e trascinalo sulla data che desideri esplorare se hai bisogno di maggiori dettagli. È ora il momento di scoprire ciascuna delle sezioni della dashboard: Cosa rappresentano i quattro indicatori della mia dashboard? Cosa rappresenta il grafico Flusso di cassa della mia dashboard? Cosa rappresentano i due grafici “Entrate per” e “Uscite per” della mia dashboard?
https://help.qonto.com/it/articles/6120948-quali-sono-le-informazioni-utili-a-gestire-la-mia-dashboard
Come posso gestire il flusso di cassa in Qonto?
Puoi monitorare l’andamento del tuo flusso di cassa dal tuo computer, cliccando sulla sezione Gestione flusso di cassa a sinistra della barra di navigazione, cliccando successivamente su Dashboard . In alternativa, vai alla sezione Altro del tuo telefono e poi clicca su Dashboard . 💡 Buono a sapersi: i dashboard non calcolano i crediti/debiti per ora. Monitorare il flusso di cassa in modo immediato La Dashboard ti dà una visione chiara e immediata dell’andamento del tuo flusso di cassa nel tempo. Ti aiuterà a rispondere a domande come: “devo diversificare la mia base di clienti?”, oppure “le mie spese sono sufficientemente ottimizzate?” Nella Dashboard Qonto troverai: Il tuo saldo disponibile: il denaro che hai sul tuo conto La variazione di cassa: la differenza tra le entrate e le uscite Le entrate: la lista delle tue entrate di denaro Le uscite: la lista delle tue spese Il tuo flusso di cassa: l'evoluzione nel tempo del tuo flusso di cassa in entrata e in uscita. Ti sarà utile, ad esempio, per: Sapere quanto denaro hai sul conto e se è ragionevole comprare nuove attrezzature Osservare l'effetto della stagionalità sul tuo business Stimare l'IVA, in modo da poter mettere da parte l'importo dovuto come onere fiscale Identificare le spese di cui potresti fare a meno Capire meglio il flusso di cassa categorizzando le transazioni Ti stai chiedendo quale tipo di trasporto ti costa di più? Da quale cliente dipendi maggiormente? Quali sono le tue spese principali? In quale città guadagni di più? Per scoprirlo, è importante classificare le entrate e le uscite del tuo flusso di cassa. Perché? Perché una volta categorizzata, ogni transazione può essere identificata e filtrata. Se una transazione ha un tag "Facebook Advertising", allora è una spesa fatta nel contesto di una campagna di comunicazione sui social network. Puoi utilizzare diversi tipi di categorizzazione: Etichette analitiche Se hai un piano Smart, Premium, Essential, Business o Enterprise, puoi creare le tue etichette analitiche personalizzate. Una categoria potrebbe essere "Trasporti", con dei tag come "Treno", "Aereo" e "Taxi". Se non hai ancora creato le tue etichette analitiche, scopri di più qui . le categorie: Le categorie sono la versione semplificata e predefinita dei tag e sono disponibili per tutti i piani Qonto. A differenza dei tag, che sono completamente personalizzabili e disponibili per tutti i piani tranne il Basic, le categorie sono predefinite. Possono essere usate per identificare transazioni come, ad esempio, "Food" o "Insurance". 👆 Bene a sapersi: Le categorie vengono aggiunte automaticamente a ogni transazione effettuata con la carta. Puoi indicarle manualmente quando aggiungi il destinatario di un bonifico. Infine, puoi categorizzare manualmente le tue transazioni (tranne gli abbonamenti) nella sezione Transazioni della tua app Qonto. Grazie alle etichette analitiche, questi due grafici, uno per le entrate e uno per le uscite, ti permetteranno di prendere decisioni più consapevoli e informate. Sono lì per aiutarti a visualizzare e confrontare i dati, per ciascuna delle tue categorie. Ogni volta che si categorizza una nuova transazione, i grafici si aggiornano. Se prenderai l’abitudine di categorizzare subito le somme in entrata, questo ti permetterà di risparmiare molto tempo.
https://help.qonto.com/it/articles/6166515-come-posso-gestire-il-flusso-di-cassa-in-qonto
Cos’è il flusso di cassa di un’impresa?
