uuid
stringlengths 36
36
| subject
int64 0
0
| topic
stringclasses 1
value | metadata
stringclasses 1
value | chunk
stringlengths 4
1.5k
|
---|---|---|---|---|
73ccfa25-3c57-4f6d-9ebb-5168870bec3f
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
подоить (студент, корова)
План выражения коммуникативной структуры высказывания - линейноинтонационная структура (= линейно-акцентная структура).
линейный порядок слов + фразовая просодия (во взаимодействии)
Л
« *
• % позвала та /
'ы' ♦ • куклу . ** \ та /
5Г Ю0- ; ‘ *\ * /
Хозяйская дочь Дин * ка \ рок /
г\. ЧЛ / увидала
• * , Л д\
V г * / V ^
(|»ес) 0500 ' 1 000 ' 1500 2.000 2.500 3.000 3500 4 000 4500 ' 5.000 ' 5.500
ТОНОГРАММА -график
изменения ЧОТ
[Янко 2014]: тема «хозяйская дочь Динка», рема «увидала куклу, позвала татарок».
План содержания коммуникативной структуры высказывания - членение предложения на коммуникативно релевантные <...> компоненты и отношения между ними [Падучева, 2015].
Межъязыковые обобщения:
|
3f71b77e-9243-4f67-9416-b121c1669a1f
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Межъязыковые обобщения:
«В предложениях с тема-рематическим членением тема обычно предшествует реме в большинстве языков».
«Новые (неактивные) темы не ставятся в конец предложения ни
в одном языке», см. [Дули, Левинсон, 2019].
В любом предложении есть главное фразовое ударение.
В русском главное фразовое ударение обычно падает на фокус (рему).
Или обратно: рема - это составляющая, содержащая слово - носитель главного фразового акцента.
Второстепенным фразовым ударением обычно отмечена тема.
Акцентно
Рема в русском и множестве др. языков выражается интонацией определенного типа (падением тона, то есть нисходящим акцентом). ИК-1 по Е.А. Брызгуновой.
м V V
Тема выражается в том числе восходящей интонацией.
Нисходящий акцент обозначен «\», восходящий «/»:
1. /Жил-был один молодой \человек.
2. () Этот молодой /человек () любил заниматься \спортом.
3. () В то же /время он любил \выпить.
Пример из [Коротаев 2018].
+линейно
«Немаркированной позицией для интонационного ядра является последняя лексическая единица высказывания ...
Иногда говорящие специально перемещают элементы предложения в конец, чтобы на них упало главное фразовое ударение и стало понятно, что именно эти элементы входят в ... фокус высказывания», см. [Дули, Левинсон, 2019].
Вася купил КОРОВУ. Корову купил ВАСЯ.
+ «Тематизирующие» и «рематизирующие» частицы
СЛУЖАТ ТЕМАТИЗАЦИИ частицы а, же, -то
|
95157501-dbd7-4955-bf5e-ef5c101c76dc
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
+ «Тематизирующие» и «рематизирующие» частицы
СЛУЖАТ ТЕМАТИЗАЦИИ частицы а, же, -то
СЛУЖАТ РЕМАТИЗАЦИИ частицы даже, зато, также, и, именно, как раз, лишь, не, только, особенно
Петя-то эту задачу решит.
Эту задачу даже Петя решит.
[Падучева 2016]
Контраст
(1) Я сказала не «овцу», я сказала «КОРОВУ».
(2) Студент подоил КОРОВУ, а не овцу. [контрастная рема]
(3) Студент подоил КРАСНУЮ корову, а не бурую. [контрастная тема]
(4) Это студент подоил корову или аспирант?
АСПИРАНТ.
выделенная сущность (на фоне других сущностей)
Контрастивная часть высказывания произносится с повышенной громкостью и интенсивным движением тона.
Рема и контраст независимы.
Эмфаза
Выражение сильных чувств говорящего. Выделение компонента высказывания V5 всего высказывания.
Лексика. Специальные слова (очень!, жутко!, страшно!, чудовищно!, ужасно! ...). Просодия.
«Э. естественно сочетается только с ремой и вопросительным компонентом вопроса, а сочетание эмфазы с темой и императивом затруднено» [Янко], ср.:
Огромную котлету мне ни за ЧТО не съесть!
НО если прибавить «такой» или «самый», то Э. начинает сочетаться с темой:
Такую огромную котлету мне ни за ЧТО не съесть!
РЕЧЕВЫЕ АКТЫ
ТРА
Теория речевых актов (ТРА) - важная часть лингвистической прагматики.
Базовые положение ТРА были сформулированы в работах
британского философа языка Джона Остина ^оНп Аи$йп, 19111960),
|
e2b406b2-a893-43da-899d-47fc71a98906
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
британского философа языка Джона Остина ^оНп Аи$йп, 19111960),
американского философа языка Джона Сёрля (1оНп 5еаг1е, 1932).
Теория речевых актов занимается вопросом, какие действия люди выполняют при помощи речи.
ТРА
Согласно ТРА
ММ М / |
единицей речевой деятельности является речевой акт ($реесп ас1).
Речевой акт, как следует из названия, — это вид действия.
Соответственно, при его анализе используются те же категории, что и при анализе любого действия:
Субъект действия, цель действия, результат действия, успешность действия и др.
ТРА
Субъект речевого акта - говорящий.
Говорящий производит высказывание.
Высказывание в некотором общем случае рассчитано на восприятие неким адресатом (слушающим, ге$р. «объектом действия»).
Говорящий преследует определенные цели.
«Высказывание выступает одновременно и как продукт речевого акта, и как инструмент достижения определенной цели».
Речевой акт может или достичь поставленной цели и оказаться успешным, или не достичь этой цели.
+ Определение РА (одно из многих)
«целенаправленное речевое действие, совершаемое в соответствии с принципами и правилами речевого поведения, принятыми в данном обществе» (Н.Д. Арутюнова, ЛЭС)
+ Структура речевого акта (Дж. Остин)
1) Локутивный акт
От лат. 1осийо «говорение»
- РА в отношении к используемым языковым средствам.
а) фонический - производство звуков (= акт фонации)
|
cccbf0be-70bd-4b22-b96f-06ea6f3faf71
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
а) фонический - производство звуков (= акт фонации)
б) фатический - построение конкретного предложения в конкретном языке
в) ретический - приписывание референции и предикации (=акт референции и предикации)
Структура речевого акта
2) Иллокутивный акт
РА в отношении к цели и ряду условий в его осуществлении
передаёт намерения говорящего и является конвенциональным (утверждение, приказ, просьба, обещание)
+ Структура речевого акта
з) Перлокутивный акт
РА в отношении к его результатам - описывает эффект, произведённый на слушателя,
не является конвенциональным и может быть непредсказуемым для говорящего (убеждение, разочарование, побуждение, оскорбление)
+ Речевое действие произведено:
1) Какими средствами? (локутивные средства)
2) Для чего, в каких условиях? (иллокутивная цель)
3) С какими последствиями? (перлокутивный эффект)
средство
внеязыковая цель
эффект
ипмж.$Ьииег$1оск.сот - 639169540
+ Выполнить речевой акт по Дж. Остину значит (Н. Зевахина):
^Произнести членораздельные звуки, принадлежащие определенному общепринятому языковому коду.
^ Построить высказывание из слов данного языка по правилам его грамматики.
^ Снабдить высказывание смыслом и референцией (соотнести с
и \ и
действительностью), осуществив речение - локутивныи акт.
^ Придать речению целенаправленность (выразить его коммуникативную/иллокутивную цель) - иллокутивный акт.
|
4b162166-a1f6-4f1e-abfc-86c94e217073
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
^Вызвать искомые последствия: воздействовать на сознание или поведение адресата; создать новую ситуацию (напр., объявление войны) - перлокутивный акт.
Классификация РА по Сёрлю, признаки
1) Цель.
2) <^гесйоп о^ й‘1» (направление соответствия между выказыванием и миром, действительностью).
3) Внутреннее состояние говорящего.
4) Ориентация на говорящего или на слушающего (адресата).
Классификация РА по Сёрлю, 5 типов РА
1. Репрезентативы
2. Директивы
3. Комиссивы
4. Экспрессивы
5. Декларативы
+ 6. Интеррогативы
Классификация РА по Сёрлю
1. РЕПРЕЗЕНТАТИВЫ (ассертивы)
'говорящий принимает на себя ответственность за истинность выражаемого суждения'
- Иллок. цель: «ТНе1г рот1 1$ 1о гергезеп! Ном 1Ып§5 аге т 1Не могШ ».
- Иллок. сила: сообщать, предсказывать, предполагать, заявлять, осуждать, жаловаться ...
- <^1гесйоп о^ Н1» (направление соответствия между выказыванием и действительностью): мир -> слова (МогЙ5-1о-мог№ Лгесйоп о^ Й1, слова «подгоняются» под мир, происходит установление соответствия слов реальности)
- Состояние говорящего: говорящий верит в сообщаемое
- Ориентация на говорящего
- Пример:
[Как вам и сообщаю, что] Шурик родился у нас здоровый, уже делает ладушки, обличьем больше в отца, только нос бабушкин. [НКРЯ, Василий Белов. Плотницкие рассказы (1968)]
Классификация РА по Сёрлю
2. ДИРЕКТИВЫ
- Иллок. цель: каузировать слушающего что-то сделать (или не делать)
- Иллок. сила: просить, приказывать, запрещать, приглашать, советовать ...
|
32bd0a05-7191-450a-9fe8-d53f08da0940
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
- Иллок. сила: просить, приказывать, запрещать, приглашать, советовать ...
- <^гесбоп о^ 61» (направление соответствия между выказыванием и действительностью): слова -> мир (МогИ-1о-мог^5 Шгесб'оп о^ б*, установление соответствия реальности словам)
- Состояние говорящего: говорящий хочет, чтобы действие было выполнено
- Ориентация на слушающего
- Пример:
[Умоляю вас,] спойте! Одну только ноту! [НКРЯ, А. П. Чехов. Свадьба (1889)]
цитата: «ТЬе^ рот* *о §е* *Ье могИ *о Ье {гапзЮгтеб Ьу *Ье ^Щиге со^^$е о^ асбоп ... о? 1бе ... т огбег *о та*сб *Ье р^оро$^бопаI соп1еп1 о^ *Ье иНегапсе» ^апбе^екеп, «Меаптд апб $реесЬ ас*$»)
Классификация РА по Сёрлю
3. КОМИССИВЫ
- Иллок. цель: возложить на говорящего обязательство совершить некое будущее действие
- Иллок. сила: обещать, угрожать, гарантировать, клясться ...
- <^гесбоп о^ й1»: слова -> мир (МогИ-1о-отог^5 Шгесйоп о^ установление соответствия реальности словам)
- Состояние говорящего: говорящий берёт на себя обязательство и намерен его выполнить
- Ориентация на говорящего
- Пример:
У меня нет фотоальбомов, чтобы пытать ими гостей. И обещаю не музицировать. Поехали ко мне. [НКРЯ, Слава Сэ. Ева (2010)]
Классификация РА по Сёрлю
4. ЭКСПРЕССИВЫ
- Иллок. цель: выражение психического состояния говорящего (чувства сожаления, благодарности, радости ...) в качестве реакции на положение дел, описанное в рамках пропозиционального содержания
- Иллок. сила: благодарить, поздравлять, извиняться, приветствовать, жаловаться ...
|
1e378fad-5a92-4b01-97a4-e31370867f14
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
- Иллок. сила: благодарить, поздравлять, извиняться, приветствовать, жаловаться ...
- <^гесР‘оп о^ йЪ>: «пи11 ог етр1у Шгесйоп о( йЧ» (нет установления соответствия между словами и реальностью)
- Состояние говорящего: говорящий хочет выразить свое психическое состояние
- Ориентация на говорящего
- Пример:
[Саша, муж, 25] Да / я и буду убегать / просто нет пока работы куда уйти.
Извини / что навязал тебе тему беседы.
[Даша, жен, 25] Да ты че! [Разговор друзей // Из коллекции НКРЯ, 2006]
Классификация РА по Сёрлю
5. ДЕКЛАРАТИВЫ (декларации)
- Иллок. цель: совершив речевое действие, поменять существующее положение вещей, изменить «состояние субъекта в структуре общественных институтов»
- Иллок. сила: -
- <^гесб‘оп о^ 61»: слова <-> мир (Во1И шогб$-1:о шог1б апб шог1б-1:о-шогб$ б1гесбоп о^ 61 , одновременное установление соответствия слов и реальности)
- Состояние говорящего: говорящий берёт на себя ответственность
- Ориентация на слушающего
- Примеры:
крестить, объявлять войну или перемирие, приговаривать к тюремному заключению, присваивать звание...
- Объявляю вас мужем и женой! — радостно заключил пожилой священник, захлопывая книгу. [НКРЯ, Андрей Белянин. Свирепый ландграф (1999)]
Классификация РА
СПРАШИВАЮ = ПРОШУ СООБЩИТЬ (разновидность директивов?)
СМ., однако, Вежбицка А. Речевые акты//Новое в зарубежной лингвистике.
М., 1985. Вып. 16. С. 251-275
6. ИНТЕРРОГАТИВЫ (вопросы)
- Иллок. цель: узнать что-то
- Иллок. сила: спрашивать ...
|
9ef6c08a-afd2-46d1-99c2-0d13c028baf0
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
6. ИНТЕРРОГАТИВЫ (вопросы)
- Иллок. цель: узнать что-то
- Иллок. сила: спрашивать ...
- <^гейюп о^ (направление соответствия между выказыванием и действительностью): слова -> мир (МогМ-1о-могЙ5 б^есйоп о^ Й1, установление соответствия реальности словам)
- Состояние говорящего: говорящий прежде всего желает знать (а не желает повлиять на слушающего таким образом, чтобы каузировать его сделать так, чтобы говорящий знал)
- Ориентация на слушающего
+ Прямые и косвенные РА
В косвенных РА иллокутивная цель «замаскирована», выводится адресатом.
«КРА — речевые действия, осуществляемые с помощью высказываний, которые имеют в своей структуре явный показатель одной иллокутивном функции, но при этом в норме их иллокутивная функция является другой» (Кругосвет).
Прямой РА:
ПРОСЬБА (Передай, пожалуйста...)
Косвенный РА:
ВЕЖЛИВАЯ ПРОСЬБА В ФОРМЕ ВОПРОСА (Не могли бы Вы передать мне ... ?)
Ср. также:
Я хотела бы остаться одна.
Буду очень благодарна, если Вы сойдёте с моей ноги.
Дж. Остин
понятия перформативного и констатирующего высказываний
Перформативное высказывание (перформатив) = исполнение некоторого действия.
Констатирующее высказывание (констатив) = дескриптивное, описательное (способно быть истинным или ложным).
Перформативные высказывания (или перформативы) эквивалентны поступкам.
Разновидности перформативов
Разновидности перформативов А1Ьа-
^^е2, ^а^^а & Маскеп2^е, ^асЫап (2016) Ргадтайсз: Со§пШоп, Соп1е х1 апд СЫ1иге. МайгИ: МсСгам НШ. 307 рр.
|
5d88a3a8-3deb-435e-898b-3c98bb789c51
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
1) Метаязыковые перформативы - содержат глагол, называющий действие
- Я приношу извинения за своё поведение.
- Я возражаю против продления его контракта.
Разновидности перформативов
2) Ритуальные п. - официальные события, связанные с конкретной культурой
- Я нарекаю этот корабль именем Анна Мария
- Я приговариваю Вас к 10 годам тюремного заключения
Разновидности перформативов
3) Совместные п. (англ. соИаЬогаЪ^е реНштаЪуез) - требуют участия в действии другого лица
— Неправда! Держу пари на два миллиона, что вы не высидите в каземате и пяти лет.
— Если это серьезно, — ответил ему юрист, — то держу пари, что высижу не пять, а пятнадцать.
Разновидности перформативов
4) Групповые п. - совершаются более, чем одним говорящим, и признаются успешными, только если все участники принимают на себя данные обязательства
- [пара, состоящая в браке] Мы завещаем нашу собственность нашим двум детям
ВОПРОСЫ?
Основная литература:
РаКпйде В. ^^5Со^^5е апа1у$1$: ап т1го^сйоп. 2п6 е^Шоп. ^опйоп: В1оот$Ыгу Асайетк, 2012.
Дули Р., Левинсон С. Анализ дискурса: базовые понятия.
М.: Институт перевода Библии, 2019.
Падучева Е.В. Коммуникативная структура предложения // РКГ. 2015. ННр://т5егат.т
Янко Т.Е. Проблемы анализа коммуникативных структур и интонации: вопросы и решения // Критика и семиотика. 2014/2. С.93-126. ННр://шшш.рЫ1о1оеу.п5С.т/|оцгпа15/к15/рд1:/С5 21/с5021уапко.рЖ:
|
27a5b781-8cf2-4724-ab9e-827e833e7ac6
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Коротаев Н. А. Интонационная структура устного рассказа в контексте незавершенности // Компьютерная лингвистика и интеллектуальные технологии: По материалам ежегодной международной конференции «Диалог» (Москва, 30 мая — 2 июня 2018 г.). Вып. 17 (24), 2018. с. 342-355. И^р://шшш.Ла1ое-21.гц/те^1а/4307/кого1аеуп%Р0%В0.рЛ:
Вежбицка А. Речевые акты // Новое в зарубежной лингвистике. М., 1985. Вып. 16. С. 251-275.
|
5df43f9a-389d-449b-8a7f-212ecec4bf99
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Lektion 6: Städte erleben
r/rfMnmm*L.Lam
^ TU __ ,pt ,t f
• ijj 111 Ü " t - rr r ■» *
. .'4-
1 #2=1^5,
V, I
p II i ,---'lg*V*
L____ ---n..-.
• • •
b
das Schloss (-"er)
Was würden Sie gern sehen, erleben oder kennenlernen? Bilden Sie für sich eine Reihenfolge. Vergleichen Sie mit Ihrer Lernpartnerin / Ihrem Lernpartner.
das Lokal (-e) die Bar (-s) das Kaffeehaus (-"er) das Cafe (-s)
das Museum (die Museen) die Veranstaltung (-en) das Fest (-e) die Radtour (-en) das Schloss (-"er) die Burg (-en) die Galerie (-n), die Gemäldegalerie der Biergarten (-") der Zoo (-s) der Hafen (-") der Dom (-e) die Kirche (-n) das Kloster ("=)
■ Die ältesten und wichtigsten Gebäude
■ Feste und Veranstaltungen in der Stadt
■ Kaffeehäuser, Lokale, Bars
■ Museen, Galerien
■ Schlösser, Burgen
■ Wanderungen, Radtouren in der Umgebung
■ Kulinarische Spezialitäten
https://wordwall.net/ru/resource/14532914/der-stadt-
unterwegs
2 Städtequiz
Wie gut kennen Sie Städte in den deutschsprachigen Ländern? Beantworten Sie zu zweit die Quizfragen und markieren Sie.
1 Wie heißt die Hauptstadt von Österreich?
0 Salzburg
LS Innsbruck
0 Wien
2 Welche Stadt war 1949 bis 1990 die
Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland?