La cassa (o tesoreria) rappresenta il totale delle risorse finanziarie liquide o immediatamente mobilizzabili dall'azienda . Possiamo dire che la cassa è la liquidità disponibile, che permette di saldare le spese aziendali. Si tratta di: Fondi disponibili nel conto bancario dell'azienda Fondi disponibili in contanti Titoli e altri strumenti finanziari immediatamente convertibili in denaro o a breve scadenza Crediti finanziari a breve scadenza L’insieme di questi fondi è liquido o può essere mobilitato in tempi brevi nel caso in cui l’azienda debba fare fronte a delle necessità come il pagamento di spese ricorrenti, spese impreviste legate a un aumento dell'attività, aumento delle spese del team, etc. I tipi di flusso di cassa Possiamo distinguere il flusso di cassa in: Flusso di cassa operativo : l’importo di cassa che entra ed esce dall’azienda tramite operazioni direttamente connesse all’esercizio dell’attività, al di là dei costi di finanziamento. Flusso di cassa dell’investimento : il denaro speso o al contrario incassato in relazione agli investimenti dell’azienda, come acquisti o cessioni di immobilizzazioni. Flusso di cassa finanziario : movimenti di cassa in relazione alle scelte di finanziamento, come l’emissione o il rimborso di prestiti o il versamento di dividendi.
https://help.qonto.com/it/articles/6133505-cos-e-il-flusso-di-cassa-di-un-impresa
Perché non posso creare conti multipli?
Questo articolo si applica solo alle aziende registrate in Germania, Spagna e Italia con un piano Smart, Premium o Team. Se sei un cliente con piano Smart , Premium o Team di una società tedesca, italiana o spagnola e hai creato il tuo account prima dell'introduzione degli IBAN locali per le aziende straniere , ecco perché al momento non puoi creare account multipli. Perché la creazione di nuovi account è bloccata? La funzione di account multipli ti consente di creare fino a cinque conti correnti con IBAN e metodi di pagamento dedicati. Oggi, questi account vengono creati automaticamente con un IBAN del tuo paese. Ad esempio, se il tuo account Qonto è registrato come tedesco, puoi creare solo nuovi account con un IBAN tedesco. Lo stesso vale per le aziende spagnole e italiane. Dal febbraio 2020 per l'Italia e la Spagna, e dal giugno 2020 per la Germania, i clienti di Qonto che aprono nuovi conti bancari ottengono automaticamente un IBAN locale assegnato per impostazione predefinita. Se hai aperto il tuo conto corrente principale con Qonto prima di queste date, ti è stato assegnato automaticamente un IBAN francese perché in quel momento non potevamo fornirti un IBAN locale in base alla Nazione di registrazione della tua azienda. Sfortunatamente, al momento Qonto non supporta IBAN di diversi paesi nello stesso account Qonto. Ciò significa che se hai un conto corrente principale con un IBAN francese, non puoi averne altri con un IBAN tedesco, spagnolo o italiano. Quali opzioni ho a disposizione? Puoi creare un nuovo conto Qonto in modo tale da avere un IBAN locale e chiudere il conto aperto inizialmente con IBAN Francese. In questo modo, potrai utilizzare finalmente la funzionalità dei multi account. 👉🏻 Vuoi saperne di più sugli account multipli? Ti consigliamo di leggere questo articolo: Cosa sono i conti multipli?
https://help.qonto.com/it/articles/4819435-perche-non-posso-creare-conti-multipli
Come calcolare la salute di un’azienda? Il margine di tesoreria e la posizione finanziaria netta