0 Berlin
0 Bremen
0 Bonn
3 Wie heißt die Hauptstadt der Schweiz?
|
c1261ef7-1c90-4c2f-b0e8-6ad81a51b54e
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
0 Berlin
0 Bremen
0 Bonn
3 Wie heißt die Hauptstadt der Schweiz?
0 Zürich
0 Bern
0 Genf
4 Bei welchem dieser Länder heißt die
Hauptstadt nicht so wie das Land?
0 San Marino
0 Liechtenstein
0 Luxemburg
5 Welche dieser Städte liegt am Fuß
eines Hochgebirges?
0 Dresden
0 Garmisch
0 Nürnberg
6 Welche dieser Städte hat den größten Hafen?
0 Bremerhaven
0 Hamburg
0 Lübeck
https://wordwall.net/ru/resource/1459691
9/staedtequiz
7 Lange Schatten werfen die Hochhäuser in ... 0 Frankfurt.
0 Salzburg.
0 Zürich.
8 Wo liegt die Stadt Graz?
0 In Österreich.
01 In der Ostschweiz.
0 In Ostdeutschland.
9 Welche Stadt liegt an drei Flüssen?
0 Düsseldorf
0 Passau 0 Bern
10 In welchem deutschen Bundesland liegt die Stadt Halle/Saale?
0 Hessen 0 Saarland 0 Sachsen-Anhalt
Lesen Sie nun die Auflösung auf Seite KB 172. Wie viele Fragen haben Sie richtig beantwortet?
3 Ein Quiz erstellen
Schreiben Sie selber Quizfragen zu Städten, d;e Sie gut kennen. Arbeiten Sie zu zweit.
Schritt 1: Themen auswählen. Was können Sie über Städte alles fragen?
■ Geschichte ■ Infrastruktur, z.B. Flughafen, Hafen
■ Architektur, z. B. moderne Hochhäuser ■ Landschaft, z. B. Lage an einem Fluss
■ Bekannte Bauwerke, z. B. Schloss, Museum ■ ...
Schritt 2: Fragen formulieren
|
58e84e4d-abca-4736-b350-f4c4512eae53
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Schritt 2: Fragen formulieren
Formulieren Sic 10 Fragen. Orientieren Sie sich an den Beispielen in 2. Jeder in der Gruppe schreibt seine Fragen auf einen eigenen Zettel.
https://docs.google.com/document/
Schritt 3: Auswahlantworten formulieren d/lh4k-
Notieren Sie eine richtige und zwei falsche Antworten, die auch wahrscheinlich wären. UxKU1EsttkNdKbJLTr5f39akNNfsohai
XURu6jo/edit
Schritt 4: Lösung angeben
Notieren Sie auf einem extra Zettel die richtigen Antworten.
Schritt 5: Quiz durchführen
Setzen Sie sich nun zu neuen Vierergruppen zusammen. Stellen Sie Ihre Fragen jeweils den anderen Gruppenmitgliedern. Diese notieren ihre Antworten. Zum Beispiel: 1a, 2c,...
Danach stellt der Nächste seine Fragen. Jeder hat am Ende 3x4 Antworten, also 12 Lösungen.
Schritt 6: Gruppensieger ermitteln
Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse. Für jede richtige Lösung gibt es einen Punkt. Wer am Ende die meisten Punkte hat, hat gewonnen.
https://docs.google.
com/document/d/1
57OjuW6MPqwvk4Y
mbdtSanPegIWUzN
8CKwaX0PBvCjw/edi
t
Wörter mit ähnlicher Bedeutung
Bevor ihr euch das Video anschau L lost bitte folgende Aufgabe: Welche Wörter haben eine ähnliche Bedeutung? Ordnet zu.
|
be7c338b-bb5d-4ac6-9135-a5a69a6640a8
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
das Wahrzeichen ■ das Symbol ■ die Metropole ■ der Anziehungspunkt ■ das Zentrum das Gemälde I die Oper I die Kunstsammlung I
das Museum das Bild die Großstadt das Musihhaus die Attraktion die Sehenswürdigkeit der Stadtkern das Zeichen
die Kunstsammlung das Gemälde die Metropole die Oper
der Anziehungspunkt das Wahrzeichen das Zentrum das Symbol
das Wahrzeichen -
besonderes Kennzeichen einer Stadt, einer Landschaft
der Anziehungspunkt - Ort, Einrichtung o. Ä., die viele Menschen anzieht
die Attraktion - etwas, was durch seine
Außerordentlichkeit, sein Hervorstechen große Anziehungskraft ausübt, staunendes und gespanntes Interesse erregt
der Stadtkern - innerer, zentral gelegener Teil einer Stadt
Dresden
die Schatzkammer
etwas prägen - etwas beeinflussen prächtig - sehr beeindruckend etwas errichten - etwas aufbauen der Wiederaufbau
der Kurfürst - eine frühere Bezeichnung für eine adlige Person, die im Mittelalter den König wählen durfte der Herrscher umfangreich - groß
das Szeneviertel - ein Stadtteil, der besonders beliebt ist jemanden anziehen - dafür sorgen, dass jemand kommt das Plattenbauviertel - ein Stadtteil mit vielen Gebäuden, die Betonplatten bestehen die Schatzkammer - ein Raum, in dem sich viele wetvolle Dinge befinden das Heizkraftwerk - eine Fabrik, in der Strom und Wärme hergestellt werden
das Heizkraftwerk
aus großen
https://www.youtube.com/watch?v=MERsHZZek7Y
|
bfa32cce-6a79-4a0d-9311-bbaff67f060a
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
das Heizkraftwerk
aus großen
https://www.youtube.com/watch?v=MERsHZZek7Y
2. Was ist zu sehen?
Schaut euch das Video einmal an. Achtet genau darauf, was passiert. Kreuzt die richtigen Antworten an. ^ /j
a) Leute stehen am Flussufer und schauen auf die Stadt.
b) Ein Reiseleiter mit einer roten Fahne führt Touristen durch die Stadt.
c) In einer Kirche hängt eine große Orgel an der Wand.
d) Ein Pärchen steht vor einem Wandbild und schaut die abgebildeten Pferde und Reiter an.
e) In einem Museum hängen Texte neben den Bildern.
0 In einem großen Raum stehen mehrere Skulpturen, Menschen sieht man keine.
g) Ein Orchester spielt in einem prunkvollen Gebäude.
h) An einer blauen Fassade hängen Musikinstrumente.
https://quizlet.com/765095363/dresden-immer-eine-reise-
wert-flash-cards/
Schaut euch das Video ein zweites Mal an und hört diesmal genau hin. Welche Aussagen sind richtig?
1. Die Altstadt von Dresden wird aufgrund der Architektur oft mit Italien verglichen.
2. Die Sachsenoper und die Frauenkirche sind die Wahrzeichen der Stadt.
3. Die Frauenkirche wurde im Ersten Weltkrieg komplett zerstört, später aber wieder aufgebaut.
4. Sachsens Kurfürst August der Starke hat in Dresden bekannte Sehenswürdigkeiten bauen lassen.
©
5. Alle Museen in Dresden befinden sich im Zwinger.
6. Dresdens Neustadt hat Hinterhöfe, in denen Künstler ihre Werke präsentieren. ©
|
82688543-4f96-4b75-870c-73811aaf2d04
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
6. Dresdens Neustadt hat Hinterhöfe, in denen Künstler ihre Werke präsentieren. ©
7. In der Neustadt ist das Wohnen teurer als in der Altstadt, weil die Wohnungen einen sehr hohen Standard haben und ihren Strom aus dem neuen Heizkraftwerk beziehen.
https://wordwall.net/de/resource/71487522
Welche Wörter gehören zur n-Deklination? Schreibt die Wörter in der richtigen Form in die Lücken.
Die schwache Deklination der Substantive
> Maskuline Lebewesen auf-e ( ler Junge, der Löwe, der Kunde, der Affe, der Türke)
> Fremdwörter auf-ant, -ent, -ist, -oge, -at (der Student, der Biologe)
^Einige weitere maskuline Substantive: der Herr-des Herrn, der Mensch - des
Menschen, der Nachbar - des Nachbarn)
L
Akkusativ
Dativ - -env
Genitiv
Auf dem Gemälde sieht man den König mit seiner Frau und dem ihren gemeinsamen Sohn und baldigen König des Landes.
Prinzen
(Prinz),
Der Bürgermeister verleiht einem engagierten
Bürger
(Bürger) einen Preis.
Viele Dresdener, die sich für Geschichte interessieren, Kennen August den Starken, den ehemaligen
(Kurfürst) von Sachsen.
Kurfürsten
Frau Müller ist katholisch und ist mit einem
Protestanten
Die Museumsbesucher stehen vor dem Gemälde und würden dem gern einige Fragen stellen.
(Protestant) verheiratet
(Künstler)
Künstler
Der Professor gibt dem
Studenten
|
e03960b3-c388-4c53-aa3c-67dbcc893ee8
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Künstler
Der Professor gibt dem
Studenten
(Student) eine gute Note für seine Prüfung, weil er
alle Fragen ausführlich beantworten konnte.
Besprechen Sie zu zweit, was Sie in Dresden besuchen würden Warum finden Sie diese Sehenswürdigkeiten interessant? Schauen Sie im Internet, was Sie in Dresden am Wochenende
unternehmen könnten.
In der Stadt
die Fußgängerzone
Was kann man in der Stadt tun? Ergänzen Sie.
Man kann...
1 mit dem Auto einen PoorUp'g-f? (RATZPLAPK) suchen.
(TELVERMITKEHRS) benutzen.
2 öffentliche
3 in der
Verkehrsmittel
Fußgängerzone
4 bei einem Empfang im Rathaus den
5 eine Radtour in die i l
(GERNEZOGÄNFUß) einkaufen.
(STERGERBÜRMEI) kennenlernen.
Bürgermeister
(GEMUBUNG) unternehmen.
öffentliche Verkehrsmittel
Unterwegs in einer fremden Stadt
a Was ist Ihrer Meinung nach die effektivste Art, eine Stadt zu besichtigen? Sprechen Sie im Kurs Welche Erfahrungen haben Sie bei Rundgängen und Stadtführungen gemacht?
A: Rundgang mit einem professionellen Stadtführer;
B: Rundgang mithilfe eines Smartphones;
C: selbstständige Stadtführung mithilfe eines Stadtplans/Reiseführers zusammen mit Freunden
|
6aef3492-aa48-4cf0-bbbf-a7cc3e82b2a9
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
C: selbstständige Stadtführung mithilfe eines Stadtplans/Reiseführers zusammen mit Freunden
Die Stadtbesichtigung - die Organisation - die Route - sich kümmern um+Akk - (unflexibel -spontan - die Sehenswürdigkeit -der Stadtführer - gestalten -enttäuschend - informativ - die Zusatzinformationen - durch GPS - verfügbar sein - der Internetzugang - Kleine historische Anekdoten -Nachfragen zu einzelnen Punkten
Mobilität in der Stadt der Zukunft
Lesen Sie die sechs Überschriften. Lesen Sie dann die drei Texte und entscheiden Sie,
aa
welche Überschrift (a-f) am besten zu welchem Text passt.
Das Projekt „kostenloser Personennahverkehr“ ist gescheitert
[Ei Mobilitäts-Ideen: Kreative Impulse sind gefragt!
E Die Mobilität von Morgen: Welche Verkehrsmittel nutzen wir in Zukunft?
0 Mitarbeiter für innovative Mobilitätsprojekte gesucht!
I] Kostenloser öffentlicher Nahverkehr hat nicht nur Vorteile
E
Konzept der Multimobilität eignet sich nur für fahrradfreundliche Städte.
1
|
b13369da-eae7-4d00-9b08-2b6bb0123a8a
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
E
Konzept der Multimobilität eignet sich nur für fahrradfreundliche Städte.
1
Wie werden wir in der Zukunft in unseren Städten unterwegs sein? Forscher setzen auf eine optimierte Nutzung der bestehenden Transportmöglichkeiten - und vermutlich wird dabei nicht nur ein einziges Verkehrsmittel das Rennen machen. Die sogenannte „Multimodalität'' könnte dann so aussehen, dass verschiedene Fortbewegungsmittel optimal miteinander kombiniert werden. Wichtig wird dafür auch die Weiterentwicklung intelligenter Informationstechniken, mit denen man per Smartphone zum Beispiel jederzeit die aktuelle Verkehrslage und die Verfügbarkeit unterschiedlicher Nahverkehrsmittel abrufen kann. Über eine App erfährt man, wie man bestmöglich zum Ziel kommt, ob mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln, mit Car- oder Bikesharing bzw. dem eigenen Fahrrad oder Auto, zu Fuß oder durch die Kombination einiger dieser Alternativen. Eine immer wichtigere Rolle wird in Zukunft das Fahrrad spielen, denn die Vorteile dieses Fortbewegungsmittels liegen auf der Hand: Es beansprucht wenig Fläche, schont die Umwelt und man kann - besonders auf den vielerorts geplanten Fahrradschnellwegen - an so manchem Auto-Stau einfach vorbeiradeln. In den europäischen Fahrradmetropolen Kopenhagen und Amsterdam haben die Biker die Stadt schon vor einiger Zeit für sich erobert und auch in Städten wie London oder Paris will man mit Milliardeninvestitionen in den Bau geeigneter Wege den Anteil der Radfahrer vervielfachen.
2
|
991b9a1a-b6c5-419d-b645-bdef48579523
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
2
20 Die Luftverschmutzung ist in einigen deutschen Städten alarmierend hoch. Dies liegt vor allem an den Millionen privaten PKWs, die die Menschen täglich zu ihrem Arbeitsplatz bringen. Obwohl der öffentliche Nahverkehr vielerorts relativ gut ausgebaut ist,
bleibt das Auto für Berufspendler mit Abstand das erste Verkehrsmittel der Wahl. Im
••
Durchschnitt nutzen rund zwei Drittel für ihren Arbeitsweg das Auto. Öffentliche Ver-25 kehrsmittel hingegen werden nur von 15 % der Berufspendler genutzt. Der Rest fährt Fahrrad oder geht zu Fuß. Um mehr Menschen zum Umsteigen auf Busse, U-Bahnen oder Straßenbahnen zu bewegen und die Stadtluft zu verbessern, testen einige Großstädte, die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos anzubieten. Etwa die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger hält dies für eine längst fällige und sehr gute Idee. Skep-30 tiker bezweifeln allerdings den Erfolg solcher Maßnahmen. Sie argumentieren, dass es sich dabei um eine Milliardeninvestition ohne Aussicht auf Erfolg handelt, da es der arbeitstätigen Bevölkerung in erster Linie nicht darum gehen würde, am Ticket zu sparen. Gerade Pendler, die täglich weitere Strecken zurücklegen müssen, wollen vor allem bequem, pünktlich und ohne häufiges Umsteigen zu ihrem Arbeitsplatz gelangen.
|
2f3290f3-ded8-4873-9df2-d2d08c34705e
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Die Initiative „Mobilität der Zukunft" vergibt auch in diesem Jahre wieder den Mobilitätspreis und sucht Ideen für intelligente Mobilitätskonzepte. Das Thema in diesem Jahr ist die Digitalisierung, die auch im Bereich Mobilität eine immer wichtigere Rolle spielen wird. Unter dem Motto „Nur einen Klick entfernt: Digital unterwegs" sind Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, ihre Ideen und Visionen einzureichen. Eine Jury aus Industrie, Wissenschaft und Politik kürt aus den eingereichten Projekten die Sieger. „Bewertet werden dabei sowohl die Kreativität der jeweiligen Projekte als auch die tatsächliche Umsetzbarkeit und Reichweite", sagt der Stadtplaner Theo Angler, der dieses Jahr zum ersten Mal Mitglied der Jury sein wird. Die besten drei Beiträge werden mit Prämien in einem Gesamtwert von 10 000 Euro gewürdigt. „Das Ziel ist es, die Notwendigkeit digitaler Innovationen im Bereich Mobilität öffentliche sichtbar zu machen", so Magdalena Caspar, Geschäftsführerin der Initiative „Zukunft mobil". Deshalb möchte die Initiative auch weiterhin nach intelligenten Lösungsansätzen suchen.
lar
b Sehen Sie sich die Fotos an. Was denken Sie: Was für Reisetypen sind das? Sprechen Sie.
Aktivitäten sind wichtig • Benutzerin moderner Technik • Interesse an lokalen Gerichten • auf der Suche nach Abenteuer • ...
a. Moderatorin
■_b] Ingenieur
Softwareentwicklerin
|
39316c04-f42d-4028-b86c-ef116e744797
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Sie hören im Radio ein Gespräch zwischen den drei Personen aus 2b. Sie sprechen über das Thema Reisetypen. Wählen Sie bei jeder Aufgabe: Wer sagt das? Hören Sie den Text einmal und markieren Sie.
1 Er/Sie nutzt auf Reisen viele Programme auf dem Handy.
E Moderatorin _b Ingenieur Softwareentwicklerin
©
2 Er/Sie reist am liebct^n ohne digitale Unterstützung. Moderatorin
©
ngemeur
Softwareentwicklerin
3 Das Startup „Entdeckmal" entwickelt digitale Stadtführer.
3 Moderatorin |_b Ingenieur ^^Softwareentwicklerin
©
4 Die „EntdeckmaT-App gibt es für Städte in ganz Deutschland.
3 Moderatorin CS Ingenieur Softwareentwicklerin
©
5 Manche meinen, dass das ständige Tippen die Stadtbesichtigung Moderatorin [b] Ingenieur E Softwareentwicklerin
©
der Abenteurer (=), das Abenteuer (=)
sich befassen mit+Dat = sich beschäftigen mit+Dat etwas erkunden (die Stadt) die Attraktion (-en) wenige Klicks entfernt sein der Orientierungssinn, nur Sg
6 Die Menschen sind heutzutage zu abhängig von digitalen Hilfsmitteln. 3.‘ Moderatorin © Ingenieur JE Softwareentwicklerin
https://wordwall.net/ru/resource/14538953/reisetypen-im-21jahrhundert
Umgebung -Attraktionen — Hafen - das Leihauto - der Orientierungssinn - die Fußgängerzone -
Verkehrsmitteln - per Anhalter
1.
2.
3,
Verkehrsmitteln
4.
5.
6. 7.
unterwegs
|
5012c24e-350f-45ee-a0dc-1ff487bf3f0a
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
1.
2.
3,
Verkehrsmitteln
4.
5.
6. 7.
unterwegs
Viele Leute benutzen nur selten ihr Auto, weil sie lieber mit öffentlichen sind, zu Fuß gehen oder Rad fahren.
Als ich letztes Jahr Urlaub in Griechenland hatte, konnte ich quer und durch dieses Land erkunden, weil ich ein ___QggQ|QQQL_ genommen habe.
Mein Freund hat mich dazu überredet, mit ihm eine Wanderung in die Alpen zu unternehmen. Alleine hätte es definitiv nicht machen können, weil ich einen sehr schlechten sehr schnell deshalb verlaufen kann.
In allen Metropolen gibt es sehr schöne breite _
Orientierungssinn
habe und mich
Fußgängerzonen
wo man viel bummeln kann und gemütlich in Kaffeehäusern oder Restaurants was Leckeres essen kann.
Ich bevorzuge einen möglichst billigen Urlaub, deshalb fahre ich oft _peUUmtiälJ obwohl meine Eltern
mir ständig davon abraten, weil sie denken, dass es gefährlich ist, mit unbekannten Menschen zu fahren. In Paris gehört der Eifelturm zu einer der berühmtesten JAtEEaßEESEsB— .
In der |^QQggQgQ^J von Sankt Petersburg gibt es viel zu sehen: schöne Schlösser, tolle Parks und alte Kirchen.
https ://wordwall.net/de/resource/71487780
AB
2 Irreale Bedingungen
a Lesen Sie die Sätze und ergänzen Sie in der Tabelle.
Zofia Markut hat Informatik studiert und sie hat die App Entdeckmal programmiert. -Wenn Zofia-/Markut nicht Informatik studiertdiötterhrätte-siomichtr^
-i-ntdeckmal programmiert
|
274f0579-ac9a-46ab-b49e-61c049ae3b5d
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
-i-ntdeckmal programmiert
Zofia Markut ist Informatikerin und programmiert Apps für Reisende.
Wenn Zofia Markut nicht Informatikerin wäre, würde sie nicht Apps für Reisende programmieren.
reale Situation irreale Bedingung
Gegenwart Zofia Markut ist Informatikerin und Wenn Zofia Markut nicht
programmiert Apps für Reisende. Informatikerin wäre, würde sie nicht
Apps für Reisende programmieren .
Vergangenheit Zofia Markut hat Informatik U/exk Zo\f(x h<x<Uu4 kiclvf I^civ'u«jx4»1(
i studiert und sie hat die App s4ucLe<4 kcv44e. kcvi4e £te kfcl\4 che
Entdeckmal programmiert. 6k4tTecUu^c*A ^»'c?Cjr'auu^ie<4\
Konjunktiv II : die Bildung der Gegenwartsform
Zofia wäre gern Informatikerin. Präteritumsform + Umlaut (a, o, u)
Sie würde eine App programmieren. würde + Infinitiv
beim Zusammenfall der Formen
/
Er sollte jetzt schon zu Hause sein, ist es aber nicht
Bezug auf die Zukunft Nicht bei haben, sein und Modalverben
r \
für gegenwärtige Handlungen
v______________________________)
starke Verben
|
9f9bb146-9c57-428e-88f1-00fd397e719a
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
für gegenwärtige Handlungen
v______________________________)
starke Verben
Infinitiv Indikativ Konjunktiv II
Präteritum Gegenwartsform
sein war ich wäre, du wär(e)st, er wäre ...
bleiben blieb ich bliebe, du bliebest, er bliebe ...
fahren fuhr ich führe, du führest, er führe ...
kommen kam ich käme, du kämest, er käme ...
ziehen zog ich zöge, du zögest, er zöge ...
schwache Verben
Infinitiv Indikativ Konjunktiv II
Präteritum Gegenwartsform
fragen fragte ich fragte, du fragtest, er fragte ...
sagen sagte ich sagte, du sagtest, er sagte ...
sollen sollte ich sollte, du solltest, er sollte ...
wollen wollte ich wollte, du wolltest, er wollte ...
werden
würde
würdest
würde
würden
würdet
würden
AB
O Wie ist/war das in der Realität?
a Formen wiederholen: Lesen Sie den Tipp und ergänzen Sie die Konjunktiv-Il-Formen.
Präteritum Konj. II Aktiv Gegenwart Präteritum Konj. II Aktiv Gegenwart
1. du kamst du kJmCchf 6. ihr konntet
2. erging 7. sie wollten
3. ich fuhr a es sollte
4. wir wurden 9. es musste
|
52c10d08-63ca-4c8c-8cc6-60b36bc3274c
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
4. wir wurden 9. es musste
5. sie gab 10. Sie brachten
Konjunktiv II Aktiv Gegenwart:
• Verbstamm vom Präteritum ♦ ^e, -<e)st, -e, -er\ -et, -en
• a,o,u: meist Umlaut, Ausnahmen: sollen, wollen
kein Umlaut
b Vergleichen Sie die Formen des Indikativs Präteritum und die Konjunktiv-Il-Formen der schwachen Verben und
ergänzen Sie die Regel.
* ■
Präteritum: er machte, sie sagte Konjunktiv II: er machte, sie sagte. Oa die Formen gleich sind, verwendet man die Ersatzform mit „würde“: er **rdc machen , sie ....................... .
haben
sein
hätte
wäre
Ich habe ein Auto.
Ich habe einen schlechten Orientierungssinn. Ich bin nicht abenteuerlustig.
Ich bin technik-begeistert.
Ich programmiere. - würde+Infinitiv
Ich erkunde eine Stadt.
Ich entwickle eine App.
Funktion
Wenn ich 18
Realer Plan: Indikativ
Wenn ich 18 wäre, würde ich mir ein Motorrad kaufen.
Irrealer Plan, Wunschtraum: Konjunktiv II
Irreale Bedingungen (Gegenwartsform)
Wird die Folge realisiert?
Nebensatz Hauptsatz
Wenn Zofia nicht Informatikerin wäre, würde sie nicht
Apps für Reisende programmieren.
Steht das Verb im Konjunktiv II nur im Nebensatz?
|
d257724f-3335-4e31-a7ef-098c48007de1
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Steht das Verb im Konjunktiv II nur im Nebensatz?
Aussage über etwas Wirkliches oder Unwirkliches?
Mit welcher Verbform können irreale Bedingungen ausgedrückt werden? Markieren Sie.
Imperativ
|
19f58e23-11da-4de3-a183-ca56b58f85e4
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Konjunktiv II
Futur
Ist die Bedingung im Nebensatz erfüllt?
Irreale Bedingungen (Gegenwartsform)
Wäre Zofia nicht Informatikerin, würde sie nicht Apps für Reisende programmieren.
Irreale Bedingungssätze kann man auch ohne „wenn" bilden: Der Nebensatz steht dann 0> vorne
b) hinten
Das Verb im Nebensatz steht dann auf
a) Position 1
b) Position 2
Schön wär’s! - Verbinden Sie beide Satzhälften zu irrealen Bedingungssätzen.
a} Es wäre schön,...—-----------------------------... wenn wir zuerst essen gingen?
b) Sie hätten die Wohnung bekommen,... \ ... wenn er einen Stadtplan hätte.
c) Es wäre mir lieber,... \ ... wenn Sie sich früher gemeldet hätten.
d) Wäre es Ihnen angenehmer,... \ ... wenn es nicht so viel geregnet hätte.
e) Der Urlaub wäre besser gewesen, ... —... wenn du bald wiederkommen würdest.
f) Er würde den Weg auch dann nicht finden,... ... wenn Sie morgen kommen könnten.
sich verfahren
r_%_ etwas erkunden
Irreale Bedingungen (Gegenwartsl 2. Wenn wir die Stadt mit den Hilfsmitteln erkunden
würden, würden wir uns nicht oft mit unseren
Leihfahrrädern verfahren.
|
91bbf82d-0526-4f38-8f7e-bac4e3064ca9
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
3. Wenn die Burg mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Salzburg erkunden gut zu erreichen wäre, könnten wir unseren Ausflug
Schreiben Sie irreale Sätze mit wenn. dorthin machen.
1 Ich habe kein Smartphone. Ich kann die App für 4. Wenn in Mozarts Geburtshaus nicht so viele
Salzburg nicht testen und beurteilen. Touristen wären, würde ich gern dorthin gehen.
2 Wir erkunden die Stadt ohne Hilfsmittel. 5. Wenn die Salzburger Festspiele kein bekanntes
Wir verfahren uns oft mit unseren Leihfahrrädern. gesellschaftliches Event wären, könnte man dort
3 Die Burg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht nicht viele vornehme Leute sehen.
gut zu erreichen. Deshalb können wir unseren Ausflug nicht dorthin machen.
4 In Mozarts Geburtshaus sind immer so viele Touristen. Ich gehe nicht gern dorthin.
5 Die Salzburger Festspiele sind ein bekanntes gesellschaftliches „Event“. Man kann dort viele vornehme Leute sehen.
'I t\/e.kk icl\ eik Sk*_(x»4^[\Cke L.ccMe, Uirkkle icl\ che. Aff |u< leslek Ukcl beu^leilek.
3
Salzburg erkunden
Schreiben Sie irreale Sätze ohne wenn!
1 Ich habe kein Smartphone. Ich kann die App für Salzburg nicht testen und beurteilen.
|
939a39f3-2b9e-455d-9f7f-53910e9d95b6
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
1 Ich habe kein Smartphone. Ich kann die App für Salzburg nicht testen und beurteilen.
2 Wir erkunden die Stadt ohne Hilfsmittel.
Wir verfahren uns oft mit unseren Leihfahrrädern.
3 Die Burg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gut zu erreichen. Deshalb können wir unseren Ausflug nicht dorthin machen.
4 In Mozarts Geburtshaus sind immer so viele Touristen. Ich gehe nicht gern dorthin.
5 Die Salzburger Festspiele sind ein bekanntes gesellschaftliches „Event". Man kann dort viele
2. Würden wir die Stadt mit den Hilfsmitteln erkunden, würden wir uns nicht oft mit unseren Leihfahrrädern verfahren.
3. Wäre die Burg mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen, könnten wir unseren Ausflug dorthin machen.
4. Wären in Mozarts Geburtshaus nicht so viele Touristen, würde ich gern dorthin gehen.
5. Wären die Salzburger Festspiele kein bekanntes gesellschaftliches Event, könnte man dort nicht viele vornehme Leute sehen.
vornehme Leute sehen.
Hätte ich ein Smartphone, könnte ich die App für Salzburg testen und beurteilen.
|
d0c96ab4-06a4-465a-9c8a-03b6696164e3
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Was würdest du in diesen Städten besuchen, wenn du da wärest?
würde + Infinitiv wäre/hätte/ könnte usw.
https://wordwall.net/ru/resource/14611994/würdest-du-machen-wenn-
Alltagsmasken
Pflicht
Bitte tragen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung
Konjunktiv II Gegenwart
Wenn ich ... hätte/wäre/., würde, würde ich ...
Lebensgefahr!
Betriebsgelände betreten verboten! Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt!
V *
Grundstück zu verkaufen
sts*
yje
b9es
TOTAL
AUSVERKAUF
NUR NOCH WENIGETAGE IS*
««
STOP!
ff»*
|
cc2db465-e61d-4fbe-882b-419eb9063fa8
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
STOP!
ff»*
Was ich auf Reisen nicht tun Was ich auf Reisen tun würde,
würde, wenn ich es nicht müsste: wenn ich es könnte:
• Ich würde mit meinen Eltern • Ich würde allein reisen.
nicht reisen.
Wenn ich mit meinen Eltern reisen würde, würde ich viel Stress haben.
per Anhalter fahren das Szeneviertel kulinarische Spezialitäten öffentliche Verkehrsmittel die Fortbewegungsmittel das Leihauto/das Leihfahrrad
der Ausflug Wanderungen, Radtouren Schlösser, Burgen Feste und Veranstaltungen erkunden
der Orientierungssinn
der Stadtrundgang/die Stadtrundfahrt
Wählen Sie eine Stadt, die Sie gut kennen und besprechen Sie, was Interessantes Sie in diesen Städten erleben könnten. Benutzen Sie dabei Konjunktiv II der Gegenwart.
1. Sehenswürdigkeiten
2. Feste und Veranstaltungen
3. Lokale, Bars
4. Kulinarische Spezialitäten
"T &
.w WTC
|
bb96d2fd-2501-4f71-aeca-7a53c18166d4
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Wenn du Lust auf die leckerste Suppe in dieser Stadt hättest, würde ich dir Schtschi unbedingt empfehlen, und zwar im Restaurant....
Konjunktiv II: Vergangenheitsformen
reale Situation irreale Bedingung
Vergangenheit Zofia Markut hat Informatik studiert iVeKK Vicorl lu4 kicl\4
und sie hat die App Entdeckmal s-furheW kcvT-fe, 1 kcv44e ne. k(cl\4 che
programmiert. Aff
Die Vergangenheitsform wird mit den Hilfsverben 1 laben bzw. sein im
Konjunktiv II (wäre, hätte) und dem Partizip ____gebildet.
Irreale Bedingungssätze in der Vergangenheit
a Lesen Sie, was Katja vor Kurzem passiert ist. Markieren Sie alle irrealen Bedingungssätze in der Vergangenheit.
aus Versehen - zufällig etwas nachholen
5
10
Ein nicht ganz gelungenes Wochenende...
Eigentlich wollte ich ja mit drei Freunden ein Wochenende in Berlin verbringen.
Leider kam bei Sandra kurzfristig eine Geschäftsreise dazwischen. Wenn Sandra früher von ihrer Geschäftsreise zurückgekommen wäre, wäre sie natürlich mitgefahren.
|
7ab0c83a-b024-491d-858b-c93db97cf1aa
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Und Paul hatte sich die Abfahrtszeit für den ICE falsch gemerkt. Er kam viel zu spät und deshalb haben wir den Zug nicht mehr bekommen. Wenn wir den ICE um 6.20 Uhr nicht verpasst hätten, hätten wir den ganzen Tag in der Hauptstadt verbringen können.
So kamen wir erst mittags dort an.
Als Erstes haben wir bei schönstem Sonnenschein eine Rundfahrt mit der Buslinie 100 gemacht, die viele Sehenswürdigkeiten abfährt. Danach wollten wir einen Spaziergang machen und stiegen am Stadtpark „Tiergarten" aus. Als wir schon ein Stück gegangen waren, begann es plötzlich heftig zu regnen. Deshalb mussten wir so schnell wie möglich ins Hotel. Das war schade. Wenn wir zuerst spazieren gegangen wären, wären wir nicht nass geworden.
Im Hotel haben wir dann festgestellt, dass wir aus Versehen Halbpension mit Frühstück und Abendessen gebucht hatten. Wenn wir nur Übernachtung mit Frühstück gebucht hätten, hätten wir abends in den tollen Szenekneipen essen gehen können. Das müssen wir nun das nächste Mal nachholen. Davon werde ich Euch dann berichten. ...
b Unterstreichen Sie die Verben in den irrealen Sätzen. Was ist richtig? Markieren Sie.
Den Konjunktiv II der Vergangenheit...
! bildet man aus der Konjunktiv II-Form der Verben haben oder sein + Infinitiv. © bildet man aus der Konjunktiv Il-Form der Verben haben oder sein + Partizip II.
n Sätzen mit Modalverben ...
steht am Ende eine Partizip Il-Form. steht am Ende ein Doppelinfinitiv.
©
|
34dac6b6-c8cf-442e-94b7-d472927c5647
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
steht am Ende eine Partizip Il-Form. steht am Ende ein Doppelinfinitiv.
©
Wenn wir die Übernachtung mit Frühstück gebucht hätten, hätten wir abends in den tollen Szenenkneipen essen gehen können.
d Formulieren Sie irreale Bedingungen in der Vergangenheit.
1 Zofia hat ein Start-Up Unternehmen gegründet. Sie entwickelt Apps.
Wekk Ueik Ok4efkeku<.ek Cjecjf'Ukcl.e'f kc<'44e/ wüfcle sie kicl\4
/Af^S eklwicUclk.
Hcv44e z?x>S«(x Ueik >S4ar'4-u^ Uk4etrkel\U<.ek Cje^ukcie^ wuv'cle sie kicl\4 /Ap^s ek4wicUelk.
2 Die App gab es nur für Berlin. Nur wenige Menschen nutzen die App.
Wenn es die App nur für Berlin gegeben hätte, würden nur wenige Menschen die App nutzen.
3 Zofia hatte mit ihrer App großen Erfolg. Sie hat viel Geld damit verdient.
Wenn Zofia mit ihrer App keinen großen Erfolg gehabt hätte, hätte sie damit nicht viel Geld verdient.
4 Herr Winkler war immer ohne Karte unterwegs. Er hat viele spannende Dinge erlebt.
Wenn Herr Winkler immer ohne Karte unterwegs gewesen wäre, hätte er nicht viele spannende Dinge erlebt.
5 Herr Winkler hat als Kind gern im Wald gespielt. Er hat heute einen guten Orientierungssinn.
Wenn Herr Winkler als Kind nicht gern im Wald gespielt hätte, hätte er heute keinen guten Orientierungssinn.
'NG 4
|
5de3f2a9-6a78-4343-a47a-8ccd5f84c76a
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
'NG 4
Was wäre gewesen, wenn...? Mi üBur
Schreiben Sie irreale Bedingungssätze in der Vergangenheit.
1 Leider sind wir nicht rechtzeitig angekommen.
Wir haben das Feuerwerk auf dem Stadtplatz nicht miterlebt.
2 Erik hat eine andere Route vorgeschlagen.
Deshalb haben wir uns verfahren.
3 Es gab Live-Musik nach dem Feuerwerk. Wir konnten tanzen.
4 Das Wetter war so schön.
Die Leute wollten alle ins Schwimmbad gehen.
5 Die Oper ist gerade renoviert worden. Wir konnten sie nicht besichtigen.
2. Wenn Erik eine andere Route vorgeschlagen hätte, hätten wir uns nicht verfahren.
3. Wenn es keine Live-Musik nach dem Feuerwerk gegeben hätte, hätten wir nicht tanzen können.
4. Wenn das Wetter nicht so schön gewesen
wäre, hätten nicht alle Leute ins
Schwimmbad gehen wollen.
5. Wenn die Oper gerade nicht renoviert worden wäre, hätten wir sie nicht besichtigen können.
/y
'l Wenn wir recl\4?eilfCj axaeUrn^w-en waren / Waren wir recl\4ze W;4*len wir clas feuerwerta au| cien-v. >S4ocL4p1 a4? wJ4erleb4.
i4i
Cj an^eUct-AU'.en,
|
bf9bf239-261f-4406-ac28-c6b43f9a8c1a
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
r
Wenn ich doch früher daran gedacht hätte, ...
Konjunktiv II der Vergangenheit:
Wenn ich die Medaille bekommen hätte, wäre ...
https://wordwaN.net/de/resource/2568035/konjunktiv-ii-vergangenheit
https://wordwall.net/de/resource/16541868
hätte/wäre+Partizip II _______________________/
Was würden Sie tun, wenn...?
Was hätten Sie getan, wenn...?
Antworten Sie auf die Fragen.
2 Was hätten Sie getan, wenn Sie im Bus Ihren Rucksack verloren hätten?
3 Was würden Sie tun, wenn Sie ohne Handy eine unbekannte Adresse suchen müssten?
4 ^af werden Sie tun, wenn 5 Was hätten Sie getan, wenn Sie
^»e Ihren Hund nicht mit auf der Bürgermeister von Rostock
,e Re,se nehmen dürften? ins Rathaus eingeladen hätte?
1 Was würden Sie tun, wenn Sie keine Lust auf eine Stadterkundung in einer großen Gruppe hätten?
/] U/ekk icl\ Ueike Luil eike ^lcvcbfe<l<ul* cluk^ «k eiker c^cßek Ucv44
wiVcfe icU eikek /Akcho^uicU bekuleek.
Meine 5 besten und 5 schlimmsten gemachten Erfahrungen!
Positive Erfahrungen: Negative Erfahrungen:
• Ich bin auf einen Fernsehturm • Ich bin per Anhalter gereist.
gestiegen.
Beispiel: Wenn ich nicht auf den Fernsehturm gestiegen wäre, hätte ich die ganze Stadt von oben nicht gesehen!