Per una corretta gestione finanziaria dell'azienda è necessario garantire che quest’ultima sia in grado di far fronte alle esigenze di liquidità in ogni momento. Il margine di tesoreria (o posizione finanziaria netta di breve termine ) è un buon indicatore della salute dell’impresa a breve termine, in quanto misura il suo grado di indipendenza finanziaria e corrisponde, in valore assoluto, alla capacità dell’azienda di sostenere le passività a breve termine, usando le disponibilità liquide e le attività facilmente liquidabili. Niente paura, questi termini possono sembrare complessi ma è tutto più semplice di quello che sembra! Il margine di tesoreria, in pratica, corrisponde alla differenza fra la liquidità e i debiti di breve periodo. Margine di tesoreria = Attività liquide (o facilmente liquidabili) - Debiti di breve periodo Con attività liquide di un’azienda si intendono tutte le risorse disponibili che possono essere usate per finanziare le sue operazioni. In pratica, la cassa. Depositi bancari e postali, assegni, denaro, titoli e crediti finanziari a breve termine. I debiti, invece, sono tutti in pagamenti che l’azienda deve sostenere per finanziare la sua attività: Stipendi dei dipendenti Pagamento dei fornitori Spese di affitto Oneri sociali Tasse e oneri fiscali In generale, tutti i debiti a breve termine necessari per lo svolgimento delle attività aziendali (spese di manutenzione, acquisto materie prime, acquisto attrezzature, etc) Gli scenari possibili: Quando la liquidità dell'azienda è maggiore dei suoi debiti a breve termine, il margine di tesoreria è positivo . A prima vista, la sua situazione finanziaria è quindi sana. L’azienda è in grado di far fronte a tutte le sue spese senza bisogno di aiuti finanziari esterni. Quando le attività liquide e i debiti a breve termine dell'azienda si equiparano, il margine di tesoreria è pari a zero e la situazione finanziaria risulta quindi in equilibrio . L’azienda non ha bisogno di finanziamenti ma si trova in una situazione delicata perché non sarà in grado di far fronte a eventuali spese eccezionali. Quando la liquidità disponibile è inferiore ai debiti a breve termine, il margine di tesoreria è negativo e l'azienda non risulta avere risorse sufficienti. Apparentemente, avrà quindi bisogno di un sostegno finanziario per continuare a svilupparsi. Facciamo un esempio per capire meglio: Massimo è il direttore di una PMI specializzata nel noleggio di automobili. Le attività liquide della sua azienda (tutti i fondi disponibili in contanti, sul conto bancario e i titoli e strumenti finanziari prontamente convertibili) ammontano a 100.000€. I suoi debiti a breve termine comprendono il pagamento delle tasse e degli oneri sociali e fiscali, il pagamento degli stipendi e la manutenzione dei veicoli. Il loro valore è di 50.000€. Per calcolare la sua posizione finanziaria netta, Massimo esegue il calcolo: Attività liquide - debiti a breve termine = posizione finanziaria netta (100.000€ - 50.000€ = 50.000€) L’azienda di Massimo ha una posizione finanziaria netta di 50.000€: la sua cassa è in positivo. La posizione finanziaria netta di lungo termine È utile precisare che il margine di tesoreria equivale alla posizione finanziaria netta di breve termine di un’azienda, che è differente dalla posizione finanziaria netta di lungo termine . Quest’ultima, infatti, è la differenza fra le attività finanziarie di breve, medio e lungo termine e le passività a breve, medio e lungo termine. Questo significa che un’azienda potrebbe avere una posizione finanziaria netta di breve termine negativa ma una di lungo termine positiva : è il caso in cui, ad esempio, le passività a breve termine risultino superiori alle attività liquide a breve termine ma ampliando l’arco temporale al lungo periodo le attività risultino maggiori delle passività. Questo ci fa capire come, per ogni imprenditore, sia fondamentale avere consapevolezza tanto della posizione finanziaria netta di lungo termine quanto del margine di tesoreria. Il monitoraggio e la gestione del flusso di cassa, così, diventano dei preziosi strumenti per mantenere un equilibrio fra entrate e uscite anche nel breve periodo . Il rischio, altrimenti, è che a danneggiarsi sia anche la posizione finanziaria di lungo termine.
https://help.qonto.com/it/articles/6133515-come-calcolare-la-salute-di-un-azienda-il-margine-di-tesoreria-e-la-posizione-finanziaria-netta
Cosa sono i conti multipli?