Konjunktiv II: Gegenwart und Vergangenheit
Bilden Sie einen irrealen Konditionalsatz!
|
03bbd6c0-d3a6-4906-810b-286ab4d24d93
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Konjunktiv II: Gegenwart und Vergangenheit
Bilden Sie einen irrealen Konditionalsatz!
Beispiel: Jan kommt nicht, weil er lernen muss. Wenn Jan nicht lernen müsste, käme er/würde er kommen. Jan ist nicht gekommen, weil er lernen musste. Wenn Jan nicht hätte lernen müssen, wäre er
gekommen.
Wenn Paul einen Stadtplan hätte, würde erdas Hotel finden./fände er das Hotel.
Wenn das Stadtzentrum nicht gesperrt wäre, hätte ich keine andere Route vorgeschlagen Wenn Karlgenug nachdenken würde, würde er eine Lösung finden/fände er eine Lösung.
Wenn der Chef meines Freundes ihn nicht ganz unerwartet auf eine Geschäftsreise geschickt hätten, wären wir
nach Paris gefahren.
Wenn du mirzuhören würdest, könntest du mich verstehen.
Wenn der Kölner Domnicht geschlossen wäre, könnten wir reinkommen.
Anna ist nicht hingefallen
Aber fast.
Anna wäre fast hingefallen.
fast, beinah(e) + Konjunktiv II
Beinahe (fast) wäre ich rechtzeitig gekommen. Ich hätte den Bus beinahe (fast) erreicht.
Etwas schon Erwartetes ist doch nicht eingetreten.
Glück gehabt!
Lesen Sie die Fragen und schreiben Sie negative Antworten mit beinahe oder fast im Konjunktiv II der Vergangenheit.
|
30501eb2-72d8-4f94-8f69-5eb4e5fd2dff
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
1 Habt ihr den Bus nach Köln wirklich verpasst?
K/eik, bejKo.ke l\cv44eH wk il\K v'et'PO $s4.
2 Musstest du ein teures Hotel nehmen?
aber fast hätte ich es nehmen müssen.
3 Hast du dein Handy vergessen?
Nein, aber fast hätte ich das vergessen.
4 Seid ihr in das berühmte „Bierhaus am Rhein" gegangen?
Nein, aber fast wären wir da reingegangen.
5 Hast du dich in der Stadt verlaufen?
Nein, aber beinahe hätte ich mich verlaufen.
Urlaubsstress - Formulieren Sie Sätze mit fast/beinah(e) im Konjunktiv II der Vergangenheit!
Beispiel: War das Reisebüro nicht schon geschlossen?
Nein, aber fast wäre es schon geschlossen gewesen.
1.
2.
3.
4.
5.
Nein, aber fast hätte ich es verpasst.
Nein, aber fast hätten wir nicht landen können.
Nein, aber fast hätten wir darauf stundenlang warten müssen. Nein,aberfastwäreichbestohlenwo^len7^^^^^^^^^^H
Nein, aber fast wäre sie gestochen worden.
Schreiben Sie 5 Sätze darüber, was Ihnen auf Ihren Urlaubsreisen fast passiert
wäre.
Bringen Sie die Satzteile in die richtige Reihenfolge.
gefahren wäre, nicht geworden Tim wäre Wenn
heute rach Ulm
krank
er
hätte er das Ulmer Münster in Ulm besucht bestimmt er gewesen
Wenn wäre, ■
hätte Zeit Wenn ich
hätte, ich .
verbracht das Wochenende
gehabt
|
d7f2da1a-45aa-4ff7-8f06-d1a11bd8c037
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
hätte, ich .
verbracht das Wochenende
gehabt
in Jena
noch besucht hätte, ich bestimmt gesehen Weimar hätte ich
alles
Wenn
dort
Aicmsait/
HfOÖbl aKTHE
Konjunktiv II
Spiel
Gegenwart:
Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich diesen Sommer Berlin besuchen. Vergangenheit:
Wenn ich letzten Sommer nicht per Anhalter gefahren wäre, hätte ich keine neuen Freunde unterwegs gefunden.
Konjunktiv II der Vergangenheit mit Modalverben
Hätte ich den Job bekommen können, (dann) hätte ich mir mehr leisten können.
Wenn ich den Job nicht hätte bekommen können, (dann) hätte ich mir weniger leisten können.
1. Es war schon spät. Ich konnte das Schloss Neuschwanstein nicht besichtigen.
2. Ich habe den letzten Bus verpasst. Ich konnte nicht früher rausgehen.
3. Ich habe mich verlaufen. Ich sollte mein Smartphone aufladen.
4. Ich konnte nur wenig Attraktionen in Salzburg besichtigen. Ich habe wenig Zeit für die Reise eingeplant.
5. Ich hatte Höhenangst. Ich konnte auf den Berliner Fernsehturm nicht steigen.
|
879a6431-d50f-44e5-824f-64e443a5b7aa
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
5. Ich hatte Höhenangst. Ich konnte auf den Berliner Fernsehturm nicht steigen.
v______________________________________________________________________________J
Passiv im Konjunktiv II
Gegenwartsform:
Wenn ein Arzt in der Nähe wäre,
würde Gustav gleich untersucht. könnte Gustav gleich untersucht werden.
Vergangenheitsform:
Wenn ein Arzt in der Nähe gewesen wäre,
wäre Gustav gleich untersucht worden. hätte Gustav gleich untersucht werden können.
Konjunktiv II der Vergangenheit: hätte/wäre + Partizip II
Welche Stadt, in der Sie waren, hat Sie besonders beeindruckt.
Schreiben Sie auf
• was sie besucht haben
• was sie nicht geschafft haben, zu besuchen;
• und was Sie anders hätten planen können. (mehr Zeit, mehr Geld, ...)
Befragen Sie einander zu ihren Lieblingsstädten und dazu, was sie bereut haben. Dabei benutzen Sie bitte Konjunktiv II in der Vergangenheit (auch mit fast/beinahe).
herausragend - [weit] über dem Durchschnitt liegend, sich von der Masse abhebend und deshalb ungewöhnlich, besonders, auffallend die Unterbringung - das Quartier, die Bleibe, das Hostel idyllisch
Besonderheiten in der Stadt
das Uhrwerk
Was passt nicht? Streichen Sie durch.
mittelalterlich
1 das Handwerk
2 die Ausstellung
3 das Uhrwerk
4 das Kaffeehaus
5 die Kuppel
6 die Unterbringung
7 der Bauernhof
traditionell -&2tspennt- herausrogend
beliebt - idyllisch - aktuell
begeistert - mittelalterlich - berühmt
|
fa77c864-aaed-4407-a008-02a24bd0556b
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
beliebt - idyllisch - aktuell
begeistert - mittelalterlich - berühmt
aktuell - legendär - berühmt
gesund - charakteristisch - mittelalterlich
beliebt - familienfreundlich - regional
idyllisch - gesund - familienfreundlich
die Kuppel
3
innerhalb + Gen
die Spezialität (-en): 1. etwas, was als etwas Besonderes in
Erscheinung tritt: Dieses Gebäck ist eine Mannheimer Spezialität. 2. etwas, was jemand besonders gut beherrscht oder gerne tut: Das Restaurieren von Antiquitäten ist seine Spezialität.
Lesen Sie die Situationen 1 bis 6. Welche Bedürfnisse haben die Personen?
Unterstreichen Sie Schlüsselwörter und vergleichen Sie.
1 Familie Babacan hat zwei Kleinkinder und möchte Österreich besser kennen lernen.
2 Herr Brenner isst gern Fleisch und Spezialitäten der deutschen Küche. Fr reist am liebsten innerhalb Deutschlands.
3 Eine kulturell interessierte Gruppe von Rentnern plant eine Städtereise über ein verlängertes Wochenende.
4 Drei Auszubildende beenden ihr Praktikum in der Schweiz und möchten Souvenirs kaufen.
5 Eine Schulklasse plant eine Abschiussfahrt in eine deutsche oder österreichische Großstadt.
6 Herr Karabatos legt großen Wert auf gesundes Essen und reist gern in die Schweiz.
Lesen Sie Informationen über touristische Attraktionen in verschiedenen Städten.
|
cc2e3492-683e-4f06-a25a-b37b910f7bf4
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Lesen Sie Informationen über touristische Attraktionen in verschiedenen Städten.
Welcher Info-Text passt am besten zu welcher Situation aus Aufgabe 1a? Ordnen Sie zu.
Sie können jeden Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung.
Markieren Sie dann X.
entführen (hat entführt) am Rande von .../am Rande der Stadt/am Stadtrand verreisen - eine längere Reise unternehmen die Unterkunft (-"e) = das Quartier (-e) = die Unterbringung (-en) unterkommen = sich einquartieren (hat sich einquartiert) jemanden unterbringen (untergebracht) die Anreise - die Fahrt an ein bestimmtes Ziel [Ä1
Genießer aufgepasst!
Wir bieten eine Vielzahl an Erlebnisreisen ganz in Ihrer Nähe. Egal ob Kochkurse im Eisass oder traditionelles Handwerk im Engadin: Hauptsache unsere Teilnehmer sind begeistert von der guten Stimmung und der entspannten Atmosphäre!
Bei unserem aktuellsten Angebot geht es rund um eine Spezialität der österreichischen Küche: die „Mehlspeise“. Lassen Sie sich entführen auf einen idyllischen ehemaligen Bauernhof am Rande von Salzburg. Wir organisieren für Sie eine 3-Tage-Gourmet-Reise, in der Sie Rezepte kennenlernen und selber ausprobieren! Weitere Infos: www.jarens.at. ..
1 Städtereisen
<x
Lesen Sie die Situationen 1 bis 6. Welche Bedürfnisse haben die Personen?
Unterstreichen Sie Schlüsselwörter und vergleichen Sie.
1 Familie Babacan hat zwei Kleinkinder und möchte Österreich besser kennen lernen.
|
a269e2c5-49b5-46fd-a186-758a7a10bddf
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
1 Familie Babacan hat zwei Kleinkinder und möchte Österreich besser kennen lernen.
2 Herr Brenner isst gern Fleisch und Spezialitäten der deutschen Küche. Er reist am liebsten innerhalb Deutschlands.
3 Eine kulturell interessierte Gruppe von Rentnern plant eine Städtereise über ein verlängertes Wochenende.
4 Drei Auszubildende beenden ihr Praktikum in der Schweiz und möchten Souvenirs kaufen.
5 Eine Schulklasse plant eine Abschlussfahrt in eine deutsche oder österreichische Großstadt.
6 Herr Karabatos legt großen Wert auf gesundes Essen und reist gern in die Schweiz.
Lesen Sie Informationen über touristische Attraktionen in verschiedenen Städten.
Welcher Info-Text passt am besten zu welcher Situation aus Aufgabe 1a? Ordnen Sie zu.
Sie können jeden Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung.
Markieren Sie dann X.
Besuch bei der Tiroler Tierwelt
Wer bei seiner Städtereise auch mal raus in die Natur möchte, sollte nach Innsbruck fahren! Denn in Innsbrucks Umgebung gibt es den Alpenzoo, der besonders bei Familien beliebt ist. Fahren Sie mit der Hungerburgbahn hinauf zu Europas höchstgelegenem Zoo mit 2.000 Tieren. Sie sehen dort Bären und Luchse sowie 200 Vogelarten. Familienfreundliche Unterbringung mit Fahrradverleih und Kinderspielplatz vor dem Haus: Hotel Waldberg, A-6020 Innsbruck, Talweg 12, Tel.: 0043 556 556,
E-Mail: [email protected].
EI
€
bildende Kunst
darstellende Kunst
(Theater, Tanz,
Medienkunst,
Konzeptkunst)
die Kost - Nahrung,
|
4bc9f0e1-7173-4b57-a03f-eff331e4c761
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
€
bildende Kunst
darstellende Kunst
(Theater, Tanz,
Medienkunst,
Konzeptkunst)
die Kost - Nahrung,
Lebensmittel
eine Reise quer durch ...
der Liebhaber (=)
der Genießer (=)
die Umgebung (-en)
der Rabatt
die Vielzahl, Sg
Kunstzentrum von Weltformat
Lehrer, die mit einer Schulklasse verreisen möchten, verlieren oft eine Menge Zeit bei der Planung und Buchung von Anreise und Unterkunft. Das muss nicht sein! Das Reisebüro Vordermeier bietet Komplettpakete für Klassenfahrten an.
Unser aktuelles Angebot: Kulturfahrt nach WIEN. Das Museumsquartier in der österreichischen Hauptstadt liegt im 7. Bezirk nahe dem Zentrum und gilt als eines der größten Zentren für Kultur in der Welt. Das Angebot reicht von bildender und darstellender Kunst, Architektur, Musik, Mode, Theater und Tanz bis zu den Neuen Medien. Berühmt ist das M9 auch für seine herausragenden Sonderausstellungen und seine populären Events wie zum Beispiel die Modewoche.
2
Hier geht's um die Wurst:
Das ist etwas für Liebhaber von Hausmannskost und deftigem Essen: eine Reise quer durch Deutschland auf der Suche nach den besten Wurstspezialitäten. Wir beginnen unsere Fahrt in München mit der Weißwurst, auf die die bayerische Gastronomie zurecht stolz sein kann. Am zweiten und dritten Tag geht die Reise weiter zur Thüringer Rostbratwurst in Weimar und der legendären Currywurst in Berlin. Die Reise endet schließlich in Kiel, wo wir eine Holsteiner Mettwurst probieren. Kontakt: infoi5wuersteundmehr.de.
|
eedd4559-e801-46b0-8b0b-e7da50357e6e
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
: - - |_E ‘ -
rt
Das beste Frühstück
REISETIPP: Beginnen Sie den Tag in Zürich bei dem über 175 Jahre alten Schokoladen- und Prallnen-macher Sprüngli. Bestellen Sie im berühmtesten Kaffeehaus der Schweiz das legendäie Bircher-müesli, für das die Schweiz international bekannt ist. Das gesunde Frühstück aus Getreideflocken und Obst gibt Ihnen viel Energie für Ihre Erkundungen in der Stadt!
Mit dem Schiff über den Zürichsee -Rundfahrten: Wählen Sie im Sommer zwischen einer kleinen Rundfahrt zur Halbinsel Au (1,5 Stunden), einer Mittleren Rundfahrt bis Erlenbach (3 Stunden) oder einer großen Rundfahrt bis Rapperswil (4 Stunden). Im Frühling, Herbst und Winter ist das Angebot eingeschränkt.
letzt neu: Familienrabatt ab zwei Kinder Party auf dem See! Schlager-Party-Schiff, Salsa-Schiff, Ü30-Party-Schiff und vieles mehr. - Schiff fahren, feiern, Spaß haben!
IGI
SCHULREISEN 24 E.V.
Basel - Genf - Bern
|
7cfe6890-505e-4cd9-9f83-bd4b41cb1999
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
IGI
SCHULREISEN 24 E.V.
Basel - Genf - Bern
Wir bieten organisierte Touren und Städtereisen für Schul-kJassen der Mittel- und Oberstufe. Beispielprogramm Bern: Besuch des Bundeshauses mit seiner charakteristischen Kuppel, Stadttour zu den Figurenbrunnen, Spaziergang vorbei am Zeitglockenturm mit mittelalterlichen Uhrwerk, Einkehr im Restaurant Kornhauskeller, Führung durch die aktuelle Kunstausstellung im Zentrum Paul Klee. Hohe Rückmeldequote: Schüler und Lehrer sind mit dem Reiseangebot sehr zufrieden! Weitere Infos: SCHULREISEN 24 E. V. Oberdorfstr. 22,78462 Konstanz, Telefon 0800 59 59 219, E-Mail: [email protected]
!H
Die schönsten Mitbringsel
Wenn einer eine Reise tut, sollte er für andere etwas Schönes mntbringen! Die Daheimgeblieben freuen sich über etwas Typisches aus dem Reiseort. Besuchen Sie unser Ladei igeschäft in der Freien Strasse! Sie werden übet rascht sein über die große Auswahl an garantiert regional hergestellten Produk ten - zu kleinen Preisen! Einmalig in der Schweiz!
die Einkehr, nur Sg einkehren - unterwegs (auf einer Wanderung o.Ä.) einen Besuch in einer Gaststätte machen.
der Brunnen
die Glocke (-n)
1. sich einquartieren: sich bei Freunden einquartieren
(er hat sich einquartiert) Soldaten (in einer Stadt) einquartieren
sich ein Quartier verschaffen ein Quartier beziehen
2. Unterkommen (landschaftlich, besonders süddeutsch)
(er ist untergekommen) bei Freunden, in einer Pension unterkommen
|
eb362185-1fce-479e-aafe-3986bf5a4c2e
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
(er ist untergekommen) bei Freunden, in einer Pension unterkommen
Unterkunft finden
3. j-n unterbringen - für jemanden, etwas irgendwo [noch] den erforderlichen Platz finden (er hat ihn untergebracht) die alten Möbel im Keller unterbringen
die Kommandantur war in einer Villa untergebracht (einquartiert) - j-m irgendwo eine Unterkunft verschaffen
den Besuch bei Verwandten unterbringen
Welche Reise finden Sie interessant und welche uninteressant?
Aus welchem Grund?
Bauernhof am Rande von Salzburg
Eine Wurst-Reise durch Deutschland
diektive mit Präpositionen
-\
Wo für? Für wen?
Wo rüber? Über wen?
____________________/
Unterstreichen Sie in den Fragen die Adjektive und die dazugehörigen Präpositionen.
1 Wofür ist Zürich international bekannt?
2 Wofür ist das Museumquartier in Wien berühmt?
3 Worüber wird man in der Freien Straße überrascht sein?
4 Auf welche Würste ist die bayerische Gastronomie stolz?
5 Womit sind Schüler und Lehrer sehr zufrieden?
6 Wovon sind Teilnehmende an Erlebnisreisen begeistert?
7 Bei wem ist der Alpenzoo besonders beliebt?
9 Was Städte zu bieten haben 1> Übung 8,9
a Ordnen Sie die Adjektive mit Präpositionen zu.
GRAMMATIK
|
7a852fe6-97af-4613-bd9c-f5d08ccfe072
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
a Ordnen Sie die Adjektive mit Präpositionen zu.
GRAMMATIK
^m-arr • befreundet mit • begeistert von • bekannt für • beliebt bei • berühmt für • interessiert an • nett zu • reich an • stolz auf • überrascht von • unabhängig von • verliebt in • verrückt nach • zufrieden mit
Adjektiv + Präposition + Dativ Adjektiv + Präposition + Akkusativ
OYUv (Xk
https://wordwall.net/ru/resource/15036840/adjektive-mit-
praepositionen
b Ergänzen Sie die passenden Präpositionen zu den Adjektiven sowie die richtigen Artikel und Endungen.
m
bei ... beliebt
Berlin ist beUcouvl- (ur seine multikulturell e Vielfalt, seine legendäre Geschichte, seine abwechslungsreichen Stadtteile und sein großes Unterhaltungsangebot. Deshalb ist es Touristen aus aller Welt sehr
stolz auf einen mit ... befreundet
Die Stadt Augsburg ist ein
ihrer berühmtesten „Söhne", den Dichter Bertolt Brecht. Der Autor zahlreicher Theaterstücke und Gedichte lebte später im Exil in den USA und war
Thomas Mann und Charlie Chaplin.
stolz auf beliebt bei befreundet mit -bekannt für
abwechslungsreich die Vielfalt im Exil leben eine Runde drehen
für seine wunderschöne Oper berühmt
|
2bd3a9d0-85c1-4ed8-b741-f5c8a51f50ab
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
abwechslungsreich die Vielfalt im Exil leben eine Runde drehen
für seine wunderschöne Oper berühmt
begeistert von den leckeren ... und den vielen
in diese schöne Stadt verliebt
reich ... an wunderschönen historischen ...