A partire da ottobre 2020, con Qonto puoi aprire conti secondari legati al conto principale: detti conti multipli. Questi conti hanno IBAN dedicati ed estratti conto per gestire al meglio tutte le tue entrate e uscite. Quanti conti posso avere? Per poter usufruire dei conti multipli, devi avere un conto Qonto e scegliere un piano Smart o Premium della gamma Solo o scegliere un piano della gamma Essential, Business e Enterprise . Nello specifico, nelle tabelle qui in basso troverai il numero di IBAN che puoi creare con ciascun piano (incluso il tuo conto principale): Gamma Professionisti Basic Smart Premium 1 2 5 Gamma PMI e startup: Essential Business Enterprise 5 10 ∞ ☝️ Con il piano Enterprise , potrai creare IBAN multipli senza alcun limite! Grazie agli IBAN multipli, potrai: Mettere da parte specifici importi da destinare a più progetti e al pagamento di spese pianificate o ricorrenti; Avere un IBAN per ogni business di cui si compone la tua attività, per ogni cliente o progetto specifico; Allocare budget ai tuoi team in modo tale da renderli indipendenti mantenendo sempre il controllo sulle loro spese. In questo modo puoi separare le diverse voci di spesa legate alla tua attività e gestire al meglio entrate ed uscite. Come posso creare un nuovo conto? Una volta aperto il primo conto , se il tuo piano lo prevede, hai la possibilità di creare nuovi sottoconti. Ogni sottoconto ha un proprio IBAN, un proprio estratto conto e ti consente di effettuare e ricevere tutte le tipologie di pagamenti. Per creare un sottoconto devi: Accedere da computer alla sezione Conti ; Cliccare sul tasto + Crea un conto; Scegli il nome per il tuo nuovo conto. N.B. Non è possibile intestare un multi IBAN a un'altra società. ☝️ Buono a sapersi : Il nome che hai scelto apparirà sulle tue coordinate bancarie e sui tuoi estratti conto. Puoi inoltre cancellare il tuo nuovo conto in qualsiasi momento seguendo questi semplici passi descritti al nostro articolo Come faccio a chiudere il mio conto Qonto? , alla sezione Come chiudere un conto multiplo? Come funziona? La risposta è semplice: non importa se hai uno, due o più conti correnti. Essi funzionano tutti allo stesso modo e offrono le stesse funzionalità. Fondamentalmente, puoi associare carte, fare bonifici, stabilire domiciliazioni bancarie (SDD) e ricevere denaro su ciascuno dei tuoi conti. ✌️ Da sapere: Dalla sezione Conti della tua app Qonto, puoi accedere ai tuoi IBAN e effettuare operazioni correnti come bonifici o addebiti diretti semplicemente cliccando sulle diverse icone. Vuoi dare un'occhiata alla cronologia delle tue transazioni? Basta cliccare sulla carta. Inoltre, direttamente da ogni sezione, puoi filtrare l'account di tua scelta cliccando su Tutti i conti . Nota: Tutte le tue spese mensili per l'abbonamento e le operazioni al di fuori dell'abbonamento saranno addebitate sul tuo primo conto corrente Qonto. Come eliminare un account multiplo Per gli utenti Smart, Premium, Essential, Business e Enterprise con la funzione di account multipli : Assicurati che l'account abbia un saldo pari a zero (€0). Accertati che non ci siano transazioni in sospeso o assegni depositati collegati all'account. Per eliminare un account, segui questi passaggi: Vai alla sezione Conti nella tua applicazione web di Qonto. Seleziona l'account che desideri eliminare. Clicca sui tre puntini nell'angolo in alto a destra della casella dell'account. Conferma l'eliminazione dell'account inserendo il codice ricevuto tramite SMS. 👉 Puoi anche consultare questo articolo: Perché non posso creare account multipli?
https://help.qonto.com/it/articles/4560206-cosa-sono-i-conti-multipli
Come personalizzare le scorciatoie sulla app Qonto?
La tua app mobile Qonto ti offre la possibilità di configurare scorciatoie sulla schermata iniziale , permettendoti di risparmiare tempo accedendo rapidamente alle funzionalità che usi più frequentemente. Cosa sono le scorciatoie e come posso utilizzarle? Le scorciatoie sono pulsanti visualizzati nella schermata iniziale della app Qonto. Consentono un rapido accesso ad azioni specifiche e sono personalizzati in base al tuo ruolo, piano e autorizzazioni all'interno di Qonto. Per attivare un'azione utilizzando una scorciatoia, basterà cliccare l'icona associata all'azione desiderata. Come posso personalizzare le scorciatoie? Puoi personalizzare le scorciatoie visualizzate sulla schermata iniziale nella sezione Modifica le scorciatoie . Per accedere, tocca i tre punti nell'angolo in alto a destra nella schermata principale. Questa azione aprirà una libreria di scorciatoie personalizzabili. In questa sezione è possibile eseguire le seguenti azioni: Rimuovere una scorciatoia: tocca il pulsante "croce" accanto ad essa nella sezione " Visibili ". Aggiungi una scorciatoia: tocca il pulsante "più" accanto ad essa nella sezione " Nascoste ". Riorganizzare l'ordine delle scorciatoie visibili: trascina e rilascia gli elementi selezionati dopo aver premuto a lungo i puntini in alto a sinistra. ☝️ Buono a sapersi: devi avere almeno una (1) scorciatoia nella schermata Home e il limite massimo è quattro (4) .
https://help.qonto.com/it/articles/9166800-come-personalizzare-le-scorciatoie-sulla-app-qonto