Natürlich ist Wien vor allem
sein wunderschön Oper, zahlreich Theater, Museen, d Stephansdom und Schloss Schönbrunn. Viele Besucher sind auch d lecker
Süßspeisen und d viel Kaffeevarianten, die man in der österreichischen Hauptstadt genießen kann.
Wer einmal eine Runde durch Regensburg gedreht hat, ist bestimmt gleich
dies schön Stadt an der Donau. Besucher sind meist beeindruckt, wie
die Stadt wunderschön historisch Gebäuden, sehenswert Kirchen, gemütlich Gaststätten und „cool “ Kneipen ist.
begeistert von verliebt in reich an berühmt für
https://wordwall
.net/ru/resource
/15036840/adjek
tive-mit-
praepositionen
Schweiz-Touristen, die an u ;. er Kunst und Kultur interessiert 'd sollten sich nicht entgehen lassen.
Sie werden überrascht von en
weltberühmten Meisterwerken irn Museum „Foundation Beyerle".
Das M.du . • Oktoberfest ist in aller Welt
bekannt bei r du
strömen mehr Touristen zu diesem riesigen Volksfest. Die Hoteliers in der Stadt sind mit du- er divuwwww.^ r - "wd: d , zufrieden
Traditionelle Industriestädte wie • sen und
waren früher arm an ________ . __
|
db17b2f6-4d8c-446b-b3de-dbfd86a8cf8b
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Traditionelle Industriestädte wie • sen und
waren früher arm an ________ . __
r ‘wdau.w . en /uw m, w^uu l:'.....-/;'i ist jedoch beispielsweise in stillgelegten Industrieanlagen jede Menge Kultur geboten unabhängig von er kommen immer mehr Besucher in die Region.
überrascht von arm an bekannt bei interessiert an zufrieden mit unabhängig von
10 In TraumstadtILÜbung 10,11
GRAMMATIK
Welches Wort passt? Ergänzen Sie Adjektiv oder Nomen - wo nötig mit Artikel -sowie die passende Präposition.
1 Der Bürgermeister von Traumstadt ist
vercvklworlliclv neue Projekte in der Stadt.
(verantwortlich / Verantwortung)
2 Aufgrund seiner den Bürgern
gewann seine Partei die Wahlen, (beliebt/Beliebtheit)
3 Viele Einheimische sind sehr die erste
autofreie Altstadt des Landes, (stolz/Stolz)
4 Sie haben gelernt, dass man seinem Auto
nicht ist und auch ohne Auto sehr gut
leben kann, (abhängig/Abhängigkeit)
5
Sogar ehemals passionierte Autofahrer sind der stressfreien Fortbewegung
mit Minibussen, Elektro-Rikschas und Leihfahrrädern im Stadtzentrum, (begeistert/Begeisterung)
6 Auch die Touristen zeigen
der Umweltpolitik der Stadt und flanieren
gemütlich über Plätze und Straßen, (interessiert/Interesse)
1 Und Hundehalter sind sehr den neuen Grünflächen, auf denen ihre
Vierbeiner nun spielen können, (zufrieden/Zufriedenheit)
|
77a96d06-ee6b-4125-a0b4-b4b0684a9d5c
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Vierbeiner nun spielen können, (zufrieden/Zufriedenheit)
Stellen Sie nun eigene Fragen und beantworten Sie die Fragen Ihrer Lernpartnerin/ Ihrem Lernpartner.
bekannt für • berühmt für • zufrieden mit stolz auf • überrascht über begeistert von * beliebt bei • ...
Welche
Stadt in der Schweiz ist für ihre Figurenbrunnen bekannt?
https://wordwall.net/ru/resource/15040934/adjektive-mit-
praepositionen-2
Adjektiv
Präposition (en) Beispiel
stolz sein auf+Akk Basel ist stolz auf seine Kunstsammlung.
bekannt sein für+Akk Zürich ist bei jüngeren Touristen bekannt für sein Nachtleben.
bei jemandem Das Oktoberfest ist bekannt bei Jung und Alt.
mit+Dat Ich bin mit seinem Problem seit Langem bekannt.
berühmt sein für+Akk Wien ist für seine Oper berühmt.
(wegen+Gen, Sie wurde durch ihre Romane berühmt.
durch+Akk) Das Lokal ist wegen seiner guten Küche berühmt.
verliebt sein in+Akk Dieser Tourist ist verliebt in die Berner Altstadt.
|
5d0daebf-d043-4be6-ab69-2941b4a89478
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
überrascht sein über+Akk Viele sind überrascht über das große Kulturangebot in Basel.
interessiert sein an+Dat Tom ist sehr interessiert an der Schweizer Kultur.
zufrieden sein mit+Dat Musikliebhaber sind mit dem Angebot an Konzerten sehr zufrieden.
verrückt sein nach+Dat Tom ist ganz verrückt nach diesem neuen Müsli.
begeistert sein von+Dat Sie Besucher sind begeistert von der neuen Ausstellung.
nett sein zu+Dat Sei doch mal nett zu mir.
beliebt sein bei+Dat Der Alpenzoo ist bei Touristen sehr beliebt.
reich/arm sein an+Dat Russland ist reich an Bodenschätzen. Essen ist arm an touristischen Attraktionen.
befreundet sein mit+Dat Ich bin mit Lisa seit meiner Kindheit befreundet.
(un)abhängig sein von+Dat Ich bin von meinen Eltern unabhängig.
verreisen
sich einquartieren/
Unterkommen
abwechslungsreich
raus in die Natur
bildende und darstellende Kunst
einkehren
per Anhalter fahren
die Attraktion
etwas erkunden
Idyllisch
familienfreundlich
herausragend
legendär
mittelalterlich
populär
traditionell
überrascht sein über+Akk
zufrieden sein mit+Dat
beliebt sein bei+Dat
|
bd56350e-c813-4d26-9e74-9b36ca935f26
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
populär
traditionell
überrascht sein über+Akk
zufrieden sein mit+Dat
beliebt sein bei+Dat
stolz sein auf+Akk
Interessiert sein an+Dat I befreundet sein mit+Da^B ^
1. Wir bieten eine Vielzahl von Reisen für diejenigen, ... (interessiert sein an+Dat)
2. Auf unseren Auslandsreisen treffen wir immer wieder die gleiche Person, weil sie anscheinend ... (verrückt nach+Dat).
3. Ich mag es nicht, während der Dienstreisen in meine Heimatstadt bei Verwandten unterzukommen, weil ich ... (unabhängig sein von+Dat).
4. Seitdem ich Innsbruck erkundet habe, ... (verliebt sein in+Akk)
5. Die traditionellen Industriestädte, wie z.B. Bochum oder Essen ... (beliebt sein von+Dat), weil ... (arm sein an+Dat).
6. Als Einheimischer würde ich ... (nett sein zu+Dat).
7. Als ich die Wiener Staatsoper besucht habe, ... (begeistert sein von+Dat)
https://wordwall.net/ru/resource/15040934/adjektive-mit-praepos itionen-2
Basel (die Schweiz)
Luzern (die Schweiz)
Vaduz (Liechtenstein)
Liechtenstein
Bern (die Schweiz)
Lausanne (die Schweiz)
Wien (Österreich)
Salzburg (Österreich)
Zürich (die Schweiz)
ndlMl'-
SSjfln “ jl kzUvs.» *!• •I||||ll!!!!!!l«ii
i' ? "ir"1
Wannsee
Kreuzberg
2 Stadtteile von Berlin und ihre Bewohner
Sehen Sie die Fotos von verschiedenen Stadtteilen an. In welchem davon würden Sie am liebsten wohnen? ln welchem nicht so gern? Warum?
Prenzlauer Berg
Wannsee
Kreuzberg
|
c047d196-ee73-4115-9da4-95b3ac6e4d5b
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Prenzlauer Berg
Wannsee
Kreuzberg
Lesen Sie die Texte. Welcher Stadtteil ist wohl gemeint? Ordnen Sie zu.
Prenzlauer Berg Text
Wannsee
Text
Kreuzberg
Text
|Aj
5
10
15
20
25
Drei Berliner Bürger erzählen von ihrem Stadtteil
Nina Vogel (32) wohnt seit sieben Jahren in...
Mein Mann und ich sind keine gebürtigen Berliner. Wir sind hierher gezogen, als mein Mann eine feste Stelle im Umweltministerium bekam. Ich hatte freiberuflich in Hamburg gearbeitet und bin dann zu ihm nach Berlin gezogen. Vor vier Jahren ist unsere Tochter Charlotte geboren worden, mein Sohn Luis ist sechs Monate alt. Wir haben eine 4-Zimmer-Wohnung in einem sanierten Altbau gefunden. Die ist zwar nicht ganz billig, aber das Stadtviertel hat für junge Familien sehr viel zu bieten. Für die Kinder gibt es Tagesstätten und Spielplätze. Kindersachen kaufe oder tausche ich oft in Second-Hand-Läden oder auf Flohmärkten. Das ist alles richtig gut hier. Was ich noch toll finde: In Cafes treffen sich nachmittags Väter und Mütter, die gerade ihre Kinder betreuen, und tauschen sich aus.
Hedwig Böger (78) ist in... aufgewachsen
|
e225cd56-78ed-46b8-b3cb-56dd5bfed61c
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Hedwig Böger (78) ist in... aufgewachsen
Als ich ein Kind war, war das hier ein gutbürgerliches Viertel. Man sieht das noch an den Fassaden entlang dem Paul-Linke-Ufer zum Beispiel. Das waren alles Bürgerhäuser. Die Lage am Landwehr-Kanal war natürlich immer schon attraktiv. Im Laufe der Jahrzehnte ist aber leider vieles heruntergekommen. Die Mieten sind dadurch für Studenten und Künstler bezahlbar geworden. Und für Leute wie mich.
Ich lebe von einer kleinen Rente. In den 60er-Jahren hat sich das Viertel stark gewandelt. Da kamen immer mehr Gastarbeiter. Hier in der Straße gab's plötzlich so Multi-Kulti-Läden und einen Markt. Ich finde den Markt toll, denn ich probiere gern mal exotischere Produkte. Nach der Wende 1989 ging es dann los mit dem Auffrischen. Ein Wohnhaus nach dem anderen wurde renoviert. Balkons und so weiter. Und jetzt wohnen hier viele Leute mit gut bezahlten Stellen. Jetzt gibt es Designerläden, aber meine Berliner Schrippen, die finde ich kaum noch im Viertel.
der Flohmarkt (-"e)
gebürtig freiberuflich der Altbau (-ten) vs. der Neubau (-ten) das Stadtviertel (=) die Tagesstätte (-n) herunterkommen (ist heruntergekomen) - durch bestimmte Einflüsse einen Abstieg erfahren
gutbürgerlich - von einer Qualität, Lebensart oder in einer Weise, wie sie dem Bürgertum entspricht; solic
das Schrippen (=)
Herbert Barth (49), Landschaftsgärtner im Naherholungsgebiet...
|
b46a39b6-8d83-4da0-9d18-fc7b7eb95f8a
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
das Schrippen (=)
Herbert Barth (49), Landschaftsgärtner im Naherholungsgebiet...
Also die Seen hier am Rande der Stadt sind einfach einzigartig. Hier kommen zwei Dinge zusammen: schöne Natur zur Erholung und sehenswerte Architektur. Es gibt Villen, die 150 Jahre alt sind. Im Kaiserreich ab 1870 haben sich hier reiche 30 Geschäftsleute, aber auch Künstler wie der Maler Max Liebermann eindrucksvolle Landhäuser gebaut. Das Viertel hat etwas von einem Freilichtmuseum. Mir gefällt es sehr, weil es so viel Grün gibt. Der Golfplatz gehört zu einem Verein, der seit 1895 existiert. Außerdem gibt es hier 21 Segel- und zehn Rudervereine. Für „Normalsterbliche" gibt es leider weniger Angebote ... einen Fußballverein, das ist alles. Am Wochenende wim-35 melt es nur so von Ausflüglern. Toll, dass ich hier meinen Arbeitsplatz habe. Hier zu wohnen, könnte ich mir nicht leisten.
Was erwähnen die drei Bewohner als positiv, was als negativ? Ergänzen Sie. Arbeiten Sie in Gruppen.
Prenzlauer Berg
i~ ...
Kreuzberg
...
Wannsee
t
einzigartig
das Landhaus (-"er)
das Freilichtmuseum -
volkskundliche Museumsanlage im Freien
wimmeln - sich [in großer Menge] rasch, lebhaft durcheinanderbewegen
|
035c5aae-d4c2-4d66-881f-72848cb06bb3
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
sl
~ ev' e«s sckc^e., cl^ss
wimmeln
• die Fische wimmelten im Netz
• sie schaute von oben auf die wimmelnde Menge von Menschen und Fahrzeugen
• die Straßen wimmeln von Menschen
• (in übertragener Bedeutung:) seine Arbeit wimmelt von Fehlern (emotional; ist voller Fehler)
• (in übertragener Bedeutung:) Deutschland wimmelt von Vereinen (emotional; in Deutschland gibt es eine große Menge von Vereinen)
Prenzlauer Berg: Text A; Wannsee: Text C; Kreuzberg: Text B
Prenzlauer Berg Wannsee Kreuzberg
+ ihr gefällt, dass + ihm gefällt, dass + ihr gefällt,
* der Stadtteil viel für junge * es viele alte Gebäude gibt * der Markt
Familien bietet * der Stadtteil wie ein Frei¬ * die Multi-Kulti-Läden.
* es Tagesstätten und Spiel¬ lichtmuseum wirkt + sie mag
platz e gibt. + er mag * die bezahlbaren Mieten
+ sie findet toll, dass * die schöne Natur
* es Second-hand-Läden und * die sehenswerte Architektur
Flohmärkte gibt.
|
e5b3a401-5fc5-46f2-a1f3-457b2ee10950
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
* es Cafes gibt, in denen man
sich regelmäßig trifft
- sie kritisiert, dass - er findet es schade, dass - sie vermisst
* die Mieten nicht sehr billig * die Mieten hier so teuer sind * die kleinen Multi-Kulti-Läden
sind. * es wenig Freizeit- und - sie findet es schade, dass
Kulturangebote gibt * immer mehr Designerläden
die kleinen Läden ersetzen
* immer mehr „Besserverdie¬
ner1' in die renovierten
Wohnungen ziehen
Ich arbeite freiberuflich. - Wir sind gebürtige Münchner. - Ich lasse meine Kinder tagsüber in einer Kindertagesstätte. - Hier wimmelt es von Touristen. - Hier ist vieles heruntergekommen. - Auf dem Flohmarkt kann man tolle Sachen kaufen.
|
b304c569-8af0-4229-ae58-f0eff3306a74
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
%•£*
|
35f7d8ec-51fc-482f-a7ae-4383c24d0538
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Prenzlauer Berg
gebürtig - freiberuflich - der sanierte Altbau (-ten) - das Stadtviertel (=) -die Tagesstätte (-n) - der Spielplatz -bieten (a,o) - sich austauschen
gutbürgerlich - das Stadtviertel - einzigartig - sehenswert - die Villen
attraktiv - herunterkommen (s) - die - eindrucksvoll - das Grün -
Miete - bezahlbar - sich wandeln - wimmeln von - das Freilichtmuseum
renovieren - Muti-Kulti-Läden - die Ausflügler
Ordnen Sie zu!
tauschen
gebürtige
gutbürgerliche
gewandelt
überlaufen
heruntergekommenen
Stadtrand
einzigartige
Wien ist eine einzigartige Stadt. In den berühmten Wiener Cafes sitzen auch heute noch die Intellektuellen
und tauschen sich aus. Auch am Stadtrand ist es in Wien sehr lebenswert.
Linz hat sich in den letzten Jahren vollständig
gewandelt
In der
heruntergekommenen
Gegend in
Bahnhofsnähe steht jetzt ein modernes Konzertgebäude.
Salzburg ist im Sommer von Touristen
überlaufen
. In Salzburg gibt es viele
gutbürgerliche
Restaurants.
Der
gebürtige
Österreicher Thomas Bernhard hat viel über sein Land und die Leute geschrieben.
Wie sich doch alles verändert hat!
Lesen Sie, wie Heiner Schmidt in einem Interview seine Heimatstadt Berlin beschreibt. Was ist richtig? Markieren Sie.
|
265bc8c5-9d2e-4c9d-9e11-d164da5c7e49
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Als eingeborener/gebürtige f)(^)Bp.r\\D9r wundere ich mich manchmal, wenn ich nach langer Zeit wieder einmal in ehemals(gutbürg erlich^ großzügige (2) Stadtviertel komme: Vieles hat sich im Laufe der JahreCg^andeTt^repanert (3). Vor allem axxLStodtende/^^dtran^l] sind manche Wohnhäuseiizi£mJii^^bge/commen/^er^ergek'omnTe^(5) und ehemalige Alleen sind
zu überlaufenen/(fnehrspurigeiijfi) Straßen ausgebaut worden. ^-------
Aber es gibt na^lidTaucl~rpositive Entwicklungen: Viele historische^assadety/ Parks (7) wurden eindrucksvoll(gebaut/sanier) (8). Und im Sommer pulsiert HortjHas I phpn^Hip Menschen sitzen auf den begrüntenPlatzen, Tirmken Kaffee und fragen sich^aus/(tauschen sich ousjpD).
Man hat doch das Gefühl, in einer einzigen(£e^igartiger^Ipfstadt zu seTFT
Prenzlauer Berg
Wannsee
1. wir - kein - Berliner (Plural) - sein - gebürtig.
2. ausüben - eine - Tätigkeit - ich - freiberuflich.
3. bieten - für - das Stadtviertel - haben - Familien - junge - viel - zu.
4. Spielplatz (Pl) - unser - es gibt - in - Stadtviertel - Tagesstätte (Pl) - viel.
5. sein (Präteritum) - das - vor - 20 Jahre - gutbürgerlich - ein - Viertel.
6. herunterkommen (Perfekt) - vieles - im - leider - Laufe - die Jahrzehnte.
7. in - wandeln (Perfekt) - letzt - das Viertel - stark - das Jahr.
8. einzigartig - am - die See (Pl) - Rand - sein - die Stadt.
9. wimmeln - am - von - das Wochenende - es - Touristen - hier.
Kreuzberg
1 Was gehört alles zu einer Stadt?
|
dd3b5d12-345a-45a4-8ee5-19c321ac895b
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Kreuzberg
1 Was gehört alles zu einer Stadt?
a Finden Sie zu den Oberbegriffen ein bis zwei Beispiele und ergänzen Sie.
Nahverkehrssystem Infrastruktur Kulturangebote Angebote zum Essen
S>4 o clt cuvf c b c». I\k, lXc'i<.ee»'4WAe/
Stadt
Sport- und Freizeitangebote
Einkaufsgelegenheiten Uco4kaus
Service, Dienstleistungen
Sehenswürdigkeiten
1 Was gehört alles zu einer Stadt? fi^jEEMMSO
a Finden Sie zu den Oberbegriffen ein bis zwei Beispiele und ergänzen Sie.
U-Bahn, S-Bahn
---- Infrastruktur
Stadt
Kulturangebote Angebote zum Essen Sport- und Freizeitangebote Einkaufsgelegenheiten Service, Dienstleistungen Sehenswürdigkeiten
Wasserleitung, Bahnhof, Flughafen, Brücke Theater
Imbissstand, Biergarten, Restaurant
Schwimmbad, Park, Zoo, Spielplatz, Eisstadion, Freizeitpark
Einkaufszentrum, Einkaufspassage Post, Rathaus
Stadttor, Brücke, Brunnen, Stadtmauer
Silbenrätsel
Bilden Sie aus den Wortteilen Überbegriffe zu den Beispielen unten und ordnen Sie sie zu.
S+rr • Nah • Kultur • -kattfs- • Infra • -getetj-en • Dienst • Verkehrs • Frei • Struktur • ange • -hekterr • zeit • leistungen • bote • möglich • System • keiten
|
ddb114ea-b350-446e-8c36-a811951124ea
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
--------------------------
das Einkaufszentrum das Postamt
der Kiosk 6ikUauU^ele^eKkei4eH das Bürgerbüro Dienstleistungen
die Einkaufspassage die Stadtbibliothek
die Straßenbahn die Konzerthalle
der Bus Nahverkehrssystem das Theater Kulturangebote
die U-Bahn das Kino
die Wasserleitung das Schwimmbad
die Brüche Infrastruktur Sport- und
der Flughafen der Zoo Freizeitangebote
Ordnen Sie die Begriffe zu.
Infrastruktur N a h verkeh rssy ste m Freizeitmöglichkeiten Kulturangebot
Dienstleistungen
Einkaufsmöglichkeiten
1. Das in Karlsruhe ist gut ausgebaut. Es gibt eine S-Bahn: eine Straßenbahn und
Busse.
2. Das in München ist. riesig. Von Kino über Theater bis hin zu einem Opernhaus gibt es
alles.
3. In fast allen Städten gibt es viele : Schwimmbäder Zoos und Freizeitparks lecken
die Besucher an.
4-, Es finden sich auch überall hervorragende . Große Einkaufszentren oder kleine
Boutiqen sieht man in jeder Fußgängerzone
5.
|
781c01e1-56aa-44bc-a9ea-2142f4ebe3ee
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Boutiqen sieht man in jeder Fußgängerzone
5.
wie Postämter oder Bibliotheken sind auch für die Lebensqualität in einer Stadt wichtig.
1 Was gehört alles zu einer Stadt? fi^jEEMMSO
a Finden Sie zu den Oberbegriffen ein bis zwei Beispiele und ergänzen Sie.
U-Bahn, S-Bahn
---- Infrastruktur
Stadt
Kulturangebote Angebote zum Essen Sport- und Freizeitangebote Einkaufsgelegenheiten Service, Dienstleistungen Sehenswürdigkeiten
Wasserleitung, Bahnhof, Flughafen, Brücke Theater
Imbissstand, Biergarten, Restaurant
Schwimmbad, Park, Zoo, Spielplatz, Eisstadion, Freizeitpark
Einkaufszentrum, Einkaufspassage Post, Rathaus
Stadttor, Brücke, Brunnen, Stadtmauer
Mein Stadtteil
Heißer Stuhl -https://wordwall.net/de/resource/16470961
der Ausflügler, -
die Fassade, -n
die Hauptverkehrsader, -n
die Kutsche, -n
das Stadtgebiet (Sg.)
der Stadtrand, -er
die Tagesstätte, -n
das Umweltministerium, -ien
die Zunahme, -n
auffrischen (sich) austauschen sanieren tauschen sich wandeln wimmeln von
eindrucksvoll
einspurig
einzigartig
gebürtig
gutbürgerlich
heruntergekommen
mehrspurig
die Einkaufspassage, -n der Imbissstand, -e das Nahverkehrssystem, -e das Stadttor, -e die Versorgung (Sg.)
die Wasserleitung, -en
Mein Stadtteil
|
0dfd68c9-0036-4d7f-a4ee-9220c0d7c63c
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
die Wasserleitung, -en
Mein Stadtteil
• die Lage
• die Häuser
• die Straßen
• die öffentlichen Verkehrsmittel die Einkaufsmöglichkeiten
Mein Stadtteil
die Spielstraße (-n) - für den Durchgangsverkehr gesperrte Straße, die zum Spielen für Kinder freigegeben ist. die Hauptverkehrsader - Hauptstraße, Hauptverkehrsstraße; Magistrale
(im Zentrum (in der Stadtmitte), am Stadtrand die Lage (am Rande der Stadt), weit außerhalb)
• die Häuser
(Einfamilien-, Mehrfamilien-, Hochhäuser, Wohnblocks, Reihenhäuser)
• die Straßen (breit, eng, ein-/mehrspurig, Spielstraße,
Hauptverkehrsader, ruhige Nebenstraße)
Murino
WwpMHO
Bb':CCprC»CMM PÖMOM
PRIMORSKY _ DISTRICT
npMMOpCKMH 'paPÖtl0-H
Lisy N Ihcmm
>®MOH
htadt
JT3AT
Lakhta
I^KWHHCKMM pflMOM
' ncTOArn» .
rieTporpaACK^n pawoH
I MIO I »
j M f
Bac m/i aocTpo fpVijH Jp a £<3 wj b U Tfj
Ca^T-fceTep6ypr
ÄAMk*panTeMCKMM p^Sh^
Yanino-
Rmmmo-
Kudrovo
Kyppoßo
Petergot"— HeTeproiJ) N
nerpOflSOpLOBblH psüoh
Kmpobckmh paüoM
[UNZENSV
DISTRICT^
BEHCKMM
|
4dea5837-2835-41e8-924f-0f9024b36eaa
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Petergot"— HeTeproiJ) N
nerpOflSOpLOBblH psüoh
Kmpobckmh paüoM
[UNZENSV
DISTRICT^
BEHCKMM
leacKMM paüoM W Novosaratovka ^<OBOCapOTOBKa
Strelna
CTper.bHa
Nizino
HH3HMO
CJ Staro Pänovof M<K5.°ÄUyS,P?^“ Novoselyc Ciapo-naHOBO DiSTRiCT^jB( HoBOce/ibe . MOCKOBCKIdjjfTP-H
Korpuooi
T opöyHKM
Metallostr
MeTa/inocT
/ Rötsarisilta
Kpa CH OC tHbCKHMj p® M 0 H
die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Straßenbahn, U-Bahn) die Einkaufsmöglichkeiten (|-ebensmitte|geschäft, Supermärkte,
Kiosk, Bank, Bäcker...)
15 Mein Stadtteil
Schreiben Sie für eine Kurszeitung einen Beitrag über den Stadtteil, in dem Sie leben, oder über einen Stadtteil, den Sie gut kennen. Beziehen Sie sich dabei auf folgende Punkte:
■ Name der Stadt und des Stadtteils
■ Lage
■ typische Häuser und Gebäude
■ Straßen, Verkehrssituation und öffentliche Verkehrsmittel
■ Infrastruktur - Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Institutionen, Kindertagesstätten
■ Was mir an meinem Stadtteil gut/nicht so gut gefällt
29 Heute möchte ich Euch etwas über meinen Heimatort/den Stadtteil... berichten.
|
74e5f0dc-82d4-4ce2-83b9-d7c305599e81
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
29 Heute möchte ich Euch etwas über meinen Heimatort/den Stadtteil... berichten.
... liegt im Zentrum/Norden/... der Stadt... Dort wohne ich jetzt seit... /bin ich auch aufgewachsen. Die Menschen, die dort leben, nennt man bei uns ...
Nun habt Ihr eine ungefähre Vorstellung von... H
Zuggattungen in Deutschland
• Nahverkehr: RE (Regionalexpress), RB (Regionalbahn), S-Bahn (bilden mit Stadt- oder U-Bahnen den Schnellverkehr über kürzere Distanzen.)
• Fernverkehr: ICE (Intercity-Express)
1. Dieser Zug ist abgefahren. - man kann an einer Sache nichts mehr ändern.
2. Auf den fahrenden Zug aufspringen - sich einem Erfolg versprechenden Trend anschließen
3. Etwas in vollen Zügen genießen - etwas sehr ausgiebig genießen.
4. Zug um Zug - schrittweise, nach und nach
5. Im falschen Zug sitzen - sich irren
Ich wohne nun schon ein paar Monate in Hannover und arbeite dort. Früher hab ich in Berlin gewohnt, dort war es viel schöner. Doch leider habe ich dort keine Arbeit.
Irreale Wünsche
x
X
X
X
Könnte ich doch wieder in Berlin wohnen!
Ach wäre ich doch wieder in Berlin!
Berlin war wirklich schön.
Mir hat Berlin sehr gut gefallen.
Wenn ich in Berlin Arbeit finden würde, wäre ich glücklich. Wenn ich doch nur in Berlin wohnen könnte!
Ach, hätte ich bloß meine Arbeitsstelle in Berlin nicht gekündigt! Hätte ich die Wahl, würde ich nach Berlin ziehen.
Markieren Sie in 3a alle Wörter zum Ausdruck von irrealen Wünschen.
|
c544c03c-1f30-4554-a921-27a866809bbe
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Markieren Sie in 3a alle Wörter zum Ausdruck von irrealen Wünschen.
Beispiel: Könnte ich doch wieder in Berlin wohnen!
1.
2.
3.
nach dem Subjekt
Ach wäre ich(doch)wieder in Berlin!
och nunn Berlin wohnen könnte!
Wenn ich Ach, hätte ichi
Konjunktiv II der Gegenwart
loßYneine Arbeitsstelle nicht gekündigt! K°niunktlv " der
Vergangenheit
Ein irrealer Wunschsatz...
■ bes4el\4 kur c».ui eikeu.«. K/ebcks cvf?.
m Beginnt mit wenn oder mit einem Verb, hat eine Verstärkung wie doch, nur oder bloß, hat ein Ausrufezeichen am Ende.
Irreale Bedingungen und Wünsche in der Vergangenheit
a Welche Sätze sind irreale Bedingungssätze (B), welche irreale Wünsche (W)?
Ergänzen Sie.
1 Wenn ich nicht so viele Knödel gegessen hätte, wäre mir nicht übel geworden. £
2 Wenn sch nur nicht so viele Knödel gegessen hätte! W
3 Hätte ich nicht so viele Knödel gegessen, wäre mir nicht übel geworden. B
4 Hätte ;en bloß nicht so viele Knödel gegessen! W
Wenn ich nur nicht...
Welcher der beiden Sätze hat dieselbe Bedeutung?
1. Wenn ich nur nicht in dieses Gasthaus gegangen wäre.
O Ich wäre nur nicht in dieses Gasthaus gegangen.
|
42c6c3cb-e23d-4372-a2ed-c16f15fcbc2d
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
O Ich wäre nur nicht in dieses Gasthaus gegangen.
Wäre ich nur nicht in dieses Gasthaus gegangen!
2. Wenn das Hotel nur nicht so teuer gewesen wäre!
O Das Hotel wäre nur nicht so teuer gewesen.
^j' Wäre das Hotel nur nicht so teuer gewesen!
3. Wenn der Flug nur nicht so lange gedauert hätte!
O Der Flug hätte nur nicht so lange gedauert!
Hätte der Flug nur nicht so lange gedauert!
4
4
18 Leideristallesanders!
a
Schreiben Sie die irrealen Wünsche der Passanten mit wenn und nur, doch, doch nur oder bloß.
Umfrage zum Thema Stadtviertel-Sanierung
Die mehrspurige Hauptstraße hört man sehr laut. Früher war es hier viel ruhiger.
Das alte Stadtviertel hat sich sehr gewandelt.
Vorher war es viel charmanter!
Die kleinen Geschäfte haben die Sanierung nicht überlebt. Ich habe gern dort eingekauft!
Die Mieten im Zentrum sind für normale Menschen unbezahlbar. Das vertreibt viele Menschen aus der Stadt.
Wenn das alte Viertel sich nur nicht sehr
lauf l\c»'£K wiV-Aef i i.
gewandelt
hätte!
Wenn die kleinen Wenn die Mieten im
Geschäfte die Zentrum für normale
Sanierung Menschen bezahlbar
überlebt hätten! wären!
Umfrage zum Thema Stadtviertel-Sanierung
Die mehrspurige Hauptstraße hört man sehr laut.
Früher war es hier viel ruhiger.
IVtHH W*.CvK d'C W4.tl\rsfu»'icje Hc*.uf»4-kicI\4 sc*
ltvu4 krrtH WW'tAtf
|
5c8d9691-ff8e-4427-a598-ea9f51d47177
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
IVtHH W*.CvK d'C W4.tl\rsfu»'icje Hc*.uf»4-kicI\4 sc*
ltvu4 krrtH WW'tAtf
Das alte Stadtviertel hat sich sehr gewandelt.
Vorher war es viel charmanter!
Wenn das alte Viertel sich nur nicht sehr gewandelt hätte!
Die kleinen Geschäfte haben die Sanierung nicht überlebt. Ich habe gern dort eingekauft!
Wenn die kleinen Geschäfte die Sanierung überlebt hätten!
Die Mieten im Zentrum sind für normale Menschen unbezahlbar. Das vertreibt viele Menschen aus der Stadt.
Wenn die Mieten im Zentrum für normale Menschen bezahlbar wären!
Schreiben Sie die irrealen Wünsche aus a nun verkürzt, indem Sie mit dem Verb beginnen.
u<ic,£ ■M'iro.ße Kur u.ick4 s.o lau4 Urewl
Schreiben Sie selbst irreale Wünsche zu Ihrer Wohnsituation. Beginnen Sie einige Wünsche mit wenn, einige mit dem Verb. Vergessen Sie Verstärkungswörter und Ausrufezeichen nicht.
V/eux ick clock i-.ut' ii-A -S4o ckf?eu,4<uu<. wrk'-.eu wüfclej
kWcle u-.o.K clie U'.ekr'ip
Mein Stadtteil
Heißer Stuhl -https://wordwall.net/de/resource/16470961
der Ausflügler, -
die Fassade, -n
die Hauptverkehrsader, -n
die Kutsche, -n
das Stadtgebiet (Sg.)
der Stadtrand, -er
die Tagesstätte, -n
das Umweltministerium, -ien
die Zunahme, -n
auffrischen (sich) austauschen sanieren tauschen sich wandeln wimmeln von
eindrucksvoll
einspurig
einzigartig
gebürtig
gutbürgerlich
heruntergekommen
mehrspurig
|
9f1c2584-18aa-49ec-a945-107f3452e838
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
eindrucksvoll
einspurig
einzigartig
gebürtig
gutbürgerlich
heruntergekommen
mehrspurig
die Einkaufspassage, -n der Imbissstand, -e das Nahverkehrssystem, -e das Stadttor, -e die Versorgung (Sg.)
die Wasserleitung, -en
M
A
4 # H
1 IW
U t^B
1 aBi'I M 1 i
J jf»lx2E
B -z^H' j illll
«■ m l^air' Ä
Brlff i^ *Tb
Mein Stadtteil
die Spielstraße (-n) - für den Durchgangsverkehr gesperrte Straße, die zum Spielen für Kinder freigegeben ist. die Hauptverkehrsader - Hauptstraße, Hauptverkehrsstraße; Magistrale
(im Zentrum (in der Stadtmitte), am Stadtrand die Lage (am Rande der Stadt), weit außerhalb)
• die Häuser
(Einfamilien-, Mehrfamilien-, Hochhäuser, Wohnblocks, Reihenhäuser)
• die Straßen (breit, eng, ein-/mehrspurig, Spielstraße,
Hauptverkehrsader, ruhige Nebenstraße)
Murino
WwpMHO
Bb':CCprC»CMM PÖMOM
PRIMORSKY _ DISTRICT
npMMOpCKMH 'paPÖtl0-H
Lisy N Ihcmm
>®MOH
htadt
JT3AT
Lakhta
I^KWHHCKMM pflMOM
' ncTOArn» .
rieTporpaACK^n pawoH
I MIO I »
j M f
Bac m/i aocTpo fpVijH Jp a £<3 wj b U Tfj
|
5f78ab6f-f7cb-4d02-b107-af4f01316beb
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
rieTporpaACK^n pawoH
I MIO I »
j M f
Bac m/i aocTpo fpVijH Jp a £<3 wj b U Tfj
Ca^T-fceTep6ypr
ÄAMk*panTeMCKMM p^Sh^
Yanino-
Rmmmo-
Kudrovo
Kyppoßo
Petergot"— HeTeproiJ) N
nerpOflSOpLOBblH psüoh
Kmpobckmh paüoM
[UNZENSV
DISTRICT^
BEHCKMM
leacKMM paüoM W Novosaratovka ^<OBOCapOTOBKa
Strelna
CTper.bHa
Nizino
HH3HMO
CJ Staro Pänovof M<K5.°ÄUyS,P?^“ Novoselyc Ciapo-naHOBO DiSTRiCT^jB( HoBOce/ibe . MOCKOBCKIdjjfTP-H
Korpuooi
T opöyHKM
Metallostr
MeTa/inocT
/ Rötsarisilta
Kpa CH OC tHbCKHMj p® M 0 H
die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Straßenbahn, U-Bahn) die Einkaufsmöglichkeiten (|-ebensmitte|geschäft, Supermärkte,
Kiosk, Bank, Bäcker...)
15 Mein Stadtteil
|
a3800ff6-39b0-480e-b9a3-d215684eb100
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Kiosk, Bank, Bäcker...)
15 Mein Stadtteil
Schreiben Sie für eine Kurszeitung einen Beitrag über den Stadtteil, in dem Sie leben, oder über einen Stadtteil, den Sie gut kennen. Beziehen Sie sich dabei auf folgende Punkte:
■ Name der Stadt und des Stadtteils
■ Lage
■ typische Häuser und Gebäude
■ Straßen, Verkehrssituation und öffentliche Verkehrsmittel
■ Infrastruktur - Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Institutionen, Kindertagesstätten
■ Was mir an meinem Stadtteil gut/nicht so gut gefällt
29 Heute möchte ich Euch etwas über meinen Heimatort/den Stadtteil... berichten.
... liegt im Zentrum/Norden/... der Stadt... Dort wohne ich jetzt seit... /bin ich auch aufgewachsen. Die Menschen, die dort leben, nennt man bei uns ...
Nun habt Ihr eine ungefähre Vorstellung von... H
Wenn die Parks sauberer gewesen wären!
Wenn in meinem Bezirk ein großes
Einkaufszentrum gebaut worden wäre!
Wenn es weniger Autos geben würde!
Schreiben Sie Wünsche mit wenn
1. München ist zu teuer. Wenn München nicht so teuer wäre!
2. Hamburg ist zu weit entfernt. Hamburg nur
3. Es war mir zu kalt. es nur
4. Im Zentrum von Hei Idelberg flanieren zu viele Touristen. im Zentrum von Heidelberg nur
5. Der Stadtrand hat sich nicht gewandelt. sich der Stadtrand nur
6. Die Häuser sind nicht saniert worden. die Häuser nur
https://wordwall.net/ru/resource/16839793/irreale-wunschsaetze
|
20fce2c9-aac7-4997-b4f8-4e94917c9620
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
https://wordwall.net/ru/resource/16839793/irreale-wunschsaetze
Formulieren Sie Wunschsätze in der Gegenwart!
(herunterkommen, am Stadtrand, der Neubau, der Altbau, wandeln, das Stadtviertel, wimmeln, gutbürgerlich)
die Wassiljewskij/Wassilij- Insel
IflTllHk
Ach, würde ich doch
der Moskovskij Bezirk
:«rxi=r
|
d9322ca6-cc6d-44d7-9979-d576fb0f9997
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
die Krestovskij Insel
,
jf der Wassilj-Insel wohnen! a-u uvaa- #i.a—,.e ich doch bloß ...
die Petrograder Seite
Bilden Sie Wunschsätze!
Der Bus kommt nicht. (endlich) - Wenn der Bus doch endlich käme!
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Ach, wenn es nicht so kalt wäre!
Wäre ich doch nicht so allein!
Hätte ich doch nur nicht solche Angst!
Ach, wenn ich bloß meinen Zug noch erreichen könnte/würde! | Würde/Könnte ich endlich einmal rechtzeitig nach Hause kommen! Ach, wenn bloß nicht alle Taxisvorbeifahren würden!
https://wordwall.net/de/resource/16541868
Irreale Wunschsätze in der Vergangenheit
Ach, wenn in meinem Stadtviertel doch nicht so viele Altbauten heruntergekommen wären!
1. Wenn - ach - meine Eltern -kaufen - doch - die Wohnung !
3. von - die Eremitage - wimmelt
- wenn - doch - es - vor - nicht
- Touristen
2. meine Kindheit - geben -bloß - mehr - Freizeitangebote - ach - in
b) NACH DEM GROSSEN BALLABEND. Formulieren Sie irreale Wunschsätze im Konjunktiv 2 Vergangenheit.
1. Die Musik war grauenhaft, (nicht so furchtbar sein) 1. Menn die Musik bloß nickt
2. Ich musste immer mit Paul tanzen. so furchtbar gewesen wäre! f
3. Ich hatte keine bequemeren Schuhe mitgebracht. Märe die Musik...
|
32164dfd-79fc-4175-9b64-4e86a0699e7f
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
3. Ich hatte keine bequemeren Schuhe mitgebracht. Märe die Musik...
4. Luca ist erst ganz am Ende gekommen, (schon am Anfang)
5. Es hat in Strömen geregnet.
Stellen Sie Ihren Wunschstadtteil im Kurs vor!
Arbeiten Sie zu zweit. Sprechen Sie.
Wo würden Sie gern einmal wohnen?
Wo hätten Sie früher gern einmal gewohnt?
Achten Sie auf folgende Punkte:
• Infrastruktur
• Einkaufsgelegenheiten
• Nahverkehrssystem
• Dienstleistungen
• Sport- und Freizeitangebote
• Kulturangebote
Ich wohne außerhalb der Stadt. Wenn ich doch nur im Zentrum wohnen könnte! Dann könnte ich abends öfter ausgehen.
der/das Marathon (-s)
-» AB 102/020
1 Freizeitangebote in der Großstadt
Welcher Titel passt zu welchem Bild? Sprechen Sie.
Stadt-Marathon • Rollschuh-Nacht • Gymnastik im Park • Tai-Chi für alle • Nacht der offenen Museen • Grillplätze im Park • Kostenlose Stadtführungen
Zu Bild A passt...
die Bedenken, Pl
2 Ein Wochenende planen entkräften
a In Ihrer Stadt gibt es eine Reihe von neuen kostenlosen Freizeitangeboten wie in Aufgabe 1.
|
07390688-a33a-442d-a790-f029b5c60e04
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
a In Ihrer Stadt gibt es eine Reihe von neuen kostenlosen Freizeitangeboten wie in Aufgabe 1.
Sie sollen für eine Gruppe von Jugendlichen ein Wochenendprogramm planen.
Schritt 1: Lesen Sie zunächst die Redemittel und ordnen Sie sie den Rubriken zu.
Meine Nummer ciirs ist auf jeder, Fall..., wer/— • Ist das-atich für --geeignet? • Also ich bin ganz klar.... denn ... • Kann denn da jeder dran teilnehmen? • Aber... wird immer beliebter. • Fast jeder hat/ist schon mal... • Dann sind wir also einer Meinung, dass ... • Ich bin mir nicht sicher, ob ... • Gut, dann entscheiden wir uns für... • ... ist in unserer Stadt ideal, weil... • Da hast du/da habt ihr recht, aber... • Einigen wir uns also auf... •
einen Vorschlag machen und begründen Nachfragen stellen / Bedenken äußern
^ Meine Nummer eins ist auf jeden Fall..., weil... ^ Ist das auch für... geeignet?
Fragen beantworten / Bedenken entkräften zu einer Entscheidung kommen
»-------------------------------- 99--------------------------------------
U
https://wordwall.net/ru/resource/16543619/ein-wochenende-
planen
u
u
einen Vorschlag machen und begründen:
... ist in unserer Stadt ideal, weiL...; Also, ich bin ganz klar für..., denn ...
Fragen beantworten / Bedenken entkräften: Aber... wird immer beliebter; Fast jeder hat/ist schon mal
|
222532f0-af08-4ad1-9c4d-0599d080e134
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Machfragen stellen / Bedenken äußern: Kann denn da jeder dran teilnehmen?; ich bin mir nicht sicher, ob ...; Da hast du / habt ihr recht, aber...
zu einer Entscheidung kommen:
Dann sind wir also einer Meinung, dass[ Gut, dann entscheiden wir uns für...; Einigen wir uns also auf...
In Ihrer Stadt gibt es eine Reihe von neuen kostenlosen Freizeitangeboten wie in Aufgabe 1. Sie sollen für eine Gruppe von Jugendlichen ein Wochenendprogramm planen.
Schritt 2: Überlegen Sie zu dritt, was sie den Jugendlichen anbieten möchten. Machen Sie Ihrer Lernpartnerin / Ihrem Lernpartner Vorschläge. Entwickeln Sie dann gemeinsam einen Plan und ein Programm. Machen Sie sich Notizen.
b Feedback: Wie beurteilen Sie die Diskussion in Ihrem Team? Was haben Ihre Gesprächsteilnehmer gut gemacht?
Inhalt der Diskussion • logischer Zusammenhang der Sätze • verwendete Wörter • richtige grammatische Struktur
c Präsentieren Sie Ihr Wochenendprogramm im Kurs.
Ein Betriebsausflug
a Lesen Sie folgende Situation.
Hausaufgabe
SCHREIBEN
|
a3cf2860-791b-44f9-aa7d-ec6959f06e54
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Ein Betriebsausflug
a Lesen Sie folgende Situation.
Hausaufgabe
SCHREIBEN
Sie arbeiten in der Firma „IT Solutions NOW" und planen im Auftrag Ihrer Firmenleitung den Betriebsausflug für alle 42 Mitarbeiter. Das Reisebusunternehmen Wagner teilt Ihnen eine Woche vor dem Ausflug via E-Mail mit, dass Ihre Buchung storniert werden muss, da aufgrund eines Unfalls leider nur noch zwei Kleinbusse mit je 20 Sitzplätzen zur Verfügung stehen. Ihre Vorgesetzte bittet Sie, eine Beschwerde-E-Mail an die Firma Wagner zu schreiben: [email protected].
b Schreiben Sie an Frau Tranac von Wagner-Busreisen. Vergessen Sie nicht den Betreff,
die Anrede, eine passende Einleitung und einen passenden Schluss. Wählen Sie eine sinnvolle Anordnung der Punkte. Bearbeiten Sie folgende Punkte angemessen und ausführlich:
■ Was bedeutet für Sie Kundenservice?
■ Ihre Erwartungen an das Busunternehmen Wagner
■ Was ist in den letzten Tagen passiert?
SEHEN UND HOREN
1
die Welle (-n
Irrealer Vergleich
Sehen Sie die Fotos an und lesen Sie die Sprechblasen.
Beschreiben Sie dann,
was Sie auf den Fotos sehen.
Verwenden Sie Sätze mit als ob.
Auf dem rechten Bild sieht es so aus, als ob die Welle so hoch wie ein Hous wäre.
Auf dem anderen Bild sieht es aus, als hätten die Surfer wenig Platz.
b Wo wurden die beiden Aufnahmen gemacht? Stellen Sie Vermutungen an.
|
eb623da9-afb8-48f9-aaf8-53a0ebb3454d
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
b Wo wurden die beiden Aufnahmen gemacht? Stellen Sie Vermutungen an.
2 Eisbachsurfer
a Sehen Sie den Anfang eines Films ohne Ton an. Wo wurde der Film wohl gedreht? Woran erkennen Sie das?
DVD
Sehen Sie das Interview mit einem Surfer an. Auf welche der folgenden Fragen geht er näher ein? Markieren Sie.
1 Wie fühlt sich der Surfer, kurz bevor er auf die Welle springt?
2 Worauf achtet er vor dem Sprung?
3 Wie heißt surfen auf Deutsch?
4 Welche Verletzungen hatte der Surfer schon?
5 Wie ist seine Einstellung zu Verletzungen?
6 Warum machen Stadtbewohner diesen Sport?
7 Was ist anders als bei einer Welle am Meer?
8 Warum ist das Surfen auf dem Eisbach eigentlich verboten?
9 Wie oft geht der Interviewte surfen?
10 Was ist mindestens genauso wichtig wie das Surfen?
angespannt sein die Kante (-n) = der Rand nervenkitzelnd angewiesen sein auf+Akk der Bestandteil (-e)
Sehen Sie das Interview noch einmal an. Machen Sie Notizen zu mindestens zwei der Fragen, auf die der Surfer eingeht. Berichten Sie dann darüber im Kurs.
Welche ungewöhnliche Sportart würden Sie gern in Ihrer Stadt machen? Sprechen Sie im Kurs.
die Prellung (-en)
Irrealer Vergleich
a Ordnen Sie die Sätze auf Seite AB 103 den Bildern zu.
1 Er sieht so aus, als ob er Angst vor dem Sprung ins Wasser hätte; aber ais Surfer darf man natürlich keine Angst haben.
|
f1799b06-278f-4dd3-85bf-4a6593da9088
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
2 Es scheint, als wäre der See weit außerhalb einer Stadt; aber er liegt mitten in Hamburg.
3 Es kommt einem so vor, als würden die Leute auf einer speziellen Rollschuhbahn fahren, aber sie sind auf einer der Hauptstraßen der Stadt.
v4/Es sieht so aus, als ob hier ein Unglück passiert wäre; aber die Leute haben nur friedlich gefeiert.
b Welcher Satz aus a bezieht sich auf ein Ereignis in der Vergangenheit?
Irreale Vergleiche
1. Es sieht aus, als ob die Welle so hoch wie ein Haus wäre.
2. Es sieht aus, als hätten die Surfer wenig Platz.
Wie kann man irreale Vergleiche ausdrücken? Markieren Sie.
mit als ob + Verb im Konjunktiv II am Satzende L. mit als + Verb im Indikativ am Satzende mit als + Verb im Konjunktiv II
Irreale Vergleiche (als ob/als + Konjunktiv II)
- oft nach Verben des persönlichen Befindens und der Wahrnehmung
Es scheint, als ob ... (Verb am Ende).
Es sieht so aus, als ob ... .
Er fühlt sich, als (Verb)... .
Es kommt einem so vor, als ... .
Ich habe den Eindruck,.
Es hört sich an, ...
Die Musik wirkt auf mich, ...
Schreiben Sie zu jedem der Sätze in a eine Variante:
'l 6^ sielvf so aus, aU kalle er v'cr cA.ei*A iks k'o.sse«'.
1 Er sieht so aus, als ob er Angst vor dem Sprung ins Wasser hätte; aber als Surfer darf man natürlich keine Angst haben.
2 Es scheint, als wäre der See weit außerhalb einer Stadt; aber er liegt mitten in Hamburg.
|
8e67f4d0-ec74-448c-80a1-bb3963f709f5
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
2 Es scheint, als wäre der See weit außerhalb einer Stadt; aber er liegt mitten in Hamburg.
3 Es kommt einem so vor, als würden die Leute auf einer speziellen Rollschuhbahn fahren, aber sie sind auf einer der Hauptstraßen der Stadt.
4 Es sieht so aus, als ob hier ein Unglück passiert wäre; aber die Leute haben nur friedlich gefeiert.
1. als hätte er Angst vor dem Sprung;...
2. ..., als ob der See weit außerhalb einer Stadt wäre;
3. als ob die Leute auf einer speziellen Rollschuhbahn fahren würden,...
4. als wäre hier ein Unglück passiert.
Freizeit in der Stadt fk Übung is, 19,20
GRAMMATIK
Schreiben Sie irreale Vergleichssätze mit als ob oder als.
1 Sarah und Jan wollen mit zwei Freunden im Stadtpark grillen, (für zehn Freunde grillen müssen) Aber sie haben so viel Essen eingekauft, als ob sie iur eelw freundle c^illen u^uss4en.
2 Ben surft zum ersten Mal am Eisbach in der Stadt, (am Atlantik sein)
Aber er fühlt sich, alsI
wäre er am Atlantik.
3 Er spricht nur noch über seine neue Leidenschaft, (noch nie so fasziniert von etwas gewesen sein) Es klingt, als ob
er noch nie so fasziniert von etwas gewesen wäre.
4 Die Rollschuhfahrer waren zu Tausenden auf den Flauptstraßen. (die Stadt ihnen gehören) Es schien, alsf
hätte die Stadt ihnen gehört.
Es scheint, als ob ... (Verb).
|
e06561d0-66d8-4336-a7d0-0e595abd096c
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Es scheint, als ob ... (Verb).
Irreale Vergleiche Es sieht so aus, als ob ... .
Er fühlt sich, als (Verb)... .
a) PERSONENBESCHREIBUNGEN. Irreale Vergleiche - Gegenwart. Schreiben Sie Sätze.
gerne tanzen • müde sein keine Zeit haben ein Problem haben • etwas erzählen möchten/wollen
b) PERSONENBESCHREIBUNGEN. Irreale Vergleiche - Vergangenheit. Schreiben Sie Sätze.
Vergleich, Wunsch oder irreale Bedingung?
Er war noch nie in Deutschland, aber er tut so. als ob er schon oft hier gewesen wäre.
Wenn ich hier nicht früher gewohnt hätte, hätte ich dir nicht so viel über die Geschichte der Stadt erzählen können.
Müssten wir bei dieser Stadtführung nur nicht so viel laufen!
Hätte ich nicht so von diesem Restaurant geschwärmt wären meine Freunde weniger enttäuscht gewesen
Sie kennt die bayerischen Spezialitäten nicht, aber sie tut so; als hätte sie alles schon einmal probiert.
Wenn ich nur in diesem wunderbar sanierten Haus eine Wohnung bekommen
Vergleich Wunsch irreale
Bedingung
O O
O o V
o v' o
o o
o o
o V o
könnte!
Konjunktiv II der Vergangenheit mit Modalverben
Hätte ich den Job bekommen können, (dann) hätte ich mir mehr leisten können.
Wenn ich den Job nicht hätte bekommen können, (dann) hätte ich mir weniger leisten können.
|
5f830ddf-491b-4536-a733-51b0ddcee83d
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Wenn ich den Job nicht hätte bekommen können, (dann) hätte ich mir weniger leisten können.
Modalverben bilden den Konjunktiv II der Vergangenheit mit haben und doppeltem Infinitiv:
Konjunktiv II Infinitiv Infinitiv
von haben Vollverb Modalverb
ich hätte müssen
du hättest können
er/sie/es hätte gehen dürfen
wir hätten sollen
ihr hättet wollen
sie/Sie hätten
Schlechte Stimmung - Formulieren Sie Sätze im Konjunktiv II der Vergangenheit.
a) Sie - diese Arbeit - unbedingt bis heute - erledigen müssen
-Sie (Aie^fc Afbcn Ukbertikcd bis belvfe et'l&rticiek UAUA.le.kJ
b) I
0
d)
e)
f)
Der neue Kollege hätte diesen Fall schon am Mittwoch bearbeiten sollen. Meine Assistentin hätte Ihnen alle nötigen Informationen geben können. Sie hätten vor unseren Geschäftspartnern nicht darüber reden dürfen. Ihre Mitarbeiter hätten mehr auf die Details achten müssen.
Man hätte jemand anderen für diesen Job nehmen sollen.
Passiv im Konjunktiv II
Gegenwartsform:
Wenn ein Arzt in der Nähe wäre,
würde Gustav gleich untersucht. könnte Gustav gleich untersucht werden.
Vergangenheitsform:
Wenn ein Arzt in der Nähe gewesen wäre,
wäre Gustav gleich untersucht worden. hätte Gustav gleich untersucht werden können.
|
49db0db2-2f7e-4f88-8054-1eb155eee50b
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
WIE WÄRE ES IN EINER IDEALEN WELT? Schreiben Sie Sätze mit dem Konjunktiv 2 Gegenwart.
1. Das Kind wird von Klassenkameraden geärgert.
2. Die Leute werden bedroht. ^ €,l/]er 'dealen A/e/f.
3. Die Kollegen werden nicht informiert. ^ ^ riiC^t geärgert.
4. Die Mitarbeiter werden entlassen.
5. Der Verkehr wird durch Bauarbeiten behindert.
6. Ich werde dauernd beim Lesen gestört.
WIE WÄRE ES IN EINER IDEALEN WELT GEWESEN? Schreiben Sie Sätze im Konjunktiv 2 Vergangenheit.
1. Meine Geldbörse ist gestohlen worden.
2. Das Auto ist beschädigt worden.
3. Die Parkanlagen wurden zerstört.
4. Das Auto ist nicht repariert worden.
5. Mein Flug ist gecancelt worden.
6. Der Drucker wurde nicht repariert.
https://www.liveworksheets.com/w/de/deutsch-als-
fremdsprache-daf/54865
EIGENTLICH ... Schreiben Sie Sätze im Konjunktiv 2 Gegenwart Passiv.
1. Unser Auto wird selten genutzt. Eigentlich ... (können)
2. Die Dokumente werden nicht sofort zurückgebracht.
Eigentlich ... (sollen)
3. Wir werden nicht unterstützt. Eigentlich ... (müssen)
4. Die Aufgaben werden heute nicht mehr erledigt. Eigentlich ... (sollen)
5. Der Auftrag wird heute nicht mehr bearbeitet. Eigentlich ... (müssen)
|
55b38d65-d7f2-4060-bf54-cd0315658fe1
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
5. Der Auftrag wird heute nicht mehr bearbeitet. Eigentlich ... (müssen)
6. Die Mitarbeiter werden nicht gut bezahlt. Eigentlich ... (können)
1. Eigentlich körnte es häufiger genutzt werden.
Konjunktiv 2 Gegenwart und Vergangenheit Passiv. Schreiben Sie Minidialoge wie im Beispiel.
1. das • morgen • machen • können
2. können • die E-Mail • nach der Mittagspause • schreiben
3. über das Problem • können • beim nächsten Treffen • sprechen
4. können • diese Aufgabe • nach dem Urlaub • erledigen
1. + ich denke, das könnte morgen gemacht werden. - Mein, das hätte schon längst gemacht werden müssen. Vas müsste sofort gemacht werden.
EIN KATASTROPHENURLAUB. Konjunktiv 2, Gegenwart oder Vergangenheit? Ergänzen Sie die richtige Form von wäre-, würde- oder hätte-.
ra
Liebe Lea, ▲
unser Urlaub war eine reine Katastrophe. Alles wäre gut gewesen, wenn wir nicht fünf Stunden im 1
Stau gestanden \Dann 2 wir nicht so hetzen müssen und 3 nicht so
spät am Hafen angekommen. Und wenn das Schiffspersonal nicht gestreikt 4,
wir auf die Insel fahren können. Wir hatten kein Hotel und saßen frierend im Auto. Was 6
|
428faeb7-357d-458d-9c53-e3aecbc7c339
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
wir auf die Insel fahren können. Wir hatten kein Hotel und saßen frierend im Auto. Was 6
du an unserer Stelle getan? 7 du geblieben oder zurückgefahren? Wir sind geblieben und
haben es bereut. Schlechtes Essen, mieses Wetter, nichts los. Ach, 8 wir doch eine Radtour
gemacht! Dann 9 wir jetzt gemütlich unterwegs. Wir 10 vielleicht schon bis Berlin
gekommen und 11 jetzt in einem netten Hostel übernachten. Und morgen 12 wir
das Nachtleben von Berlin genießen. Ich hoffe, dir geht es besser. Ich 13 mich freuen, wenn
du mir sehr bald schreiben 14l
Liebe Grüße
Anton
AB -PA
Konjunktiv 2 Gegenwart und Vergangenheit? Ergänzen Sie die Sätze.
1. a) Ich hatte während meines Studiums nicht viel Geld. Wenn ich damals ... (Geld haben • große Reisen machen) b) Jetzt habe ich kaum Zeit. Wenn ich ... (vier Wochen Urlaub bekommen • eine Weltreise machen)
2. a) Was willst du auf der Party anziehen? ... (du • gestern • das tolle Kleid • kaufen sollen) b) Wenn du meine Größe hättest, ... (du • ein Kleid von mir • morgen • anziehen können)
3. a) Ich habe im Moment keine Zeit. Sonst... (ich • joggen gehen)
|
dcd0cd34-0117-4fa7-8f64-cd96f9bfe64f
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
3. a) Ich habe im Moment keine Zeit. Sonst... (ich • joggen gehen)
b) Gestern musste ich länger arbeiten. Sonst... (ich • joggen gehen)
1 Bedeutungen des Konjunktiv II KB77/2; 83/3; 87/1
Mit dem Konjunktiv II lassen sich Bedingungen, Wünsche und Vergleiche ausdrücken.
reale Situation irreale Bedingung
Gegenwart Jana verwendet die App und sieht Wenn Jana die App nicht verwenden würde,
alle Attraktionen. würde sie nicht alle Attraktionen sehen.
Vergangenheit Jana hat die App verwendet und Wenn Jana die App nicht verwendet hätte,
dadurch alle Attraktionen gesehen. hätte sie nicht alle Attraktionen gesehen.
Jana konnte ihren Freund nicht an- Wenn Jana ihren Freund hätte anrufen
rufen und hat sich darum verlaufen. können, hätte sie sich nicht verlaufen.
realer Wunsch irrealer Wunsch
Gegenwart Ich möchte in Berlin Könnte ich doch in Berlin wohnen!*
wohnen. Wenn ich doch nur in Berlin wohnen könnte!
Vergangenheit Ich wollte in Köln bleiben. Wäre ich bloß in Köln geblieben!*
Wenn ich bloß in Köln geblieben wäre!
* Wird der Satz ohne wenn gebadet, steht das Verb im Konjunktiv II am Satzanfang.
|
40f475a9-e680-4bdb-89a0-37e43bc31cc2
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
* Wird der Satz ohne wenn gebadet, steht das Verb im Konjunktiv II am Satzanfang.
realer Vergleich irrealer Vergleich
Gegenwart Die Welle ist so hoch wie Es sieht so aus, als ob die Welle so hoch wie ein Haus
ein Haus. wäre* (Ich bin nicht sicher.)
Vergangenheit Die Welle war so hoch Es sah so aus, als ob die Welle so hoch wie ein Haus
wie ein Haus. gewesen wäre*
* Auch ohne oh möglich: Es sieht so aus, als wäre die Welle sc hoch wie ein Haus.
Es sah so aus, als wäre die Welle so hoch wie ein Haus gewesen.
Einige häufig benutzte Verben verwendet man in der Originalform des Konjunktiv II:
kommen -4 käme; wissen -4 wüsste] finden 4 fände] geben -4 gäbe. Bei sein (wäre), hoben (hätte)
und den Modalverben (könnte, müsste, dürfte, wollte, sollte) benutzt man immer den Konjunktiv II.
2 Adjektive mit Präpositionen K-KB79/2
Manche Adjektive verwendet man in Verbindung mit Präpositionen.
Adjektiv mit Präposition Beispiel
+ Akkusativ
auf stolz auf Basel ist stolz auf seine Kunstsammlung.
|
807d985f-28de-4339-aed7-865b49de8bf9
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
auf stolz auf Basel ist stolz auf seine Kunstsammlung.
für bekannt* für Zürich ist bei jüngeren Touristen bekannt für sein Nachtleben.
in verliebt in Dieser Tourist ist ganz verliebt in die Berner Altstadt.
über überrascht über Viele sind überrascht über das große Kulturangebot von Basel.
Adjektiv mit Präposition Beispiel
+ Dativ
an interessiert an Tom ist sehr interessiert an der Schweizer Kultur.
bei bekannt* bei Zürich ist bei jüngeren Touristen bekannt für sein Nachtleben.
mit zufrieden mit Musikliebhaber sind mit dem Angebot an Konzerten sehr zufrieden.
nach verrückt nach Tom ist ganz verrückt nach diesem neuen Müsli.
von begeistert von Die Besucher sind begeistert von der neuen Ausstellung.
zu nett zu Sei doch mal nett zu mir.
* Einige Adjektive werden mit unterschiedlichen Piäpositionen verwendet.
Wiederholung
Grammatik:
1. Adjektive mit Präpositionen
2. Konjunktiv II in der Gegenwart und in der Vergangenheit:
- irreale Bedingungssätze (Wenn ich nach Berlin fahren würde, würde ich ....)
- irreale Wünsche (Ach, wäre ich doch in Berlin!)
|
d781c5bc-b775-4e0f-8719-5d07305a729a
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
- irreale Wünsche (Ach, wäre ich doch in Berlin!)
- irreale Vergleiche (Es scheint, als ob er in Berlin gewesen wäre.)
Konjunktiv II : die Bildung der Gegenwartsform
Zofia wäre gern Informatikerin. Präteritumsform + Umlaut (a, o, u)
Sie würde eine App programmieren. würde + Infinitiv
beim Zusammenfall der Formen
/
Er sollte jetzt schon zu Hause sein, ist es aber nicht
Bezug auf die Zukunft Nicht bei haben, sein und Modalverben
r \
für gegenwärtige Handlungen
v______________________________)
Bilden Sie irreale Bedingungssätze!
1. (Man hat das Stadtviertel außer Acht gelassen), (die Fassaden sind heruntergekommen).
2. (Es wimmelt hier von Touristen), (die Preise für jede Kleinigkeit sind zu hoch.)
3. (Ich hatte wenig Geld), (ich musste per Anhalter nach Prag fahren).
4. (Ich habe Angst vor dem Sprung ins Wasser), (Ich kann Surfer werden).
5. (Ich bekomme eine ausgezeichnete Note für die Deutschprüfung), (Meine Eltern sind stolz auf mich).
Die mündliche Prüfung
Lektion 5: Das Körperbewußtsein
• die Schönheit, die Attraktivität
• natürliche vs. unnatürliche Schönheit
• Schönheitsideale in verschiedenen Epochen und Ländern
• die Schönheitsoperationen pro und contra (auch bei Jugendlichen)
• Leben als Model: Vorteile und Nachteile
|
473364bb-ba0f-4904-9c4b-d0eaca98d5da
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
• Leben als Model: Vorteile und Nachteile
• Sport/Gymnastik in meinem Leben
Lektion 6: Städte erleben
• die Arten, eine Stadt zu besichtigen
• meine Lieblingsstadt
• Die Stadt, die mich besonders beeindruckt hat
• deutschsprachige Länder
• Mein Stadtteil
• Mein Wunschstadtviertel
• Historische Stadtteile: sanieren oder modernisieren?
• Ein Wochenendprogramm
• Das Leben in der Stadt oder auf dem Land
Konjunktiv II: Vergangenheitsform
hätte/wäre + Partizip II
Ich hätte bei meiner letzten Reise die Dresdner Gemäldegalerie gern besucht, aber leider habe ich keine Zeit dafür gehabt.
Wenn Jana die App nicht verwendet hätte, hätte sie nicht alle Attraktionen gesehen.
Konjunktiv II der Vergangenheit mit
Modalverben
Hätte ich den Job bekommen können, (dann) hätte ich mir mehr leisten können.
Wenn ich den Job nicht hätte bekommen können, (dann) hätte ich mir weniger leisten können.
1. Ich konnte mein Haus leider nicht selbst renovieren.
2. Ich musste am Stadtrand wohnen.
3. Ich konnte in meiner Jugendzeit in Deutschland wohnen.
Konjunktiv II: irreale Bedingungen
Gegenwart: Wenn Zofia nicht Informatikerin wäre, würde sie nicht Apps für Reisende
programmieren.
Wäre Zofia nicht Informatikerin, würde sie nicht Apps für Reisende programmieren.
Vergangenheit: Wenn Jana die App nicht verwendet hätte, hätte sie nicht alle
Attraktionen gesehen.
|
02be521c-59d4-4d74-bb29-1760f580e4cc
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Attraktionen gesehen.
Hätte Jana die App nicht verwendet, hätte sie nicht alle Attraktionen gesehen.
fast, beinah(e)
Etwas schon Erwartetes ist doch nicht eingetreten.
Beinahe (fast) wäre ich rechtzeitig gekommen.
Ich hätte den Bus beinahe (fast) nicht mehr erreicht.
1. Ich habe am Marathon nicht teilgenommen.
2. Ich bin nicht begeistert von deinen Sprachkenntnissen.
3. Ich war in Jan nicht verliebt.
4. Ich habe dieses teure Kleid nicht gekauft.
5. Ich habe die Wohnung im historischen Zentrum nicht gekauft.
Irreale Wunschsätze (doch, nur, doch nur, bloß)
1. Wenn du doch hier wärst!
2. Wärst du doch nur hier!
3. Würdest du bloß mich endlich besuchen!
1. Ich bin nicht nach Russland zurückgekehrt.
2. Es wimmelt hier von Touristen.
3. Ich bin keine gebürtige Sankt Petersburgerin.
4. Meine Freundin ist nicht abenteuerlustig.
5. Der quatschende Tourist hat bei der Stadtbesichtigung mich sehr gestört.
Adjektiv
Präposition (en) Beispiel
stolz sein auf+Akk Basel ist stolz auf seine Kunstsammlung.
bekannt sein für+Akk Zürich ist bei jüngeren Touristen bekannt für sein Nachtleben.
bei jemandem Das Oktoberfest ist bekannt bei Jung und Alt.
mit+Dat Ich bin mit seinem Problem seit Langem bekannt.
|
18483cf6-5629-431a-a714-b8cda3919a74
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
berühmt sein für+Akk Wien ist für seine Oper berühmt.
(wegen+Gen, Sie wurde durch ihre Romane berühmt.
durch+Akk) Das Lokal ist wegen seiner guten Küche berühmt.
verliebt sein in+Akk Dieser Tourist ist verliebt in die Berner Altstadt.
überrascht sein über+Akk Viele sind überrascht über das große Kulturangebot in Basel.
interessiert sein an+Dat Tom ist sehr interessiert an der Schweizer Kultur.
zufrieden sein mit+Dat Musikliebhaber sind mit dem Angebot an Konzerten sehr zufrieden.
verrückt sein nach+Dat Tom ist ganz verrückt nach diesem neuen Müsli.
begeistert sein von+Dat Sie Besucher sind begeistert von der neuen Ausstellung.
nett sein zu+Dat Sei doch mal nett zu mir.
beliebt sein bei+Dat Der Alpenzoo ist bei Touristen sehr beliebt.
reich/arm sein an+Dat Russland ist reich an Bodenschätzen. Essen ist arm an touristischen Attraktionen.
befreundet sein mit+Dat Ich bin mit Lisa seit meiner Kindheit befreundet.
|
5c75659d-f6a5-43a0-a236-6c6d8d14a75f
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
(un)abhängig sein von+Dat Ich bin von meinen Eltern unabhängig.
LEKTION 5 LERNWORTSCHATZ
EINSTIEGSSEITE. KB65
die Fotomontage, -n das Hilfsmittel, -die Kampagne, -n das Styling, -s
wirken
LESEN 1, KB 66-67
die Ausgabe, -n die Ausschreibung, -en der Aspekt, -e die Klamotten (PI.) der Laufsteg, -e der Makel, -das Model, -s der Wettbewerb, -e
sich beschränken auf (+ Akk.)
durchblättern
irritieren
sein lassen, ließ sein, hat sein gelassen staunen über (+ Akk.) stylen vorführen
vorschreiben, schrieb vor, hat vorgeschrieben verzichten auf (+ Akk.) zustimmen
attraktiv
selbstbewusst
vielseitig
HÖREN,KB 68-69
die Entdeckung, -en die Mentalität, -en das Schönheitsideal, -e
betreffen, betraf, hat betroffen
entdeckt werden neidisch sein riskant sein stammen aus
souverän
SPRECHEN, KB70
die Augenbraue, -n die Äußerlichkeit, -en die Garderobe, -n die Körperbehaarung (Sg.) die Kosmetikerin, -nen die Wimper, -n
abraten von, riet ab, hat abgeraten sich engagieren für (+ Akk.) färben lackieren
plädieren für (+ Akk.) übertreiben, übertrieb, hat übertrieben
effektiv
WORTSCHATZ, KB71
die Lücke, -n
kein Auge zutun, tat zu, hat zugetan
|
7a08f9a1-31dc-4e7f-945f-6dc14618addf
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
effektiv
WORTSCHATZ, KB71
die Lücke, -n
kein Auge zutun, tat zu, hat zugetan
jemandem die Augen öffnen beide Augen zudrücken auf eigenen Füßen stehen, stand, hat gestanden auf großem Fuß leben kalte Füße bekommen, bekam, hat bekommen etwas hängt einem zum Hals heraus, hing, hat gehangen jemandem um den Hals fallen, fiel, ist gefallen Hals über Kopf etwas in die Hand nehmen, nahm, hat genommen zwei linke Hände haben in festen Händen sein den Kopf verlieren, verlor, hat verloren
sich etwas durch den Kopf gehen lassen, ließ, hat gelassen von Kopf bis Fuß eine starke Schulter zum Anlehnen brauchen etwas auf die leichte Schulter nehmen, nahm, hat genommen
LESEN 2, KB 72-73
die Beweglichkeit (Sg.) die Fitness (Sg.) das Gelenk, -e das Gleichgewicht (Sg.) die Haltung, -en die Kondition (Sg.) die Koordination (Sg.) der Muskel, -n
berühren
kratzen
kreisen
rutschen
verschränken
sich Vorbeugen
jemandem liegt etwas (nicht), lag, hat gelegen
gelenkig
sanft
etwas Ausgefallenes
SCHREIBEN, KB74
der Inserent, -en das Niveau, -s eingehen auf, ging ein, ist eingegangen
SEHEN UND HÖREN, KB75
der Eignungstest, -s die Sportart, -en das Sportereignis, -se
LEKTION 6 LERNWORTSCHATZ
EINSTIEGSSEITE, KB77
das Fortbewegungsmittel, -die Galerie, -n
kulinarisch
HÖREN, KB 78-79
das Abenteuer, -
der Benutzer, -
das Hilfsmittel, -
die Informatik (Sg.)
der Orientierungssinn (Sg.)
das Start-Up-Unternehmen, -
programmieren
digital
erforderlich
lokal
LESEN 1, KB 80-81
|
3c97e470-4f48-4123-be56-3d842089f2c9
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
das Start-Up-Unternehmen, -
programmieren
digital
erforderlich
lokal
LESEN 1, KB 80-81
die Abschlussfahrt, -en der Genießer, -der Liebhaber, -der Rabatt, -e die Umgebung, -en die Vielzahl (Sg.)
beenden
begeistert sein von bekannt sein für beliebt sein bei berühmt sein für stolz sein auf (+ Akk.) überrascht sein über (+ Akk.) zufrieden sein mit
charakteristisch
familienfreundlich
herausragend
idyllisch
legendär
mittelalterlich
populär
traditionell
SCHREIBEN, KB82-83
die Infrastruktur, -en die Spalte, -n
landeskundlich
LESEN 2, KB 84-85
der Ausflügler, -
die Fassade, -n
die Hauptverkehrsader, -n
die Kutsche, -n
das Stadtgebiet (Sg.)
der Stadtrand, -er
die Tagesstätte, -n
das Umweltministerium, -ien
die Zunahme, -n
auffrischen (sich) austauschen sanieren tauschen sich wandeln wimmeln von
eindrucksvoll
einspurig
einzigartig
gebürtig
gutbürgerlich
heruntergekommen
mehrspurig
WORTSCHATZ, KB 86-87
die Einkaufspassage, -n der Imbissstand, -e das Nahverkehrssystem, -e das Stadttor, -e die Versorgung (Sg.) das Verwaltungsgebiet, -e die Wasserleitung, -en
erschließen, erschloss, hat erschlossen versorgen Voraussagen
bedeckt sein (mit)
detailliert
entsprechend
schadhaft
SPRECHEN,KB 88
die Bedenken (PL) die Einigung (Sg.)
sich einigen entkräften
SEHEN UND HÖREN, KB89
die Einstellung, -en die Leidenschaft, -en die Welle, -n
Thema 1
Soll man Schönheitswettbewerbe verbieten?
|
6c1b91c4-6753-4c17-b751-5e703cf1b93f
| 0 |
Морфология
|
Автор. Название
|
Thema 1
Soll man Schönheitswettbewerbe verbieten?
Sie sind Teilnehmende eines Debattierclubs und diskutieren über die aktuelle Frage unten. Tauschen Sie Ihren Standpunkt und Ihre Argumente aus.
Reagieren Sie auf die Argumente Ihrer Gesprächspartnerin/Ihres Gesprächspartners. Fassen Sie am Ende zusammen: Sind Sie dafür oder dagegen?
Sie können die Stichpunkte zu Hilfe nehmen:
. Ein einheitliches Schönheitsideal wird gefördert?
. Zu viel Wert auf Äußerlichkeiten wirkt sich negativ/ positiv auf die Persönlichkeit aus? . Selbstbewusstsein wird gesteigert bzw. verringert?
. Veraltete Geschlechterrollen werden aufrechterhalten: ja oder nein?
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.